Benutzer Diskussion:Wolfgangbeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rote4132 in Abschnitt Goldener Schnitt – erneute Auszeichnungskandidatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  Ich beantworte Anfragen stets auf dieser Seite  
   Ab 26.03.06 vorläufig unbefristete Auszeit - unterbrochen seit Anfang 2007 durch gelegentliche Aktivitätsphasen   
   Von 17.08.07 bis ca. 27.08.07 in Urlaub   


mal was fragen? Vor einiger Zeit hast Du den Eintrag auf unsere Grafiken als "Firmenwerbung" geschmäht und gelöscht. Klar Firmenwerbung hat in einer Enzyklopädie nix verloren. Aber hast Du Dir die Mühe gemacht, diese Seite zu besuchen - und hast Du Dir wirklich die Mühe gemacht, eines der dort vorgestellten Programme zu starten - oder hast Du einen der Filme betrachtet? Wohlgemerkt einen der Filme aus dem wohlabgegrenzten Bereich "Kunst"? mfg, Otto Fischer. ps: die Firmenwerbung war:

Ich habe die Seite besucht, inzwischen auch avi-Videos runtergeladen, aber eben insbesondere gesehen, dass unten Werbung steht. --Wolfgangbeyer 00:03, 7. Feb 2006 (CET)

Ich würde fast, ich sage fast, annehmen, dass jemand, der von meinen Steuern trefflich zu leben versteht, es sich leichtmachen kann, sich erhaben über die Niederungen des gemeinen Broterwerbs zu erheben. Möglicherweise liegt es aber auch nur an mir, dass ich nur meine, eine klare Trennung zwischen Kunst und Commerz (sofern solche Dinge außerhalb des elitären Elfenbeinturms alimentierter Existenzen überhaupt trennbar sind) gezogen zu haben.

Aber Du bemängelst ja auch ganz richtig – unten auf der Seite (für unbedarfte Leser: recht weit unten) findet sich ein, nun, klein will ich es nicht nennen; immerhin handelt es sich, grob geschätzt um zwei, drei Sätze, Verweis darauf, das wir unsere Fähigkeiten auch verhuren. Was machst Du mit Seiten, die Google oder andere Werbung einblenden? Werden die dann auch vom Bannstrahl moralischer Hochwertigkeit getroffen? Noch nie darüber nachgedacht? Noch nie den bedrückenden Gedanken gedacht, ein dermaßen beschmutztes Web könnte den hehren, strahlenden Glanz commerzfreien, freiwillig in subventionierter Arbeitszeit zusammengetragenen Wissens, in Misskredit bringen?

Ja, es gibt viele, viele Verweise, die noch aus der Wikipedia zu schmeißen sind.

Otto Fischer


Tropfen, Fass, übergelaufen

[Quelltext bearbeiten]

Pjacobi 5. Jul 2005 21:37 (CEST)

Zwillingsparadoxon noch einmal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang, da du Hauptautor des Artikels bist, möchte ich dich bitten, bei deinen Löschungen auf der Diskussionsseite mehr Zurückhaltung zu wahren, auch wenn ich dich inhaltlich großenteils verstehe. Es ist hier üblich, auch unangenehme oder lästige Diskussionen zu dulden, solange es nicht zu Beleidigungen etc. kommt. Ich glaube auch nicht, dass durch starke Kontrolle seitens des Hauptautors Auseinandersetzungen vermieden oder entschärft werden können. Eher im Gegenteil, du bietest so ohne wichtigen Grund Angriffsfläche. Denk mal drüber nach. Rainer ... 9. Jul 2005 18:44 (CEST)

Ich kann deine Bedenken durchaus verstehen. Aber ich habe auch meine Gründe - siehe Diskussion:Zwillingsparadoxon, wenn sie nicht inzwischen gelöscht wurden, was ich vielleicht zu deiner Verwunderung sehr hoffe ;-). --Wolfgangbeyer 23:52, 9. Jul 2005 (CEST)


Hallo Wolfgang, nachdem sich Jondor leider (zumindest auf Zeit und von diesem Artikel) zurückgezogen hat, hab ich unsre und eure Diskussion ein wenig aufgearbeitet und den Text entsprechend überarbeitet. Ich bin da noch am Feilen, es ist jedoch schon absehbar, dass meine Formatierungskenntnisse nicht ausreichen, um die Bilder, die ich ein wenig verschoben habe, wirkungsvoll im Text zu plazieren. Für diesbezügliche Tipps und vielleicht sogar ein inhaltliches review wäre ich dir sehr dankbar. --Pik-Asso @ 16:48, 15. Jul 2005 (CEST)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeit&diff=7786248&oldid=7785710

Hallo, ok, es war tatsächlich unausgegporen, ich habe das spontan heute geschrieben. Eine Frage hätte ich aber: Wenn ich das professionell aufsetze, was möglich ist, aber einige Zeit in Anspruch nimmt, löschen Sie das dann auch weil es Ihrer Meinung widerspricht?

Schließlich wurde bis heute nicht die Existenz von Zeit nachgewiesen. Nachgewiesen wurden nur die Auswirkungen der Gravitation auf die Ganggeschwindigkeit von gleichmäßigen Prozessen und atomaren Prozessen.

Sind Sie absolut gegen diese Auffassung oder haben Sie selbst schon einmal in diese Richtung gedacht?

Sicher kann ich es nicht mit Ihnen aufnehmen, Sie haben sehr viel für Wikipedia geleistet, alle Achtung. MfG Matthias Pester

Professionell aufsetzen? Das würde ich nur einem studierten Philosophen zutrauen. Bei Sätzen wie "Deshalb steht die Philosophie weitgehend gegen die aktuelle (physikalische) Lehrmeinung, ..." und zahlreichen anderen sehe ich da eher schwarz. Fürchte, da liegt eine Selbstüberschätzung vor. Außerdem sind wir ein Wiki – niemand kann irgendeinem Beitrag eine Permanenz garantieren. --Wolfgangbeyer 20:06, 18. Jul 2005 (CEST)
Hallo Wolfgang, ich habe diesen Zeit-Artikel jetzt mehr oder weniger auf den physikalischen Zeitbegriff reduziert. Ich halte das nicht nur für konzeptionell sinnvoll, sondern glaube auch, dass das anders dort auf Dauer nicht in den Griff zu bekommen ist. Reverts von unsinnigem Zeug lassen sich wesentlich leichter begründen, wenn die Zeit hier nur als naturwissenschaftliche Größe gefaßt wird. Die leicht philosophische Einleitung und einige Aspekte, die auf die Spannung zwischen physikalischer und erlebter Zeit hinauslaufen, habe ich stehenlassen. Dafür gibt es jetzt einen Artikel Zeit (Philosophie), wo man sich mit "Bewußtseinsfragen" und ähnlichem befassen kann, wenn es denn sein muß.
Ich hoffe, das war wenigstens im Grundsatz in Deinem Sinne; andernfalls tu einfach, was Du für richtig hältst. ;-) --Markus Mueller 16:44, 26. Aug 2005 (CEST)
Das war sicher keine schlechte Idee. Sieht auf den ersten Blick ganz gut aus. --Wolfgangbeyer 17:22, 26. Aug 2005 (CEST)
Erübrigt ja sogar einen eigenständigen Präsentismus-Artikel :). So wie es momentan dasteht. Nur werde ich mich niemals mit diesem A und B-Theoriezeugs anfreunden können, neulich als der Philosophiestudent das Fließen der Zeit mit seinem Unfug kontaminiert hat wurde der Bewis geliefert dass die heutige Philosophie wohl kaum mit Plato und Aristoteles und Augustinus vereinbar ist. Deshalb wird früher oder später eine erneute Aufspaltung des jetzigen Zeit (Philosophie) stattfinden müssen. @ Wolfgang, ich habe Ihnen ein Briefchen in Zeitreise geschrieben, ist gewissermaßen mein Abschiedsbrief. Das wäre dann erstmal einer weniger....Also Kampfgebiet kleiner.... Vielleicht ein Grund zum Weitermachen MfGMatthias Pester 13:28, 29. Aug 2005 (CEST)

Hallo Wolfgang, wäre gut, wenn du auf der Diskussionsseite mal deine Meinung zu den umstrittenen Änderungen von Mattze abgeben könntest. Und weil ich den gelben Kasten da oben grade lese: Ich hoffe, du genießt einen schönen Urlaub und bleibst uns aber danach erhalten - es wäre wirklich schade, dich hier nicht mehr zu sehen. --Elian Φ 00:47, 28. Jul 2005 (CEST)

Das mit der Zeit scheint inzwischen ja gelöst zu sein, die Sache mit meinem Weitermachen aber noch nicht so recht. Aber danke erst mal – ich würde auch vieles vermissen. Siehe auch mein Kommentar an mmr unten. --Wolfgangbeyer 01:23, 9. Aug 2005 (CEST)

Divergenzgrad

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang, könnte sein, Du hast in der Mandelbrotmenge den Begriff Divergenzgrad geprägt. Auch wenn nicht, was meinst Du dazu dafür eine Begriffsklärungsseite aufzumachen. Es gibt da auch noch den Begriff Divergenzgeschindigkeit im Wiki. Da Zeit für Dich relativ ist... wünsche schönen Urlaub.. gehabt zu haben.. oder immernoch schön? Rudolf.l.s 17:45, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo Wolfgang,

wär vielleicht mal schön was von Dir zu hören. Hast Du Angst vor einer Diskussion? Du willst meine Texte neu aufsetzen, oder wie soll ich das verstehen? Dein Schweigen mir gegenüber lässt nichts gutes vermuten. Also gib mal laut, falls der Spiegel Deiner relativen Erlebniswelt überhaupt ein Quantum der Realität zu Dir durchlässt. Ich würde ja schon mit Dir reden, aber wie soll ich, wenn Du Dich im Universum versteckst. Also alles ist ja relativ... aber zumindest sind wir etwa gleichalt, es sei denn, Du warst mit Einstein unterwegs. Mit freudiger Erwartung --Rudolf.l.s 22:52, 19. Aug 2005 (CEST)

Hallo Rudolf, hm, nun ja, es ist tatsächlich so, dass ich eine deutlich erweiterte Version fast fertig habe, in der vieles, was du geschrieben hast weitgehend aufgeht, nur in etwas mathematisch präziserer Form. Anderes von dir würde ich allerdings auch gerne streichen wollen - ich hoffe du erschrickst nicht allzu sehr. Als ich damit anfing, dachte ich wegen der längeren Pause, dass du mit deinem Beiträgen fertig bist. Und davor hatte ich ziemlich Stress mit Zwillingsparadoxon und daher keinen Nerv für Mandelbrot. Naja, vielleicht bin ich schon in einer Stunde soweit, meinen Artikelvorschlag reinzusetzen zu können, wie bereits erwähnt mit ausführlichem Kommentar auf der Diskussionsseite. Ich muss eigentlich nur noch ein paar Bilder bearbeiten und hochladen (aber oft dauert's dann doch noch länger). Lass dich einfach mal überraschen ;-).
Zur Bemerkung auf deiner Benutzerseite: Ich weiß ja nicht so genau, was du mit den weltweit spannenden Tendenzen meinst, die du erwähnst. Im wesentlichen ist es ja die enorme Steigerung der Rechengeschwindigkeit, so dass ich heute endlich mit Ultra Fractal 3 in Kombination mit eigenem Programm die Mandelbrot-Animationen rechnen kann, von denen ich schon seit 1987 träume, als ich noch mit meiner Spiegelreflexkamera Farbdias von einem für damals sagenhaften 1024x768-Schwarz-weiss-Bildschirm gemacht habe, wobei ich die Farben durch Mehrfachbelichtung mit verschiedenen Farbfiltern und Darstellung einzelner Farbauszüge wie beim 3-Farbendruck erzeugt habe, und die Rechenzeit pro Bild bei Stunden bis Tagen lag ;-). --Wolfgangbeyer 23:37, 19. Aug 2005 (CEST)

Schönen Urlaub

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang, auch von mir einen schönen Urlaub! Ich hoffe allerdings sehr, Dich danach wieder in der Wikipedia zu sehen - Deine fundierten Beiträge werden dringend gebraucht, um das Niveau unserer Physik-Beiträge hochzuhalten.

Ach ja, ich denke, dies ist mal an der Zeit:

Hiermit verleihe ich
Wolfgangbeyer
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
engagierte Arbeit bei der Erstellung und Bewahrung
qualitativ herausragender Physikartikel
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. mmr
Oh, tausend Dank – wirklich sehr nett! Ja, ich bin schon etwas am Kämpfen. Die Zeiten, wo ich noch die Muße hatte, Artikel zu schreiben, die das Zeug zur "Exzellenz" hatten, und wo man noch häufiger konstruktive und effektive Diskussionen erleben konnte, sind irgendwie vorbei und einer Phase gewichen, wo der Artikelerhalt den größten Teil der investierten Zeit frisst, und vor lauter zunehmend ineffektiven und überflüssigen Diskussionen die Muße für größere Textprojekte einfach nicht mehr aufkommen will. Man agiert nicht mehr, sondern reagiert nur noch - andere bestimmen die Themen. Die Aussicht, dass das jetzt jahrelang so weitergeht, macht mich nicht gerade an. Schade, dass es trotz Problembewusstsein bei vielen Admins und vieler Diskussionen darüber bisher nicht gelungen ist, eine akzeptable Idee für strukturelle Wikipedia-Veränderungen zu finden, die es den kompetenten Mitabeitern leichter und den anderen schwerer macht. In diesem Punkt beineide ich die Leute von Wikiweise schon etwas. --Wolfgangbeyer 01:22, 9. Aug 2005 (CEST)
Hallo, es freut mich, Dich wieder zu sehen. Manchmal hilft es, sich mal zur Abwechslung mit etwas weniger kontroversen Themen zu beschäftigen, damit man nicht ständig in unnütze Diskussionen mit Fachfremden verwickelt ist und auch wieder ein bisschen Freude am Schreiben bekommt. Ich würde mich jedenfalls freuen, bald wieder einmal ein paar neue (oder neu überarbeitete) Artikel aus Deiner Feder zu sehen - anderen geht es sicher auch so. Außerdem hilft es natürlich, sich gegebenenfalls mit anderen kurzzuschließen, damit man Unsinnsdiskussionen nicht alleine durchfechten muss - das WikiProjekt Physik (oder Portal Physik) könnte man vielleicht als festen Treffpunkt etablieren, damit Crackpot-Theorien gezielt begegnet werden kann und man nicht das Gefühl hat, allein gegen Windmühlen zu kämpfen. Auf jeden Fall ist es schön zu sehen, dass Du wieder da bist - ich hoffe jedenfalls, dass Du uns noch lange erhalten bleibst. Gruß --mmr 02:24, 9. Aug 2005 (CEST)
Ja, das Bewachen statt des Neuschreibens geht auf den Geist. Deshalb bin ich für Aufgabenteilung. Leere Deine Beobachtungsliste und schreibe was neues, wenn Du Lust bekommst. Es werden sich mit etwas Koordination auch immer Bewacher finden.
Ich finde es übrigens leicht ungerecht, wenn es so herüberkommt, als wären meine Diskussionsbeiträge ein Teil des Stresses, der Dich vertreibt.
Pjacobi 20:25, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo Pjakobi, sorry so war es nicht gemeint. Ich habe dich als besonnenen und kompetenten Mitarbeiter kennen gelernt und schätze deine Aktivitäten hier sehr. Auch an der kurzen Phase konstruktiver Zusammenarbeit mehrerer Leute zwischen 12. und 14.07.05 am Zwillingsparadoxon warst du maßgeblich beteiligt. Was mich aber schon etwas verwundert hat, war dein Vorschlag, den Artikel durch eine im ganzen neu aufgesetzte Version zu ersetzen. Das habe ich einfach nicht verstanden. Aber im Prinzip hätte ich wohl kaum Probleme mit der Wikipedia, wenn wir lauter Autoren hätten wie dich ;-). Ja, das Loslassen der Beobachtungsliste ist schon was, was ich nicht so recht schaffe. --Wolfgangbeyer 01:43, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo Wolfgang,

schön, dass Du wieder da bist. So aktiv, wie Du schon wieder bist, scheinst Du das Handtuch doch nicht werfen zu wollen, das freut mich!

Wahrscheinlich hast Du das Chaos im Zwillingsparadoxon schon gesehen. Letzte Woche, als irgendwie alle (ich eingeschlossen) im Urlaub waren, haben unsere Anti-Relativisten es sogar geschafft, ihre Lorentz-Äther-Version 3 Tage lang in den Artikel reinzuboxen. Langsam verliere ich wirklich die Lust am ewigen Rumgestreite, aber ganz ignorieren kann man sie wohl nicht, sie finden immer irgendjemand, der auf sie hört. Hast Du eine Idee, was man da machen könnte? Gruß, --CorvinZahn 00:27, 9. Aug 2005 (CEST)

Naja, noch ist offen, ob ich das Handtuch werfe. Mein Verstand sagt mir, ich sollte es tun, aber noch schaffe ich es nicht so recht, loszulassen. Vielleicht wäre es generell gar nicht so schlecht, einfach nur im 3-Wochenrythmus mal reinzuschauen, und aufzuräumen. Es schont die Nerven und macht den Kopf frei für sinnvolleres ;-). --Wolfgangbeyer 01:20, 9. Aug 2005 (CEST)
Hallo Wolfgang, ich habe gerade deinen Beitrag in der Diskussion zum Zwillingsparadoxon gelesen, und muss sagen, ich finde es schade, dass du der Wikipedia den Rücken zukehren möchtest. Ich hatte eigentlich gehofft, du würdest weitermachen, sobald dort Ruhe eingekehrt ist. Dass wir jetzt Ruhe haben, ist aber wohl einzig der Tatsache zu verdanken, dass der Artikel gesperrt wurde. Und das ist für mich ein (weiteres) klares Zeichen, dass es uns mit der bisherigen Organisationsform in der Wikipedia nicht gelingen wird, die Qualitätsprobleme in den Griff zu bekommen. Ich werde mich in diesem Punkt für Änderungen stark machen. Ich hoffe, dich hier noch ab und zu zu sehen. Gruß, Lummer 15:39, 13. Aug 2005 (CEST)

Hallo Wolfgang Beyer, tus nicht! Ich habe es zu spät mitbekommen, was da abging mit diesem Chriss. Sonst wäre der schon eher gesperrt worden. Also bitte nicht aufgeben. Es kann nur besser werden. Grüße, Jesusfreund 20:36, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo Jesusfreund, Chris ist mir inzwischen ziemlich egal, solange wir ihn aus dem Artikel heraushalten können, und das funktioniert ja ganz gut. Das Problem ist eher allgemeiner. Habe im letzten halben Jahr gerade mal 1 größeren Artikel hinbekommen. Die restliche Zeit ist mit Diskussionen draufgegangen. Das macht einfach keinen Spaß mehr. Ich müsste lernen, anders damit umzugehen. Vielleicht nur alle 3 Wochen mal in die Beobachtungsliste schauen. Aber das fällt schwer. Siehe auch meinen Kommentar oben von 01:22, 9. Aug 2005. Chriss lässt sich übrigens nicht sperren. Er agiert stets als IP und unterschreibt nur so manuell. Benutzer:Chriss hat noch nie editiert. --Wolfgangbeyer 23:53, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo Wolfgang, ich würde es ebenfalls sehr bedauern, wenn Du Dich ganz zurückziehen würdest (obwohl ichs im Moment irgendwie nachvollziehen kann). Vielleicht hilfts aber tatsächlich, nur alle paar Wochen reinzuschauen. Für Leute, die zu viel essen, gibts doch so Kühlschränke, die nachts nicht aufgehen. Vielleicht könnten die MediaWiki-Entwickler so was für allzu süchtige Wikipedianer einbauen? Oder eine Begrenzung der Beobachtungsliste auf 5 Artikel? Oder einen automatischen Crackpot-Filter? Irgendwas muss doch da zu machen sein :) Viele Grüße, --CorvinZahn 00:01, 15. Aug 2005 (CEST)

Was Wolfgang betrifft, schlage ich vor, dass wir ihm das Recht entziehen, die Wikipedia zu verlassen. Dann muss er weitermachen, ob er will, oder nicht ;) ... Davon abgesehen würde ich ein paar technische Erweiterungen begrüßen. Zum Beispiel die Möglichkeit, bei bestimmten Seiten die Anmeldung zu erzwingen; am besten so wie bei der Funktion "Verschieben", wo der Benutzer erst eine Zeit lang angemeldet gewesen sein muss, bevor er die Funktion benutzen darf. Lummer 19:09, 15. Aug 2005 (CEST)
finde diesen Vorschlag sehr gut! Bleibt dann noch zu definieren, welches die "bestimmten Seiten" sein sollen. Beispielsweise grundsätzlich alle "Exzellenten Artikel"? -- WHell 09:33, 16. Aug 2005 (CEST)
Das wäre eine Möglichkeit. In jedem Fall Seiten, die eine bestimmte Qualität erreicht haben. Sicher kämen auch die vandalismusgefährdeten in Betracht. Und für das Einfügen von externen Links würde ich ebenfalls eine Anmeldung verlangen. Soweit ich weiß, kann man sogar jetzt schon selektiv das Einfügen bestimmter Links unterbinden. Lummer 22:36, 16. Aug 2005 (CEST)
20. Dez 2005: Die Funktion, bestimmte Seiten für unangemeldetes Bearbeiten zu sperren, werden wir bekommen. Siehe seitenbezogenes Erzwingen der Anmeldung --Lummer 21:24, 20. Dez 2005 (CET)

mal einfach so einen kleinen Dank für so verständlich geschriebene Artikel zu sehr schwierigen Thema wie beispielsweise Relativitätstheorie und Minkowski-Diagramm, die ich in der Qualität sonst erst mühsam in irgendwelchen Büchern aufstöbern müsste. Hoffe, dass in der Art noch weitere Artikel in Wikipedia von Dir kommen! -- WHell 09:33, 16. Aug 2005 (CEST)

Hallo, das da noch stilistische und grammatikalische Mängel drin (Bewusstsein) sind bestreitet ja keiner. Ich habe ziemlich kurzfristig noch einiges gekürzt und umgestellt. Der eigentliche Punkt ist aber, dass du dir unter Bewusstsein ausschließlich das denkende Bewusstsein vorstellst. Wer bist du wenn du nicht denkst? Auch ganz ohne denken ist da Bewusstheit – sie wird dann nur weniger oder gar nicht fokussiert. Oder etwa nicht? Wie nimmst du das bei dir wahr? Bewusstsein und Selbstbewusstsein (besser Ich-Bewusstsein) wie du es beschreibst, sind ja zweierlei Dinge. Auch die englische Version krankt daran, dass im Artikel selbst keine Abgrenzung zwischen Bewusstsein und Selbstbewusstsein, wie es der Mensch gewöhnlich erfährt, getroffen wird. Du meinst du bist für Bewusstsein (relativer) Experte, weil du denken kannst und die Form des denkenden Ich-Bewusstseins jeden Tag erfährst - ich meine ich bin (relativer) Experte, weil ich viele Formen des Bewusstsein erfahren habe und mit meinem Verstand versuche diese zu ordnen.

(Die in der Einleitung gegebene Definition '...Fähigkeit verstanden, zu erleben, im engeren Sinne zu erkennen…' impliziert ja gerade, dass es 'außen erkennbare Hinweise auf Bewusstsein' gibt!! Ich habe diese Einleitung nicht geschrieben und würde es auch nicht so unterstützten. Ich habe nur meine Ausführungen darauf bezogen, um den Artikel stimmig zu halten. Da sind wir wohl einer Meinung, aber warum ist die Einleitung dann noch so wie sie ist? Im Übrigen gibt es reihenweise ernsthafte verhaltenspsychologische Forschungen mit Affen, Delfinen und sogar Gänsen, die alle ihre Gelder erhalten und Ergebnisse veröffentlichen unter der Überschrift 'Bewusstsein'. Die Formulierung ‚Inwiefern Tiere Bewusstsein haben, ist umstritten’ lese ich eben in einer kommerziellen Enzyklopädie von 2004. Es ist durchaus möglich und bei vielen Naturvölkern üblich tierisches Bewusstsein 'von innen' zu erfahren - ich würde das hier aber nicht schreiben, da es nicht allgemein bekannt ist.)

Wenn es also gewünscht wird bringe ich gern mein enzyklopädisches Wissen ein, um eine Landkarte des Bewusstseins zu zeichnen. Da kann dann auch an ein oder zwei Stellen stehen 'gibt’s nicht', 'glaub ich nicht', 'in der wissenschaftlichen Fachwelt kein Konsens', usw. Aber der Artikel ist eine heute Katastrophe, weil es darin keine Landkarte gibt, keine Systematik, keinen Ansatz, um zu zeigen, um was es eigentlich geht. Und das ist nur am Rand ein Problem vom philosophischen Sachverstand. Dafür auf den exzellenten Artikel über 'Philosophie des Geistes' zu verweisen, ist erst mal eine gute Lösung. Mir ist völlig bewusst was für eine Art Artikel dir hier vorschwebt, aber das hat dann - meiner Meinung nach - nur in Spezialbereichen etwas mit dem Begriff des Bewusstseins zu tun und man bekommt niemals eine vernünftige Ordnung hier rein, da kann man noch solange auf kompetente Schreiber warten. Der heutige Artikel verdient lediglich die Überschrift: Die Phänomenologie des gewöhnlichen Ich-Bewusstseins. Vielleicht schreibe ich ja noch einen Paragraphen über die Philosophie des Bewusstseins von Husserl bis Leibniz, Heidegger und Wittgenstein. Das werden aber dann lose Informationsbrocken bleiben müssen wie in anderen Enzyklopädien, wenn keine Systematik besteht, da Husserl über eine andere Form als zum Beispiel Heidegger geschrieben hat. Und wenn ich noch einmal so eine Formulierung wie 'Verriss des Restes' lese, dann muss ich mein Wissen hier nicht weiter einbringen. Wie die Buddhisten sagen: Von jeder mentalen Position d.h. Meinung ist immer auch das Gegenteil genauso wahr.

Meine Fragen: Auf welche Bewusstseinsform beziehen sich die aktuellen Paragraphen 'Biologie', Informatik', 'Psychologie', usw.? Auf welche sollen sie sich beziehen? Soll der Artikel bei den Phänomenen des Ich-Bewußtseins stehenbleiben? Macht es Sinn, wenn ich versuche hier eine Systematik auf Grundlage der Bewußtseinsformen einführe? Oder habe ich es dann weiterhin mit Löschattaken und sprachlichen Rüpeleien zu tun? Also ich könnte mir denken, das es irgendwann richtig Spaß macht die einzelnen Stufen durchzuklicken und Gemeinsamkeiten, Möglichkeiten der Realisierung, Reflexionen, Bedeutungen in den Religionen und für die Wissenschaften usw. für sich zu entdecken - über das ganze Spektrum des Bewusstseins. mfg, -- Thomas M. 15:55, 19. Aug 2005 (CEST)

Mal was zur Abwechslung :-)

[Quelltext bearbeiten]

Hi, mal eine ganz simple Frage: du hast ja auf deiner Benutzerseite die (beeindruckende!) Liste, wie viel du wo mitgearbeitet hast. Mich interessieren dabei die Prozentzahlen: sind die eher geschätzt (was völlig in Ordnung wäre), oder hast du einen Trick, mit dem du die generierst? Grüße, Liquidat Diskussion 23:02, 20. Aug 2005 (CEST)

Würde mch auch mal interessieren! 8)
Das ist geschätzt, aber irgendwo gibt es auch mehr oder weniger gut funktionierende Tools für sowas. --Wolfgangbeyer 01:42, 20. Feb 2006 (CET)

Präsentismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang, mein neuer Abschnitt "Präsentismus" war gar nicht unter Philosophie geordnet, sondern ein neuer eigener Abschnitt. Um so etwas festzustellen solltest Du die Nummerierung der Überschriften in deinen Einstellungen einschalten. Aber ich habe nichts gegen das Löschen, wenigstens sind solche fragwürdige Aussagen wie "Wer in der gegenwart lebt lebt ewig" weg, das ist schonmal ein Fortschritt. Natürlich kann es mehrere Ewigkeiten nebeneinander geben sofern sie linear verlaufen oder spiralförmig, aber es gibt nicht zwei ewige Zeiten nebeneinander, ewig leben bedeutet einfach immer leben oder immer sein. Länger als immer gibt es nicht und ein Immer in einen kurzen Zeitraum eingebettet gibt es auch nicht. Ich hatte ja nicht die Kraft und die Kompetenz alles Fragwürdige aus Thomas seinen "Bewusstsein" zu entfernen. Übrigens gibt es noch keinen Artikel Präsentismus, nur den aus der Kategorie Arbeitsrecht. MfGMatthias Pester 23:30, 20. Aug 2005 (CEST) Ich suche noch Leute die an einem Artikel, oder Abschnitt "Präsentismus mitarbeiten wollen, meldet Euch bei mir. MfGMatthias Pester 23:30, 20. Aug 2005 (CEST)

Siehe Benutzer:Elian/Blog und [1]. Das war ein Revert zu viel. --Elian Φ 23:47, 21. Aug 2005 (CEST)

Ja, hatte mir das auch schon überlegt, und im Diff betrachtet, überzeugts auch. Ich befürchte nur, dass manche beim Lesen von "Klicke in dem Fenster, in dem die „Spielwiese“ angezeigt wird" etwas stolpern (Fenster im Fenster?) . Vielleicht wäre "Klicke dann dort auf ... " ein Kompromiss? --Wolfgangbeyer 00:04, 22. Aug 2005 (CEST)

Vielen Dank für Deine vielen guten Beiträge, ich lesen sie gern und sie sind immer sehr spannend. :-) --Trilo (Streßchen?) 23:25, 22. Aug 2005 (CEST)

Warum sind schwarze Mini-Löcher kurzlebig, und was bedeutet konkret hier (der Theorie nach) "kurzlebig"? Können solche Löcher nicht wachsen, indem sie Masse aufnehmen? (Anmerkung: Ich will nur sichergehen, dass nicht die ganze Erde ins CERN reingesaugt wird, sollte das Experiment glücken :-) --Neitram 16:21, 25. Aug 2005 (CEST)

There are good reasons not to be afraid of this combined risk because if such dangerous black holes could be produced, the stars around would probably not be here anymore. Well, let me be more realistic. Even stable black holes of this small mass would need a long time to absorb matter around because their gravity is still too weak.
Pjacobi 16:50, 25. Aug 2005 (CEST)
Hallo Neitram, schwarze Löcher verlieren Energie und damit Masse durch Hawking-Strahlung. Je kleiner die Masse eines schwarzen Loches ist um so intensiver strahlen sie. Selbst Löcher im Tonnen-Bereich vergehen in Sekundenbruchteilen in einem Strahlungsblitz. Wären sie stabil, dann müssten die, die in der hohen Atmosphäre entstehen, bei uns irgendwo herumgeistern und evtl. gefährliche Dinge tun. Das ist wohl auch ein Argument, dass sie Erde nicht aufsaugen. Dahinter steckt für mich schon auch eine kitzelige moralische Frage bei so einem Experiment: Es scheint zwar so gut wie ausgeschlossen, dass so was passiert, aber es wird immerhin Neuland betreten. Wie sicher muss man also sein, um 6 Milliarden Menschenleben zu riskieren? Das ist schon was anderes als "dafür lege ich meine Hand ins Feuer". Welche unserer täglichen Aussagen hat schon eine Irrtumswahrscheinlichkeit von <10-10? Und auch das wäre statistisch gesehen sowas wie 1 Toter. Und schließlich gibt es immer wieder diese merkwürdigen Gammablitze in den Tiefen des Alls ... ;-). Vor diesem Problem standen Wissenschaftler bei der Zündung der ersten Atombombe übrigens auch schon mal. Rein energetisch hätte so was ja die Initialzündung eines exothermen "Kernbrand" sein können, der die Erde in <1s in eine glühende Gaswolke hätte verwandeln können. Darüber hat man sogar nachgedacht, sich aber trotzdem nicht für einen Verzicht entschlossen. --Wolfgangbeyer 17:08, 25. Aug 2005 (CEST)
Danke! Ich hatte angenommen, dass die Hawking-Strahlung immer ein extrem langsamer Prozess ist, das mit der umgekehrten Proportion zur Masse war mir neu. Der Satz "Selbst Löcher im Tonnen-Bereich vergehen in Sekundenbruchteilen in einem Strahlungsblitz" klingt in diesem Zusammenhang doch irgendwie beruhigend. Vielleicht kannst du das bei Gelegenheit irgendwie im Artikel Schwarzes Loch oder Hawking-Strahlung hinzufügen? --Neitram 10:15, 26. Aug 2005 (CEST)
Hatte ich schon länger mal vor. Müsste aber erst noch Formeln und griffige Aussagen dazu herleiten bzw. recherchieren. Wenn einen die Crackpots hier nicht so auf Trab halten würden, wäre das rasch erledigt. --Wolfgangbeyer 18:03, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich möchte nur ganz höflich nach dem Sinn fragen, den es hat, von den Planck-Einheiten keinen Link zu Schwarzes Mini-Loch zuzulassen, wo die Theorie über deren Herstellung doch nur durch Kenntnis der Planck-Einheiten möglich ist; ebenso kann ich nichts mit der lapidaren Bemerkung "für die Einleitung nicht angemessen anfangen" --Per aspera ad Astra 14:31, 27. Sep 2005 (CEST)

Sorry - werde vermutlich erst heute Abend dazu kommen, eine Antwort zu formulieren. --Wolfgangbeyer 01:54, 28. Sep 2005 (CEST)
Nicht mehr nötig, habe mich schon selbst darum gekümmert. --Per aspera ad Astra 13:10, 28. Sep 2005 (CEST)

Zeit und Schöpfung

[Quelltext bearbeiten]

--Stefan B. Link 18:27, 25. Aug 2005 (CEST) schreibt: schreibt: Lieber Herr Beyer, im Artikel Zeit steht folgende Bemerkung über das Verhältnis von Zeit und Schöpfung:

„Zeit ist in der allgemeinen Relativitätstheorie nicht unbedingt unbegrenzt. So gehen viele Physiker davon aus, dass der Urknall nicht nur der Beginn der Existenz von Materie ist, sondern auch den Beginn von Raum und Zeit darstellt. Nach Stephen W. Hawking hat es einen Zeitpunkt 1 Sekunde vor dem Urknall ebenso wenig gegeben wie einen Punkt auf der Erde, der 1 km nördlich des Nordpols liegt. Danach hätte es in gewissem Sinne den Kosmos und die Materie schon immer gegeben, nämlich zu allen Zeitpunkten von denen überhaupt die Rede sein kann. Die Vorstellung eines Nichts vor dem Urknall wäre physikalisch sinnlos. Dieser Aspekt ist von erheblicher Relevanz für Philosophie und Religion hinsichtlich des Verständnisses des Begriffs Schöpfung, unter dem man sich ja gewöhnlich einen Übergang von einem Nichts zu einem Etwas vorstellt.

Ich fasse von hinten nach vorne zugespitzt zusammen:

a)Falls Schöpfung besagte, dass aus einem Nichts ein Etwas wird,

b)widerspräche das im Sinne von „sinnvoller Rede“ insoweit der Relativitätstheorie, als der Urknall auch der Beginn der Entstehung von Raum und Zeit darstellte

c)(weil Raum und Zeit nichts anderes ist als die Teilchen-Ausdehnung beim Urknall und die daraus folgende Entstehung eines Wasserstoff-Universums und die daraus entstehenden Sonnen durch die Gravitation des Wasserstoffes an bestimmten Stellen zu hoher Materie-Dichte, die dann bei ihrem Verglühen den Stoff zur Planetenbildung abgeben mit vielen chemischen Elementen außer Helium und Wasserstoff)

d)und deswegen es Materie (und Raum und Zeit als Eigenschaft von Materie) schon immer gegeben hat, nämlich zu allen Zeitpunkten von denen überhaupt die Rede sein kann.

Falls ich richtig zusammenfasst habe, bitte ich Sie zu folgenden beiden Aussagen Stellung zu nehmen. Zunächst sage ich etwas Philosophisches.

Unser jetziges Universum als Urknall-Universum ist wohl (da aus einem Nichts nichts entsteht) entstanden aus einem Universum, das sich zusammenzog bis zu einem „punktförmigen“ Universum, da seine Gravitations-Kraft größer war als die Explosions-Kraft zu Beginn seiner Entstehung. Unser Universum ist also entstanden aus der „Energie-Schlacke“ eines Vorgänger-Universums. In dieser Energie-Schlacke gab es weder Materie, denn die entstand erst aus dieser Energie-Schlacke, noch gab es Raum und Zeit, denn die entstehen erst durch die „Gerinnung“ der Energie-Schlacke als Materie. Man könnte aber sagen, dass in einem punktförmig Energie-Schlacken-Universum (einem kosmischen Ei) der Raum als Eigenschaft der Materie nur so zusammengeschnürt ist, dass es physikalisch keinen Sinn macht, von Raum als geometrischem Etwas zu sprechen, und die Zeit als Eigenschaft von sich bildenden Elementarteilchen und sich bildender Materie nur so eingefroren ist, dass es keinen physikalischen Sinn macht, von Zeit als Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu sprechen – einem messbaren Etwas. Hier stößt also Physik auf Sprachgrenzen, weil das physikalische Sprechen eben Raum und Zeit, also mindestens Elementarteilchen voraussetzt. Diese Sprachgrenze bedeutet aber nur eine methodische Sprachgrenze. Und sie be-deutet (im Sinne Wittgensteins: verweist auf) eine Grenze, jenseits derer es zwar etwas gibt, was aber eben nicht Raum und nicht Zeit ist im Sinne physikalisch sinnvoller Begriffe. Dieses Etwas ist nur in streng analoger (bildhafter) Sprache aussagbar als „zusammengeschnürter Raum“ (keine mathematische Geometrie ist hierzu denkbar und somit ist dieser Begriff völlig unklar) und „eingefrorene Zeit“ (kein geometrisches Raum-Zeit-Gebilde ist hierzu denkbar und somit ist dieser Begriff völlig unklar). „Analog“ bedeutet hier, dass die Begriffsinhalte eines analogen Begriffes viel mehr falsch (unähnlich) als richtig (ähnlich) dem bezeichneten Sachverhalt gegenüber sind. Dennoch sind diese analogen Begriff dann nicht völlig sinnlos zu nennen, als sie auf etwas Reales aber dennoch unaussprechliches verweisen. Sie haben also eine ersichtlich ontologische Bedeutung, aber keine physikalische – es sei denn, dass auch in der Physik gesprochen würde über die Grenze, denn Grenze setzt ein „Jenseits der Grenze“ voraus, obgleich auch als völlig unsagbares Jenseits im Sinne von mathematisch klaren geometrischen Begriffen, aber eben ein Jenseits als ontisches (seiendes) Etwas.

Nun sage ich etwas Theologisches. Dazu zunächst ein Zitat aus einem bekannten theologischen Lehrbuch (erschienen in mehreren Auflagen) über den Begriff „Schöpfung aus dem Nichts“. Der Text stammt von Peter Knauer SJ, emeritierter Professor (seit 2004) für Fundamentaltheologie (ein theologisches Fach, das die Schnittstelle zwischen Philosophie und Theologie markiert und Grundlagenaussagen für die Dogmatik (systematische Theologie) liefert, die das Hauptfach der Theologie ist). Pater Knauer ist mein theologischer Lehrer, mit dem mich eine fast nun schon 20-jährige Kontroverse über das Verhältnis von „Glaube und Vernunft“ verbindet mit allen philosophischen und theologischen Schwierigkeiten. Knauer schreibt (Fußnoten-Abdruck am Ende des Textes und der ganze Text ist anfangs und endes mit Stichen markiert):


„Bereits der Ausdruck »aus dem Nichts« ist mit einer Verstehensschwierigkeit belastet. Bedeutet er, daß man sich einen der Schöpfung zeitlich vorausgehenden Zustand des »Nichts« vorstellen soll? Aber dies hieße, sich »nichts« vorzustellen. Wir können dieser Verstehensschwierigkeit jedoch dadurch entgehen, daß wir den Ausdruck »aus dem Nichts« durch den Ausdruck »restlos« ersetzen. Daß etwas »aus dem Nichts« oder »restlos« geschaffen sei, bedeutet dann: In allem, worin es sich vom Nichts unterscheidet, also schlechthin in jeder Hinsicht, in der es überhaupt ist, ist es geschaffen21. »Restlos« meint dabei die ganze konkrete Eigenwirklichkeit der jeweiligen Sache; von dieser Eigenwirklichkeit muß man ausgehen, um das Wort »restlos« sinnvoll zu gebrauchen. Könnte man das Geschaffensein einer Sache wegstreichen, bliebe von ihr selber nichts mehr übrig. Aber auch der Ausdruck »Geschaffensein« bietet noch immer Verstehensschwierigkeiten. In ungenauem Denken verbindet man mit ihm gewöhnlich die Vorstellung von einem »Hergestellt-« oder »Hervorgebrachtwerden«22 oder gar von einem »Hervorgehen aus ...« oder einem »Herausfließen«23. Oder man meint, von einer »Wirkung«, dem Geschaffenen, auf dessen »Ursache« schließen zu können24. Doch alle derartigen Vorstellungen sind unzureichend25. Strenggenommen setzen sie voraus, man könne mit dem Denken Gott und Welt übergreifen. Dann bleibt aber die Unbegreiflichkeit Gottes, die in der Tradition immer gelehrt worden ist, nicht wirklich gewahrt. Eine andere Verstehensschwierigkeit für den Begriff des Geschaffenseins liegt an der Assoziation mit der Vorstellung von einem »Urknall«. Man schränkt den Schöpfungsbegriff auf den Anfang der Welt ein26. Er ist dann durch den Begriff der »Erhaltung«27 zu ergänzen. Für sich allein reicht dieser Schöpfungsbegriff nicht aus, um eine schlechthinnige Abhängigkeit des Geschaffenen von Gott auszusagen, die alle Zeitmomente mitumfaßt. Wir versuchen im Folgenden, dem biblischen Schöpfungsverständnis durch eine radikalere Begriffsbestimmung gerecht zu werden. Und zwar verstehen wir »Geschaffensein« als ein restloses Bezogensein auf ein solches anderes, das allein durch die Restlosigkeit des Bezogenseins auf es überhaupt bestimmt werden kann.

21 Das I. Vatikanum erläutert den Ausdruck »aus dem Nichts« durch »seiner ganzen Wirklichkeit nach [secundum totam suam substantiam]«: DS 3025.

22 Vgl. THOMAS V. AQUIN, S. th. I q65 a4 c: »Schöpfung ist das Hervorbringen [productio] einer Sache ihrer ganzen Wirklichkeit nach.«

23 Vgl. ebd. I q45 al c: »Das Hervorgehen [emanatio] des ganzen Seienden von einer umfassenden Ursache, die Gott ist, [...] bezeichnen wir mit dem Namen ,Schöpfung'. « – Sehr ausgeprägt findet sich eine solche Vorstellung bei HEINRICH BECK, Der Akt-Charakter des Seins – Eine spekulative Weiterführung der Seinslehre Thomas v. Aquins aus einer Anregung durch das dialektische Prinzip Hegels, München 1965, 267: »Nachdem das Endliche ideell in Gott hervorgetreten ist (und Gott sich frei zur Schöpfung entschlossen hat), ,zieht' Gott aus dem unendlichen Meer seiner personalen Realität eine gewisse endliche Fülle heraus und durch die ideelle Vorprägung des endlichen Seins (als deren innere Möglichkeit) hindurch und ,schiebt' sie im Fortgang zur Bonität ,wirkursächlich' aus sich heraus und macht sie in sich selbst notwendig (in ihrer nun endlichen Gestalt).« Wie bleibt in solcher Rede die Unbegreiflichkeit Gottes gewahrt?

24 Vgl. THOMAS V. AQUIN, S. th. I q2 a2 c.

25 Vgl. bereits ANTONIN D. SERTILLANGES, L'idee de création et ses retentissements en philosophie, Paris 1945, 43–46.

26 Vgl. die eher problematische Aussage von THOMAS V. AQUIN, S. th. I q45 a3 ad3: >Es ist nicht notwendig, zu sagen, das Geschaffene werde, solange es ist, geschaffen; denn Geschaffenwerden meint beim Verhältnis des Geschaffenen zum Schöpfer eine gewisse Neuheit oder einen Beginn.«

27 Im Sinn der Bibel wird unter »Erhaltung der Welt« richtiger verstanden, daß Gott die Welt trotz ihrer Sünde bestehen läßt (vgl. z. B. Röm 3,26).


Bei diesem Text ist mir vor allem (nur) wichtig, dass der Schöpfungsbegriff so logisch konstruiert werden kann, dass er mit jedwedem theoretisch akzeptablen physikalischen Welt-Verständnis kompatibel (vereinbar) ist, denn Theologie kann sich nicht davon abhängig machen, welches Welt-Modell momentan in der Physik gerade gilt.

Mir ist das wichtig, um gegen Aussagen des bekannten Physiker Hawking aus seinem „Zeit-Buch“ theologisch argumentativ gegenhalten zu können, sobald er sich theologisch äußert (immerhin ist Hawking Mitglied einer päpstlichen Akademie). Dazu folgender Text von mir über theologische Bemerkungen aus Hawkings bekannten Buch über die Zeit, die ich diskursiv darbiete:

Ein pulsierendes Weltall widerspricht auch nicht logisch der Idee eines Schöpfergottes, wie STEVEN HAWKING in seinem bekannten Buch „Eine kurze Geschichte der Zeit. Die Suche nach der Urkraft des Universums“ meinte, dennoch sind Hawkings diesbezügliche Aussagen mangelhaft. Ich stelle das jetzt diskutierend dar. HAWKING schreibt: „Wenn das Universum einen Anfang hatte (d. Verf.: Er meint damit wohl einen echten Anfang und keinen Anfang aus einem vorher punktförmig geendeten Universum.), können wir von der Annahme ausgehen, dass es durch einen Schöpfer geschaffen worden sei. Doch wenn das Universum wirklich völlig in sich selbst abgeschlossen ist, wenn es wirklich keine Grenze und keinen Rand hat (d. Verf.: Er meint wohl damit, dass nach der Relativitätstheorie Einsteins von Grenze nur innerhalb eines Raumes geredet werden kann, denn Raum ist nach Einsteins Theorie nur da, wo Materie sich ausdehnt, und was da ist, wo keine Materie sich ausdehnt, ist auf jeden Fall weder Raum noch Zeit, denn auch die Zeit ist eine Eigenschaft der sich ausdehnenden Materie.), dann hätte es auch weder einen Anfang noch ein Ende (d. Verf.: Hawking differenziert hier nicht zwischen dem punktförmigen Zustand des Universums – das man als Ende eines Äonen-Universums und Anfang eines anderen Äonen-Universums bezeichnen kann – und seinen beiden Erscheinungsweisen als dem sich ausdehnenden dem sich zusammenziehendes Universum.): Es würde einfach sein. Wo wäre dann noch Raum für einen Schöpfer?“ (Hawking, Zeit, 179) Der „Raum für einen Schöpfer“ bliebe immer noch bestehen: Hawking spricht die theologische Lösung hierzu selbst auch auf S. 216 seines Buches an: „Wenn die Keine-Grenze-These zutrifft, so bliebe Gott bei der Wahl der Anfangsbedingungen überhaupt keine Freiheit. Natürlich hätte es immer noch in seinem Ermessen gestanden, die Gesetze zu wählen, die das Universum bestimmen. Doch eine echte Entscheidungsfreiheit könnte er bei dieser Wahl auch nicht gehabt haben, denn“ – und ich fasse zusammen: es gibt wohl nur sehr wenige Universums-Möglichkeiten, vielleicht sogar nur eine, die so komplizierte Gebilde wie den Menschen zulassen, „die die Gesetze des Universums erforschen und nach dem Wesen Gottes fragen können.“

Der große Physiker Hawking vertritt hier erstens einen – aus moderner anthropologisch-philosophischer Sicht – kuriosen Freiheitsbegriff, der bedeutet, dass Freiheit darin besteht, alles möglich tun zu können. Aber dieser Begriff von Handlungsfreiheit kommt allenfalls im gesellschaftlichen Bereich vor: man gewährt den Staatsmitgliedern die Freiheit, Wein so oder anders herzustellen, eine monogame oder für Geliebte offene Ehe zu führen, gesund zu leben oder sich durch Alkohohl und Nikotin zu Grunde zu richten. Schon im politischen Bereich ist diese Handlungsfreiheit stark eingeschränkt, denn hier muss man ja z. B. nach der sachgemäß richtigen Wirtschaftspolitik fragen – und danach politisch willentlich handeln. In dem der Politik vorgeordneten moralischen Bereich bedeutet Freiheit nur noch, nach der zwingend moralisch vorgeschriebenen Vernunft-Einsicht zu handeln. Freiheit bedeutet hier nur noch, das durch die Vernunft vorgeschriebene Moralische praktisch zu bejahen. Und die Alternative, sich um Moral nicht zu scheren, nannte Kant nicht Freiheit, sondern Willkür: durch die Vernunft nicht zu rechtfertigendes Handeln, das der Würde des Menschen gegenüber eben unangemessen ist, denn darin unterscheidet sich der Mensch vom Tier, dass er dem durch die Vernunft erkannten moralischen Gesetze zu folgen imstande ist.

Und zweitens vertritt der Physiker Hawking theologische Ansichten, die jedem Theologie-Studenten abhanden gekommen sind: Denn die Freiheit Gottes hat so wenig einen Willen (freien, vernünftigen, moralisch guten), wie Gott eine Stimme oder Augen hat, denn Moral, Verstand und Vernunft kommen Menschen zu und Gott nicht, weil Gott als unraum-zeitliches und vollkommenes Wesen sich nicht entwickelt und deshalb nicht vor alternativen Möglichkeiten steht, für die er sich entscheiden müsste, sondern Gottes Wille ist mit seinem Wesen identisch, was heißt, dass Gottes „Entscheidungen“ einfachhin und unmittelbar Ausdruck seines Wesens sind. Nur bei Gott als unraum-zeitlicher und vollkommener Wirklichkeit sind Wesen und Entscheidung eins. Freiheit auf Gott bezogen bedeutet, dass es nichts gibt, was ihn bestimmte außer sein Wesen selbst. Das Universum ist in allem von Gott bestimmt, aber Gott ist in nichts vom Universum bestimmt – das bedeutet Freiheit bei Gott; aber Freiheit für Gott bedeutet auch recht erst nicht, dass Gott alles sein und machen könnte, was Menschen so einfällt zum Begriff Allmacht, zum Beispiel, dass Gott in seiner Freiheit auch ein Stück Welt sein könnte, also zu einem Baum oder Menschen werden könnte. So etwas kann Gott nicht, da dies seinem Wesen widerspräche. Die „Freiheit Gottes“ ist also kein Begriff, der das Wesen Gottes beträfe, denn dieses ist uns erkennbar unzugänglich, wie schon die Bibel lehrt: Gott wohnt in unzugänglichem Lichte laut 1 Tim 6,16, sondern „Freiheit Gottes“ ist ein metaphorischer Begriff, der nach der Analogielehre (vgl. Punkt 2.9) viel mehr Falsches (Unähnliches) über Gott aussagt als Richtiges (Ähnliches) und positiv nur meint, dass Gott nicht ähnlich so frei ist wie Menschen es sind und nicht unfrei ist wie Tiere oder Pflanzen es sind.

Meine Schlussfolgerung: Auch ein pulsierendes Weltall könnte immer noch von Gott geschaffen sein. Gott hätte dann gewollt, dass es viele einander ablösende Äonen-Universen gäbe – das Ende des einen Äonen-Universums gebierte ein neues andere Äonen-Universum, welches wiederum in seinem Ende ein anderes gebierte usw. Merke: Jedwede Physik stellt für intelligente Gott-Welt-Verhältnisse kein logisches Problem dar.

Schlussfrage an Sie: Stimmen Sie mir zu? Wenn ja, könnten wir kurz etwas in Ihren WP-Artikel „Zeit“ bezüglich der eingangs von mir zitierten Formulierungen über „Zeit und Schöpfung“ einfügen, damit klar wird, dass jedwedes Raum-Zeit-Kontinuum sich logisch vereinbaren lässt mit dem Schöpfungsbegriff? Der Philosophie und Theologie wäre das dienlich. Der Physik auch als Element einer „Theorie des Ganzen“, die von C. F. v. Weizsäcker immer gewollt wurde und dessen sämtlich Schriften mir gut bekannt sind und vertraut sind.--Stefan B. Link 18:27, 25. Aug 2005 (CEST) Ende

Ich bitte dich, als Administrator, da ich nicht weiß an wen ich mich sonst wenden soll, die Portal Diskussion:Punk zu läöschen, damit die [[Diskussion:Portal: Punk]] dorthin verschoben werden kann.

Beim Verschieben in den Portal-Namensraum sind wohl ein paar Fehler aufgetreten, die irgendwer versucht hat mit redirecten notdürftig auszubessern.

--Freibeuter der Freude 18:40, 6. Sep 2005 (CEST)

Erledigt. Habe auch gleich die Verschiebung gemacht. --Wolfgangbeyer 19:34, 6. Sep 2005 (CEST)

Ein riesiges Dankeschön! =) --Freibeuter der Freude 17:31, 7. Sep 2005 (CEST)

Hi, das mit der Schreibung seh ich ein, auch wenn man dann auch die anderen Bergiffe die nach Newton, Einstein, Gauß und co benannt worden sind so schreiben sollte. Kannst du mir die Regel im Duden sagen? Was die nicht definierte Größe angeht, da ist dein Einwand zwar auch richtig. Aber so wie es jetzt im Artikel steht ist es unvollständig. Wäre es nicht besser auch formelmäßig einen Zusammenhang zwischen r und bzw aufzuzeigen? Außerdem war mein bzw. sozusagen r. Demnach wäre der gleiche logische Zusammenhang gegeben wie bei den derzeit verwendeten Größen. --Cepheiden 00:44, 9. Sep 2005 (CEST)

Zur Rechtschreibung findest du unter Wikipedia:Namenskonventionen#Von_Personen_abgeleitete_Adjektive Hinweise und Links. Klar, sollte man überall so schreiben. Was meinst du mit unvollständig? Zumindest sind alle vorkommenden Größen definiert. Ich weiß nicht, ob wir alle denkbaren Zusammenhänge zwischen den beteiligten Größen hinschreiben müssen. Das bläht nur unnötig auf. Wir müssten dann auch konsequenterweise den zwischen r einerseits und r1 und r2 andererseits auch noch hinschreiben. Ich denke, jemandem, der mit diesen Vektoren überhaupt was anfangen kann, sagen wir damit nichts neues, und den anderen hilft es zum Verständnis wohl kaum. Es fehlt also einfach das Zielpublikum. --Wolfgangbeyer 01:04, 9. Sep 2005 (CEST)
Danke, weider was gelernt. Werd in anderen Artikeln mal drauf achten und notfalls ändern. Zum Artikel. Da magst du recht haben, wird wohl besser sein, so etwas wegzulassen um den Artikel nicht aufzublähen. gruß --Cepheiden 09:03, 9. Sep 2005 (CEST)

Das "Lesenswert" habe ich versehentlich gelöscht, sorry, der Rest ist wohl noch nicht ausdiskutiert. MfGMatthias Pester 23:59, 14. Sep 2005 (CEST)

Übrigens, kommt es Dir nicht komisch vor dass ganz Unten unter "Sonnensystem" eine automatisierte verweisliste ist, aber weiter oben über den Weblinks muss auch noch eine verweisliste hin? Mir kommtdas schon bissel komisch vor, wobei das mit unter Wikipedia:Assoziative Verweise sowieso nicht als gesetz drin steht dass die über die Weblinks müssen, sopndern als eine Möglichkeit. MfGMatthias Pester 00:04, 15. Sep 2005 (CEST)
Die Reihenfolge Assoziative Verweise / Literatur / Weblinks steht einmal im Beispiel bei Wikipedia:Assoziative Verweise und wird auch unter Wikipedia:Literatur erwähnt (kurz vor dem Inhaltsverzeichnis). Das ist der Standard für das Artikelende. Es gibt keinen Grund das anders zu machen. Manche Artikel, die zu bestimmten Artikelgruppen gehören, haben dann eben noch zusätzlich ganz unten einen Verweiskasten. --Wolfgangbeyer 00:40, 15. Sep 2005 (CEST)
Hallo, schön und gut, es hört sich aber für mich in etwa so an: "Das ist eben so, und weil es immer so war muss es so sein" ist auch Egal, ihr sollt Eure unvollständigen assoziativen verweise behalten, und überhaupt sollen die begriffsklärungen derartige Müllhalden sein wie z.B: Redundanz. Ihr kämpft ja militant dafür dass das derart im Argen bleibt. Sorry dass ich mich in der Art im Ton vergriffen habe, musste aber mal sein. Übrigens fallen mir spontan Redundanz, Residualität, Mäandrierung, wo sollen solche Wörter gelistet werden? Wo sollen sie erklärt werden? Egal, ich habe schon ein Streitgespräch gegen DaTroll gewonnen, des Menschen Wille ist aber sein Himmelreich, und wer Admin ist hat die Macht. Keine Angst, das ist für heute mein letztes Posting. Ich hatte Ideen, die habe ich umgesetzt. Und nun bin ich Verbrecher deshalb, obwohl die Ideen im Grundprinzip, wie bewiesen, nicht falsch waren. Schönen Tag noch MfGMatthias Pester 10:12, 15. Sep 2005 (CEST)

für diese schönen Artikel und Gedanken. --62.180.160.133

Konsistenz Mathe/Physikartikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe da eine kleine Diskussion angestoßen:

Pjacobi 10:38, 17. Sep 2005 (CEST)


Zwei Jahre Wikipedianer-Treffen in München

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgangbeyer,

Nach längerer Zeit ist mal wieder ein Wikipedianer-Treffen Mitte/Ende Oktober in München geplant. Zum zweijährigen Jubiläum wärs natürlich schön, wenn so viele wie möglich kommen würden ;-) Wenn du Lust hast, zu kommen, trag dich bitte möglichst bald hier unter deinem Wunschtermin ein, näheres zum Treffen selbst findet sich auch dort.

Gruß, rdb? 20:30, 26. Sep 2005 (CEST)

Hallo Wolfgang, eben habe ich erst sehen müssen (!), was Matze6587 für Ansichten hat... Deswegen, und ich bin keine Physikerin sondern Philosophin, lass meinen gutgemeinten Versuch, Euch zur Zusammenarbeit zu bewegen, einfach unberücksichtigt - ich kann´s verstehen ... (Wie gehst Du mit solchen Differenzen im "Kollegium" um?) Danke für Deine klaren Darstellungen, sie haben mich mehr als motiviert! Liebe Grüße, --Bera 02:51, 27. Sep 2005 (CEST)

Hallo Bera, mit "richtigen" Kollegen gibt’s eigentlich keine unlösbaren Differenzen, das Problem sind die Möchte-gern-Kollegen. Früher habe ich mich in geduldig in endlose Diskussionen eingelassen. Inzwischen würde das aber meine komplette Freizeit fressen, die ich für die Wikipedia aufbringen kann. Habe daher vor, die Wikipedia zu verlassen. Vielleicht komme ich wieder, wenn der Satz "Und wenn alle Hinweise und Diskussionen nichts geholfen haben und jemand insgesamt der Wikipedia mehr schadet als nutzt - egal ob aus böser Absicht, Fahrlässigkeit, Unwissenheit oder Dummheit - sollte er gesperrt werden." – gefunden in Wikipedia:Sei grausam – mal offizielle Regel wird. Aber vorher wird es die Wikipedia schwer haben, wirklich kompetente Leute zu halten. Meine Fachkollegen fassen sich immer an den Kopf, wenn ich erzähle, womit der größte Teil meiner Zeit hier draufgeht, und fragen mich, warum ich mir das antue. Siehe auch mein Kommentar unter #Schönen Urlaub. --Wolfgangbeyer 02:00, 28. Sep 2005 (CEST)
Irgendwie stimmt das - aber es sind auch einige Admins, die zu dieser Unkultur beitragen. Wenn z.B. das Lemma Ziegelphysik immer wieder gelöscht wird, obwohl leider Viele (die es eigentlich besser wissen müßten) ziegelphysikalische Positionen vertreten und in (speziell) Baufachzeitschriften behaupten können, daß der solare Heizungseffekt von der Masse eines Bauteils abhängt oder daß beim Strahlungsaustausch statt der Differenz die Summe der Strahlungen richtig wäre - dann muß man sich nicht wundern, wenn auch einige Möchte-gern-Kollegen die Wikipedia so nutzen. Oder einen gegenwärtigen experimentellen Stand als unabänderlich festsetzen. Ich habe hier die Lichtgeschwindigkeit als Grenze im Auge. Natürlich überschreitet kein Teilchen, Welle usw. die Lichtgeschwindigkeit - aber die Wirkung einer Verschränkung von Quantenzuständen erfolgt über größte Entfernungen offensichtlich momentan. Daß wir diese momentane Wirkung (noch?) nicht momentan auswerten können (z.Z. ist zur Auswertung der momentanen Wirkung eine zusätzliche Information mit Unterlichtgeschwindigkeit erforderlich), kann doch durch weitere Forschung gekippt werden.
Wenn ich das schon angesprochen habe - die Diskussion geht dabei immer um einen einzelnen verschränkten Zustand. Vielleicht ist z.B. über die Bellsche Ungleichung eine Informationsübertragung möglich - auch jede klassische Signalübertragung unter natürlichen Randbedingungen erfordert immer mehrere Photonen. Mit einem einzelnen Photon ist in der Regel keine Informatin zu übertragen.--Physikr 08:09, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich verbreite momentan nicht mehr meine Ansichten weil ich das erst wieder weiter betreibe wenn mein Präsentismus-Artikel fertig ist und das wird nicht vor 2006 sein. Wenn Du auch zur Zeitreisen-Fraktion gehörst ist das schön für Dich, als Philosophin solltest Du aber wissen dass viele Philosophen genau das bestätigen ws ich schrieb. Ich bin kein Profi wie Wolfgang, zudem würde eine Zusammenarbeit nichts bringen weil Wolfgang gänzlich vom Gegenteil überzeugt ist, wie du selbst erkannt hast. derzeit beshränke ich meine Beiträge auf Strukturbeiträge. Wenn allerdings ein Inhalt zu stark realitätsfremd ist dann sage ich auczh meine Meinung dazu. MfGMatthias Pester 06:06, 27. Sep 2005 (CEST)

erdmagnetfeld

[Quelltext bearbeiten]

hi, ok ich schau mal ob ich das irgendwo finde dann kriegste den link (oder was in der art ;-)) ich bin aber zuerst mal in den ferien MfG

Begrüßungsvorlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast vor einiger Zeit deinen Begrüßungstext bei Wikipedia:Begrüßung eingetragen. Diese Seite wurde nun überarbeitet und auf die westenlichen (offiziellen) Vorlagen begrenzt, wobei dein Text gelöscht wurde. Ich finde aber, dass auch zur Erstellung einer eingenen Begrüßungsvorlage ein paar mehr Beispiele sehr hilfreich sind. Deshalb wollte ich dich fragen, ob ich folgende Unterseite deiner Benutzerseite anlegen darf: Benutzer:Wolfgangbeyer/Hallo, die diesen Text enthält:


Hallo {{{1}}}, willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Schön wäre es, wenn du uns unter die Wikipedianer deine thematischen Vorlieben mitteilen würdest.

Und nun viel Erfolg!


Sodass man dann Benutzer mit deiner "Vorlage" wie folgt begrüßen kann: {{subst:Benutzer:Wolfgangbeyer/Hallo|“sein Benutzername“}} -- ~~~~

Dies möchte ich dann auch bei Wikipedia:Begrüßung#Eigene Begrüßungsvorlage erwähnen.

Sag mir bescheid, ob das für dich ok ist. Schlurcher ??? 18:01, 1. Okt 2005 (CEST)

Ist ok. "Wolfgangbeyer/Begrüßung" fände ich etwas besser als "Wolfgangbeyer/Hallo", aber wenn "Hallo" als Standard etabliert werden soll, ist das schon auch ok. --Wolfgangbeyer 18:44, 1. Okt 2005 (CEST)

Vermittlungausschuss Chriss und die Relativitätstheorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang,

ich habe den Vermittlungsausschuss wg. Chriss angerufen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Chriss und die Relativitätstheorie. Du willst Dich ja gerade (leider) etwas zurückziehen, aber vielleicht interessierts Dich trotzdem, was draus wird. Viele Grüße, --CorvinZahn 20:10, 1. Okt 2005 (CEST)

Uff, das hat sicher Zeit gekostet, so viel Material zusammenzutragen. Hoffentlich nützt es was. Viel Glück! Meine Strategie wäre ja, revertieren und gnadenlos ignorieren. Chriss lebt davon, dass wir auf ihn eingehen. Leider bin ich gestern diesem Konzept einen Satz lang untreu geworden. --Wolfgangbeyer 21:00, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich dachte zuerst auch, die Ignorier/Revertier-Methode funktioniert. Leider ist Chriss so hartnäckig, dass das immer auf einen Editwar rausläuft. Dann kommt oft jemand, der die Vorgeschichte nicht kennt, ist erstaunt über die rüden Methoden, wie hier die bösen zensurwütigen admins auf die armen IPs einschlagen und stellt sich auf Chriss' Seite. Die dann folgenden unnötigen Meta-Diskussionen könnte man sich sparen, wenn man auf einen fehlgeschlagenen Vermittlungsversuch bzw auf eine Benutzersperre hinweisen könnte (falls es soweit kommen muss). Gruß, --CorvinZahn 21:35, 1. Okt 2005 (CEST)

Admin-Mailverteiler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgangbeyer,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 15:55, 2. Okt 2005 (CEST)

Rotation / Kreisel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo wolfgangbeyer, es gibt hier die Artikel Kreiselbewegung, Rotation fester Körper und Rotation (Physik), und jeder bespricht das Thema des rotierenden Objekts aus anderer Sicht. Irgendwie scheint mir, sollte das zusammengebracht werden und ursprünglich wollte ich das bei Kreiselbewegung und Rotation fester Körper versuchen. Angesichts der Entdeckung des weiteren Artikels "Rotation (Physik)" und der Komplexität fürchte ich aber, dass meine Kenntnisse dafür nicht ausreichen. Da mir Deine Ausarbeitungen zur Relativitätstheorie etc. sowohl Kompetenz als auch laien-verständliche Darstellungsweise zeigen, möchte ich mal anfragen, ob Du das auf eine Linie und gemeinsame Übersicht bringen könntest. Wäre toll, wenn das zustandekäme. Besten Gruß -- WHell 09:38, 15. Okt 2005 (CEST)

Ich habe einerseits schon ein riesige To-do-Liste und wollte mich andererseits eigentlich eher mehr aus der Wikipedia zurückziehen. Sorry, aber ich schaffe es zeitlich schon nicht, die Artikel zu bearbeiten, die mir am meisten bedeuten. Ich fürchte, die Rotation muss ich anderen überlassen. Viel Glück. --Wolfgangbeyer 12:18, 15. Okt 2005 (CEST)

Ich bin eigentlich für die Einführung der Personalausweis-Pflicht bei der BenutzerAnmeldung in der Wikipedia.

Aber seit einiger Zeit verstehe ich die positive Wirkung der Offenheit, sie hat nämlich eine starke antiinquisitorische Wirkung. Denn ein gesperrter Nutzer kann als IP weitermachen.

  • Ich würde aber im Falle der Sperrung niemals zu Rachevandalismus greifen. Das würde meinen persönlichen Grundsätzen widersprechen an die ich mich halte.
  • Ich würde mich allerdings an info@wikipedia.de wenden.

Ich würde dich mal bitten Schwächeren gegenüber etwas mehr Toleranz zu üben, und wenn jemand einen Fehler macht, dann hilf ihm, oder lerne auch mal einen Fehler zu verzeihen. Du hast mir zum Teil Fehler vorgeworfen die gar keine richtigen Fehler sind. Z.B. Weblinks im Text. Vielleicht kannst Du Benutzer:Rtc von dem Inhalt in Wikipedia:Weblinks überzeugen, er sieht diese Regel als unwichtig.

Welche Regeln wichtig sind und welche unwichtig wird sowieso rein subjektiv beurteilt, und manche Regeln sind zum Brechen geschaffen worden. Vielleicht sind auch manche Regeln nur geschaffen um Sperrgründe gegen unliebsame Benutzer im Zweifelsfall immer auffinden zu können.

Was die von dir zum Löschen vorgeschlagene Unterkategorie betrifft, so glaube ich nicht dass diese nicht gelöscht werden wird. Ich werde aber dennoch erst alle Kategorielinks ändern wenn:

  • wichtige Gründe dafür vorliegen und die entsprechenden Argumente vorgebracht werden
  • sich der zuständige Administrator (nicht du) bei mir meldet und die beschlossene Löschung ankündigt.

Deine Argumente finde ich unzureichend (eine Sammellöschung von Kategorien)

Gruß --Matthias Pester Diskussion 20:19, 27. Okt 2005 (CEST)

Verwaiste Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Bilder Bild:SieheAuchVorlageMuster1.png und Bild:SieheAuchVorlageMuster2.png von Dir sind verwaist. Werden sie noch benötigt? Was soll mit ihnen geschehen? --Ixitixel 20:21, 27. Okt 2005 (CEST)

Werden benutzt von Wikipedia_Diskussion:Assoziative_Verweise/Archiv_2. Habe mal eine entsprechende Bemerkung in die Bildbeschreibung gesetzt. Komisch, dass das nicht angezeigt wird. Sollte man vielleicht behalten für den Fall, dass jemand das zugehörige Meinungsbild nachvollziehen oder gar wieder aufnehmen möchte ;-). --Wolfgangbeyer 21:52, 27. Okt 2005 (CEST)

ich kenne mich hier bei Wikipedia noch nicht sehr gut aus und hoffe, ich habe jetzt nicht etwas wichtiges gelöscht, wenn ja, dann bitte ich vielmals um Verzeihung. Aber ich habe vorhin durch zufall einen Bericht im Bayrischen Fernsehen über diese Photodynamische Therapie gesehen und dann HIER gelesen, dass man damit u. u. Gehirntumore behandeln kann.

Nun ist bei meinem Freund vergangene Woche ein solcher festgestellt worden und wir sind verzweifelt. Ich hätte gerne nähere Informationen darüber und würde mich unendlich freuen, mit ihnen in Kontakt treten zu dürfen. Da ich mich hier wie gesagt nicht auskenne und auch keinen Link zu ihrer E-Mail Adresse gefunden habe, bin ich jetzt mal verzweifelt genug meine eigene mitzuteilen:

Siouxi72@aol.com

Bitte helfen sie mir und bitte sehen sie mir die unorthodoxe art und weise nach, aber dies ist ein Notfall und ich hoffe auch auf das Verständnis von Wikipedia.

vielen Dank für ihr Verständnis

Siouxi

Inneres der Mandelbrotmenge

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag Wolfgangbeyer, bitte erklären Sie mir, warum Sie mein 3D-Bild des Inneren der Mandelbrotmenge entfernt haben. Diese Struktur wurde von mir 1985 entdeckt.

Eine Begründung habe ich schon unter Diskussion:Mandelbrot-Menge verfasst. Mir ist schon klar, dass man natürlich auch auf mathematische Hintergründe eingehen könnte. Man würde dann vielleicht bei so etwas landen, was in The Beauty of Fractals auf S. 61 als "Fibonacci partition" bezeichnet wird, und worüber sich auch ein Zusammenhang zu der im Artikel geschilderten Regel über Periodizitäten herstellen ließe, insofern, als die Periodizität des Grenzzyklus einer "Knospe" sich i. d. Regel als Summe der Periodizitäten zweier "Knospen" in der Nachbarschaft darstellen lässt. Aber das für unser Zielpublikum, nämlich den interessierten Laien, nachvollziehbar darzustellen, sprengt einfach bei Weitem den Rahmen einer Enzyklopädie. Selbst die Encyclopaedia Britannica dürfte weit davon entfernt sein, auf so etwas im entsprechenden Artikel einzugehen. Wir sind natürlich auch kein Forum zur Darstellung eigener Forschungsergebnisse.
Was interessanter wäre, wäre z. B. ein für interessierte Laien nachvollziehbarer Grund für die Existenz und die Form der inselförmig verstreuten Satelliten. Vielleicht fällt Ihnen als Experten dazu etwas ein? Oder die richtige Seitenzahl in The Beauty of Fractals? --Wolfgangbeyer 23:19, 1. Nov 2005 (CET)
Da fällt mir noch ein: Auf Sie trifft das Wittgenstein-Zitat natürlich nicht zu. Sie könnten sicher viel zu diesem Bild schreiben. Die Frage ist nur, ob das hier das richtige Forum dafür ist. --Wolfgangbeyer 00:34, 2. Nov 2005 (CET)

Meinungsbild: München-Stammtisch an einem fixen Tag im Monat?

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

Wenn Du Lust hast, kannst Du Deine Meinung zu einem fixen Termin für den Stammtisch in München auf Wikipedia:München abgeben.

Freu mich schon Dich dort (wieder) mal zu treffen :-) Fantasy 21:33, 3. Nov 2005 (CET)

Woher hast du denn bittesehr das Huygens? Soll das von den Organen der Meterkonvention - zumindest einem - sanktioniert sein? Historisch oder brandaktuell? -192.53.103.105

Siehe Diskussion:Internationales Einheitensystem. --Wolfgangbeyer 21:15, 1. Dez 2005 (CET)

Ich bitte, eine laienverstädnliche Interpretation der Planck-Masse einzuarbeiten, wie das mit Planck-Länge und -zeit bereits gelungen ist; diese Interpretation sollte Verständnis dafür wecken, in wiefern eine Masse in der Grössenordnung Mikrogramm eine Grenze unserer Erkenntnis darstellt. -192.53.103.105

Bildungsinstanz Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Letztlich sollte die Wikipedia auch Bildungsinstanz sein. Wenn die Wikipedia nur auf das kommerzielle Endprodukt ausgerichtet wäre, würde sie den Status der Gemeinnützigkeit verlieren. Ich habe das Wikiprinzip jedenfalls so aufgefasst, teile mir mit wenn ich mich gänzlich irre. Im 2. Teil hatte der Neue doch den richtigen Ansatz. So ganz korrekt finde ich deine letzte Löschung deshalb nicht. Vor Allem weil du selber der Paradoxon-Mensch bist. Dem Entfernen der Paradoxon-Begründungen kann ich wie du ahnst nur zustimmen, neulich habe ich so einen Paradoxon-Abschnitt, der die Everett-Theorie wiederholt hat, entfernt. der Nichts ist unmöglich - Gedanke war natürlich auch irrelevant.

Ich warte immernoch auf den Tag an dem der ganze Artikel gelöscht wird und an dem die Phänomene die die Relativitätstheorie beschreibt nicht mehr als Zeitreisen gedeutet werden, ich bezweifle allerdings dass ich den noch erlebe. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 01:33, 8. Dez 2005 (CET)

Hallo Wolfgangbeyer, es gibt ein paar Neuigkeiten, bitte schaue doch mal auf Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte vorbei. Dort sind mittlerweile über 130 Wikipedianer eingetragen. Ich glaube, die Zeit für nachhaltige Reformen von Wikipedia-Strukturen ist reif. Gemeint sind damit die Punkte: Inhalte/Qualität, Rekultivierung des Umgangstons und Professionalisierung. Viele Grüße --Taube Nuss 14:26, 12. Dez 2005 (CET)

Löschung meines Accounts

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

hiermit erkläre ich meinen Austritt aus der Wikipedia und fordere die Löschung meiner Benutzerseite, Diskussionsseite und alles andere was dazugehört ;-)....Denen, die noch bleiben, wünsche ich noch viel Spaß...bye bye *peace*--Proto-Elite 11:09, 13. Dez 2005 (CET)

Bewusstsein + Neuroinformatik - warum gelöscht?

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich fragen warum du meinen gestern angefügten Absatz zum Thema Neuroinformatik unter Bewusstsein entfernt hast? Welche wissenschaftliche oder Wikipedia-bezogene Motivation steckt dahinter?
.. Ok, sehe gerade, du hast das dort in der Diskussion auch erklärt - werde ebenda antworten. -- Benutzer:Bernd_vdB

Mozilla und Unicode

[Quelltext bearbeiten]

Funktioniert problemlos mit dieser Version [3] die jeder kostenlos downloaden kann. gegebenenfalls musst du manuell unter Ansicht-Zeichencodierung Univode UTF-8 auswählen. Man mus allerdings diverse Sprachkontingente im Betriebssystem installieren, das geht am Besten indem man im IE unter Codierung auf Weitere klickt, und dort beliebig viele Sprachkontingente hinzufügt. Man wird dann zum Einlegen der CD aufgefordert. (Betriebssystem Win XP) Firefox stellt Zeichen dar die der IE verweigert, u.A. den Ersten grichischen Buchstabe in Helium ἥλιος (Helios), genannt Eta (ἦτα). Wenn das Bild mit den Zeichen übereinstimmt, dann ist dein Browser und Betriebssystem korrekt eingestellt. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 07:16, 16. Dez 2005 (CET)

Diese Zeichen werden richtig dargestellt, das Sonnenzeichen aber nicht. Das Thema ist ein Fass ohne Boden, siehe z. B. die Riesendisskussion Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen über cdot, sdot, middot. Wir müssen einfach dafür sorgen, dass jeder das sieht, was er sehen soll, und zwar ohne dass er durch solche Prozeduren wie die obige durch muss, die dann auch oft noch wirkungslos sind. --Wolfgangbeyer 09:28, 16. Dez 2005 (CET)

... stimmt! Wobei auch die Spezielle die Beschleunigung thematisiert, was gemeinhin verschwiegen wird. Dr. Plutta 20:20, 16. Dez 2005 (CET)

Hab dein Bild gerade fertin, kannst es hier mal angucken. Der Text gat gerade mal so draufgepaßt... Ralf 12:16, 23. Dez 2005 (CET)

Dad Bild ist nur zur Orientierung gedacht, daß ich nicht ein falsches Bild zu einem nicht dazugehörendem Text laminiere. Die Bilder sind alles ausbelichtete Fotos, keine Angst! Jetzt bin ich schon am Drucken, paßt ja alles rauf. Gruß Ralf 14:47, 23. Dez 2005 (CET)

Hallo Wolfgang, da hatten wir wohl ziemlich zeitgleich zugeschlagen, ich hatte den Max Planck kurz nach dir wieder hingesetzt ;-). Ich habe festgestellt, dass du die ganzen Umlaute und auch einige andere Sonderzeichen (Gedankenstrich...), die vorher in HTML codiert waren, ersetzt hast. Hat das einen besonderen Grund? Ist HTML hier etwa "boese"?

Frohe Weihnachten, --Maik 00:54, 24. Dez 2005 (CET)

Böse nicht, aber es macht ja niemand außer dir, und wenn man in der Differenzansicht den Quellkode lesen muss, ist es unbequem. Hast Du eine amerikanische Tastatur? "ß" schreibts du allerdings ohne HTML. Dir auch frohe Weihnachten. --Wolfgangbeyer 01:07, 24. Dez 2005 (CET)
Auf Arbeit habe ich einen amerikanischen Satz (ist zum TeXen sehr praktisch und natuerlich international verbreiteter). Habe mir wegen der besseren Portabilität Umlaute weitestgehend abgewöhnt, werde versuchen mich hier zusammenzureißen ;-). Beim "ß" hatte ich den HTML-Code einfach nicht parat... --Maik 02:03, 24. Dez 2005 (CET)

Frage und Dank

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang, ich habe mal ne Frage / Bitte: Ich habe mich heute nach all dem Weihnachtsstress dran gemacht einen neuen Artikel zum Physikalismus zu schreiben, also zu der These, dass alles, was es gibt, physisch ist. Ich hoffe ihn in den nächsten Tagen hier reinstellen zu können, wäre aber sehr glücklich, wenn ein ausgewachsener Physiker die Sache krisch lesen und ggf. korrigieren und ergänzen könnte. Und da Du den Bewusstseinsartikel so toll reviewed hast, habe ich gleich an Dich gedacht :-). Hättest Du daran Interesse?

Und wo ich Dir hier schon schreibe, kann ich Dir ja auch mal dafür danken, dass Du Dich schon so lange um den Bewusstseinsartikel kümmerst. Das schließt auch den Fall ein, in dem Du einen gewissen Neuwikipedianer in die Schranken gewiesen hast, der mal komplett neu schreiben wollte, wie das mit der Bewusstseinsdebatte ist, ohne die geringste Anhnung zu haben, wie es hier in der Wikipedia läuft :-). Schöne Weihnachten noch, --Davidl 00:44, 25. Dez 2005 (CET)

Ja, das Rätsel des Bewusstseins beschäftigt und irritiert mich schon ziemlich. Von daher liegt mir einfach was daran, dass wir zu diesem Thema was vernünftiges bieten. Ja, ich schaue mir gerne mal Physikalismus an, obwohl ich natürlich von den philosophischen Aspekten des Themas wenig Ahnung habe ;-). --Wolfgangbeyer 22:11, 26. Dez 2005 (CET)

Das war ja ganz richtig, Dein Kommentar war nur Quatsch („Abstand halten ist Akkusativ”). Da ich jetzt recherchiert habe, möchte ich Dich an den Ergebnissen teilhaben lassen:

  • „Abstand halten” ist (vielleicht) ein erweiterter Infinitiv.
  • „ihre Blätter” ist das Akkusativobjekt.
  • „auf ausreichenden/m Abstand” ist ein Präpositionalobjekt.
  • Der Kasus von „ausreichender Abstand” hängt von der Präposition und ihrer Verwendung ab.
  • Die Präposition „auf” wird mit dem Dativ („auf der Arbeit”) und dem Akkusativ gebraucht („auf den Tisch”)
  • Geht es um die Lage, wird der Dativ verwendet („auf dem Tisch”), geht es um die Richtug, der Akkusativ („auf den Tisch”).
  • Das geht auch im übertragenen Sinn: „Es beruht auf einer wahren Begebenheit”.
  • Geht der lokale Bezug verloren, wird der Akkusativ verwendet.

Bei „beruhen auf” stellt sich mir der räumliche Bezug stärker dar als bei „auf Abstand halten”, was mir in dem Zusammenhang eher abstrakt erscheint. Insofern würde ich mich dafür entscheiden, den lokalen Bezug als verlorengegagen anzusehen. Untermauern kann man diese These, in dem man in Rechnung nimmt, dass dem „Abstand” der Artikel fehlt, womit er seinen Raumbezug einbüßt. (Recherchiert in Duden Band 4, 1973, S. 323ff) Ansonsten: Vielen Dank für die Korrektur! --the-pulse 17:21, 28. Dez 2005 (CET)

Uff, hätte nicht gedacht, das das so kompliziert ist. Wieder was dazugelernt ;-). Danke. --Wolfgangbeyer 17:43, 28. Dez 2005 (CET)
Auf ausreichenden Abstand bringen: Wohin? ("Auf wen?") = Akkusativ. Auf ausreichendem Abstand halten: Wo? ("Auf wem?") = Dativ. the-pulse, das war ein Rohrkrepierer; wenn das Geschwurbel, das du zur Begründung deiner Verschlimmbesserung vorbringst, hier konsensfähig sein sollte, dann gute Nacht, Wikipedia. Bist du Muttersprachler? Wo hast du Deutsch gelernt? Wenn einer von euch beiden etwas Anstand besitzt, korrigiert er diesen peinlichen Schnitzer selber. — Daniel FR (Séparée) 23:45, 30. Dez 2005 (CET)
Apropos Anstand: Kann es sein, dass du dich da gerade ein wenig im Ton vergriffen hast? --Wolfgangbeyer 00:53, 31. Dez 2005 (CET)
Falls du es so empfindest, verzeih mir bitte. Manchmal macht einen sowas etwas nervös. Stichwort grober Klotz. — Daniel FR (Séparée) 01:14, 31. Dez 2005 (CET)

Hiho, ich möchte Dich auf diese Seite hinweisen, vielleicht interessiert Dich das ja: Wikipedia:Exzellente Artikel/Sperrung. --DaTroll 19:00, 6. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Aber erstens ist es schon seit längerem abgesehen von sporadischem IP-Vandalismus bei "meinen" exzellenten recht ruhig, und zweitens habe ich immer noch vor, demnächst mal eine längere Auszeit zu nehmen, so dass ich die Artikel dann nicht betreuen könnte. Aber vielleicht komme ich bei Bedarf doch noch darauf zurück. Ist jedenfalls ein interessanter positiver Schritt weg vom bisherigen Jeder-darf-hier-alles-Prinzip ;-). --Wolfgangbeyer 19:45, 6. Jan 2006 (CET)
Ja, das hatte ich gehofft, dass Du das begrüßt :-) --DaTroll 19:50, 6. Jan 2006 (CET)

Unvergleichlich großes Ego

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus Benutzer_Diskussion:Baldini2010:
Bedenke bitte, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist, eine Einzelmeinung zaehlt daher nur bruchstueckhaft, egal wie gross das Ego des Einzelnen ist. GuidoD 23:13, 30. Nov 2005 (CET)
-- Wegner8 07:38, 7. Jan 2006 (CET)

Könntest du dir mal meine Antwort anschauen, ich schätze mal du hast sie übersehen. -- Amtiss, SNAFU ? 19:26, 7. Jan 2006 (CET)

Dualismus und Quanteneffekte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang, hast Du dazu eine Meinung? Ich bin nämlich etwas ratlos und müsste mich aufs Formelle zurückziehen: "Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung." Grüße, --Davidl 10:51, 8. Jan 2006 (CET)

Hallo Wolfgang, magst Du den Artikel vielleicht auf Deine Beobachtungsliste setzen? Die ersten Versionen schienen mir ziemlich POV-lastig zu sein. --Zinnmann d 11:22, 14. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Werde das bei Gelegenheit mit entsprechender Begründung in einen Redirect nach Kopenhagener Deutung umwandeln. --Wolfgangbeyer 12:19, 14. Jan 2006 (CET)
Habe mich doch zu einen Löschantrag entschlossen und dabei auch gleich den Artikel Kopenhagener Deutung neu aufgesetzt ;-). --Wolfgangbeyer 00:16, 15. Jan 2006 (CET)

Heisenberg’sche kontra heisenbergsche

[Quelltext bearbeiten]

Oh, sorry, da hab ich nich nach geschaut. Ich hab einfach die großgeschriebene und unapostrophierte Variante gesehen und gedacht »Das ist doch falsch!«. Auch wenns mir nicht gefällt, werd ich mich in Zukunft zurückhalten. Danke für den Hinweis – Ichs Meinung. 11:51, 15. Jan 2006 (CET)

Sag mal, die Dichte der Feldlinien hat doch nichts (oder zumindest nur indirekt) mit der magnetischen Anziehungskraft zu tun!? Kommentierst Du bitte mal [Diskussion:Magnetismus#Magnetische_Kraftwirkung]? TIA Gruss Wikifh 18:11, 19. Jan 2006 (CET)

Du hast Recht. Der frühere Satz war allerdings dermaßen unverständlich geschrieben, dass selbst ich übersehen habe, was er eigentlich sagen wollte. Habe den Abschnitt mal präzisiert. --Wolfgangbeyer 23:31, 19. Jan 2006 (CET)
besser so, danke :) -- Wikifh 10:56, 20. Jan 2006 (CET)

Albert Einstein 1

[Quelltext bearbeiten]

Ich schreib mal hier rein. Du hast vorhin den von einer IP eingestellten Absatz gelöscht. Find ich im Prinzip zunächst mal auch okay. Ich selber wäre da heute oder die nächsten Tage wahrscheinlich noch dran gegangen. Habe Einstein auf meiner Beobachtungsliste, fand den Absatz erst mal - zumal in der Art der Formulierung ziemlich POV, und war mir unsicher, ob löschen oder umformulieren, wollte erst mal abwarten, da ich selbst bestenfalls den politischen Aspekt Einsteins etwas einsortieren kann, den naturwissenschaftlichen eher nicht - meine Edits im Artikel befinden sich auch nur im politischen Bereich und stehen heute noch so da. Nun: Gelöscht hätte ich den fraglichen Abschnitt wahrscheinlich nicht so wie du, immerhin ist etwas dran, dass es einen von der Boulevardpresse lancierten Mythos um Einstein gab, in dem oft ein verfälschtes Bild von ihm rüber kommt (teilweise hat auch Einstein zu diesem Mythos einerseits beigetragen, andererseits sich wieder gegen ihn verwahrt - und in anderen Teilen ist wieder was dran, aber eben in Teilen). In der Tat war er in Mathe wohl ziemlich gut in der Schule, und auch die Bildhaftigkeit des "Mannes ohne Socken" oder "mit nur einer Socke" und diverses andere, das dort erwähnt war, sind relativ relevante, weil in der Öffentlichkeit verbreitete Anekdoten, die in einem seriösen Artikel durchaus erwähnt und richtig gestellt gehören. Die Art, wie die IP das gemacht hat, passt auch meiner Ansicht nicht zum Gesamterscheinungsbild des Artikels, aber IMO gehört das inhaltlich irgendwie mit rein, bloß weiß ich nicht, wie. Jedenfalls war das, was du gelöscht hast, vielleicht etwas ungeschickt formuliert, aber inhaltlich - oder besser, von der Intention her, wie geschrieben, auch nicht einfach falsch. Aber ich lass das Ganze, wie von dier gelöscht, einfach stehen, weil ich auch keine Idee habe, wie man es inhaltlich etwas seriöser formuliert, mit rein nehmen könnte. Schönen Gruß --Ulitz 22:17, 19. Jan 2006 (CET)

Ich glaube, wir sind uns weitgehend einig ;-). --Wolfgangbeyer 22:24, 19. Jan 2006 (CET)

Wie ich sehe, machst du dir es sehr einfach, indem du nur revertest, nicht aber kürzt, und die Begründung dafür ist für mich auch nicht nachvollziehbar. Es hätte ja gereicht den Teil mit ab der "zwiespältigen Betrachtung" zu löschen oder auszukommentieren. -- Amtiss, SNAFU ? 22:53, 19. Jan 2006 (CET)

Ich habe genau den Teil ab der "zwiespältigen Betrachtung" gelöscht – nur beginnt der meiner Ansicht nach mit dem ersten Satz ;-). Ich weiß übrigens nicht, warum wir das nicht unter Diskussion:Albert Einstein diskutieren. --Wolfgangbeyer 00:53, 20. Jan 2006 (CET)

Bitte einmal oben die blaue Box durchlesen, danke :-) --Avatar 13:02, 22. Jan 2006 (CET)

Geschwindigkeit; Beschleunigung; etc. mit Quaternionen

[Quelltext bearbeiten]

hast du einen besseren Platz dafür als Newtons 2tes Gesetz? (Newtons Axiome)
natürlich könnte man alles aufteilen, aber ich befürchte, dass das dann darauf hinauslaufen wird, dass ein Leser in den jeweiligen Artikeln den Zusammenhang nicht erkennt. Vor allem, da sich in diesem Fall sich eher die Vektordarstellung anbietet.
Im Artikel Quaternion wäre es zwar auch möglich, aber erstens ist der Artikel jetzt schon überladen, zweitens sollen die Leser ja darauf aufmerksam gemacht werden, dass es noch andere Möglichkeiten gibt um Größen im dreidimensionalen Raum darzustellen und anzuwenden.
MovGP0 10:28, 29. Jan 2006 (CET)

Es gehört als Unterkapitel zu Quaternion#Praktische_Anwendungen oder in einen eigenen Abschnitt in Quaternion. Dass dieser Artikel überladen ist, liegt daran, dass du eine Formelsammlung daraus gemacht hast, was wir eigentlich nicht sind. Ok, könnte man auch so lassen, aber eine zentrale Aufgabe des Artikels wäre, dem interessierten Laien zu erklären, wozu man diese Dinger braucht. Das heißt, die Anwendungen kommen im Moment eher zu kurz. Was den Leser auch interessieren würde ist, welche Vorteile es hat, Geschwindigkeit und Beschleunigung so darzustellen. Das scheint ja nur in Zusammenhang mit Drehungen von Bedeutung zu sein. Wenn das so ist, würde ich bei Drehung unter Siehe auch einen Link auf Quaternion setzen. Das genügt völlig. --Wolfgangbeyer 11:19, 29. Jan 2006 (CET)
Quaternionen haben so vielfältige Einsatzmöglichkeiten wie Vektoren. Es lassen sich nicht nur Drehungen und Rotationen, sondern auch Translationen und statische Zustände beschreiben. Einsatzbereiche sind nicht nur die Computergrafik, sondern auch Mechanik (Geschwindigkeit, Beschleunigung, etc.), die Spezielle Relativitätstheorie, Elektromagnetismus, Quantenmechanik und Wellengleichungen.
Wenn ich versuchen würde für all diese Einsatzbereiche Beispiele zu machen, würde der Artikel Quaternion um ein vielfaches wachsen - er muss daher aufgeteilt werden.
MovGP0 16:13, 29. Jan 2006 (CET)
Zur Frage Aufteilung siehe Artikeldiskusion.--Gunther 16:43, 29. Jan 2006 (CET)

Dein Begrüßungstext

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang, ich habe deinen Begrüßungstext für mich verwendet. Ich habe ihn aber etwas in der Benutzung vereinfacht:

So muss ich immer nur die eine Zeile kopieren, den Rest erledigt das System. Gruß --ST 13:53, 30. Jan 2006 (CET)

Was ausser dem materiellen Geschehen gibt es noch für Geschehen in der Welt der Physik ? -- Amtiss, SNAFU ? 23:17, 31. Jan 2006 (CET)

Steht irgendwo, dass nichtmaterielles Geschehen nicht in Raum und Zeit stattfindet? Ob du nun Licht usw. wegen E=mc² als massebehaftet und damit "materiell" betrachten willst oder nicht, ist daher irrelevant. --Wolfgangbeyer 23:14, 1. Feb 2006 (CET)
Also könnte das Wörtchen "materiell" raus ? Es hört sich so an, als gäbe es immaterielle Dinge in der Physik (Seele, unbewegter Beweger,...). -- Amtiss, SNAFU ? 09:12, 2. Feb 2006 (CET)
Kann es nicht, denn es steht nirgendwo was von Physik. Bitte wenigstens mal das lesen, über das du diskutieren willst. --Wolfgangbeyer 09:18, 2. Feb 2006 (CET)
'''Zeit''' ist die fundamentale, messbare [[Physikalische Größe|Größe]], die zusammen mit dem [[Raum (Physik)|Raum]] das [[Kontinuum]] bildet, in das jegliches materielle Geschehen eingebettet ist.
Ständig unterstellt du mir nicht das zu lesen über das ich rede. In einigen Fällen mag das zwar stimmen, aber in diesmal wie auch bei 'Zeitreise' nicht. Außerdem gehts mir um die Frage, ob das Wort raus kann, denn
  1. Materie erkennt man an der Fähigkeit abzustoßen, Raum einzunehmen (also elektrostatische Wirkung (meinte mein Prof. auf die Frage, warum Teilchen stoßen können)),
  2. Masse ist nicht Materie(menge), sondern wie man, glaube ich, mit jedem Experiment (, das sich das Newtonsche Grundgesetz der Mechanik F=m*a zu nütze macht) nachweist, die Trägheit
  3. und ich vermute, das man Teilchen/Materie auch als Felder auffassen kann (und es damit keine adäquate Unterscheidungsmöglichkeit zwischen "Materie" und Feldeffekten, wie das oben genannte Licht).
Wenn du meine Argumentation durchgehst, wirst du wahrscheinlich eine Lücke entdecken (bei 1.), nämlich das Teilchen ohne elektrische Ladung (nach Teilchenbeschleunigerexperimenten ?) auch stoßen. Wäre nicht schlecht wenn du erklären könntest, "warum" das bei solche Teilchen auch funktioniert (wenn eine Erklärung denn möglich ist). (Falls weitere Fehler sind bitte auch drauf eingehen, z.B. zu 2. andere Experimente; ). Selbst dann wenn man nicht dieser Argumentation folgt, so hast du doch selber gesagt, das elektromagnetische Wellen auch inbegriffen sind (in der Formulierung), also etwas müsste da geändert werden. Erstmal soweit, Gruß Amtiss, SNAFU ? 11:40, 2. Feb 2006 (CET)
  1. Ich bleibe schon bei meinem Urteil hinsichtlich des Lesens: Du kannst sagen "Es hört sich so an, als gäbe es immaterielle Dinge ..." – ok, aber den Zusatz "... in der Physik" kannst du beim besten Willen nicht mit dem diskutierten Satz begründen.
  2. Lässt du "materiell" weg, dann sagst du, dass auch die Seele, sofern es sie gibt, und vergleichbare Entitäten in Raum und Zeit eingebettet sind – hochgradig gefährliches Glatteis.
  3. Sage deinem Prof., grundsätzlich betrachtet ist das Unsinn. "Feste" Körper bestehen zu 99.99...% aus Vakuum, und ohne anziehende Kräfte gäbe es nur Gase.
  4. Es ist auch in der Physik nicht üblich, Licht als Materie zu bezeichnen, auch wenn man ihm über E=mc² Masse zuordnen könnte. Macht man aber nicht, sondern unter Masse versteht die moderne Physik nur die Ruhemasse.
  5. Dass man materiellen Teilchen Felder zuordnen kann, ist für die Diskussion nicht relevant.
  6. Es gibt nicht nur elektrische Kräfte sondern auch andere Grundkräfte.
  7. Ich wiederhole: Es ist nicht relevant, ob auch bestimmte Formen von nichtmateriellem Geschehen in Raum und Zeit eingebettet sind, denn wir müssen ja nicht alle Formen aufzählen. Es wäre sogar didaktisch ausgesprochen unsinnig, denn wir müssten Dinge aufzählen, bei denen jeder Laie sofort abschnallt, wie quantenmechanische Wellenfunktionen und andere begriffliche Monster. Es geht um Zeit.

Du solltest mal lieber darüber nachdenken, ob du vor ein paar Wochen bei den Sätzen in Zeit auch schon gestolpert wärest. Ich glaube kaum. Was willst du also eigentlich? Geht es dir noch um Inhalte? Ich mag keine Zeiträuber. Suche dir deine Diskussionspartner bitte anderswo. --Wolfgangbeyer 21:05, 7. Feb 2006 (CET)

Ich gebe zu, die Ansätze waren zu oberflächlich um zu verstehen zu geben, was ich meine. Ich lehne mich mit meinen zu wenigen Wissen auch viel zu weit aus dem Fenster, aber das du das Ganze mehr als Diskussion denn als Fragensammlung auffasst kann ich nicht verstehen (du bist doch der Dipl.Phys. und ich derjenige der noch studieren muss). Worauf ich hinaus wollte ist, das es unsinnig ist von Materie zu sprechen, wenn das im Endeffekt nicht anderes ist als ("kondensierte" Energie und) Feldeffekte (ja, nicht _nur_ abstoßende Kräfte, davon sprach keiner) (ist es denn so, die Frage hast du nicht beantwortet -> bin ich wieder gezwungen mit einer womöglich falschen Behauptung zu argumentieren).
Du widersprichst dir aber, wenn man Licht nicht als Materie bezeichnet, du aber auf den Zusatz materiell bestehst, denn elektromagnetische Wellen sind doch sicher auch in Raum und Zeit eingebettet. Ich finde die Sache mit der Seele ist nur eine Ausrede, aber natürlich kann man das so oder so sehen.
Jetzt wollte ich noch zwei Links angeben, wo ich den ganzen Quatsch her habe, aber das ist sicher eh nur alternative Physik, die als Quelle Ernst Mach missbrauchen.
Kurz, was ich eigentlich will: Erst diskutieren, dann editieren, damit ich keinen revert kassiere.
PS: Wenn man nach längerem Nachdenken doch stolpert, soll kein Grund sein einen Artikel zu ändern ? Ich sehe halt, das das Wort materiell dort so nicht reingehört, etwas das mir vorher nicht eingefallen ist. -- Amtiss, SNAFU ? 00:08, 8. Feb 2006 (CET)

== Integralsätze ==

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wusel mich grad durch die ganze Mathematik und werde deinen Vorschlag ebenfalls umsetzen. Im Moment allerdings bringe ich den überfälligen Artikel zur Einsteinschen Summenkonvention auf Vordermann :) --Prometeus 19:51, 3. Feb 2006 (CET)

... und noch ne Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang, sicher hast dus schon _mehr_ als dicke, dennoch eine Nachfrage zum Zwillingsparadoxon aufgrund einer Diskussion, die sich gestern in einer Vortragsdiskussion ergab:

Welches Ergebnis erhält man, wenn man das Zwillingspaar zum Drilling erweitert und zwei von Ihnen nach einem vorab besprochenen symmetrischen Routenplan in entgegengesetzter Richtung auf die Reise schickt ? Aus Symmetriegründen (in Bezug auf den zurückbleibenden Drilling) müssten die beiden Reisenden gleich schnell altern, da sich ihre Reiseroute für ihn nur in der Richtung unterscheidet.

Da die beiden reisenden Drillinge sich jedoch relativ zueinander bewegen, zeigt ein Uhrenvergleich für sie fast immer (außer im Umkehrpunkt) die Borduhr des jeweils anderen als die _langsamer_ laufende. Dieses Argument konnte ich nicht entkräften, tendiere aus allgemeingültigen Symmetriegründen *) jedoch zu der Aussage, dass die beiden Reisenden gleich schnell altern - und zwar langsamer als der zurückbleibende, der keinen Beschleunigungen ausgesetzt war.

*) wir hatten uns idealisierend darauf verständigt, dass beide Reiserouten im Gedankenexperiment gleichwertig wären (Rotationseffekte von Ekliptik und galaktischer Ebene also vernachlässigt)

Für einen kurzen Hinweis auf weiterführende Quellen wäre ich dir sehr dankbar. TIA very much --Pik-Asso 17:19, 10. Feb 2006 (CET)

Hallo Pik-Asso, Sie altern aus Symmetriegründen gleich schnell, wie du schon richtig vermutet hast. Dass in den beschleunigungsfreien Phasen der Reise jeder den anderen langsamer altern sieht, ist ja auch beim gewöhnlichen Zwillingsparadoxon mit einem irdischen und einem reisenden Zwilling der Fall. Analog hat jeder reisende Zwilling während der Umkehrphase den Eindruck, dass alle anderen "nachaltern", wie im Artikel beschrieben. Vielleicht sehe ich euer Problem nicht ganz. --Wolfgangbeyer 18:08, 10. Feb 2006 (CET)
Wahrscheinlich gibts gar kein Problem - außer, dass ich das kompensierende "Nachaltern" noch nicht als symmetrisch errechnet habe, nur dann können ihre Borduhren ja nach der Rückkehr wieder synchron laufen. Ich danke dir für die rasche bestätigende Antwort und werd noch ein bißchen dran kauen. --Pik-Asso 18:28, 10. Feb 2006 (CET)

Wikipedia:Portal

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgangbeyer, da wir nun eine passable Hilfeseite haben und die Community Seite auch noch etwas besser strukturiert gehört, will ich dich fragen, ob du nicht Lust hättest ein paar Kommentare zu meinem aktuellen Vorschlag abzugeben? Kommentare bitte auf diese Dikussionseite. Grüße --Doit ʋ 09:51, 12. Feb 2006 (CET) PS: Das Layout müsste soweit passen. Es geht jetzt nur um die genauen Inhalte und deren Gliederung. Was sollte unbedingt rein, auf was kann man verzichten? Inzwischen habe ich einmal den Vorschlag von Elian umgesetzt die gleiche Struktur wie in den Navileisten fürs Portal herzunehmen. --Doit ʋ 09:54, 12. Feb 2006 (CET)

core - dense core - globule - bok globule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang, ich habe grade eine "kleinere" Irritation bzgl. der Begriffe. Da Du zum Artikel Stern wesentlich beigetragen hast (und ich nicht weiß, ob Du im Astronomieportal mitliest) - vielleicht kannst Du mir ja weiterhelfen:

Lt. Globule sind Globule und Bok-Globule synonym, lt. Stern entstehen Sterne aus Globulen - in der Literatur findet man jedoch für preprotostellar clouds meist die Bezeichnung "core" (gibt es dafür einen üblichen deutschen Begriff?). Man sollte damit annehmen, dass lt. Wikipedia die Begriffe synonym sind. Gewisse Nuancen in einigen Papers deuten jedoch m.E. auf eine leicht unterschiedliche Bedeutung hin - im Moment für mich sehr verwirrend. Gibt es da Unterschiede, oder nicht? -- srb  02:36, 21. Feb 2006 (CET)

Da habe ich Null Ahnung. Frage doch mal Benutzer:Rivi. Der ist Astronom. --Wolfgangbeyer 08:36, 21. Feb 2006 (CET)
Danke Dir trotzdem - Rivi ist zur Zeit nur sehr sporatisch hier, falls er sich nicht im Portal dazu äußert, werde ich nochmal direkt ansprechen. Meine derzeitige Vermutung ist übrigens, dass es keine klare Abgrenzung der Begriffe gibt und sie von Autor zu Autor je nach Gusto verwendet und bei Bedarf neu interpretiert werden wenn es im Paper sinnvoll erscheint. Gruß -- srb  10:36, 21. Feb 2006 (CET)

Wiki-Software

[Quelltext bearbeiten]

Hi Wolfgang,

weißt du zufällig, ob man die Wiki-Software irgendwoher bekommen kann? Ich könnte mir vorstellen, dass man sie auch ganz gut für Netzdiskussionenn innerhalb anderer Gemeinschaften einsetzen könnte. mfg --Oliver s. 17:37, 21. Feb 2006 (CET)

Das geht schon, aber ich habe da Null Erfahrung. Schau mal unter Hilfe:MediaWiki und MediaWiki und die dortigen Links. --Wolfgangbeyer 18:38, 21. Feb 2006 (CET)

Relativitaetstheorie scheint problematisch zu sein...

[Quelltext bearbeiten]

...jedenfalls wurde mein Anfangs-Enthusiasmus als frisch eingetragener Benutzer Schritt fuer Schritt gedaempft, da die Artikel, zu denen ich beitragen wollte (z.B. Spezielle Relativitaetstheorie, wo die Verbindung zur Elementarteilchenphysik in der aktuellen Version nicht recht herauskommt) saemtlich gesperrt zu sein scheinen. Das Tutorial empfiehlt in diesem Falle, auf der Diskussionsseite Aenderungsvorschlaege zu machen; Verhaltenstipps fuer den Fall, dass auch die Diskussionsseite gesperrt ist, habe ich allerdings nicht gefunden.

Daher mein Ausweichen auf diese Diskussionsseite: Da du, Wolfgang, sowohl alteingesessen als auch der Hauptautor von vielen der Artikeln bist, die mich interessieren, und da deine Diskussionsseite gluecklicherweise nicht gesperrt zu sein scheint, meine Frage: Sind die Sperrungen nur jetzt so umfassend - muss ich also nur etwas Geduld haben und kann dann Aenderungen eingeben? Oder habe ich vielleicht eine Moeglichkeit uebersehen, Aenderungen vorzuschlagen?

Mit den besten Gruessen,

-- Markus Pössel 18:40, 4. Mär 2006 (CET)

Eigentlich sind diese Seiten nur für anonyme Benutzer gesperrt. Du solltest also keine Probleme haben. Habe trotzdem mal wenigstens die Diskussionsseiten versuchsweise ganz freigegeben. --Wolfgangbeyer 11:44, 5. Mär 2006 (CET)
Hallo Wolfgang, danke für die schnelle Reaktion. Irgendwie klappt's immer noch nicht - selbst wenn ich mich ordnungsgemäß anmelde (das sehe ich ja an der Kopfzeile) habe ich auf den Diskussionsseiten Relativitätstheorie bzw. Spezielle Relativitätstheorie kein "Seite bearbeiten" oben, auch kein kleines "Plus" daneben, und auch kein "Bearbeiten" bei den einzelnen Beiträgen. Am Cache liegt's auch nicht, das habe ich geschaut. Habe ich da noch irgendetwas Fundamentales übersehen? Das Bearbeiten deiner (dieser) Diskussionsseite klappt ja ohne Probleme - muss ich bei den Relativitätsseiten irgendetwas anders machen als hier? Für Hilfe (und sei es der Verweis auf Tutorials/FAQ/geeignetere Ansprechpartner falls dies ein Anfängerfehler meinerseits sein sollte) wäre dankbar --Markus Pössel 20:02, 6. Mär 2006 (CET)
Hoppla, hatte versehentlich die Diskussionsseiten doch nicht freigegeben. Aber jetzt. Dass du zuvor als angemeldeter Benutzer die Seiten nicht editieren konntest, bleibt allerdings weiterhin rätselhaft. Auch die Artikel selbst solltest du editieren können. Du kannst ja mal unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia dieses Problem als Frage in den Raum stellen. --Wolfgangbeyer 21:28, 6. Mär 2006 (CET)
Hat jetzt geklappt - ich habe jetzt als erstes meine Ergänzungen zum Thema Spezielle Relativitätstheorie und Quantentheorie eingegeben. Zum Problem "angemeldeter Benutzer" glaube ich jetzt zu wissen, woran es lag. Ich habe den Warntext noch einmal durchgelesen, und da steht etwas davon, dass nicht nur unangemeldete, sondern auch gerade erst angemeldete Benutzer auf gesperrten Seiten nichts schreiben können. Das wird's auch bei mir gewesen sein, denke ich. Danke nochmal! --Markus Pössel 17:27, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo, Wolfgang: Mir ist aufgefallen, dass in der Abbildung Bild:Goldener Schnitt Rechtecke Aspect ratio compare6.png der Kasten Φ:1 zwischen den Kästen 3:2 und 5:3 eingeordnet ist. Bei einem Wert von 1,618... müsste er aber doch länger sein als 1,6 und links von 16:9 stehen. (IMO ist 16:9 auch nicht 1,7, sondern 1,777..., also ~1,8.) Gruß --Idler 09:24, 13. Mär 2006 (CET)

@Idler, Du hast die Schreibweise nicht beachtet. Über der 6 bzw. 7 ist ein Strich. Das ist die Abkürzung für die Zahlenfolge 6666666... bzw. 7777777... Damit ist die Reihenfolge richtig.--Physikr 10:24, 13. Mär 2006 (CET)

..Ups, sorry, - Das liegt dann wohl an meinem Monitorkontrast, der dünne Strich ist sehr schlecht zu sehen - ich nehme alles zurück!. --Idler 10:40, 13. Mär 2006 (CET)


Kopenhagener Deutung

[Quelltext bearbeiten]

Laut Regel soll die bevorzugte Schreibweise des Autors nicht modifiziert werden ... pardon, es ist sonst nicht meine Art, hier "meine" bevorzugte Schreibung durchzusetzen, mir war nur das in 2 Artikel verlinkte Klammerlemma Potenzial(Physik) aufgefallen. Das hatte ich in diesen 2 Fällen durch das aktuelle Artikelstichwort ersetzt, um den Redirect zu löschen ... Grüße Hafenbar 16:24, 17. Mär 2006 (CET)

Kein Problem. Hatte mir das schon so gedacht und wollte nur meine erneute Modifikation nicht völlig kommentarlos machen ;-). --Wolfgangbeyer 01:27, 18. Mär 2006 (CET)

problematischer Edit Quantisierung

[Quelltext bearbeiten]

Könntest du mal erklären, was an dem Edit falsch ist. Ich schätze, es geht dabei um die Quantisierung von Raum und Zeit. Das Ganze ist ja immer noch aktuell, da bisher kein weiterer Edit an dem Artikel vorgenommen wurde. Gruß Amtiss, SNAFU ? 02:26, 25. Mär 2006 (CET)

Um welchen Artikel oder Edit geht's denn überhaupt? --Wolfgangbeyer 09:02, 25. Mär 2006 (CET)
Quantisierung 07.08.2004 aus deiner Liste. -- Amtiss, SNAFU ? 19:25, 25. Mär 2006 (CET)
Oh, diese Liste hatte ich schon fast vergessen. Sollte ich mal aufräumen. Habe mal unter Diskussion:Quantisierung (Physik) meine Bedenken zur Diskussion gestellt. --Wolfgangbeyer 01:40, 26. Mär 2006 (CET)

Freitag 5.Mai: Münchner Wikipedianer Treffen ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Hi,

wir haben in einer Woche, am Freitag den 5.5, wiedermal unseren Münchner Wikipedianer Stammtisch.

Würde mich freuen Dich dort zu treffen :-) Fantasy 23:51, 26. Apr 2006 (CEST)

Hallo,

ich hab seit einiger Zeit die WP als gute Wissensquelle entdeckt und schätze dich als einen derjenigen ein, die wissen von was sie reden. Ich habe eine Frage zu den Maxwell Gleichungen. Sie beschreiben die Transformation einer bewegten elektrischen Ladung in ein Magnetfeld und zurück (wenn ich das so sagen darf!?) Dieser Sachverhalt wird z.B. im Transformator technisch genutzt. Wenn ich jetzt aber davon ausgehe, daß bei der Umsetzung zusätzlich mechanische Arbeit verrichtet wird (z.B. Gleichstrommotor, unter Ausnutzung der Lorentzkraft), dann kann man doch die Transformation so nicht mehr anwenden. Welche Formeln müssen dann angewendet werden? Beim "googeln" habe ich nichts Brauchbares gefunden. Falls es die Zeit zuläßt, ich würde mich über einen Tip freuen.

--FALC 23:15, 27. Apr 2006 (CEST)

Beobachtungsliste

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang, trotz deiner unbefristeten Auszeit schaust du ja evtl. mal vorbei, da wollte ich dir mal einen Hinweis auf Wikipedia:Administratoren/Notizen geben, wo auch auf eine "Erweiterte Beobachtungsliste" aufmerksam gemacht wird (Notiz vom 23. April 2006). Sie ist noch etwas kurz (beschränkt auf 1000 Einträge), sollte aber das sein, was du dir immer gewünscht hast. Liebe Grüße, -- Schusch 10:53, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dienstag 6. Juni: Wikipedianer-Treffen München!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Es ist bald wieder soweit, der 06.06. und damit das Münchner Wikipedianer-Treffen naht. Näheres wie immer hier.

rdb? 01:18, 3. Jun 2006 (CEST)

fehlende Lizenzangaben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei den einem oder mehreren Fotos urheberrechtlich geschützter Werke, die du hochgeladen hast, fehlt noch die Lizenz des ursprünglichen Autors: Bitte eine Einverständniserklärung analog dieser Vorlage vom Urheber des Werkes einholen, von diesem an info-de@wikimedia.org schicken lassen und auf der Beschreibungsseite vermerken.

Falls die Lizenz in zwei Wochen nicht vorliegt, wird das Bild bzw. werden die Bilder leider gelöscht. --Wikipeder 12:26, 29. Jul 2006 (CEST)

Das war wohl irrtümlich übriggeblieben, die Beschreibungsseite wurde schon vor zwei Jahren gelöscht. Erledigt.--Gunther 12:41, 29. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Münchner,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 18:14, 17. Sep 2006 (CEST)

Hallo Wolfgangbeyer

ich habe mir gedacht man könnte dieses 17 Monate alte Bild mal wieder erneuern. Um es kurz zu machen: Ich brauche deine Zustimmung, dass dein Bild im Gesamtbild auftauchen darf. Antworte aber bitte hier bei deinem Namen, damit alles übersichlich bleibt. Dort siehst du auch welches Foto ich nehmen will. Ich habe von vielen noch keine Fotos, vielleicht weißt du wo noch das ein oder andere versteckt wird? --Spongo 11:47, 2. Okt 2006 (CEST)

Goldener Schnitt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang, hatte dir noch nicht geantwortet, da ich diese Bücher nicht selbst besitze, sondern nur aus der Bibliothek ausgeliehen hatte. Sowie ich wieder in der Bibliothek bin, werde ich es noch mal nachschlagen. Viele Grüße, --Erzbischof 10:06, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke, das wäre sehr nett. Ist ja auch nicht eilig. --Wolfgangbeyer 00:44, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

schön

[Quelltext bearbeiten]

dass du wieder ein bisschen mitmachst :-) -- Schusch 20:39, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Aber nur ein bisschen ... ;-). Die meisten Artikel habe sich besser gehalten als befürchtet. Sogar das Interesse einiger Trolle scheint inzwischen nachgelassen zu haben. Aber ich habe mir trotzdem vorgenommen, künftig nur einen kleinen Teil meiner Freizeit zu investieren. Die Auszeit hat mir schon sehr gut getan. --Wolfgangbeyer 00:48, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Albert Einstein 2

[Quelltext bearbeiten]

Struktur der Diskussionsseite

[Quelltext bearbeiten]
  • Wie ich an Deinen Foto-Ergänzungen sehe, warst Du doch in der letzten Zeit ein wenig in der WP aktiv (nebenbei: schöne Aufnahmen).
  • Der Grund meiner Anfrage bei Dir: in der letzten Zeit habe ich versucht, die Diskussionsseite zu Albert Einstein durchzulesen. Die ganze Chronologie - ein fast ungeschriebenes WP-Gesetz - hilft wenig, denn wie bei fast allen größeren Disk.seiten zu biogr. Artikeln wird inhaltlich permanent gewechselt, so dass sich am Ende Fragen wiederholen, die bereits am Anfang beantwortet waren usw.; ich halte jedenfalls bei diesem (biogr.) Artikeltyp in der Disk.seite eine thematische Zusammenlegung verstreuter Beiträge für viel sinnvoller als eine sklavische Einhaltung der Chronologie. Habe das einmal bei den Disk.seiten von Goethe und von Aurobindo Ghose durchgeführt und würde es langfristig auch bei Einstein unternehmen.
  • Weitere Begründungen an folgenden Stellen:
  • Möchte das aber nicht ohne Rücksprache mit kompetentem Physiker machen, da insbesondere im Überarbeitungsabschnitt eine Vielzahl von Stellungnahmen und Hinweisen erscheinen, die ein Einordnen in Unterabschnitte etwas erschweren, möglich wäre es trotzdem.
  • Wie Du siehst, habe ich bei Diskussion:Albert Einstein einige wenige verstreute Einzelbeiträge unter Gruppenüberschriften zusammengeführt. Das Ganze ist natürlich noch total ungeordnet.
  • Sollten sich massive Gegenstimmen mit vernünftigen Begründungen erheben, würde ich das Ganze lassen. Bisher hat sich jedenfalls noch niemand gemeldet oder beschwert.
  • Mir sagt die Nummerierung bei Goethe eher zu als die bei Aurobindo Ghose, und zwar wegen der fehlenden Nummerierung der Beiträge zur Einleitung. Vermutlich sollte man nicht sklavisch an der abschnittsidentischen Durchnummerierung von Artikel und Diskussionsseite festhalten.
  • Welche Auffassung hast Du zu alldem? Freundliche Grüße, -- H.Albatros 17:25, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort auf Einsteins Diskussionsseite. Ich habe dort zu den von Dir geäußerten Anmerkungen, Fragen und Bedenken geantwortet. Gruß, -- H.Albatros 16:53, 8. Feb. 2007 (CET) + H.Albatros 22:14, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Klärung physikalischer Fragen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch nicht Zeit gehabt, alle Fragen innerhalb der Diskussionsbeiträge daraufhin zu überprüfen, ob sie dort beantwortet bzw. die Fehlerhinweise im Artikeltext korrigiert oder auch die Linktipps und andere Tipps in den Artikeltext eingeabeitet wurden. Wenn Du einverstanden bist, würde ich mich in diesem Fall gern an Dich wenden, ok.? Grüße, -- H.Albatros 22:30, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

An sich wäre es mir lieber, Du würdest es zuerst bei z. Zt. hier aktiveren Physikern versuchen ;-). --Wolfgangbeyer 00:09, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Wen kannst Du mir bezüglich Einstein empfehlen? -- H.Albatros 16:55, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schwierig. Fast alle guten Leute, die ich noch kenne, sind offenbar nicht mehr aktiv. Jedenfalls von denen unter Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Wissensgebieten/Naturwissenschaften#Physik kenne ich überhaupt nur noch Benutzer:Matthy, Benutzer:Schewek und Benutzer:SiriusB. --Wolfgangbeyer 17:46, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dank und Gruß, -- H.Albatros 19:40, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Weltuntergang

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast kürzlich in Weltuntergang einen Text mit einer Idee von J. R. Gott eingefügt. An den Volltext des Nature-Artikels komme ich gerade nicht dran, aber ich habe einen Auszug (ganz oben auf der Seite) aus einem 2002 erschienenen Buch von ihm gefunden. In dieser Rechnung benutzt Gott einfach die Zeitspannen, während derer die Menschen lebten bzw. noch leben werden, und nicht wie von dir beschrieben die Anzahl der Menschen. So kommt man natürlich zu unterschiedlichen Ergebnissen, weil gegenwärtig viel mehr Menschen leben als früher. Interessanterweise stimmen die Ergebnisse aus dem 2002er Buch und dem 1993er Artikel, wie sie im Abstract angegeben werden (0.2 bis 8 Millionen Jahre Gesamtlebensdauer für die Menschheit), etwa überein, so dass ich vermute, dass Gott auch im 1993er Artikel Zeitspannen benutzt hat.

Deswegen die Frage: War das mit der Menschenanzahl-Rechnung eine Alternativrechnung im Nature-Artikel, die es nicht in den Abstract geschafft hat, oder hast du deiner Phantasie da freien Lauf gelassen?--Jah 17:42, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Jah, habe Deine Anfrage nach Diskussion:Weltuntergang kopiert und dort beantwortet. --Wolfgangbeyer 00:45, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bellsches Raumschiffparadoxon

[Quelltext bearbeiten]

Die jüngste Überarbeitung von Dir gefällt mir jetzt sehr gut! --Pjacobi 21:19, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ja, danke. Hat auch mal wieder richtig Spaß gemacht, konstruktiv zu texten und nicht nur zur Sicherung des Status quo. Habe mir allerdings die Monsterdiskussion, in die Du damals dankenswerterweise viel Zeit gesteckt hast, nur grob überflogen, und wollte Dich schon fragen, ob Du Dich an Aspekte erinnerst, die ich vielleicht übersehen haben könnte ;-). --Wolfgangbeyer 21:29, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Man könnte noch eine Parelle zum Ehrenfestschen Paradoxon ziehen, insbesondere in der Variante mit dem Zug -- dürfte aber zu sehr Theoriefindung sein. Auch ein Exkurs zu Rindler-Koordinaten wäre schön, aber bisher ist keine auch nur im Entferntesten Oma-taugliche Version in Sicht. --Pjacobi 21:53, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich kann leider kein Russisch, aber ich sehe im russischen Parallelartikel eine sehr ausführliche Behandlung verlinkt:
--Pjacobi 23:52, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Man könnte der Einfachheit halber vorerst zum ehrenfestschen Paradoxon einen assoziativen Verweis anlegen. Den "russischen" Link habe ich mal in die Weblinks aufgenommen. Die ganze Literatur außer H. Nikolic könnte man eingentlich als Quellen formatieren. Aber dazu bin ich heute zu faul ;-). --Wolfgangbeyer 00:14, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Allgemeine Relativitätstheorie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang,

nachdem du einiges am Artikel kritisiert hattest, habe ich eine neue Version entworfen, die die vielfach kritisierte Einleitung nicht mehr enthält, dafür aber etwas zur Raumzeitkrümmung sagt (das Bild muss ich nochmal ergänzen, indem ich die Wege numeriere). Außerdem habe ich mich im Mathe-Kapitel um mehr Verständlichkeit bemüht (mittels eines fachfremden Testlesers). Zuletzt habe ich noch die doch sehr beliebigen "offenen Probleme" durch "Verhältnis zu anderen Theorien" ersetzt. (Das könnte noch etwas unvollständig sein, falls dir noch wichtiges einfällt, kannst du es da einfach auflisten.) Insgesamt sind das hier meine Änderungen. Wäre toll, wenn du etwas Zeit zum Kommentieren fändest (du kannst einfach die dortige Diskussionsseite benutzen). Meinst du, die neue Version ist besser als die jetzige Artikelversion? Und vor allem: Welche Mängel siehst du noch? -- 217.232.44.211 17:05, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stillstand der Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang, im Artikel Zeit kann man lesen:

So ist beispielsweise die Aussage, dass die Zeit fließe, nur dann sinnvoll, wenn eine davon unterscheidbare Alternative denkbar ist. Die naheliegende Alternative der Vorstellung einer stehenden Zeit beispielsweise führt jedoch zu einem Widerspruch, da sie nur aus der Sicht eines Beobachters denkbar ist, für den die Zeit weiterhin verstreicht, so dass der angenommene Stillstand als solcher überhaupt wahrnehmbar ist. (siehe auch Kritik der reinen Vernunft von Immanuel Kant). Könnte man die Zeit anhalten, für wie lange „stünde“ dann die Zeit?

Unterscheidbare Alternativen fehlen aber doch nur unter einem absoluten Zeitbegriff. Das Konzept einer relativen Zeit erlaubt jedoch Szenarien, die dem Stillstand zumindest nahe kommen. Beispielsweise steht die Zeit in der Nähe eines Schwarzen Loches aus der Sicht eines äußeren Beobachters nahezu still. Ich würde sagen, zumindest ein "relatives Fließen der Zeit" (was auch immer das sein soll) lässt sich nach dem im Artikel beschriebenen Gedankengang nicht ausschließen. --Götterfunke 20:36, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Götterfunke, in diesem Abschnitt geht es ja um den Umstand, dass für jeden Beobachter am eigenen Ort die Zeit zu fließen scheint, und dazu ist ja auch mittel ART keine Alternative denkbar. Versucht man es, findet eine sinnlose Spaltung der Zeit am selben Ort statt, nämlich in die, die sich alternativ verhalten soll, und in die, aus der heraus das überhaupt beurteilbar sein kann, und die damit dann doch "unverändert weiterläuft". Dass verschiedene Beobachter in der ART die Zeit am Ort des anderen anders ablaufen sehen können, touchiert das Problem nicht, denn es geht hier um die eigene Zeit, und die empfindet auch in der ART jeder gleich und zwar irgendwie "konstant fließend". --Wolfgangbeyer 11:03, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube zu verstehen, was du meinst. Die ART sagt in diesem Zusammenhang nur etwas über die relative, aber physikalisch klar definierte Skala der Zeit. Das "Fließen" dagegen ist ein noch nicht völlig geklärtes Phänomen. --Götterfunke 23:36, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Wolfgang

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin die IP, die sich auf der Diskussion von Relativitätstheorie kritisch geäußert hatte. Ich wollte dir nur sagen, dass ich deine Sichtweise verstehe, weil ich sie auch von mir selbst kenne. Ich werde dich nächstes Mal anschreiben, bevor ich im Artikel rumfummel, dann kannst du dran mitwirken und wirst nicht so überfahren. -- 217.232.44.188 01:28, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Kritik am ART-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde deinen Kritik-Stil sehr unschön. Du kritisierst viel und vernichtend ohne konkrete Gegenvorschläge also in diesem Sinne äußerst "destruktiv". Desweiteren kommt deine Kritik zu einem Zeitpunkt, da ich nicht mehr die Möglichkeit habe, vor Abschluss der Kadidatur darauf einzugehen. Und noch erschwerend kommt hinzu, dass du immer "keine Zeit" hast, konstruktiv mitzuarbeiten. Das ärgert mich ungemein, da ich viel Zeit, Mühe und Nerven in die Verbesserung des Artikels (auch in nicht immer einfacher Zusammenarbeit mit anderen Autoren) investiert habe.

Ich habe den Eindruck, dass deine Kritik sich vor allem an zwei Meta-Punkten aufhängt:

  1. Es ist nicht mehr dein Artikel.
  2. Der Artikel wirkt nicht "aus einem Guss".

Das Erste tut mir leid aber du hast dich "abgemeldet" und der Artikel hatte keine Autoren. Sein Zustand war nicht besonders gut. Seit damals ist er in meinen Augen deutlich besser geworden, hat sich aber notwendig von deiner Arbeit weg entwickelt. Das Zweite könnte ein Stück weit stimmen, da die vielen Kritiker, deren Meinung ich berücksichtigt habe grob in zwei Kategorien fallen: Ultrafachleute die jedes noch so kleine Fitzelchen Information im Artikel haben wollen und Laien, die nicht überladen werden wollen und vielleicht nicht wissen, was eine Ableitung ist. Ich habe versucht einen Mittelweg zu gehen, was sicher zu kleinen Schlenkern mal in die eine, mal in die andere Richtung führt. Ich habe mir Mühe gegeben das zu begradigen aber für konstruktive Kritik bin ich dennoch offen.

Ob du es glaubst oder nicht, ich möchte vor allem dass der Artikel gut ist (und dies auch durch einen Baustein "objektiviert" wird). Insofern würde ich eine konstruktive Kritik deinerseits wirklich begrüßen. Aber ich habe mir bei den meisten Sachen, die im Artikel stehen auch etwas gedacht und ich bin nicht bereit, in allen Punkten deine Ansicht zu teilen. Ich würde mich über eine Antwort freuen. -- Ben-Oni 14:12, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

  • "Du kritisierst viel und vernichtend ohne konkrete Gegenvorschläge also in diesem Sinne äußerst 'destruktiv'" Das kann man eigentlich nicht wirklich sagen. Bei fast jedem meiner Kritikpunkte wird direkt oder indirekt deutlich, welche Alternative mir vorschwebt. Ok, ich formuliere keine Textalternative, aber das ist ja auch nicht die Angelegenheit einer Exzellenzdiskussion.
  • "Desweiteren kommt deine Kritik zu einem Zeitpunkt, da ich nicht mehr die Möglichkeit habe, vor Abschluss der Kadidatur darauf einzugehen." Das tut mir leid. Ich hätte auch mehr Hemmungen gehabt, meine Kritik mit einem Votum versehen, wenn Du nicht "Ich hoffe, dass an dieser Stelle konstruktiv zur Verbesserung des Artikels beigetragen werden kann, selbst wenn er für noch nicht exzellent befunden wird." geschrieben hättest. Ich überblicke im Moment auch nicht, ob meine Stimme überhaupt entscheidend ist, weil ich nicht mehr weiß, ob „abwartend“ u. ä. „contra“ zugeschlagen oder ignoriert wird.
  • "Es ist nicht mehr dein Artikel." Das war er eigentlich noch nie. Ich hatte allenfalls mal kurzzeitig einen 50%-Anteil. Das einzige, was mich auch(!) auf der Meta-Ebene wirklich touchiert hat, ist das Entfernen des Wurfparabel-Abschnitts. Aber für dessen Erhalt habe ich ja auch ausreichend Sachargumente formuliert.
  • "Insofern würde ich eine konstruktive Kritik deinerseits wirklich begrüßen." Eine intensive Mitarbeit am Text ist für mich einfach im Moment ein Problem. Das finde ich schon auch schade. Hinzu kommt, dass z. Zt. die monstöse Diskussion mit Benutzer:Mschcsc in der Relativitätstheorie mein Zeitkontingent für die WP schon bei weiten überschreitet. Eigentlich wollte ich mir so etwas nie wieder zumuten.
Ich erkenne Deine Bemühungen ja völlig an, auch wenn vieles in eine Richung geht, die ich nicht für angemessen halte. Mag auch sein, dass mein Ton in 3 Jahren WP mit der Erfahrung eines gnadenlose Aufwandsverhältnisses von Diskussiontext zu Artikeltext von >10:1 rauher geworden ist. Wenn es sich wenigsten überwiegend um sinnvolle und konstruktive Diskussionen mit fachlich und didaktisch kompetenten Partnern gehandelt hätte. Ich habe tatsächlich das Gefühl, dass meine frühere Geduld in vielen Dingen auch außerhalb der WP Schaden genommen hat. Das war auch einer der Gründe für mich, sich zurückzuziehen. --Wolfgangbeyer 20:46, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
  • Naja, ich vermute es liegt an meiner Betriebsblindheit, dass ich allzu indirekte Alternativvorschläge nicht immer verstehe.
  • Ja die Wurfparabel... Vorsicht lang, bei Zeitmangel einfach überspringen. Ich finde, dass dieses Beispiel sich nicht gut zur Erklärung der ART eignet, weil fast zwangläufig die Analogie zwischen Krümmung der Parabel und Raumzeitkrümmung im Kopf des Lesers entsteht. Diese ist aber "falsch". Man müsste dem Leser klar machen, dass diese Analogie nur dann stimmt, wenn er das Riesensystem mit dem Erdmittelpunkt mitnimmt. Ich könnte mir vorstellen, dass ein Laie kaum begreift, warum die Wurfparabel auf der Oberfläche der Erde nur dann die Raumzeitkrümmung beschreibt, wenn man irgendwie den Erdmittelpunkt mit betrachtet. (Der Ball bleibt ja immer sehr weit vom Erdmittelpunkt entfernt.) Im Kontext von Paralleltransporten ist klar, was da abgeht. Das Ganze wird aber noch obskurer, wenn man den Jongleur auf einen 6000km hohen Turm stellt. Da ist dann die Krümmung kleiner, obwohl die betrachtete Strecke Jongleur-Erdmittelpunkt doppelt so groß ist. Das wird den meisten Laien vermutlich merkwürdig vorkommen. (Auch dies ist im Kontext von Paralleltranporten verständlich.) Daher bin ich tatsächlich nicht so vom Nährwert des Beispiels überzeugt. Andererseits gab es ja mal das Anfangskapitel mit den zwei Jongleuren und den lokalen Koordinatensystemen, dass dann zu meinem Leidwesen wegrationalisiert wurde. Ich kenne also gewissermaßen das Gefühl, wenn eine leibgewonnene Illustration rausgeworfen wird. Ich habe mal geplant ein Wiki-Book-Kapitel über Illustrationen zur ART und deren kritische Bewertung zu schreiben. Da wollte ich dann die alten Illustrationen ausgraben und noch eine von einem Prof an meiner Uni bringen. Ich glaube in den Wiki-Books ist das vielleicht besser aufgehoben, weil man da dann auch die Möglichkeit hat, von der Meta-Ebene die Beispiele mit ihren Vor- und Nachteilen zu diskutieren.
Ich weiß nicht, ob ich didaktisch inkompetent bin. Die Studenten in meiner Übungsgruppe meinten immer, dem wäre nicht so. Auch über den ART-Artikel habe ich von meinem Bruder (11. Klasse), meiner Freundin (Bio-Studentin) und einigen Physik-Kommilitonen positive Rückmeldung erhalten. Aber die sind natürlich alle voreingenommen, daher suche ich auch immer wieder die Rückmeldung von Autoren hier. Gerade von Laien habe ich dabei eher positive Rückmeldung erhalten, während die Fachleute sich ständig an irgendwelchen "halbrichtigen" Formulierungen stießen. Die Laien dagegen stießen sich anscheinend kaum an den z.T. vielleicht etwas umständlichen "korrigierten" Formulierungen. -- Ben-Oni 10:33, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
"Ich könnte mir vorstellen, dass ein Laie kaum begreift, warum die Wurfparabel auf der Oberfläche der Erde nur dann die Raumzeitkrümmung beschreibt, wenn man irgendwie den Erdmittelpunkt mit betrachtet." Das hätte ich auch erst zum Schluss der Schilderung erwähnen wollen. "Das Ganze wird aber noch obskurer, wenn man den Jongleur auf einen 6000km hohen Turm stellt." Wieso? Wenn dort die Gravitation schwächer ist, liegt eine schwächere Krümmung ja auf der Hand. Aber wahrscheinlich wäre es ein ziemliches Problem einen Abschnitt mit einer eher oberflächlich abgehandelten Wurfparabel und dann noch einen genaueren zum Paralleltransport zu rechtfertigen. Stabilität gegenüber Attacken ist ja leider auch ein Qualitätsmerkmal für einen Artikel. Das mit den leider überwiegend nicht "fachlich und didaktisch kompetenten Partnern" war durchaus nicht auf Dich bezogen. Bei der ART ging es mir eher um das Artikelkonzept, Themenrelevanz und so manche Formulierungen. Dass Deine Testpersonen nicht über die in der Exzellenzdiskussion zitierten Sätze gestolpert sind, kann ich mir einfach nicht vorstellen. Spätestens beim Abschnitt zur Wirkung können die doch nur noch Bahnhof verstanden haben. --Wolfgangbeyer 22:24, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja stimmt... Die Meinung zum Mathekapitel war eher "Ich hab das jetzt nicht im Detail verstanden, aber das hatte ich auch nicht erwartet. Ich finde es sollte trotzdem bleiben, weil das nunmal zu einer physikalischen Theorie dazu gehört." (ist so aus dem Gedächtnis der Kommentar meines Bruders) Ich habe auch mal eine Weile drüber nachgedacht, alle Formeln (bis auf die Feldgleichung) rauszuwerfen und nur zu erklären, welche Gleichungen es gibt, wofür man sie benutzt und wie sie in Zusammenhang stehen. Ich habe das dann aber verworfen, weil ich gerade bei der Wirkung daran gedacht habe, dass der Artikel vermutlich zu einem gar nicht geringen Anteil von Physikstudenten gelesen wird. Aber ich nerve meine armen Tester nochmal mit dem Mathe-Kapitel. ;-) -- Ben-Oni 02:15, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

auszeit

[Quelltext bearbeiten]

magst du nicht mal das hässliche gelbe schild da oben wegnehmen? schliesslich bist du ja nun schon eine weile zurück? und vielleicht magst du auch deine adminknöpfe mal wieder aufpolieren? auf den löschkandidaten bleibt zur zeit vieles allzulange liegen. grüsse,--poupou review? 21:18, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiß, das gelbe Schild ist seit ein paar Monaten Unsinn, aber es repräsentiert meine innere Zerrissenheit. Eigentlich will ich wieder weg, und erliege der Illusion, ich müsste ja nur noch ein wenig Ordnung schaffen und könnte mich dann wieder in Ruhe für ein paar Monate meinen zahlreichen anderen Interessen widmen. Im Winter WP und im Sommer was anderes, das wäre z. B. kein schlechter Rhythmus. Ich aktualisiere mal wenigstens das Schild. Für Admin-Aktivitäten fehlt mir im Moment völlig der Nerv. Ich will aber nicht ausschließen, dass das alles mal irgendwann wieder auflebt - spätestens wenn ich in Rente gehe ;-). --Wolfgangbeyer 21:57, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
auch dann wird es hier noch genug aufzuräumen geben ;-)--poupou review? 22:20, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Magnetisches Pendel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang,

Warum verwandelst du ständig die Bildunterschrift in der Abbildung Magnetisches Pendel in einen komplette Abhandlung der Simulation? Diese Bildbeschreibung ist einfach zu lang. Darüber hinaus ist sie in Teilen ungenau. Die Magnete befinden sich nicht in den Zentren der Gebilde sondern in der Nähe von deren oberen Rändern. Da dir nicht entgangen sein dürfte, das ich das Bild eingestellt habe und auch die letzte Änderung am Artikel vorgenommen habe wäre es nett gewesen diese Sache noch mal mit mir zu besprechen. Eclipse 23:20, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dazu habe ich unter Diskussion:Magnetisches Pendel eine ausführliche Begründung formuliert, die wir gerne dort diskutieren können. --Wolfgangbeyer 23:33, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schaukel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für deinen netten Kommentar. Ich habe den Text überflogen. Mal schauen, ob ich noch etwas ergänzen kann. Nachdem ich verstanden hatte, wie Schaukeln funktioniert, streckte ich mich tatsächlich auch beim Vorwärtsschaukeln. Bei der Blickrichtung hatte ich mich (und damit die Zeichnerin) von ihm inspirieren lassen. Bei großen Interesse kann ich die Zeichnungen spiegeln, ggf auch die Seile. Gruß, Anton 17:41, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Goldener Schnitt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, WolfgangBeyer, ich habe heute folgende kleine Ergänzung im Artikel "Goldener Schnitt" vorgenommen: "Allerdings ist Φ eine algebraische Zahl und nicht, wie z.B. die Kreiszahl π oder die eulersche Zahl e, transzendent." Eigenartigerweise erscheint die Änderung nicht in der Versionsgeschichte (inzwischen ist sie angekommen). Ich hoffe, dass sie akzeptiert wird.

Ich habe aber noch ein anderes Problem, an dem ich mich allerdings nicht vergreifen wollte: Könnte man nicht einmal darüber nachdenken, den Begriff "irrationalste" aller irrationalen Zahlen irgendwie anders auszuzeichnen (z.B. in Anführungszeichen oder kursiv). Zwar wird das durch die Ergänzung "in einem gewissen Sinne" schon irgendwie angedeutet, ich habe aber ein etwas ungutes Gefühl bei der Verwendung des Begriffes "irrationalste Zahl". -- Jesi 14:10, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Magnetisches Pendel (reloaded)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang,

Es gab eine anonyme Änderung im Artikel zum Magnetischen Pendel. Unter anderem spricht der Artikel dem Pendel jetzt komplett die chaotische Natur ab. Die Begündung es kann nicht chaotisch sein weil es nur drei Endzustände gibt halte ich für absoluten Blödsinn. Mithilfe des Phasenraumes zu argumentieren, das es am Ende immer über einem Magneten stehenbleibt und das gleichzeitig als Beweis für das absprechen eines chaotischen Systemes zu nehmen ist doch haarsträubend! Das Bild wird in einer Art und Weise interpretiert die sich ausschliesslich auf die nicht chaotischen Bereiche in der Bildmitte bezieht. Der einzige Punkt den ich stehen lassen würde ist, das es kein Fraktal ist. Ich beabsichtige einen revert auf den vorherigen Stand aber du kannst es dir ja mal ansehen und mir deine Meinung schreiben. Meine ist eindeutig vernichtend. Eclipse 01:01, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

microsoft nicht mehr lesenswert?

[Quelltext bearbeiten]

hi, ich bin am überlegen, ob man nicht microsoft aufgrund holpriger/komplizierter sprache zur abwahl aus der kategorie "lesenswert" vorschlagen sollte. da du laut diesem tool einer der hauptautoren bist, interessiert mich vor allem auch deine meinung zu dem thema - ich trau mich natürlich nur fragen weil gerade winter ist, hehe ... --Soloturn 13:12, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Willst du Admin bleiben?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgangbeyer, ich muss dir die Nachricht überbringen, dass dir deine Rechte als Administrator der deutschsprachigen Wikipedia weggenommen werden könnten. Im Meinungsbild Entzug von Adminrechten bei Inaktivität hat sich eine Mehrheit der Nutzer für eine Aberkennung der zusätzlichen Rechte nach einem Jahr Untätigkeit ausgesprochen. Wenn du die Adminrechte nicht mehr brauchst, kannst du dich an Benutzer:DerHexer oder Benutzer:Thogo wenden oder gar nichts tun; dann wirst du in drei Monaten die Rechte verlieren. Wenn du Admin bleiben willst, musst du reagieren. Entweder mit einer in den Beiträgen oder in den Logbüchern dokumentierten Aktion. Viele Grüße, PDD 14:53, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Im Übrigen eine gute Gelegenheit, zu erwähnen, dass Du nicht nur als Admin, sondern auch als Autor vermisst wirst. Grüße, David Ludwig 15:08, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sonnenuhr

[Quelltext bearbeiten]

Ich hoffe, dass Du weiter machst. Ich habe im o.g. Artikel einen Diskussionsbeitrag gemacht, um dessen Kenntnisnahme und Erwiderung ich dich bitte. Analemma 01:07, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lust auf Nachbesserung?

[Quelltext bearbeiten]

Einige deiner Beiträge zur SRT wurde kürzlich gelöscht, was ich sehr bedaure (siehe Diskussion). Lust auf Verbesserung und erneute Eingliederung? Beste Grüsse -- Zwikki 18:28, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgangbeyer,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:07, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten


hey wolfi!!! na wie gehts? ich hoffe sehr gut,bei mir ist mega wetter!!!ich hoffe bei dir auch!!! diene freida!!

Interviewanfrage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang,

mein Name ist Utz und ich schreibe derzeit meine Diplomarbeit in Soziologie zum Thema Beschreibung und Wahrnehmung von Marken durch Unternehmen und Nutzer im Social Web. In diesem Zusammenhang bin ich auf Deinen Beitrag auf der Diskussionsseite zu Microsoft aufmerksam geworden. Es interessiert mich, wie es dazu kam und auch wie Dein Bild von der Marke damals aussah. Da in meiner Untersuchung nicht nur die Meinung der großen Unternehmen, sondern eben auch die der Nutzer eine Rolle spielen soll, bist Du sozusagen ein „Experte“ für das Thema meiner Arbeit. Ich würde mich freuen, wenn Du also etwas Zeit finden könntest, mir Deine Meinung im Rahmen eines kurzen Interviews mit auf den Weg zu geben. Die Dauer dieses Interviews ist einerseits davon abhängig wie viel Du mir mitzuteilen hast und andererseits wie wir das Interview führen: Wie können uns innerhalb eines Zeitraums von mehreren Tagen Emails schreiben, wir können aber auch per Skype oder Telefon miteinander in Kontakt kommen, das überlasse ich ganz Dir.

Natürlich kann ich Dir - egal was Du mir im Interview sagst - vollständige Anonymität zusichern: Weder Dein Name, noch irgendeiner Deiner Einträge auf Wikipedia oder irgendwelche anderen Daten, die mit Deiner Person in Verbindung gebracht werden können, werden in meiner Diplomarbeit oder an anderer Stelle genannt.

Dafür gibt es aber etwas zu gewinnen: Ich verlose 10 Amazon-Gutscheine im Wert von jeweils 30 EUR unter allen Interviewteilnehmern und da meine Untersuchung nicht auf all zu viele Interviews angewiesen ist, stehen Deine Chancen zu gewinnen auch gar nicht schlecht ; )

Falls Du also Interesse hast mir Deine Sichtweise näherzubringen oder aber falls irgendwelche Fragen aufgetaucht sind, dann antworte mir doch bitte, ich würde mich freuen.

Beste Grüße

--UtzRiehl 16:41, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgangbeyer!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Zeit wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:56, 10. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Du wirst vermisst!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgangbeyer,
ein Wikipedianer hat Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer eingetragen, weil einer oder mehrere Benutzer Dich vermissen. Falls Du wieder aktiv bist, würden sich diese Benutzer sicherlich über eine kurze Rückmeldung dort freuen. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 20:25, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Goldene Spirale

[Quelltext bearbeiten]
Goldene Spirale mit Fibonacci-Zahlen

Lieber Wolfgangbeyer,

Deine Darstellung der Goldenen Spirale im Artikel Goldener Schnitt, in der die Grautöne sich gut voneinander abheben, hat mich ermutigt, die Grafik noch aussagekräftiger zu gestalten, indem ich den Radien der Viertelkreise und den zugehörigen Fibonacci-Zahlen wechselnde Farbtöne zugeordnet habe. Durch diese wechselnde Zuordnung wird klar, was jeweils zusammengehört. Wenn ich nichts Gegenteiliges von Dir höre, werde ich zeitnah die neue Grafik in den Artikel einbinden.

Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 15:48, 9. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Zeit - Graphik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wolfgang,

auch wenn ich wenig Hoffnung habe, dass du hier noch unterwegs bist, möchte ich eine Verständnis-Frage zu deinem Bild Zeit Pendel stellen (vielleicht liest kommt ja jemand anders auch mal her und wir könnten hier uns austauschen - zu Bildern, wikimedia, gibt es ja keine Diskussionsseiten, wenn ich das richtig sehe?): Ich verstehe die Aussage, dass dort kein Fließen der Zeit stattfindet, nicht. Braucht es dafür die dritte Raumdimension? Wenn ja, warum?

LG Frederic (nicht signierter Beitrag von Ferdsen (Diskussion | Beiträge) 17:33, 7. Jul. 2022 (CEST))Beantworten

Goldener Schnitt – erneute Auszeichnungskandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Der o.g. Artikel befindet sich in einer Auszeichnungskandidatur, siehe Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Goldener_Schnitt. Da du zwar einerseits seit 2007 ganze sechs Bearbeitungen getätigt hast, also nach menschlichem Ermessen inaktiv bist, andererseits aber mit 24 % der Bearbeitungen noch immer als Hauptautor zählst, sieh' dich hiermit als informiert an. Du kannst dich gern dort beteiligen, die Kandidatur läuft noch bis mindestens 12. Oktober 2022. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 21:38, 4. Okt. 2022 (CEST)Beantworten