Diskussion:Alice Weidel/Archiv/002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 79.117.82.106 in Abschnitt Berufswerdegang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Orthografie

Abschnitt „Verhalten in sozialen Netzwerken“ –> 2. Satz: „ ... ihre (kleingeschrieben) AfD-Kollegin ...“

Bitte korrigieren. Danke ! --62.204.165.222 18:57, 23. Jan. 2018 (CET)

Das wurde erledigt. [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:23, 23. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:23, 23. Jan. 2018 (CET)

Der Tweet mit den Neujahrsgrüßen auf Arabisch war von der Kölner Polizei

[2] [3] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:57, 12. Jan. 2018 (CET)

Verhalten in sozialen Netzwerken

Die Interpretation des angeführten Zitats von Alice Weidel kann bestenfalls als (in Wikipedia unerlaubte) Theoriefindung, im schlechteren Fall aber als Diffamierung von Frau Weidel angesehen werden. Sie ergibt sich in keinster Weise aus zwingenden Gründen. Ich wollte nur darauf hinweisen, was hier abläuft und auch bisher nicht korrigiert wird. Ändern werde ich es nicht, würde sowieso gleich wieder rückgängig gemacht, bei der Einseitigkeit von Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 79.243.111.96 (Diskussion) 00:59, 6. Jan. 2018 (CET))

Theoriefindung, Einseitigkeit oder gar Diffamierung kann ich in dem Abschnitt nicht entdecken. Wer so braun und dumpfbackig durch die sozialen Netzwerke posaunt, muss sich nicht wundern, wenn Wikipedia davon Kenntnis erhält. Der AfD-Trick, erstmal die braune Sau rauslassen und dann zurückrudern, ist übrigens hinreichend bekannt. 2A02:8109:2C0:B54:55FD:F400:7216:A907 10:20, 6. Jan. 2018 (CET)

"wer so braun und dumpfbackig" Leute wie sie sollten wikipedia nicht für als Spielwiese für ihre linken Weltbilder und persönlichen Groll gegen die drittstärkste Fraktion im Bundestag missbrauchen sondern sachlich bleiben.

"Weidel hegt in sozialen Netzwerken einen populistischen und aggressiv-pauschalisierenden Umgangston."

Eine solche Aussage stellt eine persönliche Meinung dar, es liegen keine Quellen oder sonstige Belege für eine derart generelle Aussage vor und ein einzelner tweet aus knapp 1400 abgesendeten(Stand Ende Januar 2018) ist auch kaum repräsentativ. (nicht signierter Beitrag von 46.93.242.200 (Diskussion) 07:36, 27. Jan. 2018 (CET))

Ich hab den Satz entfernt, da das so nicht aus den Quellen hervorgeht. Will man das drinlassen, muss man entsprechende Auswertungen/Bewertungen suchen. Aktuell bezieht sich der Abschnitt und die Quellen auf die Vorgänge anfang des Jahres, da ist diese ganz allgemeine Aussage fehl am Platz. --Don-kun Diskussion 21:08, 28. Jan. 2018 (CET)
@Benutzer:MAGISTER: Guten Morgen! Weißt du als Weidel-Vertrauter, ob sie bereits auf Bernd Höckes jüngsten Erguss (Stichwort Machtübernahme) öffentlich reagiert hat? BG, 2A02:8109:2C0:B54:7C29:BA88:77A5:5D7B 08:16, 30. Jan. 2018 (CET)
@Guten Morgen, Nein. VG--Magister 08:22, 30. Jan. 2018 (CET)

Weidel ließ sich vom Alt-Right Mann Stephen Bannon beraten

faz.net. Bitte in den Artikel aufnehmen. -- 2001:4DD7:A0DE:0:D9BD:9CD:A47E:6083 20:23, 6. Mär. 2018 (CET)

bitte Disk nutzen

Bitte die Entfernung hier begründen und keinen EW führen. -- Neudabei (Diskussion) 21:19, 7. Mär. 2018 (CET)

"Kopftuchmädchen und andere Taugenichtse" (16.5.2018 im Bundestag)

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble rügte Weidel: "Sie haben unter anderem die Formulierung Kopftuchmädchen und sonstige Taugenichtse gebraucht. Damit diskriminieren Sie alle Frauen, die ein Kopftuch tragen. Dafür rufe ich Sie zur Ordnung." Der Standard, Die Welt. Fiona (Diskussion) 12:34, 16. Mai 2018 (CEST)

Ohne der Dame irgendwie nahezustehen (eher im Gegenteil): Wenn WP anfängt, jeden Ordnungsruf aufzuführen, wie würde dann der Artikel des seligen Herbert Wehner aussehen? Mein vorschlag wäre, Frau Weidel einen Wikiquote-Artikel zu spendieren (falls nicht schon vorhanden), ihren Originalsatz aus dem Bundestagsprotokoll zu zitieren und dort auch den Ordnungsruf zu dokumentieren. -- 217.70.160.66 12:42, 16. Mai 2018 (CEST)
(BK) Und in gefühlt allen anderen Medien auch berichtet ... is die Frage, ob man jeden ihrer Ausfälle im Artikel aufnimmt. Da das offenbar nicht Ausnahmen sind, sondern chronisch, wären Meta-Aussagen zu ihrem Kommunikationsverhalten sinnvoller als eine Aneinanderreihung von Zitaten. --Don-kun Diskussion 12:45, 16. Mai 2018 (CEST)
Das ist keine Sache von "Kommunikationsverhalten", sondern von Rassismus und allgemein gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Aber dafür brauchen wir eben explizite Quellen. Bis dahin können Einzelmeldungen durchaus aufgenommen werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:02, 16. Mai 2018 (CEST)
+1. Und aus eben diesem Grund ist auch der Vergleich mit Wehner völlig mißglückt, der ja „nur“ Einzelpersonen, meistens andere Abgeordnete, anging und in seinen legendären Namens-Verballhornungen sich überdies noch durch eine gewisse Originalität auszeichnete. Wäre interessant, was der „Zuchtmeister“ heute im Parlament über AfD-Abgeordnete u. deren sog. „Tabubrüche“ zu sagen hätte. Dürfen wir leider nicht mehr erleben ... --Schilderwaldmeister (Diskussion) 10:46, 3. Jun. 2018 (CEST)

Leider hat Schäuble in seinem Ordnungsruf die Aussage ziemlich verkürzt und ihr damit in deren inhaltlicher Tragweite und Diskriminierung von Personengruppen die Schärfe genommen. Wie im Abschnitt unterhalb korrekt als Zitat wiedergegeben sprudelte Weidel heraus:

„Burkas, Kopftuchmädchen, alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse, …“

Abgesehen von der rein sprachlichen Verunglückung ("Burkas … und sonstige Taugenichtse" - als wenn Burkas Subjekte wären), so sind also ihrer - Weidels - Meinung nach "Messermänner" pauschaliert erstens alimentiert und überdies Taugenichtse. Was natürlich völliger Schwachsinn ist: "Messermänner" sind ebenso oft weder alimentiert wie sie ebenso oft nicht per se Taugenichtse sind. "Messermänner" sind ebenso sehr häufig nicht die bösen terroristischen Ausländer, sondern ja auch nicht gar so selten "inländisch" "germanische" Täter. jm2c. --194.166.238.104 20:37, 10. Jun. 2018 (CEST)

Öffentliche Wahrnehmung

Zur öffentlichen Wahrnehmung könnte man hinzufügen, dass sie 2016 als eher kaum Bekannte bei Markus Lanz zu sehen war und sich seitdem mindestens um 135° gedreht hat. Damals hatte sie für Höcke, rassistische Äußerungen, den Parteikurs und ohnehin die allgemeine Lautsprecherei (der sie sich ja mittlerweile, dabei ziemlich gezwungen und unnatürlich wirkend, bedient) noch wenig übrig, würde sich nicht solcher Sprache bedienen und wollte eher über ihr (mittlerweile doch recht untergegangenes) Thema Wirtschaft reden, und das durchaus mit Weltoffenheit, und verwies bzgl. der Vereinbarkeit mit der AfD auf das noch zu schreibende Programm. Bei letzterem hat sie, gemessen an ihrem damaligen Auftritt, leider relativ versagt, wobei diese Anmerkung natürlich nur meine persönliche Meinung ist. „Burkas, Kopftuchmädchen, alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse“ von Weidel zu hören, war damals jedenfalls noch völlig undenkbar. --SamWinchester000 (Diskussion) 10:31, 27. Mai 2018 (CEST)

Der Ausdruck „Kopftuchmädchen“ stammt ursprünglich von Thilo Sarrazin. [4]. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 21:14, 10. Jun. 2018 (CEST)

Unkenntnis der Geschichte?

Frau Weidel hat sich jüngst am St. Gotthard-Pass abbilden lassen mit der Beschriftung "Wir holen uns unser Land zurück". Der Schweiz-Bezug des Bildes wird als Blamage für Weidel gewertet, allerdings könnte sie damit gemeint haben, dass sie Deutschland so zurückerobern will, wie einst Hannibal Rom erobert wollte, als er über den St. Gotthardpass zog. Ist diese annahme richtig?--2003:CB:2BE1:EF81:11B6:F613:D084:A5FD 17:28, 25. Jul. 2018 (CEST)

Woher sollen wir wissen was sich eine Figur wie die Weidel denkt?--Lutheraner (Diskussion) 17:30, 25. Jul. 2018 (CEST)
Woher will die Presse wissen, dass Frau Weidel keine Hintergdanken hat?--2003:CB:2BE1:EF81:11B6:F613:D084:A5FD 17:35, 25. Jul. 2018 (CEST)

Oder, um die nahe liegende Option zu wählen: Sie war im Urlaub und hat einen tweet mit einem AfD-Slogan versehen. Keine große Kiste. 46.93.253.2 07:23, 10. Aug. 2018 (CEST)

Weidel vertritt möglicherweise aus ihrer Sicht nicht die "BRD", die es ja eigentlich sowieso gar nicht gibt, sondern den Standpunkt des weißen Europäers. Und dem gehören selbstverständlich auch die Schweizer Alpen. --JosFritz (Diskussion) 08:59, 10. Aug. 2018 (CEST)

Gibt es für die Haltlosen Behauptungen Belege? Sonst muss ich diese Unterstellung melden. --Seeler09DiskussionBewertung 12:16, 10. Aug. 2018 (CEST)

Yup. Das mit den haltlosen Behauptungen stellt heute leider das Niveau der Linken dar. Eine Frau wie Weidel, die mit einer aus Sri Lanka stammenden Frau ein dunkelhäutiges Kind adoptiert hat, wird im Handstreich zur "BRD"-ablehnenden Rassistin. Wenn es nicht so traurig und intellektuell erbärmlich wäre, könnte man drüber lachen. 80.131.52.4 00:28, 14. Aug. 2018 (CEST)

Wo steht das sie das Gebiet im Hintergrund damit meinte? Vielleicht ist es nur ein Spruch und das Motiv passte? Soll es in der Realen Welt geben, ohne hier die frage aufkommen zu lassen wieso so ein Unsinn wie die Behauptung hier überhaupt geduldet wurde @TheRandomIP: wo wir bei Dingen sind die irgendwie nicht viel Sinn ergeben weil es Persönliche Empfingungen beinhaltet! Ja natürlich zeige ich dann gern direkt drauf, das es bei EINIGEN durchgeht, bei anderen scheinbar nicht. eine Art Doppelmoral? Frau Weidel lebte soweit mir bekannt in der Schweiz, da ist ein Bild mit den Bergen ihrer Wohngegend wohl mehr als Naheliegend? Hier wurde also etwas Konstruiert was weniger Haltbarkeit hat als der Wetterbericht von Gestern für in 7 Tagen. Und es wurde so belassen? --Seeler09DiskussionBewertung 00:42, 14. Aug. 2018 (CEST)

Will das denn überhaupt jemand im Artikel erwähnen? --Amberg (Diskussion) 01:13, 14. Aug. 2018 (CEST)

Frage mich ob der Fragesteller ohne den Hinweiss aus der Presse überhaupt den Unterschied der Berge erkannt hätte. Sei es drum ich schliesse die Fragerei hier mal mit Erledigt. Da diese Passage wohl Haltlos und in der Vita von Frau Weidel nichts zu suchen hat. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seeler09DiskussionBewertung 01:17, 14. Aug. 2018 (CEST)

"Nazi-Schlampe" - ist das nicht eine persönliche Beleidigung?

Weidel wird in dem Artikel in einem Zitat als "Nazi-Schlampe"bezeichnet. Ist das nicht eine grobe Beleidigung, und verstösst das nicht gegen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen? --ZenobiaDieErste (Diskussion) 17:02, 27. Jul. 2018 (CEST)

Nein. Es handelt sich um ein Zitat in einem enzyklopädischen Kontext. Ob die ursprüngliche Äußerung beleidigend war oder Weidel sie sich als Satire auf eigenes Verhalten hin bieten lassen musste, ist eine juristische Geschmacksfrage, die gegen Weidel entschieden wurde -JosFritz (Diskussion) 17:18, 27. Jul. 2018 (CEST)

Weblinks, persönliche Webseite, Reihenfolge: first or last?

Es ist zwar zugegebenermassen ein recht unwichtiges Detail, aber dennoch: Warum soll die persönliche Homepage von Weidel nicht an die oberste Stelle, von mir aus hinter Wikicommons? Die Person steht ja an erster Stelle, erst dann kommt Beruf oder Politik. Ich habe stichprobenmässig bei anderen Personen geprüft, dort steht meist die persönliche Homepage nach Wikicommons und ev. Bibliographie an oberster Stelle.--ZenobiaDieErste (Diskussion) 16:53, 27. Jul. 2018 (CEST)

Was ist mit den Twitter-und Facebook-Seiten von Frau Weidel, kann man die nicht auch noch einbauen? 80.131.57.193 07:20, 21. Aug. 2018 (CEST)

Tendenziöser Abschnitt

"Zur Bewältigung ihrer Mandatsaufgaben und Unterstützung ihrer parlamentarischen Arbeit stellte Weidel nach Recherchen von Zeit Online wie auch achtzehn weitere Abgeordnete ihrer Fraktion Mitarbeiter aus dem rechtsextremen Milieu ein: Ihr Mitarbeiter Daniel Tapp war zuvor Geschäftsführer des Studienzentrums Weikersheim, das mit seinen Vorträgen und Veranstaltungen Verbindungen zwischen Nationalkonservativen und extremen Rechten zu knüpfen versucht,[29] sowie Mitarbeiter von Barbara Rosenkranz, damalige niederösterreichische Spitzenkandidatin der rechtspopulistischen FPÖ."

Hier werden patriotische oder rechtspopulistische Positionen mit Neofaschismus/Neonazismus in einen Topf geworfen. Das ist diffamierend und unsachlich. Das Studienzentrum Weikersheim hat historisch eine Nähe zur CDU und stellte dort den früher noch vertretenen rechtskonservativen Flügel dar. Dies hat aber nichts mit Neonazismus und in dieser Form verfassungsfeindlichen Rechtsextremismus zu tun. Die Aussage Frau Weidel würde rechtsextreme Mitarbeiter(Daniel Tapp) beschäftigen ist folglich schlichtweg falsch und daneben. Das grenzt im Übrigen an Rufmord und persönlicher Beleidigung Herrn Tapp gegenüber. 80.131.53.17 04:06, 14. Aug. 2018 (CEST)

Stimmt, tendenziös und schlechte Darstellung. Nebenbei auch nicht relevant. Entfernt[5]. --KurtR (Diskussion) 04:26, 14. Aug. 2018 (CEST)

Dies war und ist keine Diskussion, sondern die Entfernung von belegten Informationen, die die klare Nähe von führenden AfDlern zur rechtsextremen Szene aus dem Artikel belegen. Die voreilige Löschung wird nun von mir rückgängig gemacht (erneute Löschung führt direkt zur VM-Meldung). Schon interessant, wie hier ein zumindest nach seiner Editanzahl erfahrener Benutzer mal eben das Statement einer IP als eine Diskussion darstellt, die eine Löschung belegter Informationen rechtfertigen würde. Das TF der IP steht im Gegensatz zu den Aussagen in den Quellen. Wer hier also etwas verändern will, sollte Quellen finden, die konkret und kontextuell im Widerspruch zu den anderen Quellen stehen. Bis dato bleibt die Information, dass Weidel rechtsextreme Kräfte beschäftigt im Artikel. --Jens Best 07:34, 14. Aug. 2018 (CEST)

Unterstützt! MfG, GregorHelms (Diskussion) 07:37, 14. Aug. 2018 (CEST)
@Jens Best und an alle: Ich habe mich nicht auf die IP verlassen, ich habe den Zeit-Beleg gelesen, Du offensichtlich nicht, sonst sollte Dir aufgefallen sein, dass die Darstellung so nicht haltbar ist. Hier der Zeit-Artikel zum nachlesen. Bitte um dritte, *seriöse* Meinungen, danke. --KurtR (Diskussion) 16:43, 14. Aug. 2018 (CEST)
Wenn man den Zeit-Artikel liest (was ich auch getan habe), stellst man fest, dass gemäß der Quelle zitiert wurde. Die Darstellung ist nicht falsch oder verzerrt wiedergegeben. Aber netter Trick, mal einfach so in den Raum zu behaupten, dass die Quelle falsch zitiert wird. PS: Wenn du nochmal indirekt unterstellst, meine Meinung wäre nicht *seriös*, landest du wegen WP:PA auf der VM. So einen Kindergarten gebe ich mir nicht mehr. --Jens Best 16:50, 14. Aug. 2018 (CEST)
Warum drohst Du ständig mit VM? Zwei Beiträge hier, beides Mal VM-Drohung. Gerade Du, der ein ein seitenlanges Sperrlog hat, im Gegensatz zu mir, der noch nie gesperrt wurde. Ich setze auf seriöse Meinungen hier von Enzyklopädisten statt Aktivisten, die Wikipedia nach deren politischer Einstellung vollpflastern wollen. Neutralität und Relevanz ist wichtig. --KurtR (Diskussion) 00:24, 15. Aug. 2018 (CEST)
Originalzitat aus dem Zeit-Artikel:
Ein Nazi-Netzwerk im Deutschen Bundestag: Mindestens 27 Mitarbeiter von AfD-Abgeordneten sind Aktivisten und Anhänger rechtsradikaler Organisationen. […] Das Studienzentrum [Weikersheim] versucht mit seinen Vorträgen und Veranstaltungen, Verbindungen zwischen Nationalkonservativen und extremen Rechten zu knüpfen. Sein Geschäftsführer, Daniel Tapp, hat nun einen neuen Job: Er arbeitet im Büro der Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel. Zuvor war er Mitarbeiter der österreichischen FPÖ-Abgeordneten Barbara Rosenkranz.
Das das Studienzentrum Weikersheim irgendwann mal CDU-nah war ist richtig. Die Betonung liegt auf „war“. Gegründet wurde es 1979, d.h. vor fast vierzig Jahren. Initiator war Hans Filbinger, auch als Marinestabsrichter während des Nationalsozialismus, der u. a. das Todesurteil gegen Walter Gröger fällte, bekannt geworden. 1998 durfte der Holocaust-Leugner Horst Mahler einen Vortrag vor dem Studienzentrum halten,[6] er forderte dort, das „besetzte“ Deutschland müsse sich von seiner „Schuldknechtschaft“ zum aufrechten Gang seiner „nationalen Identität“ befreien.[7] Günter Rohrmoser, Vize-Präsident des Studienzentrums, erklärte sich mit Mahler „seit langer Zeit in Freundschaft verbunden“ und seinen Standpunkt mit dem Mahlers identisch.[8] 2007 begründete das Simon-Wiesenthal-Zentrum den Vorwurf „rechtsextreme Sympathien“ gegenüber Günther Oettinger explizit mit dessen Mitgliedschaft im Studienzentrum Weikersheim.[9] und so weiter und so weiter. --Wibramuc 19:08, 14. Aug. 2018 (CEST)
MIt der jetzigen Darstellung gibt es mehrere Probleme. Ich überarbeite es. --KurtR (Diskussion) 23:56, 14. Aug. 2018 (CEST)
Bzgl. Weidel genügte die Info, dass Tapp seit Nov. '17 ihr Pressesprecher ist. Aber vielleicht kann man noch was zur Kriegsmarine dazuschreiben. --Virtualiter (Diskussion) 00:14, 15. Aug. 2018 (CEST)
So hab etwas gekürzt, weniger tendenziös formuliert. Finde aber immer noch, dass es zu ausführlich ist für den BIO-Artikel. --KurtR (Diskussion) 00:17, 15. Aug. 2018 (CEST)
Ach so ... und fertig ist die Eva Weiß! MfG, GregorHelms (Diskussion) 00:34, 15. Aug. 2018 (CEST)

Lieber KurtR, du hast nun zweimal ohne ein vorheriges Disk.-Ergebnis belegte Inhlte gelöscht. Es ist nicht "tendenziös" etwas, das rechtsextrem ist, als rechtsextrem zu bezeichnen. Außerdem unterlasse es bitte mit dem Argument "Kürzung" relevanten Kontext zu entfernen. Dass es dir, der den restlichen Artikel nicht mal betrachtet, hier mit Kürzung argumentiert, ist nicht glaubwürdig. Grüsse, --Jens Best 07:03, 15. Aug. 2018 (CEST)

Ich habs euch ja gesagt: Was zur Kriegsmarine dazuschreiben wäre das Mindeste! --Virtualiter (Diskussion) 12:39, 15. Aug. 2018 (CEST)
Es war ja klar, dass Du Jens Best einfach automatisch revertierst, auch wenn meine Version besser ist für einen Biografieartikel. Das ist das Vorgehen von Aktivisten, auch die vielen VM-Drohungen von Dir, um Enzyklopädisten fort zu jagen. Das ist mit ein Grund für die laufende Abnahme von Autoren, die in der Wikipedia mitmachen. Und auch ein Grund für Dein seitenlanges Sperrlog.
Und jetzt konkret die Erklärung warum meine Version passend ist. Hier die zwei Versionen, rechts meine, links die alte. Zuerst muss man festhalten, es handelt sich um den BIO-Artikel von Weidel. Hier kommt also rein, was sie direkt betrifft. In diesem Fall ihr Mitarbeiter Daniel Tapp, der namentlich im Zeit-Online-Artikel genannt wird. Nicht direkt betrifft Weidel die anderen 18 Afd-Parlamentarier. Dies gehört, wenn schon denn schon, in den Afd-Wiki-Artikel, falls es nicht bereits dort ist, was ich nicht überprüft habe. Zu Tapp habe ich genau das übernommen, was im Zeit-Online-Artikel-Abschnit über ihn steht. Ich habe also vom Zeit-Online-Artikel übernommen: Laut Zeit Online versucht das Studienzentrum mit Vorträgen und Veranstaltungen Verbindungen zwischen Nationalkonservativen und extremen Rechten zu knüpfen. Dann zur FPÖ-Mitarbeit: Hier habe ich etwas gekürzt, da es sich immer noch um den BIO-Artikel von Weidel handelt und nicht denjenigen von Daniel Tapp. Falls Tapp selber Wiki-Relevant sein sollte, würden die genauen Details zur FPÖ in dessen Artikel aufgeführt. Meine Version ist also kürzer, enzyklopädischer, neutraler und entspricht den Belegen. Auch nimmt er Rücksicht, dass es sich um einen Biografie-Artikel handelt, und nicht um den Afd-Wiki-Artikel. --KurtR (Diskussion) 22:09, 15. Aug. 2018 (CEST)
Ich finde es auch richtig, die anderen 18 Parlamentarier zu entfernen (und den 2. Link zu Weikersheim). Das übrige halte ich für den Kontext wichtig und erwähnenswert, den ganzen Absatz ohnehin. Es war ein Fehler von dir, diesen belegten Absatz auf die persönliche Polit-TF der IP oben hin einfach zu entfernen und dann einen Konsens auf der Disk zu suggerieren. Wenn du Aktivisten so auf den Leim gehst, bist du selbst kein guter Enzyklopädist. Das kannst du mit persönlichen Angriffen gegen andere nicht überspielen. --Don-kun Diskussion 22:40, 15. Aug. 2018 (CEST)
(nach BK) @KurtR Blablabla…du bist Aktivist, kein Enzyklopädist…blablabla…wegen dir gibt's immer weniger "echte" Autoren…blablabla…und außerdem: dein Sperrlog…blablabla – dein verunglimpfendes-selbstgerechtes ad personam-Geschreibe kannste dir sparen. Solche Versuche, die eigene verharmlosende Editierarbeit als "echte" Arbeit an Bio-Artikeln dazustellen und Autoren, die Kontext für wichtiger halten, als ein paar Text-Byte zu löschen, billig diskreditieren zu wollen, ist wirklich mehr als durchschaubar. Du bringst keine Argumente, sondern versuchst nur deine wie auch immer motivierten Kürzungen in hübschem pseudo-enzyklopädischem Licht darstehen zu lassen. Sorry, falle weder ich noch andere vernünftige Diskutanten drauf rein. Für mich ist dann hier jetzt wirklich EOD, hab schon zuviel Zeit mit diesem Löschunsinn verbracht. Du hast keine validen Argumente, die belastbar für eine Löschung dieser belegten Infos sprechen, ergo bleiben sie im Artikel. Kontext matters. Schönen Abend, --Jens Best 22:47, 15. Aug. 2018 (CEST)
Bitte seid so gut und kommt von der persönlichen Schiene herunter. KurtR, Du hattest von einer „tendenziösen Darstellung“ geschrieben. Ich gehe davon aus, dass das ein mittlerweile erledigter Irrtum Deinerseits war. Damit stände also nur noch der Kontext zur Diskussion, dass es sich hier um keinen Einzelfall von Kontakten zur Neuen Rechten sowie rechtsradikalen Szene handelt. Dieses wurde gleich in mehreren Artikeln in der Zeit [10][11] wie auch von einer ganzen Reihe anderer überregionaler Medien aufgegriffen (Welt, taz, FAZ, Focus uvm.). Alice Weidel ist nicht irgendeine Abgeordnete, sie ist Fraktionsvorsitzende und trägt damit auch eine übergeordnete organisatorische Verantwortung. Den Aspekt des rechtsradikalen Netzwerks, das von der Bundestagsverwaltung bezahlt wird, vom Artikel Weidel mit Ø 2.300 Pageviews im letzten Quartal zu AfD-Bundestagsfraktion mit weniger als Ø 5% dieser Pageviews zu verbannen käme nach meinem Empfinden einem Verstecken gleich. --Wibramuc 23:13, 15. Aug. 2018 (CEST)
@Don-kun: Schön bist Du auch der Ansicht, dass die 18 anderen nicht in diesen Artikel gehören. Ich habe nie versucht einen Konsens zu suggerieren, wie Du mir vorwirfst. Das Wort Konsens habe ich nie in den Mund genommen. Ich habe den Abschnitt damals entfernt, weil er tendenziös ist, unabhängig was die IP schrieb, ich habe mir ein eigenes Bild gemacht und bleibe bei der Einschätzung von Tendenziös. Einen tendenziösen Abschnitt gehört nicht in den Artikel sondern auf die Disk-Seite zur Diskussion und ggf. Überarbeitung. Zur Relevanz: Das war ein Nebenpunkt, warum ich ihn entfernte. Ist die Relevanz gesichert? Wir haben gerade mal einen Presseartikel, der die Thematik Weidel/Tapp beleuchtet. Wenn dieser Tapp so eine umstrittene Figur sein sollte, dann dürfte es doch mehrere von einander unabhängige Medienberichte geben, die dies beleuchten. Zumindest mit einer kurzen Google-Suche finde ich dazu nichts handfestes. Ein Indiz, dass die Relevanz nicht gesichert ist. Ich habe übrigens die Überarbeitung gemacht, nicht weil ich denke, dass es relevant ist, sondern um eine Version zu finden, die nicht tendenziös ist. --KurtR (Diskussion) 01:41, 16. Aug. 2018 (CEST)
@Wibramuc: Du hast recht, kommen wir weg vom persönlichen und zur Sache. Doch, ich bin immer noch der Meinung von Tendenziös. Nicht mal der Zeit-Online-Artikel, der als Beleg für den Abschnitt dient, zieht den Zusammenhang von Weidel und den anderen Afd-Abgeordneten. Weidel wird gerade mal im Zusammenhnag mit Tapp erwähnt, das ist alles. Somit ist die Verkettung reinstes WP:TF und tendenziös. Auch die doppelte Erwähnung von zuerst rechtsextremem Milieu und dann gleich Tapp zu bringen und dort mit dem Institut auch wieder extremen Rechten zu schreiben, wirkt auf den normalen Leser, dass dieser Tapp ja ein ganz schlimmer Finger sein muss, ein bekannter Rechtsextremer, was nicht belegt ist und vermutlich auch nicht stimmt. Auch wird der Leser den Eindruck haben, Weidel habe die 18 anderen zu verantworten, was der Zeit-Beleg nicht hergibt. --KurtR (Diskussion) 01:56, 16. Aug. 2018 (CEST)
@Wibramuc, @Don-kun: Es sind jetzt einige Tage vergangen, ohne dass jemand meinen Ausführungen widersprochen hat. Ich erlaube mir nächens meine Version, die keinen WP:TF enthält und neutraler ist, umzusetzen. --KurtR (Diskussion) 01:41, 21. Aug. 2018 (CEST)
Was ist deine Version? Ich habe meine Ansicht zu dem Abschnitt oben schon geschrieben, daran hat sich nichts geändert. Erwähnung und Zuordnung von Tapp sollten drin bleiben. --Don-kun Diskussion 06:48, 21. Aug. 2018 (CEST)
Dies ist meine Version. --KurtR (Diskussion) 06:58, 21. Aug. 2018 (CEST)
Wieso hast du du den Artikel im Standard als Quelle entfernt? --Don-kun Diskussion 21:49, 21. Aug. 2018 (CEST)
Weil die Aussage bereits mit dem Zeit-Online-Artikel belegt ist. --KurtR (Diskussion) 23:58, 21. Aug. 2018 (CEST)

Yup. Die Version von KurtR kommt der Wirklichkeit deutlich näher. Aktuell stellt dieser Abschnitt im Artikel nämlich reine "fake news" dar, die bereits von anderen hier widerlegt wurde. Weikersheim mit "rechtsextremen Milieu" in Verbindung zu bringen, ist maximal daneben, POV und nicht durch den wiki-Artikel über Weikersheim(christlich-konservative Denkfabrik bis Neue Rechte) gedeckt. Der Leser verbindet "rechtsextremes Milieu" mit Hitlerismus, Viertes Reich, Führerprinzip usw. Davon ist Weikersheim und Alice Weidel in etwa so weit entfernt wie ein Sozialdemokrat vom Kommunismus. 80.131.57.193 07:16, 21. Aug. 2018 (CEST) Die Aussage im Artikel bleibt falsch. Das Studienzentrum Weikersheim mit dem Herr Tapp als Frau Weidels Mitarbeiter in Verbindung steht hat eine historisch gewachsenen Nähe zur CDU Baden Württemberg, kann sicher als konservativ bis rechtskonservativ bezeichnet werden, hat aber nichts mit "rechtsextremen Milieu(Neonazismus, 4. Reich, Hitler, Verfassungsfeinde)" zu tun. Das ist einfach diffamierend und die Übernahme linker bis linksradikaler Narrative in der hiesigen wikipedia, die Personen wie Jens Best als Bühne für ihre Agitation missbrauchen. Ich bitte darum diesen Abschnitt zu löschen oder ihn deutlich zu verändern. 80.131.48.26 02:06, 16. Aug. 2018 (CEST)

Da kein Einspruch mehr kam habe ich es entsprechend umgesetzt. --KurtR (Diskussion) 02:46, 25. Aug. 2018 (CEST)

Es gab Einspruch. Nur weil du ständig deine Meinung hier wiederholst, muss man ihr nicht dauernd neu widersprechen. Für deine Änderunge gibt es hier keine Einigung. Entspechend auf die etablierte Version zurückgesetzt. Nochmaliger Veränderung ohne Einigung auf der Disk führt dich direkt auf die VM. Keine Zeit für so einen Kindergarten hier. --Jens Best 06:33, 25. Aug. 2018 (CEST)
Welcher Einspruch? Du hast Dich am 15. August von dieser Diskussion verabschiedet, jetzt kommst Du wieder um einfach mal zu revertieren. Typisches Blockadeverhalten von Aktivisten, nicht Enzyklopädisten. Wenn jemand von uns auf die VM gehört dann bist es (wieder mal) Du. Hör auf konstruktiv arbeitende Wikipedianer zu stören mit Deinen Aktionen. --KurtR (Diskussion) 15:42, 25. Aug. 2018 (CEST)
Sehr komisch. JensBest, GregorHelms, wibramuc, DonKun haben bisher noch gar nicht geäußert, dass Du sie inzwischen überzeugt hättest. Und meine Wenigkeit hat hier durchaus mitgelesen und ist auch nicht überzeugt. Also vergiss es einfach. --JosFritz (Diskussion) 16:33, 25. Aug. 2018 (CEST)
Die Diskseite steht seit längerem offen für jeden. Wenn niemand mehr Stellung nimmt auf meine Ankündigung, dass ich es umsetzen werde ist dies ein passives Einverständnis. Dein Beitrag sagt ja gar nichts inhaltliches, wenn Du dich schon beteiligen möchtest, dann bring Argumente. Aber bitte Argumente als Enzyklopädist, nicht Aktivist. --KurtR (Diskussion) 16:43, 25. Aug. 2018 (CEST)
@KurtR Deine absurden ad-personam-Angriffe zeigen, dass du in der Sache keine Argumente hast. Aber man kennt diese Taktiken ja, wenn es um rechtsextreme Artikel geht. Ich weise dich hiermit daraufhin, dass du ohne weitere Hinweise auf der VM landest, wenn du diese ad personam-Angriffe noch einmal wiederholst. --Jens Best 16:49, 25. Aug. 2018 (CEST)
(BK) Wenn Du als Aktivist hier aufgeschlagen bist, dann bist Du leider falsch. Ein inhaltlicher Beitrag meinerseits würde die bereits von den genannten KollegInnen vorgetragenen Argumente nur wiederholen und erübrigt sich. Meine Zustimmung reicht da aus. Du dagegen musst die KollegInnen überzeugen. Es reicht nicht, wenn Du Dich auf den vermeintlich längeren Atem oder das letzte Wort berufst. --JosFritz (Diskussion) 16:53, 25. Aug. 2018 (CEST)
Kurt, nachdem ich jetzt beide Quellen nochmal verglichen habe, finde ich deine Version auch ok. Ich weiß nicht, ob man das rechtspopulistisch bei der FPÖ wirklich streichen sollte, aber vielleicht ist das auch eh schon ausreichend bekannt. Ich teile aber nicht deine Ansicht, die jetzige Version wäre tendenziös oder die zweifache Einordnung ins rechtsextreme wäre problematisch (sie findet einfach zu zwei verschiedenen Punkten statt, bei beiden sinnvoll). Ich finde lediglich, dass die Erwähnung der anderen Abgeordneten und ihrer Mitarbeiter hier im biografischen Artikel zu viel Detail bzw. abschweifend ist. Was ich überhaupt nicht ok finde, ist dein aggressives bis beleidigendes Auftreten hier in der Diskussion und bei den Artikelbearbeitungen. --Don-kun Diskussion 20:10, 25. Aug. 2018 (CEST)
Danke, dass Du einen Teil meiner Version unterstützt. Betreffend rechtspopulistisch streichen bei FPÖ ist für mich ein Nebenpunkt, sprich ich akzeptiere die Version mit oder ohne. Du sprichst Dich auch für das Weglassen von den anderen Abgeordneten aus, was sehr sinnvoll ist, aber das aufführen von dem doppelten Verwenden von rechtsextremistisch bzw. extrem rechten bezieht sich im Zeit-Online auf den ganzen Zeit-Onlineartikel und nicht zu Weidel/Tapp, somit werden 2 Dinge hier miteinander vermischt. Darum gehört dies gar nicht in diesem BIO-Artikel, hier geht es nur um die Episode Weidel/Tapp, genau so wie es im Zeit-Online-Artikel dargestellt ist. Ich hoffe, Du kannst mir folgen, was ich meine und siehst es gleich so.
Das Letztere nehme ich zur Kenntnis. Wenn Dir schon beim ersten Edit gleich eine Person mit einer VM droht ist dies nicht hilfreich für das Diskussionsklima. Es wäre schön, wenn Du auch diese Person darauf hinweisen könntest, dass man nicht bei jedem Edit / Kommentar mit einer VM zu drohen hat. Inzwischen habe ich die VM-Drohung bestimmt das sechste Mal von der gleichen Person erhalten... --KurtR (Diskussion) 23:18, 25. Aug. 2018 (CEST)
Es gibt bezüglich deines Wunsches, diesen Artikel zu verändern, keine Einigung. Der Kontext ist begründet und sinnvoll. Und sei dir sicher: Du bist nun wegen wiederholten nicht abgestimmten Löschungen im Artikel und wegen wiederholten ad-personam-Angriffen mehrfach ermahnt worden. Jedesmal wäre bereits eine Meldung auf VM möglich gewesen. Wenn du den Artikel erneut unabgestimmt veränderst, nötigen Kontext entfernst oder mich wieder ad personam angreifst, wird es direkt eine VM gegen dich geben. Du bist hier derjenige, der einen Artikel auf fragwürdige Art verändern will – du kannst das nicht ausreichend belegen – sprich hier dreht man sich im Kreis, wenn man sich auf dein Spiel einlässt. Dies wird aber nicht mehr stattfinden. --Jens Best 23:27, 25. Aug. 2018 (CEST)
Wie Du oben nachlesen kannst, gibt es stimmen für meine Version. Du hast Dich ja aus der Diskussion verabschiedet und meinst jetzt mit einem Revert zurückzukommen, was natürlich einer Blockadetechnik entspricht. Ich habe mehrmals erklärt, warum z. b. die anderen Personen nicht hierhergehören in diesen Biografie-Artikel, Du bist aber nie darauf eingegangen oder habe ich es überlesen? Hier ist der BIO-Artikel von Weidel und nicht von der AFD selber, sprich die Erwähnung von Weidel/Tapp ist angebracht, mehr nicht, das gehört dann in den AFD-Artikel, falls es nicht schon steht. Wird übrigens auch nicht vom Zeit-Online-Artikel geschrieben, dass man es z. B. Weidel vor halten würde was die anderen für Leute beschäftigen, somit WP:TF. --KurtR (Diskussion) 23:39, 25. Aug. 2018 (CEST)
Der Kontext hilf dem Leser eine Standortbestimmung Weidels (persönliche Präferenz oder Ausrutscher Weidels oder Handeln in Einklang mit genereller Personalpolitik?) vorzunehmen.--Neudabei (Diskussion) 13:24, 26. Aug. 2018 (CEST)
Selber einen solchen Kontext herzustellen, der in den Quellen so gar nicht benannt wird, ist Theoriefindung. --Φ (Diskussion) 13:30, 26. Aug. 2018 (CEST)
In der Quelle wird der Kontext aber doch benannt. Doch mindestens 27 der Fraktions- und Abgeordnetenmitarbeiter der AfD haben einen eindeutig rechtsradikalen bis rechtsextremen Hintergrund. 18 AfD-Mandatsträger beschäftigen Mitarbeiter aus diesem Milieu. Unter ihnen sind Anhänger der NPD und der neonazistischen, verbotenen Organisation Heimattreue Deutsche Jugend (HDJ), Aktivisten der Identitären Bewegung und der rechtsradikalen Gruppe Ein Prozent, extrem rechte Burschenschafter und neurechte Ideologen. Unter den besonders radikal gesinnten Bundestagsmitarbeitern der AfD sind zahlreiche ehemalige Soldaten. [...] Daniel Tapp, hat nun einen neuen Job: Er arbeitet im Büro der Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel. --Neudabei (Diskussion) 13:39, 26. Aug. 2018 (CEST)
Ja, weiß ich. Meines Erachtens gehört das aber, weil nicht Weidel-spezifisch, in den Artikel AfD-Bundestagsfraktion, nicht hierher. --Φ (Diskussion) 13:45, 26. Aug. 2018 (CEST)
(BK) Sehe ich auch so. Die Information wird bereits von der Quelle kontextualisiert. Ich halte die Wiedergabe dieses Kontextes für sachlich angemessen. --JosFritz (Diskussion) 13:47, 26. Aug. 2018 (CEST)
Feststellung: Phi, du weißt also, dass es so in der Quelle steht, schreibst aber zunächst, dass der Kontext selber hergestellt würde. -- Neudabei (Diskussion) 13:55, 26. Aug. 2018 (CEST)
Φ hat es richtig geschrieben, dies hier ist WP:TF. Nicht zu vergessen, dass es ein BIO-Artikel ist und nicht der Artikel zur AFD selber oder zur AfD-Bundestagsfraktion. Hier gehört nur die Episode mit Tapp rein, der Rest in einem der anderen Artikel. Die Episode mit Tapp habe ich ja in meiner Version vollständig dargestellt.[12]. --KurtR (Diskussion) 16:53, 26. Aug. 2018 (CEST)
Ich unterstütze ebenfalls die Textfassung von KurtR. Selbst hergeleitete Annahmen und Mutmaßungen sind zu vermeiden und enzyklopädisch unbrauchbar. Der Zeit-Artikel stützt sie nicht. Benatrevqre …?! 17:01, 26. Aug. 2018 (CEST)
Lächerlich. So langsam scheinen die bekannten Stimmen hier in den Löschchor einzustimmen. Natürlich kommt man nicht mit Argumenten, sondern wiederholt einfach eine schon längst anhand der Quelle widerlegte Aussage. Auf diese Weise wird hier bestimmt nichts aus dem Artikel gelöscht. Der Kontext ist sinnvoll, keine TF, sondern mit der Quelle belegt. Aber ruhig auf dem Niveau weiter schreibseln, denn so bleibt die wichtige Info im Artikel. --Jens Best 19:19, 26. Aug. 2018 (CEST)
(nach BK) An jeglichem Argument vorbei immer wieder dasselbe zu behaupten, bringt die Diskussion nun nur kein Stück voran. -- Neudabei (Diskussion) 19:20, 26. Aug. 2018 (CEST)

CEST)

Es ist ein klarer Verstoss gegen WP:TF. Der Zeit-Artikel bringt den Zusammenhang nicht mit Weidel. Darum gehört dies nicht in diese Biografie, jedoch in einen der Afd-Artikel. Die Episode Weidel/Topp gehoert hierher und wird durch meine Version vollständig abgedeckt. --KurtR (Diskussion) 19:41, 26. Aug. 2018 (CEST)

facebook: https://de-de.facebook.com/aliceweidel/

twitter: https://twitter.com/Alice_Weidel

46.93.252.60 05:11, 18. Sep. 2018 (CEST)

Studium

Zu ergänzen wäre: 1)Sie schloss ihre Studien als Dipolm-Kauffrau und Diplom-Volkswirtin ab. 2)Sie promovierte im Fach Volkswirtschaftslehre. --178.1.27.79 12:37, 26. Sep. 2018 (CEST)

Wahlkampfspenden aus der Schweiz

Wäre – hätte – könnte –> Spekulationen
Bisher bekannte Fakten:

  1. Auf das Parteikonto des Kreisverbandes Bodensee wurden zwischen Juli und September 2017 insgesamt 130.000 € gestückelt von einem Pharmaunternehmen aus Zürich überwiesen. Es handelte sich nicht um das Privatkonto von Frau Weidel.
  2. Frau Weidel wurde im Rahmen des Wahlkampfs von der Schatzmeisterin des KV darauf hingewiesen. Diese erfragte beim Landesschatzmeister, wie mit der Spende umgegangen werden soll. Es kam keine konkrete Antwort.
  3. Laut dem Landesschatzmeister wurde geprüft, ob die Spenden unzulässig sind oder nicht.
    Laut § 25 dürfen Spenden aus dem Nicht-EU-Ausland angenommen werden, wenn „diese Spenden aus dem Vermögen eines Deutschen im Sinne des Grundgesetzes, eines Bürgers der Europäischen Union oder eines Wirtschaftsunternehmens, dessen Anteile sich zu mehr als 50 vom Hundert im Eigentum von Deutschen im Sinne des Grundgesetzes oder eines Bürgers der Europäischen Union befinden oder dessen Hauptsitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union ist,“ sind.
    Auf der CDU-Website heißt es: „Es dürfen Spenden aus dem Ausland in unbegrenzter Höhe gegeben werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind (§ 25 Abs. 2 Nr. 3 PartG). […] die Spende stammt von einem Unternehmen, dessen Anteile sich zu mehr als 50 Prozent im Eigentum von Deutschen im Sinne des Grundgesetzes oder eines Bürgers der Europäischen Union befinden oder dessen Hauptsitz in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union ist.“ (Quelle: [13])
  4. Spenden müssen dem Bundestagspräsidenten unverzüglich angezeigt werden, wenn sie im Einzelfall die Höhe von 50.000 Euro übersteigen. Wenn der Gesamtwert der Spenden 10.000 Euro übersteigt, ist das im Rechenschaftsbericht zu verzeichnen. Laut dem Co-Landesvorsitzenden Özkara liegt aus 2017 noch kein Rechenschaftsbericht des Kreisverbands Bodensee vor. (Q: [14]) Im § 25 heißt es dazu:
    „(3) Spenden, […] deren Gesamtwert in einem Kalenderjahr (Rechnungsjahr) 10 000 Euro übersteigt, sind unter Angabe des Namens und der Anschrift des Zuwenders sowie der Gesamthöhe der Zuwendung im Rechenschaftsbericht zu verzeichnen. Spenden, die im Einzelfall die Höhe von 50 000 Euro übersteigen, sind dem Präsidenten des Deutschen Bundestages unverzüglich anzuzeigen. Dieser veröffentlicht die Zuwendung unter Angabe des Zuwenders zeitnah als Bundestagsdrucksache.“
    „(4) Nach Absatz 2 unzulässige Spenden sind von der Partei unverzüglich, spätestens mit Einreichung des Rechenschaftsberichts für das betreffende Jahr (§ 19a Abs. 3) an den Präsidenten des Deutschen Bundestages weiterzuleiten.“
  5. Es heißt auch: „Weidel erklärt auch, dass sie sich für eine Rückzahlung der Spende ausgesprochen habe.“ (Q: [15]) Die Spenden wurden im April 2018 zurück überwiesen.

Zusammenfassend: Bisher ist nicht geklärt, ob und wieweit die Partei entgegen den § 25 verstoßen hat. Was Frau Weidel nun damit zu tun hat, entschließt sich nicht aus den oben genannten Punkten. Für Parteifinanzen sind die Schatzmeister verantwortlich. Aus den verschiedenen Tagesschau-Meldungen ist auch unklar, was jetzt Frau Weidel vorgeworfen wird. —Daniel749 D– (STWPST) 16:59, 12. Nov. 2018 (CET)

Folgendes scheint mir aber dennoch klar zu sein:
  1. Die Spende stammt von einem Pharma-Konzern aus der Schweiz. Ob es Anteilseigner mit wie viel Anteilen in Deutschland und/oder in der EU gibt, ist Gegenstand der Untersuchungen.
  2. Die Spende war ganz offiziell dem Wahlkampf Alice Weidels gewidmet; so jedenfalls stand es in den Bankbelegen! Das ist eine eindeutige Zweckbindung. Alice, die ja übrigens in der Schweiz ihren familiären Wohnsitz hat, hat damit also durchaus etwas zu tun.
  3. Der Spendeneingang wurde nicht unverzüglich an den Präsidenten des BT weitergeleitet, obwohl die Höhe weit mehr als das Doppelte der erlaubten Einzelspenden betrug. 2A02:8109:2C0:2510:B049:E335:EAC:4C0B 17:16, 12. Nov. 2018 (CET)
  1. Genau, deswegen Untersuchungen abwarten.
  2. Wie in der Tagesschau-Meldung zu sehen ist, steht dort wortwörtlich: „Wahlkampfspende Alice Weidel Socialmedia“. Was hat der Wohnsitz damit zu tun? Ob und inwieweit das Geld im Wahlkampf eingesetzt wurde, ist nicht bekannt.
  3. Wie oben zu lesen ist, steht dort im Einzelfall. Die Bundestagsverwaltung legt das anders aus. Wie das ein Gericht ausgelegt, bleibt abzuwarten.
Daniel749 D– (STWPST) 17:32, 12. Nov. 2018 (CET)
Daniel, Überweisungen, die als Wahlkampfspenden für Frau Weidel deklariert sind, an ihren Kreisverband gingen und erst Monate nach der Wahl zurückgezahlt wurden, haben schon etwas mit Frau Weidel zu tun, insbesondere, da sie auch davon wusste. Die Spenden gar nicht zu erwähnen, halte ich für politisch motivierte Selektion, da es im konkreten Fall unbestritten um 130.000 € geht. Bitte stelle entweder meine oder die letzte bearbeitete Version wieder her. --Stefan Weil (Diskussion)
Es war ein bisher ungenannter Konzern, der sowohl die Zweckbindung der Spende an Weidel eingetragen hat, als auch die merkwürdige Stückelung der Spende vorgenommen hat. Was willst du ihr jetzt genau in den Wikipedia-Artikel schreiben? Alexpl (Diskussion) 17:35, 12. Nov. 2018 (CET)
Z. B. genau das, was ich bereits geschrieben habe? Wenn Du keine begründeten Einwände hast (im Text oben erkenne ich keine), werde ich meine Fassung in einer Stunde wieder restaurieren. --Stefan Weil (Diskussion)
P.S. Ich schreibe nicht "ihr in den Artikel", weder positives noch negatives. Ich schreibe an Artikeln in Wikipedia. --Stefan Weil (Diskussion)
Ja, das ist wohl der Unterschied. Ich schreibe an Artikeln für die Wikipedia. Alexpl (Diskussion) 17:52, 12. Nov. 2018 (CET)
Ich sehe da keinen Unterschied, wenn überhaupt höchstens unterschiedliche Prioritäten: Ich schreibe in erster Linie für die Leser, aber auch für die Wikipedia. --Stefan Weil (Diskussion)
Na dann mach, es wird schliesslich immer bizarrer -> [16] Firma führte Überweisung nur im Auftrag eines "Freundes" des Geschäftsführers aus. Alexpl (Diskussion) 18:13, 12. Nov. 2018 (CET)
Es gehören nur Fakten in den Artikel und keine Spekulationen. Z.B. ist der Satz „Im November 2018 wurde bekannt, dass Weidel zwischen Juli und September 2018 insgesamt 130.000 € gestückelt als Wahlkampfspenden von einem Pharmaunternehmen aus Zürich angenommen hatte.“ nicht belegt und falsch. —Daniel749 D– (STWPST) 18:20, 12. Nov. 2018 (CET)

Exakt. Diese Aussage ist falsch und hat im Artikel nichts zu suchen, bekannt ist lediglich, dass Frau Weidel negierte, dass die 130.000 Euro von Ihr persönlich stammen. Ob Alice Weidel die Herkunft des Geldes im September bekannt gewesen ist, kann nicht gesagt werden und bleibt offen. Sie wäre aufgrund ihrer Position nicht für eine ordnungsgemäße Verbuchung des Geldes verantwortlich gewesen, dies bleibt dem Schatzmeister des Kreises Bodensees oder Landes der AfD Ba-Wü überlassen. Außerdem spricht die Rücküberweisung des Geldes zu einem späteren Zeitpunkt im April ohne medialen Druck gegen diese These. Mutmaßlich wusste man bei der AfD in Baden-Württemberg mit der Herkunft der Spende nichts anzufangen und hat sich nach reiflicher Prüfung vor dem Hintergrund buchhalterischer Vorsicht gegen die Annahme und für die Rückzahlung ausgesprochen.

Zeit online spricht davon, dass der Geschäftsführer des Verwaltungsrates der Firma PWS PharmaWholeSale International in Zürich für einen Geschäftsfreund dieses Geld "treuhänderisch" überwiesen haben will. Sollte dies zutreffen und der Geschäftsfreund deutscher Staatsbürger sein, könnte die AfD dieses Geld sogar problemlos annehmen. 91.22.144.197 00:52, 13. Nov. 2018 (CET)

"Problemlos annehmen". - ein seltsames Rechtsverständnis. Selbst wenn dem Treuhänder der Name seines Geschäftfreundes wieder in den Sinn kommt, liegt der Verdacht auf Steuerhinterziehung Recht nah. Gruß, ein User

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-11/parteispende-afd-kreisverband-bodensee-schweiz-pws-pharmawholesale-international

Wieso ist diese Debatte auf der Seite von Frau Weidel?
  • Ging es auf IHR Konto? Nein.
  • Ging es an sie Persönlich? Nein.
Also sollten alle Teile die diesbezüglich hier so Neutral wie man es kennt geschrieben wurden umgehend Entfernt werden da sie nichts auf der Seite von Frau Weidel zu suchen haben. Warum greift hier kein Admin ein und stellt Dinge richtig? Die Zahlungen wurden sogar Zurück gebucht. Also ist es bisher nur reine Spekulation (Wissen von Frau Weidel um die Sache, da sollten wir abwarten bevor hier das Thema aufkommt) die ja garnicht Relevant ist ud hier wie erwähnt nichts zu suchen hat. --Seeler09Diskussion 12:45, 15. Nov. 2018 (CET)
Tapfer. Aber wir richten uns nach den Quellen, die über die Affäre im Zusammenhang mit Weidel und den ihr drohenden Konsequenzen berichten. Natürlich handelt es sich nur Mainstream-Medien wie FAZ, Tagesschau, Spiegel, aber hier auf Bolschewikipedia sind die halt anerkannt und nennen sich Leitmedien. --JosFritz (Diskussion) 16:05, 15. Nov. 2018 (CET)

Materialsammlung zur Spendenaffäre

Die Staatsanwaltschaft Konstanz hat eine Wiki Artikel, kann also von jemand mit Berechtigung verlinkt werden. --87.150.97.233 11:45, 15. Nov. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis, ist jetzt gemacht. --Stefan Weil (Diskussion) 11:49, 15. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan Weil (Diskussion) 11:49, 15. Nov. 2018 (CET)

"AfD hat keine Großspender"

"AfD hat keine Großspender"

Brisant ist angesichts der jüngsten Enthüllungen ein AfD-Posting, das Weidel am 21. September 2017 verbreitet hatte. Darin rief die Partei dazu auf, den AfD-Wahlkampf finanziell zu unterstützen, da sie im Gegensatz zu anderen Parteien keine Großspender habe. - Quelle Tagesschau 15.112018: http://faktenfinder.tagesschau.de/inland/afd-weidel-wahlkampf-101.html

Liebe Wiki-Gemeinde

wird es von euch als sinnvoll erachtet dieses Zitat mit einzubauen? Gruß, ein User

Das sollte nicht in den Artikel, weil
  1. die Wikipedia kein Newsticker ist
  2. es keine Stellungnahme zu den Vorwürfen gibt
Daniel749 D– (STWPST) 20:43, 15. Nov. 2018 (CET)
Sollte es sehr wohl, da es
  1. aus seriöser, zuverlässiger Quelle stammt
  2. nirgendwo geschrieben steht, daß bei Ergänzungen, die auf seriösen Quellen basieren, die Existenz von „Stellungnahmen zu den Vorwürfen“ eine unbedingte Voraussetzung für die Aufnahme in den Artikel darstellt. Wäre dem so, würde dieser u. viele andere Artikel um mindestens die Hälfte schrumpfen. Das kann nicht Sinn und Zweck enzyklopädischer Arbeit sein. Zumindest diesen zweiten Punkt halte ich eher für einen der obstruktiven Art. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 21:27, 15. Nov. 2018 (CET)
Es kann nicht Sinn und Zweck sein, jede einzelne Meldung der Medien in einen enzyklopädischen Artikel einzubauen bzw daraus zu zitieren. Zur enzyklopädischen Arbeit sollte Geduld, Objektivität, Abwägung, ob solch eine Meldung überhaupt relevant ist und die Darstellung von bewiesenen Fakten sein, nicht von konstruierten Zusammenhängen von Autoren. Z.B. „Innerhalb von drei Monaten hatte sich die Zahl der Fans somit mehr als verdoppelt“ --> Fakt „- was einerseits mit dem wachsenden Interesse an ihrer Person im Wahlkampf zu erklären sein dürfte, andererseits aber mutmaßlich auch mit dem eingesetzten Geld für den Online-Wahlkampf.“ --> Behauptung, Meinung des Autors, nicht bewiesen. „AfD hat keine Großspender“ ist nicht falsch, da die kleinen Spenden einzeln überwiesen wurden und nicht als große Einzelspende. Die Interpretation der Bundestagsverwaltung, dass auch gestückelte kleine Spenden als große Einzelspende zählen, gibt der entsprechende Passus im Parteiengesetz nicht her. —Daniel749 D– (STWPST) 23:03, 15. Nov. 2018 (CET)
„Behauptung, Meinung des Autors“ –> genauso funktioniert WP, es muß nur aus valider zitierfähiger Quelle stammen. Bewertungen zitierfähiger Personen und Medien formen den Diskurs, den WP abbilden soll, „Beweis“findung bzw. „Beweis“bewertung ist nicht ihre/unsere Aufgabe. Die von Dir genannten Zitate waren außerdem nie im Artikel, um die geht es hier nicht, ebensowenig wie die Privattheorien und Mutmaßungen Deiner letzten beiden Sätze hier eine Rolle spielen bzw. zielführend sind, die sind nämlich genausowenig bewiesen. Uns steht hier nicht das zu, was Leitmedien dürfen, und das haben wir nicht zu bewerten, weder mit „nicht falsch“ oder sonstwie. Mit solchen subjektiven Kategorien sollten wir hier als Autoren aus gutem Grund vorsichtig sein und uns ausschließlich auf die entsprechende Sekundärliteratur verlassen, zu der es im WP-Regelwerk objektive Kriterien gibt. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 23:46, 15. Nov. 2018 (CET)


Hier wurde mit Fakten belegt von der stellvertretenden Vorsitzenden der Nazi-Partei AfD gelogen. Dies sollte natürlich vermerkt werden. Wenn in der wikipedia nicht mehr dokumentiert wird, wie diese Zersetzer unserer Gesellschaft lügen und betrügen, dann dient diese Enzyklopädie nicht der Geschichte, sondern der Geschichtsklitterung. Wikipedia wird beweisen müssen, ob es weiterhin auf der Seite der Fakten steht oder zum Sumpf der rechtsextremen Lügenbande AfD etc. gehören möchte. --Jens Best 💬 23:50, 15. Nov. 2018 (CET)

€130.000 wurden nicht von irgendeinem in Deutschland ansässigen Souverän gespendet. Das ist Fakt.

Fakt ist ebenfalls das erwähnte Zitat. Was Frau Weidel zu dieser Aussage bewegt hat oder wie die Bundestagsverwaltung das Parteiengesetz interpretieren wird ist nicht Gegensatz/Anliegen des Artikels, lieber Daniel. Das einzige Meinung hier ist deine Aussage über das Parteiengesetz. Aber die soll sicher auch nicht in den Artikel. 😉

"Auch in der Satire-Sendung Extra 3 wurde es als Inszenierung eingeschätzt."

Das soll wohl der Verdummung der Leser dienen: Eine Satire-Sendung als Beweis??? Ich kenne eine andere Satire-Sendung, in der behauptet wurde, Erdogan würde Ziegen fic... - aber auch das würde ich -selbst als Schon-Länger-Hier-Seiender- nicht nicht als Beweis akzeptieren. --88.78.37.111 04:10, 15. Nov. 2018 (CET).


Dem muss ich widersprechen - in dieser "anderen Satire-Sendung", die ich mal als Böhmermanns NeoMagazin interpretiere, wurde nicht behauptet, dass der türkische Präsident Ziegen fic... würde - es wurde ein überspitztes Schmähgedicht vorgetragen, um Erdogan zu demonstrieren, wie ein (wenn es denn ernst gemeint wäre) Schmähgedicht bzw. eine Beleidigung ausschauen würde, die man (wäre sie ernst gemeint) strafrechtlich verfolgen könnte. --Tom 02:37, 16. Nov. 2018 (CET)

Sorry, mein Fehler: Ich dachte, extra 3 würde auch überspitzen... Mir ist es egal wen oder was sich Erdogan zu diesem Zweck vornimmt - es geht um die Beweiskraft einer SATIRE(!)-Sendung. Selbst Gerichte, Götter und Albert Einstein konnten irren, aber wenn Christian Ehring sagt "es ist eine Inszenierung", dann ist das auch eine? Oder überspitzt extra 3 doch?? Dann wäre der Beweis auch überspitzt - und somit nicht wahr??? Also war es keine Inszenierung???? Ich war immer gegen ein Wahrheitsministerium, aber wenn man jetzt schon Gags einer Satire-Sendung als Beweise auffasst...--88.78.37.111 08:24, 16. Nov. 2018 (CET)

Überschrift

So, nachdem ich mal bissl Zeit habe, eine Frage in die geneigte Runde: Die Überschrift im Artikel "Öffentliche Wahrnehmung" impliziert (natürlich ungewollt) eine allgemein gültige Wahrnehmung der Person. Dem ungeachtet erscheint es lediglich auserwählten Medien in der de:WP vorbehalten, valide über Alice Weidel zu berichten. Ich würde nun ganz gerne die Überschrift von "Öffentliche Wahrnehmung" in "Mediale Wahrnehmung" umwandeln. Erfrage Meinungen dazu, aber bitte vernünftig begründet! Ihr wisst, wie böse ich bin ;-) VG--Magister 23:37, 17. Okt. 2018 (CEST)

Nun gut, überraschend schnell geklärt --- Weiter: "Extra3-Affäre" sowie weitere Wortwahl bei Submits bitte belegen; Nächtle + VG --Magister 00:49, 18. Okt. 2018 (CEST)
Meinste das hier? 2A02:8109:2C0:2510:4981:ECD9:6438:66FD 00:57, 18. Okt. 2018 (CEST)
Nö,ist Satire & beansprucht Sonderrolle; ist amüsant, mir geht's um neutrale Darstellung. VG--Magister 01:13, 18. Okt. 2018 (CEST)
Versteh ich nicht ... du hast doch nach extra3 gefragt! Um welche neutrale Darstellung soll's denn gehn??? (warum hast meinen Disku-Beitrag zerschossen???) 2A02:8109:2C0:2510:4981:ECD9:6438:66FD 01:18, 18. Okt. 2018 (CEST)
Nun gut: Frau Weidel braucht eigentlich nicht für jeden "Fliegenschiss" (createtd by Gauland) einen Unterpunkt. Ich denke, wir gehen da enzyklopädisch denkend konform. Wenn man den Artikel beschaut, besteht der aufgelistet zur Hälfte aus Skandalen ... Nämlich unter Medialer Wahrnehmung Das isses nich, wissen wir alle. Man sollte den Sacherhalt generell zusmmenfassen. Was sagt Ihr? VG--Magister 22:50, 18. Okt. 2018 (CEST)

Die Überschrift "Öffentliche Wahrnehmung" war und ist zutreffender als rein "medial". Es geht ja durchaus um verschiedene Aspekte der Öffentlichkeit und nicht nur um Medien. Ergänzungsvorschläge sind jederzeit willkommen, um hier diskutiert zu werden. --Jens Best 22:56, 18. Okt. 2018 (CEST)

Nicht unbedingt; mediale Wahrnehmung entspricht nicht öffentlicher Wahrnehmung, da es ja bissl mehr Kanäle des PR gibt. Im Artikel dreht es sich (naturgemäß) aber nur um Medien, da kein Bauer seine Eindrücke von Weidel irgendwo im Weichstein eingemeißelt hat ... VG --Magister 23:27, 18. Okt. 2018 (CEST)
Deine Nachfrage würde bedeuten in sämtlichen Wikipedia-Artikel den Begriff öffentliche Wahrnehmung zu medialer Wahrnehmung abändern zu müssen. Diese Diskussionseite wäre für eine solche Grundsätzliche Frage zu klein. Es ist doch wohl eher so, dass Zeitungsartikel aufgrund den Grundrechtes in Deutschland, sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten (die Pressefreiheit)einen öffentliche Wahrnehmung definieren kann, die andere "Medien" eben nicht schaffen, die deswegen nicht als Belege genutzt werden in Wikipedia! Blogs oder Facebookartikel sind technische Verbreitungsmittel, also "Medien", wie ein Zeitungsartikel. Wenn wir mediale Wahrnehmung von Weidel betrachten, müssten wir auch ihre hetzenden Kommentare zB über Messerstecher in socialmedia-Wahlkampf im Artikel hinzufügen und dann irgendwie neutral darstellen, was sie politisch vulgärpopulistisch schreibt, unabhängig der Realität. Es ist doch wohl eher das Ziel die Presse als "bloß ein Medium unter Vielen" durch diese Änderung zu entwerten, obwohl sie durch unsere Grundrechte noch geschützt für die Öffentlichkeit informiert und nicht bloße PR-Artikel verfasst! Sie ist das Organ der Öffentlichkeit und ihr Bild über Weidel.--2003:DF:A732:FB59:1869:A3D5:3365:767B 03:32, 2. Nov. 2018 (CET)
Das bedeutet du willst also die Wikipedia Grundsätze verstossen. Und zwar gleich gegen den ersten und wichtigsten "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten.". Aus welchen Gründen auch immer. Meh. Alexpl (Diskussion) 09:53, 2. Nov. 2018 (CET)
Bestimmt verstoße ich nicht gegen unsere Richtlinien. Ich mag nur keinen selektiven Gebrauch der Quellen. Und hier liegt der Knackpunkt. Dieser Artikel ist nicht neutral verfasst & entspricht daher kaum unserem Reglement. Du hast recht, dass mediale Wahrnehmung kaum öffentlicher Wahrnehmung entspricht. Und genau dort liegt der Knackpunkt: Wer sich als modernes Medium geriert; das tut <de:Wikipedia>, ist gewissermaßen verpflichtet, alle Facetten einer Person eingehend zu beleuchten. Gerade, wenn sie umstritten erscheint. Dazu gehört eben auch die Berücksichtigung gegenteilig argumentierender, auch multinationaler, Quellen, welche die bisher virulenten Aussagen des Artikels zur Person relativieren. Da dies bisher nicht erfolgte, mein Vorschlag: Die Überschrift: "Mediale Darstellung". Womit ich dabei gegen das WP-Prinzip verstoße, wird wohl Dein Geheimnis bleiben, Alexp ... VG--Magister 22:00, 3. Nov. 2018 (CET)
"alle Facetten einer Person eingehend zu beleuchten. Gerade, wenn sie umstritten erscheint." Ist mit Verlaub Schwachsinn. Es gibt auch Thesen, dass die Erde flach ist und trotzdem steht darüber nichts in den Geographie- oder Erdoberflächeartikel von Wikipedia. Aber das ist ja nichts über die AfD, MAGISTER, also dir magisch nicht mehr gefährlich. Zufall, keine tendenzielle Deutung deinerseits MAGISTER. Wir haben zusätzlich auch nicht die Sicht von Weidel oder ihrem AfD-Fanboys, wer sie auch mögen mag, als eine andere Facette ihrer Betrachtung anzusehen, sondern als blindes Nachblöken ihrer Thesen unabhängig zum Wahrheitswert. Politiker lügen schlicht öfters mal, gerade die Populisten, was bedeutet, dass ihr Vulgärpopulismus, wie die Hasskommentare eines Stürmers unwichtig im Inhalt werden und nur von weiteren Vollidioten rezitiert werden. Sie haben nur eine pervertierende Funktion, um die Realität leugnen zu können. Kölner Domplatte ist Deutschland, Millionen Messerstecher, Bombenanschlag? Kann nur ein Moslem gewesen sein. Das sind keine Facetten. Das ist Müll. Wie möchte man eine Person aus Facetten beleuten, wo er selber seine Schatten/Lügen breit draufwirft, um nichts von sich selber wirklich erkennen zu lassen, außer sein öffentliches WERBENDES Bild. Das nennt man Propaganda und das ist deutlichst gegen Wikipedia-Artikel. Da schreibt man für andere Internetseiten MAGISTER.
"Dazu gehört eben auch die Berücksichtigung gegenteilig argumentierender, auch multinationaler, Quellen, welche die bisher virulenten Aussagen des Artikels zur Person relativieren." Starke Worte. Wo siehst du bitte die Gefahr am Artikel? Wo schadet Wikipedia jemanden mit diesem Artikel? Weil er nicht neutral verfasst ist? Oh sind wir also wohl eher nur eine Gefahr für das politisch notwendige, öffentliche Wunschdenken von AfD-Anhänger über ihre perfekte Traumkanzlerin mit entsprechend unsichtbarer indischer Bürgerkriegsflüchtling als Lebenspartner? Nein, dann behaupten wir lieber, dass Frau Weidel öffentlich überall nachzulesenden öffentliches Bild nur eine mediale Struktur, also künstlich von einer bösen Lügenpresse erschaffende Bilder sind und nicht die wirkliche öffentliche Parteiarbeit der aufopfernden Retterin Deutschland die AfD-Weidel aus der Schweiz gespendet, wie so vieles für die AfD.
Wenn deine Argumentation stimmt, ist der Artikel auch virulent, weil die Antifa ihre Meinung über diese Frau auch nicht öffentlich in den Artikel verbreiten dürfen. Beides ist offensichtlicher politischer Dreck, der sich auf gerade eine politische Inhaltsseite von Wikipedia, wie ein Erreger einnistet und gerade die Neutralität von Wikipedia zerstören würde. Die Artikel der AfD über Politik würden bloß zur Werbefläche von Parteimitglieder mit Wikipedia-Hobbies verkommen und die Nutzer von Wikipedia finden keine Informationen, keine Neutralität und autentische Spiegelungen der öffentliche Tatsachen, wie Weidel in Deutschland rüberkommt durch ihre Politik. Sie finden nur Lügen, Zensur für öfentliche Darstellung und eine Lüge über das öffentliche, schlechte Bild, was Frau Weidel durch ihre Aussagen provoziert als bloßes mediales Konstrukt. Nein MAGISTER. Hättest du so auf einer nicht-politischen Seite argumentiert, wäre es interessant geworden. Aber diese Art der Argumentation ist doch einfach nur traurig offensichtliches Werben zum einseitigen politischen Leugnen der Realität. --2003:DF:A732:FB53:6591:2B60:8CBE:C795 23:23, 6. Nov. 2018 (CET)
Trotzdem ist "Öffentliche Wahrnehmung" hier falsch am Platz, denn es geht nicht darum, wie die Öffentlichkeit die Person wahrnimmt, sondern wie die Person wiedergegeben bzw rezipiert wird. Der Albtraum (Diskussion) 13:30, 20. Nov. 2018 (CET)

Neue Rechte

Laut dem neurechten Staatsrechtler Karl Albrecht Schachtschneider, der von der AfD mit der internen Prüfung der beiden Zahlungseingänge aus dem Ausland betraut wurde, sei Weidels Handeln „in jeder Hinsicht korrekt“ gewesen.[82][87][88][89]
Anstatt zu vandalieren, bitte Argumente, warum man das Pferd nicht beim Namen nennen darf. Karl Albrecht Schachtschneider (Grüne) wäre formal genauso akzeptabel, wenn es denn stimmen würde. --分液漏斗 (Diskussion) 08:45, 17. Nov. 2018 (CET)

Hier handelt es sich um die Pressemitteilung der AfD selbst. Gruß, ein User

Noch etwas zu den zunehmend nervigen Reverts von Benutzer:Mah2703, der ständig von einem „Parteibuch des Staatsrechtlers“, das hier „nichts zur Sache tue“, schreibt: „neurechts“ ist ein politologischer Terminus, also ein wissenschaftlicher (Ober-)Begriff für verschiedene Strömungen, und keine Partei !! Vielleicht kann er das langsam mal zur Kenntnis nehmen oder aber einen Artikel zu einer neuen Partei (Neue Rechte (Partei) oder Neurechte), deren Existenz bisher außer ihm noch niemand aufgefallen ist, verfassen. Die Einordnung Schachtschneiders ist natürlich lexikalisch maßgeblich, diese wurde ja auch nicht von uns vorgenommen, was uns hier nicht zustehen würde, sondern (siehe entspr. Schachtschneider-Personenartikel) von Experten u. Wissenschaftlern wie Anton Maegerle oder Volker Weiß, das nur am Rande. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:59, 17. Nov. 2018 (CET)
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. --分液漏斗 (Diskussion) 07:46, 18. Nov. 2018 (CET)

Formulierung

Wäre statt "Am 20. November teilte die Staatsanwaltschaft mit, dass ein Anfangsverdacht des Verstoßes gegen das Parteiengesetz bestehe und sie daher Ermittlungen aufgenommen habe." nicht "... daher ein Ermittlungsverfahren eröffnet hat" besser? lg -- Simon Karthaus (Diskussion) 18:41, 20. Nov. 2018 (CET)

Stimmt, danke. Ich habe es entsprechend geändert und auch die unnötige Doppelung entfernt. --Stefan Weil (Diskussion) 18:58, 20. Nov. 2018 (CET)
Hab im Sinne der Quelle ergänzt, vor allem deshalb, weil im vorherigen Satz was von Aufhebung der Immunität gesagt wurde als Bedingung; nicht ganz ideal ist es aber, dass ich keine Ahnung habe, woher dass sich offenbar auf die dafür notwendig beziehende 48h Sperrfrist kommt, im verlinkten Gesetzesartikel in "politische Immunität" von Abgeordneten ist es nicht erwähnt... Der Albtraum (Diskussion) 13:31, 21. Nov. 2018 (CET)Art. 46 meinnte ichDer Albtraum (Diskussion) 13:35, 21. Nov. 2018 (CET)

Mordfall Lübcke / Alice Weidel (Merkposten)

focus.de: Bizarre Szene im Bundestag. AfDler klatschen nach Schäuble-Rede. Ein böser Weidel-Blick bereitet dem ein Ende; eingesehen am 26. Juni 2019 --GregorHelms (Diskussion) 20:44, 26. Jun. 2019 (CEST)

Rüge im Bundestag

Frau Weidel wurde im Bundestag gerügt, weil sie Frau mit Kopftuch als "Taugenichtse" bezeichnet und in eine Reihe mit "Messerstechern" gestellt hatte: https://rp-online.de/politik/deutschland/alice-weidel-schaeuble-ruegt-afd-politikerin-fuer-kopftuchmaedchen-und-messermaenner_aid-22678037 Sollte man dies einbauen? 2003:C6:370F:3871:D4D5:FEF8:D601:146B 01:08, 12. Jul. 2019 (CEST)

Auf jeden Fall! MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:29, 13. Jul. 2019 (CEST)

Weidel-Höcke-Bündnis

MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:21, 13. Jul. 2019 (CEST)

Einordnung des Flügel-Kontakts

Weidels Auftritt wird vom Szenebeobachter David Begrich als Versuch gewertet, bei den Anhängern des „Flügels“ zu punkten. (Jan Sternberg: Warum AfD-Frau Weidel jetzt die Nähe zur Neuen Rechten sucht. www.nw.de, 21. September 2019) verschwindet mal eben eben.[17] Es bleibt nur die positive Bewertung Weidels („Die Leute sind aktiv, die sind wissbegierig. Man hat so eine gewisse Dynamik, das gefällt mir recht gut.“) stehen. „In einem Video des IfS ist Weidel im Gespräch mit Kubitschek und dem Institutsleiter Erik Lehnert zu sehen; sie äußerte sich lobend über die Teilnehmer der Veranstaltung. Weidels Auftritt wird vom Szenebeobachter David Begrich als Versuch gewertet, bei den Anhängern des „Flügels“ zu punkten.“ wäre besser, weil das Zitat ein irrelevante Lobhudelei ist. --Mmgst23 (Diskussion) 22:46, 3. Okt. 2019 (CEST)

Ich habe den entsprechenden Satz, der unter dem Benutzerkonto Schilderwaldmeister eingetragen worden war [18] entfernt, denn ich sehe noch immer nicht, was einen "Szenebeobachter" zitierfähig macht - geschweige denn relevant, Benutzer:Mmgst23. Oh, und Willkommen bei der Wikipedia. Alexpl (Diskussion) 22:53, 3. Okt. 2019 (CEST)

Na dann erklär dich mal offiziell Benutzer:Schilderwaldmeister für deine "Aktion" [19]. Beide der verwendeten Quellartikel drehen sich eigentlich nur darum, dass Weidel sich dort Unterstützung sichern will. Warum soll also der "Szenebeobachter" hier wörtlich zitiert werden? Und, als ich das letzte mal nachgeschaut habe, generierten weder ein Studium der Soziologie noch der Theologie Relevanz. Alexpl (Diskussion) 08:05, 4. Okt. 2019 (CEST)

Liegt ja eigentlich auf der Hand: Begrich und Sternberg sehen zwei verschiedene Motive Weidels, dort aufzutreten. Beides erwähnenswert. Im Übrigen scheint Begrich für die TAZ, den Deutschlandfunk und den „Freitag“ als Analyst u. Gesprächspartner interessant genug zu sein (was wir beide für diese genannten Medien vermutlich nicht wären). Was also spricht dagegen, ihn auch hier mit einem einzigen (!) Statement zu erwähnen ?! --Schilderwaldmeister (Diskussion) 12:11, 4. Okt. 2019 (CEST)
Nein. Ich sehe im NW Artikel keinerlei Widerspruch zwischen Sternberg und Begrich. Begrich gibt sich sich szenetypisch hemdsärmlig, Sternberg analytischer. Sternberg weist auf Spekulationen über den Nichtangriffspakt mit Höcke und schließt: "Weidel tut gerade alles dafür, dann sehr weit vorn in der Parteihierarchie zu stehen.". Begrich ergänzt nur "Der ,Flügel’ ist im Osten das Machtzentrum der Partei" (...) Wer bei seinen Anhängern punkten wolle, müsse Schnellroda als Bühne nutzen" Also keine verschiedenen Motive. Sternberg geht nur mehr in die Tiefe.
Und übrigens: Eine SPD-eigene Zeitung im Artikel (NW); die TAZ und freitag.de als Backup in der Disk, das ist kaum eine "diverse" Belegauswahl. Ist "der Freitag" überhaupt WP:Q tauglich? Ist das nicht bloss die rote Variante von achgut oder Tichys? Alexpl (Diskussion) 17:04, 4. Okt. 2019 (CEST)
Ich meinte auch Sternbergs Beitrag in der Frankfurter Rundschau. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:09, 4. Okt. 2019 (CEST)

Tötungsdelikt im Frankfurter Hauptbahnhof

Liebe Wiki-Gemeinde,

ich bitte um Korrektur bei "Der Täter hierbei war ein legal hier lebender 28-jähriger Mann mit serbischen Wurzeln, den, wie Kolhoff hervorhebt, ein Iraker festgehalten habe."[1]

Bei dem Täter handelt es sich nicht um einen Mann mit serbischen Wurzeln, sondern serbischer Nationalität!

"Die Spur zu dem im ostwestfälischen Lemgo geborenen Roma mit serbischem Pass führt knapp 30 Kilometer weiter in die Weseler Straße nach Brünen,"[2] (nicht signierter Beitrag von KatherineSmith Wiki (Diskussion | Beiträge) 23:15, 10. Okt. 2019 (CEST))

Bossard

Ich möchte darauf hinweisen, dass die Lebensgefährtin Weidels nicht "Film- und Fernsehproduzentin" ist (so wie es Bernd Eichinger war), sondern Production Manager [20], was Zweite Aufnahmeleiterin oder "Set-Aufnahmeleiterin" bedeutet. Diese spielt eine deutlich weniger wichtige Rolle als der Produzent, der die Finanzierung sicherstellt und inhaltlich mitredet. Das sollte man im Artikel korrigieren. Gibt es dagegen Einwände? 92.79.101.164 12:38, 30. Jan. 2020 (CET)

Keine Einwände, erledigt. Dermotor (Diskussion) 00:11, 10. Feb. 2020 (CET)  :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dermotor (Diskussion) 00:16, 10. Feb. 2020 (CET)

Neu gewählte Landesvorsitzende in Baden-Württemberg

Braucht glaube ich keinen Einzelbeleg, ging ja am Samstag durch alle Medien.

--62.226.71.77 23:43, 15. Feb. 2020 (CET)

Name der Partnerin Sarah Bossard

Der Name der Partnerin "Sarah Bossard" sollte genannt werden. (nicht signierter Beitrag von 134.91.151.13 (Diskussion) 09:48, 20. Feb. 2020 (CET))

Kategorie:Parteifunktionär (Deutschland)

Kategorie:Parteifunktionär (Deutschland) ist Oberkategorie von Kategorie:AfD-Bundesvorstand. --87.162.166.103 21:26, 2. Jun. 2020 (CEST)

irreführende Zwischenüberschrift und Theoriefindung

eine der vielen antihumanen Aussagen Alice Weidels war ihre Rede gegen Politische Korrektheit
das wurde von JournalistInnen des NDR aufgegriffen und entsprechend dem Format Extra 3 umgesetzt
zum missfallen von Alice Weidel
sie klagte und verlor

dazu gab es ein paar Medienberichte im Kontext des Extra Beitrag und der Klage Abweisung
von einer Affäre zu sprechen ist nach wikipedia Definition Theoriefindung
wer extra 3 Affäre mit einer Suchmaschine sucht finde massig Beiträge zur realen Extra 3 Affäre den Erdogan Song

soweit ich das sehe gab es im Kontext der Weidelschen Anti Politische Korrektheit Hetze, dem Extra 3 Beitrag und ihrer Klage
kein reputables Medium, daß in diesem Kontext den Terminus "Extra 3 Affäre" verwendete

denn es war ja auch keine Affäre, es war ihre Hetze, eine Satire und die verlorene Klage

der Terminus "Extra 3 Affäre" hat nebenbei noch den Anklang einer Täter Opfer Umkehr und ist dementsprechend völlig unzutreffend

--Über-Blick (Diskussion) 22:37, 11. Jun. 2020 (CEST)

Lob für diese gelungene Satire in allen Ehren, aber im Lemma geht es um Alice Weidel, sie hat gehetzt, sie hat geklagt und verloren

Extra 3 hat eine vortreffliche Satire geliefert, that`s it

--Über-Blick (Diskussion) 22:42, 11. Jun. 2020 (CEST)

DAS ist TF, wie sie im Buch steht. Ob man das jetzt als Affäre bezeichnet oder nicht: Es geht nicht um den Begriff als solchen, aber die Satiresendung muß in der Überschrift vorkommen. Es ist ein Unding, Ursache und Wirkung zu vertauschen; ansonsten s. meinen Kommentar auf der Versionsgesch., dem habe ich nichts hinzuzufügen. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:12, 12. Jun. 2020 (CEST)

„Bundesprechern“ (erl.)

Es sollte „Bundessprechern“ heißen, ich bin nich berechtigt, es zu ändern. --Satzschablone (Diskussion) 08:15, 13. Jun. 2020 (CEST)

In welchem Zusammenhang??? MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:31, 13. Jun. 2020 (CEST)
Hallo GregorHelms, in diesem: [21] (Carl Novator war so freundlich, den Fehler um 8.48 Uhr zu beheben.) --Satzschablone (Diskussion) 13:44, 13. Jun. 2020 (CEST)

Positionen zu COVID 19 kein Widerspruch

Im März sah die Lage deutlich anders aus als im Mai. Im März bestand die Gefahr eines exponentiellen Wachstum dieses originär aus China stammenden Virus, diese Gefahr bestand bereits im April praktisch nicht mehr. Das Wachstum und die tägliche Zunahme an neuen Fällen hatte sich abgeflacht.

Folglich kann man im Mai eine deutlich andere Position vertreten als im Mai.

--62.226.89.29 05:37, 26. Jun. 2020 (CEST)

Im Artikel steht in dem Abschnitt garnichts von "Widerspruch". Es werden nur Weidels Positionen im März und im Mai genannt. Dass die widersprüchlich, das hast du beim Lesen ganz allein dazugedacht ;) Und um dir diese falsche Gewissheit zu nehmen: Die Gefahr eines exponentiellen Wachstums besteht natürlich noch immer. So lange bis es weit verbreitete Immunität gibt. --Don-kun Diskussion 06:41, 26. Jun. 2020 (CEST)
Gesetzt den Fall es gibt so etwas wie Immunität - wird ja aktuell auch angezweifelt. Ich muss zustimmen, im Artikel werden die zeitlich versetzten gegensätzlichen Positionen lediglich erwähnt - mehr nicht. --Catflap08 (Diskussion) 21:39, 29. Jun. 2020 (CEST)

Aus irgendeinem Buch

Ein Benutzer:Schilderwaldmeister-Beitrag: [22]

  • Maik Fielitz und Holger Marcks wiesen darauf hin, dass Weidel in der Tat eines geistig kranken Mannes aus Eritrea eine weitere Folge der „grenzenlosen Willkommenskultur“ gesehen habe, während sie sich nach dem rechtsextremen Anschlag von Hanau ein Jahr später darüber beklagt habe, dass die Tat eines Geistesgestörten politisch gegen die AfD instrumentalisiert werde."

Soll hier auf Doppelzüngigkeit hingewiesen werden? Der Satzbau legt nahe, dass Weidel auch das zweite Ereignis der „grenzenlosen Willkommenskultur“ hätte zuschreiben sollen?!? Sollten "Fielitz" und "Marcks" in ihrem Werk eine Beurteilung Weidels vorgenommen haben, die es Wert ist, gelesen zu werden, sollte die in den Artikel und nicht dieser Assoziations-Blaster aus Schilderwaldmeisters Feder. Alexpl (Diskussion) 20:57, 26. Nov. 2020 (CET)

Schön, mal wieder von Dir zu hören. Aus wessen „Feder“ die „Assoziationsblaster“ stammen, kann nur beurteilen, wer diese Stelle auch gelesen hat, die eben nun mal genauso drinsteht, aber darauf wurdest Du von mir u. auch anderen bei anderen Gelegenheiten bereits hingewiesen, ebenso wie auf die von Dir regelmäßig verwendete Terminologie, denn welche Assoziationen zwei Wissenschaftler, die unter anderem am IFSH forschen, ziehen, müssen wir schon ihnen überlassen – Du bist davon keineswegs ausgenommen –, denn die verstehen bestimmt etwas mehr davon als wir Wiki-Nutzer, die für die Zitierung zuständig sind. WP besteht im Übrigen, falls es noch nicht aufgefallen sein sollte, aus Zitaten „irgendwelcher Bücher“ von Forschern, die Rezeption erfahren haben, wie in diesem Beispiel Deutschlandfunk, Frankfurter Rundschau oder Perlentaucher.de --Schilderwaldmeister (Diskussion) 21:36, 26. Nov. 2020 (CET)
Du meinst weiterhin, ich solle deine obskuren Auszüge aus Szeneliteratur in eine allgemeinverständliche Form redigieren?!? Nach deiner merkwürdigen Interpretation könntest du aus dem Inhaltverzeichnis des Werkes von Maik Fielitz und Holger Marcks zitieren und es wäre wegen "der Rezeption" des Buches im Deutschlandfunk (...) trotzdem Artikel-relevant. Formulier irgendwas verständliches, sonst kann das, inclu. Namedropping, raus. Alexpl (Diskussion) 09:55, 27. Nov. 2020 (CET)
Lies erstmal die Stelle nach, an der Dir anscheinend soviel liegt, dann erst macht es Sinn, hier weiterzureden. Die Formulierung der Autoren habe ich nicht abzuändern und auch sonst niemand. Punkt. Ich habe die Relevanz der Forschungsliteratur aufgezeigt, die Du weiterhin nach Deinem Gusto zur „Szeneliteratur“ abqualifizierst, nur entscheiden das zum Glück nicht wir. Wenn Du anscheinend Verständnisprobleme hast, gibt es drei Möglichkeiten: a) laß es sein b) wie gesagt: nimm irgendwie Einsicht in das Werk u. lies selbst nach – das ist in diesen Fällen übrigens der Sinn einer Belegangabe –, vielleicht verstehst Du es dann besser c) wenn es Dir dann immer noch keine Ruhe läßt, frag bei den Autoren persönlich nach, was sie denn gemeint haben könnten. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:24, 27. Nov. 2020 (CET)

Since I have been asked:
3M: Ich halte grundsätzlich nicht viel davon, jede nur irgend zitierfähige Äußerung von oder zu Weidel hier zu referieren, siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Länge_eines_Artikels. Ich würde es daher begrüßen, wenn diese tagesaktuelle Berichterstattung drastisch zusammengekürzt würde. Solange das aber noch nicht passiert ist, kann ich nicht erkennen, wieso das Buch von Fielitz und Marcks weniger zitierwürdig sein soll als Focus oder die Frankfurter Rundschau. Szeneliteratur ist das ganz offensichtlich nicht, die Abqualifizierung als Assoziations-Blaster kann ich ebenfalls nicht nachvollziehen. Ein schönes Wochenende allerseits wünscht --Φ (Diskussion) 18:52, 27. Nov. 2020 (CET)

+1 Von "Obskuren Auszügen aus Szeneliteratur" (veröffentlicht im Duden-Verlag und positiv rezensiert in der Frankfurter Rundschau) zu sprechen, ist irreführend.--212.34.73.4 12:49, 11. Dez. 2020 (CET)

--87.134.44.173 01:04, 10. Dez. 2020 (CET)

bringt solche Buchwerbung echt etwas ? (nicht signierter Beitrag von 87.134.44.173 (Diskussion) 01:04, 10. Dez. 2020 (CET))

Rückzug Hayek-Gesellschaft aktualisieren

Lt. welt hat sie Febr. 2021 ihren Rückzug aus der [[23]] bekannt gegeben, siehe welt 01.02.2021 (nicht signierter Beitrag von 178.24.246.153 (Diskussion) 23:15, 1. Mär. 2021 (CET))

Der Austritt Weidels wurde durch mehrere Medien bestätigt.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/abgrenzung-zur-afd-alice-weidel-verlaesst-hayek-verein-17176478.html

https://www.welt.de/politik/deutschland/article225497211/Streit-ueber-AfDler-in-der-Hayek-Gesellschaft-Alice-Weidel-zieht-sich-zurueck.html (nicht signierter Beitrag von Hanky86 (Diskussion | Beiträge) 11:26, 15. Mär. 2021 (CET))

Antisemitismus

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Frau Weidel hat Herrn Levit deshalb vorgeworfen, dass Land zu spalten, da dieser AfD-Mitgliedern vorgeworfen hat, sie seien "Menschen, die ihr Menschsein verwirkt hätten" (vgl. https://www.haz.de/Nachrichten/Kultur/Uebersicht/Star-Pianist-Igor-Levit-poebelt-auf-Twitter-gegen-AfD-und-gibt-Konzert-fuer-Fluechtlinge ) Bei einer derartigen Entmenschlichung, die im Übrigen sehr an den Duktus der Nationalsozialisten erinnert, handelt es sich um eine wesentliche Information, die durch Weglassung suggerieren soll, dass Frau Weidel es auf Herrn Levit deshalb abgesehen hätte, weil er Jude sei. Es wäre deshalb nur fair, die Aussage von Herrn Levit, welche dieser übrigens öffentlich gemacht hat, in den Artikel aufzunehmen. (nicht signierter Beitrag von 2003:D6:DF1C:7B79:A11F:2B93:9E9E:DE5B (Diskussion) 13:46, 31. Mär. 2021 (CEST))

„Lille“

Was soll eigentlich dieser Quatsch einen Spitznamen in den Namen einzufügen. Nahezu jeder Mensch hat einen Spitznamen. Adolf Hitler wurde von bei bestimmten Gelegenheiten und von bestimmten Personen „Dolferl“ genannt. Soll das jetzt in seinem Artikel auch im Namensteil integriert werden? (nicht signierter Beitrag von 2A00:6020:508A:F400:5DB0:F36E:C860:2D3C (Diskussion) 11:25, 10. Apr. 2021 (CEST))

Es geht nicht darum, dass sie von anderen so genannt wird, sondern dass sie selbst unter diesem Namen geschrieben hat. Pseudonyme, unter denen eine Lemmaperson selbst öffentlichkeitswirksam geschrieben hat, werden üblicherweise in der Einleitung genannt. --Don-kun Diskussion 12:20, 10. Apr. 2021 (CEST)
Aber doch nicht in dieser Form? Mir war jedenfalls nicht klar, dass das ein Pseudonym ist, und bei anderen Einträgen wird das auch anders gehandhabt:
"Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in Göteborg) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Kaspar Hauser, Peter Panter, Theobald Tiger und Ignaz Wrobel."
"Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair[2] (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern),"
Und da finden sich sicher mehr Einträge. Also meines Erachtens muss es entweder als Pseudonym in der richtigen Form genannte werden, oder, falls doch kein richtiges Pseudonym, sondern mehr ein Spitzname, raus. Auf letzteres deuten zumindest die Fussnoten hin, hier ist von einem Spitznamen die Rede, nicht von einem Pseudonym (wenn Stephanie ihre Emails mit Steffi unterzeichnet, ist das auch kein Pseudonym, sondern ein Spitzname. Und für die Öffentlichkeit waren die Emails ja wohl eigentlich nicht bestimmt).--91.125.192.100 23:58, 11. Aug. 2021 (CEST)

Materialsammlung

Affäre I

  • Tagesschau.de: Weidel-Kreisverband zahlte an dubiosen Berater (13. August 2021); dort heißt es u.a.: "Der AfD-Kreisverband Bodenseekreis, Heimatverband der AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel, hat Geld an einen dubiosen Politikberater überwiesen. Das geht aus Kontounterlagen hervor, die dem ARD-Politikmagazin Kontraste, dem Recherchezentrum Correctiv und dem "Spiegel" vorliegen. So flossen von einem Konto des Verbands im Oktober 2017 rund 1900 Euro unter dem Betreff "RG 359/2017" an den Berliner Geschäftsmann O. [...] Bemerkenswert ist die Zahlung der AfD an den Unternehmer vor dem Hintergrund, dass Kontraste Weidel im Januar 2020 gefragt hatte, ob der Geschäftsmann O. für sie als Berater tätig gewesen sei. Weidel hatte dies verneint und darauf verwiesen, dass sie lediglich freundschaftliche Beziehungen zu O. unterhalte. Zur Frage, warum der Geschäftsmann über Bundestags-Visitenkarten verfügte, auf denen er als "strategischer Berater" Weidels firmierte, erklärte Weidel jetzt, ein ursprünglich geplantes Beratungsverhältnis sei nicht zu Stande gekommen. O. habe "allerdings von meinem Büro bereits im Vorfeld Visitenkarten erhalten, die er vernichten sollte", so Weidel."
  • Spiegel.de: Geld »retourniert«. Weidels AfD-Kreisverband bezahlte umstrittenen Berater (13. August 2021); dort heißt es u.a.: "Der Kreisverband von AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel hat Geld an einen umstrittenen Politikberater überwiesen. Das geht aus Kontounterlagen hervor, die dem Recherchezentrum Correctiv, dem ARD-Politikmagazin »Kontraste« und dem SPIEGEL vorliegen. Demnach flossen von einem AfD-Wahlkampfkonto, auf dem auch illegale Spenden aus der Schweiz eingingen, im Oktober 2017 rund 1900 Euro an den Berliner Geschäftsmann Friedel Opitz. Opitz tritt unter anderem als Experte für »Krisenmanagement« auf und verfügte über Bundestagsvisitenkarten, die ihn als »Strategischen Berater« Weidels auswiesen." (Abbildung der Vistenkarte ist im Artikel eingefügt. --GregorHelms (Diskussion) 09:39, 14. Aug. 2021 (CEST)

Affäre II

  • ZEIT.de: Alice Weidel: Heimliche Gefälligkeiten (19. August 2021); darin heißt es unter anderem: „Urlaub auf Mallorca, Mietauto zur Wahlkampfzeit, Tablets und Handys: Alice Weidel hat offenbar jahrelang insgeheim Zuwendungen eines Berliner Unternehmers angenommen“.
  • Tageschau.de: Berateraffäre der AfD. Ein problematisches Verhältnis (19. August 2021); darin heißt es unter anderem: „Die Spitzenkandidatin der AfD für die Bundestagswahl, Alice Weidel, hat offenbar mehrere Jahre lang von Zuwendungen, Ratschlägen und Gefälligkeiten des Berliner Unternehmers und umstrittenen Politiknetzwerkers Friedel Opitz profitiert. Das versichert Opitz eidesstattlich - und das belegen auch zahlreiche Dokumente, die NDR, WDR und der "Zeit" vorliegen. Er habe Weidel als deren Berater "monetär und strategisch unterstützt", so Opitz. Demnach will er Sachleistungen in Höhe von rund 10.000 Euro für Weidel übernommen haben, nur einen Teil soll sie zurückgezahlt haben. Es geht dabei um Mietwagen, Tablets und Smartphones, die Opitz Weidel zur Verfügung gestellt hatte. Manche dieser mutmaßlichen Zuwendungen könnte Weidel auch bei ihrer politischen Arbeit genutzt haben - andere hingegen waren privat.“

MfG, GregorHelms (Diskussion) 08:32, 19. Aug. 2021 (CEST)

Hayek-Gesellschaft

Im Artikel über die Hayek-Gesellschaft steht, dass Weidel Anfang 2021 ausgetreten sei. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:A180:2E58:7470:9D4A:F668:C21D (Diskussion) 19:42, 19. Aug. 2021 (CEST))

Rechtspopulistisch - ist das objektiv oder unsachlich negativ wertend?

Man schreibt doch bei Linken oder Grünen auch nicht "die linkspopulistischen Linken/Grünen", obwohl sie das sind. Am Ende des Tages sind mittlerweile gefühlt alle Parteien des aktuellen Bundestages (Stand 09.09.2021) populistisch, reden dem Volk nach dem Mund, haben deshalb auch viele auf den ersten Blick gleiche Ziele statt klare Abgrenzungen, wie es in der Ära vor Merkel noch die Regel war. Rechtspopulistisch hat eine negative Schwingung und wird einer objektiven Information wie Wikipedia meines Erachtens nicht gerecht. Man sollte bei Parteien objektiv die Inhalte darstellen und wertende Adjektive, oder negativ besetzte solche, konsequent vermeiden. Selbstverständlich bei allen Parteien. Gleiches gilt für die Suche nach negativen Inhalten. Wenn man die immer so kleinlich behandeln würde, wie bei einigen Politikern von AfD, CDU/CSU und FDP, wäre der Wikipedia-Artikel über Frau Baerbock vermutlich doppelt so lang wie er sich aktuell zeigt. In diesem Sinne möchte ich um mehr Sachlichkeit und Objektivität bitten - und das wohlgemerkt bei allen Parteien und deren Politikern. Ich bin derzeit wegen der Bundestagswahl auf vielen Einträgen von Politikern aller zur Wahl stehenden Parteien unterwegs. Da fällt schon auf, dass die Objektivität und die gebotene Sachlichkeit nicht selten abwesend ist.

Nur zur Sicherheit: Ich halte die AfD in ihrer jetzigen Zusammensetzung von Personen und Themen nicht für nicht für ein Wahlkreuz prädestiniert. Es geht mir hier um die Qualität der Wikipedia-Artikel. (nicht signierter Beitrag von 94.16.65.142 (Diskussion) 13:48, 9. Sep. 2021 (CEST))

Der Einwand ist berechtigt, zumindest solange man nicht die gleichen Maßstäbe an alle Parteien anlegt. Natürlich sind z.B. Die Linke oder die CSU auf ihre Weise ebenso populistisch, und das gilt natürlich für alle anderen Parteien genauso. Vor allem aber gehören solche Wertungen in den Partei-Artikel, wenn sie sich auf eben diese Partei beziehen, und nicht in einen Personenartikel. Wenn das dann schon im Einleitungssatz steht, wirkt es bereits wie eine Vorverurteilung, bevor man den Artikel überhaupt gelesen hat. Leider ist "Objektivität" (oder im WP-Jargon: NPOV) gerade bei politischen Themen oft nur ein frommer Wunsch. Auch hier in der WP arbeiten halt Menschen mit, die z.T. ihre "Agenda" über Neutralität stellen. Und am Ende siegt dann Hartnäckigkeit über Sachlichkeit. Ist nicht wirklich zu ändern, man muss es bei der Artikellektüre halt immer im Hinterkopf haben. --46.114.0.164 05:31, 16. Sep. 2021 (CEST)

Ich sehe es genau so wie der Benutzer 94… Warum kann man das nicht einfach rausnehmen? Wäre ja nur eine Kleinigkeit, die, wie schon gesagt, eigentlich in den Artikel über die AfD gehört. FWS AM (Diskussion) 18:36, 19. Sep. 2021 (CEST)

Die AFD hat vielfältige rechtspopulistische Merkmale: Der scharfe und polemische Umgangston der Partei hat in Deutschland zu einer aggressiv aufgeladenen Stimmung gesorgt. Es gibt Tendenzen in der Partei, die unsere Verfassung geringschätzen. Auch ist die Partei mit anderen Parteien gut befreundet, die ebenfalls die Demokratie als Staatsform in Frage stellen und erodieren wollen bzw. sog. illiberale Demokratien anstreben : Fidesz in Ungarn, PIS in Polen, Trump Lager in den USA, FPÖ in Austria, Bolsonaro Brasilien etc. Gesellschaftlichen Außenseitern wird in besonderer Weise mit Häme begegnet. Es sind auch gehäuft sexistische und Ausländerverunglimpfende Formulierungen zu verifizieren. Das Religiöse wird national aufgeladen und als trennendes Element zu anderen Religionen verstanden. Ein besonders verzerrtes Geschichtsverständnis des Nationalsozialismus, nebst dessen Verharmlosung, die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Insofern ist der Begriff rechtspopulistisch hier sehr gut aufgehoben. LG--Weiberkokkon (Diskussion) 01:11, 22. Sep. 2021 (CEST)

Rassistin

in der Artikelbeschreibung steht Rassistin. bei anderen AfD Politikern steht das nicht drin, ich halte es deshalb für nicht angebracht Gerhardbeck (Diskussion) 23:34, 21. Sep. 2021 (CEST)

Das kommt im ganzen Artikeltext nicht vor. --Don-kun Diskussion 23:40, 21. Sep. 2021 (CEST)
genauer gesagt, drei belege verwenden den begriff. -jkb- 23:49, 21. Sep. 2021 (CEST)

im Artikeltext kommt es nicht vor, aber in der Einführung. Wenn man den Begriff belegen kann, dann sollte man ihn auch mit einem Abschnitt begründen, finde ich. Gerhardbeck (Diskussion) 23:13, 22. Sep. 2021 (CEST)

PS: muss mich korrigieren, er stand in der Einführung. Gerhardbeck (Diskussion) 23:17, 22. Sep. 2021 (CEST)

Abschnitt Kontroversen

Der Abschnitt Kontroversen ist übermäßig lang. Ich empfehle ihn in die anderen Abschnitt aufzulösen und hier mal reinzuschauen: Benutzer:Polentarion/Kritikabschnitte. Beste Grüße! --Fan-von-mir (Diskussion) 23:48, 3. Nov. 2021 (CET)

Nach Alice Weidels Corona-Infektion

Weidel infizierte sich mit COVID19 und erkankte im November 2021. Zu ihrer Haltung zu Corona existiert bereits ein Abschnitt. Hier wäre noch anzufügen, dass sie sich auch nach ihrer Infektion weiterhin gegen Schutzmaßnahmen ausspricht. Hier wäre folgendes Zitat trffend:

„Statt den Bürgern wieder die Eigenverantwortung zurückzugeben, greifen auch Rot-Grün-Gelb zu überzogenen Maßnahmen, wie willkürliche Kontaktbeschränkungen und eine Impfpflicht durch die Hintertür.“

Quelle ist ein Artikel des RND, Link: https://www.rnd.de/politik/alice-weidel-hat-corona-afd-fraktionsvorsitzende-kritisiert-trotzdem-corona-plaene-der-ampel-W5QKCII3FZEVUR2SSFLA36QLPE.html . Beste Grüße --Kraus1874 (Diskussion) 14:20, 17. Nov. 2021 (CET)

Abschnitt "Wahlkampfspenden aus dem Ausland"

Es wäre sinvoll den Namen "Henning Conle" als Großspender hier einzubauen. Laut Bundestagsverwaltung wurde anhand von Bankdaten zweifelsfrei festgestellt das Conle hinter den Zahlungen an Alice Weidel steckt. Ein Hinweis auf diesen Umstand findet sich bereits hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Henning_Conle Gruß, ein User (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:1F0E:7B73:4150:C7A9:DEEC:9CE6 (Diskussion) 17:52, 30. Dez. 2021 (CET))

Linkes Framing durch "rechtspopulistisch"

Warum wird denn eine soziokulturell eher linksliberale Lesbe mit 2 schwarzen Adoptivkindern und wirtschaftspolitische Libertäre(Friedrich-Hayek-Stiftung) über den abwertenden Begriff "rechtspopulistisch" diffamiert??

Findet auf der deutschen wikipedia auch nur auf der rechten Seite des politischen Spektrums statt. "Linkspopulist" Gsyi oder Lafontaine?? Die "linksextreme" Janine Wissler? Oh nö, dass sind dann keine Kommunisten, sondern die vermeintlichen Guten, die man enzyklopädisch unterstützen will. Das ist so auffällig und durchschaubar.

Entweder gleiches Recht für alle oder Wertungen bei allen, aber nicht so.

--80.131.61.52 23:37, 22. Jun. 2022 (CEST)

Sie ist doch mit rechtspopulistisch in keiner Weise diffamiert, sondern noch ausgesprochen gut bedient. Man kann sie auch als Rechtsextremistin sehen - wenn man sich so anhört, was sie im Bundestag an Diffamierungen von Zuwanderern losgelassden hat! Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:43, 22. Jun. 2022 (CEST)

Lille

Der Spitzname gehört nicht ins Lemma. Keine relevante Quelle nennt sie Lille, es wird allenfalls erwähnt, dass sie im Privaten so genannt wird. Daher kann das gerne weiter unten im Artikel aufgeführt werden (und da steht es ja auch schon), diese Edits stellen jedenfalls keine Verbesserungen des Artikels dar. --Φ (Diskussion) 18:53, 9. Jul. 2022 (CEST)

klar +1; ich habe die erste "Lille" heute aus der Anleitung entfernt, wurde dann jedoch umgehend editwarmäßig overrult. Da es endlich mal die DS erreichte (das hätte ich von dem "Overruler" erwartet, dann noch einmal: kann im Text auftauchen oder in den PD, nicht in der Einleitung. -jkb- 19:15, 9. Jul. 2022 (CEST)
+1 Sehe ich genauso. Solange der Spitzname nicht öffentlich benutzt wird, hat er in der Einleitung, und eher auch nicht in den PD, nix zu suchen. -- Escla ¿! 19:20, 9. Jul. 2022 (CEST)
0 (neutral): Sowohl privat als auch in der Partei lässt sie sich mit ihrem Spitznamen „Lille“ nennen. Partei ist nicht privat. Ist aber auch ansonsten eher unwichtig. --Jack User (Diskussion) 03:51, 10. Jul. 2022 (CEST)
+1 - wenn sie von Parteikollegen öffentlich so genannt würde ("Da unterstütze ich Lilles Position vollkommen") wäre es eventuell etwas anderes. Aber Spitznamen, gerade in der Einleitung, bedürfen in meinen Augen schon einer sehr breiten Nutzung, tendenziell vielleicht sogar den Formalnamen übertreffende. Das um so mehr, wenn der Spitzname lediglich eine direkte Ableitung des Realnamens ist - wir erwähnen nicht bei jedem Manfred, dass er von der Familie "Manni" genannt wird, oder Katharina "Kati", es sei denn, dass es die beinahe bis vollständig ausschließlich bekannte Version ist (z. B. Matze Knop). --131Platypi (Diskussion) 11:03, 11. Jul. 2022 (CEST)

Verlinkung von Hungerwinter 1948

@RoBri: Was soll das, dass Du hier aufkreuzt und in meine Edits reinfunkst? Man darf es durchaus verlinken. --Fußballfan240395 (Diskussion) 13:47, 9. Aug. 2022 (CEST)

An RoBri: Hier darf durchaus Hungerwinter 1948 verlinkt werden, auch und weil der Hungerwinter 1948 keinen eigenen Artikel hat. --Fußballfan240395 (Diskussion) 14:07, 9. Aug. 2022 (CEST)

Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung, Unterpunkt Verlinkungen von BKS. Außerdem WP:WAR beachten. --Roger (Diskussion) 14:22, 9. Aug. 2022 (CEST)

3M: Ich kann in der Verlinkung keine Verbesserung des Artikels erkennen. Die Bedeutung des Wortes erklärt sich aus seinen beiden Bestandteilen, und die verlinkte BKL enthält keinerlei Zusatzinformationen, die zum Verständnis des Artikeltexts notwendig wären. --Φ (Diskussion) 14:27, 9. Aug. 2022 (CEST)

3M: Es ist im Prinzip egal, aber ich würde dringend empfehlen, zukünftig zur Sache zu diskutieren und nicht personenbezogen. Persönliche Anschuldigungen und Formulierungen wie „RoBri meint [...]” und „Mit dem Kollegen habe ich auch im Fußballbereich Konflikte gehabt.” sind so ganz sicher nicht zielführend. Tut doch bitte einfach mal so, als würde hier jeder als anonyme IP editieren. -- Jonathan 14:33, 9. Aug. 2022 (CEST)

@Jonathan Es wäre aber auch besser, wenn RoBri mich künftig und für immer in Ruhe lässt. Die Meinung von Phi kann ich mal so stehen lassen --Fußballfan240395 (Diskussion) 14:49, 9. Aug. 2022 (CEST)
Sachbezogen diskutieren: Denke ich mal drüber nach --Fußballfan240395 (Diskussion) 14:54, 9. Aug. 2022 (CEST)

3M: Auf BKS verlinken ist nicht sinnvoll, ein Rotlink ginge, wenn denn dieser Hungerwinter 1947/48 denn tatsächlich relevant genug für einen Artikel wäre wie Hungerwinter 1946/47, aber so, wie umseitig passiert, ist es nicht sinnvoll. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:01, 9. Aug. 2022 (CEST)

3M: auf eine BKS kann man verlinken... von der siehe-auch-Sektion einer anderen BKS. Tief in einem anderen Artikel, und gerade aus einem Zitat heraus ist das zu unpräzise. (Wer das Zitat besonders spitzfindig analysiert, erkennt dass Papa Weidel in jenem Winter ein Säugling war, denn den zuvorigen Hungerwinter 1947 erlebte er ja noch nicht... ;-)) Nebenbei zum zwischenAccountlichen empfehle ich Fußballfan die Lektüre von WP:Konflikte: "ey lass mich in Ruhe" ist durchaus eine Ansage. Doch sehr häufig kommt es vor, dass zwei Benutzer im Konflikt ähnliche Interessensgebiete haben, und dann hat man miteinander zu leben. --Enyavar (Diskussion) 17:07, 11. Aug. 2022 (CEST)

  • Ich: Verlinken
  • RoBri: ganz klar nicht verlinken, da regelwidrig (korrigiert --Roger (Diskussion) 21:54, 11. Aug. 2022 (CEST))
  • Phi: Nicht verlinken
  • Jonathan Haas: Neutral
  • Sänger: eher so eindeutig nicht verlinken
  • Enyavar: eher ganz klar nicht verlinken

2 bis 4 Autoren sind eher dafür, den Hungerwinter (eher) nicht zu verlinken. Einer ist neutral. Wenn bis Sonntag nichts mehr ungewöhnliches passiert, kann ich es hier so stehen lassen. --Fußballfan240395 (Diskussion) 17:39, 11. Aug. 2022 (CEST)

Liest Du auch, was die Leute schreiben? Ich habe klar gesagt, das ein Link auf Hungerwinter auf gar keinen Fall geht, höchstens ein Rotlink auf einen echten Artikel. Was ist daran "eher nicht verlöinken"? Das ist eine klare Aussage, dass Dein Link vollkommen falsch war. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:00, 11. Aug. 2022 (CEST)
Die Zuschreibung für mich ist bereits korrigiert; Jonathan Haas hatte sich Phi angeschlossen, und Sänger schrieb seine Meinung bereits. Fan, es scheint dir ums Prinzip gehen, dass ein anderer Nutzer bei dem du Antipathien vermutest, nicht deinen Edit zurücksetzen soll. Wenn so ein Edit wirklich Substanz hat, dann ist es schon okay dafür zu kämpfen. Hier? Naja. Es ist gut, dass du eingesehen hast, die Sache auf sich beruhen zu lassen und den Link nicht wieder einzufügen. Beste Grüße --Enyavar (Diskussion) 18:38, 11. Aug. 2022 (CEST)
Eine überflüssige 3M einzuholen (nicht zum ersten Mal übrigens) ist eine Sache - die dann noch verfälscht „auszuwerten“, hat schon eine andere Qualität... --Roger (Diskussion) 21:54, 11. Aug. 2022 (CEST)
...und das auch noch bei diesem Lemma :-( -jkb- 22:04, 11. Aug. 2022 (CEST)
An Roger: Was BNS angeht, die betreibst du auch. Hinterhereditieren ist (auch) nicht zielführend. --Fußballfan240395 (Diskussion) 09:40, 12. Aug. 2022 (CEST)

Uiuiuiui, hätte nicht gedacht, dass meine Auswertung so ein großer Aufreger sein würde. Wo ist da eine verfälschte Auswertung? Habe gesagt wer für eine Verlinkung ist und wer nicht und ich habe gesagt, dass die Verlinkung, wenn nichts passiert, nicht wieder hinzugefügt wird.

Enyarvar Ja, darum geht's: Wenn nichts mehr passiert, dann hat die Nicht-verlinken-Fraktion gewonnen und die Verlinkung wird nicht mehr hinzugefügt --Fußballfan240395 (Diskussion) 09:32, 12. Aug. 2022 (CEST)

Ich habe Dir auf Deiner Disk geantwortet, hier sieht auch so jedeR, was Du für einen Unsinn gemacht hast. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:16, 12. Aug. 2022 (CEST)

So, jetzt sind ein paar Tage vergangen. Das Wort wird nicht verlinkt. Ein klares Ergebnis. Ein paar Sätze an Enyavar: Ja, mir geht es ums Prinzip. Niemand hat mir hinterherzueditieren. Ich bei anderen auch nicht. Und es soll hier auch nicht gern gesehen sein. --Fußballfan240395 (Diskussion) 17:18, 18. Aug. 2022 (CEST)

Fehler beseitigen, und Hungerwinter im Artikel ist ein glasklarer Fehler, hat nichts mit "hinterhereditieren" zu tun. Wenn Du solche Fehler machst, muss Dir wohl ein wenig auf die Finger geschaut werden, das ist Projektschutz. Und wenn Dir Leute auffallen, die zwar generell gute Arbeit leisten, aber immer wieder kleinere Fehler machen, dann ist deren Korrektur nichts böses sondern hilfreich. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:29, 18. Aug. 2022 (CEST)
@Sänger Es geht um Allgemeine Edits von RoBri, nicht um dieses Spezielle. Nein, es muss mir niemand "auf die Finger" schauen. Und welche gute Arbeit macht RoBri eigentlich? Der Großteil seiner Edits besteht daraus, IPs zu revertieren. --Fußballfan240395 (Diskussion) 17:42, 18. Aug. 2022 (CEST)
Das ist doch gute Arbeit, ohne WP:RClerInnen wäre das hier viel zu viel Schrott, ich bewundere diese Leute, die uns hier vor den ganzen Trollen beschützen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:46, 18. Aug. 2022 (CEST)
In der Tat muss dem User weiter auf die Finger geschaut werden, der seit über einem Jahrzehnt in bestimmten Nischen immer wieder auf denselben Fehlern beharrt. Der Weidel-Artikel befand und befindet sich auf meiner Beobachtungsliste, "Hinterhereditieren" ist also herbeifantasiert, und das auch nicht zum ersten Mal. Die x-te überflüssige 3M-Anfrage passt da ebenso ins Bild. Insofern ist es möglicherweise projektfördernd, dass das hier weiteren Nutzern auffällt. Merci. --Roger (Diskussion) 17:56, 18. Aug. 2022 (CEST)

@Sänger: Nicht jeder Edit, der von einer IP kommt, ist unbedingt schlecht. @RoBri: Ach hör doch auf. Du weißt ganz genau, dass es Fälle gibt und gab, wo Du mir hinterhereditiert hattest und meist dann aufgetaucht warst, wenn ich einen Edit durchführte, sonst nicht. Ich erinnere Dich mal an diese Diskussion bei Donyell Malen]. Ich weiß ganz genau, dass Du ein Problem mit mir hast und mich liebend gerne loswerden willst. Wirst du aber nicht. Auch wenn ich bei Leuten wie Dir manchmal lust hätte, dass es in meinem Leben WP gar nicht geben würde. Und seit wann ich hier schreibe tut hier überhaupt nichts zur Sache. Au revoir. --Fußballfan240395 (Diskussion) 18:01, 18. Aug. 2022 (CEST)

Es ist eine Abwägungssache. Einem bestimmten Nutzer hinterhereditieren nur um jeden kleinsten Fehler zu finden und zu reverten? Das halte ich für fragwürdig. Aber "auffälligere" Nutzer und Edits sollte man durchaus ansprechen können, ohne dass der andere gleich deswegen empört reagiert. Und wer (warum auch immer) das Ansprechen scheut, der reverted halt auch erstmal kommentarlos.
Ich arbeite selber gerade sehr viel auf Commons, und einem Haufen Uploader muss ich dort in der Tat hinterher-editieren - typisches Beispiel sind jene Uploader, die vor 4 Jahren mal einen Schwung von 10-30 Bilder hochgeladen haben, und keines davon ist kategorisiert. Wenn dann auch noch alle fast dasselbe Thema behandeln, dann werde ich selbstverständlich nicht bloß das eine editieren, das mir beim Patrolling aufgefallen ist, sondern direkt und nach Möglichkeit alle. Es gibt auch User, die über Monate hinweg immer wieder dieselben Fehlkategorisierungen (in Cats auf meiner Beo) machen, und auch denen räume ich deswegen hinterher. Und das gilt auch für Deletion-Requests auf Commons, wo ich auch mal 40 Bilder zugleich in einen DR nehme.
Ganz zu schweigen von Benutzer:Aka, der mir selbst gewissenlos seit Jahren hinterhereditiert, doch würde ich mich deswegen beschweren? (Danke Aka ;-) --Enyavar (Diskussion) 18:18, 18. Aug. 2022 (CEST)

Dr. Alice Weidel

Bei den allermeisten Personen mit Doktortitel, wird dieser auch beim Namen ausgeschrieben. Wie zB Frau Dr. Wagenknecht. Wieso ist das bei Frau Weidel nicht der Fall? 178.197.200.242 18:41, 8. Sep. 2022 (CEST)

Akademische Grade werden in der Wikipedia bei der Namensnennung regelhaft weggelassen, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Allgemeines_2. Dass das bei anderen Lemmapersonen anders sein soll als hier, kann ich nicht finden, siehe Sahra Wagenknecht. --Φ (Diskussion) 18:48, 8. Sep. 2022 (CEST)


Schlicht gesagt zum bürgerlich-rechtlichen Stand der Dinge: wer´n Dr. im Personalausweis oder Paß hat eintragen lassen (was nach Vorlage der Promotionsurkunde erfolgt), ist von staatlichen Organen als Dr. anzuschreiben, anzusprechen etc. Wenn hier nach Schnauze, Gusto, Telegenität bei de.wikipedia am Beispiel Wagenknecht - Weidel verfahren wird mag´s so sein. Sarkastisch gesagt: die Nichtbenützung des Dr.titels vorm Namen zeigt, daß de.wikipedia k e i n staatliches Organ ist;-) Und Prost ... (nicht signierter Beitrag von 2003:F6:5713:6E10:6CA8:EE52:6D18:EB7E (Diskussion) 11:14, 24. Nov. 2022 (CET))

AfD Hetze

Warum wird jeder AfD Politiker "rechtspopulistischer deutscher Politiker" genannt, aber bei jedem anderen nicht AfD Politiker steht nur "deutscher Politiker "? 2A02:560:57A3:7800:35C3:1B37:672A:773F 15:45, 21. Jan. 2023 (CET)

@2A02:560:57A3:7800:35C3:1B37:672A:773F möglicherweise, weil diese Partei u. a. als rechtspopulistisch eingestuft ist. --JKowar (Diskussion) 16:36, 21. Jan. 2023 (CET)
Wer ist die übergeordnete Institution, die das einstuft? 84.78.251.251 02:56, 28. Jan. 2023 (CET)
Steht im Artikel, lies ihn. Es ist zudem a) egal, was in anderen Artikeln wie gemacht wird b) die Behauptung zweifach falsch: Auch Politiker anderer Parteien werden in ihrer Einleitung politisch eingeordnet. Und Politiker der AfD werden u.U. nicht als rechtspopulistisch, sondern als rechtsextrem eingeordnet. --Don-kun Diskussion 01:38, 29. Jan. 2023 (CET)
Aber populistisch sind alle Politiker! Dazu gibt es viele Linksextreme. Das aber wird nie genannt. Viele haben KBW Hintergrund. 90.167.50.65 08:33, 29. Jan. 2023 (CET)
@84.78.251.251 Es gab in 2022 ein Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts zu diesem Thema. Nachzulesen u. a. hier:
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/urteil-zur-afd-partei-ist-ein-fall-fuer-den-verfassungsschutz-17863418.html --JKowar (Diskussion) 10:13, 29. Jan. 2023 (CET)
Da steht nicht das die populistisch sind 90.167.50.65 21:03, 29. Jan. 2023 (CET)
Rechtspopulistisch ist eine Vorstufe zu rechtsextrem. Es gibt mittlerweile genügend Arbeiten, die der Partei den Rechtsextremismus nachweisen, z. B. hier. Man könnte auf dieser Basis rechtspopulistisch auch durch rechtsextremistisch ersetzen – das sollte jedoch auf der Parteienseite diskutiert werden. --JKowar (Diskussion) 11:16, 30. Jan. 2023 (CET)
Populistisch sind aber alle Parteien, egal ob rechts oder links, denn sie versuchen sich immer beim Popul (Volk) einzuschleimen. Extrem ist doch nur eine Ablenkung, damit man in einem Lexikon Meinungen in den Fakten transportieren kann. 90.167.50.65 01:06, 31. Jan. 2023 (CET)
Ja nee, is klar. Versuch nur, durch eine Umdeutung klarer Begriffe hier zu schwurbeln, es wird auch nix helfen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 06:07, 31. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---- Chaddy · D 12:20, 14. Feb. 2023 (CET)

Broilers

Inwiefern ist hier der Text eines Punksong berichtenswert? Wenn keine reputable Quelle das Lied rezpiert hat, muss die Wikipedia das meines Erachtens auch nicht tun. --Φ (Diskussion) 16:19, 10. Jan. 2023 (CET)

Der Rolling Stone als populäres Musik-Magazin hat bei Erscheinen des Liedes (Single-Auskopplung) einen Artikel dazu herausgebracht. Das zugehörige Album schaffte es auf Platz 1 der Charts und die Single-Auskopplung immerhin auf Platz 18. Ganz unbedeutend und ungehört ist der Song daher sicher nicht. --JKowar (Diskussion) 16:36, 10. Jan. 2023 (CET)
Dann ist das vielleicht für die Band relevant, für Weidel meines Erachtens nicht. Wenn da nicht demnächst Belege für eine Rezeption aus reputabler Quelle nachgereicht werden, nehm ich's raus. Grüße --Φ (Diskussion) 16:40, 10. Jan. 2023 (CET)
Die Relevanz für diesen Artikel ergibt sich m. E. aus dem Widerspruch von Weidels homosexueller Partnerschaft und dem traditionellen Familienbild (heterosexuelle Ehe) ihrer Partei. (Quelle ist nachgereicht.) --JKowar (Diskussion) 16:53, 10. Jan. 2023 (CET)
Der Rolling Stone ist hier nicht einschlägig. --Φ (Diskussion) 16:59, 10. Jan. 2023 (CET)
Was heißt hier »nicht einschlägig«, es ist eines der renommiertesten Fach-Magazine für Populärmusik in Deutschland? --JKowar (Diskussion) 17:10, 10. Jan. 2023 (CET)
Das Magazin ist für Popmusik einschlägig. Hier geht's um eine Politikerin. --Φ (Diskussion) 17:13, 10. Jan. 2023 (CET)
Zumindest einige im Broilers-Artikel genannte Genres (wenn nicht alle) sind keine „Popmusik“. --2003:F5:FF1C:E900:7DE4:FFCF:C0F8:5B14 01:00, 13. Jan. 2023 (CET)
Stimmt. Trotzdem bzw. unabhängig davon erreichen die BROILERS seit über zehn Jahren ein breites Publikum, was letztlich die Relevanz ihrer Inhalte erhöht. Das Lied über Weidel ist demnach nicht unbedeutend. Die Frage nach der Bedeutung war (siehe oben) die Ursprungsfrage in diesem Abschnitt der Diskussion. --JKowar (Diskussion) 09:44, 13. Jan. 2023 (CET)
Das breite Publikum habe ich nie bestreiten wollen. Ich bekam ihre Existenz mit, als das noch nicht der Fall war und der Bezug zum Oi! und der entsprechenden Szene wohl noch klar gegeben war; selbst habe ich nie reingehört.
Was die Ursprungsfrage war, ist zumindest mir ohne Erklärung klar gewesen. Das ist aber keine Grund, nicht auf einen Ignoranz implizierenden Kommentar zu reagieren. Zur Sache: Wenn die Rezeption dieses Lieds im Rolling Stone (oder mehreren Musikzeitschriften) über einen längeren Zeitraum vorhanden sein sollte, wäre das wohl „einschlägig genug“. Zusammen mit N-TV. --2003:F5:FF1C:E900:5872:E3C7:E559:24A4 12:13, 13. Jan. 2023 (CET)
Gab auch einen Beitrag bei N-TV: https://www.n-tv.de/der_tag/Alice-und-Sarah-Broilers-schreiben-Song-ueber-AfD-Politkerin-Weidel-article22503509.html – einschlägig genug für Politikerinnen? Dann würde ich es einbauen. --JKowar (Diskussion) 17:17, 10. Jan. 2023 (CET)
Das geht. Da steht aber nichts von Nazidreck. --Φ (Diskussion) 17:23, 10. Jan. 2023 (CET)
Also ist „Nazidreck“ ein Qualitätskriterium für Belege? Der N-TV-Beitrag setzt das entsprechende Vorwissen wohl ganz einfach voraus, was angesichts der Berichterstattung für die AfD in den letzten Jahren auch legitim ist. --2003:F5:FF1C:E900:5872:E3C7:E559:24A4 12:13, 13. Jan. 2023 (CET)
Nazidreck läßt sich nur schwer juristisch fassen; mindestens im Jahr 2018 gab es allerdings eine Anzeige der StA Köln gegen Alice Weidel wegen Volksverhetzung. Weidel hatte damals in ihrer Rolle als Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion volksverhetzende Tweets von Beatrix von Storch verteidigt und wohlwollend in sozialen Medien kommentiert und dadurch das Interesse der StA aufsich gezogen. Ich möchte jetzt gerne vermeiden, Reden und Schriften von Weidel auf Aussagen, die landläufig als Nazidreck bewertet werden können zu untersuchen. Ich denke, die weltanschauliche Positionierung von Weidel ist bekannt und es besteht hier Konsens darüber. Quellen zu Köln 2018 u. a. hier:
  1. https://www.faz.net/aktuell/politik/anzeige-wegen-volksverhetzung-gegen-weidel-und-von-storch-15370496.html
  2. https://www.handelsblatt.com/arts_und_style/aus-aller-welt/koelner-staatsanwaltschaft-volksverhetzungsanzeige-gegen-alice-weidel/20805132.html
  3. https://www.koeln.de/koeln/nachrichten/lokales/koelner-polizei-erstattet-anzeige-gegen-beatrix-von-storch_1077587.html
  4. https://www.zeit.de/politik/2018-01/volksverhetzung-beatrix-von-storch-strafanzeigen-silvester
--JKowar (Diskussion) 14:44, 11. Jan. 2023 (CET)

Wenn Personen in der Musik verarbeitet werden, halte ich das grundsätzlich für erwähnenswert. So wie hier geht das aber nicht! Bedauerlichweise wurde meine versachlichende Änderung rückgängig gemacht. Ihr könnt doch nicht alles Ernstes einen folchen Ausspruch der Gruppe hier völlig unkommentiert reinstellen. Auf was bezieht sich denn "Nazidreck"? Das geht nicht hervor. Der Kontext fehlt völlig! Das ist wieder etwas, wo der Leser zwischen den Zeilen lesen soll. Das ist eigentlich nicht das, was Wikipedia ausmacht. Wikipedia soll Fakten festhalten und nicht unterschwellige Wertungen über Personen verbreiten. Es muss definitiv rein, dass die Broilers hier nicht sagen, wie es ist, sondern dass sie der Weidel schlicht etwas unterstellen. Oder gibt es eine seriöse Quelle, die aussagt, dass sie nachweislich "Nazidreck" redet? Vindolicus (Diskussion) 19:12, 10. Jan. 2023 (CET)

Hallo Kollegen!
Wenn der Song so beachtenswert ist dann sollten wir die Songs von Extra-3 noch mit rein nehmen aber grundsätzlich bin ich dafür das wir es rausnehmen. Und noch was: Der Widerspruch ist nicht zwingend da: Man kann schwul sein und eine Heterosexuelle Familienpolitik machen wie kinderlose die auch Familienpolitik machen (siehe Merkel). --Adam Aboudou Der Geschichtsfreak📚🇩🇪 (Diskussion) 23:52, 10. Jan. 2023 (CET)
Hallo Adam,
»die Songs von Extra-3« kenn ich leider nicht, es muss ja auch nicht jede künstlerische Verarbeitung der Weidel hier erwähnt werden. Über das BROILERS-Lied bin ich gestoßen, weil die Band eine Single ausgekoppelt hat und der Song mit aufwendiger Ansage während der letzten Tour gespielt wurde. Der Band scheint das Anliegen des Songs sehr wichtig zu sein. --JKowar (Diskussion) 14:50, 11. Jan. 2023 (CET)
Hallo
@JKowar Das mit Extra-3 war ironisch. Trotzdem sind die Afd Songs sehr cool und lustig (wie die anderen Parteisongs). --Adam Aboudou Der Geschichtsfreak📚🇩🇪 (Diskussion) 15:40, 11. Jan. 2023 (CET)

Mir fiel übrigens noch auf, dass der Inhalt des Liedes nicht ersichtlich ist. Es werde die Lebensgemeinschaft der beiden thematisiert, heißt es - inwiefern? Das Lied hat doch sicher mehr Inhalt als nur den Vorwurf, "Nazidreck" zu reden? Wenn das schon drinstehen muss, sollte der Hintergrund auch besser ausgearbeitet werden. Vindolicus (Diskussion) 11:39, 11. Jan. 2023 (CET)

»Wenn das schon drinstehen muss, sollte der Hintergrund auch besser ausgearbeitet werden.«
Soviel Aufwand für eine zweizeilige Erwähnung im Trivia-Block? Ich finde die Nennung des Ereignisses und mindestens eine Quelle ist hier ausreichend. Der Text des Liedes ist in einschlägigen Portalen frei verfügbar und in seiner inhaltlichen Komplexität nicht so schwierig, dass es einer Interpretation bedarf. Letztere liefert im übrigen der Song-Schreiber Sammy Amara selbst in einem Interview, das in der Rheinische Post (hinter Bezahlschranke) veröffentlicht wurde: https://rp-online.de/kultur/musik/sammy-amara-ueber-das-neue-broilers-album-puro-amor_aid-57446493 --JKowar (Diskussion) 14:45, 11. Jan. 2023 (CET)

Das kann in dieser Form doch aber nicht ernsthaft stehen bleiben! Es wird dem Leser nicht klar, wie Weidel, ihre Partnerin und der (nicht als solcher bezeichnete) Vorwurf „Nazidreck“ zusammenhängen. Das muss sich der Leser dann selber zusammenreimen und das kann nicht Sinn der Erwähnung sein. Vindolicus (Diskussion) 17:11, 11. Jan. 2023 (CET)

Man könnte das Teilzitat aus dem Liedtext weglassen, falls wirklich Bedenken bestehen, dass die Leserschaft was missverstehen könnte. M. E. ist die Message aber eindeutig, das Beziehungsverhältnis von Weidel ist hier im Artikel benannt und ihre politischen Positionen auch. An einer Erwähnung der künstlerischen Verarbeitung des Stoffs in einem Song würde ich unbedingt festhalten wollen. Die Band hat gegenwärtig im deutschsprachigen Raum eine gewisse Bedeutung und Reichweite, im Hinblick auf verkaufte Tonträger und Konzertkarten sowie Präsenz in Talkshows etc. --JKowar (Diskussion) 09:23, 12. Jan. 2023 (CET)
Ich hab das Zitat rausgenommen, weil es in der hier einschlägigen Quelle n-tv nicht vorkommt. --Φ (Diskussion) 11:16, 17. Jan. 2023 (CET)

So wie es jetzt steht, finde ich es aber auch nicht gut, weil der Informationsgehalt nicht sehr hoch ist. Unter „thematisiert die Lebensgemeinschaft mit Sarah Bossard“ kann man sich alles vorstellen. Die Intention des Liedes kommt nicht rüber. Vindolicus (Diskussion) 17:14, 17. Jan. 2023 (CET)

Der Begriff "rechtspopulistisch" ist wertend

Im Artikel steht, Weidel sei eine "rechtspopulistische Politikerin". Das ist tendenziös und wertend. Im Artikel über Janine Wissler steht auch nicht, sie sei eine "linkspopulistische" Politikerin, obwohl es im Artikel über Janine Wissler selbst thematisiert wird. Ist Wikipedia nun ein meinungsbildendes Medium oder ein Nachschlagewerk? --2.244.42.110 10:22, 12. Mai 2023 (CEST)

Wurde bereits ausreichend diskutiert, siehe Archiv. --Don-kun Diskussion 10:59, 12. Mai 2023 (CEST)
Ja, aber in welcher Weise! Ist auch kein Grund, das nicht noc hmal zu diskutieren. Der Begriff ist wertend und hat nichts in einem Nachschlagewerk zu suchen. Man kann den Punkt dikutieren, aber nicht als faktisch und gegeben betrachten. Das hat Wikipedia nicht verdient, dass es von tendenziösen Admins verhunzt wird! --2.244.42.110 13:11, 12. Mai 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: s. Archiv, -jkb- 13:33, 12. Mai 2023 (CEST)

Weidel-Merkposten: Frontal (erl.)

In der heutigen ZDF-Frontal-Sendung wurde die im Artikel erwähnte eMail Weidels im Reichsbürgersprech nochmals thematisiert. Weidel war auf Nachfrage nicht bereit, eidesstattlich zu erklären, dass diese Mail nicht von ihr stammt. MfG, GregorHelms (Diskussion) 23:01, 31. Jan. 2023 (CET)

Wurde inzwischen einegfügt, damit erledigt! MfG, GregorHelms (Diskussion) 14:02, 2. Feb. 2023 (CET)

Warum wird Alice Weidel als populistisch bezeichnet?

Das ist die persönliche Meinung des Autors und gehört hier nicht hin. Wikipedia soll informieren und nicht manipulieren. --80.130.181.71 09:27, 17. Mai 2023 (CEST)

Das ist nicht die persönliche Meinung eines Wikipedia-Autors. Bitte nicht nur die Einleitung lesen, sondern auch den Rest des Artikels. -- O.Koslowski Kontakt 09:29, 17. Mai 2023 (CEST)
Noch ein wenig Zusatzlektüre! MfG, GregorHelms (Diskussion) 09:36, 17. Mai 2023 (CEST)
Alles weitere Meinungen, keine fundierte Lektüre. Populistisch ist unsachlich und falsch. --188.194.216.130 13:41, 17. Mai 2023 (CEST)
Nazitussi wäre unsachlich und nicht ganz richtig, populistisch ist nur leicht euphemistisch. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:44, 17. Mai 2023 (CEST)
Lieber Sänger, auch komplett falsch und auch Ihre eigene Meinung (es ist Ihnen natürlich frei, auch eine falsche Meinung zu vertreten) :)
Das Wikipedia-Niveau geht wohl bergab, wenn Autoren meinen, Sie können die Bearbeitung kontroverser Artikel blockieren und dann nach gutsherrenart Ihre Meinung als Fakt verkaufen. --188.194.216.130 13:49, 17. Mai 2023 (CEST)
Du möchtest hier Deine persönliche Meinung, nämlich eine eher randständige Meinung in Bezug auf diese Vorsitzende einer rechtsextremen Partei, die in einer Doppelspitze mit einem Nazi an der Spitze dieser Partei steht, zur Weißwaschung in den Artikel bringen und so Fakten unterdrücken, das ist alles. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:52, 17. Mai 2023 (CEST)
Wer hier politischen Aktivismus betreibt, statt Fakten zu präsentieren, ist wohl eindeutig, für jeden offensichtlich und nachvollziehbar.
Bei anderen Politikern, z.B. Baerbock, wird die politische Orientierung in der Einleitung überhaupt nicht erwähnt (Im gesamten Artikel wird keine linke oder linkspopulistische Einstellung erwähnt). Lediglich die Parteizugehörigkeit.
Diese Information ist außerdem in den meisten Fällen redundant und durch die Parteizugehörigkeit bereits abgedeckt.
Dass Sie nicht damit leben können, dass es auch abweichende Meinungen gibt, ist ihr Problem, nicht Wikipedias. Sie finden sicher eine bessere Plattform für Ihre radikale Einstellung zur Zensur. --188.194.216.130 14:03, 17. Mai 2023 (CEST)
Wer möchte denn hier unbedingt Fakten unterdrücken, sprich die Einleitung von unliebsamem säubern, damit das weniger auffällt? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:23, 17. Mai 2023 (CEST)
Herr @Sänger
ich mag Weidel als Politikerin nicht aber deine unsachliche Art macht dich zu einem unsachlichen Wikipedianer der der Wikipedia einen Imageschaden verpasst. --Adam Aboudou (Diskussion) 14:39, 17. Mai 2023 (CEST)

regelwidriger, den Fakten nicht entsprechender revert

Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung

Einleitung

Unmittelbar nach der Definition sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen.

Die Einleitung soll einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und das Lemma in Grundzügen erklären.

Es empfiehlt sich (vor allem bei Personenartikeln), bereits an dieser Stelle die Bedeutung hervorzuheben.

Alice Weidel war von 2005 bis 2015 in der Wirtschaft tätig zuletzt als Unternehmensberaterin

in der AfD ist sie nun in Funktionen sei 2015 aktiv

10 Jahre in der Wirtschaft und 8 Jahre AfD und dann dieser, den Fakten und den Zusammenfassungsregeln entgegenstehender revert

Benutzer:Phi ich möchte dich hiermit bitten deinen, mit den Fakten widersprechenden Begründung "nicht relevant" versehen revert , entsprechend den Zusammenfassungsregeln, wieder rückgängig zu machen

--Über-Blick (Diskussion) 11:31, 2. Aug. 2023 (CEST)

Ich hab dich doch auf WP:FVB verwiesen. Lies es einfach mal sinnentnehmend durch. Wenn Weidel Unternehmensberaterin geblieben wäre, wäre sie nach unseren Kriterien nicht relevant, also gehört das nicht in die Lemmadefinition. Schönen Tag noch --Φ (Diskussion) 11:35, 2. Aug. 2023 (CEST)
du ignorierst wie so oft die Zusammenfassungsregeln und kommst mit einer kruden, durch nichts belegten Behelfsargumentation ("wäre, wäre") - hier geht es um Fakten.

Das mit der Unternehmensberaterin stand früher schon regelkonform in der Zusammenfassung. Und wie geschrieben, sie war es länger als sie AfD-Funktionärin ist.

Sieht so aus als müsste eine dritte Meinung angefragt werden.

--Über-Blick (Diskussion) 11:41, 2. Aug. 2023 (CEST)

Ja, mach das mal. --Φ (Diskussion) 11:43, 2. Aug. 2023 (CEST)
Unternehmensberaterin war sie aber erst ab 2013 oder so, also nur 2 Jahre. Warum diese kurze Zeit so herausgehoben werden soll erschließt sich mir nicht so recht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:57, 2. Aug. 2023 (CEST)
na dann eben Wirtschaftsberaterin, als Sammelbegriff für die Zeit - Unternehmensberaterin habe ich nur gewählt, weil es vorher schon mal da stand
- kannst ja mal checken von wann bis wann das da stand
- ich weiß nicht, wie das ohne großen Zeitaufwand rauszufinden ist --Über-Blick (Diskussion) 12:21, 2. Aug. 2023 (CEST)
Ich werde das bestimmt nicht checken, wozu? Ich halte das für die Einleitung für belanglos, und sowieso irgendwelche verzweifelten Versuche, durch möglichst große Zusammenfassung enzyklopädisch nicht Relevanz erzeugender Tätigkeiten diese irgendwie relativierend in die Einleitung zu mogeln, für eher nicht sinnvoll. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:40, 2. Aug. 2023 (CEST)
Es ist nicht unüblich, dass die frühere (oder sonstige) Tätigkeit von Politikern in der Einleitung genannt wird, aber zwingend ist es nicht. Ich kann nicht erkennen, dass die Information eine der (ich zitierte das oben verlinkte Regelwerk) "wichtigsten Aspekte" wäre oder zu den "Grundzügen" des Lemmas gehören würde. Kann man also auch weglassen. Die Zeit, die sie mit der Tätigkeit verbracht hat, ist allein ein schwaches Argument. Sie war sicherlich auch 12 Jahre Schülerin - trotzdem erwähnen wir das nicht in der Einleitung. --Don-kun Diskussion 12:27, 2. Aug. 2023 (CEST)
da ich wie ich vor einiger Zeit erfahren habe, unten bei der Dritten Meinung nicht mitdiskutieren darf/soll,
hier nochmal der Hinweis an die, die über etwas schreiben,
von dem ich schon Abstand genommen habe
- es geht mir nicht um den Begriff Unternehmensberaterin, es geht um ihre Zeit als Wirtschaftsberaterin und das sind dann die 10 Jahre.
Die Zusammenfassungsregeln gilt es zu beachten und die habe ich oben extra nochmal copiert. --Über-Blick (Diskussion) 13:08, 2. Aug. 2023 (CEST)
Hast Du da irgendeinen Beleg für? Ich kann dazu im Artikel jedenfalls nichts finden. Da war sie anfangs mal kurz Analystin, hat dann ihre Diss gemacht, hat anschließend irgendwas bei der Allianz gemacht, was auch immer, dann kurz bei einem Familienbetrieb irgendwas gemacht, um sich dann selbständig zu machen. Wie Du auf eine längere Tätigkeit als Wirtschaftsberaterin kommst erschließt sich mir nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:37, 2. Aug. 2023 (CEST)

1. die Grundfrage ist die, wie die formulierte Zusammenfassungsregel Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung ausgelegt wird
- geht es um die schnelllebige, tagesaktuelle Darstellung und somit verkürzte. oberflächliche Wahrnehmung einer Person
oder wird als Bezugspunkt der Inhalt des Lemmatexts, der Lebensweg, die Vita genommen

2. wenn es in Zusammenfassung von Lemmata wie Friedrich Merz, Angela Merkel, Helmut Kohl etc. möglich ist, deren Berufe zu benennen,
so stellt sich die Frage, warum es bei AfDlerInnen nur in Ausnahmefällen möglich sein soll
und damit verbunden, wie sich dieser andere Umgang mit dem Neutralitäts-Anspruch verträgt

3. es geht (mir) nicht um Begriffe wie Unternehmensberaterin, Wirtschaftsberaterin, sondern um eine Formulierung, die diese 10 Jahre ihres Lebens, ihrer Berufskarriere zusammenfassen

--Über-Blick (Diskussion) 04:28, 4. Aug. 2023 (CEST)

Sie hatte diverse Jobs in diversen Unternehmen im Bereich der Finanzbuchhaltung.
Das wäre die Realität, bis auf die kurze Episode der Selbständigkeit. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 05:54, 4. Aug. 2023 (CEST)

Dritte Meinung

Wikipedia:Dritte_Meinung#Alice_Weidel --Über-Blick (Diskussion) 12:27, 2. Aug. 2023 (CEST)

Dritte Meinung: Für die Einleitung ist dies m.E. nicht wesentlich. Hier hast Du „Unternehmensberaterin“ sogar noch vor „Politikerin“ gesetzt, was unangebracht war. --Gustav (Diskussion) 12:31, 2. Aug. 2023 (CEST)

3M Bislang besitzt dieser Artikel keine Einleitung im Sinne von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung, die den Artikelinhalt kurz zusammenfasst, sondern nur eine Definition. In der Definition hat die kurzzeitige Tätigkeit als Unternehmensberaterin nicht unbedingt was zu suchen, da sollte tatsächlich nur das rein, was für die Relevanz des Artikelgegenstands, hier also von Frau Weidel, sorgt. Wenn da eine Einleitung mit Zusammenfassung stehen würde, die auch ihr sonstiges Leben und die diversen politischen Funktionen/Positionen kurz zusammenfasst (Werdegang, Ausbildung etc.), dann wäre natürlich auch Platz für den Halbsatz, dass sie vor ihrer Politikerkarriere kurzzeitig als Unternehmensberaterin tätig war. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 12:33, 2. Aug. 2023 (CEST)

3M Relevanz (und diesen Artikel) hat Weidel nur durch ihre politische Betätigung, also gehört auch nur das in die Einleitung.--Tohma (Diskussion) 13:11, 2. Aug. 2023 (CEST)

Weitere Meinung: Ich würde eher für weglassen stimmen, finde den Zusatz aber auch nicht störend, siehe Beatrix von Storch oder Guido Reil. Es ist recht uneinheitlich in der Wikipedia, so dass der Leser auch nicht so genau weiß wie bedeutsam so eine Nennung ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:49, 2. Aug. 2023 (CEST)

3M Frau Weidel selbst bezeichnet sich in ihrer Biographie als Abgeordnete im Deutschen Bundestag nicht als Unternehmensberaterin (am nächsten käme noch "Mitgründung, Beratung und Aufbau von Start-up-Unternehmen"), sondern in Bezug auf Finanzen als "Analystin". Sie wird auch als solche nicht prominent öffentlich wahrgenommen. Damit gehört das eindeutig nicht in die Einleitung.--Meloe (Diskussion) 16:00, 2. Aug. 2023 (CEST)

3M Unternehmensberaterin steht im Artikel in Abschnitt 1.1., muss nicht in die Einleitung. Wieso der revert dieses Faktums aus der Einleitung durch Phi „regelwidrig, den Fakten nicht entsprechend“ sein soll, ist nicht verständlich. Also bitte die Erwähnung als Unternehmensberaterin in der Einleitung weglassen. --Nordlicht3 (Diskussion) 22:28, 2. Aug. 2023 (CEST)

3M: Sie mag zwar beruflich als Unternehmensberaterin (übrigens ein nicht geschützter Begriff) tätig gewesen sein, ist aber als solche nicht herausragend in Erscheinung getreten, insofern muss das nicht in die Einleitung. Relevant ist sie lediglich als AfD-Funktionärin und MdB. Das unterscheidet sie bspw. von Roland Berger, der primär als Unternehmensberater relevant ist, weshalb das bei ihm auch in der Einleitung steht.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:32, 4. Aug. 2023 (CEST)

3M: Gemäß https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatvorlage_Biografie : der Einleitungssatz soll als Tätigkeit nur die enthalten, die sie relevant macht. (Neben vielem anderen, das sie nicht relevant macht). Insofern war der Revert berechtigt. Man könnte natürlich wie bei den anderen Politikern mit nicht-politischen Vorleben in den folgenden Sätze noch etwas zu ihren vorigen Tätigkeiten schreiben.--Jocme (Diskussion) 21:03, 10. Aug. 2023 (CEST)

Ablehnung der "Ehe für alle" als Kontroverse

Ich bin wahrlich kein Freund der AfD oder von Alice Weidel, muss mich aber wundern, dass ihre Ablehnung der "Ehe für alle" als Kontroverse betrachtet wird. Wieso gesteht man ihr nicht zu, diese Auffassung zu haben? Angela Merkels Ablehnung der "Ehe für alle" zum Vergleich wird in ihrem WP-Eintrag nicht als Kontroverse gesehen, sondern einfach als ihre Entscheidung beim Thema Familienpolitik erwähnt. Hier wird nach meinem Verständnis mit zweierlei Maß gemessen, was mit dem Neutralitätsprinzip der WP nicht vereinbar ist. Der Abschnitt "Kontroversen" beinhaltet zudem bereits genug echte Kontroversen. --Oliver Henning (Diskussion) 23:59, 6. Sep. 2023 (CEST)

In dem Abschnitt ist doch eigentlich erklärt, was - im Unterschied zB zu Merkel - kontrovers ist: Dass ihre Partei sie wieder abschaffen will, Weidel selbst aber in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft lebt und sich ihre Partnerin in der Schweiz wiederum für die Einführung der Ehe für alle einsetzt. --Don-kun Diskussion 06:39, 7. Sep. 2023 (CEST)
Ich verstehe nicht, was daran kontrovers ist, dass sie gegen eine Ehe für alle ist. Muss sie, weil sie in gleichgeschlechtlicher Partnerschaft lebt, automatisch die Ehe für alle befürworten und muss sie diesbzgl. der gleichen Auffassung sein wie ihre Partnerin? --Oliver Henning (Diskussion) 18:27, 7. Sep. 2023 (CEST)

"Aussage zum Kriegsende 1945" als Kontroverse

Auch ich "bin wahrlich kein Freund der AfD oder von Alice Weidel", finde aber, dass ihre "Aussage zum Kriegsende 1945" heißer gekocht als gegessen wird. D.h. es wird hier populistischer Empörungsjournalismus rezipiert. Man kann schließlich von einer Niederlage Deutschlands im 2. Weltkrieg sprechen (denn es war faktisch eine Niederlage) und diese trotzdem als Befreiung erachten. Das eine schließt das andere nicht aus. Es ist unklar, ob Weidel die Niederlage Deutschlands auch als Befreiung betrachtet, weil sie sich nicht dazu erklärt hat. Sie wurde auch garnicht konkret gefragt, ob sie die Niederlage Deutschlands als Befreiiung betrachtet. Zur Kontroverse über sie wird also erhoben, über Deutschlands Kriegsende von einer Niederlage gesprochen zu haben und nicht gleichzeitig die Befreiung vom Nationalsozialismus erwähnt zu haben. Aus einer Nichterwähnung kann man jedoch nicht automatisch schließen bzw. eine fundierte Aussage darüber betreffen, wie jemand sich zu einem Sachverhalt positioniert. Die "Aussage zum Kriegsende 1945" als Kontroverse in den Artikel aufzunehmen erachte ich als unseriös, weil tendenziös, und somit nicht mit den Zielen der Wikipedia vereinbar.
Eine mediale Auseinandersetzung und Rezeption ergibt außerdem gemäß WP:WWNI Punkt 8 nicht automatisch eine enzyklopädische Relevanz. Enzyklopädie ≠ Nachrichten/Tageszeitung. --LennBr (Diskussion) 11:26, 16. Sep. 2023 (CEST)

Es gab offensichtlich eine Kontroverse, wie die Berichterstattung belegt. Deine ganz persönlichen Ansichten zum Sachverhalt tun dem keinen Abbruch. --Don-kun Diskussion 14:25, 16. Sep. 2023 (CEST)
+1. ,,Populistischer Empörungsjournalismus" ist schon ein starkes Stück an Anmaßung eines Autors, nicht zum ersten Mal übrigens. Auch ich kann mich nur anschließen: Persönliche Interpretationen sind hier grundsätzlich zu unterlassen, mehrere seriöse zitierfähige Medien haben darüber berichtet, denn wenn jemand 2023 das Kriegsende solchermaßen betrachtet bzw. bezeichnet, erzeugt das natürlich mediale Resonanz. Und vor allem ist Sven Felix Kellerhoff auch nicht irgendwer, der sich zu jedem vernachlässigenswertem Kleinkram äußert. Er hat Gewicht, daher ist seine Sichtweise relevant und aufzunehmen und kann nicht aufgrund unseres persönlichen Gutdünkens unter den Tisch fallen gelassen werden. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 16:22, 20. Sep. 2023 (CEST)
Ich bin grundsätzlich dagegen, jeden provokativ Tabubruch der AfD aufzugreifen und die Wikipedia damit ungewollt zu deren Sprachrohr zu machen. In diesem Fall plädiere ich aufgrund der sehr seriösen Quelle Kellerhoff dafür, es einzusetzen, wenn auch bitte in deutlich gekürzter Form. Grüße zum Feierabend --Φ (Diskussion) 19:37, 21. Sep. 2023 (CEST)
Ich finde, der Geschichtsdeutung von AFD-Politikern sollte man in der Wikipedia keinen Raum geben. Wir sind kein Newsletter-Forum. Ob dieses Gerede einmal von dauerhafter Bedeutung und damit enzyklopädisch relevant sein wird, wird sich noch zeigen. Momentan ist es irrelevant. Abgesehen davon können wir wirklich sehr froh sein, dass Deutschland den Krieg nicht gewonnen hat. Dem widersprechende Aussagen sollten nicht verbreitet werden. --Vive la France2 (Diskussion) 20:24, 21. Sep. 2023 (CEST)
Moment mal, es hat ausreichend mediale Resonanz erfahren und wird aufgegriffen und eingeordnet von einem hochseriösen Historiker. Was er und seinesgleichen davon halten, zählt hier, nicht, was Du oder ich darüber denken. Dann müßten auch Artikel über neonazistische Parteien und deren revisionistische und menschenverachtende Programme rausgehalten und nicht ,,verbreitet werden". Hier ist relevant, wie seriöse Medien bzw. Fachliteratur sich zu Sachverhalten jeglicher Art äußern. Und im Übrigen dürften neue Ereignisse nach dieser Logik hier frühestens nach fünf Jahren aufgenommen werden, vorausgesetzt, dann wird noch darüber geschrieben ... Reichlich absurd, das Ganze, um es vorsichtig auszudrücken, und mit WP-Grundsätzen kaum vereinbar. Mit einer Kürzung, wie auch immer, wäre ich einverstanden. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 07:10, 22. Sep. 2023 (CEST)

Die Aussage und die diesbezügliche Kritik wurde reputabel rezipiert. Zudem gab es Kritik von dem als renommiert geltenden Historiker Kellerhoff in einer reputablen Publikation. Dies außen vor zu lassen, wäre stichhaltig zu begründen. Bisherige Begründungsversuche wurden jedoch entkräftet. Also gibt es keinen Grund, den vorgeschlagenen Abschnitt weiterhin außen vor zu lassen. VG --Fit (Diskussion) 02:17, 24. Sep. 2023 (CEST)

Erster Satz

Die Formulierung versucht in wenig geschickter Weise, die beiden Spitzenkandidaturen miteinander zu verbinden, das macht das Verständnis nicht leichter. Insofern war das durchaus eine Verbesserung, und ich verstehe nicht, wieso es revertiert wurde. Schöne Grüße --Φ (Diskussion) 11:09, 3. Aug. 2023 (CEST)

Ich würde es sowieso andersrum aufziehen: Erst ihre aktuell aktiven Funktionen nennen, danach erst vergangene Kandidaturen und vielleicht die Funktion in BaWü. --Don-kun Diskussion 12:41, 3. Aug. 2023 (CEST)
Stimmt, der zweite Absatz gehört vorne hin, der zweite Satz kann nach hinten, und in dem zuerst das aktuelle Mandat. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:09, 3. Aug. 2023 (CEST)
Um 8:17 hatte ich, Eure Bedenken vorwegnehmend, den grammatikalisch falschen Satz - war Gauland etwa auch 2021 mit Weidel als Trio Spitzenkandidat - geändert [24] Ich finde, er greift Eure Bedenken auf, die Nillurcheier offensichtlich nicht teilt. --Nordlicht3 (Diskussion) 17:01, 3. Aug. 2023 (CEST)
Ob jetzt "Bei der Bundestagswahl 2017 bildete sie Alexander Gauland Spitzenkandidaten-Duo..." grammatikalisch besser ist, bezweifele ich. "Bei den Bundestagswahlen 2017 und 2020 war sie gemeinsam mit AG bzw TC Spitzenkandidatin..." wäre prägnanter. Und ja, den Satz nach hinten schieben. --2001:4DD4:D92C:0:292A:4F:AC96:AAA6 18:09, 3. Aug. 2023 (CEST)

Ich würde das ganz am Anfang das …Mitglied in rechtspopulistischer und rechtsextremer AfD …. Da Wort:„rechtsextrem“ wegmachen, weil dies vom Verfassungsschutz nicht nachweisbar ist und eine übertriebene Aussage ist, wenn man die Definition von Extremismus kennt --156.67.129.12 16:14, 22. Aug. 2023 (CEST)

Ich habe es so umformuliert[25], das stellt m. E. der aktuelle Mainstream-Ansicht dar. --KurtR (Diskussion) 02:06, 30. Sep. 2023 (CEST)

Schreibweise

"Nachdem Weidel in einem Artikel für die neurechte Wochenzeitung Jungen Freiheit geschrieben hatte"

sollte von der Schreibung wohl eher

"Nachdem Weidel in einem Artikel für die neurechte Wochenzeitung Junge Freiheit geschrieben hatte"

sein. --131.228.32.166 17:47, 5. Okt. 2023 (CEST)

Geändert, vielen Dank für den Hinweis! --WAH (Diskussion) 17:51, 5. Okt. 2023 (CEST)

Einleitung

Hier wird davon gesprochen dass sie und auch die AFD rechtsextrem sind, dies sind allerdings keine Fakten. Rechts ja, rechtsextrem laut Verfassungsschutz neun, sonst wäre sie Angeklagt und die Partei verboten --2003:D8:EF2C:7878:1927:9310:8EAE:E170 14:56, 5. Okt. 2023 (CEST)

Laut Verfassungsschutz rechtsextrem Nachgefragt: Wie rechtsextrem ist die AfD wirklich? (kreiszeitung.de) --DerWikiTyp (Diskussion) 16:24, 5. Okt. 2023 (CEST)
@DerWikiTyp Das ist falsch. Nur in Thüringen hat der VS die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft. Sonst ist sie "nur" Verdachtsfall. Ein Lokalblatt (und offenbar Käseblatt) ist in diesem Zusammenhang auch keine verwertbare Quelle. Dazu war deine Änderung bzw deren Begründung auch in zweiter Hinsicht falsch: Die Einordnung als "rechtsextrem" stand hier noch nie dauerhaft drin - anders als du behauptet hast. Du kannst also nicht darauf zurücksetzen. Wenn du das inzwischen für richtig hältst, ist es an dir, es zu belegen und hier in der Diskussion zu begründen, bevor umseitig eine Änderung stattfindet. Aktuell ist auch im Rest des Artikels keine Einordnung von Weidel persönlich als rechtsextrem belegt. --Don-kun Diskussion 18:14, 5. Okt. 2023 (CEST)
Danke Don-kun für Deine Korrektur. Zur Einstufung als Verdachtsfall: AfD geht juristisch gegen die Einstufung vor, bisher ohne Erfolg, das Urteil ist aber noch nicht rechtskräftig, da die Partei Berufung einlegte.[26].
@DerWikiTyp: Bitte arbeite in Zukunft genauer und nimm entsprechende Kommentare in der Zusammenfassungszeile ernst. Es darf nicht sein, dass Du Unbelegtes wie "rechtsextreme Politikerin" in BIO-Artikel verbreitest, auch die Einstufung der Partei war nicht korrekt. --KurtR (Diskussion) 20:26, 5. Okt. 2023 (CEST)
Es als unbelegt darzustellen ist schlicht Faktenleugnung. Eine Zeitung als "Käseblatt" zu bezeichnen, nur weil es nicht die eigene Meinung widerspiegelt gehört auch nicht auf die Wiki. Man findet genügend Belege, u.A. wurde einer von mir geliefert. Politikwissenschaftler sind sich dahingehend einig. Außerdem: Welcher Politischen Richtung gehört denn eine Partei an, die einen waschechten und gerichtlich bestätigten Faschisten als eine der Führungspositionen hat? Zudem ist vorerst zu begründen warum die AfD nicht als rechtsextrem bezeichnet werden kann, bevor die Bezeichnung aus dem Artikel gelöscht wird. Entsprechend wird die Änderung zurückgesetzt. --DerWikiTyp (Diskussion) 09:08, 6. Okt. 2023 (CEST)
Schlussfolgerung falsch, DKP und NPD sind extremistisch, beide nicht verboten.--Tohma (Diskussion) 16:40, 5. Okt. 2023 (CEST)
Kleine Korrektur: NPD heißt jetzt „Die Heimat“. An ihrem Extremismus ändert das freilich nichts. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 17:57, 5. Okt. 2023 (CEST)

Die Kreiszeitung ist hier nicht maßgeblich. Es gibt hinreichend wissenschaftliche Quellen zu Weidel und der AfD, und in den werden sie nicht oder nicht einhellig als klar rechtsextrem bezeichnet. Einen Konsens für die Änderungen gibt es nicht (ich bin z.B. auch dagegen), daher unterbleiben sie bitte, bis einer erreicht ist.

WikiTyp, ich würde dir raten, deinen letzten Revert selber rückgängigzu machen. --Φ (Diskussion) 09:19, 6. Okt. 2023 (CEST)

Das und er wurden nun administrativ erledigt. Die politische Einordnung kann man sicher diskutieren. Das ist ja bisweilen auch im Fluss. Aber dafür müssten zunächst solide Belege mit einer veränderten Einordnung angebracht werden. Wenn es davon nur einzelne bzw Minderheitenmeinungen gibt, könnte man das ja auch zunächst unten im Artikel einbauen. --Don-kun Diskussion 17:25, 6. Okt. 2023 (CEST)

2011 wurde sie summa cum laude promoviert.

Laut Zeit online hat sie ihren Abschluss mit magna cum laude gemacht, nicht mit summa cum laude.

Siehe: https://www.zeit.de/2023/54/alice-weidel-afd-plagiatsvorwurf-dissertation (letzter Satz, Seite 1). --DerLordselbst (Diskussion) 12:57, 19. Dez. 2023 (CET)

Der Artikel ist hinter der Paywall, was schreibt die Zeit genau? --FordPrefect42 (Diskussion) 13:25, 19. Dez. 2023 (CET)
Ich kopiere mal etwas länger, damit das Ganze verständlich wird, interessant wird es am Schluss:
"Die Dissertation hat zehn Kapitel, ist 249 Seiten lang, hat 600 Fußnoten, ein 30-seitiges Literaturverzeichnis. Wer die Arbeit liest, gewinnt den Eindruck, dass Weidel vieles gelesen und durchdrungen haben muss. So benennt sie teils nicht nur Autor und Seitenzahl, sondern kommentiert auch, wie sie die Literatur verwendet. Auf Seite 40 in Fußnote 62 heißt es etwa: "Folgende Ausführungen basieren auf Homburg (1988); Breyer (1990); Siebert (1997)." Mehrfach fügt sie in den Text tabellarische Übersichten ein, um einen Sachverhalt zu systematisieren, und schreibt dazu: "Quelle: Eigene Darstellung". In Text und Fußnoten finden sich auch Passagen in chinesischen Schriftzeichen.
Die Gutachter der Dissertation waren offenbar überzeugt: Alice Weidel schloss ihre Promotion mit magna cum laude ab; nicht mit der Bestnote summa cum laude, wie es auf Wikipedia heißt." --DerLordselbst (Diskussion) 16:02, 19. Dez. 2023 (CET)
Die Gutachter der Dissertation waren offenbar überzeugt: Alice Weidel schloss ihre Promotion mit magna cum laude ab; nicht mit der Bestnote summa cum laude, wie es auf Wikipedia heißt."
..der Letzte Satz ist der Entscheidende und sollte eigentlich auch kursiv sein. Direkte Quellen habe ich gesucht, aber noch nicht gefunden. --DerLordselbst (Diskussion) 16:04, 19. Dez. 2023 (CET)
Okay, danke für den Auszug. Mit dieser Darstellung steht die Zeit erstmal allein da, ansonsten wird in den Medien durchgängig von der Note summa cum laude berichtet. Und damit meine ich nicht die aktuelle Presseflut (die natürlich alle voneinander abschreiben), sondern seit längerem bestehende unabhängige Quellen wie z.B. das Munzinger-Archiv. Und im Süddeutsche-Artikel, der die Geschichte publik machte, wird der Gutachter zitiert: „Gerade bei der Bestnote summa cum laude dürfen keine derartigen Mängel vorliegen. Da muss auch die Quellenarbeit wirklich unangreifbar sein.“ Es gibt also erstmal zwei Möglichkeiten: entweder die Zeit hat einen Fehler gemacht, oder alle anderen Quellen haben eine fehlerhafte Angabe nachgedruckt, den die Zeit jetzt aufgedeckt hat. Direkte Quellen für die Note sehe ich auch nicht, also kann das wohl nur die Uni Bayreuth aufklären. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:16, 19. Dez. 2023 (CET)
Wenn die Zeit aber so direkt darauf eingeht, denke ich, könnte "magna cum laude" wahrscheinlich doch eher stimmen. Leider schreiben viele Medien auch aus Wikipedia ab, ohne den Sachverhalt zu überprüfen, und ohne Kennzeichnung natürlich als Plagiat. – Doc TaxonDisk.16:33, 19. Dez. 2023 (CET)
Die Zeit gibt keinen Beleg für ihre Behauptung an, daher ist das nicht trivial nachzuvollziehen. Dass der Gutachter von s.c.l. spricht, scheint mir ein gewichtiges Argument zu sein, der hat ihre Arbeit ja wohl im Original geprüft. Aktuell kann man wohl nur beide widersprüchliche Angaben in den Artikel schreiben, also lt. Munzinger und SZ wurde sie s.c.l. promoviert, lt. Zeit aber m.c.l. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:42, 19. Dez. 2023 (CET)
In solchen Fällen ist das immer die beste Vorgehensweise. – Doc TaxonDisk.16:48, 19. Dez. 2023 (CET)
Habe ich mal so eingefügt, kann man auch gerne noch in eine andere Form bringen. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:09, 19. Dez. 2023 (CET)
@FordPrefect42: Ja danke, für m.c.l. kennst Du aber nur Die Zeit, oder? – Doc TaxonDisk.17:58, 19. Dez. 2023 (CET)
Ja, ist bislang die einzige Quelle dafür. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:30, 19. Dez. 2023 (CET)
Danke für die Änderung! Da ich die Diskussion angestoßen habe, bleibe ich am Ball und versuche, valide Quellen zu finden. --DerLordselbst (Diskussion) 11:33, 20. Dez. 2023 (CET)
Danke dafür! – Etwas Text-Autopsie: die Note "summa cum laude" hat @Lukati am 23. Mai 2017 hier eingebracht unter Berufung auf die Quelle: Martin Lutz, Uwe Müller: Zu viel des Guten. In: Welt am Sonntag. Nr. 21 vom 21. Mai 2017, S. 8 (Online, kostenpflichtig). Das scheint die ursprüngliche Quelle zu sein, ich stelle die Referenz im Artikel wieder her. Der Eintrag bei Munzinger stammt von 2018, er könnte also bereits bei der Welt (oder bei Wikipedia) abgeschrieben haben. --FordPrefect42 (Diskussion) 18:12, 20. Dez. 2023 (CET)
Halte die Erwähnung der Note für trivial. Was besagt das im Land der 1,0-Abschlüsse? :)--2003:CB:2F2A:D60:4C7C:759B:15C8:1A9F 07:47, 28. Dez. 2023 (CET)

Israel-Reise 2018

Wieso wird die Israel-Reise 2018 nicht erwähnt, auf der sich Weidel mit Mitgliedern der Likud-Partei traf? --2A0A:A541:6D79:0:4B4:C6E6:A3F0:9336 03:24, 28. Nov. 2023 (CET)

Passt wohl nicht ins hiesige linke Narrativ. --2003:DA:C729:1600:E05E:CD7A:7A02:F89D 22:47, 29. Dez. 2023 (CET)

Weidels Zitat zum mindestlohn unzureichend

Ich finde die Quelle ihres Statements zum Mindestlohn unzureichend, kann man das überarbeiten? --147.188.245.185 17:41, 10. Jan. 2024 (CET)

War tatsächlich unzureichend. Ist jetzt mit einer geeigneten Quelle belegt. --DerWikiTyp (Diskussion) 15:58, 16. Jan. 2024 (CET)

Steuersitz unklar

Ich finde die Formulierung im Artikel problematisch, weil sie andeutet, dass Alice Weidel alle ihre Steuern in Deutschland zahlt, was nicht der Fall sein muss. Ich bin kein Steuerexperte, aber der Begriff Hauptwohnsitz ist - meiner Auffassung nach - ein nationaler und hat international keine Bedeutung. Sollte sie in Deutschland einen Wohnsitz haben, dann ist sie in Deutschland unbeschränkt steuerpflichtig. Das gleiche gilt für die Schweiz. Selbst wenn ihr steuerrechtlich relevanter Lebensmittelpunkt in Deutschland liegen würde, wären zum Beispiel Einnahmen aus einer Anstellung in der Schweiz in Deutschland steuerfrei und würden nur im Progressionsvorbehalt berücksichtigt werden, d.h. der relevanten Steuersatz würde erhöht werden, aber die ausländischen Einnahmen würden nicht in Deutschland besteuert werden.

Abhängig von der Faktenlage würde ich den Begriff Hauptwohnsitz gar nicht verwenden, weil sie eventuell tatsächlich zwei Hauptwohnsitze hat und die Verteilung der Besteuerung ihrer Einnahmen völlig unklar ist. Sollte sie zum Beispiel für eine Beratungsfirma in der Schweiz als Angestellte arbeiten und dann physisch aus der Schweiz heraus arbeiten (Workshop, Vortrage, Beratung, etc. ), dann würden diese Einnahmen an ihrem Schweizer Wohnsitz versteuert werden und nur im Progressionsvorbehalt in Deutschland berücksichtig werden, auch wenn sie in Deutschland wohnt, auf Grund des Schweizer Wohnsitzes. --Qutim (Diskussion) 13:01, 22. Jan. 2024 (CET)

Weidel (rechtsextrem)

Der Zusatz „rechtsextreme” (Politikerin) muß wieder hinzugefügt werden. Es ist bewiesen, daß Weidel rechtsextreme Kontakte unterhält. Weidel war in Schnellroda und traf sich dort mit Götz Kubitschek und den rechtsextremen Identitären. --2A02:3036:271:BAEF:8939:B6B9:56BB:694D 15:45, 17. Okt. 2023 (CEST)

Der Meinung bin ich ebenfalls. --Prof. Dr. Dr. Liam Ebinger (Diskussion) 15:52, 17. Okt. 2023 (CEST)
Ich bin auch dafür. --DerWikiTyp (Diskussion) 16:05, 17. Okt. 2023 (CEST)
+1: GregorHelms (Diskussion) 17:18, 17. Okt. 2023 (CEST)
Es gilt immer noch das gleiche wie oben Anfang des Monats. --Don-kun Diskussion 18:02, 17. Okt. 2023 (CEST)
Genau. Alles andere wäre gelogen --Schmilou (Diskussion) 19:11, 17. Okt. 2023 (CEST)
Wird die linksradikale Janine Wissler in der hiesigen wikipedia-Einleitung als "linksradikal" betitelt? Nein, warum denn nicht? Sie kommt aus einer verfassungsfeindlichen, vom VS beobachteten Strömung der Linken. --2003:DA:C74C:6D00:ED02:813:4BDF:E7C7 05:18, 21. Nov. 2023 (CET)
Whataboutism - hier geht um Weidel, nicht um Wissler --Stauffen (Diskussion) 16:33, 4. Feb. 2024 (CET)
Das ist doch Unsinn. Nach dieser Begründung müsste im Umkehrschluss bei Faeser und vielen anderen Politikern linksextrem stehen. Wird das gemacht? Nein..... --84.166.24.44 14:55, 13. Nov. 2023 (CET)
Im Gegensatz zu Faeser ist Weidel nicht nur in einer Partei, die in zwei Bundesländern als bewiesen rechtsextrem gilt und wo geschätzt wird, dass dreißig Prozent der Parteimitglieder extremistisches Potential hat, sondern hat sich durch vermehrte Äußerungen und Taten laut Definition durchaus den "Titel" rechtsextrem "verdient." --Prof. Dr. Dr. Liam Ebinger (Diskussion) 16:45, 13. Nov. 2023 (CET)
Weisungsgebundene Landesämter für Verfassungsschutz, die beim jeweiligen Innenministerium geführt von einem Minister mit SPD-oder CDU-Parteibuch eingegliedert sind, stellen weder neutrale noch reputable Quellen dar, da sie sich mit der AfD im Kampf um Stimmen bei Wahlen befinden. --2003:DA:C74C:6D00:ED02:813:4BDF:E7C7 05:10, 21. Nov. 2023 (CET)
Wollen Sie ernsthaft das NSU-verseuchte Landesamt für Verfassungsschutz Thüringen als veritable Quelle anführen? Der Inlandsgeheimdienst hat bereits dermaßen viele juristische Schlappen gegen die AfD,Grüne und Linkspartei eingefahren, ich erinnere hier an die illegale persönliche Beobachtung der Hälfte der Bundestagsabgeordneten der Linken bis zum Jahre 2012, das niemand ernsthaft die Ergüsse dieser Behörde ernst nehmen sollte. --2003:DA:C74C:6D00:ED02:813:4BDF:E7C7 05:16, 21. Nov. 2023 (CET)
Wenn selbst der Verfassungsschutz, der die NSU-Akten verheimlichen wollte um Rechtsextremismus in den eigenen Reihen zu verstecken eine Partei teilweise als extremistisch einstuft, dann spricht das Bände finden sie nicht auch? --Prof. Dr. Dr. Liam Ebinger (Diskussion) 16:28, 21. Nov. 2023 (CET)
Oder eine korrupte Behörde versucht mit dem genau gegenteiligen Kurs "den Hintern zu retten". Zumal die Regierung in Thüringen eine weit links stehende Koalition aus Linke, Grünen und SPD darstellt, das Landesamt für Verfassungsschutz in Thüringen beim Innenministerium, geführt von einem SPD-Politiker, weisungsgebunden agiert und sich die AfD im Kampf um Wählerstimmen u.a. mit eben genau diesen Parteien befindet. Ein Schelm, wer Böses denkt. --2003:DA:C74C:6D00:4D57:63E3:370:961A 02:21, 22. Nov. 2023 (CET)
Gibt es konkrete Quellen die belegen, dass irgendeine Partei Wahlkampf mit Hilfe des Verfassungsschutzes macht? Wir sind hier schließlich immer noch auf Wikipedia. Verschwörerische Aussagen, die nicht durch Quellen belegt werden können, sind hier fehl am Platz. Ich stimme @Prof. Dr. Dr. Liam Ebinger zu. Selbst der Verfassungsschutz MUSS mittlerweile zugeben, dass die AfD und damit deren Führungsriege als rechtsextrem einzustufen ist. Der Verfassungsschutz hatte die Partei lange genug beraten was zu tun ist um nicht als rechtsextrem betitelt werden zu können, aber irgendwann lässt sich das eben auch vom VS nicht mehr argumentieren. Entsprechend müssen das auch Wikipedia-Artikel widerspiegeln. --DerWikiTyp (Diskussion) 13:59, 12. Dez. 2023 (CET)
Das ist schlicht falsch. Selbst das von einem CDU-Mitglied Haldenwang geführte Bundesamt für Verfassungsschutz, welches weisungsgebunden beim SPD geführten Bundesinnenministerium eingegliedert ist, stuft die AfD auf Bundesebene lediglich als "Verdachtfall" ein, aber eben nicht als "erwiesen extremistischer" Beobachtungsfall. Und Verdacht ist eben kein Beweis und selbst die "Verdachtsfall"-Einstufung befindet sich noch in juristischer Auseinandersetzung. --2003:DA:C729:1600:E05E:CD7A:7A02:F89D 22:54, 29. Dez. 2023 (CET)
Woran genau möchtest du denn fest machen, dass die AfD nicht rechtsextrem ist? Ich kann ich nur wiederholen... es gibt ausschließlich Stimmen, die sich einig sind, dass die AfD rechtsextrem ist. Es gibt keine einzige Stimme die sachlich begründet vortragen kann, warum die AfD nicht rechtsextrem ist. Wer sich diesen Sachverhalt neutral ansieht, kann nur den Rückschluss ziehen, dass es zumindest kein Argument gibt, warum man die AfD nicht als rechtsextrem bezeichnen können soll. --DerWikiTyp (Diskussion) 14:33, 25. Jan. 2024 (CET)
Muss man jetzt beweisen, dass man NICHT rechtsextrem ist? Beweislastumkehr?
Sie ist ja bereits antisemitisch, weil ein ehmaliger Mitarbeiter der LINKEN, Matthias_Quent, das Wort "Kulturmarxismus" so auslegt.
Traurig, dass es sogar Marcel Fratzscher mit es hier als "führender Ökonom" indirekt in den Artikel geschafft hat: Wirtschaftlicher Super-GAU bei Ausstieg aus der EU? Bei jeder Prognose daneben aber immer noch führend.
Migrantenmobs = unterstellt pauschal Migranten aus der arabischen Welt einen Hang zu Straftaten?
Dann bitte auch noch als rechtsextem einstufen. Macht nicht mal der Verfassungschutz aber was solls. Ist ja Wikipedia. --82.197.183.85 17:43, 6. Feb. 2024 (CET)
Deutschland besteht aber aus 16 Bundesländern, folglich die AfD aus 16 Landesverbänden und eben nicht zwei. Zumal Sachsen-Anhalt und Thüringen mit jeweils knapp über 2 Millionen Einwohnern kleine Einheiten darstellen. Und "Potential" ist dann was anderes als nachweislich und juristisch endgültig abgeschlossen "extremistisch". --2003:DA:C74C:6D00:ED02:813:4BDF:E7C7 05:21, 21. Nov. 2023 (CET)
Allerdings behandelt dieser Artikel die Person Alice Weidel und nicht ihre Partei. Solange es keine reputablen Quellen gibt, die explizit ihr eine rechtsextreme Gesinnung nachweisen, sind solche Attributierungen (sowie auch in vielen anderen Artikeln diverser AfD-Politiker) unangebracht. --Welkend (Diskussion) 11:04, 21. Nov. 2023 (CET)
@Prof. Dr. Dr. Liam Ebinger Die Partei "gilt" keineswegs als rechtsextrem, sondern wird von den dortigen, parteipolitisch abhängigen Exekutivbehörden so bewertet. Diese Behörden haben keinerlei Richtlinienkompetenz und sind gem. Art.21 GG für eine die Bewertung der Verfassungstreue von Parteien überhaupt nicht zuständig. Ihr Statement ist schon unter diesem Gesichtspunkt sachlich falsch. --2A00:E180:1550:A200:91DF:3718:9429:B061 12:05, 7. Dez. 2023 (CET)
Es ist eine argumentative Unart, einfach alles und jedem "keinerlei Richtlinienkompetenz" vorzuwerfen. Fakt ist, dass die AfD laut unzähligen Behörden, Vereinen, etc. (u.A. auch Verfassungsschutz), als rechtsextrem bezeichnet werden kann. Ich habe hier bisher kein einziges sachliches Argument gelesen, dass darauf eingeht, warum die AfD nicht rechtsextrem sein soll. Es wird ausschließlich auf der Ebene "diskutiert", alles zu denunzieren, das die AfD als rechtsextrem bezeichnet. Es gibt also bisher kein sachliches Argument, warum die Bezeichnung falsch sein sollte. --DerWikiTyp (Diskussion) 14:10, 12. Dez. 2023 (CET)
Die Grünen und Linken können auch als "linksextrem" bezeichnet werden, die CSU sogar juristisch entschieden als "NPD Europas", Angela Merkel als "Diktatorin" und Renate Künast als "pädophile Drecks.....".
Weder die Programmatik noch das Personal der AfD ist rechtsextrem, die meisten relevanten Personen kommen aus dem CDU/FDP-Umfeld, selbst Björn Höcke war bei der Jungen Union unterwegs. Und auf aktuell 21 bis 22 Prozent in bundesweiten Umfragen kommt man in Deutschland mit einem konservativen, vielleicht noch rechten Standpunkt, aber gewiss nicht mit einem "rechtsextremen".
Die Gruppe "Juden in der AfD" lässt sich nur schwer mit dem in Einklang bringen, was die meisten hierzulande mit "rechtsextrem" verbinden. Es gibt weiterhin in der AfD eine Unvereinbarkeitsliste zu tatsächlich rechtsextremen Vereinen und Parteien, darunter fällt zum Beispiel die NPD, "Die Rechte" oder "Dritter Weg".
Außerdem fällt die Doppelmoral auf. "Die Linke" ist die umbenannte SED und selbst heute werden noch 8 parteiinterne Gruppen, darunter die "Kommunistische Plattform" als offen linksextremistisch" eingestuft. Janine Wissler kommt aus so einer Gruppe, trotzdem ist ihr Artikel und die Einleitung deutlich freundlicher geschrieben als jener von Frau Weidel. --2003:DA:C729:1600:E05E:CD7A:7A02:F89D 23:03, 29. Dez. 2023 (CET)
Interessant, dass hauptsächlich von Personen ohne Wikipedia-Account, die sonst nicht auf Wikipedia mitwirken, pro AfD argumentiert wird. Sofern du deine Aussagen mit neutralen Quellen belegen kannst, kann man das natürlich so bei Wikipedia hinterlegen, wenn es vorab auf der entsprechenden Diskussionsseite besprochen wurde. Hier geht es nicht um die Linke, nicht um Merkel und auch nicht um die CSU. Hier geht es um die AfD. Dass es innerhalb der AfD eine Gruppe mit names "Juden in der AfD" gibt schließt natürlich nicht aus, dass die Partei Rechtsextrem sein kann bzw. ist. --DerWikiTyp (Diskussion) 10:15, 15. Jan. 2024 (CET)
Doch, es schließt genau jene Form, von der breiten Masse so verstanden, auf NS-Anleihen abzielenden Rechtsextremismus aus, dass eine Partei, die Juden als Teil von sich begreift damit in Verbindung stünde.
Das Strohmannargument Antisemitismus können Sie zumindest bei der AfD nicht bringen, die Partei hat sich im Kontext des Hamas-Terrors vom 7. Oktober klar pro-Israel positioniert. --2003:DA:C744:8300:7936:16F1:5A2:3D96 01:55, 16. Jan. 2024 (CET)
Eine Positionierung pro-Israel schließt Antisemitismus grundsätzlich nicht aus. Insbesondere, wenn im Wortschatz der Partei klassisch antisemitische Codewörter wie z.B. "Hochfinanz" zu finden sind. Bis hin zur Leugnung der Schoa, findet sich innerhalb der Partei verschiedenstes antisemitisches Gedankengut. Lesenswert ist hierzu ist beispielsweiße dieser Artikel des Zentralrats der Juden: UNTER (zentralratderjuden.de) --DerWikiTyp (Diskussion) 12:36, 16. Jan. 2024 (CET)
@Prof. Dr. Dr. Liam Ebinger
Nein. Die Einstufung gilt nicht für die Bundesebene. Daher muss die Definition wieder gelöscht werden. --46.5.36.80 10:59, 22. Jan. 2024 (CET)
Es steht ausser Zweifel, dass eine Vielzahl der Mitglieder rechtsextrem sind und auch weiter von der AfD bedient werden. Natürlich werden Parteifunktionäre einen "moderateren" Kurs steuern, um für eine breitere Bevölkerung wâhlbar zu sein. Nichtdesdotrotz wird die Parteiführung immer wieder versuchen, extremere Ideen auszutesten (heute erst sagte Frau Weidel, der Brexit sei ein (positives) Beispiel für Deutschland), sei es auch nur um die Kernwählerschaft an der Stange zu halten. Ähnliches sehen wir mit Marine Le Pen in Frankreich, dort wird öffentlich Kuschelkurs mit den Medien gefahren, ohne jedoch die Kernthesen abzuschwören (anti-Ausländer, nationale Präferenz, anti-Amerikanismus, Bewunderung des starken Mannes (Putin, Orban, etc)...) --Stauffen (Diskussion) 12:10, 22. Jan. 2024 (CET)
@46.5.36.80 Genau so ist es. --88.69.3.137 09:42, 23. Jan. 2024 (CET)
@2A02:3036:271:BAEF:8939:B6B9:56BB:694D Bewiesen ist da far nichts, bitte belegen Sie das. --88.69.3.137 09:41, 23. Jan. 2024 (CET)
Niemand wird zum Hornochsen, weil er sich mit Hornochsen (vielleicht auch zufällig) im selben Raum befindet. --84.143.86.101 13:09, 26. Jan. 2024 (CET)

Wartet doch verflucht etwas ab, wie sich die Medien einpendeln, es in der WP zu ändern ist dann immer noch Zeit genug. -jkb- 17:02, 13. Nov. 2023 (CET)

@-jkb-: Römer 12,14b! ;-) MfG, GregorHelms (Diskussion) 17:33, 13. Nov. 2023 (CET)
Können wir jetzt bitte diese unsinnigen Beiträge unter diesem Punkt beenden? Derart quellenfreies Herummeinen entfernt sich zusehends vom Zweck dieser Seite. Wir stellen umseitig dar, wie die Einschätzung in den Quellen ist. Also entweder Weidel persönlich rechtsextrem oder nicht, AfD rechtsextrem oder nicht. Aber hier wird nicht losgelöst von Quellen und nur anhand persönlicher Meinungen über die Sache debattiert! --Don-kun Diskussion 12:23, 22. Jan. 2024 (CET)
für eine Parteiführerin gibt es keine Unterscheidung von "persönlich" rechtsextrem und dem Extremismus der Partei. Ist die Partei nachweislich als rechtsexterm eingestuft worden, so ist Frau Weidel auch "persönlich" als rechtsextrem einzustufen, sonst würde sie nicht an der Spitze der Partei stehen. --Stauffen (Diskussion) 16:20, 3. Feb. 2024 (CET)

Spätestens seit Publikwerden der "Remigrations"-Diskussionen mit hochrangigen AfD Anhängern ist es Milionen Deutschen klar geworden, was die Haltung der AfD ist: 66% der Deutschen halten AfD für rechtsextrem, oder auch hier: Die rechtsextreme Partei will eine andere Gesellschaft-So sähe Deutschland aus, wenn die AfD regiert (Tagespiegel).Stauffen (Diskussion) 21:58, 3. Feb. 2024 (CET)

Du hast jetzt wieder, wie andere vorher, nur deine persönliche Einschätzung bzw. Theoriefindungen vorgetragen. Die ist keine Grundlage für Änderungen am Artikel. Du kennst die Regeln und kannst lesen, was hier schon eingefordert wurde, also entspreche dem oder lass es bleiben. --Don-kun Diskussion 09:55, 4. Feb. 2024 (CET)
Es gibt mittlerweile genug Quellen, die AfD als rechtsextrem bezeichnen - ist die AfD rechtsextrem, so ist es auch die Parteiführerin. Wir können nicht verlangen, dass es Einstimmigkeit gibt, aber der Medienkonsesn hat sich seit Januar (Potsdam/Remigration/Massenproteste) genügend geschoben, um diese Änderung hier in dem Artikel festzuhalten (nein, es ist weder TF noch eine rein persönliche Meinung - im Artikel AfD ist diese Einschätzung ausreichend belegt). --Stauffen (Diskussion) 16:39, 4. Feb. 2024 (CET)
Offensichtlich hat sich dieser angebliche Konsens einer ausschließlich rechtsextremen Partei noch nichtmal im von dir verlinkten Parteiartikel niedergeschlagen. Also erarbeite das doch erstmal dort und komm dann wieder. --Don-kun Diskussion 18:09, 4. Feb. 2024 (CET)

Welche Art von Rechtsextremismus soll Frau Dr. Weidel denn genau vertreten? Ich sehe keinerlei Belege in den recht einseitigen Quellen. (nicht signierter Beitrag von 2003:C4:B722:FEB3:485A:6F8F:89E5:3D17 (Diskussion) 03:06, 14. Feb. 2024 (CET))

Ex-Kommunistin Sahra Wagenknecht im FAZ-Interview: Frau Weidel vertritt keine rechtsextremen Positionen, sondern konservativ-wirtschaftsliberale. Sie hält aggressive Reden, aber eine völkische Ideologie, also die Annahme, dass sich Nationen nicht über Kultur, sondern über Gene und Blut konstituieren, kann ich bei ihr nicht erkennen. Bei Höcke schon. (FAZ, Paywall). --KurtR (Diskussion) 05:41, 25. Feb. 2024 (CET)

veraltet

"Im 19. Deutschen Bundestag ist sie stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss."

Seit 2021 amtiert der 20. Deutsche Bundestag - deshalb:

"Im 19. Deutschen Bundestag war sie stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss." --88.153.240.29 00:29, 25. Feb. 2024 (CET)

Doktortitel

Müsste die Seite nicht Dr. Alice Weidel heißen, da sie ja promoviert hat? --AlphaHeartless (Diskussion) 11:17, 14. Feb. 2024 (CET)

Na klar, wie auch bei allen anderen Personen, die promoviert wurden, zB Doktor Peter Kunter. --Logo 11:22, 14. Feb. 2024 (CET)
Ich glaub es würde bei ihr sogar Dr. rer. pol. Weidel heißen --2003:EE:873B:FD00:3CB6:CB39:D658:D16B 07:13, 26. Feb. 2024 (CET)
Absoluter Quatsch! --Wilske 08:23, 26. Feb. 2024 (CET)

Promotion (nochmals)

Aus dem Archiv: Diskussion:Alice_Weidel/Archiv/002#2011_wurde_sie_summa_cum_laude_promoviert. Es ging um summa cum laude vs magna cum laude. Inzwischen hat die SZ ihre Berichterstattung korrigiert: Hinweis der Redaktion: In einer früheren Fassung des Textes hieß es, die Doktorarbeit von Alice Weidel sei mit der Bestnote „summa cum laude“ bewertet worden. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass es die Note „magna cum laude“ war. Wir haben dies korrigiert. Somit haben wir neben ZEIT und SZ zwei aktuelle und qualitativ hochstehende Belege, die summa cum laude explizit widersprechen. Ich pass den Artikel entsprechend auf magna cum laude an. --KurtR (Diskussion) 04:47, 21. Mär. 2024 (CET)

Berufswerdegang

Irgendwie passt das hier im Artikel nicht mit den Daten. Was stimmt nun? Handelsblatt oder WP?

"Die in Gütersloh geborene Ökonomin ging nach dem Studium zur Investmentbank Goldman Sachs. Später lebte sie in der chinesischen Hauptstadt Peking, wo sie unter anderem für die Bank of China arbeitete und 2011 über das chinesische Rentensystem promovierte. Weidel spricht Chinesisch, eine Seltenheit in der deutschen Politik."

https://www.handelsblatt.com/politik/international/propaganda-chinas-nuetzliche-idioten-warum-alice-weidel-und-sahra-wagenknecht-in-peking-gefeiert-werden/100028703.html --79.117.82.106 20:10, 13. Apr. 2024 (CEST)

  1. [27]
  2. [28] Axel Spilcker: Nachbar von Jackson B. warnte die Polizei, dass etwas Schlimmes passieren würde www.focus.de, 24. Juli 2019