Diskussion:Anklam/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 188.110.13.46 in Abschnitt Garnisonskirche / F. A. Stüler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alter der beiden großen gotischen Kirchen

Beim Alter der beiden großen gotischen Kirchen in Anklam müsste noch einmal genau recheriert werden. Ich meine, dass die Marienkirche eindeutig die ältere Kirche ist. Bei ihr kann man noch romanische Elemente im Ostteil erkennen. Offensichtlich hat sie eine sehr lange Baugeschichte: Man erkennt viele Erweiterungen. Eine geplante Doppelturmanlage wurde nicht realisiert, dafür die Marienkapelle eingefügt. Die Nikolaikirche erscheint mir im Baustil wesentlich einheitlicher und abgeschlossener. Entsprechend der Information aus Anklamer Seiten habe ich eine Korrektur vorgenommen.

Hierzu gibt es bei DEHIO "einige" Seiten - da muss ich erst mal sortieren, was sich als Ergebnis schreiben lässt - ist in diesem Fall nicht so einfach, wie es nach dem ersten Blick scheint - Gruß Kopist 18:52, 8. Jan. 2007 (CET)

Die Marienkirche ist die ältere der beiden großen Backsteinkirchen in Anklam, ihr Ursprung dürfte im 12. Jahrhundert liegen, allerdings wurde die Vorgängerkirche von St. Nikolai bereits um 1180 begonnen, einige Reste dieses Baus sind im Chor noch erkennbar.

Gotisches Giebelhaus

Ich habe irgendwie in Erinnerung, daß dieses Gebäude den Beinamen "Alte Seidenweberei" trägt oder bringe ich hier was durcheinander? (Ich war schon ein paar Jahre nicht mehr in der Ecke.) --Ping 18:07, 23. Mär 2006 (CET)

In diesem Fall hilft DEHIO auch nicht weiter - irgendwie stimmen die Bezeichnungen nicht übeein - an welcher Straße liegt es? Kopist 18:55, 8. Jan. 2007 (CET)

Die Alte Seidenweberei war ein anderes Gebäude. Es stand im Bereich der heutigen Kreuzung Marienkirchplatz/Demminer Straße/Ostseestraße und wurde im Zuge des Kreuzungsausbaus abgerissen.

S. Bothmann Hansestadt Anklam

Wappen

Das derzeit gezeigte Wappen entspricht in keinster Weise der Heraldik und stimmt auch nicht mit der Blasonierung überein. Hat jemand einen link zum aktuellen Wappen (nicht das winzige auf der Anklamer homepage)? Rauenstein 17:29, 3. Nov. 2006 (CET)

So genehm? --Alma 18:02, 3. Nov. 2006 (CET)

Nicht ganz (soweit war ich auch schon). Es fehlt die ausgeschlagene Zunge in Rot, die goldene Bewehrung und statt grau wird für Silber weiß verwendet. Das vorherige war zwar ein altes, aber dafür groß und in sehr guter Qualität. Dat Jelbe isset noch nich. Rauenstein 18:35, 3. Nov. 2006 (CET)
Beta-Version, vielleicht sollte man das alte Überarbeiten, da fehlen mir etwas die Mittel. --Alma 18:51, 3. Nov. 2006 (CET)
Habe keine Idee, woran es liegt, aber in Neubrandenburger Mosaik 1984 Seite 29 weicht das Bild etwas ab Kopist 18:58, 8. Jan. 2007 (CET)
Kein Problem, das jetzt hier dargestellte Wappen entspricht der Blasonierung am Besten. --Alma 20:08, 8. Jan. 2007 (CET)

Wenn Ihnen eine unbearbeitete TIFF oder EPS-Datei nutzt, rufen Sie bitte an 03971/835119. S. Bothmann Hansestadt Anklam

Nikolaikirche

Guten Tag. Ich suche für en:List of important Brick Gothic buildings ein Foto der Nikolaikirche. Leider ist auf commons keins. Kann das jemand einstellen? Athinaios 18:50, 4. Jan. 2008 (CET)

Wir können ein(e) Foto(auswahl) zur Verfügung stellen. An welche e-Mailadresse soll der Versand erfolgen?
S. Bothmann

Hansestadt Anklam (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.6.8.3 (DiskussionBeiträge) 12:52, 10. Jan 2008) Martin Zeise 14:21, 10. Jan. 2008 (CET)

Sehr geehrte Frau Bothmann, vielen Dank für Ihre Antwort. Es ist schön, dass Sie Fotos zur Verfügung stellen wollen. Leider ist das nicht ganz so einfach, da diese ja bei Wikipedia veröffentlicht werden sollen. Da wir hier bemüht sind, immer die geltenden Urheberrechtsregeln einzuhalten, müssten diese also vom Fotografen (dem Urheber des Bildes) mit einer freien Lizenz versehen sein (siehe Wikipedia:Bildrechte#Entscheidungsbaum). Wenn dies der Fall sein sollte würden wir uns natürlich freuen. Sie könnten dann die Bilder gleich selbst hochladen, das geht relativ einfach und ist unter Spezial:Hochladen erklärt (zu erreichen auch über den Link unter Werkzeuge in der linken Spalte). Allerdings ist dies nur für angemeldete Benutzer möglich, eine solche Anmeldung ist aber innerhalb weniger Sekunden erledigt. Sollte Ihnen das zu kompliziert sein, können Sie mich über Spezial:E-Mail/Mazbln anschreiben, ich schreibe ihnen dann meine E-Mail-Adresse. Beste Grüße --Martin Zeise 14:21, 10. Jan. 2008 (CET)
Das wäre in der Tat sehr nett. Ich finde es sehr lobenswert, daß die Stadtverwaltung selbst offenbar den wikipedia-Artikel verfolgt und bereit ist, mit dem Illustrieren zu helfen. Gut so. Athinaios 15:28, 14. Jan. 2008 (CET)

Adolf Hitler als Ehrenbürger ?

Irgendwer hatte heute HITLER als Ehrenbürger von Anklam eingetragen, was sofort wieder gelöscht wurde. Vielleicht kann ein Ortsgeschichtskundiger dem Wahrheitsgehalt der Aussage nachspüren? Anklam wäre nicht die erste Stadt in M-V, die Hitler, Göring oder andere Nazi-Größen in den 1930ern zu Ehrenbürgern machte. Totschweigen dieser Tatsache endete in anderen Städten bereits mehrfach in wüsten Presseschlachten und allerhand politischen Peinlichkeiten. --STA 18:53, 20. Nov. 2008 (CET)

Sollte Hitler noch immer Ehrenbürger von Anklam sein, spricht nichts dagegen, ihn dort aufzuführen. Sollte die Ehrenbürgerschaft aufgehoben worden sein (etwas anderes wäre doch höchst ungewöhnlich), gibt es m.E. zwei Möglichkeiten: entweder man stellt diesen Sachverhalt der aufgehobenen Ehrenbürgerschaft auch so dar (ggf. mit einem Verweis darauf, dass das gesamte Prozedere nichts ungewöhnliches war, von der Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Hitler und NS-Größen in den 1930er und 1940er Jahren bis zur Aberkennung nach Ende des 2. WK) oder man verschweigt alle ehemaligen Ehrenbürger. --Christophersen 19:54, 20. Nov. 2008 (CET)
Guten Abend allerseits, ein Blick in den Artikel Ehrenbürger könnte auch hier aufschlußreich sein. Dort heißt es:
Für Kriegsverbrecher wurde der Verlust des Ehrenbürgerrechts gemäß Artikel VIII, Ziffer II, Buchstabe i der Direktive 38 des Alliierten Kontrollrats in Deutschland vom 12. Oktober 1946 festgelegt. Heute argumentieren einige Kommunen außerdem, dass die Ehrenbürgerschaft von NS–Funktionären inzwischen gegenstandslos geworden sei, da Ehrenbürgerschaft als ein höchstpersönliches Recht mit dem Tod ende.
Also ist Hitler seit 1946 kein Ehrenbürger mehr - egal in welcher Gemeinde und egal, ob es dazu einen symbolischen Gemeinderatsbeschluss gibt oder nicht. Viele Grüße -- UpperPalatine 19:55, 20. Nov. 2008 (CET)
Eine Ehrenbürgerschaft endet immer (!) mit dem Tod der damit geehrter Person. Insofern ist es eigentlich unsinnig, sie bereits Verstorbenen rückwirkend abzuerkennen, wie es einige Kommunen bei Nazi-Größen praktiziert haben. Ebenso ist es unsinnig und bei WP auch nicht üblich, andere Ehrenbürger nach dem Erlöschen dieser Eigenschaft durch ihren Tod aus den Listen zu entfernen. Es widerspricht dem Grundsatz der Gleichbehandlung, bei NS-Funktionären oder Kriegsverbrechern von diesem Prinzip abzuweichen. Gegen einen entsprechenden Zusatz (z.B. die erw. Direktive als Fußnote) ist nichts einzuwenden. Solche belegbaren (wenngleich heute gewiss unbequemen) historischen Tatsachen ganz zu verschweigen legt den Verdacht von Geschichtsfälschung nahe. Für Anklam wäre m. A. n. zuvor jedoch präzise zu klären: war / bzw. sein wann war A. H. tatsächlich Ehrenbürger der Stadt? --STA 23:20, 20. Nov. 2008 (CET)
Sorry, aber ich sehe das ein wenig anders (und diese Sichtweise wird zumindest auch bei einer Menge anderer Ortsartikel so vertreten, ist also durchaus bei WP üblich): Die Tatsache, dass Hitler und andere Nazi-Größen reichsweit Ehrenbürgerrechte hinterhergeworfen bekamen, war zu damaligen Zeiten nichts ungewöhnliches. Hitler bekam die Ehrenbürgerwürde vieler Orte nicht deswegen, weil er sich in herausragender Weise um das Wohl der betreffenden Gemeinden verdient gemacht hatte, sondern es handelte sich schlichtweg um einen der vielen Auswüchse des NS-Personenkultes. Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde aus politischen Gründen ist außerdem nichts neues und nichts NS-spezifisches. Bismarck z.B. war in über 300 Gemeinden Ehrenbürger. Warum in den Medien immer mal wieder Wirbel um Orte gemacht wird, in denen „Hitler immer noch Ehrenbürger ist“, lässt sich wohl damit erklären, dass dieser Sachverhalt immer für Schlagzeilen gut ist und man sich mit „umbequemen Wahrheiten“ ins Licht der Öffentlichkeit drängen kann. Ich würde es auch nicht „Geschichtsfälschung“ nennen, wenn das Aufzählen von Hitler in den Ehrenbürger-Listen in WP unterbleibt. Der entsprechende Abschnitt im Artikel Ehrenbürger dürfte die Verhältnisse so weit klarstellem, dass es da nicht zu Fehlinterpretationen kommen kann. Ich weiß nicht, ob diese Frage (nachdem sie ja einige tausend Gemeinden in Deutschland betrifft) schon einmal projektweit geklärt wurde; wenn nicht, können wir das ganze gerne mal auf FZW oder so ansprechen, um weitere Meinungen zum Thema einzuholen. Viele Grüße -- UpperPalatine 14:39, 21. Nov. 2008 (CET)

Rechtsextremismus

Wollte gerade folgenden kleinen Absatz einfügen, dass man sicherlich noch weiter ausbauen kann - aber seltsamerweise verhaut es dann den ganzen Artikel....seltsam.

In den letzten Jahren hat Anklam eine starke rechtsextreme Szene die es auch im normalen Alltag immer weiter Fuß fasst (sihe ehier:http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/725327/ oder hier http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/01/12/dlf_20080112_1840_c4c11636.mp3) (nicht signierter Beitrag von 84.160.136.61 (Diskussion | Beiträge) 13:15, 17. Jan. 2008 (CET))

Das mag ja sein, für eine Enzyklopädie ist mir der Sachverhalt doch zu allgemein. --Alma 13:28, 17. Jan. 2008 (CET)
Wie meinst Du das? zu allgemein? Sicher. kleine tagesaktuelle Ereignisse gehören nicht hierher. Ich denke da sind wir uns einig.
Aber wenn der Rechtsextremismus immer weiter Fuß fasst i.S.v. das rechte Veranstaltungen ungestört abgehalten werden, das hohe Mitglieder der Stadtverwaltung offen rechtes Gedankengut erzählen können und im Stadtzentrum ein rechter Propagandaladen eröffnet, find ich das schon ne Spur härter...und sollte auch in einer Enzyklopädie erwähnt werden.
Das ist ja auch ein Problem, das nicht erst seit gestern besteht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.160.135.251 (DiskussionBeiträge) 15:18, 18. Jan 2008) Martin Zeise 22:15, 18. Jan. 2008 (CET)
Solche Fragen tauchen immer wieder auf, nicht nur in Anklam. Die Frage ist: Gibt es neben "launigen" Radioreportagen seriöse Quellen, die besagen, dass es in Anklam besonders schlimm ist im Vergleich auch zu anderen Orten? Gibt es besondere Vorfälle, die enzyklopädisch erwähnenswert sind? - Auch mir ist bewusst, dass die rechtsextreme Szene in Anklam recht aktiv ist, aber trotzdem halte ich nichts davon, so einen Allgemeinplatz im Artikel unterzubringen. --Martin Zeise 22:15, 18. Jan. 2008 (CET)
Dito. --Alma 15:25, 19. Jan. 2008 (CET)
Hier z.B.: http://taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/die-stadt-ohne-zeugen/ , sowohl der Artikel selbst, als auch die dort erwähnte Studie nach der 34% der Einwohner die NPD für eine ganz normale Partei halten - wobei ich mal ganz stark hoffe, dass eine so hohe Akzeptanz tatsächlich eine Ausnahme ist. Vergleichszahlen, der Name der Studie etc. wären natürlich wünschenswert. -- 92.225.1.205 01:06, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hab den Artikel mal als Weblink hinzugefügt. Generator 15:17, 5. Okt. 2010 (CEST)

Nochmal NPD

Die Diskussionen auf der Seite hier sagen eigentlich eh schon alles. Wie zu erwarten war wurde dieser Weblink entfernt:

  • Astrid Geisler: Stadt ohne Zeugen. In: TAZ. 5. Oktober 2010, abgerufen am 5. Oktober 2010: „Etablierte Rechtsextreme in Anklam“

Ich finde ja wenn die Stadt von der NPD als nationaler Leuchtturm bezeichnet wird und auch nur die Hälfte aus dem TAZ-Artikel stimmt ist das auf jeden Fall erwähnenswert. Ob jetzt als Weblink oder unter Anklam#Politik ist mir da wieder egal. Damit das nicht gleich in einen Edit-War ausartet hab ich mal unter Wikipedia:Dritte Meinung‎#Anklam um weitere Meinungen angefragt. Generator 17:59, 5. Okt. 2010 (CEST)

Dritte Meinung: Der Weblink ohne Bezug zum Artikel passt tatsächlich nicht hierher. Wenn Anklam bei der NPD oder rechten Gruppierungen eine bestimmte Rolle spielt kann das in den Text aufgenommen werden und der Link als Einzelnachweis verwendet. Dazu müsstest Du einen Formulierungsvorschlag machen, der die Rolle beschreibt und enzyklopädisch relevant darstellt. --Siehe-auch-Löscher 18:42, 5. Okt. 2010 (CEST)

Zustimmung, wenn es außer einem Artikel der TAZ weitere Quellen zu der Situation in Anklam gibt und diese Situation sich zu NPD-Aktivitäten in anderen Städten als signifikant anders und besonders herausstellt, sollte ein kurzer Satz dazu reichen. WP ist kein Newsticker und gemessen an der gesamten Geschichte der Stadt sollte das - wenn überhaupt - ausreichend sein. --Schiwago 18:49, 5. Okt. 2010 (CEST)

@Siehe-auch-Löscher: In dem Artikel gehts nur um die Sitation in Anklam. Generator 21:31, 5. Okt. 2010 (CEST)

Es geht darum, dass wir hier nicht einfach Links aufzählen, wo sich der Leser das Wissen zusammenklauben soll, sondern einen Artikel über die Stadt Anklam schreiben. Google bestätigt mir einen Bezug zwischen "Anklam" und "Rechtradikalismus". Nun geht es darum diesen Bezug enzyklopädisch zu formulieren. Der Link ist dabei als Einzelnachweis sicher hifreich. Als Vorbildartikel reicht die Nachbargemeinde, Bargischow#Rechtsradikalismus. --Siehe-auch-Löscher 07:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
Im Wahlergebnis spiegelt sich das ganze (laut Tabelle hier im Artikel) jedenfalls nicht wirklich nieder. 2 Sitze von 25 für die NPD deutet doch mehr auf eine lautstarke aber trotzdem kleine Minderheit der Einwohner hin. --El bes 03:07, 7. Okt. 2010 (CEST)

Die Zeit hat sich unter http://www.zeit.de/2010/40/DOS-Anklam (Vorsicht, sechsseitiger Artikel!) auch mit dem Zustand der Demokratie in Anklam beschäftigt - allerdings mit dem Focus IfA. Die NPD dort wird themenbedingt natürlich auch etwas beleuchtet. Vielleicht nützt's der Diskussion was.--Dem Zwickelbert sei Frau 13:09, 22. Okt. 2010 (CEST)

Städtepartnerschaft Mérida (Venezuela)

Ich bin über die span. Wikipedia darauf gestoßen, dass die Stadt eine Städtepartnerschaft mit Mérida in Venezuela unterhält. Hier in der deut. Wikipedia ist das nicht erwähnt. Wer weiß genaueres hierzu? (nicht signierter Beitrag von 84.168.147.79 (Diskussion) 02:22, 4. Jan. 2011 (CET))

Die offizielle Seite der Stadt erwähnt nichts davon. --Schiwago 08:24, 5. Jan. 2011 (CET)

Eisenbahnbrücke

Die steht leider nicht unter Denkmalsschutz und wird gegenwärtig durch eine leistungsfähigere Brücke ersetzt. Die Eisenbahnstrecke trägt die Bezeichnung Angermünde - Stralsund. Ab Berlin beginnt die Strecke nach Stettin und in Angermünde beginnt die Strecke nach Stralsund. Also: Berlin-Angermünde ist Teil der Strecke Berlin-Stettin.Dmicha 16:39, 6. Apr. 2011 (CEST)

Wenn du aktuellere Informationen zur Eisenbahnbrücke Anklam hast, als diese von 2008, dann her damit. --Erell 17:38, 6. Apr. 2011 (CEST)
Eigentlich steht alles im Artikel Eisenbahnbrücke Anklam. --Alma 17:42, 6. Apr. 2011 (CEST)
Das will ich hoffen. Die Frage ist, ob es bei der Versetzung des alten Bauwerks bleibt oder der Schrotthändler schon Kapazitäten freimacht. --Erell 09:56, 7. Apr. 2011 (CEST)

Danke, den Artikel hatte ich noch nicht gelesen.Dmicha 15:40, 7. Apr. 2011 (CEST)

Söhne und Töchter der Stadt

Hallo, ich komme zawr nicht aus Anklam, bin durch Zufall auf die Seite der Stadt gekommen, bin großer Fan von Matthias Schweighöfer, deshalb. Aber warum ich hier schreibe. Bei den Söhnen und Töchter der Stadt ist mir was aufgefallen. Ich sehe diese Rubrik so an, daß dort Persönlichkeiten auftauchen, die in irgendwelcher Weise etwas Positives geleistet, die etwas Außergewöhnliches gemacht oder die es in eine besondere Stellung oder Position gebracht haben. Wodurch natürlich auch die Heimatstadt dann dies auch irgendwie positiv sieht. Ich hoffe ihr versteht was ich sagen will. Mir ist nämlich aufgefallen, daß dort ein Person mit der "erbrachten Leistung" als Neonazi vorkommt. Ich weis jetzt nicht warum Irgendjemand mit dieser Leistung hier genannt werden sollt? Wenn die Person noch etwas Anderes gemacht hat und dadurch seine Berechtigung hat, ok. Aber so? Zynisch könnte man auch sagen, wenn es ausreicht Neonazi zu sein, um in diese Rubrik zu kommen, dann müßten leider in einigen Städten die Listen erweitert werden. Man sollte mal darüber nachdenken. mfg (nicht signierter Beitrag von 91.34.47.225 (Diskussion) 20:46, 11. Dez. 2011 (CET))

Hallo IP. Du meinst sicher Martin Wiese? Wiese steht in der Liste, weil er in Anklam geboren wurde. Was übrigens für alles Söhne und Töchter der Stadt gilt. Personen die in Anklam gewirkt haben sind einen Abschnitt drunter und es ist anzumerken, dass sie erwähnt werden, weil sie in Anklam gewirkt haben. Ob dieses Wirken "positiv" war spielt hierbei keine Rolle. --Viele Grüße Dandelo 20:54, 11. Dez. 2011 (CET)
Hallo, ja genau den meine ich und mir ist auch bewußt, daß er in Anklam geboren ist. Das alles habe ich ja auch in meinem ersten Beitrag versucht zu erklären. Mit geht es nur darum, warum reicht die Bezeichung "Neonazi" aus um in dieser Rubrik aufzutauchen? Ist "Neonazi" so etwas Besonderes, daß man dadurch die "Ehre" besitzt hier genannt zu werde? Weil wenn der Begriff "Neonazi" ausreicht, dann würde ich das so verstehen, daß andere Tätigkeitsbezeichnungen (die ich hier jetzt aber ausdrücklich nicht mit dem Begriff "Neonazi" gleichsetzten möchte!!!) dann aber auch ausreichen dürfen. Wie zum Beispiel: Feuerwehrmann, Postbote, Parteimitglied, Hobbyfußballspieler, Skatspieler, Hausfrau, Metzger, ... etc. Also es könnte ganz einfach jeder der in Anklam geboren wurde dort erwähnt werden. Das würde ich aber als falsch ansehen. Ein sehr erfolgreicher oder bekannter Fußballspieler oder Schauspieler sollte hier genannt werden, aber sicher nicht jeder Fußballspieler aus der Kreisklasse oder jeder Laienschauspieler. Das meine ich. Deshalb nochmal meine Frage, reicht es aus "nur" Neonazi sein zu müssen (und natürlich auch in Anklam geboren zu sein) um in dieser Rubrik aufzutauchen? Oder ist er ein "besonderer" Neonazi, ein sehr bekannter Neonazi, weshalb es wichtig ist ihn hier zu nennen? Dann sollte man das auch so schreiben. Vielleicht ist das ja so, dann würde ich es verstehen. Aber wer legt sowas fest? (nicht signierter Beitrag von 91.34.62.121 (Diskussion) 19:04, 17. Dez. 2011 (CET))
Hallo IP, bitte immer am Schluss siegnieren. Bezeichnung reicht aus, da ja ein Link besteht, in dem man nachlesen kann. --Roland Kutzki 19:43, 17. Dez. 2011 (CET)

Ernst-Thälmann Denkmal

Gemäß Denkmaltour im Stadtpark Anklam (um 1900 als Hohenzollernpark und später als Thälmann-Park bezeichnet), ist angegeben, dass das Thälmann-Denkmalam 05. August 1964 "eingeweiht" wurde. Befindet es sich wirklich nicht mehr im Park? --Dmicha (Diskussion) 10:29, 7. Jul. 2012 (CEST)

Hansestadt

Zwar steht in vielen wiki-Artikeln, dass A. eine Hansestadt sei, doch im Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamtes ist davon nichts zu finden. Grundlage für die Führung des Namens ist also wohl eine Eigenbeschluss (im Gegensatz zu den 5 anderen Hansestädten in MV).--146.52.243.213 14:39, 29. Dez. 2012 (CET)

Was ist eine Hansestadt? Mitglied der hist. Hanse? A.= ja. Mitglied der neuen Hanse? A.=ja. Die heutige Führung im Namen ist immer "Eigenbeschluss", das stat. Bundesamt hat wenig damit zu tun. Siehe Hansestadt.OLMuseum (Diskussion) 15:46, 30. Dez. 2012 (CET)

Titel Hansestadt

Wann und wie hat Anklam eigentlich offiziell den Titel Hansestadt bekommen? Die Stadt führt den Titel laut Hauptsatzung, das statistische Bundesamt führt die Stadt aber noch 2012 einfach als "Anklam, Stadt" (Excel-Dokument). Alle anderen Städte, die offiziell den Titel Hansestadt führen, werden vom Statistischen Bundesamt als "X, Hansestadt" geführt. Das wundert mich etwas. --::Slomox:: >< 15:12, 22. Jan. 2014 (CET)

Laut Hauptsatzung führt Anklam „Hansestadt“ nicht als Titel sondern als „historische Bezeichnung“. Die dürfte sie sich irgendwann nach 1990 selbst gegeben haben. --Erell (Diskussion) 08:37, 23. Jan. 2014 (CET)
Richtig, da habe ich mit "Titel" den falschen Ausdruck gewählt. Allerdings spricht der entsprechende Abschnitt der Huptsatzung von Demmin ebenfalls von "Historische Bezeichnung" ([1]: Demmin führt seit dem 21.01.1994 die historische Bezeichnung "Hansestadt".). Rostock, Greifswald und Wismar benutzen zwar das Wort "historisch" nicht, aber sprechen von "führt die Bezeichnung". Das kann also eigentlich nicht der entscheidende Unterschied sein. --::Slomox:: >< 10:43, 23. Jan. 2014 (CET)

Gotisches Rathaus: Überreste?

Was ist mit den Rathauskellern passiert?

Hallo, kann mir jemand sagen, was nach den Marktplatz-Ausgrabungen der gotischen Rathaus-Kellergewölbe 2003 gemacht wurde?

Man hat ja den Markt neu gepflastert, hat man die Überreste etwa abgeräumt (das wäre furchtbar), oder hat man sie einfach sorgfältig überpflastert? Ich danke für jeden Hinweis. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 17:06, 4. Nov. 2014 (CET)

Der Markt sollte 2003/2004 neu gepflastert werden. Da der Denkmalpflege das alte Rathaus bekannt war, hat man die systematische Grabung veranlaßt. Ausgenommen war lediglich der Bereich des Greifenbrunnens (Bild Hintergrund). Nach der wissenschaftlichen Dokumentation (vorne links der Grabungsleiter T.H.) und Vermessung gingen alle Funde zur wissenschaftlichen Begutachtung, Dokumentation, Auswertung usw. nach Schwerin, ob wichtige Teile ins Museum Anklam als Dauerleihgabe, wie üblich, gingen, weiß ich momentan nicht, leider fehlen mir auch die Veröffentlichungen, da ich erst später Mitglied der Archäologischen Gesellschaft wurde. Die Grabungsstelle wurde für die Nachwelt sorgfältig verfüllt und dann später mit einem neuen Pflaster und dem umlaufenden Schriftband mit der Geschichte Anklams versehen. Gruß Chron-Paul (Diskussion) 17:47, 4. Nov. 2014 (CET)
Der Markt war als "Fundplatz 147" Teil der umfangreichen Sonderausstellung "verschüttet, vergessen, entdeckt" im Jahr 2009 in Anklam. Der Katalog der Ausstellung ist noch erhältlich und dokumentiert die Ausgrabungsstelle ausführlich. Neben dem vollständigen "Anklamer Münzschatz" sind auch einige Objekte des Fundplatzes Markt als Dauerleihgaben in der ständigen Ausstellung des Museum im Steintor geblieben. OLMuseum (Diskussion) 19:29, 5. Nov. 2014 (CET)

Neue Stadtverfassung

„In dieser Zeit gab sich Anklam eine neue Städteverfassung, welche das geltende Recht aus dem Jahr 1353 ersetzte und nur mit unwesentlichen Änderungen im 21. Jahrhundert noch gilt.“ Interessant - aber wichtig wäre es, hierfür auch Belege anzugeben, da es ungewöhnlich erscheint, dass sich Anfang des 19. Jhds eine Stadt selbst eine neue Verfassung gibt - noch dazu bei Preußens. --Hvs50 (Diskussion) 11:10, 20. Apr. 2016 (CEST)

In der Chronik des Anklamer Heimatmuseum steht „Mit der Steinschen Städtereform wird die städtische Verwaltung von 1353 verändert...“ Die Stadtverfassung wurde also im Zuge der Preußischen Reformen geändert. --Erell (Diskussion) 17:01, 20. Apr. 2016 (CEST)

einige spätgotische Bürgerhäuser, aber wo?

Unter "Historische Bauwerke" ist von "einigen spätgotischen Bürgerhäusern" die Rede. Tatsächlich gibt es in Anklam nur ein Bürgerhaus mittelalterlichen Ursprungs. Ein spätgotisches Speicherhaus gibt es nicht, oder???

Mir ist auch kein weiteres gotisches Haus bekannt, das erhalten ist. Das noch vorhandene Speicherhaus des Hafens dürfte zu jung sein. Ich habe daher den Inhalt gekürzt. --Dmicha (Diskussion) 09:37, 16. Jan. 2018 (CET)

Vermutlich war mit Speicherhaus das Gebäude Keilstraße Ecke Priesterstraße gemeint. Aber auch dieses Bauwerk ist nicht mittelalterlich sondern eher barock.

Am Marktplatz und in der Peenstraße stand je ein gotisches Haus mit einem Staffelgiebel, in Rosemarie Fret: Anklam, Otto-Lilienstadt abgebildet. Weitere Kommentare bitte stets unterzeichnen.--Dmicha (Diskussion) 14:24, 17. Jan. 2018 (CET)

In der Vergangenheit hatte Anklam natürlich eine Vielzahl mittelalterlicher wie neuzeitlicher Gebäude. Staffelgiebel gehörten ebenso zum Bauprogramm wie Pfeilergiebel, Volutengiebel oder traufständige Häuser in unterschiedlichsten Ausführungsformen - leider alles Kriegsverlust.

Ich wiederhole: Bitte künftig unterschreiben ! --Dmicha (Diskussion) 10:07, 18. Jan. 2018 (CET)

Wendenburg

In der englischen Wikipedia-Ausgabe mit Beleg ([2]) findet sich der Hinweis, dass Anklam auch mal Wendenburg hieß. Kann das vor Ort bestätigt werden? (Oder hab ich das überlesen?), Gruß --Iiigel (Diskussion) 13:44, 18. Jul. 2018 (CEST)

Es gibt zwar in Anklam eine Burgstraße, auf welche Burg diese Bezug nimmt und der angegebene ehemalige Name Wendenburg, sind mir unbekannt. --Dmicha (Diskussion) 10:16, 19. Jul. 2018 (CEST)

Die Burgstraße nimmt mit sehr großer Wahrscheinlichkeit keinen Bezug auf eine Burg nach heutigen Verständnis, sondern auf einen Turm, der sich im Auslauf der Straße in oder vor der Stadtmauer befand. Türme wurden in Anklam dereinst mit "Burg" bezeichnet, s. Krähenburg, Stangenburg, Gnevezinsche Burg ... Aber was könnte Wendenburg meinen? Vielleicht Groswin?

Badestraße

Es ist eine „Badestraße“ genannt. Wie heißt diese Straße jetzt? Ich kenne nur eine „Badstüber Straße“. --Dmicha (Diskussion) 08:56, 23. Jan. 2018 (CET)

Beide Bezeichnungen meinen dieselbe Straße. (nicht signierter Beitrag von 141.43.204.44 (Diskussion) 12:02, 23. Jan. 2018 (CET))

Ist hier noch was im Artikel nachzuführen? Gruß! GS63 (Diskussion) 01:09, 29. Dez. 2018 (CET)

Ulrich von Hassell - Gedenken

Wird (oder wurde) dem Widerstandskämpfer (20. Juli) Ulich von Hassell eigentlich in irgendeiner Weise in seiner Geburtsstadt bislang gedacht? (Straßenname, Gedenktafel etc.) Lupi82 22:01, 2. Sep. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Lupi82 (Diskussion | Beiträge) )

Dem ständisch-konservativen abendländisch-christlichen Ulrich von Hassell wird trotz seiner Mitverantwortung als Funktionär im NS-System (bereits seit 1933 NSDAP-Mitglied) im Anklamer Rathaus II mit einer Büste gedacht. Grund ist vermutlich seine späte Erkenntnis, auf das falsche Pferd gesetzt zu haben. Würde man aller Menschen gedenken, die gar nicht erst der Naziideologie verfielen oder Systembeförderern und Opportunisten wie Ulrich von Hassell zum Opfer fielen, müssten gerechterweise unzählige andere Büsten im Rathaus stehen.

zur Aussage des Standortes der Ulrich von Hassell Büste im Anklamer Rathaus II s. Wilfried Hornburg, 25 Jahre Gedenken zum Volkstrauertag in Anklam, in: Heimatkalender Anklam 2020, S. 126 (nicht signierter Beitrag von 77.183.232.81 (Diskussion) 14:31, 3. Nov. 2019 (CET))

Begriff Entwidmung richtig?

Bei den Denkmalen lese ich:

  • Gedenkstein für den antifaschistischen Widerstandskämpfer Ernst Pieritz, der 1943 im Zuchthaus Gollnow ums Leben kam, vor dem ehemaligen Lehrlingswohnheim in der Bluthsluster Straße (1950er Jahre). Nach 1990 wurde eine nach ihm benannte Straße entwidmet.

Ist entwidmet richtig? Ich glaube, hier ist umbenannt gemeint. Straßenwidmung ist eine andere Sache. --Schiwago (Diskussion) 11:30, 27. Mär. 2021 (CET)

Die Ernst-Pieritz-Straße befand sich auf dem Peendamm. (nicht signierter Beitrag von 84.60.150.141 (Diskussion) 21:51, 3. Apr. 2021 (CEST))

Danke für die Information. --Dmicha (Diskussion) 09:29, 4. Apr. 2021 (CEST)

Titelblatt der Anklam-Chronik von 1773

Das Bild vom Titelblatt der Anklam-Chronik von 1773 wurde ohne Erlaubnis des Autors veröffentlicht. Diese Abbildung ist nicht gemeinfrei. Wikipedia deckt den widerrechtlich handelnden Uploader. Kritik an diesem Umstand wird an den entsprechenden Stellen von automatischen Filtern geblockt. Das ist unlauter. (nicht signierter Beitrag von 89.12.123.149 (Diskussion) 17:10, 24. Nov. 2019 (CET))

Da der Autor der Chronik Carl Friedrich Stavenhagen vor deutlich mehr als 70 Jahren verstorben ist, sind seine Werke gemeinfrei. Weitere Informationen dazu unter Wikipedia:Urheberrechte beachten#Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln. Für weitere Fragen siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen. --Erell (Diskussion) 07:37, 25. Nov. 2019 (CET)

Bitte genau lesen! Die Rede ist von dem Recht an der Abbildung, welches Wikipedia nicht vorliegt. Das Werk an sich ist gemeinfrei. Bezüglich des Bildrechtes ändert auch der Verweis auf das Wikipedia-Urheberrecht nichts. Sie dürfen gern den Bildautor nennen, aber das können Sie nicht, weil ich es bin. Und ich stimme der Veröffentlichung nicht zu. Es steht Ihnen natürlich frei, selbst ein Bild anzufertigen und es zu veröffentlichen. (nicht signierter Beitrag von 77.11.119.164 (Diskussion) 23:21, 25. Nov. 2019 (CET))

Das c:File:Geschichte Anklam 1773 a.JPG Bild liegt auf Wikimedia Commons. Wenn Sie möchten, können Sie dort auf c:Commons:Löschanträge einen begründeten Löschantrag stellen. --Erell (Diskussion) 08:02, 26. Nov. 2019 (CET)

Das kann man versuchen, wird aber keinen Erfolg haben. Diese Einrichtung dient allein der Abwehr von Löschanträgen. Wikipedia legt den Uploader nicht offen und schreibt diesem gleichzeitig die Schuld für ein mögliches Fehlverhalten zu. Außerdem werde ich in die Pflicht genommen, dem (von WP gedeckten) Unbekannten ein Fehlverhalten nachzuweisen. Wikipedia ist ja „nur die Plattform“ und nicht der Täter. Bei einem Interesse an der Rechtmäßigkeit der Bildnutzung könnte Wikipedia durchaus den Uploader kontaktieren oder diesen offenlegen – womit eine Klärung herbeiführt werden könnte, aber das ist nicht das Interesse von Wikipedia - so bleibt alles wie es ist, wenn auch unrechtmäßig. Im Übrigen handelt es sich bei dem Abgebildeten auch um mein Buch – folglich kann die Abbildung nur von mir stammen. Mal sehen, welch ausflüchtige Reaktionen auf meinen Kommentar jetzt folgen. Mit Sicherheit solche, die mich zu irgendwelchen unerfüllbaren oder sinnlosen Maßnahmen und Nachweisen verpflichten. Funktioniert so Wikipedia? Warum wird diesem berechtigten Hinweis nicht seriös nachgegangen und dann das Bild gelöscht? (nicht signierter Beitrag von 77.191.29.244 (Diskussion) 15:09, 26. Nov. 2019 (CET))

Ich habe Ihnen mögliche Anlaufstellen genannt, auch wenn ich bezweifle dass die vorliegende Reproduktion der Titelseite eines seit etwa 168 Jahren gemeinfreien Werkes auch nur annähernd die erforderliche Schöpfungshöhe erreicht, um irgendeinen Urheberrechtschutz zu genießen. Davon abgesehen, wie konnte der ursprünglich hochladende Benutzer:Jonnyboyorzo (nicht mehr aktiv) an die Abbildung gelangen? Vielleicht kennen oder kannten Sie ihn persönlich? --Erell (Diskussion) 17:13, 26. Nov. 2019 (CET)

Und in diesem Stil gehen die Ausflüchte weiter. Da Sie das Werk bzw. die Vorlage nicht kennen, ist Ihnen auch keine Abschätzung der Schöpfungshöhe möglich. Also unterlassen Sie dergleichen Mutmaßungen. Und genau, wie konnte Jonnyboyorzo an die Abbildung gelangen? Wer ist überhaupt Jonnyboyorzo? Das sollte aber nicht ich gefragt werden, sondern Wikipedia. Schließlich hat Wikipedia dieses Bild ungeprüft veröffentlicht. Wenn Sie mir sagen, wer Jonnyboyorzo ist, kann ich Ihnen Auskunft darüber geben, ob ich ihn kenne. Und selbst wenn ich ihn kenne, hat er noch lange kein Nutzungsrecht. Wenn ich Sie richtig verstehe, werden Sie einen Teufel tun, einer berechtigten Beanstandung nachzugehen. Sie wissen die Anonymität von Uploadern zu nutzen, um fremdes Tun der eigene Sache dienstbar zu machen. Das wirft ein sehr schlechtes Licht auf Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 77.191.29.244 (Diskussion) 17:48, 26. Nov. 2019 (CET))

Hier auf dieser Diskussionsseite kann jeder behaupten, dass er der Urheber des Bildes sei. Der einzig richtige Weg über c:Commons:Löschanträge wurde bereits genannt. Wenn Sie diesen Weg offenbar nicht gehen wollen, dann kann man sich ja seinen Teil denken... --Turpit (Diskussion) 22:15, 26. Nov. 2019 (CET)

Oh, jetzt wird mit Diffamierungen agiert. In Ihren Äußerungen ist eine von Wikipedia geschulte Verfahrensweise auszumachen. Wie Sie eventuell zwischen den Zeilen lesen konnten, habe ich genau den von Ihnen empfohlenen Weg beschritten. Das Ergebnis: Kommentare in Ihrem Duktus, von anfänglichem Anzweifeln der Rechtmäßigkeit meiner Forderung bis hin zur Herabwürdigung des Gegenübers. Nur Eines wurde seitens Wikipedia nie versucht: der Angelegenheit auf den Grund zu gehen, Licht ins Dunkel zu bringen, den Uploader bzw. den Urheber zu ergründen. Warum nicht? Ist das ein nicht können oder ein nicht wollen? Ich vermute Letzteres. Wohl wissend, dass man den Verursacher nicht preisgibt und keine Bildrechte nachweisen kann, unterstellt man dem Betroffenen Bekanntschaft zum Uploader, zweifelt die tatsächliche Urheberschaft des Bildes an, diffamiert den Kritiker als einen Menschen, über den "man sich ja seinen Teil denken kann". Bravo. Wäre es nicht besser, Sie investierten Ihre Energie in die Klärung eines Missstandes. Bisher gab es nicht ansatzweise einen Versuch, die Urheberschaft zu ermitteln. Was Wikipedia einmal hat, wird nicht wieder hergegeben, so scheint es. Hier noch einmal meine ganz klare Aussage: Es handelt sich um mein Buch und eine von mir angefertigte Abbildung. Punkt. Wenn Sie die Urheberschaft der Abbildung nicht nachweisen können, entfernen Sie bitte das Bild. (nicht signierter Beitrag von 77.191.29.244 (Diskussion) 23:06, 26. Nov. 2019 (CET))

Wie zu verfahren ist, ist hier mehrmals beschrieben. Bitte keine Kommentare in den Artikel einbauen! Danke, --Roger (Diskussion) 08:25, 6. Sep. 2020 (CEST)

Es wurde wiederholt auf den Weg in die Sackgasse verwiesen. Das ist wenig zielführend. Bitte das Bild ohne Veröffentlichungsrecht entfernen! Danke (nicht signierter Beitrag von 178.8.253.206 (Diskussion) 19:24, 25. Okt. 2020 (CET))

x --141.43.201.93 15:12, 18. Jan. 2022 (CET)

Garnisonskirche / F. A. Stüler

Es gibt keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass die Garnisonskirche (vormals Heilige-Geist-Kirche) nach Plänen von Stüler überformt wurde. Bei dieser Annahme handelt es sich wohl um eine irrtümliche Gleichstellung von Heilige-Geist-Kirche und Heilige-Geist-Stift (vormals Standort der St.-Jürgen-Kapelle), die beide zeitweise als „Altenheim“ genutzt wurden. Für das Heilige-Geist-Stift ist ein Entwurf von F. A. Stüler erhalten. Es handelt sich um das „Armen- und Arbeits-Haus zu Anclam“, das jetzige Verwaltungsgebäude in der Leipziger Allee 26. Dieser 1845 bis 1849 errichtete Stülerbau ist u. a. Sitz der Unteren Denkmalschutzbehörde und steht nicht unter Denkmalschutz.

Quelle: Friedrich August Stüler und sein Wirken für Anklam - die Wiederentdeckung des "Armen- und Arbeits-Hauses zu Anclam", KulturErbe in Mecklenburg und Vorpommern, Bd. 5/2009, S. 17-22

Das Gebäude ist eines der bedeutendsten der Stadt und sollte bei Wikipedia in die Liste „Historische Bauwerke“ aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 2003:d9:33c3:d564:a9ff:87f1:275d:e816 (Diskussion) )

Wurde das inzwischen erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 01:08, 29. Dez. 2018 (CET)
Nein, bei der Garnisonskirche ist noch immer noch von einem Stüler-Entwurf die Rede. --188.110.13.46 22:46, 15. Mai 2022 (CEST)