Diskussion:Brasilianische Wanderspinne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Prianteltix in Abschnitt Synanthropie?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Brasilianische Wanderspinne“ wurde im Mai 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 2.06.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Gegengift

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es in Deutschland das Gegengift oder ist man nach einem Biß in einem Obstmarkt des Todes geweiht? (nicht signierter Beitrag von 94.222.205.195 (Diskussion) 14:10, 2. Jun. 2019‎ (CEST))Beantworten

Auch in deutschen Kliniken sind Behandlungen möglich, wie es scheint. --Prianteltix (Diskussion) 08:49, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Eine Studie, in der 422 Bissunfälle in Brasilien untersucht worden waren, stellte fest, dass nur in 2,3% der Fälle ein Antiserum verabreicht wurde, alle anderen Fälle heilten auch ohne das Gegengift, es kam nur zu einem einzigen Todesfall. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:13, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Review vom 3. April bis zum 23. September 2020

[Quelltext bearbeiten]

Die Brasilianische Wanderspinne (Phoneutria nigriventer), manchmal auch Brasilianische Kammspinne genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Kammspinnen (Ctenidae). Die Art wird auch zusammen mit anderen Spinnen der Familie schlicht als Wanderspinne oder ebenso wie andere Vertreter der Gattung Phoneutria als Bananenspinne bezeichnet. Sie erlangte überdies durch die von ihr ausgehende Gefahr (s. Abschnitt „Gefahr“) eine große Bekanntheit.

Der englischen und in dieser Sprache mehrdeutigeren Trivialnamen Brazilian Wandering Spider und Banana spider sind von der Bedeutung her mit den deutschen Bezeichnungen „Brasilianische Wanderspinne“ und „Bananenspinne“ identisch. Der Name Bananenspinnen wird allerdings auch für einige südamerikanische Vertreter der Gattung Cupiennius aus der Familie der Fischerspinnen (Trechaleidae) sowie im Englischen für die Warmhaus-Riesenkrabbenspinne (Heteropoda venatoria) verwendet.

Nach Rücksprache mit Achim Raschka und Jaax stelle ich auch diese berühmt-berüchtige Spinnenart in das Review, die sowohl von mir als auch von etlichen weiteren Autoren auch noch einmal in letzter Zeit immer wieder weiter ausgebaut wurde. Persönlich sehen die bereits erwähnten User und ich in dem Artikel durchaus Potential für eine Kanidatur, wir erachten aber allesamt ein zuvoriges Review für sinnvoll. --Prianteltix (Diskussion) 15:36, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Schon ein recht schöner Artikel. Folgendes ist mir aufgefallen:
  • Merkmale: Außer der Färbung noch relativ dünn. Kann man da noch mehr beschreiben?
  • Vorkommen: Noch recht grob umrissen, eine Verbreitungskarte wäre gut. Auch das Habitat (Regenwäder in Bodennähe) ist mMn noch näher beschreibbar.
  • Fundmeldungen im deutschen Sprachraum: Ist das wirklich enzyklopädisch relevant? Ich würde das eindampfen im vorigen Unterkapitel Einfuhr durch Bananenfrüchte
  • Die Systematik ist noch stark ausbaufähig, für einen lesenswerten Artikel vielleicht ausreichend. Sollte ein Exzellent angestrebt werden, so ist eine innere und äußere Systematik mit Kladogramm wohl notwendig.
  • Quellen: Sind teilweise grenzwertig (Bild, Krone etc.), als Fundmeldungen vielleicht zu akzeptieren. auch deine erste Quelle Minax tarantulas scheint zwar gut gemacht zu sein, aber anscheinend von einem terraristiker, und nicht von einem Wissenschaftler/Uni.

Das wäre es fürs erste. Gruß--Josef Papi (Diskussion) 23:07, 12. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich nehme mal kurz Stellung zu den einzelnen Punkten:
  • Punkt 1 und auch Punkt 2: Vieleicht ja, aber die meisten Quellen beziehen sich leider doch eher auf die Giftigkeit. Andere Aspekte, wie Merkmale, Vorkommen und Lebensweise werden scheinbar mehr oder weniger außer acht gelassen. Mit deiner Hilfe habe ich aber weitere gute Quellen gefunden.
  • Punkt 3: Dies stammt nicht von mir, sondern wurde nachträglich eingefügt. Ich habe es erstmal belassen, habe aber schon länger überlegt, dies wieder aus dem Artikel zu entnehmen.
  • Die Systematik kann man in der Tat noch ausbauen. Dies ist aber wahrlich nicht meine Stärke und sollte dann doch besser von jemand anders übernommen oder mitübernommen werden.
  • Die Quellen sind in der Tat teilweise verbesserungswürdig und aktuell weiß ich nicht einmal, ob sie auch für die Fundmeldungen ausreichend sind, sofern diese überhaupt bestehen bleiben. Die Informationen auf Minax Tarantulas stammen in der Tat von einem Terraristiker, da die Personen aber immerhin Quellenangaben führt, habe ich die Quelle für das erste mitverwendet.

Soweit danke für das konstruktive Feedback. --Prianteltix (Diskussion) 20:51, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe mich mal des Systematik-Abschnitts angenommen, den Du ja nicht unbedingt selbst machen wolltest. Der WSC listet die relevante Literatur ja schon auf, was die Sache erleichtert. In dem Zusammenhang war auch eine der Quellen für die Verbreitungsangaben verwendbar, womit der Punkt auch hoffentlich erledigt wäre.--Meloe (Diskussion) 12:21, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Jetzt, wo die Witwe weg ist, werde ich mich als nächstes überwiegend der Brasilianischen Wanderspinne widmen. Danke an Meloe für die Hilfe bei der Systematik. --Prianteltix (Diskussion) 17:57, 26. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Körperlänge

[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben zur Körperlänge sind widersprüchlich. 30-50mm dann aber 65mm. Ist die Quellenlage hier Widersprüchlich?--Jocme (Diskussion) 10:51, 18. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Das war ein Teppfehler. --Prianteltix (Diskussion) 19:19, 15. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Doppelte Formulierung?

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Toxische Wirkungen bei Tieren", "Wirkung bei Mäusen", 2. Absatz, scheint mir derselbe Sachverhalt zweimal formuliert zu sein:

Die Tiere beißen auch in den Injektionsbereich. Diese Manifestationen werden nach dem Einsetzen der distentiven Lähmung nicht gesehen. Außerdem beißen die Mäuse in die eigene Körperstelle, in die das Gift zuvor injiziert wurde. Diese Manifestationen sind nach dem Einsetzen der distentiven (ausdehnenden) Lähmung nicht einsehbar.

Vielleicht schaut sich das jemand (vom Fach) mal an. Gruß, Ed --178.4.211.252 01:11, 18. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Die Verdopplung ist raus. --Prianteltix (Diskussion) 20:09, 19. Mär. 2021 (CET)Beantworten

WP:KALP-Diskussion vom 10. März bis 2. April 2021 (Ergebnis: Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Die Brasilianische Wanderspinne (Phoneutria nigriventer), manchmal auch Brasilianische Kammspinne genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Kammspinnen (Ctenidae). Sie ist vorwiegend im Südosten Brasiliens, stellenweise im Norden Argentiniens, in Paraguay und mittlerweile ebenso in Uruguay verbreitet. Die Art zählt zu den weltweit größten Vertretern der Echten Webspinnen und erlangt wie andere Arten der Gattung Phoneutria eine nicht unbedeutende Bekanntheit durch die von ihr ausgehende Gefahr. Ihr Biss kann auch für einen gesunden erwachsenen Menschen tödlich verlaufen. Bissunfälle werden durch die hohe Aggressivität und die hohe Wahrscheinlichkeit des Zusammentreffens sowie durch das gehäufte Auftreten der Spinne in urbanen Regionen begünstigt. Allerdings ist die von der Brasilianischen Wanderspinne ausgehende Gefahr für den Menschen weitaus geringer als oftmals angenommen. In dem Gift der Spinne ist das Neurotoxin (Nervengift) Phα1β enthalten, das eventuell einen medizinischen Nutzen als Analgetikum erhalten könnte.

Die Brasilianische Wanderspinnen wird auch zusammen mit anderen Spinnen der Familie schlicht als Wanderspinne oder ebenso wie andere Vertreter der Gattung Phoneutria als Bananenspinne bezeichnet. Allerdings wird diese Bezeichnung auch für einzelne Arten der Gattung Cupiennius innerhalb der Familie der Fischerspinnen (Trechaleidae) verwendet. Grund dafür ist, dass in der Vergangenheit gelegentlich Individuen beider Gattungen in Bananenstauden in andere Kontinente der Welt unwissentlich mitexportiert wurden. Insbesondere mit den teilweise sehr ähnlichen Vertretern der Gattung Cupiennius kann es zu Verwechslungen mit denen der Gattung Phoneutria einschließlich der Brasilianischen Wanderspinne kommen, was aufgrund der ausgehenden Gefahr der Arten der Gattung Phoneutria einschließlich der Brasilianischen Wanderspinne mit verheerenden Folgen einhergehen kann. Die Spinnen der Gattung Cupiennius hingegen sind verglichen mit denen der Gattung Phoneutria für den Menschen deutlich harmloser.

Die Bezeichnung "Wanderspinne" rührt von der nomadischen Lebensweise der nachtaktiven Art – Sie fertigt weder dauerhafte Unterschlüpfe noch Spinnennetze zum Fangzweck an, sondern erlegt wie alle Kammspinnen und überdies viele Vertreter der Überfamilie der Lycosoidea freilaufend als Lauerjäger beliebige Beutetiere. Am Tag zieht sich die Brasilianische Wanderspinne zumeist in geeigneten und zeitweilig genutzten Versteckmöglichkeiten zurück, ehe sie nachts wieder zum Vorschein kommt. Die englischen und in dieser Sprache mehrdeutigen Trivialnamen Brazilian Wandering Spider und Banana spider sind von der Bedeutung her mit den deutschen Bezeichnungen „Brasilianische Wanderspinne“ und „Bananenspinne“ identisch. Auch hier dient die Bezeichnung Banana spider mitunter ebenso für einzelne Arten der Gattung Cupiennius und im englischen Sprachgebrauch zusätzlich für die ebenfalls harmlosere Warmhaus-Riesenkrabbenspinne (Heteropoda venatoria) aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen (Sparassidae), die den Arten der beiden vorherigen Gattungen optisch hingegen nicht ähnelt. Wie diese und auch verschiedene Arten der Gattung Phoneutria sowie Cupiennius wird die Brasilianische Wanderspinne gelegentlich als Heimtier im Bereich der Terraristik gehalten.

Mein vor einer kleineren Pause hier letzter vorgeschlagener Artikel behandelt die oftmals als „gefährlichste Spinne der Welt“ beschriebene Brasilianische Wanderspinne, wobei sie diesen Titel mit der Sydney-Trichternetzspinne teilen dürfte. Mein großer Dank gebührt allen Autoren, die dazu beigetragen haben, dass der Artikel seinen jetztigen Umfang aufweist. --Prianteltix (Diskussion) 20:27, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Lesenswert Das sieht nach einer super Arbeit aus. Ich würde aber vorschlagen, eine Abschnitte oder Sätze noch prägnanter zusammenzufassen. Beispiel:

Insbesondere mit den teilweise sehr ähnlichen Vertretern der Gattung Cupiennius kann es zu Verwechslungen mit denen der Gattung Phoneutria einschließlich der Brasilianischen Wanderspinne kommen, was aufgrund der ausgehenden Gefahr der Arten der Gattung Phoneutria einschließlich der Brasilianischen Wanderspinne mit verheerenden Folgen einhergehen kann. Die Spinnen der Gattung Cupiennius hingegen sind verglichen mit denen der Gattung Phoneutria für den Menschen deutlich harmloser.

Wird zu:

Vertreter der Gattung Phoneutria (einschließlich der Brasilianischen Wanderspinne) können mit der für den Menschen harmloseren Gattung Cupiennius verwechselt werden.

Wenn die eine Gruppe harmlos ist und die andere tödlich, sie aber ähnlich aussehen, kann ich mir die verheerenden Folgen ausmalen. Verheerend ist mir auch etwas zu emotional, nicht neutral genug. Wie gesagt, dass sind nur Kleinigkeiten. Ich habe eben auch einen Tippfehler in der Einleitung korriert. Einfach nochmal den Artikel in Ruhe durchgehen. --WissensDürster (Diskussion) 09:55, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @WissensDürster: und danke für das Votum und die Korrekturen. Der Satz ist nun drin und die Stelle wurde etwas erteitert. --Prianteltix (Diskussion) 13:46, 12. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Abwartend. Ich wollte durchaus für lesenswert stimmen, aber abgesehen von der Überlänge des Artikels ist das Literaturverzeichnis dann doch over the top. Der Literaturabschnitt soll dem Leser eine Auswahl an weiterführender Literatur an die Hand geben, aber 30? Zudem gilt: Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Was soll zB. Bericht über die Leistungen der Naturgeschichte der Arachniden während der Jahre 1847 und 1848. oder Dermatologischer Noxen-Katalog: Krankheiten der Haut und Schleimhaut durch Kontakte in Beruf und Umwelt. - ist das in diesem Sinne? Weiterhin sollte Siehe auch aufgelöst werden. MfG--Krib (Diskussion) 18:06, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Auch sind drei Kandidaturen + noch zwei Beiträge zum SW zu viel. Mal abgesehen von der geringen Resonanz hier und im SW-Review, ist die Arbeit an fünf Artikeln gleichzeitig mMn nun nicht wirklich optimal. MfG--Krib (Diskussion) 18:13, 21. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Krib: Danke für die Anregungen. Das Literaturverzeichnis, das von verschiedenen Autoren erweitert wurde, lässt sich bestimmt kürzen. Eine „Überlänge“, wenn man sie so bezeichnen mag, lässt sich bei dem Artikel über die ausgiebigst erforschte Spinnenart jedoch schwer verhindern, zumal der Inhalt des Artikels in vielerlei Hinsicht bereits eine Kurzfassung aller prägnanten Themen darstellt.
Die Anzahl der Artikel, die ich hier aktuell aufgestellt habe, mag sicher viel sein. Es waren allesamt Arbeiten, die ich nach langer Zeit zum Abschluss bringen wollte. Den Einwand mit dem SW verstehe ich aber nicht wirklich, zumal dieser und die Kandidatur für mich vollkommen unterschiedlichen Zwecken dienen. Wie gesagt, ich werde das Literaturverzeichnis mal genauer unter die Lupe nehmen und ggf. überflüssige Angaben entfernen. --Prianteltix (Diskussion) 07:49, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Randbemerkung zielte auf die gleichzeitige Bearbeitung bzw. Rekation auf Kommentare und Anregungen bei fünf Artikeln, aber dies sei dir überlassen (ich würde mich dabei verzetteln). Die passende Länge des Artikels liegt immer stark im Auge des Betrachters (ich bin kein Fan von +100k Artikeln) und als Experte verliert man leicht die überwiegende Zielgruppe der Laien aus dem Blickfeld, WP ist ja kein Fachjounal; aber das geht mir genauso ;) Das Lit-Verzeichnis ist aber irgendwie symptomatisch für die vermeintliche Überlänge. Aber wie gesagt, bis auf den Lit-Abschnitt war ich bei lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 08:07, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich wollte keine Schuldzuweisungen machen, sondern erklären, warum der Literaturabschnitt u. A. derart lang ausfällt (oder ausfiel). Wie dem auch sein, die Werke, in denen die Spinne nur entfernt thematisiert sind, sind nun aus dem Literaturverzeichnis raus und der Abschnitt „Siehe auch“ ist ebenfalls entfernt worden. --Prianteltix (Diskussion) 08:22, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Lesenswert. Wenn du auf exellent gehen willst solltest du spez. den Abschnitt Struktureller Aufbau der Giftdrüsen nochmals überdenken. Mich hast du hier verloren, spez. die Forschungsgeschichte ist mMn hier nicht richtig aufgehoben und für mich ohne Mehrwert. Auch mangels von Abbildungen bleibt der Abschnitt für Laien wie mich unverständlich. MfG--Krib (Diskussion) 08:31, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Alles klar, aber dafür bitte ich mal besser den im Bereich der Chemie sehr kompetenten User @Gimli21: um Hilfe, der da bestimmt genauer filtern kann. --Prianteltix (Diskussion) 09:30, 22. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Krib: Hier mal ein Versuch meinerseits. --Prianteltix (Diskussion) 13:06, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Also was soll ich sagen? Ich nehme mal nur die ersten Sätze und frage mich was ich daraus über die Giftdrüsen erfahre: befinden sich im Prosoma, zylindrisch geformt, bauchiges Erscheinungsbild. Was soll der Rest? In keinem der verlinkten Artikel erfahre ich etwas zu den Giftdrüsen der erwähnten anderen Spinnen, mit dem zusätzlichen Aufführen der Familien/Zuordnungen für mich reines Namedropping ohne Mehrwert.

Die Giftdrüsen der Brasilianischen Wanderspinne befinden sich im Prosoma und ähneln denen der Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) innerhalb der Familie der Trichterspinnen (Agelenidae) und anderen labidognathen Spinnenarten (solche mit zangenartig gegeneinander angelegten Cheliceren, also Echten Webspinnen (Araneomorphae)). Wie die der Labyrinthspinne und die der zur Familie der Fischerspinnen (Trechaleidae) zählenden Großen Wanderspinne (Cupiennius salei) sind die Giftdrüsen der Brasilianischen Wanderspinne zylindrisch geformt. Außerdem teilen sie ihr bauchiges Erscheinungsbild mit den Giftdrüsen von Loxosceles intermedia aus der Familie der Sechsäugigen Sandspinnen (Sicariidae).[56]

Ich denke von einem exzellent ist der Artikel noch ein wenig entfernt. MfG--Krib (Diskussion) 16:52, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @Krib: Ich habe diesbezüglich auch noch einmal Regio um Rat gefragt, der den Abschnitt ggf. auch etwas überarbeiten kann. Gerade bei den Wirbellosen sind allerdings viele Artikel (auch solche über basale Inhalte) veraltet oder es besteht anderweitig Ausbesserungsbedarf. Hier war es mein Ziel, den Inhalt der dafür angegebenen Quelle weitestgehend zu verwerten, unabhängig davon, ob die Quelle auch in den anderen erwähnten Artikeln Verwendung findet. Zumindest ich kann aus meinen Erfahrungen heraus bestätigen, dass es ebenso bei weiteren, bereits vergangenen Kandidaturen aus dem Bereich Lebewesen primär darum ging, die jeweiligen Artikel selber so ausführlich wie möglich zu beschreiben. Aber gut, hier gehen die Meinungen wohl stark auseinander. Wie gesagt, ich werde dennoch mal schauen, ob sich da was nachbessern lässt. --Prianteltix (Diskussion) 14:44, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich habe ein wenig den Eindruck, dass meine Kritik nicht verstanden wird. Es geht hier nicht um ausführlich sonder um verständlich. Wenn ich lese ähneln denen der Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) innerhalb der Familie der Trichterspinnen (Agelenidae) - und ich keine Ahnung habe wie die Giftdrüsen der Labyrinthspinne beschaffen sind und ich auch im entsp. Artikel nichts darüber finden kann, ist die Aussage wertlos, der Zusatz innerhalb der Familie der Trichterspinnen (Agelenidae) und anderen labidognathen Spinnenarten (solche mit zangenartig gegeneinander angelegten Cheliceren, also Echten Webspinnen (Araneomorphae)) - hilft mir beim Verständnis der Giftdrüsen nicht weiter = (wertlos)^2 ... um es mal überspitzt auszudrücken. MfG--Krib (Diskussion) 15:46, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Man möge mir die sehr direkte Wortwahl nachsehen, aber das Ziel ist ja exzellent. Für lesenswert kann ich da insgesamt unter dem Aspekt verständlich für Experten ein Auge zudrücken ;) MfG--Krib (Diskussion) 17:49, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Krib: Aber sicher doch und kein Problem, das hier ist doch schließlich die Wikipedia. ;-) Wie dem auch sei, so besser? --Prianteltix (Diskussion) 19:50, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Da ich mich gerade eine wenig mehr dem SW-Review (die Mitarbeit ist dort sehr dürftig) widmen will, wird im März leider keine Zeit übrig bleiben für eine weitere Durchsicht, sorry. Ich will aber auch nicht die KALP-Seite als Dauerveranstaltung überstrapazieren und wenn die Kandidatur im April verschwunden sein sollte komme ich bei einem neuen Anlauf gerne auf den Artikel zurück. Was ich aber jetzt gerade gelesen habe ist bedeutend besser und gefällt mir sehr gut! Ein Bild dazu wäre das i-Tüfelchen. MfG--Krib (Diskussion) 20:02, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hallo @Krib: Alles klar und vielen Dank. Ein für den Abschnitt passendes und für die WP verwendbares Bild lässt sich auf Google leider nicht finden. --Prianteltix (Diskussion) 11:21, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
  • Exzellent Die Brasilianische Wanderspinne gehört zu den giftigsten Spinnen der Welt, und das wird nicht nur von den Boulevardmedien immer wieder behauptet. Es wurde Zeit, dass in der Wikipedia auch einmal die Grundlagen und Fakten zu den Toxinen dieser Spinne dargelegt wurden. Dazu war es erstmal nötig, den Artikel zu dieser Spinne, mittlerweile auch in der Literatur besser bekannt unter dem Namen "Giftige Bananenspinne", anzulegen. Das geschah durch den Hauptautor vor fast zwei Jahren. Es verging fast kein Tag, in dem der Artikel nicht bearbeitet wurde und schließlich liegt das Ergebnis vor uns, an dem jetzt fast 100 unterschiedliche Autorinnen und Autoren mitgearbeitet haben. Ein Review fand schon im September 2020 statt, in dem wesentliche Kapitel wie die Systematik ausgebaut wurden. Aber es dauerte bis jetzt, dass das grundlegende Kapitel zu den Giftdrüsen und Toxinen ausführlich dargestellt werden konnte, weil es die flankierenden Artikel in der Wikipedia noch nicht gibt. Auch die Schwerpunktsetzung und die Formulierungen für dieses Kapitel können von nirgends übernommen werden. Daher ist es nur recht, wenn erfahrene Autoren wie Krib bei diesem Kapitel Umstrukturierungen und Kürzungen gefordert haben. Vieles wird sich noch ergeben, wenn weitere Literatur, auch deutschsprachige, herauskommt. Die übrigen Kapitel wurden wie bei einigen anderen exzellenten Spinnenartikeln ebenfalls permanent verbessert und ich denke, der Artikel ist derzeit schon exzellent. Gut auch für die vielfach verkannten Spinnen, dass Interessierte solche Artikel lesen können. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 23:31, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Der Artikel wird mit 1 x Exzellent, 2 x Lesenswert, 1 x Abwartend und keiner Gegenstimme in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Die Bemerkungen zum Abwartend-Kommentar wurden zum Teil umgesetzt, die Anzahl der Einzelnachweise ist für einen Artikel dieser Länge nicht ungewöhnlich. Glückwunsch an den Autor. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:53, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

unklare Beschreibung

[Quelltext bearbeiten]

"Während die Jungtiere den Eikokon verlassen, begeben sie sich von dem Kokonrand, aus dem sie diesen verlassen haben, zu ihrer Mutter... ... Die Jungtiere ... beginnen sich umgehend vom Muttertier zu trennen" Klingt unscharf bis widersprüchlich.

--Pauls erster Enkel (Diskussion) 22:23, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

bitte prüfen

[Quelltext bearbeiten]

"bei denen der Urinfluss durch die Harnröhre durch Implantation beider Uterus in die Haut verhindert wurde"

Uterus???

--Pauls erster Enkel (Diskussion) 22:35, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Ureter, ich hab's geändert. LG, Natalie Freyaldenhoven
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) - Ceterum censeo Tool für die Inhaltsübersetzung esse delendam 23:44, 15. Apr. 2021 (CEST)

WP:KALP-Diskussion vom 14. April bis 7. Mai 2021 (Ergebnis: Exzellent)

[Quelltext bearbeiten]

Und hier der zweite Artikel über eine vielen bekannte und auch (mitunter zurecht) gefürchtete Spinnenart, den ich für eine erneute Kandidatur aufstellen lassen. Auch hier wurde vor allem während der ersten Kandidatur einiges überarbeitet, dabei vor allem der Bereich über die Giftdrüsen der Spinne. --Prianteltix (Diskussion) 19:22, 14. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

  • Exzellent. Den Abschnitt zu den Giftdrüsen finde ich jetzt richtig gut gelungen. Für zukünftige Artikel sollte man evtl. überlegen die Klammerzusätze in den Text einzubauen und die Fachtermini in Klammern zu setzen (zB.: Das spezifische Immunserum bei Tierbissen (Antivenin) neutralisiert die schmerzproduzierende Komponente - oder - Die 2008 geschehenen Studien im Bereich der Gewebelehre (Histologie) erwiesen mindestens. Mir ist klar das das immer ein Spagat zw. Korrektheit und Verständlichkeit ist, aber codieren muss mMn nicht erklärt werden, dafür aber holokrin und merokrin. MfG--Krib (Diskussion) 11:47, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Krib und erneut danke bezüglich der positiven Rückmeldungen. Die Nutzung von Fachausdrücken im Bio-Bereich war mehrfach Thema, zu einer Einigung kam man aber nie. Die Verwendung der Begriffe und die darauf folgende kurze Erklärung dieser in Klammern wende ich deshalb aus Erfahrungen heraus als Kompromisslösung an. Nachträglich sind nun auch die Begriffe „holo-“ und „merokrin“ auf die Art und Weise im Artikel kurz erläutert.--Prianteltix (Diskussion) 13:31, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
  • Exzellent - an den Angaben zum Nahrungsspektrum habe ich ganz erhebliche Zweifel. Mein Eindruck: da ist viel Hörensagen in die wissenschaftliche Literatur eingegangen. Die für die Nagetiere angegebenen Peigneur et. al. (2018) beziehen sich beispielsweise auf zwei Veröffentlichungen aus 2002 und 2016, die aber nichts über Nagetiere als Beute, sondern nur über die Giftwirkung auf Nagetiere schreiben. Aber letztlich müssen wir uns hier auf die vorhandene Literatur stützen, bis irgendjemand sich kritisch mit den bisherigen Veröffentlichungen auseinandersetzt. Also kein Mangel. Die Toxikologie ist sagenhaft ausführlich, aber wegen der medizinischen Bedeutung der Spinne ist das OK. Zumal die Toxine zum großen Teil artspezifisch sind. Den Abschnitt zur Terrarienhaltung halte ich insgesamt für überflüssig. Die Angabe der großen Beliebtheit steht im Widerspruch zur "gelegentlichen" Heimtierhaltung. Ich habe eben mal kurz recherchiert, und ich weiß wie ich an die kleinen Krabbler rankomme. Aber das Angebot ist im Vergleich zu Pfeilgiftfröschen und Klapperschlangen eher dünn. Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde nannte sie 2006 eher selten gehaltene Pfleglinge. Haltungsempfehlungen wie die Simulation des natürlichen Lebensraums und die Notwendigkeit von Versteckmöglichkeiten sind trivial und gehören überhaupt nicht in die Wikipedia. Und wenn überhaupt die grob verantwortungslose Terrarienhaltung thematisiert werden soll, dann auch mit den rechtlichen Rahmenbedingungen: Tierhaltung#Landesrecht (Deutschland) (nicht mehr aktuell). Meines Wissens ist die Haltung von Kammspinnen seit 2020 in NRW, Hamburg, Thüringen und wahrscheinlich weiteren Bundesländern verboten, sie werden in den Gesetzen oder Durchführungsverordnungen zumindest als Gattung ausdrücklich genannt. Schließlich ist der Abschnitt zur Gefährdung recht unglücklich formuliert. Einen Kausalzusammenhang zwischen Bewertung der Bestandsgefährdung durch die IUCN und einer Unterschutzstellung wird es nur ausnahmsweise geben, in Staaten mit wenigen eigenen Ressourcen im Bereich des Naturschutzes. Die IUCN ist ein privater Verein und Tiere und Pflanzen werden von Staaten oder internationalen staatlichen Zusammenschlüssen unter Schutz gestellt. Der Schutzstatus kann vielfältig sein, und die Behauptung, eine Art habe keinen, sollte mit größter Vorsicht aufgestellt werden. In Deutschland sind zum Beispiel alle Wildtiere geschützt, unabhängig von einer möglichen Bestandsgefährdung. In Brasilien könnte es ähnlich sein, jedenfalls hatte der Zierfischhandel wohl vor ein paar Jahren größere Probleme mit den Behörden. Aber das sind alles Nebenaspekte, in der Gesamtschau wirken sie nicht abwertend. LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) - Ceterum censeo Tool für die Inhaltsübersetzung esse delendam 23:27, 15. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Definitiv besser, danke. Allerdings bleibt nun die Frage, was es noch für eine oder verschiedene Form der Betrachtungsweise neben der Furcht gibt? Gilt die Aussage am Ende nicht für alle Spinnen? Die Einen reagieren so auf diese, die Anderen anders? -- Marcus Cyron Come and Get It 10:13, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Marcus Cyron: Stimmt auch wieder. Nur ist es halt eine Spinne, die gewiss unterschiedlich betrachtet wird. Deshalb wird nun auch erwähnt, dass die Spinne eine gewisse Faszination ausübt, was ja auch der Fall ist. --Prianteltix (Diskussion) 11:13, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre dieses Wort geeignet um das Besondere zu beschreiben? Dass trotz oder wegen der Gefährlichkeit diese Spinne eine besondere Faszination auf viele Menschen ausübt, die sich von der Beziehung zu anderen Spinnenarten in der Qualität unterscheidet? -- Marcus Cyron Come and Get It 18:27, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Marcus Cyron: Durchaus. Das und die imposante Größe der Spinne selber. Auch darauf bin ich nun eingegangen. --Prianteltix (Diskussion) 10:22, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Bis jetzt habe ich nur den Einleitungsteil gelesen, der ja als allgemeinverständlicher Kurzartikel zum Thema funktionieren soll. Insgesamt erfüllt er diesen Zweck gut, aber gestolpert bin ich über folgenden Satz: "Bissunfälle werden durch die hohe Aggressivität und die hohe Wahrscheinlichkeit des Zusammentreffens sowie durch das gehäufte Auftreten der Spinne in urbanen Regionen begünstigt." Das liegt a) an der mehrfachen Substantivierung und b) daran, dass man den Satz von hinten nach vorn lesen muss. Etwa so: "In ihrem Verbreitungsgebiet tritt die Spinne gehäuft in urbanen Räumen auf. Dort treffen Menschen oft auf diese Spinne, und ihre hohe Aggessivität begünstigt Bissunfälle."--Ktiv (Diskussion) 13:18, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

@Ktiv: Das lässt sich ändern. Den Satz, den du hier eingebracht hast, ist gar nicht mal so schlecht. Darf ich den in abgewandelter Form einbringen und damit den von dir angesprochenen ersetzen? --Prianteltix (Diskussion) 17:07, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ja klar. Ich hab mir mal den Abschnitt Spinne und Mensch durchgelesen: demnach wäre es doch korrekt, zu schreiben, dass die aggressive Spinne "gehäuft" in "urbanen Regionen Brasiliens" vorkommt?--Ktiv (Diskussion) 20:55, 21. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
@Ktiv: Durchaus, zumal das Verbreitungsgebiet der Spinne ja ohnehin die eher dicht besiedelte Küstenregion des Landes umfasst und die Achteiner dort bekannterweise gerne Häuser aufsuchen. --Prianteltix (Diskussion) 10:22, 22. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein Laien-Exzellent; es liest sich gut, und man fühlt sich umfassend informiert. Gerade als Laie bin ich für die Erläuterungen der Fremdwörter dankbar; es irritiert mich allerdings, das du sie in Klammern bringst - meine Lesererwartung ist, den Fachbegriff in Klammern nach der deutschen Umschreibung zu sehen anstatt umgekehrt. Aber das ist kein Mangel. Vielen Dank für den interessanten Artikel!--Ktiv (Diskussion) 16:45, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Ktiv und danke für das Votum. Wie bereits oben beschrieben, sind die Klammern als Kompromisslösung aus vergangenen Erfahrungen (siehe bsp. hier) eingefügt worden. --Prianteltix (Diskussion) 20:43, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Ich habe schon bei der ersten Lesenswert-Kandidatur der Spinne für "exzellent" gestimmt und unter Anderem gemeint, dass die Ausführungen, speziell über ihr Gift, dem Informationsbedürfnis über diese "giftigste Spinne der Welt" gerecht werden. Inzwischen wurde der Artikel in mehreren Punkten durch die Kritik und Mithilfe einiger Autorinnen und Autoren weiter verbessert. Daher möchte ich mein Votum wiederholen. MfG --Regio (Alles Gute zum 20. Geburtstag, Wikipedia!) 01:53, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Mittlerweile der 3. Spinnen-Artikel den ich lese hier. Dem hohen Niveau wurde treu geblieben. Die umfangreiche Literatur wurde wieder sehr gut ausgewertet. Mittlerweile kann man auch den Umfang der weitläufigen nächtlichen Wanderungen zum Beutefang präzisieren. Wie groß so ein Gebiet ungefähr ist hatte mich schon in einem früheren Artikel hier interessiert, da war aber noch keine Quelle verfügbar. Der Artikel verdient imo ein Exzellent, Danke für die Arbeit.--Sascha-Wagner (Diskussion) 08:47, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Der Artikel wird mit 6 Exzellent-Stimmen ohne Gegenstimmen in die exzellenten Artikel aufgenommen. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:12, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Toller und umfangreicher Artikel. Leider blieb ich an der oben genannten Formulierung hängen, die mittlerweile Einzug gehalten hat, so aber in diesem Kontext nicht richtig ist. "Daher" ist völlig ausreichend.

Synanthropie?

[Quelltext bearbeiten]

@Prianteltix: Wirklich Synanthropie? Laut Beschreibung bevorzugt die Art Regenwälder; das wäre gerade eben keine Synanthropie, bei der der Schwerpunkt des Lebensraumes, zumindest laut Artikel, im menschlichen Siedlungsraum läge. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 06:41, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Tatsächlich, das habe ich nicht bedacht. So sollte es besser sein. --Prianteltix (Diskussion) 11:36, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten