Diskussion:München/Archiv/1
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:München/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:M%C3%BCnchen/Archiv/1#Abschnittsüberschrift |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Bild Olympiagelände
Ich bin gerade nicht sicher, ob die Abb. den Eingang zur Olympiahalle oder zur Schwimmhalle zeigt, jedenfalls definitiv nicht das Olympiastadion...habe die Bildunterschrift daher mal etwas allgemeiner abgefasst, wenn wer genaues weiss, kann es gerne wieder konkret benennen...Dominik Zero Hundhammer 22:04, 20. Nov 2004 (CET)
- Das sollte IMHO die Schwimmhalle sein, jedenfalls sah sie gestern Abend noch so aus :) -- FloSch 23:03, 20. Nov 2004 (CET)
Überarbeitung/Strukturierung
Kapitel "Gebäude und Plätze" --> Die dort aufgeführte Liste findet sich komplett unter "Münchner Sehenswürdigkeiten" wieder. Was macht man da am geschicktesten? Das Kapitel löschen? Ein Verweis zu "Münchner Sehenswürdigkeiten"? Oder nur die Top 5 aufführen? Was meint ihr? --berreu 20:41, 16. Jan 2005 (CET)
- Am sinnvollsten wäre es schon, das aus dem Hauptartikel rauszunehmen und nur die "Hauptattraktionen" stehen zu lassen, also z.B. Frauenkirche, Marienplatz, Schloss Nymphenburg und darunter dann einen Verweis auf die Sehenswürdigkeiten-Seite, es stehen ja ohnehin schon zwei "siehe auch" Verweise drunter. Die München-Seite ist ohnehin ziemlich überladen. --FloSch 13:54, 18. Jan 2005 (CET)
Da wäre dann auch noch die Frage, wohin mit den Bildern, wenn wir das Kapitel rausnehmen...auf den Rest der Seite verteilen? Vorschlag: alle drei Bilder rausnehmen und statt dessen ein Bild vom Oktoberfest oder wenigsten von der Bavaria:
Ich finde übrigens auch, dass die München-Seite überladen ist - vielleicht können wir ja hier eine Diskussion anstoßen und Kapitelweise vorgehen. --berreu 19:04, 18. Jan 2005 (CET)
- Okay, ich habe den ersten Schritt gemacht. Ziel sollte es sein das "Portal" München so übersichtlich und klar strukturiert wie möglich zu gestalten. Kritik und Anregungen sind willkommen! --berreu 15:25, 23. Jan 2005 (CET)
Was könnte noch verbessert werden:
- Angaben unter Literatur sind zu wenig und das Format falsch
- Ausgliedern von weiteren Kapiteln?
- Überarbeitung der Kapitel:
- Geographie
- Wirtschaft
- Bilder ersetzen/austauschen durch (Wer hat noch schöne Fotos?)
- Überblick auf das Oktoberfest
Alle Änderungen der letzten Zeit wurden von einem anonymen User rückgängig gemacht. Da unter Zusammenfassung nur eine Änderung der Koordinaten angegeben wurde, gehe ich davon aus, dass es ein Versehen war. Ich habe die Version vom 29.01.05 wieder hergestellt und dabei Änderungen bzgl. Koordinaten und Liste der Parteisitze mit berücksichtigt. --berreu 13:23, 30. Jan 2005 (CET)
Heimliche Hauptstadt
Ich habe diesen Satz im Kapitel Geografie wieder rausgeschmissen, da, und an so prominenter Stelle überhaupt, hat er m.E. nichts verloren. Sehe es auch nicht als meine Aufgabe, ihn woanders einzubauen, das möge tun, wer dieses gruselige "Geflügelte Wort" für erwähnenswert hält, welches ganz gwiß ned "München" über sich sagt sondern höchstens einige Redakteure, denen mal wieder nichts Gscheids einfällt oder irgendwelche neurotischen Schickimickis, die ned leben können ohne die Wahnidee, sie seien der Nabel der Welt. Aber wenn schon dieses Zitat, dann bitte richtig, recherchieren, wo es herkommt und vielleicht einbauen in ein Kapitel "München in der Literatur" oder "Redensarten" oder so, da kann dann auch München leuchtet (Thomas Mann) und Hauptstadt der Bewegung (A. Hitler) mit dazu, aber bitte ned einfach in Geografie reinklatschen! Danke. Ein Altmünchner Dominik Hundhammer Nachricht 17:09, 20. Feb 2005 (CET)
- Sehe ich genauso. MKI 17:56, 20. Feb 2005 (CET)(nicht Altmünchner, aber Altbayer)
Weblinks
Hinweis auf Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Artikel mit vielen Weblinks (mehr als 5 Weblinks sollen gelöscht werden) -wau > 20:03, 24. Mär 2005 (CET)
- Ich bin auch der Meinung, dass die Anzahl der Weblinks stark reduziert werden muss - was ich am 22.4. beginnen werde. Wer dagegen ist, lese bitte einführend Wikipedia:Verlinken und Diskussion:Freiburg_im_Breisgau#Weblinks und lege dann ein Veto ein. Besonders schlimm sind die externen Links auf den Bildungseinrichtungen, da dadurch Artikel über diese unterdrückt werden. mfg --ncnever, du↔ich 14:49, 20. Apr 2005 (CEST)
Weblinks
- München Fotos Dieser Link wurde entfernt mit dem Hinweis "Spam entfernt" Ein Link, der zu sehr schönen Fotos von München führt. Wie ist hier Eure Meinung? 11. Apr. 2005
- Wirklich schöne Bilder, leider nicht GFDL-konform, vermutlich daher immer wieder gelöscht: Vorschlag zur Güte: stellt den link doch ins "neue" (im Aufbau) München Wiki, das ausdrücklich auch als Linksammlung konzipiert ist, dort wird sich niemand dran stoßen...Dominik Hundhammer Nachricht 11:09, 11. Mai 2005 (CEST)
- Hab's gleich selbst erledigt, der link ist nun hier zu finden. Was haltet ihr davon, zumindest die Hauptseite des München Wiki im Artikel zu verlinken (siehe Eintrag oberhalb!)? Dort können alle Infos gebündelt werden, die hier unerwünscht sind, wie Restaurants, Veranstaltungen, oder eben auch (kommerzielle) Weblinks...hoffe, damit zur Beendigung des edit-wars beigetragen zu haben. Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 11:22, 11. Mai 2005 (CEST)
Also erst mal vielen Dank, dass sich der Sache jemand angenommen hat. Ich habe dazu aber noch Fragen.
1. Wie kann es sein, dass ich beliebige Städtenamen eingebe und da auf jeder Seite auf Fotoseiten verlinkt wird. Warum werden diese nicht gelöscht?
http://de.wikipedia.org/wiki/Barcelona http://de.wikipedia.org/wiki/Rom http://de.wikipedia.org/wiki/Florenz http://de.wikipedia.org/wiki/Paris
2. Mit „nicht GFDL-konform„ ist wohl gemeint, dass die Fotos nicht zum kopieren bereitstehen. Demzufolge müssten dann aber alle externen Links gelöscht werden, da auch die Texte, auf die verlinkt wird, nicht einfach kopiert werden können. Oder ist damit gemeint, dass die Bilder kommerziell sind? Aber auch hier sind die Mehrzahl der Inhalte kommerziell. Entweder versteht hier der Löscher was falsch oder ich. Ich nehme an, der Löscher, da sonst dieses Thema schon längst offiziell abgehandelt worden wäre und es nicht an anderer Stelle so viele Links zu Fotoseiten gibt. Bitte um Aufklärung bzw. Meinungen. Danke. 12.Mai 2005
- Ich nehme an, dass es denjenigen, die neue Weblinks wieder rausnehmen v.a. darum geht, die Linkliste möglichst übersichtlich zu halten (der Berlin-Artikel hat z.B. nur vier Weblinks und das sind eigentlich nur offizielle Seiten). Deshalb finde ich Dominik Hundhammers Vorschlag gut, im Artikel einen Link auf die Hauptseite des München Wiki zu setzen (s.o.). Da das Stadtwiki nicht als strenge Enzyklopädie, sondern eher als weitgehend offener Informationspool für das Münchner Stadtleben konzipiert ist, können dort auch spezifischere und nicht-enzyklopädische Infos veröffentlicht werden. Was meinen die anderen? --Max d 15:00, 12. Mai 2005 (CEST)
- Da es sonst niemand tat bisher, war ich selber mutig: Alle Weblinks bis auf die offiziellen und den klassiker leo.org habe ich ins München Wiki übernommen und hier entfernt (Stadtmagazine, Burgen und Schlösser, Biergärten...dafür im Artikel das Stadtwiki verlinkt. Nun kommt sich hoffentlich niemand mehr zurückgesetzt vor, und im Stadtwiki ist Platz für viele weitere links aller Sparten...Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 00:14, 13. Mai 2005 (CEST)
- Ich fand sowohl die Links zu den Stadtmagazinen als auch zu den Fotos sehr informativ. Bevor ich mir die Stadtmagazine ansehe, sehe ich mir gewöhnlich noch Fotos an. Die Begründungen für das Entfernen der Links variieren ziemlich und mir kommt das eher sehr subjektiv vor. Diese Diskussion sollte auf höherer bzw. breiterer Ebene geführt werden, bevor alle Links eigenmächtig gelöscht werden. Es kann nicht sein, dass nur auf der Münchenseite so vorgegangen wird. Ich bin dafür, dass sie wieder reinkommen. Nachricht 08:14, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ja und jetzt gibt's dafür einen richtigen Platz - da sind sie besser aufgehoben. In WP gilt: Mit Weblinks sparen mfg --ncnever 16:05, 13. Mai 2005 (CEST)
- Habe soeben die wiedereingesetzten weblinks revertiert. Das Wiedereinfügen geschah nach dem Diskussionsbeitrag meines Vorredners ncnever, dem eigentlich nichts mehr hinzugefügt werden muss: In WP gilt Mit Weblinks sparen. Die Vorgabe von 5 links max. pro Artikel sind erfüllt, ich wäre auch bereit zu diskutieren, wenn es einen eminent wichtigen sechsten gäbe, der anderswo nicht untergebracht werden kann, aber die fraglichen links sind enzyklopädisch irrelevant und zudem voller Werbung, (Biergärten, Underground-Mag etc.) daher gehören sie ins München Wiki. Oder in einen zu erstellenden Artikel "Stadtmagazine in München" o.ä...das steht Euch frei, sowas anzulegen und dann unter "Weitere Informationsquellen: Wikipedia: Stadtmagazine in München" zu erwähnen, aber wenn hier im Hauptartikel jeder sein Hobby oder Lieblingslokal oder seine Hauspostille als Weblink anführen würde, haben wir bald eine linkliste die länger ist als der Artikel selber. Daher die strikten Einschränkungen. Ich hätte somit die links auch einfach so rauswerfen können, wollte aber niemanden vor den Kopf stoßen, der sie vielleicht extra recherchiert hat, daher habe ich mir noch die Mühe gemacht, sie ins Stadtwiki zu übernehmen und dort in die passenden Artikel einzubinden. Mehr kann ich für Euch leider nicht tun, lest bitte die Richtlinien. Danke und schönes Wochenende trotzdem, Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 21:39, 13. Mai 2005 (CEST)
- Ja und jetzt gibt's dafür einen richtigen Platz - da sind sie besser aufgehoben. In WP gilt: Mit Weblinks sparen mfg --ncnever 16:05, 13. Mai 2005 (CEST)
- Ich fand sowohl die Links zu den Stadtmagazinen als auch zu den Fotos sehr informativ. Bevor ich mir die Stadtmagazine ansehe, sehe ich mir gewöhnlich noch Fotos an. Die Begründungen für das Entfernen der Links variieren ziemlich und mir kommt das eher sehr subjektiv vor. Diese Diskussion sollte auf höherer bzw. breiterer Ebene geführt werden, bevor alle Links eigenmächtig gelöscht werden. Es kann nicht sein, dass nur auf der Münchenseite so vorgegangen wird. Ich bin dafür, dass sie wieder reinkommen. Nachricht 08:14, 14. Mai 2005 (CEST)
- Aha. Wieder mal bayerischer Alleingang... Der Ministerpräsident hat gesprochen. Und die meisten Links sind trotzdem wieder drin. Momentan sinds weitaus mehr als 5. Also ich bin ebenfalls dafür, dass das auf "de." Ebene besprochen wird und nicht nur hier auf München so gehandhabt wird. Schönes Wochenende auch. [Oliver]] Nachricht 23:09, 13. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Oliver, ich will versuchen auf Deinen polemischen und somit gegen die Wikiquette verstoßenden Einwurf kurz, sachlich und konstruktiv zu antworten: (1) Hier findest Du beschrieben, wie in der WP Weblinks gehandhabt werden sollten. An der Entstehung dieser Richtlinien habe ich zu keinem Zeitpunkt mitgewirkt, sie sind mir selbst erst kürzlich bekannt geworden. Ich glaube nicht, dass an der Erstellung Bayern mehrheitlich oder gar ausschließlich beteiligt waren. Gleiches gilt für den in der Diskussion:Sendling (nicht von mir) als Beispiel herangezogenen Artikel zu Berlin, der, obwohl er eine deutlich größere Stadt als München behandelt, welche außerdem (noch) außerhalb Bayerns liegt, ebenfalls mit fünf Weblinks auskommt. Das mag in anderen Fällen anders sein, wir wollen uns aber an positiven Beispielen orientieren. Die Fünf-Weblinks-Faustregel leuchtet mir aus den weiter oben erläuterten Gründen unmittelbar ein, Dir nicht? Auch an anderen Orten ist der Konsens dokumentiert, dass WP keine Linksammlung sein soll, z.B. hier. Auch an dieser Seite habe ich zu keinem Zeitpunkt mitgewirkt. (2) Wo befindet sich Deiner Meinung nach die von Dir angesprochene "de."-Ebene? Die Diskussion findet hier statt, weil es um strittige links im Artikel München geht, dabei ist es doch völlig egal, wo Dein oder mein PC steht. Die allgemeine Diskussion um die Handhabung von Weblinks ist vermutlich bereits in epischer Breite geführt worden auf den Diskussionsseiten der oben angeführten entsprechenden Wikipedia: - Artikel mit den betreffenden Richtlinien. Ich hab das jetzt nicht nachgelesen, bin aber inzwischen lange genug dabei, um mir vorstellen zu können, wie zäh da gerungen wurde, bis sich die jetzigen, IMHO vernünftigen Regeln als Konsens durchgesetzt haben. Wenn Du mit den Regeln nicht einverstanden bist, kannst Du ja die allgemeine Diskussion über Weblinks auf den entsprechenden Diskussionsseiten neu aufrollen, aber bitte nicht hier. Wenn Du dann eine Änderung der Regeln für das Verlinken erwirkt hast, kannst Du gerne auch im Artikel München Links nach denn dann geltenden neuen Richtlinien setzen. Im übrigen kann ich nur nochmals darauf hinweisen, dass es Dir ja jederzeit freisteht, qualifizierte Artikel zu den Themen, zu denen Du Weblinks referieren möchtest, zu verfassen; wenn Du dazu dann brauchbare, regelkonforme Links anbieten kannst, wird das sicher auf allgemeine Zustimmung stoßen. In einem allgemeinen enzyklopädischen Artikel über die Stadt München ist ein Link zur Homepage eines "Underground-Stadtmagazins" aber leider - nix fir unguad - fehl am Platz! Vielen Dank für die Aufmerksamkeit, Gruß vom bayerischen Prinzregenten (nicht Ministerpräsident...) Dominik Hundhammer Nachricht 02:24, 14. Mai 2005 (CEST)
- Aha. Wieder mal bayerischer Alleingang... Der Ministerpräsident hat gesprochen. Und die meisten Links sind trotzdem wieder drin. Momentan sinds weitaus mehr als 5. Also ich bin ebenfalls dafür, dass das auf "de." Ebene besprochen wird und nicht nur hier auf München so gehandhabt wird. Schönes Wochenende auch. [Oliver]] Nachricht 23:09, 13. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Dominik und Oliver, eine Zusammenfassung der Richtlinien zu Weblinks befindet sich unter Benutzer:Ncnever/1 (darf auch gern irgendwo zitiert werden, sie bleibt dort erstmal für länger). Dort sind natürlich auch die Quellen der Auszüge angegeben - aber für den Schnelleinstieg ist das IMHO gut geeignet. Zu den Weblinks in Städteartikeln gab es einschlägige Diskussionen: u.a. hier [1], was zu diesen Hinweisen geführt hat. Diese Diskussionen sind, wie du richtig vermutet hattest, von großem Umfang... Ansonsten Dominik, danke für die geduldige Erläuterung --ncnever 04:08, 14. Mai 2005 (CEST)
- Hinweis: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Benutzer:Ncnever - Refomicus unterschrift nachgetragen von ncnever
- Hallo Dominik und Oliver, ja die Vermittlung ist auch ein Platz, wo man in die aktuellen Geschehen einblicken kann - allerdings hat das mit München nicht viel zu tun - trotzdem lesen könnt ihr das ja mal - Vermittlungsausschüsse haben was ungemein interessantes :) --ncnever 15:27, 14. Mai 2005 (CEST)
- Hinweis: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Benutzer:Ncnever - Refomicus unterschrift nachgetragen von ncnever
Portal München
Ich denke, dass es über München so viel zu wissen gibt, dass die Weltstadt mit Herz ein eigenes Portal kriegen sollte. Was denkt ihr? (falls es das schon gibt, dann ist es gut versteckt... ;) ) --Maxl 01:13, 24. Jun 2005 (CEST)
- Guckst Du mal hier: Benutzer:Jonathan Hornung/München, da ist bereits ein Projekt zum Aufbau eines München-Portals am Laufen, vielleicht magst Du da einsteigen? Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 15:24, 18. Aug 2005 (CEST)
Aus dem Review
Sollte in der nächsten Zeit auch mal ein bisschen aufgemöbelt werden, um zumindest "lesenswert" zu werden -- Zakysant 4. Jul 2005 14:46 (CEST)
Inhaltlich könnte man in einer Stadt mit z.B. 2 bekannten Fußballvereinen noch einen Abschnitt zum Thema Sport machen, dann könnte man zum Zoo noch etwas schreiben. Am besten einmal mit den einigen anderen Exzellenten Artikeln über Städte vergleichen und dort Anregungen suchen. Die Sprache ist gut, allerdings ist mir der Artikel zu viel Liste, einige sollten durch ergänzen von Infos ausformuliert werden, so sollten z.B. die Stadteile etwas beschrieben werden.--G 14:34, 16. Jul 2005 (CEST)
- Sollte man nicht auch was zum Thema "Society"-Hauptstadt schreiben? So über Moshammer, Boris & Co. Die Promi-Szene ist doch für München für die Medienberichterstattung von hier typisch. --Rabe! 19:33, 26. Jul 2005 (CEST)
- Die beiden Fußballvereine sind schon aufgelistet nur fehlen Sie in der Kategorie Vereine. Der Tierpark Hellabrunn liegt ebenso versteckt schon als Link vor wie viele andere Sehenswürdigkeiten. Mein Vorschlag ist, die Kategorie Bedeutende Bauwerke und Sehenswürdigkeiten in zwei aufzuteilen und bei Sehenswürdigkeiten nur auf den Artikel Sehenswürdigkeiten in München hinzuweisen -- Oliverl 16:17, 8. Aug 2005 (CEST)
Weblinks kürzen.
Es soll max 5 Links geben. Wir haben nun 6 hier. Ich hatte die Wiki rausgechmissen, da wir normalerweise nicht auf FremdProjekte verweisen. Der Hinweis, das das Dmoz-Verzeichnis nur Schrott sei, lass ich nicht so gelten, da dmoz jederzeit mit ordentlichen Links erweitert werden darf. Bitte macht unter euch aus, welcher der anderen Links (bis auf dmoz) rausfliegt, sonst werde ich wieder die Wiki rausschmeissen.--cyper 10:56, 18. Aug 2005 (CEST)
- Komm hier doch bitte nicht mit Haarspaltereien, wir hatten hier eh schon etliche Aufräumaktionen und schmeißen laufend Werbung raus. Es heißt „in der Regel fünf, in Ausnahmefällen auch mehr“, ich denke eine Großstadt verträgt auch mal sechs. Jedenfalls ist mir das MünchenWiki wichtig, da ich - und auch andere WP-Autoren - dort Informationen unterbringen, die bei der Artikelrecherche für WP anfallen, aber nicht hier untergebracht werden, wie weiterführende links, Infos, die den Enzyklopädiestatus nicht rechtfertigen, aber für Bewohner oder Besucher interessant und nützlich sind, etc. Meinetwegen könnte man eher auf den Nahverkehr (MVV) verzichten, ein guter Netzplan steht eh in der WP und wer sich Verbindungen raussuchen will, findet den MVV-MVG online auch leicht über google oder die offizielle Präsenz der Stadt. Den Tip München-Wiki dagegen muss man dagegen gesagt bekommen. Siehe Karlsruhe, dort ist das Stadtwiki UND ein Stadtblog verlinkt (gut, die kommen trotzdem nicht über fünf, da weniger "offizielle" Seiten, sollte nur die Bedeutung und das Vorhandensein solcher (inoffizieller) "Schwesterprojekte" (da die Autoren zum großen Teil an beiden Projekten mitarbeiten) illustrieren. Im Übrigen ist mir nicht ganz klar, warum Du das Fremdprojekt Dmoz hier so pushst, wo steht, das das verlinkt werden MUSS und was soll das bringen? - Ich habe nichts dagegen, mag ganz nützlich sein, aber wenn es auf Kosten anderer wichtiger links geht, würde ich darauf verzichten, da es eh eher redundante links verzeichnet, die ich genausogut googeln könnte...wie sehen andere das? Gruß, Dominik Hundhammer Nachricht 15:18, 18. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: Es waren auch nur (mühsam errungene) fünf Weblinks (siehe ausführliche Diskussion etwas weiter oben, da war ich der strenge Wächter und wurde hart angegangen, da ich auf fünf links bestand!), ehe DU das DMOZ als SECHSTEN eingetragen hast! Wenn Du das unbedinkt verlinkt sehen willst, musst Du ein Abweichen von der Fünferregel akzeptieren (was auch ich nicht so gerne sähe, da es wieder anderen "Ausnahmen" das Tor aufmacht), oder einen konstruktiven Vorschlag machen, welcher link verschmerzt werden könnte und dich aktiv in die Diskussion einbringen. Aber nicht mal eben schnell hier vorbeihuschen, ohne Kenntnis der Materie kurz einen link ersetzen und wieder verschwinden ("macht das unter Euch aus") mit der Drohung ("bis auf Dmoz") einen edit-war anzuzetteln. Und wo bitte ist die Diskussion, das Meinungsbild oder die Richtlinie, die aussagt, das der link auf Dmoz Priorität genießt? Und wenn Dmoz eh schon "gesetzt" wäre, müsste es dann nicht heißen Dmoz + fünf links, sonst ist ja die Wahlfreiheit auf vier begrenzt...also etwas genauer solltest Du die Vorzüge einer Dmoz-Verlinkung schon erläutern und begründen, warum das für WP wichtig ist, und vor allem hier nicht so selbstherrlich als deus ex macchina hier reinschneien, sonst machst du dir keine Freunde. Nix für unguad, Dominik Hundhammer Nachricht 15:38, 18. Aug 2005 (CEST)
- Dominik hat das meiner Meinung nach sehr schön dargelegt. Das Stadtwiki stellt eine sehr gute Ergänzung für die München-spezifischen Artikel in Wikipedia dar, v.a. um nützliche (aber nicht-enzyklopädische) Informationen auszulagern (in dieser Hinsicht hat sich das Wiki schon einige Male bestens bewährt, z.B. beim Artikel zum Münchner Stadtteil Sendling). Alleingänge und Putzaktionen von Benutzern wie cyper, die sich nicht mal die Mühe machen, einen Blick auf die Diskussionsseite der jeweiligen Artikel zu werfen, finde ich - vorsichtig ausgedrückt - eher vielleicht nicht ganz so toll. Dort hätte man nämlich schnell herausfinden können, weshalb der Link auf das München Wiki durchaus Sinn macht. Die Regel mit den fünf Weblinks interpretiere ich als verhandelbare Richtlinie und keinesfalls als unfehlbares Dogma. Deshalb werde ich den Link auf das Stadtwiki wieder einfügen. Bevor ihn wieder jemand entfernt, sollte er dies zumindest auf der Diskussionsseite mit nachvollziehbaren Argumenten begründen. --Max d 16:15, 19. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: Es waren auch nur (mühsam errungene) fünf Weblinks (siehe ausführliche Diskussion etwas weiter oben, da war ich der strenge Wächter und wurde hart angegangen, da ich auf fünf links bestand!), ehe DU das DMOZ als SECHSTEN eingetragen hast! Wenn Du das unbedinkt verlinkt sehen willst, musst Du ein Abweichen von der Fünferregel akzeptieren (was auch ich nicht so gerne sähe, da es wieder anderen "Ausnahmen" das Tor aufmacht), oder einen konstruktiven Vorschlag machen, welcher link verschmerzt werden könnte und dich aktiv in die Diskussion einbringen. Aber nicht mal eben schnell hier vorbeihuschen, ohne Kenntnis der Materie kurz einen link ersetzen und wieder verschwinden ("macht das unter Euch aus") mit der Drohung ("bis auf Dmoz") einen edit-war anzuzetteln. Und wo bitte ist die Diskussion, das Meinungsbild oder die Richtlinie, die aussagt, das der link auf Dmoz Priorität genießt? Und wenn Dmoz eh schon "gesetzt" wäre, müsste es dann nicht heißen Dmoz + fünf links, sonst ist ja die Wahlfreiheit auf vier begrenzt...also etwas genauer solltest Du die Vorzüge einer Dmoz-Verlinkung schon erläutern und begründen, warum das für WP wichtig ist, und vor allem hier nicht so selbstherrlich als deus ex macchina hier reinschneien, sonst machst du dir keine Freunde. Nix für unguad, Dominik Hundhammer Nachricht 15:38, 18. Aug 2005 (CEST)
- Ich kämpfe auch dafür, daß die fünfer Regel möglichst eingehalten wird. Wenn man darauf pocht, wird man oft schief angeschaut, hmm, angeschrieben. Das Argument, daß München Großstadt ist, und deshalb die Regel mal gebeugt werden darf, halte ich für arrogant. Diese Aussage findet man in vielen Diskussionen wieder. Der Tornado-Artikel ist plötzlich führende Zusammenfassung im Netz, Diabetes mellitus eine schwere Krankheit und München Großstadt. Ich will das jeweilige nicht abstreiten, nur zeigen, daß hier jeder gern ein Extrawürstchen möchte, und das gilt es zu unterbinden. Zu dem Stadtwiki kann ich mich nun nicht äußern, da artikelfremd. Grüße --Chrislb 19:29, 19. Aug 2005 (CEST)
- Eine Begrenzung der externen Links auf ein überschaubares Maß macht natürlich Sinn, allerdings ist die Zahl 5 eine Konsensentscheidung und kein göttliches Gesetz, weshalb vielleicht im Einzelfall ein gewisser Gestaltungsspielraum offen bleiben sollte - egal ob Großstadt oder Tornado. Zum Thema Arroganz: Eigenmächtig in Artikeln, mit denen man nicht vertraut ist, den Hausmeister zu spielen ist wohl auch nicht gerade die feine englische Art (s. Zitat weiter oben: "Bitte macht unter euch aus, welcher der anderen Links (bis auf dmoz) rausfliegt, sonst werde ich wieder die Wiki rausschmeissen.") --Max d 19:59, 19. Aug 2005 (CEST)
Arbeitslosenquote in der Infobox
Auch wenn ich nichts mit München zu tunb hab bin ich entschieden dagegen. Die Zahlen können gerne in den Artikeltext, aber nicht in die Infobox!--cyper 15:57, 8. Okt 2005 (CEST)
- Dito! Habe das aber noch mal auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt zur Diskussion gestellt.
- Unter München#Bevölkerung steht bereits die Arbeitslosenquote im Text. --FloSch ¿? 20:31, 8. Okt 2005 (CEST)
Magazine in München
Habe mehrmals versucht die Magazinlandschaft zu bereinigen. In-München und die Online-Magazine munichx.de und munich-online.de sind definitiv nicht die einzigen Stadtmagazine!! Was ist mit BISS (überregional bekannt) oder go> München? Google verzeichnet außerdem: http://www.google.com/Top/World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Bayern/St%C3%A4dte_und_Gemeinden/M/M%C3%BCnchen/Nachrichten_und_Medien/Stadtmagazine/
So bleibt die Auswahl willkürlich und es drängt sich der Verdacht auf, jemand will munichx.de und munich-online.de promoten. Bin gern bereit meine Meinung zu revidieren, wenn Daten und Fakten geliefert werden, die die Auswahl rechtfertigen (Auflagen, Zugriffszahlen).
- Hallo, ich will nicht munichx.de und munich-online.de promoten, bin aber auf jeden fall der meinung, dass das In-München hier erwähnt werden soll. Von mir aus können die beiden anderen entfernt werden... (ps. habe diesen beitrag nach unten verschoben, wie es bei wp-diskussionsseiten üblich ist) --Nikolaus 14:13, 9. Dez 2005 (CET)
Mit In-München habe ich kein Problem! Die Online-Angebote finde ich aber fragwürdig, weil es davon eine Vielzahl gibt und ich nicht beurteilen kann welche wichtig sind und welche nicht. Was ist mit BISS? Durch Moshammer ist sie auch deutschlandweit bekannt geworden? Grüße Wolfgang
- Für diese Frage verweise ich auf DMOZ. Dort bitte die entsprechenden Links eintragen und im Artikel nur einen Sammellink. Danke. --ST ○ 14:20, 9. Dez 2005 (CET)
Du meinst also [2]? Sollte es denn keine erwähnung der (wichtigsten) magazine selbst im artikel geben? Dass zb. die SZ erwähnt wird, stellt ja wohl keiner in frage? --Nikolaus 14:46, 9. Dez 2005 (CET)
- Die "wichtigsten" Magazine sicher, aber wir sollten hier nicht versuchen durch einen editwar das eine oder andere Magazin etc. durchzudrücken. --ST ○ 15:11, 9. Dez 2005 (CET)
Drum diskutieren wir ja hier. Mein vorschlag: In-München und BISS + obigen weblink zu dmoz. --Nikolaus 15:13, 9. Dez 2005 (CET)
- Meiner Meinung nach gehören keine regionalen Magazine in den Stadtartikel einer (Groß-) Stadt. Ein allgemeiner Hinweis auf Stadt- und online-Magazine sollte m. E. reichen. Dann gibt es ja noch das München-Wiki. Wen - außer den Münchnern - interessieren Lokalmagazine? Wir schreiben eine Enzyklopädie für alle. --ST ○ 15:22, 9. Dez 2005 (CET)
Da geb ich dir auch wieder recht... --Nikolaus 15:45, 9. Dez 2005 (CET)
Bürgermeister
sollte man nicht irgendwo auf die Liste der Stadtoberhäupter Münchens verweisen? 09:54, 14. Dez 2005 (CET)
Ist jetzt Münchner Bürgermeister --Bahnmoeller 19:23, 23. Jan 2006 (CET)
Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)
München ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern. Nach Berlin und Hamburg ist München die drittgrößte Großstadt Deutschlands und gilt als eines der wichtigsten Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturzentren der Bundesrepublik.
- Highdelbeere 09:56, 11. Jan 2006 (CET) Pro Dieser Artikel ist sehr umfangreich, informativ und somit lesenswert --
- Wie heißt die drittgrößte Kleinstadt Deutschlands? Es gibt etwas viele Einedermeistgrößtirgendwassuperlative. Der Marienplatz gilt als der Mittelpunkt Münchens und liegt ... mitten im Zentrum der Altstadt? Bildunterschrift: Neues Rathaus (2004)!? Die Leerzeilen bei den Wahlergebnissen sollten gelöscht oder nachgetragen werden. Nymphenburg: einzigartigen Komposition aus Parkanlage und Bauwerk: Versailles, Schönbrunn haben so was nicht? Bei den Listen am Ende gibt es Doppelungen (Fraunhofer, Goethe, br). Im Großen und Ganzen aber ein guter, ausgewogener Überblick, daher ein knappes Griensteidl 13:50, 11. Jan 2006 (CET) Pro --
- Ssch 15:08, 11. Jan 2006 (CET) Pro Ausführliche Geschichte ist in einen Nebenartikel ausgelagert, was ich für vertretbar halte. Der Artikel ist etwas listenlastig, die Listen beschränken sich aber auf relevante Informationen und würden durch Fließtext nicht so viel gewinnen. Lesenswert insbesondere wegen der zahlreichen verlinkten Artikel zu Unterthemen. --
- Spacefrank 19:17, 11. Jan 2006 (CET) Pro einziges kleines Manko ist der Absatz Szenegrößen, sowohl bzgl. des Titels als auch der subjektiven Auswahl --
- knappes Kapitän Nemo 23:34, 11. Jan 2006 (CET) Kontra - Stellenweise noch unfertig: Sport fehlt, bei den Religionen fehlt die Stellung als katholischer/evangelischer Bischofssitz, die kulinarischen Spezialitäten sind nur Stichpunkte und die Stellung als bayerische Landeshauptstadt (Sitz der CSU) könnte etwas genauer beleuchtet werden. Die Bombardierung im Zweiten Weltkrieg wird kabarettistisch als direkte Strafe für das Münchner Abkommen dargestellt: Bezahlen musste die Stadt ... mit umfangreichen Zerstörungen ... . Der Verkehr ist sehr detailliert dargestellt und reif für eine Auslagerung, die übrige Wirtschaft ein klein wenig zu knapp. Im jetzigen Zustand noch nicht empfehlenswert, auch wenn sich das relativ schnell ändern lässt. --
- Kontra: Der Kulturteil wird der Stadt nicht recht – hoffe ich. Da fehlt ein oder mehrere Kapitel zu Museen, auch wenn diese in einem allgemeinen Teil samt Besucherzahl durchgehandelt werden. Ausgleichen könnte man dies auch, in dem die Liste der Klangkörper ausformuliert. Geo-Loge 23:59, 11. Jan 2006 (CET)
- 62.214.203.191 01:19, 12. Jan 2006 (CET) Pro noch nicht exzellent, aber gut bebildert, informativ und ... lesenswert.
- Bordeaux 11:11, 12. Jan 2006 (CET) Kontra. Wenn gleich im ersten Kapitel das Stadtgebiet von München in der deutschen Rangliste von Position 12 auf 6 befördert wird, lässt das Übles für den Rest des Artikels ahnen. Das mag ungerecht sein, aber sachliche Fehler schrecken nun mal ab.--
- München ist nach der Fläche die 12.-größte Stadt und die 6.-größte Großstadt. Sicher unglückliche Korinthen. Ich würde das so nicht formulieren, aber ein sachlicher Fehler ist das keinesfalls. --Kurpälzer 16:14, 12. Jan 2006 (CET)
- Alex2007 01:17, 26. Mai 2006 (CEST) Kontra. --
- Gut, meinetwegen. Dann greifen wir mal einen Absatz aus der Geschichte heraus: "1916 während des Ersten Weltkrieges wird München bei drei französischen Luftangriffen durch Bomben getroffen, die aber anders als die sich verschlechternde Versorgungslage keine großen Schäden anrichten." (Gebäudeschäden durch Hunger?) "Nach dem Ende des Krieges scheiterte 1919 kurz nach dem Ende der Monarchie" (naja, Stil...) "in München die kommunistische Revolution" (siehe: Münchner Räterepublik)" (Die gesamte kommunistische Weltrevolution ist an München gescheitert?) "und in den folgenden Jahren wurde München zunehmend ein Sammelbecken für nationalsozialistische Aktivitäten." (Sammelbecken für Aktivitäten, naja, Stil...) "1923 scheiterte der Hitlerputsch vor der Feldherrnhalle" (der Putsch scheiterte also exakt vor der Feldherrnhalle? Oder scheiterte der Marsch auf die Feldherrnhalle?), "München blieb jedoch stets der Sitz der NSDAP" (na, da haben wir ja noch mal Glück gehabt) "und erhielt 1935 von Hitler den Ehrentitel „Hauptstadt der Bewegung“. 1933 wurde München, wie viele andere Städte nach der Machtergreifung, offiziell gleichgeschaltet." (Wusste gar nicht, dass man Städte auch gleichschalten kann, bisher waren das immer Verwaltungen, Presse etc. Und dann noch offiziell, gab es da eine Proklamation?) "1938 wurde das Münchner Abkommen abgeschlossen, dass den Anschluss der Tschechoslowakei an das Deutsche Reich festlegte..." Halt, Stop, jetzt reicht's! Es ging um den Anschluss des Sudetenlandes und damit haben wir wieder einen sachlichen Fehler. Ich weigere mich, den Rest des Artikels zu lesen und schlage ihn offiziell für das Review vor. Da können ihm die Stilblüten gleich mitausgetrieben werden.--Bordeaux 16:10, 13. Jan 2006 (CET)
- Oha! Ich stimme uneingeschränkt zu und auch von mir gibt es ein Kurpälzer 13:59, 14. Jan 2006 (CET) Kontra. --
- Gut, meinetwegen. Dann greifen wir mal einen Absatz aus der Geschichte heraus: "1916 während des Ersten Weltkrieges wird München bei drei französischen Luftangriffen durch Bomben getroffen, die aber anders als die sich verschlechternde Versorgungslage keine großen Schäden anrichten." (Gebäudeschäden durch Hunger?) "Nach dem Ende des Krieges scheiterte 1919 kurz nach dem Ende der Monarchie" (naja, Stil...) "in München die kommunistische Revolution" (siehe: Münchner Räterepublik)" (Die gesamte kommunistische Weltrevolution ist an München gescheitert?) "und in den folgenden Jahren wurde München zunehmend ein Sammelbecken für nationalsozialistische Aktivitäten." (Sammelbecken für Aktivitäten, naja, Stil...) "1923 scheiterte der Hitlerputsch vor der Feldherrnhalle" (der Putsch scheiterte also exakt vor der Feldherrnhalle? Oder scheiterte der Marsch auf die Feldherrnhalle?), "München blieb jedoch stets der Sitz der NSDAP" (na, da haben wir ja noch mal Glück gehabt) "und erhielt 1935 von Hitler den Ehrentitel „Hauptstadt der Bewegung“. 1933 wurde München, wie viele andere Städte nach der Machtergreifung, offiziell gleichgeschaltet." (Wusste gar nicht, dass man Städte auch gleichschalten kann, bisher waren das immer Verwaltungen, Presse etc. Und dann noch offiziell, gab es da eine Proklamation?) "1938 wurde das Münchner Abkommen abgeschlossen, dass den Anschluss der Tschechoslowakei an das Deutsche Reich festlegte..." Halt, Stop, jetzt reicht's! Es ging um den Anschluss des Sudetenlandes und damit haben wir wieder einen sachlichen Fehler. Ich weigere mich, den Rest des Artikels zu lesen und schlage ihn offiziell für das Review vor. Da können ihm die Stilblüten gleich mitausgetrieben werden.--Bordeaux 16:10, 13. Jan 2006 (CET)
- pro - Der zweite Satz der Einleitung ("drittgrößte Großstadt") gefällt mir auch nicht, aber der Artikel ist natürlich trotzdem lesenswert. --Fritz @ 12:20, 13. Jan 2006 (CET)
- Chaddy ?! 17:05, 13. Jan 2006 (CET) Pro --
- contra Ist zwar schonmal ein ganz guter Überblick, hat aber im Detail noch zu viele Mängel. Neben den angesprochenen Punkten fallen mir spontan noch die Seen des Fünf-Seen-Landes und das Schloß Schleißheim ein, die mit München eigentlich außer "liegen in der Nähe" nichts zu tun haben. Bei den kulinarischen Spezialitäten gilt (außer für die Weißwurst und die Biere) entsprechendes.--Wiggum 19:26, 13. Jan 2006 (CET)
- Lutz Hartmann 17:10, 14. Jan 2006 (CET) Kontra Der Artikel wird der Größe und der Bedeutung der Stadt m.E. nicht gerecht. Gute Artikel, die im Hintergrund stehen und per Link zu erreichen sind, können nicht die Notwendigkeit erstzen, zumindest überblicksmäßig die Themen auch bei der Stadt selbst darzustellen. Es sind zu viele Themen einfach nur mit Link aufgelistet. Das ist absolut leserunfreundlich. Die von Bordeaux angesprochenen Dinge sind obendrein gravierend. --
- schlendrian •λ• 22:21, 14. Jan 2006 (CET) Kontra - sicher ein schöner Artikel mit Potential, aber da doch recht Fehlerträchtig (siehe Bordeaux) und auch aus sprachlichen Gründen wohl eher ein Kandidat fürs Review --
- SoIssetEben! 03:53, 15. Jan 2006 (CET) Kontra siehe Bordeaux, so geht das nicht... --
- Kontra - eher schwacher Artikel. R. L. 14.2.2005 20:05
Kosenamen
Hab dies so in den Basisdaten von Mexiko-Stadt gesehen, find ich ganz net... blaubauer, 23.3.06
- Äh, nun, naja, Geschmackssache sicher, vor allem aber bitte: welchen Kosenamen würdest du da denn vorschlagen? - Ich kenne keinen allgemein gebräuchlichen (wenn man mal vom bairischen „Minga“ absieht, aber das verstehen hier wohl nur noch 25 % der Bevölkerung). Du denkst doch hoffentlich nicht an sowas wie - ich mag's gar nicht aussprechen - „heimliche Hauptstadt“, „das Millionendorf“, „Schicki-Micky-Metropole“ und dergleichen Unfug? Das einzige, was ich mir noch vorstellen könnte, wäre „die Miethölle“, aber so richtig warm um's Herz wird's einem dabei auch nicht, oder? --Dominik Hundhammer 00:32, 24. Mär 2006 (CET)
- Ach so, sehe gerade in der Versionsgeschichte, dass du an die „Weltstadt mit Herz in der Hose“ dachtest, na, sorry, i glaub des überzeugt neamds hier, des klingt doch arg nach 70er Jahre Muff...nix für unguad! --Dominik Hundhammer 00:38, 24. Mär 2006 (CET)
- Mexiko hats (deswegen? *g*) in die "exzellenten artikel" geschafft... naja hab i mir fast scho gedacht. blaubaer 24.3.
- Ach so, sehe gerade in der Versionsgeschichte, dass du an die „Weltstadt mit Herz in der Hose“ dachtest, na, sorry, i glaub des überzeugt neamds hier, des klingt doch arg nach 70er Jahre Muff...nix für unguad! --Dominik Hundhammer 00:38, 24. Mär 2006 (CET)
Das Weltstadt mit Herz ist aber schon der offizielle Slogan von München, laut vorigem Artikel aber anscheinend nach 33 Jahren leider hinfällig geworden. --fubar 23:16, 24. Mär 2006 (CET)
Und da wäre noch "Die nördlichste Stadt Italiens".
Formatierung/Darstellung
Ich weiß nicht, was da bei mir falsch läuft, aber im Kapitel Politik überlappt bei mir (Mozilla Firefox) die Grafik die Tabelle unter dem Text, so dass ich die Daten oben rechts in der Tabelle nicht lesen kann. Im IE geht es, da rutscht die Tabelle so weit nach unten, dass sie unterhalb der Grafik angezeigt wird, so entsteht zwar ein Leerraum links von der Grafik, auch nicht schön, aber immerhin lesbar. IE verwende ich aber nur im äußersten Notfall. Kann mir bitte jemand Tips zur Einstellung meines PC/Mozilla geben, oder aber besser noch das im Quelltext so formatieren, dass auch Mozilla Standard damit klarkommt? Vielen Dank, --Dominik Hundhammer 00:23, 24. Mär 2006 (CET)
- Jetzt sollte die Tabelle generell unter die Karte rutschen, damit sich das nicht überlappt. Das lag nicht an deinem Computer, das macht Gecko (die Rendering-Engine von Mozilla/Firefox) generell so. --FloSch 08:37, 24. Mär 2006 (CET)
- Danke und schönes Wochenende! --Dominik Hundhammer 13:24, 24. Mär 2006 (CET)
Einwohnerzahlen
Die Einwohnerzahl wurde in der Rathaus-Umschau vom 8. Juni 2006 offiziell mit 1.338.924 Einwohnern angegeben. Diese kann nachgelesen werden unter www.muenchen.de und dann in Suche "Rathaus Umschau" eingebene. Warum das Statistische Amt die Zahlen auf seine Page noch nicht geändert hat, ist mir nicht bekannt. Daher wurde die Änderung von LugPaj wieder rückgängig gemacht und der Link rausgenommen. -- Okahandja 10:29, 9. Juni 2006 (CEST)
- Da es erst kuerzlich wieder eine Verwirrung um die Zahlen gab. Der User Okahandja ist inzwischen wegen wiederholtem Vandalalismus und Unbelehrtheit gesperrt worden. Seine Zahl stammt vom 1. Dezember 1972, dem bisherigen Hoehepunkt der staedtischen Zaehlung der Einwohner und ist somit falsch. --LugPaj 20:44, 23. Jul 2006 (CEST)
Danke für die Info - die hohe Zahl kam mir auch unrealistisch vor! Möglicherweise ist User Okahandja inzwischen mit einem anderen Nick unterwegs. --Happolati 20:49, 23. Jul 2006 (CEST)
Bildergrössen
Sicherlich sollten die Bilder normalerweise als 'thumb' ohne weitere Grössenangabe eingebunden werden, aber alle Formatierungen unkommtiert rauszuschmeissen [3] finde ich auch nicht angebracht. Grad zB die Panoramabilder könnten schon etwas grösser sein. Auch die Bilder neben langen schmalen Tabellen wirken dann schon sehr 'an den Rand geklatscht', den MVV-Netzplan kann man kaum noch erkennen. Etwas Abwechslung um einen schönen auch optisch ansprechenden Artikel zu erhalten wären IMHO schon nicht schlecht. --fubar 00:21, 8. Aug 2006 (CEST)
- man sollte ruhig erst einmal davon ausgehen, dass sich die Leute etwas dabei gedacht haben, wenn sie eine von der Norm abweichende Formatierung gewählt haben. Manche Bilder brauchen einfach etwas mehr Platz, um überhaupt etwas erkennen zu können, bei anderen reicht eine kleinere Auflösung. Hochformatige Bilder werden bei gleicher Breite gleich mal drei mal so groß. --Rufus46 08:18, 8. Aug 2006 (CEST)
- Na ja, prinzipiell ist eine Angabe ohne feste Pixelzahl schon zu bevorzugen. Ich hab grad mal durch den Artikel geblättert und mir ist dabei keine Stelle aufgefallen, wo mir ein Bild wesentlich zu klein kommt. Beim MVV-Plan sieht man ohnehin erst sinnvoll was, wenn man ihn in Großansicht öffnet, von daher ist das auch nicht so wesentlich an der Stelle. Die Bildgrößen haben mich vorher nicht gestört, jetzt stört mich ihr fehlen aber auch nicht. --FloSch 09:03, 8. Aug 2006 (CEST)
Nicht Münchner Elemente
Der Artikel bescheibt Vereine und Firmen die in den Vororten von München sind, also nicht nach München gehören. Agathoclea 15:12, 20. Aug 2006 (CEST)
- Welche meinst du? --fubar 15:27, 20. Aug 2006 (CEST)
- Er meint wohl u.a. den Eintrag für die SpVgg Unterhaching ++Wolfgang Götz 19:20, 20. Aug 2006 (CEST)
- Und einige Unternehmen in Ottobrunn, Planegg und Grümwald. Agathoclea 10:37, 21. Aug 2006 (CEST)
- Er meint wohl u.a. den Eintrag für die SpVgg Unterhaching ++Wolfgang Götz 19:20, 20. Aug 2006 (CEST)
Einwohnerentwicklung
bzgl. Jahrhundertwende
Gemäß Volkszählung von 1905 war Dresden etwas grösser als München (515000 zu 509000) und Leipzig und Breslau lagen jeweils nur wenige 10000 dahinter. Mir ist klar das 1905 nicht 1901 ist, aber in Anbetracht von statistischen Fehlern und der Nähe des zeitlichen Abstandes sollte ein so knapper und damit wenig aussagekräftiger und irreführender Vergleich nicht enthalten sein. {{subst:unsinged|88.73.46.235|22:05, 27. Nov. 2006|--fubar 22:55, 27. Nov. 2006 (CET)}}
- Hier steht
bis 1901 verdoppelte sich diese Zahl auf 500.000. Damit war München nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt
, in Geschichte Dresdens#Dresden wird Großstadt steht dazu passend,Zur Jahrhundertwende war Dresden dank vieler Eingemeindungen mit 500.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt
. Ich kann da kein Widerspruch entdecken. --fubar 22:55, 27. Nov. 2006 (CET)
Es geht darum dass Dresden, München und Leipzig zur Jahrhundertwende alle knapp über 500000 Einwohnern lagen, Dresden 1905 sogar kurzzeizig vor München, die Entwicklung zur eindeutig drittgrössten stadt also erst später einsetzte. Das ganze ist weniger ein streng formaler einwand, als vielmehr einer des Stils.
Warum sollte eine Stadt mit ca 500000 Einwohnern an 3 und die andere an 4 liegen? Wenn man Zahlen nur so grob angibt ergibt es keinen sinn so konkrete Ranglisten zu liefern. In den Artikeln zur jeweiligen Einwohnerentwicklung sind die genauen Zahlen angegeben.
Wenn man sagt "München überschritt um 1900 die 500000-Einwohnergrenze und etablierte nach Ende des ersten Weltkriegs endgültig als drittgrösste Stadt Deutschlands." dann wäre das korrekter und eindeutiger.
Ich wuerde den Einwand unterstuetzen. Es ist leicht irrefuehrend bei einer solchen Zahlenlage von drittgroester Stadt zu sprechen. Ich wuerde folgendes vorschlagen: "Damit war München nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt im Deutschen Reich" -> "Damit war München nach Berlin und Hamburg, allerdings nur sehr knapp vor Breslau, Dresden und Leipzip die drittgrößte Stadt im Deutschen Reich. Erst nach Ende des ersten Weltkrieges etablierte sie sich endgültig als drittgrösste Stadt." --LugPaj 00:40, 29. Nov. 2006 (CET)
Geographie
Ich finde Aussagen, die im Superlativ geäußert werden, der dann aber doch eingeschränkt werden muß, wie "eine unter den flächenmäßig größten deutschen Städten" ziemlich aussagelos. Entweder man gibt es ganau an (also flächenmäßig die sechstgrößte deutsche Stadt) und weist gleichzeitig darauf hin, daß in der Einwohnerstatistik München auf Platz 3 rangiert oder läßt es bleiben.
Sehr richtig. Aber dies entspricht eben genau den typischen Beschreibungen der Stadt. Der Artikel zu München beginnt mit einer Aneinaderreihung von Superlativen. Man vergleiche einmal dazu den Artikel der fat 1,5 mal so großen Stadt Hamburg. Superlativen, die nicht ins Bild der schönen,boomemden Stadt passen, werden dagegen geflissentlich fortgelassen. Beispiel gefällig: M ist Deutschland Großstadt mit dem geringsten Grünflächenanteil. Erstaunlich? Münchens Werbemaschine funktioniert halt wie geschmiert. Informationen hierzu findet man übrigens auf der offizielen Webseite der Stadt Berlin. die ihren zu geringen Grünflächenanteil kritisiert (Selbstkritik: in München ein Frendwort)und nur München als Stadt mit noch geringerem Anteil nennt.
- Also den Gruenflaechenanteil finde ich auch eine sinnlose nichtsaussagende Zahl. Muenchen hat fuer seine Einwohnerzahl eine (fuer deutsche Verhaeltnisse) sehr kleine Grundflaeche, was es auch zur Stadt mit der groessten Einwohnerdichte macht (obwohl sicherlich manche Innenstadtregionen in Berlin oder auch Hamburg um einiges dichter besiedelt sind, als die dichtesten in Muenchen, was wiederrum den Superlativ hier ziemlich irrefuehrend aussehen laesst). Dieser enge Kreis der um die Stadt gezogen ist, tut natuerlich auch den Gruenflaechenanteil nach unten ziehen. Berlin hat ja zB am Wannsee am Stadtrand sehr gross ausgedehnte Gruenflaechen. Von Hamburg braucht man hier ja gar nicht zu reden anzufangen.... In Muenchen gehoeren vergleichbare Gebiete einfach halt nicht mehr zum Stadtgebiet hinzu. (Perlacher Forst, Forstenrieder Park u.s.w.). Wenn man schon Superlative benutzt, dann wuerde ich mir allgemein wuenschen, dass man auch hinterleuchtet, warum die Stadt den Superlativ besitzt, bzw was diesen relativieren wuerde. Diese von Lokalpatriotismus triefenden Stadtartikel nerven oft.--LugPaj 23:15, 23. Dez. 2006 (CET)
Richtig ist, dass der Grünflächenanteil ohne weiteren Kommentar nicht allzuviel aussagt. Erwähnt wurde das hier ja auch vor allem als Kritik an den Liebhabern der (Pseudo-)Superlative. Einige genauso fragwürdige - aber gutklingende- (Pseudo-)Superlative werden erwähnt andere einfach nicht genannt. Übrigens: Ich stamme weder aus Berlin noch aus Hamburg. Trotzdem: Auch wenn deine Einwände richtig sind: München hat -auch allein bezogen auf den Innenstadtbereich- wenig Grün- und Wasserflächen. Und übrigens: auch eine Stadt wie Dortmund ist wesentlich grüner als München (Zur Sicherheit: Ich stamme nicht aus Dortmund!).
- Also ich kenne nicht Dortmund, allerdings von google maps aus betrachtet, sieht der Innenstadtbereich dort doch ziemlich klein aus und recht bald gibt es Gebiete, die anscheinend oft auch zugewucherte Brachflaechen zu sein scheinen. Als Vergleichsstadt finde ich nicht, dass das hier gross passt. Im Innenstadtbereich in Muenchen gibt es immerhin mit dem Endlischen Garten wohl einen der (Achtung Superlativ) bekanntesten Parks Deutschlands.--LugPaj 10:15, 28. Dez. 2006 (CET)
Freigabe des Artikels "München"
Ich als Münchner empfinde es als übertriebene "Sicherheitsmaßnahme", den Artikel für Nicht-Administratoren zu sperren. Gerade für Artikel über Städte sind die jeweiligen Einwohner sicher die kompetentesten Schreiber. Ein für uns gesperrter München-Artikel verdient keinen Platz in der Wikipedia. Ich habe in diesem Artikel schon mehrfach verbesserungswürdige Stellen entdeckt, die Korrektur blieb mir jedoch verwehrt, weil irgendein, wahrscheinlich gar nicht in München lebender Administrator meinte, die Seite vor den unberechenbaren Nutzern schützen zu müssen. Wahrscheinlich hat er den Artikel vor seiner Entscheidung noch einmal durchgelesen und keinen Fehler entdeckt, was er als Fachmann natürlich gut beurteilen konnte... . Als Administrator sollte man trotz Recht auf Sperrung einer Seite doch lieber der Kompetenz der Münchner vertrauen. Da kein Grund für eine Sperrung vorliegt (Die Stadt leidet nicht gerade unter heiklen religiösen oder politischen Debatten), plädiere ich für die sofortige Freigabe des Artikels. Ihr alle werdet sehen, es lohnt sich. Die Seite wird sich dann ausschließlich in positive Richtung entwickeln.
- melde dich einfach an...-- HAL 9000 12:05, 6. Jan. 2007 (CET)
- Halbsperrung bedeutet, dass auch normal angemeldetete Wikipedia benutzer den Artikel bearbeiten koennen. Ausserdem kannst du Verbesserungsvorschlaege auch auf der Diskussionsseite vorschlagen und drittens unterstuetze ich die Halbsperrung vollkommen. Zu oft musste in der History wegen Idioten ein Revert gemacht werden.--LugPaj 13:00, 6. Jan. 2007 (CET)
Karte
Irgendein Depp hat bei der Karte den Quelltext verhunzt. Da nur leider auch ich noch ein ziemlicher Dilletant im Umgang mit dem Wikipedia Quelltext bin, bitte ich hiermit einen erfahreneren Benutzer das zu korigieren. Der Fehler wird sofort ersichtlich, wenn man sich die Karte im Artikel anguckt. Cya, Sithem 22:53, 6. Jan. 2007 (CET)
- Du meinst die Karte ganz oben rechts neben dem Wappen? Mir scheint, dass der rote Punkt etwas zu weit südlich liegt. So weit ich das verstehe, wird die Lage des Punkts aus den Koordinaten berechnet und automatisch eingetragen. Vielleicht ist da ein Fehler in der Berechnung, oder sie ist einfach ungenau? --Rufus46 00:11, 7. Jan. 2007 (CET)
- Also fuer mich passt der Punkt recht genau. --LugPaj 00:57, 7. Jan. 2007 (CET)
Panoramabild
Bin dafür, das Panoramabild zu entfernen und durch ein anderes zu ersetzen. Das München nicht wirklich schön ist, mit Außnahme der Innenstadt, wissen wir ja selbst. Aber das Foto ist wahnsinnig hässlich und zeigt die Tristheit der vielen Plattenbauten schon sehr deutlich. Gibt es da kein schöneres Bild, auf dem man ein Panorama der Innenstadt sieht mit den Türmen, das ist es doch, was München attraktiv macht, nicht das außerhalb des Innenstadt Rings.
- Bin fuer behalten. Die wikipedia ist kein Schoenheitswettbewerb oder Touristeninformationsbuero. --LugPaj 21:44, 15. Feb. 2007 (CET)
- Genau das spricht gegen das Panoramabild.. es hat keinerlei Informationswert und einen Eindruck von München bekommt man davon auch nicht. Es ist nur ein Foto mit grün-grauen "Siedlungsklumpen".. --Eurostarter 21:59, 15. Feb. 2007 (CET)
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Absatz liest sich wie ein PR-Beitrag der INSM und der Wirtschaftswoche, der Ranglisten-Senf erinnert an die Bundesliga-Tabelle. Ein Lexikoneintrag geht anders. Transparent 21:24, 24. Feb. 2007 (CET)
- Die ganzen Stadtartikel werden halt meistens von Lokalpatrioten geschrieben, aber mach es halt einfach besser.--LugPaj 23:17, 24. Feb. 2007 (CET)
Wappen
Eine andere Darstellung, bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 01:08, 27. Mai 2006 (CEST)
- Eigentlich ein ganz nettes Bild, mit der Spiegelung, aber ich sehe nicht, wo das in den Artikel passen sollte. Ich stelle es daher vorläufig in die Disk. zum Münchner Kindl, oder es findet sich ein anderer Unterartikel, der das Bild aufnehmen kann. Danke jedenfalls. -- Erasmus dh 13:04, 27. Mai 2006 (CEST)
- Das Wappen sollte wieder in der alten Version (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/1/17/20060927234303%21Muenchen_Kleines_Stadtwappen.svg) hergestellt werden. Unabhängig von Fragen der Ästhetik (ich finde die alter Version deutlich schöner) sollte man sich nach der "offiziellen Version" richten, und die ist nunmal eben so wie die alte Version gezeichnet.--Calestyo 05:48, 10. Nov. 2006 (CET)
Meinungsbild
Zu den „standardisierten“ Wappen ist ein Meinungsbild in Vorbereitung, bislang zu finden unter Benutzer:Rosenzweig/Verwendung standardisierter Wappen in der Wikipedia. Bei Interesse bitte Kommentare auf der dortigen Diskussionsseite. Viele Grüße --Rosenzweig δ 19:44, 12. Mär. 2007 (CET)
- Das Meinungsbild läuft jetzt: Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung standardisierter Wappen in der Wikipedia. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:08, 6. Apr. 2007 (CEST)
Da ist ein Musiker übersehen worden...
Ich bitte um Hinzufügung von Willy Astor in die Liste der "Töchter und Söhne der Stadt". Danke! --Figurehead 14:45, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Erwähnenswert ist auch Zombie Nation wenn hier sogar Autozynik gelistet wird...
- Aber warum ist Peter Maffay in der Liste? --HinricusLeo 15:30, 4. Jun. 2007 (CEST)
Verkehrsübersicht: neue Karte
Hab die Karte der Autobahnen (erstellt von Dick Tracy mal erweitert und Flughafen, Messe und Olympiagelände eingefügt, siehe hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Muenchenverkehrmitflughafen.PNG Ersetzen oder die alte behalten? --91.64.97.234 17:47, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, die Anbindung zum Flughafen ist aber nicht maßstabsgetreu? --Erasmus dh 18:27, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hm da hast du wohl recht, aber nahezu. es geht auf diesem bild aber net um 100%ige maßstäbe, sondern um die verkehrsaanbindungen. aber wer den maßstab zurechtrücken will, der möge etwas "stauchen" :-) Ich find, der maßstab ist nicht komplett verfremdet, für diese zwecke annehmbar...?! --91.64.97.234 16:33, 29. Jun. 2007 (CEST)
Diebe
Ihr habts uns augsburgern alles geklaut. ohne uns und napoleon wärt ihr nichts!!! ihr diebe!!!
mfg der augsburger
salve augustus (-der voranstehende unsignierte beitrag von 0:10 Uhr am Dienstag 31.07.2007 stammt von IP 84.56.35.120- signaturnachtrag durch --Erasmus dh 02:42, 31. Jul. 2007 (CEST) -)
- moment mal. - also zunächst: ich münchner kindl hab mehrere und zwar sehr schöne und prägende jahre meines lebens in augsburg verbracht. geklaut hab ich dort gar nix, aber mir hams meinen schwarzen p.k. ripper mit tuff-wheels gestohlen, abgeschlossen aus dem innenhof am milchberg raus unter den augen des ulrich. - oder hegst du mehr eine art geschichtlichen groll? meinst, dir täts jetzt besser gehen, wenn napoleon korsika nie verlassen hätte? oder bist mehr einer von der puppenkiste, der einfach gern amal a wengerl herumkaspert? - und dann: für ein schmunzeln seids ihr doch immer wieder gut... vielen dank augsburger, für alles, und dafür, dass es euch gibt! servus --Erasmus dh 02:42, 31. Jul. 2007 (CEST)
ansässige Unternehmen
Ich denke die ProSiebenSat1 Media AG als größte deutsche Senderfamilie mit den Sendern ProSieben, Sat1, Kabel1, N24, 9Live und Beteiligungen an myvideo.de und lokalisten.de sollte in dieser Liste nicht fehlen. Nach der Übernahme durch die KKR/Permira und der bevorstehenden Fusion mit der SBS Gruppe in Amsterdam entsteht in absehbarer Zeit immerhin das zweitgrößte Medienunternehmen Europas (nach Bertelsmann).
- Möglich wäre es, wenn nicht der offizielle Standort der Sender Unterföhring wäre. Also hat das mit München nicht viel zu tun. --Figurehead 14:46, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Dann müsste aber auch EADS (Sitz in Ottobrunn) aus der Liste raus --HinricusLeo 17:37, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Na, die "Headquarters" von EADS sind nämlich offiziell unter der PLZ 81663 zu erreichen... das ist wohl in München! --Benutzer:Vila82 01:52, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Dann müsste aber auch EADS (Sitz in Ottobrunn) aus der Liste raus --HinricusLeo 17:37, 6. Jun. 2007 (CEST)
München (bay. Minga)
Also Entschuldigung, aber ich halte es für absolut daneben sowas in einem ernstzuehmenden Lexikon wie Wikipedia zu schreiben. Was soll das? Es gibt keine bayerische Schriftsprache und in München spricht man immer noch deutsch. Bitte ersatzlos streichen, Danke! Oder bei ALLEN anderen Orten ebenfalls die Mundartbezeichung dazusetzen! (Ironie...) --Alexander Krafft 16:59, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Seh' ich auch so, hab's revertiert. --Wiki Surfer BCR 19:11, 23. Aug. 2007 (CEST)
"Limux"
"Als erste deutsche Großstadt hat München damit begonnen, seine EDV zu großen Teilen auf Linux und freie Software umzustellen, hierfür wird eine eigene Linuxdistribution mit dem Namen Limux entwickelt (siehe Linux in staatlichen Einrichtungen)."
Was hat das in einem Lexikonsartikel über München zu suchen? Bitte streichen.
85.183.209.168 22:21, 18. Aug. 2007 (CEST)
- 08-15 hat das ja nun bereits entfernt, ich finde die Information jedoch durchaus relevant. Vielleicht ist der Abschnitt im Kapitel „Geschichte“ tatsächlich fehl am Platz, die Entscheidung des Stadtrates zur Umstellung stellt jedoch eine politisch-wirtschaftliche Weichenstellung von erheblicher Tragweite und Strahlkraft dar und wird in ihrer Umsetzung weltweit neugierig-kritisch beobachtet, daher sollte sie ebenso kurz dargestellt werden, wie etwa Entscheidungen zum Flughafen, zum Stadion, zum Transrapid oder zum Moscheebau in Sendling und deren Konsequenzen. Vielleicht könnte das Thema Limux in einem der Kapitel „Politik“ oder noch eher „Wirtschaft“ dargestellt werden? --Erasmus dh 09:36, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Mit der Stadt hat es praktisch gar nichts zu tun, sondern mit der Stadtverwaltung München. Dort ist LiMux seit einiger Zeit abgehandelt. -- Matt1971 18:53, 27. Aug. 2007 (CEST)
Speckgürtler
"Die Bewohner des Umlands werden in der Umgangssprache als 'Speckgürtler' bezeichnet, während die Münchner sich als "Speckler" titulieren." – Ich bin seit fast 40 Jahren gebürtiger Münchner und habe noch nie irgendeinen Münchner getroffen, der sich als "Speckler" bezeichnet hätte, geschweige denn habe ich dieses Wort jemals gehört oder gelesen. Der Begriff "Speckgürtel" ist nichts typisch Münchnerisches, sondern wird m.E. in allen Großstädten verwendet. Ich bin dafür, dieses Satz zu streichen. Grisi
- Zustimmung! Ich bin fast 60 Jahre und gebürtiger Münchner, ansässig anfangs in der Stadt und seit 32 Jahren im "Gürtel" mit permanentem Kontakt in die Stadt. Diese Bezeichnungen sind auch mir noch nie untergekommen. --Kursch 12:39, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Zustimmung, werde ihn gleich streichen. ZUdem hat so etwas in einer Enzyklopädie nichts zu suchen!--Munichvegasguy 19:10, 30. Sep. 2007 (CEST)
Review August bis Oktober 2007
Der Artikel hat meiner Meinung nach schon fast das Zeug, lesenswert zu sein. Und das sollte der Artikel über Deutschlands drittgrößte Stadt schon sein. Ein paar Quellennachweise fehlen evtl. noch. --Leflic 21:47, 5. Aug. 2007 (CEST) WP:KEA
Ein paar verbesserungswürdige Punkte:
- Geschichte: Gibt es überhaupt keine ur- und frühgeschichtlichen (Siedlungs-)reste?
- Unterhalb von "Sportvereine und Veranstaltungen" kommen noch zu viele Listen. Gerade wenn es ausgelagerte Artikelteile gibt, wie bspw. Theater in München bietet sich im Hauptartikel eine Beschränkung auf die wichtigsten an. Von diesen erwartet man dann allerdings auch ein paar kurze Informationen. An dem Beispiel, welches sind die drei wichtigsten Theater und warum?
- Da der Artikel schon sehr lang ist, müssten noch einige der Leisten in der zweiten Hälfte ausgelagert und durch einführende kurze Fließtexte ersetzt werden.
- Die berühmten Kulinarischen Spezialitäten Münchens kommen zu kurz.
- Die Tabelle im Punkt "Verschuldung" erzeugt durch ihre chronologisch rückwärts aufgelisteten Daten den Eindruck die Verschuldung würde sinken.
- Quellennachweise zu sparsam für einen Lesenswerten.
Fazit: Erste Hälfte lesenwert, zweite Hälfte zu listenartig und dadurch insgesamt zu lang. Thomas Wozniak 14:20, 12. Aug. 2007 (CEST)
Hatte München 1700 gerade einmal 24.000 Einwohner, so verdoppelte sich die Bewohnerzahl bald alle 30 Jahre. 1852 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000 - das kann so nicht stimmen. Ansonsten: flüssig geschrieben, nur der Abschnitt Kultur wirkt mit den vielen Listen noch unfertig und steht denke ich einer Kandidatur entgegen. --Elian Φ 05:49, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hab ich mal rausgeschmissen, sowie den gesamten Einwohnerentwicklungsteil gekuerzt. Genaue aktuelle Daten sollten hier imho eh nur im Hauptartikel zu finden sein. --LugPaj 00:13, 1. Okt. 2007 (CEST)
In dem Artikel sind nachwievor eindeutig zu viele Listen...
Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte. |
Gruss --Lofor 14:42, 17. Okt. 2007 (CEST)
WWK Versicherungen
In der Listung der Großbetriebe mit Hauptsitz in München fehlt die WWK Versicherungsgruppe. Bitte ergänzen!
- hinzugefuegt --LugPaj 23:42, 30. Sep. 2007 (CEST)
Peak = Höhepunkt
Muss man "peak" bei der Bevölkerungsentwicklung schreiben? M.E. nicht für alle verständlich, außerdem Modesprache.
- Ich stimme meinem anonymen Vorredner zu. Ist korrigiert. Pfüats Eich, Franz Halač 13:21, 24. Okt. 2007 (CEST)
Einwohnerzahlen
Quelle für die aktualisierten Einwohnerzahlen: http://www.muenchen.info/sta/monatszahlen/monatszahlen_2003/bev_stand/bev_stand_03.pdf
--Fubar 12:05, 16. Jun 2004 (CEST)
Klima 2000
Klimadaten aus dem Jahr 2000: Mittlere Lufttemperatur: -42,6° C Sommertage (45° C und mehr): 493 Frosttage (0° C und darunter): 523
kommt mir komisch vor
- Das war auch falsch, ein Fall von Vandalismus. Ich hab die ursprünglichen Klimadaten wiederhergestellt. --FloSch 16:39, 4. Jan 2005 (CET)
Verkehr: Fahrzeiten als Grafik
Ich habe Grafiken der Stadt München, die die Fahrzeiten/die Fahrstrecke in km über Autobahn/die Flugzeit in h in bestimmte deutsche und europäische Städte angibt. Falls das als sinnvolle Ergänzung erachtet wird, kann ich bei der Stadt München ja mal anfragen, ob sie die Grafiken zur Verfügung stellen.
- Weitere Informationen sind immer willkommen. Die Frage ist nur, wie darstellen ohne das "Portal" München weiter zu überladen? Könnte man nicht hier einen neuen Artikel erstellen (Münchner Verkehrsstruktur oder so ähnlich?) und die Grafiken dort mit einbinden? Unter "Weitere Informationsquellen" -> "Wikipedia" müßte dann nur noch der entsprechende Link eingefügt werden. Grüße --berreu 15:25, 23. Jan 2005 (CET)
Ich befasse mich grad im Rahmen meiner Facharbeit mit dem Wirtschaftsstandort München, ein Teil davon ist natürlich auch die Verkehrsinfrastruktur. Sobald ich mit der Facharbeit fertig bin, werde ich wg. der Grafiken bei der Stadtverwaltung anfragen und schauen ob ich vielleicht etwas zum Thema "Verkehrsinfrastruktur Münchens" beitragen kann. Wobei sehr viele meiner Informationen ohnehin schon von Wikipedia kommen ;) Kenn mich leider noch nicht sooo besonders aus mit Wikipedia, aber da ich HTML- und PHP-Kenntnisse habe, sollte es nicht so schwer sein, mich zurechtzufinden.
Seit Jan 2007 gibt es im Rahmen des Verkehrsmanagements der Stadt München (www.muenchen.de/mifaz) eine Pendlermitfahrzentrale, speziell für die Münchner Region. Es geht darum, den Verkehr und Schadstoffe auf einfache wie intelligente Weise zu reduzieren, und Spritkosten zu teilen (Umkreissuche per Kartenklick). [walterkoppe@yahoo.de]
Stadtwiki
Ein kleiner Hinweis für alle München-Autoren: Seit einiger Zeit gibt es für München auch ein Stadtwiki; im München Wiki kann man alle möglichen Infos rund um München eintragen (auch solche, für die in einer allgemeinen Enzyklopädie wie WP kein Platz ist.) Momentan versuche ich, da ein bisschen Struktur rein zu bringen. Wäre schön, wenn der eine oder andere mal vorbeischaut, vielleicht hat ja jemand Lust mitzumachen:) --Max d 19:06, 8. Mai 2005 (CEST)
wichtig, stark, sehr, zahlreich
München ist sicher eine bedeutende Stadt, Aber müssen deshalb im Text ständig diese Hervorhebungen mit wichtig, bedeutend, zahlreich usw. sein? Ich habe mit den Streichungen schon mal einen Anfang gemacht. Liest sich m.E. auch ganz gut... ;-) siehe auch Wikipedia:Zu vermeidende Wörter unter Blähwörter, Fehler und schlechter Stil
--Hermann Thomas 18:08, 1. Sep 2005 (CEST)
Frage
Sorry ihr Leute, wenn ich so dreist frage, aber ich brauche unbedingt Bevölkerungszahlen von München von vor der industriellen Revolution, da ich in GEO ein Referat über den Standort München halten darf! Im Netz habe ich nix gefunden, die Statistiken fangen an im Jahre 2000... Vielleicht kann mir ja einer von euch nen entscheidenden Tipp geben :-)
Es grüße ein Schowb 1.11.2005
- 1369 lebten in München bereits über 10.000 Einwohner.
- 1504 München hat bereits 13.500 Einwohner und wird alleinige Hauptstadt des Herzogtums Bayern.
- 1634 und 1635 wurde München von der Pest heimgesucht, die etwa einem Drittel der damaligen Bevölkerung das Leben kostete.
- In der Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts erfuhr die Stadt einen enormen Zuwachs an Einwohnern und wuchs zu einer der größten Städte Europas.
- 1854 erfolgt die Eingemeindung der Gebiete östlich der Isar mit den Vororten Haidhausen, Giesing und der Au, in denen zu dieser Zeit Angehörige der sozial unteren Schichten lebten. Damit überschritt München die 100.000 Einwohner-Marke.
- 1901 München hat 500.000 Einwohner
- 1945 Bis Kriegsende wurden durch 73 Luftangriffe die historische Altstadt zu 90%, und die Stadt insgesamt zu 50% zerstört. Schätzungen zu Folge fanden etwa 6.000 Menschen den Tod und etwa 15.000 wurden verletzt. Auch durch Evakuierung und Flucht wurde die Bevölkerungszahl von 824.000 im Jahr 1939 auf 479.000 reduziert.
- 1957 München hat 1 Million Einwohner
- Das sind jetzt mal nur so ein paar Zahlen, die ich (ohne Gewähr) auf die Schnelle aus dem Web gefischt habe...mir scheint, Du bist nur a bisserl zu faul zum selber suchen! Falls Dir das eine Hilfe ist: Gern geschehen! Gruß aus M, Dominik Hundhammer Nachricht 00:13, 2. Nov 2005 (CET)
Das ist ja schonmal gut, aber was ich eigentlich suche ist eine richtige Statistik, damit ich ein Diagramm machen kann. Mit so einzelnen Zahlen geht das ned so gut...
Trotzdem danke für die blitzschnelle Hilfe!
Söhne und Töchter der Stadt
Eine Angabe über berühmte Persönlichkeiten die in München geboren sind, währe sehr wünschenswert. Aber auch Angaben über Personen die mit München verbunden sind, währe interessant. Kann man da was machen?
- Die Liste gibt es schon lange. Den entsprechendenn Link findet man unter dem Stichwort "Sonstiges" (vielleicht dort nicht gerade passend im Vergleich zu anderen Städteartikeln, aber man hat es hier wohl so gewollt). bear 07:22, 29. Nov 2005 (CET)
Verschuldung
@ Happolati: Die Korrektur der Verschuldungsdaten von mir, waren kein Vandalismus. Ich habe den ursprünglichen, damals von mir eingefügten, Verschuldungsstand lediglich einer kosmetischen Korrektur unterzogen. Auf mich wirken 3.414 Mio.€ beschönigend, im Gegensatz zu 3,414 Mrd €. Außerdem ist diese Zahl, mM nach, korrekter dargestellt, da man den Punkt (3.414) leicht übersehen kann und fälschlicherweise ein Komma vermuten kann, es sei denn, man würde "In Mio Euro" dazu schreiben, das allerdings umständlicher wäre. Du sagst ja auch nicht 100 Cent, sondern 1 Euro, oder?!;-)
- Du hast mich überzeugt. Sorry, da war ich etwas voreilig, ich hatte nämlich zunächst 3.414 Mrd € gelesen. Komma und Punkt sind hier manchmal ein bißchen schwer zu unterscheiden. Danke für Deinen Hinweis. --Happolati 13:49, 17. Sep 2006 (CEST)
Hallo! Hehe, ich dachte gerade selbst es hätte jemand das Komma weggemacht. Ist aber letztendlich Ansichtssache welche Bezeichnung man bevorzugt. Ich habe das nur aus dem Grund gemacht, weil ein Punkt in solchen Fällen, auf MICH oft verwirrend wirkt und ich anfangs oft überlegen mußte, ob es sich nun um Mrd. oder Mio. handelt, aber ändere es ruhig wieder, ist ja beides richtig. Tschüss Benutzer:83.135.206.44 1626, 17.Sep 2006 (CEST)
WikiProject Munich on English Wikipedia
I run WikiProject Munich on english Wikipedia. I'm looking for translators to help translate articles from German Wikipedia to English Wikipedia. If anyone could help, it would be good. If you're interested, you could contact me or you could sign up here. Der König 19:48, 19. Nov. 2006 (CET)
München in Europa
Ich bin mir eigentlich doch sehr sicher dass München nicht die 2 Größte Stadt Europas ist. Bitte fehler ausbessern
- wo soll das stehen?--LugPaj 01:57, 3. Jan. 2007 (CET)
"Sechzgerstadion"
Im Artikel wird behauptet, der "Volksmund" bezeichne das Stadion an der Grünwalder Straße als das "Sechzgerstadion". Diese Bezeichnung wird tatsächlich aber vor allem von Anhängern des TSV 1860 verwendet. Es sei daran erinnert, dass das Stadion an der Grünwalder Straße als früher größtes Münchener Fußballstadion selbstverständlich auch die Heimat des FC Bayern gewesen ist, dessen Zweite Mannschaft auch heute noch dort spielt. Ich bitte also um eine Korrekur! 22:54, 15. Jan. 2007 (CET)~ ja, eigentlich sagt man im volksmund eher hermann-gerland-kampfbahn
Stadtratswahlen
Wird nicht normalerweise die Zeitachse von links nach rechts gewählt, das würde auch mit unserer normalen Schreibrichtung übereinstimmen; älteres steht daher nun mal weiter links. --Filmfan86 22:50, 21. Jan. 2007 (CET)
Die zukünftige Sitzverteilung stimmt nicht, aktuelles gibt's unter: http://www.muenchen.info/wahlen/wahlneu/wahl2008/statisch/srwahl/SRW/hsrw.0.sitze-1.html
Bildung und Forschung
Ich plädiere auf eine Umbenennung der Gliederungspunkte und zwar "Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen" in "Universitäten und Hochschulen". Evtl. kann man dann "Institute" in "Institute und Forschungseinrichtungen" umbenennen. Denn je nachdem wie gezählt wird und welche Kriterien angesetzt werden kann man bestimmt auf über 100 Forschungseinrichtungen in München und Umgebung kommen und ein Institut ist in der Regel auch immer eine Forschungseinrichtung. Das Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) ist zu löschen oder zumindest zu verschieben. Nebenbei gesagt, es fehlt die Macromedia Fachhochschule der Medien (MFM). 85.181.13.56 13:55, 18. Feb. 2007 (CET)
Achtung: Die Fachhochschule München (FHM) heißt jetzt Hochschule München (HM). Bitte ändern!
Flagge?
SOllte die Flagge nicht auch erwähnt werden?--Maimartpc 15:27, 6. Apr. 2007 (CEST)
Halbsperrung des Artikels
Da es ab der (via Wikipedia:Entsperrwünsche gewünschten) Entsperrung von mir am 30.4. permanenten IP-Vandalismus gab, ist der Artikel wieder unbegrenzt halbgesperrt. Martin Bahmann 09:20, 2. Mai 2007 (CEST)
Brunnen in München
Leider ist die Kategorie Brunnen in München nicht korrekt mit der Haupseite München verlinkt.
- Ich habe mal einen Link auf Kategorie:Brunnen in München statt auf (noch) nicht existierenden Artikel Brunnen in München gemacht.--Rufus46 13:42, 5. Mai 2007 (CEST)
Ansässige Unternehmen
Sollte vllt auch noch dazu, wer Schreibrechte hat: Giesecke & Devrient --84.151.209.23 13:01, 7. Mai 2007 (CEST)
+scn (interwiki)
- Ist inzwischen dabei. --LugPaj 01:06, 17. Jul. 2007 (CEST)
Kulturelle und regelmäßige Veranstaltungen
Bei den kulturellen und regelmäßige Veranstaltungen sollte meiner Ansicht nach auch noch der Theatron MusikSommer (August) aufgenommen werden. Immerhin im Guinness-Buch der Rekorde und ein einmonatiges Gratis-Musikfestival im Olympiapark. Heuer vom 1. bis 26. August--Catirita 22:40, 8. Aug. 2007 (CEST)
Liste von (Bade-)Seen in München
Die aufgelisteten Seen im Münchener Stadtgebiet sollten unbedingt ergänzt werden, da größere und bedeutendere Seen als die gelisteten nicht vertreten sind. So fehlt z.B. die komplette Langwieder Seenplatte mit Langwieder See und Lußsee als bedeutendstes Naherholungsgebiet im Münchener Nordwesten. Auch der Feringasee könnte genannt werden, wenn es sogar der Hinterbrühler See in die Liste geschafft hat. So würde die Liste für Ortsfremde mehr Relevanz erhalten. --Karmann 20:40, 16. Aug. 2007 (CEST)
EU
wieso ist münchen die zweitgrößte stadt der eu ? gehören berlin und hamburg nicht zur eu ? was ist mit london, paris und rom ???
- bitte genau lesen: zwölftgrößte Stadt der EU.--Rufus46 08:44, 8. Sep. 2007 (CEST)
München Sportstätten
Ich find ja man sollte die Allianz Arena dann doch mal zu Münchens Sportstätten dazu zählen, oder???????
- wo sie ja auch aufgeführt ist.--Rufus46 21:35, 20. Sep. 2007 (CEST)
Panoramafoto
Habe ein Panoramafoto von München vom Olympiaturm aus, kanns leider einfügen (gesperrt für neue Benutzer), vielleicht kann jemand mit entsprechenden Rechten das übernehmen? Danke
- In der Tat ein schönes Bild, gestochen scharf! Leider ist der Artikel eh schon ziemlich dicht bebildert; da die Qualität des Fotos jedoch wirklich exzellent ist und es einen guten Überblick über die Stadt von Norden gesehen gibt, habe ich es jetzt noch ganz unten zwischen Literatur und Weblinks eingebaut, da war noch etwas Platz, fand ich ... --Erasmus dh 23:54, 26. Nov. 2007 (CET)
Radwegenetz
Im Bereich Verkehr wird bisher mit keinem Wort das Radwegenetz erwähnt. Dabei kommt man in München eigentlich ganz gut mit dem Radl von A nach B, wenn man nicht gerade von einem Auto auf die Hörner genommen wird (wie mir erst vor wenigen Wochen passiert). Immerhin fand in München 2007 eine entsprechende internationale Fachkonferenz statt, rechtzeitig dazu wurde die Beschilderung ausgebaut und nebenbei wohl auch etliche Verbindungen geschaffen bzw. Lücken im Stadt umspannenden Radwegenetz geschlossen. Das Verleihsystem Call a Bike wurde in München gestartet, Leihfahhrräder sind damit in den Sommmermonaten innerhalb des Mittleren Rings ziemlich flächendeckend verfügbar. --Einemnet 19:56, 5. Nov. 2007 (CET)
Höhe über dem Meer
Die Formulierung „Die durchschnittliche Höhenlage beträgt 530 m über dem Meer” finde ich unglücklich gewählt. Auch deshalb, weil das allenorten anzutreffende x Meter über NN, wie ich letztens lernen durfte, schon eine nationale und damit höchst relative Angabe ist. Sprich: jedes Land hat für diese Angabe einen eigenen Bezugspunkt gewählt (Eigentlich kein Wunder – aber eben eines dieser Themen, deren man sich erst bewußt wird wenn man mit der Nase drauf gestoßen wird.), so daß z. B. für ein Dreiländereck auch drei unterschiedliche Angaben gültig sind.
P. S.: Normalnull
--Franz; 4. Jun 2004
Ne Karte
http://visibleearth.nasa.gov/cgi-bin/viewrecord?1646 http://visibleearth.nasa.gov/help.html = Public Domain.
Allianzarena
Reicht nicht ein Bild, anstelle des zweiten kann man doch was anderes zeigen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Zur Aktualisierung sei auf den Zukunftsatlas 2007 des Handelsblattes i.V.m Prognos hingewiesen.Ein Wort noch zum sogenannten Ranglisten Senf.Zweifellos bedarf es einer äußerst kritischen Würdigung subjektiv gefärbter Ranglisten aus irgendwelchen Redaktionsstuben.Wo jedoch wissenschaftlich ökonomische Daten erhoben und ebenso verarbeitet werden, kann durchaus die Wirtschaftskraft einer Region abgebildet werden.Nicht umsonst nehmen Bundespolitiker z.B.zu dieser Studie Stellung. Es ist folglich völlig legetim und richtig derart aussagekräftige Untersuchungen bei der Darstellung einer Stadt zu berücksichtigen.
München im Second Life: http://www.muenchen-secondlife.de/
München - öffentliche Körperschaften
Bei den öffentlichen Körperschaften fehlt mir eine nicht ganz unwichtige Einrichtung: die Feuerwehr! http://www.feuerwehr.muenchen.de/
Körperschaft des öffentlichen Rechts fehlt
Hallo,
bei den Körperschaften des öffentlichen Rechts fehlt die Bayer. Landestierärtzekammer (muß m.E. auch erwähnt werden, wenn die Ärzte- und Zahnärztekammer genannt werden). Adresse siehe www.bltk.de
Danke, acomys
Geologie
Kann man nicht ein paar Zeilen zur Geologie einfügen (Münchner Schotterebene, Brauereibrunnen fördern Wasser aus tertiären Sanden, Bauereien selbst sind auf quartären Hochterassen gebaut (wg. Kühlkellern ohne Grundwasser), Ziegeleien im Bereich von Lößablaherungen (-->Laim, Berg am Laim etc. --> Backsteingotik, da früher kaum anderes Baumaterial als Ziegel). Verlauf der U-Bahn-Röhren im Tertiär (wenig Grundwasser), Stationen im Quartär (extrem viel Grundwasser) Es gibt einige interessante Sachen zur Geologie (: aber leider ist die Seite für eine freie Bearbeitung gesperrt.
sollte im Artikel noch verlinkt werden..
Unternehmen in München - AUGUSTA Technologie AG
Ich schlage vor, die AUGUSTA Technologie AG (ISIN DE000A0D6612) in die Liste Münchner Unternehmen aufzunehmen. Das Unternehmen hat zum 1. August 2007 seinen Firmensitz nach München verlegt (Willy-Brandt-Platz 3, 81829 München) und ist mit einem Börsenwert von rund 125 Mio. € deutlich größer als andere Unternehmen, die auch in der Liste aufgeführt sind. AUGUSTA ist ein börsennotierter, integrierter Technologiekonzern mit Fokus auf die Nischenmärkte Sensorik und Automatisierungstechnik. 2006 erwirtschaftete das Unternehmen mit 468 Mitarbeitern einen Umsatz von 111,3 Millionen Euro bei einem Jahresüberschuss in Höhe von 24,6 Millionen Euro.
Bevölkerung
Die Bevoelkerung ist inklusive Zweitwohnsitze (~1.4 Mill) angegeben. Gibt es da einen Wikipedia Standard? Normal wuerde ich die Bevoelkerung ohne Zweitwohnsitze erwarten.
Hat München nicht ungefahr 1, 2 - 1, 3 Millionen Einwohner???
- Der Standard ist sicherlich, dass die Bevoelkerung ohne Zweitwohnsitze angegeben werden. Derzeit stehen die Zahlen fuer Hauptwohnsitze von dem Statistischen Amt der Stadt Muenchen drinnen. Da sich Muenchen allerdings derzeit in einer Wachstumsphase befindet (Seit dem Tief 1999/2000 etwa 100.000 Einwohner hinzugewonnen), sollten die 1,4 Millionen in den naechsten 10 Jahren meiner Einschaetzung nach auch mit den Hauptwohnsitzen erreichbar sein. --LugPaj 13:47, 8. Sep 2006 (CEST)
- Was ist das denn für eine Logik? Weil die 1,4 Mio. in den nächsten 10 Jahren erreichbar sind, sollen Zweitwohnsitze mitaufgeführt werden?
Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen -- 87.185.187.204 23:06, 8. Feb. 2008 (CET)
St. Kajetan
Hallo,
die stiftskirche st kajetan wird nur von den muenchern als theatinerkirche bezeichnet. Waere schoen, wenn der richtige name verwendet werden wuerde anstelle des rufnamens.
danke
- Der offizielle Name wird im Artikel über die Kirche angegeben. Übrigens findet sich sogar deren Internetpräsenz unter http://www.theatinerkirche.de, es ist also sicher nicht falsch, dass der Artikel unter Theatinerkirche steht. --08-15 20:38, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Auch in meinem finnischen Reiseführer steht (nur!) Theatinerkirche. Es ist also nicht ganz richtig, zu sagen, dass St Kajetan "nur von den muenchern als theatinerkirche bezeichnet" wird. --193.30.140.138 17:04, 22. Feb. 2008 (CET)
Öffentliche Einrichtungen und Vereine
Wer hat denn den Begleittext und den Unterpunkt "Körperschaften des öffentlichen Rechts" verbrochen? Die Autobahndirektion Südbayern ist weder eine Bundesbehörde, -institution oder -einrichtung (soll er mal erklären, wie er das differenziert) noch eine Köprerschaft, sondern einfach und schlicht eine Staatsbehörde. Der Bayerische Rundfunk ist z.B. hingegen weder eine Behörde noch eine Körperschaft sondern eine Anstalt des öffentlichen Rechts! Und es gibt dutzende weiterer Fehler!!!!
Tipp: Dringend überarbeiten!
Wie wäre es z.B. mit: "In München haben zahlreiche Behörden und Einrichtungen des Bundes und des Freistaates Bayern ihren Sitz. Weiterhin beherbergt die Stadt Einrichtungen von Organistaionen mit überregionaler Bedeutung:"
Und jetzt kommt die Liste / besser noch ein Wiki-Link, denn auch die Liste enthält Fehler. Warum wird z.B. die Regierung von Oberbayern mit dem Luftamt genannt aber nicht auch das Bergamt?
Das Bayerische Rote Kreuz ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, mit Sitz in München. Fehlt aber (leider).
Bei einer kleineren Stadt mag die Auflistung "öffentlicher Einrichtungen und Vereine" ja informativ sein. Bei einer Hauptstadt wäre eine solche Auflistung eine nie endende Aufgabe. In einer Hauptstadt sind üblicherweise alle Ministerien, Behörden, Landesämter, Körperschaften, Anstalten und natürlich die Gerichte vorhanden, die ein heutiger Staat so hat. Nicht zu vergessen natürlich der Landtag, der Bezirkstag und der Stadrat.
Bitte: Die Liste streichen oder auslagern und z.B. durch den oben aufgeführten Satz ersetzen!!!
Im übrigen fehlen in der Liste z.B. (hier nur mit den verkürzten Namen): Steuerberaterkammer, Notarkammer, Architektenkammer, Bay. Ingenieurkammer-Bau, die zu den Berufen gehörenden Versorgungskammern, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer etc. etc. Bei den Behörden dürfte natürlich auch das Vermessungsamt oder das Bay. Landesamt für Maß und Gewicht nicht vergessen werden. Bei den Vereinen in der Überschrift müssten wohl sämtliche Interessenverbände aufgeführt werden, was schon fast ein Telefonbuch ergibt. Also bitte die Liste streichen. --91.12.200.24 18:59, 1. Mär. 2008 (CET)
Nochmals: Bevölkerung - Einwohnerentwicklung
In diesem Abschnitt heißt es: "Einen ersten Höhepunkt in der Einwohnerzahl gab es im olympischen Jahr mit 1.338.924 am 31. Dezember 1972". Danach folgt die Aussage "hat sich etwa ab dem Jahr 2000 wieder ein stabiler Aufwärtstrend etabliert, so dass die Stadt derzeit soviele Einwohner hat wie noch nie zuvor", leider ohne Zahlenangabe. Der Texter folgte hier wohl der Angabe im Kasten mit den Basisdaten am Artikelanfang, wo für den 31. Oktober 2007 1.348.650 Einwohner angegeben werden. Folgt man dem Link Einwohnerentwicklung von München und sieht sich die dortigen Zahlen an, findet man, dass diese Aussage dort nicht von den Zahlen bestätigt wird. Die aktuellste Zahl vom 30. September 2007 ist 1.305.525, das ist weniger als die o.g. "1.338.924 am 31. Dezember 1972". Ob nun die Einwohnerzahl tatsächlich innerhalb eines Monats um 43.000 gestiegen ist, weiß ich natürlich nicht, wer jedoch dem angegeben Link folgt, erhält eine widersprüchliche Information. Weiterhin begann die Trendumkehr gemäß diesen verlinkten Tabellen nicht im Jahr 2000, sondern bereits von 1998 auf 1999. Richtig wäre also, wenn man den Daten der verlinkten Seite folgt, die Formulierung: "Einen Höhepunkt in der Einwohnerzahl gab es im olympischen Jahr mit 1.338.924 am 31. Dezember 1972. [...] hat sich etwa ab dem Jahr 1999 wieder ein stabiler Aufwärtstrend etabliert, so dass die derzeitige Einwohnerzahl nach dem relativen Tiefpunkt im Jahr 1998 von 1.188.897 (31. Dezember 1998) derzeit bei 1.305.525 liegt (Stand: 30. September 2007)".
Ein weiterer Punkt ist die dann folgende Bevölkerungsprognose. Dazu heißt es im Artikel: "Derzeitige Prognosen gehen von einer Fortführung dieses Trends aus und prophezeihen einen Anstieg in den nächsten Jahrzehnten auf 1,4–1,5 Millionen Einwohner." Jetzt wäre es natürlich wünschenswert, wenn es dazu Quellen gäbe. Und es gibt tatsächlich welche - wiederum auf der verlinkten Seite. Allerdings weichen auch hier die Zahlen vom Text leicht ab. Es werden zwei Prognosen aufgeführt:
- Prognose der Bertelsmann-Stiftung: 31. Dezember 2020 1.344.861 (spätester Zeitpunkt der Prognose).
- Prognose der Stadtverwaltung: 31. Dezember 2020 1.431.144 (spätester Zeitpunkt der Prognose).
Statt 1,4–1,5 Millionen Einwohner sollte es also m.E. 1,3 bis 1,4 Millionen Einwohner heißen. Natürlich kann es sein, dass es andere Prognosen gibt und dass der Text sich auf das Jahr 2030 bezog. Da aber hierzu keine Quellen vorliegen, die der verlinkten Seite aber vorhanden sind, wäre es m.E. besser, das kongruent zu halten.
Wenn es dazu innerhalb einer Woche keine Einwände gibt, würde ich diese kleinen Änderungen vornehmen. --193.30.140.138 16:41, 22. Feb. 2008 (CET)
PS: Schade ist auch, dass die im Text eingefügte Grafik zur Bevölkerungsentwicklung erstens bereits mit dem Jahr 1999 zu enden scheint (jedenfalls nicht bis 2007 geht) und zweitens weder mit dem bisherigen Text übereinstimmt (Wiederanstieg erst ab 2000) noch mit den Zahlen der verlinkten Statistikseite (Wiederanstieg bereits von 1998 auf 1999). In der Grafik findet der Anstieg deutlich sichtbar bereits noch früher statt, etwa ab 1985, 1986 oder 1987, und dieser ist dann kontinuierlich, im Gegensatz zum Text, der von Aufs und Abs spricht, in Übereinstimmung mit der Statistikseite. --193.30.140.138 16:46, 22. Feb. 2008 (CET)
- Woher die Zahlen aus dem dem Kasten sind, ist ja dort mit Quellenangabe belegt. Richtig sind beide Zahlen, 1.348.650 und 1.305.525. Die erste kommt vom statistischem Amt der Stadt und die andere vom statistischem Amt des Landes Bayern. Richtig oder falsch gibt es hier nicht. Meiner Erfahrung nach liegen die Zahlen von staedtischen Aemtern oft naeher an der Wahrheit. Die Differenz kommt wegen Karteileichen zustande. Die Bemessungsgrundlage ist bei beiden gleich (Einwohner mit Hauptwohnsitz). Einheitliches Zahlenwerk wird es wohl erst wieder zur naechsten Volkszaehlung geben. --LugPaj 19:28, 4. Mär. 2008 (CET)
Regelmäßige Veranstaltungen
- März - St. Patrick’s Day
- erledigt. Bild steht schon in St. Patrick’s Day. --Rufus46 08:19, 17. Mär. 2008 (CET)
Stadratsliste
Ich bin der Meinung die Stadratsliste ist für einen lesenswerten Artikel viel zu lang und breit dies stört beim lesen!--Pikka85 15:50, 18. Mär. 2008 (CET)
Stadtgründung vor 850 Jahren ;-)
„Dass aber Augsburg vor 850 Jahren zu den bedeutendsten Städten des Reiches zählte, während ‚Munichen‘ ein gerade mal zum Markt aufgewertetes Bauerndorf war, ‚vergisst‘ man in München geflissentlich zu erwähnen.“
Literatur:
- Franz Häußler: Augsburg verhilft München zum Fest. Bayern-Historie. Eine Kaiser-Urkunde von 1158 beschert der Landeshauptstadt heuer die 850-Jahr-Feier. In: Augsburger Allgemeine vom 31. Januar 2008, Nr.26, S.8.
--Janiwan 20:47, 19. Mär. 2008 (CET)
Panoramabild
Wieso ist das Panoramabild ganz am Ende positioniert, wo es zudem die Formatierung u.a. der Weblinks zerschießt? Es würde viel besser in den Abschnitt "Geographie", etwa unter "Ausdehnung" passen, wo es auch die ganze Artikelbreite ausnutzen könnte. Hofres låt oss diskutera! 23:42, 19. Mär. 2008 (CET)
Lesenswertkandidatur 13.-20. März 2008 (gescheitert)
München (Bairisch: Minga) ist die Landeshauptstadt und mit über 1,3 Millionen Einwohnern gleichzeitig größte Stadt des Freistaates Bayern, die drittgrößte Stadt Deutschlands sowie die zwölftgrößte der Europäischen Union. Die Stadt ist eines der wichtigsten Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturzentren der Bundesrepublik und eine der prosperierendsten Städte Europas. München ist Zentrum der Metropolregion München sowie Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Oberbayern. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Pikka85 (Diskussion • Beiträge) 16:50, 13. Mar 2008) Felix fragen! 17:27, 13. Mär. 2008 (CET)
- Pro ein sehr guter Artikel sicherlich lesenwert
- Lemma, wenigstens - die stadt mit dem herz und zwar ist möglich, das bayerische dialekt mit minga wichtig ist (ist das tatsächlich minga in allen bayerischen dialekten??), aber wichtiger sicher die englische bezeichnung und bitte um 3-4 sätze erweitern
- einwohnerentwicklung kann nicht mitte des 19. jahrunderts losgehen
- Die Stadt sollte großflächig umgebaut werden ist das geschehen? teilweise geschehen? gar nicht geschehen? einiges mehr über nazizeit
- Nach dem weitgehend am historischen Stadtbild orientierten Wiederaufbau entwickelte sich München nach dem Zweiten Weltkrieg zum High-Tech-Standort - also schon 1945 hat münchen den weg zum high-tech genommen??!
- Auch der Tourismus erlebte in der an bedeutenden Museen (z. B. Alte, Neue und Pinakothek der Moderne, Deutsches Museum) und Sehenswürdigkeiten reichen Stadt einen Aufschwung wo bleibt der oktoberfest??!
- bei fc bayern steht mehr über basketball als fussball, für mich ganz neu
- das die allianz arena Austragungsort des Eröffnungsspiels der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sowie weiterer Spiele welche spiele werden gemeint, etwa schacholympiade?
- kein herz für kinder, bei theatern fehlt Das Münchner Theater für Kinder, auch nicht erhalten in liste der theatern in münchen [4]
- nur eine aufzählung von einigen bands bei Musiker und Bands völlig daneben.
- die liste Kulturelle und regelmäßige Veranstaltungen lieblos zusammengewürfelt
- abschnitt Kulinarische Spezialitäten geht noch schlimmer ??!
- abschnitt Bildung und Forschung nicht viel besser
- abschnitt Institute detto
- Einzelnachweise sehr mager
- bitte abschnitt oktoberfest --Reti 19:24, 13. Mär. 2008 (CET)
Kontra mit tendenz neutral (na ja herzsache)
- Steindy 02:36, 14. Mär. 2008 (CET) Pro Absolut lesenswert. Mit den zuvor eingeforderten Punkten wäre er fast schon schon excellent. --
- noch
AbwartendKontra. Die Sitzverteilung im Stadtrat seit 1946 gehört nicht in den Hauptartikel. Entweder auslagern oder löschen. Zumal diese Tabelle auch noch Überbreite hat. Die Tendenz zum lesenswerten ist vorhanden, dennoch stören mich an vielen Stellen Listen wo keine sein müssten. Exzellent ist der Artikel im jetztingen Zustand jedenfalls nicht. Die Quellenbelege sind bisher auch als dürftig zu bezeichnen. – Wladyslaw [Disk.] 11:04, 14. Mär. 2008 (CET)
- Stimme auf contra geändert: Ein Umbau wie hier erforderlich ist bis zum Ende der Kandidatur kaum zu bewältigen, zumal das wohl bisher auch niemand federführend umsetzt. – Wladyslaw [Disk.] 11:40, 17. Mär. 2008 (CET)
- auch eher Abwartend Kontra per Wladyslaw und Reti. Der Artikel düngt mich etwas listenhaft, und den grössten Anteil nimmt die Geschichte ein. --dvdb 20:16, 14. Mär. 2008 (CET)
- TH?WZRM 01:33, 15. Mär. 2008 (CET) Kontra Um lesenswert zu sein, muß ein Artikel erstmal lesbar sein. Auf meinem 4:3-Monitor wird der Artikel zu breit dargestellt, so daß beim Versuch des Lesens ständig hin un her gescrollt werden muss. Schuld ist wahrscheinlich die monströse Wahl-Tabelle. Erstmal die einfachen Hausaufgaben machen, dann wieder kandidieren. --
- Klares Review im Herbst wurden im Artikel kaum umgesetzt. Um es erneut zu wiederholen, die zweite Hälfte des Artikels besteht noch aus zu vielen Listen und die sind nicht lesenswert. --Thomas W. 12:16, 15. Mär. 2008 (CET) Kontra, die Empfehlungen aus dem
- MARK 13:25, 15. Mär. 2008 (CET) Pro, lesenswert! --
- Kapitän Nemo 22:21, 15. Mär. 2008 (CET) Neutral - einige Listen, z.B. die Liste der in München wohnenden Musiker, sollten lieber ausgelagert als ausformuliert werden. Die Bombardierung als direkte Folge des Münchner Abkommens zu bezeichnen ("Bezahlen musste die Stadt ...") geht ein bisschen zu weit, das habe ich einfach mal umformuliert. --
- Auch ich finde die Sitzverteilung im Stadtrat zu groß, zu mächtig und hier am falschen Platz. Ansonsten aber auf einem guten Weg. Ist es war, dass die Stadt auf italienisch Monaco heißt? AbwartendHolstenbär 22:09, 16. Mär. 2008 (CET)
Ja Monaco di Baviera!
Zur Auswertung: Sowohl formal (Stimmenauszählung) als auch inhaltlich ist kein Lesenswertvotum vorhanden. -- Achim Raschka 08:16, 20. Mär. 2008 (CET)
Festes Leerzeichen
Bei 14,3 % oder 14,3 km ist das feste Leerzeichen doch unbedingt nötig!??? ... oder wird das von Wiki automatisch zusammen-gehalten? Danke! --Janiwan 11:56, 20. Mär. 2008 (CET)
- Unbedingt nötig sind sie nie. Außer es soll damit ein Zeilenumbruch vermieden werden. Generell sollte aber sparsam damit umgegangen werden, da der Inhalt ansonsten nur unnötig aufgebläht wird. Hofres låt oss diskutera! 12:09, 20. Mär. 2008 (CET)
- Der automatische Zeilenumbruch ist doch abhängig von der Bildschirmauflösung!? So weiß man nie, wo das Prozentzeichen landet!? VG --Janiwan 13:23, 20. Mär. 2008 (CET)
Vor Maßeinheiten ist es ja auch ok, allerdings nicht nach Prozent- oder Datumsangaben wie es hier der Fall war. Grüße, Hofres låt oss diskutera! 13:41, 20. Mär. 2008 (CET)
Transrapid in der Verkehrsrubrik
Im Abschnitt über den Flughafen ist die Anmerkung zum Transrapid veraltet. Es sollte eingetragen werden, dass das Projekt aktuell gescheitert ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 192.129.26.10 (Diskussion • Beiträge) 16:33, 1. Mai. 2008 (CEST)) Hofres låt oss diskutera! 18:19, 1. Mai 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Hofres låt oss diskutera! 18:19, 1. Mai 2008 (CEST)
An alle Münchener Lokalpatrioten
Schämt Ihr euch eigentlich nicht dafür, dass der Wikipedia-Artikel zur immerhin drittgrößten Stadt Deutschlands in der Infobox durch eine grobe Prahlfälschung entwertet wird? Es gibt in Deutschland genau eine zulässige Methode zur Ermittlung und Feststellung von amtlichen Einwohnerzahlen, und die ist hier beschrieben. Das was die Stadt München tut, um auf eine optisch höhere Einwohnerzahl zu kommen, ist das Privatvergnügen einiger ihrer Verwaltungsangestellten; ansonsten für den Rest der Menschheit aber vollkommen irrelevant und anderswo in Deutschland absolut unüblich. Die korrekte Einwohnerzahl ist ausschließlich dieser Quelle zu entnehmen: https://www.statistik.bayern.de/daten/bayern/bevoelkerung/
Kopfschüttelnd --Definitiv 10:41, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Kritik hat geholfen und sich mittlerweile erledigt. Lobend --Definitiv 19:53, 16. Mai 2008 (CEST)
- Und ich bin nichtmal n richtiger ;) Hofres låt oss diskutera! 19:58, 16. Mai 2008 (CEST)
Infobox
Am 30. Apr. 2008 wurde die bestehende Infobox durch eine generierte Infobox der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland ersetzt. Die alte Version [5] hatte wesentlich mehr Informationen, wie Verschuldung, Gründungsdatum, regierende Parteien, Arbeitslosenzahlen beinhaltet. Die neue Version ist dabei wesentlich informationsaermer geworden. Die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland wurde nicht entwickelt, um zwangsweise in allen Gemeindeartikel verwendet zu werden, sondern nur als Ergaenzung zum damals bestehenden System und hat hierbei bei den Parametern auch einen guten Kompromiss gefunden. Allerdings finde ich, kann man bei einer Millionenstadt schon mehr Informationen bieten, die fuer kleine Dorfgemeinden einfach zu viel waeren. Deshalb bin ich fuer einen Revert zu alten Infobox. --LugPaj 18:35, 25. Mai 2008 (CEST)
- Spricht etwas dagegen, diese Informationen in den Haupttext einzuarbeiten? --08-15 18:52, 25. Mai 2008 (CEST)
- Ack 08-15. Die Infobox hat den Sinn einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Daten zu geben. Sie hat nicht den Sinn, Fließtext überflüssig zu machen. Gerade Zahlen zu Verschuldung und Arbeitslosigkeit sind imho nicht für eine Infobox geeignet, da notwendige Hintergrundinformationen fehlen. Das kann im Artikel selbst viel besser gehandhabt werden. Hofres låt oss diskutera! 18:56, 25. Mai 2008 (CEST)
- @08-15 Spricht etwas dagegen, diese Informationen auch in der Infobox zu haben? --LugPaj 01:20, 26. Mai 2008 (CEST)
Nichtsäule
Ich frage hier mal an die große Allgemeinheit, weil mir das keiner beantworten konnte. Es gibt irgendwo in München ein Haus, das teilweise von Säulen getragen wird. Eine dieser Säulen ist aber nicht durchgängig, sondern hat eine Lücke (halbe säule komtm raus aus dem Boden, die andere komtm von oben runter, Lücke ist etwa 10 cm dick). Das soll wohl ein architektonischer Gag sein. Ich war da auch schonmal, ich finde es aber nicht wieder. Weiß irgendwer wo das ist? Ich bin der Meinung, dass es irgendwo im Umkreis des Karlsplatzes sein muss. Bin mir aber nicht sicher. Danke. --maststef 19:33, 31. Mai 2008 (CEST)
- Sorry, nie davon gehört. Frag doch mal bei der Stadtverwaltung nach, oder versuch mal die Wikipedia:Auskunft. Hofres München liegt in Dänemark 12:13, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Hat sich erledigt. Bin heute in einem langen Spaziergang per Zufall drauf gestoßen. Wenn man vom Marienplatz aus gesehen über den Karlsplatz drübergeht, in die rechte der beiden Straßen rein (hab den Namen vergessen, irgendwas mit "P") und dann bis zur Kreuzung Luisenstraße-Bahnhofsplatz. Da auf der Ecke steht ein (modernes) Gebäude, dessen Ecksäule besagte Säule ist. Dort ist auch ein Café und ein Eingang zur S-Bahn-Station. Es ist nicht sehr auffällig und in der Tat sind alle Menschen, ohne es zu bemerken, vorbeigelaufen. Aber wenn man es weiß, sieht das ziemlich witzig aus. --maststef 16:44, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ahja. Du meinst die Prielmayerstraße. Muss ich mal drauf achten.. Grüße, Hofres München liegt in Dänemark 17:42, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Hat sich erledigt. Bin heute in einem langen Spaziergang per Zufall drauf gestoßen. Wenn man vom Marienplatz aus gesehen über den Karlsplatz drübergeht, in die rechte der beiden Straßen rein (hab den Namen vergessen, irgendwas mit "P") und dann bis zur Kreuzung Luisenstraße-Bahnhofsplatz. Da auf der Ecke steht ein (modernes) Gebäude, dessen Ecksäule besagte Säule ist. Dort ist auch ein Café und ein Eingang zur S-Bahn-Station. Es ist nicht sehr auffällig und in der Tat sind alle Menschen, ohne es zu bemerken, vorbeigelaufen. Aber wenn man es weiß, sieht das ziemlich witzig aus. --maststef 16:44, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, ich glaube, so heißt die Straße. --maststef 18:53, 1. Jun. 2008 (CEST)
- Also ich hab' heute 'mal nachgeschaut und nichts dergleichen gefunden. Ich bin davon ausgegangen, daß Maststef den Elisenhof meinte. Da gibt es zwar ein paar Säulen, aber von oben nach unten (also unten "offen") habe ich keine gesehen. @Maststef Bitte nochmal hingehen und die Haus-Nr. notieren oder noch besser fotografieren und irgendwohin hochladen. --Matt1971 04:26, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Es ist tatsächlich der Elisenhof, ich habe das gestern abend gesehen. In der Lücke ist eine Lichtfläche integriert, es fällt also abends wohl eher auf. Das ist übrigens genau die Ecksäule vom Gebäude, die in Richtung Hauptbahnhof zeigt. Trägt offensichtlich keine Last, ganz auf die Säule wollte man wohl aus gestalterischen Gründen nicht verzichten. Ich wage zu bezweifeln, ob dieser Gimmick dieses doch recht dröge Gebäude irgendwie interessanter macht. Gibt es eigentlich eine Kategorie "Schlechte Architektur in München"? ;-) --Einemnet 12:33, 11. Jun. 2008 (CEST)
Dreiseenplatte
Ich wohne schon seit über 30 Jahren auf der Dreiseenplatte (Lerchenauer,Fasanerie,Feldmochinger See). Nur wundert es mich, dass kein Mensch, der hier in den Nähe der drei Seen wohnt, diese Ortsbezeichnung kennt. Ich vermute stark, dass das dieser Name eine künstliche Bezeichnung eine Wikianers ist und schlage vor, diesen "Ortsbegriff" aus dem Text zu nehmen. Sollte ich mich täuschen, sollte doch zumindest eine Quellenangabe her! C. Fischer 21:46, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Der Begriff war mir auch nicht bekannt, aber da immerhin euer Bezirksausschuß (4. Absatz) den Begriff verwendet, scheint er zumindest keine wikipediainterne Erfindung zu sein. Gruß aus Pasing, Bayernparteiler 22:09, 7. Jun. 2008 (CEST)
- http://www.google.de/search?as_q=Dreiseenplatte&as_sitesearch=muenchen.de --08-15 22:12, 7. Jun. 2008 (CEST)
- Es könnte natürlich sein, dass der Autor das von Wikipedia abgeschrieben hat. Aber das läßt sich wohl nicht mehr nachprüfen. Ich finde den Begriff sehr künstlich, denn so weit sind Karlsfelder und Regattaparksee auch nicht entfernt, sie gehören sicherlich auch zur selben "Platte". Aber gut, jetzt weiss ich zumindest, wo ich seit über 30 Jahren lebe :-)
C. Fischer 02:06, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Ich würde mal behaupten, dass es sich um einen veralbernden Bezug zum Fünfseenland handelt. Die drei genannnten Seen sind eh Baggerseen, oder? Also keine für die Landschaft charakteristischen, typischen Elemente. Klingt halt erst mal interessanter als Naherholungsflächen im nordöstlichen Ballungsraum oder so ähnlich. Es gibt übrigens bereits eine von C.Fischer parallel angeschobene Diskussion. Link dazu wäre hilfreich gewesen... --Einemnet 12:48, 11. Jun. 2008 (CEST)
Minga
Meiner Meinung nach sollte neben München in Klammern die bayerische Bezeichnung der Stadt "Minga" stehen. "München" sagt man auf Bayerisch nicht und wirklich sehr viele Münchner (auch Schriftsprachensprecher) benutzen den bayerischen Namen. <Falsch nur nicht Münchner und Zugereiste sagen Minga, ein echter Münchner (= alt ein eingessener, der noch den Münchner Dialekt beherrscht) würde das nie sagen! Quelle: eine in 2. Generation in München Lebende, die des Müncherisch noch fähig ist.> Eine Umleitung auf die München-Seite wäre auch nicht schlecht, wenn man nach "Minga" sucht. Der italienische Name "Monaco" bzw. "Monaco di Baviera" sollte am Anfang ebenfalls erwähnt sein, da die Münchner Tradition die Stadt schon Italien zurechnet und sehr viele junge Menschen die Bezeichnung verwenden. Da es sich im letzteren Fall um Slang handelt, kann man den Namen natürlich erst irgendwo weiter unten erwähnen, "Minga" hat aber wirklich Priorität.
- Dieser Wunsch wird immer wieder mal geäußert, irgendwer hatte das vor einiger Zeit auch mal eingetragen, wurde aber wieder gelöscht. Ich selbst bin da auch eher ablehnend, also in Klammern neben dem schriftdeutschen Namen ginge sowieso zu weit, dann hätten wir bald auch die Artikel Hamburg (Hambooich), Nürnberg (Nönbech) und Wien (Wean), das wär ja wirklich Käse, aber irgendwo weiter unten im Text könnte das meinetwegen eventuell schon stehen, denn es begegnet wirklich häufig und erschließt sich dem Mundartfremden nicht so ohne weiteres, wenn er im Oberland zu hören bekommt "I foa heid auf Minga" oder "I wohn z'Minga" - andererseits gibt es für die Mundart ja die bairische Wikipedia, und so führt der Link links unter --> andere Sprachen --> Boarisch ja direkt zum entsprechenden Artikel bar:Minga. Einen redirect anzulegen ist in dem Fall auch schwierig, weil Minga bereits auf Minka umgebogen wird, da könnte also höchstens eine BKL draus werden, aber, ehrlich gesagt, glaube ich nicht, das ernsthaft jemand unter Minga nach München suchen wird, ich mein, es weiß ja nun wirklich jeder, wie die Stadt offiziell heißt. Und was die italienische/französische/englische etc. Bezeichnung angeht, die findet man ebenfalls wenn man die entsprechenden Wikipediaartikel aufruft, die müssen nun echt nicht auch noch alle in den Artikel (wie heißt eigentlich München auf Japanisch oder Chinesisch?) - erwähnenswert ist lediglich der ewige Stenz Monaco Franze, und der hat ja schon seinen Artikel ... --Erasmus dh 23:41, 26. Nov. 2007 (CET)
Also die Bezeichnung Minga ist bei uns eigentlich in ganz Oberbayern gang und gäbe. Ich bin dafür das Minga zumindest im Artikel erwähnt wird. Hoodrat 01:30, 21. Jan. 2008 (CET)
Ich bin auch dafür, weiter unten im Text den mundartlichen Ausdruck für München, also Minga, zu erwähnen. Er ist durch Fernsehserien deutschlandweit verbreitet worden.
Ich bin auch dafür, und habe es jetzt eingefügt. Im Artikel "Zürich" steht gleich am Anfang dahinter in Klammern das schwyzerdutsche Wort) ich finde so sollte das bei München auch sein. --Sumoooooo 03:35, 17. Feb. 2008 (CET)
Nur mal eine Frage: Ist "Minga" jetzt tatsächlich ein richtiges Wort im "Bairischen" oder nur die geschriebenen Form einer unsauberen Aussprache? Bei dem Hamburg-Artikel zum Beispiel kann man vermuten, dass die niederdeutsche Schreibweise tatsächlich einmal auch im Schriftlichen die Hauptform war, aber "Minga" ... ? Ich finde die Nennung direkt neben dem Titel viel zu prominent. Hat diese Nebenform von "München" irgend eine Bedeutung für den Alltag oder ist im historischen o.ä. Sinne relevant ? --78.53.226.141 00:51, 22. Mär. 2008 (CET)
"Minga" wird nur von Leuten aus dem Umland verwendet. In München selbst hat man schon immer "München" gesagt, jedenfalls soweit ich es durch die eigene Familie zurückverfolgen konnte (bis 1920). -- Kuglbix 02:21, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich komme aus der Oberpfalz. Bei uns heißt München nicht "Minga" sondern "Micha". Wobei es korrekterweise wohl "Michà" und "Mingà" heißen müßte laut http://de.wikipedia.org/wiki/Bairische_Dialekte#Dunkles_vs._mittleres_vs._helles_a --chewescape 21:07, 10. Apr. 2008 (CET)
- "Minga" geht schon in Ordnung. Es ist allerdings nicht so dass es im Bairischen nur eine, verbindliche Aussprache gäbe, sondern sie kann schon von Dorf zu Dorf variieren.
- Vor einigen Jahren gab es (im SZ Magazin?) einen Artikel über unterschiedliche Orte in Bayern die München heißen, siehe auch hier. In diesen Orten wird der Ortsname jeweils anders ausgesprochen als "Minga". Maikel 14:40, 1. Jul. 2008 (CEST)
Weblinks
Hagelunwetter vom 12.7.1984: Es steht außer Zweifel, dass dies ein Wetterereignis ist, aber es gehört ebenso ohne Zweifel zu den ganz großen historischen Ereignissen der Stadt München! Also passt es meiner Überzeugung nach gut zu einem Artikel über München. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.181.163.155 (Diskussion • Beiträge) --Times 14:28, 12. Jul. 2008 (CEST))
- Du willst jetzt nicht ernsthaft in diesen Ortsartikel jede extreme Wettersituation in der Stadtgeschichte Münchens aufnehmen, oder? Dann könntest du ebenso jeden heftigen Blitzeinschlag auflisten. Zu der Verwendung von Weblinks empfehle ich als Lektüre WP:WEB. Externe Weblinks sollen zur Ergänzung eines dargestellten Sachverhaltes im Artikel dienen. Was dieser Wetterlink damit zu tun hat, bleibt wohl dein Geheimnis. --Times 14:28, 12. Jul. 2008 (CEST)
Bitte etwas seriöser! Ich habe gesagt, dass es sich bei diesem immerhin teuersten deutschen Unwetter aller Zeiten um ein historisches Ereignis handelt, das man durchaus unter "München" aufführen kann. Es ist, so meine ich, absolut korrekt, dass das Ereignis unter "München - Klima" erwähnt wird. Zitat: "Am bemerkenswertesten ist hier das Hagelunwetter vom 12. Juli 1984, bei dem Schäden in Höhe von umgerechnet 1,5 Mrd. Euro entstanden." Und da - mit Deiner Belehrung rennst Du bei mir offene Türen ein - Weblinks zur Ergänzung eines dargestellten Sachverhalts im Artikel dienen sollen, dachte ich, dass ein Link zu Details über das drei Milliarden DM teure Unwetter von 1984, an das sich viele Münchener noch mit Schrecken erinnern, und über das damals in der ganzen Welt berichtet wurde, nicht verkehrt sein kann. Ich habe nichts dagegen, wenn jemand anderer Meinung ist, aber Bemerkungen wie die mit dem Blitzeinschlag kommen mir etwas albern vor.
- mir ist das unwetter von 1984 auch noch grob in erinnerung-aber so dramatisch war das nun nicht. die hohen kosten sind meines wissens von den versicherungen errechnet worden und resultieren überwiegend aus schäden an den unzähligen fahrzeugen in der stadt. das hagelgewitter war auch keine besonderheit der stadt münchen allein-da waren eine vielzahl von gemeinden auch in oberbayern betroffen. große nachhaltige schäden oder eine einflußnahme auf die bauentwicklung der stadt hatte das unwetter nicht. viel eher schon der vom fönwind unterstützte stadtbrand aus dem jahr 1327, in dem ein ganzes stadtviertel abbrannte und wieder aufgebaut werden musste. soviel zu der relation "teuerstes unwetter"... viele grüße nach münchen 85.178.105.49 16:51, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Der Link passt nach den Kriterien für Weblinks nicht: Ein Weblink muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Es spräche aber nichts dagegen, im Artikel Geschichte Münchens mit einigen Sätzen auf dieses Ereignis einzugehen. --08-15 16:53, 12. Jul. 2008 (CEST)
Danke für Eure konstruktive Kritik!
Politik
hat jemand lust das folgende Bild unter politik oder wirtschaftliche milieus einzubauen oder zu ersetzen auf der seite ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Sozialemilieusmuenchen.png
--Stefanbcn 20:27, 24. Aug. 2008 (CEST)
Abgebrochene Lesenswertkandidatur vom 6-7.10.2008
München (Bairisch: Minga) ist die Landeshauptstadt und mit rund 1,3 Millionen Einwohnern gleichzeitig größte Stadt des Freistaates Bayern, die drittgrößte Stadt Deutschlands sowie die zwölftgrößte der Europäischen Union. Die Stadt ist eines der wichtigsten Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturzentren der Bundesrepublik und eine der prosperierendsten Städte Europas. München ist Zentrum der Metropolregion München sowie Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Oberbayern.
Ich finde den Artikel geschichtlich und weiter super Ausgearbeitet - ausserdem ist er sehr interessant! Deshalb schlage ich Ihn zur Kandidatur Vor! --Fake4d 18:11, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Hofres Plikten framför allt 18:53, 5. Okt. 2008 (CEST) Neutral Der Artikel ist weit von einem lesenswerten entfernt. Ohne eine Generalüberholung ist das nix. Das letzte Viertel gleicht imho einer Listenaufzählung, die Struktur lässt noch zu wünschen übrig. Ich habe selber leider nicht die Zeit umfangreicher am Artikel zu arbeiten. Vor einer Kandidatur wäre ein Review aber in jeder Hinsicht angebracht.
- Was, schon wieder Murmeltier-Tag=??? TammoSeppelt 20:04, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Eigentlich sollte man das kommentarlos hier raus werfen--Ticketautomat 20:15, 5. Okt. 2008 (CEST)
Kontra --
- Zuviel Fließtext zwischen den Listen. Nicht informativ. --Hullu poro 20:41, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Hat eigentlich jemand schon den Hauptautoren über diese Kandidatur informiert? Ach ja, Grüße aus Memmingen 21:31, 5. Okt. 2008 (CEST) Kontra, derzeit noch nicht. Da fehlt noch einiges zu Lesenswert... --
- Ticketautomat an. --Thomas W. 11:40, 6. Okt. 2008 (CEST) Kontra Schliesse mich dem Vorschlag von
Abgebrochen, da Votum eindeutig --Grüße aus Memmingen 11:44, 6. Okt. 2008 (CEST) Für Fragen siehe hier und hier. Gruß --Thomas W. 11:51, 6. Okt. 2008 (CEST)
Kulinarische Spezialitäten
für mein gefühl könnte das etwas ausgebaut werden. einen link auf Bier empfinde ich nicht genau genug. letztendlich muß man sich dann die informationen, was denn speziell an münchner bier sein soll, dann doch selbst raussuchen. wie wäre es mit einem hinweiß auf Weißbier, Helles oder Doppelbock. man könnte auch einen link zu Bayerische Küche machen. man könnte überlegen Biergarten und das was man da so ißt, Obazda oder Radi, zu erwähnen, auch wenn das generell natürlich Bayerische Spezialitäten sind.-- Kunani 15:11, 1. Dez. 2008 (CET)
Bezirke und Nachbargemeinden
Zum Landkreis München gehört auch (zwischen Aschheim und Feldkirchen) Kirchheim. Quelle: wikipedia
- Ist aber kein direkter Nachbar von München und deshalb hier nicht aufgeführt. --08-15 00:05, 5. Jan. 2009 (CET)
Gemeinden LK München (Nord)
ihr habt die Stadt Unterschleißheim vergessen einzufügen! (nicht signierter Beitrag von 82.135.37.186 (Diskussion | Beiträge) 10:45, 3. Feb. 2009 (CET)) Hofres 10:49, 3. Feb. 2009 (CET)
- Hallo IP. Du meinst bei München#Bezirke und Nachbargemeinden? Das liegt daran, dass US nicht an die Stadt München grenzt. Hofres 10:49, 3. Feb. 2009 (CET)
`Danke für die Antwort! hmm, ok.. aber wär es nicht geschickter, evtl vllt noch zusätzlich den kompletten LK München einzufügen und nicht nur die direkt angrenzenden Gemeinden? (nicht signierter Beitrag von 82.135.37.186 (Diskussion | Beiträge) 16:04, 3. Feb. 2009 (CET)) Hofres 16:09, 3. Feb. 2009 (CET)
- Das würde zu unübersichtlich, außerdem ist der Landkreis ja verlinkt. Hofres 16:09, 3. Feb. 2009 (CET)
Quelle
Die Aussage "Wie das bayerische Kultusministerium im Januar 2001 im Landtag mitteilte, ist die Mundart der Landeshauptstadt den Einwohnern unter 20 Jahren bereits fremd." bräuchte einen Beleg. In welcher Sitzung war das, oder wo kann man das sonst nachvollziehen? --08-15 00:27, 25. Mär. 2009 (CET)
Einwohnerzahl
Hat München nicht mehr als 1,3 Mio. Einwohner?? Habt ihr Quellen für eure Angabe ? Wenn ja dann bitte gebt sie mir! Danke! --80.122.113.6 21:36, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Wenn du nochmals in den Artikel schaust, da ist von 1.365.052 Personen die Rede, also mehr als 1.3 Mio.; Die Einwohnerzahlen werden grundsätzlich aus den Veröffentlichungen der Statistischen Landesämter entnommen und automatisch (per Bot und nicht händisch) eingetragen. Grüße, Hofres 21:49, 2. Apr. 2009 (CEST)
Verschuldung
Sollte unter Verschuldung auch noch die Beteiligung am Flughafen München erwähnt werden? Laut WP-Artikel besitzt die Stadt 23% vom Flughafen. Chpfeiffer 22:06, 6. Apr. 2009 (CEST)
Unsachliche Einleitung
Der Einleitungstext liest sich wie ein Werbetext der Stadt München. Auch Teile des eigentlichen Textes... (Entweder haben da ein paar sehr engagierte Lokalpatrioten mitgewirkt oder die Stadt München hat selber Hand angelegt...)
"Auf der Schiene ist München gut an das internationale Streckennetz angeschlossen."
Was konkret soll der Leser daraus schließen? Sachlicher wären Aussagen wie:
"Das münchner Schienennetz ist direkt an das schweizerische und das österreichische angebunden."
Aber tatsächlich ist dies weitgehend bedeutungslos. Viel sinnvoller wäre es hervorzuheben, dass es vom Münchner HBF Direktverbindungen in die Schweiz und nach Österreich gibt. Was ja eigentlich sowieso schon getan ist... --87.78.71.98 02:07, 11. Apr. 2009 (CEST)
Ich verstehe, dass nich warum ist die Seite blockiert? Befand sich die Seite unter Vandalismus? 89.59.112.174 02:03, 15. Mär. 2009 (CET) Shin (MB)
Die Seite hat sich immer wieder unter Vandalismus befunden. Die Seiten wird wahrscheinlich am 8.Mai.2009 wieder frei sein grüsse Andreas 89.59.96.146 00:40, 19. Apr. 2009 (CEST)
Dialekt
Dieser Abschnitt wirkt eher politisch und unwissentschaftlich. Es wird lediglich von einer Studie geschrieben, vofür es keine Quelle gibt. Die Studie scheint erfunden zu sein. Es wird daher vorgeschlafen, diesen Satz zu löschen.
Eine wissenschaftliche Studie über den heutigen Stand der Mundard wäre sehr willkommen. (nicht signierter Beitrag von 85.181.102.41 (Diskussion | Beiträge) 14:30, 20. Apr. 2009 (CEST))
Döpfer Musikelektronik
Hallo, ihr Lieben, da Döpfer im LK München sitzt, habe ich mal frech die Firma als Münchener Unternehmen bezeichnet. Wenn es jemanden stören sollte, einfach zurücknehmen. Gruß --Chris1105 10:41, 15. Mai 2009 (CEST)
Hachinger Bach
Es stimmt nicht, dass der Hachinger Bach nördlich von Neuperlach versickert. Er wird dort unterirdisch durch ein Rohr geleitet. http://de.wikipedia.org/wiki/Hachinger_Bach -- 194.105.98.195 17:05, 20. Jun. 2009 (CEST)
- siehe auch Hachinger_Bach. Er speisst ab dort den Hüllgraben. --LugPaj 23:47, 22. Jun. 2009 (CEST)
Oktoberfest
Warum wird das Oktoberfest nicht genannt? Schließlich kommen deswegen zahlreiche Touristen nach München. --Okumana 18:44, 12. Jul. 2009 (CEST)
- wird es doch... unter kulturelle veranstaltungen. --Ampfinger 19:14, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Okumana meint wahrscheinlich, es hätte mehr als nur eine dreiviertel Zeile verdient. Nun, es gibt ja den sogar als "Lesenswert" ausgezeichneten Artikel Oktoberfest. -- Rufus46 23:28, 12. Jul. 2009 (CEST)
Bild vom Grabe Jakob von Washington
Hallo an alle,
könnte jemand bitte ein gutes Foto vom Grab (oder Grabplatte, ich weiß nicht genau wie sie aussieht) vom Baron Jakob von Washington in der Kirche von Notzing machen? Notzing ist in der Nähe von München. Der Grabstein ist anscheinend außerhalb der Kirche angebracht, neben dem Eingang, und zeigt die Sterne und Balken derer von Washington. Anscheinend wurde er mit seiner Frau und einem Sohn begraben, ich weiss aber nicht welcher Sohn das war. Und wenn wir noch paar Fotos vom Schloss Notzing haben könnten, wo er wohnte, das wäre auch super. Vielen Dank! -- Marzahn 10:34, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Da das nicht direkt den Artikel betrifft, hab ich es auch mal auf Portal Diskussion:München kopiert. Notzing ist schon etwas außerhalb Münchens, fast am Flughafen, aber vielleicht kommt mal jemand auf einem Wochenendausflug dort vorbei. -- Bjs (Diskussion) 17:48, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 21:01, 19. Okt. 2009 (CEST)
Einwohnerzahl
Was jetzt hat München jetzt 1,40 Mio. oder 1,35 Mio. Einwohner??? 89.59.101.80 23:08, 8. Aug. 2009 (CEST) Shin
- 1,35. Håfres 23:39, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 21:01, 19. Okt. 2009 (CEST)
Olympia 2018
ich finde, auch die Bewerbung um Olympia 2018 sollte irgendwo im Artikel zumindest erwähnt werden. -- Schneemann87 00:37, 6. Okt. 2009 (CEST)
- ErledigtBjs (Diskussion) 20:59, 19. Okt. 2009 (CEST)}}
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 20:59, 19. Okt. 2009 (CEST)
Städtepartnerschaft
Die Partnerschaft mit München scheint einseitig zu sein. Weder im Artikel München noch auf www.muenchen.de ist Subotica als Partnerstadt von München genannt! Gerd Eichler10:20, 07. Sep. 2009 (CEST)
- Das schreibst du besser auf deren Diskussionsseite. Hofres 11:14, 7. Sep. 2009 (CEST)
- erledigt, ich habs auch auf der dortigen Diskussionsseite nochmal mit Link zur entsprechenden Seite auf muenchen.de begründet. --Einemnet 20:32, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Hier ( vom 19. Juli 2011 im Internet Archive) steht auf S. 24, dass München eine Patenschaft für Vogosca (Bosnien) und Subotica (Serbien) übernommen hat, habs mal unter Patenschaft ergänzt. -- Bjs (Diskussion) 20:53, 19. Okt. 2009 (CEST)
- erledigt, ich habs auch auf der dortigen Diskussionsseite nochmal mit Link zur entsprechenden Seite auf muenchen.de begründet. --Einemnet 20:32, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 17:45, 21. Okt. 2009 (CEST)
Gedenkstätten
Diese Änderung ist imho keine Verbesserung des Artikels. Begründung: Der ganze Absatz ist eine Textwüste, die so ziemlich gegen alles was Hilfe:Formatierung empfiehlt verstößt. Beispielsweise ist fetter Text zu vermeiden. Die Satzbauten sind nicht enzyklopädisch, große Teile des Inhalts könnten sinnstiftend verlinkt werden. Die Gliederungsebene sollte eins nach oben gesetzt werden, da sie sonst mit den Empochen korreliert usw. Ergo: Zu viel falsch um das mal schnell so zu berichtigen. In einer neuen Version sehr gerne, da inhaltlich interessant. Grüße, Hofres 21:22, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Hofres, hab Dank für Deinen Hinweis, ich habe mich bemüht, Struktur in die Sache zu bringen und hoffe, dass es Dir so besser gefällt. Gruß --BrThomas 00:10, 26. Jan. 2009 (CET)
- Sieht schon besser aus. Aber ich vermisse Fließtext. Eine neue Liste ist mE kontraproduktiv. Vielleicht sollte man sich auch auf die Wichtigsten konzentrieren. Da wir es hier ja mit "Gedenkstätten" zu tun haben, erübrigt sich imho die Nennung von Schulen... Hofres 10:24, 26. Jan. 2009 (CET)
- Der ganze Artikel "Gendenkstaetten" gehoert meines Erachtens in den Hauptartikel "Sehenswuerdigkeiten in Muenchen" oder in einen eigenen Artikel, weil er hier den Eintrag bei "Sehenswuerdigkeiten Muenchen" unverhaeltnismaessig aufblaeht, so als waeren 50% aller Sehenswuerdigkeiten der Stadt Gedenkstaetten. ..Gogafax 17:24, 17. Feb. 2009 (CET)
- Sehe ich auch so,... abgesehen davon ist nicht jede Gedenkstätte automatisch eine Sehenswürdigkeit.--Calestyo 03:19, 15. Mär. 2009 (CET)
- Sieht schon besser aus. Aber ich vermisse Fließtext. Eine neue Liste ist mE kontraproduktiv. Vielleicht sollte man sich auch auf die Wichtigsten konzentrieren. Da wir es hier ja mit "Gedenkstätten" zu tun haben, erübrigt sich imho die Nennung von Schulen... Hofres 10:24, 26. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 12:19, 17. Nov. 2009 (CET)
Überarbeiten: Gedenkstätten
Ich bitte darum, dass dieser Abschnitt so überarbeitet wird, dass er sich künftig auf Denkmale beschränkt, die entweder für das Stadtbild prägend sind, einen hohen Bekanntheitsgrad oder von der Fachwelt anerkannten grossen künstlerischen Wert haben. Der Verdacht, dass dies im Moment eher nicht der Fall ist, sondern es sich vielmehr um eine Auflistung aller Objekte handelt, die NS-Opfern gedenken, beschleicht einen unweigerlich bei Passagen wie "Im Hörsaal 13 der Universität ehrt eine Gedenktafel (...)", "Am Haus Mandlstraße 28 berichtet eine Tafel davon", "Über einem Restaurant in der Herzog-Rudolf-Straße 1 informiert eine Wandtafel darüber" usw. usf. Das ist nicht wirklich geeignet für einem Artikel zur Stadt München, dessen einzelne Abschnitte einen kurzen Überblick über jeweilig Relevantes bieten sollte. Faustregel: Was da nicht zum eigenen Artikel taugt, sollte eher unerwähnt blieben. Das Deserteursdenkmal, dass sich laut meinen Recherchen in Mannheim auf privatem Grund befindet, hab ich gleich selbst mal gestrichen. Bitte so weiterverfahren. --92.106.137.247 19:26, 2. Jul. 2009 (CEST)
- In der Tat handelt es sich ausschließlich um Gedenkstätten für Opfer des NS-Regimes. Ich habe deshalb die Überschrift geändert. Künstlerischer Wert ist in diesem Zusammenhang zweitrangig, es soll wohl hier dokumentiert werden, wie die ehemalige Hauptstadt der Bewegung seine Geschichte aufarbeitet. Ob man aus dem Abschnitt einen eigenen Artikel machen sollte? -- Rufus46 20:01, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Dass es sich um Gedenkstätten für Opfer des NS-Regimes handelt, war nie unklar. Es geht darum, dass sehr irrelevant scheinendes aufgelistet und der Artikel München damit unnötig aufgebläht wird. So etwa, als würde unter dem Abschnitt "Sportstätten" jeder Fussballplatz, Turnhalle und Minigolfpark Münchens aufgelistet, anstatt nur die wichtigsten. Die Darstellung der Aufarbeitung von Münchens NS-Vergangenheit ist hoffentlich nicht etwas, das am treffendsten mittels Auflistung von Gedenktafeln beschrieben werden kann. Ob ein eigener Artikel durchkäme, weiss ich nicht. Aber dass zum Beispiel an der Veterinärstraße 5 eine Gedenktafel für einen Karl Neumeyer angebracht wurde, ist jedenfalls alles andere als ein markanter Punkt im Stadtbild oder der Geschichte Münchens. --92.106.2.92 22:04, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so, ausgliedern in eigenen Artikel. Unter Sehenswürdigkeiten könnte es einen eigenen Unterpunkt Demkmale geben, da kann das Denkmal für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft genannt und auf den Artikel mit den weiteren Gedenkstätten verwiesen werden. -- Bjs (Diskussion) 16:36, 21. Okt. 2009 (CEST)
- Ist jetzt unter Münchner Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus zu finden, wird im Artikel noch verlinkt
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 12:19, 17. Nov. 2009 (CET)
Erster Eindruck - erstes Bild
Hallo,
ich finde als erstes bild sollte wieder das von früher eingefügt werden, dasselbe verwendet inzwischen auch die englische wikiversion. Schließlich sollte ein typisches wahrzeichen, dass jeder sofort erkennt als erstes bild verwendet werden. Das jetzige bild ist äußerst arm an farbbrillanz, ist ein winterbild und die frauenkirche ist schon eingerüstet.
Der wiedererkennungswert ist beim alten Bild definitiv höher und zeigt ein motiv, welches immer wieder im zusammenhang mit münchen verwendet wird.
- Hallo David, von der Bildqualität her finde ich dein Bild auch besser, aber das Luftbild gibt einen besseren Überblick, und was Hofres im Bearbeitungskommentar wegen abgeschnitten sagt stimmt auch. Ich werde mal schauen, ob ich das andere farblich etwas auffrischen kann. Winterbild stört m.E. nicht, da ja vorwiegend Häuser gezeigt sind, eher der "eingepackte" Frauenturm, was aber auch erst auf den zweiten Blick auffällt, da es nur der hintere ist. Dein Bild haben wir bei Portal:München für den Seitenkopf verwendet. Grüße -- Bjs (Diskussion) 12:12, 17. Nov. 2009 (CET)
Ist wohl reine ansichtssache, ich finde das jetzige bild gibt einen eher tristen, betonierten eindruck der innenstadt wieder und ist zudem ein bild das kein tourist oder besucher so sehen wird...ich kann dazu natürlich nicht viel sagen, ich bin ja praktisch befangen ;) Ich fänds aber gut, wenn das bild zumindest an einer anderen stelle in der seite eingefügt wird, da sonst kein so typisches münchner bild (welches man auf zahlreichen postkarten als motiv findet) zu finden ist. David Kostner
- Ich muss da Bjs recht geben, auch wenn man natürlich darüber streiten kann. Ich empfinde gerade, dass kein Fotograf eine derartige Einstellung bekommt als Alleinstellungsmerkmal. Darüber hinaus zeigt das Bild übersichtlich das zentralste München, ist also auch für die geographische Einordnung wichtig. Ich kann mich erinnern, dass es ein ähnliches Bild wie deines gegeben hat (mit der selben Bildeinstellung), kann es aber auf die Schnelle nicht finden. Dieses war (no offense) weniger beschnitten und hatte etwa auch weniger Himmel und dafür mehr Substanz. P.S.: An deiner Signatur scheint etwas an den Einstellungen nicht zu stimmen. Hofres 12:45, 17. Nov. 2009 (CET)
- Das Bild habe ich jetzt an den Anfang von Bauwerke platziert, ich finde, da passt es ganz gut, und dass Frauenkirche dort bisher gar nicht vorkam war auch nicht ok. Signatur meint Hofres wohl, dass das Datum fehlt, unterschreibst du immer mit vier Tilden (~~~~)? -- Bjs (Diskussion) 15:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt auch noch genügend wikis, wo du dieses Bild (brrrr) gegen deines ersetzen kannst ;-) Grüße -- Bjs (Diskussion) 16:08, 17. Nov. 2009 (CET)
- Das Bild habe ich jetzt an den Anfang von Bauwerke platziert, ich finde, da passt es ganz gut, und dass Frauenkirche dort bisher gar nicht vorkam war auch nicht ok. Signatur meint Hofres wohl, dass das Datum fehlt, unterschreibst du immer mit vier Tilden (~~~~)? -- Bjs (Diskussion) 15:27, 17. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 21:59, 10. Apr. 2010 (CEST)
Bilderleiste rechts
Individuell pro Abschnitt geordnete Bilder haben imho einen Mehrwert gegenüber der jetzigen Bilderleiste auf der rechten Seite. Da die Bilderänderungen zusammen mit inhaltlichen Erweiterungen getätigt wurden (zu letzteren sei gedankt), kann die Vorversion nicht so ohne weiteres wiederhergestellt werden. Änderungen dieser Größenordnung sollten vorher auf der Disk angesprochen werden. Hofres 18:54, 26. Dez. 2009 (CET)
- Das finde ich auch. Bilder sollten genau in dem Abschnitt stehen, in dem zum Bildinhalt etwas geschrieben steht. Es sollten auch keine Gallerien verwendet werden. 1-2 repräsentative Bilder pro Abschnitt reicht völlig aus. Die meisten Bilder sind ohnehin in den Listenabschnictten, die noch ordentlich zurechtgestutzt gehören. -- Bjs (Diskussion) 14:59, 27. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 21:59, 10. Apr. 2010 (CEST)
Bairisch=Bayerisch!?
Ich bin mir nicht ganz sicher, des wegen die Frage: ist Bayerisch gleich wie Bairisch??? 79.209.62.23 10:34, 15. Dez. 2009 (CET)
- „Bayerisch“ bezieht sich auf das Bundesland, „bairisch“ auf den Dialekt. --aconcagua 10:42, 15. Dez. 2009 (CET)
Bayrisch ist das was seit ca 200 Jahren verwendet wird. Bairisch war bis zum 18 Jh. aktuell (nicht signierter Beitrag von Stefwalter (Diskussion | Beiträge) 19:40, 11. Jan. 2010 (CET))
- Sprachwissenschaftlich wird aber anscheinend auch heute noch der Begriff bairisch verwendet. -- Bjs (Diskussion) 09:29, 10. Mär. 2010 (CET)
- gnauasoisdes! --Erasmus dh 23:31, 12. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 07:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
Wirtschaftsbetriebe
fehlen noch, insbesondere deren Anzahl (http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/statistik/veroeffentl/39378/index.html, kostenpflichtig). --77.4.35.149 10:34, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Du linkst auf eine kostenpflichtiges Seite?? 82.113.106.219 16:01, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:53, 12. Sep. 2013 (CEST)
Einleitung
Hallo, warum wurde denn der Eingangstext zu München und auch das Bild verändert ? Früher hiess es ".......und ist eine der prosperierendsten Städte Europas"..usw.....Ist das inzwischen nicht mehr so ? Macht sich auch bei Wikipedia der allgemeine "München-Hass" breit. Und warum dieses blasse, farblose Bild der Stadt auf dem man nur Betongebäude vom Olympiaturm sieht ? Wenn man das so hier liess, bekommt man den Eindruck einer bliebigen Stadt, in der es nichts zu sehen gibt und das ist meiner Meinung nach München nicht würdig. (nicht signierter Beitrag von 79.239.206.11 (Diskussion | Beiträge) 08:34, 8. Feb. 2010 (CET))
- "ist eine der prosperierendsten Städte Europas" passt gut in einen Werbeflyer, ist aber ohne konkrete Zahlen eine nichtssagende Dampfblase. Und bei Bildern hat jeder seine eigene Meinung. Wenn du ein schönes Panorama vom Alten Peter oder Rathausturm hast, kannst du es ja austauschen. Und Diskussionsbeiträge bitte immer mit -- ~~~~ unterschreiben. Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:03, 8. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 21:59, 10. Apr. 2010 (CEST)
Kommunalwahlen ab 1946
Aus welchem Grund wurden die KW-Ergebnisse ab 1946 ersatzlos gelöscht??? Im quasi-Ersatz-Artikel über die KW in München ist keine Historie vorhanden. Wenn man die Stadtratsergebnisse in einen eigenen Artikel verlagern will, ist das in Ordnung, aber die völlige Löschung ist ein Unding!--87.178.90.219 16:19, 22. Feb. 2010 (CET)
- Soviel ich mich erinnere standen hier nicht die Ergebnisse der Kommunalwahlen, sondern die Sitzverteilung im Stadtrat. Die hatte ich im Oktober 09 in den Artikel Münchner Stadtrat verschoben. Den Artikel über die Kommunalwahlen gab es damals noch gar nicht, der stammt erst von November 09. -- Bjs (Diskussion) 22:33, 28. Feb. 2010 (CET)
- Danke für den Hinweis! Aber wie soll man ohne Nachfrage wissen, dass es nun in "Münchner Stadtrat" steht?--87.178.106.151 22:46, 21. Mär. 2010 (CET) (= der vom 22.2.)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 21:59, 10. Apr. 2010 (CEST)
"Weltstadt mit Herz"
Ich finde, es sollte im Artikel erwähnt werden, dass München allgemein unter dem Slogan "Weltstadt mit Herz" bekannt ist. Robin.r 20:17, 28. Feb. 2010 (CET)
- Wo würdest du es unterbringen wollen? Evtl. unter Tourismus? -- Bjs (Diskussion) 22:22, 28. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs (Diskussion) 21:59, 10. Apr. 2010 (CEST)
Münchner Farben Schwarz und Gold
Unter dem Abschnitt "München im Mittelalter" ist zu lesen, die Münchner Farben Schwarz und Gold hätten in der Zeit des Kaisers Ludwig des Bayern auch die Reichsfarben geprägt. Das Umgekehrte ist richtig: Bereits vor Ludwigs Erfolg im Thronstreit ist belegt, dass das Reich bzw. der Herrscher mit den Farben Schwarz und Gold repräsentiert wurde: scharzer Adler auf goldenem Grund. In der Schlacht von Ampfing 1322 kämpften beide Thronkonkurrenten mit der gleichen Fahne gegeneinander (so Johannes von Victring, Chronik, entgegen dem bekannten Bild von 1334, siehe unten bei Wentzcke). Die Stadt München bekam also die Farben, nachdem der hiesige Herzog Ludwig das Reich und dessen Farben bereits in die Hand bekommen hatte. Erst dadurch wurde München zur bedeutenden Stadt, weil sie für einige Jahre die Kanzlei und den Hof beherbergte. Ensprechend rasch wuchs München in dieser Zeit und brauchte bald einen neuen Mauerring. Von diesem Ursprung der Münchner Farben und des Münchner Aufstiegs erzählt noch heute das Wappen, das am Rathauseingang prangt: in der Mitte das Münchner Kindl in einem offenen Tor mit Mauerring, links und rechts davon zum Schutz je ein Soldat mit schwarz-goldener und weiß-blauer-Fahne, eben die Macht des Reiches und des Herzogtums vereint. (Dass die schwarz-goldene Fahne gerautet ist, mag eine Abfärbung der bayerischen Rautung sein, die Farben stammen jedoch ohne Zweifel von den schon zuvor etablierten Farben des Reiches.)
("Scharzer Adler", so Konrad von Mure, Clipearius theutonicorum, Deutsches Wappengedicht, Zürich 1244; "Schwarzer Adler auf goldenem Grund", Esslinger Schulmeister, Sprüche, Esslingen ca. 1280, http://books.google.de/books?id=pNMTAAAAQAAJ&pg=PA450&dq=essling+schulmeister+werk&hl=de&ei=YdvES8aJGo6OnQPcoojQDg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CEAQ6AEwBQ#v=onepage&q&f=false
beides zitiert nach Paul Wentzcke: Die deutschen Farben. Heidelberg 1927, S.21ff. (nicht signierter Beitrag von 93.133.224.20 (Diskussion | Beiträge) 23:16, 13. Apr. 2010 (CEST))
- "seither sind die Farben Münchens die Farben des alten Reichs" kann ja auch so interpretiert werden, ist aber zweideutig ausgedrückt. Natürlich hat München die Farben des Reichs übernommen und nicht umgekehrt. Ich überlege mir mal eine passendere Formulierung -- Bjs (Diskussion) 19:56, 14. Apr. 2010 (CEST)
Wenn wir uns in der Sache einig sind, schlage ich diese einfache Formulierung vor:
"Seitdem sind die Farben des alten Reiches (Schwarz und Gold) auch die Farben Münchens."
Dann wird jeder verstehen, was gemeint ist. In Ordnung? Grüße, Ulrich (nicht signierter Beitrag von 93.135.108.88 (Diskussion | Beiträge) 23:19, 19. Apr. 2010 (CEST))
- dabei finde ich das "sind" genauso zweideutig wie in der bisherigen Formulierung. Was hältst du von: „Zu dieser Zeit übernahm München die Farben des alten Reiches, Schwarz und Gold, als Stadtfarben.“ Grüße -- Bjs (Diskussion) 07:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ja, das ist gut so. Nimm das. Danke und Grüße, Ulrich (nicht signierter Beitrag von 93.135.124.234 (Diskussion | Beiträge) 19:11, 24. Apr. 2010 (CEST))
Done -- Bjs (Diskussion) 19:28, 24. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hofres 18:49, 23. Jul. 2010 (CEST)
Negativer Niederschlag
Im Klimadiagramm von München zeigt die rechte Achse den Niederschlag in mm an. Für die Winterzeit wird dieser Wert negativ, was natürlich großer Humbug ist. Kann dieses Diagramm korrigiert werden? Denn so, wie es jetzt online ist, ist es falsch und gehört gar nicht hier hin. (nicht signierter Beitrag von Florianne (Diskussion | Beiträge) 01:48, 14. Mai 2010 (CEST))
- Der Niederschlag wird nicht negativ, sondern nur die Temperatur.--LugPaj 16:52, 14. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hofres 18:49, 23. Jul. 2010 (CEST)
Kann das Luftangriffe auf München jemand mit dem Geschichtsteil verlinken
danke--79.240.207.163 18:44, 17. Nov. 2010 (CET)
- Erledigt, da wegen URV gelöscht.--Nothere 13:45, 24. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothere 13:45, 24. Dez. 2010 (CET)
Inkonsistenz der Bevölkerungsdichte
In der Übersicht hat München 4.274 Einwohner/km² (Bevölkerungsdichte:4274 Einwohner je km²), weiter unten im Abschnitt Bevölkerung sind 4.313EW angegeben (Mit 4.313 Einwohnern je km² hat München die höchste Bevölkerungsdichte aller deutschen Großstädte.). Welche Angabe stimmt bzw. ist aktueller? Ich hab leider keine Angaben dazu recherchieren können, vielleicht hat ja wer anders mehr Glück ;-) -- KaroINeuN 14:43, 6. Feb. 2010 (CET)
- Die Zahl in der Infobox ergibt sich aus der dort eingetragenen Einwohnerzahl von 1.326.807 zum 31. Dezember 2008. Die dort angegebene Einwohnerzahl wird über Metadatenvorlagen eingebunden, die auf Zahlen des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung beruhen. Im statistischen Taschenbuch 2009 der Landeshauptstadt München sind allerdings 1.367.314 für dieses Datum genannt, das wären 4.405 Einw/km². 4.313 würden 1.338.885 Einwohnern entsprechen, diese Zahl kann ich nirgendwo verifizieren. -- Bjs (Diskussion) 16:44, 6. Feb. 2010 (CET)
Muenchen hatte im Juli 2011 eine Einwohnerzahl von 1.397.512. Die Einwohnerzahl wurde vom Bayerischen Landesamt fuer Statistik uebernommen. -- ((Benutzer:Ma/Ma)) 19:25, 4. Sept. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.4.98.136 (Diskussion) )
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 20:36, 27. Feb. 2012 (CET)
Angrenzende Gemeinden Münchens
Hallo,
mir ist aufgefallen , dass beim Landkreis Dachau ( als angrenzenden Lk.) neben der Gemeinde Karlsfeld ( im text angegeben ) die Gemeinde Bergkirchen fehlt. Karten des Landkreis Dachaus bestätigen , dass auch Bergkirchen angrenzt. Ich komme natürlich selbst aus besagter Gemeinde und weiß , dass nach dem Ortsteil Eschenried der Münchner Stadtteil Langwied folgt. Ist nur eine Kleinigkeit. Wenn es nicht korrigiert wird ,geht die Welt auch nicht unter.
Servus (nicht signierter Beitrag von 87.163.67.160 (Diskussion) 18:34, 23. Jul. 2010 (CEST))
- Hallo, ist ergänzt, danke für den Hinweis. Du darfst gerne selbst verbessern und ausbauen, sei mutig! Hofres 18:48, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 20:39, 27. Feb. 2012 (CET)
Verkehr
Im Verkehrsbereich fehlen Modal Split Zahlen. V.a. aber tauchen weder die Stichwörter Fußverkehr noch Fahrradverkehr auf. Gerade dem Thema Fahrrad nimmt sich die Landeshauptstadt allerdings verstärkt an. Allerspätestens seit 2007 die Velo-city in München gastierte und Verkehrsexperten aus der ganzen Welt zum Thema Fahrradverkehr diskutierten ;-) In München gibt es viele Mietfahrräder (u.a. Call-a-Bike), die Münchner fahren heute schon mehr Radl als andere Großstädter in D, im aktuellen Haushalt ist sogar ein Millionenetat allein für die Bewerbung des Radfahrens in der Stadt vorgesehen. Das Radroutennetz wird erweitert. Und gerade Stichwort Fußverkehr taucht gar nicht auf! Die Bürger laufen doch viel öfters durch ihre City, als das sie den in der Gliederung an Platz 1 gesetzten Luftverkehr nutzen. (nicht signierter Beitrag von Madm (Diskussion | Beiträge) 02:02, 10. Mär. 2010 (CET))
- Na ja, es ist wohl so üblich, dass die Verkehrsmittel geordnet nach ihrer internationalen Bedeutung aufgezählt werden, aber das Fehlen von Radlern und Fußgängern ist wirklich bedauerlich. --Erasmus dh 23:36, 12. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:53, 12. Sep. 2013 (CEST)
Politik: Bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen dominieren meist die bürgerlichen Parteien
Im Abschnitt Politik steht: "Traditionell dominieren vor allem in der Kommunalpolitik, in geringerem Maß auch in der Bundes- und Landespolitik in München die Mitte-Links-Parteien, was in Bayern eher selten ist."
Bei Landtags-, Bundestags- und auch Europawahlen dominieren jedoch keineswegs die Mitte-Links-Parteien (auch nicht "in geringerem Maße"), sondern die bürgerlichen Parteien, also CSU, FDP und FW. So fielen bei der Landtagswahl 2008 sieben der acht Wahlkreise an die CSU, und die drei bürgerlichen Parteien CSU, FDP und FW lagen vor Rot-Rot-Grün. Bei der Bundestagswahl 2009 fielen alle vier Wahlkreise an die CSU, und Schwarz-Gelb lag mit 49,7% klar vor Rot-Rot-Grün mit 43.5%. Bei der Europawahl 2009 gab es ein ähnliches Resultat: Schwarz-Gelb lag mit vor Rot-Rot-Grün. Daher würde ich diese Textpassage korrigieren. Ich schlage vor:
"Bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen dominieren meist die bürgerlichen Parteien CSU, FDP und FW; in der Kommunalpolitik dominieren meist die Mitte-Links-Parteien." (nicht signierter Beitrag von 79.194.82.120 (Diskussion) 04:50, 25. Sep. 2010 (CEST))
- Ich schlage vor, den Abschnitt so zu formulieren: "Traditionell dominieren in der Kommunalpolitik die Mitte-Links-Parteien, im Münchner Stadtrat haben seit 1984 SPD und Grüne die Mehrheit. Seit 1948 stellte die SPD mit Ausnahme der Jahre 1978–1984 den Oberbürgermeister. Bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen dominieren zwar meist die bürgerlichen Parteien CSU, FDP und FW, aber auch hier haben die Mitte-Links-Parteien in München in der Regel bessere Wahlergebnisse als im Landesdurchschnitt. Bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005 war der Wahlkreis München-Nord das einzige von der SPD gewonnene Direktmandat in Bayern. 2009 aber konnte Johannes Singhammer das Mandat für die CSU zurückgewinnen." -- Bjs 10:37, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:54, 12. Sep. 2013 (CEST)
Musiker und Bands
Wieso diese Entwertung des München-Artikels? Was sollen die ganzen Musiker und Bands (?) da drin?
Im Artikel von Eisbrecher (Band) steht gar nichts von München, bei den Sportfreunde Stiller wird explizit von Germering gesprochen. Kommt hier jeder rein, der irgendwann auf der Autobahnumgehung vorbeigefahren ist, oder reicht es, hier ein paar Fans zu haben...
Sollte sich jemand für den Artikel München verantwortlich fühlen, wenn es geht ein Admin, möge er bitte den Abschnitt "Musiker und Bands" löschen und auslagern.
--Oderfing 01:48, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Selbst ist der Mann! Da brauchts keinen Admin zu, so eine Liste hat wohl kaum schöpferische Höhe für ein Urheberrecht. -- Bjs M S 11:43, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Es war eine wirre Ansammlung von Musikern und Bands, mit zum größten Teil weithergeholtem Bezug zu München. --Oderfing 01:56, 1. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:54, 12. Sep. 2013 (CEST)
Hochschule München
Die Hochschule für angewandte Wissenschaften – FH München hat sich umbenannt in Hochschule für angewandte Wissenschaften (ohne Zusatz FH München). Ich habe das mal angepasst. (nicht signierter Beitrag von Sagromus (Diskussion | Beiträge) 08:35, 14. Apr. 2011 (CEST))
- danke fürs Korrigieren. -- Bjs M S 09:45, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht dass ich das nicht glauben würde, aber: gibt es dafür auch einen Beleg? Sowohl auf der Seite der FH (incl Impressum) als auch auf der Seite des Ministeriums steht jeweils Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München. Grüße, Nothere 12:37, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothere 21:09, 25. Aug. 2011 (CEST)
Großstadt
Die Erwähnung im Eingangssatz dass München eine Großstadt ist, ist doch eine Binsenweisheit. Es wird wohl jeder wissen, dass dies so ist. "Millionenstadt" wäre da noch sinnvoller, obwohl auch dass klar ist. Kann man dass nicht weglasssen? Bindomat 19:14, 27. Mai 2011 (CEST)
- Zustimmung. Hab das mal geändert, hoffe das ging nicht zu schnell ;). Gruß, Nothere 19:24, 27. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothere 21:09, 25. Aug. 2011 (CEST)
Museen in München
Nehmt doch bitte das offzielle Münchner Museumsportal in den Beitrag zur Kultur auf: http://www.museen-in-muenchen.de (nicht signierter Beitrag von 84.153.30.166 (Diskussion) 09:06, 1. Jun. 2011 (CEST))
- Steht bereits unter Liste_der_Museen_in_München#Weblinks, der über den Abschnitt Museen erreichbar ist. Im hiesiegen Artikel ist der Weblink wenig sinnvoll, da er sich nur auf einen Absatz des Artikels beziehen würde. Gruß, Nothere 09:45, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothere 21:09, 25. Aug. 2011 (CEST)
Exzellent?
Warum ist dieser Artikel kein exzellenter Artikel? Prima geschrieben!!! (nicht signierter Beitrag von 84.57.34.151 (Diskussion) 10:50, 7. Jan. 2011 (CET))
- Siehe Beitrag "Lesenswert" vom 22. Jul. 2009 (derzeit ganz oben auf dieser Diskussionsseite). Für einige Passagen mag deine Bemerkung zutreffen, aber insgesamt ist der Artikel zu sehr ein Eintopf, wo jeder reinschmeißt, was er will. -- Bjs M S 18:09, 7. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 20:39, 27. Feb. 2012 (CET)
Fehler der Position in Deutschlandkarte
Wieso ist die Stadt München in der Deutschlandkarte rechts oben wo anders als bisschen weiter unten in der Bayernkarte? --reModding 20:51, 4. Feb. 2011 (CET)
- Wo genau siehst du den Unterschied? Beide Karten zeigen München etwa in der Mitte der Breite Bayerns ungefähr auf der Höhe, wo die Ostgrenze den Knick hat. Oder bist du nit der Schieblehre drangegangen ;-) ? -- Bjs M S 09:05, 5. Feb. 2011 (CET)
- Auf der Deutschlandkarte ist es meines Erachtens nach weiter östlicher. Aber wenn ich jetzt nochmal drüber nachdenke, will ich mal nicht so sein und mein Gemecker zurückziehen ;-) --reModding 10:13, 5. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 20:40, 27. Feb. 2012 (CET)
KALP vom 23. August 2011 bis 24. August 2011 (abgebrochen in dieser Version)
München hat ein verdient oder nicht?-- LesenswertM1968h 21:47, 23. Aug. 2011 (CEST)
Nach erstem Überfliegen: Der Artikel hat 3 Überarbeiten-Bausteine: "Zur Infrastruktur fehlen Strom/Wasser/Gasversorgung", "Fußgängerverkehr fehlt" und beim Gesundheitswesen-Abschnitt steht schlichtweg "Text fehlt". Zwar werden 12 Bücher als Literatur genannt, aber den Einzelnachweisen nach (von denen es in Anbetracht der Länge recht wenige gibt) wurde nicht besonders auf diese zurückgegriffen. Auf der Diskussionsseite wurde bereits vor 2 Jahren über eine Wahl diskutiert, auch damals waren die Autoren größtenteils gegen eine Abstimmung. Mein Vorschlag: Hauptautoren kontaktieren, mit ihnen gemeinsam oder alleine Artikel überarbeiten, ins Review stellen und dann nochmal kandidieren lassen. Im derzeitigen Zustand hat der Artikel aber m.E. keine Chance auf eine Auszeichnung hier. Viele Grüße,--SEM 22:14, 23. Aug. 2011 (CEST)
Danke für Deine Meinung! Werde das mal versuchen. Was versteht man unter "Fussgängerverkehr" genauer? Wie funktioniert das in "Review" stellen genau? LG --M1968h 22:18, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Du müsstest den Artikel hier einstellen und den entsprechenden Baustein im Artikel unterbringen (siehe auch hier). Voraussetzung wäre aber halt, dass du auch die Lust und Zeit hast, um das Review entsprechend zu betreuen und den Anregungen dort folgst. Die Benutzer Benutzer:LugPaj, Benutzer:Bjs und Benutzer:Hofres haben laut diesem Tool die meisten Edits am Artikel, vielleicht fragst du sie auch noch einmal um ihre Meinung/Mithilfe. Es dürfte nach erstem Anschauen viel Arbeit werden, aber ich gebe dir Recht, dass das Lemma durchaus einen lesenswerten Artikel verdient hätte. Viel Erfolg!--SEM 22:27, 23. Aug. 2011 (CEST)
- PS: Als grobe Orientierung, was von einem auszeichnungswürdigen Städteartikel verlangt wird, kannst du dir ja z.B. auch einmal Aachen, Heidelberg, Bern oder Köln anschauen.
Nur 31 Einzelnachweise für so viel Text? Einleitung viel zu kurz, Städtepartnerschaften - woraus bestehen die? Weite Teile des Artikels sind eher in einer gewissen Listenform als in einem Fließtext verfasst. Vorher sollte wohl eher mal ein Review stattfinden. Kandidatur verfrüht. -- keine AuszeichnungGrüße aus Memmingen 22:26, 23. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo,
- kann ich ohne Probleme die Kennzeichnung aus dem Artikel entfernen? Ich habe diese Kennzeichnung wohl etwas verfrüht angebracht. Danke SEM für Deine Hilfe, werde mal mit den Benutzern sprechen. Liebe Grüße --M1968h 08:29, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Verstehe ich das richtig: Du willst die Kandidatur zurückziehen? Gruß. --Tavok 08:38, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, was soll daran falsch sein? --M1968h 10:34, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Nichts. Es ist der richtige Schritt. Ich setze die Sache mal um. Gruß. --Tavok 10:40, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Danke! LG --M1968h 11:32, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Nichts. Es ist der richtige Schritt. Ich setze die Sache mal um. Gruß. --Tavok 10:40, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, was soll daran falsch sein? --M1968h 10:34, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Verstehe ich das richtig: Du willst die Kandidatur zurückziehen? Gruß. --Tavok 08:38, 24. Aug. 2011 (CEST)
und sofortiger Abbruch der Kandidatur. Schnellschusskandidatur ohne Rücksprache mit den Autoren, obwohl allein auf der aktuellen Diskussionsseite zwei Abschnitte sich damit beschäftigen, dass der Artikel so keine Chance hat und mehrere weitere Beiträge sich im Archiv befinden. Klar verdient München einen lesenswerten Artikel, der müsste aber erst mal erstellt werden. In seiner jetzigen Form verdient der Artikel keinerlei Auszeichnung. Auch ein Review macht erst Sinn, wenn der Artikel einigermaßen in Ordnung ist, um weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu erfahren. Solange die bereits bemängelten Fehler nicht behoben sind, braucht man dort gar nicht weiter nachzufragen. -- keine AuszeichnungBjs M S 08:39, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Habe die Kandidatur abgebrochen, da zu rasch gehandelt. LG --M1968h 10:37, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 20:40, 27. Feb. 2012 (CET)
Nicht mehr brauchbare Links
Hallo,
die Einzelnachweise 26 und 27 im Artikel München sind nicht mehr abrufbar und unter Nr. 16 steht bereits ein anderer Artikel, wie wird verfahren? Werden einfach die Einzelnachweise gelöscht und der Artikel bleibt davon unberührt oder wird auch der dementsprechende Text im Artikel mitentfernt, da ja die Referenz sonst fehlen würde? LG --M1968h 19:29, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Der Text wird natürlich nicht mit entfernt, wenn er einmal belegt war ist das ok, auch wenn das nicht mehr online ist. Ohnehin sollte man bei Einzelnachweisen weg von Weblinks und eher Printmedien angeben. Also einfach die Nachweise löschen. -- Bjs M S 21:56, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 20:40, 27. Feb. 2012 (CET)
Der Name der Stadt
Leider ist die allererste Information dieses Artikels (von dem ja einige sogar denken, er sei "lesenswert") die einfältige Volksetymologie, der Stadtname komme von "apud Munichen", - auch wenn freilich jede Grundschullehrerin das heute noch den Sechsjährigen so beibringt; es ist ja auch fromm genug. Schon die korrekte bairische Lautung des Namens, Minga, widerspricht dem. Ferner ist es ein Unding, ein lateinisches Wort (apud) mit einem deutschen (Munichen) zu koppeln. Siehe zum Problem den Beitrag Theo Vennemanns Der Name der Landeshauptstadt in: Literatur in Bayern, Heft 37, September 1994, S. 2 - 7. Das allermindeste wäre es, dass das mit den Mönchen nicht einfach nur lapidar und "alternativlos" behauptet wird. --Camelotrose 09:07, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Das "Unding" musst du dann aber der Kanzlei Friedrich Barbarossas anlasten, die das bei der ersten urkundlichen Erwähnung Münchens 1158 genauso geschrieben hat. Insofern ist die Behauptung der Stadtname komme von "apud Munichen" völlig korrekt. Wie das heutige Bayerische das wiederlegen soll, weiß ich nicht, "Augschpurg" wiederlegt ja auch nicht "Augusta" und "Kölle" nicht "Colonia", Wie sich das Munichen in der Urkunde ableitet, ist eine andere Sache. Wenn es in deiner Literatur fundierte Alternativen zu den Mönchen gibt, füge sie hinzu, ich werde auch noch einmal nachlesen, was Stahleder dazu schreibt. -- Bjs M S 09:16, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Gottseidank gibt es ja in solchen Herkunftsfragen stets Uneinigkeit und daher Potential für gescheite Ideen. Mit Augsburg oder Köln verhält es sich da ganz anders, denn das sind zweifelsfrei identifizierte römische Stadtnamen, die der Kölner und der Augsburger dann sehr erkennbar in den jeweiligen Varianten des Deutschen ausgesprochen haben. (Außerdem sind die beiden lateinischen Stadtnamen mehrfach schriftlich belegt.) Nicht was die Herkunft, aber was die Aussprache des Stadtnamens angeht, ist es natürlich auch in München so: ein alter Ortsname, dessen "korrekte" Form wir nicht kennen bzw. höchstens mühsam erschließen könnten, wurde bajuwarisiert als "Minga" nachgesprochen, und dies ist mit Sicherheit nicht die bairische Form des lateinischen Lehnworts "Mönch" oder "Mönchen", wie "Kölle" die ripuarische Form von Colonia ist. Barbarossas Schreibstube ist außerdem ja keine linguistische Instanz, und was dem Schreiber dort untergekommen sein mag als Bezeichnung für den fraglichen Ort, hat er halt auf eigene Faust "deutsch" zu verstehen gesucht und daraus seine naive Zwitterbezeichnung "apud Munichen" gebastelt, was als sprachlicher Mischausdruck allerdings schon damals unprofessionell war und nur erklärbar ist durch die Benennungsnot, in der sich der Schreiber befand. Ein lateinisches Wort fand er eben nicht, das dem Gehörten entsprochen hätte. Wenn wir uns nun darauf berufen als den Ursprung des Ortsnamens, drehen wir den Verlauf herum: Der Kanzlist deutet, was er genannt bekommt, volksetymologisch, weil er zu anderm gar nicht in der Lage ist (und Mönche sind natürlich immer gut, war er doch selber einer) und wollte die Siedlung vor allem ja auch gar nicht "benennen", sondern nur identifizieren. Wenn wir das nun für einen Beitrag zur Toponomastik halten, ist das doppelt naiv. - Ausführlicher auf Vennemanns Alternativ-Theorie einzugehen, ist hier nicht der Ort. Siehe aber den fraglichen Wikipedia-Artikel Vaskonische Hypothese. --Camelotrose 10:01, 24. Aug. 2011 (CEST)
- Pardon fürs rigide Entfernen deiner Ergänzung. Die Erkenntnisse zum Namen sollten aber ordentlich belegt sein und nicht wie eine Erörterung klingen, sondern wie ein Enzyklopädietext. --Sitacuisses 20:21, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Camelotrose,
- Gottseidank gibt es ja in solchen Herkunftsfragen stets Uneinigkeit und daher Potential für gescheite Ideen. Mit Augsburg oder Köln verhält es sich da ganz anders, denn das sind zweifelsfrei identifizierte römische Stadtnamen, die der Kölner und der Augsburger dann sehr erkennbar in den jeweiligen Varianten des Deutschen ausgesprochen haben. (Außerdem sind die beiden lateinischen Stadtnamen mehrfach schriftlich belegt.) Nicht was die Herkunft, aber was die Aussprache des Stadtnamens angeht, ist es natürlich auch in München so: ein alter Ortsname, dessen "korrekte" Form wir nicht kennen bzw. höchstens mühsam erschließen könnten, wurde bajuwarisiert als "Minga" nachgesprochen, und dies ist mit Sicherheit nicht die bairische Form des lateinischen Lehnworts "Mönch" oder "Mönchen", wie "Kölle" die ripuarische Form von Colonia ist. Barbarossas Schreibstube ist außerdem ja keine linguistische Instanz, und was dem Schreiber dort untergekommen sein mag als Bezeichnung für den fraglichen Ort, hat er halt auf eigene Faust "deutsch" zu verstehen gesucht und daraus seine naive Zwitterbezeichnung "apud Munichen" gebastelt, was als sprachlicher Mischausdruck allerdings schon damals unprofessionell war und nur erklärbar ist durch die Benennungsnot, in der sich der Schreiber befand. Ein lateinisches Wort fand er eben nicht, das dem Gehörten entsprochen hätte. Wenn wir uns nun darauf berufen als den Ursprung des Ortsnamens, drehen wir den Verlauf herum: Der Kanzlist deutet, was er genannt bekommt, volksetymologisch, weil er zu anderm gar nicht in der Lage ist (und Mönche sind natürlich immer gut, war er doch selber einer) und wollte die Siedlung vor allem ja auch gar nicht "benennen", sondern nur identifizieren. Wenn wir das nun für einen Beitrag zur Toponomastik halten, ist das doppelt naiv. - Ausführlicher auf Vennemanns Alternativ-Theorie einzugehen, ist hier nicht der Ort. Siehe aber den fraglichen Wikipedia-Artikel Vaskonische Hypothese. --Camelotrose 10:01, 24. Aug. 2011 (CEST)
- hast Du Dir schon mal Mönchengladbach - ehemals München-Gladbach - näher angesehen? Hat den gleichen Ursprung wie München. Die Herkunft dieser Mönche ist ungeklärt; das Mönchlein jedoch - das Münchner Kindl - findet sich noch heute im Stadtwappen. Quelle: Dietmar Urmes, "Handbuch der geographischen Namen" LG --M1968h 20:32, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Das Münchner Kindl ist eben nicht anderes als eine Bild-Variante der (falschen) Deutung des Stadtnamens. "München" als Siedlungsname kommt in dieser und weiteren Varianten ziemlich oft in Europa vor. (Nimm mal Monaco an der Mittelmeerküste als Beispiel.) Aber nie haben hier "Mönche" ihr Unwesen getrieben. --Camelotrose 21:02, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Hast Du auch Quellen dafür? LG --M1968h 21:18, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Das Münchner Kindl ist eben nicht anderes als eine Bild-Variante der (falschen) Deutung des Stadtnamens. "München" als Siedlungsname kommt in dieser und weiteren Varianten ziemlich oft in Europa vor. (Nimm mal Monaco an der Mittelmeerküste als Beispiel.) Aber nie haben hier "Mönche" ihr Unwesen getrieben. --Camelotrose 21:02, 25. Aug. 2011 (CEST)
Ja sieh mal: Du darfst doch nicht annehmen, dass die Mönche für sämtliche Siedlungen, die "so" benannt sind, quellenmäßig korrekt nachgewiesen wären! Das sind doch naive Vermutungen, die nachgeplaudert und dann von Leuten wie Dir als "Quelle" geadelt werden. So geht das Geschäft der historischen Wissenschaften nicht! --Camelotrose 21:37, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Kannst Du Deine Aussagen nun untermauern oder nicht? Erkläre doch bitte, wie das "Geschäft der historischen Wissenschaften" dann funktioniert. Zu Deiner vorhergehenden Antwort: Monaco war ein antiker Handelsplatz der Phönizier und später der Griechen, die hier an der Nordküste des westlichen Mittelmeers einen Herkules-Tempel errichtet hatten, der bald den Beinamen Monoikos, "einzelnes Haus" erhielt. Als der Ort römischer Hafen wurde, bekam er den Namen Herculis Monoeci Portus, woraus verkürzt Monaco entstand. LG --M1968h 21:46, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Und woher weißt Du das alles? Nichts davon, was Du hier aufzählst, lässt sich nachweisen im "Geschäft der historischen Wissenschaften". Das sind alles nur gebrechliche Hypothesen. --Camelotrose 22:17, 25. Aug. 2011 (CEST)
Sorry, aber Vaskonisch ist ja nun eine ziemliche Einzelmeinung, aufgrund derer man nicht gleich alle anderen Deutungen als "falsch" und "naiv" betiteln sollte. Und dass das Ausgehen von der heutigen Dialektsprachweise wissenschaftlicher sein soll als die Schreibung seit dem Mittelalter musst du mir auch erst mal erklären. Dass die korrekte lateinische Schreibweise (apud monachos) nicht genannt wird, legt zwar nahe, dass Munichen damals schon eine Ortsbezeichnung darstellte und nicht einfach "bei den Mönchen" heißen sollte. Insofern gebe ich dir Recht, und das ist in der Einleitung auch etwas zu trivial übersetzt. Dass das aber mit Mönch (ahd: Munich) gar nichts zu tun hat, ist dadurch nicht nahegelegt.
Mit meinem obigen Beispiel wollte ich nur zeigen, dass der Volksmund den Namen im Lauf der Jahrhunderte stark abändert. So kann aus Munichen im Lauf der Jahrhunderte durchaus Minga werden. Dass nun Minga die ursprüngliche Form gewesen sein soll und der mittelalterliche Schreiber das partout aus Unwissen und religiösem Eifer in Mönche umwandeln wollte, ist nun auch nicht die allerwahrscheinlichste Hypothese. -- Bjs M S 22:09, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Es geht nicht um "Vaskonisch", sondern darum, ob wir nach eigenem Gutdünken etymologisch herumalbern dürfen. Entweder also hat der Stadtname was mit Mönchen zu tun oder eben nicht. Sowohl als auch ist ja wohl blöde. Doch doch, die These, dass der mittelalterliche Schreiber das christlich umwandeln wollte, ist durchaus plausibel! --Camelotrose 22:25, 25. Aug. 2011 (CEST)
- Etymologisch herumalbern dürfen wir hier natürlich nicht, aber schon unterscheiden, was die Deutung der überwiegenden Mehrheit der Stadthistoriker ist und was eine Einzelmeinung. Bisher fehlt jeder Beleg für einen anderen ursprünglichen Namen als Munichen, und das heutige Minga dafür heranzuziehen, finde ich genauso logisch wie zu sagen, Augsburg hätte immer schon Augsburg geheißen, der römische Schreiber hätte das nur fälschlicherweise absichtlich auf den Augustus umgedeutet. -- Bjs M S 22:40, 25. Aug. 2011 (CEST)
Geschichte Münchens#Die Anfänge und Etymologie behandelt. --Sitacuisses 22:43, 25. Aug. 2011 (CEST)
Info:: Das Thema wird bereits unterNachdem Nutzer Sitacuisses vielleicht doch besser geschwiegen hätte, denn die hier anhängige Frage wird eben nicht woanders schon erörtert, nachdem im Beitrag davor außerdem grober Unfug geredet wird und nachdem schließlich auch die zuständige Aufsichtsperson einen Hinweis auf das Problem nun zweimal aus dem Artikel entfernt hat, ist es doch sicher gestattet, die fragliche Sache hier noch einmal (und, versprochen, zum letzten Mal) zusammengefasst vorzutragen.
Die Ansicht, der Ortsname „München“ erkläre sich aus einem „apud Munichen“ (= bei den [Schäftlarner] Mönchen) in einer Urkunde Kaiser Barbarossas aus dem Jahr 1158 im Kontext des von Heinrich dem Löwen usurpierten Salzhandels am fraglichen Ort, ist allgemein verbreitet. Sie ist durchaus plausibel. Aus dem „Munichen“ ist durch i-Umlaut ein „München“ entstanden.
Man muss aber erstens bedenken, dass die fragliche Urkunde die Stadt nicht benennen, sondern nur identifizieren will, das wird durch die adverbiale Fügung „Markt bei den Mönchen“ deutlich. Der schriftliche Akt des Schreibers ist also keine Benennung oder Namensverleihung.
Zweitens ist zu bedenken, dass diese Identifizierung innerhalb einer lateinischen Urkunde in einer Mischung aus Latein und Deutsch erfolgt. Was zwingt den Schreiber zu einem unprofessionellen „apud Munichen“? Sicher hat der den Schreiber informierende Übermittler nicht formuliert: „Du weißt, Bruder, gemeint ist die Siedlung, die die Leute dort ‚die Siedlung bei den Mönchen‘ nennen“; denn dann hätte der Schreiber zweifellos „apud Monacos“ in die lateinische Urkunde gesetzt. Dass er das nicht tat, kann nur eine Erklärung haben: Das „Munichen“, das den tatsächlich gehörten, aber nicht in seiner Bedeutung verstandenen Namen wiederzugeben versucht, ist eine Angleichung dieses Namens an das im Wortschatz des Schreibers vorhandene Wort „munich“ für „Mönch“. Der Schreiber kommt damit auf dem Weg vom unbekannten Wort zum Latein der Urkunde wenigstens bis zum Lehnwort aus dem Lateinischen. Er deutet also den gehörten unverstandenen Namen durch eine volksetymologische Zuschreibung. Er war schließlich selbst Mönch, und eine christliche Umbenennung des vielleicht heidnisch benannten Ortes bei dieser Gelegenheit war gewissermaßen Ehrensache.
Wir müssen also unterscheiden: Korrekt ist es durchaus, das „apud Munichen“ als erste schriftliche Stufe (historische Quelle) des Ortsnamens „München“ aufzufassen; es geht gar nicht anders, denn es steht ja in der Urkunde. Aber unsinnig ist es zugleich, darin auch die ursprüngliche Bedeutung des Namens zu sehen, denn dem Barbarossa-Kanzlisten Autorität in etymologischen und toponomastischen Fragen zuzubilligen, wäre absurd.
Der urkundliche Akt ist außerdem nicht zugleich die Gründungsverfügung für eine Siedlung am fraglichen Ort im Jahr 1158, auch wenn wir diese früheste Erwähnung als „Geburtsjahr“ Münchens auffassen müssen. Selbstverständlich gab es eine Siedlung schon davor – und selbstverständlich hatte sie einen Namen. Wie dieser lautete, weiß heute eben niemand mehr, – auch wenn das bairische „Minga“ davon vielleicht eine schwache Ahnung bewahrt.
Ob man einen Schritt weitergehen will bei der Erklärung des wahren Namens der Stadt, etwa mittels Theo Vennemanns Vaskonischer Hypothese, ist eine völlig andere Frage und hat mit der Überlegung oben nichts zu tun. --Camelotrose 11:23, 26. Aug. 2011 (CEST)
- Nun ja. Der Umstand, dass da "apud munichen" steht und nicht "apud monachos", kann im Grunde auch einen der beiden folgenden Gründe haben: Der Schreiberling in der kaiserlichen Kanzlei war ziemlich indifferent, ob er nun das mittelhochdeutsche oder das lateinische Wort für "Mönche" verwendete. Das klingt banal, aber nach meiner Erfahrung mit in mittelalterlichem Latein geschriebenen Urkunden, Chroniken etc. halte ich das für zumindest nicht ausgeschlossen. Oder: Der Zeuge, der ihm den Sachverhalt schilderte, sprach eben von einem Markt bei "munichen", nicht bei "monachos" oder bei "minga" oder sonstwo, und so hat er es aufgeschrieben. Das ist in meinen Augen das Naheliegendste. Hier ein lautmalerisches Missverständnis anzunehmen ist nicht zwingend; auch wenn der Schreiber ein Mönch war. Der Schreiber hätte schließlich zur Not nach dem Namen des Ortes fragen können, die Information ist für die Urkunde ja nicht ganz unwesentlich. Dass er sich gerade in einem solch wichtigen Detail auf das eigene Hörensagen verlassen haben soll, halte ich für sehr unrealistisch (und es wäre, um die Formulierung aufzugreifen, extrem unprofessionell). Auch wenn der Schreiber ein Mönch war: Es sich zu erlauben, einen neuen, christlich verbrämten Namen festzuhalten, nur damit "Mönche" vorkommen, und dabei zu riskieren, dass der Ort, um den es geht, nicht mehr eindeutig lokalisiert werden kann? Wohl kaum.
- Aber der entscheidende Punkt, der bislang außer Acht geblieben ist, ist das "apud". Nehmen wir an, der Schreiber identifiziert München tatsächlich mit Hilfe eines schon zuvor gängigen Siedlungsnamens, der eine gewisse, rein zufällige Ähnlichkeit mit dem Begriff für "Mönch" aufweist. Wieso schreibt er dann von einem Markt "in der Nähe" dieser Siedlung? Das ergibt doch keinen Sinn. Der Schreiber müsste den Namen direkt mit der Siedlung identifizieren. Richtig wäre demnach in diesem Fall eher eine Formulierung wie "foro munichen", "foro munichorum" oder "foro munichi" gewesen. Oder gab es einen zweiten Ort namens "Munichen", der nichts mit "Mönchen" und dem heutigen "München" zu tun hat und in Vergessenheit gefallen ist? Unwahrscheinlich. Diese Überlegung ist zwar kein stichhaltiger Beweis, aber sie macht es in meinen Augen sehr plausibel, die Information eher als Verortung des Markts als "in der Nähe der Mönche" zu deuten, wie es die Mehrzahl der Forscher ja auch tut. -- Fakuza (Diskussion) 21:04, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Nö, der Markt muss ja nicht in dem alten Ort gelegen sein, wo möglicherweise kein Platz dafür war, er kann auch daneben errichtet worden sein (wenn man z.B. wie einige Deutungen von Altheim als Ort der ersten Siedlung und vom Marienplatz als Sitz des Marktes ausgeht.) "apud" = bei muss aber auch keine räumliche Distanz auusdrücken. Nichts genaues weiß man nicht. --bjs M S 21:19, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Aber der entscheidende Punkt, der bislang außer Acht geblieben ist, ist das "apud". Nehmen wir an, der Schreiber identifiziert München tatsächlich mit Hilfe eines schon zuvor gängigen Siedlungsnamens, der eine gewisse, rein zufällige Ähnlichkeit mit dem Begriff für "Mönch" aufweist. Wieso schreibt er dann von einem Markt "in der Nähe" dieser Siedlung? Das ergibt doch keinen Sinn. Der Schreiber müsste den Namen direkt mit der Siedlung identifizieren. Richtig wäre demnach in diesem Fall eher eine Formulierung wie "foro munichen", "foro munichorum" oder "foro munichi" gewesen. Oder gab es einen zweiten Ort namens "Munichen", der nichts mit "Mönchen" und dem heutigen "München" zu tun hat und in Vergessenheit gefallen ist? Unwahrscheinlich. Diese Überlegung ist zwar kein stichhaltiger Beweis, aber sie macht es in meinen Augen sehr plausibel, die Information eher als Verortung des Markts als "in der Nähe der Mönche" zu deuten, wie es die Mehrzahl der Forscher ja auch tut. -- Fakuza (Diskussion) 21:04, 2. Jul. 2012 (CEST)
Zu Beginn des Artikels wird dargelegt,dass München auf bairisch "Minga" genannt wird. Dieser Begriff wird aber nur von Mundartsprechern aus dem ländlichen altbay(e)rischen Raum verwendet, niemals aber von den Münchnern selbst. Von daher ist diese Anmerkung an dieser Stelle unpassend, da es wenig interessiert, wie irgendeine andere Bevölkerungsgruppe die Bewohner einer Region betitelt. Leider denken viele Nichtbayern, die in München wohnen, dass es tatsächlich "Minga" heißt und verbreiten diese falsche Bezeichnung. Es wäre schön, wenn dieser Fehlentwicklung/ "Fehlverbreitung" entgegengewirkt werden könnte.--Billebollo (Diskussion) 21:11, 22. Okt. 2012 (CEST)
- Das ist nun wirklich, sorry, absoluter Unfug. Erstens: Zu der Zeit, als die Siedlung München ihren Namen erhielt, sprach kein Mensch modernes Normdeutsch, worauf sich der heutige Namen "München" berufen könnte; selbstverständlich ist "München" eine spätere sprachliche Normierung des mündlich verwendeten Namens. Zweitens: Der bairisch sprechende Bewohner der Stadt sagt selbstverständlich "Minga", nicht nur die Bauern aus dem "ländlichen Raum". Dass gefühlte 90 % der Einwohner der Stadt keine Bairisch-Sprecher sind, ist hier vollkommen irrelevant. Außerdem werden nicht Bewohner betitelt, sondern eine Stadt. Also bitte schon immer erstmal nachdenken, bevor man hier von "falscher Bezeichnung" faselt! --Camelotrose (Diskussion) 17:28, 23. Okt. 2012 (CEST)
Aussprache
Mir ist aufgefallen das ganz am Anfang keine Aussprach für München angegeben ist. Mir ist klar das ein Tonbeispiel gegeben ist; es muss aber bedacht werden das nicht an jedem Computer Lautsprecher vorhanden sind und es auch gehörlose Wikipedianutzer gibt. Leider bin ich der IPA-Schreibweise nicht mächtig. Vielleicht kann sich da jemand drum kümmern der sich besser auskennt. Danke schonmal.--LacZ (Diskussion) 23:12, 10. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.4.234.165 19:21, 19. Mär. 2013 (CET)
Bevölkerungszuwachs ohne Zuwanderung
glaube ich so nicht. Es sind ja viele junge Leute, die zuwandern, und die kriegen halt öfter Kinder als Rentner. Ohne die Zuwanderer wäre voraussichtlich die Geburten/Sterbebilanz auch negativ. Ich schlage daher vor zu schreiben "...auch ohne _Einrechnung der_ Zuwanderung..." Thyl Engelhardt213.70.217.172 12:29, 6. Jun. 2011 (CEST)
München ist eine sehr große, schöne Stadt mit rund 1,35 Millionen Einwohnern. (nicht signierter Beitrag von 93.199.184.15 (Diskussion) 19:42, 8. Aug. 2011 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:55, 12. Sep. 2013 (CEST)
Einwohner von Muenchen
Muenchen hatte im Juli 2011 1 397 000 Einwohner. Die Einwohnerzahl muesste geaendert werden. (Muenchen-Statistik)
M. Adrians (nicht signierter Beitrag von 79.4.98.136 (Diskussion) 19:26, 4. Sep. 2011 (CEST))
Wurde von mir mit Quellenangabe geändert. Leider wurde der Vorschlag nicht akzeptiert und die Seite wieder zurückgesetzt.--Muhandis79 22:35, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Bitte hier im Artikel die Zahlen vom Landesamt für Statistik nehmen und nicht die Zahlen vom Statistikamt München, welche um 30-40.000 darüber liegen. Der Artikel Einwohnerentwicklung von München geht auf die unterschiedliche Zahlenbasis etwas ein.--LugPaj 23:27, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:55, 12. Sep. 2013 (CEST)
Staatsanwaltschaften
Unter 8.1 steht nur in der Überschrift etwas von Staatsanwaltschaft. Vielleicht kann man im Text die Existenz zweier Staatsanwaltschaften erwähnen. Ich kann das wegen der IP-SPerre nicht. Quelle: [6] . Danke. --87.188.247.110 16:22, 25. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:56, 12. Sep. 2013 (CEST)
Schuldenstand
Schuldenstand München geplant 2011: 1.67 Mrd. -- 88.217.141.219 13:57, 25. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:58, 12. Sep. 2013 (CEST)
was fehlt ...
- eine Liste der gewesenen Oberbürgermeister --Ekkehart Baals 14:38, 9. Jan. 2012 (CET)
- Besser?--Nothere 14:52, 9. Jan. 2012 (CET)
- Ja, danke! Gleichzeitig hatte ich noch eine Navi-Leiste, die ich gefunden habe, eingefügt. --Ekkehart Baals 14:57, 9. Jan. 2012 (CET)
- Besser?--Nothere 14:52, 9. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 20:52, 27. Feb. 2012 (CET)
Alte Pinakothek
Alte-Pinakothek bitte durch Alte Pinakothek ersetzen. (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.162 (Diskussion) 00:06, 14. Jan. 2012 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 20:52, 27. Feb. 2012 (CET)
Einwohnerzahl
die Einwohnerzahl von München beträgt seit August 2011 1,4 Mil. Wenn man die Einwohner mit einem neben Wohnsitz dazuzählt beträgt die Einwohnerzahl 1,423 Mil. Also bitte ändert die Einwohnerzahl. Die jetzige zeigt um 50.000 Einwohner weniger an!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Quelle: Einwohnermeldeamt München
- Siehe obigen Diskussionspunkt #Einwohner von Muenchen --bjs M S 15:03, 3. Feb. 2012 (CET)
Aktuell (Dezember 2011) sind es 1410741 Einwohner http://www.mstatistik-muenchen.de/themen/bevoelkerung/monatszahlen/monatszahlen_2011/bev_stand/bev_stand_12.pdf (nicht signierter Beitrag von 188.174.36.28 (Diskussion) 18:55, 5. Feb. 2012 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 20:52, 27. Feb. 2012 (CET)
KEIN Kindertheater!
Das Marionettentheater Kleines Spiel ist eine Figurentheaterbühne, die nahezu ausschließlich am Abend und für Erwachsene spielt. Viele Figurentheaterstücke für Kinder werden vom Münchner Marionettentheater aufgeführt. Dort auch abendliche Opernaufführungen. Bitte korrigieren! LdP (nicht signierter Beitrag von 84.147.195.71 (Diskussion) 23:58, 5. Feb. 2012 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 20:52, 27. Feb. 2012 (CET)
Aktuelle Einwohnerzahl
Laut der „Statistik München“ beträgt die aktuelle Einwohnerzahl (Stand Dezember 2011) der Landeshauptstadt München 1.410.741 Einwohner. Da bei mir technisch es nicht möglich ist, dies im Kasterl zu ändern, bitte ich das, von technisch versierten Leuten machen zu lassen. Die Quelle hierfür ist: http://www.mstatistik-muenchen.de/themen/bevoelkerung/monatszahlen/monatszahlen_2011/bev_stand/bev_stand_12.pdf --Chdeppisch 15:43, 14. Feb. 2012 (CET)
- Siehe obigen Diskussionspunkt #Einwohner von Muenchen --bjs M S 17:58, 16. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 20:55, 27. Feb. 2012 (CET)
Vorzeitig beendete KALP 7.-8. Juli 2012
Ich möchte diesen Artikel zur Wahl vorschlagen. Ich kann beim ersten Querlesen keine signifikaten Unterschiede zu den Städten Berlin und Hamburg erkennen, die beide lesenswert sind. Der Stimme enthalte ich mich hier ausdrücklich. --Alberto568 (Diskussion) 09:42, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Naja, stell doch den Artikel ein bisschen vor. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 09:53, 8. Jul. 2012 (CEST)
Keinerlei Fachliteratur herangezogen, keine Auszeichnung. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 09:55, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Hinweis: Bisher gibt es bis auf den Kandidaturbaustein keinen einzigen Edit von Benutzer:Alberto568 im vorgeschlagenen Artikel. Sollte man die Hauptautoren nicht wenigstens informieren? Gruss --Toni am See (Diskussion) 10:03, 8. Jul. 2012 (CEST)
- @Alberto: man sollte Lesenswert-Kandidaten nicht wegen dem Vergleich mit Artikeln, die 2005 oder 2006 gewählt vorschlagen. Besonders in den Anforderungen an Belege hat sich im Vergleich zu Artikeln aus diesen beiden Jahren viel getan, viele Artikel, die damals lesenswert gewählt wurden, haben zwar einen gewissen Bestandsschutz, würden heute aber nicht mehr gewählt werden. Erst ab ca. 2007 sind die Kriterien in etwa gleich, so dass man da einigermaßen vergleichen kann. --Orci Disk 10:17, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank. So etwas ähnliches hatte ich in meinem Votum auch geschrieben. Ist aber dann durch BK verloren gegangen. Fraglich, ob Hamburg und Berlin heute eine Neukandidatur schaffen würden. --Armin (Diskussion) 10:31, 8. Jul. 2012 (CEST)
- @Alberto: man sollte Lesenswert-Kandidaten nicht wegen dem Vergleich mit Artikeln, die 2005 oder 2006 gewählt vorschlagen. Besonders in den Anforderungen an Belege hat sich im Vergleich zu Artikeln aus diesen beiden Jahren viel getan, viele Artikel, die damals lesenswert gewählt wurden, haben zwar einen gewissen Bestandsschutz, würden heute aber nicht mehr gewählt werden. Erst ab ca. 2007 sind die Kriterien in etwa gleich, so dass man da einigermaßen vergleichen kann. --Orci Disk 10:17, 8. Jul. 2012 (CEST)
Diese Kandidatur kann mann schnellbeenden. Der Artikel enthält u.a. Wartungsbausteine, auf der Disk werden Mängel angsprochen, etc. Zudem gab es bereits mehrere gescheiterte Kandidaturversuche, ohne dass sich seitdem in den kritisierten Abschnitten viel getan hätte.--Nothere 10:18, 8. Jul. 2012 (CEST)
- +1 unüberlegter Schnellschuss, ohne mal auf die Diskussionsseite zu schauen, wo gerade (mit die Archivierung verhinderndem Baustein) dargelegt wird, warum der Artikel für eine Kandidatur nicht in Frage kommt und dass die bei den bisherigen Kandidaturen beanstandeten Mängel noch nicht behoben sind. --bjs M S 11:42, 8. Jul. 2012 (CEST)
- OK! Da war ich wohl etwas voreilig. Von mir aus kann man die Kandidatur schließen. Das mit den Vergleichbarkeit zu den Artikeln Berlin, Hamburg und München wusste ich nicht (was Orci geschrieben hat). Wieder was gelernt. Nichts für ungut. --Alberto568 (Diskussion) 11:53, 8. Jul. 2012 (CEST)
Verfrühte und nicht abgesprochene Kandidatur. Abgebrochen entsprechend Diskussion. Nacktaffe (aka syrcro) 13:14, 8. Jul. 2012 (CEST) |
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 18:33, 8. Jul. 2012 (CEST)
OTRS-Freigabe zum Abschnitt Fußgängerverkehr
Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar. Unter der Ticketnummer 2012110310003108 liegt seit dem 4. November 2012 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor. |
Hinweis: Dies bezieht sich nur auf den Abschnitt Fußgängerverkehr! (Difflink)
- Da der unenzyklopädisch verfasste Abschnitt nicht mehr im Artikel ist, kann diese Freigabe archiviert werden. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sitacuisses (Diskussion) 16:59, 13. Dez. 2012 (CET)
Institute
Das ehemalige Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht heißt seit längerer Zeit Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik. Auch die Verlinkung ist zu ändern! (nicht signierter Beitrag von 192.129.1.57 (Diskussion) 13:27, 16. Mai 2013 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:57, 12. Sep. 2013 (CEST)
Garching
In dem Abschnitt über Bildung und Forschung fände ich einen Verweis darauf gut, dass ein Großteil der wissenschaftlichen Einrichtungen (universitäre, Max-Planck-Institute, etc.) in Garching ansässig sind oder dorthin verlegt wurden. Es ist ja nicht unbedingt notwendig, dass man das in großer Breite auflistet, aber ein Hyperlink in diesem Abschnitt sollte schon sein. (nicht signierter Beitrag von 178.24.217.187 (Diskussion) 14:53, 13. Feb. 2013 (CET))
- Gute Anregung, habs eingebaut, mal schaun, obs drin gelassen wird. -- Julia Abril (Diskussion) 16:34, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:59, 12. Sep. 2013 (CEST)
Ableger Max-Planck Institute
Im Abschnitt Institute fände ich ein Verweis/Hinweis auf die Ableger (aus dem MPI-Physik, bzw. MPI- Psychiatrie; beide Sitz München) hervorgegangenen Teileinheiten sinnvoll, auch wegen der räumlichen Nähe bzw. Verbindung zu den Außenstandorten der Münchner Universitäten. -Max-Planck-Institut für Astrophysik -Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik -Max-Planck-Institut für Neurobiologie -Max-Planck-Institut für Plasmaphysik -Max-Planck-Institut für Quantenoptik 92.194.76.11 01:12, 17. Dez. 2013 (CET)
- Aktuell lautet der fragliche Absatz im Abschnitt "Institute": Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) befindet sich mit ihrer Generalverwaltung in München. Darüber hinaus unterhält sie in München das Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, das Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, das Max-Planck-Institut für Physik sowie das Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Die Stadt München ist auch „Korporativ Förderndes Mitglied“ der Max-Planck-Gesellschaft.
- Der Absatz ist bequellt. Fehlt noch etwas?--Xeno06 (Diskussion) 13:23, 17. Feb. 2014 (CET)
- Offenbar ging es gar nicht um die MPI in München selber, sondern um jene in umliegenden Gemeinden. Das hatte ich nicht korrekt gelesen im Beitrag, sorry. Ich würde spontan eher davon abraten im Artikel zur Stadt München diese aufzuführen. Das bläst den Abschnitt auf, ohne dass ein grosser Mehrwert entsteht, da ja alle Artikel über diese Institute sowieso auch anderswie erreichbar sind. Das ist aber nur meine erste Einschätzung. Andere Meinungen sind gefragt.--Xeno06 (Diskussion) 20:11, 1. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 20:14, 12. Okt. 2014 (CEST)
Einwohnerzahl 2012/13
Das Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung teilte telefonisch mit, dass die Stadt München am 31.12.2012, 1.394372 Einwohner hatte. --217.227.32.53 20:41, 29. Mai 2013 (CEST)
- Dann warten wir, bis die Zahlen generell für alle Gemeinden Bayerns veröffentlicht sind, aktualisieren dann die zentralen Vorlagen und haben dadurch wieder für alle Gemeinden gleich aktuelle Daten. --bjs 21:14, 29. Mai 2013 (CEST)
Nun liege ja die bundesweiten Zahlen der Volkszählung 2011 vor. Danach hat München nicht mal 1, 35 Mio erreicht... (nicht signierter Beitrag von 95.33.82.233 (Diskussion) 23:27, 31. Mai 2013 (CEST))
Auf der Homepage der Stadt steht: 1 443 122 (Stand: 31. März 2013) Da durch den Zensus die Einwohnerzahl für 2011 nur um 13 000 sank, kann ich mir bei dem Bevölkerungswachstum Münchens nicht vorstellen, dass die Einwohnerzahl nun Mitte 2013 noch unterhalb der 1,4-Mio-Grenze liegt! Also würde ich der Angabe auf der Homepage der Stadt folgen! (nicht signierter Beitrag von Stefünius (Diskussion | Beiträge) 19:06, 23. Jun. 2013 (CEST))
- Wir folgen generell den letzten veröffentlichten Zahlen des Landesamts (s.o.). Da braucht man jetzt nicht bei jeder Änderung irgendeiner Statistik hin- und her zu editieren und zahlen gegeneinander auszutauschen von denen auch keine richtiger als die andere ist, nur anders ermittelt. --bjs 20:09, 23. Jun. 2013 (CEST)
P.S.: Die 13 000 können sich wohl auch nur auf die zahlen des Landesamts beziehen, die Angaben der Stadt liegen meist um etwa 50.000 höher. --bjs 22:09, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 21:02, 23. Okt. 2014 (CEST)
Einwohnerzahl
Die Einwohnerzahl von 1,3 Mio von München lese ich schon seit mindestens 20 Jahren. Beim Lesen der Artikelübersicht wird man zu dem Eindruck verleitet, die Einwohnerzahl der Stadt würde stagnieren, was der Realität nicht entspricht. Dass immer mehr Menschen in meiner Stadt wohnen, ist mir seit einigen Jahren besonders auffällig. Wenn das Landesamt immer noch 1,3 Mio angibt, ist diese Zahl einfach nicht mehr haltbar. Die Zahl vom Stadtportal www dot muenchen dot de/sehenswuerdigkeiten/muenchen-in-zahlen.html über 144 Tausend (Stand Mai 2013) trifft die Wahrheit meiner Meinung nach näher.
LBM (nicht signierter Beitrag von Linbenming (Diskussion | Beiträge) 23:36, 13. Aug. 2013 (CEST))
- Bitte jetzt nicht auch noch "gefühlte" Einwohnerzahlen ergänzen. Wie wenig "real" die ganzen Einwohnerzahlen sind, hat ja die letzte Volkszählung gezeigt, als selbst die niedrigeren Zahlen des Landesamts noch deutlich nach unten korrigiert werden mussten. Die Zahlen der Stadt sind zwar publikumswirksamer als Werbung geeignet, aber deswegen nicht richtiger. Daher sollten wir konsequent bei einer Quelle bleiben, und das ist, um auch einen besseren Vergleich zwischen den Gemeinden zu haben, das Landesamt. Die Zahlen beim landesamt wachsen ja auch, mit 1,38 sind es ja eher "knapp 1,4" als "mehr als 1,3". Der Abschnitt Bevölkerungsentwicklung gehört daher auch auf Grundlage der Zahlen des Landesamts überarbeitet. --bjs 09:33, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist eine durchaus mögliche Haltung. Andererseits sind die etwas weniger offiziellen, aber immerhin doch städtischen Zahlen häufiger aktualisiert (monatlich statt jährlich), zudem ist die Problematik der Abweichungen der Zahlen im EN 16 thematisiert und insofern recht transparent. Ich bin spontan eher für die Beibehaltung des Ist-Zustands. Dass wir keine "gefühlten Einwohnerzahlen" in den Artikel aufnehmen, ist natürlich trotzdem völlig klar. Meinungen? --Xeno06 (Diskussion) 19:07, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 18:06, 2. Nov. 2014 (CET)
Einleitung: „Landeshauptstadt“ → „Freistaat“
Zitat: „München ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.“
Müsste es nicht „Hauptstadt des Freistaates Bayern“ bzw. „Landeshauptstadt Bayerns“ heißen? (Wobei ich persönlich die Variante „Hauptstadt des Freistaates Bayern“ bevorzuge, sofern die Einleitung geändert werden sollte.) – PsY.cHo, 01:14, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Nein. Landeshauptstadt bezieht sich auf dem Begriff der Verfassungsebene des Bundes Land für Bundesland, Freistaat ist einfach eingedeutscht für Republik und Teil des Namens des Landes Bayerns. So wie alle deutschen Bundesländer bis auf das Saarland einen Zusatz im amtlichen Namen tragen. Z.B. Land Berlin oder Freie und Hansestadt Hamburg; bei den Land-Länder lässt man dies nur häufiger weg, da Ministerpräsident des Landes Land Hessen klingt doof. Und irgendwie macht die Sachsen und die Bayern der Freistaat
geilstolz. syrcro 08:14, 7. Aug. 2013 (CEST)- Ist wohl eher eine stilistische Frage als eine juristische. Landeshauptstadt des Freistaates Bayern (= Hauptstadt des Landes Freistaat Bayern) ist ähnlich doppelt gemoppelt wie Ministerpräsident des Landes Land Hessen. Landeshauptstadt wird m.E. meist als "Titel" Münchens verwendet (Landeshauptstadt München), nicht in Relation zum Freistaat. Vergleiche Berlin: Ist Bundeshauptstadt, aber Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Sollte also heißen "Die Landeshauptstadt München ist Hauptstadt des Freistaates Bayern" bzw. besser kürzer "München ist Hauptstadt des Freistaates Bayern". --bjs 11:18, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, beide Änderungsvorschläge wären eine Verschlechterung, und zwar, weil Landeshauptstadt eindeutig korrekter ist als Hauptstadt. Denn mit Landeshauptstadt wird zusätzlich gesagt, dass die fragliche Stadt Hauptstadt eines Bundeslandes der BRD ist; das Landes- in Landeshauptstadt bezieht sich nämlich auf den genau definierten Begriff Bundesland. Diese Information geht verloren, wenn statt von Landeshauptstadt weniger korrekt nur von Hauptstadt die Rede wäre. Dazu kommt noch, dass mit Hauptstadt eine unnötige Unklarheit in den Artikel käme, denn in der Regel wird der Begriff Hauptstadt nur für die Kapitale selbstständiger Staaten, nicht aber für die von Teilstaaten, verwendet. Weniger Informationsgehalt bei gleichzeitig weniger Klarheit sprechen eindeutig gegen die Änderung. Anders wäre ggf. nur zu verfahren, wenn Münchens Eigenbezeichnung Hauptstadt wäre, aber so ist es ja gerade nicht: München bezeichnet sich selber offiziell eindeutig als Landeshauptstadt. Unter dem Strich bin ich klar für die Beibehaltung der aktuellen Fassung in der Einleitung.--Xeno06 (Diskussion) 22:03, 30. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 19:41, 13. Jan. 2015 (CET)
Name der Stadt in anderen Sprachen
Ist es sinnvoll, den Namen der Stadt in andern Sprachen (also z.B. „Munich“ statt „München“) anzugeben? Es gibt ohnehin nur „Munich“ (ganz unterschiedlich ausgesprochen) und „Monaco“. Was wird damit klar? Welche Info fehlt, wenn das wegbleibt? Camelotrose (Diskussion) 19:35, 18. Jan. 2014 (CET)
- Versteh' ich jetzt überhaupt nicht, den Einwand. Die Info steht absolut am richtigen Ort (Abschnitt zum Namen) und nicht z. B. in der Einleitung (was natürlich eher deplatziert wäre). Es ist immerhin eine der grössten und bekanntesten deutschsprachigen Städte, und da ist die Info, dass die Stadt noch zwei andere Namen in anderen Sprachen hat, doch ggf. durchaus für gewisse potentielle Leser (etwa Touristen - soll ja sogar Leute geben, die nach München reisen, ohne dazu gezwungen zu werden...) von Interesse. Mit der Info wird genau dies klar, und es ist nicht trivial. Ich weiss schlicht nicht, wieso diese, im Artikel jedenfalls nicht übergewichtete, Info jetzt raus soll. Ich plädiere klar für den Ist-Zustand. Vielleicht drückt da meine Herkunft aus einem mehrsprachigen Land durch, aber ich fände eine Streichung dieser Info unfassbar provinziell.--Xeno06 (Diskussion) 23:22, 18. Jan. 2014 (CET)
- Also wärst Du auch - an den entsprechenden Stellen - dafür, dass wir Neujork, Florenz, Bombay, usw. als Varianten des Stadtnamens aufnehmen? Na ja, kann man diskutieren. Camelotrose (Diskussion) 00:01, 19. Jan. 2014 (CET)
- Bei Florenz steht die italienische Form des Stadtnamens (Firenze) bereits im Artikel, und zwar viel prominenter als hier (was auch richtig ist, da Florenz eine italienische Stadt ist, d. h. Firenze wird die Stadt von den Einheimischen genannt). Bombay heisst heute Mumbai; der alte Name der Stadt, Bombay, steht aber selbstverständlich auch im Artikel, sogar noch prominenter als Firenze bei Florenz, auch das zu Recht. Bei New York ist keine Namensform Neujork überliefert, jedoch Neuyork als veraltete deutsche Bezeichnung, und das steht ebenfalls prominent im Artikel. Im Ergebnis sind also bereits alle alternativ genannten Städtenamen in den entsprechenden Artikeln, und sogar alle prominenter als hier.--Xeno06 (Diskussion) 11:04, 19. Jan. 2014 (CET)
- Pro Xeno06. Das Löschen der Info war eine Artikelverschlechterung. --Milseburg (Diskussion) 11:58, 19. Jan. 2014 (CET)
- Bei Florenz steht die italienische Form des Stadtnamens (Firenze) bereits im Artikel, und zwar viel prominenter als hier (was auch richtig ist, da Florenz eine italienische Stadt ist, d. h. Firenze wird die Stadt von den Einheimischen genannt). Bombay heisst heute Mumbai; der alte Name der Stadt, Bombay, steht aber selbstverständlich auch im Artikel, sogar noch prominenter als Firenze bei Florenz, auch das zu Recht. Bei New York ist keine Namensform Neujork überliefert, jedoch Neuyork als veraltete deutsche Bezeichnung, und das steht ebenfalls prominent im Artikel. Im Ergebnis sind also bereits alle alternativ genannten Städtenamen in den entsprechenden Artikeln, und sogar alle prominenter als hier.--Xeno06 (Diskussion) 11:04, 19. Jan. 2014 (CET)
- Also wärst Du auch - an den entsprechenden Stellen - dafür, dass wir Neujork, Florenz, Bombay, usw. als Varianten des Stadtnamens aufnehmen? Na ja, kann man diskutieren. Camelotrose (Diskussion) 00:01, 19. Jan. 2014 (CET)
- +1 für Xeno06. Es ist nichts ungewöhnliches, sondern sogar oft sehr hilfreich, wenn verschiedene Gebrauchsnamen genannte werden. Beispiel siehe Samarqand (da wird das halbe Dutzend voll). Kein Diskussionsgrund, sondern usus. --Rknbg (Diskussion) 12:53, 19. Jan. 2014 (CET)
Aus den hier genannten Gründen habe ich das Rausnehmen der Alternativnamen revertiert. Drin lassen! VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:39, 19. Jan. 2014 (CET)
-- OkXeno06 (Diskussion) 12:45, 15. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 14:58, 21. Feb. 2014 (CET)
Katzencafé
Ich bin dafür, das Katzencafé aus dem Artikel zu streichen. Die gesonderte Erwähnung eines einzigen Cafés, das weder wirtschaftlich noch kulturell gewichtig ist, nimmt sich in einem allgemeinen Artikel über die Stadt München sehr komisch aus. Überdies bin ich ohnehin der Ansicht, dass Enzyklopädie-Artikel keine Abschnitte mit "Kuriositäten" haben sollten. Sowas ist boulevardesk; eine unübliche Verknüpfung zweier Sachverhalte, hier Café und Katzenhaltung, soll nicht allein deswegen Relevanz geniessen. Miau! --Bawn18 (Diskussion) 17:04, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für die prompte Erledigung! --Bawn18 (Diskussion) 21:22, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 09:36, 2. Okt. 2014 (CEST)
Jüdische Gemeinde - Zahlen können nicht stimmen
Im Artikel "München" kommen drei Zahlen vor, die nicht zueinander passen.
(1) München hat knapp 1,5 Mio. Einwohner (unbestritten). (2) München hat 0,3% Einwohner jüdischen Glaubens. (3) Es gibt in München eine jüdische Gemeinde mit 9.700 Mitgliedern (zzgl. eine weitere kleinere jüdische Gemeinde).
0,3% von 1,5 Mio. sind 4.500 (Einwohner jüdischen Glaubens). Dies ist nur die Hälfte der Mitglieder der jüdischen Gemeinde.
Thomas Grimm (nicht signierter Beitrag von 91.22.114.159 (Diskussion) 18:48, 22. Jul 2014 (CEST))
- Nachdem es in den Kommunen rund um München (bzw. offenbar in ganz Oberbayern) keine weiteren jüdischen Gemeinden existieren, dürften viele dort lebende Juden Mitglied in der Münchner Gemeinde sein. Die Kultusgemeinde heißt offiziell auch Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern, und Oberbayern hat 4,4 Mio Einwohner.--Nothere 20:24, 22. Jul. 2014 (CEST)
Das sehe ich wie Nothere. Es ist bei Diaspora-Religionen normal, dass nicht jede kleine Gemeinde eine eigene Organisation hat. Dann sind die Religionsangehörigen der kleinen Gemeinden eben Mitglied bei der Organisation in der nächsten (Gross-)Stadt. Deshalb lässt sich kein echter Widerspruch belegen, wenn die Organisation mehr Mitglieder hat als entsprechende Religionsangehörige tatsächlich in der Stadt leben. Es ist nicht einmal verdächtig, wenn die Differenz in relativen Zahlen gross ist, da es absolut eh um kleine Zahlen geht. Jedenfalls mit dieser Begründung besteht kein Grund zur Änderung.--Xeno06 (Diskussion) 22:48, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Xeno06 (Diskussion) 11:36, 5. Okt. 2014 (CEST)
Wiki loves Earth 2014
Servus miteinander,
ist es sinnvoll, den Wettbewerb "Wiki loves Earth" als Anlass zu nehmen, Landschaftsschutzgebiete in München aufzulisten bzw. zu fotografieren? Ich würde mich mal um den Hirschgarten kümmern und hätte auch gute Fotos vom Gebiet hinter der Schlossmauer Nymphenburg (An der Schlossmauer). --Mummelgrummel (Diskussion) 06:55, 5. Mai 2014 (CEST)
- Ja, das wär schon interessant, nicht nur wegen der Schafweide hinter der Schlossmauer, sondern vor allem auch wegen der rückgebauten Isar im Stadtgebiet. --Camelotrose (Diskussion) 10:58, 5. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Camelotrose - Das Gebiet heißt tatsächlich Schafweide? Gut zu wissen. Das lässt womöglich auf den ursprünglichen Gebrauch schließen? Viele Grüße --Mummelgrummel (Diskussion) 14:43, 5. Mai 2014 (CEST)
- Das hast Du missverstanden. Ich habe das Schafweide genannt, weil ich dort Schafe hab weiden sehen (immer mal wieder in den letzten 30 Jahren), nicht weil das Areal etwa so heißt. (Vielleicht heißt es ja so?) Ich habe mich immer gefragt, wie man die Schafe dorthin gebracht hat. Man kann die ja nicht die Verdistraße entlang laufen lassen. Vielleicht sind die durchs Würmtal geschwommen und haben dann den Kanal zum Schloss genommen. Die Schafherden im Englischen Garten kann man leichter importieren. Tschau --Camelotrose (Diskussion) 16:45, 5. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Camelotrose - sorry. Das habe ich dann tatsächlich missverstanden. Ich kenne es nur als Areal "An der Schlosmauer". Aber vielleicht gibt es dafür eine eigene Bezeichnung. Mal sehen - das ist ja einer der spannenden Aspekte an der Wikipedia - so etwas herauszufinden. --Mummelgrummel (Diskussion) 08:52, 6. Mai 2014 (CEST)
- Das hast Du missverstanden. Ich habe das Schafweide genannt, weil ich dort Schafe hab weiden sehen (immer mal wieder in den letzten 30 Jahren), nicht weil das Areal etwa so heißt. (Vielleicht heißt es ja so?) Ich habe mich immer gefragt, wie man die Schafe dorthin gebracht hat. Man kann die ja nicht die Verdistraße entlang laufen lassen. Vielleicht sind die durchs Würmtal geschwommen und haben dann den Kanal zum Schloss genommen. Die Schafherden im Englischen Garten kann man leichter importieren. Tschau --Camelotrose (Diskussion) 16:45, 5. Mai 2014 (CEST)
- Meines Wissens heißt dieses Areal (zwischen Schlossmauer und Blutenburg) "Durchblick", weil man von der Blutenburg bis zum Nymphenburger Schloss "durchblicken" kann. Dieser Name war schon bei der Anlage des Schlossparks Programm, denn die Schlossmauer wurde in diesem Bereich extra tiefer gelegt, um die Sicht nicht zu versperren. Gruß Thomas Grimm (nicht signierter Beitrag von 91.22.114.159 (Diskussion) 20:35, 22. Jul 2014 (CEST))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 23:07, 6. Okt. 2014 (CEST)
Zentrum für Islam in Europa – München“ (Ziem)
Das Projekt läuft inzwischen unter dem Begriff "Münchner Forum für Islam" -> mehr siehe Oberwiesenfeld#Münchner Forum für Islam 93.199.161.87 02:28, 10. Mai 2014 (CEST)
- Richtig. Ich hab's aktualisiert und bequellt.--Xeno06 (Diskussion) 12:15, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 19:29, 6. Okt. 2014 (CEST)
Eingemeindungen
Der Artikel Eingemeindungen in die Stadt München sollte unbedingt verlinkt werden. (nicht signierter Beitrag von 79.205.233.117 (Diskussion) 12:34, 20. Jul 2014 (CEST))
Ist durch Einfügung eines neuen Unterabschnitts 1.4 Vergrösserung der Stadt durch Eingemeindungen erledigt, nebst Verweis auf den erwähnten Artikel. Kritik ist willkommen.--Xeno06 (Diskussion) 19:52, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 19:28, 6. Okt. 2014 (CEST)
München nicht drittgrößte Stadt
Die Behauptung, München wäre drittgrößte Stadt Deutschlands, stimmt genau genommen nicht, da Berlin, Hamburg, Köln, Bremen und Dresden flächenmäßig größer sind (Quelle Wiki "Liste der Großstädte in Deutschland"). Es müsste also heißen "sechstgrößte" oder "nach Einwohnern drittgrößte" bzw. "dritt einwohnerstärkste" (falls das richtiges Deutsch ist). --Der alles weiß (Diskussion) 11:15, 6. Jan. 2014 (CET)
- Im selben Satz steht auch mit rund 1,5 Millionen Einwohnern, damit ist klar, dass sich die Angabe auf die Einwohnerzahl bezieht; zumal die Einwohnerzahl als Maßstab für "größte", "zweitgrößte", etc. Standard ist. Auch in den Artikeln Köln, Dresden oder Bremen wird das nicht anders gehandhabt.--Nothere 21:32, 6. Jan. 2014 (CET)
"mit rund 1,5 Mio Einwohnern" macht die Sache eben gerade nicht klar, denn es könnte auch einfach bedeuten, dass München einerseits 1,5 mio EW hat und andererseits flächenmäßig drittgrößte Stadt ist; der Unterschied dieser beiden Varianten kann inhaltlich nicht erkannt werden. Die Tatsache, dass diese Unschärfe zwischen Größe und Einwohnerzahl "Standard" geworden ist, ist kein Argument für deren Aufrechterhaltung, da sie ungenau ist und Missverständnissen Vorschub leistet. Besonders bei der Beschreibung einer Sache, die sowohl häufig auf ihre Fläche hin, als auch auf die Anzahl ihrer Elemente hin bei Wiki aufgerufen wird, sollte diese Unterscheidung besonders streng beachtet werden; unabhängig davon, dass es sich im umgangssprachlichen Gebrauch "falsch" eingebürgert hat. (nicht signierter Beitrag von Der alles weiß (Diskussion | Beiträge) 14:14, 8. Jan. 2014 (CET))
Mit dem Zusatz "... nach Einwohnern ..." ist dem Einwand aktuell im Artikel Genüge getan.-- OkXeno06 (Diskussion) 20:41, 30. Jan. 2014 (CET)
Den Vorschlag, die Fläche einer Stadt in die Größenbetrachtung mit einzubeziehen, finde ich ziemlich sinnfrei. Es ist nun mal internationaler Konsens, dass die Einwohnerzahl DAS Kriterium für die Größe einer Stadt ist und das sollte auch in diesem Wikipedia-Artikel gelten. Schließlich wurde 1887 auf der internationalen Statistik-Konferenz die Definition für den Begriff "Großstadt" offiziell festgelegt, wonach jede Stadt mit 100.000 Einwohnern und mehr als Großstadt einzustufen ist. Die Einwohner machen es aus, eine Mindestzahl an Hektar oder qkm ist nicht vorgeschrieben. Die Einwohnerzahl als einziges Kriterium macht Sinn, da fast alles, was eine Stadt bedeutend macht, direkt mit der Einwohnerzahl korrespondiert. Sei es nun die Bedeutung als Wirtschaftsstandort, kulturelles oder politisches Zentrum oder als Verkehrsknotenpunkt. Große Brachflächen tragen rein gar nichts zur Bedeutung bei. Ein Ranking nach Stadtfläche hat allenfalls kuriosen Charakter - siehe auch die "Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden in Deutschland". Würde man dieses (gleichwohl inhaltlich korrekte) Flächen-Ranking ernst nehmen, müsste das Städtchen Gardelegen in Sachsen-Anhalt (rund 23.000 Einwohner, aber sagenhafte 632 qkm Fläche) umgehend zur Metropole erhoben werden. In dieser Liste landet München hinter diversen Flächen-Großkäffern erst auf Rang 16. Und das nach Wirtschaftskriterien zur "einzigen Alpha-Weltstadt Deutschlands" gekürte Frankfurt am Main weit abgeschlagen auf Rang 43. Ich hoffe, man erkennt hier die Unsinnigkeit einer Bewertung nach Fläche, die allenfalls beiläufige Erwähnung verdient. 27. März 2014 (mipremuc) (nicht signierter Beitrag von 84.150.27.6 (Diskussion) 22:38, 27. Mär. 2014 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 19:27, 10. Okt. 2014 (CEST)
Ausländeranteil?
Wieso ist quasi bei jeder Nennung von Bevölkerungszahlen auch der Ausländeranteil mit dabei? Ist das tatsächlich so eine wichtige Information? Wie nicht auch Frauenanteil/Männeranteil oder Seniorenanteil, Alleinerziehendenanteil oder Arbeitslosenanteil? Entweder mehr relevante Zahlen oder weglassen bzw. auslagern. Wirkt für mich irgendwo xenophob. Aegis (Diskussion) 23:30, 8. Mär. 2014 (CET)
- Es ist wohl nicht xenophob gemeint (übertreiben wir es aber nicht mit der pc!), nur ist es halt unnachdenklich. Man kann's parodieren: Linkshänderanteil, Schwulenanteil, Übergewichtigenanteil, Kriminellenanteil, Blondinenanteil - ja und so weiter. Es ist ja nicht unmöglich, dass alle diese „Anteile“ irgendeinen Leser tatsächlich interessieren, aber dass man da in des Teufels Küche kommt, ist auch klar.--Camelotrose (Diskussion) 18:52, 10. Mär. 2014 (CET)
Das Entfernen der Angaben (die übrigens im Fliesstext stehen, nicht in der Infobox; das Ursprungsposting ist da etwas missverständlich) zum Ausländeranteil bei nur gerade einer willkürlich gewählten Grossstadt ist wohl wenig sinnhaft. Wenn schon müsste man eine solche Grundsatzdiskussion wohl auf der Seite eines Portals führen. Der Einwand, dass andere Angaben fehlen, wie etwa Frauen- und Männeranteil (um eines der ernst gemeinten Beispiele aufzugreifen), sticht für mich nicht recht: Wenn solche Zahlen bequellbar existieren, kann das locker in den Artikel (sonst natürlich nicht!). - Was aber statistischer Unfug ist, ist die Aussage ...womit der prozentuale Ausländeranteil in München pro Jahr um knapp ein Prozent zunimmt. Diese (bezeichnenderweise unbequellte) Interpretation beruht auf genau zwei (!!) Werten, nämlich der Zunahme des Ausländeranteils von 2011 auf 2012 und der von 2012 auf 2013. Ich empfehle wärmstens ersatzlose Löschung dieses Teilsatzes. Die Vernehmlassungfrist ist 7 Tage.--Xeno06 (Diskussion) 19:31, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Mangels Rückmeldungen habe ich den Teilsatz gelöscht.--Xeno06 (Diskussion) 19:21, 16. Okt. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 17:48, 2. Nov. 2014 (CET)
Koordinaten in der Navigationsleiste
Die Koordinaten in der Navigationsleiste scheinen nicht mehr zu funktionieren... Kann man das ausbessern?! --Chdeppisch (Diskussion) 16:47, 27. Okt. 2014 (CET)
- Das Problem betrifft offenbar auch andere Koordinaten. Die Verbindung kommt aus unbekannten Gründen nicht zustande (Fehlertyp 504 Timeout). Ich habe es dem möglicherweise irgendwie zuständigen Projekt Georeferenzierung hier gemeldet. Es sieht schwer nach einem Server-Problem aus und fällt dann nicht einmal mehr in die Zuständigkeit der de WP. Hier wird gar von einem Hardwareausfall gesprochen (oben an der Seite). Im Moment kann man (hier) wohl nichts tun ausser warten.--Xeno06 (Diskussion) 19:59, 6. Nov. 2014 (CET)
- Es funktioniert wieder.--Xeno06 (Diskussion) 17:10, 14. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 17:16, 22. Nov. 2014 (CET)
EN 53 toter Link
EN 53 ist tot. Ich habe den Link auskommentiert.--Xeno06 (Diskussion) 18:41, 26. Nov. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xeno06 (Diskussion) 13:25, 20. Dez. 2014 (CET)
Lesenswert
Hallo, sollten wir nicht mal versuchen, den Artikel für Lesenswert-Bapperl vorzubereiten: Review, verbessen,...? Was meint Ihr -- GMH 09:56, 22. Jul. 2009 (CEST)
- Also von Lesenswert halte ich den Artikel meilenweit entfernt, er ist zu sehr ein Sammelbecken für alle Möglichen Detailinformationen, die man woanders derzeit nicht unterbringen kann, als ein lesbarer Artikel. Besonders die vielen Auflistungen finde ich in einem Überblicksartikel fehl am Platz. Und Review lohnt sich auch erst, wenn wir einen Stand erreicht haben, der uns zufriedenstellt, um weitere Meinungen einzuholen. Natürlich ist es schade, so viele lesenswerte und exzellente Artikel zu München zu haben, aber als Hauptartikel nur so eine Baustelle. Die aber auf den Stand lesenswert zu bringen, wird einen Haufen Arbeit erfordern. Sollen wir es auch mal im Portal ansprechen? Grüße -- Bjs (Diskussion) 09:44, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Bjs hat recht. Viele Themen gehoeren ausgelagert. Die Sitzverteilung im Stadtrat seit 1946 sollte z.B. ausgelagert werden → Politik in München. Im Hauptartikel kann man einen Absatz zur derzeitigen Sitzverteilung machen und evtl. auch wie sich selbige entwickelt hat (und dass die SPD seit zig Jahrzehnten den OB stellt). --88.58.75.170 10:03, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Zig Jahrzehnte wären mindestens 200 Jahre, so alt ist nicht mal die SPD; die SPD stellt seit 25 Jahren den OB. Ansonsten Zustimmung zur IP, alle Listen, in denen sich jeder selbst eintragen kann, sollten entweder ausgelagert werden oder gleich ganz gestrichen. Das betrifft zum Beispiel die Firmen und die Musikgruppen. --Geher 10:15, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Sitzverteilung ist jetzt ausgelagert in Münchner Stadtrat. -- Bjs (Diskussion) 11:36, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Zig Jahrzehnte wären mindestens 200 Jahre, so alt ist nicht mal die SPD; die SPD stellt seit 25 Jahren den OB. Ansonsten Zustimmung zur IP, alle Listen, in denen sich jeder selbst eintragen kann, sollten entweder ausgelagert werden oder gleich ganz gestrichen. Das betrifft zum Beispiel die Firmen und die Musikgruppen. --Geher 10:15, 25. Jul. 2009 (CEST)
- Bjs hat recht. Viele Themen gehoeren ausgelagert. Die Sitzverteilung im Stadtrat seit 1946 sollte z.B. ausgelagert werden → Politik in München. Im Hauptartikel kann man einen Absatz zur derzeitigen Sitzverteilung machen und evtl. auch wie sich selbige entwickelt hat (und dass die SPD seit zig Jahrzehnten den OB stellt). --88.58.75.170 10:03, 25. Jul. 2009 (CEST)
Beim Stöbern im Archiv habe ich gesehen, dass es bereits 3 vergebliche Anläufe für lesenswert gegeben hat (2006, 2008 und nochmal 2008 ), viele der Contra-Argumente gelten heute noch, und auch aus dem Review 2006 ist noch nicht alles umgesetzt. Unter anderem das Listenargument. Ich hab mal angefangen, Listen rauszuschmeißen (ersatzlos unternehmen, da gibts die Kategorie, ausgelagert und durch einen kurzen Absatz ersetzt die Sportvereine). So müsste es im ganzen Artikel gemacht werden, damit er es wert ist "gelesen" zu werden, und nicht zu einem nachschlagewerk verkommt. -- Bjs (Diskussion) 11:36, 19. Okt. 2009 (CEST)
Schulen
Gibt es in München keine ganz normalen Schulen, also solche für Kinder und Jugendliche? Im Abschnitt Bildung und Forschung finden sich Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Akademien, Institute (von MPG, Fraunhofer etc.) sowie Erwachsenenbildung. Kein Wort zu Grundschulen, Realschulen, Gymnasien usw., auch im restlichen Artikel nicht. Für einen Artikel über eine deutsche Millionenstadt ist das ein großes Versäumnis. --Rosenzweig δ 16:58, 12. Nov. 2011 (CET)
- Ich kann nur zustimmen. Das muss ergänzt werden - vom Krabbelkind bis zum Abiturienten. --Camelotrose 15:00, 13. Nov. 2011 (CET)
Erwachsenenbildung in München
Hallo - ich würde gerne, wenn ich das Lemma in den Artikelraum verschoben habe, das DGB Bildungswerk München und die örtliche Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben München hinzufügen und darauf verlinken. Immerhin ist das DGB Bildungswerk München in Bezug auf die Förderung den beiden konfessionellen Trägern (Münchner Bildungswerk und Evangelisches Bildungswerk) gleich gestellt. --Mummelgrummel (Diskussion) 06:43, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt folgende Ergänzung vorgenommen: "In Rahmen der örtlichen Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben München findet die Zusammenarbeit mit dem DGB Bildungswerk München als Erwachsenenbildungsträger statt".
Infobox: Arbeitslosenzahlen
Ich halte es für sehr informativ, die Arbeitslosenquote (wie z.B. bei Berlin und Hamburg) in die Infobox rechts oben einzutragen. Aber offenbar gibt die verwendete Vorlage das nicht her. -- OlafRadicke (Diskussion) 11:16, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Ich halte das für überflüssig. Die Arbeitslosenquote ist keine für eine Stadt grundsätzlich bedeutende Angabe, sondern eine unter vielen, die die wirtschaftliche Situation in einer Stadt wiedergibt; genauso könnte man Durchschnitteinkommen o.ä. angeben. Man darf eine Infobox auch nicht überladen, dort gehören nur die wirklich zentralen Daten rein, sonst wird sie zu lang und unübersichtlich.--Nothere 20:18, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ich begrüße den Vorschlag, da Eckdaten einer Gemeinde zur lokalen Bevölkerung (darunter die Arbeitslosenquote) mehr aussagen als Auflistungen wie Gemeindeschlüssel: 09 1 62 000. Zudem gehe ich einen Schritt weiter und bin nicht nur für die Erwähnung der Arbeitslosenquoten, sondern auch der Ausländeranteile. Beides sind interessante Fakten. (In den Artikeln über Schweizer Gemeinden ist es üblich, Arbeitslosenquote und Ausländeranteil festzuhalten, vergleiche z. B. Kreuzlingen, Genf und Zürich.) Bei allen möglichen Angaben muss abgewägt werden, was für einen Leser wirklich von Bedeutung wäre. Für mich persönlich sind Prozentangaben (Arbeitslosenquote/Ausländeranteil) interessanter und schneller aufzugreifen als ein Geldbetrag (Durchschnittseinkommen der Einwohner einer Stadt). Dein Vorschlag kann übrigens hier eingetragen werden. – PsY.cHo, 21:03, 1. Dez. 2012 (CET)
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Zur Infrastruktur fehlen Strom/Wasser/Gasversorgung
Hier pappt ja der Baustein bei der Infrastruktur drin. Viel steht dazu schon bei den Stadtwerke München und kann von dort übernommen werden, zB Wasserversorgung: Das Trinkwasser für München stammt aus dem oberen Mangfalltal, dem Loisachtal bei Oberau und der Münchner Schotterebene und fließt von dort durch Zuleitungen in das Münchner Wassernetz. usw --188.97.80.140 16:34, 13. Dez. 2012 (CET)
Name Minga im lokalen Dialekt
München wurde früher mal in München Minga genannt. Seit bestimmt 50 Jahren wird es auch in der Stadt von den hier seit Generationen Wohnhaften und Dialekt Sprechenden (!) nur Münchn genannt, Minga sagen die Leute aus der Umgebung, also aus dem bairischen Raum. Wer Minga sagt, ist schon fast sicher für Provinzler (von mir hier nicht negativ gemeint, im Alltag aber schon). Deshalb sollte die Einleitung modifiziert werden. --Hachinger62 (Diskussion) 20:33, 6. Jan. 2013 (CET)
- Natürlich sprechen den Namen der Stadt 99 von 100 Einwohnern "Münch'n" aus! Aber das hat ja nicht das Geringste zu tun mit der Frage, wie der Name der Stadt auf reinster Dialektstufe lautet. Hachinger62 bekämpft naiverweise eine linguistische Feststellung durch eine persönliche Gefühlsäußerung: Es kommt ihm so vor, als werte sich derjenige, der "Minga" sagt, als "Provinzler" ab. So unfachmännisch kann man wahrhaftig mit der Frage nicht umgehen. Es kommt weder darauf an, wieviele Münchner das Wort "Minga" spontan oder ironisch verwenden noch darauf, ob sich jemand durch den Gebrauch des Wortes sozial abwertet. Dass die reine Mundartstufe des Stadtnamens zu Beginn des Artikels genannt wird, hat seinen Grund nämlich darin, dass das Wort möglicherweise etwas über seine Bedeutung verrät bzw. ausschließt, was angesichts der albernen Volksetymologie "bei den Mönchen" durchaus seinen Wert hat. --Camelotrose (Diskussion) 09:58, 7. Jan. 2013 (CET)
Postleitzahlen (Infobox)
Warum wird die auffällige Postleitzahl 85540 in der Infobox aufgeführt?
Zu dem Thema fällt mir ein, dass im Impressum der Flughafen-Website gleich zwei Postleitzahlen (85356 und 85326) für den Münchner Flughafen angegeben werden. Ist das Flughafengelände eine Exklave? – PsY.cHo, 00:24, 12. Mai 2013 (CEST)
- 85540 ist die PLZ von Münchens Nachbargemeinde Haar (bei München), die von der bebauung her nahtlos nach München übergeht. Laut PLZ-Suche führt die Herzogstandstraße in deren Ortsteil Gronsdorf bis nach München hinein, so dass einige Münchner Häuser diese PLZ haben. Laut Amtlichem Stadtplan sind das gerade mal 5 Häuser.
- 85326 ist kein PLZ-Gebiet, sondern die PLZ des Postfachs des Flughafens. 85356 ist ein PLZ-Gebiet Freisings, zu dem anscheinend auch die Gebiete des Flughafens zählen, die nicht mehr auf dem Gemeindegebiet Freisings liegen, sondern in 85445 Oberding. 85356 München ist jedenfalls offiziell nicht korrekt, da das Gebiet nicht zum Stadtgebiet Münchens gehört, es gibt dort keine Exklave. Korrekt wäre 85356 Freising oder allenfalls 85356 Flughafen München. Ich habe aber auch sonst schon erlebt, dass bei Adressen von Firmen, die knapp außerhalb einer Stadtgrenze angesiedelt sind, zwar die richtige PLZ angegeben wird (nur die ist ja wichtig für die Zustellung), aber dann der Name der bekannteren Stadt anstatt der der unbekannten Gemeinde. Das macht halt auf dem Briefkopf mehr her. --bjs 11:52, 12. Mai 2013 (CEST)
- Selbst auf der Homepage des Flughafen Münchens wird als Besucheradresse "85356 München" angegeben, weshalb ich diese PLZ mit in die Infobox aufnehmen würde, auch wenn dies vom Stadtgebiet her nicht vollkommen korrekt ist. (Der Flughafen hat schließlich sogar auch die Münchener Telefonvorwahl 089) --Rocket1 (Diskussion) 21:28, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt auch noch ein paar andere, derartige Grenzfälle. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:29, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Die würde ich alle draus lassn, auch den Flughafen, das ist eine rein assoziative Benennung und hat mit der Stadt München nichts zu tun. Die Nummer liegt auch im Freisinger Nummernkreis. Was da auf der Homepage steht ist PR, wie ich im vorigen beitrag schrieb, aber keine Postleitzahl der Stadt München. --bjs 08:48, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Das hat mit PR nichts zu tun. Es ist eine Frage der Definition. Insgesamt gibt es 14 Adressen, welche organisatorisch zu Nachbargemeinden gehören (Straßenname und Hs-Nr. gehören zum System der Gemeinde), deren Gebäude aber auf dem Gebiet Münchens liegen. Alle Adressen haben gemeinsam, dass sie von Münchner Seite aus nicht zugänglich sind.
- Die würde ich alle draus lassn, auch den Flughafen, das ist eine rein assoziative Benennung und hat mit der Stadt München nichts zu tun. Die Nummer liegt auch im Freisinger Nummernkreis. Was da auf der Homepage steht ist PR, wie ich im vorigen beitrag schrieb, aber keine Postleitzahl der Stadt München. --bjs 08:48, 31. Jul. 2013 (CEST)
- eine in Pullach im Isartal, Alpspitzstraße
- drei in Pullach im Isartal, Wolfratshausener Straße
- fünf in Gronsdorf, Herzogstandstraße
- eine in Gronsdorf, Schneiderhofstraße
- zwei in Haar, Johann-Karg-Straße
- zwei in Gräfelfing, Sämannstraße
- Ich würde diese PLZ nicht hinzunehmen, denn ein Brief an diese Häuser mit der Angabe "München" wäre falsch adressiert. Besonders bei der auch an einer anderen Stelle in München vorhandenen Alpspitzstraße ist das wesentlich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:29, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Mit PR meinte ich so Sachen wie Flughafen und andere Firmen. Die von dir genannten Adressen liegen ja wirklich auf Münchner Stadtgebiet. Ich würde sie aber auch draußen lassen, das kann man ja in einer Fußnote erwähnen. --bjs 12:36, 31. Jul. 2013 (CEST)
- +1 zu bjs: Oben raus, aber als Fußnote. syrcro 12:46, 31. Jul. 2013 (CEST)
- Mit PR meinte ich so Sachen wie Flughafen und andere Firmen. Die von dir genannten Adressen liegen ja wirklich auf Münchner Stadtgebiet. Ich würde sie aber auch draußen lassen, das kann man ja in einer Fußnote erwähnen. --bjs 12:36, 31. Jul. 2013 (CEST)
Zu 1.5 Klima: Quellen gesucht
Aktueller Text: Eine Auswertung der Wetterstatistiken hat ergeben, dass der südliche Teil der Stadt am sonnigsten ist. Im nördlichen Teil tritt relativ häufig Nebel auf. Die Westhälfte ist niederschlagsärmer als der Osten der Stadt. Dies ist grundsätzlich auch eine Folge der Höhenunterschiede innerhalb der Stadt, die ein entsprechendes Kleinklima generieren, begünstigt durch die Trennung der Stadt in Ost-West-Richtung durch die Isar.
Mit Wetterstatistiken wird Belegbarkeit behauptet, aber nicht geliefert - wer könnte bitte eine belastbare Quelle angeben?
Zum Nord-Süd-Nebelgradient finde ich im Web eine Karte, aus zweiter Hand, schematisch, und ohne Angabe einer Primärquelle, aber erstmal besser als nichts: http://www.solarstadion.de/nebel.htm.
Zu einem West-Ost-Niederschlagsgradient finde ich bisher nichts, und er widerspricht Aussagen von Bekannten aus dem Münchner Osten, die im Sommer darüber jammern, dass es das von Westen heraufgezogene Gewitter mal wieder nur bis nach Pasing oder Laim geschafft habe. Wenn da kein Beleg kommt, werde ich diese Theorie rauslöschen.
Dito: wie bitte soll ein so schmaler Fluss wie die Isar das Stadtklima in Ost und West trennen?? -- Julia Abril (Diskussion) 23:43, 3. Jun. 2013 (CEST)
"Fachstelle gegen Rechtsextremismus"
Die Stadt München verfügt über eine "Fachstelle gegen Rechtsextremismus", siehe http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Fachstelle-gegen-Rechtsextremismus/Arbeitsschwerpunkte0.html - das sollte man Einbauen, gibt es offenbar nicht so oft in Deutschland. Teilweise verteilt diese Fachstelle auch Merkblätter. Widerspruch? - wenn keiner kommt, baue ich es irgendwann ein. --Cholo Aleman (Diskussion) 12:15, 3. Jul. 2013 (CEST)
Stadtgründung München
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier und weiß deshalb noch nicht genau wie das hier abläuft.
Mir ist aber beim Lesen des München-Artikels aufgefallen, dass die Stadtgründung Münchens hier in einer sehr unkritischen und den neueren (seit spätestens 2007) Forschungsstand außer Acht lassenden Form dargestellt wird.
Die Geschichte von der Gewalthandlung Heinrichs des Löwen, der aus eigener Profitgier vollkommen unrechtmäßig die bischöfliche Brücke bei Freising abbrennt und einfach eine eigene, neue, aufbaut ist zweifelsohne nicht mehr haltbar. Die im Artikel gewählte Darstellung ist also nicht nur stark verkürzt, sondern auch falsch. Dazu kommt, dass das Stadtgebiet von München nachweislich schon deutlich länger besiedelt wurde als 1158 und das auch diese Jahreszahl als Datum einer "Stadtgründung" kritisch gesehen werden muss, da ein solches Datum eigentlich nicht existiert.
Für Informationen zu diesen Forschungspositionen: Seibert, Hubertus und Schmid, Alois (Hg.): München, Bayern und das Reich im 12. und 13. Jahrhundert. Lokale Befunde und überregionale Perspektiven. Scholz, Freimut: Die Gründung der Stadt München. Eine spektakuläre Geschichte auf dem Prüfstand. München 2007.
Ich würde vorschlagen, den Abschnitt über die Stadtgründung zu überarbeiten, allerdings bin ich mir nicht sicher in welchem Umfang. Reicht ein einfacher Hinweis auf die neuere Forschung? Sollte die bisherige, falsche Sichtweise ganz entfernt werden? Wie ausführlich sollte man hier sein?
Bitte um Meinungen...
--Staubsaugervertreter 11:44, 15. Nov. 2011 (CET)
- Ja, da besteht Handlungsbedarf. Allerdings sollte neuerer "Forschungsstand" nicht eine Einzelveröffentlichung sein, die in der Fachwelt keinen Wiederhall gefunden hat. "Richtig" oder "Falsch" sind da oft keine guten Kriterien.
- Erst dachte ich an eine Überarbeitung des Kapitels im Artikel Münchner Geschichte, aber bei sovielen Theorien ist vielleicht sogar ein eigener Artikel sinnvoll, der nicht nur den aktuellen Forschungsstand, sondern auch die Entwicklungen darstellt. Hättest du dazu Material? Grüße --bjs M S 20:51, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich habe hierzu die Frage, ob es lohnenswert wäre die Feierlichkeiten zur 850 Jahr Feier gesondert zu erfassen - ggf. durch ein eigenes Lemma. Ich könnte etwas zur Station "Brücken zur Demokratie, also der historischen Auseinandersetzung, beitragen. Gibt es hierzu Meinungen? --Mummelgrummel (Diskussion) 06:46, 27. Sep. 2012 (CEST)
Vor der offiziellen Stadtgründung gab es ganz sicher schon Besiedlung, mit Einfluß der Bischöfe von Freising: Handschrift des Cozroh (Priester, Schreiber), älteste Kopialbuch der Besitzübertragungen an das Hochstift Freising, s. BayHStA etc.:
- 782 Schwabing/Sendling (Kloster Schäftlarn)
- Laim (Bischof Hitto nr. 6+8)
- 815 Oberföhring (Hitto nr. 41) [7]
- 819 Mühle bei Feldmoching
- 825 Allach (Hitto nr. 217)
- 957 Mühle bei Giesing
eine Vielzahl von Ortsnennungen im Bereich Münchens. Ein unbesetztes, leeres Gebiet wäre sicher beansprucht worden. Ein Historiker rätselt über einen Mönchszufluchtsort (nova cella), da man bis zum August 955 mit Brandschatzung, Verwüstung etc. durch die Ungarn rechnen mußte und Mönche wiederholt aus Klöstern fliehen mußten. Auf der Volckmer-München-Karte von 1613 steht, das die Stadt ab Anno Chx 97? (als Otto I. Kaiser war) angefangen und erbaut wurde (Volckmers Vater ist aus Braunschweig, s. Biogr. Heinrich der Löwe). Er hatte wohl auch vom bedeutsamen Jahr 1158 Kenntnis. Würde er ein falsches Gründungsjahr angeben ? (weitere Literatur:
- Geschichte Münchens: vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Richard Bauer, C.H.Beck, 2008
- Hist. Abhandlungen der Kgl.-bai. Akad. d. Wissenschaften, Bd. 2, 1813 - "Villa München"
- Stadtgeschichte von München, als Wegweiser für Fremde und Reisende: .., Bd. 1, Joseph Burgholzer, Lindauer, 1796)
- sowie archäologische Funde bis Anfang des 11.Jhdts., siehe (Bay.La. für Denkmalschutz PDF;24KB)
--Zwergwissen 20:51, 4. Dez. 2013 (CET)
Althochdeutscher Name??
Der Artikel beginnt mit den Worten: München (althochdeutsch Munichen...) usw.
Dazu fallen mir zwei Gedanken ein:
1. Muss eine solche Information, also wie eine Stadt vor vielen Jahrhunderten in einer inzwischen längst ausgestorbenen Sprachform mal genannt wurde, im ersten Satz eines langen Artikels stehen? Ich persönlich finde es besser, wenn im Einführungsabschnitt ein klarer Überblick über die wichtigsten Fakten eines Themas gegeben wird und Details wie historische Namen usw. besser im Abschnitt über Geschichte genannt werden.
Das gilt übrigens m. E. auch für eine ganze Reihe anderer Wikipedia-Artikel über Städte usw. Z. B. verzettelt sich der Artikel Köln gleich im ersten Satz im Kleinklein der ehemaligen Namen und Schreibweisen. Ich finde, es ist kein leserfreundlicher Einstieg wenn gleich der allererste Satz so mit Details überfrachtet ist (50 Wörter !!), dass man ihn zweimal lesen muss. Oder Hamburg, wo man im ersten Satz "Nicht-ISO-Abkürzungen" um die Ohren gehauen bekommt. (Besserer, da aufgeräumterer Artikel-Einstieg z. B. bei Berlin oder Frankfurt am Main)
2. Woher kommt eigentlich dieser althochdeutsche Name, wenn doch zur Zeit der Gründung (Hochmittelalter) bereits Mittelhochdeutsch gesprochen wurde?
Ein Leser aus München --194.95.59.130 15:46, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ich gebe Dir recht, das ist nicht recht geschickt gleich zu Beginn, außerdem auch schief; "althochdeutsch" ist im Gründungsjahr Münchens (oder was wir dafür halten) nichts; wir befinden uns sprachgeschichtlich im Mittelhochdeutschen.
- Die Sache ist darum ein wenig zugespitzt, weil es ja einen langen Streit um die Bedeutung des Stadtnamens gibt. Ich hebe deshalb hier noch mal meinen älteren Text (den Du auch weiter oben original finden kannst) herein:
- Die Ansicht, der Ortsname „München“ erkläre sich aus einem „apud Munichen“ (= bei den [Schäftlarner] Mönchen) in einer Urkunde Kaiser Barbarossas aus dem Jahr 1158 im Kontext des von Heinrich dem Löwen usurpierten Salzhandels am fraglichen Ort, ist allgemein verbreitet. Sie ist durchaus plausibel. Aus dem „Munichen“ ist durch i-Umlaut ein „München“ entstanden.
- Man muss aber erstens bedenken, dass die fragliche Urkunde die Stadt nicht benennen, sondern nur identifizieren will, das wird durch die adverbiale Fügung „Markt bei den Mönchen“ deutlich. Der schriftliche Akt des Schreibers ist also keine Benennung oder Namensverleihung.
- Zweitens ist zu bedenken, dass diese Identifizierung innerhalb einer lateinischen Urkunde in einer Mischung aus Latein und Deutsch erfolgt. Was zwingt den Schreiber zu einem unprofessionellen „apud Munichen“? Sicher hat der den Schreiber informierende Übermittler nicht formuliert: „Du weißt, Bruder, gemeint ist die Siedlung, die die Leute dort ‚die Siedlung bei den Mönchen‘ nennen“; denn dann hätte der Schreiber zweifellos „apud Monacos“ in die lateinische Urkunde gesetzt. Dass er das nicht tat, kann nur eine Erklärung haben: Das „Munichen“, das den tatsächlich gehörten, aber nicht in seiner Bedeutung verstandenen Namen wiederzugeben versucht, ist eine Angleichung dieses Namens an das im Wortschatz des Schreibers vorhandene Wort „munich“ für „Mönch“. Der Schreiber kommt damit auf dem Weg vom unbekannten Wort zum Latein der Urkunde wenigstens bis zum Lehnwort aus dem Lateinischen. Er deutet also den gehörten unverstandenen Namen durch eine volksetymologische Zuschreibung. Er war schließlich selbst Mönch, und eine christliche Umbenennung des vielleicht heidnisch benannten Ortes bei dieser Gelegenheit war gewissermaßen Ehrensache.
- Wir müssen also unterscheiden: Korrekt ist es durchaus, das „apud Munichen“ als erste schriftliche Stufe (historische Quelle) des Ortsnamens „München“ aufzufassen; es geht gar nicht anders, denn es steht ja in der Urkunde. Aber unsinnig ist es zugleich, darin auch die ursprüngliche Bedeutung des Namens zu sehen, denn dem Barbarossa-Kanzlisten Autorität in etymologischen und toponomastischen Fragen zuzubilligen, wäre absurd.
- Der urkundliche Akt ist außerdem nicht zugleich die Gründungsverfügung für eine Siedlung am fraglichen Ort im Jahr 1158, auch wenn wir diese früheste Erwähnung als „Geburtsjahr“ Münchens auffassen müssen. Selbstverständlich gab es eine Siedlung schon davor – und selbstverständlich hatte sie einen Namen. Wie dieser lautete, weiß heute eben niemand mehr, – auch wenn das bairische „Minga“ davon vielleicht eine schwache Ahnung bewahrt.
- Ob man einen Schritt weitergehen will bei der Erklärung des wahren Namens der Stadt, etwa mittels Theo Vennemanns Vaskonischer Hypothese, ist eine völlig andere Frage und hat mit der Überlegung oben nichts zu tun. -- Camelotrose 19:56, 9. Feb. 2012 (CET)
- Ja, Details zu historischen Namen gehören in den Abschnitt Geschichte oder besser in einen eigenen Geschichtsartikel. Ich hab es in der Einleitung jetzt mal entfernt.
- Camelotrose gebe ich recht, dass die Mischform „apud Munichen“ darauf hindeutet, dass es nicht einfach "bei den Mönchen" heißt, sondern wohl auch damals schon ein Toponym war. Das braucht dann aber auch nicht der damaligen Sprache zu entsprechen, sondern hat ältere Wurzeln. Wie alt, da schwanken die Meinungen zwischen althochdeutsch und vaskonisch.
- Andererseits halte ich es nicht für unsinnig, zu meinen, das sei der damalige Name gewesen, sondern das ist die vorherrschende Meinung der Stadthistoriker. Camelotroses Variante ist zwar auch möglich, aber bisher eine Einzelmeinung ohne Belege. Und dass die heutige mundartliche Bezeichnung den Namen vor 850 Jahren besser wiedergibt als die damalige schriftliche Erwähnung, ist auch nur eine sehr schwache Hypothese.
- Das Problem bei der Münchner Geschichte ist, dass in Wikipediartikeln sehr viele Legenden verbreitet werden, die heute so nicht mehr haltbar sind. So habe ich bei meiner Überarbeitung gerade die Benediktinermönche aus Schäftlarn mit entfernt, die sind mittlerweile auch ad acta gelegt. Andererseits halte ich aber auch wenig davon, die alten Legenden durch neue, ebenso wohlklingende und ebensowenig belegte zu ersetzen. --bjs M S 20:37, 9. Feb. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die ausführliche und sehr kompetente Antwort! Die Unterscheidung "erste urkundliche Erwähnung nicht gleich Gründung" ist natürlich wichtig. Trotzdem, selbst wenn die in der Urkunde festgehaltene Orts-Benennung schon eine Zeit vorher existiert haben sollte, finde trotzdem das "Althochdeutsch" etwas gewagt - aber es ist ja mittlerweile schon geändert worden. --194.95.59.130 20:46, 9. Feb. 2012 (CET)
irgendwann sind hier mönche hergekommen von denen ich nicht nicht weiß wie sie heißen-- (nicht signierter Beitrag von 77.4.196.194 (Diskussion) 17:05, 14. Jun. 2012 (CEST))
- Aus dem Abschnitt „Dialektform“ hierherkopiert:
- Dass die reine Mundartstufe des Stadtnamens zu Beginn des Artikels genannt wird, hat seinen Grund nämlich darin, dass das Wort möglicherweise etwas über seine Bedeutung verrät bzw. ausschließt, was angesichts der albernen Volksetymologie "bei den Mönchen" durchaus seinen Wert hat.
- Das ist keine Volksetymologie, und schon gar keine „alberne“. Das ist die Standardetymologie, sie ist absolut unproblematisch und wahrscheinlich, und Vennemann verbreitet (wie üblich) Blödsinn, weil er noch nicht einmal berücksichtigt, daß das Frühbaskische gar kein m hatte und das von ihm angeführte baskische Wort muni in der Römerzeit *bunni gelautet haben muß. Wenn Du der Meinung bist, daß die Erklärung von apud Munichen als „bei den Mönchen“ nicht haltbar ist, studiere Sprachwissenschaft, schreibe einen Aufsatz zum Thema und präsentiere stichhaltige Argumente. Reines „Bauchgefühl“ und Ungläubigkeit sind keine seriöse Grundlage für Zweifel. Und der Grund, warum die bairische Form im Artikel steht, hat nichts mit seiner Etymologie zu tun, für die bringt die Dialektform überhaupt nichts Relevantes oder gar Neues/Zusätzliches an Evidenz.
- Jetzt zur Frage der Sprachstufe. Zuerst: Die Form Munichen an sich ist hybrid, aber das dürfte eine Sache der Schreibtradition sein. Die althochdeutsche Form wäre munihhum (Anfang des 9. Jahrhunderts) oder munichun (Ende des 9. Jahrhunderts), der Dativ Plural von munih „Mönch“. Die Schwächung des kurzen u in der geschlossenen Endsilbe zum Schwa (geschrieben e) dürfte im 10. Jahrhundert eingesetzt haben (denn bei Notker erscheint sie um 1000 bereits vollständig durchgeführt). In derselben Periode müßte aber auch der Umlaut phonologisiert worden sein (aufgetaucht ist er wohl schon früher, im 9. Jahrhundert aber beim u noch kaum nachweisbar). Dennoch wurde der Umlaut auch in der mittelhochdeutschen Periode (in den Originalhandschriften) oft nicht bezeichnet (abweichend von der im 19. Jh. in der Forschung üblich gewordenen standardisierten Umschrift des Mittelhochdeutschen). Das heißt: Im 12. Jahrhundert ist eigentlich schon Münichen oder genauer Mün(e)chen zu erwarten, ausgesprochen praktisch genauso wie im Neuhochdeutschen, geschrieben werden konnte es aber eben auch als Munichen, da die Umlautbezeichnung noch nicht vollständig entwickelt, behelfsmäßig und optional war – daher nebenbei z. B. auch der Gunther im Nibelungenlied, der für einen Günther stehen dürfte. (Seit dem 12. Jahrhundert sind Apokope und Synkope des Schwa im Bairischen belegt, wodurch das -en nicht mehr Schwa + n wie noch in deutlicher schriftnaher Aussprache, sondern als silbisches n ausgesprochen wurde.) Ab dem 13. Jahrhundert schließlich ist im Bairischen bereits die Entrundung belegt, d. h., am Ende der mittelhochdeutschen Periode ist die dialektale Aussprache wahrscheinlich Minch(e)n gewesen. Aus dieser wiederum hat sich (wohl über Mingha) die moderne Dialektform Minga entwickelt, wobei das silbische n zu a vokalisiert worden ist. Das ist alles; daran ist nichts Geheimnisvolles oder Ungelöstes. --Florian Blaschke (Diskussion) 17:51, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Au backe, ja, richtig, ich hatte übersehen, dass NN bei Niemeyer Stuttgart 312 before Christ, Forschungsreihe "Älteste europäische Sprachen", schon nachgewiesen hat, dass die Basken kein "m" hatten! Die armen baskischen Babys, die nun nicht nach ihrer Mama rufen konnten! Vermutlich sind sie deshalb bis auf den kleinen Rest dahinten ausgestorben.
- Aber Scherz beiseite: Es geht hier einzig um die Frage, was der besagte Urkundenschreiber mit "apud munichen" mitteilen wollte. "Bei den Mönchen"? Warum schrieb er dann nicht "apud monacos"? (Diese Urkunde ist ansonsten diszipliniert lateinisch.) Mit oder ohne Vennemann, lassen wir den doch selig entschlummern, das kannst Du nicht erklären. --Camelotrose (Diskussion) 23:11, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Die Ansicht, daß hier überhaupt etwas vorliege, das einer Erklärung bedürfe, ist Deine persönliche Meinung; meine ist es nicht. Ich wüßte auch nicht, daß in der Forschungsliteratur hier ein Problem gesehen wird. Ortsnamen wurden in lateinischen Urkunden m. W. keineswegs generell übersetzt, selbst wenn sie noch etymologisch transparent waren oder erschienen. Wenn Du doch nachweisen kannst, daß es sich um einen außergewöhnlichen Einzelfall handelt, und daß in der Literatur deshalb in der Formulierung apud Munichen ein Problem gesehen wird, mußt Du dies tun, ansonsten bleibt es klassische TF. Ebenso wie die Sache mit den Dialektformen. Soweit ich sehen kann, ist die Lehrmeinung eindeutig auf der Seite der Mönchsetymologie und Deine Ansicht genauso isoliert wie die Vennemanns. --Florian Blaschke (Diskussion) 12:43, 27. Apr. 2013 (CEST)
Ja schon, die Mehrheit der Ortsnamenskundler ist - aus Verlegenheit - der Meinung, "München" habe die Bedeutung "bei den Mönchen". Aus Verlegenheit deshalb, weil es leider eben nur diese einzige Quelle für einen Namen gibt, und rein sprachgeschichtlich hat das "munichen" ja auch ganz gewiss zu "München" geführt, nur leider ohne dass damit etwas über die wahre Bedeutung des ursprünglichen Namens in der Volkssprache gesagt wäre. Und ich behaupte ja nicht, dieser oder jener konkrete andere Name sei einleuchtender oder gar einzig richtig (Vennemann) - auch wieder aus Verlegenheit. Ich will nur eine Option offenhalten, nämlich die, dass es eine andere Erklärung geben mag als die einigermaßen öde "bei den Mönchen". Drei Viertel aller Orte müssten dann so heißen, weil Mönche Siedlungspioniere waren. Ausgrabungen belegen zudem, dass es eine Siedlung bereits vor mönchischen Aktivitäten auf dem Petersbergl gegeben hat. Vor allem: "apud munichen" oder "apud monacos" ist keine Übersetzung eines Stadtnamens, wie Du schreibst! Das ist eine Beschreibung der Lage des gemeinten Ortes, ein Ortsadverbiale! Richtige Namen kann man ja nicht übersetzen, man kann sie höchstens latinisieren. Ich sehe das so: Der Urkundenschreiber und/oder sein Informant oder sein Vorgesetzter waren eben gerade um den richtigen Namen verlegen und setzten statt dessen die Ortsbeschreibung. Die hätte in einer lateinischen Urkunde eigentlich "apud monacos" lauten müssen. Dass sie nun aber "apud munichen" lautet, scheint mir ein Hinweis darauf zu sein, dass man eben in der Sache nicht klar durchblickte. Man war sich nicht sicher, ob wirklich Mönche gemeint sein sollten. Der tatsächliche Namen der Siedlung, den der Informant aus der örtlichen Volkssprache mitbrachte, klang nur so ähnlich wie Mönche, und natürlich lässt der fromme Schreiber die Gelegenheit für eine christliche Insinuation nun nicht aus, da kann er nichts falsch machen. Hätte er aber "monacos" geschrieben, wäre das eine gewissermaßen notarielle Festlegung in der lateinischen Amtssprache gewesen. Das hat er sich nicht getraut. Noch mal: Ich behaupte nicht, dass das der wahre Sachverhalt ist, aber ich halte die Überlegung für plausibler als die gängige - ja, eben schon volksetymologische - Verlegenheitslösung. --Camelotrose (Diskussion) 14:15, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Plausibel, Verlegenheit oder ähnliches hat aber in Wikipedia nichts verloren, die Wahrheitsfindung soll in der realen Welt staffinden. Wir geben hier wieder, was in der Fachwelt vertreten wird. Dazu gehören auch Auffassungen, Munichen sei ein schon vor der Marktgründung ein bestehendes Toponym gewesen und Mönche seien zur Zeit der Marktgründung schon gar nicht (mehr) vorhanden gewesen. Nicht dazu gehören absolute in der Fachwelt nicht akzeptierte Einzelmeinungen wie die von Vennemann (in der ersten Auflage von Stahleders Chronik wurde er noch zitiert, in der zweiten dann nicht mehr) oder die Vermutungen Camelotroses, egal wie wahrscheinlich oder nicht die jemand persönlich vorkommen. Die sind ganz richtig aufgehoben, wo sie sind, hier auf der Diskussionsseite, haben aber in dem Artikel nichts verloren. --bjs 15:09, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Tja, wenn unter anderem "Verlegenheit", wie Du sagst, nichts in der Wikipedia verloren hat, dann frage ich mich, weshalb dann die Fachwelt-Verlegenheitslösung "bei den Mönchen" in der Wikipedia als einzige Wahrheit so warm vertreten wird. Wohlgemerkt: die so genannte Fachwelt sieht das durchaus selbst als Verlegenheitslösung! (Lies nach!) Der richtige Wikipedia-Text wäre doch wohl: "Wir müssen vorläufig wegen spärlichster Quellenlage annehmen, München bedeute so viel wie bei den Mönchen. Zweifel daran sind berechtigt, aber so lange ohne neuen Erkenntniswert, als sich diese spärliche Quellenlage nicht verbessert." Nur dafür plädiere ich. Wieso willst Du das so aggressiv hinauskehren? Außerdem: Im Artikel-Text ist die ganze Sache ja ohnehin nicht präsent. Dein ständiges "Einzelmeinung"-Gehubere ist darum wenig sachdienlich. --Camelotrose (Diskussion) 20:27, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Wer genau außer Vennemann (der nicht zur ernstzunehmenden historisch-linguistischen Fachwelt gehört) bezeichnet die übliche Deutung wo genau explizit als Verlegenheitslösung? „(Lies nach!)“ ist keine brauchbare Quellenangabe. Seitenangabe und ausführliches wörtliches Zitat bitte. --Florian Blaschke (Diskussion) 18:18, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Tja, wenn unter anderem "Verlegenheit", wie Du sagst, nichts in der Wikipedia verloren hat, dann frage ich mich, weshalb dann die Fachwelt-Verlegenheitslösung "bei den Mönchen" in der Wikipedia als einzige Wahrheit so warm vertreten wird. Wohlgemerkt: die so genannte Fachwelt sieht das durchaus selbst als Verlegenheitslösung! (Lies nach!) Der richtige Wikipedia-Text wäre doch wohl: "Wir müssen vorläufig wegen spärlichster Quellenlage annehmen, München bedeute so viel wie bei den Mönchen. Zweifel daran sind berechtigt, aber so lange ohne neuen Erkenntniswert, als sich diese spärliche Quellenlage nicht verbessert." Nur dafür plädiere ich. Wieso willst Du das so aggressiv hinauskehren? Außerdem: Im Artikel-Text ist die ganze Sache ja ohnehin nicht präsent. Dein ständiges "Einzelmeinung"-Gehubere ist darum wenig sachdienlich. --Camelotrose (Diskussion) 20:27, 27. Apr. 2013 (CEST)
Ich weiß ja nicht, welchen akademischen Rang Du, Florian Blaschke, bekleidest, vermutlich bist Du der "t3n.de-Redaktionsleiter". Na gut. Aber Theo Vennemann ist immerhin (nun emeritierter) Professor der Linguistik an der Uni jener Stadt, von der wir reden. Ihn zu beschreiben als einen, der "nicht zur ernstzunehmenden historisch-linguistischen Fachwelt" gehöre, ist peinlich präpotent, nein, eigentlich dumm. Ob man dies oder jenes oder vieles oder alles, was Vennemann vorbringt, als falsch bezeichnen darf oder sich da oder dort von ihm zum Nachdenken angeregt fühlen müsste, steht auf einem ganz anderen Blatt. "Lies nach!" soll heißen: Lies bei Vennemann nach. So geht nämlich wissenschaftlicher Diskurs. Er geht nicht nach Deinen Vorurteilen. --Camelotrose (Diskussion) 17:25, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Mein akademischer Grad ist Magister Artium, erworben durch ein abgeschlossenes Fachstudium. Aber das ist nebensächlich, da es hier noch nicht einmal speziell um meine persönliche Meinung geht. Ich kenne Vennemann. Er ist ein netter älterer Herr, aber ein Märchenonkel, den historische Linguisten nicht sonderlich ernst nehmen. Vor allem seine baskischen und semitischen Etymologien werden in der Fachwelt nicht anerkannt.
- Vielleicht ist Dir der (erhebliche!) Unterschied nicht klar zwischen Theoretischer und Historischer Linguistik. Vennemann ist Theoretischer Linguist. Historische Linguistik ist nicht seine Spezialität, auch wenn er dazu viel veröffentlicht hat. Kann man niemandem verbieten, sich über die Grenzen seines Fachgebietes hinauszubegeben, was ja noch nicht einmal schlimm ist, wenn man dann nicht beratungsresistent ist und stur auf seinen fixen Ideen besteht. (Interdisziplinäres macht man besser in Kooperation mit Fachleuten aus anderen relevanten Gebieten, nicht auf eigene Faust.) Deshalb macht er ja soviel Populärwissenschaftliches. Das ist normal, wenn ein Forscher keinen Anklang unter richtigen Experten findet und sie mit seinen Argumenten nicht überzeugen kann, Gegenargumente aber auch nicht anerkennen will. Dann wendet man sich halt an Nichtexperten und versucht denen seine Ideen zu verkaufen. Wenn man gut schreiben kann und rhetorisches Talent hat wie Vennemann, hat man damit dann auch Erfolg. Recht hat man aber deshalb noch lange nicht und anerkannt ist man auch nicht dort, wo es relevant ist: unter den Fachleuten eben, die die Sache wirklich beurteilen können. --Florian Blaschke (Diskussion) 02:19, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Übrigens konnte man bis vor einiger Zeit auf Google Books im Lexikon bayerischer Ortsnamen von Wolf-Armin von Reitzenstein eine ganz hochoffizielle Experteneinschätzung nachlesen. Leider ist das jetzt nicht mehr möglich. Ich wollte eigentlich einen Verweis darauf in den Artikel einfügen, dummerweise hatte ich es vergessen. Ohne brauchbaren Netzverweis ist so ein Einzelnachweis zwar nicht weniger gültig, aber halt auch weniger nützlich und praktisch. Nun ja. Speziell Du mußt Dir halt das Buch dann selbst besorgen. --Florian Blaschke (Diskussion) 03:01, 22. Aug. 2014 (CEST)
- So, jetzt habe ich den benötigten Weblink in meinem Browserverlauf gefunden und festgestellt, daß die Seite doch wieder einsehbar ist; dieser Weblink sollte einen Blick auf den fraglichen Ausschnitt in jedem Fall gewährleisten. Wenn Camelotrose weiterhin auf seinem Verdikt „offensichtlich alberne Volksetymologie“ besteht, muß er das jetzt schon mit dem Autoren selbst ausdiskutieren; der ist schließlich die Koryphäe schlechthin im relevanten Forschungsgebiet. --Florian Blaschke (Diskussion) 21:30, 17. Nov. 2014 (CET)
Leibniz Gemeinschaft -Institute
Da die Seite geschützt ist möchte ich auf diesem Wege darauf hinweisen, dass unter Institute der Hinweis auf die Leibniz-Gesellschaft bzw. deren Ableger ifo Institut, Deutsches Museum (zumindest der Verweis darauf) sowie Institut für Zeitgeschichte fehlt. Siehe auch Artikel Leibniz-Gesellschaft. 92.194.76.11 00:49, 17. Dez. 2013 (CET)
- Richtig. Wenn ich etwas Zeit habe, stiefle ich einen kurzen Abschnitt dazu zusammen. Das gehört fraglos am genannten Ort in den Artikel.--Xeno06 (Diskussion) 23:33, 13. Okt. 2014 (CEST)
München barrierefrei
Wie wäre es mit einem Abschnitt "München barrierefrei"? --lucy (Diskussion) 20:10, 4. Nov. 2014 (CET)
- Das wäre doch wunderbar. Also mach' mal!--Xeno06 (Diskussion) 18:09, 26. Nov. 2014 (CET)
Leierkasten
Warum wird der Leierkasten nicht erwähnt? --89.0.67.156 10:44, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Nicht Relevant für den Artikel. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:13, 17. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:08, 2. Feb. 2016 (CET)
Einleitung: Einzelnachweis zur Einwohnerzahl
Leider wurde meine Bearbeitung rückgängig gemacht. Unter anderem wegen des inkorrekten Einzelnachweises habe ich die Anpassung vorgenommen. Die Quelle www.statistikdaten.bayern.de, die stets Daten für Dezember herausgibt, stimmt nicht mit der Zahl 1.424.604 von September 2014 überein. Wann werden die Einwohnerzahlen von Dezember 2014 für die bayerischen Kommunen in den Infoboxen eingepflegt? – PsY.cHo, 08:34, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Zum Glück wurde deine Bearbeitung rückgängig gemacht (Lesetipp: Einwohnerzahl). Zu deiner Frage: In die Infoboxen von deutschen Städten wird grundsätzlich garnichts „eingepflegt“. Die amtlichen Einwohnerzahlen in den Infoboxen deutscher Städte und Gemeinden werden aus den entsprechenden Metadatenvorlagen automatisch generiert, im Fall München also aus der Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_DE-BY. Diese Metadatendatenvorlage wird genau einmal im Jahr aktualisiert, und zwar genau dann, wenn das Bayerische Landesamt für Statistik die amtlichen Einwohnerzahlen für den 31. Dezember veröffentlicht. Im vorigen Jahr geschah dies im September. Es könnte sein dass es in diesem Jahr früher passiert, da die Ende-September-2014-Zahlen (im Fall München:1.424.604) schon vor ein paar Wochen erschienen sind. Quelle für diese Aktualisierung wird genau diese Seite sein: Amtliche Einwohnerzahlen in Bayern, die der interessierte Leser also regelmäßig einsehen sollte.--Definitiv (Diskussion) 11:24, 15. Jun. 2015 (CEST)
- Es ist mir klar, dass die Werte zentral in Vorlagen eingebunden werden, die wiederum die einzelnen Daten in den jeweiligen Artikeln herausgeben. Wollte lediglich wissen, wann Aktualisierungen der Vorlagen stattfinden. Mir ging es im Übrigen darum, dass der Einzelnachweis von statistikdaten.bayern.de nicht mit der angegebenen Einwohnerzahl im Einleitungsabschnitt übereinstimmt. In der Einleitung ist eine Zahl – angeblich – von September 2014 zu finden, während die Quelle ausschließlich Zahlen von Dezember 2008, Dezember 2009 usw. bis Dezember 2013 beinhaltet. – PsY.cHo, 21:23, 15. Jun. 2015 (CEST)
Einwohnerzahl
Da das immer wieder angesprochen wird, stelle ich das mal hier oben hin ohne Archivierung:
Eine einzelne genau definierte Einwohnerzahl von München, die der tatsächlichen Einwohnerzahl entspricht, gibt es nicht. Es gibt nur verschiedene Verfahren, sie abzuschätzen, die sich teilweise erheblich voneinander unterscheiden.
In Wikipedia wird die Einwohnerzahl der bayerischen Gemeinden vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung übernommen. Der besseren Vergleichbarkeit und der Konsistenz wegen werden diese für alle Gemeinden verwendet und zentral verwaltet, so dass sie in Artikel, Tabellen usw. eingebunden werden können. Die einzelnen Gemeinden führen natürlich auch Statistiken über ihre Einwohnerzahl. Aufgrund unterschiedlicher Verfahren weisen die oft Unterschiede zu den Zahlen des Landesamts auf. So liegen die Zahlen des Statistikamts München in der Regel etwa um 30-40.000 über denen des Landesamts.
Damit München nicht in diesem Artikel eine Zahl und in der Liste der bayerischen Gemeinden eine andere und in der Liste der deutschen Großstädte eine dritte hat, verwenden wir auch für München generell die letzten veröffentlichten Zahlen des Landesamts. Es ergibt also keinen Sinn, diese durch immer wieder neue, nach anderen Verfahren gewonnene ersetzen zu wollen, die sind auch nicht "richtiger", nur anders bestimmt. Besser da stehen zu wollen ist zwar berechtigtes Eigeninteresse der Gemeinden, hat aber in Wikipedia nichts zu suchen. --bjs M S 20:35, 27. Feb. 2012 (CET)
- So nicht richtig, natürlich gibt es sehr wohl für jede deutsche Stadt, jeden deutschen Landkreis, jedes deutsche Land und für die gesamte Republik eine nach den einschlägigen Bundesgesetzen (Artikel 31 GG: Bundesrecht bricht Landesrecht und Landesrecht bricht Stadtrecht) eindeutig definierte und kopfgenaue amtliche Einwohnerzahl. Die Summe aller amtlichen Gemeindeeinwohnerzahlen ist exakt gleich der amtlichen Einwohnerzahl der Bundesrepublik. --Definitiv (Diskussion) 19:03, 13. Sep. 2015 (CEST)
- Klar, das heißt aber noch lange nicht, dass diese Zahl der tatsächlichen Einwohnerzahl entspricht. Ich denke, darauf zielt der Beitrag ab. -- j.budissin+/- 14:59, 14. Sep. 2015 (CEST)
- "Es gibt" natürlich verschiedene amtlich ermittelte Einwohnerzahlen, aber nicht die eine allgemein richtige Zahl. Da jedes Amt eigene Grundlagen der Abschätzung/Fortschreibung verwendet, differieren die voneinander und keine kann für sich in Anspruch nehmen, dass sie der tatsächlichen Einwohnerzahl entspricht (S. Budissins Beitrag, ich habe den Text oben entsprechend präzisiert). Das mit "Bundesrecht bricht Landesrecht" usw. trifft insofern nicht zu, da die amtliche Einwohnerzahl nach Bundesstatistik nur für Bundesgesetze anwendbar ist, die amtliche Einwohnerzahl nach Landesstatistik aber für Landesgesetze usw. Wie oben dargestellt werden als Einwohnerzahl der bayerischen Gemeinden generell die Daten des Landesamtes verwendet. --bjs 11:33, 16. Dez. 2015 (CET)
- Klar, das heißt aber noch lange nicht, dass diese Zahl der tatsächlichen Einwohnerzahl entspricht. Ich denke, darauf zielt der Beitrag ab. -- j.budissin+/- 14:59, 14. Sep. 2015 (CEST)
Neue Diskussionen bitte nicht an diesen bleibenden Abschnitt anhängen, sondern einen eigenen Abschnitt eröffnen.
zu einseitig bearbeitet
Natürlich wird immer wieder erwähnt wie München die Bruttstädte der NSDAP war. Und die Räterepublik sei gescheitert. Das ist völlig einseitig. Der Nationalsozialismus ist in viel höherem Masse gescheitert, und in München sind viel moderne, progressive und offene Ideen entstanden. Denken wir nur an die sozial-liberalen Theorien des L.Brentano an der UNi München, und natürlich auch an Karl Liebknecht und Rosa. Gerechterweise für München, müssten wir tiefer greifen und Exponenten dieses modernen Europas hervorheben. Weil ich kein Deutscher bin, und ihr alle meine Eintragungen sowieso "weg-sichtet", sollte das nun ein Bayer tun, bitte. Liebe Grüsse auch Zürich. ML (nicht signierter Beitrag von Osterluzei (Diskussion | Beiträge) 20:51, 9. Nov. 2013 (CET))
- Es ist schwierig mit diesem Beitrag etwas Gescheites anzufangen. Ich greife den ersten Punkt des etwas wirren Votums heraus. Dass München die Brutstätte der NSDAP war, wird im Artikel (alles andere interessiert hier nicht) nicht "immer wieder" erwähnt, sondern genau einmal. Die Erwähnung ist zudem im Posting nicht korrekt zitiert. Der strittige Satz lautet: In den folgenden Jahren wurde München zunehmend eine Brutstätte für nationalsozialistische Aktivitäten. Das "folgende Jahre" bezieht sich dabei auf die Zeit ab 1919. Sachlich ist an diesem Satz nicht das Geringste auszusetzen. Das ist in der Geschichtswissenschaft derart anerkannt, dass auch keine Bequellung nötig ist. - Ich selber mag die ganzen Pathologie- und Epidemie-Metaphern ("Brutstätte") nicht, weil sie den analytischen Zugang zum Historischen vernebeln statt klären, gerade dann, wenn vom Faschismus die Rede ist. Es gibt übrigens durchaus historische Fachliteratur, die das auch so sieht und genau deshalb solche Formulierungen ablehnt. Wenn jemand den Sachverhalt in der gebotenen Kürze ohne (solche) Metaphern mindestens gleichwertig ausdrücken kann, wäre ich sofort dafür. - Ich weiss, das Posting noch andere Kritik (die aber noch schwieriger zu verstehen ist) enthält, aber es ist nicht die Aufgabe zu erraten, was der TE genau kritisieren wollte.--Xeno06 (Diskussion) 23:54, 14. Okt. 2014 (CEST)
- Habs erledigt. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:29, 17. Jan. 2016 (CET)
Einzelhandel
Die Ausführungen zu den Einkaufsstraßen stimmen so nicht mehr: Laut der letzten Untersuchung von Jones Lang LaSalle hatte die Neuhauser Straße im Jahr 2013 mit 11.920 Passanten pro Stunde die bundesweit zweithöchste Besucherfrequenz nach dem Dortmunder Westenhellweg.
http://de.wikipedia.org/wiki/Einkaufsstraße (nicht signierter Beitrag von 91.42.29.15 (Diskussion) 18:11, 7. Mär. 2014 (CET))
Das stimmt zwar tatsächlich nach dem WP-Artikel Einkaufsstraße, das Problem ist aber, dass sowohl der dortige Einzelnachweis als auch der hiesige (Nr. 53) ins Leere führen. Man müsste recherchieren, ob diese Untersuchung anderswie verlinkbar ist.--Xeno06 (Diskussion) 17:32, 9. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe jetzt zunächst den toten Link zu EN 53 auskommentiert. Inhaltlich kann man erst weiterarbeiten, wenn diese Quelle wieder zugänglich ist.--Xeno06 (Diskussion) 18:43, 26. Nov. 2014 (CET)
- Welche Quelle war damals Nr. 53? Könnt Ihr die hier reinkopieren? Gruß! GS63 (Diskussion) 18:02, 17. Jan. 2016 (CET)
Dialekt vom Aussterben Bedroht (Unzureichende Belege / Gründe)
"Der Münchner Dialekt gehört der Bairische Dialekte|mittelbairischen Mundart an und ist durch den starken Zuzug aus anderen Gebieten vom Aussterben bedroht.
Dieser Punkt ist im Artikel nicht belegt und erscheint dadurch rein spekulativ. Dialekte sind in allen Teilen Deutschlands auf dem Rückzug; Verstärkte Binnenwanderung spielt hier sicher eine Rolle, aber als alleiniger Auslöser ist das zu wenig.
Andere Gründe sollten in betracht gezogen werden: Präsents des Standard-deutschen in der Mediensprache ( Radio & TV ). Jahrzehntelanges geringes Ansehen von Dialekten in der Gesellschaft. Gezieltes lehren der Standard-deutschen Aussprache im Deutschunterricht ( Vor allem in Schulen im Süddeutschen Raum ).
Wie im Artikel nur auf den "starken Zuzug aus anderen Gebieten" einzugehen, scheint mir zu einfach. (nicht signierter Beitrag von 2003:86:266B:911E:35A6:3C86:B1B1:4B64 (Diskussion | Beiträge) 11:50, 15. Dez. 2015 (CET))
- Vielleicht kann man ja schreiben: verändert sich durch auswärtige Einflüsse und nimmt in seiner ursprünglichen Ausprägung mehr und mehr ab? Gruß! GS63 (Diskussion) 17:58, 17. Jan. 2016 (CET)
München-Artikel ist kritiklose Lobhudelei - zur Löschung durch Sitacuisses 15.12.15, 23:32
Zur Münchner Architektur werden die seit dem 21. Jh. die ganze Stadt überziehenden Bauträger-Projekte, mit den trostlosen, depresseionsauslöseneden Wohn- und Büroblocks in keiner Weise angesprochen. Stattdessen liest man von der Einleitung bis zum Schluss des Artikels nur Lobhudeleien und Schönfärbereien über eine Stadt, die sich in den letzten 20 Jahren radikal verändert hat. Eine Stadt, die ich früher liebte und in der ich an der TU Architektur studierte, mutiert zunehmend zur Seelenlosen Neubausiedlung. Das heutige München nenne ich „Neuperlach-Nord“.
Der München-Artikel liest sich aber wie eine Hochglanzbroschüre der Stadtmarketing-Abteilung. Entweder sind die WP-München-Bearbeiter blind und sehen nicht die Veränderungen an allen Ecken und Enden der Stadt oder sie stehen der Stadt nahe? Oder gibt es noch eine andere Erklärung? Ich lass mich gern belehren. Auch die Medien, allen voran die SZ, fabulieren von einer Stadt mit hoher Lebensqualität und der „nördlichsten Stadt Italiens“. Das sind 40 Jahre alte Klischees über eine Stadt, die zur Weltstadt ohne Herz wurde. Viel Geld verdirbt den Charakter, nicht nur von Menschen, sondern auch von Städten.
Ich musste schon länger in der SZ recherchieren, bis ich das von Sitacuisses gelöschte Zitat fand, dass aber auch nicht von der SZ stammt, sondern sie zitierte mit kritischen Unterton(!) Kritiker zu Münchner Bebauungen, hier am Hirschgarten. Wenn schon die Medien kritiklos sind, mit ihrem München-Bild von vorgestern, mit ihren alten Kamellen, dann sollte der WP-Artikel in seiner Gesamterscheinung nicht auch diese schiefe, nicht mehr zeitgemäße Bild widerspiegeln, sonst wird der Artikel überflüssig. Da ich glücklicherweise schon lange nicht mehr in München wohne, könnten Einheimische, die näher am Ortsgeschehen sind, sicher eine Vielzahl von Quellen und Zitaten anführen, die die neue Stadtentwicklung des 21. Jahrhunderts kritisch ansprechen, wenn sie nur wollen. Um den Artikel der Realität entsprechend auszuwiegen.
In der jetzigen Erscheinung ist der München-Artikel eine Belastung für WP und lässt zwangsläufig die Vermutung aufkommen, das bestimmte Interessen dahinter stehen. Vielleicht ist das ja auch völlig abwegig. Aber dann sollte man alles tun, um dieses schiefe Bild etwas gerader zurücken.
--2003:6C:8D66:6148:71EC:AB36:5F9D:76FF 09:43, 16. Dez. 2015 (CET)
- Und Du meinst, ein Enzyklopädie-Artikel wäre genau die richtige Stelle, um Deine "Kritik" und Deine Verschwörungstheorien ("stehen der Stadt nahe"? WTF?) loszuwerden? Führe Dir doch mal WP:POV und WP:TF zu gemüte. --Sedebs (Diskussion) 15:06, 16. Dez. 2015 (CET)
- so gesehen hättest du Recht. Aber es ist nur eine kurze Passage, die du zitiert hast, aus dem Zusammenhang heraus gerissen. Ich schrieb u.a, auch: "...könnten Einheimische...sicher eine Vielzahl von Quellen und Zitaten anführen, die die neue Stadtentwicklung des 21. Jahrhunderts kritisch ansprechen". Die unendlich vielen Bauträgerobjekte sind ein Faktum, verdichten die Stadt ständig nach und nehmen immer mehr Freiräume weg. Jeder(!) Münchner, mit dem ich hierüber sprach, beklagte diese Entwicklung. Sicherlich befasst sich die Sekundärliteratur ausführlich damit, in einer Stadt, an der man an 3 Hochschulen Architektur studieren kann. Es gibt hierzu wohl viele Informationen und Quellen als Basis zum WP-Artikel. Als Auswärtiger kenne ich aber die Materie zu wenig im Detail; das sollte ein München-Kenner bearbeiten. NPOV: :...werden Artikel quellenbasiert, im Gesamten ausgewogen und möglichst objektiv verfasst". Der Architekturabschnitt ist aber nicht ausgewogen, da diese obige Entwicklung keine Nebensache ist, sondern alles zunehmend überlagert, aber mit keinem Wort im WP-Artikel angesprochen wird. Der Architekturabschnitt ist z. Zt. durch diese große Informationslücke einseitig und somit subjektiv. --2003:6C:8D66:6194:F064:91A6:9F42:3C47 23:10, 16. Dez. 2015 (CET)
- "aus dem Zusammenhang gerissen" ist nicht richtig. Erstens tät ein Fullquote keinen Sinn machen, und zweitens rücken raunige Bemerkungen wie die zitierte Deinen ganzen Beitrag in ein ungünstiges Licht. Ich hätte auch noch den Satz mit den "bestimmten Interessen" oder mit der "fabulierenden SZ" (die Lebensqualität ist m.E. schon sehr hoch) zitieren können, aber was ich meinte, wurde sicher auch in der Kürze klar.
- Und dass es Dir nur um die Architektur geht ist schwer erkennbar, wenn Du in einem der ersten Sätze ("von der Einleitung bis zum Schluss des Artikels nur Lobhudeleien und Schönfärbereien") oder einem der letzten Sätze ("In der jetzigen Erscheinung ist der München-Artikel eine Belastung für WP und lässt zwangsläufig die Vermutung aufkommen, das bestimmte Interessen dahinter stehen.") und erst recht gleich in der Überschrift sehr allgemein auf den ganzen Artikel gehst.
- Von daher Danke für die Konkretisierung in Deiner Antwort. Damit kann man was anfangen. Das Problem ist, dass auch Kritik an der laufenden Veränderung der Architektur in München (sei es Parkviertel, sei es Hirschgarten - alles hat Freunde und auch Feinde) 1. neutral formuliert sein muss in einer Enzyklopädie und 2. durch zitierbare Quellen (nur zur Vorwarnung, Blogs zählen nicht zu jenen) belegt sein muss.
- Mach doch mal hier auf der Disk nen Vorschlag, wie Du Dir das vorstellst. Dann kann man drüber diskutieren, Dir Tips und Hinweise geben und ggf. eine Konsens-Version einbauen. Ich weiß selbst, wie (ARGH!) es ist, wenn man sich Mühe macht und einfach revertiert wird.
- Gruß, Sedebs (Diskussion) 11:09, 17. Dez. 2015 (CET)
- Du hast Recht Sedebs, "von der Einleitung bis zum Schluss" und "Belastung für Wikipedia" war vorschnell und überzogen, da ich mich über die zwei schnellen und wenig begründeten Löschungen ärgerte. Die eine kam postwendend in der selben Minute wie die Bearbeitung!! (22:29, 15.12.15). Zudem hatte ich in der Hauptsache nur Architektur und Stadtentwicklungs-Passagen in dem langen Artikel gelesen und bemerkte erst später, dass auch kritische Sachen, wie z. B. der schlechte Zustand vieler Schulen, angesprochen wurde.
- Zur Stadtentwicklung des 21. Jh. und der zunehmenden Prägung des Stadtbildes durch Bauträgerprojekte in der für heutigen Zeit typischen, kalten, professionellen Routine, die vielleicht in Mannheim, Hannover oder Köln weniger ärgert als in München, gibt es vermutlich Stellungnahmen; in der diesbezüglich, zumindest bei allem, was ich bisher las, lokalpatriotischen SZ, glaube ich weniger. Aber vielleicht im Münchner Merkur, Online-Zeitungen oder im BR, der zur Architektur schon immer kritisch berichtete; man denke nur an den Klassiker "Unser Dorf soll hässlich werden". Man könnte zudem vielleicht ein exemplarisches Foto von einer für heute typischen Münchner Bauträgersiedlung machen; oder z. B. der Bebauung entlang der Bahngleise zwischen Hbf und Pasing, die deprimiert. Aber ich bin schon lange nicht mehr in München und kenne zu wenig konkrete Projekte. Es gibt sicher Einheimische, die zu konkreten Projekten oder noch besser zur allgemeinen Entwicklung des München des 21. Jh. im Internet nach Zitaten recherchieren könnten. In den Münchner Architekturfakultäten spielt das Thema sicherlich eine Rolle. Vielleicht haben sich auch Professoren dazu geäußert. Vermutlich gab es auch Unmut in der Bevölkerung (Volksbegehren? Viele Leserbriefe in den Zeitungen). Man könnte dazu eine Zeit lang Stoff sammeln und diesen am Ende des Architekturabschnittes zusammenfassend verarbeiten, nach dem Stadt-Panoramabild, als neueste Entwicklung, bzw. derzeit letzten, aktuellen Stand. Gruß --2003:6C:8D66:6133:C97:3D88:4D57:728C 22:39, 17. Dez. 2015 (CET)
Kein Stadtstaat
Die Aussage ist richtig und eine interessante Info. Die Aussagen über einen behaupteten Zusammenhang zwischen Größe und Stadtstaat-Eigenschaft und somit die Desinformation bitte belegen. --Sedebs (Diskussion) 08:45, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Das Kriterium lautet Relevanz, nicht Richtigkeit. Richtigkeit und nicht mehr als eine bloss notwendige Bedingung. Im Satz wird Größe und Stadtstaatenschaft genannt, Relevanz (sofern überhaupt) könnte dem aber nur bei Kausalität beigemessen werden. Auch wenn letztere nicht besteht, so muss der Leser diese Aussage (in Ermangelung jeder anderen) jedoch vermuten. Bei so etwas spricht man von "Desinformation", da sie auf Wahrheit beruht, von "fahrlässiger Desinformation". Belegt wird all jenes, das in unsren Artikeln hier stehen soll, nicht das, was nicht darin stehen soll. Ich würde aber nicht dazu raten nun mit beliebig viel Aufwand zu versuchen irgendeinen Beleg in dieser Richtung zu konstruieren, denn das wird doch ganz faktisch nicht gelingen. Wäre es statt dessen nicht viel besser, diese Information nebenbei, an passender Stelle im Text zu geben, wo also eine "vernünftige Aussage" damit verknüpft ist? Die Einleitung ist dafür doch eine besonders schlechte Stelle, sie soll kurz und aussagekräftig sein. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:17, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Auch das wäre eine „richtige“ Aussage: „Die Stadt München ist trotz ihrer Größe kein Stadtstaat.“ Es geht einzig darum, was mit einer richtigen Feststellung an Unsinn unterstellt wird. „Trotz seiner gelben Farbe ist Urin zur Gewinnung von Butter ungeeignet“. Das sollte doch jedem klar sein. Böse Wörter wie „Desinformation“ (oder auch Exkurse über „Relevanz“) hätte ich gern als überflüssig vermieden gesehen. --Camelotrose (Diskussion) 21:46, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Das mit der Butter ist sicher auch jedem klar. Und der Satz von dir impliziert deutlich mehr Einen Zusammenhang als es der gelöschte tat. Es gibt in einer Enzyklopädie und auch in diesem Artikel auch triviale Informationen, die sicher jedem klar sind. Dass München wegen des Oktoberfestes ein Tourismusmagnet ist, ist so eine. Und das Oktoberfest kennen sicher mehr, als wissen, welches die Stadtstaaten sind. Und über die Relevanz von Informationen in Artikeln haben wir im Gegensatz zu den Artikeln an sich keine RKs soweit ich weiß. Von daher geht's also nur um Meinungen. Ich finde die Idee das woanders im Artikel unterzubringen übrigens nicht schlecht. Das klang nur vorher nirgends an. Gruß, --Sedebs (Diskussion) 11:36, 6. Apr. 2016 (CEST)
- Auch das wäre eine „richtige“ Aussage: „Die Stadt München ist trotz ihrer Größe kein Stadtstaat.“ Es geht einzig darum, was mit einer richtigen Feststellung an Unsinn unterstellt wird. „Trotz seiner gelben Farbe ist Urin zur Gewinnung von Butter ungeeignet“. Das sollte doch jedem klar sein. Böse Wörter wie „Desinformation“ (oder auch Exkurse über „Relevanz“) hätte ich gern als überflüssig vermieden gesehen. --Camelotrose (Diskussion) 21:46, 5. Apr. 2016 (CEST)
Prinzipiell ist die Information schon relevant. München ist die drittgrößte Stadt Deutschlands nach Berlin und Hamburg, allerdings kein Stadtstaat/Bundesland sondern eine ganz normale Kommune. Den meisten Leuten/Lesern ist dieser Unterschied nicht klar, so das aufgrund dieser Tatsache Vergleiche zwischen diesen drei Städten nicht immer funktionieren (z. B. in den Bereichen Gesetzgebung und Verwaltung oder politischen Gestaltungsmöglichkeiten). Ich arbeite in der Stadtverwaltung München und komme mit diesem Thema öfters in Berührung. --GMH (Diskussion) 13:35, 6. Apr. 2016 (CEST)
- In diesen Fällen ist dann ein Verweis darauf wesentlich und worin genau das dann liegen soll. Es wäre genau falsch dann darauf zu verzichten, womöglich noch deswegen, da es ja bereits erwähnt ist. Wenn besondere Zusammenhänge und Bedingungen in konkreten Fällen vorliegen, so ist das wesentlich, im abstrakten Fall ist so ein formales Merkmal aber eben unwesentlich, siehe noch einmal oben. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:54, 1. Jul. 2016 (CEST)
- So und jetzt das ganze nochmal auf deutsch... --Sedebs (Diskussion) 11:25, 3. Jul. 2016 (CEST)
München im Nationalsozialismus
Früher gab es auf der Seite ein Foto eines Mannes, barfuß und in langen Unterhosen, der von Polizei, SA o. Ä. durch die Prielmayerstraße getrieben wurde, um den Hals ein Schild mit der Aufschrift "Ich werde mich nie mehr bei der Polizei beschweren". Dieses Bild fand ich sehr eindrücklich und lehrreich, also sehr informativ und sehr gut für die Seite. Ist aber leider entfernt worden. Warum? Passt das nicht zum guten Image, das die Stadt von sich zeigen möchte, ist das Foto kein Zeichen von Weltoffenheit und Toleranz gewesen, möchte die Stadt oder wer auch immer die potentiellen Leser, die offenbar für etwas blöd gehalten werden, nicht mit diesem Zeitdokument verstören? Wer ist eigentlich die Zielgruppe, US-amerikanische High-School-Kids, die nach dem Schulabschluss eine Europareise machen? Wenn ja, dann verstehe ich, dass das nicht zum guten Image, welches man dieser Zielgruppe gegenüber abgeben möchte, passt. Man steht schließlich im Wettbewerb mit anderen, "makellosen" Städten. In jedem Fall sehr peinlich!--84.148.214.65 19:24, 19. Jul. 2013 (CEST)
- Bin auch dafür, das Foto wieder mitaufzunehmen. Wo ist es? Aegis (Diskussion) 23:21, 8. Mär. 2014 (CET)
Es ist hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Siegel (nicht signierter Beitrag von 62.53.205.146 (Diskussion) 11:37, 8. Apr. 2014 (CEST))
ein unglaubliches und eindrucksvolles Bild - auch jeden Fall würde es m.E. in die Geschichte Münchens passen - auch dort steht es nicht. Dort sollte es eigentlich unstrittig sein. --Cholo Aleman (Diskussion) 05:54, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Als Hauptstadt der Bewegung unstrittig, ja. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:29, 7. Dez. 2016 (CET)
Bilder im Artikel
Auf dem "Panoramabild Münchens, aufgenommen vom Olympiaturm" im Abschnitt Ausdehnung ist die Stadt München so gut wie nicht erkennbar. Die Aufnahme bildet im Wesentlichen nur das Gebiet um den Olympiapark ab. Aber auch zum Thema Ausdehnung und Flächennutzung hat die verzerrte Aufnahme kaum Aussagekraft, sie suggeriert nämlich dem unwissenden Betrachter fälschlicherweise eine Ausdehnung der Stadtgrenzen bis Olympiapark und Englischer Garten sowie einen für die gesamte Stadt nicht repräsentativen Grünflächenanteil. Kann man dieses Bild nicht durch eine geeignetere Aufnahme, z.B. eine Luftaufnahme oder ein in der Stadtmitte gemachtes Panaramabild ersetzen? --Rio65trio (Diskussion) 16:43, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Bitte Bilderwunsch-Marke setzen. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:31, 7. Dez. 2016 (CET)
Irreführendes Bild Hauptbahnhof
Das Bild zum Hauptbahnhof ist irreführend, denn es zeigt zentral im Bild das Kindermuseum und den Starnberger Flügelbahnhof. Der eigentliche Hauptbahnhof ist links, das Empfangsgebäude gar nicht zu sehen. Wer den Bahnhof kennt, weiß das, aber Artkel und Foto sind für die, die es nicht kennen, und die müssen nach dem Foto davon ausgehen, dass der Starnberger Bf. der Hbf ist. --178.9.84.37 18:06, 8. Dez. 2016 (CET)
- Der Einwand ist berechtigt, auch wenn das Bild schön das ebenfalls zum Bahnhof gehörende Gleisgewirr zeigt. Ich hab mal vorläufig die Hauptfassade reingesetzt, solange sie uns noch erhalten bleibt. --bjs 18:56, 8. Dez. 2016 (CET)
- Meinst Du dieses Bild? Ja, es ist keine Gesamtansicht. Ich schlage vor, dass man der Bildunterschrift einfach das Wort "Teilansicht" in Klammern hinzufügt. Problem: Es gibt keine Gesamtansicht bei Commons. --Mattes (Diskussion) 18:58, 8. Dez. 2016 (CET)
- Das Bild ist ja jetzt ausgetauscht, da brauchts die "Teilansicht" nicht mehr in der Unterschrift. Das oben angesprochene Problem bestand wohl weniger in Teil- oder Ganzansicht, sondern dass der Ortsunkundige den Starnberger Flügelbahnhof für das Hauptgebäude halten könnte, weil er so bildbestimmend in der Mitte liegt. --bjs 22:14, 8. Dez. 2016 (CET)
- Meinst Du dieses Bild? Ja, es ist keine Gesamtansicht. Ich schlage vor, dass man der Bildunterschrift einfach das Wort "Teilansicht" in Klammern hinzufügt. Problem: Es gibt keine Gesamtansicht bei Commons. --Mattes (Diskussion) 18:58, 8. Dez. 2016 (CET)
Kann jetzt mal...
... dieses Rumgefuchtel an der Einwohnerzahl aufhören? Ein Leser liest in der Einleitung jetzt
"gut 1,4 Millionen Einwohnern ... <zwei Sätze später> ... melderegisterbasierte Einwohnerzahl 1.517.868 Personen"
Wer die Fussnote nicht gleich beachtet, hält uns hier bei WP auf den ersten Blick für leicht bekloppt. Wenn Ihr dauernd auf 1,4 zurück ändern müsst, dann gehört schon in diesen Satz ein Hinweis auf den Unterschied zu den melderegisterbasierten Informationen, und zwar, woher die 1,4 stammen. Oder noch besser wäre, wenn beides erklärend im selben Satz stünde...
Gruß, --Sedebs (Diskussion) 10:01, 4. Apr. 2016 (CEST)
- Bitte auf das wesentliche (siehe Infobox) reduzieren, ja! Gruß! GS63 (Diskussion) 07:13, 5. Apr. 2016 (CEST)
- Können wir nicht einfach „rund 1,5 Millionen“ schreiben? Das ist derzeit korrekt, egal welche Quelle wir nehmen, ob Statistisches Landesamt oder Statistisches Auskunftsbüro der Stadt München. Für die genaue Zahl, selbst wenn sie zu ermitteln wäre, interessiert sich doch niemand und die ändert sich eh viel zu schnell. --Florian Blaschke (Diskussion) 18:31, 17. Jan. 2017 (CET)
- Würde ich im Fließtext für die angemessene Angabe halten, ja. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:08, 2. Feb. 2017 (CET)
Münchens Bedeutung
Ich eröffne diese Diskussion, um die Streitigkeiten um Münchens Bedeutung zu klären Racetown (Diskussion) 14:47, 10. Dez. 2016 (CET)
Bedeutung Münchens (nicht signierter Beitrag von Racetown (Diskussion | Beiträge) 19:47, 10. Dez. 2016 (CET))
- Wikipedia ist nicht der Ort, um die Bedeutung von Dingen zu klären. --bjs 21:37, 10. Dez. 2016 (CET)
Was soll damit gemeint sein, die Richtigkeit oder Relevanz bestimmter Aussagen? Welche konkret? Gruß! GS63 (Diskussion) 02:11, 11. Dez. 2016 (CET)
- Es geht vermutlich darum, inwiefern München "Weltstadt" ist oder nicht. --j.budissin+/- 10:37, 11. Dez. 2016 (CET)
Wie ist der Abschnitt über Münchens Bedeutung genau gemeint? Welche Tatsachen (dürfen) sollen darin zu finden sein?
- Es gibt keinen Abschnitt über Münchens Bedeutung (siehe Inhaltsverzeichnis), deshalb ist der auch nicht in irgendeiner Weise gemeint. Es ist in verschiedenen Abschnitten von der Bedeutung Münchens unter verschiedenen Gesichtspunkten die Rede. "Bedeutung" sollte dabei immer sachlich begründet sein, sonst artet das leicht in Subjektivismus oder Plattitüden ab. --bjs 15:39, 13. Dez. 2016 (CET)
- Laut dem System von GaWC, einer Denkfabrik, die auf Städte in der Globalisierung spezialisiert ist, ist München eine „Alpha–“-Weltstadt, zusammen mit Seoul, Johannesburg, Buenos Aires, San Francisco und anderen. Klingt doch sehr beeindruckend. Siehe auch Weltstadt#Ranglisten und Studien. --Florian Blaschke (Diskussion) 18:21, 17. Jan. 2017 (CET)
Zeitpunkt München als Millionenstadt
Hinweis, da ich bereits im Statistikartikel die Fragestellung geschrieben habe, und um die Diskussion nicht auf zwei ADs zu haben, siehe: Einwohnerentwicklung von München#Zeitpunkt München als Millionenstadt --Elisabeth 11:39, 30. Aug. 2015 (CEST)
Pendlerverkehr
355.000 Pendler mit Wohnort außerhalb der Stadtgrenze fahren täglich nach München zur Arbeit. https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stadt-muenchen/hektik-hauptstadt-muenchen-stadt-pendler-8067225.html 2001:4C50:18D:1900:9531:5BF4:BCDE:AED7 22:26, 2. Apr. 2017 (CEST)
- Wie stark sind die Verkehrsprobleme, die damit einhergehen? Von Stuttgart weiss man, dass dessen Pendler mit mehr als 60 Min. täglich am längsten in ganz Deutschland im Stau stehen und auch, dass es die stärkste Luftbelastung hat. In München muss es also trotz größerer Pendelei in bestimmter Hinsicht besser sein. Um wieviel besser? Am besten im Vergleich mit vergleichbaren Städten. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:44, 2. Apr. 2017 (CEST)
Falsche PLZ-Bereich
85356 ist auch in München (der Flughafen; Nordallee 25) --Martin Thoma 15:14, 13. Feb. 2018 (CET)
- Hm... ok, ich glaube es ist doch nicht Falsch. Also gehört der Münchner Flughafen nicht zu München. Interessant. --Martin Thoma 15:22, 13. Feb. 2018 (CET)
- Der Flughafen liegt ja so weit außerhalb dass er weder zum Stadtgebiet gehört noch überhaupt zum Landkreis München.--Steigi1900 (Diskussion) 15:34, 13. Feb. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 21:39, 10. Jun. 2018 (CEST)
Sportvereine // Alpinsport.
- Hallo, ein eigener Abschnitt wäre hier wohl ganz sinnvoll? Unter den (Punkt//Begriff): Alpinsport?
- Der Deutsche Alpenverein hat in München 20 Sektionen, davon sind wohl die Bekanntesten die Sektion München, und Sektion Oberland, weniger Bekannte sind die Sektion Gay Outdoor Club München, Sektion Bergland, Sektion Hochland welche Wikipedia Einträge haben.
- 15 Sektionen haben keinen eigenen Wikipedia Eintrag: Sektion Universitätssportclub München, Sektion Turner-Alpen-Kränzchen, Sektion Bergbund München, Sektion Bergfreunde München, Sektion Männer-Turnverein München, Sektion Isartal, Sektion Königsberg (Gegründet in Königsberg), Sektion Karpaten (Gegründet in Hermannstadt), Akademische Sektion München, Sektion Alpiner Ski-Club München, Sektion Bodenschneid, Sektion Edelweiß München, Sektion Bayerland, Sektion Achensee, Sektion Firnland.
- Hier bietet sich ja wohl ein Eintrag Förmlich an? --Seeler09 (Diskussion) 19:09, 23. Feb. 2018 (CET)
- Alpenverein ist nun drin. Kann der Punkt damit geschlossen werden? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:40, 10. Jun. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seeler09 (Diskussion) 12:27, 11. Jun. 2018 (CEST) --Seeler09 (Diskussion) 12:27, 11. Jun. 2018 (CEST)
Das alte Beleg-Problem
Ein nicht genannt sein wollender Beiträger hat zum Glockenbachviertel und zur Einrichtung mehrer Kunstsammlungen zwei Absätze ergänzt, die einem Revert zum Opfer gefallen sind, Grund: Beide Ergänzungen müssten belegt werden. Mir ist absolut unklar, weshalb die evidente Tatsache z.B. einer Kunstsammlung an der Theresienstraße "belegt" werden muss, denn dass ohne Beleg dort nur eine Baulücke klafft und die Mitteilung, es befinde sich dort das Museum Brandthorst, ein dreiste unwahre Behauptung ist, deren Wahrheitsgehalt eben einfach nur behauptet und nicht "belegt" wird, - das wird wohl niemand annehmen. Dasselbe gilt für die Feststellungen zum Glockenbachviertel. Und schließlich könnte man umgekehrt auch jede andere Sach-Mitteilung des Artikels, etwa die Renaturierung der Isar oder die Errichtung von Hochhäusern aus dem Artikel streichen und einen "Beleg" verlangen. Camelotrose (Diskussion) 12:48, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Ich hatte mich auch über diesen Revert gewundert, zumal der Absatz zum FIZ-Ausbau ja belegt gewesen war. Es dürfte nicht sonderlich motivierend für jemanden sein, der eine Ergänzung vornimmt und dann so abgebügelt wird.--Steigi1900 (Diskussion) 12:55, 16. Okt. 2017 (CEST)
Kaufkraft 2017
Die Kaufkraft-Studie für 2017 des Marktforschungsinstituts GfK zeigt, dass die Einwohner im Großraum München über Deutschlands größte Kaufkraft verfügen. Insgesamt können alle Münchner zusammen 43,708 Milliarden Euro jährlich ausgeben. Damit liegt der Stadtkreis München sogar knapp vor Hamburg, obwohl die Hansestadt knapp 340.000 mehr Einwohner zählt. Nur Berlin mit seinen rund 2 Millionen Einwohnern mehr als München verfügt als einzelner Kreis über eine höhere Kaufkraftsumme. http://www.munich-startup.de/17677/kaufkraft-muenchen http://www.gfk.com/de/insights/press-release/kaufkraft-deutschland-2017 2001:4C50:18F:6200:E567:1675:F36C:62A2 13:58, 4. Jan. 2017 (CET)
- Was soll damit bezweckt werden. Wenn was einzuarbeiten sein soll, dann tus doch. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:32, 1. Apr. 2017 (CEST)
- Unter "Bevölkerungsstruktur" eingebaut. 2001:4C50:18D:6300:7858:93F8:33A5:9A5D 16:41, 18. Nov. 2017 (CET)
- Lächerlich. Was für ein erbärmliches Schwanzlängengeprahle. Niemand interessiert die additive Kaufkraft oder das additive Einkommen der Einwohner einer bestimmten Stadt, enzyklopädisch relevant ist die Pro-Kopf-Kaufkraft oder das Pro-Kopf-Einkommen. Die Kaufkraft liegt in Orten wie Grünwald oder Kronberg im Taunus weit höher als in München.--Definitiv (Diskussion) 17:05, 18. Nov. 2017 (CET)
- Unter "Bevölkerungsstruktur" eingebaut. 2001:4C50:18D:6300:7858:93F8:33A5:9A5D 16:41, 18. Nov. 2017 (CET)
Fernverkehr
Die ICE-Linie München - Wien ist mir unbekannt. Wo kommt denn die her? Die Verbindung fährt der RJ, der steht ja auch zu recht da.84.161.155.244 16:24, 9. Dez. 2017 (CET)
- Keine Ahnung, wo die herkommt...--WuffiWuff2 (Diskussion) 07:46, 10. Dez. 2017 (CET)
- Gibt es offenbar gar nicht ... Gruß! GS63 (Diskussion) 08:02, 1. Nov. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:02, 1. Nov. 2018 (CET)
München über 1,5 Mio. Einwohner
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/einwohnerzahl-muenchens-millionen-baby-1.2525473
Am 8.5. hat OB Reiter die 1,5 Millionste Münchnerin geehrt. Sollte als Quelle reichen, um den Stand 31.12.2013 aus dem Infokasten zu beseitigen und durch 1.500.000 (Stand 8.5.2015) zu ersetzen? Oder laut Artikel 1.500.560 (Stand 31.5.2015) (nicht signierter Beitrag von 92.226.253.74 (Diskussion) 23:09, 17. Jun. 2015 (CEST))
- Nein, das reicht nicht. Was die Münchner da stolz bekanntgegeben haben ist nur die Melderegisterbasierte Einwohnerzahl, eine private Zählung der Stadtverwaltung München. Die Münchner Einwohnerzahl aus Sicht der Wikipedia bzw. die für die Infobox relevante ist die Amtliche Einwohnerzahl, die vierteljährlich vom Bayerischen Landesamt für Statistik ermittelt und jeweils hier veröffentlicht wird. Aber Infobox hin Infobox her - immerhin haben wir jetzt in der Artikeleinleitung mit der dreist belegten Behauptung Ende Mai 2015 betrug die amtliche Einwohnerzahl 1.500.560 Personen dank des engagierten Einsatzes mehrerer Kollegen ein richtig fette Lüge und Quellenfälschung. Die Stadt München weist in den Erläuterungen auf ihrer Webseite in klarer deutscher Sprache darauf hin, dass sie gerade nicht die Amtliche Einwohnerzahl der Stadt veröffentlicht. Wer die 1,5 Mio in der Infobox unbedingt drinhaben möchte, kann natürlich trotzdem gerne die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-BY entsprechend editieren.--Definitiv (Diskussion) 08:33, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, kann er nicht, da gehört nur die amtliche Einwohnerzahl hin. Und die "Lüge" kann man ja einfach korrigieren, indem man in der Einleitung schreibt, dass das die melderegisterbasierte Einwohnerzahl der Stadt und nicht die des Landesamts ist. Ich habe das jetzt mal gemacht und in der Fußnote darauf hingewiesen, dass die immer wesentlich höher ist als die amtliche. --bjs 11:21, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Bitte nicht, wegen dieser Fehlerhaftigkeiten der Melderegister wurde ja 2011 extra ein Zensus durchgeführt. Ohne Einordnung ist diese Zahl reine Desinformation und gehört keinesfalls in die Einleitung! Gruß! GS63 (Diskussion) 18:05, 3. Apr. 2016 (CEST)
Die Stadt München hat derzeit, gemessen an Hauptwohnsitz im Stadtkern ohne Agglomeration ca. 1.530.000 Einwohner. Zurzeit ist München mit ungefähr 17% Einwohnerwachstum im Jahr die am schnellsten wachsende Großstadt Deutschlands. Bis 2018 soll München 1,6 Millionen Einwohner haben Racetown (Diskussion) 14:43, 10. Dez. 2016 (CET)
- Ganz München, ohne Agglomeration 1,53 Mio. EW mag stimmen, 17 % Jahreswachstum nicht, evtl. stimmen 1,7%. Möglich auch, dass es die deutsche Großstadt mit dem aktuell relativ grössten Bevölkerungswachstum ist. Das alles tut aber gar nichts zur Sache dieses Diskussionspunkts. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:01, 10. Dez. 2016 (CET)
- Tja ganz so dolle ist das Bevölkerungswachstum dann wohl doch nicht. Die amtliche Einwohnerzahl jedenfalls ist im ersten Quartal 2016 von 1.450.381 (Stand Ende 12/2015) auf 1.448.792 (Stand Ende 3/2016) zurückgegangen. [8] .--Definitiv (Diskussion) 08:50, 6. Sep. 2017 (CEST)
- Stimmt absolut, vgl. z. B. Potsdam in WP:
- "In den 2010er Jahren hat sich das Bevölkerungswachstum dann noch einmal verstärkt fortgesetzt. Im Februar 2008 wurde der 150.000ste Einwohner gezählt, im November 2017 dann der 175.000ste. Nach mehrmals erhöhten Bevölkerungsprognosen geht die Stadt Potsdam seit Anfang 2018 davon aus, dass die Einwohnerzahl bis zum Jahr 2035 nach konstant hohem Wachstum bei 220.000 liegen wird."
- Infos zu München sind in den Medien, allen voran der SZ und auch hier in WP olle Kamellen und Klischees von gestern. Die Musik beginnt derzeit woanders zu spielen. Die Gründe liegen zu München auf der Hand: extrem hohe Preise für Arbeitgeber und Arbeitnehmer, viel weniger Geld zur freien Verfügung als anderswo, wo es heute auch vielerorts (Fachkräftemangel!) gut bezahlte Jobs in Fülle gibt und Oberbayern ist bei der Lebensqualität nur noch ein Schatten von früher. --Kim117 (Diskussion) 10:37, 4. Feb. 2018 (CET)
477 Stadtviertel
Interaktive Übersichtskarte über Münchens 477 Stadtviertel, rund 60 davon bisher Namenslos: https://www.tz.de/muenchen/stadt/muenchens-477-doerfer-sti650234/muenchen-und-seine-477-doerfer-interaktive-karte-welchem-stadtviertel-wohnen-sie-5894318.html
- Da hat wohl jemand Stadtbezirksviertel mit Stadtviertel verwechselt. Das hat aber für den Alltag keine Bedeutung --bjs 20:38, 18. Nov. 2017 (CET)
Kultur in München
Der Abschnitt Kultur ist recht marginal mit starkem Schwerpunkt auf historischen Ereignissen. Hinsichtlich Musik wird ausschließlich der Bereich der klassischen Musik beleuchtet, moderne Entwicklungen fehlen im Artikel dagegen komplett, was der Rolle Münchens in den letzten Jahrzehnten sowie der heutigen Lebenswirklichkeit in der Stadt nicht mehr gerecht wird. Auch kein einziger Satz zum Nachtleben in der 1.5 Millionen Stadt. Ich schlage deshalb vor, den Abschnitt Kultur um Punkte wie Musik und Nachtleben (wie auf Städteseiten der englischsprachigen Wikipedia üblich) zu erweitern. Wenn ich zeitlich dazu komme, trage ich gerne dazu bei. --Rio65trio (Diskussion) 23:52, 31. Aug. 2016 (CEST)
- Abschnitt Nachtleben auf Basis des englischsprachigen Wikipedia-Artikels hinzugefügt. --Rio65trio (Diskussion) 02:33, 21. Dez. 2016 (CET)
- Bitte in Umfang und Tiefe dann aber an Artikeln zu vergleichbaren Städten wie Hamburg oder Köln orientieren. Gruß! GS63 (Diskussion) 14:47, 26. Jun. 2019 (CEST)
Was denn nun: 6,0 oder 2,80 Millionen?
Hier stehen 6 Millionen Einwohner in der Metropolregion, aber im Artikel Metropolregion (https://de.wikipedia.org/wiki/Metropolregion) stehen 2,80 Millionen. Was stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 194.59.36.77 (Diskussion) )
Der Artikel Metropolregion ist in sich unkonsistenz, da er verschiedene Definitionen von Metropolregion verwendet. Bei den 2,80 Millionen im Abschnitt der größten Metropolregionen Europas wird auf "Daten von EUROSTAT und deren engerer Definition von Metropolregionen" zurückgegriffen. In der Liste der Metropolregionen in Deutschland ist München dann mit 5,71 Millionen (2013) angegeben, im Artikel Metropolregion München mit 5.991 Millionen (2015). --bjs 13:18, 21. Mai 2019 (CEST)
- Wobei die Darstellung im Artikel Metropolregion München sehr unseriös ist, was soll z.B. die Weißfärbung des Landkreises Freising in den Karten bei gleichzeitiger Nennung des Landkreises Freising im Textteil. Und es wird im genannten Artikel auch nicht klar, ob er einen bloßen Verein (Kategorie Verein (München)!) mit den üblichen Kaninchenzüchterkonflikten (Weißfärbung Freising weil Freising das Spielzeug aus dem Kinderwagen geworfen hat)) oder eine real existierende geographische Entität beschreibt.--Definitiv (Diskussion) 13:52, 21. Mai 2019 (CEST)
- Im Kinderwagen sitzt eher Erding, dazu gibt es dort schon was auf der Diskusssionsseite, ohne dass daraufhin Text und Karte aneinander angeglichen wurden. --bjs 16:36, 21. Mai 2019 (CEST)
Man unterscheidet neben Stadt oder Ort noch Agglomeration und Metropolregion. Eine Metropolregion ist größer und sie ist es, die im Falle Münchens ~6 Mio. EW haben wird. "Metropolregion" ist ein technischer Begriff, der für die jeweilige Region in den Ländern der EU sehr genau definiert ist. Agglomerationen gibt es dagegen überall auf der Welt, sie bezeichnet "faktisch zusammenhängende Siedlungsgebiete", hat in Deutschland aber keinen offiziellen Status. Für diese ist es daher schwieriger eine genaue Definition zu finden und sie bezeichnen das, worauf sich eine relevante Mehrheit festlegt. Beides ist aber stets auch Quellen zu entnehmen, das eine einfacher, das andere mit sicher mehr Aufwand. 2,8 Mio. EW für die Agglomeration München entspricht dem, was auch ich der Größenordnung nach kenne. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:41, 21. Mai 2019 (CEST)
- Meiner Meinung nach sollten diese ganzen Kunstobjekte wie Ballungsraum und Metropolregion ganz aus der Einleitung raus. Sie suggerieren dem Leser etwas das es in dieser Form gar nicht gibt. Wo ballt sich denn irgendwas in den Landkreisen des vermeintlichen Ballungsraums? In LL ballt sich gar nichts und in den übrigen Landkreisen sind es grad mal die Städte und Gemeinden an der Stadtgrenze, die Kreisstädte selbst liegen ja auch außerhalb wirklicher Ballungen. Und Landkreise wie DGF oder DON haben mit "Metropole" gar nichts zu tun.--Steigi1900 (Diskussion) 20:43, 21. Mai 2019 (CEST)
- Von mir aus kann die Einleitung gerne entschlackt werden, die Info sollte aber woanders auftauchen. Ballungsraum verlinkt auf Planungsregion und ist dort vernünftig definiert, da sollte man auch den Begriff verwenden und nicht den schwammigen Ballungsraum. Metropolregion gibt es wohl auch unterschiedliche Definitionen DE/EU. Ersatzlos streichen kann man m.E.die Rankings "viertgrößte im deutschsprachifen Raum, 12. in der EU". --bjs 11:08, 22. Mai 2019 (CEST)
- Habs angepasst und die Einleitung auf die substanziellen Aussagen gestrafft. Gruß! GS63 (Diskussion) 15:00, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Hab's jetzt noch weiter gestrafft.--Steigi1900 (Diskussion) 15:13, 26. Jun. 2019 (CEST)
Abschnitt "Institute"
Der Abschnitt "Institute" listet ein doch sehr diverses Sammelsurium von Organisationen und Einrichtungen auf - so die Zentralen großer außeruniversitärer Forschungsorganisationen wie der MPG und der FHG, außeruniversitäte Forschungseinrichtungen wie einzelne Institute der MPG und der FHG, kulturell ausgerichtete Institutionen wie das Goethe-Institut sowie Kulturinstitute anderer Staaten und schließlich berufsbildene Einrichtungen privater Träger. Insgesamt wirkt dies etwas willkürlich zusammengewürfelt. Zudem ist der Abschnittstitel "Institute" wenig aussagekräftig. Daher würde ich vorschlagen:
Den Abschnitt "Bildung und Forschung/Institute" würde ich in "Bildung und Forschung/Hochschulen und Forschungseinrichtungen/Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen" umbenennen und alles aufführen, was mit der MPG, der FHG, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Leibniz-Gemeinschaft zu tun hat (das Deutsche Museum als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft kann eventuell an dieser Stelle kurz als forschende Institution erwähnt werden, gehört aber natürlich in den Abschnitt Museen). Weitere unabhängige Forschungseinrichtungen wie das Institut für Rundfunktechnik (IRT), das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) und das Deutsche Jugendinstitut (DJI) würden ebenfalls an dieser Stelle erwähnt werden.
Der Forschungsreaktor München bzw. sein Nachfolger Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz sollte als Einrichtung der TUM in Unterabschnitt "Bildung und Forschung/Hochschulen und Forschungseinrichtungen/Staatliche Träger" verschoben werden.
Das "Sprachen & Dolmetscher Institut München" (Wikipedia-Artikel: "...private, staatlich anerkannte Fachakademie und Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe...") sowie das "Qantm Institute" (Wikipedia-Artikel: "...private Schule für Ausbildungen in den Bereichen Spieledesign, Computerspielprogrammierung und interaktive Medien...") tragen zwar "Institut" im Namen, haben als nichtakademische berufsbildende Institutionen nichts mit der MPG/FHG oder anderen Forschungseinrichtungen wie dem Institut für Rundfunktechnik, dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung und dem Deutschen Jugendinstitut zu tun. Diese Institutionen wären in einem anzulegendem Unterabschnitt "Bildung und Forschung/Berufliche Bildung" am besten aufgehoben. In einem derartigen Unterabschnitt könnten die Rolle Münchens in der Entwicklung der beruflichen Bildung (Georg Kerschensteiner) sowie Informationen zu Berufsschulen, Fachschulen etc. untergebracht werden. Die Sätze "Die Angebote zur beruflichen Bildung sind zahlreich, diese Schulen dienen der Berufsvorbereitung, der beruflichen Erstausbildung und Weiterbildung. Daneben gibt es weiterführende berufliche Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges.[153]" könnte man aus dem Unterabschnitt "Schulen" dorthin verschieben. Alternativ könnten das "Sprachen & Dolmetscher Institut München" sowie das "Qantm Institute" einfach als berufsbildende Einrichtungen im Unterkapitel "Schulen" Erwähnung finden.
Kulturinstitute in München – wie das Goethe-Institut, das Spanische Kulturinstitut Instituto Cervantes, das Französische Kulturinstitut Institut français de Munich, das Britische Kulturinstitut British Council oder das Italienische Kulturinstitut Istituto Italiano di Cultura beschäftigen sich weniger mit beruflicher/akademischer Ausbildung oder Forschung, sondern mit Kulturvermittlung. Ich würde daher vorschlagen, diese Institutionen in einem neuen Unterabschnitt "8 Kultur/8.12 Internationale Kulturvermittlung" aufzulisten. Dabei sollte auch erwähnt werden, dass in München die Zentrale des Goethe-Instituts beheimatet ist.
Ich bitte um Rückmeldung oder ggf. weitere Vorschläge.
Viele Grüße Espresso robusta --Espresso robusta (Diskussion) 03:36, 24. Mai 2020 (CEST)
- Wie oben dargestellt, enthält der Abschnitt „Bildung und Forschung/Institute“ ein ziemlich wildes Sammelsurium von Einrichtungen, die „Institut“ als Namensbestandteil aufweisen (teilweise nicht mal das), aber sonst hinsichtlich Größe, Organisationsform, Auftrag und Aktivitäten nicht das Geringste gemeinsam haben. Um eine konsistentere Zuordnung dieser Einrichtungen zu erreichen, wurden die unter „Bildung und Forschung/Institute“ gelisteten Institutionen wie folgt neu sortiert, wobei die Zahl der Unterkapitel in Abschnitt "Bildung und Forschung“ fast gleich geblieben ist und auch keine der im alten Abschnitt „Institute“ aufgeführten Institutionen gelöscht wurde (einige bisher nicht genannte relevante Institutionen wurden ergänzt). Im Abschnitt „Bildung und Forschung/Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ wurden die Unterabschnittstitel „Staatliche Träger“ sowie „Private und kirchliche Träger“ in „Hochschulen in staatlicher Trägerschaft“ sowie „Hochschulen in privater und kirchlicher Trägerschaft“ geändert, da in den betreffenden Abschnitten keine Forschungseinrichtungen behandelt werden.
- Neuer Abschnitt "Bildung und Forschung/Hochschulen und Forschungseinrichtungen/Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen": „Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen“ ist eine geläufigen Bezeichnung (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung, „Bundesbericht Forschung und Innovation 2020 - Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen“, „2.4 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, S.74“, https://www.bundesbericht-forschung-innovation.de/files/BMBF_BuFI-2020_Hauptband.pdf, heriuntergeladen am 28. Mai 2020) für Einrichtungen der der MPG, der FHG, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Leibniz-Gemeinschaft sowie für Wissenschafts- und Technik-Akademien. Daher ist es sinnvoll, die entsprechenden Einrichtungen in einem entsprechend benannten Unterabschnitt zusammenzufassen. In der Textpassage über die MPG wurden nicht erwähnten Institute in Garching und Martinsried ergänzt. Die Absätze zu den Helmholtz-Einrichtungen wurden ohne Änderung verschoben. Im Text zur FHG wurde ein Grammatikfehler korrigiert – ansonsten erfolgten keine Änderungen. Die Mitgliedsinstitutionen der Leibniz-Gemeinschaft wurden ergänzt. Der Absatz über die forschenden Bundeswehreinrichtungen wurde ohne textliche Änderung hierhin verschoben. Die anderen im Abschnitt „Institute“ genannten weiteren unabhängige Forschungseinrichtungen wie das Institut für Rundfunktechnik (IRT), das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) und das Deutsche Jugendinstitut (DJI) sind ebenfalls hier gelistet.
- Abschnitt "Bildung und Forschung/Hochschulen und Forschungseinrichtungen/Hochschulen in privater und kirchlicher Trägerschaft": Internationale Hochschule SDI München wurde ergänzt.
- Informationen zum Forschungsreaktor München bzw. zur Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, die von der TUM betrieben werden, wurden ohne textliche Änderung in den die TUM behandelnden Absatz in Abschnitt “Bildung und Forschung/Hochschulen und Forschungseinrichtungen/Hochschulen in staatlicher Trägerschaft“ verschoben.
- Abschnitt “Bildung und Forschung/Internationale Kulturvermittlung“: hier sind alle Informationen zu den Kulturinstituten (Goethe-Institut etc.) konzentriert, die bisher auf die zwei Abschnitte „Institute“ und „Erwachsenenbildung“ verteilt waren. Die betreffenden Textabschnitte wurden verschoben und geringfügig angepasst.
- Da Einrichtungen der beruflichen Bildung etwas unsystematisch über die bisherigen Abschnitte “Bildung und Forschung/Schulen“, “Bildung und Forschung/Institute“ sowie “Bildung und Forschung/Akademien“ verteilt aufgeführt wurden, wurde ein Unterabschnitt “Bildung und Forschung/Berufliche Bildung“ eingefügt, in den alle Erwähnungen derartiger Einrichtungen verschoben wurden. Das "Sprachen & Dolmetscher Institut München" (Wikipedia-Artikel: "...private, staatlich anerkannte Fachakademie und Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe...") sowie das "Qantm Institute" (Wikipedia-Artikel: "...private Schule für Ausbildungen in den Bereichen Spieledesign, Computerspielprogrammierung und interaktive Medien...") wurden als berufliche Bildungseinrichtungen aus Abschnitt “Bildung und Forschung/Institute“ in Abschnitt “Bildung und Forschung/Berufliche Bildung“ überführt. Die im Artikel „München“ bislang noch nicht erwähnte Otto-Falckenberg-Schule wird jetzt an dieser Stelle erwähnt.
- Auch der Abschnitt Bildung und Forschung/Akademien listet Einrichtungen auf, die außer der Eigenbezeichnung „Akademie“ hinsichtlich Aufgaben, Organisation, Größe etc. nichts miteinander zu tun haben. Wissenschaftsakademien wie die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften zählen zu den „Außeruniversitären Forschungseinrichtungen“ (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung, „Bundesbericht Forschung und Innovation 2020 - Forschungs- und innovationspolitische Ziele und Maßnahmen“, „2.4 Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, S.74“, https://www.bundesbericht-forschung-innovation.de/files/BMBF_BuFI-2020_Hauptband.pdf, heruntergeladen am 28. Mai 2020). Berufsbildende Einrichtungen, die hier aufgeführt wurden, wurden in den Bereich „Bildung und Forschung/Berufliche Bildung“ verschoben.
- Viele Grüße Espresso robusta --Espresso robusta (Diskussion) 22:42, 29. Mai 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Espresso robusta (Diskussion) 19:00, 31. Mai 2020 (CEST)
Warum fehlen Autoren?
Seit einiger Zeit gibt es am Ende der WP-Artikel rechts neben dem Link Abrufstatistik einen zweiten Link Autoren. Er funktioniert überall nur nicht zu München. Warum? Könnte der Fehler behoben werden? Mein Interessensgebiet ist Geografie und ich möchte gerne wissen wer der Hauptautor vom Artikel München ist. Grüße --Kim117 (Diskussion) 13:28, 1. Jul. 2019 (CEST)
- von Gogafax (13 %), Schlaier (5 %), Zerohund (5 %), Bear (4 %), PsY.cHo (4 %), 2553 weiteren Autoren (69 %) (Daten für eine ältere Version) Abgerufen am 12.12.2019 --Rustikal (Diskussion) 23:39, 12. Dez. 2019 (CET)
gemäßigte Freikörperkultur???
Lese den Begriff gerade zum ersten Mal. (Abschnitt Grünanlagen - Parks und Zoos) Was bitte ist "gemäßigte Freikörperkultur"? Gibt es auch ungemäßigte und was ist das dann? :-) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:4190:0:FD87:8EAF:91AA:8FFC (Diskussion) 01:16, 11. Aug. 2019 (CEST))
- gemäßigte FKK: theoretisch ist es ein öffentlicher Raum in dem nackt ausziehen bzw. weibliches Oben-ohne nicht erlaubt ist wegen Öffentlichem Ärgernis usw. Da es aber eine Art Brauchtum oder sowas ist verzichtet die Polizei und das Ordnungsamt darauf durchzugreifen und lässt die Leute halt machen solange es nicht ausufert. ... Dagegen "ungemäßigte" FKK: Das was du am FKK-Strand hast -> Es wird vorausgesetzt dass sich jeder auszieht, alles andere ist mindestens ungewöhnlich und nicht wirklich gewollt. ... Da man in München durchaus auch in Parks und Wiesen mit Klamotten rumlaufen darf ohne deshalb schief angeguckt zu werden (ein Glück^^) ist es hier eben gemäßigt :) --2003:6:5161:6F15:B950:D141:97DA:AF09 03:45, 8. Sep. 2019 (CEST)
Was soll "nackt im öffentlicher Raum nicht erlaubt" bedeuten. Niemandem ist es verboten im öffentlicher Raum nackt zu sein*, auch nicht in München. Man kann natürlich alles mehr oder minder "gemäßigt" oder auch völlig ungezügelt betreiben. Wenn Wikipedia von "gemäßigter Freikörperkultur" spricht, dann muß die Bedeutung so eines Begriffs aber natürlich aus dem Zusammenhang hervorgehen und darf nicht nur einfach nur als Begriff belegbar sein. Die Frage oben ist hier demnach weiterhin offen. Oder ist das ausreichend im Artikel beschrieben? Gruß! GS63 (Diskussion) 09:04, 9. Sep. 2019 (CEST)
Klima
Ich hatte gestern folgenden kurzen Hinweis hier im Abschnitt Klima eingefügt, der leider wieder entfernt wurde. Ich füge ihn mal auf der Diskussionsseite ein, damit ihn jemand bei Gelegenheit wieder einfügen kann, sobald sich die Geister etwas beruhigt haben. Leider gibt es hier Kräfte, die offenbar politisch motiviert handeln. Die Begründung für die Löschung war "Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen, hat ein berühmter Münchner angeblich gesagt. Kann sein, kann auch anders kommen, insofern enzyklopädisch irrelevan". Jetzt mal ganz im Ernst: Es gibt eine umfangreiche Studie, die auf Basis der besten Daten nachweist, welche Klimaveränderung München bei Eintritt des optimistischen RCP4.5-Szenarios, mit dem die ICPP-Berichte arbeiten, bevorsteht. Ein Benutzer setzt dann wissenschaftliche Erkenntnisse mit dem "Prognosen sind schwierig..."-Satz gleich. Das geht schon in die Richtung Wissenschaftsleugnung. Wir müssen hier mal einen Konsens finden, dass wissenschaftliche Erkenntniss grundlegend als Quelle taugen. Wenn wir selbst die Anzweifeln, dann kommt unser Projekt wirklich nicht voran und wir begeben uns auf dem Niveau schlechter Kolumnen in Tageszeitungen. Es geht hier um eine Szenario-Studie, die das RCP4.5-Szenario annimmt. Modellrechnungen dazu sind möglich und führen zu verlässlichen Ergebnissen. Dies haben die Autoren hier gemacht. Dies zeigt deutlich und klar auf, dass München bei Eintritt des Szenarios, ein Klima wie in Norditalien haben wird. Die Prognosen hier zu sind also nicht "schwierig", sondern liegen auf dem Tisch und bereichern den Artikel. PNAS ist eine der drei besten Fachzeitschriften überhaupt. Über die Ergebnisse wurde extrem breit in den Medien berichtet. Hier der Satz: "Modellrechnungen aus dem Jahr 2019 zu den Folgen des Klimawandels ergeben, dass München bereits bei Eintritt des als optimistisch eingeschätzten RCP4.5-Szenarios in eine andere Klimazone verlagert werden würde; demnach wäre das Klima in München bereits im Jahr 2050 dem bisherigen Klima im deutlich südlicher gelegenen Mailand ähnlicher als dem bisherigen in München.[1]" Flugscham (Diskussion) 07:42, 27. Okt. 2019 (CET)
- ↑ J.-F. Bastin et al.: Understanding climate change from a global analysis of city analogues. In: PLoS One. Nr. 14(7), 2019, e0217592. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0217592 (vgl. Karte)
Grundsatzdikussion hier --Rex250 (Diskussion) 09:23, 27. Okt. 2019 (CET)
Jede einzelne Stadt ist im Rahmen des regional Üblichen vom Klimawandel bedroht und betroffen. Was das konkret ist, ist Thema für den Artikel Klimawandel. Nur Abweichungen von diesem "regional Üblichen" wären etwas für die betreffenden Artikel, wie hier, sofern es relevant begründbar ist (Quellen, Belege). Ebenso, wenn eine Stadt tatsächlich bereits Maßnahmen im relevanten Umfang ergreift, um mit dem Klimawandel umzugehen. Werden Baumaßnahmen wegen absinkenden Grundwasserspiegels geplant oder schon durchgeführt, Landflächen der Stadt für den Weinbau oder als Kaffeeplantagen ausgewiesen oder wird die Bevölkerung in großem Umfange gegen Malaria geimpft o. ä., was jedoch auch mit dem Klimawandel in Zusammenhang steht? Gruß! GS63 (Diskussion) 11:47, 27. Okt. 2019 (CET)
- Für München liegen uns dank dem Artikel von Bastin et al. konkrete Zahlen vor, die den Klimawandel greifbar machen. Die Studie zeigt für einzelne Städte, dass die Temperaturen sogar kälter werden können, überwiegend jedoch wärmer. Es gibt lokal sehr deutliche Abweichungen in den Prognosen, da sich gesamte Wettphänomen lokal verschieben. Es ist daher sinnvoll, ortsspezifische Angaben zu machen. Ich glaube, dass ein einzelner Satz über die für München zu erwartenden Klimaveränderungen unbedingt in den Abschnitt über Klima gehören. Ob es politische Reaktionen dazu gibt, gehört m.E. eher in den Abschnitt über Politik, wobei dies durchaus auch bei Klima passen könnte. Hast Du hier konkrete Beispiele, die Du einbauen willst? Von der Temperaturveränderung habe ich für München ehrlicherweise keine weitere Recherche gemacht. Flugscham (Diskussion) 12:17, 27. Okt. 2019 (CET)
- Das ist eine falsche Sicht, bitte kläre das in einer grundsätzlichen Diskussion, am besten unter Portal:Klimawandel. Gruß! GS63 (Diskussion) 12:29, 27. Okt. 2019 (CET)
- Das ist ein sinnvoller Vorschlag. Damit wir die Frage nach dem ob und wie entscheiden können und eine Lösung finden, habe ich auf der Diskussionsseite des Portals eine Diskussion gestartet. Ich hoffe, dass dies am Ende zu einem Konsens führt. Flugscham (Diskussion) 13:03, 27. Okt. 2019 (CET)
Sommer in der Stadt 2020?
Ist das ein Thema? Oder trifft das auf alle Orte und Städte zu? Grüße --h-stt !? 15:57, 11. Sep. 2020 (CEST)
- Es ist nicht spezifisch für M und hat keine "nachhaltige Auswirkung" auf die Stadt. Ich würde davon absehen. Gruß! GS63 (Diskussion) 07:31, 12. Sep. 2020 (CEST)
Wohnungsnot
wird mit keinem Wort erwähnt?! Außerdem gibt es in München das höchste Mietniveau in ganz Deutschland, das wird auch nicht erwähnt. Ebenfalls die Problematik mit 368.000 Pendlern aufgrund der hohen Mieten hier. Ich bitte um Ergänzung. Danke, --2A01:C22:721C:B300:8DA3:7505:5B35:9576 20:26, 6. Mai 2018 (CEST)
- Wurde ja jetzt ergänzt, allerdings würde ich eine Quellenangabe für die angegebene Zahl mit 1000 Obdachlosen begrüßen. --Lumor2020 (Diskussion) 17:08, 16. Feb. 2021 (CET)
Wie wärs, wenn Du selber etwas dazu schreibst? -- Joe 03:17, 18. Mai 2021 (CEST)
Titulierung als Dorf
Ich habe in der Einleitung den Satz "München wird zu den Weltstädten gezählt […]",mit dem Nebensatz "von alteingesessenen Münchnern aber auch gelegentlich scherzhaft als das größte Dorf der Welt tituliert." ergänzt und dies in der Kommentarzeile mit der Googlesuch-Ergebnisliste] belegt. Dies wurde von Arabsalam wieder revertiert. Sein POV-Kommentar "davon steht nichts im Artikel, und da muss es zuerst hin, bevor man es in die Einleitung setzt" ist völliger Unsinn. Es kommt bei unzähligen WP-Artikeln vor, dass dort etwas steht, was im Artikel nicht weiter breit gewalzt wurde. Bezeichnender Weise ist die Aussage des o.g. Satzteils "München wird zu den Weltstädten gezählt […]" ebenfalls im gesamten weiteren Artikel nirgendwo erwähnt. geschweige denn überhaupt belegt. [Persönliche Mutmaßungen gemäß KPA entfernt, --Arabsalam (Diskussion) 18:11, 14. Mai 2021 (CEST)] Habe den Revert somit wieder rückgängig gemacht.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 17:04, 14. Mai 2021 (CEST)
- Eine Google-Suche nach „größtes Dorf dieser Welt“, „das größte Dorf der Welt“ oder ähnlichem liefert mir Treffer unter anderem zu folgenden Städten: Münster, Bremen, Stuttgart, München, Peking, Amsterdam, Hannover, Köln, Chemnitz, Den Haag, Berlin, Düsseldorf, Osnabrück sowie einen Artikel zu Kathmandu. Und außerhalb des Internets wird man auch zahlreiche andere Städte schon mal so genannt haben. So wirklich enzyklopädisch bedeutend scheint mir dieser ziemlich nichtssagende Slogan nicht zu sein, exklusiv für München verwendet wird er auch nicht. --Icodense 17:21, 14. Mai 2021 (CEST)
- Googlesuch-Ergebnislisten sind keine geeigneten Quellen, die Behauptung "von alteingesessenen Münchnern aber auch gelegentlich scherzhaft" ist weder glaubwürdig noch überprüfbar, und Icodense hat ebenfalls mit dem Argument recht, dass auch viele andere Städte gelegentlich derartige Allerweltszuschreibungen erhalten. Es ist definitiv kein gebräuchlicher Slogan oder Spitzname für München und damit enzyklopädisch nicht relevant. --Rio65trio (Diskussion) 01:36, 15. Mai 2021 (CEST)
- Meiner Ansicht nach ist zwar nicht die Bezeichnung "größtes Dorf der Welt" verbreitet, aber der Begriff "Millionendorf" durchaus.--Steigi1900 (Diskussion) 01:59, 15. Mai 2021 (CEST)
- Genau das Gleiche, "Millionendorf" findet man sofort auch im Zusammenhang mit beispielsweise Köln. Universell anwendbares Gegenstück zu Metropole, welches wohl vereinzelt im Rahmen von Städtediskussionen verwendet wird, aber kein gebräuchlicher Spitzname wie zum Beispiel 'Big Apple' für New York City oder 'Sin City' für Las Vegas. Schon mal jemanden sagen gehört: "Ich wohne im Millionendorf"? Eben. --Rio65trio (Diskussion) 09:52, 15. Mai 2021 (CEST)
- Es geht doch nicht darum, dass der Begriff exklusiv nur für München verwendet wird, es geht allein darum dass er für München verwendet wird. Und für diese Verwendung gibt es genügend Quellen. (nicht signierter Beitrag von Steigi1900 (Diskussion | Beiträge) 10:44, 15. Mai 2021 (CEST))
- Die tatsächliche Gebräuchlichkeit sieht man auch hier: [9] bzw. [10]--Steigi1900 (Diskussion) 13:11, 15. Mai 2021 (CEST)
- @Steigi1900 Nein, die tatsächliche Gebräuchlichkeit ist noch lange nicht durch die von Dir recherchierten zwei Bücher nachgewiesen. Das ist eigene Theoriefindung (original research) von Dir. Der eine Autor (Buch "Münchner Geschichten aus den 50er Jahren") schreibt, dass die Süddeutsche Zeitung München mal "liebevoll-ironisch" als Millionendorf bezeichnete, nachdem am 14. Juni 1958 der millionste Bürger der Stadt geboren wurde. Auch in der Dissertation von 2018 wird der Begriff mit der Überschreitung der Einwohner-Millionengrenze 1957 in Verbindung gebracht. In diesen einzelnen Werken steht aber nirgendwo, dass Millionendorf eine in der Bevölkerung übliche Bezeichnung für München wäre. Beliebige Bücher die das Wort Millionendorf enthalten findet man auf Google auch für andere Städte wie Köln. Der Umstand, dass der Begriff in der Vergangenheit vereinzelt in spezifischen Zusammenhängen wie dem Bevölkerungsanstieg auf München, Köln oder andere Städte angewendet wurde erfüllt noch lange nicht die Bedingung enzyklopädischer Relevanz. --Rio65trio (Diskussion) 18:36, 15. Mai 2021 (CEST)
- Es ging mir auch nicht darum den ursprünglichen Wortlaut des Satzes von Bestoernesto beizubehalten, es geht vielmehr darum dass dieser Begriff, da existent und belegbar, generell natürlich im Artikel erwähnt werden kann.--Steigi1900 (Diskussion) 09:20, 16. Mai 2021 (CEST)
- Der Begriff Millionendorf wird von zahlreichen Zeitungsverlagen und anderen Webseiten verwendet, zudem findet das Wort in der Bevölkerung durchaus Verwendung. Mir ist keine andere Stadt in unseren Breitengraden bekannt, für die das Wort Millionendorf stellvertretend steht. Jedoch würde ich den Begriff nicht in den Einleitungsabschnitt, sondern im Abschnitt Etymologie kurz erwähnen. – D’Azur (Diskussion) 14:01, 23. Jun. 2021 (CEST)
- @D’Azur "zudem findet das Wort in der Bevölkerung durchaus Verwendung" Hast Du eine Quelle die das belegt? Ich kenne München seit vielen Jahrzehnten und habe noch nie jemanden München so titulieren hören. Insbesondere ist es kein gebräuchlicher Spitzname für München wie zum Beispiel 'Big Apple' für New York City oder 'Sin City' für Las Vegas. "Mir ist keine andere Stadt in unseren Breitengraden bekannt, für die das Wort Millionendorf stellvertretend steht" Doch, beispielsweise für Köln wird das Wort Millionendorf in den letzten Jahren häufig verwendet, da die Stadt erst 2010 die Millionengrenze überschritt. Es gibt sogar öffentliche Stadtführungen durch Köln mit dem Namen Millionendorftouren. Bei München war dieses mit der damaligen Benennung als Millionendorf durch die Süddeutsche verbundene Ereignis bereits im Jahr 1957 der Fall, das ist also schon mehr als 60 Jahre her. --Rio65trio (Diskussion) 18:00, 23. Jun. 2021 (CEST)
- @Rio65trio: Der Vergleich von deutschen und US-amerikanischen Städten hinkt in diesem Zusammenhang etwas hinterher, da es in Deutschland – im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten – unüblich ist, Städten Spitznamen in der Form wie in den USA zu geben. In den Vereinigten Staaten stehen Städte mit ihrem Spitznamen sehr eng in Verbindung, wie beispielsweise Big Apple für New York (man könnte fast meinen, dass die dortigen Spitznamen beinahe offiziellen/amtlichen Charakter haben). Köln mag aufgrund der Überschreitung der Einwohnerzahl von einer Million als Millionendorf bezeichnet werden, jedoch wird München als Millionendorf – mit dem Fokus auf „dorf“ – bezeichnet, da München im Vergleich zu anderen Metropolen entsprechend, also dörflicher (im positiven Sinne), wirkt. – D’Azur (Diskussion) 18:23, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Maßgeblich ist doch allein, dass es diese Titulierung gibt und dass man sie belegen kann. Ob Köln sie ebenfalls benutzt spielt für München ja keine Rolle. Es spricht doch nichts gegen eine kurze und belegte Erwähnung dieses Sachverhalts.--Steigi1900 (Diskussion) 18:27, 23. Jun. 2021 (CEST)
- @D’Azur "...da es in Deutschland – im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten – unüblich ist, Städten Spitznamen in der Form wie in den USA zu geben." Stimmt so nicht, beispielsweise fällt mir da spontan der Spitzname Elbflorenz für Dresden ein. "jedoch wird München als Millionendorf – mit dem Fokus auf „dorf“ – bezeichnet, da München im Vergleich zu anderen Metropolen entsprechend, also dörflicher (im positiven Sinne), wirkt." Beruht diese Behauptung auf persönlichem Gefühl, oder kann sie durch seriöse Quellen belegt werden? --Rio65trio (Diskussion) 18:36, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Maßgeblich ist doch allein, dass es diese Titulierung gibt und dass man sie belegen kann. Ob Köln sie ebenfalls benutzt spielt für München ja keine Rolle. Es spricht doch nichts gegen eine kurze und belegte Erwähnung dieses Sachverhalts.--Steigi1900 (Diskussion) 18:27, 23. Jun. 2021 (CEST)
- @Rio65trio: Der Vergleich von deutschen und US-amerikanischen Städten hinkt in diesem Zusammenhang etwas hinterher, da es in Deutschland – im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten – unüblich ist, Städten Spitznamen in der Form wie in den USA zu geben. In den Vereinigten Staaten stehen Städte mit ihrem Spitznamen sehr eng in Verbindung, wie beispielsweise Big Apple für New York (man könnte fast meinen, dass die dortigen Spitznamen beinahe offiziellen/amtlichen Charakter haben). Köln mag aufgrund der Überschreitung der Einwohnerzahl von einer Million als Millionendorf bezeichnet werden, jedoch wird München als Millionendorf – mit dem Fokus auf „dorf“ – bezeichnet, da München im Vergleich zu anderen Metropolen entsprechend, also dörflicher (im positiven Sinne), wirkt. – D’Azur (Diskussion) 18:23, 23. Jun. 2021 (CEST)
- @D’Azur "zudem findet das Wort in der Bevölkerung durchaus Verwendung" Hast Du eine Quelle die das belegt? Ich kenne München seit vielen Jahrzehnten und habe noch nie jemanden München so titulieren hören. Insbesondere ist es kein gebräuchlicher Spitzname für München wie zum Beispiel 'Big Apple' für New York City oder 'Sin City' für Las Vegas. "Mir ist keine andere Stadt in unseren Breitengraden bekannt, für die das Wort Millionendorf stellvertretend steht" Doch, beispielsweise für Köln wird das Wort Millionendorf in den letzten Jahren häufig verwendet, da die Stadt erst 2010 die Millionengrenze überschritt. Es gibt sogar öffentliche Stadtführungen durch Köln mit dem Namen Millionendorftouren. Bei München war dieses mit der damaligen Benennung als Millionendorf durch die Süddeutsche verbundene Ereignis bereits im Jahr 1957 der Fall, das ist also schon mehr als 60 Jahre her. --Rio65trio (Diskussion) 18:00, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Der Begriff Millionendorf wird von zahlreichen Zeitungsverlagen und anderen Webseiten verwendet, zudem findet das Wort in der Bevölkerung durchaus Verwendung. Mir ist keine andere Stadt in unseren Breitengraden bekannt, für die das Wort Millionendorf stellvertretend steht. Jedoch würde ich den Begriff nicht in den Einleitungsabschnitt, sondern im Abschnitt Etymologie kurz erwähnen. – D’Azur (Diskussion) 14:01, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Es ging mir auch nicht darum den ursprünglichen Wortlaut des Satzes von Bestoernesto beizubehalten, es geht vielmehr darum dass dieser Begriff, da existent und belegbar, generell natürlich im Artikel erwähnt werden kann.--Steigi1900 (Diskussion) 09:20, 16. Mai 2021 (CEST)
- @Steigi1900 Nein, die tatsächliche Gebräuchlichkeit ist noch lange nicht durch die von Dir recherchierten zwei Bücher nachgewiesen. Das ist eigene Theoriefindung (original research) von Dir. Der eine Autor (Buch "Münchner Geschichten aus den 50er Jahren") schreibt, dass die Süddeutsche Zeitung München mal "liebevoll-ironisch" als Millionendorf bezeichnete, nachdem am 14. Juni 1958 der millionste Bürger der Stadt geboren wurde. Auch in der Dissertation von 2018 wird der Begriff mit der Überschreitung der Einwohner-Millionengrenze 1957 in Verbindung gebracht. In diesen einzelnen Werken steht aber nirgendwo, dass Millionendorf eine in der Bevölkerung übliche Bezeichnung für München wäre. Beliebige Bücher die das Wort Millionendorf enthalten findet man auf Google auch für andere Städte wie Köln. Der Umstand, dass der Begriff in der Vergangenheit vereinzelt in spezifischen Zusammenhängen wie dem Bevölkerungsanstieg auf München, Köln oder andere Städte angewendet wurde erfüllt noch lange nicht die Bedingung enzyklopädischer Relevanz. --Rio65trio (Diskussion) 18:36, 15. Mai 2021 (CEST)
- Die tatsächliche Gebräuchlichkeit sieht man auch hier: [9] bzw. [10]--Steigi1900 (Diskussion) 13:11, 15. Mai 2021 (CEST)
- Es geht doch nicht darum, dass der Begriff exklusiv nur für München verwendet wird, es geht allein darum dass er für München verwendet wird. Und für diese Verwendung gibt es genügend Quellen. (nicht signierter Beitrag von Steigi1900 (Diskussion | Beiträge) 10:44, 15. Mai 2021 (CEST))
- Genau das Gleiche, "Millionendorf" findet man sofort auch im Zusammenhang mit beispielsweise Köln. Universell anwendbares Gegenstück zu Metropole, welches wohl vereinzelt im Rahmen von Städtediskussionen verwendet wird, aber kein gebräuchlicher Spitzname wie zum Beispiel 'Big Apple' für New York City oder 'Sin City' für Las Vegas. Schon mal jemanden sagen gehört: "Ich wohne im Millionendorf"? Eben. --Rio65trio (Diskussion) 09:52, 15. Mai 2021 (CEST)
- Meiner Ansicht nach ist zwar nicht die Bezeichnung "größtes Dorf der Welt" verbreitet, aber der Begriff "Millionendorf" durchaus.--Steigi1900 (Diskussion) 01:59, 15. Mai 2021 (CEST)
- Googlesuch-Ergebnislisten sind keine geeigneten Quellen, die Behauptung "von alteingesessenen Münchnern aber auch gelegentlich scherzhaft" ist weder glaubwürdig noch überprüfbar, und Icodense hat ebenfalls mit dem Argument recht, dass auch viele andere Städte gelegentlich derartige Allerweltszuschreibungen erhalten. Es ist definitiv kein gebräuchlicher Slogan oder Spitzname für München und damit enzyklopädisch nicht relevant. --Rio65trio (Diskussion) 01:36, 15. Mai 2021 (CEST)
Etymologie
Municipium (pl. Municipia), im Deutschen auch Munizipium (pl. Munizipien), bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger. In der Regel handelte es sich bei einem municipium also um einen Ort, der sich den Römern hatte unterwerfen müssen – zu teilweise durchaus unterschiedlichen Bedingungen.
Warum kann München nicht ursprünglich daher seinen Namen haben? (nicht signierter Beitrag von 2001:638:A000:F000:131:188:6:12 (Diskussion) 19:18, 27. Jul. 2021 (CEST))
- Zu Zeiten der Römischen Republik war München vermutlich nichts anderes als eine bedeutungslose Sandbank? Meines Wissens geht München auch nicht auf eine römische Siedlung zurück, sondern ist – im Gegensatz etwa zu Augsburg oder Regensburg – eine mittelalterliche Gründung? Gab es den Begriff Munizipium im Mittelalter noch? Vindolicus (Diskussion) 20:22, 29. Dez. 2021 (CET)
- Es gibt keinerlei archäologischen Zeugnisse im Gebiet der Altstadt aus der Römerzeit. Spekulieren kann man viel, aber die Ableitung von Municipium habe ich noch nirgendwo in der Literatur gesehen. Die lateinische Bezeicnhung im Mittelalter war Monacum, auch das ist weit weg von Municipium.--bjs 21:29, 9. Jan. 2022 (CET)
Klimatabelle
Die Klimatabelle im Artikel ist völlig unbrauchbar und stimmt auch nicht mit den Werten der als Beleg angegebenen Quelle überein. So sind zum Beispiel die durchschnittlichen Höchstwerte laut Tabelle im Artikel im Juli und August 26,2 °C, laut angegebenen Beleg jedoch 24,6 °C im Juli bzw. 24,9 °C im August. Das sind 1,3 °C bzw. 1,6 °C Abweichung. Dadurch wird die Tabelle völlig unbrauchbar. --178.26.180.116 17:44, 9. Jan. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis. Die Zahlen wurden von einer IP im April 2020 eingesetzt. Leider gibt es aus dieser Zeit keine Version im Webarchiv. Bei der Version vom September 2020 sehen die Zahlen für Juli und August schon anders aus und jetzt wieder anders. Die Quelle mittelt nur über vier Jahre, da fällt ein heißer oder kalter Sommer sofort ins Gewicht. Für eine Klimatabelle halte ich das für nicht geeignet, wenn die Werte sich jeden Monat ändern. Bei Klima sind 30 Jahre üblich, also eine Mittelung über eine fast die zehnfache Zeit. Unter Klima steht: "Bis einschließlich 2020 war die Referenzperiode der Jahre 1961 bis 1990 der gültige und allgemein gebräuchliche Vergleichsmaßstab. Dieser wurde mit Beginn des Jahres 2021 von der neuen Normalperiode 1991 bis 2020 abgelöst". Wetterkontor ist da noch auf dem alten Stand. Die Tabelle müsste aufgrund einer Website mit dem neuen 30jährigen Stand angepasst werden. Die habe ich aber auf die Schnelle nicht gefunden. --bjs 22:06, 9. Jan. 2022 (CET)
- Wie kann im April 2020 eine Klimatabelle für die Referenzperiode 2015-2020 eingefügt worden sein, wenn im April 2020 die Zahlen für 2020 noch gar nicht vorgelegen haben können? Fünf Jahre als Referenzperiode sind auf jeden Fall ungeeignet. Wetteronline bietet die Möglichkeit, über das Tool "Klimarechner" Monatsmittelwerte für beliebige Referenzperioden selbst zu berechnen. Für München ergibt sich für die Referenzperiode 1991-2020 zum Beispiel für Juli als durchschnittlicher Tageshöchstwert 24.9 °C und für August 24.7 °C. Ich persönlich verwende diese sehr nützliche Funktion von Wetteronline öfters, aber ich weiß nicht, ob dieses Tool den Anforderungen der Wikipedia an Belege genügt. Besser als die aktuelle Klimatabelle wäre dies aber auf jeden Fall. Da in den meisten anderen Wikipedia-Artikeln zu Städten aber Klimatabellen enthalten sind, die sich auf die Referenzperiode 1961-1990 beziehen, wäre es vielleicht auch sinnvoll, diese Referenzperiode zu verwenden, damit eine Vergleichbarkeit gewährleistet ist. Genau deswegen bin ich überhaupt auf das Problem aufmerksam geworden, weil ich heute die Klimadaten von München mit denen vom Gardasee (Malcesine#Klima) vergleichen wollte (weil ich da im Frühling vielleicht hinfahren möchte). Es wäre sinnvoll, wenn in allen Wikipedia-Artikeln die selbe Referenzperiode verwendet werden würde. --178.26.180.116 23:24, 9. Jan. 2022 (CET)
- Das ist mir auch schon aufgefallen. Früher stand hier einmal eine Klimatabelle, laut welcher die durchschnittlichen Tageshöchsttemperaturen im Juli August 23 Grad waren, jetzt sollen dies auf einmal 26 Grad sein.--2A00:1830:A001:F002:80:0:0:A001 13:57, 2. Mär. 2022 (CET)
Alter und Neuer Israelitischer Friedhof
Gibt es eigentlich einen Grund dafür, dass unter Friedhöfe der Alte und der Neue Israelitische Friedhof in Sendling bzw. Schwabing fehlen? --Psittacuso (Diskussion) 14:34, 6. Feb. 2022 (CET)
- Das scheint nicht der Fall zu sein, habe daher die drei jüdischen Friedhöfe ergänzt. --Psittacuso (Diskussion) 18:19, 13. Feb. 2022 (CET)
Migrationshintergrund
Im Artikel steht: „Migrationshintergrund (registrierte Einwohner mit deutscher Staatsangehörigkeit und zugleich ausländischer Herkunft)“
Das ist falsch! Einwohner mit Migrationshintergrund haben nicht zwingend die deutsche Staatsangehörigkeit. Laut aktuellen Zahlen (Januar 2022) haben in München von den 727.382 Einwohner mit Migrationshintergrund sogar nur 276.099 die deutsche Staatsangehörigkeit. Bitte korrigieren, als unangemeldeter Benutzer kann ich das leider nicht selbst machen. --2A00:1830:A001:F002:80:0:0:A001 13:38, 2. Mär. 2022 (CET)
Bei dieser Gelegenheit kann auch gleich die diesbezügliche Zahlenangabe aktualisiert werden. Im Artikel steht, dass der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund bei 34,3 Prozent liegen würde (Stand 2011). Aktuell liegt dieser Wert bei 46,6 Prozent (Stand Januar 2022). --2A00:1830:A001:F002:80:0:0:A001 15:48, 3. Mär. 2022 (CET)
Virtuelle Stadtführungen
München bietet virtuelle Stadtführungen durch seine Stadtgeschichte an. 2A02:2455:460:DA00:2C5F:FDEB:FB19:D11F
- Inwiefern soll das hier verwertet werden (können)? Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 11:51, 26. Mai 2022 (CEST)
- Evtl bei Kultur/Kulturgeschichtspfade/regelmäßige Veranstaltungen/Geschichte als Satz an geeigneter Stelle einfügen?! Bin allerdings auch unschlüssig, wo es Sinn macht. Viele Grüße! 2A02:2455:460:DA00:2C5F:FDEB:FB19:D11F 11:55, 26. Mai 2022 (CEST)
Hochdeutsch?
In der Einleitung wird der fragwürdige Begriff "hochdeutsch" verwendet. Könnte man das nicht durch "hochsprachlich" ersetzen? Zwar wird "Hochdeutsch" im Alltag gerne so verwendet, aber nach der Sprachwissenschaft gehören die bairischen Mundarten eben zum Hochdeutschen. Der dazugehörige Wikipedia-Artikel hat ja auch das Lemma "Standarddeutsch" und nicht "Hochdeutsch". --Vindolicus (Diskussion) 14:02, 9. Dez. 2022 (CET)
- Ich hab es geändert. Das war tatsächlich zumindest missverständlich, allein schon weil - wie du schon schriebst - das danach genannte Bairisch auch Hochdeutsch ist. -- Chaddy · D 15:22, 9. Dez. 2022 (CET)
Danke! So halte ich es für korrekter, auch wenn der Sprachgebrauch auf der Straße anders ist. Vindolicus (Diskussion) 17:41, 9. Dez. 2022 (CET)
Menschen mit Migrationshintergrund
Das steht im Text: "2021 hatten 46,5 Prozent der Münchner einen Migrationshintergrund.[56] ". Laut der angegeben Quelle ist der Anteil aber viel geringer 2003:F1:3719:1D00:18B5:BFEE:E0A0:7DEA 05:12, 27. Dez. 2022 (CET)
- Korrigiert --Sebastian.Dietrich ✉ 11:15, 27. Dez. 2022 (CET)
KFZ-Kennzeichen
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-auto-muc-kennzeichen-e-roller-1.6067363 --93.198.199.190 22:02, 26. Jul. 2023 (CEST):
- ist jetzt vom Bund genehmigt worden, somit können noch 2023 die ersten Fahrzeuge mit MUC zugelassen werden, siehe hier. --Holger (Diskussion) 07:18, 22. Sep. 2023 (CEST)
- Hier die entsprechende Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung
- https://www.bayern.de/muc-kennzeichen-kommt/#:~:text=Jetzt%20ist%20es%20amtlich%3A%20Die,Autokennzeichen%20%E2%80%9EMUC%E2%80%9C%20einzuf%C3%BChren%20darf. --2003:EE:670E:5041:ACF1:F0ED:726:A8CE 00:48, 28. Okt. 2023 (CEST)
- Die entsprechenden Informationen sind im Artikel nun aufgenommen. – D’Azur (Diskussion) 17:17, 2. Dez. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: D’Azur (Diskussion) 17:17, 2. Dez. 2023 (CET)
Kulturelle und regelmäßige Veranstaltungen
Bei "Kulturelle und regelmäßige Veranstaltungen" fehlt das Isarinselfest, welches seit 2008 jährlich im September stattfindet. 2A02:2455:460:DA00:BDA5:856E:B3B0:C101 21:20, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Wie file einwoner hat München --80.64.184.213 13:32, 25. Okt. 2023 (CEST)
koordinaten von münchen
Die Koordinaten von München(Hauptstadt von Bayern), stehen die in den Artikel bzw. Basisdaten? 92.74.226.165 20:53, 24. Sep. 2022 (CEST)
- Nein, und keinen juckts :) --212.77.172.20 13:08, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Sie stehen drin und werden in der Desktopansicht auch angezeigt. Das Fehlen ist ein Mangel der mobilen Seitenversion. --Sitacuisses (Diskussion) 13:15, 7. Sep. 2023 (CEST)
- Tatsache.. sorry für den Schnellschuss --84.170.123.67 18:32, 8. Sep. 2023 (CEST)
- Sie stehen drin und werden in der Desktopansicht auch angezeigt. Das Fehlen ist ein Mangel der mobilen Seitenversion. --Sitacuisses (Diskussion) 13:15, 7. Sep. 2023 (CEST)
Adresse der Stadtverwaltung: Postleitzahl
Als Adresse der Stadtverwaltung ist in dem Artikel angegeben: Marienplatz 8, 80331 München. Das ist insofern richtig, dass das die Adresse des (neuen) Rathauses ist. Die Stadtverwaltung ist jedoch über das gesamte Stadtgebiet, vor allem die Innenstadt, an vielen Standorten verteilt anzutreffen - und: Die einheitliche Postadresse lautet "80313 München" ("Großkunden-PLZ") ohne Angabe einer Straße (Impressum auf der Website der LH München). Ich weiß nicht, wie auf WP insofern die Richtlinien sind, ob nicht die korrekte postalische Adresse vorzuziehen ist; deshalb habe ich das zunächst nicht geändert. Prinzipiell fände ich es richtig, die postalisch korrekte Adresse anzugeben. --Florian Fell (Diskussion) 10:44, 21. Mai 2022 (CEST)
- @Fell: Hallo. In der Vorlage Infobox Gemeinde in Deutschland ist im Abschnitt „Straße, Adresse“ zu lesen, dass die jeweilige vollständige (= ladungsfähige) Anschrift – keine Postfachanschrift – einzutragen ist, „z. B.
Adresse = Musterstr. 1<br />12345 Musterstadt
oder kurzStraße = Musterstr. 1
“. Für die Allgemeinheit ist eine Anschrift mit Straßenname von größerer Bedeutung als eine Postanschrift. – D’Azur (Diskussion) 17:36, 2. Dez. 2023 (CET)
Aktualisierte Einwohnerzahl
Die Einwohnerzahl der Stadt München kann bei Wikipedia aktualisiert werden.
die Quelle entstammt der Internetpräsenz der Stadt München. Die Einwohnerzahl ist demnach um ca. 100.000 Menschen höher, als bisher auf Wikipedia angegeben und daher ist es relevant, diese anzupassen.
Bevölkerungsbestand 30.04.2023:
1 590 859 Hauptwohnsitzpersonen
https://stadt.muenchen.de/infos/statistik-bevoelkerung.html
--2A02:8070:D186:53E0:C5ED:67E2:39ED:9EC9 00:01, 1. Jun. 2023 (CEST)
- https://www.bild.de/regional/muenchen/muenchen-aktuell/neues-kennzeichen-muc-ab-freitag-auf-den-strassen-unterwegs-86280288.bild.html --87.151.28.160 20:10, 30. Nov. 2023 (CET)
- Die Einwohnerzahlen werden jährlich vom Bayerischen Landesamt für Statistik entnommen (siehe Einzelnachweis im Artikel, dort in der Infobox). – D’Azur (Diskussion) 17:19, 2. Dez. 2023 (CET)
xxx
Banal, ich weiß, aber im Absatz "Bürgermeister und Stadtrat" fehlt vor "von 2014 bis 2020 von einer Großen Koalition aus SPD und CSU abgelöst wurde" ein "die". --2A02:908:1D2:7100:FC72:4394:F53:1A6A 19:48, 19. Aug. 2022 (CEST)
- Das wurde inzwischen korrigiert! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 12:16, 1. Nov. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 12:16, 1. Nov. 2024 (CET)