Diskussion:Nauru
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Ökologisches Disaster
[Quelltext bearbeiten]Hier und da wird im Artikel ja schon erwähnt, dass die Umwelt etwas zerstört wird, aber der Artikel bringt das Ausmaß der ökologischen Zerstörung nicht wieder. Im Meyers Lexikon ist die Rede von: "der größte Teil der Insel heute verwüstet" und "Die über der Calciumphosphatschicht im Inselinnern liegende Boden- und Vegetationsdecke wurde beseitigt, die Phosphatlagerstätte vollständig ausgebeutet. Zurück blieb eine zerstörte Landschaft, eine nicht mehr nutzbare Korallenkalkoberfläche mit einem Relief, das an ein verkarstetes »Karrenfeld« erinnert. Das Niederschlagswasser kann nun zum größten Teil nicht mehr natürlich gespeichert werden, Landwirtschaft und Gartenbau sind nicht mehr möglich. Teilweise siedelt sich auf dem Korallenkalk der Inseloberfläche wieder Sekundärvegetation an.". Quelle: http://lexikon.meyers.de/wissen/Nauru+(Staat)#Nauru(Staat)-Landesnatur . Wenn ich mir den Artikel von Wikipedia so ankucke, hätte ich Lust in Nauru einen Traumurlaub zu machen, aber wenn man das von Meyers ließt, dann ändert man schnell seine Meinung. Nauru wird sogar in einer Arbeit mit dem Titel "Schwach nachhaltig wird die Erde zerstört" als Muster-Beispiel für die unüberlegte Naturzerstörung. Quelle: http://www.umweltethik.at/detail.php?id=455
Unmögliche und unrealistische Angaben (ohne Quellenangabe)
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht ein sehr merwürdiger Absatz. Umgenau zu sein scheint dieser eher in eine Kindergeschichte als eine Enzyklopädie gehörend. Zumindestens besitzt dieser keine Quellen un Nachweise für die Behauptungen:
- So lebten die Nauruer recht sorglos und hatten oft keinen geregelten Tagesablauf. Ein beliebter Zeitvertreib war das Fangen und Züchten von Fregattvögeln. Jeder Nauruer besaß im Schnitt 2–3 Autos (bei nur 29 Kilometern asphaltierter Straßen) und ein Motorboot. Viele Nauruer flogen häufig nach Australien, um sich mit den neuesten und modernsten Konsumgütern einzudecken. Zahlreiche Feste und die allgemeine ungesunde Ernährung führten dazu, dass heute nahezu die Hälfte der Nauruer fettleibig und/oder zuckerkrank ist.
Zumindest ohne Quellen ist das nicht sehr glaubwürdig. Besaßen die Arbeiter in den Phosphatwerken keinen geregelten Tagesablauf? Wie finanzierte man 2–3 Autos pro Person. Woher wurden die Autos importiert? Weshalb besaß jeder mehrere Autos noch dazu auf einer Insel? Wenn im Schnitt, jeder Einwohner ein Motorbot besitzt; dann müsste es allein über 10.000 Motorbote in Nauru geben die den Einwohnern gehören. Das klingt sehr unrealistisch. Vor allem, da die gesammte nauruische Handelsflotte nur aus 3 Schiffen mit insgesammt 10.175 BRT bestand.--87.187.139.20 02:19, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Nun gut, die Arbeit im Phosphatabbau wurde ja überwiegend von Gastarbeitern gemacht. Was denn Rest angeht, das kommt mir ziemlich überzogen vor, auch wenn es im Kern nicht falsch sein muss. Würde es auch rausnehmen.--Antemister (Diskussion) 21:28, 11. Sep. 2012 (CEST)
Hinweis: Ich habe den Artikels aufgrund des Wartungsbausteins unter WD:KALP#Exzellente Artikel mit Wartungsbausteinen eingetragen. --Leyo 23:58, 11. Sep. 2012 (CEST) PS. Wenn die Mängel nicht bald beseitigt werden können, werde ich den Artikel zur Abwahl vorschlagen.
- Ich habe mal etwas unverbindlich herumgegugelt. Wenn man die Nichtnauruer abzieht, kommt man auf etwa 8-9000 Nauruer. Es gibt etwa 2000 Autos auf der Insel. Es scheint mir somit eher plausibel, daß sich diese Zahlen "2-3 Autos und ein Motorboot" nicht auf Personen bezieht, sondern auf Familien oder Haushalte. Kann man aber, wie Antemister sagt, herausnehmen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:19, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Und in einem Mare-Heft von 2000 folgendes gefunden:
- „Das typisch nauruanische Anwesen ist ein wirr zusammengeschustertes, hoffnungslos ramponiertes Hüttenensemble aus Hohlblock, Pressplatte und Wellblech, umgeben von Autoreifen, Bootsmotor, Gefriertruhe, Wassertank, Krims und Krams. Nicht zu vergessen: drei Automobile, eins als rostendes Wrack, eins gerade noch fahrtüchtig und eins aus neuester Produktion, chromblitzend und airconditioned. Was man so braucht für 19 Kilometer Straße...“ (Wobei bei der Straßenlänge wohl Kilometer und Meilen verwechselt wurden...) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:27, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Und in einem Mare-Heft von 2000 folgendes gefunden:
- Ich habe mal etwas unverbindlich herumgegugelt. Wenn man die Nichtnauruer abzieht, kommt man auf etwa 8-9000 Nauruer. Es gibt etwa 2000 Autos auf der Insel. Es scheint mir somit eher plausibel, daß sich diese Zahlen "2-3 Autos und ein Motorboot" nicht auf Personen bezieht, sondern auf Familien oder Haushalte. Kann man aber, wie Antemister sagt, herausnehmen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:19, 18. Sep. 2012 (CEST)
Tja... wir sollten beim Begriff "Auto" uns ein wenig von unserer germanozentrierten Sematik befreien.--Antemister (Diskussion) 20:43, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wie dem auch sei. Am unglaubwürdigsten finde vor allem ich die Angabe es gäbe 1 Motorboot pro Einwohner. Denn wenn man sich über die Handelsmarine Naurus informiert, sieht man das diese sehr klein ist. Das ist auch ein Grund weshalb ich die Angabe mit den 3 Autos pro Einwohner unglaublich würde. Man hätte, denke ich, (bedenkt man das Nauru über 10.000 Einwohner hat) sehr viel Laderaum gebraucht um die Autos nach Nauru zu bringen. Dies hätte zumindest zu hohen Preisen für Autos geführt. Da den arbeitslosen Einwohnern Naurus angeblich nur das Fangen und Züchten von Fregattvögeln interessierte, kann ich mir nicht vorstellen das diese sich überhaupt ein Auto leisten könnten. Noch viel mehr gilt dies jedoch für die unsinnige Behauptung: "Viele Nauruer flogen häufig nach Australien, um sich mit den neuesten und modernsten Konsumgütern einzudecken." Die Flugzeugflotte besteht nämlich erstens aus nur zwei Flugzeugen und zweitens kostet Treibstoff und Betankung der Flugzeuge zu viel als das arbeitslose Ureinwohner sich dies leisten könnten.--wilhelm3 (Diskussion) 23:25, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Du übersiehst die zeitliche Komponente – das bezieht sich auf die Zeit vor dem wirtschaftlichen Niedergang, damals waren die Nauruer tatsächlich stinkreich. (Nauru, das zur Zeit des Phosphatabbaus noch das höchste Pro-Kopf-Einkommen weltweit vorweisen konnte, verarmte nach dem vollständigen Abbau der einzigen Ressource zunehmend.) Und Laderaum war ausreichend vorhanden – die Frachter, die Phosphat luden, konnten jede Menge Konsumgüter nach Nauro befördern. Auch halte ich das mit dem Motorboot auf einer Südseeinseln für völlig plausibel, daß jede Familie eines besitzt – dies wird ja reflektiert in dem Mare-Artikel, da läge ein Bootsmotor rum. Natürlich handelt es sich da nicht um Riva-Boote, af der sich gelangweilte Blondinen bei Kir Royal räkeln, sondern wohl um Pirogen (oder wie die dort lokal heißen), an die ein Außenborder gehängt wird. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:30, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Wie dem auch sei. Am unglaubwürdigsten finde vor allem ich die Angabe es gäbe 1 Motorboot pro Einwohner. Denn wenn man sich über die Handelsmarine Naurus informiert, sieht man das diese sehr klein ist. Das ist auch ein Grund weshalb ich die Angabe mit den 3 Autos pro Einwohner unglaublich würde. Man hätte, denke ich, (bedenkt man das Nauru über 10.000 Einwohner hat) sehr viel Laderaum gebraucht um die Autos nach Nauru zu bringen. Dies hätte zumindest zu hohen Preisen für Autos geführt. Da den arbeitslosen Einwohnern Naurus angeblich nur das Fangen und Züchten von Fregattvögeln interessierte, kann ich mir nicht vorstellen das diese sich überhaupt ein Auto leisten könnten. Noch viel mehr gilt dies jedoch für die unsinnige Behauptung: "Viele Nauruer flogen häufig nach Australien, um sich mit den neuesten und modernsten Konsumgütern einzudecken." Die Flugzeugflotte besteht nämlich erstens aus nur zwei Flugzeugen und zweitens kostet Treibstoff und Betankung der Flugzeuge zu viel als das arbeitslose Ureinwohner sich dies leisten könnten.--wilhelm3 (Diskussion) 23:25, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, war alles zu den "Goldenen Zeiten", da lagen jede Menge Yamaha-Aussenbordmotoren herum (wurden ja auch für den Fischfang gebraucht), Motorräder, etc. Ich erinnere mich, 1x mit nur einem anderen Passagier die einzigen Passagiere in der Boeing nach Melbourne gewesen zu, das spielte keine Rolle. --Emeritus (Diskussion) 11:43, 19. Sep. 2012 (CEST)
Ich denke, die Quelle ist das Buch von Luc Folliet, das in den Literaturangaben gelistet ist. Ich habe zwei Besprechungen über das Buch gelesen, in denen auch solche und ähnliche "unglaubliche" Fakten erwähnt wurden.212.65.1.102 18:11, 19. Sep. 2012 (CEST)
Die beiden letzten Wartungsbausteine wurden nach bestimmt sehr fundierter Analyse entfernt. --Leyo 19:53, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Sicherlich wurden sie nach fundierterer Analyse entfernt, als sie eingefügt wurden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:07, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Der Wartungsstein muss, denke ich, noch drinnen bleiben. Oder besser: nach diesem normwidrigen und unbegründeten Entfernen, wiederhergestellt werden. Bevor ich das tue frage ich dich jedoch: Hast du den nun eine plausible Erklärung dafür wie man die 30.000 Autos und 10.000 Motorboote nach Nauru gebracht hat? Abgesehen davon: Wie sollen diese arbeitslosen Nauruner (die ja angeblich nur am Fangen und Züchten von Fregattvögeln interissiert waren) nun dies finanziert haben? Soweit es aussieht waren es nämlich die ausländischen Unternehmen und Arbeiter die vom Phosphatabbau profitierten. Auch ist die Aussage "die Frachter, die Phosphat luden, konnten jede Menge Konsumgüter nach Nauro befördern" unsinnig. Man verwendet für den Seetransport von Phosphat nämlich sogenannte Massengutfrachter, die nicht für den Transport von Containern ausgelgt sind, ein. Abgesehen davon steht im Artikel, die Nauruner seien häufig nach Australien geflogen, um sich mit den neuesten und modernsten Konsumgütern einzudecken. Was ich, nebenbei, auch unsinnig finde da die Fluggesellschaft nur 2 Flugzeuge besaß und der Flughafen ja auch nicht gerade groß und modern ist. --wilhelm3 (Diskussion) 13:07, 20. Sep. 2012 (CEST)
Aus der Einleitung: "Als diese zur Neige gingen, zeigte sich, dass der Staat und die meisten Bürger die Gewinne nicht zukunftssicher investiert hatten."
Wie hätte "zukunftssicher investiert" denn aussehen sollen? Daß Rohstoffreichtum alleine nicht reich macht, kann man an diversen afrikanischen Staaten und dem früheren Lateinamerika sehen. Da werden/wurden überall die Reichtümer von ausländischen Firmen abgebaut, deren Heimatländer militärisch stark waren/sind. Ohne ernstzunehmende militärische Schlagkraft, entweder eigene, oder die von starken "Verbündeten" (denen man im Gegenzug gefällig/nützlich sein muß), ist Reichtum nicht zu verteidigen. Jede ausländische Bank hätte ungestraft faule Investitionen mit dem Geld machen können, um es legal zu "enteignen". Umgekehrt sorgt die USA heute noch mit militärischer Stärke (Drohkulisse) dafür, daß ihr inzwischen völlig überbewerteter (Deindustrialisierung der USA zwecks kurzfristiger Profitmaximierung, Verlagerung ins billige Ausland), inflationär gedruckter Greenback weltweit immer noch akzeptiert wird.
Obiger Satz entbehrt also einer Grundlage. Es gibt keine "zukunftssichere Investition", schon garnicht ohne militärische Stärke.--92.231.187.239 10:42, 3. Mär. 2014 (CET)
- Bitte, gewöhne dir so ein Geschwätz ab. Jeder Privatmann kann einigermaßen zukunftssicher investieren. Es wird einem nicht immer alles weggenommen. Luxemburg/Schweiz/Singapur müssen auch nicht fürchten dass denen ihre Auslandsinvesitionen weggenommen werden (ein Land dass das macht zieht nämlich keine weiteren mehr an). Die Inselherrscher hätten sich ja bei seriösen Banken anlegen können, die das Geld zwar veruntreuen hatten können, es aus Sorge um ihren Ruf aber nicht gemacht hätten. Im übrigen ist das Phosphat ja gerade nicht von Ausländern abgebaut worden, sondern (seit 1970) von der staatlichen Nauru Phosphate Corporation, deren Erlöse in den staatlichen Nauru Phosphate Royalties Trust flossen. Und dieses Geld wurde vom Staat eben nicht sinnvoll angelegt, sondern verprasst. Staaten sind schlechte Unternehmer.--Antemister (Diskussion) 15:10, 3. Mär. 2014 (CET)
- Trotzdem ist mit dem Ende des Phosphatabbaus die Finanzquelle versiegt, und von Finanzgeschäften leben kann immer nur ein relativ kleiner Teil der Erdbevölkerung, wenn die Mehrheit etwas Produziert. Geld kann man nun mal nicht essen.
- Viel sinnvoller wäre es wohl gewesen, beim Abbau umweltschonend vorzugehen, damit man Lebensmittel eben selber anbauen kann, und z.B. eine kleine Fischereiflotte anzuschaffen. Da Naru aber mangels anderer Standbeine mit seinen Aktien praktisch mit dem Rücken zur Wand gestanden hätte, wären sie sicher ein interessantes Übernahmeziel gewesen. Gibt es denn Staaten, die ihre wirtschaftliche Existenz heute rein auf vergangenen Reichtum gründen, also nur von Aktien-Renditen und Zinsen leben? --2A02:8109:9A40:1778:980D:4075:662B:3C71 15:03, 5. Feb. 2016 (CET)
- Natürlich hätte das Geld sinnvoller angelegt werden können (eher nicht in Landwirtschaft, wenn die Böden schlecht sind), aber das geschah ja nicht. Kein normaler Staat kann von Dividenden leben, aber Nauru ist winzig klein und völlig abgelegen, es wäre kaum möglich gewesen, das Geld im Land selbst anzulegen.--Antemister (Diskussion) 20:11, 5. Feb. 2016 (CET)
Bevölkerungszahl, Bevölkerungswachstum?
[Quelltext bearbeiten]In der Infobox sind 10.175 Einwohner (Stand 2011) angegeben. Das Auswärtige Amt gibt zurzeit 9.434 Einwohner an (laut Schätzung von 2013). Im Abschnitt "Bevölkerung" ist dagegen noch von 13.287 Bewohnern (2006) die Rede. Es wird zwar einerseits von Abwanderung geschrieben, andererseits aber auch von einem jährlichen Bevölkerungswachstum, das bei 1,87 % liegt. Das passt nicht zusammen. --Bergfink (Diskussion) 11:01, 6. Okt. 2014 (CEST)
Habe mal die Bevölkerungszahl angepasst, dazu offizielle Quelle--Merlin1960 (Diskussion) 17:40, 15. Mär. 2016 (CET) http://nauru.prism.spc.int/
Nochmals Bevölkerung
[Quelltext bearbeiten]Im offiziellen Bericht des Zensus von Nauru 2011 wird in vielen Statistiken (z.B. S. 8, S. 56, S. 61) eine niedrigere Gesamtbevölkerungszahl (9.945) verwendet als die auf S. 7 des Berichts ausgewiesene Gesamtbevölkerung von 10.084 Einwohnern. Diese Differenz wird auf S. 8 des Berichts mit der Fußnote "excludes population in institutions" begründet. Da mir nicht bekannt ist, welche "institutions" damit im Einzelnen gemeint sind, habe ich die unterschiedlichen Zahlen im Text verwendet, dabei bewusst auf eine Präzisierung (verbunden mit einer womöglich unzutreffenden Übersetzung wie "Anstalt" oder "Einrichtung") verzichtet und hoffe, dass sich ein Nauru-Experte findet, der das genauer erläutern kann! mfG --217.226.227.34 23:45, 22. Jul. 2015 (CEST)
Fauna
[Quelltext bearbeiten]„Hier erstrecken sich lichte Wälder mit Kokospalmen, Feigenbäumen, Rosenholz (lokal Tomano genannt), Hibiskus. Andere Baumarten wie der Kirschbaum, der Mandelbaum oder der Mangobaum sind den intensiven Abholzungen und der Umweltzerstörung zum Opfer gefallen.“ Wo ist das belegt? In der unten angegebenen Quelle, 233 Seiten engl. PDF, finde ich keinerlei Trvial-Artnamen, nur lateinische. Die Links zu Kirsche, Mandel usw. sind allesamt unsinnig, sie verlinken zu den eurasischen Arten, die es auf Nauru nie gab. Wahrscheinlich waren es nicht einmal verwabdte Arten, denn Namen wie Nussbau, Kirsche usw. werden gern tropischen Gewächsen als Handelsnamen zugeordnet und haben mit Botani nichts zu tun. Aber selbst diese Namen sind in der Quelle nicht genannt. Ich vermute, dass hier irgendwelche Angaben aus unseriöser Quelle reingeraten sind, und der WP-Autor zudem nicht das botanische Hintergrundwissen hatte, um das Thema korrekt darzustellen. Ich lösche jetzt erstmal die irreführenden Links und hoffe auf Antwort hier und Umbau durch jemanden mit Fachkenntnissen. Ansonsten ist ein QS-Baustein Biologie angebracht. M∞sfrosch 15:08, 3. Jul. 2017 (CEST)
Parteien
[Quelltext bearbeiten]Der Abschnitt Parteien ist etwas schwer verständlich. Da steht, dass es drei Parteien gebe, von denen zwei "formelle" Parteien in der Opposition seien. Die dritte Partei ist die "informelle" Nauruische Zentrumspartei - man könnte bei der Lektüre also zunächst annehmen, dass es sich um die Regierungspartei handeln muss, wobei irritiert, dass sie "nur wenig politische Macht" habe. Wie man dem Artikel über diese Partei entnehmen kann, hat sie keinen einzigen Sitz im Parlament mehr inne - und auch die anderen beiden Parteien haben laut Nauruisches Parlament offenbar keinen: "19 Mitglieder (alle unabhängig)". Falls es die drei genannten Parteien überhaupt noch gibt (?), stellen sie also zusammen so etwas wie eine "ausserparlamentarische Opposition" zu einem parteilosen Parlament dar? Gestumblindi 02:37, 31. Jan. 2018 (CET)
(zweit)reichstes Land
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung: "... das zur Zeit des Phosphatabbaus noch das höchste Pro-Kopf-Einkommen weltweit vorweisen konnte, ..." Weiter unten: "... wurde dadurch zum (pro Kopf gerechnet) zweitreichsten Staat der Welt." Ja was denn nun, und welche Größe genau hat man durch die Kopfzahl geteilt. Superlative sind halt immer problematisch. --Carl B aus W (Diskussion) 12:29, 31. Jan. 2018 (CET)
- Das BIP (oder BSP), nehme ich mal an.--Antemister (Diskussion) 20:14, 5. Mär. 2018 (CET)
Mängel des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Mir scheint, dass es an der Zeit ist, den 2004 vergebenen "Exzellent"-Status dieses Artikels auf den Prüfstand zu stellen. Weiter oben hat Moosfrosch bereits die Darstellung der Fauna hinterfragt. Ich bin unzufrieden mit "Parteien", siehe ebenfalls oben. Der Abschnitt Politisches System ist veraltet. "Gesundheitliche Probleme" ist auf dem Stand von 2007, seither kann sich einiges geändert haben. Viele Einzelnachweise sind unvollständig formatiert (ohne Abrufdatum etc.) Insgesamt würde ich den Artikel bei diesem Zustand noch als "lesenswert", aber nicht als "exzellent" ansehen. Ich kündige daher an, ihn in etwa zwei Wochen zur Neubewertung auf KALP einzustellen, wenn bis dahin keine entsprechende Überarbeitung erfolgt ist. Gestumblindi 23:38, 7. Feb. 2018 (CET)
- Hauptautor CdaMVvWgS war zwar zuletzt im August 2017 aktiv, ich pinge ihn aber trotzdem mal an. Gestumblindi 23:42, 7. Feb. 2018 (CET)
- Sehr gerne, der Artikel ist in weiten Teilen höchst fraglich. Habe gerade mal den Abschnitt „Geologie“ gelesen: Keine Belege, narrative Formulierungen, etliches riecht sehr nach TF, zumal der Artikel Geologie Naurus ganz andere Fakten zur Entstehung (Seamount - hier nicht einmal erwähnt) und Ursprung des Phosphats (Seevogel-Guano versus Meeres-Sedimente) nennt. Passt alles nicht zusammen, ich würde ich hier den ganzen Schmu komplett streichen wollen und neben dem Verweis zum Hauptartikel nur drei Zeilen Zusammenfassung lassen. Geologie Naurus ist sehr viel überzeugender und zudem sehr gut belegt - vielleicht mag sich dessen Hauptautor Benutzer:Rudolf_Pohl das hier auch mal ansehen? M∞sfrosch 09:44, 8. Feb. 2018 (CET)
- Nachtrag: Abschnitt „Korallen“ gehört in „Fauna + Flora“ integriert. CdaMVvWgS hat auch die drei Artikel über die Parteien geschrieben sowie Nauruische_Phosphatgesellschaft, die alle offenbar auf dem Stand 2004 stehen geblieben sind. Der Abschnitt „Geschichte“ weist im Vergleich zum verlinkten Hauptartikel Geschichte_Naurus ebenfalls Lücken (Beginn erst mit dt. Besetzung), Widersprüche und Brüche auf sowie längere Textdoppelungen - könnte deutlich gestrafft werden. „1970 wurde die australische Phosphatabbaugesellschaft verstaatlicht.“ - das klingt bei Nauruische_Phosphatgesellschaft ganz anders. Dort wie auch im Mini-Artikel Nauruit (dessen „siehe auch“ nicht zu Geschichte, sondern zu Geologie führen sollte?) stehen weitere widersprüchliche Angaben zum Mineral/Phosphat, die vielleicht Benutzer:Rudolf_Pohl aufklären und korrigieren kann? M∞sfrosch 10:32, 8. Feb. 2018 (CET)
- Der Artikel ist auch aus meiner Sicht immer noch problematisch, unter anderem ist mir unklar, wie das starke Bevölkerungswachstum (für 2016 werden über 13.000 Einwohner angegeben) zustandegekommen ist; das passt jedenfalls schlecht zu den unter 10.000 Menschen, die in Nauru#Bevölkerung für 2011 angegeben sind. Sind damit die vielen australischen Asylbewerber mitgemeint, die auf der Insel leben? Dann können die Angaben zu Religionen und Ethnien aber nicht stimmen bzw. nur für die Nauruer selbst; das müsste mal jemand genau auseinanderklamüsern. An vielen Stellen fehlt es an gründlicher Literaturarbeit. --Andropov (Diskussion) 13:47, 5. Mär. 2018 (CET)
- Nach der richtigen Zurückstufung des Artikels frage ich nochmal nach @Gestumblindi, Moosfrosch: In der Diskussion habt ihr einige wichtige Punkte aufgeworfen worden, um den Artikel besser zu machen, und ich finde, sie sollten nicht unter den Tisch fallen (etwa Abgleich mit Geologie Naurus). Sollen wir das gemeinsam angehen, damit der Impuls nicht im Sande verläuft? Gruß, --Andropov (Diskussion) 10:30, 13. Mär. 2018 (CET)
- Würde ich gern, dürfte aber in der nächsten Zeit an Zeitgründen scheitern. Ist auch nicht mein Fachgebiet, mir sind nur viele Ungereimtheiten aufefallen. Bin aber gern bereit, auch inhaltlich Korrektur zu lesen und Anregungen zu geben. M∞sfrosch 20:04, 14. Mär. 2018 (CET)
Auszeichnungskandidatur vom 03. März 2018 bis zum 13. März 2018
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel wurde 2004 als "exzellent" ausgezeichnet. Er scheint aber doch einige Probleme zu haben. Vor über drei Wochen schrieb ich auf der Diskussionsseite Folgendes:
- Mir scheint, dass es an der Zeit ist, den 2004 vergebenen "Exzellent"-Status dieses Artikels auf den Prüfstand zu stellen. Weiter oben hat Moosfrosch bereits die Darstellung der Fauna hinterfragt. Ich bin unzufrieden mit "Parteien", siehe ebenfalls oben. Der Abschnitt Politisches System ist veraltet. "Gesundheitliche Probleme" ist auf dem Stand von 2007, seither kann sich einiges geändert haben. Viele Einzelnachweise sind unvollständig formatiert (ohne Abrufdatum etc.) Insgesamt würde ich den Artikel bei diesem Zustand noch als "lesenswert", aber nicht als "exzellent" ansehen. Ich kündige daher an, ihn in etwa zwei Wochen zur Neubewertung auf KALP einzustellen, wenn bis dahin keine entsprechende Überarbeitung erfolgt ist.
Moosfrosch hat mir daraufhin zugestimmt, den Artikel als "in weiten Teilen höchst fraglich" bezeichnet und unter anderem auch die Abschnitte "Geologie" und "Geschichte" kritisiert. Im Einklang mit den Abwahl-Regeln stelle ich den Artikel nun hier zur Diskussion. Die Frist wurde eingehalten, Hauptautor CdaMVvWgS wurde auf der Artikeldiskussionsseite angepingt, ist aber nicht aktiv und hat nicht reagiert, darüber hinaus habe ich vor ein paar Tagen auch noch auf der Diskussionsseite des allerdings seit Jahren toten Portals Nauru darauf hingewiesen. Mein eigenes Votum ist , da ich den Artikel trotz aller Probleme noch für überdurchschnittlich und "lesenswert" im Wortsinne halte. Von Exzellenz scheint er mir so aber ein ganzes Stück entfernt zu sein. LesenswertGestumblindi 21:16, 3. Mär. 2018 (CET)
- Ich schließe mich dem an und halte den Artikel auch für . Der Wartungsbaustein, den ein Abschnitt enthält, scheint mir nicht allzu gravierend zu sein, ich habe allerdings auf die Schnelle die entsprechenden Informationen nicht gefunden. Die Einleitung war noch merklich auf dem Stand von 2005/2006, daher habe ich den Absatz über den zeitweiligen Totalausfall des Luftverkehrs in dieser Zeit durch eine kurze Übersicht zur Geschichte der Insel ersetzt. Viele Grüße, LesenswertDerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 11:08, 5. Mär. 2018 (CET)
- Habe gerade den Abschnitt zur Außenpolitik durchgesehen und etwas aktualisiert sowie den Abschnitt Politisches System um die Namen vieler derzeitiger Amtsträger gekürzt: Ich halte das bei einem Staat, der seine eigenen Regierungswebsites nicht aktuell hält und bei dem es eher von Zufällen abhängt, ob aktuelle Informationen verfügbar sind, nicht für sinnvoll, viele Namen zu nennen, zumal die häufig zu wechseln scheinen. Deshalb habe ich nur den Präsidenten und den Parlamentssprecher namentlich dort genannt gelassen und den Überarbeitungsbaustein aus dem Abschnitt entfernt. Der Artikel ist sicherlich nicht exzellent, aber mit lesenswert kann ich mich auch anfreunden. --Andropov (Diskussion) 13:00, 5. Mär. 2018 (CET)
- Ich hatte schon Bedenken zum Excellent-Status aufgrund des schwachen Geologie-Kapitels und des an manchen Stellen verbesserungswürdigen Belegapparates, aber mindestens lesenswert ist der Artikel nach wie vor. --Diorit (Diskussion) 09:34, 6. Mär. 2018 (CET)
- Habe gerade den Abschnitt zur Außenpolitik durchgesehen und etwas aktualisiert sowie den Abschnitt Politisches System um die Namen vieler derzeitiger Amtsträger gekürzt: Ich halte das bei einem Staat, der seine eigenen Regierungswebsites nicht aktuell hält und bei dem es eher von Zufällen abhängt, ob aktuelle Informationen verfügbar sind, nicht für sinnvoll, viele Namen zu nennen, zumal die häufig zu wechseln scheinen. Deshalb habe ich nur den Präsidenten und den Parlamentssprecher namentlich dort genannt gelassen und den Überarbeitungsbaustein aus dem Abschnitt entfernt. Der Artikel ist sicherlich nicht exzellent, aber mit lesenswert kann ich mich auch anfreunden. --Andropov (Diskussion) 13:00, 5. Mär. 2018 (CET)
. – Kleine Frage: Ist das wirklich richtig formuliert, dass die Schweiz das 1968 unabhängig gewordene Nauru erst 2001 «völkerrechtlich anerkannt» hat? Ich kann das fast nicht glauben. Normalerweise werden Länder sofort nach der Entlassung in die Unabhängigkeit anerkannt, sofern nicht irgendwelche politischen Gründe (wie etwa für etliche Länder im Fall des Kosovo) dagegensprechen. -- LesenswertFreigut (Diskussion) 17:34, 6. Mär. 2018 (CET) – Nachtrag: Habe beim Eidgenössischen Departement des Äussern angefragt; mal schauen, was da kommt… --Freigut (Diskussion) 18:01, 6. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe mal die Schweizer Diplomatie dazu eingefügt; dort heißt es, dass diplomatische Beziehungen 2003 aufgebaut wurden, was dazu passen würde. Dort heißt es auch: „Die Schweiz hat 2003 wegen der Universalität ihrer Aussenpolitik mit Nauru diplomatische Beziehungen aufgenommen.“ Das könnte mit dem Beitritt der Schweiz zur UNO 2002 zusammenhängen; bin gespannt, welche Antwort du bekommst. --Andropov (Diskussion) 18:39, 6. Mär. 2018 (CET)
- Interessant übrigens das einzige bilaterale Dokument zu Nauru auf den Schweizer Servern von 1979, das sehr so klingt, als wenn Nauru bis dahin nicht offiziell anerkannt war („Das Departement beehrt sich weiter, auf die Erreichung der Unabhängigkeit Naurus am 31. Januar 1968 hinzuweisen“). --Andropov (Diskussion) 18:43, 6. Mär. 2018 (CET)
- @Andropov: Heute ist die Antwort des EDA eingetroffen: Die Anerkennung fand 1969 statt. Der nette Herr machte mich auch auf den HLS-Artikel Pazifische Inselwelt aufmerksam, den ich nun als Beleg eingefügt habe. Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:23, 13. Mär. 2018 (CET)
- Danke dafür und fürs Einfügen des Artikels! --Andropov (Diskussion) 17:48, 13. Mär. 2018 (CET)
- @Andropov: Heute ist die Antwort des EDA eingetroffen: Die Anerkennung fand 1969 statt. Der nette Herr machte mich auch auf den HLS-Artikel Pazifische Inselwelt aufmerksam, den ich nun als Beleg eingefügt habe. Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:23, 13. Mär. 2018 (CET)
Mit vier Stimmen verliert der Artikel seine Auszeichnung als Exzellent und wird stattdessen als Lesenswert ausgezeichnet. LesenswertTönjes 09:21, 13. Mär. 2018 (CET)
Nochmals Geologie
[Quelltext bearbeiten]Am 8. Feb. 2018 hat sich https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Moosfrosch zum Abschnitt Geologie - im Vergleich zum Hauptartikel https://de.wikipedia.org/wiki/Geologie_Naurus - geäußert. Ich stimme seiner Ansicht zu, "hier den ganzen Schmu komplett streichen (zu) wollen und neben dem Verweis zum Hauptartikel nur drei Zeilen Zusammenfassung (zu) lassen". Das ist um so mehr berechtigt, als ich gerade die nicht angegebene Quelle dieses ominösen Textteils gefunden habe: Andrej Axjonow & Igor Beloussow: Rätsel Ozeaniens. Verlag Neues Leben Berlin 1982, S. 83-87. Bis auf den letzten Absatz: "Zur Entstehung des Phosphatgesteins existiert noch eine andere Version..." somit ein reines Plagiat. - Eine, wie ich meine, nicht länger haltbare Vorgehensweise des ursprünglichen Autors! --Dannoped (Diskussion) 10:53, 1. Jul. 2018 (CEST)
- Volle Zustimmung. Danke für die zusätzliche Plagiatsfindung. Also raus damit M∞sfrosch 15:36, 17. Jul. 2018 (CEST)
- Nachtrag: Lustigerweise gibt es ein 1:1-Plagiat der gesamten Seite unter Die neun kleinsten Länder der Welt (keine WP-Quelle zu sehen) M∞sfrosch 16:04, 17. Jul. 2018 (CEST)
Hauptstadt
[Quelltext bearbeiten]de jure hat Nauru keine Hauptstadt. Deswegen sollte meiner Meinung nach, Yaren auch nicht als de facto Hauptstadt aufgefasst werden. Yaren ist lediglich der Regierungssitz Aşgabar (Diskussion) 18:05, 16. Aug. 2021 (CEST)
- Die Unterscheidung de jure und de facto macht m.E. nur einen Sinn, wenn Yaren nicht wirklich als Stadt anerkannt ist. Ansonsten ist Regierungssitz halt einfach dort, wo die Regierung ihre Amtsgeschäfte ausübt, de jure genauso wie de facto: also Yaren (wenn es eine Stadt ist) oder Nauru, wenn es auf der Insel keine Stadt, sondern nur Siedlungen gibt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 08:39, 17. Aug. 2021 (CEST)
- Aktuell ist hinter Yaren in der Infobox eine (1) ohne jeglichen Link oder Erklärung (man muss erst selbst im Artikel bzw. der Infobox suchen, wo sich die Erklärung befindet). Das sollte behoben werden, da man dort weitere Informationen erwartet aber nichts anklicken kann. Ich denke die Vorlage:FN wäre dafür am ehesten geeignet. --Abu-Dun (Diskussion) 09:58, 17. Aug. 2021 (CEST)
Anpassung an Wikipedia:Formatvorlage Staat
[Quelltext bearbeiten]Moin Leute, die Insel hat scheinbar viele Fans - so klein, aber so ein gehaltvoller Artikel :) Die Formatvorlage Staat ist grade überarbeitet worden und es beginnt eine behutsame Anpassung der Länderartikel. Will diesen Artikel jemand von Euch redigieren? Sonst würd ich das demnächst mal angehen. "Behutsam" heißt: keine Inhalte ändern, nur vorhandene Inhalte nach der o.g. Gliederung umsortieren, geschätzter Arbeitsaufwand für diesen Artikel maximal 1 Std.. Ihr seid herzlich eingeladen, die Formatvorlage anzuschauen und bei Bedarf dort auch mitzudiskutieren. Vielleicht fühlt sich ja jemand von Euch dadurch angeregt, die eine oder andere noch bestehende Lücke zu schließen. --Fah (Diskussion) 19:57, 13. Jun. 2022 (CEST)
- So, hab die Überarbeitung erstmal abgeschlossen, die Gliederung passt jetzt grob zur Formatvorlage, Verfeinerungen werden sich dann wie üblich aus der Weiterarbeit am Artikel ergeben. Hab dabei bisschen was aus dem Hauptartikel "Geschichte" übernommen, um den Geschichts-Überblick abrunden zu können. Durch die Neugliederung konnten einige Verdopplungen aufgelöst und der Artikel an manchen Stellen einen Tick schlanker werden. War lehrreich, die Insel auf diese Weise ein bisschen kennenzulernen - viel Spaß Euch bei der Weiterarbeit :) --Fah (Diskussion) 17:47, 14. Jun. 2022 (CEST)
Medienfreiheit
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte "meinen" Abschnitt damals absichtlich so benannt. Es ist nur ein Aspekt (unter ganz vielen anderen), die man als Menschen- und Bürgerrechte zusammenfassen kann. Ich hatte damals gar nicht die Absicht, die Menschenrechtssituation zu beschreiben. Ist hier inhaltlich noch eine grundlegende Erweiterung geplant? Falls nicht, empfehle ich die Rückbenennung in Medien- bzw. Pressefreiheit. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 16:16, 14. Jun. 2022 (CEST)
- s.o. unter Anpassung. --Fah (Diskussion) 17:47, 14. Jun. 2022 (CEST)
- Formatvorlagen sind unverbindliche Empfehlungen, man muss sich nicht sklavisch an sie halten. In vielen Fällen eine gute Richtschnur, aber mehr nicht. Wenn im Einzelfall eine abweichende Struktur oder Benennung von Abschnitten sinnvoller erscheint, spricht nichts dagegen - in diesem Fall also auch nichts gegen die Rückbenennung. Gestumblindi 20:58, 14. Jun. 2022 (CEST)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Die Verkürzung der Einleitung halte ich für eine Verschlechterung. Bisher gab sie einen guten Überblick, jetzt ist sie nichtssagend. Das sollte meines Erachtens rückgängig gemacht werden.--Mautpreller (Diskussion) 11:50, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Kann man auch anders sehen. Je länger der Artikel ist, desto kürzer kann die Einleitung sein, weil es dann reicht, knapp zusammenfassend das Thema zu nennen, inklusive Übersetzung, wie es bei Länderartikeln üblich ist. So gesehen passt das schon. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 14:36, 20. Jun. 2022 (CEST)
- Kann man, man kann es aber auch so sehen, wie es bei WP:KLA und WP:KALP üblich ist: Ein langer Artikel sollte auch eine ausführliche Einleitung haben, die die wichtigsten Punkte bereits anspricht. Das ist eher meine Ansicht.--Mautpreller (Diskussion) 14:59, 20. Jun. 2022 (CEST)