Diskussion:Sitzverteilung in den deutschen Landesparlamenten/Archiv
graphische sitzverteilung
moin, ich werde demnächst für alle landesparlamente graphische sitzverteilungen erstellen und dann in die einzelnen artikel und hier einbauen. bei fragen oder anregungen --> meine disk-seite. --Dirk <°°> 02:22, 30. Okt 2005 (CET)
- so, die grafiken sind fertig und nun auch hier im artikel. bei der erstellung sind mir ein paar abweichungen begegnet.
- BW -> der fraktionslose abgeordnete ist von der wasg
- HH -> die grüne partei heißt hier GRÜNE/GAL und nicht Bündnis90/Die Grünen, wie in allen anderen ländern
- NRW -> die cdu hat hier 89 abgeordnete, nicht 88
- demnächst werde ich dann in den einzelnen artikeln die grafiken einbauen. --Dirk <°°> 22:11, 6. Nov 2005 (CET)
m.E. hat sich das in BW erledigt. Der eine WASG-Abgeordnete war Ulrich Maurer. Mit der Wahl in den Bundestag hat er sein Landtagsmandat niedergelegt. Es müsste also wieder ein Sozialdemokrat nachgerückt sein... für die ist Maurer bei der letzten Wahl angetreten. Hotte07 16:57, 10 November 2005 (CET)
- habe das jetzt umgesetzt in der grafik und in den artikeln zu BW. --Dirk <°°> 19:39, 14. Nov 2005 (CET)
sachsen-anhalt
Heißt das statt sachsen-anhaltinischer nicht sachsen-anhaltischer Landtag? Zwar ist laut Duden beides korrekt und ich ganz persönlich finde, dass sich "sachsen-anhaltinisch" schöner anhört, aber soweit ich das mal aufgeschnappt habe, benutzt die Landesregierung Sachsen-Anhalts nur die Form mit "anhaltisch" am Ende. Deshalb scheint das wohl die offiziellere Form zu sein. Nachzusehen sind noch mehrer Argumente dafür und dagegen auf der Diskussionsseite zum Thema Sachsen-Anhalt.
- ich finde auch, dass "anhaltinischer" besser klingt. aber die diskussion ist noch nicht wirklich zu einem ergebnis gekommen. daher lass ich das mal noch mit dem ändern.--Dirk <°°> 19:39, 14. Nov 2005 (CET)
Die Änderung in sachsen-anhaltischer Landtag wäre geboten, denn unter Berücksichtigung der Diskussion im genannten Artikel bezieht sich das Adjektiv anhaltinisch auf das Adelsgeschlecht und damit hat der Landtag ja nicht arg zu viel zu tun. --Boldewyn 11:36, 20. Dez. 2009 (CET)
sachsen
Diese Grafik des sächsisches Landtages muss aktualisiert werden, da doch in der Zwischenzeit zwei Abgeordnete die NPD-Fraktion velassen haben. --Nogon 00:07, 22. Dez 2005 (CET)
- in den grafiken sind eigentlich nicht die fraktionen dargestellt, sondern die erreichten sitze der parteien. wenn die zwei abgeordneten noch immer der npd angehören, dann ist die grafik noch immer richtig, haben sie die partei verlassen, dann müsste die grafik verändert werden. sind sie aus dem landtag ausgeschieden, so sind zwei npd-kandidaten (wenn es noch welche auf der liste gab) nachgrückt. konnte die npd in diesem fall keinen oder nur einen ersetzen, dann müsste die grafik auch geändert werden. bitte präzisiere deine angaben. grüße aus derhauptstadt --Dirk <°°> 10:24, 22. Dez 2005 (CET)
- also, dass da nicht's schief geht:
- eine person ist aus der partei ausgeschieden
- die anderen beiden sind noch in der partei
- alle haben sie ihr mandat behalten
- demzufolge müsste ein männchen die farbe "parteilos" bekommen
- so richtig verstanden? bitte kurz bestätigen und ich ändere das umgehend. --Dirk <°°> 18:04, 23. Dez 2005 (CET)
- also, dass da nicht's schief geht:
laut den meldungen von Election.de haben alle drei die NPD wie auch die NPD-Fraktion verlassen verlassen. --Nogon
Viele (Hamburg, Sachsen) der Graphiken sind veraltet
aktualität
solange die amtlichen endergebnisse nicht da sind, sollten wir darauf verzichten ständig nach hochrechnungen und prognosen die tabelle zu ändern. wenn aber nicht darauf verzichtet werden kann, muss der hinweis dazu, dass die ergebnisse noch nicht endgültig sind.--Dirk <°°> 23:31, 17. Sep 2006 (CEST)
Wahl Bremen/Mecklenburg-Vorpommern
Der Aktualität zur Liebe, muss das feststehende Wahlergebnis von Bremen und Mecklenburg noch eingetragen werden. Das Problem ist nur, ich bin zu faul. Fals sich jedoch kein anderer findet, würde ich Das auch übernehmen. Werde dann in den nächsten Tagen die Seite mal auf ihre Aktualität überprüfen. :) Quelle: www.wikipedia.de --moLtn
Uangebrachte assoziative Farbe
Leider muss ich immer wieder feststellen wie - merwürdigerweise nur im Bezug auf als rechts oder extrem rechts eingeordnete Parteien - braun zur farblichen Kennzeichnung (hier konkret der Landtagsmandate) benutzt wird. Dies entspricht weder den Regeln des Anstandes, noch ist es in irgend einer anderen Weise, als ideologisch zu rechtfertigen. Für ideologisch gefärbte Sichtweisen - egal ob von links oder rechts - darf aber in der Wikipedia kein Platz sein. Es ist sich an objektiven und relevanten Kriterien auszurichten und auf eine neutrale Darstellung zu achten. Deshalb ist es nicht hinnehmbar, wenn für als rechts oder rechtsextrem eingeschätzte Parteien weiterhin die Farbe "braun" beutzt wird. Die betreffenden Parteien benutzen diese Farbe weder als Parteifarbe, noch kann ihnen eine hinreichende Übereinstimmung mit der NSDAP nachgewiesen werden, was eine solche Farbgestaltung u.U. rechtfertigen würde. Ich bitte dies zu beachten, sonst müssten die betreffenden Graphiken im Sinne des der NPOV-Richtlinie entfernt werden. --Marco K. 03:04, 27. Nov. 2006 (CET)
- hallo Marco K., die farben für die rechten/rechtsextremen parteien habe ich so verwendet, wie es allgemein üblich ist. selbst die sitzverteilungen der betroffenen landtage sehen eine braune farbe für diese parteien vor. daher ist es, mMn, unangebracht, hier einen POV zu unterstellen. --Dirk <°°> 13:37, 27. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Dirk,
- es trifft durchaus zu, dass bestimmte Medien die Farbe braun für als rechtsextrem bezeichnete Parteien zur Illustration von Wahlergebnissen verwenden, dies geschieht jedoch aus einem politisch motivierten Grunde heraus, der beabsichtigt, die betroffenen Parteien mit dem historischen Nationalsozialismus zu assoziieren. Soetwas ist schon - wenn durch öffentlich-rechtliche Institutionen geschehen - glinde gesagt "fragwürdig", in einer Enzyklopädie, welche sich der absoluten Neutralität verpflichtet hat, nicht akzeptabel. Ich bitte Dich, dem Rechnung zu tragen. Alternativ schlage ich die neutrale "Farbe" grau für Parteien vor, die keine selbstzugeordnete Farbe besitzen. --Marco K. 17:52, 27. Nov. 2006 (CET)
aktualisierung der tabelle - bremen
bitte die amtlichen endergebnisse abwarten, bevor die tabelle aktualisiert wird. da der wählergemeinschaft "bürger in wut" nur eine einzige stimme fehlt, um die 5%-hürde in bremerhaven zu nehmen, wird es höchstwahrscheinlich eine neuauszählung geben. also noch bestehen chancen für die BIW.--Dirk <°°> 15:07, 14. Mai 2007 (CEST)
Nochmal die Bitte darum, zumindest die vorlaeufigen amtlichen Ergebnisse abzuwarten. Fuer HH hat nach dem vorlaeufigen Teilergebnis zum Beispiel die GAL 13 Sitze statt der eingetragenen 12. Das wirkliche vorlaeufige amtliche Ergebniss wird es aber erst im Laufe der Woche geben, wegen des komplexen hamburgischen Wahlrechts. Gut moeglich, dass es dabei z.B. noch zu Ueberhangmandaten kommt. ElTres 15:00, 25. Feb. 2008 (CET)
Saarland
Die Abgeordnete Barbara Spaniol hat zwar während der Legislatur ihr grünes Parteibuch gegen eines der Linken getauscht, ist aber m.E. korrekterweise eine fraktionslose Abgeordnete. Das Bild müsste evtl. auch geändert werden. --Fäb 23:25, 11. Aug. 2007 (CEST)
Muesste es nicht grundsaetzlich "parteilos" statt "fraktionslos" heissen? Der DVU-Abgeordnete in Bremen z.B. hat ja auch keine Fraktion. 198.28.92.5
nochmals zur aktualität der grafiken
die grafiken sind alle mit einer jahreszahl versehen, d.h. dass sie den zustand zur damaligen zeit darstellen. da ich nicht alle parlamente im überblick habe, wer denn da nun wohin wechselt und ausscheidet, aktualisiere ich diese nicht bzw. nur auf wunsch. die grafiken, so war es von mir einmal angedacht, stellen auch eher die ergebnisse der wahl dar, als dass sie ein aktuelles bild des parlaments darstellen. Dirk <°°> 14:41, 6. Mär. 2008 (CET)
- Man könnte die Grafiken doch mal vereinheitlichen... Wieso wird bei jeder 2. Wahl ein neues Design verwendet?? -- 87.182.105.194 00:26, 19. Jan. 2009 (CET)
sortierung
mal davon abgesehen, dass die Sortierung nicht funktionierte, ist sie hier auch nicht sinnvoll
- mal davon abgesehen, dass die sortierung sehr wohl funktioniert ist sie sehr wohl sinnvoll --Akkakk 23:38, 6. Dez. 2010 (CET)
- Die Sortierung ist mehr als absurd, da aufgrund der unterschiedlich großen Parlamente nicht richtig, also nach dem entsprechenden Verhältnis, sondern schlicht nach Menge sortiert wird. Es ist einfach Schwachsinn jede existierende Tabelle sortierbar machen zu wollen, nur, weil das technisch möglich ist. --StG1990 Disk. 23:42, 6. Dez. 2010 (CET)
CDU / CSU
CDU und CSU sollten in einer Spalte zusammengefasst werden, so entsteht der Eindruck sie stünden in Konkurrenz zueinander.-- 46.115.22.36 23:44, 12. Sep. 2011 (CEST)
Graphiken
Lieber DLiebisch, wieso revertierst Du kommentarlos die Darstellung der Sitzverteilung per Vorlage? Im Gegensatz zu den durchaus hübschen Graphiken hat die Darstellung über die Vorlage Sitzverteilung folgende Vorteile:
- Einheitlichkeit der Darstellung
- Bessere Wartbarkeit (z.B. bei Übertritt eines Abgeordneten reicht die Änderung von zwei Zahlen)
- Bessere Vergleichbarkeit der Sitzverteilungen und bessere Gesamtübersicht
--ElTres 11:41, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ich finde die alten Grafiken einzeln auch ganz hübsch, finde aber auch die Vorteile der Vorlagen-Lösung überwiegen. Sechzehn einzelne hübsche Grafiken müssen zusammengestellt nicht unbedingt gut aussehen. --APPER\☺☹ 12:42, 10. Feb. 2012 (CET)
- Warum nicht vielleicht beides? --Jörg 17:05, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin der Auffassung, dass die Vorlage:Sitzverteilung eine hervorragende und sinnvolle Vorlage ist, deren Verwendung ausgebaut werden sollte. In diesem Fall jedoch bin ich der Auffassung, dass die Vorlage die tatsächlichen räumlichen Sitzverhältnisse nur vollkommen unzureichend darstellen kann. Wenn man die Anordnung der Sitze beispielsweise in NRW, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern betrachtet/vergleicht, sind bei den Grafiken die Unterschiede deutlich erkennbar, während sie in der Vorlage überhaupt nicht zu sehen sind. Wenn die Grafiken schon vorhanden sind und auch regelmäßig aktualisiert werden (was der Fall ist), kann man sie meiner Meinung nach auch nutzen. -- Felix König ✉ 18:05, 10. Feb. 2012 (CET)
- Eine Aktualisierung der Graphiken erfolgt (aus nachvollziehbaren Gründen) nicht. In allen Graphiken ist der Stand nach der Wahl angegeben, nicht der aktuelle Stand nach Aus-/Übertritten. Das andere Argument wäre valide, wenn man auf den Graphiken auch als Miniaturen etwas lesen könnte. So schön die Graphiken in groß sind, in der Miniatur sind sie vor allem in der Masse nicht zu gebrauchen.--ElTres 18:48, 10. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin der Auffassung, dass die Vorlage:Sitzverteilung eine hervorragende und sinnvolle Vorlage ist, deren Verwendung ausgebaut werden sollte. In diesem Fall jedoch bin ich der Auffassung, dass die Vorlage die tatsächlichen räumlichen Sitzverhältnisse nur vollkommen unzureichend darstellen kann. Wenn man die Anordnung der Sitze beispielsweise in NRW, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern betrachtet/vergleicht, sind bei den Grafiken die Unterschiede deutlich erkennbar, während sie in der Vorlage überhaupt nicht zu sehen sind. Wenn die Grafiken schon vorhanden sind und auch regelmäßig aktualisiert werden (was der Fall ist), kann man sie meiner Meinung nach auch nutzen. -- Felix König ✉ 18:05, 10. Feb. 2012 (CET)
- Mindestens 6 sind auf dem aktuellen Stand. --Jörg 19:55, 10. Feb. 2012 (CET)
liebe_r ElTres, warum änderst du kommentarlos die übersicht der grafiken in diese tortendiagramme? selbe frage und gleiche antwort: ich finde die 16 einzelnen grafiken einfach besser. ein ganz entscheidender nachteil der tortendiagramme ist der, das es eben tortendiagramme sind (auch, wenn es nur halbe sind). für stimmenanteile, also prozente, eignen sie sich hervorragend, gar keine frage. ich bin aber der auffassung, dass man einzelne sitze nicht als kontinuum darstellen sollte, sondern so realitätsnah wie möglich, um eine verzerrung durch die tortenstücke zu vermeiden. die bessere vergleichbarkeit, die du anführst, ist irreführend, denn es macht einen gewaltigen unterschied, ob man einen 10°-winkel der sitze in einem parlament hat, dass 50 sitze hat, oder 200. Die einheitlichkeit der darstellung halte ich auch nciht für zwingend erforderlich. die parlamente sind nunmal unterschiedlich und dies sollte sich auch zeigen dürfen. (an dieser stelle ein lob an Jwnabd für die realitätsgetreuen grafiken, an denen ich, vor allen bei den runden, aufgrund meiner begrenzten fähigkeiten bei der grafikerstellung gescheitert bin) gleichheit in verschiedenheit! bei der wartbarkeit der grafiken, kann ich dir zustimmen, wobei auch mit einschränkungen. wenn alle grafiken svg-dateien sind, ist eine änderung recht schnell erledigt. da ich keine ahnung vom vorlagenprogrammieren habe, bitte nicht gleich bei folgendem die hände über den kopf zusammen schlagen: wäre es möglich, wenn die grundformen der 16 parlamente vorliegen (in welchem format auch immer), wäre es dann nicht möglich, die sitzverteilungen automatisiert zu erstellen? zur sichtbarkeit als kleines thumbnail: ist es denn wirklich notwendig, die grafiken als thumbnail einzubinden? womit wir auch bei der frage wären, welche funktion diese grafiken haben sollen, wenn wir uns darüber einig werden, kann man auch über die art der darstellung reden.
- -wenn es rein um die darstellung der verhältnisse der anzahl der sitze geht, kann man auch die prozentzahlen alleine anzeigen, oder einen 100%-summen-balken nehmen.
- -wenn es um mehr als o.g. geht, wenn man noch mehr informationen hineinpacken möchte, dann wäre die wahl ganz eindeutig bei den einzelnen grafiken. dort kann eben zum beispiel die reale sitzposition dargestellt werden. auch können weitere informationen hinzugefügt werden, sodaß man mit nur dieser grafik alle relevanten informationen zur zusammensetzung eines parlaments zusammen hat, um sie vllt auch ausserhalb der wikipedia zu verwenden.
die sammlung der grafiken hier war, wenn ich recht erinnere, einfach nur dem pragmatismus geschuldet. oben das ganze zahlenwerk und unten dann die augenfreundliche aufbereitung. es grüßt: --Dirk <°°> ID 30601 09:55, 11. Feb. 2012 (CET)
- Ich muss zugeben, dass ich persönlich an der räumlichen Aufteilung der Sitze nicht so interessiert bin. Ob die Abgeordneten in einer Reihe oder im Kreis sitzen, finde ich nicht so wichtig. Gut, wenn das jemand für interessant hält, kann man das gern darstellen. Aber, ich halte die Darstellung über die Miniaturen der Graphiken dafür trotzdem nicht geeignet. Allein schon, weil die Schrift nicht lesbar ist. Die Farben der Parteien sind uneinheitlich und damit nicht vergleichbar. Ich kann zwar die räumliche Anordnung vergleichen, aber wieso sind die Thüringer in 3D, die Saarländer aber nur in 2D? Hat das einen realen Hintergrund oder ist es künstlerische Freiheit? Zusätzlich sind die unterschiedlichen Hintergründe äußerst irritierend. Ich habe kein Problem damit, die räumliche Verteilung hier auch darzustellen, aber dann muss die Graphik auch speziell für den Artikel angepasst werden. Mit lesbarer Schrift, mit den selben Figuren in allen Parlamenten und auch in den richtigen Größenverhältnissen. Am besten in einer Graphik, den durch die Gallery geht zudem Platz verloren.
- Bis dahin würde ich vorschlagen, erstmal Jwnabds Vorschlag aufzugreifen und beide Darstellungen in den Artikeln einzubauen.--ElTres 14:05, 12. Feb. 2012 (CET)
- Wenn es um den Vergleich untereinander geht, müßten die Torten alle den selben Gesamtwert haben. So kommt es eher zu einer optischen Verfälschung der Daten. Zum Beispiel ist die rote Fläche bei Bremen größer als bei Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen, man möchte meinen in Bremen gibt es mehr SPD-Abgeordnete als in den beiden anderen Ländern, dabei hat NRW fast die doppelte Anzahl. Also muß man die Zahlen anschauen und vergleichen. Dafür haben wir doch aber schon die Tabelle und was nutzen mir dann noch die Torten. Bei dem einen Abgeordneten in Niedersachsen läßt sich auch mehr vermuten daß dort wohl die Farbe grau sein soll. Wenn dann sollten die Torten lieber die Prozente angeben. Das durch die Galerie der Graphiken Platz verloren geht kann ich nicht bestätigen. Bei mir nimmt in der Höhe beides den selben Platz in Anspruch. In der Breite brauchen die Torten mehr Platz und bei kleineren Fenster muß man seitwärts scrollen. Liegt aber vielleicht an der eingestellten thumb-Größe, bei mir der Standard. Das die Graphiken nicht gleich sind, nun daran kann man doch arbeiten. --Jörg 16:07, 12. Feb. 2012 (CET)
- Da muss ich widersprechen. Es interessiert auf dieser Seite eben nicht, wieviele Sitze genau eine Partei hat, sondern wieviel Macht sie in einem Parlament hat. Du schreibst, dass es ein Problem ist, dass die rote Fläche bei Bremen größer ist als bei Niedersachsen. Ich sehe es genau andersrum: bei den jetzigen Grafiken kann ich gut einschätzen, dass in Niedersachsen weit mehr Leute im Parlament sitzen als in Bremen - aber darum geht es ja nicht. Ich will wissen, wieviel Macht die SPD in Bremen und in Niedersachsen hat - und das sehe ich in den Tortendiagrammen besser. Welche politische Bedeutung hat es, dass es in Niedersachsen zahlenmäßig mehr SPD-Abgeordnete als in Bremen gibt? Keine. Entscheidend ist, dass prozentual die SPD weniger Sitze in Niedersachsen hat. Die Seite heißt ja auch "Sitzverteilung" und nicht "Anzahl Sitze". Und die Sitzverteilung ist bei manchen Grafiken echt schlecht ablesbar, beispielsweise Mecklenburg-Vorpommern (unterschiedliche Breite) oder auch Saarland (wo ich Linke und SPD erst manuell auszählen muss, um sie halbwegs vergleichen zu können). --APPER\☺☹ 17:06, 12. Feb. 2012 (CET)
- „… bei den jetzigen Grafiken kann ich gut einschätzen, dass in Niedersachsen weit mehr Leute im Parlament sitzen als in Bremen …“, da habe ich auch nichts anderes behauptet. „… Es interessiert auf dieser Seite eben nicht, wieviele Sitze genau eine Partei hat …“, habe ich auch nicht behauptet. Da du ja schreibst, daß es nicht auf die Sitze sondern auf wieviel Macht eine Partei hat ankommt, kam von Dirk und mir der Vorschlag die Werte in Prozent anzugeben. Die Größe der Farbflächen ändert sich nicht und der Vergleich wäre besser als über die Anzahl der Sitze. --Jörg 17:56, 12. Feb. 2012 (CET)
- "Platz verloren" bezieht sich darauf, dass zwischen den Graphiken unnötig viel Platz ist, durch den Abstand zwischen Graphik und Rahmen plus Abstand zwischen den Rahmen. Meine Hauptkritikpunkte sind aber weiterhin die Winzigkeit der Miniaturen und die Uneinheitlichkeit. Beides sollte sich doch lösen lassen? Die Tortendiagramme haben IMHO aber trotzdem ihre Berechtigung, denn sie zeigen in der Tat etwas anderes.--ElTres 16:25, 13. Feb. 2012 (CET)
Sitzverteilung der Parteien oder Fraktionen?
Werden in der Tabelle die Sitze der Parteien oder der Fraktionen angegeben? Bei Berlin ist der Herr Stettner zwar aus der Fraktion ausgetreten, gehört aber immer noch der CDU an und sitzt für selbige im Abgeordnetenhaus. Wenn die CDU-Fraktion zwar nur 38 Abgeordnete hat, hat die CDU aber nach wie vor 39 Sitze. --Jörg 17:13, 10. Feb. 2012 (CET)
- Es werden die Fraktionen angegeben, siehe auch Brandenburg.--ElTres 08:07, 11. Feb. 2012 (CET)
- In der Infobox von Abgeordnetenhaus von Berlin steht Sitzverteilung und Sitze hat die CDU immer noch 39, siehe Seiten des Abgeornetenhauses. Und auch dieser Artikel heißt Sitzverteilung …, dies sollte dann irgendwie klarer dargestellt werden. --Jörg 09:23, 11. Feb. 2012 (CET)
Hab das mal klargestellt. Natürlich kann man auch überlegen, ob man die Parteiverhältnisse darstellt. Allerdings gebe ich zu Bedenken, dass dann die Regierungsmarkierung schwierig wird, denn die Fraktionslosen z.B. in Berlin und BB gehören ja nicht mehr wirklich zu den Regierungsfraktionen.--ElTres 16:47, 13. Feb. 2012 (CET)
- So ist es für mich in Ordnung. Haste gut gemacht. Jetzt kann man gut erkennen, daß fraktionslos nicht gleich parteilos ist, war vorher irgendwie alles ein wenig vermischt. --Jörg 17:07, 13. Feb. 2012 (CET)
- Danke. So ganz eindeutig ist es trotzdem nicht, denn z.B. im Fall [Spaniol] würde man die Fraktionslose dann doch lieber bei Ihrer Partei unterbringen als in der Spalte Fraktionslos. Gruppen sollten auf jeden Fall den Fraktionen gleichgestellt werden (siehe FDP Bremen kurz vor der letzten Wahl), die gibts derzeit aber nicht.--ElTres 17:43, 13. Feb. 2012 (CET)
Abschnitt Grafische Sitzverteilung, Bildunterschriften
Dieser Abschnitt würde von der Entfernung des Wortes Sitzverteilung in den Bildunterschriften profitieren; oder gibt es andere Meinungen?--Schildy 01:12, 23. Feb. 2012 (CET)
- Da stimme ich zu, deshalb habe ich es gleich umgesetzt. Zudem waren die Namen der Landtage willkürlich bzw. entsprachen nicht immer der offiziellen Namensgebung. -- Felix König ✉ 16:55, 23. Feb. 2012 (CET)
NRW
noch hat NRW eien Landtag und eine Regierung und diese bleiben solangeneu gewählt wurden ist bzw. Konstituiert ist. Also die Sitzverteilung wieder eintragen. --Benedikt2008 (Diskussion) 09:09, 16. Mär. 2012 (CET)
- Regierung ja (zumindest geschäftsführend), Landtag aber anscheinend nicht (siehe verlinkte Landesverfassung im Artikel). Es ist in NRW wohl nicht wie beim Bundestag, der auch nach Auflösung noch zwei Monate weiteramtiert. --Roentgenium111 (Diskussion) 22:54, 16. Mär. 2012 (CET)
Will jemand die neue Sitzverteilung für NRW ergänzen? (nicht signierter Beitrag von 141.14.138.178 (Diskussion) 10:36, 26. Jun. 2012 (CEST))
Grafische Sitzverteilung
Da in obiger Diskussion angeregt wurde, die Größenverhältnisse der Landesparlamente darzustellen, hab ich mal einen Versuch gestartet. Ich bitte um Meinungen dazu. --ElTres (Diskussion) 13:16, 26. Mär. 2012 (CEST)
Für die Vergleichbarkeit sollten die Fraktionen immer in der gleichen Reihenfolge dargestellt werden. —★PowerZDiskussion 15:49, 26. Mär. 2012 (CEST)
- spannende darstellung, doch leider erkennt man nicht so gut die mehrheitsverhältnisse. wie wäre es, wenn man die balken zentrieren würde. links die regierungsfraktionen, rechts die opposition. so ein bisschen wie hier: Datei:Übersicht_Regierungskonstellationen_Hamburger_Bürgerschaft.svg (nicht signierter Beitrag von DLiebisch (Diskussion | Beiträge) 26. Mär. 2012, 18:36)
- Das gefällt mir so, würde das dann die "sperrigen" Halbkreisdiagramme ersetzen? (Bei Rheinland-Pfalz fehlen allerdings die Grünen...) --Roentgenium111 (Diskussion) 21:12, 21. Mai 2012 (CEST)
Niedersachsen
Der alte Landtag ist aufgelöst, also genauso wenig "gültig" wie der neue. In einer Notsituation einer konstituiert werden, wäre es aber einer mit den neu gewählten MdL. Also neue Sitzverteilung hier --LiterallySimon (Diskussion) 02:28, 22. Jan. 2013 (CET)
- Wie kommst du darauf, dass der alte Landtag aufgelöst ist? Dazu müsste es in Niedersachsen eine deutschlandweit einmalige gesetzliche Regelung geben, und eine solche ist mir nicht bekannt. -- Felix König ✉ 17:38, 22. Jan. 2013 (CET)
Was spricht dagegen, beides anzugeben? Bitte auch mal an den Leser denken, der erwartet im Moment eher die Sitzverteilung des neuen Landtags. Beides anzugeben ist denke ich hier ein sinnvoller Kompromiss. Wurde früher auch schon so gehandhabt, IMHO. --ElTres (Diskussion) 10:05, 25. Jan. 2013 (CET)
- Mir wäre zwar nicht bekannt, dass das „früher auch schon so gehandhabt“ wurde, aber ich kann mit dieser Lösung gut leben. Vielen Dank. -- Felix König ✉ 16:49, 25. Jan. 2013 (CET)
Überflüssige Doppelnennung des alten und neuen Ergebnisses auf Sachsen, Thüringen, Brandenburg
Die doppelte Nennung des alten und neuen Ergebnisses ist absurd. Die Zahl der Sitze steht fest.
Wann sich eine neue Koalition einfindet, ist doch nebenrangig und nachtragbar. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:11, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Ich finde das sinnvoll. So vermeidet man ständiges Revertieren der neuen Zahlen bis zur Konstituierung der neuen Landtage, wie es in der Vergangenheit immer wieder vorgekommen ist. -- lley (Diskussion) 19:21, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Die alten Zahlen sind irrelevant, denn der alte Landtag ist mit dem Ende der Landtagswahlen passe. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:09, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Eben nicht, solange sich der neue noch nicht konstituiert hat. --B.Thomas95 (Diskussion) 20:39, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Aber davon abgesehen, praktisch halte ich die Doppelnennung auch für unnötig. Aber man muss es nach Ansicht anderer wohl so machen, um Proteste zu vermeiden. --B.Thomas95 (Diskussion) 20:59, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, am Tag der Wahl sind die gewählten Personen Mitglieder des Landtags. Die alten sind es dann offenkundig nicht mehr. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:16, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn dem so ist, ist zum Beispiel folgender Abschnitt auf der Wikiseite der FDP also falsch oder was?
- "Die FDP war 1949–1956, 1961–1966, 1969–1998 und 2009–2013 als jeweils kleinerer Koalitionspartner an der Bundesregierung beteiligt (siehe Liste der deutschen Bundesregierungen). Bei der Bundestagswahl 2013 verfehlte die FDP die Fünf-Prozent-Hürde und schied damit erstmals in ihrer Geschichte aus dem Deutschen Bundestag aus. Sie ist in 9 von 16 deutschen Landesparlamenten sowie im Europaparlament vertreten und aktuell in Sachsen an einer schwarz-gelben Regierungskoalition auf Landesebene beteiligt. Mit der Konstituierung der im August und September 2014 gewählten Landtage von Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird die FDP nur noch in sechs Landtagen vertreten sein und nach Abschluss der Regierungsbildung in Sachsen die derzeit letzte Regierungsbeteiligung der FDP auf Landesebene enden."
- Wenn am Tag der Wahl die gewählten Personen Mitglieder des Landtags sind, wäre das Tempus falsch gewählt. --B.Thomas95 (Diskussion) 21:19, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Müsste man juristisch noch mal näher klären. Vielleicht liege ich auch falsch. Möge das Gesetzbuch entscheiden.
- Zum Gehalt kann ich nur aus NRW zitieren: "§ 18 Beginn und Ende der Ansprüche, Zahlungsvorschriften (1) Die in den §§ 5, 6 Absatz 1 und 2 und § 13 geregelten Ansprüche entstehen mit dem Tag der Feststellung der Wahl bzw. bei Listennachfolgern und Listennachfolgerinnen mit dem Tag der Annahme der Wahl, ..."
- Die Geschäftsordnung aus Sachsen besagt, dass nach 30 Tagen zusammengekommen werden muss. Da steht aber nicht, dass die alten MdL noch ihre Funktion haben.
- Ggf. müsste man mal einen dieser Landtage anschreiben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:40, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Ich bin auch der letzte der hier alles auf die Goldwaage legen will, aber damit sich keiner beschwert, muss man es wohl irgendwann genau klären. --B.Thomas95 (Diskussion) 22:08, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Die Geschäftsordnung ist da irrelevant: Ablauf der Wahlperiode und der Zeitpunkt des frühesten Mandatserwerbs sind (meines Wissens) in allen Landesverfassungen geregelt.--mc005 (Diskussion) 22:34, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist korrekt so, die Mitgliedschaft endet jeweils erst mit Konstituierung des neuen Landtags. --mc005 (Diskussion) 22:27, 15. Sep. 2014 (CEST)
Z.B. Sächsische Verfassung Art. 44 (1): "Der Landtag wird auf fünf Jahre gewählt. Seine Wahlperiode endet mit dem Zusammentritt eines neuen Landtages. Dies gilt auch für den Fall der Auflösung des Landtages."
- Könnte somit dann auch der alte Landtag noch einmal zusammentreten? Wann haben die abgewählten Abgeordneten ihre Büros zu räumen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:28, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Er könnte tagen (und müsste es auch, wenn es z. B. dringend geboten ist). Soweit ich mich erinnere, tagte etwa der „alte“ Bundestag noch nach der Bundestagswahl 2005. --mc005 (Diskussion) 17:15, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Siehe 15. Deutscher Bundestag#Sondersitzungen: Die Sondersitzung fand am 28. September statt, die Wahl zum nächsten Bundestag war aber bereits am 18. September. -- lley (Diskussion) 19:23, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Danke. In irgendeinem WP-Artikel sollten solche Sachverhalte näher verschriftet werden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:59, 16. Sep. 2014 (CEST)
Zeile mit der Anzahl der Parlamente, in denen eine Partei vertreten ist
Eine solche Zeile fände ich nicht schlecht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:22, 19. Sep. 2014 (CEST)
- -- ErledigtW like wiki (Diskussion) 08:24, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Entschuldige bitte, ich begrüsse Deine Bemühungen. Aber: Muss man die Tabelle wirklich dermassen aufblasen? Die passt selbst auf meinem großen Monitor kaum noch drauf. Ich schlage vor, die Teile, die nicht zum eigentlichen Thema Landesparlamente, sondern zu Landesregierungen gehört, auszulagern, um die Tabelle wieder kompakter zu machen.--ElTres (Diskussion) 10:39, 10. Jun. 2015 (CEST)
Landtag NRW - Daniel Schwerd
Abgeordneter aus Piratenpartei/-fraktion ausgetreten, siehe Liste der Mitglieder des Landtages Nordrhein-Westfalen (16. Wahlperiode) Sirdon (Diskussion) 14:08, 27. Nov. 2015 (CET)
Legende disfunktional ("verschiedene" Blautöne)
Die Legende ist mit den "verschiedenen", - für mich - nicht unterscheidbaren Blautönen disfunktional. -- 94.219.32.247 01:53, 16. Mär. 2016 (CET)
sachsen-anhalt
Die grünen regieren doch auch --Braganza (Diskussion) 17:58, 20. Apr. 2016 (CEST)
- Erst, wenn die Ministerpräsidentenwahl erfolgt ist. Sie regieren eben noch nicht! --B.Thomas95 (Diskussion) 20:05, 20. Apr. 2016 (CEST)
Baden-Württemberg
Dort ist doch Scharz Grün. Das steht sogar bei Schwarz-grüne Koalition Braganza (Diskussion) 17:32, 6. Mai 2016 (CEST)
- Quatsch, in Bawü sind die Grünen seit 2011 stärker als ihre Koalitionspartner. BaWü hat seit 2016 eine grün-schwarze Regierung unter Führung des Grünen MP W. Kretschmann, der seit 2011 die grün-rote Koalition leitete. --2001:A62:11F0:9F01:A836:BF8F:C5EA:39BD 23:12, 5. Sep. 2016 (CEST)
Gesamtliste mit BT und EP
Warum nur die 16 Landtage? Zusammen mit Bundestag und Europaparlament könnten gleich alle 18 Wirkungsstätten der deutschen Parlamentarier auf eine Blick dargestellt werden? --2001:A62:11F0:9F01:A836:BF8F:C5EA:39BD 23:12, 5. Sep. 2016 (CEST)
- oder man macht Verweise unter "siehe auch". -- Rabenbaum 19:11, 20. Sep. 2016 (CEST)
Moin! Was haben bitte bislang nicht konstituierte Änderungen auf Basis von Wahlen umseitig zu suchen? Fakt: Bis zur jeweiligen Zusammensetzung des neuen Parlaments ist das alte amtierend. Die Angaben für MV und B sind auf die derzeit und noch mehrere Wochen lang tatsächlichen Sitzverhältnisse des jeweils konstituierten Landesparlaments zurückzusetzen und die Mandate erst nach der jeweiligen Zusammensetzung vorzunehmen. Wer mag sich bitte darum kümmern, denn ein Full-RV auf die Version von vor dem 4. Sept. 2016 erscheint mir nicht als ideale (wenngleich als vertretbare) Lösung. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 15:56, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Grundsätzlich sollte in den den Tagen nach Wahlen diese Seite halb gesperrt werden. -- Rabenbaum 19:10, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Ganz meine Meinung, aber so ist die WP... Habe nun auf die letzte Version vor dem 4. September 2016 (MV-Wahl) zurückgesetzt. Nach Konstitution der jeweiligen Parlamente kann dann gerne... --GUMPi (Diskussion) 19:24, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Man könnte auch einfach wegen ein paar Wochen nicht gleich so einen Aufriss machen, es war ohnehin darauf hingewiesen, dass die Landtage noch nicht konstituiert sind. --193.154.228.90 22:29, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Im Diagramm Gesamtanzahl der Abgeordneten in den deutschen Landesparlamenten, ansonsten nirgends. Korrektes enzyklopädisches Arbeiten würde ich keineswegs als "Aufriss" bezeichnen, die verfrühten Änderungen jedoch ganz klar als unenzyklopädischen Müll. --GUMPi (Diskussion) 02:42, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Durch die Wahlen werden die Parlamente zusammengesetzt. Nach den Wahlen gibt es keine politischen Entscheidungen der bisherigen Abgeordneten mehr. Die konstituierende Sitzung ändert nicht die Wahlergebnisse. Die alten Ergebnisse sind Schnee von gestern. Braucht keiner mehr. --49.213.19.177 02:49, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Der Unterschied zwischen Wahlergebnissen und der Zusammensetzung von Parlamenten (Mandaten/Sitzen) scheint dir ja grds. bekannt zu sein, dann solltest du auch entsprechend differenzieren können, statt unfundiert zu vermengen. Die konstituierende Sitzung ändert die Sitzverteilung, die hier Lemmagegenstand ist. --GUMPi (Diskussion) 02:54, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Das Abwarten der konstitutierenden Sitzung ist hier wirklich Konsens. Ebenso muss man halt warten, wie eine neue Koalition aussieht. -- Rabenbaum 10:08, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Ohne eine (mindestens) Halbsperrung der Seite wird man das nicht durchsetzen können. --ElTres (Diskussion) 12:50, 21. Sep. 2016 (CEST)
Bitte anpassen
In Nordrhein-Westfalen ist eine neue Landesregierung aus CDU und FDP nun im Amt, morgen wird Schleswig-Holstein eine neue Landesregierung bekommen, CDU-FDP-Grüne. Also bitte entsprechend anpassen. Habs bei NRW versucht, aber bevor ich da noch was verhunze, lasse ich es lieber. --H.A. (Diskussion) 17:19, 27. Jun. 2017 (CEST)
Regierungen in Brandenburg und Sachsen
In Brandenburg regieren immer noch SPD und CDU, in Sachsen immer noch die CDU. Nur weil gestern Wahl war, hat sich das nicht über Nacht geändert. Leider durchblicke ich nicht die Tabellenstruktur, sonst würde ich die Parteien dieser beiden Länder wieder richtig einfärben. --Harmonica 19:07, 20. Sep. 2004 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ElTres (Diskussion) 12:39, 27. Nov. 2017 (CET)
Fehler: Informationen stimmen nicht überein:
Die Linke ist nach der Infografik im Artikel Die Linke in der Wikipedia in 10 Landesparlamenten vertreten, in diesem Artikel in der Wikipedia Sitzverteilung in den deutschen Landesparlamenten ist die Linke jedoch in 11 Landesparlamenten vertreten. Informationen aus zwei Artikeln in der Wikipedia stimmen NICHT überein. Fehler muss gefunden und korrigiert werden. 79.202.240.71
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ElTres (Diskussion) 12:40, 27. Nov. 2017 (CET)
Grüne Bremen
Was ist bei den dortigen Grünen passiert? Weisen nur noch 12 Mandate aus(Stand 05.Juli 22Uhr), ein weiterer parteiloser Abgeordneter. Kann aber über google news nichts finden, dass dies bestätigen würde.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ElTres (Diskussion) 12:40, 27. Nov. 2017 (CET)
Niedersachsen-Wahl führt zu Verschiebungen bei Abgeordneten
NDS 2013: CDU 54, SPD 49, Grüne 20, FDP 14 durch Elke Twesten: CDU 55, SPD 49, Grüne 19, FDP 14 (137 Sitze) NDS 2017: CDU 50, SPD 55, Grüne 12, FDP 11, AfD 9 (137 Sitze)
Veränderungen durch Niedersachsen bei der Gesamtanzahl an Abgeordneten: CDU: minus 5, SPD plus 6, Grüne: minus 7, FDP: minus 3, AfD: plus 9
- Aber erst nach der Konstituierung des Landestages! --Olaf Kosinsky (Diskussion) 00:33, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ElTres (Diskussion) 12:40, 27. Nov. 2017 (CET)
Gesamtanzahl der Abgeordneten in den deutschen Landesparlamenten nicht korrekt wiedergegeben
Nehmen Sie das Beispiel AfD. Hier werden für diese Partei lediglich 150 Abgeordneten deutschlandweit ausgewiesen, obwohl die Zahl um 13 Mandate höher ausfallen müsste(11 fraktionslose AfD-Abgeordnete plus 2 AfD-Mitglieder in der BMV-Fraktion in MV). In Baden-Württemberg ist Herr Gedeon weiter ein Abgeordneter der AfD und Mitglied dieser Partei, gehört aber nicht zur AfD-Fraktion. Trotzdem bleibt Herr Gedeon ein Abgeordneter der AfD. Auch in Bremen ist die AfD weiterhin mit einem Abgeordneten in der Bürgerschaft vertreten, unabhängig davon, dass man damit keine Fraktion bilden kann.
Meiner Meinung nach sollten die fraktionslosen AfD-Abgeordneten in der Grafik oben rechts der AfD zugeschlagen werden und bei der Begriff "Fraktionslose" in "Parteilose" umgewandelt werden. Denn die Zugehörigkeit zu einer Partei ist zu trennen von der Zugehörigkeit zu einer Fraktion.
Dass hieße konkret, dass die AfD in 13 Parlamenten mit Abgeordneten vertreten ist und in 12 davon eine Fraktionsgemeinschaft bildet. Die beiden unteren Übersichten auf die Fraktionen bezugnehmend bleiben korrekt. Durch den Übertritt eines Freien Wählers zur FDP in Bayern bleiben die Liberalen zwar bei 9 Landtagsfraktionen, sind aber jetzt in 10 Parlamenten vertreten. Der BR sieht es auch so. http://www.br.de/nachrichten/dank-muthmann-sitzt-fdp-wieder-im-bayerischen-landtag-100.html
- Wie die Medien etwas betiteln, ist ziemlich irrelevant. Entscheidend ist was der Landtag sagt. [8] Die Abgeordneten sind nach Fraktionen erfasst. Wer keiner Fraktion angehört ist fraktionslos und wird entsprechend hier auch aufgelistet. --Petruz (Diskussion) 21:22, 7. Okt. 2017 (CEST)
Der Fraktionsstatus ist losgelöst von der Frage nach der Zugehörigkeit zu einer Partei. Die Grafik oben rechts im Artikel ist falsch. Die AfD hat diverse fraktionslose Abgeordnete in den Parlamenten, ist natürlich in Bremen vertreten und die FDP jetzt auch in Bayern. Von 2002 bis 2005 saß die PDS mit zwei Abgeordneten im Bundestag auch ohne eine eigene Fraktion bilden zu können(Direktmandate im Osten). So wie bislang dargestellt zeigen diese Grafiken dreimal dasselbe. Die Gesamtzahl der Abgeordneten richtet sich nach Parteimitgliedschaften und nicht dem Fraktionsstatus.
- Die Medien sind relevanter für die Art unserer Darstellung als Einzelmeinungen von Wikipedia-Autoren. Die FDP ist nun mal in 10 Parlamenten vertreten, egal ob in Fraktionsstärke oder nicht. Es handelt sich ja schließlich auch nicht um bundesweite Fraktionen, insofern ist nicht klar, wieso wir hier nur Fraktionen aufführen sollten, bzw. warum Fraktionslose unbedingt alle in einer einzelnen Spalte aufgeführt werden müssen. Der Leser wird in die Irre geführt, wenn wir fraktionslose Abgeordnete von großen Parteien nicht in ihrer Parteispalte aufführen.—ElTres (Diskussion) 08:07, 25. Nov. 2017 (CET)
- Es geht nicht um Einzelmeinungen, sondern um die entscheidende Quelle: der jeweilige Landtag. Wer dort nicht als Fraktion geführt wird, ist fraktionslos und hier entsprechend aufzuführen. Die Aufführung der Blauen hier ist sowieso schon TF an sich, denn laut Landtag Sachsen gibt es fünf Fraktionslose. Von irgendwelchen Blauen steht nirgendwo etwas. Selbiges gilt für alle anderen fraglichen Parlamente, wie bspw. Bayern, es gibt keine FDP-Fraktion in Bayern. Es gibt ein FDP-Mitglied, welches fraktionslos ist und dieses wird vom Landtag ausdrücklich nur als fraktionslos geführt. In die Irre geführt wird der Leser einzig und allein von dir, denn du willst manche Parteimitglieder einer nicht existierenden Fraktion zurechnen und das Ganze auch noch unter der Überschrift "Folgende Übersicht listet die Anzahl der Abgeordneten pro Fraktion/Gruppe auf. Bei fraktionslosen Abgeordneten ist in Klammern die Parteizugehörigkeit angegeben.", andere widerum die bspw. aus einer AfD-Fraktion ausgetreten sind, aber der AfD formal noch angehören aber nicht!? Wie passt das alles zusammen? Auch hier nochmal: Kein Hinweis auf die FDP. --Petruz (Diskussion) 13:33, 25. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank für Deine Antwort. Bzgl. Quellen: Sekundärliteratur sind gültige Quellen. Die Landtage geben die Parteizugehörigkeit in der Tat teilweise nicht an, insofern wären auch die von Dir bevorzugten Angaben in Klammern hinfällig. Der Fehler im Text über der Tabelle lässt sich leicht beheben, vielen Dank für den Hinweis. In der Tat wäre zu diskutieren, ob aus einer Fraktion ausgetretene nicht auch in der entsprechenden Spalte aufzuführen sind, siehe auch Diskussion über die Mandatszahl in der Infobox Partei. Die Angaben über die Gesamtzahl hier, in der Infobox und an anderen Artikeln sollten natürlich konsistent sein. --ElTres (Diskussion) 15:54, 25. Nov. 2017 (CET)
- Danke, dass du die Quellen der Landtage akzeptierst. Dann wäre ja alles geklärt. Bis irgendein Konsens gefunden wurde, halten wir uns also an die Angabe der Landtage. --Petruz (Diskussion) 17:15, 25. Nov. 2017 (CET)
- Ich weiss nicht, wo Du das rausliest? Die Angaben sind unterschiedlich je nach Landesparlament (es gibt übrigens nicht nur Landtage). Hör bitte auf, zu revertieren und Deine Änderungen durchzudrücken und diskutier das erst hier aus. Danke --ElTres (Diskussion) 17:19, 25. Nov. 2017 (CET)
- Du merkst scheinbar nicht, wie du die diversen Artikel zerstörts. --Petruz (Diskussion) 18:20, 25. Nov. 2017 (CET)
- Ich weiss nicht, wo Du das rausliest? Die Angaben sind unterschiedlich je nach Landesparlament (es gibt übrigens nicht nur Landtage). Hör bitte auf, zu revertieren und Deine Änderungen durchzudrücken und diskutier das erst hier aus. Danke --ElTres (Diskussion) 17:19, 25. Nov. 2017 (CET)
- Danke, dass du die Quellen der Landtage akzeptierst. Dann wäre ja alles geklärt. Bis irgendein Konsens gefunden wurde, halten wir uns also an die Angabe der Landtage. --Petruz (Diskussion) 17:15, 25. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank für Deine Antwort. Bzgl. Quellen: Sekundärliteratur sind gültige Quellen. Die Landtage geben die Parteizugehörigkeit in der Tat teilweise nicht an, insofern wären auch die von Dir bevorzugten Angaben in Klammern hinfällig. Der Fehler im Text über der Tabelle lässt sich leicht beheben, vielen Dank für den Hinweis. In der Tat wäre zu diskutieren, ob aus einer Fraktion ausgetretene nicht auch in der entsprechenden Spalte aufzuführen sind, siehe auch Diskussion über die Mandatszahl in der Infobox Partei. Die Angaben über die Gesamtzahl hier, in der Infobox und an anderen Artikeln sollten natürlich konsistent sein. --ElTres (Diskussion) 15:54, 25. Nov. 2017 (CET)
- Es geht nicht um Einzelmeinungen, sondern um die entscheidende Quelle: der jeweilige Landtag. Wer dort nicht als Fraktion geführt wird, ist fraktionslos und hier entsprechend aufzuführen. Die Aufführung der Blauen hier ist sowieso schon TF an sich, denn laut Landtag Sachsen gibt es fünf Fraktionslose. Von irgendwelchen Blauen steht nirgendwo etwas. Selbiges gilt für alle anderen fraglichen Parlamente, wie bspw. Bayern, es gibt keine FDP-Fraktion in Bayern. Es gibt ein FDP-Mitglied, welches fraktionslos ist und dieses wird vom Landtag ausdrücklich nur als fraktionslos geführt. In die Irre geführt wird der Leser einzig und allein von dir, denn du willst manche Parteimitglieder einer nicht existierenden Fraktion zurechnen und das Ganze auch noch unter der Überschrift "Folgende Übersicht listet die Anzahl der Abgeordneten pro Fraktion/Gruppe auf. Bei fraktionslosen Abgeordneten ist in Klammern die Parteizugehörigkeit angegeben.", andere widerum die bspw. aus einer AfD-Fraktion ausgetreten sind, aber der AfD formal noch angehören aber nicht!? Wie passt das alles zusammen? Auch hier nochmal: Kein Hinweis auf die FDP. --Petruz (Diskussion) 13:33, 25. Nov. 2017 (CET)
Einzelnachweis korrigieren
Bitte bei der Quellenangabe <ref>[https://www.hamburgische-buergerschaft.de/abgeordnetenseite/nofl/4410994/heyenn-dora/ Abgeordnetenprofil Dora Heyenn – "Eintritt in die SPD im Juli 2017. Mitglied der SPD-Fraktion ab 1.1.2018."</ref> eine abschließende eckige Klammer einfügen, danke. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 20:53, 28. Nov. 2017 (CET)
Lemma und Überschriften beachten
Ich habe mich jetzt nicht durch die ganze Disk gequält. Das Lemma lautet "Sitzverteilung...", der EL-Satz über der Tabelle sagt, dass diese die Anzahl der Abg. einer Partei auflistet. Obwohl ich in Parteien- und Wahlgeschichte bis zur Gegenwart wirklich fit bin, frage ich mich, wie ich diese Angaben mit +1 verstehen soll. Sind da auch Parteiwechsler ´dabei, gibt es irgendwo -1? Wenn man dem EL-Satz folgt, werden einfach die Abg. der Partei aufgelistet, egal ob sie eine Fraktion bilden oder nicht. Die Fraktion hat nichts mit der Vertretung der Partei zu tun, worüber die Tabelle informieren will, sondern ist eine sekundäre Angelegenheit. Wer aus der Partei ausgetreten ist, kann meinetwegen unter Sonstige gelistet werden, aber bitte nicht diese unübersichtliche Differenzierung, die gar nicht wiedergibt, was die Überschrift verspricht, und die selbst die Fachleute (oder bin ich der einzige, dem es so geht?) verwirrt.--87.178.9.180 19:05, 30. Nov. 2017 (CET)
AfD, mut, Familie, Bremen usw.
Hier nochmal als Erklärung: Es gibt in Bremen einen Abgeordneten, der AfD-Mitglied ist, doch die AfD hat dort keine Fraktion, es ist also kein AfD-Mandat sondern ein fraktionsloses Mandat (unabhängig) daher ist der Mann fraktionslos und ist nicht unter AfD sondern unter Fraktionslose zu listen. Dasselbe gilt für die Abgeordneten der Familienpartei, mut und weiterer. Es sind Abgeordnete ohne Fraktion, weshalb Sie auch in den Halbkreisdiagrammen unter die Unabhängigen fallen. [9] + [10] --Petruz (Diskussion) 23:27, 5. Okt. 2017 (CEST)
Also kenn mich bei dem Thema zu wenig aus, aber macht das irgendeinen Unterschied, wenn ein Parteimitglied fraktionslos ist? Sprich hat es dann weniger Pflichten gegenüber der Partei oder ähnliches? --Distelfinck (Diskussion) 23:36, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Mandatsträger haben überhaupt gar keine Pflichten gegenüber der Partei. – Sivizius (Diskussion) 01:06, 26. Jan. 2018 (CET)
Siehe auch: Diskussion über die Mandatszahl in der Infobox Partei
Erneute Reverts trotz geführter Diskussion
Meine eigentlich nicht, bzw. nur von einem Autor angezweifelte Version, wurde von eben diesem Autor nun erneut revertiert. Angeblich gehe es nun noch um das "Design". Nun, was ist damit gemeint? Welches Design? Durch den Revert von Benutzer:ElTres stehen jetzt erneut falsche Angaben im Artikel, wie etwa die Halbkreisdiagramme mit den Blauen, die nirgends in offiziellen Quellen bestätigt werden, oder der einzelne FDP-Abgeordnete. Der Artikel wird also weiterhin, trotz bereits geführter Diskussion und Einholung von dritter Meinungen ständig revertiert und verschlechtert. Wie soll es weitergehen? @Benutzer:Hoefler50, Benutzer:Jensbest, Benutzer:PaterMcFly --Petruz (Diskussion) 07:18, 19. Jan. 2018 (CET)
- Vielleicht wäre ein erster Schritt, das Du nicht immer eine Vielzahl von Änderungen gleichzeitig durchführst, diese aber zu verstecken versuchst, in dem Du nur eine davon im Bearbeitungskommentar nennst.--ElTres (Diskussion) 10:30, 19. Jan. 2018 (CET)
Wie siehts aus Benutzer:Hoefler50, Benutzer:Jensbest, Benutzer:PaterMcFly? --Petruz (Diskussion) 11:31, 24. Jan. 2018 (CET)
- Ich persönlich würde mich raushalten. Wollte einfach nur mithelfen die Infobox zu entfernen. Ihr werdet das hinbekommen. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 19:48, 24. Jan. 2018 (CET)
Lieber Petruz, ich möchte Dich nochmal darum bitten, die Änderungen einzeln zu diskutieren. Wenn Du bestreitest, das einzelne Landtagsabgeordnete der blauen Partei angehören, können wir das gerne diskutieren. Wenn Dir nicht passt, dass die Angaben in der Spalte "Andere Fraktionslose" linksbündig dargestellt werden, können wir das gerne besprechen. Wenn Dir die Darstellung eines fraktionslosen FDP-Abgeordneten mit der Fußnote FL nicht passt, können wir das gerne nochmal diskutieren. Wieso Du allerdings mit dem Dampfhammer Änderungen durchdrücken willst, nachdem in den sechs Wochen seit der letzten Diskussion von keiner Seite Kritik kam, bleibt mir unverständlich.--ElTres (Diskussion) 12:52, 25. Jan. 2018 (CET)
Sind die Daten noch aktuell?
Land Bremen: CDU-Abgeordnete wechselt zur FDP. https://www.abendblatt.de/region/niedersachsen/article213631463/Bremer-CDU-Abgeordnete-wechselt-zur-FDP.html – 80.131.56.233 03:07, 7. Mär. 2018 (CET)
Artikel wird willentlich und eventuell aus politischen Gründen zerstört
Momentan findet in einer Reihe von politischen Artikeln der Versuch statt, die politischen Verhältnisse anders darzustellen, als sie in Wirklichkeit sind und wie sie von den offiziellen Quellen der Landtage dargestellt werden.
Es handelt sich neben diesem Artikel noch um die Artikel:
- Vorlage:Diagramm:Gesamtanzahl der Abgeordneten in den deutschen Landesparlamenten
- Liste der letzten Landtagswahlergebnisse in Deutschland
Es wird seit einigen Tagen versucht, die Sitzverteilung in der Form abzuändern, dass Mandatsträger ohne Fraktionszugehörigkeit einer bestimmten Partei zuzuschieben, insbesondere der AfD. Dabei haben wir nun die Situation, dass die hier aufgeführten Zahlen nicht mehr den Artikeln zu den jeweiligen Landtagen entsprechen, noch den Quellen der jeweiligen Landtage entsprechen. Des Weiteren steht in den Artikeln nun auch etwas von acht angeblichen "Blauen" Abgeordneten, von denen auf den Landtagsseiten jedoch nichts vermerkt ist.
Fall 1: Landtag von Baden-Württemberg: Momentan lautet die Anzahl der AfD im Artikel "20+1". Abgesehen von der Verwirrung stiftenden Ausdrucksweise nämlich "20+1" (was soll das bedeuten?) gibt es keine Quelle für diese Anzahl. Im Landtag-Artikel steht korrekterweise 20. Das deckt sich mit den Informationen des Landtages[4] und der AfD[5] (Austritt von Fiechnter ist dort noch nicht berücksichtigt). Ebenfalls wurde kurzerhand einfach die Spalte "Fraktionslose/Parteilose" in "Parteilose" umgeändert.
Fall 2: Bayerischer Landtag: Momentan lautet die Anzahl der FDP im Artikel "1" mit dem Hinweis es handelt sich um einen Fraktionslosen. Die Spalte Fraktionslose wurde wiegesagt kurzerhand einfach weggelöscht, um diesen Vermerk zu legitimieren. Im Artikel Bayerischer Landtag steht jedoch korrekterweise "3 Fraktionslose (u.a. 1 FDP-Mitglied)." Auf der offiziellen Homepage des Bayerischen Landtages gibt es keinen Hinweis auf ein FDP-Mitglied.[6]
Fall 3: Abgeordnetenhaus von Berlin: wie Fall 1. Quelle: [7]
Fall 4: Landtag Brandenburg: wie Fall 1. Quelle: [8]
Fall 5: Bremische Bürgerschaft: wie Fall 1 mit der Besonderheit, dass es hier ein SPD-Mitglied gibt, welches fraktionslos ist. Warum die Vermutung nahe liegt, dass die Änderungen womöglich aus politischen Gründen erfolgen zeigt sich anhand diesem SPD-Mitglied, denn ich hab durch Zufall entdeckt, dass dies der Fall ist, während alle anderen Fraktionslosen bereits vorher versucht wurden einer Partei zuzurechnen (AfD, FDP, "Blaue"). Auf die Zurechnung des SPD-Mitglieds wurde seitens der Autoren merkwürdigerweise verzichtet. (was ja auch richtig wäre, nur halt nicht konsequent von den Autoren)
Fall 6: Landtag von Sachsen-Anhalt: wie Fall 1, Quelle: [9]
Fall "Die Blauen": Nirgendwo sind diese acht "Blauen" vermerkt, weder auf den Seiten des Landtages NRW noch im Landtag Sachsen.
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/deutschland/landtagswahlen-2016-schwarz-rot-gruen-in-sachsen-anhalt-steht-erste-kenia-koalition-a-1088100.html
- ↑ http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/landtagswahl/ministerposten-koalition-100.html
- ↑ http://www.bild.de/politik/inland/politik/politik-eilmeldung-sachsen-anhalt-45449592.bild.html
- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ [3]
- ↑ [4]
- ↑ [5]
- ↑ [6]
- Die Quellen werden wie gewünscht sukzessive von mir nachgeliefert.--ElTres (Diskussion) 12:06, 27. Nov. 2017 (CET)
- Ja, du hast es hinbekommen, dass sich nun Quellen und Darstellung der Zahlen weiterhin unterscheiden. Du verlinkst gleich in der ersten Quelle auf die AfD-Liste in Ba-Wü, wo merkwürdigerweise nur 20 Personen auftauchen und nicht "20+1". Aber du merkst sicher langsam, wie lächerlich du dich machst ;-) Ich habe auch wiegesagt kein Interesse mehr an einer Diskussion mit dir und habe deswegen eine dritte Meinung eingefordert. --Petruz (Diskussion) 15:33, 27. Nov. 2017 (CET)
3M Wurde letztens auf einer Disk. eines Lndesparlamentes ausführlich besprochen und geklärt. Ein Abgeordneter, der eine Fraktion verlässt, ist als fraktionslos darzustellen, denn er ist nicht mehr Teil dieser Fraktion (selbst wenn er mit dieser bei einzelnen Anfragen o.ä. zusammenarbeitet). Ergo müssen fraktionslose Abgeordnete in einer Grafik als solche dargestellt werden. In einer Aufzählung kann in (und wird) in Klammern vermerkt in welcher Partei der fraktionslose Abgeordnete ggf. Mitglied ist. Das ist aber etwas anderes als die Fraktion der gleichen Partei, die ggf. im gleichen Parlament vertreten ist. Eigentlich ganz einfach. --Jens Best (Diskussion) 17:29, 27. Nov. 2017 (CET)
- Vielen Dank für Deine Meinung. Der Streit hat sich vor allem daran entzündet, ob Abgeordnete einer Partei ohne Fraktion, z.B. der letzte verbliebene Abgeordnete der AfD in Bremen, in der Spalte ihrer Partei stehen sollen oder nicht. Ist die Spalte leer, sieht es eben so aus, als wäre die Partei dort nicht vertreten. —ElTres (Diskussion) 19:15, 27. Nov. 2017 (CET) P.S.: Ein Link auf die angesprochene Diskussion wäre nett.
- Nein, es wurde immer vermerkt, dass es fraktionslose Partei-Mitglieder gibt in der betreffenden Spalte. Die haben aber kein Mandat für die Partei, sondern ein fraktionsloses Mandat. Aber genau das willst du ja einfach nicht verstehen und ruinierst stattdessen lieber diverse Artikel. --Petruz (Diskussion) 19:33, 27. Nov. 2017 (CET)
- Wieso ist ein fraktionsloses Mandat kein Mandat für die Partei? Tassis z.B. wurde für die AfD gewählt. Ist sein Mandat kein AfD-Mandat, nur weil andere Abgeordnete die Partei verlassen haben? —ElTres (Diskussion) 20:26, 27. Nov. 2017 (CET)
- Als Nachtrag eine Quelle: AfD jetzt in 14 Landtagen vertreten von Statista.—ElTres (Diskussion) 20:32, 27. Nov. 2017 (CET)
- Nochmal zum Mitschreiben: Eine Partei hat NIE ein Mandat. Es gibt NUR einzelne Abgeordnete, die sich den Regeln nach zu Fraktionen zusammenschliessen können oder halt eben nicht. --Jens Best (Diskussion) 20:44, 27. Nov. 2017 (CET)
- Nein, es wurde immer vermerkt, dass es fraktionslose Partei-Mitglieder gibt in der betreffenden Spalte. Die haben aber kein Mandat für die Partei, sondern ein fraktionsloses Mandat. Aber genau das willst du ja einfach nicht verstehen und ruinierst stattdessen lieber diverse Artikel. --Petruz (Diskussion) 19:33, 27. Nov. 2017 (CET)
Vertiefende 3M: Um es deutlich ausdrücken. Ein Abgeordneter einer Partei stellt KEINE Fraktion dar. Ohne Fraktion ist eine Partei in einem Parlament nicht vorhanden. Jedes Parlament hat Mindestanforderungen an Fraktionen, oftmals auch quantitativer Natur. Aber es gibt Ausnahmen. Abgeordneten der SSW in Schleswig-Holstein z.B. brauchen keine Mindestzahl an Abgeordneten für eine Fraktion: „Im Schleswig-Holsteinischen Landtag muss eine Fraktion aus mindestens vier Abgeordneten bestehen. Eine Ausnahme bilden die Abgeordneten der dänischen Minderheit, denen unabhängig von ihrer Anzahl, immer die Rechte einer Fraktion zustehen." In Bremen gibt es Fraktionen (mind. 5 Abgeordnete) und Gruppen (weniger als 5 Abgeordnete). Es haben sich in der aktuellen Periode fünf Fraktionen und eine Gruppe kontituiert. Demnach ist die AfD nur durch einen fraktions- und gruppenlosen Abgeordneten indirekt vertreten. Er wird unter fraktionslos aufgelistet. --Jens Best (Diskussion) 20:41, 27. Nov. 2017 (CET)
Nachfrage und Vorschlag zur Klärung des Kernstreitpunktes für diesen Artikel: Sehe ich das richtig, dass es im wesentlichen darum geht, ob fraktionslose Abgeordnete mit einer Parteizugehörigkeit in der Tabelle der Partei zugeordnet werden sollen? Wenn dies die Absicht ist, ist dies eine nicht korrekte Darstellung. Fraktionslose Abgeordnete, die einer der aufgelisteten Parteien (noch) angehören, sind in bewusster Absicht NICHT Mitglied der der Partei zugeordneten Fraktion (oder wurden von dieser in einer bekannten Entscheidung ausgeschlossen. Ob diese fraktionslosen Abgeordneten sich mit ihrer Partei außerparlamentarisch abstimmen oder trotz laufender Parteimitgliedschaft nur nach ihrem Gewissen im Parlament auftreten ist nicht entscheidend für die Nicht-Zählung dieses Abgeordneten für die Partei, denn er ist nicht für eine der Partei zugeordneten Fraktion in diesem Parlament aktiv. Er ist nicht zugeordnet zu einer Partei als Fraktionsloser mit der Parteimitgliedschaft aufzulisten in der gelöschten Spalte der großen Liste im umseitigen Artikel. Das wäre mal als erste Massnahme zu tun, um hier wieder ein wenig Ordnung reinzubringen. --Jens Best (Diskussion) 21:02, 27. Nov. 2017 (CET)
- Ja, der Meinung schließe ich mich an. So wie es halt auch wochenlang vorher war im Artikel. Der Artikel ist allerdings vorerst gesperrt und muss eine Woche im unerträglichen Zustand verharren ;-) --Petruz (Diskussion) 23:50, 27. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe mal beim Admin PaterMcFly vorsichtig angefragt. Bei einer vorzeitigen sachlichen Klärung kann die Sperre ggf. frühr aufgehoben werden. --Jens Best (Diskussion) 00:02, 28. Nov. 2017 (CET)
- "Eine Partei hat nie ein Mandat" - Richtig. Aber: die Fraktionen haben einen Zusammenhang mit den Parteien. Zum Teil explizit (wenn nur Abgeordnete einer Partei eine Fraktion bilden können, siehe Fraktionsstatus in deutschen Landesparlamenten), zum implizit (Fraktionen nehmen in der Regel nur Parteimitglieder auf). Andernfalls wäre die umseitige Tabelle ja sinnlos, denn rechtlich haben z.B. die CDU-Fraktionen in Bremen und Thüringen nichts mit einander zu tun.
- "Fraktionslose Abgeordnete (...) sind in bewusster Absicht NICHT Mitglied der der Partei zugeordneten Fraktion" - Nicht unbedingt richtig, wenn es keine Fraktion dieser Partei gibt. Hypothetischer Fall: Wenn in Hessen zwei Mitglieder der FDP Fraktion und Partei verlassen, dann wird die FDP-Fraktion aufgelöst. Wären dann die verbliebenen vier FDP-Abgeordneten nicht mehr der FDP zuzuordnen? Das hielte ich für unsinnig. Damit wir uns nicht falsch verstehen: In der Infobox des jeweiligen Parlaments würden die dann Fraktionslosen natürlich als fraktionslos geführt (mit Angabe der Parteizugehörigkeit). In der umseitigen Tabelle aber geht es nicht nur um die Sitzverteilung nach Fraktionen (denn davon gibt es ca. 80 in den Landesparlamenten, siehe mein erster Punkt), sondern um die Sitzverteilung nach Parteien. Über jeder Spalte steht eine Partei, zu der die jeweilige Fraktion, Gruppe oder fraktionslose(r) Abgeordnete(r) zugeordnet ist.
- Ich plädiere davor, zu dieser Struktur zurückzukehren, wie sie jahrelang im Artikel üblich war.--ElTres (Diskussion) 13:30, 28. Nov. 2017 (CET)
- Es liegen weiterhin einige kleine Missverständnisse zum Verhältnis Fraktion und Partei bei dir vor, aber das ist für den Artikel (soweit ich das überblicke) nicht so wichtig, da du ja auch dafür bist, die alte Struktur der Tabelle wiederherzustellen. Das ist dann schon mal ein Ergebnis, was im Artikel umgsetzt werden sollte, PaterMcFly.
- Eine Fraktion ist eine Fraktion. Eine Partei ist eine Partei. Das sind die formalen demokratischen Strukturen, die es hier abzubilden gilt. Es geht nicht um einen "rechtlichen Zusammenhang" von Fraktionen, die einzelnen Spalten sind eine Orientierungslinien, sie beschreiben keine juristischen Zustände.
- Die Fraktionen, die sich einer Partei zugeordnet haben, können in einer Zeile geführt werden. Für Fraktionslose ist die Parteizugehörigkeit formal zweitrangig, denn das Mandat geht auf die Person, nicht die Partei. Wenn Abgeordnete keine Fraktion bilden können, weil sie zu wenige sind, dann gibt es keine Fraktion. Auch in einer Fraktion besteht formal die Freiheit des Abgeordneten, ein Fraktionszwang ist verfassungswdrig, aber das nur nebenbei. Keine Fraktion, keine Gruppe heisst, dass diese Partei in diesem Parlament nicht vertreten ist. Wenn einzelne fraktionslose Mandatsträger trotzdem eine Nähe zu einer Partei haben, ist das wieder formal zweitrangig.
- Schon mal ein ganzes Stück vorangekommen. Wo gibt es denn jetzt noch Uneinigkeiten in Bezug auf den Artikel? --Jens Best (Diskussion) 14:04, 28. Nov. 2017 (CET)
- So werden die Verhältnisse korrekt dargestellt und nur so decken Sie sich mit den Angaben der Landtage. Sieht das jemand anders? --Petruz (Diskussion) 15:09, 28. Nov. 2017 (CET)
- Nö, genau so. Das scheint ja Konsens zu sein. Gibt's noch andere Aspekte des Artikels, die zu diskutieren wären? Was ist mit den oben irgendwo angesprochenen anderen Artikeln, in denen etws nicht richtig wäre? Welche wären das? --Jens Best (Diskussion) 15:40, 28. Nov. 2017 (CET)
- So werden die Verhältnisse korrekt dargestellt und nur so decken Sie sich mit den Angaben der Landtage. Sieht das jemand anders? --Petruz (Diskussion) 15:09, 28. Nov. 2017 (CET)
- Es liegen weiterhin einige kleine Missverständnisse zum Verhältnis Fraktion und Partei bei dir vor, aber das ist für den Artikel (soweit ich das überblicke) nicht so wichtig, da du ja auch dafür bist, die alte Struktur der Tabelle wiederherzustellen. Das ist dann schon mal ein Ergebnis, was im Artikel umgsetzt werden sollte, PaterMcFly.
- "Fraktionszwang ist verfassungswdrig" – Richtig.
- "Die Fraktionen, die sich einer Partei zugeordnet haben, können in einer Zeile (gemeint ist wohl Spalte) geführt werden." – Ja, zweifellos.
- "Für Fraktionslose ist die Parteizugehörigkeit formal zweitrangig, denn das Mandat geht auf die Person, nicht die Partei." – Richtig, aber auch für Mitglieder einer Fraktion stimmt die Aussage "...ist die Parteizugehörigkeit formal zweitrangig, denn das Mandat geht auf die Person, nicht die Partei." Trotzdem wollen wir (da sind wir uns einig) die Mitglieder einer Fraktion einer Partei zuordnen.
- "Keine Fraktion, keine Gruppe heisst, dass diese Partei in diesem Parlament nicht vertreten ist." – Nein. Das ist einfach falsch. Eine Partei kann selbst, wie oben schon festgestellt, nicht aus sich selbst in einem Parlament vertreten sein, sondern nur über ihre Mitglieder. Ob diese eine Fraktion bilden oder einen Singkreis, ist irrelevant und hat mit der Partei erstmal nichts zu tun.
- Zur Untermauerung meiner Meinung mal ein paar Literaturzitate, dass eine Partei (oder Wählervereinigung) auch mit einem oder zwei Abgeordneten ohne Fraktion oder Gruppe in einem Parlament vertreten sein kann:
- "In Bremen war die Partei (DVU) bereits mehrmals in der Bremischen Bürgerschaft vertreten, zuletzt von 1999 bis 2007 mit einem Abgeordneten." – Verfassungsschutzbericht Bremen 2009, Seite 24.
- "Dank Muthmann sitzt die FDP wieder im Bayerischen Landtag" – Bayerischer Rundfunk
- " Mit ihrem Vorsitzenden Timke ist (die BiW) (...) seit 2007 in der Bürgerschaft vertreten." – Bundeszentrale für politische Bildung. Wer steht zur Wahl? Bremen 2015. Bürger in Wut. [11]
- "Die PDS scheiterte mit vier Prozent (...) und zog nur mit zwei direkt gewonnenen Mandaten in den Bundestag ein" – Gero Neugebauer, Richard Stöss: Die PDS in Not. In: Oskar Niedermayer: Die Parteien nach der Bundestagswahl 2002. S. 142
--ElTres (Diskussion) 16:11, 28. Nov. 2017 (CET)
- (BK) Sorry, ihr verwirrt mich gerade. Sollen die Diagramme jetzt die Fraktionsstärken oder die Parteistärken wiedergeben? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:12, 28. Nov. 2017 (CET)
- Meiner Ansicht nach haben wir bisher nur über die Tabelle geredet. Berichtigt mich, falls ihr das anders seht.--ElTres (Diskussion) 16:34, 28. Nov. 2017 (CET)
- @PaterMcFly Es geht hier nie um "Parteistärken", sondern nur um Fraktionsstärken. Um das nochmal in aller Klarheit zu sagen: Es gibt keine Parteien in Parlamenten, sondern nur Fraktionen und Abgeordnete. Eine Fraktion, die aus Mandatsträger besteht, die von einer Partei aufgestellt wurden, benennt sich nach dieser Partei, z.B. die SPD-Fraktion im Bundestag. Sie ist aber NICHT die Partei, sondern von dieser formal unabhängig (an dieser Stelle hat ElTres noch einen kleinen Denkfehler, aber das wird ja gerade geklärt). Beispiel: Es kann einen Parteitagsbeschluss einer Partei geben, dem muss die gleichnamige Fraktion aber nicht folgen. Sie kann für das genaue Gegenteil abstimmen, wenn die einzelnen Mandatsträger dazu übereinkommen. Das gibt zwar Ärger, kurz- und für einzelne (Noch-)Abgeordnete auf langfrisitig, aber es besteht keine Weisungsgebundenheit zwischen einer Partei und der gleichnamigen Fraktion. Soweit jetzt deutlich? --Jens Best (Diskussion) 16:55, 28. Nov. 2017 (CET)
- (BK) Sorry, ihr verwirrt mich gerade. Sollen die Diagramme jetzt die Fraktionsstärken oder die Parteistärken wiedergeben? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:12, 28. Nov. 2017 (CET)
- Ich denke, ja. War mir nicht bewusst, dass das in DE so viel bedeutender ist als bei uns. Hier gibt's zwar auch Fraktionen, aber bei Abstimmungen stimmt jeder grundsätzlich für sich, weshalb die Parteizugehörigkeit viel wichtiger ist (weil sie bereits hinreichend ist, um abzuschätzen, wie jemand mehrheitlich stimmen wird).
- Besteht denn in Deutschland Weisungsgebundenheit zwischen Fraktion und deren Mitgliedern? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:37, 28. Nov. 2017 (CET)
Empfohlene Schnelllektüre
Ich verlinke mal diesen Text, weil ich nach kurzem Check vermutete, dass die Inhalte und Verlinkungen in einigen Artikeln falsch sind aufgrund dieses Missverständnisses:
Deutscher Bundestag, Erläuterungen zur Geschäftsordnung: „Was im Denken und Reden der Bürger oft in eins fließt, unterscheidet das Grundgesetz und in seiner Umsetzung schließlich die Geschäftsordnung auf das Peinlichste: die Parteien und die Fraktionen.…" --Jens Best (Diskussion) 17:08, 28. Nov. 2017 (CET)
- Lieber Jens, wieso glaubst Du, dass ich Dir da widerspreche? Das ist überhaupt nicht der Punkt. Du schreibst oben: "die einzelnen Spalten sind eine Orientierungslinien". Woran orientieren sich diese? An den Parteien. Also schaut jemand, der wissen will, ob die AfD in der Bremer Bürgerschaft vertreten ist, in der Spalte der AfD. Du schreibst außerdem: "die formalen demokratischen Strukturen, die es hier abzubilden gilt." Im Gegensatz zu Fraktionen bilden Fraktionslose eben keine Struktur, jeder Fraktionslose ist unabhängig von den anderen. Es besteht also keinerlei Anlass, alle Fraktionslosen in einer Spalte zu bündeln. --ElTres (Diskussion) 17:11, 28. Nov. 2017 (CET)
- Langsam wird es müßig. 1. Wenn da CDU in einer Spalte steht, ist nicht die Partei CDU gemeint, sondern die Fraktion(en) CDU. Ist dir der Unterschied mittlerweile bewusst? Die Verlinkung CDU zur Partei CDU – wie es aktuell der Fall ist – ist entsprechend falsch und muss herausgenommen werden. 2. Die Fraktionslosen sind nicht einfach so "in einer Spalte gebündelt." Es steht jeweils dabei, welche Partei der Abgordnete angehört oder ob es sich um einen Einzelbewerber handelt. Die Fraktionslosen stellen die Menge der Fraktionslosen dar, eine spalte ist also eine geeignete Dastellungsform. Was – langsam nicht mehr so bereit, hier ständig das Gleiche immer wieder erklären zu müssen – ist daran so scher zu verstehen? --Jens Best (Diskussion) 17:27, 28. Nov. 2017 (CET)
- Wäre die AfD nicht ein dermaßen in sich zusammenfallender Haufen der in fast jedem Landtag Austritte, Rausschmisse und was weiß ich nicht noch alles, zu beklagen hat, hätten wir das Problem vermutlich nicht, denn wiegesagt für den fraktionslosen SPDler hatte sich ElTres merkwürdigerweise zunächst nicht interessiert, es geht ihm offensichtlich nur um AfD und "Blaue", was ich bedenklich finde. Übrigens nochmal zu den "Blauen". Dort finden sich auf den Seiten der Landtage weiterhin keine Nachweise für, dass es acht "Blaue" in den Landtagen geben soll angeblich. Es wundert mich eigentlich nur noch, dass der AfD einfach komplette Fantasiezahlen zugerechnet werden von ElTres, weit entfernt ist der Artikel im gegenwärtigen Zustand allerdings nicht mehr.... Gewissenhaft ist das alles nicht. --Petruz (Diskussion) 20:05, 28. Nov. 2017 (CET)
- Der Beweggrund ist für mich hier zweitrangig. Die Diskussion hat doch einiges gebracht. Einem Benutzer wurden die Grundlagen unserer parlamentarischen Demokratie in einem gerne nicht richtig verstandenen Punkt erläutert und uns als Bearbeiter des Themas ist aufgefallen, dass es da noch ein paar Stellen gibt, in der dieses Missverständnis auch Eingang in die WP gefunden hat. Sprich wir können aufgrund dieser Diskussion Verbesserungen vornehmen. --Jens Best (Diskussion) 21:26, 28. Nov. 2017 (CET)
- Wäre die AfD nicht ein dermaßen in sich zusammenfallender Haufen der in fast jedem Landtag Austritte, Rausschmisse und was weiß ich nicht noch alles, zu beklagen hat, hätten wir das Problem vermutlich nicht, denn wiegesagt für den fraktionslosen SPDler hatte sich ElTres merkwürdigerweise zunächst nicht interessiert, es geht ihm offensichtlich nur um AfD und "Blaue", was ich bedenklich finde. Übrigens nochmal zu den "Blauen". Dort finden sich auf den Seiten der Landtage weiterhin keine Nachweise für, dass es acht "Blaue" in den Landtagen geben soll angeblich. Es wundert mich eigentlich nur noch, dass der AfD einfach komplette Fantasiezahlen zugerechnet werden von ElTres, weit entfernt ist der Artikel im gegenwärtigen Zustand allerdings nicht mehr.... Gewissenhaft ist das alles nicht. --Petruz (Diskussion) 20:05, 28. Nov. 2017 (CET)
- Langsam wird es müßig. 1. Wenn da CDU in einer Spalte steht, ist nicht die Partei CDU gemeint, sondern die Fraktion(en) CDU. Ist dir der Unterschied mittlerweile bewusst? Die Verlinkung CDU zur Partei CDU – wie es aktuell der Fall ist – ist entsprechend falsch und muss herausgenommen werden. 2. Die Fraktionslosen sind nicht einfach so "in einer Spalte gebündelt." Es steht jeweils dabei, welche Partei der Abgordnete angehört oder ob es sich um einen Einzelbewerber handelt. Die Fraktionslosen stellen die Menge der Fraktionslosen dar, eine spalte ist also eine geeignete Dastellungsform. Was – langsam nicht mehr so bereit, hier ständig das Gleiche immer wieder erklären zu müssen – ist daran so scher zu verstehen? --Jens Best (Diskussion) 17:27, 28. Nov. 2017 (CET)
Lieber Jens Best, die Diskussion hat bisher nichts gebracht. Du wiederholst Dich ständig, das ist kein Fortschritt. Dieser Artikel existiert seit 14 Jahren und seit 14 Jahren weist er die Verteilung der Sitze in den Landesparlamenten nach Parteien aus. Das ist die Intention des Artikels. Deswegen sind in den Spaltenköpfen die Parteien verlinkt. Deswegen steht unten die Summe der Abgeordneten pro Partei — nicht die Summe der Abgeordneten in den Fraktionen der Partei. Nicht der Artikel ist falsch, sondern dass, was Du und Petruz in den Artikel reininterpretieren. —ElTres (Diskussion) 22:24, 28. Nov. 2017 (CET) Zum Thema „Politischer Beweggrund“ nur: LOL
- Dann ist der Artikel seit 14 Jahren in diesem Punkt falsch. Das kommt vor. Wenn du dich weiter gegen diese ja nun ausführlich durch Geschäftsordnungen verschiedener Parlamente belegten richtigen Version sträubst, wird uns nichts weiter übrigbleiben, als dich auf der VM zu melden. Denn so langsam habe ich den Eindruck, dass du an einer sachlichen Mitarbeit nicht interessiert bist. --Jens Best (Diskussion) 22:33, 28. Nov. 2017 (CET)
- Zeig mir gerne die Stelle in den Geschäftsordnungen der Parlamente, die vorschreibt, was in einem Wikipedia-Artikel zu stehen hat. Alternativ könntest Du auch mal versuchen, auf meine Argumente einzugehen. Das würde ich unter „sachliche Arbeit“ verstehen. —ElTres (Diskussion) 22:42, 28. Nov. 2017 (CET)
- Eine Fraktion ist keine Partei. Wenn du den Unterschied nicht verstehst, ist das dein Problem. Hier ist es dir ausführlich erklört worden. --Jens Best (Diskussion) 23:21, 28. Nov. 2017 (CET)
- Zeig mir gerne die Stelle in den Geschäftsordnungen der Parlamente, die vorschreibt, was in einem Wikipedia-Artikel zu stehen hat. Alternativ könntest Du auch mal versuchen, auf meine Argumente einzugehen. Das würde ich unter „sachliche Arbeit“ verstehen. —ElTres (Diskussion) 22:42, 28. Nov. 2017 (CET)
Man möge den Vergleich mit Sitzverteilung in den österreichischen Landtagen ziehen: Im Burgenland können Grüne und LBL keinen Klub bilden, weil sie mit je zwei Abgeordneten zu klein dafür sind (Mindestklubstärke ist im Bgld drei). Trotzdem wäre es unsinnig, diese zwei Grünen Abgeordneten zu unterschlagen, und zu behaupten, die Partei wäre im Landtag nicht vertreten. --62.47.240.102 23:15, 28. Nov. 2017 (CET)
- Niemand unterschlägt etwas. In Deutschland gibt es keine Parteien in den Parlamenten, sondern nur Fraktionen, die die gleichen Namen haben wie die Parteien. Wer den Unterschied zwischen Partei und Fraktion nicht versteht oder verstehen will, dem ist halt auch nicht zu helfen. Hier wurde es nun über-ausführlichst erklärt. Wir sind hier aber kein Unterrichtsforum für politische Bildung, sondern wollen wir einen korrekten Artikel schreiben. --Jens Best (Diskussion) 23:20, 28. Nov. 2017 (CET)
- Surprise surprise, in Ö wird auch zwischen Klub, Wahlpartei und politischer Partei unterschieden. Der Fall liegt genau gleich: Zwei Abgeordnete sind über die grüne Wahlpartei reingekommen, sind Mitglied der politischen Partei "Die Grünen", sind aber zu wenig, um einen grünen Landtagsklub zu gründen. Trotzdem ist es nur logisch zu sagen, dass die Grünen im Bgld. Landtag über zwei Mandate verfügen, was der Landtag auch macht. --62.47.240.102 23:27, 28. Nov. 2017 (CET)
- Mir ist nicht bekannt wie oder warum das in Österreich "logisch" sein soll, aber oben wurde nun mehrfach erklärt und mit wirklich einfach zu lesenden Empfehlungen belegt, dass diese augenscheinliche "Logik" auf einem Fehler beruht, der zwar häufig vorkommt, aber trotzdem falsch ist. Eine Partei (hier die Grünen in Österreich) hat keine Mandate, kann keine Mandate haben, denn diese werden nur an Personen gegeben durch Wahl. Diese Mandatsträger sind ggf. grünen-nah oder sogar Mitglied in der Grünen Partei. Trotzdem sind sie unabhängig von der Partei. Mir ist ehrlich gesagt auch nicht klar, wie man selbst nachdem es nun 4- oder 5 mal erklärt wurde, nicht den formal entscheidenden Untershied zwischen Partei und Fraktion versteht. Mit Artikelarbeit hat das auf jeden Fall nichts mehr zu tun. --Jens Best (Diskussion) 23:34, 28. Nov. 2017 (CET)
- Es ist auch in Deutschland logisch, einfach weil es vorkommen kann, dass die Fraktonsgründung an der Mindestzahl scheitert. Das heißt aber nicht, dass diese Abgeordneten plötzlich voneinander unabhängig agieren und mit ihrer Partei nichts mehr zu tun haben. --62.47.240.102 23:43, 28. Nov. 2017 (CET)
- Wenn sie nicht nur für eine Legislaturperiode von der Partei aufgestellt werden wollen, dann macht es Sinn für sie, sich mit ihrer Arbiet und ihrem Abstimmungsverhalten an den Interessen der Partei zu orientieren, die sie aufstellt hat. Aber das ändert auch nichts am formalen Fakt, dass es keine Parteien im Parlament gibt, sondern Fraktionen. Und diese formale Trennung ist in Artikeln und z.B. hier in der Tabelle auch umzusetzen. Ich werde jetzt hier meine Diskussionsarbeit einstellen. Der nächste Schritt ist die Verbesserung der formal falsch dargestellten Tabelle. Wer weiterhin nicht den Unterschied zwischen Partei und Fraktion verstehen will, dem ist auch durch weiteres Erklären nicht zu helfen. --Jens Best (Diskussion) 23:50, 28. Nov. 2017 (CET)
- Mit der Darstellung formaler Trennung kann die Wikipedia es auch übertreiben. In Österreich ist es unmöglich, politische Parteien zu wählen, weil das was auf dem Stimmzettel steht, eine Wahlpartei ist. Das eine ist ein Verein, der seine Satzung als Partei beim BMI hinterlegt hat, das andere ein Wahlliste gemäß der jeweiligen Wahlordnung. Rechtlich zwei völlig verschiedene Dinge. Trotzdem wäre es hirnrissig, aus Artikeln wie SPÖ die Wahlergebnisse zu streichen, nur weil der Artikel die politische Partei behandelt. --62.47.240.102 00:03, 29. Nov. 2017 (CET)
- Es geht nicht darum, ob es die Darstellung in der Wikipedia "übertreibt", sondern darum, dass sie korrekt ist. Aktuell ist sie es aus den oben beschriebenen Gründen nicht. --Jens Best (Diskussion) 00:09, 29. Nov. 2017 (CET)
- Inkorrekt ist eine Darstellung, die sich nur an rechtlichen Formalitäten orientiert, und dabei völlig die Wirklichkeit ausblendet. Oder willst du ernsthaft abstreiten, dass Abgeordnete grundsätzlich nach Parteilinie abstimmen, unabhängig ob ihre Anzahl für eine Fraktion ausreicht? --62.47.240.102 00:15, 29. Nov. 2017 (CET)
- Sorry, aber du hast offensichtlich keine Ahnung von der Realität der parlamentarischen Arbeit. Der Satz "willst du ernsthaft abstreiten, dass Abgeordnete grundsätzlich nach Parteilinie abstimmen" zeigt nur, dass ein fachliches Gespräch, dass der Artikelarbeit dient nicht möglich ist. Ich empfehle dir dringend, dir selbst ein wenig mehr politische Bildung, Bereich repräsentative Demokratie zu Weihnachten zu schenken. Ein Beispiel will ich dir geben, damit du irgendwo Sinnvolles anfangen kannst: Vor einigen Wochen hat der Landesparteitag der Grünen in Hessen (wird schwarz/grün regiert) beschlossen, den Hessentrojaner (siehe Bundestrojaner) strikt abzulehnen. Die Fraktion der Grünen im Hesssichen Landtag allerdings ignoriert diese explizit beschlossene Haltung und hat das Ding durch die 1. Lesung geboxt. Die Freiheit des Mandates und der Eigenwille einer Fraktion ist regelmässig für die Parteien, die die Mandatsträger zur Wahl aufgestellt hat eine Verhandlungsherausforderung. Die Eigenständigkeit der Fraktion gegenüber der Partei wird im Alltag regelmässig ausgeübt, mit allen Konsequenzen. Wir reden hier also nicht über irgendwelche "rechtlichen Formalien", sondern über die faktische hier abzubildende Realität. --Jens Best (Diskussion) 00:30, 29. Nov. 2017 (CET)
- Dann ist Deutschland in dieser Frage Österreich um Lichtjahre voraus. Google mal nach "Blankoverzichtserklärung", wenn du wissen willst, wie die Parteien bei uns ihre Abgeordneten an der kurzen Leine halten und hielten. --62.47.240.102 00:43, 29. Nov. 2017 (CET) PS: Und ich wette, dass es sich bei deinem Beispiel ganz einfach um Koalitionsräson handelt.
- Ich bin hier nicht, um mit dir zu wetten oder über den Zustand der österreichischen Demokratie zu diskutieren. Jetzt kenne ich die Alltagsrealitäten in Österreichs Parlamenten nicht, aber wärest du in Deutschland, würde ich dir empfehlen einfach mal bei einer Bürgersprechstunde in ein nahegelegenes Büro eines MdB oder MdL zu gehen, am besten zu einem alten Hasen, der schon ein oder mehrere Legislatorperioden Erfahrung hat und dir das mit Partei und Fraktion nochmal dort mit ein paar Geschichten aus dem Nähkästchen erzählen und erklären zu lassen. --Jens Best (Diskussion) 00:50, 29. Nov. 2017 (CET)
- Wird wohl so sein, mir war tatsächlich nicht bekannt, dass sich Angeordnete in D "mehr erlauben" dürfen. Aber zu den Alltagrealitäten eine kleine Off-Topic-Ankedote (kannst auch gerne löschen, falls hier unpassend), damit du verstehst, auf welchem Niveau es bei uns zugeht: Der Nationalrat hat drei Präsidenten, die nach Tradition auf die drei stärksten Parteien (so gut wie immer ÖVP, SPÖ, FPÖ) verteilt werden. ÖVP nominierte dieses Jahr eine Kandidatin, die zuvor noch nie Nationalratsabgeordnte war. SPÖ und FPÖ nominierten jeweils Kandidaten, die schon zuvor im Präsidium waren. Die jeweiligen Abstimmung waren zwar geheim, aber man kann das ungefähre Abstimmungsverhalten aus der Plenardebatte erahnen. Zuerst steht die ÖVP-Kandidatin zur Wahl, es stellt sich heraus, dass die SPÖ sie wohl nicht mitgewählt hat. Als nächstes die SPÖ-Kandidatin: Wird aus "Rache" von der ÖVP nicht mitgewählt. Der FPÖ-Kandidat (Norbert Hofer, ja der) holte dann im Endeffekt das beste Ergebnis, weil er von allen drei Großparteien gewählt wurde, die anderen zwei Kandidatinnen aber nur von FPÖ und der jeweiligen nominierenden Partei. --62.47.240.102 01:24, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin hier nicht, um mit dir zu wetten oder über den Zustand der österreichischen Demokratie zu diskutieren. Jetzt kenne ich die Alltagsrealitäten in Österreichs Parlamenten nicht, aber wärest du in Deutschland, würde ich dir empfehlen einfach mal bei einer Bürgersprechstunde in ein nahegelegenes Büro eines MdB oder MdL zu gehen, am besten zu einem alten Hasen, der schon ein oder mehrere Legislatorperioden Erfahrung hat und dir das mit Partei und Fraktion nochmal dort mit ein paar Geschichten aus dem Nähkästchen erzählen und erklären zu lassen. --Jens Best (Diskussion) 00:50, 29. Nov. 2017 (CET)
- Dann ist Deutschland in dieser Frage Österreich um Lichtjahre voraus. Google mal nach "Blankoverzichtserklärung", wenn du wissen willst, wie die Parteien bei uns ihre Abgeordneten an der kurzen Leine halten und hielten. --62.47.240.102 00:43, 29. Nov. 2017 (CET) PS: Und ich wette, dass es sich bei deinem Beispiel ganz einfach um Koalitionsräson handelt.
- Sorry, aber du hast offensichtlich keine Ahnung von der Realität der parlamentarischen Arbeit. Der Satz "willst du ernsthaft abstreiten, dass Abgeordnete grundsätzlich nach Parteilinie abstimmen" zeigt nur, dass ein fachliches Gespräch, dass der Artikelarbeit dient nicht möglich ist. Ich empfehle dir dringend, dir selbst ein wenig mehr politische Bildung, Bereich repräsentative Demokratie zu Weihnachten zu schenken. Ein Beispiel will ich dir geben, damit du irgendwo Sinnvolles anfangen kannst: Vor einigen Wochen hat der Landesparteitag der Grünen in Hessen (wird schwarz/grün regiert) beschlossen, den Hessentrojaner (siehe Bundestrojaner) strikt abzulehnen. Die Fraktion der Grünen im Hesssichen Landtag allerdings ignoriert diese explizit beschlossene Haltung und hat das Ding durch die 1. Lesung geboxt. Die Freiheit des Mandates und der Eigenwille einer Fraktion ist regelmässig für die Parteien, die die Mandatsträger zur Wahl aufgestellt hat eine Verhandlungsherausforderung. Die Eigenständigkeit der Fraktion gegenüber der Partei wird im Alltag regelmässig ausgeübt, mit allen Konsequenzen. Wir reden hier also nicht über irgendwelche "rechtlichen Formalien", sondern über die faktische hier abzubildende Realität. --Jens Best (Diskussion) 00:30, 29. Nov. 2017 (CET)
- Inkorrekt ist eine Darstellung, die sich nur an rechtlichen Formalitäten orientiert, und dabei völlig die Wirklichkeit ausblendet. Oder willst du ernsthaft abstreiten, dass Abgeordnete grundsätzlich nach Parteilinie abstimmen, unabhängig ob ihre Anzahl für eine Fraktion ausreicht? --62.47.240.102 00:15, 29. Nov. 2017 (CET)
- Es geht nicht darum, ob es die Darstellung in der Wikipedia "übertreibt", sondern darum, dass sie korrekt ist. Aktuell ist sie es aus den oben beschriebenen Gründen nicht. --Jens Best (Diskussion) 00:09, 29. Nov. 2017 (CET)
- Mit der Darstellung formaler Trennung kann die Wikipedia es auch übertreiben. In Österreich ist es unmöglich, politische Parteien zu wählen, weil das was auf dem Stimmzettel steht, eine Wahlpartei ist. Das eine ist ein Verein, der seine Satzung als Partei beim BMI hinterlegt hat, das andere ein Wahlliste gemäß der jeweiligen Wahlordnung. Rechtlich zwei völlig verschiedene Dinge. Trotzdem wäre es hirnrissig, aus Artikeln wie SPÖ die Wahlergebnisse zu streichen, nur weil der Artikel die politische Partei behandelt. --62.47.240.102 00:03, 29. Nov. 2017 (CET)
- Wenn sie nicht nur für eine Legislaturperiode von der Partei aufgestellt werden wollen, dann macht es Sinn für sie, sich mit ihrer Arbiet und ihrem Abstimmungsverhalten an den Interessen der Partei zu orientieren, die sie aufstellt hat. Aber das ändert auch nichts am formalen Fakt, dass es keine Parteien im Parlament gibt, sondern Fraktionen. Und diese formale Trennung ist in Artikeln und z.B. hier in der Tabelle auch umzusetzen. Ich werde jetzt hier meine Diskussionsarbeit einstellen. Der nächste Schritt ist die Verbesserung der formal falsch dargestellten Tabelle. Wer weiterhin nicht den Unterschied zwischen Partei und Fraktion verstehen will, dem ist auch durch weiteres Erklären nicht zu helfen. --Jens Best (Diskussion) 23:50, 28. Nov. 2017 (CET)
- Es ist auch in Deutschland logisch, einfach weil es vorkommen kann, dass die Fraktonsgründung an der Mindestzahl scheitert. Das heißt aber nicht, dass diese Abgeordneten plötzlich voneinander unabhängig agieren und mit ihrer Partei nichts mehr zu tun haben. --62.47.240.102 23:43, 28. Nov. 2017 (CET)
- Mir ist nicht bekannt wie oder warum das in Österreich "logisch" sein soll, aber oben wurde nun mehrfach erklärt und mit wirklich einfach zu lesenden Empfehlungen belegt, dass diese augenscheinliche "Logik" auf einem Fehler beruht, der zwar häufig vorkommt, aber trotzdem falsch ist. Eine Partei (hier die Grünen in Österreich) hat keine Mandate, kann keine Mandate haben, denn diese werden nur an Personen gegeben durch Wahl. Diese Mandatsträger sind ggf. grünen-nah oder sogar Mitglied in der Grünen Partei. Trotzdem sind sie unabhängig von der Partei. Mir ist ehrlich gesagt auch nicht klar, wie man selbst nachdem es nun 4- oder 5 mal erklärt wurde, nicht den formal entscheidenden Untershied zwischen Partei und Fraktion versteht. Mit Artikelarbeit hat das auf jeden Fall nichts mehr zu tun. --Jens Best (Diskussion) 23:34, 28. Nov. 2017 (CET)
- Surprise surprise, in Ö wird auch zwischen Klub, Wahlpartei und politischer Partei unterschieden. Der Fall liegt genau gleich: Zwei Abgeordnete sind über die grüne Wahlpartei reingekommen, sind Mitglied der politischen Partei "Die Grünen", sind aber zu wenig, um einen grünen Landtagsklub zu gründen. Trotzdem ist es nur logisch zu sagen, dass die Grünen im Bgld. Landtag über zwei Mandate verfügen, was der Landtag auch macht. --62.47.240.102 23:27, 28. Nov. 2017 (CET)
Wenn ich Dich Recht verstehe, darf man Deiner Meinung nach z.B. nicht sagen, die CDU ist mit 200 Abgeordnete im Bundestag vertreten — bekanntlich gibt es dort nur die CDU/CSU-Fraktion. Dementsprechend ist diese Information in der Infobox im Artikel CDU zu löschen? —ElTres (Diskussion) 00:38, 29. Nov. 2017 (CET)
- Wir reden hier nicht von "dürfen", du kannst reden, wie dir der Schnabel gewachsen ist. Umgangssprachlich versteht man, wenn gesagt wird, "die CDU hat 200 Abgeordnete", aber in einer Enzyklopädie sollte das schon ein wenig differenzierter und näher an der formalen und faktischen Realität beschrieben werden, z.B. "CDU/CSU-Fraktion hat eine Stärke von 200 Abgeordneten" oder "die Partei CDU gewann bei der Wahl XY% (200 Sitze)". Das Verhältnis der Parteien zu Abgeordneten und Fraktion ist in Deutschland zwar eng, enger als in manch anderen Demokratien. Dass oft der Parteivorsitzende und der Fraktionsvorsitzende gleich ist, trägt nicht unbedingt dazu in der Öffentlichkeit diesen wichtigen Unterschied deutlicher zu machen. Lies bitte, falls du es noch nicht getan hast, meinen Link zu den Erläuterungen. Als Beispiel sei noch die CDU Hamburg verlinkt, auf deren Website die erste Frage ist, ob man die Partei oder die Fraktion meint. --Jens Best (Diskussion) 01:10, 29. Nov. 2017 (CET)
- Richtig, man muss das differenzierter beschreiben. Infoboxen und Überdichtstabellen sind leider sehr schlecht dafür geeignet, etwas differenziert zu beschreiben. Im Text des Artikel CDU ist der Sachverhalt differenziert beschrieben. Aber was ist mit der Angabe in der Infobox? Sollen wir dort die 200 Abgeordneten löschen oder nicht? —ElTres (Diskussion) 07:00, 29. Nov. 2017 (CET)
- Werden jetzt hier als erstes mal diese falsche Tabelle in diesem Artikel ändern, über andere Artikel können wir dann dort diskutieren. --Jens Best (Diskussion) 10:54, 29. Nov. 2017 (CET)
- Du drückst Dich also um die Antwort, weil Dir klar ist, dass zwischen den Bundestagsabgeordneten, die CDU-Parteimitglied und Mitglied der CDU/CSU-Fraktion sind und ihrer Partei CDU ein Zusammenhang besteht. Es gibt einen unbestreitbare Beziehung zwischen Partei und Fraktion – z.B. ist der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Fraktion Mitglied des CDU-Bundesvorstands – z.B. kann ein CDU-Parteimitglied nach der Geschäftsordnung des Bundestags keiner anderen Fraktion beitreten (ohne seine Parteimitgliedschaft aufzugeben). Ähnliche Regelungen finden sich in den Ländern.
- Desweiteren: Hier geht es um die Fraktionen in den Landesparlamenten. Was hat die CDU-Fraktion in Thüringen mit der CDU-Fraktion im Saarland zu tun? Eigentlich nichts, formal sind die beiden völlig unabhängig voneinander. Trotzdem führen wir sie in der Tabelle in einer Spalte. Was verbindet die beiden Fraktionen? Der Name? Der wiederum leitet sich von der Partei CDU ab, mit der beide Fraktionen in Beziehung stehen. Nur die Zuordnung der Fraktionen zu Parteien erlaubt es überhaupt, eine derartige Tabelle aufzustellen. --ElTres (Diskussion) 13:02, 29. Nov. 2017 (CET)
- Pass mal auf, deine Unssachlichkeit und nun denn freches ad personam Gequassel disqualifiziert dich für ein weiteres Gespräch. Nienmand drückt sich hier um eine Antwort, aber das muss erstens hier nicht diskutiert werden und zweitens willst du damit nur ablenken. Deine Unterstellung ist schlicht infam. Nur weil es (logischerweise) Zusammenhänge zwischen Fraktionen und Parteien gibt, kann man sich nicht einfach formal fslsch und realitätsfern beliebig anwenden in einer enzyklopädischen Beschreibung. Du willst es offenbar nicht verstehen. --13:15, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ich halte eher Deine Darstellung für realitätsfern. Bezüglich ad personam: Mir wird hier ständig von Dir und Petruz unterstellt, ich würde den Unterschied zwischen Partei und Fraktion nicht verstehen, ich wäre nicht an sachlicher Mitarbeit interessiert, ich wolle nicht verstehen, ich hätte eine wie auch immer gearteten politische Agenda. Mir sind die persönlichen Angriffe völlig schnuppe. Ich würde mir aber mal wünschen, dass Du auf meine Argument zumindest mal ansatzweise eingehst.--ElTres (Diskussion) 13:32, 29. Nov. 2017 (CET)
- Okay, damit wir in dem Punkt mal vorankommen, kann von mir aus die Verlinkung zu den Parteien-Artikeln in der Tabelle bleiben. Es wäre zwar am besten, dass diese Limnks dann direkt zu den Abschnitten verlinken würden, in denen die Landtagsfraktionen der jeweiligen Partei aufgeführt werden, aber da dieser Abschnitt nicht in allen bzw. nur teilweise existieren, ist ein Link auf den jeweiligen Partei-Artikel vorerst ausreichend. --Jens Best (Diskussion) 13:48, 29. Nov. 2017 (CET)
- Damit hab ich kein Problem. --ElTres (Diskussion) 13:56, 29. Nov. 2017 (CET)
- Okay, damit wir in dem Punkt mal vorankommen, kann von mir aus die Verlinkung zu den Parteien-Artikeln in der Tabelle bleiben. Es wäre zwar am besten, dass diese Limnks dann direkt zu den Abschnitten verlinken würden, in denen die Landtagsfraktionen der jeweiligen Partei aufgeführt werden, aber da dieser Abschnitt nicht in allen bzw. nur teilweise existieren, ist ein Link auf den jeweiligen Partei-Artikel vorerst ausreichend. --Jens Best (Diskussion) 13:48, 29. Nov. 2017 (CET)
- Ich halte eher Deine Darstellung für realitätsfern. Bezüglich ad personam: Mir wird hier ständig von Dir und Petruz unterstellt, ich würde den Unterschied zwischen Partei und Fraktion nicht verstehen, ich wäre nicht an sachlicher Mitarbeit interessiert, ich wolle nicht verstehen, ich hätte eine wie auch immer gearteten politische Agenda. Mir sind die persönlichen Angriffe völlig schnuppe. Ich würde mir aber mal wünschen, dass Du auf meine Argument zumindest mal ansatzweise eingehst.--ElTres (Diskussion) 13:32, 29. Nov. 2017 (CET)
- Pass mal auf, deine Unssachlichkeit und nun denn freches ad personam Gequassel disqualifiziert dich für ein weiteres Gespräch. Nienmand drückt sich hier um eine Antwort, aber das muss erstens hier nicht diskutiert werden und zweitens willst du damit nur ablenken. Deine Unterstellung ist schlicht infam. Nur weil es (logischerweise) Zusammenhänge zwischen Fraktionen und Parteien gibt, kann man sich nicht einfach formal fslsch und realitätsfern beliebig anwenden in einer enzyklopädischen Beschreibung. Du willst es offenbar nicht verstehen. --13:15, 29. Nov. 2017 (CET)
- Werden jetzt hier als erstes mal diese falsche Tabelle in diesem Artikel ändern, über andere Artikel können wir dann dort diskutieren. --Jens Best (Diskussion) 10:54, 29. Nov. 2017 (CET)
Versionen
Um weiter voranzukommen, mal die Tabelle, die ich mir vorstelle im Vergleich zur Tabelle, wie sie von Petruz zuletzt vorgeschlagen wurde (die Zeile mit den Anteilen habe ich aus Faulheitsgründen für den Vergleich entfernt.).
Tabelle nach ElTres
Landtag von | letzte Wahl | Sitze gesamt (abs. Mehrheit) |
Sitze Reg.-fraktionen |
Reg.-fraktionen in Prozent |
CDU | SPD | Grüne | AfD | Linke | CSU | FDP | Andere Fraktionen/ Gruppen |
Andere Fraktionslose |
nächste Wahl * |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg[1][2][3][4] | 2016 | 143 (72) | 89 | 62,2 | 43 | 19 | 47 | 20 | — | — | 12 | — | 2 (AfD, parteilos) | 2021 |
Bayern[5][6][7][8] | 2013 | 180 (91) | 101 | 56,1 | — | 42 | 17 | — | — | 101 | 1 FL | FW 17 | 2 (FW, mut) | 2018 |
Berlin[9][10] | 2016 | 160 (81) | 92 | 57,5 | 31 | 38 | 27 | 23 | 27 | — | 12 | — | 2 (AfD) | 2021 |
Brandenburg[11][12][13] | 2014 | 88 (45) | 47 | 53,4 | 21 | 30 | 6 | 10 | 17 | — | — | – | 4 (BVB/FW 1, AfD 1, parteilos 2) | 2019 |
Bremen[14] | 2015 | 83 (42) | 42 | 50,6 | 20 | 30 | 12 | 1 FL | 8 | — | 6 | BIW 3 G | 3 (LKR, SPD, parteilos) | 2019 |
Hamburg[15][16][17][18] | 2015 | 121 (61) | 72 | 59,5 | 20 | 58 | 14 | 7 | 10 | — | 9 | — | 3 (AfD, SPD, parteilos) | 2020 |
Hessen[19] | 2013 | 110 (56) | 60 | 54,5 | 47 | 37 | 13 | — | 6 | — | 6 | — | 1 (parteilos) | 2018 |
Mecklenburg-Vorpommern[20][21] | 2016 | 71 (36) | 42 | 59,2 | 16 | 26 | — | 13 | 11 | — | — | BMV 4 | 1 (AfD) | 2021 |
Niedersachsen[22] | 2017 | 137 (69) | 105 | 76,6 | 50 | 55 | 12 | 9 | — | — | 11 | — | — | 2022 |
Nordrhein-Westfalen[23][24] | 2017 | 199 (100) | 100 | 50,3 | 72 | 69 | 14 | 13 | — | — | 28 | – | 3 (Blaue) | 2022 |
Rheinland-Pfalz[25] | 2016 | 101 (51) | 52 | 51,5 | 35 | 39 | 6 | 14 | — | — | 7 | — | — | 2021 |
Saarland[26] | 2017 | 51 (26) | 41 | 80,4 | 24 | 17 | — | 3 | 7 | — | — | — | — | 2022 |
Sachsen[27][28] | 2014 | 126 (64) | 77 | 61,1 | 59 | 18 | 8 | 9 | 27 | — | — | – | 5 (Blaue) | 2019 |
Sachsen-Anhalt[29][30][31] | 2016 | 87 (44) | 47 | 54,0 | 31 | 11 | 5 | 22 | 16 | — | — | — | 2 (AfD, parteilos) | 2021 |
Schleswig-Holstein[32] | 2017 | 73 (37) | 44 | 60,3 | 25 | 21 | 10 | 5 | — | — | 9 | SSW 3 ** | — | 2022 |
Thüringen[33][34][35][36] | 2014 | 91 (46) | 46 | 50,5 | 34 | 12 | 6 | 8 | 28 | — | — | – | 3 (Familie 1, parteilos 2) | 2019 |
Gesamt | 1.821 | 528 | 522 | 197 | 157 | 157 | 101 | 101 | 27 | 31 | ||||
in wie vielen Landtagen vertreten | 15 | 16 | 14 | 14 | 10 | 1 | 10 | 4 | 12 | |||||
davon in der Regierung | 9 | 11 | 9 | — | 3 | 1 | 3 | — | — | |||||
davon als Partei des Ministerpräsidenten | 6 | 7 | 1 | — | 1 | 1 | — | — | — |
Die Parteien mit den jeweils meisten Sitzen (beziehungsweise meisten Prozentpunkten bei der Wahl) sind fett geschrieben.
- Bis auf die zwei in der oberen Liste wahrscheinlich übersehenen zwei Fraktionslosen, die noch in der falschen Spalte stehen (Bremen fraktionsloser Afdler, Bayern fraktionsloser FDPler) sehe ich da keinen Unterschied, oder übersehe ich da was? Die beiden Fehler noch korrigiert, dann kann die Liste so rein, wenn ich nichts anderes Unterschiedliches übersehe. --Jens Best (Diskussion) 14:02, 29. Nov. 2017 (CET)
- Das ist genau der einzige entscheidende Unterschied, an dem sich der Streit mit Petruz entzündet hat. Der fraktionslose FDP-Abgeordnete in Bayern ist der FDP zuzuordnen, so wie eine FDP-Fraktion der FDP zuzuordnen ist. Als Konsequenz ergibt sich als weiterer Unterschied der Anzahl der Landtage, in der die FDP vertreten ist: Es sind deren 10 (meinetwegen auch mit Fußnote "in 9 mit Fraktionsstärke"). Dito mit der AfD/Bremen (dort wird übrigens die Parteizugehörigkeit der Fraktionslosen auch von der Bürgerschaft angegeben).--ElTres (Diskussion) 14:11, 29. Nov. 2017 (CET)
- Sorry, aber an der Stelle warst du eingangs falsch und bist es immer noch. Ich wiederhole ein letztes Mal: Es gibt keine Parteien in Parlamenten, nur nach Parteien benannte Fraktionen/Gruppen. Ein einzelner Abgeordneter steht nicht für eine Partei, sondern nur für sich selbst. Entsprechend sind fraktionslose Abgeordnete nicht in der Spalte der Fraktionen zu führen, auch wenn wir jetzt als Kompromiss eine Verlinkung der Parteien in der Kopfzeile zugelassen haben (hauptsächlich deswegen, weil es aktuell keine eigenen Artikel für die Fraktionen in Landtagen, die sich auf eine Partei beziehen, vorliegen haben. Kompromiss heisst nicht, dass du jetzt alles bekommst, was du willst, egal ob das sachlich falsch oder richtig ist. Wir sind übereingekommen, dass die Kopfzeilen verlinkt bleiben, aber deinen Fehler bezüglich Fraktionslose solltest du mittlerweile echt eingesehen haben. --Jens Best (Diskussion) 16:27, 29. Nov. 2017 (CET)
- Das liegst Du einfach falsch. Du hast selbst betont, dass Parteien und Fraktionen nicht identisch sind. Eine Fraktion steht nicht für eine Partei, ebenso wie ein Fraktionsloser nicht für eine Partei steht. Da besteht kein Unterschied. Die Fraktion nimmt aber i.d.R. den Namen der Partei an und zeigt damit ihren informellen Bezug zur Partei auf. Und der Fraktionslose tritt als Abgeordneter der Partei auf und stellt damit den Bezug zu ihr her. Die Aufteilung in Fraktionen und Fraktionslose ist in der Tabelle trotzdem wie von Dir gefordert formal korrekt dargestellt.—ElTres (Diskussion) 08:53, 30. Nov. 2017 (CET)
- Dann brauchen wir halt weitere Meinungen. Ich stimme soweit mit JensBest überein. --Petruz (Diskussion) 04:07, 3. Dez. 2017 (CET)
- Das liegst Du einfach falsch. Du hast selbst betont, dass Parteien und Fraktionen nicht identisch sind. Eine Fraktion steht nicht für eine Partei, ebenso wie ein Fraktionsloser nicht für eine Partei steht. Da besteht kein Unterschied. Die Fraktion nimmt aber i.d.R. den Namen der Partei an und zeigt damit ihren informellen Bezug zur Partei auf. Und der Fraktionslose tritt als Abgeordneter der Partei auf und stellt damit den Bezug zu ihr her. Die Aufteilung in Fraktionen und Fraktionslose ist in der Tabelle trotzdem wie von Dir gefordert formal korrekt dargestellt.—ElTres (Diskussion) 08:53, 30. Nov. 2017 (CET)
- Sorry, aber an der Stelle warst du eingangs falsch und bist es immer noch. Ich wiederhole ein letztes Mal: Es gibt keine Parteien in Parlamenten, nur nach Parteien benannte Fraktionen/Gruppen. Ein einzelner Abgeordneter steht nicht für eine Partei, sondern nur für sich selbst. Entsprechend sind fraktionslose Abgeordnete nicht in der Spalte der Fraktionen zu führen, auch wenn wir jetzt als Kompromiss eine Verlinkung der Parteien in der Kopfzeile zugelassen haben (hauptsächlich deswegen, weil es aktuell keine eigenen Artikel für die Fraktionen in Landtagen, die sich auf eine Partei beziehen, vorliegen haben. Kompromiss heisst nicht, dass du jetzt alles bekommst, was du willst, egal ob das sachlich falsch oder richtig ist. Wir sind übereingekommen, dass die Kopfzeilen verlinkt bleiben, aber deinen Fehler bezüglich Fraktionslose solltest du mittlerweile echt eingesehen haben. --Jens Best (Diskussion) 16:27, 29. Nov. 2017 (CET)
- Das ist genau der einzige entscheidende Unterschied, an dem sich der Streit mit Petruz entzündet hat. Der fraktionslose FDP-Abgeordnete in Bayern ist der FDP zuzuordnen, so wie eine FDP-Fraktion der FDP zuzuordnen ist. Als Konsequenz ergibt sich als weiterer Unterschied der Anzahl der Landtage, in der die FDP vertreten ist: Es sind deren 10 (meinetwegen auch mit Fußnote "in 9 mit Fraktionsstärke"). Dito mit der AfD/Bremen (dort wird übrigens die Parteizugehörigkeit der Fraktionslosen auch von der Bürgerschaft angegeben).--ElTres (Diskussion) 14:11, 29. Nov. 2017 (CET)
3M Parteizugehörigkeit und Fraktionszugehörigkeit sind nicht dasselbe. Christel Wegner beispielsweise war als DKP-Mitglied über die Wahlliste der Linkspartei mitglied der Fraktion der Linkspartei. Es werden Personen (Direktwahl) und Listen gewählt, Parteien nur indirekt. Ich halte den Ansatz, konsequent zwischen Fraktionszugehörigkeit zu unterscheiden für den besten Weg. Alle Besonderheiten innerhalb und ausserhalb der Fraktionen können als zusätzliche Bemerkungen vermerkt werden. So habe ich als Leser die möglichkeit selber einen Eindruck zu verschaffen und bin nicht auf die subjektive Vorfilterung einen Unbekannten aus der Wikipedia angewiesen. --84.190.216.179 13:37, 13. Jan. 2018 (CET)
Tabelle nach Petruz
Landtag von | letzte Wahl | Sitze gesamt (abs. Mehrheit) |
Sitze Reg.-fraktionen |
Reg.-fraktionen in Prozent |
CDU | SPD | Grüne | AfD | Linke | CSU | FDP | Andere Fraktionen/ Gruppen |
Andere Fraktionslose |
nächste Wahl * |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg[37][38][39][40] | 2016 | 143 (72) | 89 | 62,2 | 43 | 19 | 47 | 20 | — | — | 12 | — | 2 (AfD, parteilos) | 2021 |
Bayern[41][42][43][44] | 2013 | 180 (91) | 101 | 56,1 | — | 42 | 17 | — | — | 101 | – | FW 17 | 3 (FDP, FW, mut) | 2018 |
Berlin[45][46] | 2016 | 160 (81) | 92 | 57,5 | 31 | 38 | 27 | 23 | 27 | — | 12 | — | 2 (AfD) | 2021 |
Brandenburg[47][48][49] | 2014 | 88 (45) | 47 | 53,4 | 21 | 30 | 6 | 10 | 17 | — | — | – | 4 (BVB/FW 1, AfD 1, parteilos 2) | 2019 |
Bremen[50] | 2015 | 83 (42) | 42 | 50,6 | 20 | 30 | 12 | – | 8 | — | 6 | BIW 3 G | 4 (AfD, LKR, SPD, parteilos) | 2019 |
Hamburg[51][52][53][54] | 2015 | 121 (61) | 72 | 59,5 | 20 | 58 | 14 | 7 | 10 | — | 9 | — | 3 (AfD, SPD, parteilos) | 2020 |
Hessen[55] | 2013 | 110 (56) | 60 | 54,5 | 47 | 37 | 13 | — | 6 | — | 6 | — | 1 (parteilos) | 2018 |
Mecklenburg-Vorpommern[56][57] | 2016 | 71 (36) | 42 | 59,2 | 16 | 26 | — | 13 | 11 | — | — | BMV 4 | 1 (AfD) | 2021 |
Niedersachsen[58] | 2017 | 137 (69) | 105 | 76,6 | 50 | 55 | 12 | 9 | — | — | 11 | — | — | 2022 |
Nordrhein-Westfalen[59][60] | 2017 | 199 (100) | 100 | 50,3 | 72 | 69 | 14 | 13 | — | — | 28 | – | 3 (Blaue) | 2022 |
Rheinland-Pfalz[61] | 2016 | 101 (51) | 52 | 51,5 | 35 | 39 | 6 | 14 | — | — | 7 | — | — | 2021 |
Saarland[62] | 2017 | 51 (26) | 41 | 80,4 | 24 | 17 | — | 3 | 7 | — | — | — | — | 2022 |
Sachsen[63][64] | 2014 | 126 (64) | 77 | 61,1 | 59 | 18 | 8 | 9 | 27 | — | — | – | 5 (Blaue) | 2019 |
Sachsen-Anhalt[65][66][67] | 2016 | 87 (44) | 47 | 54,0 | 31 | 11 | 5 | 22 | 16 | — | — | — | 2 (AfD, parteilos) | 2021 |
Schleswig-Holstein[68] | 2017 | 73 (37) | 44 | 60,3 | 25 | 21 | 10 | 5 | — | — | 9 | SSW 3 ** | — | 2022 |
Thüringen[69][70][71][72] | 2014 | 91 (46) | 46 | 50,5 | 34 | 12 | 6 | 8 | 28 | — | — | – | 3 (Familie 1, parteilos 2) | 2019 |
Gesamt | 1.821 | 528 | 522 | 197 | 156 | 157 | 101 | 100 | 27 | 33 | ||||
in wie vielen Landtagen vertreten | 15 | 16 | 13 | 14 | 10 | 1 | 9 | 4 | 12 | |||||
davon in der Regierung | 9 | 11 | 9 | — | 3 | 1 | 3 | — | — | |||||
davon als Partei des Ministerpräsidenten | 6 | 7 | 1 | — | 1 | 1 | — | — | — |
Die Parteien mit den jeweils meisten Sitzen (beziehungsweise meisten Prozentpunkten bei der Wahl) sind fett geschrieben.
@ Benutzer:ElTres, Benutzer:Petruz und Benutzer:Jensbest: Es tut mir leid, diese Diskussion noch einmal aufwärmen zu müssen. Aber als jemand, der in der Vergangenheit diesen Artikel häufig bearbeitet, dann jedoch eine zehnmonatige Pause eingelegt hat, möchte ich ebenfalls meine Einschätzung loswerden, zumal der Dissens noch immer nicht beendet zu sein scheint (siehe Edits durch ElTres am 23. März 2018 hier und hier).
Ich teile die Einschätzungen von Petruz und Jens Best und bin dafür, die Tabelle (und Halbkreisdiagramme) im hiesigen Artikel zukünftig wie bei #Tabelle nach Petruz zu handhaben (womit der Anker FL hinfällig würde). Allerdings plädiere ich dafür, zwischen fraktionslosen Abgeordneten, die als Mitglied einer bestimmten Partei ins Parlament gewählt wurden und nur fraktionslos sind, weil ihre ehemaligen Parteikollegen „von Bord gegangen“ sind (wie der AfD-Abgeordnete Tassis in Bremen oder der BVB/FW-Abgeordnete Vida in Brandenburg), und fraktionslosen Abgeordneten, die eine Fraktion verlassen (auch bei andauernder Parteimitgliedschaft) oder einen Parteiwechsel vollzogen haben (wie z. B. der FDP-Abgeordnete Muthmann in Bayern), zu unterscheiden, obwohl es rechtlich keinen Unterschied gibt – z. B. mithilfe der Farbgebung oder Ankern; gute Vorschlage sind willkommen!
Ob wir in der Vorlage:Diagramm:Gesamtanzahl der Abgeordneten in den deutschen Landesparlamenten dann ebenfalls nach Fraktionen gehen oder womöglich nach Parteizugehörigkeiten, sollte separat geklärt werden. -- 91.89.212.80 22:15, 26. Mär. 2018 (CEST)
- Woran willst Du diese Unterscheidung festmachen? Tassis ist z.B. aus der Gruppe ausgetreten, nicht seine Kollegen. Die Tabelle zeigt die aktuelle Sitzverteilung, nicht diejenige bei der Wahl. --ElTres (Diskussion) 14:56, 27. Mär. 2018 (CEST)
- Diese Unterscheidung möchte ich an der Tatsache festmachen, dass die angesprochenen Personen Tassis und Vida als Mitglieder einer bestimmten Partei in die jeweiligen Landesparlamente gewählt worden sind und ihren Status bezüglich der Partei nicht geändert haben. Ein Alexander Muthmann hingegen hat sich aus freien Stücken dazu entschlossen die Partei zu wechseln, womit der Wählerwillen (in Form des Wahlergebnisses) nicht mehr reflektiert wird. Den Schwierigkeiten hinsichtlich des Falls Tassis bin ich mir bewusst, da er sich als AfD-Mitglied quasi dazu genötigt sah, die umbenannte Fraktion zu verlassen. -- 91.89.212.80 09:24, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Muthmann würde vom bayerischen Wähler in den Landtag gewählt. Dort ist er laut Verfassung Vertreter des ganzen Volkes und nicht weisungsgebunden. Ihn anders zu behandeln als andere Abgeordnete, das wäre Verfälschung des Wählerwillens.—ElTres (Diskussion) 10:00, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Fakt ist jedoch, dass die FDP bei der Wahl 2013 nicht in den Landtag gewählt worden ist, BVB/FW in Brandenburg 2014 und AfD in in Bremen 2015 aber schon. Dem versuche ich mit meiner Darstellung Rechnung zu tragen. -- 91.89.212.80 10:11, 28. Mär. 2018 (CEST)
- BiW wurde 2015 in die Bremer Bürgerschaft gewählt, aber nicht in Gruppenstärke. Wie willst Du das markieren?—ElTres (Diskussion) 11:08, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Das würde ich nicht markieren – mit Erlangen des Gruppen- oder gar des Fraktionsstatus entfällt aus meiner Sicht die Hervorhebungswürdigkeit übergetretener Abgeordneter. Wäre aber nach wie vor nur der eine ursprüngliche BIW-Abgeordnete (Jan Timke, oder ein Nachrücker) im Parlament vertreten, stände das Kürzel „BIW“ nicht-kursiv unter „Andere Fraktionslose“. -- 91.89.212.80 18:47, 5. Apr. 2018 (CEST)
- BiW wurde 2015 in die Bremer Bürgerschaft gewählt, aber nicht in Gruppenstärke. Wie willst Du das markieren?—ElTres (Diskussion) 11:08, 4. Apr. 2018 (CEST)
- Fakt ist jedoch, dass die FDP bei der Wahl 2013 nicht in den Landtag gewählt worden ist, BVB/FW in Brandenburg 2014 und AfD in in Bremen 2015 aber schon. Dem versuche ich mit meiner Darstellung Rechnung zu tragen. -- 91.89.212.80 10:11, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Muthmann würde vom bayerischen Wähler in den Landtag gewählt. Dort ist er laut Verfassung Vertreter des ganzen Volkes und nicht weisungsgebunden. Ihn anders zu behandeln als andere Abgeordnete, das wäre Verfälschung des Wählerwillens.—ElTres (Diskussion) 10:00, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Diese Unterscheidung möchte ich an der Tatsache festmachen, dass die angesprochenen Personen Tassis und Vida als Mitglieder einer bestimmten Partei in die jeweiligen Landesparlamente gewählt worden sind und ihren Status bezüglich der Partei nicht geändert haben. Ein Alexander Muthmann hingegen hat sich aus freien Stücken dazu entschlossen die Partei zu wechseln, womit der Wählerwillen (in Form des Wahlergebnisses) nicht mehr reflektiert wird. Den Schwierigkeiten hinsichtlich des Falls Tassis bin ich mir bewusst, da er sich als AfD-Mitglied quasi dazu genötigt sah, die umbenannte Fraktion zu verlassen. -- 91.89.212.80 09:24, 28. Mär. 2018 (CEST)
Tabelle nach LittleFellow
Landtag von | letzte Wahl | Sitze gesamt (abs. Mehrheit) |
Sitze Reg.-fraktionen |
Reg.-fraktionen in Prozent |
CDU | SPD | Grüne | Linke | AfD | FDP | CSU | Andere Fraktionen/ Gruppen |
Andere Fraktionslose |
nächste Wahl * |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Württemberg[73] | 2016 | 143 (72) | 89 | 62,2 | 43 | 19 | 47 | — | 20 | 12 | — | — | 2 (AfD, parteilos) | 2021 |
Bayern[74] | 2013 | 180 (91) | 101 | 56,1 | — | 42 | 17 | — | — | — | 101 | FW 17 | 3 (FDP, FW, mut) | 2018 |
Berlin[75] | 2016 | 160 (81) | 92 | 57,5 | 31 | 38 | 27 | 27 | 23 | 12 | — | — | 2 (AfD) | 2021 |
Brandenburg[76] | 2014 | 88 (45) | 47 | 53,4 | 21 | 30 | 6 | 17 | 10 | — | — | — | 4 (AfD 1, BVB/FW 1, parteilos 2) | 2019 |
Bremen[77] | 2015 | 83 (42) | 42 | 50,6 | 19 | 30 | 12 | 8 | — | 7 | — | BIW 3 G | 4 (AfD, LKR, SPD, parteilos) | 2019 |
Hamburg[78] | 2015 | 121 (61) | 72 | 59,5 | 20 | 59 | 14 | 10 | 7 | 9 | — | — | 2 (parteilos) | 2020 |
Hessen[79] | 2013 | 110 (56) | 60 | 54,5 | 47 | 37 | 13 | 6 | — | 6 | — | — | 1 (parteilos) | 2018 |
Mecklenburg-Vorpommern[80] | 2016 | 71 (36) | 42 | 59,2 | 16 | 26 | — | 11 | 13 | — | — | BMV 4 | 1 (AfD) | 2021 |
Niedersachsen[81] | 2017 | 137 (69) | 105 | 76,6 | 50 | 55 | 12 | — | 9 | 11 | — | — | — | 2022 |
Nordrhein-Westfalen[82] | 2017 | 199 (100) | 100 | 50,3 | 72 | 69 | 14 | — | 13 | 28 | — | — | 3 (Blaue) | 2022 |
Rheinland-Pfalz[83] | 2016 | 101 (51) | 52 | 51,5 | 35 | 39 | 6 | — | 14 | 7 | — | — | — | 2021 |
Saarland[84] | 2017 | 51 (26) | 41 | 80,4 | 24 | 17 | — | 7 | 3 | — | — | — | — | 2022 |
Sachsen[85] | 2014 | 126 (64) | 77 | 61,1 | 59 | 18 | 8 | 27 | 9 | — | — | — | 5 (Blaue) | 2019 |
Sachsen-Anhalt[86] | 2016 | 87 (44) | 47 | 54,0 | 31 | 11 | 5 | 16 | 22 | — | — | — | 2 (Blaue, parteilos) | 2021 |
Schleswig-Holstein[87] | 2017 | 73 (37) | 44 | 60,3 | 25 | 21 | 10 | — | 5 | 9 | — | SSW 3 ** | — | 2022 |
Thüringen[88] | 2014 | 91 (46) | 46 | 50,5 | 34 | 12 | 6 | 28 | 8 | — | — | — | 3 (Familie 1, parteilos 2) | 2019 |
Gesamt | 1.821 | 527 | 523 | 197 | 157 | 156 | 101 | 101 | 27 | 32 | ||||
Anteil in % | 100,0 | 29,0 | 28,8 | 10,8 | 8,6 | 8,6 | 5,6 | 5,6 | 1,5 | 1,8 | ||||
in wie vielen Landtagen vertreten | 15 | 16 | 14 | 10 | 13 | 9 | 1 | 4 | 12 | |||||
davon in der Regierung | 9 | 11 | 9 | 3 | — | 3 | 1 | — | — | |||||
davon als Partei des Ministerpräsidenten | 6 | 7 | 1 | 1 | — | — | 1 | — | — |
Die Parteien mit den jeweils meisten Sitzen sind fett geschrieben.
Ich habe die Kürzel „BVB/FW“ in Brandenburg und „AfD“ in Bremen als einzige nicht kursiv gemacht (aufgrund obiger Thematik) – das sticht nicht heraus und ist damit der Gleichheit auf rechtlicher Ebene angemessen. -- 91.89.212.80 09:24, 28. Mär. 2018 (CEST)
Einzelnachweise
- ↑ https://www.landtag-bw.de/home/der-landtag/abgeordnete/abgeordnetenprofile.html
- ↑ https://www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-aufnahme-in-cdu-landtagsfraktion-claudia-martin-muss-noch-warten-_arid,318998.html
- ↑ http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.austritt-aus-fraktion-und-partei-fiechter-wirft-afd-mafia-methoden-vor.5bbe11ca-b1eb-4c3a-b39a-0456bacd5d9a.html
- ↑ http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/wolfgang-gedeon-die-afd-und-der-antisemitismus/20631132.html
- ↑ https://www.bayern.landtag.de/abgeordnete/abgeordnete-von-a-z/
- ↑ http://www.pnp.de/lokales/landkreis_regen/regen/2739735_Landtagswahl-2018-Alexander-Muthmann-ist-FDP-Direktkandidat.html
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/bayern/neugruendung-stamms-neue-partei-heisst-mut-1.3532265
- ↑ http://www.mainpost.de/regional/main-spessart/Hofstettener-besuchten-Landtag;art768,9797982
- ↑ https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Fraktionen
- ↑ Verschwörung und Hass – "Bemerkenswert ist auch, dass die beiden (Kay Nerstheimer und Andreas Wild) weiterhin Mitglieder der AfD sind."
- ↑ https://www.landtag.brandenburg.de/de/parlament/fraktionen/396703
- ↑ https://www.landtag.brandenburg.de/de/parlament/abgeordnete/hein_stefan/666533?_referer=395887&_lang=de Abgeordnetenprofil Hein, Stefan – "Seit 12. März 2013 Mitglied der AfD"
- ↑ "Politischer Selbstmord" – "Schülzke und Schulze erklärten am Dienstag, dass sie aus der Partei BVB/Freie Wähler austreten"
- ↑ http://www.bremische-buergerschaft.de/index.php?id=358
- ↑ https://www.hamburgische-buergerschaft.de/abgeordnetenseite/
- ↑ Hamburger AfD-Politiker fliegt aus Bürgerschaftssitzung – "Der fraktionslose AfD-Politiker Ludwig Flocken"
- ↑ https://web.archive.org/web/20150403193043/http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Gueclue-verlaesst-die-Gruenen,gueclue104.html
- ↑ https://www.hamburgische-buergerschaft.de/abgeordnetenseite/nofl/4410994/heyenn-dora/ Abgeordnetenprofil Dora Heyenn – "Eintritt in die SPD im Juli 2017. Mitglied der SPD-Fraktion ab 1.1.2018."
- ↑ https://hessischer-landtag.de/content/abgeordneter-eine-aufgabe-mit-vielen-facetten
- ↑ https://www.landtag-mv.de/landtag/fraktionen.html
- ↑ http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Politik/AfD-Politiker-Arppe-nach-Monaten-erstmals-wieder-im-Landtag
- ↑ http://www.landtag-niedersachsen.de/abgeordnetensuche_fraktionen_18wp/
- ↑ https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/OeA/Parlament/DieFraktionen.jsp
- ↑ https://www.welt.de/regionales/nrw/article169861642/Die-AfD-Erosion-ist-in-vollem-Gange.html
- ↑ http://www.landtag.rlp.de/icc/Internet-DE/nav/f83/f8362561-e747-701b-e592-655c07caec24&ic_party=true&all=true&displayContentsMedia=false&displayContentsMenuList=false&press=true&abgeordnete=true.htm
- ↑ https://www.landtag-saar.de/abgeordnete-und-fraktionen/fraktionen
- ↑ http://www.landtag.sachsen.de/de/abgeordnete-fraktionen/abgeordnete/index.cshtml
- ↑ https://www.mdr.de/nachrichten/politik/regional/blaue-gruppe-im-landtag-sachsen-100.html
- ↑ http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/landtag/abgeordnete/abgeordnetensuche/
- ↑ https://www.mz-web.de/sachsen-anhalt/landespolitik/naechster-afd-austritt-landtagsabgeordneter-gottfried-backhaus-verlaesst-die-partei-28609812
- ↑ http://sarahsauermann.de/sarah-sauermann/
- ↑ http://www.landtag.ltsh.de/parlament/fraktionen/
- ↑ http://www.thueringer-landtag.de/landtag/abgeordnete-und-fraktionen/fraktionen/abgeordnete-nach-fraktionen/index.aspx
- ↑ http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Ex-Minister-Reinholz-Der-Doppelverdiener-1048939733
- ↑ https://www.insuedthueringen.de/region/thueringen/thuefwthuedeu/Zwei-Abgeordnete-in-Thueringen-aus-AfD-ausgetreten;art83467,4204640
- ↑ https://www.welt.de/politik/deutschland/article154208014/Ein-AfD-Abtruenniger-kaempft-um-die-Herzen-der-Sozis.html
- ↑ https://www.landtag-bw.de/home/der-landtag/abgeordnete/abgeordnetenprofile.html
- ↑ https://www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-aufnahme-in-cdu-landtagsfraktion-claudia-martin-muss-noch-warten-_arid,318998.html
- ↑ http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.austritt-aus-fraktion-und-partei-fiechter-wirft-afd-mafia-methoden-vor.5bbe11ca-b1eb-4c3a-b39a-0456bacd5d9a.html
- ↑ http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/wolfgang-gedeon-die-afd-und-der-antisemitismus/20631132.html
- ↑ https://www.bayern.landtag.de/abgeordnete/abgeordnete-von-a-z/
- ↑ http://www.pnp.de/lokales/landkreis_regen/regen/2739735_Landtagswahl-2018-Alexander-Muthmann-ist-FDP-Direktkandidat.html
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/bayern/neugruendung-stamms-neue-partei-heisst-mut-1.3532265
- ↑ http://www.mainpost.de/regional/main-spessart/Hofstettener-besuchten-Landtag;art768,9797982
- ↑ https://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Fraktionen
- ↑ Verschwörung und Hass – "Bemerkenswert ist auch, dass die beiden (Kay Nerstheimer und Andreas Wild) weiterhin Mitglieder der AfD sind."
- ↑ https://www.landtag.brandenburg.de/de/parlament/fraktionen/396703
- ↑ https://www.landtag.brandenburg.de/de/parlament/abgeordnete/hein_stefan/666533?_referer=395887&_lang=de Abgeordnetenprofil Hein, Stefan – "Seit 12. März 2013 Mitglied der AfD"
- ↑ "Politischer Selbstmord" – "Schülzke und Schulze erklärten am Dienstag, dass sie aus der Partei BVB/Freie Wähler austreten"
- ↑ http://www.bremische-buergerschaft.de/index.php?id=358
- ↑ https://www.hamburgische-buergerschaft.de/abgeordnetenseite/
- ↑ Hamburger AfD-Politiker fliegt aus Bürgerschaftssitzung – "Der fraktionslose AfD-Politiker Ludwig Flocken"
- ↑ https://web.archive.org/web/20150403193043/http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Gueclue-verlaesst-die-Gruenen,gueclue104.html
- ↑ https://www.hamburgische-buergerschaft.de/abgeordnetenseite/nofl/4410994/heyenn-dora/ Abgeordnetenprofil Dora Heyenn – "Eintritt in die SPD im Juli 2017. Mitglied der SPD-Fraktion ab 1.1.2018."
- ↑ https://hessischer-landtag.de/content/abgeordneter-eine-aufgabe-mit-vielen-facetten
- ↑ https://www.landtag-mv.de/landtag/fraktionen.html
- ↑ http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Politik/AfD-Politiker-Arppe-nach-Monaten-erstmals-wieder-im-Landtag
- ↑ http://www.landtag-niedersachsen.de/abgeordnetensuche_fraktionen_18wp/
- ↑ https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/GB_II/II.1/OeA/Parlament/DieFraktionen.jsp
- ↑ https://www.welt.de/regionales/nrw/article169861642/Die-AfD-Erosion-ist-in-vollem-Gange.html
- ↑ http://www.landtag.rlp.de/icc/Internet-DE/nav/f83/f8362561-e747-701b-e592-655c07caec24&ic_party=true&all=true&displayContentsMedia=false&displayContentsMenuList=false&press=true&abgeordnete=true.htm
- ↑ https://www.landtag-saar.de/abgeordnete-und-fraktionen/fraktionen
- ↑ http://www.landtag.sachsen.de/de/abgeordnete-fraktionen/abgeordnete/index.cshtml
- ↑ https://www.mdr.de/nachrichten/politik/regional/blaue-gruppe-im-landtag-sachsen-100.html
- ↑ http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/landtag/abgeordnete/abgeordnetensuche/
- ↑ https://www.mz-web.de/sachsen-anhalt/landespolitik/naechster-afd-austritt-landtagsabgeordneter-gottfried-backhaus-verlaesst-die-partei-28609812
- ↑ http://sarahsauermann.de/sarah-sauermann/
- ↑ http://www.landtag.ltsh.de/parlament/fraktionen/
- ↑ http://www.thueringer-landtag.de/landtag/abgeordnete-und-fraktionen/fraktionen/abgeordnete-nach-fraktionen/index.aspx
- ↑ http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Ex-Minister-Reinholz-Der-Doppelverdiener-1048939733
- ↑ https://www.insuedthueringen.de/region/thueringen/thuefwthuedeu/Zwei-Abgeordnete-in-Thueringen-aus-AfD-ausgetreten;art83467,4204640
- ↑ https://www.welt.de/politik/deutschland/article154208014/Ein-AfD-Abtruenniger-kaempft-um-die-Herzen-der-Sozis.html
- ↑ https://www.landtag-bw.de/cms/sites/LTBW/home/der-landtag/abgeordnete/abgeordnetenprofile.html
- ↑ https://www.bayern.landtag.de/abgeordnete/abgeordnete-von-a-z/
- ↑ http://www.parlament-berlin.de/de/Das-Parlament/Abgeordnete/Suche-nach-Fraktionen
- ↑ https://www.landtag.brandenburg.de/de/parlament/fraktionen/396703
- ↑ http://www.bremische-buergerschaft.de/index.php?id=358
- ↑ https://www.hamburgische-buergerschaft.de/abgeordnetenseite/
- ↑ https://hessischer-landtag.de/aktive-abgeordnete
- ↑ http://www.landtag-mv.de/landtag/abgeordnete/fraktion.html
- ↑ http://www.landtag-niedersachsen.de/abgeordnetensuche_fraktionen_18wp/
- ↑ http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.1/Abgeordnete/abg_ausgabe.jsp?typ=alle
- ↑ http://www.landtag.rlp.de/Abgeordnete/
- ↑ https://www.landtag-saar.de/abgeordnete-und-fraktionen/fraktionen
- ↑ http://www.landtag.sachsen.de/de/abgeordnete-fraktionen/abgeordnete/index.cshtml
- ↑ http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/landtag/abgeordnete/abgeordnetensuche/
- ↑ http://www.landtag.ltsh.de/parlament/abgeordnete/abge_alle.html
- ↑ http://www.thueringer-landtag.de/landtag/abgeordnete-und-fraktionen/fraktionen/abgeordnete-nach-fraktionen/
Austritt Linkspartei Saarland
Eine Abgeordnete weniger, bei den Linken im Saarland in der Fraktion also nur noch 6. 46.93.251.148 20:06, 2. Aug. 2018 (CEST)
Unterschied in den Grafiken bei AfD
Obere Grafik: 156, unterere Grafik: 157
Bei allen Parteien stimmt die Zahl der Abgeordneten oben und unten überein, außer bei der AfD. Die Alternative für Deutschland ist in 14 Landtagen mit 157 Abgeordneten vertreten, die in dortigen Fraktionen zusammenarbeiten.(nicht signierter Beitrag von 80.131.63.248 (Diskussion) 02:18, 26. Jan. 2018)
- archivieren, --Wetterwolke (Diskussion) 02:21, 4. Jan. 2019 (CET)
- zur Archivierung dieser Baustein erforderlich: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ist zwischenzeitlich berichtigt Nordprinz (Diskussion) 15:30, 5. Jan. 2019 (CET)
Bayern hat gewählt
Mandate insgesamt: 205(+25): CSU 85(-16), Grüne 38(+21), FW 27(+10), AfD 22(+22), SPD 22(-20), FDP 11(+11), Fraktionslose 0(-3)
https://de.wikipedia.org/wiki/Landtagswahl_in_Bayern_2018
80.131.51.125 05:44, 15. Okt. 2018 (CEST)
CDU und CSU mehr zusammenfassen
Ich fände es übersichtlicher, wenn man CDU und CSU als Einheit behandeln würde. In der obersten Grafik würden sie dann einen gemeinsamen Strahl bilden (der CSU-Anteil könnte ja trotzdem farblich abgesetzt sein), in der Tabelle wären sie zumindest in benachbarten Spalten aufgeführt, und in den Halbkreisdiagrammen erhielte die CSU ebenso die Farbe Schwarz (die Freien Wähler würde ich da übrigens in Orange darstellen). --91.65.108.161 14:43, 15. Okt. 2018 (CEST)
AfD in der Hamburgischen Bürgerschaft
Die AfD hat in der Hamburgischen Bürgerschaft doch neulich einen Abgeordneten (Kruse) durch Parteiaustritt verloren. --91.65.108.161 14:45, 15. Okt. 2018 (CEST)
- Kruse hat den Austritt zum 1. November angekündigt.--ElTres (Diskussion) 15:48, 15. Okt. 2018 (CEST)
Korrekt. Und bis dahin ist er noch Mitglied der Fraktion, also wäre eine Veränderung zum jetzigen Zeitpunkt falsch.80.131.51.5 05:30, 16. Okt. 2018 (CEST)
Hessen hat gewählt
Sitze im Landtag(137): CDU 40, Grüne 29, SPD 29, AfD 19, FDP 11, Linke 9
Ist aber so knapp mit 94 Stimmen zwischen Grünen und SPD sowie etwa 1000 Stimmen Schwarz-Grün und den anderen 4 Landtagsfraktionen das es besser wäre bis zum amtlichen Endergebnis zu warten. Ein paar hundert Stimmen auf der einen Seite, die zur anderen fließen, würden den Ausgang und die Zahl der Mandate wieder ändern.
80.131.63.215 02:44, 29. Okt. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --TorAc (Diskussion) 00:34, 13. Nov. 2019 (CET)
Tabellarische Übersicht unvollständig
Bayern und Berlin fehlen. (nicht signierter Beitrag von 2003:CB:C72B:BD85:441F:EA45:D4C0:1956 (Diskussion) 14:10, 29. Dez. 2020 (CET))
- Danke, ist repariert.—ElTres (Diskussion) 14:33, 29. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ElTres (Diskussion) 14:33, 29. Dez. 2020 (CET)
Zu viel blau...
Viele der Halbkreisdiagramme sind unübersichtlich, weil es zu viele Fraktionen gibt, die in blau dargestellt sind. Vielleicht könnte man einige Farben ändern: wie wärs mit dunkelgrau oder Brauntönen? (nicht signierter Beitrag von Ak61 (Diskussion | Beiträge)) 18:37, 15. Nov. 2018 (CET)
- Billiger Versuch die AfD zu diskreditieren, gelle? Dieses Problem tritt nur in Bayern auf und dort wird die AfD mit einem hellen blau und die CSU dunkelblau dargestellt, das kann man unterscheiden, analog klappt es bei SPD und Linken ja auch. Alternativ ließe sich die CSU als Union ja auch mit der Farbe schwarz abbilden wie es bei der CDU passiert. Bei den BMV in Mecklenburg-Vorpommern wäre orange durchaus angemessen, da die Gruppe in die Freien Wähler umgewandelt werden soll und dies bereits in Bayern die gewählte Farbe dieser Partei ist. 80.131.61.66 23:28, 15. Nov. 2018 (CET)
Partei oder Fraktion
Die Halbkreisgrafiken stoßen weniger bei der Reihenfolge an ihre Grenzen, als bei der Vermischung von Partei und Fraktion. Der fraktionslose AfD-Abgeordnete in BW wird als Andere gekennzeichnet, genauso die Einzelabgeordneten, die alleine für ihre Partei in einem der Parlamente sitzen. Einzelabgeordnete, die zu mehreren auftreten, aber keine Gruppe bilden, wie die Blauen in Sachsen (und NRW?) werden zusammenhängend aufgeführt. Man muss sich für eine Darstellungsweise, nach Parteien oder parlamentarischen Gruppen/Fraktionen entscheiden. Beides zu mischen, funktioniert nicht, ich würde auf letzteres plädieren. --Connoisseur of politics 23:10, 31. Mär. 2019 (CEST)
Das ist richtig, die AfD hat in Bremen auch nach der Auflösung der Fraktion zwei Abgeordnete. Wenn man also zählen will, in welchen Landtagen die AfD vertreten ist, ist die korrekte Angabe 16 - oder man zählt eben die Fraktionen, dann ist aber das Diagramm oben falsch, da dies dann aussagt, dass Fraktionslose in 14 Landtagen Fraktionen bilden. In jedem Fall sind die zwei Abgeordneten aus Bremen aber zu der Gesamtzahl der AfD-Abgeordneten zu zählen. (nicht signierter Beitrag von 41.249.12.206 (Diskussion) 11:54, 26. Sep. 2019 (CEST))
Mir fällt es auch schwer, den Darstellungen sinnvolle Informationen zu entnehmen. Der Artikel heißt "Sitzverteilung in den deutschen Landesparlamenten", das oberste Diagramm trägt den Titel "Gesamtzahl der Abgeordneten in den Landesparlamenten". Etliche Abgeordnete der AfD werden da aber nicht mitgezählt, weil sie nicht zu den Fraktionen gehören, was aber doch ein anderes Thema ist. Es wird z.B. der Anschein erweckt, in Bremen wäre die AfD gar nicht vertreten, obwohl sie dort doch mit fünf Abgeordneten sitzt. Wer fragt nach solchen konstruierten Summenberechnungen? Ich vermute, die meisten Leser werden entweder mit falsch aufgenommenen Informationen wieder rausgehen, oder anfangen, sich die gesuchten Zahlen selbst zusammenzurechnen. Bitte mal überdenken. (nicht signierter Beitrag von 91.64.178.70 (Diskussion) 02:29, 30. Okt. 2019 (CET))
- So ist es. Ich bin ein Leser, der sich die angesprochenen Informationen nun woanders sucht. Ich werde wohl auf der Website der AfD Bremen nachsehen. Es ist kein Wunder, dass an vielen Schulen - so auch an der Schule meines Sohnes - automatisch ein "ungenügend" erteilt wird, wenn ein Schüler bei einer Hausaufgabe Wikipedia als Quelle angibt. Bei vielen Artikeln geht es nicht mehr allein um sachliche Fakten, die Ideologie des Verfassers spielt immer öfter eine immer größere Rolle.--2003:C2:6F30:B00:2441:899B:7526:C344 10:10, 24. Feb. 2020 (CET)
Wahl in Berlin
Es fehlt die Aktualisierung zu den Wahlen in Berlin. --92.76.98.252 18:52, 4. Mär. 2023 (CET)
- Da die konstituierende Sitzung noch nicht stattgefunden hat, ist noch nichts zu aktualisieren. Siehe auch hier. Die erste Sitzung des neuen Parlaments ist für den 16. März 2023 geplant siehe hier.
- Da die Frage öfter auftaucht (oder auch einfach geändert wird), habe ich die Einleitung mal etwas ergänzt. Ich hoffe, das macht die Sache klarer --n8eule78 (Diskussion) 19:09, 4. Mär. 2023 (CET)
- Im Fall von Berlin ist die Sachlage aber eine andere, weil die 19. Wahlperiode einfach weiterläuft und es keine konstituierende Sitzung geben wird. Deshalb wäre es durchaus in Ordnung, die Tabelle zu aktualisieren. --Mirmok12 (Diskussion) 22:00, 4. Mär. 2023 (CET)
"Warum"
@Mirmok12: warum nicht? das ist der gleiche Artikel für Österreich es gibt bestimmt Leute die nach beiden suchen werden --Braganza (Diskussion) 10:22, 20. Mär. 2023 (CET)
- Dann müsste man aber alle andere Artikel über Landtage/Regionalvertretungen weltweit ebenfalls hier verlinken? Warum ausgerechnet Österreich? --Mirmok12 (Diskussion) 11:16, 20. Mär. 2023 (CET)
- weil es Zusammenfassungen sind? wir haben doch nur diese zwei Artikel --Braganza (Diskussion) 11:55, 20. Mär. 2023 (CET)
- Aber dieser Artikel hat mit dem österreichischen nichts zu tun --Mirmok12 (Diskussion) 11:56, 20. Mär. 2023 (CET)
- ja und? sie auch bedeutet doch nicht, dass die direkt in Verbindung stehen müssen --Braganza (Diskussion) 22:00, 20. Mär. 2023 (CET)
- Doch, genau das heißt es. Ein siehe-auch-Abschnitt ist nicht dazu da, assoziative Verweise aufzunehmen, dafür gibt es Portale und ähnliches. In Artikeln ist das unerwünscht. -- Perrak (Disk) 07:43, 21. Mär. 2023 (CET)
- ja und? sie auch bedeutet doch nicht, dass die direkt in Verbindung stehen müssen --Braganza (Diskussion) 22:00, 20. Mär. 2023 (CET)
- Aber dieser Artikel hat mit dem österreichischen nichts zu tun --Mirmok12 (Diskussion) 11:56, 20. Mär. 2023 (CET)
- weil es Zusammenfassungen sind? wir haben doch nur diese zwei Artikel --Braganza (Diskussion) 11:55, 20. Mär. 2023 (CET)
Balken im Diagramm
Mal die Frage - Wenn die CDU/CSU laut Zahlen mehr Mandate hat, müsste der Balken nicht auch länger sein? Oder hat es einen Grund, warum der der SPD länger ist? --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:21, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Völlig richtig. Da kam es heute Mittag bei der letzten Aktualisierung von Vorlage:Diagramm:Gesamtanzahl der Abgeordneten in den deutschen Landesparlamenten offensichtlich zu einem Tippfehler. Ich habe das ausgebessert. -- Perrak (Disk) 18:52, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Ah, sehr gut, Danke - ich habe irgendwie im Quelltext nach etwas gesucht, wo man das einstellen konnte, aber nichts gefunden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:56, 29. Jun. 2023 (CEST)PS: Jetzt nochmal reingeguckt und direkt die Vorlageneinbindung gefunden, manchmal kann man echt blind sein Freundliche Grüße
- Mach Dir nichts draus, ich habe die auch erst beim zweiten Hinsehen gefunden ;-) -- Perrak (Disk) 18:58, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Ah, sehr gut, Danke - ich habe irgendwie im Quelltext nach etwas gesucht, wo man das einstellen konnte, aber nichts gefunden. --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:56, 29. Jun. 2023 (CEST)PS: Jetzt nochmal reingeguckt und direkt die Vorlageneinbindung gefunden, manchmal kann man echt blind sein Freundliche Grüße
- Entschuldigung, ja, war ein Tippfehler von mir. Danke fürs Korrigieren! --Mirmok12 (Diskussion) 20:01, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Kein Problem, kann passieren. -- Perrak (Disk) 20:17, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Danke vor allem für deine ganze Aktualisierungsarbeit Mirmok - darüber bin ich ja erst zu diesem Artikel gekommen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:23, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Kein Problem, kann passieren. -- Perrak (Disk) 20:17, 29. Jun. 2023 (CEST)
Klammer-Werte
Ist die Anzahl "vertreten in X Landesparlamenten" verknüpft und wird berechnet oder manuell eingegeben? Denn nach meinem Verständnis der Halbkreisdiagramme ist die FDP in lediglich 10 statt 11 und BD in nur 1 statt 4 Parlamenten vertreten. (Es geht ja nicht um die Anzahl der Mandate, sonst hätten CDU & SPD deutlich mehr als nur 16...)
Wo ist mein Denkfehler? --2A0A:A540:C48D:0:19F7:295:CA92:D0CF 00:24, 1. Aug. 2023 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob die Zahl manuell eingegeben wird oder berechnet. Aber die FDP ist inklusive der 2 Abgeordneten in Hamburg in 11 Parlamenten vertreten und die BD in 4 Parlamenten - die Zahlen sind also korrekt. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:04, 1. Aug. 2023 (CEST)
Sitze AfD
Sind es nun 227, wie oben im Diagramm, oder 224 wie unten in der Tabelle? --Jobu0101 (Diskussion) 06:02, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Ah, im Diagramm werden die parteilosen mitgezählt, in der Tabelle aber nicht? --Jobu0101 (Diskussion) 06:05, 9. Okt. 2023 (CEST)
- Auch Fraktionslose werden mitgezählt, steht auch so im Diagramm.--ElTres (Diskussion) 19:16, 9. Okt. 2023 (CEST)
Magnitz, Runge, Felgenträger
Magnitz, Runge und Felgenträger sind meines Wissens weiterhin AfD-Mitglieder und da es im Diagramm ganz oben nicht um Fraktionen, sondern um Abgeordnete geht, sollte dies auch entsprechend geändert werden! --2A01:C22:D44D:5000:5C9E:4769:4310:F777 14:37, 1. Nov. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hambre (Diskussion) 14:19, 26. Sep. 2024 (CEST)
Sollten "Gruppen" konsequent als "fraktionslos" geführt werden?
FDP in Thüringen, BVB/FW in Brandenburg.
Oder andersrum: BfTh in Thüringen (wenn es die noch gibt mit 2 Abgeordneten) nicht "fraktionslos", sondern "Gruppe".
--91.137.109.21 18:38, 21. Jan. 2024 (CET)
- Derzeit werden Gruppen in gleicher Weise dargestellt wie Fraktionen. Sie sind da in gewisser Weise eine Art "Fraktion-light".
- BfTh kann jedoch mit den zwei Abgeordneten derzeit keine Gruppe bilden, daher bleiben diese Abgeordneten in der Kategorie "fraktionslose Abgeordnete". --Welkend (Diskussion) 18:48, 21. Jan. 2024 (CET)
MdL Hösl Sachsen
Lt. diesem Bericht verliert die CDU einen Abgeordneten an die Fraktionslosen: MDR. --2003:D0:724:28E0:A142:3D35:CE70:13FF 18:25, 1. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hambre (Diskussion) 23:56, 31. Okt. 2024 (CET)
Nicht aktuell nach Landtagswahlen
Sachsen, Thüringen. --84.191.126.158 10:05, 7. Sep. 2024 (CEST)
- noch nicht konstituiert. --David Wintzer (Diskussion) 10:40, 7. Sep. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hambre (Diskussion) 23:56, 31. Okt. 2024 (CET)