Diskussion:Wildschwein/Archiv
Keiler mit 477 Kilo
Am 03 Mai 2007 wurde in Alabama ein 477 Kilo schwerer Keiler mit 2.80 Länge und 1.88 Meter Nackenumfang erlegt, eintrag ins Guiness Buch der Rekorde folgt. Berichtet hat der SPIEGEL ONLINE am 29.Mai.07, ich finde dass sollte rein
- Es wird angezweifelt, dass es sich um ein Wildschwein handelte:
- www.annistonstar.com/showcase/2007/as-open-0601-bstrickland-7f01i1244.htm
- "[...]purchased the pig for his wife as a Christmas gift in December of 2004. From 6 weeks old, they raised the pig as it grew to its enormous size.[...]
- --86.103.196.195 11:24, 3. Jun. 2007 (CEST)
Jägersprache
Hallo nichts gegen Jägersprache aber ich denke, in einer allgemeinen Enzyklopädie sollte man im Interesse der allgemeinen Verständlichkeit darauf verzichten. So im Absatz "Aussehen" der Begriff "Stück". Es haben nicht nur Jäger Interesse an diesem Artikel.
Wie heist es doch so treffend im Artikel "Jägersprache" der Wikipedia: "Nichtjägern gegenüber verwendet der (rücksichtsvolle) Jäger die Jägersprache nach Möglichkeit nicht, um Verständnisprobleme zu vermeiden."
- Für einige Spezialbegriffe stimme ich diesem Kommentar zu aber Keiler, Bache und Frischling sind in den allgemeinen Sprachschatz übergegangen und sollten hier genannt werden. Nordelch 17:11, 21. Jan 2005 (CET)
Ich habe das Gefühl, das Menschen die nicht zuviel für Jagd und Natur übrig haben, sich von der Jägersprache angegriffen fühlen. Und es ist richtig zu sagen das Wörter wie Überläufer nicht passend sind in einer Enzyklopädie. Aber aus der Sicht des Jäger ist das eine Art Respekt, dem Wildschwein gegenüber oder dass des "Hochwild" Schwarzwild. Diese "Sprache" kommt aus einer langen Tradition. Deswegen finde ich es wichtig aus der Prespektive von Tradition und aus Geschichtlicher Sicht die Jägersprache nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
- Der Artikel soll das Wildschwein aus biologischer Sicht darstellen. Jägersprachliches darf dann - in Maßen - in einem entsprechenden Jagdabschnitt rein. Aber jägersprachliche und biologische Terminologie unterscheiden sich nun einmal, und in den Tierartikeln der Wikipedia wird die "Sprache der Biologie" verwendet - zumal die auch den Vorteil hat, allgemeinverständlicher zu sein. Für das "Nicht-in-Vergessenheit-geraten" gibt es den Artikel Jägersprache und gewiss etliche weitere Artikel zum Thema Jagd. --Baldhur 23:25, 13. Nov. 2006 (CET)
- Richtig: In der Wikipedia wird die Sprache der Biologie verwendet. Und diese hat nun einmal die althergebrachten Begriffe der Jägersprache übernommen, wovon man sich nicht nur in der Fachliteratur, sondern auch durch einen Blick in jedes x-beliebige Bestimmungsbuch rasch überzeugen kann. Alles andere ist Kokolores, und das Lesen des Artikels in seiner jetzigen Form mit seinen "Männchen" und "Weibchen" und "Jungen" lassen jedem Wildbiologen denn auch die Tränen in die Augen schießen. Es ist etwa so, als wenn man beim Artikel Honigbiene die Terminologie von Arbeiterinnen, Drohnen usw. konsequent ändert, weil der "Laie" die Fachausdrücke nicht versteht. Doch handelt es sich wohl nicht um falsch verstandene Rücksichtnahme. Mir scheint es eher so zu sein, dass gewissen Zeitgenossen die Jagd nicht schmeckt und sie dann lieber subtile Zensur üben und eine Art Orwellsches "Neusprech" einführen, damit ja kein einziger Begriff im Text enthalten bleibt, der irgendwie aus der jagdlichen Tradition stammen könnte. Man tät sich ja der Sünde fürchten! Denn wer will schon dem naturentfremdeten Stadtmenschen zu nahe und auf die empfindsamen Füße treten. Halten zu Gnaden, liebe Mit-Wikipedianer, aber wie dieser Artikel eine „Exzellenz“-Wertung abstauben konnte, ist mir schleierhaft. In meinen Augen ist das eher ein sehr unangenehmes Beispiel für überzogene Political Correctness. Und die Diskussionsbeiträge auf dieser Seie stützen diesen Verdacht aufs Trefflichste! --J.-H. Janßen 23:35, 26. Nov. 2006 (CET)
- @--J.-H. Janßen: Erstmal vorneweg. Ich bin kein Jagdgegner. Ich weiß nicht genau auf welche Änderungen bzw. Begriffe du anspielst aber meines erachtens sollten keine Begriffe verwendet werden, die der durchschnittliche an Wildtieren interresierte Laie nicht genau zuordnen kann. Da stimme ich Baldhur und Accipiter zu. Allerdings finde ich, genau wie Benutzer:Nordelch, einige gängige Begriffe, wie Rotte, Bache, Keiler, Frischling oder Hauer völllig OK (Im grunde sogar besser als Weibchen, Eckzähne, Männchen ect.). Vielleicht kann man ja einen Mittelweg finden.--Altai 16:37, 27. Nov. 2006 (CET)
- Der momentane Zustand ist jedenfalls nicht konsequent durchgesetzt. Da wird im z. B. Unterkapitel "Paarungssynchronisation" munter von Bachen gesprochen, dieser Begriff aber erst weiter unten unter "Das Wildschwein als Jagdwild" erklärt. Und ich möchte nicht die Verantwortung übernehmen das Wort "Leitbache" in "weibliches Leitschwein" zu übersetzen. --Of 11:28, 5. Jan. 2007 (CET)
Diskussion aus dem Review
Nachdem wir eine ganze Reihe ausgereifter Eulen-Artikel und einen Greifvogel-Artikel entdeckt haben, noch ein zufällig entdeckter Tier-Artikel. Der ist schon sehr weit gediehen, mir persönlich fehllt noch was zur Jagd (insbesondere zur historischen). Sind nicht einige mittelalterliche Herrscher bei der Wildschweinjagd umgekommen. BS Thurner Hof 18:39, 19. Dez 2004 (CET)
- @BS Thurner Hof: Der berühmteste Jagd"unfall" des Mittelalters dürfte wohl im Nibelungenlied beschrieben sein ;) Ansonsten ist das ein interessanter Hinweis: Die Kulturgeschichte des Wildschweins fehlt in dem Artikel ja ganz! Und im Mittelalter hatten die einige Bedeutung für die Ernährung. Müßte ich mal nachlesen: Ich habe einiges zum Thema Ernährung und es gibt eine ganz ordentliche Website zur Jagd im Mittelalter... Unter Kulturgeschichte könnte man sicher auch noch das Wildschwein im heraldischen Zusammenhang behandeln und als modernes Icon (da gibts doch diesen "Korn mit dem Keilerkopf" ;) Gruß --Henriette 19:46, 1. Feb 2005 (CET)
Der ganze Artikel krankt doch sehr an der stetigen Durchmischung von biologischen Begriffen und Jägersprache (ebenso z. B. bei Feldhase u.a.)
Da es hier um die biologische Art geht, sollten auch konsequent biologische Begriffe (z. B. Fell, Zähne usw.) benutzt werden. Eine Liste von Ausdrücken aus der Jägersprache sollte in einem eigenen Kapitel (Titel z. B. Wildschwein und Jagd o.ä.) behandelt werden. --Accipiter 14:07, 20. Dez 2004 (CET)
- Ich habe den Artikel jetzt im o. g. Sinne erheblich überarbeitet. --Accipiter 12:20, 22. Dez 2004 (CET)
- Hallo
Für Laien sollte kurz im Text erwähnt werden, was Bachen und Frischlinge sind. In Berlin gibt es sehr viele Wildschweine, da wir hier den „Grunewald“, den „Tegler Forst“ als Waldgebiete haben. Des weiteren hat Berlin im Nord-Osten sehr viele Kleingarten-Anlagen, welche vor allem im Winter aufgesucht werden. Weiterhin befinden sich an der Landesgrenze von Berlin sehr viele Wälder, so dass die Wildschwein abends und nachts in die am Stadtrand befindlichen Gebiete „einfallen“ um sich satt zu fressen an den Mülltonnen. Schöne grüße aus Berlin --Viki
Bei einem Satz weiss ich ihn nicht 100%ig zu deuten: So wurden in den vergangenen drei Jahren erstmals jeweils mehr als 500.000 Wildschweine in Deutschland erlegt. Wurden 500.000 in allen drei Jahren zusammen erlegt, oder jedes Jahr mehr als 500.000? Dieser Satz sollte noch eindeutig formuliert werden. Ansonsten erscheint mir als Biolaien der Artikel schon recht gut. -- Dishayloo [ +] 17:32, 23. Jan 2005 (CET)
Exzellenz-Diskussion vom 11. Februar 2005
- Dafür: Dabei scheint es sich aber so zu verhalten, dass bei der zur Zeit recht schnellen Expansion der wildlebenden Schweinebestände, Tiere, die einen relativ hohen Wildschwein-Anteil haben, sich gegenüber Schweinen mit hohem Hausschwein-Anteil durchsetzen, zumal die Bestände oft scharf bejagt werden. ist ein übler Schachtelsatz, mir fällt aber auch gerade nicht ein, wie man den auflösen könnte. Ansonsten guter Artikel. -- Dishayloo [ +] 02:12, 11. Feb 2005 (CET)
- Contra. Warum nicht schon im Review etwas passiert ist, erschliesst sich mir nicht:
- können die Männchen Massen von 200 kg, in seltenen Fällen bis zu 350 kg, selbst in Deutschland überschreiten
- selbst in Deutschland - welchen Grund gibt es anzunehmen, Wildscheine in Deutschland wären unterernährt?
- Weibchen sind deutlich kleiner.
- Dann weiß ich ja jetzt, wie groß sie sind...
- Das erklärt auch die Tatsache, dass solche Rudel schnell mal eine Anzahl von über 30 Tieren erreichen können.
- Schnell mal, aha...
- Die Lebensdauer eines Wildschweines kann bis zu 21 Jahre betragen.
- Kann. Und wie lange lebt so ein Schwein nun im Durchschnitt? Menschen können auch bis 120 Jahre alt werden, die meisten werden es aber dann doch nicht...
- Wildschweine können, je nach Umständen, einen erheblichen Schaden auf landwirtschaftlichen Nutzflächen verursachen.
- je nach Umständen, soso...
- Wildschweine bewohnten ursprünglich alle Landschaften Mitteleuropas.
- Wie ist die Definition von ursprünglich im Falle des Wildschweins?
- Als Folge der heftigen Verfolgung durch Menschen sind sie heute meist scheu und nachtaktiv
- Und wann wurden die Schweine denn heftig (sic!) verfolgt?
- können die Männchen Massen von 200 kg, in seltenen Fällen bis zu 350 kg, selbst in Deutschland überschreiten
Fazit: Kein Exzellenter Artikel, ganz sicher. Klugschnacker 15:23, 11. Feb 2005 (CET)
- PRO - danke für die Überarbeitung, eine Fülle von Informationen! Bei solchen Reaktionen wird man doch mal motiviert, hier reinzuschauen und kritisch zu äugen! (<Ironiemodus an> Mir drängt sich der Eindruck auf, dass der Autor Herr Meinhardt (oder so ähnlich) ist, von dem in in den 1980er Jahren jede Folge von "Wildschwein eherenhalber" im DDR-Fernsehen verschlungen habe ;-) </Ironiemodus aus> ) Klugschnacker 08:48, 18. Feb 2005 (CET)
contra (noch) - das ist bereits ein erzsolider Artikel; bei einem so gut erforschten Tier ist er aber nicht ausführlich genug. Es fehlen die Unterarten, die sehr interessante Populationsentwicklung (das heute so häufige Wildschwein war in den 1940er Jahren in weiten Bereichen Europas nicht mehr vertreten), es fehlt ein Kapitel über die Geschichte der Jagd auf dieses Tier, das Kapitel Sozialverhalten ist nicht ausführlich genug, es fehlt die Systematik ...--BS Thurner Hof 08:24, 12. Feb 2005 (CET)
- mittlerweile bin ich nicht mehr stimmberechtigt, da ich am Artikel so viel rumgebastelt habe (ich würde allerdings auch nicht mehr mit Contra stimmen)--BS Thurner Hof 09:57, 19. Feb 2005 (CET)
- Nicht mehr abwartend (siehe unten). Neue Rechtschreibung bitte, bessere Bebilderung, Layoutschnitzer (zu lange Absatzabstände etc.) korrigieren. Sonst inhaltlich nicht schlecht, bis auf die von den Vorrednern monierten Punkte. Ich sähe das Wildschwein gern als exzellent, aber so ist es das noch nicht. -- Carbidfischer 11:58, 13. Feb 2005 (CET)
- Schade, dass wir von Obelix kein Bild nehmen dürfen. Beim Überfliegen fiel mir auf: Sollte/könnte man unter "Lebensraum" die Verstädterung mancher Bestände aufnehmen ? - in Berlin in den letzten Jahren ein Problem (wird sogar nach Brandenburg exportiert, erst gerade hat eine Rotte den Glienicker See durchschwommen und dann ein erhebliches Stück der Parforceheide "verwüstet"). Jedenfalls scheinen sich die Tiere hier allmählich an die menschliche Zivilisation zu gewöhnen ... schnuppern schon mal an abgestellten Autos, liegen in den Vorgärten im Liegestuhl und schauen öfter mal nach, ob es auf der Avus wieder Rennen gibt (sollten sie lieber nicht machen). --Lienhard Schulz 12:41, 16. Feb 2005 (CET)
- Tja, zum Thema Obelix hätte ich höchstens einen Hinkelstein zu bieten. Langfristig gesehen könnte ich vielleicht mal ein Wildscheinfoto schießen, aber nicht mehr innerhalb des Zeitrahmens dieser Kandidatur. -- Carbidfischer 16:18, 16. Feb 2005 (CET)
- Schade, dass wir von Obelix kein Bild nehmen dürfen. Beim Überfliegen fiel mir auf: Sollte/könnte man unter "Lebensraum" die Verstädterung mancher Bestände aufnehmen ? - in Berlin in den letzten Jahren ein Problem (wird sogar nach Brandenburg exportiert, erst gerade hat eine Rotte den Glienicker See durchschwommen und dann ein erhebliches Stück der Parforceheide "verwüstet"). Jedenfalls scheinen sich die Tiere hier allmählich an die menschliche Zivilisation zu gewöhnen ... schnuppern schon mal an abgestellten Autos, liegen in den Vorgärten im Liegestuhl und schauen öfter mal nach, ob es auf der Avus wieder Rennen gibt (sollten sie lieber nicht machen). --Lienhard Schulz 12:41, 16. Feb 2005 (CET)
Abwartend- Ich denke ebenfalls, das ein einigen Stellen noch was getan werden sollte udn imho ist die Zeit hier in den Kandidaten dafür deutlich zu kurz. Da jedoch bereits dran gearbeitet wird halte ich eine Rückführung ins Review für sinnvoll. -- Achim Raschka 16:32, 16. Feb 2005 (CET)
- Zustimmung von meiner Seite. Ab ins Review und dann ran an die inhaltlichen (vgl. Beiträge von Lienhard Schulz, Thurner Hof) und formalen Kritikpunkte (von mir bereits genannt). Gutes Gelingen! -- Carbidfischer 16:35, 16. Feb 2005 (CET)
- Der Artikel hat mittlerweile eine so starke Überarbeitung erlebt, dass vom Ursprungsartikel nicht mehr viel übrig geblieben ist (er hat allerdings gleichzeitig auch erheblich an Umfang gewonnen). Ich hätte als derzeit Hauptüberarbeiterin nichts dagegen, dass er noch mal ins Review geht; er war dort allerdings mehrere Wochen und "gammelte" dort vor sich hin. Die Themen Jagd und Fortpflanzung schließe ich noch gerne ab; was ich nicht abdecken kann ist die Systematik (da mußt du wieder ran, lieber Achim) und die sicherlich sehr interessante Situation in Berlin...--BS Thurner Hof 21:06, 17. Feb 2005 (CET)
- Einen Abschnitt Evolution und Systematik habe ich eingefügt, ein Cladogramm der Gattung '
Sus gestaltet sich aufgrund der ganzen neu entdeckten vietnamesischen Pustelschweine etwas schwierig, aber zumindest ist die Schwesterart sehr eindeutig. Zur Berlinsituation: Ich habe davon gehört und gelesen, aber wüßte nicht wirklich, wo ich jetzt an vernünftige Quellen dazu komme. Auf jeden Fall mal ein fettes Kompliment an BS Thurner Hof für die geleistete Arbeit. -- Achim Raschka 08:34, 18. Feb 2005 (CET)
- Mittlerweile pro - Natürlich kann man noch jede Menge über Jagd, Verstädterung etc. schreiben, das Vieh gehört zu den besterforschten und bekanntesten Großtieren Europas. Der Artikel ist bereits jetzt eine der umfangreichsten Quellen zum Wildschwein überhaupt und kann sich imho auch mit Bapperl sehen lassen. -- Achim Raschka 08:34, 18. Feb 2005 (CET)
- leider ist in dem Artikel stilistisch nach meiner Ansicht noch immer der Ausgangstext aus dem Meyers zu erkennen--217 21:54, 17. Feb 2005 (CET)
- ich will nicht ausschließen, dass ich ein etwas altmodisches Deutsch verwende (und mit der neuen Rechtschreibung hapert es bei mir sowieso), aber Meyer kann beim besten Willen nicht mehr als Ausgangstext zu erkennen sein:-)) --BS Thurner Hof 23:22, 17. Feb 2005 (CET)
- pro - Als ich [1] hats mich umgehauen. Der Artikel ist sehr schön gemacht, die Mühe hat sich gelohnt. Die Bilder sind super und auch Obelix ist erwähnt :-) --Leipnizkeks 22:23, 17. Feb 2005 (CET)
- Pro Der Artikel macht Spaß! Auch die Bilder gefallen mir. Von der übersichlichen Struktur bis zu den netten Details - es fehlt an Nichts. -- 80.142.22.211 02:55, 19. Feb 2005 (CET)
- Immer noch abwartend. Es kann doch nicht so schwer sein, durchgängig die Scharf-S/Doppel-S-Regelung der reformierten Rechtschreibung zu verwenden. Habe jetzt mal selbst die augenfälligsten Mängel in der Hinsicht beseitigt, da das ja anscheinend niemand für wichtig hält. Aber ein Artikel mit Mängeln bei Rechtschreibung und/oder Grammatik kann nunmal nicht exzellent sein. -- Carbidfischer 10:22, 19. Feb 2005 (CET)
- pro Ich teile Carbidfischers Auffassung: Zumindest die wichtigste und wohl auch den härtesten Kritikern einleuchtendste Regelung der Neuen Deutschen Rechtschreibung sollte umgesetzt werden - deswegen habe ich das gerade noch gemacht, bevor ich hier für pro stimme :) Ich finde den Artikel absolut klasse, ich hätte nie gedacht, dass man so viel über Wildschweine wissen/schreiben kann :-) --King 20:31, 26. Feb 2005 (CET)
- Nach diesen Korrekturen von Seiten Kings nun doch pro. Für deine Verdienste um die Orthografie kommst du auf meine Vertrauensliste. -- Carbidfischer 20:38, 26. Feb 2005 (CET)
Überarbeitung
Der Artikel wurde sprachlich und z.T. fachlich erheblich überarbeitet. Insbesondere wurden Begriffe aus dem jagdlichen Brauchtum durch biologisch gebräuchliche Begriffe ersetzt, im Vordergrund des Artikels sollte die biologische Art Wildschwein stehen und nicht das Jagdwild. Der ständige Einschub von "wird in der Jägersprache als ... bezeichnet" oder "wird von Jägern ... genannt" ist extrem störend und fachlich für die Beschreibung der Art hier völlig irrelevant. Ein Glossar zur Jägersprache kann unter dem Kapitel "Bejagung" ausführlich und kompakt eingeordnet werden. Die zum Teil fachlich zweifelhaften und wenig aussagekräftigen langen Zitate aus Briedermann wurden größtenteils entfernt oder überarbeitet. --Accipiter 20:13, 26. Jan 2006 (CET)
Jägersprache
Ich verweise nun zum wiederholten Male auf den Inhalt 2 Punkte weiter oben. Wer Ausdrücke des jagdlichen Brauchtums im Artikel unterbringen möchte, soll das bitte im Abschnitt Bejagung tun. Hier steht bereits ein wenig, das kann sehr gerne noch erheblich ausgebaut werden. --Accipiter 23:03, 8. Sep 2006 (CEST)
riesenwildschwein
ich habe ein foto eines riesenwildschweins ( aus einer spassmail ) vermutlich aus aus australien. über 2 meter lang, gew? mich würde es interssieren ob es echt ist!? bei interesse mail an mich: arbalo@web.de
- Warum soll es nicht echt sein? Im Artikel steht doch, dass sie bis 2 m erreichen.-- Altai 17:03, 20. Sep 2006 (CEST)
Bild eines angeblichen Eberzahns
Es handelt sich bei dem abgebildeten Schmuckstück nicht um einen Eber- oder Schweinezahn. Dies ist daran zu erkennen, dass Schmelz und Wurzelbereich gut optisch voneinander zu trennen sind. Die Unterkiefer-Eckzähne eines männlichen Schweins (Haus- oder Wildschwein) haben dagegen offene Wurzeln, sind permanend nachwachsend und bestehen somit ausschliesslich aus Zahnschmelz. Es handelt sich bei dem abgebildeten Zahn um einen Carnivoreneckzahn, wahrscheinlich um einen Wolf oder Hund.
- Ich habe den Fotografen mal angesprochen (Benutzer Diskussion:BS Thurner Hof#Bild Eberzahn). Ich gehe davon aus, dass er die Beschilderung des Museums übernommen hat. Aber deine Argumente sind treffend. Wenn die optische Abgrenzung nicht durch häufiges Anfassen oder sonstiges geschehen ist (sieht eigentlich nicht danach aus), handelt es sich wirklich nicht um einen Eberzahn. --Of 10:56, 4. Dez. 2006 (CET)
Schön, dass dich meine Argumente überzeugt haben. Ich arbeite als Archäozoologe täglich mit Tierknochen aus archäologischen Ausgrabungen und es ist wirklich für einen Fachmann auf den ersten Blick erkennbar, das es sich nicht um einen Schweinezahn handeln kann. Man sollte das Bild m.E. entfernen. Grüsse, A. Rehazek (Bern).
Ernährung
Meines Wissens jagen Wildschweine auch ausgewachsene Hasen und Berichten nach sollen sie sogar schon junge Rehe gerissen haben. --88.134.128.122 17:26, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ausgewachsene Hasen nein, "junge Rehe" nein, aber Kitze sind wohl nachgewiesen. Accipiter 20:27, 20. Dez. 2006 (CET)
Karpatenwildschweine
Ich würde den letzen edit gerne revertieren, möchte aber einen editwar vermeiden. Auch nach meinem Wissen sind Karpatenwildschweine groß. Der Satz, dass in den Karpaten auch große Wildschweine vorkommen sollen hat aber so gut wie null info und ist in meine Augen sehr unwissenschaftlich und hier sehr zusammenhangslos.--Altai 12:21, 22. Dez. 2006 (CET)
Hi Altai, die Diskussion läuft hier parallel. Wie dort schon gesagt, halte ich die Angabe auch für eher zweifelhaft, aber man müsste im Handbuch nachsehen. Grüße -- Accipiter 12:27, 22. Dez. 2006 (CET)
- OKay, danke.--Altai 16:05, 22. Dez. 2006 (CET)
Halali
Image:Wildsau.JPG ist das brachbar für den Artikel? -- Cherubino 13:51, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Waidmannsheil, aber ich sehe nicht, wo das Bild eingesetzt werden sollte, als lebendig ist es zu tot, und irgendwie zum Thema "Verarbeitung" o.ä. sieht man zu wenig. Grüße --Zollernalb 13:58, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Wiso? ein gewisser Dokumentationswert is doch da und bei Das Wildschwein als Jagdwild wärs doch okay.--Altai 17:42, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Alles klar. Ich wusste halt auf die Schnelle nicht, was ich fotografieren sollte. Jetzt ist es eh zu spät und die Sau in der Tiefkühltruhe :-) -- Cherubino 20:04, 26. Mär. 2007 (CEST)
- Chrobino, ich habe einen guten Artikel für dein Foto gefunden, mach es bei Bittelbrunn rein :-) --Zollernalb 17:43, 29. Mär. 2007 (CEST)
Bild
Ich habe ein schönes quadratisches Taxo Bild eingesetzt. Dadurch erscheint das Bild für den Artikel wie ein Icon. An dem Bild hängen noch viele Versionen dran wo man das Schwein von allen Seiten betrachten kann. Schaut euch das mal an, ist sehr schick. Generell finde ich diesen Stil besser, als mit Bildern überladene Artikel. Es war sehr viel Arbeit dieses Bild mit den Versionen zu erstellen. Ein Bild davon wird eventuell bei den Commons als Featured Picture gewählt, die Abstimmung dafür läuft gerade. Von 5 gebrauchten Stimmen erhielt das Bild bis jetzt schon 11 Stimmen ohne Gegenstimme. Ein bischen Wildschwein Support wäre sehr hilfreich. Votiert doch einfach mit ;) http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Bilder --Makro Freak 22:04, 25. Mai 2007 (CEST)
Heilige Tiere?
Habe gelesen, daß es historisch nicht korrekt ist, daß Wildschweine von den Galliern verzehrt wurden (wie bei Asterix und Obelix oft dargestellt). Sie waren angeblich heilige Tiere - ist das korrekt? Ich meine, daß im Lexikon der populären Irrtümer - Teil 2 gelesen zu haben. Das könnte dann noch in den Artikel. -- Matt1971 19:16, 31. Mai 2007 (CEST)
- Die Kelten kannten die Figur des heiligen Ebers (google mal unter "Boar" nach Bildern), das hielt sich christlich-katholisch verbrämt im regionalen Brauchtum bis in 18. Jh. Auch bei den Germanen gab es einen mythologischen Eber (afaik war er ein Geschenk an Freya) und die frühen Griechen (Homer) schätzten nicht nur die Wildschweinjagd mit Hunden, sondern statteten ihre Helme mit einer Panzerung aus Eberzähnen aus (Zahnbein gilt als härtestes organisches Material). 62.178.137.216 18:39, 22. Dez. 2007 (CET)
Malbäume und Jägerlatein
Hi Of, ich will deswegen keinen editwar anfangen, aber dass die Rinde beim Malen offensichtlich gelegentlich entflammt, kannst du an diesem Baum sehen und konnte man übrigens auch sehr deutlich riechen. Der Brandgeruch war hier noch aus einem Meter Entfernung wahrnehmbar. Ich habe solche Brandstellen an Malbäumen schon häufig gesehen, das scheint also auch nicht ungewöhnlich zu sein. Falls das bis dato als Jägerlatein galt: In dem Punkt stimmt's ausnahmsweise mal. Grüße, -Accipiter 12:28, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Das kenne ich nicht einmal als Jägerlatein. ;-) Aber frag gern andere Leute, die sich mit Wildschweinen auskennen oder schau die Literatur über Malbäume an. Ich kann auf dem Foto nicht genau erkennen, woher das Schwarze kommt. Der Brandkrustenpilz ist an Fichte nicht zu erwarten. Das Schwarze scheint auf dem Foto auch flüssig zu sein. In der Regel würde ich auf Harz tippen, nur dein wahrgenommener Geruch passt nicht zu dieser Deutung. Kann es sein, dass die Bäume mit lockenden Stoffen (Holzkohlenteer wird gern genommen) behandelt wurden? --Of 12:47, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Nö, das ist kein Teer und eine Kanzel ist mir da zumindest nicht aufgefallen. Guck dir das Foto mal bei der größten Vergrößerung an (die gibt's her). Du siehst die diffuse Brand-/Schmauchspur als Saum direkt oberhalb der Scheuerstelle. Und das ganze stinkt auch ganz kräftig nach verbranntem, harzigen Holz. Ich hatte bisher vermutet, dass da wohl der Harz entflammt wird, an Laubbäumen habe ich solche Brandstellen noch nie gesehen. Diese Bäume sind eigentlich nie an Stellen, die einen Schuss zulassen (so blöd sind die Schweinchen wohl nicht). Ich bin bis gerade auch nicht davon ausgegangen, dass das was besonderes ist oder bis dato unbekannt war. Ich werde in Zukunft nochmal verstärkt drauf achten und die Bäume jeweils fotografieren. -Accipiter 13:31, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Das kenne ich nicht einmal als Jägerlatein. ;-) Aber frag gern andere Leute, die sich mit Wildschweinen auskennen oder schau die Literatur über Malbäume an. Ich kann auf dem Foto nicht genau erkennen, woher das Schwarze kommt. Der Brandkrustenpilz ist an Fichte nicht zu erwarten. Das Schwarze scheint auf dem Foto auch flüssig zu sein. In der Regel würde ich auf Harz tippen, nur dein wahrgenommener Geruch passt nicht zu dieser Deutung. Kann es sein, dass die Bäume mit lockenden Stoffen (Holzkohlenteer wird gern genommen) behandelt wurden? --Of 12:47, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist Buchenholzteer, und da Teer nunmal quasi destilierter Rauch ist stinkts auch entsprechend nach Holzfeuer. Wird an den Baum geschmiert weil die Sauen darauf abfahren wie Kinder auf Duplo. Und wir wollen doch das die Schwinne sich bei uns wohlfühlen.
Wildschweine und Verkehrsampeln
In Berlin scheinen diese Tiere ja für so manche Überraschung gut zu sein, wie ihr Auftreten auf dem Alexanderplatz belegt. In einem Pressebericht habe ich gelesen, dass einige Tiere in der Nähe des Grunewaldes auch gelernt haben sollen, die Straßen auf Höhe einer Fußgängerampel zu kreuzen, und zwar nur dann, wenn die Ampel für Fußgänger grün ist - so kämen sie dann sicher auf die andere Straßenseite... Handelt es sich hierbei um eine "Ente" oder ist so etwas tatsächlich schon beobachtet worden? Überraschen würde es mich jedenfalls nicht. Biss01 19:06, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Hm, das mit der Ampel kenne ich nicht, kann ich nix zu sagen, ist aber denkbar. Ich kann dir allerdings aus eigener Anschauung bestätigen, das die sehr wohl auf den Verkehr achten. Dabei gibt's zwei Strategien: Bei wenig Verkehr wird am Straßenrand gewartet, bis die Autos vorbei sind. Bei sehr viel Verkehr geht man als Gruppe langsam auf die Straße, die Autos halten dann schon... -Accipiter 19:18, 18. Okt. 2007 (CEST)
Fressfeinde
M.E. kommen für das Wildschwein noch andere Fressfeinde in Betracht. So z.b. der Puma. --Nachbrenner 13:52, 15. Jan. 2008 (CET)
Videos zum Thema
Kann mir jemand BITTE sagen, warum der Video-Link über Wildschweine in Berlin gelöscht werden soll?? Er dient sehr gut der Illustration über Wildscheine als Kulturfolger.
- weil das Video von Spiegel-TV keine neutrale Darstellung zu dem Thema bringt und keinen inhaltlichen Mehrwert für den Artikel bietet. -- Achim Raschka 21:30, 23. Feb. 2008 (CET)
Das Video ist selbstverständlich journalistisch aufbereitet, enthält aber ansonsten weder eine bestimmte Tendenz noch falsche Sachinformationen. Sein "inhaltlicher Mehrwert" liegt wie gesagt in einer lebendigen Illustration des Themas - nach deiner Logik müsstest du auch Bilder löschen, weil sie keinen "inhaltlichen Mehrwert" enthalten. Im Übrigen transportiert der Film sehr wohl auch sachliche Informationen, wenn er z.B. zeigt, dass und wie Wildschweine in Grünanlagen, Spielplätze und den unmittelbaren Wohnbereich gelangen. Ich gehe also nach wie vor davon aus, dass dieses Video (oder ein vergleichbares) wieder eingestellt wird. -- Humpback
Wildschwein als Wappentier und Namensgeber für Ortschaften
Der Beitrag über das Wappen von Wolfsburg-Vorsfelde ist deutlich zu lang, zumal das Wappen und seine Entstehung ausführlich schon im Stadtteil-Artikel beschrieben werden. Vorschlag: Rausnehmen und mit Wappen von Wolfsburg-Vorsfelde verlinken. Was hier detaillierter ist, sollte dorthin übernommen werden. --Gyoergi 20:26, 15. Mai 2008 (CEST)
Verhalten Menschen ggü. – Verteidigung
Sollte man beim Umherstreifen im Wald zufällig einem paarungsbereitem Männchen oder einer Sau mit Jungen begegnen: Was kann der Mensch tun, um das Tier zu verjagen? Eine Mutter oder ein böser Eber könnte ja physisch sicher schnell Schaden zufügen.
Schreien? Flüchten? Auf einen Baum klettern? Auf die Nase hauen? -- Gohnarch░░░░ 12:39, 1. Nov. 2008 (CET)
- Gehört hier eigentlich nicht hin ("WP ist kein how-to"), aber da es wohl von allg. Interesse ist:
- 1. Für den normalen Spaziergänger stellt sich das Problem nur sehr selten. Es gilt allerdings: Hunde an der Leine halten. Das ist im Wald ohnehin gesetzlich vorgeschrieben (es sein denn der Bereich ist ausdrücklich als Hundeauslaufgebiet ausgewiesen), wird aber zu gern "vergessen". Wildschweine mögen keine Hunde, und Weibchen mit Frischlingen reagieren auf Hunde ausgesprochen allergisch. In Berlin sind eine Reihe von Unfällen passiert, weil Spaziergänger ihre Hunde haben frei laufen lassen, die eine Sau mit Frischlingen aufgestöbert haben, die Sau die Verfolgung der Hundes aufgenommen hat, der Hund brav zu Herrchen zurück gerannt ist, und, da der Hund deutlich schneller als Herrchen rennen konnte, die Sau statt dessen Herrchen in den Hintern gebissen hat. Nebenbei sei nur bemerkt, dass kleine Hunde bei solchen Aktionen regelmäßig "verschwinden", da Wildschweine Hunde recht bekömmlich finden.
- 2. Wer querfeldein geht, sollte seinen Hund aus o. g. Gründen zuhause lassen und, übrigens nicht nur dort, Augen und Ohren aufsperren und ein paar elementare Regeln beachten.
- Wildschweine sind im Wald oft recht laut, man hört sie oft schon aus größerer Entfernung. Niemals, nicht, nie bei solchen Gelegenheiten "ganz leise sein" und rumschleichen sondern rufen, singen, pfeifen oder sich sonstwie bemerkbar machen, um dem Überraschungsmoment abzuhelfen. Wenn man sich schon sieht, gilt selbiges. Dann mal gucken, was passiert, wenn die Schweinchen abhauen (das tun sie dann meistens) kann man weitergehen, wenn nicht, was sehr selten vorkommt, langsam zurückziehen und nem anderen Weg suchen.
- Nach meinen Erfahrungen bleiben nur Männchen ("Keiler") zur Paarungszeit im Spätwinter und Frühjahr bei solchen Gelegenheiten stehen. Hier gehts ums "Platz halten", meist ist in der Nähe die Weibchengruppe. Der Keiler macht seine schlechte Laune ggf. deutlich bemerkbar, in dem er einige Schritte auf einen zugeht, ggf. mit dem Vorderfüßen stampft und kräftig pustet. Spätestens dann ziehe man sich langsam, aber zügig unter beständigem Quasseln zurück; da es ja nur um Platz behaupten geht, verfolgen die einen nicht. Alles andere - auf nen Baum klettern usw. - ist quark und unnötig. Mit der Idee einer körperlichen Auseinandersetzung sollte man sich erst gar nicht beschäftigen, im Zweifelsfall sind das Wildtiere und die sind für den Zivilsationsmenschen viel zu schnell und zu stark. --Accipiter 15:43, 1. Nov. 2008 (CET)
Gewicht
Mir kommt das gewicht im Artikel etwas niedrig vor. Das kann natürlich daran liegen, dass ich als Referenz zwei Schweine nehme, die in einem Gehege leben und daher vermutlich etwas fauler und fetter sind. Auf http://www.wildschweine.net/02a_koerperbau.htm finden sich aber auch Zahlen, die nochmal 30 kg höher als im Artikel sind.--84.149.232.38 11:10, 9. Nov. 2008 (CET)
- Das Gewicht ist definitiv zu niedrig. Auch in Deutschland werden freilebende Keiler über 150 kg und Bachen über 120 kg schwer. --Alephalpha 16:30, 7. Dez. 2008 (CET)
- Die Gewichtsangaben wurden von Accipiter korrigiert und dafür Angaben von erlegten Wildschweinen aus Ostdeutschland verwendet. Für Keiler bieten diese Daten sicherlich verlässliche Angaben. Doch bei den Bachen bildet die angegebene Obergrenze von 95 Kg sicher nicht das biologische Maximum ab. Dies liegt an folgendem Sachverhalt: Leitbachen, dies sind in der Regel die schwersten Bachen einer Rotte, werden jagdlich weitgehend geschont um die Rottenstruktur intakt zu halten und die Frischlinge nicht führungslos zu machen. Dies bedeutet, dass die schwersten Bachen in Streckenstatistiken gar nicht auftauchen.--Alephalpha 21:18, 9. Dez. 2008 (CET)
- Wo kamen die von dir eingesetzten Daten denn her? Aus Knaurs großem Jagdlexikon? Mir gefallen die Daten für aufgebrochenes Wild auch nicht besonders, aber Quellen für "ganze" Tiere scheint es keine besonderen zu geben? --Of 08:59, 10. Dez. 2008 (CET)
- Weitere Quellen: BLV-Jagdlexikon: "KG - 350 kg" / Nüßlein Jagdkunde: "bis 200 kg, Bachen bis 100 kg (in Osteuropa noch mehr)". Zumindest Nüßlein scheint sich auf hiesige Verhältnisse zu beziehen. Die Zahlen hören sich auch glaubhaft an, aber Originalquellen sind leider nicht angegeben. [2] bestätigt diese Zahlen einigermaßen. --Of 09:26, 10. Dez. 2008 (CET)
- Knaurs großes Jagdlexikon gibt für Bachen ein Gewicht von 45 - 130 kg aufgebrochen an, was mir auch realistisch erscheint. Angaben für Lebendgewicht habe ich auch noch keine gefunden. Ich fand nur Beispiele zu einzelnen Tieren: Jäger erlegt 185-Kilo Keiler. In diesem Beispiel hat ein Keiler ein Lebendgewicht von 185 Kg und wiegt aufgebrochen 148 kg. --Alephalpha 09:56, 10. Dez. 2008 (CET)
- Im Artikel ist auch ein weiteres Beispiel angegeben: "Das Rekordtier, das 1979 in der Lüneburger Heide erlegt wurde, war 258 Kilogramm schwer." Eigentlich gefallen mir diese "von-bis"-Angaben besser, weil sie ein besseres Bild für den Leser geben. Die Rekorddaten können allerdings als Einzelangaben eingefügt werden. Nur sollte versucht werden statt Aufbrechgewichte eine ordentliche Angabe zu Lebendgewichten zu besorgen. --Of 13:06, 10. Dez. 2008 (CET)
- Ich hab was gefunden: Edgar Böhm stellt in Jagdpraxis im Schwarzwaldrevier die Lebendgewichte und Aufbrechgewichte gegenüber. Er kann dabei auf Daten aus 40 Jagdjahren zurückgreifen. Der Prozentsatz der Innereien am Lebendgewicht schwankt zwischen 25% und 13%. Je älter und schwerer die Stücke desto geringer ist der Prozentsatz. Bei einer Sau die zwischen 98,6-109,6 kg Lebendgewicht hat, liegt der Prozentsatz bei 18% und das Gewicht aufgebrochen bei 81-90kg. Als Maximalgewicht für Bachen gibt er 120kg an. Er zeigt im Buch die Abbildung eines Trittsiegels einer Bache, die 7-8 Jahre alt war und 145 kg Lebendgewicht bzw. 120 kg aufgebrochen hatte. --Alephalpha 18:26, 10. Dez. 2008 (CET)
- Im Artikel ist auch ein weiteres Beispiel angegeben: "Das Rekordtier, das 1979 in der Lüneburger Heide erlegt wurde, war 258 Kilogramm schwer." Eigentlich gefallen mir diese "von-bis"-Angaben besser, weil sie ein besseres Bild für den Leser geben. Die Rekorddaten können allerdings als Einzelangaben eingefügt werden. Nur sollte versucht werden statt Aufbrechgewichte eine ordentliche Angabe zu Lebendgewichten zu besorgen. --Of 13:06, 10. Dez. 2008 (CET)
- Knaurs großes Jagdlexikon gibt für Bachen ein Gewicht von 45 - 130 kg aufgebrochen an, was mir auch realistisch erscheint. Angaben für Lebendgewicht habe ich auch noch keine gefunden. Ich fand nur Beispiele zu einzelnen Tieren: Jäger erlegt 185-Kilo Keiler. In diesem Beispiel hat ein Keiler ein Lebendgewicht von 185 Kg und wiegt aufgebrochen 148 kg. --Alephalpha 09:56, 10. Dez. 2008 (CET)
- Weitere Quellen: BLV-Jagdlexikon: "KG - 350 kg" / Nüßlein Jagdkunde: "bis 200 kg, Bachen bis 100 kg (in Osteuropa noch mehr)". Zumindest Nüßlein scheint sich auf hiesige Verhältnisse zu beziehen. Die Zahlen hören sich auch glaubhaft an, aber Originalquellen sind leider nicht angegeben. [2] bestätigt diese Zahlen einigermaßen. --Of 09:26, 10. Dez. 2008 (CET)
- Wo kamen die von dir eingesetzten Daten denn her? Aus Knaurs großem Jagdlexikon? Mir gefallen die Daten für aufgebrochenes Wild auch nicht besonders, aber Quellen für "ganze" Tiere scheint es keine besonderen zu geben? --Of 08:59, 10. Dez. 2008 (CET)
- Die Gewichtsangaben wurden von Accipiter korrigiert und dafür Angaben von erlegten Wildschweinen aus Ostdeutschland verwendet. Für Keiler bieten diese Daten sicherlich verlässliche Angaben. Doch bei den Bachen bildet die angegebene Obergrenze von 95 Kg sicher nicht das biologische Maximum ab. Dies liegt an folgendem Sachverhalt: Leitbachen, dies sind in der Regel die schwersten Bachen einer Rotte, werden jagdlich weitgehend geschont um die Rottenstruktur intakt zu halten und die Frischlinge nicht führungslos zu machen. Dies bedeutet, dass die schwersten Bachen in Streckenstatistiken gar nicht auftauchen.--Alephalpha 21:18, 9. Dez. 2008 (CET)
Straßenverkehr und Wildschwein
Zu 13 "Mensch und Wildschwein"
Bin weder Experte für Wikipedia noch für Wildschweine, obwohl ich grad' durch unerwünschten Kontakt per Auto ein bisschen hinzugelernt habe (seufz).
Wäre es sinnvoll, unter "Mensch und Wildschwein" einen Absatz hinzuzufügen wie "Straßenverkehr und Wildschwein", mit dem Inhalt (könnte von Fachleuten natürlich verbessert werden...):
"Da Wildschweine ihre Scheu vor dem Menschen verloren haben, erobern sie auch unbebaute Verkehrsräume. Das führt dazu, daß sich Unfälle mit Wildschweinen im Bereich von Autobahnen, Böschungen an Fernstraßen und z.B. Autobahnkreuzen mehren".
Hat jemand eine Meinung? Könnte vielleicht ein Beschlagener als ich das reinbringen, ich bin mir nicht sicher, ob ich's formal korrekt hinbringe und da der Artikel wie "aus einem Guß" wirkt, möchte ich sowieso nicht "testweise" reinplatzen?
--88.134.166.219 11:42, 18. Jan. 2009 (CET).
- Diesen Aspekt sollten wir aufnehmen. Aber nur Inhalte, die über einen Beleg abgesichert sind. Die Aussage, so wie sie hier formuliert wurde ist nur eine Theorie, wenn sie nicht durch z.B. eine Verkehrsunfallstatistik belegt wird. --Alephalpha 12:20, 18. Jan. 2009 (CET)
- Da hätt' ich nach kurzer Recherche anzubieten:
- "Rund 23.500 Wildschweine ließen nach der DJV-Wildunfallstatistik im vergangenen Jagdjahr (April 2007 bis März 2008) ihr Leben auf der Straße. Das waren über ein Drittel mehr als im vorherigen Jahreszeitraum. Auch im laufenden Jagdjahr sei mit einem erneuten Anstieg zu rechnen, da sich die Bestände weiter stark erhöht hätten, erläuterte ein DJV-Experte."
- Quelle laut Impressum: Deutscher Jagdschutz-Verband e. V. (DJV)
- Vereinigung der deutschen Landesjagdverbände
- Johannes-Henry-Str. 26
- 53113 Bonn [3] --88.134.166.219 13:29, 18. Jan. 2009 (CET)
Naja, das Wildtiere überfahren werden, ist ja nun nicht unbedingt neu, und dass mehr überfahren werden, wenn mehr da sind, ist auch nicht sehr überraschend. Im Artikel müsste das imho nur erwähnt werden, wenn es relevant für die Art bzw. deren Bestand wäre. Das ist beim Wildschwein nicht der Fall, die Zahl der Verkehrsopfer macht weniger als 5 % dessen aus, was in Deutschland derzeit jährlich geschossen wird (ca. 500.000). Gruß, --Accipiter 14:16, 18. Jan. 2009 (CET)
- So weit, so gut, und vielleicht gehörte eine Information wie meine oben angeregte eher in einen Wikipedia-Artikel über Autofahren bei Dämmerung oder über die Folgen der Futtersuche von Wildtieren in schweren Wintern. Aber es ist doch eine Eigenart der Wildschweine, daß sie intelligent, hartnäckig, gierig sind und im Gegensatz zu anderen Wild-Arten aus allen diesen Gründen sich Lebensräume gerade im Umkreis der Schnellverkehrsadern erobern.
- Vielleicht gilt das alles auch für Igel, aber nach einer Begegnung mit einem Auto sind sie halt einfach platt. Katzen mendeln sich eher aus, d.h. die, die man so sieht, sind verdammt nervös, wenn sie über die Straße müssen, und beeilen sich wenigstens. Für Wildschweine hat ihr Verhalten noch die Folge, daß ihr verstärkter Abschuß gefordert oder auch ebenso leidenschaftlich, je nach Gruppierung und sozialer Einstellung der Handelnden, abgelehnt wird. Wenn man an anderer Stelle erwähnt, daß sie nach Nahrung buddeln und damit Kulturflächen ruinieren, könnte man ja auch erwähnen, daß sie zu bestimmten Zeiten auf Autobahnen rumrennen und Menschenleben gefährden. Ich habe den Eindruck, daß das in der Dämmerung und nachts geschieht. Wenn sich jemand Berufenes bemüßigt fühlt, dazu nähere Angaben zu machen, könnte ein solcher Fakt in Wikipedia ja auch manchen Straßennutzer vor Schaden bewahren. --88.134.166.219
- Mal abgesehen davon, dass Wildschweine nicht "gierig" sind, dass sie Verkehrswege nicht häufiger nutzen als sehr viele andere Wildtiere und das Wildschweine häufig durchaus Vorsicht beim Überqueren von Straßen walten lassen: Es gibt schon länger Wildunfälle mit größeren Tieren vor allem in der Dämmerung. Dagegen hilft zuerst und vor allem eine angemessene, langsame Fahrweise, das scheint gelegentlich in Vergessenheit zu geraten. Schließlich sei abschließend der Hinweis erlaubt, das Autofahren seit je her mit gewissen Risiken verbunden ist und dass diese Unfälle für die betroffenen Wildschweine meist sehr viel unerfreulicher - nämlich tödlich - sind, als für den Autofahrer, der meist mit einem Blechschaden davon kommt. --Accipiter 19:14, 18. Jan. 2009 (CET)
- (Seufz) Woher wusste ich nur, daß ein konstruktiver Vorschlag mit der Bitte um konstruktive Kritik umgehend dummes Zeug und Unterstellungen mit sich bringen würde, wenn nur die "richtigen" Leute drüber herfallen? Oder sollte ich was verwechselt haben und wir sind hier wirklich in einem Artikel über Dämmerungsfahren unter besonderer Berücksichtigung unvorsichtiger Autofahrer?! Für mich EOT...
- Mal abgesehen davon, dass Wildschweine nicht "gierig" sind, dass sie Verkehrswege nicht häufiger nutzen als sehr viele andere Wildtiere und das Wildschweine häufig durchaus Vorsicht beim Überqueren von Straßen walten lassen: Es gibt schon länger Wildunfälle mit größeren Tieren vor allem in der Dämmerung. Dagegen hilft zuerst und vor allem eine angemessene, langsame Fahrweise, das scheint gelegentlich in Vergessenheit zu geraten. Schließlich sei abschließend der Hinweis erlaubt, das Autofahren seit je her mit gewissen Risiken verbunden ist und dass diese Unfälle für die betroffenen Wildschweine meist sehr viel unerfreulicher - nämlich tödlich - sind, als für den Autofahrer, der meist mit einem Blechschaden davon kommt. --Accipiter 19:14, 18. Jan. 2009 (CET)
Fortpflanzung
"Der Beginn der Paarungszeit wird von den ausgewachsenen und einzelgängerisch lebenden Männchen eingeleitet, die ihre Sommereinstände verlassen und beginnen, den Weibchen zu folgen."
Meiner Meinung nach bestimmen die Bachen den Begin der Paarungszeit, da diese zulassen wann sich die Keiler zur Rotte zugesellen dürfen. Keiler sind das ganze Jahr über Geschlechtsbereit.
- Bitte unterschreibe deine Beiträge. Ansonsten gilt hier wie überall in WP: Zur Änderung von Inhalten müssen seriöse Quellen vorliegen, die eigene Meinung genügt dazu nicht. --Accipiter 00:50, 19. Jan. 2009 (CET)
Mit meiner Meinung ist das nicht gut ausgedrückt, es ist so das die Leitbachen verhindern das sich Keiler zur Rotte zugesellen dürfen. Erst wenn sie rauschig werden, gestatten sie den Keilern sich zur Rotte zugesellen. Dadurch soll eine Synchronisation der Rausche erfolgen und möglichst alle Frischlinge zur gleichen Zeit gefrischt werden. Durch die geänderten günstigen Verhältnisse (milde Winter, viele aufeinanderfolgende Mastjahre) in Deutschland, passiert das Bachen das ganze Jahr über rauschig werden und dadurch zu Unzeiten frischen. Daraus folgt, dass das ganz Jahr über Frischlinge gefrischt werden.
Weiß nicht wie das beweisen soll steht ungefähr in jedem Buch und in jedem jagdliche Artikel z.B. einfach bei Google Schwarzwild Fortpflanzung eingeben. Dann frag ich mich wie das vorher eingestellt werden konnte wenn die Quellen überprüft werden, das lernen schon die Jungjäger in der Ausbildung werde mich noch um Quellenangaben bemühen. --84.188.88.195 21:32, 19. Jan. 2009 (CET).
hi, Eventuell kann ein User noch das "ausbessern": Irgendwo sollte noch ein Link auf Eber auftauchen, weiß aber nicht wo am besten.
Hallo, hab mir mal die Mühe gemacht und eine Quelle rausgesucht falls mehr notwendig sein sollten nur Bescheid sagen Hege und Bejagung des Schwarzwildes von Norbert Happ erschienen im Kosmos Verlag: Seite 22 Abschnitt Die Rauschzeit Schwankungen und Synchronisation "...,dass eine Leitbache den Zeitpunkt ihrer eigenen Paarungsbereitschaft als Signal zur allgemeinen Rausche an die übrigen Bachen ihrer Familie weitergibt." --84.188.104.17 16:53, 26. Jan. 2009 (CET).Wildschweine können auch gefährlich werden wen sich z.B. junge haben.da sind die muttertiere ganz agresiv,weil sie auf ihre jungen aufpassen wollen!!! damit keiner an sie ran kommt beschützt sie sie . und auch der vater darf sie die ersten paar wochen nicht dehen weil er sie sonst umbirngen würde::
Eine Bitte
Könnte jemand im Abschnitt "Wildschweine in der Literatur" den Hinweis auf den mythischen Sährimnir korrigieren damit der Link funktioniert? Es muß nur ein e vor dem letzten r gestrichen werden. Danke. 84.152.251.215 21:57, 14. Jul. 2009 (CEST)
erledigt., Gruß, --BS Thurner Hof 22:25, 14. Jul. 2009 (CEST)
Natürliche Feinde
Finde den Absatz etwas dürftig. Was ist mit Löwen in Indien oder Afrika? Hyänen in Nahost, Türkei und Afrika? Und Leoparden gibts auch in Nahsost bis Indien und Südostasien, zählen diese Tiere nicht zu den natürlichen Feinden? Schwarzbär in Asien? Was ist mit Parasiten? Und in den Neueingebürgerten Regionen, was ist mit Pumas und Schwarzbären? Wie gesagt etwas dürftig....! -- Biberfreak 23:34, 13. Dez. 2009 (CET)
Fehler im Absatz Krankheiten
Positive Befunde sind selten, jedoch notwendig, da eine Erkrankung für den Menschen im Extremfall auch mit dem Tod enden kann.
Besser wäre: Positive Befunde sind selten, jedoch ist die Untersuchung sinnvoll, da eine Erkrankung für den Menschen im Extremfall auch mit dem Tod enden kann.
oder so.
(nicht signierter Beitrag von 81.50.152.98 (Diskussion | Beiträge) 22:33, 10. Jan. 2007 (CET))
Keine Evolution
Der Abschnitt Evolution und Systematik enthält leider noch keine Inhalte zum Thema Evolution, sondern nur Daten zu Fossilfunden der, zu diesem Zeitpunkt bereits bestehenden, Art Sus scrofa und zur Systematik. Meiner Meinung nach würde noch etwas zu den bekannten Vorfahren und Ursprüngen fehlen. (nicht signierter Beitrag von 217.228.74.8 (Diskussion | Beiträge) 14:50, 28. Jul. 2006 (CEST))
Änderung von Accipiter bezügl. Weblinks
"(rev., unter Quellen und weblinks ist nur aufzuführen, was für den Artikel verwendet wurde, das ist keine Empfehlungsliste)"
Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks steht etwas anderes: Weblinks sind weiterführende Informationen. Das soll also keine "Empfehlung" oder sonst etwas sein, sondern eine aktuelle weiterführende Information. --SH 14:52, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Der Meinung muss ich mich ehrlicherweise anschließen. Ich bin kein Wikipedia-Experte, aber nach meinem Verständnis umfassen weblinks nicht nur Quellen--Altai 18:50, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Der link bietet auch keine weiterführenden Informationen im Sinne einer Enzyklopädie, sondern liefert neben Hypothesen zu den Ursachen der Bestandsentwicklung in erster Linie Bejagungstipps. Das hier ist aber ein Artikel über die Wildtierart Wildschwein und WP ist kein howto, vgl. WP:WWNI. Gruß, --Accipiter 20:37, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist ja gerade der Vorteil von Wikipedia gegenüber einer Enzyklopädie im klassischen Sinne, dass weiterführende Informationen im Zusammenhang direkt angeboten werden können, ohne den Artikel unnötig aufzublähen. Deshalb haben "Hypothesen zu den Ursachen der Bestandsentwicklung" und "Bejagungstipps" ja auch nichts im Artikel zu suchen, sondern in den dafür vorgesehenen "weiterführenden Informationen" = "Weblinks". Beide von Ihnen angesprochene Punkte sind aktueller denn je und notwendig, um die Hysterie um das Schwarzwild in Mitteleuropa zu verstehen. Da waldwissen.net von der öffentlichen Hand finanziert wird und im Sinne des LWaldG kostenlos Informationen zur Verfügung stellt, verstehe ich die Aufregung nun wirklich nicht. Grüße --SH 09:39, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Der link bietet auch keine weiterführenden Informationen im Sinne einer Enzyklopädie, sondern liefert neben Hypothesen zu den Ursachen der Bestandsentwicklung in erster Linie Bejagungstipps. Das hier ist aber ein Artikel über die Wildtierart Wildschwein und WP ist kein howto, vgl. WP:WWNI. Gruß, --Accipiter 20:37, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Der Meinung muss ich mich ehrlicherweise anschließen. Ich bin kein Wikipedia-Experte, aber nach meinem Verständnis umfassen weblinks nicht nur Quellen--Altai 18:50, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Nochmal: Auch für die weiterführenden Infos gilt WP:WWNI, daher gibt es in Autoartikeln auch keine weblinks zu Reparaturtipps und in Artikeln zu Schlangen keine links zu Tipps für den Heimtierhalter. Abgesehen von der Vermeidung von howto stellen gerade solche Seiten wie auch im vorliegenden Fall sehr häufig Standpunkte einzelner Vertreter und Interessengruppen dar, so dass dann im Sinne einer ausgewogenen Darstellung eigentlich 3, 4 oder noch mehr entsprechende Seiten mit den Thesen und Tipps der jeweiligen Richtungen verlinkt werden müssten. Gerade bei der vorgeblich "richtigen" Bejagung von Wildschweinen prallen zur Zeit ja nun ganze Philosophien aufeinander. Das alles hat aber mit einer Enzyklopädie nichts mehr zu tun, die gesichertes Wissen darstellen soll. Es sei mir die persönliche Bemerkung erlaubt, dass der verlinkte Text auch sprachlich alles andere als enzyklopädiewürdig ist, u. a. wird jeder zweite Satz durch "faszinierend" eingeleitet. Gruß, --Accipiter 10:22, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Was Sie persönlich von diesem (journalistischen) Text halten, interessiert mich nicht wirklich. Diese Diskussion ist müßig, von meiner Seite aus erledigt. Grüße, --SH 10:51, 25. Jun. 2010 (CEST)
Verhalten bei Wildschweinangriff
Wie soll man sich verhalten, wenn man von einem Wildschwein angegriffen wird? So als Zusatzinfo wär das doch interessant. Ich war gerade in der Situation und fand bei Wikipedia keine Antwort...--ETA 23:29, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Was hat das Schwein denn konkret gemacht? Gruß, --Accipiter 02:00, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Würd mich auch mal interessieren.--Altai 12:13, 24. Okt. 2010 (CEST)
- zuerst ist es auf alle fälle zu empfehlen: bildschirmarbeit nur in wildschweinfreien + (ab-)geschlossenen räumlichkeiten bzw. gebieten zu betreiben (weil die suchfunktion bei wikipedia gewöhnlich länger dauert als der angriff!) + ansonsten hilft die (ausreichend schnelle) flucht auf erhöhte/geschützte ausweichplätze wie z.b. bäume, felsen/mauern, hochsitz, alternativ: gewässer (ausreichende tiefe beachten!), auto u.ä. dontworry 12:48, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob ein entsprechender Abschnitt in den Artikel aufgenommen werden sollte - aber warum eigentlich nicht? Müsste eben ausreichend bequellt sein.
- Wildschweinangriffe auf Nicht-Jäger sind in der freien Natur sehr selten: Wildschweine sind eher scheu. Wer aber das Pech hat, eine Sau mit Frischlingen zu stören oder ein krankgeschossenes oder angefahrenes Wildschwein zu treffen, der kann auch mal im Wald oder Feld angegriffen werden. Die meisten Unfälle mit Schwarzwild außerhalb des Jagdbetriebs sind mir aber aus Ortschaften bekannt, in die die Tiere sich auf der Suche nach Futter verirrt haben oder in die sie von (wildernden) Hunden gehetzt wurden. Das passiert leider immer öfter.
- Menschen passen nicht ins Beuteschema des Wildschweins. Das Schwein wird also nicht angreifen, um den Menschen zu erlegen, es wird vielmehr in Panik auf der Flucht ohne Rücksicht auf etwa im Wege stehende Menschen versuchen, zu entkommen. Schweine können mit ihren Eckzähnen "hauen" oder auch richtig beißen, beides extrem schmerzhaft und gefährlich, sie können einen aber auch einfach umrennen. So ein ausgewachsenes Schwein kann locker zwischen 100 und 200 kg Lebendgewicht haben, manchmal sogar noch mehr - von einem langsam fahrenden Auto angefahren zu werden ist da unter Umständen angenehmer.
- Wenn man die Zeit und die Möglichkeit zur Reaktion hat: aus dem Weg gehen. Viel mehr gibt es nicht. Wie gesagt, das Schwein wird fast immer sein Heil in der Flucht suchen, daher muss man ihm diese Möglichkeit auch lassen, wenn es geht.
- Ich wünsche gute Besserung und baldige Genesung. --Snevern (Mentorenprogramm) 13:08, 24. Okt. 2010 (CEST)
- zuerst ist es auf alle fälle zu empfehlen: bildschirmarbeit nur in wildschweinfreien + (ab-)geschlossenen räumlichkeiten bzw. gebieten zu betreiben (weil die suchfunktion bei wikipedia gewöhnlich länger dauert als der angriff!) + ansonsten hilft die (ausreichend schnelle) flucht auf erhöhte/geschützte ausweichplätze wie z.b. bäume, felsen/mauern, hochsitz, alternativ: gewässer (ausreichende tiefe beachten!), auto u.ä. dontworry 12:48, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Würd mich auch mal interessieren.--Altai 12:13, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Öhm, da oben steht nur was von "angegriffen". Weder was von Körperkontakt noch gar von Verletzungen, die einer Genesung bedürfen. Also nochmal die Frage: Was ist denn nun konkret passiert? --Accipiter 14:50, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ich weiß schon, dass da nichts von Verletzungen steht. Aber diejenigen, die mich bislang wegen derartiger Vorfälle aufgesucht haben, waren meist mehr oder weniger stark verletzt (in einem Fall Krankenhausaufenthalt von mehreren Monaten Dauer). Der Genesungswunsch erfolgte somit "ins Blaue hinein". Was tatsächlich passiert ist, wüsste ich natürlich auch gern - auch, unter welchen Umständen es zu dem Angriff kam. --Snevern (Mentorenprogramm) 15:04, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Weiß nicht ob das so sinnvoll ist, da eine Anleitung zur Wildschweinverteidigung in die Wiki zu nehmen. Da muss man schon ganz schön schnell sein mit dem iPhone:-)--Altai 15:37, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Die "Anleitung" würde eh nur aus 2 Punkten bestehen: 1. Verletzte Tiere in Ruhe lassen und 2. Während der Frischlingszeit Hund nicht frei laufen lassen. Letzteres ist im Wald zwar ohnehin gewöhnlich verboten, wird aber regelmäßig ignoriert. Ich kenne mit einer Ausnahme keine Angriffe auf Menschen, bei dem nicht einer oder sogar beide Punkte grob missachtet wurden, wobei die Erzählung der Betroffenen zum Hergang selbstverständlich meist völlig anders aussehen und gewöhnlich nichts mit dem tatsächlichen Hergang zu tun haben. Die o. g. Ausnahme betraf ein Wildschein in Berlin, bei dem sich durch eine Verletzung ein Abzess im Gehirn gebildet hatte, was offenbar massive Verhaltensänderungen verursachte. Die Wahrscheinlichkeit, einem solchen Tier zu begegnen, ist aber nicht wesentlich von 0 verschieden. Die immer wieder gerne und auch hier wieder kolportierte Geschichte von den Bachen, die ihre Frischlinge gegen Spaziergänger verteidigen, ist auch nach zahlreichen eigenen Erfahrungen bei solchen Begegungen schlicht Quatsch, die Bachen gehen einfach zur Seite. Aber nach wie vor interessiert mich, was hier denn nun passiert ist. --Accipiter 16:04, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ich denke da hast du recht. Sonst könnte man keine begehbaren Wildschweingehege, wie es sie etwa im Bayerischen Wald gibt, vertreten (oder betreten). Gruß--Altai 17:08, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Nun, meine Erfahrungen sind andere, Accipiter. Ich hatte privat und beruflich schon wiederholt mit Opfern von Wildschweinattacken zu tun. Und das waren niemals Spaziergänger im Wald, ob mit oder ohne Hund, während der Frischlingszeit (wann genau soll die denn heutzutage sein? In manchen Gegenden gibt es fast ganzjährig Frischlinge) oder außerhalb. Es waren entweder Treiber/Jäger oder Passanten in Wohngebieten. Die Zweifel am Sinn einer Anleitung werden von mir allerdings geteilt. --Snevern (Mentorenprogramm) 21:12, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, "verletzte Tiere in Ruhe lassen" bezog sich ausdrücklich auch auf Jäger und Treiber, die tun nämlich genau das nicht und dann müsssen sie halt gelegentlich die Konsequenzen tragen. Ich weiß natürlich, dass es eine große Gemeinheit von Wildschweinen ist, sich in dieser Form unter Mißachtung diverser Strafrechtsparagraphen ihrer ordnungsgemäßen Erlegung zu widersetzen. Von belegten Angriffen auf Passanten in Wohngebieten habe ich hingegen noch nie irgendwo gehört und dafür hätte ich dann doch gerne einen nicht mit der BILD-Zeitung belegten Fall. Und dass die annähernd ganzjährig Junge kriegen, ist in der Tat so, und ich habe auch nichts Gegenteiliges behauptet, aber der Schwerpunkt liegt doch nach wie vor im zeitigen Frühjahr. Man soll seinen Hund im Wald eben auch ganzjährig anleinen. Gruß, --Accipiter 23:30, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Also erstmal zu den Jägern: kranke Tiere darf man nicht in Ruhe lassen. Wenn man sie schon jagt, muss man auch dafür sorgen, dass sie wirklich erlegt werden und nicht irgendwo an einer eitrigen Wunde krepieren. Aber ein Jäger, der nicht weiß, wie er einer krankgeschossenen Sau gegenüberzutreten hat, sollte sich vielleicht ein anderes Hobby suchen (oder einen anderen Beruf: es gibt ja auch Berufsjäger).
- Ich war nach meiner Jagdausbildung mehrere Jahre lang im Anwaltssuchservice mit dem (zumindest damals) dort selten vertretenen Rechtsgebiet Jagdrecht gelistet. Das führte zu einer ganzen Reihe interessanter Mandate, darunter zum Beispiel die Rentnerin aus einem Vorort von Heidelberg, die von einer trächtigen Sau (mit frischen Hundebissspuren am Gesäuge) über den Haufen gerannt worden war und jetzt wissen wollte, wer ihr eigentlich ein Schmerzensgeld für mehrere Monate Krankenhausaufenthalt zahlt (trauriges Ergebnis: keiner). In besagtem Vorort von Heidelberg war wenige Monate zuvor bereits schon einmal ein Wildschwein eingedrungen - ohne Zusammenstoß mit Menschen. In einem anderen Fall war ein Mann - ebenfalls innerorts - von einem Schwein auf der Flucht ins Bein gebissen worden. Dazu kommen noch ein paar Fälle mit Sachschaden oder verletzten Tieren. Zumindest über den erstgenannten Fall wurde auch in der Rhein-Neckar-Zeitung berichtet, und mit wenig Mühe lassen sich auch im Internet Berichte über derartige Fälle finden. --Snevern (Mentorenprogramm) 00:04, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, "verletzte Tiere in Ruhe lassen" bezog sich ausdrücklich auch auf Jäger und Treiber, die tun nämlich genau das nicht und dann müsssen sie halt gelegentlich die Konsequenzen tragen. Ich weiß natürlich, dass es eine große Gemeinheit von Wildschweinen ist, sich in dieser Form unter Mißachtung diverser Strafrechtsparagraphen ihrer ordnungsgemäßen Erlegung zu widersetzen. Von belegten Angriffen auf Passanten in Wohngebieten habe ich hingegen noch nie irgendwo gehört und dafür hätte ich dann doch gerne einen nicht mit der BILD-Zeitung belegten Fall. Und dass die annähernd ganzjährig Junge kriegen, ist in der Tat so, und ich habe auch nichts Gegenteiliges behauptet, aber der Schwerpunkt liegt doch nach wie vor im zeitigen Frühjahr. Man soll seinen Hund im Wald eben auch ganzjährig anleinen. Gruß, --Accipiter 23:30, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Nun, meine Erfahrungen sind andere, Accipiter. Ich hatte privat und beruflich schon wiederholt mit Opfern von Wildschweinattacken zu tun. Und das waren niemals Spaziergänger im Wald, ob mit oder ohne Hund, während der Frischlingszeit (wann genau soll die denn heutzutage sein? In manchen Gegenden gibt es fast ganzjährig Frischlinge) oder außerhalb. Es waren entweder Treiber/Jäger oder Passanten in Wohngebieten. Die Zweifel am Sinn einer Anleitung werden von mir allerdings geteilt. --Snevern (Mentorenprogramm) 21:12, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Weiß nicht ob das so sinnvoll ist, da eine Anleitung zur Wildschweinverteidigung in die Wiki zu nehmen. Da muss man schon ganz schön schnell sein mit dem iPhone:-)--Altai 15:37, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Ich weiß schon, dass da nichts von Verletzungen steht. Aber diejenigen, die mich bislang wegen derartiger Vorfälle aufgesucht haben, waren meist mehr oder weniger stark verletzt (in einem Fall Krankenhausaufenthalt von mehreren Monaten Dauer). Der Genesungswunsch erfolgte somit "ins Blaue hinein". Was tatsächlich passiert ist, wüsste ich natürlich auch gern - auch, unter welchen Umständen es zu dem Angriff kam. --Snevern (Mentorenprogramm) 15:04, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Zum ersten Absatz: Ich habe dem nichts hinzuzufügen, ich habe auch nix anderes gesagt. Wer sein Hobby u. a. auch in der Erlegung von Wildschweinen oder als Treiber sieht, nimmt eben gewisse Risiken in Kauf und sollte wissen, was er tut. Der Fall der Rentnerin belegt, was ich oben zu Hunden gesagt habe; das schließt nicht aus, dass in solchen Fällen ärgerlicherweise auch Dritte zu Schaden kommen. Hier hätte man sich an den Hundehalter als Verursacher halten können, aber das setzt natürlich voraus, das dieser ausfindig gemacht werden kann. Bei dem gebissenen Mann dürfte der Fall ja ähnlich gelegen haben, irgendjemand muss das Schwein ja erstmal zur Flucht veranlasst haben. Was dann eine Zeitung daraus macht, ist ja noch mal ein ganz anderes Kapitel. --Accipiter 00:31, 25. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe hier noch einen alten Bericht aus Hann. Münden gefunden. Sicherlich ist die Zeitung auch keine wissenschaftliche Quelle, aber das ist hier auch nicht nötig. Die Grundaussagen sind auch in anderen Quellen bestätigt worden. Angriffe von Wildschweinen in besiedelten Gebieten sind zwar selten aber kommen vor - werden allerdings auch aus meiner Sicht immer einen bestimmten Auslöser gehabt haben. Ich kann mich leider nicht mehr daran erinnern, ob die Diskussion "Drückjagd - Wildschwein wir in Wohngebiet getrieben - richtet Schaden an - wer zahlt?" damals mit diesem Fall aufkam, aber ich meine mich erinnern zu können, dass das halt höhere Gewalt war. --Of 08:28, 25. Okt. 2010 (CEST)
Aus meiner Frage, wie man sich bei Wildschweinangriffen verhält, hat sich eine Diskussion entwickelt, ob Wildschweine überhaupt Menschen angreifen (im Artikel steht ja schon: Eigentlich normalerweise nicht). Trotzdem kommt es aber ausnahmsweise vor. Mich hätte nur interessiert, ob es für diese Fälle Patentrezepte gibt. Ich selbst stand Mitte Oktober bei anbrechender Dämmerung auf einem befestigten Waldweg in unmittelbarer Nähe einer Siedlung (ohne Hund) plötzlich einem Wildschwein gegenüber und fragte mich, wie ich mich in dieser Situation richtig verhalte. Dazu habe ich in obiger Diskussion inzwischen viel erfahren und finde, das ist durchaus interessant für den Artikel - sofern es da tatsächlich Patentrezepte gibt, nämlich für das Verhalten zur VERMEIDUNG eines Angriffs swie zum Überleben eines tatsächlich STATTFINDENDEN Angriffs (reagieren Wildschweine z.B. auf Anschreien? Bei einem Hai-Angriff wird empfohlen, den Hai auf die Nase zu schlagen, gibt es solche Notfalloptionen für Wildschweine?) Ich denke, ein bißchen lebenspraktischer Bezug kann doch auch in einem Artikel nicht schaden, oder? --ETA 11:37, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Tja, im Ergebnis dürfen wir also festhalten, dass, wie bei Nachfrage häufig in solchen Fällen, überhaupt kein "Angriff" stattgefunden hat. Das ein Wildschwein mal in der Dämmerung im Wald rumsteht, ist dann einfach mal so. Es könnte auch durchaus sein, dass das Schweinchen dort regelmäßig gefüttert wird und schlicht deswegen da rumstand. Das ist z. B. in Berlin sehr häufig so und führt dann auch regelmäßig zu Irritationen bei nicht Eingeweihten. Bei solchen Begegnungen genügt es völlig, das Schwein anzusprechen oder zur Not in die Hände zu klatschen, das geht dann schon zu Seite. Schweine, die regelmäßig gefüttert werden, reagieren darauf allerdings nicht mehr so richtig (die warten ja auf Futter), da muss man dann schon Brüllen, damit die mal zur Seite gehen. Merke: Gegen ein Schwein, das einen Umrennen oder beißen will, macht man als Normalmensch eh nix, die sind viel zu schnell und zu stark für uns. Das kommt aber eh nur in Ausnahmesituationen vor (s.o.). Was man selber zur Vermeidung solcher Attacken machen kann, steht nun auch schon oben. Ansonsten zeigen Schweinchen ihre schlechte Laune durchaus sehr deutlich. Wer also mal tatsächlich vor einem Schwein steht, das auch nach Ansprache nicht zur Seite geht, womöglich den Schwanz hochstellt und mit dem Vorderfüßen aufstampft und dann vielleicht noch heftig pustet, der sollte einfach zügig zurückgehen und an diesem Tag einen anderen Weg wählen. Das ist dann auch schon alles. --Accipiter 14:42, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo ETA. Ich denke das was Accipiter dazu sagt ist im großen und ganzen richtig und Angriffe von wilden Großsäugern sind auf der ganzen Welt sehr selten (Wir sind der Top-Prädator!). In der Situation (selbst wenn das Tier nur guckt) hätte man natürlich gern ein Patentrezept zu eigenen Verhaltensweise. Die Meinungen dazu gehen nur bei vielen Tieren sehr auseinander und sind vermutlich oft wenig mehr als Spekulationen. Das geht damit los, ob man einem Leoparden in die Augen starren soll oder nicht, und endet bei Haien, ob man ins Wasser klatschen soll oder nicht. In der Regel hat Accipiter wohl recht. Normalerweise einfach freuen und wenn das Viech wirklich angreift siehts eh bös aus. Ich verstehe dein Anliegen dem Artikel etwas Lebenspraxis zuzufügen, aber das Problem ist, dass man dann allen Großsäugerartikeln so einen in der Regel sehr pseudowissenschaftlichen Ratgeberteil anhängen müsste. Ich bin nicht absolut dagegen, habe aber doch meine Bedenken.--Altai 19:01, 29. Okt. 2010 (CEST)
Ich selbst hatte einmal eine Situation zu durchstehen, die vielleicht unangenehm hätte enden können, die aber zeigt, dass Wildschweine nicht per se angriffslustig sind.
Während eines abendlichen Kontrollgangs bei einer Seeadlerbewachung geriet ich in einer Waldlichtung plötzlich mitten in eine Wildschwein-Rotte mit Frischlingen und konnte auch keinen Rückweg antreten, da aus dem Unterholz hinter mir weitere Tiere eintrafen. Es ging also nur noch nach vorne. Ich sprach deutlich und mit ruhiger Stimme zu den Tieren (vielleicht auch, um mich selbst zu beruhigen...) und ging dann mit gleichmäßigem ebenfalls ruhigen Schritt durch die Rotte hindurch. Die Tiere wichen dabei sogar zur Seite, während ich darauf achtete, keines der Tiere zu treten. Ein vorsichtiges Leuchten mit der Taschenlampe half mir dabei. In unmittelbarer Nähe war zwar das deutliche Knurren der Leitbache zu vernehmen, diese liess mich aber passieren, bis ich schließlich das rettende Ende der Lichtung erreicht hatte. Es wäre für die Leitbache ein leichtes gewesen, mich zu attackieren, wenn sie dieses gewollt hätte. Sie hat es aber nicht getan, da ich keinerlei Absicht erkennen liess, eines der Frischlinge anzugreifen.
Ich bin in dieser Situation keinem Patentrezept gefolgt sondern meinem spontanen Bauchgefühl. Ob mir dabei ein Artikel über das Verhalten bei Wildschwein-Angriffen wirklich geholfen hätte, wage ich ehrlich gesagt zu bezweifeln. -- Biss01 17:03, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Was zeigt, dass man seinem Bauchgefühl ruhig folgen sollte, wenn man sich zumindest ein wenig den Instinkt für Wildtiere bewahrt hat. Alles richtig gemacht und das entspricht auch vom Verhalten der Sauen mit Frischlingen hier in jeder Hinsicht meinen eigenen Erfahrungen. Laut Reden ist grade bei Dunkelheit oder im dichten Wald fast das allerwichtigste, so weiß die Sau jederzeit, wo Mensch grade ist und hat auch nicht das Gefühl, dass der was im Schilde führt. Gruß, --Accipiter 19:36, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Hier gibt es ja ganz offensichtlich etliche Menschen, die sich mit Wildtieren auskennen, wie man aus den zahlreichen Hinweisen und Ratschlägen ersehen kann. Ich verstehe nicht, warum ihr dieses Wissen der Allgemeinheit vorenthalten wollt und nur auf Anfrage bereit seid, damit herauszurücken. Warum teilt ihr dieses Wissen nicht mit anderen? Das ist doch der Grundgedanke von Wikipedia, oder? Was schadet es denn, wenn man in einem oder zwei Sätzen Ratschläge gibt? Und was spricht dagegen, das auch bei anderen Großsäugern zu tun? Es kommen ja faktisch nur wenige als tatsächliche potentielle Aggressoren in Frage. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich jemals einem Leoparden gegenüberstehe, ist auch sehr gering. Wildschweine leben dagegen in meiner unmittelbaren Nähe. Ich persönlich nutze Wikipedia als Bildungseinrichtung und freue mich immer, etwas zu lernen, möglichst etwas Nützliches. In diesem Sinne ist es doch gut, wenn man etwas über Wildschweine lernt, gleich dazuzulernen, wie man sich in seltenen Extremsituationen verhält. Ihr habt das doch auch irgendwann von irgendwem gelernt. Wenn ihr im Wald einem Wildschwein begegnet, klatscht ihr in die Hände, und das geht dann schon weg. Wenn andere im Wald einem Wildschwein begegnen, kriegen sie Angst und verhalten sich vielleicht falsch, provozieren womöglich dadurch erst einen "Angriff". --ETA 10:10, 4. Nov. 2010 (CET)
- In diesem Fall ist das Problem, dass dieses Wissen vor allem aus Erfahrungswerten resultiert also nicht wirklich nachprüfbar ist. In der Wiki gilt das Prinzip, dass man immer eine nachprüfbare Quelle angeben muss. Das ist hier schlecht gegeben. Selbst wenn ich das persönlich hundert mal ausprobiert hab und hier schreibe, ist das keine prüfbare Quelle. Wenn dann bräuchte man also das Buch eines renomierten Experten, der eine Empfehlung wiedergibt. Oder die Veröffentlichung einer Studie, die das in einer Versuchsreihe untersucht hat. Besten Gruß, --Altai 10:52, 4. Nov. 2010 (CET)
Ich war in der Eifel auf einem Waldweg mit dem Fahrrad unterwegs. Hinter einer Kurve war plötzlich eine größere Herde Wildschweine mit Frischlingen. Ich hab geklingelt und "weg-da" gerufen, aber die sind nicht abgehauen. Da hab ich angehalten und noch ein par mal gelingelt, aber die wollten einfach nicht abhauen. Durch die Herde durchzufahren oder durchzugehen habe ich mich nicht getraut. Also bin ich wieder zurück ins Tal gefahren, dann und auf einer anderen Seite über den Berg gefahren. War das so richtig? Im Artikel steht ja, Wildscheine wären angeblich scheu und würden weglaufen, aber die Viecher da dachten offenbar trotz Betätigung der Fahrradschelle und lauten Rufens überhaupt nicht daran, wegzulaufen, und haben keinen Platz gemacht, obwohl ein Teil der Herde auf dem Waldweg stand und mir die Weiterfahrt blockierte. Gesehen und gehört haben die mich. Aber scheu waren die nicht. Die zeigten auch keinerlei Angst. Die waren völlig unbeeindruckt. Beobachteten mich, aber liefen nicht weg. (nicht signierter Beitrag von 91.52.165.60 (Diskussion) 09:43, 4. Sep. 2011 (CEST))
Einbürgerung von Wildschweinen
Nennt man das wirklich so? Brauchten die Wildschweine dazu ein Visum oder eine Greencard? Und wie sieht es mit Bürgerrechten für Wildschweine aus? --YaHP ? 03:27, 8. Feb. 2011 (CET)
Ehemalige Verbreitungslücken in Deutschland
Zur Zeit steht hier im Artikel: Zu den deutschen Regionen, in denen bis in die 1940er Jahre Wildschweine nicht mehr vertreten waren, zählen beispielsweise Thüringen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg.
In Borkenhagen (2011) "Die Säugetiere Schleswig-Holsteins" Seite 532 und Braun & Dieterlen (2005) "Die Säugetiere Baden-Württembergs" Band 2 Seite 533-534 wird diese Behauptung nicht bestätigt. Das Wildschwein war damals im Freiland selten oder extrem selten, aber nicht ausgestorben. Gerade für die waldreichen Länder Thüringen und Sachsen würde mich das ebenfalls wundern, dazu habe ich aber keine Literatur. Da ich also nur über zwei der vier genannten Bundesländer Informationen habe, will ich den Text vorerst noch nicht korrigieren. --Turmfalke69 (Diskussion) 19:47, 3. Mär. 2012 (CET)
Wildschweine immer noch radioaktiv belastet
wegen der Trüffel / mehr --Itu 19:59, 23. Apr. 2011 (CEST)
Wildschweine in der Großstadt (1)
Ich habe drei Jahre im Süden Berlins gelebt (Gegend Königswusterhausen, Wildau, Zeuthen) und mehrere Begegnungen mit Wildschweinen gehabt. Anwohner erklärten mir die "Aggression" der Tiere damit, dass in den letzten Jahrzehnten immer mehr Fläche überbaut wurde (Häuser und Großprojekte wie etwa das A-10 Center und der Flughafen) und die Wildschweine damit gezwungen würden, in menschliche Siedlungsgebiete auszuweichen. (Gärten, wo sie tatsächlich größe Schäden anrichten und sich sogar tagsüber beispielsweise auf Komposthaufen zeigen.) Ich habe dafür keine Belege (außer meinen persönlichen Erfahrungen). Möglicherweise kann aber ein kundiger Autor diesen Aspekt der Raumkonkuurenz in den Artikel mit einbauen. --Malte (nicht signierter Beitrag von 217.89.77.90 (Diskussion) 17:41, 7. Sep. 2011 (CEST))
Wildschweine in der Großstadt (2)
Noch eine Idee, ebenfalls aus mittelbarer Erfahrung: Wildschweine ernähren sich opportunistisch. Kleingärten mit Kartoffelanbau, Komposthaufen mit Obst und Gemüse ziehen diese Tiere magisch an. Außerdem der (durch Gesetze) niedrige Bejagungsdruck und falsche Hegetechnik. Es müssen mehr junge Überläufer als alte Keiler oder Bachen (mit/ohne Frischlingen) geschossen werden. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/forsten/wildtiere/de/wildschwein.shtml (nicht signierter Beitrag von 217.89.77.90 (Diskussion) 17:41, 7. Sep. 2011 (CEST))
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 07:39, 1. Jul. 2012 (CEST)
- MfG ErledigtHarry8 11:29, 1. Jul. 2012 (CEST)
Jägersprache
Schon mehrfach wurde (auch von mir) versucht, jagdliche Fachausdrücke maßvoll zu ergänzen. Dies wird immer wieder gelöscht mit dem Hinweis, es sei nicht relevant. Dem widerspreche ich ausdrücklich! Wildschweine waren und sind seit Menschengedenken sicher das wichtigste Jagdwild und die Urform aller Schweinezucht. Dazu hat sich jeweils eine Fachsprache entwickelt, die für wilde Schweine als Jägersprache heute noch gültig und in Gebrauch ist. Diese Sprache als traditionelles Brauchtum abzutun, entspricht nicht den Fakten. Auch in der Alltagssprache sind Begriffe wie Keiler, Frischling, Bache und andere üblich und jedem verständlich. Im Zeichen der Verstädterung der Wildschweine kommt es immer öfter zu Kontakten von Jägern und Bürgern. Soll der Jäger dabei auf seine präzise Fachsprache verzichten oder ist es nicht vielmehr sinnvoll, dass der Bürger dazulernt? In allen anderen Bereichen ist das eine Selbstverständlichkeit, oder wie soll ich mich als Bürger z.B. in der Welt des Internets bewegen, wenn ich nicht mal ein Minimum an Fachsprache beherrsche? Ganz abgesehen vom Lemma Wildschwein ist der Einfluß der Jagdsprache für die heutige deutsche Sprache von großer Bedeutung. Ist das alles nicht relevant?--Gabrikla (Diskussion) 19:42, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Warum gibt es keine Diskussion? Ähnlich, wie bei "Paarungssynchronisation"?--Gabrikla (Diskussion) 23:55, 10. Mai 2013 (CEST)
Leserrückmeldung: es sollte da stehen für w…
79.207.226.6 hinterließ diesen Kommentar am 10. Januar 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).
es sollte da stehen für was das wildschwein geschlachtet wird
- Bei Wild steht vor dem Schlachten die Erlegung. Die Frage sollte also eher lauten, warum Wildschweine erlegt werden. Bei uns in Deutschland gibt es mehrere Gründe. Alles Wild unterliegt dem Jagdrecht; Schwarzwild zählt dazu. Neben dem hervorragenden Wildbret zur menschlichen Ernährung ist ein weiterer Grund aber der Wildschaden den Wildschweine nicht nur im Feld, sondern zunehmend auch in Gärten und Parks anrichtet. Jede Tierart, die sich ohne natürliche Feinde zu stark vermehrt, wird durch Krankheiten und Seuchen dezimiert. Dies kann zur Gefahr für Menschen werden, wenn diese Krankheit auf den Menschen übertragbar ist (Zoonose).--Gabrikla (Diskussion) 18:24, 25. Nov. 2013 (CET)
Paarungssynchronisation
Vor einiger Zeit hatte ich angezweifelt, dass es dieses Verhalten gibt und nach Belegen dafür gefragt. Eine Antwort ist nicht erfolgt, aber meine Ergänzungen wurden ersatzlos gestrichen. Kann es sein, dass ein "exzellenter" Artikel päpstlich unfehlbar wird und eine Diskussion nicht mehr möglich ist?--Gabrikla (Diskussion) 23:52, 10. Mai 2013 (CEST)
- Nach genügend langer Frist frage ich noch einmal nach: wo sind die Belege für eine P.? Selbst bei Klassikern finde ich dazu keine Hinweise, z.B. Rolf Hennig. Überall wird bei Wikipedia nach Belegen gefragt. Soll das hier nicht gelten?--Gabrikla (Diskussion) 17:54, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Zwar kein Beleg für inhaltliche Detailkorrektheit, aber ein Bericht der Landwirtschaftskammern [4] heißt für mich klar das es ein solches Verhallten bei Wildschweinen gibt --Thyriel (Diskussion) 18:17, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Diese Mitteilung im Rahmen von Wildschadensersatz kann ich nicht als Beleg ansehen. Hier schreibt einer vom anderen ab, ohne zu überprüfen, ob das richtig ist. Als Beleg für Paarungssynchronisation kann nur eine Feldstudie, biologische Untersuchung oder Vergleichbares gelten. Das liegt nicht vor, bei keinem mir bekannten Forscher. Meine Aufforderung bleibt also bestehen und ich werde ggfs. zur Löschung schreiten--Gabrikla (Diskussion) 08:03, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Die Frage wäre erst einmal ob das ein Förster / Jäger als allgemein bekanntes Wissen ansieht oder nicht, für soetwas bräuchte es dann auch keine wissenschaftlichen Belege
- Übrigens, laut diversen Seiten haben Jäger dafür sogar einen eigenen Ausdruck: Rauschsynchronisation: Paarungssynchronisation des Schwarzwildes. --Thyriel (Diskussion) 08:39, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Diese Mitteilung im Rahmen von Wildschadensersatz kann ich nicht als Beleg ansehen. Hier schreibt einer vom anderen ab, ohne zu überprüfen, ob das richtig ist. Als Beleg für Paarungssynchronisation kann nur eine Feldstudie, biologische Untersuchung oder Vergleichbares gelten. Das liegt nicht vor, bei keinem mir bekannten Forscher. Meine Aufforderung bleibt also bestehen und ich werde ggfs. zur Löschung schreiten--Gabrikla (Diskussion) 08:03, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Zwar kein Beleg für inhaltliche Detailkorrektheit, aber ein Bericht der Landwirtschaftskammern [4] heißt für mich klar das es ein solches Verhallten bei Wildschweinen gibt --Thyriel (Diskussion) 18:17, 10. Sep. 2014 (CEST)
- Nach genügend langer Frist frage ich noch einmal nach: wo sind die Belege für eine P.? Selbst bei Klassikern finde ich dazu keine Hinweise, z.B. Rolf Hennig. Überall wird bei Wikipedia nach Belegen gefragt. Soll das hier nicht gelten?--Gabrikla (Diskussion) 17:54, 10. Sep. 2014 (CEST)
Begriffe für Geschlechter und Alter
Wie der Vorredner bereits anmerkte, ist die Verlinkung von Frischling unter 1.3.3 unsinnig, da Weiterleitung auf den Artikel Wildschwein. Darüber hinaus, und viel gravierender: Die Verwendung der biologischen Begriffe und der Begriffe aus der Jägersprache ist recht inkonsequent. Unter der Beschreibung des Körperbaus werden Männchen und Weibchen etc. verwendet, nur im Abschnitt über das Gewicht dann plötzlich Keiler und Bache - warum? Und nach welchen Kriterien erfolgt die Benutzung im Abschnitt Fortpflanzung? Hier tauchen Weibchen und Bache vs. Männchen auf, jedoch ohne Keiler. Ähnlich im Unterabschnitt über die Geburt der Jungen, da tummeln sich Bachen, Weibchen, Jungtiere, Junge und Frischlinge. Aus der Disk. heraus ahne ich ja, dass es hier viel Streit um die rechte Wortwahl gab, aber die derzeitige Wahl der Begriffe in den einzelnen Abschnitten sieht nach sehr viel Willkür aus und trägt nicht unbedingt zum Verständnis bei. Grüße, --87.123.187.153 14:05, 9. Sep. 2014 (CEST)
Anzahl Wildschweine in Europa
Mich würde mal interessieren, wie viele Wildschweine denn in Europa so leben. 10 Millionen? 100 Millionen? Eine grobe Schätzung reicht mir. --Karli999 (Diskussion) 18:29, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Müsste mal jemand alle Statistiken zusammenrechnen, ist aber fraglich ob es da in allen Ländern Statistiken gibt dazu. Einige hab ich zb hier gefunden [5] --Thyriel (Diskussion) 19:08, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Die Statistik sagt aber nur wieviele geschossen werden. --Of (Diskussion) 20:53, 20. Sep. 2014 (CEST)
Korrekturen
- Abschnitt „Verbreitung“:
1. Absatz: Kein Artikel („die“) vor „Sumatra“
3. Absatz:
1. Satz: „ ... bis Moskau und (statt „um“) dann ...“
2. Satz: „ ... nach Norden, (hier ein Komma) um beinahe ...“
Vorletzter Satz des Absatzes: „ ... von Sichuan (hier kein Komma) und in Indien ...“
- Abschnitt „Rückgewinnung des Verbreitungsgebiets“:
3. Absatz, vorletzter Satz: „nachdem“ (zusammengeschrieben)
- Abschnitt „Vordringen in den städtischen Lebensraum“:
2. Absatz: „ ... Bejagung droht, (hier ein Komma!) und werden ..."
- Abschnitt „Ernährung“:
1. Absatz: Begriff „Aas“ verlinken
Vorletzter Absatz, 1. Satz: „ ... im Boden verbringen, (hier ein Komma) und andere Kleintiere.“
Letzter Satz des Absatzes: „ ... der Pflanzen, (Komma zur besseren Verständlichkeit) und die Durchbrechung ...“
- Abschnitt „Paarungszeit“:
2. Absatz, letzter Satz: „ ... erlebt haben (hier kein Komma, zwei Relativpronomina auf selber Stufe) oder deren ... “
- Abschnitt „Paarungssynchronisation“:
" ... Nachrauschen kommen kann (hier kein Komma) und dass ... "
Außerdem in diesem Abschnitt beide refs hinter den Satzpunkt
- Abschnitt „Geburt der Jungtiere“:
1. Absatz, 3. Satz: Leerraum zwischen „(Borsten)“ und „zur“
- Abschnitt „Das Wildschwein als Jagdwild“:
4. Absatz, vorletzter Satz: „ ... bis es ermüdete, (hier ein Komma!) und es dann ...“
5. Absatz: „Die Entwicklung der Feuerwaffen machte (ohne -n) ...“
Bitte korrigieren. Danke ! --212.118.216.43 11:54, 3. Jan. 2015 (CET)
Korrekturen erledigt. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:32, 3. Jan. 2015 (CET)
Abbildungen
Dieser exzellente Artikel enthält so viele Fotos, aber kein einziges mit Trittsiegel oder Fährte, dabei ist das durchaus ein interessantes Detail. --Dendrolagus (Diskussion) 09:04, 24. Aug. 2015 (CEST)
- eingefügt. --Of (Diskussion) 11:30, 24. Aug. 2015 (CEST)
Körpergewicht und Körpergröße, Riesen-Wildschwein 2015
vgl. hier: Halbe Tonne schweres WS in Sibirien getötet. Wenn die Information verifizierbar sein sollte, wäre eine Korrektur der Angaben angezeigt. --129.187.244.28 12:10, 1. Dez. 2015 (CET)
- Leider keine verlässliche Quelle. Man kann ein Tier so hinlegen, dass es riesig erscheint. --Gabrikla (Diskussion) 21:53, 1. Dez. 2015 (CET)
- Da das Tier bereits zerlegt wurde, glaube ich auch nicht, dass es jemals ein Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde stattfinden wird. --Of (Diskussion) 11:11, 2. Dez. 2015 (CET)
- Außerdem passt die Geschichte nicht: angeblich musste das Tier wegen Transportunmöglichkeit zerlegt werden, aber das Foto mit der ganzen Sau wurde vor einem Gebäude aufgenommen. Jägerlatein! --Of (Diskussion) 11:13, 2. Dez. 2015 (CET)
- wo ist der Zusammenhang von Transportunmöglichkeit und vor einem Gebäude aufgenommen ? Ein Kran o. ä. war wohl nicht zur Hand. Aber gut, riecht schon nach Hoax, jetzt zu spät, die Leute dort haben wohl auch Hunger (wie war das noch mit Tschernobyl und Wildpret ? - Egal) --129.187.244.28 12:13, 2. Dez. 2015 (CET)
- Außerdem passt die Geschichte nicht: angeblich musste das Tier wegen Transportunmöglichkeit zerlegt werden, aber das Foto mit der ganzen Sau wurde vor einem Gebäude aufgenommen. Jägerlatein! --Of (Diskussion) 11:13, 2. Dez. 2015 (CET)
- Da das Tier bereits zerlegt wurde, glaube ich auch nicht, dass es jemals ein Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde stattfinden wird. --Of (Diskussion) 11:11, 2. Dez. 2015 (CET)
- Leider keine verlässliche Quelle. Man kann ein Tier so hinlegen, dass es riesig erscheint. --Gabrikla (Diskussion) 21:53, 1. Dez. 2015 (CET)
Zahnformel
Ist da was mit der Abb. der Zahnformel und dem Absatz mit dem Fell durcheinender geraten???
Gruß Bismarck-9 (Diskussion) 19:05, 23. Feb. 2016 (CET)
Alter
Hier ist zu lesen das 90% das alter von 4 nicht erreichen. Allerdings 1 ohne Quelle und 2 ohne weitere Erklärung. Das wundert mich stark. Zum einen sind sie durch ihr Fell und Fettpolster gut gegen Kälte geschützt, zum anderen ist es bei uns nicht sehr kalt, weiter sind Schweine sehr robust, bei der NAhrungssuche stehen sie auch besser da als andere - stark und vorallem sehr anspruchslos (essen alles) und last but not least haben Sie nachdem es keine Wölfe mehr gibt keine Feinde? Wie sollte es da kommen das 9 von 10 Ferkeln derart jung sterben?Sabbrinaa (Diskussion) 08:39, 5. Mär. 2016 (CET)
- Hier ein Beleg: Ilse Haseder, Gerhard Stinglwagner: Knaurs Großes Jagdlexikon. Augsburg 2000, Stichwort: Schwarzwild, ISBN 3-8289-1579-5. Im Unterpunkt Fortpflanzung wird ausgeführt: bei einem Geschlechterverhältnis von 1:1 und guter Mast kommt es zur Vermehrungsrate von 150 bis 200%. Bei schlechter Mast und hartem Winter 60 bis 130%[1]. Bei einer Frischzeit ab März ist die Witterung entscheidend. Die Bache frischt in einem warmen Kessel und wärmt die Jungen. Die Frischlinge sind anfällig gegen kalte Feuchtigkeit. Bei Frost findet die Bache nicht genügend Nahrung zur Milchbildung. Weitere Faktoren für die Sterblichkeit sind Wildunfälle. Um den Wildschaden für die Landwirtschaft in erträglichem Maße zu halten, ist eine Bejagung insbesondere der Jungtiere notwendig. Insgesamt erklärt sich so die angegebene Aussage der hohen Sterbichkeit. Gruß--Gabrikla (Diskussion) 23:34, 5. Mär. 2016 (CET)
- Im ersten Jahr ist ein gewisser verlust noch nachvollziehbar im 2ten 3ten 4ten jahr erscheint mir das aber nicht mehr so wirklich realistisch!?
Zumal unsere Winter höchst selten wirklich hart sind.. Wobei ich zusätzlich noch anmerken möchte das die Mortalität von Wildtieren oft schamlos übertrieben wird. Da wird fast immer von 50-90% gesprochen. Habe schon einige Wildtiere durch ihr erstes Jahr begleitet und die hatten statt der prognostizierten 90% Sterblichkeit quasi immer 0%. Ich wohne beispielsweise an einem See wo ca. 1000 Vögel direkt um mein Haus leben. Ich sehe allein jedes Jahr ca 20 jung Schwäne aufwachsen. Ungefütterte.. Da müsste ständig alles voll mit unzähligen toten Vögeln, Schwänen etc sein. Ich habe noch nicht einen einzigen gesehen und beobachte recht genau. Ich will jetzt nicht sagen das da nie ein Vogel an meinem See stirbt, aber nicht ansatzweise in der Höhe wie da oft propagiert wird. Sabbrinaa (Diskussion) 15:31, 9. Mär. 2016 (CET)
- Hallo, Sabbrinaa,
in jeder Population von Tieren mit einem Geschlechterverhältnis von etwa 1:1 und konstanter Populationsdichte kann man mit Sicherheit sagen, dass die Reproduktionsrate zwar jährlich schwankend aber über viele Jahre konstant bei genau zwei Individuen je Muttertier liegt. Ob ein Muttertier in seinem Leben einige Millionen Eier legt (z. B. Fische) oder ob eine Wildsau im Laufe ihres vier- bis fünfjährigen Lebens "nur" dreißig oder vierzig Frischlinge wirft: egal, es gibt im großen statistischen Mittelwert nur zwei Nachkommen je Muttertier. Würde nämlich die Reproduktionsrate deutlich davon abweichen, so würde die Population aussterben (bei dauerhaft kleinerer Reproduktionsrate) oder (bei größerer Rate) würde das Verbreitungsgebiet irgendwann unter einem Berg von Individuen verschwinden.--Anjolo (Diskussion) 15:02, 2. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe eine Quelle eingefügt und den Abschnitt etwas verändert. Bei 50% Sterblichkeitsrate sind es in den ersten drei Jahren 50%*50%*50%=12,5% Überlebenswahrscheinlichkeit, was an die obengenannte Zahl herankommt. Wichtigste Todesursache ist hier die Jagd, nicht die Witterung. --Treveros (Diskussion) 16:21, 27. Aug. 2017 (CEST)
Einzelnachweise
- ↑ Haseder, S. 736
Fressfeinde
Bei den Fressfeinden fehlen Leopard und Krokodil. (nicht signierter Beitrag von 93.135.146.199 (Diskussion) 23:25, 30. Mär. 2016 (CEST))
- Wo ist eine zitierfähige Quelle dafür? --Treveros (Diskussion) 16:21, 27. Aug. 2017 (CEST)
Quellen und Einzelnachweise
Die aktuelle Situation bei den Quellen ist sehr schlecht. Es fehlen viele Einzelnachweise und wenn welche vorhanden sind, dann sind sie oft geringer Qualität. "Bachen online ferkeln" für den Begriff Wurfkessel beispielsweise! Selbst wenn Untersuchungen explizit genannt werden (siehe Gefleckte Wildschweine, Fressfeinde) werden nicht die Autoren oder schriftliche Quellen dokumentiert. Gerade zum Wildschwein wird viel geforscht, da lassen sich gute Quellen finden, speziell zu allen biologischen Kapiteln. Sonst müssen unbelegte Aussagen gelöscht werden. Auch die Unterarten könnten belegt werden. Hier gibt es in der englischen und französischen Wikipedia Quellen dazu (und Unterschiede zur hiesigen Auflistung). Aussagen wie "unkontrollierte Vermehrung" (Paarungssynchronisation) sind auch grenzwertig. Ergänzt werden könnte auch ein Hinweis auf die Pseudowut (Aujeskysche Krankheit), die besonders wegen der Übertragung auf Hunde Relevanz hat. Es wundert mich, dass dieser Artikel als exzellent ausgezeichnet wurde. --Treveros (Diskussion) 16:40, 27. Aug. 2017 (CEST)
Aus der Jägerwelt: In der heutigen Zeit, wo ein Überangebot von Nahrung herrscht, und die winterlichen Temperaturen eher gemäßigt sind, kommt es zum Frischen bei den Wildschweinen fast über das ganze Jahr verteilt. Als Jäger bestimme ich das Alter eines Wildschweines in den ersten beiden Jahren ( Frischling oder Überläufer ) an Hand der Gebiss-Entwicklung. Das heißt, dass ein Frischling auch wenn er im Vorjahr zur Welt kam, noch im April oder später ein Frischling sein kann, sofern er noch kein Jahr alt ist. Die Bestimmung des Alters eines Wildschweins ist bis zum Ende des 2. Lebensjahres in der Regel sehr zuverlässig.
"Als Wildbret verwertbar" – was ist damit gemeint?
Abschnitt "Das Wildschwein als Jagdwild" > Unterabschnitt "Wildschwein als Wildbret":
Wildschweine werden, soweit verwertbar, zu Wildbret verarbeitet. ... Keiler in der Rauschzeit sind kaum zu verwerten.
Ist etwa das Aroma des resultierenden Bratens gemeint, das menschliche Esser nicht goutieren? Bin ahnungslos. Aromen ausserhalb der 4 oder 5 Hauptgeschmacksrichtungen zu beschreiben ist allerdings schwierig.
--Helium4 (Diskussion) 10:20, 13. Mär. 2018 (CET)
Nahezu weltweit verbreitet?
Ich finde die Formulierung "nahezu weltweit verbreitet" übertrieben, da ja das Verbreitungsgebiet in Afrika, Australien und Amerika jeweils nur auf ein relativ kleines Gebiet begrenzt ist. Vielleicht könnte man stattdessen "auf nahezu allen Kontinenten verbreitet" o.ä. schreiben?--Nadwszystkimczuwagospodarzdomu (Diskussion) 17:24, 31. Dez. 2018 (CET)
Korsika
Laut Auskunft von Einheimischen gebe es auf Korsika keine (eigentlichen) Wildschweine; die frei herumstreunenden Schweine seien hingegen alles ausgewilderte Hausschweine. (Dies mal ohne Quellenangabe in den Raum gestellt; danke für Nachprüfung und entsprechende Ergänzung/Anpassung.) --ProloSozz (Diskussion) 08:41, 30. Mai 2019 (CEST)
wie schnell?
Ich bin neulich in einen Verkehrsunfall mit einem Wildschwein verwickelt worden, das recht große Tier kam in morgendlicher Dunkelheit über die Straße gerannt. Da es nach dem Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr in den Wald geflüchtet ist, kann ich nicht sagen, ob es ein Eber oder eine Sau war, aber ich tippe aufgrund der Größe fast auf das erstere. Was mich aber völlig verblüffte, war die enorme Geschwindigkeit dieses Tieres. Gibt es zuverlässige Aussagen dies betreffend? (nicht signierter Beitrag von 2003:D3:F21:EA04:F02B:1BEE:319D:3D4C (Diskussion) 08:38, 7. Jan. 2019 (CET))
- Ich habe hier eine geignete Quelle feunden, aber gerade leider keine Zeit zum Einbau.
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:26, 19. Dez. 2019 (CET)
- Erledigt. --Tilon3 (Diskussion) 12:05, 19. Dez. 2019 (CET)
Artikel aktualisieren
Leider ist es nicht möglich diesen Artikel zu bearbeiten. Dabei könnten einige Angaben, zum Beispiel Bestandszahlen oder Zahlen erlegter Tiere in Deutschland mal aktualisiert werden. Hier sind die letzten Zahlen von 2000-2003. Heute findet man neue Zahlen auf der Seite des deutschen Jagdverbandes, welche angibt, dass in der Saison 2017/18 über 820.000 Wildschweine in Deutschland erlegt wurden (https://www.jagdverband.de/content/rekord-jagdbilanz-f%C3%BCr-wildschweine). (nicht signierter Beitrag von 193.156.2.1 (Diskussion) 09:48, 18. Dez. 2019 (CET))
Bildunterschrift
Bitte
ändern in
Vielen Dank, --Fradlin~fiwiki (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Fradlin~fiwiki (Diskussion | Beiträge) 20:39, 30. Jan. 2020 (CET))
- done, Danke für den Hinweis. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 22:25, 30. Jan. 2020 (CET)
Bloßes Löschen ist destruktiv.
@Benutzer:DagdaMor: Bloßes Löschen ist destruktiv, wenn man die Absicht des Autors für eine Verbesserung nutzen kann (siehe meine Änderung jetzt gleich). Und natürlich ist am Ende der Referenz eine seröse Quelle angegeben. -- Wegner8 (Diskussion) 17:30, 31. Mär. 2020 (CEST)
- @Benutzer:DagdaMor: Wiederholtes bloßes Löschen verwendbarer Ergänzungen ist Vandalismus (auch wenn begründet mit überzogenen Vergleichen). Die Lücke bleibt! Deswegen bitte ich um weitere Meinungen zu folgendem Vorschlag, gern mit Verbesserungen: Direkt unter #Mensch_und_Wildschwein Folgendes einfügen.
===Gefährdung von Menschen durch Wildschweine im Wald===
Wildschweine können Menschen gefährden, besonders solche mit Frischlingen, und das zu jeder Jahreszeit.[1] Wenn es nach Liebstöckel (Maggi) riecht, wird empfohlen umzukehren. Sieht man ein Wildschwein, soll man still stehen bleiben und leise sein oder sich hinter einem Baum verstecken oder sich langsam entfernen.
Oder sonst:
- ↑ Jenifer Calvi von der Deutschen Wildtier-Stiftung laut Viola Rüdecke und Claudia Wittke-Gaida im General-Anzeiger (Bonn) 28. März 2019 Seite 41, "Nicht anstarren und runter vom Rad" – oder direkt bei der Deutschen Wildtier-Stiftung.
Wegner8 (Diskussion) 11:32, 4. Apr. 2020 (CEST)
WP:DM: Die Medien sind voll von Ratgebern "wie verhalte ich mich, wenn ich im Wald ein Wildschwein sehe?". Beispiele: Welt, Augsburger Allgemeine, Stadt Berlin. Es scheint also ein spannendes Thema zu sein. Aber WP:WWNI Ziffer 9 regelt ja schon, dass WP kein Ratgeber ist.--Karsten11 (Diskussion) 11:45, 4. Apr. 2020 (CEST)
- Nach BK: Warum versuchst du ein neues Kapitel zu erstellen, wenn es ein "Verhalten gegenüber Menschen" bereits gibt. Wikipedia-Artikel zu Wildtieren sind außerdem keine Ratgeber zum Verhalten, dazu gibt es die entsprechenden Seiten. Auch der bereits bestehende Satz In bekannten Vorkommensgebieten von Wildschweinen sollten daher keine Hunde mitgeführt werden ist eigentlich Unsinn, die Schlussfolgerung könnte man sich auch beim vorghergehenden Satz denken. Andererseits darf man fragen, ob diese "Regel" auch für Ost-, West- und Südeuropa, Mittel-, Süd- und Ostasien gilt, wo das Wildschwein als paneurasische Art auch vorkommt. Wir schreiben hier nicht nur DACH-bezogen. Es gibt zudem kein standardisiertes Verhalten der Wildschweine gegenüber Menschen, deine angegebenen Fälle werden wohl vier mögliche Reaktionen hervorrufen: Angriff, Flucht, Neugier, Ignoranz. Es kommt immer auf die Umstände an. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 12:00, 4. Apr. 2020 (CEST)
3M Im Abschnitt "Verhalten gegenüber Menschen" steht "Männchen in der Paarungszeit und Weibchen mit Frischlingen können jedoch gelegentlich gegenüber Menschen aggressiv werden" Das erscheint mir in der Sache exakt dieselbe Aussage zu sein und ist nicht unbedingt ergänzungsbedürftig. Ggf. wäre es eine gute Tat, dahinter einen validen Beleg zu ergänzen. Blieben die Verhaltenstipps. Über diese kann man unterschiedlicher Ansicht sein. Allerdings gilt auch hier die Grundregel (WP:WWNI) "Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern." Sowas wäre also bestenfalls sparsam einzusetzen, ein eigener Abschnitt schießt m.E. über´s Ziel hinaus. Im konkreten Fall wäre nach meiner Meinung ein Beleg aus einer Tageszeitung wie dem General-Anzeiger untauglich. Dies ist ein biologischer Artikel, d.h. Naturwissenschaft. Also entweder richtig oder gar nicht.--Meloe (Diskussion) 18:20, 4. Apr. 2020 (CEST)
Yep, ganz klar, bitte erst ganzen Artikel lesen und dann gegebenenfalls Wildschwein#Verhalten gegenüber Menschen bearbeiten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:12, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Wenn man sich mit dem Artikel beschäftigt, sieht man, dass es diese "klaffende Lücke" nicht gibt. Darauf hat DagdaMor auch bereits in der ersten Rücksetzung hingewiesen. Warum wurde auf diesen Hinweis nicht eingegangen, sondern weiterhin versucht, diese doppelten Informationen einzufügen? --Of (Diskussion) 09:52, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Wie bereits zuvor gesagt, ist keine klaffende Lücke zu erkennen, da der Abschnitt Wildschwein#Verhalten gegenüber Menschen genau auf diesen Themenkomplex eingeht. D.h. evtl diesen Abschnitt ausbauen, aber mehr auch nicht.--KlauRau (Diskussion) 10:17, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Was man ergänzen könnte (vielleicht sogar müsste), dass hier nur das Verhalten des Tieres in bevölkerungsreichen Gegenden dargestellt wird. Wie verhalten sich Wildschweine in wenig besiedelten Gebieten? Sind sie da auch nur noch nachtaktiv? Wie scheu gegenüber Menschen? Hier ist der Artikel undifferenziert. --Gabrikla (Diskussion) 23:50, 5. Apr. 2020 (CEST)
- Wie bereits zuvor gesagt, ist keine klaffende Lücke zu erkennen, da der Abschnitt Wildschwein#Verhalten gegenüber Menschen genau auf diesen Themenkomplex eingeht. D.h. evtl diesen Abschnitt ausbauen, aber mehr auch nicht.--KlauRau (Diskussion) 10:17, 5. Apr. 2020 (CEST)
Freßfeind Wolf
Diesen Satz finde ich mißverständlich: "Ausgewachsene Wildschweine können sich – in die Enge getrieben – gegen Wölfe durchaus verteidigen.". Eine Begegnung zwischen Wildschwein und Wolf dürfte doch wohl eher für den Wolf brenzlig sein. Es müßte genauer ausgeführt werden, wie groß das Wolfsrudel sein muß, um ein Wildschwein überwältigen zu können. --91.65.60.139 23:15, 6. Mai 2020 (CEST)
- Na, das Wildschwein gehört regional schon zur Hauptbeute des Wolfes, einerseits steht das auch umseitig im Artikel, andererseits gibt es dazu genug Studien, hier mal wahllos herausgegriffen ([6][7][8][9]) und man kann es auch in unserem Artikel Wolf in der entsprechenden Grafik unter "Ernährungsweise" ganz gut sehen. Natürlich müsste man die Altersstufen noch herausrechnen, aber auch ausgewachsene Tiere gehören zur Beute. Allerdings kann natürlich der entsprechende Satz umseitig verbessert werden. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 23:38, 6. Mai 2020 (CEST)
ruheverhalten: satzbaukatastrophe
im folgenden absatz: "Wildschweine verbringen einen großen Teil ihres Tages ruhend. Zu welcher Tageszeit sie dies tun, ist abhängig von den jeweiligen Umweltbedingungen. Zum Ruhen benutzen sie gerne spezielle Ruheplätze, genannt Kessel, die sie sowohl einzeln als auch gemeinsam nutzen. Dösende Wildschweine liegen meist mit gestreckten Beinen, indem sie entweder auf dem Bauch ruhen und die Vorder- und Hinterbeine nach vorne oder hinten ausstrecken. Typisch ist auch die Seitenlage, bei denen die Beine im rechten Winkel abgestreckt sind. Die Kauerlage, bei der die Beine eingeknickt werden, kommt bei Wildschweinen nur für kurze Zeit vor." die folgende stelle: "...hinten ausstrecken. Typisch ist auch die Seitenlage,..." muss in folgendes geändert werden, weil man sonst einen knoten im gehirn bekommt: "...hinten ausstrecken, oder auch die Seitenlage,..." (nicht signierter Beitrag von 46.223.1.195 (Diskussion) 09:34, 29. Jul. 2020 (CEST))
Leitbache
Bitte Diskussion:Heinz Meynhardt beachten. Die dortige Formulierung findet sich hier identisch.--81.200.199.162 08:39, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Die auf Meynhardts Beobachtungen fußenden Vorstellungen sind im Widerspruch zur Forschung dazu (vgl. Kaminski et al. doi:10.1139/Z05-019 mit weiterer Lit.). Außerhalb deutscher Jägerkreise wird das nicht einmal rezipiert. Den Bemerkungen von Ulf Hohmann wurde auch nie empirisch untermauert widersprochen, es wären auch schärfere Formulierungen denkbar als jetzt im Text. Im Grunde ist das alles wissenschaftlich irrelevant, es besitzt nur durch die lange Tradition entsprchender Vorstellungen in der Jägerschaft überhaupt ein Anlass, es zu erwähnen. Meynhardts Schlussfolgerungen beruhen in diesem Punkt schlicht nicht auf Daten und Zahlen.--Meloe (Diskussion) 10:30, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Hohmanns Schlußfolgerungen beruhen auf kritischen Hinterfragen vorhandene Literatur und Experteninterviews unter Schwarzwildforschern in Europa. Na ja, wie Daten und Zahlen klingt das auch nicht. Mir fehlt das Fachwissen, um das inhaltlich zu bewerten. Was ich sehe, ist eine unbelegte Meinung und jemand der das anzweifelt. Zitat: "Im Grunde ist das alles wissenschaftlich irrelevant" Mit einer Löschung in den drei Artikeln könnte ich leben.--81.200.199.162 12:54, 19. Okt. 2020 (CEST)
- Als derjenige, der den hier besprochenen Absatz ursprünglich eingefügt hat, schließe ich mich inhaltlich den Ausführungen von @Meloe an. An der jetzt etwas gerafften Version habe ich nichts grundsätzliches auszusetzen. Wissenschaftliche Relevanz hat das, wie schon festgestellt, nicht wirklich, aber da das Thema von einer etwas schrägen Allianz aus Teilen der Jägerschaft und Anti-Jagd-Szene (jeweils aus unterschiedlichen Motiven) immer und immer wieder in der deutschsprachigen Presse aufgebracht wird, ist es hier dennoch erwähnenswert. --Tilon3 (Diskussion) 04:50, 20. Okt. 2020 (CEST)
- All das entwertet Meynhardts Arbeiten ja nicht. Er hat halt an einem Punkt, aufbauend auf Beobachtungen, eine Hypothese aufgebaut, die sich als Übergeneralisierung herausgestellt hat. So funktioniert Wissenschaft. Im Personenartikel kann das ruhig etwas ausführlicher ausgebreitet bleiben als hier.--Meloe (Diskussion) 08:18, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Als derjenige, der den hier besprochenen Absatz ursprünglich eingefügt hat, schließe ich mich inhaltlich den Ausführungen von @Meloe an. An der jetzt etwas gerafften Version habe ich nichts grundsätzliches auszusetzen. Wissenschaftliche Relevanz hat das, wie schon festgestellt, nicht wirklich, aber da das Thema von einer etwas schrägen Allianz aus Teilen der Jägerschaft und Anti-Jagd-Szene (jeweils aus unterschiedlichen Motiven) immer und immer wieder in der deutschsprachigen Presse aufgebracht wird, ist es hier dennoch erwähnenswert. --Tilon3 (Diskussion) 04:50, 20. Okt. 2020 (CEST)
- Hohmanns Schlußfolgerungen beruhen auf kritischen Hinterfragen vorhandene Literatur und Experteninterviews unter Schwarzwildforschern in Europa. Na ja, wie Daten und Zahlen klingt das auch nicht. Mir fehlt das Fachwissen, um das inhaltlich zu bewerten. Was ich sehe, ist eine unbelegte Meinung und jemand der das anzweifelt. Zitat: "Im Grunde ist das alles wissenschaftlich irrelevant" Mit einer Löschung in den drei Artikeln könnte ich leben.--81.200.199.162 12:54, 19. Okt. 2020 (CEST)
Fährtensau
Da ich als unangemeldeter Nutzer nicht berechtigt bin, den Artikel zu ergänzen, hier nur die Anregung, etwas zur Thema Fährtensau zu schreiben, beispielsweise im Abschnitt Wildschwein #Abgerichtete_Wildschweine. Eine Fährtensau ist ein zahmes Wildschwein, das man nutzt, um Hunde zu trainieren, der Spur eines Wildschweines zu folgen, siehe beispielsweise die fachsprachliche Erklärung auf [10].--77.7.83.101 22:40, 2. Nov. 2020 (CET)
Italien
Größere Wildschweine vermehren sich stark, Bauern protestieren gegen die Plage.
https://orf.at/stories/3268114/ Helium4 (Diskussion) 14:42, 27. Mai 2022 (CEST)
fehlender Abschnitt
ich vermisse Informationen zu Wildschweinschäden. Sowohl in Baumbeständen als auch immer wieder im Grünland. Falls jemand ein Bild dazu posten möchte... ich hab da was..
--blonder1984 (Diskussion) 07:02, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Lieber Benutzer:Blonder, wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Unter dem Abschnitt Ernährung findest du jede Menge Info zu Wildschaden.--Gabrikla (Diskussion) 19:45, 8. Sep. 2022 (CEST)
Wildschweine im Pleistozän in Amerika?
Seit 2005 stand in in diesem Artikel:
Die ältesten bekannten Fossilfunde, die eindeutig dem Wildschwein zugeordnet werden können,, stammen in Europa aus dem späten Miozän (vor etwa 6 Millionen Jahren) und in Nordamerika [!] aus dem frühen und mittleren Pleistozän (vor etwa 1,8 Millionen Jahren).
Beim ersten Lesen ging ich lediglich von einer Verwechslung mit Nordafrika aus, aber dann fiel mir auf, dass der Satz nicht bequellt ist. Deswegen habe ich den Teil entsprechend entfernt. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 03:27, 24. Jan. 2023 (CET)
Nachtrag: Habe angefangen den Teil neu zu schreiben. In der Quelle findet sich noch einiges dazu. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 04:07, 24. Jan. 2023 (CET)
Sprache
Das Jägerlatein und die entsprechende Sprache scheint mir auch in diesem Artikel einen viel zu großen Raum einzunehmen. Als Laie will man wissen, wie die Biologie das Ganze sieht und bezeichnet etc. Die Jagdausdrücke sollten höchstens in einem speziellen Abschnitt als Teil Jagdsprache benannt werden. Dieser Abschnitt hat jetzt die Bezeichnung „Jägersprache“ in der Überschrift bekommen. Die entsprechenden Ausdrücke sind zu entfernen. Vgl. Lemma Rothirsch. Mr. bobby (Diskussion) 21:09, 26. Mai 2023 (CEST)
Edit war
In der Bearbeitung des Lemmas durch Benutzer:Mr. Bobby entwickelt sich eine Engstirnigkeit in der Benutzung der Sprache. Ich bitte um eine Diskussion und dritte Meinungen. --Gabrikla (Diskussion) 21:31, 26. Mai 2023 (CEST)
Vergleiche auch die Entwicklung des Artikels „Rothirsch“. Auch dort entspann sich eine Diskussion zwischen diesem Befürworter von Jagdwörtern und –darstellungen und einer biologischen oder neutralen Version, der ich anhänge. Die Mehrheit war neutral. Das gilt m. E. auch für das Wildschwein. Das Argument der Engstirnigkeit gebe ich natürlich zurück.Mr. bobby (Diskussion) 21:39, 26. Mai 2023 (CEST)
- Dritte Meinung Ich glaube ich hatte mit Mr. bobby schon mal einen Konflikt, versuche aber neutral zu urteilen. Wenn ich es richtig sehe wurden die Begriffe Keiler, Frischling, Bache früher vorab geklärt und im Artikel verwendet. Nun werden sie vermieden und erst am Ende definiert. Ich halte die alte Vorabklärung und Verwendung im Artikel für angemessen. Keiler und Frischling würde ich sogar zur Allgemeinbildung zählen und Bache habe ich auch schon gehört. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 05:30, 30. Mai 2023 (CEST)
- Dritte Meinung: Ich, als Biologe mit Säugetierschwerpunkt in der Wikipedia, halte die neutralere Version für besser - Jagdsprache kann gerne eingeführt und in spezifisch jagdlich relevanten Bereichen genutzt werden, in den Abschnitten zu den Merkmalen, Lebensweise, Ökologie etc. sollten allerdings allgemein mammalogische Begriffe genutzt werden - statt Keiler hier also Männchen und statt Bache Weibchen, Frischlinge sind Jungtiere etc. Hierzu würde mich auch die Meinung weiterer Biologen interessieren, deshalb ping an @DagdaMor, Meloe, Special Circumstances, Nordelch, Haplochromis:. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:41, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ich bin kein ausgebildeter Biologe, jedoch halte ich genau wie Achim Raschka, die allgemeinen zoologischen Begriffe für besser im überwiegenden Teil des Artikels. Zusätzlich kann ich mir eine Erwähnung der Begriffe der Jägersprache schon im Abschnitt "Etymologie" vorstellen. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 10:57, 30. Mai 2023 (CEST)
- Da ich angepingt wurde: Soweit ich gesehen habe geht es insbesondere um die Tilgung der Begriffe „Keiler“, „Bache“ und „Frischling“. Derartigen Änderungen stehe ich eher ablehnend gegenüber, da diese Begriffe im allgemeine deutschen Sprachgebrauch fest verankert sind. Insbesondere Änderungen etwa von „Frischling“ zu „Ferkel“ sind aus meiner Sicht nicht zielführend, da zum Beispiel auch der Duden „Ferkel“ eindeutig als „junges Hausschwein“ definiert [11] und „Frischling“ als „junges, höchstens ein Jahr altes Wildschwein“ [12]. Für die anderen Begriffe, die auch nicht ausschließlich in der „Jägersprache“ sondern auch in der Biologie Verwendung finden, gilt mMn ähnliches. --Special Circumstances (Diskussion) 11:17, 30. Mai 2023 (CEST)
- Allgemeine zoologische Bezeichnungen sollte man bevorzugen, aber sie müssen auch passen. Das trifft bei "Ferkel" nicht zu, siehe die Definition bei Duden. "Ferkel" statt "Frischling" ist nach allgemeinem Sprachverständnis irreführend. "Keiler" und "Bache" dürften weiter in die Allgemeinsprache eingangen sein als manche biologischen Fachbegriffe. Wie sagen Biologen zu "Rotte"? Hoffentlich nicht "Herde". Ich wundere mich mehr, dass "Harem", ein arabisches Wort aus der (menschlichen) orientalischen Kultur zur Beschreibung des wildschweinischen Sozialverhaltens verwendet wird. -- Bertramz (Diskussion) 13:16, 30. Mai 2023 (CEST)
- Ich sehe es wie Siehe-auch-Löscher: Vorab (er)klären der Begriffe und dann verwenden der Begriffe Keiler, Bache, Frischling und Rotte. Ich kann mich nicht erinnern, in einem Artikel über die Tiere des Frankfurter Stadtwaldes andere Begriffe für das Wildschwein gelesen zu haben. Gerade die Begriffe der Bache und der Frischlinge werden häufig verwendet, wenn gewarnt wird, dass man sich ihnen als Spaziergänger nicht nähern soll. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 17:35, 30. Mai 2023 (CEST)
- Dritte Meinung: Unabhängig vom Ursprung der Wörter sind "Bache", "Keiler", "Frischling" in der Alltagssprache völlig geläufig. Deshalb sollten die Wörter anfangs erklärt werden und dann im Artikel verwendet werden, weil die Sprache dadurch präziser ist. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 17:47, 30. Mai 2023 (CEST)
- Dann darf ich, im Gegensatz zu Benutzer:Mr. bobby, davon ausgehen, dass eine moderate, im allgemeinen verständliche Verwendung der Jägersprache möglich ist. Ich bedanke mich für die Diskussion!--Gabrikla (Diskussion) 20:44, 30. Mai 2023 (CEST)
Nö. Jägersprache ist kaum verständlich. Ganz wenige Jagdausdausdrücke waren bekannt und werden wieder unbekannt. Darum sind die neutralen Begriffe wie „Männchen“ zu verwendem. Sasse, Spiegel, Äser, Lichter – was soll dieser sprachlichen bullshit? Den kann man einführen oder benennen. Zu verwenden ist er eben nicht. Und ein Artikel über ein Säugetier hat in einer neutralen Enzyklopädie nicht in Jagdsprache verfaßt zu sein. Auch deren Sicht – zB die Sucht nach Trophäene – hat hier eingegrenzt zu werden.Mr. bobby (Diskussion) 21:01, 30. Mai 2023 (CEST)
- Strohmann, es geht nicht um „Sasse, Spiegel, Äser, Lichter“. Bei manche Tieren gibt es in unserer reichen Sprache nun einmal spezifische Ausdrücke für z. B. Männchen, beim Hauspferd Hengst, welche Teil der Allgemeinsprache sind. --NichtA11w1ss3nd • Diskussion 21:41, 30. Mai 2023 (CEST)
- Vielleicht wird mit diesem Beitrag klar, worum es dem Benutzer:Mr. bobby
geht. Er führt hier einen ideologischen Kampf gegen die Jagd.--Gabrikla (Diskussion) 21:37, 30. Mai 2023 (CEST)
Vielleicht wird mit diesem Beitrag klar, worum es dem Benutzer:Gabrikla geht. Er führt hier einen ideologischen Kampf für die Jagd.Mr. bobby (Diskussion) 21:43, 30. Mai 2023 (CEST)
- Dritte Meinung: Da ich angepingt wurde, ich mich aber auch schon beim Rothirsch diesbezüglich geäußert habe. Natürlich ist eine neutrale Sprache vorzuziehen, da es sich beim Wilodschwein um ein Taxon der Zoologie handelt, wäre auch die biologische Fachsprache gleichberechtigt. Allerdings muss man natürlich ein wenig mit Fingerspitzengefühl vorgehen. Begriffe wie "Keiler", "Bache" und "Frischling" sind in die Alltagssprache eingegangen und finden teilweise auch in der Biologie Verwendung. Mit Erklärung kann man diese gelegentlich verwenden. Andere Begriffe wie "Gebrech", "Haderer", "Gewehr" oder ähnliches ist für die meisten Menschen im Alltag unverständlich (und, anders als in der Diskussion beim Rothirsch behauptet, erklären auch nichts genauer). Diese können in einem gesonderten Kapitel abgehandelt werden. Was den Harem betrifft, so handelt es sich hierbei um einen anerkannten Fachbegriff, der lautmalerisch das umschreibt, was es nach menschlichem Dafürhalten ist. Eine derartige Gruppenbildung ist bei Huftieren nicht ungewöhnlich. Sie kommt bei einigen Pferden wie dem Przewalski-Pferd oder dem Steppenzebra vor, zudem auch bei territorialen Hornträgern vor allem in der Paarungszeit. Beim umseitigen Artikel zum Wildschwein wird der Begriff nur einmal ohne Erklärung verwendet und ist zudem unbequellt. In der mir zugänglichen Literatur wird er eigentlich im Bezug auf das Wildschwein so gut wie nie verwendet, möglicherweise sind es auch nur temporäre Bildungen während der Fortpflanzungsphase. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 21:58, 30. Mai 2023 (CEST)
Grzimeks Enzyklopädie der Säugetiere, Band 9, z. B. S. vewendet mehrfach den Begriff „Eber“ für männliche wilde Schweine wie z. b. das Bartschwein (S. 32) und das Warzenschwein (S. 39, 41). Im übrigen können bekannte Begriffe verwendet werde. Aber Anwälte der Jagd überschätzen unmäßig den Bekanntheitsgrad ihrer Fachbegriffe, die angeblich treffender seien als biologische und normalsprachliche (und wurde hier bestritten). Sie dienen eher der Bebilderung eines Loriot-Gedichts.
Daß Jagdanhänger die Artikel über jagdbare Säugtieren aus dem Geist der umstrittenen Jagd bestimmen, ist eher fragwürdig.Mr. bobby (Diskussion) 08:51, 31. Mai 2023 (CEST)
3M: Eine Sasse ist beim Feldhasen nun einmal eine Sasse und keine Grube und kein sonstwas. Begriffe wie Keiler, Frischling, Bache, Überläufer sind Fachsprache der Waldbauern, Förster, Jäger und Wildbiologen und zum Großteil in die allgemeine Sprache übergegangen. Was muss denn da in „Männchen“, „Junge“ und „Weibchen“ geändert werden. Damit machen wir uns doch lächerlich. Kommt als nächstes die Hundewelpe als Hunden-Baby? Die Elefantenkuh als Elefantenmutter? Der Kater als Katzen-Papa? Das Reh-Kitz als Bambi? Wenn ich richtig informiert bin, wollen wir hier ein verständliches und erwachsenes, ernst zu nehmendes Lexikon pflegen. Dann sollten wir auch die Erwachsenensprache benutzen. Zweimot (Diskussion) 09:29, 31. Mai 2023 (CEST)
3M: Im Grunde ist für jeden Begriff einzelnd zu klären, ob die Jägersprache in die biologische Fachsprache eingedrungen ist, also biologische Fachliteratur beim Wildschwein-Männchen auch Keiler benutzt oder nicht. Ich sehe das ansonsten wie Achim Raschka: Die biologischen Fachausdrücke sind zu bevorzugen.--Auf Maloche (Diskussion) 10:00, 31. Mai 2023 (CEST)
- Gute Idee!
- „Keiler“: [13] ff
- „Bache“: [14] ff
- „Rotte“: [15] ff
- …
- Ließe sich wohl beliebig fortsetzen… Meine Meinung dazu mag nicht maßgeblich sein, aber ich halte das ganze Trara hier für eine reine BNS-Aktion. --Special Circumstances (Diskussion) 10:17, 31. Mai 2023 (CEST)
3M: Ich habe schon in der Schule gelernt, dass es beim Wildschwein Bache, Keiler und Frischling heißt, genauso selbstverständlich wie das männliche Pferd Hengst oder das männliche Rind Bulle heißt. Und nein, das war keine Jagdschule sondern ganz normale Grund- und Realschule.--Rainyx (Diskussion) 14:00, 31. Mai 2023 (CEST)
Nur mal so: Bitte versteift euch nicht auf „biologische Fachbegriffe“, die haben den gleichen Stellenwert wie Jägersprache. Auch als Nichtbiologe und Nichtjäger kann ein mittelmäßig erfahrenes Dorfkind einen Frischling von einem Ferkel unterscheiden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:38, 31. Mai 2023 (CEST)
Neueste Einfügung
"Die Rotte wird von der Leitbache geführt. Zur Rauschzeit im Spätherbst bis Winter gesellen sich die sonst einzelgängerischen, rauschigen Keiler zur Rotte. Beim Kampf um die rauschigen Bachen schlägt der Keiler Schaum im Gebrech. Starke Hauptschweine schieben sich mit den Schultern und schlagen dabei mit dem messerscharfen Gewaff auf den Schulterschild des Rivalen. Ohne diesen Panzer könnten schwere Verletzungen entstehen, weswegen diese Kommentkämpfe in der Regel nur zwischen ähnlich starken Panzerschweinen stattfinden."
Diese Einfügung verwendet nicht nur verdichtet die Jägersprache, sondern stellt auch Behauptungen über Verhalten dar. Es wird also nichts Sprachliches erläutert, sondern hier werden Aussagen über Biologisches gemacht. Das gehört also zur Verhaltensbiologie, es muß umformuliert und an eine andere Stelle gesetzt werden.Mr. bobby (Diskussion) 22:03, 13. Jun. 2023 (CEST)