Automobil-Weltmeisterschaft 1980

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Formel-1-Weltmeisterschaft 1980)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automobil-Weltmeisterschaft 1980

Weltmeister
Fahrer: Australien Alan Jones
Konstrukteur: Vereinigtes Konigreich Williams-Ford
Saisondaten
Anzahl Rennen: 14
< Saison 1979

Saison 1981 >

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1980 war die 31. Saison der Automobil-Weltmeisterschaft, die heutzutage als Formel-1-Weltmeisterschaft bezeichnet wird. In ihrem Rahmen wurden über 14 Rennen in der Zeit vom 13. Januar 1980 bis zum 5. Oktober 1980 die Fahrerweltmeisterschaft und der Internationale Pokal der Formel-1-Konstrukteure ausgetragen. Es war das letzte Jahr, in dem die Serie als Automobil-Weltmeisterschaft bezeichnet wurde.

Anfang Juni eskalierte der Streit über das ab dem Folgejahr gültigen Reglement zwischen der FISA und der FOCA. Die Fahrer der FOCA-Teams waren zum Großen Preis von Spanien gesperrt und Bernie Ecclestone, Vorsitzender der FOCA, konterte wiederum mit der Androhung eines Boykotts. Schließlich drängte der König von Spanien Juan Carlos persönlich die Veranstalter zur Fortführung des Events, die daraufhin die FISA-Teams von der Veranstaltung ausschlossen. Die FOCA-Teams bestritten das Rennen alleine. In der Folge deklarierte FISA-Präsident Jean-Marie Balestre den Lauf als Piratenrennen und wertete es nicht für die Weltmeisterschaft.

Alan Jones gewann zum ersten (und einzigen) Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Williams wurde zum ersten Mal Konstrukteursweltmeister.

Das Team Shadow Racing Cars, das seit 1973 in der Formel 1 vertreten war und zuletzt in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war, wurde im April 1980 von dem Geschäftsmann Teddy Yip übernommen, der in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre Sponsor verschiedener Rennfahrer und Teams gewesen war. Ab dem Großen Preis von Monaco wurde der Rennstall daraufhin als Theodore-Shadow gemeldet. Nachdem sich das Team mit dem von Yip finanzierten, gänzlich neuen Shadow DN12 weder hier noch bei den anschließenden Rennen in Spanien und Frankreich qualifizieren konnte, stellte Yip im Juni 1980 den Rennbetrieb von Theodore-Shadow ein. Aus der Substanz des Shadow-Teams entstand letztlich Theodore Racing, das ab 1981 drei Jahre lang in der Formel 1 antrat.

In der Saison 1980 debütierte das Turiner Team Osella Corse, das bis dahin vor allem Rennsportwagen produziert und eingesetzt hatte.

Das norditalienische Team Merzario das zu allen Weltmeisterschaftsläufen der Jahre 1978 und 1979 mit eigenen Konstruktionen angetreten war, nahm ab 1980 nicht mehr an der Formel-1-Weltmeisterschaft teil. Das Team konzentrierte sich zunächst auf Formel-2-Europameisterschaft. Allerdings meldete es sich mit dem Merzario M1, der eigentlich ein Formel-2-Auto war,[1] für den Großen Preis von Belgien. Frühe Meldelisten führen das Auto unter der Startnummer 24 für Arturo Merzario.[2] Das Team zog die Meldung allerdings vor Beginn des Rennwochenendes zurück und erschien weder in Belgien noch zu einem anderen Weltmeisterschaftslauf.

In Italien entstand Ende 1979 um den Rennfahrer Alberto Colombo das von dem französischen Bekleidungskonzern Le Coq Sportif finanzierte Team Riviera F1, das an der Formel-1-Weltmeisterschaft 1980 teilnehmen wollte. Obwohl Riviera bereits ein Exemplar des potentiellen Einsatzfahrzeugs (Riviera F.1 170) fertiggestellt hatte, zog sich das Team vor dem ersten Weltmeisterschaftslauf zurück.

Der Rennkalender der Saison umfasste 14 Weltmeisterschaftsläufe. Ursprünglich waren 15 Rennen vorgesehen. Der Große Preis von Spanien war als regulärer Weltmeisterschaftslauf angekündigt, fand dann aber aufgrund des FISA-FOCA-Streits ohne die meisten der mit der FISA verbundenen kontinentaleuropäischen Werksteams statt. Der Lauf wurde nachträglich von der FISA annulliert und nicht in der Weltmeisterschaft gewertet. Rückwirkend wird dieses Rennen als Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus geführt.

Teams und Fahrer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foto Team Chassis Motor Reifen Nr. Stammfahrer Rennen
Ferrari 312T5
Ferrari 312T5
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC Ferrari 312T5 Ferrari 015 3.0 F12 M 01 Sudafrika 1961 Jody Scheckter 1–14
02 Kanada Gilles Villeneuve 1–14
Tyrrell 009
Tyrrell 009
Vereinigtes Konigreich Candy Tyrrell Team Tyrrell 009
Tyrrell 010
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 03 Frankreich Jean-Pierre Jarier 1–14
04 Irland Derek Daly 1–14
43 Neuseeland Mike Thackwell 13, 14
Brabham BT49
Brabham BT49
Vereinigtes Konigreich Parmalat Racing Team Brabham BT49 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 05 Brasilien 1968 Nelson Piquet 1–14
06 Argentinien Ricardo Zunino 1–7
Mexiko Héctor Rebaque 8–14
McLaren M30
McLaren M30
Vereinigtes Konigreich Marlboro Team McLaren McLaren M29
McLaren M29B
McLaren M29C
McLaren M30
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 07 Vereinigtes Konigreich John Watson 1–14
08 Frankreich Alain Prost 1–3, 5–14
Vereinigtes Konigreich Stephen South 4
Deutschland Team ATS ATS D3
ATS D4
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 09 Schweiz Marc Surer 1–3, 7–14
Niederlande Jan Lammers 4–6
10 Niederlande Jan Lammers 1–3
Deutschland Harald Ertl 9
Lotus 81
Lotus 81
Vereinigtes Konigreich Team Essex Lotus Lotus 81
Lotus 81B
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 11 Vereinigte Staaten Mario Andretti 1–14
12 Italien Elio de Angelis 1–14
43 Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell 10–12
Ensign N180
Ensign N180
Vereinigtes Konigreich Unipart Racing Team Ensign N180 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 14 Schweiz Clay Regazzoni 1–4
Vereinigtes Konigreich Tiff Needell 5, 6
Niederlande Jan Lammers 7–14
41 Vereinigtes Konigreich Geoff Lees 11, 12
Renault RE20
Renault RE20
Frankreich Equipe Renault Elf Renault RE22
Renault RE23
Renault RE24
Renault RE25
Renault-Gordini EF1 1.5 V6t M 15 Frankreich Jean-Pierre Jabouille 1–14
16 Frankreich René Arnoux 1–14
Shadow DN11
Shadow DN11
Vereinigtes Konigreich Shadow Cars
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Theodore Shadow
Shadow DN11
Shadow DN12
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 17 Schweden Stefan Johansson 1, 2
Vereinigtes Konigreich Geoff Lees 3–7
18 Irland Dave Kennedy 1–7
Fittipaldi F8
Fittipaldi F8
Brasilien 1968 Skol Fittipaldi Team Fittipaldi F7
Fittipaldi F8
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 20 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi 1–14
21 Finnland Keke Rosberg 1–14
Alfa Romeo 179B
Alfa Romeo 179B
Italien Marlboro Team Alfa Romeo Alfa Romeo 179 Alfa Romeo 1260 3.0 V12 G 22 Frankreich Patrick Depailler 1–8
Italien Vittorio Brambilla 11, 12
Italien Andrea de Cesaris 13, 14
23 Italien Bruno Giacomelli 1–14
Ligier JS11/15
Ligier JS11/15
Frankreich Equipe Ligier Gitanes Ligier JS11/15 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 25 Frankreich Didier Pironi 1–14
26 Frankreich Jacques Laffite 1–14
Williams FW07
Williams FW07
Vereinigtes Konigreich Albilad-Williams Racing Team Williams FW07
Williams FW07B
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 27 Australien Alan Jones 1–14
28 Argentinien Carlos Reutemann 1–14
Arrows A3
Arrows A3
Vereinigtes Konigreich Warsteiner Arrows Racing Team Arrows A3 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 29 Italien Riccardo Patrese 1–14
30 Deutschland Jochen Mass 1–10, 13, 14
Neuseeland Mike Thackwell 11
Deutschland Manfred Winkelhock 12
Italien Osella Squadra Corse Osella FA1
Osella FA1B
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 31 Vereinigte Staaten Eddie Cheever 1–14
Vereinigtes Konigreich Brands Hatch Racing Williams FW07 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 43 Sudafrika 1961 Desiré Wilson 8
Vereinigtes Konigreich RAM/Williams Grand Prix Engineering
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich RAM/Penthouse-Rizla Racing
Williams FW07
Williams FW07B
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G 50 Vereinigtes Konigreich Rupert Keegan 8–14
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich RAM/Rainbow Jeans Racing 51 Vereinigte Staaten Kevin Cogan 13
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich RAM/Theodore/Rainbow Jeans Racing Vereinigtes Konigreich Geoff Lees 14
Nr. Datum Grand Prix Strecke Distanz
(km)
Pole-Position Schnellste Rennrunde Sieger Gesamtführender
Fahrer
Gesamtführender
Konstrukteur
01 13. Januar Argentinien Argentinien Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires 316,304 Alan Jones Alan Jones Alan Jones Alan Jones Williams-Ford
02 27. Januar Brasilien 1968 Brasilien Autódromo de Interlagos 318,400 Jean-Pierre Jabouille René Arnoux René Arnoux
03 1. März Sudafrika 1961 Südafrika Kyalami Grand Prix Circuit 320,112 Jean-Pierre Jabouille René Arnoux René Arnoux René Arnoux Renault
04 30. März Vereinigte Staaten USA West Long Beach Grand Prix Circuit 261,625 Nelson Piquet Nelson Piquet Nelson Piquet Williams-Ford
05 4. Mai Belgien Belgien Circuit Zolder 306,864 Alan Jones Jacques Laffite Didier Pironi
06 18. Mai Monaco Monaco Circuit de Monaco 251,712 Didier Pironi Carlos Reutemann Carlos Reutemann Nelson Piquet
0 1 1. Juni Spanien 1977 Spanien Circuito del Jarama 255,300 Jacques Laffite Alan Jones Alan Jones  1  1
07 29. Juni Frankreich Frankreich Circuit Paul Ricard 313,740 Jacques Laffite Alan Jones Alan Jones Alan Jones Williams-Ford
08 13. Juli Vereinigtes Konigreich Großbritannien Brands Hatch 319,732 Didier Pironi Didier Pironi Alan Jones
09 10. August Deutschland Deutschland Hockenheimring 305,505 Alan Jones Alan Jones Jacques Laffite
10 17. August Osterreich Österreich Österreichring 320,868 René Arnoux René Arnoux Jean-Pierre Jabouille
11 31. August Niederlande Niederlande Circuit Park Zandvoort 306,144 René Arnoux René Arnoux Nelson Piquet
12 14. September Italien Italien Autodromo Dino Ferrari 300,000 René Arnoux Alan Jones Nelson Piquet Nelson Piquet
13 28. September Kanada Kanada Île Notre-Dame Circuit 308,700 Nelson Piquet Didier Pironi Alan Jones Alan Jones
14 5. Oktober Vereinigte Staaten USA Ost Watkins Glen International 320,665 Bruno Giacomelli Alan Jones Alan Jones

Anmerkungen:

1 
Das Rennen wurde nachträglich von der FISA annulliert, und nicht in der Weltmeisterschaft gewertet.

Großer Preis von Argentinien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:43:24,380
2 Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford + 24,590
3 Finnland Keke Rosberg Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford + 1:18,640
PP Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:44,170
SR Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:50,450

Der Große Preis von Argentinien im Autódromo Municipal Ciudad de Buenos Aires fand am 13. Januar 1980 statt und ging über eine Distanz von 53 Runden à 5,968 km (316,304 km).

Großer Preis von Brasilien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 1:40:01,330
2 Italien Elio de Angelis Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford + 21,860
3 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford + 1:06,110
PP Frankreich Jean-Pierre Jabouille Frankreich Renault 2:21,400
SR Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 2:27,310

Der Große Preis von Brasilien im Autódromo de Interlagos fand am 27. Januar 1980 statt und ging über eine Distanz von 40 Runden à 7,96 km (318,40 km).

Großer Preis von Südafrika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 1:36:52,540
2 Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Ford + 34,070
3 Frankreich Didier Pironi Frankreich Ligier-Ford + 52,490
PP Frankreich Jean-Pierre Jabouille Frankreich Renault 1:10,000
SR Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 1:13,150

Der Große Preis von Südafrika auf dem Kyalami Grand Prix Circuit fand am 2. März 1980 statt und ging über eine Distanz von 78 Runden à 4,104 km über insgesamt 320,112 km.

Großer Preis der USA West

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:50:18,550
2 Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford + 49,212
3 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford + 1:18,563
PP Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:17,694
SR Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:19,830

Der Große Preis der USA West auf dem Long Beach Grand Prix Circuit fand am 30. März 1980 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden à 3,25 km (260 km).

Clay Regazzoni verunglückte in Long Beach schwer. Sein Rennwagen prallte mit ca. 280 km/h am Ende einer langen Geraden fast ungebremst in einen vier Tonnen schweren Betonklotz. „Bis heute“, meinte Clay Regazzoni, der seitdem querschnittsgelähmt war, später, „konnte mir noch kein Arzt erklären, warum ich das überlebt habe.“

Großer Preis von Belgien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich Didier Pironi Frankreich Ligier-Ford 1:38:46,510
2 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford + 47,370
3 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Williams-Ford + 1:24,120
PP Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:19,120
SR Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Ford 1:20,880

Der Große Preis von Belgien auf dem Circuit Zolder fand am 4. Mai 1980 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden à 4,262 km (306,864 km).

Großer Preis von Monaco

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:55:34,365
2 Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Ford + 1:13,629
3 Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford + 1:17,726
PP Frankreich Didier Pironi Frankreich Ligier-Ford 1:24,813
SR Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:27,418

Der Große Preis von Monaco auf dem Circuit de Monaco fand am 18. Mai 1980 statt und ging über eine Distanz von 76 Runden à 3,312 km (251,712 km).

Großer Preis von Frankreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:32:43,420
2 Frankreich Didier Pironi Frankreich Ligier-Ford + 4,520
3 Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Ford + 30,260
PP Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Ford 1:38,880
SR Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:41,450

Der Große Preis von Frankreich auf dem Circuit Paul Ricard fand am 29. Juni 1980 statt und ging über eine Distanz von 54 Runden à 5,810 km über insgesamt 313,740 km.

Großer Preis von Großbritannien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:34:49,228
2 Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford + 11,007
3 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Williams-Ford + 13,285
PP Frankreich Didier Pironi Frankreich Ligier-Ford 1:11,004
SR Frankreich Didier Pironi Frankreich Ligier-Ford 1:12,368

Der Große Preis von Großbritannien auf dem Brands Hatch Circuit fand am 13. Juli 1980 statt und ging über eine Distanz von 76 Runden à 4,207 km (319,732 km).

Großer Preis von Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Ford 1:22:59,730
2 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Williams-Ford + 3,190
3 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford + 43,530
PP Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:45,850
SR Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:48,490

Der Große Preis von Deutschland auf dem Hockenheimring fand am 10. August 1980 statt und ging über eine Distanz von 45 Runden à 6,789 km (305,505 km).

Patrick Depailler verunglückte bei Testfahrten vor dem Rennen tödlich.

Großer Preis von Österreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Frankreich Jean-Pierre Jabouille Frankreich Renault 1:26:15,730
2 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford + 0,820
3 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Williams-Ford + 19,360
PP Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 1:30,270
SR Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 1:32,530

Der Große Preis von Österreich auf dem Österreichring fand am 17. August 1980 statt und ging über eine Distanz von 54 Runden à 5,942 km (320,868 km).

Großer Preis der Niederlande

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:38:13,830
2 Frankreich René Arnoux Frankreich Renault + 12,930
3 Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Ford + 13,430
PP Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 1:17,440
SR Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 1:19,350

Der Große Preis der Niederlande auf dem Circuit Park Zandvoort fand am 31. August 1980 statt und ging über eine Distanz von 72 Runden à 4,226 km (303,112 km).

Großer Preis von Italien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:38:07,520
2 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford + 28,930
3 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Williams-Ford + 1:13,670
PP Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 1:33,988
SR Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:36,089

Der Große Preis von Italien im Autodromo Dino Ferrari fand am 14. September 1980 statt und ging über eine Distanz von 60 Runden à 5,040 km (302,40 km).

Großer Preis von Kanada

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:46:45,530
2 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Williams-Ford + 15,540
3 Frankreich Didier Pironi Frankreich Ligier-Ford + 19,070
PP Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 1:27,328
SR Frankreich Didier Pironi Frankreich Ligier-Ford 1:28,769

Der Große Preis von Kanada auf dem Île Notre-Dame Circuit fand am 28. September 1980 statt und ging über eine Distanz von 70 Runden à 4,35 km (304,5 km).

Alan Jones konnte nach diesem Rennergebnis aufgrund der Streichresultate-Regelung nicht mehr von Platz 1 der Fahrerweltmeisterschaft verdrängt werden und stand als neuer Champion fest.

Großer Preis der USA Ost

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:34:36,050
2 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Williams-Ford + 4,210
3 Frankreich Didier Pironi Frankreich Ligier-Ford + 12,570
PP Italien Bruno Giacomelli Italien Alfa Romeo 1:33,291
SR Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:34,068

Der Große Preis der USA Ost auf dem Watkins Glen International fand am 5. Oktober 1980 statt und ging über eine Distanz von 59 Runden à 5,435 km über insgesamt 320,665 km.

Jody Scheckter trat vom aktiven Rennsport zurück, nachdem er als amtierender Weltmeister für Ferrari in der gesamten Saison nur zwei WM-Punkte erzielt hatte.

Weltmeisterschaftswertungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sechs erstplatzierten Fahrer jedes Rennens erhielten Punkte nach folgendem Schema:

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6
Punkte 9 6 4 3 2 1

In der Fahrerwertung wurden die besten fünf Ergebnisse der ersten sieben und die besten fünf der restlichen sieben Rennen gewertet (in Klammern die Gesamtpunkte). In der Konstrukteurswertung wurden alle Resultate gewertet.

Der Große Preis von Spanien 1980 wurde nachträglich von der FISA annulliert und nicht in der Weltmeisterschaft gewertet.

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Australien A. Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1 3 DNF DNF 2 DNF 1 1 (3) 2 11 2 1 1 67 (71)
02 Brasilien 1968 N. Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 2 DNF 4 1 DNF 3 4 2 4 5 1 1 DNF DNF 54
03 Argentinien C. Reutemann Vereinigtes Konigreich Williams-Ford DNF DNF 5 DNF 3 1 6 3 2 3 (4) (3) 2 2 42 (49)
04 Frankreich J. Laffite Frankreich Ligier-Ford DNF DNF 2 DNF 11 2 3 DNF 1 4 3 9 8 5 34
05 Frankreich D. Pironi Frankreich Ligier-Ford DNF 4 3 6 1 DNF 2 DNF DNF DNF DNF 6 3 3 32
06 Frankreich R. Arnoux Frankreich Renault DNF 1 1 9 4 DNF 5 NC DNF 9 2 10 DNF 7 29
07 Italien E. de Angelis Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford DNF 2 DNF DNF 10 9 DNF DNF 16 6 DNF 4 10 4 13
08 Frankreich J.-P. Jabouille Frankreich Renault DNF DNF DNF 10 DNF DNF DNF DNF DNF 1 DNF DNF DNF 9
09 Italien R. Patrese Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford DNF 6 DNF 2 DNF 8 9 9 9 14 DNF DNF DNF DNF 7
10 Finnland K. Rosberg Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 3 9 DNF DNF 7 DNQ DNF DNQ DNF 16 DNQ 5 9 10 6
11 Vereinigtes Konigreich J. Watson Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford DNF 11 11 4 NC DNQ 7 8 DNF DNF DNF DNF 4 NC 6
12 Irland D. Daly Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 4 14 DNF 8 9 DNF 11 4 10 DNF DNF DNF DNF DNF 6
13 Frankreich J.-P. Jarier Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford DNF 12 7 DNF 5 DNF DNF 5 15 DNF 5 13 7 NC 6
14 Kanada G. Villeneuve Italien Ferrari DNF 16 DNF DNF 6 5 8 DNF 6 8 7 DNF 5 DNF 6
15 Brasilien 1968 E. Fittipaldi Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford NC 15 8 3 DNF 6 DNF 12 DNF 11 DNF DNF DNF DNF 5
16 Frankreich A. Prost Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 6 5 DNS DNF DNF DNF 6 11 7 6 7 DNF DNS 5
17 Deutschland J. Mass Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford DNF 10 6 7 DNF 4 10 13 8 DNQ 11 DNF 4
18 Italien B. Giacomelli Italien Alfa Romeo 5 13 DNF DNF DNF DNF DNF DNF 5 DNF DNF DNF DNF DNF 4
19 Sudafrika 1961 J. Scheckter Italien Ferrari DNF DNF DNF 5 8 DNF 12 10 13 13 9 8 DNQ 11 2
20 Vereinigte Staaten M. Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford DNF DNF 12 DNF DNF 7 DNF DNF 7 DNF 8 DNF DNF 6 1
21 Mexiko H. Rebaque Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 7 DNF 10 DNF DNF 6 DNF 1
22 Schweiz M. Surer Deutschland ATS-Ford DNF 7 DNS DNF DNF 12 12 10 DNF DNQ 8 0
23 Argentinien R. Zunino Vereinigtes Konigreich Brabham-Ford 7 8 10 DNF DNF DNQ DNF 0
24 Vereinigtes Konigreich R. Keegan Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 11 DNQ 15 DNQ 11 DNQ 9 0
25 Schweiz C. Regazzoni Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford NC DNF 9 DNF 0
26 Niederlande J. Lammers Deutschland ATS-Ford DNQ DNQ DNQ DNF 12 NC 0
Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford DNQ DNQ 14 DNQ DNQ DNQ 12 DNF 0
27 Vereinigte Staaten E. Cheever Italien Osella-Ford DNQ DNQ DNF DNF DNQ DNQ DNF DNF DNF DNF DNF 12 DNF DNF 0
28 Vereinigtes Konigreich G. Lees Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 13 DNQ DNQ DNQ DNQ 0
Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford DNF DNQ 0
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford DNQ 0
Frankreich P. Depailler Italien Alfa Romeo DNF DNF NC DNF DNF DNF DNF DNF 0
Vereinigtes Konigreich N. Mansell Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford DNF DNF DNQ 0
Italien V. Brambilla Italien Alfa Romeo DNF DNF 0
Italien A. de Cesaris Italien Alfa Romeo DNF DNF 0
Australien M. Thackwell Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford DNQ 0
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford DNF DNQ 0
Vereinigtes Konigreich T. Needell Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford DNF DNQ 0
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
1 Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 120
2 Frankreich Ligier-Ford 66
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Brabham-Ford 55
4 Frankreich Renault 38
5 Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 14
6 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tyrrell-Ford 12
7 Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 11
8 Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 11
Pos. Konstrukteur Punkte
9 Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 11
10 Italien Ferrari 8
11 Italien Alfa Romeo 4
12 Deutschland ATS-Ford 0
13 Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 0
14 Italien Osella-Ford 0
15 Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 0

Nicht zur Weltmeisterschaft zählende Formel-1-Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Großer Preis von Spanien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Fahrer Team Zeit
1 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:43:14,076
2 Deutschland Jochen Mass Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford + 50,940
3 Italien Elio de Angelis Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford + 1:12.271
PP Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Ford 1:12.64
SR Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:15,467

Der Große Preis von Spanien auf dem Circuito del Jarama fand am 1. Juni 1980 statt und ging über eine Distanz von 80 Runden à 3.404 km (272,320 km).

Commons: Automobil-Weltmeisterschaft 1980 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945, Stuttgart 1993, ISBN 3-613-01477-7, S. 190.
  2. Meldeliste zum Großen Preis von Belgien 1980 auf www.statsf1.com (abgerufen am 31. Mai 2024).