Butzbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Jüdische Gemeinde Butzbach)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Butzbach
Deutschlandkarte, Position der Stadt Butzbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 26′ N, 8° 40′ OKoordinaten: 50° 26′ N, 8° 40′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Wetteraukreis
Höhe: 198 m ü. NHN
Fläche: 106,6 km2
Einwohner: 27.528 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 258 Einwohner je km2
Postleitzahl: 35510
Vorwahlen: 06033, 06081, 06085, 06447Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: FB, BÜD
Gemeindeschlüssel: 06 4 40 005
Stadtgliederung: 14 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schloßplatz 1
35510 Butzbach
Website: stadt-butzbach.de
Bürgermeister: Michael Merle (SPD)
Lage der Stadt Butzbach im Wetteraukreis
KarteButzbachMünzenbergRockenbergOber-MörlenBad NauheimFriedberg (Hessen)Rosbach vor der HöheWöllstadtKarbenBad VilbelWölfersheimReichelsheim (Wetterau)NiddatalFlorstadtEchzellReichelsheim (Wetterau)NiddaHirzenhainGedernRanstadtGlauburgAltenstadt (Hessen)LimeshainOrtenberg (Hessen)KefenrodBüdingenLahn-Dill-KreisLandkreis GießenVogelsbergkreisHochtaunuskreisFrankfurt am MainMain-Kinzig-Kreis
Karte

Butzbach ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis am nordöstlichen Übergang des Taunus zur Wetterau. Sie trägt seit dem 11. Januar 2011 die amtliche Zusatzbezeichnung Friedrich-Ludwig-Weidig-Stadt.[2]

Luftaufnahme 2007

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Butzbach grenzt im Norden an die Gemeinde Langgöns (Landkreis Gießen), im Osten an die Stadt Münzenberg und die Gemeinde Rockenberg, im Süden an die Gemeinde Ober-Mörlen und die Stadt Usingen (Hochtaunuskreis) sowie im Westen an die Gemeinden Grävenwiesbach (Hochtaunuskreis) und Waldsolms (Lahn-Dill-Kreis).

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Butzbach besteht aus den Stadtteilen Bodenrod, Butzbach (Kernstadt), Ebersgöns, Fauerbach vor der Höhe, Griedel, Hausen-Oes, Hoch-Weisel, Kirch-Göns, Maibach, Münster, Nieder-Weisel, Ostheim, Pohl-Göns und Wiesental.

Die Einwohnerzahlen der Stadtteile der Stadt Butzbach.

Stadtteil Einwohner (2008) Einwohner (2016)[3] Tendenz
Butzbach 12.227 12.884
Nieder-Weisel 2.512 3.419
Griedel 1.607 1.610
Kirch-Göns 1.418 1.443
Pohl-Göns 1.410 1.357
Hoch-Weisel 1.379 1.380 -
Ostheim 1.082 1.033
Fauerbach v. d. H. 746 717
Ebersgöns 735 696
Münster 583 596
Maibach 438 449
Bodenrod 369 313
Hausen-Oes 351 380
Wiesental 188 172
Römerturm am Schrenzerberg, Holzturmrekonstruktion in Fachwerkbauweise
Die römischen Kastelle Hunneburg und Degerfeld mit dem Limesverlauf in Butzbach
Butzbach – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Ab etwa 90 n. Chr. wurde die Wetterau und damit auch Teile der Gemarkung des heutigen Butzbach Teil der römischen Provinz Germania superior. Diese wurde durch den Obergermanisch-Raetischen Limes, der Butzbach im Nordwesten schneidet, gegen das nicht-römische Germanien gesichert. Der Grenzwall ist heute UNESCO-Welterbe. Die Römer errichteten während ihrer fast 200-jährigen Herrschaft ein in unmittelbarer Nähe des heutigen Stadtzentrums gelegenes Kohortenkastell. In der Frühen Neuzeit trug es die Bezeichnung Hunneburg. Noch zur Mitte des 17. Jahrhunderts war es gut sichtbar und wurde fälschlicherweise für eine Burg des Hunnenkönigs Attila gehalten. Als billiger Steinbruch genutzt, wurden seine oberirdischen Reste im Laufe der Zeit abgetragen. Im Museum der Stadt befindet sich ein anschauliches Modell der Anlage, die größer war als die restaurierte Saalburg im Taunus. Neben der Hunneburg entstand zur Zeit Kaiser Trajans noch ein kleineres Kastell im „Degerfeld“. Es sollte den Handel zwischen dem Römischen Reich und den Gebieten jenseits des Limes sichern. Auch von diesem Kastell ist nichts mehr zu sehen.

Ab Beginn des 2. Jahrhunderts gab es westlich des Kohortenkastells eine Zivilsiedlung (Vicus), deren Name nicht überliefert ist. Sie lag zwischen den beiden Kastellen und erreichte beachtliche Ausmaße.

Bei Überfällen der Chatten und Alamannen im 2. bzw. 3. Jahrhundert wurden die Kastelle zerstört, aber immer wieder aufgebaut. Bis zur Aufgabe des Limes im Jahre 260 blieben beide Kastelle bemannt. Danach verfielen sowohl die Kastelle als auch die Siedlung.[4]

Die älteste erhaltene urkundliche Erwähnung von Butzbach als Botisphaden stammt aus dem Jahr 773. Historisch dokumentierte spätere Erwähnungen des Ortes (in Klammern das Jahr der Erwähnung) sind:[5] Botinesbach (768–778), Butisphaden (805–808), Buodesbach (821), Bvotesfad (10. Jahrhundert), Budesbah (zweite Hälfte 12. Jahrhundert) und Putzpach (1500).[6]

Der Ort befand sich im Hochmittelalter zunächst im Besitz der Reichsministerialen von Hagen-Münzenberg. Mit der Münzenberger Erbschaft von 1255 gelangte er an die Herren von Hanau, die es aber schon bald nach 1308 an die Herren von Falkenstein verkauften.[7] Philipp IV. von Falkenstein-Münzenberg bewog 1321 Kaiser Ludwig den Bayern, dem Ort Frankfurter Stadtrecht zu verleihen. Die neue Stadt wurde bald darauf mit Mauern, Wällen und Gräben befestigt. Die Verwaltung oblag einem Rat von 14 Ratmannen, der in einen älteren und einen jüngeren Rat aufgeteilt war.[8]

Stadtherrschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ostseite des Landgrafenschlosses mit den charakteristischen Türmen
Landgräfliches Schloss, historische Ansicht von 1812
Solmser Schloss

Mehrfach wurde die Stadtherrschaft über Butzbach vererbt oder veräußert: Von den Falkensteinern 1419 vererbt an Eppstein und weiter an Solms-Braunfels und Solms-Lich. 1478 erwarb die Landgrafschaft Hessen 1/4 von Butzbach von den Eppsteinern für 40.000 Gulden.[9] Danach war Ende des 16. Jahrhunderts die Herrschaft in drei Teile geteilt[10]:

Nach dem Tod des Grafen Christoph zu Stolberg gelangte dessen Anteil 1581 an Kurmainz, das ihn 1595 im Rahmen eines Vergleichs 1595 und gegen Zahlung von 26.000 Gulden an die Landgrafschaft Hessen-Marburg abtrat.[11] 1629 erwarb die Landgrafschaft ein weiteres Viertel von Solms-Lich und 1741 das letzte Viertel (nun die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt) von Solms-Braunfels.[12]

Aus einer älteren Wasserburg der Herren von Münzenberg oder der Falkensteiner südöstlich des Stadtkerns entstanden im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit zwei Schlossbauten: Das größere Landgräfliche Schloss entstand unter Einbeziehung eines älteren Kerns. Die Grafen von Solms ließen im späten 15. Jahrhundert einen Fruchtspeicher zu einem Amtssitz oder einer Nebenresidenz erweitern, das sogenannte Solmser Schloss (bis 2004 Amtsgericht Butzbach).

1578 erließ die Stadtherrschaft ein Stadtrecht für Butzbach, das sich inhaltlich stark an das Solmser Landrecht anlehnte. Es galt als Partikularrecht bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, auch während der Zugehörigkeit von Butzbach zum Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt).[13] Erst zum 1. Januar 1900 trat das einheitlich im ganzen Deutschen Reich geltende Bürgerliche Gesetzbuch in Kraft und löste es ab.

Mit einer im Haus Hessen-Darmstadt vollzogenen Erbteilung wurde Butzbach von 1609 bis 1643 Residenzstadt der hessen-darmstädtischen Sekundogenitur Landgrafschaft Hessen-Butzbach. Deren Regenten, Philipp III., verdankt die Stadt den Ausbau des heutigen Landgrafenschlosses. In dem zugehörigen Lustgarten ließ er einen Planetenbrunnen mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten von Sternzeichen, Sternbildern und Jahreszeiten anlegen. Da Philipp III. aber kinderlos starb, fiel Butzbach nach seinem Tod an Hessen-Darmstadt zurück. Das Residenzschloss wurde später als Kaserne genutzt, der Lustgarten beseitigt. Seit einiger Zeit besteht im Bereich des restaurierten Schlosses ein detailgetreuer Nachbau des Lustgartens.

Philipp III. bezog einen Teil seines Vermögens aus dem Abbau von Silber und Kupfer im Bergwerk Philippseck bei Butzbach-Münster. Dort ließ er auch das Schloss Philippseck als festungsartige Schlossanlage errichten, von dem aber fast nichts mehr erhalten ist.

Im Großherzogtum Hessen, dem Nachfolger der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, war Butzbach Sitz des Amtes Butzbach und nach Auflösung der Ämter 1821 bis 1829 kurzzeitig Kreisstadt. 1840 bis 2004 war die Stadt Sitz des Land- und Amtsgerichtes Butzbach. Im 19. Jahrhundert wurden Türme und Tore der mittelalterlichen Stadtbefestigung niedergelegt. In dem zur Kaserne umgewandelten ehemaligen Schloss, das Mitte des 19. Jahrhunderts „Chevaulegers-Kaserne“ hieß, war nun großherzoglich-hessisches Militär stationiert, nach dem Zweiten Weltkrieg Truppen der US Army.

Weiter befand sich im Stadtteil Kirch-Göns die Ayers-Kaserne, in der ebenfalls US-Soldaten stationiert waren. Das „Roman Way Housing“, ein Wohngebiet des amerikanischen Militärs mit mehr als 1000 Wohnungen, Geschäften, einer Schule und einem Krankenhaus, wurde im Oktober 2007 von der US-Army aufgegeben. Das Areal auf dem ehemaligen römischen Kastelldorf war bis Ende 2011 ungenutzt, seitdem wurde ein Teil der Gebäude abgerissen und durch Einfamilienhäuser ersetzt.

Die Stadt Butzbach richtete vom 1. bis 10. Juni 2007 den 47. Hessentag aus. Dabei wurden 1,1 Millionen Besucher gezählt.

Anlässlich des 220. Geburtstages von Friedrich Ludwig Weidig, dem Mitherausgeber des Hessischen Landboten, am 15. Februar 2011, wurde der Stadt Butzbach vom damaligen hessischen Innenminister Boris Rhein der Namenszusatz Friedrich-Ludwig-Weidig-Stadt verliehen.

Eingemeindungen 1970–1977

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Dezember 1970 wurden im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin selbständigen Gemeinden Hoch-Weisel, Nieder-Weisel, Ostheim und Pohl-Göns auf freiwilliger Basis eingegliedert.[14] Am 1. Februar 1972 kamen Bodenrod und Philippseck (Zusammenschluss der Gemeinden Fauerbach vor der Höhe und Münster vom 31. Dezember 1970) hinzu. Griedel, Hausen-Oes, Kirch-Göns und Maibach folgten kraft Landesgesetz am 1. August 1972.[15] Als letzte Gemeinde kam Ebersgöns am 1. Januar 1977, ebenfalls kraft Landesgesetz zu Butzbach.[16][17] Für die Stadtteile Butzbach, Bodenrod, Ebersgöns, Fauerbach v. d. H., Griedel, Hausen-Oes, Hoch-Weisel, Kirch-Göns, Maibach, Münster, Nieder-Weisel, Ostheim, Pohl-Göns, und Wiesental wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher gebildet.[18]

Einwohnerstruktur 2011

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Butzbach 23.885 Einwohner. Darunter waren 1.621 (6,8 %) Ausländer, von denen 511 aus dem EU-Ausland, 801 aus anderen Europäischen Ländern und 309 aus anderen Staaten kamen.[19] Von den deutschen Einwohnern hatten 12,8 % einen Migrationshintergrund.[20] Die Einwohner lebten in 10.345 Haushalten. Davon waren 3.433 Singlehaushalte, 2.943 Paare ohne Kinder und 2.879 Paare mit Kindern, sowie 864 Alleinerziehende und 226 Wohngemeinschaften.[21]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Butzbach: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
  
2.247
1840
  
2.473
1846
  
2.738
1852
  
2.844
1858
  
2.495
1864
  
2.606
1871
  
2.617
1875
  
2.570
1885
  
2.832
1895
  
3.122
1905
  
4.258
1910
  
4.579
1925
  
5.285
1939
  
6.954
1946
  
8.019
1950
  
8.640
1956
  
9.285
1961
  
9.938
1967
  
10.316
1970
  
10.010
1973
  
21.388
1975
  
21.256
1980
  
21.274
1985
  
21.096
1990
  
21.096
1995
  
24.257
2000
  
24.954
2005
  
25.340
2010
  
24.971
2011
  
23.885
2015
  
25.557
2020
  
26.476
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [5]; Hessisches Statistisches Informationssystem[22]; Zensus 2011[19]
Nach 1970 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.
Einwohnerentwicklung von Butzbach von 1939 bis 2019

Christliche Gemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die evangelische Kirchengemeinde als größte Religionsgemeinschaft der Stadt feiert ihre Gottesdienste vorwiegend in der im 13. Jahrhundert entstandenen und um 1500 umgestalteten Markuskirche. Daneben verfügt die evangelische Gemeinde über das Haus Degerfeld mit dem Jugendtreff Café Kanne und einem multifunktionalen Gemeindezentrum, das Gemeindesaal, Familienzentrum und Kindertagesstätte beherbergt.[23] In der Stadt gibt es außerdem eine römisch-katholische Kirche (St. Gottfried), ebenfalls mit angeschlossenem Kindergarten.[24] Zur Pfarrei gehört eine weitere Kirche im Ortsteil Fauerbach. Evangelische und katholische Kirche betreiben gemeinsam die Ökumenische Diakoniestation Butzbach-Münzenberg.[25]

Am Schloss ist mit ihrem Gemeindezentrum die Evangelische Stadtmission Butzbach/Nieder-Weisel ansässig. In der Kernstadt existiert zudem eine Gemeinde der Neuapostolischen Kirche.

Gedenkstein am Synagogenplatz in Butzbach

Geschichte der jüdischen Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mittelalter wurden 1332 erstmals jüdische Bewohner genannt. Nach der Verfolgung in der Pestzeit 1348/49 hört man 1371/72 wieder von Juden in der Stadt. Im Jahre 1384 wurde eine Synagoge (Betsaal) in Butzbach erwähnt. Die jüdischen Familien lebten insbesondere in der Judengasse (später Hirschgasse). Ihre Haupteinnahmequelle war die Pfandleihe. Doch hört man auch von einem jüdischen Arzt und von jüdischen Gelehrten. Von einer Vertreibung der Juden am Ende des Mittelalters ist nichts bekannt, doch zogen die meisten Juden Mitte des 15. Jahrhunderts aus der Stadt fort. Im 16. und 17. Jahrhundert lebten wiederum Juden in der Stadt, die hauptsächlich vom Kleinhandel, aber auch von Handwerken lebten. 1622 wurden fünf bis acht Familien gezählt, 1656 zehn Familien mit einem Rabbiner. Aus nicht bekannten Gründen verzogen die Familien nach einiger Zeit wieder aus Butzbach oder wurden ausgewiesen. Zu einem stärkeren Zuzug kam es erst wieder im 19. Jahrhundert. Um 1848 wurden 27 jüdische Einwohner (fünf Familien) gezählt. Da abzusehen war, dass weitere Familien folgten, erhielten sie wenig später die Genehmigung zur Gründung einer selbständigen Religionsgemeinde. Ein Betsaal konnte noch im August 1848 im Rathaus der Stadt eingerichtet werden. Im Jahre 1868 waren es 14 Familien. Durch Zuzug aus den Nachbardörfern – verstärkt nach der Zeit des Ersten Weltkrieges – und Zuzug einiger sogenannter Ostjuden wurden es etwa 40 Familien. Hauptsächlich verdienten die jüdischen Familienväter ihren Lebensunterhalt als Kaufleute (auch Schuhwarenhändler, Textilkaufleute), als Viehhändler, Landesproduktenhändler, Metzger, Tabakwarenhändler, als Uhrmacher oder Schuhmacher.

Eine Synagoge konnte am 20. August 1926 in der Wetzlarer Straße erbaut werden. Nach 1933 ist ein Teil der jüdischen Gemeindeglieder (1933: 148 Personen, d. h. 2,6 % der Gesamtbevölkerung) auf Grund der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien emigriert, viele von ihnen in die USA (80 Personen). Beim Novemberpogrom 1938 wurde nicht nur die Synagoge niedergebrannt, sondern auch jüdische Geschäfte und Wohnungen völlig verwüstet sowie jüdische Einwohner misshandelt. 1941 und 1942 wurden die letzten 18 jüdischen Personen aus Butzbach in Vernichtungslager deportiert und ermordet, weitere ehemalige Butzbacher Juden wurden von anderen Orten aus deportiert. Heute erinnern allein in der Butzbacher Kernstadt über 60 Stolpersteine an einige der Butzbacher Opfer des Holocaust.

Nach 1945 entstand keine jüdische Gemeinde mehr in der Stadt. Im Butzbacher Stadtteil Pohl-Göns befindet sich noch eine profanierte Synagoge. Jüdische Friedhöfe befinden sich in Butzbach, sowie in den Butzbacher Ortsteilen Hoch-Weisel, Nieder-Weisel, Pohl-Göns, Kirch-Göns und Griedel.

Religionszugehörigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
• 1961: 6770 evangelische (= 68,12 %), 2711 katholische (= 27,28 %) Einwohner[5]
• 2011: 12.440 evangelische (= 52,8 %), 4160 katholische (= 17,7 %), 530 orthodoxe (= 2,2 %), 680 andersgläubig (= 2,9 %), 5590 sonstige[Anm. 1] (= 23,9 %) Einwohner[26]

Stadtverordnetenversammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[27] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[28][29][30]

Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021
      
Insgesamt 37 Sitze
Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001
% Sitze % Sitze % Sitze % Sitze % Sitze
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 30,2 11 25,5 9 32,1 12 40,8 15 39,9 15
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 26,4 10 27,9 10 34,1 12 31,8 12 39,7 15
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 16,9 6 10,0 4 16,7 6 7,0 3 6,8 3
UWG Unabhängige Wählergemeinschaft Butzbach 12,3 5 24,1 9 9,9 4 6,4 2
FDP Freie Demokratische Partei 8,9 3 12,5 5 7,2 3 8,5 3 6,5 2
Linke Die Linke 5,3 2 3,1 1
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 2,5 1
PBI Pro Bürger Interessen 3,9 1
FWG Freie Wähler-Gemeinschaft Butzbach 3,2 1
Gesamt 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 52,4 49,9 45,5 47,2 51,1

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Butzbach neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Stadtrat und acht weitere Stadträte angehören.[31] Bürgermeister ist ab 1. März 2025 Sascha Huber (CDU). Er setzte sich gegen Amtsinhaber Michael Merle (SPD), der sich um eine vierte Amtszeit beworben hatte, am 10. November 2024 im ersten Wahlgang bei 49,7 Prozent Wahlbeteiligung mit 55,2 Prozent der Stimmen durch.[32]

Amtszeiten der Bürgermeister[33][34]
  • 2025–2031 Sascha Huber (CDU)[35]
  • 2007–2025 Michael Merle (SPD)[36]
  • 1998–2007 Oswin Veith (CDU)
  • 1992–1998 Klaus-Jürgen Fricke
  • 1991–1991 Peter Martin a
  • 1967–1991 Karl-Heinz Hofmann (SPD)[37]
  • 1945–1949 Bruno Wittig (SPD)
a 
Peter Martin ist wenige Monate nach Amtsantritt verstorben.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahre 1954 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Stadt Tepl im Egerland übernommen.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof Butzbach liegt an der Main-Weser-Bahn zwischen Gießen und Friedberg im Bereich des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. Der Bahnhof Butzbach Ost war Verwaltungssitz der Butzbach-Licher Eisenbahn AG, die heute in der Hessischen Landesbahn aufgegangen ist. Der Standort Butzbach spielt eine große Rolle im ÖPNV (Bus – HLB Hessenbus) und SPNV (Schiene – HLB Hessenbahn) in der Wetterau. Zum Fahrplanjahr 2024 wechselten die Buslinien FB-50 bis 58 von der HLB Hessenbus zur ESE Verkehrsgesellschaft mbH.[38]

Darüber hinaus gibt es im südlich der Kernstadt liegenden Stadtteil Ostheim sowie im nördlich der Kernstadt liegenden Stadtteil Kirch-Göns Bahnhöfe, die ebenfalls an der Main-Weser-Bahn liegen.

Direkte Autobahnanschlüsse bestehen an die Bundesautobahn 5 (Hattenbacher Dreieck–Weil am Rhein) und die Bundesautobahn 45 (Sauerlandlinie von Dortmund nach Aschaffenburg), die sich ganz in der Nähe bei Gambach kreuzen. Weiter ist Langgöns in der Nähe von Butzbach Ausgangspunkt der Bundesautobahn 485 zum Gießener Nordkreuz und Richtung Marburg und Kassel. Butzbach liegt außerdem an der Bundesstraße 3 zwischen Friedberg und Gießen.

Auf einem Straßenabschnitt der L 3053 zwischen Butzbach und Hausen wird in Medien und Internet von einer Gravitationsanomalie berichtet. Dort sollen Flaschen, Bälle und Autos ohne äußere Einwirkung den Berg hinauf rollen. Hierbei handelt es sich jedoch um eine optische Täuschung: Durch Messungen und Aussage des Straßenverkehrsamtes ist nachgewiesen, dass die Straße an dieser Stelle ein Gefälle aufweist.[39]

Durch das Stadtgebiet von Butzbach führen mehrere Radfernwege.

Etwa zwei Kilometer westlich des Stadtrandes liegt das Segelfluggelände Butzbach-Pfingstweide.

  • Die Butzbacher Zeitung ist die ortsansässige Tageszeitung für Butzbach und Umgebung. Sie wird verlegt und gedruckt vom Druckhaus Gratzfeld.
  • Seit 1999 geht das Veranstaltungsradio Radio WeWeWe – Welle West Wetterau ein Mal im Jahr auf Sendung, meist für neun Tage begleitend zu einer öffentlichen Veranstaltung. Das Radio ist als Verein organisiert und versteht sich als Bürgerradio, das einen medienpädagogischen Beitrag für die die Region Wetterau leistet.
  • größtes Open-Air-Kino Hessens[40]

Butzbach war einst Sitz bekannter weltweit agierender Unternehmen wie BAMAG-MEGUIN, (Pintsch), PINTSCH-BAMAG und – daraus hervorgegangen – BAMAG-Verfahrenstechnik, die mittlerweile zerschlagen sind.

Eine Abteilung des Butzbacher Museums hat die Überschrift „Was Krupp in Essen, ist Butzbach in Hessen!“. Butzbach war ein bedeutender Industrie- und Gewerbestandort, der hauptsächlich auf Maschinenbau, Metallverarbeitung und Verfahrenstechnik ausgerichtet war, z. B. Anlagenbau wie: Chemieanlagen, Düngemittelherstellung, Lösemittelrückgewinnug, Gasaufbreitung, Trink-, Brauchwasser- und Abwasseraufbereitung, Dekontaminierung und z. B. Weichenbau der Voestalpine, Produktion von Maschinen für die Landwirtschaft, Schleifmitteltechnik, Verpackungsmaschinen, Messtechnik und Regelungstechnik.

Seit 1987 nimmt die Beschäftigtenzahl im produzierenden Gewerbe ab, dafür steigt die Zahl der Beschäftigten bei Dienstleistung und Handel. So hat zum Beispiel die Fa. Hess Natur ihren Firmenhauptsitz in Butzbach. Außerdem ist eine Regionalgesellschaft von Aldi Süd angesiedelt.

Seit 1919 ist das international tätige Apparate- und Anlagenbauunternehmen Buss-SMS-Canzler in Butzbach ansässig. Am 1. April 2019 feierte es sein 100-jähriges Firmenjubiläum.[41][42][43]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Butzbach gibt es das Museum der Stadt Butzbach im Solms-Braunfelser Hof. Das Museum gibt u. a. Einblicke in die Butzbacher Industriegeschichte (Gerberei, Schuhmacherhandwerk und Nahrungsmittelproduktion).[44]

Marktplatz mit altem Rathaus

Butzbach liegt an der Deutschen Fachwerkstraße und an der Limes-Straße.

Bauwerke und Kulturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hexenturm mit Stadtmauer
Sparbögen der Stadtmauer in Butzbach/Hessen
  • Marktplatz mit dem Marktbrunnen, dem Fachwerkrathaus aus dem 16. Jahrhundert und mit einigen Fachwerkhäusern; oft zu den schönsten Plätzen Hessens gezählt
  • Weitere Fachwerkhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert
  • Gotische Markuskirche aus dem 15. Jahrhundert
  • Kleine Reste der Stadtmauer mit typischen Schwibbogenhäusern[45]
  • Das Landgrafenschloss – Bereits um 1200 gab es in Butzbach eine Burg, die im Laufe der Zeit zum Schloss ausgebaut wurde. Hier residierten für kurze Zeit die Landgrafen von Hessen-Butzbach. Später wurde das Schloss zur Kaserne. Das Landgrafenschloss wurde bis 2004 renoviert und wird inzwischen von Magistrat und Stadtverwaltung genutzt.
  • Ebenfalls im Bereich der ehemaligen Burg befindet sich das Solmser Schloss, das als Amts- und Witwensitz der Grafen von Solms genutzt wurde.
  • Die Wendelinskapelle, die älteste Fachwerkkirche Hessens, aus der Zeit um 1440
  • Die Komturkirche des Johanniter-Ordens im Stadtteil Nieder-Weisel südlich von Butzbach
  • Der Schrenzer ist eine Anhöhe am Rande von Butzbach und ist ein beliebtes Ausflugsziel, da man einen schönen Überblick über die Umgebung bekommt. Hier befindet sich auch ein Freibad.
  • Der Obergermanisch-Raetische Limes (UNESCO-Weltkulturerbe)
  • In der Stadt befindet sich die von 1890 bis 1894 erbaute Justizvollzugsanstalt Butzbach für erwachsene männliche Straftäter.

Soldatenfriedhof Nieder-Weisel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Soldatenfriedhof wurde gegen Kriegsende von der US Army angelegt. Auf ihm ruhen 519 Soldaten, davon 420 deutsche und 99 sowjetische und polnische Kriegstote. Die Deutschen waren im März 1945 in Hessen und im April in Westthüringen gefallen. Heute wird alljährlich auf dem Soldatenfriedhof die zentrale Gedenkfeier der Stadt Butzbach anlässlich des Volkstrauertages abgehalten.

  • VFR Butzbach 1910 e. V.
  • Überregional bekannt ist der TSV 1846 Butzbach, dessen Handballer zwei Jahre lang in der Bundesliga spielten.
  • Der Reit- und Voltigierverein Butzbach e. V., 1927 gegründet, hat heute einige Hundert Mitglieder. Ein besonderes Augenmerk gilt der Jugendarbeit mit über 100 jungen Reitern und Voltigierern.
  • SV 1921 Nieder-Weisel e. V.
  • Schützengesellschaft Butzbach von 1410 e. V. ist der älteste Verein in Butzbach
  • TSV 1899 Griedel e. V., hat heute über 850 Mitglieder in den Sparten Handball, Floorball und Turnen.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Märkte (März: Faselmarkt/Oktober: Katharinenmarkt)
  • Erstes Wochenende im September: Altstadtfest
  • Ende Juni: Weinfest
  • Jedes Jahr Anfang Dezember: Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Emil Vogt (1848–1930), Landtagsabgeordneter und Apotheker
  • 1933: Ferdinand Werner (1876–1961), Staatspräsident und Ministerpräsident von Hessen (NSDAP) (spätere Aberkennung des Ehrenbürgerrechts)

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten mit Verbindungen zur Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Martin Zeiller: Butzbach. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Hassiae et Regionum Vicinarum (= Topographia Germaniae. Band 7). 2. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1655, S. 28–30 (Volltext [Wikisource]).
  • Ludwig Ewald: Beiträge zur Landeskunde. In: Grossherzogliche Centralstelle für die Landes-Statistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Grossherzogthums Hessen. Bände 1–5. Jonghaus, Darmstadt 1862. (Digitalisat)
  • Ludwig Horst: Zur Geschichte von Butzbach, von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Herausgegeben von der Stadt Butzbach und vom Geschichtsverein Butzbach 1971.
  • Arthur Benno Schmidt: Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen. Curt von Münchow, Gießen 1893 (113 S., Volltext in der Google-Buchsuche).
  • Dieter Wolf: Im Butzbacher Raum. Arbeitseinsatz ausländischer Arbeitskräfte in Fabriken und Betrieben oder in der Landwirtschaft. In: Fern der Heimat unter Zwang. Der Einsatz „fremdländischer Arbeitskräfte“ während des Zweiten Weltkriegs in der Wetterau. Wetteraukreis und Geschichtsverein Butzbach, Butzbach 2004, ISBN 978-3-9802328-8-3, S. 295–415.
Commons: Butzbach – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Wiktionary: Butzbach – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Butzbach – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Zusatzbezeichnungen zum Gemeindenamen, die vom Hessischen Innenministerium seit 1945 verliehen wurden. (PDF) In: innen.hessen.de. Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, September 2021, abgerufen am 9. Februar 2022.
  3. Zahlen, Daten & Fakten. In: Webauftritt. Stadt Butzbach, abgerufen im August 2020.
  4. Webseite zum Taunus-Wetterau-Limes
  5. a b c Butzbach, Wetteraukreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 17. September 2019). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  6. Datei:Rompilger-Karte (Erhard Etzlaub).jpg – Nach Süden orientierte Straßenkarte Erhard Etzlaubs für Wallfahrten nach Rom. Anlass war das Heilige Jahr 1500 (Kolorierter Holzschnitt).
  7. Uta Löwenstein: Grafschaft Hanau. In: Ritter, Grafen und Fürsten – weltliche Herrschaften im hessischen Raum ca. 900–1806 (= Handbuch der hessischen Geschichte. 3 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen. 63). Marburg 2014, ISBN 978-3-942225-17-5, S. 196–230.
  8. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Hessen. 3. überarbeitete Auflage, S. 73.
  9. Ewald, S. 53, Schmidt, S. 11, Anm. 30.
  10. Schmidt, S. 80, Anm. 82.
  11. Schmidt, S. 11, Anm. 30; Ewald, S. 53.
  12. Ewald, S. 54; Schmidt, S. 11, Anm. 30.
  13. Schmidt, S. 113.
  14. Eingliederung der Gemeinden Hoch-Weisel, Nieder-Weisel, Ostheim und Pohl-Göns in die Stadt Butzbach im Landkreis Friedberg vom 10. Dezember 1970. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1970 Nr. 52, S. 2447, Punkt 2466 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,8 MB]).
  15. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Büdingen und Friedberg (GVBl. II 330-19) vom 11. Juli 1972. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1972 Nr. 17, S. 230, § 1 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  16. Gesetz zur Neugliederung des Dillkreises, der Landkreise Gießen und Wetzlar und der Stadt Gießen (GVBl. II 330–28) vom 13. Mai 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 17, S. 237, § 28 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,2 MB]).
  17. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 360 f. (f. Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  18. Hauptsatzung. (PDF; 103 kB) § 5. In: Webauftritt. Stadt Butzbach, abgerufen im Februar 2019.
  19. a b Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen): Stadt Butzbach. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  20. Bevölkerung nach Migrationshintergrund und -erfahrung: Stadt Butzbach. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  21. Haushalte nach Familien: Stadt Butzbach. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  22. Hessisches Statistisches Informationssystem (Memento des Originals vom 11. September 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/statistik.hessen.de In: Statistik.Hessen.
  23. Gebäude der Markusgemeinde. In: Evangelische Markus-Kirchengemeinde Butzbach. Abgerufen am 29. Juli 2017.
  24. Butzbach, St. Gottfried
  25. Evangelische Markusgemeinde. In: Evangelische Markus-Kirchengemeinde Butzbach. Abgerufen am 29. Juli 2017.
  26. Bevölkerung nach Religion (ausführlich): Stadt Butzbach. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im Januar 2024.
  27. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  28. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
  29. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik-hessen.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  30. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
  31. Stadt Butzbach: Der Magistrat
  32. hessenschau: Bürgermeisterwahl am 10. November 2024 in Butzbach
  33. Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Direktwahlen in Butzbach, St. (Memento vom 24. März 2016 im Internet Archive); Hinweis: nur Einzelergebnis 2012 ist archiviert - Votemanager: Wahltermine Stadt Butzbach, seit 2006; Hinweis: Bürgermeisterwahlen vor 2024 sind nicht aufbereitet
  34. Butzbacher Zeitung, 27. Juli 2021: „Ein Leben für das Ehrenamt“ mit Aufzählung der fünf letzten Bürgermeister
  35. Sascha Huber: Über mich - FNP, 11. November 2024: Sascha Huber neuer Bürgermeister - Merle nach 18 Jahren abgewählt: „Ab dem 1. März haben wir einen neuen Bürgermeister“
  36. Butzbacher Zeitung, 1. März 2022: Michael Merle ist seit 15 Jahren Bürgermeister der Stadt Butzbach und 13. Dezember 2018: „Fülle von Aufgaben macht Reiz aus“: AMTSEINFÜHRUNG — Bürgermeister Michael Merle tritt am 1. März seine dritte Wahlperiode an
  37. Vorsprung, 24. Januar 2017: Wetteraukreis trauert um Karl-Heinz Hofmann
  38. ZOV-Verkehr und VGO haben mehrere Linienbündel für den Busverkehr zum Fahrplanjahr 2024 neu vergeben. Verkehrsgesellschaft Oberhessen, 7. Dezember 2023, abgerufen am 11. August 2024.
  39. Thomas Senkel, Timo Junker: Natürliche Gravitationsanomalien in Karpacz Gorny, Polen – Butzbach, Hessen – Beobachtungen und Messergebnisse mit Präzisions-GPS (Memento vom 4. August 2019 im Internet Archive), Institut für Gravitationsforschung, GÖDE-Stiftung, Waldaschaff 2003.
  40. Open Air Kino Butzbach. In: Offizielle Webseite. Abgerufen am 4. Juni 2021 (deutsch).
  41. Buss-SMS-Canzler GmbH: Aus Butzbach in die ganze Welt. Artikel in der Wetterauer Zeitung am 12. Juni 2019 / online (Aufgerufen am 2. Oktober 2022.)
  42. Geschichte und Hintergrund. Die Gründer von Buss-SMS-Canzler. Artikel auf der Firmen-Homepage. online (Memento des Originals vom 11. August 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sms-vt.com (Aufgerufen am 2. Oktober 2022.)
  43. Buss-SMS-Canzler GmbH feiert 100-jähriges Bestehen. Artikel in der Butzbacher Zeitung am 14. Juni 2019. online (Aufgerufen am 2. Oktober 2022.)
  44. Museum Butzbach
  45. Wie Wohnwagen übereinander in FAZ vom 7. März 2017, S. 39.
  1. Keiner öffentlich rechtlichen Religionsgemeinschaft angehörig.