Kawasaki Z 750

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kawasaki
Z 750, Baujahr 2004–2006
Hersteller Kawasaki
Produktionszeitraum 2004 bis 2006
Klasse Motorrad
Bauart Naked Bike
Motordaten
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 2 mit U-Kat
Hubraum (cm³) 748
Leistung (kW/PS) 81 / 110 bei 11000/min
(auch mit 34, 48 und 98 PS erhältlich)
Drehmoment (N m) 75 bei 8200/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 235
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette
Bremsen 300 mm-Doppelscheibenbremse halbschwimmend mit 2-Kolben-Bremssätteln vorne
220 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten
Radstand (mm) 1425
Maße (L × B × H, mm): 2.080 × 780 × 1.054
Sitzhöhe (cm) 81,5
Leergewicht (kg) 195
Nachfolgemodell Z 750 (ABS) / ZR 750 L (M)
Kawasaki
Z 750 S, Baujahr 2005–2006
Hersteller Kawasaki
Produktionszeitraum 2005 bis 2006
Klasse Naked Bike
Motordaten
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 2 mit U-Kat
Hubraum (cm³) 748
Leistung (kW/PS) 81 / 110 bei 11000/min
(auch mit 34 und 98 PS erhältlich)
Drehmoment (N m) 75 bei 8200/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 238
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette
Bremsen 300 mm-Doppelscheibenbremse halbschwimmend mit 2-Kolben-Bremssätteln vorne
220 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten
Radstand (mm) 1425
Maße (L × B × H, mm): 2.080 × 780 × 1.180
Sitzhöhe (cm) 80,5
Leergewicht (kg) 199 (trocken)
Nachfolgemodell Z 750 / ZR 750 L
Kawasaki

Kawasaki Z750, Baujahr 2007 in Schwarz
Z 750 ABS, Baujahr 2007–2012
Hersteller Kawasaki
Produktionszeitraum 2007 bis 2012
Klasse Naked Bike
Motordaten
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 3 mit G-Kat
Hubraum (cm³) 748
Leistung (kW/PS) 77,7 / 106 bei 10500/min
(auch mit 34 und 98 PS erhältlich)
Drehmoment (N m) 78 bei 8300/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 235
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette
Bremsen 300 mm-Doppelscheibenbremse mit 4-Kolben-Schwimmsätteln vorne
250 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten
Wahlweise mit ABS, in Deutschland ist nur die ABS-Version erhältlich
Radstand (mm) 1440
Maße (L × B × H, mm): 2.085 × 805 × 1.100
Sitzhöhe (cm) 81,5
Leergewicht (kg) 207 (trocken)
Nachfolgemodell Z 800 / Z 800 e-Version
Kawasaki

Kawasaki Z 750 R, Baujahr 2012 in Schwarz (Black Edition)
Z 750 R, Baujahr 2011–2012
Hersteller Kawasaki
Produktionszeitraum 2011 bis 2012
Klasse Naked Bike
Motordaten
4-Takt, Wassergekühlter Reihenvierzylinder, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, elek. Einspritzung, Euro 3 mit G-Kat
Hubraum (cm³) 748
Leistung (kW/PS) 77,7 / 106 bei 10500 /min
(auch mit 34 und 98 PS erhältlich)
Drehmoment (N m) 78 bei 8300 /min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 235
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette
Bremsen 300 mm-Doppelscheibenbremse mit radialen 4-Kolben-Festsätteln vorne
250 mm-Bremsscheibe 1-Kolben-Schwimmsattel hinten
Radstand (mm) 1440
Maße (L × B × H, mm): 2.085 × 805 × 1.100
Sitzhöhe (cm) 83,5
Leergewicht (kg) 207 (trocken)
Nachfolgemodell Z 800 / Z 800 e-Version

Die seit 2004 gebaute Z 750 ist ein sportliches Naked Bike des japanischen Herstellers Kawasaki mit 110 PS Spitzenleistung. Sie ist die kleine Schwester der Kawasaki Z 1000 und füllt mit ihren, bei aktuellen Naked-Bikes eher exotischen 748 cm³ Hubraum die Lücke zwischen den 600er-Modellen einerseits und den großen 1000ern andererseits. 2007 erschien eine neue Modellversion mit leicht geänderten technischen Daten und neuem Design. Zudem gab es in den Jahren 2005 und 2006 als Variante Z 750 S einen klassischen Sporttourer. Mit der Bezeichnung Z 750 lehnt sich Kawasaki an das Urmodell Kawasaki Z750 E aus dem Jahr 1980 an.

2004–2006 (intern ZR 750 J)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gemischaufbereitung wird durch eine zweite elektronisch geregelte Drosselklappe unterstützt
  • 2-Wege-Katalysator (ungeregelt) / erfüllt Euro 2
  • ab Modelljahr 2006 mit eingebauter Wegfahrsperre
  • komplett digitale Instrumentenanzeige
Zündfolge (links nach rechts) 1-2-4-3
Gemischaufbereitung Kraftstoffeinspritzung, 34 mm Drosselklappen mit Sekundärklappen
Zündanlage Batterie-Spulen-Zündung (Transistorzündanlage)
Zündzeitpunkt elektronische Verstellung 10° vor OT bei 1.100/min bis 37° vor OT bei 5.800/min
Ölmenge 3,8 l (trocken); 3,3l (mit Filterwechsel); 3,1l (ohne Filterwechsel)
Öltyp API SE, SF oder SG; API SH oder SJ mit JASO MA
Ölviskosität SAE 10W-40
Kühlmittelmenge 2,9 l
Bauweise 6 Gänge
Kupplungssystem mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Antriebssystem Kettenantrieb
Primärübersetzung 1,714 (84/49)
Sekundärübersetzung 2,867 (43/15)
Gesamtübersetzung 5,382 (höchster Gang)
Getriebeabstufung:
1. Gang 2,571 (36/14)
2. Gang 1,941 (33/17)
3. Gang 1,555 (28/18)
4. Gang 1,333 (28/21)
5. Gang 1,200 (24/20)
6. Gang 1,095 (23/21)

Elektrische Anlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Batterie 12 V 8 Ah
Scheinwerfer (Fernlicht) 12 V 55 W H7
Scheinwerfer (Fahrlicht) 12 V 55 W H7
LED-Rücklicht/Bremslicht 0,5/3,8 W
2004: Ebony (Schwarz), Sunbeam Red (Rot), Oriental Blue (Blau)
2005: Ebony (Schwarz), Metallic Phantom Silver (Silber), Candy Plasma Blue (Blau)
2006: Ebony (Schwarz), Metallic Phantom Silver (Silber), Pearl Blazing Orange

2005–2006 Z 750 S (intern ZR 750 K)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Z 750 S verfügt über eine Cockpit-Verkleidung und eine durchgehende Sitzbank. Tacho sowie Drehzahlmesser sind analog ausgeführt. Die Technik entspricht der Z 750 (2004–2006).

2005: Metallic Spark Black (Schwarz), Pearl Magma Red (Rot), Candy Plasma Blue (Blau)
2006: Metallic Spark Black (Schwarz), Galaxy Silver Type 2 (Silber), Candy Raw Plasma Blue (Blau)

2007–2012 (intern ZR 750 L, mit ABS ZR 750 M)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgende Auflistung zeigt die wichtigsten Neuerungen der aktuellen Modellversion gegenüber der Baujahre 2004 bis 2006.

  • Überarbeitetes Design – stärkerer Einsatz von Verkleidungsteilen aus Kunststoff, deutlich geänderte Frontmaske und Auspuffanlage, veränderte Farbgebung der sichtbaren Motor- und Rahmenteile.
  • „Wave“-Bremsscheiben vorne und hinten.
  • Überarbeiteter Rahmen mit seitlichem Motor-Hilfsrahmen aus Aluminium.
  • Einstellbare Upside-Down-Gabel.
  • Wahlweise mit ABS (in Deutschland ist nur die ABS-Version erhältlich).
  • Drosselklappe im Auspuff zur Drehmomentsteigerung.
  • 3 Nm mehr Drehmoment, 4 PS weniger Spitzenleistung, welche nun 500 Umdrehungen eher anliegt.
  • Euro 3 mit G-Kat.
  • Neu gestaltetes Cockpit – analoger Drehzahlmesser.
  • die ABS-Version wiegt 4 kg mehr.
Zündfolge (links nach rechts) 1-2-4-3
Gemischaufbereitung Kraftstoffeinspritzung, 32 mm Drosselklappen mit Sekundärklappen
Zündanlage Batterie-Spulen-Zündung (Transistorzündanlage)
Zündzeitpunkt elektronische Verstellung 10° vor OT bei 1.100/min bis 37° vor OT bei 5.000/min
Ölmenge 3,8 l (trocken); 3,3l (mit Filterwechsel); 3,2l (ohne Filterwechsel)
Öltyp API SE, SF oder SG; API SH, SJ oder SL mit JASO MA
Ölviskosität SAE 10W-40
Kühlmittelmenge 2,9 l
Bauweise 6 Gänge
Kupplungssystem mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Antriebssystem Kettenantrieb
Primärübersetzung 1,714 (84/49)
Sekundärübersetzung 2,867 (43/15)
Gesamtübersetzung 5,382 (höchster Gang)
Getriebeabstufung:
1. Gang 2,571 (36/14)
2. Gang 1,941 (33/17)
3. Gang 1,555 (28/18)
4. Gang 1,333 (28/21)
5. Gang 1,200 (24/20)
6. Gang 1,095 (23/21)

Elektrische Anlage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Batterie 12 V 8 Ah
Scheinwerfer (Fernlicht) 12 V 55 W H7
Scheinwerfer (Fahrlicht) 12 V 55 W H7
LED-Rücklicht/Bremslicht 0,5/4,1 W
2007: Ebony (Schwarz), Atomic Silver (Silber), Candy Lime Green (Grün)
2008: Ebony (Schwarz), Metallic Ocean Blue (Blau), Pearl Wildfire Orange
2009: Candy Lime Green (Grün) / Metallic Diablo Black (Schwarz), Candy Imperial Blue (Blau), Metallic Diablo Black (Schwarz)
2010: Metallic Spark Black (Schwarz) / Pearl Stardust White (Weiß), Metallic Spark Black (Schwarz), Candy Sparkling Orange
2011: Pearl Alpine White, Lime Green / Flat Ebony, Ebony
2012: Pearl Stardust White, Metallic Spark Black, Candy Lime Green

2011–2012 Z 750 R (intern ZR 750 N)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Z 750 R ist im Grunde eine Z 750 (2007–2012) mit einigen Verbesserungen im Bereich Federung und Bremsen. Die vordere Bremsanlage besteht bei der Z 750 R aus 2 radial montierten Vierkolben-Festsätteln. Die Vordergabel ist in Zugstufe und Federbasis stufenlos einstellbar. Die Schwinge ist aus Aluminium gefertigt und ist leichter und 11 mm schmaler.

Optisch unterscheidet sich die Z 750 R durch kleine dreieckige Löcher links und rechts unter dem Frontscheinwerfer der Maske.

2011: Candy Lime Green, Flat Ebony
2012: Candy Lime Green, Metallic Spark Black

Neuzulassungen in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Z 750 (2007 bis 2012)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Quelle Neuzulassungen
2012 [1] 713
2011 [2] 749
2010 [3] 1.153
2009 [4] 1.449
2008 [5] 1.959

Z750R (2011 bis 2012)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Quelle Neuzulassungen
2012 [6] 798
2011 [7] 729
Commons: Kawasaki Z 750 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Neuzulassung im Motorrad-Markt, Dezember 2012 (kumuliert), Seite 17. (PDF; 3,73 MB) Vogel Medien: IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. März 2013; abgerufen am 26. Februar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kfz-betrieb.vogel.de
  2. Neuzulassung im Motorrad-Markt, Dezember 2011 (kumuliert), Seite 17. (PDF; 3,79 MB) Vogel Medien: IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e. V., ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Februar 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.kfz-betrieb.vogel.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  3. Neuzulassungen Top 50 Modelle Krafträder Dezember 2010 (kumuliert). (PDF; 486 kB) Mojomag.de: IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e. V., abgerufen am 17. Februar 2011.
  4. Die Motorrad-Top 50 des Jahres 2009. MO Medien Verlag, archiviert vom Original am 8. Februar 2010; abgerufen am 17. Februar 2011.
  5. Motorrad-Neuzulassungen 2008: die Top 50. MO Medien Verlag, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 17. Februar 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.mo-web.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Neuzulassung im Motorrad-Markt, Dezember 2012 (kumuliert), Seite 17. (PDF; 3,73 MB) Vogel Medien: IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. März 2013; abgerufen am 26. Februar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kfz-betrieb.vogel.de
  7. Neuzulassung im Motorrad-Markt, Dezember 2011 (kumuliert), Seite 17. (PDF; 3,79 MB) Vogel Medien: IVM Industrie-Verband Motorrad Deutschland e. V., ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. Februar 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.kfz-betrieb.vogel.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)