Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Neuendettelsau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der bayerischen Gemeinde Neuendettelsau zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 14. Februar 2024 wieder und enthält 22 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nähe Friedhofstraße; Friedrich-Bauer-Straße 27
(Standort)
Friedhof (Dorffriedhof) Anlage Ende 19. Jahrhundert, mit neuromanischem Steinkruzifixus, um 1890/1900, Grabdenkmäler des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts; D-5-71-180-10 Friedhof (Dorffriedhof)
weitere Bilder
Nähe Friedhofstraße; Friedrich-Bauer-Straße 27
(Standort)
Leichenhalle eingeschossiger Walmdachbau mit Dachreiter, um 1920 D-5-71-180-10 Leichenhalle
weitere Bilder
Nähe Friedhofstraße; Friedrich-Bauer-Straße 27
(Standort)
Friedhofsmauer erhaltene Teile der Ummauerung, wohl Ende 19. Jahrhundert. D-5-71-180-10 Friedhofsmauer
weitere Bilder
Friedrich-Bauer-Straße 5
(Standort)
Freizeitheim der Mission Langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau mit Mittelrisalit, Stilformen des Spätexpressionismus, von Christian Ruck (Nürnberg), um 1930. D-5-71-180-1 Freizeitheim der Mission
weitere Bilder
Hauptstraße 212
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nikolaus von Myra Saalkirche, neuromanischer Bau mit Satteldach und halbrunder Apsis, nördlich Turm mit Spitzhelm, 1899/1901; mit Ausstattung. D-5-71-180-4 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nikolaus von Myra
weitere Bilder
Hauptstraße 10
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhaus (Löhehaus) Zweigeschossiges giebelständiges Gebäude mit Schopfwalm und Halbwalmdach, Obergeschoss und Giebel teilweise fachwerksichtig, 1693. D-5-71-180-2 Ehemaliges Pfarrhaus (Löhehaus)
weitere Bilder
Hauptstraße 24
(Standort)
Mesnerhaus Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Ecklisenen, Mitte 19. Jahrhundert. D-5-71-180-3 Mesnerhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 30
(Standort)
Wasserschloss Im Kern wohl spätmittelalterlicher Bau, zweigeschossiges Gebäude mit Walmdach, über hufeisenförmigem Grundriss, Südflügel um 1700, Ostflügel unter Verwendung barocken Mauerwerks, ursprünglich von doppelter Länge, Altane modern erneuert, Westflügel 1922–27 D-5-71-180-5 Wasserschloss
weitere Bilder
Hauptstraße 30
(Standort)
Brücke D-5-71-180-5 BW
Hauptstraße 30
(Standort)
Gartentor D-5-71-180-5 Gartentor
weitere Bilder
Hauptstraße 34
(Standort)
Gartenanlage des 18. Jahrhunderts D-5-71-180-5 BW
Hauptstraße 20
(Standort)
ehemalige Zehntscheune zweigeschossiger Satteldachbau mit Rundbogenportalen, 1543 D-5-71-180-5 ehemalige Zehntscheune
weitere Bilder
Hauptstraße 31
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger giebelständiger Massivbau mit Satteldach und Geschossgliederung, bezeichnet mit „1838“, Bäcker-Hauszeichen, bezeichnet mit „1755“. D-5-71-180-6 Wohnhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 43
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger giebelständiger Steilsatteldachbau mit rustizierten Ecklisenen und Geschossgliederungen, 18. Jahrhundert, im Kern älter, mit Ausleger, 18. Jahrhundert. D-5-71-180-7 Gasthaus
weitere Bilder
Nähe Heckenstraße
(Standort)
Betsaal Neuromanischer Satteldachbau mit eingezogenem, dreiseitigem Abschluss und Putzgliederung, nach Planung von Georg Heim, Grundsteinlegung 1905; mit Ausstattung. D-5-71-180-25 Betsaal
weitere Bilder
Heilsbronner Straße 55
(Standort)
Sogenannter Friedenshort Langgezogener zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit und Loggien, im expressionistischen Heimatstil, von Christian Ruck (Nürnberg), 1927/28. D-5-71-180-26 Sogenannter Friedenshort
weitere Bilder
Nähe Wilhelm-Löhe-Straße; Altendettelsauer Straße 5; Wilhelm-Löhe-Straße 15; Wilhelm-Löhe-Straße 26
(Standort)
Friedhof der Diakonie 1865 angelegt D-5-71-180-23 Friedhof der Diakonie
weitere Bilder
Wilhelm-Löhe-Straße 26
(Standort)
Friedhof der Diakonie: Neugotische Leichen- und Aussegnungshalle eingeschossiger Satteldachbau mit Vorhalle, mit Gliederungen in Naturstein, 1897 eingeweiht; D-5-71-180-23 Friedhof der Diakonie: Neugotische Leichen- und Aussegnungshalle
weitere Bilder
Nähe Wilhelm-Löhe-Straße; Altendettelsauer Straße 5; Wilhelm-Löhe-Straße 15; Wilhelm-Löhe-Straße 26
(Standort)
Friedhof der Diakonie: Friedhofskreuz 1906 von H. Leister nach Adam Kraft D-5-71-180-23 Friedhof der Diakonie: Friedhofskreuz
weitere Bilder
Nähe Wilhelm-Löhe-Straße
(Standort)
Friedhof der Diakonie: Ummauerung massiv, teilweise natursteinsichtig, 1865; mit Grabstätten D-5-71-180-23 Friedhof der Diakonie: Ummauerung
weitere Bilder
Wilhelm-Löhe-Straße 14
(Standort)
Ehemaliger Betsaal Kirchenähnliches Anstaltsgebäude, seit 1917 Paramentenwerkstatt, zweigeschossiger Satteldachbau mit fünfseitiger Apsis, traufseitig eingeschossige Pultdachanbauten, nördlich dreigeschossiger Seitenrisalit mit Walmdach, neugotisch 1858/60, Umbau 1887. D-5-71-180-9 Ehemaliger Betsaal
weitere Bilder
Wilhelm-Löhe-Straße 15
(Standort)
Evangelisch-lutherische Anstaltskirche St. Laurentius Neugotische Hallenkirche, Sandsteinquaderbau mit steilem Walmdach, Chor mit Satteldach und östlicher Doppelturmanlage mit Spitzhelmen und dreiseitigem Abschluss, am nördlichen Turm eingeschossiger Sandsteinquaderanbau mit Walmdach und Pfeilervorhalle, errichtet 1887, östliche Erweiterung von German Bestelmeyer, 1928/29; mit Ausstattung; D-5-71-180-8 Evangelisch-lutherische Anstaltskirche St. Laurentius
weitere Bilder
Waldsteig 9
(Standort)
Turmspitze neugotisch, 1887 D-5-71-180-8 Turmspitze
Waldsteig 9
(Standort)
Drei ehemalige Wasserspeier neugotisch, 1887 D-5-71-180-8 Drei ehemalige Wasserspeier
Nähe Wilhelm-Löhe-Straße
(Standort)
Mahnmal für die Euthanasieopfer Steinfigur des Christus als Hirte, um 1930 D-5-71-180-8 Mahnmal für die Euthanasieopfer
weitere Bilder
Wilhelm-Löhe-Straße 15; Nähe Wilhelm-Löhe-Straße; Waldsteig 9
(Standort)
Mauer Sandsteinquadermauer, um 1930; nördlich der Kirche D-5-71-180-8 Mauer
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Winterseite 4
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiges Gebäude mit Steildach und Fachwerkgiebel, wohl 17. Jahrhundert. D-5-71-180-11 Wohnstallhaus
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bechhofen 8
(Standort)
Bauernhaus Eingeschossiges Gebäude mit Steildach und Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, mit kleinem Anbau, wohl 19. Jahrhundert. D-5-71-180-12 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Geichsenhof 2
(Standort)
Scheune Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, wohl um 1700. D-5-71-180-13 Scheune
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Geichsenmühle 27
(Standort)
Scheune eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 16.–18. Jh.; an der Nordseite angebaut Stall, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Pultdach, Mitte/Ende 19. Jh.; Rest eines Mühlenanwesens. D-5-71-180-14 Scheune
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Mausendorf 10
(Standort)
Wohnstallhaus Eingeschossiger Satteldachbau, mit Fachwerkgiebel, 16./17. Jahrhundert. D-5-71-180-15 Wohnstallhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
In Reuth; Reuth 14
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche St. Kunigund Chorturmkirche mit Saalbau, mit Bruchstein und Eckquadern, 1453, barocke Veränderungen 1767; mit Ausstattung;

Ummauerung des Friedhofs, 1795, wohl auf spätmittelalterlichem Grundriss, mit späteren Veränderungen.

D-5-71-180-16 Evangelisch-lutherische Filialkirche St. Kunigund
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haag 17
(Standort)
Ehemalige Wassermühle des Klosters Heilsbronn Zweigeschossiger Satteldachbau, wohl 18. Jahrhundert; mit erhöhtem Mühlkanal, 18./19. Jahrhundert. D-5-71-180-17 Ehemalige Wassermühle des Klosters Heilsbronn
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wernsbach 20
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche St. Laurentius Chorturmkirche, 13.–15. Jahrhundert, 1724 Wiederaufbau; mit Ausstattung;

Ummauerung des Friedhofs, wohl mittelalterlich, mit späteren Änderungen, mit Grabsteinen.

D-5-71-180-18 Evangelisch-lutherische Filialkirche St. Laurentius
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Wollersdorf 65
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Eingeschossiges Steildachbau mit Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert. D-5-71-180-19 Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Geichsenmühle
Geichsenmühle 27
(Standort)
Ehemalige Sägemühle Zweigeschossiger massiver Satteldachbau, mit Fachwerkgiebel, 16. Jahrhundert, mit hölzernem Anbau; D-5-71-180-14 BW
Hammerschmiede
Hammerschmiede 3
(Standort)
Hammerschmiede Scheune, eingeschossiger Satteldachbau, Natursteinquader, teilweise Bruchsteinmauerwerk, mit Volutengiebel und Wetterfahne, Giebelseite bezeichnet „1845“ D-5-71-180-22 Hammerschmiede
Wollersdorf
Wollersdorf 73
(Standort)
Eingeschossiges Wohnstallhaus Fachwerkgiebel, frühes 19. Jahrhundert D-5-71-180-20 BW
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
  • Denkmalliste für Neuendettelsau (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  • Neuendettelsau im Bayerischen Denkmal-Atlas
  • In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.