Nordische Skiweltmeisterschaften 2019
52. Nordische Skiweltmeisterschaften 2019 | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Skilanglauf Sprint Freistil | Johannes Høsflot Klæbo | Maiken Caspersen Falla |
Skilanglauf Teamsprint klassisch | Iversen / Klæbo | Nilsson / Dahlqvist |
Skilanglauf klassisch | Martin Johnsrud Sundby | Therese Johaug |
Skilanglauf Skiathlon | Sjur Røthe | Therese Johaug |
Skilanglauf Freistil | Hans Christer Holund | Therese Johaug |
Skilanglauf Staffel | Norwegen | Schweden |
Nord. Kombination Normalschanze | Jarl Magnus Riiber | – |
Nord. Kombination Großschanze | Eric Frenzel | – |
Nord. Kombination Team | Norwegen | – |
Nord. Kombination Teamsprint | Frenzel/Rießle | – |
Skispringen Normalschanze | Dawid Kubacki | Maren Lundby |
Skispringen Großschanze | Markus Eisenbichler | – |
Skispringen Team | Deutschland | Deutschland |
Skispringen Mixed Team | Deutschland | |
Einzelwettbewerbe | 8 | 5 |
Teamwettbewerbe | 5 | 3 |
Mixedwettbewerbe | 1 | |
Die 52. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 20. Februar 2019 bis zum 3. März 2019 in Seefeld in Tirol (Österreich) statt.
Seefeld war zum zweiten Mal nach 1985 Gastgeber von Nordischen Skiweltmeisterschaften. Die Sprungwettbewerbe von der Normalschanze wurden auf der Toni-Seelos-Olympiaschanze ausgetragen, der Start- und Zielbereich der Laufwettbewerbe befand sich direkt neben der Schanze in der Langlauf Arena Seefeld. Die Sprungwettbewerbe von der Großschanze fanden auf der Bergiselschanze in Innsbruck statt. Teile der Toni-Seelos-Olympiaschanze sowie der Großteil der Biathlon- und Langlaufanlagen befinden sich auf Telfer Gemeindegebiet.[1]
In den drei nordischen Sportarten wurden in 22 Wettbewerben Medaillen vergeben. Im Skilanglauf gab es zwölf, im Skispringen sechs und in der Nordischen Kombination vier Entscheidungen. Es wurden dreizehn Wettbewerbe für Männer, acht für Frauen und einer als Mixed-Wettbewerb ausgetragen. Zum ersten Mal in der Geschichte der Nordischen Skiweltmeisterschaften gab es einen Teamwettbewerb der Skispringerinnen von der Normalschanze. Das übrige Wettkampfprogramm blieb gegenüber den letzten Weltmeisterschaften unverändert.[2]
Wahl des Austragungsortes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage des Austragungsortes |
Die Wahl des Austragungsortes führte die Fédération Internationale de Ski am 5. Juni 2014 in Barcelona (Spanien) durch. Beworben hatten sich Almaty (Kasachstan), Oberstdorf (Deutschland), Planica (Slowenien) und Seefeld in Tirol (Österreich). Oberstdorf hatte bereits die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1987 und 2005 organisiert und zuvor für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013, 2015 und 2017 kandidiert, Planica für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 und Seefeld hatte bereits die Nordischen Skiweltmeisterschaften 1985 organisiert. Das Abstimmungsergebnis des FIS-Rates wurde schließlich durch den FIS-Präsidenten auf dem FIS-Kongress bekannt gegeben.[3]
Austragungsort | 1. Wahlgang | 2. Wahlgang | 3. Wahlgang |
---|---|---|---|
Seefeld in Tirol | 6 | 6 | 9 |
Oberstdorf | 8 | 8 | 8 |
Planica | 3 | 3 | – |
Almaty | 0 | – | – |
Maßnahmen zur Vorbereitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Maßnahmen zur Vorbereitung wurden unter anderem die Anlage für den Skilanglauf um zusätzliche Schneekanonen und die Anlage für das Skispringen um einen zusätzlichen Lift erweitert. Darüber hinaus wurden das Pressezentrum und der Bahnhof umgebaut.[4] Das Budget beträgt 18 Millionen Euro für die Veranstaltung und 30 Millionen Euro für die Infrastruktur.[5] Der Ticketverkauf startete am 22. Juni 2018.[6] Die Übertragungsrechte vermarktete Infront Sports & Media.[7]
Sportstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage der Wettkampforte in Österreich |
Bergiselschanze | Toni-Seelos-Olympiaschanze | Arena Seefeld |
---|---|---|
Sprungwettbewerbe Großschanze | Sprungwettbewerbe Normalschanze | Langlauf |
Terminplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
D – Damen; H – Herren; M – Mixed; kursiv – Qualifikation; fett – Medaillenentscheidung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zwischenfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schutznetze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem der Skispringer Thomas Aasen Markeng bei einem Trainingssprung von der Bergiselschanze in Innsbruck im Auslauf mit hoher Geschwindigkeit gegen die Bande krachte, wurde ein Netz errichtet, um etwaige weitere Stürze abzufedern. Jedoch kam es beim Wettkampf der Nordischen Kombinierer am 22. Februar zu einem weiteren Zwischenfall, als sich nach einem Sturz des Esten Kristjan Ilves ein Ski löste. Dieser raste den Hang hinunter und schoss durch das neue Sicherheitsnetz weiter hinaus in von Menschen belebten Bereiche. Der bei den Weltmeisterschaften als TV-Experte tätige Martin Schmitt entging nur knapp einem Zusammenstoß. Der Wettkampf wurde zwischenzeitlich unterbrochen, um das Netz sicherer zu machen.[8] Daraufhin wurde als weitere Maßnahme ein engmaschigeres Netz aus dem Eishockeysport installiert, um potentielle Ski abzufangen.
Dopingrazzien: „Operation Aderlass“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Morgen des 27. Februar 2019 begannen im Athletenlager in Seefeld und im deutschen Erfurt unter dem Decknamen „Operation Aderlass“ umfangreiche Razzien aufgrund des Verdachts auf Blutdoping, in deren Folge die Polizei die Verhaftung von neun Personen, darunter fünf Athleten und zwei Betreuer in Seefeld, bekanntgab.[9][10] Bei den vorübergehend festgenommenen, vom Wettbewerb ausgeschlossenen sowie durch die FIS mit mehrjährigen Sperren angedrohten[11] und größtenteils geständigen Langläufern handelt es sich um Dominik Baldauf, Max Hauke (beide Österreich), Andreas Veerpalu, Karel Tammjärv (beide Estland) und Alexei Poltoranin (Kasachstan)[12] sowie nach Angaben des koordinierenden österreichischen Bundeskriminalamts um den deutschen Sportmediziner Mark Schmidt, der bereits für das Radsportteam Gerolsteiner tätig war, und einen weiteren deutschen Komplizen. In der wochenlang observierten Erfurter Praxis Schmidts wurden dutzende, nach anderen Quellen vierzig[13] mit Tarnnamen[14] versehene Blutbeutel, Zentrifugen und Computer sichergestellt.[15] Einige Gerätschaften wie eine Zentrifuge hatte Schmidt von Stefan Matschiner erhalten, der rund zehn Jahre zuvor in einen Dopingskandal in Österreich verwickelt war.[16][17] Medienberichte vergleichen die Dimension und die Vorgehensweise mit dem Dopingskandal Fuentes. Zuständig für die deutschen Ermittlungen ist die Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Dopingdelikte in München, der auch die beiden deutschen Tatverdächtigen aus dem Betreuerstab – darunter der Vater des Mediziners – aus Österreich zugeführt wurden.[18]
Infolgedessen verzichtete der ÖSV auf den Start der österreichischen Langlaufstaffel und kündigte personelle Konsequenzen an.[19]
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
DSQ | disqualifiziert |
LAP | ausgeschieden wegen Überrundung (lapped) |
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 13 | 5 | 7 | 25 |
2 | Deutschland | 6 | 3 | – | 9 |
3 | Schweden | 2 | 2 | 1 | 5 |
4 | Polen | 1 | 1 | – | 2 |
5 | Russland | – | 5 | 3 | 8 |
6 | Österreich | – | 4 | 5 | 9 |
7 | Italien | – | 1 | 1 | 2 |
8 | Slowenien | – | 1 | – | 1 |
9 | Japan | – | – | 2 | 2 |
10 | Schweiz | – | – | 1 | 1 |
Finnland | – | – | 1 | 1 | |
Frankreich | – | – | 1 | 1 | |
Total | 22 | 22 | 22 | 66 |
Platz | Land | Sportler | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
1 | NOR | Therese Johaug | 3 | 1 | 0 | 4 |
2 | GER | Katharina Althaus | 2 | 1 | 0 | 3 |
SWE | Stina Nilsson | 2 | 1 | 0 | 3 | |
4 | GER | Juliane Seyfarth | 2 | 0 | 0 | 2 |
5 | SWE | Frida Karlsson | 1 | 1 | 1 | 3 |
6 | NOR | Maren Lundby | 1 | 0 | 2 | 3 |
7 | NOR | Maiken Caspersen Falla | 1 | 0 | 1 | 2 |
8 | GER | Ramona Straub | 1 | 0 | 0 | 1 |
GER | Carina Vogt | 1 | 0 | 0 | 1 | |
SWE | Maja Dahlqvist | 1 | 0 | 0 | 1 | |
SWE | Ebba Andersson | 1 | 0 | 0 | 1 | |
SWE | Charlotte Kalla | 1 | 0 | 0 | 1 | |
13 | NOR | Ingvild Flugstad Østberg | 0 | 3 | 2 | 5 |
14 | AUT | Daniela Iraschko-Stolz | 0 | 2 | 1 | 3 |
15 | AUT | Eva Pinkelnig | 0 | 2 | 0 | 2 |
16 | SLO | Anamarija Lampič | 0 | 1 | 0 | 1 |
SLO | Katja Višnar | 0 | 1 | 0 | 1 | |
AUT | Chiara Hölzl | 0 | 1 | 0 | 1 | |
AUT | Jacqueline Seifriedsberger | 0 | 1 | 0 | 1 | |
20 | RUS | Natalja Neprjajewa | 0 | 0 | 2 | 2 |
NOR | Anna Odine Strøm | 0 | 0 | 2 | 2 | |
22 | NOR | Mari Eide | 0 | 0 | 1 | 1 |
RUS | Julija Belorukowa | 0 | 0 | 1 | 1 | |
RUS | Anastassija Sedowa | 0 | 0 | 1 | 1 | |
RUS | Anna Netschajewskaja | 0 | 0 | 1 | 1 | |
NOR | Ingebjørg Saglien Bråten | 0 | 0 | 1 | 1 | |
NOR | Silje Opseth | 0 | 0 | 1 | 1 |
Skilanglauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Teilnehmende Nationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Europa (38 Nationen) | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Amerika (11 Nationen) | ||||
| ||||
Asien (9 Nationen) | ||||
| ||||
Afrika (1 Nation) | ||||
| ||||
Ozeanien (1 Nation) | ||||
|
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sprint Freistil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | NOR | Johannes Høsflot Klæbo |
2 | ITA | Federico Pellegrino |
3 | RUS | Gleb Retiwych |
4 | FRA | Richard Jouve |
5 | NOR | Emil Iversen |
6 | FRA | Lucas Chanavat |
7 | NOR | Sindre Bjørnestad Skar |
8 | ITA | Francesco De Fabiani |
9 | USA | Simeon Hamilton |
10 | SWE | Oskar Svensson |
11 | RUS | Alexander Bolschunow |
12 | NOR | Finn Hågen Krogh |
24 | SUI | Roman Schaad |
35 | SUI | Jovian Hediger |
38 | SUI | Roman Furger |
41 | GER | Janosch Brugger |
42 | GER | Sebastian Eisenlauer |
44 | AUT | Dominik Baldauf |
47 | SUI | Jason Rüesch |
49 | AUT | Luis Stadlober |
57 | AUT | Tobias Habenicht |
58 | AUT | Benjamin Moser |
75 | LIE | Michael Biedermann |
Datum: 21. Februar 2019
Weltmeister 2017: Federico Pellegrino
Olympiasieger 2018: Johannes Høsflot Klæbo
Teamsprint klassisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Emil Iversen Johannes Høsflot Klæbo |
18:49,86 |
2 | RUS | Gleb Retiwych Alexander Bolschunow |
18:51,74 |
3 | ITA | Francesco De Fabiani Federico Pellegrino |
18:53,89 |
4 | SWE | Oskar Svensson Calle Halfvarsson |
18:54,59 |
5 | FRA | Richard Jouve Lucas Chanavat |
18:58,99 |
6 | AUT | Max Hauke Dominik Baldauf |
19:13,70 |
7 | FIN | Iivo Niskanen Ristomatti Hakola |
19:17,38 |
8 | USA | Simeon Hamilton Erik Bjornsen |
19:18,42 |
9 | SLO | Miha Šimenc Janez Lampič |
20:11,63 |
10 | CAN | Evan Palmer-Charrette Len Väljas |
20:30,85 |
11 | SUI | Ueli Schnider Jovian Hediger |
Halbfinale |
14 | GER | Janosch Brugger Sebastian Eisenlauer | |
24 | LIE | Martin Vögeli Michael Biedermann |
Datum: 24. Februar 2019
Weltmeister 2017: Russland | Nikita Krjukow, Sergei Ustjugow
Olympiasieger 2018: Norwegen | Johannes Høsflot Klæbo, Martin Johnsrud Sundby
15 km klassisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportler | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Martin Johnsrud Sundby | 38:22,6 |
2 | RUS | Alexander Bessmertnych | 38:25,5 |
3 | FIN | Iivo Niskanen | 38:43,0 |
4 | RUS | Andrei Larkow | 38:45,4 |
5 | NOR | Didrik Tønseth | 38:46,9 |
6 | SUI | Dario Cologna | 38:55,0 |
7 | NOR | Sjur Røthe | 38:56,5 |
8 | RUS | Alexander Bolschunow | 39:21,1 |
8 | GBR | Andrew Musgrave | 39:21,1 |
10 | NOR | Emil Iversen | 39:23,1 |
13 | GER | Andreas Katz | 39:59,6 |
14 | SUI | Jonas Baumann | 40:04,7 |
15 | GER | Sebastian Eisenlauer | 40:07,4 |
18 | GER | Janosch Brugger | 40:14,2 |
23 | SUI | Ueli Schnider | 40:31,6 |
26 | GER | Lucas Bögl | 40:44,8 |
37 | SUI | Beda Klee | 41:46,2 |
56 | AUT | Luis Stadlober | 42:49,6 |
63 | LIE | Martin Vögeli | 43:24,9 |
Datum: 27. Februar 2019
Weltmeister 2017: Iivo Niskanen
Olympiasieger 2018: Dario Cologna
30 km Skiathlon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Sjur Røthe | 1:10:21,8 |
2 | RUS | Alexander Bolschunow | 1:10:21,9 |
3 | NOR | Martin Johnsrud Sundby | 1:10:22,5 |
4 | FIN | Iivo Niskanen | 1:10:34,1 |
5 | FRA | Clément Parisse | 1:10:42,5 |
6 | CAN | Alex Harvey | 1:11:20,7 |
7 | GBR | Andrew Musgrave | 1:11:22,1 |
8 | FRA | Adrien Backscheider | 1:11:25,4 |
9 | RUS | Sergei Ustjugow | 1:11:31,2 |
10 | SWE | Jens Burman | 1:11:34,6 |
14 | SUI | Dario Cologna | 1:12:18,2 |
18 | GER | Florian Notz | 1:13:15,0 |
25 | GER | Jonas Dobler | 1:14:05,7 |
26 | SUI | Jonas Baumann | 1:14:06,2 |
28 | GER | Andreas Katz | 1:14:44,0 |
34 | GER | Lucas Bögl | 1:15:08,1 |
43 | SUI | Beda Klee | 1:16:33,2 |
46 | AUT | Bernhard Tritscher | 1:16:34,5 |
Datum: 23. Februar 2019
Weltmeister 2017: Sergei Ustjugow
Olympiasieger 2018: Simen Hegstad Krüger
50 km Freistil Massenstart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportler | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Hans Christer Holund | 1:49:59,3 |
2 | RUS | Alexander Bolschunow | 1:50:27,1 |
3 | NOR | Sjur Røthe | 1:50:57,1 |
4 | NOR | Martin Johnsrud Sundby | 1:50:57,2 |
5 | NOR | Simen Hegstad Krüger | 1:51:00,4 |
6 | SWE | Calle Halfvarsson | 1:51:01,9 |
7 | SUI | Dario Cologna | 1:51:03,3 |
8 | GBR | Andrew Musgrave | 1:51:03,8 |
9 | FRA | Adrien Backscheider | 1:51:05,7 |
10 | SWE | Jens Burman | 1:51:07,1 |
17 | GER | Jonas Dobler | 1:51:13,9 |
22 | GER | Florian Notz | 1:51:58,8 |
24 | SUI | Toni Livers | 1:52:06,6 |
30 | AUT | Bernhard Tritscher | 1:52:54,7 |
31 | GER | Lucas Bögl | 1:53:22,0 |
43 | GER | Andreas Katz | 1:56:56,4 |
53 | SUI | Roman Furger | 2:03:10,4 |
56 | AUT | Mika Vermeulen | 2:05:36,8 |
60 | LIE | Martin Vögeli | 2:09:07,2 |
Datum: 3. März 2019
Weltmeister 2017: Alex Harvey
Olympiasieger 2018: Iivo Niskanen
4 × 10-km-Staffel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 1. März 2019
Weltmeister 2017: Norwegen | Didrik Tønseth, Niklas Dyrhaug, Martin Johnsrud Sundby, Finn Hågen Krogh
Olympiasieger 2018: Norwegen | Didrik Tønseth, Martin Johnsrud Sundby, Simen Hegstad Krüger, Johannes Høsflot Klæbo
-
Start des Staffelrennens
-
Staffel-Übergabe nach dem zweiten Läufer
-
Gold für Norwegen
-
Platz zwei für Russland
-
Bronze für Frankreich
Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sprint Freistil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportlerin |
---|---|---|
1 | NOR | Maiken Caspersen Falla |
2 | SWE | Stina Nilsson |
3 | NOR | Mari Eide |
4 | SWE | Jonna Sundling |
5 | GER | Victoria Carl |
6 | SWE | Maja Dahlqvist |
7 | SUI | Nadine Fähndrich |
8 | USA | Jessie Diggins |
9 | RUS | Natalja Neprjajewa |
10 | ITA | Elisa Brocard |
11 | NOR | Kristine Stavås Skistad |
12 | GER | Sandra Ringwald |
16 | SUI | Laurien van der Graaff |
20 | GER | Laura Gimmler |
28 | GER | Sofie Krehl |
44 | AUT | Lisa Unterweger |
Datum: 21. Februar 2019
Weltmeisterin 2017: Maiken Caspersen Falla
Olympiasiegerin 2018: Stina Nilsson
Teamsprint klassisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | SWE | Stina Nilsson Maja Dahlqvist |
15:14,93 |
2 | SLO | Katja Višnar Anamarija Lampič |
15:15,30 |
3 | NOR | Ingvild Flugstad Østberg Maiken Caspersen Falla |
15:15,53 |
4 | RUS | Natalja Neprjajewa Julija Belorukowa |
15:15,86 |
5 | USA | Sadie Bjornsen Jessie Diggins |
15:17,72 |
6 | GER | Victoria Carl Sandra Ringwald |
15:21,64 |
7 | FIN | Anne Kyllönen Krista Pärmäkoski |
15:23,79 |
8 | SUI | Laurien van der Graaff Nadine Fähndrich |
15:36,28 |
9 | BLR | Nastassja Kirylawa Polina Seronossowa |
15:39,70 |
10 | POL | Justyna Kowalczyk Monika Skinder |
16:00,99 |
Datum: 24. Februar 2019
Weltmeisterinnen 2017: Norwegen | Heidi Weng, Maiken Caspersen Falla
Olympiasiegerinnen 2018: USA | Jessie Diggins, Kikkan Randall
10 km klassisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Therese Johaug | 27:02,1 |
2 | SWE | Frida Karlsson | 27:14,3 |
3 | NOR | Ingvild Flugstad Østberg | 27:37,7 |
4 | FIN | Krista Pärmäkoski | 27:39,1 |
5 | SUI | Nadine Fähndrich | 28:06,0 |
6 | RUS | Anastassija Sedowa | 28:07,0 |
7 | RUS | Natalja Neprjajewa | 28:09,6 |
8 | AUT | Teresa Stadlober | 28:10,0 |
9 | SWE | Charlotte Kalla | 28:11,3 |
10 | NOR | Astrid Uhrenholdt Jacobsen | 28:11,5 |
11 | GER | Katharina Hennig | 28:17,8 |
13 | GER | Laura Gimmler | 28:19,4 |
15 | GER | Pia Fink | 28:25,5 |
27 | GER | Sandra Ringwald | 29:08,9 |
31 | AUT | Lisa Unterweger | 29:23,0 |
-
Gold ging an Therese Johaug
-
Die drei Siegerinnen im Ziel
Datum: 26. Februar 2019
Weltmeisterin 2017: Marit Bjørgen
Olympiasiegerin 2018: Ragnhild Haga
15 km Skiathlon
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportlerin | Zeit [min] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Therese Johaug | 36:54,5 |
2 | NOR | Ingvild Flugstad Østberg | 37:52,1 |
3 | RUS | Natalja Neprjajewa | 37:53,2 |
4 | NOR | Astrid Uhrenholdt Jacobsen | 37:56,5 |
5 | SWE | Frida Karlsson | 38:01,9 |
6 | SWE | Charlotte Kalla | 38:07,8 |
7 | NOR | Heidi Weng | 38:14,7 |
8 | FIN | Krista Pärmäkoski | 38:28,2 |
9 | RUS | Anastassija Sedowa | 38:44,9 |
10 | USA | Rosie Brennan | 38:56,3 |
16 | GER | Katharina Hennig | 39:35,6 |
18 | SUI | Nathalie von Siebenthal | 39:39,1 |
25 | GER | Sofie Krehl | 40:07,6 |
30 | GER | Pia Fink | 40:19,1 |
Datum: 23. Februar 2019
Weltmeisterin 2017: Marit Bjørgen
Olympiasiegerin 2018: Charlotte Kalla
30 km Freistil Massenstart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportlerin | Zeit [h] |
---|---|---|---|
1 | NOR | Therese Johaug | 1:14:26,2 |
2 | NOR | Ingvild Flugstad Østberg | 1:15:03,0 |
3 | SWE | Frida Karlsson | 1:15:10,2 |
4 | USA | Jessie Diggins | 1:15:32,1 |
5 | SWE | Charlotte Kalla | 1:15:42,8 |
6 | SWE | Ebba Andersson | 1:15:43,5 |
7 | SUI | Nathalie von Siebenthal | 1:16:09,9 |
8 | AUT | Teresa Stadlober | 1:16:30,0 |
9 | GER | Victoria Carl | 1:16:43,0 |
10 | NOR | Ragnhild Haga | 1:16:51,5 |
21 | GER | Katharina Hennig | 1:20:25,1 |
25 | GER | Pia Fink | 1:21:33,5 |
43 | AUT | Lisa Unterweger | 1:27:36,3 |
Datum: 2. März 2019
Weltmeisterin 2017: Marit Bjørgen
Olympiasiegerin 2018: Marit Bjørgen
4 × 5-km-Staffel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 28. Februar 2019
Weltmeisterinnen 2017: Norwegen | Maiken Caspersen Falla, Heidi Weng, Astrid Uhrenholdt Jacobsen, Marit Bjørgen
Olympiasiegerinnen 2018: Norwegen | Ingvild Flugstad Østberg, Astrid Uhrenholdt Jacobsen, Ragnhild Haga, Marit Bjørgen
-
Gold für Schweden
-
Katharina Hennig blieb als zweite deutsche Läuferin lange Zeit an der Russin Anastassija Sedowa dran
-
Nach dem Wechsel auf die freie Technik enteilte dann Anna Netschajewskaja …
-
… der deutschen Vertreterin Sandra Ringwald, sodass …
-
… die Russinnen Bronze gewannen
Skispringen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Teilnehmende Nationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Europa (18 Nationen) | ||
---|---|---|
| ||
Asien (3 Nationen) | ||
| ||
Amerika (2 Nationen) | ||
|
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Normalschanze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportler | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | POL | Dawid Kubacki | 93,0/104,5 | 218,3 |
2 | POL | Kamil Stoch | 91,5/101,5 | 215,5 |
3 | AUT | Stefan Kraft | 93,5/101,0 | 214,8 |
4 | AUT | Philipp Aschenwald | 91,0/103,5 | 214,5 |
5 | GER | Richard Freitag | 93,5/103,5 | 211,3 |
6 | GER | Stephan Leyhe | 96,5/ 99,0 | 210,6 |
7 | GER | Markus Eisenbichler | 91,0/102,5 | 210,5 |
JPN | Yukiya Satō | 92,0/ 99,0 | 210,5 | |
9 | AUT | Michael Hayböck | 93,5/100,0 | 208,5 |
10 | SUI | Killian Peier | 98,5/ 98,0 | 207,4 |
12 | SUI | Simon Ammann | 93,0/100,0 | 205,8 |
18 | GER | Karl Geiger | 100,0/ | 92,5199,0 |
21 | AUT | Daniel Huber | 97,0/ 94,0 | 197,0 |
36 | SUI | Luca Egloff | 86,0 | 84,4 |
41 | SUI | Andreas Schuler | 86,5 | 78,7 |
44 | AUT | Jan Hörl | 85,5 | 74,2 |
Datum: 1. März 2019
Normalschanze HS 109
Weltmeister 2017: Stefan Kraft
Olympiasieger 2018: Andreas Wellinger
Der Wettbewerb litt im zweiten Durchgang unter einsetzendem Schneefall, der die Spur immer langsamer machte und damit insbesondere die Führenden des ersten Durchgangs traf. So wurden der Japaner Ryōyū Kobayashi, der deutsche Karl Geiger und der Slowene Žiga Jelar, die nach dem ersten Sprung auf den drei führenden Plätzen lagen, noch auf die Plätze 14, 18 und 27 durchgereicht. Profitieren konnten hingegen vor allem einige Springer, die nach verpatzten ersten Sprüngen im zweiten Durchgang früh an der Reihe waren, wie der Pole Dawid Kubacki, der sich von Rang 27 noch zum Weltmeistertitel sprang, oder die nach einer Unterbrechung, wie sie alle zehn Springer für eine Werbepause der Fernsehübertragungen eingelegt wurde, eine frisch ausgefegte Spur vorfanden, wie die Österreicher Stefan Kraft (von zehn auf drei) und Philipp Aschenwald (von 18 auf vier). Auch die Deutschen Richard Freitag (von 19 auf fünf), Markus Eisenbichler (von 25 auf sieben) und der Pole Kamil Stoch (von 18 auf zwei) konnten sich verbessern. Andere Springer, die nach dem ersten Durchgang noch unter den Top Ten lagen, wie der Slowene Peter Prevc (von fünf auf 24), der Tscheche Filip Sakala (von sechs auf 29) und die Norweger Thomas Aasen Markeng und Andreas Stjernen (von sieben auf 20 bzw. 25) litten ebenfalls unter den Bedingungen. Dass die Jury trotz der als irregulär empfundenen Bedingungen nicht eingriff und das Springen unter- oder gar abbrach, wurde von Teamverantwortlichen verschiedentlich kritisiert. So äußerte der sportliche Leiter der deutschen Mannschaft Horst Hüttel: „Der zweite Durchgang war komplett irregulär. Wenn das nicht irregulär ist, dann verstehe ich die Welt nicht mehr. Dafür gibt es ein Wettkampf-Management. Die haben kläglich versagt.“ Auch der deutsche Bundestrainer Werner Schuster meinte, dass das Ergebnis aufgrund der Witterungsbedingungen ungerecht sei: „Die Sportler Geiger und Kobayashi, die sind heute veräppelt worden. Die hätten sich auch eine Medaille verdient.“[22] Auch der österreichische Verbandspräsident Peter Schröcksnadel sprach von einer Lotterie und kritisierte das Festhalten am Zeitplan: „Wir haben Glück gehabt. Wir haben eine Bronzene in der Lotterie gewonnen und darüber freuen wir uns. Es war ein verrücktes Springen und für mich nicht regulär. (…) Mit längerem Zuwarten hätte man den dichtesten Schneefall übertauchen können, das schnelle Durchziehen nur für das Fernsehen ist nicht richtig gewesen.“[23]
Großschanze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportler | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | GER | Markus Eisenbichler | 131,5/135,5 | 279,4 |
2 | GER | Karl Geiger | 131,0/130,5 | 267,3 |
3 | SUI | Killian Peier | 131,0/129,5 | 266,1 |
4 | JPN | Ryōyū Kobayashi | 133,5/126,5 | 262,0 |
5 | POL | Kamil Stoch | 128,5/129,5 | 259,4 |
6 | AUT | Stefan Kraft | 130,0/126,5 | 256,1 |
7 | NOR | Johann André Forfang | 132,5/125,5 | 250,9 |
8 | NOR | Robert Johansson | 128,0/129,0 | 248,9 |
9 | GER | Richard Freitag | 125,5/129,5 | 248,7 |
10 | SLO | Timi Zajc | 127,0/124,0 | 245,5 |
11 | AUT | Daniel Huber | 126,0/125,5 | 242,0 |
13 | AUT | Philipp Aschenwald | 120,0/128,0 | 239,9 |
14 | AUT | Michael Hayböck | 122,0/125,5 | 233,7 |
15 | SUI | Simon Ammann | 122,5/126,0 | 230,6 |
24 | AUT | Manuel Fettner | 117,5/122,5 | 219,0 |
26 | SUI | Andreas Schuler | 117,5/119,0 | 212,6 |
32 | GER | Andreas Wellinger | 119,5 | 103,1 |
38 | SUI | Luca Egloff | 112,5 | 93,9 |
Datum: 23. Februar 2019
Großschanze HS 130
Weltmeister 2017: Stefan Kraft
Olympiasieger 2018: Kamil Stoch
Am Qualifikationswettkampf für das Springen auf der Großschanze nahmen 61 Springer aus 19 Nationen teil, von denen sich 50 Sportler aus 18 Ländern für den eigentlichen Wettkampf qualifizierten. Lediglich Ungarn, für das einzig der 17-Jährige Flórián Molnár an der Qualifikation teilnahm, stellte keinen Springer im Wettkampf. In der Qualifikation, die sämtliche Favoriten überstanden, setzte sich der Deutsche Markus Eisenbichler vor seinem Landsmann Karl Geiger und dem Schweizer Killian Peier durch. Der Weltcupführende Ryōyū Kobayashi aus Japan wurde Vierter, während Titelverteidiger Stefan Kraft und Olympiasieger Kamil Stoch lediglich die Plätze zehn und elf belegten. Mit dem Schweizer Luca Egloff, dem Kasachen Sergei Tkatschenko, dem Esten Kevin Maltsev, den US-Amerikanern Casey Larson und Andrew Urlaub sowie dem Ukrainer Witalij Kalinitschenko qualifizierten sich sechs Springer, die in ihrer Karriere zuvor noch keine Weltcuppunkte erzielt hatten, für den Wettkampf.
Im Wettkampf selbst spiegelte sich das Ergebnis der Qualifikation weitgehend wider: Nach dem ersten Durchgang führte der Schweizer Peier, der bislang noch keine Podiumsplatzierung im Weltcup vorweisen konnte, knapp mit 1,2 Punkten Vorsprung vor Eisenbichler und 2,6 Punkte vor Kobayashi. Geiger belegte 0,1 Punkt hinter Kobayashi den vierten Rang. Es folgte ein deutlicher Abstand zu Titelverteidiger Kraft und dem Norweger Johann André Forfang, die als gemeinsame Fünfte bereits 6,7 Punkte hinter dem Bronzerang zurück lagen. Der Olympiasieger von der Normalschanze aus Pyeongchang Andreas Wellinger schied als 32. überraschend bereits im ersten Durchgang aus und wurde daraufhin für die weiteren Wettbewerbe nicht mehr nominiert. Hingegen gelang dem Schweizer Andreas Schuler, der in der laufenden Saison erst einen Weltcuppunkt erreicht hatte, als 28. der Sprung in den zweiten Durchgang. In diesem blieben die vier Führenden des ersten Durchgangs auch weiterhin das Maß der Dinge. Zwar konnte Kamil Stoch als zweitbester Springer des zweiten Durchgangs noch deutlich aufholen und vor den letzten vier Startern die Führung übernehmen, aber sein Rückstand aus dem ersten Sprung war schlussendlich zu groß, um noch in die Medaillenentscheidungen eingreifen zu können. Als erster des Spitzenquartetts ging Karl Geiger an den Start und legte mit einer Weite von 130,5 Metern und 132,1 Punkten die Messlatte für die Konkurrenz. Im Anschluss erreichte Ryōyū Kobayashi nur 126,5 Meter und büßte seinen hauchdünnen Vorsprung vor Geiger ein, blieb aber vor Stoch. Markus Eisenbichler flog auf 135,5 Meter und erreichte damit die höchste Weite des gesamten Wettkampfs. Er setzte sich damit deutlich ab und lag im Gesamtergebnis 12,1 Punkte vor Geiger und 17,4 Punkte vor Kobayashi. Killian Peier hätte nun ähnlich springen müssen, um die knappe Führung zu behaupten. Er erreichte jedoch „nur“ 129,5 Meter und verlor damit nicht nur die Führung, sondern musste auch noch Geiger vorbeiziehen lassen. Mit der Bronzemedaille erreichte er aber nicht nur den bisher größten Erfolg seiner Karriere, sondern auch das beste WM-Ergebnis eines Schweizer Skispringers seit 2011, als Simon Ammann ebenfalls die Bronzemedaille von der Großschanze gewann. Auch für Geiger, der seine erste Einzelmedaille bei Weltmeisterschaften gewann, und Eisenbichler, der als erster Springer seit dem Norweger Tommy Ingebrigtsen bei den Weltmeisterschaften 1995 Weltmeister wurde, ohne zuvor je ein Weltcupspringen gewinnen zu können,[24] war es der bisher jeweils größte Erfolg der bisherigen Laufbahn.
Mannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 24. Februar 2019
Großschanze HS 130
Weltmeister 2017: Polen | Piotr Żyła, Dawid Kubacki, Maciej Kot, Kamil Stoch
Olympiasieger 2018: Norwegen | Johann André Forfang, Robert Johansson, Andreas Stjernen, Daniel-André Tande
Das Mannschaftsspringen der Männer wurde vom ersten Sprung an von der deutschen Mannschaft dominiert, die in vier der acht Durchgänge den besten Sprung zeigte, dreimal den zweitbesten und einmal den drittbesten Sprung. Für die deutsche Mannschaft war es der erste Mannschaftstitel von der Großschanze seit 2001. Hingegen hatten Titelverteidiger Polen mit Stefan Hula und Olympiasieger Norwegen mit Spitzenspringer Robert Johansson je einen Springer in ihren Reihen, der im Vergleich zu seinen Mannschaftskameraden deutlich abfiel. So nutzten Österreich, Bronzemedaillengewinner von 2017, und Japan, das erstmals seit zehn Jahren eine Mannschaftsmedaille gewann, die Chance und reihten sich hinter der deutschen Mannschaft ein. Auch am unteren Ende der Tabelle war die Lage eindeutig: Russland lag trotz eines guten abschließenden Sprunges von Jewgeni Klimow als Neunter nach den ersten vier Sprüngen über 40 Punkte hinter Tschechien und Platz acht und schied damit gemeinsam mit Finnland, den Vereinigten Staaten und Kasachstan nach dem ersten Durchgang aus.
Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Normalschanze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportlerin | Weiten [m] | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | NOR | Maren Lundby | 106,5/104,5 | 259,6 |
2 | GER | Katharina Althaus | 108,0/107,0 | 259,1 |
3 | AUT | Daniela Iraschko-Stolz | 101,0/105,5 | 247,6 |
4 | GER | Juliane Seyfarth | 104,0/101,5 | 244,4 |
5 | AUT | Eva Pinkelnig | 102,0/103,0 | 241,8 |
6 | JPN | Sara Takanashi | 101,5/102,0 | 236,7 |
7 | SLO | Nika Križnar | 101,5/102,5 | 236,1 |
8 | SLO | Urša Bogataj | 102,0/ | 99,0231,7 |
9 | NOR | Anna Odine Strøm | 102,0/ | 99,5230,6 |
10 | GER | Carina Vogt | 100,5/ | 98,5224,3 |
16 | AUT | Jacqueline Seifriedsberger | 95,0/ 94,5 | 212,3 |
18 | GER | Ramona Straub | 92,5/101,0 | 209,9 |
24 | GER | Anna Rupprecht | 93,0/ 96,0 | 203,5 |
26 | AUT | Chiara Hölzl | 93,0/ 95,0 | 201,6 |
Datum: 27. Februar 2019
Normalschanze HS 109
Weltmeisterin 2017: Carina Vogt
Olympiasiegerin 2018: Maren Lundby
Mannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 26. Februar 2019
Normalschanze HS 109
Weltmeisterinnen 2017: nicht im Programm
Olympiasiegerinnen 2018: nicht im Programm
Mixed
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 2. März 2019
Normalschanze HS 109
Weltmeister 2017: Deutschland | Carina Vogt, Markus Eisenbichler, Svenja Würth, Andreas Wellinger
Olympiasieger 2018: nicht im Programm
-
Das siegreiche deutsche Team
-
Silber ging an Österreich
-
Das norwegische Team gewann Bronze
Nordische Kombination
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Teilnehmende Nationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Europa (13 Nationen) | ||
---|---|---|
| ||
Asien (3 Nationen) | ||
| ||
Amerika (2 Nationen) | ||
|
Normalschanze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Sportler | Land | Sprung
Pkte./Pl. |
Lauf
Zeit/Pl. |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | NOR | Jarl Magnus Riiber | 135,6/ | 125:01,3/8 | 25:01,3 |
2 | AUT | Bernhard Gruber | 130,2/ | 824:40,7/ | 425:02,7 |
3 | JPN | Akito Watabe | 130,4/ | 624:44,9/ | 625:05,9 |
4 | AUT | Franz-Josef Rehrl | 133,9/ | 325:24,1/19 | 25:31,1 |
5 | FIN | Ilkka Herola | 114,6/24 | 24:13,7/ | 125:37,7 |
6 | NOR | Espen Bjørnstad | 134,1/ | 225:36,7/21 | 25:42,7 |
7 | AUT | Mario Seidl | 125,7/11 | 25:05,6/10 | 25:45,6 |
8 | GER | Johannes Rydzek | 116,6/17 | 24:39,1/ | 325:55,1 |
9 | NOR | Jørgen Graabak | 112,8/27 | 24:40,8/ | 526:11,8 |
10 | FIN | Leevi Mutru | 120,8/14 | 25:14,9/14 | 26:13,9 |
14 | GER | Vinzenz Geiger | 126,9/10 | 24:46,8/27 | 26:21,8 |
15 | AUT | Martin Fritz | 120,7/15 | 25:22,8/17 | 26:22,8 |
16 | GER | Eric Frenzel | 114,8/22 | 25:01,8/ | 926:24,8 |
17 | GER | Fabian Rießle | 116,4/18 | 25:10,8/11 | 26:27,8 |
25 | GER | Terence Weber | 130,4/ | 626:52,8/40 | 27:13,8 |
26 | SUI | Tim Hug | 106,3/ | 725:17,8/15 | 27:14,8 |
Datum: 28. Februar 2019
Normalschanze HS 109/10 km
Weltmeister 2017: Johannes Rydzek
Olympiasieger 2018: Eric Frenzel
Großschanze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportler | Sprung
Pkte./Pl. |
Lauf
Zeit/Pl. |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | GER | Eric Frenzel | 138,5/ | 123:43,0/16 | 23:43,0 |
2 | NOR | Jan Schmid | 136,1/ | 323:37,3/13 | 23:47,3 |
3 | AUT | Franz-Josef Rehrl | 135,9/ | 423:41,7/15 | 23:51,7 |
4 | AUT | Mario Seidl | 137,2/ | 223:53,3/18 | 23:58,3 |
5 | NOR | Jarl Magnus Riiber | 123,8/10 | 23:04,9/ | 424:03,9 |
6 | JPN | Akito Watabe | 129,0/ | 523:27,0/ | 924:05,0 |
7 | GER | Fabian Rießle | 128,7/ | 623:26,3/ | 824:05,3 |
8 | FRA | Antoine Gérard | 124,0/ | 923:14,6/ | 524:12,6 |
9 | GER | Johannes Rydzek | 119,8/13 | 23:04,1/ | 324:29,1 |
10 | AUT | Bernhard Gruber | 112,6/19 | 22:57,6/ | 124:41,6 |
12 | GER | Vinzenz Geiger | 118,0/15 | 23:34,2/12 | 24:56,2 |
14 | GER | Manuel Faißt | 115,5/17 | 23:29,5/11 | 25:01,5 |
19 | SUI | Tim Hug | 108,8/22 | 23:53,7/19 | 25:52,7 |
31 | AUT | Lukas Klapfer | 120,6 /12 | 26:03,5/46 | 27:15,5 |
Datum: 22. Februar 2019
Großschanze HS 130/10 km
Weltmeister 2017: Johannes Rydzek
Olympiasieger 2018: Johannes Rydzek
Mannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportler | Zeit/Rückstand |
---|---|---|---|
1 | Norwegen | Espen Bjørnstad Jan Schmid Jørgen Graabak Jarl Magnus Riiber |
50:15,5 min |
2 | Deutschland | Johannes Rydzek Eric Frenzel Fabian Rießle Vinzenz Geiger |
+1,0 s |
3 | Österreich | Bernhard Gruber Mario Seidl Franz-Josef Rehrl Lukas Klapfer |
+5,0 s |
4 | Japan | Gō Yamamoto Yoshito Watabe Hideaki Nagai Akito Watabe |
+28,7 s |
5 | Finnland | Arttu Mäkiaho Leevi Mutru Ilkka Herola Eero Hirvonen |
+1:09,6 min |
6 | Frankreich | Laurent Muhlethaler Maxime Laheurte François Braud Antoine Gérard |
+1:12,0 min |
7 | Italien | Raffaele Buzzi Aaron Kostner Samuel Costa Alessandro Pittin |
+2:39,1 min |
8 | Polen | Adam Cieślar Paweł Twardosz Szczepan Kupczak Paweł Słowiok |
+2:54,0 min |
9 | Tschechien | Tomáš Portyk Lukáš Daněk Jan Vytrval Ondřej Pažout |
+4:27,6 min |
10 | USA | Taylor Fletcher Grant Andrews Jared Shumate Ben Loomis |
+6:49,7 min |
11 | Russland | Witali Iwanow Ernest Jachin Wjatscheslaw Barkow Alexander Paschajew |
+7:24,6 min |
12 | Kasachstan | Schyngghys Rakparow Eldar Orussajew Wjatscheslaw Botschkarjow Danil Gluchow |
+14:43,7 min |
Datum: 2. März 2019
Normalschanze HS 109/4 × 5 km
Weltmeister 2017: Deutschland | Eric Frenzel, Björn Kircheisen, Fabian Rießle, Johannes Rydzek
Olympiasieger 2018: Deutschland | Vinzenz Geiger, Fabian Rießle, Eric Frenzel, Johannes Rydzek
-
Mannschaftsweltmeister Norwegen
-
Silbermedaillengewinner Deutschland
-
Bronze gab es für Österreich
Teamsprint
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Land | Sportler | Sprung
Pkte./Pl. |
Lauf
Zeit/Pl. |
Endzeit [min] |
---|---|---|---|---|---|
1 | GER | Eric Frenzel Fabian Rießle |
258,2/ | 128:29,5/ | 628:29,5 |
2 | NOR | Jan Schmid Jarl Magnus Riiber |
244,6/ | 428:10,7/ | 228:37,7 |
3 | AUT | Franz-Josef Rehrl Bernhard Gruber |
247,2/ | 328:16,7/ | 428:38,7 |
4 | JPN | Yoshito Watabe Akito Watabe |
254,1/ | 229:17,9/12 | 29:25,9 |
5 | ITA | Aaron Kostner Alessandro Pittin |
204,0/ | 728:18,6/ | 530:06,6 |
6 | FRA | Antoine Gérard Maxime Laheurte |
209,3/ | 528:36,1/ | 730:14,1 |
7 | FIN | Ilkka Herola Eero Hirvonen |
182,7/ | 828:01,6/ | 130:32,6 |
8 | POL | Szczepan Kupczak Paweł Słowiok |
205,6/ | 629:14,9/11 | 30:59,9 |
9 | USA | Taylor Fletcher Ben Loomis |
163,4/11 | 28:16,3/ | 331:36,2 |
10 | CZE | Jan Vytrval Tomáš Portyk |
170,4/ | 929:08,0/ | 832:04,0 |
11 | SLO | Ožbej Jelen Vid Vrhovnik |
167,2/10 | 29:10,8/10 | 32:12,8 |
12 | RUS | Samir Mastijew Wjatscheslaw Barkow |
145,5/13 | 29:10,0/ | 932:54,0 |
13 | UKR | Dmytro Masurtschuk Wiktor Passitschnyk |
154,4/12 | LAP | |
14 | KAZ | Schyngghys Rakparow Danil Gluchow |
100,1/15 | ||
15 | CHN | Zhao Jiawen Zhao Zihe |
110,7/14 |
Datum: 24. Februar 2019
Großschanze HS 130/2 x 7,5 km
Weltmeister 2017: Deutschland | Eric Frenzel, Johannes Rydzek
Olympiasieger 2018: nicht im Programm
-
Eric Frenzel
und … -
… Fabian Rießle
errangen in einem spannenden Rennen den WM-Titel im Teamsprint
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ergebnisse in der Datenbank der FIS (englisch):
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Domanig Michael: Telfs und Seefeld denken Grenzverschiebung an. In: Tiroler Tageszeitung. 4. Oktober 2015, abgerufen am 3. Januar 2024.
- ↑ Nun doch Damen-Teamspringen bei der WM in Seefeld. In: Tiroler Tageszeitung. 12. Februar 2019, abgerufen am 11. November 2024.
- ↑ Minutes of the 49th International Ski Congress Barcelona, Spain, 1st to 6th June 2014. (PDF; 2724 kB) In: fis-ski.com. Fédération Internationale de Ski, abgerufen am 3. Januar 2024 (englisch).
- ↑ 100 days to go to Seefeld 2019. In: fis-ski.com. Fédération Internationale de Ski, 12. November 2018, abgerufen am 1. Januar 2019 (englisch).
- ↑ Seefeld plant für die Nordische Ski WM. In: orf.at. Österreichischer Rundfunk, abgerufen am 3. Januar 2024.
- ↑ Mario Felgenhauer: Ticket-Verkauf für Nordische Ski-WM Seefeld 2019 gestartet. In: xc-ski.de. 22. Juni 2018, abgerufen am 3. Januar 2024.
- ↑ Originaltextservice: FIS Alpine und Nordische Ski Weltmeisterschaften auch 2019 und 2021 bei ARD und ZDF. In: Presseportal.de. 18. März 2015, abgerufen am 3. Januar 2024.
- ↑ Ski fliegt knapp an TV-Experte Schmitt vorbei. In: kicker.de. 22. Februar 2019, abgerufen am 3. Januar 2024.
- ↑ Nordische Ski-WM: Neun Festnahmen nach Doping-Razzien. In: Der Spiegel. 27. Februar 2019, abgerufen am 3. Januar 2024.
- ↑ Nordische Ski-WM: Doping-Razzia in Seefeld - Neun Festnahmen. In: sport.de. 27. Februar 2019, abgerufen am 3. Januar 2024.
- ↑ Fis bestätigt Namen der Langläufer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. März 2019, faz.net, abgerufen am 3. Januar 2024
- ↑ Doping-Razzia bei Nordischer Ski-WM in Seefeld - Zwei ÖSV-Langläufer festgenommen. In: spox.com. 27. Februar 2019, abgerufen am 3. Januar 2024.
- ↑ Die Betrüger zittern im Dopingsumpf, n-tv.de vom 1. März 2019; abgerufen am 3. Januar 2024
- ↑ gibt Parallelen zum Fuentes-System. In: Süddeutsche Zeitung vom 1. März 2019, abgerufen am 3. Januar 2024
- ↑ "Operation Aderlass" schlägt zu. In: Süddeutsche Zeitung vom 27. Februar 2019, abgerufen am 3. Januar 2024
- ↑ Blut-Doping-Skandal bei Nordischer Ski-WM könnte auch andere Sportarten treffen, web.de vom 28. Februar 2019, abgerufen am 3. Januar 2024
- ↑ Ex-Kohl-Manager Matschiner gab Doping-Geräte weiter. In: Der Standard vom 3. März 2019, abgerufen am 3. Januar 2024
- ↑ Österreichs Verband gibt sich fassungslos. Routiniert weist er jede Verantwortung zurück. In: Süddeutsche Zeitung vom 28. Februar 2019; sueddeutsche.de, abgerufen am 3. Januar 2024
- ↑ Österreich zieht Langlaufstaffel zurück. In: Der Spiegel vom 27. Februar 2019; spiegel.de, abgerufen am 3. Januar 2024
- ↑ FIS Nordic World Championships Seefeld (AUT) Cross-Country. In: FIS. Abgerufen am 3. Januar 2024 (englisch).
- ↑ FIS Nordic World Championships Seefeld (AUT) Ski Jumping. In: FIS. Abgerufen am 24. Februar 2019 (englisch).
- ↑ "Komplett irregulär": Deutsche Skispringer gehen leer aus. In: Tagesspiegel. 3. März 2019, abgerufen am 11. November 2024.
- ↑ „WM in Seefeld: Bronze für Stefan Kraft von der Normalschanze“, auf www.nachrichten.at, abgerufen am 3. März 2019.
- ↑ „Eisenbichler ist der achte deutsche Skisprung-Weltmeister“ auf www.kicker.de, abgerufen am 25. Februar 2019.
- ↑ FIS Nordic World Championships Seefeld (AUT) Nordic Combined. In: FIS. Abgerufen am 3. Januar 2024 (englisch).