Portal Diskussion:Astronomie/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Waelder in Abschnitt Galaxien und Nebel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
2004 bis 2006
2007 bis 2008
2009 bis 2010
2011 bis 2013
2014 bis 2017
2018 bis 2023
ab 2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Archivierung von Portal:Astronomie/Kandidaten für exzellente Artikel, damit die Seite gelöscht werden kann

mögliche Kandidaten

Hier sollen die Artikel voerab diskutiert werden, die im Bereich Raumfahrt und Astronomie als Aushängeschilder gelten können. Wenn die Reaktion positiv ausfällt, sollten diese Artikel dann auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel zur Wahl getsellt werden. --Rivi 20:47, 24. Mär 2004 (CET)

Bin dafuer, den bald zur Abstimmung zu stellen. Vielleicht noch ein oder zwei Aenderungen am Layout, und wenn dann noch ein oder zwei weiterfuehrende Links dazukommen, finde ich ihn rund. --Rivi 23:57, 23. Mär 2004 (CET)

Vom Inhalt ist der Artikel fast perfekt, aber er benötigt noch gründliches Korrekturlesen und etwas mehr Neutralität in den Formulierungen. Vor allem in der Passage mit W.v.Braun fällt dies auf, besonders wenn es um seinen Umzug in die Staaten geht. -- srb 20:09, 24. Mär 2004 (CET)
Nachtrag: Der Schlußabsatz beschäftigt sich praktisch ausschließlich mit der bemannten Raumfahrt - gerade mit Blick auf die Grundsatzfrage nach dem Sinn/Wert der bemannten Raumfahrt in den letzten Jahren ist das zu wertend für einen Enzyklopädieartikel. -- srb 00:58, 1. Apr 2004 (CEST)

Neben ca. einer Seite Text, die groesstenteils die technischen Missionsaspekte behandelt, nur der Missionsverlauf. Der liest sich etwas ermuedend und ist nicht wirklich enzyklopaedisch. Dieser Teil sollte gekuerzt, dafuer der mit den wiss. Ergebnissen erweitert werden. Vielleicht sollten die beiden Rover-Artikel auch vereint werden. --Rivi 23:57, 23. Mär 2004 (CET)

Spirit & Opportunity gehören aus meiner Sicht zusammen und sollten auch als Einheit gesehen werden, selbst wenn es 2 Artikel bleiben. Aus diesem Grund sollten die beiden Artikel auch strukturell ähnlich gestaltet werden. Damit hierbei allerdings keine zu großen Überschneidungen vorkommen, halte ich einen gemeinsamen Artikel über die Gesamtmission für sinnvoll.
zu Spirit: Wenn schon ein derart detailliertes Tagebuch geführt wird - was ich vom Prinzip gar nicht so schlecht finde -, dann sollte es auf keinen Fall so abrupt enden, wie es momentan der Fall ist. -- srb 18:59, 24. Mär 2004 (CET)

Abgesehen vom Einleitungssatz und der Tabelle am Ende befasst sich der Artikel nur mit STS-107, und wird so dem Titel nicht voll gerecht, finde ich. Z.B. fehlt Spacelab-1 mit Ulf Merbold und Spacelab D-2. --Rivi 23:57, 23. Mär 2004 (CET)

Irgendwie bin ich mit dem Artikel nicht sonderlich glücklich. Wie schon Rivi geschrieben hat, beschäftigt sich der Artikel sehr ausführlich mit dem Absturz und der letzten Mission - und nicht mit der Columbia selbst, die immerhin 22 Jahre in Betrieb war. Den Artikel einfach weiter auszubauen, ist m.E. nicht der richtige Weg - zumindest die Missionsdaten sollten in [STS-107] ausgelagert werden, vielleicht auch die detaillierte Absturzschilderung. Der Artikel selbst hingegen sollte sich mit den Highlights der Fähre und ihrer Missionen beschäftigen. -- srb 18:15, 24. Mär 2004 (CET)
Bin auch der Meinung, dass der Artikel zwar gut geschrieben, aber kein Artikel zur Columbia sondern ein Artikel zum tragischen Ende von STS-107 ist. Deshalb sollten die größten Teile des Artikels die Basis für den Artikel zu STS-107 bilden. --HW 18:23, 5. Apr 2004 (CEST)


Archivierung von Portal:Astronomie/Vorschlagsarchiv um die Seite zu löschen

Das ist sicherlich ein sehr umfangreiches Gebiet, wenn das Portal die Astronomie im Namen führt, darf nicht nur ein Teilgebiet behandelt werden. -- nicht unterschrieben

vor allem sollte der Artikel nicht mit einem Abgesang 1929 aufhören. -- srb 21:18, 5. Apr 2004 (CEST)

Da bin ich durch die Diskussionsseite im Portal:Astronomie drüber gestolpert und war erstmal beeindruckt (Laienreaktion). Ich finde den Artikel prima, kann der auch bei euch Experten landen? -- Necrophorus 17:27, 31. Mai 2004 (CEST)

Bis auf die noch fehlende Literatur sollte der Artikel eigentlich mittlerweile alles enthalten, was rein sollte. Was haltet ihr davon? -- srb 18:19, 19. Mai 2004 (CEST)

Darf ich auch als Laie >;O). Ich finde den Artikel prima, ausführlich und gut verständlcih. Eine Frage allerdings (vielleicht liege ich auch total daneben) Gab es nicht vor ein paar Jahren die Theorie, dass organische Materialien innerhalb von Kometenkernen entstehen können und diese durch den Kometenstaub ins All bzw. auf andere Planeten gelangen können? Noch eine Frage: Warum endet die "moderne" Kometenforschung mit einem Eintrag von 1950? Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:27, 31. Mai 2004 (CEST)
Natürlich darfst Du, übrigens sorry, dass ich erst heute antworte - ich hatte den Eintrag übersehen. :-(
Die Theorie gibt es immer noch: im Artikel ist im Abschnitt Kern von den CHON-Partikeln die Rede - und das sind die Grundbestandteile organischer Materie. Alles weitere ist jedoch bisher reine Spekulation, zu dem Thema wird man erst nach der Auswertung der Stardust-Daten bzw. der Rosetta-Daten etwas genaueres wissen. Unter offene Fragen steht allerdings schon "über die vom Kern entweichenden Muttermoleküle ist jedoch noch sehr wenig bekannt" - vielleicht könnte man da die Möglichkeit komplexerer organischer Materialien noch explizit erwähnen.
Was das Ende der modernen Kometenforschung im Jahre 1950 angeht - danach kam erst durch die Raumsonden in den 80ern wieder Bewegung rein, aber vielleicht sollte man da noch einen Satz dazuschreiben. -- srb 18:01, 4. Jun 2004 (CEST)

Wie siehts mit einem Vorschlag des Meteoriten aus? Für den Laien wirkt der Artikel schon wirklich prima, der Fachmann hat sicher noch einiges auszusetzen oder zu ergänzen. Vor allem vor dem Hintergrund des Antarktisoffensive macht es doch Sinn, den Artikel zu puschen, oder? -- Necrophorus 12:09, 30. Jun 2004 (CEST)

Schon als exzellent gekürt

Kann jemand mit Sachverstand mal in den Artikel Mondtäuschung reingucken? Das "abgeflachte Firmament" scheint mir eher eine Privatmeinung denn eine plausible Konstruktion zu sein.

Der im Wesentlichen von mir geschriebene Artikel über den Asteroiden 2002 AA29 (im Rahmen des Schreibwettbewerbs, wo er den zweiten Platz belegte) wurde bei den Kandidaten für exzellenten Artikel vorgeschlagen (nicht von mir ;-) ). Da er nun einmal schon dort ist würde ich mich über Fachkritik sehr freuen. Arnomane 20:15, 31. Okt 2004 (CET)

Gestern wurde er nun zum exzellenten Artikel gekürt mit 10:0 pro Stimmen. Danke an alle, die sich Zeit genommen haben den Artikel zu bewerten und ihre Kritik und Verbesserungen einzubringen. Arnomane 10:32, 11. Nov 2004 (CET)

normales Diskussionsarchiv von Portal Astronomie

Bereiche der Astronomie

Hi S,

ich bin eigentlich nicht der Meinung, das eine Einteilung nach Beobachtungsmethoden noch zeitgemaess ist. Ich habe die Einteilung nach Objekten mehr oder weniger von den Abteilungen der Fachzeitschriften abgeschrieben (Interstellare Materie fehlt noch), was auch ziemlich gut den die tatsaechlichen Spezialgebiete der Astronomen reflektiert. Es gibt nicht wirklich UV-Astronomen oder Infrarot-Astronomen, sondern stellare und extragalaktische Astronomen. Die einzige Ausnahme machen die Radioastronomen, die sich wirklich stark nach ihrem Wellenlaengenbereich richten. Insofern wurd' ich das nicht an so prominente Stelle setzen, oder aber groesstenteils in "Beobachtungstechniken" einsortieren. Cheers --Rivi 22:44, 11. Mär 2004 (CET)

Hm, die Einteilung hatte ich von Astronomie. Wollte Dir da nicht in die Parade fahren, versuche nur, das auf Wikipedia:WikiProjekt Astronomie Gesammelte hier halbwegs sinnvoll einzusortieren. Soll ich das erstmal alles in den Index schmeißen und wir machen uns erstmal Gedanken über die Strukturierung hier? Was schwebt Dir vor? Pikarl wollte die Artikel zum Thema Raumfahrt auch mit reinnehmen (statt eines eigenen Portal Raumfahrt). Die Idee finde ich gut, weil die Themen zu eng miteinander verknüpft sind, als dass getrennte Portale gerechtfertigt wären. -- S 23:11, 11. Mär 2004 (CET)
Oh, das is' peinlich mit der Raumfahrt, ich hab's jetzt im Glossar von S bis Z extra 'rausgelassen....
Ich finde das schon ok, die Dinge in den "Bereichen" aufzufuehren, aber ich glaube wir sollten die Kategorie "Techniken und Observatorien" vielleicht trennen in "Beobachtungsmethoden" und "Teleskope und Observatorien", und dann dort unterbringen. Zwischen "Stellarastronomie" und "extragalaktische A." schreib ich noch "interstellare Materie" und setzte links auf Nebel etc. Was bis jetzt an Links dort steht, sollte auch nur ein Anfang sein, aber bei den Kategorien sollten eher auf weniger als mehr zielen, glaube ich. Mit wievielen Kategorien wir dann Raumfahrt einbauen sollten wir dann noch Nachdenken. --Rivi 23:23, 11. Mär 2004 (CET)

Exzellente Artikel

Gab es eigentlich irgendwo mal eine Diskussion beziehungsweise Abstimmung zu den exzellenten Artikeln auf der Astroportal-Seite - oder sind es einfach nur einige gute Artikel? -- srb 20:57, 23. Mär 2004 (CET)

Sternbild ist von der abgestimmten Liste, die anderen wurden dazugesetzt, weil Sternbild so einsam war.... Ich wollte die bei Gelegenheit zur Abstimmung stellen (was soviel heißt wie: wenn ich Zeit gefunden habe sie selbst mal zu lesen). Bis dahin koennte man es so strukturieren wie bei denen: Portal:Lebewesen. Bin eh' gerade dabei, ich mach's mal. --Rivi 21:08, 23. Mär 2004 (CET)
Sternbild hab ich gesehen, bei den anderen hab ich es auch so vermutet, wie Du es beschreibst ;-)
Die Idee, hier relativ gute Artikel schon mal zu diskutieren, finde ich gut. Auf diese Weise erhält man auch ein besseres Gefühl dafür, wo genau es an dem einen oder anderen Artikel noch zwickt.
PS: vielleicht könnte man gleich noch eine Rubrik für Artikel einrichten, bei denen die "Erstbearbeitung" abgeschlossen ist und für einen weiteren Fortschritt ein bisschen Kritik jedweder Art nur nützlich sein kann. -- srb 22:14, 23. Mär 2004 (CET)
In der Richtung war "Artikel, die noch erweitert werden könnten" gedacht, aber die Ueberschrift finde ich selbst nicht optimal. Wenn Dir was besseres einfaellt, um den Teil besser zu strukturieren, nur zu --Rivi 22:21, 23. Mär 2004 (CET)

Mittlerweile haben wir ja schon 2 exzellente Artikel - und für die 5 derzeitigen Kandidaten sieht es ja auch nicht schlecht aus. Aus diesem Grund hab' ich mir mal ein paar Gedanken gemacht, wie man diese Artikel besser präsentieren könnte. Mein Vorschlag:

  • Die derzeitige Liste wird durch einen Featured Article ersetzt. Hier könnte man im wöchentlichen Wechsel die neu gewählten exzellenten beziehungsweise (wenn grade kein neuer aufgenommen wurde) einen anderen nehmen. So ein Featured Article besteht bereits seit einiger Zeit im Portal:Lebewesen.
  • Alle exzellenten Artikel werden gesammelt auf einer Unterseite vorgestellt, zusammen mit einer Liste der Kandidaten und möglichen Kandidaten.

Für die Unterseite hab' ich mal auf Benutzer:Srbauer/Test2 ein mögliches Layout ausprobiert. Was haltet ihr von diesem Vorschlag? Gruß -- srb 13:05, 6. Mai 2004 (CEST)

Die Idee find ich gut. Nur nimmt's bei Lebewesen IMO zuviel Platz ein. Der "featured"-Teil sollte nicht größer sein, als es der "Exzellente Artikel" Teil jetzt ist, dafuer kann man ihn prominenter nach oben schieben. Cheers --Rivi 17:01, 6. Mai 2004 (CEST)
War mal mutig - und hab's einfach mal ausprobiert ;-) -- srb 17:43, 6. Mai 2004 (CEST)
Na, aber nicht, dass ihr euch zu viel von uns abschaut >;O) Herzlichen Glückwunsch zu den zwei neuen "Exzellenzen", da müssen wir Lebewesenler uns ja ganz schön ins Zeug legen, damit ihr uns nicht überholt (Zumal wir auch noch eure Artikel vorschlagen)>;O). Liebe Grüße, -- Necrophorus 17:53, 6. Mai 2004 (CEST)

zu: Artikel, die noch erweitert werden könnten

Hier mal ein Vorschlag zur Neugliederung:

Hauptüberschrift: Artikel, die Mitarbeit benötigen
Zwischenüberschrit: Stubs
Stubs, sowie Artikel, die große Defizite aufweisen
Zwischenüberschrit: fachliche Überarbeitung
Artikel mit fachlichen Problemen beziehungsweise Defiziten
Zwischenüberschrit: konstruktive Kritik erwünscht
Erstfassung soweit fertig; entweder lange keine größeren Veränderungen oder Autoren fordern mehr Aufmerksamkeit

Die Erklärung der Bereiche könnte man an den Anfang der Diskussionsseite setzen. -- srb 00:49, 24. Mär 2004 (CET)

Den Vorschlag finde ich gut. Bei der 2.Zwischenüberschrift aber fachliche Überarbeitung notwendig schreiben. Sollten wir den/die gesamten diesbezüglichen Abschnitt(e) nicht auf die Benutzer-Seite Wikipedia:WikiProjekt Astronomie legen und im Portal einen Link dorthin setzen. So können sich potentielle Mitwirkende orientieren und "nomale" User, die die Enzyklopädie wollen, werden nicht auf "interne" Aufgaben orientiert. Ich fände es merkwürdig, wenn ich auf einem Portal beispielsweise eine Überschrift "Exzellente Artikel" finde, mit nachfolgenden 2-3 Nennungen. Sind die anderen dann nur mittelmäßig? Nein, diese Dinge gehören auf die Projekt-Seite. Bei den anderen Portalen ist es auch so - sicherlich aus historischen Gründen. (So, ich habe jetzt Feierabend, bis morgen gegen 7.00 Uhr.) --HW 19:23, 24. Mär 2004 (CET)

wg. "Sind die anderen dann nur mittelmäßig?" Ähh, ja, leider. Sie koennten aber auch grottenschlecht sein. Oder eben gut. Das bringt das wiki-Konzept mit sich, und das hier gelegentlich echter Muell steht sollten wir nicht tarnen. Im Gegenteil, die "Exzellenten" weisen exemplarisch darauf hin, wie das Optimum auszusehen hat. Wenn wir die verstecken, werden sie sinnlos. Ebenso halte ich zu starke Konzentration auf den Nur-Konsumentenfürfalsch. Das geht vielleicht auf der Hauptseite an, aber weiter drinnen sollte man das nicht mehr. Die Details der Projektorganisation koennen gerne im Hintergrund laufen, aber prinzipiell soll (IMO sogar muss) sie und ihre "Highlights"füralle sichtbar und offen sein. Ich schreib' auch gelegentlich zu Geschichte, hab' mir deren Projektseite noch nie angesehen und werd's auch nie tun. Aber wenn mir auf deren Portal "hätten wir gern" entgegenlacht, und ich kenne das Thema, bin ich dabei. So entstand beispielsweise aus dem Stub Shogun ein echter Artikel (war auf der Hauptseite, da gab's noch keine Portale), und bei anderen war's nicht viel anders. Ich halte esfürillusorisch darauf zu bauen, dass die Projektteilnehmer den Bereich alleine werfen, beziehungsweise wenn einer nur mal am Rande mitmachen will, der sich schon die Projektseite anschaut. --Rivi 19:58, 24. Mär 2004 (CET)
Ist mir ja fast peinlich, dass ich jetzt meinen eigenen Vorschlag kritisiere - aber die Formulierung konstruktive Kritik klingt irgendwie hölzern, war auch nur als Idee für eine neue Spalte gedacht, wobei mir grad nichts besseres eingefallen ist ;-)
Alternativvorschlag: Feedback erwünscht
PS @HW: Deine Fokussierung auf "normale" User in allen Ehren - aber so läuft das Projekt nun mal:
Wikipedia lebt von der Mitarbeit!
Und das ist etwas, worauf wir Stolz sein können - ich finde nicht, dass wir das auf den Portalen in irgend einer Ecke verstecken müssen. Just my 2 cents ;-)
-- srb 01:00, 25. Mär 2004 (CET)
Gut, wir haben uns ausgetauscht. Ich denke immer noch, dass auch die Portale stärker auf den "Normaluser" ausgerichtet sein sollten (sind sie ja auch überwiegend). Und von der Aussage Wikipedia lebt von der Mitarbeit! bin ich auch überzeugt. Wir unterscheiden und eigentlich nur in in geringfügigen Formfragen. Vielleicht liegt das den meinem Eindruck, dass (inzwischen wegen des guten Bekanntheitsgrades von Wikipedia) die Bedürfnisse der "Normaluser" stärker berücksichtigt werden sollten, damit sie immer wiederkommen. Trotzdem ist die Portalvariante von heute schon wieder eine Verbesserung. --HW 09:26, 25. Mär 2004 (CET)
Die Hauptfrage, die sich mir stellt, ist Wollen wir überhaupt eine stärkere Optimierung der Einstiegsseiten für Normaluser?
Dazu ein paar Überlegungen:
Wie nutzt ein Normaluser die Wikipedia?
und eng damit verknüpft: Wie findet man Informationen in der Wikipedia?
Portale sind in diesem Zusammenhang sicherlich wichtig, aber gerade wenn man Infos sucht, wird doch meist mit Suchmaschinen gearbeitet - und da liegen wiki-Links beispielsweise bei google mittlerweile sehr hoch im Ranking. Ich glaube, mit dieser Situation können wir sehr gut leben - und wir sollten uns nicht unbedingt darum bemühen, genau diesen Suchtraffic auf Wikipedia selbst zu ziehen, vor allem wenn man bedenkt, dass im Moment viele Funktionen (unter anderem die Volltextsuche) aus Performancegründen sowieso abgeschaltet sind.
Ich denke, wir sollten unsere Konzentration mehr auf die Inhalte - und deren "Brauchbarkeit" für den "Normaluser" legen, und nicht so sehr darauf, wie man die Einstiegsseiten den Bedürfnissen der "Nur-User" anpassen könnte. -- srb 10:29, 25. Mär 2004 (CET)

Neue Artikel Formatierung

Was haltet ihr davon, den doch recht großen Abschnitt mit neuen Artikeln auf dem Portal folgendermaßen zu verändern:


23.03. Polyhymnia (Asteroid) - Pomona (Asteroid) - Circe (Asteroid) - Drache (Sternbild) (überarbeitet) - Zwillinge (Sternbild) (überarbeitet) 22.03. Bayerische Volkssternwarte München e V - Raketenstartplatz - Urania (Asteroid) - Satellit (Raumfahrt) - Einsteinturm - Kleiner Bär 21.03. Cor Caroli - Amphitrite (Asteroid) - Kepheus (Sternbild) - Walfisch (Sternbild) 20.03. Kalender für Sternfreunde - Bellona (Asteroid) - Heißwasserrakete - Kaltwasserrakete - Wasserrakete - Modellrakete - Treibsatz - Farmington (Meteorit) - Kagarlyk - Bjurböle (Meteorit) - Euterpe (Asteroid) - Perseus (Sternbild) - Schmidt-Teleskop


Ziel ist es, dass der User schneller die wesentlichen Inhalte (das heißt in erster Linie die thematisch sortierte Artikelliste) sieht und nicht erst ewig scrollen muss. --Pikarl 21:14, 24. Mär 2004 (CET)

Der ganze obere Bereich kann noch kompaktiert werden, an den "Neuen" liegts (im Moment) noch am wenigsten, geht aber auch. Bei "Aktuelle" und "Exzellente" sind Leerzeilen, die wegelassen werden koennen, dann kann der Index in der Schnellstartspalte einen weiter nach oben, auf Hoehe der "Gewuenschten" --Rivi 21:26, 24. Mär 2004 (CET)
Hmm. Also bei mir machen die Neuen den größten Teil des Tabellenkopfes aus. IMO reicht es auch völlig, diese Liste auf maximal vier Tage zu beschränken. - Ich habe die Liste mal so eingestellt. Wenn es jemanden arg stört, kann er's ja wieder rückgängig machen. --Pikarl 07:03, 25. Mär 2004 (CET)
Ist gut so - zwar weniger übersichtlich aber kompakter. --HW 09:30, 25. Mär 2004 (CET)

Auf der Projektseite Astronomie steht ganz unten ein Block von Artikeln namens: "Weitere Artikel (noch nicht einsortiert". Wo soll diese Einsortierung erfolgen, auf der Portalseite oder der Projektseite in die Liste über dem Block? Ich könnte die Fleißarbeit dann übernehmen. In der besagten Liste hatte ich gestern die Artikel des Abschnittes Raumfahrt zusammengeschoben, im Abschnitt Astronomie noch nicht. Wenn es keine Bedenken gibt, mache ich das fertig. --HW 09:51, 25. Mär 2004 (CET)

Ich denke, die sollten nicht ohne Check aufs Portal. Im unteren Artikelbereich sollten welche stehen, die einen Einstieg in das von der Ueberschrift gegebene Gebiet stehen, als beispielsweise Stern ja, aber nicht die einzelnen Sternbilder. Im Moment bin ich etwas ins Stocken geraten beim Durchsuchen des Gesamtindexes nach A&R Artikeln (ich habs von von N bis Z), da koennen die auf jeden Fall schon mal rein. --Rivi 11:01, 25. Mär 2004 (CET)

Newsarchiv

Hi. - Ich habe gerade mal wieder eine alte Meldung aus dem Newsbereich genommen und mir fiel dabei auf, dass es eigentlich schade ist, wenn die einfach so im Off (beziehungsweise der Versionsgeschichte) verschwinden. Was haltet ihr von der Einrichtung eines Newsarchivs? --Pikarl 09:58, 13. Apr 2004 (CEST)

Gute Idee -- srb 11:02, 13. Apr 2004 (CEST)
Finde ich ebenfalls gut. --HW 14:02, 13. Apr 2004 (CEST)
So, das Newsarchiv ist erstellt. Ich habe bei der Formatierung nicht das Portallayout, sondern den Artikel 2004 zur Grundlage genommen, da mir dieser geeigneter erschien. --Pikarl 12:14, 14. Apr 2004 (CEST)

Meine Zustimmung zum Archiv habe ich bereits kundgetan. Allerdings haben wir, so meine ich, noch ein Grundsatzproblem. Mit den News machen wir den Leser "heiß" nach mehr Info und lassen ihn dann im Regen stehen. Außer einigen Links, die nur mittelbar mt der Sache zu tun haben, gibt es nichts weiter. Das erzeugt Unbehagen und den Drang WP zu verlassen. Die gleiche unbefriedigende Situation gibt es auf der Haupseite an der Stelle "Aktuelle Ereignisse", bei denen die zugeordneten Artikel keine themabezogene Vertiefung bieten. --HW 20:16, 14. Apr 2004 (CEST)

Ich stimme prinzipiell zu, man sollte die News in den entsprechenden Artikel auch einarbeiten. Das mag meinetwegen nur ein Satz und Weblink sein, oder auch ein ganzer Absatz, aber beispielsweise die Webseite des Impaktrechners zu erwaehnen, ohne dass der Link irgendwo auftaucht ist nicht schoen. Die Muehe, den Artikel dann auch zu lesen sollten wir dem Nutzer aber nicht abnehmen, die News dienen ausschließlich als Teaser zu den Artikeln. --Rivi 21:12, 14. Apr 2004 (CEST)
Hi HW, koenntest Du die Spirit Nerws vom 15.4 noch irgendwo im Artikel verbauen? Mit Link vielleicht? --Rivi 09:31, 15. Apr 2004 (CEST)
PS: Woher ist das eigentlich, Spirit war doch 4 tage offline, und ich kann keinen neuen press-release finden?
Die Meldung ist schon etwas älter, nämlich vom 11. März, JPL: It's a Bird, It's a Plane, It's a... Spacecraft?. Das die Meldung heute kommt, liegt wahrscheinlich am Telepolis-Artikel TP: It's a Bird, it's a Plane, it's a... Spacecraft? ;-) -- srb 10:22, 15. Apr 2004 (CEST)
Die Info habe ich in der Tat aus TP - nach meiner Meinung auch eine seriöse Quelle. Das gilt auch für den Autor Dr.Harald Zaun, den ich schon um Mitarbeit bei WP gebeten habe. Aus Zeitmangel will er sein Engagement verschieben.
Die Meldung würde ich beim Spirit-Artikel (noch) nicht einbauen wollen - zu unsicher, zu unwichtig. --HW 12:31, 15. Apr 2004 (CEST)
Ob TP tatsächlich eine seriöse Quelle ist, vor allem in solchen Grenzbereichen, sei mal dahingestellt - ich habe weiter oben auch keine Wertung vorgenommen, sondern nur die Tatsache erwähnt, das die NASA-News von Anfang März jetzt in einen TP-Artikel aufgegriffen wurde ;-) -- srb 12:38, 15. Apr 2004 (CEST)
Ich halte ansonsten auch viel von TP, aber dieser Artikel ist schon recht unwissenschaftlich. Außerdem ist die Meldung in der Tat schon über einen Monat alt. Daher bin ich dafür, sie rauszunehmen. --Pikarl 14:10, 15. Apr 2004 (CEST)
Einverstanden - erledigt. --HW 15:11, 15. Apr 2004 (CEST)

Artikel: Wostok (Raumkapsel)

Hallo! ArtMechanic hat mir den Vorschlag gemacht, den Artikel, der mitte April unter dem Titel Projekt Wostok auf Raumfahrer.net erschien, in die Wikipedia einzuführen. Ich habe daraufhin den Autoren gefragt, was er von dieser Idee hält und er hat zugestimmt, ihn unter GPL zu stellen. Ich habe ihn nun eben eingearbeitet (Wostok (Raumkapsel)). Er ist allerdings nur teilweise wikifiziert und braucht mit Sicherheit noch Schleifereien. Deswegen hier meine Aufforderung, dort mal reinzugucken, wenns euch interessiert. --Pikarl 11:39, 8. Mai 2004 (CEST)

Schöner Artikel, aber ist das nicht ein bisschen Overkill? So einiges unter Entwicklung würde eher in einen Artikel wie Geschichte der russischen Raumfahrt o.ä. passen, ebenso wie die Abhandlung der Kosmonautengruppe 1 - so interessant es auch ist, dass sich einer der Kosmonauten bei einem Badeunfall verletzt hat, mit der Wostok-Kapsel an sich hat das ja nichts zu tun. ;) --malakeen 13:01, 8. Mai 2004 (CEST)
Jo, stimmt schon. Aber es spricht ja nichts gegen eine Auslagerung von Teilen des Artikels in andere Beiträge. --Pikarl 18:20, 8. Mai 2004 (CEST)

msg:Astronomie

Habe ein Vorlage:Astronomie geschrieben, siehe Near Earth Asteroid Tracking - ich glaube, es dient der Benutzerfreundlichkeit, wenn auf dieses Portal von entsprechenden Beiträgen aus verwiesen oder zurückverwiesen werden kann --- Robodoc 19:46, 15. Mai 2004 (CEST)

Brauner Zwerg

Ich hab den Artikel Brauner Zwerg auf Vordermann gebracht (bin fast fertig), soll der Artikel mit auf den Portalseite, wenn ja wo?

In der jetzigen Kategorisierung passt er genaugenommen nirgends rein - kein Stern, kein Planet. Am besten würde noch Stellarastronomie passen, da es nach den (wahrscheinlichsten) Entstehungsmodellen "verhinderte Sterne" sind. -- srb 16:53, 25. Mai 2004 (CEST)

Kandidaten für Kandidaten für ...

Benutzer:southpark hat in seiner gottgleichen Gnade und Weitsicht einen Bereich geschaffen, in dem Artikel, die auf die Liste der Kandidaten für die Exzellenten Artikel sollen, vorab nochmal auf Herz und Nieren gecheckt werden können, ohne gleich mit pros und contras belegt zu werden: Wikipedia:Review. Im Prinzip entspricht diese Idee auch unserem und eurem Vorab-Vorschlagsverfahren, weshalb ich vorschlagen würde, diese Diskussionen nach dorthin auszulagern und uns zugleich an den Diskussionen der dort gelisteten Beinah-Exzellenten zu beteiligen. Meinungen? -- Necrophorus 17:15, 31. Mai 2004 (CEST)

Helft dem Portal Antarktis

Hallo, liebe Astronomen. Ihr gehört zu denjenigen, die einen alphabetischen Index führen. Das Portal:Antarktis würde sich über ein paar Tipps in der Diskussion um seinen Index freuen.--Hansjörg 12:26, 5. Jul 2004 (CEST)

Artikel Bemannte Raumfahrt

Also der Artikel Bemannte Raumfahrt ist irgendwie ein Krampf. Da ist keine Struktur drin und irgendwie eine Wiederholung aus anderen Artikeln. Was tun mit dem Artikel? --EUBürger 20:27, 6. Jul 2004 (CEST)

Ich habe mal eine Umstrukturierung vorgenommen, der Artikel ist jetzt klar gegliedert, denke ich. --EUBürger 10:24, 7. Jul 2004 (CEST)

Nördlicher und Südlicher Wendekreis auf der Erde

Kann mir jemand weiterhelfen? Bei Wendekreis, Nördlicher Wendekreis und Südlicher Wendekreis stehen immer unterschiedliche Werte. Eigentlich müssten die doch aber alle gleich sein. Ich möchte es möglichst auch exakt haben. Welcher Wert ist denn nun korekt?

  • 23,5° = 23°30'
  • 23°26'
  • 23°26'20" (mein Favorit, konnte aber kein Beweis dafür finden!)
  • machmal findet man auch im Internet 23°27' ?

Danke für eure Hinweise! -- sk 19:14, 14. Jul 2004 (CEST)

Die drei Werte sollten wirklich übereinstimmen ;-)
Der korrekte Wert variiert allerdings und entspricht der Schiefe der Ekliptik - die dort angegebenen Werte müssten stimmen. -- srb 14:32, 16. Jul 2004 (CEST)

Ungewollter Rahmen um Newsbild

Hallo. Ich wollte mal wieder ein Bild neben die aktuellen Meldungen auf dem Portal einbauen, nämlich das von Japetus, den Cassini-Huygens kürzlich fotografierte. Aber egal welche Bildgröße ich einstelle, wird das Bild mit einem weißen Rahmen angezeigt, allerdings nur wenn Rechts- oder Linksbündigkeit eingestellt wurde, was wir hier aber brauchen. Kann jemand sagen, woran das liegt? Ich vermute, dass die CSS-Class für rechts oder links ganz einfach einen weißen Rahmen lässt - aber eigentlich könnte der doch auch durchsichtig sein, oder? --Pikarl 14:15, 16. Jul 2004 (CEST)

Das ist ein Wurm, der seit der Umstellung auf das neue Stylesheet existiert - kann man mit div umgehen. -- srb 14:29, 16. Jul 2004 (CEST)

Erstes Weltraumobjekt

Hallo. In Weltraum steht: "Nach der Definition der NASA und der US Air Force beginnt der Weltraum bereits in einer Höhe von etwa 80 km (50 Meilen) über dem Boden."! In A4 (Rakete) steht "Aber erst am 3. Oktober gelang ein erfolgreicher Start. Bei diesem Testflug erreichte sie mit einer Spitzengeschwindigkeit von Mach 4 eine Gipfelhöhe von 84,5 km."! Wäre demnach nicht die A4 vor dem Sputnik das erste von Mensch geschaffene Objekt im Weltraum?

Müßte für die genaue Definition nochmal recherchieren, aber in Zusammenhang mit SpaceShipOne und dem X-Prize wird eigentlich immer von 100 km als Grenze zum Weltraum gesprochen. Die Definition hat mich allerdings nie sonderlich interessiert, ich persönlich setze eher Weltraum mit einem Orbit oder dem Verlassen des Erdschwerefeldes gleich, unabhängig von der Höhe. Alles andere ist m.E. eigentlich nur Haarspalterei, im Falle von SpaceShipOne bestenfalls noch zum Marketing verwendbar. -- srb 22:52, 31. Jul 2004 (CEST)
Hoehe ist tatsaechlich das kleinste Problem, wenn man in die Erde verlassen will, insofern ist die Definition über Hoehe recht kuenstlich. Energie und Drehimpuls sind die eigentlichen Knackpunkte, lassen sich aber wesentlicvh schwerer rueberbringen. Sogar den Amerikanern selbst war es bei den beiden suborbitalen Mercuryfluegen nicht so recht geheuer, so dass John Glenns erster orbitaler Flug nochmal so richtig gefeiert wurde. Angeblich (Kollegen haben mir von Umfragen erzehlt) glauben aber wirklich ein Haufen Leute die Schwerkraft wird oberhalb einer gewissen Hoehe einfach abgeschaltet, und die Schwerelosigkeit kommt daher. --Rivi 10:08, 1. Aug 2004 (CEST)

Artikel in Astronomie Heute

Ein einseitiger Artikel über Wikipedia im Allgemeinen und dieses Portal im Speziellen ist in der Juni-Ausgabe der Astronomie Heute auf Seite 72 erschienen, Autor ist Oliver Dreissigacker. Ein Belegexemplar liegt mir seit heute vor. Zitat: "Diverse Stichproben zeigen, dass ein hoher Anteil der Seiten von Fachleuten oder versierten Amateuren stammt oder überarbeitet worden ist." Exemplarisch wird der Artikel Sternbild genannt, Screenshots von diesem Artikel und dem Portal sind zu sehen. Einzig der letzte Satz weist auf Mängel hin: "Lediglich zur Vorbereitung von Deep-Sky-Nächten ist die Wikipedia nicht geeignet, denn es fehlen - abgesehen von den Markierungen auf den Sternkarten - die Hinweise und Links auf Galaxien, Planetarische Nebel oder dynamische Elemente wie die Berechnung und Darstellung der Planetenpositionen." Das nur zu Eurer Information und als Motivation. Ich hoffe andere Portale schaffen es bald auch, in Fachmagazinen auf sich aufmerksam zu machen. --Kurt Jansson 20:37, 10. Aug 2004 (CEST)

Wow, ein Kompliment an alle Wiki-Astronomen. Und damit auch schon genug gelobt, zack zack weiterarbeiten, wir brauchen mal wieder einen Exzellenten aus euren Reihen >;O) -- Necrophorus 20:48, 10. Aug 2004 (CEST)
Ich hatte das "einseitig" erst vollkommen falsch verstanden - und mich dann gewundert, wie ich die weiteren Ausführungen zuordnen sollte ;-)
Aber es ist ein wunderbares ein-seitiges Lob und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind - zugleich sollte es natürlich auch Ansporn sein, den damit natürlich steigenden Erwartungen auch gerecht zu werden, -- srb 00:27, 11. Aug 2004 (CEST)
Freut mich, dass die "Astronomieabteilung" so gut abgeschnitten hat. Zu dem vermeintlichen Mangel: Die Wikipedia zur Vorbereitung für Deep-Sky-Nächte heranzuziehen zu wollen, ist schon ein extrem hoher Anspruch. Das ist ungefähr so als wollte man sein Auto reparieren, nachdem man den Artikel "Kraftfahrzeug" gelesen hat. Aber wir arbeiten dran. ;-) --Alkuin 08:51, 11. Aug 2004 (CEST)

Bereich "Artikel"

Der Bereich mit den "Artikeln zur Astronomie" beziehungsweise "Artikeln zur Raumfahrt" wird mittlerweile recht voll, spiegelt aber IMHO weder die Gesamtheit der Artikel, noch bietet er einen echten Zugang zum Material. Andererseits haben die Kategorien so langsam Fahrt aufgenommen und ihre Struktur hat sich als einigermassen praktikabel erwiesen (es sind jedenfalls keine größeren Umstrukturierungen gefordert worden). Ich habe unter Benutzer:Rivi/sandbox einen Alternativvorschlag eingestellt, der einen besseren Zugang zum Material anbieten soll. Fuer Kommentare, Vorschlage, oder begruendete Vetos waere ich dankbar, sonst gehe ich davon aus, dass der Vorschlag uebernommen werden kann. --Rivi 21:28, 17. Aug 2004 (CEST)

Hmmmmmm. Ich sehe das Problem genauso wie du, das heißt die Liste wird so langsam unübersichtlich. Ich weiß aber nicht, ob sich ein User besser zurechtfindet, wenn wir die Kategorien verlinken. Machen das andere Portale denn auch schon so? Gibts da positive Erfahrungen? --Pikarl 07:25, 18. Aug 2004 (CEST)
Bisher noch nicht soweit ich weiss. In schamloser Selbstueberschaetzung wuerde ich aber sagen, dass die A&R-Kategorien auch am weitesten entwickelt sind. Waere ein kurzer, aber nicht mehr als zehnzeiligr Einfuehrungstext in den Kategorien selbst eine Moeglichkeit? --Rivi 09:10, 18. Aug 2004 (CEST) PS: Ich kopiere Den BEitrag und meine Antwort auch nach Benutzer Diskussion:Rivi/sandbox, wo auch schon Kommentare geschrieben wurden.

Zeitbegriffe

Es gibt etliche Artikel (Frühling, Frühlingsbeginn, Trockenzeit, Polarnacht, Hochsommer, ...), die noch nicht kategorisiert sind. Gehören die alle in Kategorie:Astronomischer Zeitbegriff oder sind die Begriffe un-astronomisch und benötigen eine (neue) Kategorie:Zeitbegriff? (Und welchem Thema sollte diese Kategorie wiederum zugeordnet werden?) --H0tte 12:26, 25. Aug 2004 (CEST)

Die entsprechenden astronom. Zeitbegriffe wie Tagundnachtgleichen und Sonnwenden sind eigentlich schon einsortiert. Bei den Jahreszeiten (und vielleicht auch Polarnacht) könnte man vielleicht noch überlegen - aber bei Trockenzeit, phänom. Frühlingsbeginn etc. fehlt eigentlich der direkte Zusammenhang zur Astronomie, da wäre eine weitere Kategorie sinnvoller. -- srb 12:41, 25. Aug 2004 (CEST)
Ich habe die Kategorie:Zeitbegriff jetzt angelegt und auch einiges neu einsortiert. Wird "Größe" in der Astromonie nicht wie "Maßeinheit", sondern mehr wie "Begriff" verwendet? Oder wieso ist beispielsweise Sonnenaufgang bei Kategorie:Astronomische Größe der Zeit einsortiert? --H0tte 16:32, 25. Aug 2004 (CEST)
Das war urspruenglich so gedacht, aber in der Praxis hat es sich dann doch als geschickter erwiesen, nicht nur astronomisch definierte Zeitmasse und so definierte Zeitpunkte aufzunehmen. Der SA ist in diesem Sinne kein "Begriff", sondern ein genau definierter Zeitpunkt. Der Schritt von einer Dauer (Differenez zweier Zeitpunkte) zu einem Zeitpunkt allein war m.E. nicht so groß, dass es eine neue Kategorie geben sollte.--Rivi 17:41, 25. Aug 2004 (CEST)

Stephen W. Hawking

Hallo ihr, Ich bin gerade dabei, den Artikel Stephen Hawking ein wenig aufzustocken und stosse bei der Beschreibung seines Werkes an meine Grenzen. Die Biografie ist bereits ergänzt und ich werde noch weiteres hinzufügen. Vielleicht hat von euch jemand Lust, einen Block zu schreiben, der die Arbeiten von Hawking reflektiert, die Neuheiten laienverständlich darstellt, Kritiken formuliert und die Bedeutung der Arbeiten herausstellt? Ist nur ne Frage, fühlt euch also nicht verpflichtet, liebe Grüße von einem Biologen, de mal wieder an anderer Leute Leisten schustert, -- Necrophorus 11:31, 31. Aug 2004 (CEST)

Fundamentalsystem (Astronomie)

Ich habe im Rahmen der Qualitätsoffensive den Artikel Fundamentalsystem in zwei Artikel aufgespalten. Der Anteil Fundamentalsystem (Astronomie) müsste bitte mal von Fachleuten geprüft und, ich vermute, auch inhaltlich überarbeitet werden. Könntet Ihr auch das mal anschauen. --Friese 18:24, 16. Sep 2004 (CEST)

Anscheinend sind die Astronomen mit dem Artikel zufrieden, so dass ich ihn morgen aus der Liste der zu überarbeitenden Artikel entfernen werde. --Friese 20:31, 21. Sep 2004 (CEST)

War unter gewünschte Artikel aufgeführt - aber wenn ich den Artikel so lese, fällt der überhaupt in den Bereich A&R? Ich sehe da eigentlich keine Schnittpunkte. -- srb 12:10, 17. Sep 2004 (CEST)

Bin grade über Colur gestolpert - kennt jemand den Begriff, ist der noch gebräuchlich? Mir sagt er jedenfalls nichts, was allerdings nicht viel heißen will. -- srb 13:16, 27. Sep 2004 (CEST)

Ja (kennen) und Nein (gebrauchlich). Ich kann mir selbst zwar nie merken, ob es die Grosskreise durch den Aequatorialpol oder den Ekliptikalpol sind (deswegen sag' ich hier auch nichts dazu), aber in Werken aus dem 18 Jhdt. ist der Begriff noch allgemein in Gebrauch. --Rivi 14:21, 27. Sep 2004 (CEST)
Na dann ;-) Hab mal "veraltete Bezeichnung" ergänzt und den Artikel unter Astronomisches Koordinatensystem einsortiert. Gruß -- srb 15:17, 27. Sep 2004 (CEST)

Info zu SF-Roman gewünscht

Hallo, ich hoffe, dass ich hier richtig bin. Ich suche jemanden, der den SF-Roman "Der schwebende Wald" (1983, en:The Integral Trees) von Larry Niven kennt und mir sagen kann, inwieweit die dort vorgestellte Welt (ein doughnut-förmiger Gasring, in dem Leben möglich ist, umkreist einen dichten Neutronenstern) aus heutiger physikalischer und astronomischer Sicht theoretisch möglich ist. (Ich rede nicht von Nivens Ringwelt.) --Neitram 15:08, 5. Nov 2004 (CET)

Ist zwar schon reichlich spät mit einer Antwort, aber Leben in einem Gastorus um einen Neutronenstern ist so gut wie unmöglich, da dieser Torus selber und der Stern extrem hochenergetische Strahlung aussendet welche jede Molekülverbindung ja sogar einzelne Atome zerstört. Des weiteren zerreißen die starken Gezeitenkräfte des Sterns und die Geschwindigkeiten in der mit nahezu Lichtgeschwindigkeit um den Neutronenstern kreisenden Gasscheibe alle feste Substanz, ganz zu schweigen von den extrem hohen Temperaturen von etlichen zig-tausend bis zig-Millionen Kelvin. Arnomane 00:43, 10. Dez 2004 (CET)
Danke für die Antwort! Da hat Niven, so schön er auch in seinem Roman den Gezeiteneffekt berücksichtigt, wohl ein paar essentielle Details unterschlagen. Schade - na ja, wenn man das mit der Strahlung und der Geschwindigkeit des Gastorus nicht weiß, liest sich das Buch sehr faszinierend. Vielleicht kannst du diese Infos unter en:The Integral Trees hinzufügen, für den wissenschaftlich interessierten Leser? --Neitram 14:28, 10. Dez 2004 (CET)

NGC Objekte

In der letzten Woche hat ein fleissiger anonymer Autor angefangen, NGC Objekte einzutragen (siehe z.B. die Versions-Geschichte zu NGC. Das hat zum einen einige Loeschantraege gegeben : Wikipedia:Löschkandidaten/22._September_2004#NGC7009_und_NGC1535_.2F_NGC1291_.2F_NGC7293, zum anderen etwas Diskussion (allerdings eher einseitig) : Diskussion:NGC oder : Diskussion:NGC1746. Ich hab zu wenig mit NGC Objekten zu tun, als dass ich wuesste, wie wichtig die neu-angelegten sind. Ich bin auch kein Astrofotograf, um zu wissen, ob das beliebte Motive sind. Vielleicht kann da mal jemand klaeren.

Aber in der derzeitigen Form sind die Inhalte der Artikel besser in einer Tabelle aufgehoben (Koordinaten/Helligkeit/Typ/Sternbild/Groesse). Wenn ein Objekt so interessant wie der Katzenaugennebel ist, finde ich einen eigenen Artikel sehr sinnvoll. Aber eigene Artikel fuer ca. 8000 Objekte, in denen dann nur Basisdaten stehen ? Ich finde uebrigens auch eine Tabelle mit 8000 Eintraegen nicht sinnvoll.

Mein Vorschlag waere : Eine Tabelle mit "relevanten" NGC Objekten. Und wenn jemand einen Artikel mit mehr als was in der Tabelle steht schreibt : nur zu. Meinetwegen dann auch mit nur was in der Tabelle steht, als stub. Die Frage ist jetzt nur noch : was ist relevant ? Mein Vorschalg hier : Messier-Objekte, Nebel mit Eigennamen, Astrofotografisch interessante Nebel und wissenschatlich interessante Nebel. Leider kann ich die letzten beiden nur sehr eingeschraenkt beurteilen. Ich werd mal versuchen, bis morgen ne Beispieltabelle zu machen (heute schaff ich das wohl nicht mehr).

Andernseits, wenn ich mir WP in 10 Jahren vorstelle, koennten da wohl schon alle 8000 NGC plus 5000 IC Objekte hier drin sein ... aber wir sollten vielleicht mal mit den "relevanten" anfangen.

Zu letzt noch (vor allem an den anonymen Autor) : die offizielle Schreibweise ist "NGC 1746" (als Bsp.), und nicht NGC1746. Daher sollte der Artikel unter NGC 1746 stehen, und NGC1746 sollte der redirect sein. Auch da werd ich mal versuchen, morgen die momentane Situation zu fixen. Soweit ich es beurteilen kann, sind es außerden Messierobjekten nur 1-2 Dutzend Objekte, die zum größten Teil zu den wichtigsten Objekten der Sternbilder gehören. In Bezug auf eine Tabelle geb ich Dir im Prinzip recht, aber das würde dazu führen, dass sehr viele Doppeleinträge zum Messierkatalog bestehen würden - soweit ich den Überblick habe, sind

Meinungen :-) ? Ich dachte ich frag mal erst alle Astronomie-Interessierten, bevor ich hier loslege ... --Sig11 18:02, 25. Sep 2004 (CEST)

Wenn Du Dich da ans Aufräumen machst, würde ich (falls vorhanden) die "eigentliche" Bezeichnung, wie z.B. Lagunennebel, als Lemma für den Artikel wählen, die Katalognamen dann nur als Redirect. Insgesamt sehe ich das Problem allerdings als nicht so groß an, da bisher nur wenige NGC-Objekte eingestellt wurden. Soweit ich es beurteilen kann, sind sicherlich noch 90% der (aufgeführten) NGC-Objekte bereits in der Messier-Tabelle enthalten. -- 00:39, 26. Sep 2004 (CEST)
Also an das Duplizieren mit dem Messier-Katalog hab ich nicht gedacht. Ich hab mal ne recht sparsame Tabelle auf Benutzer:Sig11/NGC erstellt. Die 2te Spalte ist dann im Prinzip die "Daseins-Berechigung". Ich bin NGC1-NGC1999 mal durchgegangen (hab dann teilweise die Seiten noch vereinheitlicht), und die Besonderheit der reinen (=nicht Messier) NGC Objekte in meine Tabelle eingetragen. Naja, und dabei hab ich mich gefragt, sind die 13-14mag dunklen Galaxien NGC 696 und NGC 698 irgendwie interessant ? Aber lassen wir sie totzdem mal hier.
Ansonsten, danke fuer den Hinweis, dass das meistens die wichtigsten Objekte der einzelnen Sternbilder sind.
Und beim Umbenennen (muss ich noch machen) : das mit den Eigennamen als Hauptlemma hatte ich auch vor :-) --Sig11 15:42, 26. Sep 2004 (CEST)
Also für NGC 696/698 finde ich irgendwie auch nichts wirklich interessantes - außer, dass das Paar möglicherweise mit NGC 729 identisch sein könnte (welches wiederum sehr wahrscheinlich identisch mit NGC 727 ist) ;-) -- srb 13:16, 27. Sep 2004 (CEST)

Ich hab wohl die Löschanträge gerettet (aber gerade hab ich einen NGC Artikel entdeckt, den ich wahrscheinlich selbst loeschen will ....). Um die Diskussion hier nicht unnoetig aufzublaehen, hab ich auf Diskussion:NGC mal wieder weitergemacht, und Relevanz-Kriterien entworfen ... mal sehn, was da so kommt ;-) ... --Sig11 15:50, 29. Sep 2004 (CEST)

Die Wunschliste hat sich in den letzten Monaten erfreulicherweise gelichtet und enthält momentan nur noch 39 Artikel, obwohl ich erst vor 4 Wochen die roten Links aus der Liste von Astronomen mit aufgenommen hatte.

Falls sich jemand schon mal Gedanken (oder sogar eine eigene Liste) über weitere fehlende Artikel gemacht hat, wäre es vielleicht sinnvoll, die in die Wunschliste zu integrieren. -- srb 11:26, 13. Okt 2004 (CEST)

Habe den Artikel mit unter Lemma Mirza bzw. Bet. Cmi gefunden. Habe den Artikel unter neues Lemma gesetzt, nur, so ist er eigentlich ein Stub. Viel mag zu Gomeisa nicht zu sagen sein...--Trevithick 14:12, 14. Dez 2004 (CET)

Ja, einer von vielen (siehe Kategorie:Individueller Stern, Kategorie:Individueller astronomischer Nebel, Kategorie:Individueller Sternhaufen, Kategorie:Individuelle Galaxie) über die wahrscheinlich lange Zeit nichts mehr kommen wird. Mal schaun, ob wir wenigsten im Bereich der NGC-Objekte in den nächsten Monaten eine Lösung finden können. Gruß -- srb 15:19, 14. Dez 2004 (CET)

Kategorisierung Software

Seit einiger Zeit steht der Artikel Celestia in der Hauptkategorie rum - im Moment paßt er aber m.E. nirgendwo rein - hat jemand eine Idee? Da es durchaus noch mehr Artikel zu Software geben könnte, wäre vielleicht sogar eine eigene Kat zu überlegen - aber wo sollte man die dann einhängen? -- srb 00:08, 19. Dez 2004 (CET)

Ich finde eine eigene Kategorie ist gerechtfertigt, zumal mir spontan weitere Programme einfallen, die es wert sind erwähnt zu werden, zB.: "XEphem", "KStars", "Hallo Northern Sky" und "ESO Midas". Ich meine die Kategorie: Kategorie:theoretische Astrophysik bietet sich als Überkategorie für eine Kategorie "Astronomieprogramme" (oder Astronomiesoftware) an. Evtl. kann man sie ja noch tiefer verschachteln in Kategorie:Methode der Astrophysik. Arnomane 15:19, 19. Dez 2004 (CET)

Kategorie:Sonstiges (Astronomie)

Die Kategorie:Sonstiges (Astronomie) beginnt zu einem Sammelbekcen für Skurriles zu werden: Welteislehre, Innenweltkosmos, Inversionsweltbild. Ist das so gedacht? --Pjacobi 00:36, 20. Dez 2004 (CET)

Ja, der Inhalt sieht sehr skurril aus, aber wenn ich kurz den Text in der Kat zitieren darf: Diese Kategorie sollte keine Artikel enthalten, sondern dient nur als "Zwischenlager" für Problemfälle beim Einsortieren von Artikel aus dem Bereich Astronomie.
Eigentlich sollte die Kategorie leer sein, aber gerade die skurrilen Artikel machen eben leider Probleme beim kategorisieren - zum Teil bin ich mir nicht mal sicher, ob sie überhaupt dauerhaft im Astrobereich verbleiben sollten (wie z.B. Innenweltkosmos). Aber wo sollte das derzeit sonst eingeordnet werden, unter Kategorie:Spinnerei? Mal schaun, was noch so alles kommt - vielleicht machen wir ja wirklich mal eine Kategorie:Skurriles (Astronomie) auf ;-) -- srb 01:42, 20. Dez 2004 (CET)

Hinweis Unverständlich

Der Baustein "Unverständlich" fordert dazu auf, im entsprechenden Portal einen Hinweis abzugeben, wenn man ihn irgendwo einträgt. Ich habe ihn in Deklination (Astronomie) eingetragen, Begründung siehe dort. (Diesen Eintrag bitte entfernen, wenn der Baustein entfernt wurde.) --Timt 09:28, 21. Dez 2004 (CET)

Archivierung von Portal:Astronomie/Kandidaten für exzellente Artikel, damit die Seite gelöscht werden kann

Schon mal abgelehnt

Der Artikel Urknall sollte m.E. bei den lesenswerten vorgeschlagen werden.--CWitte 1 11:47, 3. Mai 2005 (CEST)


Normale Portaldiskussionsarchiv von Astronomie

Parametertabelle von Asteroiden etc.

Im Zuge meiner Arbeit am Artikel über den Asteroiden 2002 AA29 (welchen ich gerne im Schreibwettbewerb an vorderer Stelle sehen möchte ;-) - Mithilfe ist also sehr erwünscht) führe ich gerade unter en:Talk:2002_AA29 eine recht interessante Diskussion in der englischen Wikipedia zwecks halbautomatisierter Eintragung von Bahn- und sonstigen Parametern von Asteroiden etc. in die Übersichtstabelle. Ein Mitarbeiter der englischen Wikipedia hat ein kleines (Windows-) Programm geschrieben, mit dessen Hilfe er aus einer frei verfügbaren (herunterladbaren) Datenbank von ftp://ftp.lowell.edu/pub/elgb/astorb.html schnell und unkompliziert Tabelleinträge für den jeweiligen Asteroiden generiert.

Allerdings verwendet er dazu (wenn ich das richtig sehe) Textbausteinvorlagen in die er mit vordefinierten Parametern die Werte des jeweiligen Himmelskörpers einfügt. Nach meinem Wissen gibt es derzeit in der deutschsprachigen Wikipedia keinen derartigen Textbaustein (und mir persönlich gefällt der englische auch nicht vom Layout her), sondern im Wesentlichen verwenden die Artikel über Planeten, Asteroiden usw. eine Tabelle, die sich wohl informell durch Copy und Paste relativ einheitlich verbreitet hat (und nach meinem Geschmack besser aussieht). Unter Wikipedia:Formatvorlage Astronomisches Objekt wird allerdings gerade eine (wie ich finde recht hübsche) Formatvorlage diskutiert.

Der Autor hat angeboten eine eventuelle Vorlage der deutschsprachigen Wikipedia in sein Programm zu integrieren, falls daran Interesse besteht. Da ich von Textbausteinen und Formatvorlagen zu wenig Ahnung habe, was man damit im Einzelnen alles spezielles anstellen kann und denke, das andere daran Interesse haben könnten, stelle ich das ganze erstmal hier zur Diskussion.

Das Programm ist unter http://en.wikipedia.org/wiki/Image:AstOrbBrowser1.11.zip zu finden.

Arnomane 18:15, 20. Sep 2004 (CEST)


Die Idee ist gut! Man solte nur sehen, dass das Ganze zu den bisherigen Asteroidenartikeln (ca. 300) passt. Die o.g. Formatvorlage bezieht sich auf Messierobjekte. Bei den Asteroiden und den Planetenmonden wurde bislang ein etwas anderes Layout verwendet, das wie folgt aussieht:

(Nr.) Name
Eigenschaften des Orbits
Orbit Typ
Große Halbachse AU
Perihel AU
Aphel AU
numerische Exzentrizität
Siderische Periode Jahre
Neigung der Bahnebene °
Physikalische Eigenschaften
Durchmesser km
Masse kg
Mittlere Dichte g/cm3
Rotationsperiode h
Albedo
Spektralklasse
Geschichte
Entdecker


--Alkuin 21:25, 21. Sep 2004 (CEST)



Danke für die Vorlage. Ich habe die Tabelle im Artikel 2002 AA29 entsprechend angepasst. Ich fände es eine gute Idee, die Tabelle für Messierobjekte auch an Asteroien und Planeten anzupassen. Eine kleine Verbesserung in der Positionierung der bisherigen Tabelle bringt style="margin-left:1em;" in der obersten Zeile (bei border usw...). Dadurch wird der Text ein klein wenig von der Tabelle abgerückt und klebt nicht so dicht dran. (hab ich bei Jupiter (Planet) gefunden). Arnomane 12:16, 13. Okt 2004 (CEST)

Kleine Anmerkung zu 2002 AA29: Er hat ganz überraschend den zweiten Platz im Schreibwettbewerb gemacht (Wikipedia:Schreibwettbewerb#Ergebnis) und befindet sich nun in der Kandidatenabstimmung der exzellenten Artikel. Ich würde mich über konstruktive Kritik (und Verbesserungen) von Fachleuten sehr freuen. Arnomane 12:57, 30. Okt 2004 (CEST)

Ausgehend von der Idee in der englischen Wikipedia habe ich die bisherige Formatvorlage zum Ausschnippeln und Einfügen für Asteroiden jetzt in eine richtige Vorlage umgewandelt, d.h. man macht jetzt im Artikel nur noch {{Asteroid|<Parameterwust>}} und schon hat man eine wunderschön formatierte Tabelle in der die übergebenen Werte als Parameter des jeweiligen Asteroiden in den Spalten stehen. Die neue Tabellenvorlage ist unter Vorlage:Asteroid zu finden (Die Werte mit dem "Vorlage:" in einfachen Klammern sind eine etwas merkwürdige Darstellung der übergebenen Parameter in dreifach geschweiften Klammern durch die Wikisoftware aber ansonsten harmlos, da es in den Artikeln dann richtig aussieht). Bislang habe ich die Vorlage in zwei Beispielartikeln eingebaut: 2003 YN107 (ohne Bild), und Vesta (Asteroid) mit Bild. Auf dem ersten Blick schaut alles fast wie gehabt aus, da die Vorlage sich bewusst optisch kaum von der bisherigen Tabelle unterscheidet. Das wirklich Neue sieht man, wenn man sich den Quelltext anschaut. Man sieht die Asteroidenvorlage, der eine ganze Reihe von Parametern übergeben werden. Der ganze Tabellenwust ist jetzt nicht mehr im Artikel zu sehen und somit ist der Quelltext wieder ein Stück lesbarer (und kürzer). Weitere Vorteile sind:

  • Einheitliches Layout der Tabellen (es gibt etliche Abweichungen der Tabellen der einzelnen Asteroiden in Anordnung, Beschriftung usw.)
  • Einfache und schnelle Änderungen möglich: Z.B. kann man nun den Tabellenabstand zu Text, die Farbe der Tabelle oder die Anordnung der Elemente einmal in der Vorlage ändern und schon schaut es in allen Artikeln die die Vorlage verwenden gleich aus (ohne dass in denen was geändert werden müsste). Man kann also das gesamte Layout der Boxen in weiten Grenzen variieren ohne einmal die Artikel anzufassen.
  • Leichte automatisierte Aktualisierung der Werte der Tabellen durch (noch zu schreibende) Bots (automatische Eingabe der Parameter aus Datenbanken, siehe den obigen AstorbBrowser, der aber kein Bot ist).

Das einzige was man nicht so leicht - sprich mit Änderungen in den Artikeln - ändern kann, sind die Namen und die Anzahl der Parameter (und die Dimension der Werte sollte natürlich auch zur Einheit passen). D.h. das konkrete Layout ist jetzt erstmal sekundär, wichtig ist mir vielmehr ob alle nötigen Parameter drin sind und ob die Namen (und die Einheitenformatierung insbesondere bei Zeitangaben) sinnvoll gewählt sind (siehe auch die Quelltextkommentare in der Vorlage und auch auch die entsprechende, allerdings in meinen Augen optisch eher nicht so gelungenene, Vorlage in der englischen Wikipedia: en:Template:Minor Planet). Ich bin also auf eure Kritik gespannt und würde mich freuen, wenn die Vorlage bald bei vielen Asteroiden verwendet wird und vielleicht auch für Planeten usw. änliche Vorlagen entwickelt werden. Arnomane 19:08, 3. Dez 2004 (CET)

Sollte die Formatvorlage Parametertabelle von Asteroiden nicht auch für Kometen herangezogen werden? Dia Parameter würden weitgehend übereinstimmen, und das würde den Kometen-Artikeln ein einheitlicheres Gesicht geben. --Vesta 9. Jul 2005 14:50 (CEST)
Die Formatvorlage Parametertabelle von Asteroiden wird zwar noch in vielen (alten) Artikeln über Asteroiden verwendet, jedoch hat sich allgemein die einfacher zu handhabende, besser aussehende und detailliertere Vorlage Vorlage:Asteroid durchgesetzt. Wie du die Vorlage am Besten einbauen kannst kannst du dir anhand der Kommentare im Quelltext der Vorlage und anhand von Beispielen, wie in Vesta (Asteroid) anschauen. Nun aber zu deinem eigentlichen Punkt: In der Tat könnte man die Vorlage:Asteroid auch für Kometen nutzen. Am besten "Sei mutig" getreu unserem Motto und füge sie einfach in Kometenartikel ein. ;-) Falls du irgendwelche Anregungen und Änderungswünsche für die Asteroidenvorlage bezüglich Kometen hast bring sie einfach auf der Vorlage Diskussion:Asteroid ein, so dass wir sie dann einbauen können und diese Vorlage dann verallgemeinert auch für Kometen nutzen können (das korrekte Ändern einer bereits vielfach genutzten Vorlage erfordert ein bischen Umsicht, deswegen der Umweg über die Diskussionsseite). Arnomane 00:03, 10. Jul 2005 (CEST)

falsche/fehlende Bildlizenzen & Löschung von Bildern

In der Vergangenheit ist mir immer wieder aufgefallen, dass ESA-Bilder in Raumfahrtartikeln fälschlich als Public Domain deklariert werden, was jedoch definitiv nicht der Fall ist, da die ESA ihre Bilder nur für nichtkommerziellen Gebrauch und für Lehrzwecke freigibt [1]. Diese Bilder sind somit nicht frei und nicht mit der GFDL vereinbar, da diese Lizenz auch kommerzielle Nutzung von Inhalten erlaubt. Leider haben von den von mir angesprochenen Personen (die diese Bilder hochgeladen haben) nur wenige reagiert und ich habe angefangen, diese Bilder systematisch zu erfassen mithilfe des Lizenzbausteins {{Bild-nichtkommerziell}} (Vorlage unter Vorlage:Bild-nichtkommerziell zu finden), durch welchen sie automatisch in einer eigenen Kategorie landen und somit gegebenenfalls schnell gelöscht werden können. Ich habe mittlerweile die Kategorie Kategorie:unbemannte Raumfahrtmission einschließlich Unterkategorien komplett durchgearbeitet und entsprechende Bilder (über 20) mit dem Lizenzbaustein markiert. Des weiteren fand ich dort auch einige Bilder ohne Lizenzangaben, welche ich auch entsprechend markiert habe. Ich würde mich freuen wenn einige andere ebenfalls die Bilder in Astronomie & Raumfahrt durchgehen würden, weil es eine Riesenarbeit ist. Anhand der sehr schönen Kategoriestruktur (zu finden unter Portal:Astronomie/Kategorien) lässt sich dies systematisch erledigen. Entsprechende Lizenzbausteine sind unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder zu finden.

Des weiteren habe ich eine Anfrage an die ESA gestartet, bezüglich GFDL-konformer Nutzung, die gerade läuft (ich habe eine Kontaktperson per Email erreichen können und warte nun auf eine definitive Aussage). (Weitere Infos unter Wikipedia Diskussion:Bildrechte#Anfrage an die ESA und [2]) Wir sollten uns aber darauf einstellen, dass wir sämtliche ESA-Bilder löschen müssen, was natürlich sehr schade ist, da diese wichtig für die Artikel sind.

Dieses Problem betrifft aber nicht nur ESA-Bilder, sondern auch Bilder der ESO und von amerikanischen Universitäten und Forschunseinrichtungen, da diese engegen weitverbreitetem Irrglauben ihre Bilder nicht wie amerikanische Regierungsinstiute (wie die NASA) unter der Public Domain veröffentlichen müssen, sondern meist ebenfalls nur für nichtkommerziellen Gebrauch freigeben.

Dies ist ein massives Problem im Themebereich Astronomie und Raumfahrt und ich wäre deshalb sehr dankbar, wenn andere dabei mithelfen dies zu lösen. Arnomane 20:55, 31. Okt 2004 (CET)

So genau hab ich noch gar nicht über die Bilder drübergeschaut, aber bei den Raumfahrtmissionen waren ja leider schon einige dabei - schön, dass Du noch keines von mir kennzeichnen mußtest ;-)
Ich habe auf Benutzer:Srbauer/Bildrechte ein Kategorienschema zum abarbeiten eingestellt, hierbei sind Dupletten schon entfernt, abgearbeitete Kategorien können entsprechend gekennzeichnet werden. Ich werde mich ab Dienstag auch an der Arbeit beteiligen - hoffentlich haben dann die Hamster ihre Halloweenfeier beendet und ihren Kater ausgeschlafen. -- srb 21:46, 31. Okt 2004 (CET)
Tolle Idee mit dem Schema. :-) Ich habe mal noch ein paar Kleinigkeiten in der Beschreibung (bezüglich Lizenzbausteine) abgeändert, damit es etwas klarer ist. (Auf das Problem bin ich übrigens per Zufall gestoßen, als ich mir ein Bild angeschaut habe, bei dem der zitierte Copyrightkommentar überhaupt nicht zur angegebenen Lizenz passte.) Arnomane 22:59, 31. Okt 2004 (CET)
Eine Ursache ist die Fundstelle "Astronomy Picture of the Day". Die ist zwar von NASA, und als Schnellschuss nehmen sich viele Autoren da die Bilder. NASA schreibt aber explizit was von wegen "Check the individual sources". Bei Deinem Hinweis ist mir wieder Bild:M83_vlt.jpg eingefallen, das wohl auch in diese Kategorie gehoert. Das Bild ist von der ESO (ich glaub, sogar in nem Kalender von denen). --Sig11 00:23, 1. Nov 2004 (CET)
Stimmt, die APOD-Seiten könnten eine große Quelle von fehlerhaften Lizenzen sein. Eine zweite Problematik ist dann noch, dass selbst auf den NASA-Seiten bei einzelnen Bildern die Lizenzhalter nicht immer korrekt angegeben sind (ist mir bei ein paar LANDSAT-Bildern aufgefallen, bei denen der Hinweis auf das Copyright der LANDSAT, Inc. fehlte) - ganz davon abgesehen, dass einzelne NASA-Subdomains tw. andere Angaben in den Terms of Use machen als die NASA-Hauptseite. -- srb 01:00, 1. Nov 2004 (CET)
In bezug auf JPL-Subdomains (wiederum Subdomain der NASA), ist das Copyrightproblem recht explizit gelöst. Unter [3] kann man lesen, dass alle Bilder auf Domains die jpl.nasa.gov enthalten Public Domain sind, solange es nicht explizit anders angegeben ist. Arnomane 11:56, 1. Nov 2004 (CET)

Antwort der ESA

Ich habe von der ESA eine definitive Aussage bekommen, dass sie unter keinen Umständen einer Nutzung ihrer Bilder gemäß den Anforderungen der GFDL zustimmen. Zitat der Antwortemail:

ESA images are not in the public domain and if you do not subscribe to our Terms and Conditions of use of our images, we do not authorise you to use them.

Die komplette Mail habe ich an die wikide-l-Liste weitergeleitet und ist im Wikipediamailinglistenarchiv zu finden: http://mail.wikipedia.org/pipermail/wikide-l/2004-November/020904.html

Wir haben also zwei Möglichkeiten:

  • a) alle ESA-Bilder löschen (sehr wahrscheinlich)
  • b) Bildrichtlinien in der deutschen Wikipedia ändern (sehr unwahrscheinlich)

In jedem Fall müssen wir die problematischen Bilder mit den Lizenzbausteinen katalogisieren, da sie mit falschen Lizenzangaben drinstehen und so oder so aus einer kommerziellen Verwertung (CD-ROM, Buch etc.) entfernt werden müssten. Arnomane 17:59, 2. Nov 2004 (CET)

Ähm. Ich will ja nicht stressen, aber ich fände es doch toll wenn andere mithelfen würden das Kategorieschema mit abzuarbeiten. Ich meine damit insbesondere die Leute, die solche Bilder hochgeladen haben. Bitte verlasst euch doch nicht darauf, dass so aktive Leute wie srbauer (der weit mehr als ich leistet) sich auch noch diese Arbeit aufhalsen. Die bereits gefundenen ESA-Bilder etc. sind übrigens mittlerweile gelöscht und die Wikilinks dazu aus den Artikeln entfernt worden, aber es warten noch viele Artikel überprüft zu werden (und so manches NASA-Bild ist ohne Quelllink, den zu finden auch oft ganz schöne Arbeit ist, wenn man das Bild nicht selber hochgeladen hat). Bei den Personenartikeln in Astronomie und Raumfahrt sind übrigens etliche Fotos ohne ausreichende Lizenzangabe oder stur aus en: kopiert. Es bleibt also noch viel zu tun. Arnomane 21:30, 15. Nov 2004 (CET)

Historiograf hat mir vorgeschlagen, diese Diskussion bezüglich Bildrechte auf die Seite Wikipedia Diskussion:Bildrechte zu verschieben, um einen zentralen Diskussionsplatz zu diesem Thema und nicht zig verzettelte Einzeldiskussionen zu haben (was ich persönlich ebenfalls für sehr sinnvoll halte, da dann hoffentlich nicht dauernd wieder dieselben Fragen durchgekaut werden). Die A&R-spezifischen Teile bezüglich Abarbeitung des Kategorieschemas werden aber hier bleiben. Wenn es keine Einwände gibt mache ich das dann morgen. Ich bitte nochmals alle Bilderhochlader inständig ihre eigenen Bildern in A&R zu überprüfen und das Kategorieschema mit abzuarbeiten. Gruß, Arnomane 00:31, 10. Dez 2004 (CET)

So ich hab da mal wieder ein Bündel Bilder von eine uneindeutigen Quelle. Es geht um Bilder von http://www-history.mcs.st-and.ac.uk/history/BiogIndex.html . Im Copyrightdisclaimr kann man lesen, dass sie zwar glauben, dass es PD wäre es aber nicht wissen und nicht mehr wissen wo sie die Bilder ursprünglich her haben. Folgende Bilder daraus gibt es in der Wikipedia: Bild:Hipparchos 2.jpeg, Bild:Hipparchos 1.jpeg, Bild:Hypatia.jpeg, Bild:Claudius Ptolemäus.jpeg, Bild:Aristarchos.jpeg. Ich bin zwar der Ansicht, dass die Bilder tatsächlich PD sind, aber wir wissen es nicht. Wie gehen wir mit dieser Quelle also um? Arnomane 16:01, 31. Jan 2005 (CET)

Überarbeitung / Eigenwerbung?

Hallo Leute, Bitte werft mal einen Blick auf die Artikel Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop, Deutsche Montierung, Gabelmontierung. Sie sind alle von dem gleichen Autor und relativ schwer verständlich formuliert. Außerdem taucht immer wieder der Name Rudolf Pressberger auf. Könnte evtl. Eigenwerbung sein. Was meint ihr? Gruß --Kookaburra 15:27, 21. Dez 2004 (CET)

Rudolf Pressberger war techniker an der Uni-Sternwarte in Wien und hat u.a. auch Teleskope für Amateurastronomen konstruiert. Er ist im Sommer 2001 verstorben (Nachruf), also sicher keine "Eigenwerbung". --Vesta 02:10, 10. Jul 2005 (CEST)

Kennt sich jemand damit aus? Gibt es tatsächlich eine Unterscheidung zwischen Bahn und Transfer? -- srb 20:39, 4. Jan 2005 (CET)

Gewünschter Artikel: Klaus Dietrich Messerschmid  ??

Wer soll das sein ? Falls ein deutscher Astronaut gemeint ist: Da gibt es allenfalls Klaus-Dietrich Flade und Ernst Messerschmid... -- Leuband 0:20 9. Jan. 2005

Du hast Recht, da hat sich wohl jemand vertan - ist wohl wirklich durch eine Kombination aus Klaus-Dietrich Flade und Ernst Messerschmid entstanden. Hab den "Wunsch" entfernt. -- srb 01:21, 9. Jan 2005 (CET)

Erdnächster Fixstern mit Exoplanet

Dieses Arbschnitt wurde aus der Diskussionsseite von Rigil Kentaurus übernommen.

Hallo, Ich habe eine Frage: Welches ist der nächste Fixstern mit einem Planeten. Laut www.astronews.com ist das Epsilon Eridiani. Wieso gibt es zu diesem Stern keinen Eintrag in der Wikipedia?

Epsilon Eridani wird tatsächlich zur Zeit als nächster Fixstern mit inzwischen wohl zwei Planeten gehandelt (meine Quelle: Deutschlandfunk - Sternzeit). Diese Erkenntnis kann sich aber jederzeit noch ändern. Dass er in der Wikipedia noch nicht erschienen ist mag daran liegen, dass er zwar mit bloßem Auge noch zu sehen ist, aber eine relativ geringe scheinbare Helligkeit hat. Der Gute hat nicht einmal einen Eigennamen, soweit es mir bekannt ist. Außerdem ist die Thematik wohl relativ neu, dass anhand der Bewegung von Fixsternen (die man wiederum nur indirekt in Folge des Dopplereffekts am regelmäßig schwankenden Spektrum erkennt) und anderen Methoden Planeten bei Fixsternen vermutet (eine plausible Erklärung des Effekts) und ihre Bahnen und möglichen Massen berechnet werden. Hier liegt eine Problematik: Planeten in anderen Sonnensystemen werden (noch) indirekt "beobachtet" man sieht sie selbst nicht im Teleskop. Aber Du hast recht: Gerade Epsilon Eridani gehört in die Wikipedia. Alles ist eine Frage der Zeit. Der Artikel Exoplaneten führt sehr gut ins Thema ein. Trevithick 13:31, 23. Jan 2005 (CET)

Sonnen und Monddaten auf der Hauptseite

(von Diskussion:Hauptseite hierher kopiert)

Hallo, könnte man vielleicht die Auf- und Untergangsdaten von Sonne und Mond auf die Hauptseite bringen. Man könnte die Daten für einen zentralen Ort des deutschen Sprachraums angeben. Wünschenswert wäre auch eine symbolische Darstellung der aktuellen Mondphase. Falls es auf der Hauptseite nicht gewünscht wird, sollte es wenigstens auf der Startseite des Portals Astronomie und Raumfahrt an markanter Stelle erscheinen. M.L. 19.1.2005, 20:10 h (MEZ)

Ob die Angaben auf das Portal sollen, mußt du mit den Leuten da ausmachen. Auf der Hauptseite scheinen sie mir eher fehl am Platz, denn Wikipedia ist ein Lexikon, keine Uhr und kein Universalportal wie Yahoo. Der Platz auf der Hauptseite ist nicht unbegrenzt, und es erscheint mir Verschwendung, ihn für solche Informationen zu verwenden, die sich jeder interessierte Benutzer leicht mit entsprechender Software auf seinem Computer anzeigen lassen kann. --Skriptor 08:23, 20. Jan 2005 (CET)

bitte mal anschauen und evtl. einordnen Hadhuey 18:50, 29. Jan 2005 (CET)

Geht anscheinend in Richtung Erde Weltraum - Ziel scheint eine Art "Kinder-Wiki-Projekt" von Grinzz zu sein (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2005#Erde Weltraum. Keine Ahnung was wir damit anfangen sollen. -- srb  20:22, 29. Jan 2005 (CET)
Zum Thema Kinder-Wiki-Projekt gibt es bereits Anstrengungen ein solches Projekt in Wikimedia voranzubringen. Das Ziel des Projektes ist es wissenschaftliche Inhalte für Kinder aufzubereiten und wie ich das sehe scheint Grinz genau das zu wollen. Seine Artikel wären also in dem (noch zu realisierenden) Projekt bestens aufgehoben und wie ich das denke auch sicher sehr erwünscht. Wenn sich Grinz also mit dafür einsetzt, dass dies zustande kommt (gibt bereits einige prominente Verfechter wie Achim Raschka) wäre das sehr gut. Für Infos siehe: http://meta.wikimedia.org/wiki/Proposals_for_new_projects#Wikikids , http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikikids , Wikipedia:WikiProjekt Kinderseite. Arnomane 13:19, 30. Jan 2005 (CET)

Bitte mal anschauen. Die entsprechenden "richtigen" Artikel sind doch sicher längst vorhanden. Löschen? Oder Doppeleintrag? --Sigune 02:16, 5. Feb 2005 (CET)

Falsches Lemma, Dublette zu Sternbild und Titel im Plural, deshalb schnellgelöscht. -- ArtMechanic 02:46, 5. Feb 2005 (CET)

Ich war mir unsicher, ob ich das revertieren soll. --Pjacobi 13:18, 27. Feb 2005 (CET)

Ich habe diese Werbelinks entfernt. Es hat nichts mit den einzelnen Planeten speziell zu tun und Simulationssoftware gibts zudem wie Sand am Meer. --Kookaburra 16:38, 27. Feb 2005 (CET)

Exzellenter Artikel - Mars

Der Mars steht bereits über einem Monat (wenn nicht noch länger) auf der Portalseite als Exzellenter Artikel. Wäre es nicht langsam Zeit ihn durch ein anderes zu ersetzen? Oder haben wir keine weiteren exzellenten, die nicht schon benutzt wurden? --Bricktop 14:04, 12. Apr 2005 (CEST)

An der Zeit wärs sicherlich schon, aber ob alle schon verwendet wurden kann ich gar nicht sagen..Gruß Kookaburra 14:09, 12. Apr 2005 (CEST)
Wie wäre es denn mit der Sonne? Ist zwar nur als Lesenswert markiert, aber wenn wir keine Exzellenten mehr haben... --Bricktop 17:27, 12. Apr 2005 (CEST)
Ich finde den Artikel über die Sonne sogar besser als einige der exzellenten Artikel in der Liste. Das scheint ja auch die Meinung vieler User zu sein, wenn man die Diskussionsseite anschaut.--CWitte 13:19, 13. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel Sonne wurde doch wegen dem Fehlen der Kulturgeschichte nicht als Exzellent gewählt. Nun hat Alkuin aber längst einen umfangreichen Abschnitt über die Kulturgeschichte geschrieben. Sollte der Artikel nun nicht nochmal in die Exzellenz-Abstimmung gehen? Werde am Freitag Opportunity auf die Portalseite setzen, wenn niemand was dagegen hat. Er wurde am längsten nicht verwendet, könnte außerdem eine Aktualisierung (Forschungsergebnisse etc.) vertragen, vielleicht erhält der Artikel so mehr Aufmerksamkeit --Bricktop 19:38, 13. Apr 2005 (CEST)
Hallo Bricktop, was den Artikel Sonne betrifft, kann ich Dir nur zustimmen. Man sollte in nochmal in die Exzellenz-Abstimmung schicken. --Kookaburra 15:50, 16. Apr 2005 (CEST)
Habe endlich den Artikel Sonne komplett durchgelesen. Habe auch einige kleine Kritikpunkte auf der Diskussionsseite hinterlassen :-). Wenn der Artikel in die Exzellenz-Abstimmung geht, bin ich jedenfalls mit pro dabei. Ich glaube wir sollten ihm die Abstimmung spendieren. Gruß --Bricktop 07:48, 18. Apr 2005 (CEST)
Die Übersicht über die exzellenten Artikel und wann und wie viele Wochen sie verwendet wurden, findet sich auf Diskussion:Portal Astronomie/Exzellente Artikel. Seid mutig, und sucht Euch einen aus ;-) -- srb  17:51, 12. Apr 2005 (CEST)


Sind eigentlich die Unterkategorien nicht nach exzellenten Artikeln durchsucht worden? Ich hebe gerde den exzellenten Artikel über die Himmelsscheibe_von_Nebra gelesen (Kategorie:Historische_Sternwarten_und_Instrumente), der hier nicht zu finden war. Der sollte vielleicht auch mal auf die Portalseite! --CWitte 11:12, 30. Apr 2005 (CEST)

Dann mal auf die Liste Diskussion:Portal Astronomie/Exzellente Artikel damit. Und bei nächster Gelegenheit (hab irgendwo gelesen die Artikel sollen Freitags vorm Wochenende eingestellt werden) auf die Portalseite damit --Bricktop 12:58, 30. Apr 2005 (CEST)

Für den Artikel wurde ein LA gestellt. Lässt sich der Artikel ausbauen oder gibt es bereits andere Artikel, die das Thema behandeln? -Hati 16:06, 17. Apr 2005 (CEST)

Für mich stellt sich da schlicht die Frage: welches Thema? -- srb  03:45, 18. Apr 2005 (CEST)

Lesenswerte Artikel

Sollte es nicht auch einen Link vom Portal auf die Artikel, die als lesenswert eingestuft sind, geben? So viele Artikel sind ja auch nicht als exzellent eingestuft und ein bisschen mehr Auswahl wäre da gut. Und die 'lesenswerten' sind m.E. wirklich sehr gute Artikel. Ich denke, man könnte auf diese Weise überhaupt auch auf die Kategorie der Lesenswerten aufmerksam machen und noch einige andere Artikel dort vorschlagen (vor allem Artikel die zwar sehr gut sind, aber zu fachspezifisch für die Exzellenz).--CWitte 11:01, 30. Apr 2005 (CEST)

Ich war mal so frei, die Lesenswerten auch bei Portal:Astronomie/Exzellente Artikel zu listen - immerhin handelt es sich ja schon um sehr gute Artikel, die mittelfristig als potentielle Kandidaten für die Exzellenten betrachtet werden können. -- srb  20:42, 1. Mai 2005 (CEST)

Ich habe schon immer eine Navigationsleiste für die Messierobjekte vermisst. Ich habe eine solche nach finnischem Vorbild erstellt (hier) und wäre auch bereit die einzuhängen, da ich sowieso noch einige Aufräumarbeiten dort vornehmen wollte. Gibt es da Bedenken? Oder kennt jemand einen Robot, der das machen kann? --CWitte 1 19:19, 1. Mai 2005 (CEST)

Ich habe massive Bedenken gegen diese Navigationsleiste. Sie ist viel zu groß. Eine Kategorie Messierobjekte leistet genau dasselbe und überflutet nicht den Artikel mit einer ewig großen Navileiste. Sorry wenn ich so ablehnend reagiere ist sicher von dir in den besten Absichten erstellt worden, aber derartige Navileisten (besonders von der Größe) sind keine Zierde für Wikpedia, sondern lenken vom eigentlichen Inhalt ab, nämlich dem Text. Und ich denke mal einige Messierobjekte könnten statt durch Navileisten in die Länge gezogen zu werden durchaus etwas mehr Text vertragen. Das Problem ist auch: Irgendwann kommt womöglich ein Scherzkeks und meint er müsse ne Navileiste für NGC-Objekte erstellen und die dürfte dann den Rahmen bei weitem sprengen. Um jedoch auch konstruktive Kritik hier anzubringen schlage ich dir vor stattdessen vor eine "Vorher-nachher-Leiste" anzulegen, das geht ja wunderbar bei Katalogen, bspw. wie bei Vorlage:Navigationsleiste Römische Kaiser. Die Eigenschaften derartiger Navis werden auch nicht durch Kategorien abgedeckt und der größte Vorteil ist: Sie sind klein. Also ich würde mich sehr freuen,wenn du stattdessen eine derartige Navileiste nehmen könntest. Arnomane 19:40, 1. Mai 2005 (CEST)
Ich hätte nichts gegen so eine Navileiste einzuwenden, zumal es auch keine Kategorie dazu gibt. Eine Navileiste in Form einer Vorher/Nachher-Navigation halte ich allerdings für komplett ungeeignet, weil es eben keine "echte" Folge darstellt (im Gegensatz zu römischen Kaisern). --Kookaburra 19:49, 1. Mai 2005 (CEST)
Stimme Kookaburra völlig zu. Die Navleiste ist gar nicht so groß, da die Einträge nur sehr wenig Platz verbrauchen (auf meinem 1024x768 Monitor nur 4,5 Zeilen, bei einer höheren Auflösung noch weniger). Eine Vorher/Nachher-Navigation finde ich in diesem Fall völlig ungeeignet. --Bricktop 19:57, 1. Mai 2005 (CEST)

Ich halte die Navileiste auch nicht für sonderlich hilfreich, auch eine Kategorie würde m.E. nicht viel bringen - stattdessen würde ich einen Link auf Messier-Katalog in die Artikel integrieren: dort ist eine vollständige Auflistung der Objekte vorhanden, die zudem auch noch einige Basisinformationen bietet (was eine Kat nicht leisten kann). Zudem gebe ich zu bedenken, dass eine Navileiste für die Sternzeichen schon gelöscht wurde, da sie für "zu kryptisch" und zuwenig aussagekräftig gehalten wurde, dieser Navileiste würde ich ein ähnliches Schicksal prognostizieren. -- srb  20:29, 1. Mai 2005 (CEST)

Die Gefahr, dass die Leiste gelöscht werden könnte, weil die sie als zu "kryptisch" angesehen werden könnte, ist in der Tat nicht von der Hand zu weisen. Allerdings blutete mir als Sterngucker schon damals das Herz, als die Sternzeichen-Navi gelöscht wurde. Aber inzwischen ist man ja Rückschritte dieser Art gewohnt. --Kookaburra 09:04, 2. Mai 2005 (CEST)
Wow. Das ist ja mal eine Diskussion. Zunächst wollte ich kurz mitteilen, dass ich nicht besonders geknickt wäre im Fall einer Ablehnung, falls das die Mehrheit so sieht. Soviel Arbeit habe ich da nicht reingesteckt. Allerdings möchte ich doch nochmal auf die Kritik eingehen und die Vorteile darstellen. Bei den Messier-Objekten würde ich die Leiste extrem sinnvoll finden, gerade weil viele Artikel kurz sind. Ich glaube, dass viele User, die überhaupt ein Interesse an diesen Objekten haben (will sagen, das sind zum Großteil wohl Leute mit Astronomie-Hintergrund) gerne durch die Ojekte durchzappen würden. Das ist natürlich nur eine Einschätzung. Vorher-Nacher-Navigation ist sicherlich nicht sinnvoll, da stimme ich zu. Eine Kategorie ist total Überflüssig, da die nur das leisten kann, was die Seite Messier-Katalog jetzt schon tut. Die Größe hält sich doch auch im Rahmen, finde ich, denn 88 Sternzeichen sind vom Namen her vielviel länger als 110 Ms (das Bild könnte man wohl auch noch rausnehmen, das würde etwas Platz sparen). Na, warten wir mal das Meinungsbild ab... --CWitte 1 20:56, 1. Mai 2005 (CEST)

@Kookaburra und Bricktop: Um das Problem mit der Aufblähung des Artikels und Ablenkung von noch zu schreibendem Inhalt zu spezifizieren: Ich weigere mich schlicht in einem Artikel wie Messier 60 eine derartige Navileiste zu akzeptieren. Dort ist sie definitiv zu lang. Und ja die meisten Messierartikel könnten noch mehr Inhalt vertragen.. Bitte schreibt doch dort erstmal mehr Text. Ansonsten stimme ich Srbauer voll zu. Im übrigen könnte man ja auch eine Kategorie Messierkatalog schaffen, das ist ja kein Argument, wenn es die nicht gibt, könnte man ja auch für NGC-Objekte machen. Aber was wäre denn bspw. mit dem NGC-Katalog? Den als Navileiste, möglichst noch in Kombination mit der Messiernavileiste... (Und nicht sagen das wäre unrealistisch: Genau das Problem sehen wir bei Artikeln von Städten und Politikern in Reinstform). Das die Katalognummern reichlich willkürlich sind ist mir übrigens durchaus bewusst, hat aber den gewaltigen Vorteil, dass man trotzden direkt stöbern kann. mann könnte ja auch den messierkatalog in einer Vorher-Nacher-Navi in Form einer "Messiertour" am Himmel anlegen (benachbarte Objekte folgen aufeinander). @Cwitte: Eine gleiche Vorher-Nachher-Tour-Himmelsnavigation kan man sicher auch für Sternzeichen machen und wäre um einiges sinnvoller. Arnomane 21:06, 1. Mai 2005 (CEST)

Also ich finde Navileisten eigentich fast immer hilfreich, sie erlauben z.B. einem (mit der Materie nicht sehr vertrautem) User immer den Überblich über das Thema zu behalten. Eine Kategorie ist viel umständlicher zu benutzen, genauso eine Vorher-Nacher-Navi (in diesem Fall). Messier 60 ist natürlich ein Extrembeispiel, aber ich denke nicht, dass der Artikel immer so kurz bleiben wird und eine Navileiste macht ihn auch nicht schlechter --Bricktop 21:38, 1. Mai 2005 (CEST)
Tja, Arnomane, ich stimme zu, dass die Navileiste bei M60 etwas sonderbar wirken würde, aber das liegt ja vor allem daran, dass der Artikle ein stub ist. Ich habe vor einige Zeit mal angefangen, die Objekte aufzupolieren, Bilder reinzuhängen etc. Dabei ist mir es allerdings sehr lästig gewesen, dass es keine Navileiste gibt. Vorher-nachher wäre besser als nix, wenn die volle Leiste nicht akzeptabel ist. Und an alle: lasst doch das mit NGCs. Das ist wirklich nicht sachlich. Niemand will durch die NGCs navigieren, aber die Ms sind einfach die Klassiker. --CWitte 1 21:41, 1. Mai 2005 (CEST)
Sorry für meine Polemik mit den NGC's. Ich hatte in letzter Zeit nur etwas groteskte Erfahrungen mit Navileisten und den Leuten die auch die längste Navileiste befürworten gemacht (gottseidank nicht in A & R). Ist ja nicht deine Schuld. ;-) Also zurück zur Sachlichkeit: Was hältst du denn von dem konkreten Vorschlag für den Messierkatalog (da es ja ein Klassiker, insbesondere für Amateurastronomen ist) eine vorher-nachher-Navigation in eine "Messiertourreihenfolge" zu bringen? Dies wäre ein echter Gewinn für alle Himmelsbeobachter (ich stelle mir damit gerade eine Offlineversion auf dem Laptop vor, direkt für den Feldeinsatz) und könnte nicht durch Kategorien abgedeckt werden. Also in der Reihenfolge am Himmel orientiert immer von Nachbar zu Nachbar. Schließlich gibt es ja auch ein paar Nächte in denen man alle Messierobjekte im Laufe einer Nacht komplett durchwandern kann, wenn man eine gewissen Reihenfolge einhält. Also eine derartige "Tour" bietet sich beim Messierkatalog geradezu an und würde sicher begrüßt werden. Arnomane 22:10, 1. Mai 2005 (CEST)
Aua :-) alte Wunden (NGC Objekte ... da wollte ich schon lange mal ran, aber das ist ne andere Baustelle ...). Das Problem mit Messier 60 und aehnlichen Artikeln ist, dass es zu den meisten nicht sonderlich viel zu schreiben gibt. Da wird ne Leiste immer viel Platz einnehmen. Ich bin hier eher gegen ne Leiste, oder fuer so eine vorher-nacher-Navigation. --Sig11 ? 22:53, 1. Mai 2005 (CEST)
Ich halte, wie schon gesagt, eine Tour bzw. Vorher/Nachher-Leiste im Gegensatz zu einer "normalen" nicht für geeignet (trotz Teleskop mit GOTO-Funktion ;-)), weil die Stärke der Navileiste -schnelles navigieren- eben gerade da nicht möglich ist. Dann schon lieber gar keine Leiste.
Ansonsten, ist es - wie so oft- geschmacksache. Mich lenkt die vorgeschlagene Navileiste absolut nicht vom Inhalt ab, und ich halte die Argumentation, es könnte ja dann eine NGC-Navileiste geben, für nicht haltbar (wer sollte das mit ein bißchen Fachwissen bitte fordern?)
Apropos NGC - also hier könnte man echt mal über eine Kategorie nachdenken. (nein, ich spreche von keiner Navileiste...) --Kookaburra 09:27, 2. Mai 2005 (CEST)


Die Diskussion ist eindeutig zu lang geworden. Wie wärs mit Abstimmen? --Bricktop 23:00, 1. Mai 2005 (CEST)
Nö. Wozu? Was soll dabei rauskommen? Ich bin mir sicher CWitte wird etwas zu meinem konstruktiven Vorschlag sagen. Von Abstimmung wird keine Arbeit gemacht und wir müssen nicht über alles und jeden abstimmen. Was hältst du denn von dem konkrten Vorschlag der Messiertour? Das ist doch die viel spannendere Frage. Arnomane 23:08, 1. Mai 2005 (CEST)

Ich kann mit der Tour gut leben. Das wäre wirklich ein spannendes Feature. Ich finde die Leiste natürlich immer noch gut und sinnvoll und kann das Platzargument eigentlich nicht nachvollziehen, aber werde die Leiste bestimmt nicht einbauen, wenn dann eventuell später entschieden wird, die wieder zu kicken. Frage an Arnomane: kannst Du so eine Tour erstellen? Kann eigentlich jeder mit so einer Tour leben? Sollen wir vielleich auf der Diskussionsseite der Vorlage weitermachen, damit hier nicht jeder mitlesen muss?--CWitte 1 23:52, 1. Mai 2005 (CEST)

Kann zum "Tour"-Vorschlag nicht viel beitragen, da ich mich in Astronomie wenig auskenne, meine Spezialgebiete sind eher die Raumfahrt und das Sonnensystem. Aber der Vorschlag hört sich ziemlich interessant an. Wie wäre es mit einer Art Doppelnavigation, wo die von CWitte erstellte Navileiste zusätzlich die Links auf die in der "Tour" nächsten Objekte enthält? Das würde bei kompakter Realisierung nur wenig Platz verbrauchen --Bricktop 00:00, 2. Mai 2005 (CEST)
Genau diese Navileistenstapelung will ich auf jeden Fall vermeiden. Ansonsten weitere Diskussion auf der Vorlagendiskuseite. Arnomane 00:05, 2. Mai 2005 (CEST)

Kategorie:NGC-Objekt

Hallo Zusammen, Ich vermisse seit geraumer Zeit eine Kategorie NGC und wollte mal fragen wie ihr dazu steht. Gruß Kookaburra 10:36, 2. Mai 2005 (CEST)

Lieber nicht. Die physikalische Einordnung (also Galaxie, Sternhaufen, etc.) finde ich sinnvoller. Abgesehen davon, dass die meisten NGC Artikel auch genau so gut in einer Tabelle aufgehoben waeren. --Sig11 ? 10:45, 2. Mai 2005 (CEST)
Aechtz... NGC-Objekte... die sind echt ein Augias-Stall. Ich habe vor einiger Zeit mal die Sternhaufen in offene und Kugelsternhaufen getrennt. Die Kugelhaufen habe ich alle raussortiert, aber die offenen NGC-Objekte sind immer noch nicht alle einsortiert. Das sit eigentlich Robot-Arbeit, aber damit kenne ich mich nicht aus...--CWitte 1 10:50, 2. Mai 2005 (CEST)
Die meisten sollten aber einigermassen richtig einsortiert sein. Damals als die meisten hier von ner IP eingestellt wurden, bin ich grob mit nem modifizierten bot hinter her gegangen und hab sie einigermassen in Form gebracht. Aber ultimativ denk ich immer noch, ne Tabelle waere fuer die meisten sinnvoller. Wenn ich in den naechsten Tagen mal Zeit finde (vielleicht ja Donnerstag) mach ich mich mal dran. --Sig11 ? 10:56, 2. Mai 2005 (CEST)
Missverständnis: die Objekte ausKategorie:individueller Sternhaufen müssen in Kategorie:individueller offener Sternhaufen (die Kugelhaufen sind schon umsortiert). --CWitte 1 11:15, 2. Mai 2005 (CEST)
Ah so. Ich seh gerade, Du machst Dich daran, das zu aendern. Beschraenk Dich aber erst mal auf die Messier Objekte. Nicht dass das alles umsonst ist, wenn dann doch mal ne Tabelle kommt :-) ... --Sig11 ? 11:21, 2. Mai 2005 (CEST)
Da kannst Du aber sicher sein! Ich werde nicht jeden Fuzzel-Haufen der 12 Größenklasse per Hand umsortieren :-)--CWitte 1 11:46, 2. Mai 2005 (CEST)
Hi Sig11, die Kat soll natürlich die physikalische Einordnung nur ergänzen und nicht ersetzen. Das mit der Tabelle stimmt natürlich schon. --Kookaburra 11:12, 2. Mai 2005 (CEST)
Hatte ich eigentlich schon so verstanden. Ich bin halt wohl prinzipiell kein Fan von grossartigem Kategorisieren :-) ... --Sig11 ? 11:21, 2. Mai 2005 (CEST)
Na ja, ist ja auch kein großes Problem. Aber z.B. im Artikel Lagunennebel hat man Probleme auf den NGC-Katalog zu kommen, und ich bin wohl kein großer Fan von "siehe auch:" :-)
(auch wenn ich das zugegebenermassen selber von Zeit zu Zeit einbaue...) --Kookaburra 11:28, 2. Mai 2005 (CEST)
Und wie ist die jetzige Version :-) ? ... --Sig11 ?
Finde ich auf jeden Fall besser :-) BTW: wieso heisst die o.g. Kat eigentlich individueller Sternhaufen? --Kookaburra 12:09, 2. Mai 2005 (CEST)

Ich möchte hier mal nebenbei eine Lanze für diejenigen NGC-Objekte brechen, die wirklich interessant sind. Ich hoffe, dass hier nicht irgendwann die Idee aufkommt, alle NGC-Objekte durch eine Liste zu ersetzen. Es gibt eine ganze Menge dieser Objekte, die es wirklich verdienen einen eigenen Artikel zu bekommen. Dazu gehören natürlich alle mit bloßem Auge oder Fernglas sichtbaren und sonstwie schönen. Aber auch eine Menge physikalisch interessanter Objekte (z.B. solche, die zu einer speziellen Klasse von seltenen Objekten gehören).--CWitte 1 11:44, 2. Mai 2005 (CEST)

Auf gar keinen Fall will ich alle NGC Objekte in ner Tabelle versenken ! Zu den meisten galaktischen Objekten kann man eigentlich immer was schreiben. Naja, vielleicht nicht unbedingt zu den Kugelsternhaufen (da lohnt es sich doch nur fuer die hellsten, massereichstem, naechsten). Aber insbesondere nach der 10. Spiralgalaxie interessiert sich doch dafuer nur noch der eingefleischte Astrofotograph. Ich hab mal zu der ein oder anderen Galaxie versucht, selbst wissenschaftliche Daten zu finden : die meisten sind halt "nur" Teil eines samples, damit etwas statistisch erfasst werden kann. Sicher gibt es auch da einzelne interessante Objekte. z.B. wuerde ich M81 und M82 in einen Artikel zusammenfassen - aehnlich bei anderen Galaxiengruppen/-haufen. Das macht einfach mehr Sinn. Aber wie gesagt, irgendwann sind auch die alle gleich. --Sig11 ? 12:00, 2. Mai 2005 (CEST)

Bilder

Bevor der Wildwuchs mit den Kopien aus der englischen Wikipedia und dem ganzen anderen Quark weitergeht wäre es sehr schön mal so viele Bilder wie möglich aus allen Wikipedias in die Commons zu schicken und dort möglichst auffindbar zu kategoriesieren. Bei commons:Category:Nebula hatte ich schon mal angefangen, finde aber nicht die Zeit das zu vollenden. --Saperaud  16:27, 10. Jul 2005 (CEST)

Ich halte die im obigen Artikel genannte Definition für falsch. Ich kenne zwei weitere Definitionen: Äußerer Planet = Planet ab Jupiter oder äußerer Planet = Planet, der nicht mit bloßem Auge zu erkennen ist = Planet ab Uranus. Wie stehen die Astronomen dazu? --LC KijiF? 17:09, 21. Jun 2005 (CEST)

Ich kenn die Grenze beim Asteroidengürtel, also ab Jupiter. Diese sind ja auch (mit Ausnahme vom Wackelkandidaten Pluto) ähnlich beschaffen (Gasriesen), wie auch die Inneren ähnlich beschaffen sind (große "Steinbrocken"). Silberchen 12:26, 11. Jul 2005 (CEST)

Lemma

Sollte das Portal nicht Portal Astronomie und Raumfahrt heißen? Matt1971 ♫ 17:41, 10. Jul 2005 (CEST)

Das wäre exakter. Aber auch etwas unhandlicher. --jpp 18:16, 10. Jul 2005 (CEST)

3 exzelente Artikel übersetzt

Hallo ich habe in den letzten Wochen 3 exzelente Artikel aus dem englischen übersetzt. Es kann sein, dass ich einige Fakten falsch übersetzt hab... ansonsten viel Spaß beim durchlesen :) Planetarischer Nebel, H-II-Gebiet, Katzenaugennebel --Träumer 12:37, 11. Jul 2005 (CEST)

Sehr schön. Danke für die Artikel. Sowas sollten wir alle zusammen öfter machen. Arnomane 12:48, 11. Jul 2005 (CEST)
Bitteschön, gern geschehen. Ein Lob hör ich doch immer gerne ;)--Träumer 14:15, 11. Jul 2005 (CEST)

haie ihrs,

könntet ihr auf den Artikel mal einen fachkundigen Blick werfen? Leider bezieht sich nur der erste teil auf den effekt (glaub ich ;) ) und ich weiß auch nicht ob das korrekt ist! .. wäre super! ...Sicherlich Post 08:52, 22. Jul 2005 (CEST)

Bin zwar selbst nur interessierter Laie, habe aber den Artikel zumindest sprachlich überarbeitet. --jpp 09:40, 22. Jul 2005 (CEST)

2003 UB313

Interessantes Objekt, das von der NASA als Entdeckung des 10. Planeten gefeiert wird - ein Schelm wer da nicht an eine "heißersehnte Erfolgsmeldung" angesichts der Probleme und Negativmeldungen in Bezug auf STS-114 denkt. Mal abwarten, ob jetzt wieder mal eine ernsthafte Diskussion beginnt, wann ein Objekt als Planet eingestuft wird - und welche dann übrig bleiben ;-) -- srb  11:31, 30. Jul 2005 (CEST)

Hm NASA hat das Ding schon als einen Planeten bezeichnet. Und es kommt bis auf 35 AE an die Sonne heran, also etwas über die Neptun-Bahn. Kommt aber auch auf 44° aus der Ekliptik heraus. Jemand sollte mal nen Artikel dazu schreiben, siehe englische Vorlage en:2003_UB313. --Bricktop 11:44, 30. Jul 2005 (CEST)
Der Meinung war ich auch und hab mal einen Anfang angelegt, 2003 UB313 - im Moment habe ich allerdings keine Zeit, wenn sich niemand anderes bereitfindet, werde ich heute abend oder morgen weitermachen. -- srb  12:25, 30. Jul 2005 (CEST)

Sternschnuppe und Meteor (erledigt)

Hallo Zusammen,

was haltet iht davon den Artikel Sternschnuppe mit dem Artikel Meteor zusammenzuführen. Der Inhalt ist z.T. gleich, und zudem ist die Überschrift Kosmologie ist in Sternschnuppe falsch....

Gruß Kookaburra 16:38, 30. Jul 2005 (CEST)

Ich war jetzt mal so frei und habe die (wenigen) brauchbaren Infos von Sternschnuppe in Meteor eingebaut und einen redirect angelegt. --Kookaburra 10:31, 15. Aug 2005 (CEST)

haie Astronomen,

kennt jemand den menschen? bzw. kann jemand von euch wenigstens seinen Vornamen herausbekommen? muss doch möglich sein oder? Grüße ...Sicherlich Post 11:44, 31. Jul 2005 (CEST)

Hab mal versucht den Vornamen rauszufinden, konnte aber auch nichts finden. Er scheint in der Tat nicht überliefert zu sein... --Kookaburra 08:45, 15. Aug 2005 (CEST)

Maximale Flughöhe der Raumfahrzeuge?

Ich habe erfolglos heute nach Informationen gesucht, wie hoch eigentlich welches Trägersystem fliegen kann (ich würde es ja Dienstgipfelhöhe oder Flughöhe oder Steighöhe oder so nennen...), habe aber nur beim Space Shuttle Infos darüber gefunden (im Bereich bis etwa 700 km). Fehlen die Infos hier noch z.B. bei der Ariane oder so? Hintergrund der Überlegung war für mich die Fragestellung, welche Raketen eigentlich welche Satelliten in z.B. die geostationären Umlaufbahnen, etc. bringen können. Falls die Infos noch fehlen - gibt es eine Idee, wo die zu bekommen sind, damit man das nachtragen kann? --Liquidat Diskussion 00:27, 10. Aug 2005 (CEST)

Auf den Websites einiger Raketenhersteller oder Anbieter findest Du Diagramme, die die Abhängigkeit der Nutzlast von der Flughöhe und Bahnneigung zeigen. Die sind meistens in den so genanneten "Launch Vehicle User Guides" zu finden, das sind oft umfangreiche PDF-Dokumente, z.B. für Ariane 5 hier. Und hier findest Du Links zu User Guides weiterer Raketen. Wenn Dich aber nur interessiert welche Raketen eigentlich welche Satelliten in z.B. die geostationären Umlaufbahnen, etc. bringen können, dann schau Dir die Tabelle in Trägerrakete an. Gruß --Bricktop 07:17, 10. Aug 2005 (CEST)
Hm, ich glaube, dass meine Frage nicht klar genug gewesen ist: der Artikel Trägerraketen ist mir natürlich bekannt, jedoch enthält auch er keine Informationen, welche Rakete nun was wohin befördern kann. Da ich, wie erwähnt, aus dem Space-Shuttle-Artikel weiß, dass selbiges nur bis etwa 700 km hoch kommt, würde ich als Laie daraus schließen, dass die keine Satelliten in die geostationäre Umlaufbahn bringen können - oder? Kann das nur die Ariane? Und welche der Raketen kann was Richtung Mond bringen? Oder werden die Satelliten alle in 700 km Höhe abgesetzt, und dann mit den Gesetzen der Mechanik in die nötigen Orbits hoch gestuft?
Es geht also nicht um Nuztmassen, sondern darum, wie ein Satellit eigentlich in die jeweiligen Orbits kommt, und wer ihn dorthin bringt. Jetzt vielleicht klarer? --Liquidat Diskussion 11:05, 10. Aug 2005 (CEST)
Shuttle ausgestattet mit einer IUS-Oberstufe kann nicht nur Satelliten in den Geotransferorbit befördern, sondern auch auf interplanetare Bahnen schicken (siehe Magellan (Sonde), Galileo (Sonde) und Ulysses (Sonde)). 700km ist die ungefähre Höhe, die der Orbiter selbst mit eigenen Triebwerken und Treibstoff erreichen kann. Die Frage ob eine Rakete eine Nutzlast in hohe Umlaufbahnen oder raus aus dem Erdsystem befördern kann ist grob gesehen äquivalent zu der Frage, ob die Rakete stark genug ist, eine Oberstufe mitzunehmen, die den Satelliten weiterbeschleunigt. Allerdings wird das bei manchen modernen Raketen anders gelöst: Die haben aus Vereinfachungsgründen für jede Art der Mission nur zwei Stufen (z.B. Ariane 5, Delta IV, Atlas V). Für einen Flug zum Pluto (New Horizons) kann z.B. die stärkste Variante einer zweistufigen Atlas V nicht genug Geschwindigkeit aufbringen, deshalb wird auf dieser Mission eine zusätzliche kleine Oberstufe mitgenommen. --Bricktop 12:44, 10. Aug 2005 (CEST)
Alles klar, vielen Dank. Irgendeine Idee, wie man die Informationen hier unterbringen kann? Meines Erachtens fehlen sie noch. --Liquidat Diskussion 16:44, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich wüsste nicht wohin mit den Informationen, vielleicht nach Rakete oder Trägerrakete. Aber es wird wohl sehr schwierig werden, dass so zu erklären, dass auch ein absoluter Laie alles versteht. --Bricktop 03:47, 11. Aug 2005 (CEST)

Hallo, Für den ziemlich schlecht geschriebenen Artikel Erddurchgang von Saturn wurde, wie schon früher einmal, ein Löschantrag gestellt. Zudem gibt es noch eine Reihe ähnlicher Artikel, wie Merkurdurchgang von Saturn, Venusdurchgang von Saturn und Jupiterdurchgang von Saturn, die ähnlich übel formuliert sind. Ich schlage deshalb vor diese, entsprechend umformuliert, in den Artikel Durchgang einzubauen. Anregungen / Gegenmeinungen? --Kookaburra 08:58, 15. Aug 2005 (CEST)

Parametertabelle von Asteroiden etc.

Ausgehend von Vorlage:Asteroid habe ich eine Vorlage:Komet erstellt, und als Beispiel einmal den Artikel zum Komet Encke damit formatiert. Die Inhalte der Tabelle sind etwas besser auf Kometen abgestimmt, als wenn man einfach die Asteroiden-Vorlage heranziehen würde. Vielleicht kann mal ein erfahrener Wikipedianer drüberscheuen, ob das so OK ist. Ich werde dann versuchen, die (noch nicht all zu vielen) Artikel über einzelne Kometen damit umzugestalten. In der Vorlage gibt es auch Hinweise, wie man die Bahnhalbachser, die Apheldistanz und die mittlere Bahngeschwindigkeit aus der Periheldistanz und der Exzentrizität selbst berechnen kann. (Das werde ich auch bei der Asteroiden-Vorlage ergänzen - vielleicht gibt es dann mehr Einträge mit Bahngeschwindigkeiten ;^). --Vesta 23:39, 15. Jul 2005 (CEST)

Könnte sich mal jemand den Artikel anschauen, der erscheint mir zumindest unvollständig - neben der angeführten Definition ist m.E. die auch von Coma auf der Diskussionsseite angeführte Definition weiter verbreitet. -- srb  14:11, 26. Apr 2005 (CEST)

In der Tat - es gibt in der Literatur zwei Defintionen des Begriffs äußere Planeten. --Kookaburra 14:06, 30. Apr 2005 (CEST)
Meines Wissens nach unterscheidet man innere (Merkur-Mars) und äußere (Jupiter-Pluto) Planeten, sowie untere (Merkur, Venus) und obere (Mars-Pluto) Planeten. Siehe auch en:Inferior and superior planets. --Vesta 09:06, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel Äußerer Planet jetzt korrigiert, und auch die entsprechenden ergänzenden Artikel innerer Planet, unterer Planet und oberer Planet angelegt. Oberer Planet wurde prompt zur Löschung vorgeschlagen... :-( Zur Diskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/26._August_2005#Oberer_Planet --Vesta 21:00, 26. Aug 2005 (CEST)

WikiPress Aufruf

Hallo. Da wir ja im Portal Astronomie und Raumfahrt eine Reihe sehr guter Artikel vorzuweisen haben ist es denke ich ganz gut das wir dies auch ihn Buchform zeigen. Ich habe daher auf Wikipedia:Archiv/WikiPress/Themenplanung eine Taschenbuchreihe "Sonnensystem" (bestehend aus drei Teilen) vorgeschlagen und unter Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem bereits angefangen eine Struktur und Artikelliste zu erstellen. Dieses große Projekt klappt natürlich nur, wenn noch eine ganze Reihe Leute mitmachen. ein sehr guter Nebeneffekt des ganzen ist auch eine Bestandsaufnahme unserer Artikel und ein erstes Ergebnis ist, dass wir dringend eine "Qualitätsoffensive Merkur und Venus" brauchen, da müssen sich unbedingt noch Leute mit Artikeln austoben. *g* Zu den beiden ist noch so gut wie garnix vorhanden. Um die Geisteswissenschaftler zu überzeugen, kann man das ja auch auf die geschichtlich, kulturelle, religiöse Ebene ausdehnen. Ich hätte es ja schon auf der Qualitätsoffensive vorgeschlagen, wenn die nicht urplötzlich zum Löschen vorgeschlagen worden wäre. :-( Arnomane 01:19, 6. Mai 2005 (CEST)

Hallo. Wenn noch ein paar mehr mitmachen kommen wir besser voran. Momentan dümpelt es vor sich hin. :-( Es wird sonst sehr schwer bis September fertig zu werden und ein Buch aus dem Themenbereich "Astronomie und Raumfahrt" wird uns ja auch gewaltigen Aufschub und hoffentlich neue Wikipedianer bringen. Also helft beim Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem mit oder schreibt auf meine Diskuseite, wenn ihr Fragen habt. Arnomane 10:25, 13. Jul 2005 (CEST)

umfangreiche Bildspende

Hallo. Ich habe in einem Astronomieforum einen Aufruf gestartet in dem ich bei Hobbyastronomen angefragt habe ob sie ihre Bilder unter einer freien Lizenz veröffentlichten wollen [4]. Die Resonanz ist überwältigend positiv, wie man in dem Thread lesen kann. Auf uns warten ein riesiger Schatz von Bildern. :-)

Zur Zeit kümmere ich mich darum die Bildergallerien von denen durchzugehen und Bilder hochzuladen und in Artikel einzubauen, die direkt zugesagt haben (also bitte erstmal nichts hochladen wir kommen uns sonst in die Quere mit Doppeluploads).

Ein paar Beispiele was ich hier schon eingebaut habe:

Neben den direkten Zusagen gibt es noch ein paar die gerne eine Wunschliste haben wollen was wir denn so brauchen. Wir sollen also in ihren Webgallerien schauen was wir in Artikeln brauchen und ich werde ihnen dann die Wunschliste zukommen lassen (also bitte auch von denen im Moment nix hochladen).

Also hier mal die Gallerien:

  • Weblink auf Bild; Wikilink auf Wikipediartikel wo das Bild benötigt wird
  • Weblink auf Bild; Wikilink auf Wikipediartikel wo das Bild benötigt wird

Allgemeine Wunschliste von Astronomischen Artikeln die bebildert werden müssen:

  • Wikilink auf Artikel

Also viel Spaß beim Wünschen. Heute ist für uns Weihnachten. Grüße, Arnomane 13:01, 11. Mai 2005 (CEST)

Wow! Superidee! Superresultat! Die Bilder von Bernd Gährken sind z.B. genau das, was ich suche. Endlich mal ein Bild vom Virgohaufen, das frei ist! Und auch noch der Comahaufen! Habe ich lange gesucht. Weihnachten!--CWitte 1 13:40, 11. Mai 2005 (CEST)
Für Messier 7 haben wir auch soeben ein Bild gespendet bekommen. *freu* Von Bernd Gährken habe ich noch nichts hochgeladen. Gehst du also seine Gallerie durch? (die ist riesig und ohne Arbeitsteilung wäre eine Person ja ewig beschäftigt ;-) ) Im Moment befasse ich mich mit den Gallerien von Ralf, Rochus und Philipp. Arnomane 13:54, 11. Mai 2005 (CEST)
Muss ich auf später verschieben. Aber eine Frage: Du hast als Lizenz CopyrightedFreeUse angegeben. Das ist adäquat für alle Bilder, ja?--CWitte 1 14:09, 11. Mai 2005 (CEST)
Ja in bezug auf meinen Aufruf der ja ganz klar die Anforderungen von Wikipedia nennt sind die Aussagen von Ralf und Rochus klar als das zu bewerten. Es gibt noch einen CopyrightedFreeUseProvidedThat-Baustein, den ich nicht so toll finde, wegen dem Warnsymbol unten, und den ich deswegen nicht verwendet habe. Beiden habe ich direkte Links zu den Bildern in Commons und zu Artikeln geschickt und sie haben mir geantwortet, dass sie sich sehr darüber freuen, dass ihre Bilder gebraucht werden. Ansonsten hat Philip seine Bilder unter CC-BY-SA-2.0-AT freigegeben (ich glaube nach meinem Aufruf), weswegen ich die also mit dem Baustein markiere . Arnomane 14:41, 11. Mai 2005 (CEST)

WikiReader

Es ist ein Wikipedia:WikiReader/Moderne Physik im Aufbau, der die Themen Astrophysik und Kosmologie enthält. Mitarbeit beim Sichten der Artikel und Ausbau des Inhaltsverzeichnisses ist erbeten! --Szs 23:41, 23. Mai 2005 (CEST)

Die Kat hat im Juni 2004 bereits einen LA überstanden. Das damalige Problem besteht jedoch noch immer - die Kat ist nicht im Astronomie-Ast eingeordnet, und wo sollen die Unterschiede zu Kategorie:Astronom des 20. Jahrhunderts liegen? Irgendwie nicht sonderlich glücklich - aber bevor ich an die Physiker rantrete, die diese Kat anscheinend unbedingt haben wollten, würde mich Eure Meinung dazu interessieren. Hat jemand eine Idee, wie ein möglicher "Kompromis" mit den Physikern aussehen könnte? -- srb  20:13, 27. Aug 2005 (CEST)

FH Serpentis von Löschung bedroht

Hallo Astronomen, da möchte jemand den Artikel FH Serpentis löschen. Vielleicht möchtet ihr euch an der Löschdiskussion beteiligen? --jpp ?! 09:52, 30. Aug 2005 (CEST)

Chinesische Raumfahrt

Ich habe mir zum Ziel gesetzt, den Artikel Chinesische Raumfahrt zum Exzellenten Artikel zu führen. Da würde ich mich natürlich über Mithilfe freuen. Ein Zeitlimit habe ich mir nicht gesetzt, es soll ja Spaß machen und nicht in Arbeit ausarten. Könnte man das irgendwie auf dem Portal kenntlich machen? Grüße --Franz Wikipedia 22:13, 30. Aug 2005 (CEST)

(Keine) PD-Bilder vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics

Wegen des unklaren Lizenzstatus von Bild:3 juno.jpg habe ich eine Nachricht an das Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics gesandt, und folgende erfreuliche Antwort bekommen:

You are welcome to use any images that accompany our press releases. All are in the public domain. We ask only that you include the credit line as listed with each image on our web site.

Sincerely,
Christine
--
Christine Pulliam
Public Affairs Office
Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics
60 Garden Street, MS 28
Cambridge, MA 02138
617-495-7463 TEL
617-495-7016 FAX

Somit sind also alle Bilder von [5] public domain und können hier verwendet werden. Viel Spass! --Vesta 22:13, 31. Aug 2005 (CEST)

Ach ja: Bild:3 juno.jpg kann trotzdem gelöscht werden, ich habe das Bild (in höherer Auflösung) in die Commomns geladen [6].
Zu früh gefreut - habe eben einen Widerruf erhalten: "As it turns out, the images we create are in the private, not public, domain. However, we allow most online usages with a simple credit line. Print publications sometimes involve a nominal fee. Of course, you're still welcome to use the images gratis with appropriate credit.". Also leider doch nicht PD! :-( --Vesta 23:08, 31. Aug 2005 (CEST)

NGC

Nur zur Info - unser NGC-Freund ist wieder aktiv, siehe [7] -- srb  06:43, 4. Sep 2005 (CEST)

Hab für beide eingestellten Artikel einen LA gestellt, da Fake bzw. falsch --Kookaburra 23:35, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:37, 5. Sep 2005 (CEST)

In Zusammenhang mit der Aktion hab ich mir grade mal "unseren Hauptartikel" Astronomie angeschaut - irgendwie find ich ihn schon, sagen wir mal "suboptimal". Wollen wir uns nicht auch an der Aktion beteiligen und uns über den Winter daran versuchen? Ich denke, da müßte sich doch ein bischen mehr daraus machen lassen - und wenn wir zusammenarbeiten, sollte doch auch ohne größeren Aufwand eine deutliche Verbesserung möglich sein - was haltet Ihr davon? -- srb  06:20, 17. Sep 2005 (CEST)

Magnetosphäre soll kurzfristig noch in Wikipress

Der Artikel war bisher nicht viel mehr als ein etwas längerer Stub und ich habe ihn gerade komplett neu geschrieben. Der Artikel soll noch in den Wikipress-Band Sonnensystem - es wäre deshalb wichtig, dass noch noch ein paar Augen drüberschauen - Redaktionsschluss ist bereits Montag/Dienstag. Danke im voraus. -- srb  00:12, 17. Sep 2005 (CEST)

Versuch der Klassifizierung von Objekten des Universums

Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin durch die neuerlich aufheizende Diskussion zur Entscheidung, was ein Planet ist und was nicht (siehe 2003 UB313) darauf gekommen, eine regelrechte Klassifizierung nach dem Vorbild der modernen Biologie zu suchen, habe es jedoch nicht finden können. Hier ist also mein Versuch, eine Klassifizierung der Objekte des Universums vorzunehmen und dabei die Definitionen so einfach und die Begriffe so zu wählen, dass alle jetzigen (und vielleicht auch zukünftigen) Objekte hineinpassen. Die Liste enthält auch Namen, die heute noch nicht vorkommen und kann nach unten hin weiter aufgespaltet werden. Ich hoffe die Einteilung ist was geworden und erzeugt nicht nur müde Lacher, ich hätte gerne Eure Meinung dazu:

Universum

  • 1. Domäne: Intergalaktischer Raum - freier Weltraum zwischen den Galaxien
  • 2. Domäne: Galaxie - selbstständiger, geordneter Systemzusammenschluß, gebildet aus Sternensystemen, Sonnen, u. Nebeln
    • 1. Reich: Spiralgalaxie - flach; kreis- bis ellipsenförmig; klar getrennte, umlaufende Sternenarme
    • 2. Reich: Linsengalaxie - flach; kreis- bis ellipsenförmig; keine Sternenarme
    • 3. Reich: Kugelgalaxie - kugelförmig (schließt auch die Sternhaufen mit ein, die sich Klassenmäßig nach Größe einteilen lassen
    • 4. Reich: Irreguläre Galaxie - unklare, geometrische Form
  • 3. Domäne: Nebel (Astronomie) - großvolumig ausgedehntes System aus Kleinstpartikeln (bis Sandgröße siehe: Korngröße)
  • 4. Domäne: Sternsystem - geordnetes System, gebildet aus einem Zentralgestirn, Planeten, Monden, Planetesimalen und planetarischem Staub
    • 1. Reich: Einfachsternsystem
    • 2. Reich: Mehrfachsternsystem

5. Domäne: Nomade - selbständiger Körper, der keinem System folgt; selbstleuchtend oder nicht; oberhalb der Staubgrenze

Unterhalb der Domänen und Reiche können folgende Gruppen eingeordnet werden:

  • Gruppe: Stern - selbstleuchtender Körper, der aus der eigenen Masse Licht und Energie erzeugt
  • Gruppe: Planet - nichtleuchtender, durch eigene Schwerkraft kugelig geformter Körper, der in einer geregelten Bahn einen Stern umläuft
    • Klasse: nach Größe und/oder Eigenschaften geordnet
  • Gruppe: Mond - nichtleuchtender, durch eigene Schwerkraft kugelig geformter Körper, der in einer geregelten Bahn einen Planeten umläuft
    • Klasse: nach Größe und/oder Eigenschaften geordnet
  • Gruppe: Planetesimal - nichtleuchtender, unregelmäßig geformter Körper oberhalb der Staubgrenze, der entweder einen Stern oder einen Planeten umläuft
    • Klasse: nach Größe und/oder Eigenschaften geordnet
  • Gruppe: planetarer Staub

(Nachtrag) Tschulli, hab' vergessen zu unterschreiben. Gruß -- Ra'ike 12:05, 2. Okt 2005 (CEST)

Artikel selber in den Index stellen oder nicht?

Also auf der Portalseite sthet, dass man die neuen Artikel kategorisieren und nicht selbst in den Index stellen soll, hier steeht, man soole sie selbst eintragen - was ist denn nun richtig? :)

Gruß --Thukydides 00:30, 4. Okt 2005 (CEST)

Hi, was verstehst Du unter "in den Index stellen" ? Gruß --Kookaburra 14:29, 7. Okt 2005 (CEST)
Hallo, damit meinte ich genauer die Liste_astronomischer_Themen, also die entsprechende Seite im Index aufzurufen und dann den neu erstellten Artikel manuell zu dieser Seite hinzuzufügen, weil diese Liste wohl nicht allzu oft aktualisiert wird(geht das eigentl automatisch?). Gruß --Thukydides 17:56, 7. Okt 2005 (CEST)
Alle Schaltjahre geht mal ein Skript durch die Kategorien oder einen Datenbankdump davon und erstellt den Index damit neu. D.h. Du kannst Artikel dort gerne eintragen, aber wenn sie nicht auch kategorisiert sind, gehen sie beim naechsten update wieder verloren. --Rivi 18:06, 7. Okt 2005 (CEST)
Ok, danke - war mir nur nicht sicher, ob sich jmd aufn Schlips getreten fühlt, wenn man nen Artikel selber in den Index schreibt (-; --Thukydides 18:48, 7. Okt 2005 (CEST)

Kategorisierung von Supernovae

Hallo Zusammen, Ich habe festgestellt, dass alle Supernovae-Artikel (z.B. Supernova 1987A) in die Kategorie:Nova verschoben wurden. Dies ist m.E. nach falsch, weil Nova und Supernova zwei paar Stiefel sind. Für eine eigene Kategorie:Supernova gibt es allerdings noch zu wenig Artikel. Was meint ihr dazu? Gruß Kookaburra 09:00, 7. Okt 2005 (CEST)

Ich bin zwar nicht unbedingt ein Experte auf dem Gebiet, aber ich habe mir mal die Definitionen von Nova und Supernova durchgelesen und mir scheint es da eine Unstimmigkeit zu geben. In beiden wurde das Ansammeln und explosionsartige Abstoßen von Materie
(Roter Riese → Weißer Zwerg) genannt, aber dieser Vorgang kann ja wohl kaum Nova und Supernova sein.
Also meiner Meinung nach sollten erstmal die Unterschiede eindeutig geklärt werden, bevor man die Kategorien trennen kann.
Gruß -- Ra'ike 11:52, 7. Okt 2005 (CEST)
Nun, steht eigentlich schon richtig drin: bei der Akkretion von Masse im Binärsystem Roter Riese → Weißer Zwerg wird im Falle einer Supernova der Stern komplett zerrissen, während es sich im Falle einer Nova lediglich um eine "Hautkrankheit" (=explosives Brennen der Wasserstoffschale) handelt. (dies ist jetzt sehr vereinfacht dargestellt, und die Mechanismen sind zudem völlig verschieden). Ich denke die SN haben nichts in der Nova-Kategorie zu suchen. --Kookaburra 12:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Hmm, das der Unterschied nicht 100%-ig rüberkommt, hast Du ja an meiner Ausführung gemerkt. Vielleicht kann man am Satzbau ja noch was drehen. Zu den Kategorien, die oben aufgeführte Supernova stand laut Versionskontrolle vorher unter "Sonstiges (Astronomie)" und da hat sie ja nun wirklich nichts zu suchen. Mein Vorschlag wäre, bau doch die Kategorie ("Kategorie:Supernova") und ordne sie unter "Kategorie:Individueller Stern". Dann kannst du alle Sterne, von denen Du weist, dass es Supernoven sind, darunter einordnen, auch wenn es zur Zeit noch wenige sind (das muss ja nicht so bleiben :-) ). Gruß -- Ra'ike 14:12, 7. Okt 2005 (CEST)
Eine Kategorie ist eine gute Idee, aber es sollte IMHO so bleiben, dass es nur wenige sind. Denn es gibt nur ein paar wenige davon, die als individuelle Ereignisse von allgmeinem Interesse sind, die anderen sind eher Futter fuer die Statistik. Zu den interessanten, deren Artikel gerne sehr viel laenger sein duerfen, zaehlen z.B. SN1987A, die Keplersche, die Brahesche und die SN1054, in der der Krebsnebel entstand. --Rivi 18:04, 7. Okt 2005 (CEST)
Nochmal zum Verständnis: Nova ist nicht der Überbegriff für Nova und Supernova, sondern eine eigene Sternklasse, die mit einer Supernova nichts zu tun hat! --Kookaburra 19:00, 7. Okt 2005 (CEST)
Ja, genau das meine ich. Von den Nova-Artikeln gibt es es jetzt schon mehr, als interessant sind. Hoffentlich bleibt's bei den SN bei den paar, die's jetzt schon gibt. --Rivi 19:55, 7. Okt 2005 (CEST)
Trotzdem habe ich jetzt mal die Unterkategorie erzeugt und die unter Nova eingeordneten Supernovae rübergeschoben, siehe Kategorie:Supernova. Zufrieden? Gruß -- Ra'ike 20:19, 7. Okt 2005 (CEST)
Ah, hab Dich falsch verstanden Rivi. Jau, so ist es OK - Danke Ra'ike. --Kookaburra 23:03, 7. Okt 2005 (CEST)
Immer gern geschehen :-) . Übrigens bin ich nicht Rivis Meinung. Es ist klar, dass hier kein Sternkatalog entstehen kann, aber eine repräsentative Sammlung der verschiedensten Formen und Helligkeitsstufen sollte es schon sein. Schön wären natürlich auch immer entsprechende Bilder dazu. Gruß -- Ra'ike 23:15, 7. Okt 2005 (CEST)
Nun, es gibt nur vier bis fuenf Formen, je nachdem wie man zaehlt (siehe Typen Ia.b.c und II bei Supernova. Wie hell die Explosion scheint haengt nur davon ab, wie weit sie weg ist. Von sich aus sind die alle, bzw. jede Unterform, etwa gleich hell. --Rivi 03:08, 8. Okt 2005 (CEST)
Äh, für mich sind es sogar sechs verschiedene Formen, da Typ I und II jeweils drei Unterteilungen hat. Ok, Helligkeitsstufe war das falsche Wort. Ich weiß auch, dass es wegen der Entfernung scheinbare Helligkeiten gibt. Was ich meinte, war mehr die Größe des Ausgangssterns. Kann auch sein, dass diese Informationen bereits mit der Typeinteilung erschlagen ist, aber da reicht mein Wissen wohl nicht weit genug.
Andere Frage: Ist die geometrische Form aller Spektraltypen von Supernovae eigentlich immer gleich, also immer kugelig? Wenn nicht, müsste es ja auch eine Einteilung nach geometrischer Form geben
(Bsp. ringförmig, mit Jet, unregelmäßig). Gruß -- Ra'ike 01:21, 9. Okt 2005 (CEST)

(Fange wieder vorne an): Jein, grob gesehen sind die Supernovae "kugelig". Allerdings ist die Wirklichkeit - wie immer - aufgrund von Konvektionsvorgängen viel komplexer. Einen schönen, lesenswerten Artikel zur Modellierung von Supernova-Explosionen gabs übrigens neulich in Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe Juli 05 von Hillebrandt, Janka und Müller--Kookaburra 09:29, 9. Okt 2005 (CEST)

Abgesehen davon lassen sich die beobachteten Faelle an ca. einem Finger abzaehlen: SN1987A. Von den wenigen hundert SN, die mittlerweile pro Jahr entdeckt werden sind fast alle am anderen Ende des Universums, selbst mit den groessten Teleskopen sind die Galaxien, in denen die SN stattfinden nur wenige Pixel auf dem Bild gross. Ausser dass sie stattfinden, ihrer scheinbaren Helligkeit und bestenfalls einem Spektrum zur Typklassifizierung und Rotverschiebuingsmessung wissen wir nichts ueber die. SN1987A ist auch die einzige, von deren Vorlaeuferstern wir ein Spektrum haben, d.h. die einzige bei der wir die Masse nicht nur aus theoretischen Ueberlegungen angeben koennen, sondern auch wirklich beobachtet (nur grob, es war kein besonders gutes Spektrum). Und z.B. die Ringe um 1987A (siehe Bild in Supernova) sind nicht in der SN erzeugt, sondern vor Jahrtausenden durch den Sternwind des Vorlaeufersterns und werden jetzt nur angeleuchtet, aber das ist ein eigenes Thema. M.a.W. alle Fragen die Du ansprichst sind theoretisch untersucht, aber praktische Faelle gibt es so gut wie keine, weils es eben nur eine einzige SN gibt, die im Teleskopzeitalter nahe genug hochging, um die Theorien en detail praktisch bei der Arbeit zu sehen. Daher sehe ich keinen Bedarf an Einzelartikeln, fuer die sich wenig mehr als Koordinaten, Helligkeit, Muttergalaxie und Entfernung angeben lassen. --Rivi 16:22, 9. Okt 2005 (CEST)

Neue Kategorie?

Hi! Ich habe nach einer liste der deutschen Raumfahrer gesucht ... und leider keine gefunden. Nun bin ich wirklich kein Freund sinnloser Kategorien, gloaube aber, dass diese kat. etwas für sich hätte. Mehr jedenfalls als Kategorie:Mann oder :deutscher. Ich würde ja auch gerne Kategorie:Deutsche Raumfahrer anlegen ... kenne aber euren diskussionsstand hier nicht. --145.243.190.18 17:22, 13. Okt 2005 (CEST)

habe grade die liste gefunden ... war aber sehr versteckt --145.243.190.18 17:49, 13. Okt 2005 (CEST)

Asteroidenstubs

Hi, ich wühle gerade mal wieder den Keller nach Restmüll durch und stoße dabei auf reihenweise Stubs zu Asterioden (z.B. Elisabetha (Asteroid)) die bis auf die Daten und den Namen alle ziemlich gleich aussehen. Macht es Sinn für jeden Brocken im Asteriodengürtel ein Lemma zu eröffnen?!? Sowas schreit doch förmlich nach einer Listenlösung! Oder gibt es zu den Dingern noch Seitenweise zu erzählen? ((ó)) Käffchen?!? 20:05, 16. Okt 2005 (CEST)

M.E. Nein (zum "Seitenweise erzählen"). Ich haette sie nicht angelegt und wuerde keinem raten damit weiterzumachen, weil es sich um Datenbankwissen handelt, aber ich beanspruche deswegen ich kein ex cathedra. Es gibt die grosse Liste der Asteroiden schon, aber da steht nur grosse Halbachse und Entdecker drin, und falsch sind die kleinen Artikelchen auch nicht und sie beinhalten mehr Daten. Deshalb hab' ich keine besondere Vorliebe von wegen so lassen oder zusammenlisten. Aber es gibt bestimmt Mitarbeiter, deren Herz da mehr dranhaengt. --Rivi 21:43, 17. Okt 2005 (CEST)

Portaldesign

Nach Elians Kritik an den Portalen (Wikipedia:Kurier - Galerie des Grauens) habe ich mir mal das Portal näher angeschaut. Mir fällt zwar auf Anhieb kein komplettes Redesign ein, dass ihre allgemeinen Kritikpunkte vollständig beseitigt, aber man könnte zumindest einen Vorschlag aufgreifen, den Rivi vor einiger Zeit schon mal gemacht hat:

Da mittlerweile die meisten Artikel kategorisiert sind, würde sich an Stelle der Artikelauflistung (Artikel zur Astronomie & Artikel zur Raumfahrt) ein Einstieg über die Hauptkategorien anbieten. Als Basis bietet sich Rivis Auflistung im oberen Teil von Portal:Astronomie/Kategorien an. Das bietet m.E. einen besseren Einstieg, als die reine Auflistung einzelner Artikel. Was haltet Ihr davon? -- srb  13:03, 17. Okt 2005 (CEST)

Zur Info: Der Vorschlag war hier: Benutzer:Rivi/sandbox. Hauptpunkt war eine Aenderung der Artikelsammlung im unteren Teil in eine Kategoriebeschreibung mit links als Startpunkte. --Rivi 18:40, 17. Okt 2005 (CEST)
Nach Durchsicht der Hauptseite und anderer Portale hab' ich eine etwas mehr "wikiesken" (d.h. nach neuem Lay-out erstellten) Portalvorschlag gebastelt, der das Portal in drei Bereiche gliedert: Aktuelles, Sytematischer Bestand, Mitarbeit. Weitere (wenige? und nur wirklich gute?) Uebersichtsartikel koennten dann z.B. im "siehe auch" Bereich erscheinen. --Rivi 03:20, 18. Okt 2005 (CEST)

Der Portalvorschlag ist jetzt eigentlich so weit fertig, nur in der Schnellen Übersicht ist der Raumfahrtbereich m.E. noch etwas schlecht dargestellt – hat jemand einen Vorschlag für eine repräsentativere Auswahl?
Ansonsten könnte man das neue Design (incl. Exzellente Artikel & Lesenswerte Artikel) eigentlich zum Wochenbeginn ins "Echtsystem" verschieben. -- srb  02:44, 22. Okt 2005 (CEST)

Der neue Artikel ist zum Löschen vorgeschlagen - könnte da mal jemand drüberschauen? -- srb  01:04, 19. Okt 2005 (CEST)

WikiPress-Buch Sonnensystem

Hallo ich bin gerade in den Endzügen des WikiPress-Buchs Sonnensystem (http://wikipress.wikidev.net/WikiPress:Sonnensystem) Ich bin gerade dabei das Literaturverzeichnis des Buchs unter http://wikipress.wikidev.net/WikiPress:Sonnensystem/Literatur fertig zu stellen. Im Abschnitt "Weiterführende Literatur" bräuchte ich noch ein paar gute Tipps (nicht, dass ich was vergesse), ob noch ein Buch etc. fehlt was man empfehlen kann. Die Liste soll aber nicht ausufern. Der Abschnitt soll zum Schluss eine kurze Sammlung zum Weiterschmökern sein. Arnomane 13:07, 30. Okt 2005 (CET)

Unter "Facheitschriften kann ein Verweis auf's ADS (siehe en:Astrophysics Data System) nicht schaden. --Rivi 13:58, 30. Okt 2005 (CET)
Ah danke habs mal hinzugefügt, ist ja auch wunderbar komplementär zu arXiv, welches ich ja auch aufgelistet habe. Bei den Büchern habe ich bisher zwei, die verschiedenes Publikum ansprechen. Einmal ein Schulbuch und einmal ein gehobeneres Einführungsbuch (ich überleg ob ich noch das Buch "Fundamental Astronomy" von Kartunen angebe, ist aber im Grund dieselbe Sparte nur auf Englisch). Gibt es noch ein gutes Buch aus der beobachtenden Amateurastronomie? Die, die ich hab sind jetzt nicht so toll. Arnomane 17:54, 30. Okt 2005 (CET)

Kosmologie: Hyperversum

Könnte sich mal jemand Hyperversum anschauen? Der Text ist kaum Ezyklopädie-tauglich und das Bild zumindest ohne weiteren Kommentar nichtssagend. Eventuell durch redir auf Multiversum ersetzen?--Wiggum 17:19, 1. Nov 2005 (CET)

Löschantrag NGC 1300

In der Kategorie:Individuelle Galaxie findet ca. 50 NGC-Galaxien plus den Messiers(was auch immer das ist). Jeder dieser Artikel ist klein und wenig informativ. Aufgrund von Erfahrung aus anderen Bereichen der Wikipedia würde ich sagen das man alle NGC-Artikel(Messier) löschen sollte. Die einfache Begründung(die man auch bei Löschanträgen findet) ist, dass die Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine ist. Man brauch nur den Trekkie durch den Astronomen zu ersetzen und schon bekommt der Artikel ein völlig andere Bedeutung. Der Artikel über die blauhäutige Tänzerin in Star Trek Folge XYZ würde auch gelöscht also kann man auch NGC1300 löschen.--LaWa 02:58, 4. Nov 2005 (CET)

Wenn du auch nur einen Hauch von Sachkenntnis hättest, könntest du zwischen der jeweiligen Relevanz von Realität und SciFi unterscheiden. Noch mehr davon, und wir sehen uns bei WP:VS --FritzG 03:22, 4. Nov 2005 (CET)
NGC 1300 existiert wirklich, und die Info im Artikel ist korrekt. ADS listet derzeit 231 Artikel in Fachzeitschriften und Buechern zu dieser Galaxie. Man kann zu diesen Substubs stehen wie man will, ich persoenlich haette sie z.B. nie angelegt und fand, dass eine Liste (mit mehr Info als in der Liste der NGC-Objekte) und Ersetzen der Individualartikel durch Redirs auf z.B. New General Catalogue besser gewesen waere. Aber nun gibt's die Dinger und ich muss zugeben, dass einige der NGC-Artikel durchaus mehr Info enthalten als mit einer Liste abgedeckt gewesen waere. Bei NGC1300 ist das z.B. das Bild. Die Loeschantragsbegruendung ist in meinen Augen ein Witz. --Rivi 03:34, 4. Nov 2005 (CET)
Was ist DAS bitte für ein Löschantrag? Na ja, hat sich ja offensichtlich erledigt. Danke an unsere Nachtvögel :-) --Kookaburra 08:18, 4. Nov 2005 (CET)

Behaltet den mal bitte mit im Auge. Er schiebt Frust, weil ihm sein geliebtes Browserspiel gelöscht worden ist. ((ó)) Käffchen?!? 09:52, 4. Nov 2005 (CET)

Bitte beruhigt euch, Bitte. Kotau Ich bin weit davon entfernt ein Vandale zu seine. Lest bitte meine Löschantrag genau durch und ihr werde erkennen das da keine böse Absicht dahinter steckt. Ich würde sehr gerne mit euch über dieses Thema diskutieren, aber wenn ihr mit 180-Sachen über die Tastatur jagt geht das nicht. --LaWa 20:37, 4. Nov 2005 (CET)

Was haltet ihr von dem Argument das alle NGC-Artikel Stubs sind? --LaWa 22:23, 4. Nov 2005 (CET)

Ich versteh zwar nicht, was das mit dem LA zu tun hat, aber die NGC-Artikel dürften wohl zum Großteil nur Minimalinfos enthalten - damit handelt es sich um Stubs, ja. Eine entsprechende Kennzeichnung halte ich allerdings nicht für sinnvoll, da dadurch die Stub-Kategorien noch mehr überlaufen und ein Ausbau eh nur vom Portal aus geschehen kann - und das Problem ist hier durchaus bekannt. -- srb  22:34, 4. Nov 2005 (CET)
Ich persönlich Zweifel an, das man diese Artikel erweitern kann. Ihr Position, ihr Typ, die Sonnen Population. Mehr nicht. Pulsare, Schware Löcher; all so etwas wird man in absehbarer Zeit nicht finden. NGC 1300 war wegen dem Bild ein schlechtes Beispiel. Aber was ist mit NGC 4725? --LaWa 01:09, 5. Nov 2005 (CET)
Worauf willst Du eigentlich hinaus? Immer noch löschen? -- srb  01:42, 5. Nov 2005 (CET)
Schlecht geraten ausserdem. NGC 4725 ist eine Seyfertgalaxie (Typ 2), und hat daher wahrscheinlich ein supermassives schwarzes Loch in der Mitte. Von der gibt's sogar 296 Fachpublikationen [8] [9]. Versuch nur mal so zum Spass den hier zu lesen (pdf), behandelt auf 17 Seiten nur die Distanz zur Galaxie anhand ihrer Cepheiden. Zu dem Ding gibt's eine Menge zu sagen, die Frage ist eher ob eine bestimmte Galaxie etwas allgenmeines ueber Galxien an sich aussagt. Aber auch wenn ich mich wiederhole: Es gab damals besseres zu tun als die Dinger anzulegen und es gibt heute besseres zu tun als die Dinger zu loeschen. --Rivi 04:31, 5. Nov 2005 (CET)

Und was ist mit NGC 1792. Er unterscheidet sich in meinen Augen nicht von NGC 4725. Kann mir einer sagen warum der 1792 einen Artikel wert ist? --LaWa 17:49, 6. Nov 2005 (CET)

Wenn die Galaxis 4725 so etwas besonders ist, warum steht das nicht darin? Ausserdem ist der Artikel seit mehr als einem Jahr nicht mehr gepflegt worden. --LaWa 17:58, 6. Nov 2005 (CET)

Dass der Artikel seit einem Jahr nicht mehr "gepflegt" ist, liegt daran, dass sich in fernen Galaxien von uns aus gesehen nur in Zeiträumen astronomischer Länge etwas ändert. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 18:14, 6. Nov 2005 (CET)
Ja...und? Ich kann nur die Frage von srb wiederholen: Worauf willst Du eigentlich hinaus? Sind halt zum Teil stubs nicht mehr - aber auch nicht weniger! --Kookaburra 18:18, 6. Nov 2005 (CET)

Bitte ein Auge drauf haben

Nur zur Info: Vor einigen Tagen ist Benutzer:Fidelios zur Wikipedia gestossen und beschäftigt sich auch mit A&R-Artikeln. Leider scheint er jedoch in Bezug auf Urheberrechte eine "sehr eigene" Einstellung zu haben (siehe z.B. Diskussion:Flug- und Raumfahrtmedizin). Ein weiterer URV-Artikel ist Bailysche Perlen (aus der Encarta), Lindblad-Resonanz steht ebenfalls im Verdacht aus der Encarta zu stammen. Auch bei Bildern scheint er es nicht so genau zu nehmen (Bild:Arm177.jpg, Bild:Granat.jpg, Bild:Hyperversum.jpg, Bild:Apollotemplerom.jpg) und alles einfach als PD zu kennzeichnen. -- srb  01:06, 6. Nov 2005 (CET)

Im Artikel (46610) Bésixdouze ist folgende Angabe zu finden:

"Es ist ausserdem kein Zufall, dass ausgerechnet der Planetoid mit der Nummer 46610 diesen Namen erhielt: B612 entspricht der hexadezimalen Schreibweise der Dezimalzahl 46610."

Ich bin mir nicht sicher, ob dass stimmen kann: Es würde schließlich bedeuten, dass ein Entdecker nicht nur den Namen vorschlagen dürfte, sondern auch noch (wenn auch natürlich in geringem Maße) auf die Nummer Einfluß nehmen könnte - ist so etwas denkbar? Immerhin dürfte eine gewisse Zeitspanne zwischen der Einreichung des Namens und der offiziellen Namens- und Nummernvergabe liegen - da wäre angesichts der Anzahl neuentdeckter Asteroiden sicherlich einiges an "Feintuning" seitens der IAU nötig. -- srb  05:46, 6. Nov 2005 (CET)

Ich könnte mir vorstellen, dass es so lief: Schon vor der Entdeckung war der Name vorgeschlagen für 46610 alias B612, wegen des kleinen Prinzen von Exupéry. Der Entdecker, ein Japaner, war wohl mit dem Namen einverstanden. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 18:23, 6. Nov 2005 (CET)
Oder andersrum, als sie die Nummer wussten, fiel ihnen der Name ein. In dem Hunderterbererich haben nur drei schon Namen, 10, 43 und 92 [10], und das sind schon viel. --Rivi 21:42, 6. Nov 2005 (CET)
Es ist ja auch nicht einfach, sich zehntausende von verschiedenen Namen auszudenken. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 00:02, 7. Nov 2005 (CET)
Ach warum? Es gibt jede Menge Vornamen (Susi), Spitznamen (Muschi), Orte (Nürnberg), Wissenschaftler (Einstein), Schauspieler (Jodiefoster) und Künstler (Beethoven) sowie fiktive Namen (James Bond) - wo soll da das Problem liegen? ;-) -- srb  00:36, 7. Nov 2005 (CET)
Die Namensvergebung scheint bei den Astronomen kein vordringliches Problem zu sein. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 00:54, 7. Nov 2005 (CET)
Nein, nicht unbedingt. Vielleicht weil Haustiere und Scherznamen nicht gern gesehen sind, wer weiss. Nicht mal kommerzielle Namen sind erlaubt. Wer was auf sich haelt will sowieso einen mit vierstelliger Nummer. Von den sechstelligen Nummern beim MPC (100000-118161) hat noch keiner einen Namen, der hoechste scheint da (99942) Apophis zu sein (Stand 24. Okt.). Einem ausser Mode gekommenen Gott kann man so 'ne riesige Nummer schon mal andrehen. --Rivi 01:24, 7. Nov 2005 (CET) PS: Ach schau an, der hat auch nur den Namen eines Vernichtungsgottes weil er die Erde fast getroffen haette.
Hmmm, es gibt Leute die sich Mondgrundstücke oder ähnliches von irgendwelchen Maklern andrehen lassen - egal ob sie es einfach als cooles Geschenk betrachten oder aus welchen Gründen auch immer. Eigentlich könnte der "Verkauf" von Asteroidennamen doch als wunderbare Einnahmequelle dienen, am besten genutzt zur Etablierung eines vernünftigen Programmes zur Identifizierung von Asteroiden um als Nebeneffekt die Einnahmequelle nicht versiegen zu lassen ;-) -- srb  01:56, 7. Nov 2005 (CET)
Gibt's: [11]. Jedenfalls so aehnlich, d.h. ein Bild von dem Ding gerahmt mit dem gravierten Namensschild, Ephemeriden und Infos zur originalen Motivation des Namens (aus dem Schmadel). Da die ersten paar hundert weibliche Vornamen tragen, besteht da ein gewisses Potential. Als Student an der LSW hab ich damals auch den einen oder anderen Abzug gut gebrauchen koennen, noch bevor Holger auf die Idee kam, das ganze zur "Spendenakquise" auszubeuten. --Rivi 02:10, 7. Nov 2005 (CET)

hallo - hab mir grad mal die liste mit den artikel-wünschen durchgesehen. und dort findet sich auch der eintrag planetengeschichte - soweit ich gesehen habe, wird der nur von Mars Global Surveyor verlinkt - drum meine frage: was soll der artikel eigentlich behandeln? also ich hab schon ne vage ahnung, um was sich das ganze drehen soll - allerdings glaube ich nicht, das planetegeschichte das richtige lemma ist... gehts hier jetzt um die planetenentstehung - oder die geologische entwicklung von planeten? die klimatische? ich hab den leisen verdacht, das die infos, die dort rein sollen, schon irgendwo in diversen anderen artikeln verteilt rumliegen... aber vielleicht hat ja jemand von euch konkretere vorstellung von diesem lemma als ich...--Moneo 20:33, 8. Nov 2005 (CET)

wahrscheinlich planetenentstehung - dieses Lemma ist jedenfalls unbrauchbar --Kookaburra 20:36, 8. Nov 2005 (CET)
Wobei der Link im MGS-Artikel eigentlich die "Planetengeschichte des Mars" meint, also die "geologische" Entwicklung des Mars (gibts dafür eigentlich einen eigenen Begriff, wie z.B. Selenologie für den Mond?). Das verallgemeinert für alle Planeten macht wohl keinen Sinn, auch die Entstehung der Planeten wäre wohl besser in einem Artikel Entstehung des Sonnensystems aufgehoben. Am ehesten könnte ich mir für dieses Lemma noch einen redir auf Zeitlinie der Entdeckungen von Planeten des Sonnensystems und ihren Monden vorstellen. -- srb  10:14, 9 November 2005 (CET)
hmm- das ganze themengebiet lässt sich am besten mit planetologie zusammenfassen - dieser artikel ist allerdings noch sehr dürftig - vielleicht sollte man plnetengeschichte aus den artikelwünschen rausschmeissen und dafür mal schauen, ob sich jemand findet, der planetologie erweitert (vielleicht mal auf die QS seiten stellen??)--Moneo 11:10, 9 November 2005 (CET)

Alter des Universums

Angeregt durch diese diskussion wollte ich mal fragen ob jemand hier weiss, woher genau die zahl von 46 Mrd. lichtjahren für die ausdehung des universums im artikel universum kommt. ne entsprechende rechnung konnte ich nirgendwo finden...--Moneo 19:01, 9. Nov 2005 (CET)

Atmophäre

Es wäre nett wenn jemand mal in den Unterartikeln von Atmosphäre wie Troposphäre, Mesosphäre usw. eine astronomische Definition dieser Schichten geben könnte, da diese Artikel allesamt bisher ausschließlich auf die Erdatmosphäre bezug nehmen. --Saperaud  13:41, 12. Nov 2005 (CET)

..steht unter Fake-Verdacht. Vielleicht könnte jemand beim Überprüfen mithelfen. Gruß Kookaburra 09:04, 24. Nov 2005 (CET)

Planetendurchgänge - Wer macht mit?

Hallo Zusammen, die Artikel Merkurdurchgang vom Jupiter und Merkurdurchgang vom Saturn stehen mal wieder zur Löschdiskussion. Ich bin ebenfalls dafür alle diese Artikel (am besten noch mit den Artikeln Durchgang und Planetentransit) zu einem Artikel zusammenzufassen, weil

1.) diese z.T. grottig schlecht maschienenübersetzt sind und
2.) fast alle Aussagen in den Artikeln redundant sind und reduziert werden können.

Unter Benutzer:Kookaburra/Baustelle habe ich damit mal angfangen. Allerdings bin ich mir nicht schlüssig, wie man das am besten bewerkstelligen könnte. Ideen und Hilfe sind willkommen! Gruß Kookaburra 09:03, 25. Nov 2005 (CET)

also ich bastel im moment grade nen übungszettel für astronomie-einführungsvorlesung und hab da auch ein paar beispiele zu den transits drin... wär also schon im thema eingearbeitet...;) allerdings mangelts bei mir wie immer mit der zeit... naja- ich finde die artikel "xxxxdurchgang vom yyyy" sowieso ein wenig seltsam, solange "yyyy" nicht die erde ist... welche information sollen solche artikel bieten? beobachtbar sind sie ja für uns dann nicht... wenn diese transits doch irgendnen wissenschaftliche wert haben, dann sollte der im artikel unbedingt erwähnt werden! ansonsten denke ich, es wäre das beste, die ganzen tabellen mit den durchgängen zu einem artikel zusammenzufassen und noch mit ein paar allgemeinen (vor allem historischen!) infos über transits aufzupeppen...--Moneo 12:27, 25. Nov 2005 (CET)
Hi Moneo, klar über den praktischen Nährwert eines Transits vom Saturn aus gesehen kann man sich streiten. Aber es gibt doch den ein oder anderen, den das interessiert. Das Problem ist halt, dass der Artikel dann größtenteils aus Tabellen bzw.Datenlisten bestehen würde. Aber eine bessere Lösung fällt mir auch nicht ein.... Gruß Kookaburra 12:56, 25. Nov 2005 (CET)
ALso mE ist das Problem der Artikel, dass ihr wesentlicher Inhalt aus dem Output von Celestia oder Xephem oder was weiss ich fuer einem Planetariumsprogramm bestehen. Wo dort "Wissen" sein soll, erschliest sich mir nicht. Das gilt uebrigens auch fuer Konjunktionstabellen etc., aber das ist eine anderes Fass.... --Rivi 14:24, 25. Nov 2005 (CET)
Ich muss schon sagen, ich halte weder die vielen einzelnen Durchgangs-Artikel, noch ein Auflistung aller Daten in der Wikipedia für besonders sinnvoll. Dass es soetwas wie einen Merkurdurchgang vom Jupiter gibt, muss jedem klar sein, der das heliozentrische System verstanden hat, und wie man die synodische Periode berechnet, ist im Artikel Synodische Periode beschrieben und gehört auch dort hin. Eine kurze Erläuterung der Planetendurchgänge im Übersichtsartikel Durchgang würde es nach meinem Geschmack auch tun. Sonst fangen wir hier bald auch an, die Pluto-Oppositionen aus Sicht von Vetsa und die Sonnenfinsternisse auf Mars (die wurden zumindest schon beobachtet, siehe [12]) aufzulisten... --Vesta 19:58, 25. Nov 2005 (CET)
Nur so als Fussnote zu meinem Vorredner: Deimosdurchgang vom Mars und Phobosdurchgang vom Mars, aber wenigstens ohne Datentabellen. Was ich aber von den Lemmata halte, darf sich jeder selbst denken. --Rivi 01:13, 26. Nov 2005 (CET)
Ach ja, hatte ich noch gar nicht entdeckt. Aber wenigstens ist dort keine Liste mit allen Phobos- und Deimos-Durchgängen bis 2020 angeführt... :-) --Vesta 10:46, 26. Nov 2005 (CET)
Danke für Eure Meinungen. Ich habe den Artikel Planetentransit etwas erweitert, werde aber die Zusammenfassung nicht weiterverfolgen. Für die anderen Artikel dieser Art werde ich einen LA stellen. Grüße Kookaburra 08:31, 6. Dez 2005 (CET) (Nachtrag: LA gestellt --Kookaburra 14:44, 6. Dez 2005 (CET))
Ich möchte nochmal dafür plädieren, diese Artikel zu behalten, zumindest jene, die Merkur-, Venus- und, Erddurchgang vom Mars aus beschreiben. Martinwilke1980 10:46, 6. Dez 2005 (CET)

WikiPress Raumfahrt

Hallo ihr, wir würden gern realtiv kurzfristig einen Wikipedia:WikiPress-Band Raumfahrt mit einer Umfang von 256 bis 400 Seiten machen. Der soll im Herbst 2006 erscheinen und ich suche Leute, die Lust darauf haben, den Band zu machen. Alle wichtige findet sich unter Wikipedia:WikiPress/Erstellung und einen Entwurf gibt es bereits unter Wikipedia:WikiReader/Raumfahrt (den ich aber nciht verstehe). Falls also jemand Interesse hat und die Idee für realisierbar hält, bitte melden. Gruß -- Achim Raschka 11:35, 2. Dez 2005 (CET)

Objekt am Himmel im ca. Westen

Ich beobachtete vorgestern und vorvorgestern ein Objekt mit dem Klapp-Teleskop, dem Fernglas, und dem bloßen Auge, konnte nicht erkennen, was es war. (Ich beobachtete es von Becherbach in der Nordpfalz vom Wohnzimmerfenster aus. Was ist das?--Heinz Amberger 20:26, 13. Dez 2005 (CET)

Also mit diesen dünnen Angaben ist das nicht zu beantworten. Was hast du denn beobachtet- Einen Lichtpunkt? Ein diffuser Fleck? Wie hell? Wieviel Uhr? --Kookaburra 21:58, 13. Dez 2005 (CET)

Die Uhrzeit war kurz vor 19.17. Was ist ein diffuser Fleck? Ich bin Amateur und habe in Sachen Fachausdrücke relativ wenig Anung. Vielleicht ist es auch etwas ganz gewöhnliches. Ich habe den Sternenhimmel nie so im Überblick, weil bei uns häufig alles bewölkt ist. --Heinz Amberger 17:23, 14. Dez 2005 (CET)

Nun, wenn Du mit einem kleinen Fernrohr beispielsweise den Andromedanebel anschaust, siehst Du keine Einzelsterne, sondern ein "verwaschenes" (=diffuses) Nebelfleckchen.--Kookaburra 20:06, 14. Dez 2005 (CET)

Danke, nein, es wa wohl eher ein einzelnes objekt, eben habe ich es mit dem bloßen Auge schon wieder gesehen. --Heinz Amberger 17:44, 18. Dez 2005 (CET)

Vielleicht die Venus (Planet)??? --Henristosch 20:47, 18. Dez 2005 (CET)
Venus ist wahrscheinlich, sie ist z.Zt. Abendstern und hellster Planet. -- Martin Vogel الكحول؟‎ 13:50, 21. Dez 2005 (CET)

... heißt englisch en:Tully-Fisher relation, auch Gugel findet für Tully-Fischer-Relation 237 Hits, für Tully-Fisher-Relation (ohne c) ca. 41.000. Was ist richtig? Sollte der Artikel verschoben werden? Gruß --Idler 11:45, 16. Dez 2005 (CET) siehe auch en:J. Richard Fisher - ich verschiebe einfach mal. Gruß --Idler 11:47, 16. Dez 2005 (CET)

Ja, auf jeden Fall verschieben. Ich stelle SLA für die andere Schreibweise, da definitiv falsch --Kookaburra 13:13, 16. Dez 2005 (CET)

Interstellarum liest sich derzeit wie ein Werbeeintrag - kennt jemand die Zeitschrift? -- srb  15:05, 18. Dez 2005 (CET)

Ja, ich kenne sie. Sie ist unter den praktische beobachtenden Amateuren im deutschsprachigen Raum auch recht weit verbreitet. Hätte sich durchaus auch einen längeren Artikel verdient. --Vesta 12:55, 21. Dez 2005 (CET)

Rechtschreibung

Schreiben wir eigentlich Roter Riese oder roter Riese? Intuitiv hätte ich nach neuer Rechtschreibung für roter Riese plädiert. In unseren Artikeln finde ich 2 Schreibweisen. Gruß --Philipendula 12:51, 21. Dez 2005 (CET)

Ich würde eigentlich ersteres für richtig halten, da Eigenname. Oder hat sich das mit der RR-Reform geändert? --Kookaburra 13:04, 21. Dez 2005 (CET)

Lt. Artikel ein Kosmonaut - aber kein Link verweist darauf. Nach [13] müßten die Infos passen, könnte sich den trotzdem mal jemand anschauen? -- srb  05:44, 26. Dez 2005 (CET)

Meridiankreis, Durchgangsinstrument und Passageninstrument

Ich habe Meridiankreis und Durchgangsinstrument als Doppeleintrag markiert. So weit ich das beurteilen kann, beschreiben beide Artikel das selbe Instrument. Aber wäre nicht eigentlich Durchgangsinstrument der Überbegriff (und damit wiederum identisch mit Passageninstrument), und Merdiankreis die Spezialform (=Durchgang im Meridian)? Vielleicht kann sich hier eimal ein Spezialist für astronomische Instrumente ranmachen... --Vesta 21:43, 21. Aug 2005 (CEST)

wegen "Meridiankreis" siehe Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema#August 2005 --W!B: 22:17, 15. Mär 2006 (CET)

Sollen die von einer IP neulich hinzugefügten Weblinks (siehe [14]), die zu http://www.extrasolar-planets.com führen, wieder revertiert werden? Denn mMn sind die dortigen Artikel oft weitaus weniger informativ als entsprechende WP-Artikel und enthalten zudem Werbung. Allerdings sind diese Links nicht sooo schlecht, dass ich sie löschen würde, ohne hier nachzufragen. --Bricktop 00:22, 6. Dez 2005 (CET)

Ich halt' sie fuer weniger gut und stimme dem wegmachen zu. Bei einem Check z.B. bei Jupiter (Planet) hab' ich auch mal raumfahrer.net gegengeprueft, das find' ich schon deutlich informativer und ich finde, weniger sollt's nicht sein. --Rivi 00:30, 6. Dez 2005 (CET)
Hatte eben auch mal reingeschaut: wenn es ein oder zwei Links gewesen wären, wäre ich neutral - aber die Masse ([15]) sieht sehr nach Linkspam aus, deshalb würde ich das reverten unterstützen. -- srb  00:34, 6. Dez 2005 (CET)
Ich wollte die Frage auch gerade stellen. Ich tendiere wegen der Masse auch mehr zu reverten. --FritzG 00:45, 6. Dez 2005 (CET)

Ich war es der die Links aufgenommen hatte, da sie schon einmal gelöscht wurden und ich den Link gut fand, zumal zu jedem Thema auch aktuelle News angezeigt werden, deswegen kann ich die hier aufgeführten Begründungen nicht nachvollziehen.

Ich finde auch extrasolar-planets.com gehört zu den besseren Seite und sollte auf jeden Fall wieder aufgenommen werden. Schlielßlich haben die meisten Seiten heute Werbung drauf.

In den News sehe ich gerade fuer die Links von hier aus, die ja eigentlich zu weiterfuehrenden und vertiefenden Seiten gehen sollten Wikipedia:Weblinks, keinen besonderen Grund, eher sogar im Gegenteil, weil die sich die verlinkte Info dadurch dauernd aendert. --Rivi 22:46, 12. Jan 2006 (CET)

Hallo, Für diesen Artikel wurde ein Löschantrag gestellt. Bitte beteiligt euch an der Diskussion und dokumentiert diese Liste, da ich sie für Erhaltenswert erachte. --Don Serapio 16:39, 2. Jan 2006 (CET)

Kann sich bitte mal jemand vom Fach den Artikel ansehen. Stimmt das Lemma oder muss es doch Hybridantrieb heißen? Sind die Inhalte korrekt dargestellt? --Zinnmann d 13:30, 9. Jan 2006 (CET)

Das Lemma war tatsächlich falsch. Ich hab's auf Wunsch des Autoren gelöscht. Grüße --kh80 •?!• 01:22, 10. Jan 2006 (CET)

Auf arxiv.org ist vor kurzem eine gute Zusammenfassung des derzeitigen Wissensstandes (einschließlich der Entwicklung in den letzten Jahrzehnten) veröffentlicht worden (astro-ph/0601084 - Stephan's Quintet: A Multi-galaxy Collision), leider ist mir das etwas zu komplex, um mich selbst daran zu versuchen - hat jemand Erfahrung mit Kollisionen von Galaxien? Klingt jedenfalls sehr spannend. -- srb  21:10, 10. Jan 2006 (CET)

Relevanzkritierien für Himmelskörper?

hola! gestern gab es bei den löschkandidaten ne hitzige diskussion über den artikel fringilla. seismos stellte die frage, ob es sinn macht, weiterhin artikel mit den basisdaten einzelner asteroider einzustellen, wenn sie nachher sowieso wieder auf der löschkandidatenseite landen. offenbar ist es notwendig, mal grundlegend zu klären, welche himmelskörper/astronomische objekte relevant genug sind, um einen eigenen artikel in der wikipedia zu verdienen... es ist sicher frustierend, wenn jemand sich die mühe macht und dutzende artikel über asteroiden schreibt die dann alle wieder gelöscht werden... was haltet ihr von dem thema?--Moneo 13:19, 11. Jan 2006 (CET)

Nun, es handelt sich eher um Hunderte... Ja, es wäre schön, wenn mal eine grundsätzliche Diskussion darüber geführt würde, ob solche Stubs erwünscht sind oder nicht. Meine persönliche Ansicht dazu ist klar: Solange ein Artikel sachlich richtige Informationen erhält, erachte ich ihn als sinnvoll. Auch dann, wenn er neben ein paar Zahlen nur ein oder zwei Sätze enthält. Der enzyklopädische Anspruch, den manch einer an WP-Artikel stellt, wird damit natürlich nicht erreicht. Andererseits muss man ihn ja auch nicht lesen, wenn er einem nicht gefällt. Andere mögen sich ja vielleicht doch für die Minimal-Infos interessieren. Und sicherlich gibt es auch viele Fachleute, die durchaus noch mehr zu einem Asteroiden schreiben könnten als es mir als Hobby-Interessierten möglich ist. Letztlich eher eine Grundsatzfrage der WP als ein astronomisches Problem, da es letztlich nicht nur um Asteroiden u.ä. geht... --seismos 13:51, 11. Jan 2006 (CET)
Diese Grundsatzfrage wurde in vielen verschiedenen Kontexten immer gleich beantwortet: Wir wollen keinen Artikel zu einem Musikalbum, der nur die Trackliste und den Namen des Kuenstlers enthaelt. Wir wollen keine Stubs zu Orten, die nur Daten enthalten (Deutsche Gemeindestubs werden nur toleriert, weil bei diesen zu Recht davon ausgegangen wird, dass die im Laufe der Jahre ein anstaendiges Niveau erreichen), etc. Konkret bei den Asteroiden hat das fuer mich auch einen anderen Aspekt: Zu 2000 Asteroiden Groesse, Bahndaten etc aufzuschreiben ist in einem Wiki nicht sinnvoll. Es sind reine Daten, die in einer Datenbank viel effizienter eingebracht und vor allem abgerufen werden koennen. Der tatsaechliche Mehrwert fuer den Leser ist naemlich eher gering. In einer Enzyklopaedie wie dieser hier sollte man einen Asteroiden erst beschreiben, wenn man auch wirklich was dazu erzaehlen kann. Wie bei Ceres (Asteroid) halt. --DaTroll 15:18, 11. Jan 2006 (CET)
ok - was du sagst klingt soweit sinnvoll... allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob man himmelsobjekte wirklich so einfach mit musikalben oder deutschen gemeinden vergleichen kann. die "basisdaten" (trackliste, interpret, einwohnzerahl,...) solcher artikel lassen sich an unzähligen anderen stellen im internet und rl relativ einfach finden - da stimme ich dir zu, das sie in wikipedia nicht auch noch enthalten sein müssen und ein artikel erst dann sinn macht, wenn ein mehrwert vorhanden ist. dem durchschnittsbenutzer wirds aber vermutlich schwerer fallen, die basisdaten eines asteroiden/messier-objekts/NGC-objekts/... zu finden, wenn er nicht etwas ahnung vom fach hat (die meisten solcher listen im internet sind meist nur für den internen wissenschaftlichen gebrauch und nicht wirklich "benutzerfreundlich")... drum finde ich es angebracht, das diese infos auch in der wiki zu finden sind...--Moneo 15:37, 11. Jan 2006 (CET)
@DaTroll: Es gibt aber meines Wissens genauso den Grundkonsens, dass nicht nur Gemeindeartikel sondern sowohl jede Tier-/Pflanzenart als auch jeder Himmelskörper Relevanz hat. Deine eigentliche Frage ist eher, ob die über ein Objekt bekannten Informationen überhaupt für mehr als einen "Stub" ausreichen - und ob daher überhaupt ein Artikel gerechtfertigt ist.
Wenn Du diese Frage aber wirklich ernsthaft anpacken willst, dann darfst Du das aber nicht auf den Bereich Himmelskörper einschränken: in die selbe Kategorie fallen sehr viele Artikel über Sportler oder Wissenschaftler/Künstler aus dem Mittelalter oder dem Altertum, die wir dann gleich mitentsorgen sollten - häufig ist über diese Personen auch nicht viel mehr bekannt als ein zwei Werke, oder bei Sportlern dass sie mal bei Olympia gewonnen haben. Du siehst, Dein Argument kann man auf viele andere Bereiche ausdehnen - aber ich habe absolut nichts gegen eine grundsätzliche Klärung der Frage, wieviel Wissen vorhanden sein muss, damit ein Artikel gerechtfertigt ist. PS: Ich kann Dich sogar verstehen: ich habe mich über solche Nichtartikel z.B. über Künstler des Mittelalters oder irgendwelche regionalen Herrscher aus den ersten nachchristlichen Jahrhunderten auch schon häufiger geärgert, da sie nur die Existenz darlegen - ohne jede Hoffnung, dass irgendwann mehr Infos kommen werden. -- srb  15:50, 11. Jan 2006 (CET)
Ich denke man muss da schon jede Klasse von Objekten einzeln betrachten. Zum einen ist das sachlicher, zum anderen machbarer. Ich stelle mich übrigens auch nicht auf den Standpunkt, dass die bisherige Arbeit von seismos und anderen wieder gelöscht werden muss, sondern wäre schon froh, wenn die roten Links in der Liste der Asteroiden verschwinden.
Bezüglich der Arguments, dass es so etwas woanders im Internet nicht gibt: Naja, es gibt vieles was es im Internet nicht gibt, was aber ungemein praktisch wäre oder einer kleinen Gruppe von Leuten das Leben erleichtern würde. Deswegen muss es aber nicht unbedingt in die Wikipedia. --DaTroll 18:08, 11. Jan 2006 (CET)
@srb: Deswegen ist diese Diskussion ja auch notwendig. Allerdings denke ich, dass die Astreroiden-Stubs doch schon mehr hergeben als einen reinen Existenznachweis. Es ist ja auch nicht so, dass es keine weiterführenden Infos gäbe. Das Beispiel Fringilla des LA von gestern hat ja ziemlich eindrucksvoll gezeigt, dass in kürzester Zeit etwas aus einem Stub zu machen ist.
@DaTroll: Natürlich muss nicht alles in die Wikipedia. Die Frage hier ist aber eher ob es rein darf. Ich frage mich auch bei vielen Sachen, ob das hier drin stehen muss, wie z.B. Beschreibungen einzelner Automobil-Serien oder Militärfahrzeuge etc. pp., dennoch empfinde ich es insofern als nicht weiter störend, weil ich diese Einträge ja links liegen lassen kann. Klar, mich nervt es auch, wenn zu einem Thema nur spärliche Informationen gegeben werden. Das ist mir aber lieber, als gar nichts vorzufinden. --seismos 18:37, 11. Jan 2006 (CET)
Naja, ich moechte den Fringilla-Artikel jetzt nicht in den Himmel loben. Er ist anstaendig, mehr aber auch nicht. Ansonsten finde ich Deine Einstellung nicht gut. Zum Einen ist, dass man in anderen Bereichen schlechte Artikel findet keine Entschuldigung, aehnliche zu erstellen. "Ich muss sie ja nicht lesen" fuehrt eben dazu, dass schlechte Artikel akzeptiert werden und Wikipedia nicht die Qualitaet erreicht, die sie haben koennte. Wir wollen eben nicht Google ersetzen. Einen Artikel zu schreiben, weil man glaubt, dass er nicht geloescht wird, ist die falsche Motivation. Es sollte sein "Ich habe Ahnung von einem relevanten Thema, also teile ich mein Wissen". Dann kommt von selbst ein anstaendiger Artikel raus. --DaTroll 17:19, 12. Jan 2006 (CET)
(reinzwäng) Dass wir eine grundsätzlich andere Auffassung haben, liegt klar auf der Hand. Ich werde mich sicherlich auch nicht hinstellen und beurteilen, welche denn die bessere ist. Und es geht hier auch nicht darum, etwas zu entschuldigen. Und ich habe auch gewisslich nicht vor, mich zu entschuldigen - soweit kommt's noch! Ich stelle meine Freizeit zur Verfügung um Fakten aus 3 bis 4 verschiedenen Quellen in Artikeln zusammenzutragen. Die Fakten sind vernünftig recherchiert, die Grammatik richtig eingesetzt und einen neutralen Standpunkt wahre ich ebenfalls. Wenn Du das für eine schlechte Motivation hälst, ist das irgendwie Dein Ding. Ich halte diese stubs weiß Gott nicht für schlecht, sondern lediglich für kurz. Die Aussage "Wir wollen eben nicht Google ersetzen" ist da wenig hilfreich, zum einen frage ich mich, wer ist "wir"? Der Großteil der Teilnehmer der Löschdiskussion schien sich ja eher meiner Meinung anzuschließen. Aber Mehrheiten besitzen Deiner Aussage nach ja kein Gewicht. Zum anderen: Was will die WP denn dann überhaupt? Nur aus lesenswerten Artikel bestehen? Denn sind wir da konsequent, fällt alles was nicht als lesenwert prämiert ist doch wohl dann durch Deine Definition (da es ja offenbar nicht lesenwert ist). Klar, ist auch ein Ziel, aber damit beschneidet man sich selbst. Wenn das gewünscht sein sollte, dann sei es so, ich verstehe aber immer noch nicht den Sinn darin. Die WP ist eine Plattform mit ungeahnten Möglichkeiten des Informationserwerbs. Die Chancen, die darin liegen, nur wegen des stilistischen Anspruches nicht zu nutzen, halte ich für töricht. Im Übrigen zu Deiner weiteren Aussage: Nun ich dachte, als Seismologe hätte ich Ahnung genug von Erdbeben und habe den Artikel entsprechend aufpoliert. Aber es scheint genügend Freizeit-Forscher zu geben, die es noch besser zu wissen glauben und die Bemühungen gleich wieder zerpflücken - es kommt also eben nicht von selbst ein anständiger Artikel heraus. Das nur am Rande zur Qualität, die die WP haben könnte. Es ist ein offenes Projekt, an dem jeder mitmischen kann. Und genau das ist der Grund, warum die Artikelqualität niemals lupenrein werden kann. Ich werde in zwei Wochen mal wieder in die WP schauen. Vielleicht haben sich bis dahin ja noch weitere Personen geäußert. --seismos 18:42, 12. Jan 2006 (CET)
Ich finde auch den Fringilla-Artikel auch im jetzigen Zustand nicht übermässig informativ. Der Artikel besteht neben den Bahndaten praktisch nur aus einer Vorschau auf eine Sternbedeckung durch diesen Asteroiden am 22. März 2006, die mit 99% Wahrscheinlichkeit von keinem einzigen Beobachter gesehen werden wird, und die am 23. März niemanden mehr interessieren wird. Solche und ähnliche Bedeckungengibt es zu Hauf, jeden Tage mehrere [16]. Wieso sollte gherade diese eine Bedeckung erwähnenswert sein? Oder wollen wir jetzt alle einpflegen?
Zum eigentlichen Thema: Wenn sich jemand die Mühe macht, einen Asteroiden-Stub zu verfassen, dann sollte man ihn auch belassen. Was soll eine Löschung bewirken? Speicherplatz am Server sparen? In der Liste der Asteroiden scheinen jedenfalls weniger Daten auf, als in der Tabelle, wenn sie ordentlich befüllt wird. --Vesta 18:13, 12. Jan 2006 (CET)
Nun, die eigentliche Frage ist ja nicht, ob die bestehenden Stubs gelöscht werden sollen, sondern ob noch weitere davon eingestellt werden sollen/dürfen/können... --seismos 18:42, 12. Jan 2006 (CET)
Meine Meinung dazu: "Sollen" - Das muss jeder Autor für sich selbst entscheiden. "Dürfen/Können" - Ich sehe keinen Grund, das zu verbieten. Ich hoffe aber, dass die Autoren zumindest die Tabelle mit den verfügbaren Daten befüllen (z.B. wird immer wieder die Bahngeschwindigkeit weg gelassen, dabei lässt sich diese ganz einfach aus der Halbachse berechnent - wie das geht, ist im Quellcode von Vorlage:Asteroid als Kommentar vermerkt). Ein paar Sätze Fließtext, z.B. über die Entdeckung und die Benennung sollten auch immer möglich sein. Dann ist aber auch oft schon alles, was man zu diesem Asteroiden weiss, gesagt - und eine solche Vollständigkeit müssen Artikel zu anderen Themen erst mal schaffen! ;^) --Vesta 01:20, 13. Jan 2006 (CET)
Nachtrag @seismos: Nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Meine Aussage "zumindest die Tabelle mit den verfügbaren Daten befüllen" war nicht auf Dich bezogen, den Du machst das ja ohnehin recht gewissenhaft. Ich wollte damit nur klarstellen, dass meine Zustimmung zu den Asteroiden-Stubs kein Freibrief für einen Einzeilier ohne Daten sein soll... --Vesta 01:28, 13. Jan 2006 (CET)
Ich frag mal andersrum, vielleicht liege ich mit meiner Einschätzung von Asteroiden total daneben: Wieviele Leute interessieren sich für _konkrete Informationen_ zu einem einzelnen Asteroiden? Wer will die Exzentrizität eines Asteroiden nachschlagen? Sind es Hunderte, Tausende oder Zehntausende? --DaTroll 12:48, 15. Jan 2006 (CET)
Dass die Maße der WP-bekannten Pornostarlets fuer die Allgemeinheit interessanter sein koennten ist kein Grund wissenschaftlich gesicherte Daten wegzulassen. Wer schlaegt in der WP eigentlich die Formeln fuer Kurvenintegrale nach? Jeder, der mit damit umgehen kann hat sie sicher auch in verlaesslicheren Quellen als der WP im eigenen Regal stehen. --Rivi 13:34, 15. Jan 2006 (CET)
Verstehe ich nicht. In dem genannten Artikel steht die Technik, wie man Kurvenintegrale berechnet und was es ist. Also da, was in Asteroid steht. Da sind keine einzelnen Artikel zu konkreten Kurvenintegralen. --DaTroll 13:36, 15. Jan 2006 (CET)
Mag sein, aber wer schlaegt es hier ernsthaft nach? Ich bleib dabei: Raeum erstmal die Muellhalde auf, bevor das Einstellen wissenschaftlich gesicherter Daten zum Loeschgrund wird. --Rivi 13:43, 15. Jan 2006 (CET)
Mensch, jetzt muss ich ja aufpassen, dass ich nicht von den Argumenten erschlagen werde! Zu Hülf! --DaTroll 16:44, 15. Jan 2006 (CET)
Du hast bei dem exemplarischen Fringilla-Versuch ein klares Votum bekommen und kriegst gerade noch eins im Allgemeinen. Also was soll das Ganze eigentlich? Meine Einstellung zu den Stubs hab ich im Uebrigen schon oefter klargemacht: Wegen mir gab's wichtigeres als die Dinger anzulegen und wegen mir gibt's wichtigeres als die Dinger zu loeschen oder Neue zu verbieten. --Rivi 17:24, 15. Jan 2006 (CET)

Bisher haben wir uns eigentlich nur unterhalten bis Du kamst und mich bloed von der Seite abgepampt hast. Von einem klaren Votum kann ebenfalls keine Rede sein. Tja, was solls. --DaTroll 11:26, 16. Jan 2006 (CET)

Mondkratervorlage

Ich hab grade den Artikel Proclus erstellt und dabei auch gleich die in der englischen Wikipedia vorhandene Vorlage importiert: Vorlage:Infobox Mondkrater. Ist die so in Ordnung und sollte vielleicht auch gleich eine Formatvorlage für diese Sorte Artikel her? --::Slomox:: >< 17:53, 17. Jan 2006 (CET)

Die Vorlage ist, denke ich, in Ordnung. Eventuell könnte man in der Überschrift statt "Eigenschaften" den Namen des Kraters nennen (wie es auf Ähnliche Art bei den Asteroiden geschieht, siehe z.B. Ceres (Asteroid)). Persönlich finde ich es schöner, wenn Bilder in einer Tabelle nicht als Thumbs eingebracht werden: Das sind mir dann ein paar Kästchen zu viel, und eine Bildunterschrift, dass das Bild den jeweiligen Krate zeigt, ist wohl auch nicht notwendig. Aber das ist wohl Geschmackssache. --Vesta 17:07, 19. Jan 2006 (CET)
Ich hab mal die beiden Änderungsideen eingebracht. Hm, ich hätte gedacht, auf dem Portal würde mehr Echo kommen. Aber ich hab mal mit Wikipedia:Formatvorlage Mondkrater begonnen. Ergänzungen von echten Fachleuten erwünscht. --::Slomox:: >< 20:54, 24. Jan 2006 (CET)

Rubrik "Exzellente Artikel" im Portal

Auf Portal:Astronomie gibt es eine Rubrik "Exzellente Artikel" (Vorlage:Astronomie Feature). In der Vorlage ist als Kommentar vermerkt: "ausgewählter Artikel, wöchentlich (Freitag) wechseln". Der aktuelle Artikel (Merkur (Planet)) ist nun aber schon seit 1.10.2005 eingestellt. Ich möchte daher folgende Fragen zur Diskussion stellen: Würde es nicht Sinn machen...

  • ...die Überschrift im Portal auf "Ausgewählte Artikel" oder "Artikel des Monats" umzubenennen?
  • ...die Kandidaten dafür nicht auf die exzellenten Artikel (da ist die Auswahl begrenzt) zu beschränken, soldern auch lesenswerte Artikel zuzulassen?
  • ...den Zeitraum der Einstellung zu verlängern, z.B. eben auf ein Monat ("Artikel des Monats")?

--Vesta 16:10, 25. Jan 2006 (CET)

Der Kommentar stammt noch von anno dazumal - ich glaube ich habe ihn bei der letzten Designerneuerung eingefügt als ich mich auch um den Austausch gekümmert habe. Irgendwann wurden dann die Aktualisierungen unregelmäßiger und zwischenzeitlich habe ich mich da ganz rausgehalten. Gegen eine Umbenennung z.B. in "Artikel des Monats" (oder auch eine Aufnahme der lesenswerten) spricht eigentlich nichts - allerdings bringt eine reine Umbenennung nichts, wenn sich niemand um den Austausch kümmert ;-) -- srb  22:50, 26. Jan 2006 (CET)
Ich habe den Abschnitt in "Ausgewählter Artikel" umbenannt, einfach bei den "Lesenswerten" ganz unten begonnen, und dem entsprechend Arecibo-Botschaft eingestellt. Hoffe, das ist so in Ordnung. --Vesta 10:37, 1. Feb 2006 (CET)

Fachredaktion für WP 1.0

Hallo ihr, vielleicht habt ihr bereits mitbekommen, dass der Verlag Zenodot (der bereits die WikiPress-Bände druckt) in Bälde mit dem Druck der Wikipedia in 100 Bänden beginnen möchte, bislang unter dem Codenamen WP 1.0. Dieses Vorhaben kann nur erfolgreich sein, wenn sich die Community der Wikipedia am Aufbau dieser Vision beteiligt, aus dem Grunde ist sie explizit zur Mithilfe aufgerufen. Intern gibt es bereits erste Fachredaktionen, die diese Arbeit begleiten und mit Leben füllen wollen, aktuell bsp. unter Wikipedia:WP_1.0/Geschichte und Wikipedia:WP_1.0/Biologie. Weitere Themenredaktionen sind gefragt, von Musik über Kunst bis Philosophie - es wäre schön, wenn wir dieses Projekt gemeinsam zum Erfolg führen können. Gruß aus der Redaktion und Wikipedia -- Achim Raschka 22:41, 26. Jan 2006 (CET)

Ich habe schon einige Ideen zum Thema und werde mich dann darauf stürzen, wenn ich alle Verbesserungen zum Thema Sonnensystem aus WikiPress in Wikipedia rückübertragen habe (momentan übertrage ich gerade die ganzen verbesserten Bilder usw.). Arnomane 20:59, 11. Feb 2006 (CET)
Nur zur Info: Zur Vorbereitung von WP1.0 habe ich auf Wikipedia:Datenbankabfragen/Wünsche#Liste astronomischer Themen bereits um eine Aktualisierung des Index gebeten, SirJective hat sich dazu bereiterklärt - allerdings steckt er derzeit in den Diplomprüfungen, deswegen wird es wohl noch etwas dauern. Im neuen Index sollen auch dir redirs mit aufgenommen werden (sowohl normal einsortiert als auch bei den Artikeln auf die sie verweisen, siehe auch Benutzer Diskussion:Srbauer#Liste astronomischer Themen), so dass man eine Übersicht über die vorhandenen Artikel/Redirects erhält. -- srb  21:22, 11. Feb 2006 (CET)
UPDATE: SirJective hat die ersten beiden Index-Seiten aktualisiert (0-9 & M) - eine Diskussion über die Art der Auflistung und bereits erkannte Probleme ist auf meiner Diskussionsseite zu finden. Es würde mich freuen, wenn da noch jemand drüberschauen könnte um mögliche weitere Probleme zu finden oder weitere Ideen einzubringen. Gruß -- srb  10:19, 13. Feb 2006 (CET)

Die Liste astronomischer Themen ist jetzt aktualisiert - einige Probleme sind bereits auf meiner Diskussionsseite thematisiert (größtenteils Kategorisierung & Sortierung). Ansonsten wäre m.E. jetzt die Basis gelegt, um mit einer Sichtung auf Vollständigkeit und Lücken zu beginnen.
Wenn mir niemand zuvorkommt, werde ich in den nächsten Tagen mal versuchen ein Konzept für einen WP1.0-Anlauf zu erstellen. Es wäre schön, wenn sich möglichst viele auf die Suche nach Lücken machen würden (und auf Portal:Astronomie/Baustelle#weitere_ungeschriebene_Artikel eintragen) - und optimal, wenn diese (angefangen mit "A") auch gefüllt werden könnten ;-) -- srb  01:14, 16. Feb 2006 (CET)


Ich habe mal eine Seite Wikipedia:WP 1.0/A&R eingerichtet - als Basis habe ich erst mal die Artikel und Redirects aus dem Index übernommen. Diskussionen sollten auf Wikipedia Diskussion:WP 1.0/A&R geführt werden, um die Übersicht zu behalten. Gruß -- srb  13:46, 17. Feb 2006 (CET)

Der ORF hat 2003 UB313 wieder mal den Planetenstatus "zuerkannt" ([17]) - auf Sonnensystem kam auch prompt die erste entsprechende Änderung. Da ist wohl wieder erhöhte Wachsamkeit gefragt. Gruß -- srb  09:58, 1. Feb 2006 (CET)

WikiReader

Hallo, was haltet ihr von der Idee, dass die Projektseiten der WikiReader aus Astronomie & Raumfahrt auf der Portalseite Astronomie & Raumfahrt in einer kleinen Box (rechts unterhalb der Schnellübersicht wäre dafür noch wunderbar Platz) zu erwähnen und zu verlinken? Momentan wären das Wikipedia:WikiReader/Sonnensystem und Wikipedia:WikiReader/Astronomie_und_Astrophysik. Die Inhaltsverzeichnisse der Reader geben ja zum einen eine vorsortierte Orientierung über Themengebiete, zudem ist dann auch (wenn die Bücher fertig gedruckt sind) ein komplettes PDF für jederman zum Download da, und zum anderen könnte man dann noch mehr Leute in den intensiven (und auch sehr aufwendigen) Themenreview miteinbeziehen. Letztlich profitieren ja unsere Artikel ganz erheblich davon (wovon ich natürlich überhaupts nichts halte, sind Portal- und Projekthinweise in Artikeln, wie man es verschärft in en.wikipedia beobachten kann) und vielleicht finden ja sich dann auch einige Leute die noch neue Ideen mit den Readern vorhaben. Arnomane 20:54, 11. Feb 2006 (CET)

dumme Frage

Angesichts der Meldung in SPON Forscher finden kosmische Geisterfahrer hab ich mir mal die Originalmeldung herausgesucht - Still-Forming Solar System May Have Planets Orbiting Star in Opposite Directions, Astronomers Say. Irgendwie macht die ganze Pressemitteilung auf mich einen etwas seltsamen Eindruck - und der Schlusssatz, der auf SPON ironischerweise fehlt, lautet: "The astronomers' report on their results will appear in the April 1 edition of the Astrophysical Journal."

Sollte es sich tatsächlich um einen Aprilscherz mit 6 Wochen Vorlaufzeit handeln? -- srb  12:32, 15. Feb 2006 (CET)

hab grad mal ne kleine tour durch unser institut gemacht und mit den experten für scheiben und für radiobeobachtung gesprochen... und wir sind alle etwas skeptisch... erstmal ist die meldung an sich etwas dubios... wenn ich sowas tolles entdecke, dann veröffentliche ich doch zumindestens ein spektrum oder ein paar andere harte beobachtungsdaten und nicht nur selbstgemalte bilder... wir waren also zuerst alle der meinung, das es sich tatsächlich um einen aprilscherz handelt. nach ein bisschen recherche sieht die sache jetzt allerdings so aus. die angegebenen wissenschaftler existieren tatsächlich... im dezember 2005 wurde auch ein abstract zu diesem thema veröffentlicht [18] - ist allerdings "nur" ein AAS abstract - d.h. keine referierte publikation. laut der radioexpertin bei uns sind die angaben auch alle recht zweifelhaft. z.b. wurden nicht die emissionen des gases selbst gemessen sondern nur maser-emissionen (die sind stärker) - und deren auswertung ist immer etwas kritisch und anfällig für missverständnisse weil die ganze sache noch nicht so ganz verstanden ist... es kann auch sein, das die beobachtungen falsch interpretiert worden sind: scheiben haben ja jets - und die rotieren gegengleich - hat man jetzt z.b. die fusspunkte der beiden jets beobachtet, kann es leicht sein, das das ergebnis so aussieht wie eine gegen-rotierende scheibe. bei dem objekt handelt es sich ausserdem um einen doppelstern - d.h. vielleicht hat da die dynamik die scheibe irgendwie durcheinander gebracht... zusammenfassend: aprilscherz ist möglich, wahrscheinlicher ist wohl eine schlechte, übereilte pressemiteilung zu zweifelhaften beobachtungsdaten... ich denke solang der artikel nicht effektiv erschienen ist (oder eben nicht erschienen ist) lässt sich das schwer beurteilen...--Moneo 14:16, 15. Feb 2006 (CET)
nachtrag: an der sache scheint wohl doch was dran zu sein... hab grad auf arxiv den preprint des schon für die veröffentlichung im astrophysical journal akzeptierten artikels gefunden [19]... war wohl einfach nur ne extrem miese presseaussendung...--Moneo 15:40, 15. Feb 2006 (CET)
Danke für die Recherche, durch das arxiv-Paper und das "accepted for publication" scheint doch was dran zu sein - trotzdem beruhigend, dass ich nicht als Einziger an einen Joke dachte ;-) -- srb  16:28, 15. Feb 2006 (CET)
Mittlerweile hab ich das Paper mal gelesen - die Pressemitteilung ist noch mieser als es den Anschein hatte ;-) Zudem begeben sich die Autoren in dem Paper wirklich auf sehr dünnes Eis - die Maser-Emission wird nur als Anmerkung in einer Tabelle erwähnt (als Begründung, warum keine Säulendichte berechnet wurde), ansonsten wird es im Paper nirgends erwähnt. Dazu kommt, dass es bisher noch keinen Hinweis auf den Zentralstern ihrer gegenläufigen Scheibe gibt - sie postulieren ihn, um ihre Scheibe erklären zu können.
Insgesamt gesehen: Ein sehr mutiges Paper ... -- srb  23:35, 18. Feb 2006 (CET)

Was ist denn eine wiederkehrende Nova? --Hofer Studies 14:17, 15. Feb 2006 (CET)

eine Nova mit wiederholten Materieausbrüchen... in engen Doppelsternsystemen z.b. wo material vom einen stern auf einen nahen weissen zwerg fällt und sich dort solange ansammelt, bis ein ausbruch stattfindet. hab den artikel jetzt mal ausgebaut... ein eigener artikel zu wiederkehrende Nova wär aber auch nicht schlecht...--Moneo 14:39, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo Habe eben zufällig entdeckt, dass es einen Artikel Koschny (Asteroid) gibt. Da nun aber ein Artikel Koschny nicht existiert, könnte man nicht den Zusatz "(Asteroid)" entfernen und das ganze unter dem Lemma Koschny einbauen? Ist nicht so meine Baustelle, wollts nur mal anmerken :-) MfG, --BlueCücü 23:47, 16. Feb 2006 (CET)

Ich hab für Koschny einen redir eingerichtet - den Artikel würde ich allerdings unter dem Klammerzusatz lassen, da z.B. bei Koschny auch irgendwann ein Artikel zu Detlef Koschny oder einem anderen Namensträger kommen könnte, dann müßte wieder zurückverschoben werden um Platz für eine BKS zu schaffen. Zudem ist so eine konsistente Nomenklatur für alle benannten Asteroiden möglich. -- srb  10:19, 17. Feb 2006 (CET)
Eben deshalb bin ich auch sehr für den Zusatz. Es vereinfacht die Verlinkung ungemeni, wenn alle Artikel einheitlich mit Klammerzusatz bezeichnet sind. --seismos 22:16, 18. Feb 2006 (CET)

core - dense core - globule - bok globule

Lt. Globule sind Globule und Bok-Globule synonym, lt. Stern entstehen Sterne aus Globulen - in der Literatur findet man jedoch für preprotostellar clouds meist die Bezeichnung "core" (gibt es dafür einen üblichen deutschen Begriff?). Man sollte damit annehmen, dass lt. Wikipedia die Begriffe synonym sind. Gewisse Nuancen in einigen Papers deuten jedoch m.E. auf eine leicht unterschiedliche Bedeutung hin - im Moment für mich sehr verwirrend. Gibt es da Unterschiede, oder nicht? -- srb  00:57, 21. Feb 2006 (CET)

Oh, ich war im Februar nicht da, und seh das deswegen jetzt erst jetzt, sorry. Aehm, ich wuerde die Bezeichnungen "Globule" und "Bok-Globule" Synonym gebrauchen, da sich beide Definitionen zunaechst auf die Erscheinung am Himmel beziehen. Der Begriff "Bok-Globule" ist eher allgemein eine Hommage. Die physikalische Interpretation sollte nicht Teil der Definition sein, darf es genau genommen gar nicht sein, da eine praktikable Klassifikation dadurch nicht mehr moeglich ist. Der Unterschied zw. "globule" und "core" im engl. ist wohl eher, ob die Kontraktion schon unwiderruflich eingesetzt hat, was im "core" auf jeden Fall so ist, in der "globule" steht sie bevor. Z.B. B68 (aus dem im Artikel verlinkten Pressetext): "It was found that this dependance (d.h. der Dichtgradient) is almost exactly as that predicted for a sphere in which the opposite forces of gravity and internal pressure closely balance each other. Nevertheless, it is also evident that Barnard 68 is only marginally stable and is on the verge of collapse." D.h. eine Globule muss nicht unbedingt einen steilen inneren Dichtegradienten haben. Andererseits ist ein prinzipielle Problem dabei, dass fuer derartig spezifisches wie z.B. "dense core" meist kein verbindliches deutsches Vokabular existiert. In der fachlichen Kommunikation wird es immer auf englisch genannt und bei der Abfassung populaerer Darstellungen hat jeder Autor einen gewissen Interpretationsspielraum, so dass man dafuer dann wohl auch mal "Globule" findet. Z.B. B68 (aus dem im Artikel verlinkten Pressetext): "It was found that this dependance is almost exactly as that predicted for a sphere in which the opposite forces of gravity and internal pressure closely balance each other. Nevertheless, it is also evident that Barnard 68 is only marginally stable and is on the verge of collapse." Oder in [20], wo die Bezeichnungen "preprotostellar core" und "globule" auf B133 synonym angewandt wird. Auf die Frage, ob die Globule dann zum "core" wird oder ihn nur enthaelt weiss ich jatzt aber auch keine Antwort.... (Wenn ich raten muss: letzteres, da die Globule wohl noch fragmentieren kann). --Rivi 21:03, 30. Apr 2006 (CEST)
Sorry, hab Deine Antwort erst jetzt gesehen: Danke für die Antwort, jetzt wird mir das ganze schon etwas klarer - die scheinbaren Unterschiede in der Verwendung sind dann wohl ein "Selektionseffekt": wenn man genügend Arbeiten lesen würde, würden sie wohl mehr und mehr verwischen. -- srb  21:53, 11. Mai 2006 (CEST)

Löschungen von Astroartikeln

Hallo Leute. Hab grad einen kleinen Streit unter Admins. Und zwar geht es um die *positionen Artikel (Bspw. Cerespositionen). Ich hatte diese Artikel (wie die Mondlisten) damals aus den Artikeln ausgelagert, damit sie wieder lesbarer werden und wollte die Information aber solange nicht löschen, wie noch keine alternative Lösung existiert, da sie sonst wieder von jemand in die Artikel eingefügt würden. ich halte diese *positioneartikel daher für das kleinere Übel. Nun hab ich aber grad einen nervigen Streit um Formalia siehe: Benutzer_Diskussion:Arnomane#Deine_Wiederherstellungen. Uwe Grille hatte zwei Artikel gelöscht, anstatt alle *positionenartikel gleich zu behandeln. Ich hatte die daher wiederhergestellt. Außerdem hatten analoge Artikel einen Löschantrag überstanden. Naja lest selbst. Bin grad über soviel Ignoranz von Uwe, angesichts der zahlreichen Argumente und meiner Erklärung, ziemlich sauer. Die ganze Löschdebatte steht unter [21] Arnomane 10:08, 4. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist grade reingekommen, so kann er allerdings nicht stehenbleiben - ich habe allerdings heute keinen Nerv mehr, das auf die Reihe zu bringen. -- srb  03:56, 5. Mär 2006 (CET)

Sollte jetzt besser sein. Die Frage ist aber ob nicht auch die schon die Anfangskontraktion der Sternentstehung ein G.K. ist (eigentlich schon...) --Rivi 21:07, 30. Apr 2006 (CEST)

Portal:Astronomie in der Beobachtungsliste

Das Portal:Astronomie hab ich seit Ewigkeiten in meiner eigenen Beobachtungsliste, um immer schön alle Neuigkeiten mitzukriegen.

Seit irgendeinem (oder dem?) Layout-Wechsel der Portalseite bemerkte ich, dass sich der Seiteninhat immer mal änderte (z.B. Liste der neuen Artikel), aber in meiner Beobachtungsliste tauchte kein Edit-Hinweis auf. Die Frage nach dem WIESO beantwortet sich wahrscheinlich damit, dass die verschiedenen Inhaltskästen wie Aktuelles, Ausgewählter Artikel, Neue Artikel usw. jetzt per Vorlage eingebunden werden. Oder?

Muss ich jetzt jede dieser Vorlagen in meine Beobachtungsliste aufnehmen, um insgesamt Änderungen am Portal zu bemerken? Oder wie macht ihr das? --Stephan75 14:30, 5. Mär 2006 (CET)

Das ist die einzige Möglichkeit - zwar etwas aufwendiger, aber dafür sieht man auch gleich in der Beobachtungsliste wo sich etwas geändert hat.
Bei der Vorlage:Astronomie Aktuelles hatte ich auch schon mal zur besseren Navigation eine Überschrift mit Rücksprunglink zum Portal eingefügt - wenn das als sinnvoll erachtet wird, kann man das durchaus auch bei den anderen Vorlagen einbauen.-- srb  14:50, 5. Mär 2006 (CET)
Finde das sehr sinnvoll! --Bricktop 15:05, 5. Mär 2006 (CET)
Hmmm, ganz ehrlich finde ich die jetztige Technik mit den Vorlage-Bausteinen nicht so toll. Macht die Sache irgendwie kompliziert, halt auch beim Beobachten. Gab es enn eine Notwendigkeit, Anlass oder Diskussion für diese Technik? Rein subjektiv fand ich es früher besser. --Stephan75 17:48, 6. Mär 2006 (CET)
Durch die Vorlagen wird eine Trennung zwischen Layout und Inhalt hergestellt - zumindest in den Teilen, die sich häufig ändern. Von der Bearbeitung her ist es so einfacher (die Portalseite ist selbst mit der Vorlagenlösung noch 15k groß und ziemlich unübersichtlich) - bei der Beobachtung ist es natürlich problematisch, da man die Änderungen nicht mehr mitbekommt wenn man einfach nur die Portalseite beobachtet. Anderseits sieht man auch gleich wo sich was geändert hat, wenn man die Vorlagen auch auf die Beobachtungsliste setzt. -- srb  18:21, 6. Mär 2006 (CET)

neuer "erdähnlicher" exoplanet

hola!

heute wurde die entdeckung eines exoplaneten mit 13facher erdmasse der einen roten zwerg umkreist bekanntgegeben... details stehen hier [22] und [23] hier. weis nicht, ob der nen eigenen artikel in der wikipedia braucht - aber interessant ists auf jeden fall...--Moneo 17:52, 15. Mär 2006 (CET)

nachtrag: witzigerweise wird in der presseaussendung des cfa harvard von einer "super-erde" gesprochen (und auch in allen anderen (online) zeitungen...) - im arxiv paper wird aber (korrekterweise) von "neptun-like planets" gesprochen...--Moneo 17:54, 15. Mär 2006 (CET)
Verkauft sich so halt viel besser, und bei kritischen Nachfragen läßt es sich sogar begründen: der Exoplanet ist viel größer als die Erde, also eine Super-Erde ;-)
Im Ernst: Manchmal kann man über die geo-/heliozentristische Sichtweise nur noch schmunzeln -- srb  18:16, 15. Mär 2006 (CET)

hallo hier, nun habe ich diesen artikel etwas ausgebaut. ich habe die Raumfahrtmissionen in Astronomisches Objekt dazugeschrieben - nun frag ich mich, ob Astronomisches Objekt nicht nach Objekte der Astronomie und Raumfahrt verschoben werden sollte. der grund liegt darin, dass ich es für wichtig halte, die gemeinsamkeiten der beiden gebiete zu betonen. ich frage das hier, da der artikel dann aus der in der Grundkategorie strikten trennung in Astronomie und Raumfahrt herausfällt. um diskussion wird gebeten in Diskussion:Astronomisches Objekt --W!B: 22:12, 15. Mär 2006 (CET)

Raumflugkörper

könnten wir die artikel zum thema Raumflugkörper (jetzt redir auf Astronomisches Objekt, siehe oben) in eine gemeinsame kat verfrachten? sind jetzt in Kategorie:Raumfahrt und Kategorie:Sonstiges (Raumfahrt) --W!B: 14:55, 16. Mär 2006 (CET) PS vielleicht einfach in Kategorie:Raumfahrtmission, die begriffe werden teilweise synonym verwendet

wo ist denn das Archiv von Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie hinverschwunden?? Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie/Archiv ist es nicht.. --W!B: 15:06, 16. Mär 2006 (CET)
Jetzt ist es wieder da - da hatte der PortalBot wohl die Übersicht verloren. -- srb  15:59, 16. Mär 2006 (CET)

hallo, ist hier vielleicht ein/e Fachmann/frau die zu diesem Thema noch ein bischen was weiss? --Zoph 11:29, 18. Mär 2006 (CET)

Hallo, könnte mir mal jemand von den Fachleuten sagen, was man von diesem Artikel zu halten hat?! Der Asteroid scheint nicht zu existieren. Zumindest finde ich keine Informationen über ihn mit der passenden Bezeichnung. Da der Artikel am 1. April eingestellt wurde, nehm ich mal an, es ist ein fake, ebenso wie die zugehörigen Artikel zum Entdecker, der Blues-Zone und zu der Raumsondenmission. Es schreit zumindest danach. Kann das jemand bestätigen? --seismos 00:43, 3. Apr 2006 (CEST)

Also ich lese in der History ein Erstellungsdatum vom 7.12.05, en:666 Desdemona existiert seit Oktober 05, auch auf hier ist er gelistet - der Kopff-Artikel sieht eigentlich auch so weit sauber aus. Die Blues-Zone halte ich dagegen auch für einen Fake.
Oder meintest Du den Desperado (Asteroid), Enrico Astra und die Eagle-Mission? Die halte ich allerdings schon für Aprilscherze von Benutzer:Per aspera ad Astra ;-) -- srb  01:11, 3. Apr 2006 (CEST)
Sorry, natürlich meinte ich Desperado und nicht Desdemona... Wo hab ich nur meinen Kopf gehabt? -- seismos 10:42, 3. Apr 2006 (CEST)
Ein Asteroid mit dem Namen Desperado existiert nicht [24], einer mit der Bezeichnung 1995 TH272 (Text) oder 1995 TH373 (Tabelle) auch nicht. [25] Und der Astreoid mit der Nummer (30272), mit der Desperado in der Liste der Asteroiden eingetragen war, trägt die Bezeichnung 2000 HA52 und wurde noch nicht benannt. April-Scherz, daher SLA. --Vesta 13:12, 3. Apr 2006 (CEST)
fein, dann bin ich ja doch nicht bescheuert... --seismos 13:34, 3. Apr 2006 (CEST)

3 exzelente Artikel übersetzt

Hallo, ich hatte vor einem halben Jahr mal 3 exzellente Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzt. Arnomane hat sich dann bei mir bedankt, und gemeint, dass wir so was alle zusammen öfter machen sollten. Also hab ich mich in meinen ersten Semesterferien nochmal durchgerungen ;) Herbig-Haro-Objekt Hubble Deep Field Offener Sternhaufen. Viel Spaß beim lesen.--Träumer 16:32, 3. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 15:36, 8. Apr 2006 (CEST)

Überarbeitung der Kategorie:Messtechnik

Hallo, ich habe mal einen behutsamen Überarbeitungsvorschlag der Kategorie Messtechnik auf der zugehörigen Diskussionsseite eingebracht. Für Kritik, Ergänzungen und Mitarbeit bin ich dankbar. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 12:15, 23. Apr 2006 (CEST)

Hab zwar keine Ahnung vom Thema, doch als einer der Gewinner des Schreibwettbewerbs sollte der doch mindestens lesenswert sein. Überdenkt mal die Kandidatur... --SoIssetEben! 17:22, 23. Apr 2006 (CEST)

Frage zur Sonne

da bei Diskussion:Sonne niemand antwortet, stell ich meine frage zum artikel Sonne mal hier:

"wollt mal fragen woher die zahl in diesem satz im abschnitt "strahlungszone" kommt: "Statistisch benötigt ein Photon etwa 170.000 Jahre, um die Strahlungszone zu passieren". ich weiss zwar, das diese werte alle modellabhängig sind - 170.000 jahre kommt mir aber doch etwas arg kurz vor. in "astronomie" von karttunen et al. (springer) ist das sogar vorgerechnet (natürlich nur grob) - und als ergebnis kommt 10^6-10^7 jahre raus... gibts irgendwelche angaben, woher dieser kleine wert kommt?"

etwas quellendisziplint tät der wikipedia nicht schaden...--Moneo 19:15, 24. Apr 2006 (CEST)

Hat wohl Benutzer:Alkuin eingebaut [26]. Der scheint noch aktiv zu sein, kannst ihn ja mal fragen. Die Kelvin-Helmholtz-Zeitskala fuer die Kontraktion ist etwa 2*10^7 Jahre. Da die Kontraktion durch den Strahlungstransport ausbalanciert wird, kann die Energietransportzeit zwar davon abweichen, aber kaum um Groessenordnungen. Scheffler/Elsaesser (Literaturpunkt 3 im ARtikel) geben 10^7 Jahre auf S. 463 (etwa in der Mitte, 2. Auflage 1990) --Rivi 22:14, 24. Apr 2006 (CEST)

Helvetia (Asteroid)

Ich habe diesen Artikel soeben aus Helvetia ausgelagert. Bitte wenn möglich mal drübersehen und korrekt einkategorisieren! Gruß, Fritz @ 20:34, 1. Mai 2006 (CEST)

Erledigt! --seismos 19:20, 5. Mai 2006 (CEST)
Danke! --Fritz @ 03:11, 6. Mai 2006 (CEST)

Kategorie:Planetarium

Ich bin grade zufällig auf die Kat gestossen, eigentlich sollte die auch irgendwo im Astronomieast eingehängt werden - aber wo? Einen "richtigen" Einhängepunkt kann ich eigentlich nicht finden, am ehesten paßt es noch in die Kategorie:Personen und Organisationen (Astronomie) - von den Unterkats kommt wohl am ehesten Kategorie:Astronomische Organisation in Frage, aber so richtig paßt das auch nicht. Eine Alternative wäre evtl. noch die Kategorie:Astronomische Publikation (die Software ist ja eigentlich auch schon keine "Publikation" mehr) - allerdings sollten wir uns dann langsam einen neuen Namen überlegen. Spontan würde mir da etwas in der Art Kategorie:Astronomische Medien oder Kategorie:Astronomische Wissensvermittlung einfallen, allerdings gefällt mir die Formulierung noch nicht ganz - nach einer entsprechenden Umbenennung würde z.B. auch Alpha Centauri (TV) weniger wie ein Fremdkörper wirken (Für eine separate Unterkat, die sich speziell Astronomie für Laien abdeckt, sind wohl noch zu wenig Artikel vorhanden).

Was haltet Ihr davon bzw. sollen die Planetarien überhaupt eingehängt werden? -- srb  23:39, 5. Mai 2006 (CEST)

naja - die planetarien gehören meiner meinung nach durchaus zur astronomie... wie wäre es mit einer Kategorie:Astronomische Öffentlichkeitsarbeit? bzw. Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit (Astronomie) - ist aber wohl fast ein wenig zu eng gefasst... Kategorie:Lehre (Astronomie) ginge auch noch - das ist breiter gefächert... da lässt sich auch viel anderes einordnen...--Moneo 00:33, 6. Mai 2006 (CEST)
Ich würde da eher zu "Öffentlichkeitsarbeit" tendieren, da würden dann auch Alpha Centauri (TV) oder Stonehenge Aotearoa gut passen - im weitesten Sinne würde bei den beiden zwar auch "Lehre" passen, aber das hat für mich irgendwie einen stark institutionellen Touch. In "Öffentlichkeitsarbeit" könnte aber z.B. auch die Arecibo-Botschaft eingeordnet werden (war ja m.E. nicht zuletzt auch eine sehr gute PR-Aktion) - zu "Lehre" wohl eher nicht. -- srb  01:07, 6. Mai 2006 (CEST)

Komet Schwassmann-Wachmann

Der war tatsächlich noch nicht in der Wikipedia. Ich habe mir erlaubt, ein wenig was dazu zu schreiben. Jetzt bitte die Fachleute ran, wenn Ihr Ergänzungen habt. Viele Grüße, --Heiko 17:55, 9. Mai 2006 (CEST)


Exzellenter Kandidat New Horizons

Hab vor circa 1 Woche den Artikel zur Exzellenten Wahl gestellt wär nett, wenn ihr mal abstimmt. Fand ihn dafür geeignet. hier der Link Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#New_Horizons. Liebe Grüße --paygar 16:24, 13. Mai 2006 (CEST)

VSOP82 & VSOP87

"Methoden zur Berechnung der Planetenpositionen für die Planeten Merkur bis Neptun mit sehr hoher Genauigkeit, die in der astronomischen Literatur beschrieben wurden aber nur auf Magnetband vorhanden sind" - hat jemand schon mal was davon gehört? Ich hab die beiden Artikel erstmal in der Himmelsmechanik geparkt, aber irgendwie machen diese "Theorien" auf mich einen sehr obskuren Eindruck ... -- srb  17:26, 15. Mai 2006 (CEST)

Yep, das mit dem Magnetband halte ich aber fuer eine Ente, siehe [27]. Es sind Standardtheorien, v.a. VSOP87, die aber ihres rechnerischen Aufwands wegen fuer die meisten Anwendungen, die diese Genauigkeit nicht benoetigen, in der Gesamtform Overkill darstellen. Normalerweise weden nur die Ergebnisse in Jahrbuechern veroeffentlicht. In gekuerzter Form verwenden z.B. viele Planetariumsprogramme VSOP87. --Rivi 17:56, 15. Mai 2006 (CEST)
Sollten die beiden Artikel evtl. zusammengefaßt werden? Wenn ja, unter welchem Lemma? -- srb  18:48, 15. Mai 2006 (CEST)
Die 87er ist wohl heute wichtiger und wird von anderen Artikeln, wenn auch per redirect, verlinkt. Wenn zusammenfassen also 82 in 87 einarbeiten und redirecten. Andererseits sehe ich dafuer keine echte Notwendigkeit. --Rivi 19:01, 15. Mai 2006 (CEST)
also die theorien sind nicht obskur, sondern sehr wichtig für die himmelsmechanik! allerdings wünschenswert wäre eine zusammenfassung plus allgemeine darstellung beispielsweise unter Planetentheorie - auch eines meiner langzeitprojekte, für das ich bis jetzt leider nie genug zeit hatte--Moneo 14:43, 18. Mai 2006 (CEST)

Überprüfung: Herkunft des irdischen Wassers

hola! kann jemand die heutigen umfangreichen änderungen [28] einer ip im artikel Herkunft des irdischen Wassers auf ihre richtigkeit überprüfen? ich selbst hab heut leider nicht viel zeit... sind natürlich keinerlei quellen/literaturangaben gemacht worden...wie so oft in der wikipedia. ich bin ja dafür, solche edits ohne quellenangabe sofort und ungefragt zu reverten... --Moneo 11:42, 18. Mai 2006 (CEST)

Direkt falsch ist daran meines (geringen) Wissens nichts, allerdings ist der Abschnitt "Alternative Ueberlegungen" reichlich qualitativ, spekulativ, und nicht sehr enzyklopaedisch. Klingt nach privater Theoriebildung. Mal abgesehen von der fehlenden Zeichensetzung... Ich haette nichts gegen einen revert. --Wrongfilter 12:47, 18. Mai 2006 (CEST)
Kontra Revert!: Da die aktuellen Ansätze den Ursprung des Wassers nicht (oder nur ungenügend) erklären können, ist ein Absatz über Alternativen angebracht - das stellt ja nur Ansätzrichtungen dar, in die die Wissenschaft eben nun überlegt. Warum sollte man das nicht nennen (zumal nur reichlich konservative Ansätze genannt sind)!?? Grüsse, Stevy76 13:15, 18. Mai 2006 (CEST)
@Stevy76 - hier gehts nicht drum, das die bösen astronomen "andere meinungen" unterdrücken wollen oder sonst irgendwas konspiratives vorhaben ;) - sondern das ein anonymer benutzer, ohne angabe irgendwelcher quellen einen großen abschnitt in einen artikel eingefügt hat. und sowas kann ich hier langsam nicht mehr sehen. das soll hier eine enzyklopädie werden, verflixt noch mal!! wenn jeder hier das, was er im letzten PM gelesen oder in Galileo gesehen hat, einfach so nachplappert braucht sich niemand wundern, wenn die wikipedia nicht ernst genommen wird. "Es ist auch denkbar dass sich Wasser das sich im Ursonnensystem zwischen Merkur und Mars gebildet hat und vom Sonnenwind weggeblasen wurde immer wieder an einem entlegenerem Bereich vom Sonnensystem verdichtet und Kometen aus Wassereis gebildet hat die dann Richtung Sonne gestürzt sind und von der Erde eingefangen wurden" - WER denkt das? WARUM? WO kann ich das nachschlagen? Hat sich die IP das im stillen kämmerlein ausgedacht? einen tag zeit, um das ganze mit quellen zu belegen - ansonsten mach ich nen revert... und in zukunft werd ich mir diese mühe gar nicht mehr machen... unbelegte aussagen werden revertet - kann doch nicht sein, das hier völlig frei von wissenschaftlichen anspruch rumeditiert werden kann! --Moneo 14:38, 18. Mai 2006 (CEST)
Hallo Maneo,
ich bezweifle doch nicht, dass die Quellenlage verbessert oder mindestens nachgewiesen werden sollte. Ich glaube nur, das nach deinem Einwand die halbe WP revertiert würde, würde man danach handeln. Deshalb bin ich für ruhiges Nachschauen (Gedult ist ja eine Tugend, auch wenn das manchmal hier vergessen wird ;-) ) und dann entsprechendes Quellen nachtragen bzw. der Inhalt ändern. Aber doch bitte nicht gleich revertieren, nur weil man gerade die Quelle nicht weiss! Grüsse, Stevy76 16:37, 18. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Werde mal gucken, ob sich eine Quelle finden lässt. Stevy76 16:39, 18. Mai 2006 (CEST)
Du hast vollkommen Recht, es gibt sehr viele Edits die eigentlich aufgrund fehlender Quellenangaben reverted werden müßten - ich gebe Moneo recht, es wird Zeit das hier konsequenter gehandelt wird. Nur so kann es mittelfristig zu einer Verbesserung der Situation kommen - es geht nicht darum das die unbelegten Infos grundsätzlich als falsch angesehen werden, sondern darum dass es mitunter einen Heidenaufwand erfordert, sie zu verifizieren - ein Aufwand, der durch eine Zeile mehr Text (eben die Quellen) vermieden werden könnte. -- srb  17:47, 18. Mai 2006 (CEST)
IMO: Die Erweiterungen sind eher Schmonzes. Einige Formulierungen zeigen doch schon recht gravierende Missverstaendnisse zur Struktur des Universums: "Großteil des Wasserstoffs der Venus auf die Erde übertragen wurde". Wieso muss das auf die Erde, nur weil's von der Venus weg ist? Das Zeug kann sonst wo sein. Die aufscheinenden Gedankengaenge sind eher typisch fuer eine "ich denk mir mal aus wie's gewesen sein koennte" Hypothese ohne wissenschaftliche Grundlage oder einer Beachtung existierender Vorarbeit. Uebrigens: Auch einige der Teile mit wissenschaftlicher Grundlage werden im Artikel eher ueberinterpretiert. Das mit den Isotopenverhaeltnissen ist keineswegs so klar, wie es dargestellt wird, es waere durchaus moeglich dass im Kometeninneren andere Verhaeltnisse herrschen, weil dort keine Sonnenstrahlung/Sonnenwind hinkommt. Z.B. Deep Impact war ja gerade ein Versuch, um an unprozessiertes Material zu kommen. --Rivi 17:57, 18. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: nachdem ich den Abschnitt "Alternative Überlegungen" gelesen und auch die Änderungen im oberen Teil überflogen habe, habe ich die Änderung reverted - da wurden ja noch nicht mal unbelegte Fakten beigesteuert, sondern nur ausgehend von Halbwissen philosphiert. Ergänzungen aufgrund fundierter Quellen sind natürlich jederzeit willkommen. -- srb  18:01, 18. Mai 2006 (CEST)
…und da meint ihr, nicht nur hier anfangen zu müssen, sondern auch lieber Information zu löschen, als einen Hinweis auf fehlende Quellen zu geben? Fänd ich eine komische Art, etwas aufzubauen. Wie wäre es stattdessen, einfach einen Absatz "Quellen" einzufügen und dort "fehlt" einzutragen. Dann kann jeder - ganz nach Wikiprinzip - diese ergänzen. Werde das beispielhaft mal zeigen. Grüsse, Stevy76 18:19, 18. Mai 2006 (CEST)
Na echt schön, das wir es jetzt noch nichtmal schaffen, den EINEN TAG einzuhalten, um diese Quellen nachzutragen! Stevy76 18:20, 18. Mai 2006 (CEST)

Sorry für das doppelte Revert. Falls es euch nicht passt, revertiert einfach nochmal. Aber so wäre meine Vorstellung - als Kompromiss. Grüsse, Stevy76 18:24, 18. Mai 2006 (CEST)

@Stevy76: "wir" wollen hier gar keine information löschen... aber in einer enzyklopädie sind einträge ohne quellenangabe nun mal eben keine information, unabhängig von relevanz oder richtigkeit... sag mir doch einmal aus welchem grund hier jemand etwas reinschreiben dürfen soll, ohne verpflichtet zu sein, anzugeben, woher dieses wissen stammt. wenn ich beispielsweise im artikel Jena eintrage, das der dort lebende Friedrich Schiller ein guter Freund des damaligen Bürgermeisters war und nur deswegen das billige Grundstück bekommen hat, auf dem heute sein Gartenhäuschen steht... ist das richtig? ist das falsch? klingt doch einigermassen plausibel... und vielleicht bin ich historiker oder literaturwissenschaftler und weis ganz genau von was ich rede... aber wenn ich das nicht mit einer quelle belege, ist für andere fast unmöglich, diese information zu verifizieren oder zu falsifizieren... und ein artikel in einer enzyklopädie, bei dem ich nicht weis, woher die informationen stammen ist schlicht und einfach nicht vertrauenswürdig... du hast vollkommen recht: die halbe wikipedia leidet unter dem problem...und ja: ich würde lieber die halbe wikipedia löschen, als eine sinnfreie enzyklopädie zu produzieren... wenns so weitergeht wie bisher, wird die wikipedia zu einem hort des halbwissens verkommen... die wissenschaftliche community wird sich dann schon längst abgewandt haben... mich als berufsastronom ärgerts immer wieder, wenn ich mit jemanden, der sich weigert die quellen seiner information anzugeben rumdiskutieren und alles erklären muss... oder wenn ein schöner, wissenschaftlich guter artikel von jemanden, der sein wissen aus der bild am sonntag bezieht verhunzt wird... naja - aber das gehört ja alles nicht hier auf diese seite... @srb und rivi: danke fürs reverten... der letzte abschnitt war wirklich schwachsinn--Moneo 19:20, 18. Mai 2006 (CEST)...
Ganz so ist das nicht. Die Information "hat das Grundstück durch persönliche Beziehungen bekommen" ist verifizierbar und falsifizierbar unabhängig von der Angabe der Quelle -denn auch die Quelle existiert unabhängig von ihrer Angabe. Und selbst wenn du eine Quelle dafür hast, heisst das noch nicht, dass was da drin steht auch stimmt. Angenommen du hast die Aussage aus einer Quelle und die Quelle ist bekanntermaßen zuverlässig, dann wird ein Schiller-Kenner sie vermutlich auch kennen und ggf. den Punkt bestätigen können "Ja, kann man im XYZ nachlesen". Der Punkt ist: Angabe der Quelle macht es leichter, die Quelle zu überprüfen, Nichtangabe macht es aber nicht wirklich "fast unmöglich, die Information zu verifizieren oder zu falsifizieren" -die Information selbst ist sowieso unabhängig von der Quelle. Aber natürlich ist es wünschenswert, die Quelle anzugeben, damit A)Theoriebildung ausgeschlossen werden kann und B)die Zuverlässigkeit der Aussage eingeschätzt werden kann. --OliverH 19:28, 18. Mai 2006 (CEST)
Ganz genau, daher wäre mMn ein Hinweis auf eine fehlende Quelle eher "Wikipedia-like" als ein Revert wegen fehlender Quelle. Danke OliverH. Grüsse, Stevy76 19:35, 18. Mai 2006 (CEST)
oliverh hat schon recht damit, das eine quellenangabe nicht die absolute wahrheit verspricht... aber jemand der den artikel liest und sich davon informationen erhofft (und das ist es ja, was leute von enzyklopädie erwarten!!) kann durch die angabe einer quelle einschätzen, inwieweit der information vertraut werden kann. ein "quelle fehlt" hilft da nicht weiter... mit der taktik kann ich alles und jedes in der wikipedia unterbringen... ach ja: meine frage von vorhin hast du nicht beantwortet...--Moneo 19:43, 18. Mai 2006 (CEST)
Das ist der Punkt: Die Glaubwürdigkeit kann eingeschätzt werden. Aber du sprachst von Verifizierung oder Falsifizierung der Information an sich. Persönlich hab ich im Übrigen nichts gegen "Quelle kommt noch". Jeder Wissenschaftler, der gerade zu Hause sitzt und keinen Datenbankzugriff hat, kann in die Situation kommen, die präzise Quelle erst noch mal auf der Arbeit nachschlagen zu müssen, aber ihrer Existenz 100% sicher zu sein -ich merk mir in meiner Disziplin die Paper, die ich gelesen habe nicht bis zur Seitenzahl. Aber was anderes: Eine IP hat Löschantrag für den Artikel gestellt, behaltet das mal im Auge. Ich find das Timing angesichts der laufenden Überprüfung hier etwas merkwürdig.... --OliverH 20:00, 18. Mai 2006 (CEST)
ja ok - da hast du recht - das war natürlich falsch von mir - auch mit quellenangabe ist eine verifizierung nicht 100% möglich... und "quelle kommt noch" kann unter umständen akzeptiert werden - wenn sich die sachlage so verhält wie du sagst, ist das kein problem...- aber wenn die quelle dann nicht kommt sollte auch die zugehörige information wieder rausgenommen werden... wie gesagt - in einer enzyklopädie haben unbelegte informationen einfach keinen platz!--Moneo 20:09, 18. Mai 2006 (CEST)
Entschuldige: Welche Frage? Kurz nochmal zum klarstellen: ich bin absolut für Quellenangaben! Aber ich denke, ein Hinweis darauf, das diese fehlt, bringt weiter, als ständiges löschen. Immerhin erwartet ihr ja auch, dass die Leute zum Inhalt beitragen, wenn sie sehen, dass ein Artikel noch nicht vollständig ist - wieso ändert ihr diesen WP-Grundgedanken nun für die dazugehörigen Quellenangaben??? Stevy76 19:49, 18. Mai 2006 (CEST)
die frage war die folgende: "sag mir doch einmal aus welchem grund hier jemand etwas reinschreiben dürfen soll, ohne verpflichtet zu sein, anzugeben, woher dieses wissen stammt" - und ja, "wir" erwarten das jeder beiträgt... aber nur dann, wenn er/sie etwas enzyklopädiewürdiges beizutragen hat... halbwissen und unbelegte fakten gehören da eindeutig nicht dazu!--Moneo 19:55, 18. Mai 2006 (CEST)
Zur Frage: weils (auch wen es unschön ist) eine WIKIpedia ist (wiki=schnell) – d.h., jeder darf ohne große Anfangsinvestitionen leisten zu müssen, mitmachen - unabhängig ob er Quellen nennen könnte und unabhängig ob es gewünscht ist. Nichts destotrotz befürworte ich ausdrücklich auch Quellenangaben!!! Daher war mein Ansatz auch, eher darauf hinzuweisen, das diese fehlen. Damit wäre - ganz nach wiki-Prinzip - auch dort eine "schnelle" Ergänzung möglich.
Wer sagt dir eigentlich, das der wieder entfernte Beitrag "halbwissen" war? …vielleicht war es auch nur unglücklich formuliert!?!? Und der restlich, erhaltene Beitrag sind bisher auch "unbelegte fakten".
Grüsse, Stevy76 21:20, 18. Mai 2006 (CEST)
naja - genau darum gehts... wer sagt mir, ob das halbwissen ist oder nicht? vielleicht ists ja wirklich ne ordentliche information (obwohl alles, was ich als astronom bisher gelernt habe, dagegen spricht) - hätte die IP eine quelle angegeben, hätte ich (bzw. irgendwer anderes) das schnell überprüfen können und wir hätten uns diese ganze diskussione gespart... aber vielleicht sollte wirklich mal wer ein projekt oder meinungsbild zu dieser ganzen quellensache starten... lange kanns nicht mehr so weitergehen...--Moneo 22:31, 18. Mai 2006 (CEST)
…siehst du: Und genau um dieser Unsitte der ständig fehlenden Quellen zu begegnen wäre ein "visueller" Hinweis doch gut - mehr hatte ich auch nicht versucht. Stevy76 23:39, 18. Mai 2006 (CEST)
Ein visueller Hinweis - oder anders ausgedrückt: eine weitere Wartungskategorie um die sich niemand kümmert und die spätestens nach ein paar Wochen/Monaten wieder zig tausende von Artikeln enthält ... -- srb  00:20, 19. Mai 2006 (CEST)
Zum einen gibt es bereits die Vorlage "Quelle". In der en:Wikipedia gibt es auch schon ein "citation needed"-System en:WP:Template:Citation_needed. Das funktioniert auch nicht auf der Basis von Artikeln sondern einzelnen Aussagen. Damit ist dann der Schaden auch begrenzt, wenn sich niemand drum kümmert -solange da "citation needed" steht, weiss man, dass man die Aussage mit Vorsicht genießen sollte. Aber das hat jetzt alles reichlich wenig mit dem eigentlichen Thema zu tun. Es bringt wenig, darüber zu philosophieren, ob jemand eine Quelle hätte angeben können, müssen oder wasauchimmer. Im Prinzip müsste es doch möglich sein -zumindest anwesenden Experten- Literaturdatenbanken zum Stand der Forschung zu befragen und dann ggf. mit Quellen das Entsprechende einzutragen. Sinn ist hier schließlich die Überprüfung der angebenen Hypothesen, nicht die Diskussion von Wikitheorie bzw. Wikipedia:Quellenangaben bzw. en:WP:V. Bin gerne bereit, als Chemiker (wenn auch in klassischer Chemie recht eingerostet) meine Meinung beizutragen, wenn Astronomen etc. mich mit Daten füttern :) --OliverH 09:41, 19. Mai 2006 (CEST)

kleinere Modifizierung im Portaldesign

Da mir der weiße Hintergrund zwischen den einzelnen Kästen nicht mehr gefallen hat, habe ich mal versucht, daran etwas zu ändern. Die Zwischenschritte sind wie folgt:

  1. [29] altes Aussehen
  2. [30] minimaler weißer Zwischenraum
    [31] wie zuvor, jedoch mit kleineren Überschriften
  3. [32] ganz ohne weißen Zwischenraum
  4. [33] zusätzlich die Überschriften einen Tick kleiner
  5. [34] Zwischenüberschriften nicht unterstrichen; Überschriften "Kategorien und Artikel ..." im Mittelblock mit erzwungenem Umbruch, da bei 1024x768 die Raumfahrt in eine Zeile passte, die Astronomie jedoch nicht (das Ungleichgewicht ist in Version 4 aufgetaucht)
  6. [35] (Alternativvorschlag, derzeit noch auf Benutzerseite) - durch dontworrys Einwurf kam mir noch eine andere Idee: die Abstände und Kästen belassen und nur die weißen Hintergründe an die Kastenfarbe angepaßt.

(Solange niemand zurücksetzt oder weitere Änderungen durchführt, ist Schritt 5 der aktuelle Stand) Was haltet ihr von den Änderungen? -- srb  04:46, 23. Mai 2006 (CEST)

Mir selbst gefaellt 2 am besten, aber nur marginal. Nummer 4 hat auch was. Fuer 4 sollten aber die Trennstriche zwischen jeweils Ueberschrift und Box-Inhalt verschwinden, da sie sonst zu leicht mit den Box-Trennungen selbst zu verwechseln sind und das Layout zu unruhig machen. --Rivi 05:44, 23. Mai 2006 (CEST)

Mir würde Version 2, aber mit kleineren Überschriften (wie bei 4) gefallen. Aber wir können ja hier ein kleines Meinungsbild inszenieren, bevor wir es in Stein meisseln. --Wisi 07:32, 23. Mai 2006 (CEST)

Ich fand das Layout mit den weißen Trennlinien (breit) am besten lesbar (nicht umsonst verwenden Zeitungen und auch gedruckte Enzyklopädien das Spaltenlayout. Die haben das lange genug ausprobiert und man muss nicht jeden Tag das Rad neu erfinden!). dontworry 08:18, 23. Mai 2006 (CEST)
mir gefallen die weissen trennlinien auch gut... und vielleicht sollte man auch mal ne inhaltliche überarbeitung überlegen... ein bisschen durcheinander ist es im moment ja schon noch ;) --Moneo 11:06, 23. Mai 2006 (CEST)
Der letzte Vorschlag ist auch gut lesbar, der Rest ist Geschmacksache. dontworry 11:11, 23. Mai 2006 (CEST)
Mach einen Vorschlag. Ich hatte selbst schon ein bischen rumprobiert, aber bin da leider zu keinem brauchbaren Ergebnis gekommen (vor allem die Doppelstruktur Astronomie/Raumfahrt hat mir da Layoutprobleme bereitet). -- srb  11:15, 23. Mai 2006 (CEST)
ja - ich bin schon am überlegen... danke jedenfalls für deine bemühungen! kann mir vorstellen, das eine neustrukturierung nicht ganz einfach ist...--Moneo 11:24, 23. Mai 2006 (CEST)

Ein "kleines Meinungsbild" ist sicherlich nicht schlecht, bevor wir das Layout wieder eine gewisse Zeit lassen (ist das nicht schon eines? ;-) ) - allerdings sollten wir erst versuchen, die Möglichkeiten auszuloten (Version 2 mit kleineren Überschriften setze ich nachher auch noch um). -- srb  11:13, 23. Mai 2006 (CEST)

Erstmal ein ein ganz unspezifisches Lob für die Aktiven hier! Ich fand auch die Nummer 2 am übersichtlichsten. Das Auge wird gezielt gelenkt, das liest sich gut. Die Überschriftengrößen sind kleiner wohl besser. Bin gespannt wie es wird. -- Dr. Schorsch*?*! 11:17, 23. Mai 2006 (CEST)

Zum "Schnellstart", es wurde angemerkt dass nur drei Observatorien verlinkt werden ohne dass klar wird warum: Die drei, Mauna-Kea (Keck), Hubble, Paranal (VLT) sind Ursprung der absoluten Mehrheit der Press-releases die massenmediale Sichtbarkeit erreichen. Ich gehe deswegen davon aus, das die auch am ehesten gesucht werden. Das muss aber auf der Portalseite nicht auch noch so stehen, denn es ist nicht notwendig, dass sich diese Logik dem Betrachter erschliesst, solange sie nur funktioniert. --Rivi 00:07, 24. Mai 2006 (CEST)

Hatte ich gestern ganz vergessen zu erwähnen: Die modifizierte Version 2 mit kleineren Überschriften liegt jetzt vor ([36]) - zudem habe ich auf meiner [hier] noch ein paar andere Dinge ausprobiert (im Wesentlichen Bearbeitenlinks in der Kastenüberschrift, Formatierung Mittelteil, ausgewählter Artikel und Aktuelles getauscht). -- srb  10:20, 24. Mai 2006 (CEST)

Noch eine Variante: Weißer Hintergrund und 3D-Rahmen (Basiert auf Version 2.5 [37]), --Kohl 19:48, 24. Mai 2006 (CEST)

Hmm, ganz in weiß wirkt das m.E. etwas arg blass - aber priniziell finde ich die Idee nicht schlecht. Ich hab es mal versucht mit meinem letzten Vorschlag zu kombinieren, wobei ich auch die farbliche Abhebung der Überschriften von der Hauptseite mit aufgenommen habe. Insgesamt sollen die Navigationselemente (Schnellstart, Kategorienübersicht) deutlicher ins Auge springen, das Ergebnis gefällt mir von der Farbgestaltung allerdings noch nicht so besonders - langsam glaub ich wirklich ich bin so eine Art "Farblegastheniker". Hat jemand eine Idee für eine bessere Farbkombination? -- srb  15:17, 26. Mai 2006 (CEST)

Danilova (Krater)

LA läuft. Ist das zu retten, oder lieber gleich weg damit? Gruß, Fritz @ 19:48, 23. Mai 2006 (CEST)

ich mach mich mal eben dran... einen stub sollt ich hinkriegen...--Moneo 20:12, 23. Mai 2006 (CEST)
ist erledigt--Moneo 20:57, 23. Mai 2006 (CEST)

Reguläre Strukturen im Sonnensystem

Die Theorie der Doppelpaarbildung ist wieder mal in neuem Gewand aufgetaucht - hat noch jemand Lust, sich erneut damit auseinanderzusetzen? -- srb  15:03, 25. Mai 2006 (CEST)

lust hab ich nicht wirklich... mir hat das erste mal schon gereicht... immerhin ist diesmal die literatur dabei... aber so stehen lassen sollten wir das auch nicht... mal schauen - vielleicht setzt ich mich am wochenende dran...--Moneo 15:18, 25. Mai 2006 (CEST)
Nein, sicher keine Lust. Was die Literatur betrifft: Litzroth (1999) scheint Eigenverlag zu sein, keine ISBN, 21 Euro [38], seine 5 Veroeffentlichungen im ADS sind nicht gerade up-to-date, um es mal hoeflich zu sagen. Die Entdeckung von Exoplaneten hat das ganze Gebiet stark erneuert. Schon die Grundlage der Idee, eine primordiale Filamentstruktur auf Skalen von wenigen hundert AE zu postulieren ist absolut fragwuerdig. Z.B. Shoemaker-Levy 9 hat uns ja eindrucksvoll gezeigt, das sowas eher am anderen Ende der Lebenszeit eines Koerpers entsteht. Hoffmann (2005) ist bei Hausarbeiten.de fuer knapp 14 Euro [39], 36 Seiten pdf. Irgendwo hab ich so ein pdf damals runtergeladen, bin aber sicher, dass ich nicht dafuer bezahlt hab. Wird aber wohl das gewesen sein. Stand nichts mit Substanz drin. Die ganze Abfolge in dem Absatz scheint nicht besonders mit physikalischen Prinzipen und Plausibilitaetsbetrachtungen belastet, z.B. sind auch ionisierte Plasmen wie z.B. in Sternwinden und Gasscheiben grosskalig elektrisch neutral. Die Elektronen bleiben ja im selben Raumbereich wie die Ionen. IMO ueberschreitet nur Willerding die Schwelle, die man sich mal naeher anschauen sollte, dort gibt es immerhin gerechnete Modelle. Auch das schrammt aber wohl hart an der Grenze zur Einzelgaengertheorie. Eine statistische Signifikanzbetrachtung der genannten Zahlen und (Doppel-)Paare steht nach wie vor aus. --Rivi

Bemerkungen zur Paarstruktur im Sonnensystem : Das eigentliche Faktum der Paarstruktur ist, wenn man keine Theorie im Hinterkopf hat, absolut unglaubwürdig. Man hält es für reinen Zufall, der statistisch nicht signifikant ist und somit keiner Erklärung bedarf. Ähnlich haben ja auch viele Geologen im 19. Jahrhundert gedacht, wenn es um den Ostküstenverlauf von Südamerika und den Westküstenverlauf von Afrika ging. Alles reiner Zufall. Da steckt nichts dahinter. Doch die Situation kann sich radikal ändern, wenn man ein konkretes Szenario vor Augen hat, welches man durchrechnen kann. Insbesondere wenn es darum geht, Uranus und Neptun innerhalb von 10 Millionen Jahren zu bilden, weil dies etwa die Lebensdauer der Gasscheibe um junge Sterne ist. Das Standardmodell der planetesimalen Koagulation benötigt aber für die Bildung von Uranus und Neptun über 100 Millionen Jahre, wenn nicht sogar 1 Milliarden Jahre! Hier wäre ein "unkonventioneller" Triggermechanismus sehr hilfreich. Die wichtigsten Triggermechanismen im Kosmos sind Kollisionen und -- auf kleinerer Skala -- Impaktprozesse. Und so entstand die Idee, einen braunen Zwergstern mit einer großen protoplanetaren Scheibe kollidieren zu lassen und das entstehende spiralförmige Dichte - Wellenpaar genauer zu studieren. Erst jetzt sieht man die Existenz von Uranus und Neptun in einem völlig neuen Licht. Neue Ideen entstehen also aus der Synthese oder Mischung unterschiedlicher Modelle und Meinungen. Nur eine Theorie oder ein plausibles Modell kann über die Realität einer in vielen Fällen unzuverlässigen Empirie (hier der hypothetischen Paarstruktur) entscheiden. Erst die zukünftigen Daten der zahlreichen Exoplanetensysteme werden zeigen, ob es unter den verschiedenen Bildungsprozessen von Planeten auch einen Mechanismus geben muß, der eine paarweise Bildung von Riesenplaneten beinhaltet. -- Willerding

Abgeschlossene Informativkandidatur (gescheitert)

  • Pro Ich schlage das Portal Astronomie vor. Es ist mir dadurch aufgefallen, dass es seit Jahren aktuell ist, und das ist eine Besonderheot. Außerdem ist es schön übersichtlich und verzichtet auf Schnörkel. --EUBürger 09:25, 19. Mai 2006 (CEST)
  • Pro Eigentlich sollte man sich gut zurechtfinden können, siehe "Systematische Übersicht der Artikel". Aktuelle Ereignisse werden/wurden dokumentiert, was längst nicht bei allen Portalen so ist. Das Design ist zwar wie EUBüger schon sagte schnörkellos, aber klar strukturiert. --Kohl 17:50, 19. Mai 2006 (CEST) Sehe gerade dass rechts noch die "Schnelle Übersicht" ist, die Artikel für "Nichtfachfrauen/männer" zum Einstieg anbietet. --Kohl 19:59, 19. Mai 2006 (CEST)
  • contra. Hat Potential, ist aber im Moment finde ich noch überarbeitungsbedürftig. Im Detail: Übermäßiger, unnötiger Gebrauch von Textauszeichnungen wie kursiv, was ganze Kästen sehr unleserlich macht. "Schmutzig" wirkende Farben, die das Portal ziemlich trist erscheinen lassen. Ein einziges Bild. Index schlecht platziert, geht in der Mitte etwas unter. Logik der Artikelzusammenstellung unter Schnellstart erschließt sich mir nicht (warum werden da zwei Observatorien unter vielen vielen anderen aufgeführt?). Die vielen Einrückungen sorgen zusätzlich für ein sehr unruhiges Schriftbild, was der Leserlichkeit abträglich ist. --Elian Φ 22:10, 19. Mai 2006 (CEST)
    Vielleicht ein paar Anmerkungen zu den Kritikpunkten:
    • Textauszeichnungen: Da meinst Du vermutlich den Mittelabschnitt: Hintergrund ist die Trennung zwischen den Kategorien (bzw. den zugehörigen Links) und den Beschreibungen, die ebenfalls Links zu wichtigeren Artikeln enthalten - wir haben bei der Erstellung einiges ausprobiert (die Versionen müßte ich raussuchen), aber die Kursivauszeichnung hat sich eigentlich als die effektivste Unterscheidung herausgestellt
    • schmutzige Farben: mag sein, wir sind alle keine Grafiker. Die Unterscheidung der drei Teilbereiche durch unterschiedliche Farben finde ich allerdings nicht schlecht, reine Farben sind allerdings zu kräftig - hast Du einen alternativen Farbvorschlag?
    • Platzierung des Index hat sich so ergeben - wüßte auch im Moment nicht, wie man das ohne eine Zerstörung der dahinterliegenden Logik ändern könnte.
    • Schnellstart: da sind Erfahrungswerte von Astronomen eingegangen - aufgenommen wurden im wesentlichen die Artikel, nach denen am meisten gefragt wird (bei den Teleskopen kann allerdings durchaus ein Bias vorhanden sein - werden wir noch mal prüfen).
    • Hinter Einrückungen könnte man prinzipiell eine gewisse Logik vermuten - aber dazu muss man wohl ein gewisses Minimum an Verständnis mitbringen ;-)
    Und zum Schluss als Anmerkung: Unabhängig von der Diskussion hier habe ich eine kleinere Modifikation am Design durchgeführt (die Kandidatur habe ich erst im Rahmen dieser Änderung richtig mitbekommen) - die weißen Zwischenbalken, die mir eigentlich noch nie so richtig gefallen haben, sind jetzt entfernt. Um zu beurteilen ob das von Dauer ist, muss man allerdings erst mal das Feedback vom Portal abwarten. -- srb  05:15, 23. Mai 2006 (CEST)
  • Pro Ausbauen. dontworry 08:23, 22. Mai 2006 (CEST)

In der derzeitigen Form noch nicht für die Auszeichnung geeignet. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 14:21, 26. Mai 2006 (CEST)

Hallo Kosmologen, kann jemand etwas Fundiertes zur Bedeutung dieses Begriffs in der Kosmologie dazuschreiben? Das scheint meiner Meinung nach die wichtigste Bedeutung zu sein, im Moment steht nur etwas über topologische Defekte in der Festkörperphysik dort. Der vorhergehende Text war so unbrauchbar, dass der Artikel zum Löschkandidaten wurde. -Anastasius zwerg 00:53, 3. Jun 2006 (CEST).

Orbitsimulationen

Auf den NEO-Seiten ([40]) sind Java-Applets für sehr viele Asteroiden (z.B. Orbitsimulation 2002 RP120)und Kometen (z.B. Orbitsimulation Encke) vorhanden, die bei einigen Artikeln schon unter den Weblinks stehen. Bevor ich die jetzt in größerem Stil in die Artikel einbaue würde mich allerdings Eure Meinung interessieren, wo die Links plaziert werden sollen:

  1. In den Infoboxen
  2. Unter Weblinks (wie bisher) - in diesem Fall würde ich allerdings eine Vorlage vorschlagen, die ein einheitliches Bild gewährleistet
  3. Ähnlich den Geokoordinaten in die Titelzeile (da auf den Seiten mit den Java-Applets auch ein Link zur Generierung der Ephemeriden vorhanden ist)
  4. oder eine Kombination aus 2 und 3 (durch eine Vorlage ohne zusätzlichen Quelltext im Artikel möglich)

Was seht ihr das? -- srb  20:49, 21. Jun 2006 (CEST)

also meines wissens sind die simulationen nicht nur für NEOs sondern für mehr oder weniger alle asteroiden möglich. bei der neo-seite des jpl besteht auch wenig gefahr, das sie demnächst offline geht - ich denke also die information kann durchaus in die info-box eingetragen werden - ne orbitsimulation is doch ne nette zusatzinformation--Moneo 21:03, 21. Jun 2006 (CEST)
Mir würde die Lösung 1 (Infoboxen) oder 3 (Titelzeile) gefallen. Man könnte (wenn man's kann :-) bei 1 vielleicht eine Lösung finden, dass die Vorlagen für die Infoboxen so erweitert und/oder von einem Bot ergänzt werden, dass die Links dort mehr oder minder automatisch generiert werden. Der Name bzw. die Bezeichnung des Asteroiden/Kometen steht in den Boxen ja schon drinnen, und man kann auch mit Hilfe der Bezeichnung verlinken, z.B. so:
Vielleicht findest Du in diesem Zusammenhang auch diese Diskussion interessant, die ich vor einiger Zeit mit Benutzer:Arnomane geführt habe. Frag' ihn doch mal, vielleicht könnt ihr da zusammenarbeiten. --Vesta 21:19, 21. Jun 2006 (CEST)
Denke auch, in die Infobox würde passen, Titelzeile nur als zweite Wahl. Grüsse, Stevy76 21:42, 21. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mal einen Test gestartet: die modifizierte Asteroiden-Vorlage ist auf Benutzer:Srbauer/IB-Asteroid zu finden, die Einbindung ist bei diesem Testasteroiden zu sehen. In der Vorlage wird urlencode verwendet, so dass auch Leerzeichen nicht stören (so ist auch "2002 RP120" möglich), obwohl sie m.E. zur Sicherheit dennoch vermieden werden sollten. Zusätzlich erfolgt eine Überprüfung ob der Parameter (SSD_ID) gesetzt ist, falls nicht wird auch kein Link generiert - es ist also nach Umstellung der Vorlage weder Hektik notwendig noch gibt es Probleme falls für einzelne Objekte keine Orbitsimulation verfügbar sein sollte. Für einen Boteinsatz würde ich vorschlagen, die SSD_ID primär mit der Asteroidennummer zu belegen, falls nicht vorhanden die provisorische Bezeichnung ohne Leerzeichen. Bei Kometenartikeln würde ich erst mal ein manuelles Vorgehen vorschlagen - da hält sich der Aufwand schließlich noch in Grenzen, da es noch nicht so viele Artikel gibt.

Mittlerweile habe ich zudem festgestellt, dass es auf den jpl-Seiten 2 unterschiedliche Anzeige-URLs gibt: einmal auf den NEO-Seiten - zum anderen noch über den JPL Small-Body Database Browser, der bei einigen Objekten deutlich mehr Informationen liefert (siehe z.B. [41] & [42] für 2P/Encke). Welchen wollen wir verwenden?

Hat noch jemand andere Ideen für das Layout? -- srb  11:08, 22. Jun 2006 (CEST)

Sehr gut. Für den manuellen Umbau der Kometen melde ich mich freiwillig. Fragt sich nur, welche der beiden obigen Links wir verwenden sollen. Der unter ssd.jpl.nasa.giv bietet mehr Informationen (schon zu viel?), der unter neo.jpl.nasa.gov ist übersichtlicher. --Vesta 23:10, 22. Jun 2006 (CEST)
Erledigt, die Kometen sind umgebaut. Ich hab' übrigens den ssd-Link verwendet, lässt sich aber in der Formatvorlage jederzeit korrigieren, wenn das gewünscht sein sollte. Ein mögliches Problem ist mir dabei aufgefallen: Der Bildausschnitt wird immer fest vorgegeben, so etwa bis zur Jupiterbahn. Wenn man von den TNOs aus den Link setzt, ist die Bahn natürlich weit ausserhalb des Bildfelds. Ich werde mal rauszufinden versuchen, ob/wie man das Bildfeld oder den Zoom-Level mitgeben kann. --Vesta 23:49, 22. Jun 2006 (CEST)
War mir auch schon aufgefallen, der Zoomlevel scheint bei dem Applet aber leider fest vorgegeben zu sein - da müssen wir wohl darauf hoffen, dass einer der Appletprogrammierer mal auf das Problem aufmerksam wird (schließlich besteht das Problem ja prinzipiell auch für die NASA-Seiten selbst). -- srb  22:03, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich hab' gestern noch eine Anfrage an Ron Baalke, den Webmaster am JPL geschickt. Mal sehen, ob er antwortet. Um etwas vom Thema abzuschweifen: Tisserandparameter ist auch klasse geworden! --Vesta 23:37, 23. Jun 2006 (CEST)
Ich habe nun tatsächlich eine Antwort bekommen. Ron Baalke empfiehlt uns, jpl.nasa.gov statt ssd.jpl.nasa.gov zu verlinken. Dort (und nur dort) gibt es einen Parameter für TNOs (oder was sich sonst außerhalb der Umlaufbahn von Jupiter herumtreibt), mit dem ein größeres Feld angezeigt wird. (Scheint auf Sedna zugeschnitten zu sein, denn für "normale" Kuiper-Belt-Objekte ist das Feld schon fast wieder zu groß...):
Die obigen Links verwenden auch den Parameter des= (für designation) statt sstr= (für search string). Vielleicht gibt es dabei keine Doppeldeutigkeiten, die bei einem Suchstring wahrscheinlich doch auftreten können. Allerdings muss bei des auch die Bezeichnung des Objektes exakt angegeben werden, z.B. mit Blanks bei vorläufigen Bezeichnungen:
Also, was tun? Verlinken auf neo.jpl.nasa.gov oder doch ssd.jpl.nasa.gov? Mit dem Parameter sstr oder des? --Vesta 10:22, 26. Jun 2006 (CEST)
Ob grundsätzlich "neo" oder "ssd" ist eine schwierige Frage, bei "des" oder "sstr" bin ich allerdings aufgrund der größeren Fehlertoleranz grundsätzlich für die sstr-Variante. Ich hab die Testvorlage erstmal um einen weiteren Parameter (SSD_TNO) erweitert, der die Auswahl der beiden Links (mit bzw. ohne "view=far") steuert: falls der Parameter nicht vorhanden ist oder leer ist, wird der normale Ausschnitt verwendet - falls er mit einem (beliebigen) Wert belegt ist kommt die "view=far"-Variante ins Spiel. Fragt sich allerdings, was wir dem Bot mit auf den Weg geben (dem Botbetreiber die Entscheidung aufzubürden würde wohl zu weit führen - ich werde Augiasstallputzer allerdings mal drauf ansprechen, ob er im Vorfeld eine Liste zur Abarbeitung erstellt, die wir ggf. aufsplitten könnten): soll der Parameter standardmäßig gesetzt werden - rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass die Hauptgürtelasteroiden (für die die normale Ansicht gut paßt) deutlich in der Überzahl sind. -- srb  11:58, 26. Jun 2006 (CEST)
Ich hab' ja von Bots keine Anhnung. Aber vielleicht wäre es mit vertretbarem Aufwand machbar, dass der Bot bei einer Bahnhalbachse a > 5,5 AE den TNO-Parameter setzt, und sonst eben die Standard-Ansicht verlinkt? (5,5 AE deshalb, weil damit die Trojaner noch "normal" angezeigt werden.) --Vesta 12:09, 26. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich Augiasstallputzer richtig verstanden habe, will er sich aus der Liste der Asteroiden eine Arbeitsliste generieren - ich habe ihn gerade mal darauf angesprochen, ob er die Liste splitten könnte um bei den "äußeren" Asteroiden noch einen zweiten Parameter einzufügen. Allerdings ist das Problem tatsächlich nicht so groß - betroffen sind nur größenordnungsmäßig 30 TNOs, Neptun-Trojaner und Zentauren. In einem Durchlauf (gesteuert über a) könnte es zu Komplikationen kommen wenn der provisorische Name verwendet werden muss - standardmäßig möchte ich zur Sicherheit urlencode verwenden (ersetzt Leerzeichen durch ein "+"), damit der Link auch mit normalem Leerzeichen funktioniert (eine andere allgemeine encoding-Funktion hab ich bisher noch nicht gefunden), bei "view=far" muss das Leerzeichen dagegen mit "%20" codiert werden. -- srb  12:38, 26. Jun 2006 (CEST)
Ja, die überschaubare Anzahl von äußeren Asteroiden könnten wir sicherlich auch händisch korrigieren. Ich würde es jedenfalls begrüßen, wenn wir beide Fälle gleich (das heisst somit, zu neo.jpl.nasa.gov) verlinken. Bahnelemente, Ephemeride, physikalische und optische Parameter gibt es dor auch. Die Zusatzinformation, dies es auf ssd gibt, ist für einen durchschnittlichen Wikipedia-Nutzer wahrscheinlich eh nicht so sehr von Bedeutung...? --Vesta 12:50, 26. Jun 2006 (CEST)
Klingt sinnvoll, mit den zusätzlichen Infos sind sie wohl eher für Autoren interessant (zudem sehen die neo-Seiten auch etwas besser aus). Mal schaun ob mir eine Möglichkeit einfällt, den ssd-link nur nach Wunsch einblenden zu lassen ohne in den zentralen css-Dateien herumwerkeln zu müssen. -- srb  14:32, 26. Jun 2006 (CEST)
Den Link in Vorlage:Komet habe ich schon von ssd auf neo.jpl.nasa.gov umgesetzt. Die Möglichkeit, nach Wunsch ssd oder jpl zu verwenden, sehe ich nicht als besonders dringlich. An Deiner Stelle würde ich da nicht zu viel Arbei reinstecken. --Vesta 18:35, 26. Jun 2006 (CEST)
Also ich find den Link in der der Kopfzeile der Orbittdaten passend, außerdem haben wir dann gleich den Quelllink für die Werte. Evtl. sollten wir auch pauschal für die Asteroiden, bei denen wir kein Foto haben eine möglichst aussagekräftige Orbitansicht als Bild hochladen und dann in der Vorlagenvariable einbinden. Arnomane 00:31, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich habe heute mittag mal eine Botanfrage gestartet und von Augiasstallputzer bereits eine Rückmeldung erhalten - allerdings muss er seine Skripten dafür erst noch anpassen. -- srb  22:03, 23. Jun 2006 (CEST)

Trennung der Portale Astronomie und Raumfahrt

Hallo Leute! Vor ein Paar Tagen wurde von einigen Raumfahrt-Autoren beschlossen, mit dem Aufbau eines eigenständigen Portal:Raumfahrt zu beginnen. Die anfängliche Diskussion dazu gibt es hier, nun wird auf Benutzer:Grabert/Portal an dem Portal gearbeitet, wo auch zukünftig diskutiert werden sollte. Zunächst beabsichtigen wir das Portal in Ruhe auf einer Baustelle aufzubauen, ohne den Inhalt des Portals Astronomie zu ändern. Für die Zeit danach sollten wir uns vielleicht gemeinsam überlegen, wie wir geschickt die Astronomie- und Raumfahrt-Inhalte dieses Portals trennen. Zum Beispiel sollte man schauen, ob man das Portal nicht mit zusätzlichen Informationen füllen sollte, damit es nicht auf einmal "halbleer" steht. Und auch welche Raumfahrt-Inhalte hier weiterhin bleiben sollten, z.B. Raumsonden und Weltraumteleskope. Gruß --Bricktop 03:32, 27. Jun 2006 (CEST)

Ja, und wie eine intensives und befruchtendes Zusammenwirken der drei Portale Astrinomie, Luftfahrt, Raumfahrt bewerkstelligt werden kann. --84.178.80.148 10:18, 27. Jun 2006 (CEST) <-- heute noch mal aus dem Exil
Wie wäre es mit einer gemeinsamen Startseite, die nur den optischen Rahmen gibt? Grüße --Franz Wikipedia 10:24, 27. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht habe ich das jetzt falsch verstanden, aber das derzeitige Portal ist ja genau diese "gemeinsame Startseite"...? --Vesta 10:44, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube das zielte mehr auf eine Art gemeinsame Vorlage ab. Berliner76
Die Trennung der Inhalte könnte aufgrund der Kategorien erfolgen. Diese sind jetzt bereits sauber in Kategorie:Astronomie und Kategorie:Raumfahrt getrennt (siehe auch Wikipedia:Kategorien/Astronomie). Unterkategorien, die in beiden Systematiken eingeordnet sind, sind z.B. Kategorie:Weltraumteleskop, Kategorie:Raumsonde, u.ä. --Vesta 10:44, 27. Jun 2006 (CEST)
Das halte ich für eine gute Idee! Grüße --Franz Wikipedia 10:58, 27. Jun 2006 (CEST)
Denke auch, dass eine gemeinsame Optik Vorteile bringen könnte. Thematisch fließen die Portale ja ineinander, daher sollte das auch eine optische entsprechung finden. Ähnliches wurde z. B. auch beim Portal:Europa und Portal:EU getan.
Ansonsten wäre ich dafür die Chance zu nutzen, das zukünftige Portal:Astronomie etwas zu kürzen, anstatt vollständig wieder auf die jetztige Länge aufzufüllen - es ist jetzt doch ziemlich scroll-intensiv. Grüsse, Berliner76 10:47, 27. Jun 2006 (CEST)
Wir haben in Grunde genommen so eine Art Trias Astronomie - Luftfahrt - Raumfahrt, wo jedes Thema bereits so schwergewichtig ist, dass es die Seite mehr als auffüllt. Zwischen der Raumfahrt und der Luftfahrt gibt es mindestens so viele Berührungspunkte wie zwischen Astronomie und Raumfahrt, die werden aber mit der jetzigen Konstruktion nicht gewürdgt. --84.178.122.193 11:46, 27. Jun 2006 (CEST) (heute noch mal aus dem Exil)

Ein eigenständiges Raumfahrtportal war aus meiner Sicht eh nur eine Frage der Zeit. Das bisherige Doppelportal war eigentlich von Anfang an mehr aus der Not geboren, da sich bisher niemand gefunden hatte der ein eigenständiges Raumfahrtportal in die Hand nehmen wollte - die kritische Masse an Mitarbeitern dürfte eigentlich schon seit geraumer Zeit vorhanden sein. Die Trennung sollte aufgrund der Vorarbeit in der Kategorisierung eigentlich kein großes Problem sein: die Überlappbereiche sind durch die Doppeleinhängungen im Kategorienbaum bereits klar definiert, da sollte auch in Zukunft ein konstruktives Miteinander kein Problem sein - schließlich gab es hier AFAIR noch nie irgendwelche Kompetenzgerangel oder gar Streitigkeiten.
Insgesamt sehe ich die Ausgliederung mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Zum einen kann man die getrennten Porale stärker auf die jeweiligen Belange zuschneiden und hat auch mehr Spielraum bei der Gestaltung (wie ich weiter oben bei der Designdebatte schon gesagt hatte, wurden die Gestaltungsmöglichkeiten durch den Doppelcharakter doch sehr stark eingeschränkt) - auf der anderen Seite werden uns hier natürlich vor allem die News abgehen: der Astronomiebereich hat naturgemäß deutlich weniger "Aktualitäten" zu bieten, vermutlich werden wir die Newssektion gewaltig eindampfen müssen.
Ich wünsche Euch viel Glück mit dem neuen Portal und hoffe auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit bei der Kategorisierung und den "Überlappartikeln" - zudem werde ich mich mit Sicherheit auch in Zukunft ab und an in den Raumfahrtbereich verirren ;-) -- srb  12:34, 27. Jun 2006 (CEST)

Für die Sache mit den News gibt es eine einfache Lösung, die Versorgung durch die Raumfahrt mit allem was so an Ergebnissen zu Tage gefördert wird, alles was mit Sonden zu tun hat, passt ja auch weiterhin. Übrigens würde ich mich freuen, wenn wir aus (dann) allen drei Portalen (ich hatte es mal hochtrabend nicht ohne Grund "Trias" genannt - um die Zusammengehörigkeit noch einmal zu betonen) mal zusammen über das Layout verständigen, für das Raumfahrtportal hatte ich erst einmal das Luftfahrtportal kopiert, weil es inhaltlich einfacher war, es zu modifizieren. Wer von den Astronomen möchte am gemeinsamen Layout mitwirken? --84.178.79.78 13:19, 27. Jun 2006 (CEST) (ab morgen wieder als Grabert, habe meine Wikipause beendet)
(Bearbeitungskonflikt) Die News haben sicherlich sehr von den Beiträgen "unserer Raumfahrer" profitiert. Aber wenn sich jemand darum kümmert (Freiwillige vor!) gibt es auch aus dem Bereich Astronomie was zu schreiben. Alleine die ESO hat dieses Jahr bisher 26 Press Releases rausgegeben [43], da lässt sich schon was machen. Gegebenenfalls könnte man auch, so wie auf en:Portal:Astronomy, astronomische Ereignisse auflisten. --Vesta 13:22, 27. Jun 2006 (CEST)
also ich denke auch, das es genug astronomischen news gibt... raumfahrt ist halt etwas breitwenwirksamer - drum hört man auch in den "normalen" medien oft davon... naja - das semester ist bald zu ende - dann hab ich wieder mehr zeit - vielleicht kann ich mich ja um die news-sektion eines neuen portals kümmern...--Moneo 13:27, 27. Jun 2006 (CEST)
Was die News angeht, muss man einfach mal schauen. Im Schnitt sind vielleicht ein bis zwei News pro Woche möglich, allerdings wird es wohl auch hin und wieder größere Durststrecken ohne Neuigkeiten geben.
@Grabert: Die "Trias" Astro-Aero-Space ist aus Raumfahrtsicht sicherlich gerechtfertigt, zwischen Astro und Aero gibt es allerdings ziemlich wenig Schnittpunkte - da fallen mir spontan nur die "fliegenden IR-Teleskope" und vielleicht die Ballonmissionen ein. Zum gemeinsamen Design: Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen, das Portallayout ohne den Raumfahrtbereich neu aufzubauen - dazu werde ich mir sicher eine ganze Reihe anderer Portale mal anschauen, möchte mich aber vorab noch nicht auf ein spezielles Design festlegen sondern erstmal etwas rumprobieren. Anschließend kann man sich ja noch kurzschließen und ggf. Ideen/Konzepte austauschen bzw. versuchen sich aneinander anzugleichen. -- srb  13:58, 27. Jun 2006 (CEST)
@design: ich fand das Portal:Wetter_und_Klima eigentlich recht ansprechend... nur ein wenig gekürzt müsste das layout noch werden, damit man nicht so ewig rumscrollen muss. --Moneo 14:14, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich bin grade auf Benutzer:Srbauer/Test P1 etwas am Basteln für eine zweiseitige Variante - eine "Einstiegsseite für Leser" und einer "Mitarbeiterseite". Die erste Seite ist fürs erste soweit fertig (hat allerdings sicher noch Feintuning nötig), derzeit bin ich am Überlegen was alles in die Mitarbeitsseite rein sollte/könnte bzw. wie man sie gestalten könnte. (Auf Benutzer:Srbauer/Test5 ist eine eher konventionelle Variante - im Prinzip ist dort nur die Raumfahrt von der aktuellen Seite entfernt). -- srb  13:42, 30. Jun 2006 (CEST)

Der (noch) exzellente Artikel ist derzeit zur Wiederwahl vorgeschlagen (Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel#Sternwarte Sonneberg) - da ist wohl einiges an Arbeit nötig, um das Bapperl zu erhalten. -- srb  13:59, 29. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel sollte vielleicht ins Review, um ihn an die aktuellen Anforderungen für exzellente oder lesenswerte Artikel anzupassen. Das macht aber auch nur Sinn, wenn der Artikel dort von jemanden Betreut wird, der mit der Sternwarte vertraut ist und die gewünschten Änderungen und Erweiterungen umsetzen kann. Ich war vor Jahren einmal dort - wenn Bedarf besteht, könnte ich ein paar Bilder beisteuern (müsste diese aber zuvor erst scannnen). Aber mir fehlen die Detailkenntnisse, um den Artikel substanziell ausbauen zu können. Ich were einmal bei Benutzer:Stahlkocher (einem der Hauptautoren von "damals") anfragen. --Vesta 13:03, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich habe schon bei Hoss angefragt, der den Großteil beigesteuert hat - Stahlkocher hat sich dort auch schon geäußert, dass er sich an einem weiteren Ausbau beteiligen, Hoss hat allerdings noch nicht geantwortet. Falls aktuelle Bilder benötigt werden - ich wohne nicht weit von der Sternwarte entfernt und wollte eigentlich eh schon seit Ewigkeiten mal hin ;-) -- srb  13:33, 30. Jun 2006 (CEST)
Auf der Benutzerseite von Hoss steht: "Werde öfters mal vorbeischauen, aber nur sporadisch mitarbeiten." --Vesta 14:01, 30. Jun 2006 (CEST)

Was geschah am ... ?

Wie wäre es in dem (bald getrennten) Portal mit einem (teils gemeinsamen) Kalenderblatt, ähnlich wie auf der WP-Hauptseite mit Was geschah am ... ?, über besondere, sich jährende Ereignisse? Zur Hebung des Informationsgehalts und der Attraktivität der Seite. Als komfortable Basis müsste mit vereintem Schwung eine kalendarische Liste als Referenzartikel zusammengestellt werden. Etwa unter dem Titel Jahrestage der Erderkundung und Weltraumforschung, dann könnten in einer Spalte Erde auch historische Begebenheiten der Luft- und Seefahrt mit aufgenommen werden. Die infrage kommenden Portale zitieren dann täglich den jeweils interessierenden Eintrag.
-- Lotse 17:53, 30. Jun 2006 (CEST)

Eine derartige Liste der Jahrestage ist sicherlich interessant, aber irgendwie habe ich meine Zweifel dass wir damit wirklich tägliche Kalenderblätter erstellen können - da wird es wohl diverse Tage geben, für die trotz Geburtstags- und Todestagslisten händeringend nach Einträgen gesucht werden wird. Aber wie gesagt: selbst die Liste für sich ist schon interessant, ich würde bei der Erstellung mithelfen - wie weit wir da mit der Füllung des Jahres kommen, wird man dann sehen. Damit die Liste nicht zu früh der Löschhölle ausgesetzt wird, sollte sie aber auf alle Fälle erstmal im Benutzer- oder Portalnamensraum erstellt werden - selbst wenn sie bereits gut gefüllt ist, wird es (so wie ich die Löschhölle kenne) wohl trotzdem noch Kämpfe über die "Wikiwürdigkeit" geben, bzw. ob die Einträge nicht in den Tagesartikeln besser aufgehoben wären.
Für einen evtl. Einbau ins Portal müßten wir uns aber auch nach einer halbwegs eleganten Vorlagenlösung umsehen: ein manueller täglicher Wechsel wäre ziemlich aufwendig und läuft m.E. Gefahr öfter mal vergessen zu werden oder gar ziemlich schnell einzuschlafen - und einzelne Vorlagen für jeden Tag des Jahres halte ich ehrlich gesagt auf Portalebene für ziemlich übertrieben. Vielleicht läßt sich ja mit den mittlerweile (rudimentär) vorhandenen "Programmier"möglichkeiten etwas machen (die weiter oben angesprochene Parametereinbindung in den Asteroiden-/Kometenvorlagen zeigt da schon die Richtung auf - die große Herausforderung wird aber sein, die Vorlage auch halbwegs pflegbar zu halten). -- srb  21:29, 30. Jun 2006 (CEST)

Benutzer "*Panse*"

Ich bin gerade einem Panse-Vandalen auf der Spur. [44] Könntet ihr bitte sicherheitshalber die Astronomie-Edits von Jim Panse (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) auf Richtigkeit überprüfen? --Franz (Fg68at) 05:02, 3. Jul 2006 (CEST)

Die Astro-Edits sind i.O. - waren neben der Initiierung von Cygnus X1 meist Links auf Alpha-Centauri-Streams. -- srb  10:24, 3. Jul 2006 (CEST)

Nachdem der Artikel Radiolaut jetzt berechtigt einen Löschantrag überlebt hat, bleibt die Frage nach einer korrekten Definition des Lemmas. Die Onlinequellen, die ich abgeklappert habe, bezeichnen als "Radiolautstärke" stets das Verhältnis von Fluss im Radiobereich (Frequenz von 5GHz) zu Fluss im blauen optischen Bereich. Und das immer im Zusammenhang mit AGN (aktiven Galaxienkernen). Der Begriff wird auch anscheinend in einer eher übersichtlichen Anzahl an papers verwendet. Die Aussage des ersten Satzes (Verhältnis Röntgenemissionen zu Gesamtemissionen) wie er jetzt dort steht, kann ich nicht verifizieren. Ist dazu jemand hier in der Lage? Danke. --gluon ۸ 03:30, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich kenne den Begriff "radiolaut" für Objekte, die im Radiobereich mehr Strahlung abgeben als im Optischen. Das wäre also gleichbedeutend mit R>1 im Artikel. So viel ich weiss gibt es auch Quasare, die "radio loud, X-ray quiet" sind, und somit kann radiolaut nicht über die Röntgenstrahlung definiert sein. Vielleicht kann uns da ein Profi aus der Patsche helfen.
Übrigens, es gibt nicht nur radiolaute Quasare und AGNs, es gibt auch radiolaute Supernovae. --Vesta 10:03, 29. Jun 2006 (CEST)

gluon ۸ 04:13, 5. Jul 2006 (CEST): Der erste Absatz mit der Röntgenaktivität erscheint mir auch sehr obskur: warum sollte eine "radiolaute" Quelle über die Röntgenaktivität auf der "anderen Seite" des Spektrums definiert werden? Da hat sich der Autor m.E. durch die verstärkte Untersuchung radiolauter AGNs im Röntgenbereich (siehe z.B. [45]) zu einer falschen Definition hinreißen lassen. -- srb  11:04, 29. Jun 2006 (CEST)

ich werd mal die radioleute hier am institut fragen, was die davon halten...--Moneo 11:33, 29. Jun 2006 (CEST)

also die beiden radioexperten des AIU jena sind grad nicht erreichbar - hab aber ne kollegin gefragt, die u.a. auch ein bisschen radioastronomie betreibt und ihr nen ausdruck des artikels gezeigt - und ihre reaktion war: "ach du scheisse - das steht in der wikipedia?" - die sache mit der röntgenstrahlung muss also raus ;) - ich hoffe, heute oder morgen noch ne definitive antwort zur definition des lemmas zu kriegen...--Moneo 15:41, 29. Jun 2006 (CEST)

ok - also die angelegenheit sieht jetzt folgendermaßen aus: die beiden radioexperten haben auf meine frage geantwortet und zwar so: "radiolaut ist wohl schlicht "hell" bzw. "detektiert" im radio bereich" bzw. "...würde ich radiolaut als present in den gängigen Surveys annehmen (NVSS,FIRST, da die limits)." was tun wir jetzt also damit? der aktuellen artikel ist definitiv falsch... sollen wir das irgendwie bei Helligkeit einbauen? oder doch ein eigenes lemma? --Moneo 12:36, 4. Jul 2006 (CEST)

Helligkeit find ich nicht so prickelnd, würde aber m.E. in Radioquelle ganz gut reinpassen. -- srb  13:21, 4. Jul 2006 (CEST)
hast recht! da passts viel besser - hab das mal eben gemacht (und radiolaut zu radioquelle weitergeleitet)--Moneo 13:52, 4. Jul 2006 (CEST)

also, deine widergabe der aussagen der experten klingt so, als ob ihnen "radiolaut" eher ungeläufig ist. wie von mir in den artikel eingebaut, gibt es quantitative kriterien, nach denen man das objekt als laut oder leise klassifiziert, und nicht einfach dadurch, dass es im Radiobereich überhaupt detektiert wird. es scheint sich hier um ein fachwort eines teilgebiets der astrophysik zu handeln, dass von einer eher kleinen Gruppe benutzt wird, die sich aber auf gewisse regeln im umgang damit geeinigt haben. Am Artikel "Radiolaut" waren die Sätze betreffs der xrays falsch, definitiv war es Rest aber nicht. so ist jetzt zumindest die definition einer "Radioquelle" wohl nicht ganz richtig: nicht alle objekte, die Radiowellen emittieren, nennt man radiolaut (nehme ich bescheidenerweise zumindest an). wie gesagt, bei meiner kurzen googelei sind zu radiolaut stets aktive galaxienkerne aufgetaucht, wie Vesta oben sagt wird der Begriff auch bei Quasaren oder Supernovae benutzt. ich schlage vor den redirect wieder aufzulösen und den röntgenkram zu streichen. Sonnige Grüße --gluon ۸ 08:51, 5. Jul 2006 (CEST) oder die infos aus dem radiolautartikel bei aktiver galaktischer Kern einzubauen. --gluon ۸ 08:54, 5. Jul 2006 (CEST)

Nach einer kurzen Recherche scheint es für die "radio loudness" verschiedene Definitionen in der Literatur (teils Verhältnisse radio/optical, teils nur über Radiogrößen) zu geben, jedoch (zumindest soweit ich das auf die Schnelle finden konnte) ausschließlich in Zusammenhang mit AGNs und QSOs (bzgl. Pulsaren wird dagegen anscheinend nur die Definition "radio loud = nachweisbar" verwendet). Die Definition von "radio loud" über die "radio loudness" wiederum ist motiviert durch zwei unterschiedliche Populationen von QSOs (bzw. AGNs), eben die radiolauten und radioleisen - duch die unterschiedliche Basisdefinition der loudness nicht einmal äquivalent zu einander. [46] stellt aber diese beiden getrennten Populationen von QSOs in Frage und interpretiert sie als Folge eines Selektionseffekt der Surveys. Scheint ingesamt eine interessante Sache zu sein, gehört aber m.E. eher in den AGN-Artikel da unterschiedliche Definitionen von radio loud auch unterschiedliche Annahmen über die AGNs bedeuten - ein separater radiolaut-Artikel würde hier mit Sicherheit sehr bald zu Abgrenzungsproblemen und Dopplung von Informationen führen, da die Motivation der unterschiedlichen Definitionen sonst in der Luft hängen würde.
M.E. sollte der redir daher bestehen bleiben und der (anscheinend ausschließlich) AGN-spezifische Gebrauch in AGN erklärt werden. -- srb  16:14, 5. Jul 2006 (CEST)
also ich hab noch mal in nem lexikon nachgeschaut (quelle reich ich nach) - da wird "radioquelle" allgemein als eion objekt definiert, das mehr radiostrahlung aussendet als die allgemeine hintergrundradiostrahlung; "radiogalaxie" wird definiert als galaxie, deren abstrahlung einen gewissen grenzwert überschreitet. das alles ist ziemlich konsistent mit dem was srb oben geschrieben hat: radiolaute quellen sind die, die im radiobereich detektiert werden können und bei galaxien gibts darüber hinaus noch spezielle definitionen... ich denke auch es wäre besser, die zusatzinfos bei AGN einzubauen...--Moneo 17:57, 5. Jul 2006 (CEST)

Wie weit seit Ihr?

Moin, die Raumfahrt-Portalseite ist jetzt fast fertig, wie weit seit Ihr? --Grabert 16:41, 9. Jul 2006 (CEST)

Sind wir mit dem neuen Raumfahrt-Portal eigentlich fertig? Grüße --Franz Wikipedia 11:32, 29. Jul 2006 (CEST)

betreuer...

hola!

ich zieh mich mal für unbestimmte zeit aus der wikipedia zurück... diese Diskussion hat mir den rest gegeben... ich hab mich daher auch aus der liste der portalbetreuer gestrichen... bis bald mal wieder vielleicht...--Moneo 11:05, 11. Jul 2006 (CEST)

Achtung, wir sind (fast) so weit

Moin, wir sind mit dem Portalentwurf für die Raumfahrt so gut wie fertig und werden es ab nächstem Wochenende verschieben an die richtige Position. Es wird also langsam Zeit, die Inhalte abzutrennen. Wäre schön, wenn sich noch mal jemand aus dem Bereich Astronomie hierzu meldet. Danke. --Grabert 19:36, 30. Jul 2006 (CEST)

neues Portaldesign ohne Raumfahrt

Ein erster Entwurf steht hier - falls niemand eine Alternative vorliegen hat, können wir diese Version parallel zur Scharfschaltung des Raumfahrtportals verwenden (zumindest als Übergangslösung).

Da allerdings schon vor einigen Wochen Diskussionen über eine grundlegende Neugestaltung aufkamen, wäre es jetzt eigentlich an der Zeit sich erneut Gedanken darüber zu machen.

Hier habe ich deshalb mit einem Entwurf für ein mehrseitiges Konzept angefangen, in dem der Mitarbeitsbereich vom Leserbereich weitgehend getrennt ist (nur die neuen Artikel sind noch drin, da sie auch für Leser interessant sein dürften, die häufiger mal vorbeischauen) - die Hauptseite steht soweit, die Mitarbeitsseite gehe ich heute oder morgen an (ist leider einige Zeit liegen geblieben). Für die beiden Seiten mit den Lesenswerten/Exzellenten muss man bei den bestehenden Seiten nur einen Headerbereich einfügen und evtl. die Farben anpassen.

Was haltet Ihr davon? -- srb  10:43, 31. Jul 2006 (CEST)

sehr schon!! Schlicht und informativ. Besonders gefallen mir die Reiter oben --Henristosch 07:36, 1. Aug 2006 (CEST)
nach einer kurzen Weile habe ich die folgenden (kleinen) Designsachen gefunden:
  1. beider systematischen Übersicht auf der ersten Seite verschiebt der Indx den adrunter befindlichen Inhalt, das heisst darunter ist alles leer, kann man das so machen, das der Text um die Indexbox fließt?
  2. auf der Mitarbeitsseite würde ich das türkis in das orangerot ändern
--Henristosch 09:25, 1. Aug 2006 (CEST)
ich finde den neuen vorschlag auch sehr gut! ich würde mich auch melden, um die newssektion immer aktuelle zu halten...--Moneo 11:39, 1. Aug 2006 (CEST)

Das Grundkonzept für die mehrseitige Variante steht jetzt soweit - bei der 4. Seite (Lesenswerte) muss nur noch der Hintergrund auf Weiß gesetzt und die Abstände entsprechend der 3. Seite (Exzellente) geändert werden. Allerdings bin ich mit den Farben noch nicht so glücklich, da ich schon fast das Gefühl habe bei der Farbwahl immer danebenzugreifen - ich wäre deshalb dankbar für Farbvorschläge. Da auf jeder Seite neben Weiß nur eine Farbe Verwendung findet, besteht da eigentlich freie Auswahl.
Ein weiterer Punkt ist die Mitarbeitsseite: Sind dort Abschnitte, die Ihr nicht für sinnvoll haltet, oder könnte/sollte man noch was hinzufügen? -- srb  19:47, 1. Aug 2006 (CEST)

Mond beobachten...

hola!

könnt ihr bitte ein bisschen auf den artikel Mond achten... seit tagen bearbeitet hier ein benutzer artikel und diskussion und führt teilweise umfangreiche änderungen durch... die meisten sind ok - andere dagegen wieder sehr seltsam und müssen dann revertiert werden... immerhin handelt es sich hierbei um einen exzellenten artikel...--moneo d|b 14:12, 11. Aug 2006 (CEST)

Hallo Moneo! Da gewinnt das Wort Mondbeobachtung ja eine ganz neue Bedeutung :-) Aber im Ernst...leider kann ich nicht all zu viel zu der Beurteilung beitragen, da ich kein Fachmann in Astronomie bin. Mir ist das auch schon aufgefallen. Grüße --Franz Wikipedia 14:42, 11. Aug 2006 (CEST)

Satelliten

An alle, die was Aktuelles zu Satelliten suchen: Unter [47] sind nun alle Satelliten, die in den Meldungen Wikinews je vorgekommen sind, alphabetisch geordnet. Grüße --Franz Wikipedia 16:58, 13. Aug 2006 (CEST)

Kategorienbaum Astronomie

Wikipedia:Kategorien/Astronomie scheint nicht mehr so recht den Realitäten zu entsprechen - auf Benutzer:Srbauer/Kategorienbaum Astronomie habe ich deshalb eine Bestandsaufnahme des derzeitigen Kategorienbaumes vorgenommen (Doppeleinhängungen sind noch nicht vollständig markiert). In einigen Fällen scheint einfach der Eintrag in der Übersichtsseite vergessen worden zu sein - in anderen Fällen sieht es jedoch schon nach Wildwuchs aus.

Soll ich die Kategorienübersicht einfach den Realitäten anpassen, oder soll zuerst die Sinnhaftigkeit verschiedener Kategorien bzw. deren Einhängung überprüft werden? (Meine persönliche Meinung dazu: Lust habe ich zwar eigentlich keine, aber da der Entwurf für dieses Schema bereits 2 Jahre alt ist, würde eine Überprüfung des Baumes vielleicht doch Sinn machen) -- srb  18:57, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo srb, ich denke man müsste denn Sinn erst überprüfen und dann das ursprünglich gedachte System ggf erweitern. So ist z.B. Kategorie:Einschlagkrater (Mond) auf gleicher Stufe mit Kategorie:Selenographie (diese mit der Unterkategorie Kategorie:Selenographie (Mare)) nicht gerade logisch.Kookaburra 22:33, 15. Aug 2006 (CEST)
hmm - auf den ersten blick fehlt mir ne kategorie zur sphärischen astronomie - immerhin das grundlegende fachgebiet der beobachtenden astronomie und kosmologie würd ich auch nicht als unterkategorie von extragalaktik führen sondern als eigene kategorie erster ordnung... muss mir aber noch genauer gedanken drüber machen...--moneo d|b 22:43, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich würde gerne die o.g. Kategorie:Selenographie auflösen, da sie sich mit der Mondkartierung an sich beschäftigt (und nicht mit der "Geo"logie), und die geologischen Objekte (Maria, Krater..) in einer Oberkategorie zusammenfassen. Die Frage ist nur, wie man diese Kat nennen soll (z.B. "Geologische Strukturen auf dem Mond", "Oberflächenstrukturen auf dem Mond", "Geologie (Mond)")....? Was haltet ihr davon? Kookaburra 19:09, 16. Aug 2006 (CEST) sehe gerade, dass Berge, Flüsse usw auf der Erde auch unter der Rubrik Geographie laufen. --Kookaburra 20:10, 16. Aug 2006 (CEST)

neue planetendefintion...

hola!

die IAU wird vermutlich in den nächsten tagen ne neue planetendefinition verabschieden [48] - wenn wir dann wirklich 12 statt 9 planeten im sonnensystem haben, sollten wir uns mal überlegen, welche artikel alle angepasst werden müssen ;)--moneo d|b 11:43, 16. Aug 2006 (CEST)

Da dürfte wohl so einiges zusammenkommen, nicht zu vergessen die Problematik mit der Obergrenze: Die vorgeschlagene Definition hätte m.E. auch Einfluss auf Braune Zwerge (siehe meinen Kommentar bei 2003 UB313) ;-)
In der kommenden Woche werden wir aber wohl alle Hände voll zu tun haben, überstürzte Ergänzungen im Auge zu behalten ... -- srb  12:27, 16. Aug 2006 (CEST)
ja - ich hab heut schon 5 mal die falsch erklärte definition (von Benutzer:Dontworry glaub ich) korrigiert... aber ich beobachte längst nicht alle relevanten artikel zu diesem thema...--moneo d|b 12:50, 16. Aug 2006 (CEST)
Wie wärs denn mit einem Warnkasten in den betroffenen Artikeln? --Bricktop 12:56, 16. Aug 2006 (CEST)
Puh, da bin ich jetzt doch ein bißchen überrascht. Da war die Hemmung Pluto zu opfern doch zu groß. Na ja, auch wenn es mir persönlich nicht gefällt, müssten wir uns wohl an der (entgültigen) IAU-Definition halten. --Kookaburra 12:49, 16. Aug 2006 (CEST)
Die hatten wohl Angst, sich irgendwann vor den Aliens rechtfertigen zu müssen, wo denn der 9. Planet hingekommen ist (Bild:Pioneer_plakette.png) ;-) -- srb  13:17, 16. Aug 2006 (CEST)
Ich hoffe, die Beförderung von (1) Ceres zum Planeten wird keine Auswirkungen auf die Nummerierung der Asteroiden haben... Dann wäre in der Tat eine Menge zu tun :-/

--seismos 12:52, 16. Aug 2006 (CEST)

hier stehen noch jede menge interessante infos zur neuen definition - auch eine liste der 12 planetenkandidaten...--moneo d|b 16:41, 16. Aug 2006 (CEST)

Habt Ihr schon mal darüber nachgedacht, dass wir die Außerirdischen ganz schön in die Irre führen? Dummerweise sind auf den Plaketten von Pioneer 10 und 11 nur neuen Planeten aufgeführt! Siehe: Bild:Pioneer plakette.png. Grüße --Franz Wikipedia 17:40, 16. Aug 2006 (CEST)
Das ist nicht so tragisch, weil sie vermutlich soviel Zeit für die Überprüfung brauchen, dass inzwischen schon wieder zwei Urknalls waren! ;-) dontworry 17:56, 16. Aug 2006 (CEST)


die frage, die moneo und ich grad diskutieren, ist, inwieweit der neue definitionsvorschlag in die wikipedia gehoert. nur kurz in planeten? ich habe das dort etwas ausfuehrlicher getan (auch unterschied mond /doppelplanet, weitere planetenkandidaten), moneo hat das wieder rausgeschmissen. meinungen dazu?

sicher macht es keinen sinn, alle details in allen seiten der planetenkandidaten einzubauen, unter "planet" aber macht es schon mehr sinn. aber es spricht natuerlich auch was dafuer, sich auch dort sehr kurz zu fassen und noch ne woche abzuwarten.

btw - ich finde die neue definition gar nicht schlecht. obwohl ich (aus vielleicht zu sehr sonnensystemsorientierter sicht) es bislang fuer kappes gehalten habe, pluto noch "planet" zu nennen. ---Eckh 21:35, 16. Aug 2006 (CEST)

ergaenzung: nachdem ich den neuen definitionsvorschlag nun einmal ueberschlafen habe, scheint er mir doch in mehrerer hinsicht unsinnig. die derzeitige unsicherheit, was ein planet ist, wird nur durch die unsicherheit, was nahezu rund ist, ersetzt, womit es ganz schnell mehr vielleicht-planeten als sichere planeten geben wird. wenn man die idee, die hinter dem neuen definitionsvorschlag steckt, trotzdem unbedingt erhalten will, sollte man also eine konkrete durchmesser-, volumen- oder massengrenze angeben statt des beliebig interpretierbaren "nahezu rund". die abgrenzung von doppelplanet und planet/mond ist auch unsinnig. hier wurde schon von anderen angefuehrt, dass der erdmond nach astronomischen zeitmassstaeben bald zum planeten wuerde. es macht eventuell sinn, diese abgrenzung nach dem masseverhaeltnis der beiden koerper vorzunehmen, und dieses massenverhaeltnis bestimmt ja auch die lage des baryzentrums, das in zukunft massgeblich werden soll. was aber keinen sinn macht, ist auch noch das verhaeltnis von abstand der koerper zu radius des groesseren koerpers eine rolle spielen zu lassen, und es spielt nach dem vorliegenden vorschlag dummerweise eine rolle, entscheidet es doch bei gegebenem masseverhaeltnis ueber die frage, ob das baryzentrum im groesseren objekt liegt oder ausserhalb.

man haette doch einfach den pluto unter "relativ grosses KBO" ablegen und sich auf 8 planeten (4 gasriesen und 4 innere, erdaehnliche) beschraenken sollen. ---Eckh


ich bin ja mal gespannt, was die astrologen zu diesem thema sagen (und wann wir die ersten entsprechenden edits in der wikipedia haben) - immerhin müssen die nun erklären, warum 3 (oder sogar 15) planeten bisher nicht in den horoskopen berücksichtigt wurden...;-) und irgendwer muss sich ja dann auch ausdenken, welche eigenschaften den neuen planeten zuzschreiben sind...;)--moneo d|b 21:50, 16. Aug 2006 (CEST)

nochwas: hier ist ein ganz interessantes interview (vor allem der letzte satz...;) )--moneo d|b 21:56, 16. Aug 2006 (CEST)

auch sehr interessant - der aktuelle eintrag zum thema bei badastronomy--moneo d|b 23:03, 16. Aug 2006 (CEST)

Sehr gut geschrieben - ich könnte mir vorstellen, die Mittagspause am Dienstag wird wohl etwas länger dauern ;-) (zur Info: „In addition, the EC is convening an extraordinary plenary session of the General Assembly to take place next Tuesday, 22 August, during the lunch break, which will be devoted entirely to a discussion of the draft resolution, and after which a "sense of the meeting" vote will be taken on the resolution as presented.“) -- srb  09:58, 17. Aug 2006 (CEST)

wollte nur mal ein kleines update zur definition bringen... immer mehr stimmen in der astronomen-community werden laut, die die neue definition ablehnen bzw. für verbesserungswürdig halten... ich gehe daher jetzt mal davon aus, das am donnerstag keine endgültige entscheidung fallen wird... wahrscheinlich wirds in naher zukunft noch ne überarbeitete version der definition geben...aber haut mich nicht, wenn ich falsch liege was meine vorhersage angeht... ich bin astronom, kein astrologe...;)--moneo d|b 15:44, 18. Aug 2006 (CEST)

Sehe ich genauso: Je mehr ich darüber lese und nachdenke, desto weniger glaube ich auch dass es am Do zu einer Verabschiedung der neuen Planetendefinition kommt - die Kritik ist ganz einfach zu vielfältig (selbst die vorgeschlagene Untergrenze "annähernd rund und hydrodynamisches Gleichgewicht" erweist sich bei genauerem Blick als Wischiwaschi), da hat sich die Kommission wirklich nicht mit Ruhm bekleckert. Der nächste Termin für eine Verabschiedung wäre allerdings erst in 3 Jahren ... -- srb  16:40, 18. Aug 2006 (CEST)

Mike Brown hat sich mittlerweile auch zu dem Thema geäußert, siehe hier. Er schätzt die Anzahl der bekannten Objekte im Kuiper Belt, die die neue Planetendefinition erfüllen, auf 44 (inkl. Pluto, ohne Charon) - weitere 30 hat er allein in der Warteliste, die in naher Zukunft veröffentlicht werden. Interessant zu lesen ;-) -- srb  23:39, 19. Aug 2006 (CEST)

FYI: [49] und [50] --Rivi 01:05, 20. Aug 2006 (CEST)

"Pluton" ist vom Tisch, wie weit der Rest reicht ist mehr als offen: Heutige Diskussion auf Video (ganz unten), und zwei Presseberichte: [51], [52]. PS: Brian Marsden hat am 13.8. seinen Ruecktritt vom Direktorat des MPC zum Ende der IAU-Tagung bekannt gegeben [53]. Mit knapp 70 kein Wunder an sich, aber das genaue Datum darf man sehr wohl als Statement verstehen. --Rivi 20:52, 22. Aug 2006 (CEST)

17:16, 23. Aug 2006 (CEST) (Die Zeit mal vorab, denn es aendert sich ja alles stuendlich :-) ) Ich empfehle unter anderem die Lektuere von [54] (diesen Abschnitt, aber auch die ganze Seite ist interessant / p.s. aehnliche seite oben von rivi erwaehnt) und [55]. Die Debatte verlaeuft nach dem gestrigen Tag vielleicht doch nicht in hoffnungsloser Zwietracht, sondern koennte doch noch zu einem sinnvollen Ende kommen, etwa dem, dass man fuer "Planet" nun doch fordert, dass er seine Umgebung dominiert bzw. weitgehend leer gefegt hat, waehrend die dieses nicht erfuellenden, aber durch Eigengravitation runden Objekte "Zwergplaneten" werden. --Eckh

Hier der endgueltige Vorschlag (letzte Seite): [56] --Rivi 23:41, 23. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Link; 5A sieht m.E sehr gut aus - sogar sehr viel besser als der Draft c, da sie auf Anhieb viel verständlicher ist und die Definition klar auf das Sonnensystem eingegrenzt wird (was im Draft erst bei genauerem Lesen deutlich wurde). 5B versucht dagegen mit semantischen Mitteln den ursprünglichen Vorschlag der Kommission weitgehend wieder herzustellen (wobei sie anscheinend davon ausgehen, dass sie durch die klare Einschränkung auf das Sonnensystem die Kritikpunkte der an Exoplaneten Interessierten entkräftet haben und diese vielleicht doch noch dafür stimmen) - da lehnt sich die Kommission wirklich sehr weit aus dem Fenster: die Pro-Argumente für 5B machen ja sehr deutlich, dass es - entgegen den permanent wiederholten Beteuerungen in der Dienstagsdebatte (siehe oben verlinktes Video) - anscheinend doch im Wesentlichen um den Status von Pluto geht, dazu paßt m.E. auch die unmotiviert eingeführte Gruppe der Plutonen/Plutoniden wie die Faust aufs Auge ;-) -- srb  00:29, 24. Aug 2006 (CEST)
Das Executive Committee hat sich, vielleicht eingedenk des Pro-Pluto "Aufstands" 1999, in er ganzen Sache grob verschaetzt und sich und seine Autoritaet dann ueberschaetzt. Dass sie versucht haben, den Vorschlag mit allen Mitteln durchzudruecken hat sicher zurueckgeschlagen. Die Art und Weise z.B., wie die Debatte im "offiziellen" Nunc.Sid. No 6 beschrieben wurde war ausgesprochen einseitig verglichen mit anderen Quellen, und die Diskussion am 22. war auch kein Ruhmesblatt. Wahrscheinlich haette im Vorfeld keiner ein Problem gehabt, einen Zusatzpunkt a la "In Anbetracht der ausserordentlichen Entdeckerleistung Tombaughs (er fand immerhin den 1. TNO 60 Jahre der Zeit voraus) bleibt Pluto ohne Nummer und kann weiterhin Planet genannt werden" aber dafuer ist es jetzt wohl zu spaet. --Rivi 01:03, 24. Aug 2006 (CEST)

5B ist abgelehnt! Eckh (soeben) nun 6A: angenommen (wie 5A), obwohl ich nicht weiss, was diese kategorie soll... nun also 6B... man zaehlt... Eckh 183 dafuer, 186 dagegen, bei einem fehler von moeglicherweise mehr als 3 :-) man ueberlegt grade, neu zu zaehlen, aber das will man nicht - also gibt es eine neue kategorie, aber sie hat keinen namen - LOL Eckh

Na also, geht doch :-) --Kookaburra 19:57, 24. Aug 2006 (CEST)

‘dwarf’ planets

Wenn ich [57] richtig lese, dann heißen die durch Eigengravitation runden Dinger jetzt ‘dwarf’ planets (man beachte die Apostrophe, die im Laufe des Tages hinzugekommen sind) - bei der Übersetzung Zwergplaneten gehen diese Apostrophe verloren. Das ganze Wort in Apostrophe zu setzen wäre wohl auch falsch, da im Original Planet nicht apostrophiert wird - ‘Zwerg’planeten wäre jedoch mehr als komisch aus. Hat jemand eine Idee, wie wir das lösen könnten? -- srb  16:29, 24. Aug 2006 (CEST)

sicher, dass die apostrophen in der resolution standen? ich seh sie in meiner "final" version nicht. --Eckh 16:41, 24. Aug 2006 (CEST)
Es heisst "Planet" und "Zwergplanet", wobei die Hochkommata nicht Teils des Definitionsterms sind, sondern dort aus grammatischen Gruenden stehen. Nature hat uebrigens auch nicht auf die Reihe gekriegt, das es keine "klassischen" Planeten gibt, siehe: [58] --Rivi 16:51, 24. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Klarstellung - da hat die gute Jenny Hogan wohl irgendwas in den falschen Hals bekommen, da sie selbst in ihrem abschließenden Newsreport noch darauf herumreitet (must, by definition, be written with single quote marks around ‚dwarf‘). -- srb  14:28, 25. Aug 2006 (CEST)
Nochmal nachgeschaut in Nunc. Sid. 10: Weder sie noch ich hatten so richtig recht: "5A accepted with ammendments that the definition does not include satellites and in the definition the words 'dwarf planets' should be used with inverted commas." Also "Zwergplanet", nicht "Zwerg"planet. --Rivi 21:13, 25. Aug 2006 (CEST) PS: Schoen auch das Bild von "Jocelyn Bell Burnell and her didactic model"
ah, doch nur GrammatiK (sorry): Ich schau mir gerade das Video an, Jocelyn Bell sagt ausdruecklich, die Hochkommata stehen dort, weil der Term an dieser Stelle definiert wird. --Rivi 00:31, 26. Aug 2006 (CEST)

Umsetzung der Beschlüsse der IAU

Tja Leute, jetzt kommt Arbeit auf uns zu :-)

Wenn ich das richtig sehe, muessten Pluto (Planet) und Ceres (Asteroid) zu Pluto (Zwergplanet) und Ceres (Zwergplanet) verschoben werden. Bei 2003 UB313 eruebrigt sich das.

Soll die Sonnensystems-Navigationsleiste unter "Planeten" ne Zeile "Zwergplaneten" bekommen? Oder "Zwergplaneten und große Asteroiden"? (Wir werden bei Objekten von 400-800 km Durchmesser jahrelang nicht wissen, ob sie Asteroid oder Zwergplanet sind.)

Wen werden wir als Zwergplanet bezeichnen? 2003 UB313 und Pluto sind klar, nach der Diskussion der IAU auch Ceres. Quaoar, Sedna, Orcus und 2005 FY9 sind aber eigentlich auch klare Faelle. Und was ist mit dem langgestreckten 2003 EL61? Im hydrostatischen Gleichgewicht? --Eckh 16:41, 24. Aug 2006 (CEST)

‚More "dwarf planets" are expected to be announced by the IAU in the coming months and years.‘ - solange die IAU nicht sagt, ein Objekt ist ein Zwergplanet, solange ist es auch keiner ;-)
Ach ja: ein weiterer Bestandteil der Resolution sind die "Small Solar-System Bodies", die im Gegensatz zur informellen Bezeichnung "minor planet" offizielle Nomenklatur sind - da muss dann jetzt wohl (fast) jeder Artikel der ein oder mehrere Objekte des Sonnensystems behandelt, angepackt werden. ;-( -- srb  17:11, 24. Aug 2006 (CEST)
Nana, nur nichts überstürzen. Nur weil es jetzt den Oberbegriff der "Kleinkörper" gibt, bleibt ein Komet ein Komet, und ein Asteroid ein Asteroid... --Vesta 17:14, 24. Aug 2006 (CEST)
srb, damit bin ich absolut nicht einverstanden. die IAU hat definiert, was ein zwergplanet ist. im zweifelsfall mag man abwarten, was die IAU sagt, aber wo kein zweifel vorliegt, bedarf es keines IAU-beschlusses, damit ein Zwergplanet Zwergplanet wird. Objekte ab 800 km Groesse und 5*10^20 kg (?) sind ganz klar welche, hiess es im verlauf der diskussion, also muessen wir bei einem objekt mit zB 1200 km durchmesser keinen beschluss mehr abwarten, das ist albern. ich weiss nicht, wer quaoar in die zwergplaneten gesetzt hat und nicht, wer quaoar und andere r#ausgenommen hat, aber ich meine, sie gehoeren eindeutig rein. --Eckh 17:29, 24. Aug 2006 (CEST)
Hätte ich den Smiley fett machen sollen? ;-)
Aber im Ernst: Du nennst ja selbst 2003 EL61: von der Größe her eigentlich klar drin, aber dummerweise ist es eher ein Football als eine Kugel - sehr seltsam für hydrodynamisches Gleichgewicht. Entsprechend könnten auch viele andere Objekte dieser Größenklasse weit entfernt vom hydrodynamischen Gleichgewicht liegen. Da bin ich absolut dagegen, die Entscheidung innerhalb der Wikipedia zu treffen - die Entscheidung muss von den Forschern (oder in Zweifelsfällen von der IAU) getroffen werden, erst dann sollten wir sie auch hier so nennen und einordnen. -- srb  17:43, 24. Aug 2006 (CEST)
ich schrieb es grade schon an vesta: "hast du den geringsten zweifel, dass es sich bei sedna und quaoar um zwergplaneten handelt? wenn nein, so sehe ich nicht ein, dass du sie loeschst.
die IAU wollte sich offenbar nicht damit belasten, eine liste zu erstellen, aber sie habeneine definition vorgelegt. damit ist es an jedem einzelnen, zu entscheiden, ob etwas ein zwergplanet ist. es ist unfug, hier abwarten zu wollen, bis die IAU irgendwann ein kommitee dafuer eingesetzt hat.
abwarten sollte man in zweifelsfaellen - wie vesta z.B. - klar, kein problem. aber resolution 5A, die gerade durchgekommen ist, erwaehnt, soweit ich mich erinner, weder pluto, noch 2003 UB313 noch quaoar noch sedna. wieso meinst du nun, pluto und 2003 UB313 seien zwergplaneten und quaoar und sedna nicht?"
also: nach dem, was auf der IAU beschlossen wurde, gibt es keinen grund, ceres und 2003 UB313 zwergplaneten zu nennen und quaoar und sedna nicht. welchen grund willst du dafuer angeben, srb? man kann doch nicht bei offensichtlichen dingen warten wollen, bis die IAU uns ... aehm... dem arsch abwischt und fuer uns denkt. denken muessen wir schon noch ein bisschen selbst... jeder astronom, der sich mit diesen dingen beschaeftigt, wird sedna und quaoar unter zwergplanet einordnen - wieso muessen wir da noch auf die IAU warten, wenn diese sich offenbar noch nicht damit befassen wollte, eine liste aufzustellen (was ja auch schwierig bis unmoeglich ist bei den kleineren objekten)
was EL61 angeht - der groesse nach ist das teil ziemlich sicher auch im hydrostatischen gleichgewicht - nur in einem ziemlich seltsamen. das mag ein grund zu vorsicht bei EL61 sein, aber nicht zu allgemeiner vorsicht bei jedem objekt. --Eckh 17:54, 24. Aug 2006 (CEST)
Schreiben wir hier, was wir wissen, was wir zeimlich sicher wissen, oder was wir glauben? Gibt es irgendeine Quelle in der Literatur, die besagt, dass Quaoar oder 2003 EL61 im hydrostatischen Gleichgewicht sind? Im Statement der IAU [59] heisst es ganz klar: "The first members of the "dwarf planet" category are Ceres, Pluto and 2003 UB313 (temporary name). More "dwarf planets" are expected to be announced by the IAU in the coming months and years.". --Vesta 18:00, 24. Aug 2006 (CEST)
Diesen Text (von dir kursiv wiedergegeben) kannte ich bis grade nicht, und er entspricht auch nicht der verabschiedeten Resolution 5A. Da es diesen Text auf einer offiziellen IAU-Seite aber nun gibt, hast du recht. allerdings haette ich noch eine frage: gibt es eine quelle in der literatur, die besagt, dass 2003 UB313 im hydrostatischen gleichgewicht ist? die durchmesserabgaben gingen ja von 2400 bis 3000 km - koennte es deines erachtens ein ei sein? oder hat irgendwer publiziert, dass es rund ist? --Eckh 18:34, 24. Aug 2006 (CEST)
Nachtrag: als literaturangabe, die du von mir wolltest, kann ich vielleicht auf den first draft der resolution 5 verweisen bzw. den text, in dem der entwurf vorgestellt wurde: "the shape of objects with mass above 5*10^20 kg and diameter greater than 800 km would normally be determined by self-gravity, but all borderline cases would have to be established by observation." daraus lese ich eigentlich, dass man bei objekten dieser groesse getrost von einem hydrostatischen gleichgewicht ausgehen kann, zumindest dann, wenn nicht besondere umstaende dagegen sprechen. --Eckh 18:42, 24. Aug 2006 (CEST)
Bezüglich dem hydrostatischen Gleichgewicht von 2003 UB313 kenne ich keine Quelle. Aber Fakt ist, dass die IAU das oben zitierte Statement rausgegeben hat, und damit ist 2003 UB313 ein Zwergplanet - zumindest so lange niemand beweisen kann, dass das Objekt nicht im hydrostatischen Gleichgewicht wäre. ;^) Aber ich nehme an, die IAU hatte da schon ihre Gründe. Zumindest hat man von 2003 UB313 gute Spektren, die auf eine ähnliche Zusammensatzung wie die von Pluto und Triton schliessen lassen. Wenn 2033 UB313 aus dem gleichen Material besteht und größer als Pluto und Triton sind, wird das Ding dann wohl ebenso rund sein... :-)
Was die Untergrenze angeht: Der Kanckpunkt ist "...would normally be determined...". Steht ja auch extra dabei, dass alle Grenzfälle aufgrund von Beobachtungen individuell eingestuft werden müssten. --Vesta 18:51, 24. Aug 2006 (CEST)
bezueglich 2003 UB313 hast du zwei argumente: 1) die IAU wird ihre gruende gehabt haben. 2) gleiches material und genauso gross => auch rund. zu 1): nach dem chaos glaub ich absolut nicht mehr, dass bei der IAU irgendwer gute gruende gehabt hat, ausser vielleicht die abstimmenden bei den resolutionen. zu 2) seh ich nicht recht, was an der argumentation so viel besser ist als mein erfahrungssatz "bei unter 200 km durchmesser ist so ein teil kartoffelfoermig, bei ueber 1200 km durchmesser kugelig" (gibts da ausser 2003 EL61 auch nur ein gegenbeispiel? (von mehr oder weniger zufaellig runden kleineren objekten mal abgesehen))
aber die diskussion ist muessig, da sich die IAU wohl vorbehalten hat, die naechsten jahrzehnte ueber der frage zu brueten, welche asteroiden kugelig und damit zwergplaneten sind.
p.s. normally/grenzfaelle: ja, bei grenzfaellen brauchts beobachtungen. aber seit wann ist ein 1200-km-objekt ein grenzfall? als grenzfall haette ich den bereich 400-800 km, vielleicht auch bis 1000 km durchmesser eingestuft. --Eckh 21:41, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich habe ja nicht behauptet, dass meine Argumente besser wären - aber wie Du auch geschrieben hast, die IAU hat's so definiert, also ist es (zumindest vorläufig) nun eben einmal so, und nicht anders. Und Mike Brown war ja auch dort, der wird wohl mehr über 2003 UB313 wissen, als schon publiziert ist. Bezüglich Grenzfall: Es steht ja auch irgendwo, dass ein Prozedere definiert werden soll, damit solche Grenzfälle beurteilt werden können. Bis dahin ist es müßig darüber zu diskutieren, ob 800, 1000 oder 1200 Kilometer einen Grenzfall darstellen. --Vesta 21:50, 24. Aug 2006 (CEST)
hmmm.... lassen wir das... wie du schon richtig sagst, vorlaeufig ist es so. zu mike brown: da war er - nur hat man auf ihn gehoert? --Eckh 22:37, 24. Aug 2006 (CEST)
  • Eine Enzyklopädie reflektiert bestehendes Wissen. Man kann also gerne die Definition zitieren und obigen Gedankengang einwerfen, aber bevor keine offizielle Verlautbarung besagt, dass noch weitere Objekte als Zwergplaneten eingestuft sind, kann man eben jene Objekte nur unter der Verwendung des Konjunktiv als Planet bezeichnen... Was mich persönlich aber viel mehr interessieren würde: Hat die Beförderung von Ceres Auswirkungen auf die Nummerierung der Asteroiden? --seismos 18:50, 24. Aug 2006 (CEST)
    Wenn Du damit meinst, ob die Nummerierung der verbleibenden Asteroiden geändert wird - das wage ich stark zu bezweifeln, da vielfach (vor allem in Datenbanken) die Nummer als eindeutige Kenzeichnung verwendet wird - falls da was geändert würde, wäre das Chaos perfekt. Das einige was m.E. denkbar wäre, wäre Ceres aus der Asteroidenliste zu streichen und damit die 1 unbesetzt zu lassen. Vermutlich wird sich das MPC zudem sehr viel Zeit lassen um zu überlegen, wie mit den neuen Zwergplaneten zu verfahren ist - oder anders ausgedrückt: sie werden erstmal abwarten bis sich der Pulverdampf gelegt hat, zudem sind sie ja derzeit eh führungslos (da Marsden abgedankt hat) ;-) -- srb  19:29, 24. Aug 2006 (CEST)
Das MPC hat sich bisher schon um Pluto und 2003 UB313 gekümmert, da werden sie Ceres jetzt auch nicht vor die Tür setzen. Ich denke auch, dass sich an der Kleinplaneten-Nomenklatur nichts ändern wird. --Vesta 19:38, 24. Aug 2006 (CEST)
ja, darauf zielte meine Frage ab. --seismos 19:41, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich denke auch - einfach mal abwarten und schauen was bezügl. Zwergplaneten und Asteroiden passiert. BTW: Ist eigentlich die Bezeichnung Kleinplanet, wie geplant, vom Tisch? --Kookaburra 20:02, 24. Aug 2006 (CEST)
Wer wollten den Begriff "Kleinplanet" abschaffen? Weiss ich nichts davon... --Vesta 20:09, 24. Aug 2006 (CEST)
Stand am Anfang in einer Fußnote [60] mit drin, vermutlich um keine Konfussion aufkommen zu lassen - da zu dem Zeitpunkt die Zwergplaneten als Unterklasse der Planeten geplant war, wäre in Richtung minor planets die Verwechslungsgefahr zu groß gewesen. -- srb  20:29, 24. Aug 2006 (CEST)
Ach, das. Das ist ja schon laaaaange Geschichte... :-) --Vesta 20:31, 24. Aug 2006 (CEST)

prototype of a new category of trans-Neptunian objects

Die nun angenommene Resolution 6A ist da ja sehr vage gehalten - zum Einen wurde kein Name vergeben, zum anderen wird nicht mal gesagt welche Eigenschaft Plutos für diese neue Klasse prototypisch sein soll. Vom Verlauf der Woche her sollten vermutlich die Plutonen damit gemeint sein - vom Wortlaut könnten es aber auch Plutinos sein, die selbst Zwergplanet sind und einen so großen Mond besitzen, dass der Schwerpunkt des Systems außerhalb des primären Objekts liegt. In letzterem Fall könnte man diese Klasse dann gleich "Pluto" nennen ;-) Hat da jemand nähere Informationen zu dieser ominösen Klasse ohne Namen und Definition? -- srb  19:58, 24. Aug 2006 (CEST)

naehere informationen? wohl kaum, ich denke, du hast alle informationen, die es dazu gibt, in deinen paar zeilen hervorragend zusammengefasst - und die unsinnigkeit dieser definition prima dargestellt. ja, ich denke auch, gemeint sind die objekte, die vorher mal plutons heissen sollten. aber der resolution ist das nicht wirklich zu entnehmen. man koennte wirklich genauso gut die resolution so deuten, als seien die plutinos gemeint. (vielleicht waere diese deutung der ideale weg, die resolution 6A loszuwerden? :-))) )
aber auch andere formulierungen haben sich zwischenzeitlich geaendert, ohne dass etwas anderes gemeint zu sein scheint. so wurde, wenn ich mich recht erinnere, aus dem in seiner naehe dominierenden oder bei weitem groessten objekt aus unerfindlichen gruenden ein objekt, das seine nachbarschaft leergefegt hat. da komm ich doch auf die bloede idee, dass das mit dem leerfegen dem neptun nur teilweise gelungen ist... denn da fliegen doch z.B. noch die ganzen plutinos rum! wir sollten also korrekterweise das lemma Neptun (Planet) ersetzen durch Neptun (Zwergplanet) - oder? aber so wird das wohl kaum gemeint gewesen sein :) --Eckh 22:28, 24. Aug 2006 (CEST)
Das mit Neptun wurde vor der Abstimmung sogar gefragt. Neptun prägt den Objekten dort durch seine Anwesenheit charakteristische Eigenschaften auf (Neptun-Trojaner in 1:2-Resonanz, Plutinos in 2:3-Resonanz), und das gilt wohl schon als "leergefegt". Durch diese Resonanzen werden Kollissionen ja weitgehend vermieden, und alles andere hat er ja weggeputzt. --Vesta 14:18, 25. Aug 2006 (CEST)

Katastrophismus hat noch astronomische Defizite

Hallo, alle zusammen. Der Artikel Katastrophismus hat vor einiger Zeit einmal als ein fürchterlicher, pseudowissenschaftlicher POV-Stub von Velikowskianern begonnen. Mittlerweile wurden die geologischen Aspekte des Themas einigermaßen ausgebaut, und der schlimmste POV etwas zurück gedrängt. Jedoch scheint mir der astronomische Bereich noch etwas unterbelichtet, und ich selbst kann zu diesem Thema nichts weiter beitragen. Wer hat Lust? Geoz 08:20, 18. Aug 2006 (CEST)

Hallo Zusammen,

Ich bin erstaunt, dass es neben der mir bekannten Metallizität-Definition (Metalle = alles außer H und He) offensichtlich noch eine weitere (=alles nach Kohlenstoff) in der Literatur zu finden ist. Warum gibt es letztere Definition, oder anders ausgedrückt: was für einen Zweck hat diese? Weiß jemand mehr darüber? Gruß --Kookaburra 14:05, 18. Aug 2006 (CEST)

Erst ab Kohlenstoff bezieht sich anscheinend darauf, dass Lithium (außer des kosmologischen Anteils von Lithium-7), Beryllium und Bor wahrscheinlich nicht in Sternen entstanden, sondern durch kosmische Strahlung ein Produnkt von Kernspaltungsprozessen schwererer Elemente im interstellaren Gas sind, weil sie schon bei relativ niedrigen Temperaturen von wenigen Mill. K zerstört werden. Siehe Elementenentstehung im ’’Lexikon der Astronomie’’ von Spektrum, Akademischer Verlag 1995. Unter Elementenhäufigkeit steht dort – nach Verweis von Metallhäufigkeit (ab Kohlenstoff) – dass all diese drei Elemente zwischen He und C in der Sonne allmählich zerstört werden. Das ist demnach von Bedeutung für Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des Sonnennebels aus dem Vergleich zwischen der Sonnenatmosphäre und den urtümlichen kohligen Chondriten, die sich bis auf diese leichteren (die in den Meteoriten häufiger sind) in den Verhältnissen der gesteinsbildenden Elemente gleichen. Möge dir das weiterhelfen! -- Lotse 22:57, 26. Aug 2006 (CEST)
Ahhh, den Verweis auf die Elementenhäufigkeit habe ich übersehen. Die Frage stellte sich mir nämlich witzigerweise gerade bei dem Stichwort Metallhäufigkeit in dem von Dir zitierten Buch :-) --Kookaburra 23:21, 26. Aug 2006 (CEST)

Artikelwunsch

Könnte jemand zur Unterstützung unseres Nachbarprojekts WP:NLDE einen Artikel über den Planetoiden (7973) Koppeschaar anlegen. Vielen Dank. -- Triebtäter 07:22, 24. Aug 2006 (CEST)

Das lässt sich wohl einrichten in den nächsten Tagen... --seismos 09:55, 24. Aug 2006 (CEST)
Erstellt und verlinkt! --seismos 12:34, 24. Aug 2006 (CEST)

Kandidat für Testphase der "geprüften Versionen"

DaTroll sprach mich wegen des geplanten Features der Geprüften Versionen an. Die Testphase soll wikipediaweit zunächst aus einer sehr kleinen Gruppe von Leuten bestehen, die in der Software das Benutzerrecht bekommen, geprüfte Versionen zu setzen; weit weniger als Admins und auch von Adminrechten unabhängig. Für erste Kandidaten aus Astronomie und Raumfahrt fragt DaTroll deswegen an, ob ein hier aktiver Wikipedianer, der idealerweise Doktor der (Astro-)Physik ist, Lust dazu hätte. Also wer hätte Interesse oder Namensvorschläge anderer in A & R aktiver? Arnomane 19:58, 30. Aug 2006 (CEST)

Die Promovierten machen sich im Moment ein wenig rar, Benutzer:Moneo duerfte wohl der aktivste sein. Neben mir weiss ich's noch sicher von Benutzer:Sig11, noch nicht promoviert aber auf dem besten Weg ist Benutzer:Szs. Von Benutzer:Calma weiss ich's nicht sicher, nehm's aber stark an. Ein oder zwei andere, von denen ich weiss, tragen hoechstens gelegentlich bei. --Rivi 20:45, 30. Aug 2006 (CEST)
Ich bin promovierter Astronom mit Schwerpunkt Kosmologie und Extragalaktik. Meine Mitarbeit in der Wikipedia war bisher recht unsystematisch, wegen des nicht unerheblichen Zeitaufwands und der Widerstaende, denen man sich gerade auf meinen Gebieten regelmaessig ausgesetzt sieht. Ich stehe aber zur Verfuegung. --Wrongfilter 23:08, 30. Aug 2006 (CEST)
Noch ein Kommentar dazu: Es waere wuenschenswert, dass die Leute die pruefen, namentlich bekannt sind, also unter ihrem Klarnamen. --P. Birken 13:15, 31. Aug 2006 (CEST)
hola! also ich bin promovierter astronom mit schwerpunkt astrodynamik, sonnensystem, exoplaneten... aktiv bin ich eigentlich - d.h. ich schau so gut wie täglich in die wikipedia rein - allerdings reicht die zeit nicht immer um schöne artikel zu schreiben...;) als "reviewer" (oder wie auch immer der neue posten heissen soll...) würde ich schon arbeiten (vor allem deswegen, weil ich es im sinne der qualität für sehr wichtig halte, das eine art reviewprozess stattfindet) - und ich hätte dann auch kein problem, meinen richtigen namen zu veröffentlichen--moneo d|b 15:00, 31. Aug 2006 (CEST)

Das klingt doch schonmal sehr gut. Da haben wir ja mehr Promovierte als ich dachte. :-) Leider haben wir das Feature noch nicht angesichst des Unsinns, der im Zuge der Planetendefinition von irgendwelchen Leuten in Artikel wie Neptun (Planet) reingetragen wurde (siehe die Versionsgeschichte)... Was haltet ihr davon, wenn wir uns mittels eines kleinen Meinungsbildes hier fürs Erste auf 3 Personen einigen? Dann sind wir dann bestens gerüstet, wenn's dann richtig losgeht (ich hoffe nicht am Sankt Nimmerleinstag ;-), und falls mal einer der 3 Personen keine Zeit hat sind die anderen 2 auch noch da). In der Zwischenzeit bis das Feature da ist müssen wir aber nicht Däumchen drehen, sondern können auch schonmal vorbereitend loslegen. Von der erstmal auf Eis gelegten Wikipedia 1.0 ist noch die traurige Fachredaktionsseite Wikipedia:WP_1.0/A&R übrig und kürzlich hat einer Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik angelegt, wobei ich das viel zu weit gefasst finde (ein Physiker wird sicher nie Biologie beurteilen). Meines Erachtens wäre eine für uns sinnvolle Themengruppierung entlang unseres Portals (evtl. noch der ganze Themenbereich Physik dazu). Für die geprüften Versionen, brauchen wir letztlich also ne Redaktionsseite (wer, was, wie usw.) und eine Liste der Artikel die vorwiegend von der Fachredaktion geprüft werden sollen und auf die jeder seine Wünsche für Artikelprüfung eintragen kann. Die Leute mit dem Recht geprüfte Versionen zu setzen, würden die dann einfach abarbeiten und durchgefallene Kandidaten zurück an den Wikipedia:Review mit konstruktiver Kritik verweisen (oder bei kleineren Dingen die Sache schnell selbst ausbessern und dann den Otto auf eine Version setzen). Arnomane 16:39, 31. Aug 2006 (CEST)

Portal:Raumfahrt heute freigeschaltet

Mit dem schon weiter oben angesprochenen Entwurf auf Benutzer:Srbauer/Test P1 bin ich soweit durch, nur bei den Lesenswerten muss ich die Entlinkung noch durchziehen (Hintergrund: die Auflistung der Lesenswerten und Exzellenten sollen als Einstieg für die entsprechenden Artikel dienen - da verwirren weitere Links nur). Wenn es keine Gegenstimmen gibt, werde ich heute abend die Lesenswerten noch fertig machen und den Entwurf auf die Portalseite verschieben. Falls jemand noch Alternativmodelle hat, können wir uns ja in den nächsten Tagen noch über das Design abstimmen - wichtig ist mir nur, dass wir erst mal der geänderten Portalstruktur gerecht werden. -- srb  17:20, 6. Sep 2006 (CEST)

Da sich niemand gemeldet hat, hab das alte Portal durch meinen Entwurf ersetzt - hat noch jemand Änderungs- oder Verbesserungsvorschläge? -- srb  23:53, 6. Sep 2006 (CEST)
Sehr schön geworden! Vorschläge? Nach etwas Nachdenken: die systematische Übersicht wirkt durch die freischwebenden Einrückungen in der rechten Spalte optisch etwas unruhig, vielleicht einen schwachen Trennstrich einziehen. Traitor 10:20, 7. Sep 2006 (CEST)
gefällt mir auch sehr gut! wie schauts denn jetzt mit der news-sektion aus? beschränken wir uns da jetzt auf die astronomie nachrichten oder bleiben die raumfahrt news auch drin? wie schon mal angeboten, könnt ich mich gern um die "suche" nach vernünftigen news kümmern...--moneo d|b 20:07, 9. Sep 2006 (CEST)
Hallo Moneo, die News-Bereiche sind jetzt getrennt, d.h. die Astronomen haben jetzt viel Platz für eigene Nachrichten;-) Kohl 15:44, 13. Sep 2006 (CEST)

Geozentrizität

Hallo, vor einiger Zeit hat sich jemand auf der wikt:Wiktionary:Wunschliste das Wort „Geozentrizität“ gewünscht. Ich erst mal wikt:geozentrisch erstellt und wollte mich dann an die -tät machen, aber zu der naheliegenden Bedeutung „Eigenschaft, geozentrisch zu sein“ fällt mir partout kein Verwendungsbeispiel ein, und verschiedene Grade von Geozentrizität kann es nach meiner Definition von „geozentisch“ nicht geben – oder gibt es da noch irgendeinen besonderen Fachausdruck, ähnlich wie Anomalie (wo sich Otto Normalo auch denkt ‚entweder etwas ist anomal oder nicht‘)? --Olaf Studt 17:46, 6. Sep 2006 (CEST)

Die einzige Bedeutung, die mir da spontan einfällt, ist in Hinblick auf die Berechnung von Ephemeriden. Die Position von Kometen, Asteroiden, Planeten vor dem Sternenhimmel erfordert eine Umrechnung der Bahnkoordinaten ins geozentrische Koordinatensystem. Ansonsten wäre da noch die historische Bedeutung des geozentrischen Weltbildes. Als Substantiv wird der Begriff eigentlich nicht verwendet, wo weit ich weiß. --seismos 18:16, 6. Sep 2006 (CEST)
zustimmung... ich glaube, ich habe das wort "geozentrizität" (bis jetzt) noch nie verwendet... und ich bin immerhin astronom ;) google findet auch nur 31 seiten, wo das wort verwendet wird... so richtig verbreitet ist es also nicht...--moneo d|b 20:00, 6. Sep 2006 (CEST)

Umgestaltung der Asteroidenliste

Hallo, die Liste der Asteroiden ist bislang in Abschnitte zu je 100 unterteilt. Angesichts der großen Anzahl existierender Asteroiden ist das ziemlich wenig und würde die Liste bald bersten lassen. Ich würde daher gerne die Einteilung ändern in Teillisten zu je 500. Das führt zu einer Dateigröße von 55-60 kB je Teilliste – größere Listen sind daher wohl weniger wünschenswert. Ein Muster die ersten 500 Asteroiden umfassend habe ich mal unter Benutzer:Iwoelbern/Asteroiden500 zusammengebastelt.

Zur bequemeren Navigation habe ich mich ein wenig von der WP:en inspirieren lassen, und gleichzeitig auch die Farbwahl ein wenig geändert. Weiterhin stelle ich mir vor, Asteroiden, die nicht zum Hauptgürtel gehören und deshalb einer anderen Liste zugeordnet sind, farbig hervorzuheben. Im Beispiel erstmal nur (433) Eros. Man könnte für Erdnahe, Trojaner und TNOs z.B. unterschiedliche Farben verwenden.

Bevor ich diesen Entwurf umsetze hätte ich gerne Meinungen dazu eingeholt (und gerne auch Verbesserungsvorschläge)... --seismos 19:30, 9. Sep 2006 (CEST)

sehr schön! aber sollte nicht auch Ceres irgendwie hervorgehoben werden? ist ja jetzt ein zwergplanet...--moneo d|b 20:09, 9. Sep 2006 (CEST)
Spricht nichts dagegen. Hast Du einen Vorschlag? Rausnehmen wie Eros und dann verlinken? --seismos 20:11, 9. Sep 2006 (CEST)
ja - warum nicht? ist gut, wenn das alles schön einheitlich geregelt ist...;)--moneo d|b 21:07, 9. Sep 2006 (CEST)
Ok, dann nehme ich das mal in Angriff... --seismos 17:03, 10. Sep 2006 (CEST)

Maßeinheit/Größe

wollt hier nur auf das ungelöste problem aufmerksam machen: Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie#Maßeinheit/Größe --W!B: 16:03, 10. Sep 2006 (CEST)

Spaltenbreite Neue Artikel

Kann man den Bereich "Neue Artikel" auf dieser Seite etwas verändern. Wenn ich meine "Favoriten" auf der linken Explorer-Seite auch noch habe, läuft "bearbeiten" und der Text ineinander über. Außerdem ist die Spalte sehr lang und schmal geraten. Die frühere Version gefiel mir daher etwas besser. Nur ein Vorschlag. Eastfrisian 14:16, 15. Sep 2006 (CEST)

Schwierig, die Seite sieht eigentlich auch bei 800x600 noch ganz gut aus - bei vielen Artikeln Portalen gibt es da schon Probleme. Beim Layout auf noch geringere Seitenbreiten Rücksicht zu nehmen, dürfte nicht so einfach sein. Wenn Du mit Sidebar arbeitest, dann solltest Du Dir wohl besser einen größeren Monitor zulegen (oder die Sidebar schmaler machen - geht das beim IE nicht?). Das ist übrigens genau der Grund, warum ich normalerweise keine Sidebar offen habe: Der Platz für den eigentlichen Seiteninhalt wird mir dadurch einfach zu klein. -- srb  14:52, 15. Sep 2006 (CEST)

Zwei Dinge von den "Raumfahrern"

Moin, wir haben die Diskussionen der drei Unterseiten auf die Hauptdiskussion umgeleitet (REDIR), so brauchen wir nicht mehr so viele Seiten überwachen, funktioniert. Zum anderen: SOLAR-B ist als Artikel angelegt. Vielleicht habt Ihr ja zur Instrumentierung etwas zu sagen. Gruß --Grabert 06:44, 23. Sep 2006 (CEST)

Die redirs sind sicher ein guter Weg, um die Diskussionen zusammenzuhalten - überwachen muss man die Seiten aber trotzdem, da auch dort Vandalismus vorkommen kann. SOLAR-B werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen, derzeit sieht es bei mir zeitlich allerdings sehr übel aus (Computer-GAU in der Firma). -- srb  14:43, 23. Sep 2006 (CEST)
Wem sagst Du das, ich gehöre zu denen, die von solchen GAUs leben. Flicke auch gerade ein RAID-Array an einem Server. Was die Disk-Seiten angeht, habe ich sie einfach auf "BEOBACHTEN" gelegt, dann fällt auf, wenn jemand fummelt. --Grabert 17:26, 23. Sep 2006 (CEST)

Wie der Mond zur Erde kam

Text -- 195.93.60.35 17:20, 23. Sep 2006 (CEST)

Raumfahrt nach Ländern

Hallo liebe Portal-Mitarbeiter,

wie ich stichprobenartig feststellen kann, sind die Kategorien eures Interessenbereichs kaum nach Ländern kategoriesiert. Wie ich weiter festgestellt habe, sind auch die Artikel des chinesischen Raumfahrtprogramms gar nicht im Kategoriensystem des WikiProjekts Chinas aufzufinden, einem Problem dem ich gerne Abhilfe schaffen würde. Die Frage ist nun, wie ihr dies in eurem Kategorienbaum unterbringen könnt. Eine Zusammenfassung des Themas bei mehr als 10 Artikeln zum chinesischen Programm scheint mir sinnvoll. Grüße --chrislb 问题 09:35, 1. Okt 2006 (CEST)

Hallo chrislb, ich glaube Deine Frage wäre bei Portal Diskussion:Raumfahrt besser aufgehoben ;-). --Bricktop 13:50, 1. Okt 2006 (CEST)
Verschoben. Danke --chrislb 问题 19:47, 1. Okt 2006 (CEST)

Sonstiges-Kategorien haben sich nicht bewährt

Ich schlage vor, die Kategorie:Sonstiges (Astronomie) wieder aufzulösen. Diskussion dazu unter Portal Diskussion:Raumfahrt#Sonstiges-Kategorien haben sich nicht bewährt --Gratisaktie 10:20, 9. Okt. 2006 (CEST)

Wikicharts

Nur zur Info: Aus Neugier hab ich vorhin die Wikicharts seit August nach Astronomieartikeln durchgeschaut, das Ergebnis habe ich auf Benutzer:Srbauer/Wikicharts gestellt. Die Sortierung gefällt mir selbst noch nicht so gut (da muss ich mir noch was überlegen), aber nach 3 Monaten bekommt man doch schon ein Bild von den beliebteren Artikeln - der August verfälscht natürlich etwas. Auch von der Anzahl der Artikel in den Top 500 stehen wir eigentlich nicht schlecht da - nach dem Ausreißer im August (13 Artikel) sind im September und Oktober 4 bzw. 5 Artikel gelistet, d.h. etwa ein Prozent. -- srb  14:49, 18. Okt. 2006 (CEST)

Ausgewählter Artikel

Hat sich schon länger nicht mehr geändert. Muss ein ausgewählter Artikel exzellent sein? --Sunbird 19:33, 31. Okt. 2006 (CET)

Es sollte ein exzellenter oder ein lesenswerter Artikel sein. Gewechselt wird monatlich, eine Änderung ist also morgen fällig. :-) Die letzten ausgewählten Artikel sind übrigens als Kommtentar im Quelltext der Vorlage vermerkt. --Vesta 20:03, 31. Okt. 2006 (CET)
Wie ich da letztes Mal schaute, stand da wöchentliche Wechslung. Entweder das wurde geändert oder ich hab es falsch gelesen. Okay, in diesem Sinne: Bis Morgen ;) --Sunbird 21:00, 31. Okt. 2006 (CET)
Das habe ich geändert, weil es in der Praxis nie so gehandhabt wurde. (Siehe auch hier). --Vesta 00:30, 1. Nov. 2006 (CET)

Mithelfer gesucht

Hallo, ich suche Benutzer, welche mir dabei helfen, die Vorlage:Infobox_Asteroid in bereits existierende Asteroiden-Seiten an Stelle der alten Tabelle einzubauen. Eine Liste der Seiten, auf denen die Vorlage noch fehlt, ist hier zu finden. wäre echt super, wenn ich dabei unterstützt werde. M. f. G.  Augiasstallputzer  22:43, 5. Nov. 2006 (CET)

Bin dabei -- srb  10:42, 6. Nov. 2006 (CET)
Ich würde mich – wenn ich mich mental wieder aufraffen kann – evtl. doch lieber wieder primär um eine Ausweitung der Liste bemühen... Was nicht heißt, dass ich nicht gelegentlich auch den einen oder anderen alten Artikel auffüllen werde... --seismos 20:34, 6. Nov. 2006 (CET)

@Srbauer: Super. Du könntest in der 2. Spalte (Nr. 120) anfangen.  Augiasstallputzer  00:51, 7. Nov. 2006 (CET)

Sofern es meine Zeit erlaubt, würde ich auch ein paar übernehmen. Gruß Kookaburra 08:21, 7. Nov. 2006 (CET)
Ah super Sache Augiasstallputzer. :-) Ich nehme die dritte Spalte. Fehlen noch zwei Leute für die vierte und fünfte. Wie hast du die Liste der noch unbearbeiteten Asteroiden eigentlich erstellt? Falls du es händisch erstellt haben solltest: Die Liste ließe sich mit einer SQL-Datenbankabfrage auf dem meta:Toolserver erstellen. In Worte gefasst: "Alle Seiten mit Namensbestandteil (Asteroid) ohne Nutzung der Vorlage:Infobox Asteroid". Damit würde man Asteroiden auch dann finden, wenn sie nicht kategorisiert sind, allerdings findet man keine Asteroiden mit vorläufigen Namen. Den größten Teil des Rests dürfte man über eine SQL-Abfrage nach der Idee "befindet sich in einer der Asteroidenkategorien und nutzt die Vorlage:Infobox Asteroid nicht" finden. Arnomane 12:27, 12. Nov. 2006 (CET)
Wenn Du den Catscan (bzw. CategoryIntersect) meinst, dann hast Du im Prinzip recht - leider ist aber die Einstellung "Seiten ohne diese Vorlage" fehlerhaft: es werden nicht alle Artikel angezeigt. -- srb  19:10, 12. Nov. 2006 (CET)

Fachbegriffsproblem

Radius-Dichte Diagramm

Ich habe mit dem Lemma Europa-Ozean ziemliche Bauchschmerzen. Mir ist der Begriff in keiner Publikation begegnet und mir ist auch sonst kein spezifischer Name für den vermuteten Ozean auf Europa (Mond) bekannt. Außerdem ist Europa nicht er einzige und nach neueren Erkenntnissen gibt es sogar u.U. bessere Kandidaten für einen Ozean unter dem Eis. Was haltet ihr davon das Thema unter Eismondozeane (Singular oder Plural nehmen?) allgemeiner abzuhandeln? Auf diese Weise vermeiden wir auch eine Inflation ala Kallisto-Ozean, Dione-Ozean.... Arnomane 12:27, 12. Nov. 2006 (CET)

Ist an und für sich keine schlechte Idee (bin einer Einheitlichkeit zuliebe für Singular), ich habe nur eher das unbestimmte Gefühl, dass der Artikel dann dennoch genau so minimal wie jetzt bleiben wird. --Lotse 23:03, 12. Nov. 2006 (CET)
Den Sammelartikel finde ich auch nicht schlecht. Ein bischen was ließe sich schon dazu schreiben. Was mir spontan einfällt: Für alle gleich wäre, wieso so ein Ozean eigentlich existieren könnte - für die einzelnen Monde dann noch die Hinweise, die einen Ozean vermuten lassen. Auch kann dann auch noch darauf eingegangen werden, wieso man Leben für mögliche hält (Schwarze Raucher, Extremophile), dazu vielleicht auch noch etwas über die geplanten Tests am Wostoksee. -- srb  13:19, 13. Nov. 2006 (CET)
Gute Idee. Ich hab es nach der Zustimmung hier in Eismondozean umbenannt und den Inhalt mal schnell daran angepasst. Arnomane 02:20, 14. Nov. 2006 (CET)
Ups ich sehe gerade, dass uns die Deutungshoheit über das Lemma Eismond fehlt (siehe [61]). Begriffsklärungsseite? Arnomane 02:25, 14. Nov. 2006 (CET)
Eine BKL wäre eigentlich empfehlenswert, mir ist jedoch jetzt erst aufgestoßen, dass gerade Europa gar kein Eismond ist, sondern wie Io den Gesteinsplaneten gleicht. Ich bin gezwungenermaßen für eine Weiterverschiebung nach Mondozean. --Lotse 23:33, 15. Nov. 2006 (CET)
Europa besteht zwar anteilig aus mehr Gestein als bspw. Dione, aber er wird in der Fachwelt immer als Eismond bezeichnet, weil seine Oberfläche komplett von Eis bedeckt ist. Europa gleicht deswegen den Gesteinsplaneten, weil er differenziert ist, sprich einen Schalenaufbau hat. Das hat aber nur etwas damit zu tun wie warm er in seinem Inneren geworden ist. Andere Eismonde sind nie warm genug geworden und sind deswegen nicht differenziert (Gestein und Eis sind vermischt). Die Bezeichnung Eismond passt auch deswegen auf Europa, weil alle anderen Monde, die kein Eis an ihrer Oberfläche haben staubtrocken vollständig Wasser(eis)lose Gesteinsbrocken m All sind, wie eben der Klassiker unser Erdmond. Deswegen bitte nicht verschieben. Arnomane 12:23, 16. Nov. 2006 (CET)
hab grade nochmal in "das sonnensystem" von gürtler & dorschner ISBN 333500281 geschaut (ein sehr gutes buch über das sonnensystem: dort wird zwischen erdartigen, jupiterartigen und eisartigen (eisartig wird noch zwischen "mit gesteinskern" und "ohne gesteinskern" unterschieden; bei erdartig unterscheidet man "mit eisenkern" und "ohne eisenkern".) himmelskörpern unterschieden: hier wird europa (gemeinsam mit merkur, venus, erde mars, mond und io) zu den erdartigen gezählt. wenn man die himmelskörper in ein radius-dichte diagramm einzeichnet, sieht man auch deutlich, das europa gut in diese kategorie passt...--moneo d|b 13:56, 16. Nov. 2006 (CET)

hab mal eben ein radius-dichte diagramm für einige körper im sonnensystem erstellt: in grün sieht man die erdartigem mit eisenkern; blau die erdartigen ohne eisenkern; rot die jupiterartigen und rosa die eisartigen. europa scheint physikalisch wirklich eher zu den erdartigen ohne eisenkern (mars, etc) zu passen...--moneo d|b 15:06, 16. Nov. 2006 (CET) hab auch grad mal ein bisschen in der literatur gestöbert... dort wird durchaus "eismond" bzw. icy moon verwendet... naja - ist halt das üblich probleme: keine eindeutigkeit bei der begriffsbildung. jetzt hats ja schon ein paar hundert jahre gedauert bis die IAU sich durchgerungen hat, zu definieren, was ein planet ist... in spätestens ein paar weiteren hundert jahren wirds dann sicher auch mal ne offizielle definition von "mond" geben (und wenn wir ganz viel glück haben, auch von "eismond").--moneo d|b 15:15, 16. Nov. 2006 (CET)

Radius-Dichte-Diagramm terrestrischer Körper
Hm. Was machen wir jetzt in der Zwischenzeit? IAU spielen? ;-) In der Zwischenzeit wäre es wohl die einfachste Lösung nen Vergleich zu machen und dann den "Mob der Mehrheit der Publikationen" entscheiden zu lassen, als was für einen Typ man einen Mond klassifiziert. Meine Lieblingsdefinition der Untergrenze eines Mondes wäre übrigens: "Ein Mond ist ein Körper der um einen Körper ohne Kernfusion kreist und der seine Bahn freigeräumt hat." Weil die Monde in einem viel kleineren Raumgebiet viel öfter umlaufen brauchen sie eine wesentlich kleinere Masse als Planeten um Konkurrenz wegzukicken. Sieht man sehr schön bei den Saturnringen. Alles oberhalb von 1-2 Kilometer Durchmesser schafft es seine Bahn freizuhalten, 300m-Brocken erzeugen nur propellerartige Strukturen in den Ringen. Allerdings dürften dann einige weit draußen liegende irreguläre 10km-Monde auch nur noch als Moonlets gelten, weil sie entweder noch nicht die Zeit hatten oder ihre Bahn zu langgesteckt im Vergleich zur Größe ist. Ich hatte übrigens vor einiger Zeit mal ein änliches Radius-Dichte-Diagramm für die terrestrischten Planeten erstellt. Auf Diskussion:Merkur_(Planet)#Tabelle_bei_Eisengehalt war dazu ein guter Einwand den ich leider nicht vollständig beantworten konnte. Arnomane 01:59, 17. Nov. 2006 (CET)
Ich bin dafür, beide Definitionen zu verwenden - als "im weiteren" und "im engeren Sinne". Damit ersparen wir uns die Anmaßung der Entscheidung. Traitor 08:47, 17. Nov. 2006 (CET)
@arnomane: zu deinem diagramm: also ein physikalischer grund für die linie würd mir auf die schnelle nicht einfallen. bei merkur glaubt man ja, das er durch eine ähnliche kollision wie damals bei der erde (mondentstehung), einen großteil seines mantels verloren hat und jetzt quasi nur noch der eisenkern mit einer kruste übrig ist - deswegen die, für den kleinen radius, sehr hohe mittlere dichte. zur sache mit dem eismond... ich würd auch einfach eine erklärung des begriffs, unterstützt von ein paar literaturzitaten, geben. allerdings sollten wir nicht dem beispiel von en folgen: [:en:icy moon|dort]] ist alles etwas wirr... einerseits wird von von einer "class of planetoids" gesprochen - dann wieder soll europa gleich ein "prototype of this class" sein... am besten wäre eigentlich überhaupt gleich ein übersichtsartikel über die verschiedenen klassen von himmelskörpern... (oder haben wir sowas schon??)--moneo d|b 08:55, 17. Nov. 2006 (CET)

Zusammenlegung NGC 1269 und NGC 1291

Diese beiden Nummern bezeichnen das selbe Objekt. Kann ich die Artikel zusammenfassen und aus NGC 1269 eine Weiterleitung auf NGC 1291 machen, oder soll der Artikel NGC 1269 bestehen bleiben? Grüß --NCC1291 20:21, 13. Nov. 2006 (CET) Nicht verwandt mit der Galaxie :-)

Wenn Du Dir sicher bist, dass es sich um dasselbe Objekt handelt, dann ist eine Zusammenführung beider Artikel sicherlich sinnvoll... --seismos 22:05, 13. Nov. 2006 (CET)
Die im NGC-Artikel verlinkte Seite legt keine Identität nahe, und die für 1291 angegebene Magnitude entspricht auch nicht der in den Artikeln... Traitor 22:46, 13. Nov. 2006 (CET)

Laut SIMBAD bezeichnen beide Eintraege das selbe Objekt erste Zeile in "Identifiers". Also zusammenfassen und Redirect --Rivi 23:07, 13. Nov. 2006 (CET)

jup, in der NGC/IC Database [http://www.ngcic.org/pubdb.htm] sind sie auch identisch (siehe dort auch den Abschnitt "Historical Research Notes") -- srb  13:18, 14. Nov. 2006 (CET)

Habe jetzt die Weiterleitung erstellt und den Artikel NGC 1291 entsprechend ergänzt. Danke für die Mühe! --NCC1291 13:53, 14. Nov. 2006 (CET)

Suche Rohdaten

Moin, normalerweise in der Raumfahrt (Portal) beheimatet, suche ich in "Amtshilfe" für eigene Softwareversuche nach Rohdaten aus CCD-Teleskopaufnahmen, vorzugsweise von Planeten. Kann mir da jemand aushelfen? --Grabert 12:06, 15. Nov. 2006 (CET)

Hallo Grabert, könnte Dir welche von der allseits beliebten Webcam Philips ToUcam 740 bieten. Gruß --Kookaburra 13:04, 15. Nov. 2006 (CET)
Klingt gut. Ich habe eine Leer-eMail über WP geschickt, so geht es wohl am einfachsten. Und danke. --Grabert 13:31, 15. Nov. 2006 (CET)

Beobachtbares Universum

Ich habe Hubble-Volumen auf Beobachtbares Universum verschoben ud komplett (unter Benutzung der im Artikel angegebenen Quelle) überarbeitet. Dabei ist mir auch Entfernungsmaß aufgefallen, der Artikel ist semi-verwaist und hat m.E. einen unglücklichen Titel (Leuchtkraftentfernung gibt's ja auch).

Vielleicht mag da noch mal jemand rübergehen...

Pjacobi 13:12, 26. Nov. 2006 (CET)

"Leuchkraftentfernung" wird deutlich oefter "Entfernungsmodul" genannt, welches im Moment auf Absolute Helligkeit redirected. Der Artikel hat einen gleichnamigen Abschnitt, und dort ist das Thema an sich auch gut aufgehoben. "Entfernungsmaß" beschreibt einen modizifierten Entfernungsmodul und scheint mir deswegen dort auch ok, nur sollte es auf "Entfernungsmodul" verweisen. "Leuchkraftentfernung" dann IMO eher in "Absolute Helligkeit" integrieren. --Rivi 14:02, 26. Nov. 2006 (CET)
Wo ich Dich gerade sehe: "Mitbewegte Entfernunfg" für "comoving distance" ist OK? Und für "proper distance"? "Eigenentfernung" hat gerade mal 12 Google-Hits. "Konforme Zeit" ebenso. --Pjacobi 14:31, 26. Nov. 2006 (CET)
Oh, fuer die gebraeuchlichste Deutschuebersetzung kosmologischer Begriffe bin ich sicher nicht der beste hier. Entfernungsmodule gibt's auch vor der Haustuer, deswegen weiss ich darueber Bescheid (und deswegen ist die kosmologisch-modifizierte Variante im "Entfernungsmaß"-Artikel auch gut aufgehoben). An sich wuerd' ich die Sachen schon so uebersetzen, aber vielleicht haben die Kosmologen eingaengigere Begriffe gefunden. --Rivi 14:48, 26. Nov. 2006 (CET)
Entfernungsmodul ist mir bisher eher für praktische Umrechnungszwecke in der beobachtenden Astronomie untergekommen, Leuchtkraftentfernung in der Kosmologie, eben zur Abgrenzung zu anderen Entfernungsmaßen. Die Aufteilung passt also auch meines Erachtens. Traitor 15:06, 26. Nov. 2006 (CET)
Der Entfernungsmodul ist in der Kosmologie ungebraeuchlich, weil immer noch die vom Spektrum abhaengige k-Korrektur (Rotverschiebung des Beobachtungsbandes) angebracht werden muss, um sinnvoll scheinbare in absolute Helligkeit umzurechnen. Die proper distance wuerde ich immer als Eigenentfernung uebersetzen, ungeachtet der Google-Hits (das ist, wenn ich mich nciht irre, auch der Gebrauch in dem Buch von Schneider). Im Artikel Entfernungsmaß wird die Lichtlaufzeit mit der Eigenentfernung gleich gesetzt, was m.E. falsch ist. Eigenentfernung wird gemessen bei dt=0, ist also die Entfernung auf dem raeumlichen Schnitt (und nebenbei die Entfernung, fuer die das Hubble-Gesetz gilt). In Beobachtbares Universum wird das richtig gemacht. --Wrongfilter 14:26, 28. Nov. 2006 (CET)
Leuchtkraftentfernung beschreibt im Moment nur den Entfernungsmodul als Differenz scheinbare und absoluter Helligkeit, keine Korrekturen durch Rotverschiebung. Wenn der Ausdruck in der Kosmologie gebrauchlich ist, sollte der jetzige Inhalt durch einen an jenen in Entfernungsmaß angelehnten ersetzt werden. --Rivi 14:35, 28. Nov. 2006 (CET)

Echeclus (Asteroid)

Was ist er denn nun: Zentaur oder Komet? -- Olaf Studt 23:08, 30. Nov. 2006 (CET)

Offenbar beides, wie bei Chiron auch... hab mich der Überarbeitung angenommen... --seismos 23:30, 30. Nov. 2006 (CET)

Er ist bei der IAU als Asteroid registriert. Das er wie ein Komet Substanz verliert, ändert nichts an der Umlaufbahn eines Zentauren, zumal die Exzentrizität noch unter 0,5 liegt. Wir sollten ihn daher bei den Asteroiden lassen.  Augiasstallputzer  13:32, 1. Dez. 2006 (CET)

Infoboxen

Auf der Seite Portal Diskussion:Astronomie/Infoboxen soll geklärt werden, wie die Infoboxen in Zukunft aussehen sollen. Ein Vergleich der Vorlagen ist auf Seite Portal:Astronomie/Infoboxen zu sehen. Ich bitte um rege Beteiligung.  Augiasstallputzer  13:32, 1. Dez. 2006 (CET)

Planetenring

Mag sich jemand aus dem Portal dieses neuen Artikels Planetenring annehmen? Ansonsten bitte LA stellen. --TdL 15:23, 14. Dez. 2006 (CET)

Ich hab's auch unter Portal:Astronomie/Überarbeiten eingetragen. --Vesta 18:06, 14. Dez. 2006 (CET)
Erledigt am 20. Dez. --Lotse 20:23, 8. Jan. 2007 (CET)

Auslagerung Tabs + Farbänderung

Ich habe die Tabs für das Portal in eine Unterseite (Portal:Astronomie/Tabs) ausgelagert und die Farben vereinheitlicht. Ich bin noch am überlegen, ob die Farbgestaltung verbessert werden kann. Eine Variante dazu findet sich unter meiner Nutzerseite Benutzer:Berliner76/Entwurfsseite3. Meinungen und Anregungen sind willkommen. Grüsse, Berliner76 17:43, 15. Dez. 2006 (CET)

Ja, die Variante sieht besser aus, der eine eingesparte Blauton macht den Kopf gleich viel klarer und augenfreundlicher. Traitor 19:53, 15. Dez. 2006 (CET)

Vorlage:Infobox Stern

Allgemeine Information: Ich habe eine Infobox für Sterne unter Vorlage:Infobox Stern erzeugt.  Augiasstallputzer  11:55, 16. Dez. 2006 (CET)

Archivierung von der Portal Diskussion:Astronomie/Infoboxen damit die Seite gelöscht werden kann

Die Infoboxen sind auf der Seite Portal:Astronomie/Infoboxen dargestellt.

Welche Parameter kommen in die Boxen ?

Infobox Planet

Ich bin dafür, dass zusätzlich zu den vorhandenen Bahndaten, Gr. Hablachse, Exzentrizität, Inklination und Periodendauer, auch die Länge des aufsteigenden Knotens und die Perihellänge angegeben wird.  Augiasstallputzer  22:25, 28. Nov. 2006 (CET)

Neben der Oberflächentemperatur in Kelvin sollte auch die Oberflachentemperatur in Grad Celsius in die Infoboxen, weil Kelvin normalerweise nur von Wissenschaftlern verwendet wird und sich der Normalbürger nur unter Grad Celsius etwas vorstellen kann. --Uwe W. 17:45, 2. Mär. 2007 (CET)

Design

  • Ich schlage vor, eine rel. Breite von 35% anzugeben.
  • Ich schlage vor, den Kopfzeilen die CSS-Farbe "LightSkyBlue" zu geben.
  • Die Tabellen der Vorlage bekommen eine Klasse "InfoboxAstronomie" zugewiesen, um eine persönliche CSS-Anpassung zu ermöglichen.

 Augiasstallputzer  22:25, 28. Nov. 2006 (CET)

Sternboxen

... gibts auch noch:

Andere Varianten findet man z.B. in Beteigeuze oder BD +17° 3248. --- 62.202.93.158

Danke für den Tipp. Das ist ein klarer Fall für eine Übertragung in eine Infobox.  Augiasstallputzer  22:15, 14. Dez. 2006 (CET)

Jetzt gibt es Vorlage:Infobox Stern. Sie enthält alle notwendigen Parameter. Bitte die Sternbox-Vorlagen nicht mehr verwenden.  Augiasstallputzer  11:52, 16. Dez. 2006 (CET)

Galaxien und Nebel

Gibt's für diese auch Infoboxen? --W 19:23, 27. Aug. 2007 (CEST)