Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2014/I
"Kategoriesystem Schienenverkehr | Für die Wartung dieser Kategorie ist das Portal Bahn zuständig. Anfragen können dort gestellt werden." interessant, für was das portal so alles zuständig zeichnet. oder wisst ihr da gar nichts von? --Jbergner (Diskussion) 19:08, 9. Jan. 2014 (CET)
- Siehe ein paar Zentimeter höher. ;-) --Global Fish (Diskussion) 19:11, 9. Jan. 2014 (CET)
- ok, ich bin gerade drüber gestolpert, dass anscheinend ein steaknachfolger angetreten ist, von hand zu arbeiten, um nicht die botbetreibenden admins aufzuscheuchen. ich werde oben mal reinschauen. --Jbergner (Diskussion) 19:16, 9. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: s. Abschnitt oben drüber. Bahnhofversteher • (Diskussion) 19:37, 9. Jan. 2014 (CET)
Kategorie:Bahngesellschaft (Kirgistan)
Jemand hat gerade die neue Kategorie:Bahngesellschaft (Kirgistan) geschaffen, die meiner Meinung nach recht unsinnig ist: erstens heißt das Land nicht Kirgistan, sondern Kirgisistan; zweitens gibt es dort nur eine Bahngesellschaft und dabei wird's angesichts der geografischen, topografischen, wirtschaftlichen und politischen Umstände wohl auch bleiben. --Cosal (Diskussion) 22:54, 15. Jan. 2014 (CET)
- Zu ersterem: Ja. Zu letzterem: Das ist Bestandteil eines Kategoriensystems, das sonst keine vernünftige Einordnung ermöglicht. In solchen Fällen sind auch Kategorien mit einem Artikel korrekt und sinnvoll. MBxd1 (Diskussion) 22:59, 15. Jan. 2014 (CET)
- erstmal umbenannt: Kategorie:Bahngesellschaft (Kirgisistan) --Atamari (Diskussion) 12:00, 16. Jan. 2014 (CET)
- In dieser Form korrekt, daher erledigt. MBxd1 (Diskussion) 15:01, 18. Jan. 2014 (CET)
- erstmal umbenannt: Kategorie:Bahngesellschaft (Kirgisistan) --Atamari (Diskussion) 12:00, 16. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBxd1 (Diskussion) 15:01, 18. Jan. 2014 (CET)
Da die Begriffe Heizfllächenbelastung und Kesselgrenze in vielen Dampflok bezogenen Artikeln "auftauchen", sollte m. E. dazu ein Artikelchen zur Erläuterung her. Was haltet ihr davon? Und sind euch Quellen bekannt? --Alupus (Diskussion) 09:21, 3. Jan. 2014 (CET)
»Steuerwagen«-Formatierungsproblem
Ich habe in diesem Artikel ein paar Mythen berichtigt und dabei einen Referenzeintrag, der sich als untauglich erwiesen hat, entfernt. Die Folge ist eine Fehlermeldung über ein »ungültiges < ref >-Tag«. Ich kann das Problem im Text nicht finden. Zurücksetzen ist kein Thema, der Eintrag über die DR-Steuerwagen (DBmq als erste Steuerwagenbauart und dann noch mit Dampflokomotiven) waren wirklich Unsinn. Ich würde mal sagen, da hat ein Schreiber ohne eigene Kenntnis unzulässig verkürzt.
Hat jemand mehr Geschick mit dieser Fehlermeldung und kann sie entfernen? --Falk2 (Diskussion) 19:09, 4. Jan. 2014 (CET)
- Jemand anders war schneller als ich beim Tun. Daher erkläre ich das Problem mal. Wenn Referenzen mehrmals im Artikel benötigt werden, dann bekommen sie für gewöhnlich einen Namen. Im aktuellen Fall war dies <ref name='1000 Lokomotiven'>Klaus Ecker, Torsten Berndt: ''1000 Lokomotiven: Geschichte – Klassiker – Technik'', Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, Köln 2004, ISBN 3-625-10541-1</ref>. An anderer Stelle stand dann nur noch <ref name='1000 Lokomotiven /'>. Als du den Artikel geändert hast, hast du das erste Vorkommnis dieser Referenz gelöscht. Dadurch fehlte den anderen der Bezug und es erschien die entsprechende Fehlermeldung. Also bitte in Zukunft benannte Referenzen nicht einfach löschen, sondern die nächste Stelle suchen, wo es steht und dann die Kurzfassung durch das vollständige Ref-Tag ersetzen. :-) --Mark McWire (Diskussion) 19:26, 4. Jan. 2014 (CET)
- * dazwischenquetsch * Für das Protokoll: Mark McWire, es muss heißen: " <ref name='1000 Lokomotiven /'> mit Schrägstrich, den hattest Du vergessen! Bahnhofversteher • (Diskussion) 20:39, 4. Jan. 2014 (CET)
- Danke, korrigiert. --Mark McWire (Diskussion) 21:05, 4. Jan. 2014 (CET)
- * dazwischenquetsch * Für das Protokoll: Mark McWire, es muss heißen: " <ref name='1000 Lokomotiven /'> mit Schrägstrich, den hattest Du vergessen! Bahnhofversteher • (Diskussion) 20:39, 4. Jan. 2014 (CET)
- (BK) Siehe Hilfe:Einzelnachweise#Mehrfache_Referenzierung_derselben_Quelle. Wenn man da den Haupteintrag mit der eigentlichen Referenz löscht, werden die Bezüge darauf unbrauchbar.
- Das fragliche Buch kenne ich nun nicht, aber bei Titeln wie "1000 Lokomotiven" und bei Naumann und Göbel (ein Sonderausgaben-Verramscher) wird mir eigentlich regelmäßig schlecht. Aber das war ja nicht Deine Frage. MBxd1 (Diskussion) 19:27, 4. Jan. 2014 (CET)
- Danke. Den fraglichen Absatz mit der Wiederholung hatte ich gar nicht zum Bearbeiten geöffnet. Wie soll man diese finden? Damit werden die Bearbeitungsmöglichkeiten für einzelne Absätze zumindest fragwürdig. Jetzt weiß ich wenigstens, wonach ich in solchen Fällen suchen muss. Bei dem Dampflokomotiv-Unsinn ist jedenfalls mir schlechtgeworden. --Falk2 (Diskussion) 19:38, 4. Jan. 2014 (CET)
- Zum suchen von Tags jeglicher Art bietet sich die Suchfunktion des Browsers an. Die markiert dann alle Vorkommen des entsprechenden Tags. Kann auch zum Suchen von Tags die nicht geschlossen wurden z.B. Tabellen verwendet werden. So mach ich das. Sehr gut ist auch die suchen und ersetzen Funktion des Bearbeitungsfensters (Erweitert → Icon ganz Rechts am Fensterrand). Im Feld Suchen den Tag eingeben <ref name="Name der Referenz" /> und im Ersetzen durch Feld <ref name="Name der Referenz">Komplettete Referenz</ref>. Es ist dabei darauf zu Achten dass die komplette Seite im Bearbeitungsfenster ist und sich der Cursor am Anfang der Seite befindet. Hat man den ersten gefunden Tag ersetzt, kann man den nicht mehr gewünschten Tag komplett löschen. --Gamemaster669 (Diskussion) 23:20, 4. Jan. 2014 (CET)
- Danke. Den fraglichen Absatz mit der Wiederholung hatte ich gar nicht zum Bearbeiten geöffnet. Wie soll man diese finden? Damit werden die Bearbeitungsmöglichkeiten für einzelne Absätze zumindest fragwürdig. Jetzt weiß ich wenigstens, wonach ich in solchen Fällen suchen muss. Bei dem Dampflokomotiv-Unsinn ist jedenfalls mir schlechtgeworden. --Falk2 (Diskussion) 19:38, 4. Jan. 2014 (CET)
Hallo, ich habe den obgenannten Artikel etwas ausgebaut und verwandte angelegt. Mir fehlt es allerdings an Kenntnissen der Seilbahntechnik und trau mich an diesen Teil nicht ran. Vielleicht hat jemand Lust, diesbezüglich tätig zu werden?--Chief tin cloud (Diskussion) 14:53, 9. Jan. 2014 (CET)
Ich bin bereits recht weit mit einem Ausbau des Artikels über De Dion-Bouton. Mir fehlen allerdings Kenntnisse und Links zu Schienenbussen, welches dieses Unternehmen ebenfalls hergestellt hat. Gibt es Tipps zum Einlesen in dieses Thema?--Chief tin cloud (Diskussion) 14:57, 9. Jan. 2014 (CET)
Hallo Portal-User, hier läuft gerade ein LA auf den Artikel Zugfahrt. Könnt ihr euch der Sache mal annehmen? Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 13:25, 16. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe das Ganze kurzerhand beendet. --Rolf-Dresden (Diskussion) 13:44, 16. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahnwärter (Diskussion) 13:18, 18. Feb. 2014 (CET)
Turmbahnhof Baal
Vor einiger Zeit hatten wir hier bereits einmal eine Diskussion zu Baal. Dieser Beitrag bei drehscheibe online erwähnt die Nennung von Baal Pbf als Haltepunkt, damit kann nur die obere Gleisebene gemeint sein, da die untere dank einer Ausweiche der Bahnhofsdefinition entsprach und dort ja auch die Züge Richtung Dahleim / Rheydt begannen / endeten. Siehe auch die Bilder im Beitrag. --Alupus (Diskussion) 10:07, 21. Jan. 2014 (CET)
- Worauf genau willst du hinaus? -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:14, 24. Jan. 2014 (CET)
Baumschulenweg
Der Artikel zum Bahnhof Berlin-Baumschulenweg wurde heute auf ein Lemma ohne Bindestrich verschoben, mit dem Vermerk, dass dies der offizielle Name sei. Der Bahnhof selbst ist nach dem Ort bzw. OT Baumschulenweg benannt, was seinerzeit den Bindestrich erklärte. Im Schweers und Wall wird allerdings konsequent auf diesen Strich verzichtet (selbst bei solchen klaren Fällen wie Schöneberg oder Charlottenburg). Auf michaeldittrich.de bzw. im Auszug der DS 100 wie ihn im Netz findet, wird gleich vollständig auf de Vorsatz Berlin verzichtet. Wie heißt der Bahnhof denn nun bzw. wie sollte das Lemma lauten? -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:14, 24. Jan. 2014 (CET)
- Laut Infrastrukturregister ist es mit Bindestrich richtig. Korrekterweise heißt die Betriebsstelle übrigens Bahnhof Berlin-Baumschulenweg S-Bahn. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:49, 24. Jan. 2014 (CET)
- Bahnhof Berlin-Baumschulenweg S-Bahn wäre aber nur eine der Betriebsstellen, die unter dem Lemma beschrieben sind. Die andere (der Fernbahn-Haltepunkt) wird wohl im Infrastrukturregister nicht mehr aufgeführt sein, weil nicht mehr existent. --Jumbo1435 (Diskussion) 21:54, 24. Jan. 2014 (CET)
- An der Fernbahn ist kein Bahnhof mehr, da existiert nur ein Abzw Berlin-Baumschulenweg. Auch das ist im Infrastrukturregister verzeichnet. --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:49, 25. Jan. 2014 (CET)
- Bahnhof Berlin-Baumschulenweg S-Bahn wäre aber nur eine der Betriebsstellen, die unter dem Lemma beschrieben sind. Die andere (der Fernbahn-Haltepunkt) wird wohl im Infrastrukturregister nicht mehr aufgeführt sein, weil nicht mehr existent. --Jumbo1435 (Diskussion) 21:54, 24. Jan. 2014 (CET)
Bei Bundesbahn und Reichsbahn wurde die Schreibweise mit und ohne Bindestrich sehr pingelig gehandhabt. Stadtteile wurden mit Bindestrich angeschlossen, Himmelsrichtungen, Straßennamen und sonstige Objekte ohne - eben exakt entsprechend den Rechtschreibregeln. Die Erosion dieser exakten Benennungen wurde von einigen Verkehrsverbünden vorangetrieben, die mit fälschlicherweise vereinheitlichten Schreibweisen drüberbügelten. Bei Berlin-Baumschulenweg scheinen einige Leute nicht verinnerlicht zu haben, dass der Bahnhof nicht nach einer Straße, sondern einem Stadtteil benannt wurde. Ein echter Grenzfall ist Düsseldorf-Zoo, den die Deutsche Bahn heute mit Bindestrich schreibt. Einen Zoo gibt es in Düsseldorf nicht mehr, offiziell auch keinen Stadtteil dieses Namens (sehr wohl aber inoffiziell - und der war offensichtlich namensgebend). MBxd1 (Diskussion) 21:03, 24. Jan. 2014 (CET)
- Europaweit werden Bahnhofsnamen pingelig gehandhabt. Das hat nichts mit "deutsch" zu tun. Die Verstümmelung von Bahnhofsnamen wurde aber nicht nur von den Verbünden o.ä. betrieben, das war auch DB Station und Service selbst. In Coswig (Bz Dresden) existieren zur Zeit Schilder mit verschiedenen Versionen, ohne dass das irgendeinen juckt. In Radebeul West war schon auf Radebeul-Kötzschenbroda umgeschildert, obwohl in allen ausgehängten Fahrplänen noch Radebeul West stand. Ortsunkundige werden sich über diese kluge Maßnahme besonders gefreut haben... --Rolf-Dresden (Diskussion) 08:46, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ich kann es mangels Detailkenntnis nicht für alle Länder bestätigen, daher habe ich meine Aussage auf Deutschland beschränkt. Auch dort gibt es aber Fälle, in denen die bahninternen Bezeichnungen nicht mit denen für die Öffentlichkeit übereinstimmen, z. B. Lauchhammer (West). Und ja, heute wird das alles leider längst nicht mehr so korrekt gehandhabt wie früher. MBxd1 (Diskussion) 10:19, 25. Jan. 2014 (CET)
- Nun, Verbundsbezeichungen sind für die Tonne. Aber StuS ist nach wie vor jenseits aller Schlampereien auf Bahnhofsschildern (die sind ein anderes Kapitel) eigentlich recht konsequent ist den Kategorielisten.
Allerdings lässt StuS das "Berlin" bei vielen reinen S-Bahnhöfen komplett und systematisch weiterhin weg. Es war bei diesen früher nie offizieller Namensbestandteil und kam erst in den letzten Jahren bei DB Netz mit zum Namen dazu.
Merkwürdigerweise fällt auch Baumschulenweg mit in diese Gruppe, obwohl es ja früher Fernbahnhof war. Die hatten eigentlich ein "Berlin-". Aber auch in den letzten DDR-Reichsbahnkursbüchern (auch in den FV-Tabellen) steht nur "Baumschulenweg". Auch die RBD-Karte von 1991 kennt nur Baumschulenweg, im Gegensatz zu Adlershof, Schöneweide, Karlshorst, Tempelhof...
Später, in den 1990ern, hatte es einige Umbennungen der damaligen Regionalbahnhöfe gegeben (Westkreuz und Jungfernheide bekamen ihr "Berlin", aber Baumschulenweg war damals kein Regionalbahnhof mehr). Bis dann noch deutlich später, DB Netz ganz systematisch ein "Berlin" davorsetzte, was wir mitmachen, aber StuS nicht. ;-)
Insofern taugt StuS hier nicht zu Klärung. Fazit: im Zweifel die sowohl durch das Betriebsstellenverzeichnis gedecket als auch rechtschreibliche korrekte Schreibweise mit Bindestrich. ---Global Fish (Diskussion) 10:49, 25. Jan. 2014 (CET)
Weiterleitung DBAG-Baureihe
Vor einiger Zeit wurden ja nach kurzer Diskussion die DRG- und DBAG-Kürzel eingestampft und die Baureihenartikel einheitlich auf DR-Baureihe bzw. DB-Baureihe XYZ verschoben, bei Dopplungen wurde mit einer geklammerten Jahreszahl nachgeholfen. Wie sieht es eigentlich mit den ganzen verbliebenen Weiterleitungen aus bzw. jenen, die bis heute erstellt werden. Eigentlich würde doch selbst hier DB-Baureihe XYZ genügen, wenn der Artikel auf ein anderes Lemma weiterleitet. Ist an für sich nicht immens wichtig, aber wenn man vorne dieses Kürzel schon ausmerzt, sollte man hinten vllt. nachziehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:14, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich hatte sie damals stehengelassen, weil sie vielfältig verlinkt waren. Inzwischen dürften das nur noch Benutzer- und Diskussionsseiten sein, die darauf verlinken. Ich brauche die alten Lemmata nicht, für Neulinge kann es aber sicher beim Suchen hilfreich sein. --Köhl1 (Diskussion) 11:29, 25. Jan. 2014 (CET)
ich vermisse in der Kategorie:Bahngesellschaft nach Staat
die EBG Weißrusslands . Gibt es den Artikel nicht ? Info bitte an meine DS, danke imvoraus --Neun-x (Diskussion) 14:42, 5. Mär. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nordlicht8 ?♞ 20:48, 5. Mär. 2014 (CET)
Könnte einer der hier mitlesenden Admins die seit 26. Dezember laufende LD entscheiden? Danke. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:02, 6. Feb. 2014 (CET)
Selbst-VM wegen Russische Baureihe Щ
Da meine Sozialkompetenz am Ende ist, melde ich meinen Vandalismus in Russische Baureihe Щ gleich selbst: [1] und [2]. Als einzige Entlastung habe ich die gleichzeitige Benutzung der Diskussionsseite anzubieten: Diskussion:Russische Baureihe Щ. Bitte aber den Zustand vor der Bearbeitung (nur geringfügig abweichend vom vom Erstautor hinterlassenen Zustand) beachten: [3] Das ist nicht das erste Mal bei Benutzer:Rainerhaufe, aber mir fällt da nichts mehr ein. MBxd1 (Diskussion) 22:34, 6. Feb. 2014 (CET)
- Bleib bitte ganz ruhig. Rainerhaufe ist ganz bestimmt kein Vandale, sondern einer der wenigen, die noch mit viel Elan an der Erstellung einer Enzyklopädie arbeiten. Wenn du den vergraulst, haben wir wieder einen Autoren weniger. --Rolf-Dresden (Diskussion) 05:07, 7. Feb. 2014 (CET)
- Nein, Vandalismus ist das nicht. Aber sieh bitte mal genau hin, ob diese unverstandenen Automatenübersetzungen wirklich noch unter "Erstellung einer Enzyklopädie" fällt. Meiner Meinung nach nicht. MBxd1 (Diskussion) 18:20, 7. Feb. 2014 (CET)
- Die Artikel, die ich bislang von ihm kenne, waren nach einigen kleinen Korrekturen eindeutig eine Bereicherung für uns. Es sieht für mich auch nicht so aus, als seien seine aktuellen Neuerstellungen zu russischen Lokomotiven schlechter als bislang. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:31, 7. Feb. 2014 (CET)
- Mit einigen kleinen Korrekturen ist es nicht getan. Man müsste dann auch erstmals Literatur für diese Artikel heranziehen, er hat es nämlich nicht getan. Ich sehe jedenfalls auch weiterh in unverstandenen Automatenübersetzungen aus der russischen Wikipedia keine Bereicherung. MBxd1 (Diskussion) 19:42, 7. Feb. 2014 (CET)
- Und warum korrigierst du die vermeintlichen Fehler nicht? --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:48, 7. Feb. 2014 (CET)
- Soll ich alle paar Tage ein neu hingerotztes Fragment zu einem Artikel machen? So was kann man im Einzelfall machen, habe ich auch bei anderen auch schon, aber nicht in diesem Ausmaß. Aber warum machst Du es nicht, wenn doch nur kleine Nacharbeiten nötig sind? MBxd1 (Diskussion) 19:58, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich mache das dort, wo ich mich auskenne. Russische Lokomotiven gehören nicht dazu. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:11, 7. Feb. 2014 (CET)
- Und wie willst Du dann beurteilen, dass die hier in Frage gestellten Artikel alle von bester Qualität sind? MBxd1 (Diskussion) 20:19, 7. Feb. 2014 (CET)
- Das habe ich nicht gesagt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:29, 7. Feb. 2014 (CET)
- Und wie willst Du dann beurteilen, dass die hier in Frage gestellten Artikel alle von bester Qualität sind? MBxd1 (Diskussion) 20:19, 7. Feb. 2014 (CET)
- Ich mache das dort, wo ich mich auskenne. Russische Lokomotiven gehören nicht dazu. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:11, 7. Feb. 2014 (CET)
- Soll ich alle paar Tage ein neu hingerotztes Fragment zu einem Artikel machen? So was kann man im Einzelfall machen, habe ich auch bei anderen auch schon, aber nicht in diesem Ausmaß. Aber warum machst Du es nicht, wenn doch nur kleine Nacharbeiten nötig sind? MBxd1 (Diskussion) 19:58, 7. Feb. 2014 (CET)
- Und warum korrigierst du die vermeintlichen Fehler nicht? --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:48, 7. Feb. 2014 (CET)
- Mit einigen kleinen Korrekturen ist es nicht getan. Man müsste dann auch erstmals Literatur für diese Artikel heranziehen, er hat es nämlich nicht getan. Ich sehe jedenfalls auch weiterh in unverstandenen Automatenübersetzungen aus der russischen Wikipedia keine Bereicherung. MBxd1 (Diskussion) 19:42, 7. Feb. 2014 (CET)
- Die Artikel, die ich bislang von ihm kenne, waren nach einigen kleinen Korrekturen eindeutig eine Bereicherung für uns. Es sieht für mich auch nicht so aus, als seien seine aktuellen Neuerstellungen zu russischen Lokomotiven schlechter als bislang. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:31, 7. Feb. 2014 (CET)
- Nein, Vandalismus ist das nicht. Aber sieh bitte mal genau hin, ob diese unverstandenen Automatenübersetzungen wirklich noch unter "Erstellung einer Enzyklopädie" fällt. Meiner Meinung nach nicht. MBxd1 (Diskussion) 18:20, 7. Feb. 2014 (CET)
Hallo. Möchte gerne mitteilen, dass ich mich über diesen Artikel sehr gefreut habe, selbst wenn er vielleicht inhaltliche Mängel hat. Aber es ist eine Wiki, jeder darf verbessern oder kann es auch sein lassen. Niemand muss von Anfang an einen perfekten Artikel erstellen. Verstehe daher die Aufregung gar nicht. Wir sind nicht der Brockhaus, noch sind wir bezahlte Autoren und auch keine professionelle Lektoren. Auch müssen wir keinen Drucktermin einhalten. Kühlen Kopf bewahren, ist alles easy. Gruß --Berihert - Diskussion 20:46, 7. Feb. 2014 (CET)
- Mit dieser Sichtweise kann man wirklich jeden Schrott rechtfertigen, auch noch weit über die aktuellen Fälle hinaus. Er selbst macht da sicher keine Artikel draus, und bei dieser Erstellungsfrequenz kann da auch niemand nachkommen. Weil es nämlich viel einfacher ist, eine Automatenübersetzung hier reinzusetzen, als einen Artikel draus zu machen. Qualitätsminimalismus ist kein taugliches Konzept. MBxd1 (Diskussion) 20:59, 7. Feb. 2014 (CET)
- +1 Genau so ist es! Bahnhofversteher • (Diskussion) 21:03, 7. Feb. 2014 (CET)
- Nicht jeden Schrott rechtfertigen, aber nicht unnütz aufregen. Hatte ich kürzlich selbst. Hat jemand zwei Artikel über zwei Ortschaften geschrieben, die aus jeweils einem Satz bestanden. Und ich sah mich in der Pflicht aus diesem Schrott zwei Artikel zu machen. Mit ausgefüllter Infobox, Gliederung, Nachweise und was so dazu gehört. Ich schrieb diesem Banausen an, da er die Erstellung der Artikel für sich verbucht und anderen die Arbeit überlässt. Als Retourkutsche, anstatt seine Stubs auszubauen, hat er dann an von mir erstellten Artikel rumgepfuscht bis ich eine Vandalismusmeldung machte, die das Ergebnis hatte, das ich mich über neue Artikel freuen soll, die man ja immer noch verbesser könne und man gnädiger Weise davon absah, mir als Antragsteller eine Strafe zu verpassen. Ich war geplättet, dass Leute die versuchen Qualität abzuliefern auch noch klein gemacht werden und diesem Looser die Stange gehalten wurde. Seit dem sehe ich das was lockerer.
- +1 Genau so ist es! Bahnhofversteher • (Diskussion) 21:03, 7. Feb. 2014 (CET)
PS: Der Ersteller dieser Stubs und des Vandalierens auf meinen Seiten wurde dann übrigens eine Woche später komplett gesperrt, weil er war wie er war und irgendwann erwischt es solche dann auch! Spreche also aus Erfahrung wenn ich mich nicht mehr aufregen will und empfehle das so weiter. Gruß --Berihert - Diskussion 21:22, 7. Feb. 2014 (CET)
- Wegen der sehr wahrscheinlich grammatikalisch entgleisten Direktionsbezeichnung »казённых железных дорога« habe ich was in die Artikeldiskussion geschrieben. Könnte mal jemand hingucken? Falk2 (Diskussion) 14:15, 8. Feb. 2014 (CET)
Bedeutung von Abfahrt und Ankunft für die Bahn?
Was sagt Ihr als (Eisen-)bahner*innen zu "Abfahrt und Ankunft"? Sind dies portalrelevante Begriffe? Hals und Beinbruch beim Öffnen des Artikels "Abfahrt" wünsche ich Euch, mich wundert, warum manche Verkehrsmittel einen eigenen Artikel für den Abflug (Start (Luftfahrt)) haben, andere anscheinend immer wieder im Schnee stecken bleiben! Es würde mich auch freuen, wenn Ihr Euch am Ausbau des neuen Artikels Ankunft beteiligen könntet (Bild für einen plakativ klaren Ankunftsplan zum Einfügen in den Artikel gewünscht. In eine Bahn-Kategorie einsortieren?); der Löschantrag wurde bereits gestellt, bitte sagt was in der Löschdisk! Und in die Commonscat Arrivals könnten auch ein paar Bilder zur Ankunft von Bahnen, vielleicht in einer Sub-Cat. (etwa mit Suche "Ankunft" auffindbar). --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 04:19, 15. Feb. 2014 (CET)
- Inwiefern sieht bitte ein ankommender Zug anders aus als ein im Bahnhof stehender Zug als ein Zug in jeglichem Zustand? |FDMS 13:45, 15. Feb. 2014 (CET)
- Da lässt sich sicher etwas zu schreiben, aber will das auch jemand wissen? Was ist betrieblich zu einer Abfahrt alles notwendig, wann wird fahrplantechnisch losgefahren: Werden beim Zeigersprung erst die Türen geschlossen, oder fährt da der Zug schon los? Oder ist die Ankunft eine Zuges das Halten am Bahnsteig, oder die Freigabe der Türen nach Kuppelvorgang? --Köhl1 (Diskussion) 16:02, 15. Feb. 2014 (CET)
- Ich bezog mich nur auf die Commonscat … |FDMS 17:28, 15. Feb. 2014 (CET)
- Da lässt sich sicher etwas zu schreiben, aber will das auch jemand wissen? Was ist betrieblich zu einer Abfahrt alles notwendig, wann wird fahrplantechnisch losgefahren: Werden beim Zeigersprung erst die Türen geschlossen, oder fährt da der Zug schon los? Oder ist die Ankunft eine Zuges das Halten am Bahnsteig, oder die Freigabe der Türen nach Kuppelvorgang? --Köhl1 (Diskussion) 16:02, 15. Feb. 2014 (CET)
- @FDMS4: Klar, nicht immer so eindeutig. Doch abgesehen von plausiblen Anzeichen wie aussteigende Reisende, Dampfwölkchen im Schlepptau bei der Einfahrt des Zugs, roten Teppichen mit Staatsgästen (zugegeben sehr selten heute) müssen wir wohl den Aussagen der Fotografen Glauben schenken ("Arrival" oder "Ankunft"/"Einfahrt"), solange das Gegenteil nicht behauptet wird. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 00:48, 16. Feb. 2014 (CET)
- Aussteigende Reisende, während der Ankunft? Das wäre dann wohl der Aufenthalt … Ankünfte von prominenten Gästen sind das einzige, wo meiner Meinung nach eine Kategorisierung unter Ankunft Sinn machen würde, ansonsten würden wohl die Ankunfts-Bahnbilder in Summe keinen Unterschied zu den sonstigen Bahnbildern aufweisen. Das eingebundene Bild zeigt lediglich ein Kunstwerk, also keine Abfahrt und nur etwas entfernt mit Abfahrten zu tun habendes. |FDMS 04:13, 16. Feb. 2014 (CET)
- @FDMS4: Klar, nicht immer so eindeutig. Doch abgesehen von plausiblen Anzeichen wie aussteigende Reisende, Dampfwölkchen im Schlepptau bei der Einfahrt des Zugs, roten Teppichen mit Staatsgästen (zugegeben sehr selten heute) müssen wir wohl den Aussagen der Fotografen Glauben schenken ("Arrival" oder "Ankunft"/"Einfahrt"), solange das Gegenteil nicht behauptet wird. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 00:48, 16. Feb. 2014 (CET)
Da läßt sich durchaus einiges zu schreiben. Immerhin ist bei der Abfahrt und Ankunft von Zügen ebenso wie bei An- und Abflug bezüglich Sicherheit einiges mehr zu beachten als beim Auto! Und zwar auch, weil sich das je nach Art der Strecke und Land wiederum unterscheidet. Eine ostfriesiche Inselbahn hat womöglich gar keine Signale (kenne mich da allerdings nicht aus), während in Frankreich die Türen der TGV-Züge bereits zwei Minuten vor der im Fahrplan angegebenen Abfahrtszeit geschlossen werden oder z. B. in Spanien und Russland eine Gepäckdurchleuchtung wie am Flughafen stattfindet! Humpyard (Diskussion) 16:18, 15. Feb. 2014 (CET)
- Naja, worauf ich vor allem hinweisen wollte: Die Abfahrbereitschaft gefolgt von der Abfahrt endet derzeit im Tiefschnee des Skisports, was vielleicht mal geändert werden sollte. Mag wer zumindest eine Begriffsklärungs-Seite anlegen? Einen Grundsatzartikel starten, oder zumindest einen Abschnitt zum Verlinken, damit unsere Leser*innenschaft vielleicht mal in einem historischen Exkurs darüber nachdenken kann, warum Kopfbahnhöfe früher durch den Lokwechsel zwischen Ankunft und Abfahrt relativ unpraktisch waren, heute jedoch wieder richtig praktisch im Zentrum der Städte? Und im Artikel Ankunft wäre ein Abschnitt "Bahn/Eisenbahn" vielleicht hilfreich im Rahmen der Erhaltung und des künftigen Ausbaus des Lemmas – Ihr seid hier die Spezialisten für die Quellen und Bilder! (das oben hab ich grad gefunden, doch was ist mit einem einfachen Ankunftsplan mit deutlich grosser Schrift?) Zürich Hauptbahnhof wäre für Ankunft und Abfahrt vielleicht auch spannend ... Wenn Eröffnung Weinbergtunnel = WP-Nachrichten/Hauptseite? Und kommt vom Tunneldurchstich was im Artikel "Ankunft" an? --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 00:48, 16. Feb. 2014 (CET)
Hallo Portal-User, komplett irrelevanter Text, von Hilfstation bis Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, so jedoch kein brauchbarer Artikel, mehr ein Babelfish-Unfall. Wollte jedoch nicht direkt eine SLA stellen, vielleicht könnt ihr ja noch was aus dem Text machen. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 14:33, 19. Feb. 2014 (CET)
- In der Tat so kein Artikel. Wenn jemand Ahnung hätte, könnte da etwas rauskommen. Ich fürchte nur, da findet sich keiner. Danach gibts da recht große Güterverkehrsanlagen, insofern auch Arbeitsplätze und damit eine Gewerkschaft ;-). Das mit der Hilfsstation reime ich mir aus dem englischen Artikel so zusammen, dass man einen Teil der Aufgaben nach Vaidotai (das liegt weiter südlich an der Umgehungsbahn) verlagert, Hilfsstation wäre etwas völlig anderes. So ist das aber nichts. --Global Fish (Diskussion) 17:25, 19. Feb. 2014 (CET)
- Sakra, was für eine «Fachterminologie» (z. B. «Zugfahrzeuge»?)! Aber vielleicht hat das jemand mit nicht deutscher Muttersprache geschrieben und somit überhaupt erst einmal einen Artikel über diesen immerhin nicht unbedeutenden Bahnhof verfaßt. Paneriai war der alte, freilich noch bescheidene Rangierbahnhof von Wilna und kein «Hilfsbahnhof». Drum: nicht etwa löschen, sondern sprachlich und inhaltlich verbessern! Zunächst einmal liegt der Bahnhof nicht im Südosten, sondern im Südwesten der Stadt. Ein Ablaufberg ist auch vorhanden. Seine Rangieraufgaben wurden vor einigen Jahren in den neuen Rangierbahnhof (und nicht etwa «Verteilerstation») Vaidotai verlegt. Insofern weiß ich nicht, ob der Berg in Paneriai überhaupt noch in Betrieb ist. Insofern mangelt es mir selbst an genügend eigenen Kenntnissen für die Verbesserung. Wer des Litauischen mächtig und/oder ortskundig ist, möge den Artikel daher bitte verbessern. Außerdem schlage ich vor, die hiesige Diskussion in diejenige zum Bahnhofartikel zu verlegen. Humpyard (Diskussion) 19:41, 19. Feb. 2014 (CET)
- Hey, it's a wiki. Da wird offenbar vom Autoren noch dran gearbeitet. Wenn er nicht Löschanträge auf Bahnkategorien stellt, wie heute. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/19. Februar 2014, diverse S-Bahn-Kategorien. Ich bin eine alte Petze, aber bevor im Kategorienbaum rumgemacht wird will ich Meinungen der Fachleute haben. --Cimbail (Diskussion) 21:03, 19. Feb. 2014 (CET)
- Ich hatte ihn auf Benutzer_Diskussion:Tabbelio#Litauische_Bahnhöfe auf diese Diskussion hier, auf einen falsch benannten Bahnhof und auf die m.E. völlig sinnlose Unterkategorie Kategorie:Bahnhof in Vilnius angesprochen. Da hatte er auch schon nach den S-Bahnen gefragt; ich dachte eigentlich, ich hätte ihm den Unterschied erklärt. --Global Fish (Diskussion) 21:54, 19. Feb. 2014 (CET)
- Hey, it's a wiki. Da wird offenbar vom Autoren noch dran gearbeitet. Wenn er nicht Löschanträge auf Bahnkategorien stellt, wie heute. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/19. Februar 2014, diverse S-Bahn-Kategorien. Ich bin eine alte Petze, aber bevor im Kategorienbaum rumgemacht wird will ich Meinungen der Fachleute haben. --Cimbail (Diskussion) 21:03, 19. Feb. 2014 (CET)
- Sakra, was für eine «Fachterminologie» (z. B. «Zugfahrzeuge»?)! Aber vielleicht hat das jemand mit nicht deutscher Muttersprache geschrieben und somit überhaupt erst einmal einen Artikel über diesen immerhin nicht unbedeutenden Bahnhof verfaßt. Paneriai war der alte, freilich noch bescheidene Rangierbahnhof von Wilna und kein «Hilfsbahnhof». Drum: nicht etwa löschen, sondern sprachlich und inhaltlich verbessern! Zunächst einmal liegt der Bahnhof nicht im Südosten, sondern im Südwesten der Stadt. Ein Ablaufberg ist auch vorhanden. Seine Rangieraufgaben wurden vor einigen Jahren in den neuen Rangierbahnhof (und nicht etwa «Verteilerstation») Vaidotai verlegt. Insofern weiß ich nicht, ob der Berg in Paneriai überhaupt noch in Betrieb ist. Insofern mangelt es mir selbst an genügend eigenen Kenntnissen für die Verbesserung. Wer des Litauischen mächtig und/oder ortskundig ist, möge den Artikel daher bitte verbessern. Außerdem schlage ich vor, die hiesige Diskussion in diejenige zum Bahnhofartikel zu verlegen. Humpyard (Diskussion) 19:41, 19. Feb. 2014 (CET)
was ist das?
Hilfsstufe? Einstiegshilfe? Ich habe sowas in D noch nie gesehen. Ist das für alte Züge an neuen Bahnsteigen oder umgekehrt? --Pölkky 02:52, 20. Feb. 2014 (CET)
- Könnte sein. Sieht doch aus wie eine Trittstufe zum Einhängen, schön mit Griffaussparungen rechts und links für den Transport. --Alupus (Diskussion) 07:48, 20. Feb. 2014 (CET)
- Vorbildlich die gelben Begrenzungslinien, damit auch im Dunkeln klar ist, wohin man treten kann. — Das ausgefräste Firmensignet würde die Deutsche Bahn so nie machen! —|
Lantus
|— 08:45, 20. Feb. 2014 (CET)- Notaustieg hilfe beim TGV?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:07, 20. Feb. 2014 (CET)
- Das ist ein Hilfstritt, damit du auch ohne Bahnsteigkante und ohne Bergsteigerausrüstung aus oder in einen Personenwagen kommst. Steig mal im Gleisfeld -sprich von Schienenoberkante oder tiefer- in einen modernen Wagen, der nicht mehr dafür ausgelegt ist an 0cm Bahnsteigen zu halten, sondern nur an 55cm-plus Bahnsteige zu verkehren. Da ist der erste Tritt wirklich auf 55 cm oder höher. Da brauchst du wirklich ein Hilfmittel in Form einer zusätzlichen Stuffe und dafür gibt es zwei Möglichkeiten. 1 Du hast einen Tritt den du -wie einer Bockleiter- an den Boden stellst oder 2. -Die Variante hier- Du hast eine (zwei) zusätzlich Stufe die du an das unterste Trittbrett klemmst. --Bobo11 (Diskussion) 09:19, 20. Feb. 2014 (CET)
- Die Klemmvariante hat den Vorteil das sie auch bei schlechtem Untergrund Funktioniert. Denn die Bodenvariante funktioniert auf Schotter nicht wirklich gut, sondern nur wenn daneben sich ein befestigter Weg befindet. Die Klemmvariante räumt aber ab, wenn du sie vergisst und mit Wegfährtst. Wenn dar Hilfstritt so konstruiert ist, dass er verhindert, dass die Türe korrekt geschlossen wird hilft das unheimlich. Das erkaufst du dir aber mit dem Nachteil, dass er Fahrzeug abhängig konstruiert sein muss. --Bobo11 (Diskussion) 09:19, 20. Feb. 2014 (CET)
- Vorbildlich die gelben Begrenzungslinien, damit auch im Dunkeln klar ist, wohin man treten kann. — Das ausgefräste Firmensignet würde die Deutsche Bahn so nie machen! —|
Bahnhofsname
Es ist hier schon einmal öfter diskutiert worden, wie das bei deutschen Bahnhofslemma mit dem Bindestrich ist. Es gibt diese Liste, die mir nicht ganz plausibel erscheint. Nicht nur, weil in der Bahnhofssuche der Bahn teilweise andere Schreibweisen verwendet werden, sondern weil hier München- Hackerbrück mit und München Donnersbergerbrücke ohne Bindestrich erscheint. --Köhl1 (Diskussion) 14:58, 24. Feb. 2014 (CET)
- Keine einzige der einschlägigen Listen ist (gerade in solchen Fragen) völlig fehlerfrei. Im Regelfall sehe ich selten Widersprüche zwischen den Verzeichnissen von DB Netz oder DB Station & Service. Mit der Hackerbrücke hast Du aber anscheinend so ein Beispiel gefunden. In solchen Fällen muss man zwischen den Varianten abwägen.
Auch die Bahnhofssuche von StuS schreibt München-Hackerbrücke.
DB Netz dagegen, wie mir scheint (Tabellen, Stredax oder auch dort) konsequent ohne. Die allgemeinen Schreibregeln in Deutschland sind so, dass man Ortsteilzusätze mit Bindestrich schreibt (München-Pasing), Zusätze von Straßennamen, Brücken, sonstigen Einrichtungen dagegen ohne. Das spricht für mich ebenfalls für die Schreibweise ohne Bindestrich. Auch die Reiseauskunft der DB schreibt ihn (IMHO richtigerweise) ohne.--Global Fish (Diskussion) 15:27, 24. Feb. 2014 (CET)- München Hirschgarten ist noch so ein Fall. Auch gibt es in der SuS-Liste Bahnhöfe, wo der Bindestrich zwei Leerzeichen hat, und welche (die meisten) keinen. Da weist auf eine gewisse Schlampigkeit beim Erstellen der Liste hin. Das gibt es bei der Kursbuchsuche nicht. Deshalb scheinen mir diese Angaben zuverlässiger zu sein. Ich kann zwar damit leben, finde es aber lästig, wenn manche Benutzer deshalb hin- und her revertieren. Belege finden sich für vieles, im Netz besonders. --Köhl1 (Diskussion) 18:30, 24. Feb. 2014 (CET)
- Gebe ich "Hirschgarten" in die Kursbuchsuche ein, so habe ich die Wahl zwischen München Hirschgarten (ohne Bindestrich, was korrekt ist, wenn das nach einem Garten etc. heißt und nicht einem Ortsteil) und S Hirschgarten, gemeint ist Berlin-Hirschgarten (in diesem Fall mit Bindestrich, da es ein Stadtteil ist). Schön sind in der Krusbuchssuche auch solche VBB-Konstrukte wie S-Schöneweide Bhf statt Berlin-Schöneweide. Kurz: allein wegen dieser ganzen Fälle taugt die Kursbuchsuche erst recht nicht als zuverlässige Quelle.
Belege finden sich für vieles, im Netz besonders. gewiss. Deswegen ganz einfach: Orientieren an den Betriebsstellenverzeichnissen von DB Netz (aufpassen, dass man nicht eins mit extra Abkürzungen erwischt) bzw. Stredax einerseits (das reicht fast immer), und ggf. Abgleich mit den Kategorielisten oder der Bahnhofssuche (wo ist die eigentlich hin, ich finde immer nur diese Kartentreffer) von DB StuS.
Wenn beide übereinstimmen, in mindestens ca. 95% der Fälle ist das so, ist alles klar. Für den Rest Einzelfalldiskussion. Den Rest der "Quellen" vergiss einfach.
Tendenziell ist Netz besser, gilt aber nicht im jeden Fall. (Mein Lieblingsbeispiel ist Golm, was bei Netz im vorauseilenden Gehorsam auf Bestellerwünsche Potsdam Wissenschaftspark Golm genannt wurde. Dann wollte aber die Stadt nicht StuS die Umbenennung bezahlen, vielleicht war ihr der Monstername auch nicht mehr so wichtig. Jedenfalls heißt er bis heute verkehrlich wie seit über 100 Jahren nach wie vor nur Golm.)
Tendenziell hilft eine Orientierung an den deutschen Sprachregelungen (also bei Hackerbrücke ohne Bindestrich), gilt aber auch nicht im jeden Fall. So hat der Bahnhof Berlin Gesundbrunnen keinen Bindestrich, obwohl es ein Ortsteil ist; so gibt es in Rostock einen Hp Rostock Thierfelder Straße; benannt nach einer Person, insofern schreibt sich die Straße zusammen. Kriegt die DB aber nicht auf die Reihe. Aber in beiden Fällen ist es eindeutig, Netz schreibt dasselbe wie StuS, also kein Problem. --Global Fish (Diskussion) 19:26, 24. Feb. 2014 (CET)
- Gebe ich "Hirschgarten" in die Kursbuchsuche ein, so habe ich die Wahl zwischen München Hirschgarten (ohne Bindestrich, was korrekt ist, wenn das nach einem Garten etc. heißt und nicht einem Ortsteil) und S Hirschgarten, gemeint ist Berlin-Hirschgarten (in diesem Fall mit Bindestrich, da es ein Stadtteil ist). Schön sind in der Krusbuchssuche auch solche VBB-Konstrukte wie S-Schöneweide Bhf statt Berlin-Schöneweide. Kurz: allein wegen dieser ganzen Fälle taugt die Kursbuchsuche erst recht nicht als zuverlässige Quelle.
- München Hirschgarten ist noch so ein Fall. Auch gibt es in der SuS-Liste Bahnhöfe, wo der Bindestrich zwei Leerzeichen hat, und welche (die meisten) keinen. Da weist auf eine gewisse Schlampigkeit beim Erstellen der Liste hin. Das gibt es bei der Kursbuchsuche nicht. Deshalb scheinen mir diese Angaben zuverlässiger zu sein. Ich kann zwar damit leben, finde es aber lästig, wenn manche Benutzer deshalb hin- und her revertieren. Belege finden sich für vieles, im Netz besonders. --Köhl1 (Diskussion) 18:30, 24. Feb. 2014 (CET)
Bahnhof in Europa
Hallo, ich wollte mal fragen nach welchem System oder Hintergrundgedanken ihr die Kategorie:Bahnhof in Europa angelegt habt, die ja völlig ausser Rang und Traktanden fällt in der sonstigen Zuordnung nach Staaten. Zudem nach welchem System die Städte als Unterkategorie eingetragen werden und welche nicht (z.B. gibt es ne Kategorie:Bahnhof in Winterthur, jedoch wurden die Bahnhöfe einzeln eingetragen. Greets fundriver Was guckst du?! Winterthur! 07:55, 9. Jan. 2014 (CET)
- Diese Kategorie verstehe ich auch nicht. Warum läuft das separat zu der Bahnhof nach Staat-Kategorie? Die kann man doch verknüpfen. --Etmot (Diskussion) 10:00, 9. Jan. 2014 (CET)
- Diese Diskussion zu den $OBJEKT_in_$KONTINENT-Kategorien ist mir schon bei den Gewässern begegnet. Begründet wurde die Kategorie dort, dass es ja Staaten gibt, die sich über mehrere Kontinente erstrecken. Wenn wir mal den Bahnhof Wladiwostok und den Moskauer Bahnhof (Sankt Petersburg) nehmen, gehören wohl beide in die Kategorie:Bahnhof in Russland. In welche Kontinent-Kategorie soll man jetzt die Kategorie:Bahnhof in Russland einsortieren? Wenn man Kategorie:Bahnhof in Europa nähme, würde der Bahnhof Wladiwostok, der ja nun eindeutig in Asien liegt, per Unterkategorie nach Europa verlegt. Andersrum würde der europäische Moskauer Bahnhof (Sankt Petersburg) in einer Unterkategorie von Kategorie:Bahnhof in Asien landen. Sotiert man die Bahnhöfe aber direkt, unter Auslassung der "nach-Staat"-Kategorie in die "Kontinent"-Kategorie ein, fällt das Problem weg.
- Warum auch in eindeutigen Fällen wie Bahnhof in Winterthur oder Bahnhof in Deutschland, wo sich die kleinere geografische Einheit (Ort oder Staat) komplett innerhalb eines Kontinents befindet, nicht die Orts- bzw. Staatskategorie in die Kontinent-Kategorie steckt, weiß ich aber auch nicht. --Jumbo1435 (Diskussion) 14:21, 9. Jan. 2014 (CET)
- Es ist ganz einfach und hat mit dem Bahnbereich gar nichts zu tun.
- Es gibt wp-weit eine Kategorisierung-Schiene nach Kontinenten und es gibt eine Kategorisierung-Schiene nach Staat. Eigentlich ist eine Kategorisierung nach Kontinent weitgehend überflüssig. Außer man will eben irgendwelche Schnittmengen haben.
- Kat:Bahnhof in Deutschland ist eben keine Teilmenge der Kat:Bahnhof in Europa sondern nur der Kat:Bahnhof nach Staat
- und eine Kat:Bahnhof in Winterthur ist keine Teilmenge der Kat:Bahnhof in der Schweiz sondern nur der Kat:Bahnhof nach Ort.
- Bei allfälligen Beschwerden ist nicht das Portal:Bahn sondern das Kategorien-Projekt zuständig. liesel Schreibsklave® 14:27, 9. Jan. 2014 (CET)
- Kleine Anmerkung: und eine Kat:Bahnhof in Winterthur ist keine Teilmenge der Kat:Bahnhof in der Schweiz, doch natürlich. Sie hängt über Kategorie:Bahnhof im Kanton Zürich in der Kategorie:Bahnhof in der Schweiz mit drin (und das ist andernorts genauso analog der Fall; auch die Ortskategorien selbst hängen in den Länderkategorien drin). Ansonsten volle Zustimmung zu Deiner Erklärung, abgesehen davon, dass ich die Kategorisierung von Bahnhöfen nach Kontinenten nicht nur für weitgehend, sondern für völlig überflüssig halte. --Global Fish (Diskussion) 15:35, 9. Jan. 2014 (CET)
Solange, bis Kategorien durch Wikidata ersetzt sind, ignoriert man die am besten. So sind Leute beschäftigt und machen andernorts keinen Schaden ;) --Pölkky 15:47, 9. Jan. 2014 (CET)
- Dito, da sollte man keine Aufmerksamkeit drauf legen, bringt es echt nicht. Und Bauklötze sortieren mochte ich auch als Kind nicht ;-) --Alupus (Diskussion) 15:52, 9. Jan. 2014 (CET)
Ignorieren muss man solchen Unfug nicht. Ich sehe absolut keinen Sinn in einer Kategorisierung irgendwelcher Bahnobjekte nach Kontinent. Ja, der Ursprung dieses Blödsinns ist mir bekannt, und trotzdem hätte das hier vorgeschlagen werden müssen. Und trotz Widerspruch wird der Unfug fortgesetzt. Ein klarer Beschluss an dieser Stelle wäre als Referenz zur Beseitigung der Kontinentkategorien völlig ausreichend. MBxd1 (Diskussion) 19:11, 9. Jan. 2014 (CET)
- siehe dazu das entstehende MB Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung nach Kontinent, das noch unterstützer sucht. --Jbergner (Diskussion) 19:19, 9. Jan. 2014 (CET)
- Oh, das geht jetzt gegen mich, weil das Meinungsbild nicht fertig ist. Ich bleibe dabei: Die Entscheidung, ob Bahnhöfe (und sonstige Objekte des Bahnverkehrs) überhaupt nach Kontinent kategorisiert werden sollen, kann durchaus hier getroffen werden. MBxd1 (Diskussion) 19:39, 9. Jan. 2014 (CET)
- hallo MBxd1: nein, das geht nicht gegen dich, sondern soll den hiesigen lesern aufzeigen, dass das kein lokales phänomen ist, sondern noch viel größere auswirkungen hat. und das widerstand wichtig ist. VG --Jbergner (Diskussion) 20:16, 9. Jan. 2014 (CET)
- Ja, ist schon klar. Und natürlich ist das ein übergreifendes Problem, aber das Bahnportal ist sehr wohl befugt, auch gegen die Meinung anderer Projekte eine für Objekte des Bahnbetriebs finale und gültige Entscheidung zu treffen. Dafür (aber auch nur dafür) brauchen wir das Meinungsbild nicht. Die hier getroffene Entscheidung könnte dann nur noch vom Meinungsbild overrult werden. MBxd1 (Diskussion) 20:25, 9. Jan. 2014 (CET)
- Sollte hier (Pseudo-)Demokratie gespielt werden (ich bin sowieso für
PortalRedaktions-MBs und einePortalRedaktions-Stimmberechtigung): Pro, klassischer Fall von overcategorization. |FDMS 20:43, 9. Jan. 2014 (CET)
- Sollte hier (Pseudo-)Demokratie gespielt werden (ich bin sowieso für
- Ja, ist schon klar. Und natürlich ist das ein übergreifendes Problem, aber das Bahnportal ist sehr wohl befugt, auch gegen die Meinung anderer Projekte eine für Objekte des Bahnbetriebs finale und gültige Entscheidung zu treffen. Dafür (aber auch nur dafür) brauchen wir das Meinungsbild nicht. Die hier getroffene Entscheidung könnte dann nur noch vom Meinungsbild overrult werden. MBxd1 (Diskussion) 20:25, 9. Jan. 2014 (CET)
- hallo MBxd1: nein, das geht nicht gegen dich, sondern soll den hiesigen lesern aufzeigen, dass das kein lokales phänomen ist, sondern noch viel größere auswirkungen hat. und das widerstand wichtig ist. VG --Jbergner (Diskussion) 20:16, 9. Jan. 2014 (CET)
- Oh, das geht jetzt gegen mich, weil das Meinungsbild nicht fertig ist. Ich bleibe dabei: Die Entscheidung, ob Bahnhöfe (und sonstige Objekte des Bahnverkehrs) überhaupt nach Kontinent kategorisiert werden sollen, kann durchaus hier getroffen werden. MBxd1 (Diskussion) 19:39, 9. Jan. 2014 (CET)
OK, so kommen wir nicht weiter. Fragen wir also andersrum: Wem daran gelegen ist, dass Bahnhöfe und Bahnstrecken (auch da wurde bereits ein Schläfer untergebracht) nach Kontinent kategorisiert werden, der möge sich bitte möglichst bald hier melden. Da ich derartige Interessensbekundungen bisher nicht gefunden habe, würde ich mir ansonsten Revertierung und SLA auf Kontinentkategorien vorbehalten. Die Kategorisierung einzelner Bahnhöfe nach Kontinent ging schließlich nicht von hier aus. MBxd1 (Diskussion) 22:17, 10. Jan. 2014 (CET)
- Der Vorschlag ist gut, nur stellst Du die Frage besser im Kategorie-Portal, ansonsten bekommst Du kein valides Ergebnis. —|
Lantus
|— 23:43, 10. Jan. 2014 (CET)- Nein. Das würde nur wochenlange Laberei auslösen, während der andere Leute vollendete Tatsachen schaffen. Es geht ja nicht darum, wie Einkaufszentren oder Kernkraftwerke kategorisiert werden, sondern nur um Bahnstrecken und Bahnhöfe. Und das ist ausschließlich hier zu entscheiden, solange es kein Meinungsbild gibt. Und das Ergebnis kann und darf auch durchaus anders ausfallen als für Einkaufszentren und Kernkraftwerke. MBxd1 (Diskussion) 00:08, 11. Jan. 2014 (CET)
- Dann können wir aber grundsätzlich reden, ob wir Kategorie:Schienenverkehr nach Kontinent einschließlich der Unterkategorien benötigen? Sind die Kontinente-Kats für Bahngesellschaften bzw. sonstige Organisation sinnvoll? liesel Schreibsklave® 19:10, 11. Jan. 2014 (CET)
- Für mich stellt sich hier eine einfache Frage: Ist die Kategorisierung von Objekten nach Geografie weniger sinnvoll als die Kategorisierung von Objekten nach Organisationen (wozu im weitesten Sinne auch Staaten zählen)? Ist es weniger wichtig, ob ein Bahnhofsobjekt in Europa liegt als das es in Deutschland oder Norwegen oder Portugal liegt? Ich persönlich halte eine globale Kategorisierung von irdischen Objekten nach Geografie in jedem Fall für sinnvoll. Staatsgrenzen oder Organisationsstrukturen ändern sich. Was 1988 noch ein DR-Bahnhof war, gehörte 2000 der DB AG. Was 1990 ein Bahnhof in der Tschechoslowakei war, ist heute ein Bahnhof in Tschechien oder der Slowakei. Der Bahnhof in Eisenach hingegen wird für immer und alle Zeiten auf dem europäischen Kontinent liegen, zumindest im realistischen Zeithorizont der Wikipedia. ;-) Kurzum gesagt, ich befürworte die Kategorisierung von Bahnhöfen nach Kontinent. Hat zumindest mehr Wert und Beständigkeit als die Kategorisierung nach Staat, Bahnverwaltung oder ähnlichem. --Mark McWire (Diskussion) 19:25, 11. Jan. 2014 (CET)
- die frage, um die es hier geht, ist, sollen in sämtlichen bahnartikeln ZUSÄTZLICH kategerien für kontinente eingetragen werden, oder sollen sich wie bisher durch die automatische zuordnung der länderkategorien zu den kontinentkategorien die kontinentzuordnungen von selbst ergeben. ist also ein bahnhof in hannover=bahnhof in deutschland=bahnhof in europa oder nicht. wird deutschland morgen in amerika liegen oder bleibt es in europa? --Jbergner (Diskussion) 19:45, 11. Jan. 2014 (CET)
- Ja, die Frage nach Kontinentkategorien generell ist durchaus angebracht. Ich sehe da keinen nennenswerten Nutzen. Was haben denn die Eisenbahnen von Israel und China gemeinsam? Anthropogene Objekte wie Bahnstrecken und Bahnhöfe (Bahngesellschaften erst recht) folgen nun mal überwiegend staatlichen Strukturen. Dass es noch die andere Option der Kategorisierung über Länder oder (wo nicht eindeutig) über subnationale Strukturen gibt, ist bekannt. Das Konzept der Kategorisierung über die höchstmögliche Einheit ist im Prinzip funktionsfähig (auch wenn das immer wieder geleugnet wird), wird aber nicht immer korrekt umgesetzt. Ich bin nach wie vor dafür, hier gleich ganz aufzuräumen und die Kontinentkategorien zu entfernen. MBxd1 (Diskussion) 19:55, 11. Jan. 2014 (CET)
- Dem ist nichts hinzuzufügen. Solche Kategorien nach Kontinent sind überflüssiger Unsinn. --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:56, 12. Jan. 2014 (CET)
- Für mich stellt sich hier eine einfache Frage: Ist die Kategorisierung von Objekten nach Geografie weniger sinnvoll als die Kategorisierung von Objekten nach Organisationen (wozu im weitesten Sinne auch Staaten zählen)? Ist es weniger wichtig, ob ein Bahnhofsobjekt in Europa liegt als das es in Deutschland oder Norwegen oder Portugal liegt? Ich persönlich halte eine globale Kategorisierung von irdischen Objekten nach Geografie in jedem Fall für sinnvoll. Staatsgrenzen oder Organisationsstrukturen ändern sich. Was 1988 noch ein DR-Bahnhof war, gehörte 2000 der DB AG. Was 1990 ein Bahnhof in der Tschechoslowakei war, ist heute ein Bahnhof in Tschechien oder der Slowakei. Der Bahnhof in Eisenach hingegen wird für immer und alle Zeiten auf dem europäischen Kontinent liegen, zumindest im realistischen Zeithorizont der Wikipedia. ;-) Kurzum gesagt, ich befürworte die Kategorisierung von Bahnhöfen nach Kontinent. Hat zumindest mehr Wert und Beständigkeit als die Kategorisierung nach Staat, Bahnverwaltung oder ähnlichem. --Mark McWire (Diskussion) 19:25, 11. Jan. 2014 (CET)
- Dann können wir aber grundsätzlich reden, ob wir Kategorie:Schienenverkehr nach Kontinent einschließlich der Unterkategorien benötigen? Sind die Kontinente-Kats für Bahngesellschaften bzw. sonstige Organisation sinnvoll? liesel Schreibsklave® 19:10, 11. Jan. 2014 (CET)
- Nein. Das würde nur wochenlange Laberei auslösen, während der andere Leute vollendete Tatsachen schaffen. Es geht ja nicht darum, wie Einkaufszentren oder Kernkraftwerke kategorisiert werden, sondern nur um Bahnstrecken und Bahnhöfe. Und das ist ausschließlich hier zu entscheiden, solange es kein Meinungsbild gibt. Und das Ergebnis kann und darf auch durchaus anders ausfallen als für Einkaufszentren und Kernkraftwerke. MBxd1 (Diskussion) 00:08, 11. Jan. 2014 (CET)
Ich habe jetzt erst mal die klammheimlich eingefügten Beschreibungstexte in den Kategorien entfernt. Klammheimlich war das, weil es zuvor nicht hier diskutiert wurde und die Kategorien kaum jemand auf der Beobachtungsliste hat. Damit ist auch der alte Hinweis auf die Unterkategorisierung nach Ländern weg, das war so sachlich nicht haltbar, weil es mit Länderunterkategorien eben nicht getan ist.
In die in jüngster Zeit massenhaft kontinentkategorisierten Artikel habe ich noch nicht eingegriffen, ebenso habe ich noch keine Kategorisierung von Länderkategorien nach Kontinent entfernt. MBxd1 (Diskussion) 20:32, 12. Jan. 2014 (CET)
Und wie nun weiter? Die Kontinente-Kats konsequent entlinken und dann löschen lassen oder erst noch in die zweifelhafte Kat-Disk? liesel Schreibsklave® 17:46, 13. Jan. 2014 (CET)
- Ich würde es einfach sang- und klanglos tonnen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:54, 13. Jan. 2014 (CET)
- Ich würde sie gerne behalten, aber die einzelnen Bahnhöfe wieder herausnehmen. Es reicht ja die Bahnhof_nach_Länder_Kategorien der Bahnhof_nach_Kontinent_Kategorie unterzuordnen. --Mark McWire (Diskussion) 19:13, 13. Jan. 2014 (CET)
- Die Kategorielöschanträge braucht man nur in Zweifelsfällen. Bei Vorliegen eines Diskussionsergebnisses kann und darf man das durchaus durch Herausnahme aus den Kategorien und SLA auf die Reste erledigen. Wenn das erst mal in der Kategoriediskussion ist, dauert es Monate, bis da mal was fertig wird. Das Bahnportal ist durchaus befugt, selbst zu entscheiden. Ich wollte da jetzt aber nicht vorgreifen, sondern zunächst nur die Basis für die Neukategorisierungen entfernen. Meine Meinung: Herausnahme der Länderkategorien aus den Kontinentkategorien für Bahnhöfe, Bahnstrecken und Schienenverkehr, überzählige Kategorien löschen; und bei Verkehrsbauwerk nach Kontinenten eine Anmerkung einfügen, dass dort keine Bahnbauwerke reingehören (über Straßen und Flughäfen haben wir ja nicht zu entscheiden). MBxd1 (Diskussion) 20:20, 13. Jan. 2014 (CET)
- Sollten wir dann nicht auch die Kategorie:Tunnel in Europa löschen? Da sind schließlich auch Eisenbahntunnel hinterlegt. Wenn natürlich indirekt über Kategorie:Tunnel in Deutschland. Gleiches gilt sinngemäß ja auch für Kategorie:Brücke in Europa. --Mark McWire (Diskussion) 21:30, 13. Jan. 2014 (CET)
- Keine Unterkat von Kategorie:Schienenverkehr, also nicht unser Feld. liesel Schreibsklave® 21:34, 13. Jan. 2014 (CET)
- Und warum sollte man Bahnhöfe anders behandeln als Bahnbrücken oder Bahntunnel? --Mark McWire (Diskussion) 21:35, 13. Jan. 2014 (CET)
- (BK)Die hängen nicht im Bahn-Kategorienbaum bzw. wären sie nur als Bahntunnel (und mit entsprechender Kategorie) aus den Kontinentkategorien zu entfernen (bzw. sind sie dort nicht drin). Über die Tunnel an sich haben wir hier nicht zu entscheiden, die gehören zum Planen-und- Bauen-Kaspertheater. MBxd1 (Diskussion) 21:36, 13. Jan. 2014 (CET)
- Ganz ehrlich: Ich halte diese Diskussion nicht gerade für sachlich. Ich denke, dass dein Argument gegen diese Kategorisierung persönlicher Natur sind und es keine objektiven Gründe dagegen gibt, Bahnhöfe wie Bahnbrücken und Bahntunnel nach geografischen Bezug zu kategorisieren. Aber Gebäude und Strecken sind nicht gerade mein Steckenpferd, daher möchte ich mich nur wenig einmischen. Ich möchte nur zu bedenken geben, dass diese Kategorien keinen Schaden anrichten, wenn sie einmal da sind. Nur halte ich Dopplungen in der Kategorie-Hierarchie für unsinnig. Es sollten also alle Staaten, welche nur auf einem Kontinent liegen, in die Kontinent-Kategorie eingestuft werden und nur im Zweifelsfalle Objekte innerhalb eines Staates in die Oberkategorie. Darum habe ich alle Thüringer Bahnhöfe aus der Europa-Kat entfernt, da Thüringen und Deutschland nachweislich vollständig in Europa liegen. So und nun wende ich mich wieder meinen Artikel zu. Da gibt's genug zu tun^^^. --Mark McWire (Diskussion) 21:49, 13. Jan. 2014 (CET)
- Genau das, was Du willst, wird von einigen Leuten nicht geduldet und prinzipiell beseitigt. Egal ob es konsequent und sorgfältig realisiert wird oder eher grob. Daher ist die konsequente Beseitigung des Streitpunkt die zuverlässigste und sauberste Lösung. Die Kategorisierung nach Geographie bleibt ja auf jeden Fall erhalten, und das ist bei bahnbezogenen Objekten diejenige nach Staat. MBxd1 (Diskussion) 22:07, 13. Jan. 2014 (CET)
- Mmh, ich kann nichts von Unsachlichkeit sehen. Ich sehe nur, dass ein großer Teil der Autoren keinen Nutzen der Kategorisierung von Schienenverkehrsartikel nach Kontinenten sieht. liesel Schreibsklave® 22:09, 13. Jan. 2014 (CET)
- Großer Teil ist relativ. Ich sehe hier genau drei Autoren, neben euch beiden noch Rolf-Dresden, die vehement gegen diese Kategorisierung sind. Ihr seid zumindest die drei lautesten in dieser Diskussion. Ich gehe immer nach dem Prinzip vor, alles was nicht schadet, kann bleiben. Es mag sein, dass der Nutzen minimal ist. Es mag sein das diese Kategorisierung später eh mal durch etwas besseres (Stichwort: Wikidata) ersetzt wird. Aber solange es keinen objektiven Schaden anrichtet, kann ich persönlich schlecht dagegen sein. Das impliziert natürlich nicht, dass ich diese Kategorien unbedingt haben will oder mit aller Kraft verteidige. Ich sehe es nur von einer anderen Warte als ihr. --Mark McWire (Diskussion) 22:18, 13. Jan. 2014 (CET)
- Sie sind derzeit der einzige, der hier personenbezogen argumentiert... liesel Schreibsklave® 22:22, 13. Jan. 2014 (CET)
- Mmh, ich kann nichts von Unsachlichkeit sehen. Ich sehe nur, dass ein großer Teil der Autoren keinen Nutzen der Kategorisierung von Schienenverkehrsartikel nach Kontinenten sieht. liesel Schreibsklave® 22:09, 13. Jan. 2014 (CET)
- Genau das, was Du willst, wird von einigen Leuten nicht geduldet und prinzipiell beseitigt. Egal ob es konsequent und sorgfältig realisiert wird oder eher grob. Daher ist die konsequente Beseitigung des Streitpunkt die zuverlässigste und sauberste Lösung. Die Kategorisierung nach Geographie bleibt ja auf jeden Fall erhalten, und das ist bei bahnbezogenen Objekten diejenige nach Staat. MBxd1 (Diskussion) 22:07, 13. Jan. 2014 (CET)
- Ganz ehrlich: Ich halte diese Diskussion nicht gerade für sachlich. Ich denke, dass dein Argument gegen diese Kategorisierung persönlicher Natur sind und es keine objektiven Gründe dagegen gibt, Bahnhöfe wie Bahnbrücken und Bahntunnel nach geografischen Bezug zu kategorisieren. Aber Gebäude und Strecken sind nicht gerade mein Steckenpferd, daher möchte ich mich nur wenig einmischen. Ich möchte nur zu bedenken geben, dass diese Kategorien keinen Schaden anrichten, wenn sie einmal da sind. Nur halte ich Dopplungen in der Kategorie-Hierarchie für unsinnig. Es sollten also alle Staaten, welche nur auf einem Kontinent liegen, in die Kontinent-Kategorie eingestuft werden und nur im Zweifelsfalle Objekte innerhalb eines Staates in die Oberkategorie. Darum habe ich alle Thüringer Bahnhöfe aus der Europa-Kat entfernt, da Thüringen und Deutschland nachweislich vollständig in Europa liegen. So und nun wende ich mich wieder meinen Artikel zu. Da gibt's genug zu tun^^^. --Mark McWire (Diskussion) 21:49, 13. Jan. 2014 (CET)
- Keine Unterkat von Kategorie:Schienenverkehr, also nicht unser Feld. liesel Schreibsklave® 21:34, 13. Jan. 2014 (CET)
- Sollten wir dann nicht auch die Kategorie:Tunnel in Europa löschen? Da sind schließlich auch Eisenbahntunnel hinterlegt. Wenn natürlich indirekt über Kategorie:Tunnel in Deutschland. Gleiches gilt sinngemäß ja auch für Kategorie:Brücke in Europa. --Mark McWire (Diskussion) 21:30, 13. Jan. 2014 (CET)
- Den Sinn dieser Kategorie erschliesst sich mir nicht. Was bringt es, einen deutschen Bahnhof unter Bahnhof in Deutschland und Bahnhof in Europa zu kategorisieren? mMn gar nichts. --Hoff1980 (Diskussion) 23:03, 13. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin offenbar nicht der einzige, der diese Kategorisierung eines Bahnhofartikels nach Kontinent nicht versteht. Also ich fände ne Löschung auch klar die beste Lösung. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:08, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ein Löschantrag auf die Kategorie wurde gestern abgelehnt. Begründung: Liegt in der Portalhoheit der Portale Planen und Bauen und Geographie und ist dort schon lange üblich([4]). --Loegge (Diskussion) 17:51, 14. Jan. 2014 (CET)
- Was ich vor allem nicht verstehe, warum man da nicht über die Länderkats einordnet, wo der Fall klar ist. Sondern alle Bahnhofartikel einordnet. Das man die Bahnhöfe einzelnen einordnen muss in den Ländern wo der Status Kontinet über die Länderkategorei eben nicht klar ist, leuchtet mir ja noch ein (Also die Bahnhöfe in der Türkei und Russland). Aber warum man den Bahnhof Kyōto in Bahnhof in Asien einordnet anstatt die Kategorie:Bahnhof in Japan leuchtet mir jedenfalls nicht ein. Oder welcher Bahnhof in Japan liegt NICHT in Asien?--Bobo11 (Diskussion) 17:58, 14. Jan. 2014 (CET)
- Der (an sich völlig überflüssige) Löschantrag wurde entfernt, nicht etwa administrativ abgelehnt. Die "Portale" Geographie und Planen und Bauen haben bei bahnbezogenen Artikel überhaupt nichts zu melden, insbesondere Planen und Bauen versucht es aber immer wieder mal. Beides sind eigentlich auch kaum mehr als Einmannbetriebe, die immer wieder lautstark ihre Meinung kundtun, was dann eben nur Einzelmeinungen sind. Aber wie gesagt: Die haben bei bahnbezogenen Themen sowieso nichts zu sagen. MBxd1 (Diskussion) 19:58, 14. Jan. 2014 (CET)
- Was ich vor allem nicht verstehe, warum man da nicht über die Länderkats einordnet, wo der Fall klar ist. Sondern alle Bahnhofartikel einordnet. Das man die Bahnhöfe einzelnen einordnen muss in den Ländern wo der Status Kontinet über die Länderkategorei eben nicht klar ist, leuchtet mir ja noch ein (Also die Bahnhöfe in der Türkei und Russland). Aber warum man den Bahnhof Kyōto in Bahnhof in Asien einordnet anstatt die Kategorie:Bahnhof in Japan leuchtet mir jedenfalls nicht ein. Oder welcher Bahnhof in Japan liegt NICHT in Asien?--Bobo11 (Diskussion) 17:58, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ein Löschantrag auf die Kategorie wurde gestern abgelehnt. Begründung: Liegt in der Portalhoheit der Portale Planen und Bauen und Geographie und ist dort schon lange üblich([4]). --Loegge (Diskussion) 17:51, 14. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin offenbar nicht der einzige, der diese Kategorisierung eines Bahnhofartikels nach Kontinent nicht versteht. Also ich fände ne Löschung auch klar die beste Lösung. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 16:08, 14. Jan. 2014 (CET)
Den Sinn der Kategorie erschließt sich mir auch nicht. Aber können wir uns mal vorher auf ein Vorgehen einigen, bevor jetzt innerhalb einer Woche die Kategorie eingefügt, entfernt und wieder eingefügt werden? Das ist ein wenig anstrengend und nervig mitanzusehen. --jcornelius 08:09, 16. Jan. 2014 (CET)
Anforderungen an den Kategoriebaum
- zur grundsätzlichen frage, warum es eben nicht klar ist, dass ein bahnhof in japan auch immer in asien ist:
- Kontinente und Staaten passen nicht übereinander. die einordnung von staatenkategorien in kontinentkategorien ist daher schlicht und ergreifend falsch.
- => abhilfe kann hier eben am einfachsten eine direkte einordnung der artikel leisten, welche nie wieder geändert werden muss.
- Kategorien sollen keine Etiketten sein, welche die Basisdaten des Artikels widerspiegeln, sondern eine systematische Erfassung und auch Auswertung des artikelbestandes ermöglichen.
- => viele von uns wissen, dass dresden in europa ist, aber das system muss dass erst einmal wissen. das kann es aber nur, wenn man es ihm sagt, darum eine kontinentkategorie.
- wenn es nun den wunsch gibt den bahnkatbaum ohne kontinentkategorien zu gestalten, dann muss man aber auch berücksichtigen, dass diese artikel auch teil des bauwerkskatbaumes sind, welcher eben nach kontinenten kategorisiert.
- daher mein lösungsvorschlag:
- wir trennen die kategorienstränge.
- eine kategorie, welche den bautyp erfasst (dann nur im katbaum bauwerk/planen und bauen) mit räumlicher untergliederung und eine welche die betrieblichen dinge abdeckt (dann nur im katbaum bahn) und dann auch für weitere betriebliche unterkategorien genutzt werden kann.
- ich hatte bei liesel hierzu schon einmal vorgesprochen und er schlug den begriff station (da internationaler) vor. als beispiel was damit alles möglich wäre:
- im bauwerksast verbliebe dann nur die Kategorie:Bahnhof mit der räumlichen verortung und ohne betriebliche einordnungen.
- soweit mein erster aufschlag. -- Radschläger sprich mit mir 11:30, 16. Jan. 2014 (CET)
- der vorschlag mit station kommt aus dem verständnis, dass es hiermit für euch einfacher wäre eure struktur noch einmal von oben neu zu gestalten und auf verzichtbare aspekte auch wirklich zu verzichten. ich will euch hier keinen neuen strang aufzwingen. sonst machen wir es andersrum und machen eine neue katstruktur für den bautyp. ---- Radschläger sprich mit mir 11:39, 16. Jan. 2014 (CET)
- Während zumindest im DACH-Bereich Unterschiede zwischen Bahnhof, Haltestelle etc. bestehen, andererseits Bahnhof ein allgemeinverständlicher Begriff ist, denn der Großteil der Bevölkerung mit einem Bahnhalt in Verbindung bringt, halte ich die Bezeichnung "Bahnhof" für den Bahnbereich sinnvoll. Auch wenn außerhalb des DACH-Bereiches kaum Unterscheidungen zwischen Bahnhof/Haltestelle bestehen und meist alles mit Stanzija, Station etc. bezeichnet wird.
- Für den Bereich Bauwerk/Planen i.w.S. auch Geografie ist dagegen eine Katsystem: Eisenbahnhalt, Bahnhalt, Schienenverkehrshalt sinnvoller. liesel Schreibsklave® 11:42, 16. Jan. 2014 (CET)
- wie schon bei dir geschrieben, wenn man es sowieso neu strickt, sollte man nicht vor der arbeit zurückschrecken, sondern liebe jetzt richtige und passende begriffe verwenden. wenn station internationaler ist, kann man darauf doch auch zurückgreifen? an der umsetzung beteilige ich mich dann auch und daran wird es am schluss auch nicht scheitern. wenn ihr den bahnhof behalten wollt, baut man etwas neues daneben. aber vielleicht sollte man die möglichkeit jetzt nutzen noch einmal etwas befreit darüber nachzudenken. so würdet ihr auch keine kategorien löschen müssen. ---- Radschläger sprich mit mir 11:46, 16. Jan. 2014 (CET)
die hier immer wieder aufgestellte behauptung, bauwerke würden nach kontinent kategorisiert, ist falsch. sie ist eine privatmeinung von etwa drei leute, von denen einer, Benutzer:Steak versucht hat, dies unter einsatz von bots sowie unter IP, durchzupressen mit der begründung, die wäre durch ein MB des geografieportals so entschieden. entschieden ist lediglich, dass ein bestimmtes geografisches objekt nach kontinent kategorisiert wird. zu bauwerken gibt es keine entscheidung, insbesondere keine der community. dass nach dem offiziellen ausscheiden von benutzer:Steak nun benutzer:Aahaus an genau gleicher stelle fast nahtlos weitermacht, wird dadurch auch weiterhin nicht durch ein MB gestützt. und wird auch nicht durch mantrahafte wiederholung von anderen kategorienkollegen richtiger. --Jbergner (Diskussion) 17:42, 16. Jan. 2014 (CET)
- hilft uns hier nicht weiter, aber du kannst die zeit nutzen und nach der grundlage für die vielfältigen unterkategorien der Kategorie:Bauwerk_in_Radebeul suchen. ein MB dazu kenne ich jedenfalls nicht. -- Radschläger sprich mit mir 18:11, 16. Jan. 2014 (CET)
NACHDEM LABEL5 MEINE ARBEIT RÜCKGÄNIG GEMACHT HAT; BIN ICH RAUS KÜMMERT EUCH SELBER DRUM. VIEL SPASS MIT DIESEM ACCOUNT liesel Schreibsklave® 16:46, 17. Jan. 2014 (CET)
Trotz aller Beteuerungen finde ich hier wieder keinen konkreten Vorschlag, wie denn eine Aufspaltung auf zwei Kategoriebäume aussehen soll. Dabei wird ein solcher Vorschlag als Ausrede dafür benutzt, um die unsinnigen Kontinentkategorien wieder in die Artikel reinzuvandalieren. Angeblich, weil das als Basis gebraucht würde - was schlichtweg gelogen ist, weil man das sowieso alles systematisch durchgehen müsste. Irgendeine erhaltenswerte Arbeit steckt da nicht drin. Arhus ist zudem unvollendet abgebrochen und hat ein Chaos hinterlassen. Radschläger merkt das nicht mal.
Damit das jetzt nicht nach dem Kindergartenprinzip "Ich hab da doch schon alles hingeschrieben" weitergeht, versuche ich mal Ansätze rauszulesen. Da sollen also Bahnhöfe nach verschiedenen Aspekten zerlegt werden, wobei nur diffuse Nutzungskategorien den Bahnkategorien verbleiben sollen und der Hauptaspekt (selbstverständlich unter dem Namen "Bahnhof") bei Planen und Bauen bleiben soll.
Dazu zwei Anmerkungen: Es ist nicht akzeptabel, wenn das allein mit der Absicht erfolgt, den Bahnhöfen Kontinentkategorien zuteilen zu können. Auf diesem Kindergartenniveau geht gar nichts.
Ein Bahnhof ist ein Verkehrsbauwerk, das sämtliche Anlagen auf seinem Gebiet umfasst. Sämtliche Gleise, die Bahnsteige, ggf. das Empfangsgebäude und alle Nebengebäude. Ich halte es für nicht zweckmäßig, das irgendwie aufzudröseln. Dass bei den real existierenden Artikeln etliches im Argen liegt und bei Bahnhöfen mit denkmalgeschütztem EG doch wieder nur eine Liste der Regionalbahnlinien drin ist, sollte kein Anlass sein, hier irgendetwas zu zerlegen - und sei es auch nur in den Kategorien. Der Sachverhalt liegt grundsätzlich anders als bei z. B. Eisenbahnbrücken, die man sehr wohl sowohl als Teil einer Bahnstrecke und auch einfach als Brücke betrachten kann. Das schließt nicht aus, dass man die Kategorisierung nach Bahnhofstypen weiter ausbauen könnte. Strikt komplementäre Kategorien entstehen dabei allerdings nicht. Und solche Mätzchen wie "Station mit Fernverkehrshalt" mögen uns bitte erspart bleiben.
Parallel dazu besteht auch noch die Frage nach den Bahnstrecken, die auch innerhalb des Bahnkategorienbaums geographisch kategorisiert werden. Das sollte auch so bleiben, aber Kontinente braucht man da genauso wenig. MBxd1 (Diskussion) 20:34, 17. Jan. 2014 (CET)
- zum Thema kindergarten: du mußt die karten schon auf den tisch legen. geht es dir um ein eigenständiges katsystem für den Bereich bahn über welches hier alleine entschieden werden kann, oder möchtest du bestimmen wie bahnartikel überhaupt kategorisiert werden. letzteres scheint mir eher ein kindergartenverhalten zu sein, oder? -- Radschläger sprich mit mir 21:08, 17. Jan. 2014 (CET)
- Schade, dass von Dir inhaltlich so gar nichts kommt. Ich habe doch nun ziemlich deutlich klar gemacht, was ich für machbar halte und was nicht. Ich halte nichts davon, Trennlinien einzubauen, wo keine hingehören. Separatismus ist kein Selbstzweck. Das Kategoriesystem für Bahnobjekte war und ist grundsätzlich vernünftig. Da müsste schon ein schlüssiges Konzept kommen, um das umzuschmeißen. Hier wird immer nur was von Neuordnung und Aufteilung erzählt, aber ein Konzept gibts nicht. Du wolltest unbedingt die Kontinentkategorien einführen, weil sie Basis für ein neu zu diskutierendes System seien. Da bin ich mal gespannt. MBxd1 (Diskussion) 22:01, 17. Jan. 2014 (CET)
Von mir aus können die Bauer/Planer in jeden möglichen und unmöglichen Artikel die Kategorie:Verkehrsbauwerk des Schienenverkehrs in Europa spammen. Die Begriffe Bahnhof, Bahnstrecke sind als bahnbetriebliche Begriffe für diesen Bereich absolut tabu! liesel Schreibsklave® 10:16, 18. Jan. 2014 (CET)
- Letztlich muss man eh froh sein, dass sich so mancher Störacount sein Betätigungsfeld in den Kategorien gesucht hat. Dort ist der Schaden begrenzt. Kein Leser interessiert sich für Kategorien. Den interessieren nur Artikelinhalte. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:55, 18. Jan. 2014 (CET)
- Liesel, bei allem Frust, der für dich gestern nacht wieder entstanden ist, wir waren auf deiner Disk doch schon weiter. Mir geht es darum für beide Seiten ein optimales System zu ermöglichen. Ich habe hier den Vorschlag gemacht, einmal darüber nachzudenken, welche Prioritäten es auf beiden Seiten gibt. Eben auf der einen die baulichen und auf eurer die betrieblichen. Lasst euch doch einfach mal darauf ein und überlegt, welche basisbegriffe es gibt und wie davon ausgehend ein guter Baum aussehen würde, ob eben facette oder stark verästelt. Sich an Begriffe zu halten ist richtig, aber sind es auch die richtigen?
- ich möchte hier noch ein anderes Beispiel anführen. Bei den s-Bahnen gab es die Diskussion wie die entsprechende "bahnhofskat" benannt werden sollte. Da ist man auch hier zum Ergebnis gekommen, sich am betrieblichen Aspekt zu orientieren. Also eine Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Rhein-Ruhr zu machen und dem betrieblichen Aspekt den Vorzug vor der Frage! wo welche Gemeindegrenzen verläuft zu geben. Zudem wurde doch gerade hier leidenschaftlich über die Frage diskutiert, ob dieser oder jener halt denn nun ein Bahnhof oder nur ein Haltepunkt sei.
- wenn ihr argumentiert, dann doch immer aus der Sicht des Betriebes, ein weiteres Feld ist hier die Bedeutung des Halts zur Strecke.
- darum noch einmal mein Appell: was braucht ihr wirklich, welche Aspekte wollt ihr kategorisieren? -- Radschläger sprich mit mir 11:23, 18. Jan. 2014 (CET)
- Das mit den S-Bahnhöfen ist ein schönes Beispiel, wie sich der Kategorien-Unsinn schon verselbständigt hat. Tatsächliche S-Bahnhöfe gibts nämlich nur in Berlin und Hamburg und sonst nirgendwo in Deutschland. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:30, 18. Jan. 2014 (CET)
- Das ist eine Zusatzkategorie, um die Bahnhöfe eines Netzes kategorietechnisch zusammenzuhalten, da die geographische Kategorisierung das nicht abdecken kann. Kann man machen, ist aber immer nur eine Zusatzkategorie, und wirklich wichtig ist sie auch nicht.
- Keinesfalls aber kann man auf dieser Basis ein Kategoriensystem aufbauen. All diese Hauptbahnhöfe und Rangierbahnhöfe usw. können nur zusätzliche Kategorien sein, man kann mit ihnen nicht alle Bahnhöfe erfassen.
- Ein Bahnhof ist in allererster Linie eine Bahnanlage und gehört als solche geographisch kategorisiert ins Bahnkategoriensystem eingebunden. Das sollte auch keinesfalls aufgegeben werden. Und einen auch nur einigermaßen konkreten Vorschlag zu einer Alternative habe ich hier auch nicht gefunden. Das sieht in erster Linie nach "bastelt euch doch euer eigenens Kategoriensystem, die geographische Kategorisierung gehört uns als Planen und Bauen". Und das ist völlig inakzeptabel. MBxd1 (Diskussion) 11:57, 18. Jan. 2014 (CET)
- Eine Kategorisierung nach Staat und ggf. nach der ersten subnationalen Einheit ist sinnvoll. Eine Kategorisierung nach Städte, Gemeinden ist möglich aber nicht nötig.
- Zusätzlich ist eine Kategorisierung nach Funktion bzw. Bauweise ist möglich, siehe Kategorie:Bahnhof nach Funktion
- Kategorie:Bahnhof nach S-Bahn-Netz ist nicht notwendig. liesel Schreibsklave® 12:08, 18. Jan. 2014 (CET)
- Nötig ist sie ganz sicher nicht. Sie ist in einigen Fällen (wo die S-Bahn-Kategorien noch nicht angelegt wurden) auch sehr problematisch hinsichtlich der Abgrenzung, weil mancherorts nur einzelne S-Bahnen über das normale Netz hinausfahren. Ich würde jetzt nicht die Abschaffung dieser bestehenden Kategorien betreiben wollen, das lenkt nur von der eigentlichen Frage ab. Aber eine echte Systematik kann man auf dieser Basis keinesfalls aufbauen. Denn sehr viele S-Bahn-Bahnhöfe (erst recht die relevanten) sind eben mehr als nur Bahnhöfe für S-Bahnen. In dieser Richtung kommen wir ganz sicher nicht weiter. MBxd1 (Diskussion) 12:19, 18. Jan. 2014 (CET)
- worin - bezogen auf baulich - unterscheidet sich denn ein S-Bahnhof von einem Bahnhof? -- Radschläger sprich mit mir 18:42, 18. Jan. 2014 (CET)
- Die richtigen, von denen ich oben sprach, haben Profileinschränkungen im Bereich der Bahnsteigkanten. Sie können also nur ihrem ureigenen Zweck dienen. Alle anderen sind dagegen uneingeschränkt auch für andere Reisezüge nutzbar. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:24, 18. Jan. 2014 (CET)
- was soll das sein und gibt es dazu Bilder? -- Radschläger sprich mit mir 21:46, 18. Jan. 2014 (CET)
- →Diskussion:Profile der Berliner U-Bahn#Lichtraumprofil der Berliner S-Bahn --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:59, 18. Jan. 2014 (CET)
- eine technische Besonderheit der Fahrzeuge, auf die der Bahnsteig dann reagiert, ja. Aber gibt es in anderen Ländern nicht viel außergewöhnlicher Besonderheiten, trotzdem sind das Bahnhöfe. Und warum sollte Berlin deswegen jetzt die einzige s-Bahn besitzen? Letztlich ist das keine bauliche, sondern wie oben von mir dargelegt eine betriebliche frage.
- ist euch denn wirklich nicht bewußt, dass ihr hier in erster Linie betriebliche beschreibt? -- Radschläger sprich mit mir 09:20, 19. Jan. 2014 (CET)
- Wer ist euch??? Weißt du, mir ist es eigentlich egal, ob du verstehst (oder verstehen willst) worauf ich hinaus will. Die Ganze Sch.... ist hier so in den Dreck gefahren, dass sie in manchen Bereichen kaum mehr reparabel sein wird. Die Sache mit den (von mir meist ignorierten) Kategorien ist da nur die Spitze des Eisbergs. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:13, 19. Jan. 2014 (CET)
- die Benutzer, welche sich in diesem Themenbereich engagieren. Aber genau darum geht es doch. Anforderungen evaluieren. Konzept erstellen und dann umsetzen. Mit einem Konzept lassen sich auch unsere Kategorien umbauen. Mit "wollen wir nich" ist das eben bedeutend schwieriger. -- Radschläger sprich mit mir 11:18, 19. Jan. 2014 (CET)
- Wer ist euch??? Weißt du, mir ist es eigentlich egal, ob du verstehst (oder verstehen willst) worauf ich hinaus will. Die Ganze Sch.... ist hier so in den Dreck gefahren, dass sie in manchen Bereichen kaum mehr reparabel sein wird. Die Sache mit den (von mir meist ignorierten) Kategorien ist da nur die Spitze des Eisbergs. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:13, 19. Jan. 2014 (CET)
- →Diskussion:Profile der Berliner U-Bahn#Lichtraumprofil der Berliner S-Bahn --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:59, 18. Jan. 2014 (CET)
- was soll das sein und gibt es dazu Bilder? -- Radschläger sprich mit mir 21:46, 18. Jan. 2014 (CET)
- Die richtigen, von denen ich oben sprach, haben Profileinschränkungen im Bereich der Bahnsteigkanten. Sie können also nur ihrem ureigenen Zweck dienen. Alle anderen sind dagegen uneingeschränkt auch für andere Reisezüge nutzbar. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:24, 18. Jan. 2014 (CET)
- worin - bezogen auf baulich - unterscheidet sich denn ein S-Bahnhof von einem Bahnhof? -- Radschläger sprich mit mir 18:42, 18. Jan. 2014 (CET)
- Nötig ist sie ganz sicher nicht. Sie ist in einigen Fällen (wo die S-Bahn-Kategorien noch nicht angelegt wurden) auch sehr problematisch hinsichtlich der Abgrenzung, weil mancherorts nur einzelne S-Bahnen über das normale Netz hinausfahren. Ich würde jetzt nicht die Abschaffung dieser bestehenden Kategorien betreiben wollen, das lenkt nur von der eigentlichen Frage ab. Aber eine echte Systematik kann man auf dieser Basis keinesfalls aufbauen. Denn sehr viele S-Bahn-Bahnhöfe (erst recht die relevanten) sind eben mehr als nur Bahnhöfe für S-Bahnen. In dieser Richtung kommen wir ganz sicher nicht weiter. MBxd1 (Diskussion) 12:19, 18. Jan. 2014 (CET)
- Das mit den S-Bahnhöfen ist ein schönes Beispiel, wie sich der Kategorien-Unsinn schon verselbständigt hat. Tatsächliche S-Bahnhöfe gibts nämlich nur in Berlin und Hamburg und sonst nirgendwo in Deutschland. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:30, 18. Jan. 2014 (CET)
- den von dir mbxd1 geforderten alternativvorschlag habe ich oben skizziert.
- eine oberKategorie:Station, welche dann Unterkategorien enthält, wofür ich die frage gestellt habe, was für betriebliche Aspekte wollt ihr kategorisieren?
- also eine unterKategorie:Station nach Verkehrsart mit einer Unterteilung nach Kategorie:Station für Güterverkehr und Kategorie:Station für Personenverkehr.
- letztere dann bspw. unterteilt in Kategorie:Station für Nahverkehr und Kategorie:Station für Fernverkehr
- oder eine unterKategorie:Station nach Spurweite
- daher meine frage, abseits des heutigen katsystems, wie sehen die oberpunkte aus, welche aus betrieblicher Sicht für euch interessant und wichtig sind und dahe durch Kategorien erfasst werden sollten? -- Radschläger sprich mit mir 09:39, 19. Jan. 2014 (CET)
- Darin sehe ich so keinen Sinn. Das werden gigantische Kategorien, die durch ihre Größe nutzlos werden. Da man das immer auch historisch betrachten muss, wird man reine Fernverkehrsbahnhöfe dagegen mit der Lupe suchen müssen, es wäre bei nahezu allen Fernverkehrsbahnhöfen auch die Nahverkehrskategorie mit drin. Zudem beschränkt sich diese Sichtweise auf den Zughalt. Viele Bahnhöfe, an denen nur Nahverkehr hält, wird aber auch von Fernverkehr benutzt, wenn auch nur zum Durchfahren. Aber auch das ist eben eine Benutzung des Bahnhofs, und die steht sogar im Buchfahrplan mit Fahrzeit drin. Man kann die Bedeutung eines Bahnhofs eben nicht auf die des Zugangs für Fahrgäste beschränken.
- Artikel zu Bahnthemen sind sehr wohl geographisch kategorisiert, und das ist auch vernünftig so. Etabliert ist die Kategorisierung auf nationaler Ebene, bei Bedarf mit subnationaler Ebene. Das ist so völlig ausreichend, und bis vor wenigen Monaten gab es die Kontinentkategorien noch nicht mal. Ja, auch die Kontinentkategorisierung mit Einsortierung von Staatenkategorien gab es vorher nicht, und die Einführung wurde auch nicht diskutiert. Die Kategorie:Bahnhof in Europa wurde erst am 21. Juni 2013 von Benutzer:Adriaurlauber angelegt, der bei Bahnthemen ansonsten völlig unbekannt ist. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Anlage solcher Kategorien weitgehend unbemerkt bleibt, weil dort ja bis vor wenigen Tagen nur Kategorien eingeordnet werden, und die hat kaum jemand auf der Beobachtungsliste.
- Ich sehe keinen vernünftigen Grund, von der bisherigen Kategorisierung bis zur nationalen Ebene abzuweichen. Eine Parallelstruktur aufzubauen, nur um die Bahnhofskategorien aus der Verantwortlichkeit des Bahnportals zu nehmen, ist einfach nur absurd. MBxd1 (Diskussion) 10:50, 19. Jan. 2014 (CET)
- darauf bezog sich meine Frage nicht. Mir geht es ersteinmal darum den Bedarf zu klären.
- genau die Dinge die du oben angesprochen hast ließen sich durch entsprechende Kategorien wie einer Kategorie:Station mit Fernverkehrsdurchfahrt und einer Kategorie:Ehemalige Station für Fernverkehr ja gerade wunderbar integrieren. -- Radschläger sprich mit mir 11:18, 19. Jan. 2014 (CET)
- Du wirst mir ganz sicher nicht vorschreiben, wozu ich mich äußere. Und ich werde mich ganz sicher nicht darauf beschränken, Deine Fragen zu beantworten, wo Du eigentlich in der Pflicht wärst, ein Konzept darzulegen und vor allem auch, worin dessen Vorteile liegen.
- Du willst uns hier ein Kategorienkonzept aufschwatzen, dass keinerlei Nutzen erkennen lässt, mit der einzigen Absicht, die Verantwortung des Bahnportals für die geographische Kategorisierung selbst zu übernehmen. Du kannst vernünftigerweise nicht erwarten, dass wir darauf reinfallen. Es geht zunächst nicht darum, wie ein paralleles Kategoriensystem aussehen soll, es geht darum, ob es überhaupt sinnvoll ist. MBxd1 (Diskussion) 11:35, 19. Jan. 2014 (CET)
- du kannst natürlich schreiben was du möchtest, aber dann wirf mir nicht an anderer Stelle mangelnde diskussionsbereitschaft vor wenn du dich hier jeglichem Diskurs verweigerst. -- Radschläger sprich mit mir 12:03, 19. Jan. 2014 (CET)
- ich wiederhole mich: was wollt ihr/was braucht ihr?
- du hast mir vorgeworfen kein Konzept anzubieten. Jetzt wirfst du mir vor, dass ich ein Konzept anbiete. -- Radschläger sprich mit mir 12:06, 19. Jan. 2014 (CET)
- Willst Du jetzt wieder persönlich werden? Die mangelnde Diskussionsbereitschaft habe ich Dir vorgeworfen, bevor überhaupt Dein erster Beitrag hierzu hier stand.
- Die Diskussion muss erst mal darum gehen, ob eine solche Parallelkategorisierung überhaupt sinnvoll ist und warum. Du tust so, als ob sie beschlossene Sache wäre und es nur noch um die Ausgestaltung ginge. Diese Annahme ist falsch.
- Worin also läge der Vorteil dieser Parallelkategorisierung? Was würde dadurch besser werden? MBxd1 (Diskussion) 12:10, 19. Jan. 2014 (CET)
- Kommt hier noch mal was? Ich sehe mit dem Vorschlag von Albernheiten wie Kategorie:Station mit Fernverkehrsdurchfahrt eigentlich sowieso keine taugliche Basis für eine Diskussion. Wenn hier nix mehr kommt, können wir die überflüssigen Kontinentkategorien auch wieder rausschmeißen. MBxd1 (Diskussion) 19:45, 24. Jan. 2014 (CET)
- das habe ich mich auch gefragt, wobei ich dazu tendiere bei dir eher den Wunsch einer Alibidiskussion zu erkennen.
- ganz unzweifelhaft ist diese Kat bei den Bauwerken drin. Wenn ihr also ganz alleine darüber entscheiden wollt, braucht es eine Trennung von baulichen und betrieblichen Aspekten. Diese ist mehr als sinnvoll, braucht aber natürlich auch erstmal die Basis von Anforderungen. Die Vorteile habe ich oben benannt und - auf deinen Wunsch hin - mit Beispielen unterlegt. Nun ziehst du diese Beispiele ins lächerliche ohne dich ein einziges mal ernsthaft auf die frage einzulassen. Wenn kategoriediskussionen hier nicht möglich sind, sollte man sie hier auch nicht führen. Ich warte weiter auf Antworten zu meinen Fragen. Investiere deine zeit anstatt in Aktionismus doch bitte mal in die Grundlagen und die wesentlichen Anforderungen eurer Kategorisierung. Mir scheint ihr braucht die nur um euren artikelbereich zu erfassen, dann würde aber auch eine themenkat Bahn ausreichen. -- Radschläger sprich mit mir 08:16, 25. Jan. 2014 (CET)
- aber ganz und gar zweifelhaft ist diese Kat bei den Bauwerken drin. sie wurde im Rahmen, wie ich das sehe, eines BNS-aktionismus ohne jegliche abstimmung mit der Community hineingespammt. und kann daher auch jederzeit, ohne vorliegendes MB, wieder raus. --Jbergner (Diskussion) 08:53, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ähem, die Kategorie gibt es seit dem 11. Juni 2004. keine 24 Stunden später kam sie in den architekturkatbaum. -- Radschläger sprich mit mir 10:12, 25. Jan. 2014 (CET)
- Die Annahme, dass das Portal Planen und Bauen (na ja, es ist eh immer nur eine einzige Person, die im Namen des Portals auftritt - das sollte auch mal zu denken geben) das Recht hätte, mal eben zu beschließen, dass Bahnhöfe entweder nach Kontinent zu kategorisieren wären oder man eben allein aus Zwecken des Prinzips einen weiteren Kategoriebaum aufzubauen hätte, ist schon mehr als anmaßend. Es geht zunächst mal nicht um die Frage, wie das möglicherweise auszugestalten wäre, sondern darum, ob das überhaupt gewollt ist. Und da kann der Befürworter der Abtrennung leider keine Argumente liefern, sondern nur Witzkategorien. So wird das nichts. MBxd1 (Diskussion) 10:19, 25. Jan. 2014 (CET)
- der Versuch mich persönlich zu diffamieren geht einerseits ins leere und fällt andererseits auf dich zurück.
- wenn hier Einigkeit herrscht, bei einer Kategorie, welche in mehreren Projekten gebraucht wird, alleine deren Löschung zu entscheiden, führt doch objektiv kein weg an einer Trennung vorbei. Ich warte auf eine inhaltliche Diskussion, welche ich von angestoßen habe. -- Radschläger sprich mit mir 18:03, 26. Jan. 2014 (CET)
- komisch: hiernach wurde die Kategorie:Bahnhof in Europa erst am 21. Juni 2013 um 00:58 (als alle schliefen) angelegt. und da wir hier über die einsortierung „inkontinent“ reden, sollten wir auch weiter darüber reden und nicht über etwas anderes. --Jbergner (Diskussion) 10:25, 25. Jan. 2014 (CET)
- schön bei der Wahrheit bleiben. Dein Vorwurf lautete: "aber ganz und gar zweifelhaft ist diese Kat bei den Bauwerken drin." Darauf habe ich geantwortet und deine Behauptung widerlegt. -- Radschläger sprich mit mir 17:59, 26. Jan. 2014 (CET)
- komisch: hiernach wurde die Kategorie:Bahnhof in Europa erst am 21. Juni 2013 um 00:58 (als alle schliefen) angelegt. und da wir hier über die einsortierung „inkontinent“ reden, sollten wir auch weiter darüber reden und nicht über etwas anderes. --Jbergner (Diskussion) 10:25, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ähem, dass die Kategorie:Bauwerk in Europa (bzw. die Unterkategorien dazu) massenweise *direkt* in den Artikeln drinsteht, gibt es seit Sommer 2013. Davor hingen ein paar Kategorien und vielleicht ein paar Russslandartikel drin, das fiel keinem auf. Dito gibt es die meisten der Unterkategorien (Schloss, Burg, Kirche, Bahnhof... in Europa) auch erst seit 2011 oder 2013 und hingen ebenfals lange Zeit über Staat in den Kontinenten drin.
Im übrigen ist mir nicht klar, welcher Zusammenhang zwischen der (durchaus berechtigten) Frage der Trennung der Kategorien von Bauwerk nach Bauweise und Bauwerk nach Funktion und der Frage nach den Bauwerk nach Kontinent-Bäumen besteht. Und ich kann, nach dem Widerspruch, den Du nicht nur hier erntest, nicht erkennen, dass ein Konsens für die Notwendigkeit der Kontinentkategorien direkt in Artikeln besteht. --Global Fish (Diskussion) 10:28, 25. Jan. 2014 (CET)- ähem, du gibst doch selber zu, dass die Kategorisierung nach Kontinent deutlich älter ist als 2011, oder?
- warum leitest du dann aber aus der Behebung von einem Fehler - nichts anderes ist die direkte Zuordnung von Staaten- in Kontinent-Kategorien - eine fehlende Legitimation her?
- der Zusammenhang ist folgender: anstatt immer nur an einzelnen außenästen umzusägen, wollte ich hier eine grundsatzdebatte anstoßen. Wenn am Ende dieser grundsatzdebatte beispielsweise die Erkenntnis stünde statt dem Begriff "Bahnhof" den Begriff "Station" für die betrieblichen Fragen zu verwenden, kann man lieber in einem Rutsch aufräumen. -- Radschläger sprich mit mir 18:10, 26. Jan. 2014 (CET)
- (nach BK) Wenn man sich das Beispiel Russland ansieht, müsste eigentlich jedem auffallen, dass eine Kategorisierung nach Kontinent schlicht unsinnig ist. Die Bahnhöfe auf beiden Seiten des Urals sind ihren Eigenschaften gleich, dazu kommt das Problem, dass es am Kaukasus unterschiedliche Definitionen zur Kontinentabgrenzung gibt. Das lässt sich auch nicht wegreden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:17, 26. Jan. 2014 (CET)
- ich glaube es ist unzweifelhaft, dass sich Bauwerke in Asien von denen in Europa unterscheiden. Natürlich findest du in Las Vegas ein Bauwerk welches einem in Europa ähnelt und natürlich wird 15 Meter hinter der kontinentgrenze kein überschwänglich spürbare Bruch stattfinden, aber die Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.
- kontinententale und kulturkreisbezogene zusammenhänge und unterschiede werden in Literatur und Medien oftmals aufgegriffen und auch als Grundlage für inhaltlich zusammenhängende Zusammenstellungen verwandt. Gleichzeitig ist die Verortung eines Bauwerks auf einem Kontinent über eine einzige Kategorie weder Teufelswerk noch bedroht sie den Fortbestand des kategoriensystems. Im Gegenteil, einen so sauberen - weil eben nicht vom Dickicht der lokalkategorien gekennzeichneten - katbaum gibt es nur noch bei reinen facettenkategorien. -- Radschläger sprich mit mir 18:27, 26. Jan. 2014 (CET)
- Die Unterschiede in Bahnanlagen (es geht ja nicht nur um Bahnhöfe, sondern auch um Strecken, nur sind uns dort bisher die Kontinentkategorien in den einzelnen Artikeln erspart geblieben) sind in erster Linie durch staatliche Strukturen bestimmt. Wo das nicht der Fall ist, wird man einen Ursprung in ehemaligen staatlichen Strukturen finden. Und noch mal zur Klarstellung: Die Kategorie:Bahnhof in Europa wurde erst Mitte 2013 angelegt, und zwar ohne Diskussion. Und ein Fehler wurde da nicht behoben, denn wo nicht nach Kontinent kategorisiert wird, können auch entsprechende Fehler nicht auftreten. Tatsache ist, dass es die Fehler nicht gab. Es bestand also keinerlei Rechtfertigung, zur "Beseitigung eines Fehlers" einzugreifen. MBxd1 (Diskussion) 18:59, 26. Jan. 2014 (CET)
- (nach BK) Wenn man sich das Beispiel Russland ansieht, müsste eigentlich jedem auffallen, dass eine Kategorisierung nach Kontinent schlicht unsinnig ist. Die Bahnhöfe auf beiden Seiten des Urals sind ihren Eigenschaften gleich, dazu kommt das Problem, dass es am Kaukasus unterschiedliche Definitionen zur Kontinentabgrenzung gibt. Das lässt sich auch nicht wegreden. --Rolf-Dresden (Diskussion) 18:17, 26. Jan. 2014 (CET)
- Was den "Fehler" angeht: solange es die Kategoriebaum Kategorie:Staat_nach_Kontinent gibt, kann die Zuordnung über die Staaten ja nicht falsch sein. Sie mag vielleicht unzweckmäßig sein (da gehe ich sogar mit), aber nicht falsch. Es ist eine Situation, in der drei Wege möglich sind: Verzicht auf die Bauwerks nach Kontinent-Kategorien; eine weitere könnte Deine Weg sein, eine weiterer könnte sein, es dennoch bei der Kategorisierung via Staaten zu belassen (wie es sie jahrelang gab). Es gibt in der Situation eben keinen Konsens, (und bei weitem nicht nur gegenüber dem Bahnportal, sondern auch an etlichen anderen Stellen), es gibt nur hartnäckige Alleingänge. Damit weckst Du kein Interesse, die zweiten Frage zu diskutieren, die Trennung nach Bautyp und Funktion.
Ich finde diese Frage durchaus sinnvoll und interessant, aber es ist nun mal eine andere Frage völlig unabhängig von den Kontinentkategorien. Im einen Aufwasch ist das so oder so nicht zu erledigen. (Hint: was wäre eigentlich genau Bahnhof nach Bautyp), und die bisherigen Vorschläge sind meilenweit weg davon, auch nur Diskussionsgrundlage zu sein. Ich würde hierfür dringend einen eigenen Thread, weg von dem Reizthema Kontinentkategorien, für nötig halten. --Global Fish (Diskussion) 18:43, 26. Jan. 2014 (CET)- wird mal einen Blick in die von dir verlinkten Kategorie. Natürlich lassen sich alle Staaten Kontinenten zuordnen, aber eben nicht immer nur einem einzigen.
- wir haben nun einmal diese Info (die nur händisch hergestellt werden kann) jetzt in den Artikeln drin. Wenn man von betrieblicher Seite die nicht drin haben möchte, ist es aus meiner Sicht der einfachste Weg die von mir oben gestellte frage zu beantworten. Dann kann man das in einem Aufwasch erledigen. Ich bin geduldig. Gerne brechen wir das hier ab und fangen mit der Grundsatzfrage unter einer neuen Überschrift neu an. Aber mbxd1 scharrt ja schon mit der Tastatur um ganz schnell wieder alles löschen zu können.
- nebenbei zur Klarstellung, damit nachher keine Verwirrung auftritt: mir geht es um die Trennung von "Bauwerk" und "Betrieb" nicht um die Trennung von "Funktion" und "Bautyp". Ist nur eine begriffliche Sache, aber daran entstehen leicht mißverständnisse. -- Radschläger sprich mit mir 19:12, 26. Jan. 2014 (CET)
- aber ganz und gar zweifelhaft ist diese Kat bei den Bauwerken drin. sie wurde im Rahmen, wie ich das sehe, eines BNS-aktionismus ohne jegliche abstimmung mit der Community hineingespammt. und kann daher auch jederzeit, ohne vorliegendes MB, wieder raus. --Jbergner (Diskussion) 08:53, 25. Jan. 2014 (CET)
- Kommt hier noch mal was? Ich sehe mit dem Vorschlag von Albernheiten wie Kategorie:Station mit Fernverkehrsdurchfahrt eigentlich sowieso keine taugliche Basis für eine Diskussion. Wenn hier nix mehr kommt, können wir die überflüssigen Kontinentkategorien auch wieder rausschmeißen. MBxd1 (Diskussion) 19:45, 24. Jan. 2014 (CET)
Nun ja, nach dem von Radschläger vorgesehenen Weg gibt es sicher keine Lösung. Leider hat er recht weitreichend (aber natürlich nicht komplette und systematisch - das wäre ja zu viel verlangt) vollendete Tatsachen geschaffen (auch noch während VM). Ich werde da nicht mehr eingreifen (zumindest nicht allein), da man mir sonst Edit-War vorwerfen könnte. Als möglichen Ausweg könnte ich das Meinungsbild (das allerdings natürlich alle Bauwerke umfasst) fertigstellen. Hat sonst noch jemand Lösungsvorschläge? MBxd1 (Diskussion) 19:56, 25. Feb. 2014 (CET)
- Nein, ich habe keine bessere Idee.
Anders als manche in der Diskussion schrieben, halte ich wenig von einem Sonderweg für Bahnhöfe. Bahnhöfe sind Bauwerke (genauer gesagt, in der Regel ein Ensemble aus mehrere Bauwerken: Gleisanlagen, Bahnsteigen, Empfangsgebäuden, Güterverkehrsanlagen, Stellwerken, diversen anderen Hochbauten und also unter Kategorie:Bauwerksensemble einzusortieren). _Wenn_ ein Konsens für die Kategorisierung von Bauwerken nach Kontinent vorgezeigt werden kann, beträfe das m.E. auch die Bahnhöfe. Allerdings wurde dieser Konsens auch trotz mehrfacher Nachfrage nicht gezeigt; und diverse Proteste in der Diskussion (und in anderen Diskussionen zum Thema) gegen die Kontinentkategorienen kamen auch von Leuten, die wenig mit dem Bahnportal zu tun haben.
Und was Du „nicht komplette und systematisch“ nennst, würde ich etwas weniger freundlich bezeichnen. Einfach nur halbherziges Stückwerk. --Global Fish (Diskussion) 22:29, 25. Feb. 2014 (CET)
Zu der Firma Patron Capital, die einen Großteil der deutschen Bahnhofsgebäude aufgekauft hat, habe ich einen Artikelstub angelegt (um einen Rotlink in Bahnhof Schongau zu füllen). Der Stub ist sicher ausbaufähig, dies möchte ich aber den hiesigen Fachleuten (und denen für Wirtschaft/Unternehmen) überlassen. Da ich keine zum Bahnwesen passende Kategorie für den Artikel finden konnte, schlägt der Artikel hier wohl nicht automatisch auf, deshalb mein Hinweis hier. -- Karl432 (Diskussion) 21:36, 27. Feb. 2014 (CET)
Kategorie:Bahnhof in Europa
Die Kategorie:Bahnhof in Europa ist durchaus praktisch, wenn man sich diese Karte anschaut, wenn denn alle Bahnhöfe verzeichnet wären ... Oder steckt da ein System hin, das ich nicht durchschaue? Bahnhofversteher • (Diskussion) 06:45, 1. Mär. 2014 (CET)
- Und warum ist es praktisch, eine Kategorie zu haben, die eine Karte erzeugt, die am Ural oder am Bosporus endet? Und warum da nicht alle Bahnhöfe drin sind? Weil da einige Leute es gegen allen Konsens durchdrücken wollten. Hauptsache erstmal vollendete Tatsachen schaffen, ob dabei kräftigst geschlampt wird, ist egal, wenns nur ums Durchdrücken.
Die gleiche Karte, nur besser (da automatisch und nicht einfach lieblos per Hand reingeschlampt) und ohne komische Grenzen an den Enden von den Kontinenten findest Du dort. --Global Fish (Diskussion) 00:36, 3. Mär. 2014 (CET)
O&V
Hab ich File:Orenstein_&_Koppel_26219_01.JPG richtig einsortiert nach commons:Category:Orenstein_&_Koppel_MB_125_N? --- Cherubino (Diskussion) 07:58, 10. Mär. 2014 (CET)
Bitte schaut einmal hier vorbei. Ich weiß nicht, ob ihr euch auch um diese oder ähnliche Dateikategorien zum Thema Bahn kümmert. --October wind 14:39, 22. Mär. 2014 (CET)
Es wäre schön, wenn sich mal auch andere regelmäßig hier tätige Benutzer darum kümmern könnten, den AdM zu aktualisieren... Gruß, --Wdd (Diskussion) 20:28, 23. Mär. 2014 (CET)
Fotospende
Hallo hallo,
dank etwas Überzeugungsarbeit habe ich einen portugiesischen Flickr-Fotografen überredet seine Fotosammlung unter CC-by-sa zu stellen. Während die meisten portugiesische und damit für viele hier uninteressante Züge, Triebwagen und Lokomotiven zeigen, gibt es gut auch gut 200 Fotos aus Frankreich & UK (und 2 aus Deutschland, ehem). Vielleicht hat jemand Interesse daran. Alle Fotos sind hier zu finden. Kategorisierungshilfe (vor allem bei den Frankreich-&-UK-Bildern!) ist auch gerne gesehen. Viele Grüße und eine schöne Woche, --jcornelius 15:21, 31. Mär. 2014 (CEST)
Aufteilung Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof
Siehe hier. --AF666 23:47, 2. Feb. 2014 (CET)
Abkürzung für Deutsche Reichsbahn 1920 bis 1945
Ich möchte die an dieser Stelle vor knapp 2 Jahren geführte Diskusion noch einmal augreifen. Es ging seinerzeit um die Tilgung der "inoffiziellen" Abkürzungen DRG und DRB und Umstellung auf die "offizielle" Abkützung DR. Da ich mich zurzeit erneut durch Aktenberge der Deutschen Reichsbahn aus der Zeit bis 1945 durchwühle und auf die Kürzel DRG (bzw. D. R. G.) und DRB weit öfter stolpere als auf das Kürzel DR, wäre ich froh, wenn die Aussage zum offiziellen Charakter der Abkürzung DR belegt werden könnte. Zu beachten ist, dass DR in einigen Fällen auch für Deutsches Reich steht (so z. B. beim RIC-Abkommen wenigstens seit Mitte der 30er Jahre, zur Zeit vorher kann ich leider nichts sagen).
In internen und - soweit dort überhaupt eine Kurzform außer Reichsbahn verwendet wurde - externen Dokumenten der Zeit 1924 bis 1937 findet sich als Abkürzung fast ausschließlich D. R. G. bzw. DRG. So etwa (gedruckt) auf Aktendeckeln, in Verträgen (soweit man nicht einfach die Kurzform "Reichsbahn" verwendete) oder in den Schriftstücken selbst. Ein Beispiel findet sich in der (exakten) Abschrift eines Reklamevertrags zwischen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und der Deutschen Eisenbahn-Reklame auf folgender Seite (§ 1 Abs. 1 Satz 1): http://www.hs-merseburg.de/~nosske/EpocheII/dg/e2d_2109.html.
Für den kurzen Zeitraum zwischen Gründung des Unternehmens Deutsche Reichsbahn und der Umwandlung in die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Februar 1924 bis August 1924) kenne ich persönlich nur wenige Schriftstücke, bei denen eine Abkürzung verwendet wird. Wenn aber, dann ist es DRB. Für den Zeitraum ab Februar 1937 sieht es anders aus. Hier findet sich meist das Kürzel DRB, aber durchaus auch DR (wobei wieder zu unterscheiden ist, was gemeint ist: Reichsbahn oder Reich). Leider sind alle Dokumente der Reichsbahn Primärquellen, so dass sie hier nicht berücksichtigt werden. Dennoch kann man dies m. E. nicht einfach wegwischen. Jedem Interessierten kann ich gerne Beispiele zur Verfügung stellen.
Die auch an dieser Stelle bereits gefallene Äußerung, bei den Abkürzungen DRG und DRB handele es sich um spätere Schöpfungen, ist aber auf jeden Fall falsch (bei DRB wird auf der Wikipedia-Seite zur Reichsbahn bis 1945 gar angegeben, es wäre eine Erfindung aus dem ausgehenden 20. Jahrhundert; da sträuben mir sich die Haare). Daher wäre ich froh, wenn wir dies noch einmal fakten- und quellenorientiert diskutieren könnten. Ich bin mir auch sehr wohl bewusst, dass da ggf. noch ein ganzer Rattenschwanz mit dranhängt (Lemma diverser Baureihen-Artikel). --C9neje (Diskussion) 22:45, 4. Mär. 2014 (CET)
- Falls keine Einwände bestehen, würde ich in nächster Zeit hier und im Artikel zur Deutschen Reichsbahn bis 1945 die Kürzel DRG und DRB wieder aufnehmen - natürlich unter Nennung entsprechender Quellen. Gerne nehme ich aber natürlich auch an einer vorherigen Diskussion hierzu teil. --C9neje (Diskussion) 23:54, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Nö. Das Ganze ist längst ausdiskutiert. Geschichtsklitterung a'la Eisenbahnkurier wird hier nicht geduldet. Es gibt keinen einzigen Bildbeleg, dass an den Fahrzeugen der Deutschen Reichsbahn je etwas anderes als "DR" oder ausgeschrieben "Deutsche Reichsbahn" stand. Das gilt übrigens für den gesamten Zeitraum zwischen 1925 und 1993! Vor 1925 trugen alle Fahrzeuge noch ihre Länderbahnanschriften - auch die zwischen 1920 und 1925 neu beschafften. Was man intern gemacht hat, ist demgegenüber vollkommen rille. Auch die Frage, ob "DR" für "Deutsches Reich" oder "Deutsche Reichsbahn" steht, ist völlig untergeordnet. Es kommt defakto aufs gleiche heraus. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:44, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Für das Verständnis ist es nicht egal. Erklärt wurde die Abkürzung »DR« für »Deutsches Reich« an den Fahrzeugen tatsächlich damit, dass dieses der Eigentümer wäre, während das Unternehmen »Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft« zwischen 1924 und 1937 nur den Betrieb durchgeführt hätte. Wir hatten übrigens eine alte UVV von 1930, auf der als Herausgeber «Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft« (und darunter »Eigene Vorsicht – bester Unfallschutz«) stand. Das Heft müsste eigentlich noch vorhanden sein. Ich kann den Kollegen bei Gelegenheit mal fragen. Auf Vorschriften wie dem Signalbuch (was am ehesten erhalten ist, weil für viele interessant und nicht »vertraulich«) müsste die Gesellschaft auch gestanden haben. Allerdings hatte ich die Ausgabe von 1935 nur einmal in der Hand
- Bei den Fahrzeuganschriften wäre ich vorsichtig. Farbe und Beschriftungssystem kommen hin und wurden auf keinen Fall auf einen Schlag geändert. Komplette Länderbahnanschriften bei nach 1920 gelieferten Fahrzeugen kann man ausschließen. Es gibt ein paar alte Fotos, wo entweder die Länderbahnverwaltung, aber ohne monarchischen Zusatz (also nur »Sächsische Staatseisenbahnen« ohne »königlich« und Kronensymbol) oder »Deutsche Reichsbahn« und in der Nähe der Reihen- oder Gattungsbezeichnung zusätzlich und für die Eindeutigkeit der Name des Landes (in unserem Fall also «Sachsen«) stand. Braun-grüne Lokomotiven mit gegossenem »Deutsche Reichsbahn«-Schild und Betriebsnummern nach dem Nummernplan von 1925 muss es auch gegeben haben. Das rote Laufwerk von Dampflokomotiven fällt jedenfalls insbesondere mit frischem Lack auch auf Schwarzweißfotos auf. Zu klären wäre, seit wann panchromatisches Filmmaterial allgemein verfügbar war. Mit orthochromatischem Film erscheint rot ausgesprochen hell, fast weiß. Soweit ich weiß, war das einer der Gründe für den noch in den zwanzigern üblichen Fotoanstrich in grau mit schwarzer Rauchkammer. –Falk2 (Diskussion) 13:53, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Damit es nicht zum Grabenkrieg wird, ist es sinnvoll zwischen der Baureihenbezeichnung der Fahrzeuge und den Kürzel der Gesellschaften zu unterscheiden. Primärquellen sind schon wichtig, zumindestens wenn sie zu Forschungszwecken zugänglich sind. Somit sind die Kürzel durchaus bewiesen, aber da es damals noch keine CI gab, wird es auch nebeneinander unterschiedliche Kürzel gegeben haben. Die Baureihenbezeichnungen würde ich aber so lassen, wie sie sind. --Köhl1 (Diskussion) 14:39, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Es war früher schon so wie heute auch. Die Deutsche Bahn verwendet auch intern meist das Kürzel "DBAG", offiziell ist dagegen "DB" richtig. Letzteres steht ganz selbstverständlich auch ausnahmslos an allen Fahrzeugen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:04, 12. Apr. 2014 (CEST)
- @Falk: Es wurden nachweislich noch 1924 (!) Fahrzeuge mit der Anschrift "Sächsische Staatseisenbahnen" und sächsischer Betriebsnummer ausgeliefert. Belege dafür kann ich liefern, wenn nötig. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:04, 12. Apr. 2014 (CEST)
- @Rolf-Dresden: Das ganze wurde eben seinerzeit nicht anhand von Quellen ausdiskutiert sondern anhand von Annahmen bzw. Behauptungen. Meine Ausführungen stellen auch keine Geschichtsklitterung a'la Eisenbahnkurier dar. Im Gegenteil. Um es besser zu strukturieren, möchte ich meine Erwiderung in einzelne Punkte aufteilen:
- 1) Im Wikipedia-Artikel zur Deutschen Reichsbahn (-Gesellschaft) bis 1945 wird behauptet, dass die Abkürzungen DRG und DRB spätere bzw. sogar neuzeitliche Erfindungen seien. Diese Behauptung lässt sich anhand von Primär- und Sekundärquellen widerlegen. Die zeitgenössische Verwendung ist vielmehr problemlos und massenhaft nachweisbar.
- 2) Es wird hier immer wieder behauptet, die einzige "offizielle" Abkürzung für die Deutsche Reichsbahn (-Gesellschaft) sei "DR". Ich persönlich kenne jedoch keinen Beleg für eine "offizielle" Festlegung der Abkürzung, die für den gesamten Zeitraum 1920 bis 1945 Bestand hatte. Und in der an dieser Stelle geführten Diskussion wurde ebenfalls noch kein Beleg vorgebracht (z. B. zitierfähige Quellen!). Ich möchte an dieser Stelle einen Auszug aus dem Reichsbahn-Handbuch des Jahres 1927 verlinken. Es handelt sich dabei um eine offizielle Publikation, die sich ausdrücklich an Außenstehende richtete. DRG findet sich hierin, DR dagegen nicht. Und das ist nur ein stellvertretendes Beispiel für die Verwendung nach außen hin. Also nichts mit "was intern die Runde machte" (abgesehen davon, dass auch dies nicht "rille" wäre, so es (weitgehend) durchgängig Anwendung fand - so wie es bei DRG/DRB der Fall ist).
- 3) Da Du ansprichst, dass an den Fahrzeugen nie etwas anderes gestanden habe außer Deutsche Reichsbahn oder DR: Zeig mir ein Fahrzeug, dass vor September 1937 mit DR beschriftet war. Da es hier ausschließlich um die Abkürzung geht, ist "Deutsche Reichsbahn" kein Argument für oder wider DRG und DRB.
- 4) Was an Fahrzeugen angeschrieben steht, ist übrigens kein besonders guter Maßstab für die Festlegung der "einzig richtigen" oder "offiziellen" Abkürzung. In Belgien fahren die Fahrzeuge seit Jahrzehnten mit einem Logo herum (Adlerschild, Reichsadler und DB-Keks sind nichts anderes; und "DR" ist als Wortmarke auch nicht weit weg davon), auf dem ein in eine Ellipse eingeschlossenes B zu sehen ist. Nichts desto trotz werden die Belgischen Staatsbahnen mit SNCB bzw. NMBS abgekürzt und nicht etwa mit "B". Oder denken wir an die K.P.E.V., die es als Behörde oder Unternehmen gar nicht gab (eine Situation, die jener der Deutschen Reichsbahn bis 1924 übrigens sehr ähnelt).
- 5) Die Frage, ob "DR" an den Fahrzeugen und anderswo nun für die Deutsche Reichsbahn oder das Deutsche Reich stand oder nicht, ist sehr wohl ausschlaggebend. Schließlich geht es in der Diskussion um die Abkürzung für die Deutsche Reichsbahn (-Gesellschaft) und nicht um jene des Deutschen Reichs.
- 6) Nebenbemerkung: Die Behauptung, dass erstmals 1925 Fahrzeuge mit Deutsche Reichsbahn beschriftet worden sind, ist schlichtweg falsch. Ich bestreite nicht, dass in jenen Jahren einige Merkwürdigkeiten auftraten. Bei Personenwagen lässt sich "Deutsche Reichsbahn" bzw. das Adlerbild aber spätestens ab 1922 bzw. 1924 nachweisen.
- 7) Zum Thema DB/DB AG eine Nebenbemerkung: Es gibt einen Unterschied zwischen der Abkürzung einer Marke (Deutsche Bahn: DB) und der Abkürzung des Unternehmensnamens (Deutsche Bahn AG: DB AG). Die Deutsche Bahn nennt in ihrem eigenen Abkürzungsverzeichnis für die Deutsche Bahn AG ausschließlich DB AG: Abkürzungsverzeichnis. Hinzu kommt das Geflecht mit diversen Tochterfirmen, z. B. DB Fernverkehr AG, wo man aufpassen muss, von was man eigentlich redet. --C9neje (Diskussion) 03:11, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Noch ein Nachtrag. Es gab im Zeitraum 1925 bis 1993 sehr wohl Fahrzeuge der Reichsbahn, die weder mit DR noch mit Deutsche Reichsbahn beschriftet waren. So z. B. fast alle Lokomotiven, die ab 1938 den Reichsadler bekommen haben. Da gibt es nur sehr wenige abweichende Beispiele. Und bei Reisezugwagen mit Baujahr um 1950/52 war die Wortmarke DR zumindest zusätzlich mit der Umschrift "Deutsche Demokratische Republik" versehen. Aber wie gesagt, die Beschriftung der Fahrzeuge ist nur ein Indiz aber keine guter Beleg für "offizielle" Abkürzungen von Bahnverwaltungen. --C9neje (Diskussion) 06:41, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Du verwechselst Logo und das offizielle Kürzel. Letzteres ist nicht variabel. Auch bei einer DBAG nicht. Du kannst an deinem Auto auch nicht das Nummernschild nach irgendwelchen Launen ändern. --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:47, 1. Mai 2014 (CEST)
- Rolf, Du hast doch die Fahrzeugbeschriftung ins Spiel gebracht. Ich habe Dir dagegen erläutert, dass genau diese nicht maßgeblich für das "offizielle" Kürzel ist. An Fahrzeugen der Deutschen Reichsbahn (-Gesellschaft) gab es - abgesehen von den Achslagerdeckeln (aber hier tauchen auch DRG udn DRB auf!) - nur eine Stelle, an der "Deutsche Reichsbahn" bzw. "DR" angeschrieben stand. Und das ist bei Personenwagen das Logo, bei Güterwagen der Schriftzug "Deutsche Reichsbahn" bzw. ab 1942 die Wortmarke DR und bei Lokomotiven der Schriftzug "Deutsche Reichsbahn". Es ist also Dein eigenes Argument, das Du kritisierst.
- Im Übrigen: Wenn etwas offiziell ist, gibt es auch ein Dokument, in dem genau dieser offizielle Charakter festgelegt ist. Sei es als direkte Aussage (die Abkürzung ist ...), in einem Eintrag im Handelsregister o. ä. oder in einem Abkürzungsverzeichnis, das von dem Unternehmen selbst stammt.
- Da ich bereits einen Beleg vorgebracht habe, in dem DRG zeitgenössisch - und nach außen hin - als Abkürzung verwendet wurde, möchte ich Dich bzw. alle anderen einladen, einen entsprechenden Beleg für den Zeitraum August 1924 bis Januar 1937 zu bringen, in dem DR als Abkürzung für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft genannt wird. Gleiches gilt für den Zeitraum ab Februar 1937.
- Ehe ich es vergesse: Ein kleiner Beleg für die amtliche Verwendung von DRB findet sich z. B. im Amtsblatt der RBD Berlin vom 15. Oktober 1943 (S. 298, Abschnitt "798 Unfallversicherung der DRB."): http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?17,6800055 (Link muss eventuell ein zweites mal angeklickt werden, um den richtigen Eintrag angezeigt zu bekommen; ist leider eine Besonderheit bei Drehscheibe). Man kann den Charakter (nach innen/außen) von Amtsblättern diskutieren, nichts desto trotz ist es ein amtliches Dokument mit entsprechnder Bedeutung.
- Also noch einmal: Bitte her mit den Belegen, dass einzig DR die offizielle Abkürzung für die Deutsche Reichsbahn (-Gesellschaft) im gesamten (!) Zeitraum April 1920 bis Mai 1945 war, dann revidiere ich mich gerne. Andernfalls bitte ich aber, es andernsherum ebenfalls so zu handhaben. --C9neje (Diskussion) 15:25, 3. Mai 2014 (CEST)
- Ich kann zumindest mehrere Quellen beibringen, die als Abkürzung "D.R.G." verwenden. Es handelt sich um Blätter des Reichsbahnkalenders der Jahre 1927 bis 1929, siehe folgendes Werk: Alfred Gottwaldt: Dorpmüllers Reichsbahn - Die Ära des Reichsverkehrsministers Julius Dorpmüller 1920-1945. EK-Verlag, Freiburg 2009, ISBN 978-3-88255-726-8, S. 41, 48 und 62. Ein Schaubild aus dem 1935 erschienenen Jubelband "100 Jahre deutsche Eisenbahn" ist auf S. 87 abgedruckt, dort ist die Abkürzung "DRG" verwendet. Die Abkürzung "DR" existiert aus diesen Jahren anscheinend nicht, mir ist sie lediglich auf Bildern der Kriegsjahre (v.a. Güterwagen) bekannt.
- Zur generellen Bezeichnung, der Nachsatz "-Gesellschaft" bestand offiziell ja ab dem Dawes-Plan 1924 bis zur Überführung in ein Sondervermögen des Reichs 1937. Spätestens seit 1933 verwendete die Reichsbahn den Nachsatz "Gesellschaft" nicht mehr konsequent, auf den Fahrzeugen stand (bspw. auf dem bekannten Fliegenden Hamburger stand 1934 wie vor 1933 "Deutsche Reichsbahn", durch Fotos belegt). In diversen Publikationen der Reichsbahn (diese Kurzform wurde eh oft verwendet) bzw. ihrer Mitarbeiter wurden auch beide Bezeichnungen parallel verwendet, also sowohl "Deutsche Reichsbahn" wie auch "Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft", beides vor wie nach 1933. Ab 1936 war der Verzicht auf "-Gesellschaft" aber offiziell verfolgte Unternehmenspolitik - schon vor dem 1937 erfolgten Wechsel der Rechtsform. Am 30. März 1936 wies Julius Dorpmüller alle Direktionen und die RZA an, den Zusatz "Gesellschaft" möglichst zu vermeiden. (siehe Klaus Hildebrand: Die Reichsbahn in der nationalsozialistischen Diktatur 1933-1945 In: Lothar Gall, Manfred Pohl: Die Eisenbahn in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart., Verlag C.H.Beck München, 1999, ISBN 3-406-45817-3, S. 168). Soviel als Rechercheergebnis auf die Schnelle. Gruß, --Wdd (Diskussion) 11:32, 4. Mai 2014 (CEST)
- Hallo wdd, danke für Deine Ergänzungen und vor allem die Beispiele! Eine kleine Anmerkung zu Deiner Feststellung hinsichtlich des Fehlens des Zusatzes Gesellschaft auf den Fahrzeugen: Der Zusatz ist auch vor 1933 nicht an Fahrzeugen verwendet worden. Da hat sich also nicht viel geändert. Bzgl. der Vermeidung des Zuatzes Gesellschaft in Veröffentlichungen und Schreiben ab dem Jahr 1936 hast Du natürlich recht.
- Einen Zusatz möchte ich noch bringen. Auf der Wiki-Seite zur Deutschen Reichsbahn 1920 bis 1945 wird als Beispiel der Verwendung des Kürzels DR das RIV-Raster angeführt (gemeint ist wohl eher das RIC-Raster). Ich hatte ja bereits zuvor angemerkt, dass DR in diesem Zusammenhang zumindest in den späten 30er Jahren nicht für die Deutsche Reichsbahn sondern für Deutschland (Deutsches Reich) stand und damit kein Beleg für diesen Zeitraum darstellt. Mittlerweile konnte ich ein Exemplar des "Übereinkommens für die gegenseitige Benutzung der Personen- und Gepäckwagen" (VPÜ und RIC) mit Gültigkeit vom 1.1.1923 auftreiben. Es handelt sich hinsichtlich RIC um die allererste Fassung. Und auch hier steht DR nicht für die Staatsbahn (das wäre die Reichsbahn) sondern für alle Verwaltungen (umfasste neben der Reichsbahn auch die LBE und die ELE). Bei den Ländern, in denen nicht ausschließlich die Staatsbahnen Teilnehmer waren, wurde i. d. R. eine Abkürzung für das Land verwendet (siehe auch Italien: It, Schweiz: Sch, Frankreich, sofern nicht auf bestimmte Verwaltungen beschränkt: F). Folglich kann das RIC-Raster generell nicht als Beleg für DR als Abkürzung für Deutsche Reichsbahn angesehen werden, schon gar nicht für die "einzig richtige". Einen Auszug (PDF) mit den relevanten Seiten könnt ihr hier abrufen.
- Ich hoffe, dass nunmehr keine Einwände mehr gegen das Einpflegen der Abkürzungen DRG und DRB in die Wiki-Artikel bestehen. Einen Kompromissvorschlag übrigens für die Baureihen-Lemmas: Warum nicht z. B. Reichsbahn-Baureihe E 18? Dann umgeht man die Abkürzungen/Kürzel und die Kurzform Reichsbahn fand auch in den 20er und 30er Jahren schon Anwendung (auch nach außen hin). Zumal auch bei den Länderbahnbaureihen nicht von BadStB-Baureihe IV h o. ä. die Rede ist sondern von Badischer IV h etc.--C9neje (Diskussion) 20:18, 17. Mai 2014 (CEST)
- Was die Verwendung von "DR" vor 1936 betrifft, hast du natürlich recht, das war mir klar, habe ich aber anscheinend etwas verquast formuliert. Hinsichtlich "DRG" habe ich nichts gegen die Verwendung in Artikeltexten, bei "DRB" fehlt mir allerdings noch der Nachweis der zeitgenössischen Verwendung (ich habe auf die Schnelle jedenfalls nicht viel entdeckt). Und die Kategorien würde ich bitte nicht anfassen, mit "DR-Baureihe XYZ" haben wir da einen guten Kompromiss einer Abkürzung, die allgemeinverständlich und auf jeden Fall nicht falsch ist - denn auch diese Abkürzung wurde verwendet (wenn auch nicht als RIC-Kürzel). Von Allgemeinverständlichkeit kann ja bei den BadStB und KBayStB o.ä. nicht wirklich die Rede sein, vom bekannten KPEV-Problem ganz zu schweigen... --Wdd (Diskussion) 21:01, 17. Mai 2014 (CEST)
- Da hatte ich mich wiederum mißverständlich ausgedrückt. Hinsichtlich der Zeit vor 1937 wollte ich lediglich sagen, dass an den Fahrzeugen auch vor 1933 der Zusatz "-Gesellschaft" bei der ausgeschriebenen Form nicht zur Anwendung kam. Über die Abkürzung habe ich kein Wort verloren. Tatsächlich kenne ich für die Zeit vor 1937 nur ein einziges Beispiel, bei dem DR tatsächlich für Deutsche Reichsbahn bzw. Deutsche Reichseisenbahnen stand und das ist das KFZ-Kennzeichen. Das allein ist sicher keine gute Basis für z. B. Baureihen-Lemmas. Vielmehr war DRG sogar in Telegrammadressen verewigt (bei der GV Bayern z. B.: DRG, ZVA; GB München u. Stat.). Deswegen würde ich mich gerade für den Zeitraum 1924 bis 1937 über konkrete Beispiele für DR freuen, entstandt damals doch u. a. ein Großteil der Einheitslokomotiven. Ich persönlich (!) halte DR eher für problematisch bei den Lemmas, vor allem für die Zeit bis 1937.
- Vielleicht zur Klarstellung: DR als Abkürzung für die Reichsbahn (nicht das Reich!) taucht ab etwa 1938 vereinzelt und ab 1942 vermehrt auf (aber nicht überwiegend oder ausschließlich), so existieren beispielsweise Merkblätter aus dem Jahr 1945 mit diesem Kürzel. Ich erkenne also durchaus an, dass auch diese Abkürzung Verwendung fand. Aber eben nicht als einzig "offizielle" oder unproblematische.
- Zur DRB: Ein Beispiel hierfür (Amtsblatt der RBD Berlin) habe ich oben bereits verlinkt. Daneben taucht DRB auch sonst immer wieder auf, beispielsweise auf Kilometersteinen (vor allem in Österreich) und auf Achslagerdeckeln. Das ist allerdings nicht mein Interessensgebiet, so dass ich von beidem keine Bilder vorlegen kann. In Akten findet sich DRB dagegen massenhaft, da haben allerdings die Archive etwas gegen eine kostenfreie Veröffentlichung. Wer persönlich Beispiele bekommen möchte (sowohl für 1924 als auch für 1937 bis 1945), dem sende ich gerne welche zu.
- Das vielleicht beste, weil nach außen gut sichtbare Beispiel für die Verwendung von DRB ist die Benennung von Basel Badischer Bahnhof im Zeitraum 1937 bis 1945: Basel DRB. Hierzu ein Link zum Kursbuch 1944: http://pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Teil4/Teil4-baden.html#baden. Oder konrekt für die KBS 308: http://pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Teil4/308.jpg. Es ist in diesem Kursbuch auch kein Ausrutscher, in älteren Kursbüchern heißt es ebenfalls Basel DRB. --C9neje (Diskussion) 17:50, 18. Mai 2014 (CEST)
- Was die Verwendung von "DR" vor 1936 betrifft, hast du natürlich recht, das war mir klar, habe ich aber anscheinend etwas verquast formuliert. Hinsichtlich "DRG" habe ich nichts gegen die Verwendung in Artikeltexten, bei "DRB" fehlt mir allerdings noch der Nachweis der zeitgenössischen Verwendung (ich habe auf die Schnelle jedenfalls nicht viel entdeckt). Und die Kategorien würde ich bitte nicht anfassen, mit "DR-Baureihe XYZ" haben wir da einen guten Kompromiss einer Abkürzung, die allgemeinverständlich und auf jeden Fall nicht falsch ist - denn auch diese Abkürzung wurde verwendet (wenn auch nicht als RIC-Kürzel). Von Allgemeinverständlichkeit kann ja bei den BadStB und KBayStB o.ä. nicht wirklich die Rede sein, vom bekannten KPEV-Problem ganz zu schweigen... --Wdd (Diskussion) 21:01, 17. Mai 2014 (CEST)
- Rolf, Du hast doch die Fahrzeugbeschriftung ins Spiel gebracht. Ich habe Dir dagegen erläutert, dass genau diese nicht maßgeblich für das "offizielle" Kürzel ist. An Fahrzeugen der Deutschen Reichsbahn (-Gesellschaft) gab es - abgesehen von den Achslagerdeckeln (aber hier tauchen auch DRG udn DRB auf!) - nur eine Stelle, an der "Deutsche Reichsbahn" bzw. "DR" angeschrieben stand. Und das ist bei Personenwagen das Logo, bei Güterwagen der Schriftzug "Deutsche Reichsbahn" bzw. ab 1942 die Wortmarke DR und bei Lokomotiven der Schriftzug "Deutsche Reichsbahn". Es ist also Dein eigenes Argument, das Du kritisierst.
- Du verwechselst Logo und das offizielle Kürzel. Letzteres ist nicht variabel. Auch bei einer DBAG nicht. Du kannst an deinem Auto auch nicht das Nummernschild nach irgendwelchen Launen ändern. --Rolf-Dresden (Diskussion) 07:47, 1. Mai 2014 (CEST)
- @Rolf-Dresden: Das ganze wurde eben seinerzeit nicht anhand von Quellen ausdiskutiert sondern anhand von Annahmen bzw. Behauptungen. Meine Ausführungen stellen auch keine Geschichtsklitterung a'la Eisenbahnkurier dar. Im Gegenteil. Um es besser zu strukturieren, möchte ich meine Erwiderung in einzelne Punkte aufteilen:
- Damit es nicht zum Grabenkrieg wird, ist es sinnvoll zwischen der Baureihenbezeichnung der Fahrzeuge und den Kürzel der Gesellschaften zu unterscheiden. Primärquellen sind schon wichtig, zumindestens wenn sie zu Forschungszwecken zugänglich sind. Somit sind die Kürzel durchaus bewiesen, aber da es damals noch keine CI gab, wird es auch nebeneinander unterschiedliche Kürzel gegeben haben. Die Baureihenbezeichnungen würde ich aber so lassen, wie sie sind. --Köhl1 (Diskussion) 14:39, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Nö. Das Ganze ist längst ausdiskutiert. Geschichtsklitterung a'la Eisenbahnkurier wird hier nicht geduldet. Es gibt keinen einzigen Bildbeleg, dass an den Fahrzeugen der Deutschen Reichsbahn je etwas anderes als "DR" oder ausgeschrieben "Deutsche Reichsbahn" stand. Das gilt übrigens für den gesamten Zeitraum zwischen 1925 und 1993! Vor 1925 trugen alle Fahrzeuge noch ihre Länderbahnanschriften - auch die zwischen 1920 und 1925 neu beschafften. Was man intern gemacht hat, ist demgegenüber vollkommen rille. Auch die Frage, ob "DR" für "Deutsches Reich" oder "Deutsche Reichsbahn" steht, ist völlig untergeordnet. Es kommt defakto aufs gleiche heraus. --Rolf-Dresden (Diskussion) 10:44, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für die Hinweise zu DRB. Ich sehe auch kein Problem, DRG und DRB in Artikeltexten zu verwenden. Bei den Kategorien würde ich trotzdem gerne beim schlichten DR bleiben. Zum einen gab es vor der Einführung der Kategorisierung bzw. Lemmatisierung nach DR-Baureihe XYZ eine sehr lange umfangreiche Diskussion, zum anderen handelt es sich bei diesen Lemmata wie auch bei Baureihenbezeichnungen anderer Bahnen um generische Lemmata, die so in der damaligen Praxis normalerweise nicht verwendet wurden. Überhaupt wurden die Abkürzungen damals eher selten verwendet, was aus der zeitgenössischen Literatur doch recht deutlich wird. Meist ist von der "Reichsbahn" oder der "Deutschen Reichsbahn" oder der "Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft" die Rede. Der Aküfi der Nationalsozialisten ab 1933 setzte sich aus welchen Gründen auch immer bei der DRG/DR nie so recht durch, so mein zugegeben subjektiver Eindruck beim Querlesen meiner durchaus umfangreichen Literatur zur Reichsbahn. --Wdd (Diskussion) 21:13, 18. Mai 2014 (CEST)
- Mit dem Aküfi hast Du natürlich Recht. Es ist in der Tat so, dass die Abkürzungen damals (zumindest nach außen) weitgehend vermieden worden sind. Aber gerade deswegen ist die Festlegung von DR für die Baureihen-Lemmas wenigstens für den Zeitraum bis 1945 unglücklich. Und die seinerzeitige Diskussion lief doch arg einseitig ab.
- Zunächst einmal einigte man sich darauf, dass es für den Zeitraum 1920 bis 1993 nur eine einzige offizielle Kurzform gab, nämlich DR (ohne Beleg, es wurde einfach postuliert). Das gipfelte dann in Aussagen wie "Das Problem ist eben auch, dass es weder 1924, 1937 noch 1945 oder 1949 zu irgendeiner einer Neugründung gekommen ist" (1924 wurde immerhin das Unternehmen Deutsche Reichsbahn gegründet und auch die Änderungen im August 1924 und Februar 1937 gehen weit über einfache Umbenennungen hinaus) und "Abkürzungen wie DRB oder DRG gab es nie offiziell, bestenfalls intern - so wie heute dieses leidliche DBAG. Insbesondere DRB dürfte eine Eisenbahnkuriererfindung sein, die sich nirgendwo [sic!] mit historischen Quellen belegen lässt". Wenn man nicht nach Belegen/Quellen sucht, kann man natürlich auch keine finden. Lustig übrigens: Die Deutsche Bundesbahn ist auch keine Neugründung, es handelt sich (siehe das berühmte Fernschreiben) um eine reine Umbennung (auch das Bundesbahngesetz führte zu keiner Neugründung). Überspitzt gesehen, müssten nach der Logik (Neugründung als entscheidendes Kriterium für eine Änderung des Kürzels im Lemma) auch die DB-Baureihen unter dem Lemma DR geführt werden.
- Sich dann auf DR (auch) bei den Lemmas einzuschießen, war da nur konsequent. Nur wird es dadurch leider nicht richtiger. Deshalb mein Vorschlag für die Baureihen-Lemmas die Kurzform "Reichsbahn" zu verwenden. Diese fand tatsächlich seit den 20er Jahren Anwendung und das auch durchgehend bis 1993. Natürlich ist diese Kurzform nichts offizielles, das ist DR aber nach meinem Kenntnisstand für die Zeit bis mindestens 1938 auch nicht. Ich kann die Emotionen verstehen und nachvollziehen, die das Thema auslöst. Aber eine in Teilen fragwürdige und nicht an Quellen orientierte Diskussion als Entscheidungbasis zu nehmen, ist doch sehr fragwürdig. Ich habe auch nicht vor, die Änderungen einfach vorzunehmen. Ich möchte im Gegenteil vielmehr erneut eine Diskussion führen.