Portal Diskussion:Schifffahrt/Archiv Segeln Mitarbeit Teil1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ibn Battuta in Abschnitt Zwischenbilanz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erster! (erledigt)

  • Vorschlag: To-Do-Liste („Notleidende Artikel“; netter Ausdruck übrigens... Gibt's dafür schon Icons?), der Platz für die Box sollte nicht zu knapp ausfallen
  • Falls der Vorschlag Zustimmung findet, hätte ich gern den Artikel Krängung ganz oben eingetragen; der hat ein eigenes Icon verdient (hier gibt's leider noch nichts). --ThoKay 17:12, 13. Jan. 2007 (CET)
Erledigt. --Hans Koberger 18:08, 13. Jan. 2007 (CET)

Zweiter :-) (erledigt?)

  • Zu den fehlenden Artikeln: Wollt ihr wirklich Einzelartikel zu Hobie 14, Hobie 17, Hobie 18 und Hobie Tiger haben? Tut es da nicht der Artikel Hobie (der im Moment ein redirect auf Hobie 16 ist)? Da können dann die verschiedenen Typen kurz beschrieben werden, zusammen mit Hersteller, Geschichte, Verbreitung, usw. Die reinen Kennzahlen finde ich hier nicht so wichtig wie den Zusammenhang, in den diese Boote eingebettet sind. Das Gleiche gilt für die verschiedenen Schärenkreuzer und Jollenkreuzer, die sich im wesentlichen in der Segelfläche zu unterscheiden scheinen.
Da hast Du nicht unrecht. Man müsste die gerne in diesen Artikeln verwendete Info-Box entsprechend umgestalten. --Hans Koberger
  • Zum Fender: ich habe in meinen Segelfotos mal geguckt, aber kein brauchbares Bild gefunden. Steht auf meiner Todo-Liste für den nächsten Törn.
Da kommen bestimmt noch einige Bildaufträge dazu. --Hans Koberger
Hab mal ein Fender-Bild hochgeladen. Schauts euch mal an. Wie isses? --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 17:44, 15. Jan. 2007 (CET)
Hallo Fabian, die Funktion wird gut deutlich, aber ein „Ganzkörperfoto“ wär sicherlich noch besser. Das Bild passt eher hierher ;-) Gruß, ThoKay 18:08, 15. Jan. 2007 (CET)
Was schamfilt denn da? --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 18:22, 15. Jan. 2007 (CET)
Na, immerhin noch Boot-1 am Fender und Boot-2 am Fender, aber augenblicklich nicht mehr Boot-1 an Boot-2. Das passt doch auch, oder? Als Artikelergänzung schlage ich bei Fender (Schifffahrt) noch vor: „Das Ausbringen alter, dreckiger Fender ist eine gute Abwehrmaßnahme gegen ungewolltes Päckchenliegen; dies ist alter Seglerbrauch, wenn man nicht spät, sondern früh den Hafen erreicht.“ :-) ThoKay 18:53, 15. Jan. 2007 (CET) P.S.: Da wir schon bei Kästen und Boxen waren; eine Trickkiste für solche Hilfestellungen braucht das Portal auch noch!
Reviewkasten erledigt. -- Sdo 00:28, 15. Jan. 2007 (CET)
Hab QS und LK hier entfernt, die sind schon bei den Datenbankabfragen enthalten. --Hans Koberger

Übrigens: Fabian macht auch hier mit. -- Sdo 23:29, 14. Jan. 2007 (CET)

Ist prima! --Hans Koberger 09:29, 15. Jan. 2007 (CET)
Hab Fabian und JARU im Kasten Ansprechpartner eingetragen. --Hans Koberger 10:36, 15. Jan. 2007 (CET)


So, Sebastian wie ich das sehe steht das Ding (Portal) zu 99%. Was hältst Du von einer Verschiebung? --Hans Koberger 10:36, 15. Jan. 2007 (CET)

Von mir aus ja. -- Sdo 11:42, 15. Jan. 2007 (CET)
Done! --Hans Koberger 13:04, 15. Jan. 2007 (CET)

Dritter :-| (erledigt)

Hallo Sebastian, Du hast die Willkommensbox etwas gekürzt, so dass die Seite nur mehr die Portalmitarbeiter anspricht. Sollte die Seite nicht für alle am Thema Segeln interessierten Benutzer und Mitarbeiter zuständig sein? LG, Hans. --Hans Koberger 13:37, 17. Jan. 2007 (CET)

Hallo Hans, da hast Du recht. Ich habe jetzt Deine Version wiederhergestellt, aber Segeln mit dem Portal:Segeln verlinkt. Ich denke, in diesem Zusammenhang ist das vertretbar. Mein Ziel war, die Box möglichst kurz zu kriegen und gleichzeitig die Portalseite zu verlinken, ohne einen Extralink Zum Portal zu haben. Das ist ähnlich scheußlich wie hier klicken. P.S.: Vielleicht sollten wir bei weiteren Abschnitten auf dieser Seite zu aussagekräftigeren Überschriften übergehen. ;-) -- Sdo 23:30, 17. Jan. 2007 (CET) (ThoKay hat damit angefangen → er ist Schuld! :)) --Hans Koberger 23:46, 17. Jan. 2007 (CET)

Bezug Portal:Schifffahrt (erledigt)

Die Frage stellte sich mir gerade beim Einfügen von Nautischer Funkdienst und Seebuch: Fehlende Artikel ggf. auch im Portal:Schifffahrt eintragen? Sozusagen „zuständigkeitshalber“? Ich persönlich schau da bloß gar nicht mehr (oder nur noch relativ selten) rein. Gibt es u.U. eine einfache technische Möglichkeit, unsere fehlenden Artikel „bei denen“ ohne Doppelung zu integrieren? --ThoKay 19:17, 27. Jan. 2007 (CET)

Unsere Liste könnte ganz leicht im Portal:Schifffahrt (?) ohne Doppelung integriert werden. Ich hab blos noch nicht entdeckt, wo es dort so etwas wie "Fehlende Artikel gibt". --Hans Koberger 20:29, 27. Jan. 2007 (CET)
Die sind hier, eingebunden auf Wikipedia:Artikelwünsche und als Link in Wikipedia:WikiProjekt Schifffahrt. Sowie wohl separat, jetzt wird's etwas komplizierter, als rote Artikellinks im Portal:Schifffahrt/Register; wenn man dort aber mal „Links auf diese Seite“ anklickt, braucht man schon viel Erfahrung mit der Struktur des Portals bzw. Projekts. Gruß,ThoKay 21:36, 27. Jan. 2007 (CET)

Ich habe meine Eingangsfrage mal auf Portal Diskussion:Schifffahrt/Register wiederholt. -ThoKay 22:48, 27. Jan. 2007 (CET)

Die fehlenden Segelartikel hab ich jetzt bei Portal:Schifffahrt/Fehlende Artikel und bei Wikipedia:Artikelwünsche eingetragen. Beim Portal:Schifffahrt/Register hab ich den Eindruck, dass es nicht ganz aktuell ist, und hier müsste man die Artikel auch händisch eintragen und auch extra warten, während das bei den ersten beiden Listen automatisch funktioniert. --Hans Koberger 23:07, 27. Jan. 2007 (CET)
Ja, Hans, ich glaube so funktioniert das gut. Mit dem Register ist das zu mühselig. Stellt sich nun noch die Frage, wo die Einzeleinträge (wie z.B. die nachfolgenden) diskutiert werden sollen. Nachdem ich Deine Anmerkungen zu Spreizgaffelsegel gesehen hatte, habe ich dort (Portal Diskussion:Schifffahrt/Fehlende Artikel) mit den Jollen und Kreuzern weitergemacht. Aber das ist wohl der falsche Ort, oder? Gruß, ThoKay 11:14, 28. Jan. 2007 (CET)

Listen von Typvarianten am Beispiel Bavaria XX (diese Diskussion: erledigt)

Was ist eigentlich Inklusionismus? Ist diese leider endlose, umso leiderer aber auch unvollständige Liste von z.B. Bavaria-Varianten in dem Kasten ein Beispiel dafür? Hans, ich kann auch anners... ;-) --ThoKay 19:34, 27. Jan. 2007 (CET) Ach, 'tschuldigung, die Frage muss ich eigentlich an Fabian richten. Ich habe die Versionsgeschichte missinterpretiert. --ThoKay 19:43, 27. Jan. 2007 (CET)

Servus Tom, ich hab schon geglaubt, ich hätte etwas angestellt?!
  1. Inklusionismus ist das.
  2. Ja, die Liste fehlender Artikel sollte mal ausgemistet werden. (Hans Koberger)
Hab gedacht, wenn wir die verschiedensten Jollen beschreiben, dann kann das mit den Bavarias nicht schaden. Die Artikel wollte ich auch irgendwann schreiben =(
  • unvollständig? was fehlt denn? [1]
--Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 12:38, 28. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube, das unvollständig bezog sich nicht auf die Bavarias, sondern allgemein. Hab mal kurz nachgesehen und ich komme auf gut 1.000 Segelschifftypen, die man als fehlend eintragen müsste. Denke, das hat aber keinen Sinn die alle einzutragen. --Hans Koberger 13:25, 28. Jan. 2007 (CET)
Ja, war zwar konkret auf die als fehlend bezeichneten Bavaria-Einzeltypen bezogen, betrifft aber u.a. auch die Hobies (siehe Sdos/Hans' Beiträge weiter oben) und war als allgemeines Problem gemeint. Die Bavarias sind ja nun schon raus, wie machen wir's mit all den Jollen und Kreuzern, solange zwar Jolle und Jollenkreuzer, aber noch nicht einmal wenigstens Wanderjolle, Rennjolle, Schärenkreuzer usw. existieren? Bei allen -Typen kommen noch die Probleme des Lemmas (m²/qm/-er) dazu, von den gleichbedeutenden B-, S-, SR-Boot, usw. Klassenbezeichnungen ganz zu schweigen... --ThoKay 14:27, 28. Jan. 2007 (CET)
Ich persönlich hätte nichts dagegen alle Segelschifftypen/Segelbootstypen/Bootsklassen rauszunehmen. --Hans Koberger 14:42, 28. Jan. 2007 (CET)

Danke Tom, das sieht schon viiel besser aus! --Hans Koberger 11:01, 29. Jan. 2007 (CET)

Ups, da war einer schneller. Ich wollt nämlich gerade schreiben: Habe die einzelnen „Fehlenden Bootsklassen“ rausgenommen und stattdessen auf Liste der Bootsklassen verwiesen. Der letzte Stand der hier als fehlend eingetragenen Bootstypen findet sich auch auf Portal Diskussion:Segeln/Fehlende Artikel. --ThoKay 11:12, 29. Jan. 2007 (CET)

Das mit dem Link auf die Liste der Bootsklassen, das geht nicht:

Aus der Versionsgeschi von: Portal:Segeln/Fehlende Artikel

Version vom 11:05, 29. Jan. 2007 (bearbeiten)
ThoKay (Diskussion | Beiträge)
(Fehlende Bootsklassen: auf Diskussionseite verschoben und durch Link ersetzt)
← Zum vorherigen Versionsunterschied

Version vom 18:00, 29. Jan. 2007 (bearbeiten) (Entfernen)
Atamari (Diskussion | Beiträge)
(Link ist blau)
Zum nächsten Versionsunterschied →

Aktuelle Version (18:06, 29. Jan. 2007) (bearbeiten) (Entfernen)
Fabian7351 (Diskussion | Beiträge)
K (revert auf Version vom 29. Jan. 2007, 11:05 von ThoKay --- @Atamari: Muss doch blau sein!)


Auszug aus Benutzer Diskussion:Fabian7351

==Fehlende Artikel  [Bearbeiten]
Wenn ein Artikel auf Artikelwünsche blau ist, ist der Wunsch erfüllt. Sammelwünsche die mittels einer Liste gestellt, werden sind nicht gestattet. Also lieber alle roten Lemmata der Liste auf den Fehlenden eintragen. Nur so kann man überhaupt erfahren, dass ein Artikelwunsch erfüllt ist. Bitte dazu eine Lösung umsetztbare Lösung einfallen lassen, sonst muss Portal:Segeln/Fehlende Artikel‎ wieder von wikipedia:Artikelwünsche entfernt werden. Danke. --Atamari 18:22, 29. Jan. 2007 (CET)

Im Portal:Segeln läuft aktuell die Diskussion dazu. Wäre es möglich, das bis morgen so zu lassen? --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 18:29, 29. Jan. 2007 (CET) PS:Wichtig: Bitte neue Eintäge nach OBEN!!!

Wenn es darum geht, die Anzahl (der roten Links) zu begrenzen, dann hat sich ein ausgeblendeter Teil der Liste Portal:Segeln/Fehlende Artikel‎ bewährt. Durch einen weiteren Klick erhält man viele fehlende Lemmata. Ohne diesen zusätzlichen Klick werden dann die drei bis fünf Zeilen der interessanten und relevanten fehlenden Artikel gelistet. Dies ist schon bei vielen Fehlenden-Artikel-Unterseiten (auf Artikelwünsche) umgesetzt. Es ist auch so, dass fünf Zeilen besser wahrgenommen werden und mehr zum mitmachen anregen, als wenn man 250 fehlende Lemmata gelistet werden - wo man nur Zeilenweise roten Wörter hat. Übrigens neue Beiträge werden in der Wiki immer unten plaziert, ist so der Standard (wenn man oben den Button '+' drückt). --Atamari 18:39, 29. Jan. 2007 (CET)

Was machen wir? --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 18:39, 29. Jan. 2007 (CET)

Sorry, diese Auswirkung hatte ich nicht bedacht. Erstmal nehme ich den Link aus Portal:Segeln/Fehlende Artikel komplett raus, bis wir hier entschieden haben, wie wir damit umgehen wollen. Der Link muss wohl in den Kasten auf Portal:Segeln/Mitarbeit, und darf nicht in den „Artikel“ Fehlende Artikel, oder? Ist das schon eine Lösung? --ThoKay 18:53, 29. Jan. 2007 (CET)
Bitte mal eine Zusammenfassung: warum der Verweis auf die Liste? --Atamari 19:04, 29. Jan. 2007 (CET)
(BEARBEITUNGSKONFLIKT) Uff, wenigstens war die Problemstellung klar =) Ich dachte schon, es sei so kryptisch, dass es keiner verstehen würde... → Meine Meinung: Lassen wir's so wie vorher, war doch ok, oder? --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 19:07, 29. Jan. 2007 (CET)
@Atamari: In Fehlende Artikel stand eine ellenlange Liste von Bootstypen und -klassen, die sich weitgehend mit Links auf nicht existente Artikel aus dem Artikel Liste der Bootsklassen, sprich: noch nicht geschriebenen Bootsklassen-Artikeln, deckte. --ThoKay 19:17, 29. Jan. 2007 (CET)
Habe den Link auf Liste der Bootsklassen nun in den Boxentext versetzt. Hoffentlich OK so? --ThoKay 19:48, 29. Jan. 2007 (CET)

(BK)Jetzt gibts zwei Möglichkeiten: 1) Wir machen eine Unterseite Portal:Segeln/Fehlende Bootstypen und schreiben dort die fehlenden Bootsklassen selbst rein und verlinken die Seite im Kasten Fehlende Artikel (auf der Mitarbeiterseite). 2) Wir verschieben die bestehende Liste der Bootsklassen in unser Portal quasi als Arbeitsliste; z. B. auf Portal:Segeln/Liste der Bootsklassen. In diesem Fall müssten allerdings die Links aus den Artikeln entfernt werden welche auf diese Liste linken (ca. 60, das könnte auch ein bot machen). Recht glücklich kann man mit der Liste im Artikel-Namensraum ohnehin nicht sein (LA-gefährdet). --Hans Koberger 19:59, 29. Jan. 2007 (CET)

(BK)So wie es ThoKay jetzt gemacht hat, ist es jetzt erstmal ok und wir können in Ruhe überlegen und dann entscheiden. --Hans Koberger 20:02, 29. Jan. 2007 (CET)
Also man ist sich noch nicht richtig einig über die korrekte Benennung der fehlenden Bootsklassen? --Atamari 20:07, 29. Jan. 2007 (CET)
"Man" trifft den Sachverhalt nur unzureichend - ich wünschte, ich wäre mit mir selbst einig. ;-) --ThoKay 20:27, 29. Jan. 2007 (CET)
(Schon wieder BK - Hier gehts zu wie im Hafen von Mali Lošinj im August um 20:00) Die Bootsklassen selbst haben schon eine eindeutige Bezeichnung (z. B. Asso99), nur müssen wir uns noch abstimmen ob es so bleiben soll wie es jetzt ist, oder ob wir selbst eine Portal-Unterseite erstellen und die fehlenden (gut 1.000) Bootsklassen da eintragen, oder ob wir die bestehende Liste (Liste der Bootsklassen) ins Portal verschieben und die noch fehlenden Bootsklassen dann dort eintragen sollen. --Hans Koberger 20:33, 29. Jan. 2007 (CET)
Auf meinem Projekt auf den ich die meiste Zeit verbringe (oder verbringen möchte) ist Gambia, dort dort beobachte ich auch einige ungeschriebene Lemmata in einer alternative Schreibweise. Um dann später evt. eine Weiterleitung (wenn sie sinnvoll ist) darauf anzulegen. Vielleicht wäre das für euch auch eine Idee. --Atamari 20:37, 29. Jan. 2007 (CET)
Mit der Eindeutigkeit der Bootsklassen(-namen), Hans, ist es unter ihren Liebhabern und selbst unter den schon existierenden WP-Artikeln nicht so weit her: 45m² Nationaler Kreuzer leitet z.B. auf 45er Nationale Kreuzer (fehlt da ein -r ?) weiter und wird in der Liste auch als „P-Boot“ bezeichnet. Man beachte das fehlende Leerzeichen zwischen „45“ und „m²“, das wiederum bei der 25 m² Einheitskielyacht, laut Liste auch „Malteserkreuzer“ genannt ;-), vorhanden ist. In Google finden sich außerdem noch XX(-)qm(-)Nationale Kreuzer usw.
Ähnlich unsystematisch geht es mit den Schärenkreuzern weiter, die mal nationale, mal ausländische Klasse sind, 22- oder 30-qm-Typen, und von denen es noch nicht einmal einen Gattungs-Artikel Schärenkreuzer gibt.
Der nächste Aspekt, den ich bei der Diskussion wichtig finde, ist: Ich vermute, dass die Liste der Bootsklassen nicht mit der Absicht erstellt wurde, beizeiten mal 60 Artikel nachzureichen, sondern in der - durchaus auch löblichen - Absicht, sich erstmal einen Überblick zu verschaffen; auch wenn der Versuch schon an mangelnder Systematik kläglich gescheitert ist. Welchen Umfang sie im Vollausbau einnehmen würde, mag ich nicht schätzen, aber ich glaube, mit seinen "1000" liegt Hans gut im Rennen. Schon die 60 roten Links aber als „Artikelwünsche“ zu interpretieren, geht an der Intention vorbei und in einem Arbeitsprogramm für das Segelportal haben die m. E. keinen sinnvollen Platz. Mit dem Link auf Liste der Bootsklassen wollte ich letztlich auch erreichen, dass die 60+ Artikel nicht wieder allesamt in die fehlenden Artikel eingestellt werden.
So, dieser Beitrag löst noch kein Problem, aber ich hoffe, meine Auffassung wurde klar. Mich interessieren noch die Meinung anderer Portals-Kollegen. An Atamari vielen Dank (solange er hier nicht die gambischen Bootsklassen samt Schreib-Varianten unterbringen möchte ;-)) --ThoKay 22:22, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich denke, man muss erst mal mit den Übersichtsartikeln aufräumen. Das entfernen der diversen Bootsklassen ist wohl richtig - hier wird nur ein massenhaften Erstellen von Miniartikeln (Stubs) provozier. Besser wäre es die Klassen zu gruppieren und zum Beispiel Nationaler Kreuzer als Übersichtsartikel zu gestalten. Hier sollte dann der 35m² Nationaler Kreuzer, 45m² Nationaler Kreuzer, 60m² Nationaler Kreuzer, 75m² Nationaler Kreuzer und der 125m² Nationaler Kreuzer behandelt. Das Projekt/Potal sollte mal so ein Stammbaum erstellen und die bestehenden Artikel einpflegen. Bei der Diskussion, ob die Liste der Klassen überhaupt im Artikel-Namensraum stehen bleiben sollte - man kann die Liste der theo. 1000 Klassen ja aufteilen. Eine (relevante) Liste wäre die olympischen und ehemals olympische Klassen. --Atamari 22:36, 29. Jan. 2007 (CET)

Bevor die Diskussion hier einschläft, schlage ich vor, die roten Links im Artikel Liste der Bootsklassen zu ersetzen (stattdessen normaler Text) und nur die Oberbegriffe wie Schärenkreuzer in "unsere" Fehlenden Artikel aufzunehmen. Dort wird dann der Verweis auf Liste der Bootsklassen entfernt. Falls kein Widerspruch aufkommt, nehme ich die Änderungen in der kommenden Woche vor. --ThoKay 01:17, 3. Feb. 2007 (CET)

Icons im Fokus-Kasten (erledigt)

Bitte um Meinungen zu den Bildchen im Fokus-Kasten auf der Mitarbeiterseite. --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 12:47, 28. Jan. 2007 (CET)

Sehr schön! --Hans Koberger 13:15, 28. Jan. 2007 (CET)
Ich finde die auch nützlich. Was mich noch stört, weiß Hans: Kannst Du mir/uns mal auf die Sprünge helfen, wie die genaue Syntax einer Bildeinbindung lautet, bei der ein Klick nicht das Bild, sondern einen hinterlegten Link öffnet? Wie bei Magellan auf dem Portal? Gibt es dazu eine WP-Seite? --ThoKay
Die Icons verlinken jetzt nicht mehr auf die Bilder sondern auf die Kandidaten.
Der allgemeine Sytax lautet: {{Link-Bild|Bild=Segelschiff.png|Breite=100px|Link=Segelschiff}}
--Hans Koberger 17:37, 28. Jan. 2007 (CET) Danke! --ThoKay 11:15, 29. Jan. 2007 (CET)
Ist es nur bei mir, oder sind durch die Änderungen, speziell bei den KEA, die Icons unter die Schriftlinie gerutscht? Das gefällt mir ja weniger... --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 17:59, 28. Jan. 2007 (CET)
Hallo Fabian, ist das nur hier oder hier auch? --Hans Koberger 22:37, 28. Jan. 2007 (CET)
In meinem Firefox 2.0.0.1 ist die Darstellung auf der Portalsseite OK, mit dem Internet Explorer 7.0 (Version 5700 noch was) rutschen die Icons dort unter die Zeile. --ThoKay 12:22, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich hab es jetzt mal zurückgesetzt, sodass es optisch auch mit IE wieder passt. Aber leider linken dadurch die Icons wieder auf die Iconbilder. Es gibt auch eine neue Vorlage für Bildverlinkungen, aber damit komm ich noch nicht klar, da muss ich mir noch Rat holen. --Hans Koberger 16:32, 29. Jan. 2007 (CET)
Ich benutze den Maxthon-Browser, der auf dem IE aufbaut, und da war es auch hier --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 17:52, 29. Jan. 2007 (CET)
...unendliche Rätsel. Seit einigen Stunden ist über meinem Seite-bearbeiten-Fenster das K-Icon von "kursiv" weg, stattdessen steht da "Kursiver Text" als Text, Anklicken funktioniert aber... --ThoKay 20:03, 30. Jan. 2007 (CET)
Neuer Versuch mit Unterstützung von schlendrian. Bei mir funktioniert es jetzt. Bei Euch auch? --Hans Koberger 13:45, 31. Jan. 2007 (CET)
supi! --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 14:18, 31. Jan. 2007 (CET)
...und mein Kursiv-Icon ist auch wieder da! (übrigens ein I) --ThoKay 00:57, 3. Feb. 2007 (CET)

Vorlage: Entwurf und Gestaltung

Was haltet ihr hiervon: Vorlage:Mitarbeiter beim Portal Segeln

--Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 17:38, 15. Jan. 2007 (CET)

Oben auf die Portal-Diskussionsseite? Wunderbar! Dann kann der Ansprechpartner-Kasten auf Portal:Segeln/Mitarbeit von mir aus auch wieder raus, auf der Portal-Disku ist die Information sinnvoller aufgehoben. -- Sdo 20:10, 15. Jan. 2007 (CET)
Oder wer will kann das auf seine Benutzerseite stellen. So hatte ich das eigentlich gedacht... So ham es jedenfalls schon einige Portale und WikiProjekte vor uns gemacht. --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 21:13, 15. Jan. 2007 (CET)
Auch nicht schlecht. Ich habe die Navigationsleiste mal probehalber oben in die Diskussionsseite reingesetzt. -- Sdo 21:15, 15. Jan. 2007 (CET)
So, habs erstmal eine Vorlage werden lassen (s. Vorlage:Mitarbeiter beim Portal Segeln), und probehalber auf meine Benutzerseite gestellt. Wenns euch gefällt, dann machts mir nach =) Lg und Gute Nacht --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 21:51, 15. Jan. 2007 (CET)

Vorschlag zum Bildaustausch; habe Fabians Bild mal leicht überarbeitet. --ThoKay 22:23, 4. Feb. 2007 (CET)

Sehr schön! Ist jetzt deutlich besser zu erkennen. -- Sdo 00:58, 5. Feb. 2007 (CET)
Ich hab das Bild mal ausgetauscht. OK? Das alte Bild löschen? --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 17:46, 5. Feb. 2007 (CET)

Nochmal Mitarbeitervorlage (erledigt)

Ich habe mal den Ansprechpartner-Kasten durch die Einbindung der Mitarbeitervorlage ersetzt, damit die Mitarbeiter nicht an mehreren Stellen hardcodiert drinstehen, sondern nur an einer Stelle. Das sieht allerdings im Moment etwas komisch aus. Evtl. ist es sinnvoll, die Vorlage durch eine Unterseite Portal:Segeln/Mitarbeiter zu ersetzen, auf der nur die Namen stehen, und die dann überall eingebunden werden kann. Wenn jemand die Vorlage trotzdem haben will, kann diese ja auch die Unterseite einbinden. -- Sdo 02:21, 2. Feb. 2007 (CET)

Done. --Hans Koberger 15:51, 5. Feb. 2007 (CET)

Fehlende Artikel zu Segelzeitschriften (erledigt)

Ausgehend von einer Diskussion zu Segeln, und zwar hier, dort auch die Weblinks, eine Frage an - äh, an uns:

Es gibt bereits Artikel zu:

und es fehlten (u. a. ?) noch:

<< Dieser Unterabschnitt kann meinetwegen raus. --ThoKay 19:45, 7. Feb. 2007 (CET) >>

Stubs (erledigt)

Wollen wir die Stubs in eine eigene Box oder unter „Notleidende Artikel“ aufnehmen? Hier mal die m. E. dringendsten Fälle:

  • Aap (280 bytes)
  • Bagienrah (273 bytes) - ?! O-Ton: „An ihr wurde das Bagiensegel geführt. Dies geschah allerdings eher selten und es gab sogar Takelungen, bei denen das Setzen des Bagiensegels gar nicht möglich war.“
  • Geduld (Schiff) (264 bytes)
  • Papageienstock (254 bytes)
  • Querab (trotz 14 edits nur 322 bytes)
  • Takel (267 bytes) - könnte man sogar noch um einen von drei Sätzen kürzen ;-)
  • Türkische Kajik (zwar 242 bytes, aber nur wegen des Lückenhaft-Bausteins)

--ThoKay 10:33, 10. Feb. 2007 (CET)

Hi Tom, ich würde sie in den Kasten "Notleidende" geben. Hab schon mal eine "Abteilung" vorbereitet. --Hans Koberger 10:52, 10. Feb. 2007 (CET)

Querspant

Gerade eben gesehen: Der Artikel Querspant ist in der Qualitätssicherung gelandet. Vielleicht fühlt sich ja einer der Segler berufen? --Ibn Battuta 07:09, 6. Feb. 2007 (CET)

Yoghurtbecher-Segler? Was ist das denn? --Fabian7351 ♪♫♪ we are sailling...♪♫♪ 14:44, 8. Feb. 2007 (CET)
Google is your friend. ;-) --ThoKay 15:50, 8. Feb. 2007 (CET)

Eigentlich steht im Modellbau-Abschnitt auch nichts Anderes als schon davor und könnte daher imho ganz entfallen. --Hans Koberger 20:33, 8. Feb. 2007 (CET)

Ich segle zwar gelegentlich Dickschiffe, habe aber von Schiffbau keine Ahnung. Insofern habe ich mich bei dem Artikel bisher auf die Wikifizierung beschränkt. Aber wenn ich ihn mir gerade nochmal angucke, frage ich mich, warum es Querspant und Spant (ebenfalls überarbeitenswürdig) gibt, aber nicht den Längsspant. Spricht etwas dagegen, den Querspant beim Spant einzuarbeiten und einen redirect anzulegen? Wenn es keine ernsthaften Einwände gibt, erledige ich das Anfang nächster Woche. (Nebenbei: ist Hans nicht auch Dickschiffsegler?) -- Sdo 00:28, 9. Feb. 2007 (CET)
@ThoKay: Nana, aber man kann doch hin und wieder mal über den Becherrand hinausschauen, oder? Außerdem steht das doch in den Lehrbüchern drin, nicht wahr? Damals, als es um die Scheine ging ... :o)
@Sdo: Tut mir leid, ich hatte Deinen Beitrag noch nicht gesehen, als ich mir den Querspant zur Überarbeitung auf den Bildschirm geklemmt hatte... Jetzt könnt Ihr ja mal drüber gucken. Und nein, ich habe trotzdem nichts dagegen, daß Querspant Teil von Spant wird (wäre vermutlich übersichtlicher), wäre aber dafür, mindestens einen Teil der Photos zu erhalten. (Die sind alle nicht optimal, klar, aber doch anschaulicher als nichts.)
@alle Ahnung habenden Joghurtbecher-Segler: Bitte einmal nachschauen, ob meine kühne Behauptung zum PVC-Bau stimmt. Und außerdem habe ich zur Zeit mangels ausreichender Kenntnisse auskommentiert: "Auf Bauzeichnungen werden Schiffe immer von der rechten Seiten (Steuerbord) dargestellt; dadurch sind in den Zeichnungen links vom Hauptspant die Querspanten nach achtern und rechts die Querspanten zum Bug hin eingezeichnet." (die zweite Hälfte des Satzes stand schon im Artikel, aber darauf würde sich ja logischerweise die erste Hälfte ergeben - und stimmt das??) Danke fürs Drübergucken!
Hab ein Mail an eine Werft geschickt - die müssten das ja wissen. --Hans Koberger 11:21, 9. Feb. 2007 (CET)
Bootswerft Frauscher aus Gmunden bestätigt die Richtigkeit für deren Betrieb, d. h. es dürfte mit großer Sicherheit auch allgemein gültig und richtig sein. --Hans Koberger 13:49, 9. Feb. 2007 (CET)
Achja, und von wegen "Längsspant": Der Querspant ist noch ganz neu, da würde mich's nicht wundern, demnächst auch Längsspant zu bekommen. Derzeit gibt's seltsamerweise aber schon Längsspanten (als Weiterleitung auf Spant), das sollten wir wohl auch mal ändern. Ich will nur erst abwarten, ob ein Gesamtartikel Spant (anstelle von Spant, Querspant und Längsspant) mehrheitsfähig ist... --Ibn Battuta 00:46, 9. Feb. 2007 (CET)
Ja (also mit meinem Anteil an den Mehrheitsverhältnissen). Unserem und dem Google-Spund entfliessen nämlich noch diverse andere. Neben Rundspant, Knickspant und S-Spant gibt' schon gewachsene, gesägte, und Doppelspant unter Konstruktionsspant; gebaute, eingebogene, lamellierte Spanten (Claviez) fehlen noch; den als fehlend monierten U-Spant sowie Hauptspant bei Gelegenheit gleich per Redirect miterschlagen. Und den W-Spant (Katamaran)! Jetzt wartet gespannt: ThoKay 14:04, 9. Feb. 2007 (CET)
Ergänzung: Gebauter Spant ist auch schon da und in Kanusport habe ich neben U-Spant den V-Spant „und verschiedene Zwischenformen“ gefunden. --ThoKay
Ja und dann gibt es das Ganze nochmals bei den Luftschiffen :-/ --Hans Koberger 22:59, 9. Feb. 2007 (CET)
Uff! Da fasele ich in meinem jugendlichen Leichtsinn etwas von „Querspant in Spant einarbeiten“, und schon kommt ihr mir hier mit gefühlten 257 Arten von Spanten, von denen ich teilweise noch nie etwas gehört habe... ;-) Ich habe jetzt erstmal Querspant und Spant vereinigt und den Längsspant auf den Spant umgeleitet, um einen Anfang zu machen. -- Sdo 00:07, 12. Feb. 2007 (CET)
Schon mal über Kategorie:Spant nachgedacht? (Kategorie:Hammer gibt's auch, falls „die Relevanz“ in Frage gestellt werden sollte!) Gruß, ThoKay 01:05, 13. Feb. 2007 (CET)

Großsegel (erl.)

Der Artikel ist gegenwärtig ein unglücklicher Redirect auf Großmast. Unglücklich, weil dort weiter unten zwar auch das Großsegel mal in einer Liste von Segeln auf traditionellen Schiffen erscheint, weiter oben aber ausschließlich von Großseglern die Rede ist. Mit einem Linkfix (Redirect auf Segel) ist es m. E. auch nicht getan; erbarmt sich jemand eines eigenständigen Artikels? --ThoKay 10:07, 14. Feb. 2007 (CET)

Done. --Hans Koberger 10:35, 14. Feb. 2007 (CET)

Microcupper (erl.)

hat sich kurz nach Erstellung einen QS-Baustein eingefangen: "muss wikifiziert werden, Werbesprech muss raus Dinah 20:55, 11. Feb. 2007 (CET)". Ersteres mag ja stimmen, für letzteres sehe ich (bestimmt aus „eigener Befangenheit“!) keinen Anlass. Wenigstens hat Dinah diesmal den Artikel nicht sinnentstellt und großzügigerweise „Relevanz“ („nur 9.000 Stück!“) nicht bemängelt. Bei ihrer Qualitätssicherung im Minutentakt fehlte wohl diesmal die Zeit. An den Artikel mag Hand anlegen, wer nach solch QSsprech noch Lust darauf verspürt; Benutzer:Manannaun wird sich wohl so schnell nicht mehr blicken lassen... --ThoKay 23:50, 14. Feb. 2007 (CET)

erledigt. --Hans Koberger 08:55, 15. Feb. 2007 (CET)

Redundanz Fock (Segel) - Vorsegel

Sollte korrigiert werden. --Hans Koberger 21:30, 14. Feb. 2007 (CET)

Findest Du das redundant? Für mich sprengt Fock den Rahmen, den eine Einarbeitung in Vorsegel setzen würde. Aber deswegen sollte eine kurze Zusammenfassung mit Verweis auf den Einzelartikel doch nicht fehlen. (Daß die beiden Artikel sich bisher nicht optimal aufeinander beziehen, will ich nicht bestreiten, nur "Redundanz" sehe ich nicht.) --Ibn Battuta 09:57, 15. Feb. 2007 (CET)

Konstruktionsklasse

Formulierung ist bescheiden. --Hans Koberger 08:13, 15. Feb. 2007 (CET)

Erstmal Lob für Euer (siehe oben und unten) emsiges Schaffen! Ich muss meine künftige Beteiligung - wie angekündigt - etwas herunterschrauben und bin ganz froh, dass wir das Portal gut auf die Beine gestellt haben.
Ich habe gerade bei den Bootsklassen versucht, mich in die ganze Sport- und Regattaszene etwas mehr einzulesen und festgestellt, dass ich kaum Literatur dazu zuhause habe. Vielleicht können wir einen der Autoren (oder mehrere) aus diesem weiten Bereich für die Mitarbeit im Portal gewinnen? --ThoKay 12:59, 15. Feb. 2007 (CET)

Bootsklassen (nicht erledigt)

Aktueller Stand (2007-02-12)

  • Liste der Bootsklassen ist nun bereinigt
  • die zweifelhaften (fehlenden!, noch nicht die bestehenden!) Lemmata habe ich nach dem Schema „99-qm-Klasse“ neugefasst (99er Jollenkreuzer kann so bleiben, oder?)
  • Nationaler Kreuzer und Schärenkreuzer sind nun als fehlende Sammelartikel in unserer Liste Portal:Segeln/Fehlende Artikel, den Verweis auf Liste der Bootsklassen habe ich auf der Portalseite rausgenommen.
  • Statt eines eigenen Sammelartikels Rennjolle und Wanderjolle Redir auf Jolle, dort Begriffe ergänzt
  • Einige Unstimmigkeiten bei bestehenden Artikeln müssen noch bearbeitet werden
  • Siehe meine eigene Unterseite dazu: Benutzer:ThoKay/Bootsklassen
  • Die (PDF) Yardsticktabelle des DSV enthält 53 Seiten à ~40 Bootstypen = geschätzte 2000 Typ(variant)en (nicht Klassen)
  • Selbst die (xls)-Yardsticktabelle des BSVb (Bodensee) schon rund 1.500
  • DSV-Bootsklassen
  • DSV-Klassenvereinigungen
  • Auf Diskussion:Liste der Bootsklassen hat nun Alelanza einen neuen systematischen Gliederungsversuch angekündigt: „Habe mal einen Ansatz gemacht Bootsklassen zunächst als Einheitsklasse, Ausgleichsklasse und Konstruktionsklasse zu kategorisieren. Macht meiner Ansicht nach viel mehr Sinn. Man findet den Artikel unter -> Ausgleichsklasse. Eine weitere Unterteilung in olympisch, international etc... würde ich dann auf den jeweiligen Seiten vorschlagen. Eine Separate Behandlung von Mehrrumpfbooten halte ich hier gar nicht für sinnvoll. -- Alelanza 19:29, 15. Feb. 2007 (CET)“
Hallo Alelanza, soweit ich das beurteilen kann - ich habe von der Materie wenig Ahnung - wird das eine sehr feine Sache! Fragezeichen: das recht aufwendige Layout wird voraussichtlich Edits von "unbedarfterer" Seite ver- oder behindern. Momentan liegt mir auch noch die Klärung der Lemmata mit "m²" schwer im Magen. Ich denke wir sollten Stichworte „mit [AltGr]+[2]“ vermeiden. Gruß, ThoKay 20:30, 16. Feb. 2007 (CET)
Hallo ThoKay, das mit den - Lemmata verstehe ich als Problem. Ich glaube es gibt gar nicht wirklich eine offizielle Bezeichnung. 30er ist (zumindest im Seglerjargon: Dreiss´ger) üblich. 30qm, 30m2, 30m² mit und ohne Leerzeichen ist ja alles auch nicht falsch. Zum aufwändigen Layout: diesen Gedanken hatte ich auch schon, habe mich (als HTML´ler) sehr mit diesem Wiki-Tabellenformat abgemüht, wenns ne einfachere Möglichkeit gäbe gerne... -- Alelanza 11:05, 17. Feb. 2007 (CET)
Hallo Alelanza, zum "richtigen Lemma" schau Dir auch mal Durchkopplung an (und verpasse dabei nicht die Diskussionsseite ;-)!). Deswegen auch meine Zweifel zu 30er Jollenkreuzer und der Vorschlag mit z.B. 30-qm-Jollenkreuzer. Ein sozusagen Di-Lemma ist tatsächlich der uneinheitliche Umgangssprachgebrauch, auf Diskussion:Internationales 14-Fuß-Dinghy mal ein Beispiel dazu. Den Artikel habe ich übrigens dahin verschoben, nachdem ich eine entsprechende "offizielle" Klassenbezeichnung auf den DSV-Seiten gefunden habe. Die Tabellen sehen sehr gut aus und vielleicht ist ein Vorteil ja auch (halbironisch gemeint), dass nicht jeder da „reinpfuscht“. Lass' sie doch erstmal so. Gruß, ThoKay 14:21, 17. Feb. 2007 (CET)
  • Nachtrag: Ich sah gerade, dass nun auf Diskussion:Liste der Bootsklassen weiterdiskutiert wird. Das ist wohl auch der angemessenere Platz. Deswegen schlage ich vor, die Diskussion hier zu beenden. Dieser Abschnitt hier war auch eher als „Logbuch“ zur Mitteilung im Portal gedacht (wo Du natürlich auch sonst herzlich willkommen bist!). Gruß, ThoKay 16:58, 17. Feb. 2007 (CET)
Klasse, danke!! --Ibn Battuta 04:40, 26. Feb. 2007 (CET)

Yachtsman.de

Nachdem ich vor einigen Tagen einige "meiner" Bilder und Artikel im Seglerlexikon auf http://yachtsman.de/ ohne Quellenangabe wiedergefunden habe, z.B. unter "Kreuzen" und "Kurse zum Wind" habe ich den Betreiber mal angemailt. Es kam eine eigentlich ganz nette Antwort, allerdings wurden gerade mal bei den von mir ausdrücklich monierten Artikeln (plus einigen weiteren) Links auf die Wikipedia-Artikel eingebaut. Ich habe klargestellt, dass ich nicht für den Lizenzinhaber spreche und Claus-R. Schaffmann erneut auf die Lizenzverpflichtungen hingewiesen. Gruß, ThoKay 13:16, 15. Feb. 2007 (CET)

Das ist starker Tobak! Ich denke das sollte man unter WP:FZW eintragen oder dem Admin seines Vertrauens melden. --Hans Koberger 13:47, 15. Feb. 2007 (CET)
Wikipedia:Weiternutzung bzw. Wikipedia:Weiternutzung/Mängel dürfte die richtige Seite sein. Gruß --Btr 22:23, 15. Feb. 2007 (CET)
Ja, das stimmt - diese Seiten findet ein Außenstehender wohl auch nicht so schnell. Ich sende Schaffmann mal die Links. Gruß, ThoKay 23:01, 15. Feb. 2007 (CET)
Seit gestern ist das Seglerlexikon auf Yachtsman.de "under Construction". Jetzt können wir ja mal gespannt sein... Gruß, ThoKay 01:06, 24. Feb. 2007 (CET)
Gib Schaffmann doch einfach die Kontonummer Deiner Bankverbindung an - ich bin mir sicher das lässt sich regeln! --Hans Koberger 09:47, 24. Feb. 2007 (CET)

Was mich mal interessieren würde...

Wo, wann und mit was segelt ihr eigentlich? Was für Scheine habt ihr? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 18:48, 19. Feb. 2007 (CET)

Spannende Frage - die erste! Aber die zweite? Lebst Du in der Scheinwelt!? ;o)) - Bisher meist Fahrten-Joghurtbecher (möglichst klein und/oder schmal, keine Caravans) oder kleinere Großsegler (Clipper DJS: die Holzschiffe). Am liebsten Handarbeit, ohne Rollsegel und Konsorten. Aber bevor ein falscher Eindruck entsteht: Nein, ich bin noch nicht so oft gesegelt, und "mit was segelst Du" entscheidet sich dann jeweils neu. Und in näherer Zukunft hängt die Frage auch ein bißchen von Les Glénans ab, weil ich den französischen Segellehrer-"Schein" machen möchte, und les Glénans rüsten leider von ihren praktischen und robusten Entwürfen zunehmend auf kleine Komfortpötte um. - Ja, aber eines Tages soll's mal ein richtiger Rahsegler werden, eines Tages...
Halt, gerade gesehen, da kam ja noch mehr: "Wo?" Bisher nur je zwei- oder dreimal auf Ostsee, Ijsselmeer/rund Holland, Südbretagne/Atlantik, Nordbretagne/Kanal, Côte-d'Azur. Eben je nach Gelegenheit. "Wann?" Wenn sich zwischen dem 1.1. und dem 31.12. eines Jahres eine Möglichkeit bietet und mir die Wikipedia Urlaub genehmigt! Oder was meinst Du?
Denn rück(t) mal selbst mit der Sprache 'raus! --Ibn Battuta 04:31, 20. Feb. 2007 (CET)
Wann: so oft wie möglich, also viel zu selten. Was und wo: gelegentlich Ixylon oder Pirat auf der Havel, ansonsten ein- bis zweimal im Jahr auf Charteryachten, wo sich Gelegenheit bietet (n-mal Adria, je einmal Ostsee und englischer Kanal). Für dieses Jahr sind Ägäis und Nordsee geplant. Mehr Schein als Sein: für drinnen den SpoBo Binnen und für draußen den SKS. -- Sdo 11:00, 20. Feb. 2007 (CET)
Oh ja, mal zu mir. Seit 2001 jedes Jahr eine Woche mit meinem Mathelehrer, der organisiert in seinen Ferien Törns für Schüler. Das war zuerst mit der SeaAngel, und dann mit einer Bavaria50, stets auf der Ostsee ab Fehmarn. An meinem 16. Geburtstag (30. Oktober) hab ich angefangen mit dem SBF-See, im Dezember abgeschlossen, und stecke jetzt schon wieder voll in der Lernerei für den SKS. Ich habe vor, mich von dem Mathelehrer loszulösen, und in ca. 1-2 Jahren dann selbst zu segeln. Aber Binnensegeln, das wär' nix für mich =) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 11:45, 20. Feb. 2007 (CET)
So einen Mathelehrer hätte ich auch gebrauchen können... - Hast Du Binnen schon einmal ausprobiert? --Ibn Battuta 12:10, 20. Feb. 2007 (CET)
Hatte bis vor einigen Jahren eine Elan 33 (was rot?!), mit der ich mit meiner Familie wochenlang in der Adria unterwegs war. Gehört zu meinen schönsten Erinnerungen überhaupt. Damals, kurz nach Ende des Jugoslawienkriegs (etwa Mitte der 1990er Jahre), war man praktisch noch allein unterwegs. Das Niveau der Preise war entsprechend niedrig, die Einheimischen sehr freundlich. Heute ist das leider nicht mehr so, außerdem wurde die Tochter eingeschult und wir waren mit dem Segeln praktisch auf die Sommerferien (Juli, August) fixiert. Und da sind leider alle unterwegs, mit allen negativen Nebenerscheinungen (Nepp, Ab Mittag im Hafen kein Platz mehr usw.). Das war der Grund warum ich die Elan verkauft habe (einem rüstigen Rentner, der jetzt das halbe Jahr auf dem Schiff verbringt). Scheine: Binnen A-Schein Österreich, Binnenschein Kroatien(!), Meer: Segel- und Motorbootschein FB 3 (200 sm), kroatisches Küstenpatent, Funkschein. --Hans Koberger 12:16, 20. Feb. 2007 (CET)
@Ibn: Nee, Binnen nicht, meinen Binnenschein will ich irgendwann mal machen, wenn ich SBF, SKS, und Funkzeugnis habe. Dann kommt der Autoführerschein, dann das Abitur und dann vielleicht Binnen? =)
By the Way: Hat jemand von euch einen Sporthochseeschifferschein (SHS)? Könnte der oder die (die?) den mal einscannen und für den Artikel Sportbootführerschein zur Verfügung stellen, wie ich meinen SBF? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 12:22, 20. Feb. 2007 (CET)
Du meinst wohl, Du kannst Dir dann "by the way" das Geld für den Kurs und die Prüfung sparen?! Nee, nee! Auf den Trick fällt hier keiner rein! --ThoKay 00:35, 24. Feb. 2007 (CET)

Ich hiermit hier tump, früher auch hier tump und manchmal auch hiermit tump oder tump oder tump hier. --Botaurus stellaris 16:12, 20.02.07

an ThoKay: Etwas dagegen? Ich hab's damals auch gemacht und noch nicht einmal geplant, weil ich's zu dem Zeitpunkt noch gar nicht wußte. Seither empfehle ich die See-Binnen-Reihenfolge jedem, der mit dem Gedanken spielt, beides zu machen. Ich finde es "bürokratischen" Unsinn, daß man da nicht aus Aufwands- und Finanzgründen eine Doppelprüfung ablegen kann. ... - Aber "Kurs"? Hast Du für Binnen mal einen Kurs belegt? Wobei mir gerade einfällt - habt Ihr in Berlin eigentlich immer noch die Führerscheinpflicht für alles über 2m²? --Ibn Battuta 00:49, 24. Feb. 2007 (CET)
Hoppla, die letzte Frage galt natürlich Sdo. Und Du, ThoKay, magst gar nicht Deine Untersätze und Reviere preisgeben? --Ibn Battuta 00:52, 24. Feb. 2007 (CET)
Was hast Du auch gemacht und gar nicht gewusst, Ibn? Das mit dem abgescannten Führerschein? Ich selbst bin zumeist auf der Ostsee unterwegs und inzwischen reizt es mich auch mehr als das Mittelmeer. Meine Neptun habe ich vor ein paar Jahren verkauft, weil es mir hier (also auch in Berlin) zu langweilig bzw., gerade am Wochenende, zu nervig wurde. Ein Freund (auch mit Neptun 22, im Sommer lange Zeit auf Hiddensee) leiht mir öfter mal seine oder wir machen gemeinsame Törns. Mit größerer Crew chartern wir gelegentlich, oder wir nehmen ein zweites Boot dazu. Die Müritz lohnt sich immer noch, wenn nur eine Woche Zeit ist; Polen ist ja auch nicht so weit (aber immer noch sehr "eigen"), am liebsten bin ich auf Bornholm, kurz bevor die dänischen und schwedischen Schulferien anfangen. Unser größter Törn war Berlin - Berlin mit zwischendurch "Schweden rund" in sieben Wochen, also durch den Götakanal. Gruß, ThoKay 01:42, 24. Feb. 2007 (CET)
Auweh, ich stand ja so dermaßen auf der Leitung. (Behaupte ich jetzt jedenfalls?) Wie vielleicht gerade noch meinem Kauderwelsch entnehmbar, hatte ich Deine Bemerkung ganz naiv auf die See-Binnen-Prüfungsreihenfolge bezogen. (Wer's nicht weiß: Ja, da spart man tatsächlich, nämlich die komplette praktische Binnenmotorprüfung, sofern sie's nicht inzwischen geändert haben. Und dann den kleinen Fragenkatalog auswendig lernen - der SBF Binnen ist da ziemlich geschenkt. Und daß das Wort jetzt so ähnlich aussieht - gesc(h)en(k)t ;o) - honni soit qui mal y pense...) Und falls denn noch jemand zufälligerweise Interesse hätte, seinen Traditionsschifferschein zu scannen... :oD --Ibn Battuta 04:23, 24. Feb. 2007 (CET) PS: Aber ThoKay, dann weißt Du's vielleicht ja auch: Gibt's die Bettlakenverordnung in Berlin noch (Binnenschein ab 2m² Segelfläche vorgeschrieben)?
Ja, gibt es noch. Ab 3 qm: "Ausgenommen von der Fahrerlaubnispflicht sind Fahrzeuge, die nur durch Muskelkraft oder ein Segel von höchstens 3 m² Fläche fortbewegt werden." (PDF) --ThoKay 08:23, 24. Feb. 2007 (CET)
Drei? Erst die Aussprache von Llanfair PG, jetzt die Berliner Binnenordnung, das Portal hier ist ja der reinste Aporie-Trip! (Das Wort habe ich heute auf Matts Benutzerseite entdeckt, jetzt muß ich doch fleißig üben, damit ich das irgendwann wichtigtuerisch in einer schummrigen Kneipe um 3 Uhr morgens zwischen die letzten Biergläser pfeffern kann... oder gegen 4.42 Uhr ins Segelportal...) Jedenfalls halte ich mich von Berlin dann lieber weiterhin fern, brrr... --Ibn Battuta 04:40, 26. Feb. 2007 (CET)

Notleidender Artikel

abgeschnittenes Kreuzerheck? mehr... (Danke für Deine Hilfe!!)

Heckform ist auch absolut notleidend. Den Artikel habe ich mal erstellt, nachdem ich "Plattgatt" hierhin verschoben habe. Mehr als jetzt in „Heckform“ steht, ist mir aber leider auch nicht eingefallen. Vielleicht könnte sich mal jemand von Euch dieses Artikels annehmen. --Botaurus stellaris 01:48, 20. Feb. 2007 (CET)

Ich habe an dem Artikel mal "frei assoziierend" losgebastelt, aber erstens habe ich eh wenig Ahnung vom Thema (und bitte deswegen um ein paar sehr kritische Korrekturleser!!), und zweitens ist das Thema ja nicht nur ein Seglerthema (spätestens da habe ich ziemlich "blind geschrieben")... und als es dann auch noch an die Binnenschiffahrt ging...
Ich habe mehrere Fragen auf die Diskussionsseite des Artikels gesetzt - und die Bitte an alle, mal vorbeizuschauen.
Seebeer, könntest Du etwas zu Entwicklung bzw. Verbreitung in der See(berufs-)schiffahrt beitragen? (Oder auch sonst natürlich!)
Kurz: Noch viel zu tun, greift bitte zu! :o) --Ibn Battuta 08:49, 20. Feb. 2007 (CET)

Vielen Dank fürs „Losbasteln“. --Botaurus stellaris 16:09, 20. Feb. 2007 (CET)

weitere Aufgaben: Schiffsfriedhof und Ruder und...

Schiffsfriedhof ist in der Qualitätssicherung, Ruder sieht oberflächlich gut aus, hat aber eine etwas schwer durchschaubare Struktur (und meines Erachtens nie ganz geklärt, für welche Fahrzeuge es jeweils gilt). Beides sind nicht nur Segelartikel, aber ich dachte, ich melde sie auch mal hier. Und falls Ihr etwas Spezielleres für die Segler wollt, könnt Ihr ja noch Ancraophobie verfassen... :o) --Ibn Battuta 23:24, 20. Feb. 2007 (CET)

Neuer Mitarbeiter

Herzliche Gratulation! Hmm.... blos wem soll man gratulieren? Dem neuen Mitarbeiter oder den alten Mitarbeitern, dass sie einen weiteren sehr netten Segler in ihrer "Runde" haben? Diesmal gebe ich keine Runde aus, sonst handle ich mir noch den Ruf als Trinker ein :-) --Hans Koberger 09:40, 24. Feb. 2007 (CET)

Ich spendiere ihm eine kleine Anerkennungsmedaille: Ibn Logo rund Battuta
--ThoKay 11:37, 24. Feb. 2007 (CET)
Nanu, und mir sagt keiner Bescheid? Mir schwante ja schon etwas, als ich meinen Namen in ThoKays Beitrag sah, aber dann mußte ich erst einmal lossuchen, wo das wohl "wirklich" steht... Jedenfalls danke für die "Medaille!" :o) Und dann wohl lieber Ibn Battuta gratulieren! --Ibn Battuta 02:20, 25. Feb. 2007 (CET) PS: Hans, laß Dir das mit dem Trinken noch einmal in Ruhe erklären - da gibt's ein paar Unterschiede zwischen virtuellen Litern und tatsächlich getrunkenen Tröpfchen... :o)

Interessante Fundstücke...

... gibt's ja überall. Beömmelt habe ich mich heute hier (Ich gestehe allerdings, dass ich bei #REDIRECT auch immer irgendwo nachschlagen muss.) --ThoKay 19:57, 30. Jan. 2007 (CET)

Palsteg hab ich noch nirgend gesehen. In meinem alten Seefahrtslexikon ist er mit Pahlstek drinnen. --Hans Koberger 13:49, 31. Jan. 2007 (CET)
Ja, die Schreibweise mit "h" ist (oder war) nicht so ungewöhnlich und wird auch im Claviez als Möglichkeit zitiert. Aber der ‚Redirekt‘ von ‚Palsteg‘ dürfte - wenn es nicht von einem tiefgegründeten Wasserbauobjekt ablenken möchte - eher legasthenischen Ursprungs sein ;-) Gruß, ThoKay 11:07, 10. Feb. 2007 (CET)
Palsteg → SLA. Pahlstek → neue Weiterleitung auf Palstek. --Hans Koberger 11:24, 10. Feb. 2007 (CET)

Immer eine Handbreit Wasser unter den Kufen

Nachdem die FD-Segler in Österreich auf die Piste gehen, kontern nun Ellen MacArthur, Russel Coutts und andere Segelstars in der Schweiz. Mast- und Schotbruch wünscht ThoKay 18:37, 7. Feb. 2007 (CET)

Der Hammer!

Bei der Recherche zu den Spanten bin ich auf den vielfach unterschätzten Gummihammer gestoßen. Muss der nicht eigentlich auch in die Kategorie:Schiffbau? --ThoKay 22:23, 12. Feb. 2007 (CET)

Der ÜBER-Hammer!!! - Das Beste was ich seit Langem gesehen habe! LMAO! Nebenbei bemerkt weist der "Artikel" 13 edits, davon 3 von Admins auf! Vorschlag: Artikel des Tages im Portal:Segeln am Faschingdienstag. Und Tom bekommt den WP-Oskar für die beste Recherche (oder ist das der WP-Purlitzer?) --Hans Koberger 22:38, 12. Feb. 2007 (CET)
Der besagte Dienstag ist vorbei... aber der 1. April rückt immer näher. Und da würde ich ja nun nichts kennen! (Oder welchen "besseren" Tip des Tages könnte es für das Datum geben?) --Ibn Battuta 04:40, 26. Feb. 2007 (CET)
Der 1. April ist super dafür! -- Sdo 00:16, 27. Feb. 2007 (CET)
Pro --Hans Koberger 22:01, 27. Feb. 2007 (CET)
Kennt Ihr eigentlich Gummihammers Verwandte aus gleicher Feder? --ThoKay 00:51, 27. Feb. 2007 (CET)
Das schon gesehen? :o)) --Hans Koberger 22:01, 27. Feb. 2007 (CET)

Kochen statt Segeln

Ein Rekordweltumsegler in spe braucht unsere Unterstützung, wobei insbesondere österreichische Küche gefragt ist: [2]. Bitte keine Vorschläge hier, sondern direkt an press@teambullimore.com. --ThoKay 22:18, 17. Feb. 2007 (CET) P.S.: 130-Fuß-Katamaran, aber nur einflammiger Gasherd, das nennt man wohl „ehrgeizig“. (Und: weiss man was über das Schicksal des Bellerive YC auf dem Foto? Gab's Anfragen an das THW, Fabian?) --ThoKay 09:57, 18. Feb. 2007 (CET)

An das THW nicht, aber du kannst ja mal nebenan anfragen, die sind dafür zuständig =) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 15:31, 18. Feb. 2007 (CET)

Segelfläche

... Ich würde darauf wetten, daß der erste Satz mindestens 99% der Leser das Lemma nicht klarer, sondern unklarer macht. Da der Artikel Verweise von ziemlich vielen anderen Artikeln hat - fühlt sich jemand berufen? --Ibn Battuta 04:40, 26. Feb. 2007 (CET)

Wie willst Du den Begriff Segelfläche sonst definieren außer als „Fläche eines Segels“? Den ersten Satz finde ich in Ordnung, wenn auch nicht besonders spannend. Was im Artikel aber fehlt, sind zwei Sätze, warum die Segelfläche interessant ist (Geschwindigkeit, Führerscheinregelungen). -- Sdo 13:35, 26. Feb. 2007 (CET)
Hab noch Links ergänzt. Bezüglich der Auslegung was jetzt genau die Segelfläche ist, also ob das die Tuchfläche ist, oder die projizierte Fläche, hab ich in Ermangelung von Quellen mit der Segelmacherei Raudaschl Nautic GmbH gesprochen. Dort werden Großsegel plan aufgelegt, die Lieken werden ausgestrackt (stramm gezogen) und dann wird gemessen. Die kleinen Falten auf Grund er Segelwöbung werden unberücksichtigt gelassen. Beim Spinnaker wird folgt vorgegangen: Der wird in der Mitte (Bug Kopf - Mitte Unterliek) gefaltet, die Kanten gesteckt und dann wird gemessen. Die Vorgangsweise ist also praktisch/empirisch. Die Segelfläche dementsprechend nicht 100% genau.
Bei der Vermessung von Segeln (beispielsweise für Regatten) ist die Vorgangsweise so, dass von den Vermessern Strecken zwischen genau definierten Punkten am Segel gemessen werden. Ein Rückschluss auf die genaue Segelfläche ist dabei aber auch nicht möglich. Fazit: Nix Genaues weiß man nicht ;-) Grüße, Hans. --Hans Koberger 16:16, 26. Feb. 2007 (CET)
In dem Artikel wird IMHO der Begriff Segelfläche am Wind falsch definiert. Am WInd beinhaltet normalerweise die Fläche des Großsegels + die des Vorsegeldreiecks. Dreieck meint damit die Fläche zwischen Mast, Vorschiff und Vorstag, und die überlappende Fläche (Genua + Großsegel) wird nicht berechnet. Das ist allerdings von Klasse zu Klasse verschieden: die Meterklassen rechnen z.B. 85% des Vorsegeldreiecks an, während beim 5.5er die Fläche des Grössten Vorsegels berechnet wird. Bei IMS und früher IOR wird z.B. eine Genua die als LP-Maß (=die Höhe auf dem Vorliek, bis zum Schothorn) von 150% des J-Maßses (Mastfuss bis Vorstagpütting) hat nicht bestraft (kleinere aber auch nicht belohnt). Insgesamt finde ich den Artikel auch sehr dünn -- Alelanza 17:22, 27. Feb. 2007 (CET)

Bilder für Galion

Bei Bilderwünschen taucht auch die Galion auf, dabei gibt's doch einige Bilder von Segelschiffen aus der Zeit:

... weitere gibt's auf commons:Category:Ships by period bzw. commons:Tall ships

Ich weiß leider selbst nicht, was genau eine Galion ist, aber vielleicht kann ja jemand von Euch das passende Bild heraussuchen... --Ibn Battuta 01:46, 19. Feb. 2007 (CET)

Nach Google ist das ein Hohlmaß: 1 gallon = 4 quarts = 4,546 Liter. Hier ein Bild. Bitte sehr. ThoKay 23:16, 24. Feb. 2007 (CET)
Dafür brauchst Du google? Pfui. :o) (Und für Anschauungsmaterial gucke ich dann lieber nur in meinen Kühlschrank - ach nee, heute morgen habe ich ihr den Rest gegeben, Mist.) --Ibn Battuta 04:40, 26. Feb. 2007 (CET)
Nach Meyers Konversationslexikon von 1888 ist die Galjon "ein oben vor dem Bug des Schiffs vorspringender Ausbau," [...] "in seinem Innern sind die Aborte der Mannschaft angeordnet (um sie vor den Wind zu bringen); vor seiner Fronte trägt es die Bildsäule oder Büste des Schiffspaten (Galjonsbild, "Figur")". Sind letztere also sowas? Fragt erschüttert ThoKay 23:18, 27. Feb. 2007 (CET)
Keine Ahnung, aber frag doch mal ihn. --Hans Koberger 12:38, 28. Feb. 2007 (CET)

Mist

Jetzt hab ich einen neuen Artikel geschrieben - und dann gibt es ihn schon. Welches Lemma ist das bessere und welcher Artikel?

Meine "Seemannschaft", 27. Auflage sagt Cat. Deshalb habe ich jetzt alle Infos nach Cat (Takelungsart) übertragen und erstmal von Kat (Takelung) eine Weiterleitung angelegt. Lg, Fabian 7351 Bew.P:SEG 14:11, 28. Feb. 2007 (CET)

Segel-Artikel für Wikipedia:WikiProjekt Gesprochene Wikipedia?

Gibt es wünsche für bestimmte Artikel aus dem Portal? Ich würde anbieten ein paar einzusprechen. --Fabian 7351 Bew.P:SEG 22:05, 17. Feb. 2007 (CET)

Weil mich der Artikel gerade beschäftigt: wie wär's mit Liste der Bootsklassen? --ThoKay 22:28, 17. Feb. 2007 (CET)
Liste aufsprechen? Ich dachte eher an so Artikel mit Fließtext... =) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 22:29, 17. Feb. 2007 (CET)
Wa auch nicht ganz ernst gemeint... Gruß, ThoKay 22:32, 17. Feb. 2007 (CET) P.S.: Schaffst Du den Gummihammer in ernstem Ton? --ThoKay 22:47, 17. Feb. 2007 (CET)
Gummihammer??? Warum das denn? Naja, hab ich gemacht, aber nicht auf Commons hochgeladen, sondern erstmal auf meinen privaten Webspace. Zu finden unter http://www.angeloni.de/fabian/De-Gummihammer-article.ogg. Was auch immer du damit machen willst. (Da ist ja der Vorspann und Abspann länger als der Artikel...)(Der Artikel hat ja eine grausame Sprache!!!) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 23:39, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich bin vor allem, nachdem ich mir Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch angehört habe, von Deinen Qualitäten vollends überzeugt. So. Schluss für heute. Gruß, ThoKay 23:48, 17. Feb. 2007 (CET)
Ich kann mich immer wieder beömmeln über eure Kommentare – mein armes Zwerchfell! Auf jeden Fall bin ich von beiden Aufnahmen beeindruckt! ;-) Aber mal ernsthaft: wenn Fabian schon so etwas anbietet, wie wäre es mit dem Artikel Segeln (evtl. in mehreren Teilen)? Gute Nacht, -- Sdo 01:27, 18. Feb. 2007 (CET)
ACK Sdo! Eins noch: was braucht man um das .ogg abspielen zu können? --Hans Koberger 08:47, 18. Feb. 2007 (CET)
Ich benutze Foobar2000 als Player. Gruß, ThoKay 09:16, 18. Feb. 2007 (CET)
Danke Tom, den Player hab ich mir gleich runtergeladen und er funktioniert.
@Fabian: Bin beeindruckt, klingt richtig professionell. Würde auch sagen, dass sich der Artikel Segeln anbieten würde. --Hans Koberger 11:32, 18. Feb. 2007 (CET)
Falls Du Firefox benutzt, schau mal hier: Add-ons. --ThoKay 11:56, 18. Feb. 2007 (CET)
Segeln ist in Arbeit, bis zum Abschnitt Neuzeit bin ich gestern schon gekommen. Ich denke, es wäre schön, die zuküftigen Lesetipps aufzusprechen. Mach mich da mal dran . Wie fändet ihr es, mal beim schlecht besuchten Wikipedia:Review/Gesprochene Wikipedia mitzudiskutieren (für Llanfair)? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 15:13, 18. Feb. 2007 (CET)
Beeindruckt, beeindruckt... nur wieso sprichst Du denn das eine "ch" als (deutsch) "sch"? ... Jaja, ich weiß, und der richtige Name (inklusive der "ll"!) ist eh fast nur von Walisern zu meistern... ;o) --Ibn Battuta 02:20, 19. Feb. 2007 (CET)
"ch" als "sch"? Wo denn? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 00:32, 20. Feb. 2007 (CET)
In Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch. --Ibn Battuta 08:58, 20. Feb. 2007 (CET)
Guten Morgen, (Oder Nacht?) Falls du gogerych meinst: Hör dir doch mal die Vorlage an. klick mich!!! Gute Nacht, (Oder doch Tag?) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 03:07, 21. Feb. 2007 (CET)
Danke, sehr interessant, oder sollte ich sagen „bestürzend“? Da habe ich doch den Ort jahrelang offenbar nicht nur mit einem hammerharten Akzent, sondern auch noch schlicht falsch ausgesprochen!! Bin ja nur froh, daß der Name so lang ist, daß am Ende eh jeder potentiele Versteher weiß, was man da stammeln wollte. "... ... ...-goch!!" – Also denn Dir eine gute Rest-Nacht, Du Spät-/Frühwacher! Oder in welcher Zeitzone liegt Bad Homburg? :o) Und ich selbst werde mich mal an einige aufgeschobene Arbeit machen müssen... dabei würde ich ja viel lieber schlafen, skilaufen oder üben! --Ibn Battuta 04:19, 21. Feb. 2007 (CET)
Konnte mich nicht beherrschen und habe die Aufnahme zur Kandidatur für exzellente Aufnahmen vorgeschlagen: Stimmt doch bitte mit ab! :o) --Ibn Battuta 08:33, 26. Feb. 2007 (CET)
Jaja, so geht's den Unbeherrschten - die sehen zu spät, daß eine Aufnahme gerade im [Wikipedia:Review/Gesprochene Wikipedia]] ist. Vielleicht könnten wir ja stattdessen (erst einmal) dort vorbeischauen. --Ibn Battuta 08:41, 26. Feb. 2007 (CET)

Darf ich mal ganz leise anklopfen und fragen wie es dem gesprochenen Artikel Segeln geht? --Hans Koberger 18:50, 27. Feb. 2007 (CET)

Darfst du gerne. Ist in Arbeit. Geht aber schleppend voran. Bin beim Absatz "Segelmanöver und Segelpraxis". Müsst euch noch ein bissi gedulden... --Fabian 7351 Bew.P:SEG 17:17, 1. Mär. 2007 (CET)
...machen wir gerne, nur kein Stress! --Hans Koberger 17:28, 1. Mär. 2007 (CET)

Liekleine

Ich bin mir nicht sicher: gibt es die Liekleine nur fürs Achterliek oder sind bei Vorliek und Unterliek nicht auch Liekleinen vorhanden? --Hans Koberger 08:50, 18. Feb. 2007 (CET)

Du meinst sicherlich das Liektau. So kenne ich jedenfalls das, was in die Hohlkehle von Baum (und ggf. Mast) eingeführt wird. Hier im Artikel ist aber wohl die Trimmstrippe für das lose Achterliek gemeint. --ThoKay 09:16, 18. Feb. 2007 (CET) Bei Diekow heisst die „Trimmleine“. Stichwort Trimmleine in Trimmfibel - Ausstattung hier. Aber da gibt es auch (schau mal bei „Vorsegel“) tatsächlich Trimmleinen fürs Unterliek: Auf Wunsch statten wir das Unterliek auch mit einer Trimmleine aus. Nötig ist sie aber nur bei Segeln aus Hydra-Net®. --ThoKay 09:40, 18. Feb. 2007 (CET)
Ah ja, danke. Ist natürlich jetzt die Frage, ob die Liekleine, die sich im Artikel nur auf das Trimmen des Achterlieks bezieht, nicht in den Artikel Achterliek eingebaut werden sollte. --Hans Koberger 10:15, 18. Feb. 2007 (CET)
Hm. Im Grunde ja. Ist aber auch als Link in Vorliek als Alias von Cunningham (?!) drin. Und beim Namen bin ich mir nicht ganz sicher, wobei Diekow ja nur ein Anhaltspunkt ist. --ThoKay 11:07, 18. Feb. 2007 (CET)
Also, ich kenne folgende Liekstrecker:
  • Groß/Vorliek: Cunningham (redirect auf Vorliek), die aber unten am Segel (an der Cunninghamkausch) ansetzt und nicht mit dem Vorliek selbst verbunden ist, siehe Bild:Grosssegel.png. Habe ich auch schon auf Piraten gesehen. Eher ein dünnes Strippchen.
  • Groß/Unterliek: Unterliekstrecker (beim Rollgroß auch Achterholer oder Großholer), direkt mit dem Schothorn verbunden. Das ist (auf Yachten) eine ordentliche Leine, etwa so dick wie die Großschot, auf der unter Umständen reichlich Zug steht. Auf Jollen habe ich das Ding sowohl zum Festklemmen (Ixylon) als auch zum Trimmen (Pirat) gesehen.
  • Groß/Achterliek: Achterliekstrecker, dieses dünne Strippchen, das auf Charteryachten immer ausgeleiert oder abgerissen ist.
  • Vorsegel/Vorliek: hier heißt die Cunningham Downfucker, habe ich mir sagen lassen. Gibt es aber nur auf Regattabooten, glaube ich.
Als Liekleine würde ich davon eigentlich nur den Achterliekstrecker bezeichnen. Trimmleinen sind sie alle. Angesichts dessen, dass die Artikel Vorliek, Achterliek, Unterliek und Liekleine alle kurz sind und dieselben Bilder verwenden, frage mich gerade, ob die Lieken nicht alle in Liek (bzw. Liek (Segeln)) eingearbeitet werden sollten. Die diversen Liekleinen und Trimmleinen könnten dann entweder dort oder unter Segeltrimm erklärt werden. Diese atomisierten Artikel sind ja fürchterlich. Gruß, -- Sdo 12:25, 18. Feb. 2007 (CET)
Ja, ich glaube Sebastian hat recht. Man sollte hier einen großen Schnitt machen und einen eigenen Artikel Liek (Segel) in Angriff nehmen. Dann würde sich auch erübrigen darüber nachzudenken ob der eingangs erwähnte Artikel Liekleine das richtige Lemma trägt oder ob nicht Achterliekstrecker treffender wäre. --Hans Koberger 15:42, 18. Feb. 2007 (CET)
Wenn zusammenfassen, dann m. E. unter Liek. Bei der Flagge meint es wohl mit Einschränkungen das gleiche (nämlich "Kante"). Googlen nach "Juli Blau" und "August Württemberg" +Liek brachte außer dem Artikel selbst 0 Treffer, war übrigens auch der einzige edit von Benutzer:80.129.113.209, deswegen gleich mal gelöscht (haben wir hier in WP eigentlich keine QS?!). Ein "Strecker" kann die Leine am Achterliek wohl kaum sein, Sdo, oder? Aber gäbe es den "Downfucker", dann wäre der einen eigenen Artikel wert. Den Vorliekstrecker kenne ich nur vom Groß als eine Talje zwischen Baum und Mastfuß, und da müssen Vorliek und Baum (Segeln) m.E. berichtigt werden. Eine Talje am Vorsegel, zwischen Vorschiffsbeschlag und Hals müsste wohl auch so heißen. Gruß, ThoKay 19:04, 18. Feb. 2007 (CET)
Ach, und schaut doch mal nach Jakobsleine (... nie gehört, ich ändere trotzdem auf Verdacht mal die Kategorie nach Segel; ob mit c oder k war „Urs Muheim“ wohl auch nicht klar) --ThoKay 19:33, 18. Feb. 2007 (CET)
Jakobsleine sagt mir auch nichts. Google liefert dazu insgesamt 70 Treffer, davon viele WP-Klone, aber immerhin auch so etwas wie Fritz-Segel. Der Begriff scheint also existent, aber nicht sehr verbreitet zu sein. Für den Downfucker gilt das übrigens auch, wie ich gerade festgestellt habe (51 Treffer). Diese Begriff scheint übrigens für Niederholer aller Art verwendet zu werden: [3]. Angesichts der Umgangssprachlichkeit, der geringen Verbreitung und der unklaren Definition würde ich den Begriff unberücksichtigt lassen. Die Talje zwischen Baum und Mastfuß kenne ich als Baumniederholer. Kann sein, dass der Begriff Achterliekstrecker für die Liekleine nicht korrekt ist. Gruß, -- Sdo 23:14, 18. Feb. 2007 (CET)
Datei:Liek (Arbeitsversion).jpg
Cunningham (sehr schön in dk:Cunninghamhal)
dito...

Ich habe aus Zeitgründen nicht alles gelesen ('tschuldigt), aber kenne...

  • A = Dirk
  • B = Achterliekstrecker (= Vorsegel)
  • C = Unterliekstrecker (= Groß)
  • D = Unterliekstrecker (?) (= Vorsegel)
  • F (äh, ja, die Sache mit dem Allfabeet...) = Baumniederholer

Grüße, Ibn Battuta 02:10, 19. Feb. 2007 (CET)

Zu A, sagen wir lieber das ist das Achterstag Bild:Liek (Arbeitsversion).jpg - Eine Dirk verläuft vom Masttop zur Baumnock und hält den Baum bei aufgetuchtem bzw. nicht gesetztem Segel. Bei gesetztem Segel dagegen ist sie entspannt, meist stark gefiert und schlägt am Achterliek bzw. im Groß herum. --Btr 04:34, 19. Feb. 2007 (CET)
Ich stimme Dir teilweise zu, die Buchstaben sollten nur eine ungefähre Erläuterung sein. (Die Stage wollte ich außenvor lassen.) Die Dirk kann aber auch zum Segeltrimmen benutzt werden (bei Leichtwinden, um das Segel bauchiger zu fahren). Und nein, das ist nicht etwa meine eigene Idee... :o) --Ibn Battuta 03:35, 20. Feb. 2007 (CET)
Dirk Stage ist was ganz anderes. Ich dachte hier geht's um Liekleinen? Mein Gott, ist das ein Chaos hier! --ThoKay 01:14, 24. Feb. 2007 (CET)

Ich habe jetzt einen Haufen zerkrümelte Lemmata aus diesem Umfeld unter Liek wieder zu einem Kuchen vereinigt. Was mir bei der Gelegenheit aufgefallen ist: kenn jemand von euch die Bezeichnung Fuß für das Unterliek (siehe Bild:Segel.png)? Falls der Begriff in diesem Zusammenhang etabliert ist, sollte er noch in den Artikel, ansonsten würde ich mal beim Ersteller des Bildes, Stephan Brunker, nachfragen. Der scheint allerdings zur Zeit nur mittelmäßig aktiv zu sein. -- Sdo 00:00, 25. Feb. 2007 (CET)

Hallo Sdo,
  • nach Claviez, Seemännisches Wörterbuch ist "Fuß-: Das Wort Fuß- in zusammengestzten Wörtern bedeutet im allgemeinen soviel wie Unter- (Fußliek, Fußrah usw.)."
  • Lt. Schult, Seglerlexikon ist "Fußliek: Das Unterliek eines Segels, auch Baumliek genannt, wenn es mit einer Spiere verbunden ist."
HTH, ThoKay 00:27, 25. Feb. 2007 (CET)
Danke, hab's ergänzt. -- Sdo 22:51, 25. Feb. 2007 (CET)
evtl. die, "immer wenn man sie braucht ausgeleiert Dinger"
Hm, stehe ich gerade wieder auf einer dicken Leitung heb Fuß hoch... nee, das ist nichts, oder hat die Dirk hier sehr wohl ihren Sinn? Gibt es denn beim Großsegel eine Achterliekleine? --Ibn Battuta 04:40, 26. Feb. 2007 (CET)
Beim Großsegel gibt's die Achterliekleine (zumindest bei Schratsegeln). Die Dirk ist eine andere Baustelle. --Hans Koberger 09:54, 26. Feb. 2007 (CET)
Dunkel dämmern dimme, äh, Dichter... - stimmt, wart mal, so ganz normal im Liek, mit dem kleinen Plastik-Stopper, ja? --Ibn Battuta 10:01, 26. Feb. 2007 (CET)
Ja, ja, lau, warm, heiß, ganz heiß!!! - Mist, jetzt hätte ich mir Dirk sparen können... --Hans Koberger 11:11, 26. Feb. 2007 (CET)
~trommel begeistert mit dem Kochlöffel auf dem Topf herum~ Äähhja, natürlich. Peinlich, peinlich, peinlich!! Aber eigentlich sollte diese blamable Vorstellung reichen, um mich, hm, "krank"(?)-schreiben zu lassen und mal ganz sofort eine dringend nötige Segelkur verschrieben zu bekommen, oder? --Ibn Battuta 01:30, 2. Mär. 2007 (CET)

"Küstenverkehrszone"

Verkehrstrennungsgebiet nebst Küstenverkehrszone

Eigentlich gehört es ja nicht hierhin, ich weiß... Könnt ihr mir trotzdem sagen, was ihr von dem Bild haltet? =) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 18:40, 23. Feb. 2007 (CET)

Kommt mir irgendwie vertraut vor. Ich glaube, ich wollte damals von der "20" zur "27" motoren und viele Pötte grüßten mich mit 5 x kurz. Ich hab' dann wegen der Ausweichregeln schnell die Fock ausgerollt. Tja, gelernt ist gelernt. --ThoKay 00:24, 24. Feb. 2007 (CET)
... hm, so breit gefragt gibt's eine breite Antwort:
  • prinzipiell gut, und die Tiefangaben machen (für Segler) die Abbildung sehr viel vertrauter. (Und einen anerkennenden Pfiff sende ich Dir eh schon mal für die Arbeit, die bestimmt dahinter steht!) Ich frage mich aber, ob denn auch die "Oma" für die Tiefangaben dankbar ist. Denn falls nicht, würde ich schweren Herzen (!) gegen die Angaben plädieren.
  • Was ich generell nicht ganz verstehe, ist die Anlage des (ThoKay zufolge nicht fiktiven) Verkehrstrennungsgebietes - so spitzwinklig? Und dann ohne sichtbaren Grund für die Biegung?
  • Falls Du Dich aber nicht an ein richtiges Gebiet gebunden fühlst - wenn es schon mal um die Tonnen geht, dann vielleicht "alle sinnvoll möglichen" zum Thema Verkehrstrennungsgebiet?
  • Warum so schematisch, warum dann nicht so, wie's auf der Karte aussieht? Oder ist das der Omas wegen?
  • ... gerade fange ich an zu "träumen": Meinst Du, Du könntest zwei Versionen über- oder nebeneinander anlegen - eine sehr "naturgetreue" (keine Tiefenangaben, stattdessen nur so'n bißchen verschieden blaue Tiefenlinien, Du weißt schon; sehr schön "gemaltes" Verkehrstrennungsgebiet; hier dann wohl auch die Kennzeichnung der Küstenverkehrszone wie gerade sichtbar; Tonnen ausgeschrieben und inklusive "Backbord"/"Steuerbord" beschriften; usw. usw. usw.) und eine ganz "kartengetreue" (so nah wie möglich, wie sie auf einer Seekarte wäre)? Ja, das wäre bestimmt viel Arbeit, ich träume ja auch nur laut...
  • Außerdem sehe ich gerade, daß Du nicht mit Layern [deutsch: Ebenen???] arbeitest (jaja, hab selbst kaum davon gehört, da fange ich schon an, Ansprüche zu stellen :o)). Wenn Deine Karte aber schön ist, wollen sie ja vielleicht auch andere Wikipedien nutzen. Da wären "Layers" speziell für die deutschen Wörter natürlich klasse!
Viele Grüße von Ibn Battuta 00:42, 24. Feb. 2007 (CET), immer noch schwer beeindruckt der Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwlllantysiliogogogochaudiodateiversion lauschend, auf der Suche nach einer besseren Aussprache...
Ibn, sind denn bei PNG überhaupt Layer möglich? Ach, der SVG-Hinweis steht ja schon beim Bild. Würde dann z. B. mit Inkscape gehen. --ThoKay 10:53, 24. Feb. 2007 (CET)
Erstmal danke für die Kritik. Aber:
  • Ohne Tiefenangaben sieht das Bild schlecht aus. (siehe das Bild im Artikel Verkehrstrennungsgebiet [auch meins.])
  • Das VTG ist völlig fiktiv. Die Biegung sollte halt so aussehen, dass es erst auf das Land zuläuft, (vielleicht kommts gerade aus dem engl. Kanal, oder so...) und dann, wenn es zu eng werden würde (wg. Küstenverkehrszone), einen Knick macht und parallel zum Land verläuft.
  • Was meinst du mit "alle sinnvoll möglichen" Tonnen?
  • Das "schematische" ist gewollt, sodass auch nicht-Seefahrer einen Eindruck von einem VTG bekommen können.
  • Die 2 Versionen lassen sich machen (sobald ich mal Zeit finde... =) )
  • Von "Layers" und SVG-Versionen hab ich leider keine Ahnung...
Ich setz mich dann mal wieder dran. Danke für die Kritik. (Die Idee zu diesem Bild kam mir übrigens während einer SKS-Kartenaufgabe auf der engl Übungskarte 1875, an die dieses fiktive VTG angelehnt ist) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 14:01, 24. Feb. 2007 (CET)
Hallo Fabian! Wie wäre es dann damit: die Tiefenangaben ausdünnen, stattdessen ab und zu auch ein paar Bodenbezeichnungen (S - R - Co) rein, die Küstenverkehrszone etc. mit richtiger Schrift - und zur Abschreckung gleich neben dem VTG-Knick zwei, drei Wracke! Inkscape ist übrigens umsonst und nach 2-3 Stunden kriegt man schon ganz schöne Grafiken raus. Gruß, ThoKay 14:31, 24. Feb. 2007 (CET)
Sooo :o)
Beispiel für eine Datei, die mit Ebenen (Gimp) bearbeitet wurde
... so einfach sind dann andere Versionen (auch nachträglich) zu erstellen...
  • ... hm, habe ich mit png noch nicht probiert... und nein, Gimp sagt "nein". Muß es denn png sein? (Sonst könntest Du u.U. das Bild in einer anderen Version bearbeiten und zuletzt eine deutsche png-Version hochladen und eine Nur-zum-Weiterverarbeiten-Version in einem anderen Format... lohnt sich aber natürlich nur, wenn das für Dich nicht mehr viel Aufwand ist. Hätte aber immerhin den Vorteil, daß auch Du und wir alle hier Deine Karte später einfacher für andere Zwecke weiterverwenden könnten... naja, wie Du magst.)
  • Wegen der Tiefenangaben ja mein Traum von zwei Bildern - eins mit mehr Tiefenlinien (müssen ja gar nicht alle auf echten Seefahrtskarten vorkommen), eins mit Tiefenangaben. [Und nein, noch habe ich nicht mit Träumen aufgehört :o) ]
  • Wenn das VTG fiktiv ist, würde ich's in der Tat nicht so eckig lassen. Oder gibt es das irgendwo so? (Frachter??)
  • alle sinnvoll möglichen Tonnen: Steuerbord, Backbord und ich stehe gerade auf dem Schlauch, ob nicht selbst in VTGen manchmal Fahrwassermittentonnen eingesetzt werden... Kann da jemand aushelfen?
  • Schematisch: siehe oben, mein Traum! :o) [Ganz ehrlich, ist zwar Arbeit, aber was die Erklärung angeht, halte ich's für optimal!]
  • 2 Versionen: Juchheee! :o)
  • SVG? Schon hast Du mich abgehängt! :o) - Falls Du an Arbeiten mit Ebenen interessiert bist: Ich habe gerade selbst erst angefangen, ein paar erste Schritte mit dem Gimp zu gehen, aber bisher klappt das sehr gut. Und die Tutorien sind prima, daher stammt auch mein Halbwissen über Ebenen. (Wenn ich mal Zeit habe, wird's vielleicht mal ein Dreiviertelwissen??)
  • Englische Übungskarte 1875? Wo benutzt Du die denn?
  • Bodenbezeichnungen? Oha, da tun sich klaftertiefe Lücken bei mir auf, was ist denn S/R/Co?
  • Wracks finde ich klasse! Sind unterhaltsam und erklären das Prinzip. [Schade, daß Du den Bildausschnitt nicht gleich zu Schiffsfriedhof verlinken kannst :o))]
  • Inkscape kenne ich leider nicht, wie gesagt, Gimp ist auch ziemlich gut und umsonst. Beispielsweise wird auch auf dem Commons Gimp empfohlen, ob das aber im Vergleich zu Inkscape ist oder nicht, keine Ahnung. Ich bin erstmals durch das Bild rechts darauf gestoßen (Gimp-Version: Commons:Image:Sailing routes map - Gimp source.xcf). --Ibn Battuta 02:20, 25. Feb. 2007 (CET)
Zu "Bodenbezeichnungen": S(and), R(ock), Co(ral) - all dies und viel mehr in INT1, Kapitel Grundbezeichnungen. Da heißen die Wracks auch "Wracke". Ich hoffte, Fabian würde mit frisch erworbenem SKS-Wissen glänzen... --ThoKay 11:37, 25. Feb. 2007 (CET)

Betonnung an einem VTG ist Glückssache, glaube ich. Manchmal stehen da zur Vereinfachung der Orientierung ein paar Lateraltonnen herum, aber in der KVR ist nichts dergleichen vorgesehen. Fahrwassermittentonnen gibt es höchstens als Ansteuerungstonne am Anfang des VTG (oder bei sehr, sehr schmaler Trennzone). Das mit dem Schiffsfriedhof und den Wracks ist eine coole Idee – nur um zu sehen, ob es jemand merkt! Das müsste eigentlich mit einer Imagemap gehen. :-) -- Sdo 14:17, 25. Feb. 2007 (CET)

Um hinterher nicht tausende von Versionen zu haben hab ich die neue Version auf meinem privaten Webspace hochgeladen. hier abrufbar. Unter anderem ist der Knick weg und ein paar Wraks eingebaut. Tiefenangaben gibt es jetzt auch nicht mehr. Das VTG ist jetzt übrigens in der Form dem von der englischen Seekarte 1875 angepasst. --Fabian 7351 Bew.P:SEG 22:39, 25. Feb. 2007 (CET)
Sehr schön! Da ist es ja schon fast gemein, dass die Sportboote zwischen den Wracks herumkreuzen sollen. ;-) -- Sdo 22:49, 25. Feb. 2007 (CET)
Holla, Knick weg, und jetzt geht's hier verkehrstechnisch aber zur Sache (irgendwie wundern mich die vielen Wracke (danke!) da nicht mehr...). Kurze Frage: Sind die Wrack-Symbole nicht auch auf deutschen Seekarten üblich? (Ich habe gerade kein Material hier, um's flott nachzugucken, und das Internet ist ja auch sooo weit weg.) Die fände ich noch anschaulicher und ggf. halt sogar ausnahmsweise zugleich auch kartengetreuer.
Eine "Perfektionistenfrage": Wird's jetzt nicht etwas arg kompliziert für Landratten, mit so viel Verkehrsregelung? Ich finde es einerseits großartig, andererseits etwas kompliziert und auch nicht mehr so typisch. (Ich erweitere meinen Traum mal auf 22,63 neben-, unter- und durcheinander angelegte Karten mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad. Wer bis unten nicht aufgegeben hat und noch eine Multiple-Choice-Frage beantwortet, kann sich dann auch gleich per Extra-Button den theoretischen Teil des SKS ausdrucken... Könntest Du das hinkriegen, Florian?...)
Mit "allen sinnvoll möglichen Seezeichen" meinte ich übrigens genau das, wie's jetzt ausschaut - auch wenn nicht jede einzelne Steuerbord- oder Backbordtonne unvermeidlich ist, erklären sie meiner Meinung nach schön das Prinzip. Weiterhin den Hut vor so viel sinnvollem Tatendrang ziehend, Ibn Battuta 04:40, 26. Feb. 2007 (CET)
Falls du mit "Florian" mich meinst, ich finds so wies ist ok und wenn man sich den Artikel Verkehrstrennungsgebiet durchliest, versteht man das auch...
Bestehst du auf eine Karte mit Tiefenangaben? Das fragt dich "Florian" --Fabian 7351 Bew.P:SEG 14:23, 28. Feb. 2007 (CET)
Autsch, Entschuldigung (!!!), FABIAN, hast bei mir etwas gut! Ich weiß ja nicht, woher der Florian kam, aber auch nicht, wie viele Ausrutscher ich mir auf dieser einen Seite schon geleistet habe - geht mir das beim Artikelschreiben genauso, und es schlägt mir nur keiner auf die Finger? Oha... --Ibn Battuta 01:30, 2. Mär. 2007 (CET)

Neue "Fehlende Artikel"

Huch, wo kommen die denn jetzt alle her? Sind das die Mitglieder von den Les Humphries Singers? --ThoKay 23:36, 27. Feb. 2007 (CET)

Von da. --Hans Koberger 23:57, 27. Feb. 2007 (CET)
Ach du Schande...; bis auf Isabelle Autissier kenne ich nur die "blauen" in der Liste. Wollen wir die wirklich alle als "fehlend" bezeichnen? --ThoKay 00:22, 28. Feb. 2007 (CET)
Geht mir genauso. Von mir aus muss es zu den anderen keine Artikel geben, solange nicht deutlicher Bedarf dafür besteht, der sich beispielsweise in Form vieler Referenzen aus anderen Artikeln heraus äußert. -- Sdo 01:00, 28. Feb. 2007 (CET)

Meine Herren, bitte in mein Büro!

--Hans Koberger 08:49, 28. Feb. 2007 (CET)

Schon gut! Mit meiner unolympischen Einstellung kann ich da nicht mitreden... Auf der anderen Seite, wenn ich nur mal überschlage: (((Bootstyp (Liste der Bootsklassen) X Weltmeister X Jahre)) + ((Bootstyp (Liste der olymp. Bootsklassen) X Olympiasieger X Spiele der Neuzeit))) gibt das ein nettes Arbeitsprogramm für die nächste lange Winterzeit. Lassen wir aber die Zweit- und Drittplazierten bei den "Fehlenden" erstmal raus, oder? ;-) --ThoKay 11:04, 28. Feb. 2007 (CET)
Aber nur ungern! ;-) --Hans Koberger 12:20, 28. Feb. 2007 (CET) P.s.: Mail erhalten?
So, jetzt sind auf dieser von Hans aus dem Ärmel geschüttelten Liste doch schon wieder vier Verweise weniger rot! (Strategische Herangehensweise ist alles ;o)) --Ibn Battuta 11:32, 2. Mär. 2007 (CET)

Bücherschapp

Ich habe meine Segelbibliothek (der lesenswertere Bestand ohne Prosa) mal in eine neue Unterseite Portal:Segeln/Bibliothek eingestellt. Bitte ergänzt doch auch Eure, damit wir uns bei der Recherche mühsamere Wege sparen können. --ThoKay 10:13, 1. Mär. 2007 (CET)

Tolle Idee! --Hans Koberger 10:21, 1. Mär. 2007 (CET)
Meine Auswahl ist jetzt auch drin =) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 17:10, 1. Mär. 2007 (CET)
Äh, meine auch (zumindest die mir zur Zeit zur Verfügung stehenden)... [Falls aber jemand mal einen kurzen Artikel, auch ein paar seitenlange Abschnitte braucht, isb. aus englischer Literatur, komme ich da unter Umständen gut dran, einfach mal nachfragen] Aber wäre es nicht sinnvoller, die nicht nach Benutzern, sondern inhaltlich zu ordnen? Dann kann man nämlich leichter schauen, was vielleicht paßt. Achja, und ich wäre für ein Verschieben auf Bücherschapp, gern mit Weiterleitung von Bibliothek, hat einfach mehr Atomsphäre. --Ibn Battuta 01:30, 2. Mär. 2007 (CET)
Ibn, bist Du etwa Etym-Ologe? (Pö, da ist ja noch was rotes!?) --ThoKay 11:49, 2. Mär. 2007 (CET)
Macht nichts, über das schreckliche Etym, das sich in den Eifeler Maaren vor allem in nebligen Vollmondnächten herumtreibt und ahnungslose Schlafwandler, die ihm direkt in die Augen schauen, in Stein verwandelt, (übrigens ein entscheidender Einfluß auf die Bildung des mittel-herunterundwiederhoch-deutschen Wortes Ungetym) werde ich am 1.4. einen der Bildung der Allgemeinheit förderlichen Artikel schreiben. --Ibn Battuta 12:09, 2. Mär. 2007 (CET)
Die Idee ist super, eine inhaltliche Ordnung fände ich auch besser. Also eine Struktur wie im Abschnitt ThoKay mit Namen hinter jedem Titel. Meine Bücher trage ich gelegentlich noch ein. -- Sdo 01:43, 2. Mär. 2007 (CET)
Done. (Meine kommen auch am Wochenende rein). --Hans Koberger 09:15, 2. Mär. 2007 (CET)

Ich habe meine Lehrbücher und sonstige lesenswerte Literatur hinzugefügt und bei der Gelegenheit die Themen Navigation und Wetter als eigene Abschnitte aufgeführt, um den Abschnitt Seemannschaft etwas zu entlasten. Zwischendurch habe ich bei einigen Büchern überlegt, ob ich noch einen kurzen (etwa halbzeiligen) Kommentar dazuschreibe, habe es aber erstmal gelassen, damit die Seite nicht zu unübersichtlich wird. Das könnten wir uns aber noch überlegen, wenn der Wunsch nach einem kommentierten Literaturverzeichnis besteht. Gruß, -- Sdo 00:25, 3. Mär. 2007 (CET)

Pamir (Schiff)

Der Artikel steht nach erfolgreicher Lesenswert-Abstimmung nun auch bei den Exzellenz-Kandidaten. Neben einer Lesetipp-Würdigung sollte uns der Artikel auch eine Portals-Medaille wert sein, oder? Brauchen wir schon eine in Gold? --ThoKay 22:38, 25. Feb. 2007 (CET)

Zumindest blau mit goldenem Rand ;-) --Hans Koberger 12:32, 28. Feb. 2007 (CET) Kommt die eigentlich bei uns zu den Exzellenten? --Hans Koberger 12:40, 28. Feb. 2007 (CET)
(Nach erfolgreicher Kandidatur:) So etwa? Datei:Portal Segeln Medaille.png --ThoKay 12:45, 4. Mär. 2007 (CET)
Der Strahlenkranz ist auf meinem Monitor kaum zu sehen (brauch ich nen neuen?). --Hans Koberger 21:37, 5. Mär. 2007 (CET)
Nein, Hans, das ist hanseatische Zurückhaltung. Aber ich versuche mich noch mal dran. --ThoKay 01:04, 6. Mär. 2007 (CET)
Ja klar, da (hanseatische Zurückhaltung) kann ich als Österreicher nicht mithalten. Wir lieben Titel, Auszeichnungen, Glanz und Gloria. Siehe auch Wiener Opernball und die Orden, die die Leute dort tragen. Darum (ich traue es mich kaum zu schreiben) hab ich hier an etwas gebastelt. Du kannst es aber auch löschen - ich würde es einsehen. Hans. --Hans Koberger 08:32, 6. Mär. 2007 (CET)
[quetsch-dazwischen] Fühle mich ja, als hätte ich in den geheimen Schrank mit den Weihnachtsgeschenken geguckt ;o) ... (vielleicht die vom letzten Jahr?) ... Aber ehrlich, es wird hier von allen so viel gute Arbeit geleistet, sollten wir da gaaanz vielleicht mal die Vielseitigkeit der Medaillen für andere Namen testen? :o) Oder andere Auszeichnungen: Zum Beispiel den Gummihammer für besondere (quantitative) Verdienste in der Löschhölle? --Ibn Battuta 10:37, 6. Mär. 2007 (CET)
Hm. Nach "Qualitätsverbesserung" sieht das ja nicht aus...
Hier ein neuer Versuch. 50px: Und hanseatische 40px: "Eiert" das irgendwie? Muss ich gleich noch mal checken. --ThoKay 08:49, 6. Mär. 2007 (CET) In der Vorlage ist das konzentrisch.. --ThoKay 09:05, 6. Mär. 2007 (CET)
50px und schon viiiel besser - quasi perfekt! --Hans Koberger 09:21, 6. Mär. 2007 (CET)
Und was machen wir jetzt damit? Nur hier, als interne Würdigung? In unserer Artikel-Box? Gar: IN DEN ARTIKEL? (Müsste man natürlich zumindest die Hauptautoren fragen...) --ThoKay 11:38, 7. Mär. 2007 (CET)

Buline

War unberechtigter SLA, magt ihr euch den mal vornehmen, bzw. einbauen wo's passt, oder halt löschen? Danke, Lennert B d·c·r 14:11, 3. Mär. 2007 (CET) P.S.: Es wäre vielleicht nicht verkehrt diese Seite hier prominenter im Portal zu verlinken, es hat ein bißschen gedauert bis ich sie gefunden habe.

Erledigt, danke für die Info. Du hättest es auch gern auf die Portaldiskussionsseite schreiben können. Grüße, --Hans Koberger 14:31, 3. Mär. 2007 (CET)

Zufall?

Gerade fiel mir auf der Hauptseite folgende Nachricht auf:

  • Pamir (Schiff) ist der 1000. Exzellente Artikel der deutschsprachigen Wikipedia.

Zufall??? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 20:47, 5. Mär. 2007 (CET)

Gutes Timing ist einfach wichtig. Seebeer kennt das bestimmt von Klappbrücken: als letzter ankommen und als erster durch, am ordnungshalber wartenden Pulk vorbei... ;-) --ThoKay 01:00, 6. Mär. 2007 (CET)
"Zufall"? "Timing"? Na hört mal, das haben das Portal und insbesondere Seebeer doch extra so eingerichtet! Die Exzellenten Artikel 614 bis 911 gibt's eigentlich gar nicht, die sind gefälscht – was tut man nicht alles, damit das Segelportal den 1000. betreuen kann und etwas Werbung bekommt. Die Idee war zwar nicht neu, aber hey, unser Portal hat sie in die Tat umgesetzt! Hurra!! --Ibn Battuta 06:05, 6. Mär. 2007 (CET)
Olivelspende?
Olivenölspende

Mausrad vs. Seitenlänge

Also seit ein paar Tagen quietscht meins. Wollen wir dem Archivbot mal Beine machen oder selbst Hand anlegen? --ThoKay 01:11, 6. Mär. 2007 (CET)

Ich mach ihm mal Beine (14 Tage → 7 Tage) --Hans Koberger 08:02, 6. Mär. 2007 (CET)
Trotzdem kannst Du natürlich Hand anlegen und Dein Mausrad mal entquietschen. :-) -- Sdo 11:42, 6. Mär. 2007 (CET)
Eine Suche nach sunflower oil ergibt auf dem Commons übrigens weitgehend schmierfreie Treffer... --Ibn Battuta 14:43, 6. Mär. 2007 (CET)
Konstruktive Lösung gefunden. --Hans Koberger 15:21, 6. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank für die Verwendung von soviel Gehirnschmalz. (dachte ich mir schon: bestimmt schnellgelöscht...) --ThoKay 11:35, 7. Mär. 2007 (CET)

Redundanz Trysegel - Try-Segel (nicht erl.)

Sollte korrigiert werden. --Hans Koberger 20:02, 14. Feb. 2007 (CET)

Trysegel - Try-Segel ist done by --Fabian 7351 Bew.P:SEG 21:39, 14. Feb. 2007 (CET)

Mir fällt grade ein: Wie ist denn das Lemma richtig? Trysegel oder Try-Segel? Nach meiner Beareitung liegt der Artikel jetzt auf Try-Segel, und Trysegel ist redirect darauf. Richtig so oder lieber andersrum? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 21:42, 14. Feb. 2007 (CET)
Das richtige Lemma wäre Trysegel. Gruß, Hans. --Hans Koberger 21:46, 14. Feb. 2007 (CET)
Oh, je! Dann ist wohl die einzige Möglichkeit, dass ein Admin Trysegel löscht, Try-Segel auf Trysegel verschiebt und einen Redirect von Try-Segel auf Trysegel erstellt...
Gott, wie kompliziert!!! =) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 21:53, 14. Feb. 2007 (CET)
Soll ich es machen? --Hans Koberger 22:18, 14. Feb. 2007 (CET)
Stimmt, du bist ja Admin, hatte ich ganz vergessen. Nur wenns dir nich zuviel Aufwand is =) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 22:25, 14. Feb. 2007 (CET)
Ja, so schnell wird man befördert ;-). Aufwand ist es trotzdem nicht besonders viel - bin schon dabei. --Hans Koberger 22:31, 14. Feb. 2007 (CET)
Cool, danke und gute Nacht =) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 22:36, 14. Feb. 2007 (CET)
erledigt. --Hans Koberger 09:03, 15. Feb. 2007 (CET)
Waaas? Du bist Admin, und keiner sagt mir ein Wort? Dann hast Du natürlich völlig recht mit Deinen jüngsten Kommentaren auf meiner Diskussionsseite!!! --Ibn Battuta 09:59, 15. Feb. 2007 (CET)
Wenns jetzt noch jemand glaubt, dann verleihe ich mir selbst den Titel Admin h. c. ;-) --Hans Koberger 13:01, 15. Feb. 2007 (CET)
Meinen Segen hast Du, aber dann habe ich jedenfalls Fabian den 7351ten mißverstanden. Auch gut. Und ich dachte schon, Du hättest es doch noch auf Admin geschafft. Da ich (von seeehr wenigen Ausnahmen abgesehen) eh keine Ahnung habe, wer das ist und warum die das sein wollen... :o) ... --Ibn Battuta 17:49, 15. Feb. 2007 (CET)
Darf ich ihn in Portal:Segeln/Mitarbeiter als ‚Hans Koberger - Vorsitzender h.c.‘ eintragen? Und/oder wenigstens Ibn Battuta als Offiziellen Mitarbeiter? --ThoKay 14:19, 18. Feb. 2007 (CET)
BITTE nur Zweiteres (dafür das sehr gern)! Sollte man JARU aus der Liste entfernen? --Hans Koberger 17:03, 18. Feb. 2007 (CET)
JARU hat seit dem Umzug nichts mehr getan. Eigentlich kann er raus... Schade, wir kommen aus der gleichen Stadt (-> Kategorie:Benutzer aus Bad Homburg) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 18:00, 18. Feb. 2007 (CET)
Hier wird's ja eng! Hans, was meinst Du mit "Zweiteres"? So etwa: Vorsitzender h.c.? --ThoKay 01:01, 24. Feb. 2007 (CET)
Und es wird immer enger! Leider kann ich den Titel nicht annehmen. Der Grund: Nur Menschen mit gefestigtem Charakter und einwandfreiem Leumund kann dieser Titel verliehen werden (Leumundszeugnis). --Hans Koberger 10:00, 24. Feb. 2007 (CET)
Schon einmal über einen widescreen-Monitor nachgedacht? Hans, was hast Du denn für dunkle Seiten? ~zitter~ ... oder paßt Du auf Dein Paßwort nicht genug auf? :o)) Verleihungen honoris causa können jedenfalls jedem verliehen werden, sofern sich die Jury einig ist. Glaubst Du nicht? Schlag mal eine Zeitung auf... --Ibn Battuta 04:40, 26. Feb. 2007 (CET)
Wenn ich etwas intelenter wär, hätt ich eine SP und eine blütenweise Weste ;-) --Hans Koberger 11:27, 26. Feb. 2007 (CET)
Geschichte vom Guten Hans und dem Wickedpedianer, dritter Akt, vierter Aufzug [4], die Lage ist ernst. (m. freundl. Genehmig. Katrin Brack)
Aber Herr Koberger: Nomen est omen etiam pupae - meinst Du nicht, daß man aus dem Alter für die Kämpfe von Sockenpuppen (und mancher anderer?) irgendwann herauswächst? ;o) ... hm, mit Bildern wird's langsam wirklich eng... --Ibn Battuta 10:37, 6. Mär. 2007 (CET)
Eng? Ah, geht schon noch! Ich kämpf' ohnehin nicht mehr gegen die. Das machen jetzt (Gott sei Dank) Andere. LG, Hans. --Hans Koberger 10:55, 6. Mär. 2007 (CET) Ns.: Hihi, das Bild ist süß!
Oh, äh, habe gerade den Originaltitel des Stücks gelesen - Fettnapf, ick hör dir trapsen... --Ibn Battuta 10:49, 6. Mär. 2007 (CET)
Ja das ist natürlich ein Ding! So geht das nicht!! SPERREN diesen Benutzer!!! --Hans Koberger 11:00, 6. Mär. 2007 (CET)
Ihr macht es dem Archivbot aber echt schwer, diese Diskussion jemals als beendet anzusehen. Wobei – ein bißchen Platz ist noch übrig... :-) -- Sdo 11:47, 6. Mär. 2007 (CET)
Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu-Test. Stimmt. --Ibn Battuta 15:25, 6. Mär. 2007 (CET)
Das wollte ich auch versuchen - hab' mich aber nicht getraut! --Hans Koberger 15:31, 6. Mär. 2007 (CET)
Komm zurück,
Ibn!
E' pericoloso sporgersi!
ThoKay 01:44, 8. Mär. 2007 (CET)
Na, so wild war das doch noch nicht. Seh ich alles noch auf 1x. - Ist sporgersi sich hinauslehnen? --Ibn Battuta 08:58, 12. Mär. 2007 (CET)
Datei:ThoKay-Test.png     ????
....
Mein Mitgefühl. Ibn Battuta 21:40, 15. Mär. 2007 (CET)
Greif zu!
Was ist los? MOB? --Hans Koberger 22:27, 15. Mär. 2007 (CET)
Hoffentlich nicht!! Denn dann noch so'n eisernen Rettungsreifen auf'n Kopp... Das wär wohl wieder so'n Fall für die BSU!! – ThoKay? ThooooKaaaaaaaaaaaay?? --Ibn Battuta 08:22, 17. Mär. 2007 (CET)
Hier! War nur mal ne Runde schwimmen. Aber jetzt mach endlich die Badeleiter runter! --ThoKay 11:37, 18. Mär. 2007 (CET)
Ihr wollt jetzt aber nicht noch eine weitere Runde aufmachen, bei der ihr guckt, wieviel man einrücken kann, oder? Gebt dem Bot eine Chance! -- Sdo 12:11, 18. Mär. 2007 (CET)
Dem Rettungs-Bot? Um mit Ibn fortzufahren: "Lasciate ogni speranza, o voi ch’entrate..." --ThoKay 16:36, 18. Mär. 2007 (CET)
Da schluckt selbst mein liebster virtueller Fisch ("Left every hope, or entered you ch'" ~gedehnt~ jaaa, klaaar), aber sollte ich mich mal in italienische Gewässer verirren und noch eine Koje frei haben, lasse ich mal vorher in Berlin die Badeleiter herunter. --Ibn Battuta 06:30, 19. Mär. 2007 (CET)
Nachträglich auf Diskussionsseite geschrieben, hier manuell hineinverschoben
@ Sdo (Ibn Battutas Fisch-Beitrag der archivierten Diskussion angefügt (Hattest Du den Cache nicht geleert?). @Hans: Danke, aber das Kielholen wird bei ThoKay wegen des Rettungsrings nicht klappen...:-))): Nee, nix Cache ("verstecken" tun ja wohl eher Hans & Du), nur eine Frage der Prioritäten - man muß sich halt auch mal kielholen lassen können, wenn es um die Existenzberechtigung einer aktuellen Diskussion geht... ;o) --Ibn Battuta 19:04, 19. Mär. 2007 (CET) Ende manuellen Zwischenquetschens
Ich arbeite gern im Archiv. --ThoKay 02:35, 24. Mär. 2007 (CET)
Sag das doch! Hatte doch keine Ahnung und Dich nicht gefunden! Erinnert mich an die Great Eastern, über die ich gerade ein paar Zeilen gelesen hatte: Da waren der Bootsmann (?) und ein Junge beim Bau plötzlich weg, man vermutete, sie seien im Doppelboden des Schiffes eingeschlossen worden, doch aus finanziellen Gründen soll der nicht mehr geöffnet worden sein. Hm. Nach einer Karriere (angeblich) voller Mißgeschicke wurde die Great Eastern etwa 30 Jahre später abgewrackt... und? Richtig, es find't sich alles wieder... [laut Wikipedia nur ein Gerücht, he, so 'ne Geschichte gehört auch abends auf einem Schiff, mit ein paar neugeleerten Kerzenständern, erzählt, nicht so nüchtern auf dem Trockenen...]
Bin ja jedenfalls nur froh, daß ich eben von Dir ein Lebenszeichen auf meiner Benutzerseite bekommen habe (danke, komme gleich), hatte gerade keine Lust, stundenlang durch alle Unterseiten des Portals zu irren, um am Ende nur ein paar ausgebleichte Knochen zu finden... --Ibn Battuta 00:36, 30. Mär. 2007 (CEST)

Tataa...

Der SHS, frisch eingescannt...

Kann mir mal bitte jemand auf die Schulter klopfen? Ich hab es tatsächlich geschafft, eine Person zu finden, die mir ihren Sporthochseeschifferschein leiht, um ihn einzuscannen!!! Jetzt ham' wer Bilder von allen Scheinen im Artikel Sportbootführerschein, glaub' ich... --Fabian 7351 Bew.P:SEG 18:52, 8. Mär. 2007 (CET)

*schulterklopf* sehr brav, gut gemacht, ganz toll !!! Hans. --Hans Koberger 19:47, 8. Mär. 2007 (CET)
danke! Jetzt fühl' ich mich schon viel besser :-) --Fabian 7351 Bew.P:SEG 20:10, 8. Mär. 2007 (CET)

Kleiner Hinweis, die Lizenzen CC, GFDL z.B. bei Bild:Sbf.br.JPG, Bild:Skss.JPG, Bild:BR-Schein DSV.jpg, Bild:Sporthochseeschifferschein SHS.jpg dürften so nicht funktionieren, da durch das Einscannen einer 2D Vorlage kein neues Werk sondern lediglich eine Reproduktion entsteht. (siehe Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen))
Evtl. könnte man mit "geringer Schöpfungshöhe" für public domain argumentieren oder es geht auch etwas mit Wikipedia:Bildrechte#Amtliche Werke. Eine genaue Lösung hab ich zwar jetzt nicht parat, möchte aber dennoch auf das Problem hinweisen, bevor da jemand die "große Löschkeule auspackt". Gruß --Btr 22:20, 8. Mär. 2007 (CET)

Vielleicht hilft ein roter Balken diagonal durchs Bild gezogen - wie bei Musterdokumenten allgemein üblich. --Botaurus stellaris 01:08, 9. Mär. 2007 (CET)
Ein Balken wäre hässlich, was haltet ihr von:
Diese Datei stellt ein Amtliches Werk (z. B. ein Gesetz, eine Verordnung oder einen amtlichen Erlass) dar und ist in Deutschland nach § 5 UrhG gemeinfrei („public domain“).
Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) ist das nicht, da der Originaltext auf der Vorlage lautet:
Die Schutzdauer der hier abgebildeten zweidimensionalen Vorlage ist nach den Maßstäben des deutschen Urheberrechts abgelaufen. Ebenfalls gemeinfrei ist die vorliegende fotografische Wiedergabe, da sie keine eigene Schöpfungshöhe aufweist. Diese Datei ist somit gemeinfrei („public domain“).
Abgelaufen ist die Schutzdauer abrer nicht.

--Fabian 7351 Bew.P:SEG 19:04, 10. Mär. 2007 (CET)

Hallo Fabian, mit den Bildrechten kenne ich mich nicht gut aus. Aber: wenn du die Vorlage hier einbaust, wird auch diese Seite in der Kategorie geführt... Gruß, --ThoKay 19:43, 10. Mär. 2007 (CET)
Oh, je! Das hatte ich nicht bedacht. So müsste es aber gehen. --Fabian 7351 Bew.P:SEG 22:26, 10. Mär. 2007 (CET)
Wenn ich mir Personalausweis anschaue, bzw. den Scan Bild:Personalausweis-Deutschland (Vorderseite).jpg, da wird überhaupt kein Kiki mit roten Balken, besonderen Bildrechten oder dergleichen betrieben. Ist einfach Creative Commons. (Aber falls wir von Dir in den nächsten Tagen nichts mehr hören, Fabian: Wo ist bei Dir der örtlich zuständige U-Haft-Knast? Ergänze doch noch mal schnell die Angaben.) --ThoKay 10:21, 11. Mär. 2007 (CET)
Ein roter Balken ist keinesfalls nötig - wegen der Lizenz komplett irrelevant (könnte evtl. als Auflage für die Erteilung einer Lizenz aufgegeben werden um Mißbrauch der Abbildung zu verhindern - z.B. um die Erlaubnis von der Zentralbank zu erhalten Geldscheine abzubilden zu dürfen. Nachdem ich noch ein wenig nachgelesen hab könnte Wikipedia:Bildrechte#Amtliche Werke also {{Bild-PD-Amtliches Werk}} zutreffend sein - nur § 5 urhg läßt mich etwas zweifeln. Und beim alten BR-Schein vom DSV (Bild:BR-Schein DSV.jpg) ist mir unklar wie das mit "amtlich" funktionieren könnte.
Zu den Pässen z.B. bei Bild:Personalausweis-Deutschland (Vorderseite).jpg ist es exakt das gleiche Problem mit der Lizenz - die angegebene CC-by-sa funktioniert ebenfalls nicht, aber das ist Commons lizenztechnisch gehts da hin und wieder drunter und drüber. Ich frag jetzt einfach noch kurz auf WP:UF nach - bin gespannt was unsere Profis sagen. Gruß --Btr 22:41, 11. Mär. 2007 (CET)

Kurze schmerzlose Antwort, alle ohne ausreichende Schöpfunshöhe (WP:UF#Sportbootführerscheine) -> {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} --Btr 23:12, 11. Mär. 2007 (CET)

Zum Schöpfen taugen die auch echt nicht. Mit dem Personalausweis kriegste wenigstens noch die Krümel vom Tisch. --ThoKay 23:27, 11. Mär. 2007 (CET)
So, da laut WP:UF#Sportbootführerscheine alle PD-Schöpfungshöhe sind hab ich das bei folgenden geändert:
Die sind jetzt alle PD-Schöpfungshöhe. --Fabian 7351 Bew.P:SEG 15:36, 12. Mär. 2007 (CET)
Perfekt! --Hans Koberger 15:59, 12. Mär. 2007 (CET)

Takelage

Ich habe nun einige Zeit auf die, vor allem sprachliche, Überarbeitung verwandt und bin nun fast "betriebsblind". Schaut doch bitte noch mal drüber. Gruß, ThoKay 00:41, 13. Mär. 2007 (CET)

Generelle Frage: Muß Takelage und Takelung wirklich in ein Lemma? Mir ist zwar die Verwechslung eh nicht so geläufig, aber gerade dann finde ich einzelne Artikel (mit Hinweis von Takelung auf Takelage...) sinnvoller... Andere Meinungen? --Ibn Battuta 21:40, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich habe kein Problem damit, beides in einen Artikel zu packen, da diese Begriffe ja eng zusammenhängen. Nachdem ich gerade mal drübergeguckt habe. Einige Anmerkungen habe ich auf die Diskussionsseite des Artikels geschrieben. -- Sdo 15:33, 17. Mär. 2007 (CET)
Der Hintergrund ist ursprünglich wohl dies. Ich würde das Lemma vorerst auch nicht aufteilen, da schon zuviel andere Artikel nebeneinander stehen. Wir können die Diskussion auch auf Diskussion:Takelage weiterführen, allerdings sind m. E. übergreifende Fragen betroffen. Gruß, ThoKay 11:06, 18. Mär. 2007 (CET)

Übersicht über Takelungen

Ich glaube, wir sollten das hier diskutieren, da mehrere Artikel betroffen sind. Ausgangspunkt war der Hinweis von ThoKay, dass eine Reihe verschiedener Takelungen momentan in Takelage, Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs, Segelschiff, Liste von Schiffstypen und wahrscheinlich noch einigen weiteren Artikeln aufgeführt sind. Erklärt wird zumindest ein Teil davon nur bei der Entwicklungsgeschichte. Die anderen Artikel listen die Takelungsarten nur in mehr oder weniger unstrukturierter Form ohne Erklärung auf. Ich bin ja sonst kein großer Freund von Listen, aber in diesem Fall scheint mir ein Liste von Takelungsarten sinnvoll, die die wichtigsten Varianten strukturiert (u. a. getrennt nach Groß- und Sportschifffahrt) aufführt, auf die entsprechenden Hauptartikel verlinkt und einen kurzen Satz zur Erklärung bietet. Also etwa in der Art wie die Liste seemännischer Fachwörter, nur inhaltlich sortiert und nicht alphabetisch. Auf diese Liste könnte dann aus den anderen Artikeln heraus verwiesen werden. Nebenbei: welchen Mehrwert hat die Liste von Schiffstypen eigentlich im Moment gegenüber der Kategorie:Schiffstyp? Erklärungen werden da jedenfalls nicht geboten. Den Artikel Schiffstyp gibt es auch noch. Brauchen wir den eigentlich, oder sollte der Inhalt nicht eher in der Einleitung der Liste von Schiffstypen stehen? Fragen über Fragen... – was meint ihr dazu? -- Sdo 12:44, 18. Mär. 2007 (CET)

Ich denke, eine Liste von Takelungsarten braucht's nicht, es reicht, die mit etwas Beschreibung in Takelage einzubauen --Fabian 7351 Bew.P:SEG 15:42, 18. Mär. 2007 (CET)

Hmm, es gibt eine ganze Reihe von Einzelartikeln, die Takelungsarten behandeln. Z. B. Cat (Takelungsart), Slup, Yawl, Ketsch (Schiff), Brigg usw. Möglicherweise wäre es gut jeder Takelungsart einen eigenen Artikel zu spendieren? Unbedingt sollte der klare Unterschied zwischen Takelage (Masten, Rahen, Segel, stehendes und laufendes Gut) und Takelung (synonym Takelungsart) herausgearbeitet werden. Darum finde ich auch die derzeitige Weiterleitung von Takelung auf Takelage nicht gut. --Hans Koberger 22:31, 18. Mär. 2007 (CET)

Die Einzelartikel sollten auf jeden Fall so bestehen bleiben. Es geht mir nur die vielen Auflistungen ohne Erklärung, die ich gerne an einem einzigen Ort mit kurzer Erklärung versammeln würde. Die Frage ist nur, wo. -- Sdo 22:45, 18. Mär. 2007 (CET)
Der geeignete Ort für die Unterscheidung der Segelschiffstypen nach ihrer Takelungsart scheint mir Segelschiff zu sein und keine Liste und kein weiterer Artikel. Der Abschnitt Segelschiff#Segelschiffstypen müsste dazu deutlich erweitert und systematisch aufgebaut werden. Er kann dann als "Verteiler" für die Artikel dienen, die einzelne Takelungsarten beschreiben (Slup, Yawl, Ketsch (Schiff), etc.). In Takelage sollte es m. E. bei der anfänglichen Begriffsklärung bleiben, kann dann aber sofort auf Segelschiff#Segelschiffstypen weiterleiten.
Takelung würde ich dann, wie bisher, als Redirect auf Takelage stehen lassen (schon wegen der sprachlichen Nähe).
Und Takelage bedarf dann natürlich noch weiterer Bearbeitung. Statt dort aber all die Fachbegriffe zu erläutern, sehe ich es als wichtigste Aufgabe, die fehlenden aktuellen Aspekte (Freizeit- und Sportboote) zu ergänzen. Der historische Teil ist interessant und hat auch noch eine überschaubare Größe. Ihn in die konkurrierenden Artikel mit geschichtlichem Schwerpunkt (Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs, Geschichte der Seefahrt, Segeln) zu integrieren, zerreißt nicht nur den inhaltlichen Gedankengang, sondern bläht auch die anderen Artikel über alle Maßen auf. --ThoKay 23:20, 20. Mär. 2007 (CET)

Aero-Sails und Doyle Oleu

Weiß jemand, ob die wichtig sind? Hintergrund: beim Segelmacher hatte jemand Aero-Sails als bekannten Doyle-Oleu-Segelmacher reingestellt. Nach Besuch der Webseite und kurzer Google-Suche hatte ich beschlossen, dass zwar Doyle Oleu wichtig ist, aber nicht dieser Segelmacher auf Fehmarn, und habe das rückgängig gemacht. Jetzt hat derjenige das Zeug beim Segelmacher und bei Burgstaaken wieder reingesetzt. Bevor ich das jetzt wieder revertiere, will ich sicherheitshalber mal nachfragen, ob die wichtig sind oder ob das ein reiner Werbelink ist. Gruß, Sdo 19:20, 18. Mär. 2007 (CET)

Bei Segelmacher hatte ich mich ohnehin schon gefragt, was "Bekannte Segelmachereien" wohl bezweckt und wie dafür sinnvolle Kriterien aussehen könnten. So wie es dasteht, provoziert das einen Jahrmarkt der Eitelkeiten... --ThoKay 20:07, 18. Mär. 2007 (CET)
Doyle Oleu ist auch mir ein Begriff, aber Aero-Sails? Nie gehört... --Fabian 7351 Bew.P:SEG 20:32, 18. Mär. 2007 (CET)
Das ist reiner Spam. Ich hab es auch wieder revertiert. Sollte die IP keine Ruhe geben, gibts eine Meldung an WP:VM.
Davon abgesehen hat ThoKay recht, dass der Abschnitt "Bekannte Segelmachereien" solche Vorfälle provoziert. Was haltet ihr davon per Weblinks auf Google zu verweisen? --Hans Koberger 21:38, 18. Mär. 2007 (CET)
Nee, bitte nicht auch noch auf google verweisen - wer google jetzt noch nicht kennt, dem ist nicht mehr zu helfen ;o) ... Ich gebe ThoKay (und ergo Hans) aber recht, allerdings aus reiner Unkenntnis wichtiger Segelmachereien. Sollte es die geben, mögen die da stehen, ansonsten Abschnitt einfach ersatzlos streichen! --Ibn Battuta 21:46, 18. Mär. 2007 (CET)
Elvström und North Sails sagen sogar mir etwas, Ted Hood und Beilken sind laut den entsprechenden Artikel bedeutend, und Fritz-Segel habe ich auch schon mal gehört. ;-) Einen Link auf Google finde ich doof. Wie wäre es mit einer Änderung der Überschrift in so etwas wie International bedeutende Segelmachereien? Das setzt die Hemmschwelle etwas höher, sich da einzutragen. Alternativ kann der Abschnitt von mir aus auch ganz raus. -- Sdo 22:11, 18. Mär. 2007 (CET)

Nachdem er sich auf meiner Bewertungsseite beschwert hat und dies dann von SVL revertiert wurde, habe ich eine Nachricht auf der Diskussionsseite des Benutzers hinterlassen. --Hans Koberger 21:51, 20. Mär. 2007 (CET)

Ich nehme die Bekannten Segelmachereien raus. Es ist ja Unfug, fünf zu nennen und es dem sechsten zu verweigern oder mit ihm über den Bekanntheitsgrad zu streiten. Bei Automobil würde auch niemand auf eine derartige Idee kommen. --ThoKay 00:59, 21. Mär. 2007 (CET)

Ich habe auf der Portalsseite mal auf "Links auf diese Seite" geklickt [4] und war geschockt. So oft bei den Löschkandidaten und in der Qualitätssicherung? In der Diskussion:Ballett? Selbst in Bild:Asdsdasd.jpg, Benutzer Diskussion:Elefant-weidezaun und Benutzer Diskussion:Gurumeditation? Bis mir etwas schwante... --ThoKay 02:07, 24. Mär. 2007 (CET)

Ja, ich verlinke das Portal in meiner Signatur. Soll ich es lassen? --Fabian 7351 Bew.P:SEG 02:10, 24. Mär. 2007 (CET)
So besser? --Fabian 7351 Bew. 02:14, 24. Mär. 2007 (CET)
Ob "besser", weiß ich nicht. Wenn wir das alle machen, wird Portal:Segeln vielleicht die am häufigsten verlinkte Seite und bei Google der erste Treffer, wenn man "Wikipedia" sucht. ;-)--ThoKay 02:25, 24. Mär. 2007 (CET)

Dringender Wunsch... ??

Moin, vor lauter University-of-Virginia-Schreiben bin ich mit dem Schreibwettbewerbs-Artikel Kap Hoornier ganz ins Hintertreffen geraten... Aber vielleicht wäre von Euch jemand so nett, einen kurzen Blick drauf (und durch) zu werfen und zumindest Tipfehler anzumerken? (Alle inhaltliche Kritik wäre natürlich auch klasse!!) Ist ja immerhin - glaube ich - der einzige Segelartikel beim Wettbewerb!!

Also, bin mal gespannt, ob's noch jemand bis zum 31.3. (Ende des Schreibwettbewerbs) schafft! Es warten Wetter, Wind und Wellen, Tod und Drama in der Nähe der Antarktis und ein romantischer Freundschaftsbund! Neugierig geworden?? - Dann danke ich fürs Lesen! :o) --Ibn Battuta 17:10, 29. Mär. 2007 (CEST) PS: Hans, Du bist natürlich ausgenommen, warst schon so lieb und fleißig!!

Konnte nicht widerstehn und hab einige typos entfernt ;-) --Hans Koberger 17:43, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich auch (nicht). ...wie drückt man das aus? Zudem noch ein paar Vorschläge auf Deiner Diskussionsseite. --ThoKay 00:23, 30. Mär. 2007 (CEST)
Auch hier noch einmal in aller Öffentlichkeit: Vielen Dank Euch beiden, war eine ganz große Hilfe!! --Ibn Battuta 03:29, 1. Apr. 2007 (CEST)

Grafiken

Hallo, von Hans Koberger habe ich erfahren, dass es hier wohl zum gutenb Ton gehört, Änderungen von Grafiken vorher anzukündigen. Auf Anregen eben diesen Benutzers habe ich folgende Grafiken erstellt, die sich hoffentlich für die Artikelbebilderung eignen (Das Schachbrettmuster im Hintergrund ist nicht Teil der Grafik und veschwindet beim Einbinden in die Artikel). Falls dem so ist, bitte einbinden. Gruß, norro 14:36, 31. Mär. 2007 (CEST)

Hallo norro, naja zum guten Ton ist übertrieben, man sollte sich halt einfach abstimmen um doppelte Arbeit zu vermeiden. Deine Grafiken sind sehr schön geworden :) viel schöner als meine :( die sich zur Zeit in den Artikeln befinden. Ich erteile somit die amtliche, ganz offizielle Freigabe meine Skizzen zu entsorgen und stattdessen norros Grafiken in die Artikel einzusetzen. Stempel, Unterschrift ;-) --Hans Koberger 00:22, 1. Apr. 2007 (CEST)

Koordinaten von Leuchttürmen?

Hat jemand von Euch entweder eine gute Idee für Internetsuchen oder (die Hoffnung stirbt zuletzt) schlicht die richtigen Seekarten, um die genauen Koordinaten der Leuchttürme Le Four (frz. Atlantikküste) herauszufinden? Ich bin zufällig auf sie gestoßen, typischer Fall - ich suchte Informationen, Wikipedia hatte sie nicht, pfui, und so kam dann ein Artikel dabei heraus. Nur leider gibt's im Internet speziell zum ersten Leuchtturm zwar jede Menge Koordinaten - aber zumindest auf google.earth landen alle irgendwo in der blauen See. Und ein solches Thema ohne Koordinaten?!... --Ibn Battuta 19:13, 5. Apr. 2007 (CEST)

Hattest du den Leuchturm bei Google Earth gesehen? Viele Koordinaten in der Literatur sind falsch oder besser ausgedrückt ungenau. --Atamari 20:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
Das meine ich ja - nein, ich weiß es nicht, wo sie sind. Ich hatte zwar mehrere Angaben gefunden (leider keine "Literatur", nur einzelne Internetseiten, die mehr oder weniger seriös wirkten), aber jede der Angaben ist bei Google Earth abgesoffen. Nun stimmt zwar auch Google Earth bestimmt nicht immer auf den cm genau. (Schon mal Wasser am Hang gesehen? Einfach mal Trindade in 3D nachschlagen... :o)) Aber wie dem auch sei, dank schlechter Auflösung läßt sich nicht einmal überprüfen, wo die Leuchttürme denn stehen "sollen". Für den einen finde ich bloß einen blassen Flecken, der auch noch ganz etwas anderes sein könnte, für den anderen finde ich lauter schäumende Stellen, von denen vermutlich eine durch den Leuchtturm verursacht wurde - aber welche? --Ibn Battuta 22:35, 5. Apr. 2007 (CEST)

Großsegler und Tallship

Dort braucht es offenbar ein genauere Definiton, damit niemand glaubt, es seien auch zweimastige Kleinfahrzeuge gemeint. Ich habe allerdings grad keine Quelle zur Hand, die eine bestimmte Größe als Definiton angibt. In meinen Augen fängt das bei 50 Meter an. Die en.WP spricht aus drücklich von "traditionellem Rigg"; wir könnten "Rahsegler" sagen. - Gruß --Logo 21:02, 5. Apr. 2007 (CEST)

Moin Logo, bei der Großsegler-Frage stimme ich Dir zu; eine Quelle habe ich leider auch nicht, weshalb ich bisher die Finger davon gelassen habe. Was Tallship angeht, bin ich eh an der Sache dran; jedenfalls reicht es da nicht, nur den englischen Begriff Tall ship nachzuschauen, isb. ist die englische Wikipedia da keine gute Quelle. (Und ob Großsegler und Tallship im Deutschen gleichzusetzen sind, genau das versuche ich ja eh herauszufinden; sieht momentan aber eher nach "nein" aus, selbst falls sie nachher einen gemeinsamen Artikel bekommen sollten.) - Jedenfalls bitte beachten: Zwischen traditionellem Rigg und Rahsegler besteht ein himmelweiter Unterschied, siehe dazu einfach die beiden Bilder auf Tallship, auch Lateinersegel, Luggersegel usw. usw. Ich finde das "traditionelle Rigg", für sich genommen, deshalb eh ein sehr ungünstiges Kriterium. --Ibn Battuta 21:11, 5. Apr. 2007 (CEST)
PS: Wollte natürlich sagen: Je nach Definition von Großsegler mag auch das Tallship wieder synonym werden; zur Zeit jedenfalls ist es das nicht... Und mit der Zustimmung meinte ich das Definitionsproblems als solches. Von der 50-m-Grenze habe ich jedenfalls noch nicht gehört, es würden meiner Meinung nach auch einige Schiffe, die üblicherweise als Großsegler gehandelt werden (kleinere Dreimaster) nicht darunter fallen. --Ibn Battuta 21:24, 5. Apr. 2007 (CEST)
Mit dem Rigg haste recht. Das Problem ist halt, dass Großsegler m.E. überhaupt keine Bezeichnung für einen Schiffstyp ist, sondern eher eine Redewendung. Sie hat wohl auch eine historische Komponente, z.B. ist die Vasa verdammt groß, wird aber schwerlich als Großsegler bezeichnet. Na, warten wirs ab. Das Problem wurde erkannt, und ich kümmer mich eh lieber um kleine Schiffe. - Gruß --Logo 21:32, 5. Apr. 2007 (CEST)

Hallo zusammen, ich hatte den Eindruck, dass Logo vor allem der mögliche Missbrauch von WP für Werbezwecke störte. Deshalb habe ich den Weblink rausgegeben. Wenn ihr wollt (vor allem auch Logo) gebe ich ihn wieder rein. Ich habe mir den Link kurz angesehen. Sehr werbelastig ist der nicht (keine Preisangaben o.ä.). --Hans Koberger 23:39, 5. Apr. 2007 (CEST)

@Logo: Stimme Dir mit dem Schiffstypproblem absolut zu. Ist bei Tallship (dort habe ich jetzt etwas mehr gelesen) und Großsegler vermutlich ein und dasselbe Problem: Die Begriffe werden vor allem von Landratten (inkl. Werbebranche) benutzt, die so'n schönes großes Schiff sehen. Und dann versuchen Segler gewissermaßen "schön" und "groß" zu definieren... :o)
Die Verweisgeschichte gehört wohl eher in die Löschdiskussion, aber meine Meinung dort ist halt wirklich nur das - meine Meinung. Die Mißbrauchsgefahr für Werbezwecke sehe ich jedenfalls auch. Erst recht bei Schiffen (außer vielleicht den ganz großen - welche waren das doch gleich? - und/oder bekannten sowie den mittlerweile gesunkenen :o))... Insofern finde ich Deine, Hans, Idee prima und kreativ (hab' sie mir wirklich einen Moment im Munde zergehen lassen) - bis ich für mich zum Schluß gekommen bin, daß wir nicht Mitgliedschaft erster und zweiter Klasse betreiben können. Wenn ein Thema relevant sein soll, sollte es mit allem Klimbim wie Links & Co. abgehandelt werden. Deshalb halt Link ja, falls das Schiff relevant ist (und der Link ertragbar, genau!), ansonsten lieber beides raus... Aber meine Güte, so wichtig ist mir der Kahn auch wieder nicht, ich kann da mit jeder Lösung leben... und außerdem kümmere ich mich [wenn schon] auf der Wikipedia eh lieber um größere Schiffe ;o) ... oder auch mal um ganz andere Themen... --Ibn Battuta 01:29, 6. Apr. 2007 (CEST)

Strom

Ich habe gerade zufällig festgestellt, daß Anlegemanöver kein Wort über Anlegen im Strom verliert. Und wenn ich mich recht erinnere, habe ich das Thema Strom auch sonst noch fast nirgendwo gesehen. Ich ahne ja, daß Ihr mir jetzt alle etwas von Mittelmeer und Ostsee erzählen werdet (und die Havel??), aber ich wollte es nur mal angemerkt haben. Ich selbst habe gerade nicht viel Zeit (und müßte eigentlich obendrein drei Versprechen zu anderen Artikeln einlösen), vielleicht findet sich ja doch jemand? Achja, und beobachtet niemand die Rollreffanlage (und ihre Diskussion)? Dafür, daß der zu unserem Portalartikel geworden ist, sieht er (finde ich) noch nicht so ganz ... aus. Frohe Ostern, Ibn Battuta 21:52, 8. Apr. 2007 (CEST)

(Nur zu Rollreffanlage:) Deine Auffassung über die verbesserungswürdige Qualität teile ich. Ich wollte allerdings den Eindruck vermeiden, dass ich nur meine Artikelvorschläge auf die Portalsseite hieve. Auf Diskussion:Rollreffanlage habe ich Deine Anmerkungen kommentiert; es ist m. E. auch noch eine Abstimmung mit Reffen vonnöten. Gruß, ThoKay 01:17, 10. Apr. 2007 (CEST)

Relevanzkriterien

In Anerkennung der kameradschaftlichen und konstruktiven Stimmung in diesem Portal schlage ich vor, dass wir hier Relevanzkriterien für Schiffe und Sportschiffe auskungeln und unser Ergebnis dann in WP:RK umsetzen. - Gruß --Logo 03:26, 9. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Logo, ich befürchte, dass das ein sehr problematisches Vorhaben wird. Am einfachsten fiele es wohl noch bei alten Großsegelschiffen, bei denen sozusagen ein "abgeschlossenes Sammelgebiet" existiert, das man mehr oder weniger willkürlich per Alter (z.B. 80+ Jahre) und Takelungsart (z.B. ab Vollschiff) eingrenzen könnte. Anhalte gibt u.a. noch die Klassifizierung Traditionsschiff, die allerdings auch nur ein Betreiber- bzw. Verbandsinteresse widerspiegelt. Ratlos bin ich vor allem bei allen Jollen und Yachten. Kennst Du die Diskussionen zu Liste der Bootsklassen, (z.B. im Archiv)? Die (PDF) Yardsticktabelle des DSV enthält 53 Seiten à ~40 Bootstypen = geschätzte 2000 Typ(variant)en. Aber sei's drum; ich stelle als Diskussionsanfang mal einen konkreten Vorschlag, nicht weiter begründet und ohne Anspruch auf Vollständigkeit, in den Raum:

  1. Historische Einzelschiffe: Jedes mit Baubeginn vor mehr als 80 Jahren
  2. Historische Boots- und Schiffstypen: heute nicht mehr gebauter oder gebräuchlicher Typenbau
  3. Große Segelschiffe: mehr als zwei Masten
  4. Sonstige Segelschiffs- und -bootstypen, die nicht 1. - 3. erfüllen: nationale Klassenvereinigung muss existieren
  5. Sonstige Segelschiffe und -boote nur bei außergewöhnlicher (z.B. sportlicher, wirtschaftlicher oder technologischer) Bedeutung

--ThoKay 02:12, 10. Apr. 2007 (CEST)

Hallo ThoKay. Aktueller Anlass für diese Überlegung sind zwei Löschdiskussionen: [5] und [6]. - Ich beantworte Deine Vorschläge auch erstmal behelfsweise:
  1. Nein. Allein im Ijsselmeer liegen 500 Zweimaster über 80 Jahre.
  2. Ja, wenn der Typ vielfach gebaut und erfolgreich eingesetzt wurde (z.B. Schokker).
  3. Hm ... ja.
  4. Ja, zuzüglich einer RK für die Klassenvereinigung (z.B. Zahl der Boote).
  5. Das ist der kasus knaktus. Das "außergewöhnlich" sollte möglichst konkretisiert werden.

Gruß --Logo 00:47, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Logo, der Großteil der 500 Zweimaster auf dem IJsselmeer fällt sicherlich pauschal unter eine der Segelschiffstypen, weil niemand auf die Idee käme, über sie 500 Einzelartikel zu verfassen (ganz ausschließen möchte ich allerdings nicht, dass jemand auf Liste der Über-80-Jahre-alten-Zweimaster-auf-dem-IJsselmeer verfällt ;-)). Angesichts von insgesamt unter 200, qualitativ zumeist guten, Artikeln, die gegenwärtig einzelne Segelschiffe behandeln, sehe ich da auch nicht das Problem, der Gruppe insgesamt Relevanz zuzusprechen.
Bei den Nationalen Klassenvereinigungen des DSV gilt die Bestimmung, das mindestens 200 (Jollen und offene Mehrrumpfboote) bzw. 150 Einheiten (Jollenkreuzer und Kielboote) nachgewiesen werden müssen. Bei anderen nationalen Verbänden kenne ich mich nicht aus.
Zur letzten Gruppe: Konkretere Maßstäbe im Sinne von z. B. "Mindestens zwei Regattasiege" halte ich für äußerst fragwürdig und unpraktikabel. Die langwierige Debatte, z.B., ob der Sieg bei einer deutschen Aalregatta mit dem bei einer luxemburgischen Landesmeisterschaft vergleichbar ist, erspart man sich auch dann nicht. Ich bin der Auffassung, dass die außergewöhnliche Bedeutung aus einem neu eingestellten Artikel selbst ersichtlich sein sollte und der Nachweis dem Autor auferlegt werden kann.
Ich hoffe noch auf Statements von anderen Portalsmitarbeitern, von denen einige noch pausieren oder im Urlaub sind. Zusätzlich biete ich ggf. Benutzer:ThoKay/RK für eine Auslagerung der Diskussion an. Gruß, ThoKay 12:22, 12. Apr. 2007 (CEST)
Antworte dir auf Benutzer:ThoKay/RK, find ich übersichtlicher --CeGe 15:01, 13. Apr. 2007 (CEST)

Diskussion Relevankriterien

(ausgelagerte Diskussion hier archiviert von ehedem Benutzer:ThoKay/RK)

Kleine Vor-Vor-Bemerkung: Ist das Kinderlied „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“ für Wikipedia relevant? - Fazit: es kommt drauf an, was man draus macht ;-).

Also bitte nicht von vorneherein etwas ausschließen, was einen guten Artikel hergeben könnte und zu dem dann u. U. ein Löschantrag gestellt wird unter Hinweis auf unsere eigenen Relevanzkriterien.

Übrigens könnte man an Hand dieses praktischen Beispiels eines gelöschten Artikels unsere RK testen. Grüße, Hans. --Hans Koberger 16:00, 13. Apr. 2007 (CEST)


Überlegungen zu Relevanzkriterien für Segelboote und -schiffe

Kleine Vorbemerkung: Die Kriterien scheinen mir angebracht, damit auch der Sinn einer Enzyklopädie erhalten bleibt. Allerdings fände ich es gut, sie gleich so zu fassen, daß sie, wenn es denn gewünscht wird, auch auf andere Schiffe übertragen werden kann-über kurz oder lang wird man dort auf die gleichen Probleme treffen. Oder gibt es dort schon so etwas? --CeGe 15:05, 13. Apr. 2007 (CEST)

1. Historische Einzelschiffe

Kriterium: jedes mit Baubeginn vor mehr als 80 Jahren

  • Einwand: "Nein. Allein im Ijsselmeer liegen 500 Zweimaster über 80 Jahre."
    • Die fallen aber wohl mehr oder weniger pauschal in die Gruppe 2 und werden nicht in Einzelartikeln behandelt. Die gesamte Kategorie:Segelschiff listet aktuell lediglich ~200 Einzelschiffe.
Hier steckt wohl der Casus Knaxus...soll die Liste ein EXPLIZIT-ODER sein? Ich denke Pkt 1. und Pkt 5. sollen zusammengefaßt sein, wie: Einzelschiffe (außergewöhnliche sportliche, wirtschaftliche, technologische oder historische Bedeutung) ggf. genauer zu spezifizieren Das mit dem Alter ist für mich schwierig-wann ist historisch anzunehmen?? (siehe auch mal Oldtimer) Ich denke, die Traditionsschiffrichtlinien geben durchaus einen guten Anhalt, besonders da trotz aller Widrigkeiten und Interessen eines solchen Verbandes versucht wird, die Interessen der Betreiber alter Schiffe so gut wie möglich gegen die der Berufsschiffahrt zu verteidigen. --CeGe 15:17, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin nicht sicher, ob ich hier etwas missverstehe. Jedenfalls faende ich eine Relevanz *nur* aufgrund Alter schwierig. Relevanz (Punkt 5) ist vermutlich fuer alte Schiffe leichter zu erreichen, z.B. wenn sie das einzig uebrige Schiff aus der Zeit sind oder es nur noch sehr wenige gibt o.ae. Aber *nur* aufgrund Alter wird's mir etwas viel... (Theoretisch duerfte dann uebrigens jede einzelne roemische Galeere hier hinein, selbst falls sie noch vor Stapellauf abgewrackt wurde, aber auch jeder kleine Rheinkahn usw. usw. :o)...) --Ibn Battuta 21:22, 13. Apr. 2007 (CEST)

2. Historische Boots- und Schiffstypen

Kriterium: heute nicht mehr gebauter oder gebräuchlicher Typenbau

Ack. Und keine Einschränkungen wie vielfach gebaut. Gerade das macht im Einzelfall die Enzyklopädiewürdigkeit aus.--CeGe 15:21, 13. Apr. 2007 (CEST)

3. Große Segelschiffe

Kriterium: mehr als zwei Masten

Auch ne Bauchlage. Tendentiell aber eher das, was man als Großsegler oder wie auch immer bezeichnet. Ich weiß um die Diskussion, aber Schiffe unter 20 m sind für mich keine großen Schiffe, sorry. --CeGe 15:26, 13. Apr. 2007 (CEST)
laut Viermastbark gibt's allein ca. 440 Viermaster - mit Fuenf- und Mehrmastern wahrscheinlich also knapp 500. Die Zahl der Dreimaster muesste weit hoeher sein. Solange (!!) wir nicht mit Mehrmastern zugeschuettet werden, finde ich die Regelung trotzdem in Ordnung.--Ibn Battuta 21:22, 13. Apr. 2007 (CEST)

4. Sonstige Segelschiffs- und -bootstypen, die nicht 1. - 3. erfüllen

Kriterium: nationale Klassenvereinigung muss existieren

  • Einwand: "Ja, zuzüglich einer RK für die Klassenvereinigung (z.B. Zahl der Boote)"
    • Nationale Klasse ist in D (Deutscher Seglerverband) erst ab 200 Einheiten (Jollen und offene Mehrrumpfboote) bzw. 150 Einheiten (Jollenkreuzer und Kielboote) möglich.

5. Sonstige Segelschiffe und -boote

Kriterium: bei außergewöhnlicher (z.B. sportlicher, wirtschaftlicher oder technologischer) Bedeutung

  • Einwand: "Das ist der kasus knaktus. Das "außergewöhnlich" sollte möglichst konkretisiert werden."
    • Ja, aber im Artikel und nicht in einem wohl unzulänglichen Vorabkatalog.
s.o. Das mit dem nicht zu erstellenden Vorabkatalog ist glaube ich klar. Woher sollen wir jetzt schon alle Kriterien kennen? Die Löschdiskussionen lassen sich nie ganz vermeiden.--CeGe 15:29, 13. Apr. 2007 (CEST)

Generell waere ich fuer eine Zweiteilung:

  1. Schiffs- und Bootstypen:
    1. typischer Typ fuer eine Zeit und/oder Kultur (z.B. Daus oder Dschunken haben meines Wissens keine Klassenvereinigungen! Viermastbarken auch nicht)
    2. mit nationaler Klassenvereinigung (= Punkt 4)
    3. außergewöhnliche (z.B. sportliche, wirtschaftliche oder technologische) Bedeutung, die aus dem Artikel hervorgehen muss (z.B. die Vinnen-Schiffe) - bin mir unsicher, wie diese Bedeutung fuer Typen konkretisiert werden koennte.
  1. Einzelschiffe oder -boote
    1. 3 und mehr Masten (Punkt 3, mit oben genannter Einschraenkung, falls zu viele kommen)
    2. außergewöhnliche (z.B. historische, sportliche, wirtschaftliche, technologische oder "kulturelle" ) Bedeutung (= Punkt 5)
  • allgemein-historisch: Bedeutung fuer ein historisches Ereignis, bei dem relevante Informationen zum Schiff entweder so umfangreich sind, dass sie aus dem Hauptartikel ausgelagert werden muess(t)en, oder bei dem das Schiff zum Symbol des historischen Ereignisses geworden ist (Beispiele: Endurance, James Caird, Pinta (Schiff), Gjøa, Vasa (Schiff) usw.); historische Bedeutung des Schiffes selbst als Fundstueck einer alten Zeit (Schiff von Uluburun, Schiffsfriedhof von Skuldelev)
  • segel-historisch (herausragende Rekorde, Regatten, ...): entweder als Ersatz fuer einen Hauptartikel, bei Auslagerung aus einem Hauptartikel (Umfang oder wenn mehrere Schiffe vorkommen, die in ihrer "Summe" zu umfangreich werden oder einzeln kategorisiert werden sollen) oder bei ueberragender Bedeutung des Schiffes im Vergleich zum Rekord selbst (z.B. April Fool); auch bekannte "Untergaenge" (z.B. SS Albatross)
  • sportlich:
    • Gewinn mindestens einer international " enorm" renommierten Regatta (America's Cup, Volvo Ocean Race, Vendee Globe - hier waere eine vollstaendige Liste sinnvoll, wenn etwas fehlt, bitte eintragen!!)
    • Gewinn mehrerer nationaler oder internationaler Regatten (nur notfalls auch durchgehend sehr hohe Plazierungen, wenn weitere Kriterien fuer die Relevanz dargelegt werden koennen) von grosser Bedeutung; ausserdem Medienpraesenz - Nach der Esprit-Diskussion nehme ich an, dass wir nur auf sportliche Bedeutung (nicht auf Publikumswirkung) von Regatten abzielen, richtig? Oder geht auch letztere, wenn Medienpraesenz gegeben ist?
  • wirtschaftlich: ... aeh... ?? :o)
  • technologisch: technologische Fortschritte, beispielsweise "erste" Rotorschiffe und andere Testschiffe mit neuer Technologie
  • kulturell: allgemeines, auch symbolisches Kulturgut (z.B. Arche Noah hoppla, kein Segler) oder Bedeutung in den Medien, einschliesslich Film usw. (SS Albatross aufgrund des Films...)
  • weiteres: Bedeutung aufgrund einzelner Programme, Projekte usw. (z.B. Thor Heyerdahl (Schiff))
Generell: Wie sieht's aus mit Jugendschiffen (nicht nur Esprit, auch die Nummer groesser)? Generell, was machen wir mit Schiffen, die wir bereits haben und die die Relevanzkriterien moeglicherweise nicht erfuellen? Einfach alle loeschen?? usw. usw.
Falls wir uns auf allzu lange Kriterien einigen, koennten wir sie uebrigens auch als "Anhaltspunkt" ausserhalb von WP:RK speichern (z.B. also hier) - theoretisch sollen zwar auch die offiziellen Relevanzkriterien nur Anhaltspunkte sein, aber die Loeschteufel (oder wie nennt man sonst die Hoellenbewohner!? :o)) verabsolutieren sie immer wie die Heilige Schrift... Da waere in den offiziellen Relevanzkriterien eine Grobzusammenfassung mit Hinweis auf diese Seite fuer mich ausreichend. - Freue mich auf Eure Meinungen... --Ibn Battuta 21:22, 13. Apr. 2007 (CEST)
Also, wenn, dann entspräche der Vorschlag von Herrn Batuta am ehesten meinen Vorstellungen. (und schon sauber ausgearbeitet!). Und die Auswertung von ThoKay unten ist auch der Beachtung wert. Es gibt also noch nicht zu viele unwesentliche Schiffe. Obwohöl ich finde, daß einige bestimmt mehr an Infos bieten könnten, als dargestellt. Eine kleine Spitze hätte ich aber noch-was passiert denn so mit den militärisch genutzten Schiffen-da scheint es ja offensichtlich auch ne eigene Szene zu geben-mit ggf. ganz anderen RKs? .--CeGe 17:17, 16. Apr. 2007 (CEST)
Ich schließe mich zur Vereinfachung der Diskussion Ibn Battutas Entwurf an. Redaktionell muss der noch überarbeitet werden und ich halte einen ausdrücklichen Vorbehalt für Einzelschiffe unter Verweis auf das Portal:Segeln für sinnvoll. Warten wir also noch auf einen eventuellen Beitrag von Benutzer:Sdo und legen dann los. --ThoKay 12:15, 18. Apr. 2007 (CEST)
Da ich gerade aus Zeitgründen nicht so richtig zum Wikipedieren komme, nur ein kurzer Beitrag: ich finde, Ibns Vorschlag klingt ganz sinnvoll. Bei Bootsklassen sind mir Übersichtsartikel, in denen Geschichte, Verbreitung und Bedeutung einer Gruppe ähnlicher Bootsklassen dargestellt werden, immer lieber als 25 Einzelartikel mit vielen technischen Details, die ich auch im Verkaufskatalog nachlesen kann. Aber solange wir nicht 2000 Bootsklassenartikel bekommen, bin ich da relativ leidenschaftslos. Alter alleine finde ich kein hinreichendes Kriterium für Relevanz, aber Alter kann den „Interessantheitsgrad“ eines Schiffes erhöhen. Macht mal einfach, wie ihr denkt. Gruß, -- Sdo 00:37, 19. Apr. 2007 (CEST)
ThoKay, was meinst Du mit ausdrücklichen Vorbehalt für Einzelschiffe unter Verweis auf das Portal:Segeln?
Damit meine ich sowas wie "Relevanzkompetenz". Entschuldigt meine Knappheit, mein DSL-Zugang ist seit gestern tot, die analogen Zugänge zu anderen Anbietern vom Provider Alice gesperrt und jetzt muss ich einiges berufliches erstmal nachholen. Gruß, bis bald, ThoKay 08:41, 19. Apr. 2007 (CEST)
Außerdem, wenn wir die Kriterien oben wirklich so wollen, komme ich auf meine Frage nach dem Ergehen von Schiffen, die die Kriterien nicht erfüllen, zurück. Mindestens ein Schiff habe ich da ganz konkret im Kopf, weil ich den Artikel halt selbst angelegt habe. Meiner Meinung nach fällt er durch jede meiner (fragwürdigen) Kriterien durch. Ich wollte ja lieber keine schlafenden Hunde wecken ;o) ... aber vielleicht könnten wir den mal als Prüfstein nehmen - interessanterweise (finde ich jedenfalls) übrigens der Esprit gar nicht so unähnlich. (Und ja, wenn Ihr ihn mir absägen wollt, behalte ich mir vor, Euch eines Tages zu versenken, sollte Ihr mir je vor den Bug segeln. Was soll ich machen.) Also, hiermit befehle ich sie Eurer Gnade oder Ungnade an und hoffe auf deutliche Worte, egal welchen Inhalts: verzagter trommelwirbel Johann Smidt (Schiff). --Ibn Battuta 05:46, 19. Apr. 2007 (CEST) PS: Für diejenigen, die es nicht mitbekommen hatten - ich bin mit dem Eignerverein schon mal gesegelt, allerdings noch nicht mit der "Johnny", fühle mich dem Verein (dank nirgendwo ausbleibender, netter Segelerinnerungen und aufgrund der studentenfreundlichen Preispolitik) ein bißchen verbunden, bin aber (zur Zeit?) kein Mitglied usw. usf. Also fast schon ein Bilderbuchfall von "zwar kein finanzielles Interesse, aber Verdacht auf 'Fan-Artikel'"... Sou. Dann nehmt man kein Blatt vor den Mund!!
Hm, die Jonny ist so, wie du sie beschrieben hast, wirklich kein besonderes Schiff. In der Form gibt es sicher mehr Schiffe-auch im traditionellen Segelbereich gibt es doch erstaunlich viele Neubauten... Da sind ein paar Alleinstellungskriterien sicher notwendig. (Wäre eine Erwähnung im Schäuffelen: Die letzten großen Segelschiffe, Delius Klasing - ISBN 3768804836 eigentlich so eins?). Ich weiß zwar nicht, auf welcher Basis dort eine Auswahl getroffen wird-aber es gilt vielen glaube ich als Bibel der aktuellen Großssegler...)
Wichtig ist m. E. allerdings der Betreiber Clipper DJS. Und hier gibt es für mich vielleicht doch noch einen Ansatz: Wie in der Diskussion zur Esprit schon gesagt, sind beide Schiffe Ausrüstung. (Halte ich für korrekt, gilt aber für viele Vereine, die traditionelle Schiffe betreiben, ebenso wie für die Dagmar Aaen). Die gesamte Ausrüstung aber vollständig in den Artikeln zu den Betreibervereinen zu beschreiben halte ich i.d.R. für unübersichtlich, so daß hier vielleicht eine Legimität läge, die Schiffe auszulagern.--CeGe 10:33, 19. Apr. 2007 (CEST)
Gebe Dir teilweise recht, allerdings frage ich mich, ob die Vereine selbst denn überhaupt "so" wichtig sind. Generell ist es wohl einfach eine Meinungssache: Segeln interessiert nur eine Untergruppe der Wikipedialeser, und Themen wie die Esprit und die Johnny (oder auch andere Segelthemen) wiederum nur eine Untergruppe der Untergruppe. Ist die (uns) noch groß genug? Weiß ich einfach nicht. Was besagt so etwas bzw. so etwas??? Medienecho ist so relativ, wie Logo schon sehr richtig mit Bezug auf bekanntere Schiffe feststellte. --Ibn Battuta 19:31, 19. Apr. 2007 (CEST) PS: Kennt sich jemand mit der Dagmar Aaen aus? Den Hinweis auf den Heimathafen finde ich Unsinn, entweder sie ist in Wewelsfleth eingetragen oder eben nicht.
In Sachen Aaen hab ich deinen Kommentar mal in die Diskussion kopiert und den Artikel geändert.--CeGe 10:39, 20. Apr. 2007 (CEST)

Auswertung der Kategorie:Segelschiff

Ich befürchte zwar, es hilft für diese Diskussion nicht viel, aber ich habe mal die aktuell 188 Einzelartikel in der Kategorie:Segelschiff ausgewertet.

Datenbasis

188 Artikel zu Einzelschiffen, bereinigt um nicht aussagefähige Stubs, schiffsarchäologische Funde, und (wegen Faulheit) 4 Sammelartikel von Schiffen gleichen Namens; es verblieben 172

Nach Jahr des Stapellaufs

171 mal war das Jahr des Stapellaufs oder der Indienststellung angegeben, (wenn beides nicht: ggf. lt. sonstigen Angaben „gerundet“)

  • vor weniger als 20 Jahren, also nach 1987: 10
  • 20 bis <40: 9
  • 40 bis <60: 10
  • 60 bis <80: 15
  • 80 bis <100: 29
  • 100 bis <150: 46
  • 150 bis <200: 13
  • 200 und mehr: 39

Nach Anzahl der Masten

152 mal war die Anzahl der Masten angegeben (zuweilen aufgrund sonstiger Angaben oder anhand von Bildern von mir interpretiert)

  • 1: 11
  • 2: 29
  • 3: 87
  • 4: 15
  • 5: 7
  • 6: 2
  • 7: 1

Nach Länge in Metern

146 mal war die Länge angegeben, ich habe bei mehreren Angaben LÜA ausgewertet und Fußangaben in 0,30m umgerechnet:

  • bis <20: 9
  • 20 bis <40: 28
  • 40 bis <60: 35
  • 60 bis <80: 23
  • 80 bis <100: 27
  • 100 und mehr: 24

Nach Nation

172 mal war die Nation angegeben, zuweilen Baunation und Eignernation; ausgewertet habe ich aus Faulheit nur die Nation der Werft

  • D: 52
  • GB: 37
  • NL: 14
  • USA: 14
  • F: 11
  • ES: 9
  • Sonstige: 35

Sonderauswertung für Logo ;-)

Gegenwärtig 3 Artikel zu NL-Zweimastern mit Alter 80 Jahre oder mehr; den aktuellen Standort "IJsselmeer" gibt meine Datenbank allerdings nicht mehr her... (Artikel SS Albatross, Astrid (Schiff), Banjaard).

Gruß, ThoKay 12:25, 16. Apr. 2007 (CEST)

Besten Dank! ;-) --Logo 20:41, 17. Apr. 2007 (CEST)

Kommentar zur Auswertung

Ich habe die Auswertung zwar nur in einem "Schnelldurchgang" und nur nach wenigen Kriterien vorgenommen, möchte dennoch meinen Eindruck nicht verhehlen, dass mich die durchschnittlich hohe Qualität der Artikel sehr positiv überrascht hat. Mängel gibt es m. E. an ganz überraschenden Stellen, z.B. bei den "stubbigen" Artikeln zu den Kolumbus-Schiffen. Sollte es aber weiterhin bei diesem Niveau bleiben, sehe ich absolut kein Qualitätsproblem der Wikipedia, das durch formale Relevanzkriterien zu lösen wäre. Bedauerlicherweise gibt es wohl keine Möglichkeiten, sich mal all das durchzusehen, was zuletzt unter den Löschhammer geraten ist, oder? --ThoKay 12:54, 16. Apr. 2007 (CEST)

Nach der Auswertung

ThoKay, Du hast hiermit vermutlich die erste empirische Auswertung der deutschen Wikipedia-Segelschiffe vorgelegt, gilt das nicht als Theoriefindung und somit geächtet? ... na gut, denn stattdessen halt: Hut ab vor so viel Elan!!

Die beiden "erfolgreichen" Löschverfahren, an die ich mich erinnere, galten der Esprit und einem Bremer Restaurantschiff, das vorgab, eine Nelson-Replik zu sein, aber laut Seebeer und anderen wohl ein schlechter und historisch nicht korrekter Nachbau war. Achja, und ein Boot namens krik vig (o.ä.) gibt's, das in Travemünde (?) liegt und mehrfach von einem wiederholt gesperrten Benutzer und seinen Sockenpuppen einzustellen versucht wurde (von dem habe ich aber nur gehört, gesehen habe ich die Artikel nie); da scheinen einige Wikipedianer sehr allergisch drauf zu reagieren, allerdings ist mir nicht ganz klar geworden, was an diesem Boot so entsetzlich ist, ich glaube, es ging mehr um den Einsteller... vielleicht aber auch nicht. Insgesamt schaue ich aber nur sehr unregelmäßig in die Löschhölle, also sind da vermutlich noch viel mehr Segler unter den Hammer gekommen. Man könnte übrigens argumentieren, weil sie dort abgesägt sind, ist die Qualität der übrigen hoch... allerdings war die Qualität der beiden gelöschten Artikel, die ich gesehen habe, für meine Begriffe in Ordnung; die Nelson-Replik war unvollständig und nur aus einer einzigen Quelle, aber da gibt's ja leider (!) Schlimmeres... Eigentlich soll's ja auch eher um die Relevanz gehen.

Ich glaube, Logo geht's insgesamt mehr darum, kontroverse Löschdiskussionen durch Vorab-Einigung auf ungefähre Kriterien abzukürzen - derzeit scheinen mehrere Segler in den Diskussionen sehr unterschiedliche Maßstäbe (oder: Interessen) anzulegen, was die Diskussionen natürlich unnötig aufplustert.

Achja, nur falls Dich's interessiert: Exakte Umrechnungen von Fuß in Meter sind übrigens über google sehr einfach - z.B. 6.5 feet 3 inches in meter ergibt 2.0574 meter. (Klappt natürlich auch ohne inches-Angabe und auch mit anderen Maßangaben usw.) Gruß, Ibn Battuta 10:16, 17. Apr. 2007 (CEST)

Hi, beisammen: nur kleine Ergänzung auch die LIS-Jolle wurde kürzlich gelöscht. Grüße, Hans. --Hans Koberger 10:37, 17. Apr. 2007 (CEST)

Nur in aller Kürze, ich habe gerade zu tun: @Hans: Ja und Btr hat, aus welchen Gründen auch immer, den Lis-Jollenkreuzer gleich hinterhergeschoben und Harbeck Fahrzeugbau GmbH, bei Bootstrailern so bekannt wie Tempo unter Papiertaschentüchern, steht ja auch zum Löschen an. Ich habe mir aus psychohygienischen Gründen inzwischen vorgenommen, mich von den Seiten fernzuhalten, solange dort ein derartiger Ton, dreiste Übergriffe und Willkür-Entscheidungen von fachlich Unbedarften auf der Tagesordnung stehen.
Obwohl es mir nun fast schon leid tut, mich selbst in diese Diskussion begeben zu haben, sehe ich es als einzige Chance an, positiv ein gemeinsames Verständnis für das zu entwickeln, was wir für wichtig halten. Gruß, ThoKay 11:23, 17. Apr. 2007 (CEST)
Servus ThoKay, meinst Du mit „ein gemeinsames Verständnis für das zu entwickeln, was wir für wichtig halten.“ dass wir als Portal unsere Standpunkte ausloten sollten um dann gemeinsam an einem Strang zu ziehen? LG, Hans. --Hans Koberger 21:45, 17. Apr. 2007 (CEST)
Ja. War schnell hingehuscht und ich wollte heute abend noch weiterschreiben, habe mich jetzt aber wieder von x anderen Sachen ablenken lassen... Demnächst mehr, Gruß, ThoKay 22:52, 17. Apr. 2007 (CEST)

Noch mal ganz von vorne

Bei einem bereits durchgeführten Löschverfahren (=Löschantrag (LA), Löschdiskussion (LD), Entscheidung ob behalten oder löschen durch den abarbeitenden Admin) wurde der Gedanke geboren Relevanzkriterien (RK) für Schiffe/Boote einzuführen. Der Gedanke kam nicht vom Portal Segeln sondern quasi von „extern“ nämlich von Logo, den ich hiermit aber gerne einlade im Portal mitzumachen. Der Sinn der RK soll, so wie ich es verstanden habe, sein, von vorne herein LDs (und somit Verwaltungsaufwand, Streit usw.) zu vermeiden bzw. den, die LDs abarbeitenden, Admins eine Entscheidungshilfe zu bieten.
Die Frage ist, ob RK das überhaupt leisten können. Ich bin der Meinung nein. Die oben dankenswerter Weise von ThoKay/Ibn Battuta u. a. erstellen und jetzt schon relativ aufwändigen Kriterien sind eigentlich nur ganz grobe Richtlinien, die jederzeit von, sich aus dem Artikel ergebenden Besonderheiten, durchbrochen werden können. All diese Besonderheiten aufzulisten ist schier unmöglich und die RK wären in dieser Fülle auch nicht praktikabel. Bis jetzt kam nur bei wenigen Booten/Schiffen/Bootstypen der Verdacht auf enzyklopädieunwürdig zu sein. Diese Einzelfälle sollten imo in ordnungsgemäßen Löschverfahren auf Enzyklopädiewürdigkeit geprüft werden. Ich wäre in diesem Zusammenhang dafür, die Frage der Relevanz des jeweiligen Artikels im Portal selbst, unter den ausgewiesenen Portalmitarbeitern, zu diskutieren und abzustimmen und dann als Votum des Portals in die Löschdiskussion einfließen zu lassen. Dem abarbeitenden Admin ist es dann vorbehalten dieses Votum entsprechend zu würdigen.
Fazit: Aus meiner Sicht werden durch RK einerseits keine Artikel, keine LAs und keine LDs verhindert und andererseits sind sie auch nicht geeignet Hilfestellung für LDs abarbeitende Admins zu bieten. Mein Vorschlage wäre, die in LD stehenden Artikel im Portal zu diskutieren und das Ergebnis der Diskussion als gemeinsames Votum in die LD einfließen zu lassen - und die RK zu begraben. Grüße, Hans. --Hans Koberger 11:45, 19. Apr. 2007 (CEST)

Der Wunsch nach RKs gründet auf meinen Erfahrungen in der Löschhölle und in (Festhalten!) Seglerforen wie z.B. dem der "Yacht". Dass aus Eitelkeit und/oder kommerziellen Interessen in die Wikipedia gedrängelt wird, ist bekannt. Dass die Hersteller und Betreiber aus dem Bereich Segeln nicht zimperlich sind, z.B. Foren zu überschwemmen, dürfte ebenfalls bekannt sein. Bisher hatten wir noch nicht viele Probleme damit, aber z.B. die "Krig Vik" oder wie sie hieß, hat mir gereicht: Der hat uns wochenlang mit seinem Kahn genervt. Die RKs sehe ich nicht primär als Mittel zum Artikel-Verhindern an, sondern als Argumentationshilfe gegenüber Leuten, die partout unenzyklopädische Artikel einstellen wollen, zum Beispiel solche, die wegen der Quellenlage nicht gehen (was mE auch für die Esprit galt, über die es überhaupt keine Quelle gab). Ich bin dafür, dass wir auf ThoKays Unterseite gemütlich weiterbasteln; das dient der Meinungsbildung, und wie brauchbar das ist, wird sich erweisen. - Übrigens ist meine Hauptbeschäftigung nicht das Artikelverhindern - immerhin hab ich Bruce Farr gerettet ;-) --Logo 14:03, 19. Apr. 2007 (CEST)
Uups, bitte nicht falsch verstehen Logo! Obiges war in keinster Weise gegen Dich persönlich gerichtet, sondern meine persönliche Ansicht zum Thema. Gruß, Hans. --Hans Koberger 14:13, 19. Apr. 2007 (CEST)
Neenee, alles klar; war ein bisschen als Selbstvergewisserung gedacht, weil ich so oft den advocatus deletum gebe. --Logo 14:19, 19. Apr. 2007 (CEST)

Nochmal von vorn?

Nach längerer, teils technisch, teils beruflich bedingter WP-Pause: ich würde die Diskussion gern fortsetzen. Sollten wir das dabei anzustrebende Ergebnis zunächst einmal von den Relevanz- und Löschdebatten trennen? Ich halte es jedenfalls für sinnvoll, dass zumindest wir uns (Portal:Segeln und Interessierte) über Qualitätsanforderungen an Artikel im Segelbereich verständigen und dies, weil nun schon mal angefangen, zunächst auf Segelboote und -schiffe begrenzen. Gruß, ThoKay 19:30, 27. Apr. 2007 (CEST)


Backstag

AUs dem Artikel Backstage entfernte ich folgendes, weil verschiedene Dinge verschiedene Artikel bekommen:

  • Das Backstag (Mehrzahl: Backstage) ist auch ein paarweise vorkommender Teil des stehenden Gutes eines Segelschiffs.

Wie wird das Ding üblicherweise angesprochen - In der EInzahl oder in der Mehrzahl, oder heißt es einfach Backstage? Bitte um Klärung. Danke im Voraus, ↗ nerdi disk. 23:00, 11. Apr. 2007 (CEST)

Hallo Nerdi, das Entfernen war O.K. Der Plural von Stag ist Stage oder Stagen. Backstage(n) kommen zwar immer nur paarweise vor, man spricht aber z.B. vom luvseitigen Backstag. Gruß, ThoKay 11:32, 12. Apr. 2007 (CEST)
Habe mal eine BKL2 in Backstage gesetzt, dann gibt's hoffentlich keine Wiederlaeufer... Kurze Frage zu Backstag:
Das leewärtige Backstag wird bei Wende oder Halse zunächst gefiert und später oft an der leewärtigen Want belegt.
Das halte ich fuer Murks. An ein Want ist meines Wissens absolut gar nichts zu befestigen, was seitwaerts Druck ausueben koennte. Und schon mal gar kein Backstag. Das kann man entweder gefiert lassen oder, v.a. auf groesseren Schiffen, ohne Zug "irgendwo" belegen, wo es nicht stoert (am einfachsten ist aber Belassen am ueblichen Anschlagpunkt, wozu sollte man's schliesslich umsortieren, nach der naechsten Wende oder Halse wird die Leine eh wieder an der "richtigen" Stelle gebraucht...) Gegenmeinungen? --Ibn Battuta 21:31, 13. Apr. 2007 (CEST)
Mit einer mit Backstagen ausgerüsteten Yacht bin ich noch nicht gesegelt, deshalb muss ich hier passen. Ich weiß nur, dass der Backstagenwechsel exakt erfolgen muss, da sonst uU der Mast fällt. Aber vorstellen kann ichs mir auch nicht, dass das Ding nach vorne zu den Wanten gebracht und dort belegt wird. --Hans Koberger 21:52, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich hatte den Satz nicht auf Slups bezogen, sonst waere die Wirkung eines Backstags gleich Null (und das Ding koennte hoechstens die Want hochrutschen). - Hinsichtlich Exaktheit "kommt's drauf an" - Wende und Halse sind hinsichtlich der Richtung des Winddrucks natuerlich nicht dasselbe (und Unterschiede wohl auch je nach Windstaerke, aber letzteres ist eine reine Vermutung). Meine Backstag-Erfahrung mit Jachten liegt allerdings auch schon ein paar Jaehrchen zurueck. (Leider, war ein schoenes Boot...) --Ibn Battuta 22:44, 13. Apr. 2007 (CEST)
Ich sach ma: Einzelfallabhängig. Ist das Backstag mit Haken ausgerüstet (alte Arbeitsschiffe) läuft es in losem Zustand Gefahr, aus den Augen, in die es sonst eingehakt ist, auszuscheren. Daher ist es durchaus gebräuchlich, das Backstag auszuhaken, nach vorne ans letzte Want zu führen, dort irgendwo einzuhaken,und lose durchzusetzen, damit es nicht ausrauscht. Würde man es weiter vorne lose durchsetzen, schamfielt das Segel...--CeGe 15:44, 14. Apr. 2007 (CEST)

Harbeck Fahrzeugbau GmbH

Liest hier jemand mit, der die Bedeutung der o.g. Firma zu beurteilen vermag? Hat sich einen LA eingefangen, man munkelt in der LD aber von einem größeren Anteil der betriebenen Segelboot-Trailer, die von dieser Firma stammen. Könnte man das schon als Marktführerschaft bezeichnen? Gibt's irgendwas, mit dem sich das belegen ließe? Umsatz könnte man ggf. über Produktpreise hochrechnen, nur in welchen Größenordnungen bewegen sich die? Sind ja vermutlich von der Bootgröße abhängig. Oder mag sich jemand in der LD dazu äußern? --Ebcdic 04:36, 17. Apr. 2007 (CEST)

Hab mich in der LD geäußert. Gruß, Hans Koberger 09:52, 17. Apr. 2007 (CEST)
Endet sicher mit Relevanzkriterium: Eintrag im Guinness Buch der Rekorde ;-) --ThoKay 19:40, 17. Apr. 2007 (CEST)

Stagsegelschoner

Neu angelegt von einer IP; QS-Antrag. Bin dafür, die drei Sätze unter Verzicht auf die "Liste der Stagsegelschoner" in Schoner zu integrieren. Jemand dagegen? --ThoKay 19:25, 17. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: Immerhin ~800 Googletreffer außerhalb der Wikipedia. --ThoKay 19:29, 17. Apr. 2007 (CEST)

Ich kümmer mich, oder wolltest du das machen? --Fabian 7351 Bew. 19:48, 17. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, Fabian! Nur ran, wenn Du Lust hast und niemand was gegen die Verschieberei hat. Bin eben übrigens beim Rumgoogeln noch auf ein "Fischermann" genanntes Segel des Stagsegelschoners FASTnet Lady gestoßen PDF, S. 27. Gruß, ThoKay 19:57, 17. Apr. 2007 (CEST)
(BEARBEITUNGSKONFLIKT) Habs erstmal gemacht: Infos in "Schoner" integriert und Redirect in "Stagsegelschoner". Wir könnens ja immernoch reverten, wenn was nicht passt. --Fabian 7351 Bew. 19:59, 17. Apr. 2007 (CEST)
Ach, den Fischermann haben wir ja auch schon in der Liste der Segeltypen. Aber beim Schoner steht er noch nicht drin. Eben noch erledigt. ThoKay 22:56, 17. Apr. 2007 (CEST)

Auskommentiert habe ich mangels Quellen und sonstiger Funde, Stagsegelschoner seien [...] „somit die schnellsten Schiffe unter den Großseglern. Hat die IP hier Recht? --ThoKay 11:50, 18. Apr. 2007 (CEST)

Mal ganz abgesehen von der Frage, was ein "Großsegler" ist: auf deutschsprachigen Webseiten wird die Mir als schnellster Großsegler am häufigsten genannt. Die Mir-Homepage weist 19,4 kn als Höchstgeschwindigkeit unter Segeln aus (übrigens deutlich unter ihrer theoretischen Rumpfgeschwindigkeit). Auf englischsprachigen Seiten werden noch die Preußen (Schiff) (2) und die Cutty Sark gehandelt. Die Preußen kam bei ihrem Rekordetmal von 426 sm immerhin schon auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 17,8 kn. Die Cutty Sark erreichte lt. unserem Artikel max. 17,5 kn. --ThoKay 16:21, 18. Apr. 2007 (CEST)

LA für Lis-Jollenkreuzer

Wollte da nicht jemand wissen, was so in der Löschhölle landet? Bitte schön. Seufz. (Und jetzt möchte ich bitte sämtliche Segelportalsmitarbeiter da an der Abstimmung teilnehmen sehen. Eure Meinung steht selbstverständlich frei, aber Beteiligung halte ich mal für sehr sinnvoll!!) --Ibn Battuta 20:10, 17. Apr. 2007 (CEST)

Ich einstweilen nicht. Die Regierung möge sich ein anderes Volk wählen. --ThoKay 20:19, 17. Apr. 2007 (CEST) Uups, die dortige. Mit Regierung meinte ich nicht Dich, Ibn ;-)--ThoKay 20:23, 17. Apr. 2007 (CEST)
Och, komm schon, ThoKay! Wählen, wählen, so'n neumodischer جبن, in meinem Jahrhundert gab's das eh noch nicht! Also, ThoKay, gib Dir einen Ruck und huldige den Kalifen der Löschhölle! Salaam, spricht Ibn Battuta 20:57, 17. Apr. 2007 (CEST)

Wahrscheinlich umschiffen wir die Klippen am besten wenn wir, wie auch Ibn schon mal anregte, alle LIS-Schifferl in einen Artikel packen und Redirects von den einzelnen Typen einrichten. Ich habe mich bisher dagegen etwas gesträubt, da mir kein geeignetes Lemma dafür einfallen wollte. LIS als Firma dürfen wir nicht nehmen, denn da werden die Relevanzkriterien für Unternehmen schlagend und da kommen wir um Häuser nicht hin. Also: geeignetes Lemma finden und alle LISis zusammen in einen Artikel.
Ich möchte Euch noch auf den letzten Beitrag der Löschdiskussion zu Lis-Jolle aufmerksam machen (Hans-Georg Siek). Der Herr hat Informationen zur Lis-Jolle gesucht und gefunden. Super, passt. Aber natürlich musste die Jolle gelöscht werden. Wenn mir jetzt einer sagen kann wozu das Löschen gut war, dann bitte.
Etwas anderes ist es bei einzelnen Schiffen. Hier muss man die Dinge möglicherweise differenzierter sehen. Der gelöschte Artikel Esprit (Schiff) (ja blau ;-)) ist da imo ein Grenzfall. Mich würden dazu, und zu vorher Ausgeführtem, Eure Meinungen interessieren. LG, Hans. --Hans Koberger 21:26, 17. Apr. 2007 (CEST)

Ich sehe bei Esprit und gewissermaßen auch bei LIS, das Problem einer Abgrenzung nach unten. Wie schon ausgeführt gibt es hunderte Böötchen wie die Esprit; das einzig mögliche Relevanzmerkmal des Mitdümpelns bei einer bekannten Regatta war nicht ausreichend; der nächste Charter-Verein käme mit Rund Skagen, etc.. Ich bin eher für Behalten von LIS, aber wie ich die Usancen der Branche einschätze, müssen wir uns dagegen wappnen, dass demnächst Garagenwerften mit Bootstypen in 50ger-Auflage antreten. Also möglichst erst RKs. Gruß --Logo 22:25, 17. Apr. 2007 (CEST)

Der Esprit-Artikel ist für mich ohne Zweifel relevant und allenfalls ein QS-Fall. Da die Esprit kein vorrangig kommerziell betriebenes Schiff ist, sondern im Fokus die Förderung der Jugend steht wundert mich (nachträglich) nur, dass dieser Aspekt und die Projektarbeit des Vereins nicht mehr herausgestellt wurde. Neben der anfänglichen URV ist das m. E. aber lediglich Unbeholfenheit des Autors gewesen, die esprit- und gnadenlos abgestraft wurde. --ThoKay 22:34, 17. Apr. 2007 (CEST)
Der Verein selbst ist nach RKs eindeutig irrelevant, vielmehr noch seine Ausrüstung. Ganz abgesehen von den Grauzonen solcher Gemeinnützigkeits-Konstruktionen. Siehe diese Esprit-Anzeige: Die verlangen 300 € für 4 Tage x 12 Chartergäste = 3.600 € Einnahme an einem langen Wochenende, steuerfrei, weil Verein. - Macht mich bitte nicht sauer. --Logo 02:03, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Logo, ich hatte nicht weiter recherchiert und möglicherweise hast Du mit Deiner Einschätzung des Vereins auch recht. Gerechterweise sei aber zumindest noch angemerkt, dass Du nun mit dem Höchstpreis bei Erwachsenen kalkulierst und die Wochenend-Chartertarife für Jugendliche deutlich niedriger sind (125 € bei 2,5 Tagen bzw. 200 € bei 4 Tagen; incl. Bordkasse) und man bei Gruppencharter von 12 Jugendlichen [7] auf 860 €/Tag, gleich 47 € pro Tag und Nase, kommt. Auch die anderen von Bremen Sailing angegebenen Preise sehen mir (ohne Vergleichsmaßstab) nicht gerade nach "Geldschneiderei" aus. (Und wieso steuerfrei? Das mit der Steuergemeinnützigkeit kannste inzwischen auch ziemlich in der Pfeife rauchen...) Meinetwegen können wir diese Einzelfall-Debatte aber auch beenden und sinnvollerweise auf allgemeinerem Niveau weiterdiskutieren. Gruß, ThoKay 09:39, 18. Apr. 2007 (CEST)
Hallo ThoKay. Im Allgemeinen gibt es allerlei. Profis, Vereine und Privatleute. Programme für Kinder-, Alten-, Behinderten- und Umweltschutzsegeln. Sodann Schiffe wie die Freydis und die Pagan, die mit Erstleistungen und z.B. (Nominierung zum) Schlimbachpreis Relevanz geltend machen können, und auf denen man natürlich auch als Chartergast mitfahren kann. Aber sowohl bei Projekten wie bei Leistungen kämen ja wohl zuerst die Vereine oder Crews in Frage, relevant zu sein. Wilfried Erdmann ist relevant, seine Schiffe sind letztendlich nur Ausrüstung. Immerhin erhalte ich für "Erdmann + Kathena" 600 G-Treffer, für "Chichester + Gypsy Moth" 25.000. Wir könnten Öffentliche Wahrnehmung durchaus als Relevanzkriterium miteinbeziehen. - Gruß --Logo 12:36, 18. Apr. 2007 (CEST)

PDF-Seglerlexikon

Zwar nur kurze Sätze und keine Illustrationen, aber, nach meinem ersten Eindruck, gar nicht mal so übel und mit 238 Seiten schon recht umfangreich: PDF-Seglerlexikon auf elsinghorst.org --ThoKay 09:06, 18. Apr. 2007 (CEST)

Hast recht, gar nicht übel. Auch die Checklisten sind nicht schlecht. --Hans Koberger 09:39, 18. Apr. 2007 (CEST)
Cool! Das ist dann wohl eine ausführlichere Version von unserer Liste seemännischer Fachwörter. Habs mir gleich downgeloadet =) --Fabian 7351 Bew. 20:15, 18. Apr. 2007 (CEST)

Aktuelle Lesenswert-Kandidaten

Gehören nicht ausdrücklich in unser Revier, sind aber u. U. von Interesse:

--ThoKay 17:03, 18. Apr. 2007 (CEST)

Dumme Vokabelfrage

Wie nennt man "Markierungspunkte" an Land, an denen man sich orientiert, die aber kein Leuchtturm o.ä. sind? Also bestimmte Häuser, Wassertürme, Felder [sic] usw., die in Seekarten und Revierführern genannt werden? Könnt Ihr auch gern gleich in der Bildunterschrift von Golf von Morbihan (-> rosa Haus) ändern. Es bedankt sich ob der eigenen Vergeßlichkeit "leicht" bekümmert Ibn Battuta 01:23, 20. Apr. 2007 (CEST)

Landmarke, Geländepunkt. --Hans Koberger 07:03, 20. Apr. 2007 (CEST)
Peilobjekt? -- Sdo 08:19, 20. Apr. 2007 (CEST)

Rote Segler

Zufällig gerade entdeckt: Olympische Sommerspiele 1920/Segeln. Ich setze, im Rahmen meiner finanziellen Möglichkeiten, 10 ct. als Belohnung für jeden dort gebläuten Segler aus. Aber bitte eigenständige biografische Artikel und nicht nur ein redirect auf Olympische Sommerspiele 1920/Segeln! (Ich mag jetzt gar nicht auf den Seiten der Folgespiele nachschauen...) Kontoangabe bitte bei: ThoKay 22:31, 27. Apr. 2007 (CEST)

Übernimm Dich nicht! Das sind ca. 100, oder? Übrigens... müssen die wirklich alle blau werden? Ich finde ja Schwarz auch eine recht ansehnliche Farbe. Da ich ja die Vermutung nicht loswerde, daß die Nachfrage unserer Leser zum Beispiel nach Martin Borthen sich so ein bißchen in Grenzen hält!? Andererseits soll man natürlich nicht Arbeitsplätze vernichten oder Mäzene abschrecken... --Ibn Battuta 01:11, 30. Apr. 2007 (CEST)

LVC

Wo kann man einen Livestream vom LVC empfangen? ARD und ZDF übertragen ja nur, wenn sie gerade Lust haben. Everywhere West 16:53, 29. Apr. 2007 (CEST)

Für nur $39,95 hier. Für lau z.B. die Alinghi Webcam (direkt vom Nachtwächter-Monitor!). --ThoKay 21:50, 29. Apr. 2007 (CEST)
Was ist denn das direkt hinter dem Mast der Alinghi? Haben die Heimkino an Bord? --Ibn Battuta 01:11, 30. Apr. 2007 (CEST)
Direkt hinter dem Mast? Wo denn? Was denn? --Fabian 7351 Bew. 17:51, 30. Apr. 2007 (CEST)
Gucksdu webcam an.--Ibn Battuta 18:24, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hab ich doch! Nur wo hinter dem Mast und was? Was meinst du? --Fabian 7351 Bew. 18:29, 30. Apr. 2007 (CEST)
Dürfte die Weiterentwicklung eines Flettner-Rotors sein. --Hans Koberger 18:41, 30. Apr. 2007 (CEST)
Hääää? Wo seht ihr das alle? --Fabian 7351 Bew. 19:27, 30. Apr. 2007 (CEST)
Tja, Fabian, vielleicht doch mal zum Augenarzt!? ;o) Hans, sollte der nicht ein Zylinder sein? Auch scheint mir die Form arg komisch. Aber vor allem darf die Alinghi doch sicherlich keinen benutzen?? --Ibn Battuta 19:46, 30. Apr. 2007 (CEST)
Tja, wie ich schon sagte, eine Weiterentwicklung. Die ganze Geschichte ist noch streng geheim! Es handelt sich um eine ganz raffinierte Art die Regeln zu umgehen. Aber wie gesagt, alles noch streng geheim! --Hans Koberger 19:57, 30. Apr. 2007 (CEST)
PS: Jetzt sieht man das Ding mal von der Seite. Komisches Teil... ... ... ach, ist so eine webcam blöd, das ist ja Folter, die Leute so auf ihrem Boot zu sehen!! --Ibn Battuta 19:50, 30. Apr. 2007 (CEST)
Sie schlingert hin und her!! Jemand hat den Mast abgebrochen!!! --ThoKay 19:53, 30. Apr. 2007 (CEST)
PPS: Äh, was machen die denn da? Stabilitätstests?? --Ibn Battuta 19:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
Also ich habe mich entschieden: Ein Flachbildmonitor mit Sonnenschutz. Vorne davor eine kleine schwarze Tastatur. --Ibn Battuta 20:00, 30. Apr. 2007 (CEST)
@Hans: Pappnase, weißt Du nicht langsam, daß meine Ahnungslosigkeit nicht gespielt ist!? ;o) --Ibn Battuta 20:01, 30. Apr. 2007 (CEST)
Is mir beim Ablegen auch schon passiert: Ordentlich Gas gegeben, aber ich komm nicht von der Stelle! Noch mehr Gas. Einige stehen am Ufer und winken und schreien, aber ich versteh kein Wort (Motor ist so laut). Nach einigen Minuten entdeck ich, dass ein Festmacher noch nicht los ist... --ThoKay 20:03, 30. Apr. 2007 (CEST)
Geht das schon wieder los? Die Alinghi scheint echt Geldsorgen zu haben!
@ThoKay: Dann hast Du gute Festmacher. Bei unserer BR-Prüfung ist unser Nebenboot so losgefahren... und hat den "schwarzen Festmacher" vergessen. Unsere Crew hat die Kai-seitigen Reste dann mal geflissentlich und möglichst unauffällig geborgen... --Ibn Battuta 20:06, 30. Apr. 2007 (CEST)
PS: Schade fand ich, daß das keinen Kurzen gab. Wäre doch so schön gewesen, ein Hafenbecken voll Zitteraalen... --Ibn Battuta 20:07, 30. Apr. 2007 (CEST)
Ach, ich dachte schon, der schwarze Festmacher sei der von der Tanke...--ThoKay 20:10, 30. Apr. 2007 (CEST)
Auch eine schöne Vorstellung, das hätte ja schon fast etwas Artistisches... --Ibn Battuta 04:20, 1. Mai 2007 (CEST) PS: Weil man sich ja nie genug blamieren kann: Wofür steht eigentlich LVC?
LVC=Louis Vuitton Cup. Schade das ihr keine besseren Infos habt. Btw. der italienische Sender La7 überträgt die Rennen immer live, bietet nur keinen Livestream. Everywhere West 12:54, 1. Mai 2007 (CEST)

THW demnächst im Südlichen Ozean?

Na, wißt Ihr noch? Tony Bullimore, der Herr, der fast den Technischen Hilfsdienst nach Australien beordert hätte? Der Mann mit dem 102-Fuß-Katamaran mit genau einer Kochplatte? (Bin ich arg mißgünstig, wenn ich mir vorstelle, was passiert, wenn die ausfällt??) Wer hätte es gedacht, der gute Mann hat tatsächlich noch dieses Jahr die Leinen losgeworfen. Am Tag der Arbeit, hört, hört. Position Report - Day 1 ... --Ibn Battuta 01:54, 3. Mai 2007 (CEST)

Same procedure as ...

Chic, chic, das Photo da oben, Hans! Weniger chic ist eine in ihrer Häufigkeit ein bißchen langweilige Bemerkung: Es gibt mal wieder einen Löschantrag. (Meinte jemand, die Relevanzkriterien seien unwichtig?? :o)) Diesmal ist es die Pride of Baltimore - der Stummel geht auf meinen Mist zurück, zumindest insoweit, daß ich diese Informationen aus der SS Albatross ausgelagert habe (und sie seither nur minimal ergänzt habe). Wie der englische Artikel andeutet, ist der Kahn wohl relevant... ob aber jemand Lust und vor allem Zeit zum Ausbau hat... ansonsten ist die Diskussion wohl ergebnisoffen und mir für mein Teil nicht so schrecklich wichtig :o) ... --Ibn Battuta 23:34, 7. Mai 2007 (CEST)

Ich schau gleich mal zur LD. --Hans Koberger 23:55, 7. Mai 2007 (CEST)

Segelmaterial...

Kennt sich jemand aus, ob das stimmt? Jemand hatte Zweifel angemeldet, ich selbst kenne mich auch nicht aus. --Ibn Battuta 20:51, 5. Mai 2007 (CEST)

Die Segeltuche von Fock und Großsegel des 29er sind mit größter Wahrscheinlichkeit laminierte Kunststofffolien. --Hans Koberger 21:39, 5. Mai 2007 (CEST)
Ich pflichte Hans bei. Genaue Materialgruppe: aromatische Polyamide, also zum Beispiel Mylar und/oder Kevlar (Gerne auch als Foliensegel bezeichnet, denn wer kennt sich da schon so genau mit den Kunstoffen aus). Baumwollsegel hatten wir noch als Originalsegel auf unserem Vertenskreuzer... bj 1949. --Alelanza 12:20, 9. Mai 2007 (CEST)
Hallo Alexander, freut mich mal wieder etwas von Dir zu hören. Wer/was hat Dich denn aus unserem netten T(r)ollhaus vertrieben? --Hans Koberger 14:49, 9. Mai 2007 (CEST)

Anfragen von Skipper Michael

Skipper Michael (Info und Törn-Lesetipp auch hier, linke Spalte: "Anker auf" ff.) hatte auf meiner Diskussionsseite einige Fragen und Vorschläge. Ich kopiere das mal hierher; vielleicht fühlt sich jemand berufen, ihm zu antworten, bei mir hapert es an Fachwissen hierzu und momentan auch etwas an Zeit:

Hallo ThoKay!
Schau Dir diese acht Photos hier doch bitte mal an, ob Du damit was anfangen kannst:
Im Portal hab ich mir mal einiges angeschaut und auch auf meine Liste gesetzt, ob u. wann ich aber an das Material komme, das wissen 'die Götter': die Kaliakra zB. fährt ein Aap. Aber auch eine Großgaffel. Wahlweise oder als Schmetterling. Wobei das Aap keineswegs bes. klein ist, der Besan ist quasi bermuda-getakelt... - Aber ob ich das je zu sehen bekomme, das steht in den Sternen. Und ob es überhaupt unter die klassische Bezeichnung 'Aap' fällt, wäre auch erst noch zu klären (Barkentine, nicht Bark, und ohne BesanGaffel!)
Gesehen aber habe ich das Bild der Mare Friesium im Portal. Wieso Schoner? ME. ist das ein klassischer Topsegelschoner - und als solcher sollte sie mE. auch bezeichnet werden. Oder sehe ich da was grundfalsch?
[...]
Ach ja, und schau doch bitte mal hier, ich habe da keinerlei Literatur, nur ein paar Kopien von Tafeln, beigebracht habe ich mir das selbst aus Schulmathematik und Logik und kann folglich - mangels Quellenangabe - die Änderung nicht selbst vornehmen. Aber mE muß der Artikel schnellstens geändert werden, mit sowas werden wir einfach nur lächerlich und unglaubhaft.

Gruß, ThoKay 09:27, 6. Mai 2007 (CEST)

Zu Skipper Michaels „Bild der Mare Frisium im Portal“: die Frage ist mir nicht ganz klar. Ist damit, auf Portal:Segeln, der (absichtliche) Bild-Link auf den Artikel Segelschiff gemeint? --ThoKay 10:07, 6. Mai 2007 (CEST)
Zu der Sinus-/Cosinus-Geschichte habe ich ihm auf Diskussion:Seemeile etwas geschrieben (und den Artikel entsprechend korrigiert). So wie ich das sehe, hat er mit seinem Einwand recht. Zur Mare Friesium kann ich nichts sagen, da mangelt es mir an Wissen. -- Sdo 15:33, 6. Mai 2007 (CEST)
Was die Mare Frisium angeht, ist die Frage einfach "Sind Toppsegelschoner Schoner?", oder? Laut Schoner und Rahschoner (letzteres übrigens auch über die Weiterleitung Toppsegelschoner erreichbar) sind sie es, und so hatte ich sie vom Bauchgefühl bisher auch einsortiert... aber mehr weiß ich leider auch nicht. --Ibn Battuta 22:16, 6. Mai 2007 (CEST)
Hallo ThoKay!
Danke, daß Du Dir diese Mühe gemacht hast!
Mare Frisium: gemeint war damit nicht der Link auf den, sondern die Bildunterschrift in dem Artikel Segelschiff - Natürlich, lieber Ibn Battuta, sind Toppsegelschoner Schoner! Nur meine ich, daß es so wenige davon gibt, daß sie es schon verdienen, auch als Toppsegelschoner - zB in Bildtiteln - angesprochen zu werden ("Dreimast-Toppsegelschoner Mare Frisium unter Segeln" statt "Dreimastschoner Mare Frisium unter Segeln"). Richtig ist ganz sicher beides, ich halte die genauere Bezeichnung nur für besser - was wiederum nicht unbedingt heißt, daß sie auch besser ist.
Sebastian, danke! Ich habe habe Dir ebenda geantwortet, Du hast völlig recht!
Ach ja, jetzt, wo ich die Bilder nochmal sehe: ob die schräg angesetzte Stahl-Kielvergrößerung der Stella Polaris (Bild 6+7) original ist, oder - nicht unwahrscheinlich! - auf einer Änderung des Lateralplans aufgrund einer Riggänderung beruht, konnte ich (noch) nicht herausfinden.
Ihr scheint ein gutes Team zu sein, ich sollte wirklich versuchen, mehr Zeit aufzubringen - Euch allen herzlichen Dank!
Liebe Grüße von der noch immer im Hafen festliegenden Petite Liberté, --Skipper Michael - Diskussion 23:06, 9. Mai 2007 (CEST)

Fotos

Hallo zusammen. Ich bin vom 26.5.07 bis zum 1.6.07 auf meinem SKS-Prüfungstörn ab Heiligenhafen. Leider ist meine Digicam pünktlich dafür kaputt gegangen. Ich kann aber Fotos mit meiner konventionellen Kamera schießen, welche ich dann gerne einscanne. Gibt es Wünsche? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 15:17, 11. Mai 2007 (CEST)

Dann mal viel Erfolg bei der Prüfung! Bzgl. Fotos: Es fehlt schon noch jede Menge (siehe auch Kasten "Fehlende Bilder" auf der Mitarbeiterseite). Ich werde mich übers Wochenende drüberstürzen, um die Liste zu vervollständigen. --Hans Koberger 18:15, 11. Mai 2007 (CEST) Ns.: Eins drüber sehe ich auch gerade einen Bilderwunsch von Ibn.
Generell empfehle ich für Bilder mit Analogkamera natürlich nur solche Bilder, die man auch wirklich haben möchte - alles andere ist so ein bißchen vergedeudetes Material (und Geld), oder? Bin ja selbst Liebhaber von Analogkameras, aber Digitalkameras sind für einige Zwecke (u. a. auch: "nur mal ein Photo machen, das ich hochlade und bei mir dann wieder lösche") halt sinnvoller... Wobei hübsche Bilder von Booten und Schiffen natürlich auch für das Photoalbum eine Zier sind... also wünsch' ich mir denn mal Bilderbuchbilder von ein paar Kähnen unter Vollzeug! (Daumenregel: Je mehr Segel unter Vollzeug, desto besser.) --Ibn Battuta 06:41, 13. Mai 2007 (CEST)
Ich wünsche mir als Foto eine dänische Brötchentüte - bitte original aus der Südsee! - und Dir einen erfolgreichen Abschluss des Ausbildungstörns. Ich wollte Dir gerade noch meine Duschmünzen von Großenbrode anbieten, aber nach jetzt schon zwei Zwangsaufenthalten dort behalte ich die lieber selbst. (Wie ich mich kenne, lande ich dort garantiert noch ein drittes Mal in der Verbannung.) Gruß, ThoKay 13:20, 13. Mai 2007 (CEST)
Wenn Du Nerven hast, kannst Du außerdem ein Bild von Deiner Prüfung machen - sollte ja nicht so viel anders aussehen als jeder andere Tag auf See, wäre aber natürlich eine nette Bebilderung zwischen all den Führerscheinen. Aber falls Du das wirklich vorhast, brauchst Du natürlich das Einverständnis aller erkennbar photographierten Personen; sprich, das könnte unnötig kompliziert werden, wenn Du Dich da nicht opferst - na? :o) --Ibn Battuta 23:30, 13. Mai 2007 (CEST) PS: Duschmünze ist übrigens auch noch rot...
Ist ja lustig: nach der Duschmünze habe ich vor ner halben Stunde auch gerade gefahndet... Schon mal die Relevanzfrage bedacht? --ThoKay 00:02, 14. Mai 2007 (CEST)
Relevanzfrage?! Nenn mich einen Warmduscher oder Dihydrogenmonoxid-süchtig, aber ich finde die Dinger nach ein paar Tagen immer extrem relevant!! --Ibn Battuta 04:41, 14. Mai 2007 (CEST)

Mal etwas ganz anderes

Unser lieber Fabian hat einen Artikel bei WP:KEAU. Vielleicht will ja mal jemand vorbeigucken - es lohnt sich! --Hans Koberger 22:15, 10. Mai 2007 (CEST)

Danke =) Das ist leider das größte Problem von WP:KEAU, dass sie keiner kennt, genauso wie Wikipedia:Review/Gesprochene_Wikipedia Am Besten, ihr steckt sie euch in die Beobachtung... --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 22:19, 10. Mai 2007 (CEST) Übrigens:Es gibt Neues: commons:Image:De-Donaudampfschiffahrtselektrizitätenhauptbetriebswerkbauunterbeamtengesellschaft.ogg für unsere anderssprachigen Wikipedia-Schwesterprojekten, die das nicht so toll aussprechen können...

--CeGe 18:12, 14. Mai 2007 (CEST)

Q-Wende vs. Scharnow-Turn

Eine IP hat im Artikel die Behauptung aufgestellt, dass der korrekte Ausdruck für Kuhwende/Q-Wende Scharnow-Turn sei. Ich hab´s revertiert. War ich zu vorschnell? --Hans Koberger 19:53, 14. Mai 2007 (CEST)

Nein, der Revert war meiner Meinung nach korrekt. Bei einer Q-Wende kreuze ich meine Kurslinie, beim Scharnow-Turn nicht. Und ersteres ist vermutlich nur für Segelboote interessant, letzteres eher für große Pötte. Laut en:Man_overboard_rescue_turn heißt das Manöver mit Q-Wende auf englisch Quick turn. Tom Cunliffe (The Complete Yachtmaster) nennt es Reach-Turn-Reach, nach den Kursen bzw. Manövern, die dabei gefahren werden. Siehe auch [8] und [9]. -- Sdo 21:42, 14. Mai 2007 (CEST)
Danke für´s nachchecken! --Hans Koberger 19:54, 15. Mai 2007 (CEST)

Segeln in der Sackgasse???!!!

Wie, bitte, kommt - ausgerechnet! - Segeln in die Sackgasse???!!!

  • ("Diese Daten stammen aus dem Cache, letztes Update: 08:08, 13. Mai 2007")

Das geht doch noch nicht mal als schlechter Witz durch!!!

Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 19:24, 15. Mai 2007 (CEST)

Hihi, ja das ist gut! --Hans Koberger 19:52, 15. Mai 2007 (CEST)

Unsinkbarkeit

Hallo und Servus Mef.ellingen und Segler1982. Einen Streit in unserem kleinen Bereich hatten wir schon lange nicht mehr. Ich denke, dass sich die strittigen Fragen auch in diesem Fall (bei etwas gutem Willen der Beteiligten) zur Zufriedenheit Aller lösen lassen werden.

Ich möchte ersuchen sachlich und sachbezogen zu argumentieren. Argumente wie „ich bin der Hauptautor“ oder „ich bin schon länger bei WP angemeldet“ sind natürlich verständlich (ich spreche aus eigener Erfahrung ;-) bringen uns aber logischer Weise einer Lösung nicht näher.

Weiters würde ich ersuchen, damit jetzt nicht alle Portalmitarbeiter, die sich für das Thema interessieren, die Artikel- und Diskussionsgeschichten durcharbeiten zu müssen, die strittigen Punkte zu formulieren oder per diff-Links darzustellen. --Hans Koberger 23:15, 7. Mai 2007 (CEST)

Noch eine Bitte von mir: könntet ihr die Beiträge Diskussion:Unsinkbarkeit in annähernd chronologische Reihenfolge bringen? Das würde die Nachvollziehbarkeit etwas erleichtern. Danke. -- Sdo 00:54, 8. Mai 2007 (CEST)

Die Beiträge sind jetzt in chronologischer Reihenfolge.

(Die die unter "veraltet" abgelegt sind untereinander auch, nur sind sie nur noch von geringer Relevanz, weil sie sich auf den ursprünglich und komplett ersetzen Artikel vor dem 30.04. Beziehen. Ich habe den neuen Artikel komplett neu recherchiert, so dass eigentlich kein Zusammenhang zur alten Version Artikel besteht Ist das OK so ? (Das mit dem unter einer eigenen Überschrift wie "Veraltete Beiträge" ablegen meine ich.) Segler1982 11:10, 8. Mai 2007 (CEST)

klar ist das in Ordnung - allerdings wurden Edits auf der Disk-Seite bisher chronologisch nach unten gemacht - weil das System das bei + so macht - spielt aber keine Rolle. --Mef.ellingen 22:34, 8. Mai 2007 (CEST)
Alles, was über dem Inhaltsverzeichnis steht, betrifft im Prinzip den folgenden angesprochenen Punkt. Die Punkte nach dem Inhaltsverzeichnis hat Benutzer:Segler1982 teilweise editiert, ohne formal mit den Tilden zu unterschreiben, deshalb gibt es dort auch keine Datumsangabe. --Mef.ellingen 08:16, 8. Mai 2007 (CEST)

Die strittigen Punkte sind:

Unsinkbarkeit - Diskussionsseite - Als ich in diesem Artikel etwas ergänzt habe, wurde ich darauf hingewiesen, dass Benutzer:Segler1982 der Hauptautor dieses Artikels sei und ich keine Änderungen vorzunehmen habe. Meine Änderungen sollte ich auf die Diskussionsseite stellen, damit er sie prüfen und gegebenenfalls einarbeiten kann, da er der Hauptautor des Artikels sei. Meinen Hinweis auf der Disk.-Seite, dass der Artikel "gewachsen" sei und es bei WP keinen Hauptautor gebe, hat er kommentarlos wieder gelöscht - allerdings hat er dann die dort folgenden Hinweise hinsichtlich Quellen usw. (die für jeden Benutzer der WP selbstverständlich sein sollten und nicht in einem Artikel bzw. der Disk.-Seite dazu erneut aufgeführt werden müssen) deutlich vom Ton entschärft (dies kann in der Historie nachvollzogen werden). Ich möchte keinen Edit-War, aber auch keine Bevormundung, dass ich eine Korrektur in einem Artikel erst auf einer Disk.-Seite diskutieren lassen soll, wenn ich der Meinung bin, dass mein Beitrag zu dem Artikel stimmt. --Mef.ellingen 00:40, 8. Mai 2007 (CEST)

Für Interessenten des gesamten Schriftverkehrs siehe folgende Links auf meiner Disk.-Seite: mef1 und mef2 - mir persönlich geht es also darum, dass ich meine Artikel wie bisher bearbeiten kann, ohne dass mir ein Hauptautor vorschreibt, wie ich das zu machen habe. --Mef.ellingen 00:44, 8. Mai 2007 (CEST)

Kopie meines Kommentars von der Unsinkbarkeit-Diskussionsseite (Segler1982 10:56, 8. Mai 2007 (CEST)): "Ich habe nicht "die letzen paar Tage einige Edits drauf gemacht", sondern am 16:12, 30. Apr. 2007 den ganzen Artikel neu geschrieben, weil er fehlerhaft war und keinerlei Quellenangeben enthielt - Er war durch einzelne Edits nicht zu retten. Ich habe auch nicht den alten Artikel einfach neu formuliert, sondern KOMPLETT NEU RECHERCHIERT ! - Der Artikel ist also nicht "gewachsen". Ich bin auch nicht erst seit 2. Mai bei Wikipedia angemeldet, sondern bereits seit dem 12. Mär (nicht dass das wichtig wäre) - Meine Benutzerseite habe ich erst am 2. Mai angelegt. Und Ihren Beitrag habe ich nicht gelöscht, weil er nicht auf der Diskussionsseite angekündigt war, sondern weil er OHNE NACHPRÜFBARE QUELLENANGABE WAR ("Zwei verschiedene Kielboottypen in den letzten drei Jahren auf dem Großen Brombachsee") und keinerlei Relevanz für den Artikel hatte. (siehe entsprechender Diskussionsbeitrag.) Ich bitte nur ausdrücklich um Diskussion von inhaltlichen (!) Änderungen, um zu verhindern, dass der bisher sehr solide Artikel durch solche "Ergänzungen" wieder verwässert wird. Ist eine inhaltliche Änderung gut recherchiert, bzw. belegt freue ich mich sogar über Korrekturen ! (Danke an dieser Stelle an Sdo - Er hat sich nämlich richtig Mühe gegeben und der Artikel ist jetzt eindeutig besser als vorher !)"

Hatte leider heute wenig Zeit die Entwicklung hier zu verfolgen. Hab nur mitbekommen, dass Sdo und Ibn am Artikel mitgewirkt haben. Sind eigentlich noch inhaltliche Differenzen auszuräumen oder darf ich unseren beiden Seglerkollegen Mef.ellingen und Segler1982 ein Gläschen Metaxa zur Versöhnung anbieten? --Hans Koberger 22:09, 8. Mai 2007 (CEST)

Leider ist es halt manchmal etwas schwierig, für alle Situationen richtig nachprüfbare Quellen anzugeben. Natürlich könnte ich für den bis heute auf dem Grund liegenden unsinkbaren "Fighter" meinen eigenen Zeitungsbericht irgendwo einscannen und zur Verfügung stellen (ich glaube auch nicht, dass es irgendwo einen Beleg dafür gibt, dass Helmuth Stöberl sehr schnell kostenlos an den Besitzer ein neues Schiff geliefert hat - es ist aber so) - ich könnte auch ein Bild der unsinkbaren "Monas" zur Verfügung stellen, die bis zur Mastspitze auf dem Grund des Hafens in Ramsberg lag, aber das ist ja wieder von mir und außerdem - man sieht ja gerade da nicht, dass es eine Monas ist. Hier sollte halt das Wort des langjährigen Journalisten und für einen Großteil Nordbayerns zuständigen Regionalvertreter des Bayerischen Seglerverbandes ausreichen. Nachdem jetzt Segler1982 auf der Diskussionsseite nicht mehr auf den Hauptautor besteht und auch das Thema mit der vorherigen Notiz auf der Diskussionsseite in eine freundliche Bitte umgewandelt wurde, kannst du das Fläschchen gerne öffnen, bitte dann aber einen Doppelten. Viele Grüße --Mef.ellingen 22:31, 8. Mai 2007 (CEST)
Na denn Prost allerseits! -- Sdo 23:12, 8. Mai 2007 (CEST)
Ich will Euch ja den Versöhnungs-Spaß nicht verderben, aber ist das nicht genau das (zudem urinfarbene!) Zeugs, was derartige Konflikte erst auslöst? --ThoKay 23:38, 8. Mai 2007 (CEST)
Dann könnten wir es ja wie die Segler im Clubheim mit Ramazzotti versuchen - aber auch hier habe ich wieder keine nachprüfbare Quellenangabe, sondern nur die jahrelange Erfahrung. Nee, einer macht nichts - und notfalls liegt der Schlafsack im Schiff .... --Mef.ellingen 23:50, 8. Mai 2007 (CEST)
@Mef.Ellingen: Wie gasagt, ist das mit den gesunkenen Fighter sowieso nicht so wichtig, da eine Herstellerangabe ja immer falsch sein kann, aber das Bild der Monas wäre doch eigentlich bestimmt ganz gut für die Einleitung oder ? - Würdest du es hochladen und einbauen ? Ansonsten bin ich dafür, dass wir den Metaxa von Hans leeren ... Dass der virtuelle Metaxa unsere Führerscheine nicht gefährdet glaube ich sogar ohne Quellenangabe ;-) Segler1982 10:11, 9. Mai 2007 (CEST)
Noch ein Vorschlag: Was haltet Ihr beide davon, gemeinsam einen neuen Eingangstext für die Diskussionsseite zu schreiben und den alten dann entweder mit Überschrift zu versehen (= steht dann als erster Gliederungspunkt erst unter der Gliederung) oder einfach die bisherige Diskussionsseite zu "archivieren" (keine Ahnung, ob es eine wikipedische Richtlinie gibt, wieviel kb dafür erforderlich sind...)? Denn momentan fängt die Diskussionsseite so'n bisserle destruktiv an - und ich hoffe ja, daß das nicht mehr aktuell ist. :o) Meint Ihr, Ihr könntet Euch gemeinsam auf einen kurzen (erhöht die Chancen, das es jemand liest) Text einigen? Könnt Ihr natürlich auch gern hier machen, damit die Diskussion darüber nicht noch mit-archiviert werden muß! :o) --Ibn Battuta 18:41, 9. Mai 2007 (CEST)

Wieder nach vorne gerückt: @Segler1982 - ich such mal das Bild aus meinem Archiv, dauert aber, ich werf nichts weg, aber es ist auch schon 3 oder 4 Jahre her, ich müsste es sogar schon digital haben, ansonsten kann ich auch alle Spielarten außer Schmalfilm scannen. Aber wie schon gesagt, man sieht nicht, dass es eine Monas ist - es kann nur mein Wort gelten. Hast du Zeit, das Thema mit dem Eingangstext mal als Erster anzugehen - ich komme die nächsten Tage leider nicht dazu, ich hab hier mit Vorbereitungen mit dem Euro-Cup der Klasse Sprinta-Sport zu kämpfen ... (danke) --Mef.ellingen 09:33, 10. Mai 2007 (CEST)

Wenn man den Bootstyp nicht erkennen kann, schreiben wir einfach, "Trotz Unsinkbarkeit (Herstellerangabe) gesunkenes Boot" oder sowas in der Art, bei einem Bild muss es ja nicht so genau sein und das wäre sicherlich eine "gute Einstimmung" auf das Thema :-)
Wegen des Textes: Da bin ich für Vorschläge offen, sagt mir mal wie ich den jetzigen abändern soll, dann mache ich mich dran. Segler1982 09:55, 10. Mai 2007 (CEST)
Braucht so eine Diskussionseite überhaupt einen Eingangstext? Ich würde vorschlagen, den jetzigen Eingangstext einfach als zweiten Abschnitt einzufügen, dann ist die chronologische Reihenfolge halbwegs gewahrt. Alternativ: die Diskussion hat sich erledigt und ist für andere Leute eigentlich nicht spannend, oder? Insofern würde ich vorschlagen, die Diskussion durch eine Zusammenfassung in zwei Sätzen zu ersetzen (am besten als zweiten Abschnitt, s.o.) und einen Permalink auf die ausführliche (jetzige) Version anzubieten, also etwa so wie hier. Siehe auch Wikipedia:Diskussion#Diskussionsseiten_aufräumen. Auf die Art bleibt alles nachvollziehbar, aber jemand, der sich einen Überblick über die wesentlichen Diskussionen zum Artikel verschaffen will, muss sich nicht durch diese teilweise etwas wüste Diskussion wühlen, deren Erkenntnisgewinn sich ja am Ende doch in Grenzen hielt. -- Sdo 11:39, 10. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mit Wikipedia:Diskussion#Diskussionsseiten_aufräumen mal durchgelesen und jetzt meine Frage: So wie es im Moment läuft brauchen wir den Text wirklich nicht. - Und laut dem Diskussionsseiten_aufräumen-Text kann man ja Erledigtes einfach löchen, wenn es "für die Nachwelt" nicht interessant ist. - Da sich der Streit nach einer Flasche virtuellem Metaxa ja erledigt hat (Genau wie das virtuelle Kopfweh nach dem virtuellen Aspirin *grins), können wir doch einfach alles oberhalb des Inhaltsverzeichnisses entfernen.

D:::ie beiden anderen (aktuellen) beiträge könnte man ja wie ebenfalls in dem Text vorgeschlagen zusammenfassen, da hier der Großteil auch erledigt und nicht mehr von interresse ist (mit Ausnahme einiger der Vorschläge von Ibn Battuta).

Gegenstimmen ? (Ich schreibe mal Mef.Ellingen, er soll mal einen Blick hierher werfen und sagen ob er damit einverstanden ist) ... Segler1982 18:14, 10. Mai 2007 (CEST)
Von meiner Seite kein Einwand - du kannst das gerne auch ganz runterlöschen (in der Versionsansicht kann man es ja immer noch mal nachvollziehen, wenn es denn einer möchte). Viele Grüße --Mef.ellingen 00:49, 11. Mai 2007 (CEST)
Gut, dann mache ich mich jetzt dran

Titanic-Problem

Schaut bitte nochmal auf der Unsinkbarkeit-Diskussionsseite vorbei. Ich habe dort einen kleinen Vorschlag gemacht, zu dem ich gerne eure Meinung hören würde. Segler1982 12:22, 9. Mai 2007 (CEST)

Review des Artikels

Ich habe nochmals an dem Artikel gewerkelt und unter anderem zusätzliche Bilder eingefügt und die Verständlichkeit verbessert. Er ist jetzt (so gut wie ich es kann) mit Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wörter die nicht in Wikipedia stehen sollten konform. Inhaltlich fällt mir ebenfalls nichts mehr ein, wie ich den Artikel aufwerten könnte. Zwar gibt es noch gute Vorschläge auf der Diskussionsseite, aber ich schaffe es nicht dafür vernünftige Quellen aufzutreiben. => Ich brauche Hilfe. Fällt euch noch etws ein oder habt ihr noch Quellen ? Wenn nein, werde ich morgen abend den Review-Baustein einsetzten. - Was haltet ihr davon ?

Dazu hätte ich übrigens noch eine Frage: Wenn ich den Artikel als Review-kandidaten unter "Artikel im Fokus" eintragen will ... wie mache ich das ? Ändere ich die Mitarbeiterseite selbst oder schreibe ich das hier in die diskussion und das übernimmt dann ein "Portal-Betreuer" ?Segler1982 14:57, 15. Mai 2007 (CEST)

Das kannst Du selbst machen. -- Sdo 22:58, 15. Mai 2007 (CEST)

Ich möchte Euch in diesem Zusammenhang auf ein interessantes Tool aufmerksam machen [10]. Gruß, Hans. --Hans Koberger 23:07, 15. Mai 2007 (CEST)

Danke für die Info Sdo ! Und tolles Tool Hans :-) Segler1982 09:05, 16. Mai 2007 (CEST)

Ist eingestellt und eingetragen - Mal sehen ob sich was tut ... Segler1982 10:32, 16. Mai 2007 (CEST)

Rettet dem Gummihammer

vor Überarbeitung!! --ThoKay 09:15, 13. Mai 2007 (CEST)

1+ --Hans Koberger 09:30, 13. Mai 2007 (CEST)

Hallo zusammen, ich war der Wüstling, der dem Gummihammer das Überarbeitungshütchen aufgesetzt hat. Ich wußte ja nicht, daß das Euer Liebling ist! Wenn man den bisherigen Stil beibehalten möchte, könnte man ja noch einfügen, daß sich Gummihämmer bestens eignen, um gekochte Eier zu pellen. Und daß man am Hebel erst die Vorschaltung durchführen muß, bevor man mit dem Gummihammer den erkalteten Stahl (manchmal auch Holz) vollends hineindrückt. Grüße! Uwehag 11:09, 13. Mai 2007 (CEST)

Bin auch immer dabei, wenn es darum geht, nichts zu tun!!!... --Ibn Battuta 13:09, 13. Mai 2007 (CEST)
Pö, wie ich Dich kenne, steht der Artikel jetzt zwei Wochen vor der Exzellenz-Kandidatur. ThoKay 13:24, 13. Mai 2007 (CEST)
Und herzlich willkommen, Uwehag! Einen Bootsbauer können wir hier gut gebrauchen! ThoKay 13:55, 13. Mai 2007 (CEST)
1+ --Hans Koberger 14:04, 13. Mai 2007 (CEST)
@Uwehag: Wie bitte pellst Du mit einem Gummihammer gekochte Eier? Wenn man einfach draufkloppt, ist zwar die Schale ab, aber das Ei geht auch dabei drauf. Grübel... Ich gebe Dir allerdings Recht damit, dass der Artikel eine Überarbeitung gebrauchen könnte. Mal abgesehen davon, dass die Sache mit den Spanten etwas ungenau beschrieben ist, fehlt auch der Hinweis, dass man damit beim Zelten Heringe einklopfen kann. Genau genommen ist das die einzige Tätigkeit, bei der ich bislang so ein Teil verwendet habe. Aber wenn ich so darüber nachdenke, fallen mir noch mehr Verwendungsmöglichkeiten ein: defekte Elektrogeräte wieder zum Laufen bringen, Mücken erschlagen (gibt aber leider Flecken), die Höhe eines Hochhauses messen,... -- Sdo 15:51, 13. Mai 2007 (CEST)

Danke erstmal für die Begrüßung. Ich war ja ziemlich erstaunt, daß es überhaupt einen Artikel über sowas banales wie einen Gummihammer gibt. Aber daß dann auch noch dessen Lebenszweck das "Einklopfen der Spanten" sein soll... Was ist damit gemeint? Ich habe wirklich keine Vorstellung! Schiffbau... also vermutlich Stahl? Und ziemlich große, schwere Spanten? Klopft man da einfach auf die Spanten ein, weils so schön klingt? Oder treibt man sie quasi im Schiff vor sich her, Milimeter um Milimeter? Oder haut man so lange drauf, bis sie sich mit der Außenhaut verschweißt haben? Interessant ist auch der Hinweis auf die Stabilität, also nicht die Festigkeit, sondern das Bestreben, sich aufzurichten. Klar ist das beim Gummihammer geringer als beim Stahlhammer - die Frage ist nur: wen interessierts, wenn das Ding erst am Meeresboden liegt? Uwehag 19:50, 13. Mai 2007 (CEST)

nach Bearbeitungskonflixt:
Sdo, es ist ein Gummihammer, Du solltest das Ei also nicht mit der Holzhammermethode pellen wollen. Stattdessen:
* (riskant?) Zweite Person holen (möglichst friedliebenden oder körperlich unterlegenen Kandidaten aussuchen). Mit wiederholten Kontakten zwischen Person und Gummihammer erstere davon überzeugen, das Ei zu pellen.
* (lau) Wenn kein Kandidat die Kriterien erfüllt, alternativ Gummihammer gegen Eipellen eintauschen.
* (geduldig) Ei hinter die Spante legen. Spante gemäß den überarbeitungswürdigen Anweisungen festklopfen. Lossegeln. Auf Seegang und Zeit vertrauen...
* (umsatzfördernd) Ei auf (nicht mehr von einem Dir nahestehenden Menschen gebrauchten) Tisch legen. Mit zunehmender Energie mit dem Gummihammer auf den Tisch klopfen. Das Ei springt zunehmend höher, dabei wird die Schale platzen. (Eine Schlingerleiste am Tisch wird empfohlen.) Danach Holzgriff des Hammers zerbrechen (zum Beispiel mit einem anderen Hammer, vorzugsweise kein Gummihammer.) Mit den Holzsplittern Rest der Eierschale abfummeln.
Nachdem das geklärt ist, würde ich jetzt gern mehr über die Hebelvorschaltungsdurchführung erfahren. --Ibn Battuta 19:53, 13. Mai 2007 (CEST)

Rettet dem Gummihammer!!! Jetzt hier!!! --ThoKay 00:41, 20. Mai 2007 (CEST)

Fabian, das sieht ja momentan schlecht aus. Stell Dich doch mental schon mal darauf ein, es mit dem Klüpfel noch einmal zu versuchen. So, ich pausiere (hier) bis Freitag. Gruß, ThoKay 14:29, 20. Mai 2007 (CEST)

Brigantine (Schiff), Schonerbrigg, Briggschoner, Halbbrigg, Dreiviertelbrigg, Zwitterbrigg, Hermaphroditbrigg, Brigg... und Rahschoner???

Abschnitt verschoben nach Diskussion:Brigantine (Schiff) --ThoKay 09:20, 20. Mai 2007 (CEST)

Hochsegel - Bermudasegel?

Gerade noch gesehen: Sind Hochsegel und Bermudasegel nicht dasselbe? Bermudasegel leitet auf Bermudarigg weiter, Hochsegel ist ein eigener Artikel. Bevor ich da etwas verpaßt habe... --Ibn Battuta 13:27, 15. Mai 2007 (CEST)

Hi Ibn, ja Du hast recht, Hochsegel und Bermudasegel sind dasselbe. Auch Hochtakelung, Bermudatakelung und Marconitakelung sind dasselbe. Die heute gebräuchlichen Ausdrücke sind Hochsegel und Hochtakelung. --Hans Koberger 15:44, 15. Mai 2007 (CEST)
Danke, bin ich ja beruhigt wegen des Hochsegels. Aber gleich noch eine dumme Frage: Auch 7/8tel-getakelte Boote sind bermudagetakelt, oder? (Hochrigg klingt für mich so nach topgetakelt, aber das ist es nicht, oder?)
Und danke für den Hinweis zur Marconitakelung, den Artikel hatte ich noch gar nicht bemerkt. Ist jetzt jedenfalls auch ins Bermudarigg eingearbeitet. Sollten wir nach Deinem Kommentar zur Häufigkeit den Artikel auf Hochtakelung verschieben? Mir ist zwar Bermudarigg vertrauter, aber das liegt wohl an zu viel englischer Literatur... (Laut google ist Hochtakelung häufiger... zumindest wenn man die Wikipedia herausnimmt, was 668 auf 446 Treffer kürzt!!) --Ibn Battuta 08:32, 18. Mai 2007 (CEST)
Servus Ibn! Hochtakelung ist die Takelung eines Schiffes mit Hochsegel. Dabei spielt es keine Rolle an welcher Stelle des Mastes das Vorstag befestigt ist. Hochrigg und topgetakelt sind also zwei verschiedene Paar Schuhe. Eine kleine Ungenauigkeit sollte im derzeitigen Artikel Bermudarigg richtiggestellt werden: Hochtakelung/Bermudatakelung/Marconitakelung ist nicht auf 1 Mast + Vorsegel und Großsegel beschränkt. Siehe z. B. hier.
Zum Verschieben (Vorschlag):
Bermudarigg verschieben auf Hochtakelung (da Hochtakelung die heute gebräuchlichere Bezeichnung ist)
Bermudatakelung Weiterleitung auf Hochtakelung
Hochrigg Weiterleitung auf Hochtakelung
Marconitakelung Weiterleitung auf Hochtakelung
Marconirigg Weiterleitung auf Hochtakelung
Und da auch die Schreibweise mit Bindestrich häufig verwendet wird:
Marconi-Takelung Weiterleitung auf Hochtakelung
Marconi-Rigg Weiterleitung auf Hochtakelung
Bermuda-Rigg Weiterleitung auf Hochtakelung (139)
Bermuda-Takelung Weiterleitung auf Hochtakelung
LG, Hans. --Hans Koberger 09:23, 21. Mai 2007 (CEST)
Stimme Dir zu (bzw. glaube Dir, was die Häufigkeit von "Hochtakelung" angeht). Jaja, diese Unsitte mit den Bindestrichen... (und man muß ja schon froh sein, wenn wenigstens die gesetzt werden und die Wörter nicht gleich aus dem Englischen übernommen werden)... seufz. Was die Mehrmaster angeht, stimmt, das hatte ich sogar schon einmal bemerkt und dann irgendwie doch vergessen. So ein schönes Photo haben wir zwar nicht auf dem Commons, aber die englische Wikipedia hat ja eine alte Zeichnung eines Dreimasters... und notfalls tut's ja auch ein Zweimaster, irgendeine Plastik-Ketsch... --Ibn Battuta 03:26, 22. Mai 2007 (CEST)
Ich hab´s jetzt verschoben und die o. a. Weiterleitungen eingerichtet. Die Fotos hab´ ich noch nicht eingebaut. LG, --Hans Koberger 22:47, 22. Mai 2007 (CEST)

Spinnakerbaum

Habe das Lemma mit Bildern versehen (leider kein Baum "im Einsatz" ... kommt aber noch irgendwann ;-) ) und den Text überarbeitet (Habe eine Quelle besorgt und eingetragen). Der Text ist aber immernoch mäßig - Guckt doch mal drüber ! Segler1982 19:44, 17. Mai 2007 (CEST)

Nur kurz zum Thema Bild: Schau mal bei commons:category:Sailboats, da gibt es ein paar schöne Bilder von Jachten unter Spi (vor allem ein paar sehr ansehnliche Bilder aus Finland) - da müßte ja irgendwo etwas dabeisein? --Ibn Battuta 08:58, 18. Mai 2007 (CEST)

Ich habe mal eines von Commons eingebaut, allerdings wollte ich eigentlich eines, dass von Bord aufgenommen ist, so dass man auch die angeschlagenen Leinen sehen kann. ... Aber vielleicht baue ich auch eine Zeichnung ein. - Mal sehen Segler1982 10:11, 18. Mai 2007 (CEST)

Zeichnen könnte tatsächlich besser, weil übersichtlicher sein... sonst brauchst Du wohl schon ein ziemlich gutes Photo... --Ibn Battuta 17:16, 18. Mai 2007 (CEST)

Gut, dann wird nächste Woche eine Zeichnung hochgeladen. - Die füge ich dann auch unter Toppnannt und Niederholer ein. Segler1982 08:32, 22. Mai 2007 (CEST)

Längliches biegeschlaffes Element

Apropos Aufräumaktionen: Gestern bin ich via Wuhling im Artikel Seil unvermutet auf ganz besondere Seile gestoßen. Erst nach der Aufräumaktion habe ich Diskussionsseite und zugehörige Versionsgeschichte nachvollzogen und bin auf den nun wohl unvermeidbaren Revert gespannt. Notfalls muss der Artikel eben in alle Richtungen vervollständigt werden. Kennt jemand gute Fachliteratur zu Anforderungen an Seile bei Hinrichtungen, Folter, im Bestattungswesen, bei Schlachtvieh usw.? Gruß, ThoKay 07:51, 18. Mai 2007 (CEST) Nachtrag: Mitunter werden die verwendeten Seile auch geflämmt oder leicht mit Ölen benetzt. Waren damit wirklich die Seile (und nicht die Partner?!) gemeint? ThoKay 08:04, 18. Mai 2007 (CEST)

Nach einem (flüchtigen) Blick finde ich's allemal besser als vorher. Ob eine erschöpfende Darstellung aller Seilnutzungen noch besser wäre, weiß ich nicht. Wir können ja mal weitersammeln: Abschleppseile, Kinderschlittenseile, Springseile, Surfer-zur-Welle-bring-Seile, Windeseile, ... --Ibn Battuta 08:58, 18. Mai 2007 (CEST)
Ist ja erstmal nur Plan-B. Aber wir können uns ja schon mal die Seilenden, sprich Arbeitsteilung, überlegen: Nimmst Du also den Kinder- und ich den hardcore-Kram? ThoKay 11:16, 18. Mai 2007 (CEST)
Soso, Du lieber Hardcore? Was soll ich mir da wieder bei denken!? ... --Ibn Battuta 13:59, 18. Mai 2007 (CEST) PS: Ich habe gestern zufällig Day Break gesehen, die Seile dort fielen wohl eindeutig in Deinen Bereich. Da bin ich dann, gerade bei Seilen, doch eher für Softcore...
PS: Gerade sehe ich, daß die Seele "theoretisch" ja schon im Seil-Artikel ist - tatsächlich steht da aber nichts. Kennt sich jemand mit Hardcore- oder Softcore- (will sagen: Stahlseil- oder Textilseil-)Seelen genug aus, um da mal mehr zu zu schreiben? Und möglichst gleich Textil und Stahl zusammen zu erklären (ist zur Zeit etwas blöd so doppelt)? --Ibn Battuta 17:35, 18. Mai 2007 (CEST)
Angesichts meiner Literatur fiele es mir leichter, den Artikel Tauwerk zu überarbeiten und auszubauen, da der Begriff Seil dort nur am Rande verwendet wird und die übliche Darstellungsweise ja Faser->Garn->Kardeel(->Tau) lautet und es dann entweder mit ->Trosse->Kabel weitergeht oder über Z- und S-Schlag zu Trossenschlag, Wantschlag und Kabelschlag. Bis auf die Vorstufe werden Natur- und synthetische Fasern wohl gleich verarbeitet, geflochtenes Tauwerk ist aber nur aus letzterem herstellbar. Die Seele taucht darin erst beim vierschäftigen Tauwerk (Wantschlag) auf bzw. in der Unterscheidung zwischen geschlagenem und geflochtenem Tauwerk.
Drahttauwerk wird meist separat behandelt: Draht->Kardeel und dann evtl. noch differenziert in 1 x 19D, 7K x 7D und 7K x 19D.
Fragt sich also, ob diese Darstellungsweise auf den Artikel Seil übertragbar ist und braucht erstmal noch weitere Recherche. --ThoKay 21:40, 18. Mai 2007 (CEST) Was ist denn heute los? Bis jetzt schon +18 KB auf dieser Seite!? --ThoKay 21:55, 18. Mai 2007 (CEST)
Warum nicht einfach alle Leinen aus Seil in Tauwerk übernehmen, dort durch Link ersetzen und da vervollständigen? Am besten gleich mit allem, was nicht in Takelage gehört...
Ach ja, takeln.... - ich hab da irgendwann mal gelernt, daß es zwei Brassen gibt, die Schoten und die Halsen (von denen ja auch das Manöver seinen Namen hat und der Segelhals, der beim Schratsegel natürlich immer ein fester Part sein muß). - Wenn das stimmt, dann fehlen die Bezeichnungen im Artikel Brasse (angebrasst wird mit der Schot, "in Luv halt se mit der Halse"), die entsprechenden Aspekte der Rahsegler in den Artikeln "Halse" und "Schot" und der ganze Artikel "Halse (Leine)" - und die geschichtlich-etymologischen Aspekte fehlen überall... --Skipper Michael - Diskussion 20:03, 22. Mai 2007 (CEST)

... und noch mehr Knoten...

Nur aus Interesse: Würdet Ihr einen Weberknoten und einen Gekreuzten Weberknoten (Schotstek) als zwei verschiedene Knoten bezeichnen? Die Einsatzkräfte sehen das anders, aber darum geht's mir gar nicht so sehr - ich werde ihnen nicht vorschreiben, wie sie ihre Knoten zu sortieren haben. Mich interessiert's nur mal, wie Ihr als Segler das seht. Ich hätte zum Weberknoten einfach "Schotstek auf Slip" gesagt und damit beide als den gleichen Knoten angesehen... --Ibn Battuta 13:59, 18. Mai 2007 (CEST)

Was gibt es zu dem, was der Feuerwehr-Typ gesagt hat hinzuzufügen? Der eine öffnet sich unter Last, der andere nicht. Außerdem werden sie ganz anders gebunden... Für mich sinds zwei unterschiedliche... --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 14:07, 18. Mai 2007 (CEST) Wobei mir gerade auffällt: Kann man zum Weberknoten kein besseres Bild finden? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 14:09, 18. Mai 2007 (CEST)
Frag doch mal auf Diskussion:Bondage. Habe gerade gesehen, dass Knoten (Knüpfen) auch schon zur Kategorie:Bondage gehört. --ThoKay 16:25, 18. Mai 2007 (CEST)
Nanu, Fabian, wie knüpfst Du die denn unterschiedlich? Das sich der eine unter Last löst, würde ich übrigens nicht per se als Unterscheidungsmerkmal gelten lassen - das tun schließlich alle auf Slip gelegten Knoten, oder? --Ibn Battuta 17:12, 18. Mai 2007 (CEST) ThoKay, das ist dann aber nach Plan B eher Dein Bereich, nicht wahr? Will Dir ja nicht ins Handwerk pfuschen...
Nun ja, der eine läuft drunter durch, der andere drüber... Dann wird man sie wohl auch unterschiedlich knüpfen, oder? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 18:37, 18. Mai 2007 (CEST)
Also, ich finde, nur auf Slip legen bringt keinen eigenen Knoten hervor. Eine Schleife ist letztendlich auch nur ein Spezialfall des Kreuzknotens. Besonders enzyklopädisch formuliert ist der Artikel übrigens nicht. Und angesichts der schönen Formulierung am Anfang scheint sich da jemand nicht ganz sicher gewesen zu sein... -- Sdo 19:46, 18. Mai 2007 (CEST)
Liegt denn der Weberknoten überhaupt immer auf Slip (vgl. z.B. scoutnet)? Auch mein Knotenbuch zeigt ihn so wie im Weblink. Vielleicht auch mal Benutzer:Hella fragen, die scheint sich gut auszukennen.--ThoKay 20:31, 18. Mai 2007 (CEST) P.S. Hier ist übrigens eine historische Knotentafel: Bild:Quipu.png --ThoKay 20:35, 18. Mai 2007 (CEST)
Lustig, Sdo, genau zur Schleife hatte ich auch etwas hingeschrieben, aber es dann doch vor dem Speichern noch gelöscht... :o) Ich habe die Schleife übrigens mal etwas geändert. Ich finde es übrigens falsch zu erklären, man "müsse" einen Kreuzknoten knüpfen und alles andere sei "falsch". Beim anarchischen Themenkreis der Schuhschleifen gibt's kein Richtig und Falsch, nur Praktisch und Unpraktisch... oder?
ThoKay, danke für den Hinweis! Ich hatte mich irgendwann schon mal gewundert, dann aber das Ganze vergessen... Jetzt hab' ich Helga gleich mal gefragt, mal sehen! --Ibn Battuta 21:33, 18. Mai 2007 (CEST)
Die heißt übrigens Hella und nich Helga... =) --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 21:45, 18. Mai 2007 (CEST)
Oh nein! Fange ich schon wieder an, Namen zu verunstalten? Meine einzige Entschuldigung ist, daß ich die Nacht nicht geschlafen hatte... aber die aber ausreicht!? Mist!!! Und danke für den Hinweis auf diesen peinlichen Fehler... --Ibn Battuta 03:10, 19. Mai 2007 (CEST)

Altweiberknoten hat übrigens einen Rederict auf Kreuzknoten!!! (-: --Botaurus stellaris 05:37, 19. Mai 2007 (CEST)

Hier ist übrigens ein weiterer Weblink: layhands (engl.) mit einer umfangreichen Linkliste und "Knot Strength Ratings", die ich so auch noch nicht kannte. Und dann gibt es eine Newsgroup rec.crafts.knots; hier mal der Google-Link dorthin. --ThoKay 13:27, 19. Mai 2007 (CEST)
Um zur Ausgangsfrage zurückzukehren: Lt. Ashley-Buch der Knoten sind „Schotstek und der Weberknoten im Endergebnis identisch, aber sie werden nach verschiedenen Methoden gebunden und unterscheiden sich auch im Material. Erster wird in Tauwerk gebunden, letzter in Zwirn und Garn. Ein unterschiedlicher Weg beim Binden oder Anwenden einer Form bedeutet grundsätzlich einen zweiten Knoten.“ (S. 19). Den Weberknoten schlechthin gibt es aber wohl auch nicht. Ab Seite 88 werden rund 20 Weberknoten gezeigt, ein auf Slip gelegter ist allerdings nicht dabei (die damaligen Webmaster hätten wohl kein allzu langes Vergnügen daran gefunden). --ThoKay 17:57, 19. Mai 2007 (CEST)
Ach ja, Botaurus stellaris, schau doch auch mal in den Artikel Kreuzknoten (und in die Versionsgeschichten ;-)...). --ThoKay 18:18, 19. Mai 2007 (CEST)
ThoKay, falls Du meinst, daß ich die Weiterleitung gesetzt habe - ja, habe ich, da der Knoten im Artikel Kreuzknoten (und bisher nur dort) erwähnt und erklärt wird. Was ich aber auch sinnvoll finde (ggf. unter Änderung des Lemmas) - warum zweimal schreiben, wie Kreuz- und Altweiberknoten geknüpft werden, letzterer zieht seine Bekanntheit ja eh von ersterem. Und ich vermute ja auch, daß keiner von beiden auf absehbare Zeit so eine umfangreiche Abhandlung erfordert, daß es zu lang würde... Eigentlich müßte sogar auch noch der Diebesknoten dazu, finde ich.
20 Weberknoten? Vielleicht sollten wir mal lieber eine Begriffsklärung unter dem Lemma anlegen?? Da bisher niemand erklärt hat, inwiefern der Weberknoten sich vom Schotstek auf Slip unterscheidet (und auch die Anleitung in Weberknoten genau dem entspricht, was man von einem Schotstek auf Slip erwarten sollte), habe ich jetzt mal den Schotstek im Artikel erwähnt und stattdessen die Betonung des Kreuzknotens etwas gemindert. Warum Äpfel mit Yams vergleichen, wenn wir doch Birnen kennen... --Ibn Battuta 05:04, 20. Mai 2007 (CEST)
Nee, den Redirect und die gemeinsame Darstellung finde auch ich aus den gleichen Gründen Ok. Ich war mir nur nicht sicher, ob Botaurus den Altweiberknoten dort überhaupt gesehen und nachvollzogen hatte, dass der Redirect im Zusammenhang mit Deiner aktuellen Arbeit an Weberknoten und der hier angefangenen Diskussion steht. Gruß, ThoKay 09:03, 20. Mai 2007 (CEST)
Hm, das war eigentlich nicht im Zusammenhang mit dem Weberknoten entstanden. Ich bin bei der Gelegenheit nur darauf aufmerksam geworden, daß das Lemma "Altweiberknoten" bisher noch leer war; da der Knoten immerhin im Kreuzknoten-Artikel erwähnt war, habe ich halt weitergeleitet. Na, egal... --Ibn Battuta 03:05, 22. Mai 2007 (CEST)
Lt. den bei den (Georgs-)Pfadfindern benutzten Vorlagen wurde der Kreuzknoten als Weberknoten bezeichnet und diente zum Verbinden gleichstarker Leinen (Garne etc). Logisch, denn dafür wurde er von den Webern eingesetzt. Der Schotstek - absolut identisch mit dem Palstek - hieß "gekreuzter Weberknoten" und diente zum Verbinden ungleichstarker Leinen (Garne etc). Logisch, denn dafür wurde er von den Webern eingesetzt: Das dicke Ende zum Auge legen, das dünne einmal drumherumschlagen und dann sich selbst kreuzend durch das Auge schießen.
Auf Slip gelegt wurden Weberknoten nie, weil sie ja dazu dienten, Fäden im Gewebe zu verbinden. Außer natürlich beim Schuhebinden, und da dann auch gleich doppelt :-) Doch beim "gekreuzten" ist das was anderes: meist wurde damit wohl ein dickeres Garn von einem dünneren an seinen Ort gezogen und dann wollte man das dünne natürlich gerne lösen... - das ist dann aber ein gekreuzter mit Schleife. --Skipper Michael - Diskussion 20:43, 22. Mai 2007 (CEST)

Löschantrag Segelyacht Aluminia

Irgendwie ist das ja auch ein blöder Job. Nunja, jedem Tierchen sein Pläsierchen. --ThoKay 23:21, 19. Mai 2007 (CEST)

Wann? Wo? Warum? Ich habe eben mal im Artikel u. bei Löschkandidaten nachgeschaut ohne fündig zu werden. Hab ich da was falsch verstanden? Übersehen? --Skipper Michael - Diskussion 17:03, 22. Mai 2007 (CEST)
Nö, nö. Ist schon überstanden. Vorzeitig abgebrochen, siehe die LD.--Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 17:13, 22. Mai 2007 (CEST)

Skeg

Ich habe wiedermal am Piaf-Artikel gearbeitet und das Skeg (das bei so kleinen Jollen ja wirklich was besonderes ist) eingefügt. Beim Verweis auf das Lemma Skeg ist mir aufgefallen, dass dieses weder eine Einleitung hatte noch von der Formatierung her gut war, außerdem keine Bilder und die Bedeutung beim Kajak zuerst, obwohl ich das eher als Sonderfall betrachte (ist allerdings meine persönliche Meinung, ich habe da kein Material). Jetzt ist die Bedeutung bei "normalen" Booten in der Einleitung und die bei Kajaks unter einer Überschrift "Sonderfall Kajak". Schreibt bitte mal was ihr von der Lösung haltet ! (Ich suche mal Quellen) Segler1982 14:50, 22. Mai 2007 (CEST)

Auf jeden Fall viiiiiel besser als vorher! Kompliment! diff --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 17:21, 22. Mai 2007 (CEST)
Danke ! Segler1982 17:43, 22. Mai 2007 (CEST)

Einteilung Schiffstypen

Wie beurteilt Ihr diese Gliederung: Schiffe.pdf? --ThoKay 08:37, 26. Mai 2007 (CEST)

Mußte das sein???? Ich glaube, ich schalte mich in Zukunft aus allen Identifizerungen aus. Die erste Seite war ja noch einigermaßen ertragbar (da fehlten sogar Allerweltsbegriffe wie Brigg), aber danach... Zu schade, daß sie (mit einer Ausnahme?) dauernd nur auf Ähnlichkeiten hingewiesen habe. Interessanter wären irgendwie die Unterschiede gewesen. Die lange Schiffsliste ist bestimmt hilfreich für Zuordnung der Einzelfälle (wenn auch nicht unbedingt immer aktuell, die Maria Asumpta hat's schon vor 12 Jahren zerhauen...), aber den Gesamt"überblick" verliere ich halt immer mehr. --Ibn Battuta 10:48, 26. Mai 2007 (CEST) PS: Eine Bebilderung hatte ich aber auch schon mal vor. Ist allerdings eine Zeitsache, mal sehen, ob ich in den nächsten 50 Jahren wirklich schwach werde... oder lieber etwas anderes tue...
PPS: Nur, falls das nicht klar war - das "Mußte das nicht sein" galt natürlich nicht Dir, ThoKay, sondern der sich ausschwelgenden Deutschen Museumswerft... oder eigentlich auch nicht der, eher der Kompliziertheit des Systems selbst... --Ibn Battuta 00:52, 27. Mai 2007 (CEST)

Spleißen - Knoten

Ein Spleiß ist doch kein Knoten, oder? Ich frage mich, warum Augspleiß in der Kategorie Kategorie:Seglerknoten ist. Aber bevor ich da nur etwas verpaßt habe, wollte ich hier lieber mal nachfragen... --Ibn Battuta 03:36, 7. Mai 2007 (CEST) PS: Gleiches gilt für Spleißen (Seilkunde) (wobei ich eh für eine Zusammenlegung wäre) und auch für Aufschießen einer Leine...

... bei der Gelegenheit übrigens gleich mal die Frage: Ist die Kategorie nicht Unsinn? Das sind "Schifferknoten" oder "Seemännische Knoten", oder? Denn die werden auch in der Berufsschiffahrt und ebenso auf Motorbötchen genutzt. --Ibn Battuta 03:40, 7. Mai 2007 (CEST)

Eben. Man sollte in die Kategorie:Semmansknoten oder so umordnen. --Fabian 7351 Bew. 17:54, 7. Mai 2007 (CEST)

Ahoi beisammen!
Ein Spleiß ist kein Knoten im seemännischen Sinn. Ein Knoten hat ja u. a. die Eigenschaft sich schnell lösen zu lassen. Das ist bei einem Spleiß, der ja einzelne Kardeele miteinander verflicht nicht gegeben.
Damit sind der Augspleiß und Spleißen (Seilkunde) in der kat Seglerknoten falsch.
Die quasi „Überkategorie“ für Knoten, Spleißen, Takeln, Aufschießen etc. wäre „Behandlung von Tauwerk“ o. ä.
Bei einer ev. Umstellung des Kategoriesystems müsste man imo auch mit den Bergsteigern, Feuerwehrleuten usw. in WP noch ein Gespräch führen. Die verwenden auch Seile/Knoten - teils sogar die selben (oder heißt das die gleichen ;-). Gruß, Hans. --Hans Koberger 18:20, 7. Mai 2007 (CEST)
Will mal schwer hoffen, daß die nicht dieselben nutzen!... :o) Ich sehe zwei Möglichkeiten:
1.) Kategorie:Tauwerk (Schiffahrt); Unterkategorie: Kategorie: Knoten (Schiffahrt) - letztere ebenfalls in Kategorie:Knoten
2.) Kategorie:Tauwerk; Unterkategorie: Kategorie: Knoten
Sprich, in letzterem Fall wird überhaupt nicht nach Seefahrt oder nicht unterschieden. Vorteil 1: Läßt sich sinnvoller der Seefahrt unterordnen; denn irgendwie sollte der Zusammenhang wohl hergestellt werden. Vorteil 2: Zusammenhänge zwischen Seefahrt und anderer Nutzung sind besser darstellbar. Ich tendiere zu 2, aber die Entscheidung sollte man in der Tat davon abhängig machen, wie viele "nicht seemännische Knoten" es denn gibt. Zuguterletzt ginge natürlich auch noch:
3.) Kategorie:Tauwerk; Unterkategorie: Kategorie: Knoten; Unterkategorie: Kategorie: Knoten (Schiffahrt).
Jedenfalls bin ich gegen Fabians Semmelknoten-Kategorie... ;o) --Ibn Battuta 23:07, 7. Mai 2007 (CEST)

Jou, wäre noch die Frage wo wir das Spleißen, Takeln oder das Aufschießen reingeben. In Kategorie:Tauwerk? --Hans Koberger 23:52, 7. Mai 2007 (CEST)

In den letzten Tagen bin ich mehrfach auf anderssprachige Wikipedia-Artikel zum Spleißen gestoßen: Mehrfach wurden Spleiße als Knoten dargestellt. Es hängt wohl von der Defintion eines Knotens ab? Die Feuerwehrleute scheinen damit zum Beispiel auch noch einmal ganz anders umzugehen: Halbschlag!! --Ibn Battuta 08:58, 18. Mai 2007 (CEST)
Wäre noch immer toll, falls einer von Euch mit den guten Nachschlagewerken mal die Spleiß-Knoten-Frage abklären könnte... bitte-bitte-lieb-guck? --Ibn Battuta 00:54, 27. Mai 2007 (CEST)
Im Ashley-Buch der Knoten werden Lang- und Kurzspleiße als Verbindungsknoten behandelt, in meinen Binnen- und BR-Lehrbüchern, in Schults und Claviez' Seglerlexika sowie in der Seemannschaft erfolgt eine gesonderte Darstellung. Möglicherweise das Unterscheidungskriterium: Ein Spleiß ist auf Dauerhaftigkeit ausgelegt, ein Knoten soll sich wieder lösen lassen. Gruß, ThoKay 09:01, 27. Mai 2007 (CEST)
Hm, was haltet Ihr davon, wenn wir das dann auch einfach so darstellen? Also in Knoten-Artikeln und -Listen zumindestens erwähnen, daß Spleiße zum Teil (Quelle usw.) als Knoten gezählt werden und auf die jeweiligen Spleiß-Artikel verweisen? Und entsprechenden Kommentar auch in Spleiß-Artikel? Das rettet uns natürlich noch nicht vor der Entscheidung, ob die Spleißerei dann in die Knoten-Kategorie sollte... ich würde dazu tendieren, sie hineinzutun, wenn in der Einleitung der/des Artikels auf die Knoten-Spleiß-Geschichte hingewiesen wird. Übrigens habe ich jetzt gerade noch gesehen, daß der Knotenartikel dies Buch nennt: J.Tom Burgess: Die praktische Knotenfibel - Knoten, Schlingen, Spleissen ... das zeigt ja irgendwie recht schön die Misere - Knoten umfassen Knoten, Schlingen und Spleißen, aja... --Ibn Battuta 10:14, 27. Mai 2007 (CEST) PS: Bilden Eure Bücher zufälligerweise ein Flämisches Auge ab oder erklären es zumindest? Ist es wie in der Wikipedia oder (auch?) so?
Flämisches Auge: bei viel gutem Willen sind beide ja gleich, oder? Das ABOK kennt wieder gleich zwei davon, darunter ein Künstliches Auge. --ThoKay 11:20, 27. Mai 2007 (CEST)
Mist, bin ich wirklich so böswillig? Ich höre bei der Wikipedia weder Verwendungsmöglichkeiten bei Nicht-Drähten noch den Schweinsrücken heraus...
Künstliches Auge??? Was denn das? - Der Verweis war jedenfalls hochinteressant: Nachdem geklärt ist, was Epithesen nicht sind, heißt es da Epithesen (...) dienen vornehmlich zum kosmetischen Ersatz von Körperteilen wie Brustepithesen, welche operativ entfernt wurden z. B. bei Brustkrebs bei Frauen. Epithesen dienen also vornehmlich als Ersatz von Brustepithesen, die operativ entfernt wurden? Brauchbare Strategie... --Ibn Battuta 11:45, 27. Mai 2007 (CEST)

Ann Davison

Au weh, den Artikel wollte ich doch soooo lange schon ausbauen. Ich habe das Buch im Haus (beeindruckend vor allem die mißglückte Fahrt), nur die Zeit habe ich vergessen, ebenfalls auszuleihen... Und wenn der Artikel vorerst noch einmal ins Regal gestellt und später wieder auf die Portalsseite gesetzt würde...? (bitte-bitte?) --Ibn Battuta 08:59, 22. Mai 2007 (CEST)

Stimmt! Und ich hatte mir fest vorgenommen, ein Foto von der aufzutreiben! *auchschwarzesgewissenhab* --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 17:15, 22. Mai 2007 (CEST)
Ibn, falls das an mich gerichtet war: Deiner Bitte komme ich gleich morgen nach. Schreibst Du inzwischen noch ein paar lesenswerte Artikel fürs Portal? Darf denn jetzt endlich die Pamir in den Lesetipp? --ThoKay 13:01, 25. Mai 2007 (CEST)
P.S. http://ibn-online.de/ ??
Da ich ja gerade versuche, jenseits der Wikipedia etwas "Lesens-Wertes" zusammenzureimen (und mich zwischendurch von der Wikipedia auf Nebenschauplätze ziehen lasse), habe ich vor ein paar Tagen leider die beiden Pamir-Bücher zurückgeben müssen, bevor ich sie auch nur vollständig durchgelesen habe (vor allem die Kritik am Spruch des Seeamts, bisher im Artikel ziemlich unbrauchbar). Das, was ich im Seeamtsbefund gelesen habe, war allerdings auch nicht immer so wirklich das, was im Artikel steht... der ist zum Untergang also nicht nur unvollständig, sondern an ein paar Stellen sogar falsch. Das rundherum Falsche ist, soweit ich mich erinnere, meist nichts "Weltbewegendes", aber für einen Wikipedia-Artikel, ganz zu schweigen von einem Exzellenten, einfach ziemlich unschön. (Das kommt davon, wenn man für so ein Thema Internetquellen nutzt. Da hat wohl manch einer vom anderen abgeschrieben, ohne sonderlich viel recherchiert zu haben. Spätestens die englischsprachige (offline-)Literatur hat dann mitunter völlig die Primärquellen ignoriert... der englische Wikipedia-Artikel hat das zeitweilig auch schon zu spüren bekommen...)
Kurz, ich überlege zur Zeit eher, den Artikel unbürokratisch mindestens zeitweise aus den Exzellenten stellen zu lassen. Denn die nächsten drei bis vier Monate werde ich leider keine Gelegenheit haben, die Bücher wieder zu bekommen, und so hoffe ich momentan nur, bis zum 50-jährigen Jahrestag des Untergangs (da dürfte sich ein bißchen Medieninteresse nicht vermeiden lassen) die Bücher wieder in die Finger und etwas Zeit zum Lesen zu bekommen. (Ja, ich weiß, Deine Frage war eine Entscheidungsfrage und meine Antwort somit "am Thema vorbei"... aber... ] --Ibn Battuta 10:24, 26. Mai 2007 (CEST)
PS: Tho.-Kay??
(Ist mir ja peinlich mit den Bildern von damals, weil ich da vergessen hatte, das Preisschild abzumachen...) Aus den übrigen drei Kilobyte höre ich ein fast unhörbar dahingehauchtes „Du darfst“ heraus. --ThoKay 19:27, 26. Mai 2007 (CEST)
Äh... ~stirnrunzelschwerüberleg~ ... hab ich Dir etwas getan? Falls ja, sag's ruhig, wir können zum Schiedsgericht gehen. Jedenfalls ~abgrundtiefseufz~: Ich lasse die Finger von den Lesetips, weil ich keine Ahnung habe, wir Ihr da vorgeht. Aber ganz ehrlich: Mir wäre es lieber, die Pamir flöge da mal sofort hochkantig 'raus, bis sie guten Gewissens vorzeigbar ist. Wenn ein Lesetip zum Lesen anregen soll - wer liest sie dann, wenn sie in gutem Zustand ist?? Wozu taugt's, Leuten vorher fehlende (= irreführende) und falsche Informationen unterzujubeln?? Ich fürchte, deutlicher kann ich gerade nicht mehr hauchen... --Ibn Battuta 00:48, 27. Mai 2007 (CEST) PS: Ach, das Preisschild war für die Hose? Da bin ich ja beruhigt...
Habe jetzt die Pamir rausgenommen, kann ja evtl. 2008 wieder rein. --ThoKay 09:14, 27. Mai 2007 (CEST)
He, mach mir bitte nicht so 'nen Druck, 2007 ist doch schon halb wieder 'rum! --Ibn Battuta 10:14, 27. Mai 2007 (CEST) [Danke!!]

Spendenaufruf: Feuerlöscher für Neuseeland?

Erinnert Ihr Euch noch an den ehrgeizigen Langfackeler und dann beinahe Jachtclub-Abfackeler, der am 1. Mai schließlich doch noch die Leinen losgeworfen hatte, um MacArthurs Rekord zu brechen? Erst heute habe ich gesehen, daß sein Rekordversuch ganze neun Tage währte... (vgl. auch seine aktuellen Informationen... den Kiwis bleiben noch ein paar Tage, um ihre Jachtclubs feuersicher auszurüsten...) --Ibn Battuta 20:39, 24. Mai 2007 (CEST)

: ) --Hans Koberger 11:19, 28. Mai 2007 (CEST)

Pinne

Ich habe den Artikel mal etwas stärker strukturiert und bin dabei auf - mindestens ^^ - drei Stellen gestoßen, bei der ich Eure Hilfe gebrauchen könnte:

  • Ein Ausleger ist doch in der Regel aus Kunststoff oder Aluminium... oder?
Stimmt, meist ein Alu-Rohr, welches oft auch teleskopartig ausgezogen (verlängert) werden kann. --Hans Koberger 09:12, 24. Mai 2007 (CEST)
Heute ist das wohl so, ich kann mich noch an welche aus Holz (z.B. beim Piraten) erinnern. --CeGe 14:03, 24. Mai 2007 (CEST)
  • Seilzüge zur Übertragung von Steuerradbewegung auf das Ruder - gibt es eine Alternative? Gerade auch auf großen Motorschiffen?
Hydraulik --CeGe 14:03, 24. Mai 2007 (CEST)
Gestänge --Skipper Michael - Diskussion 17:06, 30. Mai 2007 (CEST)
  • Und dann dieser schöne Satz: Bei Ausfall der Mechanik des Steuerrades kann jedoch auch bei größeren Schiffen eine Notpinne auf den Ruderquadranten aufgesetzt werden, die wie eine Pinne bedient wird.
    Da geht's doch nur um größere Boote, oder? (Falls es niemand weiß, frage ich im Portal Schiffahrt.) Denn ich versuche mir gerade einen Tanker mit Notpinne vorzustellen... oder gibt's die auch auf denen tatsächlich? --Ibn Battuta 01:56, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo Ibn, wird der metallische Teil zwischen Pinne und Ruderblatt wirklich als Skeg bezeichnet? Das Ding hätte ich an der Unterseite des Rumpfes vermutet. LG, Hans. --Hans Koberger 06:42, 24. Mai 2007 (CEST)
Nö. Ich hatte offenbar den Artikel Skeg falsch verstanden. Und war doch so stolz, ein neues Wort gelernt zu haben! Tja, ein andermal... Jedenfalls vielen Dank für den Hinweis!! --Ibn Battuta 07:30, 24. Mai 2007 (CEST)
Hab´ ein verständlicheres Bild eingefügt. --Hans Koberger 09:12, 24. Mai 2007 (CEST)

Alinghi - America´s Cup

Vor ein paar Wochen tauchte hier mal die Frage auf, was den die Alinghi für eine Kiste auf Deck stehen hätte, sichtbar auf dem Foto der Alinghi Webcam, vielleicht hat es sich ja inzwischen schon geklärt, falls aber nicht kann ich nun nach meinem Ausflug nach Valencia berichten, dass es sich gar nicht um das Einsatzboot handelt, sondern um eine Art Simulator, bei dem man für 5,- EUR mal an den Grindern drehen darf, und das ganze Gerät sich dann bei dichtgeholten Schoten in Schräglage versetzt, und auch mit dem Bug ganz wild nach BB und STB dreht wenn der Helmsman am Ruder dreht, was die jeweilige Besatzung in wildes und begeistertes schreien versetzt. (Habe es selbst nicht probiert...) Die Kiste daselbst ist ein Flachbildschirm, was da genau zu sehen war weiss ich leider nicht. Siehe: Alinghi Simulator. Grüsse, --Alelanza 13:59, 30. Mai 2007 (CEST)

Spannend! Per ferngesteuertem Pendelkiel? Oder setzt sich nun Jumpcar-Technik auch im Yachtsport durch? --ThoKay 19:30, 30. Mai 2007 (CEST)
Ja genau, letzteres. Habe im Hafen 5 Alinghis gesehen, die wissen gar nicht mehr wohin mit dem ganzen Plastik-Schrott ;) --Alelanza 12:28, 31. Mai 2007 (CEST)
Habe gleich mal bei eBay geschaut, aber da gibt's noch keine; nur Alinghi Kuhglocken und so'n Gedöns. Egal, würde hier hier in Berlin vermutlich eh' nur als "Tiefgang behindertes Fahrzeug" gelten. - Grübel: Welche Sichtzeichen führen die eigentlich noch bei "Binnen"? --ThoKay 14:01, 31. Mai 2007 (CEST)

Eselshaupt

kann so nicht bleiben, begründet hab' ich's auf der Disk, Foto(s) steure ich gerne baldmöglichst bei - auch als Beleg geeignet, doch als Quelle habe ich eben auch nur diese bzw. das Original..., also keinen angebbaren Text. Kanns von Euch bitte jemand ändern?

Herzliche Grüße, --Skipper Michael - Diskussion 19:17, 30. Mai 2007 (CEST) - jetzt 1,1 sm weiter westlich -

Hi Skipper! - jetzt näher am Internet-Café? Gruß, ThoKay 19:37, 30. Mai 2007 (CEST)
Hallo ThoKay! - eher weiter weg, aber vielleicht schneller dort per Bus... Die Idioten haben die Liegeplatzgebühren um 500 % erhöht! Auch so kann man beginnenden Bootstourismus im Keim ersticken... - aber es gibt schließlich ja auch noch Ausweichmöglichkeiten. Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 19:48, 30. Mai 2007 (CEST)
So auch modellskipper und wispor (und auch hier, irgendwie, naja, nicht so klar, aber mit viel mehr Atmosphaere, oder? Ich empfehle uebrigens auch mal den Eintrag "Schiff"... ^^) --Ibn Battuta 02:59, 2. Jun. 2007 (CEST)

Neu: Delphin (Jolle)

Ist wohl eher versehentlich in der QS gelandet. Stellen wir diesmal einen Löschantrag? ;-) --ThoKay 22:40, 2. Jun. 2007 (CEST)

Löschantrag GSHW e. V, Gemeinsame Kommission für historische Wasserfahrzeuge

Kann da jemand helfen? --CeGe 16:48, 29. Mai 2007 (CEST)

Oh je... Einen Artikel dazu halte ich für notwendig, aber nicht unter dem Lemma und nicht mit dem Inhalt. ;-) Ich bin zwar wie Du gegen den Löschantrag und seine Begründung, aber angesichts des derzeitigen Zustands lohnt es sich noch nicht einmal, den Artikel nach GSHW zu verschieben. Besser löschen und neu anfangen, aber dazu fehlt mir a.) die Zeit b.) noch immer die Bedeutung vom "S". Gruß, ThoKay 18:07, 29. Mai 2007 (CEST)
Nachtrag: Ist nun in der Qualitätssicherung gelandet. (Verdammt, wie setzt man einen internen Link auf die QS-Seite?) --ThoKay 22:05, 29. Mai 2007 (CEST)
So. -- Sdo 22:22, 29. Mai 2007 (CEST)
Soso! Löscht Du dazu lediglich den Anfang einer kopierten URL oder gibt es noch ein einfacheres Verfahren? --ThoKay 08:31, 30. Mai 2007 (CEST)
Ich kopiere die Url und lösche den Anfang. -- Sdo 18:08, 31. Mai 2007 (CEST)

Habe den Artikel nach GSHW verschoben und den QS-Baustein nach Überarbeitung durch CeGe entfernt. Gruß, ThoKay 18:54, 1. Jun. 2007 (CEST)

Dank für deine Überarbeitungen! --CeGe 15:28, 3. Jun. 2007 (CEST)

Bilder

Habe bei Beting und Nagelbank Bilder eingefügt. Zur Kenntnis wg Portalpflege ;-)--CeGe 15:30, 3. Jun. 2007 (CEST)

Danke. --Hans Koberger 08:59, 7. Jun. 2007 (CEST)

Derzeit noch ungeklärte Phänomene

Zitat: (wohl auf 1997 zu datieren)

„An den holländischen Stränden werden mehr linke als rechte Schuhe angespült. In Schottland ist es genau umgekehrt. Das hat eine Untersuchung niederländischer Biologen ergeben. Wie das Institut für Wald- und Naturforschung in Wageningen am Freitag mitteilte, fanden die Wissenschaftler auf der holländischen Nordseeinsel Texel 68 linke und 39 rechte Schuhe. An den schottischen Shetlandinseln dagegen sammelten sich 63 linke und 93 rechte Schuhe ein. Lohnt es sich wirklich, nach einer wissenschaftlichen Erklärung für dieses Phänomen zu suchen?“

fragt sich auch ThoKay 00:41, 6. Jun. 2007 (CEST)

Wenn man die 68 linken von Texel zu den 63 von den Shetlands addiert sind das 131 Schuhe. Wenn man hingegen die 39 rechten von Texel zu den 93 rechten von den Shetlands addiert erhält man 132 Schuhe. 131 ≠ 132, das kann sicher auch das Portal:Mathematik, zu dem wir durch Sdo gute Verbindungen unterhalten, bestätigen. Die Differenz könnte sich allerdings durch einen beinamputierten Seemann (z. B. Pirat) erklären. Das ist aber reine Spekulation... --Hans Koberger 11:35, 6. Jun. 2007 (CEST)
Nach einer wissenschaftlichen Erklärung für dieses oder irgend ein anderes Phänomen zu suchen lohnt sich immer dann, wenn die Erklärung oder auch nur die Recherche dazu wichtige und / oder interessante Ergebnisse zu bringen verspricht - ohne Krümelsucherei etc. ... - nb., es könnten natürlich auch 3 Piraten gewesen sein oder 5 ... (oder überhaupt 2n+1; n≤131) - rein spekulativ --Skipper Michael - Diskussion 17:15, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ich fürchte aber, daß 131 nicht signifikant von 132 verschieden ist. Weshalb wir zur Kernfrage zurückkommen sollten: Wieso schwemmen die linken Schuhe nach Texel, die rechten auf die Shetlandinseln? Wenn die Schuhe von verschollenen Seeleuten stammen (habe ich in den prägenden Jahren zuviel über Robert Ballard gelesen?), vermute ich jedenfalls eine komplizierte Wechselwirkung zwischen einer eine stark linksdrehenden Meeresströmung und den Schuhkrümmungen... vielleicht ja doch etwas für die Mathematiker? Sdo?? --Ibn Battuta 06:53, 7. Jun. 2007 (CEST)
Hm, Strömungsdynamik ist nicht mein Spezialgebiet. Erstmal würde ich vermuten, dass ein linker Schuh noch unterwegs ist und deshalb einfach noch nicht gefunden wurde. Warum jetzt linke Schuhe bevorzugt in Texel ankommen und rechte Schuhe auf den Shetlands, weiß der Geier... Haben britische Fischer mehr rechte Füße als holländische? Statistisch gesehen ist es vermutlich zwar unwahrscheinlich, aber nicht komplett unrealistisch, dass das Ergebnis zufällig zustandekam (d. h., jeder Schuh hat einfach gewürfelt, ob er nach links oder nach rechts schwimmt). Oder sie haben sich abgesprochen, um die Wissenschaftler zu verwirren... -- Sdo 12:06, 7. Jun. 2007 (CEST)

Sportbootführerschein (Schweiz) verschieben?

Wenn wir gerade beim Thema SBF und verschiedenen Länderversionen sind: auf Diskussion:Sportbootführerschein (Schweiz) hat jemand nicht ganz zu Unrecht bemängelt, dass der Begriff Sportbootführerschein aus dem deutschen Schifffahrtsrecht stammt und das entsprechende Lemma für die Schweiz eigentlich Schiffsführerausweis heißen sollte. Spricht etwas dagegen, die Artikel zu verschieben und die BKL-Hinweise entsprechend anzupassen? -- Sdo 01:05, 7. Jun. 2007 (CEST)

Bis auf die Unhöflichkeit des Anfragestellers sehe ich keine :o) --Ibn Battuta 06:53, 7. Jun. 2007 (CEST)
Hab's verschoben, und bei der Gelegenheit gleich mal Segelschein auf die BKL Sportbootführerschein umgeleitet, die auf die entsprechenden Länderartikel verweist. Der Artikel war komplett redundant zu Sportbootführerschein (Deutschland). -- Sdo 00:44, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ich habe bei der BKL noch das Wort "Segelschein" erwähnt, ansonsten aber schon mal: Klasse! --Ibn Battuta 09:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
Matt hat Einspruch erhoben. Weitere Diskussion auf Diskussion:Segelschein. -- Sdo 01:46, 9. Jun. 2007 (CEST)

Funkzeugnis

Wo's hier gerade so schön um Scheine und Zeugnisse geht: Ich vermute ja mal, daß hier mindestens Hans ein Funkzeugnis hat, vermutlich sogar nicht nur er, oder? Ich überlege derzeit, was es eigentlich bringen würde, ein LRC zu haben. Eventuell interessieren mich eines fernen Tages ein paar Kähne mit einem Grenzwelle-Empfänger... andererseits wohl nicht als Schiffsführer, sondern (eines fernen Tages) eher als Steuermann. Keine Ahnung, ob man da überhaupt ein Funkzeugnis braucht... und außerdem dürfte bis dahin eh noch einiges Wasser den Mahlstrom entlangfließen... Weshalb ich mich derzeit frage: Gibt es sonst noch irgendeinen Grund, warum man ein LRC haben wollen könnte? Habt Ihr je eins gebraucht, gewollt, gehabt? ... --Ibn Battuta 06:53, 7. Jun. 2007 (CEST)

Möglicher Vorteil: Du sparst das Bußgeld nach Benutzung der Funke bei Seenot! ;-), ein Funkzeugnis habe ich aber (auch) nicht. Wer mir das Porto erstattet, kann mein altes dänisches UKW-Gerät (kein DSC-Controller, ca. 60x40x40cm) haben. Auf meinen Ostsee-Törns reicht mir mein Mini-Weltempfänger von Sony (10x7x3cm), dem ich mit geeigneter Hard- und Software auch Wetterkarten und Warnmeldungen auf den Laptop entlocke. Ambivalent sind meine Gefühle immer auf Charterbooten, weil da das Ausgeschaltet-Lassen einer vorhandenen Funke offenbar nicht ausreicht. --ThoKay 09:43, 7. Jun. 2007 (CEST)
Woher hat man denn so ein Gerät? - Dir ist aber hoffentlich klar, daß Steinbrück (oder doch Tiefensee?) ab dem 1.10. mit Deinereiner, falls Du skipperst, die Euro-Stabilitätskriterien einhalten will, nicht wahr? --Ibn Battuta 09:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ist mir klar und war es dem (damals schon DSC-pflichtig werdenden) Vorbesitzer wohl auch, der es mir für ein Glas Rotwein in der Gaststätte "Zum Anker" vermachte. Ich kriegte von dem Binnenschipper sogar eine rund 5 m lange Motorbootantenne dazu, die bis 100 km/h zugelassen ist - auf richtigen Motorbooten sind davon ja immer gleich zwei montiert und im ersten Moment hält man die für Hochseeangeln. Wie der Zufall so spielt, gewann ich dann in einer gleichzeitig laufenden Auktion bei eBay ein nur 15 Jahre altes Gerät und der gute dänische Kasten, der sich auch als Bordtresor eignen würde, steht seitdem im Keller. Ich habe ihn bisher nur einmal von der Wohnung aus benutzt, um der Tiergartenschleuse meine nahende Ankunft mitzuteilen. --ThoKay 18:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
Zur Ursprungsfrage: Ein SRC brauchst Du demnächst zum Skippern, wenn ein UKW-Funkgerät an Bord ist. Eigentlich brauchst Du den Schein jetzt schon, aber es wird momentan nicht sanktioniert, wenn Du ihn nicht hast. Meinen wollte bisher noch nie jemand sehen. Ein LRC brauchst Du eigentlich nur für weitere Fahrten (Atlantik oder so), wenn ein entsprechendes Gerät an Bord ist (selbst wenn Du es nicht benutzt). Ob man als Steuermann so einen Schein braucht, weiß ich nicht. Ein paar Bekannte von mir haben SRC und LRC zusammen gemacht, weil sie eh gerade am Scheinesammeln waren (da kam es auf einen mehr oder weniger auch nicht an) und diese beiden Scheine sich wohl nicht unerheblich überschneiden. -- Sdo 12:21, 8. Jun. 2007 (CEST)

infoboxen, Vorlagen usw.

So, einst (04.04.2007) habe ich völlig unbedarft die Wikipedia:Formatvorlage Schiffe eingestellt (völlig unabgesprochen aufgrund von nicht besser Wissen...) - gleich vorweg, nicht als der Weisheit letzter Schluß, aber doch als Hilfe. Steht da ja auch so :-) Und ein bißchen diskutiert wurde auch!

Naja, nun hat sich folgende Diskussion auf meiner Seite entwickelt:

Moin CeGe, eben habe ich den Einbau der Infobox in den Artikel SS Amphitrite rückgängig gemacht (stammt aus dem April, irgendweshalb war die Amphitrite von meiner Beobachtungsliste heruntergerutscht) - nur um kurz später zufällig festzustellen, daß die IP, die die Box eingebaut hat, vermutlich Du warst. Tut mir leid, hätte ich das geahnt, hätte ich Dich gern vorher drauf angesprochen! Da's nun passiert ist, hier nachträglich: Ich fand die Box, ehrlich gesagt, ziemlich pompös in dem kleinen Artikelchen. Ich gebe offen zu, ich bin bei Boxen eh eher skeptisch (wenn sie keinen Mehrwert haben, lehne ich sie ab). Im vorliegenden Fall fand ich den Artikel optisch sehr viel ansprechender ohne, es gab dadurch Platz für ein zweites Bild (das finde ich tatsächlich Mehrwert :o)), und außerdem wurde man weder wegen der Größe noch des Umfangs der Informationen "erschlagen"... Dazu kam, daß Du mehrere Einträge im Quelltext hinterlassen hattest, die bisher keinerlei Chancen auf Verwirklichungen haben, höchstens zu Ein- oder Zweisatzabsätzen führen können - denn Sinn solcher Quelltexthinweise kann ich, ehrlich gesagt, nicht so ganz erkennen. (Außerdem hattest Du dadurch übrigens Doppelabsätze hergestellt, nur als konstruktive Rückmeldung gemeint.) ... Du siehst das aber vermutlich alles etwas anders? - Gruß, Ibn Battuta 09:10, 11. Mai 2007 (CEST)

Ich nehms ma so zur Kenntnis. Das ich die Änderungen aus lauter Langeweile gemacht habe, kann ich nicht sagen, aber seis drum. Es ist es mir auch nicht wert, darob zuviel Energie zu verschwenden. - Ich fänd übrigens dann eine aktive Veränderung an der Formatvorlage sinnvoll-ich mag eine gewisse Einheitlichkeit, um schnell an von mir gesuchte Informationen zu kommen-also nicht-mal im Text, mal ne Tabelle, mal ne Infobox. Im konkreten stellt sich für mich nur die Frage, inwieweit das zweite vorhandene Bild mit seiner m. E. minderen Qualität Mehrwert hat...--CeGe 16:58, 14. Mai 2007 (CEST)
'tschuldige, ich bin zur Zeit nicht so aktiv auf der Wikipedia und habe deshalb meine Beobachtungsliste immer nur mal sporadisch (und inzwischen gar nicht mehr) angeguckt. Pfui!!!!!!!!!!!!!!... Also: Einheitlichkeit finde ich zugegebenermaßen prinzipiell nicht so wichtig, außerdem stehe ich Infoboxen und Formatvorlagen auch eher skeptisch gegenüber. Ich lese lieber einen Text oder eine Tabelle, der/die genau auf das Thema paßt (Einheitlichkeit wird dann aber schwierig) als daß ich nur genormte Tabellen absuche. Und große Infoboxen finde ich von Layout, Laden, Lesbarkeit des übrigen Textes usw. eh nicht angenehm. Da sind Benutzer (und Autoren) bestimmt unterschiedlich, klar. Deshalb diskutiere ich nicht gern, wenn jemand eine Infobox o.ä. anlegen möchte. Wer das machen und für ein paar Artikel benutzen möchte - warum nicht. Wenn sie allerdings auf "alles" angewendet werden soll, finde ich das nicht so schön... Hm, ob das jetzt brauchbar erklärt ist? ('tschuldige, bin gerade ziemlich im Stress...) - Zu den Bildern: Klar, die sind trotz Bearbeitung beide nicht gerade optimaler Qualität (vielleicht bekommen wir ja mal bessere!), dennoch - oder gerade deshalb - finde ich sie beide sinnvoll, da sie unterschiedliche Teile des Schiffs erkennbar wiedergeben. (--Ibn Battuta 06:52, 7. Jun. 2007 (CEST)) Sig nachgetragen --Hans Koberger 10:58, 7. Jun. 2007 (CEST)

Da ich finde, daß das nichts ist, was wir zwei Hübschen unter uns ausmachen sollten und sich auch die Frage stellt, ob überhaupt irgendjemand die Formatvorlage sinnvoll findet, also mal nachgefragt: Hopp oder Topp? Sinn oder Unsinn? So oder anders? Nutzen oder Löschhölle? --CeGe 10:42, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ich finde Infoboxen dann sinnvoll, wenn der Artikel umfangreich ist und die Box die wichtigsten Informationen aus dem Artikel, für jene Leser die sich nur kurz ein Bild machen wollen, übersichtlich darstellt. Grauslich finde ich, wenn sich in der Box praktisch der gesamte Fließtext tabellarisch aufbereitet wiederfindet. Ganz grauslich, finde ich es, wenn die Box mehr Informationen enthält als der Fließtext. Bei technischen Daten ist die tabellarische Aufbereitung (wenn auch oft von manchen Benutzern nicht gerne gesehen) imo aber sinnvoll. Allerdings würde ich es dabei auch wiederum so halten wie zuvor ausgeführt: Die Tabelle mit den Technischen Daten in den Fließtext einbauen und nur die wichtigsten Technischen Daten in die Infobox. --Hans Koberger 11:31, 7. Jun. 2007 (CEST)
Habe das gestern nicht so schön formuliert bekommen, stimme aber jedenfalls Hans zu (so, wie ich das verstehe ^^). --Ibn Battuta 08:51, 8. Jun. 2007 (CEST) Zur Erläuterung der Ursprungsfrage: Es ging ursprünglich um diese Version. Beim heutigen Artikelumfang fände ich einen dicken Kasten zwar nicht optimal, aber sehr viel eher vertretbar.
Ich schließe mich dem an. Man sollte die Vorlage zudem all jenen in die Hand drücken, die diese halbgaren Dreizeiler einstellen; statt des obligatorischen Löschantrags sozusagen. "kn/h" sollte man allerdings noch ändern. Ich mach's gleich mal. Gruß, ThoKay 19:03, 8. Jun. 2007 (CEST)

Kiele

Seit einer halben Ewigkeit gammeln unsere Kiele nun schon in der Box "Notleidende Artikel" herum. Daran sollte sich was ändern. Deshalb wollte ich sie mir mal vornehmen. Was gab es mit denen zu tun? Alle in den Artikel Kiel (Schiff) integrieren? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 23:16, 17. Mai 2007 (CEST)

Ich glaube, der Konsens der alten Diskussion war, dass die Artikel teilweise zusammengefasst werden sollten, aber nicht alle. Wenn Du Dich darum kümmern könntest, wäre das natürlich super! -- Sdo 23:37, 17. Mai 2007 (CEST)
Zu einem richtigen Konsenz ist es ja nicht gekommen. Ich habe mir nochmal die Diskussion durchgelesen. Den Vorschlag Hans Kobergers vom 16.01.07, über die Zusammenfassung in zwei Artikel, könnte man aufgreifen. Dann kämen die Kiele zur Gewichtsstabilität in einen eigenen Artikel. Der Artikel Kiel (Schiff) behandelt dann nur noch den Kiel im klassischen Wortsinn, von entsprechender Erwähnung und Verlinkung der Gewichtskiele mal abgesehen. Ob sich die verschiedenen Gewichtskiele zusammenfassen lassen, oder ob man sich dann verhaspelt und doch wieder trennen muß, wird man beim Schreiben schon merken.
Grüße --Botaurus stellaris 00:24, 18. Mai 2007 (CEST)
Und was hindert einen dran, alles in Kiel (Schiff) zu integrieren? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 00:46, 18. Mai 2007 (CEST)?

Nichts hindert einen. Wenn Du es schaffst, mache es. Ich habe es ja seinerzeit schon mal halbwegs probiert, bin aber nicht wirklich glücklich mit dem Ergebnis. Allerdings, wenn Du ans präziese Erläutern der Funktionsweise von Kipp- oder Hubkielen usw. kommst, wirst Du selbst merken, daß der Artikel gefahr läuf, unüberschaubar zu werden. Es wird wohl viele Unterpunkte geben müssen, und einige dieser Punkte können vielleicht so umfangreich ausfallen, daß sich dann doch wieder jeweils eigenes Lemmata lohnten. Ich möchte Dir jedoch nicht den Mut und die Freude nehmen, einen kompakten Artikel zu probieren. Mach einfach. „Meckern“ können wir Anderen dann noch allemal. Grüße --Botaurus stellaris 03:53, 18. Mai 2007 (CEST)

Eigentlich ist das ja eine Bringschuld von mir, nachdem ich die Debatte angezettelt habe. Ich wäre aber froh, wenn mir jemand die "Leiche im Keller" abnähme, da ich da noch einige weitere (z.B. den Schärenkreuzer und die Takelage) aufzuräumen habe. ThoKay 07:32, 18. Mai 2007 (CEST)
Ich habe die Debatte weder damals noch heute richtig verfolgt ('tschuldigung, die liebe Zeit...). Jedenfalls habe ich eben nur überrascht festgestellt, daß es Schwenkkiel und Kippkiel gibt. Die scheinen zum Teil schlicht redundant. Auch Hubkiel wäre der besseren Abgrenzung wegen wohl lieber im gleichen Artikel wie die Schwenkkiele (siehe Diskussionsseite). Den ersten Satz von Kimmkiel finde ich übrigens völlig irreführend - der erzählt viel, aber über Kiele, nicht über Kimmkiele.
Was die Länge angeht, die da diskutiert wurde, war ich einfach überrascht, als ich die Artikel mal angeklickt habe: Bei mir sind die eine knappe Seite reiner Text lang, da könnte in meinen Augen sehr viel mehr zusammengelegt werden... wenn es sinnvoll ist. Zumindest beim Langkieler sehe ich das nicht so ganz, denn da geht es strenggenommen nicht um einen Kiel, sondern eine Art Boot/Schiff. (Ich sehe gerade, daß ich damit Botaurus 100% widerspreche... es ist wohl alles Meinungssache.) Da auch der Schlingerkiel eigentlich kein "richtiger" Kiel ist, würde ich jedenfalls mindestens diese beiden einzeln lassen... ... ... aber da es ja offenbar eh k+1 Meinung (mit k = Zahl der Köche um den Brei) gibt, würde ich vorschlagen, Du machst das einfach mal nach gusto und läßt Dir hinterher (oder zwischendurch) ein paar Anregungen geben. Im Zweifelsfall werden wir eh nur alle beeindruckt sprachlos staunen ;o) ... Jedenfalls klasse, daß Du's machst!!! --Ibn Battuta 08:58, 18. Mai 2007 (CEST)

Hier mal eine Gruppierungs-Zusammenstellung als Diskussionsbasis:

  • Nach der Funktion
    • Konstruktionselement Rückgrat
    • Gewichtsstabilität
    • Lateralplanvergrößerung
    • Schlingerdämpfung
  • Nach der Beweglichkeit
    • Beweglich
      • Schwenkkiel
        • Pendel - oder Kippkiel
      • Hubkiel
      • Kielschwert
    • Unbeweglich
      • Langkiel
      • Kurzkiel
      • Flachkiel
      • Balkenkiel
      • Flossenkiel
      • Flügelkiel
      • Kimmkiel
        • Zweikieler
        • Dreikieler

(nicht signierter Beitrag von Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) )

Klingt für mich plausibel, auch wenn ich dann noch etwas die Reihenfolge ändern würde, um jeweils das Üblichste voranzustellen. In dieser Zusammenfassung wäre ich übrigens definitiv für einen einzigen Artikel; Themen, die zu groß werden, können immer noch ausgelagert werden, aber mit Kurzabsatz mit Kiel-Artikel.

  • Nach der Funktion
    • Konstruktionselement Rückgrat
    • Gewichtsstabilität
    • Lateralplanvergrößerung
    • Schlingerdämpfung
      • Schlingerkiel dann doch hier?
  • Nach der Beweglichkeit
    • Unbeweglich
      • Langkiel
      • Kurzkiel
      • Flachkiel
      • Balkenkiel
      • Flossenkiel
      • Flügelkiel
      • Kimmkiel
        • Zweikieler
        • Dreikieler
    • Beweglich
      • Kielschwert
      • Schwenkkiel
        • Pendel - oder Kippkiel
      • Hubkiel
      • Federkiel
        • Gänse
        • Enten
        • Strauß
        • Kranz
        • Tannenbaum
        • ...

PS: Hans, kleine Bitte - könntest Du in Zukunft mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (--~~~~) unterschreiben? Das erleichtert ungemein... - Jaja, ich höre ja schon auf, war so ein Reflex ^^ --Ibn Battuta 17:24, 18. Mai 2007 (CEST)

Jaja der Alzi ;-) --Hans Koberger 17:41, 18. Mai 2007 (CEST)
  1. Ohje, jetzt hab ich wieder eine ewige Diskussion vom Zaum gebrochen... Das wollt ich nicht.
  2. Ihr könnt sie jetzt noch lange nach beweglich oder unbeweglich ordnen, aber hierbei geht es doch drum, in welchen Artikel sie sollen, oder? --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 18:41, 18. Mai 2007 (CEST)
Wie sagte kürzlich Hans I: „Die Diskussionsseiten sind das Schönste in Wikipedia“ ;-). Beim Zusammenfassen von Artikeln bitte die Urheberrechte nicht vergessen. D. h., dass bei der Übernahme von Texten aus anderen Artikeln die Artikelautoren des alten Artikels im neuen Artikel aufscheinen müssen. Das kann in der Zusammenfassung sein (bei wenig Autoren) oder auf der Diskussionsseite (wenn es viele Autoren sind). Zu der Frage welche Kiele in welche Artikel konnte ich mir leider noch keine endgültige Meinung bilden mit der ich auch wirklich zufrieden wäre. --Hans Koberger 19:07, 18. Mai 2007 (CEST)
Wie, Fabian, Du wolltest keine Diskussion? Dann bitte nicht auf eine Diskussionsseite schreiben, wie wäre es stattdessen mit der hier, da dürftest es zu weniger (oder jedenfalls kürzeren) Diskussionen kommen... Wie ich geschrieben hatte, gehören für mich das Ordnen und die Anzahl der Artikel jedenfalls absolut zusammen: Wenn eine sinnvolle Gliederung alle Artikel in einen Fluß zusammenfügt, dann spricht gegen eine Sammelartikel allenfalls noch der Umfang. Wenn die Themen alle irgendwie unabhängig voneinander vor sich hin existieren, spricht viel für eine Aufteilung. Da ich Hans' des Zweiten (genannt Junior - also noch nix mit Zellen wegwerfen!) Vorschlag sehr plausibel fand, wäre ich also für eine Integration in einen dicken, runden Artikel. --Ibn Battuta 21:44, 18. Mai 2007 (CEST)
Wenigstens stehen wir mit unserem Kielproblem nicht ganz allein da: vgl. die Diskussion zu Kiel des Schiffs, die gerade hier geführt wird. --ThoKay 18:42, 19. Mai 2007 (CEST)
Mooooment! Ich sagte nicht, dass ich keine Diskussion wolle, ich wollte nur nicht in alten Wunden stochern und eine ewige Diskussion von Zaum brechen. Ich werde versuchen, alle Kiele in Kiel (Schiff) zu integrieren, mal schauen, was dabei rauskommt. --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 20:51, 19. Mai 2007 (CEST) Übrigens: Der Gummihammer kandidiert!
Mein riesengroßes Kompliment - und aus Neugier: Wie oft mußtest Du neu ansetzen, bis Du den Artikel einmal ernst draufgesprochen hattest?? ... Ich hätte übrigens auch eine - ganz kurze - Einsprechbitte: Könntest Du die Aussprache von Kap Leeuwin einsprechen? Also gar nicht den ganzen Artikel, sondern nur das Lemma. Zur Zeit ist da die englische Datei eingesetzt, aber deren Aussprache ist natürlich Cape Leeuwin, was ja im Deutschen strenggenommen nicht richtig ist... (Ich würde meine Bitte aber an die Auflage knüpfen, dann keinen Autor usw. zu nennen ^^ - sonst wird die Datei wirklich ein bißchen lang...) - Achja, und die zwei Sätze oben zum Diskussionenwollen waren natürlich nicht so sehr ernst gemeint (nimmt mich hier tatsächlich immer noch jemand ernst? Bin gerührt!...). Gruß und viel Erfolg mit den Kielen, Ibn Battuta 05:04, 20. Mai 2007 (CEST)

Hallo, zu der Einteilung möchte ich auch noch mal dazusenfen. Langkiel und Kurzkiel fallen für mich etwas raus, da sie nach meinem Verständnis eigentlich gar keine Bauteile sind, sondern eher die Form des Bootes beschreiben. Ich hatte neulich deshalb im Artikel Langkieler diesen über den Lateralplan definiert. Was meint Ihr? Außerdem gehören doch alle beweglichen Kiele zu Kurzkielern? Balkenkiel (z.B. Fischkutter) und Flachkiel (z.B. Jollenkreuzer) sind dagegen Bauformen des "Konstruktionselements Rückgrat". Und weil ich so gerne spitzfindig bin: beim Kielschwerter ist doch eigentlich der Kiel unbeweglich... ;-) Eine wirklich gute Idee zur Einteilung habe ich ansonsten leider auch nicht. Grüße! --Uwehag 14:00, 21. Mai 2007 (CEST)

Zu Uwehabs Einwand (willkommen, Uwe!!): Für mich kommt es auf die Perspektive an - wenn beschrieben wird, daß es lange und kurze Kiele gibt usw., kann das für mich in den Artikel Kiel (Schiff). Wenn es darum geht, die Boote auf dieser Grundlage in Kurz- und Langkieler einzusortieren, kann das auch einzeln stehen. Da sich beides notwendigerweise extrem überschneidet, finde ich beide Lösungen vertretbar. Und weil zum Langkieler usw. tatsächlich der Lateralplan gehört, vielleicht kurze Erwähnung im Kiel-Artikel, ausführlicher auswärts?
Wegen des Schwertkielers gebe ich Dir recht (ob Du's nun ernst meintest oder nicht) - vielleicht einfach als Sonderfall beschreiben? Sinngemäß: Der Kiel ist besonders gebaut, damit ein Schwert ... ?
Und zuletzt noch eine vorhin entdeckte Blüte zum Thema, aus einer Beschreibung des jugoslawischen Schulschiffes Jadran: Because of the stony bottom of the Adriatic coast, the ground tackle had to be made especially strong. Da scheint ja jemand Vertrauen in die nautischen Fähigkeiten der Besatzung zu haben... --Ibn Battuta 03:20, 22. Mai 2007 (CEST)
Sehe ich nicht ganz so, aber ähnlich: mE. muß da ganz klar unterschieden werden zwischen dem "Langkiel", der als Kielart ganz klar in einen Artikel über Kiele gehört, und dem "Langkieler", der als Bootsbauart ganz klar in einen Artikel über Bootstypen oder Bauarten gehört oder - mE. am besten - so wie jetzt seinen eigenen Artikel haben sollte - mit Link auf "Langkiel" im Artikel "Kiel (Schiff)" natürlich ( - der derzeit noch fehlt...). - Im Artikel "Langkieler" wird übrigens auf den Kiel selbst nur nebenbei eingegangen, so daß sich da mE. garnicht mal notwendigerweise beides extrem überschneiden muß. Oder hab ich Dich da falsch verstanden?
Das Kielschwert ist mE. der bewegliche Teil des - unbeweglichen - Schwertkiels. So jedenfalls verstehe ich es von der Sprache, vom Ausdruck her. Oder zählen dazu auch die Schwerter von Jollen?
Bei dieser Überarbeitung könnte / sollte dann vielleicht auch die Kielbombe mit ihren drei kurzen Sätzen integriert und durch einen redirect ersetzt werden.
--Skipper Michael - Diskussion 18:44, 22. Mai 2007 (CEST)    -   btw, was eigentlich ist bitte "WP:KEAU" und was hat es mit dem Gummihammer auf sich? (oder fällt das unter "streng geheim"?
PS. - Du führst, lieber Ibn Battuta, die Liste unter "Tannenbaum" einfach so weiter, als könne man da mit zB. "Trauerweide" fortfahren - aber müßte da nicht vorher noch unterschieden werden zw. "zur Weihnachtszeit" u. "restliches Jahr" u. zw. "echte Tanne", "Fichte" ... ... ... ???
Sorry, aber ich habs noch nicht ganz verstanden. Was ist denn überhaupt ein Langkiel? Das Rückgrat von Lang- und Kurzkieler ist gleich lang, also muß es wohl um den Ballastkiel gehen? Mir ist das Wort nicht geläufig, wird das so verwendet? Gehört dann nur der Ballast dazu oder auch das Totholz beim Langkieler bzw. die restliche Flosse beim Kurzkieler?
@Ibn Battuta: Die "Jadran"-Besatzung scheint mir eher vernünftig/vorsichtig zu sein, daher das besonders schwere Ankergeschirr.
Was echte und unechte Tannen angeht: Hauptsache, es hängt kein Lametta mehr dran, das bremst! Grüße, --Uwehag 10:10, 23. Mai 2007 (CEST)

Ich fang mal vorne an... Wegen dem hier: "Das Kielschwert ist mE. der bewegliche Teil des - unbeweglichen - Schwertkiels. So jedenfalls verstehe ich es von der Sprache, vom Ausdruck her. Oder zählen dazu auch die Schwerter von Jollen?" Ich verstehe den ersten Satz ehrlich gesagt nicht richtig, aber ein Kielschwert ist die Gesamtheit aus einem kurzen Kielstummel und einem darin laufenden Schwert (Das kann auch ein Ballastschwert sein, wie z.B. beim Fam-Jollenkreuzer oder ein herkömmliches). Das Kielschwert war wenn ich mich nicht irre einer der ersten Versuche kentersichere Boote mit variablem Tiefgang zu bauen - Handelt es sich aber nicht um ein Ballastschwert ist das Verhalten im Seegang (laut Literatur, ich war noch nie in so einem Boot) gruselig :-) In der Aufstellung von Hans fehlt das reine Ballastschwert (unterscheidet sich vom Kielschwert dadurch, dass es komplett in den Rumpf eingezogen werden kann), also komplett in einem im Rumpf befindlichen Schwertkasten verschwindet. Das Ballastschwert wird übrigens im mir vorliegenden Buch zu den Kielkonstruktionen gerechnet, da es kentersicherheit ermöglicht. (Bei Kielschwert gibt es Versionen, bei denen das Schwert komplett in den Kielstummel passt und solche beidenen ein Teil des Schwertkastens im Rumpf liegt, mit den letzteren kann man oft ohne Wattstützen trockenfallen.) Wegen der Einteilung die Hans vorgeschlagen hat: Ich bin für "Beweglich/Unbeweglich" würde es aber anders nennen, nämlich "variabler Tiefgang/fester Tiefgang" (Passt auch besser, weil das Kielschwert ja eine "Mischung" ist). Was haltet ihr davon und darf ich an dem Artikel mitschreiben ? Gruß Segler1982 11:49, 23. Mai 2007 (CEST)

Ich habe mir eben mal das Lemma Schwenkkiel angesehen, da ist auch ein Foto dabei nämlich das hier:

Datei:Schwenkkiel.jpg
Bild:Schwenkkiel.jpg

Das ist aber KEIN Schwenkkiel, sondern ein Ballastschwert. Der Schwenkkiel ist FAST das gleiche, nur dass er keinen Schwertkasten hat und unter dem Rumpf aufgehängt ist. Sobald er sich kommplett in den Rumpf einziehen läßt, ist es ein Ballastschwert. Soll ich das Bild rausnehmen ? Segler1982 12:03, 23. Mai 2007 (CEST)

Nochwas wegen der Einteilung: Flügelkiele sind nicht zwingend Festkiele (also unbeweglich) - Ein Hubkiel kann auch so ausgeführt werden. Segler1982 12:22, 23. Mai 2007 (CEST)

Nur ein ganz kurzes Statement: Welche Frage Segler1982, natürlich bist Du herzlich eingeladen am Artikel mitzuschreiben! Ich möchte nochmals alle Argumente bzgl. der Gestaltung des Artikel bzw. der Artikel dieser und der ehemaligen Diskussion durchgehen und komprimiert hier unten anführen, damit wir entscheiden können, wie wir den/die Artikel zum Thema Kiel angehen. Ich hoffe ich komme bis zum Abend dazu. Grüß, Hans. --Hans Koberger 12:31, 23. Mai 2007 (CEST)
Tja, dann müsst ihr wohl entscheiden. Ich verabschiede mich bis zum Mo, 4.6 für meinen SKS-Prüfungstörn.Wenn ich zurück bin, nehme ich mich gerne des Artikels an und setze Diskussionsergebnisse um, falls ihr das bis dahin nicht schon gemacht hab. Eine schöne Zeit, euch allen --Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 19:53, 24. Mai 2007 (CEST)
Viel Erfolg und eine frische Brise!
Außerdem mal wieder eine unqualifizierte Frage: Wann genau spricht man von einem Ballastschwert und wann von einem "herkömmlichen" Schwert? --Ibn Battuta 20:19, 24. Mai 2007 (CEST)
Ein Ballastschwert ist es, wenn es als Funktion neben der Vergrößerung des Lateralplans auch die Herstellung von Gewichtsstabilität hat => Also zumindest teilweise aus Eisen oder Blei ist. Segler1982 05:02, 25. Mai 2007 (CEST)

Vorschlag

Nach einigem Überlegen und unter Berücksichtigung der in den Diskussionen genannten Ideen, wäre mein Vorschlag folgender:

  • Der Artikel Kiel (Schiff) wird als Übersichtsartikel eingerichtet.
Der Abschnitte „Entwicklungsgeschichte des Kiels“ bleibt so wie er ist.
Der Abschnitt „Grundlegende Kieltypen“, bleibt, würde aber eine Überarbeitung vertragen (Satz 2!).
Der Abschnitt „Spezielle Kielformen für erweiterte Funktionen“ wird übersichtlich gestaltet: Jeder Kieltyp erhält eine eigene Überschrift (Abschnitt) und wird in 2–3 Zeilen vorgestellt und erklärt. Außerdem, so es einen ausführlicheren Artikel über den Kieltyp gibt, der Hinweis: Hauptartikel: XY wie z. B. hier. Die Bilder werden verkleinert.
Die Abschnitte „siehe auch“ und „Der Kiel in der Luftfahrt“ könnten entfallen.
Der Abschnitt „Schiffe ohne Kiel“ entfällt; die Informationen dieses Abschnitts werden an geeigneter Stelle eingebaut.

Ich würde den Hubkiel lieber unter "Grundlegende Kieltypen" sehen, da er ja andere Eigenschaften hat und eine andere Bootskonstruktion erfordert als ein normaler Festkiel. geht das ? Wird "Grundlegende Kieltypen" in "variabler/fester Tiefgang" unterteilt ? Gruß Segler1982 14:13, 25. Mai 2007 (CEST)

Ja, kein Problem. Es wäre in diesem Zusammenhang überhaupt die Frage, ob es nicht gleich sinnvoller ist beide Abschnitte zusammenzufassen und den Abschnitt „Kieltypen“ oder „Kielkonstruktionen“ zu nennen. --Hans Koberger 14:34, 25. Mai 2007 (CEST)
Noch ein paar unsortierte Gedanken:
  • Heißt das, das Ihr jetzt die beweglichen Kiele gar nicht behandelt? Fände ich schade. Zumindest in einem Artikel Bewegliche Kiele (o.ä.) würden sie sich dann gut machen. (Ich entdecke an mir gerade eine Vorliebe für Sammelartikel...)
  • Unterschiede zwischen Motor- und Segelbooten (und anderen?) und Gründe - z.&nbp;B. die Segelboote sind die einzige mit Flossenkiel/ mit beschnittenem Unterwasserboot usw. ... oder?
  • Bedeutung des Kiels für die Schiffsstabilitätfestigkeit hoppla... obwohl für die Stabilität natürlich eh... usw. - zumindest bei den gestrandeten Großseglern, die mir neuerdings manchmal (metaphorisch) unter die Finger kommen, geht's oft darum, daß gleich oder später "der Kiel brach", was so ziemlich als Todesstoß dargestellt wird. Ist das so? Falls ja, warum? usw.
  • "Schiffe ohne Kiel" sollte ganz nach oben, vermutlich sogar in die Einleitung, finde ich. Eigentlich wäre natürlich vor allem interessant, warum die keinen Kiel "brauchen" und wie sie sich als Folge der Kiellosigkeit von Kielschiffen unterscheiden. Dann könnte es natürlich länger werden => weit nach oben, aber nicht Einleitung.
  • Schwerter werden meiner Meinung nach viel zu spät erwähnt. Wie bei den Kielfreien: entweder gleich in die Einleitung oder (dort zumindest erwähnen und) später mit mehr Informationen. (Dem Artikel Schwert fehlt übrigens ein Bild von einem typischen Schwert, d. h. heute wohl einer Jolle oder Jacht. Hat jemand gerade Lust zu suchen?)
... Weiterhin frohes Schaffen, Ibn Battuta 10:25, 26. Mai 2007 (CEST)
Toll erstmal, daß das jetzt Form annimmt! Was ich noch wichtig fände, wäre eine klare Trennung und Erklärung vom Kiel (Rückgrat) und Ballastkiel. Das sind schließlich zwei völlig verschiedene Dinge, ich sehe das quasi als Teekesselchen, auch wenn es sich durch die technische Entwicklung erklären läßt.
Insbesondere im Hinblick auf Kiele fände ich es, kleinkariert wie ich manchmal bin, wichtig, die Begriffe „Festigkeit“ und „Stabilität“ (aufrichtendes Moment etc.) auseinanderzuhalten.
Zu den kaputten Großseglern weiß ich nichts definitives, hätte aber eine Vermutung:
  • Ein Holzschiff mit gebrochenem Kiel wird hochgradig undicht, insbesondere zwischen Kielgang und Kiel, evt. auch zwischen anderen Planken und an der Bruchstelle. Das dürfte die Bergung erheblich erschweren.
  • Wenn der Kiel bricht, bricht wahrscheinlich auch noch einiges andere, z.B. Spanten und Planken, danach weiter mit Punkt 1...
Was ich an der Geschichte mit Ballastschwert/Schwenkkiel noch nicht verstehe: Die Erklärung von Segler1982 fand ich erst sehr einleuchtend, aber nach einigem Nachdenken fällt es mir schwer, mir einen Schwenkkiel vorzustellen, der sich nicht in den Rumpf einschwenken läßt, wie sieht das aus? Eine Kielbombe kann ein Schwenkkiel doch wohl eh nicht haben? Gibt es vielleicht irgendwo ein Bild, das einen „echten“ Schwenkkiel zeigt?
Im Abschnitt über Kimmkiele kann der Eindruck entstehen, daß das gaaaanz tolle Segler sind, durch den enormen Auftrieb nach Luv. Ich habe da leidvolle Erfahrungen mit einer alten Kingfisher 20 und denke, daß das die absolute Ausnahme bei den erwähnten Klassen ist! Grüße! --Uwehag 17:48, 26. Mai 2007 (CEST)
Mir ist noch was aufgefallen: An manchen Stellen scheint es, als ob ein Schiff seine Stab... äh, Festigkeit vorwiegend dem Kiel zu verdanken hätte, z.B. Im Kiel-Artikel „der wichtigste ... Längsverband“ oder bei Kiellegung sogar „das tragende Element eines Schiffskörpers“. Für das Schiff als ganzes betrachtet spricht man aber von oberer und unterer Gurtung, dazu gehören z.B. unten Kiel, Planken, ggf. Kielschwein; oben Planken, Decksplanken, Weger. Diese bilden ein System, das die Kräfte aufnimmt, die z.B. durch unterschiedliche Auftriebsverhältnisse beim fahren im Wellental und Wellenberg entstehen. Bei lokalen Belastungen (z.B. bei einer Grundberührung) kommt es dann natürlich schon auch auf die Festigkeit eines einzelnen Teils an. Stellt man sich z.B. vor, daß man mit einer Planke aufsetzt (vielleicht auf einen großen Stein) wird man sich wohl eher wünschen, es wäre der Kiel gewesen...
Ich bin jetzt eine Woche segeln in Fronkroisch, euch viel Spaß! --Uwehag 10:25, 27. Mai 2007 (CEST)
Dito und immer 'n halbes Pfund Fett unter dem canard! ThoKay 12:18, 27. Mai 2007 (CEST)

Von Uwehag: "...fällt es mir schwer, mir einen Schwenkkiel vorzustellen, der sich nicht in den Rumpf einschwenken läßt, wie sieht das aus?" Hi Uwe ! Das ist ganz einfach: Beim Schwert liegt der Schwertbolzen ja im Rumpf, bzw. beim Kielschwert meist im Stummelkiel, während beim Schwenkkiel der Bolzen (und damit der Drehpunkt des Schwenkkiels) unter dem Rumpf liegt => Am Kielschwein des Bootes sind 2 stabile und sorgfälltig am Rumpf befestigte Backen angebracht. - An denen hängt der Kiel. Fotos habe ich keines gefunden, aber es ist wirklich wie ein Schwert nur ohne Schwertkasten. Was die Ballastbombe angeht: So ein Kiel kann natürlich keine tragen, weil die Ballastbome ja schräg stände bzw. beim Aufholen gegen den Rumpf schlüge. ALLERDINGS: Es gibt eine Version des Schwenkkiels, bei der eine Ballastbombe geführt werden kann - Der PSK (Parallelschwnkkiel), der von einigen Werften angeboten wird. Dabei handelt es sich um einen "doppelten" Schwenkkiel, bei dem die Kiele in einigem Abstand hintereinander parallel geführt werden. An den unteren Enden wird beweglich die Bombe angebracht, die so immer paralell zum Rumpf bleibt. Der Vorteil liegt in der hohen Gewichtsstabilität duch die Bombe mit einigen der Vorzüge des Ballastschwertes bzw. des herkömmlichen Schwenkkiels. Ein Nachteil ist jedoch, dass die beiden Schwenkkiele schmal sein müssen um Berührung beim Aufholen zu vermeiden => Solche Boote haben meist größere Abdrift. Fotos habe ich leider keine, aber vielleicht fertige ich in den nächsten Wochen ein paar Zeichnungen an. Gruß -- Segler1982 10:47, 28. Mai 2007 (CEST)

Ok, so langsam verstehe ich, wo der Unterschied zwischen Schwenkkiel und Ballastschwert liegen könnte. Jetzt habe ich aber nochmal nach Schwenkkiel gegoogelt und dabei die folgenden Zeichnungen gefunden: Southerly 115, Southerly 105 (weit unten) und eine Sportina. Das wären doch nach Deiner Definition alles Ballastschwerter, da die Drehachse im Rumpf liegt und es einen Schwertkasten gibt? Aber vielleicht kann man auch eine Jacht mit „Ballastschwert“ nicht verkaufen, weil es so nach umkippen klingt und sagt deswegen lieber Schwenkiel? Obwohl ich Deine Erklärung einleuchtend finde, bleibe ich also etwas ratlos...
Zu den Psks - Wahnsinn, was es alles gibt, echt ausgefeilt, klingen für mich aber auch nach vielen Stellen, wo was kaputt gehen kann... Grüße, --Uwehag 14:29, 3. Jun. 2007 (CEST)
Bei Interesse für die Kielbauer und Lateranplanbastler: Das hier lief mir gerade über den Bildschirm. Finde ich ein sehr informatives Bild, sollte also wohl irgendwohin, am besten gleich an mehrere Stellen... :o) --Ibn Battuta 06:53, 7. Jun. 2007 (CEST)

So, ich hab´ jetzt den Artikel neu strukturiert. Es ist ein Übersichtsartikel geworden. Alle Informationen des alten Artikels blieben vorhanden. Wo es einen umfangreicheren Spezialartikel gab, hab´ ich drauf verwiesen („siehe Hauptartikel“) und hier im Übersichtsartikel steht nur das Wichtigste. Die Einteilung in bewegliche und unbewegliche Kiele hab´ ich fallengelassen. Ich hoffe die Änderungen sind auch in Eurem Interesse. Auf technische Feinheiten (siehe auch Diskussion oben) bin ich (noch) nicht eingegangen, das müsste noch ergänzt werden. --Hans Koberger 18:54, 7. Jun. 2007 (CEST)

Wunderbar, danke! Ich habe gerade noch die Abgrenzung zum Schwert dazugeschrieben. -- Sdo 00:20, 8. Jun. 2007 (CEST)

Hi UwehagIch habe eben erst dein Posting gelesen und du hast recht - Die "Southerly 115" hat ein Ballastschwert ... und ja bei PSKs kann viel kaputt gehen :-)) -- Segler1982 20:50, 10. Jun. 2007 (CEST)

Archivbot kaputt?

Ich finde mehrere Abschnitte, deren letzter Beitrag älter als 14 Tage ist. --ThoKay 10:11, 9. Jun. 2007 (CEST)

Ich werde mal sebmol anfunken. --Hans Koberger 11:08, 9. Jun. 2007 (CEST)

Redundanz Anker und Ankern

Zur Redundanzdiskussion. Hab's mir noch nicht genau angeguckt, aber vielleicht hat ja jemand eine Meinung dazu. -- Sdo 18:54, 9. Jun. 2007 (CEST)

Projekt Schifffahrt noch benötigt?

Es gibt eine Anfrage nach der Notwendigkeit des Wikiprojektes Schifffahrt. Von mir aus brauchen wir es nicht; vielleicht hat ja jemand von euch noch eine Meinung dazu. Diskussion dort. -- Sdo 00:13, 16. Jun. 2007 (CEST)

  • Um ehrlich zu sein: ich weiß, dass es das Projekt gibt. Benutzt habe ich die Seite vielleicht drei bis vier Mal, genutzt hat mir das nicht. Vielleicht kann man sowas noch als HTML- oder Wikipedia-Syntax-Spielweise gebrauchen? --ThoKay 12:30, 16. Jun. 2007 (CEST)

Stopperstek

Wer hat Lust, mal einen hübschen Stopperstek zu photographieren und gleich auch noch die Zugrichtung zu demonstrieren? Vielleicht dann auch gleich noch nicht an einem Ast, sondern an einer Trosse, einer andersfarbigen Schot o. ä.? Und dann das Ganze auch gleich noch zum Commons hochzuladen (und in rolling hitch zu kategorisieren? Hm?? Wer dieses Jahr mit einer Digitalkamera segelt, hat keine Entschuldigung. Und zwei verschiedenfarbige Leinen und eine Digitalkamera zu Hause herumliegen hat, auch nicht. Denn man tau! :o) --Ibn Battuta 01:47, 11. Mai 2007 (CEST) PS: Ich habe auf dem Commons mal die Category:Knots etwas aufgeräumt. Ich habe bisher noch nicht in alle deutschen Knoten-Artikel die entsprechenden Verweise auf die Commons-Unterkategorien eingesetzt... aber falls jemand in Zukunft mal an solchen Artikeln herumformatiert, könnte ja vielleicht im Hinterkopf behalten, daß es da auf dem Commons noch mehr Material gibt, und außerdem den Verweis einsetzen...

Ich nehme mich der Sache an, sobald ich weiß, wie man dises Stopperstek produziert... =)--Fabian 7351 Bew. WP:KEAU 18:36, 11. Mai 2007 (CEST)
Guckst Du --Hans Koberger 20:55, 11. Mai 2007 (CEST)
Ich Idiot ziehe meinen Wunsch zurück - auf dem Commons gibt es eine sehr gute Photoserie, die ich in den nächsten Tagen einmal kleinschneide - damit hat sich der Bildwunsch erledigt.
Fabian - vielen Dank! Den Stopperstek lege ich Dir trotzdem ganz, ganz, äh, stark (? eng?...) ans Herz. Wie ich auch im Artikel ergänzt habe (gern verbessern und ausbauen), ist ein wichtiger Einsatzbereich auf modernen Seglern, eine in der Winsch verklemmte Fockschot zu entlasten. Und je nach Sitation kenne ich da nichts anderes als "freie Leine nehmen, Stopperstek und hol dicht". (Theoretisch kann man natürlich die andere Schot herumführen, aber je nach Segelrevier möchte man doch lieber schnellstmöglich wieder voll manövrierfähig werden = wenden können usw. ... außerdem ist es bei wiederkehrenden Problemen zu umständlich...) Von Booten und Schiffen ohne Winschen mal ganz zu schweigen... (usw. usw.) Kurz: Der Stopperstek ist in meinen Augen einer der "am zu Unrechtesten vernachlässigten" Seemannsknoten. Ansonsten aber auch von mir schon mal alles Gute für den SKS-Törn! (und - mmmmh, Neid, Neid...) --Ibn Battuta 04:38, 13. Mai 2007 (CEST)
Stopperstek... und... ?
Doch noch mal zum Stopperstek: Weiß jemand, ob die beiden linken Knoten im Bild beide "Stopperstek" heißen? Und könnt Ihr meine Behauptung, daß der mittlere (bei Zug nach rechts) am besten hält, bestätigen? Und wo wir schon mal dabei sind: Weiß jemand zufällig, wie der rechte Knoten auf deutsch heißt (auf englisch wohl Magnus hitch)? Achja, falls Ihr noch exotische Knotennamen kennt, könntet Ihr Euch übrigens mal an commons:category:Knots probieren - da schwirren noch Dutzende Knoten herum, deren Name nichts ins Deutsche übersetzt ist. Danke, Ibn Battuta 23:15, 13. Mai 2007 (CEST)
Der Knoten links dürfte ein Webeleinstek sein. Wird gerne zum Befestigen der Fender an der Reling verwendet. --Hans Koberger 07:38, 14. Mai 2007 (CEST)
Soweit ich weiß, heißen der linke und mittlere Knoten beide Stopperstek. Intuitiv würde ich erwarten, dass der mittlere Knoten besser hält, aber Erfahrung mit einem direkten Vergleich habe ich bisher nicht. Im Zweifelsfall nimm irgendeine von beiden Varianten und wickle eine oder zwei Windungen mehr drumherum, bevor Du den Knoten mit dem Webeleinstek abschließt. Im englischen Artikel steht noch ein bisschen was dazu drin, aber das hast Du wahrscheinlich schon gelesen. -- Sdo 12:42, 14. Mai 2007 (CEST)
Meinung wie Sdo, (mittlere Variante die stärkste, neigt aber zum übereinanderschlagen, so daß das Lösen schwierig werden kann) und rechts (m.E. schwächste Variante) noch obendrein. Links ist definitiv kein Webeleinenstek, der hat nur einen Rundtörn. Für einen sicheren Stopper sollten links aber mindestens drei Törns gemacht werden. Für den Stopper gibt es viele Varianten, je nachdem, ob Schnelligkeit oder hohe Zuglast gefragt sind....--CeGe 18:12, 14. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank! CeGe: "Rechts noch obendrein" soll heißen, Du kennst sie alle unter dem Namen Stopperstek? Schnelligkeit finde ich übrigens kein großes Argument zwischen mitte und links, weil sie beide nach dem gleichen Prinzip ablaufen - loswickeln, am Ende einmal webeleinstekähnlich Ende durch die Schlaufe ziehen. (Die Schritt-für-Schritt-Anleitung des mittleren finde ich nicht optimal, da sieht es vielleicht wirklich umständlicher aus...) --Ibn Battuta 13:21, 15. Mai 2007 (CEST)
Ja. Heißt: Ich kenne sie alle als Stopperstek. Was die Schnelligkeit angeht-ich kann den links schneller, als den in der Mitte.... Der rechts ist mir zu unsicher, den benutze ich nicht.--CeGe 15:32, 15. Mai 2007 (CEST)
Zum linken Knoten nochmal: 1 Rundtörn + 1 Webeleinstek ≠ Stopperstek. Ich hab den linken Knoten auch noch nirgend in der Literatur entdeckt. Ich verwende aber genau diesen Knoten (instinktiv?) zur Befestigung der Fender an der Reling, da er sicherer hält als der Webeleinstek ohne Rundtörn. --Hans Koberger 15:58, 15. Mai 2007 (CEST)
Wenn Du es so aufschreibst, komme ich auch ins Zweifeln. Aber für die Fenderbefestigung ist das eigentlich keine dumme Idee. Muss ich nächste Woche mal ausprobieren... -- Sdo 23:01, 15. Mai 2007 (CEST)

Muß ich jetzt beim Webeleinstek auch zweifeln, weil 1 halber Schlag + 1 halber Schlag ≠ Webeleinstek? ;-) Will sagen: Viele Konoten enthalten andere Knoten bzw. bauen auf ihnen auf (geht doch nichts über ne anständige Binsenweisheit) --CeGe 11:23, 16. Mai 2007 (CEST)

Hans, wie meinst Du das - damit halten Fender besser an der Reling? Du machst doch nicht Fender dauerhaft an der Reling fest, oder???? --Ibn Battuta 08:58, 18. Mai 2007 (CEST)
Hallooooo Hans? Du bist doch nicht etwa über die ausgeleierte Reling gefallen? --Ibn Battuta 00:53, 27. Mai 2007 (CEST)
Wird wohl mal wieder Zeit für einen Rettungsring aus der eisernen Reserve...? --Ibn Battuta 09:03, 8. Jun. 2007 (CEST)
Ui, sorry, hab´ glatt übersehen, dass hier noch etwas offen ist - blos ich hab´ den Faden verloren - worum ging´s eigentlich hier? - um Fender? um Knoten? um Löschanträge? Und was haben die mit den hydrodynamischen Funk-Eigenschaften von Schuhen und deren verschobenen Infoboxen in biegeschlaffen Jausensäckchen zu schaffen? HEEELP!!! --Hans Koberger 10:01, 8. Jun. 2007 (CEST)
Äh, ging eigentlich nur um Fenderbefestigungen - Du schriebst, der Knoten oben hielte an der Reling besser als ein einfacher Webeleinstek. Da ich damit "groß geworden bin", daß man Fender eh nur vorübergehen an der Reling festmacht (und dann an etwas Widerstandsfähigem, dessen Ausleiern einen am nächsten Tag nicht über Bord gehen läßt), hatte ich den schlechteren Halt des Webeleinsteks bisher unproblematisch bis sogar positiv (kann man schneller umhängen) gefunden. Naja... Falls Dir noch etwas Schlaues einfällt, schreib's hin, wenn nicht, lassen wir dem Archivboot wohl eine Chance... :o) --Ibn Battuta 10:48, 22. Jun. 2007 (CEST)

Hilfe für ein Segelschiff

Ich kopiere Cecils Anfrage von meiner Disk mal hierher. Vielleicht hat ja jemand vor mir Zeit sich das mal anzugucken. --Hans Koberger 11:35, 6. Jun. 2007 (CEST)

Hi! Die Lady Washington ist wegen falschen Inhalts in der QS gelandet. Den Text hab ich schon entsprechend überarbeitet, nur die technischen Daten fehlen noch. Quelle wären [11] und der Artikel in der englischen WP, mir sagen nur die englischen Begriffe gar nichts. Ich hoffe mal, die Benennung zwischen den großen Segelschiffen und den kleinen ist nicht zu unterschiedlich und du kannst das bitte nachtragen. -- Cecil 10:42, 6. Jun. 2007 (CEST)

Ok, das meiste ist erledigt. Aber vielleicht kann einer mal draufschauen und nachbessern: Was das "Rigging approximately six feet" bedeuten soll, weiß ich nicht, die"Gross tonnage" hab ich rausgelassen und bzgl. der Crew gehen die Darstellungen in den Quellen auseinander - oder sollte ich sagen: 'die trennen nicht genau"?!
Die "Brigg" hab ich in "Briggantine" geändert: Gaffel als Groß! - und bei der Gelegenheit hab ich dann auch gleich das Bild aus dem Artikel Brigg rausgeschmissen. Im engl. Artikel steht zwar Brigg, aber das dürfte wohl auch da falsch sein...
Die beiden "Swivels" konnte ich als "2 Drehbassen achtern" identifizieren und wollte dann auch gleich das entsprechende Bild aus den Commons bei der Drehbasse einbinden, doch das hat irgendwie nicht geklappt, ich habs mal stehenlassen und auskommentiert, vielleicht kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe. Alle möglichen Kombinationen Image/Bild/beide hab ich durchgespielt, ebenso mit und ohne Unterstrich ... - ich bin mit meinem Latein am Ende und muß zudem dringend zurück an Bord.
Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 20:04, 6. Jun. 2007 (CEST)
Hm, die Lady W. gilt wohl schon als Brigg (so auch der Kommentar des Blinden Sehers, der die Änderung im Brigg-Artikel rückgängig gemacht hat. Irgendwie brauchen wir wohl doch noch mal ein besseres Ergebnis unserer Brigantinen-Diskussion... !? --Ibn Battuta 06:53, 7. Jun. 2007 (CEST)
Sehe ich nicht so:
  • Wann ist "etwa Ende des 18. Jahrhunderts"? Die 'Lady' wurde 1787 verkauft, von Boston via Kap Hoorn (immer noch als Schaluppe!!! Stolze Leistung...!!!) nach WestKanada verlegt und dort im Pelzhandel eingesetzt. 1798 ging sie vor den Philippinen unter, nachdem sie nach einer zweifelhaften Übernahme in eine Brigantine umgebaut und nach Asien gesegelt worden war. - Wann war der Umbau? 1795?!!!
  • Seit wann gibt es die Klassifikationen? Und seit wann in welchen Sprachen?
  • "Brigantine oder Dreiviertelbrigg: Der meist einfach als Brigantine bezeichnete Typ führt am Großmast ein Gaffelsegel und darüber weitere Rahsegel." (Definition aus Brigantine)
  • Wofür Klassifikationen und Typisierungen, wenn ausgerechnet die typischsten Schiffe da nicht hineingehören sollen?!
Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 16:28, 9. Jun. 2007 (CEST)
Vor dem Gaffelsegel sehe ich aber noch eine Rah, wenn auch gerade kein Segel dran hängt?! Kann aber auch die Unterrah sein. Das Thema Brigg/Brigantine hat sich mir aber weiterhin noch nicht vollständig erschlossen. Offensichtlich muss man beim Gebrauch des Begriffs mindestens auseinanderhalten: 1. Takelungsart, 2. Schiffstyp, 3. Nationale oder sprachl. Definition, 4. Bedeutungswandel innerhalb der jeweiligen Sprache. Kurioserweise leiten einige Lexika Brigantine etymologisch als "kleine Brigg" ab, andere Brigg als nur sprachliche Verkürzung von Brigantine. Um weitere Verwirrung zu vermeiden, plädiere ich dafür, es bei der Lady erstmal bei "Brigg" zu belassen. Gruß, ThoKay 11:31, 10. Jun. 2007 (CEST)
P.S. Auch die Niagara wird als "U.S. Brig" bezeichnet. ThoKay 12:27, 10. Jun. 2007 (CEST)
Stimme Dir zu, ThoKay. (Bei der Lady hatte ich den Stamm übrigens für die Unterrah gehalten, zumindest ist ja auch nichts aufgetucht.) Und wiederhole sinngemäß meine frühere Meinung: Warum müssen die Benenner solcher Segelboote/ -schiffe es einem auch so schwer machen!??!! --Ibn Battuta 10:48, 22. Jun. 2007 (CEST)

Kap Hoornier lesenswert

Ibn Battutas Artikel wurde - bei einer Enthaltung - heute gekürt. Herzlichen Glückwunsch, Ibn! --ThoKay 21:17, 7. Jun. 2007 (CEST) ... aber bei nächster sich bietender Gelegenheit reiße ich Dir zwei Tasten vom Keyboard...

Ach ja, Ibn, und falls Dich das noch interessiert:

  • Cape-Horner A vessel whose run is around Cape Horn.“ Webster's Comprehensive Dictionary (2003), ISBN 3-89893-979-0
  • Auch die DVD-Version der Britannica von 2005 findet selbst in der Volltextsuche nur Cape Horn.

--ThoKay 22:28, 8. Jun. 2007 (CEST)

Danke - muß mir den Artikel auf jeden Fall noch mal mit etwas Zeit anschauen! (Und ja, auch inklusive gewisser Zeichen, die sich auch in diesen Kommentar schon wieder hineingeschlichen haben... Mein Computer zittert immer schon ein bißchen, wenn Deine Signatur auf den Bildschirm kommt...) --Ibn Battuta 10:48, 22. Jun. 2007 (CEST)

Zwischenbilanz

Beitrag Sdo:

Hallo allerseits! Um mal die von ThoKay angeregte Zwischenbilanz zu beginnen, hier einige Anmerkungen und Beobachtungen von mir:

  1. Insgesamt würde ich das Portal als Erfolg bezeichnen. Es scheint mir eins der aktiveren Portale zu sein, mit wenigen, aber regelmäßigen Mitarbeitern. Die Arbeitsatmosphäre ist durchweg als gut zu bezeichnen.
  2. Ich stelle fest, dass auch meine Artikelarbeit weniger geworden ist. Das liegt aber nicht an diesem Portal, sondern an etwas gesunkener Priorität der WP in meiner Zeitplanung insgesamt (bzw. gestiegener Priorität anderer Aktivitäten, was bei konstantem Zeitbudget auf dasselbe hinausläuft ;-)).
  3. Wir sollten zusehen, dass wir uns nicht zu sehr mit uns selbst beschäftigen. Bisher gab es nur wenige Anfragen von außen (wegen mangelnder Bekanntheit oder wegen guter Artikel?), und diese Diskussionsseite hier hat manchmal Anflüge eines Forums. Die angenehme Atmosphäre hier verleitet dazu, viel zu diskutieren (statt Artikel zu schreiben) und dabei gelegentlich in Themenbereiche abzudriften, die nicht direkt der Erstellung einer Enzyklopädie dienen. Bisher hält sich dieses Phänomen aber noch in Grenzen.
  4. Das Portal:Schifffahrt vegetiert etwas stiefmütterlich vor sich hin. Das war zwar auch schon vor der Gründung des Portal:Segeln so und war einer der Gründe für ein segelspezifisches Portal, aber wir sollten das allgemeine Schifffahrtsportal gelegentlich ein bißchen mitbetreuen. Ich habe zwar die Portaldiskussionsseite auf meiner Beobachtungsliste (wie andere Leute vermutlich auch), so dass Anfragen dort manchmal sogar beantwortet werden, aber die aktive Artikelarbeit in der Schifffahrt allgemein ist momentan verschwindend gering, obwohl es in der WP eine ganze Reihe aktive oder ehemalige Berufsschiffer gibt.

Gruß, -- Sdo 00:08, 12. Jun. 2007 (CEST)

Beitrag Hans Koberger:

Hallo liebe Seglerkollegen! ThoKays Anregung und Sdos Zwischenbilanz folgend hier meine Gedanken:

Unser Portal ist ja zweigeteilt und auch meine Meinung über das Portal ist zweigeteilt. Ich denke die Mitarbeiterseite kann man durchaus als Erfolg bezeichnen - sie hat sich zu einem netten Treffpunkt entwickelt und wird gut besucht. Dass oft der Schmäh rennt (dt.: dass geflachst wird) finde ich persönlich recht sympatisch. Die Seite hat sich auch als Diskussionsforum bewährt, da sie zur Klärung inhaltlicher Artikelfragen beigetragen hat. Ein kleiner Wermutstropfen ist eventuell, dass manche Frage auf der Diskussionsseite lange auf eine Antwort gewartet hat, oder auch schon mal gar nicht beantwortet wurde.

Nun zur Portalseite selbst - unserem Aushängeschild nach außen: Die Seite wird von einigen Portalmitarbeitern sehr gut gepflegt und ist praktisch immer top aktuell. Soweit ich das abschätzen kann, wird sie aber von den WP-Lesern nicht wahrgenommen. Der Grund ist imo, dass sie ganz einfach nicht gefunden wird. Ich denke wir sollten uns Gedanken machen, wie wir segelinteresssierte Leser, die ja auch alle potentielle Autoren sind, auf die Portalseite aufmerksam machen können.

Mein Fazit: Mitarbeiterseite ist top, Portalseite hat Werbung nötig. LG, Hans --Hans Koberger 22:33, 13. Jun. 2007 (CEST)

Beitrag ThoKay:

Ich ziehe folgende, im Ergebnis positive Bilanz des ersten halben Jahres.

  • Das Portal wird bisher nur von einer kleinen Gruppe von festen Mitarbeitern getragen. Dies hat die Abstimmung untereinander erleichtert und zu kurzen, schnellen Entscheidungsprozessen beigetragen.
  • Inhaltlich haben wir in den 6 Monaten schon einiges geschafft, was ohne die Portalstruktur nie oder nur unter erheblich erschwerten Bedingungen geklappt hätte, und sei es nur die Bestandsaufnahme von Artikeln und Problemen.
  • Jede Form der Beteiligung Dritter (nur mal reinschauen, Einzelfragen klären, sporadische Beteiligung, dauerhafte Mitarbeit) ist möglich und wurde genutzt.
  • Ob Personalstärke, Verbindlichkeit und Interesse für eine dauerhafte Existenz des Portals ausreichen, lässt sich noch nicht beurteilen. Nicht nur das Schifffahrts-, sondern z.B. auch das "Nachbarportal" Tauchen haben nach kurzer Blütezeit ihr aktives Leben eingestellt.
Trotzdem lassen oder ließen sich beide für die gezielte(re) Suche nach Informationen weiterhin nutzen, wenn man sie denn nur fände... Probleme auch bei unserem Portal:
- Googelt man zum Stichwort "Segeln", steht unser Artikel Segeln gleich an zweiter Stelle, das Portal ist dagegen unter den ersten 800 Treffern nicht zu finden...
- ...und wenn man die lausige Suchfunktion, z.B. Volltextsuche der Wikipedia nutzt?!?
(Die Hinweise auf das Portal in den Artikeln müssten m. E. an prominenterer Stelle stehen oder einen ähnlichen Status wie die Kategorien erhalten oder gar in der Sidebar auftauchen, damit sich daran was ändert.)
  • Das Erstellen einer Enzyklopädie und die Arbeit im Portal haben nicht nur inhaltliche und formale Aspekte sondern auch soziale. Um mich zu orientieren "was gerade los ist", um etwas über die Auffassungen und Befindlichkeiten der anderen Mitarbeiter zu erfahren (und um eigene mitzuteilen), und schließlich auch, um mir Motivation für inhaltliche Arbeit zu verschaffen, ist diese Seite hier für mich wertvoller als die Portalsseite selbst.
  • Außenstehende haben immer wieder mal Probleme mit der Orientierung in unserer Struktur. Portal Diskussion:Segeln scheint mir mittlerweile fast entbehrlich. Auch die Form der Einbindung von Inhalten auf Portals- und Mitarbeit-Seite ließe sich noch vereinheitlichen und überschaubarer gestalten.

Gruß, ThoKay 09:04, 16. Jun. 2007 (CEST)

Beitrag Ibn Battuta

  • Ist ja quasi schon alles gesagt! ...
  • Ich schätze auch die Forumsqualitäten dieser Seite, eine reine Arbeitsplattform fände ich ziemlich langweilig...
  • Die Forumseigenschaften haben denn auch oft genug (oder zu oft?) dazu geführt, daß ich mich vom Portal-Lesen zu Wikipedia-Arbeit verleiten lassen hab'... manches Mal auch dann, wenn ich wohl lieber mal etwas anderes hätte tun sollen...
  • Das erste halbe Jahr war bestimmt lebhaft! Ob das so bleibt, kann und möchte ich zumindest von meiner Seite nicht garantieren - da rufen schon jetzt einige wikipedia-externe Dinge, und auch nach dem Sommer "muß ich mal sehen" (vgl. Sdos Beitrag oben).
  • ... in diesem Sinne muß ich wohl man erst mal wieder los! :o) --Ibn Battuta 10:53, 22. Jun. 2007 (CEST)

Treibermast

Hier wird der ganz anders definiert. Was stimmt? --Hans Koberger 09:32, 22. Jun. 2007 (CEST)

Claviez und Schult geben den Modellskippern recht. Vermutlich sind aber auf beiden Webseiten die Definitionen zu eng gefasst. Zumindest auch auf der Ketsch, auf der ich mitfuhr, nannte der Skipper den Besanmast „Treibermast“. Hab es mal geändert. --ThoKay 10:23, 22. Jun. 2007 (CEST)