Stuart Graham (Rennfahrer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stuart Graham
Stuart Graham (vorme Startnummer 19) 1966 in Assen
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Motorrad-Weltmeisterschaft
Statistik
Starts Siege Poles SR
23 2 1
WM-Punkte: 90
Podestplätze: 14
Nach Klasse(n):
50-cm³-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Frankreich 1967
Letzter Start: Großer Preis von Japan 1967
Konstrukteure
1967 Suzuki
WM-Bilanz
WM-Dritter 1967
Starts Siege Poles SR
4 1 1
WM-Punkte: 22
Podestplätze: 4
125-cm³-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Spanien 1967
Letzter Start: Großer Preis von Japan 1967
Konstrukteure
1967 Suzuki
WM-Bilanz
WM-Dritter 1967
Starts Siege Poles SR
9 1
WM-Punkte: 38
Podestplätze: 7
250-cm³-Klasse
Erster Start: Ulster Grand Prix 1962
Letzter Start: Großer Preis der Nationen 1966
Konstrukteure
1962 Alenia, 1966 Honda
WM-Bilanz
WM-Sechster 1966
Starts Siege Poles SR
6
WM-Punkte: 16
Podestplätze: 2
350-cm³-Klasse
Erster Start: Dutch TT 1966
Letzter Start: Dutch TT 1966
Konstrukteure
1966 A.J.S.
WM-Bilanz
WM-15. 1966
Starts Siege Poles SR
1
WM-Punkte: 3
Podestplätze:

Stuart Graham (* 9. Januar 1942 in West Kirby, Cheshire) ist ein ehemaliger britischer Motorsportler.

Stuart Graham ist Sohn des Motorrad-Weltmeisters Leslie Graham, der bei der 1953er Isle of Man TT ums Leben kam. Graham war elf Jahre alt, als sein Vater starb. Dennoch begann er sechs Jahre später als Rennfahrer.[1]

Graham startete seine professionelle Karriere im Motorsport 1961 auf einer 125-cm³-Honda Benly Sports. Es folgten Einsätze mit Bill Webster auf Syd Lawtons Aermacchis und mit Bultacos. Die Hälfte seiner Rennmaschinen verkaufte Graham, um sich eine 350-cm³-A.J.S. 7R (bekannt als Boy Racer) und eine 500-cm³-Matchless G50 zuzulegen.[1]

1966 war Graham Werksfahrer bei Honda. 1967 fuhr er für Suzuki und gewann die Isle of Man TT in der 50-cm³-Klasse und den Großen Preis von Finnland in der 125-cm³-Klasse. Insgesamt wurde er Dritter in der 50-cm³-Weltmeisterschaft und der 125er-WM.[1] Parallel zu seiner Motorsportkarriere führte er eine Werkstatt in Aston.[2]

Anfang der 1970er Jahre beendete Suzuki sein Engagement im Motorsport. Graham sattelte auf Tourenwagen um[2] und trat in den Britischen Tourenwagenmeisterschaften 1974 und 1975 an. Er gewann zweimal die RAC Tourist Trophy und eine Weltmeisterschaft mit einem 5,7-l- und einem 7,5-Liter Chevrolet Camaro. Sein Sponsor war Faberge Brut. 1976 startete Graham u. a. in der Tourenwagen-Europameisterschaft sowie beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps und beim 1000-km-Rennen von Kyalami. In den Saisons 1977 bis 1980 war er bei Ford unter Vertrag, für die er einen Ford Capri in der Britischen Tourenwagenmeisterschaft, bei den Meisterschaften in Belgien und Frankreich sowie beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps fuhr.[1]

Am Ende der Saison 1980 beendete Stuart Graham seine Rennkarriere und konzentrierte sich auf den Vertrieb von Hondas. 1986 kam er zum aktiven Sport zurück und trat mit einer Lola T70 GT bei den British Historic GT Championship und bei International Super Sports an. 1990 kehrte er dem Motorsport erneut den Rücken, bestritt jedoch 1996 mit einem Alfa Romeo Tipo 33 erneut Rennen.[1]

Stuart Graham war zeitweise Leiter des British Racing Drivers’ Club und des Silverstone Circuits.[1]

Jahr Klasse Maschine Durchschnittsgeschwindigkeit
1953 50 cc (50 cm³) Suzuki 82,89 mph (133,4 km/h)

In der Motorrad-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Klasse Motorrad Rennen Siege Zweiter Dritter Schn.
Runden
Punkte Ergebnis
1962 250 cm³ Aermacchi 1 1 26.
1966 250 cm³ Honda 5 2 15 5.
350 cm³ A.J.S. 1 3 18.
500 cm³ Matchless 3 1 11 8.
1967 50 cm³ Suzuki 4 1 1 2 1 22 3.
125 cm³ Suzuki 9 1 3 3 38 3.
Gesamt 23 2 7 5 1 90

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
1976 Zip-Up Racing Chevrolet Camaro Italien MUG Italien VAL Deutschland NÜR Italien MON Vereinigtes Konigreich SIL Italien IMO Deutschland NÜR Osterreich ZEL Italien PER Vereinigte Staaten WAT Kanada MOS Frankreich DIJ Frankreich DIJ Osterreich SAL
DNF DNF
1979 Kinley Graham Ford Capri Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MUG Vereinigte Staaten TAL Frankreich DIJ Vereinigte Staaten RIV Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Italien PER Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten WAT Belgien SPA Vereinigtes Konigreich BRH Vereinigte Staaten ROA Italien VAL El Salvador ELS
DNF
1980 Team Willeme Ford Capri Vereinigte Staaten DAY Vereinigtes Konigreich BRH Vereinigte Staaten SEB Italien MUG Italien MON Vereinigte Staaten RIV Vereinigtes Konigreich SIL Deutschland NÜR Frankreich LEM Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten WAT Belgien SPA Kanada MOS Vereinigte Staaten ROA Italien VAL Frankreich DIJ
DNF
Commons: Stuart Graham – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Stuart Graham. In: historicracing.com. Abgerufen am 16. Oktober 2022 (englisch).
  2. a b Stuart Graham speaking on his Motor Racing Career. Abgerufen am 16. Oktober 2022 (englisch).