Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015/Woche 47

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Eike sauer in Abschnitt Günstigste Rechner
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 47 im Jahr 2015 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015/Woche 47#________]]


← vorherige Woche Gesamtarchiv nächste Woche →

Übersetzung zur Todesmeldung von Nando Gazzolo

mit welchen Worten steht in http://www.repubblica.it/spettacoli/teatro-danza/2015/11/16/news/addio_a_nando_gazzolo_e_stato_un_attore_e_doppiatore_italiano-127508013/, das er heute, den 16. November, verstorben ist? Bitte sei mal jemand so freundlich, da mein italienisch etwas eingerostet scheint. Gruß, --Harry Canyon (Diskussion) 23:51, 16. Nov. 2015 (CET)

M.E. steht da gar nichts von einem Todestag. -- j.budissin+/- 23:55, 16. Nov. 2015 (CET)
Es lassen sich aber per Google schnell Quellen auftun, nach denen er heute starb, auch bei schwachen Italienischkenntnissen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:02, 17. Nov. 2015 (CET)
zum Beispiel in der von mir eingefügten von 23:38. Bitteschön. Si! SWamP hier: Inaktive Admins 00:06, 17. Nov. 2015 (CET)
Es ist aber Aufgabe des Eintragenden, den Todestag mit dem verlinkten Artikel im Nekrolog einzutragen, denn zuvor war es nicht der Fall. Nun hat die Meldung eine bessere Quelle mit http://www.lastampa.it/2015/11/16/spettacoli/addio-a-nando-gazzolo-voce-di-teatro-e-tv-y5vIu1N6ln08kQ4pSY5inK/pagina.html, wo ich den Tag ersehen kann. Harry Canyon (Diskussion) 00:13, 17. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry Canyon (Diskussion) 00:13, 17. Nov. 2015 (CET)

Sturz - Knie „kaputt“ - Jeans heil

Vorab, mir geht es gut. Ich habe mich nicht großartig verletzt.

Moin, heute Abend bin ich auf nassen Kopfsteinpflaster ausgerutscht und auf meine Knie gefallen. Zu Hause merkte ich, dass ich am rechten Knie eine Platzwunde habe. Meine Jeans blieb aber heil. Sie war nur schmutzig. Warum blieb die Jeans unbeschädigt, obwohl das Knie verletzt wurde? Gruß --Stefan1973HB Disk. 23:58, 16. Nov. 2015 (CET)

Mir ist schon was noch viel seltsameres passiert: bei einem Sturz mit dem Fahrrad hab ich mir mal eine blutende Wunde am Oberschenkel zugezogen (also nicht einmal über einem Knochen, wo man besonders anfällig für Platzwunden ist, sondern über Muskelgewebe!). Da ist die Jeans ebenfalls heil geblieben. Geoz (Diskussion) 00:08, 17. Nov. 2015 (CET)
Das ist mir auch bei einem Sturz mit dem Motorroller passiert. Jeans und Regenanzug blieben heil, nur das Knie hat eine Schramme abbekommen und ist vernarbt (bis heute). -- Liliana 00:10, 17. Nov. 2015 (CET)
Der Stoff wird durch Schläge nicht beschädigt, beim Kratzen/Schürfen hingegen schon. Du schreibst ja Platzwunde und nicht Schürfwunde. Bei Verpackungen ist die Richtung des Aufprall nicht zu vernachlässigen. Ob Ecke, Kante oder Fläche bestimmt die Form des Polstermatierials. Bei Bulk-Kartons von Festplattenlaufwerken ist das recht Interessant anzusehen, wie dafür gesorgt wird, dass die Verzögerung möglichst gleich ausfällt, wenn der Karton an unterschiedlichen Stellen auf dem Boden auftrifft. --Hans Haase (有问题吗) 00:08, 17. Nov. 2015 (CET)
Ich hatte schon Schürfwunden am Knie, während die Jeans darüber nur staubig war. Des Rätsels Lösung: der Stoff der Hose schürft die Haut auf. Der ist nämlich viel stabiler als unsere Pelle. Bei einem dieser Unfälle (mit Moped bzw. Motorrad) lief sogar Blut unten aus der Hose... --FK1954 (Diskussion) 00:53, 17. Nov. 2015 (CET)
Die Antwort steckt in der Frage: Platzen. Ein mit "Flüssigkeit" gefüllter Körper wird beschleunigt und abrupt gestoppt. Die umgebende Schicht (Haut) platzt/reisst. Es geht auch noch subtiler: Schwerer Mann (in Jeans) rutscht aus und fällt. Äusserlich - Jeans, Haut - nichts zu sehen. Milzriss ("geplatzte Milz") nicht erkannt, nach hause geschickt, nach drei Tagen Exitus. Play It Again, SPAM (Diskussion) 07:57, 17. Nov. 2015 (CET)
Ja, sowas ähnliches hätte eigentlich auch dem Hobbit passieren müssen, als er in Moria von dem Höhlentroll gespeert wurde, auch wenn sein Mithrilhemd dabei zehnmal heil geblieben wäre. Geoz (Diskussion) 12:25, 17. Nov. 2015 (CET)
Hobbits sind schon mal klein, das ist prinzipiell von Vorteil (es gibt Seevogelküken, die fallen erstmal 20 m die Klippe hinunter, ehe die Eltern ihnen - unten - das Schwimmen und Fliegen beibringen). Es könnte auch sein, dass Hobbits - evolutionär angepasst durch die ganzen Mittelerde-Bewohner - eine spezille innere Anatomie haben. So wie die Lösung des Design-Professors, der seine Studenten bat, etwas zu designen, mit dem man ein Ei von einem Hochhaus werfen kann - ohne dass es kaputt geht. Also mehrere Lagen von härterem Gewebe / weicherem Gewebe etc. Sie können ja auch barfuss über nadeligen Waldboden gehen. Das ist sicherlich Anpassung.
Homer, Tom, Batman und Spiderman können diese Schockanpassung auch, ohne gleich abzunibbeln. Play It Again, SPAM (Diskussion) 13:28, 17. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan1973HB Disk. 22:48, 17. Nov. 2015 (CET)

Sturz - Glas kaputt - Einkaufstüte heil

Vorab, mir geht es gut. Ich habe mich nicht großartig verletzt.

Moin, heute Abend bin ich auf nassem Kopfsteinpflaster ausgerutscht und eine Einkaufstüte, In der ich ein Trinkglas trug, knallte auf den Boden. Zu Hause merkte ich, dass das Glas zersprungen ist. Meine Einkaufstüte blieb aber heil. Sie war nur schmutzig. Warum blieb die Tüte unbeschädigt, obwohl das Glas zersprungen ist? Gruß --193.83.185.4 21:49, 17. Nov. 2015 (CET)

Eine Einkaufstüte besteht aus Polyethylen, ein Glas besteht aus Glas. Glas ist spröde, Polyethylen nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 21:57, 17. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan1973HB Disk. 22:52, 17. Nov. 2015 (CET)

Wie erstelle ich einen Artikel

--Hogan080472 (Diskussion) 10:48, 17. Nov. 2015 (CET)

Neuen Artikel anlegen! Bikkit ! (Diskussion) 10:52, 17. Nov. 2015 (CET)
Wenn das Lemma nicht gesperrt ist, wird Dir bei der Suche in rot „Erstellen“ angeboten. Stimmt die Groß-/Kleinschreibung bei fehlerfrei geschriebenen Suchbegriff, ist es ratsam auf „Erstellen“ klicken. Hinweis: {{inuse}} und {{baustelle}} solltest Du am Anfang benutzen, damit nicht gelöscht wird. --Hans Haase (有问题吗) 17:03, 17. Nov. 2015 (CET)
Noch besser ist es, den Artikel im Benutzernamensraum z.B. als Benutzer:Hogan080472/Artikelbaustelle anzulegen und nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum zu verschieben. --Rôtkæppchen₆₈ 17:11, 17. Nov. 2015 (CET)
Das gehört eigentlich nach Fragen zur Wikipedia oder hier wohl besser Fragen von Neulingen. --Speravir (Disk.) 01:45, 18. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 01:45, 18. Nov. 2015 (CET): Hier erledigt.

PDF-Download von Wikipedia-Artikeln

Unter der Rubrik Drucken/Exportieren bietet Wikipedia die Möglichkeit Artikel im PDF-Format herunterzuladen. Bis vor einiger Zeit erhielt man hierbei ein Dokument, welches im Format dem Artikel entsprach. Seit einigen Monaten werden die Artikel im PDF-Dokument jedoch zweispaltig dargestellt. Dies hat zur Folge, daß Tabellen welche ob ihrer Größe die gesamte Seitenbreite im Dokument benötigen würden, nicht mehr dargestellt werden. Wenn ich beispielsweise den Artikel Liste deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg oder Curling-Weltmeisterschaft 2007 herunterladen möchte, erhalte ich nur ein rudimentäres Textgerüst ohne Listen oder Tabellen. In der englischen Sprachversion verhält es sich ebenso. Was war der Grund für diese bedienerunfreundliche Änderung des PDF-Formats? Und gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen so zu verändern, daß Artikel wieder im passenden einspaltigen Format heruntergeladen werden können? --91.229.169.121 10:53, 17. Nov. 2015 (CET)

Frage bitte nach WP:Fragen zur Wikipedia verschieben. --Wrongfilter ... 10:55, 17. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Komischn (Diskussion) 12:31, 17. Nov. 2015 (CET)

Encoding in E-Mails (erledigt)

Ich bekomme gelegentlich Mails bei denen Umlaute falsch kodiert sind, sodass dort bspw. „Universit=8At“ oder „M=9Fnchen“ (statt „Universität“ und „München“) steht. Was für eine Kodierung ist das? Und wie kann ich das am besten beheben? -- NacowY Disk 14:23, 17. Nov. 2015 (CET)

Quoted-printable. Mal ein anderes Mailprogramm probieren? Es kann aber auch sein, dass die Mails einfach fehlerhaft kodiert sind. --Eike (Diskussion) 14:40, 17. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank, das hilft mir schon! Da es höchstens um ein paar Promille der Mails geht, tippe ich eher auf die fehlerhafte Kodierung. -- NacowY Disk 15:50, 17. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eike (Diskussion) 15:54, 17. Nov. 2015 (CET)

Rede Büchnerpreis

Gibt es irgendwo die Rede von Rainald Goetz anlässlich der Verleihung des Büchnerpreises als Video? Wenn nein, wird das Video später noch irgendwo veröffentlicht? Vermutlich läuft es ähnlich wie in den vergangenen Jahren. --Cubefox (Diskussion) 18:36, 16. Nov. 2015 (CET)

Hier ist sie allerdings ohne Bild. --Mauerquadrant (Diskussion) 18:46, 16. Nov. 2015 (CET)
Danke schon mal. Für Infos zum Video bin ich weiter offen. --Cubefox (Diskussion) 21:44, 16. Nov. 2015 (CET)

Firefox vs IE (jeweils aktuellste Version) bei Log-In Crédit Agricole in Frankreich

Ich habe ein Bankkonto bei CA in Frankreich, Lothringen. Mache Alles online. Bis zur letzten(?) Woche (einige Wochen lang kein login versucht) keinerlei Probleme. In der letzten Woche Fehlermeldung von CA "technische Probleme", "Connexion Indisponible Suite à un incident technique, votre service Crédit Agricole en Ligne est momentanément indisponible. Nous vous invitons à vous connecter ultérieurement. Nous vous prions de nous excuser pour la gêne occasionnée. Cliquez sur le bouton suivant pour accéder à la page d'accueil de votre site Internet Crédit Agricole." Log-in mit IE problemlos. Hat jemand eine Idee? CA antwortet nicht auf meine Mails, kann an meinem Französisch liegen ...

--80.129.130.222 13:09, 16. Nov. 2015 (CET)

Es gibt zahlreiche Banken, die Firefox nicht mehr zulassen. --Pölkkyposkisolisti 13:18, 16. Nov. 2015 (CET)
Ach? Tatsächlich? Die Deutsche Bank, bzw. deren Cookies, und der FF vertragen sich auch nicht mehr, seit der letzten Version. Allerdings hat der Support der Dt. Bank mir geraten, mich an den Hersteller zu wenden... 2A02:8108:2F3F:D2CC:5980:33D8:5C4E:87AF 13:20, 16. Nov. 2015 (CET)
Nach Verbindungswechsel (IP-Telefonie) kam ich mit Firefox plötzlich nicht wie gewohnt auf die Konfiguration meines Routers bei der Telekom, die antwort war, es läge am Firefox, jetzt muss ich es immer etwas umständlicher tun. -jkb- 13:26, 16. Nov. 2015 (CET)
Ich weiß von Danske Bank und la Caixa, daß sie FF gesperrt haben. Von Banco Santander, Banesto, Banco Sabadell, Citibank und Nordea habe ich Gleiches vernommen. --Pölkkyposkisolisti 13:33, 16. Nov. 2015 (CET)
Haben die Banken Firefox gesperrt oder ist Firefox unzufrieden mit deren Konfiguration und sperrt die? Ich tippe auf letzteres. [1] --Eike (Diskussion) 13:37, 16. Nov. 2015 (CET)
Es gibt wohl beide Fälle. Bei mir blockiert Kaspersky den Zugriff auf eine unverdächtige Seite, die allerdings ein sehr seltsames CMS verwendet. Mit Edge ohne Kaspersky funktioniert alles. Ich halte die ganze Problematik für einen willkommenen Anlass, sich von Firefox so weit es geht zu verabschieden. Bei mir läuft Firefox nur noch auf dem Linux-Rechner, weil Chrome dort noch schlechter läuft als Firefox. In Frankreich hatte Firefox im August 2015 einen Marktanteil von 28 %. Chrome hatte 43 %.[2] --Rôtkæppchen₆₈ 18:02, 16. Nov. 2015 (CET)
@Rotkaeppchen68: Und weshalb genau, möchtest Du Dich von Firefox "verabschieden" und zu einem kommerziellen Browserhersteller wechseln. // Martin K. (Diskussion) 23:00, 16. Nov. 2015 (CET)
Firefox hat sich vom KISS-Prinzip verabschiedet und ist zu einem an Featuritis leidenden Fettschwein mutiert. Das NPAPI-Flash-Plugin hierzu ist langsam und muss unter Windows separat gewartet werden. Edge und Chrome sind schlank und wartungsarm. Wenn man international die diversen Browserstatistiken anschaut, ist dort Firefox ebenfalls auf dem absteigenden Ast zugunsten von Chrome. Und wenn Dir dessen Kommerzialität nicht passt, kannst Du ja Chromium nehmen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:17, 16. Nov. 2015 (CET)
@Pölkkyposkisolisti:Die Danske Bank unterstützt nur Firefox für Linux nicht mehr. Die Windows-Versionen werden noch unterstützt.[3] --Rôtkæppchen₆₈ 00:11, 17. Nov. 2015 (CET)
Bevor wir hier weiterschreiben ist vielleicht folgende Warnung angebracht: Hacks, mit denen man am Ende doch eine "sichere" Verbindung zu den entsprechenden Seiten aufbauen kann, führen oft dazu, dass zwar die Verbindung aufgebaut wird und dass diese wohl auch verschlüsselt ist, aber: Diese Verschlüsselung ist nicht sicher. Sprich: Egal, wie man die Verbindung nachher dennoch herstellt, schlau ist das wahrscheinlich nicht. --88.130.86.62 13:42, 16. Nov. 2015 (CET)
Hinweis zur IT-Sicherheit
Dir muss bekannt sein, dass im Netz gefundene Hilfe zu Deinem Schaden verlaufen kann. DNS-Cache leeren kann eine Störung, die das betrifft beseitigen. Doch Vorsicht: Was war deren Ursache? Zertifikatsfehler, siehe auch einen Abschnitt drüber, können von Deiner Systemuhr kommen. Stelle die Internet-Zeit wenn windows time nicht antwortet auf die Physikalisch-Technische Bundesanstalt um. Achtung: Verifiziere auch meine Angeben! Ich benutzte gerne ntp1.ptb.de ntp2.ptb.de oder ntp3.ptb.de, aber das ist meine Meinung. Deinen Router neu auf Werkseinstellungen und Zugangsdaten Deines Providers, sowie neu eingerichtetem WLAN mit neuem Passwort, sowie neuem Router-Administrations-Passwort schadet vom sauberen Rechner aus nicht. Dein Virenschutz neu installiert muss kein Fehler sein. Wenn Du Etwas Erfahrung hast und weißt wie man mit msconfig umgeht, ohne etwas kaputt zu machen, schaue was Dein Rechner so alles startet und für was er das braucht. --Hans Haase (有问题吗) 14:04, 16. Nov. 2015 (CET)
zum NTP würd ich diese Seite lesen: [4], weil nämlich die PTB sonst irgendwann n Flaschenhals wird... oda? hab ich glaub ich auch mal irgendwo gelesen... die Qualität der PTB NTP-Server ist zwar sehr gut, aber besser als es der Normal-User braucht... ich bin jedenfalls mit 10msec(Temperatur/Last bedingte Schwankungen)+50msec(Ungewissheit durch die round trip time (ping)) zufrieden und frag daher nur alle 5000 Sekunden jemanden nach der Zeit... --Heimschützenzentrum (?) 16:24, 16. Nov. 2015 (CET)
Für eine französische Bank ist evtl ein französischer Server besser, z.B. ntp-p1.obspm.fr beim LNE. Aber eigentlich sind PC-Uhren so ungenau, dass pool.ntp.org oder time.windows.com vollkommen ausreichen. --Rôtkæppchen₆₈ 16:34, 16. Nov. 2015 (CET)
Die beiden Banken, die ich oben genannt habe, haben die Kunden darüber informiert, daß ein Einloggen mit FF nicht mehr möglich ist, weil das aus Sicherheitsgründen blockiert wird. --Pölkkyposkisolisti 17:36, 16. Nov. 2015 (CET)
Na dann würden mich diese "Sicherheitsgründe" mal interessieren. Angesichts der Tatsache dass viele dieser Banken ihre Website noch für Uralt-IE-Versionen optimieren und bis vor kurzem Ihren Mitarbeitern Windows XP aufgezwungen haben, klingt das Argument Sicherheit doch einigermaßen vorgeschoben. // Martin K. (Diskussion) 22:57, 16. Nov. 2015 (CET)


Schonmal ausprobiert was passiert, wenn man den Firefox behaupten lässt, er wäre ein Internet Explorer? Von IT-Sicherheit verstehen Banken sowieso nichts. -- Janka (Diskussion) 02:58, 17. Nov. 2015 (CET)

Dänemark und Ausnahmeregelungen bei der EU

Dänemark hat bekanntlich eine ganze Reihe von Ausnahmeregelungen mit der EU ausgehandelt, etwa was den Euro betrifft. Was ich bislang nicht herausfinden konnte: Inwiefern darf Dänemark EU-Ausländer im eigenen Land diskriminieren? Mir ist bekannt, dass ich als Deutscher in Dänemark nicht an der Folketing-Wahl teilnehmen darf, wohl aber an Kommunal- und EU-Wahlen. Gibt es weitere Fälle von Diskriminierung, etwa im Berufsleben? Ich konnte wie gesagt dazu nichts finden. 130.226.41.17 14:38, 16. Nov. 2015 (CET)

wobei das mit der wahl in dänemark keine spezifische ausnahme ist. ds gilt für eu-bürger auch so in deutschland. -- southpark 14:40, 16. Nov. 2015 (CET)
als nichtdeutscher EU-Bürger darf ich in DE auch nur an Kommunal- und Europawahlen teilnehmen - nicht an Bundes- und Landtagswahlen. Das scheint also auch anderswo so zu gelten. -- Aerocat 16:07, 16. Nov. 2015 (CET)
Das gilt überall. Aber nur weil es überall gilt, heisst es nicht, dass es nicht diskriminierend ist. Ich kann als Deutscher in Dänemark eben keinen Einfluss auf die Gesetzgebung des Landes ausüben in dem ich lebe. In einem geeinten Europa wird dies zunehmend relevant. Man denke an Luxemburg, wo eine hohe zweistellige Prozentzahl der Wohnbevölkerung keinen luxemburgischen Pass hat. Bald wird also eine Minderheit über eine nicht wahlberechtigte Mehrheit bestimmen. Das Beispiel zeigt, wie absurd dies ist, kein Wahlrecht im Wohnland zu haben. 90.184.23.200 22:23, 16. Nov. 2015 (CET)

Ausländer können in DK keine Immobilien kaufen, wenn diese nicht ganzjährig zu Wohnzwecken genutzt werden.--Optimum (Diskussion) 16:59, 16. Nov. 2015 (CET)

Ferienhäuser gehen bedingt. Immobilien müssen der erste Wohnsitz und Steuerwohnsitz des Eigners sein. Für Staatsangehörige der Nordischen Union gestrichen, gemeint sind: Nordischen Länder gelten diese Einschränkungen jedoch nicht. Nebenbei "diskriminiert" Deutschland ebenfalls, so mit dem Meisterzwang der nicht der Gewerbefreiheit anderer EU Länder entspricht. Jaja ... --Dansker 17:25, 16. Nov. 2015 (CET)
Wobei man für so ein kleines Ferien-Holzhäuschen in Strandnähe schon mal 350.000 Euro ansparen sollte. --Optimum (Diskussion) 18:03, 16. Nov. 2015 (CET)
Naja, der Meisterzwang macht keinen Unterschied bzgl. Nationalität. Eine Österreicherin kann ja in D ohne Weiteres einen Meistertitel erwerben. Eine Diskriminierung im oben genannten Sinne ist dies somit nicht. Es ist allerdings eine Erschwerung des Zugangs zum Arbeitsmarkt für Menschen, die nicht in D aufgewachsen sind. 90.184.23.200 21:03, 16. Nov. 2015 (CET)
Die Bedeutung von "Anführungszeichen" ist hier wohl übersehen worden. Wir brauchen unbedingt deutlichere Satzzeichen .... oder mehr Fenster --Dansker 00:24, 17. Nov. 2015 (CET)

@Dansker: Nordische Union? Was ist denn das? Meinst du nicht vllt. den Nordischen Rat oder die (obsolete ) Passunion? Im uebrigen gelten vergleichbare Regelungen in ganz Norden, da ist die Rangfolge auch formell immer Inländer, andere nordische Staatsbuerger, EU-Buerger dann alle anderen. antemister als --176.32.183.50 21:13, 16. Nov. 2015 (CET) aus St. Peterburg

Jada, Antemister, Nordische Länder war gemeint. Danke --Dansker 00:19, 17. Nov. 2015 (CET)

Hersteller Modellnummer gesucht bei Foto von Diktiergerät

Weiss jemand welches Modell in dem ersten Foto [5] des Artikels gezeigt wird? Ich möchte mir ein schönes retro Diktiergerät beschaffen und hier gefällt mir die 80er Optik sehr gut. Aber welches Modell ist das? https://www.vergleich.org/diktiergeraet/


--Tankwart (Diskussion) 17:02, 16. Nov. 2015 (CET)

Die Funktion SLSS, die seitlich zu erkennen ist, gab es nur bei Aiwa-Geräten. --Rôtkæppchen₆₈ 17:18, 16. Nov. 2015 (CET)
Es ist ein Aiwa TP-M7. --Rôtkæppchen₆₈ 17:20, 16. Nov. 2015 (CET)
Ich denke Du wirst es digital ersetzen. Eine geeignete App wäre doch was. Bisher habe ich sie nicht gefunden, aber digitale Diktiergeräte gibt es. Ihre Qualität ist teils bestechend gut und tauglich für Interviews. Sonst könnt sich jemand finden, der das vorhandene repariert. Das steht und fällt an der Beschaffung der Gummiteile. Die Elektronik ist kein Problem. --Hans Haase (有问题吗) 20:02, 16. Nov. 2015 (CET)
@Hans: Liest Du die Fragen auch, bevor Du eine Antwort gibts? Der Fragesteller will eines beschaffen, nicht ersetzen oder reparieren. --91.115.1.11 23:46, 16. Nov. 2015 (CET)
Wo hat er das Bild her? Den Ebay-Suchbot drauf ansetzen wird eine der wenigen Alternativen sein. Sollte er eines besitzen oder nur ein defektes bekommen, bliebe die Reparatur. --Hans Haase (有问题吗) 00:21, 17. Nov. 2015 (CET)
Das Foto hat den OP inspiriert, ich habe Google Image Search darauf angesetzt und eine höherauflösende Variante desselben Fotos entdeckt, auf dem ich die Bezeichnung SLSS erkennen konnte. Googeln dieser Bezeichnung und der generischen Bezeichung dieses Gerätetyps brahcte mich dann schnell auf Hersteller und Gerätetyp. Den Hersteller gibt es nicht mehr, die Technologie ist veraltet, es bleiben also nur noch Gebrauchtgeräte mit verbeulten und versprödeten Gummiteilen, die, wie Hans korrekterweise bemerkt, ersetzt werden müssen. Andererseits kann heute jedes Smartphone und jeder 20-Euro-MP3-Spieler das, wofür vor 15 bis 20 Jahren so ein Gerät nötig war. Die Beschaffung dieses Gerätes ist also reiner Nostalgieluxus, also derselbe Luxus, weswegen ich heute noch einen funktionsfähigen FeTAp 791 auf dem Schreibtisch stehen habe und ein W48 und ein Model 500 in der Abstellkammer. --Rôtkæppchen₆₈ 02:59, 17. Nov. 2015 (CET)

Freiwillig staatenlos

Hallo,

ich will meinen deutschen Pass loswerden, da mir die Regierung nicht mehr passt und der Politikstil kann ich freiwillig meinen Reisepass abgeben und dann staatenlos sein????? (nicht signierter Beitrag von ein frager steller 2015 (Diskussion | Beiträge) 14:20, 16. Nov. 2015‎)

Hallo Deinen Paß kannst Du jederzeit wieder abgeben. Staatenlos bist Du dann noch lange nicht. Das ist mW nach Deutschem Recht nicht vorgesehen. --PCP (Disk) 14:28, 16. Nov. 2015 (CET)

Muss ich diesen deutschen PAss mein ganzes Leben behalten gibt es keine Moeglichkeit diesen Pass los zu werden???? (nicht signierter Beitrag von ein frager steller 2015 (Diskussion | Beiträge) 14:30, 16. Nov. 2015‎)

Siehe Staatsbürgerschaft#Verlust_der_Staatsbügerschaft --Nobody Perfect (Diskussion) 14:31, 16. Nov. 2015 (CET)
Verbrenn ihn(*), schon bist du ihn los. --Eike (Diskussion) 14:31, 16. Nov. 2015 (CET) (*) Vermutlich nicht legal, abner ist ja egal. --Eike (Diskussion) 14:31, 16. Nov. 2015 (CET)
Andere Staatsbürgerschaft annehmen kann auch helfen. Nur muss man dafür erstmal nen Staat finden, der einen auch haben will. -- southpark 14:40, 16. Nov. 2015 (CET)

Was waere wenn ich einfach einen eigenen Staat gruende ich will auf jeden Fall kein BRD/Buerger mehr sein zur Not eben Syrien, dann kann ich mich sogar als Fluechtling durchschlagen.

Wende dich mit deinem Anliegen schriftlich an das örtliche Einwohnermeldeamt. Man wird dir glauben, dass du kein Deutscher bist... SCNR --Magnus (Diskussion) für Neulinge 14:48, 16. Nov. 2015 (CET)
hm, dir passt die syrische regierung und deren politikstil besser als der deutsche? really? -- southpark 14:49, 16. Nov. 2015 (CET)
In Syrien gibt's viel Wüste, da juckt's keinen, wenn du deinen eigenen Staat aufmachst. Ein Großteil scheint noch frei zu sein. Die Route ist ja auch bekannt... Auf geht's! --Eike (Diskussion) 14:52, 16. Nov. 2015 (CET)

Der Staat den du gründen möchtest müsste dann sinngemäss zu all den Fragen "Trollland" heissen. Als Hauptstadt schlage ich "Trollcity" vor. --Netpilots 14:51, 16. Nov. 2015 (CET)

Ich hoffe dieser Schwachsinn mit "einen eigenen Staat aufmachen" ist nicht ernstgemeint. Es gibt auf der Welt ohnehin keinen Flecken Erde mehr, der noch "frei verfügbar" wäre oder nicht bereits zum Hoheitsgebiet eines Staats gehört.Benatrevqre …?! 16:47, 16. Nov. 2015 (CET)

Wende dich vertrauensvoll an einen der vielen Syrer in den Transitzentren. Sicherlich findest du jemanden, der dich gegen ein geringes Entgeld adoptieren möchte. Dann bekommst du die Syrische Staatsbürgerschaft und verlierst automatisch die deutsche. --Optimum (Diskussion) 16:50, 16. Nov. 2015 (CET)

Je nach dem, welcher "Politikstil" denn dir besser passt als die BRD, musst du natürlich verschiedene Staaten anfragen. Für (angebliche) Kommunisten gibt's Nordkorea oder Festlandchina, für rechtsgerichtete Nationalisten (denen die Nation, für die sie kämpfen, egal ist) taugt Ungarn, für (gelinde gesagt) Shari'a-Orientierte taugen Saudi-Arabien, Katar und ähnliche Länder, für extrem freiheits- und überwachungsliebende Menschen die Vereinigten Staaten. --ObersterGenosse (Diskussion) 18:35, 16. Nov. 2015 (CET)

Wenn der OP das wirklich durchziehen will, sollte er sich vielleicht etwas mit Jürgen Wagner (Aussteiger) beschäftigen. --Hareinhardt (Diskussion) 21:35, 16. Nov. 2015 (CET)

Mit negativen Rekorden tauschen sich die EU und USA in letzter Zeit mehr und mehr aus, unwürdig ihrer Position ihrer Allgemeinbildung und Vergangenheit. Wenn ein Lehrer einen Wecker nicht von einer vermeintlichen Bombe unterscheiden kann und die Leistungen seines Schülers nicht würdigt ist der Pädagoge reif für einen Asylantrag in Deutschland. Dort kann er klugscheißen. Sein Komfort dabei: Inden USA muss er nicht erwachsen werden, in Deutschland kann er es nicht. Es genügt ihm die Zeit totzuschlagen, wobei er in Deutschland eine Lobby dafür hat. Jedenfalls ist die Familie des begabten Kindes nach Quatar ausgewandert, wo imo ihr Opa herkam. Die US-Behörden haben eine peinliche Show geboten, das auch Mark Zuckerberg sehr zurückhaltend reagierte. Dabei dachte er bereits an zukünftige Fachkräfte. Die USA haben das DV-Programm. Das ist die Greencard-Lotterie. Es gibt aber auch Arbeitsvisa H1A und H1B. Mit H1B musst Du nur durchhalten, dann ist die Zeit zur Greencard oder Staatsbürgerschaft so gut wie sicher. In der Rüstung, beim Geheim-Innendienst und das Präsidentenamt bleiben für Dich unerreichbar. Statistisch wäre die DV-Lotterie mit einem abgeschlossenen Studium innerhalb von ca. 200 Jahren gewonnen. Sollte es New Mexico, Arizona oder Nevada sein, hast Du mehr netto vom Brutto. Bisher machten unsere tollen Regierungen aber Bildungsplanwirtschaft, um ihr Volk für die USA untauglich zu machen. Hast Du genügend Kohle, es gibt genügend Inseln und Steuerparadiese. Zwar will unsere Regierung diese austrocken, nur wenn Du keinen Pass von Deutschland hast und Deine Geld weg ist, haben sie keine Handhabe gegen Dich, außer Du hast Rechnungen offen. --Hans Haase (有问题吗) 21:55, 16. Nov. 2015 (CET)

Nun denn, Nichtsignierter Beitrag: Als Staatenloser hast Du die komplette Arschkarte. Mit dem Status wird Dir erheblich mehr nicht passen als mit deutschem Pass. Es gibt ca. 200 Länder auf der Welt. 90 Prozent davon fallen aus, sofern Du alle Tassen im Schrank hast. Bleiben zehn Prozent, such Sie Dir sorgfältig aus. Von den klassischen Auswanderländern der Deutschen (USA, Australien, Neuseeland, Kanada) bleibt allenfalls das letzte übrig. Die übrigen sind nicht mehr so aufnahmefreudig wie einst. Wohin es Dich auch zieht: Man verlangt von Dir: einen brauchbaren Beruf (bevorzugt Handwerk), hinreichende Ersparnisse und ein Alter, in dem man noch nicht alt ist. Letzteres wird vermutlich auf Dich zutreffen, das andere musst Du selbst beurteilen. Was immer Du auch Scheiße findest: Es kann eigentlich nur schlimmer werden. 92.209.7.57 23:44, 16. Nov. 2015 (CET)

Vor 9/11 ist fast jeder in Pennsylvania eingebürgert worden, der seine Papiere verloren hat. Die dschihadistische Auslegung des Islam ruiniert bereits erheblich die Freiheit im Westen. In Europa ist Schengen schon wieder Geschichte. Es ist unser schwacher Staat, der den Millionären das Hinterziehen von Steuern ermöglicht und alle anderen beraubt und ausbeutet. Kein Wunder, wollen die Leute weg oder radikalisieren sich. --Hans Haase (有问题吗) 00:16, 17. Nov. 2015 (CET)

Von keinem Staat beansprucht wird Bir Tawil, weil die beiden Anrainer damit einen Grenzverlauf behaupten würden, der einen Gebietsverlust andernorts impliziert. Gehe dort hin und züchte Kamele. --85.1.209.15 07:30, 17. Nov. 2015 (CET)

... oder werde Fischer in Transnistrien, --Bremond (Diskussion) 19:38, 17. Nov. 2015 (CET)

Ort des Autors in Büchern

In Büchern steht ja meistens vorne drin beim Autorname auch ein Ort. Und wenn ein Vorwort enthalten ist, "unterschreibt" ein Autor ja normalerweise auch mit Name, Ort und Monat/Jahr. Ich würde nun gerne wissen, welchen Ort man angibt, da ich selbst in Kürze der Autor eines Buchs sein werde. Das Buch basiert auf meiner Arbeit, mein Arbeits- und Wohnort sind allerdings nicht identisch und das Vorwort hab ich am Wohnort geschrieben (den Rest des Buchs als Teil meiner Arbeit logischerweise am Arbeitsort). Welchen Ort sollte man dann vorne im Buch, also quasi im Impressum, angeben? Und welchen beim Vorwort? 129.13.72.198 16:14, 16. Nov. 2015 (CET)

Du machst es Dir aber kompliziert! Gib halt Deinen Arbeitsort an! Im Grunde ist es eh wurscht. --Heletz (Diskussion) 16:18, 16. Nov. 2015 (CET)
Wär mir neu, dass im "Impressum" der Ort des Autors angegeben wird. Da stehen doch üblicherweise Verlags- und Druckort. Beim Vorwort ist die Sache einfach: Der Ort, an dem das Vorwort entstanden ist. Wenn Infos zum Autor vorne oder als Klappentext aufgeführt sind, sollte da nach meinem Gefühl der Wohnort/Hauptwohnsitz stehen. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:19, 16. Nov. 2015 (CET)
(2*BK) Also, beim Vorwort würde ich den Ort reinschreiben, an dem man sich gerade aufhält, wenn man es scheibt (wie bei einer Vertragsunterschrift), und sei es Teneriffa oder sonst ein Urlaubsort, an dem man sich nach dem Schreiben erholt. --Eike (Diskussion) 16:20, 16. Nov. 2015 (CET)
Mach es so, wie Du es für richtig hältst. Ich habe auch schon gelesen, dass der Autor im Vorwort aufführt, welcher Teil des Buches wann an welchem Ort entstanden ist. --Rôtkæppchen₆₈ 16:28, 16. Nov. 2015 (CET)
Richtig. Diese Ortsangabe dient vor allem dem Zweck, den Leser in die Gefühlssphäre des Autors hineinzuversetzen, als dieser das Buch verfasste. Man kann da auch Bahnhofstoilette, U-Bahnhof Maximilianallee, München hinschreiben, wenn's zweckdienlich ist. -- Janka (Diskussion) 02:46, 17. Nov. 2015 (CET)
Stichwort Gefühlssphäre: Hier ein paar Gedanken (was Vorwort in Romanen betrifft).
Bei einem Sachbuch ist wohl nur relevant, wo (Ort) "die Arbeit" durchgeführt wurde. Ob das Ganze dann auf einer Almhütte oder im Gefängnis niedergeschrieben wurde ist für den Leser irrelevant. Play It Again, SPAM (Diskussion) 07:43, 17. Nov. 2015 (CET)
Der Mann hat es ja auch falsch gemacht. Man muss das "Gefühl" auf einen einzigen Satz bringen können, besser noch auf einen einzigen Ort, einen Sehnsuchtsort des Lesers vielleicht, der sich den Roman vielleicht nur aus diesem Grund gekauft hat. Ein Vorwort hat vor Unterhaltungsliteratur nichts zu suchen (außer vielleicht vor einer Anthologie), ein Vorwort ist die Stelle, wo ein Herausgeber sich etwas onkelig äußern darf, warum er nun genau diese Texte für das Buch ausgesucht hat und nicht andere. Ein "Prolog" ist hingegen ein ganz normales Kapitel, das vielleicht ein wenig aus dem Rahmen fällt und daher anders heißt. -- Janka (Diskussion) 22:49, 17. Nov. 2015 (CET)

CyArk

Was bedeutet CyArk?

--79.199.24.140 16:56, 17. Nov. 2015 (CET)

Siehe en:CyArk. --Rôtkæppchen₆₈ 17:13, 17. Nov. 2015 (CET)
Wo nicht steht, dass es sich aus cyber archive ableitet, wie Die Zeit meint. -- Ian Dury Hit me  17:20, 17. Nov. 2015 (CET)
Auf deren homepage heißt es: CyArk comes from the combination of the words "cyber" and "archive". --Pp.paul.4 (Diskussion) 00:12, 18. Nov. 2015 (CET)

Mathematik: Inkommensurabilität und Integralrechnung

<Mathematik: Was hat die Entdeckung der Inkommensurabilität mit der Integralrechnung zu tun?>


<mögliche Stichworte: Indivisiblen, Infinitesimalrechnung> --130.83.110.255 21:37, 17. Nov. 2015 (CET)

Die Entdeckung der Inkommensurabilität hat wohl geprägt, wie die Griechen in der Folge von Euklid mit Größen umgegangen sind. Etwas, was irgendwie in Richtung Integralrechnung geht, kommt aber erst später, bei Archimedes, der auf der so geprägten Mathematik aufgebaut hat. --Chricho ¹ ² ³ 21:41, 17. Nov. 2015 (CET)
Es sollte wahrscheinlich in die Richtung Archimedisches Axiom gehen - also die Existenz von unendlich kleinen Größen rechtfertigen, kann das sein?(nicht signierter Beitrag von 130.83.110.255 (Diskussion) 22:02, 17. Nov. 2015 (CET))
Prinzip von Cavalieri hat Archimedes in einer Form angewandt. Die Entdeckung der Inkommensurabilität hat mit so ziemlich allem der Mathematik in Folge der Griechen zu tun. Eudoxos und Euklid haben Begriffe geschaffen/etabliert, um damit umgehen zu können, und spätere neue Grundlagen hatten hier ein Richtmaß. --Chricho ¹ ² ³ 22:07, 17. Nov. 2015 (CET)

KBE/kg

Ich suche eine Definition von KBE/kg, die z.B. bei Inhaltsangaben von Medikamenten verwendet wird. Gefunden habe ich nur unzählige Seiten, die diese Einheit verwenden ohne Definition. CKWG --91.55.209.37 09:17, 19. Nov. 2015 (CET)

Welches Medikament? Hefekapseln ... oder irgendetwas anderes "Mikrobielles"? Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:54, 19. Nov. 2015 (CET)
KBE duerfte Koloniebildende Einheit sein. --Wrongfilter ... 09:57, 19. Nov. 2015 (CET)

@Wrongfilter: Danke für die Definition und Verweis. Jetzt bleibt bei der Einheit noch die Frage, kg wovon? kg des Kulturmedium-Gels? Ah, hab's gefunden: Siehe Keimgehalt CKWG (nicht signierter Beitrag von 91.55.212.239 (Diskussion) 13:03, 20. Nov. 2015 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vsop (Diskussion) 12:49, 19. Nov. 2015 (CET)
Keine Definition, aber ein Beispiel: ≈0,01KBE/kg. Die alberne --Kängurutatze (Diskussion) 10:06, 19. Nov. 2015 (CET)
ich mag Albernheiten... aber hinter die hier komm ich nicht. Kannste mir eventuell etwas nachhelfen? --Nurmalschnell (Diskussion) 11:16, 19. Nov. 2015 (CET)
Bill Gates ist KBE und wiegt so zwischen 70 und 130kg. @user:Nurmalschnell. --Kängurutatze (Diskussion) 11:41, 19. Nov. 2015 (CET)
Aaaaaah, Danke :) Und wieder was gelernt dabei. --Nurmalschnell (Diskussion) 11:51, 19. Nov. 2015 (CET)
@Kängurutatze: Was für Kolonien bildet Bill Gates denn bitteschön? --Rôtkæppchen₆₈ 17:26, 19. Nov. 2015 (CET)
Bist du dem Link in Kängurutatzes Beitrag gefolgt, oder hast du dir den Artikel zu Gates angesehen, Rotkaeppchen? --Snevern 20:53, 19. Nov. 2015 (CET)
Weder noch, hab nur den Teaser gelesen, der erscheint, wenn man den Mauszeiger auf dem blauen Link parkt. --Rôtkæppchen₆₈ 20:56, 19. Nov. 2015 (CET)
.... und genau da erscheint bei mir bereits "Knight Commander". --Snevern 21:21, 19. Nov. 2015 (CET)
Ich muss unbedingt meine Ironietags reparieren lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:23, 19. Nov. 2015 (CET)
Ich bitte darum! Und könntest du mir anschließend auch welche zukommen lassen? Danke im voraus. --Snevern 21:49, 19. Nov. 2015 (CET)

Deutsches Fernsehen übers Internet im Ausland gucken

Moin,

kann hier jemand sagen, über welche Internet-Seiten es möglich ist, deutsche Fernsehsender im Ausland zu empfangen? Ich nutze dafür meist "Magine TV", aber das geht nur im Inland. --141.90.9.62 08:20, 17. Nov. 2015 (CET)

Offiziell geht das gar nicht, aus lizenzrechtlichen Gründen. Suche Dir einen offenen Proxy in Deutschland und nutze Deine Lieblingsglotzwebsite da drüber. Zum Glotzen ausländischer Videostreams in Deutschland nutze ich immer Proxmate. Den gibt es für Firefox und Chrome. Vielleicht funktioniert der auch umgekehrt. --Rôtkæppchen₆₈ 08:56, 17. Nov. 2015 (CET)

Ich benutze zattoo.com in Verbindung mit einem VPN. (Im Moment bin ich noch bei Astrill als VPN-Provider, da ich vorher in China gelebt hatte und die halbwegs zuverlaessig waren). Proxmate habe ich noch nicht ausprobiert und kann daher nichts sagen ueber ausreichende Geschwindigkeit etc. Ueber einen Schweizer Server kann man mit Zattoo uebrigens noch mehr Sender empfangen (international gesehen zumindest) als ueber einen deutschen. -- 83.167.34.67 11:02, 17. Nov. 2015 (CET)

Geht das evtl. auch über entsprechende Apps? Ich habe mal über die Mediathek-App auf iOS in China problemlos Tatort geschaut. -- MonsieurRoi (Diskussion) 18:05, 17. Nov. 2015 (CET)
Ja, sowohl VPN als auch Zattoo gibt es ueber Apps, auch auf Android. Was China anbetrifft, so muss man allerdings sagen, dass die Behoerden technisch aufgeruestet haben und es den VPN-Providern immer schwerer machen, und die Internetgeschwindigkeit fuer auslaendische Seiten ohnehin ziemlich gedrosselt ist. Streaming war zu Ende meines Aufenthalts 2014 schon kein grosses Vergnuegen mehr. -- 46.19.138.50 21:25, 17. Nov. 2015 (CET)
Am Mac benutze ich die App Freedome von F-Secure. --Kapitän Turnstange ¯\_(ツ)_/¯ 10:26, 18. Nov. 2015 (CET)

"Typischste" Affen

Assoziationsblast: Klischee, Äffchen, lustig, verfügbar, billig, einfach zu handhaben, prä-TV, kinderprägend, nahe am Volk (und das seit Beginn des 19. Jahrhunderts (Kupferstiche; fahrendes Volk) - und da kommen die links erwähnten Spezies bei heraus, die auf dein Schema passen. Setze 3 € Play It Again, SPAM (Diskussion) 14:21, 17. Nov. 2015 (CET)

Anlässlich einer Klugscheiß-Diskussion inspiriert von dem Modelabel Aped: Welche Affen entsprechen wohl am besten dem Affen-Klischee der Populärkultur, das man beispielsweise durch Google-Suche nach Affe und Comic erhält? --KnightMove (Diskussion) 11:06, 17. Nov. 2015 (CET)

Ich finde, Rhesusaffen kommen dem recht nahe. -- j.budissin+/- 11:15, 17. Nov. 2015 (CET)
Das ist ja eher Ansichtssache als allgemeine Wissensfrage. "Meine" ersten Affen in der Kindheit waren wohl Herr Nilsson (s. Totenkopfaffen) aus Pippi Langstrumpf, Judy (die Schimpansin aus Daktari) und Wilhelm Buschs Fipps (bei dem dürfte es sich wohl um einen Makaken gehandelt haben). Das wären für mich damit auch die typischen Klischeeaffen. --Blutgretchen (Diskussion) 11:19, 17. Nov. 2015 (CET)
Rhesusaffen wären ja z.B. Makaken. Aber stimmt, viele Darstellungen gehen auch in Richtung Schimpanse. -- j.budissin+/- 11:54, 17. Nov. 2015 (CET)

Vermutlich wäre es besser gewesen, die Frage allgemeiner zu stellen: Woher kommt das Klischee vom meist lächelnden oder grinsenden Affen, üblicherweise klein, schlank, flink, mit langem Schwanz, meist vorstehender Schnauze, Abstehohren und großen Augen? Wurden hier Schimpansenzüge mit dem Körper kleinerer Affen vereint? Irrtümlich, vorsätzlich? --KnightMove (Diskussion) 12:21, 17. Nov. 2015 (CET)

Google-Bilder-Suche: organ grinder monkey: Sind das die "lächelnden oder grinsenden Affen, üblicherweise klein, schlank, flink, mit langem Schwanz, vorstehender, meist Schnauze, Abstehohren und großen Augen"?] Play It Again, SPAM (Diskussion) 14:27, 17. Nov. 2015 (CET)
Bonusrunde 1828. GROSSARTIG! Play It Again, SPAM (Diskussion) 14:29, 17. Nov. 2015 (CET)

Das sind idR Kapuzineraffen. --Engie 14:36, 17. Nov. 2015 (CET)

Die Worte hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube Beleg.
Ich lege mal einen Rhesus-positiven Beleg vor. Ich finde auch Kapuziner - aber mindestens ebensoviele Rhesusaffen.
Ein weiterer Vorteil ist die Kälteresistenz von Makaken (die können sogar im Schnee rumtoben). Kapuzineraffen: Wenn die Temperatur im Außengehege dauerhaft unter 10 – 15 °C sinkt, müssen Aufwärmplätze zur Verfügung gestellt.
Andererseits - bezeichnen die Englischsprecher cebus apella als "organ grinder monkey".
Und hier trägt der Macaque diese Berufsbezeichnung. Damit salomonisches Urteil: beide. Play It Again, SPAM (Diskussion) 17:39, 17. Nov. 2015 (CET)

Hallo! Also außer meinem Plüschtier waren die ersten Affen die Three Monkeys als Bronzefigur meiner Oma [6]. Für mich stellen sie bis heute immer noch das dar, wenn ich "Affe" höre. Beim Zoobesuch verband ich eigentlich Paviane damit, da Menschenaffen für mich eine "höhere" Stufe davon bildeten, bzw. ich die Orangs gar nicht als Affen begriff. Schimpansen im Zoo waren durch Kostüme auch eher vermenschlicht. Denn was ist ein Affe? Doch erstmal nichtmenschnlich, beharrt, mit Schnauze.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:38, 17. Nov. 2015 (CET)

der Angelsachse unterscheidet diese beiden "Stufen" ja mit zwei grundverschiedenen Worten; monkeys sind (stereotypisch gesprochen)- die kleinen niedlichen, apes die großen, menschenähnlichen A. Deswegen mag der Deutsche auch an Gorillas oder Schimpansen denken, wenn er "Affe" hört, dem Engländer würde das nie passieren, wenn man ihn nach monkey fragt. --Edith Wahr (Diskussion) 17:50, 17. Nov. 2015 (CET)
ape = Menschenaffe, monkey = andere Affen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:55, 17. Nov. 2015 (CET)
in etwa. Die Herkunft von monkey ist nicht ganz klar, wahrscheinlich verbirgt sich darin aber das Diminutivsuffix -kin≈ dt. "-chen" (monekin ≈ "Mönchlein"), und deswegen sind monkeys immer klein und niedlich, also nicht so wie King Kong, das ist ein ape. --Edith Wahr (Diskussion) 18:07, 17. Nov. 2015 (CET)
en:wikt:monkey verfolgt eine andere Spur. --Rôtkæppchen₆₈ 21:19, 17. Nov. 2015 (CET)
ape = Menschenaffe stimmt nicht ganz. Auch Gibbons sind apes. Menschenaffen sind great apes. Edit: apes sind also Menschenartige--Alexmagnus Fragen? 12:17, 18. Nov. 2015 (CET)
Ergänzend: In unserer Wahrnehmung die Drei Affen, hier wohl eine klassische Darstellung, die drei bis vier Generationen geprägt haben dürfte. Außerem die Affenkapelle in den Musikautomaten, siehe auch hier als Aufziehspielzeug. Und natürlich die klassischen Steiff-Affen. --84.143.248.27 18:56, 17. Nov. 2015 (CET) Upps, habe es bei Oliver überlesen, sry... --84.143.248.27 18:58, 17. Nov. 2015 (CET)

Referenz auf Gertrude Stein

Arise, arise, arouse, a rose! ? Eh, a rosy nose?“ (Jeremy Hilary Boob, 1968)

soll eine Anspielung auf Gertrude Stein sein. Kann man das direkt oder durch weitere Anspielungen im selben Film mit Referenzen belegen? ! Bikkit ! (Diskussion) 10:41, 18. Nov. 2015 (CET)
en:Rose is a rose is a rose is a rose liegt halt schon nahe, oder? Grüße Dumbox (Diskussion) 10:44, 18. Nov. 2015 (CET)
Ja, die Analogie liegt nahe. Aber wurde das offiziell erkannt oder von den "Machern" angesagt? ! Bikkit ! (Diskussion) 10:52, 18. Nov. 2015 (CET)

Weihnachtsstern

"Wir stehen hier und Reih' und Glied.
Üb' du schon mal dein Weihnachtslied!
Jetzt hupt der Truck! Die Gärtner winken....
Es blaut die Nacht, die Sternlein blinken ....

--84.173.150.3 16:49, 18. Nov. 2015 (CET) Wie viel Stunden reisen Weihnachtsstern?

Kommt darauf an, wie weit du von der Gärtnerei entfernt bist. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:51, 18. Nov. 2015 (CET)
Wie lange braucht es von Ostafrika oder Südeuropa bis unter den Weihnachtsbaum?
Ein paar Stunden Transport werden es schon sein + Aufwand für Wasser und Strom. Aber was soll man Oma sonst denn schenken?
Though this be madness, yet there is method in ’t. Feliz navidad y muchas Pesetas! Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:41, 20. Nov. 2015 (CET)

Firefox Plugin Internetzeitbeschränkung

Kennt jemand eine Software, evtl ein Firefox-Plugin, mit dem man die Internetnutzung (für Kinder) zeitlich beschränken kann? Es geht (noch) nicht um Inhaltsbeschränkung, nur muss das Kind ja nicht stundenlang irgendwelche Kinderfilme auf youtube ansehen... --82.83.61.117 18:08, 18. Nov. 2015 (CET)

http://www.heise.de/ct/ausgabe/2013-5-Test-Web-Inhalte-im-Heimnetz-und-auf-dem-Kinder-PC-filtern-2327313.html --Eike (Diskussion) 18:30, 18. Nov. 2015 (CET)
Nee, als App oder AddOn würde das nicht standhalten, da FF im „Abgesicherten Modus“ oder anderem Profil weiterhin nutzbar wäre. Apps oder AddOns sind hier nicht sicher, da vom Benutzer administrierbar. Das bedeutet, dass der Benutzer Herr des Computers ist und nicht die Software Herr über den Anwender ist. YouTube hat für die hässlichsten Sachen selbst eine Altersbeschränkung, die auch von Benutzern durch „melden“ des Videos angefordert werden kann. Die Frage ist viel mehr, willst Du Deine Kinder erwachsen und mündig werden lassen oder ihnen von Geburt an eine Schere in den Kopf per Selbstzensur und Vermittlung der Ansicht, nicht alles wissen zu dürfen. Anmerkung dazu: Die Kinder Radikalisierter dürfen erst ans Internet, nachdem ihnen kräftig ins Gehirn geschissen wurde. Du solltest daher überlegen, ob Du Deine Kinder zu den Nachfolgern derjenigen erziehen willst, bei denen die DDR-Mauer nicht Mauer sondern „antifaschistischer Schutzwall“ heißt, oder auf Abos und Kriminelle hereinfallen und hinterher nach dem Staat rufen, der das duldet und sie in seinen staatlichen Schulen nicht besser, vorallem nicht kaufmännisch und mündig erzieht. --Hans Haase (有问题吗) 18:38, 18. Nov. 2015 (CET)

Wenn du ein Fernsehverbot 2.0 willst, dann sage deinem Kind, es solle nicht stundenlang irgendwelche Kinderfilme auf Youtube ansehen weil... Es wird dich verstehen. --85.1.81.57 18:41, 18. Nov. 2015 (CET)

FritzBox? Hat die Lösung, andere Router wohl auch. "Die Kinder Radikalisierter dürfen erst ans Internet, nachdem ihnen kräftig ins Gehirn geschissen wurde. Du solltest daher überlegen, ob Du Deine Kinder zu den Nachfolgern derjenigen erziehen willst, bei denen die DDR-Mauer nicht Mauer sondern „antifaschistischer Schutzwall“ heißt, oder auf Abos und Kriminelle hereinfallen und hinterher nach dem Staat rufen, der das duldet und sin in seiner staatlichen Schule nicht besser erzieht." Hilft Dir das weiter? Ich frag' ja nur. So wegen Belehrung über zusätzliche Themen + Vermittlung einer, äh, ja, anstrengenden Weltsicht. 84.153.90.121 18:46, 18. Nov. 2015 (CET)
Es sollte Dir klar sein, dass nicht nur der Adult-Filter relevant ist. Ein Abo hast Du durch Deine Kinder schneller an der Backe kleben als Du glaubst. Dabei waren sie nur auf der Suche nach einer Hausaufgabenschreibmaschine oder einem coolen Klingelton fürs Mobiltelefon. Auch schädliche Software ist eine ernstere Bedrohung. Sie gefährdet Deinen Computer und Deine Daten! Und so subtil wie schädliche Software heute auf Deinen Computer kommt wirst Du selbst schneller das Kind an der Quengelkasse sein als Du glaubst. --Hans Haase (有问题吗) 19:01, 18. Nov. 2015 (CET)

Fritzbox ist wohl das Sicherste. Unter Kindern spricht sich schnell herum, wie man Sperren umgehen kann. --Pölkkyposkisolisti 19:28, 18. Nov. 2015 (CET)


OT: Ich beginne mich zu fragen, ob solch eine "Internetzeitbeschränkung" nicht genau das Gegenteil von dem erreicht, was sie erreichen soll. Ist die "Internetzeit" beschränkt, werden die Kinder ihr Kontingent auzuschöpfen versuchen, indem sie in der erlaubten Zeit so viel und so intensiv wie möglich konsumieren. Ich halte es für sinnvoller, die "nicht-Internetzeit" mit interessanteren Aktivitäten zu füllen. Solange die Eltern für die Kinder noch interessante Freizeitpartner darstellen ist das ja auch problemlos möglich. Danach hat man sowieso keinen Einfluss mehr auf garnichts, sondern ist auf den guten Willen der Kinder angewiesen. Wohl dem, der vorgesorgt hat. -- Janka (Diskussion) 19:41, 18. Nov. 2015 (CET)

Danke für die Diskussion. Wie gesagt, eine Filterung ist nicht gewollt und benötigt. Das Kind ist geistig nicht in der Lage Sperren zu umgehen. Es sieht in jeden Moment (auch heimlich) fern oder setzt sich vor youtube. Und nein, ein einfaches "Nein" hilft da leider nicht. Darum geht es einfach um eine Zeitsperre. --82.83.61.117 19:45, 18. Nov. 2015 (CET)

Ein einfaches Nein wurde auch nirgends vorgeschlagen, sondern erstens ein nein, weil... (IP85.1.81.57) und interessanteren Aktivitäten als Ersatz für die nicht-Internetzeit. Und das funktioniert, das kann ich Dir aus eigener (dreifacher) Erfahrung versichern. (Ok, ich gebe es zu: mit im Spiel war auch der Kurzzeitwecker des heimischen Backofens :-) --194.96.61.141 19:59, 18. Nov. 2015 (CET)
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/leechblock/ kann Zeitbeschränkungen verwalten, aber soweit ich sehe nur Site-spezifisch (also z. B. speziell für Youtube). --Eike (Diskussion) 20:44, 18. Nov. 2015 (CET)

Danke, Leechblock klingt toll, da es tatsächlich um Youtube geht. --82.83.61.117 21:35, 18. Nov. 2015 (CET)

Google Maps vs. Google Earth

Hallo Zusammen!

Mir ist aufgefallen, dass bei Google Maps andere Satellitenbilder angezeigt werden als bei Google Earth. Zum Beispiel eine Baustelle in der Nähe, wo bei Earth noch grüne Wiese ist und bei Maps schon das fertige Gebäude zu sehen ist. Weiß wer, ob das allgemeingültig ist (bisher hatte ich eher das Gefühl, dass Earth aktueller ist) und besonders: wieso nicht beide Dienste die gleichen Daten nutzen? --DresdnerFlo (Diskussion) 14:27, 17. Nov. 2015 (CET)

Bei Google Earth kannst Du vor- und zurückspulen, bis Du die passende Ansicht gefunden hast. Wege in Waldgebieten sind z.B. im Winter besser zu erkennen, in Sommeraufnahmen ist aber oft die Bildqualität besser. Bei Google Maps muss sich der Anbieter für eine möglichst gute Ansicht entscheiden, weil der Nutzer da nicht vor- und zurückspulen kann. --Rôtkæppchen₆₈ 15:20, 17. Nov. 2015 (CET)
Nur die Versionen für Computer von Google Earth haben die historische Zeit-Funktion. Das Earth-Plugin für Maps und Maps selbst oder Earth für Mobile Geräte haben es nicht. Die Aufnahmen kommen von den Google-Autos, Hubschraubern im 45°-Winkel und senkrecht nach unten, Flugzeugen und Satelliten. Die 45°-Vogelflug-Perspektive hatte Bing vor Google. Die Hubschrauber fliegen dazu tatsächlich Nord-Süd und Ost-West. --Hans Haase (有问题吗) 16:57, 17. Nov. 2015 (CET)
Was in diesem Zusammenhang auch aufgefallen ist: Oft wird in GE nicht das aktuellste im Bestand vorhandene Luftbild standardmäßig angezeigt, sondern ein durchaus ein paar Jahre älterer Stand. Erst mit der Zeitfunktion kann man dann auf aktuelleres Luftbild umschalten. Benutzerkennung: 43067 10:52, 18. Nov. 2015 (CET)
So schnell wie die Möglichkeiten es zulassen, wird aktualisiert. Du kannst Dich informieren, ob die kostenpflichtige Pro-Version von GE Vorteile bringt oder nicht. --Hans Haase (有问题吗) 19:06, 18. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DresdnerFlo (Diskussion) 07:54, 20. Nov. 2015 (CET)

Brücke die sich bei Erwärmung auseinander schiebt

--91.33.153.113 21:36, 19. Nov. 2015 (CET)

Machen alle Brücken. Siehe Dehnungsfuge. -- Janka (Diskussion) 21:40, 19. Nov. 2015 (CET)

Volkshochschulkurs Schreibkompetenz --85.1.81.57 21:47, 19. Nov. 2015 (CET)

https://www.google.de/search?q=Volkshochschulkurs+Schreibkompetenz? --88.130.77.167 23:19, 19. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Speravir (Disk.) 20:50, 20. Nov. 2015 (CET)

Monitor

Irgendwie spiele ich mit dem Gedanken mir einen Monitor zuzulegen. Bei diesem gefällt mir die Auflösung, ich kann aber schwerlich etwas mit den Daten anfangen und Energieklasse B gefällt mir nicht. Worauf muss ich beim Monitorkauf achten, was könntet ihr empfehlen? Ich brauche eine Bildschirmhöhe von wahrnehmbar mehr als 1000 Pixeln (!) und bräuchte keinen Schnick-Schnack. Worauf würdet ihr achten? Ist die Energieklasse B schwierig? Also fange ich mir damit eine deutlich höhere Stromrechnung ein oder wie muss ich es mir vorstellen? Bislang habe ich immer nur einen Monitor aus der Auswahl im Laden gekauft und dabei primär auf den Preis geachtet. Ich habe aktuell einen 19 Zoll-Monitor, der läuft praktisch 12h am Tag, 7 Tage die Woche.

--91.53.23.176 21:54, 16. Nov. 2015 (CET)

Wenn die Pixels wahrnehmbar sein sollen, kaufst Du besser einen 24"-Bildschirm mit 1920×1080 oder 1920×1200. --Rôtkæppchen₆₈ 21:58, 16. Nov. 2015 (CET)
Verstehe ich jetzt nicht ganz - denke, dass der einzelne Bildpunkt nicht als solcher zu erkennen sein soll. Aktuell löst mein 19" so um die 1000 Bildpunkte auf und ich bekomme einige Programme (Branchensoftware) nicht korrekt dargestellt, d. h. unten fehlen zur Anzeige einiger "Docks" (?) gut 200 bis 300 Pixel (ich blende die dann ggf. ein und wieder aus), d. h. eine Auflösung von 1200, 1300 oder 1400 in der Höhe wäre schon gut. --91.53.23.176 22:30, 16. Nov. 2015 (CET)
Du musst Dich auch an den Standardauflösungen der LCD-Panels orientieren. Da gibt es 1920×1200 und da gibt es 3840×2160. Dazwischen sieht es ziemlich dünn aus, auch wenn es laut en:Graphics display resolution ein paar Normauflösungen dazwischen gibt. Mein Händler bietet dazwischen nur 3440×1440 in 34" und 2560×1440 an. --Rôtkæppchen₆₈ 22:55, 16. Nov. 2015 (CET)
Wenn hoher Kontrast und sehr gute Blickwinkelstabilität wichtig sind, sollte es ein IPS- oder VA-Panel sein, kein TN-Panel wie bei dem verlinkten Bildschirm. Solche Bildschirme sind aber etwas teurer. (Zur Energieeffizienz kann ich leider nichts sagen.) --Cubefox (Diskussion) 22:34, 16. Nov. 2015 (CET)
Es spielt auch ne Rolle, wofür der Monitor gedacht ist. Ich habe [7] mit [8] und kann das sehr empfehlen, wenn es um Bildbearbeitung zu einem anständigen Preis geht. --Pölkkyposkisolisti 23:21, 16. Nov. 2015 (CET)
Ich würde matt nehmen, nicht spiegelnd. (Es gibt ja Monitore, vor denen man sich gut rasieren kann...) IPS wäre wohl auch meine erste Wahl. Wenn man Höhe braucht 5:4 (selten) oder wenigstens 16:10. --Eike (Diskussion) 08:23, 17. Nov. 2015 (CET)
Vorsicht bei 4K (3840*2160) Auflösung, viele ältere Programme, wie z.B. Photoshop stellen sich klitzeklein in der Schrift dar und müssen durch die neuesten Versionen ersetzt werden. Hinsichtlich des Windows 10 und Apple OS wäre auch ein Touchmonitor zu überlegen.--2003:75:AF19:F400:4992:755D:E7FE:6EE4 09:19, 17. Nov. 2015 (CET)
Der Monitor sollte mit einem Bildsignal in seiner physikalischen Auflösung angesteuert werden, damit eine gestochen scharfe Darstellung der Bildpunkt möglich ist. Das bedeutet, der Computer muss ein Bild in der Auflösung (= Pixelzahl und -verhältnis) des Monitors erzeugen. --Hans Haase (有问题吗) 12:53, 17. Nov. 2015 (CET)
Das war lange kein Problem, im Moment kann aber nicht jeder Rechneer und vor allem nicht jeder Anschluss 4K-Monitore in 60 Hz bedienen. --Eike (Diskussion) 12:57, 17. Nov. 2015 (CET)
Auch das Kabel muss 4K-geeignet sein. Normale HDMI-Kabel und DVI-Kabel, egal ob Single-Link oder Dual-Link bringen bei 4K-Auflösung deutlich weniger als 60 Hertz. Es muss also Displayport sein. --Rôtkæppchen₆₈ 13:12, 17. Nov. 2015 (CET)

Ich verstehe das jetzt so, dass Mega Contrast auf spiegelnd hindeutet? Der Monitor ist für den heimischen Arbeitsplatz als Arbeitsplatzrechner gedacht, d. h. ich brauche eine gute Auflösung in der Höhe bei vernünftiger Breite, es sollte nicht spiegelnd sein (hatte ich nicht mehr im Blick) und nicht zu teuer sein. Danke fürs Feedback. Ich arbeite mich gerade durch die Antworten und versuche es grob zu verstehen. --91.53.15.195 15:24, 17. Nov. 2015 (CET)

Woran man spiegelnde erkennt, weiß ich nicht, ich würde am Ende mit der exakten Modellbezeichnung gezielt danach ("matt"? Bin mir nicht sicher...) googeln. --Eike (Diskussion) 09:49, 19. Nov. 2015 (CET)

Flüchtlingszahlen

Kennt jemand eine Seite auf der aktuelle Flüchtlingszahlen, Asylanträge und Ähnliches regelmäßig - also täglich oder wöchentlich - aktualisiert werden? D.h. so, dass man sie automatisch auswerten kann? -- ZeugeDerNacht (Diskussion) 10:59, 19. Nov. 2015 (CET)

Eingermaßen aktuell, aber "nur" monatliche Aktualisierung und automatische Auswertung schwierig: http://www.bamf.de/DE/Infothek/Statistiken/Asylzahlen/asylzahlen-node.html
Über tatsächliche Flüchtlingszahlen bzw. Ankömmlinge wird es keine verlässlichen Zahlen geben, man weiß einfach nicht genau, wieviele die Grenzen passiert haben. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 11:06, 19. Nov. 2015 (CET)
pdfs kann ich leider nicht ordentlich auswerten weil sich das Format mutmaßlich mit jeder Publikation ändert und ich außerdem keinen programmatischen pdf-reader habe. Ideal ist eine html-seite mit einer Tabelle und dem immer gleichen Format. Mir geht es nicht um 100% genaue Zahlen. Mir reichen auch kompetente Schätzungen. ZeugeDerNacht (Diskussion) 11:15, 19. Nov. 2015 (CET)
So etwas wie aktuelle Zahlen von Salzburg nur halt nicht anlassbezogen (die Seite geht wohl offline wenn es nicht mehr so viele Flüchtlinge gibt]. ZeugeDerNacht (Diskussion) 11:49, 19. Nov. 2015 (CET)

Filtereintrag für Spiegel online gesucht

Seit kurzem durchschlägt SpOn den Ad-Blocker mit Werbung in Form von Graphiken, die in identischen Pfadadressen wie inhaltliche Bilder angeordnet ist, so daß ich keine simple Möglichkeit gefunden habe, deren Darstellung zu blockieren. Mit welchem Filtereintrag für AdBlock Plus könnte man dieses Leck wieder abdichten?

(Wobei man sich natürlich fragen kann, was sich die Spammer eigentlich davon versprechen, Leuten, die ausdrücklich keine Werbung sehen wollen, dennoch welche aufs Auge zu drücken. Mich reizt sowas immer nur zu DoS-Angriffen und Fake-Bestellungen. Besonders übel finde ich, daß SpOn offenbar nichts dabei findet, mit moralisch ziemlich anstößigen Unternehmungen Werbeeinnahmen generieren zu wollen.)

--92.224.243.12 02:56, 17. Nov. 2015 (CET)

Werbeeinblendungen findest Du moralisch anstößig, DDoS-Attacken und Fake-Bestellungen nicht? Die Anbieter soclher Dienste fragen sich sicher umgekehrt, wieso Benutzer die Werbung ausblenden, obwohl damit der Dienst finanziert wird. --Nobody Perfect (Diskussion) 12:39, 17. Nov. 2015 (CET)
Irgendwelchen möglicherweise sogar strafbaren Mist zu machen, ist schonmal keine Lösung.
Wenn du solche Probleme gelöst haben willst, dann poste bitte ein neues Thema unter https://forums.lanik.us/viewforum.php?f=90. Genau das ist der Ort, an dem die Entwickler der Filterliste solche Bug-Reports entgegen nehmen. Das Problem Spiegel Online ist schon bekannt und die Entwickler arbeiten an einem Fix. --88.130.109.115 14:27, 17. Nov. 2015 (CET)
Strafbar? Was rauchst du bitte? (Ah, ich sehe gerade, es geht um DoS-Angriffe. Ja, strafbar, ziehe die Bemerkung zurück. Werbung nicht sehen wollen: nicht strafbar.) -- Janka (Diskussion) 14:31, 17. Nov. 2015 (CET)
Du hast offenbar den Beitrag von 92.224... nicht ganz gelesen. Wenn er da schreibt "Mich reizt sowas immer nur zu DoS-Angriffen und Fake-Bestellungen" dann geht das durchaus in den möglicherweise justiziablen Bereich. --88.130.109.115 14:34, 17. Nov. 2015 (CET)
Das hatte ich danach auch bemerkt. -- Janka (Diskussion) 14:37, 17. Nov. 2015 (CET)
Nimm das Addon Remove it permanently, da kannst du auf ein Element rechtsklicken und es im erscheinenden Kontextmenü permanent entfernen. Kannst auch Wildcards ergänzen. Im Adblocker uBlock Origin ist diese Funktion gleich mit eingebaut. -- Janka (Diskussion) 14:31, 17. Nov. 2015 (CET)
Ich weiß nicht, ob der Kampf zu gewinnen ist. Wenn die Sites ihren Bilder Zufallszahlen als Dateinamen geben (also sowohl den von uns gewünschten als auch der Werbung) und sie an derselben Stelle ablegen und am besten noch gleich groß und im gleichen Fileformat und so weiter... Am Ende kann vielleicht der damit verknüpfte Link noch am ehesten zur Bewertung herhalten. --Eike (Diskussion) 14:38, 17. Nov. 2015 (CET)
Im übrigen hilft es bei SPON ganz generell, Javascript auszuschalten. Die Seite ist dann immer noch benutzbar und werbefrei. -- Janka (Diskussion) 14:37, 17. Nov. 2015 (CET)
Nicht ganz: Bestimmte Funktionen gehen ohne JavaScript nicht mehr. Ich erinner mich da z.B. an so Ausklapp-Texte, die hinter einem Überschrifts-Button lagen oder an Diagramme bei Wahlen. So ganz ohne JavaScript geht es da nicht. --88.130.109.115 15:24, 17. Nov. 2015 (CET)

Das Verhalten solcher Website-Betreiber zeigt einfach, wie wenig diesen Betreibern die freie Willensentscheidung ihrer Benutzer wert ist. Die Betreiber könnten ihre Website ganz zu machen oder sie hinter einer Bezahlschranke verstecken und das wäre rechtlich völlig in Ordnung. Aber das trauen sie sich offensichtlich nicht - wohl weil sie wissen, dass sie sehr wohl von den Besuchern abhängig sind, dass ihnen so ein Verhalten mehr schaden würde als dass es nützt. Im Fall von Spiegel Online wird ja offenbar gezielt der Adblock-Mechanismus umgangen; Das heißt, diese Werbung richtet sich nicht einfach an alle Besucher der Website, sondern ganz gezielt an diejenigen, die gerade keine Werbung sehen wollen. Zwar gilt in der Werbebranche, dass man auffallen muss, um aus der Masse herauszustechen, aber andererseits darf man auch nicht zu penetrant sein, weil der Betrachter das beworbene Produkt sonst eher mit Begriffen wie "nervige Penetranz" assoziiert. Ich persönlich glaube kaum, dass ein Produkt, das bei einem Benutzer gegen dessen Willen beworben wird, in dessen Ansehen steigt. --88.130.109.115 14:44, 17. Nov. 2015 (CET)

Schreib ihnen doch, dass und wieviel du gerne dafür bezahlen würdest, ihre Artikel ohne Werbung zu lesen. (Falls du gar nicht bereit sein solltest, etwas zu bezahlen, haben sie bei dir ja eh nichts zu verlieren.) --Eike (Diskussion) 15:00, 17. Nov. 2015 (CET)
Ich würde zur Konkurrenz wechseln.
Und doch, offenbar glaubt der Spiegel ja schon, dass er etwas zu verlieren hat - und ich meine auch zurecht. Wäre ich der Einzige, der keine Werbung sehen will, dann müssten Seiten wie der Spiegel ja keine Vorkehrungen extra für Adblock-Nutzer treffen - tun sie aber, weil es offenbar doch so viele Nutzer sind, dass diese Nutzer ihnen eben doch nicht so egal sind. --88.130.109.115 15:16, 17. Nov. 2015 (CET)
Tatsache ist, dass Werbeblocker die Werbetreibenden und Websitebetreiber bares Geld kosten. Es ist daher legitim, sie zu umgehen oder bei erkanntem Werbeblocker den Dienst zu verweigern. Dass der Betrieb der Website Geld kostet, das irgendwoher kommen muss, halte ich für bekannt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:25, 17. Nov. 2015 (CET)
Das beleuchtet nur die eine Seite: Es ist mitnichten so, dass es nur der Websitenbetreiber ist, der auf den Leser angewiesen ist. Auch der Leser ist gezwungen, diese Website zu lesen, wenn sie denn für ihn unersetzbar ist. Und genau das ist der Punkt: Offenbar sind sich die Verlage nicht so ganz sicher, dass sie tatsächlich unersetzbar sind, denn sonst könnten sie ja, z.B. unter Hinweis auf die durchaus anfallenden Kosten, ein Bezahlmodell aufziehen. Tun sie aber nicht. Was ich mir wünsche, ist einfach dass eine klare Entscheidung des Lesers respektiert wird. Wie gesagt: Würde die Seite hinter eine Bezahlschranke gestellt, dann wäre das halt so - damit hätte ich kein Problem. --88.130.109.115 15:36, 17. Nov. 2015 (CET)
Du hast da was missverstanden. Sie haben nichts zu verlieren, wenn sie dich als Leser verlieren. Weil du ihnen so oder so kein Geld bringen wirst. (Sollte aber aus dem Zusammenhang verständlich gewesen sein...) --Eike (Diskussion) 15:25, 17. Nov. 2015 (CET)
Das seh ich anders. Unmittelbar bring ich denen zwar kein Geld, aber es ist dennoch genau diese (welche auch immer) Zeitung, die ich gut finde und deren Marke ein positives Image hat. Imagebildung ist ja ein langfristiger Prozess - ich muss kein Wirtschaftswissenschaftler sein, um zu wissen, dass den Besucher gegen seinen Willen mit Werbung zuzuknallen nicht zu einer guten Markenbindung führt. --88.130.109.115 15:36, 17. Nov. 2015 (CET)
Soso. In zeitungen und Zeitschriften klebst Du vorher die Werbung ab oder schneidest sie raus, auf Deinem täglichen Weg zur Arbeit hast Du alle Plakate und Werbeaufschrifen auf und in Fahrzeugen entfernen lassen. Du hörst und siehst nur produktwerbungfreie Hörfunk- und Fernsehsender und bei Sponsoring und Eigenwerbung schaltest Du ab. Hab ich was vergessen? --Rôtkæppchen₆₈ 15:55, 17. Nov. 2015 (CET)
Was glaubst du, warum je nach Studie 20-85(!)% aller Werbung verpufft? Sicher nicht, weil die Leute sich drumprügeln diesen Müll endlich sehen zu dürfen. Der Umstand, dass es bereits ohne das Internet Werbung im Überfluss gibt, macht es nicht besser, sonden schlimmer. --88.130.68.127 21:08, 17. Nov. 2015 (CET)
Vielleicht solltest du dich mal näher mit dem Thema befassen, IP 88.130.109.115. Auch vom Konsumenten nicht erwünschte Werbung kann wirksame Werbung sein, und selbst wenn du dich über eine der beworbenen Marken ärgest - immerhin kennst du sie dann schon mal. Wenn es nicht funktionieren würde, hättest du dein Problem gar nicht. Damit wird Geld verdient. --Snevern 15:59, 17. Nov. 2015 (CET)
Bei mir ist diese Werbung nicht wirksam. --88.130.68.127 20:57, 17. Nov. 2015 (CET)
Siehst Du, sie wirkt schon… --Rôtkæppchen₆₈ 21:02, 17. Nov. 2015 (CET)
...ist was dran. Wenn man nach dem Motto "Hauptsache man bleibt im Gespräch." vorgeht, dann ja. Ob die Werbetreibenden aber das Ziel verfolgen, dass ich ihre Produkte mit Penetranz, Aufdringlichkeit und Belästigung in Verbindung bringe, weiß ich nicht. --88.130.68.127 21:14, 17. Nov. 2015 (CET)
Das ist erst einmal sekundär. Sinn und Zweck der Werbung ist, in Deine Hirnwindungen einzudringen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:28, 17. Nov. 2015 (CET)

Ich vermute mal ganz keck, dass die Werbeblocker in Zukunft auch noch Prüfsummen für jedes Bild ausrechnen und gegen eine ständig geupdatete Blacklist prüfen. Bei Treffer wird der Mist dann nicht mehr angezeigt. Doof für den Benutzer, weil er die Datei runterladen muss, doof für die Werbeagentur, weil sie ihrem Auftraggeber nicht mehr nachweisen kann, dass der Benutzer die Werbung überhaupt zu Gesicht bekommen hat. Und sobald die Werbeagenturen dann Bilder dynamisch erzeugen, z.B. um Pixel verschoben, um dem zu entgehen, bekommen die Werbeblocker KI eingebaut, die den Fraud erkennt und wieder Anweisung zum Wegschmeißen gibt. -- Janka (Diskussion) 18:15, 17. Nov. 2015 (CET)

Dann wird die Werbung und der Content einfach in eine einzige signierte Mediendatei gepackt, die der Werbeblocker nicht auseinandernehmen kann, ohne die Signatur zu schrotten. Au0erdem gibt es mannigfaltige Möglichkeiten optisch identische Bilder auf Byteebene unterschiedlich zu codieren, beispielsweise durch andere Huffman-, LZW- oder arithmetische Codierung desselben Inhalts, durch modifizierte Randblöcke in BMP- und JPG-Dateien oder ganz einfach durch über die Seite gelegtes zufälliges Rauschen. Dann brauchst Du zur Überwindung Techniken wie Tineye etc. --Rôtkæppchen₆₈ 14:28, 18. Nov. 2015 (CET)
Deswegen... Das einzige, was Internet-Werbung, wie wir sie kennen, grundsätzlich von eigenen Inhalten unterscheidet, ist ein Link, der letztlich auf die beworbene Seite führt. Klar kann man da noch Redirects einfügen oder so, aber das scheint mir der Weg zu sein, für den Filterung am schwierigsten zu verbauen ist. Dass sich Werber nur mit dem Anzeigen begnügen, ohne Link dabei, kann ich mir nur schwer vorstellen. --Eike (Diskussion) 14:37, 18. Nov. 2015 (CET)
Zurück zur Frage: Versuch mal, |http://cdn1.spiegel.de/images/image-******-breitwandaufmacher-****-******.jpg in die Filterregeln (Blockierregel) einzutragen. --Joyborg 15:19, 18. Nov. 2015 (CET)
@Eike sauer: Beide Klickarten, auf Artikel und Werbung, wollen gezählt und weitergeleitet werden. Wenn die Auslieferung der Inhalte einem CDN (danke, Benutzer:Joyborg) überlassen wird, kann dieses ebenso den Rückweg, nämlich das Zählen der Klicks und Weiterleiten auf Artikel oder beworbene externe Website vornehmen. Der Adblocker merkt das dann erst, wenn er die Weiterleitung aufruft. --Rôtkæppchen₆₈ 21:36, 18. Nov. 2015 (CET)
Hm? Ich nehme mir als Adblocker ein Bild, von dem ich beurteilen soll, ob ich es darstellen soll oder nicht. Ich schaue mir an, wo ein Klick darauf hinführt, inklusive Weiterleitungen. Bei Werbebildern ist das bei aktueller Werbung wohl immer eine andere Domain, bei erwünschten Bildern - na gut, nicht nie, aber selten. Ob dabei was gezählt wird, ist dem Adblocker und seinem Benutzer wohl wurscht, wär's mit jedenfalls. Man kann es sogar als positiven Effekt verbuchen: Die Website, die ich gerade benutze, bekommt Geld, obwohl ich keine Werbung angezeigt bekomme. --Eike (Diskussion) 07:53, 19. Nov. 2015 (CET)
Ja, und der Nutzer verstopft seinen Internetanschluss, weil jedes verlinkte Dokument geladen werden muss, um zu entscheiden, ob dessen Linkbild angezeigt werden muss oder nicht. Bei Menschen, die noch nicht superfettes Breitbandinternet mit Flatrate haben, kann das dann auch den gegenteiligen Effekt hervorrufen. --Rôtkæppchen₆₈ 08:24, 19. Nov. 2015 (CET)
Zum einen vermute ich, dass die meisten Adblocker verwenden, weil sie die Reklame nervt. Zum anderen musst du das Verlinkte nicht unbedingt laden, es reicht, wenn es auf einer Blacklist steht (die so entsteht, wie derzeit auch die Adblocker-Filterrregeln entstehen). Wenn es noch Umleitungen dazwischen gibt, sollten die nicht schwergewichtig sein, daran haben auch die Werbetreibenden kein Interesse. Und man spart immer noch die Übertragung des Bilds ein. Ob das Ganze machbar ist, weiß ich nicht, es ging mir in erster Linie darum, was an Filterkriterien übrigbleibt, wenn der Krieg um die Filterung nach den Bildern selbst für die Adblocker verloren ist. --Eike (Diskussion) 09:46, 19. Nov. 2015 (CET)
Komisch, früher gab es bei Webseiten auch keine Werbung und da ist auch nicht die Welt untergegangen.--94.217.96.221 16:01, 19. Nov. 2015 (CET)
Niemand hindert dich daran, eine Website aufzusetzen, sie ständig mit professionellen Texten zu füllen und sie von Werbung freizuhalten. --Eike (Diskussion) 16:15, 19. Nov. 2015 (CET)
@Eike sauer: Dann gibt es eben gesalzene URLs. --Rôtkæppchen₆₈ 17:19, 19. Nov. 2015 (CET)
Das hindert doch den Filter nicht daran, sie auszuprobieren. Das ist ja der Vorteil an der Sache: Der Algorithmus, mit dem der Adblocker die Bewertung der URL durchführt, ist derselbe, mit dem der potentielle Kunde auf die beworbene Website geführt werden soll - entweder beides funktioniert oder keins. --Eike (Diskussion) 18:32, 19. Nov. 2015 (CET)

Gratisanzeigenplattformen

Womit verdienen Plattformen wie anibis.ch oder tutti.ch eigentlich Geld?--85.4.233.141 00:36, 18. Nov. 2015 (CET)

Durch Werbeeinblendungen. --Rôtkæppchen₆₈ 00:41, 18. Nov. 2015 (CET)
Mal kurz Adblock deaktiviert (haben den nicht alle?): ich seh' trotzdem keine Werbung.--85.4.233.141 00:46, 18. Nov. 2015 (CET)
F5 schon gedrückt? --Rôtkæppchen₆₈ 00:49, 18. Nov. 2015 (CET)
Jup. Siehe tutti.ch--85.4.233.141 10:12, 18. Nov. 2015 (CET)
Dann blockt bei Dir wohl noch was anderes, ich kriege (mit Ausnahme der Startseite) auch da immer rechts eine Spalte mit Werbebanner eingeblendet. --Windharp (Diskussion) 12:17, 18. Nov. 2015 (CET)
Vielleicht hat er auch (wie ich) nur auf die Startseite gekuckt. Hab mich auch gewundert... --Eike (Diskussion) 13:09, 18. Nov. 2015 (CET)
Ausser der Werbung gibt es auch bei vielen Angeboten die im Grunde gratis sind irgendwelche Premium-Features. Beispielsweise gibt es bei tutti.ch gibt es die Option "Inserat promoten", wofür je nach Kategorie des Inserats und der Promomassnahme 2 bis 99 Franken fällig werden, und bei anibis.ch Premium- und Prestige-Inserate für 4 bis 24 Franken pro Woche und Gallerien für 29 bis 39 Franken. Andere Einnahmequellen für derartige Portale wären denkbar, z.B. Provisionen von Drittanbietern, oder das gute alte Geschäftsmodell "Ohne nennenswerten Umsatz gross werden und dann von noch Grösseren aufkaufen lassen". --YMS (Diskussion) 16:15, 19. Nov. 2015 (CET)

Woher kommt der Begriff "Moto"?

MotoGP, Super Moto, Moto Guzzi, Motodrom. --95.115.167.7 04:59, 19. Nov. 2015 (CET)

Das hat ja alles mit Motorrädern zu tun. Dementsprechend ursprünglich von lateinisch mōtor, ‚Beweger‘. Siehe unter Motor. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 05:32, 19. Nov. 2015 (CET)
Noch genauer: von lat. "movere" bewegen, denn "motor" ist von diesem abgeleitet. --Heletz (Diskussion) 06:44, 19. Nov. 2015 (CET)
Genauer stammt das von en:wikt:motus, was „bewegt worden“ heißt, einem Partizip von movere, „bewegen“. --Rôtkæppchen₆₈ 08:27, 19. Nov. 2015 (CET)
ja, aaaaber: warum Mot_o_, Dativ/Ablativ von bewegt worden? Dem bewegten..? Durch den bewegten...? Warum nicht Motor oder von mir aus auch Motus? --Nurmalschnell (Diskussion) 11:11, 19. Nov. 2015 (CET)
Man darf wahrscheinlich nicht direkt aufs Lateinische zurueckgehen, der Weg fuehrt ueber die anderen romanischen Sprachen. Italienisch moto bedeutet einfach "Bewegung". Auch die Etymologie von frz. motocyclette koennte relevant sein. --Wrongfilter ... 11:22, 19. Nov. 2015 (CET)
Warum sollte es denn ein bestimmter Kasus sein oder auf Motor zurückgehen? Motorräder z.B. sind doch mehr als nur der Motor. Und bei Präfixen oder allgemeiner Wortzusammensetzungen werden nicht bestimmte Kasus für die Bestandteile verwendet, z.B. Geometrie (da steckt gaia drin) oder Hundeleine (das e ist ein Fugenlaut, kein Plural). Moto ist der Stamm der o-Deklination, kein bestimmter Kasus. 217.230.75.226 11:29, 19. Nov. 2015 (CET)
Ich schätze Ihr sehr das zu verkopft. Das "r" von Motor wurde wahrscheinlich einfach weggelassen, weil es sich flüssiger ausspricht. --Nobody Perfect (Diskussion) 11:34, 19. Nov. 2015 (CET)
Was heißt Motorad auf italienisch? Na? Motocicletta. Moto ist einfach eine Kurzform, vergleichbar zu Bike im Englischen oder (bei den vierrädrigen Dingern) Auto im Deutschen. »Motociclette Guzzi« ist aber auch ein bisschen sperrig. Rainer Z ... 12:21, 19. Nov. 2015 (CET)
Mr. Moto, 1946
Ergänzend (und ohne Kausalbezug) kennen wir noch die literarische Figur des japanischen Geheimagenten Mr. Moto, in der Verfilmung verkörpert von dem unvergessenen großartigen Peter Lorre („Für zwei Mörder wie Hitler und mich ist in Deutschland kein Platz“ (1933 über sein Exil) ). --91.44.93.21 15:52, 19. Nov. 2015 (CET)

Juristisches/gesetzesrechtliches Prinzip gesucht?

Fefe hat so was "volkstümlich" formuliert und ich bin kein Volljurist (trotz juristischer Grundkenntnisse, die mal wieder aufgefrischt werden könnten). Ich meine mich zu erinnern, dass ein Gesetz, welches nicht das mit ihm verfolgte Ziel erreicht, vom Verfassungsgerichtshof (mit dieser Begründung) kassiert werden kann.--Wikiseidank (Diskussion) 07:37, 19. Nov. 2015 (CET)

Staatliche Maßnahmen – also auch Gesetze –, die in Grundrechte eingreifen, müssen diesen Eingriff rechtfertigen. Das ist quasi immer der Fall, da Artikel 2 Grundgesetz so ziemlich alles schützt. Ob ein Eingriff gerechtfertigt ist, wird in der Regel anhand des Verhältnismäßigkeitsprinzips geprüft. Und jetzt kommt der interessante Teil: Hierfür muss die Maßnahme a) einem legitimen Zweck dienen, für diesen Zweck b) geeignet und c) erforderlich sowie schließlich d) insgesamt angemessen sein. Ist einer dieser Punkte nicht erfüllt, ist das Gesetz materiell verfassungswidrig. – Meinst du das? ireas (Diskussion) 11:10, 19. Nov. 2015 (CET)
Es klingt enttäuschend verständlich, aber ich denke, dieses "erforderlich, geeignet, angemessen" passt. --Eike (Diskussion) 11:19, 19. Nov. 2015 (CET)
Genau das meinte ich. Hat das einen Namen? (nicht signierter Beitrag von 77.3.38.65 (Diskussion) 18:00, 19. Nov. 2015 (CET))
Siehe oben – Verhältnismäßigkeitsprinzip. :) ireas (Diskussion) 18:32, 19. Nov. 2015 (CET)
Ja schon. Das bezieht sich jedoch auch auf die Umsetzung/Anwendung (Ermessen usw.). Ich hätte gedacht, dass es da schon im Vorfeld (Gesetzesbeschluss) eine extra Bezeichnung gibt.

Moderne Bibliothek des Wissens von 1968 in 4 Bänden

Bitte um Hilfe (nicht signierter Beitrag von Libo1976 (Diskussion | Beiträge) 13:29, 19. Nov. 2015 (CET))

Moderne Bibliothek des Wissens von 1968 in 4 Bänden, Band 4 Naturwissenschaften entschlüsseln, bitte hilft mir

--109.43.2.250 13:09, 19. Nov. 2015 (CET)

     Richtig entschlüsseln????
In diesem Sinn entschlüsseln: Entschlüsselung? --88.130.77.167 13:50, 19. Nov. 2015 (CET)

http://www.zvab.com/Moderne-Bibliothek-Wissens-Geschichte-Naturwissenschaft-komplett/228436217/buch Band 4: Naturwissenschaft und Technik. --Vsop (Diskussion) 14:12, 19. Nov. 2015 (CET)

WhatsApp auf dem PC archivieren

Ich möchte meine WhatsApp-Chats auf dem PC speichern, was auch funktioniert. Aber wo finde ich auf dem PC die archivierten Nachrichten? --159.203.26.154 22:43, 19. Nov. 2015 (CET)

Siehe hier, gefunden mit Google WhatsApp auf dem PC archivieren, bei mir erster Treffer. --Rôtkæppchen₆₈ 23:01, 19. Nov. 2015 (CET)

Outlook und andere Programme fragen ständig "Möchten Sie diese Datei speichern?"

Seit kurzem fragt Outlook 2013 bei jedem Klick auf eine E-Mail (auch auf bereits gelesene) per Dialogfenster: „Möchten Sie diese Datei speichern?“ Dabei handelt es sich offenbar um temporäre Dateien vom Typ „Firefox HTML Document“ (mit Namen wie {abcd1234-efgh5678-ijk90-…}.html), als Quelle wird ein lokaler Ordner (c:\users\username\appdata…) angegeben sowie der Hinweis, dass die „heruntergeladene Datei nicht vom standardmäßigen Programm geöffnet werden kann“. Man kann die Meldung nur per „abbrechen“ wegklicken, bei „speichern“ wird ein (unpassender) Ordner vorgeschlagen und Outlook stürzt dann auch meist ab. Betriebssystem: Win 7 Prof., Standardbrowser: Firefox. Letzterer läuft einwandfrei, interessanterweise gibt es aber Probleme mit dem Internet Explorer: beim Versuch, ihn zu starten, zeigt sich nur ein Dialogfenster „Dateidownloads anzeigen“, darin ebenfalls mindestens eine temporäre Datei z. B. „5DA4VJC6.htm“, weiter kommt man nicht. Auch Skype produziert beim Start eine solche Meldung und will die index.html / login.html speichern, je nachdem wodrauf ich dann klicke öffnet sich Skype als leeres, weißes Fenster ohne Inhalt, teilweise ist der Login-Screen dann im Browser zu sehen, aber ohne Funktionalität. Offenbar gibt es also irgendwo im System ein Problem im Umgang mit Speicherorten für temporäre Dateien. Weiß jemand, wo oder wie man dieses beheben könnte?--Mangomix 🍸 13:36, 20. Nov. 2015 (CET)

PS: Natürlich sind alle genannten Programme aktuell, FF und Sykpe habe ich deinstalliert / neu installiert, in FF die automatische Abfrage nach Speicherorten bei Downloads an/abgeschaltet, ebenso in Outlook die Live-Vorschau, Windows-Updates durchgeführt und im Zuge des Ganzen jede Menge Neustarts, alles offenbar ohne Erfolg … --Mangomix 🍸 13:39, 20. Nov. 2015 (CET)
Entweder hat Malware die Rechte an einem Benutzerprofil verändert oder DU hast eine temporäre Datei, die weitergeletet oder mitgeschickt werden soll aufgrund eines unerwarteten Herunterfahrens oder Programmabstrurzes auf der Platte, nach deren Verwendung gefragt wird. Hast Du alles gespeichert und verschickt, kannst Du mit z.B. CCleaner einen Teil des Mülls im Profil aufräumen. Hinweis: Da man Software mittlerweile mehr und mehr «Appiviziert», werden Programme wie Dropbox und Google Chrome im Benutzerprofil – eben im versteckten Ordner Appdata installiert. Malware tut das auch, da das ohne Abfragen von Benutzer- und Administrationsrechten möglich ist. Als Admin hasse ich es, wenn ausführbare Dateien in Benutzerprofilen sind. Die haben dort eigentlich nichts verloren. Du kannst ja mal nachsehen, was dort so alles zu finden ist: Versteckte und System-Dateien anzeigen und suchen nach EXE COM BAT CMD VBS MSI MSP und wie sie alle heißen und wozu man sie braucht. --Hans Haase (有问题吗) 17:18, 20. Nov. 2015 (CET)
Leider mit CCleaner ein ähnliches Problem wie bei Skype: Inhalte, die als html vorliegen und eigentlich im Programm- bzw. Setupfenster angezeigt werden sollen, werden nicht dargestellt, stattdessen kommt auch hier die Frage „Möchten Sie diese Datei öffnen oder speichern?“ (es handelt sich um die combooffer.html, wo gefragt wird, ob man auch Google Chrome mit installieren möchte - wenn ich auf öffnen klicke, wird sie - ohne weitere Funktionalität - im Browser angezeigt), so oder so bricht der Installationsassistent ab. Tolle Wurst. Ich kann also nicht mal mehr irgendwas installieren. Ein Problem bei den Benutzerrechten bzw. bezüglich der Speicherung temporärer Dateien in c:\benutzer\<name>\appdata\local bzw. \roaming ist möglich, allerdings wird dort bzw. in den Unterordnern durchaus auch seit Bestehens des Problems fleißig weiter gespeichert. Diese nervigen „Download“-Nachfragen bzw. Abstürze scheinen eher auf html-Dateien beschränkt zu sein. Ich werde mal ausprobieren, ob die De- und Neuinstallation des IE etwas bringt. --Mangomix 🍸 18:53, 20. Nov. 2015 (CET)
Hast Du schon versucht, den Internet Explorer, der für die systeminterne HTML-Darstellung zuständig ist, neu zu installieren? --Rôtkæppchen₆₈ 12:06, 21. Nov. 2015 (CET)
Das Problem wurde anderweitig gelöst. Dabei wurde mehr Software aktualisiert. --Hans Haase (有问题吗) 13:41, 21. Nov. 2015 (CET)
Hallo Rotkaeppchen, in Win7 steht der IE nicht auf der Softwareliste, die man deinstallieren könnte, man kann ihn aber als Windows-Komponente "deaktivieren". Das brachte nichts. Da die Version aktuell war, ließ sich auch kein heruntergeladenes Update drüberinstallieren. Ich habe schließlich, ohnehin bereits länger geplant, das Upgrade auf Win10 drüber laufen lassen. Dauerte etwas, aber super bequem und vor allem: das geschilderte Phänomen ist weg. --Mangomix 🍸 15:03, 21. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mangomix 🍸 15:03, 21. Nov. 2015 (CET)

Radio Gefahren

Was sind die Gefahren des Radio ? (nicht signierter Beitrag von 62.2.175.98 (Diskussion) 11:25, 19. Nov. 2015 (CET))

Schlechte Musik, Panik, Strahlung, ... --Eike (Diskussion) 11:28, 19. Nov. 2015 (CET)
GEZ --RobTorgel 11:47, 19. Nov. 2015 (CET)
schlechte Rechtschreibung? -- WikiMax - 12:10, 19. Nov. 2015 (CET)
In der radiologischen Abteilung der Uniklinik Mainz erschien (ca. 1960) eines Tages eine Putzfrau und wollte untersucht und festgestellt haben, ob sie radiaktiv verseucht sei. Auf die Frage, warum sie diesen Verdacht habe, antwortete sie "ich putze auch in einem Radiogeschäft" ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:32, 19. Nov. 2015 (CET)
Starke Blähungen, falls Radi gemeint.--2003:75:AF19:9C00:FCC8:4C6F:74A8:82DD 13:59, 19. Nov. 2015 (CET)
Man kann beim Sender-Einstellen gegen einen Baum fahren. --Optimum (Diskussion) 15:57, 19. Nov. 2015 (CET)
Es kann herunterfallen und deinen Fuss verletzen. --85.1.81.57 17:13, 19. Nov. 2015 (CET)
In den Elektronenröhren der Dampfradios kann Röntgenstrahlung (Bremsstrahlung) entstehen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:15, 19. Nov. 2015 (CET)
Hörschäden durch zu laute Musik. --88.130.77.167 17:18, 19. Nov. 2015 (CET)
Keine Hausmusik mehr, der Nachbar kann nicht mehr schlafen weil Programm mies ist, die beste Partnerin von allen nörgelt weil das Programm mies ist, man hat keine Zeit mehr für Wikipedia ...... --84.152.25.193 18:22, 19. Nov. 2015 (CET)
Man stirbt. Letztlich stirbt man. Meine Oma hat jeden Tag Radio gehört und sie ist nur 93 Jahre alt geworden! --Heletz (Diskussion) 18:27, 19. Nov. 2015 (CET)
Hätte sie mal statt Radio zu hören lieber geraucht! Schmidt ist älter geworden. --88.130.77.167 18:47, 19. Nov. 2015 (CET)
Mein Opa wurde 100, hat manchmal Radio gehoert, aber nie geraucht! -- 83.167.34.67 10:15, 20. Nov. 2015 (CET)
Mehr können wir hier nicht schreiben. Warum? Ein Teil der Antworten würde dich verunsichern. -- HilberTraum (d, m) 18:46, 19. Nov. 2015 (CET)

Fragen zum Sonnenwind

Der Artikel Sonnenwind sagt zur Geschwindigkeit des Sonnenwinds nur, dass die zwei Arten des Sonnenwindes "im 30 Sonnenradien großen Beobachtungsfeld" zunächst eine Beschleunigung erfahren. Was aber passiert mit dem Sonnenwind auf seinem weiteren Weg jenseits 1 AE bis an die Grenze der Heliosphäre? Weiß man, ob er wieder langsamer wird? Sein Staudruck müsste ja dadurch, dass er mit zunehmender Entfernung immer dünner wird, auf jeden Fall immer geringer werden, auch wenn er, angenommen, seine Geschwindigkeit beibehalten sollte, richtig? Und bleiben die zwei Arten des Sonnenwinds "getrennt" oder vermischen sie sich irgendwann zu einem einzigen Wind? --Neitram  14:00, 19. Nov. 2015 (CET)

Rein gefühlsmässig nein. Denn im All gibt es keine Wände, oder sonst was das abbremmst. Selbst wenn dann wird das auf beide Sonnenwindarten abbremsenden Einfluss haben. Wobei eben doch der schneller durchaus Stärker abgebremmst werden kann, aber eben nicht unter die des langsameren. Klar irgendwann ist man in einem Paradoxom gefangen. Weil irgend wann der Unterschied so gering ist das man die Herkunft nicht mehr unterscheiden könnte. Ich vermute aber, das man vorher schon ein Unterscheidungsproblem kriegt. Da unser Sonnenwind sich mit dem anderer Sterne mischt.--Bobo11 (Diskussion) 14:12, 19. Nov. 2015 (CET)
Heliosphäre#Termination_Shock -- Janka (Diskussion) 14:37, 19. Nov. 2015 (CET)
(BK) Das Abbremsen erfolgt wohl recht ploetzlich am termination shock (wo die Geschwindigkeit des Sonnenwindes unter die Schallgeschwindigkeit faellt). Der Raum bis dahin ist zwar nicht leer, aber duenn genug, dass es kaum Wechselwirkungen gibt, die die Struktur des Sonnenwindes merklich beeinflussen. Einen nennenswerten Widerstand erfaehrt er erst kurz vor der Heliopause durch das interstellare Medium. Die Ausdehnung der Heliosphaere ergibt sich ja durch das Kraeftespiel zwischen Sonnenwind und interstellarem Medium. Gemessen wurde ausserhalb der Erdbahn aber noch nicht viel. --Wrongfilter ... 14:42, 19. Nov. 2015 (CET)
@Janka: Ja, der Abschnitt wirft für mich leider mehr Fragen auf, als er beantwortet. --Neitram  14:47, 19. Nov. 2015 (CET)
Der Raum wächst ja mit dem Abstand zur Sonne, die Teilchen divergieren entsprechend und treffen auf (relativ) immer mehr irgendwelche andere Teilchen - das bremst schon; d. h. in irgend einem Abstand von der Sonne sind nur noch Teilchen anzutreffen, die weder ihre ursprüngliche Richtung "von der Sonne weg" und schon lange nicht mehr ihre ursprüngliche Geschwindigkeit haben. Da sie auch kein Etikett tragen ("ich komme von der Sonne"), ist ihre Vorgeschichte nicht mehr feststellbar. (Dann kann man auch für den Sonnenwind die Kinderfrage stellen: Was tut der Wind, wenn er nicht weht?) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:53, 19. Nov. 2015 (CET)
en:solar wind schreibt übrigens: "The slow solar wind has a velocity of about 400 km/s (...) By contrast, the fast solar wind has a typical velocity of 750 km/s" --Neitram  15:00, 19. Nov. 2015 (CET)
da & da gibts aktuelle Sonnenwind-Daten von ACE und SOHO aus dem Sonne/Erde-L1. siehe auch http://spacephysics.ucr.edu/index.php?content=solar_wind/sw/swq6.html--89.144.239.143 15:56, 19. Nov. 2015 (CET)
Ah danke, da (letzter Link) findet sich einiges an Antworten, etwa "The density of the solar wind decreases with increasing distance from the Sun, following an almost perfect R-2 power law. Then, after its initial rapid acceleration, the solar wind simply "coasts" outward at its final supersonic speed, achieved within 10-20 solar radii." --Neitram  10:15, 20. Nov. 2015 (CET)

Auflösungsvermögen und Abhängigkeit von Sigma

Hallo :-)

Ich bin mir nicht sicher, inwieweit die Standardabweichung das Auflösungsvermögens eines Systems begrenzt. Wenn zwei Kurven geplottet werden, ist das Auflösungsvermögen auf die die grössere Standardabweichung der Kurven an einem Punkt beschränkt oder auf die Addition beider Standardabweichungen?

Beispiel: Eine Funktion hat die Standardabweichung von 2 Einheiten, die andere 1 Einheit. Ist das Auflösungsvermögen beschränkt auf 3 Einheiten?

Herzlichen Dank --87.102.171.210 22:23, 19. Nov. 2015 (CET)

Mir ist nicht klar, was die Standardabweichung mit dem Auflösungsvermögen zu tun hat. Meinst Du vielleicht die Differenz (= der Abstand im Plot) zwischen den beiden Funktionen? Diese hat, wenn ich mal eine Normalverteilung voraussetze, eine Standardabweichung die der Wurzel aus der Quadratsumme der einzelenen Standardabweichungen ergibt. In deinem Beispiel also Wurzel(2*2 + 1*1). --TheRunnerUp 00:06, 20. Nov. 2015 (CET)
Annahme: Es handelt sich um Normalverteilungen. Dann ist die Auflösbarkeit von beiden Standardabweichungen und im Übrigen auch von der Fläche der Verteilungen abhängig. Herleitung: zwei Normalverteilungen und ihre Summe als Diagramm darstellen lassen und beobachten, ab wann die Summe ein lokales Minimum besitzt. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:04, 20. Nov. 2015 (CET)

Windows-Sicherheit

Guten Abend, auf meinem Laptop befinden sich unter Windows 7 die Partitionen Laufwerk C und Laufwerk D. Jetzt habe ich für meinen Sohn das Gastkonto angelegt und möchte für ihn beide Laufwerke sperren. Wer kann mir mit wenigen Worten erklären, wie ich vorgehen muß. Ich selbst habe Standardrechte (incl. Admin) und Vollzugriff, für meinen Sohn möchte ich nur Internet und ein paar Windows-Spiele zugänglich machen/einrichten. MfG

--79.225.111.133 23:36, 17. Nov. 2015 (CET)

Der Gast-Account ist ggf. nicht ideal für deine Zwecke. Wenn ich es einrichten müsste, würde ich für jedes Kind ein eigenes Konto anlegen. Dieses Konto muss ein "Standardkonto" (und kein Administrator) sein. Dann kannst du in der Systemsteuerung unter "Benutzerkonten und Jugendschutz" > "Jugendschutz einrichten". Dort kannst du u.a. Zeitlimits festlegen, erlaubte Spiele einstellen und "Bestimmte Programme zulassen und blockieren". Das ist der Bereich, in dem du dich austoben kannst; so kannst du z.B. die Benutzung des Browsers erlauben.
Den Zugriff auf einzelne Laufwerke kannst du im Windows Explorer, Rechtsklick auf das Laufwerk > Eigenschaften > Sicherheit einstellen. Da kannst du den entsprechenden Benutzern Rechte geben oder eben nicht geben. Bei Laufwerk C: würde ich sehr vorsichtig sein - Windows selbst soll ja schon noch laufen. Deine eigenen persönlichen Daten, soweit sie auf Laufwerk C: liegen, gehören in deinen Benutzerordner. Auf den können andere Benutzer, die nur ein Standardkonto haben, nicht zugreifen.
Kleiner Tipp nebenbei: Wenn dein Admin-Konto kein oder das bekannte Standardpasswort benutzt, dann ist das alles recht sinnfrei - Kinder sind ja nicht doof... ;-) --88.130.68.127 00:17, 18. Nov. 2015 (CET)
Wenn es darum geht, immer ein lauffähiges System zu haben, nachdem Junior am Rechner war und "herumgespielt" hat, würde ich ein Blick auf Snapshot-Software werfen, z. B. diese hier. Da genügt dann ein Neustart und der gesamte PC ist wieder auf dem Stand, bevor dein Sohn sich an den Rechner gesetzt hat. Vom Prinzip her ähnlich wie die Windows-eigene Systemwiederherstellung, Letztere arbeitet mit ihren Wiederherstellungspunkten jedoch nicht immer fehlerfrei. Benatrevqre …?! 14:38, 18. Nov. 2015 (CET)
Die letzte Empfehlung kam leider zu spät. Nachdem ich sowohl ein Standardkonto als auch ein Gastkonto eingerichtet hatte, stellt sich der aktuelle Stand folgendermaßen dar: Das Standardkonto konnte ich ja wieder löschen, aber im Moment kann der Gast auf mein Konto zugreifen, ich aber nicht mehr von meinem Konto auf das Gastkonto. Systemwiederherstellung klappte natürlich auch nicht (s.o.). Jetzt lasse ich die Finger davon und werde mich zukünftig als Gast einloggen, während mein Filius dann Adminrechte besitzt. Sch... Technik. Mfg --62.227.200.161 18:51, 18. Nov. 2015 (CET)
Was machst du denn? Dein Adminkonto kaputt machen, war nicht Teil meiner Beschreibungen.
Allein durch die Einrichtung eines neuen Accounts bzw. durch Änderungen am Gastaccount ändert sich ja nichts am Adminkonto. Was hast du am Adminkonto geändert, so dass dieses Konto jetzt so ist, wie es ist?
Wie du es hinbekommen hast, dass der Gastaccount auf fremde Dateien zugreifen kann, weiß ich nicht. Hast du dem Adminrechte gegeben? (Geht das überhaupt?) Jedenfalls solltest du noch immer einen Adminaccount auf dem PC haben, mit dem du dieses Chaos wieder reparieren kannst. --88.130.123.139 20:13, 18. Nov. 2015 (CET)

Hallo Fragesteller: Ich vermute mal, dass Du bereits begriffen hast: Sowas geht nicht so banal. Dein Sohn scheint Freunde zu haben, die Ahnung haben. Rest ergibt sich. --80.187.106.219 20:00, 20. Nov. 2015 (CET)

Passiver Sichter und auf ungesichteten Änderungen aufbauende Artikelversionen

Hallo, heute ist mir folgendes aufgefallen. Wenn man als passiver Sichter einen Artikel bearbeitet, der ungesichtete Änderungen enthält, ist der Artikel danach immer noch ungesichtet. Wenn man aber zur letzten gesichteten Version des Artikels wechselt, dort seine Änderungen macht, dabei auch die ungesichteten Änderungen mit einpflegt, ist der Artikel danach vollständig gesichtet. In beiden Fällen kommt also der identische Artikel raus, nur der Gesichtet-Status unterscheidet sich. Ergo: Die Regel "Darauf aufbauende weitere Artikelversionen – egal von welchem Nutzer erstellt – erhalten ebenfalls diese Markierung, und zwar so lange, bis eine explizite manuelle Sichtung stattfindet." macht überhaupt keinen Sinn, da man es einfach umgehen kann. Oder übersehe ich etwas? --TheRandomIP (Diskussion) 19:34, 19. Nov. 2015 (CET)

Ja, du kannst so als passiver Sicher im Prinzip auch aktiv sichten. Ist das ein Problem? Es geht bei dem Feature ja nur darum, dass der Artikel nicht plötzlich gesichtet wird wenn vorher in der ungesichteten Version Vandalismus ist. Aber wenn du die ungesichteten Änderungen nochmal manuell übernimmst, dann liegt es halt in deiner Verantwortung, dass da kein Vandalismus bei ist. -- Jonathan 20:18, 19. Nov. 2015 (CET)
Änderungen anderer Benutzer unter eigenem Benutzernamen einzuarbeiten, dürfte (je nach Umfang) eine Urheberrechtsverletzung darstellen (ähnlich wie beim Kopieren ganzer Artikel anstatt sie zu verschieben). --BlackEyedLion (Diskussion)
Da würde ich mir jetzt eher wenig sorgen machen. Wenn ich jetzt z.B. irgendeine Vandalismus-Löschung (manuell) rückgängig mache denkt ja auch niemand, ich würde mir das Urheberrecht der ursprünglichen Autoren aneignen. -- Jonathan 16:55, 20. Nov. 2015 (CET)

Bedeutung von schwarz-roter/rot-schwarzer rot-weiß-blauer Schleife (Awareness Ribbon)

Sehe ich letzte Zeit öfters bei Politikern/Amtsträgern (zuletzt eben gerade der hessische Innenminister Peter Beuth (Politiker) bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2014 in der hessenschau). Dachte zunächst an eine Solidaritätsbekundung wg Paris, nur Google findet (erstmal) nichts. En.WP stellt das als Solidarität zu Opfern von Völkermord (Survivors of Homicide Victims[178]) oder atheist solidarity[179]) dar (vgl en:List of awareness ribbons). Beides war mir aber nicht ganz einleuchtend, insbesondere auch letzteres (ersteres wäre wg IS-Problematik zumindest denkbar). Was hat es mit dem Zeichen sonst so auf sich ?!--in dubio Zweifel? 19:52, 19. Nov. 2015 (CET) PS: hier nochmal der Videobeitrag, ab ca 0:20 kann man es deutlicher sehen--in dubio Zweifel? 20:01, 19. Nov. 2015 (CET)

Ein Teil meiner Antwort würde Dich verunsichern! --2003:76:E66:A22A:5CFF:B88:45F9:F7A3 21:26, 19. Nov. 2015 (CET)
Schwarz und rot? Vielleicht Kenner trinken Württemberger? Das würde das geheimnisvolle an der Antwort der IP erklären: heimlicher Alkoholiker; trinkt Wein, der weder aus dem Rheingau noch von der Bergstraße stammt. Weit gefehlt. Ich habe einfach mal im Wahlkreisbüro vom Herrn Beuth angerufen. Das Ding nennt sich "Schutzschleife" und steht als Symbol für die Solidarität mit Polizei-, Feuerwehr- und Rettungskräften in Hessen. Farben sind blau, rot und weiß, mehr dazu hier. Als Grundlage vermute ich mal, dass das nichts mit der französischen Trikolore zu tun hat, sondern eher mit den Farben auf dem hessischen Wappen LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:18, 20. Nov. 2015 (CET)
Danke, dass kommt hin, oben ist die Schleife tatsächlich weiß, das blau ist so dunkel, dass sie auf meinen Bildschirmen fast als schwarz erschien (zudem ist sie wohl noch weiß oder silber eingefasst). Ich vermute rot = Feuerwehr, blau = Polizei und (rot)/weiß = Rettungskräfte--in dubio Zweifel? 12:15, 20. Nov. 2015 (CET)
PS hier noch mal ein Foto, wo man das evtl auch nachvollziehen kann--in dubio Zweifel? 12:28, 20. Nov. 2015 (CET)

Mord

dieser Artikel hier irritiert mich. [9]

Aus dem Urteil: "Aus Sicht des Gerichts war das Tatbestandsmerkmal „Verdeckungsabsicht“ erfüllt, weil sich die Angeklagte unerlaubt vom Unfallort entfernte und damit versucht hatte, vorausgegangene Straftaten, nämlich fahrlässige Körperverletzungen und fahrlässige Tötungen, zu verdecken."

Wenn ich mir den § 211 StGB anschaue, dann kann ich die Begründung nicht verstehen. Die Frau hat den Radfahrer doch nicht angefahren, um eine andere Straftat zu verdecken.

   (2) Mörder ist, wer
   [...]
   um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken,
   einen Menschen tötet.

Das hat sie doch nicht? --95.115.167.7 23:19, 19. Nov. 2015 (CET)

Die Logik ist andersrum: Mörder ist, wer um eine andere Straftat zu verdecken, jemanden tötet. Es geht also nicht drum, ob sie den Radfahrer angefahren hat, um ein Delikt zu verdecken, sondern es geht darum, ob sie jemanden umgebracht hat, um ein Delikt zu verdecken. Wenn die Frau das Opfer also umgebracht hat, damit man nicht dahinterkommt, dass sie Körperverletzungen und Tötungen begangen hatte, dann kann das die Verdeckungsabsicht begründen. --88.130.77.167 23:23, 19. Nov. 2015 (CET)
"Wenn die Frau das Opfer also umgebracht hat, damit man nicht dahinterkommt," hat sie ja aber nicht. Sie hatte ja keinerlei Tötungsabsicht. Die Radler waren ja keine Zeugen von Körperverletzungen, die sie vorher begangen hat und die die Radler zufällig beobachtet haben. Bevor sie die Radler angefahren hatte, hatte sie ja keine Straftat begangen, die sie vertuschen hätte können oder wollen. --95.115.167.7 23:28, 19. Nov. 2015 (CET)
Eben. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ist ein eigener Straftatbestand und der kann nicht einfach in versuchten Mord umgedeutet werden. Die Frau sollte gegen das Urteil unbedingt in Berufung gehen, das geht gar nicht. -- Liliana 23:32, 19. Nov. 2015 (CET)
Mittlerweile hab ich den Fall gelesen: Die Frau hat nach Überzeugung der Richter zwei Delikte jeweils fahrlässig begangen: Am einen Opfer eine fahrlässige Körperverletzung (die im Folgenden egal ist), am anderen eine fahrlässige Tötung. Von Vorsatz keine Rede. Dann hat sie sich offenbar unerlaubt vom Unfallort entfernt. Hier liegt wohl Vorsatz vor.
D.h. es gibt eine Kombination aus Vorsatz und Fahrlässigkeit: Die Delikte, auch das Tötungsdelikt, wurden fahrlässig begangen, der Versuch die eigene Beteiligung im Sinne des Mordmerkmals zu verdecken geschah dagegen vorsätzlich. Nach Ansicht des Gerichts genügte im Fluchtzeitpunkt (also im Moment des unerlaubten Entfernens), dass sie dort zumindest billigend in Kauf genommen hatte, dass ein Opfer sterben könnte, um den Tötungsvorsatz zu bejahen. --88.130.77.167 23:41, 19. Nov. 2015 (CET)
Trotzdem ist das für mich kein Mord, denn dafür bräuchte es eine Handlung. Mord kann man zwar durchaus durch Unterlassen begehen, aber hier reden wir vom hypothetischen Straftatbestand des versuchten Mordes durch Unterlassen, und dafür reicht der bedingte Vorsatz imho nicht. Über unterlassene Hilfeleistung könnte man diskutieren, Mord aber nicht. -- Liliana 23:49, 19. Nov. 2015 (CET)
Die aktive Verdeckungshandlung bestand hier im unerlaubten Entfernen vom Unfallort in Tateinheit mit unterlassender Hilfeleistung und das ganze unter billigender Inkaufnahme des Todes der Unfallgegner. --Rôtkæppchen₆₈ 23:53, 19. Nov. 2015 (CET)
Die Verdeckungshandlung ist zwar ein Mordmerkmal, um aber den Straftatbestand überhaupt erstmal objektiv zu erfüllen, bräuchte es eine Tathandlung gegen den Geschädigten, und die fehlt. Der Unfall wurde ja bereits als fahrlässige KV bestraft, und es kann nicht gleichzeitig Fahrlässigkeit und Vorsatz vorliegen. -- Liliana 00:00, 20. Nov. 2015 (CET)
Um die fahrlässige Körperverletzung mit Todesfolge zu verdecken, wurde aber das unerlaubte Entfernen vom Unfallort begangen. Dadurch wird die fahrlässige Körperverletzung mit Todesfolge zum Mordversuch. --Rôtkæppchen₆₈ 00:30, 20. Nov. 2015 (CET)
Dann kann sie aber nicht gleichzeitig wegen fahrlässiger KV und versuchtem Mord bestraft werden. Das wäre nämlich eine doppelte Strafe für ein und dieselbe Tat, die im deutschen Recht unzulässig ist. -- Liliana 00:31, 20. Nov. 2015 (CET)
Richter Hold sagt manchmal Tateinheit und Tatmehrheit... also „Körperverletzung“ in Tateinheit mit „Mordversuch“... --Heimschützenzentrum (?) 00:45, 20. Nov. 2015 (CET)
Körperverletzungsdelikte treten hinter Tötungsdelikten zurück. Man kann nur für KV oder Mord/Totschlag verurteilt werden, aber nicht beides gleichzeitig. -- Liliana 00:50, 20. Nov. 2015 (CET)
Ich lese das auch nicht im Sinne von „beides gleichzeitig“. Unter dem Vorbehalt, dass wir nur die journalistische Wiedergabe haben und nicht das Urteil, lese ich in dem Artikel: „Das Gericht sah die Tatbestände fahrlässige Tötung sowie fahrlässige Körperverletzung als erfüllt an und verurteilte die Angeklagte zudem wegen versuchten Mordes, weil sie sich unerlaubt vom Unfallort entfernt hatte.“ Das ist der Kernsatz für unsere Fragestellung. In dem Satz werden zwei Aspekte transportiert: 1) Welche Tatbestände erkannt wurden und 2) welches Urteil (mit welcher Begründung) gesprochen wurde. Die Tatbestände sind fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung. Das Urteil geht aber einen Schritt weiter zu versuchtem Mord. Die Begründung für diesen Schritt liegt in dem zusätzlichen Tatbestand der Unfallflucht. Eine ähnliche Logik haben wir, wenn bestimmte Tatumstände aus einer Straftat eine Straftat mit besonderer Schwere machen. Bei dem Diebstahl eines Apfels von einer Auslage auf der Straße handelt es sich um Diebstahl. Wird jedoch nachts in ein Geschäft eingebrochen und ein Apfel gestohlen, dann wiegt dieser Diebstahl schwerer, weil mit Gewalt in einen verschlossenen Raum eingedrungen wurde. Bei einer Körpeverletzung mit Todesfolge oder bei einem Totschlag ist das Opfer tot. Bei einem Mord ist das Opfer auch tot, aber die Tatumstände führen zu einer härteren Strafe. --2003:45:4632:600:FC0B:5EBF:6282:9490 04:00, 20. Nov. 2015 (CET)

Ist eigentlich gar nicht so schwer zu verstehen: Die Frau hat zwei Straftaten begangen. Erst hat sie durch Unachtsamkeit (= Fahrlässigkeit) einen Radler verletzt. Anschließend hat sie eine weitere Straftat begangen: Sie hat sich vom Unfallort entfernt. Damit hat sie zwei weitere Straftatbestände erfüllt, zum einen unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (dafür wurde sie NICHT verurteilt) und versuchten Mord. Letzteres tat sie durch Unterlassen. Durch ihre vorher begangene Körperverletzung war sie aber zum Handeln (= Hilfe leisten) verpflichtet; das nennt man eine Garantenstellung. Und Vorsatz ist es auch dann, wenn man etwas tut (oder unterlässt), obwohl man damit den "Erfolg" billigend in Kauf nimmt ("Erfolg" ist hier die Todesfolge, die ja nicht eintrat - daher nur Versuch). Die rechtliche Konstruktion ist m.E. nicht zu beanstanden. Der Vorsatz bezieht sich also nicht rückwirkend auf das Anfahren des Radlers, sondern auf das Wegfahren vom Unfallort trotz des damit in Kauf genommenen Todes des Radlers. --Snevern 07:39, 20. Nov. 2015 (CET)

Leuchtet mir ein. Konstruieren wir doch mal einen klaren Fall: Ein Arzt setzt einem Patienten versehentlich eine falsche Spritze, die ohne Gegenmaßnahmen zum Tode führen wird. Um seine Karriere nicht zu gefährden, beschließt er aber, den Patienten in aller Stille sterben zu lassen: Eindeutig Mord durch Unterlassung, oder? Grüße Dumbox (Diskussion) 08:03, 20. Nov. 2015 (CET)
Der Arzt wird sich darauf berufen, es nicht bemerkt zu haben, ihm das falsche injiziert zu haben. Ergo Behandlungsfehler mit Todesfolge. Oder er stellt direkt selbst den Totenschein auf Herzinfarkt aus. --2003:76:E66:A22A:1CE0:DAC0:770A:B07A 08:43, 20. Nov. 2015 (CET)
Scheint übrigens höchstens Totschlag zu sein. --2003:76:E66:A22A:1CE0:DAC0:770A:B07A 08:45, 20. Nov. 2015 (CET)
Rein materiellrechtlich hat Dumbox aber recht: Hat ein Arzt dem Patienten was falsches injiziert, ist dies ein pflichtwidriges Vorverhalten und begründet eine Garantenstellung aus Ingerenz. Daher ist es, wenn der Arzt für die Karriere (=niedriger Beweggrund bzw. Habgier) beschließt, den Patienten (nunmehr vorsätzlich) sterben zu lassen, Mord durch unterlassen (§§211, 13 StGB). --ObersterGenosse (Diskussion) 08:50, 20. Nov. 2015 (CET)
Der oberste Genosse hat recht. Zunächst mal muss man unterscheiden zwischen dem, was wirklich passiert, und dem, was vor Gericht dann auch bewiesen werden kann. Wenn es so ist, wie Dumbox es geschildert hat, ist es jedenfalls ein Tötungsdelikt, begangen durch Unterlassen (Garantenstellung liegt wieder vor). Ein Mordmerkmal lässt sich auch begründen: Zum einen die Verdeckung der vorangegangenen Straftat (auch fahrlässige Körperverletzung ist eine Straftat), zum anderen Habsucht: Er will seine Karriere nicht gefährden. --Snevern 10:32, 20. Nov. 2015 (CET)
BK Ich sehe das Urteil als einen Warnschuss der Richter, die durchaus die (Gewissens-)Freiheit haben hier Mordabsicht zu unterstellen. Einer Revision wird das aber vermutlich/leider nicht stand halten. Die Frau hat mit ihrem Verhalten (Handy am Ohr, Fahrerflucht), vermutlich auch Grundhaltung vor Gericht deutlich gezeigt, dass sie sozial inkompetent ist und die Strafe verdient. Die Richter sind zwar dem Gesetz verpflichtet, aber auch in der Urteilsfindung in ihrem Gewissen so weit frei beim Strafmaß nach oben oder unten abzuweichen. Das Telefonieren mit dem Handy am Ohr ist kein Kavaliersdelikt und ich ärgere mich auch, dass ich für über 1000,-- Euro eine Sonderausstattung für Freisprechen ins Auto habe einbauen lassen und andere meinen, sie bräuchten das nicht. Das Urteil ist richtig.--2003:75:AF16:3500:D548:5D2D:FA49:328B 10:50, 20. Nov. 2015 (CET)
lol, ob das Handy am Ohr ist oder eine Freisprecheinrichtung genutzt wird, ist praktisch gesehen völlig egal (und insofern nur rechtlich zu differenzieren): in beiden Fällen ist die Sicht unbehindert und Steuerung des Fahrzeugs sowie Bremsmöglichkeit noch ausreichend bzw. unbehindert - das Problem ist die Ablenkung des Fahrers, weil er sich auf das Telefonat konzentriert und nicht auf den Verkehr. Im Prinzip hat sich der BGH aber schon zu solchen Sachverhalten geäußert und die Möglichkeit eines Mordversuchs bejaht: https://openjur.de/u/168746.html --gdo 11:04, 20. Nov. 2015 (CET)
Die Verurteilung zu einer Psychotherapie ist übrigens unzulässig, weil das eine grundgesetzlich verbotene Zwangsbehandlung darstellt. Alleine das wäre schon ein Grund, das Urteil aufzuheben. -- Liliana 13:05, 20. Nov. 2015 (CET)
in der Quelle steht aber nicht, dass sie dazu verurteilt wurde, sondern dass es eine Bewährungsauflage war. --gdo 13:12, 20. Nov. 2015 (CET)
Trotzdem ist das unzulässig, weil grundgesetzlich verbotene Maßnahmen nicht zu einer Bewährungsauflage gemacht werden dürfen. Genausowenig wäre auch Zwangsarbeit als Auflage bei einem Erwachsenen zulässig (hier ist es nur in Ordnung, weil die Frau noch nach Jugendstrafrecht verurteilt wurde). -- Liliana 13:14, 20. Nov. 2015 (CET)

StGB/56c Abs. 3: „Die Weisung, 1. sich einer Heilbehandlung, die mit einem körperlichen Eingriff verbunden ist, oder einer Entziehungskur zu unterziehen oder 2. in einem geeigneten Heim oder einer geeigneten Anstalt Aufenthalt zu nehmen, darf nur mit Einwilligung des Verurteilten erteilt werden.“ Da Psychotherapie nicht mit einem körperlichen Eingriff verbunden ist, ist eine diesbezügliche Weisung auch ohne Einwilligung des Verurteilten zulässig. Allerdings wird ein Gericht sich wohl kaum zu einer Strafaussetzung verstehen, wenn der Verurteilte die dabei für erforderlich gehaltene Therapie ablehnt. --Vsop (Diskussion) 13:44, 20. Nov. 2015 (CET)

Spätestens wenn der Psychotherapeut eine Überweisung zum Psychiater zwecks medikamentöser Behandlung ausstellt, liegt ein körperlicher Eingriff vor. Zur Einnahme von Medikamenten kann man aber nicht gezwungen werden, auch nicht im Rahmen einer Bewährungsauflage. -- Liliana 13:55, 20. Nov. 2015 (CET)
Das Gericht ist nicht gezwungen, eine Strafe zur Bewährung auszusetzen. Wenn das Gericht eine Behandlung mit körperlichem Eingriff als Voraussetzung für die Aussetzung zur Bewährung für erforderlich hält und der Täter die dazu erforderliche Einwilligung nicht gibt, dann liegen die Voraussetzungen zur Aussetzung zur Bewährung nicht vor. Wenn außerdem bereits vor der Verurteilung ernsthafter Grund zu der Annahme besteht, dass der Demnächst-Verurteilte Auflagen und Weisungen nicht befolgen wird, dann ist auch das mitunter ein Grund, auf die Bewährung zu verzichten. Häufig ist der Verurteilte wirklich gut beraten, wenn er den Bewährungsauflagen und Weisungen auch tatsächlich Folge leistet. --88.130.68.148 14:17, 20. Nov. 2015 (CET)
Aha, und du bist bestimmt auch der Meinung, das Gericht kann bei Sexualstraftätern als Bewährungsauflage die Kastration anordnen, richtig? -- Liliana 14:24, 20. Nov. 2015 (CET)
Es wäre schön, wenn du sachlich bleiben könntest, ich schaff das ja auch. Was ich meine, spielt hier keine Rolle. Außerdem habe ich nie gesagt, dass das Gericht ohne Einwilligung des Betroffenen irgendeinen körperlichen Eingriff anordnen können soll. Das heißt aber nicht, dass das Gericht nicht anderweitig darauf reagieren könnte, wenn die Voraussetzungen für eine Bewährung nicht vorliegen. --88.130.68.148 14:39, 20. Nov. 2015 (CET)
Das wurde in dem Beitrag nicht behauptet. Es wurde richtigerweise behauptet, dass das Gericht seine Entscheidung über die Bewährung von verschiedenen Kriterien des Angeklagten abhängig machen kann, beispielsweise von einer zum Zeitpunkt der Entscheidung bereits erfolgten Behandlung. Mit Bewährungsauflagen, deren Einhaltung durch den Verurteilten erst nach der Entscheidung überprüft werden, hat das nichts zu tun. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:35, 20. Nov. 2015 (CET)
Im Übrigen liegt es fern, eine Psychotherapie mit einer psychiatrischen medikamentösen Behandlung in Verbindung zu bringen. Die Psychotherapie bedient sich Methoden der Psychologie, nicht der Psychiatrie. Insofern sind Auslassungen zur Psychiatrie unangebracht, wenn es um Psychotherapie geht. --BlackEyedLion (Diskussion) 14:44, 20. Nov. 2015 (CET)

Wirtschaftsstrafe

Was versteht man unter Wirtschaftsstrafe? - Ich habe den Begriff nur in der Wirtschaftskriminalität gehört - aber nicht in Zusammenhang mit einer normalen Geldstrafe. --K@rl 14:24, 20. Nov. 2015 (CET)

Wikipedia leistet sich Kategorie:Wirtschaftsstrafe. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt. „Bei den Wirtschaftsstrafen konnten dreierlei Sanktionen verhängt werden: Geldstrafen, Vermögenskonfiszierung und Schadensersatzzahlung. Die erste Form der ökonomischen Sanktion war schon im Strafgesetzbuch von 1902 vorgesehen“ https://books.google.de/books?id=_1BnAAAAMAAJ&q=wirtschaftsstrafen --Vsop (Diskussion) 14:38, 20. Nov. 2015 (CET)
So würde ich es auch sehen, dass Wirtschaftsstrafen Saktionen über Wirtschaftsdelikte sind und nix mit monetärem zu tun haben. --K@rl 15:34, 20. Nov. 2015 (CET)
Die von mir angeführte Quelle sieht es aber offensichtlich anders und versteht darunter Sanktionen, die auf das Vermögen des Delinquenten zugreifen. --Vsop (Diskussion) 16:06, 20. Nov. 2015 (CET)
zB Gewinnabschöpfung. Ganz platt machen will man gar nicht unbedingt. Evtl. erwischt man ihn nochmal, dann kann man auch noch mal abschöpfen. 78.51.74.13 21:42, 20. Nov. 2015 (CET)

Zirkumflex auf Tastatur

Hallo zusammen, ich hätte eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, den Zirkumflex direkt auf der Tastatur (ich verwende eine Schweizer Windows-Tastatur) einzugeben. Ich weiss, ich könnte das Zeichen auch einfach kopieren, aber das ist mir in vielen Fällen zu umständlich. Ich danke euch für eure Auskünfte! --85.3.0.46 14:57, 20. Nov. 2015 (CET)

Wenn das hier stimmt, sollte das doch mit der Taste links vom Backspace gehen, oder nicht? -- j.budissin+/- 15:02, 20. Nov. 2015 (CET)
Ja, vielen Dank! --85.3.0.46 15:04, 20. Nov. 2015 (CET)

Breiter schwarzer Streifen am rechten Bildschrimrand

Auf dem Acer Aspire V5 meines Sohnes ist seit dem letzten Hochfahren ein mindestens 5 Zentimeter breiter schwarzer Streifen am rechten Bildschirmrand. Er läuft mit Windows 8, die Menüs für das Betriebssystem sind hinter diesem Streifen versteckt. Sie sind noch da, aber unsichtbar (mit der rechten Maustaste sieht man sie sozusagen zum Teil, nämlich in dem nicht-schwarzen Bereich. Neustarten ändert nichts. Woran kann das liegen? Ist das ein Hardware- oder ein Softwareproblem?--Mautpreller (Diskussion) 19:22, 20. Nov. 2015 (CET)

Klingt nach Hardware. Test: Geh ins BIOS und schau, ob der Streifen da auch ist. Bewege auch mal den Bildschirm langsam auf und ab (Kabelbruch?). Grüße Dumbox (Diskussion) 19:28, 20. Nov. 2015 (CET)
Tatsächlich, Letzteres ist der Fall. Beim Auf- und Abbewegen flimmert er und dann kommt das volle Bild wieder, aber es flimmert dort. Was ist da passiert? Kann man das richten?--Mautpreller (Diskussion) 19:32, 20. Nov. 2015 (CET)
Das ist das Flachkabel vom Board zum Monitor. Weil es dauernd gebogen wird, ist es eine Art Sollbruchstelle bei Laptops. Kann man natürlich selber austauschen (auf Youtube gibt es Lehrvideos zum Zerlegen fast aller Notebooks), aber ich persönlich würde zur Werkstatt raten. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:36, 20. Nov. 2015 (CET)
Sieht wohl eher nach einem Schaden am Display-Panel selbst aus. Die Knickstelle selbst ist nicht auszuschließen, aber unwahrscheinlich. Gegenfrage: Die Auflösung hat sich automatisch eingestellt? Der Mauszeiger lässt sich in den schwarzen Bereich fahren oder nicht? --Hans Haase (有问题吗) 20:00, 20. Nov. 2015 (CET)
Mich überzeugt das, vielen Dank, Dumbox! Mein Sohn hat an der "Biegestelle" Staub weggemacht und sagt, es wird dadurch besser (hm). Ich glaube jedenfalls, dass das eine mechanische Sache ist, wie Dumbox sagt, wenn es so ist, dass sich eine Veränderung durch mechanische Manipulation ergibt. Wir fragen vielleicht mal bei den Schraubern nach. Übrigens super, dass dem so rückständigen Vater seine Wikipediakumpels solche Fragen beantworten, die der 16-jährige Digital Native nicht beantworten kann.--Mautpreller (Diskussion) 20:10, 20. Nov. 2015 (CET)
:) --JD {æ} 20:17, 20. Nov. 2015 (CET)
"Digital Natives" sind eine Erfindung der Lügenpresse. ;) Diese Generation kann fast nur noch Apps bedienen. Ausnahmen bestätigem natürlich die Regel. --JosFritz (Diskussion) 20:18, 20. Nov. 2015 (CET)
Das klingt jezt aber nach Altmänner-Gemecker ;-) Diese Generation hat zwar kaum Ahnung von den Goldgräberzeiten des Computing, ist aber bemerkenswert entspannt und erfolgreich beim Umgang mit den den technischen Gegebenheiten (zwei eigene, 16 und 19, dutzende Bekannte). 84.153.86.170 00:27, 21. Nov. 2015 (CET)
Das mag sich in der Tat so anhören. Es ist aber eine «Motivierungskultur» in einer nicht ernsthaft zukunftsorientierten Umgebung und somit ein erklärbarer Effekt um das Lob mehr, aber nicht alles verstanden zu haben, da in einer derartigen Umgebung die echte Motivation fehlt. --Hans Haase (有问题吗) 11:26, 21. Nov. 2015 (CET)
Da diese Panels digital angesteuert werden, ist der Fehler am Kabel unwahrscheinlich, wenn noch Teile des Bildes zu sehen sind. Eine Schwachstelle ist es, die elektrischen Verbindungen von der flexible Leiterplatte des Controller des Panels auf die im Glas aufgedampften Leitungen elektrisch zu verbinden. Leitgummi scheidet aus, da die Panels zu dünn und zu breit sind und unter dem Andruck des Gummis brechen würden. Es verbleibt die dort verwendete Heat Seal,[10] die aber so fein ist, dass man im Haushalt ein echtes Problem hat sie zu montieren, wenn sie nicht bereits in der Fertigung mit eingeklebt wurde und nicht reparierbar ist. Auf der Rückseite des Panels sind diverse Aufkleber mit Barcodes und längeren Nummern. Der Barcode ist meistens die Seriennummer. Die andere Nummer, die am nächsten an einer Artikelnummer gleicht, füllst Du am besten durch Tastatur und Suchtextfeld ins Internet. --Hans Haase (有问题吗) 11:26, 21. Nov. 2015 (CET)

Die Kiste läuft wieder, nur in einer bestimmten Stellung des Bildschirms flimmert es noch ein wenig. Mein Sohn sieht jetzt keinen Handlungsbedarf mehr, er kann wieder seinen Gameraktivitäten nachgehen. Dass das allerdings vielleicht doch ein Problem sein könnte und man evtl. das Kabel auswechseln sollte, interessiert ihn grade nicht. Ja mei.--Mautpreller (Diskussion) 12:52, 22. Nov. 2015 (CET)

abwarten. ;-) schönen sonntag! --JD {æ} 12:59, 22. Nov. 2015 (CET)
Danke! Hatte ich.--Mautpreller (Diskussion) 19:43, 22. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mautpreller (Diskussion) 19:43, 22. Nov. 2015 (CET)

Mailabruf

Mein Provider bietet mir für den E-Mail-Abruf meiner Domain nur den Abruf über POP3/IMAP an und leider nicht über einen Webaccount. Gibt es eine Möglichkeit sowas irgendwie anders hinzukriegen? Einen Umzug der Domain will ich vermeiden. --176.6.117.146 22:46, 22. Nov. 2015 (CET)

Hast Du gmail/googlemail? Von dort kannst Du einen POP3-Service für andere Konten einrichten. G kennt dafür Mailinhalt und Passwort. Sonst gibt es Mozilla Thunderbird, für jedes gängige Betriebssystem. Selbst Smartphones unterstützen POP3 und SMTP. --Hans Haase (有问题吗) 22:49, 22. Nov. 2015 (CET)
Wenn Du Probleme mit der Einrichtung hast. Google nach Infos aus Erster Hand Deines Providers. Nicht irgendwelchen Seiten glauben, da Du das Mail-Passwort an die Mailserver schickst. Sind diese Angaben gefälscht, landet Dein Passwort dort. Es bietet Dir jeder Provider eine Anleitung zur Einrichtung den Mailkontos. Einmal gemacht, kannst Du es immer. Du hasst genügend Bekannte, denen Du die Einrichtung anvertrauen kannst. Das Passwort gibst Du aber selbst ein. Es ist Dein Geheimnis. Bedenke aber, dass einige Programme, darunter auch Thunderbird es auslesbar machen können, wenn Du es hinterlegst. --Hans Haase (有问题吗) 22:57, 22. Nov. 2015 (CET)
Richte Dir Gmail oder Outlook.com ein. Da holt Google oder Microsoft Deine Mails per POP3 oder IMAP bei Deinem Provider ab und Du kannst per Webinterface überall darauf zugreifen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:03, 22. Nov. 2015 (CET)
@Rotkaeppchen68:: Muss ich die Serverdaten bei Outlook.com jedes Mal neu eingeben? --176.6.117.146 23:37, 22. Nov. 2015 (CET)
Nein, Du richtest den Account einmal ein. --Rôtkæppchen₆₈ 23:38, 22. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank! --176.6.117.146 23:50, 22. Nov. 2015 (CET)
Nur der Vollständigkeit halber: Solch einen Service bieten auch andere Webmail-Provider an. --Speravir (Disk.) 02:09, 24. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --176.6.117.146 23:50, 22. Nov. 2015 (CET)

Frage zur Flat Tax

Hallo zusammen; ich habe mal eine banale Frage zur Flat-Tax. Wenn man diese in Deutschland einführen würde (Sozialversicherungsbeiträge bleiben unangetastet), wäre der Finanzbedarf nicht mit einer 22% Steuer mehr als gedeckt? Denn das BIP beträgt laut Wiki-Artikel 3636 Mrd. €. Bei 22% Besteuerung kämen wir auf fast genau 800 Mrd. € an Einnahmen. Soweit ich weiß sind alle Ausgaben von Bund+Länder+Kommunen bei etwa 750 Mrd. Wenn meine Rechnung nicht stimmt, wo liegt der Fehler? Und wenn man eine Flat-Tax einführen würde, wie hoch müsste sie dann sein, damit die Einnahmen des Staates gleich bleiben? VG --217.110.69.30 09:25, 18. Nov. 2015 (CET)

Bitte vor den Gedankenspielen BVerfG-Urteil 2 BvL 42/93 vom 10. November 1998 beachten. Eine Flattax könnte verfassungswidrig sein. --Rôtkæppchen₆₈ 10:09, 18. Nov. 2015 (CET)
Eine Maßnahme ist nur Verfassungswidrig, wenn sie der Verfassung widerspricht. Es muss bei seinem Gedankenspiel lediglich berücksichtigen, wenn alle (2/3) dafür sind und die Verfassung ändern. Die Gedanken sind frei, Verfassung hin oder her. Und absurd ist das Gedankenmodell ja auch nicht--2003:75:AF16:8B00:ECCC:F704:EE1A:9FB4 10:59, 18. Nov. 2015 (CET)
Art. 1 und Art. 20 GG sind aber durch die Ewigkeitsklausel geschützt und können auch mit einer Zweidrittelmehrheit nicht geändert werden. -- Liliana 12:01, 18. Nov. 2015 (CET)
Die Ewigkeitsklausel ist ein hohler Zahn, weil das Volk sich jederzeit eine neue Verfassung geben kann, ist sogar im GG mit §146 verankert.--2003:75:AF16:8B00:3803:DEE0:9C48:954B 12:47, 18. Nov. 2015 (CET)
erzähl das doch dem Gericht... :) an der Theorie stimmt doch was nich... außerdem können ja wohl gerade auch Grundgesetzänderungen nachträglich noch aufgehoben werden, so wie es bei allen Entscheidungen des Staates ist... --Heimschützenzentrum (?) 12:55, 18. Nov. 2015 (CET)
flat tax...? --Heimschützenzentrum (?) 11:29, 18. Nov. 2015 (CET)
das Bruttoinlandsprodukt enthält auch den Wert von Waren... das ist also nich die Summe der Gehälter... zudem berücksichtigst du den Freibetrag nich... des Weiteren ist einer der Fehler, dass es Verfassungs-rechtlich nich passt (siehe WP Artikel, siehe user:Rotkaeppchen68)... --Heimschützenzentrum (?) 11:34, 18. Nov. 2015 (CET)
Verfassungsrechtlich ist laut oben zitiertem Urteil nur ein Freibetrag (in Höhe des Existenzminimums) zwingend, ansonsten ist eine Flat Tax erlaubt. --Roentgenium111 (Diskussion) 11:14, 19. Nov. 2015 (CET)

Die Bruttolohnsumme für Deutschland liegt irgendwo bei 1200 Mrd. Euro. Der Finanzbedarf des Staates kann darum nicht nur mit MWST und Lohnsteuer gedeckt werden, sondern es ist auch die Besteuerung von Unternehmensgewinnen nötig. --85.1.81.57 16:53, 18. Nov. 2015 (CET)

@ IP 2003:75:AF16:8B00:3803:DEE0:9C48:954B: So hohl ist dieser Zahn gar nicht, denn das deutsche Volk kann sich keineswegs "jederzeit" eine neue Verfassung geben - es ist völlig unklar, wie das überhaupt je ohne Krieg, Umsturz, Revolution oder ähnliche Ereignisse geschehen kann. Unter Geltung des akuellen Grundgesetzes schon mal nicht. Wenn man sagt, alles ist möglich, man muss halt nur das Grundgesetz durch eine andere Verfassung ersetzen, dann kann Deutschland auch wieder Monarchie werden oder in Kleinstaaten zerfallen. Eine ernstzunehmende Diskussionsgrundlage ist das jedenfalls nicht. --Snevern 21:03, 19. Nov. 2015 (CET)
Doch, das geht ganz einfach. Wenn z. B. in Deutschland die Scharia eingeführt werden soll, brauchen wir nur 2/3 Muslime im Bundestag. Die Zahlen sind jetzt mit den Flüchtlingen schnell erreicht. -- Liliana 21:17, 19. Nov. 2015 (CET)
Selbst wenn es bei den gegenwärtigen Zahlen bleiben würde selbst in 100 Jahren nicht, nicht mal, wenn man von der unsinnigen Annahme ausgehen würde, alle Flüchtlinge wären Moslems und alle, die vor dem IS geflohen sind, wären für die Scharia. --Eike (Diskussion) 21:19, 19. Nov. 2015 (CET)
Außerdem müssten die Richterwahlausschüsse mit Moslems besetzt werden, damit nicht aus Versehen das freiheitlich-demokratisch grundgeordnete Bundesverfassungsgericht die Einführung der Scharia als verfassungwidrig verwirft. --Rôtkæppchen₆₈ 21:37, 19. Nov. 2015 (CET)
Was hier von manchen Benutzern für ein Schwachsinn erzählt wird darf man echt niemandem erzählen sonst wird man für Geisteskrank erklärt.--85.181.199.116 04:00, 21. Nov. 2015 (CET)

Beschreibungssprache für Algorithmen

Hallo,

ich möchte als Nicht-Informatiker/Mathematiker in einer Hausarbeit Algorithmen beschreiben. Für meine Zwecke eignet sich dafür Pseudocode.

Gibt es hier besonders weit (und möglichst international) verbreitete Standards, die gut dokumentiert sind, auf die ich zurückgreifen kann?

Habe Jana_(Informatik) und Adele_(Algorithmenbeschreibungssprache) gefunden, weiß aber nichts über ihre Verbreitung. Am liebsten wäre mir einen mathematisch orientierte Sprache, wie in der englischen Wikipedia als Beispiel aufgeführt, aber dort steht nicht, ob das eine eigene Sprache ist.

Kann mir jemand helfen? Dankeschön! --194.39.218.10 22:29, 20. Nov. 2015 (CET)

Die Fragestellung ist mir nicht ganz klar. Für wen möchtest du Algorithmen beschreiben? Sind deine Zuhörer ebenfalls Nicht-Mathematiker? Möchtest du allgemein beschreiben, was Algorithmen sind? In diesem Fall ist zuerst eine Definition des Begriffs notwendig: "Ein Algorithmus ist ganz allgemein eine Folge von Handlungen, Anweisungen, die nach endlich vielen Schritten ein Ende findet." Dieser letzte Punkt ist wesentlich. Wurzel aus 2 z.B. ist eine irrationale Zahl, damit ihre Berechnung ein Ende findet, ist ein Abbruchkriterium, also die absolute Genauigkeit des Ergebnisses, notwendig. Wie dann ein spezieller Algorithmus beschrieben wird, ist erst einmal irrelevant; die Beschreibung muss nur eindeutig sein. Schau in ein Kochbuch - es enthält lauter Algorithmen. Vieles darin ist implizit (das heißt, dem Vorwissen des Ausführenden, des Kochs, überlassen). Bei Beschreibungen von Algorithmen, wie man sie in der Informatik findet, ist ebenfalls viel implizit - ein Nichtfachmann wird Schwierigkeiten haben, ein UML-Diagramm zu verstehen. Also passe dein Ausführungen an das Zielpublikum an. CKWG --91.55.207.83 10:52, 22. Nov. 2015 (CET)
Du könntest es mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen versuchen. Die sind zwar keine Sprache, machen aber mit natürlichsprachlig gefüllten Kästchen klar, was gemeint ist. --Rôtkæppchen₆₈ 22:39, 20. Nov. 2015 (CET)
Die verbreiten Standards sind Nassi-Shneiderman-Diagramme und Flussdiagramme. Die werden aber erfahrungsgemäß schnell unübersichtlich und sind umständlich zu zeichnen. Erfahrene Programmierer schreiben den Pseudocode einfach mehr oder weniger in ihrer Lieblings-Programmiersprache, ein Java oder C++-Programmierer wird also so etwas ähnliches produzieren, wie es im Jana-Artikel steht und ein Pascal-programmierer eher sowas wie Adele. Wichtig ist aber nur, dass man versteht was gemeint ist, der Sinn von Pseudocode ist ja gerade, dass man sich jetzt nicht genau an irgendwelche Syntaxfeinheiten einer Programmiersprache halten muss. -- Jonathan 22:49, 20. Nov. 2015 (CET)
Pseudocode in BASIC (oder Assembler) und Flussdiagramme sind dann aber eher weniger geeignet, da sie zu unstrukturiertem Programmieren verleiten (Go To Statement Considered Harmful). --Rôtkæppchen₆₈ 23:47, 20. Nov. 2015 (CET)
Das hängt natürlich auch vom Algorithmus ab. Wenn ich einen Algorithmus entwickele, der nachher sehr maschinennah und performant arbeiten soll, dann kann ein Assembler-ähnlicher Pseudocode schon angemessen sein. Aber wenn man im Studium oder in einem Unternehmen normal Pseudocode schreiben soll, dann kommt in der Regel was Java oder Basic (eher VB.Net als uralte Varianten und folglich auch kein goto) ähnliches bei raus. Ggf. werden dann noch die Schlüsselworte ins deutsche übersetzt also z.B. "wenn" statt "if", auch wenn ich das albern finde. -- Jonathan 11:37, 21. Nov. 2015 (CET)
Ich finds ja immer albern, wenn Pseudocode komplizierter aussieht als Python-Code. Du kannst da sehr frei sein, hier mal ein zufälliges Beispiel. Für LaTeX gibt es verschiedene Pakete. --Chricho ¹ ² ³ 11:44, 21. Nov. 2015 (CET)
Von Jana und Adele kann ich auch nur abraten wenn die intuitive Verständlichkeit wichtig ist. Laien können nicht wissen was z.B. der Pfeil nach unten bedeutet, was dem Zweck von Pseudocode widerspricht. Wenn die intuitive Verständlichkeit nicht so wichtig ist (d.h. den Lesern vorher die Bedeutung erklärt wird), dann dürften beide ihren Zweck erfüllen. Dann wären aber auch Diagramme geeignet, etwa die beiden oben erwähnten. Bei denen handelt es sich allerdings nicht ein Diagramm nach dem international verbreiteten UML-Standard, besser wäre also wahrscheinlich ein Aktivitätsdiagramm oder ein anderes im dortigen Kasten verlinktes UML-Diagramm. Ein Aktivitätsdieagramm bietet auch mehr Möglichkeiten als die oben erwähnten Diagramme. --Cubefox (Diskussion) 13:18, 21. Nov. 2015 (CET)

Ausschwänzen

Wo wird der Begriff Ausschwänzen benutzt? Ich bin auf diesen Begriff im Wörterbuch Leo gestoßen, weil ich wissen wollte was der exakte deutsche Begriff für Wedges ist. Da stand dann unter anderem wedging out = Ausschwänzen. Habe diesen Begriff vorher nie gehört und auch die Menschen in meinem Umfeld kennen ihn nicht. --84.179.145.206 08:53, 21. Nov. 2015 (CET)

Einige Google-Treffer legen nahe, dass ausschwänzen mundartlich (und veraltet?) für aufschweifen steht. Und aufschweifen wiederum ist das Hochbinden des Schweifes beim Pferd. wedge out halte ich hier für eine falsche Zuordnung bei leo. —[ˈjøːˌmaˑ] 09:09, 21. Nov. 2015 (CET)
Vielleicht hat es etwas mit der Herstellung eine Schwalbenschwanzverbindung zu tun, siehe Holzverbindung. -- Frila (Diskussion) 09:12, 21. Nov. 2015 (CET)
Geologen sagen wohl ausschwänzen bei der Beschreibung von Schichten und Einlagerungen, im Sinne von sich verjüngen, dünner werden und dann aufhören; englisch wedge out nach der Keilform. Grüße Dumbox (Diskussion) 09:15, 21. Nov. 2015 (CET)
Für das von dir gemeinte ist "auskeilen" wohl gebräuchlicher (nicht zu verwechseln mit tretenden Pferden, oder Bilderrahmenbauern). "Ausschwänzen" mag aber regional verbreitet sein. Geoz (Diskussion) 10:29, 21. Nov. 2015 (CET)

Torta di Mirtilli

Was ist eine „Torta di Mirtilli“?

--79.199.2.126 12:56, 21. Nov. 2015 (CET)

Ein Heidelbeerkuchen. --King Rk (Diskussion) 13:05, 21. Nov. 2015 (CET)

Frage an einen Anwalt

Ich moechte gerne gegen die Noten meines Enkels in der Schule strafrechtlich vorgehen, der Lehrer benachteiligt ihn laut Aussage meines Sohnes, er nimmt ihn beispielsweise im Unterricht nie dran, ferner hat er in der letzten Klassenarbeit Dinge abgefragt die durchgenommen wurde als Justin erkrankt war. Weiteres Problem ist, dass Justin offenbar vorgeworfen wird er wuerde den Unterricht stoeren und er dies nach eigenen Angaben bestreitet, wie kann man gegen Noten und Bewertungen in der Klasse 8 also vorgehen?? (nicht signierter Beitrag von Ute Thielmann 1951 (Diskussion | Beiträge) 16:04, 24. Nov. 2015 (CET))

Jawoll, gleich klagen! Mit dem Lehrer (alle inkompetent!) sprechen ist überbewertet! Aber mal ehrlich: Wenn Justin (Troll-Enkel?) krank war, muss er versäumten Stoff nachholen. Alles andere hat sicher noch eine andere Seite, die der Lehrer gerne erhellt... -- MonsieurRoi (Diskussion) 16:08, 24. Nov. 2015 (CET)
Dass das Kind alles bestreitet, ist klar. Wegen Krankheit versäumter Stoff ist nachzuholen, da gibt es keine Entschuldigung. Und was hat überhaupt der Opa die Oma damit zu tun? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:10, 24. Nov. 2015 (CET)
Die Unterredung mit dem Lehrer hat bereits stattgefunden, da war auch meine Tochter dabei ihm wuerden Dinge vorgeworfen die er noch nie zu Hause gemacht hat bspw. soll er einem Madchen Wasser ueber den Kopf gekippt haben, das ist gelogen sowas wuerde er niemals machen unser Verdacht ist der Lehrer arbeitet gegen Justin. Deswegen wollen wir jetzt klagen. (nicht signierter Beitrag von Ute Thielmann 1951 (Diskussion | Beiträge) 16:13, 24. Nov. 2015 (CET))
z.B. beim Deutschen Anwaltsverein gibt es eine Suchfunktion, passendes Gebiet wäre wohl Schulrecht. Sinnvollerweise gleich auf das "richtige" Bundesland achten. Bei bloßen schulischen Unannehmlichkeiten wird das aber rausgeschmissenes Geld sein. --gdo 16:17, 24. Nov. 2015 (CET)

Frage wie hoch sind die Kosten fuer das Gericht???

Siehe z.B. hier und hier. --Rôtkæppchen₆₈ 16:29, 24. Nov. 2015 (CET)
Schulrecht ist Verwaltungsrecht, Gerichtskosten daher abhängig von der Verfahrensart und dem zugehörigen Gegenstandswert; ein Hauptsacheverfahren zum Auffangwert liegt meist so 400 EUR. Zzgl. Kosten für den eigenen Anwalt, ggf. Sachverständige, Zeugen, Auslagen der Gegenseite etc. Details zu den Kosten sind nur abschätzbar, wenn man wirklich weiß, um was es in so einem Verfahren gehen soll. Eine Erstberatung beim Anwalt, der dann dringend von jeder Klage abrät, dürfte jedenfalls etwas günstiger sein. --gdo 16:31, 24. Nov. 2015 (CET)
Muss man sich die Luegen des Lehrers gefallen lassen, soll ich zusehen wie Justins zukunft von einem Lehrer runiert wird? Gibt es da Hilfe wenn man bspw. Hartz Bezieher ist??? (nicht signierter Beitrag von Ute Thielmann 1951 (Diskussion | Beiträge) 16:34, 24. Nov. 2015 (CET))
Es gäbe Beratungshilfe für die Beratung mit dem Anwalt und, falls es tatsächlich zum Prozess kommt, Prozesskostenhilfe. In dem Fall wirst du aber gut begründen müssen, wieso der Klageweg notwendig ist, das wäre hier eigentlich nur dann der Fall, wenn die Versetzung z. B. durch eine Note 6 gefährdet ist. -- Liliana 16:36, 24. Nov. 2015 (CET)
Wenn die Erziehungsberechtigten und das Kind selbst nicht die notwendigen Mittel haben, dann kommt Beratungshilfe und für ein Gerichtsverfahren auch Prozesskostenhilfe in Betracht. Letztere aber nur, wenn es auch Aussichten auf Erfolg gibt und das dürfte wohl ein ernstes Problem in dem "Fall" sein. --gdo 16:38, 24. Nov. 2015 (CET)
Wieso?? Es ist doch eine klare Rechtslage, wenn Justin bspw. als Zeuge aussagt, muessten eben die Klassenkameraden aussaagen, kann der Lehrer dann entlassen werden oder kann der sonst wie fuer das Luegen bestraft werden??? (nicht signierter Beitrag von Ute Thielmann 1951 (Diskussion | Beiträge) 16:40, 24. Nov. 2015 (CET))
können wir hier nicht lösen - geh halt zum Anwalt, wenn Du meinst. Oder gleich zum Gericht (wobei langsam fraglich ist, ob das wirklich einen schulrechtlichen Bezug hat) --gdo 16:43, 24. Nov. 2015 (CET)
(BK) Die Entlassung kann nicht gerichtlich erzwungen werden, das ist eine rein dienstliche Sache, die z. B. über eine Dienstaufsichtsbeschwerde eingeleitet werden müsste. Lügen ist auch keine Straftat. Im Übrigen glaube ich nicht, dass sich hier das Verwaltungsgericht die Mühe macht, die ganze Klasse als Zeugen vorzuladen. -- Liliana 16:45, 24. Nov. 2015 (CET)

Sondern, was macht man dann oder kann man sich effektiv nicht wehren??? (nicht signierter Beitrag von Ute Thielmann 1951 (Diskussion | Beiträge) 16:46, 24. Nov. 2015 (CET))


Waere es sinnvoll einen Vertrauenslehrer zu fragen???

Warum klagen (bzw. anzeigen, die Rede ist ja sogar von Strafrecht), der junge Herr hat doch ein exzellentes Leben: Tolle kampfbereite Grosseltern, Mitschülerinnen die sich von ihm mit Wasser begiessen lassen (so enganliegende klitschnasse Pullis sehen bei Mädchen besonders attraktiv aus), Eltern die ihm nicht sagen er müsse nachholen was er verpasst hat obwohl er offenbar wieder so fit ist, dass er in der Lage ist den Unterricht zu stören, und die fest verwurzelte Überzeugung in der Familie, dass an seinen Noten nicht etwa er selber schuld ist, sondern der Lügenlehrer. Aber mal ernsthaft, eine schulische Krise in der 8. Klasse ist normal und fällt nicht in die Zuständigkeit der Gerichte. --62.203.70.61 16:48, 24. Nov. 2015 (CET)
Ich würde im Boden versinken, wenn meine Großeltern hier in der Auskunft trollen würden. Und wenn ich Justin... aber das ist ein anderes Thema. --2003:76:E66:A22A:D73:58CD:9394:7E9E 16:51, 24. Nov. 2015 (CET)
Je nach Wohnort bzw. Bundesland wäre ein Schulwechsel möglich, das würde ich aber erst dann in Betracht ziehen, wenn alle anderen Klärungsversuche versagt haben und tatsächlich die Versetzung bzw. sogar der Abschluss gefährdet ist. -- Liliana 16:49, 24. Nov. 2015 (CET)

Justin, macht die Dinge nicht ich kenne ihn schon seit dem er ein Baby ist, er ist eigentlich ein sehr braves Kind, Probleme in der Schule gab es ja schon oefters bisher koennte es immer geklaert werden, was wuerdet ihr denn tun soll ich mit Justin nochmal reden??? (nicht signierter Beitrag von Ute Thielmann 1951 (Diskussion | Beiträge) 16:52, 24. Nov. 2015 (CET))

In Deutschland gibt es zwei Wahrheiten. Die einen Eltern klagen, weil es in Mode gekommen ist. Das sind die Leute mit Geld und Connections. Den Beziehern von Harz-IV bleibt der arme-Leute-Anwalt, der das Geld braucht und am Honorar keine Motivation hat zu gewinnen, aber sein Geld in jedem Fall bekommt. Da es um eine Stattliche Schule gehen dürfte wird er defacto von der Gegenseite bezahlt. Sie legt die Musik auf! Die Diskriminierung nach Vornamen des Kindes ist nachgewiesen. Deutsche Schule ist immer noch der Nürnberger Trichter für Wissen, das anderen nutzt und diese bereichert. Eine Reihe Wissenschaftler beanstandete dies schon vor über 100 Jahren. Das Schulsystem in der Bundesrepublik hat nach wie vor einen Ansatz zum ausgesieben. Wenn es die Eltern nicht können oder wollen, bezahlt das Kind später. Unter dem Verdacht der Radikalisierung ist der Hausunterricht seit je her verboten. Das war auch Gegenstand von erfolgreichen Asylanträgen Deutscher in den USA. Dem Anwalt kann man aber Beine machen, wenn die Sache parallel in der Öffentlichkeit bekannt wird. Was unter Privatsphäre und Datenschutz in Deutschland verstanden wird, ist dass die Leute Angst vor der Öffentlichkeit bekommen und daher Klein-bei geben. Dein Anwalt hat gewisse Wahrheitspflichten. Frage andere Eltern der Klasse. Auch ihre Kinder könnten betroffen sein. Vor Gericht werden die Aussagen hilfreich sein. Du sicherst Dich ab, da Du nicht nur Deinem Sohn alleine glauben musst und mit dem Risiko seiner Aussage in den Prozess gehen würdest. Bedenke aber, dass viele Leute der Unterschicht nicht fähig sind, sachdienliche Hinweise zu liefern. --Hans Haase (有问题吗) 16:54, 24. Nov. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt wurde nach Archivierung sprachlich nachgebessert. --Hans Haase (有问题吗) 20:41, 25. Nov. 2015 (CET)
Bitte schaut euch mal die Beiträge der Fragestellerin an, vor allem den in Die Mausefalle. Und dann beachtet den Konsens zm Umgang mit Trollen. Beiträge hier, die auf die Möglichkeit eines Trolls hinweisen, wurden von der Fragestellerin mehrfach gelöscht. 78.51.44.244 16:56, 24. Nov. 2015 (CET)
(BK)Reden, reden, reden: Mit Justin, seinen Eltern (beiden!), dem Klassenlehrer, dem Vertrauenslehrer, dem Schulleiter, dem Klassensprecher, der begossenen Mitschülerin, den anderen Mitschülern. --Rôtkæppchen₆₈ 16:57, 24. Nov. 2015 (CET)
Großeltern können in Deutschland zunächst mal gar nicht wegen der Noten des Enkelkindes irgendwen verklagen, da sie nicht die Erziehungsberechtigten sind. --Heletz (Diskussion) 16:59, 24. Nov. 2015 (CET)
Justin ist kein Baby mehr, sondern im Alter in dem man Wassereimer über den Mädchen ausschüttet. So weit, so normal. Wenn du dem Enkel etwas Gutes tun willst, rede mit ihm über nicht-schulische Themen. --62.203.70.61 17:00, 24. Nov. 2015 (CET)
@Heletz: Im Zweifelsfall unterschreibt der mit der Oma verwandte Elternteil die anwaltliche Vollmacht, lässt sich aber von der Oma eine schriftliche Kostenübernahmeerklärung ausstellen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:03, 24. Nov. 2015 (CET)
Klagen kann die Oma trotzdem nicht. --Heletz (Diskussion) 17:14, 24. Nov. 2015 (CET)

Gegen die Noten einzelner Prüfungen (wie Klassenarbeiten) kann man überhaupt nicht klagen, auch gegen Zwischenzeugnisse nicht. Das sind wegen Unerheblichkeit keine Verwaltungsakte, die daher auch nicht gerichtlich angefochten werden können. Das geht höchstens bei versetzungswirksamen Abschlusszeugnissen, wo man konkret bei einer Note, die Versetzung verhindert, begründen muss, warum sie falsch ist (sich wegen einer 4 beschweren, weil man eine 2 will, ist aussichtslos). Das dauert dann im Normalfall ewig und ist sehr selten erfolgreich. Es müssen relevante, nachvollziehbare Dokumente (benotete Arbeiten, Hausarbeiten, Protokolle, Schriftechsel etc.) vorgelegt werden "er wird nicht drangenommen" kann man getrost vergessen "er war krank" erst recht. Dann prüft erst die Schule, dann ggf. die Schulbehörde und DANN ein Gericht das Zustandekommen der Gesamtnote. Sollte das ein realer Fall sein - Schulwechsel. Alles andere bringt absehbar nichts.--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:32, 24. Nov. 2015 (CET)

Selbstverständlich können auch einzelne Noten der Schulaufgaben, Klassenarbeiten Exen etc. eingeklagt und überprüft werden! Nur kann die Oma das nicht. --Heletz (Diskussion) 17:42, 24. Nov. 2015 (CET)
Nicht nur die Oma, auch die Eltern von Justin können das nicht. --88.130.78.137 17:51, 24. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Trøll infinitiv verklappt. Dansker 17:45, 24. Nov. 2015 (CET)

Mendelssohn-Thema (Night of Nights)

Aus welchem Stück von ihm war das nochmal? --77.10.165.242 12:11, 18. Nov. 2015 (CET)

Sind Blogs nicht mehr Blogs?

Bei persönlichen Blogs denkt man ja überwiegend an private "Tagebücher". Jetzt sieht man bei immer mehr Blogs den Verweis auf "Vice Digital" (bspw. Schlecky und Blogrebellen). Sind das jetzt so was "Guerilla Marketing Blogs", also eher kommerzielle Angebote mit privatem Anstrich?--Wikiseidank (Diskussion) 19:18, 18. Nov. 2015 (CET)

Verdeckte bis offene Werbung ist inzwischen Lebenszweck ziemlich vieler Blogs, ja. --Eike (Diskussion) 20:39, 18. Nov. 2015 (CET)
Die Werbeindustrie hat festgestellt, dass Werbung mehr wirkt, wenn sie so aussieht, als wäre sie keine Werbung. Also schickt man dem Testimonial z.B. gratis das neue Handy, z.B. Samsung schickt ihm das neue iPhone 6S, in der Hoffnung, dass er sich darüber riesig doll freut - und das gerne auch in besagtem Blog. Viele dieser Angebote verstoßen übrigens gegen das Verbot der Schleichwerbung bzw. gegen die Vorschriften zu Produktplatzierungen. --88.130.123.139 20:54, 18. Nov. 2015 (CET)
Dass es im Internet Vorschriften zur Produktplatzierung gibt ist mir neu. Aber im Prinzip ist gekaufte Berichterstattung älter als das Internet. Fachzeitschriften, die über Produkte großer Anzeigekunden nicht ganz unvoreingenommen berichten, gibts wohl mindestens seit dem 19. Jahrhundert. Dieser Trend wird in einer Gesellschaft, die zunehmend kapitalistischer wird, vor Blogs nicht halt machen... --MrBurns (Diskussion) 21:24, 18. Nov. 2015 (CET)
Es gibt die Vorschriften nicht "im Internet", sondern in Deutschland, Österreich, der Schweiz, ... Sie gelten aber häufig auch für Inhalte, die ins Internet gestellt werden. Wie Blogs. --Eike (Diskussion) 21:29, 18. Nov. 2015 (CET)
In Deutschland gibt es z.B. das Telemediengesetz und den Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien, die auch Blogs gesetzlichen und staatsvertraglichen Regeln unterwerfen. --Rôtkæppchen₆₈ 22:34, 18. Nov. 2015 (CET)
Gut, mal wieder was gelernt. Allerdings ist es schwer nachzuweisen, dass jemand z.B. über das neue iPhone einen extrem positiven Bericht abgibt, weil er von Apple das iPhone bekommt und nicht weil er einfach als Apple-Fan diese Meinung wirklich hat. Auch gibt es wohl einen psychologischen Effekt, dass man Produkte, die man selbst besitzt, generell unbewusst positiver bewertet als welche die man nicht besitzt. Das dürfte wohl auch für Geschenke gelten... --MrBurns (Diskussion) 13:58, 21. Nov. 2015 (CET)
Wenn es dich interessiert: Kostet zwar Geld, aber der Artikel zum Thema ist sehr interessant. Auch zur Moral vieler Blogger. Wobei ich bei bloggerei.de auch viele Blogs gesehen habe, die schlichte Werbeplattformen sind, also keine gekauften oder belieferten "echten" Blogger, sondern einfach eine Werbetapete mit Blog-Software. --Eike (Diskussion) 21:05, 18. Nov. 2015 (CET)
Die Fragestellung scheint verfehlt. Genausogut könnte man fragen: sind Bücher nicht mehr Bücher? --Turris Davidica (Diskussion) 12:16, 19. Nov. 2015 (CET)
Jein. Bei Blogs hat sich schon eine Menge verändert, denke ich. Es ist eher, als würde man fragen, ob das Fernsehen nicht mehr dasselbe ist wie früher™... --Eike (Diskussion) 12:25, 19. Nov. 2015 (CET)

@Fragesteller, hast Du mal auf Vice Digital geklickt ?! (Ist nicht gefährlich) Es handelt sich um ein Blogportal des Medienunternehmens Vice Media, siehe Vice (Magazin) bzw Selbstdarstellung der Plattform--in dubio Zweifel? 20:39, 19. Nov. 2015 (CET)

Auf welcher Seite steht der Westen im Osten?

Im mittleren Osten streiten sich Sunniten und Schiiten - deutlich zunehmend seit der Westen Chomeini geholfen hat, den Schah zu vertreiben. Weitere Einmischungen seitens des Westens folgten. Soweit klar. Der IS ist anscheinend eine aktuelle Eskalation dieses Konfliktes, der sich auch gegen den Westen richtet. Der Westen kämpft darum mow. gegen den IS - das ist offensichtlich - aber auf welcher Seite steht der Westen im die gesamte Region seit > 35 Jahren zunehmend beherrschenden Streit zwischen Sunniten und Schiiten? --178.4.178.222 14:53, 20. Nov. 2015 (CET)

1. Es gibt in fast keiner Frage einen einheitlichen Standpunkt des Westens? 2. Auch das Verhalten einheitlich positionierter Teile des Westens (zum Beispiel der deutschen Bundesregierung) ist differenziert. Beispielsweise hat man gegen den Sunniten Saddam Hussein gekämpft, andererseits viele sunnitische Herrscher zwangsläufig unterstützt, weil Sunniten nun einmal im Großteil der muslimisch geprägten Welt herrschen. Die Frage der Konfession ist also wenig wichtig. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:03, 20. Nov. 2015 (CET)
Deine Schlußfolgerung kann ich nicht nachvolziehen. Wieso meinst Du, die Frage der Konfession sei wenig wichtig? --178.4.178.222 15:14, 20. Nov. 2015 (CET)
Dessentwegen, was ich in dem Satz vor der Schlussfolgerung geschrieben habe. Ich wiederhole es aber gerne und ergänze ein wenig: Es wurden in der Vergangenheit schiitische und sunnitische Regierungen und Oppositionen unterstützt oder bekämpft, je nach deren anderweitigen Eigenschaften (außenwirtschaftliche Bedeutung, militärstrategische Bedeutung, Verhalten gegenüber den Menschenrechten etc.). --BlackEyedLion (Diskussion) 15:20, 20. Nov. 2015 (CET)
Zuvor hat man den Sunniten Hussein gegen die iranischen Schiiten unterstützt. Im Irak stützte man nach dem Krieg wiederum eher die Schiiten. Die Konfession spielt da ganz offensichtlich eine ziemlich geringe Rolle. -- j.budissin+/- 15:33, 20. Nov. 2015 (CET)
Also unterstützen wir abwechselnd die Sunniten und die Schiiten, sehe ich das richtig? Wenn wir nun weiterhin immer im Wechsel beide Seiten unterstützen, dann wird der Konflikt dort nie enden, richtig? --178.4.178.222 16:23, 20. Nov. 2015 (CET)
Es werden überhaup keine Religionen unterstützt, sondern Völker oder Länder. Andererseits kann die Unterstützung einer Gruppe bis zur Vernichtung der anderen ja auch keine Lösung sein. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:25, 20. Nov. 2015 (CET)
Länder würde ich gerne außen vor lassen, weil diese "Länder" vom Westen mit dem Lineal auf die Landkarte gezeichnet wurden. "Völker" könnte weiterführen. Auf Seiten welcher Volksgruppen stehen wir in der Region und wie läßt sich das von dem Streit zwischen den Religionsgruppen trennen? --178.4.178.222 16:33, 20. Nov. 2015 (CET)

Also ich hab mal gelernt: "Im Osten geht die Sonne auf, nach Süden nimmt sie ihren Lauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen." Aber dass auf irgendeiner Seite "der Westen im Osten stehen" kann, hab ich noch nie gehört. --176.199.251.101 16:40, 20. Nov. 2015 (CET)

Wir stehen auf der Seite der Türkei, weil die Türkei Verbündeter in der NATO ist. Wir stehen auf der Seite Israels, weil der Schutz Israels deutsche Staatsräson ist. Ansonsten stehen wir auf der Seite der Menschenrechte und des Völkerrechts. Und wir stehen zuvorderst auf unserer eigenen Seite, weil wir wirtschaftliche Interessen besitzen. Darüberhinaus scheinen wir auf gar keiner Seite zu stehen. Wir unterstützen auch nicht abwechselnd, sondern je nach vorliegendem Grund mal die eine und mal die andere Seite. Im Übrigen scheint es mir keine zwei festen Seiten Schiiten und Sunniten zu geben, sondern dort, wo beide Seiten in feindlicher Absicht aufeinander treffen, gibt es Auseindersetzungen (im Wortsinn, also die Entstehung von zwei Parteien); es gibt auch Fälle, wo Schiiten und Sunniten gut miteinander leben können und insofern als eine Partei unterstützt werden können. Ich schlage dem Fragesteller deshalb vor, dass er vor weiteren Nachfragen seine Grundhaltung ändert. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:51, 20. Nov. 2015 (CET)

<quetsch> (BK) Du meinst also, es gäbe keinen Glaubenskrieg zwischen Sunniten und Schiiten im mittleren Osten? Zwischen den beiden Gruppen kracht es ein bißchen zu oft, für bloßen Zufall, denken einige. Wir liefern übrigens Waffen an die Kriegsgegner der Türkei, also stehen wir doch nicht auf deren Seite, oder? "Abwechselnd" und "mal die eine mal die andere Seite" ist übrigens dasselbe. --178.4.178.222 17:36, 20. Nov. 2015 (CET)
In fast jedem Satz völliger Unsinn: Ich habe geschrieben, dass es Auseinandersetzungen zwischen den Konfessionen des Islam gibt, dass es sie aber nicht überall gibt. Im Übrigen ist nicht jede Auseinandersetzung zwischen Sunniten und Schiiten religiös begründet. Wir liefern überhaupt keine Waffen: Es ist eine irrige Behauptung, Deutschland würde Waffen liefern; es sind Industrieunternehmen, die das tun. Abwechselnd bedeutet: genau einmal die eine Seite und genau einmal die andere Seite. Mal die eine Seite und mal die andere Seite kann auch mehrmals eine Seite bedeuten. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:17, 20. Nov. 2015 (CET)
In fast jedem Satz Unsinn und Wortklauberei. Entscheide Dich einfach mal, ob Du den Glaubenskrieg zwischen Sunniten und Schiiten anerkennst, oder nicht. Die Behauptung, Deutschland würde keine Waffen liefern, sondern die Industrieunternehmen, ist haarsträubend. Du weißt schon, daß es ein politisches Mandet braucht, bevor Waffen aus Deutschland in Krisengebiete geliefert werden dürfen? Und Deine sehr enge Definition von "abwechselnd" ist nirgendwo belegt, das führt auch nicht weiter. --178.4.178.222 00:25, 21. Nov. 2015 (CET)
Es geht nicht um Religion sondern um Öl und geostrategische Erwägungen. Wenn man über den Iran und die Interessen des „Westens“ diskutiert kommt man ohnehin nicht an an dem Einmarsch der Briten und Sowjets 1941 (siehe Persischer Korridor, Anglo-Sowjetische Invasion des Iran) und an der Irankrise 1945/46 und vor allem an dem Sturz von Mossadegh (am 19. August 1953 durch westliche Geheimdienste) vorbei. Da kann man mit der Analyse nicht erst 1978 einsetzen. Ich denke auch, der ominöse Westen hatte nicht Beheschti und Chomeini im Sinn sondern Bachtiar und in seiner Nachfolge dann entsprechende Marionetten und Stiefellecker. Die Dumpfbacken in der US-amerikanischen Administration und im CIA hatten allerdings keine Ahnung, mit wem sie es bei Chomeini zu tun haben und wie der Iran tickt und dass Persien (im Gegensatz zu den USA) eine Großmacht mit einer jahrhundertealten Erfahrung der politischen Kaste in der Kultur der Machtpolitik ist. Die tapsige Destabilisilierung des Irak und Syriens zeigen, dass man in den USA seitdem offenbar nicht das Geringste dazugelernt hat. --2003:45:4632:600:1C9E:948D:4976:96CE 17:19, 20. Nov. 2015 (CET
Das geopolitische ist klar, tritt aber aus aktuellem Anlaß ein wenig in den Hintergrund. Offenbar stören uns die Konflikte dort erheblich mehr, seit der IS uns bekriegt und hier Millionen von Flüchtlingen einströmen. Jetzt will der Westen - falls ich nicht irre - die destabilisierte Region wieder ein bißchen stabilisieren, damit das mit dem IS und den Flüchtlingen aufhört. Nun erzählen mir Experten, Chomeini und ein paar andere haben dort einen Glaubenskrieg angezettelt, der inzwischen die gesamte Region betrifft. Klar geht es uns weiterhin um wirtschaftliche interessen, aber wie soll das funktionieren, nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten selbst erfundene "Länder" im Krieg zu unterstützen, wenn dort eigentlich ungeachtet der Staatsangehörigkeit (mindestens) zwei Glaubensgruppen gegeneinander kämpfen? --178.4.178.222 17:36, 20. Nov. 2015 (CET)
Der schiitisch-sunnitische Konflikt ist uralt und er kommt nun in den Vordergrund, weil die Diktaturen von Saddam und Bachar diesen Konflikt nicht mehr unterdrücken. Der Irak war ja zuvor das arabische Land mit der geringsten Korruption und Syrien nach islamischen Maßstäben das liberalste Land in Nahost. Natürlich versucht der Iran regional zu dominieren und der Einfluß im Libanon ist ja unbestritten. Der eigentliche, über Nahost hinausreichende Impuls geht aber von den wahabitischen Sunniten aus. Die Entwicklungen in Algerien seit 1989 und der sunnitische Terror, der dort geschah hatten ihre Wurzeln bei den Saudis. Und auch der Bosnienkrieg (1992 bis 1995) und der Erste Tschetschenienkrieg (1994-1996) sind mitzudenken. Man setzt sich selbst Scheuklappen auf, wenn man da nur auf Osama Bin Laden starrt. Auch die Destabilisierung Syriens durch die Türkei ist ja eine sunnitische Agenda. Ich sehe allerdings schlüssigere Erklärungsansätze eher bei Leuten wie Ernst Lohoff, der vor einigen Jahren den Begriff „Religionismus“ geprägt hat. Das erscheint mir brauchbarer (Ernst Lohoff: Die Exhumierung Gottes. Von der heiligen Nation zum globalen Himmelsreich. In: krisis - Kritik der Warengesellschaft, Nr. 32, „Kreuzzug und Jihad“, 2008, Webpublikation 23. Oktober 2008). Zitat: "Der islamische Religionismus stellt ein genuin wertgesellschaftliches Phänomen dar. Auf Motive, die aus der islamischen Tradition stammen, greift er nur zurück, um diese von Grund auf umzugestalten und in einen völlig neuen Bezugsrahmen einzubauen, in eine den Bedingungen des Globalisierungszeitalters angepasste Form von Identitätsproduktion. Legt man einen von allen emphatischen Aufladungen befreiten Modernisierungsbegriff zugrunde, entpuppt sich der islamische Religionismus selbst als Agent des Modernisierungsprozesses, allerdings eines Modernisierungsprozesses, der über das positive Zwischenziel nationalstaatlicher und arbeitsgesellschaftlicher Formierung bereits hinausgetrieben ist und von Entgesellschaftung und sozialer Selbstzerstörung ununterscheidbar geworden ist. Wie das Phänomen des Religionismus insgesamt, so fügt sich auch dessen islamische Variante in die Modernisierungsgeschichte ein, und zwar in zweifacher Hinsicht: Als direkte Fortsetzung von 200 Jahren antiwestlicher Verwestlichung greift er zunächst einmal jene Denkmuster wieder auf, die für diesen Strang der großen Modernisierungsbewegung insgesamt charakteristisch sind und denen von daher schon in früheren Entwicklungsphasen eine zentrale Bedeutung zukam. Gleichzeitig findet der Anti-Okzidentalismus im islamischen Religionismus zu einer den spezifischen Bedingungen einer von der Krise der Arbeit und der nationalstaatlichen Form geprägten Epoche adäquaten Gestalt." --2003:45:4632:600:1C9E:948D:4976:96CE 18:18, 20. Nov. 2015 (CET)
Uralt in dem Sinne, daß die beiden Gruppen sich vor langer Zeit im Streit voneinander getrennet haben, aber so richtig hochgekocht ist das - wie Du auch schreibst - erst in jüngerer Vergangenheit, seit der Westen sich vermehrt eingemischt hat. Im Moment erscheint es mir, daß der Westen seinen eigenen Beitrag zur Situation hartnäckig einseitig interpretiert, gedanklich regelrecht gefangen ist im Bemühen um Vermeidung kognitiver Dissonanz, so daß gar nicht auffällt, wie widersprüchlich das chaotische Handeln des Westens im Osten ist. Es scheinen mir geradezu kindlich-naive Vorstellungen zu sein, an denen sich der zunehmende Aktionismus dort ausrichtet. Wir sollten uns wenigstens einmal überlegen, was genau wir dort bewirken wollen und ob das überhaupt durchsetzbar ist, bevor wir noch mehr Waffen und Soldaten hinschicken. Selbst wenn der IS jetzt sofort verschwinden würde, würde der Krieg dort weitergehen. Und dann? "Einhaltung der Menschenrechte" ist kein strategischer Plan, sondern ein Idealbild. Einfach mal mitkämpfen und gucken, wohin das führt, ist sicherlich kein Ruhmesblatt in Sachen Verteidigung der Menschanrechte. Wie also soll es mittel- und langfristig dort weitergehen? --178.4.178.222 19:02, 20. Nov. 2015 (CET)
Wer ist "wir"? Wie es weitergeht? Wenn in 20 Jahren das Öl dort alle ist macht die Türkei den Wasserhahn zu (sprich die vielen Stauseen im Südosten des Landes) und niemand interessiert sich noch für den arabischen Raum. Noch ein Nachtrag: „Offenbar strört uns die Konflikte dort erhebich mehr, seit der IS uns bekriegt und hier Millionen von Flüchtlingen einströmen.“ Die Flüchtlinge sind ein willkommener Anlaß, die „Festung Europa“ auszubauen und das Asylrecht weiter zu demontieren. Und die Anschläge in Europa sind ein willkommener Anlaß, Angst und Hysterie zu schüren, die Freiheitsrechte zu dispensieren und den Schnüfflstaat und Überwachungsstaat weiter auzubauen. Was soll da stören? (Und im doppelten Sinne:) Die entpolitisierte selbstbezogene Generation Praktikum etwa, Smombies, die sogar für lau arbeiten gehen? Anschläge mit etwa 100 Toten und Verletzten sind woanders (Irak, Afghanistan, Syrien, Jemen Mali etc.) eine manchmal wöchentliche Erfahrung, das hat noch nie gestört. Und seit der RAF gibt es genug Erfahrung, sowas bei uns sofort zu funktionalisieren und als Reflex den „Sicherheitsstaat“ auszubauen. Das Nächste ist eine europäische Homeland Security und eine weitere Militarisierung der Außenpolitik. (Das wird den Deutschen ja gerade, also seit dem bescheuerten Hindukusch-Spruch beigebracht. Das, was sich heute als sozialdemokratisch bezeichnet hat ja aus 1914 nichts gelernt.) --2003:45:4632:600:1C9E:948D:4976:96CE 21:04, 20. Nov. 2015 (CET) Nachtrag: Warum sollte denn das politische Personal, das dieses ganze Schlamassel zu verantworten hat fähig und in der Lage sein, die entstandenen Probleme im Sinne einer besseren Zukunft zu lösen? --2003:45:4632:600:1C9E:948D:4976:96CE 21:31, 20. Nov. 2015 (CET)
Na hör mal. Die Sozialdemokraten lassen in der Stunde der Gefahr das eigene Vaterland doch nicht im Stich. Das wäre ja... also wirklich... 78.51.74.13 21:36, 20. Nov. 2015 (CET)
(BK)Na "wir" ist "der Westen". Daren stören tut sich die Bevölkerung, die das alles verunsichert. Funktionalisiert wurde sowas schon ewige Zeiten vor der RAF. Aber ich will kein Fatalist sein. Darum stelle ich Fragen, wenn mir etwas unlogisch erscheint und erwarte Antworten, wohin die Reise gehen soll. Man kann nicht glaubwürdig für die Menschenrechte streiten, während man sie mit Füßen tritt. Sowas "stört" mich. --178.4.178.222 21:41, 20. Nov. 2015 (CET)
Mag ja alles sein, aber kehren „wir“ dann doch mal vor der eigenen Tür: Im Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base werden seit 2002 die Menschenrechte (und die Menschen) mit Füßen getreten. 13 Jahre lang und die Sache war groß genug in den Medien (z.B. auch Murat Kurnaz). Was lehrt uns das? Damit wäre ich wieder (in erweiterter Form) bei dem ersten Satz in meinem ersten Beitrag: Es geht nicht um Religion und es geht auch nicht um Menschenrechte sondern um Öl und geostrategische Erwägungen. --2003:45:4632:600:1C9E:948D:4976:96CE 21:54, 20. Nov. 2015 (CET)
Dein Beispiel geht in eine ähnliche Richtung, wie meine Argumentation. Ich stelle meine Fragen aber noch vor meiner persönlichen Bewertung. Ich möchte wissen, wohin es gehen soll, was genau man uns erzählen will, mit welchem erklärten Ziel unsere Volksvertreter da in unserem Namen (und von uns finanziert) intervenieren. Meine Meinung, was die antreibt, ist sekundär. Wichtig ist zunächst, wie die Politik dem Volk ihr Handeln erklärt, und mir reicht ein schwammiges "für unsere Sicherheit und die Menschenrechte" nicht, das möchte ich genauer erkärt bekommen. Und es sollte auch um Religion gehen, wenn man über das weitere Vorgehen diskutiert, denn das ist ein ganz großes Thema in dem Konflikt. Wenn man das ignoriert, verrechnet man sich in seinen strategischen Überlegungen. --178.4.178.222 22:13, 20. Nov. 2015 (CET)
deutlich zunehmend seit der Westen Chomeini geholfen hat, den Schah zu vertreiben
Was ist jetzt kaputt? Der persische Schah war Günstling der USA, wurde aufgerüstet wie blöde, weil er der bösen SU eins auswischen sollte. Dessen Sturz durch Chomeini war ein Unfall der US-Politik, die den Schah wegen seiner immer panischeren Säuberungswellen nicht mehr decken konnte. -- Janka (Diskussion) 21:29, 20. Nov. 2015 (CET)
Na, ob das ein Unfall ist oder System hat (bei einem - späteren - Präsidenten, der nicht mal weiß, wo Afghanistan ist...) --2003:45:4632:600:1C9E:948D:4976:96CE 21:54, 20. Nov. 2015 (CET)
(BK) Da wollte man wohl etwas zu viel. Der Schah hatte das Land umfassend modernisiert, die konservativen haben opponiert. Dann läßt laut unserem Artikel der Westen (USA, GB, BRD) den Schah fallen und wanzt sich an Chomeini ran, der dann tatsächlich an die Macht kommt und den Iran nach seinen Vorstellungen zurückentwickelt bis ins finstere Mittelalter, unter anderem durch sukzessive und gewaltsame Ausschaltung aller anderen revolutionären Gruppen. Seine Politik war von einer antiwestlichen Linie geprägt und schreckte auch nicht vor Terror und Massenhinrichtungen zurück - epidemische Religionskriege inklusive. Da war der Schah doch das geringere Übel, oder nicht? Modernisierung ohne Gemotze von rechts gibt es numal nicht, da hätte man einen etwas längeren Atem gebraucht. --178.4.178.222 21:57, 20. Nov. 2015 (CET)
Als ob der SAVAK keinen Terror ausgeübt hätte... --2003:45:4632:600:1C9E:948D:4976:96CE 22:11, 20. Nov. 2015 (CET)
Die Frage war, ob der Schah nicht doch das geringere Übel war. Daß der auch kein Heiliger war, hatte Janka schon erwähnt, aber dann das Kind mit dem Bade auzuschütten, war echt keine Glanzleistung und hat viel zur fortschreitenden Eskalation in der Region beigetragen. Besonders bekloppt war es mMn, noch mal den gleichen Fehler zu machen, als Saddam aus dem Weg geräumt und Platz für den IS geschaffen wurde. Jetzt soll Assad weg und ich frage mich, was dann noch kommen könnte. Vielleicht, falls der Libanon mitgerissen würde, könnte Israel neue Siedlungsgebiete dazu gewinnen … --178.4.178.222 22:36, 20. Nov. 2015 (CET)
Chomeini war im Westen bis zum 6. Oktober 1978 eine Nullnummer. Danach wurde er auf Vorschlag der US-Diplomatie als gemäßigter Oppositionsführer aufgebaut. Man dachte offensichtlich, eine Art Clown vor sich zu haben, der nach kurzem Scharfmützel von der Wirtschaftselite des Landes schnell gestürzt werden würde. -- Janka (Diskussion) 22:25, 20. Nov. 2015 (CET)
^^ So hatte ich das auch verstanden. Ist echt voll aufgegangen, dieser tolle Plan. --178.4.178.222 22:50, 20. Nov. 2015 (CET)
„zurückentwickelt bis ins finstere Mittelalter“ So ein Quatsch. Es gab keinen Maschinensturm und die heutige Staatsform ist ein eindeutig modernes Unterfangen, zwar ein Gottesstaat, aber nicht in Anlehnung an mittelalterliche Modelle. --Chricho ¹ ² ³ 10:52, 21. Nov. 2015 (CET)
Na, so wird das halt beschrieben. Gib mal Iran Mittelalter Chomeini bei Guckel ein. Da findet man dann massig Artikel, bspw. von Betroffenen als "Schlafwagenexpreß ins Mittelalter" bezeichnet, als Zwischenfazit Kein Opfer ist ihm für die Rückkehr in das Mittelalter zu hoch oder bereits kurz nach dem Machtwechsel zusammenfassend: Die islamische Gesellschaft etwa, so wie der Ajatollah sie sieht und in den fünfziger Jahren in dem 639 Seiten starken Werk "Die Erklärung der Probleme" beschrieben hat, lebt auch nach dem islamischen Kalender noch im tiefsten Mittelalter. Auch unser Artikel zu Chomeini schreibt: „In 12.000 Meter Höhe fliegt der fromme Greis fast so schnell wie der Schall zurück ins Mittelalter“, titelte eine deutsche Zeitung den Rückflug Chomeinis. Der Mittelalterbezug ist schon weit verbreitet. --94.219.13.30 15:58, 21. Nov. 2015 (CET)

Hallo! Wer kommt hier eigentlich auf die Idee, daß die Verfolgung der Schiiten durch die Sunniten erst in den letzten 35 eskaliert ist? Die Unterdrückung in Ländern mit großen schiitischen Mehrheiten wie Saudi Arabien, Irak oder Bahrein. Und auch die Bürgerkriege in Ländern wie Afghanistan und dem Libanon sind nur zu verstehen, wenn man sich nebend den ethnischen auch die religiösen Beziehungen verdeutlicht. Der Konflikt flammt immer zu den Zeiten auf, wo eine starke Zentralmacht fehlt, egal ob dies beim Zusammenfall des Osmanischen Reiches, dem Sturz Saddam Husseins oder nun dem Syrischen Bürgerkrieg ist. „Es ist unsere Pflicht, Schiiten zu töten und die arabische Halbinsel von diesem Dreck zu reinigen“ ist einer der Kernpunkte der IS, wenn es um die Religionsfrage geht. Der Kampf gegen die Juden und Christen ist da erstmal zweitrangig. "Der Westen" steht hier für viele einfach für postkoloniales Machtgehabe, welches nach eigenem Gusto Tyrannen fördert und stürzt, ohne man die Auswirkungen für die Bevölkerung beachtet. Wer absolute Herscher stützt und demokratisch gewählte Diktatoren stürzt, weil er vermeintlich westliche Werte in die Region tragen will, der steht auf keiner Seite außer seiner Eigenen. Wie es anders geht zeigen ja Länder wie der Oman und Marokko, nur mangels Bodenschätze sind die glücklicherweise nicht im Fokus westlicher Ambitionen. Unter den Ibaditen im Oman leben ja sowohl Schiiten als auch Sunniten als Minderheit, was die gegenseitige Aggression offenbar deutlich einschränkt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:31, 21. Nov. 2015 (CET)

Hallo Oliver, ich komme zum Beispiel auf die Idee:) Aber auch andere, da war neulich so'ne Doku, die ich nicht wiederfinde - macht aber nichts. Das ist noch viel besser erklärt bei Mit offenen Karten: Zwietracht im Islam (1/2) und (2/2) 2015. Wie immer bei dem Format unbedingt sehenswert! --94.219.13.30 16:43, 21. Nov. 2015 (CET)

Ausländische Filmeinstufungen

Ich streite mich gerade auf Facebook mit jemandem, der mir einreden will, daß Kinder bei sich zuhause eine bspw. in den USA als G oder PG (oder Universal bzw. PG im UK) auf DVD, aber nicht in Deutschland auf Heimvideo veröffentlichte und somit auch nicht bewertete Zeichentrickserie sehen zu lassen, laut deutschem Jugendschutzgesetz genauso illegal wäre, wie sie einen in Deutschland nach offizieller Prüfung indizierten Slasherhorror ansehen zu lassen.

Ich halte dagegen, daß die offizielle Alterseinstufung in einem EU-Land, den USA oder in Kanada dem in §12 JuSchG wiederholt generisch genannten Prüfungsverfahren: "durch eine andere offizielle Bewertungsstelle" entspricht; Ergebnis: Die Zeichentrickserie darf nicht öffentlich in Kino oder Fernsehen laufen und auch nicht in Deutschland beworben werden, weil keine offizielle deutsche Prüfung erfolgte, aber privat dürfen sich Kinder die Serie ansehen, sofern sie das für G, U oder PG notwendige Alter erreicht haben.

Wer hat recht? --2003:71:4E3F:3377:D8C4:1446:A06E:2E3E 07:28, 21. Nov. 2015 (CET)

Altersfreigabe#Film_und_Kino] --> danach ist die Altersfreigabe - egal von welcher Stelle - im Bezug auf eigene Kinder im privaten Umfeld kaum von Bedeutung. andy_king50 (Diskussion)
Jap, illegal ist Quark. Gesetze gibt es zur Altersfreigabe nur für Veranstaltungen im öffentlichen Raum. Was man Zuhause mit seinen Kindern macht, wird davon nicht miterfaßt. Da wird erwartet, daß Eltern ihre Kinder gut genug kennen, um abschätzen zu können, was diese gut vertragen. Das fällt dann unter Art. 6 GG elterliches Erziehungsrecht. --94.219.13.30 14:21, 21. Nov. 2015 (CET)
Und auf Filmfestivals laufen gelegentlich Kinderfilme die noch nicht durch die FSK gegangen sind. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:54, 21. Nov. 2015 (CET)

Haben wir einen Artikel über das vo de Maiziere abesagte Länderspiel in Hannover

Sorry, ich kann den nicht finden, falls er existiert.

--Replomba (Diskussion) 09:42, 21. Nov. 2015 (CET)

Brauchen wir jetzt zu jedem Länderspiel einen eigenen Artikel? --Heletz (Diskussion) 09:46, 21. Nov. 2015 (CET)
Das ist nicht die Antwort auf die Frage. Haben wir nun einen oder haben wir keinen? --Replomba (Diskussion) 09:48, 21. Nov. 2015 (CET)
Du bist ernsthaft der Meinung, wir bräuchten einen? Wozu? --Heletz (Diskussion) 09:50, 21. Nov. 2015 (CET)
Du bist nicht im Stande, eine simple Frage zu beantworten. Was willst du auf der Auskunft, Heletz? --Replomba (Diskussion) 09:51, 21. Nov. 2015 (CET)
Deine Frage ist ja schon falsch formuliert, da de Maiziere gar nix abgesagt hat. --Heletz (Diskussion) 09:53, 21. Nov. 2015 (CET)
Gemeint ist, wie du sehr gut weißt, dieser Vorgang: https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_de_Maizi%C3%A8re#.C3.96ffentliche_Wahrnehmung_nach_den_Anschl.C3.A4gen_in_Paris_2015 --09:56, 21. Nov. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Replomba (Diskussion | Beiträge))
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Ereignis für sich genommen die erforderliche Relevanz für einen eigenen Artikel hat. Die angemessen kurze Erwähnung im Artikel Terroranschläge am 13. November 2015 in Paris ist nicht verlinkt. Daraus schließe ich, dass es keinen Artikel dazu gibt. --2003:45:462F:7B00:E44C:557A:2BF3:818C 11:19, 21. Nov. 2015 (CET)
In Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft#Abgesagte Länderspiele ist es eingetragen. Ich halte das Spiel eindeutig für relevant: 1. Kaum ein Spiel hat eine solch große Präsenz in den Medien erhalten. 2. Beinahe wäre es zu einem gravierenden Anschlag, der auf jeden Fall relevant gewesen wäre, gekommen.[12] Ähnliche Themen haben Artikel erhalten, beispielsweise Sauerlandgruppe, Versuchte Bombenanschläge vom 31. Juli 2006 und Sprengsatzfund am Bonner Hauptbahnhof 2012. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:57, 21. Nov. 2015 (CET)
Eine Fußnote der Geschichte, mehr nicht. Mit der gleichen Begründung könnte man noch 20.000 weiteren Ereignissen einen Artikel widmen. --2003:45:462F:7B00:E44C:557A:2BF3:818C 13:34, 21. Nov. 2015 (CET)
@BlackEyedLion: Mir ist nicht klar, wie Du aus der Nachricht um ein vergessenes Päckchen mit Elektronikbauteilen darauf schließt, dass es "beinahe zu einem gravierenden Anschlag" gekommen wäre. Was die große Medienpräsenz eines Spiels (zumal Freundschaftspiels sollte man hinzufügen) angeht, gebe ich Dir aber natürlich recht. --Blutgretchen (Diskussion) 13:55, 21. Nov. 2015 (CET)
Hömma, wo kämen wir denn hin, wenn wir jetzt auch noch Artikel aufnehmen zu Veranstaltungen, die nicht stattgefunden haben und das auch noch wegen eines wagen Verdachtes, der sich nicht erhärtet hat? Also wenn nicht mindestens eine ganze Olympiade abgesagt wurde, fände ich das völlig überzogen. Ansonsten bestenfalls eine Liste von Veranstaltungen, die wegen Befürchtung möglicherweise geplanter terroristischer Anschläge abgesagt wurden. --94.219.13.30 14:32, 21. Nov. 2015 (CET)
Bitte den von mir verlinkten Bericht [13] vollständig lesen. „Dabei hätte ein "Bombenfund" am Bahnhof durchaus zu dem Anschlagsszenario gepasst, das nach NDR Informationen in Sicherheitskreisen kursierte. Demnach planten offenbar fünf Attentäter, vier Sprengsätze im Stadion zu platzieren.“ Es gab konkrete Anschlagspläne auf eine Großveranstaltung. Das gibt es (außerhalb von Bürgerkriegsländern) nicht 20000-mal. Diese Anschlagspläne übersteigen in ihrem Ausmaß die drei, deren Artikel ich verlinkt habe, bei Weitem. Auch die tatsächlich eingetretene Folge übersteigt die der drei anderen Anschlagspläne bei Weitem; beispielsweise wurde wegen der Sauerlandgruppe keine Veranstaltung abgesagt. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:49, 21. Nov. 2015 (CET)
Ich finde das Spiel schon relevant. Genau wegen des Alleinstellungsmerkmals (jedenfalls für Deutschland) Terrorbedrohung. Ist zwar nicht die einzige je wegen Terror abgesagte Veranstaltung, aber die einzige dieser Größenordnung - mit erwarteten Zehntausenden im Stadion und Millionen Fernsehzuschauern. Übrigens vergessener Elektronikbaukasten - am Tag, an dem er gefunden wurde, sprach man noch von *gut gebauter* Bombenattrappe (und dem fliehenden Inhaber). Das ist also alles, was man für eine gut gebaute Attrappe braucht - ein paar wild und chaotisch herumliegende Elektroteile?!--Alexmagnus Fragen? 00:05, 22. Nov. 2015 (CET)

Führen wir Relevanzdiskussionen neuerdings auf der Auskunftsseite und im Voraus? --62.143.184.189 00:02, 22. Nov. 2015 (CET)

Wir? Wenn Du nicht mitdiskutierst, kannst Du nicht von wir sprechen. Im Voraus? Schon lange: WP:Relevanzcheck. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:26, 22. Nov. 2015 (CET)

Winden

Eine Frage zu diesem Thema: Hyperwürfel#Eigenschaften
Welcher Vorgang ist mit dem Winden eines gewöhnlichen 3D-Würfels gemeint? Danke für die Antwort, -- Karl Bednarik (Diskussion) 09:50, 21. Nov. 2015 (CET).
Zusatzvorschlag: Das Winden und das Stülpen sollte im Artikel Hyperwürfel definiert und erklärt werden. -- 80.108.204.156 10:21, 21. Nov. 2015 (CET). Das war auch ich: -- Karl Bednarik (Diskussion) 10:25, 21. Nov. 2015 (CET).

Die Tabelle wurde am 12. April 2014 von Benutzer:GRIPS eingefügt, ohne Angabe von Belegen. Du kannst ihn mal fragen, was das bedeutet. Ich versteh es auch nicht recht. Sollen es Operationen sein, die generell in der jeweiligen Dimension möglich sind? Die Angaben zur winkeltreuen Projektion kann man meiner Meinung nach auch einfacher zusammenfassen, etwa: Man kann bei einer Projektion in eine niedrigere Dimension nicht alle Winkel beibehalten. 217.230.72.45 13:05, 21. Nov. 2015 (CET)
Ich würde das als "verwinden" interpretieren, also dass man die eine Hälfte des Objektes nimmt und gegenüber der zweiten Hälfte verdreht, ohne in die nächsthöhere Dimesnion zu wechseln. --TheRunnerUp 16:08, 21. Nov. 2015 (CET)
Das bedeutet, daß ich beim Würfel im dreidimensionalen Raum eine Seite zur gegenüberliegenden verdrehen kann, wie beim Zauberwürfel? So eine kurze Beschreibung wäre aussagekräftiger als die Tabelle. Aber wenn es eine generelle Eigenschaft des Raumes ist, nicht speziell von Hyperwürfeln, gehört es vielleicht gar nicht in diesen Artikel. 217.230.72.45 19:03, 21. Nov. 2015 (CET)
Das kann ich mir nicht vorstellen, weil das Ergebnis kein Würfel mehr ist. Die Strecke kann im Eindimensionalen verschoben werden und bleibt eine Strecke, das Quadrat kann im Zweidimensionalen gedreht werden und bleibt ein Quadrat. Welche Operation ist im Dreidimensionalen zusätzlich möglich und führt zu einem zum Ausgangswürfel kongruenten Würfel? Ich nehme an, dass es sich um eine Drehung um eine Achse, die nicht parallel zu einer Seite ist, handelt. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:43, 21. Nov. 2015 (CET)
Ich vermute, dass mit dem Winden gemeint ist, dass man eine Rotationsachse ebenfalls rotieren lassen kann, ähnlich wie bei der Präzession. Ich habe nun auch GRIPS meine Frage gestellt, was Winden und Stülpen genau bedeutet. -- Karl Bednarik (Diskussion) 06:29, 22. Nov. 2015 (CET).

Filme mit schnellem Ausziehen der Kleidung kurz vor dem Sex

Hallo Leute, ich suche Filme mit solchen lustigen Szenen (langersehnter Sex steht bevor und der Mann zieht sich so hastig aus, dass er z.B. hinfällt). Welche Tipps habt ihr? Danke und schönes WE --93.133.95.213 13:51, 21. Nov. 2015 (CET)

Bin mir nicht sicher, aber bei Zur Sache, Schätzchen und den Macher davon hast Du Chancen. Die jüngeren Komödien werden diesbezüglich wieder prüder und verklemmter, eben typische «Dschihadistenpornos». Die nackte Kanone und Nachfolger könnten auch Treffer bieten. Gibt das einen Film zur Hochzeit? --Hans Haase (有问题吗) 14:11, 21. Nov. 2015 (CET)
Echt jetzt, Hans, ein "Dschihadistenporno" ist dann doch etwas ganz anderes, als verklemmte deutsche Kömodien. --94.219.13.30 14:40, 21. Nov. 2015 (CET)

Die 'nackte' Sex-Szene in der Blechtrommel ist zwar ohne innere Komik (die ergibt sich allenfalls aus den surrealen Parallelszenen mit Oskar, seinem Trommeln und dessen Wirkung), aber ansonsten erfüllt sie ohne Zweifel die Bedingung. --KnightMove (Diskussion) 16:48, 21. Nov. 2015 (CET)

Zählen eigentlich auch Brillen zur Bekleidung ?
Dann wäre das hier die Mona Lisa von „langersehntem, hastigem Sex ... unter Drogeneinfluss ... quer durchn Raum und aufm Fussboden“. Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:58, 21. Nov. 2015 (CET)

Loriot hat doch sicher auch etwas zum Thema gemacht oder? 90.184.23.200 18:59, 21. Nov. 2015 (CET)

Ganz schwache, möglicherweise fehlerhafte Erinnerung: Der große Blonde, Mireille Darc und ein Dudelsack??? Bu63 (Diskussion) 20:23, 21. Nov. 2015 (CET)

Windows 10 Installation kommt nicht vorwärts

Seit Monaten bemüht sich Windows bei mir die Version 10 zu installieren, kommt aber nicht vorwärts: Wenn ich das Windows-Zeichen anklicke, prüft das System kurz ob ich berechtigt bin und ja, "weitermachen".Es ist nicht so dass ich das 10 unbedingt haben will, (das 7 ist ja eigentlich gut genug) aber Windows hat seither immer Probleme mit Updates zu installieren. Kommt immer wieder die Mitteilung " Fehlgeschlagen" vor allem bei wichtigen Updates. Ein Zurücksetzen auf einen früheren Zustand geht auch nicht weil kein so frühes Datum dafür vorgeschlagen wird. Irgend wie sollte es doch möglich sein Windows ganz neu anfangen zu lassen. Rotkäppchen, Du hast doch sicher eine Lösung ?


--188.62.99.228 14:39, 21. Nov. 2015 (CET)

Lade Dir hier das passende Windows 10 ISO herunter und installiere es unter Verwendung Deines alten Windows 7 Product Key. Seit Windows 10 Build 10586 geht das. Du solltest vorher aber alle Deine Daten sichern. Mit dem Installer kannst Du Dein altes Windows komplett plattmachen, sodass nur noch Windows 10 da ist. Dann sollten auch alle alten Installationsprobleme verschwunden sein. --Rôtkæppchen₆₈ 15:06, 21. Nov. 2015 (CET)
Es geht noch einfacher: Einfach das Media Creation Tool runterladen, "Jetzt Upgrade für diesen PC durchführen" auswählen und die ganzen Programme und Daten werden übernommen. Natürlich geht auch Clean Install, nur ist es nicht jedem zumutbar und auch nicht unbedingt nötig. --Be11 (Diskussion) 16:59, 21. Nov. 2015 (CET)

Danke für die Hinweise und den Link, mit den Angaben von Rotkäppchen hab ich sofort begonnen und hat alles prima geklappt. Guss aus CH. (nicht signierter Beitrag von 188.62.99.228 (Diskussion) 18:42, 21. Nov. 2015 (CET))

333er Gold

Beim Juwelier im Schaufenster sah ich eine Kette, die als 333er Goldkette gekennzeichnet war. Darf man bei einer Legierung, die nur zu 1/3 aus Gold besteht, überhaupt noch von Gold sprechen? --Tom Angermaier (00:08, 22. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Die 8-karätige Legierung mit ihrer Anlaufneigung, ihrem Korrosionsverhalten und der geringen Farbtiefe wird in vielen Ländern in der Tat nicht als Gold bezeichnet. Vor einigen Jahren gab es den Entwurf einer EU-Verordnung, die die Bezeichnungen vereinheitlichen wollte. Beim 333er Gold sind nur 2 von 11 Atomen tatsächlich Gold - was nach dieser Verordnung zu wenig für den Namen "Gold" gewesen wäre. 9-karätiges 375er Gold dagegen dürfte demnach auch weiterhin als "Gold" verkauft werden. Was aus dieser Verordnung geworden ist, weiß ich nicht. --88.130.99.27 00:14, 22. Nov. 2015 (CET)

Ich verstehe die Antwort nicht ganz. Wie können bei 333er Gold nur zwei von 11 Atomen (also 181,82 o/oo) aus Gold sein? --Tom Angermaier (Diskussion) 00:49, 22. Nov. 2015 (CET)

Die 333 beziehen sich auf die Masse. Gold-Atome sind aber schwerer als Silber- oder Kupfer-Atome. Daher ist der Anteil der Atome geringer als der Massenanteil. Wieso es genau zwei von 11 sind, weiß ich auch nicht. ireas (Diskussion) 00:54, 22. Nov. 2015 (CET)
Gold hat ca. 197 g/mol, Silber ca. 108 g/mol und Kupfer etwa 63,5 g/mol. Das heißt, dass Goldatome fast doppelt so schwer sind wie Silberatome. Bei einer 333er-Gold-Silber-Legierung sind also ca. 11 von 14 Atomen nicht aus Gold. Bei einer 333er-Gold-Kupfer-Legierung sind ca. 6 von 7 Atomen nicht aus Gold. --Rôtkæppchen₆₈ 01:32, 22. Nov. 2015 (CET)

3D-Modell unserer Umgebung

Ich möchte mir gerne anschauen, wie die Anordnung der Sonne zu ihren nächsten Nachbarsternen im Raum aussieht. Kennt jemand hierfür eine gute Webseite, etwa ein rotierendes Bild, ein Video, oder ein interaktiv zu drehendes 3D-Modell in einer Flash-Anwendung? --Neitram  17:37, 18. Nov. 2015 (CET)

P.S.: Habe soeben gefunden, aber "rotierend" wäre besser zur Veranschaulichung, deshalb noch nicht erl. --Neitram  17:39, 18. Nov. 2015 (CET)
ich hab das mal für die Erde gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=EABIFhK47qg *kicher*--Heimschützenzentrum (?) 18:27, 18. Nov. 2015 (CET)
sowas ? & da--89.144.207.23 18:36, 18. Nov. 2015 (CET)
Danke, der zweite Link ist ziemlich schön! Leider ist die App nicht ganz aktuell, Luhman 16 fehlt zum Beispiel noch. --Neitram  14:09, 19. Nov. 2015 (CET)
100,000 Stars - interaktiv, 3D. Nicht Flash, sondern HTML5+WebGL. --StYxXx 18:33, 19. Nov. 2015 (CET)
Ziemlich schön, aber ich kann nicht zoomen. Liegt wmgl. an Problemen, die ich gerad mit dem Rechner habe. Kann wer was dazu sagen? --Chricho ¹ ² ³ 16:27, 22. Nov. 2015 (CET)
Bei mir tat Zoom immer ohne Probleme (Mausrad oder entsprechende Funktion auf Touchpad). Mit der Leiste am Rand geht es auch. Keine Ahnung, was bei dir los ist. :o) --StYxXx 20:15, 22. Nov. 2015 (CET)

Eine schrecklich nette Familie - Frage

Hallo, im Artikel zur Serie wird folgendes Zitat zitiert: "Meine Beine werden im Gegensatz zu deinen nicht als Delikatesse serviert."

Kann mir jemand helfen in welcher Folge das vorkommt? Internet spuckt diesbezüglich nichts raus. Danke. --Fragendurst (Diskussion) 15:31, 20. Nov. 2015 (CET)

Du wirst möglicherweise keine Antwort bekommen. In Deutschland gezeigte Filme waren immer sehr vollständig übersetzt. Auch von der Betonung und Länge der Wortwahl wurde das stehts wie ein Original perfektioniert. Die Folge: Zuschauer anderer Sprachen, die sich mit dem Untertitel beschäftigen mussten, sprechen besser und vielseitigeres Englisch. Bei Redensarten wird es stehts schwierig, wenn nicht nachgeschnitten werden kann und die Übersetzung bleibt ein Kompromiss, der vom Original abweicht. Schau doch mal, ob Du die Folge irgendwo auf Englisch findest. Schalte wenn möglich den Untertitel ein und lass Dir helfen. Tut es der Player nicht, weil der die Zahl der Spracheinstellungen zählt, versuche es online. Tatsächlich sind dies auf Szenenlaufzeit gemachten Übersetzungen teils auch sinnverzerrend. --Hans Haase (有问题吗) 17:38, 20. Nov. 2015 (CET)
Ähm, bitte was? Das ist doch aus der deutschen Folge entnommen. Ich werde ohnehin die Folgen nochmal gucken, aber das dauert bis ich alle 259 Folgen durch habe --Fragendurst (Diskussion) 18:11, 20. Nov. 2015 (CET)
Handelt es sich vielleicht um die Folge mit der französischen Austauschschülerin? Von wegen Froschschenkel? --79.242.80.88 18:55, 20. Nov. 2015 (CET)
Hallo?! Geht es noch? Eine schrecklich nette Familie wurde garantiert nicht auf deutsch und in Deutschland gedreht. Du hast als Text eine Übersetzung in Form einer erstellten Ton-Synchronisation. Diese richtet sich nach dem US-englischen Original. Du solltest Dich zuerst Fragen, was da alles zusammenübersetzt wurde. Daher rate ich Dir zum Original, um den Sinn oder Witz zu verstehen. --Hans Haase (有问题吗) 19:15, 20. Nov. 2015 (CET)
Geht es noch bei dir? Er hat lediglich nach einem Zitat aus der deutschen Synchronfassung gefragt und nach nichts anderem, also wenn du es nichts weißt sei einfach mal ruhig und belehr hier nicht über Synchronisationen und dass er den Witz ja nicht versteht und was noch alles. Das war alles nicht Bestandteil seiner Frage. Dein Gesprächsverhalten hier ist des öfteren wirklich sehr merkwürdig... -- 92.74.70.145 22:51, 20. Nov. 2015 (CET)
Es ist nicht zielführend auf den Kompromiss einer Kopie, die den oben von mir genannten Einschränkungen unterliegt einzugehen. Sie man sinnfrei sein und ausgeschnitten in der Frage zusammenhanglos. Es kam der Tipp auf eine vermutete der 259 Episoden. Was läge nun näher, sich mit dem Original zu beschäftigen, das das Rätsel löst und die Frage vollständig beantwortet? --Hans Haase (有问题吗) 11:34, 21. Nov. 2015 (CET)
Was nützt mir das Original, wenn ich genau das Zitat auf DEUTSCH brauche?! Nämlich überhaupt nicht --Fragendurst (Diskussion) 11:48, 21. Nov. 2015 (CET)
Öhm, er sucht einen deutschen Spruch aus der synchronisierten Fassung, ist doch ok? Witze über ungestalte Beine gehen eigentlich in der Regel auf Kosten von "Chicken" Marcy. Da draußen gibt es Kompilationen von Bundy-Sprüchen über die ungeliebte Nachbarin, vielleicht hat er Glück. Aber wenn er ohnehin alle Folgen gucken will... Grüße Dumbox (Diskussion) 19:20, 20. Nov. 2015 (CET)

In der 25. Episode der 10. Staffel sagt Al im Englischen: "No Marcy, but the difference between me and you, Marcy; outside the fact that my feet aren't a Chinese delicacy, is that I know the difference between fact and fiction." --King Rk (Diskussion) 12:47, 21. Nov. 2015 (CET)

Nach unserem Artikel wäre das im Deutschen die 24. Episode der 10. Staffel, "Der Kuss der Kaffeefrau". --King Rk (Diskussion) 13:00, 21. Nov. 2015 (CET)

Ich finde deutsche Synchronisationen oftmals sehr gelungen. Es ist keineswegs gesagt, dass das Original unbedingt besser sein muss. Deutsche Synchronisationsstudios sind sehr professionel und haben jahrzehntelange Erfahrung. Die Witze sind oft nicht mehr die gleichen, aber oft auf den deutschen Kontext angepasst. Deswegen sind sie nicht schlechter. Es gibt natürlich sehr schlecht synchronisierte Filme. Aber es gibt auch sehr schlechte Filme, die in Deutschland nur aufgrund ihrer Synchronisation zum Hit wurden. Ich glaube im Übrigen auch, dass es evtl. die Folge mit der französischen Austauschschülerin sein könnte. Aber sicher bin ich mir nicht. 90.184.23.200 12:56, 21. Nov. 2015 (CET)

Ich denke, Benutzer:King Rk hat es gefunden. Ein gutes Beispiel für Möglichkeiten und Grenzen der Synchronisation: Aus den bei uns wenig bekannten chicken feet macht man eine Anspielung auf die geläufigen Froschschenkel, was ganz in Ordnung ist. Verloren geht dabei der running gag der ewigen Hühner-Witze (Brust, Beine, Verhalten) über Marcy. Grüße Dumbox (Diskussion) 13:26, 21. Nov. 2015 (CET)
Wie kommt ihr hier auf Frösche bzw. Froschschenkel? In dem eingangs genannten Zitat aus der deutschen Übersetzung ist doch gar nicht davon die Rede, sondern nur von "Beinen", die als Delikatesse serviert werden. Gemeint sind ganz einfach die Beine von "Hühnern", so wie immer bei den Sprüchen Al vs Marcy. "Hühnerbeine" gibt's schließlich auch im deutschsprachigen Raum. --176.199.251.101 13:52, 21. Nov. 2015 (CET)
Hühnerbeine, obwohl für Fleischliebhaber durchaus wohlschmeckend, werden nicht als Delikatesse serviert. Grüße Dumbox (Diskussion) 18:42, 21. Nov. 2015 (CET)
Da hat wohl wieder jemand Füße und „schwäbische Füße“ (=Beine) verwechselt. --Rôtkæppchen₆₈ 18:50, 21. Nov. 2015 (CET)
Das ist keine Verwechslung. Chicken feet kennt der Amerikaner durchaus als chinesische Delikatesse; sie stehen dabei als Chiffre für etwas, das der Durchschnittsami nie in den Mund nehmen würde, eben ähnlich wie Froschschenkel bei Deutschen. Hähnchenschenkel hingegen sind keine Delikatesse, sondern etwas Stinknormales. Grüße Dumbox (Diskussion) 19:00, 21. Nov. 2015 (CET)
Im deutschen Zitat lese ich deutlich Beine, im englischen feet, also Füße. --Rôtkæppchen₆₈ 23:25, 21. Nov. 2015 (CET)
In dem Kontext des Zitats, nämlich in einem Vergleich mit den Beinen von Al Bundy (also in einem Vergleich mit Menschenfleisch), kann man Hühnerbeine durchaus mal als Delikatesse durchgehen lassen. Aber nachdem oben fälschlicherweise die Folge mit der französischen(!) Austauschschülerin ins Spiel gebracht wurde, ist gegen Froschassoziationen an dieser Stelle wohl kein Kraut mehr gewachsen. Marcys Beine waren in manchen Folgen zu sehen, und wer sie gesehen hat, der wird wissen, wie abwegig die Idee ist, dass Al diese Beine jemals mit den kräftigen Schenkeln von Fröschen vergleichen würde. Nicht mal in einer schlechten deutschen Synchronisation. ;-) --176.199.251.101 23:31, 21. Nov. 2015 (CET)

Danke, Benutzer:King Rk. Das habe ich gesucht! --Fragendurst (Diskussion) 14:20, 21. Nov. 2015 (CET)

Diese Assoziationen sind Slang. Sie werden auch von Mike Judges Beavis and Butthead benutzt. --Hans Haase (有问题吗) 18:16, 22. Nov. 2015 (CET)

Phobie

Guten Tag! Ich habe ein Problem, was mir schon lange auffällt, und zwar, dass ich mich vor eingetrockneten Sachen ekele. Z.B. ein braun gewordener Apfel, ein Brotaufstrich, der am Rand eingetocknet ist, Senf- oder Zahnpastatuben, wo sich im Bereich des Stöpsels immer ein bisschen eingetrocknetes Zeug finde. Käse oder Wurst, wo die Oberfläche an den Ecken durchsichtig geworden ist etc.

--89.144.201.92 17:11, 21. Nov. 2015 (CET)

Wie lautet Deine Frage? --94.219.13.30 17:20, 21. Nov. 2015 (CET)
Du kannst dir selbst helfen. Apfel, Brotaufstrich, Käse und Wurst schnell genug auffuttern, den Deckel und die Öffnung von Tuben kannst du nach Gebrauch abwischen. VG --seal's watershed (Diskussion) 17:23, 21. Nov. 2015 (CET)
Super Anleitung, um eine Abneigung zur Zwangsstörung weiter zu entwickeln. --94.219.13.30 17:42, 21. Nov. 2015 (CET)
Oder zu heilen. --88.130.99.27 21:40, 21. Nov. 2015 (CET)
Eben nicht. Vermeiden bewirkt keine Gewöhnung. --94.219.13.30 21:52, 21. Nov. 2015 (CET)
Die Einen sagen so, die Anderen sagen so. --88.130.99.27 00:08, 22. Nov. 2015 (CET)
Die Experten sind sich da einig. --94.219.13.30 00:36, 22. Nov. 2015 (CET)
Sag ich ja die ganze Zeit. --88.130.99.27 00:46, 22. Nov. 2015 (CET)
Seplophobie (die Angst vor sich zersetzenden, faulenden Dingen) passt recht gut. --Blutgretchen (Diskussion) 18:10, 21. Nov. 2015 (CET)
Was war die Frage?? Wenn diesbezüglich nichts mehr kommt, kann man diesen Thread erledigen. 149.172.254.99 18:26, 21. Nov. 2015 (CET)
Die Frage ist implizit. Gerade bei Fragen zum Themenkomplex "Gesundheit" sollte man über einen solch kleinen Fehler hinwegsehen können. --Blutgretchen (Diskussion) 18:55, 21. Nov. 2015 (CET)
Gerade andersherum: Beim Thema Psychopathologie verbieten sich Spekulationen. Außerdem arten solche Ratespielchen meist in wilde Assoziationsmonster aus. --94.219.13.30 19:14, 21. Nov. 2015 (CET) --94.219.13.30

Außer der Tatsache, dass das Wort "Phobie" als Überschrift gewählt wurde, deutet nichts auf eine Phobie hin. Bei einer Phobie geht es nämlich um "Angst". Von Angst wurde aber nichts geschrieben. Da steht nur was von Ekel. Ekel ist keine Krankheit, sondern dient ganz im Gegenteil der Prävention von Krankheiten. Insbesondere Lebensmittel, die sich verfärbt oder verändert haben, lösen aus gutem Grund Ekel aus, damit man sich damit nicht vergiftet. Also alles in Butter. --176.199.251.101 01:50, 22. Nov. 2015 (CET)

Korrekt. Es handelt sich definitiv nicht um eine Phobie. Bestimmte objektiv unberechtigte Ekelgefühle, vor allem im Zusammenhang mit Nahrungsmitten, entstehen im allgemeinen in der Kindheit und werden dann im Laufe des Erwachsenenlebens wieder abgelegt. Das ist vollkommen normal. --DJ 11:41, 22. Nov. 2015 (CET)

Ah ne, Ekel ist es erst dann, wenn man sich zweimal übergeben hat. Das erste Übergeben kann auch durch Erschrecken ausgelöst werden, darum kann man erst nach dem zweiten von Ekel sprechen - hat unser Prof uns seinerzeit erklärt. --188.107.206.163 01:40, 23. Nov. 2015 (CET)

Schwitzende Kühe

Schwitzen Kühe unter schwarzen Flecken mehr als unter weißen? --176.2.64.161 23:44, 21. Nov. 2015 (CET)

Es ist anzunehmen. Artikel: SWEATING RATES OF DAIRY COWS AND BEEF HEIFERS IN HOT CONDITIONS => "Differences in sweating rates were statistically significant at P < 0.05 between breeds, between black and white hair coats, and changes in solar load, relative humidity, and air velocity." Play It Again, SPAM (Diskussion) 00:03, 22. Nov. 2015 (CET)
Wohl eher nicht. Die beschreiben Unterschiede zwischen Rindern mit weißen oder schwarzen Fell (hair coat) am ganzen Körper und nicht Unterschiede zwischen verschiedenen Flecken (cow pattern). Thermoregulation ist ein zentral gesteuerter Prozeß, welcher die Körperkerntemperatur stabil halten soll und weniger zwischen verschiedenen Hautarealen unterscheidet. Eine detaillierte Übersicht zur Thermoregulation beim Rind findest Du hier. --94.219.13.30 00:21, 22. Nov. 2015 (CET)
Genau lesen: "Sweating rate (S) and ES were measured by means of a ventilated capsule. Black skin areas presented mean S (138.9 ± 8.5 gm-2 h-1), ES (93.3 ± 5.7 Wm-2), and TS (33.1 ± 0.2°C) higher than those in the white areas (109.5 ± 9.7 gm-2h-1), 73.6 ± 6.5 Wm-2 and 32.6 ± 0.2°C, respectively)."
Jetzt nehme ich es nicht nur an, jetzt bin ich mir sicher. Play It Again, SPAM (Diskussion) 00:58, 22. Nov. 2015 (CET)
Na dann aber auch ganz genau lesen; The effect of the skin temperature on the cutaneous evaporation rate is barely perceptible until it reaches about 31ºC. Before this temperature is reached, the cutaneous evaporation rate is constant, being about 48 W.m-2 on the average. --94.219.13.30 01:29, 22. Nov. 2015 (CET)
Ach wasss ?!? ;-)
Dass dieser Schwitzeffekt/Abkühlungseffekt erst dann auf tritt, wenn es wirklich heiss genug ist, um "richtig" zu schwitzen ?? Kuuuhl!
Aber da ein Kuhschwitzflecken-Fachmann anwesend ist: Was würde man erwarten, wenn man eine 50/50 gefleckte Holsteinerin im Dunkeln (!) auf 32° C bringt? Homogenes oder heterogenes Schwitzen? Oder sollen wir den WP-Haus-Tier-Arzt U.G. rufen? :-)) Play It Again, SPAM (Diskussion) 10:02, 22. Nov. 2015 (CET)
Addendum: Ich hatte nachgesehen, ob Regionen mit dunklerem Fell mehr Schweissdrüsen haben, als Regionen mit hellerem Fell. Das ist nicht der Fall (obwohl es Kuh-Rassen gibt, die mehr Schweissdrüsen haben als andere...). Aber das ist auch nicht nötig.
Liest hier jemand mit, der gerade in sonnigen Gefilden Urlaub macht und zu einem Selbstversuch bereit ist ?!?
Bitte ein eng anliegendes T-Shirt besorgen, das rechts schwarz und links weiss ist (rechts/links vermeidet den Konflikt unterschiedlicher Schweissdrüsendichte vorne und hinten...). Dann die Empfindungen mitteilen, die während eines 2-stündigen Hykes (symmetrisch um den Höchststand der Sonne gewählt) nach Süden oder nach Norden, bei T > 31° C auftreten.
Voraussage: Es kommt nicht auf die Anzahl der Schweissdrüsen an sondern auf die lokale Überhitzung, die entsprechende Kühlung einleitet. Kuh Eh De. Play It Again, SPAM (Diskussion) 13:16, 22. Nov. 2015 (CET)
"Kuh" ? Ist das nicht der, der die ganzen Spezialgeräte für James Bond zusammenschustert ? --RobTorgel 13:53, 22. Nov. 2015 (CET)
Die ganze Studie ist schon etwas schlampig gemacht. Mal abgesehen davon, daß ein p < 0,05 hart am Zufall spielt und die Brasilianer offenbar den Begriff "cow pattern" nicht kennen, obwohl sie angeblich genau das untersucht haben wollen (sic!), hätte man die Kühe zumindest für einen Kontrolluntersuchungsdurchgang umfärben müssen, um zu schauen, ob sich das Ergebnis bei inverser Verteilung der Flecken wiederholen läßt. Zu Deiner Frage: In absoluter Dunkelheit sollte die Fellfarbe keine nennenswerte Rolle mehr spielen bei der physiologischen Reaktion der Kuh auf Überhitzung, aber man riskiert zwangsläufig, ein Bias zu erzeugen, da nicht ausgeschlossen werden kann, daß die Kuh im Dunkeln Angst bekommt. --188.107.206.163 01:37, 23. Nov. 2015 (CET)

Windows 7 wird grau + Hardware-Fiepsen?

Ich hab Win7/64bit... Schon 2 Mal ist es vorgekommen, dass sich bei mir die untere Windows-Leiste, die normalerweise ja blau ist, plötzlich grau färbt. Gleichzeitig kommt ein leises, unregelmäßiges, hohes Fiepsen aus dem PC-Gehäuse. Nach ein paar Minuten ist das Fiepsen vorbei und der Rahmen wird wieder normal blau. Woran kann das liegen? --176.199.251.101 01:24, 22. Nov. 2015 (CET)

Überhitzung der CPU oder der Grafikkarte... ist da viel Staub drin? wenn ja: den könnte man vllt mal vorsichtig entfernen (Pusten (aber trocken) oder Saugen (mit nem Gerät))... --Heimschützenzentrum (?) 12:11, 22. Nov. 2015 (CET)
+1 Putzen, aber vorsicht: Elektrostatisch empfindliche Umgebung! Eine Hand stets ans Gehäuse, keine Wollpullover und statischen Tücher o.ä. benutzen. Lieber mit Luft blasen. Empfindlich sind Lüfter und mechanische Festplattenlaufwerke. Ein Fiepsen, das nicht aus dem Lautsprecher kommt sind defekte Spannungswandler oder nachgeschaltete Elkos. Ihre Kurzschlüsse oder Austrocknen verursachen Interferenzen mit Lüftermotorsteuerungen und Instablilität des Computers. Einige Hersteller benutzen aus Kostengründen Kondensatoren, die nicht für Spannungswandler bemacht sind, aber nur für die Anwendungen in der Nähe von Computerschaltkreisen, die Spannung stabilisieren. Sie haben einen niederen Serienwiderstand (ESR), aber keinen spezifizierten oder geringeren Rippelstrom als für Spannungswandler und Schaltnetzteile konzipierte Kondensatoren. Dafür ist ihr ESR teils ein wenig niederer. Unter Administrativen Eingriff gibt der Artikel PC-Netzteil nun diese Information nicht mehr her, da Zeitschriften nicht tief genug recherchieren und Hersteller das eigenen und das Image ihrer Lieferanten aufpolieren. Auf diesem Grund kann der 30 Jahre alte Computer noch funktionieren, während der 8 Jahre alte bereits nicht mehr verwendbar ist. --Hans Haase (有问题吗) 14:05, 22. Nov. 2015 (CET)
Sicher das es nicht das Netzteil-/Trafofiepen ist und das kurz vor dem Versagen steht? --Be11 (Diskussion) 14:22, 22. Nov. 2015 (CET)
das Netzteil sollte dann das graue Kabel (Power Good) auf 0V ziehen, was das Mainboard wie das Drücken des Reset-Knopfs verstehen sollte... --Heimschützenzentrum (?) 15:20, 22. Nov. 2015 (CET)
Nein, das Fiepen muss nicht zwangsläufig zum Neustart führen. Das zeigen meine Erfahrungen in der Vergangenheit. --Be11 (Diskussion) 15:23, 22. Nov. 2015 (CET)
da hier aber am Bildschirm Veränderungen von der Störung verursacht werden, kann es schwerlich am Netzteil liegen, weil es ja nur durch Über- und Unterspannung und Feuerchen stören kann, was zu einem Reset oder einem Abschalten führen müsste... --Heimschützenzentrum (?) 15:59, 22. Nov. 2015 (CET)
Im Falle einer Überhitzung würde sich das System aber neustarten und keineswegs einfrieren um danach wieder normal zu funktionieren. --Be11 (Diskussion) 16:00, 22. Nov. 2015 (CET)
nich unbedingt, denn: z. B. wenn man an der Taktfrequenz von Grafikkarten was falsch macht, dann können Veränderungen am Bildschirm sichtbar werden, die verschwinden, wenn man die Frequenz wieder richtig einstellt... wenn die Grafikkarte zwecks Not-Abkühlung die eigene Taktfrequenz vorübergehend absenkt, passiert vllt das Gleiche? --Heimschützenzentrum (?) 16:20, 22. Nov. 2015 (CET)
Ich habe nach Neustart ein lauteres Rauschen, wenn die die Lautsprecher aufdrehe. Das liegt aber an den Einstellungen, mit der der AD-Konverter des Soundadapters initialisiert wird. Dsa PG-Signal den Netzteils hat eine Verzögerung. PG ist nicht auswertbar für den Computer. Es ist in der Startphase relevant. Die Oszillatoren müssen einschwingen. Bei den dort benutzten Taktgenerator auf Basis eines PLLs muss dieser seine Oszillatoren auf den PLL gestimmt haben. Erst dann lässt der den inneren Reset los. Bevor das Bild erscheint, läuft noch viel anderes ab. --Hans Haase (有问题吗) 16:32, 22. Nov. 2015 (CET)
Zum Fiepsen von DC-Wandlern. Die funktionieren wie der Thermostat im Bügeleisen, nur dass die Ausgangsspannung hier statt der Temperatur steht. Wenn die Kondensatoren altern haben sie weniger Kapazität und die Spannung wird welliger. Der einzelne Impuls wird abgebrochen, wenn die Ausgangsspannung erreicht ist oder die Induktivität in die Sättigung geht, das bedeutet, sie überträgt magnetisch nicht mehr, aber der Gleichstrom in ihrer Kupferwicklung steigt. Dieser Fall ist meistens mit einem maximalen Pulsweite im Schaltspannungsregler abgedeckt. Wenn die Last kleiner wird, kann Schaltfrequenz in den hörbaren Bereich absinken. Sonst bekommst Du nur Interferenzen als Modulation zu hören, also periodisch wechselnde Last. Die Induktivität wird dabei zum Lautsprecher. Das ist vergleichbar mit nicht vollständig vergossenen Transformatoren, die brummen. Diese Interferenzen als Modulation hörbar, setzt eine entsprechende Last auf der Induktivität voraus. Das können auf Lecks in billigen fehlerhaften Kondensatoren sein. Sie machen teils blubbernde Geräusche, wenn sie im einem Radio als Siebkondensatoren benutzt werden. --Hans Haase (有问题吗) 16:44, 22. Nov. 2015 (CET)
Be11, eine Hauptplatine erzeugt die Spannungen unter 3.3 V auf dem Board selbst, da Steckkontakte und weitere Lötstellen und Kabellängen durch ihre Übergangs- und Leitungswiderstände stören und zu unnötigen sowie zu Fehlern führenden Spannungsabfälle verursachen. Ein Pentium Prozessor und vergleichbare haben viele Pins für Betriebsspannungen und Masse. Diese Wandler haben in wesentlichen Unterschied zum Netzteil keine galvanische Trennung, was das Prinzip des Spartrafos möglich macht und den Wirkungsgrad erhöht. --Hans Haase (有问题吗) 16:55, 22. Nov. 2015 (CET)

reclame am rechte ond oberen bildrand von spiegel entfernen

--185.98.48.208 12:33, 22. Nov. 2015 (CET)

was? um welchen Artikel geht's? Spiegel? --Heimschützenzentrum (?) 13:03, 22. Nov. 2015 (CET)
Vermutlich um www.spiegel.de. --Komischn (Diskussion) 13:05, 22. Nov. 2015 (CET)
Werbe-Blocker, Add-Blocker gibt es als AddOn für Webbrowser. Sonst Adobe-Flash nicht benutzen. Auch dieses kann per AddOn deaktiviert werden. Die Frage ist, ob man Adobe Flash vom Rechner verbannen sollte. Durch Sicherheitslücken hatte es diese Software auch in die Medien geschafft. --Hans Haase (有问题吗) 13:43, 22. Nov. 2015 (CET)
Siehe auch #Filtereintrag für Spiegel online gesucht. --Rôtkæppchen₆₈ 13:44, 22. Nov. 2015 (CET)
Meine Lösung für derartige Probleme ist selfmade :-D --Hans Haase (有问题吗) 13:52, 22. Nov. 2015 (CET)
Was ist denn das für ein bescheuerter Ratschlag den Benutzern die Deinstallation von Adobe Flash zu raten? Dann kann man das Videoschauen auf vielen Webseiten vergessen und man kann ein Plug-In auch aktuell halten. Genau aus dem Aspekt könnte ich auch zur Deinstallation vom PDF-Reader oder Schreibprogrammen raten, da durch modifizierte pdf oder doc(x) Dateien ebenfalls Schadcode eingeschleust werden kann. Selbst Browser haben ab und an nicht sofort geschlossenen Sicherheitslücken. --Be11 (Diskussion) 14:26, 22. Nov. 2015 (CET)
Eben in obigem Abschnitt ist dargelegt, warum gängige Werbeblocker auf dieser Website nicht funktionieren. Wenn Flash nicht funktioniert, werden Dir irgendwann Anigifs als Werbebanner angeboten. Alles schon erlebt. --Rôtkæppchen₆₈ 15:57, 22. Nov. 2015 (CET)
Ich habe Ruhe. Die Alternativen sind begrenzt. So nebenbei: Anbieter sollten sich nicht Abhängig machen. Du musst Überlegen, was auf dem Computer alles funktionieren soll: Spähsoftware, Viren, Trojaner, Prozessorbeschäftiger, Festplattenfüller, Arbeitspeicherbelaster, Tagediebware oder die Software, die Du betreiben möchtest. Soll der Computer funktionieren oder machen was andere ihm sagen? So solltest Du jede Software, App oder AddOn abwägen, ob Du ihr traust, sie brauchst und ihre eventuellen Sicherheitlücken und Datenlecks in Kauf nimmst. Das ist der Grund, weshalb meine Computer keine unerwarteten Probleme haben. --Hans Haase (有问题吗) 16:23, 22. Nov. 2015 (CET)
Dann habe ich wohl das bessere Weberlebnis als du. Es gibt auch Benutzer die JavaScript deaktivieren weil sie denken sich dadurch sicherer zu fühlen. Habe ich auch mal gemacht, doch komfort kann man dann vergessen weil die Buttons in Foren z.B. nicht funktionieren. --Be11 (Diskussion) 16:26, 22. Nov. 2015 (CET)
Noscript kann das selektiv. Am Anfang nervt es, da Du erst jede neu besuchte Seite einstellen musst. Ich mache es eh anders. --Hans Haase (有问题吗) 17:01, 22. Nov. 2015 (CET)

Sichtung beantragen?

Am 03.11. habe ich eine kleine Änderung in einem Artikel vorgenommen. Bis heute steht in der Versionsgeschichte immer noch (Sichtung ausstehend) wie kann man diese Sichtung veranlassen?

--79.220.68.122 14:49, 22. Nov. 2015 (CET)

Man könnte natürlich ganz keck einfach den Artikel verlinken... ;-) --88.130.82.8 14:59, 22. Nov. 2015 (CET)
Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Anfragen --Be11 (Diskussion) 15:11, 22. Nov. 2015 (CET)

Für die Einfügungen „desi war hier!!=)“ und „anna wa hier!!!! =)“ unmittelbar nach Ablauf der dafür verhängten Sperre hier Sichtung zu beantragen, hat schon was. Vielleicht sollte man diesen Humor mit einer längeren Sperre belohnen? --Vsop (Diskussion) 16:47, 22. Nov. 2015 (CET)

Na, na, na ... da liegen ein paar Jahre dazwischen... Wessen Humor? Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:57, 22. Nov. 2015 (CET)
@Vsop: Dir ist schon bekannt das IPv4 Adressen ab und zu mehrfach vergeben werden, das es sich hier um keine statische IP und die Bearbeitungen bereits 7 Jahre her sind? --Be11 (Diskussion) 18:03, 22. Nov. 2015 (CET)
Mir als bekennender IP ist das hier ein innerer Vorbeimarsch. 91.41.166.55 21:27, 22. Nov. 2015 (CET)

O wie peinlich! Künftig schaue ich genauer hin. --Vsop (Diskussion) 22:25, 22. Nov. 2015 (CET)

Bilder einfügen nicht möglich - trotz Nutzungsrecht.

Hallo zusammen,

wir haben den Wikipedia Eintrag für das Grand Hotel National erstellt. Nun würde ich den Beitrag gerne erweitern mit Bilder, welche wir vom Staatsarchiv erhalten (inkl. Nutzungsrecht). Jedoch kriege ich die Bilder nicht durch die Wikicommons respektive seien diese schon vorhanden. Auch wenn ich danach suche, finde ich die nicht. Kann mir da jemand weiterhelfen? Hier ein Foto Beispiel: http://doi.org/10.3932/ethz-a-000257595

Hier noch die Informationen welche wir mit dem Mail / Link erhalten haben:


Lizenz: Public Domain Mark Nutzung: Frei zum Herunterladen Bildnachweis: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Unbekannt / Ans_07125 / Public Domain Mark

Dazu folgende links zu freie Bilder: http://doi.org/10.3932/ethz-a-000342478 http://doi.org/10.3932/ethz-a-000484061 http://doi.org/10.3932/ethz-a-000031513

Stadtarchiv Luzern - .Tektonik: F Sammlungen - ..Bestand: F2a/STRASSEN - : Zugangsbestimmungen: Keine Beschränkungen Uhulange URL mit Reg. Nummern, läuft individuell. Nicht kopierbar. Hier die entsprechenden Links, öffentlich zugänglich, ohne Einschränkungen


Herzlichen Dank im voraus, Klaus Oberholzer Oberholzer Online

--OberholzerOnline (Diskussion) 16:09, 22. Nov. 2015 (CET)

Wikipedia:Textvorlagen#Einverst.C3.A4ndniserkl.C3.A4rung_f.C3.BCr_Bild.2FFoto-Freigaben --Be11 (Diskussion) 16:12, 22. Nov. 2015 (CET)
Schau mal bei Commons: Category:Grand-Hotel National, Luzern, da findest Du Bilder zum Grandhotel. -- Frila (Diskussion) 16:26, 22. Nov. 2015 (CET)

in hohem Maße

seit einiger Zeit gebraucht das Jungvolk um mich herum vermehrt die Vokabel "übertrieben" im Sinne von "sehr". Sagte man in meiner Generation, also etwa in der späten Bronzezeit, noch "krass lecker", so heißt es heute "übertrieben lecker". Frage in die Runde: ist das ein Berliner Phänomen oder allgemein gebräuchlich, und seit wann? --78.55.194.62 16:22, 22. Nov. 2015 (CET)

Jdf. nicht nur Berlin, aber genau lokalisieren, woher ich es kenne, kann ich nicht. --Chricho ¹ ² ³ 16:33, 22. Nov. 2015 (CET)
Das ist auch im Ruhrgebiet gebräuchlich. Ich meine, ich hab sowas auch mal im Fernsehen gehört - ob das jetzt bei einem Interview auf der Straße oder in einem Fernsehfilm war, weiß ich allerdings nicht mehr. Die Konnotation ist offenbar nicht zwangsläufig positiv: Etwas kann "übertrieben lecker" sein und Sebastian Vettel kann "übetrieben schnell" fahren. Aber die "Schabracke" kann auch "übertrieben hässlich" sein. --88.130.82.8 17:51, 22. Nov. 2015 (CET)
Um mal eine Jahreszahl zu nennen: Mir fällt dazu das Lied Hamma! von Culcha Candela aus dem Jahr 2007 ein („Du weißt, dass du übertrieben hamma bist.“) Wenn ich mich nicht täusche, habe ich persönlich das dort zum ersten Mal gehört und danach immer mal. -- HilberTraum (d, m) 18:01, 22. Nov. 2015 (CET)
Übertrieben geil von 2002. --85.212.30.113 23:41, 22. Nov. 2015 (CET)
IMHO enthält "übertrieben" als Steigerungswort eine satirische Konnotation, die das inzwischen omnipräsente "alles ad ultimo steigern" persifliert. --188.107.206.163 02:12, 23. Nov. 2015 (CET)

Internetradio Entscheidungshilfe

Ich weiß zwar nicht ob das hier reingehört, aber naja. Ich möchte mir ein Internetradio kaufen und schwanke derzeit zwischen dem Dual IR6S und dem Noxon iRadio 310. DAB und UKW sind zweitrangig, da ich bereits einen reinen DAB-Empfänger besitze. Hat jemand eines der beiden Geräte und kann was zu Klang und Qualität sagen? --Be11 (Diskussion) 18:15, 22. Nov. 2015 (CET)

Was digital ankommt, ist nur noch Frage von Lautsprecher und Verstärker. Darum tut es auch der billige CD-Player an der teuren Hifi-Anlage. Interessant ist, wenn das Web-Radio mit Internet-Anschluss (teils über WLAN) Podcasts speicher kann. Dann hörst On- und Offline von der ganzen Welt, was Du Dir aussuchst. --Hans Haase (有问题吗) 18:23, 22. Nov. 2015 (CET)
Deshalb frage ich ja auch gezielt nach dem Klang. Das Noxon hat laut Hersteller einen 4 Zoll Lautsprecher mit 6 Ohm und einer Ausgangsleistung von 10 Watt. Zum Dual finde ich nur, dass er 2 Lautsprecher á 3 Watt hat. Was ist jetzt besser? 1 stärkerer Lautsprecher oder 2 schwächere? Das Noxon sagt mir vom Design mehr zu, allerdings ist Aussehen auch nicht alles im Leben... --Be11 (Diskussion) 18:27, 22. Nov. 2015 (CET)
Das mit dem Noxon hat sich erledigt. Das Gerät ist beim Händler meines Vertrauens nicht mehr lieferbar. Also wird es wohl das Dual. --Be11 (Diskussion) 18:44, 22. Nov. 2015 (CET)
Sind Lautsprecher- und Cynchstecker oder S/PDIF dran, ist Dir das egal. --Hans Haase (有问题吗) 19:31, 22. Nov. 2015 (CET)

Microchannel?

Hallo, ich lese grade ein bisschen wahllos in Wiki und dabei habe ich in einem Artikel folgendes gelesen: "[...]für die damalige Zeit sehr innovative Konzepte wie beispielsweise die Slot-CPU oder ein Microchannel-Rechner[...]" Für mich interessant ist vor allen Dingen der genannte Microchannel, denn er erinnert mich an etwas, das in in einem anderen Artikel gelesen habe: "IBM ließ sich den Microchannel sowie weite Teile des Systems patentieren und verlangte hohe Lizenzzahlungen von Herstellern, die selbst ein PS/2-kompatibles System anbieten wollten, um zu verhindern, dass die eigenen Rechner von Nachbauten vom Markt verdrängt würden, wie es beim PC geschehen war." Sehe ich das korrekt: Es handelt sich hier um die selbe Technologie und die SNI hat dafür prinzipiell Lizenzkosten bezahlt oder was? (nicht signierter Beitrag von 178.6.49.97 (Diskussion) 23:27, 22. Nov. 2015 (CET))

Jepp. Der Microchannel konnte sich aber aufgrund der hohen Lizenzforderungen seitens IBM und der umständlichen Konfiguration gegenüber dem traditionellen ISA nicht durchsetzen und Mitte der 1990er-Jahre war der Versuch IBMs gescheitert, mit Hilfe eines proprietären Busses die Marktführerschaft im PC-Bereich zurückzuerobern. Die Wettbewerber hatten alle den klassischen AT-ISA-Bus, EISA, VL-Bus oder PCI genommen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:32, 22. Nov. 2015 (CET)

Frage an Programmierer

Aus alten Zeiten mit Cobol weiß ich, dass es einen Befehl gab bzw. gibt für die Zahlendarstellung ohne führende Nullen ("Z9"). Gibt es auch einen Befehl für die Speicherung von Zahlen ohne führende Nullen, der z. B. auf eine Liste mit Kontonummern angewendet werden könnte? Und wie sieht das in anderen (kaufmännisch orientierten) Programmiersprachen aus? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:28, 19. Nov. 2015 (CET)

Hast du eine bestimmte Programmiersprache im Sinn? Man kann das bei der Umwandlung einer Zahl in einen String machen (sollte meist sogar das Standardverhalten sein) oder bei einem String z. B. unter .NET die TrimStart()-Methode anwenden. --Eike (Diskussion) 12:31, 19. Nov. 2015 (CET)
Nein; ich bin nur damit konfrontiert, dass ich beim Bezahlen mit VISA neuerdings meine Kontonummer angeben muss und dann eine Fehlermeldung kommt "Kontonummer falsch eingegeben", weil ich die führenden Nullen nicht mit eingegeben habe (deren Anzahl ich gar nicht kenne): Der Programmierer, der diese Prüfung programmiert hat, hat wohl nicht alle Tassen im Schrank. Der muss diese Vergleichsroutine umschreiben und sowohl die Eingabe als auch seine Kontonummernliste "ohne" führende Nullen vergleichen. Es ist schon peinlich genug, dass die Bank das bisher nicht gemerkt hat und der Endkunde (in diesem Fall ich) das monieren und erklären muss. Welche Programmiersprache dort angewendet wird, weiß ich natürlich nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:45, 19. Nov. 2015 (CET)
Ok. Auch heutzutage ist es technisch noch möglich, führende Nullen zu entfernen. Falls es eine Programmiersprache geben sollte, in der das nicht geht, hat sie diese Bezeichnung nicht verdient. --Eike (Diskussion) 12:54, 19. Nov. 2015 (CET)
:) --Heimschützenzentrum (?) 13:05, 19. Nov. 2015 (CET)
@Dr.cueppers: Bist du sicher, daß nicht die IBAN als Eingabe verlangt wird ? --RobTorgel 13:04, 19. Nov. 2015 (CET)
@RobTorgel: - es wird die Kontonummer verlangt, nicht die IBAN.
@Eike sauer: - Danke für diesen Satz, den ich in meiner Antwort an die Bank mitverwenden werde (geht von da an die fiducia). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:12, 19. Nov. 2015 (CET)
Ich denke/hoffe, dass du nicht darum diskutieren musst, ob das geht. Die Frage dürfte eher sein, ob sie das wollen. --Eike (Diskussion) 13:13, 19. Nov. 2015 (CET)
1. da dank XML heute auch Zeichenketten, die nur aus den Ziffern „0“ bis „9“ bestehen, als ASCII übertragen werden (also noch blöder als BCD, was den Speicherbedarf angeht), würde man ne einfache Schleife anwenden müssen: „while (Kette[0]=='0') Kette.erase(0,1);“ oder so... 2. das tolle an VISA ist doch gerade, das man nur seinen guten Namen zu sagen braucht... oda? --Heimschützenzentrum (?) 13:05, 19. Nov. 2015 (CET)
Unsinn. --Eike (Diskussion) 13:06, 19. Nov. 2015 (CET)
meinst du mich? :) wenn ja: wieso? meinst du Banken benutzen kein XML, weil die XDR besser finden? lol --Heimschützenzentrum (?) 13:23, 19. Nov. 2015 (CET)
Es wird nicht überall XML verwendet, XML verwendet nicht automatisch ASCII, ASCII und UTF-8 wurden schon vor XML verwenden, jede dieser Zeichenkodierungen ist leichter zu verarbeiten als BCD (weil jedes Zeichen genau eins einer gut unterstützten Einheit jedes modernen Prozessors nutzt), die Verarbeitung der Daten ist unabhängig von der Übertragungsmethode, die Verarbeitung der Daten kann man (wie in der ersten Antwort gezeigt) deutlich besser machen. --Eike (Diskussion) 13:33, 19. Nov. 2015 (CET)
ach so... 1. jetzt geht's wieder los, glaub' ich... 2. du meinst, dass die dann nach der „Übertragung“ als ASCII oder UTF-8 oder was auch immer für ner Kodierung, die viel mehr als nur „0“ bis „9“ in einem Zeichen darstellen kann, das dann wieder in einen Integer-Datentyp reinwürgen? das glaub ich eber nich... 3. kann XML neuerdings Integer auch als Integer übertragen? das wär mir neu... und wo bliebe dann da die Menschen-Lesbarkeit, die gerade Du doch so wichtig fandest? XDR konnte und kann das... aber XML konnte das nie und wird es auch nie können, glaub' ich... 4. die Frage, was ne Kontonummer mit VISA zu tun hat, ist auch kein Unsinn... aber egal... Hauptsache jemand hat nochmal drauf hingewiesen, dass Von-Neumann-Puter das Gleiche können, was man mit Papier und Bleistift könnte... --Heimschützenzentrum (?) 13:48, 19. Nov. 2015 (CET)
@Homer Landskirty: Oder evtl. wird es über das Standard-Verfahren im Web übertragen? (Web-Browser interpretiert HTML-Formular und sendet entsprechende HTTP-Anfrage – und Integer-Werte sind in HTML-Formularen eben nicht vorgesehen) Hat alles nichts mit der Diskussion um XML zu tun. --Chricho ¹ ² ³ 10:58, 20. Nov. 2015 (CET)
@Chricho:: Oder vllt ist HTML einfach XML? ja, oda? hm... nochmal nachdenken... ja, irgendwie sieht es genauso dämlich aus... LOL --Heimschützenzentrum (?) 11:17, 20. Nov. 2015 (CET)
Nein, es liegt nicht am Format von HTML. Wenn HTML binär kodiert würde, wäre es immer noch das gleiche, nämlich dass es nur Formularfelder für Strings, nicht für Integers gibt. --Chricho ¹ ² ³ 11:27, 20. Nov. 2015 (CET)
@Chricho:: 1. die Philosophie von XML könnte hieran „Schuld“ sein... 2. es ist falsch, denn: selbstverständlich kennt HTML Eingabefelder für Zahlen (sogar Dezimalzahlen mit Komma: „input type=number“)... 3. macht's son Spaß mir zu widersprechen? meine Psychiater machen das auch immer... --Heimschützenzentrum (?) 12:11, 20. Nov. 2015 (CET)
1. Den philosophischen Zusammenhang müsstest du erläutern. Die Input-Features von HTML sind soweit ich das sehe von der XML- (und auch SGML-)Philosophie ganz unabhängig.
2. „Selbstverständlich“? Seit HTML5, und das wird natürlich nicht mit Selbstverständlichkeit benutzt.
3. Nein, ist ein Zwang. --Chricho ¹ ² ³ 14:18, 20. Nov. 2015 (CET)
na dann ist ja alles klar, denn: da kann ich als Dipl.(U)-Inf. nix ausrichten... --Heimschützenzentrum (?) 21:19, 20. Nov. 2015 (CET)

Ich denke der Unterschied ist hier einfach, ob die Eingabe als Zeichenkette (String) oder als Zahl (Integer/Number) interpretiert wird. Bei ersterem sind die führenden Nullen natürlich völlig gleichberechtigte Zeichen und müssen manuell entfernt werden. Bei letzterem werden sie automatisch von der Funktion entfernt, die die Eingabe in einer Zahl umwandelt.

Rein Aufwandsmäßig sollte das wirklich jeder Entwickler beherrschen. Es dürfte auf Seiten der Bank eher am wollen, als am können liegen. Und ob sie wollen hängt wohl auch davon ab, ob die Anzahl der Nullen in diesem Kontext nicht vielleicht für doch irgendwas nutze ist.

@Dr.cueppers: Wenn Du weißt, wieviele Stellen da erwartet werden, könntest Du Dir übrigens einfach ein Bookmarklet mit einem kleinen JavaScript anlegen, dass Du dann einfach nur anklicken musst, um das betreffende Formularfeld mit Nullen aufzufüllen:

function leadingZeros(n, digits){
    var str = ''+n;
    if(digits === undefined) digits = 0;
    while(str.length < digits) str = '0' + str;
    return str;
}

var inputField = document.getElementById('formId'); // Hier ID des Formularfeldes eingeben
inputField.value = leadingZeros(inputField.value || '', 10);  // Hier Anzahl der Stellen eingeben

// Martin K. (Diskussion) 14:08, 19. Nov. 2015 (CET)

Ich habe schon zurückgefragt nach der Anzahl der führenden Nullen; aber für so eine Antwort brauchen die 48 Stunden mindestens. Übrigens ein kleiner Gag aus der damaligen Zeit: Ein sehr unbeliebter und unfähiger Abteilungsleiter fand eines Morgens ein DIN-A-4-Blatt an seiner Tür; darauf stand nur "Z9". Nur die Programmierer haben die Bedeutung verstanden ("führende Nullen unterdrücken!"). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:01, 19. Nov. 2015 (CET)
Das sollte man sich merken, gut! In Autodesk SHX war es 002,000,001 --Pölkkyposkisolisti 15:12, 19. Nov. 2015 (CET)

Könnte es nicht auch Kontonummern geben, die zwar böse führende Nullen haben, deren nächste Stellen aber auch (gute) Nullen sind? Also z.B. bei sechsstelligen Kontonummern 001234, mit (bösen) führenden Nullen dann 00001234. Ist softwaremäßig natürlich auch kein Problem, aber wenn man einfach alle Nullen rauskickt, wartet das Programm vielleicht noch auf zwei Stellen. --Optimum (Diskussion) 16:20, 19. Nov. 2015 (CET)

Ja, meine zum Beispiel. Aber TrimStart() kümmert sich um sowas, das räumt nur am Anfang ab. --Eike (Diskussion) 16:23, 19. Nov. 2015 (CET)
Ne, sowas gab und gibt es nicht. Was es aber gab (z.B. bei der Commerzbank) sind "Unterkonten". Da war die normale Kontonummer 123456, dazu gab es dann die Konten 00 und 20, also 12345600 und 12345620. Wenn man die letzten beiden Stellen weggelassen hat, war damit das Hauptkonto gemeint. Weil einigen Personen diese Spezialitäten nicht gewusst haben und sie auf den beisherigen Zahlungsverkehr keinen Einfluss hatten, konnte es dabei Probleme mit der SEPA-Umstellung geben, wenn ein Programm die IBAN ohne weitere Prüfung aus der verkürzten Kontonummer berechnet hat. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:25, 19. Nov. 2015 (CET)
Ähm, doch, wie gesagt, sowas gibt es. Meine Kontonummer ist sinngemäß 1203456. Wenn ich 123456 verwenden würde, würde das sicherlich nicht funktionieren. --Eike (Diskussion) 16:31, 19. Nov. 2015 (CET)
Und wo ist da jetzt eine führende 0? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:32, 19. Nov. 2015 (CET)
Davor. Ist aber auch nicht wichtig, dem Algorithmus, der führende Nullen wegmacht und der fälschlicherweise spätere auch vernichten könnte, wäre das egal. --Eike (Diskussion) 16:48, 19. Nov. 2015 (CET)
Deine Antworten ergeben für mich keinen Sinn. Optimum stellte die Frage, ob es führende Nullen unterschiedlicher Art geben könnte, also wesentliche und unwesentliche. Das habe ich ausgeschlossen (der Aufbau von DTAUS-Dateien und die Checksummenprüfungen für Kontonummern sind mir bekannt). Wieso kommst du jetzt mit Nullen mitten in der Kontonummer an...? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 16:53, 19. Nov. 2015 (CET)
Sorry, mein Fehler! "deren nächste Stellen aber auch (gute) Nullen sind? [...] aber wenn man einfach alle Nullen rauskickt" so fehlinterpretiert, dass es um Nummern mittendrin (hinter der ersten Nicht-Null) ginge. --Eike (Diskussion) 18:39, 19. Nov. 2015 (CET)
War auch verkürzt formuliert. Ich meinte "...alle führenden Nullen rauskickt."
MW gibt (gab) es Spendenkonten mit beliebigen Nummern. Wenn sich also z.B. die Vereinigung der Nihilisten Deutschlands für ihr Spendenkonto die Kontonummer 0000000 wünscht, weil sich ihre Anhänger weigern, überhaupt andere Zahlen zu benutzen, hätte das vor SEPA klappen können. (?) --Optimum (Diskussion) 09:48, 20. Nov. 2015 (CET)

Man beachte in diesem Zusammenhang, was die Dokumentation der Programmiersprachenspezifikation zu sagen hat. Bei Python bspw. kommt man mittels print(str(000123)) nicht auf das gewünschte Ergebnis 123, sondern auf 83 (weiss jemand zufällig, wieso? Ich vermute stark die Interpretierung als Zahl im Oktalformat)! 217.237.164.210 23:06, 20. Nov. 2015 (CET)

1. ja, bin C ist jedenfalls alles, was mit 0 anfängt ne Oktalzahl... also 8 als Basis... 2. „strtoll()“ kann man aber zwingen, alles als Dezimalzahl zu verstehen (strtoll(str,0,10) oder so)... :) --Heimschützenzentrum (?) 03:00, 21. Nov. 2015 (CET)
... was zu dem netten Effekt führt, dass man nicht mal eben 0815 als Testwert verwenden kann. --Eike (Diskussion) 13:17, 22. Nov. 2015 (CET)
ja, genau... außer man verwendet strtoll(str,0,10) oder so... --Heimschützenzentrum (?) 09:58, 23. Nov. 2015 (CET)

Ernst-August-Denkmal Hannover

In Hannover trifft man sich "unterm Schwanz", also am Ernst-August-Denkmal. Das Denkmal erinnert an Ernst August I. (Hannover). Der wurde 1837 als Nachfolger von Wilhelm IV. König von Hannover, womit die Personalunion mit England ein Ende hatte. Soweit gut. Auf dem Denkmal stehen Inschriften. Im o.g. Artikel sind die Inschriften am Bronzefuß, d.h. an der Seite der Bronze-„Platte“ oberhalb des Granitsockels und unter dem Pferd, wiedergegeben, aber leider wohl nicht genau. Nach meiner Vermutung müsste es heißen: „GEB•V•IUN•MDCCLXXI“ und „KOENIG•XX•IUN•MDCCCXXXVII“ und auf der anderen Seite „GEST•XVIII•NOVBR•MDCCCLI“ und „ERRICHTET•XXI•SEPTBR•MDCCCLXI“. Kann das jemand verifizieren, am besten inklusive der Worttrenner (die ja gern auch mal irgendwo fehlen oder am Anfang oder Ende zusätzlich stehen) und der Kürzung der Monatsnamen? Und ist es absolut sicher, dass sich in dem Original kein Fehler befindet, z.B. irgendwo eine falsche Jahreszahl? --2003:7A:8A72:88A5:3830:E374:489B:FFBC 20:12, 21. Nov. 2015 (CET)

Frag doch am besten auf der Diskussionsseite zu Ernst-August-Denkmal. Es gibt auch bei Commons sehr viele Bilder dazu. Vielleicht ist ja was dabei, das die Inschrift aufzeigt. 90.184.23.200 08:46, 22. Nov. 2015 (CET)
Die Bilder auf Commons habe ich schon durchgesehen, da kann man die Schrift nicht lesen. Ebenso bei allen weiteren Fotos, die ich im Netz gefunden habe. Die Diskussionsseite zum Artikel ist zwar inhaltlich geeigneter, aber es ist zu befürchten, dass sie kaum frequentiert ist. Ich habe jetzt mal beim Hannoveraner Stammtisch auf die Frage hier hingewiesen, weil ich aus bestimmten Gründen von einer schnellen Antwort träume. --2003:7A:8A72:88A5:4C5:B3AC:5AF6:103F 08:57, 22. Nov. 2015 (CET)
Von der "Kopie" in Göttingen gibt's inzwischen Fotos, da ist das eine Datum falsch (1827 statt 1837). Wäre natürlich interessant zu wissen, ob es schon im Original falsch war oder falsch kopiert wurde und ob es Absicht ist oder Versehen. --2003:7A:8A72:88A5:CD4B:BA5F:57D5:C3BA 10:10, 23. Nov. 2015 (CET)
Und bei Youtube kann man sehen, wie die Künstlerin genau auf diese Stelle hingewiesen wird: [14] (ab min. 1:51). Kann irgendjemand verstehen, was da gesprochen wird? --2003:7A:8A72:88A5:CD4B:BA5F:57D5:C3BA 10:44, 23. Nov. 2015 (CET)

Flugzeug- und Schiffsunglücke mit gravierenden Folgeschäden

Ich suche Katastrophen in der Luftfahrt und Seefahrt, wo ein Absturz eine größeren Schaden angerichtet hat als die Passagiere (Verletzungen, Tote) mitsamt Fracht und Fahrzeug. Z.B. ein Flugzeug stürzt ab und beschädigt einen Staudamm. Irgendwann gab es mal in Amsterdam ein Absturz auf ein Wohnhochhaus. Solche Konstellationen meine ich. Danke und schönen Sonntag allen --93.133.95.213 12:21, 22. Nov. 2015 (CET)

Hindenburg-Katastrophe : Die Zerstörung des LZ 129 läutete das vorläufige Ende der Verkehrsluftschifffahrt ein. --An-d (Diskussion) 12:35, 22. Nov. 2015 (CET)
Wirf doch einfach mal einen Blick auf unsere Listen von Flugunfällen und Listen von Katastrophen der Schifffahrt. Da steht jeweils kurz dabei, was die Folgen waren. Der Absturz in Amsterdam war dieser hier. LG von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 12:39, 22. Nov. 2015 (CET)
Ich denke mal dazu gehört auch jeder grössere Öltanker der bei einer Havarie auseinandergebrochen ist. Z.B. Exxon Valdez wo die reperatur des Schiffes "nur" 30 Mio kostete, die reine Säuberungsosten aber mit 2,2 Miliarden angegeben wird. Dazu kommen noch mal knapp eine Milliarde an Schadenersazzzahlungen. Da wird es schnell mal 100 mal teurer die Sauerei aufzuräumen als der effektive Schaden am Fahrzeug und Fracht. Oder eben das ein kleiner Unfall zu einem ganz grossen führen kann.Nur weil ein Schubverbband eine Brücke rammte -und dabei beschädigte- geschah der Eisenbahnunfall am Big Bayou Canot. Zählen solche auch? --Bobo11 (Diskussion) 13:26, 22. Nov. 2015 (CET)
Denke auch an den Fall der im Landeanflug verunglückten polnischen Regierungsmaschine. --Hans Haase (有问题吗) 16:25, 22. Nov. 2015 (CET)
Die Frage ist natürlich, wie man das rechnet. Kann man einen Toten mit x Euro ansetzen? Rein finanziell dürfte auch der ICE-Unfall von Eschede mehr Schaden in der Folge als beim eigentlichen Unglück gehabt haben (Austausch der Räder, Umsatzeinbußen). Und die eingestürzte Brücke: gehört die zum Unfall oder den Folgen? --195.200.70.40 09:10, 23. Nov. 2015 (CET)

Öl aus Plastik-Flasche/Kanister gießen

Nicht nur ich machte die eigenartige Feststellung, dass sich Motorenöl aus 5-L-Gebinden am Anfang langsam schütten lassen, mit zunehmendem Luftanteil im Gebinde die Fließmenge erhöht. Da mit die Worte fehlten, war Google diesmal nicht mein Freund. Es bleib stets ein Luftkanal in der Öffnung. Liegt des nun ausschließlich am Winkel, indem man das Gebinde hält, was den Querschnitt zur Flussrichtung ändert oder ist es der Effekt, mit dem Ketchup erst nicht und danach lawinenartig aus der Glasflasche stürzt? Anmerkung: Motorenöl hat ein gewisse Zähigkeit, die auch mit der Dicke des Schmierfilms in Verbindung stehen mag. --Hans Haase (有问题吗) 19:41, 22. Nov. 2015 (CET)

Thixotropie, aber ob das bei Motorenöl gemacht wird, bezweifle ich. - andy_king50 (Diskussion) 20:27, 22. Nov. 2015 (CET)
Beim Umschütten eines zähen Mediums entsteht an der Oberfläche eine Lawine. Die Sturzhöhe bestimmt die Geschwindigkeit des Ablaufens. Deshalb ist der Effekt bei einem Ölkanister auch besonders gut zu sehen, denn der ist hoch und schmal. -- Janka (Diskussion) 20:44, 22. Nov. 2015 (CET)
Wenn ich Klebstoff aus dem Kanister in den Klebstoffbehälter umgieße, halte ich den Kanister "über Kopf", also den Ausgießer oben. Das erzeugt vermutlich eine Unterströmung. Ich hab's mir gerade nochmal angeschaut. Funktioniert irgendwie anders. Unterdruck im Luftrest, glaube ich jetzt. 91.41.166.55 22:17, 22. Nov. 2015 (CET)
Dies habe ich vermieden, da ich nichts verschütten wollte. Es herrschte stehts ein kontinuierlicher Luftstrom in den Kanister, also nicht blublub…, sondern fffffffffffffff…. --Hans Haase (有问题吗) 22:25, 22. Nov. 2015 (CET)
Wenn so, dann liegt es auch am Querschnitt der Ausflussöffnung. Denn in dem Fall ist der Zylinder/Rohr des Ausflußes, ist aussen höher als innen. Somit ist auch der "Luftraum" (Querschnitt der die einströmende Luft einnimmt) am Anfang um einiges grösser als gegen Schluss.--Bobo11 (Diskussion) 10:03, 23. Nov. 2015 (CET)

Elektronikwerkstatt gesucht

Liebe Auskunft, ich erlaube mir eine Frage zu stellen, die keine Wissensfrage ist: Ich habe ein digitales elektronisches Signal (Rechteckpulse) und möchte daraus ein anderes elektronisches Signal herstellen. Dazu brauche ich eine Schaltung, wohl mit einer monostabilen Kippstufe. Weil ich zu wenig Ahnung von Elektronik habe, möchte ich zu einer professionellen Werkstatt gehen. Wonach muss ich im Internet suchen? (Ich habe nach Elektronik Werkstatt und Elektronik Lösungen gesucht und nichts Gescheites gefunden.) Welche Werkstatt gibt es in München? Vielen Dank für Antworten! --BlackEyedLion (Diskussion) 23:57, 21. Nov. 2015 (CET)

Das ist keine Reparatur, sondern Entwicklung. Ein Ingenieur wäre hier gefragt. Das es eine sinple Schaltung ist, versuche es über den Betreiber eines Repair Cafe. Solltest Du löten können, schreibe uns doch mal genauer um was es geht. Vllt können wir etwas Wissen und Erfahrung hier auch für Dich bündeln. --Hans Haase (有问题吗) 00:25, 22. Nov. 2015 (CET)
Ich würde das evtl mit einem Microcontroller als „DSP“ machen. Beim Eletronikversender gibt es für wenig Geld z.B. sowas. --Rôtkæppchen₆₈ 00:32, 22. Nov. 2015 (CET)
Ein Repair Café ist mir nicht professionell genug. Ein Elektroingenieur ist bestimmt geeignet, aber wohl nicht erforderlich: Ein geeignetes Monoflop mit den richtigen Kondensatoren und Widerständen dürfte auch ein Elektroniker mit Berufsausbildung heraussuchen können. Ein Microcontroller ist wohl nicht das Richtige: Ich brauche Rechtecke mit Längen von wenigen Mikrosekunden. Beispielsweise ein Raspberry Pi ist dafür auch mit der schnellsten Programmierung nicht schnell genug [15], sodass ich dessen Ausgabe mit einem kleinen Zusatz geeignet umformen möchte. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:44, 22. Nov. 2015 (CET)
Schnelle, simple Monoflops bastelt man aus einem sechstel 74HC14, einem Widerstand, einem Kondensator, einer Diode. Nix µC, programmieren, DSP, sonstwas. Zur genauen Konfiguration musst du das Eingangs-, und das gewünschte Ausgangssignal aufmalen. Und die echten Timings bitte. -- Janka (Diskussion) 03:25, 22. Nov. 2015 (CET)
Diese sind nicht sehr präzise, aber einfach zu beschalten ist der 74…14 in jedem Fall. Das ist für ungeübtere perfekt. Im Zweifel dem Widerstand für die Pulslänge auf Mindestwert benutzen und ein Poti in Serie schalten, das hinterher mit dem Vorwiderstand vermessen und ersetzt wird. BlackEyedLion, beschreibst Du uns die Ein und Ausgänge, sowie die Pulslängen, dass wir Dir einen unverbindlichen Vorschlag machen können, den «jeder» zusammenlöten kann? --Hans Haase (有问题吗) 13:49, 22. Nov. 2015 (CET)
Puh, Google ist mit Jobangeboten verstopft... frag doch mal hier an: [16] --Hareinhardt (Diskussion) 14:28, 22. Nov. 2015 (CET)

Gehe an einen Ort, wo Lehrlinge ausgebildet werden. Die freuen sich immer über interessante Aufgaben. --Timurtrupp (Diskussion) 20:22, 23. Nov. 2015 (CET)

Aktuelles Windows 7?

Seit dem letzten Servicepack sind ja bereits eine Menge, teils Sicherheitskritischer, teilweise essentieller Updates für das Betriebssystem Windows 7 erschienen. Das bedeutet zugleich, das neu aufsetzen oder frisch installieren eines Windows 7-Rechners dauert einige Zeit. Meine Frage ist nun: Gibt es eine Möglichkeit für den Endnutzer an ein "frisches", aktuelles Windows 7-Image heranzukommen? Gültige Lizenz selbstverständlich vorausgesetzt. (nicht signierter Beitrag von 178.6.49.97 (Diskussion) 10:29, 22. Nov. 2015 (CET))

Google windows 7 home sp1 iso download bzw windows 7 professional sp1 iso download. --Rôtkæppchen₆₈ 11:29, 22. Nov. 2015 (CET)
Achte darauf, ob auf Deinem Computer eine OEM oder Retail-Version installiert ist, damit Dein Lizenz-Schlüssel passt. Aus dubioser Quelle ist es möglich manipulierte Software zu beziehen! --Hans Haase (有问题吗) 13:50, 22. Nov. 2015 (CET)
@Rotkaeppchen68:: Selbst das ist nicht ganz aktuell. Seit erscheinen des SP1 im Jahr 2011 sind wieder hunderte Updates erschienen und die Aktualisierung nimmt das meinen Erfahrungen Stunden in Anspruch. Mein Tipp: Installiere dir Windows 10 (geht seit Version 1511 auch ganz bequem mit dem Windows 7 Key), wähle die „Spionageoptionen“ bei der Einrichtung alle ab und verwende Classic Shell. So ist es auch für Windows 7 Nutzer zuzumuten und ich verstehe es ohnehin nicht, warum man an einem alten Betriebssystem noch festhalten sollte. Windows 10 erlieichtert einem vieles wie z.B. die Update-Installationen und es gibt nur Vorteile. Rumnörgler wird es immer geben, gab es auch zu Windows 8 Zeiten schon. Sind meistens die Leute die es nur in Bildern gesehen haben und daraus sofort ihre Schlüsse ziehen. --Be11 (Diskussion) 14:20, 22. Nov. 2015 (CET)
Ich habe schon diverse PCs gesehen, bei denen es das Einzig-Richtige ist, an Windows 7 festzuhalten (abgesehen davon, dass es meiner Meinung nach immer noch das beste Windows ist). Wenn Windows mir sowas sagt wie "Ihre CPU wird nicht unterstützt" oder "Ihre Grafikkarte wird nicht funktionieren.", dann mag Windows 10 ja noch so toll sein, aber wenn der PC damit nicht läuft, dann läuft er nicht. --88.130.82.8 14:49, 22. Nov. 2015 (CET)
Das betrifft aber häufig nur PCs von 2005 abwärts. Das tut sich kaum einer mehr an. --Be11 (Diskussion) 15:06, 22. Nov. 2015 (CET)
Die Größe des Entwicklerteams kann sich auf die Entwicklungszeit auswirken. Ich mache denen nicht den «Beta-Tester». --Hans Haase (有问题吗) 17:14, 22. Nov. 2015 (CET)
liest hier eigentlich noch jemand fragen genau und versucht auch konkret darauf zu antworten?!
zur sache: tagesaktuelle images gibt es meines wissens nicht; abhilfe versuchen pakete wie dieses hier zu schaffen. --JD {æ} 15:13, 22. Nov. 2015 (CET)
Vor Update-Packs wird aber gewarnt. Und mein Beitrag war als konstruktiver Lösungsvorschlag zu verstehen. Warum noch an Windows 7 festhalten? Es ist dazu um einiges langsamer als 8 und 10. Daneben kann man bei der Update-Installation gefühlt eine Million Mal Neustarten, bei Windows 10 gibt es kumulative Updates die den Aufwand erheblich senken. --Be11 (Diskussion) 15:16, 22. Nov. 2015 (CET)
Persönlich würde ich auch auf Windows 10 upgraden, keine Frage. Wenn das Anwendungsprogramm, das auf dem Rechner laufen soll, aber kein Windows 10 unterstützt, muss es bei Windows 7 bleiben. Ich habe da auf Arbeit so eine Anwendung aus der 2k- oder XP-Ära. --Rôtkæppchen₆₈ 15:22, 22. Nov. 2015 (CET)
Windows 10 hat aber größtmögliche Kompatiblität zu alten Programmen und falls es nicht läuft kann man immer noch auf Dual-Boot oder eine virtuelle Maschine zurückgreifen. Ich habe Windows 10 in den letzten Wochen lieben gelernt und finde das mit dem November-Update alle relevanten Bugs behoben wurden. --Be11 (Diskussion) 15:25, 22. Nov. 2015 (CET)
+1. Der betreffende Rechner ist eine Einzweckmaschine, da spielt es keine Rolle. Ansonsten rate ich auch eher zu Windows 10, getreu dem Microsoft-Rhythmus 3.11↑ 95↓ 98↑ ME↓ XP↑ Vista↓ 7↑ 8↓ 10↑. --Rôtkæppchen₆₈15:33, 22. Nov. 2015 (CET)
Was du da bringst ist der Fachpresse-Rhythmus, Microsoft sieht das ganz anders. --79.253.55.158 08:07, 23. Nov. 2015 (CET)
Dass Microsoft die Flops Vista und W. 8 nicht vorhergesehen hat, war klar, denn sonst hätten sie diese grünen Bananen nicht veröffentlicht. Windows ME war objektiv schlechter als sein Vorgänger Windows 98 und Windows 95 war so instabil, dass produktives Arbeiten damit unmöglich war. Mein damaliger Chef hat bewusst Windows 3.11 als Grundlage zu unserem damaligen Forschungsprojekt genommen. Windows 95 gab es zwar, lief aber sehr instabil und das wollte mein Chef uns nicht antun. --Rôtkæppchen₆₈ 16:05, 23. Nov. 2015 (CET)
Windows Me war echt Schrott und auch vollkommen überflüssig, da stimme ich dir zu. Microsoft war auch so frech und hat dem gleich alten Windows 2000 4 Jahre längeren Support gewährt. Und Windows 95 war ein riesiger Sprung gegenüber Windows 3.11. --Be11 (Diskussion) 16:12, 23. Nov. 2015 (CET)
Gleich alt? Windows ME kam 9 Monate nach Windows 2k. --Rôtkæppchen₆₈ 16:29, 23. Nov. 2015 (CET)
Die paar Monate sind nun wirklich nicht maßgebend. Ich rechne hier mit Jahren. Aber auch verantwortunglos von Microsoft das man die Nutzer bezüglich der Updates so früh im Stich gelassen hat. --Be11 (Diskussion) 17:38, 23. Nov. 2015 (CET)
Windows 98, 98SE und ME haben alle gleichzeitig das Leben ausgehaucht. Da war Windows 98 8 Jahre alt, 98SE 7 Jahre und ME fünfeinhalb. Ähnlich kurze Produktlebenszyklen hatten z.B. Office 97, die beiden Home Servers 2007 und 2011, Windows 95, Visual Studio 6.0, Windows NT 3.51, Windows NT 3.1, Visual Studio .NET 2002, Windows NT 4.0, Windows for Workgroups 3.11. Erst mit Windows 2000, Office 2000 und Visual Studio .NET 2003 wurden 9 bis 12 Jahre üblich. --Rôtkæppchen₆₈ 18:02, 23. Nov. 2015 (CET)
Im Prinzip lohnte sich das Upgrade von 98 auf ME nicht. Aber jetzt mit Windows 10 ist der Supportende-Quatsch ja endlich vorbei. --Be11 (Diskussion) 18:08, 23. Nov. 2015 (CET)
Das war bei ME wie bei Vista und 8: Die Leute haben downgegradet. --Rôtkæppchen₆₈ 18:20, 23. Nov. 2015 (CET)
Ich bin wohl der einzige der Vista und 8 nicht schlecht findet. Windows 8 war das beste und schnellste Windows das ich je hatte! --Be11 (Diskussion) 18:36, 23. Nov. 2015 (CET)

"Als Tiger gestartet und als Bettvorleger gelandet"

Wird gerne und vielfach in den Medien oder in politischen Debatten verwendet, aber wo liegt eigentlich der Ursprung dieser Redenart? 82.207.169.99 13:59, 18. Nov. 2015 (CET)

Darin, daß es früher mal weit verbreitet war, Tigerfelle vor den Kamin zu legen. --Heletz (Diskussion) 14:03, 18. Nov. 2015 (CET)
Das ist mir schon klar, aber irgendjemand muss ja mal diesen Spruch erfunden oder zumindest als erstes öffentlich dokumentiert verbreitet haben. Den suche ich (war mißverständlich oben formuliert). 82.207.169.99 14:13, 18. Nov. 2015 (CET)

Rosenkohl (Diskussion) 14:25, 18. Nov. 2015 (CET)

+1 zu Joschka Fischer, vielleicht im Ursprung ein Sponti-Spruch oder gar eine Wetterregel: "March comes in like a lion and goes out as a lamb". --Pp.paul.4 (Diskussion) 15:55, 18. Nov. 2015 (CET)
Wenn man bei GBS einen Treffer mit Bezug auf Hindenburg von 1918 findet, sind Fischer, Zimmermann, Strauß und Geißler wohl leicht zu spät dran. --Rôtkæppchen₆₈ 16:04, 18. Nov. 2015 (CET)

https://books.google.de/books?id=mLsxAQAAMAAJ&q=bettvorleger Zukunftsahnungen - Der Tiger Clemenceau: „Entsetzlicher Traum: ich sah mich als Bettvorleger bei Hindenburg . . . . .“ --Vsop (Diskussion) 16:58, 18. Nov. 2015 (CET)

Zukunftsahnungen - Der Tiger Clemencau: 'Entsetzlicher Traum: ich sah mich als Bettvorleger bei Hindenburg...'
Siehe das Digitalisat https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=urn:nbn:de:bsz:16-diglit-43413%7Clog00006&physid=phys00026, Rosenkohl (Diskussion) 01:35, 19. Nov. 2015 (CET)

Ist es einen Eintrag in Liste deutscher Redewendungen wert (naürlich nur bequellt)? --Jmv (Diskussion) 17:18, 18. Nov. 2015 (CET)

Ein früherer Ursprung ist offenbar die Abstimmungsniederlage Clemenceaus im Senat am 9. Juli 1916:

"Auf Vorschlag Briands tagte vom 4. bis 9. Juli 1916 auch der Senat in geheimer Sitzung, auf der sich in Ansätzen bereits eine Konfrontation zwischen Senator Georges Clemenceau und Innenminister Malvy abzeichnete, die sich in den nächsten Monaten weiter zuspitzen sollte. Im Laufe der Sitzung wurde nämlich auch die Frage nach der Disziplin der Arbeiter in den Rüstungsbetrieben diskutiert, von denen einige angeblich vorsätzlich die Produktion störten. Als Malvy in diesem Punkt sein Vorgehen erläuterte forderte Clemenceau nicht nur exemplarische Sanktionen. Er zählte auch zu der kleinen Gruppe von sechs Senatoren, die Briand ihr Mißtrauen aussprachen, 251 Senatoren stimmten für die Regierung", Gundula Bavendamm: Spionage und Verrat. Konspirative Kriegserzählungen und französische Innenpolitik, 1914-1917, 2004, S. 138
"Le lendemain, les journaux saluent l'unité retrouvée et nul autre que L'Excelsior ne résume mieux ce qui vient de se passer en affichant à sa une du 10 juillet un dessin montrant Briand foulant aux pieds une peau de tigre." [19]

Rosenkohl (Diskussion) 17:22, 18. Nov. 2015 (CET) http:// images-02.delcampe-static.net/img_large/auction/000/210/355/000_001.jpg Titelblatt "Apres le comite secret"; offenbar eine Photographie von Briand, sitzend auf einem echten Tigerfell, Rosenkohl (Diskussion) 20:08, 18. Nov. 2015 (CET)

Clemenceau's Enkel (oder Stiefenkel?), der Schriftsteller Georges Gatineau-Clémenceau schildert die Karrikatur einer anderen Zeitung:

"Le lendemain, le Figaro publiait en bonne place, un dessin de Forain représentant une descente de lit en peau de Tigre avec la tête de Clemenceau, piétinée par un buffle : Briand naturellement, avec cette légende: 'La mort de Shere Khan'", in Des pattes du Tigre aux griffes du destin, 1961, S. 139

Rosenkohl (Diskussion) 22:29, 18. Nov. 2015 (CET)

Hmmmm. Tiger (Löwe) Bettvorleger enden <= Das sind die erfragten Elemente.
=> Georges Clemenceau tiger "bedside rug" <= liefert einen Hit: "But no one would ever make a bedside rug out of France's Tiger." In Französisch findet man zu Bettvorleger ... nichts.
Franz. => "bondir comme un tigre pour finir en descente de lit" <= liefert einen seltenen Hit (1998). Wenn das seit Clemenceau Usus wäre, sollte der Begriff im Französischen nur so wimmeln.
Ich schliesse mich den Fischer-Jüngern an.
Argument 1: Fischer spricht und liest kein Französisch.
Argument 2: Die Metapher, die auch im Englischen bekannt ist, taucht erst massiv (!) post-Joschka auf.
Sollte man mit seiner Aussage in Wikiquote belegen. Wehner tot, Schmidt tot, Barzel tot, Fischer politisch tot - keiner haut mehr Bemerkenswertes heraus... Play It Again, SPAM (Diskussion) 19:55, 18. Nov. 2015 (CET)
P.S. oder etwa doch...?
Auch wenn nicht zielführend ➤ Meine Tante seelig erzählte: Lehrer Sørensen kam im blauen Zweireiher zum Fest; gegangen ist er dann als umgestürzter Weihnachtsbaum. --Dansker 23:46, 18. Nov. 2015 (CET)
Joschka Fischer kannte natürlich Dinner for One :-) --Schlesinger schreib! 23:55, 18. Nov. 2015 (CET)
Wenn man das hier - Zeitungskommentar - zugrunde legt, könnte es - französisch - bis auf Dumas (1842) zurückgehen: Hier un tigre, aujourd'hui un agneau - was natürlich geklaut ist und auf Bessebois (1676) zurückgeht
Bemüht man den Löwen, darf Victor Hugo nicht fehlen "C'était hier un lion, aujourd'hui c'est une ganache." (ganache = bettvorlegerartige Person ohne Intelligenz und Drive) ... wird aber selten im Deutschen eingesetzt. Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:43, 19. Nov. 2015 (CET)

fr:s:Page:Hugo - Œuvres complètes, Impr. nat., Choses vues, tome I.djvu/281; Ganache#Erfindung und Namensentstehung. --Vsop (Diskussion) 14:36, 19. Nov. 2015 (CET)

Danke für die Hinweise, es ist überraschend, daß sich im Französischen die Pointe im weiteren Sinne bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen läßt. Fischer kannte vermutlich nicht nur Freddie Frinton aus dem Fernsehen, überdies

  • sagte auch der französische Premierminister Guy Mollet nach seinem Sturz 1957:
"Sie können zwar meine Haut als Jagdtrophäe an die Wand hängen, aber zum Bettvorleger für das nächste Kabinett werde ich Ihnen nicht dienen",
wie Fischer z.B. im Spiegel hätte lesen können, [20]
  • wohnte Fischer Tür and Tür und arbeitete mit einem deutsch-französischen Muttersprachler
  • dürfte ein zukünftiger Aussenminister sich einmal etwas näher mit der Geschichte seiner Nachbarländer und der gegen sie geführten Kriege beschäftigt haben

Rosenkohl (Diskussion) 17:40, 19. Nov. 2015 (CET)

Eine Anfrage bei seiner Sekretärin läuft (... aber nicht in Turnschuhen). Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:21, 20. Nov. 2015 (CET)
Also die Beispiel vor Clemenceau finde ich zu unspezifisch. Löwe und Tiger als Metaphern für Stärke gibt es wohl schon viel länger. --Chricho ¹ ² ³ 11:31, 21. Nov. 2015 (CET)
Ich habe das mal mit Bild in die Liste deutscher Redewendungen#T eingetragen. Ich meine, das wäre darüber hinaus eigentlich einen Artikel wert. --NearEMPTiness (Diskussion) 15:38, 22. Nov. 2015 (CET)
Nagel auf Kopf! Play It Again, SPAM (Diskussion) 19:43, 24. Nov. 2015 (CET)

Kettenschlösser

Wenn ich mir dieses Video anschaue [21], dann frage ich mich, warum selbst sehr teure "Marken"-Kettenschlösser nicht aus einem Material gefertigt werden, das genau so hart oder härter ist wie der Bolzenschneider. Ich meine, man bezahlt über 200 EUR für einen Meter simpelste Kette und dann kann man diese mit einem besseren Bolzenschneider aus dem Baumarkt in 15 Sekunden zerschneiden. --93.132.20.160 22:33, 21. Nov. 2015 (CET)

Härten ist ein komplexer Vorgang. Die Durchhärtung wird bei großen Ketten auch schon schwieriger. Besonders da die Kettenglieder ja nicht zusammen schweißen dürfen. Außerdem hat der Bolzenschneider eine Schneide die da für sorgt das die Kraft sehr effizient in das Werkstück eingebracht wird. Außerdem sind sehr harte Gegenstände spröde. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:56, 21. Nov. 2015 (CET)
Und wenn die Kette vorher vereist wird stellt sich die Sache nochmal anders dar. Ketten und Schlösser sind eben nur bedingt sicher. --2003:45:463A:A400:F128:320C:8E27:902A 22:58, 21. Nov. 2015 (CET)
Ich habe einige Jahre in Fahrradläden gearbeitet und hatte dort auch öfters die Aufgabe, Schlösser zu knacken, natürlich nur nach Herausgabe des Perso...
  1. Es gibt keine absolut sicheren Schlösser, das behauptet auch niemand. Jedes Schloß kann geknackt werden und nicht immer ist es Gewalt wie hier.
  2. Die im Film dargestellte Situation ist ideal für einen Dieb, die Kette liegt am Boden. Wenn man sie eng um das Rad und einen festen Gegenstand in etwas Höhe bindet, wird es schon fast unmöglich, die Kette mit Bolzenschneider zu knacken.
  3. Der verwendete Bolzenschneider ist kein Billigteil aus dem Baumarkt, der ist in einer Liga mit solchen Werkzeugen, nur daß der im Film noch länger ist. Ein Werkzeug aus dem Baumarkt wird einfach nur platzende Backen haben.
Eisspray hilft nur bei billigen Ketten. Manche Schlösser sind sogar mit Flex kaum zu bewältigen. Und manchmal ist es ganz einfach. --Pölkkyposkisolisti 23:13, 21. Nov. 2015 (CET)
Wobei dieser Bolzenschneider nur so teuer ist, weil er Reinraum geeignet ist, und daher sicher in winzigen Stückzahlen und einer sehr viel höheren Marge verkauft wird als "normales" werkzeug.--2003:62:4D52:227:B088:4AD1:1F14:3442 08:01, 22. Nov. 2015 (CET)
Nehmen wir mal an die Kette hat 50 Glieder so hast du gerade mal 4 Euro für die Herstellung eines Kettengliedes. Eigentlich sogar noch weniger da das Schloss ja auch noch was kostet. Bei einem gute Bolzenschneider für sagen wir malfür 100 500 Euro kann gut mehr als die Hälfte des Preises in der Schneide stecken. Also ist das ein Kampf eines Bauteils mit über 50 300 Euro gegen eines das für unter 4 Euro hergestellt werden muss. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:18, 21. Nov. 2015 (CET) PS. Den Preis hab ich nach ansehen des Links geändert

Es gibt selbstverständlich anständig gehärtete Ketten. Das ist ja keine Raketenwissenschaft, sondern nur eine Frage des Aufwandes. [22] Der Typ in diesem Beispielvideo testet Ketten gegen Bolzenschneider. Es gibt viele youtube Kanäle, die sich dem Thema widmen. Alle haben eine Aussage geminsam. Man darf nicht bei den etablierten Herstellern kaufen, die von Polizei und oder VdS empfohlen werden und die sich in Sicherheitstechnik einen Namen gemacht haben. Die verkaufen den letzten Schrott für unfassbar viel Kohle wie z.B. ein Abus Kettenschloss für 250 EUR, das im Test dann 15 Sekunden durchhält. Empfohlen werden (weil sie im Gegensatz zu dem Consumerscheiß von den Testern nicht aufbekommen wurden, bzw. die Klingen der Bolzenschneider gebrochen oder verbogen sind) regelmäßig spezielle Ketten für den Industrieeinsatz. Diese Ketten unterliegen Normen und Garantien, wobei bei einem Versagen derselben Sachwerte im bis zu Millionenbereich und Menschenleben in Gefahr sind (man dene nur an einen Kran, der an einem Hafen 40 Tonnen schwere Container bei -20 Grad hebt). Diese Ketten werden nicht mit Phantasie-Marketingbegriffen wie "Titan" oder "Kryptonit" verkauft, sondern haben i.d.R. nur eine Produktnummer und eine Reihe an Normen und / oder Garantien für den jeweiligen Einsatz anhängend. Leider sind die für den Verbraucher schwer oder gar nicht zu beziehen. Teurer sind die aber nicht. Man kann sich abendfüllend mit dem Thema beschäftigen. Ich habe mir daher mit einer Teilkasko ausgeholfen, anstatt für Abus/Burgwächter usw. Consumerschrott, der nicht hilft, mehrere hundert Euro auszugeben. Wozu selbst vertrauenswürdige Weltkonzerne in der Lage sind, wenn es darum geht, dass der Kunde ein Qualitätsmerkmal nicht unmittelbar nachprüfen kann, sehen wir ja aktuell. Wo beschissen werden kann, wird beschissen. Im Consumerbereich ist der Beschiss allgegenwärtig und man muss von ihm geradezu ausgehen, wenn nicht handefeste Belege vorhaden sind, die das Gegenteil belegen. Und selbst diese werden gefakt, wenn es darum geht, Verbraucher zu bescheißen. --95.112.135.207 23:36, 21. Nov. 2015 (CET)

Youtube-Videos. Was könnte es auch an seriöserer Quelle geben? -- southpark 23:49, 21. Nov. 2015 (CET)
Wenn ich mir zig spezialisierte youtuber mit dem dementsprechenden background ansehe, die live die "besten" Consumerschlösser in 15 Sekunden zerschneiden oder Schlösser live noch schneller öffnen und dann zeigen, wie sie sich an einer ihnen zugesendeten Kette den Bolzenschneider kaputt machen - ohne dabei einen Werbelink zu setzen oder den Hersteller zu erwähnen - dann glaube ich denen mehr als den Buzzword-Würflern aus der konsumnahen Industrie. Ich hatte damals versucht, einige von den Produkten zu kaufen, für Endkunden ist das wirtschaftlich sinnlos. Diese Industrielieferanten haben verständlicherweise kein Interesse das Zeug als Meterware über die Welt zu verschicken. --95.112.135.207 23:55, 21. Nov. 2015 (CET)
Man muss bei dem ganzen Thema Sicherheit immer das Kosten-Nutzen-Verhältnis betrachten. Wenn man ein Fahrrad so sichert dass der kleine Drogi nicht einfach draufsetzen und wegfahren kein, reicht das meist schon. Eine Kette, die mehr kostet als die meisten Fahrräd selbst, um Profis anzuwehren, hilft wenig.--Antemister (Diskussion) 16:38, 22. Nov. 2015 (CET)
Mein Schloss hat auf jeden Fall den ultimaten Praxistest bestanden: vor ein paar Wochen hatten wir Samstag abend auf dem Innenhof noch 10 Fahrräder und Sonntag morgen noch 3.. Meins gehörte dazu. Und das dazugehörige Schloss hat nichts dreistelliges gekostet und war auch kein Industrieschloss. Realistischer testen geht glaube ich nicht :-) -- southpark 18:41, 22. Nov. 2015 (CET)
Wow. Welches war das? (Oder war's das Fahrrad einfach nicht wert? :P ) --Eike (Diskussion) 18:42, 22. Nov. 2015 (CET)
Zweiteres wäre eine Mögichkeit. Aber da verschwanden auch Fahrräder die deutlich noch weniger wert waren als meins. Mein Schloss war eine der besseren Abus-Ketten in der 60-90-Euro-Range, zusammengeschlossen mit einem anderen Fahrrad mit Trelock-Faltschloss in derselben Range. (und ja, zum Schloss knacken hätte je eins gereicht, nur wegtragen ist nicht ganz so einfach) -- southpark 18:48, 22. Nov. 2015 (CET)
Es gibt mehr als Fahrräder. Motorräder oder Quads z.b. --95.115.138.251 19:00, 22. Nov. 2015 (CET)
Das stimmt. Mein Auto beispielsweise würde ich nicht mit einem Fahrradschloss sichern. Und für alles andere gilt: entweder es ist teuerer als das Fahrrad, dann steht es eh nicht allein draußen rum, außer es ist so schwer und sperrig, dass Gewicht und Volumen allein schon eine recht gute Diebstahlsicherung sind. Oder was hast du so wertvolles in der Landschaft stehen? -- southpark 22:31, 22. Nov. 2015 (CET)

na toll. und beim harmlosen surfen kriege ich jetzt ads für qualitäts-bolzenschneider... -- southpark 22:42, 22. Nov. 2015 (CET) +1: Hey, ich auch!--Antemister (Diskussion) 20:41, 24. Nov. 2015 (CET)

Transparente Verschlüsselung interner Festplatten

Wenn ich eine interne Festplatte (keine SSD) mit eingebauter Hardware-Verschlüsselung (z.B. HGST HUA723020ALA641) kaufe, diese Verschlüsselung aber nicht weiter (per BIOS-Password o.ä.) aktiviere, dann wird ja trotzdem die Festplatte intern (über den eingebauten Controller) verschlüsselt. Bei der ansonsten identischen Festplatte HGST HUA723020ALA640 (das ältere Modell, das es aber nur noch deutlich teurer auf dem Markt zu kaufen gibt) ist das hingegen nicht der Fall.

Jetzt frage ich mich, was bringt diese aufgezwungene, nicht abschaltbare Verschlüsselung einem End-User, der keine Angst vor NSA und sonstiger Ausforschung hat? Meiner Meinung nach nur Nachteile, keine Vorteile. Denn wenn aus irgendwelchen Gründen (Controller-Defekt oder Teilausfall von Festplattensektoren) der Schlüssel verlorengeht, dann ist der gesamte Inhalt der Festplatte unrettbar verloren, während ohne Verschlüsselung zumindest für eine Datenrettungsfirma das Auslesen der verbleibenden magnetischen Information und Wiederherstellen der entsprechenden Daten nahezu völlig problemlos wäre. (Und Abhören durch Trojaner usw. wird ja durch die transparente Verschlüsselung ohnehin nicht verhindert. Ebensowenig bietet sie eine Sicherheit gegen physikalischen Zugang, d.h. Ausbau und Einsetzen in einen anderen Rechner.)

Kann mir irgendjemand erklären, wo in diesem Fall die Vorteile der erzwungenen Verschlüsselung für den vor allem auf Datenerhalt (und nicht auf Geheimhaltung) Wert legenden Endbenutzer liegen sollen? Meiner Meinung nach handelt man sich da ein Risiko für Totalverlust ein, dem kein entsprechender Nutzen entgegensteht. --109.192.170.134 17:35, 22. Nov. 2015 (CET)

Du musst einfach den Schlüssel auslesen und separat sichern. --Rôtkæppchen₆₈ 17:51, 22. Nov. 2015 (CET)
Wenn es so einfach wäre. Man müsste ihn dann im Fall eines Controller-Defektes auch erst wieder an die richtige Stelle schreiben. Und die Festplattenhersteller sind meines Wissens nicht daran interessiert, dem Verbraucher zu verraten, wie und wo genau sie den Schlüssel speichern. --109.192.170.134 18:46, 22. Nov. 2015 (CET)
https://forums.lenovo.com/t5/Allgemeine-Diskussion/Full-Disk-Encryption-Festplatte-H%C3%A4ufig-gestellte-Fragen/ta-p/355023 schreibt: "Wie aktiviere ich die Verschlüsselung? Es besteht keine Notwendigkeit die Verschlüsselung zu aktivieren. FDE-Festplatten verschlüsseln immer Daten auf der Festplatte. Kein erstmaliges Einrichten ist erforderlich. In der Tat ist nicht möglich, die Verschlüsselung auf einer FDE-Festplatte zu deaktivieren. Kann ich einen Back-up von dem Encryption Schlüssel machen? Nein, es gibt keinen Weg wie man ein Back-Up von dem Schlüssel machen könnte. Es gibt keinen Weg, um einmal zu wissen, welcher Schlüssel bei der Verschlüsserung verwendet wird. Der Schlüssel wird durch das Laufwerk selbst erzeugt und aufrechterhalten, und kann nicht abgerufen werden." --109.192.170.134 19:52, 22. Nov. 2015 (CET)
Deine Frage ist ähnlich, als würdest du nach den Vorteilen eines ausgeschalteten Autoradios fragen für den, dem es hauptsächlich auf Geschwindigkeit ankommt. Ja, wenn einem B wichtiger ist, dann ist A wohl nicht so wichtig. Und ja, wenn man's nicht aktiviert, kommt man nicht in den Genuss der Vorteile. Für die, denen es auf Sicherheit ankommt, wäre ein Vorteil, dass niemand an die Daten kommt, nur weil er physisch an den Rechner rankommt. --Eike (Diskussion) 18:20, 22. Nov. 2015 (CET)
Doch, wer physisch an den Rechner kommt, kommt genau wie bei einer unverschlüsselten Festplatte an die Daten. Das ist ja genau der Witz der transparenten Verschlüsselung: Die Einheit aus Verschlüsselungselektronik und magnetischer Information wirkt von außen wie eine unverschlüsselnde Festplatte, der User bemerkt keinen Unterschied. Der Unterschied wird überhaupt erst dann ersichtlich, wenn diese Einheit aus irgendwelchen Gründen zerfällt.
Dein Vergleich zwischen Verschlüsselung und ausgeschaltetem Autoradio hinkt. Ein ausgeschaltetes Autoradio sorgt nicht dafür, dass aus einem reparablen Schaden ein Totalschaden wird. Der Punkt ist, dass man die Verschlüsselung gar nicht wie ein Autoradio ausschalten kann. Man könnte ja eine Option vorsehen, bei der dann unverschlüsselt abgespeichert wird. Aber sowas gibt es anscheinend gar nicht. --109.192.170.134 18:46, 22. Nov. 2015 (CET)
Du schreibst, dass man die Verschlüsselung aktivieren kann. Ich gehe davon aus, dass dann nach einem Passwort gefragt wird und es die genannten Vorteile hat. Wenn man die nicht transparente Verschlüsselung nicht aktivieren will, warum sollte man sich dann eine solche Platte kaufen? (Auch bei der transparenten Verschlüsselung bleiben noch Vorteile, wenn man den Schlüssel löschen kann: Man kann den Inhalt der Platte ggf. schnell und sicher unbrauchbar machen kann, zum Beispiel, wenn man sie geschäftlich benutzt hat und dazu verpflichtet ist - oder wenn die Drogenfahndung kommt.) --Eike (Diskussion) 18:53, 22. Nov. 2015 (CET)
Für Drogenhändler und FCB-Präsidenten mag das ja ein großer Vorteil sein, ebenso in gewissen legalen geschäftlichen Bereichen. Aber für Privatanwender, die so gut wie nie eine Festplatte verkaufen, ist er auch sehr gering.
Zu deiner Frage: Der Grund für den Kauf der verschlüsselnden Platte ist wie oben erwähnt der Preisunterschied. Wenn man nur seriöse Händler berücksichtigt, dann bekommt man die 641er im Moment inkl. Porto für unter 60 Euro und die 640er bestenfalls für über 102. Das liegt sicher nicht daran, dass die 640er von Hitachi selbst teurer als die 641er verkauft wurde, sondern eher daran, dass die 640er noch eher als die 641er (die allerdings auch schon länger auf dem Markt ist) ein Auslaufmodell zu sein scheint (wie natürlich Hitachi insgesamt). Aber auch die anderen Festplattenhersteller setzen nach meinem Eindruck mehr und mehr ausschließlich auf diese Hardwareverschlüsselung, und ich verstehe angesichts des geringen Nutzens und des (zwar vermutlich geringen, aber im Fall des Eintretens dramatischen) Risikos einfach nicht, warum. Das ist so, als würde ich meine empfangene Post nur für dem Weg zwischen Diele und Arbeitszimmer verschlüsseln und dann verschlüsselt aufheben. Ausgerechnet da, wo sie am sichersten ist und ein Eindringen eigentlich nur dann möglich ist, wenn ohnehin schon alles andere (z.B. auf dem Weg von der Post zu meinem Briefkasten oder auf dem Weg von meinem Briefkasten in meine Diele) kompromittiert ist. http://www.itespresso.de/2013/02/05/kryptografisches-loschen-datenvernichtung-fur-immer/ fasst meine Bedenken ganz gut zusammen. (Dort steht zwar, dass unter gewissen Umständen die Wiederherstellung trotzdem möglich sei. Aber das betraf wohl nur den Fall, dass der Schlüssel selbst noch rekonstruierbar war. Ohne Schlüssel geht wohl nichts, sonst wäre die Verschlüsselung ja erst recht witzlos.) --109.192.170.134 19:52, 22. Nov. 2015 (CET)
Ok, ich verstehe dein Problem mit dieser Platte, wenn man keine Verschlüsselung haben will. (Wobei Daten, von denen man kein Backup hat, bekanntlich unwichtig sind.) Ich verstehe auch grundsätzlich den Wunsch, die Verschlüsselung abschaltbar zu machen, kann mir aber vorstellen, dass das a) zusätzlicher Aufwand für den Hersteller wäre und, wenn man dafür einen Datenpfad "um die Verschlüsselung herum" schaffen müsste, b) eine potentielle Sicherheitslücke. Ich habe mal bei einer Preisvergleichsseite geschaut: Da haben 65 von 655 aktuell verfügbaren Festplatten eingebaute Verschlüsselung. Von daher... muss es ausgerechnet eine von den 10% sein? --Eike (Diskussion) 09:22, 23. Nov. 2015 (CET)
Heise (bzw. Geizhals, von dem Heise die Preissuche übernimmt) hat nicht die volle Information, denn bei deinen 65 ist keine einzige von WD oder Toshiba dabei, obwohl diese Firmen definitiv selbstverschlüsselnde interne Festplatten anbieten. Aus gewissen Gründen (gute persönliche Erfahrung, Backblaze, in der länger zurückgehenden Betrachtung auch hardware.fr) hätte ich gerne eine HGST-Platte. Wenn man davon die 2TB-Platten bei Heise auswählt, kommt man auf ein Verhältnis von 1 zu 7 (was allerdings meinen Eindruck von oben relativiert, dass die Hersteller "ausschließlich" auf diese Technologie setzen würden). Aber die verschlüsselnde ist die mit Abstand billigste. Vielleicht von der NSA gesponsert. :-D --109.192.170.134 14:28, 23. Nov. 2015 (CET)
Wobei [23] nicht so arg viel teurer und anscheinend tatsächlich unverschlüsselnd ist. Allerdings langsamer, da nur 5400 rpm statt 7200, und nur mit halb so großem Cache. Und (was allerdings akzeptabel wäre) nicht auf echten 24-Stunden-Betrieb ausgelegt, da Deskstar statt Ultrastar. --109.192.170.134 16:40, 23. Nov. 2015 (CET)
1. ja, jede zusätzliche Funktion bringt eine zusätzliche Möglichkeit zu versagen... 2. die „Verschlüsselung“ könnte auch als Fehlererkennung genutzt werden, die dem herkömmlichen CRC-Wert überlegen ist... 3. die „Verschlüsselung“ schützt vllt gar nicht vor der NSA, weil sich nämlich die Sicherheit nicht beweisen lässt... nur für One-Time-Pad geht son Beweis... --Heimschützenzentrum (?) 18:18, 22. Nov. 2015 (CET)
Deine "Belüftung" schützt dich vielleicht gar nicht, weil sich nämlich die Sicherheit deiner "Belüftung" nicht beweisen lässt. --Eike (Diskussion) 18:22, 22. Nov. 2015 (CET)
? die „Belüftung“? welche „Belüftung“? bei einer „Belüftung“ lässt sich ganz leicht beweisen, ob sie schützt (z. B. vor Ebola, nämlich: einfach ne Nährlösung „belüften“ und dann ausbrüten...)... aber bei einer „Verschlüsselung“ geht es ja bei dem Gegen-Beweis gleich um die Todesstrafe, wenn ich das mit dem Snowden richtig verstanden habe... zeitweise war es sogar schwer strafbar, PGP zu veröffentlichen... erst recht müsste es doch schwer strafbar sein, etwaige Entschlüsselungs-Tricks zu veröffentlichen oder auch nur öffentlich zu behaupten, dass die NSA sowas kann... --Heimschützenzentrum (?) 19:57, 22. Nov. 2015 (CET)
Heise (ein Akronym von HEImSchützenzEntrum?) teilte seine Bedenken aus Punkt 3. --109.192.170.134 19:52, 22. Nov. 2015 (CET)
1. niemals! :) aber ich habe mal mit jemandem Tee getrunken, der dort arbeitet oder mal gearbeitet hat... 2. für sowas brauch ich aber eigentlich keinen Heise Verlag... *kicher* einerseits steht es in den WP Artikeln (oda?) und andererseits ist es immer so, dass man mit nem normalen Universitäts-Abschluss bei solchen schwierigen Verfahren keine Beweise mehr führen kann... allein der Gedanke daran... *schauder* und mehr wird man auch in Veröffentlichungen nicht finden... außer da knallt mal der Richtige durch und entkommt aus dem „Bunker“... rotfl --Heimschützenzentrum (?) 20:06, 22. Nov. 2015 (CET)
WP-Artikel sind ohne externen Beleg wertlos. :-) --109.192.170.134 20:46, 22. Nov. 2015 (CET)
die „externen Beleg“e sollten sich in den WP-Artikeln finden... oder fehlt da irgendwo was? --Heimschützenzentrum (?) 09:03, 24. Nov. 2015 (CET)
Im Gegenteil! Heise befürchtet, dass die Hersteller die bekannten Verfahren schlecht implementiert haben oder Hintertüren eingebaut haben, also "dass Geheimdienste proprietäre Verschlüsselungsfunktionen unterlaufen oder schwächen.". Proprietär ist aber nur die Implementierung der allgemein verfügbaren Verschlüsselungsverfahren, nicht die Verfahren selbst. Sie setzen das Vertrauen, das sie in die Verschlüsselungsverfahren haben, sinnvollerweise nicht gleichermaßen in nicht offengelegte Implementierungen. Homer misstraut gleich allen Verfahren, deren Sicherheit man nicht beweisen kann - also fast allen. --Eike (Diskussion) 09:05, 23. Nov. 2015 (CET)
Ja, letzteres war sicher übertrieben von Heimschützenzentrum. Aber dein "Im Gegenteil" auch. Fakt ist, dass alles, was nicht quellenoffen ist, oder noch allgemeiner alles, was der Einzelne nicht versteht (also erst recht undurchsichtige Hardware) anfällig für Manipulation durch die NSA ist. Wenn man da wirklich jeder Blackbox misstrauen würde, dann müsste man paranoid werden. Wobei ich persönlich mehr Angst vor dem chinesischen Geheimdienst hätte. Denn immerhin wird vermutlich selbst der Großteil der amerikanischen Festplatten auf dem ostasiatischen Festland (Thailand, Malaysia, China) und damit im chinesischen Einflussbereich produziert. Dort ist vielleicht mal schnell unauffällig eine Backdoor in ein paar 100 Mio. HDs eingebaut, die man dann im Konfliktfall (z.B. um die Spratly-Inseln oder Taiwan) aktivieren kann. --109.192.170.134 14:31, 23. Nov. 2015 (CET)
ehm? wenn einer schon verschüsseln will, warum sollte es ihm egal sein, ob die Verschlüsselung auch funktioniert, besonders wo doch ein Geheimdienst angeblich schonmal auf ne rein privatwirtschaftliche Ausschreibung Einfluss genommen haben soll... --Heimschützenzentrum (?) 09:03, 24. Nov. 2015 (CET)
Ok, du schriebst "vielleicht", insofern hattest du schon recht. Eike ging es darum, dass aus der Nichtbeweisbarkeit des Nutzens nicht auf den Nichtnutzen geschlossen werden kann. Theoretisch kann jeder Korkenzieher und jede Stehlampe von der NSA gehackt sein. Das heißt aber nicht, dass es in deinem Haushalt mehrere oder auch nur einen einzigen derartigen Gegenstand gibt. Und kein durchschnittlicher Privatmensch kann alles aus seiner Umgebung selbst auf potenzielle Abhörmechanismen untersuchen, denn sogar die Geheimdienstler selbst werden ja trotz aller Vorsicht von anderen Geheimdienstlern abgehört. Deshalb braucht man ein gewisses Grundvertrauen oder sehr viel Geld, um sich die Experten (denen man auch nie zu 100% vertrauen kann) bzw. Produkte aus garantiert(?) NSA-freier Produktion einzukaufen. --109.192.170.134 22:12, 24. Nov. 2015 (CET)
viel Geld ist nich nötig... nur n konspiratives Treffen und viele gute Zufallszahlen... oder man benutzt keine Verfahren, die geheime Daten brauchen... --Heimschützenzentrum (?) 09:06, 25. Nov. 2015 (CET)
Die Verschlüsselung der SSDs ist ein Abfallprodukt wie der Equalizer beim MP3. Das gibt es für nicht nennenswerten Aufwand dazu, da SSDs komprimieren, um weniger zu schreiben, da Schreiben für die Flash-Zellen ein Verschleiß ist. Da komprimiert wird, besteht weniger Gefahr, dass durch eine en:null byte injection (der deutsche auf die Strohdummheit reduzierte Artikel gibt es nicht her) der Schlüssel aufgrund von Häufigkeit ausgelesen wird. Die Lauflängen-CODEC ist im Contrller der SSDs und da ist es eine Kleinigkeit, den Schlüssel mit einzubinden. Ob sie benutzt wird oder nicht ist derselbe Aufwand. Nur sind die Bytes, die die Verschlüsselung einspielen bei abgeschaltener Verschlüsselung mit Nullen gefüllt. --Hans Haase (有问题吗) 20:33, 22. Nov. 2015 (CET)
Es geht mir allerdings nicht um SSDs, dort sehe ich die Verschlüsselung noch ein. Und eine abschaltbare Verschlüsselung wäre ja völlig in Ordnung. Dieses Feature fehlt aber bei den mir bekannten Festplatten gerade, siehe z.B. oben das Zitat von der Lenovo-Website. --109.192.170.134 20:47, 22. Nov. 2015 (CET)
Bei den mechanischen Laufwerken ist es in Controller ein extra-Feature. Es wird wohl verkauft, wenn Wunsch und Aufwand bezahlt werden. Wenn Du es brauchst, entscheide Dich für Zukunft, nicht Vergangenheit. Anmerkung: Eine andere Weiche wurde in Wolfsburg zwischen 1995 und 1999 so gestellt, dass sie andere Erwartungen erfüllte. Das zeigt sich heute an einer unangenehmen Wahrheit aus Japan. Um bei der Rechthaberei zu bleiben: Gleichwohl ist bei gewissen Verkleidungen ein Blindstopfen vorgesehen, da die gehobene Ausstattung von der Serie abwich.[24] Der Mitbewerb löste das ohne anfällige Seilzüge[25] und verzichtete dafür auf die Zwei-Klassen-Mentalität und es ging bei Arm und Reich auf Knopfdruck. --Hans Haase (有问题吗) 22:20, 22. Nov. 2015 (CET)

Wie lange auf Anwort warten?

Ich möchte WISSEN, wenn man jemand eine E-Mail oder eine Nachricht auf Facebook geschickt hat, aber noch keine Antwort erhalten hat, wie lange ist es üblich zu warten, bevor man nochmal nachfragt? Oder wird das absichtlich gemacht, das es soviel heißen soll, wie leck mich am Arsch?--89.144.216.86 20:45, 22. Nov. 2015 (CET)

10 Kalendertage. Pro Million Euro Businesvolumen (Basis Vorsteuergewinn) um das es in deiner Anfrage geht, darfst du einen Tag abziehen. --85.1.81.57 21:14, 22. Nov. 2015 (CET)
Bei mehr als 10 Mio braucht der Angeschrieben dann eine Zeitmaschine;) --188.107.206.163 02:18, 23. Nov. 2015 (CET)

Vielleicht wirklich letzteres, aber wir sind hier nicht beim Fratzenbuch und können es daher nicht mit Bestimmtheit WISSEN! --Speravir (Disk.) 02:07, 24. Nov. 2015 (CET)

:<small>Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[Benutzer:Speravir|Speravir]]<span style="font-size:65%;font-style:oblique;font-variant:small-caps;"> ([[Benutzer Diskussion:Speravir|Disk.]])</span> 02:07, 24. Nov. 2015 (CET)</small>

Ähm, es geht hier doch gar nicht nur um Facebook und man muss dazu dort auch nicht angemeldet sein. Es handelt sich um eine einfache Frage zur Etikette: "Wie lange ist es üblich zu warten, wenn jemand nicht antwortet?" - speziell auf elektronische Kommunikation bezogen (wo die Zeiträume ja in der Regel deutlich kürzer sind als bei normalem Postverkehr). Mir sind hier keine besonderen Regeln bekannt und es dürfte auch vom Verhältnis der Personen abhängen, außerdem vom Kommunikationsweg und den Inhalt. Würde mich ja mal interessieren, ob es da in Verhaltensratgebern was dazu gibt. Bezüglich Postverkehr vielleicht schon? Ich meine mich zu erinnern, dass directbox.com damals Zahlen angab, wonach fast alle SMS entweder innerhalb von 48 beantwortet wurden oder gar nicht mehr. Aktuell schreiben sie aber nur ungenau "...da SMS-Nachrichten in der Regel entweder sofort oder nie beantwortet werden.". E-Mails brauchen meiner Erfahrung länger, als Facebooknachrichten. Ob und wann man da jetzt nachhakt hängt ebenfalls von den obigen Bedingungen ab. Es ist auch durchaus nicht selten, dass jemand nicht antworten möchte. Manchmal wird es aber auch nur vergessen. --StYxXx 05:26, 24. Nov. 2015 (CET)
Stimmt, daher Erledigt-Vermerk deaktiviert. --Speravir (Disk.) 20:31, 24. Nov. 2015 (CET)

Einfach nur Fernseher

Gibt es noch (empfehlenswerte) Fernseher, bei denen man nicht für NFC, USB, EPG, drei Receiver, Netzwerk, WLan, Aufnahme, Timeshift, Internet, Mediathek, HbbTV, Apps, "Smart" und co, sondern einfach nur für ein sehr gutes Bild bezahlt? Größenordnung 40 Zoll o. ä., HD? --87.185.153.19 21:17, 20. Nov. 2015 (CET)

Ein Monitor bekommt sein Bild von einer externen Quelle. Hat er mehrere Eingänge, benötigt er mehr als einen Schalter. --Hans Haase (有问题吗) 21:21, 20. Nov. 2015 (CET)
Dürfen die Geräte das nicht haben oder wie? Denn allgemein kann man doch sagen, dass die Bildqualität bei LCDs über die Jahre immer besser geworden ist, der Preis dagegen günstiger oder zumindest nicht teurer. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 21:22, 20. Nov. 2015 (CET)
Ich habe mir bis jetzt einen Samsung UE40J6??? ausgeguckt. Aber irgendwie denk ich mir, der könnte billiger sein oder für den gleichen Preis das Bild noch besser, wenn er nicht so viel Sachen hätte, die ich gar nicht brauche. Aber sowas wird eher nicht mehr hergestellt, richtig? --87.185.153.19 21:29, 20. Nov. 2015 (CET)
Wozu sollte der Fernseher auf diese Features verzichten? Es wäre für den Hersteller teurer, mehrere Fenrseher anzubieten, in denen jeweils einige Standardfeatures fehlen. Das ist wie bei den Waschmaschinen, bei denen alle Modelle einer Herstellergruppe dieselbe Elektronik haben und bei den günstigeren Modellen die Restzeitanzeige einfach nur abgedeckt ist. Es bleibt Dir unbenommen, nicht benötigte Anschlüsse unbrauchbar zu machen. Der Unterschied zwischen DVB-C und DVB-T ist beispielsweise nur noch softwaremäßig, da heutige DVB-C- und DVB-T-Tuner allesamt SDRs sind. Der CI-Slot ist ebenfalls weltweit Standard. Nur weil Deutschland eines der wenigen Länder mit unverschlüsselter Fernsehvollversorgung ist, muss für Deutschland keine Extrawurst mit Fernsehern ohne CI-Slot gebraten werden. Die sollen den einfach leer lassen, wenn die ihn nicht brauchen. USB, Netzwerk, WLan ist billige Hardware. EPG ist Grundausstattung. Aufnahme, Timeshift, Internet, Mediathek, HbbTV, Apps, "Smart" und co sind billige software, die in der Herstellung des einzelnen Fernshers nahezu nichts kostet. --Rôtkæppchen₆₈ 21:46, 20. Nov. 2015 (CET)
Wenn du so einen Fernseher aufmachst, wirst du sehen, dass der die ganzen Features von einem Mainboard bezieht und wenn du den Hersteller und die Typennummer dieses Mainboards ermittelst, stellst du fest, dass das in verschiedenen Marken von Fernsehern eingebaut ist, es ein millionenfach billig hergestelltes Querschnittsteil ist. Da was extra zu machen wäre teurer.--2003:75:AF16:3500:D07C:854E:E2E5:5EAB 23:29, 20. Nov. 2015 (CET)

Ist nicht Samsung UE40J5, was der Fragesteller sucht, nämlich UE40J6 ohne LAN/WLAN usw. und mit weniger HDMI- und USB-Anschlüssen für einen um 31 Euro geringeren Preis? amazon.de --Vsop (Diskussion) 07:23, 21. Nov. 2015 (CET)

Diese Serien haben wohl unterschiedliche "Röhren", habe ich unter http://www.zambullo.de/fernseher/vergleich-der-samsung-modelle-j5150-und-j6250-die-einsteigerklasse-j5150-vs-j6250.html gelesen. --87.185.153.19 08:45, 21. Nov. 2015 (CET)

Fernseher ohne "Smart"? Pffft ... da kannst Du ja eher nach einem Handy fragen, das nur zum Telefonieren da ist. ;p Für solche Handys hat sich ja die Bezeichnung "Seniorenhandy" eingebürgert. Von einem "Seniorenfernseher" habe ich allerdings noch nichts gehört. Höchstens von einer "Seniorenfernbedienung" dafür. --TETRIS L 13:14, 23. Nov. 2015 (CET)

Nix Senior. USB, EPG, Receiver, Netzwerk, WLan, Aufnahme und Timeshift habe ich in einem eigenen Kasten (Internet und Mediathek werde ich da vielleicht nachrüsten). Der kann dann unabhängig vom Fernseher früher nachgerüstet werden oder länger leben, wie es gerade passt. --87.185.150.65 14:02, 23. Nov. 2015 (CET)
Mein letzter Fernseher (21", CRT, analog, SD) steht seit Jahren in der Abstellkammer. Ich nutze nur noch einen PC zum Glotzen. --Rôtkæppchen₆₈ 02:00, 24. Nov. 2015 (CET)
Der Fragestellter will nicht wissen wie Rotkäppchen glotzt, sondern etwas anderes. --Schinkentechniker (Diskussion) 22:31, 25. Nov. 2015 (CET)

Windows 10 Home auf Pro upgraden

Ich habe da ein kleines Upgradeproblem. Ich habe meinen fünfeinhalb Wochen alten Tablet Lenovo Miix 3-1030 bereits vom mitgelieferten Windows 8.1 Core auf Windows 10 Home Build 10586 Version 1511 aktualisiert. Jetzt habe ich einen unbenutzten Product Key für Windows 7 Professional. Damit will ich das Windows auf Windows 10 Pro pimpen, aber ich schaffe das irgendwie nicht. Wenn man unter Settings / Update & security / Activation / Change product key diesen unbenutzten Key eingibt, kommt eine Fehlermeldung. Wenn ich Windows 10 Build 10586 von der DVD installiere, kommt kein Auswahlfenster zur Eingabe eines Product Key, wie es bei Build 10240 oder bisher noch nicht mit Windows 10 in Berührung gekommenen Rechnern erscheint. Wie kann ich die Installation von Windows 10 Pro erzwingen? --Rôtkæppchen₆₈ 15:29, 22. Nov. 2015 (CET)

Geht es auch nicht unter Update und Sicherheit > Aktivierung > Zum Store Wechseln > Ich verfüge bereits über einen gültigen Windows 10 Pro-Product Key? Wenn der Key nicht akzeptiert wird, hole dir einen Generic Key von Windows 10 Pro aus dem Internet, Upgrade damit mit der von mir beschriebenen Lösung und ändere dann den Product-Key bei abgeschlossener Installation (Windows 10 Pro lässt sich natürlich mit dem Generic Key nicht aktivieren) Ansonsten mal bei Microsoft anrufen, die sollen da sehr kulant sein. --Be11 (Diskussion) 15:34, 22. Nov. 2015 (CET)
Über „Update und Sicherheit > Aktivierung > Zum Store Wechseln > Ich verfüge bereits über einen gültigen Windows 10 Pro-Product Key“ kommt dasselbe Fenster und dieselbe Fehlermeldung wie unter „Settings / Update & security / Activation / Change product key“. Ich hab jetzt einen generischen Key ergoogelt und den eingegeben. Jetzt läuft das Upgrade. Mal sehen, ob ich dann weiterkomme. Aber trotzdem schon einmal vielen Dank für Deine Tipps. --Rôtkæppchen₆₈ 15:54, 22. Nov. 2015 (CET)
Wenn es nicht klappt, bleibt der Weg über den Microsoft Kundenservice. Dürfte ich fragen warum du eine englische Windows 10 Version hast? --Be11 (Diskussion) 15:57, 22. Nov. 2015 (CET)
„You’re now running a genuine version of Windows.“ Daaanke. Mein Informatikprof sagte immer: „Wenn sie Informatik studieren wollen, muss Englisch ihre zweite Muttersprache sein.“ Außerdem waren früher die deutschen Übersetzungen vieler Programme unter aller Sau, sodass das Englische leichter verständlich war. Mein Android-Telefon ist da so ein Beispiel. Der Wachzustand, engl. awake (adv.) heißt auf Deutsch Aufwachen. Oder das Abschalten eines Alarm heißt da „Ablehnen“, was wohl ein Übersetzungsunfall von „Dismiss“ o.ä. sein soll. --Rôtkæppchen₆₈ 16:27, 22. Nov. 2015 (CET)
Übersetzungsfehler kenne ich nur von einigen Bedienungsanleitungen sowie von ganz, ganz billigen China-Smartphones. Und gerne ;) --Be11 (Diskussion) 16:30, 22. Nov. 2015 (CET)
Win7 keys werden nur zu win10 keys wen man das win7 upgradet, ps es gibt keine "generische" keys, das sind alles illegale keys.-- Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 20:24, 22. Nov. 2015 (CET)
Das ist Quatsch. --Be11 (Diskussion) 07:11, 23. Nov. 2015 (CET)
Seit Build 10586/Version 1511 ist das anders. Jetzt funktioniert jeder legale Product Key von Windows 7, 8, 8.1 und 10, wobei Starter, Core, Home Basic und Home Premium zu Home werden und Professional, Pro und Ultimate zu Pro. --Rôtkæppchen₆₈ 21:49, 22. Nov. 2015 (CET)
@„illegal“: Das ist amtlich und von Microsoft, also keineswegs illegal. Außerdem hätte der Microsoft-Aktivierungsserver nie einen illegalen Key akzeptiert. Der von mir ergoogelte generische Key wurde aber klaglos akzeptiert. @„Win7 keys werden nur zu win10 keys wen man das win7 upgradet“: Ebenso wurde nach dem Upgrade auf Windows 10 Pro die Eingabe eines jungfräulichen, nie benutzten Windows 7 Professional Key akzeptiert. --Rôtkæppchen₆₈ 22:13, 22. Nov. 2015 (CET)
Zur Verwendung von Generic keys rät sogar Microsoft als Windows 8.1 rauskam. Windows 8.0 keys wurden bei der Installation von DVDs nicht akzeptiert, sodass man erst den Generic key bei der Installation eingeben musste und dann nach der Installation den Windows 8.0 key mittels product key ändern-Funktion. Bei Windows 10 gibt es zumindest bei den Upgrades nur Generic Keys, die Aktivierung erfolgt mittels Hardwareabgleichung mit dem Server. Rotkaeppchen hat den key mit der Eingabe nun für seinen PC freigeschaltet, die Bindung von Lizenzen an PCs ist laut EU Recht jedoch verboten wie es Microdoft bei dieser Metode gerne hätte. --Be11 (Diskussion) 07:11, 23. Nov. 2015 (CET)

Ich würde mich hier gern mit einer ähnlichen Frage zu Win 10 anhängen. Nach guten Erfahrungen mit dem Auto-Upgrade Win7 Pro auf Win10 Pro soll's nun an einem weiteren PC weitergehen, allerdings ist dessen Systempartition zu knapp dimensioniert und es fehlt Speicherplatz für das Update (trotz Bereinigung, und ohne Userdaten auf c:). Drei Fragen hätte ich daher an die geschätzten IT-kundigen Kollegen:

  1. Kann man die Systempartion nicht im laufenden (Win7)-Betrieb vergrößern und welches (simple) Tool taugt dafür?
  2. Hätte ein sog. "clean install" von Win10 irgendwelche Vorteile ggü. einem Upgrade aus Win7, bei dem keine Einstellungen, Programme, Daten übernommen werden?
  3. Für den Fall "clean install" von einer iso: Eben diese Meldung (von heute) gelesen, die mich ein wenig verwirrt. Eine passende iso habe ich mit dem Media Creation Tool soeben erstellt. Kann ich die Win 10 Neuinstallation nun nach wie vor mit dem alten Win7-key aktivieren?

Danke für erhellende Antworten! --Mangomix 🍸 09:10, 23. Nov. 2015 (CET)

@3: Mit Build 10240 musst Du Windows 10 dirty über das alte Windows 7 drüberinstallieren, (wichtig) das Windows 10 aktivieren und kannst erst dann das Windows 10 mit dem Build-10240-Medium clean installieren. --Rôtkæppchen₆₈ 11:19, 23. Nov. 2015 (CET)
Die ISOS zur 1511 gibt es bestimmt irgendwo zum Download, musst du googeln und sonst sich ein bisschen gedulden bis Microsoft den Download über das Media Creation Tool wieder freigibt. Ich hatte bei allen meinen Rechnern (1x PC, 1x Laptop, 1x 2in1 Convertible) Probleme das Update über die Windows Update Funktion zu installieren (Nach einem Downloadfortschritt von 100 Prozent wurde es als fehlgeschlagen angezeigt und danach überhaupt nicht mehr angeboten). Ich habe diesbezüglich mit der Microsoft-Hotline telefoniert, die sagten das das updaten über Windows Update quatsch sei und ich doch bitte das Tool verwenden soll. Kann mir nicht vorstellen das es in Microsofts Sinne ist das die Systeme nicht upgradebar sind. --Be11 (Diskussion) 15:53, 23. Nov. 2015 (CET)
"dirty drüberinstallieren" geht ja leider nicht, siehe 1. - fragt sich, welchen built ich eigentlich als iso habe. Das Media Creation Tool hat es mir nicht verraten, kann man das irgendwo in den enthaltenen Dateien erkennen? --Mangomix 🍸 20:14, 23. Nov. 2015 (CET)
Die Systempartition kann man im laufenden Betrieb schon vergrößern, musst halt mithilfe der Kommandozeile alle ungenutzen Partitionen erstmal säubern und dann kannst du mithilfe von "Festplattenpartitionen erstellen und formatieren" (einfach in der Suchleiste im Startmenü suchen) diese zusammenfügen. So ist es mir unter Windows 7 mal gelugen. Wichtig ist das Auslagerungsdatei, etc. auf der ersten Partition landet. --Be11 (Diskussion) 20:18, 23. Nov. 2015 (CET)
Über diskmgmt.msc sollte sich die Systempartition schon vergrößern lassen. Ich würde allerdings eine Datensicherung vornehmen und das mit einer Knoppix-DVD und gparted (LXDE-Symbol klicken, dann Einstellungen, dann gparted) machen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:38, 23. Nov. 2015 (CET)
Du extrahierst die Datei setup.exe aus dem Rootverzeichnis der ISO und schaust deren Eigenschaften an. Im Reiter Details stehen dann Datei- und Produktversion 10.0.10240.16384 oder 10.0.10586.0. Oder Du schaust auf das Änderungsdatum der Datei. 10. Juli 2015 ist 10240, 30. Oktober ist 10586. Mit Windows 10 werden ISO-Dateien von Windows nativ unterstützt, für ältere Windows-Versionen brauchst Du 7zip o.ä., um die ISO-Abbilddateien zu öffnen. --Rôtkæppchen₆₈ 21:48, 23. Nov. 2015 (CET)
Danke! Bei mir steht leider keine Produktversion in den Dateieigenschaften, aber das Änderungsdatum weist (erwartungsgemäß) auf die 10240. Kannst du mir netterweise nochmal erläutern, was du oben mit "dirty drüberinstallieren" meinst? --Mangomix 🍸 15:02, 24. Nov. 2015 (CET)
Das alte Windows 7 starten und dann von der DVD oder SD-Karte oder dem entpackten ISO die Windows-10-Installation starten. --Rôtkæppchen₆₈ 16:20, 24. Nov. 2015 (CET)
Microsoft hat das Upgrade per Media Creation Tool wieder freigebeben. Der Grund für das Zurückziehen war offenbar das das Update die unter Windows 10 (Build 10240) vorgenommenen Datenschutzeinstellungen wieder von selbst änderte. --Be11 (Diskussion) 22:00, 25. Nov. 2015 (CET)

Seltsame Ministernamen (lautliche Spielereien)

Liebe Leute, guten Abend!

Mich (Jg. 1964, Westen) haben ja schon immer diese, ich nenne sie mal behelfsmäßig "Fantasie-Minister-Witze auf pseudo-lautlicher Grundlage", die sich nach anderen Sprachen anhören sollen, äh, irgendwie begeistert. Herrlich platt, aber irgendwie schon lustig. (Egal, möchte hier jetzt nicht meinen Humor diskutiert wissen.)

Was ich so meine (die meisten Beispiele sind allerdings, natürlich, irgendwie zotig):

Türkischer Gesundheitsminister: Izmir Übel.

Chinesischer Ladenschlußminister: Wat-Schon-Zu?

Norwegischer Sexminister: Lasse Rinstrøm.

Chinesischer Turmspring-Meister: Schwing-Dain- Ding.

Spanische Sexministerin: Maria l'assmiranda.


Zwei Dinge interessieren mich – hier mal die Sprachwissenschaftler:

1: Gibt es so etwas auch in anderen Sprachen? Ich glaube ja. Aber eigentlich kenne ich nur in Italien den berühmten japanische Weitspringer "Se-so-Ki-ma-Spinto"! Zu deutsch: "Wenn ich wüßte, wer mich angeschoben hat." Weitere empirische Daten habe ich leider nicht.

2. Und wenn ja, gibt es für diese Scherze (ich vermute die gibt es in vielen Sprachen) einen wissenschaftlichen Begriff?

Bin für jede *qualifizierte* Meinung dankbar! (Auch für weitere Empirie ;o)

Christian

Mal ohne Minister, also nur Namen, die zotige Aussagen machen, da würde ich bei den Simpsons schauen. Bart macht häufig Telefonstreiche, die genau das beeinhalten und da die Simpsons in viele Sprachen übersetzt werden, solltest Du dort fündig werden. Bei denen gibt es bspw. auch "Lasmiranda den Sevilla". --94.219.13.30 00:31, 22. Nov. 2015 (CET)
Es fehlt noch der chinesische Verkehrsminister Um Lai Tung. Geoz (Diskussion) 00:48, 22. Nov. 2015 (CET)
Diese Scherznamen sind aber doch wesentlich älter als die Simpsons (seit 1989 in USA und 1991 in Deutschland zu sehen). Mein Wiener Bauchemiefachmann hat mir da ein paar aus seiner Jugend erzählt, auch in Wiener Mundart. Nach anderer Quelle war Izmir Übel der Türkei-Chef von McDonald’s. Gerhard Raff hat auch ein paar dieser Namen kreiert, z.B. in „Herr, schmeiß Hirn ra“ (1985). --Rôtkæppchen₆₈ 01:03, 22. Nov. 2015 (CET)

Hieß die spanische Sexministerin nicht Lasmiranda Dennsevilla? --176.199.251.101 01:10, 22. Nov. 2015 (CET)

Langfingfangboss soll mal Chinas Innenminister gewesen sein. --Tom Angermaier (Diskussion) 01:16, 22. Nov. 2015 (CET)
noch ein bisschen Emperie: Die russische Familienministerin Maria Machslochov, den chinesischen Finanzminister Keh Feng Doh, und den finnischen Verkehrsminister Janne Ahalen nicht vergessen. Und da war da noch diese englische Spielerei mit südostasiatisch klingenden Namen: "Markollig Jezvahted and Levdaroem Dabahzted, please report to the airport information desk!" ([26]) --Hareinhardt (Diskussion) 18:26, 22. Nov. 2015 (CET)
Bitte die eingangs gestellten Fragen (1. und 2.) beachten. --94.219.13.30 01:36, 22. Nov. 2015 (CET)

Kann man übrigens auch auf Deutsch bilden, zumindest wenn man umgangssprachliche Spitznamen und Dialekte zulässt:

Deutsche Verteidigungsminister: Andi Waffe (oder: Waffen), Hinz Umkus(c)h,

Deutsche Verkehrsminister: Otto Motor, Farid Auto, Stehim Stau, Roda Ampel,...

Deutsche Umweltminister: Anders Leben, Oswald Sterben, Daso Zonloch,...

Deutscher Gesundheitsminister: Kai Nereform--ObersterGenosse (Diskussion) 01:43, 22. Nov. 2015 (CET)

Ihre Vermählung geben bekannt: Rosa Schlüpfer und Axel Schweiß.--2003:75:AF30:CD00:6CFE:DE73:DD85:BA63 02:28, 22. Nov. 2015 (CET)

Rechtsanwälte Kotz... --Heimschützenzentrum (?) 10:54, 22. Nov. 2015 (CET)

Es freuen sich: Marie N. Käfer und Eicke N. Käfer --2003:75:AF3E:DA00:D557:FCA8:7EC3:1CFE 09:11, 22. Nov. 2015 (CET)

(1) Ja gibt es auch in anderen Sprachen (hier Russisch, Französisch)}. Aus der Literatur, Abt. Satire, Ironie. Trivialisiert (= der breiten Masse zugänglich gemacht) durch Asterix (im Original, bitteschön) und die Göttin des Verbalspagats, der Füchsin!
Jetzt fehlt noch der Begriff, wie man das nennt. Der Aal-Mann (@Aalfons:) oder die Kaninchen-Frau (@Henriette Fiebig:) wissen das - oder? Play It Again, SPAM (Diskussion) 10:13, 22. Nov. 2015 (CET)
Interethnische Witze !!--G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:27, 22. Nov. 2015 (CET)
Was ist ärgerlich? Wenn die Google-Leseprobe genau vor der Pointe aufhört. --Jossi (Diskussion) 14:17, 25. Nov. 2015 (CET)
Hier ein schönes Beispiel in amerikanischem Englisch: der Abspann der National Public Radio-Kultsendung Car talk. --Concord (Diskussion) 14:33, 25. Nov. 2015 (CET)
Mit dieser Meldung löste ein US-Fernsehsender vor zwei Jahren einen kleinen Skandal aus. --slg (Diskussion) 15:24, 26. Nov. 2015 (CET)

Nicht in der StVO vorgesehene Zusatzzeichen

Es geht um dieses Verkehrsschild. Dazu ergeben sich drei Fragen:

1. Sind die Straßenmeistereien berechtigt, nicht in der StVO vorgesehene Zusatzzeichen aufzustellen?

2. Müssen nicht in der StVO vorgesehene Zusatzzeichen vom Verkehrsteilnehmer beachtet werden?

3. Beeinflusst das nicht in der StVO vorgesehene Zusatzzeichen die Gültigkeit des Vorschriftzeichens?

Wer kennt sich mit solchen juristischen Spitzfindigkeiten aus? --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 17:58, 20. Nov. 2015 (CET)

Ein Tempolimit wird nicht von Zusatzzeichen beeinflusst. Erst kürzlich entschied ein Gericht, dass ein Tempolimit mit einer Schneeflocke unten drunter selbst im Sommer bei 40 Grad gilt. Anders wäre es, wenn sich über dem Tempolimitschild Gefahrenzeichen (entweder das allgemeine mit einem Zusatzzeichen oder ein spezifizisches wie z. B. Kurve oder Baustelle) befinden. -- Liliana 18:03, 20. Nov. 2015 (CET)
Ist dieses Urteil irgendwo online verfügbar? Dann wäre nämlich schon mal Frage 3 beantwortet. --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 18:06, 20. Nov. 2015 (CET)
Offenbar nicht, aber z. B. diese Zusammenfassung hilft vielleicht bereits. -- Liliana 18:10, 20. Nov. 2015 (CET)
Das stimmt nicht. Typischer Fall: Geschwindigkeitsbeschränkung mit Zusatzzeichen bei Nässe. Da gilt das darüberliegende Verbotszeichen dann auch nur bei Nässe. -- Janka (Diskussion) 18:50, 20. Nov. 2015 (CET)
Es gibt einige „Erfindungen“ bei den nummerierten Schildern. Deutschlands Politik und Behörden haben sind das Einkommen der Mineralöl- und Ökosteuer nicht an den ursprünglichen Zweck gebunden fest in die Haushalte eingerechnet. Fehler von Amtswegen werden nicht zugegeben. Sonst müsste der Staat haften. Damit wird der „Sünder“ in die juristische Warteschlange von Instanz zu Instanz gestellt. Besonder gut geht das mit Berufstätigen, die sich Zeit nehmen müssen und lieber bezahlen oder Arbeitslose, denen man das Hartz-IV abstellen kann. Inzwischen beschäftigen die Behörden gegenseitig für einen Vielfachen Betrag der Sanktion Anwälte und Gerichte. Alles steht sich im Weg auf Kosten des Bedürftigen. Nur so zusammenfassen darf es die Presse nicht. So sind beispielsweise auch Unfallschwerpunkte defacto Staatsgeheimnis. Auch Dashboard-Cams werden verboten oder nicht als Beweis zugelassen. Sie könnten zum Beispiel zeigen, dass ortsfeste Blitzer Auffahrunfälle auslösen können. --Hans Haase (有问题吗) 19:12, 20. Nov. 2015 (CET)
Bitte den Hinweis zu Rhabarber beachten! --Dansker 20:57, 20. Nov. 2015 (CET)
Und das hat jetzt was mit Alleen zu tun? -- southpark 19:15, 20. Nov. 2015 (CET)
Dass Bäume keine Knautschzone haben und hier Öko- und Erhaltungswahn samt Autolobby die Sicherheit neu definieren. Es gibt Abweichungen bei den Zusatzzeichen, d. h. „Erfindungen“. --Hans Haase (有问题吗) 19:20, 20. Nov. 2015 (CET)
Bitte den Hinweis zu Rhabarber beachten! --Dansker 20:57, 20. Nov. 2015 (CET)
ALso wenn ich das richtig verstehe: die Alleen werden nicht abgeholzt, damit die Kommunen mit der 80-Begrenzung Geld verdienen? -- southpark 20:23, 20. Nov. 2015 (CET)
Es wird auch ein Schilderwald auf einer baufälligen Brücke installiert, statt die Brücke zu reparieren. Der Schilderwald kostet mehrere Tausend Euro. Würde sofort repariert werden, hätte man den Schilderwald gespart. Eine en:Road diet verkürzt auch nicht unbedingt die Instandhaltungskosten, aber erhöht bei höherem Verkehrsaufkommen den Kraftstoffverbrauch. Ölkriese? Ölknappheit? Was Bäume und Verkehrssicherheit angeht, so wäre ein Vorfahre von Boris Palmer eine interessante Person. Gerade Allen sind bei Gegenverkehr, Fahrwerksversagen oder Wildwechsel nicht ungefährlicher als Kurven. Die Zusatzschilder sind ein Hinweis, der auf Gefahren aufmerksam macht. Man kann den Jurist machen und eine Naturgesetzreform erwirken und dabei an der Realität scheitern und so intelligent sein und nachgeben, was nur bei Extremismus keine gute Idee ist. --Hans Haase (有问题吗) 20:58, 20. Nov. 2015 (CET)
Bitte den Hinweis zu Spurverwechslungen beachten! --Dansker 21:08, 20. Nov. 2015 (CET)
Zu Frage 2: Nein, ein selbst-ausgedachtes Zusatzzeichen muss nicht beachtet werden. Erstens ist es kein ordnungsgemäß definiertes Zeichen im Sinne der StVO. Schon deshalb hat es nicht die Wirkung eines echten Schildes. Würde man dennoch annehmen, dass es auf irgendeine Art und Weise zu beachten sein sollte, dann wäre die Frage: Wie denn? Wir können uns jetzt viel dazu ausdenken, was uns selbstausgedachte Schilder vielleicht sagen oder nicht sagen sollen - aber am Ende bleibt es bei: Man weiß es nicht. Das ist der zweite Grund, der der Wirksamkeit solcher Schilder im Weg stünde. --88.130.68.148 19:42, 20. Nov. 2015 (CET)
Wobei ich den Hinweis "nicht gegen Bäume fahren" schon beachten würde, ganz unabhängig von der StVO. -- southpark 19:47, 20. Nov. 2015 (CET)
Ja, wär irgendwie clever, ne? Dass das Schild, wenn es nirgends definiert ist, keinen klaren Bedeutungsgehalt hat, hab ich ja oben schon geschrieben. Aber lass uns das mal weiterspinnen: Wahrscheinlich ist es so, dass das Schild in Wahrheit nicht dem Schutz von Menschen, sondern dem Schutz von Bäumen dient: "Frontalzusammenstöße mit Bäumen sind mit maximal 80 km/h zulässig." Schneller gegen Bäume zu fahren, ist also nicht erlaubt. Das heißt aber auch: Habe ich nicht vor, vor einen Baum zu fahren, dann gilt die Tempobegrenzung für mich nicht. --88.130.68.148 19:53, 20. Nov. 2015 (CET)

Zusammengefasst: Selbstausgedachte Zusatzzeichen müssen und können nicht beachtet werden, weil ihre Bedeutung nirgendwo definiert ist. Unabhängig davon behält das Vorschriftzeichen aber seine Gültigkeit. Fragt sich bloß noch, was die Straßenmeistereien damit bezwecken wollen, nicht in der StVO definierte Straßenschilder aufzustellen, die deshalb vom Verkehrsteilnehmer auch nicht beachtet werden können. --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 20:53, 20. Nov. 2015 (CET)

Das ist ein Hinweis auf Entwechsel. 78.51.74.13 21:10, 20. Nov. 2015 (CET)
Ganz spannend ist noch deine dritte Frage: Je nach Situation könnte ich mir schon vorstellen, dass man es vertreten könnte, zu behaupten, dass das ungültige Zusatzschild sich sehr wohl auf die Gültigkeit der Geschwindigkeitsbegrenzung auswirkt: Zusatzschilder modifizieren ja die Geltung einer Geschwindigkeitsbegrenzung (z.B. auf einen bestimmten Zeitraum, auf den Fall von Näße usw). Das Zusatzschild hier erweckt ja von der Machart her schon den Anschein, ein "echtes" Schild zu sein - so dass es nur richtig ist, es zunächst mal beachten zu wollen. Da ja niemand weiß, was das Schild genau bedeuten soll (siehe oben), kann man wohl sagen: "Ich hab es für im Moment nicht einschlägig gehalten". In diesem Fall darf man davon ausgehen, dass das Zone-80-Zeichen nicht gilt (denn die durch das Zusatzzeichen geforderte Bedingung ist ja nicht erfüllt). In diesem Sinne "vergiftet" sozusagen das ungültige Zusatzzeichen die Geschwindigkeitsbegrenzung, an der es steht.
Ob die Rechtsprechung das auch so sieht, weiß ich nicht. Aber bevor ich eine Menge Geld wegen eines angeblichen Verstoßes bezahlen würde, wäre das so meine Leitlinie... --88.130.68.148 21:30, 20. Nov. 2015 (CET)
Hier im Ort wurde ein mit erlaubter Zusatztafel „Lärmschutz“ versehendes 40-Schild gerichtlich aufgehoben, weil die Gemeinde es versäumte, tatsächlich Untersuchungen über die Lärmimmission auf dieser Straße anstellen zu lassen und den Lärmschutz einfach nur behauptete. Ähnlich wird es bei den Alleebäumen sein. Die Gemeinde muss nachweisen, dass mit 80-Schild und Zusatzschild weniger PKW der Kompaktklasse vorne verbeulen und zersplittern als ohne. --Rôtkæppchen₆₈ 21:38, 20. Nov. 2015 (CET)

Am Besten werden die Zusatzschilder wieder abgeschraubt oder auf separate Pfosten versetzt. Dann geben die uneinsichtigen Raser mit Rechtsschutzversicherung auf. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:31, 21. Nov. 2015 (CET)

Hallo! Ich glaube die Eingangsfrage geht von der falschen Annahme aus, daß die StVO sowas abschließend regelt. Es gibt in den Gesetzen aber diverse Ermächtigungen für Behörden und Verwaltungen, rechtlich maßgebliche Anweisungen zu erstellen. Das Schild hier ist doch ein typisches Zusatzzeichen gemäß § 39 StVO Absatz 3, und gilt dementsprechend als Verkehrszeichen, auch wenn es nicht auf den Bildtafeln im Anhang aufgeführt ist. Hier dient das Schild lediglich als Begründung der Gefahrenlage, welche zu einer Geschwindigkeitsreduzierung führt. Es hat weder den Inhalt, das man nicht gegen Bäume fahren darf (was sich ansonsten aus dem StGB und BGB ergibt) noch schränkt es das Tempo anders ein, als die 80 darüber vorgeben. Gleiches gilt für andere Zusatzzeichen wie zB. "Unfallschwerpunkt".

Um mal wieder zur eigentlichen Frage zurückzukommen: aus der entsprechenden Verwaltungsvorschrift: "Es dürfen nur die in der StVO abgebildeten Verkehrszeichen verwendet werden oder solche, die das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur nach Anhörung der zuständigen obersten Landesbehörden durch Verlautbarung im Verkehrsblatt zulässt." Quelle. Die Frage wäre also, ob es mal im Verkehrsblatt veröffentlicht war. Wobei zu beachten gilt: Der Betroffene habe die angebrachte Beschilderung auch dann beachten müssen, wenn es für sie keine Rechtsgrundlage gebe. .. Die Beschilderung sei ein Verwaltungsakt in Form einer Allgemeinverfügung. Sie sei nur dann nichtig und nicht zu beachten, wenn sie an einem besonders schwerwiegenden und offenkundigen Fehler leide (OLG Hamm) -- southpark 13:28, 21. Nov. 2015 (CET)

Zumindest für Brandenburg gibt es auch einen entsprechenden Erlass (das Bild ist ganz unten) -- southpark 13:39, 21. Nov. 2015 (CET)

Brandenburg ist mit diesem Schild zugepflastert. --Komischn (Diskussion) 12:12, 22. Nov. 2015 (CET)
Sind die Ausgaben des Verkehrsblatts irgendwo kostenlos online verfügbar? --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 18:48, 21. Nov. 2015 (CET)
Es ist schon interessant, dass die Verkehrsteilnehmer offenbar Zusatzzeichen beachten sollen, deren Definition sich nur schwer irgendwo auffinden lässt. --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 17:08, 24. Nov. 2015 (CET)
Und das, ohne die Zeit zu haben, im entsprechenden Gesetzblatt oder wo es gerade steht, nachzuschauen, was das Zeichen denn jetzt heißen soll.
Laut dem Gesetzestext aus Brandenburg weißt das Schild noch nicht mal auf eine besondere Gefahr hin, wie z.B. auf einen Unfallschwerpunkt in den Bäumen nach einer engen Kurve, sondern nur auf ... Bäume. Das macht es in meinen Augen recht witzlos, so ein Zusatzschild aufzustellen - der Umstand dass da Bäume sind, ist auch so klar und wenn das Schild eh überall steht, auch da, wo gar kein besonderes Risiko droht, dann verliert es seine Warnfunktion, so dass es noch weniger beachtet wird. --88.130.78.137 17:39, 24. Nov. 2015 (CET)
Die Sache ist relativ einfach. Straßenbaulastträger verwenden solche ZZ häufig als Begründung für die Herabsetzung der zulässige Geschwindigkeitsbegrenzung (in diesem Fall von 100 km/h auf 80 km/h). So findet man beispielsweise bei uns in Augsburg auf der B17 die Kombination aus „zulässige Höchstgeschwindigkeit 60 km/h“ und dem ZZ „Lärmschutz“. Es spielt dabei eigentlich keine Rolle, ob das ZZ im VZ-Katalog aufgeführt ist oder im Verkehrsblatt veröffentlicht wurde. Selbst wenn es nichtig ist, die Geschwindigkeitsbegrenzung muss der Fahrzeugführer beachten. Der Verkehrsteilnehmer erhält jedoch eine Erklärung für eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn diese nicht für Jedermann sofort nachvollziehbar ist. Mfg --62.216.223.130 15:17, 26. Nov. 2015 (CET)

Würden sich Autofahrer einfach an die zulässige Höchstgeschwindigkeit halten, bräuchte es keine Zusatzzeichen, die diese Höchstgeschwindigkeit begründen und über deren Bedeutung man dann rätseln kann. Und dann bräuchte man auch nicht darüber jammern, Kommunen würden mit Geschwindigkeitsüberwachung Geld verdienen (was sowieso nur auf wenige (meist große) Kommunen zutrifft, für die meisten ist die Geschwindigkeitsüberwachung ein Verlustgeschäft, wir haben schließlich keien norwegischen Bußgelder - und was ist das überhaupt für eine Arugmentation, in der man dem Staat das Recht abspricht, die Einhaltung von Gesetzen und Verodnungen zu überwachen?!). In Alleen sind zulässige Höchstgeschwindigkeiten von z.B. 80 km/h zumindest überflüssig, dort verbieten eigentlich schon die sonstigen Vorschriften der StVO ein schnelleres Fahren.--141.30.184.99 14:24, 27. Nov. 2015 (CET)

Das Zusatzzeichen wird jetzt auch die Gerichte beschäftigen. Vor allem hinsichtlich der Frage, ob das Zusatzzeichen eindeutig für die Verkehrsteilnehmer verständlich ist. --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 18:44, 27. Nov. 2015 (CET)

Rubik's Cube

Kann man die Dinger eigentlich je intuitiv lösen? Oder geht das nur mit einem Algorithmus?--85.4.233.141 22:06, 20. Nov. 2015 (CET)

1. durch Zufall z. B.... :) danach kann man ja sagen, es sei Intuition gewesen... 2. was soll hier „intuitiv“ heißen? 3. man könnte versuchen, zu verstehen, warum ein Algorithmus funktioniert... 4. aber so wie ein Affe, der den Apfel von sich weg rollt, um ihn um ein Hindernis herum zu bewegen, und dann in seinen Käfig, damit er ihn essen kann, geht die Lösung bei sonem Würfel wohl nicht, weil das viel zu weit weg ist, von Alltags-Problemen... allein das 3D-Denken bei sonem Würfel ist ziemlich schwierig und unüblich... --Heimschützenzentrum (?) 01:15, 21. Nov. 2015 (CET)
Ich würde es so formulieren: Nicht jeder kann ihn intuitiv lösen, aber manche können es.
Personen haben verschiedene Wahrnehmungen und daraus resultierende verschiedene Denkweisen (oder umgekehrt... wenn du willst). Entsprechend diesen Vorgaben kann eine Person ihn intuitiv lösen - oder sie kann es nicht.
Ein anderes Beispiel - Legen eines Puzzles: Einige Personen sortieren erst einmal Himmel oder Farbtöne; andere "nehmen das Gesamtbild wahr" und sortieren einfach ein, auch auseinanderliegende Bereiche. Wieder andere suchen ausschliesslich Puzzlestücke, die als nächstes an der Front passen. Verschiedene Denkweisen, verschiedene Problemlösungen.
Ich habe beobachtet, wie ein Jugendlicher sich mit anderen seines Alters unterhalten und rumgealbert hat und nebenbei den Cube gelöst hat - er war also nicht 100 % auf Algorithmen fixiert. Play It Again, SPAM (Diskussion) 09:53, 21. Nov. 2015 (CET)
Letzteres besagt nur, dass der Betreffende die Zugfolgen gut drauf hatte. Mit Intuition hat das nichts zu tun. Ich konnte das früher auch und konnte den Würfel definitiv nicht intuitiv lösen; ich konnte es erst, nachdem ich den Artikel im Bild der Wissenschaft gelesen hatte. --Snevern 13:18, 22. Nov. 2015 (CET)

Ich habe den Würfel als Kind zweimal gelöst, ohne dass ich irgendwelche Algorithmen gelernt habe. Beidesmal wars Zufall, nachdem ich einfach ewig rumgedreht hab. So wie Affen, die, wenn sie nur lange genug auf eine Tastatur hauen, irgendwann Shakespeare niederschreiben. 92.75.107.192 13:23, 22. Nov. 2015 (CET)

Nein - das glaube ich nicht. Es gibt ungefähr 43.252.000.000.000.000.000 Möglichkeiten, wie ein Zauberwürfel verdreht sein kann (43 Trillionen). Die Wahrscheinlichkeit, einen verdrehten Würfel durch Zufall auch nur ein einziges Mal zu lösen, ist damit verschwindend gering: es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unmöglich. Ein zweites Mal ist praktisch ausgeschlossen. Ähnlich unwahrscheinlich ist es, dass während der kurzen Zeitspanne, in der es Affen auf diesem Planeten gibt, irgendeiner von ihnen "Shakespeare" niederschreibt, selbst wenn alle Affen rund um die Uhr ihr ganzes Leben lang tippen würden (es sei denn, du meinst damit, dass sie die 11 Buchstaben S, H, A, K, E, S, P, E, A, R und E in der richtigen Reihenfolge tippen - das passiert schnell). Wenn du also tatsächlich zwei Mal einen vollständig verdrehten Zauberwürfel ohne Kenntnis von Algorithmen gelöst hast, dann hast du das intuitiv richtig gemacht. Zufall war das nicht. --Snevern 15:21, 22. Nov. 2015 (CET)
Gib den Affen eine Tastatur mit den Buchstaben A, E, H, K, P, R und S und die Wahrscheinlichkeit ist nur noch 1:1.977.326.743. --Rôtkæppchen₆₈ 19:24, 22. Nov. 2015 (CET) Bei Goethe und einer Schreibmaschine mit E, G, H, O und T ist es nur 1:15625. --Rôtkæppchen₆₈ 19:28, 22. Nov. 2015 (CET)
Ich habe den Würfel erst lösen können, nachdem ich eine Anleitung gelesen hatte. Meine Freundin, nachdem sie mir ein paar Mal dabei über die Schulter geschaut hat. Inzwischen ist sie schneller als ich. --132.230.195.192 11:33, 23. Nov. 2015 (CET)
Mag sein, dass es keine Intuition war. Ich (obige IP 92.75..) bin heute theoretischer Physiker, wird wohl durchaus miteinander korreliert sein. 178.10.121.146 19:48, 23. Nov. 2015 (CET)
Obige Aussage folgte der WP-Definition: "Die Intuition oder die Empfindung ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen zu erlangen, ohne diskursiven Gebrauch des Verstandes, also etwa ohne bewusste Schlussfolgerungen."
So wie einige Personen intuitiv mit Sprache umgehen, ohne an Subjekt, Prädikat, Objekt, Konjunktiv oder Imperativ zu denken.
Oder intuitiv malen, ohne etwas über Perspektive, Renaissance oder Farblehre zu wissen.
Oder intuitiv wissen, welcher Schachzug ihnen am meisten nützt, ohne Wertigkeiten von Figuren und Positionen zu berechnen.
Das beinhaltet natürlich, dass sie mit der Handlung an sich vertraut sind (= Erfahrung haben). Ad hoc wird das nur in den allerseltensten Fällen passieren. "Körperintelligenz" halt... Play It Again, SPAM (Diskussion) 20:03, 23. Nov. 2015 (CET)
Nach der Definition hatte auch ich das Problem "gelöst", indem ich den Würfel auseinandernahm und dann "richtig" zusammensetzte. Das war sehr intuitiv im Sinne von ohne diskursiven Gebrauch des Verstandes ;)--in dubio Zweifel? 22:32, 23. Nov. 2015 (CET)
Hmm .... wäre das nicht eher ganz pragmatisches Outside the box thinking? ( <= Warum wundert es mich jetzt nicht, dass das noch rot ist??). Also gerade MIT problemlösendem Denken...
Alternativ dazu: 6 Farbsprühdosen oder - und so einer liegt hier auch noch irgendwo herum - alle Farbplättchen entfernen, um einen homogen mattschwarzen RC zu erhalten (auch da hat ja "jede Seite einheitlich eine Farbe ["Farbe" im Sinne von "Mein Porsche ist mattschwarz."]) - Das ist dann die Low Patience Tolerance (aka Ad-hoc-Marshmellow [Test]) Version. Play It Again, SPAM (Diskussion) 08:22, 24. Nov. 2015 (CET)
Ich finde es faszinierend, wie das Beispiel von den Shakespeare-Affen immer wieder falsch aufgefaßt und damit für absurd erklärt wird. Es behauptet doch keiner, daß die auf diesem Planeten lebenden Affen das in der Zeit, die es sie hier gibt, schaffen könnten, sondern es wird nur behauptet, daß bei beliebig breitem zufälligen Aneinanderfügen von Buchstaben (dafür hat man herumtippende Affen gewählt, man könnte aber genausogut Scrabblewürfel in Wirbelstürme kippen) für eine beliebig lange Zeit es eine reale Wahrscheinlichkeit gibt (keine hohe, natürlich ist sie fast Null, aber eben nicht ganz), daß dabei irnkwann Shakespeares Werke entstehen. --Kreuzschnabel 11:06, 24. Nov. 2015 (CET)
Wenn du unendlich viele Buchstaben zufällig aneinanderreihst ist die Wahrscheinlichkeit, dass da Shakespeare-Werke drin sind, (fast?) 1 und nicht fast 0. Genauso wie du in den Nachkommastellen von Pi jede beliebige (endliche) Ziffernfolge finden dürftest, wenn du nur lang genug suchst. -- Jonathan 11:17, 24. Nov. 2015 (CET)
Deshalben schrob ich „beliebig“ und nicht „unendlich”. Zugegebenermaßen nicht ganz klar --Kreuzschnabel 11:29, 24. Nov. 2015 (CET)
Denk doch einfach nochmal über das Wort "Kontext" nach. Oben wollte jemand mit dem Affenbeispiel (das mir durchaus bekannt ist) plausibel machen, dass es ohne weiteres denkbar sei, einen verdrehten Zauberwürfel zweimal hintereinander durch zufällige Drehungen zu lösen. Denk drüber nach, und du wirst den Sinn meines Postings zweifellos verstehen - da bin ich ganz sicher. So wie ich den Sinn der tippenden Affen schon damals verstanden habe, als ich davon zum ersten Mal hörte. --Snevern 13:15, 24. Nov. 2015 (CET)
wenn Juristen „ausgeschlossen“ schreiben, kommt's oft anders als die Juristen behaupten... irgendwie stimmt mit deren Theorien wohl oft was nicht... *kicher* --Heimschützenzentrum (?) 08:56, 25. Nov. 2015 (CET)
"Praktisch ausgeschlossen" und "ausgeschlossen" sind zwei völlig verschiedene Dinge - egal ob ein Jurist das schreibt oder jemand anderes. Ersteres besagt (in diesem Kontext), dass vermutlich noch niemals ein Mensch durch reinen Zufall einen vollständig verdrehten Zauberwürfel gelöst hat (und zwar unabhängig voneinander sogar zwei mal!), und dass das vermutlich auch niemals geschehen wird. "Ausgeschlossen" würde dagegen bedeuten, dass es gar nicht möglich ist. --Snevern 11:18, 26. Nov. 2015 (CET)
1. ja, schön... aber weder BTX noch die Wegfahrsperre sind sicher vor böswilliger Manipulation, auch wenn die Juristen dies jeweils über Jahre aus unerfindlichen Gründen behaupteten und als Grundlage für Urteile benutzten (und wer weiß wie weit das auch noch vom Bund abgesegnet wurdee...)... 2. Zufälle müssen ja nich immer zum Versagen führen, auch wenn Juristen dies so wahrnehmen (Karstadt-Erpresser), wobei man doch eigentlich auch als Jurist merken müsste, dass da auch manchmal eine Seite ist, die von den komischen Zufällen erstmal profitiert... --Heimschützenzentrum (?) 08:44, 27. Nov. 2015 (CET)

Wie viel schwieriger oder leichter ist eigentlich der 2x2x2 Cube zu lösen? Okay, ich sehe, das kann man vielleicht schwer quantifzieren.--85.4.233.141 18:45, 27. Nov. 2015 (CET)

Naja, immerhin kan man sagen, dass er statt rund 43 Trillionen Permutationen nur 3.674.160 mögliche Stellungen kennt. Das ist deutlich überschaubarer. --Snevern 19:49, 27. Nov. 2015 (CET)

Günstigste Rechner

Was sind die günstigsten Rechner? Anforderungen gleich null. Ubuntu muss laufen. Er muss eine Tastatur, Maus und Monitor haben. Ich brauche eine Kalkulation mit Endpreis. --85.4.233.141 16:57, 22. Nov. 2015 (CET)

Raspberry Pi 2. Das teuerste daran ist der Monitor. --85.1.81.57 17:59, 22. Nov. 2015 (CET)
Das läuft aber mit ARM-Prozessor. Gewöhnliche Anwendungen laufen deshalb dort nicht. Was ist denn maximale Preisvorstellung? --Be11 (Diskussion) 18:12, 22. Nov. 2015 (CET)
Bull.... auf meinem Raspi läuft Office und Mathematica und ich bin jetzt gerade damit in der Wikipedia. --85.1.81.57 18:15, 22. Nov. 2015 (CET)
Überlesen das er Ubuntu möchte. Da kenne ich mich nicht so gut aus, weiß allerdings das der Raspi eine absolute Ente ist bezüglich der Performance. Daran ändert auch die zweite Version nichts. Ein Intel Atom ist da schneller. Für die Preisklasse um 100 Euro empfehle ich ohnehin ein System mit AMD Kabini CPU, ein Raspi mit allem drum und dran ist da auch nicht viel günstiger. --Be11 (Diskussion) 18:18, 22. Nov. 2015 (CET)
Die «Himbeerschnitte» hat aufgrund ihrer geringen Energiebedarfs eine recht gute Lebensdauer. Wenn bei PCs rein auf den Preis geschaut wird, wird es hinterher teuer. --Hans Haase (有问题吗) 18:25, 22. Nov. 2015 (CET)
Okay, Ubuntu ist vielleicht doch nicht zwingend. Notwendig ist Linux, Python, Texteditor, Internet und Dropbox. Ihr könnt mir ja mal die Raspi-Version und die Atomversion ausrechnen. Es geht um ein Schulprojekt, wo eben jeder Schüler einen Rechner braucht. --85.4.233.141 18:30, 22. Nov. 2015 (CET)
Er schreibt "Anforderungen gleich null". Ich merke bei Textverarbeitung, normaler Tabellenkalkulation und Internetsurfen keinen Unterschied zwischen meinem Raspi und dem zigmal teureren Office-PC. Meine Text- und Tabellendokumente haben aber auch nicht hunderte von Seiten. Ubuntu läuft auf Raspi. Vorkalkulieren können wir hier nichts, der Monitor kostet ein Mehrfaches des Raspi. --85.1.81.57 18:32, 22. Nov. 2015 (CET)
Schüler haben daheim alle eine Glotze. Also ein HDMI-Stick-PC. Dazu noch Blauzahnmaus und Klimperatur und fertig. --Rôtkæppchen₆₈ 18:51, 22. Nov. 2015 (CET)
Es ist eine Asylunterkunft.--85.4.233.141 19:27, 22. Nov. 2015 (CET)
Bevorzugen die nicht Smartphones? Die sind portabel und vielseitiger einsetzbar und können die von dir gewünschten Sachen auch. --87.156.44.92 19:41, 22. Nov. 2015 (CET)
Bei älteren Androiden lassen sich keine Bluetooth-Eingabegeräte anschließen. Textverarbeitung wird so zur Qual. --Rôtkæppchen₆₈ 19:46, 22. Nov. 2015 (CET)
Auf einem Smartphone coden? Wohl eher nicht.--85.4.233.141 19:57, 22. Nov. 2015 (CET)
Ich habe auf einem PET 2001 das Programmieren gelernt. Der hatte 0,001 GHz Takt, 0,0000076 GiB RAM, 0,00000095 GiB Videospeicher und Audiocassetten mit 300 bit/s als Massenspeicher. Da wird doch wohl ein Smartphone noch gut genug sein. Meines hat z.B. 0,832 GHz Takt, 0,375 GiB RAM, 32,5 GiB Massenspeicher und 480×320 Pixels Bildschirmauflösung. --Rôtkæppchen₆₈ 23:26, 22. Nov. 2015 (CET)
Ich weiss nicht ob jeder Flüchtling ein Smartphone hat. Und wenn, dann sind das höchst unterschiedliche Betriebssysteme (Android, iOS). Ob Ubuntu überhaupt darauf läuft, ist insofern unerheblich, weil die die Phones auch privat nutzen.--85.4.233.141 13:04, 23. Nov. 2015 (CET)

Warum nicht gebrauchte Laptops nehmen? Alte Thinkpads werden immer noch aussortiert und kosten *mit Monitor* nur 200 Euro. -- Janka (Diskussion) 19:04, 22. Nov. 2015 (CET)

Gibt es sogar noch günstiger, wollte ich gerade auch alternativ vorschlagen. --Be11 (Diskussion) 19:08, 22. Nov. 2015 (CET)
Da kann man aber auch arg auf die Schnauze fallen mit. Mein Chef hat privat einen gebrauchten Thinkpad, noch von IBM, gekauft und der ist nur noch abgestürzt. Das ist irgendein nicht reproduzierbarer Hardwarewackelkontakt, der im die Freude an seinem Schleppi nimmt. --Rôtkæppchen₆₈ 19:16, 22. Nov. 2015 (CET)
Mit nem Bluescreen? Dann kann man es meist mit einer Neuinstallation lösen. Man kann auch Generalüberholte Geräte kaufen wo es Gewährleistung gibt. --Be11 (Diskussion) 19:20, 22. Nov. 2015 (CET)
Einfach bei einem guten Gebrauchthändler kaufen. Ich habe von einem einzelnen Händler 5 Stück gekauft, zwei hatten Probleme, einer kam repariert zurück, für den anderen gab es funktionsfähigen Ersatz. Das ist bei gebrauchten Sachen nun mal so, der Händler kann nicht so intensiv testen wie der Kunde. Neuware ist heutzutage ja auch nicht immer besser. -- Janka (Diskussion) 19:23, 22. Nov. 2015 (CET)
Hardwareprobleme lassen sich nicht durch Neuinstallation lösen. --Rôtkæppchen₆₈ 19:34, 22. Nov. 2015 (CET)
Wer sagt das es unbedingt ein Hardwareproblem sein muß? Abstürze/Bluescreens können auch durch Treiberprobleme etc. ausgelöst werden. --Be11 (Diskussion) 19:39, 22. Nov. 2015 (CET)
Die Art der Abstürze. --Rôtkæppchen₆₈ 19:44, 22. Nov. 2015 (CET)

http://www.one.de/shop/product_info.php?products_id=12603pk_campaign=sp?osCsid=8c343b270741f5be963e2c3f2ccd0805 Billiger geht glaube ich niht. --Zipfimichi (Diskussion) 19:42, 22. Nov. 2015 (CET)

(BK) Ließ mal oben das mit dem „Fiepsen“ der Hardware. Und dann solltest Du unterscheiden zwischen Refurbished und geputztem Schrott, der als „Refurbished“ verkauft wird. Für den Kunden ist das eine Gegenleistung seines Geldes, die krimineller als Dieselgate ist und auf Unwissen beruht. --Hans Haase (有问题吗) 19:45, 22. Nov. 2015 (CET)
Für die oben genannte Anwendung tut es eine Live-CD Linux, wenn der Rechner ausreichend RAM hat. Nur Skype wäre damit imo nicht verfügbar. Über WWW Facebook usw abrufen ist wohl das Mittel der Wahl und Hardwareunabhängig. --Hans Haase (有问题吗) 19:49, 22. Nov. 2015 (CET)
Ein Programmierkurs über Facebook? Ich glaube du hast die Eingangsfrage nicht gelesen.--85.4.233.141 19:55, 22. Nov. 2015 (CET)
In der steht nur günstige Rechner. Im weiteren Diskussionsverlauf für Flüchtlingsunterkunft. --Hans Haase (有问题吗) 20:22, 22. Nov. 2015 (CET)
Es tummeln sich in der Wikipediaauskunft tatsächlich Benutzer, die Python für eine zoologische Veranstaltung halten. --85.1.81.57 20:39, 22. Nov. 2015 (CET)
Bei Betriebssystemen ist das im Repository, bei Schadsoftware-Runtimes musst Du auch «diese Schlange» manuell installieren; bei Betriebssystemen dafür den Worm manuell. ;-) --Hans Haase (有问题吗) 22:45, 22. Nov. 2015 (CET)
Ubuntu kannst Du vom USB-Stick starten und darauf einrichten. Der USB-Stick ist billiger als eine Festplatte, aber nicht so zuverlässig und nicht so schnell. --Hans Haase (有问题吗) 22:52, 22. Nov. 2015 (CET)
Ein Stick mit wichtigen Daten – und ein schulisches Programmierprojekt halte ich für wichtig – muss regelmäßig gesichert werden, da bei Sticks oder SD-Karten die Ausfälle aus heiterem Himmel kommen und sich nicht wie bei Festplatten vorher ankündigen. Bei einem schulischen Programmierprojekt könnte die Sicherung der Sticks oder SD-Karten aber auch zentral über einen Lehrer- oder Schulcomputer erfolgen. Oder die Schüler sichern ihren Projektstand über Dropbox, wenn die sowieso verfügbar sein soll. --Rôtkæppchen₆₈ 23:12, 22. Nov. 2015 (CET)
Wo wollt ihr an einem USB-Stick Tastatur, Maus und Moni anschliessen? Der Einwand trifft dann auch auf den empfohlenen Raspi 2 zu. Ist aber mit Dropbox tatsächlich nicht das allergrösste Problem.--85.4.233.141 13:06, 23. Nov. 2015 (CET)
Ein Raspberry hat aktuell vier USB-Buchsen, eine HDMI-Buchse für den Bildschirm und eine Ethernet-Buchse. D.h. du kannst via USB Tastatur, Maus, USB-Stick für Datenbackup und einen Drucker anschließen. Oder du machst Tastatur und Mausi über Bluetooth, dann bleibt eine USB frei, z.B. für Internetzugang über WLAN anstatt Ethernet. Lustig beim Schuleinsatz war immer das Basteln oder Aussuchen eines Gehäuses. Die Foundation hat diesen Spass vor einiger Zeit verdorben, indem sie preisgünstig ein offizielles Gehäuse auf den Markt gebracht hat. --Timurtrupp (Diskussion) 13:48, 23. Nov. 2015 (CET)

@85.4.233.141: Geht es um die Ausstattung eines Schulungsraums, oder um Geräte, die den Schülern zum leihweisen oder dauerhaften individuellen Verwendung zur Verfügung gestellt werden? Das führt ja zu recht unterschiedlichen Anforderungen. Während es in ersterem Fall durchaus etwas klotziger sein könnte, sollte das Gerät im zweiten Fall ja grundsätzlich mobil einsetzbar sein. // Martin K. (Diskussion) 14:03, 23. Nov. 2015 (CET)

OTG-Kabel
USB-OTG-Anordnung eines Android-Smartphones mit angeschlossenem USB-Stick und PC-Tastatur und -Maus. Zusätzlich ist eine externe Stromversorgung angeschlossen.
Ist die Zahl der Computer in Der Summe zu teuer? Richte eine Terminalserver ein und kümmere Dich um die Clients. Auf viel Smartphones lassen sich dazu nutzen, wenn es die Entwicklungsplattform nicht bereits als App gibt. Einige Smartphones unterstützen USB-OTG und/oder die Übertragnung des Display auf ein anderes Gerät wird Smart-TV oder gehobenere Monitore. Scheitert es daran, benutze die Himbeerschnitte als Client. Ergänzend siehe Chromecast[27] und Picuntu[28] (nein so pervers ist es nicht). --Hans Haase (有问题吗) 18:41, 23. Nov. 2015 (CET)

Die Zahl der Computer dürfte nicht erheblich sein, da Clients auch nicht billiger sind. Es geht um die Ausstattung eines Unterrichtsraumes (das Asylzentrum hat ein Schulzimmer). Offenbar käme ein Raspi oder ein Shuttle mit integriertem USB Stick in Frage auf dem das OS aufgespielt ist. Technische Freak-Spielerein sind einmal aussen vor zu lassen. --85.4.233.141 15:23, 24. Nov. 2015 (CET)

Ein OLPC XO-1 wird es wohl nicht werden. Deren Website ist seit drei Jahren sanft entschlafen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:12, 24. Nov. 2015 (CET)

Für Schulungszwecke bzw im Bildungsbereich werden z.T. Chromebooks empfohlen, diese wurden wohl explizit dazu entwickelt, gibt es komplett schon zu <200€, wenn man sich auf Google einlassen möchte, man kann sie aber durchaus mit Ubuntu bespielen (vgl Tutorials im Netz)--in dubio Zweifel? 19:46, 26. Nov. 2015 (CET)

Finger Weg von Chromebooks. Hat man z.B. einen Drucker kann man die Nutzung von diesem so gut wie vergessen weil alles über Google Cloud Print abläuft, was nicht immer reibungslos läuft. Ohne Internet kann man mit einem Chromebook nichts anfangen geschweige denn andere Programme als Chrome auf dem Teil installieren. Es ist kein Wunder das einzelne Hersteller ihre Chromebook-Produktion einstellen oder drosseln. Bespielt man das Book mit einem anderen als Googles Betriebbsystem, kann man auch seine Garantie verlieren. In der Preisklasse 200 Euro und leicht darüber gibt es schon gute Windows-Convertibles und Teilweise auch Laptops. Und ein Smartphone via USB OTG als PC benutzen macht keinen Sinn. --Be11 (Diskussion) 17:20, 27. Nov. 2015 (CET)
Einfache Windows-Tablets (8" 1GiB 32GB) gibt es schon ab 99 Euro. Zusammen mit Bluetooth-Maus und -Tastatur kommt man auf knapp 134 Euro. Das ganze hat dann aber Windows und ist wahrscheinlich nur mit Kopfständen etc auf Ubuntu abrüstbar. Python, Texteditor, Internet und Dropbox sollten aber laufen. Zur Not gibt es Onedrive statt Dropbox. --Rôtkæppchen₆₈ 14:19, 28. Nov. 2015 (CET)
Bei einem anderen Anbieter gibt es Tablet, Tastatur und Maus schon für unter 122 Euro. --Rôtkæppchen₆₈ 14:30, 28. Nov. 2015 (CET)
„Otto versaut Hamburg“ sagte Otto Waalkes. --Hans Haase (有问题吗) 16:51, 30. Nov. 2015 (CET)
Die zwei letzten Tablets haben nur 16 GB Flash. Die Frage ist, ob man damit noch vernünftig arbeiten kann. Wenn nein, muss man auch noch eine MicroSD-Karte einplanen. --Rôtkæppchen₆₈ 20:00, 30. Nov. 2015 (CET)
Ergänzend siehe Chromecast[29] und Picuntu[30]. --Hans Haase (有问题吗) 22:31, 4. Dez. 2015 (CET)
HDMI-Sticks hatte ich oben bereits vorgeschlagen. Da hier aber zu jedem Stick noch ein Bildschirm benötigt wird, fallen sie flach. Außerdem kommen noch Tastatur, Maus und ggf. Netzteil dazu, wenn man keinen HDMI-, sondern nur einen DVI-fähigen Bildschirm erwischt auch noch ein DVI-HDMI-Adapter. Das von Dir vorgeschlagene System ist obendrein ein zwei Jahre alter Exot, also nicht wirklich wart- oder erweiterbar. --Rôtkæppchen₆₈ 23:53, 4. Dez. 2015 (CET)
Was weniger relevant ist, wenn es nur als RDP-Client herhalten würde. --Hans Haase (有问题吗) 23:55, 6. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eike (Diskussion) 09:56, 10. Dez. 2015 (CET)