Wikipedia:Stuttgart/wiki:wo:men

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:FIP)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:WWO
wiki:wo:men
[[Wikipedia:Stuttgart]]
Abschnitt bearbeiten
Logo der Wikipedia-Gruppe „Frauen in der Politik“

Der Arbeitskreis wiki:wo:men trifft sich monatlich seit Februar 2019 in Stuttgart. Wir wollen uns - um ein gemeinsames Thema herum - gegenseitig unterstützen, uns absprechen, wer was macht, uns gegenseitig helfen, uns motivieren. Eingeladen sind alle Menschen, die Interesse am Thema „Frauen in der Wikipedia“ haben. Wir freuen uns über erfahrene Wikipedianer*innen und auch über weniger Erfahrene, die auf diesem Gebiet arbeiten wollen.

Wir treffen uns in der Regel an jedem 3. Freitag im Monat von 17:00 bis 20:00.
Termine 2024: 19. Januar, 16. Februar, 15. März, kein Termin im April, 17. Mai, 21. Juni, 19. Juli, kein Termin im August, 20. September, 18. Oktober, 15. November, 20. Dezember

Ort: Stadtbibliothek Stuttgart, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart, im 4. OG, Maria-von-Linden-Kabinett (2024)
Zu Beginn gibt es eine Videokonferenz, so dass auch Personen nicht vor Ort in Teilen teilnehmen können.

Eine Anmeldung ist erwünscht, aber nicht zwingend.

Hier geht es zur Anmeldung zum nächsten Treffen.
Hier findet Ihr den Link für die Videokonferenz. Hinweis: Die Videokonferenz wird nur angeboten, falls es bis zum Vortag Anmeldungen dafür gibt.

Um unsere gemeinsame Arbeit zu fokussieren, stellen wir jeweils ein gemeinsames Projekt in den Mittelpunkt. Seit November arbeiten wir an dem Projekt Feministische Sachbücher / Sachbücher von Frauen. Aber das hindert nicht, während des Treffens an eigenen Themen zu arbeiten!

Hinweis: Bis Dezember 2022 hieß unser Arbeitskreis „Frauen in der Politik“ (WP:FIP). Der Name entsprach nicht länger unserer inhaltlichen Ausrichtung, weshalb wir uns umbenannt haben.

Diese Seite ist gedacht für die Notizen, Arbeitsergebnisse und Verabredungen des Arbeitskreises wiki:wo:men der Stuttgarter Wikipedia-Community. Informationen zu Ort und Terminen sowie Anmeldung finden sich hier.

Unser Babel:

Ich bin bei
wiki:wo:men
Stuttgart
.

Wer macht mit?

[Quelltext bearbeiten]

Unser Twitter-Account: Twitter: wiki:wo:men

Mailingliste

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Mailingliste speziell für wiki:wo:men. Eine Anmeldung ist über den genannten Links oder durch Angabe der Mailadresse bei einem Treffen möglich. Die Mailingliste ist vorrangig für Menschen gedacht, die an unseren Treffen teilnehmen wollen. Anschließend bitte ggf. Euren "Unbekannt-Ordner" bzw. Euren Spam-Ordner besonders im Auge behalten.

Organisation unserer Treffen in der Stadtbibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Aus Datenschutzgründen veröffentlichen wir hier nicht Namen und Kontaktdaten unserer Ansprechpartner:innen in der Stadtbibliothek. Wer sich bei der Organisation einbringt, bekommt sie direkt mitgeteilt.

Was gehört zur Organisation?

[Quelltext bearbeiten]

Voraussetzungen:

Ca. 2-3 Wochen vorher:

  • Erstellung der Seite für Treffen:
    • Seite des vorherigen Treffens in Wikipedia:Stuttgart/Archiv einfügen
    • Seite für Treffen nach Muster Wikipedia:Stuttgart/WWO/wiki:wo:men am <ausgeschriebenes Datum> anlegen, kompletten Inhalt der alten Seite übernehmen und aktualisieren
      • Datum ersetzen (mehrfach)
      • Agenda überarbeiten / ergänzen
      • Alle Anmeldungen raus
      • was sonst auffällt
      • Alten Bericht in <blockquote></blockquote> setzen mit kleiner Einleitung
    • Überholte Termine im Abschnitt Hintergrund raus
    • In WP:Stuttgart Einbindung für WWO (siehe zum Beispiel {{Wikipedia:Stuttgart/WWO/wiki:wo:men am 17. Mai 2024}} ) auf Seitennamen des neuen Treffens ändern, nach Speichern prüfen, ob alles richtig erscheint
  • Einladung an alle schicken
  • ggf. auf X (ehemals Twitter) Ankündigung machen
  • ggf. bei MeetUp Ankündigung machen

Am Tag des Treffens:

  • morgens Info an Technik-Kontakt bei Stadtbibliothek, ob Veranstaltung inkl. Videokonferenz durchgeführt wird (entsprechend Anmeldung für Online-Teil), außerdem mitteilen welche Unterlagen / Materialien aus unserem Lager benötigt werden (in der Regel nichts) (Koordination)
  • Verpflegung besorgen entsprechend Anzahl der Präsenz-Anmeldungen (belegte Brötchen + Obst + etwas Nettes). Hinweis: Obst daheim vorwaschen, da Waschen nur im Untergeschoss der Stadtbibliothek möglich.

Treffen selbst:

  • um 16:45 da sein und Übergabe mit Technikkontakt (Koordination)
  • Tische entsprechend Bedarf umstellen (Koordination)
  • bis 17:15 Videokonferenz als Moderatorin einrichten (Moderation)
  • am Anfang Betreuung von Neuen bei W-LAN-Zugang (ggf. alle)
  • Teilnahmeliste ausfüllen lassen (Aufgabe Verpflegung)
  • falls noch nicht geklärt: Rollenvergabe für nächsten Termin (Aufgabe Koordination)
  • Am Ende (alle):
    • Tische wieder an ursprünglichen Platz bringen
    • Material und Getränke / leere Flaschen wieder auf Materialwagen
    • alles sauber hinterlassen

Nach dem Treffen:

  • Abrechnung der entstandenen Kosten mit WMDE über [1] (Projektnummer des Förderantrags für wiki:wo:men 2024: #2023112320000454)
  • Bericht schreiben (Anzahl Teilnehmende, Stichworte, insbesondere Links)

Wer macht was bei anstehenden Treffen?

[Quelltext bearbeiten]
  • Koordination: Papierautobahn
  • Moderation: Augustine14
  • Seitenerstellung: Leserättin
  • Versand der Einladung: Leserättin
  • Verpflegung (inkl. Abrechnung):
  • Betreuung W-LAN-Zugang bei Neuen:
  • Bericht: Papierautobahn
15. November
[Quelltext bearbeiten]
  • Koordination:
  • Moderation (wenn sich keine findet, entweder keine oder alle):
  • Seitenerstellung: Leserättin
  • Versand der Einladung: Leserättin
  • Verpflegung (inkl. Abrechnung): Weltenspringerin
  • Betreuung W-LAN-Zugang bei Neuen:
  • Bericht:
16. Dezember
[Quelltext bearbeiten]
  • Koordination: Leserättin
  • Moderation: Alpenhexe
  • Seitenerstellung: Leserättin
  • Versand der Einladung: Leserättin
  • Verpflegung (inkl. Abrechnung): Weltenspringerin
  • Betreuung W-LAN-Zugang bei Neuen: Alpenhexe
  • Bericht: Alpenhexe

W-LAN-Zugang in der Stadtbibliothek

[Quelltext bearbeiten]

Verbinden mit W-LAN "Passwort=Bibliothek".

Dabei Zugangsdaten:

  • Falls Stadtbibliotheksausweis vorhanden: Einwahl mit Ausweisnummer und Passwort
  • Falls kein Stadtbibliotheksausweis vorhanden: Einwahl mit generischen Daten (wird bei Treffen mitgeteilt, bei jedem Treffen wiederverwendbar)

Dann Anmeldung in Browser, am besten folgende URL aufrufen (hat kein "https://" am Anfang, was oft der Grund für Probleme bei Ersteinwahl ist): ard.de

Für unser Thema relevante Projekte in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Für unser Thema relevantes Wikipedia Projekt "Frauen in Rot"

[Quelltext bearbeiten]

Das Ziel des Projektes besteht darin, dass mehr deutschsprachige Artikel über Frauen entstehen, die es bereits in anderssprachigen Wikipedien gibt. Zum Projekt gehört eine Seite mit Listen und Artikelwünschen, die nach Berufsgruppen, Nationalitäten, und weiteren Kriterien sortiert ist (darunter auch Frauenrechtlerinnen).

Bei den Berufsgruppen sind auch Politikerinnen gelistet:

Hinweis: Diese Liste umfasst über 2000 Frauen in Rot, deren Tätigkeit Politikerin beinhaltet (wegen der Länge der Liste braucht der Seitenaufruf etwas länger). Die Liste ist sortiert nach der 2. Spalte („Wikis“), die anzeigt in wie vielen anderssprachigen Wikipedias der Artikel bereits existiert - die Übersicht dazu findet sich jeweils durch Klick auf die Wikidata-Objektnummer in der letzten Spalte, und dann im Block „Wikipedia“ oben rechts (Tipp: Fenster dazu evt. breiter ziehen). Zum Anlegen des entsprechenden deutschsprachigen Artikels kann man fremdsprachige Artikel auch importieren.

Als Einstiegshilfe / Bearbeitungsvorschlag hier die englischsprachigen Versionen der obersten 3 Frauen-in-Rot/Politikerinnen-Artikel:

Für unser Thema besonders relevante Wikipedia-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Für unser Thema besonders relevante organisierende Wikipedia-Seiten

[Quelltext bearbeiten]

Suche nach Politikerinnen in der Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

mit PetScan

Erstellung eines Artikels

[Quelltext bearbeiten]

5 Schritte zur Erstellung einer Biographie

[Quelltext bearbeiten]

Eine Anleitung zur Orientierung, der frau / mann aber nicht sklavisch folgen sollte:

Du darfst das ausprobieren. Die Seite wird nur vorbereitet. Erst wenn du sie dann noch speicherst, wird sie tatsächlich erstellt.
  1. Artikel anlegen: erst einmal blanko im Benutzernamensraum!
  2. Recherche: Im Internet, im Bücherschrank, in der Bibliothek, ... Die gefundenen Quellen gleich im Artikelentwurf festhalten. Damit ist nur die Quelle gemeint, nicht schon die Auswertung. Eventuell gleich mit Stichworten zu den relevanten Inhalten und eine kurzer Einschätzung, ob es sich um eine zitierbare Quelle handelt.
  3. Text schreiben: mit Überschriften eine Struktur erstellen (siehe z.B. Wikipedia:Formatvorlage Biografie), dann Abschnitt für Abschnitt anhand der Quelle Text schreiben mit Belegen.
  4. Lücken: Welche Lücken gibt es in der Biographie? Gibt es dafür doch noch Quellen? Suchen und ggf. Einbauen.
  5. Einleitung: Die Einleitung schreibt sich am besten ganz am Ende. Was macht die Person interessant und vor allem für die Wikipedia relevant? Das sollte unbedingt in die Einleitung.

Checkliste zur Aktivierung

[Quelltext bearbeiten]

Mit Aktivierung ist hier das Verschieben eines Artikels aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum gemeint.

Artikel ist bereit zur Aktivierung, wenn ...

[Quelltext bearbeiten]
  • aus der Einleitung klar hervorgeht, warum die Person oder der Gegenstand des Artikels relevant ist (in unserem Fall: gewählt ins Europäische Parlament)
  • die Aussagen des Artikels belegt sind (entweder durch Einzelnachweise oder „pauschal“ durch Literatur oder Weblinks).
  • interne Links (Wiki-Links) gesetzt sind, wo angemessen.

Außerdem:

  • Es ist ratsam, sich zu überlegen, welche Kategorien später für den Artikel gesetzt werden sollen (mindestens 1-2).
    • Für weibliche Europaabgeordnete gelten im Allgemeinen die folgenden Kategorien:
      • Mitglied des Europäischen Parlaments für Deutschland
      • Politiker (21. Jahrhundert)
      • Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied, CDU-Mitglied, CSU-Mitglied, FDP-Mitglied, SPD-Mitglied,
      • Deutscher
      • Frau
      • Geboren <Geburtsjahr> (also z.B. Geboren 1980)
  • Es ist ratsam, sich zu überlegen, welche internen Links später auf den Artikel gesetzt werden sollen.

Aktivitäten kurz vor der Aktivierung

[Quelltext bearbeiten]
  • Baustelle entfernen: Im Visual Editor Warnhinweis „Dieser Artikel ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. ...“ entfernen. Oder im Quelltexteditor {{Baustelle}} entfernen.

Aktivitäten (kurz) nach der Aktivierung

[Quelltext bearbeiten]
  • Kategorien setzen.
  • Interne Links (aus anderen Artikeln) auf den neuen Artikel setzen.

Zeitungsrecherche

[Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden wird auf die Zeitungsrecherche eingegangen, dargestellt an einer Recherche im August 2019 nach Informationen zum Frauenstreik in Deutschland 1994:

  • Google:
    ca. 27.800 Ergebnissen, unter den ersten 10 Suchergebnissen Artikel u.a. aus DerFreitag 10/2014, Artikel von Gisela Notz aus feministischen Archiv, 2 taz-Artikel von 1993/94 zum Frauenstreik --> teils gute Ergebnisse, aber Einschränkung schwierig
  • teils besser in online zur Verfügung stehenden Zeitungsarchiven direkt zu suchen (Suchmaske erlaubt oftmals differenzierte Suche):

Bibliographien / Biographien

[Quelltext bearbeiten]

Arbeitsergebnisse

[Quelltext bearbeiten]

Projekt Europawahl 2019

[Quelltext bearbeiten]

Zur Europawahl bereiteten wir Artikel von aussichtsreichen Kandidatinnen vor, wobei es dabei auch zu Überschneidungen mit Aktivitäten anderer Wikipedia-Autor*innen kam. Nicht alle vorbereiteten Artikel konnten nach der Wahl in den Artikelnamensraum verschoben werden, da wegen nicht erfolgreicher Wahl der Kandidatin die Relevanz für die Wikipedia nicht gegeben war. Wir überarbeiteten bestehende Artikel von Kandidatinnen und - nach der Wahl - von den Abgeordneten, die nicht mehr kandidierten.

Neue Artikel: Katrin Langensiepen - Sylvia Limmer - Svenja Ilona Hahn

Überarbeitete Artikel von Europawahlkandidatinnen: Ingeborg Gräßle - Angelika Niebler - Monika Hohlmeier - Marlene Mortler - Katarina Barley - Maria Noichl - Delara Burkhardt - Birgit Sippel- Gabriele Bischoff - Constanze Krehl - Petra Kammerevert - Evelyne Gebhardt - Martina Werner (Politikerin) - Iris Hoffmann - Kerstin Westphal - Babette Winter - Ska Keller - Terry Reintke - Hannah Neumann - Anna Cavazzini - Jutta Paulus - Henrike Hahn - Anna Deparnay-Grunenberg - Alexandra Geese - Viola von Cramon - Pierrette Herzberger-Fofana - Özlem Alev Demirel - Cornelia Ernst - Martina Michels - Nicola Beer - Ulrike Müller (Politikerin)

Überarbeitete Artikel von Europaabgeordneten, die nicht mehr kandidierten: Birgit Collin-Langen - Maria Heubuch - Nadja Hirsch - Sylvia-Yvonne Kaufmann - Barbara Lochbihler - Sabine Lösing - Gesine Meißner - Susanne Melior - Gabriele Preuß - Godelieve Quisthoudt-Rowohl - Julia Reda - Ulrike Rodust - Renate Sommer - Helga Trüpel - Gabi Zimmer

Projekt Oberbürgermeisterinnen

[Quelltext bearbeiten]

Wir setzten uns mit diesem Projekt vom Januar bis April 2020 zum Ziel, fehlende Artikel von Oberbürgermeisterinnen zu ergänzen bzw. vor allem die Artikel der baden-württembergischen Oberbürgermeisterinnen zu prüfen und ggf. zu verbessern. Wir lernten bald, dass „Oberbürgermeister/in“ in Baden-Württemberg eine stringentere Bedeutung hat als bundesweit. Deswegen erweiterten wir das Projekt bald auf alle Bürgermeisterinnen, die die Relevanzkriterien erfüllen (Bürgermeisterin einer Gemeinde mit 20.000 Einwohner*innen oder mehr). Auch ein paar Landrätinnen sind dabei.

Neue Artikel: Claudia Alfons - Zekra Alwach - Birgit Alkenings - Dagmar Bahlo - Indra Baier-Müller - Romina Barth - Doris Baumgartl - Sabine Blümel - Jutta Fischer (Politikerin) - Katja Gronau - Stephanie Harms - Anne Heck-Guthe - Carmen Haberstroh - Heidrun Hiemer - Elke Kappen - Elisabeth Koch - Sabine Michalek - Nicole Moenikes - Renate Offergeld - Katja Oldenburg-Schmidt - Anne Rodenbrock-Wesselmann - Claudia Schäfer-Rudolf - Mandy Schumacher - Sabine Sitter - Helma Spöring - Elke Stadeler - Kathrin Uhlemann - Bettina Warnecke - Petra Wust - Benjamina Karić

Überarbeitete Artikel: Brigitte Kössinger - Angelika Matt-Heidecker - Gabriele Zull

Projekt Frauen in Stuttgart, um Stuttgart und um Stuttgart herum

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Projekt vom Mai 2020 bis Januar 2021 ergänzten wir fehlende Artikel für engagierte Frauen von heute und in der Historie, die im Großraum Stuttgart gelebt und gewirkt haben. Diese Definition erlaubte, Frauen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten in den Blick zu nehmen. Anders als bei den vorherigen Projekten gab es hier kein einfaches Relevanzkriterien. Wir stellten daher zuerst Listen fehlender Frauen zusammen und sammelten für jede jeweils die Punkte, die für ihre Relevanz sprachen, bevor wir mit dem Schreiben eines Artikels begannen.

Neue Artikel: Lore Alt - Simone Regina Adams - Josiane Alfonsi - Elisabeth Bauser - Ewa Boura - Margot Busak - Ingrid Bussmann - Helene Fernau-Horn - Katharina Johanna Ferner - Frauenkulturzentrum Sarah - Heike Haseloff-Grupp - Marie Josenhans - Fanny Leicht - Kristiane Lichtenfeld - Friederike Luise Löffler - Helene Pfleiderer - Emilie ReinbeckUlrike Schäfer - Gundi Scharpf - Almut Tina Schmidt - Paula Schneider - Magdalena Schrefel - Verena Teissl - Teresa Tomsia - Brigitte Weidmann

Überarbeitete Artikel: Claire Heliot - Olia Lialina - Ida Kerkovius - Hanne Schorp-Pflumm - Sofie Reis - Helena Rucker - Emilie Zumsteeg

Projekt Künstlerinnen der württembergischen Künstlerinnenvereine

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Projekt vom Februar bis April 2021 haben wir uns auf die württembergischen Künstlerinnenvereine und deren Künstlerinnen konzentriert. Dabei handelte es sich um den Württembergischen Malerinnenverein und den Nachfolgeverein Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs (BBKW) und ihre Mitglieder. Der Artikel Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs ist im Rahmen dieses Projekts entstanden. Dazu haben wir neue Artikel von Künstlerinnen erstellt und weitere überarbeitet.

Hochgeladene Bilder (Auswahl):

neue Artikel: Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs - Agathe Baumann - Emma Bechtle-Kappis - Gerlinde Beck - Hilde Böklen - Clara Brigel - Elise Daimler - Gisela Glucker - Hedwig Goller - Elisabeth Hahn - Maria Hiller-Foell - Ilse Beate Jäkel - Emma Joos - Johanna Koch - Mares Schultz - Magdalene Schweizer - Marie Sieger-Polack - Julie Textor - Paula von Waechter-Spittler - Helene Wagner - Luise Walther - Sally Wiest

überarbeitete Artikel: Württembergischer Malerinnenverein - Sophie Dorothea Eckener - Lily Hildebrandt - Käthe Loewenthal - Käte Schaller-Härlin - Camilla Zach-Dorn

Projekt Frauen in Namibia

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Projekt vom April 2021 bis Oktober 2022 haben wir uns auf Frauen und Frauen-Organisationen in Namibia konzentriert.

neue Artikel: Angelika Muharukua (Politikerin) - Bience Gawanas (Juristin und Politikerin) - Clara Bohitile (Politikerin, Landwirtin) - Elma Dienda (Politikerin) - Jennifer Van den Heever (Politikerin) - Alexia Manombe-Ncube (Politikerin, Vizeministerin für Behindertenfragen) - Hilma Nicanor (Politikerin, Vizeministerin für Veteranenangelegenheiten) - Loide Kasingo (Politikerin, stellvertretende Parlamentssprecherin) - Silvia Makgone (Politikerin, Vizeministerin) - Faustina Caley (Politikerin, Vizeministerin) - Emma Theofelus (Politikerin, Vizeministerin) - Natalia ǀGoagoses (Politikerin, Vizeministerin) - Veronica de Klerk (Aktivistin) - Tanyaradzwa Daringo (Aktivistin, Werbefachfrau, Lyrikerin) - Pauline Dempers (Menschenrechtsaktivistin) - Lucia Basson (Politikerin, ehemalige Gouverneurin) - Petrina Haingura (Politikerin, Vizeministerin) - Ngohauvi Kavetu (Politikerin) - Bridget Pickering (Filmschaffende) - Bernadette Jagger (Vizeministerin) - Margaret Jacobsohn (preisgekrönte Naturschützerin) - Sylvia Schlettwein (Schriftstellerin, Übersetzerin) - Ottilie Abrahams (Lehrerin, Politikerin) - Emma Tuahepa Kamapoha (HIV/AIDS-Aktivistin) - Rosa Namises (Politikerin, Menschenrechtsaktivistin) - Elizabeth ǀKhaxas (Schriftstellerin, Aktivistin für Frauen- und LGBT-Rechte) - Liz Frank (LGBT-Aktivistin) - Sonja Smith (Investigativjournalistin) - Ndeutala Angolo (Aktivistin, Autorin, Staatsbeamtin) - Namibian Women’s Voice (autonome Frauenorganisation) - Heike Becker (Anthropologin, Sozialwissenschaftlerin)

überarbeitete Artikel: Pendukeni Iivula-Ithana - SWAPO Women’s Council

Aktuelles Projekt Feministische Sachbücher / Sachbücher von Frauen

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Projekt starten wir im November 2022.

Ziele:

  • Wikipedia-Inhaltlich: Auch Ideen von Frauen / feministischer Blickwinkel sollten in der Wikipedia gut dargestellt sein.
  • Unsere Gruppe: Wir erarbeiten uns als Wikipedia-Autor:innen die Kategorie Sachbuch.

Kennzeichen:

  • je nach gegebener Relevanz eigener Artikel zum Buch oder Abschnitt im Artikel der Autorin
  • Übersetzungen wären auch möglich

Themenfolge für unsere Treffen:

  1. November: Relevanzkriterien
  2. Dezember: Quellen z.B. für Rezensionen
  3. Januar: Gestaltung (Bewertung von bestehenden Artikeln / Sammlung guter Beispiele)
  4. ...

Relevanzkriterien

[Quelltext bearbeiten]

siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren und Wikipedia:Relevanzkriterien#Bücher (eigentlich für literarische Einzelwerke)

Für Sachbücher gibt es keine spezifischen RK, es gilt also im Prinzip die Allgemeinen Anhaltspunkte für Relevanz. Ergänzend dazu hier der Verweis auf relevante Diskussionen zu den Relevanzkiterien, die sich auf Sachbücher beziehen:

Recherche in (aktuellen) Zeitungen und Magazinen

[Quelltext bearbeiten]

Bei Sachbüchern sind Rezensionen besonders relevant.

  • eine (unvollständige) Liste: Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet/Zeitungen
  • eBibliothek der Stadtbibliothek, bei WP:FIP-Treffen vor Ort für alle zugänglich (sonst von zu Hause, wenn man einen Lese-Ausweis hat), zum Beispiel
    • GENIOS: Artikeldatenbank für deutsche Zeitungen und Magazine
    • pressreader: Über 7000 Zeitschriften und Zeitungen aus 100 Ländern in 60 Sprachen; eigentlich für Leser:innen gedacht, nicht zur Recherche, aber in dieser Hinsicht nutzbar
    • Brockhaus (in eBibliothek zuerst Reiter Wissen anwählen): Online-Nachschlagewerk
    • Britannica Library (in eBibliothek zuerst Reiter Wissen anwählen): englischsprachiges Onlineportal
    • Munzinger (in eBibliothek zuerst Reiter Wissen anwählen): Munzinger-Datenbanken beinhalten umfassende lexikalische Artikel zu Personen, Ländern, Literatur, Film, Sport, Musik und mehr.
  • Google: teils gute Ergebnisse, aber Einschränkung schwierig, deswegen teils besser in online zur Verfügung stehenden Zeitungsarchiven direkt zu suchen (Suchmaske erlaubt oftmals differenzierte Suche)
  • Perlentaucher
  • Literaturzeitschriften wie z. B. The New York Review of Books (Jahrgänge seit 1989 zugänglich mit der Wikipedia Library [Ebscohost -> Academic Search Complete])
  • Spiegel: bietet Volltext bis 1947, als aufbereiteter Text wie auch PDF des gescannten Originals
    • Suche bei Spiegel-Online umfasst Volltextrecherche bis 1947
    • auch möglich in allen Heften zu stöbern, siehe hier
  • Zeit: bietet Volltext bis ?, Stöbern und Suche; Hinweis: Leserättin hat über Wikimedia Library auf jeden Fall Vollzugriff, ggf. fragen
  • taz-Archiv]
  • Berliner Tagesspiegel: ab 1996
  • FAZ: nur ab 2009
  • Emma-Archiv
  • Online-Archiv von Stuttgarter Zeitung / Nachrichten: ab 2012, gebührenpflichtig
  • F.A.Z.-Bibliotheksportal: Zugriff über wissenschaftliche Bibliotheken, z.B. WLB
  • Zeitungen im Datenbank-Infosystem der WLB
  • Virginia. Zeitschrift für Frauenbuchkritik
    • nicht online, nur in wenigen wissenschaftlichen Bibliotheken vorhanden
    • bieten Suche auf ihre Homepage (erst ab Ausgaben 2001)

"Wissenschaftliche" Rezensionsrecherche (für nicht ganz aktuelle Sachbücher)

[Quelltext bearbeiten]
  • Wikipedia Library, besonders gut für Rezensionen JSTOR, deGruyter, Project Muse, EBSCO, Cambridge University Press, Springer, Wiley, Nature
  • IBR Online (Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur) - mit WLB-Ausweis
  • Google Books
  • Google Scholar
  • in Zeitschriften des jeweiligen Fachs
    • die Rezensionsteile etlicher geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften sind über recensio.net recherchier- und lesbar, wichtig sind in diesem Fach auch H-Soz-Kult und Sehepunkte
  • ab einer gewissen Bedeutung und Alter: in Fachbibliografien und -Nachschlagewerken

Interessante Kategorien: Kategorie:Feministische Publikation - Kategorie:Sachliteratur - Kategorie:Sachbuchautor - Kategorie:Biografie -

Artikelvorschläge

[Quelltext bearbeiten]

Gerne ergänzen.

Bitte zuerst Relevanzkriterien prüfen.

Wenn jemand einen Artikel schreiben möchte, dann bitte reservieren (Doppelarbeit vermeiden). Bitte  [[Datei:Antu emblem-locked.svg|15px]]  an den Anfang des Listeneintrags setzen (hinter das  * ), damit die Reservierung ins Auge fällt. Das erscheint dann als .

Eher historische Werke (vor mehr als 30 Jahren erschienen)

[Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Werke

[Quelltext bearbeiten]

Neue Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Überarbeitet & erweiterte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Arbeitslisten für ehemalige und künftige Projekte / Anregungen allgemein

[Quelltext bearbeiten]

siehe Wikipedia:Stuttgart/wiki:wo:men/Arbeitslisten

Ideensammlung für mögliche künftige Projekte

[Quelltext bearbeiten]
  • Engagierte Frauen:
    • Frauen in der Politik, Kunst, Technik, Architektur, Literatur...
    • eher umfassend angelegtes Projekt, 1/4 Jahr mit Frauen in der Politik, Kunst, Technik, Architektur, Literatur...
  • Frauen im Gesundheitssektor:
    • Ziel: angemessene Repräsentanz von Frauen im Gesundheitssektor in der Wikipedia
    • Hintergrund: Idee übernommen von Wikipedia Nigeria (Projekt #wiki4naijawoman). Die Corona-Krise hat aufgezeigt, dass Frauen in diesem Sektor überrepräsentiert sind, aber weniger in Führungsrollen und mit geringerem medialen Impakt. Die wenigen Frauen, über die berichtet wird, bekommen allerdings schnell einen Artikel. Es geht also um weniger bekannte Frauen, die aber die Relevanzkriterien erfüllen.
    • Vorgehen:
      • Eventuell über Übersetzungen
      • Zeitungsrecherche
  • Trägerinnen des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg
    • fehlende Artikel der ausgezeichneten Frauen eines Jahrzehnts

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]