Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 11
Tabellenformatierung / Bilder einbinden
Hallo Gemeinde, bevor der PC aus dem Fenster fliegt, frage ich lieber erst mal hier. Ich bin gerade dabei, mir hier eine Art Tabelle für eine Unterseite zu basteln. Das allgemeine Layout (zugegebenerweise von diversen Portalseiten gemopst ) hat nach langem Hin und Her auch soweit prima geklappt. Nun würde ich gerne in die "unteren" Felder Bilder einbinden. Das Einbinden eines einzelnen Bildes hat auch noch geklappt, nur dann kam die Verzweiflung. (Ich habe das jetzt mal mit quasi 2 "falsch gemachten" Feldern gespeichert...) Ich möchte gerne die kleineren Bilder mit einbinden. Und zwar entweder rechts- oder linksbündig (lieber rechts), aber unbedingt nebeneinander und im Rahmen. Und genau dort scheiterts (also ich zumindest). Auch das Einbinden von Vorlagen wie mehrere Bilder oder so einer "Durchklick-Galerie" (wäre auch klasse) klappt leider nicht, die Vorlagen scheinen in Tabellen wohl nicht zu funktionieren? Zu Hülf! Hat jemand von euch einen Rat? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:48, 13. Mär. 2018 (CET)
- so genehm? Bissl Hintergrund dazu auf Hilfe:Textgestaltung/Layoutfluss. Gruß, -- hgzh 13:53, 13. Mär. 2018 (CET)
- Das sieht schon deutlich besser aus! Und geht es denn jetzt noch irgendwie, dass die kleinen Bilder nebeneinander statt untereinander angeordnet werden? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:13, 13. Mär. 2018 (CET)
- Danke auch an Tsungam, geht ja doch mit der Vorlage! Da hab ich mich wohl nur zu dappsch angestellt... Da mit lässt sich auf jeden Fall erstmal weiterbasteln! Thx euch beiden! Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:26, 13. Mär. 2018 (CET)
- Nachtrag: Ich denke ich habe meinen Fehler gefunden: ich habe die Vorlagen nicht hintereinander geschrieben, sondern die einzelnen Zeilen des Quelltexts der Vorlage untereinander, das hat wohl die Tabellensysntax zerdeppert... Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:32, 13. Mär. 2018 (CET)
- Danke auch an Tsungam, geht ja doch mit der Vorlage! Da hab ich mich wohl nur zu dappsch angestellt... Da mit lässt sich auf jeden Fall erstmal weiterbasteln! Thx euch beiden! Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:26, 13. Mär. 2018 (CET)
- Das sieht schon deutlich besser aus! Und geht es denn jetzt noch irgendwie, dass die kleinen Bilder nebeneinander statt untereinander angeordnet werden? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:13, 13. Mär. 2018 (CET)
Nachfolgefragen: So, ich frag gleichmal hier weiter. Das gefällt mir schon sehr inzwischen. Noch 2 kleine Zusatzfragen, die mir nicht so recht gelingen wollen:
- Ist es möglich, im oberen rechten Bilderbeispiel (Vorlage gallery) die Bilder weiter nach rechts und nach oben auszurichten? Auf margin und padding und sowas reagiert die Vorlage offenbar nicht.
- Ist es möglich, beim unteren rechten Beispiel (Vorlage mehrere Bilder) dem Rahmen um die Bilder verschwinden zu lassen? Rahmenfarbe und -stärkeparameter scheinen auch hier nicht zu greifen...
Vielleicht kann ja nochmal jemand schauen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 15:34, 13. Mär. 2018 (CET)
- Punkt 1 ist mit negativen margin-Angaben möglich, Punkt zwei leider augrund des Vorlagenaufbaus nicht. Gruß, -- hgzh 15:55, 13. Mär. 2018 (CET)
- Sehr schön, das ist eine sehr gute Grundlage zum Weiterbasteln. Vielen Dank nochmal an die Antworter und Helfer, ich erle das hier. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 16:09, 13. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maddl79orschwerbleede! 16:09, 13. Mär. 2018 (CET)
Bannerkorrekturen
Habe gerade den Banner gesehen, der zur Vortragseinreichung zur Wikimania 2018 aufruft. Wo finde ich den noch einmal? Da fehlen ein paar Satzzeichen – und übersetzen würde ich ihn auch gerne. --Gereon K. (Diskussion) 08:14, 13. Mär. 2018 (CET)
- @Gereon K.: Die Seite, auf die der Banner führt ist https://wikimania2018.wikimedia.org/wiki/Submissions. Der Link "Hilf bei der Übersetzung" führt auf https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=Centralnotice-tgroup-Wikimania2018cfp&language=de&filter=%21translated&action=translate
- -- Jonaes/Diskussion 11:57, 13. Mär. 2018 (CET)
- @Jonaes02: Nein, ich meinte den Inhalt des Banners, nicht das Linkziel. --Gereon K. (Diskussion) 21:15, 13. Mär. 2018 (CET)
- @Gereon K.: Der zweite Link führt ja auf die Übersetzungsseite, da steht auch der Text. Sonst logg' dich doch mal aus und schau, was passiert.-- Jonaes/Diskussion 21:56, 13. Mär. 2018 (CET)
- Im Wikimania Wiki wird mir der Banner übrigens immer angezeigt.-- Jonaes/Diskussion 21:59, 13. Mär. 2018 (CET)
- @Jonaes02: Nein, ich meinte den Inhalt des Banners, nicht das Linkziel. --Gereon K. (Diskussion) 21:15, 13. Mär. 2018 (CET)
Artikel im BETA-Status zur Prüfung freigeben
Hallo, ich habe den folgenden Artikel erstellt Benutzer:Tamara_Tschikowani/Mein_Artikel_Schaefer Was muss ich tun, damit er für die Veröffentlichung in Wikipedia geprüft wird?
--Tamara Tschikowani (Diskussion) 10:22, 13. Mär. 2018 (CET)
- Auf "Verschieben" klicken und dann als Ziel Karin Schäfer angeben. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:54, 13. Mär. 2018 (CET)
Super, danke. --Tamara Tschikowani (Diskussion) 11:40, 13. Mär. 2018 (CET)
- Bitte vorher noch den üblichen Gepflogenheiten anpassen, ich habe da schon was gemacht, aber da sind noch zu viele externe Links falsch unter Literatur, und Weblinks muss auch noch gekürzt werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:33, 13. Mär. 2018 (CET)
- Es wäre auch gut, wenn man erkennen könnte, was die Dame enzyklopädisch relevant macht. Im bisherigen Text ist das nicht erkennbar. "Schüler von", "Assistent von" und ähnliches Namedropping macht nicht relevant. Dazu bräuchte es Veröffentlichungen von dritten über sie. --212.71.197.50 13:30, 13. Mär. 2018 (CET)
Werbebanner
Über der Wikipedia ist ein englischer Werbetext. Ist das so gewollt? 2A01:598:9900:2E19:1:2:3956:8521 15:28, 13. Mär. 2018 (CET) --2A01:598:9900:2E19:1:2:3956:8521 15:28, 13. Mär. 2018 (CET)
- Wofür? Wenn das ein Werbebanner für etwas anderes als ein Wikimedia-Projekt ist, dann hast du dir was eingefangen. --Magnus (Diskussion) 15:34, 13. Mär. 2018 (CET)
- Bei mir (in Österreich) steht da auch auf englisch Wikimania Cape Town ... Submit your suggestions ... --Ailura (Diskussion) 15:40, 13. Mär. 2018 (CET)
- Bezieht sich das vielleicht oben auf das Topic "Bannerkorrekturen"? Zumindest scheint es da ja um die fehlende Übersetzung zu gehen? --Plenus spei (Diskussion) 15:56, 13. Mär. 2018 (CET)
- Das Topic oben bezieht sich IMHO auf dasselbe Banner. --Ailura (Diskussion) 16:14, 13. Mär. 2018 (CET)
- Bezieht sich das vielleicht oben auf das Topic "Bannerkorrekturen"? Zumindest scheint es da ja um die fehlende Übersetzung zu gehen? --Plenus spei (Diskussion) 15:56, 13. Mär. 2018 (CET)
- Bei mir (in Österreich) steht da auch auf englisch Wikimania Cape Town ... Submit your suggestions ... --Ailura (Diskussion) 15:40, 13. Mär. 2018 (CET)
Hilfe gesucht beim Verfassen eines Beitrags
Vor mehreren Jahren bin selber als Autor für Wikipedia aktiv geworden. Das war ein Beitrag zum Fastfood Theater, das erste professionelle Improtheater in München. Jetzt wurde ich von einer guten Bekannten darum gebeten, dasselbe für sie tun. Das ist nun inzwischen über 10 Jahre her, dass ich den Artikel für das Fastfood Theater geschrieben habe. Und inzwischen habe ich auch einen Schlaganfall hinter mir. Kann mir irgendjemand weiterhelfen? --Cornelia Prößl (Diskussion) 18:34, 13. Mär. 2018 (CET)
- Wenn du die Frage etwas präziser stellen kannst, wirst du wahrscheinlich auch Antworten bekommen. Wobei soll man dir helfen?
- Als erstes solltest du den Relevanzcheck machen: WP:RK
- Falls das nicht ausreicht zur Klärung kanst du auf Wikipedia:Relevanzcheck nachfragen
- Sammle Webquellen, Artikel in Printmedien, Büchern etc. Ohne gute Quellen wird dein Artikel wahrscheinlich wieder gelöscht
- Für spezielle Hilfe bei Problemen empfehle ich das Mentorenprogramm
- Sei Mutig. Formatierungsfragen, Überschriften, Links, Fußnoten etc. sind nicht das Problem. Ein Artikel, der das nicht richtig formatiert hat, ist binnen weniger Minuten angepasst, solange alle Infos z. B. Seitenangaben in der Artikelversion enthalten sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:52, 13. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde die Frage präzise genug gestellt, um mich ganz klar der Empfehlung #4 - Mentorenprogramm - anzuschließen. --91.34.37.3 20:05, 13. Mär. 2018 (CET)
- Falls du aus München kommst wäre WikiMUC noch eine Möglichkeit Hilfe zu finden. Die sind während der Öffnungszeiten auch telefonisch zu erreichen. -- Mauerquadrant (Diskussion) 21:36, 13. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde die Frage präzise genug gestellt, um mich ganz klar der Empfehlung #4 - Mentorenprogramm - anzuschließen. --91.34.37.3 20:05, 13. Mär. 2018 (CET)
Falsch verknüppert...
So, nun isses passiert: ich hab Mist gemacht. Und zwar habe ich den Artikel Khatyrka (Meteorit) per Links in anderen Sprachen hinzufügen mit dem falschen en-Artikel verknüpft. Wie krieg ich das denn wieder weg? Kann jemand helfen? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 10:39, 15. Mär. 2018 (CET)
- Auf „Links bearbeiten“, dann landest du bei Wikidata. Dort bei den Sprachen auf „edit“ und dann die Mülltonne bei „de“. :) -- HilberTraum (d, m) 10:51, 15. Mär. 2018 (CET)
- @Maddl79: Du klickst auf der Seite Khatyrka (Meteorit) links unter den Sprachlinks auf „Links bearbeiten“ (ist leider grau und damit schlecht lesbar), landest dadurch auf Wikidata und kannst dort im Kasten "Wikipedia" den deutschen Artikel wieder entfernen.--Cirdan ± 10:53, 15. Mär. 2018 (CET)
- Das hat geklappt, der Artikel hängt jetzt am richtigen Wikidata-Objekt. Allerdings sind im Artikel die (falschen) Interwikilinks noch zu sehen. Gehen die "von alleine" wieder weg? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:00, 15. Mär. 2018 (CET)
- Prinzipiell: Ja, sobald die Job Queue halt damit hinterherkommt. Ggf. hilt ein purge, um das zu beschleunigen. Im konkreten Fall werden mir keine falschen Interwikis mehr angezeigt. --YMS (Diskussion) 11:12, 15. Mär. 2018 (CET)
- (BK) Ha, ist weg. Wer wars? Na auf jeden Fall ein Dankeschön an die Tippgeber. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:13, 15. Mär. 2018 (CET)
- Prinzipiell: Ja, sobald die Job Queue halt damit hinterherkommt. Ggf. hilt ein purge, um das zu beschleunigen. Im konkreten Fall werden mir keine falschen Interwikis mehr angezeigt. --YMS (Diskussion) 11:12, 15. Mär. 2018 (CET)
- Das hat geklappt, der Artikel hängt jetzt am richtigen Wikidata-Objekt. Allerdings sind im Artikel die (falschen) Interwikilinks noch zu sehen. Gehen die "von alleine" wieder weg? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 11:00, 15. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maddl79orschwerbleede! 11:13, 15. Mär. 2018 (CET)
BKL und InterWiki-Links
Nachdem Complex seine Frage als erledigt gekennzeichnet hat, greife ich die Problematik als neue Frage auf. MisterSynergy hat bereits geschrieben, dass systematisch beide Objekte benötigt werden. Aber da es so viele sind – könnte man da dann nicht generell beide Artikel in der deutschen Wikipedia erstellen? Einmal BKL, die u.a. oder in diesen Fällen eben ausschließlich mit {{:Nachnamensartikel}} den Inhalt des Nachnamensartikels darstellt und sobald dann etwas für BKL dazukommen soll außer Nachnamen, kann man das ja immer noch machen. Und einmal den Nachnamensartikel, den man nicht mehr als BKL ausweist (mit <onlyinclude>Nachnamensvetter</onlyinclude>). So könnte man die Nachnamensartikel mit englischsprachigen Entsprechungen verlinken. Denn offensichtlich soll das eine Dauerlösung sein und die Wikidata-Admins wollen keine Interwiki-Mischung aus Nachnamen und BKL haben. Wie man dann bei gleichen Vor- und Nachnamen vorgeht (z.B. Sergei Malzow) wäre zu klären. Vielleicht Sergei Malzow (Begriffklärung) und Sergei Malzow ohne Klammerzusatz (oder in Klammern "Name"). Ansonsten aus Andrejew bspw. wird einmal Andrejew (Begriffsklärung) und einmal Andrejew (Nachname). Kann man das so machen oder verstößt das in der deutschen Wikipedia gegen irgendwelche Regelungen? Im Fall Andrejew haben wir jetzt den deutschen Artikel zusammen mit dem deutschen und polnischen, der englische Andreyev war früher mit drei weiteren Sprachen verbunden, steht jetzt isoliert dar, ganz ohne Interwikis, der russische Andrejew wurde Andrejev zugewiesen und hat weitere 12 Sprachen angehängt bekommen. Inhaltlich geht es um Namensträger mit dem Nachnamen Andrejew, der eben in unterschiedlichen Sprachen unterschiedlich transkribiert wird. Aber Jelzin wird ja auch allein in Sprachen mit lateinischen Buchstaben auch unterschiedlich geschrieben (Jeltsin / Yeltsin / Jelcins / Jeljcin / Ieltsin / Jelcin / Eltsine / Eltsin / Ieltsin / Ieltzin usw. (siehe sitelinks)) und man schafft es, den Inhalt zu verknüpfen. Was würde die deutsche WP-Community von so einer Dopplung halten? Bestimmt jeweils einen Löschantrag auf einen der beiden Artikel stellen? Oder wäre es doch regelkonform mit einmal A... (Begriffsklärung) und einmal A... (Nachname)? -- Dostojewskij (Diskussion) 00:06, 12. Mär. 2018 (CET)
Die Kennzeichnung von Lemmata, die eine Auflistung von Namensträgern beinhalten als Begriffsklärung ist unabdingbar, um Fehlverlinkungen wenigstens etwas vorzubeugen (das entsprechende Helferlein sollte zwangseingeschaltet werden). Wikidata kann uns da erstmal egal sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:25, 14. Mär. 2018 (CET)
vergeßliches Mediawiki
Mit dem Tablet werden MW-Seiten immer wieder in der mobilen Ansicht angezeigt, auch wenn ich auf "klassische Ansicht" anklicke. Nach jedem Seitenaufruf! Es nervt, jedesmal erst ganz nach unten zu scrollen, um das auszuschalten, zumal es am Tablet ja keine Taste dafür gibt. Wie kann man das dauerhaft einstellen? Also immer und ohne Nachfragen die normale Ansicht anzuzeigen...--M@rcela 14:06, 13. Mär. 2018 (CET)
- Hast du schon mal einen anderen Browser versucht. -- Mauerquadrant (Diskussion) 15:57, 13. Mär. 2018 (CET)
- Eine ähnliche Frage hatte ich vor geraumer Zeit auch schonmal gestellt. Je nach Softwareversion oder lokaler Konfiguration scheint MediaWiki ein Gerät als mobil zu erkennen und liefert dann die mobile Version. Während dewiki bei mir fast immer als Desktopversion angezeigt wird, wechselt es bei Commons gelegentlich. Auf Meta bin ich seltener unterwegs, dort scheint die mobile Version aber noch häufiger bevorzugt zu werden. Wenn man eine Wiki-Seite aus der Google-Suche aufruft, kommt auch immer die mobile Version. In den Einstellungen hier hat man wohl keine Möglichkeit, eine bestimmte Version zu erzwingen. Die Einstellung im Browser ist flüchtig, zumindest bei Chrome und Firefox. Es soll aber mobile Browser geben, wo man das fest einstellen kann (Dolphin?) - das war seinerzeit der Tipp, den ich hier erhalten habe. --Magnus (Diskussion) 16:04, 13. Mär. 2018 (CET)
- Bei Funktionalität „Desktop oder Mobil“ ruft üblicherweise die angesteuerte Webseite ab, welche Auflösung auf dem Endgerät herrscht und liefert dann die vom Seiten-Entwickler angedachte Version für Desktop / Mobil aus. Da Mediawiki, Commons und Wikipedien etwas unterschiedlich gestaltet sind, werden ggf. auch unterschiedliche Versionen ausgeliefert. Wenn eine Mobilseite dann noch die Möglichkeit bietet auf eine Desktopansicht (oder veraltete Ansicht = Klassik) umzuschalten, ist das üblicherweise nur temporär für die aktuelle Ansicht. Jeder Aufruf einer neuen Seite liefert wieder den Trigger „Tablet“ an den Server, der dann die dafür optimierte Seite ausliefert.
- Mediawiki könnte das (theoretisch) lösen indem sie die Reaktion auf den Trigger verändern – sprich: bei Deiner Tabletauflösung wird die Desktopversion ausgeliefert. Dann drehen aber Millionen andere Tablet-User ganz schnell, ganz laut durch.
- Oder sie könnten jedes Einzelgerät en detail speziell tracken und dann die ausgelieferten Seiten entsprechend „vorbereiten“. Das wiederum finden aber ganz viele ganz unlustig und würde bei der Menge an Geräten, die auf Wiki-Server zugreifen enorme zusätzliche Datenmengen produzieren, insbesondere bei mobilen Geräten.
- Es gibt sicherlich noch die eine oder andere Lösung, die unelegant oder datenaufwendig ist. Bei Mediawiki selbst wirst Du es also kaum individuell einstellen können. Unter Umständen bietet Dir Dein Gerät oder der Browser eine Einstellung, die in etwa lautet „Desktopansicht bevorzugt aufrufen“, damit Dein Gerät den Trigger „Desktop“ ausliefert. Sonst wirst Du bei der manuellen Umschalte bleiben müssen. mit gruessen von VINCENZO1492 17:44, 13. Mär. 2018 (CET)
- Erst war es Chrome, mit Opera ist es noch schlimmer. Editieren geht überhaupt nicht. --M@rcela 19:56, 13. Mär. 2018 (CET)
- Auf den Wikimedia-Projekten geht die Mobilgeräteerkennung alleine über den User Agent des Browsers, Dinge wie die Auflösung spielen da keine Rolle. Unter Chrome Mobile ist die tatsächlich kurzlebig, aber gerade Opera kann man leicht so einstellebn, dass er sich immer als Desktopbrowser ausgibt und dann eben auch immer die Desktopversion ausgeliefert bekommt (so man nicht explizit eine Mobilversion-URL aufruft). --YMS (Diskussion) 20:09, 13. Mär. 2018 (CET)
- @YMS: Natürlich ist es der User Agent. Aber bei einer Anfrage die technisch gar nicht unterfüttert ist (Fabrikat, Browser, System) – sondern eher den Tenor „ist doch Mist ey“ hat – gehe ich davon aus, dass ich in Alltagssprache antworten sollte, damit ich mich verständlich machen kann und fange gar nicht erst an mit User Agent, Header, Requests und was da alles zugehört. mit gruessen von VINCENZO1492 14:06, 14. Mär. 2018 (CET)
- Du hast mehrfach von der Auflösung gesprochen und auch aufgeführt, dass Wikipedia, Commons etc. unterschiedlich gestaltet sind und das Ergebnis daher unterschiedlich ausfallen kann. Die Gestaltung der Seiten hat aber keinen Einfluss auf den User Agent. Aber gut. Ich, der ich Opera Mobile nicht mehr benutzen mag, bin drauf und dran, mir ein Skript für den Minerva-Skin zu basteln, dass einfach jede Seite sofort mit toggle_view_desktop-Parameter neu lädt. --YMS (Diskussion) 14:32, 14. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe ein Tablet Samsung Galaxy-E und benutze Chrome, neuerdings Opera. Auf dem Telefon S-7 wird alles schön klassisch dargestellt, schaltet nie um. --M@rcela 14:42, 14. Mär. 2018 (CET)
- Du hast mehrfach von der Auflösung gesprochen und auch aufgeführt, dass Wikipedia, Commons etc. unterschiedlich gestaltet sind und das Ergebnis daher unterschiedlich ausfallen kann. Die Gestaltung der Seiten hat aber keinen Einfluss auf den User Agent. Aber gut. Ich, der ich Opera Mobile nicht mehr benutzen mag, bin drauf und dran, mir ein Skript für den Minerva-Skin zu basteln, dass einfach jede Seite sofort mit toggle_view_desktop-Parameter neu lädt. --YMS (Diskussion) 14:32, 14. Mär. 2018 (CET)
- @YMS: Natürlich ist es der User Agent. Aber bei einer Anfrage die technisch gar nicht unterfüttert ist (Fabrikat, Browser, System) – sondern eher den Tenor „ist doch Mist ey“ hat – gehe ich davon aus, dass ich in Alltagssprache antworten sollte, damit ich mich verständlich machen kann und fange gar nicht erst an mit User Agent, Header, Requests und was da alles zugehört. mit gruessen von VINCENZO1492 14:06, 14. Mär. 2018 (CET)
- Auf den Wikimedia-Projekten geht die Mobilgeräteerkennung alleine über den User Agent des Browsers, Dinge wie die Auflösung spielen da keine Rolle. Unter Chrome Mobile ist die tatsächlich kurzlebig, aber gerade Opera kann man leicht so einstellebn, dass er sich immer als Desktopbrowser ausgibt und dann eben auch immer die Desktopversion ausgeliefert bekommt (so man nicht explizit eine Mobilversion-URL aufruft). --YMS (Diskussion) 20:09, 13. Mär. 2018 (CET)
- Erst war es Chrome, mit Opera ist es noch schlimmer. Editieren geht überhaupt nicht. --M@rcela 19:56, 13. Mär. 2018 (CET)
- Eine ähnliche Frage hatte ich vor geraumer Zeit auch schonmal gestellt. Je nach Softwareversion oder lokaler Konfiguration scheint MediaWiki ein Gerät als mobil zu erkennen und liefert dann die mobile Version. Während dewiki bei mir fast immer als Desktopversion angezeigt wird, wechselt es bei Commons gelegentlich. Auf Meta bin ich seltener unterwegs, dort scheint die mobile Version aber noch häufiger bevorzugt zu werden. Wenn man eine Wiki-Seite aus der Google-Suche aufruft, kommt auch immer die mobile Version. In den Einstellungen hier hat man wohl keine Möglichkeit, eine bestimmte Version zu erzwingen. Die Einstellung im Browser ist flüchtig, zumindest bei Chrome und Firefox. Es soll aber mobile Browser geben, wo man das fest einstellen kann (Dolphin?) - das war seinerzeit der Tipp, den ich hier erhalten habe. --Magnus (Diskussion) 16:04, 13. Mär. 2018 (CET)
Ehe es zu einem Editwar kommt: Dient dieser Beitrag auf der Diskussionsseite der Verbesserung des Artikels? -- Jesi (Diskussion) 16:27, 13. Mär. 2018 (CET)
- Sehe keine Verbesserung, jedenfalls nicht in dieser Form. Lass es doch einfach stehen, vielleicht kann ja jemand anderes was damit anfangen. --DWI (Diskussion) 16:32, 13. Mär. 2018 (CET)
- Oh mann, wie kann man nur so ignorant sein? Hätte ich das in einen Baustein gepackt und in den Artikel gesetzt hätte niemand was gesagt, als Bausteinsetzer wäre ich ein potentieller Held(inklusive persönlicher Verewigung über Signatur) und der Baustein selbstredend unangreifbar bis er perfekt abgearbeitet ist.
- Formuliert man aber nur Fragen auf der Disk muss man sich mit sowas auseinander setzen. Ich kanns notfalls auch noch wortschweifiger formulieren so dass es vielleicht jeder begreift dass hier Fragen zu artikelrelevanten Aspekten existieren. -- itu (Disk) 16:44, 13. Mär. 2018 (CET)
- Zu deiner Info, damit du nicht so "ignorant" bleiben musst: Wikipedia:Diskussionsseiten. "Für Sachfragen zum Artikelthema ohne Bezug zu einer fälligen Artikelverbesserung sollte nicht die Artikeldiskussionsseite, sondern die Auskunftsseite genutzt werden." --DWI (Diskussion) 16:54, 13. Mär. 2018 (CET)
- Ignoranz wird immer wieder konkret bewiesen, danke. Einfach mal implizit Relevanz oder Verbesserungsfähigkeit bestreiten.
- WP ist natürlich super so wie sie ist, klar; auch ein Artikel der ein halber Stub ist und eine halbe unerwünschte Liste, mit Bausteinkrone muss ja mit Macht gegen jeden Fortschritt verteidigt werden. Nicht dass Leser am Ende zuviel Information finden. 9_9. -- itu (Disk) 17:06, 13. Mär. 2018 (CET)
- Das Problem bestand doch wohl darin, dass aus deinem Beitrag auf der Diskussionsseite überhaupt nicht zu erkennen war, was das mit dem Artikel zu tun hat, und damit erst recht nicht, dass er zu einem Ausbau des Artikels führen könnte. Du kannst nicht erwarten, dass der Leser deines Beitrags erst das Video anschaut um zu erkennen, worum es in deinem Beitrag geht. --Digamma (Diskussion) 06:49, 14. Mär. 2018 (CET)
- Dass sollte aber zumindest erwarten bevor jemand einfach einen fremden Beitrag wegrevertiert. Oder die grundsätzliche Ahnung vom Thema bzw. Themenkomplex. Ansonsten kann man ja immer noch nachfragen... -- itu (Disk) 19:06, 14. Mär. 2018 (CET) (PS: Genaugenommen sollte einem schon der URL-Titel auf die Sprünge helfen )
- Das Problem bestand doch wohl darin, dass aus deinem Beitrag auf der Diskussionsseite überhaupt nicht zu erkennen war, was das mit dem Artikel zu tun hat, und damit erst recht nicht, dass er zu einem Ausbau des Artikels führen könnte. Du kannst nicht erwarten, dass der Leser deines Beitrags erst das Video anschaut um zu erkennen, worum es in deinem Beitrag geht. --Digamma (Diskussion) 06:49, 14. Mär. 2018 (CET)
- Zu deiner Info, damit du nicht so "ignorant" bleiben musst: Wikipedia:Diskussionsseiten. "Für Sachfragen zum Artikelthema ohne Bezug zu einer fälligen Artikelverbesserung sollte nicht die Artikeldiskussionsseite, sondern die Auskunftsseite genutzt werden." --DWI (Diskussion) 16:54, 13. Mär. 2018 (CET)
- Das Ziel einer Artikelverbesserung ist aus dem Beitrag nicht erkennbar, das sehe ich nach wie vor so. Aber jemandem gleich grundsätzliche Ahnung vom Thema bzw. Themenkomplex abzusprechen, muss ja nun wirklich nicht sein. Wenn du die Artikelstatistik ansiehst: Von den 204 Edits sind 49 von mir, dann geht es weiter mit 12, 8, 5 ... -- Jesi (Diskussion) 19:26, 14. Mär. 2018 (CET)
Ich glaube das ist neu: Editwar auf Diskiussionsseiten! Denn bisher war es üblich die Meinung anderer zu akzeptieren und sie als text nicht zu revertieren, sondern sie stehen zu lassen und zu antworten! (wenn jetzt mein Beitrag auch revertiert wird gibts eine VM!), ich bin da inhaltsmäßig (bis jetzt noch) neutral, weil ich da nicht mitreden kann und will. Aber zum Umgang in Diskussionen hab ich da schon eine Meinung: So wie hier geht es einfach nicht! --Jmv (Diskussion) 22:35, 13. Mär. 2018 (CET)
- Doch, es wird durchaus praktiziert, dass auf Diskussionsseiten auch mal revertiert wird. Diskussionsseiten sind nämlich keine allgemeine Meinungsplattform, sondern dienen der Verbesserung des Artikels. das war hier nicht absehbar (siehe auch die oben geäußerten Meinungen anderer). Zu diesem Problem gibt es u.a. auch die Vorlage:Diskussionsseite, die an die 25.000 Mal eingebunden ist. -- Jesi (Diskussion) 11:42, 14. Mär. 2018 (CET)
- Nur als ein Beispiel, dass Editwar auf Diskussionsseiten nun wirklich nichts Neues ist: Sieh dir bitte mal diese Versionsgeschichte an. -- Jesi (Diskussion) 12:30, 14. Mär. 2018 (CET)
Wäre ein Beitrag von mir zurückgesetzt worden mit der Begründung, dass der Zusammenhang zum Artikel nicht ersichtlich ist, hätte ich mich erschrocken entschuldigt und um eine verständliche Formulierung bemüht. Ich bin nämlich immer noch der Meinung, dass man schreibt (oder auch spricht), um verstanden zu werden, und wenn das mal nicht geklappt hat, muss man es nochmal versuchen. eryakaas • D 20:16, 14. Mär. 2018 (CET)
IPFS Addresse von Wikipedia
Laut dem Wikipedia Artikel (de und en) zum IPFS (InterPlanetary File System) kann man auf die Wikipedia auch über IPFS zugreifen. Wie ist die IPFS-Addresse/IPNS-Addresse von Wikipedia? --93.236.123.51 16:36, 14. Mär. 2018 (CET)
- Suchst du ipfs.io/ipfs/QmXoypizjW3WknFiJnKLwHCnL72vedxjQkDDP1mXWo6uco/wiki/? (Hintergrundinformationen)--Cirdan ± 20:00, 14. Mär. 2018 (CET)
Telefonberatung heute erreichbar
Die Leitung ist heute noch bis 20 Uhr unter 0800/945 47 3342 (+49-0800-WIKIPEDIA) frei. Wir freuen uns auf Anrufe mit Fragen zur Wikipedia, zu Hintergrundinformationen zur Wikimedia-Bewegung oder zu Abläufen im Projekt. Grüße, Conny 18:02, 15. Mär. 2018 (CET).
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Conny 05:19, 16. Mär. 2018 (CET).
Single-User-Login / Unified Login vs. Wikidata stockt
Regelmäßig funktioniert der Übergang von der WP zu Wikidata nicht. Vice versa kein Problem.
- Login in WP --> Klick auf Werkzeuge:„Wikidata-Datenobjekt“ —> in Wikidata ist der Status „Not logged in“
- Login in WP --> Eingabe der URL wikidata.org --> Login (nach meiner Erinnerung) immer aktiv
- Login in Wikidata --> Klick auf einen Link zur WP --> In der WP auch eingeloggt
- Der fehlende Wikidata-Login ist browserunabhängig --> passiert bei Chromium & FF
- Frage: hat sonst jemand dieses Verhalten bemerkt?
- Frage/Vermutung: könnte es an dem Link „Wikidata-Datenobjekt“ liegen (da hängt doch ein Spezial-Script hinter…)?
mit gruessen von VINCENZO1492 16:03, 13. Mär. 2018 (CET)
- Das sieht bei mir meistens genauso aus. Aber bei Wechsel von de nach commons hab ich das auch. Manchmal hilft die Seite neu laden. --Jmv (Diskussion) 16:17, 13. Mär. 2018 (CET)
- Bei Commons kann ich mich an keine Probleme erinnern. Und das Neuladen klappt leider nicht – also definitiv heute nicht, da habe ich es mehrmals in verschiedenen Browsern probiert. Und vorher auch mehrmals nicht – ich habe mehrfach den Login manuell nachgetragen. mit gruessen von VINCENZO1492 16:59, 13. Mär. 2018 (CET)
- Irgandwas mit Cookies? Bei mir werden alle Kekse, die nicht auf einer Whitelist stehen, regelmäßig gelöscht. Anfangs hatte ich wikidata.org vergessen, das führte dann zu ähnlichen Effekten. Grüße hugarheimur 15:25, 15. Mär. 2018 (CET)
Fehler auf der Hauptseite!
Ein regelmäßiges Neunzehneck ist in der Tat nicht mit Zirkel und Lineal konstruierbar. Wenn man aber das "regelmäßig" wegläst, wie auf der heutigen Hauptseite, dann wird die Aussage falsch! Mich erinnert das irgendwie an Schlagzeilen der Bild-Zeitung, die sind im Wesentlichen auch immer fehlerhaft.
--77.190.108.151 11:41, 15. Mär. 2018 (CET)
- das regelmäßige, ebene, nicht überschlagene 19-Eck ist jedenfalls nicht konstruierbar. Weist du sicher wie das mit dem regelmäßigen, überschlagenem 19-Eck aussieht? Sonst ändern wir eine falsche Aussage in eine andere falsche. --DWI (Diskussion) 11:53, 15. Mär. 2018 (CET)
- Die Aussage, dass das regelmäßige, konvexe 19-Eck nicht konstruierbar ist, ist offensichtlich äquivalent dazu, dass ein 360°/19- Winkel eben nicht konstruierbar ist. --77.190.108.151 12:00, 15. Mär. 2018 (CET)
Textedit: Bearbeiten/Rückgängig
Hallo, warum ist im Editor nach interner Verlinkung eines Artikelnamens ([[Link-Text]]) Rückgängig z.B. nach Vorschau nit möglich? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 14:34, 15. Mär. 2018 (CET)
- Meinst du den Quelltext-Editor oder den Visual-Editor? Im quelltext-Editor liegt das daran, das die Seite neugeladen wird, um die Vorschau vom Server zu beziehen. Die meisten Browser verhindern da cross-site-editing. Im VisualEditor kann ich dir keine Auskunft geben, da ich mich da nicht auskenne. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:39, 15. Mär. 2018 (CET)
- Hallo Victor, danke. Ich rabotte mit dem Qelltexteditor unter Firefox. Wie schalte ich in letzterem cross-site-editing nach meinem Wunsch? Was hätte das für Nachteile? Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 14:45, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ich wüste nicht, wie da geht. Das Problem ist, das um die Vorschau zu beziehen der eingegebene Quelltext an den Server geschickt wird, dort verarbeitet, und das fertige Dokument zurück zum Browser. Da lässt sich nicht viel machen, zumal sich ja beim ersten editieren auch die URL (
&action=edit
zu&action=submit
) ändert. Da hilft meines erachtends nur, die Stelle im Quelltext zu lokalisieren und manuell mittels Tastatur rückgängig zu machen. Grüße, Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 14:54, 15. Mär. 2018 (CET)- Hm, letzteres mache ich ja seit Jahren. Ich werde es also so weitermachen müssen. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 14:59, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ich wüste nicht, wie da geht. Das Problem ist, das um die Vorschau zu beziehen der eingegebene Quelltext an den Server geschickt wird, dort verarbeitet, und das fertige Dokument zurück zum Browser. Da lässt sich nicht viel machen, zumal sich ja beim ersten editieren auch die URL (
- Hallo Victor, danke. Ich rabotte mit dem Qelltexteditor unter Firefox. Wie schalte ich in letzterem cross-site-editing nach meinem Wunsch? Was hätte das für Nachteile? Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 14:45, 15. Mär. 2018 (CET)
Findbare Sammelstelle für "kommende" Artikel
Hallo!
Gerade wird auf den LK ein Politiker behandelt (Martin Hagen (Politiker)), der möglicherweise einmal die RK erfülllen wird. Das Ganze ist bekannt und kommt immer wieder vor. Hier wird ja tatsächlich schon Wissen gesammelt, und es wäre schade, wenn diese Arbeit vergebens wäre. Daher die Frage: Wo und wie könnten wir "kommende" Artikel sammeln? Es gab da das Projekt zu den Fußballern (Jungfioschbecken), mir schwebt da aber etwas noch anderes vor, nämlich eine Sammelstelle mit "kommenden" Artikeln (mit "Ablaufdatum", damit es nicht zu einer Sackgasse wird), die auch auffindbar sind. Sprich: Angenommen, der Artikel Martin Hagen (Politiker) wird gelöscht. Denkbar, dass es bis zur Wahl weitere Versuche geben wird, den Artikel anzulegen, und sei es aus Unwissen über vorhergehende Löschungen. Gut wäre es doch, den Artikel auf einer per interner Wikipedia-Suche auffindbaren Seite zu haben, wo das schon gesammelte Wissen eben nicht verloren geht. Sofern das Ganze per Google auffindbar ist muss selbstverständlich gekennzeichnet sein, dass dieser Artikel keiner der WP ist, sondern eine Baustelle. Diese Baustelle sollte weiters so angelegt sein, dass sie nach einem definierten Zeitraum als Baustelle entweder als relevant für den ANR gekennzeichnet oder eben endgültig gelöscht wird.
Das alles geht natürlich über Politiker hinaus, den Mann habe ich nur als Beispiel herausgegriffen. Es kann auch um Automodelle gehen, um wasweißich. Um etwas, worüber heute und jetzt jemand etwas schreibt, was möglicherweise in Zukunft keiner beitragen wird (weil der Schreiber weg ist), und was dann fehlt. Im Politikerbeispeil: Lass heute jemand schreiben, dass XY mal Rollball gespielt hat im Verein. Artikel wird abber gelöscht, weil XY nicht im Parlament. Dann kommt er ins Parlament, und es wird ein Artikel anhand der Parlamentsdatenbank erstellt - seine Rollballkarriere taucht nie mehr auf, weil der Autor weg ist. Ergebnis: Es fehlt etwas, auch wenn das der Leser nicht "merkt" (bitte nicht sagen: Kann ja jeder reinschreiben - dass Autoren fehlen setze ich als bekannt voraus, dass nicht jeder der etwas weiß mitschreibt auch.)
Ist das machbar? Gab es dazu schon Diskussionen hier? Ist das gewünscht (Umfragen sind ja gerade sehr beliebt, vielleicht starte ich eine solche...). --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:26, 14. Mär. 2018 (CET)
- Das wäre der Entwurfsnamensraum. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:27, 14. Mär. 2018 (CET)
- @Sebastian Gasseng: Eine solche Sammelstelle müsste von jemandem betreut werden. Wenn du möchtest kannst du dir ja jetzt schon bei solchen Fällen die Artikel in deinem BNR wiederherstellen lassen und das ganze im Auge behalten. Wenn sich mehrere Leute dem Projekt anschließen kann man sich ja Gedanken machen wie man das organisiert. Zum Themenbereich Filme gibt es Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte. Aber bei kommenden Filmen kann man meist relativ genau sagen ob der Film relevant sein wird, wenn er erst erschienen ist und auch wann er vorrausichtlich erscheinen wird. Jemand "der möglicherweise einmal die RK erfülllen wird" ist ein wenig schwach, aber häufig sind es ja die kommenden Wahlen nach denen vorerst klar ist ob jemand ein Mandat errungen hat. Übrigens kann man auch ältere gelöschte Artikel (bei denen es inzwischen einen neuen gibt) wieder herstellen und einsehen ob es dort noch etwas brauchbares gibt. Nur als Beispiel das Löschlogbuch von Meißeln: da haben wir 8 Artikel von denen 7 wegen "Unsinn" gelöscht wurden. --DWI (Diskussion) 14:51, 14. Mär. 2018 (CET)
- Entwurfnamensraum klingt ja gut; der BNR dagegen ist ja eben nicht so auffindbar für andere, die zum selben Thema auch etwas schreiben wollen. Im ungünstigsten Fall arbeiten da dann einige Leute parallel statt zusammen. Wenn ich dagegen in WP "googeln" könnte und auch Entwürfe (und nicht nur Hinweise auf gelöschte Artikel) finde, wäre das großartig.
- Die Sache mit der Betreuung: Sicher wäre es doch möglich, "zu alte" Arrtikel automatisch rauszuwerfen aus dem "Entwurfsnamensraum". Nicht gewählte Politiker eben nach der verlorenen Wahl, zum Beispiel. Nicht erschienene CD nach dem verstrichenen Release-Termin etc.
- Das mit der Glashütte ist gut! Wie findet man als williger Neuautor aber dahin und sieht, dass es schon etwas zu einem Thema gibt? Ähnlich ja bei den Jungfischbeckenfußballspielern... --Sebastian Gasseng (Diskussion) 15:10, 14. Mär. 2018 (CET)
- Das mit dem Entwurfsmanensraum wird gelegentlich mal diskutiert, aber den gibt es nicht als eigenständigen Namensraum. De facto wird dafür der BNR genutzt (bei einem oder wenigen Benutzern) oder der Wikipedia-Namensraum (Z.B. beim Filmprojekt). Artikel automatisch zu löschen (aus einem Namensraum rauswerfen) geht meines Wissens nicht, oder nur sehr aufwendig. Es gibt aber eine Vorlage, die dafür sorgt dass eine Seite ab einem bestimmten Datum (das ülicherweise in der Zukunft liegt) auf Wartungslisten erscheint: Vorlage:Zukunft. Die Seiten die im BNR vorbereitet werden sind nicht soo super schwer zu finden. Versuch mal Robin – Watch for Wishes anzulegen. Du bekommst einen deutlichen Hinweis auf die Arbeitsversion. --DWI (Diskussion) 15:34, 14. Mär. 2018 (CET)
- @Sebastian Gasseng: Du weißt aber, dass man auch den BNR durchsuchen sowie Rotlinks (zum Beispiel aus Löschdiskussionen) finden kann? Zwei Beispiele: Ich habe einen Stub zu Andreas Dullo in meinem Benutzernamensraum. Mit der Suche findet man den Entwurf. Dann möchte ich noch einen Artikel über Ludo Mayer schreiben. Den habe ich auf meiner ToDo-Liste, weshalb er hier als Rotlink erscheint. So finde ich ihn auch, wenn er in der LD war.—Offenbacherjung (Diskussion) 17:10, 14. Mär. 2018 (CET)
Frag mal Benutzer:Karsten11. Der hat glaube ich irgendwo so eine Art Jungfischbecken für noch nicht relevante Politiker. --V ¿ 17:58, 14. Mär. 2018 (CET)
- es gibt mehrere solcher Jungfischbecken in speziellen Themengebieten, aber keinen grundsätzlichen Bereich für Entwürfe, die von neuen Nichtsichtern erstellt wurden.(nicht signierter Beitrag von Schnabeltassentier (Diskussion | Beiträge) 18:08, 14. Mär. 2018 (CET))
- Das Jungfischbecken für Wahlkandidaten (also das Wahlfischbecken) befindet sich unter Benutzer:Wahlkandidaten. Ich würde mich freuen, ihm temporär Asyl zu gewähren.--Karsten11 (Diskussion) 20:26, 14. Mär. 2018 (CET)
- @Offenbacherjung:: Danke für den Hionweis auf die Suche mit Anführungszeichen, das kannnte ich noch nicht! Gebe ich allerdings z. B. eben Andreas Dullo in die normale Suche ohne Anführungszeichen ein, erscheint kein Hinweis auf existierende Arbeitsversionen, sondern "Der Artikel „Andreas Dullo“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen". Auch Ludo Mayer soll ich nach erfolgloser normaler Suche erstellen, sagt mir Wikipedia. Damit bin ich als "Normal-Suchender" und "Artikel-haben-Wollender" wieder ggf. in der Bredouille, lege den Artikel an ohne zu wissen, dass andere schon hervorragende "Vorarbeit" geleistet haben. :-(
- @Der-Wir-Ing:: Auch an Dich herzlichen Dank! Das funktioniert also, wenn die Seite vorab gesperrt wurde und ich in den Rotlink klicke, das ist ja schon mal ein guter Hinweis, wie das Ganze gut gelöst werden könnte. Die Suche nach dem Lemma über die normale Suchfunktion allerdings bringt keine Hinweis mehr, nicht einmal das sonst übliche "Der Artikel „Robin – Watch for Wishes“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen". Nicht einmal über die Suchfunktion auf der Seite Hilfe:Neuen Artikel anlegen Schritt 1: Artikelnamen überprüfen wird mir ein Hinweis gegeben (Ergebnis der Suche). Gehe ich dann über das Fenster "Neuen Artikel anlegen", kommt allerdings dank der Sperre der Hinweis, wo ich den vorbereiteten Artikel finde. Das ist immerhin schon mal etwas :-)
- @Karsten11:: Sind denn alle Kandidaten für eine Neuanlage gesperrt und so ggf. aufzufinden?
- Die "Jungfischbecken" sind klasse, nur eben leider für Neu-Autoren, die auch keine Redaktionen etc. kennen, kaum zu finden. Ein Argument mehr für eine verbesserte Suchfunktion oder eben den Entwicklungsnamensraum (oder wie auch immer).
- Ich schau mal weiter und bitte weiter um Meinungen, Hinweise.
- --Sebastian Gasseng (Diskussion) 07:15, 15. Mär. 2018 (CET)
- Typischerweise sind die Lemma der Kandidaten nicht gesperrt, da wir in der Wikipdia präventive Sperrungen nicht schätzen. Der Kandidat könnte ja aus anderen Gründen relevant sein und damit ein Artikel auch während der Kandidatur erwünscht. Meist landen aber die Kandidaten bei Kandidaten weil sie in ANR angelegt und dann (wegen eine Löschdiskussion) verschoben wurden. Dann sieht man bei dem Versuch einer Neuanlage, dass es bereits einen Entwurf gab und dass er nach Kandidaten verschoben wurde.--Karsten11 (Diskussion) 09:24, 15. Mär. 2018 (CET)
- Dass diese Hinweise angezeigt werden hängt nicht damit zusammen, dass die Seite gesperrt ist, sondern damit dass dort früher schonmal eine Seite stand. Vgl. Benutzer:Der-Wir-Ing/AlMg: Da steht auch dass es da mal eine Seite gab und wo sie jetzt zu finden ist. --DWI (Diskussion) 12:01, 15. Mär. 2018 (CET)
- Typischerweise sind die Lemma der Kandidaten nicht gesperrt, da wir in der Wikipdia präventive Sperrungen nicht schätzen. Der Kandidat könnte ja aus anderen Gründen relevant sein und damit ein Artikel auch während der Kandidatur erwünscht. Meist landen aber die Kandidaten bei Kandidaten weil sie in ANR angelegt und dann (wegen eine Löschdiskussion) verschoben wurden. Dann sieht man bei dem Versuch einer Neuanlage, dass es bereits einen Entwurf gab und dass er nach Kandidaten verschoben wurde.--Karsten11 (Diskussion) 09:24, 15. Mär. 2018 (CET)
- Hallo, und danke für die Antworten!
- Ich habe mir noch angeschaut, was es bisher dazu gab.
- Wikipedia:Meinungsbilder/Einführung eines Namensraumes "Entwurf" aus dem Jahr 2007, das grandios scheiterte,
- die Wikipedia:Artikelrampe, die im Jahr 2006 gelöscht wurde (Wikipedia:Löschkandidaten/21._Juli_2006#Wikipedia:Artikelrampe_(gelöscht)),
- eine jetzt ebenfalls gelöschte Kategorie:Entwurf,
- es gab Erwähnungen zu einem solchen Vorschlag auf Benutzer:Blane/Vorschlag,
- ein „Entwurfsnamensraum“ wird auch erwähnt auf Benutzer:CroMagnon/Qualitäts- statt Relevanzkriterien.
- aktuell gibt es von vielen Benutzern mal „Artikelrampen“ ([1]), mal "Jungfischbecken" ([2]), Entwurf etc. genannte Entwurfsseiten, die aber nicht vernetzt sind; ich liste hier keine davon auf.
- Was es als relativ zentrale Stellen gibt sind die Seiten
- Benutzer:Artikelstube, (Zitat) „(…) stehen allen Benutzern zur Verfügung, die einen Artikel erst einmal nur beginnen möchten, einen Artikel zu einem bestimmten Thema wünschen, Entwürfe gemeinsam verbessern und erweitern möchten.“,
- Benutzer:Artikelwerkstatt „steht allen zur Verfügung, die bereits vorhandene Artikelansätze unbeschränkt gesperrter oder dauerhaft inaktiver Benutzer hierhin verschieben bzw. weiter bearbeiten wollen.“ (Zitat),
- in der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Artikelrampe „werden Artikelentwürfe zu Filmen und Filmschaffenden im Benutzernamensraum (BNR) gelistet, die gemeinschaftlich für eine Veröffentlichung im Artikelnamensraum (ANR) vorbereitet werden sollen“ (Zitat),
- für Dresden gibt es eine großartige Übersicht auf Wikipedia:WikiProjekt Dresden/Entstehende Artikel,
- zu Bundesverdienstkreuzträgern eine Kategorie mit vielen Entwürfen, nämlich Kategorie:Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung,
- Kandidaten "zur temporären Ablage von (derzeit) nicht relevanten Kandidaten für politische Wahlen"" (Zitat),
- Benutzer:Jungfischbecken "zur temporären Ablage von nicht relevanten Fußballern" (Zitat),
- Benutzer:Proberaum "zur temporären Ablage von Musikern und Bands, die derzeit nicht die Relevanzkriterien für Pop- und Rockmusik oder die allgemeinen Relevanzkriterien für Musik erfüllen, aber kurz davor stehen" (Zitat),
- in die Kategorie:Benutzer:Artikelwerkstatt "werden Artikel aus dem Benutzernamensraum einsortiert, die noch nicht fertig, also Artikelwerkstätten sind." (Zitat).
- Aus der Übersicht geht für mich zunächst hervor, dass es viele auch gute Gründe gibt gegen einen solchen Entwurfsnamensraum. Vor allem aber geht für mich auch hervor, dass es augenscheinlich durchaus voneinander abweichende Gründe für einen solchen gibt, das zeigt die Formulierung im 2007er MB, die meine Erwartung an einen solchen Entwurfsnamensraum gar nicht enthält, sondern auf ganz andere Sachen abzielte.
- Was mir fehlt? Eine Vernetzung von Entwürfen. Und eine Suche, die über das Suchfenstter funktioniert, ohne Anführungszeichen setzen zu müssen.
- Ich stelle meine Sammlung hier mal auf dieser Frageseite mit ein, nicht böse sein, ich möchte das Ganze etwas zusammenfassen, um mal zu sehen, wie da weiter agiert werden kann. Ggf. kopiere ich das Ganze auf eine Unterseite (oh je, eine weitere Sammelstelle ohne Verknüpfungen…), da hier ja nach ein paar Tagen ohne Beitrag archiviert wird.
- Gruß --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:04, 16. Mär. 2018 (CET)
Frage zu Wikipedia:WSIGA#Akademische Grade
Ich bin gerade über eine Bearbeitung in meiner BEO gestoßen die mich etwas verwundert. Da ich sie nicht verstanden habe, habe ich mir den Bearbeiter kurz angeschaut und gesehen, dass dies Bearbeitung Systematisch in vielen Artikeln erfolgt.
Daher meine Frage. Ich habe Wikipedia:WSIGA#Akademische Grade immer so verstanden, dass der Verzicht auf Akademische Grade den Lemma Gegenstand betrifft mir war nicht bewusst das dies jegliche Nennung im Artikel betrifft. Habe ich das bisher Missverstanden oder ist der Kollege auf dem Holzweg? Ich finde es Beim Lesen eines Artikel nämlich gut wenn man diese ließt. Vor allem wenn es kein blauer Name ist. Es ist für mich bei medizinischen Artikeln und co schon interessant ob "nach Auffassung von Prof. Dr. med. Heinz Fischer" oder "nach Auffassung von Heinz Fischer (Schornsteinfeger)" eine Feinstaubbelastung von X mg/m³ kein Problem ist. Und wenn der Name nicht blau ist ist man ohne den akademischen Grad erstmal ratlos. (ja ich weiß Quellen helfen dann) mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 17:07, 15. Mär. 2018 (CET) P.S.: Die akademischen Grade bei Lemma-Personen werden ja auch genannt nur nicht andauernd sondern nur einmalig in der Einleitung -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 17:09, 15. Mär. 2018 (CET)
- Man schreibt ja auch nicht "nach Auffassung von Heinz Fischer (Schornsteinfeger)", sondern "nach Auffassung des Schornsteinfegers Heinz Fischer". Und entsprechend "nach Auffassung des Medizinprofessors Heinz Fischer". Und zu deinem "PS": Auch in der Einleitung soll nicht "Prof. Dr." stehen, aber man kann dort selbstverständlich die Promotion bzw. die Professur nennen. --Zollernalb (Diskussion) 17:17, 15. Mär. 2018 (CET)
- (BK)Dr. Angela Merkel wird in ihrem Artikel nie als Dr. oder Doktor bezeichnet. Stattdesen steht dort "Nach der Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)..." Es ist allgemein in Enzyklopädien unüblich akademische Grade als solche anzugeben. Bei einem Prof. Dr. med. schreiben wir einfach "ist Lehrstuhlinhaber für xy und hat im Bereich z promoviert." oder so ähnlich. Wikipedia:WSIGA#Akademische Grade gilt auch für Artikelinhalte. Im Übrigen hast du recht: Es ist angenehm anhand der Titel sofort auf die ungefähre Qualifikation einer Person schließen zu können. Ansonsten würde ich nächstes mal direkt Benutzer:Gut informiert informieren, bzw. bei dem nachfragen. Der sollte ja selber erklären können warum er das tut, was er tut. --DWI (Diskussion) 17:23, 15. Mär. 2018 (CET)
- Auf Wikipedia:Namenskonventionen#Namenszusätze steht es etwas deutlicher: " Auch innerhalb des Artikels werden Namenszusätze zwar erklärt, z. B. „sie wurde in Ökonomie promoviert“, dem Personennamen aber nicht beigestellt." --DWI (Diskussion) 17:27, 15. Mär. 2018 (CET)
- Es war auch nicht als "muss Abkürzung sein" gemein und wie gesagt bei der Person des Artikels ist es ja auch problemlos gelöst.. aber bei meinem 2. Beispiel ist das Dr. sogar aus der Refs verschwunden. Und das Projekt der FU Berlin unter Prof. Dr. Raúl Rojas ändert aus meiner (vielleicht beschränkten) Sicht auch seinen Stellenwert wenn es nicht unter einem Professor der Uni lief. Ich haben ihn nicht angesprochen, da er es ja in der Zusammenfassung eindeutig segt warum er tut was er tut. Ich verstehe es auch. ich habe es nur bisher nie so gesehen. Daher weiß ich ja jetzt schon das wir unterschiedlicher Ansicht sind. Deshalb wollte ich mich sozusagen vorher vergewissern was der "Projektstandart" ist. Da ich kein "Poweruser" bin kann ich ja durchaus einfach falsch liegen. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 17:32, 15. Mär. 2018 (CET)
- Der Projektstandart wird recht zuverlässig auf den Regelseiten festgehalten. Die Regeln sind zwar natürlich auch alle mehr oder weniger umstritten, aber solange es diese Regeln gibt, hält man sich daran denn zumindest eine Mehrheit steht dahinter. --DWI (Diskussion) 17:41, 15. Mär. 2018 (CET)
- Hallo Mephisto und Gut informiert! Zudem wird insbesondere durch die Nennung eines "Dr. med." ohne weitere Erklärungen eine Qualifikation vorgegaukelt, die faktisch oft nicht gegeben ist, denn die wenigsten medizinischen Dissertationen sind Forschungsarbeiten (wie in allen anderen Fächern), die eine Forschungslücke schließen, sondern ähneln einem Berufsdoktorat (Mediziner beginnen vor dem Studienabschluss mit ihrer "Dissertation", während in allen anderen Disziplinen ein sehr guter [!] Studienabschluss die Voraussetzung für die Zulassung zur Promotion ist) und sind allein vom Umfang her mit teilweise 3 Seiten (http://www.rp-online.de/nrw/uni-vergibt-doktortitel-fuer-drei-seiten-aid-1.4244727) als akademische Leistung nicht ernstzunehmen. Alle Akademiker wissen das auch, wohingegen in der Allgemeinheit nur ein "Dr. med." als "wahrer Doktor" gilt, dabei ist es genau umgekehrt. Ich empfehle bei solchen Debatten immer den sehr guten Artikel in der Süddeutschen Zeitung zum "Dr. med. Dünnbrettbohrer" (http://www.sueddeutsche.de/karriere/medizinstudium-und-promotion-dr-med-duennbrettbohrer-1.120817) bzw. man suche im Internet nach dem entlarvenden Stichwort "Türschildforschung". Kurzum: Darum ist es gut und richtig, keine akademischen Grade in Enzyklopädien anzugeben, vor allem keine medizinischen, worum es hier geht. Wenn jemand Lehrstuhlinhaber ist, dann ist diese Aussage viel informativer und aussagekräftiger, weil er dann Hochschullehrer ist. Ich hoffe, dass meine Ausführungen Euch helfen, das Bild vom "Dr. med." zurecht zu rücken. Ich persönlich wäre dafür, den Dr. med. abzuschaffen bzw. allen Medizinern am Ende des Studiums ein MA zu geben und nur der, der dann noch eine Forschungsleistung erbringt, wird künftig zum "Dr. med.", das wäre viel ehrlicher und gerechter denjenigen gegenüber, die jahrelang forschen, oft große Summen privaten Geldes ausgeben müssen und über 1000 Seiten Engschrift später als Inauguraldissertation vorlegen. Viele Grüße, (Dr. phil.) GeoTrinity (Kontakt) 17:59, 15. Mär. 2018 (CET)
- Mephisto hat immer den Prof. vorangestellt. Der ist meines Wissens in der Medizin gleichwertig zu anderen Fachgebieten. --DWI (Diskussion) 18:11, 15. Mär. 2018 (CET)
- Professor ist kein akademischer Grad, sondern eine Berufsbezeichnung. Doch auch dort gibt es große Unterschiede bei den Medizinern und dem Rest der Professoren, beispielsweise hinsichtlich des Lehrdeputats. Viele Medizin-Professoren verdienen weit mehr durch die Behandlung von Privatpatienten als sie es durch die frühere C4-Professur tun usw. Das Medizinstudium müsste radikal reformiert werden, aber dagegen wehren sich natürlich Lobby-Verbände wie der Marburger Bund, weil ein "Dr." auf dem Türschild nachweislich und messbar bis zu 30.000 Euro mehr Einkommen bedeutet. Mein Zahnarzt ist übrigens nicht promoviert worden, ist aber vermutlich ein besserer Arzt als diverse andere ZA mit Grad ... Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 18:17, 15. Mär. 2018 (CET)
- Mephisto hat immer den Prof. vorangestellt. Der ist meines Wissens in der Medizin gleichwertig zu anderen Fachgebieten. --DWI (Diskussion) 18:11, 15. Mär. 2018 (CET)
- Hallo Mephisto und Gut informiert! Zudem wird insbesondere durch die Nennung eines "Dr. med." ohne weitere Erklärungen eine Qualifikation vorgegaukelt, die faktisch oft nicht gegeben ist, denn die wenigsten medizinischen Dissertationen sind Forschungsarbeiten (wie in allen anderen Fächern), die eine Forschungslücke schließen, sondern ähneln einem Berufsdoktorat (Mediziner beginnen vor dem Studienabschluss mit ihrer "Dissertation", während in allen anderen Disziplinen ein sehr guter [!] Studienabschluss die Voraussetzung für die Zulassung zur Promotion ist) und sind allein vom Umfang her mit teilweise 3 Seiten (http://www.rp-online.de/nrw/uni-vergibt-doktortitel-fuer-drei-seiten-aid-1.4244727) als akademische Leistung nicht ernstzunehmen. Alle Akademiker wissen das auch, wohingegen in der Allgemeinheit nur ein "Dr. med." als "wahrer Doktor" gilt, dabei ist es genau umgekehrt. Ich empfehle bei solchen Debatten immer den sehr guten Artikel in der Süddeutschen Zeitung zum "Dr. med. Dünnbrettbohrer" (http://www.sueddeutsche.de/karriere/medizinstudium-und-promotion-dr-med-duennbrettbohrer-1.120817) bzw. man suche im Internet nach dem entlarvenden Stichwort "Türschildforschung". Kurzum: Darum ist es gut und richtig, keine akademischen Grade in Enzyklopädien anzugeben, vor allem keine medizinischen, worum es hier geht. Wenn jemand Lehrstuhlinhaber ist, dann ist diese Aussage viel informativer und aussagekräftiger, weil er dann Hochschullehrer ist. Ich hoffe, dass meine Ausführungen Euch helfen, das Bild vom "Dr. med." zurecht zu rücken. Ich persönlich wäre dafür, den Dr. med. abzuschaffen bzw. allen Medizinern am Ende des Studiums ein MA zu geben und nur der, der dann noch eine Forschungsleistung erbringt, wird künftig zum "Dr. med.", das wäre viel ehrlicher und gerechter denjenigen gegenüber, die jahrelang forschen, oft große Summen privaten Geldes ausgeben müssen und über 1000 Seiten Engschrift später als Inauguraldissertation vorlegen. Viele Grüße, (Dr. phil.) GeoTrinity (Kontakt) 17:59, 15. Mär. 2018 (CET)
- Der Projektstandart wird recht zuverlässig auf den Regelseiten festgehalten. Die Regeln sind zwar natürlich auch alle mehr oder weniger umstritten, aber solange es diese Regeln gibt, hält man sich daran denn zumindest eine Mehrheit steht dahinter. --DWI (Diskussion) 17:41, 15. Mär. 2018 (CET)
- Es war auch nicht als "muss Abkürzung sein" gemein und wie gesagt bei der Person des Artikels ist es ja auch problemlos gelöst.. aber bei meinem 2. Beispiel ist das Dr. sogar aus der Refs verschwunden. Und das Projekt der FU Berlin unter Prof. Dr. Raúl Rojas ändert aus meiner (vielleicht beschränkten) Sicht auch seinen Stellenwert wenn es nicht unter einem Professor der Uni lief. Ich haben ihn nicht angesprochen, da er es ja in der Zusammenfassung eindeutig segt warum er tut was er tut. Ich verstehe es auch. ich habe es nur bisher nie so gesehen. Daher weiß ich ja jetzt schon das wir unterschiedlicher Ansicht sind. Deshalb wollte ich mich sozusagen vorher vergewissern was der "Projektstandart" ist. Da ich kein "Poweruser" bin kann ich ja durchaus einfach falsch liegen. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 17:32, 15. Mär. 2018 (CET)
- Da es meine Änderungen waren, nehme ich kurz Stellung zur Frage:
- Es ist in den hier bereits gegebenen Antworten klar geworden, das es zunächst „nur“ das Durchsetzen der bestehenden Regeln ist, was gerade in den eingangs aufgeführten Beispielen sehr schön zu sehen ist. Darüber hinaus muss ich GeoTrinity beipflichten: Akademische Grade und Namenszusätze können je nach Standpunkt unterschiedlich ausgelegt werden und damit irreführend sein. Dr.-Grade sind höchst unterschiedlich (ich sag nur "Doctor h. c. of Art of Loving ". Btw.: mein Hausarzt hat eine Diss. über irgendwas mit Placentas gemacht - ist er deshalb ein besserer Arzt als einer ohne Dr.? Und selbst wenn: Nutzt es mir als Mann etwas, dass er sich in Frauenheilkunde vertieft auskennt?) und auch ein Prof. ist nicht notwendigerweise ein Hochschullehrer; da gab es schon seitenlange Diskussionen drüber.
- Zusammengefasst: Ein akad. Namenszusatz hat je nach Leser unterschiedliche Auswirkungen. Es kann als weiterführender Hinweis gemeint sein, aber ebenso als Lobhudelei oder Autoritätsargument wirken. Reflektiert man als Autor eine solche Nennung diesbezüglich, so lässt sich i.d.R. der akad. Zusatz umformen in das, was eigentlich gesagt werden soll. Alternativ dazu kann auch die Nichtigkeit klar werden. Mit dem prinzipiellen Weglassen derartiger Namenszusätze lassen sich sehr autor- und kontextabhängige Abwägungen umgehen, die ansonsten mit Sicherheit zu ziemlichen stilistischen Ungleichheiten führen würden. -- Gut informiert (Diskussion) 10:39, 16. Mär. 2018 (CET)
Ok, Danke. Das Argument zum dem prinzipiellen Weglassen derartiger Namenszusätze als Methode um Streit zwischen Abwägungen (ja/nein) gar nicht erst Aufkommen zu lassen kann ich gut nachvollziehen. Nichts für ungut.. ich hatte wie oben geschrieben nur bisher die Namens-Konventionen nicht auf jeden Namen sondern nur auf den Namen der Artikelperson bezogen, aber mit deiner Zusatzbegründung ist es verständlich geworden. Schönen Tag noch. mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 13:30, 16. Mär. 2018 (CET)
Von Artikel auf Karte mit allen Koordinaten und zurück funktioniert nicht
Hallo, wenn ich in der Liste der Naturdenkmale in Böhmenkirch auf Karte mit allen Koordinaten klicke und dort wiederum auf einen Eintrag, dann komm ich auf die nicht-existente Seite Liste der Naturdenkmale in Böhmenkirch. Bei dem Artikel Liste der Naturdenkmale in Märkisch Luch funktioniert das gleiche jedoch korrekt und man kommt wieder auf der Ursprungsseite raus. Direkt am Umlaut kann es also nicht liegen. An was dann? --Yeerge (Diskussion) 19:09, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ist jetzt noch kein Trost, aber https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Naturdenkmale_in_Birenbach#1_Hainbuche_am_Gei�berg funktioniert auch nicht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:18, 16. Mär. 2018 (CET)
- siehe Benutzer_Diskussion:Plenz/OSM_for_Wiki#Kodierungsproblem_bei_OSM_for_Wiki, vermutlich ist da der Hund begraben. Das Problem ist schwierig zu beheben (mangels verfügbarer Ressourcen), aber ich hätte eine Idee für einen Workaround. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:41, 16. Mär. 2018 (CET)
Bei mir funktioniert es via OSM problemlos, allerdings kann ich die Gogleversion nicht erreichen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:56, 16. Mär. 2018 (CET)
- Jetzt funktioniert es auch bei mir. Gesten bin ich auf dem kaputten ö-Link gelandet. -- Mauerquadrant (Diskussion) 15:08, 16. Mär. 2018 (CET)
- danke für das Feedback, liegt wohl daran, dass ich den Workaround inzwischen aktiviert habe. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:12, 16. Mär. 2018 (CET)
Ausklappen unterbinden funzt nicht mehr
Ich habe seit Jahren in meiner Common.js folgendes stehen
// systemweite Default-Optionen aus [[MediaWiki:Monobook.js]] NavigationBarShowDefault = 10; // Navi-Leisten: alle einklappen == 0; alle ausklappen == 15 (z.B.)
um dafür zu sorgen, daß Eingeklapptes stets ausgeklappt wird. Seit ein paar Wochen funktioniert das nicht mehr. Was muß ich änden, damit es wieder klappt, äh ausklappt? --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:59, 16. Mär. 2018 (CET)
- Der Code dazu steht inzwischen (*hust hust* 2013) in der MediaWiki:Common.js - und die hat seit August 2017 keine Änderungen mehr, die letzte Änderung am Klapparatismus ist vom 22. April 2016. Da kann das Problem also schon mal nicht begründet liegen. --Anton Sevarius (Diskussion) 12:07, 16. Mär. 2018 (CET)
Nur gesperrte IPs
Neulich wollte ich von daheim Bearbeitungen vornehmen, und musste feststellen, dass meine IP gesperrt war- Vermutlich hat jemand anderes damit Mist gebaut, was allerdings schon recht unwahrscheinlich ist, da ich nicht in einer WG, Wohnheim oder ähnliches wohne, sondern meine IP nur alleine verwende. Ich habe dann über den Router meine IP zurückgesetzt, aber auch die neue IP war noch gesperrt. So ging das mehrmals, und erst nach zig Rücksetzungen habe ich eine IP erwischt, die noch nicht gesperrt war. Wie kann es sein, dass so viele IPs gesperrt sind, dass spontanes Bearbeiten gar nicht mehr möglich ist? 129.13.72.197 12:30, 16. Mär. 2018 (CET)
- Es gibt Bereichssperren, da wird mit einer Einstellung gleich eine ganze Gruppe von IPs gesperrt (gerade für den Fall, dass ein Troll mit wechselnden IPs aus derselben Gegend arbeitet). --Magnus (Diskussion) 12:38, 16. Mär. 2018 (CET)
- Na, das scheint mir schon eine gezielte Aktion gegen den seit Jahren bekannten Benutzer gewesen zu sein. Ich würde diese Anfrage aber auf WP:AAF stellen, da lesen mehr Admins. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:13, 16. Mär. 2018 (CET)
In der Regel werden alle meine Änderungen automat. gesichtet. Nun kam es im Artikel zu einem Editwar und meine letzte Änderung ist nun ungesichtet, wieso? Schlägt da eine Automatik zu? --mw (Diskussion) 14:31, 16. Mär. 2018 (CET)
- Schau mal hier. --Magnus (Diskussion) 14:33, 16. Mär. 2018 (CET)
- darf man das so einfach? Sichtungen entfernen (hab ich noch nie gemacht, vielleicht ist es Zeit). --mw (Diskussion) 14:38, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich halte es für einen Missbrauch der Sichterrechte (bzw. Fortsetzung des Editwars). --Complex (Diskussion) 14:43, 16. Mär. 2018 (CET)
- Durch wen? HH oder mich? --mw (Diskussion) 14:44, 16. Mär. 2018 (CET)
- Hans Haase. --Complex (Diskussion) 14:45, 16. Mär. 2018 (CET)
Wie beurteilt ihr das Archivieren von Auszeichnungskandidaturen auf Diskussionsseiten?
Haben wir dazu irgendwelche Best Practices oder Regeln? Danke und Gruß, --Flominator 16:37, 16. Mär. 2018 (CET)
- Regeln haben wir hier Punkt 3. --DWI (Diskussion) 16:42, 16. Mär. 2018 (CET)
- @Der-Wir-Ing: Danke für den Link. Es geht mir aber darum, ob beim Archivieren von Artikel-Diskussionsseiten auch vergangene Kandidaturen als erledigt markiert und abgeräumt werden sollen. Gruß, --Flominator 17:34, 16. Mär. 2018 (CET)
- Achso, diese Archivierung. Die können meiner Meinung nach wie alle anderen Disk-Beiträge archiviert werden. Bei der Auszeichnung eines Artikels wird ja immer vermerkt wann genau die Auszeichnung vergeben wurde, bzw. am Ende des Artikels steht "Dieser Artikel wurde am [Datum] in [dieser] Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen." Damit findet man in Disk-Archiven die betreffende Diskussion ja recht schnell. Ich sehe jedefalls keinen Grund warum diese Diskussionen besonders schnell oder gar nicht archiviert werden sollten. --DWI (Diskussion) 17:43, 16. Mär. 2018 (CET)
- @Der-Wir-Ing: Danke für den Link. Es geht mir aber darum, ob beim Archivieren von Artikel-Diskussionsseiten auch vergangene Kandidaturen als erledigt markiert und abgeräumt werden sollen. Gruß, --Flominator 17:34, 16. Mär. 2018 (CET)
Bitte eine BKL einrichten!
auf You’re Fired!. Den Satz kennt ja wohl hierzulande jeder. Einmal nicht verlinkt in Donald_Trump#Medienkarriere und in The Apprentice. Bevor ich da was falsch mach, kleb ich das besser hier hin. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:21, 18. Mär. 2018 (CET)
- Hmm... --Salomis 00:28, 18. Mär. 2018 (CET)
- Auch Hmm.... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:02, 18. Mär. 2018 (CET)
- Oha, tatsächlich! In dem Fall scheint mir eine BKL II auf The Apprentice angebracht, bzw. auf Liste geflügelter Worte/Y, sofern das als geflügeltes Wort dort aufgenommen wird. --Salomis 01:42, 18. Mär. 2018 (CET)
- Auch Hmm.... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:02, 18. Mär. 2018 (CET)
Danke! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:24, 18. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 20:24, 18. Mär. 2018 (CET)
Kategorien in Überschriften
sinnvoll? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:46, 18. Mär. 2018 (CET)
- Verwirrend und falsch: Bei einem Link erwarte ich weitergehende Informationen zum Stichwort, nicht eine allgemeine Auflistung wie hier. Mein Votum: Entfernen, bzw. Kat raus und Überschrift auskommentieren.
- Am Rande: Die Tabellen erschließen sich in der Form kaum. Wieso zB das Jahr 1943 einen Film mit der Jahresangabe 1967 verzeichnet, erschließt sich ohne Erläuterung nicht.—Offenbacherjung (Diskussion) 10:08, 18. Mär. 2018 (CET)
- Nein: Wikipedia:Verlinken#Verlinkung auf Seiten außerhalb des Artikelnamensraums --Sakra (Diskussion) 10:10, 18. Mär. 2018 (CET)
- Generell sollen Überschriften niemals Links enthalten, →Wikipedia:Verlinken#Überschriften daher logischerweise auch keine Links auf Kategorien. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:15, 18. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 13:17, 18. Mär. 2018 (CET)
Name des Artikels
--Jeannette Vidoni (Diskussion) 14:13, 17. Mär. 2018 (CET) Wie kann ich den Namen der Seite verändern?
- Eine Umbenennung erfolgt durch Verschiebung des Artikels. Nachdem du als Neuaccount noch nihct selbständig verschieben darfst, trägst du den Artikel unter Wikipedia:Verschiebewünsche ein. Dann kann es korrigiert werden. --K@rl 14:16, 17. Mär. 2018 (CET)
- Geht es um Winston Morales Chavarro? Was willst du denn am Namen ändern? --Digamma (Diskussion) 14:23, 17. Mär. 2018 (CET)
- nach BK
- ich vermute mal, dass du den von dir angelegten Artikel Winston Morales Chavarro auf das Lemma (Lexikographie) Winston Morales verschieben willst, siehe es:Winston Morales und en:Winston Morales. Das muss nicht sein, wenn es auch gute Gründe für den vollständigen Namen als Lemma gibt. Dann genügte auch ein zweiter Eintrag als WP:Weiterleitung. Und, es ist auch nicht eilig. --Goesseln (Diskussion) 14:30, 17. Mär. 2018 (CET)
Zusammenfassung
Seit wann sind denn so lange Edit-Zusammenfassungen möglich? Damit wird eine Versionsgeschichte ziemlich unübersichtlich. 178.2.89.109 21:11, 17. Mär. 2018 (CET)
- Seit dem 1. März: Wikipedia:Projektneuheiten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 21:14, 17. Mär. 2018 (CET)
- Wurde hier schon diskutiert: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2018/Woche_09#Zusammenfassungszeile? --DWI (Diskussion) 21:15, 17. Mär. 2018 (CET)
- Wow. Lass das die Trolle nicht wissen, die könnten das ausnutzen.--Giftzwerg 88 (Diskussion)
- ich habe bisher extrem wenige Fälle gefunden, indem die an sich sinnvolle Möglichkeit wie Deinem eigenen Beispiel absichtlich missbraucht wurde. Bitte bringe Belege bei, dass ein nennenswerter Missbrauch vorliegt. Für mich war es zumindest oft lästig, dass ich wegen einiger weniger nicht mehr rein passender Zeichen den ganzen Kommentar noch mal umstricken musst - eine SEHR sinnvolle Neuerung. - andy_king50 (Diskussion) 21:18, 17. Mär. 2018 (CET)
Vermutung Benutzerrückgang
Hallo, meint Ihr, dass der Benutzerrückgang in der Wikipedia auch etwas damit zu tun hat, dass die Leute einfach keine Benutzernamen mehr finden können und viele einfach bereits vergeben sind? Meistens bekommt man eben die Meldung, dass der Name schon weg sei und man ist nach zwei oder drei Versuchen wahrscheinlich angefressen und lässt es einfach bleiben. --Wie schon jeder Name vergeben ist! (Diskussion) 21:47, 15. Mär. 2018 (CET)
ok.--Wie schon jeder Name vergeben ist! (Diskussion) 21:56, 15. Mär. 2018 (CET)
- Das mag einen kleinen Einfluss haben. Einen sehr kleinen. --DWI (Diskussion) 22:28, 15. Mär. 2018 (CET)
Exkurs
Ich wollte deshalb gerade mal unsere Hilfe:Anmelden ansehen. Da könnte mal wirklich auf die Problematik eingegangen werden. Aber: Die Seite ist derart vorlagenlastig, das nur wenige Programmierer sie bearbeiten können. Ich kann es nicht. Zum Beispiel gibt es einen Kasten: dann klicke auf die Schaltfläche Lege ein neues Konto an und du wirst weitergeleitet. Nur: Ein Klick bewirkt gar nichts. Darunter könnte man in weiteren Hinweisen beschreiben, wie dieses Problem umgangen werden kann. Irgendwo hab ich das mal beschrieben, vermutlich im Rahmen von WLE oder WLM, find es aber nicht wieder. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:09, 15. Mär. 2018 (CET)
- Zumindest leitet der angesprochene Kasten jetzt auf Spezial:Benutzerkonto anlegen weiter.--Nothere 17:17, 18. Mär. 2018 (CET)
.. erwähnte dich in einer Bearbeitungszusammenfassung ..
Seit der Softwareumstellung gestern Abend lassen sich Benutzer auch in der Zusammenfassungzeile anpingen. Das passiert auch bei Zurücksetzungen, also z. B. bei Änderungen von 80.187.96.218 (Diskussion) auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt. Dadurch hatte ich allein in den letzten 12 Stunden eine zweistellige Anzahl an Benachrichtigungen, die mich überhaupt nicht interessieren. Man scheint diese neue Art nicht in den Einstellungen abschalten zu können, sondern nur Erwähnungen insgesamt. Soll das wirklich so bleiben? -- Gruß, aka 09:16, 16. Mär. 2018 (CET)
- +1; für RCler sehr nervig. --Logo 09:20, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich wollt' auch grad fragen, was der Unfug jetzt wieder soll - vor allen, weil man's aus der ZuQ ja nicht separat abstellen kann. Bitte zurückrollen (lassen), dringlich. --Anton Sevarius (Diskussion) 09:22, 16. Mär. 2018 (CET)
- Anmerkung: Ist bereits im Phabricator, Link anbei. --Anton Sevarius (Diskussion) 09:28, 16. Mär. 2018 (CET)
- Noch 'ne Anmerkung als Hotfix: Ersetze den Inhalt von MediaWiki:Revertpage durch:
Änderungen von [[Special:Contributions/$2|$2]] ([[User talk:$2|Diskussion]]) auf die letzte Version von $1 zurückgesetzt
- Damit wird der Benutzer, auf dessen Version zurückgesetzt wird, nicht mehr verlinkt und damit nicht mehr angepingt. Müsste natürlich ein Admin hier durchziehen (und wenn's nur bis zum Abschluss des Tasks ist). --Anton Sevarius (Diskussion) 09:32, 16. Mär. 2018 (CET)
- Wurde von Aka gerade umgesetzt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:39, 16. Mär. 2018 (CET)
- (BK) Ich habe den automatisch generierten Link vorübergehend entfernt. -- Gruß, aka 09:40, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ach. Weil es den RClern auf die Nerven geht, werden richtige Autoren nicht mehr angepingt, wenn irgendwer sie revertiert? Bitte revertiere dich selbst, aka und zwar schnellstmöglich. Ich will wissen, wenn mir jemand hinterhersteigt, und nein mich stört eine zweistellige Anzahl von Pings nicht. Die habe ich seit Jahren jeden Tag. --Matthiasb – (CallMyCenter) 10:38, 16. Mär. 2018 (CET)
- PS: Daß du angepingst wird, wenn dich jemand revertiert, ist übrigens nicht seit der Softwareumstellung so, sondern schon mindestens zwei Jahre.
- Bitte den Schaum vor deinem Mund abwischen und nochmal nachlesen, um was es überhaupt ging, lieber richtiger Autor. -- Gruß, aka 10:49, 16. Mär. 2018 (CET)
- (BK) Matthiasb, ich hab auch zwei so sinnlose Benachrichtigungen bekommen weil ein Vandale irgendeinen Käse geschrieben hat und dann ein anderer User meine Version wieder hergestellt hat. Das ist tatsächlich eine Benachrichtigung die mir herzlich egal ist (wobei bei einer der beiden konnte ich wegen Versionssperre nicht einmal gucken was der geschrieben hat. Also nicht nur sinnlos, sondern auch noch Informationssperre. Spezial:Diff/175062287 und Spezial:Diff/175050200 waren die beiden. Mehr als verzichtbar. --Wurgl (Diskussion) 10:53, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe fast jeden Tag in von mir bearbeiteten Artikeln, in denen IPs korrekte Änderungen vornehmen und von RClern revertiert werden. Was ist falsch daran, angepingt zu werden? --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:54, 16. Mär. 2018 (CET) PS: Postskripten werden üblicherweise nicht unterschrieben. Das sagt ja schon der Name "post script".
- PS werden aber nicht als Antwort formatiert mit einem Doppelpunkt mehr, sondern, wie hier, hinten an den Beitrag angefügt.
- Noch mal: Wer revertiert wird, bekommt ein Ping, jetzt, vorher, und auch schon vor dieser Softwareänderung. Wer zufällig die letzte korrekte Version vor einem Vandalenedit schrieb, bekommt jetzt kein Ping dank Aka, bekam es vorher einfach nicht, bekam aber eins durch die Softwareänderung. Änderungen an Artikeln auf der BEO tauchen unabhängig vom Gehalt der ZuQ in selbiger auf, das ist nicht betroffen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:02, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe fast jeden Tag in von mir bearbeiteten Artikeln, in denen IPs korrekte Änderungen vornehmen und von RClern revertiert werden. Was ist falsch daran, angepingt zu werden? --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:54, 16. Mär. 2018 (CET) PS: Postskripten werden üblicherweise nicht unterschrieben. Das sagt ja schon der Name "post script".
- Keine Sorge, derjenige der revertiert wird, sollte noch angepingt werden. Aber derjenige auf dessen Version revertiert wurde, der sollte nun nicht mehr angepingt werden. DestinyFound (Diskussion) 10:52, 16. Mär. 2018 (CET)
- @Matthiasb: Würdest Du bitte Deinen sachlich falschen Beitrag in dem Phab-Ticket korrigieren? Wie hier ja schon erläutert wurde, wird natürlich an den/die AutorIn, der/die revertiert wird, ein Ping geschickt, nur nicht an diejenigen, die zufällig die letzte korrekte Version geschrieben haben. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:10, 16. Mär. 2018 (CET)
- Danke, Matthiasb! Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:12, 16. Mär. 2018 (CET)
- Keine Sorge, derjenige der revertiert wird, sollte noch angepingt werden. Aber derjenige auf dessen Version revertiert wurde, der sollte nun nicht mehr angepingt werden. DestinyFound (Diskussion) 10:52, 16. Mär. 2018 (CET)
Ich habe gerade auf der itWP erfahren, dass wohl auch ein : vor dem Benutzernamen zu dem gewünschten Erfolg von Kein Ping fürhren soll. Wie das ggf. in MediaWiki:Revertpage umgesetzt werden könnte, sprich wie die syntax für das $1 wäre, kann ich nicht sagen, eine noch längere Vorgabe fände ich jedenfalls suboptimal. ~~ (mit zu wenig Tilden signierter Beitrag von Sänger (Diskussion | Beiträge) 18:21, 16. Mär. 2018 (CET))
- Ja, $1 sollte auch ein Ping verhindern; genauso wie
[[:Berlin]
verhindert, daß der Ersteller des Artikels "Berlin" benachrichtigt wird, daß der Artikel Berlin hier verlinkt wurde. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:03, 16. Mär. 2018 (CET)- Ich habe MediaWiki:Revertpage dahingehend angepasst. -- Gruß, aka 21:34, 16. Mär. 2018 (CET)
Ich bekomme bei ZQ-Pings keine Ping-Bestätigung. Ist das bei euch auch so? Dann müsste jemand, der sich damit auskennt, ein Ticket schreiben. -- Jonaes/Diskussion 13:10, 18. Mär. 2018 (CET)
Portal für Schulartikel
Gibt es sowas? Wohin sonst mit solchen Werbeflyern, die zur Hälfte Personenartikel sind? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:40, 17. Mär. 2018 (CET) --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:40, 17. Mär. 2018 (CET)
- Portal:Schule? --Salomis 02:54, 18. Mär. 2018 (CET)
- Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Bildung? --Digamma (Diskussion) 10:15, 18. Mär. 2018 (CET)
Widerholte Meldungen aus AfD-nahen Kreisen bei "In den Nachrichten" auf der Hauptseite
Seit Stunden steht auf der Hauptseite eine merkwürdige -- oder wie andere Benutzer es nennen: bedenkliche -- Meldung über einen regionalen Vorgang, vgl. Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Sprengstoff-Fund. Die Zeitungen, die darüber berichten, stellen diese Meldung anders dar und das Thema genügt auch nicht den Kriterien, um auf der Hauptseite zu landen. Sie passt zudem in eine ganze Reihe von Meldungen aus dem Themenfeld der AfD, die in letzter Zeit immer und immer wieder auf die Hauptseite gelangen. Ich möcht die Admins bitten, sich diese Vorgänge einmal anzusehen, die Meldung schnell durch eine sinnvolle zu ersetzen und nachzuprüfen, wer sie dort hingesetzt hat. Wikipedia sollte sich nicht als Propagandainstrument missbrauchen lassen, schon gar nicht auf der Hauptseite! 80.71.142.166 10:06, 18. Mär. 2018 (CET)
- Wurde zwischenzeitlich entfernt, u.a. da sich der Artikel in der Löschdiskussion befindet. --j.budissin(A) 11:25, 18. Mär. 2018 (CET)
- "AfD-nahe Kreise" ist Theoriefindung und abwertend.--Wurgl (Diskussion) 11:43, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das hier ist kein Artikel und das konkrete Problem hat sich erledigt. --j.budissin(A) 11:47, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ob das nun Theoriefindung ist oder nicht: Es passiert nun mit grosser Häufigkeit, dass AfD-Artikel auf der Hauptseite landen. Hier war es dann ein Artikel, der eine Meldung aus Thüringen auf die Hauptseite platziert, die offensichtlich der Herabwürdigung von AfD-Gegnern gilt. Interessant ist, dass diese Meldung sogar auf der Hauptseite war, bevor grössere Medien darüber überhaupt berichtet haben. Was ich jetzt schreibe ist sicher nur eine Theorie: Aber man könnte beinahe auf die Idee kommen, dass dies ganz systematisch passiert. Das einzige was ich Euch bitte ist, einfach ab und zu mal auf der Hauptseite zu schauen, um einen Missbrauch, von wem auch immer, zu verhindern und stattdessen relevante Nachrichten zu platzieren. Die Hauptseite ist bei vermutlich Tausenden Menschen die Startseite im Browser. Da müssen wir schon gemeinsam darauf achten, dass hier nicht Extremisten zu viel Platz bekommen. 80.71.142.166 12:10, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das hier ist kein Artikel und das konkrete Problem hat sich erledigt. --j.budissin(A) 11:47, 18. Mär. 2018 (CET)
- Wie immer gerne auch hier der Hinweis: Die Vorlage:Hauptseite Aktuelles kann von jedem mit aktivem Sichterrecht bearbeitet werden. Es ist also nicht vordringlich Aufgabe von Admins, dort "nach dem Rechten zu schauen", sondern Aufgabe aller Benutzer. Auch Du kannst dazu beitragen, wenn Du ein Benutzerkonto anlegst, den Sichterstatus erlangst, die genannte Vorlage auf Beobachtung nimmst und bei problematischen Einträgen eingreifst. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:43, 18. Mär. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis. Vielleicht nehmen das aber auch andere, die hier mitlesen, zum Anlass und setzen die Hauptseitenbausteine auch auf ihre Listen. 80.71.142.166 13:35, 18. Mär. 2018 (CET)
- Warum immer die anderen? Dir gefällt der Texteintrag nicht, also bist erstmal du gefragt. Mich interessiert die Hauptseite nicht die Bohne, ich beschäftige mich hier mit genug anderen Sachen. --Wurgl (Diskussion) 13:56, 18. Mär. 2018 (CET)
- Dich interessiert es "nicht die Bohne", wenn die Hauptseite von rechtem Gedankengut indoktriniert wird? Das ist eine Einstellung, die Du zumindest mal hinterfragen solltest, denke ich. 80.71.142.166 14:13, 18. Mär. 2018 (CET)
- Dich interessiert es ja auch fast nicht, sonst würdest Du Dich schließlich anmelden, um tatsächlich etwas zu machen, und nicht nur hier zu polemisieren und zu schwafeln. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:18, 18. Mär. 2018 (CET)
- @IP: Ein Freiwilligenprojekt funktioniert eben so. Wenn die Admins (die ja gucken sollen) bezahlt wären, dann könnte man denen was anschaffen. So aber musst du dich schon selber bequemen und Dinge welche dich stören selbst in die Hand nehmen. Wie gesagt, ich kümmere mich hier um genug andere Dinge und meine Zeit ist endlich. Im übrigen ist es mir egal was du dir über mich denkst und was du dir zusammenreimst, auch das interessiert mich nicht die Bohne. (ist übrigens auch Theoriefindung.) --Wurgl (Diskussion) 14:45, 18. Mär. 2018 (CET)
- Dich interessiert es "nicht die Bohne", wenn die Hauptseite von rechtem Gedankengut indoktriniert wird? Das ist eine Einstellung, die Du zumindest mal hinterfragen solltest, denke ich. 80.71.142.166 14:13, 18. Mär. 2018 (CET)
- Warum immer die anderen? Dir gefällt der Texteintrag nicht, also bist erstmal du gefragt. Mich interessiert die Hauptseite nicht die Bohne, ich beschäftige mich hier mit genug anderen Sachen. --Wurgl (Diskussion) 13:56, 18. Mär. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis. Vielleicht nehmen das aber auch andere, die hier mitlesen, zum Anlass und setzen die Hauptseitenbausteine auch auf ihre Listen. 80.71.142.166 13:35, 18. Mär. 2018 (CET)
Bild einbinden
Im Artikel Pakistan Cricket Board möchte ich ein Bild einfügen. Ich habe dazu die Vorlage entsprechend angepasst, jedoch wird das Bild nicht angezeigt.
--Stingray500 (Diskussion) 17:35, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das wird nichts, weil das Logo nicht bei Commons vorliegt und außerdem Urheberrechte mit im Spiel sind, siehe [3]. --Vanellus (Diskussion) 17:43, 18. Mär. 2018 (CET)
- (BK)Stingray500, dieses Ergbebnis bekommt man, wenn die eingebundene Datei nicht existiert. Vielleicht ein Tippfehler im Dateinamen? --DWI (Diskussion) 17:44, 18. Mär. 2018 (CET)
- Der Name ist richtig, allerdings ist die Datei nur auf en:WP verfügbar: en:File:PakistancricketBoard-logo.svg. Die kann man hier nicht einbinden. NNW 18:51, 18. Mär. 2018 (CET)
Zugriff auf Account durch andere
Hallo zusammen, habe vorhin folgende Meldung erhalten, als ich mich angemeldet habe:
- Es gab von einem neuen Gerät einen fehlgeschlagenen Anmeldeversuch bei deinem Benutzerkonto. Bitte stelle sicher, dass dein Benutzerkonto ein sicheres Passwort besitzt.
War natürlich erstmal etwas beunruhigt. Das Passwort ist ziemlich sicher. Aber gibt es irgendwelche Möglichkeiten herauszufinden, von woher so ein solcher versuchter Accountklau kam? Oder kann man sonst noch irgendetwas bzgl. Accountsicherheit tun?
Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 21:24, 18. Mär. 2018 (CET)
- Du solltest auch mal das Passwort deiner Email-Adresse bedenken. Die hab ich mal geändert und folgende Mail erhalten: "Jemand mit der IP-Adresse XXX, wahrscheinlich du selbst, hat die E-Mail-Adresse des Benutzerkontos „Der-Wir-Ing“ zu dieser Adresse bei Wikipedia geändert...." Falls also jemand deine Email-Adresse kennt (oder errät) und sich Zugriff verschafft, hat er ganz leicht auch dein Benutzerkonto. (umgekehrt nicht)--DWI (Diskussion) 21:51, 18. Mär. 2018 (CET)
- Toni, die Frage kam in letzter Zeit häufiger. Durchsuch mal hier und auf WP:AA oder WP:AN die Archive. Ich meine in auf en gab es mal gezielte und teils erfolgreiche Übernahmeversuche auf Admin-Accounts. --DWI (Diskussion) 22:28, 18. Mär. 2018 (CET)
- Toni, bist du sicher dich nicht kürzlich selbst mal beim Passwort vertippt zu haben? --Diwas (Diskussion) 01:38, 19. Mär. 2018 (CET)
- Hmm, ja eigentlich schon. Daher war ich ja besorgt. VG, -- Toni (Diskussion) 21:32, 19. Mär. 2018 (CET)
Diese Meldung, kommt dann, wenn du dich bei der Passwortangabe vertippst. Eigentlich ziemlich überflüssig, denn wenn du das selbst warst, ist es dir sicher schon aufgefallen und wenn nicht, was kannst du daran ändern? Ich könnte dirch z.B. ziemlich ärger, wenn ich mich mehrfach als du anmelde.
Na, alles klar, war im Grunde klar, dass man nicht viel tun kann außer Account schützen. Danke und VG an alle, -- Toni (Diskussion) 20:54, 20. Mär. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 20:54, 20. Mär. 2018 (CET)
Wikipedia Artikel als PDF downloaden
Ich suche nach einer Möglichkeit Wikipedia Artikel als PDF herunterzuladen. Da das Tool am linken Rand nicht funktioniert suche ich Alternativen, finde aber keine (außer MediawikitoLatex, das ich aber nicht verstehe). --194.118.185.158 20:31, 12. Mär. 2018 (CET)
- Bei mir funktioniert das Tool. Im Hinweis steht nur "Dies wirkt sich auf die Gestaltung und Funktionen der Bücherfunktion aus." Gehts es denn bei dir nicht, oder bist du mit dem Resultat nicht zufrieden? --King Rk (Diskussion) 20:36, 12. Mär. 2018 (CET)
- Du kannst auch die normale Drucken-Funktion deines Browsers benutzen, und dann als Drucker "Als PDF speichern" auswählen. Sieht genau so aus. -- Jonaes/Diskussion 20:43, 12. Mär. 2018 (CET)
- strg + p, und dann weiter wie Jonaes sagt.
- Nur falls Du auf Deinem Rechner keinen pdf-Konverter hast (was bei manchen älteren Rechnern der Fall sein mag, sofern Du Dir nicht einen heruntergeladen hast), funktioniert die Methode natürlich nicht. --91.34.37.3 08:58, 13. Mär. 2018 (CET)
- Du kannst auch die normale Drucken-Funktion deines Browsers benutzen, und dann als Drucker "Als PDF speichern" auswählen. Sieht genau so aus. -- Jonaes/Diskussion 20:43, 12. Mär. 2018 (CET)
Er kann auch den PDFCreator nutzen, geht super damit. ^^ --Diamant001 (Diskussion) 17:10, 13. Mär. 2018 (CET)
Wenn ich die Seite drucken möchte, egal mit welchem Drucker, kommt die folgende Meldung: Internet Explorer funktioniert nicht mehr.--Spartaner Leonidas (Diskussion) 19:37, 13. Mär. 2018 (CET)
- Hast Du es mal mit einem anderen Browser probiert? --91.34.37.3 20:01, 13. Mär. 2018 (CET)
Danke für den Tipp - mit Google Chrome funktioniert es! Jedoch sind die weiterführenden Links in den jeweiligen Artikeln unterstrichen. Gäbe es hier eine Umgehungsmöglichkeit? --195.230.169.43 22:30, 17. Mär. 2018 (CET)
- Evtl ein
&printable=yes
hinter die URL setzen und dann via Browser drucken? Also z.b. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutschland&printable=yes . Kanns leider nicht ausprobieren, das Tablet will die druckvorschau nicht anzeigen..-- Jonaes/Diskussion 22:45, 17. Mär. 2018 (CET)
Funktioniert auch nicht. Ich möchte ja nur die Hyperlinks, die zu anderen Wikipedia Artikeln führen aus dem PDF rausbekommen, kriegs aber nicht hin. --195.230.63.244 17:04, 19. Mär. 2018 (CET)
Eingeklappte Navigationsleiste
Hallo, kann mir jemand erklären, warum die Vorlage:Navigationsleiste Polizeien in Deutschland im Artikel Der Polizeipräsident in Berlin eingeklappt ist und wie man dies ändern kann? --Komischn (Diskussion) 10:17, 14. Mär. 2018 (CET)
- Eingeklappt ist sie weil der Artikel zwei Navigationsleisten aufweist. Wie man das ändern kann? Eine Navigationsleiste entfernen oder die obere umbauen, also als klappbare Tabelle formatieren und den ganzen div-Krimskrams ersetzen durch
Tabelleninhalt, Inhalt der Navigationsleiste |
{| class="toptextcells mw-collapsible mw-collapsed" style="width:100%; border:1px solid #999999;" |+ style="background:#FFD700; border:1px solid #999999; border-bottom:none;"| '''Polizeipräsidenten von Berlin seit 1809''' |- |Tabelleninhalt, Inhalt der Navigationsleiste |}
Dann sollte die untere Navibox aufklappen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:58, 14. Mär. 2018 (CET)
- Oder die obere Klappbox ganz entfernen. Es gibt keinen Grund, diesen Inhalt zu verstecken. -- hgzh 11:03, 14. Mär. 2018 (CET)
- Das sehe ich genauso. --Komischn (Diskussion) 16:05, 14. Mär. 2018 (CET)
- Entweder ausgeklappt ans Ende der Geschichte oder ans Ende des Artikels. --Diwas (Diskussion) 00:31, 15. Mär. 2018 (CET)
- Kann man nicht endlich die Klassen mw-collapsible und mw-collapsed entfernen, damit sie nicht immer wieder verwendet werden? --Matthiasb – (CallMyCenter) 11:50, 16. Mär. 2018 (CET)
- Entweder ausgeklappt ans Ende der Geschichte oder ans Ende des Artikels. --Diwas (Diskussion) 00:31, 15. Mär. 2018 (CET)
- Das sehe ich genauso. --Komischn (Diskussion) 16:05, 14. Mär. 2018 (CET)
Matthias und wieso sollte das etwas an dem Problem ändern? Navigationsleisten (sollten der Navigation dienen) sie gehören nicht oben in Artikelbereiche, trotzdem wurde das im Dezember 2017 von Benutzer:Lear 21 so eingefügt. Die Frage war, „wie kann man die untere Navibox ausgeklappt darstellen, oder weshalb ist sie plötzlich eingeklappt?“. Was ich als Beispiel angegeben habe wäre eine Möglichkeit, die andere die obere Tabelle nicht einzuklappen. Der Anfragende hat sich aber seither nicht mehr hier gemeldet und es auch nicht umgebaut. Du könntest es ja einfach mal ändern, es geht natürlich auch ohne diese Spielerei, schrieb ich auch, „Eine Navigationsleiste entfernen“. Was Komischn mit diesen Hinweisen nun anfängt, weiß ich nicht. Er wollte eine Erklärung, wollte Lösungsmöglichkeiten und ich habe sie gegeben, völlig wertfrei und unabhängig davon, ob ich das befürworten würde oder nicht. Grundsätzlich stimme ich dir sogar zu, entweder ist etwas wichtig, dann gehört es dauerhaft angezeigt (gilt auch für blätterbare Galerien) oder es ist nebensächlich = eingeklappt, ausgeblendet, dann kann es auch ganz weggelassen = entfernt werden. Navigationsleistensyntax sollte nur für tatsächliche Boxen, die der „Navigation“ dienen, verwendet werden. Wäre schön, wenn sich da alle dran halten würden. Eigentlich sollte derartige Navigationsvorlagensyntax 2.799 × "NavFrame" in keinem einzigen Artikel stehen. Und das Pendant 1.236 × "mw-collaps" dann wohl ebenfalls nicht, aber es gibt auch noch andere Exoten wie 34 Klappboxen und möglicherweise weitere Vorlagen. Alles um Artikelinhalte auszublenden.
Eher ein generelles Problem für eine →WP:Projektdiskussion oder ein Meinungsbild. Denn einen gravierenden Nachteil haben all diese Klappdinger, folgende Überschriften verlieren bei der Verlinkung ihren Fokus und man landet irgendwo im Nirgendwo. Wie hier Der Polizeipräsident in Berlin#Revier- Verkehrs- und Schutzpolizei (1850–1945) nicht bei der Überschrift sondern um die eingeklappte Höhe weiter unten im Artikel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:24, 17. Mär. 2018 (CET)
- @Lómelinde: Danke allen für die Hilfe. Bin dafür, dass die obere klappbare Tabelle in eine starre, ständig sichtbare Tabelle umgewandelt wird. Leider weiß ich nicht, wie das geht. Grüße, --Komischn (Diskussion) 12:27, 19. Mär. 2018 (CET)
- Das wäre ganz einfach, du kannst diese Syntax komplett entfernen
<div class="NavFrame"> <div class="NavHead" style="background:#FFD700;">Polizeipräsidenten von Berlin seit 1809</div> <div class="NavContent" align="left"> </div> </div>
- und eine Zwischenüberschrift
=== Polizeipräsidenten von Berlin seit 1809 ===
über den Inhalt der Tabellen direkt unter der Überschrift== Geschichte ==
setzen, Vorschau, Speichern, fertig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:39, 19. Mär. 2018 (CET)- Hat „geklappt“, danke! --Komischn (Diskussion) 13:56, 19. Mär. 2018 (CET)
- und eine Zwischenüberschrift
Vorlage:Galerie im Artikelnamensraum entfernen
aus dem Artikel John Thurston (Unternehmer)
Ich sehe die Vorlage:Galerie als sehr problematisch für den Artikelnamensraum an. Aus meiner Sicht gehört diese Vorlage im Artikelnamensraum verboten. Gründe:
- Ausdrucken geht IMHO nicht (Beispiel: John Thurston (Unternehmer) mal in der Druckvorschau anschauen)
- Artikel enthalten, Bestandteile, die ohne Interaktion nicht sichtbar sind (dadurch weniger visuelle Kontrolle/Reviews, beim nur Lesen, d.h. Vandalismusanfällig)
- Laut Diskussion im Microsoft IE auch ein Problem (kann ich grade nicht prüfen unter Linux).
Benutzer:Atlasowa schrieb dazu, dass es auch in der englischsprachigen Wikipedia als en:Template:Scroll gallery auch derzeit nicht aktiviert ist. - Da die Vorlage im Augenblick nur 377 mal im Artikelnamensraum eingebunden ist, kann sie durch <gallery>...</gallery>ersetzt werden und aus dem Artikelnamensraum IMHO verbannt werden. Bitte um Meinungen dazu. --sk (Diskussion) 23:22, 14. Mär. 2018 (CET)
- Videos kann man auch nicht ausdrucken. --M@rcela 23:27, 14. Mär. 2018 (CET)
- Bei Videos ist das logisch, aber bei den Bildern in der Galerie muss das so nicht sein. -- sk (Diskussion) 05:53, 15. Mär. 2018 (CET)
- Die Scrollgalerie bietet die Schöne Möglichkeit, für interessierte Leser mehr Bilder anzubieten. Macht man daraus eine normale Galerie, dauert es nicht lange, bis jemand ankommt und die wegen Klickibunti und mit Verweis auf Commons löscht. Commons ist aber nie eine Alternative. --M@rcela 10:26, 15. Mär. 2018 (CET)
- (BK) Könnte man nicht dafür sorgen, dass beim Druck alle Bilder neben-/untereinander angeordnet gedruckt werden? Das sollte durch Anpassung der Vorlage möglich sein.--Cirdan ± 10:27, 15. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde diese Möglichkeit gut (insbesondere hatte ich sowas für WikiNews seinerzeit gesucht um die Möglichkeit nachrichtenüblicher Darstellung zu haben). Die herkömmliche Galerie mit den riesigen weissen Bildrändern gehört im Gegenteil eher zu den Wikigrausamkeiten, genauso wie der Widerstand wenn man mal ein wichtiges Bild in Artikelbreite platzieren will statt als thumb.
- Und mit der üblichen Einklapp-Vorlage werden genauso Inhalte ausgeblendet.
- Vandalismusanfälligkeit halte ich eher für ein theoretisches Problem. -- itu (Disk) 13:31, 15. Mär. 2018 (CET)
- Idh finde die Vorlage sogar richtig sinnvoll, wenn es um den Vorher-Nachher-Vergleich geht. Beim Ausdruck sollten die Bilder aber alle ausgedruckt werden. Ob nun als Galerie oder in der Form von Vorlage:Mehrere Bilder sei mal dahingestelt. Ganz abgesehen davon, daß ein Verbot einer 377fach benutzten Vorlage ganz sicher 377 mal Ärger bedeutet. Das hatten wir ja schon. Ein Admin, der so etwas umsetzen würde, wäre die längste Zeit Admin gewesen. Zu Recht, wie ich finde. --Matthiasb – (CallMyCenter) 05:15, 16. Mär. 2018 (CET)
- Richtig, deswegen frag ich ja erstmal hier. :-) Aber scheinbar stört das Nichtfunktionieren des Ausdrucken hier kaum jemand. -- sk (Diskussion) 13:05, 16. Mär. 2018 (CET)
- Doch, mich ;-) Aber das ist eher etwas für die Vorlagenwerkstatt. Oder für die, die das Aussehen der Druckversion bearbeiten können. Da wundert mich seit einiger Zeit auch noch anderes, daß bspw. die Schrift in Infoboxen zum Teil wesentlich größer als der Rest des Artikels ausgedruckt wird (und das obwohl an sich die Infoboxenschrift zumeist auf 90 % herabgesetzt ist). --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:25, 16. Mär. 2018 (CET)
- Richtig, deswegen frag ich ja erstmal hier. :-) Aber scheinbar stört das Nichtfunktionieren des Ausdrucken hier kaum jemand. -- sk (Diskussion) 13:05, 16. Mär. 2018 (CET)
- Idh finde die Vorlage sogar richtig sinnvoll, wenn es um den Vorher-Nachher-Vergleich geht. Beim Ausdruck sollten die Bilder aber alle ausgedruckt werden. Ob nun als Galerie oder in der Form von Vorlage:Mehrere Bilder sei mal dahingestelt. Ganz abgesehen davon, daß ein Verbot einer 377fach benutzten Vorlage ganz sicher 377 mal Ärger bedeutet. Das hatten wir ja schon. Ein Admin, der so etwas umsetzen würde, wäre die längste Zeit Admin gewesen. Zu Recht, wie ich finde. --Matthiasb – (CallMyCenter) 05:15, 16. Mär. 2018 (CET)
- Bei Videos ist das logisch, aber bei den Bildern in der Galerie muss das so nicht sein. -- sk (Diskussion) 05:53, 15. Mär. 2018 (CET)
Ich finde die Klickibunti-Vorlage hässlich und unnötig, wenn man mehrere unterscheidbare Bilder hat, die tatsächlich zur Bebilderung des Artikels beitragen, ist <gallery> das Mittel der Wahl. Mit aktivierten Seitenvorschaubildern ist die Funktion noch verwirrender. 377 Artikel halte ich nicht für eine Grundlage für ein "haben wir schon immer so gemacht", das kann man leicht noch ändern. --Ailura (Diskussion) 15:31, 16. Mär. 2018 (CET)
- Nein, abgesehen davon, daß dein Argument ein "Gefällt mir nicht"-Argument ist und somit nicht zählt, trifft das nicht zu, weil das Wandern des Fokus von einem Bild zum anderen in einer Gallerie nicht zum Mechanismus des menschlichen Auges gehört, Bewegungen oder Veränderungen wahrzunehmen. Ich werde dir das demonstrieren, aber ich muß das Beispiel erst aufbereiten und auf Commons hochladen. Irgendwann heute nacht. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:22, 16. Mär. 2018 (CET)
- "Klickibunti" heißt nicht "gefällt mir nicht" sondern bedeutet eine Überladung einer benutzerfreundlichen Internetseite mit unnötigen Features, die zusätzliche unerwartete Mausklicks erfordern und damit die Usability der Seite herabsetzen. Die Bäh-Keule bringt die Diskussion nicht weiter. --Ailura (Diskussion) 09:56, 19. Mär. 2018 (CET) P.S. Ist das eigentlich Zufall, dass mein Browser gerade hier in dem Abschnitt mit dem Beispielschnipsel Probleme hat, den Abschnitt korrekt anzuspringen?
- Ack, danke Ailura. Im Edit-Modus (Abschnitt) sehe ich übrigens die 10 Bilder expandiert untereinander, habe also keine Möglichkeit, zu sehen, wie das nach dem Abspeichern aussehen wird (was dem alten WYSIWYG-Prinzip zuwiderläuft). Ich sehe in dieser Vorlage eine Möglichkeit, die Bilder nicht auf Commons minder sichtbar zu haben und gleichzeitig dem Sinnvoll bebildern-Gebot formal Genüge zu tun (eine Fläche mit vielen Bildern wird eher rückgesetzt, als so ein Bilderstack), also eine Umgehung der sonst geltenden Regeln. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:51, 19. Mär. 2018 (CET)
- "Klickibunti" heißt nicht "gefällt mir nicht" sondern bedeutet eine Überladung einer benutzerfreundlichen Internetseite mit unnötigen Features, die zusätzliche unerwartete Mausklicks erfordern und damit die Usability der Seite herabsetzen. Die Bäh-Keule bringt die Diskussion nicht weiter. --Ailura (Diskussion) 09:56, 19. Mär. 2018 (CET) P.S. Ist das eigentlich Zufall, dass mein Browser gerade hier in dem Abschnitt mit dem Beispielschnipsel Probleme hat, den Abschnitt korrekt anzuspringen?
Registrierung mit fehlerhafter Mailadresse
Was kann ein neu angemeldeter User machen, wenn sich in der Mailadresse ein Tippfehler eingeschlichen hat und daher kein Mail bekommt oder das Passwort zurücksetzen will oder wie kann ihm ein Admin helfen. ohne gleich eine neue Registrierung durchführen zu müssen. Im konkreten Fall wurde der User, durch einen anderen angelegt. --K@rl 22:59, 16. Mär. 2018 (CET)
- Nichts, sorry. Wenn der andere Benutzer, der, der die Registrierung gemacht hat, sich das Passwort nicht gemerkt hat, gibt es keine Möglichkeit. Da hilft nur ein neues Benutzerkonto. Viele Grüße --Itti 23:02, 16. Mär. 2018 (CET)
- Das temporäre Passwort, sehe ich als Anleger des fremden Kontos leider gar nicht. das ist das Problem, aber danke dann habe ich da so eh nichts übersehen. --lg K@rl 07:57, 17. Mär. 2018 (CET)
- Es gibt theoretisch eine geringe Chance: man kennt den Tippfehler der Emailadresse und legt sich die dementsprechende Emailaddresse zu. Was natürlich nur beim Accountnamen geht, nicht beim Emailprovider. Ist deine Falschschreibung garl.kruber@gmail.com, kannst du was machen, hast du unter karl.gruber@gugelmehl.com angelegt, isses Essig. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:46, 20. Mär. 2018 (CET)
- Das temporäre Passwort, sehe ich als Anleger des fremden Kontos leider gar nicht. das ist das Problem, aber danke dann habe ich da so eh nichts übersehen. --lg K@rl 07:57, 17. Mär. 2018 (CET)
Beobachtungsliste filtern
Gibt es eine Möglichkeit, die Anzeigen der Beobachtungsliste zu filtern? Konkret meine ich Beiträge von Benutzer:Aka. Das sind unbestritten nützliche Verbesserungen, aber diese Miniedits überschwemmen seit Monaten meine Beobachtungsliste. Ich würde sie gerne ausblenden. --tsor (Diskussion) 11:50, 18. Mär. 2018 (CET)
- Naja, du kannst "kleine Bearbeitungen" ausblenden. --DWI (Diskussion) 12:49, 18. Mär. 2018 (CET)
- Klar. Aber das ist zu grob. --tsor (Diskussion) 14:54, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ich meine auf dieser Seite wurde vor ein oder zwei Jahren schon genau diese Frage gestellt. Such mal im Archiv ob da was brauchbares rauskam. Der damalige Fragesteler hat jedenfalls auch Aka erwähnt. --DWI (Diskussion) 15:00, 18. Mär. 2018 (CET)
- Bei deinen Einstellungen unter Beobachtungsliste das Häkchen bei "Alle und nicht nur die aktuellsten Änderungen in der Beobachtungsliste anzeigen" wegmachen möchtest du auch nicht? --MannMaus (Diskussion) 17:01, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ich möchte ausschliesslich die Änderungen von Benutzer:Aka rausfiltern, der täglich kreuz und quer durch "meine" Artikel pflügt. Würde Aka als Bot agieren könnte ich ihn ausblenden. --tsor (Diskussion) 19:24, 18. Mär. 2018 (CET)
- Mein Skript Benutzer:Schnark/js/watchlist++ stellt eine alternative Beobachtungsliste zur Verfügung, bei der auch ohne Probleme einzelne Benutzer herausgefiltert werden können. –Schnark 09:06, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ich möchte ausschliesslich die Änderungen von Benutzer:Aka rausfiltern, der täglich kreuz und quer durch "meine" Artikel pflügt. Würde Aka als Bot agieren könnte ich ihn ausblenden. --tsor (Diskussion) 19:24, 18. Mär. 2018 (CET)
- Bei deinen Einstellungen unter Beobachtungsliste das Häkchen bei "Alle und nicht nur die aktuellsten Änderungen in der Beobachtungsliste anzeigen" wegmachen möchtest du auch nicht? --MannMaus (Diskussion) 17:01, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ich meine auf dieser Seite wurde vor ein oder zwei Jahren schon genau diese Frage gestellt. Such mal im Archiv ob da was brauchbares rauskam. Der damalige Fragesteler hat jedenfalls auch Aka erwähnt. --DWI (Diskussion) 15:00, 18. Mär. 2018 (CET)
- Klar. Aber das ist zu grob. --tsor (Diskussion) 14:54, 18. Mär. 2018 (CET)
Poster für die Wikimania?
Hallo, ich habe in den letzten Wochen immer mal ein Banner eingeblendet bekommen, wo auf die heutige Deadline hingewiesen wurde, um Poster einzureichen. Jetzt, wo ich es brauche, wird es nicht mehr eingeblendet. Auf den Wikimania-Seiten finde ich nirgendwo konkrete Infos außer "A1- und A2-Größe" - was deutlich größer wäre als die A5-Handzettel, die ich als Poster in Erinnerung habe. Weiß hier wer genaueres, wo es Infos gibt, in welcher Form ein Poster vorliegen müsste und wohin es einzureichen ist? Grüße von Iva 14:53, 18. Mär. 2018 (CET)
- @IvaBerlin: Poster werden genauso wie Vorträge oder Diskussionsrunden so wie hier beschrieben eingereicht. Du reichst dort nicht das Poster ein, sondern Titel und Abstract/Zusammenfassung des Posters. Wenn das Poster angenommen wird, erhälst du dann in Kapstadt einen Platz für dein Poster, üblicherweise eine Pinnwand oder eine Wandfläche. Dort kannst du dein Poster anbringen und im Rahmen einer Postersession vorstellen.
- Da du von A5 schreibst, liegt hier aber möglicherweise auch ein Missverständnis vor, was mit „Poster” gemeint ist: Es geht um solche Poster, wie sie in vielen Fachgebieten als Präsentationsform auf Konferenzen üblich sind. Die sind typischerweise A0.--Cirdan ± 09:58, 19. Mär. 2018 (CET)
Katastrophen-Diff
Dieses Diff wird in der Standard-Mediawiki IMHO katastrophal schlecht angezeigt – und das, obwohl die Diffanzeige kürzlich verbessert wurde. Ist denn das Einfügen eines Zeilenumbruchs wirklich nicht einfach zu erkennen? Wird daran noch gearbeitet? --Leyo 22:54, 18. Mär. 2018 (CET)
- Einstellungen > Beta-Funktionen > Visuelle Unterschiede. Ist vielleicht nicht ganz perfekt, aber erkennt, dass wirklich nur ein Zeilenumbruch eingefügt wurde. –Schnark 09:03, 19. Mär. 2018 (CET)
Was tun? Bin ratlos
Ein Visual Editor-Unfall vom feinsten. Spezial:Diff/175038047 Jetzt kann ich den 29. Januar übernehmen und dem Änderungskommentar vertrauen. Oder das Zeugs rückgängig machen weil alle Onlinequellen den Dezember bestätigen. Und das was der Visual Editor erzeugt hat, ist ein Kunstwerk von Blödsinn. --Wurgl (Diskussion) 11:11, 16. Mär. 2018 (CET)
- In erster Linie aber doch ein Benutzerfehler. Rückgängig und gut ist. --Magnus (Diskussion) 11:13, 16. Mär. 2018 (CET)
- So ein Benutzerfehler wie hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_Exner&action=edit§ion=0 (Source, weil sonst sieht man den Schmarrn ja nicht). Man sollte die Benutzer auswechseln!
- Der größte Murks daran ist, dass keines der angegebenen Geburtsdaten zu der verlinkten Sterbeanzeige passt und es bisher keiner der Benutzer korrigiert hat. --Magnus (Diskussion) 11:47, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich war jetzt so eine knappe Stunde unterwegs, komme zurück und schon ist der nächste falsche Benutzer: Spezial:Diff/175067572 Danke Visual Editor, du bist so toll! --Wurgl (Diskussion) 12:50, 16. Mär. 2018 (CET)
- Und der nächste Spezial:Diff/175084738 … alles Benutzerfehler? --Wurgl (Diskussion) 22:33, 16. Mär. 2018 (CET)
- Im ersten Fall wurde ja allein das Linkziel verändert, dass sollte selten vorkommen, wenn es nicht bewusst gemacht wird. Da muss man ja den Linkdialog führen und man sollte nachdem man
Fertig
ist, sehen, dass der Text unverändert gebleiben ist. Die weiteren Fälle sind ja die klassischen Fehler aus Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2018/Woche 08#Visual-Editor Unfälle und phab:T55973, die können tatsächlich leicht passieren. Warum wird der Linkdialog im Visual Editor nicht ähnlich dem Linktool des Quelltext-Editors gestaltet? Dort werdenZielseite oder URL:
gleichberechtigt mitAnzuzeigender Text / Text für den Link:
abgefragt. Ein zusatziches Häkchen fürunabhängig ändern / beides gleichmäßig ändern
wäre natürlich superkomfortabel. --Diwas (Diskussion) 23:48, 16. Mär. 2018 (CET)- Das Problem dürft doch hier gewesen sein, dass die Bearbeiter einfach den in der Textansicht den Text geändert haben ohne sich überhaupt um das dahinterliegende Linkziel zu kümmern. Der Link bearbeiten Dialog wurd hier höchstwahrscheinlich nicht mal geöffnet. Und wenn man nicht grundsätzlich die direkte Textbearbeitung bei allen Links verbieten will, wüsste nicht wie der VE sowas verhindern sollte.
- Die einzige Lösungsmöglichkeit, die mir da jetzt einfall würde, wäre den VE mit eine erheblichen Maß an künstlicher Intelligenz auszustatten, so dass er erkennt, wann Linktext und Linkziel nicht mehr konform geht, um dann eine entsprechende Warnung anzuzeigen. Aber das wäre zum einen technisch ziemlich aufwändig und zum anderen ständen dann sicher direkt die nächsten Autoren auf der Matte, um sich über die Bevormundung durch den VE zu beschweren. // Martin K. (Diskussion) 12:04, 17. Mär. 2018 (CET)
- Im eingangs verlinkten Spezial:Diff/175038047 war es doch genau umgekehrt, dort wurde das Linkziel verändert, ohne den Text anzupassen! Das scheint mir aber eher ein Randproblem zu sein. — Bei den anderen Fällen wurde der Text verändert, dabei wird ja schon ein Link-Dialog eingeblendet, mit der Anzeige des Linkziels und der Schaltfläche
Bearbeiten
. --Diwas (Diskussion) 00:04, 18. Mär. 2018 (CET)- Spezial:Diff/175130653 Ich weiß echt nicht, wie man sowas schafft. Ich starre diese Änderung an und staune einfach nur. Wo kommt der 13. her? --Wurgl (Diskussion) 11:24, 18. Mär. 2018 (CET)
- Spezial:Diff/175208534 der nächste Fehler der mit aufgefallen ist … --Wurgl (Diskussion) 15:13, 20. Mär. 2018 (CET)
- Im eingangs verlinkten Spezial:Diff/175038047 war es doch genau umgekehrt, dort wurde das Linkziel verändert, ohne den Text anzupassen! Das scheint mir aber eher ein Randproblem zu sein. — Bei den anderen Fällen wurde der Text verändert, dabei wird ja schon ein Link-Dialog eingeblendet, mit der Anzeige des Linkziels und der Schaltfläche
- Im ersten Fall wurde ja allein das Linkziel verändert, dass sollte selten vorkommen, wenn es nicht bewusst gemacht wird. Da muss man ja den Linkdialog führen und man sollte nachdem man
- Der größte Murks daran ist, dass keines der angegebenen Geburtsdaten zu der verlinkten Sterbeanzeige passt und es bisher keiner der Benutzer korrigiert hat. --Magnus (Diskussion) 11:47, 16. Mär. 2018 (CET)
- So ein Benutzerfehler wie hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fritz_Exner&action=edit§ion=0 (Source, weil sonst sieht man den Schmarrn ja nicht). Man sollte die Benutzer auswechseln!
Verschieben ohne Weiterleitung
--Schnabeltassentier (Diskussion) 17:03, 16. Mär. 2018 (CET)
- Wie genau lautet die Frage?
- →Luke081515Bot (bei BNR→ANR) oder Admin fragen. Normaluser können/dürfen/sollen das nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:17, 16. Mär. 2018 (CET)
Aktuell kann ein Sichter keine Entwürfe vom BNR in den ANR verschieben, ohne dabei ein Weiterleitung zu erzeugen, die von einem Admin gelöscht werden muss. Sinn und Unsinn sei mal dahingestellt. Das Tool hier von Benutzer:Luke081515 bietet allerdings per Bot eine Möglichkeit, dies zu umgehen und Entwürfe ohne Verschiebereste als Artikel einzustellen. Ist das regelkonform? Hat der Bot Adminrechte? Ist dieser Umgang mit Verschieberesten, insb. von Sichtern, wirklich angebracht oder sollten Sichter nicht grundsätzlich ohne Anlage einer Weiterleiung vom BNR in den ANR verschieben können? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:03, 16. Mär. 2018 (CET)
- Der Bot braucht keine Admin-Rechte - Bots mit Botflag haben automatisch das Recht, ohne Erstellen einer Weiterleitung zu verschieben. --Anton Sevarius (Diskussion) 17:23, 16. Mär. 2018 (CET)
- Moin. Da es ja um was von mir geht:
- Regeltechnisch wüsste ich nicht was dagegen spricht, das ganze wurde damals im Rahmen um den Botflag-Antrag lange diskutiert.
- Der Bot braucht keine Adminrechte, alle Bots mit Flag haben das Recht zum Verschieben ohne Weiterleitung.
- Der Bot prüft diverse Vorbedingungen um zu verhindern, das z.B. die Disk hängen bleibt, weil gegen Verschiebungen geschützt, oder das jemand anders als der eigentliche User so eine Verschiebung anfragt.
- Auch das Problem, das verschobene Seiten automatisch in dem Fall gesichtet werden wird umgangen: Niemand der nicht aktiv sichten kann, kann die Funktion des Bots nutzen.
- Der Code selber ist mittlerweile rund 3 Jahre alt, und läuft seitdem meist sehr zuverlässig, selten kommts mal vor, das ich das Tool neu starten muss. Also wenn ihr dazu fragen habt dürft ihr mich gerne anpingen. Was das Verschieben ohne WL angeht: Man kann dieses Recht nur grundsätzlich verteilen, das würde dann in alle Richtungen gelten, das wurde vor ein paar Jährchen abgelehnt. Der Bot selbst ist daher quasi ne Art Workaround es nur in diese eine Richtung zu erlauben. Zudem aktiviert er dabei auch noch deaktivierte Kategorien, sofern vorhanden. Viele Grüße, Luke081515 17:38, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde ja auch, dass aktive Sichter dieses Recht haben sollten. Das wurde meines Wissens auch gelegentlich diskutiert aber dann doch nicht umgesetzt. Irgendwo glaube ich gab es sogar ein MB. --DWI (Diskussion) 17:46, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ganz sicher nicht. Es wird schon viel zuviel Unsinn getrieben mit Umstellungen von BKL auf BKL II, da brauchen wir nicht auch noch die Fälle wo Benutzer mal einen Vorgängerartikel ins Nirwana verschieben – einschließlich etwa des Verlustes der Stimmrechte, wenn ANR-Edits plötzlich in den BNR wandern –, um einen neuen selbstgeschriebenen an dessen Stelle zu schieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:00, 16. Mär. 2018 (CET)
- Ich finde ja auch, dass aktive Sichter dieses Recht haben sollten. Das wurde meines Wissens auch gelegentlich diskutiert aber dann doch nicht umgesetzt. Irgendwo glaube ich gab es sogar ein MB. --DWI (Diskussion) 17:46, 16. Mär. 2018 (CET)
- Moin. Da es ja um was von mir geht:
„Der Bot braucht keine Admin-Rechte - Bots mit Botflag haben automatisch das Recht, ohne Erstellen einer Weiterleitung zu verschieben.“ Warum können Bots problemlos vom BNR in den ANBR verschieben, aktive Sichter aber nicht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:52, 16. Mär. 2018 (CET)
- Schau mal auf Spezial:Gruppenrechte und such mal nach
supressredirect
. Dieses Recht ist übrigens nicht nach Namensraum begrenzt. Viele Grüße, Luke081515 00:36, 17. Mär. 2018 (CET)
wirklich schlüssig scheint mir das nicht zu sein. Man kann per Bot, theoretisch auch als Nichtsichter mit dem ersten Edit ohne Weiterleitung verschieben, als Sichter mit mehreren hundert erstellten Artikeln ohne Bot aber nicht? --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:48, 17. Mär. 2018 (CET)
- Die böse Antwort darauf wäre, dass Bots sls vertrauenswürdiger gelten als Sichter, selbst wenn sie Mist bauen. Das stimmt zwar, man kann es aber auch netter sagen. Bots sind der Anzahl nach überschaubar, Sichter nicht. Das Verschieben ohne Weiterleitung hat Missbrauchspotenzial, wobei der Missbrauch im Einzelfall unerkannt bleiben kann, bei Massenvorkommen (Bot) aber nicht. Man kann aber durchaus in Frage stellen, wozu ein Bot das überhaupt braucht. MBxd1 (Diskussion) 11:07, 17. Mär. 2018 (CET)
- Naja, in dem Fall gibt es eine begründete Anwendung des Bots. Das Bots dieses Recht haben ist übrigens MediaWiki und Wikimedia default. Zudem ist es so, das man ja nicht so leicht ein Botflag bekommt wie ein Sichterflag, und das man dieses auch leicht wieder verlieren kann wenn man damit Blödsinn macht. Zumal Sichter, die Artikel verschieben eine inhaltliche Entscheidung treffen. Bots tuen das nicht, die setzen nur Konsens um, oder sollten das zumindest tun, ansonsten sollte man die Existenz des Jobs der gegen den Konsens arbeitet stark überdenken. Viele Grüße, Luke081515 01:10, 18. Mär. 2018 (CET)
- Du bist noch nicht lange genug dabei, um die amoklaufenden Interwikibots noch kennengelernt zu haben, deren Betreiber auf de gar nicht ansprechbar waren (auf ihrer Heimatspachversion mitunter auch nicht, weil die Bots unkontrolliert liefen). Das prägt ein gewisses Misstrauen. Eigentlich sollen Bots überhaupt nur auf Anfrage tätig werden (die auch dauerhaft sein kann), in der Realität sieht das völlig anders aus. TaxonBot z. B macht durchaus Bearbeitungen, die allein auf den Willen des Betreibers zurückgehen, z. B. das Entfernen regulärer Parametereinträge bei Vorlagenanwendungen - wohlgemerkt mit Absicht und nicht als Unfall. Da kannst Du die schönen Worte vom Konsens, den Bots angeblich nur umsetzen, gern steckenlassen.
- Sind Deine Verschiebungen eigentlich mal genehmigt worden? Wo wurde der Konsens dazu eingeholt? MBxd1 (Diskussion) 10:20, 18. Mär. 2018 (CET)
- In dem damiligen Botflagantrag, wie es sich gehört. Luke081515 21:02, 18. Mär. 2018 (CET)
- Da hast Du den Botflag bekommen. Aber den Auftrag zum Verschieben im Auftrag anderer? MBxd1 (Diskussion) 22:38, 18. Mär. 2018 (CET)
- Genau dort - im Botflagantrag. Guckstu hier. Im Antrag ging es nämlich um exakt genau diese Dienstleistung (aus dem eigenen BNR in den ANR schieben lassen ohne Weiterleitung). --Anton Sevarius (Diskussion) 09:35, 19. Mär. 2018 (CET)
- Wenn ich die dortige Diskussion richtig verstanden habe und das richtig umgesetzt wird, dann verschiebt der Bot nur auf Antrag eines Sichters. Somit können Benutzer, die nicht selbst das Recht haben, einen Artikel zu verschieben, dies auch nicht indirekt durch Aktivieren des Bots tun. @Schnabeltassentier: "Warum können Bots problemlos vom BNR in den ANBR verschieben, aktive Sichter aber nicht?" Aktive Sicht können problemlos vom BNR in den ANBR verschieben. Sie können nur nicht verhindern, dass dabei eine Weiterleitung angelegt wird. Nur darum geht es. --Digamma (Diskussion) 12:07, 19. Mär. 2018 (CET)
- Und da das Recht in MediaWiki für "alle Verschiebungen" gilt, ist es schon besser, es nicht allen Sichtern zu geben. Da ist die Bot-gestütze Version, "nur aus dem eigenen BNR in den ANR" ohne WL verschieben zu können, eine nette (wenn auch nicht zwingend erforderliche) Lösung. Schaden tut sie jedenfalls (meiner Meinung nach) nicht. --Anton Sevarius (Diskussion) 12:34, 19. Mär. 2018 (CET)
- OK, danke. Da sind dann Botflagantrag und Auftrag zusammengefallen, was ja sonst nicht Standard ist. Mit einem Botflag wird ja nur der Account freigegeben, aber nicht, was er tun soll. Mir persönlich sind diese Bots mit individuellem Benutzerauftrag (hier: von dem, der was verschoben haben will) etwas suspekt, weil damit Verantwortlichkeiten verschwimmen. Aber das soll hier nicht das Thema sein. MBxd1 (Diskussion) 20:52, 20. Mär. 2018 (CET)
- Wenn ich die dortige Diskussion richtig verstanden habe und das richtig umgesetzt wird, dann verschiebt der Bot nur auf Antrag eines Sichters. Somit können Benutzer, die nicht selbst das Recht haben, einen Artikel zu verschieben, dies auch nicht indirekt durch Aktivieren des Bots tun. @Schnabeltassentier: "Warum können Bots problemlos vom BNR in den ANBR verschieben, aktive Sichter aber nicht?" Aktive Sicht können problemlos vom BNR in den ANBR verschieben. Sie können nur nicht verhindern, dass dabei eine Weiterleitung angelegt wird. Nur darum geht es. --Digamma (Diskussion) 12:07, 19. Mär. 2018 (CET)
- Genau dort - im Botflagantrag. Guckstu hier. Im Antrag ging es nämlich um exakt genau diese Dienstleistung (aus dem eigenen BNR in den ANR schieben lassen ohne Weiterleitung). --Anton Sevarius (Diskussion) 09:35, 19. Mär. 2018 (CET)
- Da hast Du den Botflag bekommen. Aber den Auftrag zum Verschieben im Auftrag anderer? MBxd1 (Diskussion) 22:38, 18. Mär. 2018 (CET)
- In dem damiligen Botflagantrag, wie es sich gehört. Luke081515 21:02, 18. Mär. 2018 (CET)
- Naja, in dem Fall gibt es eine begründete Anwendung des Bots. Das Bots dieses Recht haben ist übrigens MediaWiki und Wikimedia default. Zudem ist es so, das man ja nicht so leicht ein Botflag bekommt wie ein Sichterflag, und das man dieses auch leicht wieder verlieren kann wenn man damit Blödsinn macht. Zumal Sichter, die Artikel verschieben eine inhaltliche Entscheidung treffen. Bots tuen das nicht, die setzen nur Konsens um, oder sollten das zumindest tun, ansonsten sollte man die Existenz des Jobs der gegen den Konsens arbeitet stark überdenken. Viele Grüße, Luke081515 01:10, 18. Mär. 2018 (CET)
„Somit können Benutzer, die nicht selbst das Recht haben, einen Artikel zu verschieben, dies auch nicht indirekt durch Aktivieren des Bots tun.“ stimmt. Habe ich ja auch nicht behauptet, aber sie können es somit ohne Weiterleitung tun, was, warum auch immer, eigentlich nur Admins vorbehalten ist. „Zumal Sichter, die Artikel verschieben eine inhaltliche Entscheidung treffen. Bots tuen das nicht“ spräche IMHO eben aus dem Grund eindeutig gegen diese pro Bot-Regelung, da dieser eben nicht überprüft, ob der Artikel verschiebereif ist. Warum sollte ein derartiges Durchwinken besser sein als eine Verschiebung durch einen Sichter selbst? „die setzen nur Konsens um“... in diesem Fall: welchen Konsens? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:57, 19. Mär. 2018 (CET)
- Matthiasb hat das weiter oben erklärt: Wenn ein Benutzer einen Artikel ohne Anlegen einer Weiterleitung verschieben kann, dann kann er ihn ins Nirwana schicken, d.h. so umbenennen, dass ihn keiner mehr findet. Das kann absichtlich oder auch versehentlich passieren. Bei dem Bot ist genau bekannt, was er tut, und er tut es auch genau nur in einem Spezialfall, wo das Anlegen ohne Weiterleitung harmlos ist: Wenn ein Artikel aus dem BNR in den ANR verschoben werden soll. Wenn es möglich wäre, für Sichter das Recht auf Verschieben ohne Anlegen einer WL auf genau diesen Fall zu beschränken, dann spräche nichts dagegen, ihnen diese Recht zu geben. Aber vermutlich ist das nicht möglich. --Digamma (Diskussion) 17:56, 19. Mär. 2018 (CET)
Name nach Transkription oder nach Ausweis
Eine Frage, wir haben hier einen Artikel Myroslaw Slawow der sich nach der bei uns üblichen Transkribtion mit w schreibt, aber nach seinen Papieren mit "Slavov" - wie kann man das handlen, denn unseres ist nicht korrekt - gesehen bei seiner gleichnamigen Mutter ;-) --K@rl 08:47, 17. Mär. 2018 (CET)
- PS: Sein Bruder detto, siehe auch https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=59809 --K@rl 09:40, 17. Mär. 2018 (CET)
- Ich werde es nicht mehr begreifen, wie man auf die Idee kommen kann, ein ukrainisches и in y zu verwandeln. Das ist klar und ohne jegliche Interpretationsmöglichkeiten im Deutschen ein i. Das ukrainische в ist ebenso klar ein w. --M@rcela 09:51, 17. Mär. 2018 (CET)
Maßgebend sind grundsätzlich die Transkriptionsregeln. Einwohnermeldeämter haben in der Regel von Transkription keine Ahnung und nehmen oft einfach irgendeine Umschrift. Wenn man Glück hat, ist es wenigstens die korrekte englische Transkription. Die taucht in der internationalen Sportberichterstattung sowieso auf. Die ist aber ebenso wir die Schreibweise im Ausweis für und nicht maßgebend. Die Ausnahmen sind klar geregelt, die treffen bei Personen zu, die sich dauerhaft von ihrem kyrillischschriftlichen Kulturraum getrennt haben. Das ist dann im Einzelfall zu bewerten und trifft längdt nicht jeden, der gerade msl im Ausland lebt. Nachtrag wegen BK: Ukrainisch folgt den sprachspezifischen Regeln. MBxd1 (Diskussion) 10:02, 17. Mär. 2018 (CET)
Ich bin mehrfach nach Russland gereist. Mein deutscher Name wurde dabei wiederholt unterschiedlich ins Kyrillische transkribiert. Irgendwie müssen die es halt wohl in ihr System eingeben. Solche Dokumente sollten wir uns nicht zum Vorbild nehmen. Dafür haben wir ja die überaus bewährten und über Jahre bis in jedes Detail ausgearbeiteten Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. 80.71.142.166 11:57, 17. Mär. 2018 (CET)
- Wie man auch auf Fotos der ukrainischen Ausweise sehen kann, haben diese auch eine transkribierte Version in lateinischer Schrift. wenn diese eben Slavov drin stehen haben, haben doch die Westeuropäer, diese auch sdo zu übernehmen und nicht Eigentranskribierungen durchzuführen, wie es hier stattfindet. --K@rl 13:35, 17. Mär. 2018 (CET)
- Nein, das geht so nicht, wir können doch unsere schönen Regeln nicht einfach von der Realität beeinflussen lassen. Der Untergang des Abendlandes droht, wenn die Transkriptionsverweser der deWP nicht bestimmen, was gefälligst richtig ist und die blöde Welt da draußen auf solche Sachen Einfluss gewänne. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:34, 17. Mär. 2018 (CET)
- Diese Frage ist in den Namenskonventionen längst geregelt und hat daher hier nichts zu suchen. MBxd1 (Diskussion) 15:09, 17. Mär. 2018 (CET)
Was finden wir im Artikel Transkription (Schreibung) Dem Nicht-Muttersprachler soll dies eine halbwegs richtige Aussprache des Wortes ermöglichen. Im weiteren Sinne ist Transkription ein Synonym für ‚Umschrift‘. Wenn man die abgebildete Identitiy-Card anschaut wird kyrillisch Ч mit ch wiedergegeben. Wenn man das englich ausspricht trifft man es halbwegs, wen man das ch deutsch ausspricht liegt man voll daneben. Das gleiche gilt für das kyrillische В im Englischen ist man mit v am besten bedient im deutschen ist ein w die geeignete Umschrift. Das Nichtbeherrschen einer Schrift erleichtert zugegebenermaßen die Fähigkeit die Transkription selbiger zu diskutieren. Von etwas Anhnung zu haben ist schließlich POV, das verstößt gegen die Projektprinzipien. --Varina (Diskussion) 15:41, 17. Mär. 2018 (CET)
- Das alles ist sicher schön und richtig, aber trotzdem wird jemand der nach Originalpapieren arbeitet nach der Version auf den Dokumenten arbeiten, sei es der Fußballverband oder die Universität und damit steht es in Wikipedia anders und die Person selbst fragt sich, wo der Unsinn in Wikipedia herkommt - das ist mir persönlich gestern auf der Uni passiert. Das sollte auf alle Fälle im Sinne des beschriebenen berücksichtigt werden. --K@rl 17:23, 17. Mär. 2018 (CET)
- Dem wird mit Weiterleitungen und Erwähnung der alternativen Schreibung in der Einleitung längst Rechnung getragen. Wenn davon was fehlt, kannst Du es gern nachtragen. MBxd1 (Diskussion) 17:36, 17. Mär. 2018 (CET)
- Ich sehe diese Diskussion nur zufällig. Die Latinisierung im ukrainischen Perso ist eine Transkription fürs Englische, jedenfalls wäre die Umschrift von "ch" meines Wissens nach "sch" im Deutschen, aber ich bin kein Russist oder Slawist. Es existieren mehrere Latinisierungsvarianten, die sich auch in der alten Bundesrepublik und der DDR unterschieden: Solschenizyn, Solženicyn, Solshenitsin. Es gibt Regeln innerhalb der jeweiligen Systeme, aber kein "richtig" oder "falsch". Die Umschrift in ukrainischen Ausweisen ist auf jeden Fall nur eine mögliche Variante. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 18:35, 17. Mär. 2018 (CET)
- Das kann ich aus dem Sport nur bestätigen: Dort existiert die lateinische Form in der Regel nur in der englischen Umschrift, da dies die offizielle Sprache der Sportverbände ist.
- Auch was die Umschrift von arabischen Namen in deutschen Ausweisen betrifft, habe ich meine Zweifel: Die vielen "Khaleds", aus denen jetzt im Deutschen "Kaled" (Aussprache werden) anstatt "Chaled" wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:41, 17. Mär. 2018 (CET)
- Da wird was falsch verstanden, denn wenn bei einem Ukrainer in seinem ukrainischen Pass etwas steht dann ist das sein offizieller Name, und wenn die das mit Lateinbuchstaben schreiben, so ist dass eben die offizielle Schreibweise in Lateinbuchstaben und wir haben da nicht kunstvoll zu transkribieren - das Recht steht uns nicht zu. Wer sind wir denn - vielleicht manchmal etwas überheblich ;-) --K@rl 11:56, 18. Mär. 2018 (CET)
- Da liegst Du falsch. Ukrainisch ist alleinige landesweite Amtssprache in der Ukraine und wird kyrillisch geschrieben. Zusätzlich angegebene Transkriptionen können nur in einer Sprachversion erfolgen, hier (wie meistens) in der englischen. Das ist dann keine Vorgabe für die Anwendung in deutschen Texten. Wir haben Regeln für die Transkription der amtlichen ukrainischen Namen, alternative Umschriften werden mit Weiterleitungen abgedeckt und können bei nachgewiesenem Vorkommen in der Einleitung erwähnt werden. Wir können hier wohl kaum unterschiedlich vorgehen, je nachdem ob uns gerade mal ein Ausweis als Primärquelle vorliegt oder nicht. Im übrigen gehören solche Fragen bei den Kyrillisch-Namenskonventionen geklärt und nicht scheinheilig als Frage vogetragen. Und das weißt Du auch. MBxd1 (Diskussion) 13:02, 18. Mär. 2018 (CET)
- Okay, aber amtlich wird es in Europa nach dieser Version gehandelt, er bekommt auch hier sicher nirgends einen Ausweis mit der Wikipediaversion sondern immer nach der auf dem O-Ausweis - also schwimmen wir gegen den Strom und machen uns dementsprechend lächerlich, wie ich es eben vorgestern auf der Uni in Wien erlebt habe, wo sein Bruder mit v geschrieben (siehe Links oben) ebenso wie seine Mutter unterrichtet :-( --K@rl 21:30, 18. Mär. 2018 (CET)
- Es gibt da weder Einheitlichkeit noch Verbindlichkeit. Dass verschiedene Umschriften parallel im Umlauf sind, ist bei nichtlateinschriftlichem Ursprung nicht zu ändern. Mag sein, dass mitteleuropäische Einwohnermeldeämter dann darauf zurückgreifen, dass erspart ihnen das Selbstbasteln. Amtlich wird diese Umschrift dadurch aber nicht. Lächerlich macht sich mit Anwendung einer Umschriftvariante niemand. Problematisch ist nur, wenn jemand eine bestimmte Variante für die einzig richtige erklären will. Die Wikipedia tut das nicht, benutzt für den Eigengebrauch die deutsche Transkription, akzeptiert andere Varianten aber in Form von Weiterleitungen und Erwähnung in der Einleitung. Andere sind da mitunter weniger tolerant. Alles weitere bitte nur noch auf der NKK-Diskussionsseite. So was gehört nicht an einem Einzelfall diskutiert. MBxd1 (Diskussion) 22:45, 18. Mär. 2018 (CET)
- Wie ich oben schon schrub: Wir lassen uns doch von der renitenten Realität nicht in unseren Elfenbeinturm reinreden, was geht uns an, wie sich jemand schreibt, wenn wir doch so schöne Regeln haben, die der Realität klar vorzuziehen sind. Am Wikipediawesen wird eines Tages noch die Welt genesen, gelle? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:35, 18. Mär. 2018 (CET)
- Okay, aber amtlich wird es in Europa nach dieser Version gehandelt, er bekommt auch hier sicher nirgends einen Ausweis mit der Wikipediaversion sondern immer nach der auf dem O-Ausweis - also schwimmen wir gegen den Strom und machen uns dementsprechend lächerlich, wie ich es eben vorgestern auf der Uni in Wien erlebt habe, wo sein Bruder mit v geschrieben (siehe Links oben) ebenso wie seine Mutter unterrichtet :-( --K@rl 21:30, 18. Mär. 2018 (CET)
- Da liegst Du falsch. Ukrainisch ist alleinige landesweite Amtssprache in der Ukraine und wird kyrillisch geschrieben. Zusätzlich angegebene Transkriptionen können nur in einer Sprachversion erfolgen, hier (wie meistens) in der englischen. Das ist dann keine Vorgabe für die Anwendung in deutschen Texten. Wir haben Regeln für die Transkription der amtlichen ukrainischen Namen, alternative Umschriften werden mit Weiterleitungen abgedeckt und können bei nachgewiesenem Vorkommen in der Einleitung erwähnt werden. Wir können hier wohl kaum unterschiedlich vorgehen, je nachdem ob uns gerade mal ein Ausweis als Primärquelle vorliegt oder nicht. Im übrigen gehören solche Fragen bei den Kyrillisch-Namenskonventionen geklärt und nicht scheinheilig als Frage vogetragen. Und das weißt Du auch. MBxd1 (Diskussion) 13:02, 18. Mär. 2018 (CET)
- Da wird was falsch verstanden, denn wenn bei einem Ukrainer in seinem ukrainischen Pass etwas steht dann ist das sein offizieller Name, und wenn die das mit Lateinbuchstaben schreiben, so ist dass eben die offizielle Schreibweise in Lateinbuchstaben und wir haben da nicht kunstvoll zu transkribieren - das Recht steht uns nicht zu. Wer sind wir denn - vielleicht manchmal etwas überheblich ;-) --K@rl 11:56, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ich sehe diese Diskussion nur zufällig. Die Latinisierung im ukrainischen Perso ist eine Transkription fürs Englische, jedenfalls wäre die Umschrift von "ch" meines Wissens nach "sch" im Deutschen, aber ich bin kein Russist oder Slawist. Es existieren mehrere Latinisierungsvarianten, die sich auch in der alten Bundesrepublik und der DDR unterschieden: Solschenizyn, Solženicyn, Solshenitsin. Es gibt Regeln innerhalb der jeweiligen Systeme, aber kein "richtig" oder "falsch". Die Umschrift in ukrainischen Ausweisen ist auf jeden Fall nur eine mögliche Variante. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 18:35, 17. Mär. 2018 (CET)
- Dem wird mit Weiterleitungen und Erwähnung der alternativen Schreibung in der Einleitung längst Rechnung getragen. Wenn davon was fehlt, kannst Du es gern nachtragen. MBxd1 (Diskussion) 17:36, 17. Mär. 2018 (CET)
- „Nach Ausweis“ ist halt auch so eine Sache. Man mag glauben, dass die „Umschrift nach Ausweis“ Sicherheit und Stabilität gewährleistet. Ist aber nicht so. Es wäre dann also immer gut zu wissen, wann der relevanten Person aktueller Ausweis ausgestellt wurde. … «« Man77 »» (A) wie Autor 23:08, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das ist ja uninteressant, wenn es auf dem Originalausweis drauf ist und das ist bei den ukrainischen Ausweisen. --K@rl 10:03, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ändert ja nichts daran, dass das die internationale (englische) Transkription ist und nicht die deutsche, die wir aber gemäß NK hier verwenden. "Original" ist hier ohnehin nur die kyrillische Schreibweise, alles andere lässt sich via Redirect problemlos lösen. --j.budissin(A) 10:22, 19. Mär. 2018 (CET)
- Vielleicht ist das noch interessanter. … «« Man77 »» (A) wie Autor 11:27, 19. Mär. 2018 (CET)
- Wenn das der offizielle Ausweis ist? - Ich weiß nicht ob die Ukraine vielleicht amtliche Schriften hat. Aber egal, wann das ukrainische Amt das transkribiert oder so interpretiert, so muss dass doch auch für uns gelten - oder sind wir was besseres? <kopfschüttel> --K@rl 16:17, 19. Mär. 2018 (CET)
- Sie transkribieren es aber ganz offensichtlich ins Englische. Hier ist nun mal die deutschsprachige Wikipedia, die sich dafür entschieden hat, die deutsche Transkription zu verwenden. --j.budissin(A) 16:47, 19. Mär. 2018 (CET)
- Außerdem transkribieren sie, wie auch die Russen, alle paar Jahre anders. Davon abgesehen: Nein, das muss nicht für uns gelten, wir sind keine ukrainische staatliche Stelle. Wir können uns danach richten, müssen es aber nicht, und tun es offensichtlich nicht. … «« Man77 »» (A) wie Autor 19:00, 19. Mär. 2018 (CET)
- Sie transkribieren es aber ganz offensichtlich ins Englische. Hier ist nun mal die deutschsprachige Wikipedia, die sich dafür entschieden hat, die deutsche Transkription zu verwenden. --j.budissin(A) 16:47, 19. Mär. 2018 (CET)
- Wenn das der offizielle Ausweis ist? - Ich weiß nicht ob die Ukraine vielleicht amtliche Schriften hat. Aber egal, wann das ukrainische Amt das transkribiert oder so interpretiert, so muss dass doch auch für uns gelten - oder sind wir was besseres? <kopfschüttel> --K@rl 16:17, 19. Mär. 2018 (CET)
- Das ist ja uninteressant, wenn es auf dem Originalausweis drauf ist und das ist bei den ukrainischen Ausweisen. --K@rl 10:03, 19. Mär. 2018 (CET)
Na sicher, Wikipedia ist natürlich besser als ein offizielles Ausweisdokument. In allen anderen Redaktionen ist Theoriefindung verboten, aber bei Transkriptionen bestimmt Wikpedia wie jemand heißt. Ob er will oder nicht. --Ailura (Diskussion) 16:40, 19. Mär. 2018 (CET)
- Eine Transkription ist keine "Theoriefindung", sondern die Umschreibung eines Namens aus einem Alphabet in ein anderes. Auch unsere Transkriptionsregeln sind keine Theoriefindung, sondern etabliert für die Transkription aus dem kyrillischen Alphabet. --j.budissin(A) 16:47, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ein Ausweisdokument soll dem Bürger (oder dem Staat) ja nützen, während ein Wikipedia-Artikel neutral sein soll. Wenn, was in Deutschland ja vorkam, in Ausweisen alle Juden Israel bzw. Sara genannt werden, würde man das in der Wikipedia auch nicht machen wollen. --Georg0431 (Diskussion) 19:52, 19. Mär. 2018 (CET)
- Wenn ich in einem Artikel genannt werden würde, will ich so genannt werden, wie mich auch die Behörde nennt und nicht nach einer TF. --K@rl 20:30, 19. Mär. 2018 (CET)
- Die Anwendung von üblichen und (auch außerhalb von Wikipedia) gut dokumentierten Transkriptionsregeln ist keine Theoriefindung. Und ich könnte mir genauso gut auch vorstellen, dass jemand nicht mit der Transkription im Ausweis einverstanden ist. --Digamma (Diskussion) 20:37, 19. Mär. 2018 (CET)
- Für deine Lebensqualität ist es sicher gut, dass du mit deinem behördlichen Namen sehr zufrieden bist, doch es soll Südtiroler geben, die damit weniger glücklich sind, dass sie behördlich als Carlo oder Giuseppe gelten, während sie sich als Karl oder Sepp verstehen. Ist aber ein anderes Thema. … «« Man77 »» (A) wie Autor 21:11, 19. Mär. 2018 (CET)
- Es kann aber auch nicht Aufgabe der Wikipedia sein, Fakten so darzustellen, dass der Lemmagegenstand glücklich ist. Sonst hätte jeder sein Wunsch-Geburtsdatum oder seinen Wunsch-Studienabschluss. WP:NK#Personen bevorzugt ausdrücklich den amtlich registrierten Namen von Personen. --Ailura (Diskussion) 09:39, 20. Mär. 2018 (CET)
- Wir werden hier aber aus guten Gründen nicht Мар'яна Іванівна Ткаченко als Lemma verwenden. --j.budissin(A) 09:44, 20. Mär. 2018 (CET)
- Wie praktisch, dass es in der Ukraine auch eine latinisierte amtliche Form gibt. --Ailura (Diskussion) 09:56, 20. Mär. 2018 (CET)
- So? Wo steht das? --j.budissin(A) 10:24, 20. Mär. 2018 (CET)
- Wie praktisch, dass es in der Ukraine auch eine latinisierte amtliche Form gibt. --Ailura (Diskussion) 09:56, 20. Mär. 2018 (CET)
- Wir werden hier aber aus guten Gründen nicht Мар'яна Іванівна Ткаченко als Lemma verwenden. --j.budissin(A) 09:44, 20. Mär. 2018 (CET)
- Es kann aber auch nicht Aufgabe der Wikipedia sein, Fakten so darzustellen, dass der Lemmagegenstand glücklich ist. Sonst hätte jeder sein Wunsch-Geburtsdatum oder seinen Wunsch-Studienabschluss. WP:NK#Personen bevorzugt ausdrücklich den amtlich registrierten Namen von Personen. --Ailura (Diskussion) 09:39, 20. Mär. 2018 (CET)
- Aber ist nicht auch die lateinische Schreibweise eine amtliche, denn nicht umsonst haben Teile der Ukraine auch lateinischer Schrift Detusch gesprochen Lemberg heißt nämlich Lviv und nicht Lwiw, aber Wikipedia weiß das ja besser ;-) --K@rl 23:28, 19. Mär. 2018 (CET)
- Lwiw hat nie "Lviv" gehießen, das ist lediglich die englische Transkription. MBxd1 (Diskussion) 23:35, 19. Mär. 2018 (CET)
- (BK) Nein, ist sie nicht. Ebensowenig ist Englisch in der Ukraine Amtssprache. Die Transkription auf dem Ausweis dient lediglich der internationalen Lesbarkeit des Namens und hat sonst keinerlei Bedeutung. Lemberg heißt auf Englisch Lviv, das ist richtig. --j.budissin(A) 23:36, 19. Mär. 2018 (CET)
- Wenn ich in einem Artikel genannt werden würde, will ich so genannt werden, wie mich auch die Behörde nennt und nicht nach einer TF. --K@rl 20:30, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ein Ausweisdokument soll dem Bürger (oder dem Staat) ja nützen, während ein Wikipedia-Artikel neutral sein soll. Wenn, was in Deutschland ja vorkam, in Ausweisen alle Juden Israel bzw. Sara genannt werden, würde man das in der Wikipedia auch nicht machen wollen. --Georg0431 (Diskussion) 19:52, 19. Mär. 2018 (CET)
Christentum in Deutschland
Welcher Artikel beschreibt eigentlich die Geschichte des Christentums im deutschsprachigen Raum? -- Heimkinderverband (Diskussion) 14:31, 17. Mär. 2018 (CET)
- Dieser. --Φ (Diskussion) 14:39, 17. Mär. 2018 (CET)
- Nein. Der Artikel beschreibt gerade nicht die Geschichte, sondern die gegenwärtige Situation. --91.34.35.174 08:21, 21. Mär. 2018 (CET)
- Und alles was in der Kategorie:Christentum in Deutschland steht. Für den Rest des deutschsprachigen Raumes haben wir noch: Kategorie:Christentum in Österreich und Kategorie:Christentum in der Schweiz. Nur die Kategorie:Christentum in Lichtenstein haben wir nicht. -- Mauerquadrant (Diskussion) 14:47, 17. Mär. 2018 (CET)
- Naja, wenn man von Religionen in Deutschland#Christentum weiterklickt, ... landet man bei Evangelische Kirche in Deutschland#Geschichte, da geht es dann mit dem 20. Jahrhundert weiter.... landet man bei Römisch-katholische Kirche in Deutschland#Geschichte gibt es acht Zeilen für die ersten 1000 Jahre. Kirchengeschichte müsste doch irgendwie anders aussehen? -- Heimkinderverband (Diskussion) 20:00, 17. Mär. 2018 (CET)
- Lange Zeit war Deutschland sehr zersplittert. Da gab es keine einheitlich Deutschland sondern viele Kleinstaaten die alle ihre eigene Geschichte haben. Hier ist z. B. der Zustand von 1648. -- Mauerquadrant (Diskussion) 11:10, 18. Mär. 2018 (CET)
- Naja, wenn man von Religionen in Deutschland#Christentum weiterklickt, ... landet man bei Evangelische Kirche in Deutschland#Geschichte, da geht es dann mit dem 20. Jahrhundert weiter.... landet man bei Römisch-katholische Kirche in Deutschland#Geschichte gibt es acht Zeilen für die ersten 1000 Jahre. Kirchengeschichte müsste doch irgendwie anders aussehen? -- Heimkinderverband (Diskussion) 20:00, 17. Mär. 2018 (CET)
@Artregor: Vielleicht magst du was dazu sagen? Geht da kein Artikel oder hat den bloß noch keiner geschrieben? --DWI (Diskussion) 12:53, 18. Mär. 2018 (CET)
Konventionsfrage -> Satzendepunkt bei BU: ja oder nein?
Moin! Kurze Frage, gibt es eine Konvention, ob wir bei Bildunterschriften (insbesondere denen, die aus einem vollständigen Hauptsatz bestehen) einen Satzendepunkt setzen oder nicht? Ich finde in der deutschsprachigen Wikipedia beides, in der englischsprachigen setzt man keinen Punkt, aber das ist ja auch ein anderes Projekt in einer anderen Sprache. Haben wir 'ne Regel für sowat? Aus dem Bauch raus würde ich immer einen setzen, aber das sieht bei kürzeren Bildunterschriften komisch aus. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 19:27, 17. Mär. 2018 (CET)
- Ich habe das so gelernt: Wenn die Bildunterschrift ein vollständiger Satz ist, dann Punkt, wenn nicht, dann kein Punkt. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:30, 17. Mär. 2018 (CET)
- Zitat aus WP:Bilder#Bildbeschreibung:
- Die Bildlegende soll am Ende keinen Schlusspunkt enthalten, auch nicht bei ganzen Sätzen, jedoch alle anderen nötigen Satzzeichen. Anderes gilt, wenn die Bildlegende aus mehr als einem Satz besteht.
- Also meistens kein Punkt, manchmal schon. -- Jonaes/Diskussion 19:35, 17. Mär. 2018 (CET)
- Oder anders formuliert: Erst ab zwei Sätzen Punkte. --DWI (Diskussion) 19:53, 17. Mär. 2018 (CET)
- Aha, vielen Dank, alles klar. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 20:32, 17. Mär. 2018 (CET)
- Oder anders formuliert: Erst ab zwei Sätzen Punkte. --DWI (Diskussion) 19:53, 17. Mär. 2018 (CET)
- Also meistens kein Punkt, manchmal schon. -- Jonaes/Diskussion 19:35, 17. Mär. 2018 (CET)
- Die Bildlegende soll am Ende keinen Schlusspunkt enthalten, auch nicht bei ganzen Sätzen, jedoch alle anderen nötigen Satzzeichen. Anderes gilt, wenn die Bildlegende aus mehr als einem Satz besteht.
- Zitat aus WP:Bilder#Bildbeschreibung:
Nachfrage: Wieso soll bei einem ganzen Satz auf einen Punkt verzichtet werden? Was ist der Hintergrund einen solchen Regelung? Ist das typografisch üblich? --= (Diskussion) 21:02, 17. Mär. 2018 (CET)
- Der Duden ist unter Wikipedia-Autoren zwar verpönt, aber trotzdem manchmal nützlich. Zu Bildunterschriften heißt es in Band 9, 8. Auflage, Seite 157: „Kurze Bildunterschriften – auch wenn sie aus einem ganzen Satz bestehen – werden in Bezug auf die Interpunktion wie Überschriften behandelt und ohne Schlusspunkt gesetzt. Sie erhalten jedoch die erforderlichen Kommas. Bildunterschriften, die aus mehreren Sätzen bestehen, erhalten die üblichen Kommas und Schlusspunkte, sie werden also wie gewöhnlicher Text behandelt. Haben sie eine Überschrift, dann steht diese ohne Punkt. Das erste Wort einer Bildunterschrift wird immer großgeschrieben.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:16, 17. Mär. 2018 (CET)
- (bk) Der Duden gibt hierzu eine klare Vorgabe: Der Punkt steht nicht nach frei stehenden (vom übrigen Text deutlich abgehobenen) Zeilen <§ 68>.
- Insoweit sind auch bei Bildbeschreibungen, die aus mehreren Sätzen bestehen, lediglich die Binnensatzpunkte zu setzen; der letzte Satz bleibt ohne Punkt. —Offenbacherjung (Diskussion) 21:17, 17. Mär. 2018 (CET)
- Wieder was gelernt... -- Nicola - kölsche Europäerin 21:19, 17. Mär. 2018 (CET)
- das ist eine absurde Schlussfolgerung: da sie aus mehreren ganzen Sätzen bestehen, sind sie dann definitiv keine "kurzen Bildunterschriften", sondern sehr lange und als solche jedenfalls in WP schon mal ungeeignet, zudem wären sie dann wie jeder andere Text mit Punkt nach jedem Satz abzuschließen. andy_king50 (Diskussion) 21:22, 17. Mär. 2018 (CET)
- Die Auslegung ist mir auch neu. Vor allem widerspricht sie dem, was ausführlich im Duden, Band 9, steht. Aber wie schon gesagt, in Wikipedia muss nicht gelten, was allgemein gilt. Hier lernt man tatsächlich immer wieder dazu. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:31, 17. Mär. 2018 (CET)
- @Offenbacherjung: Eine Bildunterschrift ist keine freistehende Zeile. Die Regeln für Überschriften sind deshalb nicht anwendbar. Und wie schon festgestellt: Die Regel, dass Bildunterschriften, auch wenn sie aus ganzen Sätzen bestehen, keinen Satzendepunkt haben, beschränkt sich auf kurze Bildunterschriften. Da ich den Duden, Band 9, nicht besitze: Gibt es Beispiele zu der Regel? --Digamma (Diskussion) 22:56, 17. Mär. 2018 (CET)
- Nein, es gibt dort keinerlei Beispiele. MfG Harry8 23:07, 17. Mär. 2018 (CET)
- Dafür gibt es auf WP:Bilder ein Beispiel mit einem langen Satz als Bildunterschrift: mit Punkt, obwohl es nur ein Satz ist. --Digamma (Diskussion) 23:11, 17. Mär. 2018 (CET)
- Nein, es gibt dort keinerlei Beispiele. MfG Harry8 23:07, 17. Mär. 2018 (CET)
- Insoweit sind auch bei Bildbeschreibungen, die aus mehreren Sätzen bestehen, lediglich die Binnensatzpunkte zu setzen; der letzte Satz bleibt ohne Punkt. —Offenbacherjung (Diskussion) 21:17, 17. Mär. 2018 (CET)
- @Digamma: Woraus ziehst Du die Erkenntnis, dass eine Bildunterschrift etwas anderes sei, als eine freistehende Zeile? Sie ist – zumal hier in der Wikipedia – regelmäßig vom Fließtext abgegrenzt.
- Selbstredend gibt es Beispiele (die nicht abschließend sind). Maßgeblich ist das Regelwerk des Rats für deutsche Rechtschreibung, auf welches der Duden Bezug nimmt. —Offenbacherjung (Diskussion) 23:24, 17. Mär. 2018 (CET)
- Wir reden hier nicht vom Rechtschreibduden. Die Situation ist im amtlichen Regelwerk nicht geregelt.
- Was freistehende Zeilen betrifft: Das amtliche Wörterverzeichnis enthält eine Liste von Beispielen, was damit gemeit ist. Dazu gehören: "Überschriften und Werktitel", "Titel von Gesetzen, Verträgen, Deklarationen und dergleichen sowie Bezeichnungen für Veranstaltungen", "Anschriften und Datumszeilen sowie Grußformeln und Unterschriften etwa in Briefen". Bildunterschriften werden nicht erwähnt. Offenbar sind Zeilen gemeint, die zwar vom Text abgesetzt sind, aber zum Text gehören. --Digamma (Diskussion) 23:41, 17. Mär. 2018 (CET)
- Die Beispiele im Regelwerk sind ausdrücklich nicht abschließend. ME sind Unterschriften, analog zu Überschriften, freistehend. Dies ist allgemein anerkannt, sehe ich doch höchst selten Briefe, die nach der Unterschrift noch einen Punkt aufweisen. Auch der von Lothar zitierte Duden unterwirft die Bildunterschrift dem § 68 des Regelwerkes. Schließlich schafft Wikipedia die Abgrenzung auch selbst durch Rahmen, welche die Bilder abschließen.
- Da das Regelwerk ein aus mehreren Sätzen bestehendes Konstrukt nicht erwähnt, ist in meinen Augen einzig dieser Fall der Diskussion zugänglich. Meine Meinung hierzu habe ich oben ausgeführt und wird auch durch die Regel gedeckt, nach welcher der freistehende Text nicht durch einen Punkt zu beenden ist. Existenziell ist die Frage für mich allerdings nicht, zumal ellenlange Bildunterschriften rar und in den meisten Fällen wohl auch vermeidbar sind.
- Einigen wir uns darauf, dass wir uns uneinig sind, aber wegen solch einer Kleinigkeit nicht editieren ?--Offenbacherjung (Diskussion) 00:24, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ja, gerne. Ich editiere wegen so etwas sowieso nie. Ich mecker höchstens, wenn andere das tun. --Digamma (Diskussion) 10:25, 18. Mär. 2018 (CET)
- Trotzdem: Was der Duden, Band 9, 8. Auflage, auf Seite 157 sagt, ist eindeutig: „Bildunterschriften, die aus mehreren Sätzen bestehen, erhalten die üblichen Kommas und Schlusspunkte, sie werden also wie gewöhnlicher Text behandelt.“ Wo liegt das Problem oder wo könnte es liegen? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:15, 18. Mär. 2018 (CET)
- Das Problem könnte bestehen, wenn es sich um nur einen vollständigen Satz handelt und nicht klar ist, ob es sich um eine kurze Bildunterschrift handelt. Allegmeiner könnte das Problem darin liegen, dass der Duden "Richtiges und gutes Deutsch" nur ein Ratgeber von möglicherweise vielen ist und keinerlei besondere Maßgeblichkeit beanspruchen kann. --Digamma (Diskussion) 11:46, 19. Mär. 2018 (CET)
- Ich setze grundsätzlich einen Punkt, damit der Leser sieht, daß hier Schluß ist und es nicht weitergehen hätte sollen, aber irgendwass vergessen oder irrtümlich gelöscht wurde. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:02, 20. Mär. 2018 (CET)
- Das ist ein ausgezeichnetes Argument. Danach setzen wir am besten auch nach Überschriften einen Punkt, damit der Leser nicht auf die Idee kommt, wir hätten etwas vergessen. Und was den Duden betrifft: Sicher ist der Duden nur ein Ratgeber, für uns Wikipedia-Autoren nichts Verbindliches, im Gegensatz zum Beispiel zu einem Meinungsbild in Wikipedia, das ich im Fall Bildunterschrift auf uns zukommen sehe. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:24, 22. Mär. 2018 (CET)
- Ich setze grundsätzlich einen Punkt, damit der Leser sieht, daß hier Schluß ist und es nicht weitergehen hätte sollen, aber irgendwass vergessen oder irrtümlich gelöscht wurde. --Matthiasb – (CallMyCenter) 14:02, 20. Mär. 2018 (CET)
- Das Problem könnte bestehen, wenn es sich um nur einen vollständigen Satz handelt und nicht klar ist, ob es sich um eine kurze Bildunterschrift handelt. Allegmeiner könnte das Problem darin liegen, dass der Duden "Richtiges und gutes Deutsch" nur ein Ratgeber von möglicherweise vielen ist und keinerlei besondere Maßgeblichkeit beanspruchen kann. --Digamma (Diskussion) 11:46, 19. Mär. 2018 (CET)
- Trotzdem: Was der Duden, Band 9, 8. Auflage, auf Seite 157 sagt, ist eindeutig: „Bildunterschriften, die aus mehreren Sätzen bestehen, erhalten die üblichen Kommas und Schlusspunkte, sie werden also wie gewöhnlicher Text behandelt.“ Wo liegt das Problem oder wo könnte es liegen? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:15, 18. Mär. 2018 (CET)
- Ja, gerne. Ich editiere wegen so etwas sowieso nie. Ich mecker höchstens, wenn andere das tun. --Digamma (Diskussion) 10:25, 18. Mär. 2018 (CET)
Von einem Duden, der „Kommas“ schreibt, lasse ich mir gar nichts sagen. Vom lustigen Lothar übrigens auch nicht. --2.246.37.91 23:28, 25. Mär. 2018 (CEST)