Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 43

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Der Keks in Abschnitt Sammet-Spam
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ich bin regelmäßig im Bereich BKS aktiv. Die Liste aller Links auf eine Seite liefert eine gute Übersicht welche Punkte in die BKS gehören. Die bestehenden Artikel mit Klammerzusatz sind auch zu ermitteln. Von verschiedenen Autoren werden verschiedene Klammerzusätze vergeben. Gibt es eine einfache Möglichkeit eine Übersicht der verschiedenen Redlinks zu erstellen die neben den Links auf den klammerlosen Artikel auch die diversen Klammerzusätze abdeckt?

--Vfb1893 (Diskussion) 08:30, 21. Okt. 2019 (CEST)

Die API bietet prinzipiell diese Möglichkeit: Beispiel: alle Links, die mit Die Abenteuer des Sherlock Holmes beginnen (für andere Titel links „list=alllinks“ auswählen und den Titelanfang dann unter „alprefix“ angeben). Wo diese Links herkommen, müsstest du dann aber separat bestimmen (oder „alunique“ ausschalten und unter „alprop“ noch „ids“ hinzufügen, dann bekommst du aber auch nur die Seiten-ID der verlinkenden Seite angezeigt, nicht deren Titel). Aber vielleicht kennt jemand anderes noch ein hübscheres Werkzeug, mit dem man leichter umgehen kann. –Schnark 10:04, 21. Okt. 2019 (CEST)

Signatur wird scheinbar nicht erkannt?

Moin, seit einigen Bearbeitungen in der WP scheint meine Signatur nicht mehr erkannt zu werden, leider habe ich kein ganz konkretes Beispiel zur Hand. Jedenfalls tippe ich - - ~ ~ ~ ~ ein (wie auch hier oben angegeben, Leerzeichen wie vor wegdenken), aber nischt, meist meckert der Bot, oder wer auch immer ...??? (noch'n Versuch) --Gwexter (Diskussion) 11:16, 21. Okt. 2019 (CEST) in der Vorschau funktioniert's (auf ein neues: --Gwexter (Diskussion) 11:16, 21. Okt. 2019 (CEST) Angehängt nach Neuaufruf: Ne, jetzt funktioniert es natürlich wie vorgesehen --Gwexter (Diskussion) 11:19, 21. Okt. 2019 (CEST)

Wenn du noch dazusagen könntest, was „meckert der Bot“ heißt (was genau sagt er denn?) … Ansonsten gibt’s als Backstop ja noch das dritte Icon von links in der obersten Leiste des Editors. --Kreuzschnabel 15:36, 21. Okt. 2019 (CEST)
Naja, eher ein ungnädiges virtuelles Murmeln ist das schon, aber schon komisch, probier ich's halt nochmal: --Gwexter (Diskussion) 18:53, 21. Okt. 2019 (CEST)
Fortsetzung: Jetzt geht's wieder, könnte das an verschmutzten Kontakten liegen? Ich probier das mit meiner bisher unverbrauchten Ersatztastatur ... --Gwexter (Diskussion) 18:55, 21. Okt. 2019 (CEST)
Fortsetzung II = no problem sowohl mit der bisher benutzten als auch der Reserve - Fällt mir nur noch ein: »doch mit des Computers Mächten ist kein ewger Bund zu flechten usw.« Danke für die Anteilnahme --Gwexter (Diskussion) 18:57, 21. Okt. 2019 (CEST)
Wenn die vier Tilden bei dir im Edit-Fenster erscheinen, während du sie eintippst, und sie dann beim Speichern nicht in deine Signatur umgewandelt werden, kann es nicht an der Tastatur liegen. Läge es an der Tastatur, könntest du die Tilden ja gar nicht eingeben. Im Übrigen werden auch drei Tilden akzeptiert, dann wird aber kein Zeitstempel erzeugt. Bei fünf Tilden wird nur ein Zeitstempel erzeugt. Ich kann dir übrigens auch nur empfehlen, statt die Signatur manuell einzutippen, einfach die dafür vorgesehenen Schalter in den Toolbars zu benutzen. Entweder den dritten von links in der Toolbar über dem Edit-Fenster oder der siebte graue Schalter von links unter dem Editfenster (oberhalb der Zusammenfassungszeile). --Gretarsson (Diskussion) 19:03, 21. Okt. 2019 (CEST)
Danke für die Hinweise, ich hatte sowas ähnliches schon mal bei einer Tastatur mit »versifften« Tastenkontakten, im Moment funktioniert es wieder wie gewünscht. Manuell eintippen geht bei mir schneller als mit der Maus rumzurutschen (trainierter Altstenograph mit Tipp-Training auf mechanischen Geräten bis über 400 nachgewiesenen A/Min). LG --Gwexter (Diskussion) 19:13, 21. Okt. 2019 (CEST)

Fachhochschulen und Belege

Wer mag vielleicht an diesem Beispiel Ferdinand Porsche Fern-Fachhochschule (s. auch entsprechende Diskussionsseite) einmal mitschauen und sich äußern, wie wir das eigentlich mit Belegen bei Institutionen wie den Fachhochschulen halten. Ich bin etwas ratlos: Es gibt ja vermutlich nicht immer Sekundärbelege bei Hochschulen. Aber nur so wie hier, finde ich das nicht unseren Belegpflichten genügend. Und wiederum: bei vielen anderen dieser Fachhochschule sieht es nicht besser aus. Das mit dem Negativ-Vergleich-ist-kein-Argument ist mir klar, wäre aber mal daran interessiert, wie das insgesamt sinnvoll gehandhabt werden kann. Wäre dankbar, wenn da mal jemand mitspricht, deshalb die Nachfrage hier. Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:11, 21. Okt. 2019 (CEST)

"Wikipedia-Artikel dürfen ausdrücklich nicht primär mit parteiischen Quellen belegt sein" ist doch eigentlich recht eindeutig.
Nach den Mindestanforderungen gilt "Die in einen Artikel eingefügten Aussagen müssen belegt werden".
Ein Artikel, der die Mindestanforderungen nicht erfüllt kann nach den Löschregeln gelöscht werden. Habitator terrae Erde 19:01, 21. Okt. 2019 (CEST)
Naja, jain. Gerade wenn es z.B. um das Angebot von Hochschulen geht oder deren Finanzen werden eigentlich immer "Primärquellen", nämlich die Hochschulen selbst genutzt. Auch bei Firmen: Jahresberichte sind die Quellen für Wirtschaftszahlen. Es hängt also davon ab, um was es geht. Wichtig ist auch das Wort "pateiisch". Wobei man je nach Fall durchaus sowas schreiben kann wie "laut eigener Aussage...", wie es auch auf WP:BLG als Beispiel (mit den Astrologen) steht. Der Artikel um den es geht hat meiner Meinung noch etwas zu sehr PR-Charakter und entspricht was Formulierungen betrifft (auch das mit "_innen", Weblinks im Text) noch nicht voll dem "Standard" – aber nichts, was nicht leicht überarbeitbar ist. --StYxXx 20:34, 21. Okt. 2019 (CEST)

Kooperation Landesarchiv Berlin

Ich hoffe, ich bin hier richtig...

Das Landesarchiv Berlin bietet auf seiner Webseite eine umfangreiche Fotosammlung. Leider ist es nicht möglich, auf die Fotos per (Deep-) Link zu verweisen - nicht einmal gescheit auf die Ergebnisseite. Da es sich um eine staatliche Einrichtung handelt, wäre es sowieso wünschenswert, wenn die Bilder frei verfügbar (bei Commons) wären. Bei vielen historischen Fotos sollte das rechtlich kein Problem sein. Für das Bundesarchiv gibt es eine Kooperation - so was wäre doch toll. Andernfalls schlummern in deren Archiv ungehobene Schätze, die auch mehr oder weniger verloren sind. Gibt es da Bemühungen? Wer könnte so was anleiern? --MAbW (Diskussion) 21:58, 21. Okt. 2019 (CEST)

IP-Vandalismus durch Sichter bearbeiten - Technisch überhaupt möglich?

Hallo zusammen, man hört ja immer wieder den Vorschlag, Fälle von IP-Vandalismus könnten im Grunde auch durch eine Gruppe von Sichtern bearbeitet werden. Jetzt mal abgesehen davon, wie man das inhaltlich bewertet, wäre das überhaupt technisch möglich?

Wir reden hier von einer möglichen Gruppe von Nicht-Admins, also Sichtern, z.B. RCler oder Mitarbeiter des WP:WPVB, die nur ein einziges Adminrecht, nämlich Sperrknöpfe, und nur lediglich zum Sperren von IP-Adressen bekämen. Wäre das technisch überhaupt möglich?

Und wie sähe es rechtlich von Seiten der Wikimedia aus? Es hieß ja immer, keine Adminrechte ohne Adminwahl, aber hier gäbe es ja nur eine Art stark vereinfachtes Kandidaturverfahren für Leute, die das machen wollen würden. Danke für Rückmeldungen! Viele Grüße,

--Toni (Diskussion | Hilfe?) 01:16, 22. Okt. 2019 (CEST)

Ich höre das erste mal von der Idee und halte sie in der Form für fragwürdig. Seit wann braucht man Adminrechte zur Vandalismusbekämpfung? Reverts gehen (zumindest bei uns - hängt vom wiki ab) auch ohne. Dazu muss man sich auch mal die Arten von Vandalismus ansehen:
  • Ein großer Teil sind einmalige Aktionen von IPs. Nach dem Revert erfolgen keine weiteren Edits mehr. Sperren sind hier unnötig.
  • IPs die wiederholt Unsinn produzieren. Erfahrungsgemäß reicht in den meisten Fällen eine Ansprache und sie fühlen sich ertappt (oder bekommen vom Lehrer eine auf den Deckel;)). Wird leider viel zu selten praktiziert.
  • IPs die selbst nach Ansprache weiter machen. Das ist eher selten. Hier reicht es, sie auf der WP:VM zu melden. Gerade zu Vandalismusstoßzeiten sind auch genügend Admins wach, die die Einträge bearbeiten (oder bereits von selbst den Vandalismus bemerkt haben)
  • Vandalismus an bestimmten Artikeln unter wechselnden IP-Adressen: Hier bringt eine IP-Sperre nichts, der Artikel muss geschützt werden.
  • Vandalismus von angemeldeten Nutzern. Auch hier können nur Admins eingreifen.
Zwar wäre die Möglichkeit, Sperren zu verteilen für einige Nutzer praktisch, jedoch sind die Vorteile eher gering und im Grunde nur eine Zeitersparnis. Dank gesichteter Versionen sind die Auswirkungen auch nicht mehr sehr groß und Vandalismus an sich unattraktiver geworden. Aber was ist mit den Risiken? Ein Blick auf die VM und man sieht dort in der Regel auch einige gemeldete Nutzer mit Sichterrechten. Wäre das nicht irgendwie "den Bock zum Gärtner machen"? Wer garantiert, dass nicht jemand einen Trollaccount pflegt? Sichterrechte sind ja vergleichsweise leicht zu erhalten. Wer garantiert, dass ein Autor nicht IPs sperrt, weil deren Meinung ihm nicht gefällt oder die IP es wagt in "seinem" Artikel zu arbeiten? Das heißt nicht, dass ich allen Mitautoren Missbrauch unterstellen würde. Aber es reicht bereits einer und dann wäre der Schaden womöglich größer als der Nutzen. Das läuft dann darauf hinaus, dass man auch dafür Wahlen (oder zumindest strengere Voraussetzungen) bräuchte. Und dann landen wir bei den ganz normalen Adminwahlen. Die gibt es ja eigentlich nur, damit eben kein Vandale selbst die Rechte hat. Und wurde früher auch mal mehr so gehandhabt.
Das Problem ist vielleicht eher, dass die Adminknöpfe inzwischen nicht mehr nur als praktische Zusatzfunktionen gesehen werden, sondern das Erreichen des Adminstatus eine relativ große Hürde geworden ist und von den Kandidaten nicht mehr nur ein "missbaucht es schon nicht" sondern teils absolute Unfehlbarkeit verlangt wird. Man schaue sich nur mal die Kontrastimmen bei den Wahlen der letzten Jahre an, was dafür inzwischen alles als Kriterium herangezogen wird. Das Adminamt wurde zur Quasi-Präsidentschaft erhoben. Dabei sollte der Unterschied nur sein, dass sie ein wenig mehr Funktionen ausüben können. Ideen für Admin-Light (wie auch "Admin auf Probe") in diversen Formen gab es meines Wissens schon ein paar mal (hier zum Beispiel). Technisch sollte sowas möglich sein. --StYxXx 01:57, 22. Okt. 2019 (CEST)
  • wer der Meinung ist, dass Adminrechte nur selten zur Vandalismusbekämpfung notwendig sind, sollte sich mal die Sperr- und Löschlogs ansehen. Nur ein Bruchteil der Vandalen wird überhaupt auf VM gemeldet, sondern schon vorher aus dem Verkehr gezogen. Und Arbeit auf mehrere (fähige) Schultern zu verteilen hat eigentlich noch selten geschadet...
  • Um gegen Vandalismus vernünftig vorgehen zu können, würde man mind. die Rechte benötigen, Benutzer/IPs sperren und ggf. Unfug löschen zu können. Wie soll die Software erkennen, ob da ein Sichter mit solchen Rechten diese grade vernünftig anwendet? Geht nicht. Wobei ich die Missbrauchsgefahr für klein halte: sollte jemand die Rechte missbräuchlich einsetzen, würde das binnen Minuten auffallen und er wäre die Rechte ganz schnell wieder los.
  • Einen überschaubaren Personenkreis von Sichtern, der vollumfängliche Adminrechte hat, sie aber nur sehr limitiert einsetzen darf, haben wir übrigens schon heute. Missbrauchsfälle sind mir da in den letzten Jahren nicht bekannt.
--Schnabeltassentier (Diskussion) 08:48, 22. Okt. 2019 (CEST)
Ich kenne keine Richtlinie der Foundation, die die Communities hindern würde, so etwas einzuführen. Technisch allerdings beruhen die Sperren für IPs und User beide auf dem Benutzerrecht block. --MBq Disk 10:58, 22. Okt. 2019 (CEST)
Hi MBq, danke für deine Antwort! Nur das wollte ich wissen. Also theoretisch könnte man eine Benutzergruppe einführen, die nur blocken könnte und dies nur für diesen Zweck tun dürfte und das nach vereinfachten Wahlkriterien? Keine Ahnung, ob es so etwas jemals geben wird, und über die Sinnhaftigkeit kann man streiten, ich wollte nur mal die technische Umsetzung erfragen. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 00:51, 23. Okt. 2019 (CEST)

Ich halte davon überhaupt nichts. Sperren von offensichtlichen Vandalen werden über VM abgearbeitet, das ist das, was auf VM am besten funktioniert (die echten Benutzerstreitigkeiten werden dort viel schlechter gelöst). Es gibt aber eine doch ins Gewicht fallende Zahl von Fällen, wo die Einschätzung der RCler falsch ist. Dann handelt es sich nicht um Vandalismus, sondern um einen ernsthaften Versuch, etwas einzubringen, der missglückt, weil das keineswegs so einfach ist, wie es in der WP-Werbung immer behauptet wird ("you can edit this article right now"). Man muss sich klar machen, dass die Wikipedia mindestens von außen gesehen ein undurchschaubares soziales Gefüge ist und man da mit besten Absichten sehr danebengreifen kann, wenn man sich nicht auskennt. Solche in der Absicht konstruktive Edits werden nicht ganz selten völlig verkannt und es kommt gelegentlich zu Editwars, Sperren und ähnlich überflüssigem Krampf. Dazu kommt noch, dass eine gewisse Erfahrung mit dem Wechsel von IPs nicht schlecht wäre. Schließlich: Wir reden hier von der wichtigsten Schnittstelle der WP nach "außen". Da sollte man besonders vorsichtig sein. Es gibt mittlerweile ja auch empirische Untersuchungen, dass man hier nicht nur die Vandalen demotiviert (was ja sinnvoll ist), sondern auch potenzielle "wünschenswerte Newcomer". Die Unterscheidung ist nicht trivial und geht immer mal grausam schief. So etwas sollte unter gar keinen Umständen beschleunigt oder vereinfacht werden, ganz im Gegenteil: Hier ist Entschleunigung und größte Sorgfalt nötig.--Mautpreller (Diskussion) 11:12, 22. Okt. 2019 (CEST)

Absolut richtig. Außerdem stellt sich die Frage, ob offensichtlicher Vandalismus wirklich ein so großes Problem ist. Tatsächlich wird aktuell der Großteil sehr schnell abgeräumt. Wenn eine IP nicht sofort gesperrt wird, ist das kein großes Problem, da sich ihre Spur gut verfolgen lässt. Auch wird eine Sperre einen Vandalen mit dynamischer IP nicht davon abhalten, morgen oder übermorgen wieder loszulegen. Ganz anders sieht es dagegen bei interessierten, aber vielleicht noch ungeschickten Neuautoren aus. Wenn die gesperrt werden ("Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit"), dann sind sie weg. Dauerhaft. Eine Ausweitung der Sperrberechtigungen wird zu mehr Kollateralschäden führen und dem Projekt deutlich mehr schaden, als ein paar pubertätsbedingte Schmierereien. --Zinnmann d 11:56, 22. Okt. 2019 (CEST)

Mir ging's nicht darum, hier eine Grundsatzdiskussion darüber zu führen, sondern nur nachzufragen, ob das überhaupt technisch möglich sei. Wenn nicht, braucht man das gar nicht zu diskutieren. Abgesehen davon würde ich die Mitarbeiter des WPVB für vertrauenswürdig und erfahren genug halten, um damit umgehen zu können. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 12:14, 22. Okt. 2019 (CEST)

Ich nicht. Viel eher würde ich mir wünschen, dass Mitarbeiter des WPVB mal an einem Kommunikationsworkshop teilnehmen. Es geht dabei nicht so sehr um Kommunikationstechniken, sondern um Perspektivenübernahme, ein Gefühl für asymmetrische Kommunikation und eine Reflexion der eigenen Rolle.--Mautpreller (Diskussion) 12:25, 22. Okt. 2019 (CEST)
Viele leisten seit Jahren gute Arbeit in der Eingangskontrolle und sind was so manchen Troll angeht erfahrener als manch Admin. Es ginge ja nicht darum, geschlossenen einer ganzen Gruppe Rechte zu verleihen, sondern z. B. einzelnen Mitarbeitern der täglichen Eingangskontrolle per vereinfachter Community-Wahl. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 23:01, 22. Okt. 2019 (CEST)
Die könnte man dann aber auch einfach zu richtigen Admins wählen und sie könnten sich dann deutlich nützlicher machen als mit diesem einerseits sehr begrenzten und andererseits tatsächlich, wie Zinnmann schon dargelegt hat, newbievertreibefähigen IP-Sperrungsrecht. --Ersatzersatz (Diskussion) 16:42, 23. Okt. 2019 (CEST)
Toni Müller, um die Diskussion etwas abzukuerzen: ja, das ist technisch moeglich. Es koennen individuelle Usergruppen angelegt werden, welche spezielle Berechtigungen erhalten, etwa wie in deinem Beispiel: Sperren und sonst nichts weiter. Das Manual findest du hier. BG --FNDE 19:10, 23. Okt. 2019 (CEST)
Wobei das Recht für Benutzersperren wie oben schon erläutert im Moment nicht in Sperren von angemeldeten und nicht angemeldeten Benutzer getrennt werden kann. Für eine Aufteilung in zwei getrennte Rechte, die einzeln zugewiesen werden können, wäre Implementierungsaufwand nötig. --Count Count (Diskussion) 20:23, 23. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke FNDE! Viele Grüße, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 19:29, 23. Okt. 2019 (CEST)

Konzept für einen kurzen Einsteigerworkshop in Wikipedia

Wikipedia:TrainingsKit/Kit ist ein etwa 3-stündiger Einsteigerworkshop in Wikipedia. Für den kommenden WP-Aktionstag würde ich gern einen kürzeren Workshop anbieten, der maximal eine Stunde dauern sollte. Gibt es dafür schon ein bestehendes Konzept bzw. eine Präsentation, die ich als Vorlage nehmen kann? --Neitram  11:46, 22. Okt. 2019 (CEST)

Indirekte Zitate im Konjunktiv

Ich finde gerade die Regel nicht, dass Meinungen und Thesen Dritter im Konjunktiv zu schreiben sind. Wo finde ich die? --Maschinist1968 (Diskussion) 00:31, 23. Okt. 2019 (CEST)

Meinst Du evt. Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen? --Nordprinz (Diskussion) 01:33, 23. Okt. 2019 (CEST)
Jep. Danke.--Maschinist1968 (Diskussion) 02:01, 23. Okt. 2019 (CEST)

PNG in Tabelle?

Hallo zusammen. Ich werde hier grade ein bisschen wahnsinnig mit der Wikisyntax bei Tabellen: In dieser Liste sind soweit verfügbar kleine Karten im jpg.Format eingebunden, das klappt auch wunderbar. Jetzt gab es in einem Fall eine Vergrößerung und damit auch eine neue Karte, die Commons allerdings nur im png-Format vorliegen hat. Diese bekomme ich einfach nicht vernünftig in die Tabelle, wenn ichs versuche wird mir anschließend nicht die Karte sondern lediglich Datei:Name der Datei angezeigt. Kann mir jemand sagen, wie ich die Tabelle überreden kann, eine png-Datei anzuzeigen? Dass das so gar nicht geht, kann ich mir kaum vorstellen. Schönen Gruß --CWKC (Praat tegen me.) 10:12, 25. Okt. 2019 (CEST)

Es ist doch eine png-Datei dort vorhanden? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:23, 25. Okt. 2019 (CEST)
Hm, Tatsache. Trotzdem will mir die Vorschaue diese hier einfach nicht anzeigen... --CWKC (Praat tegen me.) 10:31, 25. Okt. 2019 (CEST)
So gewünscht? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:35, 25. Okt. 2019 (CEST)
Ja klar, genau so, besten Dank. Da du das einfach tauschen konntest, muss es wohl an meinem Browser gelegen haben. --CWKC (Praat tegen me.) 10:38, 25. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CWKC (Praat tegen me.) 10:38, 25. Okt. 2019 (CEST)

Hilfe erbeten

Könnte jemand bitte Wikipedia:Umfragen/Relevanzkriterien für Artikel zu Marken auf Vorlage:Beteiligen verlinken? --94.219.185.38 20:35, 25. Okt. 2019 (CEST)}}

Done.--Berita (Diskussion) 00:42, 26. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berita (Diskussion) 00:42, 26. Okt. 2019 (CEST)

Zusammenfassungszeile

Ich kann seit einiger Zeit (in Chrome unter Win 7) keine Zusammenfassungszeilen mehr eingeben. Geht das anderen ebenso bzw. wo liegt die Ursache? Grüße, --Bellini 11:41, 23. Okt. 2019 (CEST)

Vom Mobiltelefon aus geht es allerdings. --Bellini 13:45, 23. Okt. 2019 (CEST)

Du müsstest den Fehler und Deine Konfig genauer beschreiben. ZB könnte es sein, dass Chrome und WikEd inkompatibel sind [1] (ggf. WikEd ausschalten) --MBq Disk 11:26, 24. Okt. 2019 (CEST)
Danke Problem gefunden: mit dem Browser Iridium geht es gut, liegt also an der Konfig. von Chrome. Grüße, --Bellini 19:27, 24. Okt. 2019 (CEST)

Klammerzeichen

Wie kann ich auf meiner MAC-Tastatur eckige Klammern und senkrechte Striche in ihnen schreiben?

--Honolka (Diskussion) 12:45, 24. Okt. 2019 (CEST)

Alt + 5: [
Alt + 6: ]
Alt + 7: |
NNW 12:46, 24. Okt. 2019 (CEST)
Siehe Hilfe:Wikipedia am Mac --Morten Haan 🎢 Wikipedia ist für Leser daÜbersichtliche Artikelkriterien 16:50, 24. Okt. 2019 (CEST)

Ersatz für br-Tag in Auflistung (erl.)

Das <br />-Tag soll eigentlich nicht im ANR verwendet werden. Aber gäbe es im Algorithmus in Computerprogramm#Berechnung des größten gemeinsamen Teilers eine Möglichkeit, dasselbe Layout ohne das Tag zu erreichen? Mit : ging es nicht... --KnightMove (Diskussion) 22:57, 26. Okt. 2019 (CEST)

Wieso soll es nicht benutzt werden? Ich habe es häufig verwendet, besonders in Tabellen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:14, 26. Okt. 2019 (CEST)
(BK)
Woher hast du denn die Theorie, im ANR solle <br /> nicht verwendet werden?
Richtig ist: Fließtexte werden entweder durch Leerzeilen in richtige Absätze aufgeteilt, oder gar nicht; so angebissene nix halbet und nischt janzet abgebrochene Neue-Zeilen-Absätze gehören sich nicht.
Bei der fraglichen Liste ist das hingegen völlig okay, und in anderen Situationen wie Tabellen auch.
LG --PerfektesChaos 23:17, 26. Okt. 2019 (CEST)
Habe mich falsch ausgedrückt, meinte eh nur Fließtext. Wenn solche Listen wie Tabellen zu betrachten sind, ok. --KnightMove (Diskussion) 00:31, 27. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 00:31, 27. Okt. 2019 (CEST)

Problem bei Maileinstellungen

Hallo, aktuell kann ich die Liste der Benutzer, die mir nicht mailen dürfen, nicht editieren (vor wenigen Tagen ging es noch). Gibt es da einen Bug? Falls ja, bitte ich um Behebung, ich müßte das diskret updaten. Freundliche Grüße und bis später!

--Agathenon 17:48, 24. Okt. 2019 (CEST)

Ich habe den Fehler als phab:T236460 gemeldet. Es müsste gehen, wenn du gleichzeitig noch eine weitere Einstellung änderst (die kannst du dann anschließend zurückändern). –Schnark 09:07, 25. Okt. 2019 (CEST)
Danke. Ich habe es gemacht, aber die alte Mailsperrliste kommt immer wieder zurück, auch wenn ich die Rückmeldung „Änderungen wurden gespeichert“ bekomme. fg Agathenon 13:00, 25. Okt. 2019 (CEST)
Das hatte ich natürlich nicht getestet. Wenn es dringend ist, könntest du auch versuchen, die Einstellungsseite mit deaktiviertem JavaScript aufzurufen. Das habe ich zwar auch nicht getestet, aber vielleicht funktioniert ja wenigstens das. –Schnark 09:51, 26. Okt. 2019 (CEST)
Ha! Du hast recht, so haut es hin. Besten Dank und dir noch einen schönen Sonntag! fg Agathenon 12:52, 27. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 22:35, 27. Okt. 2019 (CET)

Beitrag erstellen

--47.71.11.118 19:44, 24. Okt. 2019 (CEST) Hallo Zusammen,

wollte nun das erste Mal einen Artikel verfassen. Hab ich noch nie gemacht. Und dann bekomme ich dass, als ich mich neu anmelden wollte:

Das Erstellen von Benutzerkonten von IP-Adressen im Bereich 47.71.0.0/17, der deine IP-Adresse (47.71.11.118) enthält, wurde von ‪Seewolf‬ gesperrt.

Der angegebene Grund von ‪Seewolf‬ lautet: Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe"

Ist das ein Scherz. Wie gesagt, wollte mich neu anmelden, um Mitglied in der Wikipedia-Welt zu werden und dann das!

LG Chris

Da ist beim Erstellen der partiellen Sperre des Netzbereiches 47.71.0.0/17 für die Bearbeitung der Seite Diskussion:Haus Bisping wohl ein Fehler passiert und die Erstellung von Benutzerkonten wurde mitgesperrt. Mag das einer der mitlesenden Admins gerade aufheben? --Count Count (Diskussion) 20:00, 24. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe die Sperre aufgehoben, Du kannst loslegen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 20:10, 24. Okt. 2019 (CEST)
Nur vorsichtshalber, ich weiß nicht, ob das klar geworden ist: Du warst keinesfalls gemeint! Es hat dich rein zufällig mit-erwischt, als ein IP-Bereich (zu weitreichend) gesperrt wurde, aus dem vorher jemand anders persönliche Attacken gefahren hat. --Kreuzschnabel 23:22, 24. Okt. 2019 (CEST)

Das Sperrlog ist eindeutig nur auf die eine Seite bezogen, das wird sich um einen Bug handeln. --Seewolf (Diskussion) 23:26, 24. Okt. 2019 (CEST)

@Seewolf: Nach Sperrlog enthielt die partielle Sperre zusätzlich die Option „Erstellung von Benutzerkonten gesperrt“. Man muss sicherstellen, dass bei partiellen Benutzersperren die Option „Erstellung von Benutzerkonten verhindern (Nutzer mit dieser IP-Adresse können keine Benutzerkonten anlegen)“ nicht angehakt ist. Diese wird beim Umstellen von „Auf der gesamten Webseite“ auf „Teilweise“ zwar automatisch ausgestellt, aber es wird nicht verhindert, dass man sie selbst wieder anschaltet. Meiner Meinung nach macht die Kombination dieser Option mit einer partiellen Sperre zwar keinen Sinn, aber das Benutzerinterface erlaubt sie leider. --Count Count (Diskussion) 23:40, 24. Okt. 2019 (CEST)
Danke fürs Nachschauen. Ich könnte mir einen seltenen Fall vorstellen, wo das eventuell sinnvoll ist, in diesem war es das definitiv nicht. - -Seewolf (Diskussion) 13:26, 25. Okt. 2019 (CEST)

wie sieht man, wer Admin ist...

Guten Tag, irgendwann im Lauf meiner langen Zeit hier, hat mir jemand erklärt, wie man das sichtbar machen kann, wer Admin ist (bei der Beobachtungsliste) - irgendwas musste ich damals anklicken, aber ich hab keine Ahnung mehr, was. Nun suche ich diese Funktion auch für die englische Wikipedia - hätte jemand einen Tipp für mich, was ich machen muss, damit man das auch dort sieht? --Gyanda (Diskussion) 13:37, 25. Okt. 2019 (CEST)

Moin! markAdmins unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets aktivieren. Gibt es für en:wp meines Wissens nicht. NNW 13:44, 25. Okt. 2019 (CEST)
Auch ohne Helferlein kann man bei jedem Account unter den Benutzerrechten schauen: [2] (in de-wp) oder [3] (in en-wp). Gruß --Magiers (Diskussion) 13:47, 25. Okt. 2019 (CEST)
Das hilft aber nicht, wenn man in den Letzten Änderungen nach einem gerade aktiven Admin sucht. NNW 13:48, 25. Okt. 2019 (CEST)
Hi, NordNordWest und Magiers, das ist so nett von euch, so schnell zu reagieren! Schade, dass es das in der englischen Wikipedia nicht gibt, sonst wüsste man, mit wem man schon mal kommuniziert hat und könnte den direkt ansprechen, da sind so viele Admins, dass mir noch keiner persönlich aufgefallen ist. LG, --Gyanda (Diskussion) 13:50, 25. Okt. 2019 (CEST)
Du könntest allerdings das markAdmins-Skript kopieren und für en.wp anpassen. NNW 14:17, 25. Okt. 2019 (CEST)
Es geht auch mittels en:WP:POPUPS. --Leyo 14:21, 25. Okt. 2019 (CEST)
WP:LT/ggu lässt sich innerhalb jedes Wikis aktivieren und aktualisiert sich automatisch. LG --PerfektesChaos 14:45, 25. Okt. 2019 (CEST)
Das Dumme an mir ist, dass ich nur Sprache kapiere, diese technischen Dinge leider nicht. Tut mir leid. Danke für eure Mühen! LG, --Gyanda (Diskussion) 22:06, 25. Okt. 2019 (CEST)
@Gyanda: Ein Häkchen bei Navigation popups: article previews and editing functions pop up when hovering over links wirst du wohl noch hinkriegen. --Leyo 23:45, 25. Okt. 2019 (CEST)
Hi, Leo, danke für deine Antwort. Ich verstehe jetzt, wie es funktioniert... mei oh mei, Technik und ich. DANKE! LG, --Gyanda (Diskussion) 02:25, 26. Okt. 2019 (CEST)
PC, das ggu-Tool ist ja großartig! Bei welchem der Maintainer darf man sich bedanken – bei der Giftpflanze? (Wofür steht „ggu“?) (Edit: Aha, ich sehe gerade, dass die Github-Seite bei Tim Landscheidt liegt.) — Speravir
Bei der Giftpflanze nur für die Dokumentation, siehe Wikipedia Diskussion:Technik/Labs/Tools/ggu#Entwickler. --Elop 11:45, 26. Okt. 2019 (CEST)
Danke für den Hinweis, Elop. — Speravir – 00:01, 29. Okt. 2019 (CET)
@Gyanda: Wenn Du wie ich dieses Popup überhaupt nicht magst, klickst Du auf en:User:Gyanda/common.css, dann auf den Schalter zum Bearbeiten und kopierst den (frisch angelegten) Inhalt des grauen Kastens von en:User:Speravir/common.css dort hinein (und wirklich nur den Text im grauen Kasten markieren). Nach dem Abspeichern offene Seiten neu laden. Die Markierung von Bots habe ich entfernt, das müsste wieder eingefügt werden, wenn gewünscht (und sollte ein „Bot“ bekommen o.ä.). Fehlt nur noch eine Erinnerung für dich selbst, wodurch die Markierungen erfolgen. Ich bin dann mal zum Spaß auf die Nutzerseite des Hexers gegangen und stellte erstaunt fest, dass plötzlich auch die Links zu seinen Seiten im Dewiki und Commons markiert sind (das Meta-Wiki wird im CSS-Import abgefragt). — Speravir – 04:17, 26. Okt. 2019 (CEST)
Ich hab das jetzt so gemacht, wie Leyo es gepostet hat, und das funktioniert bei mir sehr gut. Bin froh, dass ihr mir geholfen habt, allein hätte ich das sicher nicht hinbekommen. LG, --Gyanda (Diskussion) 16:19, 26. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 22:35, 27. Okt. 2019 (CET)

Farbe: gestreift

Gibt es eine Möglichkeit, eine Zelle/Zeile in einer Tabelle oder in einem -Bereich statt mit nur einer Farbe (schräg)gestreift (aus zwei Farben) darzustellen? --Tommes  10:26, 26. Okt. 2019 (CEST)

Es gibt class="wikitable zebra", was die Zeilen abwechselnd verschieden darstellt (siehe z.B. hier), aber ich bin mir nicht sicher, ob du noch was anderes mit mehr Farben meinst?--Berita (Diskussion) 11:18, 26. Okt. 2019 (CEST)
(BK) Im Prinzip ja. Aber bitte wenn überhaupt, dann nur mit sehr viel Bedacht einsetzen. –Schnark 11:23, 26. Okt. 2019 (CEST)
Das letztere suche ich. Danke Schnark! Dank auch an Berita. --Tommes  17:47, 26. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 22:35, 27. Okt. 2019 (CET)

wikitable-grau

Welche Hintergrundfarbe hat eine Tabelle der Marke wikitable? .. und wo ich gerade dabei bin, welche Hintergrundfarbe hat eine mit ! (als Überschrift) gekennzeichnete Zelle? --Tommes  18:46, 26. Okt. 2019 (CEST)

Siehe Hilfe:Farbe normal ist hintergrundfarbe1 für den Zellenhintergrund und hintergrundfarbe5 für eine Kopfzeile.
hintergrundfarbe5
hintergrundfarbe1
Die Farbwerte findest du auf der Hilfeseite. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:54, 26. Okt. 2019 (CEST)
Danke, Lómelinde, also #EAECF0 und #F8F9FA – ich hatte nur auf Hilfe:Tabellen für Fortgeschrittene gesucht. --Tommes  19:11, 26. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 22:35, 27. Okt. 2019 (CET)

Der ESC ist ein Wettbewerb der Lieder ("Song Contest") und nicht der Interpreten. Höchstens Texter und Komponisten werden noch mit dem Preis geehrt. Wenn davon im Laienpublikum nicht viel ankommt, ist das kein Grund, die Sichtweise auf die Sänger zu übertragen und in den Artikeln eine Navileiste mit Interpreten zu zeigen.

Eine natürlich inhaltlich angepasste Navileiste würde Artikeln wie Waterloo (Lied) gut anstehen.

Diesen Kommentar bei der Navigationsleiste Deutschland beim Eurovision Song Contest unterzubringen gelang mir nicht, da das Objekt für mich nicht auffindbar ist.

--Slartibartfass (Diskussion) 23:19, 26. Okt. 2019 (CEST)

also
sind noch vorhanden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:01, 27. Okt. 2019 (CET)
Danke, Schnabeltassentier. Manchmal bin ich wie vernagelt und komme nicht drauf, Vorlage voranzustellen. Ich bin auch inzwischen kundiger und weiß, dass Komponist und Texter u n d Interpret einen Preis überreicht bekommen. Dem Lied etwas zu überreichen ist schwierig ;-)
Jetzt wo ich die Vorlage kenne, weiß ich auch im Prinzip, wie man eine Vorlage:Navigationsleiste Lieder Deutschland beim Eurovision Song Contest bastelt; ich frage mich ob das erwünscht ist. Es gibt immerhin eine komplett blaue Liste der Beiträge. Konsequent wäre dann auch, solche Navileisten für andere Länder anzulegen. Ist aber viel Arbeit. --Slartibartfass (Diskussion) 12:20, 27. Okt. 2019 (CET)
ESC-Beiträge sind nicht automatisch relevant (und häufig gibt es auch einfach nicht genug darüber zu schreiben). Bei anderen Ländern dürften Navileisten entsprechend eher wenig Sinn machen, zwischen welchen Artikeln soll navigiert werden? Gruß—XanonymusX (Diskussion) 12:56, 27. Okt. 2019 (CET)
Hallo Slartibartfass, da gäbe es noch die Redaktion Musik, die befragt werden könnte. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:28, 27. Okt. 2019 (CET)
Danke für die Antworten. Ich lasse alles so wie es ist. --Slartibartfass (Diskussion) 21:53, 27. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 22:35, 27. Okt. 2019 (CET)

Watzlawick

Könnte jemand so nett sein und mir mit einer Frage weiterhelfen, die sich eigentlich an Kollegen OdI richtet, der leider seit 2011 nicht mehr da ist? Und bedauerlicherweise habe ich wesentliche Teile meiner Bücher nicht mehr vor Ort. Es geht um die Dateien im Artikel Interpunktion (Kommunikation). Sind die dem Buch Menschliche Kommunikation entnommen oder stramm an dem dortigen Text orientiert oder frei nach Watzlawick u.a. erstellt? Da wüsste ich doch zu gern, wer die Rollen zugewiesen hat und ob ich Watzlawick posthum noch eins auf die Mütze geben muss. Bitte nicht über das Stöckchen meines letztgenannten Anliegens springen! Sonntagsgruß von --Andrea (Diskussion) 06:28, 27. Okt. 2019 (CET)

Moin Andrea, das wird wohl aus dem Buch übernommen sein, schau mal [4], noch mehr hier: [5]. LG --Hardcorebambi (Diskussion) 07:31, 27. Okt. 2019 (CET)

Boa äij, wat bist klasse! Dankescheeen! 💐 Na denn kricht olle Watzlawick een uffe Mütze un Du krichst n schee Sonntag jewünscht! ein lächelnder Smiley --Andrea (Diskussion) 07:57, 27. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andrea (Diskussion) 07:57, 27. Okt. 2019 (CET)

? zu Infobox

Kann jemand mal hier drüber schauen, warum die Infobox nicht so funktioniert, wie sie soll? Danke

--Nhfflkh (Diskussion) 14:29, 27. Okt. 2019 (CET)

Weil zwischen den Parameternamen und den Gleichzeichen haufenweise geschützte Leerzeichen standen (Tools wie wikEd machen sowas sichtbar). Habe es repariert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:43, 27. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 22:35, 27. Okt. 2019 (CET)

Staatenlastig - Verschiebung

Frage: wenn sich ein Artikel klar auf die Gesetzeslage von z.b. Deutschland bezieht, ist es dann Sinnvoll wenn an das Lemma ein: (Deutschland) angehängt wird? Beispiel: Mord (Deutschland)

Gruß --Oesterreicher12 (Diskussion) 15:27, 26. Okt. 2019 (CEST)

Das kann der Fall sein. Es gibt aber auch Mord, was ein eigener "richtiger" Artikel ist, im Gegensatz zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung, einer BKS auf verschiedene Länderartikel. Welche der beiden Möglichkeiten angemessen ist, kann ich nicht allgemein sagen, aber im Portal:Recht haben sie sich sicher schon Gedanken gemacht. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 15:32, 26. Okt. 2019 (CEST)

Alphanumerische Kategorisierung

Illustriert am Beispielfall: Die BKS A10 ist per Sortierungs-Vorlage eingeordnet als {{SORTIERUNG:A0010}}. Das leuchtet so weit ein, wir wollen korrekte alphanumerische Einordnung - und hier geht man davon aus, dass sie alle maximal vierstellig sind. Aber Fragen:

  1. Warum erfolgt die Einsortierung in [[Kategorie:Abkürzung|A10]] davon abweichend ohne führende Nullen? Und was bringt die Sortierungs-Vorlage dann eigentlich noch?
  2. Was passiert, wenn es doch einmal eine Abkürzung A12345 gibt - muss die Einsortierung dann in allen A<Zahl> - Lemmas geändert werden? Immerhin gibt es A7150 bereits... --KnightMove (Diskussion) 21:44, 26. Okt. 2019 (CEST)
Zu 1. Nix.
Zu 2. Gute Frage, nächste Frage: abwarten und mindestens 23456 Tee trinken. --Jack User (Diskussion) 21:51, 26. Okt. 2019 (CEST)
Hm. Welche der beiden konkurrierenden Sortierungen ist denn als richtig einzustufen? --KnightMove (Diskussion) 22:12, 26. Okt. 2019 (CEST)
Bis auf Weiteres gilt, dass die Anzahl der führenden Nullen sich nach der größten konkurrierenden Zahl richtet, die in derselben Kategorie stehen würde.
Das wäre für die Kategorisierung von Autobahnen wohl von Interesse, bei der fachliches Interesse an den einzelnen BAB bestünde.
Der Abkürzungs-Kat ist das hingegen vermutlich wurscht, weil die niemand der Reihe nach durchgeht, sondern diese dient der Charakterisierung als „BKS vom Typ Abkürzung“, und wird über Werkzeuge analysiert. In den Abkürzungen stehen nicht nur Autobahnen drin, sondern Hunderttausende von Monstern aller Art und aller möglichen Interpretationen. Deshalb ist es den Abkürzungen auch egal, welche Buchstaben-Ziffern-Kombinationen mit irgendeiner Bedeutung, die zufällig mit A anfangen, jetzt im Moment die größte Zahl wäre.
LG --PerfektesChaos 23:26, 26. Okt. 2019 (CEST)
Ok, danke für die Info. Dann leuchtet mir allerdings noch die Ungleichbehandlung von
nicht ein?! --KnightMove (Diskussion) 00:36, 27. Okt. 2019 (CEST)

NR-1

Der Artikel ist seit mehr als 4Monaten nicht gesichtet: was hat der auf der Hauptseite zu suchen?

--MarshallFour (Diskussion) 11:38, 27. Okt. 2019 (CET)

Die älteste bisher ungesichtete Version stammt von heute! --Senechthon (Diskussion) 11:50, 27. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 14:40, 28. Okt. 2019 (CET)

Bezahlpflichtige Quellen

Bei einer Diskussion meint Benutzer Ruge, dass eine bezahlpflichtige Quelle wie DER SPIEGEL nicht zulässig sei: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Impfgegnerschaft#Spiegel

Kann ein Wikipedia-Kenner das etwas dazu sagen? --Julius Senegal (Diskussion) 16:11, 26. Okt. 2019 (CEST)

Das alleine ist kein Ausschlussgrund. Ein echtes Buch kostet auch was und sei es nur die Gebühr in der Bibliothek. Aber das ist nicht das einzige Argument von Benutzer:Ruge --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 16:16, 26. Okt. 2019 (CEST)
Tja, auch hier (und nicht nur hier) irrt der Der-Wir-Ing. Wikipedia:Weblinks: Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. --Jack User (Diskussion) 21:54, 26. Okt. 2019 (CEST)
Es gibt einen Unterschied zwischen Quelle und Weblink. Quellen/Einzelnachweise dürfen natürlich auch hinter Bezahlschranken liegen. Nur im Abschnitt Weblinks darf es halt keine Bezahlwebseite geben, da man dort ja nach weiteren Informationen scuht und dann aufgeschmissen wäre. Ob und was nun die beste Quelle ist ist dann eine ganz andere Frage, vor allem wenn es um Primär-/Sekundärquelle geht.--Maphry (Diskussion) 22:03, 26. Okt. 2019 (CEST)
Die Diskussion Quelle <--> Weblink ist steinalt und immer noch ungelöst. Für mich ist da kein Unterschied. Aber das kann jeder anders sehen. Und nein: Quellen/Einzelnachweise dürfen natürlich auch NICHT hinter Bezahlschranken liegen. Wir sind eine freie Enzyklopädie, kein Lexikon für Bezahlabzocker. --Jack User (Diskussion) 22:06, 26. Okt. 2019 (CEST)
Aha, also keine gedruckteb Bücher mehr als Grundlage von Artikel und natürlich auch nicht mehr im Abschnitt Literatur. Und Du wirst das sicherlich noch allen anderen mitteilen? Achja, deinen Lebensunterhalt wird sicherlich durch mildtätige Spenden aufgebracht. Finanzer (Diskussion) 22:13, 26. Okt. 2019 (CEST)
Das sich Bezahlschranken auf Online-Bezahlschranken bezieht ist natürlich zuviel des Guten. Und was soll das depperte dein[en] Lebensunterhalt wird sicherlich durch mildtätige Spenden aufgebracht. Die Unibib meiner Stadt verlangt jedenfalls keinerlei Gebühren, die Stadtbib auch nicht - sofern man das Buch nicht mit nach Hause nehmen will. --Jack User (Diskussion) 22:17, 26. Okt. 2019 (CEST)
Hallo. „Ein Blick ins Gesetz fördert die Rechtskenntnis“ (Harry Westermann zugeschrieben): „Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg.“ (Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?). Wird auch zitiert in Wikipedia:Weblinks#Richtlinien, Pkt. 5. Sonst würden – um nur einen pragmatischen Grund zu nennen – alle Belege untauglich werden, die zum Zeitpunkts des Edits frei verfügbar waren und dann mehr oder weniger schnell hinter einer Bezahlschranke verschwinden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:41, 26. Okt. 2019 (CEST)
+1! Wollte man einer anderen Auffassung folgen, dürften wir ja auch keine Bücher mehr als Beleg anführen, da diese in aller Regel gegen Geld verkauft werden. Schöne neue Internetwelt kann halt nicht Geiz ist geil bedeuten. Also: Bezahlschranke ist natürlich kein Hindernis im Hinblick auf Belege. --Offenbacherjung (Diskussion) 00:03, 27. Okt. 2019 (CEST)
Quark bleibt Quark, er wird nicht zur Sahne durch Wiederholung unsinniger Argumente. Bezahlschranke ist natürlich ein trotzdem ein Hindernis im Hinblick auf Belege. --Jack User (Diskussion) 00:10, 27. Okt. 2019 (CEST)
Auch für hochwertigen Online-Journalismus hinter Bezahlschranken gibt es in Unibibliotheken Zugangsmöglichkeiten, nicht anders als für hochwertige Fachbücher, deren Anschaffung sich ein einzelner Mensch nicht leisten kann. Ich sehe keinen Grund, Belege auszuschließen, nur weil sie nicht kostenfrei sind. Mir scheint, dass deine Position nicht mehrheitsfähig in diesem Projekt ist, Jack. --Andropov (Diskussion) 00:18, 27. Okt. 2019 (CEST)
Mir scheint eher, dass eine Minderheit sich nicht für unsere Regeln interessiert. Ich jedenfalls lösche Bezahl-Nachweise aus Artikeln sofern ich sie sehe, gemäß unseren Regeln. Und die sind mir wichtiger als Mindermeinungsaussagen, die sich als Regel gerieren. Bevor ich Bezahl-Belege als Beleg angebe hacke ich mir beide Arme ab. So einfach ist das und so einfach ist die Wikipedia. Das hier sehe ich als wikipediansische Prostitution: ich akzeptiere nur Literatur, die von WMDE direkt bezahlt und vergeben wird. Alles andere ist nur Verlagswerbung. --Jack User (Diskussion) 00:32, 27. Okt. 2019 (CEST)
Meinetwegen kann man ja das Verlagsbezahläffchen geben, aber: bei diesem Spiel muss ich nicht mitmachen und Artikel mit Bezahlbelegen wie z.B. aus diesem Müllangebot sind für mich Müllartikel: ich traue ihnen nicht weiter als ich 1 Cent sagen kann. De Gruyter: Autoren müssen die Hinweise über Hilfe:Einzelnachweise und zur Literaturangabe beachten, wobei zusätzlich ein Link zur Quelle De Gruyter anzugeben ist. Ich bin nicht käuflich und arbeite nicht für die Kräuter, aber das muss eben jeder für sich entscheiden. Das ist mir sowas lieber. Besser freies Wissen per C&P in die Wikipedia bringen als Verlagsclown zu sein: die interessiert doch Wissen nur, wenn sie kassieren können. --Jack User (Diskussion) 00:41, 27. Okt. 2019 (CEST)
Die Kostenpflichtigkeit von Quellen war hier noch nie ein Grund, diese nicht für Einzelnachweise zu verwenden, und das bleibt auch so. Bücher oder Zeitschriften sind normalerweise auch nicht gratis, auch wenn man sie unter Umständen in einer Bibliothek kostenlos einsehen oder ausleihen kann. Die Regelung für Weblinks ist davon zu unterscheiden. Gestumblindi 00:56, 27. Okt. 2019 (CEST)
Ja, schei* auf unsere Regeln. Als Benutzer gut, als Admin noch besser. Ihr habt eure Meinung und ich habe Recht. Gute Nacht, Wikipedia, und frohes Ignorien des Freien (!) Wissens weiterhin. Ich halt es da eher mit dem HLS: die sind für freies Wissen: deGruyter, Elsevier und Co. sowie deren Unterstüzter können mich. Im Mondschein begegnen. --Jack User (Diskussion) 01:01, 27. Okt. 2019 (CEST)
(nicht angezeigter BK, sorry, Gestumblindi:) Hast du die Regel, die Wi-luc-ky oben zitiert hat, überlesen? Die macht jedenfalls eindeutig klar, dass kostenpflichtige Belege benutzt werden dürfen: Wer sich hier nicht an die Regeln hält, bist du, Jack, wenn du Belege nur deshalb entfernst, weil sie kostenpflichtig sind. Ich sprach auch nicht von den Verlagsprogrammen bei WMDE, bei denen bin ich auch skeptisch, sondern von Bibliotheken. --Andropov (Diskussion) 01:07, 27. Okt. 2019 (CEST)
Melde mich - mit entspechender Regel - wenn du mich dabei erwischst. Habe nur im Schnitt 145 Edits pro Tag, es wird also nicht allzu schwer sein? Meistens interessieren mich jedoch nicht solche Bezahlbelege. Ich stehe nicht auf Mich-für-Belege-Anbiedern. Gute Nacht. Gute Nacht, Wikipedia. Verwendet doch auch Fressenbook und Zwitscher und Dooftube oder arbeitet an einer freien Enzyklopädie mit: wenn ich das jemals als Beleg benötige, habe ich was falsch gemacht. --Jack User (Diskussion) 01:17, 27. Okt. 2019 (CEST)
Du meinst mit "schei* auf unsere Regeln", dass du das tun willst? Denn siehe die oben von Wi-luc-ky zitierten Regeln, die eben ausdrücklich "Die Kostenpflichtigkeit einer Internetquelle ist kein Ausschlusskriterium für ihre Verwendung als Beleg" sagen, und das schon sehr lange? Gestumblindi 01:06, 27. Okt. 2019 (CEST)
Bezahllinkverwender stehen bei mir noch unter Paid Editing. Paid Editors bekommen immerhin noch Geld für ihr Tun. --Jack User (Diskussion) 01:23, 27. Okt. 2019 (CEST)

Ich gebe seit einer halben Million Edits+ nichts auf unsere Regeln... Und muss ich nicht mal Admin dazu sein. Ironie? --Jack User (Diskussion) 01:29, 27. Okt. 2019 (CEST)

Ist doch OK, ich will dich nicht bekehren, fände es aber schön, wenn das auch umgekehrt gelten würde. Gruß, --Andropov (Diskussion) 01:53, 27. Okt. 2019 (CEST)

Also zusammengefasst: Es ist ok, solche Quellen zu verwenden. Der Hinweis von Jack User, "für hochwertigen Online-Journalismus hinter Bezahlschranken" gebe es "in Unibibliotheken Zugangsmöglichkeiten", ist zu kurz gedacht: Wer bezahlt das? Der Staat? Und wer bezahlt den Staat? Der Steuerzahler. Es gibt nicht "umsonst". --Julius Senegal (Diskussion) 12:32, 27. Okt. 2019 (CET)

Natürlich ist einer idealen Welt alle wissenschaftliche Literatur im Open Access verfügbar, aber leider sind wir davon noch ein gutes Stück entfernt. Und selbstverständlich muss die verwendete Literatur zitiert werden, völlig unabhängig vom Zugang. (Wikipedia kann übrigens helfen, hinter Paywalls verstecktes Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen: Teplitskiy et al, arxiv:1506.07608) Bei journalistischen Quellen schaut es sicherlich etwas anders aus, da kann bei gleichem Inhalt natürlich gerne die frei zugängliche Tageszeitung A anstelle der Paywall-Tagsezeitung B zitiert werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:33, 28. Okt. 2019 (CET)

Duplicate articles

I think the two articles Meallach’s Grave and Monamore are about the same object. Note that Monamore begins "Monamore (auch Meallach's Grave genannt)". The coordinates are very close. The photos seem to be of the same thing, from the front and the back. Please consider whether these two articles should be merged. thx. --Tagishsimon (Diskussion) 15:00, 27. Okt. 2019 (CET)

@Jergen, JEW, Regiomontanus: … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:10, 27. Okt. 2019 (CET)

Thank you very much, I will explore and fix this. KR --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 15:25, 27. Okt. 2019 (CET)

Der eine ist von 22.09.10 der andere von 4.3.16 - am 27.5.14 kam der Sekundärname dazu da kann sowas schon mal vorkommen, denn oft werden S.-namen auch wieder gelöscht. JEW (Diskussion) 15:31, 27. Okt. 2019 (CET)

Thank you; much appreciated. --Tagishsimon (Diskussion) 20:15, 27. Okt. 2019 (CET)
Jetzt ist aber was Blödes passiert: Der ältere Artikel wurde mit einer Weiterleitung auf den jüngeren überschrieben. An sich müsste es doch umgekehrt sein. Mal abgesehen davon, dass der jüngere etliche Tippfehler enthält. --Xocolatl (Diskussion) 00:38, 28. Okt. 2019 (CET)
Hab's korrigiert. Bitte ggf. noch nacharbeiten, falls erforderlich. --DaizY (Diskussion) 23:02, 28. Okt. 2019 (CET)
@Xocolatl, DaizY: Der Artikel sollte Meallach’s Grave heißen, und nicht Monamore. Denn Monamore ist die topographische Bezeichnung einer Gegend, in der der Monamore Burn fließt. In einem Seitental liegt Meallach’s Grave, eine Megalithanlage, um die es im Artikel geht. Über die Gegend hätte ich gern unter dem Lemma Monamore geschrieben. Ich würde vorschlagen, dass ein Admin die beiden Artikel lizenzkonform unter dem Lemma Meallach’s Grave zusammenlegt. Dazu könnte ich eine Anfrage auf WP:A/A stellen. Was meint ihr dazu? --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:44, 28. Okt. 2019 (CET)
Hi Regiomontanus, ich habe heute mittag schon einen Nachimport beantragt. Wenn der erledigt wird, wird Monamore ja wieder für den Artikel über die Gegend frei. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 23:48, 28. Okt. 2019 (CET)
Vielen Dank, aber ich wäre eher für eine Zusammenlegung der Versionsgeschichten durch einen Admin als für eine Verdopplung über Importupload und Weiterbearbeitung. Als Admin kann man das Zusammenführen von Artikeln auch ohne Importrechte durchführen, das habe ich früher oft gemacht. Ich würde das lieber bei WP:A/A beantragen, da sollte es auch schneller gehen. Die beiden Wikidata-Objekte kann man dann ebenfalls zusammenlegen. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 08:07, 29. Okt. 2019 (CET)
Die Versionsgeschichten sind nun zusammengelegt. Dank an alle, die sich daran beteiligt haben. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:36, 30. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Regiomontanus (Fragen und Antworten) 18:39, 30. Okt. 2019 (CET)

tedox

Dürfen Artikel mit kleinen Buchstaben anfangen? Irgendwo hiess es mal, nein. Oder doch? Das ist meine Frage. Danke. --2A02:8C8:C10:30:0:0:0:8 18:44, 26. Okt. 2019 (CEST)

Sie dürfen theoretisch schon, praktisch werden alle Seiten softwareseitig mit großem Anfangsbuchstaben abgespeichert und auch entsprechende Links umgewandelt. Die Anzeige kann aber mit Displaytitle manipuliert werden. -- hgzh 18:57, 26. Okt. 2019 (CEST)
Kein Artikel beginnt mit einem Kleinbuchstaben, aber man kann es so darstellen. siehe z.B. brechtbühne. --Jack User (Diskussion) 21:52, 26. Okt. 2019 (CEST)
In manchen Fällen darf man schon, siehe WP:Namenskonventionen#Groß- und Kleinschreibung des Anfangsbuchstabens.--Berita (Diskussion) 07:55, 29. Okt. 2019 (CET)

Automatische Karte als Element im Fließtext

Hallo, in anderen Sprachversionen der Wikipedia gibt es eine Landkarte zum Einbinden in den Fließtext, siehe beispielsweise bar:Nassig - wie wäre es, diese Funktionalität in die deutschsprachige Wikipedia zu bringen? Denn hierzulande gibt es nur die etwas umständliche und technisierte Möglichkeit mit dem Link rechts oben, siehe Nassig, die am Smartphone nicht verfügbar ist. --QXK (Diskussion) 20:41, 25. Okt. 2019 (CEST)

QXK: Von meiner Seite aus lieber heute als morgen. Leider gibt es noch einen Bug, der den Einsatz in Wikis mit den gesichteten Versionen verhindert. Auf der diesjährigen WikiCon haben sich einige Wikipedianer mit Programmierern von Wikimedia Deutschland dazu ausgetauscht. Der Wille ist da, leider sind kurzfristig keine Ressourcen bei den Technischen Wünschen verfügbar. Aktuell hat allerdings die Wikimedia Foundation ein Projekt aufgesetzt, um das Lesen von Artikeln in der Desktopansicht zu verbessern. Aus meiner Sicht gehört unser Wunsch da mit rein: mw:Reading/Web/Desktop Improvements. Es steht noch auf meiner to-do-Liste, dies auf der Diskussion mw:Talk:Reading/Web/Desktop Improvements aufzuschreiben. Vielleicht komme ich dieses Wochenende ja mal dazu. Du bist aber auch herzlich eingeladen, dich auf der angegeben Seite, auch in deutscher Sprache, zu äußern. — Raymond Disk. 10:21, 26. Okt. 2019 (CEST)
Es wäre doch am einfachsten, die gesichteten Versionen so umzukonfigurieren, dass alle die aktuelle Version sehen. Wer systematisch alle Änderungen neuer Benutzer durchgehen will, kann das weiter tun, aber der Sichtungsrückstand wäre nicht mehr so drängend, neue Benutzer würden gleich ihre Änderungen sehen, echter Vandalismus wird in aller Regel ohnehin schnell revertiert, und die Karten würden dann auch funktionieren. –Schnark 11:27, 26. Okt. 2019 (CEST)
Siehe WD:PS#Thomas Hitzlsperger!
Für Angela Merkel (3000 Aufrufe täglich) hätte das geheißen, daß sie nachts für 27 Minuten mit Verballhornung und Beleidigungen für jeden auf Anhieb sichtbar gewesen wäre.
Stell Dir vor, Du wärest ein technisch ahnungsloser Oppi, der nachts um 2 nur mal das Geburtsjahr der Kanzlerin nachschlagen wollen würde. Und der läse, neben der gewünschten Auskunft:
>>Angela „Mutti“ Dorothea Ferkel (...) ist eine Lügnerin und Sklavin der USA.<<
Wie würde der gefühlsmäßig die Qualität dieses Online-Lexikons bewerten? Würde er auch künftig dort nachschlagen?
Genau dafür, dergleichen zu verhindern, sind doch die gesichteten Versionen da! --Elop 12:01, 26. Okt. 2019 (CEST)

Raymond, Danke. Ich habe das auf mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements#Maps_and_flagged_revisions kurz umrissen, um dort die Diskussion anzustoßen. --QXK (Diskussion) 12:47, 26. Okt. 2019 (CEST)

Über den Fall Hitzlsperger wird sicher noch an anderer Stelle zu diskutieren sein. Da war für maximal 119 Sekunden eine versionsgelöschte Beleidigung zu lesen. Und ausgerechnet in dieser Zeit kommt Google vorbei. Und jemand macht einen Screenshot und steckt es der halbgebildeten Presse. Ich mag da nicht an einen Zufall glauben. Eigentlich hätte Google diese ungesichtete Version nie lesen können dürfen. Es sei den, die betreiben einen Spionageaccount mit Sichterrechten. --79.216.32.226 23:54, 26. Okt. 2019 (CEST)
Da brauchst du überhaupt keine Verschwörungstheorien zu erfinden. Dass der Google-Bot Wikipedia nicht (oder nur in sehr begrenztem Umfang zu Kontrollzwecken) wie andere Internetseiten crawlt, sondern seine Daten aus anderen Quellen, darunter auch die Liste der letzten Änderungen bezieht, ist eine bekannte Tatsache. Und auch, dass der Knowledge-Graph (wie auch Siri, Alexa etc.) grundsätzlich auf der aktuellen Version (die über die API ausgeliefert wird, aber anschließend vom jeweiligen Dienst für längere Zeit gecachet wird) basiert und nicht auf der der zuletzt gesichteten, ist nichts Neues.
Vandalismus in Wikipedia ist etwas völlig Alltägliches, dass dieser Vandalismus seinen Weg zu Weiterverarbeitern findet nichts Außergewöhnliches, und dass Teile der Presse daraus einen Skandal machen nichts Überraschendes. In meinen Augen ist das sogar noch ein Grund mehr, hier immer die aktuelle Version anzuzeigen, denn solche Meldungen erregen ja nur deswegen so viel aufsehen, weil vielen Lesern überhaupt nicht mehr bewusst ist, dass es soetwas wie Vandalismus in Wikipedia überhaupt gibt. –Schnark 09:39, 28. Okt. 2019 (CET)

Raymond, auf mw:Talk:Reading/Web/Desktop_Improvements#Maps_and_flagged_revisions wurde es abgewiesen. --QXK (Diskussion) 06:18, 30. Okt. 2019 (CET)

QXK: Danke für den Hinweis. Ich habe dort noch ein Argument gebracht. Hoffe, es hilft. — Raymond Disk. 08:33, 30. Okt. 2019 (CET)
Raymond Danke und du hast dort eine eckige Klammer vergessen. Vielleicht kannst du auch andere Kollegen um eine Stellungnahme bei Desktop Improvements bitten? --QXK (Diskussion) 10:09, 30. Okt. 2019 (CET)
QXK: Klammer repariert. Ich hoffe, hier lesen genug Kollegen/innen mit, die dort eine Stellungnahme abgeben können? — Raymond Disk. 11:40, 30. Okt. 2019 (CET)

Glühlampen und Geplante Obsoleszenz

Nachdem es auch schon einmal besser war, wurden in die Artikel Glühlampe, Phoebuskartell und Geplante Obsoleszenz wieder Formulierungen hineingedrückt, die offensichtlich suggerieren sollen, daß die Normierung der durchschnittlichen Brenndauer von Glühlampen ein Beispiel für Geplante Obsoleszenz, also eine Absatzförderung durch Produktverschlechterung zum Nachteil der Kunden, war. Das ist und bleibt trotz vielfältiger Wiederholung Unfug und sollte in der Wikipedia endlich mal endgültig beerdigt werden, auch, wenn sich der Nonsens inzwischen in einer Publikation der grünen Bundestagsfraktion findet. Richtig ist, daß es für die Verwender eine ökonomisch optimale Brenndauer gab, bei der für eine bestimmte Lichtmenge (= Lichtstrom mal Brenndauer) die Kosten aus Lampe und Stromverbrauch minimal wurden, und die lag in etwa bei den vom Phoebuskartell festgelegten 1000 h Brenndauer. Nach dem Stand der Technik war (und ist) es unvermeidlich, daß eine höhere Lichtausbeute, also eine bessere Energieeffizienz, mit einer Verkürzung der Glühlampenlebensdauer einhergeht. Die Lebensdauer wurde also so normiert, daß sie den Kundeninteressen optimal entsprach - zu keinem Zeitpunkt wurde das Produkt zwecks Absatzförderung künstlich verschlechtert. Und das ist belegbar: 1. Die Fachliteratur kennt keine Verfahren zur wirtschaftlich sinnvollen Lebensdauererhöhung und auch keine Methoden zur künstlichen Verschlechterung von Glühlampen. 2. Es gab keine unterschiedlichen Produktklassen für institutionelle Kunden (Staat und Gewerbe) und private Endverbraucher, die bekamen alle gleichartige Glühlampen. Die institutionellen Kunden waren aber fachkundig und hätten sich die Belieferung mit minderwertigen Glühlampen nicht gefallen lassen, sondern sich Lieferanten für hochwertige gesucht bzw. solche Glühlampen einfach selbst produziert, was für elektrotechnische Großkonzerne überhaupt kein Problem gewesen wäre. 3. Das US-Kartellverfahren wurde durchgeführt, weil es sich um ein Kartell handelte und die betreffenden Absprachen verboten waren, nicht, weil die Absprachen zum Nachteil der Kunden waren. - Ja gut, wenn die Absprache nun die Bewerbung mit unzweckmäßig langen (und unausgesprochen für den Kunden unsinnigen) Lebensdauern unterband und die Ausrottung der schlechten langlebigen Lampen dann zu einer Umsatzsteigerung führte - wer wollte es den Produzenten verdenken? Es war doch für Anbieter und Kunden eine Win-win-Situation. (Übrigens gab und gibt es jederzeit für Spezialabwendungen wie z. B. Signalleuchten sehr langlebige Glühlampen - die Langlebigkeit wird dort eben mit höheren Lampenkosten, vor allem aber mit einer erheblich schlechteren Energieeffizienz, erkauft.) - Also, wie wär's mit Fakten anstatt Ideologie? --77.6.60.167 02:53, 27. Okt. 2019 (CEST)

Bitte das auf den Diskussionsseiten bei den jeweiligen Artikeln thematisieren und möglichst dazu Quellen angeben --MBq Disk 14:39, 28. Okt. 2019 (CET)
Das wurde dort schon seit langem und wiederholt erschöpfend abgehandelt. Das System der Wikipedia versagt bei diesem Thema ganz einfach und läßt falsche Fakten zu bzw. deren Protagonisten gewähren. Im übrigen kann es keine Nachweispflicht für die Nicht-Existenz einer Sache geben, vielmehr stehen die Proponenten in der Pflicht, entsprechende Existenznachweise zu führen. Dazu gibt es auch tatsächlich "Belege", nur haben die eben keinen wissenschaftlichen Beweiswert, weil sie qualitativ unzureichend sind. Darum drücken sich die entsprechenden Autoren insofern herum, als daß sie die betreffenden Aussagen auch gar nicht explizit machen, sondern nur mit schrägen Formulierungen - bitte nachlesen! - suggerieren. - Das ist auch kein Problem in den betreffenden Artikeln, sondern ein Grundsatzproblem für die Wikipedia und insofern eine Angelegenheit für FzW: Offenbar ist es möglich, in Artikeln mittels "Platzhirschübermacht" Unsinn zu plazieren, ohne daß das von der Community korrigiert wird. Bitte mal drüber nachdenken... --77.8.219.126 17:27, 31. Okt. 2019 (CET)

Sammet-Spam

angeblich wurde da was getan, um dagegen vorzugehen, und für hiesige Admins gibt es da wohl nichts zu tun. Gelöst scheint die Sache aber nicht. Bei den Top Views gestern alle drei Artikel weiterhin unter den Top fünf und somit prominent in den Apps gelistet. Müssen wir das dann halt einfach so hinnehmen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:07, 24. Okt. 2019 (CEST)

Den Sachverhalt an Blabbermouth, Metal Hammer, Rock Hard etc. weitervermelden oder selbst in deren Foren veröffentlichen, wäre jedenfalls schon mal ein möglicher Ansatz, dass diese Aktion negativ auf ihn zurückfällt. So wie ich die Metalszene einschätze, finden die sowas ziemlich peinlich. --King Rk (Diskussion) 13:16, 24. Okt. 2019 (CEST)
Äusserst unwahrscheinlich, dass Tobias Sammet irgendwas damit zu tun hat. Viel eher ein Fan, oder auch jemand, der ihn in schlechtes Licht rücken will, oder nur irgendein Skripptkiddie, das halt mehr oder weniger zufällig drei zusammenhängende Artikel ausgesucht hat. --YMS (Diskussion) 13:27, 24. Okt. 2019 (CEST) PS: Und die Fachpresse bringt auch eher keine Artikel, wenn z.B. jemand den Namen einer Band auf eine Hauswand sprayt oder meinetwegen auch die halbe Stadt damit zupflastert. --YMS (Diskussion) 13:29, 24. Okt. 2019 (CEST)
Dass Sammet persönlich etwas damit zu tun hat ist natürlich nicht gesagt, aber alles andere als dass jemand dahintersteckt, der auf irgend eine Weise vom Marketing um Sammet/Edguy/Avantasia profitiert, wäre extrem ungewöhnlich. --King Rk (Diskussion) 18:27, 24. Okt. 2019 (CEST)
Im anderen Thread wurde gesagt, diese Aufrufmanipulation wirkt sich auf die "Trending"-Statistik in der Wikipedia-App aus, also kann man (mangels besserer Begründung; auch wenn es solche Manipulationen schon in Vor-App-Zeiten gab) durchaus annehmen, dass das Erscheinen in eben jener Anzeige das Ziel war. Ich kenne die Reichweite dieser App ebensowenig wie die Wirkung der "Trending"-Anzeige darin, aber ich schätze die potentielle Marketingwirkung äusserst gering ein. Wer kauft sich was von Edguy, weil die Wikipedia-App sagte, dass der Sammet-Wikipedia-Artikel momentan beliebt ist, und um wie viele Prozent würde das die Verkäufe erhöhen? Da erscheint mir das "Ah, die App zeigt besonders häufig aufgerufene Artikel an, mal schauen, wie einfach es ist, da einen beliebigen Artikel reinzudrücken"-Skriptkiddie alle mal wahrscheinlicher. --YMS (Diskussion) 17:38, 25. Okt. 2019 (CEST)

Das Problem besteht nach wie vor - langsam wird es peinlich. --79.216.32.226 10:58, 27. Okt. 2019 (CET)

Ich fürchte, das da ein Sicherheitsloch ist, das jemand derzeit auf relativ harmlosen Niveau austestet. Aber zur zweiten Brexitabstimmung oder zur nächsten Präsidentenwahl kann man ja jemand anders unterstützen. Auch Wikipedia ist eine Meinungsblase im Internet, die es zu beeinflussen gilt. --91.2.116.19 23:31, 31. Okt. 2019 (CET)

Ich habe nun einen Task auf Phabricator aufgemacht und vorgeschlagen ab einer bestimmten Zahl (errechnet durch eine einfache Formel "Aufrufzahlen gesamt"/"Anzahl der Artikel") ein Captcha vorzuschalten. Der Task ist unter T237206 verfügbar, ich würde mich über Unterstützung freuen! Meiner Meinung anch ist das die einzige Option das Unkraut mit der Wurzel sauber zu entfernen. --Keks Ping mich an! 22:39, 3. Nov. 2019 (CET)