Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2019/Woche 46

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Speravir in Abschnitt PDF braucht OCR
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Version nachimport, wo beantragen?

Hallo erst mal. Wo müssen versionsnachimporte beantrag werden? es geht darum Rick and Morty/Staffel 4 es ist ne übersetzung davon [1] GRuss--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 15:39, 12. Nov. 2019 (CET)

Wikipedia:Importwünsche --MBq Disk 16:10, 12. Nov. 2019 (CET)
thx--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 16:11, 12. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBq Disk 16:57, 12. Nov. 2019 (CET)

Lemma

Beim Schreiben der Biografie für Margit Hettling stellt sich mir eine Frage, welchen Namen ich im Lemma verwenden sollte: Hettling war 9 Mal Deutsche Meisterin im Schwimmsport, 2 Mal Olympiateilnemerin: Unter diesen Namen kannte sie ich bisher nur und so ist im Netz wie auch bei uns was zu finden. Nun hat sie nach der sportlichen Laufbahn geheiratet und heiß Margit Hundt. In der Namenskonvention heißt es dass „der alternativer Name verwendet werden kann, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch“ ist (war). Ich wollte so verfahren: Lemma: Margit Hettling, Einleitungssatz: Margit Hettling, nach der Heirat Margit Hundt, (* 1943 in Bremen) war ...., sowie eine Weiterleitung für Margit Hundt anlegen. Geht das OK? --Roland Kutzki (Diskussion) 19:28, 12. Nov. 2019 (CET)

Fände ich OK so. --Kreuzschnabel 20:06, 12. Nov. 2019 (CET)
Ja, genau so, siehe dazu auch Spezial:Linkliste/Margit Hettling bzw. Spezial:Linkliste/Margit Hundt. --Jack User (Diskussion) 20:09, 12. Nov. 2019 (CET)
Danke --Roland Kutzki (Diskussion) 20:34, 12. Nov. 2019 (CET)
(Nachtrag) @Roland Kutzki: Kürzer, üblicher und sprachlich besser wäre der einfache Zusatz „…, verehelichte Hundt“, „…, verehel. Hundt“ oder notfalls „…, verehel. Margit Hundt“. Siehe verehelichen im Duden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:03, 13. Nov. 2019 (CET)
Üblicher? Ich habe das noch nie gehört oder gelesen. Ich kenne nur "verheiratet". --Digamma (Diskussion) 20:26, 13. Nov. 2019 (CET)
Zunächst bringt der Duden (Link ergänzt:) unter verehelichen das hier einschlägige Beispiel als Adjektiv:
  • Else Müller, verehelichte (Abkürzung: verehel.) Meyer (mit dem durch Heirat erworbenen Namen Meyer)
und bezeichnet das als offiziellen Sprachgebrauch mit „Amtssprache“.
Das wäre mE auch für eine Enzyklopädie angemessen. Eine sprachlich festgefügte Phrase, die nicht einfach ersetzt werden sollte.
Dagegen wird unter verheiratet ein entsprechendes Adjektiv verheiratete nicht aufgeführt; daneben wird unter verheiraten ein Adverb als Bsp. gegeben:
  • verheiratet (Abkürzung: verh.; Zeichen: ⚭)
also ohne -e. So könnte es alternativ verwendet werden, Digamma und Roland Kutzki.
hth, --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:03, 13. Nov. 2019 (CET)
Ich finde die Beispiele nicht unter den angegebenen Links. Muss man dazu angemeldet sein oder übersehe ich etwas? --Digamma (Diskussion) 22:16, 13. Nov. 2019 (CET)
Duden ist dafür frei zugänglich; Java-Script muss aktiviert sein; könnte mit 2–3 Sekunden verzögert angezeigt werden. Bitte scrolle dann bei (dem jetzt ergänzten Link zu) verehelichen nach unten, ebenso bei verheiraten, Digamma: Die zitierten Beispiele dann unter der Überschrift Bedeutungen jeweils in einem gelblichen Kasten. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:31, 13. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 00:32, 13. Nov. 2019 (CET)

Verlinkungen von Teilbegriffen

Moin, ich bin zwar schon länger dabei, aber es gibt die Frage, wie Teilbegriffe zu verlinken sind. Aus dem Wort „Eichenholz“ hätte ich jetzt [[Eichen]]holz gemacht, damit der ganze Begriff blau ist. Ein anderer User macht daraus aber [[Eichen]]<nowiki />holz. Welche Variante entspricht unseren Regeln bitte? Vielen Dank, GeoTrinity (Kontakt) 11:59, 11. Nov. 2019 (CET)

Hallo, das kommt darauf an, ob z.B. der verlinkte Begriff im Zielartikel behandelt wird. Im konkreten Fall ist wohl die beste Lösung [[Eichen#Eichenholz|Eichenholz]]. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:27, 11. Nov. 2019 (CET)
Die Vorfrage, die ihr beiden zunächst klären müsstet, GeoTrinity, was verlinkt werden soll: Eichenholz oder Eichenholz? Dann kann das Wie geklärt werden: nowiki oder shy usw. Siehe Hilfe:Links#Bearbeitungshilfe. hth, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:29, 11. Nov. 2019 (CET)
Dabei ist <nowiki/> dem &shy; vorzuziehen, siehe Beitrag von Benutzer:PerfektesChaos hier. --95.116.81.108 13:02, 11. Nov. 2019 (CET)
Ja, wobei hierzuwiki <nowiki /> mit Leerzeichen geschrieben wird. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 14:47, 11. Nov. 2019 (CET)
Das nowiki zum Schwarzblaumachen von Begriffen ist schlicht veraltet. Und das Einfügen ein Verstoß gegen WP:Korrektoren. Wer sowas einfügt, hat echt zuviel Zeit für Nichts. Die Regel lautet: mach, wie du es willst. Punkt. --Jack User (Diskussion) 15:01, 11. Nov. 2019 (CET)
Vielen Dank für die Rückmeldungen, der Hinweis oben mit dem konkreten Begriff (hier: Eichenholz) ist zielführend. Ich kläre das weiter bilateral, soweit erledigt. Nochmals vielen Dank an alle. Viele Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 16:05, 11. Nov. 2019 (CET)
  • verlinkt werden sollte Eichenholz ([[Eichenholz]]) sic: genau zielen.
  • [[Eichen]]<nowiki />holz ist eher schlamperei: da es durchaus jetzt schon absehbar ist, dass "Eichenholz" einmal ein eigenständiger materialkundlicher artikel wird (der den botanikartikel sprengen würde). daher sollten dann auch alle links, die "Eichenholz" meinen, dann auf den zukünftigen artikel leiten – die wikipedia wächst nicht primär dadurch, dass wir völlig "neue" sachen erfassen, sondern dass wir themen sukzessive verdichten: wo vor 10 jahren 1 artikel stand, stehen heute 10, und in 10 jahren werden es 100 sein. daher sollten die links vorausschauend konstruiert werden. wenn Eichenholz noch eine zeitlang als weiterleitung auf Eichen #Eichenholz zielt, ist das keinerlei gegenargument. von einem tag auf den anderen wird es das nicht mehr tun. das ist relativ gewiss.
  • Eichenholz sollte nur verwendet werden, wenn man explizit etwas damit beabsichtigt, den botanik-artikel zu verlinken (etwa, wenn man darlegen will, dass es verschiedene "eichen" gibt, man also eigentlich "Eichenhölzer" sagen müsste). --W!B: (Diskussion) 18:39, 11. Nov. 2019 (CET)

Semikolon

Heute ist mir aufgefallen, dass in der Liste der Bearbeitungen (siehe zum Beispiel hier) bei jedem Eintrag ein Semikolon vorangestellt ist, das sich aber nicht markieren lässt. Wie es aussieht, ist das ein ::before-Pseudoelement aus .mw-changeslist-date.

Welchen Zweck erfüllt das? --95.116.81.108 13:07, 11. Nov. 2019 (CET)

sieh hier: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Beobachtungsliste. ※Lantus 13:30, 11. Nov. 2019 (CET)

Virusbefall

Gestern hatte ich bei meinen Recherchen ein ganz konkretes Viren-Problem mit wikipedia. Beim Herunterladen eines Wikipedia-Artikels als pdf gab es lauten Virenalarm und AvastVirus hat eine hohe Bedrohung gemeldet: PDF:UrlMal-inf[Trj]. Inzwischen habe ich hoffentlich alles Unerwünschte gelöscht. Nun traue ich mich aber nicht, diesen - jetzt nicht mehr bei mir gespeicherten - Artikel erneut herunter zu laden. Es handelt sich um den biografischen Artikel zu Ernst Polak (Ehemann von Milena Jesenska). Meine Frage ist nun, wie kann ich erfahren, ob dieser Artikel wieder virenfrei ist? Schöne Grüße --Parlin17 (Diskussion) 13:33, 11. Nov. 2019 (CET)

Ich bezweifel stark das du bei Wikipedia einen Virus herruntergeladen hast entweder war das eine gefälschte Seite oder ein Feheler deinens Vierenscanners--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 13:36, 11. Nov. 2019 (CET)
Ich habe es auch eben mal probiert: problemlos und virenfrei. --Jack User (Diskussion) 16:52, 11. Nov. 2019 (CET)
PDF.UrlMal-inf [Trj] bedeutet, dass das PDF Link(s) zu einer Seite enthält, die evtl. Malware ausliefert. Wir müssen mal die Links im Artikel durchchecken. --MBq Disk 17:52, 11. Nov. 2019 (CET) Bin sie durchgegangen - nichts Verdächtiges --MBq Disk 18:03, 11. Nov. 2019 (CET)
Nur zum Nachdenken: Wenn ein Virenscanner nicht ab und zu Alarm schlüge, hielte sein Nutzer ihn irnkwann für nutzlos. --Kreuzschnabel 22:44, 11. Nov. 2019 (CET)

Einer oder mehrere Begriffe fett in der Einleitung?

Moin, sorry, ich hab noch ne Frage. Normalerweise beginnt der Einleitungsabsatz mit einem fettgedruckten Begriff, typischerweise dem Lemma. Soweit klar. In den Fällen, in denen es einen alternativen Begriff gibt, würde ich den ebenfalls fett schreiben, damit der Suchende gleich weiß, aha, bei dem Artikel bin ich richtig. Andere User meinen, gemäß Wikipedia:Typografie#Schriftauszeichnung sei das unzulässig. Welche Auffassung entspricht den Regeln? Haben wir konkret zur Einleitung Regeln? In obigem Link steht: Fett geschriebene Wörter stechen aus dem Text heraus. In der Regel wird in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben. Dies gilt auch für alternative Lemmata, die über eine Weiterleitung oder eine Begriffsklärung zum Artikel führen und sich grundlegend vom Hauptlemma unterscheiden (geringfügige Abweichungen in der Schreibweise können unbeachtet bleiben). Worauf bezieht sich das "auch"? Konkretes Beispiel: Artikel Geheimhaltungsgrad. Dort ist die alternative Bezeichnung „Geheimhaltungsstufe“ ebenfalls fett. Das ist nciht der Artikel, um den es mir geht, aber ein Beispiel für zwei fette Begriffe in einer Einleitung und ich würde das immer so machen. Ist das richtig oder falsch? Vielen Dank vorab & Grüße, GeoTrinity (Kontakt) 18:30, 11. Nov. 2019 (CET)

Ich weiß nicht, auf welcher Hilfeseite das steht, aber das ist prinzipiell richtig. --Digamma (Diskussion) 20:38, 11. Nov. 2019 (CET)
Das Entscheidende ist, dass es Begriffsklärungsseiten oder Weiterleitungen gibt, die auf den alternativen Begriff verweisen. Dann kann er fett gesetzt werden, ansonsten nicht. So ist Geheimhaltungsstufe eine Weiterleitung auf Geheimhaltungsgrad. --Count Count (Diskussion) 20:41, 11. Nov. 2019 (CET)
jepp. einfach mit augenmaß lösen: ähnliche bezeichnungen muss man nicht fett setzen, da reicht oft auch kursiv (so etwa varianten bei personennamen); sehr ähnliche bezeichnungen kann man auch ganz weglassen (etwa marginalere schreibvarianten). WL-ziele fettsetzen eignet sich insbesondere dann, wenn man ausdrücklich darlegt, dass dieser begriff hier behandelt wird – wenn es nicht adhoc zu erwarten wäre. ausserdem ist das natürlich je nach sachgebiet, und ob begrifflichkeiten oder eigennamen das lemma sind, unterschiedlich. und wenn eine IB mit nochmals fettem lemma dasteht, ändert auch was. auch kilometerlange lemmata (etwa den volltitel eines gesetzes) setzt man nicht unbedingt fett, obschon es formal so sein sollte. oder, ob man nur ein alternativlemma hat, oder dutzendweise (etwa trivialnamen von blumen). u.v.a.m.
ich denke, die beste richtschnur ist die, ob OMA überrascht wäre, hier zu landen: dann sagt man fett laut: "ja, hier bist du richtig". wenn OMA hingegen denkt "passt auch", reicht auch unfett. und, ob die einleitung auf 3 meter entfernung (oder ohne brille ;) überfettet wirkt, oder ausgewogen. fett soll ein blickfänger sein. wenn aufmerksamkeit schon gewonnen ist, braucht man nicht mehr herumschreien (sonst sieht man vor lauter lemma die einleitung nicht mehr). nur nicht zwanghaft werden. --W!B: (Diskussion) 21:35, 11. Nov. 2019 (CET)
WP:WL / Wikipedia:Weiterleitung#Ergänzung_im_Zielartikel: Ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, soll im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Da die Fettung teilweise von Leuten entfernt wird (mglw. in Unkenntnis der Weiterleitung), bin ich dazu übergegangen im Quelltext einen Kommentar zu hinterlassen ("fett, gemäß WP:WL") --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 14:36, 12. Nov. 2019 (CET)
Hallo zusammen, es geht konkret um diesen Artikel: Affogato al caffè. Dazu gibt es dort eine Diskussion. Der Konflikt (nichts Persönliches, sondern etwas Grundsätzliches) ist außerdem, dass ich der Auffassung bin, dass „Affogato_al_caffè“ kein im Deutschen etabliertes Fremdwortgebilde ist und darum als fremdsprachlicher Ausdruck zudem kursiv zu setzen ist. Hans Urian sieht das beides nicht so und hat sowohl die Kursivschreibung „begradigt“ als auch die Fettschreibung von „Espresso Affogato“ (wozu er selbst die WL angelegt hatte damals) entfettet. Beide Konfliktfragen kommen mir immer mal wieder unter, sodass ich mich wirklich freuen würde, wenn man das jetzt mal grundsätzlich klären würde. Dann lernen wir alle etwas hinzu und machen es in der Zukunft einheitlich. Feuer frei! Vielen Dank, GeoTrinity (Kontakt) 18:48, 12. Nov. 2019 (CET)

Spendenbanner

Über 7 Millionen Mal wird unser Spendenaufruf täglich angezeigt, aber nur 5.177 Menschen haben bisher gespendet. Wenn Wikipedia eine kommerzielle Seite sein würde, wäre das ein riesiger Verlust für die Welt.

Wer hat den das formuliert? Das ist ja sowas von schräge, kommerzielle Seiten machen ihr Business oder sind dann eben weg. Und die Kampagne läuft doch nicht erst seit dem heutigen Montag? Dieser Banner störte doch schon das Aktionstagbanner. --91.2.117.141 22:48, 11. Nov. 2019 (CET)

Ich finde solche Spendenaufrufe peinlich, aber ist ja nicht so, als wenn wir hier einen Einfluss darauf hätten.--Berita (Diskussion) 08:43, 12. Nov. 2019 (CET)
Till Mletzko (WMDE) ist der zuständige Ansprechpartner für dieses Fundraising. --MBq Disk 09:17, 12. Nov. 2019 (CET)
Hallo, im Vorfeld der Spendenkampagne hat es eine Reihe von kleineren Tests gegeben; unter anderem ein Performanztest letzten Mittwoch. Dies haben wir bereits in den letzten Jahren so gehandhabt. Informationen hierzu findet ihr unter Wikipedia:Fundraiser-Portal. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 10:08, 12. Nov. 2019 (CET)
Dann ist es mittlerweile wenigstens auf Deutsch. Ich hatte gestern am Tablet (dort nur unangemeldet lesend) den Text auf englisch. --Steffen2 (Diskussion) 13:10, 12. Nov. 2019 (CET)

Neuer Klickibunti-Editor

Wer hat denn beschlossen, dass ich beim Editieren mit allerlei "hilfreichen" Farben und Markierungen belästigt werden soll? Kann ich das bitte auch abstellen? --Bosta (Diskussion) 09:37, 14. Nov. 2019 (CET)

na klar, unten das Häkchen vor "Syntaxhervorhebung aktivieren" wegmachen. --Jbergner (Diskussion) 09:47, 14. Nov. 2019 (CET)
Gibt's das nicht schon ziemlich lange? Und ausschalten kannst du das ganz einfach über die Syntaxhervorhebung (Stiftsymbol). --Magnus (Diskussion) 09:48, 14. Nov. 2019 (CET)
Wikipedia:Technik/Text/Edit/CodeMirror klick mal auf den Markierstift.
Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau
 
Oder meinst du etwas anderes? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:49, 14. Nov. 2019 (CET)
Da habe ich wohl versehentlich mal drauf geklickt. Wie bin ich froh, danke Euch! --Bosta (Diskussion) 10:04, 14. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bosta (Diskussion) 10:43, 14. Nov. 2019 (CET)

Der neue Artikel Anger (Band) enthält mal wieder zu viele Links zu YouTube, noch dazu als direkte Verlinkungen im Text (Liste). Leider kann man jegliche Links zu YouTube nie wieder entfernen (noch nicht mal ihre Formatierung verändern). Es erscheint immer die Meldung:

Fehler:
Achtung! Deine Änderung wurde nicht gespeichert.
Diese Aktion wurde automatisch als möglicherweise schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt.
Kurzbeschreibung der verletzten Regel: „Youtube-Link-Entfernungen“
Für weitere Informationen oder wenn du Fragen hast, gehe bitte auf WP:Bearbeitungsfilter/261.

Das ist schon seit Jahren ein Ärgernis. Könnte das mal jemand ändern? Links zu Facebook, Spotify etc. kann man ja auch entfernen. -- 2001:A61:3AB3:B701:F0CC:47B6:9CBE:EC59 08:12, 12. Nov. 2019 (CET)

Ich habe den Filter etwas toleranter eingestellt, probiere es jetzt nochmal --MBq Disk 09:21, 12. Nov. 2019 (CET)
Seriously?! Es gibt einen Filter, der verhindert, dass sinnlose Youtube-Links gelöscht werden? Wer denkt sich sowas aus? Das ist komplette Bevormundung, wenn man jede andere Quelle auch ändern kann. --Ailura (Diskussion) 12:18, 12. Nov. 2019 (CET)
Es gibt einen Filter, der verhindern soll, dass massenweise YT-Links auf vermeintliche URVs gelöscht werden. --Magnus (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2019 (CET)
Was sind „vermeintliche URVS“? Nach meinem Dafürhalten ist etwas entweder eine URV (dann ist der Link zu entfernen) oder es ist keine.–XanonymusX (Diskussion) 12:50, 12. Nov. 2019 (CET)
Genau das, die Anmerkung von XanonymusX, ist die Erklärung für "vermeintlich". Die allermeisten Wikipedianer, Leute wie Gnom und Pajz (sind vom Fach als studierte Rechtskundige) ausgenommen, können eben nicht einschätzen, ob eine datei auf Youtube eine URV ist oder nicht, insbesondere, weil Youtube einerseits grundsätzlich ziemlich performante Uploadfilter benutzt (YT / Google / Alphabet setzt da so etwas wie einen Markt- und Technikstandard) und andererseits mittlerweile vereinbarungen mit deutschen Verwertungsgesellschaften (GEMA!) hat. Mithin dürfte YT ziemlich URV-arm sein. Abgesehen davon sind Links vielfach zulässig: Zulässigkeit von und Haftung für Hyperlinks, was aber viele Menschen nicht wissen. Deswegen dient der Filter zur Vermeidung von Entfernungen absolut zulässiger Textelemente. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 13:05, 12. Nov. 2019 (CET)
Was heisst „zulässig“? Rechtlich mag der Wikipedia daraus kein Problem entstehen, aber in unseren Richtlinien haben wir mal festgeschrieben, das wir keine Inhalte auf Videoplattformen verlinken wollen, wenn der Uploadende offensichtlich keine Berechtigung dazu hatte. Für mich bedeutet dies, dass im Zweifel eher der Link fehlen sollte und somit auch von den „allermeisten Wikipedianern“ entfernt werden darf, genau so wie die „allermeisten Wikipedianer“ auch anderweitig über urheberrechtliche Fragen bei von ihnen selbst oder anderen eingebrachten Inhalten entscheiden. --King Rk (Diskussion) 14:01, 12. Nov. 2019 (CET)
Das ist gar nicht kontrovers. Filter #261 richtet sich gegen konkretes Fehlverhalten eines anonymen Users, das hier beschrieben ist. --MBq Disk 14:54, 12. Nov. 2019 (CET)
Okay, aber das ist ja nun ein wenig was anderes, als Grand-Duc sagte. Natürlich sollten als Beleg verwendete Links nicht einfach ersatzlos gestrichen werden. Dass aber urheberrechtsverletzende Weblinks grundsätzlich von jedermann entfernt werden dürfen und sollen, bleibt davon unbenommen. --King Rk (Diskussion) 15:30, 12. Nov. 2019 (CET)
Wenn das ein Filter gegen einen einzelnen IP-User ist: Ist dieser denn nach über 2 Jahren immer noch aktiv? Wurde in der letzten Zeit mal probiert, den Filter probeweise zu deaktivieren? --Tinz (Diskussion) 20:18, 12. Nov. 2019 (CET)
@Tinz: War zuletzt deaktiviert Im Juni/Juli. Aktuell scheint der letzte echte Treffer vom 26. Oktober zu sein. —MBq Disk 06:18, 13. Nov. 2019 (CET)

Das gilt aber auch für eingespammte Links. Und da gilt doch unser hoher Anspruch, damit Weblinks aufgenommen werden dürfen. Oder hängt der Filter nicht doch irgendwie mit der Google-Spende zusammen? Und was ist das für ein Admin-Meinungsbild? Wenn ihr sowas wollt, dann bitte richtig und offiziell beschließen lassen. --91.2.117.141 18:43, 12. Nov. 2019 (CET)

Artikel Kennzeichenliberalisierung in Kreis-/Stadt-–Lemmas

Seit einigen Jahren ist die Kennzeichenliberalisierung Wirklichkeit (Zuletzt in Warburg im Kreis Höxter, was die örtliche Presse mit Ein Traum wird WAR kommentierte).

In den diversen (Land-)Kreisartikeln bei Wiki unter (Name Kreis#Kfz-Kennzeichen) heißt es oft nur lapidar "Seit (Datum) ist/sind auch das/die Unterscheidungskennzeichen (XYZ) erhältlich". Bei Städten, z.B. Herne/Wanne-Eickel ist das noch unregelmäßiger gegeben.

Kann der Artikel Kennzeichenliberalisierung mit vielen Hintergrundinfos bitte zentral an geeigneter Stelle in sämtliche Lemmas eingebaut werden ? Manuell ist das eine Heidenarbeit !

--Hasselklausi (Diskussion) 13:48, 13. Nov. 2019 (CET)

Warum sollte es? --Jbergner (Diskussion) 21:10, 13. Nov. 2019 (CET)
Bitte erneut meine Zeilen lesen - diese lapidare Feststellung kann und sollte wie oben skizziert ergänzt werden. Meine Frage ist, ob das "zentral" machbar wäre. --Hasselklausi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Hasselklausi (Diskussion | Beiträge) 00:40, 14. Nov. 2019 (CET))

Ist das eine URV?

Ich bin auf folgendes gestoßen: Skin Creepers hat über längere Strecken praktisch den selben Inhalt wie die Handlungsbeschreibung unter [2], mit kleinen Pronomenänderungen. Hat das schon Schöpfungshöhe und wäre ein URV-Kandidat? (Dass der Text durch seine Anreißerartigkeit obendrein eh nicht doll für die WP geeignet ist mal dahingestellt.) --131Platypi (Diskussion) 16:19, 13. Nov. 2019 (CET)

Ich gehe davon aus, dass beide Beschreibungen aus der Feder der Produzenten/des Filmvertriebs kommen. --Magnus (Diskussion) 16:22, 13. Nov. 2019 (CET)

Zum Artikel Radiator gehört der Artikel "Radiator (heating)" in der englischen WP und nicht wie derzeit der Artikel "radiator". Wie ändert man das bei den Sprachversionlinks?

--Maschinist1968 (Diskussion) 02:35, 14. Nov. 2019 (CET)

Ich glaube du verwechselst da was. en:Radiator (heating) passt zum deutschen Artikel Heizkörper und en:Radiator passt am besten zum deutschen Artikel Radiator. Warum soll das falsch sein? --Kienny (Diskussion) 02:45, 14. Nov. 2019 (CET)
Weil der deutsche Radiator vornehmlich die Wärme durch Strahlung abgibt und der englische eher allgemeiner ein Wärmetauscher ist (letzter Satz im ersten Absatz in der engl. Einleitung).--Maschinist1968 (Diskussion) 03:21, 14. Nov. 2019 (CET)
Das liegt an der unscharfen Verwendung des Begriffes Radiator im Deutschen. Man müsste unterscheiden, ob mittels Konvektion, Strahlung oder forcierter Kühlung (Gebläse) "radiiert" wird. Kühlkörper (en:heat sink) gehört ebenfalls noch mit dazu. Gruß, --LexICon (Diskussion) 03:42, 14. Nov. 2019 (CET)
(Nach BK) @Maschinist1968: Vielen Dank für den Hinweis. Die Verbindung von Sprachversionen (Interwikilink) geschieht über Wikidata. Leider haben wir außer dem Artikel Radiator auch noch den Artikel Heizkörper und dieser ist mit dem englischen Artikel "Radiator (heating)" verbunden. Wie weit die beiden Artikel redundant sind und eigentlich zusammengeführt werden müssten, kann ich so schnell nicht beurteilen. Jedenfalls bemüht sich der deutsche Artikel "Radiator", ein bisschen mehr das zu beschreiben, was auch im englischen Artikel "Radiator" steht, was aber kaum gelingen kann. Das Datenobjekt zum deutschen "Radiator" heißt auf Wikidata ebenfalls "Heizkörper" und hat die Nummer d:Q1572702 und verlinkt auf en.Radiator. Das Datenobjekt zum deutschen Heizkörper ist d:Q15951606 und verlinkt wie gesagt auf "Radiator (heating)". Ich fürchte, wir müssen das Problem zuerst auf der deutschsprachigen Wikipedia lösen und festlegen, wieviele Artikel wir zu Radiatoren haben wollen und wie sich diese unterscheiden. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 03:47, 14. Nov. 2019 (CET) P.S.: Vorerst stimmen die Verlinkungen, wie auch meine Vorredner dargestellt haben.

Klima

Darf man sich hier anmelden obwohl man nicht an die Klimakrise glaubt.?

--87.134.101.22 16:53, 15. Nov. 2019 (CET)

Leider ja ...--42 (D/B) 16:54, 15. Nov. 2019 (CET)
Wikipedia ist keine Glaubensgemeinschaft. Man darf sich hier sogar anmelden, wenn man nicht an den Satz des Pythagoras glaubt. --Kreuzschnabel 17:31, 15. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 16:55, 15. Nov. 2019 (CET)

Im Footer sind folgende Links:

Datenschutz   Über Wikipedia   Impressum   Entwickler   Statistics   Stellungnahme zu Cookies   Mobile Ansicht

"Statistics" ist nicht übersetzt. Wirkt unprofessionell (wobei man sich darum bei dem Spendenbanner vermutlich ohnehin keine Sorge mehr machen muss). --StYxXx 18:57, 14. Nov. 2019 (CET)

wenn man drauf klickt, landet man auf einer komplett englischen Seite. Somit ist man schon vorgewarnt. --Steffen2 (Diskussion) 19:30, 14. Nov. 2019 (CET)
Der Text "Statistics" wurde im Translatewiki schon übersetzt, leider gibt es diese Woche keine neue Softwareversion, so dass der Text erst nächste Woche hier in Deutsch erscheinen wird. — Raymond Disk. 21:08, 14. Nov. 2019 (CET)

LibraryThing, Goodreads, Prabook und Konsorten

Geht es nur mir so, dass wir neuerdings häufiger diese "Mitmach"-Dinger unter Weblinks in Artikeln vorfinden? Ich dachte, die wären entweder gesperrt oder werden nicht benutzt, weil sie WP:Belege und WP:Weblinks entgegenstehen; Prabook ist dazu ein undeklarierter clone mit copy-fraud, wenn ich mich nicht irre. --Emeritus (Diskussion) 22:07, 14. Nov. 2019 (CET)

alles, was nicht auf der Blacklist steht, kann man erstmal einfügen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:31, 15. Nov. 2019 (CET)

Suche alte LD

Moin. Die Seite "Mount Moosilauke" wurde 2015 gelöscht. Der Versuch, die LD dazu zu finden (Bei LK Archiv durchsuchen: Stichwort eingeben, Löscharchiv durchsuchen) erbringt den glorios dämlichen Hinweis, das der Artikel in der WP nicht existiert. Ach nee. Wie sensationell. Ich habe lt. Beschreibung das Löscharchiv durchsucht ... auch noch manuell, indem ich vom 5. Juli (Löschdatum) zurückgegangen bin, jedoch ohne fündig zu werden. Also hier die Bitte um Hilfe: Was mache ich falsch? Oder kann jemand die LD gleich verlinken? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 12:08, 15. Nov. 2019 (CET)

07:26, 5. Jul. 2015 Aka löschte Seite Mount Moosilauke (Unfug), ergo: LD fiel mangels Masse aus. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:14, 15. Nov. 2019 (CET)
Ah, so ist das also zu verstehen. Danke, --G-41614 (Diskussion) 13:11, 15. Nov. 2019 (CET)

Lizenzfrage

Im Artikel Ferdinand Münz habe ich jetzt mehrfach ein Photo herausgenommen, weil ich die Frage der Lizensierung nicht geklärt sehe. Der Nutzer @Myttex: sieht es anders als ich und hat meine Änderung nun mehrfach revertiert. Bevor ich hier einen EW beginne, möchte ich gerne hier, oder wenn es anderswo besser ist dort fragen, wie die Lizenz des besagten Photos ( Datei:Fmuenz.jpg )bzw https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fmuenz.jpg?uselang=de ist. Es handelt sich um eine Reproduktion eines anonymen Photos, wo nicht sicher geklärt ist, ob der Urheber (=Photograph des Bildes) schon 70+ Jahre verstorben ist oder nicht. Myttex argumentiert, dass das Photo vor mehr als 70 Jahren entstanden ist und somit frei sei. Experten vor! --Elrond (Diskussion) 13:41, 15. Nov. 2019 (CET)

Dass das Foto vor mehr als 70 Jahren entstanden ist, hat auf den urheberrechtlichen Schutz keine Auswirkung. Es gibt eine harte Grenze, Fotograf mehr als 70 Jahre verstorben. Zusätzlich gibt es in der deWiki noch eine pragmatische Regelung, wenn das Bild mehr als 100 Jahre alt ist und der Fotograf nicht zu ermitteln, darf es verwendet werden. Ist also das Aufnahmedatum vor 1919 einigermaßen sicher und der Fotograf trotz Ermitlungsversuchen nicht bekannt, kann es hier genutzt werden. Allerdings gilt die 100-Jahre-Regelung nicht für Commons und wäre dort vond er Löschung bedroht. --Magnus (Diskussion) 13:46, 15. Nov. 2019 (CET)
Vielen Dank für die Einlassung, dann lasse ich es hier mal stehen. --Elrond (Diskussion) 14:14, 15. Nov. 2019 (CET)
Thank you both for the information and thanks @Elrond: to have asked this question, I didn't know how to do it. If the photo suits deWiki terms then please, leave it (or revert changes), otherwise I will search for something else. Meanwhile, many greetings! --Myttex (Diskussion) 14:40, 15. Nov. 2019 (CET)

Swiss Cottage

Hallo ich war in diesem Jahr in London und natürlich mit der "Tube" unterwegs, in einem Artikel hier lese ich das die "Station" "Swiss Cottage" nicht mehr bzw. nur noch als Nothaltestelle genutzt wird, diese Information ist falsch, ich selbst bin mit meiner Familie am "Swiss Cottage" ausgestiegen und auch wieder davon abgefahren mehrmals, bitte aktualisieren sie diesen "Post" --188.101.68.22 22:01, 15. Nov. 2019 (CET)

Von welchem Artikel sprichst du? Swiss Cottage ist eine Weiterleitung auf London Borough of Camden, und da steht nichts dergleichen. --Kreuzschnabel 22:15, 15. Nov. 2019 (CET)
Es gibt einen Artikel Swiss Cottage (Jubilee Line) und einen Artikel Swiss Cottage (Metropolitan Line). Das sind laut diesen Artikeln unterschiedliche Stationen von unterschiedlichen Linien. Die vom Fragesteller genannte Information betrifft die Station "Swiss Cottage" der Metropolitan Line, die Station, an der er ein- und ausgestiegen ist, ist aber wohl die der Jubilee Line. Also vermutlich alles in Ordnung. --Digamma (Diskussion) 22:45, 15. Nov. 2019 (CET)
Ich habe einmal die notwendige BKS anstelle der Weiterleitung angelegt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:58, 15. Nov. 2019 (CET)

Minifrage

Wenn unter den üblichen Überschriften in Biografien wie Einzelnachweise, Auszeichnungen, Weblinks etc. (erst einmal) nur ein Eintrag erfolgt, sollte man die Überschrift dann auch erst mal im Singular lassen oder einheitlich immer in den Plural setzen? Schönen Sonntag. --Mirkur (Diskussion) 14:52, 17. Nov. 2019 (CET)

Miniantwort: Immer in Plural. Ebenso schönen Sonntag, --JD {æ} 14:53, 17. Nov. 2019 (CET)
Danke. --Mirkur (Diskussion) 14:56, 17. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 17:52, 17. Nov. 2019 (CET)

Weiterleitung

da wir dazu glaube ich keine Projektseite haben: ist BHAKWien22 eine erwünschte Weiterleitung? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:12, 13. Nov. 2019 (CET)

Wieso nicht? "BHAK Wien 22" ist laut Artikel eine gebräuchliche Abkürzung, und auch ohne Leerzeichen ist das laut Google der Fall, unter anderem gibt es diverse so benannte Accounts in Social Media und auf Schulplattformen wie schule.at. Wer das so in Wikipedia sucht, findet mit der Weiterleitung genau das was er will, alle aneren werden nicht beeinträchtigt. --YMS (Diskussion) 09:27, 13. Nov. 2019 (CET)
Ohne Leerzeichen finde ich das nur als Bezeichnung des Facebook- und des Twitteraccounts. Ansonsten ist das für mich eine Falschschreibung. Also: keine Weiterleitung. --Digamma (Diskussion) 20:31, 13. Nov. 2019 (CET)
+1. Dass die Schule sich auf Twitter & Co. so nennt, liegt wohl daran, dass da keine Leerzeichen erlaubt sind, es ist natürlich keine gebräuchliche Abkürzung - anders als "BHAK Wien 22", was eine sinnvolle Weiterleitung darstellt. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:22, 16. Nov. 2019 (CET)

Bericht vordatieren

Hallo, jemand hat in einer Zeitung vom am 10. November 2019 gelesen, dass eine Schule am 17. Januar 2020 umbenannt wird. Im Artikel über den Namensträger schrieb er am selben Tag: "Seit Januar 2020 heißt ..." Ich korrigierte das in: "Ab Januar 2020 heißt ..." Das machte der Autor rückgängig (Revert). Meine Grundsatzfrage: Ist es erlaubt, Berichte über künftige Ereignisse vorzudatieren? Wie lange? ("2012 wurde der Flughafen Berlin Brandenburg eröffnet.") Dürfen solche Korrekturen rückgängig gemacht werden? Oder ist das Vandalismus?

Konkret handelt es sich um den Artikel Max Mannheimer und um die Änderungen ab 10. November 2019 12:46 Uhr sowie um die zugehörige Diskussion. Das Ganze hätte sich erst diskutieren oder zumindest zurückkorrigieren lassen; den Revert halte ich für völlig unangebracht. Aber es geht mir um die Grundsatzfrage. --Anselm Rapp (Diskussion) 19:42, 13. Nov. 2019 (CET)

Eigentlich ist beides nicht korrekt, da der Indikativ verwendet wird. Es sollte richtig heißen "Im Januar 2020 soll die Schule umbenannt werden", wenn das entsprechend belegt ist (offizieller Beschluss o.ä.). Ansonsten wollen wit keine Zukunft beschreiben. -- Jesi (Diskussion) 19:54, 13. Nov. 2019 (CET)
Rein grammatisch ist aber "Ab" richtig, wenn es um zukünftiges geht, also "Ab Januar 2020 soll" wenn man nicht Jesis Alternativlösung als Kompromiss sehen will. "Seit 8 Uhr ist der Server außer Betrieb" ist eine Erklärung zu einem Vorgang, "Ab 8 Uhr ist der Server außer Betrieb" (besser wäre natürlich Futur) ist eine Ankündigung von etwas, was passieren wird. --131Platypi (Diskussion) 09:49, 14. Nov. 2019 (CET)
Zum besseren Verständnis die komplette Historie:
  1. Martinluck97 schrieb korrekt: "Im November 2019 wurde bekanntgegeben, dass das Gymnasium Grafing nach Max Mannheimer benannt werden soll."
  2. H-stt änderte (am 10. November 2019) in: "Seit Januar 2020 heißt das Max-Mannheimer-Gymnasium in Grafing nach Mannheimer."
  3. Ich korrigierte in: "Ab Januar 2020 heißt das Max-Mannheimer-Gymnasium in Grafing nach Mannheimer." Das hätte notfalls auch noch eine Weile nach Januar 2020 stehen bleiben können, ohne falsch oder überholt zu sein.
  4. H-stt stellte seine Version (2.) wieder her (Revert) mit der Begründung: "Wir müssen das nicht am 17. Januar schon wieder anfassen".
  5. Roehrensee änderte, bisher unbeanstandet, in: "Ab Januar 2020 soll das Gymnasium Grafing den Namen Max-Mannheimer-Gymnasium tragen."
H-stt's Revert stellt Unlogik wieder her und widerspricht den "Wichtigen Hinweisen" in Hilfe:Wiederherstellen (sowie meines Erachtens kooperativer Arbeitsweise). Wenn er meint, "der ganze Wiedervorlagekram ist einfach nur albern", ist das seine Sache. Die Aufforderung, ihn nicht zu korrigieren, damit er mich nicht korrigieren müsse, ist anmaßend.
Danke für Deinen Kommentar auf der Artikeldisk, 131Platypi. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:39, 14. Nov. 2019 (CET)
Ach ... wenn ihr Zeit und Lust habt, Artikel ständig neu anzufassen und riesige Listen mit Wiedervorlagen zu führen, bitte schön. Aber ich habe dazu weder Zeit noch Lust, deshalb schreibe ich seit weit über zehn Jahren regelmäßig grammatikalisch "in der Zukunft", wenn eine Entscheidung schon getroffen ist, ein Festakt oder ähnliches aber noch aussteht. Eure Eingriffe in den Text snd das Problem, nicht meine Formulierung. Wikipedia schreibt für die (vorhersehbare) Ewigkeit. Dinge, die nur vorübergehend von Bedeutung sind oder zutreffen, sollen gar nicht erst rein. "Glaskugelei" wollen wir nicht. Ich halte das Gegenteil aber nicht nur für berechtigt, sondern für sinnvoll: Eben das "Schreiben in der Zukunft". Deshalb bitte ich euch, keine Änderungen vorzunehmen, die in Kürze eh wieder überholt sind und revertiert werden müssen. Und es lohnt sich schon gar nicht, deshalb ein Fass aufzumachen und moralische Vorwürfe daran zu knüpfen. Grüße --h-stt !? 15:26, 15. Nov. 2019 (CET)
Nein, H-stt, das Problem ist Dein Revert; das Fass hast Du damit aufgemacht. Du hättest einfach zurückändern können und schreiben, dass Du absichtlich vordatiert hast, dass das erlaubt ist (?) und dass Du bittest, dergleichen künftig nicht mehr zu ändern. Wenn Du es vorziehst, eine keinesfalls falsche Korrektur per Revert rückgängig zu machen, wundere Dich nicht über eine Reaktion. Deinen impliziten Vorwurf, ich sei der Böse, weil ich Deinen Revert nicht einfach kommentarlos geschluckt habe, nehme ich nicht an. – Was ich hier klären wollte, ist, ob das Vordatieren überhaupt erlaubt ist, denn der "Bericht" ist dadurch ja definitiv bis zum Eintritt des Ereignisses falsch. (Wenn es soweit ist, muss nichts "revertiert" werden, sondern aktualisiert.) Solange mir niemand belegt, dass Berichten von künftigen Ereignissen in der Vergangenheitsform in der Wikipedia erlaubt und keine Privatgepflogenheit ist, sehe ich keinen Grund, künftig anders vorzugehen. Die Vorlage:Zukunft scheint mir in diesem Zusammenhang interessant. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:52, 15. Nov. 2019 (CET)
P. S. Mir leuchtet die Vereinfachung nicht ein: Schreibe ich im November, dass das Gymnasium ab Januar umbenannt wird, muss ich darauf achten, ob es wirklich umbenannt wurde, und gegebenenfalls aktualisieren. Vorteil: Es steht zwei Monate lang richtig da. Schreibe ich im November, dass das Gymnasium im Januar umbenannt wurde, muss ich ebenfalls darauf achten, ob es wirklich umbenannt wurde; ich spare mir nur das bisschen Aktualisierung. Nachteil: Es steht zwei Monate lang falsch da. Oder sehe ich das falsch? --Anselm Rapp (Diskussion) 09:24, 16. Nov. 2019 (CET)

Abschnitt "Beyond the Web" auf Meta

Ich habe gerade auf meta gesehen, dass es dort in der linken Menüleiste einen Abschnitt namens "Beyond the Web" gibt. Darunter fallen dann Treffen der Wikipedianer, Events, Spenden und im Falle von Meta natürlich auch die Chapter. Warum wurde das bei uns nicht so gemacht, wurde nur noch nie darüber nachgedacht? Ich meine wer klickt denn schon auf Kontakt? Das ist so abweisend, da denke ich als Leser an ein Ticketsystem, bei dem sich dann vielleicht irgendein Supportmitarbeiter meldet und mir eine Antwort am Thema vorbei gibt.

--Keks Ping mich an! 21:02, 16. Nov. 2019 (CET)

Linkziel gesucht - China

Was macht man, wenn in einem Tierartikel ein Vorkommen in China gemeint ist? Soll ich Volksrepublik China#Geographie verlinken, oder gibt es hier ein besseres Linkziel? Die politische Situation ist ja beim Muntjak eher unwichtig, aber der "allgemeine" Artikel China handelt von einem Kulturraum.

Oder gibt es hier keine völlig befriedigende Lösung? Nicht dass ich hier in ein (uraltes?) Wespennest steche... --ObersterGenosse (Diskussion) 11:46, 17. Nov. 2019 (CET)

Ich würde schreiben: Der Chinesische Muntjak kommt hauptsächlich/ausschließlich in [[China]] vor... (oder beschränkt er sich an den Grenzen der Volksrepublik?) --Keks Ping mich an! 16:00, 17. Nov. 2019 (CET)

Artikel verschiedener Sprachversionen vergleichen

Kennt jemand ein Tool, mit dem man die vorhandenen Artikel in den verschiedenen Sprachversionen vergleichen kann? Mir geht es vor allem um Zeichenzahl und Datum der Erstversion. Wäre sehr hilfreich, um bei exotischeren Themen schneller voranzukommen. --Zinnmann d 16:38, 17. Nov. 2019 (CET)

Benutzer-Login bei Wikipedia über offenes Hotel WLan sicher?

Leider gibt der Artikel über https nicht zweifelsfrei an, ob sich es um eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung handelt. Bleibt bei einem Login mein Wikipedia Benutzername und das Passwort für den Inhaber/Administrator eines offenen Hotel WLAN verborgen? (nicht signierter Beitrag von 188.192.13.72 (Diskussion) 23:03, 14. Nov. 2019 (CET))

m. W. kann das Hotel das PW mitlesen, daher VPN nutzen. --KurtR (Diskussion) 23:07, 14. Nov. 2019 (CET)
Diese Aussage ist falsch. https ist eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen deinem Browser und dem Server des Anbieters, d.h. hier der Wikimedia Foundation. Aller übertragenen Daten bleiben vertraulich. — Raymond Disk. 06:59, 15. Nov. 2019 (CET)
Der Rechner (PC, Smartphone) an sich ist im offenen WLAN ein leichtes Angriffsziel. Immer darauf achten, eine Firewall eingerichtet zu haben, keine Dateifreigaben, Remote-Zugriff-Freigaben, etc., sonst fängt man sich leicht was ein (theoretisch zumindest, praktisch befindet sich natürlich in Reichweite der allermeisten Hotel-WLANs die allermeiste Zeit niemand, der deinem Rechner etwas Böses will - aber darauf vertrauen sollte man eben nicht). Und beim Surfen darauf achten, https-Verbindungen zu verwenden, sonst lässt sich Datenverkehr inkl. Passworter problemlos mitschnüffeln. Wikipedia z.B. nutzt aber immer https, das darf also als sicher bezeichnet werden. --YMS (Diskussion) 08:24, 15. Nov. 2019 (CET)
Das würde ich so definitv nicht behaupten, Stichwort “TLS interception”. Jemand (zum Beispiel der Hotelbetreiber) könnte im Stile eines Man-in-the-Middle-Angriffs einen einigermaßen transparenten TLS-Proxy aufstellen, der anstelle der WMF-Server als verschlüsselnde Gegenstelle agiert und dann alles lesen kann. Keine Ahnung inwiefern die gängigen Browser sowas heutzutage erkennen und warnen; manuell könnte man das wohl per Abgleich des Zertifikates feststellen – aber wer macht das schon?!
Inwiefern die Wikimedia-Server so konfiguriert sind, dass TLS interception praktisch unmöglich ist, kann ich nicht sagen – ein paar Ansätze gibt es zur Abwehr wohl, aber das nutzen nicht alle. In einer solchen Situation würde ich jedenfalls ebenso wie User:KurtR ein VPN nutzen – oder meine wichtigen Passwörter nicht eintippen. —MisterSynergy (Diskussion) 12:49, 15. Nov. 2019 (CET)
Ähh … der Man-in-the-Middle bräuchte ein Zertifikat. Das haben manche Virenscanner, eben damit sie auch https mitlesen können, nur das sehe ich nicht als gefährlich und nicht als Hackerangriff an. HTTPS ist zumindest sicher genug. --Wurgl (Diskussion) 12:54, 15. Nov. 2019 (CET)
Ja, der MITM braucht ein Zertifikat, welches von Browsern als gültig erkannt wird – das ist aber nicht schwer zu bekommen. Ob dem Benutzer (oder dem Browser) jetzt aber auffällt, dass da plötzlich ein anderes Zertifikat genutzt wurde als üblich? Da bin ich nicht sicher… Key Pinning als Maßnahme zum Aufdecken derlei hat sich zum Beispiel nicht durchgesetzt. —MisterSynergy (Diskussion) 13:28, 15. Nov. 2019 (CET)
Nein, das ist schon eher schwer zu bekommen, nur bei einer zwielichtigen oder kompromittierten Zertifizierungsstelle, die daraufhin aber bald von den Browserherstellern geächtet würde. Ich kann nicht einfach so zu einer beliebigen CA gehen und mich als Jimbo Wales ausgeben und mir nichts, dir nichts ein Zertifikat für "wikipedia.org" bekommen, so sicher ist das System im Großen und Ganzen also schon noch. Wir reden hier auch über normale Internetcafés oder Hotels. Wenn man eher paranoid veranlagt ist, lässt man sich das Zertifikat anzeigen und schaut wenigstens noch, dass der Aussteller "GlobalSign ECC OV SSL CA 2018" ist. Ansonsten ist HTTPS per Hotel erstmal sicher (die NSA könnte eh statt Hotel genau so Deinen Heim-Provider anzapfen). Sollte man jedoch Zertifikats-Warnungen (falscher Zertifikatsname/nicht vertrauenswürdiger Aussteller) bei großen, offiziellen Webseiten bekommen, sollte man nicht weitermachen. Das von YMS gesagte gilt auch für verschlüsselte WLANs, auch dort "sehen" sich alle Geräte in den meisten Fällen. --DB111 (Diskussion) 15:41, 15. Nov. 2019 (CET)
Nur so am Rande: Die Paranoiden haben in diesem Fall das Problem, dass das Zertifikat ausgerechnet in den letzten Tagen zwei Mal ausgetauscht wurde. –Schnark 10:38, 16. Nov. 2019 (CET)
+1 --Wurgl (Diskussion) 10:44, 16. Nov. 2019 (CET)
Es hat grad die jährliche Verlängerung (https://phabricator.wikimedia.org/T237650) stattgefunden. Die Foundation scheint aus Redundanzgründen auch immer ein Zertifikat von "DigiCert" vorzuhalten. --DB111 (Diskussion) 17:38, 16. Nov. 2019 (CET)
Genau da hatte ich mein Wissen her, ansonsten wäre mir nicht aufgefallen, dass sich das Zertifikat geändert hat. –Schnark 08:52, 18. Nov. 2019 (CET)

Liste für mobile Endgeräte tauglich gestalten

Ich arbeite gerade an einer Liste zu Denkmälern und verwende dabei eine Gestaltung, die ich schon bei anderen vergleichbaren Listen gesehen habe und selbst schon einmal verwendet habe (für Liste von Denkmälern von Mathematikern, Naturwissenschaftlern, Medizinern und Technikern). Nun lese ich bei einer WP:KALP-Kandidatur die Forderung], dass eine Liste für mobile Endgeräte tauglich sein sollte. Jetzt frage ich mich, wie man das bei einer solchen Liste erreichen könnte? Ich habe mir die entsprechend kritisierte Liste (Liste der Pässe im Landkreis Lörrach) angeschaut und sehe keinen Unterschied zu meiner MINT-Liste oben. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:18, 16. Nov. 2019 (CET)

Keine der Listen passt bei gängigen Bildschirmbreiten von mobilen Geräten von der Breite her auf eine Seite, was bei der Anzahl von Spalten, dazu noch mit Bildern, auch nicht wirklich zu erwarten ist. Wenn ich mit den Entwicklerwerkzeugen im Firefox verschiedene Bildschirmbreiten teste, dann passen bei beiden Listen in der Regel gerade einmal 3 Spalten, im Querformat 5 Spalten auf die Seite. Wenn man die Listen wirklich mobilfreundlich gestalten will, dann hilft nur, die Spaltenzahl zu reduzieren. –Schnark 09:08, 18. Nov. 2019 (CET)

Nicht erklärbare Artikel in der Linkliste

Bei den neuen BKS taucht die Munizipalgemeinde auf. Bei den verblieben 6 Links tauchen mit der Bürgergemeinde, der Schulgemeinde und der Fraktionsgemeinde drei Artikel auf, in denen ich keinen entsprechenden Link finden kann. Kann mir jemand erklären, wo sich der Link versteckt? --Vfb1893 (Diskussion) 22:19, 16. Nov. 2019 (CET)

Ich sehe nur drei Links. Wenn du den Firefox hast probier mal Strg + F5 --Keks Ping mich an! 23:06, 16. Nov. 2019 (CET)
Nun sind es bei mir nur noch drei Links, auch ohne Strg + F5. Seltsamerweise gab es weder in den Artikeln noch in der Info-Box eine Bearbeitung. --Vfb1893 (Diskussion) 09:20, 17. Nov. 2019 (CET)
Vielleicht ein Replikationsfehler auf einem Node oder so, kann man jetzt viel spekulieren. --Keks Ping mich an! 09:54, 17. Nov. 2019 (CET)
In etwa. Ich hatte bei den betreffenden Artikeln einen Nulledit durchgeführt, danach waren sie aus der Liste verschwunden. --Magnus (Diskussion) 10:03, 17. Nov. 2019 (CET)
Danke für die Info. Dann war es doch keine Magie. --Vfb1893 (Diskussion) 22:14, 18. Nov. 2019 (CET)
Ich sehe null Einbindungen der BKS, also im ANR... --Jack User (Diskussion) 22:39, 18. Nov. 2019 (CET)

Schelch

Der Begriff kommt auch im Artikel Auerochse vor; da Siegfried aber keine "grimmen Schiffe" schlug, fehlt eine BKS. --77.10.85.135 01:17, 16. Nov. 2019 (CET)

Also eine BKS (= Begriffsklärungsseite) fehlt wahrscheinlich nicht, eventuell kann man über einen BKH (= Begriffsklärungshinweis) nachdenken. Ob der gerechtfertigt wäre, kann ich nicht einschätzen. Es muss nicht für jeden Begriff, der hier irgendwo vorkommt, ein Zugang vorhanden sein. Es sei denn, dieser Begriff hat eine allgemeinere Bedeutung und wird in der Literatur verwendet. -- Jesi (Diskussion) 17:03, 16. Nov. 2019 (CET)
+1. Offenbar ist nicht einmal klar, was für ein Tier im Nibelungenlied mit "Schelch" gemeint ist ([3]), wo sollte ein BKH also hinleiten? --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:12, 16. Nov. 2019 (CET)
Wer den Auerochsenartikel liest, stellt sich ganz zwangsläufig die Frage, was denn ein Schelch ist. Und wo könnte er wohl versuchen, seine Neugier zu befriedigen? Wenn er dann irgendwelche Schiffe findet, ist er enttäuscht. --77.1.242.72 14:54, 17. Nov. 2019 (CET)
Und eine BKS mit Rotlink enttäuscht weniger? --Digamma (Diskussion) 20:11, 17. Nov. 2019 (CET)
Ja, weniger. Wobei der Link nicht rot bleiben muß, denn die Philologen haben ein paar ganz brauchbare plausible Mutmaßungen, um was für ein grimmes Viehzeugs es sich gehandelt haben könnte. Ich würde die Variante "wilder Hengst" favorisieren, aber im nicht-roten Artikel genügt es, die vermuteten Varianten und die Gründe für diese Annahmem aufzuzählen und einzuräumen, daß es die Wissenschaft eben nicht besser weiß. Aber ein BKH wäre einstweilen auch eine Möglichkeit. --77.3.17.62 13:40, 18. Nov. 2019 (CET)
Nein, Aussagen über das wilde Tier "Schelch" haben im Artikel über den Schiffsstyp überhaupt nichts zu suchen. "die vermuteten Varianten und die Gründe für diese Annahmem aufzuzählen und einzuräumen, daß es die Wissenschaft eben nicht besser weiß, das gehört in einen Artikel zu dem unbekannten Tier, aber mit Quellen. Ohne Quellen gibt es keinen Artikel. Wenn du Quellen hast, kannst du den Artikel ja anlegen. Ein Begriffsklärungshinweis mit einem Rotlink macht m.E. wenig Sinn. --Digamma (Diskussion) 17:15, 18. Nov. 2019 (CET)
Laut Leonhard Franz Was war der schelch?. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 96, Heft 1 (1967), S. 74-78, hier S. 77, ist ein wilder Hengst gemeint. Im Artikel Auerochse hat diese Angabe aber nichts verloren, das Zitat aus dem Nibelungenlied kann verlustlos raus. --Φ (Diskussion) 18:04, 18. Nov. 2019 (CET)
Die übliche Bedeutung ist das Boot, siehe z. B. Duden und (älteres) Bayerisches Wörterbuch. Eine andere Bedeutung ist wie schon gesagt offenbar unklar, siehe z.B. auch diesen Beitrag (mit Bezug auf das Nibelungenlied). Es sieht also so aus, als könnte es zu dieser anderen Bedeutung erst einmal keinen enzyklopädischen Artikel geben, damit entfällt eigentlich auch eine BKS oder ein BKH. -- Jesi (Diskussion) 18:48, 18. Nov. 2019 (CET)
Ich hab das schwer verständliche Wort aus dem Artikel genommen. Damit hier wohl erledigt. Abendgrüße --Φ (Diskussion) 20:06, 18. Nov. 2019 (CET)
Tolle "Lösung"... --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:03, 18. Nov. 2019 (CET)
Warum sollte ein Schelch in einem Artikel über Auerochsen erwähnt werden? --Φ (Diskussion) 07:56, 19. Nov. 2019 (CET)
Weil er in einem Zitat vorkommt, in dem auch Auerochsen erwähnt werden. Auch mir erscheint das Zitat eintbehrlich, aber das sollte man auf der Artikeldiskussion und nicht hier diskutieren und die Begründung sollte nicht sein "Der Leser versteht nicht, was das ist, also lassen wir's weg". --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:34, 21. Nov. 2019 (CET)

Formallogisches(?) Argument zu Relevanzkriterien als Ausschlusskriterien

Moin! Ich habe vor vielen Jahren (bestimmt mehr als 10) mal in einer Diskussion über die Wikipedia-Relevanzkriterien gelesen, diese könnten gar keine Ausschlusskrierien sein, weil kein Artikelgegenstand jemals alle Kriterien gleichzeitig erfüllen könne. Ich habe fleißig gesucht, finde die Diskussion aber nicht wieder. Gleichwohl verstehe ich das Argument nicht: Für mich würde "RK sind Ausschlusskriterien" bedeuten: Was nicht mindestens ein Relevanzkrierium erfüllt, wird gelöscht! Für den Urheber des oben genannten Arguments scheint "RK sind Ausschlusskriterien" zu bedeuten: Was nicht alle Relevanzkriterien erfüllt, wird gelöscht.

Für mich hört sich das nach formaler Logik oder irgendeinem mathematischen Trick (Inverse Mengen oder so etwas) an, wo Ausschluss automatisch das Erfüllen aller Kriterien bedeutet.

Erinnert sich vielleicht jemand an derartige Diskussionen oder kann mir anderweitig sagen, wie das Argument von wegen "keine Ausschlusskriterien, weil nichts alle Kriterien erfüllen kann" gemeint gewesen sein könnte?

Ich frage deshalb, weil ich mir wikipediatheoretisch vorstellen könnte, dass Relevanzkriterien als Ausschlusskriterien (in meinem Sinne) eines Tages sinnvoll, nötig, vielleicht wichtig werden könnten. Ich will nur nich unvorbereitet in das oben diskutierte Gegenargument laufen. Danke und viele Grüße --TRG. 20:39, 17. Nov. 2019 (CET)

Alle genannten Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien. Das heißt, wenn eines erfüllt ist, dann ist der Artikelgegenstand relevant. Es können auch weitere erfüllt sein, oder eine Gesamtschau kann eine Relevanz ergeben, auch wenn keines der gelisteten Kriterien erreicht wurde. Einige RK gehen allerdings soweit herunter, das deren Nichterfüllung als Nichtrelevanz gelten kann - edenfalls für diesen Punkt. Und wenn da kein "Ausgleich" erfolgt... --46.183.103.8 23:22, 17. Nov. 2019 (CET)
„Die Relevanzkriterien sind Einschluss- und keine Auschlusskriterien“ wird meiner Erfahrung nach gerne als hohle Phrase von Behaltensbefürwortern in Löschdiskussionen verwendet, um nicht näher auf die Löschbegründung oder die einschlägigen RK eingehen zu müssen (ähnlich „intelligent“ wie das hier). Es hängt nämlich im konkreten Fall auch von der Formulierung der einschlägigen RK ab. Einige RK fordern sehr wohl, dass mehr als eines der gelisteten Kriterien zutreffen muss. Auch die Behauptung, dass „kein Artikelgegenstand jemals alle Kriterien gleichzeitig erfüllen könne“ halte ich für Unsinn. Das kann so lediglich nur für die allermeisten Gegenstände neu hinzukommender Artikel gelten. Ich bin mir ziemlich sicher, dass zahlreiche Artikelgegenstände definitiv alle geforderten Kriterien in ihrer Sparte erfüllen. So erfüllen Nationalspieler der im entsprechenden Mannschaftssport dominierenden Nationen (z.B. brasilianische Fußball-Nationalspieler, kanadische Eishockey-Nationalspieler oder französische Handball-Nationalspieler) oft alle oder nahezu alle Relevanzkriterien für Sportler -- das betrifft viele hunderte Artikel… --Gretarsson (Diskussion) 00:23, 18. Nov. 2019 (CET)
Guten Morgen, besten Dank für die Antworten. Wie die Relevanzkriterien gedacht sind und und wie sie in Löschdiskussionen verwendet werden, weiß ich allerdings schon. Ich wollte auch keine Diskussion über Behaltensbefürworter starten. Ich habe mir lediglich mal überlegt, dass es in Zukunt nötig werden könnte, wegen des zunehmend schwerer zu handhabenden Wartungsaufwandes die Rolle der Relevanzkriterien zu ändern, in etwa so: Artikel über Gegenstände, die nicht mindestens ein Relevanzkriterium erfüllen, werden gelöscht. Allerdings hat damals, als jemand anders etwas Ähnliches unter der Bezeichnung "Relevanzkriterien als Ausschlusskriterien" vorschlug, gleich jemand geantwortet, das gehe nicht, weil dann nur noch Artikel behalten werden könnten, die alle Relevanzkriterien erfüllen (also gleichzeiig geographisches Objekt, biologisches Taxon und Autor mit vier Sachbüchern sind). Das geht offensichtlich nicht. Ich verstehe nur nicht, wie das logisch aus dem Begriff "Ausschlusskriterien" herzuleiten sein könnte. Viele Grüße --TRG. 07:13, 18. Nov. 2019 (CET)
Der Haken bei der von Dir beschriebenen logischen Argumentation ist, wie der Ausschluss definiert ist. Und da ist natürlich nicht gemeint, dass jedes einzelne RK bei Nichterfüllung zum Ausschluss führt, sondern dass die Vereinigungsmenge aller RKs bei Nichterfüllung zum Ausschluss führt. Wichtiger als solche logischen Missverständnisse sind die inhaltlichen Argumente gegen eine Änderung der Praxis, nämlich dass aktuell ja auch Artikel behalten werden können, die kein hartes Relevanzkriterien erfüllen, etwa weil sie ein solches nur knapp verfehlen, weil unterschiedliche Tätigkeiten in Summe gewertet werden und insbesondere auch weil es in dem speziellen Bereich gar keine RKs gibt und man mit Analogien zu anderen Bereichen argumentiert. All diese Artikel würden nach einer Umstellung auf Ausschlusskriterien plötzlich zwingend gelöscht werden müssen, was zu einer enormen Umwälzung des Bestandes führen würde (und nicht unbedingt guter Stimmung bei all denen, die solche Artikel geschrieben oder bearbeitet haben). --Magiers (Diskussion) 09:54, 18. Nov. 2019 (CET)
"Ausschlusskriterium" hieße: Helmut Kohl erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Eisenbahnen, also ist er nicht relevant. Selbst bei anwendbareren (Helmut Kohl hat ja auch mal Fußball gespielt, Helmut Schmidt Klavier) kommt man schnell zu merkwürdigen Resultaten. Deswegen ist rein formallogisch "Einschlusskriterium" zwingend erforderlich. Das wiederum - darauf will Gretarsson oben sicher hinaus - führt dazu, dass eben über die Erfüllung von Kriterien argumentiert werden muss, nicht über die Nichterfüllung, denn ich kann in einer LD alle möglichen RK als "nicht erfüllt" nachweisen, wenn eines irgendwo überraschend um die Ecke kommt, das dann doch erfüllt ist, war das umsonst. Ähnlich wie ich nicht beweisen kann, dass es keine grünen Elefanten gibt. Deswegen ist das oft zu lesende "Ungültiger Löschantrag, Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien" (oder ähnlich) auf zum Beispiel "Keine Relevanz, hat nur Kreisliga gespielt" als Argument natürlich nicht haltbar. --131Platypi (Diskussion) 12:50, 18. Nov. 2019 (CET)
Das kommt einfach darauf an, was Du unter „Ausschlusskriterium“ verstehen willst, prinzipiell kann es notwendige und hinreichende Bedingungen geben. Also kann man rein logisch durchaus die Negation jedes aktuellen RKs als „notwendiges Auschlusskriterien“ definieren und als „hinreichend“ erst die Vereinigung aller notwendigen Kriterien. Der Unterschied zu heute wäre: aktuell reicht ein Kriterium für den Einschluss, zukünftig bräuchte es alle für den Ausschluss. Kriterien sind es aber trotzdem. --Magiers (Diskussion) 14:41, 18. Nov. 2019 (CET)
Zitat. "'Ausschlusskriterium' hieße: Helmut Kohl erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Eisenbahnen, also ist er nicht relevant.". Danke, genau dieses Argument habe ich gesucht. Warum kann "Ausschlusskriterium" nicht bedeuten: "Was nicht mindestens ein Relevanzkriterium erfüllt, bleibt draußen"? BTW: Bevor man das RK-System auf meine Idee umstellen könnte, müsste man sich freilich Regeln für Besandsartikel überlegen und die Relvanzkriterien so anpassen, dass das gewünschte Ziel erreicht wird. Da werde ich nochmal genau drüber nachdenken. Viele Grüße --TRG. 17:11, 18. Nov. 2019 (CET)
Weil ein Kriterium für den Ausschluss nicht ausreichen kann. Selbst das Beispiel "Was nicht mindestens ein Relevanzkriterium erfüllt, bleibt draußen" bezieht sich damit auf alle Kriterien der Wikipedia. (Und wäre immer noch fragwürdig in einem völlig neuen bisher nicht erlebten Fall, wo kein RK, nicht einmal RK:A, erfüllt ist, aber Einigkeit über die gegebene Artikelwürdigkeit besteht. Zugegeben unwahrscheinlich, RK:A wird fast immer greifen, Rest ist ja eher nur Spezifizierung denn Alternative, aber formalistisch gesehen kann das nicht gewollt sein.) Das heißt ein einziges Kriterium anzusehen kann einem nur Aufschluss darüber geben, dass etwas relevant ist, nie darüber, dass etwas nicht relevant ist. Letzteres bedürfte immer der Betrachtung aller RK. --131Platypi (Diskussion) 14:35, 20. Nov. 2019 (CET)

PDF braucht OCR

Habe grad kein Programm zur OCR-Erkennung. Wo kann man in der WP um OCR-Erkennung eines PDF-Dokuments bitten? Es geht speziell um diese Datei. Die OCR-behandelte PDF-Datei könnte dann vom Bearbeiter(in) einfach drübergeladen werden. Damit könnte man die Datei nach Namen durchsuchen. --Ratzer (Diskussion) 14:32, 13. Nov. 2019 (CET)

Du kannst es mal hiermit versuchen (Versuch macht kluch und kostet nix). --Magnus (Diskussion) 14:41, 13. Nov. 2019 (CET)
Danke. Auf der Seite steht: Der Konverter ist für die private Nutzung Freeware. Mit der Freeware bearbeitete Dokumente darf ich dann wohl nicht auf Commons hochladen, denn dort ist es nicht mehr auf private Nutzung beschränkt. Oder verstehe ich das falsch?--Ratzer (Diskussion) 14:46, 13. Nov. 2019 (CET)
Wenn ich es richtig lese, ist die Nutzung PDF24 auch teilweise für nicht-privaten Gebrauch möglich (...Die Möglichkeit der Inanspruchnahme durch den Nutzer besteht zu privaten und gewerblichen Zwecken des Nutzers, sofern die Bearbeitung von Dokumenten unter Inanspruchnahme der Produkte nicht selbst Kern der gewerblichen Tätigkeit des Nutzers ist....). Habe den ORC-Scanner von denen aber bisher noch nie getestet. Gruß --Traeumer (Diskussion) 15:03, 13. Nov. 2019 (CET)
Hab´s gerade mit der betreffenden Datei getestet, ging relativ flott: https://tools.pdf24.org/de/pdf-text-erkennen --Sakra (Diskussion) 15:56, 13. Nov. 2019 (CET)
pdf xchange viewer kann das recht gut. --ManfredK (Diskussion) 15:07, 13. Nov. 2019 (CET)
Auch die Free-Version? Muss gestehen, ich nutze seit Jahren den Editor sowohl privat als auch beruflich von denen.--Traeumer (Diskussion) 15:11, 13. Nov. 2019 (CET)
Ja, meine Version ist 2.5 von 2015. --ManfredK (Diskussion) 15:20, 13. Nov. 2019 (CET)
Oki.--Traeumer (Diskussion) 15:43, 13. Nov. 2019 (CET)
@ManfredK, Der.Traeumer: Manfred, der Viewer wird nicht mehr weiterentwickelt, Du kannst dir aber auf der Programmseite immer noch die letzte Version herunterladen (deine ist es nicht). Wie man auf PDF-XChange nachlesen kann, gibt es den Editor aber auch in einer freien Variante, darauf wird auf der Programmseite jedoch nur dezent hingewiesen. Beim Installieren kann man einen entsprechenden Punkt auswählen – man sollte sowieso die „Custom“-Installation nutzen und den leider mitgelieferten Lite Printer abwählen (und evtl. noch mehr individualisieren). — Speravir – 02:09, 14. Nov. 2019 (CET)
(Name vergessen, so dass der Ping nicht funktionierte, nochmal: @ManfredK, Der.Traeumer. — Speravir – 02:19, 14. Nov. 2019 (CET))
Wenn das Dokument selbst frei verfügbar ist, kann man es auf archive.org hochladen: https://archive.org/details/texts Nach einiger Zeit bekommt man einen .txt Link mit den OCR-Daten Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 17:02, 13. Nov. 2019 (CET)
@Ratzer: Ich habe lokal sowohl den PDF24-Creator als auch den PDF-XChange-Editor installiert. Mit PDF24 gab es ein deutlich besseres Ergebnis hinsichtlich Fehlern (ich habe mir aber nur die 1.Seite angesehen), deshalb habe ich die damit erzeugte Version hochgeladen. — Speravir – 02:09, 14. Nov. 2019 (CET)

Dank an alle.--Ratzer (Diskussion) 07:36, 14. Nov. 2019 (CET)

Ratzer ich habe gerade das Programm ORCFeeder probiert. (https://flathub.org/apps/details/org.gnome.OCRFeeder)
Ich habe es da Ergebnis nicht genau kontrolliert, aber es schautauf dem ersten Blick richtg gut aus.--𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 22:29, 17. Nov. 2019 (CET)
Danke Dir @WikiBayer:, des werama oschaugn ;-) --Ratzer (Diskussion) 07:57, 18. Nov. 2019 (CET)
@WikiBayer, Ratzer: Es handelt sich hier um ein Linux-Programm. (Oder?) Ja, oben fehlt auch der Hinweis, dass dort die Rede von Windows-Programmen ist. — Speravir – 01:19, 19. Nov. 2019 (CET)
Ja, es ist ein Linux Programm. Für Windows habe ich das Programm gImageReader gefunden. --𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 10:15, 19. Nov. 2019 (CET)
Ahaaa, interessant. Das ist ein Tesseract-Frontend, muss ich mir mal genauer ansehen. Man kann wohl den erkannten Text noch editieren. Sowohl die von mir oben benutzten PDF-Xchange Editor als auch PDF24 nutzen übrigens im Hintergrund ebenfalls Tesseract, PDF24 offensichtlich mit besseren Konfigdaten. — Speravir – 00:23, 21. Nov. 2019 (CET)
Also, in Windows ist gImageReader ein Standalone-Programm. Ich hab das mit dem PDF von oben getestet und es funktioniert sehr gut, allerdings ist die Dateigröße exorbitant größer nach de Export. — Speravir – 03:02, 23. Nov. 2019 (CET)