Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2022/Woche 25
Was kann in der Wikipedia unter einen Abschnitt "Trivia" in einen Artikel rein?
(...)
- Wenn sich kein Widerspruch erhebt, verschiebe ich diesen Thread morgen auf die Teufelssalat-Disk. Zur Eingangsfrage gab es ja genügend Antworten. --Aalfons (Diskussion) 15:44, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Hierhin verschoben. --Aalfons (Diskussion) 14:48, 22. Jun. 2022 (CEST)
Übername in Lemma?
Was meint ihr zum Lemma Gustav Otto "Gusso" Reuss? Wäre ggf. Gustav Otto Reuss oder Gusso Reuss geeigneter? --Leyo 02:21, 22. Jun. 2022 (CEST)
- So kann es jedenfalls nicht bleiben (falsche Anführungszeichen). Man muss sich für eine der beiden Varianten entscheiden, tendenziell würde ich Gustav Otto Reuss nehmen. --XanonymusX (Diskussion) 02:35, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Danke! Gibt es weitere Meinungen? Oder auch gleich umsetzen … --Leyo 11:59, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Ich wäre für Gusso. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:28, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Danke! Gibt es weitere Meinungen? Oder auch gleich umsetzen … --Leyo 11:59, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Das jetzige Lemma erscheint mir unüblich und sollte mMn geändert werden. Eine Google-Suche ergab bei mir für "Gustav Otto Reuss" 67 und für "Gusso Reuss" 1140 Treffer. Es scheint also so, dass er unter "Gusso Reuss" bekannter war, insbesondere für seine Keramiken. Hinzu kommt, dass in Schöngeising die Gusso-Reuss-Straße existiert. Wenn ich mich entscheiden müsste, dann würde ich das Lemma Gusso Reuss wählen. Grüße von --Sonnesatt Disk. ☮ 18:55, 22. Jun. 2022 (CEST)
- @XanonymusX: Einverstanden? --Leyo 01:00, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, die Hinweise deuten darauf hin, dass das die beste Lösung ist (WL kommt dann sowieso) --XanonymusX (Diskussion) 01:16, 24. Jun. 2022 (CEST)
- @XanonymusX: Einverstanden? --Leyo 01:00, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:34, 24. Jun. 2022 (CEST)
documenta fifteen
Kann mal bitte jemand documenta fifteen sichten?
Grund: Im Artikel wird Antismetismus thematisiert und das kocht aktuell in den Medien hoch. In der gesichteten Version gibt es ein cc-by-sa-3.0 lizensiertes Bild davon. In meiner ungesichteten Version, habe ich dieses Bild gegen ein eigenes ersetzt, das inhaltlich identisch ist, aber mit cc-by-sa-4.0 lizensiert ist. Das alte Bild wurde absichtlich mit der veralteten 3er Lizenz hochgeladen und in der Bildbeschreibung wird daraufhingewiesen, dass der Urheber die Absicht hat, die Schwäche der cc-Lizenzen kleiner als 4.0 auszunutzen, um Nachnutzer abzukassieren. Da eine Übernahme dieses Bildes durch zahlreiche Nachnutzer wahrscheinlich ist, kann Wikipedia daraus ein deutlicher Image-Schaden enstehen. Daher bitte zügig sichten.
--C.Suthorn (Diskussion) 11:56, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Ist inzwischen gesichtet. --Windharp (Diskussion) 13:30, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Sorry, das andere Bild ist besser. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:31, 22. Jun. 2022 (CEST)
- und zurück. --C.Suthorn (Diskussion) 13:44, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Sorry, das andere Bild ist besser. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:31, 22. Jun. 2022 (CEST)
Bitte Baustein fixen!
Könnte jemand bitzte meinen QS-Baustein in Villa Alma fixen? Ich schaue durch den Quelltext nicht durch. --Chuonradus (Diskussion) 14:15, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Ich habe deine Bearbeitung rückgängig gemacht. Bitte die QS-Vorlagen nicht substen. --Magnus (Diskussion) 14:20, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Dann setze bitte einen richtigen QS-Baustein mit meiner Begründung - mir ist das Arbeiten mit diesen Vorlagen langsam völlig zuwieder. Die sind derartig nutzerunfreundlich, dass es mich wundert, dass da seit 2004 nichts besseres entwickelt werden konnte. -- Chuonradus (Diskussion) 14:23, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Eigentlich einfach: {{subst:QS|Deine Begründung --~~~~}} (die Kopiervorlage aus der Vorlage:QS). Ich nehme an, du hast direkt Vorlage:QS-Antrag verwendet. --Magnus (Diskussion) 14:28, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Dann setze bitte einen richtigen QS-Baustein mit meiner Begründung - mir ist das Arbeiten mit diesen Vorlagen langsam völlig zuwieder. Die sind derartig nutzerunfreundlich, dass es mich wundert, dass da seit 2004 nichts besseres entwickelt werden konnte. -- Chuonradus (Diskussion) 14:23, 22. Jun. 2022 (CEST)
Andere Sprachversionen in der Mobilansicht
Ich wechsle gerne beim lesen zwischen verschiedenen Sprachversionen hin und her. In der klassischen Desktopansicht geht das ja ziemlich einfach über die Seitenleiste. Auf dem Handy finde ich es aber sehr beschwerlich, derzeit wechsle ich immer aus der mobilen in die klassische Desktopansicht dafür. Gibt's da keine bessere Lösung? Am besten etwas, was ich aus Blödheit einfach übersehe bisher?--87.159.151.180 01:03, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, gibt es, habe ich mal gefunden. Finde es aber auch nicht wieder… --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:05, 23. Jun. 2022 (CEST)
- https://de.m.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich
- https://de.m.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich#/languages
--M2k~dewiki (Diskussion) 11:27, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Perfekt, genau so etwas hatte ich gesucht. Vielen Dank!--37.24.3.222 08:40, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 37.24.3.222 08:40, 24. Jun. 2022 (CEST)
Wie Verlinkung zu Commons löschen?
Im Artikel Puerto Acosta ist links die Commons-Kategorie "Copacabana, Bolivia" verlinkt. Das sollte so nicht sein, da das eine andere Stadt ist. Aber weder bei Wikidata, noch im Quelltext des Artikels noch in der Kategorie bei Commons sehe ich die Verbindung. Wer kann helfen? Gruß --Grullab (Diskussion) 16:23, 24. Jun. 2022 (CEST)
- War auf Wikidata, hab die Aussage gelöscht. --XanonymusX (Diskussion) 16:32, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Danke!! Hab ich nicht gesehen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Grullab (Diskussion) 16:50, 24. Jun. 2022 (CEST)
Wer hat Ahnung von Luca (Webvideoproduzent)?
In Wikidata steht der Name "Luca Scharpenberg". Bei uns steht "bürgerlich Luca Tilo Reimann"? Ist Scharpenberg Teil des Alias oder sind das zwei verschiedene? --Wurgl (Diskussion) 10:11, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Ich kenne den Menschen nicht, aber der Reimann ist bei dieser Bearbeitung reingekommen. Über die Tauglichkeit der beiden Einzelnachweise, die am geänderten Namen hängen, mag man streiten (zwei Bilder, in deren Bildüberschrift von ConCrafter und Luca Reimann die Rede ist – der „Tilo“ kommt laut Strg+F auch dort allerdings nicht vor), in der vorherigen Version hingen am Scharpenberg vier Einzelnachweise, von denen einer („ConCrafter.de – FAQ“) den Scharpenberg gar nicht zu enthalten scheint, die anderen drei schon (auch verbunden mit „Concrafter“). Tendenziell würde ich den www.nw.de-Beleg („Scharpenberg“) als seriöser werten als alle anderen. (Den „Tilo“ finde ich übrigens in diesem Video, das war vormals Einzelnachweis 3, das ist zwar ein Eigenbeleg, aber egal…) --Sabrieleauftistik (Diskussion) 16:23, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, der "Tilo" mag fehlen, aber dass sich gettyimages so irrt? https://www.gettyimages.in/detail/news-photo/youtube-star-luca-reimann-alias-concrafter-during-a-news-photo/957702744 (das war mal EW 1) --Wurgl (Diskussion) 16:46, 22. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, seltsam ist es schon. Ob sich der Name eventuell geändert hat…? (Auch Männer können ja den Namen ihrer Frau annehmen, wenn sie heiraten. Aber von einer Heirat steht im Artikel nichts und ich werde jetzt nicht danach suchen.) Vielleicht haben auch ein paar der Belege den Scharpenberg aus der Wikipedia abgeschrieben. Ich sehe aber gerade, dass es einen Diskussionsabschnitt zum Namen gibt. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 11:03, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, der "Tilo" mag fehlen, aber dass sich gettyimages so irrt? https://www.gettyimages.in/detail/news-photo/youtube-star-luca-reimann-alias-concrafter-during-a-news-photo/957702744 (das war mal EW 1) --Wurgl (Diskussion) 16:46, 22. Jun. 2022 (CEST)
Copy-Paste-Unfall bei Einzelnachweisen
Wenn man nach insource:/cite%20ref-/
sucht, dann findet man zum Beispiel Medien-Versicherung und dort ist durch seltsames Bedienen des angeblich so tollen Visual Editors eine Verdopplung entstanden: Spezial:Diff/206660973. Sind zum Glück nur 11 Artikel. --Wurgl (Diskussion) 14:32, 23. Jun. 2022 (CEST)
Darstellungsprobleme auf Wikipedia:Kartensaison/Forum
Auf der Seite Wikipedia:Kartensaison/Forum ist das Layout zerschossen. Kann mal jemand schauen warum?--Salino01 (Diskussion) 14:40, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Fixed. 2 nowiki haben gefehlt -- ErledigtWurgl (Diskussion) 14:46, 23. Jun. 2022 (CEST)
Wo/wie kann sich anzeigen lassen, wie oft ein Wikipedia-Artikel innerhalb der Wikipedia verlinkt ist?
Hallo allerseits, es gibt doch sicherlich ein tool, mit dem ich nachschauen kan, wie oft ein bestehender deutschsprachiger Wikipedia-Artikel innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia verlinkt ist, oder? Vielen Dank und Gruß, --Louis Wu (Diskussion) 14:44, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, in der Werkzeugleiste: "Links auf diese Seite". --Wurgl (Diskussion) 14:47, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Super, vielen Dank! Auweia, das habe ich nie gesehen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:54, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Tomaten haben die unangenehme Eigenschaft sich auf den Augen zu versammeln, möglicherweise besteht eine Korrelation mit der Lufttemperatur oder mit der Luftfeuchtigkeit … man weiß es nicht. Glaub mir einfach, dass ich die auch oft wegmachen muss.
- Übrigens funktioniert diese Seite auch für sogenannte Rotlinks. --Wurgl (Diskussion) 15:00, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Nochmals danke. Manchmal ist es schlimm mit den Tomaten. Louis Wu (Diskussion) 18:50, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Super, vielen Dank! Auweia, das habe ich nie gesehen. Beste Grüße, Louis Wu (Diskussion) 14:54, 23. Jun. 2022 (CEST)
Wiki-Syntax
Ich hätte gern sowas:
1. Titel a
<text>
2. Titel b
<text>
Aber so funktioniert es nicht:
#; Titel a : <text> #; Titel b : <text>
- Titel a
- <text>
- Titel b
- <text>
Wie geht es richtig? Gruss, --Markus (Diskussion) 18:25, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Titel a
- <text>
- Titel b
- <text>
--tsor (Diskussion) 18:33, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Nachgefragt: Sind die vorgeschlagenen Doppelpunkte für Einrückungen im ANR erwünscht? Nach TG nicht.
- Fettungen mit Semikolon ohne nachfolgende Aufzählungen/Definitionslisten nach H:Ü#notoc auch nicht.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:27, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Unabhängig von Fettschrift: Hilfe:Listen #Zeilenumbruch im Listenelement. VG --PerfektesChaos 01:35, 24. Jun. 2022 (CEST)
Abgeschnittene Namen bei eingebundener Karte
In Chräbsbach sind mir gerade die abgeschnittenen Ortsnamen „zikofen“ und „ppelen“ aufgefallen. Lässt sich dies irgendwie korrigieren? --Leyo 00:21, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Am besten mal hier melden, ist noch in der Erprobungsphase.--Maphry (Diskussion) 00:37, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Habe ich nun, danke. --Leyo 01:26, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:26, 26. Jun. 2022 (CEST)
Ist jemand mit Zugang zur Wikipedia-Library hier?
Es gibt 85 Links der Art https://doi-org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/10.1037/h0091447 und die verlangen ein Passwort. Jetzt ist die Frage, ob man da auch nur die Zusammenfassung (das Abstract) sieht oder ob man via Wikipedia-Library Vollzugang zum Text erhält. Ich würde diese Links gerne gegen DOI:10.1037/h0091447 tauschen, da sieht man mehr als nur die Frage nach Passwort (zumindest wenn man keine Zugang zur WP-Library hat).
Wenn aber via WP-Library auch der Volltext lesbar ist, dann … hmm … zwei Links? Beispiel: Dorothy Dinnerstein#Schriften_von_Dinnerstein_(Auswahl) --Wurgl (Diskussion) 10:14, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Ich sehe beim ersten Link den Volltext (nach Anmeldebestätigung über Wikipedia), beim doi-Link nur das Abstract. --Magnus (Diskussion) 10:28, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist bei mir genauso. Gruß --Matthias Süßen ?! 10:37, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Danke an beide! @Mabschaaf: da kommt die Frage auf, wie man mit diesen Links umgeht. --Wurgl (Diskussion) 10:46, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Kannst du sagen, wieviele [[doi:]]-Links es gibt? Wäre es sinnvoll/möglich, die auf die Vorlage {{DOI}} umzustellen und die Vorlage zu erweitern? --Magnus (Diskussion) 10:50, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Die Datenbank lügt was von 74.516 Stück in 28.115 Artikeln/Seiten. --Wurgl (Diskussion) 10:51, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Obacht: Bei größeren Artikeln kann der Einsatz der Vorlage:DOI die Seitendarstellung crashen, weil schnell die zulässige Höchstzahl an Vorlageneinbindungen auf einer Seite überschritten wird. Ich verlinke deswegen grundsätzlich nur noch per
[[doi:…]]
. --Gardini ⋅ RC 💞 RM 11:06, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Obacht: Bei größeren Artikeln kann der Einsatz der Vorlage:DOI die Seitendarstellung crashen, weil schnell die zulässige Höchstzahl an Vorlageneinbindungen auf einer Seite überschritten wird. Ich verlinke deswegen grundsätzlich nur noch per
- Die Datenbank lügt was von 74.516 Stück in 28.115 Artikeln/Seiten. --Wurgl (Diskussion) 10:51, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Kannst du sagen, wieviele [[doi:]]-Links es gibt? Wäre es sinnvoll/möglich, die auf die Vorlage {{DOI}} umzustellen und die Vorlage zu erweitern? --Magnus (Diskussion) 10:50, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Danke an beide! @Mabschaaf: da kommt die Frage auf, wie man mit diesen Links umgeht. --Wurgl (Diskussion) 10:46, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Das ist bei mir genauso. Gruß --Matthias Süßen ?! 10:37, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Hm, via WP-Library Zugriff zum Volltext zu haben, ist zwar ein nice-to-have - aber eben doch nur für eine Handvoll angemeldete Nutzer. Für den Otto-Normal-Leser sind die Links eher weniger hilfreich als die [[doi:]]-Kurzlinks, weil sie nicht mal den Abstract liefern. Ich wäre daher dafür, sie zu ersetzen.--Mabschaaf 11:55, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Das würde ich etwas differenzierter sehen. Der weit überwiegende Teil der angemeldeten Benutzer dürfte auch Proxy-Zugriff über die Wikipedia-Library haben. Daher wäre es schon ein super Service (und würde mir als Autor das Arbeiten oft erleichtern), wenn man im angemeldeten Zustand (und nur dann) den Proxy-Link angeboten bekäme, entweder den normalen DOI ersetzend oder zusätzlich dazu. Das wäre analog auch für andere persistente Identifier wie {{JSTOR}} wünschenswert. Kandidat für WP:Technische Wünsche? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:53, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Das sind ein paar Zeilen Javascript und du hast dann immer zwei Links oder ersetzt den [[doi:]]-Link durch einen zur WP-Library. --Wurgl (Diskussion) 13:04, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Das würde ich etwas differenzierter sehen. Der weit überwiegende Teil der angemeldeten Benutzer dürfte auch Proxy-Zugriff über die Wikipedia-Library haben. Daher wäre es schon ein super Service (und würde mir als Autor das Arbeiten oft erleichtern), wenn man im angemeldeten Zustand (und nur dann) den Proxy-Link angeboten bekäme, entweder den normalen DOI ersetzend oder zusätzlich dazu. Das wäre analog auch für andere persistente Identifier wie {{JSTOR}} wünschenswert. Kandidat für WP:Technische Wünsche? --FordPrefect42 (Diskussion) 12:53, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Den Zugriff auf die Library hat doch eigentlich jedeR, der die eher geringen Voraussetzungen erfüllt (>500 Bearbeitungen, >6 Monate Aktivität, >10 Bearbeitungen im letzten Monat, keine aktiven Sperren), und selbst ich, der ich in einem Projekt gesperrt bin, habe den manuell erhalten.
- Und ich sehe dann den Volltext von Gender Arrangements and Nuclear Threat: A Discussion with Dorothy Dinnerstein, nicht nur den Abstract. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:11, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der Zugang per WP-Library dazu dient, aktiven (also schreibenden) Wikipedianern beim Vorab-Recherchieren zu helfen. Aber als Zitierlink im eigentlichen Artikel? Finde ich jetzt irgendwie seltsam. Wikipedia wird von viel mehr Leuten genutzt als den "aktiven" Schreiberlingen. Und ich denke, viele von den "Passivnutzern" sind beispielsweise mit den Datenbankzugängen (per VPN, Shibboleth, etc.) ihrer Heimat-UB etc. vertrauter als mit WP-Library. Viele Grüße --Krabbenpulen (Diskussion) 14:39, 21. Jun. 2022 (CEST)
- +1, Ich sehe die WP-Library auch eher als "intern" an und damit nicht zur Verlinkung für „Nur-Leser“ geeignet. @Wurgl: Wie wären denn die „paar Zeilen Javascript“, die sich interessierte User in ihre common.js kopieren könnten?--Mabschaaf 16:55, 21. Jun. 2022 (CEST)
- So zum Beispiel: https://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/Benutzer:Wurgl/WPLibrary.js (Das ist jetzt während dem Abendessen runtergetippt)
- Der Link wird bei
blah [[DOI:10.1037/h0091447]] blubb
zu blah doi:10.1037/h0091447 (Abstract) (Volltext) blubb. Wobei der Link bis einschl. "(Abstract)" der bisherige Link ist und hinter "(Volltext)" steckt ein Link auf die Wikipedia-Library. - Tapfere Alpha-Tester können sich ja die Zeile
mw.loader.load('//de.wikipedia.beta.wmflabs.org/w/index.php?title=Benutzer:Wurgl/WPLibrary.js&action=raw&ctype=text/javascript');
in ihre common.js Datei kopieren. --Wurgl (Diskussion) 17:40, 21. Jun. 2022 (CEST)- @FordPrefect42: als tapferen Tester. Ich hab das jetzt so erweitert, dass alle DOI-Links mit dem Link zur Wikipedia-Library erweitert werden, außerdem gibts einen kurzen Hinweis auf die Wikipedia-Library bei Mouse-Over. --Wurgl (Diskussion) 11:07, 23. Jun. 2022 (CEST)
- @Wurgl: Danke für den Ping! Im ersten Anlauf hatte es bei mir nicht funktioniert, ich konnte aber noch nicht analysieren, woran es lag. Jetzt bekomme ich die Zusatzlinks. Ein prinzipielles Manko dieses Ansatzes ist es natürlich, dass die Proxy-Links bei allen DOIs angeboten werden, nicht nur dort, wo tatsächlich ein Zugriff über die Library besteht, z.B. doi:10.1016/j.ympev.2022.107509. Aber generell funktioniert es gut. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:50, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Ich hatte im ersten Wurf noch die Einschränkung auf den ANR drinnen, das hab ich gestern rausgenommen. Eventuell war das der Grund? Und das Problem "nur wenn vorhanden" … wenn mir jemand sagt, nach welchem Schema "ist enthalten" / "ist nicht enthalten" abläuft, dann könnte ich die Erweiterung entsprechend einschränken. --Wurgl (Diskussion) 12:00, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Ein formales Kriterium wird es da kaum geben, aber vielleicht hat das Team Ideenförderung eine Liste der relevanten Server bzw. Nummernkreise. Wobei es natürlich dadurch kompliziert wird, dass man ja zum allgemeinen Angebot noch individuelle Zugänge hinzubeantragen kann. Und umgekehrt nutzen vermutlich nicht alle Angebote in der Library DOIs, sondern haben andere persistente Identifier (JSTOR habe ich als Beispiel schon erwähnt). Eine wirklich saubere Lösung, die alle Eventualitäten abbildet, stelle ich mir aufwändig vor, daher hatte ich Technische Wünsche ins Spiel gebracht. Was im Umkehrschluss aber heisst, dass ich deinen Ansatz als schnelle Lösung wirklich hilfreich finde, solange man sich bewusst bleibt, dass er eben seine Grenzen hat. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:18, 23. Jun. 2022 (CEST)
- So wie ich verstehe ist diese DOI:10.xxxx/yyy ja so aufgebaut, dass xxxx einer Organisation entspricht. Also wenn es eine öffentlich zugängliche Liste dieser Organisationen gibt, dann kann ich die berücksichtigen. Dann wird dieses Helferlein später als Unterseite des APPERbot leben und der wird diese Liste im Script regelmäßig aktualisieren. Mail mit entsprechender Anfrage ging schon raus. --Wurgl (Diskussion) 14:52, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Ein formales Kriterium wird es da kaum geben, aber vielleicht hat das Team Ideenförderung eine Liste der relevanten Server bzw. Nummernkreise. Wobei es natürlich dadurch kompliziert wird, dass man ja zum allgemeinen Angebot noch individuelle Zugänge hinzubeantragen kann. Und umgekehrt nutzen vermutlich nicht alle Angebote in der Library DOIs, sondern haben andere persistente Identifier (JSTOR habe ich als Beispiel schon erwähnt). Eine wirklich saubere Lösung, die alle Eventualitäten abbildet, stelle ich mir aufwändig vor, daher hatte ich Technische Wünsche ins Spiel gebracht. Was im Umkehrschluss aber heisst, dass ich deinen Ansatz als schnelle Lösung wirklich hilfreich finde, solange man sich bewusst bleibt, dass er eben seine Grenzen hat. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:18, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Ich hatte im ersten Wurf noch die Einschränkung auf den ANR drinnen, das hab ich gestern rausgenommen. Eventuell war das der Grund? Und das Problem "nur wenn vorhanden" … wenn mir jemand sagt, nach welchem Schema "ist enthalten" / "ist nicht enthalten" abläuft, dann könnte ich die Erweiterung entsprechend einschränken. --Wurgl (Diskussion) 12:00, 23. Jun. 2022 (CEST)
- @Wurgl: Danke für den Ping! Im ersten Anlauf hatte es bei mir nicht funktioniert, ich konnte aber noch nicht analysieren, woran es lag. Jetzt bekomme ich die Zusatzlinks. Ein prinzipielles Manko dieses Ansatzes ist es natürlich, dass die Proxy-Links bei allen DOIs angeboten werden, nicht nur dort, wo tatsächlich ein Zugriff über die Library besteht, z.B. doi:10.1016/j.ympev.2022.107509. Aber generell funktioniert es gut. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:50, 23. Jun. 2022 (CEST)
- @FordPrefect42: als tapferen Tester. Ich hab das jetzt so erweitert, dass alle DOI-Links mit dem Link zur Wikipedia-Library erweitert werden, außerdem gibts einen kurzen Hinweis auf die Wikipedia-Library bei Mouse-Over. --Wurgl (Diskussion) 11:07, 23. Jun. 2022 (CEST)
- +1, Ich sehe die WP-Library auch eher als "intern" an und damit nicht zur Verlinkung für „Nur-Leser“ geeignet. @Wurgl: Wie wären denn die „paar Zeilen Javascript“, die sich interessierte User in ihre common.js kopieren könnten?--Mabschaaf 16:55, 21. Jun. 2022 (CEST)
Einige Anmerkungen:
- Die Angelegenheit hat nur sekundär mit DOI zu tun.
- Im vorliegenden Fall ist die „Autorität“ zu
1037
dieapa.org
.- Der Library-Zugang dürfte analog auch für die Domain
apa.org
wirksam werden.
- Der Library-Zugang dürfte analog auch für die Domain
- Es kommt öfters vor, dass zumindest Publikationen der letzten 24 Monate nur für „Abonnenten“, zahlende Personen, bestimmte Institutionen voll zugänglich gemacht werden.
- Ob die Publikation über DOI oder direkt erreicht würde, spielt keine Rolle. Das verkompliziert nur die Breite möglicher URL, die in eine Abonnenten-Verlinkung gewandelt werden könnten. DOI sind einfach nur permanent funktionierende Weiterleitungen auf die eigentlichen momentanen URL.
- Es müsste die Wikipedia-Library geflöht werden, welche Websites von solchen Zugängen profitieren und über welche DOI-Autoritäten ggf. alternativ erreicht werden könnten.
- Ein solches Werkzeug ist nichts für das breite Publikum, auch nicht für angemeldete, sondern global für alle mit Wikipedia-Library-Auth.
- Jede angezeigte Seite, oder jeden Artikel, sofort nach solchen URL durchsuchen zu lassen halte ich für ziemlich ausbremsend, weil nicht immer das Verlangen bestehen wird entsprechende Publikationen zu recherchieren.
- Vielmehr sollte bei Seitenansicht und Quelltext-Vorschau ein Button-Werkzeuglink angeboten werden, mit dem auf Anforderung URL gewandelt werden könnten.
- Wobei das nicht auf Wiki-Seiten beschränkt werden muss, wer das per GreaseMonkey/AddOn hinbekäme, könnte in Wiki-eingeloggtem autorisiertem Zustand auch auf fremden Webseiten derartige URL umschreiben.
- Es gibt global #library-card-platform
- Dort könnte per volunteer oder budget irgendwer ein solches Werkzeug entwickeln.
- Müsste wer vorschlagen und mehrgleisig kommunizieren.
- WMF kennt die Websites und könnte ein JSON mit geeigneten URL-Mustern (Website und DOI) pflegen.
- https://wikipedialibrary.wmflabs.org/partners/
VG --PerfektesChaos 16:56, 23. Jun. 2022 (CEST)
Nur ganz kurz: Bitte nicht tun. Ich würde erwarten, dass sich viele Verlage wieder aus der Wikipedia Library zurückziehen würden, wenn es standardmäßig Deeplinks hinter unsere Proxy-Wall geben sollte. Das fällt auf. Außerdem sind sie nicht stabil. Die Wikipedia Library ist halböffentlich und an ein ehrenamtliches Engagement gebunden. Die Wikimedia Foundation zahle dafür – abgesehen von den eigenen Mitarbeitern, die damit befasst sind –, nichts. Es ist deshalb auch ethisch vorzuziehen, mit dem Angebot sorgsam umzugehen. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:02, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Das kann ja dann das WMF-Personal beurteilen.
- Es ändert sich ohnehin praktisch nichts am Status quo, denn nur autorisierte eingeloggte können ja den Verlinkungen folgen.
- Sie haben es halt nur etwas einfacher beim URL-Basteln.
- VG --PerfektesChaos 01:32, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Das lesen aber alle, und das gefährdet unsere Zugänge. Ich bin aus der Branche. Deshalb nochmal: Bitte nicht. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:03, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Also Zugang zur WP-Library könnten in der deWP ca. 2300 Accounts beantragen (>500 Edits, >6 Monate dabei, >10 Edits im letzten Monat). Und wieviele davon haben sich den Zugang freigeschalten? Das ist eine nicht gar so große Gruppe, daher ist das nix was in den Einstellungen an/abgedreht werden kann, das ist etwas das man sich zu Fuß installiert. Des weiteren werde ich keinen Deeplink auf irgendwas in die Artikel zaubern, das einzige was ich mache ist ein Link auf die Wikipedia-Library. Hast du Zugang dazu, dann kannst du gucken, konntest vorher auch schon, aber eventuell mit etwas weniger Komfort. Hast du keinen Zugang zur Wikipedia-Library und hast das Dings installiert, dann landest auf der Anmeldeseite zur WP-Library. Aktuell gibt es genau zwei Accounts die diese erste Alpha-Version verwenden. --Wurgl (Diskussion) 09:24, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Nochmal: Bitte hört damit auf. Das ist kein technisches Problem. Es ist nicht der Zugriff, den die WMF mit den Verlagen ausgehandelt hatte. Damit werden die Vertragsbedingungen umgangen, was nicht zulässig ist. Die Verlage werden sich zurückziehen, und der Schaden für uns alle wäre immens. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:07, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Abgesehen davon, dass ganz grundsätzlich und immer der DOI (wenn vorhanden) verlinkt werden soll: Solche Wikipedia-Library-Links sind in meinen Augen Unsinn, da der/die normale Leser:in nichts damit anfangen kann. Über den DOI kann man bei Zeitschriften hinter Paywalls zumindest den Abstract lesen und, falls vorhanden, über Unpaywall oder ähnliche Tools Zugriff zu einer frei zugänglichen Version erhalten. Wenn man dem/der Leser:in einen Service bei zugangsbeschränkten Publikationen bieten will, kann man zusätzlich zum DOI eine (legal) frei zugängliche Version, z.B. in einem Repositorium oder Preprint-Server verlinken. Bei astrophysikalischen Publikationen gebe ich aus diesem Grund z.B. immer zusätzlich zum DOI die arXiv-ID an. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:26, 24. Jun. 2022 (CEST)
Bot zur Benachrichtigung über Löschanträge
Weiß jemand Näheres über das werte Befinden dieses Bots? Ich habe ihn schon seit längerem nicht mehr gesehen, ist er krank? Gibt es hier eine zuständige Fachklinik für solche Bots?
Nochmal im Klartext, falls das irgendwie nicht verständlich gewesen sein sollte: Ich gucke da ja nun nicht jeden Tag nach, aber seit geraumer Zeit habe ich den Eindruck, Artikelersteller werden nicht mehr automatisch über Löschanträge informiert. Das ist natürlich ärgerlich und auch ein bisschen unfair. Und die LA-Steller verlassen sich auf den Bot und kommen normalerweise gar nicht auf die Idee, das nun selbst zu übernehmen.
Wer kann da helfen? --91.34.39.93 18:09, 24. Jun. 2022 (CEST)
- Zuständig ist (war?) Benutzer:Xqbot#LD-Hinweis, ich kann allerdings nach kurzer Recherche keine LA-Benachrichtigungen nach dieser diff finden. Eventuell kann Benutzer:xqt als Botbetreiber weiterhelfen? --77.119.208.41 00:49, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Ah danke. Das Problem scheint demnach ja wohl schon länger (oder immer wieder mal) zu bestehen.
- Sollte sich die Genesung des Bots hinauszögern, müsste man vielleicht über Alternativen nachdenken. Ein großes Schild, was einem beim LA-Stellen entgegenprangt: "Der Bot ist krank. Bitte sei so nett und informiere den Artikelersteller selber" -- oder sowas in der Art. --91.34.39.93 01:24, 25. Jun. 2022 (CEST)
Interwiki wegbekommen
Der deutschsprachige Artikel Zetermordio hat ein Interwiki mit en:Hue and cry sowie it:Hue and cry. Die Themen sind zwar verwandt, aber es handelt sich eben konkret um zwei verschiedene Ausdrücke mit zwei verschiedenen Historien in zwei verschiedenen Ländern. Irgendwann in der Vergangenheit hatte ich mal einen ähnlichen Fall, wurde aber nach dem Ändern von einem Bot überstimmt, inzwischen finde ich im Quelltext keine Interwikis mehr (wahrscheinlich werden die jetzt woanders zentral gesteuert?!). Wo wird man mit so einer Frage vorstellig bzw. was wäre zu tun, um die Interwikis zu entfernen? --Ulkomaalainen (Diskussion) 17:21, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Hilfe:Wikidata/Seiten zwischen Projekten verknüpfen#Falsche Interwiki-Links links im Menü Hilfe:Menüpunkte/Desktop#Menübereich (linker Seitenrand) findest du auch einen Link zum jeweiligen Wikidataobjekt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:37, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Es wäre auch nicht schlecht, ein Property "verschieden von" bei den getrennten Wikidata-Objekten zu setzen, damit verhinderst du (hoffentlich) einen zukünftigen Merge. --Wurgl (Diskussion) 17:47, 23. Jun. 2022 (CEST)
- Danke für die Info und auch danke für das selbsttätige Ändern im Artikel, wer auch immer es war. --Ulkomaalainen (Diskussion) 15:44, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Dann bedanke dich mal bei diesem Herrn M2k~dewiki → Wikidata --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:58, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Danke für die Info und auch danke für das selbsttätige Ändern im Artikel, wer auch immer es war. --Ulkomaalainen (Diskussion) 15:44, 25. Jun. 2022 (CEST)
Ausklappbare Tabelle
Der Artikel Siegerland-Höhenring erscheint morgen unter SG? auf der HS. Er enthält bislang noch eine sehr lange Tabelle, die den Lesefluss unterbricht und mMn eingeklappt erscheinen sollte. Das ist ja eigentlich nicht schwer, bei meinen Versuchen wurde die Überschrift aber immer auf 4 Zeilen umgebrochen. Außerdem gibt es unten eine kleine Anmerkung zur Schriftauszeichnung, die nicht Teil der Tabelle ist, aber natürlich mit eingeklappt werden müsste. Weiß jemand auf die Schnelle, wie das geht (und kann das evtl. sogar erledigen)? Danke und Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 13:59, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Einklappbar gemacht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:00, 25. Jun. 2022 (CEST)
- … und neben anderem gleich noch wunschgemäß den Anmerkungstext in die einklappbare Tabelle integriert. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:38, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:38, 27. Jun. 2022 (CEST)
"bisher"
Ich habe eine kleine Meinungsverschiedenheit mit Benutzer:π π π. Es geht um diesen Edit. Beide Artikelversionen sind heute in Ordnung. ABER: Wenn vielleicht in 10 Jahren ein TT-Spieler noch erfolgreicher sein sollte als Timo Boll, dann ist die Version vom 26.April 2022 weiterhin korrekt, die Version vom 23. Juni 2022 dagegen falsch. Sprich: Ich bin nicht glücklich mit diesem Edit, habe das aber beim Benutzer reklamiert. Daher frage ich hier: Welche Version würdet ihr bevorzugen? --tsor (Diskussion) 18:40, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Ich würde in meinen Themen die Jahreszahlen sicherheitshalber immer nennen. Für den Fall, dass der Inhalt später nicht mehr stimmt, aber (weil wir zu wenig Autoren haben) lange nicht korrigiert wird. Ist im Medizinbereich oft der Fall. Beim Tischtennis vielleicht nicht… es kann sein, dass sich da mehr Leute interessieren und eine Änderung der ewigen Bestenliste zeitnah eingepflegt wird. --MBq Disk 21:25, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Schreibe_nachhaltig --M2k~dewiki (Diskussion) 21:36, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Oder als kurzlink WP:Heute. Mit derartigen Formulierungen kann man sich schnell lächerlich machen. "Das Gebäude soll 2012 fertig sein" las ich 2020 in einem Artikel. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:43, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Warum muss ich jetzt an diesen Flughafen denken? Ich hatte da übrigens auch mal einen ewigen Studenten "Bisher" klingt auch noch deutlicher nach dem erfolgreichsten Spieler aller Zeiten, während ich beim einfach nur "erfolgreichsten Spieler" möglicherweise vermuten würde, dass nur zurzeit aktive Spieler gemeint sind, oder ich mir da nicht sicher wäre. --MannMaus (Diskussion) 22:02, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Oder als kurzlink WP:Heute. Mit derartigen Formulierungen kann man sich schnell lächerlich machen. "Das Gebäude soll 2012 fertig sein" las ich 2020 in einem Artikel. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 21:43, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Siehe auch Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Schreibe_nachhaltig --M2k~dewiki (Diskussion) 21:36, 25. Jun. 2022 (CEST)
Darstellung bekannter Namensträger in Vornamensartikeln
Im Artikel Tim ist die Frage aufgekommen, wie man Artikel von stark verbreiteten Vornamen am besten aufbaut. Zunächstliegt nahe einfach alle aufzuzählen, was aber angesichts wirklich vieler Namensträger mir unzumutbar erscheint. Dann stellt sich immer noch die Frage der Reihenfolge: alphabetisch (z.B. Tim) oder nach nicht immer trennscharfen Kategorien (z.B. Mathilde). Der Abschnitt im Artikel Michael macht es hingegen sehr kurz: Er verweist auf die Wikipedia-Datenbank/-Namenssuche. Oder sollte man kompromissartig eine kleine, feine Auswahl treffen? Was meint ihr dazu? Beste Grüße --Fan (Diskussion) 01:43, 26. Jun. 2022 (CEST)
Tabellen hier
Bei den Ergebnistabellen der Bundesländer erscheinen rechts unschöne und unnötige "weiße Flächen" und man muss ewig lange scrollen, um die Tabellen anzusehen. Wie kann man es formatieren, dass je zwei Bundesländer nebeneinander stehen und nicht alle untereinander?--Altaripensis (Diskussion) 10:59, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Möglicherweise hilft H:TAB#Dynamisches Layout weiter. Grüße von --Sonnesatt Disk. ☮ 13:03, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Danke für den Link. Ich fürchte, das hilft in dem Artikel nicht weiter, weil im Abschnitt zuerst die Wahlkreiskarte und dann das Gesamtergebnis der Bundesländer steht und dann erst die einzelnen Bundesländer kommen, die ich gerne linksbündig nebeneinander hätte. Vielleicht müsste ich erst mal die Karte und die Übersicht nach ganz unten verschieben, die Ländertabellen neu formatieren und dann mit noch einmal neuer Formatierung das Verschobene wieder einsetzen. Oder hat jemand bessere Ideen?--Altaripensis (Diskussion) 18:48, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Hab es gerade mal ausprobiert. Das Problem dabei sind nicht die Wahlkreiskarte und das Gesamtergebnis darüber, sondern dass die Ergebnistabellen der Bundesländer unterschiedlich lang sind. Dabei kann es vorkommen, dass eine Tabelle rechts "hängen bleibt", wenn die in der darüber liegenden Zeile linke Tabelle länger ist als die rechts daneben. Dadurch entsteht somit links eine unschöne nicht gewollte Lücke. Evtl. müsste man die Tabellen zunächst alle gleich lang machen, wenn nicht jemand noch eine andere Lösung dafür sieht. --Herbert167 00:54, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Aber hier z.B. geht es doch auch mit unterschiedlich langen Tabellen. Ich habe aber nicht gesehen, inwiefern die Syntax da anders ist als bei der Tabelle zu 1949.--Altaripensis (Diskussion) 09:21, 26. Jun. 2022 (CEST)
- In 1953 sind die Längenunterschiede geringer und die Tabellen sind breiter. Der Unterschied in der Syntax ist der Randabstand. Wenn ich es so probiere, ist zwar das Problem mit der linken Lücke behoben, aber nun entstehen durch die unterschiedlichen Längen unschöne Spaltenverschiebungen, was die Übersichtlichkeit bzgl der Reihenfolge erschwert. --Herbert167 11:37, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Zur BTW 1949: Die linke Lücke ganz oben neben der Wahlkreiskarte finde ich auch unschön, aber ich meinte vor allem die langen, rechten Lücken neben den Tabellen der Länder. Ich bin in Tabellenerstellung ganz unerfahren, aber es scheint ja richtig schwierig zu sein.--Altaripensis (Diskussion) 13:01, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Die Wahlkreiskarte habe ich nun in einen eigenen Abschnitt verschoben und mit etwas Text versehen, was inhaltlich mE auch ganz sinnvoll ist.--Altaripensis (Diskussion) 13:19, 26. Jun. 2022 (CEST)
- In 1953 sind die Längenunterschiede geringer und die Tabellen sind breiter. Der Unterschied in der Syntax ist der Randabstand. Wenn ich es so probiere, ist zwar das Problem mit der linken Lücke behoben, aber nun entstehen durch die unterschiedlichen Längen unschöne Spaltenverschiebungen, was die Übersichtlichkeit bzgl der Reihenfolge erschwert. --Herbert167 11:37, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Aber hier z.B. geht es doch auch mit unterschiedlich langen Tabellen. Ich habe aber nicht gesehen, inwiefern die Syntax da anders ist als bei der Tabelle zu 1949.--Altaripensis (Diskussion) 09:21, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Hab es gerade mal ausprobiert. Das Problem dabei sind nicht die Wahlkreiskarte und das Gesamtergebnis darüber, sondern dass die Ergebnistabellen der Bundesländer unterschiedlich lang sind. Dabei kann es vorkommen, dass eine Tabelle rechts "hängen bleibt", wenn die in der darüber liegenden Zeile linke Tabelle länger ist als die rechts daneben. Dadurch entsteht somit links eine unschöne nicht gewollte Lücke. Evtl. müsste man die Tabellen zunächst alle gleich lang machen, wenn nicht jemand noch eine andere Lösung dafür sieht. --Herbert167 00:54, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Danke für den Link. Ich fürchte, das hilft in dem Artikel nicht weiter, weil im Abschnitt zuerst die Wahlkreiskarte und dann das Gesamtergebnis der Bundesländer steht und dann erst die einzelnen Bundesländer kommen, die ich gerne linksbündig nebeneinander hätte. Vielleicht müsste ich erst mal die Karte und die Übersicht nach ganz unten verschieben, die Ländertabellen neu formatieren und dann mit noch einmal neuer Formatierung das Verschobene wieder einsetzen. Oder hat jemand bessere Ideen?--Altaripensis (Diskussion) 18:48, 25. Jun. 2022 (CEST)
Sinn und Nutzen fremdsprachlicher Einzelnachweise in der deutschsprachigen Wikipedia
Englisch ist eine Weltsprache, aber russisch oder ukrainisch weniger, zumindest aus dem Blickwinkel der deutschsprachigen Wikipedia. Wenn nun Einzelnachweise bestimmte Passagen in Artikeln belegen sollen, dann sollte die dort verwendete Sprache auch von der überwiegenden Zahl der Nutzer lesbar sein. Es gibt jedoch Artikel in der de.Wikipedia da findet sich kein einziger deutsch- oder englischsprachiger Einzelnachweis, kann also nur noch von Sprachkundigen überprüft werden. Welchem "Normal"-Nutzer bringt das was und macht so etwas überhaupt Sinn? --Zollwurf (Diskussion) 10:52, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Der Google-Übersetzer existiert. --Felix frag 10:53, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Oder DeepL → deepl.com. Weitere unter Kategorie:Maschinelle Übersetzung. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:04, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Immerhin existiert ein Nachweis für Sprachkundige - ist das selbe wie Nachweise hinter einer Bezahlbarriere - wenn alles so einfach wäre, bräuchten wir Wiipedia nicht. ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 10:55, 26. Jun. 2022 (CEST)
- (BK)Erstmal Hauptsache belegt und man geht vom Guten aus. Wenn man von den üblichen Sprachen spricht die Übersetzer recht leicht begreifen können sollte das kein Problem sein. Wir lassen ja auch Paywall-Links zu oder gar Bücher, die oftmals schwerer zu überprüfen sind.--Maphry (Diskussion) 10:56, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Bücher sind nicht "schwer zu überprüfen" – man schlägt die genannte Stelle im Buch auf und liest nach, fertig. Nur weil eine Information nicht jetztundsofort mit einem Klick erreichbar ist, macht das einen Nachweis nicht per se "schwer überprüfbar"! Und der Inhalt von Büchern ist deutlichst beständiger als die allermeisten Weblinks (gedruckte Bücher werden nämlich nicht irgendwann einfach mal gelöscht; jaja, archive.org … ist mir bekannt).
- Was die fremdsprachigen Belege angeht, gibt es zwei Perspektiven: 1. ein Beleg dient dazu das im Artikel Gesagte zu belegen; heißt: nachzuweisen, daß man sich eine Aussage nicht aus der Nase gezogen hat. 2. ein Beleg kann zur Prüfung des "nicht aus der Nase gezogen" verwendet werden. Für 1. ist die Sprache erstmal egal, weil wir darauf vertrauen, daß Autoren sauber arbeiten (ob das immer so klug ist nur auf Vertrauen zu bauen, ist eine andere Frage); für 2. ist die fremde Sprache natürlich mißlich; und wenn es um kritische oder bekrittelte Details geht, braucht man wohl einen Muttersprachler um das zu beurteilen. Also: Ja, kann man so machen; deutschsprachige Belege wären allerdings auch kein Schade. --Henriette (Diskussion) 11:12, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Außerdem wäre sonst die Konsequenz, dass ein Artikel nur noch auf deutsch- und englischsprachigen Quellen beruhen würde. Gerade bei kontroversen Themen würde man also nur noch im eigenen Saft braten. --Brettchenweber (Diskussion) 11:20, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Letztlich wird die Wikipedia dadurch zu einer verkappten Fachbibliothek. Ich sehe darin kein Problem, soweit es um "echte" Fachbegriffe geht, für die es z.B. eh nur altgriechische oder lateinische Quellen gibt. Aber z.B. die Bewegung "Kauft keine russischen Waren!" ist zweifelsfrei kein Fachbegriff, jedoch sich alle Einzelnachweise fremdsprachlich. Warum? --Zollwurf (Diskussion) 11:28, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Ganz einfach: Weil der Autor (m/w/d), der den Artikel in der de. erstellt hat, der gleiche ist, der auch den Artikel in der ukrainischen WP geschrieben hatte ;) --Henriette (Diskussion) 11:47, 26. Jun. 2022 (CEST)
- (Upps, BK! die Antwort bezieht sich auf Brettchenwebers Kommentar!) Guter und richtiger Hinweis, ja! Aber hier, bzw. in Zollwurfs Frage, geht es ja nicht um "andere Sprache als Deutsch oder Englisch erlaubt?", sondern um: ist es sinnig ausschließlich Belege in einer Sprache zu haben, die wohl den allermeisten Lesern eines deutschsprachigen Textes fremd und damit unzugänglich ist? (Was da übrigens auch noch hinzukommt: Im deutschsprachigen Bereich können wir die Güte einer Quelle ganz gut beurteilen; bei z. B. fremdsprachigen Websites mag das nicht mehr so flott von der Hand gehen ... --Henriette (Diskussion) 11:37, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Letztlich wird die Wikipedia dadurch zu einer verkappten Fachbibliothek. Ich sehe darin kein Problem, soweit es um "echte" Fachbegriffe geht, für die es z.B. eh nur altgriechische oder lateinische Quellen gibt. Aber z.B. die Bewegung "Kauft keine russischen Waren!" ist zweifelsfrei kein Fachbegriff, jedoch sich alle Einzelnachweise fremdsprachlich. Warum? --Zollwurf (Diskussion) 11:28, 26. Jun. 2022 (CEST)
Es gibt keinen Grund, neben deutsch der englischen Sprache irgendwie mehr Präsenz einzuräumen als anderen Sprachen. Ralf Roletschek (Diskussion) 11:46, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Wenn es in deutscher Sprache für einen Artikel oder einen Aussagesatz wirklich keinen qualifizierten deutschsprachigen Beleg geben sollte, dann ist es durchaus sinnvoll, einen oder mehrere anderssprachige Belege anzuführen als garkeine anzugeben. Wie auch schon aufgezeigt wurde, sind im Web unkomplizierte Übersetzungen aus vielen Sprachen für jeden immer möglich. -- Muck (Diskussion) 11:47, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Oder: Wie man/frau über den eigenen Tellerrand (nicht) schauen kann. OMFG. -jkb- 11:50, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Den Verweis auf Übersetzungsdienste finde ich befremdlich. Mit dem gleichen (Schein-)Argument könnte man auch Suchmaschinenergebnisse als Einzelnachweis rechtfertigen: "Google doch nach - oder glaubst du mir etwa nicht"... Grenzwertig! --Zollwurf (Diskussion) 12:03, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Warum findest du den Hinweis auf Übersetzungswerkzeuge befremdlich? Wenn man nicht nur deutschsprachige Quellen – was sicher eine enorme Einschränkung wäre – benutzen will, bleiben ja wenige Alternativen. Es wird immer Benutzer geben, die auch englische Quellen nicht im Original lesen können, so wie es auch immer Benutzer geben wird, die sogenannte exotische Sprachen beherrschen. Und ich wage zu behaupten, dass die meisten Leser (im Gegensatz zu vielen Autoren) ohnehin nur den Artikel oder sogar nur bestimmte Absätze lesen und die Einzelnachweise kaum beachten. --Brettchenweber (Diskussion) 14:35, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Was wäre denn die Alternative? Alle Einzelnachweise löschen, die weder englisch noch deutsch sind und anschließend die Artikel löschen, weil sie nicht belegt sind? --Carlos-X 14:43, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Warum sollte man englische Fußnoten behalten? Ralf Roletschek (Diskussion) 15:10, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Weil sie eine Information belegen. --Fan (Diskussion) 15:24, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Über die Hälfte derjenigen, die Deutsch sprechen, können englische Texte verstehen, unter den aktiven Autoren wahrscheinlich eher über 90 %. Natürlich können wir auch noch englische, österreichische, sächsische und über 50 Jahre alte hochdeutsche Texte als Quellen verbannen. --Carlos-X 15:32, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Millionen Leute in DACH sprechen kein Englisch. Es gibt keinen Grund, diese Sprache zu bevorzugen Ralf Roletschek (Diskussion) 15:38, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Die Fragestellung halte ich für falsch. Es geht nicht um Bevorzugung, sondern um Möglichkeit. Wenn ich über nordamerikanische Ortschaften schreibe, was ich mache, komme ich um englische Quellen nicht herum. Die lassen sich nicht auf spanisch oder deutsch finden. Als ich über eine russische Kapitänin geschrieben habe, habe ich eine russische Quelle genutzt. Die englischen waren nur Übersetzungen, also habe ich das Original genommen. So und nun? --Itti 15:57, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Warum sollte man englische Fußnoten behalten? Ralf Roletschek (Diskussion) 15:10, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Den Verweis auf Übersetzungsdienste finde ich befremdlich. Mit dem gleichen (Schein-)Argument könnte man auch Suchmaschinenergebnisse als Einzelnachweis rechtfertigen: "Google doch nach - oder glaubst du mir etwa nicht"... Grenzwertig! --Zollwurf (Diskussion) 12:03, 26. Jun. 2022 (CEST)
Natürlich kann ein Artikel fremdsprachliche Einzelnachweise haben. Oft geht es gar nicht anders, je nach Thema. Ob diese nun englisch, spanisch oder französisch, oder in sonst einer Sprache sind, hängt vom Thema ab. So recht sehe ich die Notwendigkeit zu dieser Diskussion nicht. Welche Sprache ein Autor, eine Autorin bevorzugt, ist alleine ihre Entscheidung. Merkwürdige Diskussion. Viele Grüße --Itti 15:34, 26. Jun. 2022 (CEST)
- +1Ralf Roletschek (Diskussion) 15:36, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Die Löschbegründung fände ich interessant: "Ich verstehe die Sprache der Quellen nicht, also irrelevant." --Aalfons (Diskussion) 15:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
- So unsinnig sie auch ist, ich hab sie in der LD schon erlebt. --Yen Zotto (Diskussion) 18:20, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Die Löschbegründung fände ich interessant: "Ich verstehe die Sprache der Quellen nicht, also irrelevant." --Aalfons (Diskussion) 15:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Was Belege angeht möchten wir mehrer Dinge gleichzeitig haben, die es aber nicht immer gleichzeitig gibt. Am besten wäre das Fachbuch eines oder meherer Professoren der selber neutral ist und das Buch sollte in vielen Sprachen verfügbar sein und auch noch online kostenlos abrufbar, damit jeder die Infos nachprüfen kann. Die Realität ist anders. Und am Ende liegt es am Autoren, welche Belege genutzt werden: Nämlich diejenigen die der Autor zur Verfügung hatte. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 16:05, 26. Jun. 2022 (CEST)
Klar, dass fremdsprachliche Quellen grundsätzlich o.k. sind. Aber es gibt schon Artikel, wo das zumindest problematisch sein kann: Wenn es sich z.B. um einen stark POV-gefährdeten Themenbereich handelt, aber sämtliche Belege sind in einer Sprache verfasst, die nur ganz wenige Wikipedianer beherrschen und überprüfen können. Gerade aus exotischen Sprachen übersetzt Google Translate oft mehr Unsinn als sonst irgendwas, das ist dann oft auch nur mäßig brauchbar.
Vielleicht erinnern sich noch einige von Euch an die zahlreichen islamischen Märtyrer aus dem Umfeld von Kerbela, die uns vor einiger Zeit hier präsentiert wurden. Das war schon gar nicht so einfach, wenn man arabisch- oder persischsprachige Belege überprüfen soll, die der Artikelersteller nicht mal selber lesen konnte.
Aktuell haben wir in der QS einige Artikel mit Quellen nahezu ausschließlich auf Mongolisch. Die Artikel sind zumindest nicht so POV-verdächtig wie obige, aber wer kann schon mongolischsprachige Quellen überprüfen? --217.239.15.50 16:04, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Kann ich nachvollziehen, das sind jedoch Ausnahmen, kein Grund für diese Diskussion. -jkb- 16:08, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Hier findet man Mongolischsprachige: Kategorie:User_mn und Autorenschaft des Artikels Mongolische Sprache. Analog gilt das für nahezu alle Sprachen. --Fan (Diskussion) 16:22, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Benutzer:Munkhzaya.E gibt das als Muttersprache an und ist ab und an aktiv. Ich habe einen Hinweis auf der Benutzerdisk hinterlassen. --Fan (Diskussion) 16:39, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Oh, danke! Da hat diese Diskussion ja immerhin einen sinnvollen Nebeneffekt gehabt! :-) --217.239.15.50 20:54, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Benutzer:Munkhzaya.E gibt das als Muttersprache an und ist ab und an aktiv. Ich habe einen Hinweis auf der Benutzerdisk hinterlassen. --Fan (Diskussion) 16:39, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Hier findet man Mongolischsprachige: Kategorie:User_mn und Autorenschaft des Artikels Mongolische Sprache. Analog gilt das für nahezu alle Sprachen. --Fan (Diskussion) 16:22, 26. Jun. 2022 (CEST)
Oder war die Frage anders gemeint und wir reden aneinander vorbei? --Brettchenweber (Diskussion) 16:20, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Ein Aspekt wurde bisher bei aller Absurdität des Threads nicht angesprochen: Wir könnten bei Quellen in nichtlateinischen Schriften eine Transliteration oder besser noch eine Übersetzung des Titels ins Deutsche oder Englische verlangen; ins Englische, weil vielfach Buchkataloge solche Übersetzungen bereits anbieten. EDIT: Eigentlich reicht bei Monografien schon die ISBN. --Aalfons (Diskussion) 16:44, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, können wir nicht. Zumindest nicht nach derzeitigen Regeln. Wozu auch? MBxd1 (Diskussion) 16:45, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Weiß man eher, woran man ist, wenn anstelle von bzw. zusätzlich zu ՀԱՅԵՐԷՆ ԱՐՄԱՏԱԿԱՆ ԲԱՌԱՐԱՆ zu lesen ist: Hajerēn armatakan baṙaran (Armenisches etymologisches Wurzelwörterbuch). --Aalfons (Diskussion) 16:56, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Haben wir aber nicht in den Regeln. Wenn überhaupt, dann wird das für Bücher und Zeitschriften gemacht, nicht aber für Internetquellen. MBxd1 (Diskussion) 17:17, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Nicht so preußisch ("Hamwa noch nie so gemacht!"). Könnten wir ja wollen. Warum das nicht für nichtlateinische Schriften im Internet gelten soll, erschließt sich mir nicht. Welche Nachteile siehst du in Onsen zur einzigen Quelle 2万5千分1地形図の読み方・使い方:温泉|国土地理院, wenn da zusätzlich stünde: Geospatial Information Authority of Japan: Anleitung zum Lesen und Verwenden der topografischen Karte im Maßstab 1:25.000: Heiße Quellen (japanisch), online. --Aalfons (Diskussion) 17:28, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Wir sind hier bei "Fragen zur Wikipedia" und nicht bei Vorschlägen zu Regeländerungen. MBxd1 (Diskussion) 17:44, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Über den Zuschnitt der Diskussion entscheidest nicht du, zumal der Thread auf eine Regeländerung hinauslaufen würde. Du musst dich hier nicht äußern, wenn du in der Sache nichts beizutragen hast. --Aalfons (Diskussion) 17:52, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Dein "Vorschlag" passt noch nicht mal zur Überschrift. Du bist also falsch hier. So mal eben wirst du hier nichts ändern. MBxd1 (Diskussion) 18:21, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Der Vorschlag von Aalfons hat schon etwas für sich, wie sich aus den Beispielen ziemlich zwanglos ergibt. --Yen Zotto (Diskussion) 18:25, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Über den Zuschnitt der Diskussion entscheidest nicht du, zumal der Thread auf eine Regeländerung hinauslaufen würde. Du musst dich hier nicht äußern, wenn du in der Sache nichts beizutragen hast. --Aalfons (Diskussion) 17:52, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Wir sind hier bei "Fragen zur Wikipedia" und nicht bei Vorschlägen zu Regeländerungen. MBxd1 (Diskussion) 17:44, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Nicht so preußisch ("Hamwa noch nie so gemacht!"). Könnten wir ja wollen. Warum das nicht für nichtlateinische Schriften im Internet gelten soll, erschließt sich mir nicht. Welche Nachteile siehst du in Onsen zur einzigen Quelle 2万5千分1地形図の読み方・使い方:温泉|国土地理院, wenn da zusätzlich stünde: Geospatial Information Authority of Japan: Anleitung zum Lesen und Verwenden der topografischen Karte im Maßstab 1:25.000: Heiße Quellen (japanisch), online. --Aalfons (Diskussion) 17:28, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Haben wir aber nicht in den Regeln. Wenn überhaupt, dann wird das für Bücher und Zeitschriften gemacht, nicht aber für Internetquellen. MBxd1 (Diskussion) 17:17, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Weiß man eher, woran man ist, wenn anstelle von bzw. zusätzlich zu ՀԱՅԵՐԷՆ ԱՐՄԱՏԱԿԱՆ ԲԱՌԱՐԱՆ zu lesen ist: Hajerēn armatakan baṙaran (Armenisches etymologisches Wurzelwörterbuch). --Aalfons (Diskussion) 16:56, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, können wir nicht. Zumindest nicht nach derzeitigen Regeln. Wozu auch? MBxd1 (Diskussion) 16:45, 26. Jun. 2022 (CEST)
Generell ist die Praxis, Artikel anderssprachiger Wikipedien hier einfach durchzuwinken problematisch wenn der Importeur und Übersetzer weder Fachwissen zum Thema hat und - und da sind wir beim hiesigen Thema - die Einzelnachweise und Quellen nicht kontrolliert hat oder kann. Einen Artikel zu importieren und als Grundlage zu verwenden ist in Ordnung, ihn unkritisch zu übernehmen widerspricht dem Grundsatz "Wikipedia ist keine Quelle". Aber natürlich sind fremdsprachliche Belege geeignet und überprüfbar. Originalquellen sind Übersetzungen sogar vorzuziehen, Übersetzungen, falls vorhanden, können ja angefügt werden. --RAL1028 (Diskussion) 17:40, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Wer Artikel anderer Sprachversionen übersetzt, muss alle Belege prüfen. Wenn er das nicht kann, gehört die Übersetzung in die Tonne. Das ist aber ein anderes Problem, und zwar ein durchaus tatsächliches (ganz im Gegensatz zur ursprünglichen Frage). MBxd1 (Diskussion) 17:44, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Und ich behaqupte, hier ist doch das Problem. Bei den zahlreichen Übersetzungen, die ich hier sehe, hat man sich im Gross der Fälle nicht die Mühe gemacht, in die Belege reinzuschauen - die werden meist nur so rangehängt. Ein Grund dafür dass ich in den 18 Jahren hier noch nie einen einzigen Artikel übersetzte, sondern, wenn schon, selber neu recherchierte und neu schrieb. -jkb- 17:53, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Genau. --RAL1028 (Diskussion) 17:58, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Es ist recht unrealistisch und unwahrscheinlich, bei Importen den Zugriff auf die gleichen gedruckten Quellen wie in der Vorlage zu haben. Da bedarf es allerdings des gleichen Vertrauensvorschusses wie bei deutschsprachigen gedruckten Quellen. In WP:Belege heißt es vermutlich deswegen nur: „Quellenangaben aus anderssprachigen Artikeln sollten geprüft (...) werden.“ Man kann viele Übersetzungen auch an den schlampigen Einzelnachweisen erkennen, weil sich manche Autoren nicht mal die Mühe machen, sie nach den hiesigen Richtlinien zu formatieren. (Ich übersetze auch keine Importversionen.) --Aalfons (Diskussion) 18:03, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Ja. Und darüber hinaus geht es nicht nur um die Sprachen: Sprache aus der ich übersetze und Sprache in die ich übersetze. Sondern um Fragen wie meineSozialisation in beiden Ländern und ähnliches. Wenn ich einen und den gleichen Artiekl für die cswiki und dewiki heute schreiben würde, so kämen (je nach Lemma) häufig zwei unterschiedlic hen Artikel heraus. -jkb- 18:19, 26. Jun. 2022 (CEST)
- So unverbindlich ist die Prüfpflicht nicht. Auch wenn Versionen importiert werden, ist der Einsteller der Übersetzung dafür verantwortlich, dass der Artikel den hiesigen Regeln entspricht. Wenn der Übersetzer die Quellen nicht prüfen kann, wird es halt nichts mit der Übersetzung. MBxd1 (Diskussion) 18:24, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Nur, Problem, stimmt dein letzter Satz nicht. --Aalfons (Diskussion) 18:30, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Ja, genau. -jkb- 18:33, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Weil die Regel ignoriert wird und weil regelwidriger Artikelerstellung leider kein Löschgrund ist. Das liegt aber auch an den Admins. Ich hatte mal Auseinandersetzungen mit einem der gewerbsmäßigen Importeure, weil ein Übersetzer konsequent Schrott abgeliefert hat. Hat den Admin nicht interessiert, er hat sich auch ausdrücklich geweigert, weitere Importe für diesen Übersetzer zu unterlassen. Damit wird die Regel aber nicht ungültig. Und nein, es gibt da keinen Vertrauensvorschuss gegenüber Autoren anderer Sprachversionen. MBxd1 (Diskussion) 18:57, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Nur, Problem, stimmt dein letzter Satz nicht. --Aalfons (Diskussion) 18:30, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Es ist recht unrealistisch und unwahrscheinlich, bei Importen den Zugriff auf die gleichen gedruckten Quellen wie in der Vorlage zu haben. Da bedarf es allerdings des gleichen Vertrauensvorschusses wie bei deutschsprachigen gedruckten Quellen. In WP:Belege heißt es vermutlich deswegen nur: „Quellenangaben aus anderssprachigen Artikeln sollten geprüft (...) werden.“ Man kann viele Übersetzungen auch an den schlampigen Einzelnachweisen erkennen, weil sich manche Autoren nicht mal die Mühe machen, sie nach den hiesigen Richtlinien zu formatieren. (Ich übersetze auch keine Importversionen.) --Aalfons (Diskussion) 18:03, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Genau. --RAL1028 (Diskussion) 17:58, 26. Jun. 2022 (CEST)
Sorry, verstehe weder die Frage noch den größten Teil der Diskussion hier. Warum sollten fremdsprachige Quellen "keinen Sinn machen"? Warum sollte es umgekehrt sinnvoll sein auf Quellen zu verzichten, die nicht deutsch (oder englisch) sind? Sind französische, schwedische oder griechische "schlechter"? Ich schreibe über chinesische Snookerspieler und ungarische Musiker. Da gibt es entweder gar keine anderen Quellen oder aber die übersetzten sind widersprüchlich und fehleranfällig. Ich verlinke bspw. lieber die Geburtsdaten des chinesischen Verbands als die aus Turnierlisten kopierten Daten einer niederländischen Statistikseite. Des Weiteren ist inhaltlich der Originalblick selbstverständlich "besser" als die deutsche/westliche Brille. Was weiß ein deutscher Genrejournalist über ungarische Musik? Gerade bei kontroversen Themen gehört eine Gegenüberstellung verschiedener Sichtweisen aus verschieden(sprachig)en Quellen sogar vorzugsweise dazu. Und was den "Normaluser" angeht: Quellen ziehe ich zurate, wenn ich etwas prüfe oder anzweifle. Dann ist meine Rolle aber nicht "Leser", sondern "Rechercheur". Und damit sollte ich auch mit Quellen in mir nicht vertrauten Sprachen umgehen können. Gruß -- Harro (Diskussion) 19:49, 26. Jun. 2022 (CEST)
- "Des Weiteren ist inhaltlich der Originalblick selbstverständlich "besser" als die deutsche/westliche Brille" - kommt auf das Thema an, würde ich sagen (bei deinem Beispiel leuchtet es ein; bei den Seperatisten in der Ukraine würd ich ein Fragezeichen dahinter setzen ;)
- Du gibst im letzten Teil ein sehr gutes Stichwort: Du bist "Rechercheur" und stellst fest, daß in einem Artikel lauter shady Webseiten und ein Buch eines thematischen Außenseiters als Grundlage verwendet wurden - ist den z. B. de.-Wikipedianern bisher nicht aufgefallen, weil keiner die exotische Sprache der Belege lesen konnte/verstand. Was passiert jetzt? --Henriette (Diskussion) 20:04, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Weißt du, in Diskussionen werden immer nur solche Fälle konstruiert, wie etwas schieflaufen könnte. Mal den Normalfall: Was wenn ein ausländischer Kulturwissenschaftler eine nationale, wissenschaftlich gestützte Einordnung beiträgt, Zeitzeugen vor Ort ihre Erlebnisse berichten, lokal verfügbare Informationen abgerufen werde, was aber jeweils nur in Originalsprache verfügbar ist? Im Artikel? Die exakt gleiche Situation. Jemandem passt es nicht ins Weltbild? Die Quelle kann er nicht lesen? Was passiert jetzt?
- Missbrauchen kann man immer. Falsche deutsche Refs, tote Refs, falsche Lit, erfundene Lit. Das hat mit der Sprache nichts zu tun. Ge-brauchen von fremdsprachigen Quellen ist dagegen bei vielen Themen so wesentlich, dass internationale Refs alternativlos sind. Oder würdest du ernsthaft vorschlagen, sich lieber auf die "deutsche/westliche Weltsicht" zu beschränken? Nein. Zwar gilt "der Rechercheur hats schwör", aber genau dafür machen wir die WP als Community, damit wir so etwas dann auch gemeinschaftlich prüfen und klären. Also was passiert? Das was in der WP immer passiert. Gruß -- Harro (Diskussion) 00:09, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Bei der ursprünglichen Frage sind sich wohl fast alle einig, und das Regelwerk stimmt damit auch überein: Selbstverständlich sind Beleg auch in weniger gebräuchlichen Sprachen zuläassig, und natürlich hat man oft gar nichts anderes. Die anderen Diskussionen sind nur am Rand davon, da ging es dann um die Frage, ob man die Titel der Quelle noch transliterieren soll (kann man machen, muss man aber nicht), und dann kam die Diskussion noch auf schlechte Artikelübersetzung ohne Quellenprüfung. MBxd1 (Diskussion) 21:20, 26. Jun. 2022 (CEST)
Bei dem Thema stellt sich die Frage, ob wir englischsprachige Refs so kennzeichnen sollen (also "Sprache = en"). Für OMA-Texte kann es nicht schaden, für viele Artikel im naturwissenschaftlichen Bereich fände ich es trivial. Jenseits von Deutsch und Englisch würde ich aber immer angeben, welche Sprache einen erwartet. --Julius Senegal (Diskussion) 21:52, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Meiner Meinung nach sollte grundsätzlich jede Sprache gekennzeichnet werden, auch die Deutsche, aber das kann man heir ja leider nicht durchsetzen. Es stellt ja keine Warnung da, sondern ist eine Standardinformation. Wenn jemand deWP in eine andere Sprache übersetzt, will die Person ja auch wissen, welche Sprache sie im Übersetzer angeben muss, da ist es unerheblich ob das nun englisch oder deutsch oder was weiss ich was ist. Aber so ist das halt, Accessibility wird hier halt nicht gross geschrieben.--Maphry (Diskussion) 22:04, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Du kannst *jede* Sprache kennzeichnen. Wenn du sprache=de angibst, dann wird nicht ausgegeben, irgendwelche Scripte können es aber auswerten. --Wurgl (Diskussion) 22:11, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Mein uneingeschränktes Pro für alle Belege in allen originalen Sprachen und in den originalen Alphabeten oder Schriftsystemen. Während man bei einer gängigen europäischen Sprache wahrscheinlich immer jemand findet, der eine saubere Übersetzung machen kann, bereitet die Übertragung aus nichteuropäischen Sprachen und nichtlateinischen Schriften erhebliche Probleme. Chinesische Übersetzungen sind, so habe ich mir sagen lassen, in den meisten Fällen eine Nacherzählung des originalen Textes mit einer erheblichen Bandweite für Interpretationen. Bei semitischen Sprachen gibts mehre Buchstaben für K, S, T etc. sodass mab bereits bei der Transskription von gängigen Namen mehrere Fassungen hat und bei Russischen, Ukrainischen oder Belarussischen Namen gibts ja nicht mal eine Einigkeit ob der Name jetzt Wladimir, Vladimir, Vlodomir oder sonstwelche Formen hat. Genau genommen ist eine Übersetzung eine Theoriefindung und müsste damit ihrerseits mit einem Beleg versehen werden. Und: Wir leben in einer globalisierten Welt und sollten akzeptieren, dass die Mehrheit der Erdbewohner kein Deutsch spricht. Die Existenz von verschiedenen Sprachen ist ein Reichtum und kein Mangel. Wenn also jemand ganz laut eine einheitliche Sprache für alles will, dann müsste es Chinesich sein, weil das die Mehrheit der Erdbewohner sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:45, 27. Jun. 2022 (CEST)
Wie soll man Einspruch gegen eine Schnelllöschung einlegen, wo man doch von einem Schnelllöschantrag gar nicht erfährt?
Bekanntlich ist eine Schnelllöschung für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen. Und im Regelfall machen da die Administratoren auch gute Arbeit.
Gegen einen Schnelllöschantrag kann Einspruch eingelegt werden, wenn jemand der Ansicht ist, eine Schnelllöschung sei nicht gerechtfertigt.
Auch ich habe vereinzelt den Eindruck, dass ein Artikelersteller in guter Absicht einen Artikel geschrieben hat, und zumindest eine reguläre Löschdiskussion erfolgen sollte. Ein Einspruch ist aber kaum möglich, da man nicht über Schnelllöschanträge informiert werden kann.
Wie lässt sich dieses Problem lösen?
Lg --Doc Schneyder Disk. 19:18, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Eigentlich kann man das auf der Seite Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen sehen. Die Seite kannst Du deiner Beobachtungsliste hinzufügen. --RAL1028 (Diskussion) 19:23, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Und hinterher gibt es einen (IMHO anstrengenden, aber immerhin vorhandenen) Bot. Ansonsten ist das ein Pseudoproblem: Abarbeitung eines SLA erfordert seitens des/der Admin eine Prüfung, dafür bedarf es keines Einspruchs. Es wird also nur Schnelllöschwürdiges auch schnellgelöscht. Umgekehrt führt ein Einspruch nicht automatisch dazu, dass der SLA in einen LA umgewandelt wird, --He3nry Disk. 19:26, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Man kann über SLAs durchaus informiert werden:
- Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen enthält alle Seiten mit SLAs. Wenn man die Kategorie auf die Beo nimmt, dann sieht man welche Seiten hinzugefügt werden. (Sofern man in den Einstellungen das nicht ausblendet)
- Mit dem Löschlogbuch sieht man was gelöscht wurde. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 19:30, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Ich habe die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen auf meiner Beobachtungsliste, werde aber nicht informiert. Was ist da falsch eingestellt? --Doc Schneyder Disk. 19:55, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Einstellungen-> Beo -> Angezeigte Änderungen -> Kategorisierungen von Seiten in der Beobachtungsliste ausblenden -> Haken rausnehmen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:05, 26. Jun. 2022 (CEST)
- In der Tat werden mir nach Herausnehmens des Hakens Änderungen bei Kategorisierungen nun angezeigt. Danke für den Tipp. --Doc Schneyder Disk. 20:00, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Einstellungen-> Beo -> Angezeigte Änderungen -> Kategorisierungen von Seiten in der Beobachtungsliste ausblenden -> Haken rausnehmen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:05, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Ich habe die Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen auf meiner Beobachtungsliste, werde aber nicht informiert. Was ist da falsch eingestellt? --Doc Schneyder Disk. 19:55, 26. Jun. 2022 (CEST)
Aber kein Mensch kann doch seine Beobachtungsliste in dem Tempo im Auge behalten, in dem da die Anträge reinkommen und wieder verschwinden. Als unangemeldeter Nutzer bin ich da natürlich sowieso raus (beschwere mich nicht, ist ja selbstgewählt), aber ich habe es tatsächlich einmal durch puren Zufall mitgekriegt, dass jemand einen Artikel neu erstellt hat und dann einen SLA auf den längst bestehenden als "redundant" gestellt hat. Ein(e) aufmerksame Admin(a) kriegt das vermutlich mit, aber auf den ersten Blick wirkte der SLA durchaus plausibel und hätte ohne weiteres auch jemandem durchrutschen können.
Was ich dabei vor allem problematisch fand, ist, dass keiner der Autoren des lange schon bestehenden Artikels überhaupt benachrichtigt wurde. Die gucken ja aber nicht unbedingt jeden Tag hier rein, die Beo-Lösung hätte ihnen also wenig genützt. Möglicherweise hätten sie nie oder erst sehr viel später überhaupt gemerkt, dass da was mit ihrem Artikel passiert ist.
Auf Commons kriegen Ersteller auch bei einem SLA automatisiert einen Baustein auf ihre Benutzerdisk. gesetzt. Sowas fände ich eine faire Lösung. --217.239.15.50 20:50, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Wer die Artikel auf der Beobachtungsliste hat, findet sowohl den SLA als auch ggf. die Löschung in der Beobachtungsliste. Und erstellte Artikel landen automatisch auf der Beobachtungsliste. Man kann durchaus auch hinterher noch Einspruch einlegen, ggf. über LP. Das sollte eigentlich reichen. Was bei einem SLA zu prüfen ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Insbesondere SLA auf Weiterleitungen zum Zweck der Verschiebung werden erklärtermaßen oft nicht geprüft. Redundanz ist ein Löschgrund, aber kein SLA-Grund (es sei denn, es ist eine offensichtlich nutzlose neu erstellte Dublette). Redundanz-SLA auf Bestandsartikel darf nicht ausgeführt werden, und da hätte ich auch keine Skrupel, das bis zum AP zu treiben. MBxd1 (Diskussion) 21:27, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Schon klar, aber das setzt voraus, dass es überhaupt erstmal jemand bemerkt.
- Rückfrage: Wenn jemand seinen Artikel auf der Beobachtungsliste hat und der wird aus irgendeinem Grund geSLAt, was wird denn dann noch auf der Beobachtungsliste angezeigt? Der Artikel ist doch dann zunächst mal einfach weg, oder nicht?
- Und wenn der Artikelersteller vielleicht erst längere Zeit später wieder reinguckt, dann haben sich fünfzig andere Bearbeitungen davorgeschoben; das bemerkt der doch dann u.U. gar nicht mehr - ? --217.239.15.50 21:45, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Doch, das wird angezeigt. Warum heisst das wohl Schnelllöschantrag. --RAL1028 (Diskussion) 21:54, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Früher (könnte durchaus > 10 Jahre sein) waren die wirklich weg aus der Beobachtungsliste. Heute sind die letzten Bearbeitungen (im Normalfall der Eintrag des SLA) zwar tatsächlich nicht mehr sichtbar, dafür aber der Löschlogbucheintrag. Der fällt schon durch den Versatz auf, zudem ist der Seitentitel zwangsläufig rot und damit auffallend. Übersehen kann man das nur, wenn man nicht konsequent nachsieht oder die 30 Tage überschritten sind. Ich kann da kein Problem erkennen. Und wenn wirklich mal was falsch gelaufen ist und man es erst Jahre später bemerkt, spricht man halt den Admin an bzw. geht dann zur LP. MBxd1 (Diskussion) 22:23, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Meine Intention ist unter Anderem, dass man Neulingen, die in guter Absicht einen (zugegebenermaßen irrelevanten) Artikel erstellen, nicht mit einer intransparenten Schnelllöschung vor den Kopf stößt. Bei einem normalen Löschverfahren hätten sie viel mehr Input und könnten für die Löschung eher Verständnis aufbringen. --Doc Schneyder Disk. 22:36, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Früher (könnte durchaus > 10 Jahre sein) waren die wirklich weg aus der Beobachtungsliste. Heute sind die letzten Bearbeitungen (im Normalfall der Eintrag des SLA) zwar tatsächlich nicht mehr sichtbar, dafür aber der Löschlogbucheintrag. Der fällt schon durch den Versatz auf, zudem ist der Seitentitel zwangsläufig rot und damit auffallend. Übersehen kann man das nur, wenn man nicht konsequent nachsieht oder die 30 Tage überschritten sind. Ich kann da kein Problem erkennen. Und wenn wirklich mal was falsch gelaufen ist und man es erst Jahre später bemerkt, spricht man halt den Admin an bzw. geht dann zur LP. MBxd1 (Diskussion) 22:23, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Doch, das wird angezeigt. Warum heisst das wohl Schnelllöschantrag. --RAL1028 (Diskussion) 21:54, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo Doc. Du hälst Dich nicht allzuoft in der "Löschhölle" auf, nein. Dort lernen Neulinge nämlich wirklich das Gruseln. --RAL1028 (Diskussion) 22:40, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Wir haben ziemlich scharfe Anforderungen an Schnelllöschungen, gut gemeinte Artikelanfänge von Neulingen erfüllen diese gewöhnlich nicht. Sicherlich wäre es technisch möglich, den Ersteller auf seiner Diskussionsseite zu benachrichtigen, aber das würde dann die Frage aufwerfen, warum keine Einspruchsfrist abgewartet wurde. SLA ist aber nur für eindeutige Fälle, wo es keine garantierte Möglichkeit eines Einspruchs geben soll. Bisher können wir damit anscheinend auch ganz gut leben. MBxd1 (Diskussion) 22:58, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Ich gucke mir regelmäßig wp:Löschkandidaten an. Mit der Tendenz, zugegebenermaßen, sehr tolerant gegenüber Listen zu sein. Schnelllöschungen hingegen kann ich mir ja gar nicht angucken. Ich bekomme sie ja nur zufällig mit. --Doc Schneyder Disk. 23:20, 26. Jun. 2022 (CEST)
- SLA sind Fälle, in denen die Einbindung einer Öffentlichkeit nicht notwendig erscheint. Passt alles so. MBxd1 (Diskussion) 23:23, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Der TabellenBot schickt inzwischen nach Schnelllöschung eine Benachrichtigung inkl Hinweisen, was man dagegen nachträglich tun kann. Neulinge haben also was konkretes an der Hand, um den Artikel hinterher (per LP oder Ansprache des Admins) wiederherstellen zu lassen. --Johannnes89 (Diskussion) 23:32, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Und das macht er seit dem 6. Januar 2022. --Kuebi [✍ · Δ] 23:47, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Danke, das war mir noch nicht begegnet (in den genannten Fällen auf der Beobachtungsliste hatte ich SLA gestellt, da kriege ich natürlich keine Mitteilung - wozu auch?). Dann haben wir da jetzt wirklich einen lückenlosen Service. MBxd1 (Diskussion) 08:30, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Und das macht er seit dem 6. Januar 2022. --Kuebi [✍ · Δ] 23:47, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Der TabellenBot schickt inzwischen nach Schnelllöschung eine Benachrichtigung inkl Hinweisen, was man dagegen nachträglich tun kann. Neulinge haben also was konkretes an der Hand, um den Artikel hinterher (per LP oder Ansprache des Admins) wiederherstellen zu lassen. --Johannnes89 (Diskussion) 23:32, 26. Jun. 2022 (CEST)
- SLA sind Fälle, in denen die Einbindung einer Öffentlichkeit nicht notwendig erscheint. Passt alles so. MBxd1 (Diskussion) 23:23, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Ich gucke mir regelmäßig wp:Löschkandidaten an. Mit der Tendenz, zugegebenermaßen, sehr tolerant gegenüber Listen zu sein. Schnelllöschungen hingegen kann ich mir ja gar nicht angucken. Ich bekomme sie ja nur zufällig mit. --Doc Schneyder Disk. 23:20, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Wenn man eine Seite auf der Beo hat und die gelöscht wird, dann sieht man den Auszug aus dem Löschlog. Ich hab mal bewusst die jüngste gelöschte Seite auf die Beo genommen und bekommen dann folgendes:
- (Lösch-Logbuch)23:39:23 Johannnes89 (A) Diskussion Beiträge Sperren löschte die Seite Diskussion:Restall (Keine regelkonformen Diskussionsbeiträge: einziger Bearbeiter: 109.43.179.155) (ansehen/wiederherstellen) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
- Auf die gleiche Weiße sieht man auch Benutzersperrungen, Seitensperren, Versionslöschungen, Verlinkungen via Wikidata von anderen Projekten (selber Artikel in anderer Sprache) und vielleicht noch paar Sachen die mir grade nicht einfallen. Man kann auch die Benutzer/Disk einer IP auf die Beo nehmen und sieht dann wenn sie gesperrt wird. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 23:46, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Und man kann das Lemma eines noch nicht geschriebenen Artikels (Rotlinks) auf Beobachtung nehmen. Dann taucht der Artikel auf der Beobachtungsliste auf, sobald er angelegt wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 02:52, 27. Jun. 2022 (CEST)
Schriftgröße der Wikipediaansicht beim iPad ändern?
Hi, ich verwende fast ausschließlich mein iPad für die Wikipediasuche. Dies über Safari in der Desktopansicht. Jetzt kommt es mir vor, dass hier die Schriftgröße größer geworden ist. Ich bekomme viel weniger Text auf eine Bildschirmseite und muss viel häufiger scrollen. Ich habe jetzt über zwei Stunden versucht über verschiedene Quellen Infos zu bekommen, auch hier, konnte aber keine Lösung finden. Die normalen Hilfen in iOS, wie Textgröße etc. werden von Wikipedia galant ignoriert und nicht umgesetzt. Kann mir hier jemand wieder zu mehr Seiteninhalt per Screen verhelfen? :-) Danke.
--Kroete69 (Diskussion) 11:32, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Funktionstaste und dann + oder - müsste gehen, eine der Tasten unten in Kombination mit den Rechenzeichen jedenfalls. Conny 11:41, 25. Jun. 2022 (CEST).
- Tja, die Betonung liegt auf iPad. Da geht das so nicht. Außerdem bin ich an einer dauerhaften Lösung interessiert, und wo man dies einstellen kann, falls möglich. --Kroete69 (Diskussion) 11:45, 25. Jun. 2022 (CEST)
- (BK)Ich denke bei mir hat sich nichts geändert. Schriftgrösse ändern hast du ja gefunden. Aber ja, da ist ein Bug in wiki, denn die Schriftgrösse lässt sich tatsächlich in iPad/iPhone Safari nicht ändern (anders als am Desktop). Grösser machen geht auf iPad wie iPhone via aufziehen mit zwei Fingern. Aber kleiner machen geht nicht (also nicht unterhalb von voller Seitenbreite), aber das alles gilt für den alten Vektor-Skin. Nutzt du eventuell den neuen Skin (Vektor 2022). Da könnte eventuell sich etwas vom Design her geändert haben, da man dort experimentiert.--Maphry (Diskussion) 11:42, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, ich benutze bewusst den alten Vektor 2010 und habe m. E. Nichts an den Einstellungen verändert. Plötzlich ist die Schrift größer. --Kroete69 (Diskussion) 11:47, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Vielleicht ist in den iOS-Einstellungen unter Bedienungshilfen/Anzeige & Textgröße/ „Grösserer Text“ angeschaltet? MBq Disk 21:43, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, ich demke, dass hier Wikipedia die Ursache ist. --2A02:908:1E5:C180:0:0:0:E202 13:26, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Ich mache auf meinem Android-Tablet seit ein paar Tagen dieselbe Beobachtung, daher denke ich auch, dass es da serverseitig eine Änderung gegeben hat. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:01, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, ich demke, dass hier Wikipedia die Ursache ist. --2A02:908:1E5:C180:0:0:0:E202 13:26, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Vielleicht ist in den iOS-Einstellungen unter Bedienungshilfen/Anzeige & Textgröße/ „Grösserer Text“ angeschaltet? MBq Disk 21:43, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Nein, ich benutze bewusst den alten Vektor 2010 und habe m. E. Nichts an den Einstellungen verändert. Plötzlich ist die Schrift größer. --Kroete69 (Diskussion) 11:47, 25. Jun. 2022 (CEST)
- Hallo - ich bin ein (noch) nicht angemeldeter User - auch ich habe seit einigen Tagen dasselbe iPad-Wikipedia Problem. Wenn ich aber das iPad auf Hochformat drehe, dann sehe ich die alte (kleinere) Schriftgröße. Die Änderung bzw. der Fehler betrifft offensichtlich nur die Querformat-Ansicht. Vielleicht kannst Du das Verhalten überprüfen. --85.233.16.211 22:33, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Wurde zwar nicht direkt gefragt, aber hier das gleiche: iPad quer: Schrift zu groß, hoch: normal.
- Schriftgröße verändern geht nicht. Bei quer nur eine Reaktion bei 50/75 %.91.248.46.106 18:49, 28. Jun. 2022 (CEST)