Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2016-07

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die nächste Karte aus meiner Mittelgebirgs-Serie ist fertig. Die Datei ist diesmal etwas größer geworden, was daran liegt, dass ich die Karten durchgehend im selben Maßstab mache (10km = 200px in der Kartenmitte). Und der Schwarzwald ist nun mal recht groß.

Ihr dürft gerne wieder inhaltliche Ergänzungen beisteuern, z.B. wichtige Berge oder Orte, die ich sträflich übergangen habe.

-- Thoroe (Diskussion) 04:17, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal vielen Dank, dass du diese Karte in Angriff genommen hast. Die bisherige Karte mit ihren Hochgebirgsfarben ist wirklich zu ersetzen. Der erste Eindruck deiner Version ist schon mal sehr gut. Hier meine ersten Anmerkungen, Anregungen und Fragestellungen:
--Sitacuisses (Diskussion) 06:00, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und ist der Schriftzug "Schwarzwald" überhaupt notwendig, wenn die Karte im Schwarzwaldartikel steht?“ He, he, mein Reden. Hab ich oben schon bei der Rhön-Karte angemerkt, zumal die Karte ja nicht nur im Rhön- bzw. Schwarzwald-Artikel steht, sondern auch die Karten selbst den Titel in der Legende führen. Die Mehrheit war aber anderer Meinung. Außerdem stört mich, dass der Schriftzug „Schwarzwald“ sich garnicht über den Schwarzwald zieht, aber das sei kartographisch „durchaus“ üblich... --Gretarsson (Diskussion) 19:50, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Schwarzwaldkarte im Schwarzwaldartikel es nicht schafft, die Abgrenzung der Landschaft darzustellen und dem unwissenden Betrachter stattdessen Gäulandschaften als Schwarzwald präsentiert, verfehlt sie allerdings ihren Zweck. --Sitacuisses (Diskussion) 00:08, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Name muss rein, er gehört zum Inhalt. Bei meinen Flussverlaufskarten wäre niemand auf die Idee gekommen, den Hauptfluss (also das Kartenthema) nicht zu beschriften. Allerdings gehe ich mit Gretarsson konform, dass der Schwarzwald üblicherweise von SW nach NO Mit einem Bogen Richtung NW beschriftet wird, etwa im Verlauf des Höhenzuges. Grüße Lencer (Diskussion) 09:39, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bei einer Flusskarte sind die Labels aber so klein, dass sie anderen Labels nicht den Platz wegnehmen (weshalb ja hier das Label Schwarzwald keinen Platz auf dem eigentlichen Schwarzwald hat, wenn man noch ein paar Ortschaften und Berge beschriften möchte). Hier muss man nach Zweckmäßigkeit und mit gesundem Menschenverstand abwägen. Während der Hauptfluss in deiner Karte nur eine dünne Linie ist, die vor allem am Oberlauf von den Zuflüssen kaum zu unterscheiden sein dürfte, ist in dieser Karte völlig klar, was und wo der Schwarzwald ist, weil er den mit Abstand größten Teil der Kartenfläche einnimmt. Die Label Süd-, Mittel- und Nordschwarzwald, tun ein Übriges. --Gretarsson (Diskussion) 18:05, 20. Jun. 2016 (CEST); nachträgl. bearb. --Gretarsson (Diskussion) 18:10, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sollten die Bundesstraßen oder Ferienstraßen rein??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:37, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Karte mit Bundesstraßen, Ferienstraßen sowie Eisenbahnlinien wäre gut. Aber ob das alles auf eine einzige Karte passt ist fraglich. Sinnvoll wäre vielleicht eine Grundkarte nur mit Basisinformationen, die für diverse Themenkarten weiterbearbeitet werden kann. Darunter etwa eine Karte mit vielen Bergen für die Liste von Bergen und Erhebungen im Schwarzwald, die schon angesprochene Naturraumkarte, eine Karte über die Aufteilung Nordschwarzwald/Mittlerer Schwarzwald/Südschwarzwald für diese drei Artikel usw. --Sitacuisses (Diskussion) 00:08, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachten, dass Thoroe derzeit an einer Kartenserie über deutsche Mittelgebirge arbeitet und dabei weitestgehend einen einheitlichen Stil verwenden will. Die Lesbarkeit der Karte sollte im Vordergrund stehen, man muss also irgendwann beim Karteninhalt Abstriche machen. Für mich ist das Thema der Karte in ausreichendem Maße abgebildet. Detailkorrekturen sind immer erwünscht und völlig normal. Zudem glaub ich nicht, dass es klug ist, den Ersteller der Karte gleich mal weitere Karten mit vielen Sonderwünschen aufs Auge drücken zu wollen. So eine Karte schüttelt man nicht in 1-2 Stunden aus dem Ärmel. Grüße Lencer (Diskussion) 09:39, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Darum mein Vorschlag einer (zusätzlichen) Grundkarte nur mit dem Wesentlichen, was dann andere nach Bedarf thematisch ergänzen können. Thoroe müsste dafür von seiner Karte nur einige Dinge ausblenden. Ideal wäre dabei natürlich, wenn die Kartenebenen einzeln bearbeitbar zur Verfügung stünden. --Sitacuisses (Diskussion) 09:54, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
  • Die Lesbarkeit der Bergnamen ist aufgrund der zunehmenden Ähnlichkeit von Schrift- und Hintergrundfarbe gerade bei den höchsten Bergen mäßig.
  • In die Murg im Nordschwarzwald fließt bei Baiersbronn von Süden der Forbach. Diesen einzuzeichnen fände ich sinnvoll, da er den längsten Ast des Murgsystems bildet. --Sitacuisses (Diskussion) 08:07, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke für den umfangreichen Input. Davon werde ich einiges in die Karte einfließen lassen. Bei Villingen-Schwenningen und Titsee-Neustadt war ich auch unsicher, wie das darzustellen ist, da der Maßstab gegen eine einzelne Punktsignatur spricht. @Kartografen-Kollegen: Gibt es da eine "best practice"? Die Proteste bei Zell am Harmersbach hatte ich ebenfalls erwartet - das nahm einfach soviel Platz weg, dass ich einfach mal radikal gekürzt hatte. ;-) Kommt aber wieder rein.

Was die generelle Ausrichtung der Karte angeht, bleibe ich bei meinen selbst definierten Vorgaben, d.h. ich werde keine Naturraumgrenzen einzeichnen und auch keine weiteren Straßen neben den Autobahnen. Es soll eine allgemeine physische Übersichtskarte sein, die (auch dem Laien) die Gegebenheiten von Relief, Gewässern, Ortschaften und Landschaften vermittelt. Verkehr und administrative Grenzen sind eher nebensächlich. Was die Beschriftung des Schwarzwaldes angeht, bin ich nach wie vor von der Sinnhaftigkeit derselben überzeugt. Ließe ich sie weg, wäre der größte (und auffälligste) Schriftzug auf der Karte neben den Städtenamen "Schwäbische Alb". Die soll aber nicht der Fokus sein. Das mit der Bogenrichtung habe ich allerdings nicht ganz verstanden. Sollte die Schrift eher konvex statt konkav laufen? -- Thoroe (Diskussion) 12:51, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sorry, ich verstehe nicht, wie du darauf kommst, dass der Focus durch das Weglassen des Schriftzuges Schwarzwald nicht mehr auf dem Schwarzwald liegen könnte. Er nimmt den größten Teil des Kartenbildes ein und im Kopf der Legende prangt der Name „Schwarzwald“. Das bewegt sich, zusammen mit den Beschriftungen Hoch-, Mittel- und Nordschwarzwald, ziemlich dicht an „idiotensicher“... --Gretarsson (Diskussion) 18:20, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Naja, du hattest auch einen Verzicht auf die Beschriftung der drei Teilbereiche vorgeschlagen. Aber unabhängig davon: es geht nicht um eine Idiotensicherheit in dem Sinne, dass die Gefahr von Verwechslung oder Orientierungslosigkeit besteht. Wer die Karte in die Finger bekommt, soll beim ersten Blick sehen, dass es sich hier um den Schwarzwald handelt und welchen Teil der Karte dieser einnimmt. Deshalb die große Schrift. Man mag das für überflüssig halten; ich finde es angemessen. Jeder Kartograf hat irgendwo seinen eigenen Stil - das gehört halt zu meinem. -- Thoroe (Diskussion) 19:22, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, den Verzicht auf die Beschriftung der Teilgebiete hatte ich nicht gefordert. Dass es sich um den Schwarzwald handelt, sieht man auf den ersten Blick an der Legende und welchen, wenn nicht den größten und zentralen Teil der Karte sollte dieser wohl einnehmen? Dein Stil gefällt mir ansonsten wirklich sehr gut, und wenn du meinst, es bräuchte unbedingt etwas, das (bei einigen) eher negativ auffällt, um den Wiedererkennungswert hoch zu halten, dann meinst du das eben. Ich hatte, ehrlich gesagt, eh nicht wirklich damit gerechnet, dass ich dich überzeugen kann. Aber einen (zweiten) Versuch war es wert... --Gretarsson (Diskussion) 20:13, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mein Fehler, das war der andere Kollege, der das angeregt hatte. Nichts für ungut, ich hatte die Übersicht verloren, mit wem ich gerade spreche. :-) -- Thoroe (Diskussion) 22:29, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst, die Schwäbische Alb wäre das auffälligste, wenn der "Schwarzwald"-Schriftzug fehlt. In deiner ersten Version hat die (nur angeschnittene) Großlandschaft Schwäbische Alb allerdings die gleiche Schriftgröße und -Farbe wie die Teillandschaften des Schwarzwalds. Das erscheint mir falsch. Entweder die beiden prägenden Gebirge Baden-Württembergs in gleicher Schrift (dann kleiner als "Schwarzwald" jetzt), oder die Schwäbische Alb auch farblich absetzen wie bereits bei einigen anderen Landschaften. Und damit wir uns richtig verstehen: Nach administrativen Grenzen hatte hier niemand gefragt, sondern nach Naturraumgrenzen, also genau dem, was die Landschaft ausmacht um die es geht (und im Gesamtzusammenhang auch eine Beschriftung "Schwarzwald" überflüssig machen würde, wenn man diesen eher innovativen Weg geht). --Sitacuisses (Diskussion) 00:48, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
„Schwarzwald“ soll gebogen sein wie der Höhenzug, also das „arz“ nicht weg vom Höhenzug, sondern hin. Die Orte stehen nahe genug, dass du „Titisee-“, „-Neustadt“, „Villingen-” und „-Schwenningen“ schreiben kannst und es immer noch jeder zusammenbekommt. NNW 13:10, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mein größtes Problem mit dem Schriftzug ist, dass er in einem Grenzbereich verläuft, nämlich dem Ostrand des Gebirges, in dem die Wissenschaft seit Jahrhunderten darüber stritt, wie weit der Schwarzwald denn nun reicht. Der gültige Stand ist nun die Naturraumgrenze, und der darüber hinausgreifende Schriftzug wirft uns gewissermaßen wieder Jahrzehnte zurück. – Was meinst du zum Vorschlag, eine zusätzliche Grundkarte zur Weiterbearbeitung zur Verfügung zu stellen? – Meine Detailhinweise haben übrigens einen Schwerpunkt im Nordschwarzwald, es mag noch weitere Berg-Lücken in anderen Bereichen geben. --Sitacuisses (Diskussion) 13:13, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Schrift sollte in etwa so wie auf dieser Karte verlaufen (nur das Prizip). Zur Diskussion, welcher Höhenbereich nun genau zum Schwarzwald gehört, halte ich mich lieber raus. Grüße Lencer (Diskussion) 18:06, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]


Noch ein paar Einzelheiten:

  • Kniebis sitzt hier an der gleichnamigen Ortslage. Besser vielleicht an seinem höchsten Punkt, der Alexanderschanze (971 m)
  • Villingen-, -Schwenningen, Titisee- und -Neustadt sind schon angesprochen
  • wichtig: Kon- und stanz
  • Signatur von Blumberg vielleicht noch etwas nach Nordosten ins Tal rutschen lassen
  • Die Aare sollte die gleiche Breite wie der Rhein oberhalb haben, da trotz Nebenfluss-Status wasserreicher
  • Die Mettma evtl. weglassen (Flüssehäufung dort) zugunsten des bedeutenderen Neumagen, da eigentlicher Hauptstrang der Möhlin
  • Das lange Hochschwarzwald reicht in Teile, die eigentlich nur Südschwarzwald sind. Kann man als Namen aber schon belassen, nur in etwas anderer Lage. Vorschlag: Hoch- nordwestlich von Belchen und Todtnau und -Schwarzwald zwischen Rohrenkopf und Lenzkirch etwas durchhängend, dafür Schluchsee westlich des Sees und Hochkopf nordwestlich der Signatur. Dann wäre auch wieder Platz für das doch sehr wichtige Herzogenhorn (1415).
  • Statt des Roßbergs vielleicht die etwas wichtigere Weißtannenhöhe (1186)
  • Kirchzarten scheint mir, auch wegen des Zartener Beckens, ergänzungswürdig zu sein.
  • Da der Übergang des Mittleren Schwarzwalds zum Hochschwarzwald nicht einheitlich gehandhabt wird: Mittlerer nordwestlich von Zell a. Harmersbach und Schwarzwald nordwestlich parallel zum Elztal, zu dem Zweck Haslach i.K. nach NW und Gutach nach Süden verschieben
  • Ottersweier ohne das h
  • Einheitlicherweise besser Bischwiller
  • Beim Hauptschriftzug Schwarzwald würde eine kleinere Schriftgröße auch noch gehen, und man täte sich mit einer Westverschiebung leichter.

Und dann noch: die Erbsenzählerei lohnt sich nur bei einer wirklich schönen Karte wie der hier (Trostversuch). -- WWasser (Diskussion) 17:45, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Danke für die weiteren Ergänzungen. Tröstungen sind nicht nötig, ich bin dankbar für Unterstützung von Leuten, die sich da etwas besser auskennen oder Fehler finden. Die erste Kartenversion ist ja eigentlich nie die finale. -- Thoroe (Diskussion) 19:06, 20. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine neue Version hochgeladen, die die meisten eurer Eingaben berücksichtigt. -- Thoroe (Diskussion) 02:28, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Karte kann nun auch im Artikel begutachtet werden. Kleinigkeiten:
  • Das "Hoch" von "Hochschwarzwald" ist gemäß Naturraumgliederung zu weit nach Osten in den "Südöstlichen Schwarzwald" gerutscht (LUBW-Karte mit Naturraumebene).
  • "Bühlertal"-Schriftzug vielleicht weiter nach links rücken, um eine zu große Abdeckung mit Schrift in einer kleinen Region zu vermeiden?
  • Ob "(Alex.)" verständlich ist, weiß ich nicht. "Kniebis" alleine würde auch reichen. --Sitacuisses (Diskussion) 04:08, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein sehr ausgewogenes Kartenbild. Einfach eine wunderbare Karte! Grüße Lencer (Diskussion) 07:01, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Einen Fehler hatte ich doch noch übersehen:
  • Teningen bei Emmendingen hat nur ein i; und bei der Gelegenheit noch als Vorschlag:
  • Die Badische Eschach hat eine verwirrende Namensvielfalt. Im Eschach-Artikel ist deshalb der eigentliche Hauptstrang (zugleich der des Neckar-Flusssystems) genauer beschrieben. Er beginnt am Brogen nördlich von St. Georgen, fast genau eine Buchstabenhöhe über dem G (das tiefe ostgerichtete Tal).
Danke! -- WWasser (Diskussion) 08:06, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
So hab ich persönlich da nichts mehr dran auszusetzen. Eine wirklich sehr schöne und gelungene Arbeit. --Gretarsson (Diskussion) 15:51, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Notiz an mich selbst: Links oben in der Ecke wurde die Sauer nach Erweiterung der Karte nicht weitergezeichnet. Außerdem dort noch den Hochwald beschriften und "Frank-reich" anders anordnen. -- Thoroe (Diskussion) 15:58, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Neue Version mit den angemerkten Überarbeitungen. Danke für eure Beiträge. -- Thoroe (Diskussion) 19:01, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung, das ich jetzt bei der tollen Karte noch "nachkarte". Es fehlt die Stadt Staufen im Breisgau am Fluß Neumagen im Eingang zum Münstertal/Schwarzwald östlich von Bad Krozingen, Sie ist historisch interessant, und aktuell bekannt durch die Bedrohung durch die Hebungsrisse. Und sollte der eingezeichnete Tuniberg nicht beschriftet sein --Jörgens.Mi Diskussion 07:40, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist zur Kenntnis genommen und wird bei Gelegenheit berücksichtigt. Danke. -- Thoroe (Diskussion) 10:52, 29. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Joergens.mi:: Neue Version mit Tuniberg und Staufen hochgeladen. Ich habe zusätzlich noch Büsingen und das Lange Ecke im Hotzenwald ergänzt. -- Thoroe (Diskussion) 13:44, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Thoroe:: Als erstes Danke für die Ergänzungen. Nach welchen Kriterien hast du die eingezeichneten Orte ausgewählt? ich vermisse ein paar, aber es kann sein dass ich da falsch gewichte, da ich hier unten lebe. --Jörgens.Mi Diskussion 17:16, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Zunächst mal nach Einwohnerzahl. Alles über 10.000 Ew. müsste drin sein (Ausnahme ist der Bereich um Basel, wo ein paar Schweizer Städte fehlen, aber da ist so verdammt eng). Dazu habe ich kleinere Orte genommen, die zumindest dem Namen nach auch überregional (also mir :o)) bekannt sind, und einige so ein bisschen nach Gefühl. Bei allem, was darüber hinausgeht, bin ich auf Hilfe von Ortskundigen bzw. Besser-Wissenden angewiesen. Wenn du noch was beisteuern möchtest, kannst du das gerne tun. Natürlich ist so eine Karte irgendwann gesättigt, und man muss Entscheidungen treffen, was man reinnimmt und was am ehesten verzichtbar ist. -- Thoroe (Diskussion) 17:39, 30. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Erstmal vielen Dank für Deine Mühen! Wirklich schöne Karten. Noch eine Kleinigkeit: Das Teilstück Weil am Rhein – Rheinfelden-Karsau der A98 ist nicht beschriftet, ebenso die A864. Wie sieht es mit den nichtdeutschen Autobahnen aus? Andim (Diskussion) 14:50, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Autobahn-Nummerierung ist bewusst auf ein Minimum beschränkt - eigentlich wäre sie ganz verzichtbar. Die Trassen dienen der räumlichen Einordnung, aber nicht der Navigation (ist ja keine Straßenkarte). Also sind nur die (deutschen) "Haupt-Autobahnen" beschriftet, und insbesondere dreistellige bleiben unbenannt. Die A98 bei Basel hatte ich allerdings durchaus beschriften wollen, habe es aber wohl übersehen. Wenn ich die Karte für anderweitige Änderungen nochmal anfasse und daran denke, ergänze ich die Nummer noch. -- Thoroe (Diskussion) 17:58, 28. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Rehberger Weg 24 Stops

[Quelltext bearbeiten]

Könnte ich eine Karte vom Rehbergerweg analog zu hier pdf für den Artikel 24 Stops bekommen, die GPS- Koordinaten für die Objekte sind vorhanden.

Danke --Jörgens.Mi Diskussion 18:18, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich schau mal, was geht. NNW 19:54, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
schon mal danke --Jörgens.Mi Diskussion 21:48, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Joergens.mi: Bitte schön. NNW 21:56, 28. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Und schon eingebaut, Karte ist wie gewünscht.
Der Abschnitt kann archiviert werden Danke --Jörgens.Mi Diskussion 07:27, 29. Jun. 2016 (CEST) @NordNordWest: Gerade erste gefunden, auch die "zusätzlichen" Kunstwerke sind gut beschriftet drin. :) :) --Jörgens.Mi Diskussion 09:20, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon, denn schon. :o) NNW 09:21, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Tramway de la Vallée d’Hérimoncourt (T.V.H.)

[Quelltext bearbeiten]

Für den neuen Artikel Tramway de la Vallée d’Hérimoncourt (T.V.H.) wäre ein Lageplan sehr hilfreich. Es bieten sich dazu zwei Vorlagen an:

  • http://binarimorti.altervista.org/auditram/index.htm Hier sind die blau gestrichelten die für den Artikel wichtigen, aber natürlich auch die anderen Linien sollten erscheinen, soweit sie vom Kartenausschnitt her passen. Bitte aber beachten, dass die östlichste der vier gestrichelt-blauen Linien zu einer anderen Gesellschaft gehörte.
  • http://petittraindedany.pagesperso-orange.fr/Tacots%20Territoire%20de%20Belfort.html Diese Karte ist nur für die Verknüpfung in Sochaux mit der Linie nach Belfort im Norden interessant. Sie sollte in dem neuen Kartenwerk unbedingt Eingang bekommen! Laut dieser Karte war in Aldincourt eine Brücke unter! der Sekundärbahn Montbeliard–Delle verzeichnet. Fotos beweisen aber, dass diese Brücke über diese Eisenbahn geführt hat.

Ggf. ist die Karte so anzulegen, dass sie nach Norden und nach Osten erweitert werden könnte, um später eine zweite für den Ausschnitt der Chemins de Fer d'Intérêt Local erstellen zu können (wie 2. Link). Vielleicht ist mit diesem Hinweis Arbeit zu sparen. Vielen Dank. ※Lantus 13:15, 8. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

@Lantus:Ich habe da mal was gebaut und eingesetzt. Quellenlage war etwas schwierig, aber könnte so passen. Habe noch das hier gefunden. Siehe Seite 36.--Pechristener (Diskussion) 19:32, 1. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Für den Artikel Karstwanderweg finde ich keine geeignete Poskarte, weil er länderübergreifend ist. Könnte bitte jemand etwas geeignetes erstellen? -- Glückauf! Markscheider Disk 06:26, 12. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass hier jemand eine Positionskarte erstellen wird: das Thema ist viel zu speziell und der Nutzen einer solchen Positionskarte für andere Zwecke nicht ersichtlich. Deshalb Vorschlag: füge in den Artikel einfach einen Link auf die entsprechende OpenStreetMap-Relation ein. Damit hast du eine voll skalierbare Karte, die sich sogar immer wieder aktualisieren wird, falls an den Wegeführungen irgendwann einmal etwas geändert werden sollte. --Chumwa (Diskussion) 22:52, 26. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Markscheider:Vielleicht hilft das hier.--Pechristener (Diskussion) 22:33, 1. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Streckennetz der Mailänder S-Bahn seit Januar 2016

Für den Artikel S-Bahn Mailand wäre eine geographische Netzkarte wie diese oder diese sehr wünschenswert. Die Linien sollten blau dargestellt sein (vgl. das Logo) und die Überschrift „ Servizio ferroviario suburbano - Milano“ lauten. Der Linienverlauf ist auf diese drei Karten zu erkennen: 1, 2, 3. Danke für Eure Hilfe.--Arbalete (Diskussion) 09:00, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dein zweiter Link zeigt doch schon das Netz geografisch, nur halt in Rot. NNW 10:47, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das verstehe ich auch nicht, zumal die Arbeit von ihm selbst erstellt wurde. ※Lantus 14:19, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber im Vergleich zu den anderen Karten fehlen die Bahnhofsnamen.--Arbalete (Diskussion) 17:52, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Na, aber die kann man doch ergänzen und dann passt es, oder? Also eher ein Bearbeitungswunsch für die Kartenwerkstatt als ein (Neu-)Kartenwunsch? --Don-kun Diskussion 19:08, 21. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, eher ein Ersatz: die Karte im Hintergrund ist in Bildformat und enthält Ortsnamen und Straßenmakierungen, die mit den Stationnamen verwirrend ansehen würden. Und ich weiß nicht, wie man Bilder von OSM exportieren kann...--Arbalete (Diskussion) 03:28, 22. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Arbalete: Karte ist fertig.--Pechristener (Diskussion) 01:11, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke!--Arbalete (Diskussion) 09:20, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

In Datei:Huns450.png steht, wohl per Scanfehler, Aquineum. Es sollte Aquincum heißen. S. auch WP:Auskunft#Tippfehler oder Alternativschreibweise?. Grüße Dumbox (Diskussion) 12:49, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist korrigiert. NNW 19:23, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bikini Atoll - Tippfehler korrigieren

[Quelltext bearbeiten]

In der Legende von File:Bikini 2244493428 13643c6505 o.jpg steht falsch: 1 cm = 2000 km. Entweder das "k" streichen oder aber diese Angabe gleich ganz entfernen. Danke --тнояsтеn 08:49, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bei digitalen Karten ist sowas in der Tat unsinnig, daher ist es jetzt ganz weg. NNW 09:48, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank --тнояsтеn 09:53, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Richtig, nur das Lineal ist hier sinnvoll. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:24, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Südhafen Spandau

[Quelltext bearbeiten]
Vorschlag MG

Für den Südhafen Spandau wäre ein Übersichtsplan schön. Man sollte die Lage an der Havel, vor der Spreemündung, und die Verbindung zum Güterbahnhof Ruhleben erkennen. Ich stelle mir eine Verbindung aus dem Plan des Betreibers und der Darstellung in Openstreetmap vor. --Hirnlego (Diskussion) 10:18, 16. Apr. 2016 (CEST) @Hirnlego: Mehr Details sind, glaube ich, nicht nötig. Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 10:03, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ohne Hirnlego vorgreifen zu wollen, aber die Grundidee seines Wunsches war, "die Lage an der Havel, vor der Spreemündung, und die Verbindung zum Güterbahnhof Ruhleben (zu) erkennen", was die Karte leider beides nicht leistet. --Chumwa (Diskussion) 15:08, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Datenquelle ist OpenStreetMap, aber die Kacheln kommen von OpenTopoMap und stehen unter CC-BY-SA 3.0. Das sollte (besser: muss) so in der Dateibeschreibung auftauchen: opentopomap.org/about#verwendung -- Thoroe (Diskussion) 16:07, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

┌───┘

  • kann man so verstehen, muss man aber nicht. Wenn es Hirnlego nicht gefällt, darf er sich vertrauensvoll an Chumwa wenden.
  • (CC BY-SA 2.0) und 3.0 unterscheiden sich inhaltlich nicht (wenn ich das richtig verstehe). OpenTopoMap setzt aber auf die Daten von OpenStreetMap auf (und dessen älterem Lizenzmodell, daher bestenfalls „migrated“ und nicht muss).
MagentaGreen (Diskussion) 21:51, 24. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin kein Jurist und weiß nicht, ob die Lizenzversionen rückwärtskompatiel sind. Deiner Antwort entnehme ich, dass du das auch nicht sicher weißt. Also warum nicht die zweifellos korrekte Version angeben? Wichtiger ist, dass die Kacheln nicht von openstreetmap.org kommen, sondern von opentopomap.org. Von openstreetmap.org stammt nur die verwendete Datenbasis (und zwar aktuell, also nicht nach altem Lizenzmodell). Auf opentopomap.org heißt es:
Als Lizenztext sollte Folgendes deutlich sichtbar sein:
Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA)
-- Thoroe (Diskussion) 00:47, 25. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mir gefällts, vielen Dank! Die Verbindung nach Ruhleben sieht man ja, und bei einer Grafik mit Spreemündung wird der Maßstab vermutlich zu klein, das war zu viel verlangt.
Ein paar nickelige Details am Rande: Es steht rechts zweimal eine Zeile "Garmin|Über|I" im Bild (auf Ruhlebener Str. und Tiefwerder), vielleicht kannst Du die noch wegmachen? Und ich verstehe nicht, warum die Schienen zum Hafen durchgehend weiß sind, während das Gleis am Kai schwarz-weiß gemustert ist. Privatgleise sind es wohl beide? Schöner wäre es für die Lesbarkeit, wenn sie alle schwarz-weiß wären, der Unterschied privates/öffentliches Gleis muss ja hier nicht dargestellt werden. Das Sahnehäubchen wäre es noch, wenn die (neuere) Halle 82 auch auftauchen würde, ungefähr da wo das östlichste Gleis jetzt endet. --Hirnlego (Diskussion) 11:47, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Schienen direkt an der Kante gibt es dort offenbar auch nicht (sie sind in OSM als "disused" gekennzeichnet). Eventuell gab es sie früher mal (siehe histomapberlin.de)? Oder der OSM'ler hat da was mit der Kranbahn durcheinander gebracht, das würde aber auch nicht richtig passen.
Ich würd die Beschriftung der Kräne noch vergrößern. Ich brauchte eine Weile, bis ich das entziffern konnte :) Die Hafenanlage ist ja auch das Hauptthema der Karte. --alexrk (Diskussion) 12:35, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: der südliche Kran steht fälschlicherweise auf dem Vordach der Halle. Der müsste noch vor der Schiene stehen. Und der Gebäudeteil nördlich der "Werkstatt" wurde ca 2012 abgerissen (ist auch im Hafenplan nicht mehr eingezeichnet). --alexrk (Diskussion) 12:40, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Stichwort Vergrößerung der Beschriftung: Man könnte unten und rechts etwas weglassen. Die kleinen Gebäude auf der östlichen Havelseite sind die Siedlung Tiefwerder, das ist nicht Gegenstand der Karte. Wenn die Karte unten etwa bis zur jetzigen Oberkante der Infobox geht, und nach rechts bis zur Kreuzung Schulenburgstr/Ruhlebener Str., dann werden die Details etwas besser lesbar und man hat auch die Frage mit dem "Garmin" Schriftzug gleich miterledigt. --Hirnlego (Diskussion) 11:09, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Hirnlego: Hoffentlich werden jetzt nicht noch mehr Schnitzer sichtbar ;-) Gruß, MagentaGreen (Diskussion) 15:11, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@MagentaGreen: Nein, sieht alles gut aus, prima! --Hirnlego (Diskussion) 22:21, 11. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Positionskarte Indonesien Papua

[Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche mir eine Positionskarte, die Papua Barat und Papua (Provinz) abdeckt, also ungefähr wie File:West Papua map-fr.svg. Danke --тнояsтеn 13:49, 17. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Du kannst Vorlage:Positionskarte Indonesien Molukken-Papua verwenden. Die beiden Regionen wurden wegen der großen Überlappung zweier möglicher Einzelkarten in einer Positionskarte zusammengefasst. NNW 13:52, 17. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke... dann hier erledigt. --тнояsтеn 13:56, 17. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Doch noch ein Wunsch. Wäre eine topografische Karte noch möglich? (@Ratzer: zur Info.) --тнояsтеn 12:53, 18. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ist möglich und jetzt auch gemacht. NNW 22:27, 7. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke! --тнояsтеn 07:47, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Verbreitungsgebiete der rezenten Vertreter der Rüsselspringer

Hallo, durch die Verschiebung der Nordafrikanischen Elefentenspitzmaus (ehemals Elephantulus rozeti, nun Petrosaltator rozeti) in eine neue Gattung ist diese sehr schöne Karte nun leider etwas unrund. Könnte jemnad das Verbreitungsgebiet in Nordafrika in einen anderen Braunton (sehr hell oder dunkel?) umändern und in die Legende noch kursiv Petrosaltator einfügen? Dann wäre dies wieder glatt. Vielen Dank im Voraus und Grüße...--DagdaMor (Diskussion) 22:24, 7. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sowas ist schnell gemacht. Viele Grüße, NNW 23:06, 7. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo, vielen Dank für die schnelle Bearbeitung. Hat sich damit hier erledigt..Grüße --DagdaMor (Diskussion) 14:29, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

NATO-Bündnisgebiet

[Quelltext bearbeiten]

Diese Karte des NATO-Bündnisgebiets hat fälschlicherweise auch Französisch-Guayana eingefärbt. Laut NATO-Vertrag sind nur Gebiete nördlichen des Wendekreises des Krebses Bündnisgebiet. Ich würde mich freuen, könntet ihr das Departement grau einfärben. Vielen Dank! --Excolis (Diskussion) 13:59, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Da sagt der Artikel aber was anderes: "Französisch-Guayana ist ein vollintegrierter Teil des französischen Staates". Man beachte auch das Wort "oder": "auf das Gebiet eines dieser Staaten [..] oder auf die der Gebietshoheit einer der Parteien unterliegenden Inseln im nordatlantischen Gebiet" --alexrk (Diskussion) 16:12, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
ps: ich sehe grad, dass Du die Disk bereits auf der Artikel-Seite führst. Es gibt also keine Notwendigkeit, dasselbe Thema hier nochmal parallel in der Kartenwerkstatt zu besprechen. --alexrk (Diskussion) 16:17, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK)Aber das ist eben nicht nordatlantisches Gebiet, sondern iegt südlich des Wendekreis des Krebses. Dieser sollte deshalb hier uauch rein.--Antemister (Diskussion) 16:20, 10. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend des Diskussionsstandes kann der Abschnitt denke ich archiviert werden. --alexrk (Diskussion) 22:54, 11. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --alexrk (Diskussion) 22:54, 11. Jul. 2016 (CEST)

Moin,
da es gerade so gut klappt und wir dank Benutzer:NordNordWest nun sehr schöne Verbreitungskarten der Gattungen Xerospermophilus und Notocitellus haben, gehe ich mal wie versprochen weiter im Text und bleibe in der Region. Heute ergänze ich mal die fünf Arten der Antilopenziesel, wobei es von der ersten Art bereits eine Karte gibt:

Wünschen würde ich mir wie gehabt jeweils einzelne Karten für die Arten, am liebsten auf einer Reliefkarte mit Staaten- und Bundesstaatengrenzen, sowie eine gemeinsame Karte, in der alle Arten eingezeichnet sind. Bei Rückfragen stehe ich natürlich wie immer gern zur Verfügung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:11, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Für den Sonntag noch die einfachste Karte. NNW 20:11, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nr. 2. NNW 19:06, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nr. 3. NNW 20:15, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schöner Start. @NordNordWest: evtl. kannst du die Ammospermophilus insularis-Karte nochmals unter einem neuen Namen für den Espiritu-Santo-Hasen (Lepus insularis) hochladen - Doppelverwertung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 23:30, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ein Pixel verändert, damit Commons nicht meckert, es wäre dieselbe Datei. :o) NNW 09:10, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nr. 4. NNW 19:34, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und Nr. 5. Fehlt nur noch die Gesamtübersicht. NNW 19:58, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnitt zur Verbreitung des Weißschwanz-Antilopenziesels müsste allerdings dringend überarbeitet werden, weil die Karte anderes zeigt. NNW 20:10, 8. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Achim Raschka: Alles fertig. NNW 21:12, 11. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

@NNW: Sehr prima - mal wieder tausend Dank! Das Weißschwanz-Antilopenziesel ist aus verschiedenen Gründen noch ein Sorgenkind, das ich noch überarbeiten muss (stammt nicht von mir). Den nächsten Wunsch bereite ich die Tage vor ;) Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:15, 11. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Penrhyn Quarry Railway

[Quelltext bearbeiten]

Für den neuen Artikel über die Penrhyn Quarry Railway wünsche ich mir eine Karte, ähnlich wie die folgende:

Läßt sich da etwas machen? --NearEMPTiness (Diskussion) 14:29, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

@NearEMPTiness: gemacht --Pechristener (Diskussion) 02:27, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Pechristener: Ganz herzlichen Dank für diese sehr gut gelungene Karte. Wäre es sehr aufwendig, von den beiden Karten bitte noch jweils eine englische Version für die englischsprachige/wallisische Wikipedia zu erstellen? --NearEMPTiness (Diskussion) 07:34, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@NearEMPTiness: Ich kann das machen.--Pechristener (Diskussion) 08:50, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@NearEMPTiness:Hier die ganze Sammlung. Nun müsste ich noch herausfinden, wo die Flintstone-Mühle in Llandegai war.--Pechristener (Diskussion) 18:51, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Pechristener: Ganz herzlichen Dank. Ich habe die Karten in die englische und wallisische Wikipedia eingepflegt. Ich bin begeistert, dass Du an den Meilen-Maßstab gedacht hast. Ich werde en:user:DavidAHull mal nach der Lage der Flintmühle fragen. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:56, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@NearEMPTiness:Nach meiner Meinung ist sie das hier. Passt auch mit der Quelle zusammen. Die Karten sind schon gemacht.--Pechristener (Diskussion) 20:00, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@NearEMPTiness:Habe bei en:user:DavidAHull auch noch schnell vorbei geschaut, das gleiche hingeschrieben und *die Kraten angestellt*. Das Keyword Datei: funktioniert nicht in der en-Wiki, nur File: - umgekehrt geht es.--Pechristener (Diskussion) 20:11, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Pechristener: Super, ich hatte es ein paar Sekunden später schon selbst bemerkt, aber so schnell wie Du kann ich wohl weder recherchieren, zeichnen oder tippen. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:26, 15. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kleine Überraschung zum Wochenende: diesmal gleich zwei neue Karten aus meiner Mittelgebirgs-Serie, freigegeben zum konstruktiv-kritischen Beschuss. Es liegt derselbe Kartenstil wie bei meinen anderen Karten der Serie zugrunde, d.h. das grundlegende Aussehen wird so bleiben (insbesondere, weil bereits zu einem früheren Zeitpunkt erschöpfend abgehandelt: der große Schriftzug in der Mitte bleibt, Bahnlinien werden nicht aufgenommen). Hinweise auf fehlende oder verzichtbare Orte, Berge, Flüsse etc. nehme ich jedoch dankend entgegen. -- Thoroe (Diskussion) 14:05, 16. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nur kleinere Anmerkungen:
  • Der Vordere Odenwald geht nicht so weit nach Nordosten - "l" und "d" sind schon im Sandsteinernen.
  • Der Kleine Odenwald ist, vermutlich aus Platzgründen, irreführend weit südlich beschriftet. Das Wort "Odenwald" liegt hier komplett im Kraichgau, das Wort "Kleiner" größtenteils.
  • Der Büdinger Wald als nördliche Erweiterung des Spessarts zieht sich von Ortenberg bis Wächtersbach (in genau jener Richtung) und dann entlang der Mündungsläufe der nördlichen Kinzigzuflüsse. Letztere sind nicht so wichtig, aber die Richtung sollte schon betont werden.
  • Vom Hahnenkamm bis zum Pfaffenberg zieht sich der Vordere Spessart - Letzterer ist genau Grenzanhöhe zum Sandsteinspessart.
  • Für meinen Geschmack sind stellenweise (nordöstlich des Katzenbuckel, zentraler und nördlicher Spessart) zu viele Berge eingezeichnet, die z. T. kein Schwein kennt. Das erschwert eher die Orientierung. Da wären Käffer hilfreicher. Denn durch die kommt man in jedem Falle, wenn man dort längs fährt - während die Berge in natura ja unbeschriftet sind.
LieGrü --Elop 16:19, 16. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du hast da ganz tolle Arbeit geleistet, ich bin begeistert, wobei ich mich nur in die Odenwald-Karte vertieft habe. Für Spessart fühle ich mich nicht so kompetent. Deshalb zur Odenwald-Karte, da hätte ich noch ein paar Ergänzungsvorschläge. Zusätzliche Orte: Neckarsteinach (südlichste Stadt Hessens), Reichelsheim (Zentrum der oberen Gersprenz), Grasellenbach (wegen der Siegfriedsage), Mudau und Waldbrunn (die Orte im hohen Odenwald), Kirchzell (flächengrößte bayerische Gemeinde). Vielleicht ist noch Platz für Schönau östlich von Heidelberg? Zusätzliche Berge: Kahlberg (520, wegen seiner zentralen Lage, siehe Artikeltext), Otzberg (368, Landmarke im Norden), Krähberg (555, wegen Schloss und Straße), der Felsberg (514, wegen Felsenmeer). Was die Zahl der markierten Berge um den Katzenbuckel angeht: es sind dort halt schon sehr viele sehr hohe beieinander wie sonst nirgends, deshalb ist ihre Darstellung vertretbar. Gewässer: kann der Osterbach als zweiter Quellbach der Gersprenz noch markiert werden? und der Mossaubach wegen der langen Fließstrecke über die Mümling bis zum Main? Kann der Ursprung der Itter an den Roten Buckel gelegt werden? Und als i-Tüpfelchen: kann der Verlauf des Odenwald-Limes dargestellt werden? --Brühl (Diskussion) 16:42, 16. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Danke schonmal für den Input. Ich sammle erstmal weiter und sehe dann, was ich umgesetzt bekomme.
@Elop: Was die Abgrenzung des Kleinen Odenwalds betrifft, könntest du vielleicht den Artikel korrigieren, wenn es da eine eindeutige Definition gibt. Da steht, dass die südliche Grenze bei Waibstadt liegt (siehe auch die dortige Karte).
-- Thoroe (Diskussion) 16:55, 16. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Waibstadt ist weit weg von der Bewaldung. Die Naturraumgrenze findet sich auf dieser Karte (Einheit 144):
Die Grenze dort ist in der Hauptsache die geologische vom Buntsandstein zum Muschelkalk. Der Wald reicht zwischen Wiesenbach und Löbenfeld natürlich weiter nach Süden. --Elop 17:10, 16. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehr schön!
  • Vielleicht könnte man noch die Rinna alias den Eubigheimer Bach einzeichnen, die aus dem Nordosten am Laufknick oberhalb von Oberburken der Kirnau zuläuft, Beginn etwa am östlichen Kartenrand südlich des Erfa-Oberlaufbogens; die Talachse ist auf der Karte schon zu erkennen. Genügend Platz scheint mir da auf der Karte für eine blaue Linie noch zu sein, eine Beschriftung hielte ich nicht für nötig und vielleicht nicht einmal für wünschenswert.
  • Die zwei Kompositionsselemente des Sandstein-Odenwalds scheinen etwas zu sehr voneinander getrennt zu sein. Vielleicht kann man aber nichts machen, u.a. wegen der vielen Gipfel dazwischen und der Beschriftung des Odenwalds selbst.
  • Wenn man denn die Beschriftung des Kleinen Odenwald doch weiter nach Norden rücken können sollte, s.o. bei Elop. wäre vielleicht Platz auch für die Beschriftung des Schwarzbachs, z.B. als Schwarzb.
Gruß --Silvicola Disk 17:19, 16. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: Die Südgrenze des Kleinen Odenwalds ist hier gut zu erkennen – wenigstens 7 km nördlich von Waibstadt; wenn man den genauer werden will, wird das ziemlich eng! Vielleicht könnte man ihn zweifach zerschnitten mit kurzem Anfang auf dem Königstuhlmassiv und einem Nordbogenin die Neckarkurve hinein bis zur Binauer Neckarschleife auseinanderziehen. --Silvicola Disk 17:19, 16. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hinweis:
Der von Sico verlinkte Dienst ist praktisch von der von mir verlinkten Schmithüsen-Karte abgezeichnet.
Ich habe mir das nochmal im geologischen Dienst:
angeschaut. Der Wald, der sich nach Süden bis Spechbach und Epfenbach zieht, ist auch noch Sandstein. Und der Wald nordöstlich von Wiesenbach, aber nördlich des Biddersbachs ist auch noch eher Buntsandstein - wenngleich mit Lößauflage. Aber das Biddersbachtal selber ist schon voll Muschelkalk. --Elop 18:49, 16. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe neue Versionen beider Karten hochgeladen. Die meisten eurer Anmerkungen sind umgesetzt, d.h. einige Orte, Berge und Flüsse wurden ergänzt und Beschriftungen anders platziert. -- Thoroe (Diskussion) 13:52, 22. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht gut so. Sei bedankt für Deine Mühe! --Silvicola Disk 00:29, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die neue Version lässt kaum noch Wünsche übrig. Schade nur, dass für den Felsberg (514, wegen Felsenmeer) kein Platz mehr war. Der liegt wohl ungefähr dort, wo das große O von Odenwald steht. --Brühl (Diskussion) 13:15, 23. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Positionskarte Kanada Neufundland

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, momentan überseze ich den Artikel en:Mistaken Point, Newfoundland and Labrador und dort gibt es eine Positionskarte File:Canada Newfoundland location map.svg Leider kriege ich die nicht in der deutschen Wiki zum Laufen. Ein netter Kollege hat da zwar schon etwas herumgeschraubt, sagt aber, daß diese Lösung nur ein Provisorium sei. Bin ich hier an der richtigen Stelle, um die Originalkarte auf deutsch drehen zu lassen? Neuer Titel sollte sein 'Kanada Neufundland Positionskarte' oder ähnlich. --Elrond (Diskussion) 16:30, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

noch ein hoffentlich erfüllbarer Wunsch. Die untere Grenze etwas nach Süden verschieben, damit es nicht so arg eng wird mit der Beschriftung. --Elrond (Diskussion) 16:37, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute mal, du hättest gerne eine Lösung wie im englischen Artikel: das Setzen eines Punktes mittels Positionskarte. Das ist an sich kein Problem, da müsste ich nur die entsprechende Vorlage anlegen, die wir hier nicht haben. Der dargestellte Kartenausschnitt ändert sich aber dadurch nicht, denn die Vorlage verwendet Datei:Canada Newfoundland location map.svg und die ist nunmal so angelegt. NNW 16:43, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
So, Vorlage:Positionskarte Kanada Neufundland ist jetzt vorhanden. NNW 16:48, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank! --Elrond (Diskussion) 17:47, 18. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --Elrond (Diskussion) 17:55, 18. Jul. 2016 (CEST)

South Pole Traverse

[Quelltext bearbeiten]
South Pole Traverse

@Chumwa: Bitte um leichte Korrektur des Streckenverlaufs dieser Karte auf dieser Basis (in der Gegend, wo die Straße bis zum praktisch südlichsten Punkt des Ross-Schelfeises läuft und dann den Leverett-Gletscher hochklettert). Danke.--Ratzer (Diskussion) 07:28, 20. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht ist diese Skizze wg. Genauigkeit auch brauchbar.--Ratzer (Diskussion) 08:01, 20. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ist korrigiert. --Chumwa (Diskussion) 20:49, 21. Jul. 2016 (CEST) Chumwa (Diskussion) 20:50, 21. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank! Gruß,--Ratzer (Diskussion) 16:23, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Moin again,
weiter geht es mit Wünschen - dank Benutzer:NordNordWest wächste der Bestand an Verbreitungskarten für Hörnchen gerade sehr schön und dreist wie ich bin, gebe ich bei einem Lauf natürlich keine Ruhe. Heute ergänze ich also nochmals um mal die drei Arten der Gattung Otospermophilus und das Franklin-Ziesel, weiterhin alles in Nordamerika:

Wünschen würde ich mir wie gehabt jeweils einzelne Karten für die Arten, am liebsten auf einer Reliefkarte mit Staaten- und Bundesstaatengrenzen, sowie eine gemeinsame Karte der Gattung Otospermophilus, in der alle Arten eingezeichnet sind. Bei Rückfragen stehe ich natürlich wie immer gern zur Verfügung. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:51, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Oha, dass das Franklin-Ziesel so weit nach Norden reicht, hätte ich nicht gedacht. So weit reichen zurzeit nicht meine Daten, da müsste ich das Relief neu rechnen. Das könnte dauern. NNW 22:53, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es eilt nicht, kann ich zurückstellen - später kommen jedoch auf jeden Fall noch ein paar Arten mit Verbreitungsgebieten bis weit nach Kanada hinein (etwa [1]). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 23:07, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn ein Gebiet bis nach Asien reicht, muss das eh mit einer anderen Karte gemacht werden. Weißt du, was sonst so in Kanada, aber auch nur in Nordamerika, zu erwarten ist, damit ich dann auch gleich alles weit genug vorbereite? NNW 23:12, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Btw: lt. IUCN-Daten sind die Baja-California-Ziesel nur in Baja California Sur anzutreffen, nicht in Baja California. NNW 23:18, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mal auf die Schnelle drei Arten mit weiträumigem Verbreitungsgebiet in Nordamerika: Tamias minimus, Sciurus carolinensis, Sciurus niger -- Achim Raschka (Diskussion) 23:34, 12. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Bei den Murmeltieren geht es sogar noch weiter nach Norden bis in das nörliche Alaska und die vorgelagerten Inseln, siehe Eisgraues Murmeltier und Alaska-Murmeltier. -- Achim Raschka (Diskussion) 00:00, 13. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Und die Karte 2. NNW 20:17, 16. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Achim Raschka: Es fehlte noch eine Karte, die ich mit dem vorhandenen Kartenausschnitt machen konnte. Die Übersichtskarte Otospermophilus kommt noch. NNW 21:05, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Prima, danke -- Achim Raschka (Diskussion) 21:23, 27. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zum Abschluss die Gesamtkarte Otospermophilus. Das Franklin-Ziesel kommt dann irgendwann mal, wenn ich mich aufraffe, das Gelände der Grundkarte zu erweitern. Ich hoffe nur, dass ich nicht die komplette Grundkarte neu machen muss. NNW 21:12, 31. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

@ NNW: Beim aktuellen Stand kann diese Anfrage archiviert werden, oder? Das Franklin-Ziesel schicke ich später irgendwann nochmal ins Rennen. Danke und Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:40, 2. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

EU Referendum Karte übersetzen

[Quelltext bearbeiten]

Haie Ihrs,

nebenstehende Karte auf deutsch wäre für den deutschen Artikel schön. Remain würde ich mit Verbleib und leave mit Verlassen übersetzen ...Sicherlich Post 13:05, 4. Jul. 2016 (CEST) bin ich hier richtig: oder in der Grafikwerstatt oder zum WikiProjekt SVG ? keine Ahnung :D [Beantworten]

Moin! Grundsätzlich bist du hier richtig, wobei das hier so einfach ist, dass du es sogar selbst machen kannst: Datei runterladen, in einem Texteditor öffnen, alle „Remain“ suchen und durch „Verbleib“ ersetzen, dito mit „Leave“, abspeichern und neu hochladen. Wobei dir die letzte Zeile wahrscheinlich leicht in die Orkneys rutschen wird, von daher wäre ein kürzeres Wort als „Verlassen“ besser. NNW 13:40, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sind die Begriffe "remain" und "leave" nicht derart omnipräsent im Wahlkampf verwendet worden, dass man sie auch im hiesigen Artikel entsprechend herausstellen sollte, was eine übersetzte Karte fast überflüssig machen würde? Fränsmer (Diskussion) 13:43, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, der Artikel verwendet Verbleib und Austritt. @Fränsmer: Nicht alle können Englisch, eine Übersetzung ist von daher immer zu bevorzugen. NNW 13:45, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@NNW: oh, na dann probier ich das nachher direkt mal :) - Danke!
@Fränsmer: abgesehen von der angeblichen omnipräsenz die ich bezweifle: der artikel ist kein Zeitungsartikel. Er soll möglichst auch noch in 2, 3 Jahren verstanden werden. Und da er in der deutschen Wikipedia ist auch möglichst in dieser Sprache. Fremdsprache klingt gebüldeter ist es aber nicht ...Sicherlich Post 14:18, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
War ja auch nur ein Vorschlag, es mehr herauszustellen :) Fränsmer (Diskussion) 16:23, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Sicherlich: Gibt es an File:United Kingdom EU referendum 2016 area results-de.svg was auszusetzen? --тнояsтеn 15:20, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Thgoiter:: öhm. Nix :D - aber war nicht gerade noch die englische im artikel grübel oder war ich in der falschen Sprache unterwegs :D - Danke sozusagen :) ....Sicherlich Post 08:29, 5. Jul. 2016 (CEST) ha und da wollte ich mal ein svg-bearbeiten. wieder nix :D [Beantworten]
Die englische wurde am 29. Juni eingefügt [2] und gestern abend wieder zurückgetauscht [3]. --тнояsтеn 09:02, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. ...Sicherlich Post 14:18, 4. Jul. 2016 (CEST)

Hallo ich würde gerne eine Karte für Rojava nach dem Vorbild der Iraqi Kurdistan Karte erstellen. Wie bekomme ich die entsprechenden Gebiete in der "Datei:Syria location map.svg" eingefärbt? Habe bereits einen Versuch mit den Shapefiles der Syrischen Distrikte unternommen.. -- JB-Firefox (Diskussion) 15:26, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Man sollte dann aber auch wie im Irak differenzieren. Rojava nach dem Verständnis der Kurden und das tatsächlich kontrollierte Gebiet. Ich bin mir auch nicht sicher wie viel des gesamten Gebietes, was die SDF kontrolliert als Rojava und was als Nordsyrien verstanden wird (Föderation Nordsyrien – Rojava).--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:04, 30. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der erste Versuch einer Kartenerstellung berücksichtigt nicht, daß z.B. al-Hasaka und andere kleine Enklaven weiterhin unter syrischer Kontrolle stehen. --Roxanna (Diskussion) 17:59, 28. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

@JB-Firefox: arbeitet du weiter an der Karte? Ich fände es besser die zweite Karte von Syrien als Grundlage zu nehmen, die zeigt etwas mehr Kontext drumrum. @Roxanna: Magst du deine Kritik von der Disk der Datei hierher verschieben? --Don-kun Diskussion 12:50, 26. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]