Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/021
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/021#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/021#Abschnittsüberschrift |
Hummel
-
Hummel
Hallo! Ist das eine Wiesenhummel? Das Foto entstand am 30.4. in Rodgau. Schöne Grüße --Emkaer 15:16, 5. Mai 2011 (CEST)
- Von der Umgebung her kann das zumindest hinhauen, mit Blick auf die Phänologie laut Westrich ist es wenn dann eine Arbeiterin. Für mehr müsste ich den speziellen WiBi BaWü Teil zu Rate ziehen, das kann ein wenig dauern und verspricht auch keinen sicheren Erfolg. Vielleicht ist da ja ein Entomologe schneller.--† Alt ♂ 17:58, 6. Mai 2011 (CEST)
Fliege
Ich habe gestern diese Fliege neben dem Stängel eines Löwenzahns fotografiert. Kennt sie jemand? Danke--Uwe W. 12:02, 6. Mai 2011 (CEST)
- Eine Art der Fleischfliegen (Sarcophagidae), wahrsch. die Graue Fleischfliege oder eine andere Art der Gattung. @Uwe. W: Vielleicht erwägst du doch mal die Anschaffung eines Makros? ;-) Gruß, --Accipiter 12:30, 6. Mai 2011 (CEST)
- @Accipiter, gute Idee, ich wollte meine Kompaktkammera demnächst eh ersetzen, Gruß--Uwe W. 12:38, 6. Mai 2011 (CEST)
Spannerraupen an Schlehe
-
Raupe 1
-
Raupe 2
Raupen gefunden am Wollenberg (Mittelhessen), 1.5.2011, jeweils auf Schlehe. Gruß, --Pristurus 09:34, 3. Mai 2011 (CEST)
- Und ist er das nicht, der Schlehenspanner? Doc Taxon @ Discussion 10:09, 3. Mai 2011 (CEST)
- Die Ansprache von Geometridenraupen ist nicht trivial und sollte besser Fachleuten überlassen werden. Bei der ersten Raupe handelt es sich mit hoher Sicherheit um Phigalia pilosaria (zum Vergleich: http://www.lepiforum.de/lepidopterenforum/forum/pics4/pic16339.jpg oder http://www.lepiforum.de/lepidopterenforum/forum/2_pics/pic16006.jpg ). Die zweite ist nicht gut zu erkennen, wohl eine Art der Ennominae, mehr kann ich dazu nicht sagen. Sicher ist nur, dass keine von beiden zum Schlehenspanner gehört. Mit frdl. Gruß, 78.43.137.120 14:33, 3. Mai 2011 (CEST)
- Besten Dank, dann belasse ich es mal bei dieser Zuordnung. Die Aufnahmen entstanden zur Mittagszeit bei sehr intensivem Licht, da hätte ich wohl besser noch einen zusätzlichen ND-Filter vorschrauben sollen... Gruß, --Pristurus 23:53, 7. Mai 2011 (CEST)
Noch unbekannter Schmetterling
Hallo, hab hier gleich noch ein Bild, das es zu bestimmen gilt. Konnte in meinem Schmetterlingsbuch leider nichts passenendes finden, vielleicht kann mir ja hier jemand sagen, um welches Exemplar es sich handelt. Vielen Dank im vorraus. -- pro2 17:51, 3. Mai 2011 (CEST)
- Das Tier erinnert sehr an Caligo atreus. Hast du es in einem Schmetterlingshaus oder irgendwo in Lateinamerika fotografiert? --Franz Xaver 19:52, 3. Mai 2011 (CEST)
- Oder Caligo eurilochus ? --91.115.136.47 20:15, 3. Mai 2011 (CEST)
- War im Schmetterlingshaus. Den Bananenfalter hatte ich daher auch in Betracht gezogen, nur war der, auf den Bildern die ich gesehen habe, farblich ziemlich anders. Kann das mit dem Geschlecht zusammenhängen? Aber ich denke, das wird wohl einer sein. -- pro2 21:22, 3. Mai 2011 (CEST)
- Im Schmetterlingshaus müsste man ja nachfragen können was es für eine Art ist. Evt. gibts auch eine Homepage wo man das klären kann. --Itu 15:46, 7. Mai 2011 (CEST)
- War im Schmetterlingshaus. Den Bananenfalter hatte ich daher auch in Betracht gezogen, nur war der, auf den Bildern die ich gesehen habe, farblich ziemlich anders. Kann das mit dem Geschlecht zusammenhängen? Aber ich denke, das wird wohl einer sein. -- pro2 21:22, 3. Mai 2011 (CEST)
- Oder Caligo eurilochus ? --91.115.136.47 20:15, 3. Mai 2011 (CEST)
Eierlegender Käfer
Ich habe diesen Käfer fotografiert der offensichtlich Eier legt.
Gruß --Uwe W. 14:08, 7. Mai 2011 (CEST)
- Käfer ist das keiner. Das Tier gehört zu den Wanzen. Grüße --Franz Xaver 14:20, 7. Mai 2011 (CEST)
- Höchstwahrscheinlich Rhaphigaster nebulosa, aktuell nicht direkt selten. --Itu 15:40, 7. Mai 2011 (CEST)
Rüsselkäfer
Ist die Rüsselkäferart eventuell bestimmbar?
Gruß--Uwe W. 14:43, 7. Mai 2011 (CEST)
- Das ist der Eichelbohrer, eventuell aber auch ein Haselnussbohrer, glaub ich aber nicht. Eine noch nähere, deutlichere Dorsalansicht könnte es genauer belegen, da letzterer eigentlich einen Haarkamm entlang der Flügelnaht hat, die beim ersteren fehlt. Ich vermute, so gut ich Deine Bilder erkennen kann, keinen Haarkamm. Doc Taxon @ Discussion 15:54, 7. Mai 2011 (CEST)
Hautflügler
- Hi Accipiter! Ich geh mal kurz dazwischen: Du scheinst Dich ja gut mit Hautflügler auszukennen: was sagst Du denn dazu: http://www.entomologie.de/forum/upload/pic141299.jpg Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 19:01, 4. Mai 2011 (CEST)
- Wenn man sich die entsprechende Anfrage im Forum Entomologie anguckt, hat dort ein Moderatur druntergeschrieben: "Anmerkung der Redaktion (Petr Z.): Das hatten wir schon, dieser Beitrag wird gelöscht." Was hat es damit auf sich? Gruß, --Accipiter 20:38, 4. Mai 2011 (CEST)
- Die Anfrage wurde zweimal gestellt: das erste mal am 22.4.2011 und dann nochmal am 1.5.2011. --olei 23:55, 4. Mai 2011 (CEST)
- Und blieb beide Male ohne Antwort. Das hat wohl seinen Grund. Schlupfwespe (Ichneumonidae) ist richtig. Die Gruppe ist sehr groß, sehr unübersichtlich und die Experten sind sehr dünn gesäht und von denen bin ich auch keiner. Nach Fotosuche lande ich bei der Unterfamilie Anomalinae und möglicherweise ist das ein Vertreter der Gattung Agrypon. Fotos von Agrypon flaveolatum finden sich zum Beispiel hier. Das wäre dann ein Männchen, bei einem Weibchen müsste man den Legebohrer sehen. So, all das sind nur mehr oder weniger gut begründbare Vermutungen und damit weit weg von einer definitiven Bestimmung. Die aus den o. g. Gründen auch schwache Vertretung der ganzen Gruppe in WP ist eigentlich ein Jammer, da die Biologie dieser Arten meist extrem spannend ist. Gruß, --Accipiter 00:27, 5. Mai 2011 (CEST)
- Stimmt, ich hatte die Anfrage nur ein zweites Mal eingestellt, also nix böses im Sinn. Dass dies nur eine Vermutung ist, werde ich beachten, denn ich weiß ja selbst, dass diese Familie nicht wirklich einfach ist. Wenn man einen gescheiten Schlüssel sucht, fängt man gleich noch mehr an zu jammern. Aber danke für Deine Richtung, die Du vorgegeben hast, vielleicht kann ich einen Experten, der irgendwo über die Gattung oder Unterfamilie geschrieben hat, mal ansprechen – so ich denn einen finde. Aber bei ernst gemeinten Bestimmungen vom Foto aus schütteln auch viele Experten nur mit dem Kopf – verständlich! Also, vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 11:02, 5. Mai 2011 (CEST)
- Nachtrag: Nach Betrachtung der Flügeladerung bei dem Tier auf dem Bild im Vergleich mit der von mir verlinkten Agrypon flaveolatum lehne ich mich mal soweit aus dem Fenster, das ich die Unterfamilie für sicher halte und zumindest auch die Gattung stimmt wahrscheinlich. Die Flügeladerung beider Tiere ist praktisch identisch. Gruß, --Accipiter 12:58, 6. Mai 2011 (CEST)
- Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 13:21, 8. Mai 2011 (CEST)
- Nachtrag: Nach Betrachtung der Flügeladerung bei dem Tier auf dem Bild im Vergleich mit der von mir verlinkten Agrypon flaveolatum lehne ich mich mal soweit aus dem Fenster, das ich die Unterfamilie für sicher halte und zumindest auch die Gattung stimmt wahrscheinlich. Die Flügeladerung beider Tiere ist praktisch identisch. Gruß, --Accipiter 12:58, 6. Mai 2011 (CEST)
- Stimmt, ich hatte die Anfrage nur ein zweites Mal eingestellt, also nix böses im Sinn. Dass dies nur eine Vermutung ist, werde ich beachten, denn ich weiß ja selbst, dass diese Familie nicht wirklich einfach ist. Wenn man einen gescheiten Schlüssel sucht, fängt man gleich noch mehr an zu jammern. Aber danke für Deine Richtung, die Du vorgegeben hast, vielleicht kann ich einen Experten, der irgendwo über die Gattung oder Unterfamilie geschrieben hat, mal ansprechen – so ich denn einen finde. Aber bei ernst gemeinten Bestimmungen vom Foto aus schütteln auch viele Experten nur mit dem Kopf – verständlich! Also, vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 11:02, 5. Mai 2011 (CEST)
- Und blieb beide Male ohne Antwort. Das hat wohl seinen Grund. Schlupfwespe (Ichneumonidae) ist richtig. Die Gruppe ist sehr groß, sehr unübersichtlich und die Experten sind sehr dünn gesäht und von denen bin ich auch keiner. Nach Fotosuche lande ich bei der Unterfamilie Anomalinae und möglicherweise ist das ein Vertreter der Gattung Agrypon. Fotos von Agrypon flaveolatum finden sich zum Beispiel hier. Das wäre dann ein Männchen, bei einem Weibchen müsste man den Legebohrer sehen. So, all das sind nur mehr oder weniger gut begründbare Vermutungen und damit weit weg von einer definitiven Bestimmung. Die aus den o. g. Gründen auch schwache Vertretung der ganzen Gruppe in WP ist eigentlich ein Jammer, da die Biologie dieser Arten meist extrem spannend ist. Gruß, --Accipiter 00:27, 5. Mai 2011 (CEST)
- Die Anfrage wurde zweimal gestellt: das erste mal am 22.4.2011 und dann nochmal am 1.5.2011. --olei 23:55, 4. Mai 2011 (CEST)
- Wenn man sich die entsprechende Anfrage im Forum Entomologie anguckt, hat dort ein Moderatur druntergeschrieben: "Anmerkung der Redaktion (Petr Z.): Das hatten wir schon, dieser Beitrag wird gelöscht." Was hat es damit auf sich? Gruß, --Accipiter 20:38, 4. Mai 2011 (CEST)
Insekt mit orange
Fundort: Rhein-neckarraum,D. Kann das jemand einordnen oder bestimmen? mfg. --Itu 15:32, 7. Mai 2011 (CEST)
- Ich Tip jetzt einfach mal auf eine Marienkäfer-Larve, vermutich eine Larve der Asiatischer Marienkäfer. Das Ding kommt mit nämlich irgend wie bekannt vor. --Bobo11 15:34, 7. Mai 2011 (CEST)
- scheint hinzukommen: commons:Harmonia_axyridis#Larvae. Der Fundort war btw. eine Messe mit vielen Afrikanischen Ausstellern, aber ein Mitreisender von dorther braucht wohl nicht angenommen zu werden. --Itu 16:06, 7. Mai 2011 (CEST)
- ja, ja! Stimmt schon! Schön mit Blattläusen füttern! Lecker .... Doc Taxon @ Discussion 19:32, 8. Mai 2011 (CEST)
Weiße Narzisse
Ist das hier die Blüte einer weißen Narzisse?
Danke im voraus --Uwe W. 18:31, 8. Mai 2011 (CEST)
- Könnte Dichternarzisse sein Narcissus poeticus--Belladonna 18:41, 8. Mai 2011 (CEST)
Unbekannter Baum
Hallo,
ich habe neulich in Potsdam diese Blüten oder Blätter eines mir unbekannten Baumes fotografiert. Was ist das? Curtis Newton ↯ 09:41, 9. Mai 2011 (CEST)
-
Bild 1
- Ich meine da die Früchte einer Ulme erkennen zu können, aber warte mal besser auf die Spezis … --El Grafo (COM) 10:14, 9. Mai 2011 (CEST)
- Du bist ja ein Gutster. Googles Bildersuche sagt das gleiche. Danke! Curtis Newton ↯ 11:10, 9. Mai 2011 (CEST)
Tabakähnliche Pflanze
Moin,
folgendes Gewächs macht sich derzeit bei mir im Hof breit:
- Übersicht mit Blüte: http://krohlas.de/tmp/IMG_1290.JPG
- Übersicht mit Blüte: http://krohlas.de/tmp/IMG_1291.JPG
- Eine Jungpflanze unter den anderen: http://krohlas.de/tmp/IMG_1292.JPG
- Stängel: http://krohlas.de/tmp/IMG_1293.JPG
Um was handelt es sich? Wenn es jemand herausfindet und es werden noch Bilder für die Wikipedia gebraucht kann ich gerne welche machen.
Weitere Infos:
- Steht in der warmen Rheinebene bei Karlsruhe
- War bereits letztes Jahr da, über den Winter war jedoch nichts zu sehen -> einjährig oder überwintert irgendwie im Boden?
(nicht signierter Beitrag von Benutzer:Sven423 (Diskussion | Beiträge) )
- Möglicherweise Gattung Phytolacca, die Früchte wären dann recht charakteristisch. Grüße -- Density 13:53, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich meine mich an Früchte wie bei der Indische Kermesbeere letztes Jahr zu erinnern. Die könnte es also sein. --Sven423 14:09, 9. Mai 2011 (CEST)
Bestimmung eines Katzenminze-Strauches
Hallo Redaktion Biologie,
in unserem Garten haben wir einen Strauch stehen (stark verholzt, etwa einen Meter hoch), dessen Blüten unsere Katze liebendgern frisst. Daher kam ich auf die Idee, dass es sich dabei vmtl. um eine Katzenminze Art handeln müsse. Ich habe daher einmal ein Bild des Blütenstandes gemacht, und würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet, herauszufinden, welche Art das ist, da ich dann ggf. auch gerne mehr Bilder schießen und Hochladen kann, die dann dabei helfen könnten, einen bereits bestehenden Artikel zu bebildern, oder für einen neuen gleich Bildmaterial bereitzustellen ;)
Es handelt sich dabei um das nebenstehende Bild ;) Lg, --Trollhead 18:17, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich halte das eher für eine Weigelie. Grüße -- Density 19:53, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ohja, ja, also das Bild das wirkt doch schon erstaunlich ähnlich... Anderseits überrascht micht dann wiederum die Tatsache, dass unsere Katze so gerne dann eben Weigelienblüten vernascht... --Trollhead 19:59, 9. Mai 2011 (CEST)
- Jop, ok alles klar, also auf den Bildern erkenn ich "meinen" Strauch eindeutig wieder. Dürfte sich tatsächlich zweifelsfrei um eine Weigelie handeln. An wen kann ich mich denn dann wenden, dass das Bild umbenannt wird? Lg, --Trollhead 20:40, 9. Mai 2011 (CEST)
Insekt
Heute Nachmittag am Waldrand in Sachsen:
-
5098
Guten Abend, ich bitte Euch um Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 20:40, 8. Mai 2011 (CEST)
- Da wird wohl nur ein Besuch im Lepiforum helfen... --olei 20:39, 9. Mai 2011 (CEST)
- Danke. Ich hab mal dort angefragt. Gruß -- Hedwig Storch 21:06, 10. Mai 2011 (CEST)
unbekannte Distel?
Hallo! Hab die Blume/Distel auf Sizilien fotografiert. Hat jemand eine Ahnung um welche Art es sich handelt?--Alletto 14:44, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Das könnte Galactites elegans sein. --Franz Xaver 01:22, 12. Mai 2011 (CEST)
Kleinschmetterling
-
auf Löwenzahnblüte
Gefilmt am Wollenberg (Mittelhessen) am Rande eines Waldweges am 6. Mai 2011. Gruß, --Pristurus 12:45, 10. Mai 2011 (CEST)
- Pyrgus malvae, würd ich meinen. --91.115.140.162 13:34, 10. Mai 2011 (CEST)
- Danke, da meinst du wohl richtig. Gruß, --Pristurus 11:50, 11. Mai 2011 (CEST)
Seltsames Gewüchs im Balkonkasten
Letztes Jahr wuchsen hier Petunien, aber nach den Osterfeiertagen entdeckte ich dieses merkwürdige Gesträuch: [1][2]. Worum handelt es sich dabei? Sieht für Unkraut fast schon zu gut aus. Fundort: Karlsruhe. --129.13.186.3 16:06, 4. Mai 2011 (CEST)
- Sieht mir nach Vogelmiere aus. Also das klassische „Unkraut“ schlechthin. Gruss, --Donkey shot 16:31, 4. Mai 2011 (CEST)
- Danke für die Antwort, das könnte hinkommen. Immerhin, Wildgemüse mit Maisgeschmack und Heilpflanze, nützlich in Weinbergen und Gärten. Und sie sieht auch nicht übel aus. Es gibt bestimmt "Unkräuter", bei denen mir die politisch korrekten Anführungszeichen schwerer fallen würden. Vielleicht werde ich diesen Sommer auf Gemüse- und Heilkräuteranbau im Balkonkasten umstellen. --129.13.186.3 20:09, 4. Mai 2011 (CEST)
- Das ist mit Sicherheit nicht die Vogelmiere (Stellaria media), sondern vielmehr das Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum). Mit freundlichen Grüßen -- Robert Flogaus-Faust 22:29, 4. Mai 2011 (CEST)
- Cerastium mit Sicherheit, ob jedoch Knäuel-Hornkraut (glomeratum) ???. Ich halte es für Cerastium fontanum agg. cf. holosteoides --Bernd 09:13, 5. Mai 2011 (CEST)
- Sieht mir nach Vogelmiere aus. Also das klassische „Unkraut“ schlechthin. Gruss, --Donkey shot 16:31, 4. Mai 2011 (CEST)
- Wenn sowas läppisches wie Vogelmiere oder Hornkraut klassisches Unkraut sein soll, was ist dann bitte Giersch, Quecken und Ackerwinde? Die Miere rupf ich doch mit dem kleinen Zeh vom linken Fuß aus.--Olag 16:24, 5. Mai 2011 (CEST)
- Schade, dann muss ich meine Plantagen-Pläne wohl wieder ad acta legen? Die Unterscheidung zwischen glomeratum und holesteoides fällt mir schwer (gibt es ein definitives Unterscheidungsmerkmal?), zumal meine Pflanze noch nicht richtig blüht und demnächst in die Biotonne umgesiedelt werden wird. --129.13.186.3 19:44, 5. Mai 2011 (CEST)
- Die Pflanze ist schon verblüht und streut gerade munter ihre Samen aus. Rupf sie aus oder lass sie stehen. Das macht nicht mehr viel Unterschied. Das Pflanzerl hat seinen Zweck im Wesentlichen schon erfüllt und wird sowieso bald vertrocknen. Grüße --Franz Xaver 22:51, 5. Mai 2011 (CEST)
- Bist Du Dir sicher, dass sie schon verblüht ist? Sie ist dafür doch noch erstaunlich knospig. Ich war zwar drei Wochen weg, aber es liegen auch keine verblühten Blütenblätter rum. --129.13.186.3 15:34, 6. Mai 2011 (CEST)
- Ja, da bin ich mir ganz sicher. Wenn man weiß, wie sie aussehen, sieht man auf deinen Bildern an den ältesten (untersten) Blüten die offenen und bereits ziemlich leeren Kapselfrüchte. Auf dem Taxobox-Bild im Artikel zum Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum) ist rechts so eine Kapsel zu sehen: ein häutiges Röhrchen vorne mit Zähnchen. Dieses Hornkraut ist obligat autogam (= selbstbestäubend, vgl. PDF) und hat deshalb auch keine besonders auffälligen Blüten. Gelegentlich können die Kronblätter überhaupt fehlen. Und wenn sie vorhanden sind, fallen sie nicht ab, sondern schrumpfen und vertrocknen einfach in der Blüte. Das ist wohl auch der Trick, wieso diese Pflanze als Unkraut so gut funktioniert: Die Pflanze ist mit ihrer Entwicklung einfach sehr schnell fertig, braucht auch keine Bestäuber und entgeht durch Schnelligkeit und Unauffälligkeit allen möglichen Gefahren. Grüße --Franz Xaver 16:57, 6. Mai 2011 (CEST)
- Bist Du Dir sicher, dass sie schon verblüht ist? Sie ist dafür doch noch erstaunlich knospig. Ich war zwar drei Wochen weg, aber es liegen auch keine verblühten Blütenblätter rum. --129.13.186.3 15:34, 6. Mai 2011 (CEST)
- Die Pflanze ist schon verblüht und streut gerade munter ihre Samen aus. Rupf sie aus oder lass sie stehen. Das macht nicht mehr viel Unterschied. Das Pflanzerl hat seinen Zweck im Wesentlichen schon erfüllt und wird sowieso bald vertrocknen. Grüße --Franz Xaver 22:51, 5. Mai 2011 (CEST)
- Schade, dann muss ich meine Plantagen-Pläne wohl wieder ad acta legen? Die Unterscheidung zwischen glomeratum und holesteoides fällt mir schwer (gibt es ein definitives Unterscheidungsmerkmal?), zumal meine Pflanze noch nicht richtig blüht und demnächst in die Biotonne umgesiedelt werden wird. --129.13.186.3 19:44, 5. Mai 2011 (CEST)
- O.k., möglicherweise habe ich mich geirrt, zumal Cerastium glomeratum in meiner Gegend weitgehend verblüht ist, während Cerastium fontanum erst gerade richtig mit der Blüte anfängt. Schau doch mal, ob du bei den obersten Tragblättern der Blüten irgendwo (schmale!) Hautränder findest und ob die oberen Tragblätter an der Spitze abstehend behaart sind oder dort weniger abstehende Haare haben als weiter hinten. Außerdem wäre es gut, wenn du mal schauen könntest, ob die Kelchblätter stark drüsenhaarig sind oder nicht. Ansonsten schau mal hier: [3]. -- Robert Flogaus-Faust 22:49, 5. Mai 2011 (CEST)
- Die oberen Tragblätter mögen an der Spitze vielleicht etwas stärker abstehende Haare als sonst haben, aber einen signifikanten Unterschied sehe ich nicht. An der Spitze weniger abstehen tun sie aber definitiv auch nicht. Irgendwelche schmalen oder breiten Ränder sehe ich ebenfalls nicht. Ob die Haare an den Kelchblättern Drüsenhaare sind, kann ich als Laie nicht erkennen. Vielleicht gibt Euch ja dieses Bild genügend zusätzliche Information. Die Bestimmung nach www.blumeninschwaben.de ist nicht ganz einfach, weil es an meiner Pflanze keine offene Blüte gibt. --129.13.186.3 15:34, 6. Mai 2011 (CEST)
- Die Drüsenhaare sieht man auf deinen Fotos eh ganz gut. Das sind Haare die an der Spitze ein kleines Köpfchen tragen. Dort. wo die Haare scharf abgebildet sind und der Hintergrund dunkel ist, wirst du das selbst auch sehen. Schau einfach bei dem von dir zuletzt verlinkten Bild ungefähr in Bildmitte die scharf abgebildete Stelle vor dem dunklen Fensterrahmen oder Balkongeländer an. Da siehst du eine ältere Blüte mit einer noch nicht ganz reifen, noch geschlossenen Kapsel und mit zahlreichen Drüsenhaaren auf den Kelchblättern. Und etwas abgerückt darunter ist eine offenen, --Bernd 14:02, 12. Mai 2011 (CEST)praktisch schon entleerte reife Kapsel zu sehen. Grüße --Franz Xaver 17:08, 6. Mai 2011 (CEST)
- Die oberen Tragblätter mögen an der Spitze vielleicht etwas stärker abstehende Haare als sonst haben, aber einen signifikanten Unterschied sehe ich nicht. An der Spitze weniger abstehen tun sie aber definitiv auch nicht. Irgendwelche schmalen oder breiten Ränder sehe ich ebenfalls nicht. Ob die Haare an den Kelchblättern Drüsenhaare sind, kann ich als Laie nicht erkennen. Vielleicht gibt Euch ja dieses Bild genügend zusätzliche Information. Die Bestimmung nach www.blumeninschwaben.de ist nicht ganz einfach, weil es an meiner Pflanze keine offene Blüte gibt. --129.13.186.3 15:34, 6. Mai 2011 (CEST)
- O.k., möglicherweise habe ich mich geirrt, zumal Cerastium glomeratum in meiner Gegend weitgehend verblüht ist, während Cerastium fontanum erst gerade richtig mit der Blüte anfängt. Schau doch mal, ob du bei den obersten Tragblättern der Blüten irgendwo (schmale!) Hautränder findest und ob die oberen Tragblätter an der Spitze abstehend behaart sind oder dort weniger abstehende Haare haben als weiter hinten. Außerdem wäre es gut, wenn du mal schauen könntest, ob die Kelchblätter stark drüsenhaarig sind oder nicht. Ansonsten schau mal hier: [3]. -- Robert Flogaus-Faust 22:49, 5. Mai 2011 (CEST)
- Das neue Bild passt ganz prima zu Cerastium glomeratum und gar nicht zu Cerastium fontanum agg. Die kleineren Pflanzen sind aber offenbar noch nicht verblüht, aber selbst diese treiben massenhaft Blütenknospen. Das passt sehr gut zu einer einjährigen Sippe. Das Gewöhnliche Hornkraut sollte sterile Triebe haben, die keine Blüten treiben. Und meistens sind es auch längst nicht so viele Blüten. -- Robert Flogaus-Faust 23:32, 6. Mai 2011 (CEST)
- Ich halte die Pflanze auch für Cerastium glomeratum und nicht für Cerastium holosteoides. Dafür sprechen die zahlreichen Drüsenhaare, die relativ großen, Tragblätter ohne Hautrand und die relativ kurz gestielten Blüten. --Franz Xaver 22:51, 5. Mai 2011 (CEST)
Das mit dem Vertrocknen leuchtet mir allerdings ein, immerhin war es hier der trockenste April seit 1974. 10 cm nebendran sprießt schon die nächste, vielleicht sollte ich sie mal etwas gießen, um die Blüten besser analysieren zu können. ;-) Mit etwas Phantasie erkenne ich auch die Köpfchen an den Haaren. Jetzt kann ich die Pflanze guten Gewissens bestatten und statt eines anonymen Begräbnisses ein "Cerastium glomeratum R.I.P." auf ihren Grabstein schreiben. Auf jeden Fall danke allen, die geholfen haben. --129.13.186.3 15:06, 7. Mai 2011 (CEST)
Fund im Tee
Folgende Diskussion ist in der Auskunft vorangegangen (hervorhebungen von --Zulu55 15:03, 9. Mai 2011 (CEST)):
seltsame Substanz im Teebeutel:
Liebe fast allwissende Auskunftbeantworter, vielleicht weiß jemand von Euch, was das komische Zeug auf dem Bildchen sein könnte. Es befand sich zusammen mit schwarzem Tee in einem Teebeutel. Der Tee ist laut Datum noch mehrere Monate haltbar. Das Zeug ist gelblich-flockig, wenn man es anfasst, zerfällt es zu Pulver.
--feba disk 11:38, 9. Mai 2011 (CEST)
- Um welche Sorte handelt es sich denn? Reiner schwarzer Tee oder irgendeine Mischung, zB. Schwarztee-Zitrone. Grüße, --FirestormMD ♫♪♫♪♫♪ 11:58, 9. Mai 2011 (CEST)
- Nur in einem Beutel? => Vor dem Gebrauch, nicht war? => Den Beutel auf kleine Löchlein oder unvollständigen Verschluss untersucht? Ich tippe auf unsere kleinen Freunde, die Küchenmotten. Mal mit Küchenmotte und Teeboitel googlen. GEEZERnil nisi bene 12:02, 9. Mai 2011 (CEST)
- Geschmacksrichtung Berga-Motte? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:11, 9. Mai 2011 (CEST)
- Nur in einem Beutel? => Vor dem Gebrauch, nicht war? => Den Beutel auf kleine Löchlein oder unvollständigen Verschluss untersucht? Ich tippe auf unsere kleinen Freunde, die Küchenmotten. Mal mit Küchenmotte und Teeboitel googlen. GEEZERnil nisi bene 12:02, 9. Mai 2011 (CEST)
- Geschmacksrichtung Schwarztee pur, und der Tee war noch eingeschweißt, somit konnte die KüchenMotte nicht dran. Beim Aufreißen der Packung riß mir einer der Teebeutel mit auf - und nebem dem Tee purzelte das Zeug mit raus. -- feba disk 12:21, 9. Mai 2011 (CEST)
- Kannst du das noch größer/schärfer fotografieren? War das eine Besonderheit eines Beutels, oder ist das bei der ganzen Packung so? --Zulu55 12:24, 9. Mai 2011 (CEST)
- Datei:TeeSubstanz gross.JPG - ich habe noch einige andere Beutel geöffnet, die meisten waren normal, nur bei zwei weiteren war das auch drin. Das Bild zeigt die Menge aus allen drei betroffenen Beuteln. -- feba disk 12:41, 9. Mai 2011 (CEST)
- Kommt der ... Tee aus einem Land, vor dessen Besuch man sich in der Regel impfen lassen sollte ..? [packed in ....] GEEZERnil nisi bene 13:06, 9. Mai 2011 (CEST)
- Trifft das nicht auf die meisten Länder zu, in denen Tee wächst? - Kommt jedenfalls aus dem Himalaya.-- feba disk 13:11, 9. Mai 2011 (CEST)
- Kommt der ... Tee aus einem Land, vor dessen Besuch man sich in der Regel impfen lassen sollte ..? [packed in ....] GEEZERnil nisi bene 13:06, 9. Mai 2011 (CEST)
- Datei:TeeSubstanz gross.JPG - ich habe noch einige andere Beutel geöffnet, die meisten waren normal, nur bei zwei weiteren war das auch drin. Das Bild zeigt die Menge aus allen drei betroffenen Beuteln. -- feba disk 12:41, 9. Mai 2011 (CEST)
- Kannst du das noch größer/schärfer fotografieren? War das eine Besonderheit eines Beutels, oder ist das bei der ganzen Packung so? --Zulu55 12:24, 9. Mai 2011 (CEST)
- Geschmacksrichtung Schwarztee pur, und der Tee war noch eingeschweißt, somit konnte die KüchenMotte nicht dran. Beim Aufreißen der Packung riß mir einer der Teebeutel mit auf - und nebem dem Tee purzelte das Zeug mit raus. -- feba disk 12:21, 9. Mai 2011 (CEST)
- Was auch immer es ist, ich würde den Tee umtauschen. Schöne Grüße --stfn 13:15, 9. Mai 2011 (CEST)
- Man kann es auch positiv sehen: Dieser Tee wurde vermutlich nicht mit Insektiziden behandelt ... scnr GEEZERnil nisi bene 13:21, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich gebs mal an die WP:Artenbestimmung --Zulu55 14:58, 9. Mai 2011 (CEST)
- Man kann es auch positiv sehen: Dieser Tee wurde vermutlich nicht mit Insektiziden behandelt ... scnr GEEZERnil nisi bene 13:21, 9. Mai 2011 (CEST)
Schon mal jemand an (Schimmel)Pilze gedacht? Soll bei Tee aus fernen Ländern durchaus mal vorkommen. --PeterFrankfurt 04:01, 10. Mai 2011 (CEST)
- müßte das dann nicht riechen? Der Tee riecht lecker-aromatisch nach ... Tee, überhaupt nicht feucht-modrig-sonstwie. Auch das Zeug nicht.-- feba disk 13:15, 10. Mai 2011 (CEST)
- Vielleicht wurde der Tee mit unschädlichem aber wertlosem Material gestreckt??? --DannyPost 18:57, 11. Mai 2011 (CEST)
Warum kontaktierst du nicht den Hersteller direkt? Der hätte dich vermutlich schon längst aufklären können. -- ζ 19:07, 11. Mai 2011 (CEST)
- Oh, das hat er, es ist ein Zeichen "besonders guter Qualität", wenn der Tee so ein Puder aufweist...-- feba disk 02:01, 12. Mai 2011 (CEST)
- LOL. Sehr informativ. Man könnte auf den Gedanken kommen, dass er ein schlechtes Gewissen hat. Dann sei froh, dass du nicht den Tee ohne dieses Zeugs erwischt hast … :D -- ζ 07:11, 12. Mai 2011 (CEST)
Kleine Krabbler auf Terrasse?
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig :-) kann mir jemand Auskunft geben was wir für Ungeziefer auf der Terrasse haben. Kaum ist es warm strömen Sie zu tausenden über die Waschbetonplatten. Und das im dritten Stock! Größe ist vielleicht 1mm
Ich hoffe man kann es erkennen ....
http://img543.imageshack.us/img543/2377/terrasse.jpg
Danke+Gruß Jörg (nicht signierter Beitrag von 145.253.184.67 (Diskussion) 14:55, 10. Mai 2011 (CEST))
- 2 Fragen: Welcher Ort/welche Gegend? Und hüpfen die Viecher bei Erschütterung? Dann könnten es Springschwänze sein... Gruß;-- Nephiliskos 15:16, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ort>> 73230 Kirchheim / Stadtmitte auf der Terrasse im dritten Stock.
- Hüpfen ? Nein,die Krabbeln bloß extrem schnell bei Erschütterung ....
- Springschwänze sind eher weiß, diese Krabbler sind mehr grau bis schwarz (nicht signierter Beitrag von 145.253.184.67 (Diskussion) 15:57, 10. Mai 2011 (CEST))
- Springschwanz stimmt schon, und die gibt's in fast allen Farben, auch in Schwarz. Mit dem Foto wird auch nicht mehr zu machen sein. Gruß, --Accipiter 22:36, 10. Mai 2011 (CEST)
- Sogar in blau.^^ Leben im Eis. Aber sich hier auf eine best. Art festlegen zu wollen, dürfte schier unmöglich sein - es gibt tausende von Springschwanz-Arten. Da müsste ein Entymologe ran. Gruß;-- Nephiliskos 00:19, 11. Mai 2011 (CEST)
- Möglicherweise meintest du Entomologen - also solche Damen und Herren, die sich mit Insekten im weitesten Sinne beschäftigen. Etymologen werden uns zumindest bei der Artbestimmung wenig hilfreich sein... --olei 00:31, 11. Mai 2011 (CEST)
- Hoppla.^^ Was ein Vertipper anrichten kann. ;-) Dank dir für die Richtigstellung. LG;-- Nephiliskos 00:43, 11. Mai 2011 (CEST)
- Moin,Ihr habt mit Springschwanz so wie es aussieht recht :-) Danke! .... wenn man Sie anpustet, springen Sie, bei Erschütterung aber nicht
- Was kann man gegen die Plage tun? ausser trockenlegen (geht nicht ist Terrasse) ;-) (nicht signierter Beitrag von 145.253.184.67 (Diskussion) 07:05, 12. Mai 2011 (CEST))
- Hoppla.^^ Was ein Vertipper anrichten kann. ;-) Dank dir für die Richtigstellung. LG;-- Nephiliskos 00:43, 11. Mai 2011 (CEST)
- Möglicherweise meintest du Entomologen - also solche Damen und Herren, die sich mit Insekten im weitesten Sinne beschäftigen. Etymologen werden uns zumindest bei der Artbestimmung wenig hilfreich sein... --olei 00:31, 11. Mai 2011 (CEST)
- Sogar in blau.^^ Leben im Eis. Aber sich hier auf eine best. Art festlegen zu wollen, dürfte schier unmöglich sein - es gibt tausende von Springschwanz-Arten. Da müsste ein Entymologe ran. Gruß;-- Nephiliskos 00:19, 11. Mai 2011 (CEST)
- Springschwanz stimmt schon, und die gibt's in fast allen Farben, auch in Schwarz. Mit dem Foto wird auch nicht mehr zu machen sein. Gruß, --Accipiter 22:36, 10. Mai 2011 (CEST)
Naja, schädlich sind diese Tierchen eigentlich nicht. Meine Fettkräuter freuen sich immer, wenn so ein kleiner, hüpfender Snack danebenhupft. ;D Wenn`s zuviel wird die Terrasse regelmäßig abbrausen. Ansonstens gibt´s in jedem gut bestückten Baumarkt für paar Teuros eine Köderdose zu kaufen. LG;-- Nephiliskos 12:02, 12. Mai 2011 (CEST)
und wer grub dies ?
--Bernd 14:21, 12. Mai 2011 (CEST)
- Meine erste Vermutung aus dem Bauch wäre Schermaus. Kannst Du evtl. zur Größe der Öffnung noch eine Angabe machen? -- Cymothoa Reden? Wünsche? 21:17, 12. Mai 2011 (CEST)
- oh, entschuldigung, ich habe ja auch die Angaben zur Örtlichkeit vergessen. Am Ufer eines Teiches in einer Renaturierungsfläche an der Losse (Fulda-Zufluß, Nordhessen). Das Loch dürfe so 10 bis 15 cm im Durchmesser haben. Meine Vermutung war Wasserratte, aber da gibt es ja einige incl. der Schermaus. --Bernd 10:38, 13. Mai 2011 (CEST)
Komische Vögel
Ich war in Straßburg unterwegs. Die meisten Vögel wurden im Zoo der Orangerie fotografiert, zwei Bilder wurden an der Ill in Straßburg geschossen. Interessant ist die Stockentenfamilie an der Ill. Albinismus bei Mutter und zwei Kücken? Das Bild ist jedenfalls ein schönes Beispiel für VErerbungslehre. ;-) --JPF just another user 19:48, 13. Mai 2011 (CEST)
-
Orangerie; Schwarzköpfchen, blaue Zuchtform
-
Orangerie; Pfirsichköpfchen
-
Orangerie; Pfirsichköpfchen
-
Orangerie; Nandaysittich
-
Flamingo in Straßburg
-
An der Il; Höckergans
-
Orangerie; Rostgans
-
Orangerie; Rothalsgans
-
Stockentenfamilie an der Ill. Albinismus? Hausente
- Habs mal direkt in die Gallerie geschrieben.--Haplochromis 20:29, 13. Mai 2011 (CEST)
- Bist Du Dir mit der Hausente sicher? Die schwammen wild im Fluss. Und dann noch die blauen Federn. --JPF just another user 23:05, 13. Mai 2011 (CEST)
- Man kann die auch als fehlfarbene (teilabinotische) Stockente bezeichnen, die Grenzen sind fließend. Die pulli sind ja auch schön gemischt albinotisch und wildfarben, viell. war auch der Papa also eine wildfarbene Stockente. Gruß, --Accipiter 00:43, 14. Mai 2011 (CEST)
- Bei den Flamingos dürfte es sich um Chileflamingos handeln. Bei dem ähnlichen Kubaflamingo sind Hals, Kopf und Unterschnabel rot, was sie offenbar unterscheidet. --Toffel 03:07, 14. Mai 2011 (CEST)
- Man kann die auch als fehlfarbene (teilabinotische) Stockente bezeichnen, die Grenzen sind fließend. Die pulli sind ja auch schön gemischt albinotisch und wildfarben, viell. war auch der Papa also eine wildfarbene Stockente. Gruß, --Accipiter 00:43, 14. Mai 2011 (CEST)
- Bist Du Dir mit der Hausente sicher? Die schwammen wild im Fluss. Und dann noch die blauen Federn. --JPF just another user 23:05, 13. Mai 2011 (CEST)
schwertlilie
ist das die Sibirische Schwertlilie oder kommt auch eine andere art in frage? gestern auf einer nassen wiese im bodensee-hinterland (nahe Degersee) gefunden. danke und gruß Ulrich prokop 10:33, 13. Mai 2011 (CEST)
- Passt alles perfekt für Iris sibirica. Grüße --Franz Xaver 20:37, 13. Mai 2011 (CEST)
danke, franz xaver - die etwa 15, die in diesem kleinen restfeuchtgebiet ziemlich zerstreut blühten, kamen mir heller vor, als die, die ich aus der eriskircher gegend kenne. dachte ein wenig an diese nordamerikanische iris. gruß Ulrich prokop 07:38, 14. Mai 2011 (CEST)
- Naja OK, nordamerikanische Schwertlilien gibt es einige, die so ähnlich aussehen. Meinst du Iris versicolor? Die ist es nicht. Die müsste einen gelblich-grünen Fleck an der Basis der äußeren Blütenhüllblätter haben. Grüße --Franz Xaver 09:02, 14. Mai 2011 (CEST)
Schabe
-
Schabe, 10.7.2010
Noch ein Relikt aus dem letzten Jahr: unbestimmte Schabe in einer Feldhecke, ca. 1,5m über Boden, am Wollenberg, Mittelhessen. Gruß, --Pristurus 18:34, 14. Mai 2011 (CEST)
- Schaut für mich nach Ectobius lapponicus aus. Gruß --91.114.152.27 19:21, 14. Mai 2011 (CEST)
- An die hatte ich eigentlich auch gedacht, fand es aber etwas merkwürdig, dass das Tier ca. 30 min. lang recht hoch über dem Boden im Geäst turnte; aber seis drum, also "Gemeine Waldschabe". Gruß und Dank, --Pristurus 19:58, 14. Mai 2011 (CEST)
Was sind das für Hölzer
http://www.linkfun.net/fun-videos/unglaubliches_balance-kunststueck_video-5980
Dieses Video habe ich bei Link-Fun gefunden und es würde mich sehr interessieren, was das für Hölzer sind.
Würde mich über eine Auskunft sehr freuen. --88.73.37.147 02:47, 15. Mai 2011 (CEST)
- Moin. Auskunft ist ein interessantes Stichwort: Bist du vielleicht falsch hier, kann dir die WP:Auskunft weiter helfen? Nach 30 Sek. des Videos hab ich mich gefragt, ob du wirklich die Baumart, von der das Holz stammt, bestimmt haben magst. Da wär ich selber gespannt, wie das gehen möge. Gruß, --Buteo 03:11, 15. Mai 2011 (CEST)
- So zum Ende des Videos hin: Ich tippe mal auf Palme oder ähnliches, könnten das die Blattstiele in unterschiedlichen Wachstumsstadien sein? --Buteo 03:16, 15. Mai 2011 (CEST)
Skorpionsfliegen
-
männlich, 1.8.2010
-
weiblich, 15.7.2010
-
männlich, 30.6.2010
Die würde ich alle zu Panorpa communis stellen. Irritierend ist nur, dass sich die Tiere bei ihrer Nahrungsaufnahme bösartigerweise einfach nicht an die Angaben im Artikel halten wollen... Gruß, --Pristurus 11:49, 15. Mai 2011 (CEST)
- nun, bei den männlichen würde ich eher von Panorpa vulgaris ausgehen, wegen der Flügelzeichnung. Ganz so einfach sind P. communis, P. vulgaris und P. germanica nicht auseinanderzuhalten. Doc Taxon @ Discussion 12:28, 15. Mai 2011 (CEST)
- jau, komplizierter als ich (naiverweise) glaubte... Weibchen sind wohl letztendlich nur durch die zugehörigen männlichen Partner wirklich sicher zu bestimmen. Bei meinen "Herrn" scheidet P. germanica wohl aus, Hückel am 3. Rückensegment sehe ich nicht. Zur Flügelzeichnung, was meinst du damit konkret? Hier wird als communis/vulgaris-Unterscheidungsmerkmal der Basalfleck herangezogen, ist bei beiden, so wie ich das sehe, nur angedeutet ausgebildet. Daher meine Tendenz zu communis, ohne mir dessen aber sicher zu sein. Gruß, --Pristurus 00:40, 16. Mai 2011 (CEST)
Beim Aufräumen gefunden, drei Bilder aus dem Botanischen Garten Hamburg. Die Aufnahmezeit lässt darauf schliessen, das die Bilder zusammengehören. Allerdings kann ich den angegebenen Namen bei Google nicht finden. Habt ihr Ideen? Gruss --Nightflyer 21:11, 15. Mai 2011 (CEST)
- Warum findest du den nicht? Siehe hier. Gruß, --Accipiter 23:50, 15. Mai 2011 (CEST)
- Klar hab ich die Moosfarne gefunden. Aber den oben genannten Namen kennt nicht einmal Google. Schreibfehler? Gruss --Nightflyer 23:56, 15. Mai 2011 (CEST)
- Hast du den link angeklickt? Der führt (zumindest bei mir) zu ca. 3300 google hits für den Namen. --Accipiter 00:04, 16. Mai 2011 (CEST)
- Du hast recht. Gestern hatte google mir nur einen anderen Suchvorschlag gemacht?? Gruss --Nightflyer 21:08, 16. Mai 2011 (CEST)
- Hast du den link angeklickt? Der führt (zumindest bei mir) zu ca. 3300 google hits für den Namen. --Accipiter 00:04, 16. Mai 2011 (CEST)
- Klar hab ich die Moosfarne gefunden. Aber den oben genannten Namen kennt nicht einmal Google. Schreibfehler? Gruss --Nightflyer 23:56, 15. Mai 2011 (CEST)
- Bleibt immer noch die Frage, welcher Farn das in Bild 1 und 3 ist, und ob das überhaupt derselbe ist. Selaginella ist das definitiv nicht. Auf Bild 2 unscharf rechts im Hintergrund, das könnte diese Selaginella sein. Sicher ist das aber nicht. Grüße --Franz Xaver 00:01, 16. Mai 2011 (CEST)
Unbekannte Raupe auf Rhodos
Diese mir unbekannte Raupe habe ich heute auf Rhodos gesehen. Die Länge der Raupe beträgt etwa 7 bis 8 cm. --79.129.144.34 11:18, 16. Mai 2011 (CEST)
- verpuppungsbereite raupe des oleanderschwärmers. könnte man glatt im artikel einbauen, hatten wir bisher noch nicht. bitte fundort so genau wie geht und vor allem auch datum angeben! danke! lg, --kulacFragen? 19:29, 16. Mai 2011 (CEST)
- Gefunden haben wir die Raupe in Afantou, Rhodos, Griechenland am 16.05.2011 in der Carporteinfahrt. --Arbol01 22:27, 16. Mai 2011 (CEST)
Bläuling
Hallo ,ich habe diesen Bläuling heute auf einem brachliegenden Feld fotografiert und bitte um genaue Bestimmung. Viele Grüße --Enrico-srb 22:08, 10. Mai 2011 (CEST)
- Wo ist denn das Feld? (Vgl. auch Intro). Hauhechel-Bläuling (wie im Bildtitel) dürfte übrigens falsch sein. Gruß, --Accipiter 00:48, 11. Mai 2011 (CEST)
- Hm, ob ich mit Sonnenröschen-Bläuling richtig liege? Aber ob groß oder klein lässt sich am Foto wohl nicht bestimmen. Doc Taxon @ Discussion 12:21, 11. Mai 2011 (CEST)
Das Feld liegt in Rehfelde , der Bläuling ist etwa 1-1,5 cm groß. --Enrico-srb 15:10, 11. Mai 2011 (CEST)
- Könnte man nicht nach "Diagnose" in http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Aricia_Artaxerxes die Arten ("groß" oder "klein") unterscheiden? Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:40, 18. Mai 2011 (CEST)
Was schwimmt denn da ?
--Bernd 14:03, 12. Mai 2011 (CEST)
- Flussbarben (Barbus barbus).--Haplochromis 14:08, 12. Mai 2011 (CEST)
- bedankt --Bernd 14:13, 12. Mai 2011 (CEST)
- Bevor das hier untergeht: Das ist eine sehr schöne Aufnahme, die auch das Habitat sehr eindrücklich zeigt und die sollte auch unbedingt in den Artikel! Viell. kannst du dort bei Gelegenheit noch einige Aufnahmen unter anderen Lichtbedingungen machen? Gruß, --Accipiter 18:53, 12. Mai 2011 (CEST)
- Ist vielleicht sogar eine Aufnahme des Laichakts oder kurz davor, dann wären das ein Weibchen mit mehreren Männchen. Flussbarben laichen im Mai und Juni über flachen, kiesigen Stellen. --Haplochromis 20:39, 13. Mai 2011 (CEST)
- Das Verhalten war sehr ungewöhnlich. Die Fische blieben sehr lange auf der Stelle stehen, bzw. wechselten die Stellung innerhalb der Gruppen. Wenn ein paar Abtreiben, schwammen sie sofort zurück. Falls es hilft: ihr Kopf steht Strom an. Flach und kiesig wars dort (wie man sieht). Wetter sonnig, tendenz zu schwül. --Bernd 15:15, 17. Mai 2011 (CEST)
- Bevor das hier untergeht: Das ist eine sehr schöne Aufnahme, die auch das Habitat sehr eindrücklich zeigt und die sollte auch unbedingt in den Artikel! Viell. kannst du dort bei Gelegenheit noch einige Aufnahmen unter anderen Lichtbedingungen machen? Gruß, --Accipiter 18:53, 12. Mai 2011 (CEST)
- bedankt --Bernd 14:13, 12. Mai 2011 (CEST)
Hornisse? ...und Wespen...
Hallo,
ich habe mich auf Wikipedia.de über Hornissen belesen. In den Artikeln finde ich Größenangaben von 18mm bis 35mm.
Über dem Eingangsbereich meiner (mit Holz nachträglich verkleideten) Laube und im Umkreis von etwa sechs Metern (im Apfelbaum und besonders an der Zuckerhutfichte) beobachte ich seit etwa zwei Wochen dann und wann ein Insekt, das ich auf jeden Fall den Hornissen zuordnen würde. Die Körperlänge jedoch schätze ich auf wenigstens 60mm, und es ist etwa so dick wie eine Nürnberger Bratwurst! (Keine Angst, wäre es eine Hornisse, wäre sie geschützt, und ich dürfte sie nicht grillen...) Könnte mir jemand sagen, was das sein könnte? Die genaue Niststelle konnte ich, durch die spezielle Konstruktion, noch nicht finden. Leider summt am dämmrigen Abend nichts mehr. Man sagt, Hornissen durchfressen (Holz-)Wände - ich habe einen (sehr niedrigen) Dachboden über der Laubenkammer, den ich bisher noch nicht wieder geöffnet habe...
Noch eine Frage: Wie lange benötigen Wespen für den Bau ihres Nestes? Ich meine, ich hätte meine Spankörbe erst vor kurzem verstaut (vielleicht 14 Tage), nun hängt an einem bereits ein Wespennest... Zumindest die o. e. Hornisse würde nicht hineinpassen (Zugang von ihrem Einflugloch aus hätte sie allerdings).
Ich bitte zu entschuldigen, dass ich kein Foto beifügen kann. Meine Beschreibung ist hinreichend, und ein "Objekt" kommt meist zufällig vorbei. Für Fragen stehe ich bereit - für Antworten wäre ich dankbar. -- E♥ 23:21, 17. Mai 2011 (CEST)
- Ein Insekt mit diesen Maßen (60 mm lang und Bratwurstdick) gibt es in D eigentlich nicht. Also: Welche Farben hast du erkannt, wo ist der Garten und versuch ein Foto zu machen, egal wie schlecht. So ist da nichts bestimmbar. Gruß, --Accipiter 23:50, 17. Mai 2011 (CEST)
- Wie erkläre ich mir Deinen Einwurf "eigentlich"? ... Ich werde am Abend lauern, mein Bestes tun und dann berichten. Danke. -- E♥ 00:01, 18. Mai 2011 (CEST)
Welche Schafstelze?
Bild, vor ein paar Tagen, Kartoffelacker bei Schülp (Dithmarschen). -- southpark 07:43, 19. Mai 2011 (CEST)
- Da es nur eine Art Schafstelze gibt, würde ich auf die tippen ;O) - genauer: Unterart M. f. flava (Wiesenschafstelze) - und ganz genau: Die Eltern nannten ihn Peter .... -- Achim Raschka 07:51, 19. Mai 2011 (CEST)
- Ist die Wiesen-schafstelze, denke ich - weißlicher Überaugenstreifen und gräulichblaues Köpfchen--Belladonna 07:57, 19. Mai 2011 (CEST).
- (BK) Stimmt nicht so ganz, da man kürzlich die Östliche Schaftstelze oder Kamtschatkastelze (Motacilla tschutschensis) von der Wiesenschafstelze (Motacilla flava) abgegliedert hat. Steht in diesem Artikel, den Artikel Schaftstelze habe ich noch auf meiner To-Do-Liste. Aber die Artbestimmung ist richtig und wahrscheinlich. Es ist eine handelsübliche, mitteleuropäische Wiesenschafstelze (M. f. flava). Gruss --Donkey shot 08:02, 19. Mai 2011 (CEST)
- Danke sehr, wie schnell und ausführlich man doch auf Wikipedia lernt. Dann kann ich jetzt ja mal versuchen, wie kompliziert/unkompliziert der Commons-Upload gerade ist. -- southpark 09:40, 19. Mai 2011 (CEST)
- (BK) Stimmt nicht so ganz, da man kürzlich die Östliche Schaftstelze oder Kamtschatkastelze (Motacilla tschutschensis) von der Wiesenschafstelze (Motacilla flava) abgegliedert hat. Steht in diesem Artikel, den Artikel Schaftstelze habe ich noch auf meiner To-Do-Liste. Aber die Artbestimmung ist richtig und wahrscheinlich. Es ist eine handelsübliche, mitteleuropäische Wiesenschafstelze (M. f. flava). Gruss --Donkey shot 08:02, 19. Mai 2011 (CEST)
- Ist die Wiesen-schafstelze, denke ich - weißlicher Überaugenstreifen und gräulichblaues Köpfchen--Belladonna 07:57, 19. Mai 2011 (CEST).
Insekten aus Madagaskar
-
unbekannter Schmetterling 1
-
unbekannter Schmetterling 2
-
Gottesanbeterin
Kann jemand etwas näheres zu den abgebildeten Insekten sagen? Die Aufnahmen wurden am 1. Mai im zentralen Hochland von Madagaskar gemacht (ca. 1400 m Höhe). Der erste Schmetterling ist etwa 3,5 cm lang, Flügel nicht ganz aufgeklappt. Der zweite, hellgelbe Schmetterling hat eine Spannweite von 4,5 cm. Die Gottesanbeterin hat auffallend grüne Augen und ist etwa 10 cm lang.--Diorit 16:21, 18. Mai 2011 (CEST)
- Der erste Falter könnte zur Familie der Bärenspinner gehören, der zweite zur Familie der Spanner. Bitte im Lepiforum anfragen. --olei 23:06, 20. Mai 2011 (CEST)
Käfer in Andalusien
Der hier ist mir in einem Pinienwald an der Atlantikküste von Andalusien begegnet. Ich hoffe mal, dass ich zumindest mit "Käfer" richtig liege ... -- aconcagua 07:37, 19. Mai 2011 (CEST)
- Ein Schwarzkäfer der Gattung Pimelia. Da gibt's ne ganze Reihe Arten, die Artbestimmung ist wohl nur was für Spezialisten, vgl. z. B. hier. Gruß, --Accipiter 23:26, 19. Mai 2011 (CEST)
- OK, danke! -- aconcagua 08:50, 20. Mai 2011 (CEST)
Schlupfwespe?
Gestern in Sachsen im Garten:
Ich bitte um Bestimmung. Falls Dateinamen falsch, lade ich beide nochmal hoch. Gruß -- Hedwig Storch 12:33, 19. Mai 2011 (CEST)
- Schlupfwespen? Ich meine, auf den Fotos eindeutig Halteren zu erkennen. Diese haben doch statt Hinterflügel nur Zweiflügler. Ich denke da in Richtung Kammschnaken. Doc Taxon @ Discussion 13:03, 19. Mai 2011 (CEST)
- Ja, das sind keine Schlupfwespen. Das sind Schnaken (Tipulidae), Unterfamilie Ctenophorinae. Davon gibt's 4 Gattungen in Mitteleuropa, kriegt man viell. auch noch genauer bestimmt. Und tolle Bilder außerdem. Gruß, --Accipiter 13:41, 19. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Doc Taxon und Accipiter, vielen Dank für Eure Antworten. Habe die beiden Fotos nochmal unter "Schnake" hochgeladen und um Löschung der zwei "Schlupfwespen" bei Commons gebeten. Könnte die einzelne (Bild rechts) eine Holzschnake sein? Sie war nämlich ganz wild auf das Loch in diesem abgebildeten toten Baumstamm (Hackklotz). Auf die Idee brachte mich Bellmann Insektenführer, anno 2009, 446 Seiten, S. 208, Bild 4. Zu der Paarung: Gibt es eine Erklärung für die Farbunterschiede (gelb/rot)? Grüße -- Hedwig Storch 14:16, 19. Mai 2011 (CEST)
- Wenn ich mir die Bilder der Tipuliden auf diptera.info anschaue, tendiere ich auch zu Tanyptera atrata. Nach diesem Beitrag im dortigem Forum käme alternativ T.nigricornis mit schwarzen Trochantern in Frage. Bei deinen Tieren scheinen diese aber auch rötlich zu sein. Sicherheitshalber wäre eine Nachfrage im dortigen Forum nicht verkehrt, entomologisch bin ich auch nur ein Lernender. Farbunterschiede Männchen/Weibchen gibt es doch oft, nennt man Sexualdimorphismus. Gruß, --Pristurus 23:39, 19. Mai 2011 (CEST)
- Danke, Pristurus. Zu Tanyptera atrata haben wir in der Wikipedia sogar einen Artikel: Schwarze Kammschnake. Gruß -- Hedwig Storch 10:43, 20. Mai 2011 (CEST)
- Aber keine Erwähnung dort zu gelblichen Männchen. Das müsste man vielleicht noch mal überprüfen, oder? Doc Taxon @ Discussion 20:10, 20. Mai 2011 (CEST)
- p.s.: Ah ja, im Haupt & Haupt: Fliegen und Mücken ist ein gelbliches Männchen abgebildet. Also fehlt diese Angabe in unserem Artikel. Hm... Doc Taxon @ Discussion 20:13, 20. Mai 2011 (CEST)
- Dass die Herren dieser Art gelblich/rötlich gefärbt sind, sieht man aber auch gut in der Fotogalerie hier und hier. Gruß, --Pristurus 22:06, 20. Mai 2011 (CEST)
- Danke, Pristurus. Zu Tanyptera atrata haben wir in der Wikipedia sogar einen Artikel: Schwarze Kammschnake. Gruß -- Hedwig Storch 10:43, 20. Mai 2011 (CEST)
- Wenn ich mir die Bilder der Tipuliden auf diptera.info anschaue, tendiere ich auch zu Tanyptera atrata. Nach diesem Beitrag im dortigem Forum käme alternativ T.nigricornis mit schwarzen Trochantern in Frage. Bei deinen Tieren scheinen diese aber auch rötlich zu sein. Sicherheitshalber wäre eine Nachfrage im dortigen Forum nicht verkehrt, entomologisch bin ich auch nur ein Lernender. Farbunterschiede Männchen/Weibchen gibt es doch oft, nennt man Sexualdimorphismus. Gruß, --Pristurus 23:39, 19. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Doc Taxon und Accipiter, vielen Dank für Eure Antworten. Habe die beiden Fotos nochmal unter "Schnake" hochgeladen und um Löschung der zwei "Schlupfwespen" bei Commons gebeten. Könnte die einzelne (Bild rechts) eine Holzschnake sein? Sie war nämlich ganz wild auf das Loch in diesem abgebildeten toten Baumstamm (Hackklotz). Auf die Idee brachte mich Bellmann Insektenführer, anno 2009, 446 Seiten, S. 208, Bild 4. Zu der Paarung: Gibt es eine Erklärung für die Farbunterschiede (gelb/rot)? Grüße -- Hedwig Storch 14:16, 19. Mai 2011 (CEST)
- Ja, das sind keine Schlupfwespen. Das sind Schnaken (Tipulidae), Unterfamilie Ctenophorinae. Davon gibt's 4 Gattungen in Mitteleuropa, kriegt man viell. auch noch genauer bestimmt. Und tolle Bilder außerdem. Gruß, --Accipiter 13:41, 19. Mai 2011 (CEST)
unbekannter Falter
Wer kennt diesen Falter?
-
Ein mir nicht bekannter Falter
--JR 16:28, 19. Mai 2011 (CEST)
- Wenn das Bild in Mitteleuropa aufgenommen wurde, dann handelt es sich um den Braunen Waldvogel (Aphantopus hyperantus). --olei 21:14, 19. Mai 2011 (CEST)
In Deutschland(Bayern) aufgenommen.
--JR 09:02, 20. Mai 2011 (CEST)
Unbekannter Vogel
Wer kennt diesen Vogel?
Ich habe sie in England im Nationalpark New Forest fotografiert.
-
Welcher Vogel ist das?]]
--JR 15:57, 20. Mai 2011 (CEST)
Unbekanntes Lebewesen im Roten Meer
Am 17.05.2011 im Roten Meer Hurghada aufgenommen. In ca. 1,5 m Tiefe, ca. 20 bis 25 cm lang.(nicht signierter Beitrag von Hurghada (Diskussion | Beiträge) 10:53, 19. Mai 2011 (CEST))
- Ohne Bild ist da wohl kaum etwas zu machen. -- Robert Flogaus-Faust 16:13, 21. Mai 2011 (CEST)
Unbekannte Blume
Aufg. heute in Bremerhaven. Gruß und danke --Vulkan 19:52, 20. Mai 2011 (CEST)
- habe im ersten Moment auf gefüllte Ringelblume getippt, aber das Blütenzentrum ist nicht ganz so und die Blütezeit passt auch niicht ganz. Ich müsste die Blätter sehen.--Belladonna 20:04, 20. Mai 2011 (CEST)
-
A
- Sieht mir eher nach einem Habichtskraut aus. Gruß, --Pristurus 22:25, 20. Mai 2011 (CEST)
- stimmt, 5-zipfelige Zungenblüten, mich hat die Frabe irritiert--Belladonna 23:04, 20. Mai 2011 (CEST)
Hat irgendjemand eine Idee, was das sein könnte? Grüße --Brackenheim 11:36, 21. Mai 2011 (CEST)
- Meinst Du das Insekt? Das dürfte eine sog. Mistbiene sein. Bei der Blume bin ich überfragt. LG;-- Nephiliskos 12:56, 21. Mai 2011 (CEST)
- Die Pflanze dürfte eine Verbena sein, vielleicht in Richtung Verbena bonariensis. Grüße -- Density 13:41, 21. Mai 2011 (CEST)
- Danke! Gruß --Brackenheim 13:55, 21. Mai 2011 (CEST)
Stechmücken
Hallo zusammen, anbei drei Bilder von Stechmücken aus dem Havelland bei Pritzerbe. Ich weiß das bei der Artenvielfalt von Mücken eine genaue Bestimmung schwierig ist, aber vielleicht schaffts ja jemand?! Besten Dank schonmal.
Besten Dank und Gruß Mathias 18:44, 9. Mai 2011 (CEST)
- Ich würde spontan mal auf die Ringelmücke tippen. Stegomyia aegypti und Stegomyia albopicta sind vom Standort her sehr unwahrscheinlich. --El Grafo (COM) 14:17, 10. Mai 2011 (CEST)
- Danke schonmal! In die Richtung ging auch meine Vermutung, da die Zeichnung an den Beinen ja schon recht deutlich ist. Gruß Mathias 15:18, 10. Mai 2011 (CEST)
- Wenn du noch ein Bild von oben (Kopf, Rückenschild) hättest, könnte man die beiden oben genannten Alternativen vermutlich ziemlich sicher ausschließen. --El Grafo (COM) 15:59, 10. Mai 2011 (CEST)
- Nee, hab nur nochmal die gleichen Ansichten von weiter weg. Ansonsten is leider nix weiter vorhanden... Gruß Mathias 16:39, 10. Mai 2011 (CEST)
- Wenn du noch ein Bild von oben (Kopf, Rückenschild) hättest, könnte man die beiden oben genannten Alternativen vermutlich ziemlich sicher ausschließen. --El Grafo (COM) 15:59, 10. Mai 2011 (CEST)
- Danke schonmal! In die Richtung ging auch meine Vermutung, da die Zeichnung an den Beinen ja schon recht deutlich ist. Gruß Mathias 15:18, 10. Mai 2011 (CEST)
- Es ist sicher keine albopicta und auch keine aegypti, die kenne ich sehr gut. Ich bin mir auch sehr sicher mit der Ringelmücke, schön wäre es allerdings, wenn man die Flügelmusterung besser sehen könnte. Ich weiss nicht 100%, ob es weiter im Norden vielleicht noch andere Alternativen gibt und habe leider gerade keinen Zugriff zu meiner Literatur. Spätestens aber Ende der Woche müsste ich es sagen können. Sehr schöne Bilder jedenfalls! --Küchenkraut 17:31, 10. Mai 2011 (CEST)
- Danke fürs Lob! ;-) Dann werd ich beim nächsten Ausflug mal versuchen möglichst noch mehrere Ansichten zu erhaschen. Ansonsten würde ich, falls Du nochmal gucken möchtest, die Anfrage hier noch n Moment stehen lassen aber die Bilder schonmal als annulata beschreiben... Nochmals danke und Gruß Mathias 18:13, 10. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe jemanden gefragt, der sich wirklich auskennt und es auch selbst nachgeschlagen: Nein, das sind doch keine Ringelmücken, sondern Verteter aus der Ochlerotatus annulipes/cantans-Gruppe: spitzes Abdomen, kein helles Band in der Mitte der Tibia. Wichtige Vertreter sind Oc. annulipes und Oc. cantans, aber es gibt noch andere. Die Weibchen sind unter anderem durch die Farben der abdominalen Tergite auseinanderzuhalten: dunkelbraun und gelblich bei annulipes, schwärzlich-braun und weiß bei cantans. Die hellen Ringe am Abdomen sind bei annulipes breiter. Das Mesonotum ist bei annulipes gold-braun mit einem mehr oder weniger sichtbaren breiten dunkleren Mittelstreifen, bei cantans ist es dunkelbraun, manchmal mit Ansammlungen hellerer Schuppen, die ein Paar seitlicher Flecken in der Mitte formen. (Alle Angaben aus Marshall 1938, British Mosquitoes.) Ich tendiere eher nach Aedes (Ochlerotatus) annulipes. Und werde das also nochmal mit einem anderen Buch versuchen festzuklopfen. Schalten Sie auch nächste Woche wieder ein. --Küchenkraut 19:59, 16. Mai 2011 (CEST)
- Sorry für die lange Pause, aber ich hab das hier leider fast vergessen. Danke für deinen Einsatz! Das freut mich sehr! Bin gespannt ob du noch was rausfinden kannst! Jedenfalls nochmals vielen Dank und Gruß Mathias 14:21, 22. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe jemanden gefragt, der sich wirklich auskennt und es auch selbst nachgeschlagen: Nein, das sind doch keine Ringelmücken, sondern Verteter aus der Ochlerotatus annulipes/cantans-Gruppe: spitzes Abdomen, kein helles Band in der Mitte der Tibia. Wichtige Vertreter sind Oc. annulipes und Oc. cantans, aber es gibt noch andere. Die Weibchen sind unter anderem durch die Farben der abdominalen Tergite auseinanderzuhalten: dunkelbraun und gelblich bei annulipes, schwärzlich-braun und weiß bei cantans. Die hellen Ringe am Abdomen sind bei annulipes breiter. Das Mesonotum ist bei annulipes gold-braun mit einem mehr oder weniger sichtbaren breiten dunkleren Mittelstreifen, bei cantans ist es dunkelbraun, manchmal mit Ansammlungen hellerer Schuppen, die ein Paar seitlicher Flecken in der Mitte formen. (Alle Angaben aus Marshall 1938, British Mosquitoes.) Ich tendiere eher nach Aedes (Ochlerotatus) annulipes. Und werde das also nochmal mit einem anderen Buch versuchen festzuklopfen. Schalten Sie auch nächste Woche wieder ein. --Küchenkraut 19:59, 16. Mai 2011 (CEST)
Unbekannte Blumen
Aufg. heute in Bremerhaven. Gruß und danke --Vulkan 11:26, 12. Mai 2011 (CEST)
-
A
-
B
-
C
-
D
-
E
-
F
-
G
B ist ein Phlox subulata, eine eifrig bezüchtete Art, sodass es sich wohl um eine Zuchtsorte handeln dürfte. C und D sind Cosmeen. A gibts zurzeit überall auf dem Markt zu kaufen, der Name fällt mir leider trotzdem nicht ein.--Veilchenblau 12:37, 12. Mai 2011 (CEST)
- E ist was in Richtung Lupine, F ist Ranunkelstrauch und G könnte ein Rhododendron sein. --Muscari 15:07, 12. Mai 2011 (CEST)
- A ist möglicherweise Arenaria montana --Franz Xaver 13:36, 17. Mai 2011 (CEST)
- Ja, das dürfte stimmen.--Veilchenblau 11:22, 22. Mai 2011 (CEST)
- A ist möglicherweise Arenaria montana --Franz Xaver 13:36, 17. Mai 2011 (CEST)
unbekannte, Lilien fressende Larven
-
verschleimte Larven
-
mit und ohne Schleim
-
ist das der zugehörige Käfer?
Welche Larven fressen hier an meinen Lilien (Zuchtform) und warum sind die so verdreckt oder verschleimt? Ort: Potsdam, Zeit: Mai 2011, Größe: etwa 5-6 mm. --Haplochromis 16:47, 21. Mai 2011 (CEST)
- Dieses schleimige Zeux ist die Kothülle, mit der sich die Larven der Lilienhähnchen (Lilioceris lilii) vor der Jagd durch Vögel u. a. Feinden schützen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:12, 21. Mai 2011 (CEST)
Spinne
Gestern in Sachsen in der Hecke
Ich bitte Euch um Identifikation. Gruß -- Hedwig Storch 12:04, 23. Mai 2011 (CEST)
- Eine Listspinne --Mhohner 12:38, 23. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Mhohner, vielen Dank für die Bestimmung. Welche Funktion hat das Pendel vor der Stirn? Gruß -- Hedwig Storch 13:27, 23. Mai 2011 (CEST)
- Pendel? Ich vermute, du meinst den Haarbüschel, der etwas über die Front hinausragt. Ich denke nicht, dass der eine besondere Funktion hat. --Mhohner 16:27, 23. Mai 2011 (CEST)
- O.K. Nochmals vielen Dank für die umgehende Hilfe. Gruß -- Hedwig Storch 16:52, 23. Mai 2011 (CEST)
- Pendel? Ich vermute, du meinst den Haarbüschel, der etwas über die Front hinausragt. Ich denke nicht, dass der eine besondere Funktion hat. --Mhohner 16:27, 23. Mai 2011 (CEST)
Zygaena purpuralis??
-
Ist dieser Schmetterling wirklich ein Zygaena purpuralis?
Ich habe versucht diesen Schmetterling selber zu bestimmen. Bin mir aber recht unsicher. Vielen Dank für die Hilfe! Amada44 talk to me 19:00, 23. Mai 2011 (CEST)
- Schaut für mich eher nach Jakobskrautbär (Tyria jacobaeae) aus, Gruß --188.22.176.186 19:22, 23. Mai 2011 (CEST)
- Falls Du ein Widderchen "verdächtigst", schau einfach zuerst mal auf die Fühler. Danach wäre ein Widderchen gleich ausgeschlossen. Doc Taxon @ Discussion 19:34, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ja das sieht sehr nach einem Jakobskrautbär aus! Im Netz hatte ich Bilder vom Zygaena purpuralis gefunden die dem sehr viel ähnlicher sahen. Die Fühler stimmen aber gar nicht... Vielen Dank! Amada44 talk to me 20:15, 23. Mai 2011 (CEST)
- nur ums nochmal klar zu sagen: das ist ein jakobskrautbär. lg, --kulacFragen? 20:49, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ja das sieht sehr nach einem Jakobskrautbär aus! Im Netz hatte ich Bilder vom Zygaena purpuralis gefunden die dem sehr viel ähnlicher sahen. Die Fühler stimmen aber gar nicht... Vielen Dank! Amada44 talk to me 20:15, 23. Mai 2011 (CEST)
Unbekannter Käfer
-
Rückenlage
-
Bauchlage
Dieser mir unbekannte Käfer ist gestern Nachmittag durch die zum Innenhof mit Garten offenstehende Balkontür in Hannover-Herrenhausen in mein Wohnzimmer geflogen. Der war etwa 20 mm lang. Vorschläge, was das für ein Käfer ist? Ich hab ihn nach dem Fotografieren an die Balkonpflanzen gesetzt. --BrilleUndBart 21:43, 23. Mai 2011 (CEST)
- Vielleicht erinnerst du dich noch dunkel an den Mistkäfer im Freudenskreis der Biene Maja, der immer ein Goldglänzender Rosenkäfer sein wollte .. Achim Raschka 21:47, 23. Mai 2011 (CEST)
- Das ging ja schnell. Vielen Dank. Geschützte Art... dann hab ich's ja richtig gemacht den in die Natur zurückzusetzen. Mal die Bildbeschreibung anpassen. --BrilleUndBart 22:02, 23. Mai 2011 (CEST)
Unbekanntes kleines Tier
Hallo,
dieses seltsame Tierchen, Länge ca. 2-3 mm, Kopf unten, fand sich neulich in meinem Bad. Was könnte es sein? (Und lohnt es sich es nach Bestimmung auf Commons hochzuladen?)
Danke und Gruß --MdE ✉ 12:10, 21. Mai 2011 (CEST)
- Das halte ich für eine Käferlarve aus der Gattung Anthrenus. -- Robert Flogaus-Faust 16:18, 21. Mai 2011 (CEST)
- Vielen Dank! Passt zu den Bildern, die es hier noch gibt. Aber da muss ich meins wohl nicht auch noch hochladen... Gruß --MdE ✉ 20:37, 24. Mai 2011 (CEST)
Laich einer unbekannten Tierart
-
Laich einer unbekannten Tierart
Moin, weiß jemand, wessen Laich das ist? Gestern in unserem Gartenteich gefunden. Diese Laichwürste kleben massenhaft einzeln oder paarweise an Pflanzen(resten). Nicht alle sind mit Eiern gefüllt, da waren auch manche ohne (die bestanden dann nus aus dem durchsichtigen Schleim). Meine erste Vermutung war Teichmolch-Laich, weil wir Teichmolche im Teich haben. Nachdem ich mir aber Bilder von deren Laich angeschaut hatte, passt das eher nicht, weil Molche solche Laich-Ballen wie Frösche legen und nicht einzelne Würstchen. Hat jemand eine Ahnung? Danke + Grüße, XenonX3 - (☎:±) 20:50, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin zwar kein Fachmann, tippe aber auf Eier von Schlammschnecken. Rechts scheint sogar ein Schneckenbaby sichtbar zu sein.--Veilchenblau 21:08, 23. Mai 2011 (CEST)
- @Xenon3: Wo hast du denn diese ominösen Molchlaichbilder gesehen? Unsere Molcharten legen keine Laichballen wie bei Fröschen ab, sondern immer Einzeleier, die an Pflanzen geklebt werden. Zum Bild: Ja, stimmt, das sieht ganz nach Laich von Schlammschnecken aus. Die "Würste" sollten dann eher festgallertig sein und sehr stabil an ihrer Unterlage kleben. -- Fice 22:16, 23. Mai 2011 (CEST)
- Wenn man bei Google-Bilder nach Teichmolch-Laich sucht, sehen die Ergebnisse immer wie Froschlaich aus. Dass das Schneckeneier sind, kann gut sein, wir haben ne ganze Menge von den Tierchen. Diese Laichwürstchen sind tatsächlich sehr fest und kleben stark an den Pflanzen. XenonX3 - (☎:±) 22:36, 23. Mai 2011 (CEST)
- Danke euch, ich hab das Bild umbenennen lassen. Das wird dann wohl Laich der Spitzschlammschnecke sein, von den Tierchen haben wir dutzende im Teich. XenonX3 - (☎:±) 20:24, 25. Mai 2011 (CEST)
- Wenn man bei Google-Bilder nach Teichmolch-Laich sucht, sehen die Ergebnisse immer wie Froschlaich aus. Dass das Schneckeneier sind, kann gut sein, wir haben ne ganze Menge von den Tierchen. Diese Laichwürstchen sind tatsächlich sehr fest und kleben stark an den Pflanzen. XenonX3 - (☎:±) 22:36, 23. Mai 2011 (CEST)
- @Xenon3: Wo hast du denn diese ominösen Molchlaichbilder gesehen? Unsere Molcharten legen keine Laichballen wie bei Fröschen ab, sondern immer Einzeleier, die an Pflanzen geklebt werden. Zum Bild: Ja, stimmt, das sieht ganz nach Laich von Schlammschnecken aus. Die "Würste" sollten dann eher festgallertig sein und sehr stabil an ihrer Unterlage kleben. -- Fice 22:16, 23. Mai 2011 (CEST)
Nachtfalter
Hallo zusammen, ist bei diesem Nachtfalter eine Bestimmung möglich? Gefunden heute in Pritzerbe. Vielen Dank und besten Gruß Mathias 18:45, 25. Mai 2011 (CEST)
-
was bin ich?
- Spontan würde ich auf Blausieb tippen. XenonX3 - (☎:±) 18:55, 25. Mai 2011 (CEST)
- Nein, die Weiße Tigermotte (Breitflügeliger Fleckleibbär, Spilosoma lubricipeda), ein Männchen, Blausieb sieht doch ganz anders aus. Hat mir aber jemand bei der Bestimmung geholfen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:20, 25. Mai 2011 (CEST)
- Cool, das ging ja schnell! Sogar mit geschlecht, genial! Vielen, vielen Dank auch an den unbekannten "jemand"! ;-) besten Gruß Mathias 20:09, 25. Mai 2011 (CEST)
- Nein, die Weiße Tigermotte (Breitflügeliger Fleckleibbär, Spilosoma lubricipeda), ein Männchen, Blausieb sieht doch ganz anders aus. Hat mir aber jemand bei der Bestimmung geholfen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:20, 25. Mai 2011 (CEST)
Fliege
Guten Abend, ich bitte um Bestimmung der Fliege (heute in Sachsen im Garten) -->
Gruß -- Hedwig Storch 22:55, 26. Mai 2011 (CEST)
- Aufgrund des stark verlängerten Rüssels eine Tanzfliege, Familie Empididae, und wohl die Gattung Empis. Für mehr bräuchte es das Diptera-Info. Gruß, --Accipiter 23:17, 26. Mai 2011 (CEST)
- Vielen Dank für die umgehende Bestimmung. Gruß -- Hedwig Storch 23:53, 26. Mai 2011 (CEST)
Alpenblumen + Käfer + Spinne
Servus,
hier hab ich mal ein paar Alpenblumen aus der Wolfschlucht hochgeladen. Die meisten sind Blütenpflanzen. Es ist aber auch ein Käfer und eine Spinne dabei. Wie immer, bei Klarheit und Bedarf gerne in die commons. Hier meine Tipps
- 170-178,215,216,238-240: Breitblättriger Enzian
- Clusius-Enzian (Gentiana clusii) --Franz Xaver 14:12, 22. Mai 2011 (CEST)
- 179-183: Mehlprimel
- 227-232: Keine Ahnung
- Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris) --Franz Xaver 14:12, 22. Mai 2011 (CEST)Auf den ersten vier Aufnahmen auch Blätter vom Scharbockskraut, die nciht zur blühenden Pflanze dazugehören.--Olag 21:19, 23. Mai 2011 (CEST) - Nein, Scharbockskraut sind diese anderen Blätter nicht. Ich halte das für Huflattich (Tussilago farfara), aber halt ein sehr kleines Exemplar. --Franz Xaver 11:15, 24. Mai 2011 (CEST)
- 233,234: Spinne
- Pardosa sp. So grau wie die ist vermutlich P. wagleri oder P. saturatior. Ohne Genitaluntersuchung nicht endgültig bestimmbar. --Mhohner 19:59, 23. Mai 2011 (CEST)
- 235: Käfer
- Dieser Laufkäfer ist wohl ein Gartenlaufkäfer, oder? Doc Taxon @ Discussion
- Carabus sp., so nicht bestimmbar, aber wohl kein Gartenlaufkäfer, dafür sind mir die Flügeldecken zu stark skulpturiert. Gibt's ein Foto mehr von oben? Gruß, --Accipiter 22:55, 22. Mai 2011 (CEST)
- 243,244: Keine Ahnung
- Berg-Flockenblume (Centaurea montana) --Franz Xaver 14:12, 22. Mai 2011 (CEST)
- 247: Keine Ahnung
- Aurikel (Primula auricula) --Franz Xaver 14:12, 22. Mai 2011 (CEST)
- 281-288: Keine Ahnung
- Schwarzviolette Akelei (Aquilegia atrata) --Franz Xaver 14:12, 22. Mai 2011 (CEST)
- 289-293: Keine Ahnung
- Alpen-Kuhschelle (Pulsatilla alpina) --Franz Xaver 14:12, 22. Mai 2011 (CEST)
- 301-304: Keine Ahnung
- 314,315: Frühlings-Enzian
- 324-328: Keine Ahnung
- Vielleicht en:Dactylorhiza lapponica? Bei den Knabenkräutern gibt es aber wohl auch Hybride mit anderen, z.B. Dactylorhiza incarnata, traunsteineri. Vor dem Aufblühen fällt mir dazu nicht mehr ein.--Olag 21:19, 23. Mai 2011 (CEST)
- Hmm, ich denke da eher an das Männliche Knabenkraut (Orchis mascula). --Franz Xaver 21:52, 23. Mai 2011 (CEST)
- Ach ja, das ist wahrscheinlicher.--Olag 22:44, 23. Mai 2011 (CEST)
- Hmm, ich denke da eher an das Männliche Knabenkraut (Orchis mascula). --Franz Xaver 21:52, 23. Mai 2011 (CEST)
- 329-334: Keine Ahnung
- 329-331,334: Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) - 332-333: Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria) --Franz Xaver 14:29, 22. Mai 2011 (CEST)
- 340-341: Keine Ahnung
- Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) --Franz Xaver 14:29, 22. Mai 2011 (CEST)
Vielleicht lässt sich da ja was machen --Morray noch Fragen? 21:46, 21. Mai 2011 (CEST)
- Broken link?! --Tigerente 00:23, 22. Mai 2011 (CEST)
- Ne der Server hat nur grad Wartung. Sollte aber bald wieder funktionieren. --Morray noch Fragen? 08:39, 22. Mai 2011 (CEST)
So erstmal lieben Dank. ICh hab grad mal die meisten Pflanzen-Bilder hochgeladen. Um die Tiere kümmer ich mich am Wochenende. Bei der roten Flechte/Moos lässst sich nix machen, oder? MfG --Morray noch Fragen? 09:17, 27. Mai 2011 (CEST)
Weitere Spinne
Erst einmal vielen Dank an Doc Taxon für die Bestimmung vom letzten Wochenende.
(Weißt Du vielleicht auch, von welcher Zikade die Larve stammt? Kann man das Foto für einen Artikel brauchen?)
Ein Problem habe ich noch mit dieser Spinne, vielleicht kann mir auch jemand erklären, wieso ich es nicht genau bestimmen kann? :-)
-
Spinne
Ich halte sie für eine Kleine Herbstspinne (Metellina mengei), vor allem wegen der Ähnlichkeit des Prosomas (schwarzer Y-förmiger Streifen) und der Beinlänge, aber die Form und Zeichnung könnte auch zu einer weiblichen Kugelspinne (Simitidion simile oder Steatoda triangulosa) passen. Was stimmt?
Viele Grüße und Dank im Voraus, --Steevie schimpfe hier :-) 14:31, 27. Mai 2011 (CEST)
Schnecke der Gattung Discus??
Liege ich hier richtig? Und kennt die jemand mit Nachnamen? Aufgenommen letzten Sonntag an der Friedberger Burg
-
Discus sp.?Helicigona lapicida
- Ok, hab aus anderer Quelle schon eine Korrektur erhalten.--boronian 16:45, 24. Mai 2011 (CEST)
Und zwar ziemlich kurz nach der Kopulation. Richtig schoenes Bild. Auch von der Beleuchtung her, gelingt nicht jedem. Gratuliere. -- FranciscoWelterSchultes 01:09, 29. Mai 2011 (CEST)
Wespe - falsch bestimmt?
-
hier macht mich vor allem die Thoraxzeichnung mißtrauisch (Bild aus der ungarischen Wikipedia)
-
Die anderen haben alle schwarze Fühler
Diese Wespen fand ich als Vespula vulgaris in commons. Irgendwie bezweifele ich das, weil sie zu anders aussehen als die meisten Bilder dort. Ich finde in meinem Buch aber nichts, womit ich meine Zweifel erhärten kann - auch weil einige Bestimmungsmerkmale nicht sichtbar sind, da der Kopf nicht zu mir hinweist. Kersti 21:14, 28. Mai 2011 (CEST)
- Links eine Feldwespe (Polistes), wohl die Gallische Feldwespe (Polistes dominula). Rechts eine Hornisse. Gruß, --Accipiter 01:18, 29. Mai 2011 (CEST)
- Danke, dann korrigiere ich das mal entsprechend. -- Kersti 15:26, 29. Mai 2011 (CEST)
Schnecke vom Rhein
1) Seitenansicht, 2 Öffnung 3) schrägvorn einer Schnecke, welche am Rhein lebte. Niederrhein, bei Rheinhausen-Duisburg, sprich ein starkes Fließgewässer. War beim jetzigen Niedrigwasser auf einer Buhne zu finden. Länge zwischen 7 und 8mm, Färbung violett. Kann jemand die Art zumindest annähernd bestimmen? Dank an euch --Oceancetaceen 21:54, 29. Mai 2011 (CEST)
- Sieht mir nach einer Kahnschnecke aus – ich vermute mal die Gemeine Kahnschnecke. Das sollte aber ein Weichtierkenner (z.B. Benutzer:Engeser) möglichst noch bestätigen. Die Fotos sind vom Abbildungsmaßstab her leider suboptimal. -- Fice 22:26, 29. Mai 2011 (CEST)
- Theodoxus fluviatilis ist richtig, völlig eindeutig diese Art, aber das sind keine freien Bilder. Von daher ist die Qualität egal. -- FranciscoWelterSchultes 00:52, 30. Mai 2011 (CEST)
Knabenkräuter?
Hallo zusammen, diese Pflanzen habe ich im Marchfeld gefunden, worum handelt es sich? --Ailura 21:59, 25. Mai 2011 (CEST)
P.S. irgendwie lande ich immer bei Dactylorhiza maculata, aber die Blätter waren deutlich ungefleckt. --Ailura 07:52, 26. Mai 2011 (CEST)
- Jetzt bin ich bei Dactylorhiza incarnata gelandet. Sieht ähnlicher aus. --Ailura 09:37, 26. Mai 2011 (CEST)
Schau mal bei, Geflecktes Knabenkraut#Unterarten Moor-Knabenkraut (Dactylorhiza maculata subsp. elodes) …“aufrechte und oft ungefleckte, schmal-lanzettliche Blätter“. Gruß --212.183.87.21 09:38, 26. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin aber ziemlich weit weg von Holland... --Ailura 08:37, 30. Mai 2011 (CEST)
Wespenartige Fliege
-
Wespenartige Fliege
Moin, diese wespenartige Fliege habe ich gestern an einem Waldweg nahe des Gräberfeldes von Pestrup entdeckt. Nachdem ich das Blatt unter ihr anstupste, flog sie davon. Die Flugweise erinnerte mich stark an einen Maikäfer. Weiß jemand, was das ist? Danke + Grüße, XenonX3 - (☎:±) 18:11, 30. Mai 2011 (CEST)
- das sollte eine Art der Keulhornblattwespen sein. artbestimmung krieg ich nicht hin, ist vermutlich auch schwierig. aber dein foto ist auf jedenfall schon um welten besser, als das jetzige in der taxobox. lg, --kulacFragen? 19:03, 30. Mai 2011 (CEST)
- Wunderbar, danke. Ist wohl Cimbex femoratus (Google-Bilder passen perfekt). Werd die Datei gleich mal umbenennen lassen. XenonX3 - (☎:±) 20:21, 30. Mai 2011 (CEST)
- sachte sachte, so schnell würd ich das nicht machen. sieht schon danach aus, aber es könnte ja auch eine der anderen arten sein. besser noch ne weile hier lassen. lg, --kulacFragen? 20:26, 30. Mai 2011 (CEST)
- Wunderbar, danke. Ist wohl Cimbex femoratus (Google-Bilder passen perfekt). Werd die Datei gleich mal umbenennen lassen. XenonX3 - (☎:±) 20:21, 30. Mai 2011 (CEST)
bräunlicher Käfer mit weißen Flecken
Hallo, ich habe gerade einen bräunlichen Käfer mit weißen Flecken auf meiner Terrasse entdeckt (nahe Heidelberg) - leider schon tot. Ist das eine Art Marienkäfer? Falls ja, welche? --Slimguy 19:29, 30. Mai 2011 (CEST)
- Calvia quatuordecimguttata. vielleicht hat er sich nur totgestellt? lg, --kulacFragen? 20:05, 30. Mai 2011 (CEST)
Schwarzgelber Falter
Moin, ich habe hier ein sehr unscharfes Bild eines schwarzgelben Falters hochgeladen. Kriegt jemand das Tier bestimmt? Leider hat die Kamera den Fokus auf das umgebene Unkraut gelegt und nicht auf das Tier in der Mitte... Danke + Grüße, XenonX3 - (☎:±) 20:50, 30. Mai 2011 (CEST)
- Hallo, XenonX3, das ist ein Libellen-Schmetterlingshaft, da hatten wir es gerade auf der Arbeit von. Mein Kollege löste vor 10 Jahren beim Prof. Begeisterungsanfälle aus, als er den erstmals nördlich der Alpen sichtete. Also: Wo und wann? Grüße, der Sperber d! 20:54, 30. Mai 2011 (CEST)
- Sehr schön, danke! Das war dieses Jahr Ostern in Forêt de Saou, Saou, Frankreich. XenonX3 - (☎:±) 21:04, 30. Mai 2011 (CEST)
Graureiher oder Kanadareiher?
Lt. Dateiname und Text Graureiher, laut Kategorie Kanadareiher. Was stimmt? --85.216.82.120 07:53, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Aufgrund der hellen Beinbefiederung Graureiher. Lebewesenfotos ohne Angaben zum Aufnahmeort sollten auf den commons eigentlich sofort gelöscht werden, sie sind enzyklopädisch wertlos und häufig nur unter größten Schwierigkeiten oder garnicht bestimmbar. Gruß, --Accipiter 10:40, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Bild wurde wohl von de.WP nach commons verschoben ;-) Danke an Accipiter für die Bestimmung. Gruß, --95.208.227.56 12:05, 1. Jun. 2011 (CEST)
Bilder aus Venezien
-
1
-
2
-
3
Aus der Ausbeute des letzten Urlaubs bei Venedig (Bilder sind geocodiert):
- Was ist das für ein Insekt, das auf den ersten Blick wie eine Libelle aussieht, aber dafür untypische Fühler aufweist? (ca. 4cm lang, abends von einer Lampe in den Stranddünen angelockt)
- Habe ich tatsächlich eine vollständige Familie des Stelzenläufers aufgenommen, oder ist die Konstellation zufällig?
- Ist Venedig weit genug weg von dem Überlappungsgebiet der beiden Arten der Smaragdeidechse, um das Tier sicher als L. bilineata zu bestimmen?
Vielen Dank für Eure Hilfe! --pjt56 16:44, 31. Mai 2011 (CEST)
- 1) Das Insekt ist offenbar eine Ameisenjungfer (Adultform des bekannteren Ameisenlöwen). Mit einer genaueren Arteingrenzung kann ich aber nicht dienen. 2) Zu Orni-Fragen äußere ich mich nicht ;-) (ein Küken scheint mir allerdings etwas wenig zu sein). 3) Meiner Kenntnis nach: Ja. -- Gruß, Fice 21:46, 31. Mai 2011 (CEST)
- 1) Sieht fast aus wie eine Libelle. Aber hat Fühler. Das Bild könnte grade noch ausreichen, die Punkte auf den Flügeln sind bei diesen Arten charakteristisch. Distoleon tetragrammicus könnte hinkommen. -- FranciscoWelterSchultes 01:18, 3. Jun. 2011 (CEST)
- 2) Es waren weitere Küken in der Nähe, auf's Bild bekommen habe ich sie aber nicht. Gruß --pjt56 22:58, 31. Mai 2011 (CEST)
- Stelzenläuferfamilie stimmt schon. Gruß, --Accipiter 23:04, 31. Mai 2011 (CEST)
- 2) Es waren weitere Küken in der Nähe, auf's Bild bekommen habe ich sie aber nicht. Gruß --pjt56 22:58, 31. Mai 2011 (CEST)
Unbekannter Frosch
-
Weiblicher Grasfrosch
-
Weiblicher Grasfrosch
-
Weiblicher Grasfrosch
Um welche Froschart handelt es sich? Photographiert am 24.5.2011 auf einem Weg in buschigem Gelände unweit des Großen Ostersees. --Küchenkraut 23:07, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist ein älteres Grasfrosch-Weibchen mit eigenwilliger (aber nicht völlig ungewöhnlicher) Fleckung. Diese Art kann sehr variabel aussehen. -- Fice 23:40, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Danke! Woran hast Du das erkannt? --Küchenkraut 00:27, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Sehr gut – mal jemand, der nachfragt und nicht jede Ansage gleich hinnimmt. Nach der allgemeinen Erscheinung (u. a. braune Grundfärbung, dunkler Schläfenfleck) ist zunächst mal klar, dass es sich um einen Braunfrosch handelt. Die gedrungenen Körperproportionen und die sehr stumpfe, kurze Schnauze deuten dann auf einen Grasfrosch hin. (Und die schwarze Rückenfleckung ist, wenn sie denn vorkommt, bei dieser Art häufiger zu sehen.) Dass es ein Weibchen ist, erkenne ich an der rot marmorierten Kehle und den vergleichsweise schlanken Armen. Und dass es schon älter ist, dafür ist die Größe ein Hinweis (Frösche wachsen, ähnlich wie Fische, im Prinzip ständig weiter) und auch der "Gesichtsausdruck" bzw. die allgemeine Physiognomie. Letzteres ist natürlich subjektiv und nur anwendbar, wenn man schon sehr viele adulte Grasfrösche aus der Nähe betrachtet hat. -- Gruß, Fice 11:25, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Danke nochmals, jetzt glaub ich's! (Nach Quellenangaben frage ich jetzt mal nicht mehr ;-) Viele Grüße, --Küchenkraut 12:28, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Nun, in Kürze wollte ich mir ein Tierführer über Reptilien und Amphibien zulegen. Ich habe nur einen über die der Neuen Welt. Aber zumindest einige Informationen kann man aus dem Kosmos Tierführer ziehen:
- Wilfried Stichmann, Erich Kretzschmar: Der neue Kosmos Tierführer. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1996, S. 192 f., ISBN 3-440-07067-0.
- -- Doc Taxon @ Discussion 13:53, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Nun, in Kürze wollte ich mir ein Tierführer über Reptilien und Amphibien zulegen. Ich habe nur einen über die der Neuen Welt. Aber zumindest einige Informationen kann man aus dem Kosmos Tierführer ziehen:
- Ich habe inzwischen im Keller in einer Umzugskiste auch ein Bestimmungsbuch wiedergefunden (und jetzt ist es griffbereit ins Regal geräumt):
- Andreas & Christel Nöllert: Die Amphibien Europas. Bestimmung - Gefährdung - Schutz. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1992, S. 192 f., ISBN 3-440-06340-2.
- Das Buch ist wirklich ausführlich, die Bestimmung nach den Bildern hätte damit zumindest halbwegs sicher geklappt (bei einer so variablen Art hätte ich dann aber trotzdem nachgefragt). Jedenfalls ist das Buch auch ein guter Feldführer. (Es gibt z.B. auch und unter anderem Quotienten wie den von 1. Zehe:Fersenhöckerlänge an, wo das Fersengelenk hinreicht, wenn man den Hinterfuß nach vorne streckt und welche Finger länger sind.) Empfehlenswert.
- Zum Grasfrosch steht da übrigens, dass Gebirgspopulationen häufig sehr dunkel pigmentiert sind, mit Bild und fast so wie das Tier auf den Photos. Immerhin waren die Alpen ja in Sichtnähe, das passt also auch. --Küchenkraut 16:05, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe inzwischen im Keller in einer Umzugskiste auch ein Bestimmungsbuch wiedergefunden (und jetzt ist es griffbereit ins Regal geräumt):
- Also, ein Buch hatte ich für die obige Auskunft nicht zur Hand genommen. Da ich mich seit >30 Jahren mit Amphibienbestimmung befasse, waren die Informationen auch so abgespeichert. Der "Nöllert" ist logischerweise um Welten besser und detaillierter als ein allgemeiner "Tierführer". Ansonsten kann ich auch den soeben erschienenen "Grundkurs Amphibien- und Reptilienbestimmung" von Dieter Glandt (ISBN 978-3-494-01496-8) empfehlen. Die große Variabilität des Grasfrosches ist da mit einer Fotogalerie anschaulich dargestellt. Wer den "Nöllert" schon hat, braucht dieses Buch aber nicht unbedingt auch noch. Schwarzgefleckte Grasfrösche gibt's übrigens auch im Tiefland. -- Gruß, Fice 00:48, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, im Grundbestimmungskurs Insekten sagte ich bei einigen Tieren, dass ich bei Tante Sophie ja auch nicht ins Familienalbum sehen muss, die erkenne ich am Habitus. Im Tiefland gibt's die also auch? Das war ja ebenfalls in Sichtnähe, in der anderen Richtung... Beste Grüße, --Küchenkraut 01:22, 3. Jun. 2011 (CEST)
Wühlmaus
Ist das eine Wühlmaus und ist das Foto brauchbar? -- Olbertz 19:42, 31. Mai 2011 (CEST)
- Wann? Wo? Habitat? (Bitte vgl. Intro). --Accipiter 19:51, 31. Mai 2011 (CEST)
- Letzte Woche an der Sieg (Fluss) -- Olbertz 17:54, 3. Jun. 2011 (CEST)
Spanner
Hallo, welche Art könnte das sein?
-
von unten
-
von oben
Gesichtet am Nordrand der Schwäbischen Alb. --Speifensender 16:32, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Meine Vermutung: Einer der Steinspanner? Gattung Elophos oder Charissa? Oder? -- Doc Taxon @ Discussion 18:08, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Nach meiner Vermutung geht das eher Richtung Scopula. Vermuten nützt aber letztlich nix, der ist was für's Lepiforum. Bitte mitteilen, was dort rauskommt. Gruß, --Accipiter 23:41, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Erzähl mir bitte kurz, wieso Du das vermutest. Danke, Doc Taxon @ Discussion 18:09, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Habitus und Flügelzeichnung, aber ansonsten s.o. Gruß, --Accipiter
- Erzähl mir bitte kurz, wieso Du das vermutest. Danke, Doc Taxon @ Discussion 18:09, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Nach meiner Vermutung geht das eher Richtung Scopula. Vermuten nützt aber letztlich nix, der ist was für's Lepiforum. Bitte mitteilen, was dort rauskommt. Gruß, --Accipiter 23:41, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Bei Commons hat Benutzer Gyllenhali das Exemplar als Idaea seriata (Grauer Zwergspanner) identifiziert. --Speifensender (Diskussion) 16:37, 15. Jun. 2012 (CEST)
Wanze
Gefunden am 26.5. am Wollenberg/Mittelhessen im Gras einer Wiese am Waldrand; die Stummelflügel sprechen hier wohl für eine Larve? Gruß, --Pristurus 20:25, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Ist in meinem Bestimmungsbuch nicht drin, aber das Video finde ich sehr sehenswert! :) XenonX3 - (☎:±) 21:30, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Graswanze (Leptopterna dolobratus) würd ich sagen. (nach unten scrollen, dort findest du ein Exemplar im ähnlichen Larvenstadium.) Gruß --188.22.180.56 21:43, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Besten Dank! Die passenden Imagines sind mir auch schon des öfteren begegnet, jetzt kann ich die dann auch gleich richtig zuordnen.. Gruß, --Pristurus 22:13, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Graswanze (Leptopterna dolobratus) würd ich sagen. (nach unten scrollen, dort findest du ein Exemplar im ähnlichen Larvenstadium.) Gruß --188.22.180.56 21:43, 1. Jun. 2011 (CEST)
Wenn schon, dann Leptopterna dolobrata, die Endung -us (dolobratus) ist hier nicht korrekt. Linnæus ordnete diese Art damals noch der Gattung Cimex, da war die Endung -us korrekt (Cimex dolobratus). Wird der Gattungsname aber geändert, passt sich der Artname dem Geschlecht des Gattungsnamens an. Also: Leptopterna dolobrata. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 09:23, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Bei griechisch klingenden Wörtern auf -ma denke ich immer ans Neutrum: Thema, Rhema, Chromonema, Rheuma, Phantasma … demnach müsste das Viech eigentlich „dolobratum“ heißen. -- Olaf Studt 01:05, 4. Jun. 2011 (CEST)
Leptopterna dolabrata ist laut Fauna Europaea korrekt; war mir auch schon beim Betrachten der oben verlinkten Seite aufgefallen, halt ein kleiner Lapsus der IP, die Bestimmung als solche ist aber eindeutig richtig. Gruß, --Pristurus 12:09, 4. Jun. 2011 (CEST)
Wanze + Falter
Hallo, heute am Waldrand in Sachsen. Ich bitte um Bestimmung der beiden Tierchen.
-
Wanze
-
reichlich 2 cm Spannweite
Gruß -- Hedwig Storch 19:14, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Links spätes Nymphenstadium von Pentatoma rufipes, ein Vergleichsbild ist in der Galerie unten im Artikel. Gruß, --Accipiter 23:48, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Der Falter ist ein Brennnesselzünsler. --olei 22:53, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Accipiter und Olei, habt recht vielen Dank für die Identifikation. Gruß --Hedwig Storch 14:51, 4. Jun. 2011 (CEST)
Schlupfwespe
-
Wollenberg, Mittelhessen, 2.6.2011
Schlupfwespen gehören ja bestimmungsseitig auch zu den Problemfällen. Vielleicht lässt sich hier aber anhand des Wirtes Yponomeuta padella eine Zuordnung vornehmen? Gruß, --Pristurus 11:39, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Nach einiger Suche selbst herausgefunden, das dürfte Itoplectis maculator sein, siehe hier. Gruß, --Pristurus 00:16, 6. Jun. 2011 (CEST)
Insekten
-
Raupe auf einer Pfefferminzpflanze in NRW
-
Eine Libelle auf einem Blatt einer Wildrose auf dem Darß, MV
-
Eine Schnake von oben auf dem Darß, MV
-
Dieselbe Schnake von der Seite auf dem Darß, MV
-
Ein grüner Käfer auf einer Blüte auf dem Darß, MV
-
Derselbe Käfer auf einer Blüte auf dem Darß, MV
-
Eine Wanze? Fotografiert auf dem Darß, MV
-
Ein schwarzer Marienkäfer mit gelben Flecken fotografiert auf dem Darß, MV
Kann jemand diese Insekten bestimmen?--Uwe W. 11:19, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Die Libelle auf Bild 2 ist ein junges Weibchen einer Azurjungfer (Coenagrion sp.). Nach diesem Foto kann man die Art aber m.E. nicht eindeutig zuordnen. Es könnte sich beispielsweise (und relativ wahrscheinlich) um eine Hufeisen-Azurjungfer handeln. Für Gewissheit würde aber erst ein dazugehöriges Männchen oder auch eine genauere Untersuchung per Lupe sorgen. -- Fice 18:52, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Grüner Käfer: dürfte ein Weibchen von Oedemera nobilis sein. Gruß, --Pristurus 19:40, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Der schwarze Marienkäfer mit gelben Flecken, Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata), wäre zwar ein gelber Marienkäfer mit schwarzen Flecken, siehe aber bei Merkmale: „Diese können sich aber auch so weit ausdehnen und zusammenwachsen, dass das Gelb fast komplett verschwindet bzw. das Tier aussieht, als hätte es gelbe Punkte.“ --188.23.23.122 21:44, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Die Wanze ist eine Lederwanze. --Accipiter 00:15, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Der schwarze Marienkäfer mit gelben Flecken, Vierzehnpunkt-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata), wäre zwar ein gelber Marienkäfer mit schwarzen Flecken, siehe aber bei Merkmale: „Diese können sich aber auch so weit ausdehnen und zusammenwachsen, dass das Gelb fast komplett verschwindet bzw. das Tier aussieht, als hätte es gelbe Punkte.“ --188.23.23.122 21:44, 5. Jun. 2011 (CEST)
Blume
-
Eine unbekannte Pflanze, Fotografiert auf dem Darß, MV.
-
Blüten der unbekannten Pflanze, Fotografiert auf dem Darß, MV.
Hallo, kennt jemand diese Pflanze? Gruß--Uwe W. 12:37, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist Gewöhnlicher Reiherschnabel. (Nicht herablassend gemeint; der heißt nun mal so.) Grüße, der Sperber d! 16:34, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe die Bilder auf Commons hochgeladen. Sie sind nun von Commons eingebunden.--Uwe W. 18:07, 5. Jun. 2011 (CEST)
Wanze
Unbekannte Wanze, erinnert mich von der Form an die Amerikanische Kiefernwanze war aber grell rot gefärbt. Sie ist mir öfter davon geflogen, was sie von den Vertretern von Leptoglossus occidentalis, die ich kenne, klar unterscheidet. Daher konnte ich nur zwei Fotos machen, das andere ist weniger gut aber mit geschlossenen Flügeln.
Gesehen nördlich von Graz in einer Trockenwiese nahe dem Waldrand. --IKAl 17:09, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Schaut für mich nach Rote Mordwanze (Rhynocoris iracundus) aus. --188.23.23.122 17:58, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Das dürfte sie sein, danke. --IKAl 18:07, 5. Jun. 2011 (CEST)
Kleiner Verwandter des Maikäfers?
Hallo, ich habe heute auf dem Pfänder lauter kleine braune Käfer gesichtet, die einem Maikäfer ähnlich sehen - abgesehen von deren Größe. Wer kann mir bei deren Bestimmung behilflich sein? --Slimguy 22:07, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Die Anzahl der Lamellen am Fühlerende sind nicht zu erkennen, da zusammengelegt. Tippen würde ich auf den Gartenlaubkäfer, aber eine sichere Bestimmung ist das ausdrücklich nicht. Gruß, --Pristurus 22:32, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Hab mir das Bild runtergeladen und mit PS ein wenig bearbeitet, aufgehellt/Kontrast und so. Tippe auch auf Gartenlaubkäfer, Flügeldecken hellbraun gefärbt, Rest des Körpers glänzt metallisch schwarzgrün, ist zu erkennen, auch die dichte Behaarung sehe ich. --91.115.155.29 22:48, 5. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe mir die Beschreibung und Abbildung im Wikipedia-Artikel angeschaut und sie passt. Ich habe noch mehr Fotos und darauf sind die 3 Lamellen klar zu erkennen. Danke--Slimguy 23:08, 5. Jun. 2011 (CEST)
-
Käfer auf dem Pfänder
unbekanntes Widderchen
In meinen Bestimmungsbüchern kann ich dieses Widderchen nicht finden. Hajotthu 10:34, 6. Jun. 2011 (CEST)
-
Widderchen- am 4.6.2011 im Naturpark Südheide auf einer Trocken-Mager-Wiese aufgenommen
- kein wunder, schau mal hier: Jakobskrautbär. lg, --kulacFragen? 18:17, 6. Jun. 2011 (CEST)
- So wie im Archiv bei Zygaena purpuralis??, vergleiche mal die Fühler! …also auch hier ist es ein Jakobskrautbär. Grüsse --91.115.145.103 18:36, 6. Jun. 2011 (CEST)
Klasse, Danke Hajotthu
Mai- oder Junikäfer?
Unbekannter Käfer, fotografiert am 30.05. spät abends auf meiner Terrasse (Raum Heidelberg). Könnte ein Mai- oder Junikäfer sein, oder? Wer weiß es besser?--Slimguy 18:57, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Scheitel und der Halsschild sind für Maikäfer zu hell, daher tippe ich auf Gerippter Brachkäfer (Amphimallon solstitiale) Trivialname auch „Junikäfer“, eine sichere Bestimmung ist es aber auch hier nicht, bei dieser Bildqualität leider nicht möglich. Grüsse. --91.115.145.103 19:50, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Bei Rhizotrogus marginipes (siehe unter Merkmale) ist die Behaarung anliegend, bei Amphimallon solstitiale abstehend, nach runterladen der Datei und bearbeiten mit Photoshop erkenne ich die abstehende Behaarung wie man es auch bei der Datei:Paarung.jpg sieht, drum dürfte es "Amphimallon solstitiale" sein. Grüsse --91.115.145.103 22:36, 6. Jun. 2011 (CEST)
-
Käfer
-
Noch ein Bild
gefrässige Raupe
Dieses Vieh, zwar hübsch, hat auf meinem Balkon die halbe Climatis weggeputzt. Was ist das, was kommt da raus? Fundort: Juni 2011 Berlin. Danke fürs Bestimmen! -jkb- 20:54, 6. Jun. 2011 (CEST)
-
Raupe vom Schlehen-Bürstenspinner
Ebenfalls Dank an Nightflyer, -jkb- 20:54, 6. Jun. 2011 (CEST)
Insektensalat
Kann jemand trotz Unschärfe erkennen, was diese Bachstelze da alles aufgesammelt hat? Sie war in der Nähe der Lauter in Marbach auf der Schwäbischen Alb unterwegs. Danke! --Xocolatl 20:57, 6. Jun. 2011 (CEST)
- sieht mir hauptsächlich nach eintagsfliegen aus. ist aber schwer zu erkennen. lg, --kulacFragen? 16:11, 7. Jun. 2011 (CEST) (selbst nachsigniert)
- Hui, dass die so groß werden, wusste ich nicht. Thx. --Xocolatl 21:30, 6. Jun. 2011 (CEST)
Murnauer Moos
Kann das jemand zuordnen bitte? Grüße --h-stt !? 11:56, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Ein Klappertopf, welcher Art bin ich allerdings überfragt. Gruß, --Pristurus 12:43, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Die hellgrünen Blätter oben, deuten auf Rhinanthus alectorolophus hin. --91.115.155.60 12:58, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Das passt ganz hervorragend. Danke für eure Hilfe und viele Grüße --h-stt !? 16:41, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Die hellgrünen Blätter oben, deuten auf Rhinanthus alectorolophus hin. --91.115.155.60 12:58, 8. Jun. 2011 (CEST)
Wasservogel
Hallo, Ihrs.^^ Heut mittag hab ich am Rheinufer bei Engers einen großen, schönen Wasservogel gesehen: er sieht wie ein Schwan aus, hat aber nen blutroten Schnabel mit vanillegelber Spitze, sein Gefieder ist kohlpechrabenschwarz. Ziemlich weit hinten, Richtung Bürzel, sind die Federn nach oben gekringelt, wie frisch vom Friseur onduliert. Welche Schwanenart ist das? Bei Tante Google werd ich dauernd ins Tschaikowski-Balett befördert... Danke im Vorraus. LG;-- Nephiliskos 13:45, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Trauerschwan. Gruß, --Accipiter 13:48, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Dankesehr. LG;-- Nephiliskos 14:21, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ein Igel, doch welche Erinaceus-Art?
Hallo! Dieses Tier ist mir in Rostock begegnet, genau gesagt an einem mit Buschwerk bewachsenen Straßen-/Gehwegrand der Hamburger Straße. Er war für einen Igel relativ kurz (etwas über 20cm lang, würde ich schätzen) und auch sonst von kleiner Statur, weswegen ich ein Jungtier vermute. Kann man anhand von diesen Bildern sagen, ob das jetzt nun E. europaeus oder E. roumanicus ist? Grüße, Grand-Duc 07:50, 8. Jun. 2011 (CEST)
- E. roumanicus kommt in Deutschland nicht vor, vgl. Karte hier. Gruß, --Accipiter 11:14, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Das dürfte so nicht stimmen, in der Karte reicht die Verbreitung doch auch über Oder/Neiße hinaus nach Westen. Eine kurze Webrecherche gibt dann auch Hinweise auf ein, wenn auch seltenes, Vorkommen in Meck-Pom. Gruß, --Pristurus 12:33, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Die Karte ist an der Westgrenze etwas schematisch geraten, und deine Quelle für Vorkommen in McPom ist hier wohl kaum ernstzunehmen. Die Art ist in D nach Mitchell-Jones et al. 1999 und aktueller Roter Liste nicht heimisch, lt. Stresemann 1995 gab es seit 1977 4 Nachweise in D, davon 1 im Erzgebirge, 2 auf Rügen und 1 bei Beeskow in Brandenburg. Im viel weiter westlich gelegenen Rostock muss man sich mit Vorkommen von E. roumanicus nicht beschäftigen, und das wäre in jedem Fall ein dokumentationswürdige Seltenheit. --Accipiter 13:14, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Zustimmung, die Quelle als solche würde ich auch nicht unbedingt in einer Arbeit als Zitat nutzen wollen. Immerhin legt sie wie zB. auch diese nahe, dass ein näheres Hinschauen und Hinterfragen sicherlich nicht verkehrt sein wird, gerade in einem als solchen nicht gänzlich auszuschließendem Randbereich der Verbreitung, zu dem es offensichtlich keine neueren, wirklich belastbaren Untersuchungen gibt. Gruß, --Pristurus 16:10, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe spaßeshalber mal in der Roten Liste der Wirbeltiere und im Atlas der Säugetiere Sachsens nachgesehen. Aber es ist nur der Braunbrustigel in letzterem Werk vertreten. Da der o. g. Nachweis aus dem Erzgebirge eigentlich in beiden enthalten sein müsste, handelt es sich dabei vermutlich nicht um einen gesicherten Nachweis. --Toffel 00:18, 9. Jun. 2011 (CEST)
- @Pristurus: Rostock liegt nicht im Randbereich der Verbreitung, die weitere Diskussion erübrigt sich daher. @Toffel: Die Quelle für diese Einzelnachweise ist Stresemann, und der gibt keine ungesicherten Nachweise an. Rote Listen behandeln nur die jeweils im Gebiet reproduzierenden Arten, keine Irrgäste und auch keine Einzelnachweise. Einem Verbreitungsatlas liegt im Normalfall eine Kartierungsperiode zugrunde, wenn innerhalb dieser die Art nicht nachgewiesen wird, taucht sie im Atlas auch nicht auf. --Accipiter 00:30, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Hm, das habe ich aber auch schon anders kennen gelernt. Der Atlas verzeichnet Nachweise von deutlich vor 1977 (mind. 1927) bis 2007. Es wurden wohl alle vorhandenen Nachweise jeglicher Art ausgewertet. Die Artenliste der Wirbeltiere bin ich auch noch mal durchgegangen. Nichts zu finden. --Toffel 00:55, 9. Jun. 2011 (CEST)
- @Accipiter: wahrscheinlich liegst du ja mit der Verbreitung richtig, sicher überprüft ist das aber in meinen Augen nicht. Man sollte sich gegenwärtig sein, dass viele Studien die Möglichkeit eines Vorkommen des Ostigels von vornherein ausschließen. Zitat zu einer 'Verkehrsopferzählung': "..wird als Art vom Braunbrustigel ausgegangen, ... da keine nachprüfbaren Belege für ein Vorkommen des Weißbrustigels aus der Zeit nach 1945 vorliegen." (Quelle: Landesumweltamt Brandenburg, 1998 ). Sorry, so etwas ist in meinen Augen schlicht unseriös und verhindert eine sichere Aussage, ob es dort entsprechende Vorkommen gibt oder eben aber nicht. Sollte es eine Ost-West Verschiebung des Artareals geben/gegeben haben, erführe man halt solange nichts davon, bis es zu deiner "dokumentationswürdigen Seltenheit" käme. Conclusio meinerseits: im Zweifel am Tier nachschauen; das ist allemal sicherer als sich nur auf vorhandene Literatur zu verlassen. Gruß (und nichts für Ungut), --Pristurus 23:58, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Hm, das habe ich aber auch schon anders kennen gelernt. Der Atlas verzeichnet Nachweise von deutlich vor 1977 (mind. 1927) bis 2007. Es wurden wohl alle vorhandenen Nachweise jeglicher Art ausgewertet. Die Artenliste der Wirbeltiere bin ich auch noch mal durchgegangen. Nichts zu finden. --Toffel 00:55, 9. Jun. 2011 (CEST)
- @Pristurus: Rostock liegt nicht im Randbereich der Verbreitung, die weitere Diskussion erübrigt sich daher. @Toffel: Die Quelle für diese Einzelnachweise ist Stresemann, und der gibt keine ungesicherten Nachweise an. Rote Listen behandeln nur die jeweils im Gebiet reproduzierenden Arten, keine Irrgäste und auch keine Einzelnachweise. Einem Verbreitungsatlas liegt im Normalfall eine Kartierungsperiode zugrunde, wenn innerhalb dieser die Art nicht nachgewiesen wird, taucht sie im Atlas auch nicht auf. --Accipiter 00:30, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe spaßeshalber mal in der Roten Liste der Wirbeltiere und im Atlas der Säugetiere Sachsens nachgesehen. Aber es ist nur der Braunbrustigel in letzterem Werk vertreten. Da der o. g. Nachweis aus dem Erzgebirge eigentlich in beiden enthalten sein müsste, handelt es sich dabei vermutlich nicht um einen gesicherten Nachweis. --Toffel 00:18, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Zustimmung, die Quelle als solche würde ich auch nicht unbedingt in einer Arbeit als Zitat nutzen wollen. Immerhin legt sie wie zB. auch diese nahe, dass ein näheres Hinschauen und Hinterfragen sicherlich nicht verkehrt sein wird, gerade in einem als solchen nicht gänzlich auszuschließendem Randbereich der Verbreitung, zu dem es offensichtlich keine neueren, wirklich belastbaren Untersuchungen gibt. Gruß, --Pristurus 16:10, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Die Karte ist an der Westgrenze etwas schematisch geraten, und deine Quelle für Vorkommen in McPom ist hier wohl kaum ernstzunehmen. Die Art ist in D nach Mitchell-Jones et al. 1999 und aktueller Roter Liste nicht heimisch, lt. Stresemann 1995 gab es seit 1977 4 Nachweise in D, davon 1 im Erzgebirge, 2 auf Rügen und 1 bei Beeskow in Brandenburg. Im viel weiter westlich gelegenen Rostock muss man sich mit Vorkommen von E. roumanicus nicht beschäftigen, und das wäre in jedem Fall ein dokumentationswürdige Seltenheit. --Accipiter 13:14, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Das dürfte so nicht stimmen, in der Karte reicht die Verbreitung doch auch über Oder/Neiße hinaus nach Westen. Eine kurze Webrecherche gibt dann auch Hinweise auf ein, wenn auch seltenes, Vorkommen in Meck-Pom. Gruß, --Pristurus 12:33, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Die oben zitierte Aussage ist nicht "unseriös", sondern gibt korrekt den Stand des Wissens wieder. Im übrigen ist die Säugerfauna speziell Ostdeutschlands extrem gut untersucht und speziell der Igel gehört zu den wiederum bestuntersuchten Säugern Ostdeutschlands überhaupt. Eine Arealverschiebung des Ostigels würde also sehr schnell auffallen und auch dokumentiert werden. Ansonsten sehe ich keine weitere Notwendigkeit einer Fortführung dieser Disk. --Accipiter 00:10, 10. Jun. 2011 (CEST)
Goldrute
Die Aufnahmen entstanden heute. Fundort ist Südwestfalen; vollsonniger Straßenrand, wurde letzten Herbst nach Bauarbeiten mit Erde aufgeschüttet. Welcher Art sind die Aufnahme zuzuordnen? LG, --DannyPost 16:38, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, sorry, mit den Goldruten liege ich doch total daneben? Sieht eher nach was in Richtung Lysimachia aus, oder? --DannyPost 16:41, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist der Gilbweiderich/Goldfelberich Lysimachia punctata.--Veilchenblau 17:19, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Okay, danke sehr. LG, --DannyPost 19:32, 18. Jun. 2011 (CEST)
-
Wer bin ich?
-
Und ich das Weibchen dazu?
Hallo Leute, diesen Schmetterling, den ich Sonntag auf der Erlache zwischen Bensheim und Lorsch fotografierte, kriege ich mit meiner Literatur nicht bestimmt. Und kann es sein, dass das Gebilde aus Ästchen, das in der Nähe an Ästigem Igelkolben klebte, dazugehört? Grüße, der Sperber d! 22:54, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Der Falter ist Silbereulchen. --olei 00:22, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Danke. Dann gehört der Kokon nicht dazu. Grüße, der Sperber d! 21:40, 10. Jun. 2011 (CEST) Ich kümmere mich dann die Tage um Verschiebungen und Kats.
Insekt und 2 Käfer
-
Weidenbohrer-Larve??? 6282
-
2 Käfer auf Blatt der Schwertlilie 6371
-
Fast Draufsicht
Hallo, heute war ich in Sachsen am Teichufer. Ich bitte um Bestimmung des Insekts und der 2 Käfer. Gruß -- Hedwig Storch 18:30, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Käfer = Plateumaris sericea; die leben eigentlich auf/an Schwertlilie (Iris). Gruß, --Pristurus 20:27, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Pristurus, vielen Dank für die Identifikation. Entschuldige bitte meine verflixte Schußligkeit. Im Uferschlick eines der Frohburger Teiche, an dem das Foto gestern nachmittag entstand, stehen mitunter sehr schön blühende Wildformen von Schwertlilien. Ich ersetze also Schilf durch Blatt der Schwertlilie. Von deren Blüten habe ich in den letzten Jahren auch Fotos gemacht. Frohe Pfingsten -- Hedwig Storch 10:27, 11. Jun. 2011 (CEST)
- @Pristurus: Wie hast du die anderen in D heimischen Arten der Gattung ausgeschlossen? Gruß, --Accipiter 10:44, 11. Jun. 2011 (CEST)
- @Accipiter, weil mir die Tarsenglieder, so ich das auf dem Foto sehe, nicht breiter als lang erscheinen. Gruß, --Pristurus 12:42, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Puh. @Hedwig Storch: Hast du noch eine Aufnahme mehr von oben? Gruß, --Accipiter 13:07, 11. Jun. 2011 (CEST)
- @Accipiter, weil mir die Tarsenglieder, so ich das auf dem Foto sehe, nicht breiter als lang erscheinen. Gruß, --Pristurus 12:42, 11. Jun. 2011 (CEST)
- @Pristurus: Wie hast du die anderen in D heimischen Arten der Gattung ausgeschlossen? Gruß, --Accipiter 10:44, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Pristurus, vielen Dank für die Identifikation. Entschuldige bitte meine verflixte Schußligkeit. Im Uferschlick eines der Frohburger Teiche, an dem das Foto gestern nachmittag entstand, stehen mitunter sehr schön blühende Wildformen von Schwertlilien. Ich ersetze also Schilf durch Blatt der Schwertlilie. Von deren Blüten habe ich in den letzten Jahren auch Fotos gemacht. Frohe Pfingsten -- Hedwig Storch 10:27, 11. Jun. 2011 (CEST)
Eigenmächtig, wie ich war, habe ich die 6282 als Weidenbohrer-Larve identifiziert. Ihr müßt meiner "Bestimmung" ggf. bitte widersprechen. Gruß -- Hedwig Storch 12:47, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Nee. 1. Ist das wohl nur eine Puppenhülle und keine Larve. 2. Sind Weidenbohrer riesengroß, leben in Weiden und verpuppen sich im Erdreich oder im Holz. 3. Ob die so jemand bestimmen kann, weiß ich nicht, weitere Bilder und Angaben zur Größe wären aber hilfreich. Gruß, --Accipiter 20:55, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Hier ist noch die Nr. 6376. Gruß -- Hedwig Storch 13:36, 11. Jun. 2011 (CEST)
Unbekannter Käfer
Diesen Käfer habe ich heute ebenfalls in Rehfelde fotografiert,auf einem Gehweg im Ort und bitte nun um Bestimmung.Der Käfer ist etwa 10mm lang. Viele Grüße --Enrico-srb 23:59, 11. Jun. 2011 (CEST)
Unbekannter Falter
Diesen Falter habe ich heute auch in Rehfelde abgelichtet,auf einer Hecke.Er ist etwa 15 mm groß. Ich bitte um Bestimmung.Viele Grüße --Enrico-srb 23:59, 11. Jun. 2011 (CEST)
Eventuell eine Schwebefliege?
Hallo zusammen,
ich tippe bei diesem Insekt mal auf eine Schwebefliege, korrigiert mich wenn ich falsch liege. Kann mir jemand die Art sagen? Fotografiert im heimischen Garten, wenn gebraucht habe ich auch noch mehr Bilder, die wollte ich allerdings erst später hochladen. Die Pflanzenart zu kennen wäre auch nicht schlecht, wenn jemand da Rat weiß. Liebe Grüße und vielen Dank, -- pro2 17:31, 5. Jun. 2011 (CEST)
- bei dieser Schwebfliege denke ich sofort an die Späte Großstirnschwebfliege, eine Schwebfliege, ja. Doc Taxon @ Discussion 17:48, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Danke dir. -- pro2 15:46, 12. Jun. 2011 (CEST)
Unbekannter, schwarz geflügelter Käfer Wanze
Ca. 2–2,5 cm Körperlänge (ohne Fühler). Was könnte das sein? Hier ein paar Bilder: (gelöscht) -- ζ 18:18, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Wann? Wo? Habitat? Bitte vgl. Intro oben. --Accipiter 20:19, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry. Mein Einleitungssatz ist wohl irgendwo über den Jordan gegangen. Das Tier kam vor ein paar Tagen zu einem Dachfenster in Südwestdeutschland rein. -- ζ 02:20, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist aber ein Vertreter der Wanzen, kein Käfer. Schau Dir nur die Flügel an, dann weißt Du schon bescheid. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 03:30, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, weiß (wusste) ich nicht. Deswegen frage ich ja hier. -- ζ 06:28, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Ich denke hier insbesondere an die Staubwanze, Reduvius personatus. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:58, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Jau. Das war es wohl. Ob die 19 Millimeter Maximalgröße bei jenem Exemplar hinkam, bezweifele ich ernsthaft. Aber da diese verkeimten Dinger offenbar auch stechen können, bin ich froh, es nicht mehr zu sehen zu müssen (was hoffentlich auch so bleibt). Danke dir jedenfalls. -- ζ 19:28, 12. Jun. 2011 (CEST)
Unbekannter Falter 2
Auch diesen Falter habe ich in Rehfelde fotografiert,er ist etwa 10-15mm groß und befand sich auf einer Wiese.Viele Grüße --Enrico-srb 23:59, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Aphantopus hyperantus. -- FranciscoWelterSchultes 01:50, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Sieht mir eher nach einem Vertreter der Gattung Coenonympha aus. Das könnte z. B. Coenonympha tullia oder Coenonympha glycerion sein. Aber da sollten sich noch andere zu äußern. --Accipiter 11:50, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Stimmt, Aphantopus hyperantus war falsch, seh ich auch so. Coenonympha glycerion scheint nach den Bildern von Markku Savela ziemlich genau hinzukommen funet, auch bei schmetterling-raupe.de. -- FranciscoWelterSchultes 01:20, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Sieht mir eher nach einem Vertreter der Gattung Coenonympha aus. Das könnte z. B. Coenonympha tullia oder Coenonympha glycerion sein. Aber da sollten sich noch andere zu äußern. --Accipiter 11:50, 12. Jun. 2011 (CEST)
Blume
-
Blume
Hallo, die Blume oben habe ich im Wald in der Nähe eines kleinen Teichs gefunden. Was ist das für eine Pflanze? --LC 20:57, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Wohl Gattung Pyrola; da man die Blätter schlecht sieht (und außerdem nähere geographische Angaben fehlen), verzichte ich aber auf Artspekulationen. -- Density 21:17, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Ich glaube die Blätter unten rechts gehören zur Pflanze selbst, gefunden in Chemnitz. --LC 22:19, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Ist schon klar, dass die rundlichen Blätter dazugehören, man müsste diese aber komplett sehen (es geht zur Unterscheidung der einzelnen Wintergrün-Arten besonders um die Blattbasis). Nach Merkmalen der Blüten dürfte es aber am ehesten Pyrola minor sein. Künftig bitte immer gleich eine regionale Eingrenzung mitliefern, kann wichtig sein. -- Fice 22:30, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Ich glaube die Blätter unten rechts gehören zur Pflanze selbst, gefunden in Chemnitz. --LC 22:19, 12. Jun. 2011 (CEST)
Fliege
Hallo, heute in Sachsen in den Brennesseln. Ich bitte um Bestimmung.
-
6500
Gruß -- Hedwig Storch 18:24, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Raubfliege, welche fragst du am besten Dysmachus und/oder Danny Wolff. Gruß, --Pristurus 18:48, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank. Habe mich an Dysmachus gewendet. Gruß -- Hedwig Storch 19:50, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Auf Grund der langen Haare an der ventralen Basis des Ovipositors müßte es sich um Didysmachus picipes handeln. Grüße --Dysmachus 00:55, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank. Gruß -- Hedwig Storch 09:33, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Auf Grund der langen Haare an der ventralen Basis des Ovipositors müßte es sich um Didysmachus picipes handeln. Grüße --Dysmachus 00:55, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank. Habe mich an Dysmachus gewendet. Gruß -- Hedwig Storch 19:50, 12. Jun. 2011 (CEST)
Gespinst- und Knospenmotten, aber welche?
- Keine. Das ist eine Langhornmotte (Adelidae). Passen könnte z. B. Nemophora metallica, aber das ist was für's Lepiforum. Diese völlig nichtssagenden Bildbeschreibungen kann man übrigens weglassen. Sehr viel hilfreicher wären Angaben zum Ort und zum Habitat, dann müsste man auch nicht immer erst die Koordinaten anklicken. Gruß, --Accipiter 00:02, 13. Jun. 2011 (CEST)
- hoffe ich habe dich nicht überfordert, trotzdem danke für die Informationen. Zum Motzen wäre auch ein kleines Lob z.B. zur Bildqualität nicht unangebracht :-)) --Böhringer 20:42, 13. Jun. 2011 (CEST)
Fliege 6449
Hallo, vorgestern abend in Sachsen an den Brombeeren. Ich bitte um Bestimmung.
-
6449
Gruß -- Hedwig Storch 09:32, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Wahrscheinlich eine Tachinidae, aber bei www.diptera.info bekommt man meist die maximale Internetbestimmungsleistung geboten. Grüße --Dysmachus 10:27, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Dysmachus, recht vielen Dank. Gruß -- Hedwig Storch 10:40, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, mir wurde gerade gesagt, es könnte eine Dexia vacua sein. Gruß -- Hedwig Storch 22:18, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Dysmachus, recht vielen Dank. Gruß -- Hedwig Storch 10:40, 13. Jun. 2011 (CEST)
Hi, die schwirren z.Zt. bei mir im Garten und hab´ vollgendes bei Wiki gefunden, Gruss Benji...Die Schwebfliegen (Syrphidae), auch Stehfliegen oder Schwirrfliegen genannt, stellen eine Familie der Ordnung Zweiflügler (Diptera) dar. Innerhalb dieser werden sie den Fliegen (Brachycera) zugeordnet. Sie kommen in etwa 6000 Arten vor, davon 1800 in der Paläarktis. Das auffälligste und namensgebende Merkmal ist ihre Fähigkeit, mit hoher Konstanz, auch bei bewegter Luft, fliegend auf einer Stelle zu verharren.
Unbekannter Käfer an Weide
Der Käfer wurde am Pfingstmontag fotografiert wie er mit zumindest einem zweiten eine Weide umflogen ist. Konnte durch Fangen nur kurz zum Sitzenbleiben überredet werden. Gefunden nördlich von Graz in einem Garten. Weide war eine Zierweide. --IKAl 21:58, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Clytra laeviuscula. Gruß, --Accipiter 22:07, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Accipiter, vielen Dank für die rasche Identifizierung. Grüße --IKAl 22:18, 13. Jun. 2011 (CEST)
Frosch aus Ungarn
Die beiden Fotos sind ebenfalls vom Treffen in Ungarn bzw. aus dem alten Steinbruch bei Dunabogdány. Im Protokoll ist der Seefrosch aufgelistet. Ist das Exemplar, das ich fotografiert habe, auch ein Seefrosch oder doch nur ein Teichfrosch. Lässt sich das anhand dieser Fotos feststellen? Grüße --Franz Xaver 17:08, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Eine völlig zweifelsfreie Bestimmung ist so nicht möglich – könnte theoretisch beides sein (war auch wahrscheinlich eine Mischpopulation). Erschwerend kommt hinzu, dass es sich anscheinend um ein noch junges/halbwüchsiges Tier handelt. Insgesamt spricht etwas mehr für den Seefrosch: # Verhältnis Kopf-Rumpf-Länge : Unterschenkellänge (per Foto aber nur eingeschränkt messbar), # sehr unscheinbarer "Fersenhöcker" (kleiner heller Punkt innen unter der linken Fußsohle unter Wasser; dessen genaue Form und Größe ist allerdings leider nicht sichtbar), # braune Grundfärbung (gibt's aber auch beim Teichfrosch), # Fehlen jeglichen Gelbanteils bei der Marmorierung der Oberschenkelinnenseiten und Flanken. Wenn du "jüngerer Seefrosch; Artbestimmung unter Vorbehalt" dranschreibst, dürfte sich eigentlich niemand beschweren. -- Gruß, Fice 19:49, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Danke! Ich werde das dann so machen. Es muss in dieser Verwandtschaftsgruppe ja wohl zulässig sein, dass man nach dem Phänotyp einzelne Individuen provisorisch zuordnet. Man kann ja nicht an jedem Exemplar genetische Untersuchungen vornehmen. Nach den „keckernden“ Rufen, die man dort gehört hat, waren echte Seefrösche wohl sicher in diesem Steinbruch vorhanden. Grüße --Franz Xaver 23:06, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo FX, das kann man in dem Fall vertreten, da absolut nichts dagegen spricht, dass es ein Seefrosch sein könnte (aber viel dafür). Genetische Untersuchungen mache ich auch keine, aber neben den Rufen hat sich der angesprochene Fersenhöcker (korrekt eigentlich: Mittelfußhöcker) als das wichtigste Bestimmungsmerkmal bei den mitteleuropäsischen Wasserfröschen herauskristallisiert. Dies setzt allerdings meist den Fang des Tieres voraus (was mitunter sehr schwierig sein kein). -- Gruß, Fice 13:29, 14. Jun. 2011 (CEST)
Unbekannte Fliege vermutl. Tachina fera
-
Eine Fliege sitzt auf Fäkalien. In der Nähe von Basel.
Kennt jemand diese Fliege? Danke für die Hilfe!! Amada44 talk to me 19:04, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Eine Raupenfliege (Tachinidae), und wohl Tachina fera. Bitte im diptera.info bestätigen lassen. Gruß, --Accipiter 22:27, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank. Werde ich machen. Wird aber wohl die Tachina fera sein (sieht der jedenfalls extrem ähnlich). LG, Amada44 talk to me 11:22, 14. Jun. 2011 (CEST)
Unbekannte Käfer
Hallo,ich habe diese Käfer am 30.05.11 auf einem Getreidefeld in Rehfelde abgelichtet und bitte um Bestimmung.Die Käfer sind etwa einen Zentimeter lang. Viele Grüße --Enrico-srb 23:48, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Sollte Amphimallon solstitiale sein. --Accipiter 00:07, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Eher nicht, dafür ist das Paar einfach zu klein und die Ähre würde sich unter dem Gewicht tief nach unten biegen. Auch die Farbe der Beine ist unstimmig. Gruß, --Pristurus 18:55, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Größenangaben sind immer mit Unsicherheiten behaftet, und bei einer Art ≥ 14 mm ist "etwa einen Zentimeter lang" durchaus hinreichend übereinstimmend. Ansonsten können Getreideähren sehr stabil sein. Ich bleibe erstmal bei meiner Bestimmung. Die Alternative wäre hier imho nur der ebenso große Rhizotrogus marginipes. Die starke Behaarung ist aber eigentlich sehr typisch für Amphimallon solstitiale. Im Zweifel aber ins Entomoforum damit. --Accipiter 22:14, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Beide Bestimmungen sind unrichtig; lt. Mitteilung von Frank Köhler, koleopterologie.de ist das eindeutig Chaetopteroplia segetum. Damit passen dann auch die dunkle Färbung der Beine, die Größe und die Ähre kann auch ihre Position gegen die Gravitation verteidigen... Gruß, --Pristurus 12:03, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Prima, danke für's Nachfragen und die Korrektur. Diese Art kannte ich bisher garnicht. Es sei allerdings die Bemerkung erlaubt, dass die Art mit 9-13 mm auch nicht viel kleiner ist als die beiden oben diskutierten, so dass die Belastung der Ähre nur unwesentlich geringer ausgefallen sein dürfte. ;-) Gruß, --Accipiter 12:38, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Na, wenn man das genau wissen wollte, müsste man wohl das Käfergewicht und, via Federwaage, die Tragfähigkeit einer Ähre ermitteln. Jedenfalls spürt man es deutlich, wenn die "Gerippten" einen abends als Schwarm im Torkelflug regelrecht bombardieren, die bringen schon einige Gramm auf die Waage. Ansonsten war mir bisher Chaetopteroplia segetum ebenfalls unbekannt. Gruß, --Pristurus 13:00, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Wo sieht man hier denn, wie sehr sich die Ähre neigt? --Itu 03:36, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Na, wenn man das genau wissen wollte, müsste man wohl das Käfergewicht und, via Federwaage, die Tragfähigkeit einer Ähre ermitteln. Jedenfalls spürt man es deutlich, wenn die "Gerippten" einen abends als Schwarm im Torkelflug regelrecht bombardieren, die bringen schon einige Gramm auf die Waage. Ansonsten war mir bisher Chaetopteroplia segetum ebenfalls unbekannt. Gruß, --Pristurus 13:00, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Prima, danke für's Nachfragen und die Korrektur. Diese Art kannte ich bisher garnicht. Es sei allerdings die Bemerkung erlaubt, dass die Art mit 9-13 mm auch nicht viel kleiner ist als die beiden oben diskutierten, so dass die Belastung der Ähre nur unwesentlich geringer ausgefallen sein dürfte. ;-) Gruß, --Accipiter 12:38, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Beide Bestimmungen sind unrichtig; lt. Mitteilung von Frank Köhler, koleopterologie.de ist das eindeutig Chaetopteroplia segetum. Damit passen dann auch die dunkle Färbung der Beine, die Größe und die Ähre kann auch ihre Position gegen die Gravitation verteidigen... Gruß, --Pristurus 12:03, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Größenangaben sind immer mit Unsicherheiten behaftet, und bei einer Art ≥ 14 mm ist "etwa einen Zentimeter lang" durchaus hinreichend übereinstimmend. Ansonsten können Getreideähren sehr stabil sein. Ich bleibe erstmal bei meiner Bestimmung. Die Alternative wäre hier imho nur der ebenso große Rhizotrogus marginipes. Die starke Behaarung ist aber eigentlich sehr typisch für Amphimallon solstitiale. Im Zweifel aber ins Entomoforum damit. --Accipiter 22:14, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Eher nicht, dafür ist das Paar einfach zu klein und die Ähre würde sich unter dem Gewicht tief nach unten biegen. Auch die Farbe der Beine ist unstimmig. Gruß, --Pristurus 18:55, 12. Jun. 2011 (CEST)
Wanze oder auch nicht
Eine unspektakulär aussehende Wanze (Corixidae?), finde nichts. (Tiefgarage, Mitteldeutschland). Kanns jemand bestimmen? mfg. --Itu 06:37, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Ist auf jeden Fall keine Wanze, sondern eher ein Schwimmkäfer,--Haplochromis 06:56, 15. Jun. 2011 (CEST)
Falter, Motte, oder?
diesen Falter habe ich heute 15.6.2011 in Heidenheim am Talhof fotografiert. Ich würde gerne wissen was es ist? http://up.picr.de/7396977unu.jpg (nicht signierter Beitrag von 93.222.182.226 (Diskussion) 21:49, 15. Jun. 2011 (CEST))
Welche Rinderrasse?
Um welche Rinderrasse handelt es sich wohl? Das Foto wurde in Chile gemacht. --D3321 01:00, 28. Mai 2011 (CEST)
-
?
- Moin, ich halte das Tierchen nicht zu EINER Rasse gehörig .... Der Kopf ist irgendwie Brahman-ähnlich, nur der Rest passt nicht nicht dazu, da könnte ein Fleckvieh drin sein. Vermutlich aber noch mehr, „Promendenmischung“ könnte man das vllt. nennen :D -- Adsp 23:44, 16. Jun. 2011 (CEST)
Raupen
-
Raupenkolonie
Diese Raupen fand ich auf einer Waldlichtung am 12.6 am Wollenberg/Mittelhessen ca. 30cm über Boden. Futterpflanze scheint mir Birke zu sein (muss aber nicht stimmen). Gruß, --Pristurus 01:30, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Das werden gar keine Schmetterlinge, dann wird es aber auch schon schwierig; ich hatte schon mal hier versucht mich den Afterraupen zu nähern, bin da aber leider nicht weitergekommen. Hoffentlich/Vielleicht gibt es hier unterdessen einen Experten, der da weiterhelfen kann. Liebe Grüße --Loz 17:01, 16. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für deine Richtigstellung, das dürfte dann wirklich schwierig werden (und wird wohl auch im "Keller" landen). Werde es aber auch nochmal in anderen Foren versuchen, Gruß --Pristurus 19:21, 16. Jun. 2011 (CEST)
Unbekannte Käfer und unbekanntes Blatt mit roten Knötchen
-
schwarzer Käfer
-
grünlicher Käfer (Bild 1)
-
grünlicher Käfer (Bild 2)
-
Blatt mit roten Knötchen
Hallo, über Pfingsten habe ich 2 Käfer und 1 Blatt mit seltsamen roten Knötchen fotografiert. Wer kann mir bei der Bestimmung der Käfer, des Laubbaums und der roten Knötchen weiterhelfen?--Slimguy 21:13, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Der Baum ist ein Bergahorn, die Knötchen kommen von der Ahorn-Gallmilbe. Die Käfer kenne ich nicht. XenonX3 - (☎:±) 21:23, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Mir fehlen leider noch Angaben zum Fundort und zur Größe.
- Der schwarze könnte der Hellgefleckte Dickmaulrüssler (Otiorhynchus gemmatus) sein, aber ohne Gewähr. Bestimmung durch Vergleich mit Kosmos Käferführer, möglich wäre auch der Gefurchte Dickmaulrüssler.
- Beim zweiten Käfer könnte es sich um den Großen Rosenkäfer (Potosia aeruginosa), auch Großer Goldkäfer genannt, handeln. Methode der Identifizierung wieder Vergleich mit Kosmos Käferführer. --IKAl 22:15, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Zum grün-glänzenden Käfer gibts mehrere Möglichkeiten --Itu 23:08, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, gibt es nicht. Die Bestimmung als Großer Rosenkäfer ist korrekt. Die Art ist in D übrigens selten, der genaue Fundort wäre hier schon wichtig. @Itu: Der Käfer hier ist ein Blatthornkäfer, vgl. dort den Abschnitt Merkmale. Die von dir verlinkten Käfer sind keine. Gruß, --Accipiter 23:17, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Meine Auflistung ist die von mehreren grün-glänzenden Käfern, wie verwechselbar oder unverwechselbar die genau sind kann dahingestellt bleiben. Und bis dato war der nicht sicher bestimmt, nur "könnte" steht da oben. Den Rosenkäfer hab ich gerade ergänzt in meiner Aufstellung. Anspruch auf Vollständigkeit besteht immer noch nicht und jeder darf mitschreiben. --Itu 23:50, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, gibt es nicht. Die Bestimmung als Großer Rosenkäfer ist korrekt. Die Art ist in D übrigens selten, der genaue Fundort wäre hier schon wichtig. @Itu: Der Käfer hier ist ein Blatthornkäfer, vgl. dort den Abschnitt Merkmale. Die von dir verlinkten Käfer sind keine. Gruß, --Accipiter 23:17, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Zum grün-glänzenden Käfer gibts mehrere Möglichkeiten --Itu 23:08, 17. Jun. 2011 (CEST)
Welche Vögel könnten das sein?
Heute sah ich im Garten (Bergisches Land) eine Gruppe von drei oder vier für mich neuen Vögeln. Zum Fotografieren war keine Gelegenheit, aber ich kann sie beschreiben: Größe und Gestalt ähnlich Spatz, etwas rundlicher. Rumpf hellbraun, wobei dieses Braun bei manchen Exemplaren ganz leicht ins Orange ging, bei anderen eher ins Graue; Männchen/Weibchen, nehme ich an. Flügel und Schwanz schwarz, im oberen Teil der Flügel eine Querbinde in besagtem Braun. Ein Bereich, der nur beim Fliegen sichtbar wurde (oberer Schwanz oder unterer Rücken) war weiß. Schnabel grau und kurz, aber kräftig. Die Vögel hüpften/flatterten im Weißdorn herum und pflückten die unreifen Beeren; dass auch eine gefressen worden wäre, habe ich allerdings nicht beobachtet.--Veilchenblau 15:42, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Steinschmätzer (Oenanthe oenanthe) ? --91.114.146.57 15:59, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Leider nein. Der Rumpf war einheitlich hellbraun, keine graue Oberseite. Flügel u. Schwanz tiefschwarz, bis auf die Querbinde. Der Schnabel im Verhältnis zur Länge sehr breit.--Veilchenblau 16:13, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Hört sich nach Kernbeißer an. Gruß, --Accipiter 19:56, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Auch nicht, der Schnabel ist zu groß und die Farben stimmen nicht. Ich hatte selbst an einen Fink gedacht und die Google-Bildersuche bemüht, hab ihn aber nicht gefunden.--Veilchenblau 08:28, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Nach dér Beschreibung habe ich spontan an Bergfinken gedacht, aber die findet man in sommerlichen Mitteleuropa eher selten oder gar nicht.--Haplochromis 08:43, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Nö. Kopf, Brust, Rücken, ich glaube, auch der Bauch waren gleichmäßig hellbraun, kein Grau. Der Schnabel etwa wie beim Girlitz (Art). Ich habe nun sämtliche im Artikel Finken blauen Arten angeklickt, da ist er nicht dabei.--Veilchenblau 09:52, 15. Jun. 2011 (CEST)
- PS: Der Dompfaff auf diesem Bild kommt ihm ziemlich nahe. Kopf, Rücken, Brust muss man sich hellbraun vorstellen, die Flügelbinde ebenfalls hellbraun. Den weißen Bürzel sah ich nur im Flug, aber das mag an der Flügelhaltung gelegen haben (bzw. waren die Flügel wohl etwas länger). Vielen Dank für eure Mühe!--Veilchenblau 10:13, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Nach dér Beschreibung habe ich spontan an Bergfinken gedacht, aber die findet man in sommerlichen Mitteleuropa eher selten oder gar nicht.--Haplochromis 08:43, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Auch nicht, der Schnabel ist zu groß und die Farben stimmen nicht. Ich hatte selbst an einen Fink gedacht und die Google-Bildersuche bemüht, hab ihn aber nicht gefunden.--Veilchenblau 08:28, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Hört sich nach Kernbeißer an. Gruß, --Accipiter 19:56, 14. Jun. 2011 (CEST)
- Leider nein. Der Rumpf war einheitlich hellbraun, keine graue Oberseite. Flügel u. Schwanz tiefschwarz, bis auf die Querbinde. Der Schnabel im Verhältnis zur Länge sehr breit.--Veilchenblau 16:13, 14. Jun. 2011 (CEST)
-
Gimpelweibchen bei der Nahrungssuche
- Das klint doch sehr nach Junggimpel: Bei denen ist der Kopf noch nicht schwarz und die Färbung insgesamt weniger kontrastreich – kann gut sein, dass die Flügelbinde noch nicht weiß ist. -- Olaf Studt 23:45, 16. Jun. 2011 (CEST)
- An Junggimpel hatte ich auch schon gedacht, hier ein Bild. --212.183.81.48 07:24, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Der war's, wieder was gelernt! Vielen Dank!--Veilchenblau 09:04, 17. Jun. 2011 (CEST)
- An Junggimpel hatte ich auch schon gedacht, hier ein Bild. --212.183.81.48 07:24, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Das klint doch sehr nach Junggimpel: Bei denen ist der Kopf noch nicht schwarz und die Färbung insgesamt weniger kontrastreich – kann gut sein, dass die Flügelbinde noch nicht weiß ist. -- Olaf Studt 23:45, 16. Jun. 2011 (CEST)
Motte
-
Nervige Mottentiere
Hallo liebe KammerjägerÖhm liebe Biologen ;-) Von dieser sorte nerviger Flattermänner habe ich seit Wochen täglich ein halbes Dutzend in der Wohnung (Grossstadt, NRW), und zwar in allen Räumen. Ich kriege nicht raus, woher sie kommen - erster Verdacht schien Mehlmotte zu sein, aber Lebensmittelschränke sind jetzt seit Wochen entrümpelt und gesäubert, Klamotten haben auch keine Löcher, und trotzdem sind sie überall. Was ist das und wo können sie ihr Nest haben? Sorry für das schlechte Foto, war schon schwer genug, sie mal zum Stillhalten zu bringen, besseres Objektiv war nicht drin. Danke für jede Hilfe! --Mr. Moth 18:33, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Sieht sehr nach Dörrobstmotte aus (aber noch die Lepi-Spezialisten abwarten). -- Density 18:37, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Bin zwar kein Spezialist, aber ich denke da gibts keine Verwechslungsmöglichkeiten. --Itu 23:01, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, der Vergleich scheint eindeutig. Danke sehr! --Mr. Moth 20:40, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Bin zwar kein Spezialist, aber ich denke da gibts keine Verwechslungsmöglichkeiten. --Itu 23:01, 17. Jun. 2011 (CEST)
Wespen beim Lehmsammeln
Beide Bilder habe ich an einer feuchten Stelle neben meinem Gartenteich in Stuttgart aufgenommen. Von der größeren Spezies (ohne Fühler geschätzt ca. 15 mm lang) kamen mindestens zwei Exemplare über mehrere Tage regelmäßig an die Stelle (und ich habe noch weitere Bilder, falls das für die Bestimmung hilft), die kleinere (ca. 6 mm lang) habe ich nur ein Mal gesehen und fotografiert. Die größeren haben Lehmklümpchen aufgenommen, bei der kleineren kann ich das nicht mit Sicherheit sagen. Grüße --pjt56 21:14, 8. Jun. 2011 (CEST)
- Orientalische Mörtelwespe (Sceliphron curvatum)? --79.214.118.160 22:08, 8. Jun. 2011 (CEST)
- ja, und zwar ganz sicher. Eine andere Sceliphron mit dieser Abdominalzeichnung, die auch noch in Lehm rumwühlt, gibt es in Europa nicht. Doc Taxon @ Discussion 15:17, 11. Jun. 2011 (CEST)
- da auch zweite Wespe im Lehm wühlt, nehme ich vorsichtig Gattung Trypoxylon an. Das ist aber nur eine ganz vage Vermutung, also Vorsicht. Vielleicht kann ja jemand diese Gattung ausschließen, um hier weiterzukommen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:33, 11. Jun. 2011 (CEST)
Zusatzfrage, weil es hier gerade so gut passt: Den, bei einigen Insekten, nahezu vollständig von Kopf und Hinterleib abgetrennten Rumpf, fand ich schon immer ein wenig obskur. Doch dieser extrem abgetrennte Hinterleib (auch bei dem oberen Exemplar) übertrumpft das Ganze noch einmal. Welchen strategischen Vorteil haben diese Insekten dadurch? Wieso ist so ein „Nadelöhr“ kein Nachteil bei der Versorgung lebenswichtiger Organe? So etwas wäre bei großen Lebewesen unvorstellbar; vor allem in diesen Relationen. -- ζ 08:40, 19. Jun. 2011 (CEST)
- also, so wie Herz, Darm und Nervensystem beim Insekt aufgebaut sind, dürfte es bei der Versorgung der Organe keinerlei Probleme geben. So eng ist der Hinterleibsstiel (Petiolus) dann auch wieder nicht. Ob es für die Insekten dadurch ein Vorteil gibt? Ist das überhaupt schon erforscht? Diese Frage kann ich Dir dann auch nicht beantworten. Möglicherweise wird durch das Petiolus der hintere abdominale Teil beweglicher, was bei Flug und Gleichgewicht (und bei Stechinsekten zur Verteidigung) von Vorteil sein könnte. Aber genaueres kann ich dazu auch nicht ausführen. Doc Taxon @ Discussion 09:02, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Dann vielleicht jemand anderes. Danke dir dennoch vielmals für den Ansatz. Aber irgendein gravierender Vorteil muss sich dadurch ergeben haben, sonst hätte sich diese Mutation in der Evolution nicht derartig behaupten können. -- ζ 09:26, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Nun, es gibt ja auch "fehlerhafte" Mutationen. Diese müssen eine neue Art nicht unbedingt wieder aussterben lassen, wenn das Insekt selbst dadurch nicht in seiner Fortpflanzung beeinträchtigt oder in seiner Lebensweise einzig und allein zum bloßen "Dahinvegetieren" bestimmt ist. Doc Taxon @ Discussion 09:53, 19. Jun. 2011 (CEST)
Schwarzer Käfer an der Hauswand
Hallo, ich habe einen schwarzen Käfer an meiner Hauswand entdeckt - Raum HD. Was ist das für einer?--Slimguy 17:01, 10. Jun. 2011 (CEST) Nach einer Recherche bin ich auf den Tatzenkäfer gestossen. Der würde ziemlich genau passen. Leider sehe ich bei diesem Käfer keine besonderen Tatzen. Gibt es da noch eine ähnliche Käferart ohne Tatzen?--Slimguy 08:01, 11. Jun. 2011 (CEST)
-
Schwarzer Käfer
Das ist ein Aaskäfer (Silphidae), der Unschärfe nach nur möglicherweise Ablattaria laevigata, siehe [hier]. --Dysmachus 21:29, 19. Jun. 2011 (CEST)
Unbekannter Nadelbaum
Hallo, bin ich hier richtig, zwecks Bestimmung eines Nadelbaums? Um welchen Nadelbaum könnte es sich hier handeln? Er steht im Staatsbad Brückenau. Die Höhe beträgt gut 30 Meter, der Stammumfang knapp über vier Meter. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 19:47, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Europäische Eibe würde ich mal spontan sagen. --LC 01:56, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, eine Eibe dürfte es nicht sein. Am Boden habe ich zahlreiche Zapfen (etwa zwei Zentimeter lang) gesehen, siehe Bild. Grüße -- Rainer Lippert 07:54, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Zapfen und Nadeln erinnern an Hemlocktanne, Tsuga canadensis oder Tsuga heterophylla, sind bei uns zwar nicht heimisch, werden aber in Mitteleuropa als Zierbaum oder im forstlichen Versuchsanbau angepflanzt. Wie groß sind die Zapfen 2-3 cm? --91.115.159.57 08:50, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, eine Eibe dürfte es nicht sein. Am Boden habe ich zahlreiche Zapfen (etwa zwei Zentimeter lang) gesehen, siehe Bild. Grüße -- Rainer Lippert 07:54, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, die Zapfen sind, wie oben schon geschrieben, etwa zwei Zentimeter lang. Das mit Hemlocktanne könnte also hinkommen. Grüße -- Rainer Lippert 08:56, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, die Größenangabe hatte ich überlesen, würde aber passen. Gruß --91.115.159.57 09:02, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo, die Zapfen sind, wie oben schon geschrieben, etwa zwei Zentimeter lang. Das mit Hemlocktanne könnte also hinkommen. Grüße -- Rainer Lippert 08:56, 19. Jun. 2011 (CEST)
Schwalbe/Segler
-
->Schwalbe oder Segler aus Baños del Inca bei Cajamarca (Peru)<-
Hallo, Trotz Birds of Peru ISBN 978-0691049151 bin ich leider nicht in der Lage zu identifizieren, was das für ein Vogel ist. Vielleicht Schwarzsteißschwalbe (Notiochelidon cyanoleuca)?--Earwig 11:32, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Mir liegt so ein tolles Buch nicht vor, aber aus dem Vergleich der Bilder bei Google zu deinem Vorschlag und deinem Foto, würde ich sagen, du hast einen Treffer gelandet. --Buteo 14:04, 19. Jun. 2011 (CEST)
Küstenvogel Guadeloupe
-
Überall an den Küsten von Guadeloupe anzutreffen
Auf Commons bitte ggf. auf korrekten Bildtitel verschieben und bei Bedarf auch gerne in Artikel einbinden. Danke schon vorab! --Miebner 23:03, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Wohl Prachtfregattvogel, ein ad. Weibchen. Alles andere ist sehr unwahrscheinlich. --Accipiter 00:14, 20. Jun. 2011 (CEST)
Blaue Blume
-
Blume
Diese (fast) blaue Blume habe ich bei Flickr gefunden. Für Interesse ist sie für mich, weil sie in einem Naturschutzgebiet fotografiert wurde, das in einer Gemeinde liegt, deren Artikel ich nach und nach ausbauen möchte. Drunter stand Viola sp. – Weiß einer, ob es ein bzw. was für ein Veilchen das sein könnte? Danke! -- Pitichinaccio 00:22, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Viola isses wohl, nur welches? Große Familie, hybridisieren außerdem gern. Zumindest von diesem Bild her dürfte die kaum bestimmbar sein. Details der Blüte, Infos zum Boden-pH, vllt. genauere Fundortangabe ... würde weiterhelfen. -- Adsp 10:20, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Stimmt, das Foto gibt nicht viel her. Aber mit der ausführlichen Arbeit von Erben (1985), Mitt. Bot. Staatssamml. München 21: 339-740, bringt man zumindest einen plausiblen Tipp zustande. Man hat zwar sonst keine Merkmale, aber immerhin bietet die Form der Kronblätter auch Unterscheidungsmerkmale. Insbesondere die sehr breiten seitlichen Kronblätter sind hier zu beachten. Es handelt sich hier wahrscheinlich um Viola eximia. Die Art blüht zwar meist gelb, aber es gibt auch violettblühende Pflanzen. (Flora Europaea schreibt zu dieser Art „yellow or deep violett“ - im Übrigen ist aber die Flora Europaea bezüglich der Stiefmütterchen-Verwandtschaft ziemlich veraltet.) Eine ganz sichere Bestimmung ist leider nicht möglich, aber ich schätze, zu 80% ist es die. Grüße --Franz Xaver 11:37, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Wow, ich bin sehr beeindruckt. Na, vielleicht find ich im Sommer son Blümchen und mach ein schöneres Foto. Vielen Dank jedenfalls. -- Pitichinaccio 09:06, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Ah, auf dem Nachbarberg ist sie belegt. -- Pitichinaccio 09:09, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Stimmt, das Foto gibt nicht viel her. Aber mit der ausführlichen Arbeit von Erben (1985), Mitt. Bot. Staatssamml. München 21: 339-740, bringt man zumindest einen plausiblen Tipp zustande. Man hat zwar sonst keine Merkmale, aber immerhin bietet die Form der Kronblätter auch Unterscheidungsmerkmale. Insbesondere die sehr breiten seitlichen Kronblätter sind hier zu beachten. Es handelt sich hier wahrscheinlich um Viola eximia. Die Art blüht zwar meist gelb, aber es gibt auch violettblühende Pflanzen. (Flora Europaea schreibt zu dieser Art „yellow or deep violett“ - im Übrigen ist aber die Flora Europaea bezüglich der Stiefmütterchen-Verwandtschaft ziemlich veraltet.) Eine ganz sichere Bestimmung ist leider nicht möglich, aber ich schätze, zu 80% ist es die. Grüße --Franz Xaver 11:37, 19. Jun. 2011 (CEST)
Unbekannte Insekten
Hallo, ich habe heute mir nicht bekannte Insekten gesehen und würde gerne wissen, um welche es sich handeln. Einen Marienkäfer mit 4 gelben Punkten, sowie 2 weißen Flecken am Kopf (leider kein Foto). Der Käfer an einem Pflaumenbaum (Foto 1), sowie mehrere Insekten an Pflaumen 'klebend' (Foto 2). Geographische Lage: in der Nähe von Mannheim. Wer kann mir helfen?--Slimguy 19:58, 19. Jun. 2011 (CEST)
Noch ein Nachschlag (3. Bild mit einem unbekannten Insekt).--Slimguy 20:23, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Käfer Clytra laeviuscula, siehe auch hier. --188.22.176.82 20:09, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Rechts eine Weichwanze, Tribus Stenodemini ("Graswanzen") und wohl die Gattung Stenodema. Mehr bzw. sichereres ist aus der Aufnahme wohl auch nicht zu holen. Gruß, --Accipiter 20:45, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Mittig könnte ein Junges von der Wanze sein, aber bei dem Foto ist alles sinnlos, also auch solche Spekulationen.... --Itu 12:40, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Das Mittige ist die Puppe eines Marienkäfers. --Accipiter 12:52, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Mittig könnte ein Junges von der Wanze sein, aber bei dem Foto ist alles sinnlos, also auch solche Spekulationen.... --Itu 12:40, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Rechts eine Weichwanze, Tribus Stenodemini ("Graswanzen") und wohl die Gattung Stenodema. Mehr bzw. sichereres ist aus der Aufnahme wohl auch nicht zu holen. Gruß, --Accipiter 20:45, 19. Jun. 2011 (CEST)
-
Käfer
-
Insekt an Pflaume
-
Insekt
Raupe? an Fetthenne
-
Garten in Nürnberg 19.06.11
Wann und wo fotografiert (siehe Vorwort ganz oben)? --olei 23:49, 19. Jun. 2011 (CEST) Wäre nett wenn einer das Gebilde identifizieren könnte.--Belladonna 00:36, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Sowas hab ich neulich auch geknipst und als Laie für eine Marienkäferlarve im fortgeschrittenen Stadium gehalten. Vgl. Datei:HarAxy ontwikkeling.jpg. Stimmen die Experten zu? 131.173.17.161 09:12, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, das ist eine Marienkäferpuppe, vermutlich (!) Harmonia axyridis. --olei 09:30, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Danke, ich bleib dran, er läuft ja noch nicht davon:)--Belladonna 09:53, 20. Jun. 2011 (CEST)
Das ist eine Marienkäferpuppe,hab diese reichlich am Pflaumenbaum,jedes Jahr.Viele Grüße --Enrico-srb 08:48, 29. Jun. 2011 (CEST)
Käfer? in Malva sylvestris
-
Garten in Nürnberg 17.06.11
- Wie groß war der etwa und gibt es noch etwas bessere Fotos, insbesondere von oben? Gruß, --Accipiter 00:35, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Mit bloßem Auge war der gar nicht zu sehen, das was du siehst ist die Staubblattsäule von der Malve mit dem Käfer, auf dem Bildschirm auf dem ich das Bild bearbeitet hab, kamm das viel heller und besser rüber.--Belladonna 00:39, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Die Farben sind nicht ganz stimmig, trotzdem sollte das der nur etwa 2 mm lange Rüsselkäfer Malvapion malvae sein. Der entwickelt sich in den Fruchtknoten der Wilden Malve, zum Vergleich siehe z. B. [4]. Trotzdem schönes Foto für die commons. Gruß, --Accipiter 00:46, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Danke--Belladonna 01:01, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Wo man es dann noch hinverschieben müsste... commons, dort kann man dann auch in eine Kat einordnen. --Itu 12:56, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Danke--Belladonna 01:01, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Die Farben sind nicht ganz stimmig, trotzdem sollte das der nur etwa 2 mm lange Rüsselkäfer Malvapion malvae sein. Der entwickelt sich in den Fruchtknoten der Wilden Malve, zum Vergleich siehe z. B. [4]. Trotzdem schönes Foto für die commons. Gruß, --Accipiter 00:46, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Mit bloßem Auge war der gar nicht zu sehen, das was du siehst ist die Staubblattsäule von der Malve mit dem Käfer, auf dem Bildschirm auf dem ich das Bild bearbeitet hab, kamm das viel heller und besser rüber.--Belladonna 00:39, 20. Jun. 2011 (CEST)
Blume
Eine unbekannte Blume aus meinem Garten, Herkunft unbekannt ggf. auch mit Gartensaatgut eingeschleppt...Gruss - Andreas König 17:26, 20. Jun. 2011 (CEST)
Es handelt sich wahrscheinlich um eine Phacelia. Mit Google findet man Bilder von Phacelia viscida, die so ähnlich aussehen. Phacelia ist jedoch eine sehr artenreiche Gattung - da könnten auch noch andere ähnliche Arten existieren. Grüße --Franz Xaver 18:25, 20. Jun. 2011 (CEST)
- danke, da muss ich wohl dort mal gezielt nachrecherchieren, jetzt hab ich zumindest einen Ansatzpunkt. Gruss - Andreas König 18:44, 20. Jun. 2011 (CEST)
Libelle, an der Soufrière, Guadeloupe
-
Libelle, fotografiert an einem Bach beim Abstieg von der Soufrière, im Regenwald auf Guadeloupe
-
Vergleichsfoto, gleicher Fundort, mglw. aber anderes Tier
Auf Commons bitte ggf. auf korrekten Bildtitel verschieben und bei Bedarf auch gerne in Artikel einbinden. Danke schon vorab! --Miebner 23:03, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Zu außereuropäischen Libellen kann ich normalerweise nicht viel sagen, habe beim Googeln aber ein plausibel erscheinendes Vergleichsfoto gefunden: externes Bild. Demnach könnte es sich evtl. um ein Männchen der Schlanklibellen-Art Argia concinna handeln. Kann es sein, dass auf den Hinterleib Schatten fällt und deshalb die blaue Zeichnung dort nicht richtig erkennbar ist? Das macht die Identifizierung der genauen Art dann natürlich nicht gerade einfacher. Zumindest die Gattung Argia scheint fix zu sein, evtl. kommt lokal aber auch keine andere Art dieser Gattung in Betracht (?). -- Fice 23:55, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn Schatten auf den Hinterleib fiele, müsste man das nicht eigentlich am Schattenwurf der Libelle selbst sehen können? Der Körper der Libelle wirft aber ein ganz sauberen Schatten auf den Untergrund. ... Doc Taxon @ Discussion 18:34, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Danke schonmal. Ich hab grade nochmal meine Fotos durchgeschaut und ein Vergleichsfoto gefunden, bei dem man die Zeichnung am Körper besser erkennt. Ganz leicht kann man die Zeichnung beim ersten Foto sicher erahnen. Ein etwaiger Schatten auf dem Körper kann eigentlich nur von den Flügeln der Libelle selbst kommen. --Miebner 18:56, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn Schatten auf den Hinterleib fiele, müsste man das nicht eigentlich am Schattenwurf der Libelle selbst sehen können? Der Körper der Libelle wirft aber ein ganz sauberen Schatten auf den Untergrund. ... Doc Taxon @ Discussion 18:34, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Na, beim zweiten Bild erkennt man ja etwas mehr vom Abdomen (es war also tatsächlich der Schattenwurf der Flügel das Problem). Ich sehe eine sehr gute Übereinstimmung mit dem Vergleichsfoto und würde auf dieser Grundlage bei meinem "Tipp" (mehr ist es nicht mangels Kenntnis der Libellenfauna Guadeloupes) bleiben. -- Fice 19:38, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Hiernach gibt's aus der Spezies Argia nur Argia concinna auf den Westindischen Inseln. --Miebner 20:01, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Na, beim zweiten Bild erkennt man ja etwas mehr vom Abdomen (es war also tatsächlich der Schattenwurf der Flügel das Problem). Ich sehe eine sehr gute Übereinstimmung mit dem Vergleichsfoto und würde auf dieser Grundlage bei meinem "Tipp" (mehr ist es nicht mangels Kenntnis der Libellenfauna Guadeloupes) bleiben. -- Fice 19:38, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Naja, dieser Aufsatz beschreibt ja eben gerade eine zweite Art dieser Gattung: Argia telesfordi – anscheinend aber (nur?) auf Grenada festgestellt. Demnach scheint die Sache mit Argia concinna nun wohl hinreichend abgesichert zu sein, um deine Fotos entsprechend zu betiteln. Glück gehabt, anderswo in der Neuen Welt hätte die Eingrenzung bei dieser offenbar extrem artenreichen Gattung Argia wohl nicht so relativ einfach geklappt. (Hätte mich auch gewundert – das entsprechende Pendant bei uns, die Gattung Coenagrion, ist ja auch schon recht formenreich und da kommt es wirklich auf kleinste Details bei der genauen Artbestimmung an.) -- Fice 11:25, 21. Jun. 2011 (CEST)
unbekannte Spinne
Kann jemand die Spinne bestimmen. Fotografiert vor zwei Wochen auf einem Balkon in Babelsberg. Etwa 4mm lang.--Haplochromis 10:51, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Ebrechtella tricuspidata. Gruß, -- Accipiter 11:00, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Danke und Gruß,--Haplochromis 06:15, 21. Jun. 2011 (CEST)
Einige Kräuter
Hallo Biologen,
ich habe ein paar Gartenkräuter von denen ich nicht weiß was sie sind. Bild: http://www.myimg.de/?img=DSC03843682c8.jpg Die Ziffern darüber sind zum leichteren erklären.
Hoffe ihr könnt mir helfen. Danke :) (nicht signierter Beitrag von 79.235.89.199 (Diskussion) 14:34, 21. Jun. 2011 (CEST))
- 1. Majoran, 2. höchstwahrscheinlich Estragon, 3. Rucola.--Veilchenblau 15:45, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank! --79.235.89.199 21:35, 21. Jun. 2011 (CEST)
Unbekannter Vogel
Der ist bei Commons nur unter Animals kategorisiert. Irgendeine Ralle oder Kranichvogel?--Haplochromis 07:13, 21. Jun. 2011 (CEST)
- ich würd mal auf einen Kiebitz tippen - mal sehen ob ich einen passenden finde --RCLH 09:10, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Vanellus senegallus en:African Wattled Lapwing würde passen --RCLH 09:23, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, das ist ein Senegalkiebitz. Gruss, --Donkey shot 09:40, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Hier sieht in der Tat gleich aus.--Earwig 11:01, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Danke, der ist jetzt auf Commons unter Vanellus senegallus kategorisiert.--Haplochromis 11:10, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Hier sieht in der Tat gleich aus.--Earwig 11:01, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, das ist ein Senegalkiebitz. Gruss, --Donkey shot 09:40, 21. Jun. 2011 (CEST)
Dieser gelb/rote Hautlappen zwischen Schnabel und Auge, hat der eine bestimmte zoologische Fachbezeichnung? Doc Taxon @ Discussion 16:07, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Glutz von Blotzheim spricht bei den Kiebitzen von „Hautlappen am Kopf“, die englische Bezeichnung ist “facial wattle”. Was anderes habe ich nicht gefunden. Gruss, --Donkey shot 16:53, 22. Jun. 2011 (CEST)
Pflanze
-
Unbekannter Pflanze/Pflanzenparasit?
Hall, habe in Winterthur (Schweiz) folgenden Pflanzenbusch in einem Baum gesehen. Ist das ein Pflanzenparasit oder gehört das zum Baum. Was ist das?--Earwig 20:02, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Viscum vermutlich Viscum album. --91.115.150.143 20:11, 22. Jun. 2011 (CEST)
Spierstrauch
Ein vor 5 Wochen herrlich blühender Spierstrauch. Aber welche Art?
-
2011-05-08
-
2011-05-08
-
2011-05-08
-
2011-05-08
-
2011-05-08
-
2011-05-08
-
2011-05-08
-
2011-05-08
Mittlerweile ist er längst verblüht:
-
2011-06-12
-
2011-06-12
Eine laienmäßiger Vergleich führt mich u.a. zu folgenden Möglichkeiten: Spiraea crenata, Spiraea cantoniensis, Spiraea blumei, Spiraea betulifolia, Spiraea nipponica, Spiraea decumbens, Spiraea grandiflora, Spiraea thunbergii, Spiraea × vanhouttei, Spiraea × cinerea. Experten mögen wohl weitere in Betracht ziehen... --Speifensender 15:06, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Niemand eine Idee? --Speifensender 21:36, 23. Jun. 2011 (CEST)
Käfer
-
Unbekannter Käfer
Im Support kam die Frage auf, was für ein Käfer das ist. Leider ist das Bild nicht sonderlich gut, aber vielleicht könnt ihr ja trotzdem helfen... Danke --Reinhard Kraasch 13:58, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Clytra laeviuscula. Gruß --91.114.156.125 14:48, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Bei der Bildqualität würde ich es denn doch bei Clytra spec. belassen wollen. --Accipiter 20:15, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Danke sehr. --Reinhard Kraasch 09:44, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Bei der Bildqualität würde ich es denn doch bei Clytra spec. belassen wollen. --Accipiter 20:15, 22. Jun. 2011 (CEST)
Flussjungfer
-
Welche Flussjungfer haben wir hier?
Dieses Libellenfoto stammt vom Juni und entstand an der Sieg. ---- Olbertz 21:04, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) Weibchen. --188.22.183.247 21:17, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Bei dieser sollen aber die Abdomenstreifen dicht beieinander liegen, was mich hier irritierte. Außerdem hat die Zange eher Dimensionen wie die der kleinen Zangenlibelle. -- Olbertz 21:22, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Die grünen Augen deuten ebenfalls auf Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) hin. --Kobako 21:50, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Eindeutig ein Zangenlibellen-Männchen (Onychogomphus forcipatus). -- Fice 11:01, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Die grünen Augen deuten ebenfalls auf Kleine Zangenlibelle (Onychogomphus forcipatus) hin. --Kobako 21:50, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Bei dieser sollen aber die Abdomenstreifen dicht beieinander liegen, was mich hier irritierte. Außerdem hat die Zange eher Dimensionen wie die der kleinen Zangenlibelle. -- Olbertz 21:22, 23. Jun. 2011 (CEST)
Zaunrüben-Sandbiene?
-
Ranke von Bryonia dioica
-
Zaunrüben-Sandbiene?
- Fundort: eigener Garten
- Zeitpunkt: 2011-06-25 12:49 CEST
- Umgebung: Eibe
Auf der einen Blüte oberhalb der Bildmitte tankt ein Insekt anscheinend Nektar. Ziemlich klein, nur in voller Bildauflösung vernünftig zu sehen, aber einigermaßen scharf abgebildet.
Hab noch eine aus der Nähe erwischt, mit dem 105-mm-Makro, an derselben Ranke. Die Tierchen tummeln sich heute reichlich an unserer Zaunrübe. Handelt es sich wirklich um Zaunrüben-Sandbienen?
Danke für Eure Hilfe! --Mussklprozz 15:27, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus). --Dysmachus 17:16, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Achso. Schade. Aber Danke sehr! --Mussklprozz 17:22, 25. Jun. 2011 (CEST)
mir nicht bekannter schmetterling
welcher mir nicht bekannter schmetterling hat sich auf dieser spring niedergelassen. 25. 6. gegen 16:00 uhr - suppersbacher hafen, bregenz
danke und gruß, Ulrich prokop 22:02, 25. Jun. 2011 (CEST)
sehe gerade, dass mir da beim editieren ein missgeschick unterlief - bin aus der übung - vielleicht kann das wer reparieren. tut mir leid! 22:08, 25. Jun. 2011 (CEST)
Motte II
Diese Motte schlief(?) tagsüber auf dem Bettlaken:
--Speifensender 21:45, 17. Jun. 2011 (CEST)
- Sieht so aus, als hätte sich eine Wachsmotte ins Bett verirrt (Größenangabe wäre hilfreich). --212.183.84.239 10:11, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Die Hummelnestmotte (Aphomia sociella) oder vielleicht auch Paralipsa gularis sehe ich als heiße Kandidaten an. --Speifensender 11:52, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Nach runterladen der Datei und bearbeiten, aufhellen/Kontrast, erkenne ich den markanten, großen braunen Punkt etwa in Flügelmitte, auch die Zickzack-Linie nahe dem Innenrand des Vorderflügel ist vorhanden, das deutet daher eher auf Paralipsa gularis hin. --212.183.84.239 12:17, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Der Kamerad hat sich heute wieder in der Wohnung gezeigt:
- Die Hummelnestmotte (Aphomia sociella) oder vielleicht auch Paralipsa gularis sehe ich als heiße Kandidaten an. --Speifensender 11:52, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Wobei ich mal davon ausgehe, dass es das selbe Individuum wie das am 06. Juni ist. --Speifensender 21:34, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, ist das selbe Individuum. --212.183.82.194 08:32, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Wobei ich mal davon ausgehe, dass es das selbe Individuum wie das am 06. Juni ist. --Speifensender 21:34, 23. Jun. 2011 (CEST)
Handelt es sich hier - trotz der eher blassen Zeichnung - um Pentatoma rufipes? Aufgenommen im Oktober in Mittalfranken. Gruß, --Burkhard 12:42, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ja. Gruß, --Accipiter 21:36, 26. Jun. 2011 (CEST)
Welcher Neuflügler
Lässt sich dieses Exemplar näher bestimmen? Gefunden Mitte Juni im Löffeltal auf einem noch niedrigem Drüsigem Springkraut. Länge bis zur Flügelspitze ca. eineinhalb Zeigefingerglieder, also ca. 4 cm. --Burkhard 12:47, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ist das nicht eine Schlammfliege? --IKAl 15:34, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Auch wenn es - insbesondere auf - dem ersten Photo vielleicht nicht so aussieht, das Tier hatte bis zum Zücken der Kamera die Flügel fast vollständig flach nach hinten gelegt, jedenfalls lagen sie keinesfalls dachförmig aneinander. Habe aber vorsichtshalber die Frage entsprechend verallgemeinert. --Burkhard 16:12, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist keine Schlammfliege, sondern eine Steinfliege (Plecoptera), man vgl. u. A. die grundlegenden Unterschiede in Flügelposition und -äderung. Bestimmen kann ich die nicht, viell. mal im Entomoforum versuchen. Gruß, --Accipiter 21:56, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Auch wenn es - insbesondere auf - dem ersten Photo vielleicht nicht so aussieht, das Tier hatte bis zum Zücken der Kamera die Flügel fast vollständig flach nach hinten gelegt, jedenfalls lagen sie keinesfalls dachförmig aneinander. Habe aber vorsichtshalber die Frage entsprechend verallgemeinert. --Burkhard 16:12, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ist das nicht eine Schlammfliege? --IKAl 15:34, 26. Jun. 2011 (CEST)
Roter Käfer
-
?
Wenn habe ich denn da im Garten erwischt? Hat 4 Punkte (zwei große und zwei kleine), die Aufnahme entstand in Sachsen-Anhalt.--Olaf2 20:36, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Clytra laeviuscula. --Kobako 20:44, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Danke schön.--Olaf2 22:38, 26. Jun. 2011 (CEST)
Pterophoridae?
Ich habe hier einen häufigeren (den gleichmäßig beige gefärbten) und einen seltenen Gast, die ich beide nicht bestimmen kann. Schätze sie auf Familie Pterophoridae ein, aber auch da bin ich mir nicht ganz sicher. Wer kennt sich aus? Kann man die überhaupt nach so einem Foto bestimmen?
-
Der seltene
-
Der häufigere
Gruß --G-u-t 20:59, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo G-u-t, die Familie ist schon mal richtig. Allerdings können die meisten Pterophoridae nur durch GU (Genitaluntersuchung) identifiziert werden. Den ersten Falter schaue mir mir mal an. Beim zweiten stehen die Chancen eher schlecht. --olei 23:52, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Sehr spekulativ, da man die Flügeloberseite und das Abdomenende nur schlecht bzw. gar nicht sieht: 1. Amblyptilia acanthadactyla , den 2. würde ich nicht weiter untersuchen... ;-) Gibt es weitere Fotos? Den ersten Falter könntest du im Lepiforum zur Diskussion stellen. --olei 09:49, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank Olei, das versuche ich mal. Hier sind noch zwei Bilder vom ersten, aber ich weiß nicht, ob die viel mehr hergeben. Den anderen versuch ich im Sommer mal etwas genauer draufzukriegen, der kommt ja regelmäßig ins Haus. Gruß --G-u-t 10:34, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, alles die gleiche Ansicht. --olei 15:45, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank Olei, das versuche ich mal. Hier sind noch zwei Bilder vom ersten, aber ich weiß nicht, ob die viel mehr hergeben. Den anderen versuch ich im Sommer mal etwas genauer draufzukriegen, der kommt ja regelmäßig ins Haus. Gruß --G-u-t 10:34, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Sehr spekulativ, da man die Flügeloberseite und das Abdomenende nur schlecht bzw. gar nicht sieht: 1. Amblyptilia acanthadactyla , den 2. würde ich nicht weiter untersuchen... ;-) Gibt es weitere Fotos? Den ersten Falter könntest du im Lepiforum zur Diskussion stellen. --olei 09:49, 20. Jun. 2011 (CEST)
Motte zur Bestimmung
Heute früh am Kiefernwaldrand nahe Darmstadt-Wixhausen an einer Tür gefunden:
-
Seite
-
mit scary movie smiley
Danke fürs bestimmen. Tippe (unbeleckt wie ich bin) auf eine Form der Gespinstmotten? MfG --commander-pirx 08:02, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Gespinstmotten sind winzig im Vergleich zu diesem "Brummer". Es ist ein Zahnspinner und zwar Cerura erminea. --olei 08:58, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Danke vielmals - kann man die bilder gebrauchen, oder soll ich sie wieder löschen lassen ? MfG --commander-pirx 09:16, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Da es gerade mal ein einziges Foto eines lebenden Falters gibt, kann es nicht schaden, sie mit korrektem Namen hochzuladen. --olei 10:13, 21. Jun. 2011 (CEST)
- zwei: --Itu 11:40, 21. Jun. 2011 (CEST) // jetzt sind es 4, denn ich habe eben diese beiden Bilder nach Commons verschoben. Grand-Duc 23:51, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Da es gerade mal ein einziges Foto eines lebenden Falters gibt, kann es nicht schaden, sie mit korrektem Namen hochzuladen. --olei 10:13, 21. Jun. 2011 (CEST)
Marienkäferlarven?
Hallo Experten, ich bitte um Bestimmung. Beide "Larven" fand ich gestern im meinem Kleingarten in Ostsachsen. Das gelbe Individuum auf Phacelia-Blüte, das rote auf Sonnenblumenblättern. Ich bin mir ziemlich sicher, das zumindest der rote Kerl eine Marienkäferlarve sein dürfte. Jedoch berichtete mir heute eine Bekannte, die Biester hingen bei ihr zuhauf im Kirschbaum und hätten die Blätter so zerfressen, dass nur noch die Blattrippen stehen. Ihr mitgebrachtes Exemplar glich meinem Fund. Stimmt nun meine Vermutung nicht, oder hat die Bekannte einen falschen Übeltäter ent"larvt"? Bitte helft mir auch noch bei der Formatierung falls nötig, ich bin ungeübt.
- Links ein Pinselkäfer (keine Larve), entweder Trichius zonatus oder T. sexualis. Wir haben leider nur zu Trichius fasciatus einen Artikel. Die beiden anderen sind Marienkäferpuppen (also auch keine Larven), und wahrscheinlich wieder von Harmonia axyridis. Blätter fressen die aber nicht, da gibt's also noch was anderes. Gruß, --Accipiter 23:52, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Vielen Dank. Dacht' ich's mir, also werd ich mal nachhaken. -- E♥ 23:10, 27. Jun. 2011 (CEST)
-
Käfer(-larve)1
-
Käfer(-larve)2
-
Käfer(-larve)2
Unbekannter Schmetterling
-
Was ist das?
Moins!
Vor ein paar Tagen hing bei mir in der Wohnung was an der Decke, was zunächst wie ein verwelktes Blatt wirkte. Bei genauerem Hinsehen entpuppte sich das ganze als mir unbekannter Schmetterling. Heute hat sich das Tierchen ziemlich tot unterm Wohnzimmertisch wiedergefunden. Jemand Ahnung, was das ist? --Duschgeldrache2 18:22, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Sieht mir nach Holunderspanner aus. Bevor du das als sicher annimmst, warte aber bitte noch, ob es die hiesigen Schmetterlingsfachleute bestätigen. Gruß -- Rosenzweig δ 18:40, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, das war ein Holunderspanner. --olei 21:28, 25. Jun. 2011 (CEST)
- R.I.P. --Factumquintus 20:17, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Ja, das war ein Holunderspanner. --olei 21:28, 25. Jun. 2011 (CEST)
potentielle Eier zwischen Stiefmütterchen
-
Sind das Eier?
- Fundort: Balkonkasten, mein Balkon, Leipzig, Deutschland
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 27.06.2011, 14:20
Hallo, soeben habe ich diese elliptisch geformten Dingerchen auf einem Blatt unserer Stiefmütterchen gefunden. Die Preisfrage: Sind das a) Samen oder b) Eier oder c) etwas ganz anderes? Wenn es Eier sind, wer hat die denn da abgelegt? Danke für die Hilfe, --Cabale 14:31, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Das sind Stiefmütterchen-Samen.--Veilchenblau 14:34, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Wie...naheliegend. Danke! --Cabale 14:47, 27. Jun. 2011 (CEST)
Unbekannte Zimmerpflanze
-
Was ist das?
- Fundort: Omas Fensterbrett
- Umgebung: Wohnung
- Zeitpunkt: letzte Woche
Hallo! Ich wüsste gerne was dies für eine Pflanze ist. Sie ist etwa einen halben Meter hoch und hat an den Blättern ganz viele kleine "Blätter", aus denen wenn sie herunterfallen wieder selbige Pflanze wachsen kann (wie nennt man das? "Absenker" wohl nicht). Meine Oma kennt sie als "Kindelbaum", ich konnte unter dem Stichwort aber nichts weiter finden (Google-Ergebnisse haben auch nicht viel gebracht). --Don-kun • Diskussion Bewertung 15:25, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Verdammt, mir fällt der Name gerade nicht ein... Ich hab selbst eine davon (seit 10 Jahren), und wusste den Namen mal. Es war irgendwas mit "Fett...". XenonX3 - (☎:±) 15:28, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Wahrscheinlich Kalanchoe daigremontiana (die zugehörige Familie heißt Dickblattgewächse, "Fett" ging also in die richtige Richtung ;-) -- Density 15:34, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Genau die isses :) XenonX3 - (☎:±) 15:37, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Toll! Danke! :) --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:49, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Genau die isses :) XenonX3 - (☎:±) 15:37, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Wahrscheinlich Kalanchoe daigremontiana (die zugehörige Familie heißt Dickblattgewächse, "Fett" ging also in die richtige Richtung ;-) -- Density 15:34, 27. Jun. 2011 (CEST)
Fliege
-
Wer bin ich?
-
Welcher Dickkopffalter?
Gesehen im Juni an der Sieg. -- Olbertz 21:45, 23. Jun. 2011 (CEST)
Beim Dickkopffalter tippe ich auf Thymelicus lineola, Thymelicus sylvestris oder Thymelicus acteon, schwer zu unterscheiden. --IKAl 23:09, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Schwarze Kolben hat er allerdings nicht. Sylvestris scheint mir eher geringelte zu haben, wenn ich das Bild im Artikel betrachte. -- Olbertz 21:16, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Insekt 110623 = Höchstwahrscheinlich die Narzissenschwebfliege (Merodon equestris). --Dysmachus 17:22, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Schwebfliege halte ich bei der Flügeladerung auch für wahrscheinlich. Bei den anderen von dir gezeigten Bildern fehlt allerdings der hier vorhandene helle Kragen hinter dem Kopf. -- Olbertz 21:07, 28. Jun. 2011 (CEST)
Insekten
Wer saugt hier an dem Gänseblümchen (Bellis perennis) in meinem Garten?
Dieser kleine Geselle krabbelte an meiner Dracaena die ich raus gestellt hatte...
- Das ist ein Weichkäfer, Gattung Cantharis. Gruß, --Pristurus 22:17, 28. Jun. 2011 (CEST)
Und wer robbt hier durch meinen Garten?
Danke für Eure Hilfe --Ixitixel 12:18, 24. Jun. 2011 (CEST)
Schmetterlinge aus Ungarn
-
2: Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)
-
4: Ackerwinden-Bunteulchen
(Acontia trabealis)
Diese vier Schmetterlingsbilder stammen vom Treffen der Redaktion Biologie Anfang Juni in Ungarn. Alle vier Fotos hab ich am Rückweg vom Steinbruch bei Dunabogdány zu unseren Autos gemacht. Bei den beiden Coenonympha-Arten und bei dem Bunteulchen bin ich mir ziemlich sicher, dass ich da einigermaßen richtig liege. Ich hätte aber trotzdem gerne eine Bestätigung von kompetenter Seite. Beim Scheckenfalter sieht man leider die Unterseite nur unzureichend. Mein Tipp auf Melitaea cinxia ist also schon sehr gewagt. Ich hab mir notiert, dass Olei von demselben Tier auch die Unterseite fotografiert hat: Bild Nr. 9193. Grüße --Franz Xaver 12:54, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Für den Scheckenfalter habe ich hier im Lepiforum um Bestimmung gebeten. Dort ist auch die Unterseite verlinkt. Das Ackerwinden-Bunteulchen ist richtig, die beiden Wiesenvögelchen schaue ich mir noch an. --olei 14:46, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Danke! Wenn ich die Unterseite schon vorher gesehen hätte, dann hätte ich natürlich anders getippt. Mein zweiter Versuch geht jetzt in Richtung Wachtelweizen-Scheckenfalter (M. athalia). Bin neugierig, was die echten Experten dazu sagen werden. Grüße --Franz Xaver 18:44, 15. Jun. 2011 (CEST)
- Offenbar mögen die Lepiforum-Leute die beiden Bilder nicht. @Olei: Hast du dir die zwei Wiesenvögelchen schon angeschaut? Grüße --Franz Xaver 12:10, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Franz, aus meiner Sicht sind die beiden Wiesenvögelchen richtig bestimmt. Beide werden auch in Varga: Macrolepidoptera of Hungary aufgeführt. Den Scheckenfalter müsste man während der kalten Jahreszeit nochmal anfragen, jetzt ist im Lepiforum einfach zu viel los und die Experten haben sicher auch alle Hände voll zu tun. --olei 14:14, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Danke! Bis zur kalten Jahreszeit ist es allerdings noch ziemlich lange hin. Was spricht eigentlich gegen M. athalia? Grüße --Franz Xaver 15:15, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Nun bin ich im Lepiforum noch auf diese Diskussion gestoßen. Demzufolge ist die Bestimmung innerhalb des Artkomplexes sehr schwierig und mit letzter Sicherheit nur durch GU zu bewerkstelligen. Ich habe noch auf unsere Melitaea-Fotos aufmerksam gemacht, vielleicht äußert sich jemand dazu. --olei 08:45, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Danke! Bis zur kalten Jahreszeit ist es allerdings noch ziemlich lange hin. Was spricht eigentlich gegen M. athalia? Grüße --Franz Xaver 15:15, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Franz, aus meiner Sicht sind die beiden Wiesenvögelchen richtig bestimmt. Beide werden auch in Varga: Macrolepidoptera of Hungary aufgeführt. Den Scheckenfalter müsste man während der kalten Jahreszeit nochmal anfragen, jetzt ist im Lepiforum einfach zu viel los und die Experten haben sicher auch alle Hände voll zu tun. --olei 14:14, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Offenbar mögen die Lepiforum-Leute die beiden Bilder nicht. @Olei: Hast du dir die zwei Wiesenvögelchen schon angeschaut? Grüße --Franz Xaver 12:10, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Danke! Wenn ich die Unterseite schon vorher gesehen hätte, dann hätte ich natürlich anders getippt. Mein zweiter Versuch geht jetzt in Richtung Wachtelweizen-Scheckenfalter (M. athalia). Bin neugierig, was die echten Experten dazu sagen werden. Grüße --Franz Xaver 18:44, 15. Jun. 2011 (CEST)
Kröte
- Diese Erdkröte hat auffällige Nasenlöcher, der Inhalt bestand aus kleinen Kügelchen in denen sich etwas bewegt hat. Hat jemand eine Idee was das gewesen sein könnte?
- Fundort: Deutschland, Hessen, Kellerwald
- Zeitpunkt:Nachmittags
- Umgebung: Buchenwald
- Die Kröte ist von Larven einer Fliege der Gattung Lucilia befallen, wahrscheinlich von der Krötengoldfliege. Gruß, --Accipiter 23:20, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo unbekannter Fragesteller, hat es dir die Sprache verschlagen? Die Antwort von Accipiter ist völlig korrekt, mehr wird nicht kommen. Gibt es evtl. noch ein Foto mit größerem Abbildungsmaßstab (mehr Kröte, weniger Hand)? Wäre für den Artikel Krötengoldfliege von Interesse, da hier ein schon etwas fortgeschrittener Madenbefall gezeigt wird. -- Fice 19:12, 29. Jun. 2011 (CEST)
Hitchcock-Möwe
-
Bedrohliche Attacke
-
Schnabel
Dieser Vogel stürzte sich mehrmals piepsend auf mich herab, flog haarscharf über meinen Kopf hinweg und stieß auf dem Tiefpunkt seiner Flugbahn ein lautes, überraschend tiefes Krächzen aus. Das machte er so lange, bis ich verschwand. Vermutlich hatte er ein Nest in der Nähe und wollte mich vertreiben. Ort: eine Insel an der schwedischen Westküste. Ist der Vogel eindeutig zu bestimmen?
Zweck der Frage: besteht Interesse an einem kurzen Video mit Ton? Oder gibt es so etwas sowieso schon dutzendweise? --Plenz 20:07, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist ziemlich sicher keine Möwe, sondern ein Tier aus der Familie der Seeschwalben. Grüße, Grand-Duc 20:14, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Seeschwalben sind höchst aggressive Vögel... Info. --188.23.22.172 20:28, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Nur die inneren Handschwingen sind durchscheinend. Das deutet auf eine Flussseeschwalbe hin. Wenn die Schnabelspitze auch noch schwarz ist (vielleicht ist das ja auf dem Video zu erkennen), dann ist die Bestimmung ziemlich eindeutig. Gruss, --Donkey shot 20:37, 27. Jun. 2011 (CEST) P.S.: Wenn die Vögel wirklich aggressiv wären, dann hätte es wohl Kopfwunden gehagelt. Die fliegen aber erstmal nur Scheinangriffe.
- (BK) Das ist ein ganz normales Verhalten zum Schutz der Brut und hat nix mit aggressiv zu tun. Man sollte dabei halt auch aufpassen, dass man nicht zu sehr stört und sich zurückziehen; erzeugt bei den Tieren nur unnötigen Stress, --Factumquintus 20:45, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Besten Dank erst mal. Hier noch ein Bild vom Schnabel. Ein besseres habe ich leider nicht, aber der Schnabel scheint doch eindeutig eine schwarze Spitze zu haben. Also eine Flussseeschwalbe.
- Bleibt die Frage nach einem Video. Auf Commons scheint es keins zu geben. Vielleicht wäre es die Mühe wert. --Plenz 21:13, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Auf jeden Fall. Einblick hätten wir ja so nicht zu dem Video. Einfach mal hochladen. grüße --Factumquintus 21:54, 27. Jun. 2011 (CEST)
- "Einfach" ist leicht gesagt. Vor zwei Jahren hatte ich mich schon mal an dem ogg-Format versucht - ohne Erfolg. Ich denke, ich lade es erst mal bei Youtube hoch, das ist einfacher. --Plenz 22:56, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Auf jeden Fall. Einblick hätten wir ja so nicht zu dem Video. Einfach mal hochladen. grüße --Factumquintus 21:54, 27. Jun. 2011 (CEST)
- So, hier ist es auf Youtube (die ersten 30 Sekunden).
- Kann so ein Vogel wirklich Verletzungen zufügen? Ich hielt mich während der Attacken für ungefährdet, weil ich dachte, bei einem echten Angriff würde er sich doch den Schnabel einrammen, und welche Tiere außer Bienen setzen schon ihr Leben ein, um Feinde abzuwehren. --Plenz 23:13, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Nasutitermes und andere Termiten. Wächter von Präriehunden und Alpenmurmeltieren. Etwas indirekt Weibchen von gemeinen Ohrwürmern und Tintenfischen (Beispielart). Sicherlich lassen sich noch viele weitere Beispiele aufführen. Grüße, Grand-Duc 01:33, 29. Jun. 2011 (CEST)
- OK, danke. Aber eigentlich wollte ich vor allem wissen, ob der Vogel wirklich gefährlich werden kann.
- Wie dem auch sein, das Video ist jetzt in Fluss-Seeschwalbe eingebaut. Viel Spaß! --Plenz 23:19, 29. Jun. 2011 (CEST)
Milvus Migrans?
Ist das ein Milvus Migrans? Ist das beste, das ich finden konnte, aber sicher bin ich mir nicht. -- H005 23:07, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Wo hast du denn den Vogel fotografiert?--Toter Alter Mann 23:18, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Na ja, den Falkner fragen. Wenn das nicht mehr geht: hast Du ein Bild vom Stoß (Schwanzfedern)?--Olag 23:38, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Herkunft ist hier ja eher uninteressant, ist ja eh ein Gefangenschaftvogel. Das ist ein Steppenadler. Gruß, --Accipiter 23:52, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Danke, Steppenadler passt in der tat besser! Das ist die vollständigste Aufnahme, die ich habe; Schwanzfedern sind auf keinem Bild zu sehen. Der Ort der Aufnahme steht in den EXIF-Daten (wieso hat der Bot den denn noch nicht gefunden?), hilft hier aber wohl in der Tat nicht weiter. Den Falkner kann ich nicht mehr fragen, ich kenne ihn nicht, auch nicht seinen Namen/Website o. ä. -- H005 20:52, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Herkunft ist hier ja eher uninteressant, ist ja eh ein Gefangenschaftvogel. Das ist ein Steppenadler. Gruß, --Accipiter 23:52, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Na ja, den Falkner fragen. Wenn das nicht mehr geht: hast Du ein Bild vom Stoß (Schwanzfedern)?--Olag 23:38, 27. Jun. 2011 (CEST)
Fliege
Hallo, ich bitte um Bestimmung dieser Fliege (25.6.2011, Sachsen, Hecke)
Gruß -- Hedwig Storch 11:00, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Eine Fleischfliege, wahrscheinlich aus der Gattung Sarcophaga. Gruß, --Pristurus 22:09, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Pristurus, vielen Dank. Gruß -- Hedwig Storch 09:23, 29. Jun. 2011 (CEST)
Schmetterling
Hallo, ich bitte um Bestimmung dieses Schmetterlings (25.6.2011, Sachsen, Garten)
Gruß -- Hedwig Storch 09:23, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Brauner Waldvogel? Gruß--Olag 14:01, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Danke, Olag! Gruß -- Hedwig Storch 15:00, 29. Jun. 2011 (CEST)
Neues vom Teich
Ich war mal wieder an "meinem" Waldteich bei Stuttgart. Für Libellen war es heute wohl zu kalt, einiges andere habe ich aber doch erwischt (die ersten beiden Spinnen stammen noch vom 14.5.). Bei der Ente versagt mein Vogelführer, beim blauen Käfer tippe ich auf Chrysanthia, aber welche? Besten Dank im voraus, Grüße --pjt56 20:58, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Da ist doch eine Libelle mit auf Bild 3 – wenn auch eine etwas unglückliche: War mal ein Männchen der Großen Pechlibelle (erbeutet von einer Streckerspinne). Zu kalt war es heute nicht unbedingt, aber leider viel zu windig (in Nord-D zumindest). Bei den anderen Tieren kommt bestimmt noch Hilfe. -- Gruß, Fice 21:14, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Und wenn ich es richtig sehe, ist das nicht das erste Opfer. Oben im Bild hängen noch mehr Flügel, das jüngste Opfer hat noch alle viere. Gruß --pjt56 21:19, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Oben links zwei Wolfspinnen der Gattung Pardosa, da kann Benutzer:Mhohner viell. noch mehr zu sagen. Die Ente ist eine fehlfarbene Stockente oder ein Hybrid aus mehreren Arten der Gattung Anas. Gruß, --Accipiter 21:28, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Und wenn ich es richtig sehe, ist das nicht das erste Opfer. Oben im Bild hängen noch mehr Flügel, das jüngste Opfer hat noch alle viere. Gruß --pjt56 21:19, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Die beiden Wolfspinnen sind wahrscheinlich Pardosa amentata. --Mhohner 09:21, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Ist der Käfer nicht doch eher ein Schilfkäfer? --Dysmachus 14:26, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Kann gut sein, würde auch zum Habitat passen. Ist eine Artbestimmung möglich? Ich habe noch mehr Fotos, falls bestimmte Körperteile besonders wichtig sein sollten. --pjt56 15:38, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Schilfkäfer ist wohl schon die Art. Der Artikel könnte dann bebildert werden. --Itu 12:24, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Nein. Den dicken Femora nach dürfte das eher wieder die Gattung Plateumaris sein, die hatten wir vor kurzem schon hier. Bitte zur Klärung ins Entomoforum stellen. Gruß, --Accipiter 00:23, 21. Jun. 2011 (CEST)
- --Itu 11:49, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Schilfkäfer ist wohl schon die Art. Der Artikel könnte dann bebildert werden. --Itu 12:24, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Kann gut sein, würde auch zum Habitat passen. Ist eine Artbestimmung möglich? Ich habe noch mehr Fotos, falls bestimmte Körperteile besonders wichtig sein sollten. --pjt56 15:38, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Ist der Käfer nicht doch eher ein Schilfkäfer? --Dysmachus 14:26, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Die Ente ist ein Stockenten-Hausenten-Hybrid --RCLH 09:23, 20. Jun. 2011 (CEST)
- Das wird von anderen bezweifelt. S. Diskussionsseite zur Bilddatei. --pjt56 23:39, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Durchaus zurecht, siehe mein posting oben. Das ist im Feld nicht zu entscheiden. --Accipiter
- Das wird von anderen bezweifelt. S. Diskussionsseite zur Bilddatei. --pjt56 23:39, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Die Streckerspinne ist wahrscheinlich Tetragnatha montana, aber mit diesem Bild lässt sich das nicht sicher sagen. --Mhohner 10:31, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Was müsstest du genauer sehen? Ich habe noch ein paar andere Bilder vom selben Exemplar. Gruß, --pjt56 18:58, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Perfekt wäre ein Bild des Sternums, aber ich vermute, dass du das nicht hast. --Mhohner 10:05, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe eine andere Version des Bildes hochgeladen, mit dem besten Blick auf die Unterseite. Schau mal, ob das hilft. --pjt56 23:56, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Immer noch Tetragnatha montana, aber mit großer Unsicherheit. --Mhohner 18:15, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Ok, lassen wir's dabei. Danke dir! --pjt56 23:07, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Immer noch Tetragnatha montana, aber mit großer Unsicherheit. --Mhohner 18:15, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe eine andere Version des Bildes hochgeladen, mit dem besten Blick auf die Unterseite. Schau mal, ob das hilft. --pjt56 23:56, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Perfekt wäre ein Bild des Sternums, aber ich vermute, dass du das nicht hast. --Mhohner 10:05, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Was müsstest du genauer sehen? Ich habe noch ein paar andere Bilder vom selben Exemplar. Gruß, --pjt56 18:58, 24. Jun. 2011 (CEST)
mir nicht bekannter hautflügler
ist anhand dieser fotos eine bestimmung möglich? heute, lindauer bodenseeufer, größe entspricht in etwa der eines drohns der honigbiene. danke Ulrich prokop 11:34, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Naja, Hautflügler stimmt schon einmal nicht. Das wird wohl eine Schwebfliege sein, vielleicht die Gattung Eristalis. Grüße --Franz Xaver 13:03, 29. Jun. 2011 (CEST)
- ja, franz hat recht, das ist eine eristalis-art. die artbestimmung dürfte nicht machbar sein, die krieg ich mit dem schlüssel sogar hier nicht zusammen. es gibt sehr viele sehr ähnliche arten. lg, --kulacFragen? 14:23, 29. Jun. 2011 (CEST)
- dank euch, dachte es sei eine biene. gruß Ulrich prokop 14:29, 29. Jun. 2011 (CEST)
- bei den schwebfliegen gibts gute bienen- und wespenimitierer. du wurdest also "professionell" reingelegt :-) lg, --kulacFragen? 16:05, 29. Jun. 2011 (CEST)
- die mussten sich aber auch nicht allzusehr anstrengen - mein diesbezügliches wissen ist erbärmlich. kannst du mir eventuell irgendein bestimmungsbuch empfehlen, damit ich mich vielleicht beim nächsten mal etwas weniger blamiere? grüße Ulrich prokop 05:30, 30. Jun. 2011 (CEST)
- für hautflügler (bienen, wespen, ameisen) kann ich für den einstieg den gleichnamigen bellmann empfehlen. für fliegen gibts den haupt & haupt (fliegen und mücken). mit beiden büchern kriegt man aber bestenfalls einen groben einblick in die sache, damit dürfte dir aber vielleicht schon gedient sein. wenn jemand noch was besseres kennt, würde es mich auch interessieren, weil ich vor allem bei den fliegen schwach ausgestattet bin. lg, --kulacFragen? 18:45, 30. Jun. 2011 (CEST)
- die mussten sich aber auch nicht allzusehr anstrengen - mein diesbezügliches wissen ist erbärmlich. kannst du mir eventuell irgendein bestimmungsbuch empfehlen, damit ich mich vielleicht beim nächsten mal etwas weniger blamiere? grüße Ulrich prokop 05:30, 30. Jun. 2011 (CEST)
- bei den schwebfliegen gibts gute bienen- und wespenimitierer. du wurdest also "professionell" reingelegt :-) lg, --kulacFragen? 16:05, 29. Jun. 2011 (CEST)
- dank euch, dachte es sei eine biene. gruß Ulrich prokop 14:29, 29. Jun. 2011 (CEST)
- ja, franz hat recht, das ist eine eristalis-art. die artbestimmung dürfte nicht machbar sein, die krieg ich mit dem schlüssel sogar hier nicht zusammen. es gibt sehr viele sehr ähnliche arten. lg, --kulacFragen? 14:23, 29. Jun. 2011 (CEST)
Plecoptera vs. Megaloptera auf Commons
Alle oben gezeigten Photos wurden auf Commons vom Uploader als "Unidentfied Megaloptera" (Schlammfliegen) kategorisiert. Diese Kategorisierung wurde ein halbes Jahr später von einem anderen Benutzer ohne Editkommentar in "Unidentified Plecoptera" (Steinfliegen) geändert. Welcher Gruppe ist das Tier denn nun wirklich zuzuordnen? (Die Aufnahmen sind im en:John_B._Yeon_State_Park entstanden.) Gruß, --Burkhard 02:38, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Steinfliegen (Plecoptera) ist schon richtig. Hier lässt sich wohl sogar die Art bestimmen, das dürfte Pteronarcys californica sein, zu der hat en auch einen Artikel. Bitte die Bestimmung mit cf. versehen, ich bin kein Steinfliegenexperte. Gruß, --Accipiter 12:11, 30. Jun. 2011 (CEST)
Krabbenspinne
Hallo, ich habe vor zwei Tagen diese Krabbenspinne mit Beute in Rehfelde an einer Hauswand abgelichtet und bitte um Bestimmung.Die Spinne ist 1 cm groß,mit Beute 1,35 cm(mit dem Messschieber gemessen).Viele Grüße --Enrico-srb 08:07, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Es ist wahrscheinlich Xysticus cristatus. 100% sicher lässt sich die Art von anderen nur genital unterscheiden. --Mhohner 10:20, 30. Jun. 2011 (CEST)
Sperling oder doch nicht
-
?
- Fundort: Kassel
- Umgebung: Innenstadt
- Zeitpunkt: 25 Juni 2011
Was ist es denn für ein Allerweltsvogel? Sperling doch nicht scheinbar. mfg. --Itu 00:37, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Doch, das ist ein (eben flügger) Haussperling. Gruß, --Accipiter 00:44, 1. Jul. 2011 (CEST)
- danke. --Itu 02:23, 1. Jul. 2011 (CEST)
Anemone
-
Anemone
Hallo, die obige Anemone hatte ich im Ozeaneum Stralsund, im Nordseeaquarium fotografiert. Leider habe ich vergessen, mir den Namen aufzuschreiben. Kann mir jemand helfen? Danke. --LC 01:49, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Leider habe ich von der Anfrage nicht früher gewusst. Erst heute habe ich in der Bibliothek mehrere (Bestimmungs-)Bücher über Meereslebewesen durchgeblättert. Das im Hintergrund sind Napfschnecken, vermutlich die Gemeine (Patella vulgata). Das vorne links muss eine Seegurke sein, vielleicht aus der Ordnung Aspidochirotida. Aber das wolltest du ja nicht wissen. Waren in dem Aquarium auch Anemonenfische und wenn ja, welche? Ich habe zwar keine Ahnung davon, aber wenn sich sonst keiner meldet, müssen wir es so versuchen. ;-) --Toffel 23:44, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, kann mich nicht an Anemonenfischer erinnern. Wie gesagt, das war auch das Nordseeaquarium, also sollte das eine in der Nordsee beheimatete Art sein. --LC 00:46, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich war noch mal in der Bibliothek. Es gibt nur ein Buch zu Lebewesen in der Ostsee und dort passt keine Anemone auf deine. Der Großteil behandelt das Mittelmeer und die Tropen. Die einzige, die deiner einigermaßen ähnlich sieht und die ich eh schon in Verdacht hatte, ist die Prachtanemone (Heteractis magnifica). Laut Literatur sind ein leuchtend rotes oder violettes Mauerblatt (Stamm) sowie zahlreiche kräftige Tentakel mit verdickten Enden kennzeichnend. Das trifft hier alles zu, finde ich. Allerdings kommt sie in der Nordsee nicht vor. Vielleicht wurde sie als Blickfang hineingesetzt… --Toffel 17:47, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Die Prachtanemone kann in einem Nordseebecken nicht überleben, die ist tropisch und braucht Temperaturen über 22°C. Bei den in Nordseeaquarien üblichen 10-14°C würde die sich gar nicht öffnen. Am ehesten passt die Dickhörnige Seerose (Urticina felina) und die kommt auch in der westlichen Ostsee vor .--Haplochromis 18:02, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich war noch mal in der Bibliothek. Es gibt nur ein Buch zu Lebewesen in der Ostsee und dort passt keine Anemone auf deine. Der Großteil behandelt das Mittelmeer und die Tropen. Die einzige, die deiner einigermaßen ähnlich sieht und die ich eh schon in Verdacht hatte, ist die Prachtanemone (Heteractis magnifica). Laut Literatur sind ein leuchtend rotes oder violettes Mauerblatt (Stamm) sowie zahlreiche kräftige Tentakel mit verdickten Enden kennzeichnend. Das trifft hier alles zu, finde ich. Allerdings kommt sie in der Nordsee nicht vor. Vielleicht wurde sie als Blickfang hineingesetzt… --Toffel 17:47, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, kann mich nicht an Anemonenfischer erinnern. Wie gesagt, das war auch das Nordseeaquarium, also sollte das eine in der Nordsee beheimatete Art sein. --LC 00:46, 26. Jun. 2011 (CEST)
Falter P1460051
- Fundort: Kassel
- Umgebung: Innenstadt
- Zeitpunkt: 28 Juni 2011
Was ist das für ein Schmetterling? mfg. --Itu 02:23, 1. Jul. 2011 (CEST)
Unbekannter Brasilianer
Ein Bekannter brachte Samen aus Ostbrasilien mit (Region Mata Atlântica bei Rio de Janeiro, genaueres leider unbekannt), aus denen mir dieses erwuchs: Höhe ca. 80 cm, Stamm verholzend, Blüte rosa, hinfällig, Durchmesser ca. 10 mm, Früchtchen mit jeweils 3 Grannen (auffällig widerhakig-klettend). Ich bin für jeden Tipp dankbar. -- Density 11:23, 1. Jul. 2011 (CEST)
-
Habitus
-
Blüte
-
Frucht
- Dass das eine Malvaceae ist, sieht man eh gleich. Ich denke, diese Art gehört zur Gattung Pavonia. Ich weiß zwar nicht, ob diese Sektion jetzt noch aufrecht ist, aber unter den Arten, die in der Flora Brasiliensis in Sect. Typhalaea aufgelistet sind, sind einige dabei, die hier in Frage kommen. Grüße --Franz Xaver 15:47, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank, das sieht sehr gut aus. -- Density 17:19, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hab jetzt auch noch die Flora Neotropica-Bearbeitung von Pavonia zu Rate gezogen: Das müsste Pavonia schiedeana sein, dieselbe Art, die in der Flora Brasiliensis den Namen Pavonia rosea trägt. Ach ja, Sect. Typhalea gibt's noch immer. --Franz Xaver 22:02, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Möglicherweise war ich jetzt ein wenig voreilig. Auch Pavonia nemoralis wäre noch möglich. Kannst du nachschauen, wie lange diese widerhakigen Grannen an den Früchten sind? Grüße --Franz Xaver 22:14, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Bei den wenigen ausgereiften Früchten, die ich momentan habe, misst die mittlere Granne etwa 11 bis 12mm, die beiden seitlichen etwa 6,5 bis 7mm. Grüße -- Density 07:41, 2. Jul. 2011 (CEST)
- OK, das wäre dann eindeutig Pavonia nemoralis. Bei P. schiedeana ist die mittlere Granne nicht länger als 5 mm. --Franz Xaver 09:00, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Prima; vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast! -- Density 10:54, 2. Jul. 2011 (CEST)
- OK, das wäre dann eindeutig Pavonia nemoralis. Bei P. schiedeana ist die mittlere Granne nicht länger als 5 mm. --Franz Xaver 09:00, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Bei den wenigen ausgereiften Früchten, die ich momentan habe, misst die mittlere Granne etwa 11 bis 12mm, die beiden seitlichen etwa 6,5 bis 7mm. Grüße -- Density 07:41, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Möglicherweise war ich jetzt ein wenig voreilig. Auch Pavonia nemoralis wäre noch möglich. Kannst du nachschauen, wie lange diese widerhakigen Grannen an den Früchten sind? Grüße --Franz Xaver 22:14, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hab jetzt auch noch die Flora Neotropica-Bearbeitung von Pavonia zu Rate gezogen: Das müsste Pavonia schiedeana sein, dieselbe Art, die in der Flora Brasiliensis den Namen Pavonia rosea trägt. Ach ja, Sect. Typhalea gibt's noch immer. --Franz Xaver 22:02, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank, das sieht sehr gut aus. -- Density 17:19, 1. Jul. 2011 (CEST)
Raupe mit Wespenmuster
Diese etwa 5 cm lange, schwarz-gelbe Raupe wurde am 01.07.11 in Engelskirchen gefunden. Kann sie bestimmt werden? -- Ies 22:48, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Da wage ich auch mal als Nicht-Schmetti-experte einen Tipp: Phalera bucephala. Gruß, --Accipiter 23:00, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, das ist es. Danke! -- Ies 22:41, 2. Jul. 2011 (CEST)
Unbekanntes Grün
Fotografiert auf unserem Betriebsgelände in Rheinland-Pfalz, Standort: Kalkiger Trockenrasen unter einer Tanne. LG;-- Nephiliskos 10:15, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Auch wenn die Botaniker mit der Bestimmung in diesen Fällen wohl kein großes Problem haben werden: Ein Stück größer könnten die Bilder denn doch sein. Gruß, --Accipiter 12:01, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, es ist eben KEIN Efeu. ;-) *liebsag* Dann wäre ich nicht hier mit dem Bild aufgekreuzt.^^ Ok, hier ein bissl Beschreibung: Blätter sehr rauh, leicht behaart, Stängel kantig, quadratisch im Querschnitt und sehr saftig. Unscheinbare, sternförmige Blüten von lindgrüner Farbe, im Spätsommer rote Beeren. Wurzel kriechend und teilweise armdick. LG;-- Nephiliskos 12:24, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Dann probieren wir es mal mit Rotfrüchtige Zaunrübe. Grüße -- Density 13:44, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, es ist eben KEIN Efeu. ;-) *liebsag* Dann wäre ich nicht hier mit dem Bild aufgekreuzt.^^ Ok, hier ein bissl Beschreibung: Blätter sehr rauh, leicht behaart, Stängel kantig, quadratisch im Querschnitt und sehr saftig. Unscheinbare, sternförmige Blüten von lindgrüner Farbe, im Spätsommer rote Beeren. Wurzel kriechend und teilweise armdick. LG;-- Nephiliskos 12:24, 2. Jul. 2011 (CEST)
Unbekanntes Grün 2
Derselbe Standort. LG;-- Nephiliskos 10:18, 2. Jul. 2011 (CEST)
Unbek. Grün 3
Aller guten dinge sind halt drei. ;-) LG;-- Nephiliskos 10:22, 2. Jul. 2011 (CEST)
- eine Klettenart.--Haplochromis 12:17, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Sicher? Ich hätte wegen der Länge der Blütenblätter und mangels erkennbarer Kletthäkchen eher auf Eselsdistel getippt. Aber angesichts der Bildgröße...--Olag 12:24, 2. Jul. 2011 (CEST)
- nö, nicht sicher, Foto mit besserer Auflösung wäre schon gut.--Haplochromis 12:27, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Sicher? Ich hätte wegen der Länge der Blütenblätter und mangels erkennbarer Kletthäkchen eher auf Eselsdistel getippt. Aber angesichts der Bildgröße...--Olag 12:24, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Es tut mir leid, aber mein PC lässt nur das png.-Format zu. Und unser Upload-System zickt zur Zeit, wenn ein png.-Bild größer als 570px ist. LG;-- Nephiliskos 12:30, 2. Jul. 2011 (CEST) PS: ich bin halt kein Profi, ok? Und Handycams sind nunmal keine Zauberer...
- Das kann weder eine Klette noch die Eselsdistel sein. Ich halte das für die Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare), soweit man das auf dem Mini-Bildchen noch erkennen kann. Es wäre wirklich gut, die Bilder im dafür geeigneten JPEG-Format in für eine Bestimmung genügender Qualität hochzuladen. Wenn das nicht möglich ist, dann liegt das kaum am PC, falls der nicht über 15 Jahre alt ist, sondern schlimmstenfalls an fehlender Software. Und dass es die nicht gibt, und zwar z. T. auch als Freeware, glaube ich kaum. -- Robert Flogaus-Faust 22:10, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Es tut mir leid, aber mein PC lässt nur das png.-Format zu. Und unser Upload-System zickt zur Zeit, wenn ein png.-Bild größer als 570px ist. LG;-- Nephiliskos 12:30, 2. Jul. 2011 (CEST) PS: ich bin halt kein Profi, ok? Und Handycams sind nunmal keine Zauberer...
- Wenn Du willst, Nephi, schick mir die Bilder mal so zu, wie sie aus der Kamera kamen, ich kann sie sicherlich hochladen. Ansonsten: IrfanView für die Anzeige von Bildern nutzen! Dein PC-Problem ist aber trotzdem skurril. Grüße, Grand-Duc 23:48, 2. Jul. 2011 (CEST)
Billig-PC halt.^^ @Grand-Duc: Danke für`s Angebot, dann sende ich dir künftig Bilder zu, dann kannstu sie bearbeiten und hochladen, wenn du magst. LG;-- Nephiliskos 00:27, 3. Jul. 2011 (CEST)
Unbekannte Käfer auf Hahnenfuß
-
Was ist das?
- Fundort: Umgebung: Nordbayern, Garten
- Zeitpunkt: Mai 11
--Belladonna 21:41, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn es in der Umgebung Himbeeren oder Brombeeren gibt, sind das wahrsch. Himbeerkäfer. Aber anhand dieser Aufnahme ist keine sichere Bestimmung möglich. Gruß, --Accipiter 21:59, 2. Jul. 2011 (CEST)
- danke, Brombeeren gibts da. ich schau noch mal ob ich noch ein paar bessere Bilder habe--Belladonna 22:19, 2. Jul. 2011 (CEST)
Unbekannter Klumpen
-
Links im Bild: Was ist das?
Was ist das da links auf dem Foto? Dieses Ding wurde Mitte Juni im Breiðafjörður in West-Island mit einem Fischernetz (Schleppnetz?) zu Tage befördert.
Dankeschön! —[ˈjøːˌmaˑ] 15:14, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Hm, ich seh nicht wirklich was. Ein Einzelbild ist immer blöd. Mein Tip geht in Richtung Seegurke oder was änliches ?--Bobo11 22:30, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Hab nur das eine gemacht… Das Objekt ist ungefähr faustgroß. An Seegurke dachte ich auch, aber wäre die nicht länglich? Das hier war eher so, naja, avocadoförmig. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:19, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ne in der Gattung gibs ganz viele verschiedene Formen (Schau mal die Forskals Seewalze an, die ist nicht übertrieben länglich). Und auch schon mal daran gedacht das die sich zusammen ziehen können? Ist im Tierreich gar nicht unüblich, sich in Gefahrfall klein zu machen. --Bobo11 23:38, 3. Jul. 2011 (CEST)
- In Ordnung, als Arbeitsthese taugts. Über eine Bestätigung von einem Seegurkenexperten würde ich mich freuen. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 00:07, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Wie gesagt ich sehe auf dem Bild zu wenig, würde aber in diese Richtung suchen gehen. Experte für solches Schwabelzeug bin ich eh nicht.--Bobo11 00:13, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, das ist eindeutig eine Seegurke. Man kann die Reihen der Ambulacralfüße erkennen. Es gibt auch ei- oder birnenförmige und die ziehen sich zusammen wenn es ihnen nicht gut geht, z.B. wenn sie an den Strand gespült werden.--Haplochromis 06:45, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Dankefein an alle! —[ˈjøːˌmaˑ] 14:50, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, das ist eindeutig eine Seegurke. Man kann die Reihen der Ambulacralfüße erkennen. Es gibt auch ei- oder birnenförmige und die ziehen sich zusammen wenn es ihnen nicht gut geht, z.B. wenn sie an den Strand gespült werden.--Haplochromis 06:45, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Wie gesagt ich sehe auf dem Bild zu wenig, würde aber in diese Richtung suchen gehen. Experte für solches Schwabelzeug bin ich eh nicht.--Bobo11 00:13, 4. Jul. 2011 (CEST)
- In Ordnung, als Arbeitsthese taugts. Über eine Bestätigung von einem Seegurkenexperten würde ich mich freuen. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 00:07, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Ne in der Gattung gibs ganz viele verschiedene Formen (Schau mal die Forskals Seewalze an, die ist nicht übertrieben länglich). Und auch schon mal daran gedacht das die sich zusammen ziehen können? Ist im Tierreich gar nicht unüblich, sich in Gefahrfall klein zu machen. --Bobo11 23:38, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Hab nur das eine gemacht… Das Objekt ist ungefähr faustgroß. An Seegurke dachte ich auch, aber wäre die nicht länglich? Das hier war eher so, naja, avocadoförmig. —[ˈjøːˌmaˑ] 23:19, 3. Jul. 2011 (CEST)
Felder in Baden-Württemberg
-
Gerste oder Roggen?
- Fundort: Reilingen
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Juni 2011
mehr unidentifizierte Pflanzen unter Commons:Category:Unidentified crops on fields
--AnRo0002 23:53, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Das erste sind Erdbeeren, beim zweiten bin ich mir nicht sicher, da die Halme so weit auseinander stehen. XenonX3 - (☎:±) 00:09, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Soweit ich das auf dem Bild erkennen kann, sind beim Getreide keine den Stengel umfassenden Öhrchen am Spreitengrund erkennbar, womit Gerste ausschiede. Für Roggen erscheinen mir die Ähren aber zu mächtig. Ich würde daher auf Triticale tippen, wobei der Anbau im Raum Reilingen eher untypisch wäre. -- Cymothoa 00:23, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Also Erdbeeren sind das bestimmt nicht, die Pflanze blüht noch nicht einmal, und die Erdbeer-Ernte ist bereits in vollem Gange (und bald vorbei in unserer Region) deswegen noch weitere "vermeintliche Erdbeer-Bilder"
- Soweit ich das auf dem Bild erkennen kann, sind beim Getreide keine den Stengel umfassenden Öhrchen am Spreitengrund erkennbar, womit Gerste ausschiede. Für Roggen erscheinen mir die Ähren aber zu mächtig. Ich würde daher auf Triticale tippen, wobei der Anbau im Raum Reilingen eher untypisch wäre. -- Cymothoa 00:23, 30. Jun. 2011 (CEST)
-
1
-
2
und das hätte ich auch gerne identifiziert (irgend ein Gurkenkraut meiner Meinung nach):
-
3
- Ich bin mir da sicher, das sind typische Erdbeerblätter (kenne ich sowohl aus meinem eigenen Garten als auch vom Erdbeerfeld). Nr. 1 + 2 des Nachtrags haben andere Blätter, Nr. 3 ist wieder ne Erdbeere. XenonX3 - (☎:±) 00:45, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Nachtrag 1+2 sind Bohnen, ich tippe stark auf die Sojabohne. Nr. 3 scheint ebenfalls etwas Bohnenartiges zu sein.--Veilchenblau 09:51, 30. Jun. 2011 (CEST)
- (BK) Dieser Thread ist irgendwie unübersichtlich geraten; zwei Bilder werden (zumindest bei mir) außerdem gar nicht angezeigt. Auf dem letzten Bild (Datei:20110627Kartoffelfeld Hockenheim03.jpg) erkenne ich Kartoffelkraut. Erdbeerpflanzen kann ich hier nirgends entdecken (auf den für mich sichtbaren Bildern). -- Fice 09:53, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Nach einem Gang in den Garten: Nr. 3 sind Kartoffeln, Blätter offenbar gestresst durch Hitze und Trockenheit.--Veilchenblau 10:00, 30. Jun. 2011 (CEST) PS: auch bei mir werden zwei Bilder nicht angezeigt.
- Hmmm Kartoffeln sehen doch eher so aus: File:20110607Feld Hockenheim2.jpg --AnRo0002 01:25, 1. Jul. 2011 (CEST) (die fehlenden bilder habe ich nach eindeutiger identifizierung umbenannt)
- Klingt nach kreativer Küche: Erdbeer-Bohnen an Triticum und Gurkenkraut ;-) Aber im Ernst, die "unidentifizierten Pflanzen" Commons:Category:Unidentified crops on fields sind Sojabohne (auch auf den hier angezeigten Bildern 1 und 2) und Kartoffel (auch Bild 3 dieses Threads), und das Getreide oben ist Hartweizen. Die Kartoffeln haben wirklich Trockenstress, dann rollen sich die Blattspreiten nach oben ein, logo, nach dem trockenen Frühjahr und auf solch durchlässigen Böden wie den Hockenheimern... -- Geaster 09:48, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Urgh, natürlich Hartweizen. Mann, ich sollte nach Mitternach keine Gräser mehr bestimmen... -- Cymothoa 20:40, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Klingt nach kreativer Küche: Erdbeer-Bohnen an Triticum und Gurkenkraut ;-) Aber im Ernst, die "unidentifizierten Pflanzen" Commons:Category:Unidentified crops on fields sind Sojabohne (auch auf den hier angezeigten Bildern 1 und 2) und Kartoffel (auch Bild 3 dieses Threads), und das Getreide oben ist Hartweizen. Die Kartoffeln haben wirklich Trockenstress, dann rollen sich die Blattspreiten nach oben ein, logo, nach dem trockenen Frühjahr und auf solch durchlässigen Böden wie den Hockenheimern... -- Geaster 09:48, 1. Jul. 2011 (CEST)
- Hmmm Kartoffeln sehen doch eher so aus: File:20110607Feld Hockenheim2.jpg --AnRo0002 01:25, 1. Jul. 2011 (CEST) (die fehlenden bilder habe ich nach eindeutiger identifizierung umbenannt)
- Nach einem Gang in den Garten: Nr. 3 sind Kartoffeln, Blätter offenbar gestresst durch Hitze und Trockenheit.--Veilchenblau 10:00, 30. Jun. 2011 (CEST) PS: auch bei mir werden zwei Bilder nicht angezeigt.
- Um nochmal auf meine erste Frage zurückzukommen, das hier:
-
4
-
5
- meint ihr ist Hartweizen - da muss ich die Kategorie Rye fields in Reilingen wohl komplett umwerfen... --AnRo0002 22:17, 2. Jul. 2011 (CEST)
- nein, das ist stelbstversändlich Roggen. -- Geaster 23:04, 4. Jul. 2011 (CEST)
- jetzt die beiden letzten Bilder nochmal bei Tageslicht. Bild 4 Was sofort auffällt ist der Roggen im oberen Stockwerk, er ist aber nicht die Hauptfrucht auf dem Acker, das ist vielmehr der Hartweizen im Erdgeschoss, als Ungras dazwischen reichlich Gemeiner Windhalm. In Bild 5 ist der Roggen die Hauptfrucht. -- Geaster 09:38, 5. Jul. 2011 (CEST)
- nein, das ist stelbstversändlich Roggen. -- Geaster 23:04, 4. Jul. 2011 (CEST)
- meint ihr ist Hartweizen - da muss ich die Kategorie Rye fields in Reilingen wohl komplett umwerfen... --AnRo0002 22:17, 2. Jul. 2011 (CEST)
Hummel Hummel
-
Wiesen-Storchschnabel mit Hummel
- Fundort: Freiberg am Neckar
- Umgebung: Ungemähte Wiese an Straßendamm
- Zeitpunkt: 18:25
Hummel hummel ... kann die Art bestimmt werden? Gruß und Dank, --Mussklprozz 19:31, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Ich sehe nichts, was gegen eine (männliche) Steinhummel spricht. Gruß, --Accipiter 19:10, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Danke sehr! --Mussklprozz 16:42, 5. Jul. 2011 (CEST)
Wer kennt diese Pflanze? ca. 1m hoch, große ovale Blätter, viele rosa Blüten, nach Honig duftend, Milchsaft,Samen kolibriartig, Bienen und Hummeln lieben sie,auch andere Insekten, Blüte ab Ende Juni
--80.108.219.206 15:29, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Asclepias syriaca vielleicht? --Kobako 11:44, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Drüsiges Springkraut? Wobei nicht alle Angaben exakt passen und ich nicht weiß, wie ich mir die „kolibriartigen“ Samen vorstellen soll. -- Rosenzweig δ 12:42, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Danke, es ist die Siedenpflanze- (nicht signierter Beitrag von 80.108.219.206 (Diskussion) 21:06, 5. Jul 2011 (CEST))
Biene? die sich zwischen Pflastersteinen Erdhäufchen errichtet hat
-
Insekt in Röhre von Häufchen Juli 11 Garten Nordbayern
Es sind mehrere Häufchen da und es scheinen auch pro Häuchen mehrere Insekten darin zu leben. Sie sind sehr scheu, erst schauen sie aus der Röhre ganz knapp heraus, bei Erschütterung oder Schatten über dem Eingang ziehen sie sich sofort zurück.--Belladonna 11:25, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Würde mal auf irgendeine Sandbiene tippen. Gruss, --Donkey shot 12:42, 5. Jul. 2011 (CEST)
Schwebfliege
- Fundort: NRW, Garten
- Zeitpunkt: Juli 2011
Hallo! Bevor ich es diesmal unter falschem Namen hochlade oder selber falsch bestimme wollte ich für dieses Bild hier einfach mal nachfragen, um welche Art von Schwebfliege es sich hierbei handeln könnte. Vielen Dank schon mal! -- pro2 14:59, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Episyrphus balteatus, Weibchen. Gruß, --Accipiter 15:33, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank! :-) -- pro2 19:06, 5. Jul. 2011 (CEST)
Was für ein Falter hat mein Sohn gefunden?
-
Was ist das?
- Fundort:Gronau- Epe
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt:16:00 Uhr
--83.135.197.102 19:09, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ein Bild wäre schon ganz hilfreich... XenonX3 - (☎:±) 23:35, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist leider etwas mit dem Hochladen des Bildes schief gegangen. nochmal probieren? --92.202.48.193 23:54, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Bitte :)--IKAl 18:21, 6. Jul. 2011 (CEST)
Insekten und eine Minze
Kann jemand sie bestimmen?
-
Raupe auf einer Pfefferminzpflanze, oder ist das kein Pfefferminz? Fotografiert in NRW am 3. Juni 2011
-
Eine Schnake von oben auf dem Darß, MV am 21. Mai 2011
-
Dieselbe Schnake von der Seite auf dem Darß, MV am 21. Mai 2011
--Uwe W. 19:54, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Raupe, Buchsbaumzünsler, und die Pflanze sieht eher nach Melissa officinalis aus. --91.114.153.127 20:15, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin ja kein Experte, aber geht die Raupe nicht eher in Richtung Pyrausta? Gruß, --Accipiter 23:30, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Sieht für mich auch nach Pyrausta aus. --olei 12:17, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Kennt auch jemand die Schnake? Danke --Uwe W. 11:56, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Tipulidae kann man in den seltensten Fällen an Hand von Fotos bestimmen. --olei 12:17, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin ja kein Experte, aber geht die Raupe nicht eher in Richtung Pyrausta? Gruß, --Accipiter 23:30, 3. Jul. 2011 (CEST)
Sesiidae?
Sesiidae, (wohl Paranthreninae)?, gefilmt am 4.7.2011 am Kornbühl, Schwäbische Alb, auf Thymus sp.. Ist da eine nähere Zuordnung möglich? Gruß, --Pristurus 09:21, 6. Jul. 2011 (CEST)
- tolle aufnahme! sowas kommt einem bestimmt nicht häufig vor die linse. ich hab den verdacht, dass der bursche schon etwas abgeflogen ist, deswegen wage ich es nicht, eine vermutung auszusprechen. es dürfte aber wohl eine der Synanthedon-arten sein, im lepiforum kriegt man sowas aber mit sicherheit raus. man kann das tier schließlich von allen seiten gut erkennen. lg, --kulacFragen? 16:16, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Ok, habe ich dort eingestellt. Auf der Westalb scheinen die im Moment im übrigen nicht besonders selten zu sein, sitzen immer auf Thymian. Gruß, --Pristurus 18:50, 6. Jul. 2011 (CEST)
Unbekanntes Insekt mit Flügeln - etwas größer als eine Ameise
-
Was ist das?
- Fundort: Waiblingen
- Umgebung:
- Zeitpunkt: 04.07.2011
--Slimguy 21:39, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist eine flügellose junge Ameisenkönigin auf Männerfang. ;-) Aber welche Ameisenart das ist, weiß ich nicht - ich tippe auf eine Gemeine Wegameise. LG;-- Nephiliskos 21:51, 6. Jul. 2011 (CEST)
Flechten und Libelle
-
Flechten
-
Libelle
Können diese Lebensformen näher bestimmt werden? Die Aufnahmen sind vom 1. Juli bei Oldenburg. --M.J. 22:54, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Die Libelle gehört auf jeden Fall zu den Teichjungfern. Genauere Ansprache ist etwas schwierig wegen der Perspektive (einige Art-Unterscheidungsmerkmale sind nicht zu sehen) und weil es wohl noch ein sehr junges Tier ist. Angesichts der hellen Flügelmale tendiere ich zur Weidenjungfer (Lestes bzw. Chalcolestes viridis). -- Fice 19:09, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Die gelbe Flechte ist Xanthoria parietina, der Rest weitgehend ein Gemisch aus Physcia tenella, Physcia adscendens und wohl auch Hypogymnia physodes. Grüße -- Density 23:25, 7. Jul. 2011 (CEST)
Vielen Dank Euch! Bei den Flechten hätte ich nur halb so viele erwartet. --M.J. 21:35, 8. Jul. 2011 (CEST)
Unbekannter Baum im Garten
-
Dat is der Busch/Baum/Buschbaum/Baumbusch/oder so.
-
Dat wächst da dran.
- Fundort: Schleswig-Holstein, Garten, dürfte als Ziergewächs angepflanzt worden sein.
- Umgebung: Links Rasen, rechts Rasen, daneben Schwarze Johannisbeere, davor Rasen, dahinter ein Gartenzaun.
- Zeitpunkt: Heute nachmittag, 15 oder 16 Uhr oder so
Mich interessiert, was dat is und, ganz wichtig, ob man da Schnappes draus machen kann. Vielen Dank. – vıכıaяפ ∞ 20:35, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Schaut aus wie Kirschpflaume (Prunus cerasifera), die roten Blätter deuten auf eine Blutpflaumen Sorte hin. Schnaps ja, aber nur entkernt. --91.114.149.28 22:20, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank schonmal, die Früchte werden morgen gekostet. Was sehr witzig ist und vielleicht zu Bestimmung beitragen könnte, ist: Das grüne Zeugs links vom Stamm gehört dazu. Kann mich leider nicht daran erinnern, dass das Gemüse mal grüne Blätter hatte. – vıכıaяפ ∞ 02:25, 10. Jul. 2011 (CEST)
Käfer auf Rose
- Fundort: Rose im Garten
- Fundzeit: Juli 11
- Umgebung: Rosen, Herkulesstaude, Malven
Ich vermute, es ist ein goldglänzender Rosenkäfer und hoffe, die Bestimmung ist befriedigender als bei der Dünenpflanze:)--Belladonna 21:13, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Ich gehe beim Fundort von "Rose im Garten *in Deutschland*" aus. Dann stimmt Goldglänzender Rosenkäfer. Gruß, --Accipiter 21:27, 9. Jul. 2011 (CEST)
Schwebfliegen?
-
Eine Schwebfliege auf den Blüten eines Busches (Name des Busches mir auch unbekannt)
-
Schwebfliege auf den Resten der Blüte einer Kartoffelrose
-
Eine andere Schwebfliege in einer Blüte einer Kartoffelrose
-
Noch eine andere Schwebfliege? in einer Blüte einer Kartoffelrose
-
Schwebfliege? in einer Kartoffelrosenblüte
-
Schwebfliege schwebt über einer Kartoffelrosenblüte
-
Schwebfliege nach der Landung in der Kartoffelrosenblüte
Können diese Schwebfliegen bestimmt werden, Danke im vorraus--Uwe W. 21:56, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Weibliche Schwebfliege der Art Schwarzfuß-Wiesenschwebfliege (Epistrophe flava) - Die Art ist erkennbar durch die schwarzbraunen Hintertarsen, die hier auch namensgebend sind.
- Weibliche Schwebfliege der Gattung Sumpfschwebfliege, (Helophilus.sp). Leider kann ich die Gesichtsstrieme nicht erkennen, deshalb nur die Gattung von meiner Seite
- Weibliche Schwebfliege der Art Helle Sumpfschwebfliege (Helophilus hybridus)
- Eine hübsche Wespe, keine Fliege. Bienenjagende Knotenwespe (Cerceris rybyensis)
- Ein Männchen der Mistbiene (Eristalis tenax)
- Ein Männchen der Mondfleckschwebfliege (Lapposyrphus lapponicus) oder Mondfleck-Feldschwebfliege (Metasyrphus luniger) - das kann nur ein Experte (www.diptera.info) feststellen, sorry.
- Ein Männchen der Mondfleckschwebfliege (Lapposyrphus lapponicus) oder Mondfleck-Feldschwebfliege (Metasyrphus luniger) - das kann nur ein Experte (www.diptera.info) feststellen, sorry.
Gruß • Richard • [®] • 01:16, 10. Jul. 2011 (CEST)
Danke • Richard --Uwe W. 16:45, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Der "Busch" auf dem ersten Bild ist ein Spierstrauch (Spiraea sp.). -- Fice 20:26, 10. Jul. 2011 (CEST)
Insekten
-
Ein Heuschrecke in der Blüte einer Kartoffelrose, Fotografiert auf dem Darß, MV (21. Juni 2011)
-
Ein Käfer auf dem Blatt einer Kartoffelrose, Fotografiert auf dem Darß, MV (15. Juni 2011)
Kennt jemand diese Insekten?--Uwe W. 22:31, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Bei dem Käfer dürfte es sich um Cantharis fusca handeln. Gruß, --Pristurus 23:10, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Kann es sich bei dem grünen Hüpfer in der Rosenblüte um ein Grünes Heupferd handeln? Nur halt noch ohne Flügel... LG;-- Nephiliskos 23:20, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so, pubertierendes männliches Gr. Heupferd - fehlt halt noch ein Häutung ;) ... Hier noch ein Bild, gleiches Häutungsstadium... http://www.biolib.cz/en/image/id10752/ -- Adsp 23:22, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Kann es sich bei dem grünen Hüpfer in der Rosenblüte um ein Grünes Heupferd handeln? Nur halt noch ohne Flügel... LG;-- Nephiliskos 23:20, 10. Jul. 2011 (CEST)
die heuschrecke dürfte so kaum eindeutig zu bestimmen sein, da es sich noch um eine larve handelt und viel merkmale nicht sichtbar sind. @ Nephiliskos: wie kommst du auf Grünes Heupferd? --Muscari 23:49, 10. Jul. 2011 (CEST)
Johannisbeeren - Welche Insekten verursachen folgende Schadbilder?
-
Rote Johannisbeere - Blattverformung
-
Weiße Johannisbeere - Blattfraß
- Fundort: Nähe Heidelberg
- Umgebung:
- Zeitpunkt: Fotografie vom 10.07.2011
--Slimguy 21:38, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Zu Bild 1 passt wohl die Johannisbeerblasenlaus (Cryptomyzus ribis). --Buchling 00:04, 14. Jul. 2011 (CEST)
Lippenblütler
Hallo zusammen. Ich hoffe mit der Einteilung bei den Lamiaceen richtig zu liegen... Das Kraut wurde gestern auf einer recht feuchten, gewässernahen (Abstand zu einem Bach: ~2-2,5m) Wiese mit krautigem Wildwuchs in einem Wald (je nach Tageszeit vollsonnig bis halbschattig) gefunden; Region Südwestfalen. Beim Zerreiben der Blätter ist ein minzartiger aber imo auch leicht zitrusartiger Duft zu riechen... LG, --DannyPost 21:53, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Wahrscheinlich Mentha arvensis --Franz Xaver 23:01, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Vielen Dank! Gruß, --DannyPost 22:42, 13. Jul. 2011 (CEST)
Wasserkäfer
-
Was ist das für'n kleiner Paddler?
- Fundort: Saerbeck, Ems (Posberg)
- Umgebung: Sandfluss
- Zeitpunkt: 11-07-2011, früher nachmittag
--Adsp 11:05, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Ein Vertreter der Wasserkäfergattung Nebrioporus. -- Geaster 11:35, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Hm, gute Idee :)
- Womöglich N. elegans? http://www.flickr.com/photos/coleoptera-us/4256161829/ oder http://www.flickr.com/photos/37043817@N07/5719362889/ Oder gibt es da irrsinnig viele nahe Verwandte, die verwechselungsträchtig sind? -- Adsp 12:30, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Womöglich - ja. Es kommen nur zwei oder drei Arten in Frage, aber da elegans und depressus manchmal selbst unter der Lupe nicht sicher zu unterscheiden sind (und nach Ansicht einiger Käferkenner konspezifisch sind), werde ich mich als Nichtkenner dieser Arten zurückhalten. -- Geaster 18:29, 13. Jul. 2011 (CEST)
Spezieller Dünen-Löwenzahn / Habichtskraut?
-
Pflanze der Graudüne
-
Pflanze der Graudüne, Blatt vergrößert
Fundzeit: September 10, Fundort: Graudünen, Nordfriesische Insel Danke für die Mühe--Belladonna 18:50, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Hast du gar keine Blätter anzubieten? (Sind die im Sand eingeweht?) Ansonsten: gelber Korbblütler von oben, ohne Laubblätter – das dürfte wohl einigermaßen aussichtslos sein, was die Bestimmung angeht! -- Fice 19:03, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Fice, danke erst mal für deine Mühe. Ich hab das Bild aus Freude aufgenommen und nicht wg. Identifizierung:). Zusammenfassend: Blütezeit: September, Blütenstand: körbchen, Blütenfarbe: gelb, Zungenblüten 5-fach gefranst an der Spitze, die Randblüten sind größer, der Kelch ist grün und besitzt eine Vielzahl an Kelchzähnen, die Narben (ich hoff, ich hab das richtige identifiziert, sind 2-teilig. Die Pflanze wächst in der Nachbarschaft von Silbergras--Belladonna 19:21, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Das sieht mir nach einem Habichtskraut aus, welcher Art dürfte aber so nur schwer herausfindbar sein. Gruß, --Pristurus 19:30, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, wieso die Leute bei solchen Korbblütlern immer die Körbe von oben fotografieren. Für die Bestimmung ist das der unwichtigste Teil. Die Hüllen und die Blätter sind da viel wichtiger. Bei den Hüllen kommt es auch darauf an, dass man die Behaarung beurteilen kann. Alles hier nicht zu sehen. --Franz Xaver 22:18, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Also gut, die abstehenden äußeren Hüllblätter an dem einen Korb rechts oben im Bild lassen mich an Picris hieracioides denken, aber was man von den Blättern sehen kann, passt nicht so recht dazu. An Hieracium glaub ich nicht recht. Sowas wie Hieracium glaucum gibt es ja nicht an der Meeresküste. Oder? --Franz Xaver 22:39, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Das sieht mir nach einem Habichtskraut aus, welcher Art dürfte aber so nur schwer herausfindbar sein. Gruß, --Pristurus 19:30, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, H. glaucum kommt dort weit und breit nicht vor: Verbreitungskarte D. Belladonna sagt ja, sie hätte das Foto nach ästhetischen Gesichtspunkten gemacht, nicht für Bestimmungszwecke. Dann muss es aber eben auch dabei bleiben. -- Gruß, Fice 11:01, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Kann es sein, dass für das "aus Freude aufgenommene" Bild einige Blütenköpfe samt den oberen Sprossabschnitten abgezupft und im Sand arrangiert wurden? Sonst müsste man doch von der Grundblattrosette zumindest unscharfe Fragmente sehen können. Ich vermute jedenfalls Leontodon autumnalis. Die anderen bisher genannten Gattungen kann man wohl alle ausschließen. -- Geaster 11:49, 9. Jul. 2011 (CEST)
- @FranzXaver: Vielleicht weil sie es nicht besser wissen?
- @Geaster: abgezupft und im Sand arrangiert? Ich selbst habe gerade auf den ostfriesischen Inseln dieses Pflänzchen sehr häufig gesehen - und ähnlich wie Belladonna2 sicher nicht begonnen mitten im Naturschutzgebiet die Pflänzchen quasi freizugraben oder am Ende sogar auszureißen (wobei ich mich immer wieder frage, wie eine Pflanze in derart feindlicher Umgebung überhaupt leben und blühen kann). Eine Aufnahme von unten ist - will man seine Kamera nicht gerade schrotten - meistens schlicht nicht möglich, denn der Sand ist verdammt fein und kein bis wenig Wind mehr als selten. Ich kann verstehen, dass euch Pflanzenprofis solche Bilder teilweise schon fast ärgern, nur solltet ihr es denjenigen, die neugierig durch die Welt laufen, nicht verübeln. Manchmal weiß man es nicht besser (und lernt hier immer wieder dazu), manchmal geht es einfach nicht besser. Und wenn ihr dann nicht helfen könnt, so gern ihr es auch tätet: ja, damit müssen dann alle leben. --78.42.80.55 12:12, 9. Jul. 2011 (CEST)
- @FranzXaver: Vielleicht weil sie es nicht besser wissen?
- Kann es sein, dass für das "aus Freude aufgenommene" Bild einige Blütenköpfe samt den oberen Sprossabschnitten abgezupft und im Sand arrangiert wurden? Sonst müsste man doch von der Grundblattrosette zumindest unscharfe Fragmente sehen können. Ich vermute jedenfalls Leontodon autumnalis. Die anderen bisher genannten Gattungen kann man wohl alle ausschließen. -- Geaster 11:49, 9. Jul. 2011 (CEST)
Also, ICH sehe die eigentlichen Blätter... Fielmann-Gutscheine für die Anderen hier gefällig? ;-)) Die Blätter sind zungenförmig, zugespitzt und ganz fein am Rand entlang gezähnt. Der Mittelnerv tritt stark hervor. LG;-- Nephiliskos 12:19, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Bin ich missverstanden worden? Es liegt mir völlig fern, jemand ein schlechtes Foto zu verübeln. Ich freue mich grundsätzlich, wenn jemand neugierig durch die Welt läuft und über ein Fotomotiv auch zu der Frage kommt, "was habe ich da eigentlich fotografiert". Dafür sind wir ja hier. Meine Frage nach den möglicherweise abgezupften Blütenköpfen war jedenfalls kein versteckter Tadel, sondern der Versuch (mir) zu erklären, weshalb man zwar jedes Sandkorn, aber keine Grundblätter sieht. Im Übrigen gibt es auch in Nordfriesland Wegränder, wo es für das Abzupfen eines Blümchens nicht gleich 'was auf die Finger gibt. Ich empfehle die dänische Insel Röm. Dass Belladonna2 in einem NSG zugange war, ist reine Spekulation, dass könnte nur Belladonna2 selbst beantworten. Der Hinweis von Nephiliskos auf die Stängelblätter (ich hatte nach Grundblättern gefragt) erscheint mir aber hilfreich und ich tausche mein Leontodon-Angebot jetzt gegen einen sicheren Tipp: Crepis tectorum. Die typischeren Blätter von der Sprossbasis sind vielleicht übersandet. Meine Brille kaufe ich trotzdem weiterhin beim Optiker meines Vertrauens, nicht im Supermarkt ;-) -- Geaster 16:58, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Schau mal die Blüte ganz oben links. An deren Stängel sieht man die Blütenstängelbätter (ich weiß, Horrorbegriff^^) besonders gut. Man erkennt auch recht gut den Rand eines eingegrabenen Rosettenblattes - es scheint aber irgendwie nur ne vergrößerte Version der Stängelblattes zu sein. Und dass die Blüten NICHT abgezupft sein können, sieht man auch: wenn man den Stängeln der Blüte oben links und denen der beiden rechts folgt, erkennt man, dass das Zentrum der Pflanze exakt unter der Blütte in der totalen Bildmitte liegt. LG;-- Nephiliskos 17:04, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Crepis tectorum? Also ich weiß nicht, Geaster. Lassen wir die mysteriöserweise fehlende Grundrosette mal außen vor, aber sollte der Dach-Pippau nicht reich verzweigt sein, eher kleinere und hellgelbe Köpfchen haben und vor allem eine graufilzige Hülle (siehe aber Pflanze im Seitenprofil rechts oben). Du hast Recht, was die Stängelblattform angeht. Aber irgendwie war mir der vorherige Tipp mit Leontodon doch sympathischer (vielleicht aber eher L. hispidus?). Gruß, Fice 17:47, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Ach du meine Güte, was hat mein Photo für Spekulationen ausgelöst! Also, das Photo wurde in den Dünen aufgenommen, NSG, und nein, ich würde niemals für ein Photo wild wachsende Blumen abrupfen, und schon 2 mal nicht in einem NSG. An dem Tag war Sturmflut, starker Wind und ich vermute, dass die Grundblätter vom Sand überweht waren. Diesen Dünen vorgelagert ist ein weiter Kniepsandstrand, von dem und den sich daran anschließenden Vordünen Sand in das weiter innen liegende Gebiet geweht wurde. Wie ich das Bild aufnahm, hab ich nicht darüber nachgedacht, dass ich es 9 Monate später bei Wikipedia zur Bestimmung einstellen würde. Im Buch: Düne, Strand und Wattenmeer ist ein gelber Körbchenblütler mit og. Blütezeit angegeben und zwar die Acker-Gänsedistel Sonchus arvensis, bei Schutzstation Wattenmeer ein doldiges Habichtskraut. Ich sehe auch, dass die Bestimmung ohne die Hüllblätter und die Grundblätter schwierig ist, danke euch für die Mühe und wenn ich wieder hinkomme, bring ich die Blätter mit/ Wens interessiert eine Floren-Liste von Amrum/ Körbchenblütler ist hier--Belladonna 18:43, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Crepis tectorum? Also ich weiß nicht, Geaster. Lassen wir die mysteriöserweise fehlende Grundrosette mal außen vor, aber sollte der Dach-Pippau nicht reich verzweigt sein, eher kleinere und hellgelbe Köpfchen haben und vor allem eine graufilzige Hülle (siehe aber Pflanze im Seitenprofil rechts oben). Du hast Recht, was die Stängelblattform angeht. Aber irgendwie war mir der vorherige Tipp mit Leontodon doch sympathischer (vielleicht aber eher L. hispidus?). Gruß, Fice 17:47, 9. Jul. 2011 (CEST)
Für die Dünen der Nordseeinseln wurden Hypochaeris radicata und Hieracium umbellatum nachgewiesen [5] (zugegeben schon etwas länger her). Da letzteres wegen der Dolden ausscheidet, schlage ich hiermit das Ferkelkraut vor, das zudem auch in der oben verlinkten Liste aufgeführt ist. Siehe auch dieses Foto.--Veilchenblau 19:33, 9. Jul. 2011 (CEST)
-
Dach-Pippau
(Crepis tectorum) -
Kahles Ferkelkraut
(Hypochaeris glabra) -
Gewöhnliches Ferkelkraut
(Hypochaeris radicata) -
Kleinköpfiger Pippau
(Crepis capillaris)
- Habe heute an einer floristischen Exkursion zum Thema Ackerwildkräuter teilgenommen. Dabei sind mir auch etliche der oben angesprochenen Crepis tectorum begegnet. Eine zwingende Ähnlichkeit zu den fraglichen Dünen-Asteraceen kann ich zumindest nicht erkennen. Auch wurde mir versichert, dass die Art ein typisches Ackerwildkraut ist, das in Sanddünen nicht zu erwarten ist (zu nährstoffarm). Weiterhin wurde Ferkelkraut vorgeführt, allerdings nicht das Gewöhnliche, sondern das seltene Kahle. Ferkelkräuter sind normalerweise auch ziemlich verzweigt, die Hochblätter werden (bei beiden erwähnten Hypochaeris-Arten) als "schuppenförmig" beschrieben. Fazit: Den ganz heißen Tipp sehe ich weiterhin nicht. -- Gruß, Fice 20:17, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Um die Galerie vollzumachen, noch zwei heutige Bilder vom Gewöhnlichen Ferkelkraut und, weil er mir gerade über den Weg lief, vom Kleinköpfigen Pippau (der hier nun aber wirklich nicht zur Diskussion steht). Vor Ort am lebenden Objekt bestimmt es sich schon deutlich besser als am PC-Monitor, wo irgendwie alles fast gleich aussieht... -- Fice 19:41, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin nochmal meine Bilder durchgegangen, ist immer die gleiche Aufnahmeperspektive. Von den Blättern hab ich noch eine Vergrößerung reingestellt, vielleicht hilft es weiter--Belladonna 21:09, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Was spricht gegen Scorzonera humilis? -RLJ 16:35, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin nochmal meine Bilder durchgegangen, ist immer die gleiche Aufnahmeperspektive. Von den Blättern hab ich noch eine Vergrößerung reingestellt, vielleicht hilft es weiter--Belladonna 21:09, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Hatte ich auch schon überlegt, aber die Behaarung der Blütensprosse scheint hier kurz und etwas rau zu sein, nicht anfangs spinnwebig und später komplett verkahlend. Außerdem müsste Scorzonera humilis dickere und nicht so "drahtig" wirkende Blütensprosse haben, schließlich die Stängelblätter: die scheinen mir hier ganz schmal, parallelrandig und vor allem an den Rändern nach unten umgebogen, genau so wie ich es von Crepis tectorum kenne. Zugegeben, von einer Verzweigung ist nichts zu sehen, aber auf so einem mageren Boden muss man keinen normalen Wuchs erwarten. Was weiter oben zum Standort gesagt wurde (Stichwort Ackerunkraut) ist so nicht richtig. Dort kann sie stehen, aber häufiger findet man sie in offenen, kurzlebigen Ruderalfluren (Sisymbrietalia), das ist bei solch konkurrenzschwachen Arten eine Frage des Zurverfügungstehens offener Böden zum richtigen Zeitpunkt. Jedenfalls überhaupt kein ko-Kriterium für Crepis tectorum. Und zu den anderen Arten der anwachsenden Fotogalerie: Wir brauchen wirklich nicht alle gelben Cichoriaceae durchzugehen, die auf den Nordseeinseln vorkommen... -- Geaster 18:26, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Scorzonera: einverstanden. Crepis tectorum kann man ausschließen. Die Blüten sind zu groß, die Korbhülle - rechts zu erkennen - ist nicht drüsig behaart, der Habitus passt nicht.
- Hatte ich auch schon überlegt, aber die Behaarung der Blütensprosse scheint hier kurz und etwas rau zu sein, nicht anfangs spinnwebig und später komplett verkahlend. Außerdem müsste Scorzonera humilis dickere und nicht so "drahtig" wirkende Blütensprosse haben, schließlich die Stängelblätter: die scheinen mir hier ganz schmal, parallelrandig und vor allem an den Rändern nach unten umgebogen, genau so wie ich es von Crepis tectorum kenne. Zugegeben, von einer Verzweigung ist nichts zu sehen, aber auf so einem mageren Boden muss man keinen normalen Wuchs erwarten. Was weiter oben zum Standort gesagt wurde (Stichwort Ackerunkraut) ist so nicht richtig. Dort kann sie stehen, aber häufiger findet man sie in offenen, kurzlebigen Ruderalfluren (Sisymbrietalia), das ist bei solch konkurrenzschwachen Arten eine Frage des Zurverfügungstehens offener Böden zum richtigen Zeitpunkt. Jedenfalls überhaupt kein ko-Kriterium für Crepis tectorum. Und zu den anderen Arten der anwachsenden Fotogalerie: Wir brauchen wirklich nicht alle gelben Cichoriaceae durchzugehen, die auf den Nordseeinseln vorkommen... -- Geaster 18:26, 13. Jul. 2011 (CEST)
Ich denke, die Pflanze stimmt mit diesem in ähnlichem Biotop entstandenen Foto gut überein. Es ist als Hypochaeris radicata bestimmt worden. -RLJ 23:15, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, Hypochaeris radicata kann das nicht sein. Man sieht ja auf dem fraglichen Foto, dass die äußeren Hüllblätter abstehen. Beim Ferkelkraut liegen die sehr straff an. Ich tendiere auch eher zu Crepis tectorum: Die Größe kann man nur beurteilen, wenn man einen Vergleichsmaßstab hat. Ob die Hüllblätter behaart sind und welcher Art diese Behaarung ist, kann man auf dem fraglichen Foto wirklich nicht beurteilen. Das Foto ist einfach zu grobkörnig. Der Standort würde für Crepis tectorum schon passen. Oberdorfer, Pflanzensoziologische Exkursionsflora, schreibt „Sand-, Kies- od. Steinböden, Pionierpf.“ Zum Vergleich auch ein paar Fotos. Auf dem vergrößerten Fotoausschnitt ist schon zu sehen, dass Blätter übersandet worden sind. Nur diese Blätter oder noch mehr? Sitzen alle diese Körbe auf langen Schäften in der Achsel von Rosettenblättern? Oder ist das eine Pflanze, wo ein Hauptstängel über der Basis verzweigt ist? Dazu kann man nix sicheres sagen, weil der entscheidende Bereich verdeckt ist. Unter den in der Gegend vorkommenden Arten sind Hüllen mit abstehenden äußeren Hüllblättern nicht gar zu häufig, Picris hieracioides, ein paar Crepis-Arten. Was noch? Hypochaeris und Scorzonera jedenfalls nicht. Grüße --Franz Xaver 23:59, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Das Foto ist gut genug, um zu erkennen, dass die auf Fotos von Crepis tectorum mit vergleichbarer Perspektive und Auflösung gut erkennbare graue Behaarung der Hülle nicht übereinstimmt. Außerdem sind die Griffel rein gelb und nicht, wie auf Vergleichsbildern, z.B bei invasive.org, gut erkennbar, grünlich (in Hegi als "bräunlichgrün" beschrieben). Die Farbe der Blüten ist für Crepis tectorum zu dunkel, die Randblüten sind im Verhältnis zu den inneren Blüten für Crepis zu groß. Der schaftige Habitus lässt sich keinem Crepis zuordnen. Der Standort passt auch für eine Hungerform von Hypochaeris radicata (vgl. „f. humilis“ in Hegi), siehe hier (2 Bilder). Die Hüllblätter liegen auch bei Vergleichsfotos anderer knospender oder blühender Hypochaeris-Pflanzen nicht immer völlig dicht an. (z.B. hier). Abgesehen von den abstehenden Hüllblättern (daher cf.) passt der Merkmalskomplex am zwanglosesten zu Hypochaeris radicata. Viele Grüße, -RLJ 12:37, 14. Jul. 2011 (CEST)
Ich wage es mal, ne total naiv-blöde Frage in den Thread zu werfen: Ob es sich um eine noch nicht kategorisierte Unterart handelt? Oder ist es gar eine völlig neue, noch unbeschriebene Art? Hat "Belladonna" nen Glückstreffer gelandet? LG; -- Nephiliskos 13:00, 14. Jul. 2011 (CEST)
- hast du mich jetzt zum Lachen gebracht!! Mist..und dann das Erst-Photo unter freier Lizenz:). Hypochaeris radicata var. insula amrumae(beldo-wibi 2011)--Belladonna 13:59, 14. Jul. 2011 (CEST)
- In einer gewissen Weise hat Nephiliskos gar nicht so unrecht. Auf Amrum gibts z.B. einen Magen-Darm-Grippe Inselvirus, der nicht auf den Nachbarinseln und auch nicht auf dem Festland vorkommt. Vielleicht ist diese Pflanze eine spezielle Anpassung an die Dünenwelt (Standort geprägt von Übersandung, Überwehung, starke Winde, zumindest gelegentlich Salzeintrag, nicht so viele Nährstoffe im Boden, Karnickelverbiss), die nicht den Erfordernissen einer Unterart gleichkommt aber dennoch von der gewöhnlich beschriebenen Art abweicht.--Belladonna 15:05, 14. Jul. 2011 (CEST)
- @RLJ: OK, die Griffelfarbe hab ich nicht beachtet, die passt wirklich nicht. Aber das eine Hypochaeris-Foto, wo ein einzelnes Hüllblatt absteht, das überzeugt mich nicht. Aberrationen können vorkommen. Für mich scheidet Hypochaeris nach wie vor aus. An dem fraglichen Foto von Amrum ist doch schon zu erkennen, dass die abstehenden äußeren Hüllblätter der Normalfall sind. Das ist an mehreren Körben zu sehen. Ich fürchte, wir werden die Artzugehörigkeit dieses Fotos hier nicht klären können.
- @Belladona: „Vielleicht ist diese Pflanze eine spezielle Anpassung an die Dünenwelt ...“ Sicher ist diese Art an diesen Standort angepasst, sonst könnte sie ja dort nicht wachsen. Aber an eine speziell nur auf dieser Insel vorkommende Besonderheit glaub ich nicht. Eher ist das noch irgendeine eingeschleppte Art, mit der hier niemand rechnet. Grüße --Franz Xaver 16:04, 14. Jul. 2011 (CEST)
- &Franz Xaver: ich meine, dass evtl. in Pflanzenbestimmungsbücher die Anpassung der Art an diesen Extremstandort nicht ausreichend berücksichtigt wird, so dass die Bestimmung erschwert wird. Wenn du z.B. Merkmale des gewöhnlichen Löwenzahns in einer Fettwiese, die 1-2 mal pro Jahr gemäht wird, mit denen einer Pflanze in einem ständig betretenen und kurz gehaltenen Rasen vergleichst, kämst du wahrscheinlich auch nicht so einfach darauf, dass es sich um die gleiche Art handelt, wenn du um die Flexibilität der Pflanze nicht wüsstest. --Belladonna 16:15, 14. Jul. 2011 (CEST)
Aber da ich noch ungefähr weiß, wo das Pflänzchen stand und ungefähr zur gleichen Zeit noch mal dort sein werde, werde ich mich bemühen, den hehren Ansprüchen der Körbchenblütler an die Bestimmung, meiner und fremder Neugierde gerecht zu werden:).--Belladonna 16:22, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Falls du dort noch einmal hinkommst und die Pflanze auch noch findest, schau bitte auch, ob es bereits fruchtende Exemplare gibt. Je reifer die Früchte umso besser. An den Früchten gibt es eine ganze Menge von Bestimmungsmerkmalen - mehr jedenfalls als an den Blüten. Sollte das tatsächlich ein eingeschleppter Exot sein, braucht man jedenfalls jedes Merkmal, das zu kriegen ist. Grüße --Franz Xaver 16:33, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Viel Erfolg, wir sind gespannt. Du weißt ja jetzt, worauf es ankommt und worauf weniger ;-) Hier noch zur Handreichung eine Florenliste Amrums, falls nicht schon bekannt: PDF. Crepis tectorum wäre demnach dort schon lange nicht mehr nachgewiesen worden. Auf den Ostfriesischen Inseln gibt es die Art übrigens gar nicht; das würde meinen Einwand untermauern, dass sie zwar auf diversen offenen Sandstandorten (einschließlich Äckern), aber weniger auf holozänen Küstendünen zu erwarten ist. Und Scorzonera humilis ist extrem selten (RL1 in Schleswig-Holstein) und wohl auch eher auf etwas frischeren Standorten als ausgerechnet Graudünen zu vermuten. -- Gruß, Fice 16:50, 14. Jul. 2011 (CEST)
Spinne mit Wildbiene und Mitessern
Gefilmt auf der Westalb bei Trochtelfingen, im Gras einer Wacholderheide, 4.7.2011. Gruß, --Pristurus 23:15, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Xysticus sp. --Mhohner 10:36, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Gratulation, wieder ein toller Beitrag mit hochinteressantem Verhalten. Die "Mitesser" sind mögliherweise Milichiidae, siehe http://milichiidae.info/. Zu denen gibt es auf der Wikipedia noch nicht einmal einen deutschen Artikel und der englische ist lausig. Ich versuche Irina Brake auf den Film aufmerksam zu machen, denn sie kann ganz sicher mehr dazu sagen. Grüße --Dysmachus 18:58, 11. Jul. 2011 (CEST)
Der Film ist klasse. Es handelt sich mit ziemlicher Sicherheit um Desmometopa m-nigrum (siehe http://milichiidae.info/category/classification/desmometopa-m-nigrum), eine Art die kleptoparasitisch an Spinnen und räuberischen Insekten ist, die Bienen gefangen haben. Man kann die Gattung an dem "M" auf der Stirn erkennen. Es gibt noch eine weitere Art in Mitteleuropa, die dies tut, D. sordida, aber ich meine in dem Film helle Halteren zu erkennen und dies trifft nur auf D. m-nigrum zu. Etwas mehr Infos ueber die Biologie der Milichiiden ist auf http://milichiidae.info/content/biology-milichiidae zu finden. - Irina Brake [eingestellt durch --Dysmachus 20:52, 11. Jul. 2011 (CEST)]
- Danke für die Bestimmungen, Gruß --Pristurus 05:49, 12. Jul. 2011 (CEST)
Nachtrag: im Spinnenforum wurde die Spinne als Xysticus cf. bifasciatus bestimmt. Und Irina Brake teilte mir per Mail mit, dass es sich bei der Beute um eine Honigbiene (Apis mellifera) handelt. Gruß, --Pristurus 18:44, 16. Jul. 2011 (CEST)
Insekten und Minze
-
1. Der Blütenstand der Minze (noch nicht voll aufgeblüht)
-
2. Beharung auf den Blättern
-
3. Minze vor dem aufblühen
-
4. Eine Hummel? auf einem Minzblatt
-
5. Ein Falter auf der Minze
-
6. Der selbe Falter auf der Minze
-
7. Der selbe Falter von oben auf der Minze
- Fundort: Paderborn
- Umgebung: Gartenecke am Haus
- Zeitpunkt: Bilder zwischem 9. Juli 2011 und 13. Juli 2011 gemacht. Genaures in den Metertaten (EXIF) der Bilder.
Könnt ihr die Insekten und die Minze bestimmen? Danke--Uwe W. 17:39, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Der Falter heißt Pyrausta aurata. --olei 20:56, 16. Jul. 2011 (CEST)
Rückfrage: Sind das Raupen von Pyrausta aurata?
-
Eine Raupe klettert auf den Stängel der Minze (2. Juni 2011)
-
Eine Raupe auf einem Blatt der Minze (3. Juni 2011)
Vielen dank im voraus --Uwe W. 14:22, 17. Jul. 2011 (CEST)
Südafrikanischer Adler
Diesen Adler habe ich im Krügerpark aufgenommen. Wer kann mir die Bezeichnung dieses Tieres nennen? Danke --Dellex 19:46, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Ein Kampfadler. Schönes Bild, auch wenn man den Federschopf nicht sieht.--Toter Alter MannAWÜ 19:50, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe die Bilder in der englischen WP noch mal verglichen. Da wird es dann doch sehr deutlich, dass es tatsächlich ein Kampfadler ist. Vielen Dank! --Dellex 20:48, 16. Jul. 2011 (CEST)