Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2011/3
Bildfrequenz
Hallo zusammen, ich habe eine kleine Frage zur Infobox Film und es scheint mir hier die richtige Stelle zu sein diese los zu werden. Also, von welcher Bildfrequenz soll man bei einem Film ausgehen und dann dementsprechend die Länge in die Box eintragen. Die 24fps (Kinoüblich) oder die 25fps (Fernsehüblich)? Es kommt hier zum Beispiel bei einem um die 100 Minütigen Film um einige (relevante) Minuten unterschied. Und da die Infobox, meines Wissens, nicht ausschließlich für Kinofilme, sondern auch für Fernsehspielfilme gedacht ist, sollte man sich darüber einmal Gedanken machen. Da auch die FSKseite in ihren Freigabebescheinigungen je beide nennt. Falls diese Diskussion schon irgendwann irgendwo stattgefunden haben sollte, ich habe sie nicht gefunden, verweist mich einfach darauf. Trotz alledem sollte die Regelung unter anderem hier Erwähnung finden! Viele Grüße, von der nun nicht mehr unbekannten, IP-Adresse --79.246.105.205 21:24, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Das wurde hier früher schon angesprochen [1]. Ich habe das so in Erinnerung, dass in der Infobox die Laufzeit der Erstveröffentlichung angegeben wird. Bei Kinofilmen also die größere Zahl. --Sitacuisses 14:05, 6. Jul. 2011 (CEST) In der Vorlage habe ich eben die Erläuterung ergänzt. --Sitacuisses 14:17, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Gute Ergänzung. — Filoump 21:01, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Super, dann habe ich das hier: Vorlage:Infobox Film/Doku auch nochmal übernommen. Es müsste nur noch gesichtet werden. Grüße --79.246.114.79 13:52, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Gute Ergänzung. — Filoump 21:01, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: darkking3 Թ 20:24, 10. Jul. 2011 (CEST)
Filme, die bald in Deutschland erscheinen
Hallo zusammen, ich würde gerne einige Artikel zu Filmen anlegen, die in Deutschland in die Kinos kommen – aber eben noch nicht in den Kinos sind. Habt ihr dafür ein Standardvorgehen? Wie vermeidet man redundante Anlagen? Eure Glashütte habe ich gesehen, aber soll/darf man Artikel gezielt dort platzieren? Gruß, --Nirakka 16:32, 15. Jul. 2011 (CEST)
Mal rein exemplarisch: Benutzer:Nirakka/Baustelle – wie verhindere ich, dass sich ein zweiter Nutzer die Mühe macht, zum gleichen Lemma einen Stub vorzubereiten? Gruß, --Nirakka 18:23, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Da dieser Film unter anderem in Frankreich schon lange läuft (fr:Rien à déclarer), ist es kein Problem, den Artikel gleich online zu stellen, sobald er die Mindestanforderungen erfüllt. Bis dahin kannst du deinen Entwurf gerne in der Glashütte verlinken. --Sitacuisses 18:39, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Done. Ich habe den Artikel auch gleich in den Namensraum der QS verschoben, damit niemand Hemmungen hat "mit anzupacken". So würde ich dann auch bei künftigen Artikeln verfahren, wenn es recht ist. Gruß, --Nirakka 19:37, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nirakka 16:57, 16. Jul. 2011 (CEST)
Zeit zu archivieren
Satte 64 Diskussionsabschnitte enthält die RFF-Seite im Moment (das hier ist der 65.). In einigen Diskussionen tut sich seit Monaten nichts mehr. Erstens kann man sich fragen, weshalb die Autoarchivierung nicht anspringt. Zweitens will ich an den Erledigt-Baustein ({{Erledigt|1= ~~~~}}) erinnern. Wo Diskussionen offensichtlich abgeschlossen waren, habe ich mich ihn zu setzen getraut, aber viele Fälle sind etwas unklar. Könnt ihr mal ein bisschen mutig sein? Danke — Filoump 11:31, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hatte mal einige Abschnitte, die ich eröffnet hatte, versucht zu archivieren, jedoch widersprochen. -- Dr. Knauff 00:55, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Filoump 13:17, 24. Jul. 2011 (CEST)
Die Schlümpfe (2011) vs. Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Qualitätssicherung/Die Schlümpfe in 3D
Allgemein gefragt, wie ist das Standardvorgehen bei solchen Überschneidungen? Gruß, --Nirakka 11:46, 28. Jul. 2011 (CEST)
- OT: Deshalb schreibe ich über Filme weit weit weit ab vom Mainstram. ;) Da passiert sowas kaum.
- Ernsthaft meine 2 Cent: Autoren ansprechen und das Beste unter dem Lemma Die Schlümpfe (2011) zusammenfassen. Gruß, --Martin1978 ☎/± 11:57, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Den letzteren Stub hatte ich ja angelegt, der kann meinetwegen auch gelöscht werden. Aber es hätte ja sein können, dass da noch irgendwelche raffinierten Techniken wie Versionsimporte o. Ä. zum Tragen kommen. Gruß, --Nirakka 12:07, 28. Jul. 2011 (CEST)
- So meinte das der bärtige Glatzkopf in seiner saloppen Art. Gruß, --Martin1978 ☎/± 12:10, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Den letzteren Stub hatte ich ja angelegt, der kann meinetwegen auch gelöscht werden. Aber es hätte ja sein können, dass da noch irgendwelche raffinierten Techniken wie Versionsimporte o. Ä. zum Tragen kommen. Gruß, --Nirakka 12:07, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nirakka 21:30, 29. Jul. 2011 (CEST)
Nebendarsteller vs. Gastrolle
Hey ich bin jetzt in zwei Artikeln (Diskussion:Scrubs_–_Die_Anfänger#Dr_Paul_Zeltzer und vor allem Diskussion:The_Big_Bang_Theory#Nebenrolle_ist_kein_Gastauftritt) auf das Problem gestoßen das ich keine Faustregel kennen, wie man eine Nebenrolle von einer Gastrolle abgrenzt. Mein Vorschlag wie ich ihn bei der Diskussion bei TBBT geäuser habe ist:
„Ich denke das Nebenrollen öffters, fest auftreten, d.h. eine feste Funktion haben die sich nicht groß ändern wird, wie etwa Stuart (immer Comicbuchverkäufer) oder der eine Typ der lispelt (sorry weis den Namen gerade net) aber auch Familienangehörige zumindestens sofern sie öffters Auftreten. Gastrollen sind zeitlich befristet etwa Liebschaften (wozu ich auch Leslie Winkle vllt zählen würde das sie später nicht mehr auftritt, kann aber auch als Nebenrolle für die Staffeln in denen sie auftritt gerne gewertet werden) und dann auch die Althea (mir gerade unbekannt) sofern sie in unterschiedlichen Rollen Auftritt. --mfg Sk!d 23:02, 28. Jul. 2011 (CEST)“
Bin mir aber nicht sicher ob man dies immer Anwenden kann. Ich finde es wichtig das es mal dazu eine Grundsatzdiskussion gibt wie man das besser unterscheiden kann. Da es nicht immer eindeutig ist. Auch eine Herrangehensweise über die Anzahl der Auftritte finde ich etwas Problematisch da man ja dann irgendwo eine Willkürliche grenze setzen müsste [etwa ab 7 auftritten ist es keine Gastrolle mehr sonder eine (befristete) Nebenrolle].
Was habt ihr für Vorschläge dazu? Könnten wir hier nicht gemeinsam als Redaktion eine Richtlinie erarbeiten, an die man dann bei Diskussionen dann verweisen kann (auch wenn es sicher abweichende Einzelfallentscheidungen geben wird). --mfg Sk!d 23:37, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Ich denke nicht, dass dafür eine Regel benötigt wird. Vor allem sollten wir keine TF betreiben und als WP formal definieren, wann es sich um eine Nebrenrolle und ab wann um eine Gastrolle handelt. Da muss das Sprachgefühl der betroffenen Autoren reichen, um sich in einem konkreten Fall zu einigen. Wenn das bei dem betroffenen Artikel nicht möglich ist, holt eine dritte Meinung ein oder stimmt zur Not auch ab.--Kmhkmh 23:58, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Da solche Fragestellungen immer auch ein Stück weit von der Quellenlage (News, evtl. gesonderte Nennung im Vorspann, ...) abhängt, ist das schwer regelbar. Eine "einfache" Grenze würde ich entsprechend in keinem Fall ziehen wollen. Und bitte bedenken, dass eine Rolle auch erst als Gastrolle angelegt sein kann, die dann später zur regulären Nebenrolle wird (und umgekehrt). -- SJPaine 00:37, 2. Aug. 2011 (CEST)
Ok danke dann werde ich das so handhaben. --mfg Sk!d 00:28, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfg Sk!d 00:28, 4. Aug. 2011 (CEST)
Film Programmer
In der englischsprachigen Filmliteratur findet sich die Berufsbezeichnung film programmer. Sie beschreibt jemanden, der für Programmkinos oder Filmfestivals die zu zeigenden Filme auswählt. Gibt es für diese Tätigkeit eine deutsche Bezeichnung??? Bei Programmierern denken wir ja ausschließlich an Leue, die Computerprogramme schreiben. --Andibrunt 20:51, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Programmdirektor kommt dem am nächsten -- Critican.kane 20:58, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Bei Fernsehsendern spricht man auch gerne vom Programmverantwortlichen. Grüße, Wikiroe 20:59, 31. Jul. 2011 (CEST)
- "Programmer" findet sich bisweilen auch in deutschen Texten ([2], [3]), nach meinem Eindruck oft in eher informellem Zusammenhang und als Anglizismus verstanden. Ein deutsches Wort wäre Kurator. Oft wird eine direkte Bezeichnung vermieden und eine Umschreibung gewählt wie "betreut die Reihe" oder "ist verantwortlich für die Reihe". --Sitacuisses 21:16, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für die Antworten! Ich werde in meinem Artikel mal Kurator verwenden, obwohl die anderen Vorschläge auch schlüssig sind. --Andibrunt 22:32, 31. Jul. 2011 (CEST)
- wie wär's mit programmverantwortlicher oder für das (film)programm verantwortlich? --H1z 16:35, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Kurator ist schon perfekt. — Filoump 20:00, 1. Aug. 2011 (CEST)
- wie wär's mit programmverantwortlicher oder für das (film)programm verantwortlich? --H1z 16:35, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Antworten! Ich werde in meinem Artikel mal Kurator verwenden, obwohl die anderen Vorschläge auch schlüssig sind. --Andibrunt 22:32, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Filoump 12:39, 7. Aug. 2011 (CEST)
Meinungsbild zu zukünftigen Ausstrahlungsterminen
Bitte beachten: Wikipedia:Meinungsbilder/Zukünftige Ausstrahlungsdaten --PM3 06:53, 1. Jul. 2011 (CEST)
Meinungsbild abgeschlossen, Resultate:
- Mit Quellen versehene Ausstrahlungsdaten zukünftiger Serienstaffeln können vor deren Ausstrahlung in Artikel der Wikipedia eingefügt werden, sofern sie als Ankündigung direkt erkennbar gekennzeichnet werden.
- Ausstrahlungsdaten sollen erst nach der Ausstrahlung der Serienfolgen in Artikel der Wikipedia eingeschrieben werden. Ausstrahlungsdaten, die in der Zukunft liegen, können kommentarlos entfernt werden.
- In einem vorliegenden Streitfall, kann auf das Meinungsbild verwiesen werden.
--CENNOXX 12:24, 18. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --mfg Sk!d 18:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
Plakate, Synchronsprecher und Nationalflaggen
Wer hat sich denn die Regel "Bitte ohne Nationalflagge" einfallen lassen? Wozu sind die Codes nütze, wenn man diese nicht benutzen darf. Ausserdem sparen sie Platz und beugen Verwechslungen vor.
Warum wird man eigentlich dafür ermahnt die Synchronsprecher nicht in klein unter die Darsteller zu schreiben. Im Artikel Bladerunner ist das auch schon ewig so. Ich finde diese Art viel einfacher und übersichtlicher.
Warum dürfen keine Filmplakate in der deutschen Wikipedia ohne Erlaubnis für den jeweiligen Film hochgeladen werden? Filmplakate sind doch Werbung. Auf der englischen Wikipedia sind Plakate fast bei jedem Film bei. Es fördert nicht gerade unser Kulturverständnis, wenn z.B. aussergewöhnliche deutsche Plakateversionen vergangener Filme einfach so in Vergessenheit geraten. Ich erinnere da an die Meisterwerke des Ateliers Degen in den 1960er Jahren. -- Marseille77 00:20, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Filmplakate: Es gibt ein Urheberrecht und daran müssen wir uns halten. Punkt. Für Beschwerden bitte ans Justizministerium wenden.
- Nationalflaggen sind ablenkende Spielerei ohne weiteren Nutzen. Haben wir hier schon mehrfach diskutiert. Mit Flagge braucht es auch mehr Platz und mit was sollte man da verwechseln können, was ohne Flagge nicht verwechselt werden kann? In der Box stehen üblicherweise ein-zwei Staatennamen. Wenn man den Staat nicht kennt, wird man ihn kaum an der Flagge erkennen.
- Zu Synchronsprechern siehe unten. Und: Nur weil etwas in einem Artikel schon lange so gemacht ist, ist das noch lange nicht richtig. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:53, 2. Jul. 2011 (CEST)
- +1, exakt — Filoump 14:25, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SJPaine 00:59, 12. Aug. 2011 (CEST)
Kann jemand was zur Relevanz dieser Schauspielerin sagen? Zu den relevantesten Auftritten scheint eine wiederkehrende Rolle in Lenßen & Partner zu gehören, dort wird aber weder die Schauspielerin noch die Rolle erwähnt. – Guinsoo (Talk) 16:13, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Noch nichtmal einen IMDb-Eintrag gefunden... Wenn aber die Angaben der eigenen Homepage [4] stimmen und
weitereBelege hinzukommen, dürfte das eigentlich reichen. -- SJPaine 18:22, 26. Jul. 2011 (CEST)- Eine Rolle in einer Pseudo-Doku plus eine Handvoll namenloser und unkreditierter Statistenrollen halte ich nach wie vor für sehr grenzwertig. Im übrigen ist der Text komplett wörtlich von der Homepage abgeschrieben, nur aus der ersten in die dritte Person wechseln ist noch keine Paraphrasierung. --Pandarine 14:04, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Der damalige Verfasser des Artikels (Michael Palfi) ist wohl auch der Betreiber der im Artikel verlinkten Seite (gleicher Name). – Guinsoo (Talk) 11:51, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Dann muss er eine OTRS-Mail schicken. --Pandarine 16:02, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Der damalige Verfasser des Artikels (Michael Palfi) ist wohl auch der Betreiber der im Artikel verlinkten Seite (gleicher Name). – Guinsoo (Talk) 11:51, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Eine Rolle in einer Pseudo-Doku plus eine Handvoll namenloser und unkreditierter Statistenrollen halte ich nach wie vor für sehr grenzwertig. Im übrigen ist der Text komplett wörtlich von der Homepage abgeschrieben, nur aus der ersten in die dritte Person wechseln ist noch keine Paraphrasierung. --Pandarine 14:04, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Guinsoo (Talk) 00:06, 12. Aug. 2011 (CEST)
meinung zu weblink bzw. sperre desselben erbeten
gudn tach!
siehe WP:SBL#negativ-film.de. (bitte dort antworten.) -- seth 23:02, 28. Jul. 2011 (CEST)
SJPaine 01:09, 12. Aug. 2011 (CEST)
Info: Wurde auf die Spam-Blacklist gesetzt. --- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SJPaine 01:09, 12. Aug. 2011 (CEST)
Mal wieder die guten alten Filmlogos.
Ich weiß, wie oft dieses Thema bereits diskutiert wurde, aber das Problem ist, dass all diese Diskussionen scheinbar bereits wieder in Vergessenheit geraten sind. Ich habe in letzter Zeit öfters versucht Filmlogos hochzuladen, aber sie wurden immer wieder gelöscht, da sie von vielen Benutzern als URV angesehen werden. Dabei habe ich die Quelle, den Urheber und das Datum angegeben. Was ich merkwürdig finde ist, dass Benutzer wie Shaddim (Dateiliste) und Marseille77 (Dateiliste) jeden Tag Massen an logos hochladen und dabei keine Probleme bekommen. Meine Frage ist nun, wie in den anderen Diskussionen auch: Sind Filmlogos urheberrechtlich geschützt, oder nicht? --Tonformat 22:49, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, aber die Wikipedia kann sie trotzdem nutzen, sofern eine gewisse Schöpfungshöhe nicht überschritten wurde oder der markenrechtliche Schutz abgelaufen ist. Allerdings hat sich in all den Diskussionen leider noch niemand zu Wort gemeldet, der wirklich ein Rechtsexperte ist, weswegen alle Wikipedia-internen Diskussionen eher auf Laien-Niveau ablaufen. -- Critican.kane 22:53, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Hier ist meine Liste von Logos, die ich gerne hochladen würde. Ich habe sie vor einiger Zeit durch die DÜP geschickt. Sie haben alle bestenden, nun stellt sich aber die Frage, ob eine Aussage von DÜP Mitgliedern auch glaubhaft ist. --Tonformat 23:00, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass du ebenfalls ein "Logobastler" bist! --Tonformat 23:14, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Das Problem liegt im Wort "Schöpfungshöhe" - es ist einfach nicht definiert. Sobald sich einer eine Datei annimmt, müsste eigentlich jede Datei daran glauben, da immer irgendwo eine Schöpfungshöhe vorhanden ist. Aber ein Tipp von mir: Reduziere dich auf den Schriftzug und nimmt bitte bessere Qualität als eingescannte DVD-Cover. Über google bilder findest du genügend Filmplakate, die eine gewisse Größe und Qualität haben und schneide einfach den Schriftzug aus. und wenn du nichts passendes findest, nutze einfach - falls vorhanden - die jeweiligen Internetseiten der Filme (über die Taste "druck" auf deiner Tastatur kannst du deinen Desktop fotografieren und anschließen bei Paint über "einfügen" bearbeiten) -- Critican.kane 23:22, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Genau so mache ich es auch immer. Ich benutze große Filmplakate, die ich mit Google suche. Anschliesend bearbeite ich sie aber noch mit Gimp oder Incscape. Das Problem ist, dass ich der Dauertroll Jerry Dandridge bin und nun versuche ich mich wieder in die WP zu integrieren. Es gibt viele, die mir nicht trauen, weshalb ich von allen Seiten beobachtet werde. Wegen meinem schlechten ruf halten mich viele für einen Urheberrechtsverletzer und deshalb werden Logos, die ich hochlade immer gelöscht. Deshalb habe ich auch diese Diskussion hier begonnen, damit ich die Benutzer, die mich für einen Urheberrechtsverletzer halten von der Legalität von Filmlogos überzeugen kann. --Tonformat 23:33, 4. Aug. 2011 (CEST)
Die Diskussion kann man sich sparen. Der Kerl weiss ganz genau wie das mit Logos aussieht, wurde ihm ja oft genug in seinen aberdutzenden Inkarnationen erklärt. --Kam Solusar 04:26, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist es ja. Ich weiß, dass meine Logos in Ordnung sind, aber die Benutzer, die mich beobachten denken sie sind urheberrechtlich geschützt. Ich versuche hiermit anderen zu vermitteln, wie es mit Logos aussieht. --Tonformat 13:03, 5. Aug. 2011 (CEST)
Mit dem Ende des Resozialisierungsversuches wohl erledigt...
Großen Respekt vor Benutzer:Martin1978, der als Montor versucht hat zu retten was zu retten war und wohl einiges an AGF inverstiert hat. -- SJPaine 12:00, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SJPaine 01:10, 12. Aug. 2011 (CEST)
Preis-Nominierungen - relevant oder raus?
Können Fachleute bitte beim Thema Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Zul.C3.A4ssigkeit_von_Nominierungen_bei_Pornodarstellerinnen vorbeischauen? Es geht um die Frage, ob Nominierungen im Personenartikel ihre Berechtigung haben oder eher nicht. Danke. GEEZERnil nisi bene 00:11, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Für Fachkundiges Personal solltest du denke ich lieber bei Wikipedia:Redaktion Sexualität nachfragen. --mfg Sk!d 02:41, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Sk!d, magst du mir deine Aussage bitte erläutern? Ich dachte es solle um Nominierungen und Preise zu Filmen gehen? Seit wann sollten Artikel anders behandelt werden, "nur" weil sie aus dem Porno-Bereich kommen? -- SJPaine 15:40, 9. Aug. 2011 (CEST)
Durch Archivierung auf FzW wohl auch hier erledigt. --SJPaine 19:56, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SJPaine 19:56, 17. Aug. 2011 (CEST)
Synchronsprecher - wie vermerken?
Wie sollen Synchronsprecher deutschsprachiger Version(en) in Fikmartikeln vermekrt werden? So? Oder so? Oder etwa so? Ich finde dazu keine Regelung, seitdem ich heute Morgen erst realisierte, dass die Formatvorlage dort, wo "SYN =" steht, was ganz anderes meint, als ich bislang dachte. Si!SWamP 10:05, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Letzteres. Beim Ersten musste ich erstmal überlegen was du meinst, bis ich die Angaben mit "DS" gesehen hab. Was da gemeint ist, versteht sicher kaum jemand. Das zweite ist ein "Missbrauch" von SYN. Der Parameter ist eigentlich nur zum Verlinken auf einen entsprechenden Abschnitt bei Animationsfilmen da. Synchronsprecher in der Infobox sind eigentlich nicht erwünscht (wurde bei der Umstellung der Infoboxen damals so diskutiert), weil sie nicht die gleiche Bedeutung wie Darsteller haben. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:48, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Mir gefällt die dritte Variante auch am besten. Wäre auch eine elegantere und platzsparende Alternative für Filme die zweimal oder gar mehr nachsynchronisiert wurden (auch wenn mir jetzt kein passendes Beispiel einfällt). --César 10:52, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Das hab ich - Schande über mich - tatsächlich Dutzende Male falsch gemacht, weil ich (ohne Nachzugucken, gestehe ich) das SYN immer als gleichwertig den anderen Parametern verstanden habe - es werden Regisseur, Produzent, ..., Darsteller aufgeführt, und dann die SYN-Leute. Dacht ich halt so. Werde das nach und nach wieder ändern, wenn's so ist, wie du mir erklärst. Allerdings stelle ich mir gerade vor, wie im durchschnittlichen Filmartikel so ein Oschi wirkt... Si!SWamP 10:55, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo. Kann man denn nicht einfach in der Infobox nach der Besetzung eine weitere Box bzw. einen weiteren Boxabschnitt "Deutsche Synchronisation", "Dt. Synchronisation" oder einfach "Synchronisation" in die Formatvorlage einfügen? Grüße, --Christoph Vetter 19:07, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Huch, dann habe ich es ja auch die ganze Zeit lang falsch gemacht. Dies allerdings nicht böswillig, wie Si!Swamp in der Nummer 1 habe ich es eine Zeitlang mit Zeilenumbruch und in Klammern unter den jeweiligen Schauspielern eingefügt und erst nachdem ich es bei einigen anderen Artikeln entdeckte, ebenfalls das SYN= benutzt. Und ich fand es sogar als Platzsparend und praktisch gleich unter den Darstellern die Synchronsprecher anzugeben. Gut, jetzt habt ihr das erstmal ausgestellt und die Informationen sind jetzt nicht sichtbar. Ich verstehe auch, dass Synchronsprecher nicht die gleiche Bedeutung haben wie die eigentlichen Schauspieler, aber ich halte die Informationen nicht für unbedeutend, denn für so manch einen ist es schon wichtig, zu wissen, ob die bekannten (Lieblings-)darsteller mit der üblichen Stimme sprechen. Und wegen 4-5 Namen gleich einen Unterabschnitt mit einer kleinen Tabelle einfügen, wo erneut alle Rollennamen und Schauspieler aufgeführt werden, nur, um dies 4-5 Synchronsprecher zu nennen, obwohl man sie praktisch einfach unter den Darstellern hätte angeben können, ist doch schon ein wenig viel des Guten. Kann man nicht irgendwie, wie Christoph Vetter über mir meint, einen Punkt mit deutscher Synchronisation einfügen? Oder zumindest eine Diskussion darüber? Critican.kane 19:21, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ging mir der Anwendung des SYN-Parameters ähnlich. Und offen gesagt, wüsste ich gerade keinen Grund, etwas an dieser auch von vielen angewandten Praxis was zu ändern. Die nachgeordnete Relevanz der Synchronsprecher wird imho doch schon dadurch deutlich, dass DS vor SYN in der Box aufgelistet wird. Dass dann eine Box einzeln für die Synchronsprecher stehen soll (und man uU jedes mal gucken muss wer jetzt noch gleich die Person spielte), machts auch nicht schöner. -- SJPaine 21:03, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Das mit der Tabelle ist eigentlich gängige Praxis, dort wo ich mich bewege, Nennung in der Infobox eigentlich nie. Insofern ist es müßig zu diskutieren was gerade von "vielen" gemacht wird. In jedem Fall sollten in der Infobox nur die wichtigsten Beteiligten genannt werden - und da gehören die Synchronsprecher nicht dazu. Wie vieles andere, was interessant sein mag, aber was eben auch nicht in der Box steht. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:29, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich finde die Variante in diesem Artikel schön anzusehen: hier klicken. Die Extratabelle empfinde ich als eher störend. Louis Wu 21:35, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Finde ich auch gut, aber man könnte ja auch einen zusammenklappbaren Teil an die Infobox anhängen, welcher die Synchronsprecher beinhaltet und bei Interesse ausgeklappt werden kann. Grüße --Christoph Vetter 21:38, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich bin auch gegen die Extratabelle, da nicht nur die Informationen der Infobox erneut genannt werden, sondern ein kompletter Abschnitt nur wegen 4-5 Namen eingefügt wird. Damit bläht man einen Artikel größer auf als er eigentlich ist. Über Wertigkeit und Gängige Praxis brauch man nicht diskutieren. Wir sind nur mal (leider?) Deutsche, die deutsch sprechen und selten mehr als eine Fremdsprache und somit beim Filmkonsum auf die deutschen Stimmen angewiesen sind. Und somit kann mir niemand weiß machen, dass zig Nebendarsteller, die teilweise nur Minutenweise im Film zu sehen sind, wichtiger sein sollen als die Synchronstimmen der Hauptdarsteller, die uns einen ganzen Film lang begleiten. Wie das "Problem" gelöst werden soll (Aufklappbar oder nicht), ist mir egal, aber die "SYN="-Nutzung war meines Erachtens nach ideal. Sie stand hinter/unter den Darstellern und konnte ebenfalls so genutzt werden.Critican.kane 21:47, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich würde mich im wesentlichen zustimmen, dass Synchronsprecher in der Infobox vorkommen sollten, aber nachrangig. Wenn wir einen Film sehen identifizieren wir ihn eigentlich grundsätzlich mit den Darstellern, doch weitaus weniger mit den Synchronstimmen. Den Vorschlag den ich am ästhetischsten und praktikabelsten fände wäre der ausklappbare Boxanhang. Da hier die Informativität bei gleichzeitiger Akzentsetzung hergestellt würde. Ebenfalls für praktikabel hielte ich die von Louis Wu vorgeschlagene Variante.--Tirelietirelei 21:58, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum die Infoboxvorlage von heute auf morgen auf Wunsch eines Einzelnen geändert wird, und so die Synchronsprecher nicht mehr einsehbar macht. Ich bin dafür die Änderung von Niabot erstmal wieder zurückzusetzen. Eine Absprache dazu hat es doch nicht gegeben oder? (diese Diskussion hier würde ich nicht Absprache nennen) Wenn das Verschlucken der Synchronsprecher in der Infobox wirklich von der Mehrheit gewünscht ist, dann kann man das immernoch machen, dann aber mit ner sinnvolleren Begründung als "Änderung auf Wunsch von XYZ" und mit vorheriger Ankündigung.--CENNOXX 02:47, 3. Jul. 2011 (CEST)
- +1 Absolut nicht hilfreiche Änderung. Selbst falls die Form 'Synchronsprecher innerhalb der Infobox' nicht gewünscht sein sollte (man bemerke bitte den Konjunktiv), ist dies längst kein Grund. Umsichtiges Handeln ist dann doch anders... -- SJPaine 05:56, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ein Anhang bei der Infobox, standardmäßig eingeklappt, scheint mir die eleganteste Lösung: platzsparend und befriedigt das Interesse jener Leser, die an diesen Infos interessiert sind. Die Synchronsprecher-Tabellen mitten im Haupttext find ich scheusslich. — Filoump 14:18, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Na ja, wenn im Filmartikel alles wichtige über den Film drinsteht (also nicht nur die üblichen 2 Absätze Handlung, 1 Kritik-Schnipsel aus dem LdIF und der Link zur IMDb, wie der 08/15-Filmartikel-Platzhalter halt aussieht), dann ist die Synchronsprecher-Tabelle ziemlich weit unten und stört gar nicht weiter. Man darf ja nicht vergessen, dass die Synchronisierei sicher für manche in D oder Ö sozialisierte Leser eine interessante Zusatzinfo ist, aber mit dem Film an sich gar nix zu tun hat, weil die Filmschöpfer im Regelfall überhaupt nicht involviert waren. Dass diese (sowohl für den Film als auch für die große Mehrheit des Filmpublikums unwichtige) Zusatzinfo oft eingefügt wird, bevor die eigentliche Filmartikel-Substanz da ist, ist vielleicht eher das Problem. — PDD — 16:15, 3. Jul. 2011 (CEST) PS: Die Lösung aus Winchester ’73 finde ich sehr störend, da dort eben der Film und eine beliebige Nachbearbeitung des Films in irgendeinem Land auf dieselbe Wichtigkeitsstufe gestellt werden, und das ist noch absurder, als wenn man den honey wagon driver direkt neben dem Regisseur in die Infobox schreiben würde.
- Ein Anhang bei der Infobox, standardmäßig eingeklappt, scheint mir die eleganteste Lösung: platzsparend und befriedigt das Interesse jener Leser, die an diesen Infos interessiert sind. Die Synchronsprecher-Tabellen mitten im Haupttext find ich scheusslich. — Filoump 14:18, 3. Jul. 2011 (CEST)
- +1 Absolut nicht hilfreiche Änderung. Selbst falls die Form 'Synchronsprecher innerhalb der Infobox' nicht gewünscht sein sollte (man bemerke bitte den Konjunktiv), ist dies längst kein Grund. Umsichtiges Handeln ist dann doch anders... -- SJPaine 05:56, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum die Infoboxvorlage von heute auf morgen auf Wunsch eines Einzelnen geändert wird, und so die Synchronsprecher nicht mehr einsehbar macht. Ich bin dafür die Änderung von Niabot erstmal wieder zurückzusetzen. Eine Absprache dazu hat es doch nicht gegeben oder? (diese Diskussion hier würde ich nicht Absprache nennen) Wenn das Verschlucken der Synchronsprecher in der Infobox wirklich von der Mehrheit gewünscht ist, dann kann man das immernoch machen, dann aber mit ner sinnvolleren Begründung als "Änderung auf Wunsch von XYZ" und mit vorheriger Ankündigung.--CENNOXX 02:47, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich würde mich im wesentlichen zustimmen, dass Synchronsprecher in der Infobox vorkommen sollten, aber nachrangig. Wenn wir einen Film sehen identifizieren wir ihn eigentlich grundsätzlich mit den Darstellern, doch weitaus weniger mit den Synchronstimmen. Den Vorschlag den ich am ästhetischsten und praktikabelsten fände wäre der ausklappbare Boxanhang. Da hier die Informativität bei gleichzeitiger Akzentsetzung hergestellt würde. Ebenfalls für praktikabel hielte ich die von Louis Wu vorgeschlagene Variante.--Tirelietirelei 21:58, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich finde die Variante in diesem Artikel schön anzusehen: hier klicken. Die Extratabelle empfinde ich als eher störend. Louis Wu 21:35, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Das mit der Tabelle ist eigentlich gängige Praxis, dort wo ich mich bewege, Nennung in der Infobox eigentlich nie. Insofern ist es müßig zu diskutieren was gerade von "vielen" gemacht wird. In jedem Fall sollten in der Infobox nur die wichtigsten Beteiligten genannt werden - und da gehören die Synchronsprecher nicht dazu. Wie vieles andere, was interessant sein mag, aber was eben auch nicht in der Box steht. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:29, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ging mir der Anwendung des SYN-Parameters ähnlich. Und offen gesagt, wüsste ich gerade keinen Grund, etwas an dieser auch von vielen angewandten Praxis was zu ändern. Die nachgeordnete Relevanz der Synchronsprecher wird imho doch schon dadurch deutlich, dass DS vor SYN in der Box aufgelistet wird. Dass dann eine Box einzeln für die Synchronsprecher stehen soll (und man uU jedes mal gucken muss wer jetzt noch gleich die Person spielte), machts auch nicht schöner. -- SJPaine 21:03, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Huch, dann habe ich es ja auch die ganze Zeit lang falsch gemacht. Dies allerdings nicht böswillig, wie Si!Swamp in der Nummer 1 habe ich es eine Zeitlang mit Zeilenumbruch und in Klammern unter den jeweiligen Schauspielern eingefügt und erst nachdem ich es bei einigen anderen Artikeln entdeckte, ebenfalls das SYN= benutzt. Und ich fand es sogar als Platzsparend und praktisch gleich unter den Darstellern die Synchronsprecher anzugeben. Gut, jetzt habt ihr das erstmal ausgestellt und die Informationen sind jetzt nicht sichtbar. Ich verstehe auch, dass Synchronsprecher nicht die gleiche Bedeutung haben wie die eigentlichen Schauspieler, aber ich halte die Informationen nicht für unbedeutend, denn für so manch einen ist es schon wichtig, zu wissen, ob die bekannten (Lieblings-)darsteller mit der üblichen Stimme sprechen. Und wegen 4-5 Namen gleich einen Unterabschnitt mit einer kleinen Tabelle einfügen, wo erneut alle Rollennamen und Schauspieler aufgeführt werden, nur, um dies 4-5 Synchronsprecher zu nennen, obwohl man sie praktisch einfach unter den Darstellern hätte angeben können, ist doch schon ein wenig viel des Guten. Kann man nicht irgendwie, wie Christoph Vetter über mir meint, einen Punkt mit deutscher Synchronisation einfügen? Oder zumindest eine Diskussion darüber? Critican.kane 19:21, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo. Kann man denn nicht einfach in der Infobox nach der Besetzung eine weitere Box bzw. einen weiteren Boxabschnitt "Deutsche Synchronisation", "Dt. Synchronisation" oder einfach "Synchronisation" in die Formatvorlage einfügen? Grüße, --Christoph Vetter 19:07, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Das hab ich - Schande über mich - tatsächlich Dutzende Male falsch gemacht, weil ich (ohne Nachzugucken, gestehe ich) das SYN immer als gleichwertig den anderen Parametern verstanden habe - es werden Regisseur, Produzent, ..., Darsteller aufgeführt, und dann die SYN-Leute. Dacht ich halt so. Werde das nach und nach wieder ändern, wenn's so ist, wie du mir erklärst. Allerdings stelle ich mir gerade vor, wie im durchschnittlichen Filmartikel so ein Oschi wirkt... Si!SWamP 10:55, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Mir gefällt die dritte Variante auch am besten. Wäre auch eine elegantere und platzsparende Alternative für Filme die zweimal oder gar mehr nachsynchronisiert wurden (auch wenn mir jetzt kein passendes Beispiel einfällt). --César 10:52, 2. Jul. 2011 (CEST)
- Ich kann nur (wie eigentlich schonmal) sagen, dass ich die Synchronsprecher für nicht wichtig genug erachte in der Infobox genannt zu werden. PDD hat das eigentlich auch schon ganz gut begründet. In der Box sind die wichtigsten Beteiligten zu nennen, niemand sonst. Häufig werden schon meiner Meinung nach zu viele Darsteller genannt (eben auch die oben erwähnten zwei-Minuten-zu-sehenden). Und die Angabe in kleinerer Schrift finde ich nicht besonders benutzerfreundlich. Wo das Problem bei einer weiter unten stehenden Tabelle ist, die zum Beispiel auch mehr Darsteller als die Infobox enthalten könnte, kann ich nicht nachvollziehen. Schließlich sollte doch auch einiger Text drumrum sein, sodass das kaum stören müsste. (BTW: wieso stört das jetzt bei Synchronsprechertabellen, aber sonst nicht bei Episodenlisten?) --Don-kun • Diskussion Bewertung 09:58, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Über die Wertigkeit gibts auch keine Diskussion (Selbstverständlich sind die Schauspieler wichtiger!). Nur musst du den Nutzern auch einfach mal vertrauen. Wenn es mehr als nur 4-5 Namen zu nennen gibt, so ist es doch selbstverständlich, dass man einen extra Abschnitt "Synchronisation" einführt (bei Animationsfilmen unumgänglich, bei Besonderheiten der Synchronisation ebenfalls!). Nur gibt es eben bei manchen Filmen nicht mehr als eben 4-5 Namen zu nennen und keine weiteren Informationen dazu. Es gibt teilweise nur Filme, wo ein (!!!! - ich wiederhole: ein (!!), 1 (!!!)) Schauspieler synchronisiert wird. Soll man jetzt extra eine Tabelle einfügen, nur, damit ein (!!) Synchronsprecher erwähnt wird? Ich finde allerdings das Argument, Synchronsprecher seien nichtig, schwachsinnig. So sind unter andrem Christian Brückner, Manfred Lehmann und Santiago Ziesmer sind regelrechte Stars in der Branche (und darüber hinaus auch bekannt) und verdienen teilweise mehr mit ihrer Zweckentfremdung der Stimme als mit den eigentlichen Filmsynchronisationen. Allerdings ist dein Argument, was das unnötige Aufblähen einer Infobox beträgt wirklich sinnvoll und nachvollziehbar. Nur verstehe auch, dass man diese 4-5 Namen (sofern keine Zusatzinfos vorhanden), eben durch einen neuen Abschnitt den Artikel wiederum unnötig auflähen, anstatt kompakt in der Infobox mit "SYN=" erwähnt zu werden. Ich selbst plädiere entschieden dafür ein, dass "SYN=" wieder zu reaktivieren (weil es die pragmatischste Lösung scheint, anstatt neue Features wie aufklappbare Zusatzklappen einzufügen) und sehe nach den obigen Beiträgen, dass Synchronsprecher erwünscht werden, wobei die Meinungen im "wie" auseinander gehen. -- Critican.kane 12:08, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Nach meinem Verständnis nennt man nur die auf irgendeine Weise herausragenden Personen im Artikeltext – die anderen „nur“ in der Infobox. Wenn eine Sprecher-Tabelle im Text auftaucht, verleiht das den Synchronsprechern mMn zu viel Bedeutung. In der Infobox ließen sie sich eleganter verstauen. Allerdings hat Don-kun schon recht damit, dass die Infobox nicht alles aufnehmen kann. Da stellt sich die Grundsatzfrage, ob die WP alle Angaben führen soll oder sich aufs Wesentliche beschränken und Volllisten anderen Seiten wie Imdb überlassen soll. Kostümbildner und Ausstatter sind heute in der Infobox nicht enthalten, obwohl ich sie als nicht weniger wichtig einschätze als die Sprecher. Konsequenterweise müssten Sprecher somit gar nicht aufgelistet werden, weder im Text noch in der Infobox, außer, sie seien aufgrund belegter besonderer Rezeption so wichtig, dass man sie im Text erwähnen kann.
- Als Alternative zum Vollverzicht bietet sich die alte Idee der geteilten Infobox an: Ein Teil, der weitgehend der heutigen Infobox entspricht, per Vorgabe sichtbar, ein zweiter Teil mit Kostüm, Ausstattung, Syn standardmäßig eingeklappt.
- Ich halte beide Optionen für akzeptabel, nicht aber Tabellen im Artikel, die so tun, als seien Sprecher wichtiger als Kostüm und Ausstattung. — Filoump 22:32, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Ein eigener Abschnitt zur Synchronisation kann gestalterisch nur mit genügend verfügbaren Daten sinnvoll sein (die oft nicht auf der DVD verzeichnet sind und nur in den Spezialseiten und Foren einiger weniger Interessierter, die meist nur nach Gehör auflisten, zu finden sind) und sollte nicht gewichtiger als die anderen Informationen sein. Deshalb finde ich, dass die bisherigen Versionen optional bleiben. Das vorgeschlagene Feature, ein aufklappbares Anhängsel der Infobox sollte jedenfalls nicht obligatorisch sein.
- Das Nennen der Synchronschauspieler finde ich in einer deutschen Enzyklopädie unverzichtbar, denn erstens ist diese Art der Übersetzung ein besonderer Service der Filmindustrie speziell für das deutschsprachige Publikum und zweitens erreicht die Stimme den Zuschauer auf einer sehr emotionalen Ebene. Ein Filmartikel im Wiki wird aus so vielen verschiedenen Gründen abgerufen, sicherlich auch deshalb, um eine bekannt vorkommende Stimme nachzuschauen. (Bis hin zum Wandalismus aus Enttäuschung über eine Stimmenumbesetzung). Diesen Effekt nutzt heutzutage auch die Werbung, so werden Stimmen bekannter Schauspieler eingesetzt, die ein Gefühl von Vertrautheit hervorrufen (z.B. sollen David Nathan und Claudia Urbschat in der neuen Mercedes-Werbung (C-Klasse Coupé) suggerieren, als planten Johnny Depp und Angelina Jolie eine Urlaubsreise als TOURISTen).
- Zur Synchronisation gehört auch das Erscheinungsjahr in Deutschland. Warum enthält nur die Infobox von Serien eine entsprechende Zeile? Sollte nicht die Filminfobox auch eine Zeile für die deutsche Erstaufführung enthalten? --Hoerestimmen 18:09, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Das läuft auf eine Grundsatzdiskussion hinaus, ob die WP sich auf das wesentlichste Wissen konzentrieren soll oder eine Vollabdeckung aller Information anstrebt. — Filoump 11:25, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Nun, Kostümbildner und Ausstatter sind definitiv nicht unwichtig, aber in die Infobox gehören sie wohl weniger. Im Gegensatz zu den Synchronsprechern entscheiden sie für so manchen Leser wohl weniger, ob ein Film sehens- bzw. hörenswert ist. Aus meinem persönlichen Umfeld kann ich definitiv bestätigen, dass dieses Kriterium vor allen Dingen für die, die jeweils sowohl Deutsch als auch die Originalsprache des jeweiligen Films beherrschen sehr wichtig ist und darüber entscheidet, ob man sich OV (ggf. OMU) oder Synchro anschaut/-hört. Bei Ausstattern habe ich soetwas noch nie gehört (und ich selbst kenne Leute, die beim Film arbeiten und in der IMDb mit mehreren Einträgen stehen, denen das egal ist^^).
- Und zu der deutschen Erstausstrahlung. Das Produktionsjahr reicht doch in der Infobox. Die dt. Kinoveröffentlichung steht eigentlich immer im Text und wenn du die Deutsche Synchroversion meinst, von wann die stammt, so ist das wohl für eine Infobox unerheblich und führt dank der Zusatzinfo dazu, dass ein ganzer Abschnitt mit Synchronisation eingefügt werden kann, weswegen ein Infoboxeintrag sogar obsolet wird. -- Critican.kane 11:39, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Das läuft auf eine Grundsatzdiskussion hinaus, ob die WP sich auf das wesentlichste Wissen konzentrieren soll oder eine Vollabdeckung aller Information anstrebt. — Filoump 11:25, 10. Jul. 2011 (CEST)
Ich erlaube mir, nach 14 Tagen nachzufragen, was nun wie sein soll/wird/kann/darf? Si!SWamP 10:16, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Ich möchte einen neuen, vielleicht revolutionären ;), Vorschlag bringen: In der Infobox werden nur noch die Hauptdarsteller genannt, keine Nebendarsteller oder Synchronsprecher. Für die gibt es Fließtext oder Tabelle. Und Filoump, dadurch dass es für die Synchronsprecher eine Tabelle im Artikel gibt werden die ja nicht wichtiger als Kostüm und Ausstattung gemacht, denn diese im Fließtext zu erwähnen ist ja auch erlaubt und sicher oft sinnvoll. Im Übrigen nenne ich grundsätzlich Charakterdesigner und künstlerische Leiter im Fließtext (was Kostüm und Ausstattung/Bühnenbild entspricht), darunter dann die Synchronsprechertabelle. Ausklappbare Tabellen in der Infobox halte ich für Unsinn, da kann man gleich eine Tabelle im Fließtext machen. Die Wertigkeit ist gleich und durch die ausklappbaren Tabellen wird der eigentliche Sinn der Infobox als Darstellung der wichtigsten Daten zum Film weiter ausgehöhlt. --Don-kun • Diskussion Bewertung 12:41, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Ah, du wirst ja immer besser, nicht nur, dass du eigenmächtig einfach mal das "syn=" ausgestellt hast, jetzt willst du auch noch eine Regelverschärfung. Und wie soll dann deiner Meinung nach ein Fließtext aussehen. 5 Sätze hintereinander nach dem Standardmuster "xyz sprach zyx. xyxz sprach xyzz. zzxy sprach yyxz. ...."??? Und wer kontrolliert anschließend, wer in welchem Film ein Haupt- und ein Nebendarsteller ist/war, vor allen Dingen, wenn man den Film nicht kennt? So langsam aber sicher vergeht einem Wirklich das Schreiben hier, immer mehr Formatpolizisten, die immer mehr Regeln einführen und den eigenen Gestaltungsspielraum einengen. Ich verstehe zumindest den Frust vieler früherer Schreiber, die der Wikipedia den Rücken gekehrt haben. Zählt mich auch bald dazu.... -- Critican.kane 12:58, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, dafür gibts ja Tabellen. Und zwischen Haupt- und Nebendarstellern wird ja auch jetzt schon in der Infobox unterschieden. Das ist also auch nicht neu. Es ist schlicht eine Schärfung des Profils der Infobox als Darstellung der wichtigsten Daten. Wie man den Rest dann im entsprechenden Abschnitt des Artikels behandelt kann ja jeder anders machen, wie er es für sinnvoll hält. Insofern wird dadurch eher mehr als weniger Gestaltungsspielraum für die Autoren geboten, denn es wird weniger Inhalt in die festen Vorgaben der Infobox gepresst. --Don-kun • Diskussion Bewertung 13:41, 22. Jul. 2011 (CEST) P.S.: Wie es zum Parameter "syn" kam, warum und wozu, habe ich oben schon ausgeführt. Es wurde schlicht ein faktischer Missbrauch des Parameters abgestellt.
- Sag mal, willst du mich einfach nur verarschen oder checkst du selber nicht, was du da laberst?
- "Schärfung des Profils" - Ja, so kann man immer mehr Regeln, immer mehr Kontrolle, immer mehr Formatdiktatur und vor allen Dingen immer weniger Vertrauen in die Schreiber auch ausdrücken - das werde ich in Zukunft häufiger so machen, einfach neue Gesetze und weniger Vertrauen mit "Schärfung des Profils" ausdrücken...
- "Mehr Handlungsspielraum" - Äh, nein?? Jetzt müsste jeder vorher erstmal feststellen, wer überhaupt Haupt- und Nebendarsteller eines Films ist. Und anstatt einfach 4-5 Namen simpel in die Infobox zu packen, muss sich jeder jetzt eine Tabelle - und ich sehe jetzt schon die Regeln, wie diese Tabellen auszusehen haben - basteln und das bläht den Artikel wieder künstlich auf. Und anschließend sehe ich wieder die Diskussionen, da ist ja unser Spezi Serienfan so ein großer Held darin, die darüber gehen, wie es denn im Artikel aufgebaut sein muss. Und im Endeffekt wird es dann nur noch eine Formatierung der Tabelle geben, die anschließend auch noch als "mehr Handlungsspielraum für Autoren" und "Schärfung des Profils" verkauft werden soll (mit weiteren zusätzlichen Regeln....wenn man schon dabei ist ;))
- Wegen solchen Typen wie dir merke ich, warum es immer weniger Artikelschreiber im Bereich Film und Fernsehen gibt. Und warum permanent Neulinge durch den Wust zusätzlicher Regeln abgeschreckt werden, neu hier anzufangen. Jepp, wenn du schon dabei bist, kannst du dafür ja auch noch ein paar neue Regeln aufstellen. Ich bin auch bald hier weg. Und tschüß -- Critican.kane 13:55, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Nenne bitte mal die zusätzliche Regel, die hier angeblich eingeführt würde. Es gibt jetzt Regeln was in die Box kommt und dann wären es eben andere. Und eine Infobox ist nunmal ihrer Natur nach eine "Formatdiktatur", du willst ja auch nichts anderes als dein Diktat hier durchzusetzen. Im Übrigen gibt es seit über drei Jahren in der Dokumentation der Infobox die Regel SYN: Der Parameter soll nur für Synchronsprecher von Trick-/Animationsfilmen benutzt werden. Als Wert ist „ja“ einzutragen um einen automatischen Link zum Abschnitt (ID) „Synchronisation“ zu erstellen. Auch die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebendarsteller gibt es jetzt schon.
- Die Aufbereitung im Artikel statt in der Box lässt auf jeden Fall mehr Spielraum. Inwiefern man das dann wieder einschränkt (-en lässt) ist eine ganz andere Sache.
- Meiner Ansicht nach sind es eher solche mit mangelnder Diskussionskultur, die alles als Anlass nehmen sich aufzuregen und andere anzufahren, die die neuen Autoren gleich wieder vertreiben. --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:13, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Mach, wie du denkst. Viel Spass dabei. Ich bin weg... ;) -- Critican.kane 14:38, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Ich muss mich korrigieren: Den Parameter für Nebendarsteller gibts nur bei der Fernsehserie (sollte man da mMn abschaffen). D.h. beim Film gibts da nicht wirklich was zu ändern, außer vielleicht dass man sich bei der Auswahl geg.falls stärker einschränken sollte. --Don-kun • Diskussion Bewertung 14:41, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Ah, du wirst ja immer besser, nicht nur, dass du eigenmächtig einfach mal das "syn=" ausgestellt hast, jetzt willst du auch noch eine Regelverschärfung. Und wie soll dann deiner Meinung nach ein Fließtext aussehen. 5 Sätze hintereinander nach dem Standardmuster "xyz sprach zyx. xyxz sprach xyzz. zzxy sprach yyxz. ...."??? Und wer kontrolliert anschließend, wer in welchem Film ein Haupt- und ein Nebendarsteller ist/war, vor allen Dingen, wenn man den Film nicht kennt? So langsam aber sicher vergeht einem Wirklich das Schreiben hier, immer mehr Formatpolizisten, die immer mehr Regeln einführen und den eigenen Gestaltungsspielraum einengen. Ich verstehe zumindest den Frust vieler früherer Schreiber, die der Wikipedia den Rücken gekehrt haben. Zählt mich auch bald dazu.... -- Critican.kane 12:58, 22. Jul. 2011 (CEST)
Todeskreuze "†" in Serienlisten bei verstorbenen Schauspielern
Hallo. Ist es erwünscht, dass z.B. hier bei den verstorbenen Schauspielern (nicht bei den Rollen, die des Filmtodes starben) ein † hinter dem Name ist. IMHO gehört das Zeichen nicht dorthin, weil es völlig irrelevant ist, ob der Schauspieler mittlerweile gestorben ist. Es hat nichts mit der Serie zu tun und gehört dort nicht hin. Würde man alle verstorbenen Schauspieler markieren, weil es eben interessant ist, könnte man auch die gesamten Lebensdaten ergänzen, was ja völliger Blödsinn ist. Gibt es dazu irgend eine Diskussion? Was denken die Fachleute darüber? Allerdings interessiert mich nicht, wo es überall so gemacht wird, sondern nur, ob es als sinnvoll erachtet wird. Ne discere cessa! 10:14, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Also ähnliche Diskussion gab es bereits hier Formatierung Besatzungstabelle. Zwar war keine offensichtliche Einigung getroffen worden. Aber es ist derweil so, dass Kreuze bei Rollen nicht erwünscht sind. Ich halte es für nicht sinnvoll und auch verwirrend sowohl bei Serienrollen, als auch bei Schauspielern das Kreuz anzugeben. MfG Pecy 11:24, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Aber explizit zur Angabe hinter den Schauspielern gab es keine Diskussion? In der von dir angeführten geht es ja nur um die Filmtoten. Ne discere cessa! 11:30, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Bezüglich Schauspieler, gabs bei Stargate schon mal eine Diskussion und dort ist auch der Grund - der mMn auch generell gelten soll - früher oder später sterben alle Schauspieler und dann machen die Kreuze erst wieder keinen Sinn. MfG Pecy 11:40, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Bei den Schauspielern macht es keinen Sinn, es gab auch mal Änderungen bei älteren Filmen, wo die Kreuze eingetragen wurden. Vll finde ich das ja noch wieder... Bei besonderem Zusammenhang mit dem Werk (also wie zB bei The Crow – Die Krähe / Meine wilden Töchter, nicht unbedingt im Fall von Don S. Davis bei Stargate) sollte das sowieso deutlichst aus dem restlichen Artikel hervorgehen. -- SJPaine 13:36, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Bezüglich Schauspieler, gabs bei Stargate schon mal eine Diskussion und dort ist auch der Grund - der mMn auch generell gelten soll - früher oder später sterben alle Schauspieler und dann machen die Kreuze erst wieder keinen Sinn. MfG Pecy 11:40, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Aber explizit zur Angabe hinter den Schauspielern gab es keine Diskussion? In der von dir angeführten geht es ja nur um die Filmtoten. Ne discere cessa! 11:30, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich persönlich würde hier nach laufenden und bereits beendeten Serien unterscheiden. Bei Serien wie Dallas, Bonanza oder auch Star Trek: Deep Space Nine sind solche Kreuze IMO überflüssig und es wäre ein zu großer Aufwand, diese Artikel ständig aktuell zu halten. Bei Serien die aktuell noch weiterproduziert werden, sehe ich aber einen gewissen Nutzen, da man so sehen kann, dass dieser Darsteller wohl (CGI, etc. ausgenommen) keine weiteren Auftritte mehr haben wird. --Kam Solusar 14:14, 3. Jul. 2011 (CEST)
Ich finde, dass die Kreuze bei den Schauspielern einer Serie überflüssig sind, ganz egal ob es sich um laufende oder bereits beendete Serien handelt. Und sollte eine Figur auf Grund des Todes eines Mitgliedes des Schauspielerstabes nciht mehr autauchen, wir das doch ohnehin im Fließtext erwähnt werden. Louis Wu 16:37, 3. Jul. 2011 (CEST)
- +1 Wenn der Tod für die Serie relevant ist, wird das im Fließtext erwähnt ("Aufgrund des tödlichen Unfalles von XYZ übernahm YZA die Rolle des ZAB"). Und die allerwenigsten werden sich nur die Tabellen ansehen. Ne discere cessa! 16:59, 4. Jul. 2011 (CEST)
Bitte um eine Aussage inwieweit Daten zu Filmbesucherzahlen in Film-Artikeln relevant sind.
Liebe Redaktion Film und Fernsehen, ich bitte um eine Aussage inwieweit Filmbesucherzahlen und der Angabe des finanziellen Erfolgs von Filmen in entsprechende Artikel aufgenommen werden können und in welchem Umfang (Anzahl der Staaten, Datenmenge). Es gibt derzeit unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Harry_Potter_und_der_Stein_der_Weisen_(Film)#Erneute_L.C3.B6schung_von_Zuschauerzahlen_aus_Spanien.2C_Frankreich_und_Italien eine Diskussion hierzu, die von unterschiedlichen Ansichten ausgehen. Es wäre schön, wenn hierzu eine Richtlinie erarbeitet wird. Grüße --Wikifreund 14:50, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Gott, warum muss es denn zu allen eine Regel geben? Ein bisschen gesunder Menschenverstand würde doch glatt reichen. Harry Potter als grenzüberschreitendes MAssenphänomen sollte da natürlich anders ebhandelt werden, als der Durchschniitsfilm. Was bei Winter's Bone übertrieben wäre, ist hier gerade richtig. -- Julius1990 Disk. Werbung 15:46, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Leider sind meine Ergänzungen im Artikel mit Daten zu Frankreich, Spanien und Italien schon dreimal gelöscht worden. --Wikifreund 15:49, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Prinzipiell können natürlich Besucherzahlen in diversen Ländern im Artikel angegeben werden, allerdings halte ich eine RL hierzu auch für völlig überzogen. Man kann nicht jeden Konflikt zwischen Autoren über eine RL lösen, das sollte hier wie ein beliebiger inhaltlicher Konflikt gelöst werden. Wenn ihr eich nicht einigen könnt, sucht um eine 3-te Meinung nach oder auch um Stellungnahmen hier im Portal (nicht für eine RL sondern nur bezogen auf den konkreten Artikelinhalt).
- Eine Möglichkeit Differenzen bzgl. der Relevanz bestimmter Artikelinhalte beizulegen, mag darin bestehen, dass man detailliertere Inhalte, die nur von einem Autor als relevant angesehen werden, in Fußnoten auslagert.--Kmhkmh 17:16, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo zusammen, der böse Dritte bin ich. Eine RiLi schießt auch meines Erachtens weit übers Ziel hinaus. (@Kmhkmh:) Und um eine dritte Meinung gebeten hat Kollege Wikifreund ja gerade. Diese sollte das Problem auch schon lösen. Auf der Disk konnte im ersten Anlauf keiner den anderen überzeugen, aber wenn es sich dabei nicht um eine Einzelmeinung handelt und auch andere die Daten auch Spanien, Italien und Frankreich relevant finden, bleiben sie halt meinetwegen drin im Artikel. Damit steht und fällt ja hoffentlich nichts. Aber dann wüsste ich gerne, warum sie so wichtig sein sollen. Und da sich der Leser die gleiche Frage stellen könnte (ich schließe stets von mir auf andere), wäre es auch wichtig, das im Artikel so aufzubereiten, dass man versteht, warum jetzt gerade diese drei Länder genannt werden sollen und andere nicht. Grüße, Wikiroe 17:27, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund belegte Besucherzahlen nicht in Filmartikel aufnehmen zu können. --Lichtspielhaus 17:39, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Lumiere listet zu diesem Film Besucherzahlen aus 29 Staaten und der kanadischen Provinz Quebec. Das alles in den Artikel zu schreiben wäre ein wenig viel, oder? --Wikiroe 17:49, 3. Jul. 2011 (CEST)
- In Form einer Fußnote nicht, für den eigentlich Artikeltext schon, dort sollte man stattdessen eine Zusammenfassung bzw. ausgewählte Länder (deutschpsrachiger Raum, Ursprungsland des Films, europaweit, weltweit, etc.) angegeben.--Kmhkmh 17:52, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Lumiere listet zu diesem Film Besucherzahlen aus 29 Staaten und der kanadischen Provinz Quebec. Das alles in den Artikel zu schreiben wäre ein wenig viel, oder? --Wikiroe 17:49, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich denke ein banaler Grund ist vermutlich, dass man die Daten häufigl nur für bestimmte Länder vorliegen hat. Ob man die Erwähnung eines speziellen Landes nun für sinnvol erachtet oder nicht ist mMn. eine Geschmackssache, allerdings ist grundsätzlich ja nichts Verwerfliches dabei diese Information für Leser zur Verfügung zu stellen. Wenn man sie im Artikeltext für etwas deplatziert hält, würde ich sie eben, wie oben erwähnt, einfach in eine Fußnote packen. Einen Grund der gegen eine Erwähnung der Besucherzahlen beliebiger Länder in einer Fußnote spräche, kann ich nicht sehen.--Kmhkmh 17:50, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn ich Dich recht verstehe, soll eine solche Fußnote in diesem Fall als eine Art Anhang zum Artikel dienen? --Wikiroe 18:06, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Man kann den häufig mit Einzelnachweise betitelten Absatz am Ende auch mit Anmerkungen bezeichnen, dann kann dort sowohl Quellen als auch erläuternde Kommentare angeben. Oder die EN zu den zusammngefassten Besucherzahlen enthält neben der externen Quelle noch einen Kommentar der die Besucherzahlen für anderen Länder auflistet.--Kmhkmh 21:15, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Die technische Seite ist mir bewusst (und lässt sich übrigens noch eleganter lösen, siehe WP:EN#Gruppierung von Einzelnachweisen). Ich wollte nur sicher sein, dass ich Deinen Vorschlag richtig verstehe. Einen solchen Anhang halte ich nämlich für weit übertrieben. Ohne Aufbereitung sind Daten in einem solchen Umfang kaum etwas wert und dürften den Leser eher abschrecken. Nicht ohne Grund untersagt WP:WWNI#7 Rohdatensammlungen. Gruß, Wikiroe 01:05, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Um WP:WWNI#7 brauchst du die hier keine Sorgen zu machen, eine Fußnote macht auch einen Artikel keine Rohdatensammlung und die "leicht zu verschreckenden" Leser konsultieren die Fußnoten/anmerkungen ohnehin nicht. Den ein oder anderen den es interessieren mag erhält die Information so aber ohne auf eine (möglicherweise unzugängliche) externe Quelle zugreifen zu müssen.--Kmhkmh 01:11, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Die technische Seite ist mir bewusst (und lässt sich übrigens noch eleganter lösen, siehe WP:EN#Gruppierung von Einzelnachweisen). Ich wollte nur sicher sein, dass ich Deinen Vorschlag richtig verstehe. Einen solchen Anhang halte ich nämlich für weit übertrieben. Ohne Aufbereitung sind Daten in einem solchen Umfang kaum etwas wert und dürften den Leser eher abschrecken. Nicht ohne Grund untersagt WP:WWNI#7 Rohdatensammlungen. Gruß, Wikiroe 01:05, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Man kann den häufig mit Einzelnachweise betitelten Absatz am Ende auch mit Anmerkungen bezeichnen, dann kann dort sowohl Quellen als auch erläuternde Kommentare angeben. Oder die EN zu den zusammngefassten Besucherzahlen enthält neben der externen Quelle noch einen Kommentar der die Besucherzahlen für anderen Länder auflistet.--Kmhkmh 21:15, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn ich Dich recht verstehe, soll eine solche Fußnote in diesem Fall als eine Art Anhang zum Artikel dienen? --Wikiroe 18:06, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund belegte Besucherzahlen nicht in Filmartikel aufnehmen zu können. --Lichtspielhaus 17:39, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo zusammen, der böse Dritte bin ich. Eine RiLi schießt auch meines Erachtens weit übers Ziel hinaus. (@Kmhkmh:) Und um eine dritte Meinung gebeten hat Kollege Wikifreund ja gerade. Diese sollte das Problem auch schon lösen. Auf der Disk konnte im ersten Anlauf keiner den anderen überzeugen, aber wenn es sich dabei nicht um eine Einzelmeinung handelt und auch andere die Daten auch Spanien, Italien und Frankreich relevant finden, bleiben sie halt meinetwegen drin im Artikel. Damit steht und fällt ja hoffentlich nichts. Aber dann wüsste ich gerne, warum sie so wichtig sein sollen. Und da sich der Leser die gleiche Frage stellen könnte (ich schließe stets von mir auf andere), wäre es auch wichtig, das im Artikel so aufzubereiten, dass man versteht, warum jetzt gerade diese drei Länder genannt werden sollen und andere nicht. Grüße, Wikiroe 17:27, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Obwohl das meiste gesagt wurde, möchte ich selbst meinen Senf dazu geben: GESUNDER MENSCHENVERSTAND! Wenn man mir lediglich eine Liste mit 30 Ländern und den dazugehörigen Zahlen liefert, ist das zwar schön und gut, aber was will man damit aussagen? Niemand interessiert sich für solche Zahlen aus Portugal und Rumänien. Wenn man allerdings wenigstens erklärt, was diese Zahlen aussagen (bsp. Großer Kritikererfolg, aber vom breiten Publikum verrissen (siehe rottentomatoes, imdb, metacritic) und trotzdem enorme Kinobesucherzahlen), ergibt es wenigstens einen Sinn. Was sich belegen und vernünftig erklären lässt, sollte auch in die Wikipedia, ohne gleich zur Regelpolizei zu mutieren, nur weil einem irgendetwas nicht gefällt. :) Critican.kane 20:21, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Für einen portugiesischen Film können die Angaben zu Portugal schon interessant sein und es leben außerdem vermutlich auch deutschsprachige WP-Leser in Portugal und Rumänien. Letzteres hatte auch mal eine recht große deutschsprachige Minderheit. Eine Erläuterung einzelner Zahlen bzw. Vergleichsgrößen wären allerdings in der Tat sinnvoll.--Kmhkmh 21:20, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo nochmals, auch sehe nicht unbedingt den Bedarf 29 Staaten aufzulisten, aber in Europa die fünf Staaten mit den meisten Besucherzahlen dürften es schon sein, neben den wenigen in Österreich und der Schweiz, die wegen der Deutschsprachigkeit dieser Wikipedia nur aufgenommen worden sind. Ich spreche im Detail von Frankreich mit den viertgrößten und Italien mit den fünftgrößten Besucherzahlen und damit auch Erlösen. Warum diese nicht relevant sind in der Tabellenübersicht rechts im Artikel sehe ich immer noch nicht. Auch Japan der zweitgrößte Markt für diesen Film ist hier noch nicht enthalten. Ich würde Wikiroe deshalb bitten, die Daten zu den drei europäischen Staaten wieder mit aufzunehmen. Rumänien, Norwegen, die Niederlande, etc. können dann gerne auch ergänzend als Fußnote eingebracht werden. Aber neben UK und Deutschland sind nun einmal FR, IT und ES die größten Märkte in Europa. PL wird wahrscheinlich in den kommenden Jahren auch noch folgen. Einheitlich wäre ich dafür, bei den Besucherzahlen als Minimum neben den Angaben zu UK, DE auch FR, ES und IT immer mit darzustellen, soweit verlässliche Daten vorhanden sind. Dabei sehe ich die Besucherzahlen nicht nur als Beliebtheitsskala sondern auch als eine wirtschaftliche Größe an, die genannt werden sollte. Grüße --Wikifreund 23:28, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Dir geht es also offensichtlich darum – endlich wird das einmal gesagt! –, die größten europäischen Märkte aufzuführen. Meinetwegen, aber dann sollte dem Leser klar werden, warum gerade diese Staaten da stehen und andere nicht. Warum nicht Kanada? Oder Russland? Japan? Australien? Vielleicht sogar China? Und wie lange soll die Liste werden? – Das sind die Fragen, die mich bewegt haben, ES, FR und IT wieder (und wieder) zu löschen. Für den Artikel, der den Streit ausgelöst hat, habe ich es vorerst mal mit einem Mittelweg probiert. Ob es ein goldener ist, wird sich zeigen. Grüße, Wikiroe 01:05, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Danke Wikiroe für die Wiedereinstellung der Daten. Wenn es verlässliche Zahlen aus Russland und der VR China geben sollte, sollten diese natürlich auch noch ergänzt werden, neben Japan. Bei Kanada und Australien sehe ich aufgrund der geringeren Einwohnerzahl als Spanien und Italien auch weitaus kleinere Filmbesucherzahlen. Grüße --Wikifreund 01:14, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Beim Thema Kanada bitte beachten, dass Kanada in den Box-Office-Zahlen bereits enthalten ist, die als "domestic" aus den USA kommen. [5] --Sitacuisses 05:24, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Großbritannien und Frankreich machen ähnliche Probleme. Das macht die übersichtsartige Darstellung in dieser Form so langsam ziemlich schwierig. Grüße, Wikiroe 08:21, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Die Daten die ich ursprünglich eingefügt habe stammen aus der Lumiere-Datenbank der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle, deren Methodik auf die nationalen Ergebnisse der Staaten beruhen und auch auf Unterschiede aufmerksam macht. Jetzt sind auch Daten der Internet Movie Database (Boxoffice) hinzugekommen. --Wikifreund 17:01, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist falsch, aus der IMDb habe ich in diesem Teil keine Daten übernommen. Die Finanzdaten stammen mehrheitlich von Box Office Mojo und The Numbers, die als verlässlich angenommen werden dürfen. Was die Zuschauerzahlen angeht, mussten die Daten aus Lumiere bzgl. Großbritannien korigiert werden. Da scheint die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle ab 2002 keine Daten mehr zu haben. Aus den genannten Seiten ergibt sich aber, dass auch nach 2001 in Großbritannien Einnahmen an den Kinokassen generiert wurden, Lumiere dürfte diesbzgl. also falsch sein. Ich habe diese Angaben daher korrigiert (die Quellen ergeben sich aus den Fußnoten im Fließtext). Gruß, Wikiroe 17:15, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Dir geht es also offensichtlich darum – endlich wird das einmal gesagt! –, die größten europäischen Märkte aufzuführen. Meinetwegen, aber dann sollte dem Leser klar werden, warum gerade diese Staaten da stehen und andere nicht. Warum nicht Kanada? Oder Russland? Japan? Australien? Vielleicht sogar China? Und wie lange soll die Liste werden? – Das sind die Fragen, die mich bewegt haben, ES, FR und IT wieder (und wieder) zu löschen. Für den Artikel, der den Streit ausgelöst hat, habe ich es vorerst mal mit einem Mittelweg probiert. Ob es ein goldener ist, wird sich zeigen. Grüße, Wikiroe 01:05, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo nochmals, auch sehe nicht unbedingt den Bedarf 29 Staaten aufzulisten, aber in Europa die fünf Staaten mit den meisten Besucherzahlen dürften es schon sein, neben den wenigen in Österreich und der Schweiz, die wegen der Deutschsprachigkeit dieser Wikipedia nur aufgenommen worden sind. Ich spreche im Detail von Frankreich mit den viertgrößten und Italien mit den fünftgrößten Besucherzahlen und damit auch Erlösen. Warum diese nicht relevant sind in der Tabellenübersicht rechts im Artikel sehe ich immer noch nicht. Auch Japan der zweitgrößte Markt für diesen Film ist hier noch nicht enthalten. Ich würde Wikiroe deshalb bitten, die Daten zu den drei europäischen Staaten wieder mit aufzunehmen. Rumänien, Norwegen, die Niederlande, etc. können dann gerne auch ergänzend als Fußnote eingebracht werden. Aber neben UK und Deutschland sind nun einmal FR, IT und ES die größten Märkte in Europa. PL wird wahrscheinlich in den kommenden Jahren auch noch folgen. Einheitlich wäre ich dafür, bei den Besucherzahlen als Minimum neben den Angaben zu UK, DE auch FR, ES und IT immer mit darzustellen, soweit verlässliche Daten vorhanden sind. Dabei sehe ich die Besucherzahlen nicht nur als Beliebtheitsskala sondern auch als eine wirtschaftliche Größe an, die genannt werden sollte. Grüße --Wikifreund 23:28, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Für einen portugiesischen Film können die Angaben zu Portugal schon interessant sein und es leben außerdem vermutlich auch deutschsprachige WP-Leser in Portugal und Rumänien. Letzteres hatte auch mal eine recht große deutschsprachige Minderheit. Eine Erläuterung einzelner Zahlen bzw. Vergleichsgrößen wären allerdings in der Tat sinnvoll.--Kmhkmh 21:20, 3. Jul. 2011 (CEST)
- Leider sind meine Ergänzungen im Artikel mit Daten zu Frankreich, Spanien und Italien schon dreimal gelöscht worden. --Wikifreund 15:49, 3. Jul. 2011 (CEST)
Der streitauslösende Artikel steht mittlerweile im Review. Es wäre sehr schön, wenn der ein oder andere mal dort vorbeischauen könnte. Liebe Grüße, Wikiroe 15:25, 9. Jul. 2011 (CEST)
Altersfreigaben für unterschiedliche Schnittversionen in die Infobox?
Hallo zusammen, eine kurze Frage zur Verwendung der Film-Infobox: Oft gibt es von einem Film unterschiedliche Schnittversionen (Kinofassung, Extended Version, Director's Cut o.ä.). Die unterschiedlichen Laufzeiten werden oft in der Film-Infobox untereinander eingetragen. Sollte das mit ggf. unterschiedlichen Altersfreigaben ebenso gemacht werden, wie z.B. hier? Merci, Wikiroe 00:10, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Nein, eigentlich sollte in die Infobox nur eine Laufzeit und eine Freigabe - und zwar für die Originalfassung (oder das im dt. Sprachraum was dem am nächsten kommt). Den Rest kann man im Fließtext eh viel besser vermitteln. Was soll der Leser mit eher kryptischen und unübersichtlichen Angaben in der Box? --Don-kun • Diskussion Bewertung 00:20, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Ich finde das in der angegebenen Beispielinfobox die verschiedenen Längen und Altersfreigaben übersichtlich sind und ohne weiteres nachvollziehbar. Das kann mal also meines Erachtens so machen. Louis Wu 02:06, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Ich finde Don-kuns Argument überzeugender, zumal die Infobox hier auch nur für jeweils ein Version ausgelegt ist. Grüße, Wikiroe 17:06, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Ich finde das in der angegebenen Beispielinfobox die verschiedenen Längen und Altersfreigaben übersichtlich sind und ohne weiteres nachvollziehbar. Das kann mal also meines Erachtens so machen. Louis Wu 02:06, 12. Jul. 2011 (CEST)
Vorlagen für Episoden-Listen
Ich hätte eine Frage zu den Vorlagen {{Episodenlistentabelle}} und {{Episodenlisteneintrag}}. Worin liegt der Vorteil der Vorlagen gegenüber einer normalen Tabelle. Bezüglich der Liste der Simpsons-Episoden gibt es ja gerade die Diskussionen zur Aufteilung, da der Artikel zu viele Vorlagen enthält und so nicht mehr richtig dargestellt werden kann. Wäre es da nicht sinnvoller eine Tabelle zu verwenden, auch da diese weniger Speicherplatz braucht als die Vorlage. Vgl. auch Diskussion:Liste der Simpsons-Episoden#Weiteres Vorgehen. --Gruß stauba 22:13, 13. Jul. 2011 (CEST)
- Der Sinn liegt darin, dass nicht jedes mal erneut Tabellenquellcode eingegeben werden muss und diese dann inkonsistent formatiert sind. Außerdem sehen so alle Listen gleich aus und halten sich gegebenermaßen an das gleiche Layout bzw. die gleiche Farbgebung. --darkking3 Թ 17:50, 14. Jul. 2011 (CEST)
Geburstsjahr Costas Mandylor
Hallo
Eine IP hat heute das Geburtsjahr von 62 auf 65 geändert und ich hab bissel versucht zu recherchieren. Die US-Wiki sagt (wie die IP) 1965. Manche Seiten sagen 62 andere 65. Sein kleiner Bruder Louis Mandylor ist 66 geboren, im Sept. genau wie Costas.
Weiß jemand was genaues? Oder kann jemand noch was besseres recherchieren? Ich halte 65 langsam für richtig. Allerdings sieht er älter aus als sein Bruder, aber was sagt das schon...
Wäre dankbar für Hilfe. LG --BlackSophie 23:03, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn es keinen klaren Beleg gibt (die IMDb nennt ebenfalls 1965, ist als Quelle aber kaum tauglich), wäre es am elegantesten, beide Daten mit Einzelnachweisen zu nennen, so wie es auch bei anderen Personen mit unklarem Geburtsdatum gehandhabt wird. Witzigerweise wurde kurz bevor die IP bei uns den Artikel änderte, bei en das Geburtsjahr von 1965 zu 1962 umgeschrieben... --Andibrunt 12:23, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Danke vielmals, für die Antwort. Was mach ich jetzt? ;) Bzw. wenn ich beide Geburtsjahre nenne, welche Einzelnachweise nehm ich? Ich hab keine Ahnung, welche seriös sind. Ich hab auf seiner Homepage geschaut, aber da steht nichts. Darauf bin ich aber auf einen Link gekommen, der mir 65 angibt. LG --BlackSophie 14:24, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn du des englischen mächtig bist, versuche doch einfach mal eine E-Mail über seine Homepage zu schreiben. Vielleicht wird sie ja beantwortet :) -- Critican.kane 14:32, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Mein Englisch ist ziemlich mies, vor allem von deutsch -> englisch. Kann man nix machen. --BlackSophie 20:22, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Da der IMDb-Eintrag offensichtlich von seiner Agentur gepflegt wird und dort 1965 angeben wurde, wird das sehr wahrscheinlich sein korrektes Geburtsdatum sein. --Abu-Dun Diskussion 15:39, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Und Agenturen würden natürlich bei Altersangaben ihrer Schauspieler nie flunkern um sie etwas jünger zu machen.. ;-) --Kam Solusar 16:44, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Danke, für die Antworten. Dann bleibt jetzt 65. Das war eigentlich auch die Mehrheit. Und US-wiki wird da schon vernünftig recherchiert haben ;). LG BlackSophie I talk to me 19:54, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Und Agenturen würden natürlich bei Altersangaben ihrer Schauspieler nie flunkern um sie etwas jünger zu machen.. ;-) --Kam Solusar 16:44, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Da der IMDb-Eintrag offensichtlich von seiner Agentur gepflegt wird und dort 1965 angeben wurde, wird das sehr wahrscheinlich sein korrektes Geburtsdatum sein. --Abu-Dun Diskussion 15:39, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Mein Englisch ist ziemlich mies, vor allem von deutsch -> englisch. Kann man nix machen. --BlackSophie 20:22, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn du des englischen mächtig bist, versuche doch einfach mal eine E-Mail über seine Homepage zu schreiben. Vielleicht wird sie ja beantwortet :) -- Critican.kane 14:32, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Danke vielmals, für die Antwort. Was mach ich jetzt? ;) Bzw. wenn ich beide Geburtsjahre nenne, welche Einzelnachweise nehm ich? Ich hab keine Ahnung, welche seriös sind. Ich hab auf seiner Homepage geschaut, aber da steht nichts. Darauf bin ich aber auf einen Link gekommen, der mir 65 angibt. LG --BlackSophie 14:24, 21. Jul. 2011 (CEST)
Produktionsunternehmen in der Infobox Film
Besteht Interesse daran den Parameter „PRODUKTIONSUNTERNEHMEN“ von der Vorlage:Infobox Fernsehsendung in die Vorlage:Infobox Film zu übernehmen? Oder anders gefragt: Aus welchem Grund gibt es ihn nicht in der Infobox Film? Schönes Wochenende! --Abu-Dun Diskussion 15:29, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Warum sind Ausstattung und Kostüme, der Friseur und der Elektriker nicht in der Infobox? Was sind die Gründe? Liegt es an einer engen Fokussierung auf die künstlerisch einflussreichsten Funktionen, um die Infobox überrsichtlich zu halten?
- Ich komme nicht umhin, einmal mehr die Idee mit der aufklappbaren Infobox aufzuwärmen: Im eingeklappten Zustand ist nur das Wichtigste sichtbar, ausgeklappt bekommt man mehr zu sehen. — Filoump 13:25, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Eigentlich würde mir die Idee mit der Klapp-Infobox gefallen, ich befürchte allerdings, dass das technisch nicht so einfach funktioniert, weil die Box mit den auf der rechten Seite angeordneten Bildern in Konflikt kommt (die erst nach der Box angezeigt werden) und eine aufklappende Infobox das ganze Seitenlayout zerreissen kann. Oder gibt es schon Beispiele für funktionierende Klapp-Infoboxen?
- Ansonsten könnte der Parameter „PRODUKTIONSUNTERNEHMEN“ manchmal sinnvoll sein, manchmal auch überflüssig, z. B. weil es bei mehreren Unternehmen und Produzenten sinnvoller ist, das Unternehmen direkt nach dem jeweiligen Produzenten zu nennen. --Sitacuisses 09:52, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Auf dieses Problem der ausklappbaren Infobox hat bisher niemand hingewiesen. Noch eleganter wäre eine Lemmaunterseite (Filmtitel/Faktenblatt oder so ähnlich), auf der es erlaubt wäre, gewisse Angaben bis hin zur Vollständigkeit zu erfassen: Stab, Darsteller, alle Synchronsprecher, Kinostarttermine in allen möglichen Ländern… Also Angaben, die einen vernünftigen Artikel überfrachten, aber für manche Leser dennoch von Interesse sind. Wäre das ein Lösungsansatz? — Filoump 22:40, 25. Jul. 2011 (CEST)
Neues Aussehen von Episodenlisten
Da ein Benutzer etwas gegen meine Verbesserung im Artikel Liste der The-Mentalist-Episoden hat, spreche ich es hier mal an. Seit etwa Anfang diese Monates gibt es nach dieser Diskussion zwei Vorlagen für Episodenlisten. Die einen hat nur eine Zeile und beinhaltet nur das aller Nötigste, wohin gegen die neuere Platz für mehr schafft, da sie die Handlung in eine zweite Zeile steckt, woraufhin in der ersten Zeile die Regisseure und Drehbuchautoren der jeweiligen Folge genannt werden können. Dazu hat die neuere Vorlage den Vorteil, dass man zwei Felder zur freien Verfügung bereitgestellt bekommt, wo man z.B. die Einschaltquoten oder den Produktionscode der jeweiligen Folge nennen kann. Alte Vorlage → Neue Vorlage. Welche sollten wir in Zukunft nehmen? -- Serienfan2010 19:05, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Okay, wirkt interessant. Wobei sie immer noch nicht an die englische Vorlage rankommt, was für mich ein Problem bei der Episodenliste der Serie Mini-Max darstellt... --XanonymusX 19:46, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Um es kurz zu machen: beide Vorlagen können EXAKT (!!!!) das gleiche! Nur eben den Unterschied mit der handlung... --darkking3 Թ 08:19, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Wobei Variante 2 völlig unübersichtlich ist. Der Leser findet sich dort nur schwer zurecht. --Djmirko 21:44, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Ich sprech mich gegen die Verwendung der zweizeiligen Vorlage aus. Vor allem bei kurzen Zusammenfassungen wirkt die Vorlage sehr unübersichtlich. Die Bündelung der Infomationen auf engerem Raum lässt die Listen düsterer wirken. So fällt besonders störend auf, dass der Tabellenkopf heller ist als ein Teil der Zeilen. (siehe auch Vorlage_Diskussion:Episodenlistentabelle#zebra) Des Weiteren verliert die Tabellenform bei dieser Vorlage ihren Sinn, eine Orientierung anhand der Spalten und Zeilen ist nicht mehr in gewohnter Form möglich. Ein Sortieren der Liste ist ebenfalls nicht mehr möglich, da beide Zeilen unabhängig voneinander behandelt werden. Bei längeren Zusammenfassungen (Bsp) mag diese Listenform sinnvoll sein, bei kürzeren Zusammenfassungen ist wohl eher die Tabellenform zu bevorzugen.--CENNOXX 22:23, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Ich teile deine Auffassung weitest gehen jedoch würde eine Einfärbung der Kopfzeile (die ohne Inhalt) zur Übersicht das Problem lösen. Oder findest du die Tabellen im der Englischen Wikipedia auch unübersichtlich? --mfg Sk!d 22:38, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Die Sache mit der Sortierbarkeit kann man beheben... Ebenso die Einfärbung des Tabellenkopfes. Dies Sinnvooll umzusetzen ist aber eine andere Sache. --darkking3 Թ 09:20, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Ich teile deine Auffassung weitest gehen jedoch würde eine Einfärbung der Kopfzeile (die ohne Inhalt) zur Übersicht das Problem lösen. Oder findest du die Tabellen im der Englischen Wikipedia auch unübersichtlich? --mfg Sk!d 22:38, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Ich sprech mich gegen die Verwendung der zweizeiligen Vorlage aus. Vor allem bei kurzen Zusammenfassungen wirkt die Vorlage sehr unübersichtlich. Die Bündelung der Infomationen auf engerem Raum lässt die Listen düsterer wirken. So fällt besonders störend auf, dass der Tabellenkopf heller ist als ein Teil der Zeilen. (siehe auch Vorlage_Diskussion:Episodenlistentabelle#zebra) Des Weiteren verliert die Tabellenform bei dieser Vorlage ihren Sinn, eine Orientierung anhand der Spalten und Zeilen ist nicht mehr in gewohnter Form möglich. Ein Sortieren der Liste ist ebenfalls nicht mehr möglich, da beide Zeilen unabhängig voneinander behandelt werden. Bei längeren Zusammenfassungen (Bsp) mag diese Listenform sinnvoll sein, bei kürzeren Zusammenfassungen ist wohl eher die Tabellenform zu bevorzugen.--CENNOXX 22:23, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Wobei Variante 2 völlig unübersichtlich ist. Der Leser findet sich dort nur schwer zurecht. --Djmirko 21:44, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Um es kurz zu machen: beide Vorlagen können EXAKT (!!!!) das gleiche! Nur eben den Unterschied mit der handlung... --darkking3 Թ 08:19, 26. Jul. 2011 (CEST)
Realitätsbezug der Serie Victorious
Bei dem Review zum Artikel Victorious, wurde über den Realitätsbezug und den Lerneffekt der Serie diskutiert. Die Serie handelt von High School Schülern, die eine private Schule mit Kunstschwerpunkt besuchen. Derartige Schule gibt es sowohl in den USA sowie auch im deutschsprachigen Raum, siehe dazu: Schauspielschule. Es ist nun abzuklären wie sehr die Serie den Alltag einer realen Schauspielschule wiedergibt. Da ich leider den Alltag einer solchen Schule nicht kenne und auch über das Internet relativ wenig herausfinden konnte, möchte ich wissen ob es hier jemand gibt der eventuell eine Schauspielschule oder ähnliches besucht hat oder sich mit solchen Schulen auskennt. Danke für jegliche Rückmeldungen. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 19:38, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Unter Schauspielschule finden sich eher nur rein berufsbildende Schulen, während diese US-Highschools mit künstlerischem Schwerpunkt auch allgemeinbildende Fächer anbieten. Vergleichbar bei uns wären da vielleicht die Musikgymnasien, mir sind hier aber keine allgemeinbildenden Schulen bekannt, die als künstlerischen Schwerpunkt Schauspiel anbieten. --Sitacuisses 09:41, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Niemand hier der mal an so einer Schule war? --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 21:07, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Vielleicht mal "überregionaler" denken: Also Cafe, Auskunft oder so ;) -- SJPaine 22:33, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Niemand hier der mal an so einer Schule war? --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 21:07, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Mal ganz dumm gefragt: welchen Vorteil hätte es, jemanden bei Wikipedia zu finden, der etwas aus eigener Erfahrung zum Realitätsbezug dieser Fernsehserie sagen kann? Wikipedianer sind keine Quelle für Artikel, dienen höchstens dazu, einen Bias in einen Artikel (bewusst oder unbewusst) einzupflegen. Wenn sich kein publizierender Fernsehkritiker mit diesen Details auseinandergesetzt hat, können wir bei Wikipedia auch nichts darüber schreiben. Manche Fragen bleiben eben in Wikipedia unbeantwortet, weil noch niemand die Antwort veröffentlicht hat. --Andibrunt 09:31, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Gutes Argument. Es dürfen natürlich keine persönliche Erfahrungen in Artikel einer Enzyklopädie verfasst werden. Somit ist dieser Abschnitt hinfällig. Mal sehen ob sich irgendwo ein Artikel der Fachpresse finden lässt. Danke für alle Antworten. --Simon.hess (Disk, Bewerte mich!) 22:56, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ghost Rider: Spirit of Vengeance in die Glashütte?
Frage steht schon oben, der Artikel ist auch in der allgemeinen QS. BG--Coatilex 18:06, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Meine Erachtens eindeutig ja. Ist ja noch hin, bis der Film veröffentlicht werden wird. Louis Wu 19:17, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu 22:22, 25. Aug. 2011 (CEST)
Quotenmeter.de Fernsehpreis
Das Internetportal Quotenmeter.de vergibt einen Fernsehpreis, und Benutzer:PauKr trägt nun dessen massenhafte Nominierungen fleißig überall in die Wikipediaartikel ein. Diese Website ist schon als Quelle für Filmkritiken sehr umstritten, siehe dazu auch den Kritikabschnitt im Artikel Quotenmeter.de. Ich würde sie daher nicht zu den renommierten Quellen zählen, und von ihrem Fernsehpreis höre ich heute auch zum ersten Mal, obwohl er angeblich zum achten Mal vergeben wird. Besteht Einigkeit, dass die Nominierungen wieder gelöscht werden können, wie ich es teilweise schon getan habe? --Sitacuisses 23:58, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Auch wenn dir - verständlicherweise - die Verbreitung nicht gefällt, ist eine Relevanz und Belegbarkeit gegeben. Wenn du googlest, wirst du die anderen 7 Verleihungen finden. Und je jünger die Verleihungen sind, desto häufiger werden sie auch von anderen rezipiert. Oder fallen dir Wikipedia-Regeln ein, die dagegen sprechen? Es wäre ansonsten deinerseits Zensur, bestimmte Informationen nicht gelten zu lassen. Ein ähnliches Phänomen haben die Fussballer hier in der Wikipedia mit der International Federation of Football History & Statistics. -- Critican.kane 00:12, 23. Jul. 2011 (CEST)
- In der (gedruckten) deutschen Presseschau wird der Preis mit keiner Silbe erwähnt – spaßeshalber habe ich mal in den Pressedatenbanken LexisNexis Wirtschaft und Wiso Presse gesucht. Bei Google News findet man nur Meldungen vom Veranstalter. Daher halte ich auch Deine Entfernungen für richtig, Sitacuisses. --César 00:28, 23. Jul. 2011 (CEST)
- (BK. @ Critican.kane) "Bei Google auffindbar" ist keine Rezeption. Bei Google News kommt die einzige aktuelle Erwähnung des Preises von Quotenmeter.de selbst. Ansonsten finde ich meist zu den ausgezeichneten Sendungen gehörige Blogs oder Foren oder Pressemitteilungen und Seiten mit "Partner" in der URL. Nichts davon genügt unseren Anforderungen an renommierte Quellen. Wodurch ist deiner Meinung nach die Relevanz gegeben? Und selbst wenn der Preis selbst relevant wäre, müssen es die zig Nominierungen (wer vergibt die?) noch lange nicht sein. Ob dein Vergleich einer kommerziellen Website mit dieser Fußballvereinigung treffend ist, ist fraglich. --Sitacuisses 00:32, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, ich verstehe deine Bedenken und sofern es Regeln gibt, die deine Bedenken unterstützen, kannst du es ja entfernen. Dann brauchst du allerdings auch nicht fragen. Gibt es diese Regeln nicht, ist es nichts anderes als Zensur deinerseits. Ich verteidige diese Seite nicht und stehe dafür auch nicht ein. Und die ersten Preise dieser Seite werden lediglich auch darauf erwähnt, aber als ich den letztjährigen Preis bei google eingab fand ich mehrere andere Seiten, die dies zitierten und erwähnten. Und unzählige Nominierungen sind es nun auch nicht. Da kennst du scheinbar die Emmys oder Grammys nicht ;) Gibt es klare Regeln, nimms raus. Gibt es sie nicht, lass es sein. Sei aber wenigstens so nett und erkläre es dem eifrigen Schreiber mit netten Worten, warum du all seine Änderungen gelöschst hast, denn laut seiner Seite scheint er ein Freund der Trivialunterhaltung zu sein :) -- Critican.kane 00:40, 23. Jul. 2011 (CEST) (PS: Diese Fussballvereinigung hat nur eben den Ruf, den Quotenmeter hat - liess dir einfach mal die Kritik dazu durch)
- Natürlich gibt es Regeln, siehe WP:WWNI, z. B. "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie", "Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform". Deren Anwendung ist aber oft Auslegungssache. Allgemein sollen hier nur Dinge von enzyklopädischer Bedeutung eingetragen werden. Ob diese Bedeutung vorliegt, diskutieren wir hier (bitte!), darum frage ich. Wenn etwas aufgrund mangelnder Bedeutung nicht eingetragen wird, dann hat das mit Zensur überhaupt nichts zu tun, ich bitte deine Wortwahl hier zu überdenken. --Sitacuisses 00:50, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Und ich bitte deine genaue Gedankenwahl zu überdenken, denn wenn die Regel besteht, ist es keine Zensur, sondern eine Regelanwendung. Besteht diese Regel nicht, ist es Willkür und dementsprechend Zensur. Aber am besten ist, du suchst dir einfach willkürlich - stichprobenartig - 5 Titel der letztjährigen Verleihung aus. Wurden die jeweiligen Auszeichnungen von den Titeln/Produktionsfirmen/Sender/oder dergleichen erwähnt, ist die Relevanz gegeben, wurden sie ignoriert, ist die Relevanz nicht gegeben und du hast einen wunderbaren Grund alles wieder rauszunehmen. :) -- Critican.kane 01:14, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Auf Küchentipps zum ergoogeln von Relevanz habe ich nicht gehofft, sondern auf fundierte Meinungen. Es gibt auch innerhalb der Regelauslegung Willkür, und deine Beiträge haben leider nicht geholfen, dem abzuhelfen, denn deine eigene Stellungnahme zur Relevanz dieser Nominierungen steht weiter aus. Meinen Versuch, durch Abstimmung hier Willkür zu vermeiden, beantwortest du mit Hinweisen auf Zensur und Willkür, Danke. Erwähnungen durch die Ausgezeichneten selbst halte ich übrigens für weniger geeignet als Relevanznachweis; es sollten schon unabhängige Quellen sein. Im übrigen wäre es die Aufgabe des Eintragenden, die Relevanz zu belegen. --Sitacuisses 01:37, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Also jetzt bist du auch noch blind: „ist eine Relevanz und Belegbarkeit gegeben“ Und dabei stand es gleich im ersten Satz meines ersten Beitrages. Und jetzt wiederhole ich mich gerne nochmal für dich, aber auch nur extra für dich, denn für mich ist eine Relevanz gegen, da es diesen Preis (trotz mangelhaften Renomees) seit 8 Jahren gibt und auch bereits von anderen wahrgenommen und zitiert wurde. Was soll ich denn dazu noch ergänzen? Soll ich dir vielleicht noch mal erzählen, dass in Oslo gerade ein Anschlag verübt wurde und der weitaus relevanter ist als dieser Medienpreis? Ja, gerne. Willst du hören, dass der Preis eine Wertigkeit von 3,7 gegenüber einem Oscar von 10,4 hat? Na, bitte. Vielleicht wird aus dem Preis sogar irgendwann nochmal irgendetwas (auch die Goldene Himbeere hat extrem klein in einem Wohnzimmer innerhalb eines Freundeskreis stattgefunden und war jahrelang unbekannt). César findet ihn nicht relevant und kann es belegen. Ich finde ihn relevant und kann es auch belegen. Wo bitte schön ist also dein Problem. Ist es meine Meinung und das diese nicht deiner entspricht? Habe ich die falsche Wortwahl? Oder weil ich google nutze, um mir einen Überblick zu verschaffen? Ist google so böse? Ist google für dich gleich ein Küchentipp? Willst du mich einfach nur verarschen? Willst du mich wirklich provozieren und behaupten, meine Meinung „zur Relevanz dieser Nominierungen steht weiter aus“? Ja, ich habe eine andere Meinung. Und ja, kann sie auch begründen. Aber irgendwie akzeptierst du sie nicht oder willst sie nicht einmal lesen, da ich den bösen kapitalistischen Feind "google" nutze....wohoohooooo...und mit diesem Teufelswerkzeug fand ich andere Seiten, die diesen Preis wahrgenommen haben.....wohooohooo....und sie zeigen, dass es ihn bereits seit einigen Jahren gibt.....wohoooo.......mann, mann, mann, mann, mann.....Ich bin raus, mach deinen Scheiß alleine. Und vergiss nicht, dem anderen genauso blöd zu kommen, wie du mir kamst, damit ich dir genauso blöd kommen durfte ;) -- Critican.kane 01:52, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Du sollst eigentlich nur relevante Stellen zeigen, die diesen Preis rezipieren. Dass du der Meinung bist, dass die Nominierungen allein aufgrund der mehrjährigen Existenz des Preises, der Herausgabe von Pressemitteilungen in Partnerseiten und der Erwähnung in ein paar Blogs relevant sei, sei dir unbenommen, das halte ich im Rahmen dieser Enzyklopädie aber für nicht maßgeblich, denn es entspricht nicht dem Wikipedia-Standard wie ich ihn kenne. Darauf habe ich dich schon weiter oben aufmerksam gemacht und bekam als Antwort wieder nur Zensur-Wischiwaschi (apropos "blöd kommen"). Angesichts des Alters des Preises würde ich die auffindbare Google-Resonanz gar als Beleg für Irrelevanz ansehen. Ein konsensfähiger Relevanznachweis steht aus. "Google doch selbst" ist keiner.--Sitacuisses 02:15, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Also jetzt bist du auch noch blind: „ist eine Relevanz und Belegbarkeit gegeben“ Und dabei stand es gleich im ersten Satz meines ersten Beitrages. Und jetzt wiederhole ich mich gerne nochmal für dich, aber auch nur extra für dich, denn für mich ist eine Relevanz gegen, da es diesen Preis (trotz mangelhaften Renomees) seit 8 Jahren gibt und auch bereits von anderen wahrgenommen und zitiert wurde. Was soll ich denn dazu noch ergänzen? Soll ich dir vielleicht noch mal erzählen, dass in Oslo gerade ein Anschlag verübt wurde und der weitaus relevanter ist als dieser Medienpreis? Ja, gerne. Willst du hören, dass der Preis eine Wertigkeit von 3,7 gegenüber einem Oscar von 10,4 hat? Na, bitte. Vielleicht wird aus dem Preis sogar irgendwann nochmal irgendetwas (auch die Goldene Himbeere hat extrem klein in einem Wohnzimmer innerhalb eines Freundeskreis stattgefunden und war jahrelang unbekannt). César findet ihn nicht relevant und kann es belegen. Ich finde ihn relevant und kann es auch belegen. Wo bitte schön ist also dein Problem. Ist es meine Meinung und das diese nicht deiner entspricht? Habe ich die falsche Wortwahl? Oder weil ich google nutze, um mir einen Überblick zu verschaffen? Ist google so böse? Ist google für dich gleich ein Küchentipp? Willst du mich einfach nur verarschen? Willst du mich wirklich provozieren und behaupten, meine Meinung „zur Relevanz dieser Nominierungen steht weiter aus“? Ja, ich habe eine andere Meinung. Und ja, kann sie auch begründen. Aber irgendwie akzeptierst du sie nicht oder willst sie nicht einmal lesen, da ich den bösen kapitalistischen Feind "google" nutze....wohoohooooo...und mit diesem Teufelswerkzeug fand ich andere Seiten, die diesen Preis wahrgenommen haben.....wohooohooo....und sie zeigen, dass es ihn bereits seit einigen Jahren gibt.....wohoooo.......mann, mann, mann, mann, mann.....Ich bin raus, mach deinen Scheiß alleine. Und vergiss nicht, dem anderen genauso blöd zu kommen, wie du mir kamst, damit ich dir genauso blöd kommen durfte ;) -- Critican.kane 01:52, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Auf Küchentipps zum ergoogeln von Relevanz habe ich nicht gehofft, sondern auf fundierte Meinungen. Es gibt auch innerhalb der Regelauslegung Willkür, und deine Beiträge haben leider nicht geholfen, dem abzuhelfen, denn deine eigene Stellungnahme zur Relevanz dieser Nominierungen steht weiter aus. Meinen Versuch, durch Abstimmung hier Willkür zu vermeiden, beantwortest du mit Hinweisen auf Zensur und Willkür, Danke. Erwähnungen durch die Ausgezeichneten selbst halte ich übrigens für weniger geeignet als Relevanznachweis; es sollten schon unabhängige Quellen sein. Im übrigen wäre es die Aufgabe des Eintragenden, die Relevanz zu belegen. --Sitacuisses 01:37, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Und ich bitte deine genaue Gedankenwahl zu überdenken, denn wenn die Regel besteht, ist es keine Zensur, sondern eine Regelanwendung. Besteht diese Regel nicht, ist es Willkür und dementsprechend Zensur. Aber am besten ist, du suchst dir einfach willkürlich - stichprobenartig - 5 Titel der letztjährigen Verleihung aus. Wurden die jeweiligen Auszeichnungen von den Titeln/Produktionsfirmen/Sender/oder dergleichen erwähnt, ist die Relevanz gegeben, wurden sie ignoriert, ist die Relevanz nicht gegeben und du hast einen wunderbaren Grund alles wieder rauszunehmen. :) -- Critican.kane 01:14, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Natürlich gibt es Regeln, siehe WP:WWNI, z. B. "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie", "Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform". Deren Anwendung ist aber oft Auslegungssache. Allgemein sollen hier nur Dinge von enzyklopädischer Bedeutung eingetragen werden. Ob diese Bedeutung vorliegt, diskutieren wir hier (bitte!), darum frage ich. Wenn etwas aufgrund mangelnder Bedeutung nicht eingetragen wird, dann hat das mit Zensur überhaupt nichts zu tun, ich bitte deine Wortwahl hier zu überdenken. --Sitacuisses 00:50, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, ich verstehe deine Bedenken und sofern es Regeln gibt, die deine Bedenken unterstützen, kannst du es ja entfernen. Dann brauchst du allerdings auch nicht fragen. Gibt es diese Regeln nicht, ist es nichts anderes als Zensur deinerseits. Ich verteidige diese Seite nicht und stehe dafür auch nicht ein. Und die ersten Preise dieser Seite werden lediglich auch darauf erwähnt, aber als ich den letztjährigen Preis bei google eingab fand ich mehrere andere Seiten, die dies zitierten und erwähnten. Und unzählige Nominierungen sind es nun auch nicht. Da kennst du scheinbar die Emmys oder Grammys nicht ;) Gibt es klare Regeln, nimms raus. Gibt es sie nicht, lass es sein. Sei aber wenigstens so nett und erkläre es dem eifrigen Schreiber mit netten Worten, warum du all seine Änderungen gelöschst hast, denn laut seiner Seite scheint er ein Freund der Trivialunterhaltung zu sein :) -- Critican.kane 00:40, 23. Jul. 2011 (CEST) (PS: Diese Fussballvereinigung hat nur eben den Ruf, den Quotenmeter hat - liess dir einfach mal die Kritik dazu durch)
- Wenn sich außer der verleihenden Website und den Gewinnern/Nominierten niemand für den Preis interessiert (= keine unabhängige Berichterstattung existiert), sind derartige Preise IMO normalerweise auch nicht relevant genug für eine Erwähnung in den jeweiligen Artikeln. --Kam Solusar 03:22, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Halbe Textseite später: Kommt mal aufn Teppich! Es geht hier um einen Leser-gewählten Fernsehpreis, vgl [6]. Wenn der Preis vergeben wurde, gerne mit der entsprechenden Würdigung - vll analog zum Platz in den IMDb TOP 250 o.ä. *fg* - einbauen. Ob eine Erwähnung einer Nominierung hierfür wichtig genug sein sollte, ist imho abhängig der Annahme und Rezeption des Werkes insgesamt, also damit auch ein Stück weit den Hauptautoren zu überlassen. Dass jetzt ein Benutzer sein Herzblut in die Nominerungen investiert, ist im Grunde löblich und sollte ihm auch keinesfalls negativ ausgelegt werden... -- SJPaine 03:50, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Na ja, der Benutzer wurde schon mehrfach, darunter auf seiner Benutzerdiskussion, auf die mangelnde Qualität der Inhalte von quotenmeter.de hingewiesen. Er hat meines Wissens nie darauf reagiert, sondern trägt die Kritiken der Website munter weiter hier ein. Irgendwann kann man schon damit anfangen, ihm das negativ auszulegen. --Sitacuisses 04:24, 23. Jul. 2011 (CEST)
Wow, sind wir jetzt schon so weit, die Diskussion enzyklopädischer Relevanz mit Zensur gleichzusetzen? Vielleicht ist Wikipedia wirklich nicht für alle geeignet, wobei die wiederholte Ankündigung einer Verabschiedung langsam aber sicher unglaubwürdig wirkt. --Andibrunt 09:03, 23. Jul. 2011 (CEST)
Schade, dass wieder zwei Benutzer einander in die Haare geraten sind, mit teils wüsten Worten auch noch… Im vorliegenden Fall hat Sitacuisses mMn recht. Die WP leidet durch die Bank daran, dass Nebensächlichkeiten in die Artikel gestopft werden, so dass das wirklich Wichtige darin untergeht. Wo man die Grenze zieht und Unwichtiges weglässt, ist naturgemäß immer etwas willkürlich und subjektiv, hat aber nicht das Mindeste mit Zensur zu tun. Dass die Benutzer unterschiedliche Vorstellungen vom Optimum haben, soll man ihnen nicht verübeln – Menschen sind zum Glück nicht alle gleich. Weil aber die WP zu jedem Lemma heute leider nur einen Artikel erlaubt, prallen Benutzer mit ihren Überzeugungen aufeinander. Die WP produziert deshalb zwangsläufig Streit und Frustration. — Filoump 13:47, 24. Jul. 2011 (CEST)
da -- SJPaine 12:31, 2. Aug. 2011 (CEST)
Info: Ergebnis des Leserfernsehpreises mit 34.739 Teilnehmern ist- Das muss sich jetzt nur noch in der deutschen Medienlandschaft herumsprechen. Wenn ich mir das aktuelle Presseecho anschaue, kann man kaum von einer wie auch immer gearteten Revelanz sprechen. --Andibrunt 12:38, 2. Aug. 2011 (CEST)
Der Umgang mit (TV-)Specials
Ich stehe da gerade mit ein wenig ungemach vor einem Problem. Wir haben auf der einen Seite die OVA-Produktionen die zuerst auf einem Medium veröffentlicht werden. Auf der anderen sind die Anime-Fernsehserien, die erst gezeigt werden und später auf anderen Medien erscheinen. Bei den (TV-)Specials ist es jedoch so, dass es weder Serien (eine Folge/Film, falls sie nicht eine zusätzliche Folge einer Serie sind) noch OVAs sind. Als was sollte man diese behandeln? Bzw. wie würdet ihr sie behandeln, wenn es nun nicht gerade was mit Animes zu tun hat? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 23:37, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Als jemand der sich nicht mit Animes beschäftigt frage ich mich warum man specials denn zu dem einen oder andere zählen muss, und sie nicht als eigene Kategorie etc. handhabt. Auserdem frage ich für was man das alles Unterscheiden soll bzw weshalb du dir so eine frage stellst. --mfg Sk!d 00:21, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Das worauf du dich wohl beziehst scheint mir einfach ein Fernsehfilm zu sein. --Mps 03:30, 4. Aug. 2011 (CEST)
Kritiken von badmovies.de
Sind Kritiken von badmovies.de relevant? Anlass der Frage ist dieser. --Martin1978 ☎/± 14:08, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Hmmm, Szene-Kritiken sind an sich ja n gute Sache... Irgendwie macht das auf mich aber den Eindruck, als wäre die Kritiken dort lediglich User-Kritiken (und das auch noch in einer Art von Wiki). Falls die Seite bzw. der Autor ein besonderes Renommee besitzt, also vll spezielle Szene-Relevanz oder ähnliches, könnte man drüber reden... -- SJPaine 01:52, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Genau das ist das Problem bei den Kritiken von badmovies: Obwohl die meisten sehr grottig formuliert sind und vor Abneigung / Fanlobhudelei nur so strotzen, sind doch einige wenige sehr gut geschriebene darunter. Aber auch diese bleiben am Ende Fankritiken. --Martin1978 ☎/± 09:15, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Als an badmovies.de Beteiligter keine wertende Aussage, nur der Hinweis, dass badmovies kein offenes Wiki ist, sondern MediaWiki nur als Redaktionssystem für ein dezidiertes Autoren-Team nutzt. Singularis porcus 11:34, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Dann fehlt ja nur noch das irgendwie erarbeitete Renommee der Kritik-Redaktion, also was eine "FAZ" vom örtlichen Käseblatt unterscheidet ;) Zwischen den guten und schlechten Kritiken der Seite zu unterscheiden, bleibt damit aber immernoch an den jeweiligen Autoren hängen... Also Einzelfallentscheidungen? -- SJPaine 03:01, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Als an badmovies.de Beteiligter keine wertende Aussage, nur der Hinweis, dass badmovies kein offenes Wiki ist, sondern MediaWiki nur als Redaktionssystem für ein dezidiertes Autoren-Team nutzt. Singularis porcus 11:34, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Genau das ist das Problem bei den Kritiken von badmovies: Obwohl die meisten sehr grottig formuliert sind und vor Abneigung / Fanlobhudelei nur so strotzen, sind doch einige wenige sehr gut geschriebene darunter. Aber auch diese bleiben am Ende Fankritiken. --Martin1978 ☎/± 09:15, 27. Jul. 2011 (CEST)
Abgrenzung zum Fanzine
Der neu angelegte (von Benutzer:Tonformat) Artikel Stepfather II enthält u.a. diesen Abschnitt. (Genauer gesagt, war das der erste erstellte Abschnitt). Ich halte das für lässliches Fandom; genau dafür ist die zitierte Seite da und *nicht* WP. Ich würde aber vor einer evtl. Entfernung des Abschnittes gerne die Stimmungslage zu solchen Abschnitten - wie sie gerade bei "Kult"-Horrofilmen häufig und gerne vorkommen - einholen. Deshalb hier. Si!SWamP 19:13, 2. Aug. 2011 (CEST) PS. Wie ich gerade feststellen muss, ist das Jerry Dandridge himself beim nächsten Schritt, seine Auffassung von Artikelaussehen hier durchzusetzen. Offenbar findet er immer mehr Befürworter, da bin ich wohl mit meiner Auffassung falsch hier. Schade.
- Die Überschrift mag schlecht gewählt sein und die Sprache nicht immer enzykolpädisch, denke aber nicht, dass der Abschnitt deshalb zu entfernen wäre. Beiträge zur (Selbst-)Zensur sind erwünscht[1] und ich denke auch Vergleiche zwischen Schnittfassungen bringen einem Artikel einen gewissen Mehrwert.--CENNOXX 19:41, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Wichtig ist nur, dass Jerry D. keine URVs mit seinen tollen Logos macht. Mangelnde Qualität der Bearbeitungen ist leider kein Sperrgrund... Mag sein, dass das Geschwafel über verschiedene Schnittfassungen zwecks Altersfreigaben zur Rezeption gewisser Filme gehört, aber in dem konkreten Fall sehe ich keinen enzyklopädischen Gehalt in den Ergänzungen zum Artikel (wir reden hier nicht über Schnitte als Zensurmaßnahmen oder Director's Cuts). --Andibrunt 21:35, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Prinzipiell kann man soetwas behandeln, aber dann auch in der gebotenen Kürze. Das hier finde ich schon zu ausführlich. Eigentlich sollte das auch Teil eines Abschnitts über die Veröffentlichungsgeschichte sein und nicht allein stehen. Außerdem sollte, wenn man denn die Schnittfassungen thematisiert, auch halbwegs belegt sein ob die denn auch also solche rezipiert wurden. Nur dann ist eine auch nur etwas genauere Betrachtung angebracht. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:42, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Ich halte die Existenz einer anderen Schnittfassung generell für erwähnenswert. Ganz so detailreich muss das aber nicht sein. Louis Wu 11:05, 4. Aug. 2011 (CEST)
Interessanter LA
Hallo allerseits,
die folgende Löschdiskussion ist interessant, weil da mal wieder ein grundsätzliches Problem bezüglich der Schauspieler bzw. überhaupt an Filmen mitwirkenden Personen angesprochen ist: hier klicken Ab wann ist eine filmbezogene Person wirklich relevant genug, in die Wikipedia aufgenommen zu werden? Bei dieser hier diskutierten Person würde ich sagen, dass man sie löschen kann. Was meint ihr? Vom Gefühl her würd ich sagen, dass solche Diskussionen immer wieder auftreten werden. Louis Wu 15:26, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ich würde solche Fälle auch nicht als relevant ansehen, aber man kann die RK wohl misverstehen, wenn man das unbedingt will. Vielleicht sollte die RK auch etwas strikter formuliert werden. Denn wenn das so gedeutet wird, dass jegliche Darstellerrolle in einem Film oder Serienepisode relevant macht, dann bekommen wir defacto ein (reines) Schauspielerverzeichnis. --Kmhkmh 01:09, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Ich sehe auch die Gefahr, quasi imdb als Schauspielerverzeichnis nur zu kopieren, mit dem Unterschied, die dortigen Listenaufzählungen ab und an hier in Worte und Sätze zu kleiden. Louis Wu 12:46, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu 22:03, 29. Aug. 2011 (CEST)
Seifenopern
Hallo zusammen, ich frage mich seit einiger Zeit, ob es eigentlich wirklich sinnvoll ist, in Darstellertabellen von Serien immer den aktuellen Stand darzustellen und alle möglichen Ex-Affären, Ex-Ehemänner, Ex-Leher etc. aufzuführen - in der Folge, die letztes Jahr ausgestrahlt wurde, war der Ex-Ehemann ja noch der Ehemann - sollte nicht eigentlich in einem Blick auf die gesamte Serie, den der Artikel nach der Ausstrahlung ja darstellt einfach nur (erst) Ehemann von Frau A, (danach) Ehemann von Frau B o.ä. stehen? --Pandarine 22:12, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Solche "Angaben" ließt man hin und wieder auch in Tabellen zu normalen Serien. Auch wenn ich kein Fan davon bin, diesen Inhalt in einer Tabelle aufzubereiten, sollte dort dennoch sowas ähnlichen wie ein Handlungsverlauf zu er kennen sein. Ich wär' dafür. -- SJPaine 11:50, 6. Aug. 2011 (CEST)
Was ist Kino?
Anlässlich eines kleinen Editwars in der Kategorie:Kinogebäude in Berlin bin ich auf die für mich seltsam anmutende Definition der Kategorie:Kino in Berlin gestoßen. In allen Unterkategorien von Kategorie:Kino nach Ort und Kategorie:Kino nach Staat werden tatsächlich nur Kinogebäude aufgeführt, wohingegen die bei Kategorie:Kino in Berlin als Unterkategorien aufgeführten Filmfestivals normalerweise Unterkategorien von der übergeordneten Film-Kategorie sind (wie auch die Kategorie Kino(gebäude) selbst). Offenbar wurde im Falle Berlins „Kino“ als Synonym für Film genommen, was aber weder der Defintion im Artikel Kino entspricht noch unserem sonstigen Kategorisierungssystem.
Benutzer Auto1234 hatte bereits (mit falschen Mitteln) versucht, die Inkonsistenz im Falle Berlins per SLA zu korrigieren. Ich sehe hier in der Tat Handlungsbedarf, und würde im Sinne einer Vereinheitlichung vorschlagen, wie sie bei Kategorie:Film (München), Kategorie:Film (Dresden) oder Kategorie:Film (Hamburg) vorgenommen wurde.
Mein Vorschlag wäre daher, Kino in Berlin nach Film (Berlin) umzubenennen, damit zumindest der Widerspricht der Gleichsetzung von Kino = Film aufgelöst wird (ob dann auch Kinogebäude in Berlin zu Kino in Berlin verschoben werden muss, ist Geschmackssache, wäre aber angesicht der sonstigen Einträge in Kategorie:Kino in Deutschland sinnvoll).
Gibt es hier in der Fachredaktion weitere Meinungen dazu, bevor ich mit meinen Vorschlägen zu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien gehe? --Andibrunt 11:39, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Zustimmung. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:47, 6. Aug. 2011 (CEST)
- +1 -- SJPaine 12:01, 6. Aug. 2011 (CEST)
- +1 genauso wie du es vorgeschlagen hast. --mfg Sk!d 12:35, 6. Aug. 2011 (CEST)
- +1 — Filoump 12:45, 6. Aug. 2011 (CEST)
- +1 --César 13:02, 6. Aug. 2011 (CEST)
Wenn du willst kann ich das Ändern der Kategorien gerne übernehmen. Ich fass nochmal zusammen: Bisher Kategorie:Kino in Berlin nach Kategorie:Film (Berlin), dann Kategorie:Kinogebäude in Berlin komplett nach Kategorie:Kino in Berlin
Sofern das richtig ist kann ich das gerne machen. Scheint ja niemand dagegen zu sein. --mfg Sk!d 14:42, 6. Aug. 2011 (CEST)
So habs jetzt durchgeführt, hoffe das ich alles richtig verschoben habe. Habes SLA für Kategorie:Kinogebäude in Berlin gestellt da diese leer ist und nicht mehr gebraucht wird. --mfg Sk!d 19:15, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Vor allem müssen noch Kategorie:Film (Berlin) und Kategorie:Kino in Berlin noch selbst jetzt in die richtigen Kategoriene eingeordnet werden da kenn ich mich aber nicht so sehr aus. --mfg Sk!d 19:18, 6. Aug. 2011 (CEST)
- hallo, ich habe die änderungen von Sk!d teilweise revertiert, denn bei dieser diskussion gab es leider eine falsche und eine fehlende information.
- es sind mitnichten nur kinogebäude in der Kategorie:Kino enthalten. es gibt mindestens eine person, eine firma und zahlreiche kinos (nicht zu verwechseln mit kinogebäuden) in dieser und ihren unterkategorien. aus sicht der bauwerkskategorien haben wir hier lange zeit eine inkonsistenz gehabt, da die kat kino direkt als bauwerk/gebäude kategorisiert wurde. aber natürlich ist das Unternehmen Ufa-Kinos kein Gebäude, ebenso wenig wie das Kino Babylon. bei letzterem handelt es sich um ein "unternehmen" / eine "einrichtung" kino, aber kein gebäude.
- eine solche trennung hat sich (ich glaube im letzten jahr) auch bei den theatern etabliert. vgl.: Kategorie:Theater und Kategorie:Theatergebäude ---- Radschläger sprich mit mir 19:41, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Für Unternehmen wie Ufa-Kinos haben wir die Kategorie:Kinobetreiber (Deutschland), wo der Artikel auch schon drinsteht. Wo die Kategorie Kino in Berlin im Sinne von Kinogebäuden und Kinobetrieben nicht ausreicht, kann man den Artikel auch in Film (Berlin) einordnen, dort findet sich ja alles zur Filmkultur der Stadt zusammengefasst. Von daher sehe ich, nachdem wir endlich die Kategorie:Film (Berlin) haben, keinen Grund, weiterhin eine Extrawurst zu braten, wenn die Aufteilung bei anderen deutschen Städten und in anderen Staaten auch klappt. Oder aber wir müssten in allen Unterkategorien von Kategorie:Kino überall eine Trennlinie zwischen „Kino“ und Kinogebäude ziehen, die aber IMHO so unscharf sein dürfte, dass sie für anhaltende Irritation ziehen wird (Theaterkompanien und Theatergebäude kann man wohl leichter unterscheiden als Kinogebäude und Kinobetreiber). --Andibrunt 15:10, 7. Aug. 2011 (CEST)
- dir ist aber schon bewußt, dass die kat kinobetreiber unterkat von kino ist? demzufolge, wären deiner logik nach kinobetreiber auch eine unterkat von gebäuden... -- Radschläger sprich mit mir 16:08, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Da kannst Du mal sehen, wie unsauber die Definition von Kino in Wikipedia ist. Aber da Du gerade munter umkategorisierst, können wir die Diskussion über eine bessere Struktur auch seinlassen. --Andibrunt 16:13, 7. Aug. 2011 (CEST)
- ich halte es nicht für eine unsaubere definition, sondern eher logisch kinobetreiber in kino einzusortieren. das problem der kinogebäude habe ich jetzt in der tat behoben. -- Radschläger sprich mit mir 16:35, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, ist es mitnichten. Ich hatte bei meinem untenstehende Edit gedacht, dass die Kat Kino in Berlin eigentlich die Gebäude listen sollte, und dass es nur um die darin enthaltenen wenigen Fremdkörper ging.
Machen wir mal weiter: Moviemento, Tilsiter Lichtspiele - Gebäude.
ACUD, Brotfabrik, UfaFabrik - Gebäude (bzw. bei letzterem ein Gebäudekomplex), allesamt Kulturzentren, die ein Kino enthalten bzw. (UfaFabrik) enthielten.
Zeughauskino - Teil des DHM, auch ein Gebäude, ähnlich wie das Planetarium in der Kinogebäude-Kat einsortiert ist.
Arsenal - auch ein Gebäude, wenn auch zwei, weil das Kino umgezogen ist. Aber kein Grund es anders zu behandeln als die anderen Berliner Kinostätten.
Keine Gebäude sind nur Grenzkino (Sammelbegriff) und Yorck-Gruppe (Kino-Kette). --Global Fish 16:45, 8. Aug. 2011 (CEST)- danke, aber da liegst du nicht ganz richtig.
- der artikel Zeughauskino beschreibt eine institution, ein kino.
- der passende artikel zum gebäude findet sich unter Zeughaus Berlin.
- >> ergo kann das Zeughauskino kaum in eine kategorie:kinogebäude rein, wenn überhaupt, dann der artikel Zeughaus Berlin.
- wie gesagt, es gibt unterschiede zwischen nutzung und gebäude, genau das ist der grund für eine kattrennung. ---- Radschläger sprich mit mir 22:56, 8. Aug. 2011 (CEST),
- Und was ist mit den anderen von mir genannten Beispielen? Ich sehe zwar einen gewissen Sinn darin, Kinoketten von Filmtheatern kategorisch zu trennen; aber die einen Filmtheater (die jeweils einen Teil eines Gebäudes ausmachen) in die eine Kat, andere Filmtheater (die genauso einen Teil eines Gebäudes ausmachen) in die andere Kat zu stecken, ist nur eins: purer Nonsens ohne jede Diskutabilität. --Global Fish 23:40, 8. Aug. 2011 (CEST)
- ich hatte dieses beispiel gewählt, weil es die problematik und damit den unterschied zwischen einem artikel zu einem kino und dem zu einem kinogebäude am besten verdeutlicht.
- wenn du selbst das nicht verstehst, entschuldige ich mich hiermit, für meine annahme eine diskussion auf der basis von argumenten führen zu können. auf der basis von aussagen wie "purer nonsens" läßt sich dieser anspruch natürlich nicht aufrechterhalten. eod. -- Radschläger sprich mit mir 00:38, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Und was ist mit den anderen von mir genannten Beispielen? Ich sehe zwar einen gewissen Sinn darin, Kinoketten von Filmtheatern kategorisch zu trennen; aber die einen Filmtheater (die jeweils einen Teil eines Gebäudes ausmachen) in die eine Kat, andere Filmtheater (die genauso einen Teil eines Gebäudes ausmachen) in die andere Kat zu stecken, ist nur eins: purer Nonsens ohne jede Diskutabilität. --Global Fish 23:40, 8. Aug. 2011 (CEST)
- danke, aber da liegst du nicht ganz richtig.
- Nein, ist es mitnichten. Ich hatte bei meinem untenstehende Edit gedacht, dass die Kat Kino in Berlin eigentlich die Gebäude listen sollte, und dass es nur um die darin enthaltenen wenigen Fremdkörper ging.
- ich halte es nicht für eine unsaubere definition, sondern eher logisch kinobetreiber in kino einzusortieren. das problem der kinogebäude habe ich jetzt in der tat behoben. -- Radschläger sprich mit mir 16:35, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Da kannst Du mal sehen, wie unsauber die Definition von Kino in Wikipedia ist. Aber da Du gerade munter umkategorisierst, können wir die Diskussion über eine bessere Struktur auch seinlassen. --Andibrunt 16:13, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Huch? Natürlich ist das Kino Babylon ein Gebäude, und zwar von Hans Poelzig. Es gibt zwar noch ein weiteres Kino dieses Namens in Berlin, aber beide haben organisatorisch nichts mit einander zu tun.--Global Fish 16:11, 8. Aug. 2011 (CEST)
Harry-Potter-Filme
Hallo zusammen, nachdem ich eben Harry Potter (Filmreihe) zugunsten der Liste der Harry-Potter-Filme löschen ließ, habe ich doch etwas Bauchweh angesichts der Wahl des Lemmas bekommen. Wäre Harry-Potter-Filmreihe oder gar Harry-Potter-Filme besser gewesen? Grüße, Wikiroe 20:08, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Nein ich finde die Wahl des Lemmas gut. Es ist hauptsächlich eine Liste und da es in der deutschen Wikipedia üblich ist dann die Artikel "List der ...." zu nennen passt es. --mfg Sk!d 02:34, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Allerdings geht der Inhalt ja über eine bloße Liste der 8 Filme heraus und behandelt jetzt schon auch Stab, Kosten, Zuschauerzahlen und Auszeichnungen. Und es gibt noch weitere Inhalte, die dort hinein könnten, etwa Soundtracks und filmübergreifende Aspekte der Filmreihe. Da fände ich es unschön, wenn weiterführende Inhalte dann irgendwann mit Verweis auf das Listen-Lemma wieder entfernt werden würden. Insofern wäre Harry Potter (Filmreihe) o.ä. vielleicht passender? --Kam Solusar 16:21, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ich find das Lemma auch unpassend, um eine Liste handelt es sich in dem Fall ja nicht wirklich.--CENNOXX 16:01, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass es einen Einleitungstext gibt, sehe ich nur tabellarische Listen. Diese Seite würde ich sogar einer Auszeichnung vorschlagen, so gut ist sie. Das Lemma passt und ist umfassend detailliert dargestellt und vergleicht auf vielfältige Weise die acht Filme. Was will man denn da noch mehr? -- Critican.kane 18:15, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Das geht mir genauso ich verstehe unter Listen nicht nur Aufzählungen sondern auch Tabellen (sind ja auch eine Art zweidimensionale Liste). Auf jeden Fall ist es recht wenig Text. Ich denke nicht das jemand neue Sachen löschen würde mit Verweis auf das Lemma, glaube aber auch net das der Artikel noch so weit ausgebaut wird das auch nur annähernd die Hälfte des Artikels aus Text besteht. Von daher würde ich bei Liste so lange bleiben, so lange wie gesagt der Textanteil nicht ausgebaut wird. --mfg Sk!d 18:36, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Orthografisch richtig wäre dann aber Listen der Harry-Potter-Filme. Für mich ist der Name auch ein Problem, weil er nichtssagend ist. Unter einer Liste von Episoden kann man sich noch etwas vorstellen, aber unter ner Liste der Harry-Potter-Filme versteh ich ne Aufzählung. Ich fänd als Lemma Harry-Potter-Filmreihe deshalb passender.--CENNOXX 20:11, 10. Aug. 2011 (CEST)
- kleines Gegenargument: Die Episodenliste von Serie müssten deiner Logik zufolge auch Listen heißen, da jede Staffel eine Liste wäre. Aber wie wäre der Kompromissvorschlag: Liste der Harry-Potter-Filmreihe? (nicht signierter Beitrag von Critican.kane (Diskussion | Beiträge) 20:17, 10. August 2011 (CEST))
- Gutes Argument. Auch wenn bei Episoden-listen nicht verschiedene Inhalte in den Listen betrachtet werden (und man deshalb eine Episodenliste als eine Liste mit Unterbrechungen ansehen könnte) ich fänds zumindest schön, wenn das Wort Filmreihe im lemma auftaucht...--CENNOXX 20:30, 10. Aug. 2011 (CEST)
- kleines Gegenargument: Die Episodenliste von Serie müssten deiner Logik zufolge auch Listen heißen, da jede Staffel eine Liste wäre. Aber wie wäre der Kompromissvorschlag: Liste der Harry-Potter-Filmreihe? (nicht signierter Beitrag von Critican.kane (Diskussion | Beiträge) 20:17, 10. August 2011 (CEST))
- Orthografisch richtig wäre dann aber Listen der Harry-Potter-Filme. Für mich ist der Name auch ein Problem, weil er nichtssagend ist. Unter einer Liste von Episoden kann man sich noch etwas vorstellen, aber unter ner Liste der Harry-Potter-Filme versteh ich ne Aufzählung. Ich fänd als Lemma Harry-Potter-Filmreihe deshalb passender.--CENNOXX 20:11, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Das geht mir genauso ich verstehe unter Listen nicht nur Aufzählungen sondern auch Tabellen (sind ja auch eine Art zweidimensionale Liste). Auf jeden Fall ist es recht wenig Text. Ich denke nicht das jemand neue Sachen löschen würde mit Verweis auf das Lemma, glaube aber auch net das der Artikel noch so weit ausgebaut wird das auch nur annähernd die Hälfte des Artikels aus Text besteht. Von daher würde ich bei Liste so lange bleiben, so lange wie gesagt der Textanteil nicht ausgebaut wird. --mfg Sk!d 18:36, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass es einen Einleitungstext gibt, sehe ich nur tabellarische Listen. Diese Seite würde ich sogar einer Auszeichnung vorschlagen, so gut ist sie. Das Lemma passt und ist umfassend detailliert dargestellt und vergleicht auf vielfältige Weise die acht Filme. Was will man denn da noch mehr? -- Critican.kane 18:15, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ich find das Lemma auch unpassend, um eine Liste handelt es sich in dem Fall ja nicht wirklich.--CENNOXX 16:01, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Allerdings geht der Inhalt ja über eine bloße Liste der 8 Filme heraus und behandelt jetzt schon auch Stab, Kosten, Zuschauerzahlen und Auszeichnungen. Und es gibt noch weitere Inhalte, die dort hinein könnten, etwa Soundtracks und filmübergreifende Aspekte der Filmreihe. Da fände ich es unschön, wenn weiterführende Inhalte dann irgendwann mit Verweis auf das Listen-Lemma wieder entfernt werden würden. Insofern wäre Harry Potter (Filmreihe) o.ä. vielleicht passender? --Kam Solusar 16:21, 9. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen! Das Argument, dass hier nicht nur Filme aufgelistet werden, überzeugt mich, zumal ich hoffe, dass die Textanteile noch zunehmen. Ich tendiere daher im Moment zu einer Verschiebung auf das Lemma Harry-Potter-Filmreihe. Findet das allgemeine Zustimmung? Grüße, Wikiroe 13:39, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Für die Allgemeinheit kann ich nicht sprechen, aber meine Zustimmung hast du.--CENNOXX 10:48, 12. Aug. 2011 (CEST)
-1 meine nicht, da ich nicht glaub das das Lemma jemanden zurück schrecken würde mehr Text zu schreiben.-0 (Siehe weiter unten) --mfg Sk!d 22:57, 12. Aug. 2011 (CEST)- Das verstehe ich nicht: Sollte nicht eher ein Listen-Lemma (Liste der...) vom Schreiben abhalten? Grüße, Wikiroe 22:59, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Meiner Auffassung nicht ich finde das Lemma sollte den Aktuellen Artikel beschreiben, wenn sich am Artikel inhalt was ändert kann man das Lemma auch wieder ändern -> so lange es noch für mich eine Liste ist sollte der Name behalten werden. Es ist für mich jedoch kein Verbot daran was zu ändern das es mal keine Liste mehr ist sondern ein "richtiger" ARtikel. --mfg Sk!d 23:34, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob Du ein Auge drauf hast, aber der Artikel entfernt sich zurzeit mehr und mehr vom Status einer reinen Listen-Ansammlung. Ein neues Lemma sollte, wenn ich Dich recht verstehe, damit auch mehr und mehr in Deinem Sinne sein, oder? Grüße, Wikiroe 20:13, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ne ich hab mir jetzt bisher nicht die Entwicklung angsehen, aber du hast recht. Im Vergleich zur beginn der Diskussion kann ich mich schon weiter vom Listenlemma verabschieden, auch wenn es wegen mir aus zum jetzigen Zeitpunkt gerne noch behalten werden kann. Ich denke aber mal das ihr sicher noch ein Bischen weiter an dem Artikel arbeitet weshalb ich meine -1 damit zurück ziehe und es zu einem -0 ändere. --mfg Sk!d 21:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
- "−0"?? Sag Bescheid, wenn's eine +0 wird! :-) Grüße, Wikiroe 21:19, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ne ich hab mir jetzt bisher nicht die Entwicklung angsehen, aber du hast recht. Im Vergleich zur beginn der Diskussion kann ich mich schon weiter vom Listenlemma verabschieden, auch wenn es wegen mir aus zum jetzigen Zeitpunkt gerne noch behalten werden kann. Ich denke aber mal das ihr sicher noch ein Bischen weiter an dem Artikel arbeitet weshalb ich meine -1 damit zurück ziehe und es zu einem -0 ändere. --mfg Sk!d 21:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob Du ein Auge drauf hast, aber der Artikel entfernt sich zurzeit mehr und mehr vom Status einer reinen Listen-Ansammlung. Ein neues Lemma sollte, wenn ich Dich recht verstehe, damit auch mehr und mehr in Deinem Sinne sein, oder? Grüße, Wikiroe 20:13, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Meiner Auffassung nicht ich finde das Lemma sollte den Aktuellen Artikel beschreiben, wenn sich am Artikel inhalt was ändert kann man das Lemma auch wieder ändern -> so lange es noch für mich eine Liste ist sollte der Name behalten werden. Es ist für mich jedoch kein Verbot daran was zu ändern das es mal keine Liste mehr ist sondern ein "richtiger" ARtikel. --mfg Sk!d 23:34, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Das verstehe ich nicht: Sollte nicht eher ein Listen-Lemma (Liste der...) vom Schreiben abhalten? Grüße, Wikiroe 22:59, 12. Aug. 2011 (CEST)
So, nach dem vielen hin und her habe ich den Artikel jetzt endlich nach Harry-Potter-Filmreihe verschoben. Grüße, Wikiroe 20:46, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: CENNOXX 05:58, 2. Sep. 2011 (CEST)
Vereinheitlichung der Lemmas von Kategorie:Liste (Fernsehsendung)
Hey ich wollte fragen was ihr denn von einer Vereinheitlichung der Lemmas in Kategorie: Liste (Fernsehsendung) haltet? Es gibt Aktuell die zwei Varianten: "Liste der Sender-Sendungen" und "Liste von Sender-Sendungen". Ich würde hier dafür stimmen das alle Einträge in "Liste der soundso-Sendungen" zu ändern. Aktuell sind es schon beinah 3/4 der Einträge nach dieser Schema benannt. Ich würde dann noch die fehlenden Artikel verschieben so das alle Einheitlich sind. --mfg Sk!d 15:26, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Sk!d, da ist ein Bedeutungsunterschied: "Liste der ..." verspricht Vollständigkeit, was "Liste von ..." nicht tut. Grüße, Wikiroe 15:34, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Achso werden diese dann noch vervollständigt und dann das Lemma geändert? Ebenso wäre dann Liste der 9Live-Sendungen falsch da angeblich noch Sendungen fehlen. --mfg Sk!d 16:09, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Die 9Live-Liste ist eh komisch, da dort laut Einleitung nur die gezeigten Sendungen der letzten 2 Monate vor Abschaltung gelistet werden sollen. --Kam Solusar 16:12, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Achso werden diese dann noch vervollständigt und dann das Lemma geändert? Ebenso wäre dann Liste der 9Live-Sendungen falsch da angeblich noch Sendungen fehlen. --mfg Sk!d 16:09, 9. Aug. 2011 (CEST)
Wird es für die Liste der Lückenhafen Artikel noch aktualisierungen geben? kann das eventuell nicht ein Bot übernehmen? Ansonsten denke ich sollte man die Liste löschen da sie niemanden was bringt wenn sie ein 3/4 Jahr veraltete ist. --mfg Sk!d 15:32, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Benutzer:Niabot hat die Liste erstellt. Wäre wirklich schön, wenn sie in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden könnte. --César 19:17, 14. Aug. 2011 (CEST)
3-Plus / 5-Minus: Die Anzahl der Staffeln
Die Anzahl der Episoden wird mitunter als "58 in 3+ Staffeln" geschrieben (siehe z. B. Castle, (Navy_CIS). Diese Kurzschreibweise stammt aus dem Englischen, ist aber im Deutschen weder leserlich, noch grammatikalisch korrekt. Für eine Enzyklopädie würde ich mir hier in der Infobox eine Fußnote wünschen, die dem Leser die Legende dazu beibringt. Im Übrigen weist Vorlage:Infobox_Fernsehsendung auch darauf hin, dass angekündigte Staffeln aka "3+" garnicht relevant sind. Wäre es dann nicht besser, einfach "Episoden: 58 in 3 Staffeln" grammatikalisch korrekt zu schreiben? --Roland Berger 16:13, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Wie schon auf deiner Disk zuvor angesprochen, haben die "+" ja auch einen Sinn. Besonders im Hinblick auf die - seit setzen der "+"-Zeichen (und versteckten Kommentare mit Stand: Datum) - imho deutlich zurück gegangen Falscheintagungen von angekündigten aber nicht ausgestahlten Staffeln/Folgen, zeigt, dass der so erfolgende Leser-Service eigentlich funktioniert. Würde man jetzt jedes mal ein "und mehr" oder andere Formulierungen setzen, wäre des sicherlich grammatikalisch richtiger. Ob sowas dann aber leserlicher wird, möchte ich zu bezweifeln wagen. Auch sollte es nicht nötig sein, mehr als eine Spalte einer Infobox mit diesen Zahlen und zusätzlichem Text zu füllen, auch wieder eine Frage der Leserlichkeit. Wenn die Leser über die Angabe "58 in 3+ Staffeln" mehr Informationen wünschen, werden sie diese ohnehin in den entsprechenden Arikelabschnitten suchen.
- Zum Formalen: Zur Vorlage heißt es für die Staffeln "Anzahl aller Staffeln. Angekündigte Staffeln sind nicht relevant" bzw. für die Folgen "Anzahl bereits ausgestrahlter Episoden im Produktionsland. Angekündigte Episoden bzw. eine angekündigte Staffellänge ist dabei nicht relevant". - Hier war, so ich es weiß, immer die direkte Eintragung der bestellten Staffeln/Folgen gemeint, die nicht gewollt ist. Eine Angabe, dass es noch mehrere geben soll (wie zB durch ein "+"), dass die Serie noch nicht vorbei ist, schließt das nicht aus. Es bleibt ja jeweils bei der (bereits ausgestrahlten) Anzahl. -- SJPaine 23:15, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Nee, ich meine, ein unbefangener Leser sollte mit dieser Spezial-Kodierung '3+' auch was anfangen können, oder zumindest eine Legende vorfinden. Wir sind hier nicht in der Schule oder im Fernsehen. Wenn die RFF meint, in einer Enzyklopädie eine Anzahl in ihrem eigenen internen denglischen Slang darstellen zu können, finde ich das nicht gut.
Zum Formalen: Meiner Meinung nach sollten existierende Staffeln an denen gezählt werden, die (irgendwo) ausgestrahlt worden sind, oder gerade anlaufen. Das deckt sich aber soweit ich das sehe mit (zumindest) mit deiner und der herrschenden Meinung. --Roland Berger 23:57, 13. Jul. 2011 (CEST)- Ziemlich selbsterklärend wäre ja eine Lösung wie bei Inspector Barnaby. In der englischen Wikipedia finden sich diese „Plus-Angaben“ mittlerweile kaum noch, über die geplante Fortführung einer Serie wird dort stattdessen oftmals (aber leider inkonsistent) in einem separaten Feld Status in der Infobox informiert. – Guinsoo (Talk) 14:16, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Nee, ich meine, ein unbefangener Leser sollte mit dieser Spezial-Kodierung '3+' auch was anfangen können, oder zumindest eine Legende vorfinden. Wir sind hier nicht in der Schule oder im Fernsehen. Wenn die RFF meint, in einer Enzyklopädie eine Anzahl in ihrem eigenen internen denglischen Slang darstellen zu können, finde ich das nicht gut.
Scheinbar ohne weitere Meldungen fällt das Votum auf den Status-quo bzw. egal. Der nächste macht dann bitte die Erle. -- SJPaine 20:00, 17. Aug. 2011 (CEST)
Originalsprache
Das Feld "Originalsprache" in der Infobox Film ist ja in den meisten Filmen recht eindeutig zu füllen. Die Sprache, die am Set gesprochen wurde und in der im Produktionsland stattfindenden Kinoauswertung dann auch zu hören ist, ist die Originalsprache. Doch wie verhält es sich bei internationalen Produktionen die nur in teilsynchronisierten Fassungen existieren? Im Italo-Western Für eine Handvoll Dollar hat ein bunt zusammengewürfelter Cast mitgewirkt. Die meisten Schauspieler haben am Set in ihrer Landessprache gesprochen, weshalb am Ende der Dreharbeiten ein Film vorlag, in dem Clint Eastwood Englisch spricht und andere Schauspieler Spanisch, Italienisch oder Deutsch. Für die italienische Fassung wurden alle nicht italienischen Dialoge synchronisert, für die englischsprachige Fassung alle nicht englischen Dialoge usw. Was ist nun in das Feld Originalsprache einzutragen? Die Sprache in der der Film in seiner Erstveröffentlichung vorlag (das wäre in diesem Fall Italienisch)? Die Sprache, in der der Hauptdarsteller sprach (in diesem Fall Englisch)? Oder soll man versuchen herauszufinden, welche Sprachen die niemals veröffentlichte Fassung beinhaltete und diese eintragen (eine Quelle dürfte hierfür oft schwer zu finden sein)? Oder sollte man auf das Feld verzichten und im Artikeltext auf die verschiedenen Fassungen aufmerksam machen? Ich denke, hierfür müsste eine Regelung gefunden werden, die dann auch in der Dokumentation zur Formatvorlage auftauchen sollte. -- Discostu (Disk) 18:43, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Italienische Filme wurden ja bis in die 1980er Jahre prinzipiell immer nachsynchronisiert, es war also völlig egal, welche Sprache der Hauptdarsteller am Set sprach. Ich würde da schon für Italienisch (im Sinne von: Sprache der primären Synchro) als Originalsprache plädieren. — PDD — 00:42, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Entscheidend sollte immer die Sprache sein, in der der Film zuerst veröffentlicht wurde. --Andibrunt 09:04, 27. Jul. 2011 (CEST)
- +1. Zustimmung ohne weitere Worte. Gruß, --Martin1978 ☎/± 09:11, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Die vorgeschlagene Regel ist sinnvoll. — Filoump 21:38, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Weicht dann aber von der Angabe in der IMDb ab, was zu noch mehr Verwirrung führt. Dort wird die Sprache/n angegeben, welche in dem Film vorkommen, bevor er Synchronisiert wurde. Wenn nun jmd. den Film nicht im Original gesehen hat, woher soll man dann wissen in welcher Sprache er erstveröffentlicht wurde? Dass würde nur zu Ratespielen führen. Wie soll man das nachprüfen, wo findet man verlässliche Angaben für die entsprechenden Einzelnachweise? Wer ändert die Angaben in den bisherigen knapp 20.000 Artikeln? Wir sollten uns an die bisherige Praxis halten, den IMDb Angaben folgen und entspreche anderweitige Angaben im Fließtext berücksichtigen. ☠ Nobart 20:16, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Gottseidank sind die meisten Wikipedianer so intelligent genug, nicht die IMDb als Vorlage für die „Originalsprache“ zu nehmen, da in der Datenbank jede einzelne Sprache aufgelistet wird, die in irgendeiner Szene gesprochen wird. So ist bei uns James Bond 007: Casino Royale ein englsichsprachiger Film, und nicht auch ein französischsprachiger Film, bei Der Soldat James Ryan wird bei uns nur eine Sprache genannt, während die IMDb mit vier Sprachen schon nahe an einer babylonischer Sprachverwirrung ist. Wir brauchen hier also keine weitere Regelhuberei, sondern sollten uns einfach daraus verlassen, was allgemein als „Originalsprache“ eines Films bezeichnet wird. Und das ist nun einmal, siehe oben, nicht die Sprache am Set, sondern die Sprache im Film.
- Es ist übrigens gar nicht mal so schwer, zu erraten, in welcher Sprache ein italienischer oder französischer Film zuerst veröffentlicht wurde. Nur bei internationalen Co-Produktionen muss man ein bisschen mehr recherchieren; dass beispielsweise Polanskis Der Pianist in englischer Sprache veröffentlicht wurde, ist aus den beteiligten Produktionsländern nicht sofort zu schließen, wohl aber aus der Besetzungsliste. Also bitte, Nobart, unterschätze nicht unsere Autoren! --Andibrunt 10:42, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Aber ist das dann nicht Theoriefindung, wenn einfach der Autor selbst entscheidet, was die Originalsprache ist und sich nicht auf eine externe Quelle stützt? Und wie viele Sätze müssen denn auf einer Sprache im Film gesprochen werden, damit sie zu den Originalsprachen gehört? Wie ist das denn z.B. in Inglourious Basterds? Die meisten Szenen sind auf Englisch, aber auch viele auf Deutsch und Französisch und es werden auch ein paar Sätze auf Italienisch gesprochen. Wo ist denn da die Grenze? -- Discostu (Disk) 13:54, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Genau dass ist es was ich befürchte, denn leider begegnen mir haufenweise widersprüchliche Angaben bei meiner täglichen Durchsicht. Was nun lieber Andibrunt, wenn wir hier nicht raten wollen? Es geht hier keinesfalls um „Regelhuberei“, sondern um verlässliche Angaben, die auch verifiziert werden können. ☠ Nobart 13:48, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Verlässlich sind die Angaben der IMDb aber nun einmal nicht, es sei denn, wir wollen „Originalsprache“ so defineiren, dass jede wie auch immer erwähnte oder gesprochene Sprache in einem Film aufgelistet wird. Das geht für mich aber an dem vorbei, was eigentlich gemeint ist... --Andibrunt 13:55, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Ich sehe es wie Andibrunt. Wie mit vielen Dingen im Leben kann man bei ein paar wenigen Filmen nicht scharf trennen, welche Sprache zu „den Sprachen des Film“ zählt und welche als marginal vernachlässigt werden soll. Doch Angaben sollten lieber ungefähr richtig als genau falsch sein – und falsch wäre es, jeden minimen Satzfetzen gleich zur Originalsprache des Films zu erheben. Mit gesundem Menschenverstand können Autoren das Richtige herausfinden. Das Problem ist eher der Ort der Angabe, die Infobox, die für harte Fakten vorgesehen ist und keine differenzierenden Ausführungen erlaubt. Darum dort lieber nur eine Sprache aufzählen und das Vorkommen der übrigen im Artikeltext thematisieren. — Filoump 14:42, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Genau dass ist es was ich befürchte, denn leider begegnen mir haufenweise widersprüchliche Angaben bei meiner täglichen Durchsicht. Was nun lieber Andibrunt, wenn wir hier nicht raten wollen? Es geht hier keinesfalls um „Regelhuberei“, sondern um verlässliche Angaben, die auch verifiziert werden können. ☠ Nobart 13:48, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Aber ist das dann nicht Theoriefindung, wenn einfach der Autor selbst entscheidet, was die Originalsprache ist und sich nicht auf eine externe Quelle stützt? Und wie viele Sätze müssen denn auf einer Sprache im Film gesprochen werden, damit sie zu den Originalsprachen gehört? Wie ist das denn z.B. in Inglourious Basterds? Die meisten Szenen sind auf Englisch, aber auch viele auf Deutsch und Französisch und es werden auch ein paar Sätze auf Italienisch gesprochen. Wo ist denn da die Grenze? -- Discostu (Disk) 13:54, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Weicht dann aber von der Angabe in der IMDb ab, was zu noch mehr Verwirrung führt. Dort wird die Sprache/n angegeben, welche in dem Film vorkommen, bevor er Synchronisiert wurde. Wenn nun jmd. den Film nicht im Original gesehen hat, woher soll man dann wissen in welcher Sprache er erstveröffentlicht wurde? Dass würde nur zu Ratespielen führen. Wie soll man das nachprüfen, wo findet man verlässliche Angaben für die entsprechenden Einzelnachweise? Wer ändert die Angaben in den bisherigen knapp 20.000 Artikeln? Wir sollten uns an die bisherige Praxis halten, den IMDb Angaben folgen und entspreche anderweitige Angaben im Fließtext berücksichtigen. ☠ Nobart 20:16, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Die vorgeschlagene Regel ist sinnvoll. — Filoump 21:38, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Wäre es nicht sinnvoll, bei Filmen, die einen deutlichen Mehrsprachanteil haben (wie z.B. Slumdog Millionaire mit Hindi neben Englisch), zuzulassen, in der Infobox so etwas wie "Englisch (hauptsächlich), Hindi" zu notieren? (Um Sich-an-der-Form-Störenden gleich mal den Wind aus den Segeln zu nehmen: Bitte diesen Vorschlag nur semantisch betrachten; die Syntax kann gerne angepasst werden) -- Gut informiert 15:06, 17. Aug. 2011 (CEST)
Newbie: Serienseite wurde wieder gelöscht.
Hallo.
Wollte die Seite "Geschichte der O" (Buch) entlasten, und habe für die Serie dazu eine Seite erstellt und Infos korrigiert und ergänzt ...
... jetzt wurde die Seite verschoben. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tobias_B._Besemer/Geschichte_der_O_(Fernsehserie)
Wie geht es jetzt weiter ???
Gruß Tobias.
-- Tobias B. Besemer (23:12, 18. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Lies dir dazu bitte Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien durch vor allem die Mindestanforderungen und im allgemeinenen Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Für Serien gibt es dann noch die Formatvorlage hier die dir aufzeigt wie der Artikel aussehen sollte. --mfg Sk!d 23:24, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Wenn du dann einen Anständigen Artikel hast der die Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen erfüllt kann er dann wieder zurück in den ANR verschoben werden. --mfg Sk!d 23:26, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Servus! Habt Ihr Euch den Artikel angesehen? Ich denke, dass ich alles drin habe - mal abgesehen von der Handlung ... Hab die Serie aber nicht gesehen ... Auf IMDb und OFDb steht auch nichts ... Wollte den Inhalt nicht 1:1 vom Buch / den anderen Filmen übernehmen ... Mal abgesehen davon, dass die Infos jetzt wenigstens stimmen würden, ;-) stehen jetzt auch wesentlich mehr Sachen drin als vorher. Die Änderungen beim Buch sind alle schon freigeschalten, und ich möchte da auch jetzt nicht alles wieder rückgängig machen ... Lösung ??? (nicht signierter Beitrag von Tobias B. Besemer (Diskussion | Beiträge) 23:42, 18. Aug. 2011 (CEST))
- Wenn du nichts dazu gesehen hast und keine Quellen hast für Handlung was ja mal das wichtigste ist bist du vllt der Falsch für den Artikel und musst halt mal warten ob sich noch wer findet der den Inhalt kennt und dir dabei weiter hilft. Auserdem sollten auch noch die beschreibung zu den Charakteren ausgebaut werden. --mfg Sk!d 00:15, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Servus! Habt Ihr Euch den Artikel angesehen? Ich denke, dass ich alles drin habe - mal abgesehen von der Handlung ... Hab die Serie aber nicht gesehen ... Auf IMDb und OFDb steht auch nichts ... Wollte den Inhalt nicht 1:1 vom Buch / den anderen Filmen übernehmen ... Mal abgesehen davon, dass die Infos jetzt wenigstens stimmen würden, ;-) stehen jetzt auch wesentlich mehr Sachen drin als vorher. Die Änderungen beim Buch sind alle schon freigeschalten, und ich möchte da auch jetzt nicht alles wieder rückgängig machen ... Lösung ??? (nicht signierter Beitrag von Tobias B. Besemer (Diskussion | Beiträge) 23:42, 18. Aug. 2011 (CEST))
- Manche Artikel sollte man vielleicht nur dann schreiben, wenn man etwas zum Thema schreiben kann . Das ist jetzt nicht mehr als eine umformulierte Besetzungsliste, in diesem Umfang würde der Artikel wohl schnell wieder gelöscht werden. Ist es eigentlich richtig, dass die spanische Serie einen englischen Titel trug? --Andibrunt 00:28, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Die ursprünglichen Infos beim Buch waren komplett falsch! Die Serie ist nicht brasilianisch sondern spanisch, sie hat keine 10 sondern 5 Teile und das Produktionsjahr ist nicht 1994 sondern 1992. Ich habe soweit möglich Regisseur und Darsteller + Rollen ergänzt ... inkl. den Infos zur früheren Verfilmung des Regisseurs ... Jedoch findet man nun durch das Verschieben gar nichts mehr zur Serie ... Wenn ich jetzt alles wieder beim Buch reinpacke, dann bekommt der, der auf dieser Seite die Änderungen freischält vermutlich die Krise. ;-) Der hat schon x-Stück von mir freigeschalten und das machte der echt schnell ... :-) ... Besteht die Möglichkeit zu sehen wer das war? Vielleicht hat er/sie ja noch Infos zu der Serie die reichen könnten ... Oder gab es nicht mal sowas wie "Wir bitten um Mithilfe zum Artikel!" damit jeder vielleicht wenigstens die Infos bekommt, die vorhanden sind ???
- Die ursprünglichen Infos beim Buch waren komplett falsch! Die Serie ist nicht brasilianisch sondern spanisch, sie hat keine 10 sondern 5 Teile und das Produktionsjahr ist nicht 1994 sondern 1992. Ich habe soweit möglich Regisseur und Darsteller + Rollen ergänzt ... inkl. den Infos zur früheren Verfilmung des Regisseurs ... Jedoch findet man nun durch das Verschieben gar nichts mehr zur Serie ... Wenn ich jetzt alles wieder beim Buch reinpacke, dann bekommt der, der auf dieser Seite die Änderungen freischält vermutlich die Krise. ;-) Der hat schon x-Stück von mir freigeschalten und das machte der echt schnell ... :-) ... Besteht die Möglichkeit zu sehen wer das war? Vielleicht hat er/sie ja noch Infos zu der Serie die reichen könnten ... Oder gab es nicht mal sowas wie "Wir bitten um Mithilfe zum Artikel!" damit jeder vielleicht wenigstens die Infos bekommt, die vorhanden sind ???
Die Quellen IMDb & OFDb habe ich aufgeführt. Inhaltsangaben sind nicht mein Ding. Und die Infos von Amazon darf ich ja nicht verwenden ...
-- Tobias B. Besemer 00:37, 19. Aug. 2011 (CEST)
Wie würdet ihr die Relevanz dieses Unternehmens beurteilen? Gruß, --Flominator 14:53, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ist das nicht eher eine Werbeagentur? Also nach Unternehmens-RKs? Wenn die gewonnenen Awards was wert sein sollten, könnten die es rausreißen. -- SJPaine 16:20, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Da hast du Recht. Habe einen LA gestellt, schauen wir mal. --Flominator 17:21, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu 20:07, 12. Sep. 2011 (CEST)
Relevante Nominierungen Auzeichnunge
Hey ich würde mal gerne wissen gibt es denn eine Richtwert an dem man erkennen kann in wie fern Auszeichnungen bzw dann in zweiter Stufe auch nur Nominierungen zu irgendwelchen Awards relevant sind? Ich habe dazu leider nichts in Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien gefunden und finde das dazu auf jedenfall noch was stehen sollte. Natürlich keine allgemeingültige Regel welche Awards relevant sind und welche nicht. Aber zumindestens einen grobe Richtlinie sollte es denke ich geben und nach einer Diskussion hier auch eingetragen werden. In meinem Fall geht es um die Schauspielerin Dianna Agron eine IMDB suche hat ergeben das sie für zwei Awards nomminiert war und ein mal einen Award gewonnen hat ([7]). Wollte jetzt da ich es normalerweise nicht mit Schauspielern zu tun habe irgndwo was finden zu in wie weit Nominerungen überhaupt relevant sind und bei welchen Auszeichnungen. Ich denke das die Auszeichnung in diesem Fall bei den "Screen Actors Guild Awards" auf jedenfall relevant ist. Bei der Nominierung bin ich mir nicht sicher, ich denke das die Nominierung bei den "Teen Choice Awards" eher unrelevant ist. Wie gesagt ist es jedoch nicht mein Fachgebiet würde da lieber von euch was wissen und hätte dann eine allgemein gültige Einschätzung was in Artikel gehört. Am besten dann auch gleich noch zu Filmen weil es ja da denke ich das selbe Problem gibt. (Das etwa die Oskars immer relevant sind ist mir schon klar ich möchte nur wissen wo man ungefähr eine Grenze ziehen sollte) --mfg Sk!d 03:36, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Solang es nicht ausufernd wird mit vielen Auszeichnungen und Nominierungen sollte man diese imho auch nennen. Besonders wenn die jeweiligen Awards relevant genug für einen eigenen Artikel sind, wie es hier der Fall ist. Bei mehreren, auch kleineren Preisen sollte die Nennung auch davon abhängen wann/wofür sie vergeben wurden, zB wenn der Preis eines kleineren Filmfestivals die weitere Karriere erst eingeläutet hat oder auch eher Genre-spezifisch war.
- Ob man das jetzt in explizit in eine RL fassen muss, möchte ich nicht beurteilen. Insgesamt könnte man das ja ähnlich zu den Eintragungen in der Filmografie machen: "Sie müssen nicht zwingend vollständig sein, sollen aber in jedem Fall alle [...] enthalten, zu denen Lemmata existieren oder die im Text erwähnt werden." Mit dem Nachsatz "im Text erwähnt" wären dann auch für den Darsteller/den Film individuell besondere Preise eingeschlossen. -- SJPaine 13:55, 21. Aug. 2011 (CEST)
Filmtitel gesucht
Ich suche einen Film und habe über google ebenfalls nur Anfragen gefunden, die allerdings nicht beantwortet wurde. Es handelt sich um einen US-amerikanischen Film über Wiedergeburt (den ich vor Jaaaaaaaahren mal im Fernsehen gesehen habe). Ein Mann ist in seine schwangere Frau verliebt und stirbt, doch im Himmel angekommen verweigert er sich der Standardprozedur (Gedächtnisverlust durch Spritze) und wird sofort wiedergeboren. Als 16jähriger verliebt er sich anschließend in seine eigene Tochter und trifft somit seine eigene Frau wieder, die ihm Erinnerungen an sein altes Leben zurückgeben. Beide verlieben sich anschließend erneut. Ich weiß nicht mehr wie und warum der Film endete, aber zum Schluß bekommt der Teenager im Krankenhaus doch noch seine himmlische Spritze und jede Erinnerung aus seinem früheren Leben wird damit ausgelöscht. Es wäre wahnsinnig nett, wenn mir jemand den Filmtitel, oder zumindest einen der Darsteller nennen könnte. -- Critican.kane 02:38, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Amerkerung: Weil es hier scheinbar absolute (PA entfernt! Martin1978 ☎/± 09:43, 7. Sep. 2011 (CEST)) gibt, die mich wohl ärgern wollen (Ja, dich Sk!d, du (PA entfernt! Martin1978 ☎/± 09:43, 7. Sep. 2011 (CEST))!!!), muss ich diese "ach so allgemeine Frage" (da ich laut diesem (PA entfernt! Martin1978 ☎/± 09:43, 7. Sep. 2011 (CEST)) ja nur "allgemeine Auskunftsfragen" stelle!") wohl erklären. Ich hatte die Kategorie:Bodyswitch (Film) erstellt und suche diesen Film, um sie dieser Kategorie zuzufügen. Und falls es keinen Artikel zu diesem Film gibt, erstelle ich eben einen Artikel. Also, du (PA entfernt! Martin1978 ☎/± 09:43, 7. Sep. 2011 (CEST)) - Mache lieber mal ein bisschen Artikelarbeit, anstatt normale Artikelschreiber mit deinen absolut (PA entfernt! Martin1978 ☎/± 09:43, 7. Sep. 2011 (CEST)) Reverts zu nerven. Ich habe einfach nur eine Frage gestellt, die weitaus sinnvoller war als ein großteil der Beiträge hier und dur (PA entfernt! Martin1978 ☎/± 09:43, 7. Sep. 2011 (CEST)) hast nachts nichts anderes zu tun, als das jedes Mal zu revertieren?? (PA entfernt! Martin1978 ☎/± 09:43, 7. Sep. 2011 (CEST))!!! -- Critican.kane 05:07, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ich kann Deine Empörung nachvollziehen, aber WP:KPA gilt auch für diejenigen, die recht haben. Also bitte, schrei von mir aus die Wand vor Dir an oder verprügel Deine Tastatur, aber versuche diese Seite von Beleidigungen und Gekreische freizuhalten. Es wäre ein Triumph der Narren und Besserwisser, wenn wir uns auf deren Niveau herabbegeben würden.
- Um auf Deine Frage zurückzukommen, eine kurze Google-Suche brachte mich auf diese Seite, von daher vermute ich einmal, dass Du den Film Ein himmlischer Liebhaber suchst. --Andibrunt 09:33, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ist es auch Kat Körpertausch (warum engl. Bodyswitch?) wenn die Person im gleichen / einem relativ ähnlichen Körper wiederkommt? Habe Der Hund, der „Herr Bozzi“ hieß dazugesetzt, aber Im Körper des Feindes hat doch nichts mit "Bodyswitch" zu tun, oder? GEEZERnil nisi bene 09:51, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Stimmt, der Begriff „Körpertausch“ ist verbreitet, daher gibt es keinen Grund, in der Kat das englische Wort zu verwenden. — Filoump 22:00, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Ist es auch Kat Körpertausch (warum engl. Bodyswitch?) wenn die Person im gleichen / einem relativ ähnlichen Körper wiederkommt? Habe Der Hund, der „Herr Bozzi“ hieß dazugesetzt, aber Im Körper des Feindes hat doch nichts mit "Bodyswitch" zu tun, oder? GEEZERnil nisi bene 09:51, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SJPaine 00:12, 16. Sep. 2011 (CEST)
Ich hab gerade einen Disput mit einer IP die darauf besteht, der Film sei von 1974. Die Produktion begann wohl in '74, Erscheinungsjahr in D ist 1975. Die IP weist darauf hin, dass in Fritz Rasp und Bernhard Sinkel das Jahr 1974 angegeben sei, und trägt dieses Datum nun auch bei den anderen Schauspielern ein. [8] Außerdem hat sie nun das Datum in dem Filmartikel von 1975 in in 1974/75 geändert. [9]
Könnt ihr da bitte mal mit draufschauen? --PM3 22:49, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Allgemein ist die Uraufführung maßgeblich, gemäß allen drei derzeit im Artikel angebenen Weblinks sowie dem maßgeblichen Lexikon des Internationalen Films hier stimmt 1975 für die Veröffentlichung. In den Filmografien (nach WP:RLFF) sollte also auch 1975 stehen. Was die Änderung im Diff-Link angeht, ließe sich das vll besser mit einer konkreteren Formulierung "produziert 74, Premiere xxDatumYY auf Festival-ZZ" oder ähnlich lösen. -- SJPaine 23:35, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Ok, danke, dann revertiere ich das in den Filmografien nochmal zurück auf 1975. --PM3 23:42, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Nur als ganz kleine Korrektur: für das Veröffentlichungsjahr ist nicht das LdIF „maßgeblich“, sondern die tatsächliche Uraufführung, und die findet man bei deutschen Filmen meist eher beim Filmportal als im LdIF. (Im konkreten Fall gibt das LdIF, fälschlich, den 11.7.1975 an, während bei Filmportal das richtige UA-Datum steht, also der 30.6.1975. Ändert allerdings nix an der 1975.) — PDD — 21:49, 23. Aug. 2011 (CEST)
Neue für Kategorie:Fernsehansager?
Hallo Fernsehfreunde! Wäre ein Lemma Sonja Kurowsky (taucht in Wikipedia nur falsch mit „i“ am Ende auf) relevant? Es gäbe nicht viel mitzuteilen, aber sie war ja durchaus eine der „Großen“. Renate Bauer würde ich ebenfalls machen, würde allerdings auch nur kurz ausfallen, viel kürzer als mir das bei der in ihrem Schatten stehenden Ute Boy gelungen ist, was an der dürftigen Quellensituation, aber auch am schwer zu googelnden Allerweltsnamen liegt. Bevor ich mir Mühe mache und am Ende heißt es „nicht relevant“ oder „zu wenig Inhalt“, würde mich ein Meinungsbild interessieren. --Dichoteur 19:24, 27. Aug. 2011 (CEST)
- Mmh. Vielleicht wäre es sinnvoll den Artikel Programmsprecher bezüglich der deutschen Geschichte mit den von dir genannten Personen als Beispiele zu füllen. Über eine jeweils eigenständige Relevanz vermag ich nicht entscheiden... Louis Wu 21:29, 30. Aug. 2011 (CEST)
Einführung des Fernsehens nach Land
Habt ihr schon mal gedacht so etwas en:Timeline of the introduction of television in countries zu erstellen? Wüsstet ihr eine einigermaßen zuverlässige und vollständige Quelle dazu?--Antemister 22:54, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist ein solcher Artikel eine gute Idee, allerdings kann ich dir bezüglich zuverlässiger Quellen keinerlei Hilfestellung geben. Louis Wu 21:27, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Noch ein Hinweis dazu: Die Liste der en-wp ist kaum brauchbar, da wird nicht zwischen Test- und regulärem Betrieb unterschieden, alles ist kaum belegt (die in dem englischen Artikel verlinkten Quellen widersprechen sich und sind selber nicht besser als die WP-Liste) und das Layout grausam. Wollte man so etwas machen müsste es komplett neu recherchiert werden. Es böte sich dabei an die "Historical Dictionaries", die es für viele, auch kleinere Länder gibt, heranzuziehen. Es ist natürlich langwierig und geht wohl nur in internationaler Kooperation hunderte solcher Bücher zusammenzutragen--Antemister 22:39, 2. Sep. 2011 (CEST)
ARD-Programmreform
Wird über dieses Thema ein extra Beitrag eröffnet? Da gibt's nämlich noch Sendungen (als Bsp. die neue Talksendung "Günther Jauch"), die hier in der Wikipedia noch gar keinen Artikel haben. In den Artikel der Tagesthemen habe ich geschrieben, dass die Sendezeit bis auf weiteres immer um 22:15 Uhr ist, aber was mit dem anderen Sendungen? Beckmann? Anne Will -- Fridinger 20:11, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Aktualisiere doch einfach die betreffenden Artikel. Dass sich Sendezeiten oder Moderatoren von Sendungen ändern, passiert ja alle paar Wochen im deutschen Fernsehen, auch außerhalb des Versuchs der ARD, sein Publikum mit einer Talkshow-Offensive zu Tode zu langweilen. Die Einarbeitung solcher Änderungen in die betreffenden Artikel muss wohl kaum zentral organisiert werden. --Andibrunt 15:19, 4. Sep. 2011 (CEST)
Eigene Listen für Serienstaffeln
Hallo zusammen, zunächst aus einer technischen Notwendigkeit heraus wurde die Aufteilung der Simpsons-Episodenliste in eigene Listen für jede Staffel begonnen. Mittlerweile gibt es eine eigene Kategorie und eine eigene (schlecht gestaltete) Infobox für Serienstaffeln. Besteht ein Konsens darüber, wann eigene Artikel für Staffeln angelegt werden können bzw. sollen? (Ich vermute mal, wenn es keine Inhaltsbeschreibungen gibt oder wenn die Gesamtzahl der Episoden recht gering ist, ist das eher nicht erwünscht.) Viele Grüße, Wikiroe 09:25, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Die ganze Sache mit der Infobox und den eigenen Seiten für Staffeln kam von mir. Was ist an der Infobox schlecht? Ich lese die Disk. Naja, Ich würde sagen Voraussetzungen für eine eigene Seite sind lange Zusammenfassungen sowie zusätzliche Infos zu einer Staffel (Produktion, Rezension, DVDs, Quoten etc.). Grüße -- Dr. Knauff 21:56, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Laut meiner Erinnerung haben einige Benutzer vor einiger Zeit ausgemacht, dass sich ein Staffelartikel nur lohnt, wenn es auch sehr viel über diese Staffel zu schreiben gibt. Als Positivbeispiel nenne ich mal en:Modern Family (season 1) oder en:Glee (season 2) und als Negativbeispiel würde ich en:Rules of Engagement (season 5) bezeichnen. Aber ganz genaue Anforderungen dafür haben wir soviel ich weiß (noch) nicht. Und die lose Tatsache, dass die Episoden lange Zusammenfassungen haben, würde ich nicht als Vorraussetzung zählen. -- Serienfan2010 10:29, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Analog zu Serienfan: Das zusätzliche Lemma - ja, ein extra Arikel, nicht nur eine zusätzliche Ep-Liste - müsste auch mehr als der Ursprungsartikel bieten können, also Handlungsbeschreibung, ausführlicher Hintergrund u.a. zu evtl abweichenden Produktionsbedingungen und Besetzungen nebst Gastdarstellern, was in einem Gesamtartikel bald den Rahmen sprengen dürfen. Als eigenständiger Artikel sollte auch eine eigenständige Rezeption mit Auszeichnungen und Kritiken nur zu dieser Staffel vorhanden sein, wenns geht sogar mit reziperter Einordung zu den anderen Staffeln der Serie.
- Problematisch sehe ich zwei Sachen:
- (1) Einmal die mögliche Redundanz von Gesamtartikel und Staffel-Artikel und analog das Gegenteil mit zu starker Trennung zwischen Beiden, siehe hier auch gerade die Diskussion zu Scurbs, die harte Trennung führt schon zu mit Wikipedia belegten (also nix mit WP:Q) Änderungen wie dieser.
- (2) Weiter ist die Lemma-Wahl eine schwirige Sache. Solang es bei der Ep-Liste bleibt, ist Liste der XY-Episoden (Staffel Z) ok. Wenn es darüber hinaus als eigenständiger Arikel fungieren soll, ist XY (Staffel Z) eine Idee wert. Bei Serien deren Staffeln einen Untertitel haben, wäre das imho in ein Lemma der Wahl: 24 – Tag 5 um ein greifbares Beispiel an 24 zu liefern.
- Insgesamt würde es sich sicherlich bei einigen Serien lohnen, eigene Staffel-Arikel zu haben - gut gemachte Artikel vorrausgesetzt. Besonders lang laufende Serien (Serials, nicht Procedurals) mit Staffel-übergreifenden Handlungen (und damit auch Produktion und Besetzung) wie 24 oder die neueren Staffeln Torchwood (Liste beliebig verlängerbar) würden sich anbieten. -- SJPaine 17:02, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Laut meiner Erinnerung haben einige Benutzer vor einiger Zeit ausgemacht, dass sich ein Staffelartikel nur lohnt, wenn es auch sehr viel über diese Staffel zu schreiben gibt. Als Positivbeispiel nenne ich mal en:Modern Family (season 1) oder en:Glee (season 2) und als Negativbeispiel würde ich en:Rules of Engagement (season 5) bezeichnen. Aber ganz genaue Anforderungen dafür haben wir soviel ich weiß (noch) nicht. Und die lose Tatsache, dass die Episoden lange Zusammenfassungen haben, würde ich nicht als Vorraussetzung zählen. -- Serienfan2010 10:29, 4. Sep. 2011 (CEST)
LdIF-Vorlage Umbenennung?
Auf meiner Disk äußerte Benutzer:Wikwik die nicht falsche Kritik, er nutze die {{LdiF|(Film-Nr)}}-Vorlage nicht, da sie zumeist bei als Referenz für eine Filmkritik genutzt werde, als Text aber "Filmdaten im Lexikon des Internationalen Films" ergebe. Eine Kritik gehöre jedoch nicht zu den Filmdaten. (gesamtes Posting) Sein Vorschlag, das in "Eintrag im Lexikon des Internationalen Films" zu ändern, unterstütze ich hiermit. Bitte um Diskussion. Si!SWamP 09:26, 31. Aug. 2011 (CEST)
- +1 Ich hab mir da noch nie Gedanken drüber gemacht, aber das ist mehr als sinnvoll. Gruß, --Martin1978 ☎/± 09:39, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Zustimmung auch von meiner Seite. Die neutralere Formulierung sollte nicht schaden. --Wikiroe 09:47, 31. Aug. 2011 (CEST)
- +1 Irgendwie konnte auch ich mich nie mit dem Begriff „Filmdaten“ in der Vorlage anfreunden. „Eintrag“ klingt gut. --SeptemberWoman 13:41, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ein guter Vorschlag, + 1. Louis Wu 13:43, 31. Aug. 2011 (CEST)
- +1 Irgendwie konnte auch ich mich nie mit dem Begriff „Filmdaten“ in der Vorlage anfreunden. „Eintrag“ klingt gut. --SeptemberWoman 13:41, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Zustimmung auch von meiner Seite. Die neutralere Formulierung sollte nicht schaden. --Wikiroe 09:47, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Immerhin eine kleine Verbesserung. Diese Vorlage ist ein Ärgernis. Sie verweist auf das Online-Angebot von Zweitausendeins, von dem wir nicht wissen, wie lange es noch angeboten wird. Zudem sind die Texte dort nicht datiert. Eine Fußnote, die das LdIF als Quelle bezeichnet, sollte in erster Linie eine der gedruckten Ausgaben angeben. Ein Link auf Zweitausendeins kann höchstens eine Beigabe sein. Noch ärgerlicher wird es, wenn wohlmeinende Benutzer Fußnoten mit gedruckten Ausgaben durch die Vorlage ersetzen.
- Darum der Vorschlag: Die Vorlage umwandeln in einen reinen Datenbanklink, der hinter einer normalen Literaturangabe noch angehängt werden kann. Und eine klare Anweisung, dass eine der gedruckten LdIF-Ausgaben anzugeben ist.
- Dass das LdIF übernutzt wird, weil sich viele nicht die Mühe machen, nach anderen Quellen zu suchen, wurde schon oft genug diskutiert… — Filoump 23:07, 31. Aug. 2011 (CEST)
Da die Diskussion recht eindeutig verläuft: Wer unternimmt nun was, um die Änderung auch tatsächlich herbeizuführen? Si!SWamP 21:59, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Eine Anpassung an ein anderes Onlineangebot des LDiF, wie von kabeleins.de oder kabeleins.at ist sehr einfach (also in ner Minute) möglich.
- Filmdaten umbenannt in Eintrag.--CENNOXX 05:50, 2. Sep. 2011 (CEST)
- Danke schön, meinerseits. Si!SWamP 10:10, 2. Sep. 2011 (CEST)
In der Einleitung der Vorlage heißt es jetzt: „Wenn diese Vorlage verwendet wird, sollte sie stets unter den Weblinks nach den Wikimedia und den offiziellen Links stehen.“ Darf ich daraus schließen, dass die Vorlage NUR unter den Weblinks verwendet werden darf und somit in Fußnoten nichts zu suchen hat? Dann wäre alles in Ordnung, und ich würde die Einleitung klarer formulieren mit:
- „Diese Vorlage wird ausschließlich verwendet, um in „Weblinks“-Abschnitten auf Filmkritiken (nicht auf Personenartikel) im Lexikon des Internationalen Films (LdIF) zu verlinken. Gib bei Quellenangaben in Fußnoten möglichst eine der gedruckten Ausgaben des LdIF an. Dabei muss sie innerhalb der Weblinks stets nach den Wikimedia und den offiziellen Links stehen.“
Einverstanden? — Filoump 11:04, 3. Sep. 2011 (CEST)
- ich bin ja ein bisschen doof. Deshalb brauche ich immer anschauliche Beispiele. Wärst du so freundlich, mir anhand z.B. dieses kleinen Artikelchens zu verdeutlichen, welche Vorlage wann wo verwendet und wohin platziert werden soll? Dann könnte ich verstehen, was du meinst. Danke. Si!SWamP 12:13, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe Filoump so verstanden (Beispiel habe ich jetzt nicht gefunden):
- Weblinks
- Einzelnachweise
- LdiF-Printausgabe, S. x-y
- --César 13:18, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Aha, danke. (aber du nutzt die Vorlage ja gar nicht?) ...und nun hab ich die Printausgabe (gerade) nicht (mehr) vorliegen, wie referenziere ich dann die LdIF-Kritik? Warum wird das denn anders gehandhabt als bei anderen Online-Referenzen? Si!SWamP 13:25, 3. Sep. 2011 (CEST)
- War einfach zu faul, die Vorlage zu benutzen ;). --César 15:27, 4. Sep. 2011 (CEST)
- So wie in Césars Veranschaulichung habe ich mir das vorgestellt. Für den Fall, dass ein Benutzer keine Druckausgabe zur Hand hat, kann er vorübergehend nur die Online-Quelle angeben (deshalb habe ich „möglichst“ geschrieben). Sie soll aber bei Gelegenheit durch eine gedruckte Quelle ersetzt werden. In größeren Bibliotheken ist das LdIF idR vorhanden. — Filoump 13:55, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Aha. Wenn das so sein soll, werde ich mir überlegen, wie das hier betreffs Filmartikel weitergeht. Ich möchte mich nicht durch Anlegen von Artikelstubs zu Filmen (wie ich das seit Jahren mindestens ein mal wöchentlich tue) zum UniBib-Besuch verpflichten. Die CD-Rom-Ausgabe des LdIF (die mir vorliegt und die ich im Austausch gegen die Druckausgabe für Platzgewinn im Bücherregal angeschafft habe) ist ja ebenfalls nicht gedruckt und imho unspezifischer als die Druckausgabe, also in deinem Sinne wohl noch ungeeigneter. So long. Si!SWamP 15:35, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist keine Muss-Formulierung, du kannst weiterarbeiten wie bisher. Es ist ein Wunschziel. Aber in Wikipedia:Quellen ist wegen der Nachvollziehbarkeit der Vorzug von dauerhaften Quellen vor potenziell flüchtigen Internetangeboten festgehalten. — Filoump
- Um das Problem der evtl veränderten Online-Angabe anzugehen: Wie wär es wie mit einem "abgerufen am xx.Monat abcd" wie allgemein bei Online-Belegen, wenn das LdIF als ref genutz wird? -- SJPaine 17:11, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Würd ich nicht machen, vor allem nicht, wenn die Vorlage eher für Weblinks als für Einzelnachweise genutzt werden sollte. Da gibt es die "abgerufen am"-Information nur in seltenen Ausnahmen. Auch die anderen Vorlagen für Datenbanklinks in Film und Fernsehen (IMDb, OFDb, Film-zeit, Metacritic, ...) haben dies nicht integriert.--CENNOXX 21:28, 7. Sep. 2011 (CEST)
- War wohl zu knapp formuliert: Allgemein / für Weblinks soll sie ruhig so bleiben wie sie ist. Für die Verwendung als Einzelnachweis (mit denen ja zumeinst Kritiken belegt werden) könnte man ja empfehlend in der Beschreibung darauf hinweisen, dass es gut wäre per Hand ein Abruf-Datum mitanzugeben. -- SJPaine 21:55, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Würd ich nicht machen, vor allem nicht, wenn die Vorlage eher für Weblinks als für Einzelnachweise genutzt werden sollte. Da gibt es die "abgerufen am"-Information nur in seltenen Ausnahmen. Auch die anderen Vorlagen für Datenbanklinks in Film und Fernsehen (IMDb, OFDb, Film-zeit, Metacritic, ...) haben dies nicht integriert.--CENNOXX 21:28, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Um das Problem der evtl veränderten Online-Angabe anzugehen: Wie wär es wie mit einem "abgerufen am xx.Monat abcd" wie allgemein bei Online-Belegen, wenn das LdIF als ref genutz wird? -- SJPaine 17:11, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Es ist keine Muss-Formulierung, du kannst weiterarbeiten wie bisher. Es ist ein Wunschziel. Aber in Wikipedia:Quellen ist wegen der Nachvollziehbarkeit der Vorzug von dauerhaften Quellen vor potenziell flüchtigen Internetangeboten festgehalten. — Filoump
- Aha. Wenn das so sein soll, werde ich mir überlegen, wie das hier betreffs Filmartikel weitergeht. Ich möchte mich nicht durch Anlegen von Artikelstubs zu Filmen (wie ich das seit Jahren mindestens ein mal wöchentlich tue) zum UniBib-Besuch verpflichten. Die CD-Rom-Ausgabe des LdIF (die mir vorliegt und die ich im Austausch gegen die Druckausgabe für Platzgewinn im Bücherregal angeschafft habe) ist ja ebenfalls nicht gedruckt und imho unspezifischer als die Druckausgabe, also in deinem Sinne wohl noch ungeeigneter. So long. Si!SWamP 15:35, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Aha, danke. (aber du nutzt die Vorlage ja gar nicht?) ...und nun hab ich die Printausgabe (gerade) nicht (mehr) vorliegen, wie referenziere ich dann die LdIF-Kritik? Warum wird das denn anders gehandhabt als bei anderen Online-Referenzen? Si!SWamP 13:25, 3. Sep. 2011 (CEST)
Ach ja, hab die Vorlage nochmal an das obige Beispiel angepasst:
--CENNOXX 21:36, 7. Sep. 2011 (CEST)
Hallo.
Ich hab mal eine Frage: Wonach richten wir uns bei Filmografien? Eigentlich dachte ich immer die imdb ist dafür supa geeignet. Bei dem og Schauspieler allerdings gibt es gewaltige Unterschiede, zwischen der imdb und denen in seinem Artikel. Ich kann nicht nachvollziehen was richtig ist. Ich wollte mich zuerst an den Autor wenden, aber die Filmografie wurde immer wieder bearbeitet. Und von einem IPler wurden auch einige fragwürdige Auftritte eingef., die IP ist aber nicht mehr aktiv gewesen, seit dem..
Wenn ich schon gerade dabei bin... Ein Film (oder auf Serienfolge, richtig?) soll erst in die imdb eingetragen werden, wenn sie Premiere hatte. Meine Frage: Zählt bei ausländischen Filmen die Deutschlandpremiere, oder die Premiere an sich. Ich bin sicher es steht irgendwo, aber ich hab es nach längerer Suche leider immer noch nicht gefunden.
Eine Antwort würde mich freuen. LG BlackSophie (talk to me) 04:07, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Die IMDb hat mehr als 1,7 Mio. Schauspieler-Profile. Da ist es natürlich nicht verwunderlich, dass bei international unbekannten Akteuren hier und da mal etwas fehlt (WP-Filmo deckt sich aber weitestgehend mit dem Agentur-Profil).
- Bei ausländischen Filmen zählt ebenso die Uraufführung, vgl. Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien. --César 13:19, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Prima, dann ist es gut. Und dankeschöööön, für die Antwort. 15:20, 13. Sep. 2011 (CEST)
Umfrage zu Episodelisten-Lemmata
Dr. Knauff hatte es weiter oben schonmal erwähnt, aber da isses wohl untergegangen. Bitte beteiligt euch an der Ausarbeitung der Umfrage zur Umbenennung von Episodenlisten. Danke! XenonX3 - (☎:✉) 21:01, 29. Aug. 2011 (CEST)
- Habe mal die Umfrage ein bisschen ausgebaut. Vielleicht fehlen noch ein paar Details. Bitte mal ergänzen und ggf. umformulieren. Danke -- Dr. Knauff 15:31, 5. Sep. 2011 (CEST)
Umfrage wurde heute gestartet! --> biite HIER abstimmen. Danke. -- Dr. Knauff 14:25, 14. Sep. 2011 (CEST)
Stephen Bishop
Die meisten Links, die auf Stephen Kovacevich zeigen, der auch mal Stephen Bishop hieß, scheinen eigentlich diesen Stephen Bishop zu meinen. Vielleicht mag ja jemand beim Entwirren helfen. Grüße, --BlueCücü 00:45, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Hab nun eine BKL erstellt und die Links soweit wie möglich geradegebogen. Ein paar fehlen noch, bei denen ich mir nicht 100% sicher war. --BlueCücü 01:04, 15. Sep. 2011 (CEST)
Abänderung der RKs für Serien
Mir erscheinen die RKs zu Serien im Gegensatz zu den für Filme für absolut überzogen und nicht sehr hilfreich. Jeder Film kann nach den RKs als relevant angesehen werden, wenn er irgendwo veröffentlicht wurde. Da ich schon seit einiger Zeit oder besser gesagt seit dem ich hier mitarbeite, immer wieder Benutzer getroffen habe die die RKs für Serien als nicht gerechtfertigt halten, frage ich euch: Was macht irgendeinen Film relevanter als irgendeine Serie? Gibt es den eine Diskussion zu den derzeitigen RKs für Serien im Archiv, die man sich angucken kann? Spricht denn von eurer Seite etwas gegen eine Reform dieser RKs? -- Serienfan2010 20:41, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Welche Art von Reform hast du denn im Sinn? Weiters findet sich sehr wohl im Archiv bei den RK einige Themen bereits. Und falls der Auslöser dafür der aktuelle LA von den "Ringer" ist, siehe [10] MfG Pecy 21:53, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke eher, die RK für Filme sind zu niedrig, als die RK für Serien zu hoch. Man bedenke auch, wie leicht die RK zu erfüllen sind und dass es auch dann noch nur Einschluss- und nicht Ausschlusskriterien sind. --Don-kun • Diskussion Bewertung 21:56, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ohne eine spezielle Serie als Grundlage nennen zu wollen, wiederhole ich gern meine Kritik, daß die RK für Serien weder fachlich noch zeitlich nachvollziehbar sind. Die Anzahl der geforderten Mindestfolgen ist völlig willkürlich, und durch nichts bislang erklärt. Auch stehen sie im Gegensatz zu RK Allgemeines, wo schon die Vermutung ausreicht, daß etwas mit allgemeiner Bekanntheit von zeitüberdauernder Bedeutung sein kann.Oliver S.Y. 21:58, 16. Sep. 2011 (CEST)
Die Aktuellen RK für Serien damit nicht jeder wie ich nachschauen muss
Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:
- die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden
- die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden
- der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf
- die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert
- sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres
- sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen
Also ich schließe mich an das die RK viel zu hoch angesetzt sind. Für mich währe jede Serie relevant die über den Pilot Status hinaus kommt. Damit wären Serien die sich nur in Produktion befinden schon einmal ausgeschlossen. Ebenso währen nur Serien-Versuche auch weg. Damit währen dann nur noch LAs begründbar das die Artikel nicht den Mindestanforderungen entspricht. Alternativ wäre ich auch dafür das die Angabe das zwei Kriterien zutreffen müssen durch eins ersetzt wird. damit würde zwar der Punkt "die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden" wegfallen aber so könnte man sich einigen auf 12 Folgen. Auch wenn für mich das weiterhin eine willkürliche Zahl bleibt. --mfg Sk!d 22:13, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Dazu nur mal zwei Gedanken:
- 35 Folgen bedeuten für eine Tagesserie 7 Wochen. 12 Folgen für eine Wochenserie 12 Wochen. Dies ist ein unerklärliches Mißverhältnis
- Relevant ist, was die Wikipedia als relevant betrachtet.
- zu 1 - ich würde vorschlage, die Laufdauer zu vereinheitlichen. Die Quersumme der bislang geforderten Sendedauer sind 9,5 Wochen, was ungefähr 2 Monate sind. Ich würdeum einfach sagen wolle, relevant ist eine Serie, die 2 Monate lang im TV lief. Das bedeutet für Tagesfolgen eine sanfte Erhöhung, für Wochenserien eine sanfte Absenkung, ohne das gleich eine Revolution ausbricht.
- zu 2 - alternativ dazu sollte man sich vieleicht die Folgenanzahl des Artikelbestandes anschauen. Wenn 12 Wochenfolgen vieleicht vor 5 Jahren sinnvoll erschienen, so würde eine Überprüfung sicher eine geringere Anzahl ergeben. Welche, weiß ich zum jetzigen Zeitpunkt selbst nicht.Oliver S.Y. 22:20, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn dann empfände ich 3 Monate, also ein Vierteljahr, als sinnvoller. Dies ist eine übliche Laufzeit für eine (kurze) Staffel. Das würde natürlich zu einer deutlicheren Anhebung des Anspruchs an täglich ausgestrahlte Serien führen. Die Frage ist dann, inwieweit das wirklich Auswirkungen hat. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:29, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Hätte ich keinen Einwand, also wenns nach oben hin angepasst würde. Jedoch sollte man dann dazu setzen: "Eine Serie ist relevant, wenn sie über 3 Monate gesendet wird, oder eine Staffel vollständig gesendet wurde." - damit hat man dann auch kürzere Serien drin, während abgebrochene Projekte draußen sind.Oliver S.Y. 22:33, 16. Sep. 2011 (CEST)
- PS - der Unterschied zwischen 12 und 13 Wochen eines Quartals liegt dann einfach in der üblichen Toleranzgrenze der RK, wie es auch bei Unternehmen praktiziert wird. Oliver S.Y. 22:34, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn dann empfände ich 3 Monate, also ein Vierteljahr, als sinnvoller. Dies ist eine übliche Laufzeit für eine (kurze) Staffel. Das würde natürlich zu einer deutlicheren Anhebung des Anspruchs an täglich ausgestrahlte Serien führen. Die Frage ist dann, inwieweit das wirklich Auswirkungen hat. --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:29, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ich wäre aber lieber dafür, dass man einen weiteren Punkt zu der geforderten Folgenanzahl dazuschreibt, a la Falls die Anzahl der ausgestrahlten Folgen derzeit noch nicht die geforderten 12 Folgen ereicht, gilt die Serie trotzdem als relevant, wenn diese 12 Folgen aber bereits angekündigt bzw. produziert sind. Die Ankündigung sollte natürlich auch belegt sein. Wäre das irgendwie machbar? Ansonsten klingt der Vorschlag von oben auch gut. -- Serienfan2010 22:36, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ein RK muß nachvollziehbar sein. Was Du meinst, hab ich in der LD zu Ringer übrigens gerade begründet. Dafür nimmt man als Argument nicht RK Serien, sondern RK Allgemeines. Ansonsten ist die Zahl 12 weder aktuell noch historisch als Standard für Serienproduktionen nachvollziehbar. Und die RK gelten neutral international, für USA; D; UK genauso wie für Brasilien, RSA und Australien. Ein Quartal ist überall gleich lang. Welche Serie hat genau 12 Folgen? Selbst Unsere kleine Farm hatte 1974 schon 24 Folgen, die erste Staffel von The Big Bang Theory hat 17 Folgen, White Collar hat 14 Folgen... Oliver S.Y. 22:58, 16. Sep. 2011 (CEST)
- „Welche Serie hat genau 12 Folgen?“ Ich habe mal nachgeschaut: ich finde min. 313 Serien mit dieser Anzahl und das nur bei einer bestimmten Serienart aus einem Land, d.h. es sind weit mehr. Das ist in Japan vollkommen üblich, da dort wöchentliche Serien zum großen Teil nur über ein Cours, d.h. ein Quartal (normalerweise 13 Folgen, wegen Feiertage und dergleichen häufig auch nur 12), ausgelegt sind und danach durch eine andere ersetzt werden, die ebenfalls so lang ist. --Mps 23:14, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Für Anime durchaus üblich. In der Regel sind es halt 12+1 Folgen. Dank des letzten Erdbebens und Verschiebungen im Senderhythmus haben wir nun aber auch noch einige mit nur 11 Folgen um die verlorene Zeit wieder aufzuholen. Ansonsten sind 12/13, 24-26, usw. Folgen durchaus üblich und häufig. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 23:23, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Klingt gut, wenn es denn stimmen würde. Narutos erste Staffel hatte 26 Folgen, Yu-Gi-Oh hatte 27, Dragonball 29. Und das war eine völlig willkürliche Auswahl der ersten 3 japanischen Serien, die mir einfielen. Und Cpt. Futere hatte damals 52 Folgen, die 22 waren also auch nicht früher Standard. Letztendlich lassen sich bestimmt für jede Zahl Beispiele benennen, nur objektiv ist keine davon.Oliver S.Y. 23:25, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Tja schau, weißt du: 26 = 2x13. 25/26 ist eben die übliche Folgenzahl für halbjahrlange Serien, um die 52 für die ein ganzes Jahr laufende. Übrigens falsch, die erste Staffel von Naruto hatte 220 Folgen. Bei Dragonball waren es 153. Und hier geht es um die üblichen Serien- bzw. Staffellängen, nicht die von besonders herausragenden Serien. Insofern eine absolut nicht überzeugende Auswahl an Beispielen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:54, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, an 2x13 glaube ich ja auch, nur es geht halt um 12, weil angeblich ein Feiertag mit einberechnet würde. Genauso 52. Die Zahl von Naruto hab ich hierher [11], also nicht Staffel 1, sondern Season 1, verzeih die falsche Übersetzung. Wie gesagt, ich habe die Serien aus dem aktuellen Programm genommen, die mir einfielen. Keine Ahnung, warum die später erfolgreichsten untypisch sein sollen. Die Liste ließe sich aber leicht um weitere Abweichungen fortsetzen - Sailor Moon, Staffel 1, 46 Folgen (was nun weder mit 12 noch mit 13 als Basis zu erklären ist). Anne mit den roten Haaren hatte 50 Folgen, oder um was unbekanntes zu nehmen, Death Notes hat 37 Folgen. Keine Ahnung, was Du als "übliche" Serien betrachtest. Bei all meinen kurzen Stöbern bin ich auf keine einzige 12er Serie gestoßen. Dafür ua. auf How i met your mother, die nun in den 5 Staffeln zwischen 20 und 24 hin und herpendelten. Klar, 2 mal 12, nur warum am Beginn dann 22? Oliver S.Y. 00:07, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Die meisten deiner Beispiele bestätigen doch die 12/13 Folgen als Grundlage der Staffel. Natürlich ist das nicht regelmäßig und bei einem ganzen Jahr schwanken die "Vielfache" von 49 bis 56 Folgen (Die tatsächlich auch durchaus übliche Zahl von 37 mal außen vor). Es geht hier aber um Mindestanforderungen, und da ist die kürzeste mögliche Staffellänge ein sinnvolles Kriterium. Das sind dann die 12 Folgen, die in einem Vierteljahr ausgestrahlt werden können. Dass viele Serien/Staffeln länger als nur diese Mindestzeit laufen, spricht nicht dagegen, diese als Mindestanforderung anzusetzen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:40, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Du hast dir hier die so genannten Dauerserien rausgesucht. Diese laufen mehrere Jahre am Stück und haben auch noch so genannte Special. Da laufen wegen der Kalenderwochen/Monatsabweichung auch immer mal wieder 2 Folgen direkt hintereinander. Sodass die 13 hier wesentlich besser gehalten werden kann. Viele andere Serien haben aber eben nur 12 Folgen (einige Beispiele aus 2010): Dance in the Vampire Bund, Hanamaru Yōchien, Kami nomi zo Shiru Sekai, Ladies versus Butlers!, Kuroshitsuji II, MM!, Omamori Himari, Motto To Love-Ru -Trouble-, Sora no Otoshimono: Forte, Sora no Woto, Soredemo Machi wa Mawatteiru. Darunter finden sich aber auch einige wenige Serien die nur 11 Folgen haben, was besonders wegen Weihnachten passiert. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 11:04, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Denkt bitte daran, dass die hier diskutierten RKs auch für Serien, die außerhalb von Japan produziert werden, gelten sollen. --Andibrunt 11:11, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Schon klar. Wollte nur eben zum Ausdruck bringen das 12 Folgen nun wirklich keine Seltenheit sind. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 19:05, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Denkt bitte daran, dass die hier diskutierten RKs auch für Serien, die außerhalb von Japan produziert werden, gelten sollen. --Andibrunt 11:11, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ja, an 2x13 glaube ich ja auch, nur es geht halt um 12, weil angeblich ein Feiertag mit einberechnet würde. Genauso 52. Die Zahl von Naruto hab ich hierher [11], also nicht Staffel 1, sondern Season 1, verzeih die falsche Übersetzung. Wie gesagt, ich habe die Serien aus dem aktuellen Programm genommen, die mir einfielen. Keine Ahnung, warum die später erfolgreichsten untypisch sein sollen. Die Liste ließe sich aber leicht um weitere Abweichungen fortsetzen - Sailor Moon, Staffel 1, 46 Folgen (was nun weder mit 12 noch mit 13 als Basis zu erklären ist). Anne mit den roten Haaren hatte 50 Folgen, oder um was unbekanntes zu nehmen, Death Notes hat 37 Folgen. Keine Ahnung, was Du als "übliche" Serien betrachtest. Bei all meinen kurzen Stöbern bin ich auf keine einzige 12er Serie gestoßen. Dafür ua. auf How i met your mother, die nun in den 5 Staffeln zwischen 20 und 24 hin und herpendelten. Klar, 2 mal 12, nur warum am Beginn dann 22? Oliver S.Y. 00:07, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Tja schau, weißt du: 26 = 2x13. 25/26 ist eben die übliche Folgenzahl für halbjahrlange Serien, um die 52 für die ein ganzes Jahr laufende. Übrigens falsch, die erste Staffel von Naruto hatte 220 Folgen. Bei Dragonball waren es 153. Und hier geht es um die üblichen Serien- bzw. Staffellängen, nicht die von besonders herausragenden Serien. Insofern eine absolut nicht überzeugende Auswahl an Beispielen. --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:54, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Klingt gut, wenn es denn stimmen würde. Narutos erste Staffel hatte 26 Folgen, Yu-Gi-Oh hatte 27, Dragonball 29. Und das war eine völlig willkürliche Auswahl der ersten 3 japanischen Serien, die mir einfielen. Und Cpt. Futere hatte damals 52 Folgen, die 22 waren also auch nicht früher Standard. Letztendlich lassen sich bestimmt für jede Zahl Beispiele benennen, nur objektiv ist keine davon.Oliver S.Y. 23:25, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ein RK muß nachvollziehbar sein. Was Du meinst, hab ich in der LD zu Ringer übrigens gerade begründet. Dafür nimmt man als Argument nicht RK Serien, sondern RK Allgemeines. Ansonsten ist die Zahl 12 weder aktuell noch historisch als Standard für Serienproduktionen nachvollziehbar. Und die RK gelten neutral international, für USA; D; UK genauso wie für Brasilien, RSA und Australien. Ein Quartal ist überall gleich lang. Welche Serie hat genau 12 Folgen? Selbst Unsere kleine Farm hatte 1974 schon 24 Folgen, die erste Staffel von The Big Bang Theory hat 17 Folgen, White Collar hat 14 Folgen... Oliver S.Y. 22:58, 16. Sep. 2011 (CEST)
So, zu meinem 2.en Vorschlag habe ich mal eine Stichprobe gemacht:
- Kategorie:Abenteuer-Fernsehserie - Probe von der 10 der ersten 11 genannten Serien nach ABC, Ergebnis: 509 Folgen in 20 Staffeln, also ein Durchschnitt von 25 Folgen in jeder Staffel
- Kategorie:Arzt-/Krankenhausfernsehserie - Probe von 10 der ersten 11 genannten Serien nach ABC, Ergebnis: 1069 Folgen in 54 Staffeln, also ein Durschnitt von 20 Folgen in jeder Staffel
- Kategorie:Westernfernsehserie - wegen unterschiedlicher Beschreibungen, 10 eindeutige Serien mit Staffeln, Ergebnis: 2077 Folgen in 73 Staffeln, also ein Durchschnitt von 28 Folgen.
Dabei handelt es sich um Serien aus 50 Jahre Fernsehgeschichte, aus USA; UK; D und Japan, also weder geografische noch zeitliche Filter. Es scheint also gravierende Unterschiede zu geben, denen eines gemein ist, durch sie werden die aktuellen RK nicht begründet. Ich weiß nicht, woher die obrigen Anzahl 313 Serien mit genau 12 Folgen kommt, aber sie ist nicht besonders eindrucksvoll, wenn man dagegen die 2700 Artikel über TV-Serien allein in der dt. Wikipedia stellt.Oliver S.Y. 00:38, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Mathematische Durchschnittswerte können aber gerne die Wahrheit verzerren, ein Median wäre das schon aussagekräftiger (in den 1950 Jahren gab es viele amerikanische Fernsehserien, die 30 bis 40 Folgen im Jahr produzierten, heute gibt es viele Seiren, die in ihrem ersten Jahr gerade einmal 13 Folgen schaffen). Und wenn wir beispielsweise nach Großbritannien schauen, dann finden wir dort sehr viele Serien, die pro Jahr nur sechs bis acht Folgen abliefern. Blackadder oder Hustle, beides Serien, die auch im deutschsprachigen Raum bekannt sind, produzierten pro Staffel sechs Folgen. Auch einige deutsche Serien schaffen in ihrem ersten Jahr nicht die geforderten 12 Folgen, siehe zum Beispiel Liste der Großstadtrevier-Episoden.
- Jede gewählte Nummer ist also willkürlich und wird die eine oder andere Serie benachteiligen, man sollte sich in der Tat eher an der Rezeption gemäß unseren allgemeinen Relevanzkriterien orientieren. Also Serien erst dann berücksichtigen, wenn sie ein ausreichend großes Medienecho ausgelöst haben. Oder anstatt einer Zahl an Folgen die Vorausssetzung formulieren, dass die Ausstrahlung einer Staffel gesichert ist (wobei es sicherlich auch Serien gibt, die schon nach drei Folgen abgesetzt wurden, deren vorzeitiges Ende aber für Aufsehen gesorgt hat). Wobei die Zahl der Folgen ja auch jetzt schon eines von mehreren Kriterien ist, vielelicht beißen wir uns auch da zu sehr fest. Eine Serie mit nur drei Folgen, die aber für eine relevante Auszeichnung nominiert wurde und eine internationale Ausstrahlung erreicht hatte, ist ja jetzt schon relevant, ansonsten müssten wir einen LA auf Sherlock stellen, was wohl kaum im Sinne der allgemeinen RKs wäre. --Andibrunt 10:11, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ich werbe darum ja auch für meinen Vorschlag, statt irgendeiner Anzahl von Folgen einen Zeitraum von zB. 3 Monaten oder werkspezifisch eine komplette Staffel, egal ob 6,9 oder 12 Folgen. Das hat aber auch nichts mit den anderen RK zu tun. Ansonsten ist die Folgenanzahl ja nur eines von 2 geforderten Merkmalen, sollte darum nur "einfach" nachvollziehbar sein, nicht willkürlich.Oliver S.Y. 11:21, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Gerne auch ein Zeitraum statt einer Folgenzahl, wie bereits oben gesagt. Dabei muss uns nur bewusst sein, dass die Anforderungen für täglich laufende Serien dadurch faktisch erhöht werden. Wenn wir das wollen/hinnehmen wollen und verteidigen können, ist das ok. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:34, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Wir müssen es ja nichtmal "hinnehmen", schon jetzt sind 7/12 Wochen Standard, die Steigerung dürfte also nur sehr wenige Serien betreffen. Denn wenn eine abgeschlossene Staffel als weiteres Merkmal hinzugesetzt wird, ist es keine faktische Erhöhung, sondern es kann sowohl dieses als auch auch eine Absenkung bedeuten, wenn zB. eine Serien nur monatlich oder unregelmäßig gesendet wird. Geben und Nehmen. Ich plädierte ja schon in der Ringer-LD dafür, RK Allgemeines zu beachten. Denke, wenn "wir" (ich gehöre ja nicht zur Redaktion) das wirklich ernst nehmen, ist die vorläufige Behaltensentscheidung für viele Serienneustarts begründbar. Genauso, wenn nach 3 Monaten die Folgen nicht gesendet wurden, kann man eine Löschung leichter begründen, auch hier Geben und Nehmen. Keine Seite kann ihre Auffassungen prinzipiell durchsetzen, zB. das jede Serie relvant ist. Aber man muß die Grenzen gerade für populäre Neuanfänge nicht künstlich hochsetzen, sondern kann leicht einen Zeitkorridor begrü+nden.Oliver S.Y. 02:28, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Gerne auch ein Zeitraum statt einer Folgenzahl, wie bereits oben gesagt. Dabei muss uns nur bewusst sein, dass die Anforderungen für täglich laufende Serien dadurch faktisch erhöht werden. Wenn wir das wollen/hinnehmen wollen und verteidigen können, ist das ok. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:34, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ich werbe darum ja auch für meinen Vorschlag, statt irgendeiner Anzahl von Folgen einen Zeitraum von zB. 3 Monaten oder werkspezifisch eine komplette Staffel, egal ob 6,9 oder 12 Folgen. Das hat aber auch nichts mit den anderen RK zu tun. Ansonsten ist die Folgenanzahl ja nur eines von 2 geforderten Merkmalen, sollte darum nur "einfach" nachvollziehbar sein, nicht willkürlich.Oliver S.Y. 11:21, 17. Sep. 2011 (CEST)
Als weiteres währe auch Sherlock (Fernsehserie) zu nennen die lediglich auf 3 Folgen kommt. Was bei der Diskussion um eine Anzahl aber ganz vergessen wird, ist das zwei der Kriterien bisher zu treffen müssen. Darüber sollte ich denke ich auch mal diskutiert werden ob es nicht reicht das nur ein Punkt zutreffen muss. Da kann ja eine Serie auch mit 30 Folgen sonst nach den RK nicht erlaubt sein, wenn diese halt mal keinen Award gewonnen hat und auch sonst nichts herausragendes erreicht hat. Vor allem deutschsprachige Serien könnte das treffen, sie sollten zwar Relevant sein für eine deutsche Wikipedia kommen aber vllt nicht auf die 35 Folgen und werden auch nicht in andere Sprachen übersetzt. Dann passiert es auch leicht das die anderen Punkte auch nicht zu treffen; und bei einer strickten Regelauslegung müsst das eigenen heißen das sie nicht relevant genug sind. --mfg Sk!d 18:58, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Wie schon gesagt: Das sind Kriterien die zu 100% festlegen das etwas relevant ist. Der Rest ist immer noch verhandelbar, selbst wenn die Bedingungen nicht erfüllt sind. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 19:09, 17. Sep. 2011 (CEST)
Formatierung Filmografien
Guten Abend. Da der Kollege Benutzer:Serienfan2010, der laut Benutzerseite im Namen dieser Redaktion arbeitet (und mir wohl auch in dieser Funktion erklärt hat, es sei egal, wenn ich keine Artikel mehr schreibe), zwar behauptet, diese Richtlinie (insbesondere geht es um den Abschnitt der Zeilen unter == Filmografie ==), die ich für unsinnig und schädlich bis verwirrend halte, seien "diskutierte Regelungen" und mithin Gesetz, auf Nachfrage aber die betreffende Diskussion nicht nennen will oder kann, möchte ich dann halt hier diese Art Formatierungsregelung in Frage stellen. Warum gibt es da keine einfache Regelung, die unabhängig von deutscher Veröffentlichung oder abweichendem deutsche Titel einheitlich gestaltet ist? Warum darf der geneigte Filmografie-Leser nicht auf einen Blick erfahren, ob der Film in D aufeführt wurde und welchen Originaltitel er hat? Danke. Si!SWamP 22:42, 10. Sep. 2011 (CEST) PS: Beispiel aus dem auslösenden Artikelstub Christopher Connelly. In der wohl nach den Richtlinien gestalteten Filmografie ist nicht zu entnehmen, dass Peyton Place niemals in deutscher Version lief, Martin Eden aber schon, nur unter identischem Titel. Bei letzterem muss ich klicken, um das zu erfahren, bei ersterem werde ich's nicht erfahren können, bis es einen Artikel gibt. Das ist nicht nur unschön, sondern lässt Fragen offen, die durch eine Vereinheitlichung der Formatierung (deutsch: Gerade vorne; Original: Kursiv [in Klammern, wenn deutsche Version vorhanden] hinten) recht simpel zu vermeiden wäre. Die Krönung ist dann "Papermoon (Paper Moon)", wo dann wieder beides steht, weil jemand ein Leerzeichen vergessen hat).
- Man könnte nun auch argumentieren, dass es nicht nur "unser" Süppchen ist, das hier gekocht wird: Wikipedia:Formatvorlage_Biografie#Filmografien wird jetzt z.B. auf die auch von Dir oben genannte Richtlinie verwiesen. --Schraubenbürschchen 23:09, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Da wird, richtig - wie du sagst -, auf die angesprochene Richtlinie der WP:RFF verwiesen. Und das bedeutet nun warum was? Si!SWamP 23:12, 10. Sep. 2011 (CEST)
- Die Diskussion lief vom 29. August bis 20. Dezember 2010 auf dieser Seite und stand hier bis zum 6. Januar 2011. Für diesen Zeitraum finden sich im Archiv dieser Seite übrigens um die 25 Beiträge von dir. Woran es liegt, dass du nichts von der Diskussion mitbekommen hast, kannst du dir also sicher am besten beantworten. --Sitacuisses 00:42, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, nicht die Diskussion um Formatierung von Fernsehserienepisodenaufrtitten etc., die in den Richtlinien ab der Zeile, die mit "Mehrteilige Werke wie Fernsehserien" beginnt, ihren Niederschlag findet, sondern die zu den drei Zeilen direkt unter == Filmografie ==, wie oben bereits geschildert und schon in der von mir auffindbaren ersten Fassung im April 2009 vorhanden: "Bei deutschen Filmen oder wo der deutsche mit dem Originaltitel identisch ist, wird der Titel nur einmal und nichtkursiv geschrieben. Gleiches gilt, wenn zum Originaltitel kein deutscher Verleihtitel ermittelbar ist." Bitte stell mich nicht noch dümmer oder hinterlistiger dar, als ich ohnehin bin. Danke. Si!SWamP 08:01, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Die Diskussion lief vom 29. August bis 20. Dezember 2010 auf dieser Seite und stand hier bis zum 6. Januar 2011. Für diesen Zeitraum finden sich im Archiv dieser Seite übrigens um die 25 Beiträge von dir. Woran es liegt, dass du nichts von der Diskussion mitbekommen hast, kannst du dir also sicher am besten beantworten. --Sitacuisses 00:42, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Da wird, richtig - wie du sagst -, auf die angesprochene Richtlinie der WP:RFF verwiesen. Und das bedeutet nun warum was? Si!SWamP 23:12, 10. Sep. 2011 (CEST)
Also ich kann Si!_SWamP verstehen. In dem von ihm genannten Beispiel ist es meines Erachtens überflüssig, dass Paper Moon auch noch mal kursiv genannt wird. Und das Martin Eden nich kursiv erscheint, halte ich ebenso wie er für irreführend. Meiner Meinung nach sollte man in der Tat überlegen, dass Produktionen, die nie in Deutschland erschienen bzw. gezeigt worden sind, kursiv in der Filmographie erscheinen. Darüber sollte man noch mal diskutieren. Louis Wu 17:33, 11. Sep. 2011 (CEST)
Ich gehe mal davon aus, dass es wohl *keine* Diskussion dazu gab, da mir bislang kein Hinweis darauf gegeben wurde. Ich erneuere daher meine Frage, warum es eine vom Üblichen abweichende Formatierung geben soll, wenn ein Film nicht oder unter demselben Titel auf deutsch vorliegt. Si!SWamP 20:59, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Was eine damalige Diskussion angeht, kann ich nur sagen, dass das wohl vor meiner Zeit war. Insgesamt würde ich die nochmalige Nennung des exakt nicht abweichenden Titels als unnötige Doppelung sehen. Was eine Kursiv-Stellung nicht veröffentlichter Werke angeht, stellt sich mir allerdings viel mehr die Frage der Umsetzung. Was gilt als Veröffentlichung? Deutsche Sprache? Original ohne/mit Untertitel? Und gilt das dann auch für D/A/CH? Auch habe ich dann die Befürchtung, dass Autoren alle gleichgebliebenen (Original-)Titel kursiv stellen, "weil das ja der Originaltitel" ist, ohne dann die Veröffentlichung zu betrachten. -- SJPaine 17:26, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ist das ein "Dokumentarfilm, der die Berichterstattung zu den Terroranschlägen am 11. September 2001 kritisch beleuchtet", oder ein "Amateurfilm, der Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 verbreitet und sich dabei als Dokumentarfilm" [12] ausgibt? --Nuuk 14:27, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Meine persönliche Meinung geht eher zur zweiten Definition, eine solche sollte dann aber durch qualifiziertere Belege als meine Meinung nachgewiesen werden. --Andibrunt 15:12, 4. Sep. 2011 (CEST)
- Klar Definition 2. Es gab genug Vorlesungen / Gegendokumentationen / Zeitungsartikel, die sich damit beschäftigt haben und zu eben diesem Ergebnis gekommen sind. Wenn ich mal Lust habe such ich nen Beleg. --Martin1978 ☎/± 14:26, 19. Sep. 2011 (CEST)
Fehler in der Wikipedia:Formatvorlage Film?
Weshalb wird der OT bei The Criminal Mind nicht angezeigt? Wird im OT das „The“ weggelassen erscheint er jedoch. Hat dafür jmd. eine Erklärung? ☠ Nobart 15:24, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist nicht nur bei der Vorlage. Bei der für Serien ist es das gleiche, siehe Criminal Minds. Ich denke sie zeigt ihn nicht an, weil der Originaltitel und der Deutsche Titel gleich sind. Aber warum macht er das? -- Serienfan2010 15:27, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Japp ist definitv so: Ich habe das gerade bei anderen bestehenden Filmartikeln getestet. Wenn OT & DT identisch sind, zeigt er OT nicht an... Nur keine Ahnung warum da so ist. Es soll ja öfters vorkommen, dass in diesen Boxen gleichlautende Dinge auftauchen (Regisseur & Drehbuchautor identisch z.B.)--Schraubenbürschchen 15:30, 5. Sep. 2011 (CEST)
- P.S. Bei gleichem Regisseur & Drehbuchautor gibts keine Propbleme, siehe Donnie Darko. --Schraubenbürschchen 15:35, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Der Fehler ist übrigens in der Formatvorlage Film „mit kurzen Parametern“ und ebenfalls in der Formatvorlage Film „mit ausgeschriebenen Parametern“ vorhanden. Haben wir den jemanden der den Parameter nachbessert? An wen könnte man sich in diesem Fall wenden? ☠ Nobart 15:37, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist weil OT gleich DT ist, deshalb wird eins weggelassen. Doppelt ist schwachsinn. -- Dr. Knauff 15:44, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Schwachsinn? Das sehe ich nicht so. ☠ Nobart 15:46, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Warum soll den der Titel 2mal dastehen?? Der gleiche Titel. Außerdem steht doch im Fließtext, ob sich der OT vom DT unterscheidet. Deshalb wird's weggelassen. So kann ich's mir vorstellen, genau weis ich es nicht. -- Dr. Knauff 15:47, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Im Quelltext-Beispiel zu unserer Wikipedia:Formatvorlage_Film#Quelltext wir DT & OT angegeben, daher sollten auch beide Angaben in der Box erscheinen. Im übrigen wird sehr häufig der OT in der Filmbeschreibung weggelassen. ☠ Nobart 15:53, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Bei Serienartikeln nicht - kann ich jetzt nicht bestätigen, aber vielleicht sollte man mal in der Disk. der jeweiligen Vorlage Bescheid geben bzw. das Thema erörtern! -- Dr. Knauff 15:56, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Im Quelltext-Beispiel zu unserer Wikipedia:Formatvorlage_Film#Quelltext wir DT & OT angegeben, daher sollten auch beide Angaben in der Box erscheinen. Im übrigen wird sehr häufig der OT in der Filmbeschreibung weggelassen. ☠ Nobart 15:53, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das wurde vor längerer Zeit auf Wunsch der Redaktion eingebaut, da man es nicht als sinnvoll empfand den Titel doppelt anzuzeigen, wenn dieser identisch ist. Zwingt mich jetzt nur nicht das im Archiv nachzusehen, wo das beredet wurde. War jedenfalls ein mächtiges hin und her bis man eine Lösung hatte die dann die meisten gut fanden. Jetzt wieder alles auf den Kopf zu stellen halte ich für keine gute Idee. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 15:58, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Ha! Ich sagte es doch. Und der Meinung bin ich ja auch und es ist ja wirklich blödsinn, wenn beides angegeben wird, wenn's gleich ist. Aber jetzt ist die Frage: Soll bei gleichem Titel, DT oder OT benutzt werden? -- Dr. Knauff 16:15, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Erstmal, es von vornherein als Blödsinn abzustempeln beides anzugeben halte ich für zu schnell geschossen. So wäre auf den ersten Blick ersichtlich, ob der Film nur einen deutschen Titel hat, ob der Originaltitel blos vergessen wurde oder ob die Titel nun gleich sind. Wieso ist das die Frage, was angegeben wird wenn beides gleich ist? Wenigstens im Quelltext sollte man beide Titel (original+deutsch) angeben, damit wenigstens im Quelltext ersichtlich ist, dass hier nicht nur ein Parameter vergessen wurde.--CENNOXX 00:13, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Das Problem ist aber, dass wenn im Quelltext beides angegeben wird, dass dann automatisch DT angegeben wird. Hab's schon ausprobiert. -- Dr. Knauff 13:42, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist ja der gewünschte Effekt, wüsst nicht was/wo da das Problem ist?! Im Quelltext sollte man trotzdem beides angeben.--CENNOXX 21:17, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn nur der DT in der Infobox steht, ist das doch nur die halbe Wahrheit. Also warum nicht gleich der OT. Bei OT wirkt das doch viel authentischer. Auch bei deutschsprachigen Sendungen wird OT verwendet. DT ist nur dafür da, wenn eine Fremdproduktion aus einem anderen Land in Deutschland anders bezeichnet wird. Ein klassisches Beispiel ist z.B. NCIS, das hier in Deutschland unter Navy CIS läuft. Aber bei CSI: Miami ist doch alles gleich... -- Dr. Knauff 13:09, 8. Sep. 2011 (CEST)
- "Bei OT wirkt das doch viel authentischer." Wie meinst du das? Ich finds wichtiger, dass der DT angezeigt wird. ansonsten kann man nicht erkennen, ob der Film in Deutschland veröffentlicht wurde/wird und somit einen Deutschen Titel hat. Wenn dies zurnächst nicht der Fall ist erscheint OT, sonst DT. wüsst nicht in welchem Fall nur OT hilfreich wäre. Dass bei deutschen Produktionen der OT angegeben wird, ist für mich auch relativ logisch, ist nunmal der Ursprüngliche Titel (Originaltitel/OT).--CENNOXX 13:25, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Man sieht doch anhand der Deutschsprachigen Erstausstrahlung, ob die Serie / Film in Deutschland ausgestrahlt wurde. Und wenn nur der DT dasteht, dann würde mir in den Sinn kommen, dass das eine deutsche Produktion ist. Mhh... Vielleicht versteh ich nur das so... -- Dr. Knauff 13:44, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Einfach eine Zeile drunter auf Produktionsland gucken und man weiß ob es eine deutsche Produktion ist. Wenn aber nur OT dastehen würde, könnte man auch nicht mithilfe des Produktionslandes herausfinden, ob der Film oder die Serie in Deutschland veröffentlicht wird.--CENNOXX 17:21, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Ach ja, und Deutschsprachige Erstausstrahlung gibts nicht bei der Infobox Film.--CENNOXX 17:24, 9. Sep. 2011 (CEST)
- Man sieht doch anhand der Deutschsprachigen Erstausstrahlung, ob die Serie / Film in Deutschland ausgestrahlt wurde. Und wenn nur der DT dasteht, dann würde mir in den Sinn kommen, dass das eine deutsche Produktion ist. Mhh... Vielleicht versteh ich nur das so... -- Dr. Knauff 13:44, 8. Sep. 2011 (CEST)
- "Bei OT wirkt das doch viel authentischer." Wie meinst du das? Ich finds wichtiger, dass der DT angezeigt wird. ansonsten kann man nicht erkennen, ob der Film in Deutschland veröffentlicht wurde/wird und somit einen Deutschen Titel hat. Wenn dies zurnächst nicht der Fall ist erscheint OT, sonst DT. wüsst nicht in welchem Fall nur OT hilfreich wäre. Dass bei deutschen Produktionen der OT angegeben wird, ist für mich auch relativ logisch, ist nunmal der Ursprüngliche Titel (Originaltitel/OT).--CENNOXX 13:25, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Wenn nur der DT in der Infobox steht, ist das doch nur die halbe Wahrheit. Also warum nicht gleich der OT. Bei OT wirkt das doch viel authentischer. Auch bei deutschsprachigen Sendungen wird OT verwendet. DT ist nur dafür da, wenn eine Fremdproduktion aus einem anderen Land in Deutschland anders bezeichnet wird. Ein klassisches Beispiel ist z.B. NCIS, das hier in Deutschland unter Navy CIS läuft. Aber bei CSI: Miami ist doch alles gleich... -- Dr. Knauff 13:09, 8. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist ja der gewünschte Effekt, wüsst nicht was/wo da das Problem ist?! Im Quelltext sollte man trotzdem beides angeben.--CENNOXX 21:17, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Das Problem ist aber, dass wenn im Quelltext beides angegeben wird, dass dann automatisch DT angegeben wird. Hab's schon ausprobiert. -- Dr. Knauff 13:42, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Erstmal, es von vornherein als Blödsinn abzustempeln beides anzugeben halte ich für zu schnell geschossen. So wäre auf den ersten Blick ersichtlich, ob der Film nur einen deutschen Titel hat, ob der Originaltitel blos vergessen wurde oder ob die Titel nun gleich sind. Wieso ist das die Frage, was angegeben wird wenn beides gleich ist? Wenigstens im Quelltext sollte man beide Titel (original+deutsch) angeben, damit wenigstens im Quelltext ersichtlich ist, dass hier nicht nur ein Parameter vergessen wurde.--CENNOXX 00:13, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ha! Ich sagte es doch. Und der Meinung bin ich ja auch und es ist ja wirklich blödsinn, wenn beides angegeben wird, wenn's gleich ist. Aber jetzt ist die Frage: Soll bei gleichem Titel, DT oder OT benutzt werden? -- Dr. Knauff 16:15, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Warum soll den der Titel 2mal dastehen?? Der gleiche Titel. Außerdem steht doch im Fließtext, ob sich der OT vom DT unterscheidet. Deshalb wird's weggelassen. So kann ich's mir vorstellen, genau weis ich es nicht. -- Dr. Knauff 15:47, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Schwachsinn? Das sehe ich nicht so. ☠ Nobart 15:46, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Das ist weil OT gleich DT ist, deshalb wird eins weggelassen. Doppelt ist schwachsinn. -- Dr. Knauff 15:44, 5. Sep. 2011 (CEST)
- Der Fehler ist übrigens in der Formatvorlage Film „mit kurzen Parametern“ und ebenfalls in der Formatvorlage Film „mit ausgeschriebenen Parametern“ vorhanden. Haben wir den jemanden der den Parameter nachbessert? An wen könnte man sich in diesem Fall wenden? ☠ Nobart 15:37, 5. Sep. 2011 (CEST)
Kann man hier bitte wieder auf die doppelte Anzeige zurückgehen? Mit nur einer Anzeige wirkt es doch stark unvollständig. Die doppelte Nennung in der Infobox schafft mit geringen Aufwand doch einiges mehr an Klarheit. -- SJPaine 00:22, 16. Sep. 2011 (CEST)
- -1 Ich finde doppelte Titelnennung ist hier überflüssig, die Klarheit bekommt man hier auch durch "Produktionsland". Bei alleinstehenden Filmtiteln find ich die einfache Titelnennung bei gleichem Namen hingegen unvollständig.--CENNOXX 18:57, 20. Sep. 2011 (CEST)
Originialschauplatz
(von Portal Diskussion:Film händisch hierher archiviert:)
In Film-Artikeln ist häufig von Originalschauplätzen die Rede. Meist ist das mMn nur eine Phrase, die aus dahingeschmierten Rezensionen abgeschrieben wurde. Gibt es eine Konvention bzw Definition, was als "Originalschauplatz" anzusehen ist und ob daran gemessen die Behauptung "an Originalschauplätzen gedreht" überhaupt zutreffend ist? Hybscher 18:12, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Hm, interessante Frage (wahrscheinlich hättest du unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen schneller Antworten erhalten, "Fragen und Meinungen bitte nicht hier..."). Mir scheint das allerdings eine relativ banale Sache zu sein: Wenn ein Film auf Island spielt und in Island gedreht wurde, dann dürfte das ein "Originalschauplatz" sein, oder? Gestumblindi 03:49, 27. Sep. 2011 (CEST)
FSK
(von Portal Diskussion:Film hierher händisch archiviert:)
Bei den folgenden sehr bekannten Filmen fehlt noch die FSK-Angabe:
- Mr. Smith geht nach Washington
- The King’s Speech
- Wilde Erdbeeren
- Es geschah in einer Nacht
- Früchte des Zorns
- Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen
- Einmal wirklich leben
- Der Vagabund und das Kind
- In ihren Augen
- Schmetterling und Taucherglocke
- Adel verpflichtet
- Die Passion der Jungfrau von Orléans
- Nader und Simin – Eine Trennung
- Die Reise nach Tokyo
--Jobu0101 12:48, 21. Jul. 2011 (CEST)
- fertig. Wer alle auf einmal sehen will muss mindestens 118 Jahre alt sein! --Gamma γ 21:34, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Du bist wirklich genial, vielen Dank für deine Mühe. --Jobu0101 18:13, 25. Jul. 2011 (CEST)
James Bond - Deutsche Titel
(von Portal Diskussion:Film hierher händisch archiviert:)
Ich weiß nicht, vielleicht wäre es auch hier besser aufgehoben, nun habe ich es aber dort geschrieben. --Jobu0101 10:54, 22. Aug. 2011 (CEST)
Pornofilm
(von Portal Diskussion:Film hierher händisch archiviert:)
Hallo ihr,
ich arbeite in meiner Artieklwerkstatt extern gerade an einem Artiekl zu einem Pornofilm (just to do that once), der zwar in der Szene offensichtlich recht beachtet ist (als Klassiker gilt, AVN Toplist No. 1), außerhalb dieser aber wenig besprochen ist. Gibt es irgendwo einen brauchbaren oder gar guten Artikel aus diesem Genre, den man evtl. als Vorbild nehmen könnte für die Handlungsbeschreibung und Quellenumgang? Best regards, -- Achim Raschka 15:14, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Hm, en:Behind_the_Green_Door sieht nicht schlecht aus, finde ich!? --T3rminat0r 15:35, 28. Sep. 2011 (CEST)
Apocalypse Now Redux in München am 17. Oktober
Hi, die Bayerische Akademie der Schönen Künste zeigt mal wieder einen klassischen Film mit Einführung und anschließendem Gespräch. Diesmal Apocalypse Now in der Redux-Fassung. Die Einführung macht Edgar Reitz, für das abschließende Gespräch hat er Georg Seeßlen eingeladen. Aufgrund der langen Dauer des Films mit 202 Minuten beginnt die Vorstellung schon um 16 Uhr und endet voraussichtlich nach 21 Uhr. Es gibt zwei Pausen mit einem Schluck Wein oder Wasser. Veranstaltungsort sind die Räume der Akademie in der Münchner Residenz, Eingang vom Max-Joseph-Platz (der Torbogen ist mit "Residenz-Museum" beschriftet und wegen einer Baustelle geht es nach dem Tor sofort scharf links ins Gebäude und zum Aufzug), der Eintritt ist frei. Ach ja: Zutritt erst ab 16 Jahren. Vielleicht hat ja jemand von euch Zeit und Lust, und diesmal sage ich ja auch rechtzeitig Bescheid. Grüße --h-stt !? 09:55, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu 22:36, 17. Okt. 2011 (CEST)
Im Lemma ist "groß" klein geschrieben, im Text groß? Imho müsste es "Der Große Preis" heißen, aber auch das Internet gibt da sehr widersprüchliche Antworten. Wer kann helfen? Nach Abbildungen im Internet hieß die Sendung ohnehin "DER GROSSE PREIS". Dann ist das "ß" auch nicht richtig. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:53, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Hast du einen Beleg dafür, dass Der Große Preis die Eigenschreibweise der Sendung war? (Schließlich ist es im Deutschen – anders als im Englischen – nicht üblich, Adjektive im Titel groß zu schreiben.) Und die Schreibweise Der Grosse Preis erscheint abwegig: Wenn man Majuskeln wie in DER GROSSE PREIS verwendet, steht eben kein g und kein ß zur Verfügung. Ich habe mir daher erlaubt, deine Verschiebung rückgängig zu machen. Beste Grüße -- kh80 •?!• 21:21, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Schwierige Frage. In der über Google Books zugänglichen Literatur finden sich beide Schreibweisen[13]. Wenn wir das Fernsehlexikon als Nachschlagewerk nehmen, dann sollte es Der Große Preis heißen[14], wenn wir uns an der IMDb orientieren wollen, dann ist Der große Preis richtig[15]. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass es mit dem großen "G" besser aussieht, aber das kann man schlecht als Einzelnachweis nehmen. --Andibrunt 21:31, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Hier sieht man die "richtige" Schreibweise: [16]. Daher wahrscheinlich auch die Uneinigkeit. Und wenn man sich jetzt darauf einigen würde, dass die Sendung DER GROSSE PREIS hieß, fände ich ein "ß" im Lemma nicht passend. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:55, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Auch hier zu sehen [17] also werde das Lemma dorthin verschieben nach DER GROSSE PREIS alles andere kann ja als Redirect behalten werden. Wenn das irgendwelche Lexikas anders sehen aber dabei auch keinen einheitlichen Titel haben sollte man sich ja in solchen Streitfällen am einfachsten an die Eigenschreibweise halten. --mfg Sk!d 01:58, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Habe das Lemma nun verschoben ich möchte auch noch auf die Ausnahme für anpassung an die Rechschreibung hier Hinweisen, wo klar steht das Film- und Sendungstitel von der Angleichung ausgschlossen sind. --mfg Sk!d 02:08, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Auch hier zu sehen [17] also werde das Lemma dorthin verschieben nach DER GROSSE PREIS alles andere kann ja als Redirect behalten werden. Wenn das irgendwelche Lexikas anders sehen aber dabei auch keinen einheitlichen Titel haben sollte man sich ja in solchen Streitfällen am einfachsten an die Eigenschreibweise halten. --mfg Sk!d 01:58, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Hier sieht man die "richtige" Schreibweise: [16]. Daher wahrscheinlich auch die Uneinigkeit. Und wenn man sich jetzt darauf einigen würde, dass die Sendung DER GROSSE PREIS hieß, fände ich ein "ß" im Lemma nicht passend. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:55, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ist es wirklich so schwer, erst mal das Ende dieser Diskussion abzuwarten, bevor man Tatsachen schafft? ... Dass im Logo die Großschreibung verwendet wird, macht daraus noch nicht die Eigenschreibweise. So werden z.B. bei Wetten, dass..? im Logo Großbuchstaben benutzt, wohingegen man auf der Website für den Titel der Sendung Groß- und Kleinschreibung verwendet. Beste Grüße -- kh80 •?!• 02:18, 18. Sep. 2011 (CEST)
Vor allem ist es doch, wenn ich das richtig sehe, genau anders rum, wie ich das für richtig hielt. Also, ich würde das Lemma immer "normal" schreiben, und die Form in Großbuchstaben nur im Text verwenden, wie beim "Spiegel" eben.
Schuld ist natürlich das ZDF mit dieser Angewohnheit, Sendungstitel in Großbuchstaben zu schreiben... :) ich schreibe denen einfach mal. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:19, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ich würde das Lemma DER GROSSE PREIS nicht verwenden, in ähnlichen Fällen wurde erst im Artikel die Eigenschreibweise genannt. Gutes Bsp: Der Spiegel --CENNOXX 14:56, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Der Spiegel kann nicht als Vergleich herangezogen werden, da es sich hier um eine Zeitschrift handelt die nicht hier unter die Ausnahme fällt. Als Referenz wäre am besten ein Pressebericht oder ähnliches geeignet von ZDF aus. --mfg Sk!d 08:36, 19. Sep. 2011 (CEST)
- alles klar, thx.--CENNOXX 17:33, 19. Sep. 2011 (CEST)
- @Sk!d. Genau aus diesem Grund habe ich ja das ZDF angeschrieben. Und solange der "Spiegel" immer mal wieder "Guiness" schreibt, hast Du recht :) --Nicola Verbessern statt löschen! 08:44, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Nicht gut finde ich die Verschiebung während einer noch laufenden Diskussion, die darüber hinaus zeigt, dass mehrere Schreibweise zu finden sind und die nicht ausschließt, dass man die oben erwähnte Ausnahme doch verwenden kann (+ kurze Klärung im Text, wo derzeit ohnehin etwas ganz anderes steht und so keinen Sinn ergibt). Das war zu vorschnell. -jkb- 12:05, 21. Sep. 2011 (CEST)
Anmerkung: Versalschrift ist ein typographisches Mittel, das keine Rückschlüsse auf Groß-Klein-Schreibung zulässt. --Siehe-auch-Löscher 12:49, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Die Antwort des ZDF:
- "... vielen Dank für Ihre Anfrage. Die korrekte Schreibweise ist tatsächlich die Versalienversion DER GROSSE PREIS auch im Fließtext. Im Laufe der Zeit (70iger) wurde dann im Fließtext "Der große Preis" und in den 90igern "Der Große Preis" verwendet.
- Mit freundlichen Grüßen
- ZDF - HA Kommunikation Zentrale Aufgaben
- Und nu? :) --Nicola Verbessern statt löschen! 15:56, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Erstmal glück gehabt. Frag nach ob die Email nach entsprechenden Lizenzen veröffentlicht werden darf (vllt gibt es irgendwo dafür ein Prozedere wie man das richtig macht) und veröffentliches sie dann auf Wikisource und dann kann die Information in den Artikel eingebaut werden und verlinkt werden. Oder hat wer eine bessere Idee? --mfg Sk!d 16:21, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Diese Email sehe ich jetzt bei Wikisource nicht an der richtigen Stelle. Man sollte o.a. Text in die Diskussion des Artikels setzen, ich meine, das reicht doch.
- Und deshalb mein Vorschlag: Lemma: Der Große Preis. Einleitungssatz: DER GROSSE PREIS, auch Der Große Preis oder Der große Preis.... --Nicola Verbessern statt löschen! 16:39, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Erstmal glück gehabt. Frag nach ob die Email nach entsprechenden Lizenzen veröffentlicht werden darf (vllt gibt es irgendwo dafür ein Prozedere wie man das richtig macht) und veröffentliches sie dann auf Wikisource und dann kann die Information in den Artikel eingebaut werden und verlinkt werden. Oder hat wer eine bessere Idee? --mfg Sk!d 16:21, 21. Sep. 2011 (CEST)
Firmen sehen ihre Markennamen gerne in Versalien. Trotzdem müssen wir uns nicht daran halten. Für das Beispiel Lego empfehle ich die Kolumne Der antastbare Name. Ich würde in dem Fall gar kein großes Gedöns machen, da die Schreibweise höchst irrelevant ist. Ich würde die orthographisch gefälligste Form Der große Preis wählen und andere Schreibweisen gar nicht erwähnen. --Siehe-auch-Löscher 18:25, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich persönlich würde dann "Der Große Preis" bevorzugen, denn es ist ja eine Art Eigenname, und nicht irgendein "großer Preis". --Nicola Verbessern statt löschen! 18:27, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke nicht das man die möglichen Schreibweisen weglassen sollte, kann mich jedoch auch damit abfinden wenn es "Der Große Preis" heißt und dann der Rest im Einleitungssatz werwähnt wird. --mfg Sk!d 01:12, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Sollen wir die neuerliche Verschiebung denn mal in Angriff nehmen? --Nicola Verbessern statt löschen! 08:31, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich denke nicht das man die möglichen Schreibweisen weglassen sollte, kann mich jedoch auch damit abfinden wenn es "Der Große Preis" heißt und dann der Rest im Einleitungssatz werwähnt wird. --mfg Sk!d 01:12, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würde auch den letzten bekannten Titel nutzen der lt. ZDF-Antwort Der Große Preis ist. Die anderen kann man dann im Fließtext erwähnen. Die Mail scheint mir für Wikisource auch ungeeignet. Man muss da auch nicht überbürokratisch sein und es sollte ausreichen die entsprechende Passage (der von Nicola erwähnte Auszug dürfte genügen) auf der Artikeldisk.-seite zu hinterlegen. --Mps 09:13, 23. Sep. 2011 (CEST)
Infobox Film - OT und SYN
Hallo. Ich habe diese Änderungen vollzogen, die rückgängig gemacht wurden mit dem Argument a) es wären drei Produktionsländer beteiligt, also gäbe es drei Originaltitel, und b) SYN solle ausschließlich auf Synchronsprecher-Abschnitte bei Animationsfilmen verwendet werden. Ich kann beides, vor allem letzteres, nicht begreifen, möchte aber nicht einfach revertieren. Deshalb hier zur Diskussion. Mein Standpunkt zu a) Es gibt nur einen OT; der des führenden Produktionslandes. Ich kenne kaum Literatur, in denen mehr als ein OT angegeben wird. b) wo ist der gewinn, wenn es bei nicht-Animationsfilmen nicht erlaubt ist, auf den entsprechenden Abschnitt zu ankern? Si!SWamP 14:40, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Das mit dem SYN war ich auch überrascht, als ich in der Dokumentation gelesen habe, dass dies ausschließlich für animationsfilme sein soll, zumal ich dutzende Filmartikel gesehen habe, wo es anders ist. Ich persönlich sehe keinen sInn dies ausschließlich für Animationsfilme zu verwenden. --Schraubenbürschchen 15:25, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo. Ich bin, ehrlich gesagt, etwas erbost über den m. E. erheblichen Schaden, den der Benutzer Si! SWamP den Artikeln hier zugefügt hat. Schaden auch in dem Sinne, dass das Heraussuchen von solchen Titeln auch Zeit und Recherche erfordert. Si! SWamP drückt sich auch etwas bescheiden aus, denn er hat die Deutschen Titel und Originaltitel ziemlich vieler Filmartikel verändert, auf die das Problem zutrifft. Siehe z. B. hier, hier oder hier.
- Der Punkt „Originaltitel“ wurde m. E. geschaffen und macht nur Sinn, wenn auch der oder die Originaltitel genannt werden – nicht mehr und nicht weniger. Dies sind z. B. bei Der Frosch mit der Maske zwei Titel, weil der Film a) von einer dänischen Firma in Dänemark gedreht, aber b) von einem deutschen Verleih koproduziert und in deutscher Sprache gedreht wurde. Deshalb wäre sowohl die Angabe „Originaltitel: Frøen med masken“ als auch „Originaltitel: Der Frosch mit der Maske“ falsch. Richtig hingegen: „Originaltitel: Frøen med masken / Der Frosch mit der Maske“. Klingt komisch - ist aber so.
- Gleiches trifft, allerdings in anderer Form/Konstellation, auf Filme wie Das Geheimnis der grünen Stecknadel zu. Wie Si! SWamP es wünscht, steht dort „Originaltitel: Cosa avete fatto a Solange?“, was nur die halbe Wahrheit ist. Da der Film mit Deutschland koproduziert wurde, ist der Originaltitel eben auch der deutsche. In diesem Falle hieß sogar das erste Drehbuch von dem Nicht-Italiener Herbert Reinecker… nun, dreimal dürft Ihr raten: „Das Geheimnis der grünen Stecknadel“!
- Ich wäre also entsprechend und ausdrücklich froh, wenn Si! SWamP mit seinen diesbezüglichen Edits aufhört. Dank seiner Logik wird z. B. bei dem mit Spanien koproduzierten und in Spanien mit spanischem Personal gedrehten Film Der letzte Mohikaner der spanische Originaltitel nicht mehr genannt.
- Ein Film heißt nunmal so wie er in den Ländern, in denen er produziert wurde, eben heißt. Und nicht anders. Hoffe auf eine sachliche und friedliche Lösung. Gruß --Janericloebe 19:25, 23. Sep. 2011 (CEST)
- In der Tat kam ich zeit meines Tuns hier und die erkleckliche Anzahl der Jahre zuvor, die ich mich mit Film beschäftige, noch niemals auf die Idee, ein Originaltitel könne mehr als einer sein. Das war mir noch nie so begegnet, dass ich es wahrnahm, und bis heute hat das noch niemals jemand mir gegenüber erwähnt. Du tatest es, ich antwortete auf meiner Disk – nachdem ich feststellte, dass es manchmal so gehandhabt wird – mit dem Verweis hierher (und der explizit darin niedergeschriebenen Offenheit, deine Auffassung könne die richtige sein). Nun muss ich mich hier als Vandalen wegen z.B. diesen Edits bezeichnen lassen. Von dir, der du Originaltitel aus Filmografien löschst? Du willst eine „sachliche und friedliche“ Lösung? Danke fürs Gespräch. Si!SWamP 20:03, 23. Sep. 2011 (CEST) PS: Wie bereits vorhin geschrieben, habe ich niemals, wie von dir behauptet, den Deutschen Titel eines Filmes geändert – es sei denn, nach Listung im LdIF.
- Ich hoffe, dass sich hierzu auch andere Leute äußern. Schade, dass weder Deine Edits noch Deine Antwort nach einer friedlichen Lösung aussehen. Es geht mir hier nicht darum, Dich zu beschuldigen. Da ich den ein oder anderen Filmartikel, den Du verändert hast, geschrieben habe, war ich etwas erbost. Ich hatte das auch erwähnt. Es geht mir um die Lösung des Problems. Es ist zwar richtig, dass ich einmalig (!) Originaltitel in einer Filmografie (!) gelöscht habe. Es ist aber auch richtig, dass Du dutzende (!) Originaltitel aus Filmartikeln (!) gelöscht hast. Insofern finde ich Dein „Lösung? Danke fürs Gespräch“ leicht übertrieben.
- Nochmals: Erkläre mir bitte die Logik, wonach Du manche Originaltitel der Produktionsfirmen (siehe hierzu auch unter Originaltitel) nennst (Der Frosch mit der Maske) und andere nicht (Der letzte Mohikaner).
- Ansonsten wäre ich nach wie vor dankbar, wenn man hier mal zu einem friedlichen Punkt kommt. Ich finde Deinen Ton, auch hier, ziemlich unschön und der Sache alles andere als dienlich. Gruß --Janericloebe 20:42, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich richtete mich immer und bislang nach dem produktionsführenden Land (resp. dem Land, in dem die produktionsführende Firma sitzt). Dies schrieb ich dir bereits vor einer Handvoll Stunden auf meiner Disk. Wenn, wie im Fall Das Geheimnis der chinesischen Nelke selbst alle z.B. italienischen Quellen (Dizionario del cinema Italiano, mymovies etc.) das als den Originaltitel bezeichnen, weiß ich nicht, warum ich das anders sehen sollte. Wenn, wie im Fall "Letzter Mohikaner" spanische Quellen solches tun (Beispiel) (italienische, die nämlichen von oben zB) auch, weiß ich nicht, warum ich das nicht tun sollte. Der Frosch mit der Maske (Film) ist nicht nur einmal, sondern häufig als rein dänische Produktion oder mit dem dänischen als OT ausgwiesen.
- Warum ich alleine deiner Meinung nach unschöne Töne anschlage und du nicht, weiß ich nicht. Du machst mir ständig Vorwürfe, nicht ich dir. Du nennst mich Vandalen, nicht ich dich. Und du behauptest, meine Edits würden nicht nach einer friedlichen Lösung aussehen. Tatsächlich habe ich genau null Artikeledits mehr gemacht seit deiner Ansprache. Du seist dagegen anm friedlicher Lösung und Einigung interessiert. Vermutlich deshalb editierst du gerade Deine Ansicht wieder in etliche Artikel hinein, obwohl es teils fragwürdige und unbelegte sind (für Das Rasthaus der grausamen Puppen ist mir nicht einmal eine Aufführung in Italien bekannt, Der schwarze Abt ist wo nachgewiesener Maßen eine französische Ko-Produktion, die einen französischen OT) rechtfertigt?
- Aber es ist gut jetzt. Ganz sicher hast du in allem recht, und ich in nichts. So sieht deine friedliche Lösung aus. Das beweist ja dein Handeln. Si!SWamP 21:42, 23. Sep. 2011 (CEST)
Statt weiter so anzugreifen (beziehe das nicht nur auf Dich), schlage ich vor, zur Sache zu diskutieren. Leider steht meine Frage immer noch im Raum: Wenn ein Film z. B. eine Koproduktion zweier Firmen ist, wovon sich eine in München und die andere in Rom befindet – wer ist dann das produktionsführenden „Land“? M. E. beide. Also schreibe ich bei Originaltitel: dt. Titel / ital. Titel. Könntest Du bitte die Kriterien nennen, nach denen Du einen dieser Titel löschen würdest?
Es ist zwar richtig, dass ich zuletzt einige Re-Edits vorgenommen habe, aber diese habe ich begründet. Hier also nochmal ein paar Gründe, die deutlich machen, dass bei Koproduktionen zwischen mehreren Ländern eben auch mehrere Originaltitel möglich sind und nicht einfach so (und ohne Regeln) gelöscht werden sollten:
- Der Frosch mit der Maske ist ein deutscher Film (Besetzung, Regisseur, Kameramann, Sprache, Auftraggeber), der aus produktionstechnischen und Kostengründen in Dänemark von einer dänischen Firma hergestellt wurde. Du hattest als Originaltitel Frøen med masken belassen, was nur die halbe Wahrheit ist. Ein dänisches Drehbuch hat z. B. meines Wissens gar nicht existiert. Daher dieser Edit.
- Das Rasthaus der grausamen Puppen ist ein deutscher Film, der aus Kostengründen von einer italienischen Firma mitfinanziert und in Italien realisiert wurde. Die deutschsprachige „Originalfassung“ ist deshalb auch komplett synchronisiert. Hier nur den deutschen Titel als Originaltitel anzugeben, trifft es leider nur zu 50%. Daher habe ich auch hier Deinen Edit rückgängig gemacht.
- Der Teufel kam aus Akasava ist produktionshistorisch auch ein deutscher Film (CCC-Film), unter anderem mit Horst Tappert und Siegfried Schürenberg, der dann allerdings in Spanien realisiert wurde. Und zwar ganz im Sinne der dortigen Ko-Produktionsfirma Fénix Films, deren Originaltitel du entferntest. Deshalb habe ich diesen wieder eingefügt.
- Die Tür mit den sieben Schlössern: Bei diesem Film würde das Argument mit dem „produktionsführenden Land“ noch halbwegs einleuchtend sein, da der Film rein äußerlich nicht auf eine Koproduktion hindeutet. Da sich hier allerdings eine französische Firma an den Produktionskosten beteiligt hat, wäre das Weglassen des französischen Titels so, als würde man beim „Frosch“ den dänischen Titel entfernen oder beim Produktionsland das F. Deshalb stehen die Originaltitel auch hier wieder drin.
- Das Rätsel des silbernen Dreieck: Konsequenterweise hast Du auch hier nur den Originaltitel des „produktionsführenden Landes“ übrig gelassen, diesmal darf sich Großbrittanien glücklich schätzen. Nun, es ist schon richtig: Der Film wurde in London produziert, von einem englischen Filmproduzenten. Allerdings hatte Constantin-Film hier wieder sein Geld und seine Finger im Spiel. Deshalb wurden die Dreharbeiten des britischen Films sogar von dem deutschen Regisseur Werner Jacobs überwacht. Die rein britischen James-Bond-Filme, bei denen so etwas nie passieren würde, dürfen deshalb auf einen deutschen Originaltitel verzichten, ein britisch-deutscher Edgar-Wallace-Film mit Heinz Drache, Klaus Kinski und Eddi Arent allerdings nicht.
Gruß
P.S. In Sachen Synchronfassung bin ich übrigens ganz Deiner Meinung.--Janericloebe 01:12, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich werde mir eigentlich erst im Laufe dieses Abends/dieser Nacht, an dem ich übrigens besseres vorhatte, über die Ausmaße der entsprechenden Edits von Si! SWamP bewusst.
- Weitere Bespiele für Filme, die nun alle nur noch deutsche Originaltitel haben, obwohl sie von anderen „Ländern“ koproduziert sind: Der Schut, Das Vermächtnis des Inka, Der Tod im roten Jaguar, Todesschüsse am Broadway, Kommissar X jagt die roten Tiger, Winnetou und sein Freund Old Firehand etc.
- Ich stoße jedenfalls auf allerlei Filmartikel, in denen Si! SWamP (ohne Überlegen mit den sicher nicht unversierten Hauptautoren) "Deutsche Titel" in "Originaltitel" geändert hat, obwohl dies nicht zutrifft. Falls vorhanden, wurden die Originaltitel (nicht immer leicht zu recherchieren wie z. B. im Falle dieses bulgarischen Titels) kommentarlos gelöscht. Zumindest hätte man Sie in den jeweiligen Artikeln einarbeiten können. Ich möchte deshalb andere Autoren um Ihre Meinung bitten und fragen, inwiefern ich hier, gute Absicht des Autoren hin oder her, übertreibe, wenn ich von „erheblichem Schaden“ spreche
und Vandalismus verlinke (bezeichnet oder gemeldet habe ich so (noch) niemanden!).
- Ich bin hier und in der Diskussion bei Si! SWamP auch ziemlich über den Ton erstaunt. Tatsache ist nunmal, dass hier einiges an Information grundlos gelöscht wurde, die ich mir nicht aus den Fingern gesaugt habe – siehe dazu auch meine Filmartikel, in denen ich zumeist auf die Produktionsgeschichte (mit Arbeitstitel, Drehbuchtitel etc.) eingehe. Schade, dass nunmehr die Hälfte der echten Filmtitel aus den Artikeln verschwunden ist. Als gutes Beispiel nenne ich mal das Filmportal, wo im Gegensatz zum Kabel 1-Filmlexikon o. ä. seriös zwischen Arbeits-, alternativen Verleih- und Originaltitel der Produktionsländer unterschieden wird (siehe unten bei „Weitere Titel“). Gruß --Janericloebe 02:17, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Da sich Si! SWamP weder hier noch auf seiner nunmehr selbst gesperrten Benutzerseite über seine Löschwut auslassen will, habe ich doch mal eine Vandalismusmeldung vorgenommen. Der Schaden ist auch weit größer als anfänglich gedacht. --Janericloebe 11:38, 24. Sep. 2011 (CEST)
- WP:VM ist sowas von daneben. Vor allem, wenn man (u.a.) Edits heranzieht, die schon Monate her sind. VM dient zur Unterbindung von aktuellem/akuten Fehlverhalten. Ich persönlich würde mich auch nicht als Vandale bezeichnen wollen, ist bei inhaltlichen Diskussionen wohl auch nicht angebracht. --Schraubenbürschchen 11:54, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Da sich Si! SWamP weder hier noch auf seiner nunmehr selbst gesperrten Benutzerseite über seine Löschwut auslassen will, habe ich doch mal eine Vandalismusmeldung vorgenommen. Der Schaden ist auch weit größer als anfänglich gedacht. --Janericloebe 11:38, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Nun, da ich weder ein erfahrener Vandalismusmelder noch ein eifriger Selbstüberwacher meiner Artikel bin, sind mir die länger zurückliegenden Edits erst viel später aufgefallen – was sie allerdings auch nicht besser macht. Meine anfängliche Kritik bezog sich übrigens auf aktuellere Vorgänge (1, 2). Die VM fand erst statt, nachdem sich der Benutzer in der „inhaltlichen Diskussion“ (Zitate: „Lösung? Danke fürs Gespräch“, „Ganz sicher hast du in allem recht, und ich in nichts.“) vollkommen beratungsresistent gezeigt hat und sich seit der Selbstsperrung (!) seines Accounts gar nicht mehr zu seiner Löschwut äußern mag. Ich hatte ihn vorher auch nicht als Vandalen bezeichnet (er selbst hat das vorweggenommen), sondern von einem „erheblichen Schaden“ gesprochen. Bei der unbegründeten Entfernung zahlreicher Filmtitel in Filmartikeln ist das m. E. alles andere als übertrieben. Dass der Benutzer aufgrund meiner freundlichen, aber deutlichen Kritik so tut, als ob ich Ihn aus der Wikipedia vertrieben habe, ist absurd. Ich habe eher den Verdacht, dass der Benutzer keine Kritik ertragen kann – Zitat von seiner heute morgen verschwundenen Benutzerseite: „Notorische Allesblödfinder, Allesbehaltenwoller, Andereverzichtbarfinder, selbstverliebte Dauerrechthaber, Regelhuber“. Aber ok - er kann jederzeit zurückkommen und meine von Anfang an gestellte Frage beantworten. Und für mich ein paar Stunden Arbeit extra, man hat ja sonst nichts zu tun. :-/
- Um zurück zur Sache zu kommen: In der Vorlage:Infobox_Film steht unter Originaltitel (OT): Bei deutschsprachigen Filmen ist der Titel immer der Originaltitel, das Feld „Deutschsprachiger Titel“ wird freigelassen.
- Um weiteren Missverständnissen vorzubeugen („Deutschsprachiger Titel“ ?), sollte es hier sinngemäß heißen: Hier wird der Filmtitel des Produktionslandes eingetragen. Bei deutschen Filmproduktionen (z. B. Das Leben der Anderen) ist der Filmtitel immer der Originaltitel, das Feld „Deutscher Titel“ wird freigelassen. Bei internationalen Koproduktionen (z. B. Der Schatz im Silbersee) sind mehrere Originaltitel möglich.
- Bei Synchronisation (SYN) schlage in etwa folgendes vor: Der Parameter wird nur für Artikel benutzt, in denen Synchronsprecher aufgelistet sind. Als Wert ist „ja“ einzutragen, um einen automatischen Link zum Abschnitt (ID) „Synchronisation“ zu erstellen. Gruß --Janericloebe 15:08, 24. Sep. 2011 (CEST)
Todesursache Frank Giering
Hallo.
Auf der Disk lief eine Diskussion über seine Todesursache, bzw. was man in den Artikel schreibt. Wir haben relativ vernünftig diskutiert, sind aber zu keinem Ergebnis gekommen. Heute gab es einen erneuten Beitrag und derjenige hat damit Recht. Man sollte etwas in den Artikel schreiben. Das ist zumindest meine Meinung. Wäre schön wenn jemand weiterhelfen könnte.
LG BlackSophie (talk to me) 22:18, 30. Aug. 2011 (CEST)
- Erledigt, hab' die Angaben der Agentur im Artikel ergänzt. --MSGrabia 14:44, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSGrabia 20:00, 19. Okt. 2011 (CEST)
Literaturstipendium der Redaktion Film und Fernsehen
Liebe Mitglieder der Redaktion Film und Fernsehen, liebe Mitlesende,
Von seinen Anfängen 2007 als Initiative des damaligen Portals Lebewesen bis in die Gegenwart war das Literaturstipendium in seiner Vergabe immer an bestimmte Fachbereiche gebunden, seit 2010 stand es auch Euch als Mitarbeitern des Fachbereichs Film und Fernsehen zur Verfügung. Immer wieder kam seither die Frage auf, ob man diese Begrenzung nicht ändern und den Schnitt des “LitStips” erweitern solle. Nach einigen Ansprachen und zuletzt einer entsprechenden Diskussion auf der Diskussionsseite von Mbdortmund ist bei Wikimedia Deutschland die Überzeugung gediehen, das die weitere Begrenzung des Literaturstipendiums auf Fachbereiche nicht mehr optimal geeignet ist, um auftragsgemäß die Qualität in der Wikipedia zu fördern.
Daher wird ab dem heutigen Tag diese Begrenzung aufgehoben. Das Literaturstipendium steht ab sofort jedem Autor der Wikipedia zur Verfügung, der Erfahrungen in der Artikelarbeit aufweisen kann. Die Bindung an einen Fachbereich ist nicht mehr erforderlich. Mit der Aufhebung dieser Einschränkung kann das Literaturstipendium endlich allen Bereichen der Wikipedia in ihrer ganzen Vielfalt zugute kommen. Alle Autoren tragen zum Projekterfolg bei, alle haben daher also grundsätzlich auch das gleiche Anrecht auf Förderung durch Hilfe bei der Literaturbeschaffung.
Das Literaturstipendium, das euch bisher als einem von 17 Fachbereichen zur Verfügung stand, bleibt euch also weiterhin uneingeschränkt, nur nicht mehr ganz so exklusiv ( ;-) )erhalten. Nähere Informationen zum erneuerten Angebot findet ihr hier. Wir freuen uns weiterhin über jede eurer Anfragen. Besten Dank an euch, insbesondere allen bisherigen und zukünftigen Nutzern des Literaturstipendiums, Denis Barthel (WMDE) 11:27, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ist denke ich angekommen. Viele Grüße, --MSGrabia 20:06, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSGrabia 20:06, 19. Okt. 2011 (CEST)
Fehler in der in der Infobox Film
Wenn man nur den Parameter JMK ausfüllt wird dieser nicht angezeigt, füllt man jedoch FSK und JMK aus erscheinen beide Angaben, Beispiel:
Film | |
Altersfreigabe |
|
---|
Film | |
Altersfreigabe | FSK/JMK 12 |
---|
Kann das mal bitte jemand beheben? Danke! Nobart 06:15, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Das entstand durch eine Übergangsnotlösung als die Namen der entsprechenden Parameter per Bot in den Vorlagen verändert wurden. Werde das wieder auf den ursprünglichen Zustand mit getauschten Namen zurücksetzen. Dann sollte es wieder wie gewohnt funktionieren, nur eben mit den neuen Parameternamen. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 01:02, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Sollte nun wieder gehen -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 01:14, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Sieht jetzt so aus als wär's nie anders gewesen ;) --MSGrabia 20:09, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSGrabia 20:09, 19. Okt. 2011 (CEST)
Hallo.
Eine IP hat heute die Episoden von Charmed im Artikel eingef. Es wäre supa, wenn jemand so nett wäre und es so bearbeitet, dass man es ein- und ausklappen kann. Ich hab das bei anderen Serien-Artikeln schon gesehen, weiß aber leider nicht, wie das funktioniert. Oder ist das Ganze unnötig und sollte gelöscht werden? Ich kenn mich mit den Regeln immer noch nicht ganz aus. Sorry.
LG BlackSophie (talk to me) 15:20, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Sophie, die gewünschten Boxen hab ich "hineingebastelt" und den Abschnitt Episodenguide nach unten geschoben, nach dem Vorbild der Gliederung von Bones – Die Knochenjägerin. --Hoerestimmen 22:18, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Dankeschön, das ist lieb von dir, daste dir die Arbeit gemacht hast. Haste prima gemacht, genauso hab ich es mir vorgestellt. Mit Tabellen hab ich's leider nicht so, sonst hätte ich es selbst gemacht. Danke noch mal. LG BlackSophie (talk to me) 22:40, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MSGrabia 20:09, 19. Okt. 2011 (CEST)
Was ist mit dieser Änderung? Sichten oder revertieren? --DKruemel 21:49, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Wo ich schon mal da bin, sag ich mal meine Meinung dazu. Ich würde es reverten. Bei den anderen steht es auch nicht. Und soweit ich das immer sehe, zählt nur die erste Ausstrahlung. Allerhöchstens könnte man noch das SRTL sichten, aber die Infos über die Schweiz gehört nicht ins DE-Wiki, sondern wenn dann zu den Schweizern. Ist aber nur meine bescheidene Meinung, mit den Richtlinien kenn ich mich nicht so aus. LG BlackSophie (talk to me) 22:43, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Aha, und wo ist dieses "Schweiz-Wiki"?! … naja, nichts für ungut. Zur Sache: Maßgeblich ist die Erstausstrahlung der deutschsprachigen Original- oder Synchronfassung. War die in der Schweiz, dann her mit den Daten, ansonsten nicht. Grüße, Wikiroe 23:33, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Meist behalten wir in den Listen nur eine deutschsprachige Erst-Ausstrahlung, es spricht aber auch nichts dagegen für jede D/A/CH-Ausstrahlung die Daten anzugeben. Allerdings geht aus diesem eigentlich eigenständigen Artikel nicht hervor auf welchen Sendern die Ausstrahlungen erfolgten... -- SJPaine 00:05, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Aha, und wo ist dieses "Schweiz-Wiki"?! … naja, nichts für ungut. Zur Sache: Maßgeblich ist die Erstausstrahlung der deutschsprachigen Original- oder Synchronfassung. War die in der Schweiz, dann her mit den Daten, ansonsten nicht. Grüße, Wikiroe 23:33, 29. Sep. 2011 (CEST)
Nächstes Mal vll besser die Artikel-Disk nutzen, welche Daten alles aufgezählt werden sollen. Denke hier erledigt. -- SJPaine 01:23, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SJPaine 01:23, 23. Okt. 2011 (CEST)
Kategorie „Mysteryfilm“
Da ist wieder mal eine Kat entstanden, ohne dass ein definitorischer Genreartikel verhanden wäre. Was bitte soll ein Mysteryfilm sein? Und wie gehen wir mit dieser Kat um, deren Definition vielsagend lautet: „Diese Kategorie umfasst Filme, die dem Genre Mysteryfilm zuzuordnen sind.“ ? — Filoump 17:06, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Auch mit Blick auf den englischen Artikel zum Thema Mystery Film, hier, wird eine dazugehörige Kategorie nicht grad einfacher in ihrer Definition. Es handelt sich um ein Subgenre. Einer Kategorie gegenüber bin ich skeptisch eingestellt, da gehlrt alles oder nichts rein. Überhaupt würde ich vorschlagen erst Kategorien einzuführen, wenn es entsprechende Hauptartikel gibt. Darüber sollte man mal diskutieren. Louis Wu 17:40, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Der übrigens im Kern nicht belegte en-Artikel liefert tatsächlich keine brauchbaren Hinweise. „Mysteryfilm“ soll also ein Subgenre vom Krimi sein. Aber umgekehrt gefragt: Wie sieht ein Kriminalfilm aus, der nicht zugleich „Mysteryfilm“ ist? Ohne saubere Definiton kann man die Kat löschen. — Filoump 17:50, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Bevor es eine Kategorie gibt sollte es erstmal einen Artikel zum Genre geben damit man weiß was dort ein zu ordnen sei. --mfg Sk!d 17:54, 18. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe nun mal Ordnungsgemäß einen Löschantrag für die Kategorie hier erstellt. Bitte dort weiter diskutieren. --mfg Sk!d 08:42, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Meines Erachtens sehr voreilig von dir. Wir hätten hier ruhig mal weiter diskutieren können, zu mal sich der Ersteller der Kategorie noch nicht geäußert hat. Louis Wu 13:58, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Der LA läuft jetzt erst einmal sieben tage das sollte denke ich genug Zeit sein eine klar definierbare Zuordnung zu entwickeln sofern dies überhaupt möglich ist. --mfg Sk!d 15:11, 19. Sep. 2011 (CEST)
Vielleicht helfen dies und das bei einer saubereren Definition des Genres. Oder besteht hier ernsthafter Zweifel an der Existenz eines solchen Genres bzw. Subgenres? --Andibrunt 14:07, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Der zweite Link liefert tatsächlich einen Hinweis auf eine brauchbare Definition: „Insbesondere im Deutschen versteht man unter der Kategorie Mystery bzw. Mystery-Film neuerdings eher Produktionen, in denen […] die paranormale Verrätselung der Alltagswelt gezeigt bzw. zelebriert wird.“ Wenn aber jeder beliebige Detektivfilm ein Mysteryfilm wäre, ergäbe der Begriff wenig Sinn. — Filoump 22:24, 21. Sep. 2011 (CEST)
Die Vorstellung man könne so eine Genrekat in einem Artikel allgemeingültig definieren ist Unsinn. Letztlich kann man sich bei allen Genrezuordnungen nur daran halten wie Produktionsfirmen, Kritiker und Filmdatenbanken jeden einzelnen Film einordnen. Und auch dann gibt es immer eine Grauzone. "Mystery" als Filmgenre gibt es, also sollte es auch eine Kat geben. Der LA ist unsinnig, man muss sich hier nur auf eine möglichst an die allgemeine Verwendung angelehnt Zuordnung halten. Ihr kriegt das schon hin... --Gamma γ 19:27, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Dann sollte dies aber auch Geschehen, d.h. klar festlegen welche Filmdatenbanken oder so es als Mysthery einordnen. Des weitern sollten doch auf jedenfall Mindestanforderungen an einen Film definiert werden danach kann man ja immer noch in Einzelfallentscheidungen abwägen. Auf jedenfall sollte auch geklärt werden ob man hier eine Amerikanische Sichtweise ansetzten will (angeblich gibt es ja da unterschiede) oder nicht. Für mich bleibt es etwa immer noch schleierhaft warum etwa L.A. Confidential dort einkategorisiert ist und da reicht es dann auch net zu behaupten das andere Wikipedias den dort auch einkategorisieren. --mfg Sk!d 01:16, 23. Sep. 2011 (CEST)
- In der Tat wird unter Mystery im englischsprachigen Bereich ein ganz anderes Genre verstanden. Näheres zu den Unterschieden findet sich z.B. im Artikel Mystery. Dummerweise ist dieser Artikel aus meiner Sicht aber immer noch davon entfernt, als Genreartikel genutzt zu werden. Ich schlage daher vor, nicht länger darauf zu warten, dass dieser Artikel vernünftig erweitert wird oder jemand einen vorzeigbaren Artikel Mysteryfilm erstellt. Chinatown (Film), Basic Instinct, L.A. Confidential, Reservoir Dogs und andere Kriminalfilme als angebliche Mysteryfilme, dafür fehlt mit The Sixth Sense eine der genreprägenden Produktionen: So kann es jedenfalls nicht bleiben, wenn man sich nicht zum Gespött machen will. Also bitte erst einmal weg mit dieser Kategorie, die auf ein Missverständnis zurückzuführen ist. --Gentile 11:30, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. So schlecht finde ich den Artikel Mystery nicht, aber er beschreibt den populärkulturellen Oberbegriff und ein de:WP-Artikel Mysteryfilm, der auf der deutschsprachigen Sichtweise aufsetzt und filmspezifische Merkmale näher beleuchtet, wäre dennoch wünschenswert. — Filoump 18:32, 24. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe den LA gerade abgearbeitet und auf Löschung der Kategorie entschieden (Löschung ist noch anstehend, Botauftrag für die Leerung ausgelöst). Übrigens liegt mir immer noch Kategorie:Filmdrama auf dem Magen. Siechfred hatte diese undefinierte Mischmasch-Kategorie nach meinem Löschantrag ja behalten bzw. hat behauptet, keine Entscheidung fällen zu können ("Dieser Antrag kann nicht entschieden werden, daher bleibt die Kategorie bestehen") sowie geäussert: Ich halte es daher für dringend erforderlich, dass die Gesamtproblematik in der WP:RFF erörtert wird, bevor eine Entscheidung für oder gegen diese Kategorie gefällt wird. Nach dem entsprechenden Hinweis von Filoump blieb es hier aber totenstill... Gestumblindi 04:11, 27. Sep. 2011 (CEST)
Regisseurfrage: Laut IMDb ist der Regisseur Edward Dmytryk und Luciano Sacripanti, im LdIF wird allerdings nur Luciano Sacripanti genannt und Edward Dmytryk lediglich als Drehbuchautor geführt. Was stimmt nun, wer kann helfen? Nobart 20:10, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Und viele englischsprachige Werke nennen Edward Dmytryk als alleinigen Regisseur (siehe auch http://www.tcm.com/tcmdb/title/23067/Bluebeard/). Da man schlecht recherchieren kann, wie Nachschlagewerke an ihre Informationen kommen, dürften alle diese Angaben mit Vorsicht zu genießen sein. Am besten den Film anschauen und nur den Namen nennen, der im Vorspann genannt wird, wobei das gemäß diesem italienischen Buch auch nicht so einfach wird: „un film di Edward Dmytrick per la regia di Luciano Sacripanti“. --Andibrunt 12:21, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Laut der Filmografie in Edward Dmytryk hat Dmytryk für Blaubart (1972) unter dem Pseudonym Luciano Sacripanti Regie geführt. Dies deckt sich mit den Informationen dieser Quelle --Gentile 14:14, 28. Sep. 2011 (CEST)
- was aber trotzdem erfunden ist. Sacripanti ist eine existierende Person (meist als Regieassistent unterwegs) und wurde aus steuerlichen Gründen in italienischen Prints als Regisseur unter Dmytryk, der das innehatte, was früher "künstlerische Oberleitung" hieß, geführt. --188.104.150.107 14:27, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Laut der Filmografie in Edward Dmytryk hat Dmytryk für Blaubart (1972) unter dem Pseudonym Luciano Sacripanti Regie geführt. Dies deckt sich mit den Informationen dieser Quelle --Gentile 14:14, 28. Sep. 2011 (CEST)
Habe ich angelegt. Anregungen und Ergänzungen willkommen. Diskussion bitte dort. Gruß --Zulu55 11:54, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Ein eigenständiger Artikel zur Milieustudie im Film wär vielleicht auch nicht schlecht. Louis Wu 23:36, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Nach dem was ich in der Kategorie finde wäre so gut wie jeder Film eine Milieustudie. Das kann's nicht sein. Ich würde gerne wissen, inwieweit 'Milieustudie' eine eigene Kategorie Film sein soll. --MSGrabia 14:16, 18. Okt. 2011 (CEST)
Hintergrundinformationen aus der IMDb unerwünscht?
Guten Morgen Redaktion, seit wann sind Hintergrundinformationen aus der IMDb in Filmartikeln unerwünscht? Gestern wurde ein umfangreicher Abschnitt, der mittels Einzelnachweisen aus der IMDb belegt war, gelöscht. Konkret handelt es sich um den Artikel Verführung einer Fremden, diese Entfernung und die zugehörige Diskussion. Über eine dritte Meinung zu dem Fall würde ich mich sehr freuen. Gruß --WIKImaniac 07:34, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ich sags mal so: Nicht alles, was die IMDB als Interessant erachtet, ist auch wirklich interessant: z.B. die Geschichte Bruce Willis und Esmeralda. Dazu sage ich: Ja und? Ist ein Name, der im spanisch sprechenden Raum recht häufig vorkommt, was ist also so besonders, dass er hier in zwei Filmen mit Willis-Beteiligung auftaucht? Man sollte schon wirklich auswählen, was hier aus der IMDB übernommen wird.
- Prinzipiell ist die IMDB als Quelle immer mit Vorsicht zu genießen (auch wenn ich sie selber gerne einsetze), da sie nunmal wie die Wikipedia auch durch Benutzer gepflegt wird. Andere Quellen wären IMDB immer vorzuziehen, sofern sie natürlich vorhanden sind. --Schraubenbürschchen 07:56, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Es stimmt, dass nicht alle Information wirklich von Relevanz sind. Aber die Drehorte etwa können meines Erachtens schon mit Hinweis auf imdb genannt werden, ebenso wie das Premierendatum. Louis Wu 10:19, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe noch nie etwas von Izadso gelesen, aber IMDB-Nutzung ist bei den Filmartikeln Standard, dennoch sollte man sich fragen, welche Informationen sinnvoll sind und welche nicht. Die IMDb-Quelle ist oft eine hervorragende Ausgangslage für weitere Recherchen. Das klügste ist meist die Trivia-Infos über google gegenzuchecken, um noch reputablere Quellen ausfindig zu machen. Beispielsweise hättest du die Heidi-Klum-Information einfach durch eine Liste mit Synchronsprechern aus der Deutschen Synchronkartei verdeutlichen können. -- Critican.kane 10:58, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde auch, dass IMDb als Wegweiser für die Recherche sehr hilfreich ist, aber letztlich natürlich eine verlässlichere Quelle her muss. Bei dem oben genannten Artikel habe ich das gleich mal gemacht. Wenn sich noch jemand auskennt, wo man verlässliche Daten zu Einspielergebnis und Besucherzahlen findet, bitte noch nachtragen. --SeptemberWoman 11:19, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe noch nie etwas von Izadso gelesen, aber IMDB-Nutzung ist bei den Filmartikeln Standard, dennoch sollte man sich fragen, welche Informationen sinnvoll sind und welche nicht. Die IMDb-Quelle ist oft eine hervorragende Ausgangslage für weitere Recherchen. Das klügste ist meist die Trivia-Infos über google gegenzuchecken, um noch reputablere Quellen ausfindig zu machen. Beispielsweise hättest du die Heidi-Klum-Information einfach durch eine Liste mit Synchronsprechern aus der Deutschen Synchronkartei verdeutlichen können. -- Critican.kane 10:58, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo allerseits, darf ich mal meinen Senf dazugeben? Ich hätte diesen Abschnitt vermutlich auch gelöscht. Obwohl mich die Hintergrundinformationen durchaus interessiert haben, hat mich die IMDb-Dominanz in den Einzelnachweisen doch erheblich gestört. 16 Refs zur IMDb! Das ist IMHO unerwünschte Werbung! Die Formatierung dieser Links entspricht außerdem nicht den Empfehlungen (Hinweis auf Vorlage:Internetquelle). In der Summe bleibt nur die Möglichkeit, den Abschnitt neu zu schreiben, unter Verwendung reputabler Quellen. Das macht Arbeit. Eine Reduzierung auf das Wesentliche sollte dabei selbstverständlich sein. Die Löschung war wohl korrekt, aber die Info auf der Disk ist nach meinem Geschmack etwas zu kurz geraten. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 11:31, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Dominanz ist das eine, aber deswegen gleich sämtliche Verweise zu löschen, ist dann doch zu viel des Guten. Louis Wu 19:56, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Es stimmt, dass nicht alle Information wirklich von Relevanz sind. Aber die Drehorte etwa können meines Erachtens schon mit Hinweis auf imdb genannt werden, ebenso wie das Premierendatum. Louis Wu 10:19, 27. Sep. 2011 (CEST)
@Septemberwomen: Box Office Mojo ist meines Erachtens eine gute Quelle für die Einspielergebnisse. Louis Wu 20:00, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Äh, Septemberwomen fragte doch nach einer Alternative zu IMDB. Falls das noch nicht allgemein bekannt ist: Box Office Mojo gehört zu IMDB! Und IMDB wiederum ist im Besitz von Amazon, also alles ein einziger großer Megakonzern und defacto Monopolist in diesem Bereich - den wir mit unseren Links natürlich weiter fördern. --Wikwik 21:40, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für die vielen hilfreichen dritten Meinungen. Am schnellsten wächst ein solcher Hintergrundabschnitt nun einmal anhand der komprimierten Infos aus der IMDb. Wenn dann die „Dominanz“ dieser Einzelnachweise bemängelt wird, ist das lediglich ein Zeichen dafür, dass die IMDb beim Schreiben zu Rate gezogen wurde. Ich hätte hier eher einen Belege-Bapperl erwartet, wenn unabhängige Einzelnachweise gewünscht wären. Insbesondere die Löschung der Starttermine sowie der Einspielergebnisse wirkte auf mich eher verstörend. Naja, sei's drum, danke für die Aufklärung! Gruß --WIKImaniac 20:22, 27. Sep. 2011 (CEST)
Hallo, diese gestrige VM, in der Schraubenbürschchen zu Recht auf die hiesige Diskussion verwies und die archiviert wurde, ohne dass vorher eine Entscheidung in dieser Sache gefällt wurde, war sicherlich nicht die feinfühligste Art, um eine Klärung in der fortwährenden Löschung im Artikel Verführung einer Fremden herbeizuführen. Auf der anderen Seite scheint es mir offenbar in dieser Sache einfach nicht zu gelingen, die richtigen Worte gegenüber dem Löschenden zu finden, da sich die Argumentation auf der Artikeldiskussion im Kreis dreht, ohne dass sich in absehbarer Zeit eine Klärung in dieser Sache abzuzeichnen scheint. Konkret geht es um diese Löschung. Inhaltlich bin ich der Meinung, dass der Absatz laut Wikipedia:Formatvorlage Film#Themen/Motive („Metafilmische und andere kulturgeschichtliche Verweise: Verweise des Films auf vor seiner Entstehung vorhandene [...] andere Filme“) durchaus gerechtfertigt ist und mir diese Handhabung aus diversen anderen Filmartikeln auch geläufig ist. Bei der derzeitigen Artikelstruktur erscheint es mir weiterhin sinnvoll, diesen Absatz im Abschnitt „Hintergrund“ zu platzieren und nicht – wie auf der Artikeldiskussion gewünscht – in den Abschnitt „Handlung“ einzubauen, da er meiner Meinung dort nicht hingehört. Ich wäre überrascht, wenn Informationen, die laut Formatvorlage als Filmzitat gewünscht sind, aus dem Artikel gelöscht werden dürften, selbst wenn auf die Formatvorlage verwiesen wird. Sollte diese Löschung tatsächlich legitim sein, müsste ich allen Ernstes die Mitarbeit im Bereich Film und Fernsehen noch einmal gründlich überdenken, da mir einfach die Zeit zu schade ist, Recherchen zu – meiner Meinung nach – inhaltlich gewünschten Themen anzustellen, wenn diese dann schließlich doch wieder willkürlich aus dem Artikel entfernt werden würden. Eine dritte Meinung wäre mir in dieser Sache sehr willkommen, denn – wie auch schon in der VM geschrieben – ist aktuell der Hauptleidtragende ... der Artikel. Gruß --WIKImaniac 08:31, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Oh, hübsch, ein veritabler Editwar! Da Einspielergebnisse und Drehorte jetzt ja wieder da sind, wo sie hingehören (in den Artikel), könnte die kleine Randnotiz über eine erotische Darstellung Berrys jetzt ja auch da landen, wo sie hingehört (außerhalb des Artikels). Mit 'Hintergrund' über den Film hat sie wirklich nicht viel zu tun, das ist eher Fanwissen. Ich finde auch die Auflistung der Soundtracktitel überflüssig. Wenn's was zum Soundtrack zu sagen gibt, spezifische Kritik zum Beispiel o.ä., her damit, aber die Liste hat für den Artikel keinen Mehrwert. So, das ist meine Meinung, 'ne andere hab' ich nicht. Vielleicht kannst du dich ja damit anfreunden, und das Kriegsbeil damit begraben helfen. Viele Grüße, --MSGrabia 14:12, 19. Okt. 2011 (CEST)
Produktionsland von Fernsehserien
Liebe Redaktionsmitglieder! Im Artikel Falling Skies ist die Frage aufgetaucht, ob unter Produktionsland in der Infobox (und in den Kategorien) Produktions- und Drehorte oder ausschließliche der Sitz der federführenden Produktionsgesellschaft(en) aufgeführt werden. Bei Filmen ist unstrittig letzteres der Fall. Zudem kenne ich es aus Branche, Filmliteratur und -nachschlagewerken nicht anders. Warum sollte sich das bei Serien anders verhalten? In der Formatvorlage Film ist dies unter Erläuterung zusätzlich formuliert. Sollte das nicht bei der Formatvorlage Fernsehsendung nachgeholt werden? Gruß --Lichtspielhaus 13:51, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde, wenn wir nur die federführenden Produktionsgesellschaft(en) aufführen würden, enpräche es dem eigentlichen Sinn des Wortes „Produktionsland“ nicht mehr. Für mich ist ein Produktionsland dort wo die Serie produziert, gedeht oder bei Animationsserien auch animiert wurde, egal ob nun die Produktionsgesellschaft ihren Sitz in diesem Land hat. -- Serienfan2010 15:27, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Hauptproduktionsländer sollten imho genannt werden, wüsste nicht was dagegen spräche, da ja auch die Produktionsbedingungen Einfluss auf ein Werk haben, und sei es nur wegen der Außenaufnahmen, wie zB bei von US-Firmen in Kanada gedrehten Serien wie Stargate – Kommando SG-1. Der Grad ist allerdings ein schmaler auf dem man dann wandelt.. So sollte auch nicht jedes Land, in dem mal Dreharbeiten für einzelne Folgen stattfanden, genannt werden, könnte sonst bei einigen Serien etwas voll werden in der Infobox.-- SJPaine 17:25, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Das weiß ich natürlich, aber wenn zum Beispiel eine ganze Staffel, wie bei Game of Thrones, oder auch die ganze Serie, wie im obigen Beispiel von Falling Skies, in diesem Land gedreht wurde, sollte man es schon in der Infobox schon erwähnen. Diese einzelnen Drehorte der Folgen kann man ja dann noch im Fließtext etwas näher erläutern. -- Serienfan2010 17:29, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Meiner Meinung sollten unter "Produktionsland" 1. die Länder genannt werden, in denen die Serie gedreht wurde und 2. das Land, in dem die Nachproduktion stattfand (Schnitt, digitale Effekte, etc.). Sollte eine Serie in sehr vielen Ländern gedreht worden sein, dann gibt man eben nur eine Auswahl an (die Länder, in denen am meisten gedreht wurde). XenonX3 - (☎:✉) 18:06, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Ich halte nicht viel davon, dass die Wikipedia einen Sonderweg geht, der sich nicht mit einschlägiger Fachliteratur deckt. Folgende Beispiele:
- James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie wurde laut Artikel gedreht in England, Frankreich, Deutschland, Mexiko, Thailand. Die deutsche Wikipedia listet als Produktionsländer: Vereinigtes Königreich, USA. (die englische Wikipedia nur "United Kingdom"). Die Fachliteratur: Lexikon des Internationalen Films nur Großbritannien (da: alleinige Produktionsfirma "Albert R. Broccoli's Film Productions") [18]. Das Filmportal des Deutschen Filminstituts listet den Film nicht; es ist eben keine deutsche Produktion.
- Gegen die Wand in der WP: Deutschland, Türkei. Tatsächlich wurde in beiden Ländern gedreht. Aber die Produktionsfirma ist die deutsche Wüste Film. Daher listen Filmportal und LdIF nur Deutschland.
- Nirgendwo in Afrika: gedreht in Kenia. Aber Produktionsfirma in Deutschland: Filmportal und LdIF
- Wie oben beschrieben, ist die Regelung per Sitz der Produktionsfirma in WP:FVF auch festgehalten. Dennoch werden z.T. weitere Länder in Artikeln hinzugefügt. Aus Bauchgefühl? Warum sollte sich die WP anders als die Fachlitereatur verhalten? Natürlich ist das Wort Produktionsland missverständlich. Tatsächlich muss aber zwischen Produktion (Ursprung der wirtschaftlichen und kreativen Leitung) und Dreh bzw. Postproduktion (Ort der Abarbeitung) unterschieden werden. --Lichtspielhaus 19:08, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Das Thema scheint auch bei Filmen noch nicht ganz geklärt (siehe hier). Es sollte schon eindeutig sein, dass ein Produktionsland (Infobox) nicht mit Drehorten/Schauplätzen (Artikel) durcheinandergebracht wird. Dies ist sowohl für die Filmproduktion selbst relevant (Steuern, Vertraege etc.) also auch für die hiesige Infobox (Originaltitel). Warum das bei Serien anders gehandhabt werden soll, leuchtet auch mir nicht ein.--Janericloebe 17:02, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich halte nicht viel davon, dass die Wikipedia einen Sonderweg geht, der sich nicht mit einschlägiger Fachliteratur deckt. Folgende Beispiele:
- Meiner Meinung sollten unter "Produktionsland" 1. die Länder genannt werden, in denen die Serie gedreht wurde und 2. das Land, in dem die Nachproduktion stattfand (Schnitt, digitale Effekte, etc.). Sollte eine Serie in sehr vielen Ländern gedreht worden sein, dann gibt man eben nur eine Auswahl an (die Länder, in denen am meisten gedreht wurde). XenonX3 - (☎:✉) 18:06, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Das weiß ich natürlich, aber wenn zum Beispiel eine ganze Staffel, wie bei Game of Thrones, oder auch die ganze Serie, wie im obigen Beispiel von Falling Skies, in diesem Land gedreht wurde, sollte man es schon in der Infobox schon erwähnen. Diese einzelnen Drehorte der Folgen kann man ja dann noch im Fließtext etwas näher erläutern. -- Serienfan2010 17:29, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Hauptproduktionsländer sollten imho genannt werden, wüsste nicht was dagegen spräche, da ja auch die Produktionsbedingungen Einfluss auf ein Werk haben, und sei es nur wegen der Außenaufnahmen, wie zB bei von US-Firmen in Kanada gedrehten Serien wie Stargate – Kommando SG-1. Der Grad ist allerdings ein schmaler auf dem man dann wandelt.. So sollte auch nicht jedes Land, in dem mal Dreharbeiten für einzelne Folgen stattfanden, genannt werden, könnte sonst bei einigen Serien etwas voll werden in der Infobox.-- SJPaine 17:25, 6. Sep. 2011 (CEST)
Diese Disk ist zwar derzeit leblos, aber offenbar ungeklärt. Aber eigentlich ist die Sache doch klar. Ich stimme Lichtspielhaus und Janericloebe zu, weder Drehorte noch Produktionsorte sind automatisch Produktionsländer. Wer das nicht in Ordnung findet, muss diese Konvention in der 'Welt da draußen' ändern, hier 'drinnen' sollten wir das so darstellen, wie es eben tatsächlich gehandhabt wird, nicht wie wir das selbst gerne hätten. --MSGrabia 14:33, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Ich werde das mal in die Formatvorlage Fernsehsendung übernehmen.[19] --Lichtspielhaus 15:11, 8. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --CENNOXX 21:44, 16. Nov. 2011 (CET)
Bitte hier mal vorbei schauen. -- Dr. Knauff 00:52, 11. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Nobart 13:17, 19. Nov. 2011 (CET)
Habe ich angelegt. Anregungen und Ergänzungen willkommen. Diskussion bitte dort. Gruß --Zulu55 11:54, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Nobart 13:40, 19. Nov. 2011 (CET)
Mini-Max Episodenliste
Nachdem ich nun lange nicht mehr am Projekt der Episodenliste für Mini-Max gearbeitet habe, möchte ich mal genauer nachfragen: Ist es überhaupt möglich, die dort verwendeten Vorlagen weiterzuverwenden oder muss da noch etwas getan werden (vollständig ist bisher die erste Staffel)? Überdies kann ich den Inhalt nur aus der Vorlage übernehmen, aber derartige Kurz-Inhaltsangaben werden ja nicht gern gesehen... Ich hoffe auf Vorschläge, bevor ich weiterarbeiten könnte... --XanonymusX 20:37, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Nobart 13:42, 19. Nov. 2011 (CET)
Zwei Filmografien in einem Artikel
Ich hatte im Artikel von Jonathan M. Shiff versucht, die Redundanz der zwei Filmografien, die im Fall von Produzent und Drehbuchautor auch noch die selben Filme enthalten durch Umwandlung einer Tabelle zu beheben und wurde mit Verweis auf WP:RLFF zurückgesetzt. Aus meiner Sicht behandeln diese Richtlinien weder einen Hinweis darauf, wie ich mit Drehbuchautoren, Produzenten oder Regisseuren umgehen soll, noch gibt er Informationen dazu, wie ich zu verfahen habe, wenn die selbe Filmografie mehrmals bzw. mehrmals mit den selben Filmen auftaucht, nur dass die Person in unterschiedlichen Funktionen gearbeitet hat.
Dass es wohl einen Streit zur Übersichtlichkeit gibt, kommt ja aus der Richtlinie heraus (hier würde ich generell zu sortierbaren Tabellen tendieren).
Ich hoffe, dass die Redaktion daher eindeutige Lösungen für die mehrfache Verwendung von Filmografien in die Richtlinien einarbeitet. Dabei sollte die Übersichtlichkeit für den Fall, dass in beiden Filmografien die selben Filme auftauchen gewahrt bleiben. -- F-scn 20:01, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Meine Meinung: Man kann die beiden Filmografien auch ohne Tabelle vereinigen, indem man in Klammern ergänzt, ob es sich um eine Drehbuch- und/oder Produzententätigkeit handelt. Die genauen Zahlenangaben halte ich für unnötig oder sogar irreführend, da üblicherweise aus IMDb abgeschrieben, das in dieser Hinsicht keineswegs vollständig sein muss. Eine Buchführung wie in deiner Tabelle übersteigt, selbst wenn sie nachweisbar genau wäre, das hier übliche und notwendige Maß. --Sitacuisses 00:28, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Was sollen die ganzen Zahlen eigentlich aussagen? Ich steig da gerade nich durch. --Schraubenbürschchen 01:40, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Die Anzahl an Episoden in denen er als Produzent bzw. Drehbuchautor in den Credits erwähnt wird. -- Serienfan2010 01:59, 23. Okt. 2011 (CEST)
Eine gewisse Redundanz der Listen ist in dem Sinne auch gewollt, um halt klar die verschiedenen Tätigkeiten einzeln überblicken zu können. Selbstgebastellten Tabellen stehen "wir hier" doch eher ablehnend gegenüber. -- SJPaine 15:55, 30. Okt. 2011 (CET)
Man hätte mal besser was zu seinem Leben in den Artikel eingefügt, statt sich mit der überflüssigen Tabelle zu beschäftigen. Nobart 15:33, 19. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Nobart 15:33, 19. Nov. 2011 (CET)
Mal abgesehen davon, dass der "Artikel" diese Bezeichnung nicht verdient: hab da mal 'ne Lemmafrage. --Amga 12:48, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Nobart 13:22, 19. Nov. 2011 (CET)
Moderator Manuel Werner relevant für WP?
Hallo und guten Tag, im Portal:Berlin/Fehlende Artikel ist u. a. ein Artikelwunsch über den Moderator Manuel Werner aufgeführt. Er moderiert zurzeit die Sendung „ars vivendi“, die im Berliner Lokalfernsehen ausgestrahlt wird. Ich bin grundsätzlich nicht abgeneigt, einen Artikel über ihn zu erstellen, bitte aber auf dieser Seite einen Blick in die Glaskugel zu werfen. Laut WP:RK ist ein Moderator relevant, wenn er z. B. „in relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen“ mitwirkt. Halten die Experten hier auf der Seite einen solchen Artikel für lebensfähig? Danke und Grüße --Assenmacher 18:37, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Ich begrüße einen solchen Artikel und halte ihn für "lebensfähig". Im Berliner Raum ist er bekannt und zudem gibt es auch einiges an Pressecho. Louis Wu 19:25, 24. Sep. 2011 (CEST)
- Besten Dank für deine Einschätzung. Gibt es weitere Benutzer, die einen Artikel befürworten? Grüße --Assenmacher 20:12, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Ja. — PDD — 08:19, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die Einschätzung, der Artikel ist nun in der Wikipedia. Grüße --Assenmacher 17:47, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Vielleicht könnte seine Sendung auch einen eigenen Artikel vertragen. Louis Wu 22:25, 4. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für die Einschätzung, der Artikel ist nun in der Wikipedia. Grüße --Assenmacher 17:47, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Ja. — PDD — 08:19, 29. Sep. 2011 (CEST)
- Besten Dank für deine Einschätzung. Gibt es weitere Benutzer, die einen Artikel befürworten? Grüße --Assenmacher 20:12, 27. Sep. 2011 (CEST)
Als Info: Auf den Artikel würde ein LA gestellt. --Schraubenbürschchen 17:29, 6. Okt. 2011 (CEST)
- Ich würde euch alle Bitten, beim LA mitzudiskutieren: hier gehts zur Diskussion.. Danke und Gruß, Louis Wu 21:06, 6. Okt. 2011 (CEST)
Der Artikel wurde gelöscht. Ich finde, dass der Diskussionsverlauf nicht grad eindeutig war und die Löschung durchaus zu diskutieren ist. Welche Meinung habt ihr? Louis Wu 09:01, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Von meiner Seite aus befürworte ich eine Löschprüfung. Herr Werner hat die Sendung über Jahre hinweg moderiert, ist in Berlin und Brandenburg hinreichend bekannt, für mich klar relevant. Noch wer meiner Meinung? Nobart 15:28, 19. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Nobart 22:06, 26. Nov. 2011 (CET)
Trilogien nicht als Filmreihe
Hallo zusammen, wieso sollen Trilogien eigentlich nicht in die Kategorie:Filmreihe einsortiert werden? Aktuell sind da einige drin, was geschieht mit denen? Wenn die wirklich raus sollen, wäre wohl eine eigene Kategorie:Filmtrilogie angebracht. Grüße, Wikiroe 15:32, 10. Sep. 2011 (CEST)
Von mir kann sehr gern eine neue Kategorie Filmtriologie erstellt werden, um die beiden Angelegenheit voneinander abzutrennen. Louis Wu 17:36, 11. Sep. 2011 (CEST)
- Als Unterkategorie von Filmreihe? --Wikiroe 13:02, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe die Kat mal angelegt, vorerst unterhalb der Kategorie:Filmreihe. Das nachträglich zu ändern ist ja kein Hexenwerk, wenngleich mir momentan nicht einleuchtet, weshalb eine (Film-)Trilogie keine (Film-)Reihe sein sollte. --Wikiroe 14:21, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Unterhalb von Filmreihe ist ne gute Idee. Louis Wu 19:50, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe die Kat mal angelegt, vorerst unterhalb der Kategorie:Filmreihe. Das nachträglich zu ändern ist ja kein Hexenwerk, wenngleich mir momentan nicht einleuchtet, weshalb eine (Film-)Trilogie keine (Film-)Reihe sein sollte. --Wikiroe 14:21, 23. Sep. 2011 (CEST)
Die Zuordnungen sind zum Teil fraglich, denn: Eine dreiteilige Filmreihe ist nicht gleich eine Filmtrilogie. Eine Trilogie zeichnet sich durch ihre thematische Geschlossenheit aus, 'echte' Trilogien sind daher Der Herr der Ringe (Filmtrilogie) oder auch die Drei-Farben-Trilogie von Kieslowski. Nichts zu suchen haben dort aber Austin Powers, die Nackte Kanone und die diversen Horrorstreifen, und die Beschreibung bei der Kategorie:Filmreihe ist dementsprechend auch nicht richtig. Drei Teile = Trilogie ist schlicht falsch. --MSGrabia 15:29, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Ich vermute mal, die Kategorie ergibt als "Filmtrilogie" mehr Sinn denn als "Dreiteilige Filmreihe"? --Wikiroe 15:48, 18. Okt. 2011 (CEST)
Also Austin Powers ist meines Erachtens durchaus durch eine innere Geschlossenheit bzw. Kontinuität gekennzeichnet, zu mindest was Teil 1 und Teil 2 angeht. Aber wo genau unterscheiden sich nun echte Trilogien von dreiteiligen Filmreihen? Louis Wu 22:40, 18. Okt. 2011 (CEST)
- So wie ich MSGrabia verstehe, würde er Fortsetzungen ("Sequels") nicht dazu zählen und Werke, die von vornherein auf eine Dreiteiligkeit angelegt sind, dagegen schon. Ein Ansatz, der meines Erachtens Sinn ergibt, auch wenn der Artikel Trilogie das nicht vermittelt. --Wikiroe 23:31, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Also da müsste man dann zwischen einer festen fachwissenschaftlichen Definition/Verwendung und einer umgangssprachlichen Verwendung des Begriffes unterscheiden. Für ersteres würde ich aber gerne erst einmal handfeste Belege sein, bevor man diesbzgl. irgendwelche Entscheidungen fällt. Eine Unterscheidung ob ein Werk von Beginn an dreiteilig angelegt war und erst im Nachhinein sich zu einem dreiteiligen Werk entwickelt hat, halte ich auf den ersten Blick für recht problematisch, da dies kein inhaltliches/strukturelles Kriterium ist, das sich aus dem Werk selbst ableiten lässt, sondern man muss dem Autor dazu auf Kopf und Schreibtisch gucken.--Kmhkmh 02:52, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Man muss bei den meisten Einträgen wohl eher den produzierenden Unternehmen in die Gewinnerwartungen gucken... Okay, was sagt der Duden: "Folge von drei selbstständigen, aber thematisch zusammengehörenden, eine innere Einheit bildenden Werken". Damit würde selbst der Herr der Ringe wieder in Frage stehen, da die Teile nicht jeweils ein selbständiges Werk sind. Klar wird jedenfalls, dass die Trilogie die Ausnahme unter den Dreiteilern ist. Insofern muss die Trilogiehaftigkeit eines (dreiteiligen) Gegenstands nachgewiesen werden, nicht umgekehrt. Eine Reihe, die wegen Gewinnstreben und Gelegenheit aus einem Film entsteht und dann wegen mangelndem Profit nicht weiter fortgesetzt wird, ist halt keine Trilogie. --MSGrabia 13:02, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Ob der Autor selbst das ursprünglich als Trilogie geplant oder nicht spielt da eigentlich keine Rolle, sondern nur ob es später (subjektiv) so wirkt. Und in dieser Subjektivtät sehe ich eben auch ein Problem, denn der Begriff ie "innere Einheit" ist recht vage und verlangt letztlich subjektive Einschätzung der 3 betroffenden Werke. Zu dem steht z. B. im Großen Meyers (1984) nur "dreiteiliges literarisches oder musikalisches Werk" und nicht von innerer Einheit, obwohl man das vielleicht implizit in das dreiteilige Werk hinlesen mag (siehe auch [20], [21]). Im übrigen sehe ich auch nicht, dass der Herr der Ringe aufgrund vermeintlich fehlender Eigenständigkeit keine Trilogie ist. Man kann die 3 Filme und auch die 3 Bücher durchaus als eigenständige Produkte betrachten bzw. man könnte jetzt streiten, was genau für eine Eigenständigkeit benötigt wird. Letztlich macht eine formale Unterscheidung nur dann Sinn, wenn es wie gesagt einen festen filmwissenschaftlichen Begriff gibt. Ansonsten haben wir eine Melange aus unterschiedlich auslegbaren vagen Kurzdefinitionen in Wörterbüchern/allgemeinen Lexika, einem teilweise übereinstimmenden, teilweise widersprechendem Sprachgebrauch und dem historischen Begriff aus dem antiken griechischen Theater, aus der man mMn. keine klaren Kriterien ablesen kann.--Kmhkmh 17:04, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Und welche Konsequenzen ziehst du daraus für die angelegte Kategorie Filmtrilogie? Louis Wu 17:11, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Am besten löschen oder zur Not tatsächlich nur wie eine 3-teilige Serie behandeln.--Kmhkmh 01:26, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Ich halte zweiteres für die bessere Variante, also die Kategorie einfach so behalten. Louis Wu 11:33, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Ich wiederhol mich mal: Eine dreiteilige Filmreihe ist keine Trilogie. Ich möchte daher dort demnächst alles rausschmeißen, was Filmreihe, nicht Trilogie ist. Wie soll das in Zukunft sonst laufen? Wenn ein Film, Transformers z.B., erfolgreich ist, wird ein zweiter Teil gedreht. Dann kommt er in 'Filmreihe'. Dann kommt Transformers 3, dann wird die Kat auf 'Filmtrilogie' geändert, und wenn dann der vierte Teil kommt wieder auf 'Filmreihe'? Ist nicht euer Ernst. --MSGrabia 15:53, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Wir drehen uns ein wenig im Kreis, befürchte ich. MSGrabias Anliegen und Vorschlag sind gut, aber Kmhkmhs Ruf nach einem "harten" definitoritschen Abgrenzungsmerkmal zwischen Trilogie und Schein-Trilogie gleichermaßen verständlich. Gäbe es das (hat eigentlich mal jemand recherchiert?), wäre das Problem ein kleines. Ohne bleibt nur, (1.) die Kategorie wieder aufzulösen oder (2.) eine "Bauchgefühl"-Abgrenzung oder (3.) weiter im Kreis zu laufen. --Wikiroe 16:18, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Was habt ihr denn gegen die Duden-Definition? 'Selbständiges Werk' und 'innere Einheit' sind doch recht klare Kriterien. 'Innere Einheit' heißt doch, dass da nicht einfach noch der vierte, fünfte Teil nachgeschoben werden kann. Also, entweder wir grenzen das dementsprechend ein, oder wir müssten doch logischerweise auch Kategorien für Tetralogien, Pentalogien etc. aufmachen für alle Filmreihen, die mehr als drei Teile haben... --MSGrabia 21:03, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Okay, probieren wir's mit ein paar Beispielen: Bis Mitte der 90er hättest Du Star Wars wahrscheinlich zu den Trilogien geordnet, oder? Was ist mit der Dollar-Trilogie oder der Blood-and-Ice-Cream-Trilogie, die zwar so heißen, aber vermutl. eher keine sind? Was mit Dead or Alive? Auch Heimat nimmt für sich in Anspruch, eine Trilogie zu sein, besteht aber aus fünf Teilen. Kurzum: Die Befürchtung ist, dass es Grenzfälle gibt, in denen das Kriterium nicht so scharf ist, wie es scheint. – Meinetwegen kannst Du dennoch einfach mal umsortieren, vielleicht klappt's ja in der Praxis besser als in der Theorie :-) Kommen die dreiteiligen Filmreihen dann wieder in die Kategorie Filmreihe? Denn da sollten sie anfangs nicht hinein, weswegen ich die Trilogie-Kat überhaupt erst gebastelt habe. Grüße, Wikiroe 21:44, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Was habt ihr denn gegen die Duden-Definition? 'Selbständiges Werk' und 'innere Einheit' sind doch recht klare Kriterien. 'Innere Einheit' heißt doch, dass da nicht einfach noch der vierte, fünfte Teil nachgeschoben werden kann. Also, entweder wir grenzen das dementsprechend ein, oder wir müssten doch logischerweise auch Kategorien für Tetralogien, Pentalogien etc. aufmachen für alle Filmreihen, die mehr als drei Teile haben... --MSGrabia 21:03, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Wir drehen uns ein wenig im Kreis, befürchte ich. MSGrabias Anliegen und Vorschlag sind gut, aber Kmhkmhs Ruf nach einem "harten" definitoritschen Abgrenzungsmerkmal zwischen Trilogie und Schein-Trilogie gleichermaßen verständlich. Gäbe es das (hat eigentlich mal jemand recherchiert?), wäre das Problem ein kleines. Ohne bleibt nur, (1.) die Kategorie wieder aufzulösen oder (2.) eine "Bauchgefühl"-Abgrenzung oder (3.) weiter im Kreis zu laufen. --Wikiroe 16:18, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Ich wiederhol mich mal: Eine dreiteilige Filmreihe ist keine Trilogie. Ich möchte daher dort demnächst alles rausschmeißen, was Filmreihe, nicht Trilogie ist. Wie soll das in Zukunft sonst laufen? Wenn ein Film, Transformers z.B., erfolgreich ist, wird ein zweiter Teil gedreht. Dann kommt er in 'Filmreihe'. Dann kommt Transformers 3, dann wird die Kat auf 'Filmtrilogie' geändert, und wenn dann der vierte Teil kommt wieder auf 'Filmreihe'? Ist nicht euer Ernst. --MSGrabia 15:53, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Ich halte zweiteres für die bessere Variante, also die Kategorie einfach so behalten. Louis Wu 11:33, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Am besten löschen oder zur Not tatsächlich nur wie eine 3-teilige Serie behandeln.--Kmhkmh 01:26, 22. Okt. 2011 (CEST)
- Und welche Konsequenzen ziehst du daraus für die angelegte Kategorie Filmtrilogie? Louis Wu 17:11, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Ob der Autor selbst das ursprünglich als Trilogie geplant oder nicht spielt da eigentlich keine Rolle, sondern nur ob es später (subjektiv) so wirkt. Und in dieser Subjektivtät sehe ich eben auch ein Problem, denn der Begriff ie "innere Einheit" ist recht vage und verlangt letztlich subjektive Einschätzung der 3 betroffenden Werke. Zu dem steht z. B. im Großen Meyers (1984) nur "dreiteiliges literarisches oder musikalisches Werk" und nicht von innerer Einheit, obwohl man das vielleicht implizit in das dreiteilige Werk hinlesen mag (siehe auch [20], [21]). Im übrigen sehe ich auch nicht, dass der Herr der Ringe aufgrund vermeintlich fehlender Eigenständigkeit keine Trilogie ist. Man kann die 3 Filme und auch die 3 Bücher durchaus als eigenständige Produkte betrachten bzw. man könnte jetzt streiten, was genau für eine Eigenständigkeit benötigt wird. Letztlich macht eine formale Unterscheidung nur dann Sinn, wenn es wie gesagt einen festen filmwissenschaftlichen Begriff gibt. Ansonsten haben wir eine Melange aus unterschiedlich auslegbaren vagen Kurzdefinitionen in Wörterbüchern/allgemeinen Lexika, einem teilweise übereinstimmenden, teilweise widersprechendem Sprachgebrauch und dem historischen Begriff aus dem antiken griechischen Theater, aus der man mMn. keine klaren Kriterien ablesen kann.--Kmhkmh 17:04, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Man muss bei den meisten Einträgen wohl eher den produzierenden Unternehmen in die Gewinnerwartungen gucken... Okay, was sagt der Duden: "Folge von drei selbstständigen, aber thematisch zusammengehörenden, eine innere Einheit bildenden Werken". Damit würde selbst der Herr der Ringe wieder in Frage stehen, da die Teile nicht jeweils ein selbständiges Werk sind. Klar wird jedenfalls, dass die Trilogie die Ausnahme unter den Dreiteilern ist. Insofern muss die Trilogiehaftigkeit eines (dreiteiligen) Gegenstands nachgewiesen werden, nicht umgekehrt. Eine Reihe, die wegen Gewinnstreben und Gelegenheit aus einem Film entsteht und dann wegen mangelndem Profit nicht weiter fortgesetzt wird, ist halt keine Trilogie. --MSGrabia 13:02, 19. Okt. 2011 (CEST)
- Ich würde auch behaupten, dass immer Fortsetzungen möglich sind, ganz egal ob es eine wie auch immer geartete innere Einheit gibt oder nicht. Dreiteilige Filmreihen würden nach MSGrabias Kriterien auch jeden Fall als normale Filmreiehen zählen. Sollten wir mal alle Beispiele durchdiskutieren? Louis Wu 00:12, 23. Okt. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, ich bin noch auf der Suche nach einer schriftlichen Quelle (neben der Duden-Definition), Begriff kommt wohl auch eher aus dem Theater/Literaturbereich, vielleicht gibt's da eher was. Hab' mich zumindest mal mit einem bekannten Medienwissenschaftler drüber unterhalten, dem geht's da in Bezug auf die Abgrenzung so wie mir, Quelle wusste er aber auch ad hoc keine. Könnte mich auch mit Wikiroes Vorschlag anfreunden, dass ich einfach mal umsortiere und die Definition ändere >;) Viele Grüße, --MSGrabia 17:03, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Ich bin jetzt mal zur Tat geschritten, unter A und B seht ihr in der Kat jetzt, was ich überlasse. Bitte nochmal die Def gegenlesen, ich finde es nachvollziehbar und ausreichend abgegrenzt. Viele Grüße, --MSGrabia 21:57, 14. Nov. 2011 (CET)
- Für meine Begriffe passt das so. Dass die Definition problematisch ist, zeigt ja die obige Disk, aber damit kann ich leben. Etwas gestolpert bin ich lediglich and er Stelle "auf einer Romantrilogie basieren", da ich zuletzt an Harry Potter und der Stein der Weisen (Film) gearbeitet habe (die acht HP-Filme beruhen auf einer siebenteiligen Romanreihe). Mit dem "weil" davor stimmt der Zusammenhang allerdings, und es müsste erst mal jemand auf so einen Sonderfall kommen und ihn als Filmtrilogie einordnen wollen und den Satz falsch verstehen. Also keine Panik und weiter so! --Wikiroe 10:19, 24. Nov. 2011 (CET)
- Danke für die Rückmeldung! --MSGrabia 17:52, 24. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin jetzt endlich durch mit der Kat. Ihr könnt, wenn ihr mögt, gerne mal gegenchecken, ob ihr irgendetwas anders seht als ich, manche Entscheidung war recht knapp. Viele Grüße, --MSGrabia 15:57, 19. Dez. 2011 (CET)
- Wie oben schon angesprochen: Laut dem Artikel zu Dead or Alive (Film) ist das eine Trilogie. Warum die Dollar-Trilogie in der Kategorie steht, weiß ich auch nicht. Der Artikel spricht eher dagegen. Grüße, Wikiroe 16:23, 19. Dez. 2011 (CET)
- Ja, Dead or Alive war schwierig. Ich seh zwischen den Filmen so keinen Zusammenhang und eine Quelle, dass Miike die Filme als Trilogie angelegt hat, hab' ich auch ad hoc nicht gefunden. Da bleibt dann nur der Artikel, der die Trilogie aber eben auch nur behauptet. Das hat mir nicht gereicht. Wenn's da was Konkretes gibt, her damit. Die Dollar-Trilogie ist hingegen ein stehender Begriff, wird auch so in Sergio Leone verwendet und kann u.a. hier nachgelesen werden. Grüße, --MSGrabia 19:15, 19. Dez. 2011 (CET)
- Sehe jetzt erst, dass ich die Kat gar nicht entfernt habe (ist auch beim falschen Teil der Reihe). Würde ich aber gerne. Mach' ich einfach mal ;) Viele Grüße, --MSGrabia 17:54, 21. Dez. 2011 (CET)
- Wie oben schon angesprochen: Laut dem Artikel zu Dead or Alive (Film) ist das eine Trilogie. Warum die Dollar-Trilogie in der Kategorie steht, weiß ich auch nicht. Der Artikel spricht eher dagegen. Grüße, Wikiroe 16:23, 19. Dez. 2011 (CET)
- Ich bin jetzt endlich durch mit der Kat. Ihr könnt, wenn ihr mögt, gerne mal gegenchecken, ob ihr irgendetwas anders seht als ich, manche Entscheidung war recht knapp. Viele Grüße, --MSGrabia 15:57, 19. Dez. 2011 (CET)
- Danke für die Rückmeldung! --MSGrabia 17:52, 24. Nov. 2011 (CET)
- Für meine Begriffe passt das so. Dass die Definition problematisch ist, zeigt ja die obige Disk, aber damit kann ich leben. Etwas gestolpert bin ich lediglich and er Stelle "auf einer Romantrilogie basieren", da ich zuletzt an Harry Potter und der Stein der Weisen (Film) gearbeitet habe (die acht HP-Filme beruhen auf einer siebenteiligen Romanreihe). Mit dem "weil" davor stimmt der Zusammenhang allerdings, und es müsste erst mal jemand auf so einen Sonderfall kommen und ihn als Filmtrilogie einordnen wollen und den Satz falsch verstehen. Also keine Panik und weiter so! --Wikiroe 10:19, 24. Nov. 2011 (CET)
- Ich bin jetzt mal zur Tat geschritten, unter A und B seht ihr in der Kat jetzt, was ich überlasse. Bitte nochmal die Def gegenlesen, ich finde es nachvollziehbar und ausreichend abgegrenzt. Viele Grüße, --MSGrabia 21:57, 14. Nov. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, ich bin noch auf der Suche nach einer schriftlichen Quelle (neben der Duden-Definition), Begriff kommt wohl auch eher aus dem Theater/Literaturbereich, vielleicht gibt's da eher was. Hab' mich zumindest mal mit einem bekannten Medienwissenschaftler drüber unterhalten, dem geht's da in Bezug auf die Abgrenzung so wie mir, Quelle wusste er aber auch ad hoc keine. Könnte mich auch mit Wikiroes Vorschlag anfreunden, dass ich einfach mal umsortiere und die Definition ändere >;) Viele Grüße, --MSGrabia 17:03, 25. Okt. 2011 (CEST)
- Ich würde auch behaupten, dass immer Fortsetzungen möglich sind, ganz egal ob es eine wie auch immer geartete innere Einheit gibt oder nicht. Dreiteilige Filmreihen würden nach MSGrabias Kriterien auch jeden Fall als normale Filmreiehen zählen. Sollten wir mal alle Beispiele durchdiskutieren? Louis Wu 00:12, 23. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe da schon vor Wochen eine Definition mit stattlicher Quelle angefragt, aber außer Listungen passiert da nichts. Wer kann helfen? Si!SWamP 17:18, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Kann offenbar niemand helfen. Ich trag's jetzt erstmal bei der QSFF ein. --MSGrabia 22:52, 21. Feb. 2012 (CET)