Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2013/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Blaues-Monsterle in Abschnitt Vis-Viva-Gleichung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Drei-Finger-Regel

Hallo in die Runde. Keine große Sache, aber HolgerFiedler und ich kommen nicht so recht weiter. Es geht um diese Änderung von ihm, die ich für keine Verbesserung halte und die dort diskutiert wird. Eine Dritte Meinung wäre gut. Vielleicht sehe ich die Sache wirklich zu eng und die "von Nord nach Süd"-Sprechweise ist omA-hilfreich, vielleicht engt er das viel zu sehr auf ein konkretes Beispiel ein und fabriziert dadurch Schräges. Beiträge bitte dort, Werbeeinblendung Ende. Kein Einstein (Diskussion) 20:19, 17. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 20:19, 17. Dez. 2013 (CET)

Periodische_Randbedingungen

Ich hatte vor einer Weile auf der Diskussion zu den Periodischen Randbedingungen eine Frage bzgl. des Bezugrahmens des Lemmas gestellt, bisher leider unbeachtet. Wollte deswegen hier nur mal kurz drauf aufmerksam machen. Artikel ist ansonsten sicher in Ordnung, deswegen kein QS-Baustein. --Stefan (Diskussion) 17:29, 3. Dez. 2013 (CET)

Ist in Arbeit --Rainald62 (Diskussion) 21:49, 4. Dez. 2013 (CET)
Das Lemma ist als solches sicherlich erlaubt. Vgl en:wiki. Ansonsten siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung#Periodische_Randbedingungen . Was sich aber schon jetzt anbahnt ist ein Konflikt mit Periodische Randbedingung (vgl. Randbedingung). Daher ist das Lemma vielleicht nach "Periodische Randbedingungen (Simulation)" zu verschieben. PS: Bitte auch WP:Quellen beachten. Ich habe mal gesucht und keine direkte Aussage in der Literatur dafür gefunden, dass die beiden Periodischen Randbedingungen bis auf den Namen verwandt sind. Es geht hier ja nicht darum, ob es so schein als ob sie verwandt sind, sondern darum ob es Literatur dafür gibt, die das auch sagt! Wikipedia soll ja keine Theorienfindung betreiben. LG --92.193.108.18 22:39, 5. Dez. 2013 (CET)
Bezüglich des Lemmas schlage ich vor, dass ein Vertreter des Singular-Lemmas ein paar Fachbücher zitiert, in denen der Begriff im Index im Singular steht. Sollte dies gelingen, werde ich die doppelte Anzahl Gegenbeispiele anführen. Den Rotlink in Randbedingung hatte ich übrigens gebläut, bevor ich hier und in der Mathe-QS davon las.
TF? Ich sehe hier nur die Behauptung zweier Bedeutungen ("die beiden"), ohne dass ein prinzipieller Unterschied plausibilisiert, geschweige denn belegt wird.
Meine Überarbeitung wird übrigens erst am WE fertig. --Rainald62 (Diskussion) 03:35, 6. Dez. 2013 (CET)

Was mir grade noch auffällt, Blick über den Tellerrand: Der japanische Artikel ja:周期的境界条件 scheint (anhand der Formeln, kann kein Japanisch) ausschließlich auf das einzugehen, was auch ich mit dem Begriff assoziiere. Der japanische Artikel hat aber anscheinend ein "Siehe auch" nach ja:分子動力学法, was bei uns Moleküldynamik heißt und mit dem zu tun zu haben scheint, was bei uns unter Periodische Randbedingungen steht. Ein weiterer Blick über den Tellerrand: Die Englische Diskussionsseite (en:Talk:Periodic boundary conditions) enthält als ersten Eintrag ebenfalls die Aussage, dass das Tehma allgemeiner sei. Leider unbelegt. Quellen für die mir bekannte Form (schnell bei Google Books ausgegraben, gleich von der ersten Seite): [1], [2], [3] --Stefan (Diskussion) 08:36, 6. Dez. 2013 (CET)

@Reinald: Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen von der Singularregel: "Pluralartikel sind dann anzulegen, wenn der Singular nicht möglich ist oder keinen Sinn ergibt". Ähnlich Randbedingung, Dirichlet-Randbedingung, Neumann-Randbedingung, Anfangsbedingung, Nebenbedingung usw. kommt der Plural häufiger vor, aber der Singular ergibt trotzdem Sinn, zumal ich f(x)=f(x+a) als eine Bedingung sehe. Den Artikel würde ich demnächst verschieben. Außerdem würde ich zyklische Randbedingung als Weiterleitung anlegen.--Debenben (Diskussion) 17:11, 6. Dez. 2013 (CET)

Danke für die Erweiterung des Artikels. Ich wäre auch für Singular-Lemma (denn Singular ist möglich und ergibt Sinn). --Stefan (Diskussion) 18:08, 6. Dez. 2013 (CET)

Es gibt bei periodischen Randbedingungen in Simulationen natürlich *gewisse* Funktionen für die gilt: f(x)=f(x+L). Z.B. gilt in der in der Kubischen Boxgeometrie p_i(x+\vec e_x *L)=p_i(x*\vec e_x) wobei p_i der Impuls des i-ten Teilchens ist. Allerdings fehlt die Heranziehung des Impulses bereits bei Betrachtung von Monte-Carlo Simulationen . da gibt es keinen Impuls mehr. Also bitte gib eine Quelle für deine Aussage an, dass die in den Simulationen verwendeten Periodischen Randbedingungen in ALLEN SITUATIONEN IMMER mit den Periodischen Randbedingungen in der Mathematik übereinstimmen (insbesondere bei analytisch schwer bis nicht beherrschbaren Setups in denen die verwendeten Potentiale/... tabelliert sind und somit nicht stetig sind- bzw. sonstige Mathematisch schwierigen Fälle enthalten). Und ja, es geht mir um eine QUELLE mit Seitenzahl! Ausserdem was soll die Aussage dass Rotationssymmetrie in periodischen Randbedingungen nicht gegeben ist (was definitiv für Simulationen richtig ist) in dem mathematischen Kontext bedeuten? Meiner Meinung nach sollten die Artikel getrennt bleiben. Für alle anderen Behauptungen fehlen Quellen. Und ich meine Quellen. Wenn du angeblich so offensichtlich Recht hättest, dann dürftest du ja keine 5 Minuten brauchen um mir mehr als 3 Quellen zu liefern oder? Gut. Dann mach mal. Ich habe schon mehr als eine Stunde danach gesucht, weil es für mich auch ein "Offensichtlichkeit" war. Nur dafür gibt es keine Quellen. Falls du zwei Quellen findest, die das belegen, dann bin ich vollständig auf deiner Seite. Selbst bei einer Quelle. Nur ohne Quelle rate ich dir zur Vorsicht und rate jedem ab, die beiden Artikel zu mischen.--92.193.59.215 18:28, 6. Dez. 2013 (CET) PS: Selbst die geschichte mit dem Torus ist nicht unumstritten!!! Es gibt ein analoges Bild: das System in der Zentralen Box wird unendlich oft in jede Raumrichtung kopiert. Unter gewissen umständen kann aber gezeigt werden, dass es einen unterschied für die Elektrostatik macht, ob man auf einem N-Dimensionalen Torus arbeitet, oder in einem System, welches von unendlich vielen Kopien umgeben ist.--92.193.59.215 18:32, 6. Dez. 2013 (CET)

@IP: Ich hab mir ein paar Bücher angeschaut, aber habe nichts finden können was bei Computersimulationen anders sein soll. Das ist doch auch Mathematik, nur dass man die Differentialgleichungen nicht analytisch sondern numerisch löst. Der Begriff in der Computerphysik umfasst somit auf jeden Fall das, was man auch sonst unter periodischen Randbedingungen versteht nämlich f(x)=f(x+L). Wenn er mehr als das umfassen soll, dann musst du dafür Belege liefern.--Debenben (Diskussion) 19:46, 6. Dez. 2013 (CET)
als wildes würfelspiel halte ich die Zusammenführen für wenig sinnvoll. Ich frage jetzt mal bei der QS-Mathematik an. Irgendwie wäre eine gute Struktur noch zu wünschen.--biggerj1 (Diskussion) 00:26, 7. Dez. 2013 (CET)
Inzwischen kann ich schon gut mit dem Artikel leben. Jetzt könnten die Mathematiker noch ein bisschen was allgemeines schreiben. Das normale Wikiprinzip gilt natürlich weiterhin.
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  ----biggerj1 (Diskussion) 19:02, 15. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stefan (Diskussion) 08:52, 19. Dez. 2013 (CET)

Kronecker-Produkt von Pauli-Matrizen

Übertragen aus Portal:Mathematik/Qualitätssicherung. --Quartl (Diskussion) 16:30, 12. Dez. 2013 (CET)

Erbitte kritische Durchsicht und Ergänzung. Es fehlt insbesondere eine Einleitung, aus der hervorgeht worum es geht.--Lutheraner (Diskussion) 16:22, 12. Dez. 2013 (CET)

Das "Kronecker-Produkt von Pauli-Matrizen" bedarf einer kurzen Einleitung zum besseren Verständnis. Gruß, --Tremonist (Diskussion) 16:31, 12. Dez. 2013 (CET)

Ja, es sollte motiviert werden, wo es benutzt wird. --92.204.108.54 09:18, 14. Dez. 2013 (CET)

Sollte eher ein kleiner Abschnitt in Pauli-Matrizen sein und Bedarf keines eigenen Artikels. --Stefan (Diskussion) 18:00, 15. Dez. 2013 (CET)

Habe den Artikel als Abschnitt in Pauli-Matrizen verlegt und auf Kronecker-Produkt von Pauli-Matrizen einen LA gestellt. Disk -> Wikipedia:Löschkandidaten/19._Dezember_2013#Kronecker-Produkt_von_Pauli-Matrizen. Somit hier erledigt, oder?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svebert (Diskussion) 12:21, 19. Dez. 2013 (CET)

Einheitspol

Vermutlich bin ich zu jung dafür, aber mir ist nicht klar, worum es in dem Artikel Einzeiler (dem auch Quellen und Aktualität und generell Inhalt fehlt) geht und gehört habe ich den Begriff auch noch nie. Es scheint um eine alte Definition für Magnetfeldstärke zu gehen, allerdings ist auch von "Ladung" die Rede. Ich nehme an, damit sind "Nord" und "Süd" (also das Vorzeichen) gemeint? Beinahe hätte ich schon den Löschen-Baustein gesetzt anstatt den QS-Baustein. Ist der Artikel zu retten? --Stefan (Diskussion) 11:27, 18. Dez. 2013 (CET)

Doch findet sich z.B. bei Westphal Physik, Springer 1970 S. 334, Magnetostatik-Diskussion mit "2. Coulomb Gesetz", das heisst wie bei Elektrostatik nur epsilon_0 durch mu_0 ersetzt und Ladungen q durch Polstärken p.--Claude J (Diskussion) 11:52, 18. Dez. 2013 (CET)

Ich habe mal eine Quelle gesucht und den Artikel so umgeschrieben, dass man seinen Inhalt wenigstens erahnen kann. Ob er eigenständig sein soll oder einen Abschnitt bilden soll (in Magnetische Feldstärke, Magnetostatik ??), dazu habe ich noch keine Meinung. Kein Einstein (Diskussion) 12:28, 18. Dez. 2013 (CET)
Danke. Da das Konzept des Einheitspols wohl veraltet ist und kein(?) modernes Äquivalent hat, wird wohl auch kaum jemand den Artikel lesen (ich hab den nur zufällig in den Wartungslisten gesehen). Klingt also nach Weiterleitung nach Magnetostatik, wo es einen eigenen Absatz/Abschnitt bekommen kann. Der Artikel ist im ANR auch ausschließlich von Gilbert_(Einheit) verlinkt. --Stefan (Diskussion) 14:11, 18. Dez. 2013 (CET)
In der jetzigen Form ist der Artikel doch gar nicht so schlecht. Bei den Einheiten hat man noch das Problem das die Einheit vor allem mit den CGS System benutzt wurde, so dass eine Erklärung mit SI Einheiten irgendwie unpassend ist. Die Umrechnung in Si Einheiten sollte der Vollständigkeit halber noch mit rein. Eine Weiterleitung nach Magnetostatik wäre unpassend - da wird der Einheitspol gar nicht beschrieben und würde in der Einleitung stören. Eigentlich spricht ja auch nichts gegen einen extra Artikel, der kurz und verständlich ist. Für den Zusammenhang gibt es ja schließlich die Links - es muss also nicht alles in lange Artikel zusammengefasst werden.--Ulrich67 (Diskussion) 19:53, 18. Dez. 2013 (CET)
Verstehe ich das richtig, dass "Einheitspol" im Prinzip eine Maßeinheit für die Polstärke ist, die analog zur elektrostatischen Einheit für die elektrische Ladung im cgs-System gebildet wird? --Digamma (Diskussion) 21:30, 18. Dez. 2013 (CET)
Siehe den alten Bergmann/Schäfer, der im Artikel als Literatur verlinkt ist. Kein Einstein (Diskussion) 21:38, 18. Dez. 2013 (CET)
Heißt das ja? Ich habe leider den Bergmann/Schäfer nicht zur Hand. Ich habe nachgefragt, weil dies bei dem jetzigen Stand des Artikels und der Diskussion nicht ganz klar ist. Hier klingt das eher so, als wäre der Einheitspol eine physikalische Größe. --Digamma (Diskussion) 22:00, 18. Dez. 2013 (CET)
Kannst du den Googlebooks-Link nicht öffnen? Ludwig Bergmann, Clemens Schaefer: Elektrizitätslehre. Walter de Gruyter, 1966, ISBN 978-3-11-144188-7, S. 95 (google.com). - es geht um Kapitel 20 ab Seite 93, vor allem um Seite 95. Kein Einstein (Diskussion) 22:16, 18. Dez. 2013 (CET)
Sorry, den Link habe ich übersehen. Nach meinem Eindruck geht es aber immer noch etwas durcheinander, ob die Einheit oder die Größe Polstärke erklärt wird. Der zweite Satz lautet "Damit wurde ein Begriff analog zur elektrischen Ladung eingeführt, und vor allem in der Magnetostatik mit einer Begrifflichkeit wie in der Elektrostatik gearbeitet." Es ist nicht ganz klar, ob sich das "damit" auf "Polstärke" oder auf "Einheitspol" bezieht. --Digamma (Diskussion) 22:52, 18. Dez. 2013 (CET)
Ergänzung: Die Seite 95, auf der die Definition des Einheitspols steht, wird bei mir nicht angezeigt. Im Artikel war bis jetzt die Seite 175 verlinkt, auf der der Einheitspol nur erwähnt wird. --Digamma (Diskussion) 13:06, 21. Dez. 2013 (CET)
Ja, wenn ich länger drüber nachdenke ist ein eigener Artikel vermutlich doch sinnvoller. Ist der veraltet-Baustein im Artikel noch benötigt? Wenn es kein modernes Äquivalent gibt, dann ist ja nicht der Artikel veraltet, sondern er beschreibt lediglich ein veraltetes Konzept (sonst müsste Antikes Griechenland auch den Baustein bekommen ;) ). --Stefan (Diskussion) 22:59, 18. Dez. 2013 (CET)
Ich habe auch lange überlegt was ein Einheitspol eigentlich ist. Meines Erachtens sollte es heißen: Ein Einheitspol ist ein magnetischer Monopol mit einer definierten Polstärke. Zwei Magnetische Monopole im Abstand 1 cm, die sich mit der Kraft 1 dyn abstossen, definieren die Polstärke eines Einheitspoles. Die Polstärke beträgt x Weber.
x werde ich morgen ausrechnen und auch sehen, ob das mit den Dimensionen im SI / CGS System passt. Ich vermute, dass das Konzept Einheitspol weger der Umstellung auf das SI System nicht mehr benötigt wird.--Martin Renneke (Dipl. Ing. Phys.) (Diskussion) 23:57, 18. Dez. 2013 (CET)
Ja, so verstehe ich das auch. --Stefan (Diskussion) 08:48, 19. Dez. 2013 (CET)
"Monopol" ist irreführend. Magnetische Monopole gibt es nicht. Es gibt aber magnetische Pole, die man gedanklich natürlich auch einzeln betrachten kann. --Digamma (Diskussion) 10:42, 19. Dez. 2013 (CET)
"Magnetische Monopole sind ein theoretisches Konstrukt und soweit ich die angegebene Literatur verstehe ist der Einheitspol ein genau solcher Pol. Im übrigen lies doch mal den Artikel Magnetischer Monopol. Die mögliche Existenz von magnetischen Monopolen ist Gegenstand von aktuellen Forschungen. --Martin Renneke (Dipl. Ing. Phys.) (Diskussion) 13:38, 19. Dez. 2013 (CET)
Das halte ich ein wenig für sprachliche Spitzfindigkeit. Dass zufälligerweise an einem Pol immer sein Antipol dranklebt, ändert trotzdem nichts daran, dass man den einen der beiden Pole sprachlich allein ("mono") als "Monopol" referenzieren kann. Da stellt sich eher die Frage, ob der durchschnittliche Leser des Artikels mit "Monopol" automatisch einen hypothetischen "einpoligen Magnet" assoziiert oder einfach einen einzeln betrachteten Pol, egal in welcher Anordnung er auftritt. Aber ich hänge auch nicht an dem Wörtchen - fände es nur schade, wenn ein inwzischen halbwegs gut lesbarer Text durch Konstruktionen wie "einen gedachten, einzelnen magnetischen Pol, der aber kein Monopol ist, aber so wie einer behandelt wird" (anstatt einem einfachen "Monopol") schwer lesbar gemacht wird. --Stefan (Diskussion) 17:19, 19. Dez. 2013 (CET)
Mathematisch ist es sicher richtig von "Monopol" zu sprechen, sowie es Dipole und Quadrupole usw. gibt. Als unbedarfter Leser denke ich beim Wort "Monopol" aber sofort: Ich habe mal gehört, dass es so etwas gar nicht gibt. Was spricht dagegen, einfach "Pol" zu schreiben? In dem unten zitierten Text aus dem verlinkten "Lehrbuch der experimentalen Physik" ist auch von "Pol" die Rede. Ein Pol hat eine Polstärke, dazu muss er noch nicht einmal gedanklichen von seinem Pendant getrennt werden. Nur für das sog. "2. Coulombgesetz" braucht man diese gedankliche Konstruktion. --Digamma (Diskussion) 21:34, 19. Dez. 2013 (CET)
Gut. Wenn es richtig wäre von "Monopol" zu sprechen, dann bin ich ja zufrieden. Ich bin auch einverstanden, wenn wir den Magnetischen Monopol weglassen, wie mein folgender Entwurf zeigt. --Martin Renneke (Diskussion) 00:04, 21. Dez. 2013 (CET)

Da es sich um einen historischen Begriff der Physik handelt, schlage ich vor eine originale Definition aus einem Physik Lehrbuch von 1903 zu verwenden.

Definition aus Lehrbuch der experimental Physik: in elementarer Darstellung - Nachdruck von 1903 - Google Books: Intensität der magnetischen Kraft (oder die magnetische Feldstärke) an einem Orte des Feldes heisst die jenige Kraft in Dynen (auch Dyn) ausgedrückt, die auf einen Einheitspol ausgeübt wird, der sich an diesem Orte befindet. Einheitspol heisst dabei, wie wir wissen, derjenige Pol, der auf einen ihm gleichen Pol im Abstande 1 cm die Kraft 1 Dynen ausübt. Im historischen CGS-Einheitensystem hat der Einheitspol die Feldstärke 1 Oerstedt. Mit der Einführung des Internationalen Einheitensystems verliert der Begriff Einheitspol an Bedeutung und wird daher in der modernen Physikliteratur nicht mehr verwendet.

In dieser Form möchte ich für einen eignen Artikel plädieren. Sollte sich jemand mit alter historischer Physikliteratur beschäftigen wird ihm diese Definition hoffentlich nützlich sein. Im Falle von positiven Kommentaren werde ich den aktuellen Artikel ersetzen--Martin Renneke (Dipl. Ing. Phys.) (Diskussion) 13:38, 19. Dez. 2013 (CET)

"Im historischen CGS-Einheitensystem hat der Einheitspol die Feldstärke 1 Oerstedt. " So kann das nicht stimmen. Ein Pol hat keine Feldstärke. Die Feldstärke des von einem Pol erzeugten Felds hängt nicht nur von der Polstärke des Pols ab, sondern auch vom Ort im Feld. --Digamma (Diskussion) 16:12, 19. Dez. 2013 (CET)
Ja. Du hast Recht Digamma. Es müsste wohl heißen: Im historischen CGS-Einheitensystem beträgt die magnetische Feldstärke im Ort mit = 1 cm Abstand zum Einheitspol 1 Oerstedt (siehe auch Magnetischer Dipol). Wärest du dann mit meinem Änderungsvorschlag einverstanden? Wenn es keine weiteren Gegenstimmen gibt würde ich den Artikel Einheitspol nach Weihnachten ändern. --Martin Renneke (Diskussion) 00:04, 21. Dez. 2013 (CET)

Hier mein Neuentwurf für Einheitspol: Benutzer:MartinRenneke/Neugestaltung Einheitspol. Bitte um Genehmigung oder weitere Verbesserungsvorschläge. Danke. --Martin Renneke (Diskussion) 11:12, 21. Dez. 2013 (CET)

Ja, so langsam haben wir's korrekt und vollständig. Warum erst nach Weihnachten? WP:Sei mutig - jetzt. Mit Verbesserungen muss nicht gewartet werden. ;) --Stefan 12:36, 21. Dez. 2013 (CET)
Ich halte die derzeitige Fassung für besser. Ein eigenständiger Text kann nicht durch ein Zitat ersetzt werden. Außerdem behandelt das Zitat eigentlich etwas anderes, nämlich die magnetische Feldstärke (und das in einer sehr veralteten Weise). Die Definition des Einheitspols wird nur nebenbei in Erinnerung gerufen. Die Formulierung hat keinen Vorteil gegenüber der jetzigen, die wohl dem Buch von Bergmann und Schäfer entstammt. --Digamma (Diskussion) 23:21, 21. Dez. 2013 (CET)
Ich bin mit der aktuellen Version nicht einverstanden. Wo bitte ist die Aussage: Der Einheitspol ist eine veraltete Einheit der Polstärke belegt? Ich habe mich jetzt durch einige historische Bücher zu dem Thema gearbeitet, kann das aber so nirgends finden. Deine Anregung, dass hier ein eigenständiger Text stehen sollte, habe ich aufgegriffen. Hier daher mein aktualisierter Vorschlag: Einheitspol: Benutzer:MartinRenneke/Neugestaltung Einheitspol. Ich will hier keinen Stress machen. Ich bin ja auch noch ziemlich neu hier. Wenn du Digamma die aktuelle Version immer noch besser findest und hier keine weiteren Meinungen geäußert werden, dann lassen wir den Artikel halt so, wie sie jetzt ist. --Martin Renneke (Diskussion) 21:27, 22. Dez. 2013 (CET)
Was ist denn nicht belegt? Dass der Einheitspol eine Einheit der Polstärke ist? Oder dass die Einheit veraltet ist? Meiner Meinung nach ist die Aussage durch die angegebene Quelle (Bergmann/Schaefer) belegt. Nach einer kurzen Google-Books-Suche: Joseph John Thomson: Elemente der mathematischen Theorie der Elektrizität und des Magnetismus, S. 151: "Die Einheit der magnetischen Ladung, oft auch Pol von der Stärke Eins oder Einheitspol genannt". --Digamma (Diskussion) 22:21, 22. Dez. 2013 (CET)
Dritte Meinung: Imho ist die aktuelle Version besser. --Rainald62 (Diskussion) 05:46, 23. Dez. 2013 (CET)
Ich denke auch, dass die Bergmann/Schäfer-Quelle den Inhalt des Artikels abdeckt, zumindest habe ich das so versucht und sehe das so wie Digamma und Rainald62. Kein Einstein (Diskussion) 11:19, 23. Dez. 2013 (CET)
Prima. Jetzt hab ich die Sache mit der Einheit verstanden. 3,5 Einheitspole wäre dann ein Beispiel für eine definierte Polstärke. Eine kleine Änderung habe ich mir noch erlaubt bezüglich der magnetischen Feldstärke. Wie hier ja schon beschrieben wurde ist diese in einem bestimmten Ort definiert, daher habe ich die 1 cm ergänzt. Die Kraft von 1 dyn tritt ja nur dann auf, wenn der eine auf den anderen Einheitspol im rechten Winkel einwirkt. Das ist ja auch vorher schon gut dargestellt, muss also nicht wiederholt werden. Daher habe ich es gelöscht. Ich denke diese Diskussion kann jetzt archiviert werden. Ich hoffe ich habe die Archivierungsmarkierung gut gemacht. --Martin Renneke (Diskussion) 11:09, 24. Dez. 2013 (CET)
Du bringst zwei verschiedene Dinge durcheinander. Was du beschreibst, das ist die Stärke des magnetischen Felds, das von einem Einheitspol erzeugt wird. Der Satz, der im Artikel steht, bezieht sich auf die Kraft, die ein Magnetfeld auf einen Einheitspol ausübt. Darüber ist die Feldstärke definiert. --Digamma (Diskussion) 20:14, 26. Dez. 2013 (CET)
Ok. Du meinst es sind zwei magnetische Felder am Werk? Gut. Aus meiner Sicht ist es dann aber egal ob das Feld auf einen Pol mit der Polstärke 1 Einheitspol oder 3,5 Einheitspole einwirkt, denn die Kraft von 1 dyn würde meines Erachtens nur dann entstehen, wenn die beiden Magnetfelder sich nicht überlagern, sondern im rechten Winkel zu einander stehen. Ist aber wohl nicht so wichtig. Belassen wir es also dabei. --Martin Renneke (Diskussion) 01:18, 27. Dez. 2013 (CET)
Nur der Vollständigkeit halber: Nein, was ich meine ist: Es sind zwei Pole am Werk: einer, der das Feld erzeugt (der taucht bei deiner Formulierung auf) und einer, auf den das Feld eine Kraft auswirkt. Dieser taucht bei der Definition der Feldstärke und ihrer Einheit auf. Darüber spricht die jetzige Formulierung. Gruß, --Digamma (Diskussion) 20:10, 27. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin Renneke --Martin Renneke (Diskussion) 11:09, 24. Dez. 2013 (CET)

Elementarladung - Bitte um Dritte Meinung

Hallo miteinander. Ich halte solche Änderungen durch HolgerFiedler für "keine Verbesserung". Vielleicht bin ich da zwischenzeitlich auch zu empfindlich. Daher würde ich mich über dritte Meinungen freuen, am besten auf der Artikeldisk. Diese Werbeeinblendung archiviert sich nach sieben Tagen selbstständig… Gruß und "Guten Beschluss" Kein Einstein (Diskussion) 18:21, 29. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 18:21, 29. Dez. 2013 (CET)

Induzierte Spannung

Vielleicht bin ich ja betriebsblind und übersehe etwas wichtiges. Aber der Artikel scheint mir komplett entbehrlich (Redundanz zu Elektromagnetische Induktion, welche vom gleichen Autor kürzlich erst entsprechend erweitert wurde) und auch vom Stil her eher nicht in unsere Enzyklopädie passend (Wikibooks??). Vor einem LA wollte ich gerne noch eine zweite Meinung. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 15:05, 15. Dez. 2013 (CET)

Meine zweite Meinung hast Du: "Induzierte Spannung" besteht aus "Induktion" und aus "Spannung". Ich wüsste nicht, warum beides zusammen einen Begriff ergeben sollte, der über die beiden Teilbegriff hinausgeht. --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:11, 15. Dez. 2013 (CET)
Ich sehe das auch so. Elektromagnetische Induktion erscheint mir genereller, weil jede beliebige Leiterschleife betrachtet wird. Ich befürworte den LA. --Martin Renneke (Dipl. Ing. Phys.) (Diskussion) 16:46, 15. Dez. 2013 (CET)
+1. --Stefan (Diskussion) 18:01, 15. Dez. 2013 (CET)
Zitat von Pyrrhocorax "Induzierte Spannung" besteht aus "Induktion" und aus "Spannung". Ich wüsste nicht, warum beides zusammen einen Begriff ergeben sollte, der über die beiden Teilbegriff hinausgeht. Zitat Ende. Die Induzierte Spannung verstehe ich in ähnlicher Weise als eigenen Begriff wie elektrische Feldstärke oder magnetische Feldstärke oder Gravitationsfeldstärke. Der Zusatz "induziert" grenzt gegen die Spannung ab, die von einem Punkt zum anderen im Potenzialfeld definiert ist, was bei der induzierten Spannung keinen Sinn macht. Die induzierte Spannung ist nicht meine Erfindung. Sie wird z. B. von Frohne, Löcherer, Müller u. W. benutzt (Literatur im Artikel Elektromagnetische_Induktion.) Bevor ich einen Link in Elektromagnetische_Induktion setze, warte ich natürlich ab, ob hier jemand am L-Trigger zieht. Gruß --31.187.117.179 19:23, 15. Dez. 2013 (CET)
Warum das Thema zweimal darstellen? Entweder behält man diesen eigenen Artikel (in gestraffter Form), und der Zusammenfassungs-Teil in Elektromagnetische_Induktion wird stark gekürzt mit link hierher, oder der neue Artikel hier wird gelöscht und der Teil in Elm. I. meinetwegen noch ausgebaut (aber der Stil gestrafft, also ohne Redeschnörkel wie "Abschließend seien zwei Punkte hervorgehoben: ..."). Übrigens ist hier im Artikel gleich der erste Satz falsch. Die induzierte Spannung ist keine physikalische Größe "des" magnetischen Feldes, denn im stationären M-Feld gibt es sie gar nicht. --UvM (Diskussion) 10:24, 16. Dez. 2013 (CET)
@ anonyme IP: Die elektrische Feldstärke hat die Einheit N/As, die Gravitationsfeldstärke N/kg und die magnetische Feldstärke N/Am. Wie Du siehst, haben alle vier Größen unterschiedliche Einheiten. Die induzierte Spannung wird aber in Volt gemessen, wie jede andere Spannung auch. Das ist kein Beweis, aber doch ein deutlicher Hinweis darauf, dass es sich (im Gegensatz zu den Feldstärken) bei den Spannungen jeweils um denselben Begriff handelt. Das Attribut "induziert" präzisiert nur den Kontext. Und wenn es um die Induktion geht, dann ist eben Elektromagnetische Induktion der richtige Artikel.--Pyrrhocorax (Diskussion) 18:47, 16. Dez. 2013 (CET)

 Info:LA ist gestellt. Weitere Diskussion also dort (falls nötig). Kein Einstein (Diskussion) 12:53, 16. Dez. 2013 (CET)

Der Löschantrag wurde heute positiv beschieden. --Zipferlak (Diskussion) 23:20, 4. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zipferlak (Diskussion) 23:20, 4. Jan. 2014 (CET)

Verschieben von Rekombination (Physik)

Kann ich Rekombination (Physik) umbenennen wie dort Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung#Rekombination (Chemie) beschrieben ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 19:28, 1. Dez. 2013 (CET)

Orcis Vorschlag mit dem Hauptlemma finde ich gut. Die Umbenennung halte ich aber nicht für nötig/sinnvoll. Kein Einstein (Diskussion) 20:05, 1. Dez. 2013 (CET)
Also BKL auf das Hauptlemma und was dann? --Ohrnwuzler (Diskussion) 23:24, 3. Dez. 2013 (CET)
Nichts dann. Kein Einstein hat schon recht: Eine Umbenennung von Rekombination (Physik) ist nicht wirklich sinnvoll. Das Stichwort in der Klammer sollte nur so spezifisch sein, dass es zur Begriffsklärung reicht.---<)kmk(>- (Diskussion) 05:51, 9. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 21:51, 14. Jan. 2014 (CET)

Anfrage: Orthographische Vereinheitlichung von Begriffen in Biologie, Chemie, Medizin, Informatik und Physik

Obige Anfrage wurde heute in der QS Naturwissenschaften gestellt und rege Beteiligung ist erwünscht... Gruss GEEZER... nil nisi bene 17:10, 11. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 21:51, 14. Jan. 2014 (CET)

Geschichte der Physik

Ich möchte hier ein bisschen die Diskussion anstupsen, weil ich den Eindruck habe, dass nicht alle, die es interessieren könnte, davon mitbekommen haben:

Ich würde mich freuen, wenn sich viele beteiligen würden. Bitte hier (im aktuellen QS-Forum) nicht weiter diskutieren, damit sich die Diskussion nicht noch weiter verzettelt. --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:45, 19. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 21:51, 14. Jan. 2014 (CET)

Formelzeichen

Der Artikel Formelzeichen ist ungefähr 500 mal im Artikelnamensraum verlinkt. Eine schnelle Durchsicht der Links ergibt, dass fast alle Verlinkungen aus Artikeln zu Physikalischen Größen, oder Einheiten kommen -- im Zweifelsfall als Link in der Infobox. Der Artikel bietet jedoch für Leser, die etwa vom Artikel Atomare Masseneinheit kommen nicht wirklich offensiv die passende Information an:

  • Formelzeichen für Physikalische Größen kommen erst nach denen für Mathematik, der Programmierung und der Textformatierung.
  • Im Abschnitt Physikalische Formelzeichen erfährt man erstmal wie Formelzeichen nicht aussehen sollen (aus zwei Buchstaben), wobei es dazu die bekannten Ausnahmen gibt.
  • Die Aussage, dass ein Formelzeichen für die zugeordnete physikalische Größe im Allgemeinen stehen oder für einen ganz konkreten, numerisch bekannten Wert stehen kann, sollte man besser nicht auf die Goldwaage legen.
  • Es fehlt die in die Aussage, dass es für viele physikalische Größen wohl etablierte Standard-Formelzeichen gibt.
  • Es fehlt der ganze Komplex der Indizes (rechts unten, links oben bei Isotopen, oben/unten bei kovarianten/kontravarianten Größen, Einsteinsche Summenkonvention).
  • Es fehlen die für die Physik typischen, in der Mathematik eher unüblichen Operatoren , ,
  • Es fehlen physikalische Sonderzeichen wie
  • Es fehlt die Punkt-Notation von Newton für zeitliche Ableitungen.
  • Es fehlt die Bra-Ket-Notation der Quantenmechanik

Sicher habe ich noch das eine, oder andere vergessen.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:59, 23. Dez. 2013 (CET)

Ich habe die Struktur einmal angepasst. --Doc ζ 11:52, 23. Dez. 2013 (CET)
Spricht man bei mathematischen Zeitchen überhaupt von "Formelzeichen"? Ich kenne den Begriff eigentlich nur aus der Physik. Mathematische Zeichen würde ich in der Regel nicht als "Formelzeichen" bezeichnen. Was sagen denn die genannten Normen? --Digamma (Diskussion) 18:24, 23. Dez. 2013 (CET)
PS: Das dtv-Lexikon der Physik sagt zum Stichwort "Formelzeichen": Formelzeichen (Formelbuchstaben) sind die Symbole physikalischer Größen. Aus Zweckmäßigkeitsgründen bemüht man sich, die Formelbuchstaben nach Möglichkeit international in gleicher Weise zu gebrauchen. Eine Zusammenstellung der allgemein gültigen und für die verschiedenen Größenarten empfohlenen F. ist u. a. in den DIN Normblättern erfolgt. --Digamma (Diskussion) 18:29, 23. Dez. 2013 (CET)
Zustimmung, bei mathematischen Zeichen spricht man im Allgemeinen nicht von Formelzeichen. Die DIN 1302 übrigens auch nicht. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 21:37, 23. Dez. 2013 (CET)
Dann wäre es evtl. sinnvoll, den mathematischen Teil auszulagern, z.B. in einen Artikel Mathematisches Zeichen oder Mathematisches Symbol (beides sind bislang Weiterleitungen auf Liste mathematischer Symbole). --Digamma (Diskussion) 21:54, 23. Dez. 2013 (CET)
So besonders überzeugend finde ich, ehrlich gesagt, den derzeitigen Inhalt von Formelzeichen#Mathematik nicht. Für einen eigenen Artikel Mathematisches Zeichen reicht es jedenfalls nicht aus, zumal es weniger um die Zeichen als um deren Darstellung geht. Evtl. würde sich ein Einbau in Mathematische Notation anbieten. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 06:11, 24. Dez. 2013 (CET)
Ich habe nichts dagegen. --Digamma (Diskussion) 09:57, 24. Dez. 2013 (CET)
Ok, ich habe den mathematischen Inhalt nach Mathematische Notation ausgelagert. Den Abschnitt zu Programmier- und Auszeichnungssprachen habe ich komplett gelöscht, ich wüsste nicht, dass man in diesem Kontext von Formelzeichen spricht. Jetzt ist der Artikel ganz in Physikerhand. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:11, 24. Dez. 2013 (CET)
Nun ist es aber ein Artikel geworden, in dem "Formelzeichen" (das Lemma) synonym zu "Größensymbol" verwendet wird. Ich hätte nichts dagegen. Wenn man es aber so verwendet, dann müssen die Dimensionssymbole und vor allem die Zahlen und Einheiten raus. Lässt man sie hingegen drin, dann gehören eigentlich auch Rechenzeichen und Operatoren mit rein. Dann wiederum sollte sich der Artikel nicht nur auf die Physik beschränken. Haben denn die Mathematiker dazu eine Meinung? Denkbar wäre nämlich auch eine BKS Formelzeichen, die dann auf Mathematische Notation und Größensymbol verlinkt (Der Redirect von Größensymbol zur Formelzeichen müsste freilich aufgelöst werden). --Pyrrhocorax (Diskussion) 13:31, 24. Dez. 2013 (CET)
Was die Mathematiker denken steht drüber :-). Man müsste mal nachschlagen, was in der DIN 1304 (hab ich leider nicht vorliegen) genau drinsteht. Hier werden jedenfalls Formelzeichen (= Größensymbole) von Dimensionssymbolen unterschieden. Dem kann ich mich nur anschließen, besser man fasst dieses Lemma zu eng als zu weit. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:22, 24. Dez. 2013 (CET)

Vorschlag: Die Einleitung wird etwas weiter gefasst, in etwa so: Formelzeichen werden in der Mathematik verwendet, um Variable und Konstanten zu bezeichnen. In der Physik dienen Größensymbole dazu physikalische Größen darzustellen. Es folgt dann all das, was hier für Größensymbole beschrieben wird (Schriftsatz, Verwendung, ...) und außerdem noch ein paar Details, die fehlen (Vektoren, Matrizen, Ableitungen, Indizes, ...). Dimensionssymbole und Einheitensymbole fliegen raus (höchstens als "siehe auch). Rechenzeichen bleiben draußen mit Verweis zur mathematischen Notation. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:32, 25. Dez. 2013 (CET)

Wie gesagt, der Begriff „Formelzeichen“ wird meines Wissens in der Mathematik nicht verwendet. Hast du eine einschlägige Quelle für diese Begriffsverwendung? Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 12:58, 25. Dez. 2013 (CET)
Formelzeichen werden zumindest auch im Ingenieursbereich und anderen Naturwissenschaften (Chemie,Biologie) verwendet. Die Beschränkung auf nur Physik ist da etwas eng.--Ulrich67 (Diskussion) 18:02, 25. Dez. 2013 (CET)
Ok, gebongt. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:55, 25. Dez. 2013 (CET)
Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --Kein Einstein (Diskussion) 21:51, 14. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 20:14, 21. Jan. 2014 (CET)

Aufpunkt

Hallo. Auf die folgende WP-Seite bin ich eher beiläufig gestoßen. Bei dieser WP-Seite wird für mich nicht klar, ob es sich um eine Begriffsklärungsseite oder um eine Artikelseite handeln soll. Je nachdem, welche Option gelten soll, sind dann entsprechende Verbesserungen vorzunehmen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:14, 30. Dez. 2013 (CET)

Nicht regelkonform, aber zweckmäßig. Kann so bleiben. – Rainald62 (Diskussion) 04:57, 1. Jan. 2014 (CET)
Danke für den Hinweis. Es ist eine Begriffsklärung, sonst müsste ein LA gestellt werden. PS: die Physikalische Bedeutung ist mir noch nicht wirklich untergekommen. Hat jemand dafür ein Literaturbeispiel? Das dann bitte gĺeich auf der Diskussionsseite von "Aufpunkt" hinterlegen. --biggerj1 (Diskussion) 11:32, 1. Jan. 2014 (CET)
Die physikalische Bedeutung hatte ich bislang auch nicht gehört. Hat jbn hinzugefügt, also wird das wohl irgendwo so verwendet. --mfb (Diskussion) 15:36, 1. Jan. 2014 (CET)
Hätte ich nicht gedacht, dass dies Wort eine Rückfrage auslösen kann. Zum Gebrauch in der Physik s.z.B. [4]--jbn (Diskussion) 16:04, 1. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 17:58, 31. Jan. 2014 (CET)

Fusionsenergie

Wie ich in der dortigen Diskussionsseite aufgezeigt habe, besteht der aktuelle Artikel fast vollständig aus Meinungsäußerungen meistens unbelegt. Ich bin mir gar nicht mehr sicher ob der Artikel überhaupt unter Physik fallen sollte, oder vielleicht ehr in den Fachbereich Politik gehört. Auf der anderen Seite sind gerade die Energiethemen sehr relevant für unsere nahe und ferne Zukunft. Ich bin neu hier und hoffe auf Hilfe wie ich mit dem Artikel verfahren kann. Ich habe gelesen Artikel können unter die Aufsicht einer Qualitätssicherungsgruppe gestellt werden. Das würde ich hier dringend vorschlagen. Ich bitte hier zunächst um einen Rat wie die weitere Diskussion laufen könnte. Gerne würde ich einen alternativen Vorschlag für die Seite Fusionsenergie entwicklen, jedoch weiß ich nicht wie ich dieses am besten durchführe und wo ich meine Vorschläge einstellen sollte. Ich habe mich bei anderen Energien über den Hauptartikel Energieversorgung -> Windenergie und andere umgeschaut uns schlage zunächst ein Kapitel

Geschichte
1991 - Der europäische experimentelle Fusionsreaktor JET Joint European Torus erzeugt für 2 Sekunden wird ein energielieferndes Plasma.
1997 - JET erzeugt 16 MW Fusionsleistung (etwa 2/3 der installierten Heizleistung.
2007 - ITER-Vertrag tritt in Kraft ratifiziert von der europäische Union, zusammengeschlossen über den EURATOM-Vertrag und den Nationen Japan, China, Russland, USA, Indien, Südkorea. Das Ziel ist die weitere Erforschung der Fusionsenergie. --Martin Renneke (Dipl. Ing. Phys.) (Diskussion) 08:48, 13. Dez. 2013 (CET)
" fast vollständig aus Meinungsäußerungen meistens unbelegt" – ist angesichts der 34 Einzelnachweise eine gewagte Behauptung.
Deinem zweiten Satz stimme ich zu, vgl. den letzen Satz der Einleitung. Daher verfehlt dein Vorschlag für ein Kapitel "Geschichte" komplett das Thema.
Ich tendiere zu einem Löschantrag. – Rainald62 (Diskussion) 04:15, 14. Dez. 2013 (CET)
Löschantrag der Diskussion dieses Artikels hier in QS Physik? Welche Fachredaktion wäre dann zuständig? --Martin Renneke (Dipl. Ing. Phys.) (Diskussion) 12:43, 14. Dez. 2013 (CET)
Keine Sorge, Löschanträge bekommen ihre eigene öffentliche Diskussion. -- Zur Info: Zitat aus der Artikeldiskussionsseite:
Dieser Artikel entstand Anfang Juni 2013 durch Auslagerung von Texten aus dem Artikel Kernfusionsreaktor, der künftig nur noch technische Aspekte enthalten soll. (...) Dr.cueppers - Disk. 19:01, 10. Jun. 2013 (CEST).
Den Anstoß, die "Meinungs"teile aus Kernfusionsreaktor herauszunehmen, gab nach meiner Erinnerung im Wesentlichen Benutzer:Joes-Wiki. --UvM (Diskussion) 13:19, 14. Dez. 2013 (CET)
(nach BK) @MartinRenneke: Der Artikel behandelt nur am Rande die Physik, die findet sich bei [Kernfusion]] bzw. Kernfusionsreaktor. Dennoch bist du nicht ganz falsch hier, vielleicht findest du aber auf Portal Diskussion:Energie das, was du suchst.
Ein Löschantrag würde nicht hier verhandelt werden sondern ganz regulär auf WP:LD. Rainald meint nicht eine Löschung der Diskussion hier, er meint den ganzen Artikel (was ich übertrieben fände). Kein Einstein (Diskussion) 13:24, 14. Dez. 2013 (CET)

Dann wäre es doch evtl. einfacher, man verschiebt den Artikel Fusionsenergie auf Fusionsenergiepolitik und verweist in ihm vorn prominent auf die anderen Artikel mit den zugehörigen wissenschaftlich-technischen Aspekten und gut ist. Löschen ist selten eine gute Lösung. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:35, 15. Dez. 2013 (CET)

Danke PeterFrankfurt. Auch du bestätigst meinen Eindruck, dass es im Artikel ehr um Politik geht und der Artikel überarbeitet werden sollt. Es muss ja nicht gleich die Löschung sein. Benutzer:Joes-Wiki hatte recht. Es gibt im Englischen Fusion Power - in deutsch Fusionsenergie. Der Artikel wird gebraucht. Er sollte verlinkt werden von Energieversorgung als Punkt 3.4 [Kernfusion]. Die Qualität sollte an parallele Artikel wie Windenergie Kernenergie Wasserkraft angepasst werden. Wie man am besten mit kritischen Anmerkungen zur Energiegewinnung umgeht, kann man auf Kernenergie finden, aber auch fossile Energie und Windenergie Akzeptanz haben Kritiker. Die Dokumentation der Diskussion um die Fusionsenergieforschung kann hier ähnlich dargestellt werden, sollte jedoch nicht den gesamten Artikel durchziehen. Ich habe dazu einen alternativen Gliederungsvorschlag in der Diskussion:Fusionsenergie vorgestellt. --Martin Renneke (Dipl. Ing. Phys.) (Diskussion) 13:30, 15. Dez. 2013 (CET)

Als Artikel über Fusionsenergie-Politik taugt er nicht, da dies hauptsächlich ein historischer Artikel werden müsste (und historische Aspekte werden da kaum behandelt). Bei der Kostenabschätzung stützt er sich auf eine beinahe 15 Jahre alte niederländische Studie. Nützlich wären möglicherweise die Ausführungen zu den Risiken hinsichtlich Kernwaffenproliferation und Umwelt- und Sicherheitsaspekte, das könnte aber auch wieder in Kernfusionsreaktor--Claude J (Diskussion) 14:20, 15. Dez. 2013 (CET)

Ich bin auch der Ansicht dass die erwähnten Kostenabschätzungen veraltert sind. Es gibt aber vermutlich keine aktuellen Studien zu dem Thema, weil zur Zeit nicht über den Bau eines Kernfusionsreaktors entschieden werden muss. Die Frage wird sich erst dann wieder stellen, wenn die ITER Forschung geklärt hat, ob eine selbsterhaltende Kernfusion auf der Erde möglich ist und die Frage wird frühestens 2027 beantwortet werden können. Wahrscheinlich etwas später, da bei solch großen Projekten wie ITER immer mit Verzögerungen zu rechnen ist. Dennoch wäre es (zum Beispiel in einer tabellarischen Übersicht) sinnvoll Studien zu dem Thema zu sammeln und zu listen. Ich halte auch ein Thema wie 'Gesellschaftspolitische Apekte' erwähnenswert. Dieses Thema könnte dann später (10-20 Jahre), falls die Fusionsenergie zur Anwendung kommt - in einen eigenen Artikel verlagert werden, indem man die historischen Informationen aus der Versionshistorie des Artikels herausfiltert. Alternativ natürlich die Rückverlagerung in Kernfusionsreaktor? Mal sehen was die weitere Diskussion hier bringt. --Martin Renneke (Dipl. Ing. Phys.) (Diskussion) 16:31, 15. Dez. 2013 (CET)

Zurückführung höchstens in abgespeckter Form. Meiner Meinung gehört Umweltverträglichkeit/Proliferation auch zu den technischen Aspekten. Diese Rentabilitätsberechnungen sind schnell überholt (und rein hypothetisch) und können auch ganz wegfallen.--Claude J (Diskussion) 17:06, 15. Dez. 2013 (CET)

Ich bin froh, dass hier fachliche Einschätzungen überwiegen und tatsächlich meine Meinung in den Diskussionen auch einmal bestätigt wurde. Entgegen der Aussage von UvM (Diskussion) vom 14. Dez. 2013 (CET) war ich es nicht, der eine Auslagerung anregte - ich habe mich nur gegen die viele, unbelegte POV im Artikel Kernfusionsreaktor ausgesprochen und für deren Löschung. Dies lässt sich leicht im Archiv nachvollziehen - keine Diskussion zur Auslagerung stammt von mir, aber eine Meinung hatte ich schon dazu - POV gehört nicht in WP - auch nicht in einen eigenen, ausgelagerten Artikel.
Der Artikel Fusionsenergie baute vor allem die POV der Befürworter aus - ich habe als Einzelner dann letztlich aufgegeben, gegen "Abstimmungen" und selbst erstellte Aussagen /Berechnungen (verbotene Theoriefindung lt. WP-Richtlinien) anzugehen. Ich habe WP jetzt mehrere Monate gemieden. Aber ich bin froh, dass ich wohl mit meiner Einschätzung nicht ganz allein stehe, das ermutigt wieder etwas. --Joes-Wiki (Diskussion) 08:40, 17. Jan. 2014 (CET)
Ich bleibe dabei, löschen (WP stellt gesichertes Wissen dar). In 20 Jahren kann entschieden werden, ob eine Neuanlage sinnvoll ist. Dann ist entweder das Thema in der Energiepolitik angekommen – die Bedeutung bemisst sich nach den Ausgaben, zurzeit unter 1 € pro Kopf und Jahr – oder es gibt zu "Geschichte der Visionen ..." Sekundärliteratur. --Rainald62 (Diskussion) 15:20, 18. Jan. 2014 (CET)
Die Haupt-Einwände sind inzwischen seit einigen Tagen erledigt. Ich entferne das QS-Etikett.--UvM (Diskussion) 14:52, 20. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 14:52, 20. Jun. 2014 (CEST)

Wärmedämmschicht

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: TEMP;commonswiki Replag: 5142075s -- MerlBot 16:00, 26. Dez. 2013 (CET)

"Eigenschaften" bezieht sich wohl auf sehr spezielle Wärmedämmschichten (->keramisch), das sollte eher in die Einleitung wenn das allgemein so ist. Stammt von Benutzer:Kuaile_Long, aber der sieht inaktiv aus. Kategorien sollten so passen.--mfb (Diskussion) 18:17, 26. Dez. 2013 (CET)
Die Information das ABB diese Beschichtungen erfolgreich ausgeführt hat ist nicht belegt und sollte belegt oder gelöscht werden. --Martin Renneke (Diskussion) 01:41, 27. Dez. 2013 (CET)
Außer dem nahe liegenden Lemma Wärmeisolierung (alias Wärmedämmung, zu baulastig) haben wir Hitzeschutz (alias Wärmeschutz), Hitzeschild, Hitzeschutzkachel, Wärmedämmschicht (warum nicht auch Hitzeschutzfolie?), Wärmeschutzglas (alias Flachglas) und Wärmeschutzverglasung alias Mehrscheiben-Isolierglas) sowie Wärmeschutzfilter.
Aus Physikersicht ist das zuviel. WP sollte Wissen darstellen. – Rainald62 (Diskussion) 22:01, 29. Dez. 2013 (CET)
P.S.: Wärmeleitung

Unbelegten Satz entfernt, ansonsten ist das kein Physik-Thema. Daher erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 01:45, 22. Dez. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 01:45, 22. Dez. 2014 (CET)

Aerosol

Im Artikel Aerosol kommt bisher die physikalische Begründung etwas kurz, warum Aerosol sich in der Luft hält und nicht zu Boden fällt. Außerdem fehlt die Darstellung, auf welchem Weg sich Aerosole auflösen. Einen Eindruck, was es zu diesen Aspekten alles zu sagen gibt, gibt der Abschnitt "Physics" im englischen Parallelartikel. Es muss vielleicht nicht ganz so Formellastig sein. Aber etwas mehr als die drei Händewedelnden Sätze, die im Moment im deutschen Artikel stehen. würde ich mir schon wünschen.---<)kmk(>- (Diskussion) 05:53, 21. Dez. 2013 (CET)

// Ich bin absoluter Neuling. Hoffentlich mache ich alles korrekt // Ich denke im Artikel über Aerosol wäre ein Hinweis auf die bei Verwendung von e-Zigaretten entstehenden Aerosole sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 85.176.101.233 (Diskussion) )

Hallo, das gehört wenn dann auf die Diskussionsseite des Artikels, hier dreht es sich nur um physikalische Aspekte. Es gibt aber auch schon einen Unterabschnitt Humanmedizin, worunter auch e-zigarette fällt. PS: bitte immer mit zweimal - viermal ~ (tilde) unterschreiben.--Claude J (Diskussion) 13:05, 20. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Debenben (Diskussion) 23:47, 18. Sep. 2017 (CEST)

Vis-Viva-Gleichung

Der Artikel besteht zum großen Teil aus Herleitungen. Er behandelt offensichtlich das Keplerproblem oder einen Teil davon. Belege fehlen gänzlich, insbesondere fehlt ein Beleg fürs Lemma selbst. --Blauer elephant (Diskussion) 21:58, 2. Dez. 2013 (CET)

Raumfahrtsysteme von Ernst Messerschmid, Stefanos Fasoulas --Rainald62 (Diskussion) 02:09, 3. Dez. 2013 (CET)
Und, was sagt das geschulte Auge (also meines nur in gebrenztem Ausmaß) zum Artikel selbst? --Blauer elephant (Diskussion) 11:57, 2. Jan. 2014 (CET)
Die Einleitung sollte die Voraussetzungen klar machen (Zentralfeld mit genau dieser r-Abhängigkeit).
Die drei Herleitungen sind sich zu ähnlich, um nebeneinander Bestand zu haben, und sind an einigen wenigen Stellen krude formuliert.
Die Formulierung von Gauß mit dem (als k) aus der Wurzel herausgezogenem Gravitationsparameter und der Geschwindigkeit in AE pro Tag sollte gezeigt werden – wenn Artikel per "Siehe auch" aufeinander verweisen, ist meist was faul. --Rainald62 (Diskussion) 18:34, 27. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:52, 3. Jul. 2018 (CEST)