Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2018/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Elya in Abschnitt Relevanz fuer Pistol GmbH
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Entspannt von Kopf bis Fuß

Entspannt von Kopf bis Fuß ist ein Entspannungskurs der AOK um zu einer gesunden Balance zurückzufinden. Denn im heutigen Alltag kommen Entspannung und Erholung oft zu kurz und bestimmte Anforderungen müssen bewältigt werden. Deshalb werden in diesem Kurs regelmäßig praktizierte Entspannungsverfahren und Entlastungstechniken wie z.B. Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training oder verschiedene Atemtechniken vorgestellt.

In diesem Artikel würde es um die Kursbeschreibung gehen, was ist "Entspannt von Kopf bis Fuß" eigentlich? Man würde mit Links auf die bereits bestehenden Artikel der einzelnen Entspannungstechniken hinweisen.

[1] [2] [3] [4] [5] [6]

  1. Bernstein, D., Borkovec,T.: Entspannungs-Training. Handbuch der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson. Pfeiffer, München 1975
  2. Bohus, M, Lyssenko, L., Wenner, M., Berger, M.: lebe Balance. Das Programm für innere Stärke und Achtsamkeit. Trias, Stuttgart 2013
  3. GKV Spitzenverband: Leitfaden Prävention: Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014 unter: https://www.gkv-spitzenverband.de
  4. Kaluza, G.: Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (Nachdruck 2005). Springer, Heidelberg 2004
  5. Müller, E.: Du spürst unter deinen Füßen das Gras. Autogenes Training in Phantasie- und Märchenreisen (21. Auflage). Fischer, Frankfurt 2000
  6. Nobis, H-G., Rolke, R., Graf-Baumann, T.: Schmerz - eine Herausforderung. offizielle Informationsschrift mehrerer Schmerzgesellschaften. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2016
Gemäß der WP:RK eindeutig nicht relevant. -- Toni (Diskussion) 10:56, 5. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fragende IP hat die Anfrage durch Löschung wohl zurückgezogen --Ocd→ schreib´ mir 12:56, 5. Mär. 2018 (CET)

Relevance Methodology

Eine Methode zur Entwicklung von relevanten Marken-Strategien im (post-)digitalen Zeitalter. Zuerst veröffentlicht im Buch "Beyond Digital" und unterrichtet an verschiedenen Schulen (Hyper Island, IED Madrid, HMD Stuttgart, Good School und andere). Ein simpler acht Schritte Plan in Form eines Frameworks ermöglicht einen dabei, die Rolle der Marke im Leben der Menschen zu definieren und davon ausgehend relevantes Marketing in allen verfügbaren Kanälen zu entwickeln.

https://sites.google.com/platschke.de/web/what-i-think/relevance-methodology?authuser=0/ https://mastersofdesignandinnovation.com/galleries/relevance-methodology-workshop-with-kai-platschke-communication-design-labs/ https://www.amazon.de/Beyond-Digital-Approach-Relevance-Fachbuch-ebook/dp/B075V8CYS9

--Derkaip (Diskussion) 18:03, 1. Mär. 2018 (CET)

Zunächst bitte unbedingt die Richtlinie Wikipedia:Interessenkonflikt lesen.
Gibt es eine Rezeption des Konzepts durch unabhängige Dritte? Die von dir angeführten Weblinks stammen allesamt von Kai Platschke (ich nehme an, dir) selbst. Notwendig wäre eine breite, anhaltende Rezeption in Fachzeitschriften o.ä. Kannst du entsprechende Beiträge angeben?--Cirdan ± 22:47, 2. Mär. 2018 (CET)
Reicht das?(nicht signierter Beitrag von Derkaip (Diskussion | Beiträge) 10:04, 7. Mär. 2018 (CET))
Um es kurz zu machen: Nein. Für die Relevanz des Konzepts „Relevance Methodology“ ist das deutlich zu wenig. Gefordert sind Beiträge in Fachzeitschriften o.ä., die sich inhaltlich mit dem Konzept auseinandersetzen und die eine Etablierung von Konzept und Begriff belegen. Das ist hier nicht zu erkennen.--Cirdan ± 10:09, 7. Mär. 2018 (CET)
Alles klar, Schade.
Danke für die Info und die Mühe!(nicht signierter Beitrag von Derkaip (Diskussion | Beiträge) 10:26, 7. Mär. 2018 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cirdan ± 17:07, 7. Mär. 2018 (CET)

Rudolph Carl - Relevanzcheck

Sehr geehrte Damen und Herren, bitte prüfen Sie die Informationen auf meiner Benutzerseite: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FreiJ/Rudolph_Carl Ich möchte darauf hinweisen, dass der Artikel noch nicht ausgearbeitet ist. D.h. so möchte ich ihn nicht veröffentlichen. Vielmehr geht es mir darum, ob die Person für Wiki relevant ist? Danke und viele Grüße FreiJ

Mit einem Eintrag in der Sächsischen Biografie automatisch relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:19, 5. Mär. 2018 (CET)
Außerdem Gegenstand eines wissenschaftlichen Aufsatzes; sicher relevant.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:46, 5. Mär. 2018 (CET)

Forum DDR Grenze

Hallo und guten Tag, ich möchte gerne dieses Forum bzw. Webseite zur Diskussion stellen, ob relevant für Wikipedia. Ich bin ganz neu und habe wenig Erfahrung.

Es geht um Folgende Internetadresse : https://forum-ddr-grenze.de

Dies ist ein Forum das im Jahre 2008 gegründet wurde, es befasst sich mit Augenzeugen- Berichte über die Innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer.

In den Medien hat diese Seite eine gewissen Relevanz beispiele hier:

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/reportagen/forum-ddr-grenze-genosse-weichmolch-und-wie-er-die-welt-sieht-11111721.html

http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/geschichte/epoche/von_1945_bis_1990/deutschland/innerdeutsche_grenze/edu_1312883765.html

http://pointalpha.com/presse-mediathek/links

In diesem Forum gibt es die größte Datenbank an Fotos und Berichten über das leben und den Umgang mit Menschen an der innerdeutschen Grenze. Augenzeugen der Grenztruppen, Grenzschutz und NVA berichten über ihren Dienst an der Grenze.

Hier einige Beispiele

https://www.forum-ddr-grenze.de/page-mauerbau-1961.html

https://www.forum-ddr-grenze.de/f2-Mein-Leben-als-DDR-Grenzsoldat.html

Ich freue mich über eine Rege Diskussion.

--LightmasterXXL (Diskussion) 16:05, 5. Mär. 2018 (CET)

Ich halte Relevanz angesichts des Themas für denkbar, begründbar wäre diese am ehesten über andauernde, überregionale Medienpräsenz / -resonanz. Dafür sind mir aber die drei genannten Links etwas wenig, da müsste schon deutlich mehr her. (Ich habe nicht geprüft, ob es mehr gibt). --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 16:07, 6. Mär. 2018 (CET)

Hallo, erst einmal Danke für deine Einschätzung, es gibt mehr Links. Ich habe jetzt nur eine kleine Auswahl eingestellt. Auch waren wir als Forum DDR Grenze schon an Medien Produktionen, wie z.B Die Sendung mit der Maus beteiligt.

https://www.wdrmaus.de/extras/armins_sommerreisen/2014/sommerreise2014.php5

--LightmasterXXL (Diskussion) 16:17, 6. Mär. 2018 (CET)

Ein einziger Fund im Genios: THÜRINGER ALLGEMEINE - Ausgabe Erfurt, 11.08.2015, S. 20 / Leserbrief sowie Alexa 60.000 für Deutschland halte ich für nicht relevant. --M@rcela 23:46, 6. Mär. 2018 (CET)

Headsmashed

Headsmashed ist eine Punk-Rock Band aus dem Schweizer Bündnerland.

Quelle: http://headsmashed.com/

Ich würde gerne einen Artikel dazu schreiben. Entstehung der Band, Bandmitglieder, Ort, Auftritte...

Anhand der Website vorderhand erst mal keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich.--Lutheraner (Diskussion) 17:16, 5. Mär. 2018 (CET)
Dem schließe ich mich an, Discogs schweigt sich ebenfalls aus. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 14:51, 8. Mär. 2018 (CET)

Sir Hobo

Die Band Sir Hobo, bestehend aus den Brüdern Hauke Ivers am Schlagzeug und Jan-Marc Ivers an Gitarre, Bass, Keyboard und diversen weiteren Instrumenten wurde 2013 extra für einen Plattenvertrag der Firma Pink Tank Records aus Hamburg gegründet.

www.pink-tank-records.de/vinyl-shop/sir-hobo-absolutely-accurate/ credits released July 15, 2014 license all rights reserved

Facebook Info: He is mystical, mysterious and no one knows him. She is creative, magic and no one knows her. They are travelers and always in search of their own identity. Believe us, it's a psychedelic journey you will never forget! In this case the meaning of SIGN is something really special!

THE SLUDGELORD REVIEW: "It's best to listen to this album in one full go as it's mean to be heard as one overall experience. It will take you on such an emotional roller-coaster that you will begin to question what is real or not. Sir Hobo deserves credit for blending the different noises and effects that sound so very different compared to other artists and bands. It's mainly instrumental rock but Sir Hobo adds voice effects here and there. Maybe to inform you what the hell is going on."(nicht signierter Beitrag von Morphogenetick (Diskussion | Beiträge) 10:43, 7. Mär. 2018)

M.E. irrelevant. Die Relevanzkriterien verlangen unter anderem eine Album-Veröffentlichung bei einem renomierten Musiklabel, da sehe ich Pink Tank Records im Moment noch nicht. Auch Chartplatzierungen in offiziellen Album-/Singlecharts konnte ich nicht recherchieren. Auch Laut.de und Allmusic schweigen sich aus. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 14:48, 8. Mär. 2018 (CET)

Sonia Verstappen

Ist "Brüssels bekannteste Hure" und Prostitutions-Fürsprecherin Sonia Verstappen vermutlich relevant? Über sie wurde eine eigene Doku gedreht, die lief mal in arte, und ebenda war sie gerade vorhin in einer Doku über Grisélidis Réal zu sehen. Es geht mir vorerst nur um einen Eintrag in die BKS Verstappen. --KnightMove (Diskussion) 18:58, 10. Mär. 2018 (CET)

Hallo. Im Großen und Ganzen ist die Berichterstattung eher lokal. Auch wenn es eine einzelne Reportage gibt. Ich bin mir ziemlich sicher, daß auf einen etwaigen Artikel von berufener Seite ein LA gestellt wird. Der Ausgang würde ich meinen ist sehr ungewiss. Den Eintrag in der BKS sollte vielleicht man auf der dortigen Disk klären. Ein Rotlink bedeutet ja nicht automatische enzyklopädische Relevanz, sondern ist wohl eher mit möglicher Relevanz gleichzusetzen. Ich hätte damit keine Probleme. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 08:22, 12. Mär. 2018 (CET)
Ok, danke. Ich bin selber der Auffassung, dass nur bei ziemlich sicherer Relevanz eine BKS-Eintragung erfolgen sollte - also lasse ich es lieber. --23:16, 14. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 23:16, 14. Mär. 2018 (CET)

smile.direct versicherungen

Argumente, die für die Relevanz sprechen: - smile.direct versicherungen ist die grösste online Versicherung der Schweiz - Sie ist die Tochtergesellschaft der Helvetia Versicherung - Da noch nicht so bekannt wie andere grosse Versicherungen (Helvetia, Axa, die Mobiliar etc.) werden viele Leute danach googeln, um in Erfahrung zu bringen, um was es sich handelt. Ein Wikipedia-Eintrag würde schnell und unkompliziert die Antwort auf die Frage "Wer ist smile.direct und was machen sie ?" beantworten. - Ein Eintrag über die smile.direct wäre eine weitere Bereicherung der Wikipedia Enzyklopädie - Ich selber hätte mir einen solchen Eintrag gewünscht,als ich das erste Mal nach smile.direct gegoogelt habe

Folgende unabhängige Quelle kann hinzugezogen werden: Das Buch "Prozessinnovation erfolgreich anwenden" von Daniel R.A. Schallmo und Leo Brecht

Der Artikel beinhaltet folgendes: - Einen kurzen Abschnitt mit generellen Informationen über die smile.direct - Eine Infobox (die immer rechts auf der Wikipedia-Seite ist) mit wichtigen Fakten wie Name CEO, Gründungsdatum, Prämienvolumen, Anzahl Mitarbeiter etc. - Einen kurzen Abschnitt über die Geschichte - Einen kurzen Abschnitt über das Produkt-Portfolio (also alle 5 Produkte der smile.direct: Auto-, Hausrat-, Reise-, Motorrad-, Rechtsschutzversicherung

Ich habe bereits den Artikel vor einigen Wochen auf meiner persönlichen Unterseite erstellt und veröffentlicht. Da ich nie Rückmeldung dazu bekommen habe, er nie veröffentlicht worden ist und ich ihn auh gar nicht sehe in meinem Benutzerkonto, hat man mir empfohlen diese Seite auszufüllen. Können Sie mir bitte sagen, was mit meinem Artikel passiert ist?(nicht signierter Beitrag von Mazzoluc (Diskussion | Beiträge))

Es gibt keine Unterseite bei dir und du hast auch nie einen Beitrag zum Thema abgespeichert. Aber wir haben einen Absatz zur smile.direct unter Nationale Suisse. Meinst du den? Grüße --h-stt !? 16:56, 9. Mär. 2018 (CET)
(BK) @Mazzoluc: Benutzer:Mazzoluc/smile.direct_versicherungen wurde als „reiner Werbeeintrag“ gelöscht. Das Lemma smile.direct ist seit vielen Jahren eine Weiterleitung auf einen Abschnitt im Artikel Nationale Suisse. Ich denke, es ist ausreichend, diesen Abschnitt weiter auszubauen. Erst, wenn der Abschnitt zu groß wird, kann man darüber nachdenken, einen eigenen Artikel daraus zu machen. Bitte beachte bei deiner Arbeit die Richtlinie zum neutralen Standpunkt, Was Wikipedia nicht ist und ggf. auch die Richtlinie zu Interessenkonflikten. (Sicherheitshalber noch der Hinweis, dass gemäß unseren Nutzungsbedingungen alle Bearbeitungen im Auftrag von Unternehmen o.ä. offengelegt werden müssen.)--Cirdan ± 17:00, 9. Mär. 2018 (CET)
<BK> Moin, sehe ehrlich gesagt bislang keine erheblichen Hinweise auf (eigenständige) enzyklopädische Relevanz. Auch wenn etwa im Umfange einer Buchseite Smile Direct (wie wohl wenn das Lemma gemäß WP:Namenskonventionen lauten sollte) als Beispiel für eine E-Commerce-Plattform im benannten Werk von Schallmo/Brecht angeführt und betrachtet wird, so ergibt sich m.E. daraus keine zeitüberdauernde besondere Bedeutung. Eine breite Außenwahrnehmung/-wirkung konnte ich bei meiner Recherche nicht erkennen (bspw. auch nicht in der [dt.] Fachzeitschrift Versicherungswirtschaft). Sind dir erhebliche Medienberichte unmittelbar zum gewünschten Artikelgegenstand bekannt, die du anführen kannst? Ich halte die kurze Anführung bei Nationale Suisse oder, falls inzw. direkt unters Markendach der Helvetia gewandert, bei Helvetia Versicherungen für ausreichend. Kurzum: Ich rate von einer Artikelerstellung ab. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 17:17, 9. Mär. 2018 (CET)
Gibt es Versicherungen mit unter 100 Mio. Bilanzsumme? --M@rcela 17:22, 9. Mär. 2018 (CET)
Haben Zweigniederlassungen Bilanzsummen? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Es geht hier um smile.direct versicherungen, Zweigniederlassung der Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG (CH-020.9.002.819-3). --Verzettelung (Diskussion) 17:50, 9. Mär. 2018 (CET)
Wir haben die Comdirectbank, obwohl wie die Commerzbank haben. Das ist kein Grund. --M@rcela 17:53, 9. Mär. 2018 (CET)
Mit Verlaub, bei Sach- und Fachkenntnis würde der Grund offenkundig sein: Comdirect ist ein eigenständiges Unternehmen und nicht bloß uneigenständige ZNL (wie hier; oder gar nur eine Marke, wie in anderen Fällen). --Verzettelung (Diskussion) 18:12, 9. Mär. 2018 (CET)
Kein Problem, wir haben zahlreiche Artikel über Marken. Warum auch nicht? Kategorie:Markenname Tochter ist auch was ganz anderes als Zweigniederlassung. Seat als Tochter von Volkswagen hat auch einen Artikel. 172 Funde im Genios sprechen auch für Relevanz. --M@rcela 19:53, 9. Mär. 2018 (CET)
Toll, und hier geht es noch immer um eine unselbständige Zweigniederlassung ohne aufgezeigte erhebliche Außenwahrnehmung usw. (also das, wodurch Marken bspw. regelmäßig relevant werden). Erläutere doch bitte die Erheblichkeit der bei Genios gefundenen Berichte, danke. Namensnennungen und Randnotizen machen bekanntlich regelmäßig nicht relevant, anders als erhebliche Berichterstattung unmittelbar zum jew. Gegenstand. Aber geschenkt, solange mal wieder kaum eine Spur von Fundierung in deinen Beiträgen erkennbar wird, sei es bspw. per sehr begrüßenswerter Benennung und Teilzitierung einschlägiger Medienberichte, zu der du ja auch fähig bist, sehe ich keinen Grund weiter auf deine Beiträge zu reagieren. --Verzettelung (Diskussion) 20:26, 9. Mär. 2018 (CET)

Außerordentliche Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten im 18. Kongresswahlbezirk Pennsylvanias 2018

Oder die breiter gefasste grundsätzliche Frage, ob jede außerordentliche Wahl eines Kandidaten zum Repräsentantenhaus relevant ist. Im Fall von Senatswahlen wurde dies bisher so gesehen.

Englischer Artikel: en:Pennsylvania's 18th congressional district special election, 2018. Chaptagai (Diskussion) 14:02, 11. Mär. 2018 (CET)

Ich ziehe die Frage zurück. Habe einen Artikel über den Wahlsieger Conor Lamb erstellt. Ich gehe zwar generell von Relevanz bei außerordentlichen Wahlen aus denke aber, der Artikel über den Wahlsieger reicht in diesem Fall. VG Chaptagai (Diskussion) 00:35, 15. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 18:02, 15. Mär. 2018 (CET)

Lagkagehuset mit über 60 Filialen

Hallo, verstehe ich die Relevanzkriterien für Unternehmen recht, dass eine Bäckerei- und Konditorkette mit über 60 Filialen relevant ist? Danke und Gruß Catfisheye (Diskussion) 18:52, 15. Mär. 2018 (CET)

@Catfisheye: Nach WP:RK#U unzweifelhaft und sozusagen mehrfach relevant. Ja, zum einen anhand der Filialen (Betriebsstätten, kein Franchising gegeben), zum anderen auch anhand der Mitarbeiterzahl von rund 1800. (Umsatz hingg. "nur" rd. 89 Mio. Euro [665 Mio. DKK] im Jahr 2016.) Viel Spaß beim Schreiben des Artikels wünscht --Verzettelung (Diskussion) 21:05, 15. Mär. 2018 (CET)
Fantastisch. :) Danke Catfisheye (Diskussion) 21:15, 15. Mär. 2018 (CET)
P.S.: Quelle der 2016er Geschäftsdaten: Bericht auf der Website von TV 2. --Verzettelung (Diskussion) 21:18, 15. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 21:18, 15. Mär. 2018 (CET)

Extreme Ice Survey (EIS)

Heute (10.3.2018) lief eine Dokumentation auf Arte über das "Extreme Ice Survey" (EIS), einem Langzeitprojekt über das Schwinden der Gletscher. Auf der englischsprachigen Wikipedia gibt es einen Artikel dazu [1]. In der Arte Mediathek kann der entstandene Film angesehen werden [2].

Frage: Ist das Relevant für einen Artikel?

Gruß Ekkehard --EkkehardDomning (Diskussion) 22:35, 10. Mär. 2018 (CET)

Es sind renommierte Forscher beteiligt, öffentliche Wahrnehmung ist da, inkl. Dokumentarfilm - ich würde sagen: Sieht relevant aus. Gestumblindi 22:39, 10. Mär. 2018 (CET)

Suzuki DR 400 S

Die Suzuki DR 400 S wurde als Nachfolger der SP/SR 370 nur von 1980 bis 1981 gebaut. Sie mußte sich in diesem Zeitraum gegen die Honda XL500S sowie die Yamaha XT500 behaupten, was bei 100ccm Hubraumdefizit wohl nicht ganz gelang. Vibrationen des Einzylinders waren ebenso ein Manko, das zumindest die Honda schon mittels Ausgleichswelle als Komfortplus für sich verbuchte. Daher wurde sie 1981/1982 vom Folgemodell DR 500 abgelöst, die sich optisch von der 400-er nur durch neue Farben und außer der Hubraumerweiterung nur kleinen Änderungen unterschied. (nicht signierter Beitrag von 2003:d0:ebd0:a406:65ff:dd1f:4cbf:9e19 (Diskussion) 16:22, 27. Dez. 2017‎)

Da nach fast drei Monaten sich noch keiner geäußert hat, ist wohl auch nicht mehr damit zu rechnen und die Archivierung angezeigt. Soviel jedoch noch meinerseits zur Anfrage:
Per Google lässt sich nicht wirklich viel zum Objekt der Begierde in Erfahrung bringen (bester dt.spr. Treffer dürfte wohl dieser sein). Ein Artikel, sofern es denn genügend Informationen aus validen Quellen darzustellen geben sollte, wäre wohl wenn der Modellreihe Suzuki DR 400 und nicht dem S-Modell zu widmen. Ggf. wäre es sinnvoll im WP-Portalbereich (Portal:Auto und Motorrad oder ggf. auch Portal:Motorsport) Hilfe zu suchen. --Verzettelung (Diskussion) 14:02, 18. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 14:02, 18. Mär. 2018 (CET)

Climeworks

Ich möchte einen Artikel zur Climeworks AG aus der Schweiz anlegen. Einen entsprechenden Artikel habe ich hier vorbereitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cleany/Artikelentwurf

Contra Relevanz: Gegen die Relevanz sprechen zunächst der derzeitige Umsatz, die Zahl der Mitarbeiter und andere quantitative Relevanzkriterien.

Pro Relevanz: Climeworks gilt als weltweiter Vorreiter bei der "Direct Air Capture"-Technologie, d.h. sie bauen Anlagen, die CO2 direkt aus der Umgebungsluft filtern. Im vergangenen Jahr hat Climeworks das weltweit erste kommerzielle Kraftwerk eröffnet, das CO2 entsprechend filtert und an einen Kunden verkauft. Außerdem gelang die Einbindung in ein Projekt zur unterirdischen Speicherung von CO2. Für Relevanz spricht also diese technologische Vorreiterrolle und das atemberaubende Medienecho, das Climeworks im vergangenen Jahr hatte (bis hin zu Titelstories von Bloomberg Businessweek etc.).

Was meint die Community? Ist Climeworks ein Kandidat für wikipedia? (nicht signierter Beitrag von Cleany (Diskussion | Beiträge) 12:09, 6. Mär. 2018‎)

Hallo, ich denke schon, meine das darüber auch schon im TV berichtet wurde. Der Artikel ist aber mit Quellen bezüglich der Rezeption in reputablen Medien noch zu sparsam. Graf Umarov (Diskussion) 12:43, 6. Mär. 2018 (CET)
Danke. weitere Quellen einzubauen ist kein Problem, ich mache mich mal auf die Suche! (nicht signierter Beitrag von 2003:e9:2bf7:955b:65a9:f5d:d719:3962 (Diskussion) 17:10, 6. Mär. 2018‎)
@Cleany: Ping. --Verzettelung (Diskussion) 14:18, 18. Mär. 2018 (CET) P.S.: Und da bei korrekter Signierung schon die Autoarchivierung erfolgt wäre:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 14:18, 18. Mär. 2018 (CET)

Ximpix

Ximpix ist eine deutsche Filmproduktionsfirma, die es sich zum Ziel gesetzt hat, dass alle Firmen von einer besonderen Art des Marketings profitieren können. Sie stellen dabei ein eigenständiges Unternehmen dar, dass mit einer Vielzahl an Mitarbeitern kooperiert. Dabei steht nicht nur die Produktion von Filmen im Vordergrund, sondern auch die Unterstützung von Kampagnen im Social Media Bereich und allen anderen Formen des Auftritts eines Unternehmens im Internet und anderen Medien.

   1 Unternehmensphilosophie
   2 Tätigkeitsbereiche
       2.1 Filmproduktion
       2.2 Animation
       2.3 IT
       2.4 Marketing
   3 Produktionen
   4 Mediale Präsenz und Förderung
   5 Auszeichnungen
   6 Quellennachweise

Unternehmensphilosophie

Ximpix ist ein Unternehmen mit Sitz im Hannover, dass sich mit allen Bereichen der multimedialen Darstellung und Gestaltung auseinandersetzt. Dabei ist es das Ziel, dass alle Ansprüche an die Arbeit von Ximpix verwirklicht werden können. Durch ein geschultes Team konnte Inhaber und Gründer von Ximpix Ahmad Mohammadi einen Leistungsbereich aufbauen, der über das Drehen von Filmen hinausgeht. Kunden, die Ximpix anfragen, erhalten neben einer umfassenden Beratung auch die richtige Marketingstrategie. Somit können die Kanäle des Multichannel-Marketings abgedeckt werden.

Ximpix deckt damit nicht nur den Bereich der Filmproduktion ab, sondern kann diese auch selbstständig vermarkten und Marketingstrategien für die Kunden generieren.Diese Strategie wird in der heutigen Zeit vermehrt zum Einsatz gebracht, da so alle Zweige des Marketingprozesses durch einen Auftragnehmer abgedeckt werden. Dadurch entsteht die Einheitlichkeit des beworbenen Unternehmens und Prozesse können besser kontrolliert werden.

Tätigkeitsbereiche Filmproduktion

Ximpix deckt einen großen Bereich ab. Neben klassischen Filmen, sind auch Spots und Imagekampagnen anzutreffen. Für diese Ausarbeitung stellt Ximpix ein erfahrenes Team von Drehbuchautoren und Regisseuren, die die Umsetzung nach dem Wunsch des Kunden durchführen. Durch dieses Angebot unterscheidet sich Ximpix von anderen Produktionsfirmen, da es hier nicht das Ziel ist, große Projekte zu bewerkstelligen, sondern auch kleinen Unternehmen bei ihrem Marketing zu helfen. Für diesen Bereich verfügt Ximpix über ein eigenes Filmgelände, dass mehr als 1000 m² umfasst.[1] In den inneren Bereichen sind Produktionen auf einen Greenscreen oder einem Bluescreen möglich. Mit der 360° Aufnahme von Filmen[2] wurde eine neue Form der Technik hinzzgefügt. Im darauffolgenden Schritt erfolgt die Bearbeitung durch ein Team von Soundtechnikern und Grafikern, die aus den Aufnahmen einen Film fertigstellen. Animation

Neben der klassischen Filmproduktion können auch Animationsfilme produziert werden. Durch die technische Ausstattung von Ximpix verschwimmen in den Filmen die Realitäten und neue Technik kann mit einer einfachen Filmproduktion verbunden werden. Hierdurch können Kunden ihren eigenen Film erhalten, der ihren Vorstellungen entspricht.Neben der Animation in 2D können Filme unlängst auch in 3D realisiert werden. IT

Durch die verbreitete Nutzung des Multichannel-Marketings betreibt Ximpix auch eine IT-Abteilung. Diese setzt sich mit der Erstellung von Webseiten, Blogs und anderen Social Media Accounts auseinander. Weiterhin werden Unternehmen im Bereich E-Commerce gefördert, was auch den Aufbau und die Bewerbung von Online-Shops beinhaltet. Marketing

Mit allen vorliegenden Strategien kann umfangreiches Marketing betrieben werden. Ximpix steht somit nicht nur als Filmproduktion, sondern übernimmt gleichzeitig auch das Marketing seiner Auftraggeber.

Produktionen

Ximpix hat zahlreiche Produktionspartner aus der Mode- und Nahrungsmittelindustrie, wie Replay und Red Bull. Neben diesen Werbeproduktionen zählt Ximpix auch zu den Unterstützern der TV-Produktion Tatort und übernimmt das Marketing für die deutsche Stammzellbank. Mediale Präsenz und Förderung

Ximpix taucht vielfach in den Medien auf, da das Unternehmen mit seinen Produktionen auch Preisverleihungen für sich entscheiden kann. Aktuell steht ein anderes Projekt im Vordergrund. 2014 gründete Ahmed Mohammadi mit einigen anderen Kollegen der Branche die Wow-Filmproduktion. Sie wollen hiermit junge Menschen und Kinder unterstützen, dass ihr Talent zur Filmproduktion und zum Schauspiel gefördert werden kann. Durch Workshops wurde den Kindern das Prinzip des Filmdrehs vermittelt und im Anschluss konnten sie selbst einen Film erstellen.

Ahmed Mohammadi begleitete die Kinder von der Idee des Filmes bis zum fertigen Produkt und stellte auch die Möglichkeiten und Studios von Ximpix zur Verfügung.

Bereits einige Jahre zuvor trat Mohammadi in Erscheinung bei der Förderung des WIR/Deutschlandstipendiums [3]. Er beschäftigte zwei Nachwuchskräfte bei Ximpix, die seine Fertigkeiten erlernen konnten. Dabei trug er für sie einen Teil der Stipendiumskosten. Einen weiteren Teil stellte in diesem Projekt ein privater Förderer. Auszeichnungen

2014 Medug-Award und Auszeichnung beim 6. internationalen KreativWettbewerb GINGKO für die Wow-Filmproduktion [4]

2013 Nominierung für “Havd – 7 Phasen” - Deutscher Nachwuchs Filmpreis beim internationalen Filmfestival up-and-coming

2013 Gewinner des Wormland Movie-Awards in der Kategorie "Publikumspreis" für das Musikvideo "Intoxication" Quellennachweise

https://www.ximpix.com/wir-stipendium/

https://www.ximpix.com/kreativagentur-portfolio/

https://www.ximpix.com/

https://www.youtube.com/watch?v=Kxtn79dK_mk

[ https://www.ximpix.com/] Website des Unternehmens Ximpix. Abgerufen am 6. März 2018. [ https://www.youtube.com/watch?v=Kxtn79dK_mk] Website Youtube zum Videonachweis. Abgerufen am 6. März 2018. [ https://www.ximpix.com/wir-stipendium/] Website des Unternehmens. Abgerufen am 6. März 2018. [ https://www.ximpix.com/kreativagentur-portfolio/] Website des Unternehmens. Abgerufen am 6. März 2018.


Könnt ihr mir bitte sagen, ob ich da was fasche gemacht habe, oder wo ich etwas besser machen kann?(nicht signierter Beitrag von Franziska Vespermann (Diskussion | Beiträge) 12:23, 6. Mär. 2018‎)

@Franziska Vespermann: Da du auf deiner Benutzerseite schreibst, dass du „als Praktikantin für verschiedene Firmen“ tätig bist bzw. sein möchtest, zunächst der Hinweis, dass gemäß unseren Nutzungsbedingungen bei bezahlten Beiträgen im Auftrag von Unternehmen diese Beziehung offengelegt werden muss. Weiterhin gelten die Richtlinien zu Interessenkonflikten.
Zum konkreten Thema: Welche der in unseren Relevanzkriterien für Unternehmen aufgeführten Punkte siehst du als erfüllt an? Kannst du das mit externen Belegen untermauern?--Cirdan ± 16:22, 6. Mär. 2018 (CET)
@Franziska Vespermann: Ping. --Verzettelung (Diskussion) 14:20, 18. Mär. 2018 (CET) P.S.: Und da bei korrekter Signierung schon die Autoarchivierung erfolgt wäre:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 14:20, 18. Mär. 2018 (CET)

Fritz Schranz, Peterskirchen

sehr geehrte mentoren, im buch von antje vollmer, doppelleben, über die familie des hitler-mitattentäters heinrich von lehndorff habe ich über den philosophen und aktionskünstler fritz schranz gelesen. schranz war in den 1960er und 1970er jahren eine bekannte grösse in der münchner avantgarde. seit 2002 waren wir mit ihm befreudet, er verstarb 2016. über sein leben habe ich einiges material gesammelt, er hat auch bücher über sein lebenswerk veröffentlicht (,,frischer glanz,,). sollte seine person für wikipedia relevant sein, schreibe ich gerne einen artikel. bitte informieren sie mich. winfried wolf (nicht signierter Beitrag von R12winnie (Diskussion | Beiträge) 07:41, 7. Mär. 2018‎)

vermutlich relevant. Es lässt sich Rezeption ergoogeln und Matthias Luthardt hat einen Film über ihn gedreht. Schnabeltassentier (Diskussion) 08:29, 7. Mär. 2018 (CET)
@R12winnie: Ping. Siehe auch Benutzer:Artmax/Fritz Schranz. --Verzettelung (Diskussion) 14:17, 18. Mär. 2018 (CET) P.S.: Und da bei korrekter Signierung schon die Autoarchivierung erfolgt wäre:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 14:17, 18. Mär. 2018 (CET)

SniperSquad

SniperSquad.

Macht Video´s Auf der Social network Seite YouTube Er ist Deutscher YouTuber und ist 14 Jahre alt.Sein Echt-Name lautet Jeremy.

-Geboren: 22.01.2004 -Lebensort: Deutschland,Hessen -Mutter+Vater : Unbekannt -Sein YouTube-Intro-Song: Spongebozz-Maschiengunflows -Seine Hobbys sind sich mit Freunden zu treffen, Fussball,Schwimmen,Longboarden.

Ab dem 1.5.2018 wird er wieder aktiv YouTube betreiben.

Er unterhält über 1,100 Zuschauer. Er ist 14 Jahre alt und wohnt in Hessen. Seine Hobbys: Longboarden, mit Freunden chillen und schwimmen. Sein echt name lautet Jeremy und besucht noch die Schule. (nicht signierter Beitrag von 2.201.58.6 (Diskussion) 23:39, 13. Mär. 2018‎)(nicht signierter Beitrag von Adahsghsyv (Diskussion | Beiträge) 23:44, 13. Mär. 2018‎)

eindeutig irrelevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:31, 14. Mär. 2018 (CET)
Eineindeutig enzyklopädisch irrelevant. --Verzettelung (Diskussion) 14:27, 18. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 14:27, 18. Mär. 2018 (CET)

Frank Teichmüller (1943) deutscher Gewerkschaftsfunktionär

In Wikipedia wurde dazu aufgerufen einen Artikel zur obigen Person zu erstellen. Frank Teichmüller war in seiner aktiven Zeit eine führende Persönlichkeit in der IG Metall, im DGB und der gesamten Gewerkschaftsbewegung in Deutschland. 2003 war er als Vorsitzender der IG Metall im Gespräch (Die Welt vom 9.7.2003). Er war in wichtigen Aufsichtsräten z.B. bei Airbus. In dem beigefügten Beitrag werden diese Information noch eingearbeitet. Als Redner bei Mai-Kundgebungen, poltischen Diskussionen usw. ist er zumindest in Norddeutschland vielen Interessierten bekannt. Auch als Autor ist er hervorgetreten. Ich bin der Meinung, dass damit die Relevanz-Kriterien erfüllt sind. --Wolf1949 (Diskussion) 22:08, 15. Mär. 2018 (CET)

Benutzer:Wolf1949/Artikelentwurf

In Summe dürfte das alles locker reichen. Graf Umarov (Diskussion) 23:51, 15. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 18:58, 18. Mär. 2018 (CET)|2=ANR

Bei Google erscheint unter "Frank Teichmüller" die verschobene Seite "Frank Teichmüller (Gewerkschaftler)". Ich bitte dies zu korrigieren. --Wolf1949 (Diskussion) 14:44, 19. Mär. 2018 (CET)

Isabella Lo Coco

Ist Benutzer:Alice pasquini80/Isabella Lo Coco relevant? (nicht signierter Beitrag von Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) 12:04, 17. Mär. 2018‎)

M.E. bislang enzyklopädisch eindeutig irrelevant, da ausschließlich lokal in Monreale wahrgenommen. Im Übrigen ist sie wohl kein er, der Entwurf qualitativ... Von einer neuerlichen Verschiebung in den Artikelnamensraum ist nachdrücklich abzuraten. --Verzettelung (Diskussion) 13:19, 17. Mär. 2018 (CET)
Soeben die Signatur des Anfragenden nachgetragen (scnr: Kalkuliertes "Vergessen"? Aber nein, AGF.). Da Eingangskontrolle recht offensichtlich keine Schreibabsicht hat, erlaube ich mir mit Hinweis auf die Funktion dieser Seite (s. Seitenintro) die Anfrage als erledigt zu markieren. --Verzettelung (Diskussion) 13:40, 18. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 13:40, 18. Mär. 2018 (CET)

Luise Klemens (* 1963) ver.di-Landesbezirksleiterin in Bayern

Ich wollte einen Beitrag über Luise Klemens schreiben. ich habe gelesen, dass 2012 ein Vorschlag gelöscht worden ist. Sie ist aber seit 2015 ver.di Landesleiterin in Bayern. Ein Landesbezirk mit über 200.000 Mitgliedern und über 100 Beschäftigten. Darüber hinaus ist sie im Rundfunkrat, Aufsichtsrat Bayernwerk und bei der DAK im Verwaltungsrat. Ich bitte um Prüfung, ob die Relanzkriterien erfüllt sind. Einen ersten Entwurf habe ich nach dem Lebenslauf von ver.di im Internet erstellt. Ich habe sie als engagierte und kompetente Persönlichkeit im DAK-Verwaltungsrat kennengelernt.--Wolf1949 (Diskussion) 17:35, 18. Mär. 2018 (CET)

Benutzer:Wolf1949/Artikelentwurf

Moin Wolf1949, da nach regulärer LD „wegen fehlender überregionaler Bedeutung gelöscht“ wurde, bitte mit deinen Argumenten an WP:Löschprüfung wenden (siehe hiesiges Seitenintro), danke. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 17:52, 18. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 17:52, 18. Mär. 2018 (CET)|2=LP erforderl.

Die Welt in hundert Jahren

Ich gehe ohne große Vorbereitung rein, nur aus spontanem, persönlichen Interesse, und wollte fragen, ob sich die Arbeit lohnt, bevor ich sie mir mache :-)

Das Buch erschien 1909 auf 1910, Herausgeber war Arthur Brehmer, Illustrator Ernst Lübbert. Es handelt sich um einen Sammelband mit Beiträgen von Hudson Maxim (en), Robert Stoß, Cesare Lombroso, Rudolf Martin (DNB), Bertha von Suttner, Frederick Walworth Brown, Karl Peters, Ellen Key, Dora Dyx, Bettina Riddle von Hutten (en), Alexander von Gleichen-Rußwurm, Jehan van der Straaten, Björne Björnson, Eduard Bernstein, Hermann Bahr, Max Burckhard, Wilhelm Kienzl, Everard Hustler, C. (?) Lustig, Cesare del Lotto, Charles Dona Edward, E. (?) Renaudot und Garret D. Serviß. Die Beiträge sind größtenteils speziell für dieses Buch geschrieben worden.

2010 erschien eine von Georg Ruppelt eingeleitete Faksimileausgabe, die u.a. in der Hannoverschen Allgemeinen und beim Deutschlandfunk (vgl. auch Deutschlandfunk Kultur) vorgestellt wurde.

Es gibt eine online zugängliche Magisterarbeit zum Buch, die als Ausgangspunkt zur Füllung noch offener Stellen dienen könnte – wenn die Arbeit denn zu einem überlebensfähigen Artikel führen könnte.

Für Sachbücher gibt es keine klaren Relevanzkriterien. Gerade ein Sammelband dürfte es doppelt schwer haben. Die zeitgenössische Rezeption ist kaum nachvollziehbar. Das sind Argumente, die eher gegen den Artikel sprechen. Dafür sprechen die teilweise recht prominenten AutorInnen, die teilweise weitergehend rezipierten Aufsätze (Robert Stoss gilt einigen heute als Vordenker der Mobiltelefonie) und der reine Kuriositätenfaktor. Das Buch würde früher oder später garantiert unter Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst auftauchen :-) Aber reicht das für einen Artikel in einer Enzyklopädie?--Cardinal Ximinez (Diskussion) 13:23, 12. Mär. 2018 (CET)

Hmmmm … die einzelnen Aufsätze scheinen doch regelmäßig zitiert zu werden, das Werk als solches zumindest erwähnt. Wenn Du noch etwas gräbst, könnte ich mir durchaus vorstellen, daß man auch noch zeitgenössische Rezeption finden könnte. Allein auf eine Magisterarbeit solltest Du Dich nicht stützen, aber vielleicht finden sich dort weiterführende Quellen. Ich kann mir einen Artikel dazu vorstellen. Gibt es weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 18:57, 12. Mär. 2018 (CET)

Nachtrag, nur damit ich selber es später nicht vergesse: Wiener Zeitung--Cardinal Ximinez (Diskussion) 17:07, 13. Mär. 2018 (CET)

Neuausgabe war Wissensbuch des Jahres 2010. Auch die EA war eine Art "Verkauft-sich-gut". Hab noch 1-2 Erstausgaben, aber den Nachdruck noch schnell für € 2,19 dazugekauft. Hier kann man's online lesen. Irgendwo müsste es auch eine Gegenüberstellung "Prophezeiung/davon verwirklicht" geben. Würde also Relevanz bejahen. --Emeritus (Diskussion) 01:06, 14. Mär. 2018 (CET)

Thomas Nils Bastuck

Ich habe ein Buch gelesen, das Thomas Nils Bastuck geschrieben hat und danach versucht mehr über ihn auf Wikipedia herauszufinden, was leider noch nicht möglich war. Deshalb will ich einen Artikel versuchen zu schreiben. Herr Bastuck ist von Beruf Koch und bei uns kennt ihn jeder. Nicht zuletzt aufgrund vieler Zeitungsartikel (Saarbrücker Zeitung, Bild, Gastronomie-Magazine) und Radioberichte über sein Buch und seinen Beruf als Mietkoch in Privathaushalten. Bastuck ist einer der ersten Mietköche Deutschlands gewesen und seit 2008 ausschließlich in Privathaushalten tätig.Seine Erlebnisse im In- und Ausland hat er in seinem Buch "Private Dancer - Mein Leben als Mietkoch" veröffentlicht. Seit einiger Zeit ist Bastuck auch Partner der Jochen Schweizer GmbH. Seine Arbeit als Koch und Buchautor wurde 2017 von den Wirtschaftsministerien Rheinland-Pfalz und Saarland mit dem "Kreativsonar" Preis ausgezeichnet. Das kann man alles auch belegen, da die Zeitungsberichte online abrufbar sind. Für mich ist dieser Koch ganz klar eine öffentliche Person und gehört in diese Enzyklopädie, aber ich wollte vorher erst mal nachfragen... (nicht signierter Beitrag von Marlenetös (Diskussion | Beiträge) 00:02, 14. Mär. 2018‎)

ich kann keine Relevanz erkennen. Als Autor ist er mit nur einem Buch, und das auch noch self publishing, nicht relevant. Die sonstige Berichterstattung über ihn scheint nicht umfangreich und auch nur auf Saarbrücken bezogen zu sein. Der Kreativsonar-Preis dürfte auch keine Relevanz stiften. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:31, 14. Mär. 2018 (CET)
Da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Die DNB kennt weder ihn noch sein Buch und die Berichterstattung ist zu übersichtlich. --Ocd→ schreib´ mir 07:35, 14. Mär. 2018 (CET)

kultura.digital

Sehr geehrte Wikipedia Community,

wir planen einen Artikel über das EU Projekt "kultura.digital" zu verfassen.

Das gemeinnützige Projekt wird von der Technischen Universität Dresden und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, zusammen mit der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem und der Euro-Region Labe / Elbe derzeit vorbereitet und umgesetzt.

Wir werden eine Website / Plattform zur Vernetzung der zeitgenössichen Kunst im Grenzgebiet erstellen - welche dann kostenfrei individualisierte Touren anbietet. Ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber existierenden Plattformen.

Die Wiki Seite würde helfen, die entwickelten Tools / Systemaktiken der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Siehe: Pressemitteilung

Über eine Einschätzung, ob dieses Projekt relevant ist, würden wir uns sehr freuen.


--JWietelmann (Diskussion) 11:10, 14. Mär. 2018 (CET)

Hallo JWietelmann. Dei Vorhaben bei Wikipedia einen Artikel einzustellen widerspricht zutiefst Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Daher bitte vorerst keinen Artikel anlegen. Du kannst, wenn das Projekt dann läuft gerne nochmal hier anfragen. Es ist aber sicher sinnvoll vorher unsere Relevanzkriterien durchgelesen zu haben. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 11:39, 14. Mär. 2018 (CET)
Nach derzeitigem Stand kann man m. E. nur sagen: Mach dir nicht die Arbeit! Eine enzyklopädische relevanz ist nicht ersichtlich!--Lutheraner (Diskussion) 14:24, 14. Mär. 2018 (CET)

AhlenTV - das Ahlener LokalFernsehen

Warum für Wikipedia interessant? ehrenamtlicher Youtube Channel, der über das Leben und Wirken der Ahlener in Westfalen berichtet. Zielgruppe 55.000 Einwohner. Berichte werden auch bei NRWision dem Bürgermediensender in Dortmund gesendet. Zielgruppe: 4,5 Millionen Zuschauer im NRW Kabelnetz richtet sich an eine große Interessengemeinde Einziges LokalFernsehen in dieser Form in ganz NRW Gründung 2014, 72 Berichte

Frage nicht, was deine Stadt für dich tun kann, sondern was du für deine Stadt tun kannst” Das war 2014 der Grundgedanke als Hans-Dieter Hanses, Heike und Mathias Tauche das Stadtfernsehen AhlenTV gründeten. Seitdem produziert das Team ehrenamtlich Berichte über Ahlen und Ahlener Menschen. Ohne Sponsoren und Werbung erhalten sie sich ihre Unabhängigkeit. Die Berichte sind über Youtube, den Lernsender NRWision und die Homepage von AhlenTV zu sehen.

www.ahlentv.info Mediathek: https://www.youtube.com/channel/UCOSMSii08J43mAQG5aPnbZA/videos?view=0&shelf_id=0&sort=dd https://www.nrwision.de/programm/sendungen/orte/ahlen.html

Verantwortlicher Redakteur Mathias Tauche kontakt@ahlentv.info

(nicht signierter Beitrag von 217.92.129.192 (Diskussion) 14:00, 15. Mär. 2018)

Moin, da keine überregionale Außenwahrnehmung dargestellt wurde und wohl auch nicht anzunehmen ist, dürfte der besagte YouTube-Kanal für diese Wikipedia kaum (eigenständig) relevant sein. Neutral und auf Basis valider Informationsquellen verfasst, könnte die Thematik in aller Kürze in den Ortsartikel Ahlen einfließen. Von einer Artikelerstellung hierzupedia rate ich mit Blick auf WP:Was Wikipedia nicht ist ausdrücklich ab. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 17:59, 15. Mär. 2018 (CET)
AhlenTV Moin, dem Argument, dass AhlenTV keine überregionale Außenwahrnehmung darstellt, widerspreche ich. Alle AhlenTV Berichte werden NRW weit im Kabelnetz von Unitymedia und Kabel Deutschland über den Dortmunder Sender NRWision gesendet und erreichen darüber ca. 4,5 Millionen Haushalte. Damit ist eine überregionale Außenwahrnehmung gegeben.
Zitat von der NRWision Homepage: Bei uns findest Du viele neue Zuschauer!
nrwision sendet rund um die Uhr in den digitalen Kabelnetzen von Unitymedia, NetCologne und NetAachen. Rund vier Millionen Haushalte können unser Programm bereits im TV empfangen. Zusätzlich bieten wir einen weltweiten Livestream an. Außerdem präsentieren wir Deine Sendungen dauerhaft in unserer redaktionell betreuten Mediathek mit mehreren tausend Besuchern pro Woche.
https://www.nrwision.de/mitmachen.html
https://www.nrwision.de/programm/sendungen/orte/ahlen.html
--Mathias Tauche 23:08, 15. Mär. 2018 (CET)
(nicht signierter Beitrag von 84.62.198.1 (Diskussion) 23:10, 15. Mär. 2018)
Sendereichweite von Einzelberichten (Wie hoch ist denn die mittels zuverlässiger Quellen belegbare durchschnittliche Zuschauerzahl?) ist ungleich überregionale Rezeption. Letztere wäre ein Niederschlag in unabhängigen Medien. Ungefähr 640 Googletreffer und 121 Abonnenten bei YouTube sprechen m.E. auch nicht für Relevanz, sondern eher gegen selbige. Im Übrigen bitte WP:IK beachten, danke. --Verzettelung (Diskussion) 23:20, 15. Mär. 2018 (CET) P.S.: Bitte keine Falschsignierung mit nicht existenten Benutzernamen vornehmen, danke. --Verzettelung (Diskussion) 23:32, 15. Mär. 2018 (CET)
Wie groß muss die Zuschauerzahl sein, damit sie für Wikipedia relevant ist? Mathias Tauche - AhlenTV
Also ich kann eigentlich Verzettelung bei seiner Einschätzung nur zustimmen. Wenn du dennoch den Versuch wagen willst ist es dir hierdurch jedoch nicht verboten. Genaue Zahlenwerte sind mir zu Zuschauerzahlen nicht bekannt. Aber Zuschauerzahlen sind auch was anderes als "können unser Programm bereits im TV empfangen". Wenn du möchtest kannst du einen Artikel anlegen. Aber mach dich darauf gefasst das er einen Löschantrag erhalten wird. Wie dieser dann ausgehen würde kann dir hier niemand unumstößlich sagen. Wir können nur einen "educated guess" abgeben. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 10:20, 16. Mär. 2018 (CET)

Ich werde nur einen Artikel einstellen lassen, wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass er aktzeptiert wird. Dafür sind folgende Kriterien notwendig: 1. Eine fremde Person, die nichts mit AhlenTV zu tun hat, stellt den Aritkel ein. 2. Wir können eine Reichweite belegen, die für Wikipedia relevant ist ist.

Bitte nennt mir eine relevante Reichweite. bei Youtube haben wir eine relevante Reichweite von 54.000 Bewohner in Ahlen bei NRWision haben wir eine Reichweite von ca. 4 Millionen Haushalten.

Ihr wolltet Belege für die Reichweite. Die werde ich bei NRWision erfragen.

Bitte beachte, daß hier erfahrene Benutzer eine Einschätzung abgeben, ob ein Thema enzyklopädisch relevant ist. Der Tenor ist, daß es anscheinend keine eindeutige lexikale Relevanz gibt und möglicherweise ein Löschantrag gestellt wird. Was hier nicht geschieht, ist eine verbindliche Zusage für einen möglichen Artikel zu erhalten. Du musst uns also nicht überzeugen. Aber noch eine Einschätzung: Ich kann nicht erkennen, daß das Programm in einem überregionalen Kabelnetz ausgestahlt wird, wie es die Relevanzkriterien für TV-Sender verlangen. Des weiteren ist eine mögliche Reichweite nicht die erreichte Reichweite. Du musst die tatsächlich ermittelten Zuschauerquoten nachvollziehbar belegen. Ich rate von einem Artikel ab. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 12:51, 16. Mär. 2018 (CET)

Wann hat ein Artikel enzyklopädische Relevanz. Welche konkret meßbaren Kriterien gibt es? Wer entscheidet, was veröffentlicht wird und was nicht? Ich habe schon verstanden, dass ihr gegen einen Artikel seid. Habe jedoch noch nicht verstanden warum. Wenn ihr zum Beispiel schreiben würdet, dass die Klicks bei youtube > 50.000 sein müssen, dann erfüllen wir dieses Kriterium nicht. Eventuell erreichen wir die Klicks bei NRWision. Eine Anfrage ist schon raus. Ein Anfang wäre auch schon ein Kapitel im Artikel Ahlen. Wie ließe sich das realisieren?

Als Anhaltspunkt: YouTuber mit weniger als 1 Mio. Abonnenten sind i.d.R. chancenlos. --Magnus (Diskussion) 16:21, 16. Mär. 2018 (CET)

eindeutig irrelevant. Man sollte sich keine Mühen machen, einen Artikel zu erstellen. Schnabeltassentier (Diskussion) 09:05, 17. Mär. 2018 (CET)

My Megastore a Brand of Nova Colonia Commerce GmbH

Unser Unternehmen:

Die Firma My-Megastore a Brand of Nova Colonia Commerce GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf den Bereich RC Modellbau spezialisiert hat. My Megastore gehört zu den führenden Online Shops im Bereich RC Modellbau, Hoverboard und Kinderfahrzeuge Hauptsitz ist Köln,Die Produktpalette umfasst RC Modellbau, RC Drohnen, RC Quadrocopter, RC Helicopter, RC Flugzeuge, RC Autos, RC Panzer und alle Art von RC Modelle.

Als Besonderer Service Bieten wir über Unsere Partnerunternehmen www.dropshipping-paradise.de(Dropshipping, Direktversand, Streckengeschät)

Dropshipping für RC Modellbau- Dropshipping RC Drohnen- Dropshipping RC Quadrocopter- Dropshipping HSP Racing Autos- Dropshipping Handy Zubehör

Das Hauptziel der Nova Colonia Commerce GmbH ist es, ein hohes Maß an Qualität und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Dafür hat die GmbH einen Customer Service und ein Qualitätsmanagement etabliert, welches durch ständige Schulungen auf neue Herausforderungen vorbereitet wird. (nicht signierter Beitrag von 2A0A:A541:9A8C:0:965:7998:6D3C:7171 (Diskussion) 11:52, 17. Mär. 2018 (CET))

Was ist RC Modellbau? --M@rcela 12:24, 17. Mär. 2018 (CET)
Das: RC-Modellbau.
Zur Anfrage: Hier ist weder eine Werbeplattform noch ein allgemeines Unternehmensverzeichnis, siehe WP:Was Wikipedia nicht ist. Konnte keinerlei Relevanz erkennen, nicht nach unseren WP:Relevanzkriterien#U und den allgemeinen Einschlusskriterien, und dies weder anhand der Anfrage noch den publizierten Geschäftsdaten, auch ist keine erhebliche Rezeption via Google erkennbar. Kurzum: Was soll dieses Kleinstunternehmen bzw. diesen Onlineshop-Betreiber denn bitte enzyklopädisch bedeutsam machen? Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 12:53, 17. Mär. 2018 (CET) P.S.: Um es vorwegzunehmen: Von einer Artikelerstellung ist abzuraten. --Verzettelung (Diskussion) 12:57, 17. Mär. 2018 (CET)
Sehe ich genau so!--Lutheraner (Diskussion) 13:41, 17. Mär. 2018 (CET)

Marie-Curie-Realschule Bottrop

Guten Tag, als ich letztens ein Artikel über die *Marie-Curie-Realschule Bottrop' veröffentlichte wurde dieser in meine Unterseite verschoben, wo ich sie dann aufpolieren musste.

Welche jetzt so aussieht: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Souis/Marie-Curie-Realschule_Bottrop

Kann ich jetzt den Artikel erstellen oder soll ich etwas hinzufügen oder ändern?

--Bewertung 18:19, 22. Mär. 2018 (CET)

unter Marie-Curie-Realschule Bottrop in der QS --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:21, 23. Mär. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 08:21, 23. Mär. 2018 (CET)

Kaufmanns- Schiffer- sowie Unternehmerfamilie Boßler

Die Familie gilt als Pionier der Personenschifffahrt auf dem Neckar und Rhein. Beleg: www.wsa-s.wsv.de, Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Stuttgart, Geschichtliches vom Neckar - Jahrhunderte der Neckarschiffahrt.

1926 erfolgt der Zusammenschluss mit der Rhein-Neckar-Fahrgastschifffahrt. Später wurde die RNF zur Weißen Flotte Heidelberg, welche als die größte Fahrgastreederei in Süddeutschland zu betrachten ist. so titelte der Mannheimer Morgen. Die Familie ist noch heute an der Weißen Flotte Teilhaber. Die Informationen zu den Schiffen der Familie finden sich unter anderem in den Büchern Deutsche Binnenschiffahrtgeschichte - ilustriertes Schiffsregister von Dieter Schubert, Berlin, 2000 und Die Neckarschiffahrt vom Treidelkahn zum Groß-Motorschiff - Aus der Reihe historisches vom Strom, Band V. von Helmut Betz.

Zudem ist ein direktes Verwandschaftsverhältnis mit der Familie Götz von der Reederei Ludwig und Jakob Götz GmbH in Neckarsteinach gegeben sowie zu dem deutschen Reeder Reinhard Waibel. Belege: Nadine Sauer - Familien in Neckarsteinach 1603 - 1900 , Die evangelischen Kirchenbücher, 1999.

Das Schiff GMS Excelsior welches den Excelsior-Unfall hatte war zuvor als GMS Jean Bossler im Besitz der Familie. Auch besaß die Familie insgesamt 14 Schiffe.

--Hiquwus (Diskussion) 05:25, 23. Mär. 2018 (CET)

Ohne den Hintergrund geprüft zu haben, also allein auf Grund der hier gemachten Angaben: Es ist nicht ersichtlich, wie einzelne Personen der Familie Boßler gewirkt haben. Vielmehr scheint es hier mehr um Schiffe zu gehen. Die enzyklopädische Relevanz der Familie Boßler mag vorhanden sein, ist aber hier nicht ausreichend dargestellt. Es wäre allerdings ein Artikel über die Fahrgastschifffahrt sinnvoll. In diesem Fall wäre als Einstieg ein Artikel über die Weiße Flotte Heidelberg sinnvoll, in dessen historischem Abschnitt auch die Vorgängerunternehmen mit ihren Schiffen aufzuführen wären. Als Vorlage könnten die anderen Artikel unter Weiße Flotte genutzt werden; da gibt es ganz knappe (Düsseldorf) bis zu sehr ausführlichen. Bei Fachfragen zur Artikelanlage und zum Stöbern empfiehlt sich das Portal:Schifffahrt bzw. Portal_Diskussion:Schifffahrt. --Aalfons (Diskussion) 10:20, 23. Mär. 2018 (CET)

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hiquwus/Schiffer-_Kaufmanns_und_Unternehmerfamilie_Bo%C3%9Fler Bitte bei dem Link schauen, ob der Artikel aller Voraussetzungen erfüllt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel ist im ANR Eingangskontrolle (Diskussion) 01:16, 24. Mär. 2018 (CET)

„Da wo“ gibt es nicht

Der Gebrauch des Ausdrucks „da wo“ (gelegentlich durch ein Komma getrennt: „da, wo“) ist nach herrschender Meinung der offensichtliche Beweis einer schlechten Schulbildung und einer dadurch bedingten nur sehr rudimentären Ausdrucksweise.

Heutzutage hört und liest man diesen Ausdruck allerdings überaus selten. Gelegentlich wird „da wo“ noch in ländlichen Regionen oder auch in sozialen Brennpunkten (beispielsweise Feuerbach) benutzt.

Meist ist es den betroffenen Personen peinlich, wenn sie korrigiert werden, weshalb dies nur in äußersten Ausnahmefällen getan werden sollte.

Und wo ist da jetzt der Relevanzcheck versteckt? --Magnus (Diskussion) 14:37, 23. Mär. 2018 (CET)
Kein geeignetes Lemma. Ausserdem völliger Quatsch. Der Schwabe hat das beispielsweise integral im Dialekt und wird dort durch alle Gesellschaftsschichten gebraucht. Also schon als Theoriefindung abzulehnen.--Ocd→ schreib´ mir 15:38, 23. Mär. 2018 (CET)
Bin für Erledigen. "da wo" könnte sogar ein Lemma sein, aber der Fragesteller wird ein solches Thema nicht in der erforderlichen enzyklopädischen Qualität behandeln können. --Aalfons (Diskussion) 15:53, 23. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eingangskontrolle (Diskussion) 01:16, 24. Mär. 2018 (CET)

Kaufamanns- Schiffer und Unternehmerfamilie Boßler.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hiquwus/Schiffer-_Kaufmanns_und_Unternehmerfamilie_Bo%C3%9Fler

Ich bitte doch herzlichst darum, den Artikel mal zu sichten und eine Relevanz festzustellen oder nicht.

Zudem kann ich meinen Artikel nicht über die Menüfunktion mehr - in den öffentlichen Bereich verschieben, da dieser nicht bei mir angegeben ist.

Ich danke für jede Auskunft und verbleibe.

MfG

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier falsch. Ist im ANR angekommen und damit erfolgt die weitere Relevanzprüfung in der QS und ggf. in der Löschdiskussion. Eingangskontrolle (Diskussion) 01:19, 24. Mär. 2018 (CET)

Karin Schaefer

Benutzer:Tamara_Tschikowani/Mein Artikel Schaefer --Tamara Tschikowani (Diskussion) 13:16, 14. Mär. 2018 (CET)Unabhängige Quellen: Verlag Hogrefe (siehe Publikationen und Vorträge im Artikel selbst) atem DIE ZEITSCHRIFT, Herausgeber: BAtem - Der Berufsverband e. V. 2018 (siehe Publikationen und Vorträge im Artikel selbst)

Hallo. Die Publikationen und Herausgeberschaften reichen nach unseren Relevanzkriterien nicht um einen Artikel anzulegen. Als Erster in einem Land oder Stadt eine erlernte Technik anzuwenden ist auch nicht ausreichend, genausowenig wie eine private Fortbildungeinrichtung zu gründen. Auch sonst fällt mir nichts relevanzstiftendes im Artikelentwurf in´s Auge. Vielleicht kannst Du die verlinkten Relevanzkriterien mal durchgehen und erläuterst dann was Deiner Meinung nach lexikale Relevanz schafft. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 13:29, 14. Mär. 2018 (CET)
(BK) Hallo Tamara Tschikowani, welche der hier aufgeführten Kriterien sind deiner Ansicht nach erfüllt?--Cirdan ± 13:30, 14. Mär. 2018 (CET)
Meines Erachtens als Pionierin der Eutonie nach Gerda Alexander relevant - aber es bedarf noch einer besseren Beleglage und insbesondere für viele Darstellungen der Einzelnachweise. Daher derzeit noch nicht zum Verschieben in den ANR geeignet.--Lutheraner (Diskussion) 14:16, 14. Mär. 2018 (CET)

Hallo, von den Relevanzkriterien passt bei Karin Schaefer unter Lebende Person Autor und Herausgeber. Sie ist in der Tat eine Pionierin der Eutonie-Methode in Deutschland und ist in Fachkreisen der körperorientierten Methoden als solche anerkannt. Ihre besondere Leistung besteht u.a. in der Begründung der Ausbildung in Deutschland, die es ja vorher unter Gerda Alexander nur in Dänemark gab. Ihre Fachbeiträge und Vorträge über die Eutonie-Methode vor dem Hintergrund heutiger Ergebnisse zur Hirnforschung bringen neue Erkenntnisse zu dem, was von Gerda Alexander empirisch erforscht und heute wissenschaftlich bewiesen ist (Thema u.a. Spiegelrezeptoren). --Tamara Tschikowani (Diskussion) 10:38, 19. Mär. 2018 (CET)

Michl Technik GmbH

Michl Technik zählt heute zu den starken Herstellern von Elektronik Produkten in Deutschland.

Geschichte:

Der Grundstein für die heutige, international tätige Michl Technik GmbH in 74613 Öhringen wurde in dem Jahr 1998 durch die Firmengründung des deutschen Unternehmers Sascha Michl getätigt.

In dem Jahr 2005 wurde das Unternehmen zur GmbH. Das Unternehmen hatte zunächst seinen Sitz im fränkischen Bretzfeld. Hier waren die Büros des Unternehmens. Die komplette Lagerhaltung sowie der Versand wurde von der Firma Sony DADC übernommen. Hier bestand gemeinsam ein langfristiger Logistikvertrag.

Ab 2012 zog das Unternehmen nach 74613 Öhringen und legte Teile der Logistik sowie die Bürofläche zusammen. Gleichzeitig vervielfachte das Unternehmen seine Fläche.

Auf dem ca. 5000 qm grossen Arial in Öhringen befinden sich heute Einkauf, Vertrieb, Buchhaltung/Rechnungswesen, Geschäftsführung sowie Teile der Logistik. Es werden sogar eigene Testräume für die Materalprüfung bzw. Materialüberwachung unterhalten.

Produkte:

Die Michl Technik unterhält verschiedene Produktbereiche. Als Hersteller von elektronischen Produkten sieht sich das Unternehmen in der Pflicht qualitativ hochwertigste Produkte zu einem interessanten Preis anzubieten.

- Einer der Top-Produktbereiche des Unternehmens ist die Michl Wärmepumpe. Hier unterhält das Unternehmen einen beachtlichen Marktanteil.

- Darüber hinaus hat es eigene Produktserien im Bereich Weisse Ware sowie Haushaltskleingeräte.

Quelle: https://www.google.de/search?source=hp&ei=f7quWt30LNHisAeO9C8&q=michl+technik&oq=michl+technik&gs_l=psy-ab.3..0l3.412.1962.0.2162.13.13.0.0.0.0.119.1222.8j5.13.0....0...1.1.64.psy-ab..0.13.1220...0i131k1j0i10k1j0i22i30k1j0i22i10i30k1.0.goFKRVqqsM4

www.michl.com (nicht signierter Beitrag von Larowdraft (Diskussion | Beiträge) 20:15, 18. Mär. 2018‎)

@Larowdraft: Ernsthaft, eine Googlesuche als Quelle? Sry, doch ich erkenne keinerlei Relevanz(darstellung). Der letzte publizierte Jahresabschluss ist jener für das Geschäftsjahr 2011 (kleine Kapitalgesellschaft, rd. 318T Euro Bilanzsumme) - was ist seither passiert? Eine erhebliche Berichterstattung und somit Außenwahrnehmung vermag ich nicht zu finden, auch nicht unter der alten Firma (cms constructive media service GmbH). Kurzum: Welche unabhängigen WP:Belege möchtest du bitte anführen/nutzen, welche Relevanzkriterien ziehst du in Betracht? Die Anfrage deutet für mich auf einen reinen Werbeeintrag hin (vgl. WP:WWNI und WP:NPOV). --Verzettelung (Diskussion) 20:41, 18. Mär. 2018 (CET)
Die Artikelanlage würde für das Unternehmen zu einem Marketingdisaster werden. Ganz schnell vergessen die Idee. Graf Umarov (Diskussion) 07:10, 19. Mär. 2018 (CET)

Vergiftung von Sergei Wiktorowitsch und Yulia Skripal im März 2018

  • Pro
Bessere Überblick.
  • Contra
Einige Texte aus der Artikel von Sergei Wiktorowitsch Skripal übernommen.

Es kann jede internationale Quelle beinhalten.

--Schopfheimer (Diskussion) 17:37, 19. Mär. 2018 (CET)

Hallo Schopfheimer. Das ist ganz sicher eine relevante Information. Sein naher Tod kann aber wohl schlechterdings nicht von seinem Leben abgekoppelt werden. Es wird ziemlich sicher ein LA darauf gestellt. Der Artikel ist nicht übermäßig lang und eine Ergänzung wäre mMn wesentlich sinnvoller. Möglicherweise mit einer WL. Gruß. --Ocd→ schreib´ mir 19:21, 19. Mär. 2018 (CET)
Hiweis noch zum Lemma: Wenn schon, dann bitte beide einheitlich transkribiert und beide entweder mit oder ohne Patronym, also „Vergiftung von Sergei und Yulia Skripal / Sergei und Julia Skripal“ oder „Vergiftung von Sergei Viktorovi(t)ch und Yulia Sergeyevna Skripal / Sergei Wiktorowitsch und Julia Sergejewna Skripal“.

Manfred Boos

Vor einigen Tagen ist Manfred Boos verstorben. Meint ihr, die Person wäre relevant genug für einen Wikipedia-Artikel? Es gibt eine Publikation, die jedoch seine Dissertation in Kunstgeschichte über Carl Spitzweg betrifft. Abgesehen davon war er als Fernsehchef beim BR für das Studio Franken tätig, u.a. als Begründer der Frankenschau und als Vorstand im Literaturhaus Nürnberg.

Mister Frankenschau Manfred Boos ist tot

Trauer um Dr. Manfred Boos

Gespräch zum Tod von Boos

(Youtube Video) BR trauert: Manfred Boos verstorben. Bayerischer Rundfunk, 19. März 2018

Literaturhaus Nürnberg: Vorstand

Aufgrund des Jahrgangs wenig im Internet zu finden und vorsicht: es gibt ein paar Namensvetter. --Shendoah (Diskussion) 03:39, 23. Mär. 2018 (CET)

Mit einer glasklar „wesentlichen Funktion“ der relevanten Fernsehsendung Frankenschau aus meiner Sicht eindeutig relevant. --elya (Diskussion) 08:12, 23. Mär. 2018 (CET)
Schließe mich an. --Aalfons (Diskussion) 10:34, 23. Mär. 2018 (CET)
Dito. --Verzettelung (Diskussion) 19:40, 23. Mär. 2018 (CET)
Danke! Werde ihn erstellen. --Shendoah (Diskussion) 21:10, 25. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verzettelung (Diskussion) 21:27, 25. Mär. 2018 (CEST)

Mirko Manske

Mirko Manske ist ein berühmter mitarbeiter gegen Cyberkriminelle und tretet oft im öffentlichen Bild für diese auf.(nicht signierter Beitrag von 2A00:C98:2030:A004:1:0:0:7 (Diskussion) 16:53, 19. Mär. 2018 (CET))

Du meinst wohl den beim BKA für das Ressort Cyberkriminalität verantwortlichen KHK Mirko Manske. Selbst wenn der relevant wäre (was ich hiermit weder bestätigen noch verneinen kann), hoffe ich, dass du angesichts deiner nur rudimentär vorhandenen Deutsch-Skills vom Schreiben dieses Artikels größtmöglichen Abstand nimmst... --Gretarsson (Diskussion) 01:35, 20. Mär. 2018 (CET)
+1 zu Gretarsson; ergänzend eine Relevanzeinschätzung: Die Person wird ausschließlich über/durch ihre berufliche Funktion wahrgenommen, nicht als Person selbst. Die öffentliche Wahrnehmung geht kaum über Namensnennungen hinaus, da sich u.a. keine unmittelbar auf die Person selbst bezogene Berichterstattung findet. Als Vergleich (durchaus hinkend, da dort personenbezogene Berichte vorliegen[!]) verweise ich auf die Löschentscheidung zu Marcus da Gloria Martins, den im Rahmen des Anschlags in München 2016 öffentlich wahrgenommenen leitenden Pressesprecher der Münchner Polizei. Kurzum: Für Mirko Manske ist keine Relevanz ersichtlich, bitte von einer Artikelerstellung absehen, danke. --08:53, 20. Mär. 2018 (CET)

DJ Frensh

- öffentliche Relevanz in der Unterhaltungsbranche - Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen - Quellen: YouTUbe, Instagram, Facebook, madhou5e.tv (nicht signierter Beitrag von 217.196.145.217 (Diskussion) 11:25, 20. Mär. 2018‎)

Es gibt anscheinend keinen DJ Frensh. Ein DJ Fresh existiert dagegen schon. --Magnus (Diskussion) 11:28, 20. Mär. 2018 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. --Magnus (Diskussion) 11:30, 20. Mär. 2018 (CET)
Wenn abseits der medialen Selbstdarstellung/-inszenierung keine zuverlässigen Quellen über die Person oder deren Werke schreiben, so darf wohl von über die angeführte Quellenauswahl (die 285 Google-Treffer beschränken sich auf o.g. Rahmen) dargestellter enzyklopädischer Irrelevanz ausgegangen werden. Von einer Artikelerstellung rate ich ausdrücklich ab. --Verzettelung (Diskussion) 12:43, 20. Mär. 2018 (CET)

Louise Schneider

Hallo, ich bin neu hier, danke schon im Voraus für eure Hilfe :)

Louise Schneider ist eine Friedensaktivistin aus Bern, in der Schweiz relativ bekannt. Sie engagiert sich seit vielen Jahren für Frieden und soziale Gerechtigkeit, in verschiedenen Bewegungen, u.a. hat sie den Berner Ostermarsch begründet. Neuere Schweizer Medienberichte decken v.a. ihr Engagement in der GSoA (Gruppe Schweiz ohne Armee) ab, z.B. im Zusammenhang mit dem Referendum gegen die Beschaffung neuer Kampfjets 2014 oder gegen den Export von Kriegswaffen. Hier ein Dokumentarfilm (SRF) über ihr Leben: https://www.srf.ch/sendungen/reporter/louise-83-friedensaktivistin und ein Zeitungsartikel (Der Bund): https://www.derbund.ch/bern/nachrichten/Die-Menschenfreundin/story/10310658. Im Frühling 2017, im Rahmen der Lancierung der Initiative «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» sprayte sie den Schriftzug "Geld für Waffen tötet" an eine Baustellenabschrankung bei der Schweizerischen Nationalbank und wurde verhaftet. Darüber berichteten Medien im In- und Ausland, unten eine Auswahl. Was für mich eher gegen die Relevanz spricht, ist, dass die internationalen Berichte sich nur auf dieses Ereignis beziehen. Andererseits ist Louise Schneider eine (über die Szene hinaus) bekannte Figur der pazifistischen linken Szene in Bern und der ganzen Schweiz.

Schweiz:

https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/friedensaktivistin-louise-schneider-86-ich-glaube-an-das-senfkorn-das-berge-versetzt-131228409

https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/das-ist-die-nationalbank-sprayerin-86-aus-bern-frueher-habe-ich-den-schwarzen-block-gehuetet-131223113

https://www.blick.ch/news/schweiz/gsoa-grosi-louise-schneider-86-versprayte-die-nationalbank-ich-tat-es-fuer-meinen-toten-paul-id6517115.html

https://www.swissinfo.ch/eng/politics/writing-s-on-the-wall_anti-arms-trade-initiative-launched/43101620

http://ostermarschbern.ch/?page_id=616&lang=de

international:

https://www.stern.de/panorama/weltgeschehen/schweiz--86-jaehrige-friedensaktivisten-greift-zur-spraydose-7409932.html

https://www.rundschau-online.de/aus-aller-welt/nationalbank-besprueht-86-jaehrige-in-schweiz-wegen-graffiti-festgenommen-26698548

https://netzfrauen.org/2017/04/11/louise-schneider/

https://www.abc15.com/news/national/police-arrest-86-year-old-graffiti-artist-for-message-on-swiss-national-bank

https://www.bloomberg.com/news/articles/2017-04-11/swiss-police-catch-86-year-old-spraying-graffiti-at-snb-site?cmpid=socialflow-twitter-business&utm_content=business&utm_campaign=socialflow-organic&utm_source=twitter&utm_medium=social

https://www.ibtimes.co.uk/86-year-old-grandmother-arrested-spraying-anti-war-graffiti-swiss-national-bank-1616543

http://www.bostonherald.com/news/offbeat_news/2017/04/police_detain_86_year_old_spray_painter_at_swiss_bank

http://internationaltimes.it/the-arms-trade-a-highly-political-issue-in-switzerland/

http://www.parismatch.com/Actu/International/Louise-85-ans-arretee-pour-un-graffiti-pacifiste-1233977

https://www.lematin.ch/suisse/rencontre-mamie-graffeuse/story/26505975

http://www.corriere.it/esteri/17_aprile_12/berna-scritta-contro-armi-muro-banca-svizzera-fermata-attivista-86-anni-036e2a5e-1f58-11e7-a630-951647108247-bc_principale.shtml

http://www.ilgiornale.it/news/mondo/svizzera-scrive-slogan-pacifista-sul-muro-banca-fermata-1384910.html

https://wave.rozhlas.cz/86leta-starenka-nasprejovala-protivalecne-graffiti-na-svycarskou-banku-zatkla-ji-5967044

https://444.hu/2017/04/12/orizetbe-vettek-a-86-eves-nenit-aki-szetgraffitizte-a-fegyverbizniszben-utazo-svajci-jegybank-falat

--Ilka5 (Diskussion) 12:36, 20. Mär. 2018 (CET)

Hallo Ilka5. Über Deine Links hinaus habe ich auch noch gegoogelt. Schweizweite und internationale Presse ist ein starkes Indiz für enzyklopädische Relevanz. Ich würde einen etwaigen Artikel anlegen. Vielleicht ist hier aber noch jemand anderer Meinung. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 17:28, 20. Mär. 2018 (CET)
Hallo Ocd, Herzlichen Dank für die Hilfe! --Ilka5 (Diskussion)

Benutzer:GroßerHund/DED (Band)

Bevor ich mir jetzt viel Arbeit mache, ich hab immer wieder Relevanzbedenken bei Bands, wie siehts bei der Band DED aus? Steht bei Suretone unter Vertrag, waren bisher nur in den USA in den Rock Charts mit ihren Singles, das Album war in mehreren US Untercharts siehe auch: EN-Artikel. Waren auf Tour mit ua Korn, Animals as Leaders, Stonesour. Waren bei folgenden Festivals Carolina Rebellion, Rock on the Range, Rocklahoma, Chicago Open Air, Louder than Life und Aftershock Festival. Jetzt 2018 folgt die USA Tour und ein Abstecher nach Europa. Reicht das? LG--GroßerHund (Diskussion) 10:30, 22. Mär. 2018 (CET)

Skepsis korrekt, du zeigst es ja selbst im Artikelentwurf: Bei den Charts reicht es nicht. Festival-Teilnahmen, Touren usw. stiften keine Relevanz. Entwurf einlagern bis zum Durchbruch. --Aalfons (Diskussion) 18:18, 22. Mär. 2018 (CET)

SEHQUARTIER

Gründer Holger Dymke geb. 09.01.1972

der Bau des Geschäftes begann am 01.04.2012 Eröffnung 11.08.2012


Nachdem der Bau unseres Geschäftes am 01.04.2012 begann, wurde es auch schon ein paar Monate später, mit Luftballons und Sektempfang eröffnet. Sehquartier bringt fast 30 Jahre Berufserfahrung für Sie mit. Um aber immer auf dem neuesten Stand, sowohl technisch als auch menschlich, zu bleiben, werden regelmäßig interne Schulungen angesetzt und Messen besucht. Wir wollen, dass Sie sich bei uns wie zu Hause fühlen. Erreichen wollen wir dies durch die hellen Räumlichkeiten und die lockere, ungezwungene Atmosphäre.

Motto

Wie wir es sehen… Die Welt sieht morgen anders aus, täglich. Dieser und viele vergleichbare Sätze waren und sind unsere Treiber, Ihnen die „Sicht auf diese Welt“ vollendeter zu ermöglichen. Hochwertige Optik für eines unserer komplexesten und wichtigsten Sinnesorgane, das Auge. Schon kleinste Beeinträchtigungen an unserem „Sicht auf die Welt Organ“ sind sofort spürbar. Moderne Optik kann und wird Sie oft davor schützen, dass aus dem spürbaren Unwohlbefinden dauerhafte Nachteile entstehen. Heutzutage haben viele von uns, von Ihnen, die Wahl, sich zu entscheiden. Gerade beim Augenlicht, so unsere innere Überzeugung, ist Kompromisslosigkeit kein schlechter Ratgeber. Als Optiker, der dankbar ist, seine Berufung leben zu dürfen, stellen wir uns gerne in den Dienst Ihrer „Sicht auf diese Welt“. Schauen Sie doch mal in unser Sehquartier. Sie werden sehen, das Sehen sichtbar den Unterschied machen kann

eindeutig irrelevant. Für Werbung bitte die eigene Homepage und andere Mittel und Wege benutzen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:14, 22. Mär. 2018 (CET)
so ist es - für sowas ist hiert kein Platz!--Lutheraner (Diskussion) 16:26, 22. Mär. 2018 (CET)

Nähfuß

Hallo,

der Nähfuß einer Nähmaschine ist ein zentrales Bauteil und zeichnet sich durch zahlreiche Varianten je nach Material oder Stichart aus. Im Netz gibt es wenige Übersichten (z.B. http://camerakind.blogspot.de/2014/02/kleine-nahfuss-kunde.html). Da das Wissen um die verschiedenen Formen und Möglichkeiten der Nähfüße wichtig für das Arbeiten mit der Nähmaschine ist und andererseits Anfänger und Interessierte das oft nicht wissen, ergibt sich meiner Ansicht nach eine Relevanz für die Wikipedia. Nähfüße gibt es oft im Set zu kaufen, ohne dass erklärt wird, wofür die einzelnen Füße sind. Die Funktion der Nähfüße lässt sich oft auch nicht einfach aus ihrer Form erschließen und bedarf der Erklärung. Der Artikel könnte dann u.a. die verschiedenen Nähfüße erläutern und in einfach zu erstellenden eigenen Fotos darstellen.

Grüße

--ossipro (Diskussion) 18:14, 16. Mär. 2018 (CET)

Könnte relevant sein - wenn alles gut belegt wird.--Lutheraner (Diskussion) 18:18, 16. Mär. 2018 (CET)
Nähfuß ist ein Rotlink im Artikel Nähmaschine, vielleicht gibt es ja wirklich so viel dazu zu sagen, dass ein eigener Artikel sinnvoll ist. Dieser darf aber nicht zu einem Ratgeber, welcher Nähfuß wofür zu verwenden ist, ausarten. --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:26, 16. Mär. 2018 (CET)
Der Rotlink wurde gerade vom Anfragenden gesetzt. --Verzettelung (Diskussion) 18:30, 16. Mär. 2018 (CET)
Und eben von mir zurückgesetzt... --Gretarsson (Diskussion) 23:23, 17. Mär. 2018 (CET)
(BK) Dabei bitte berücksichtigen, dass hier kein Ratgeber ist, sondern eine Enzyklopädie, die auf Basis valider Informationsquellen bekanntes/veröffentlichtes Wissen darstellt. Als Quellen wären hier Sach- und Fachliteratur heranzuziehen (bspw. [3][4]), nicht irgendwelche Blogs oder etwaig gar das eigene Wissen. Kurzum: Die Relevanz dürfte bei der Thematik das kleinste Problem sein... --Verzettelung (Diskussion) 18:30, 16. Mär. 2018 (CET)
wenn es so ein zentraler Bauteil ist und das Objekt auch z.B. in Lehrbüchern bzw. Fachliteratur erläutert wird, hielte ich einen Artikel durchaus für möglich. Wenn es zu knapp wird, kann man es immer noch in den Hauptartikel eingliedern. --elya (Diskussion) 21:35, 16. Mär. 2018 (CET)
So sehe ich es auch. Könnte wesentlich umfangreicher als Teebeutelpapier werden. Nur die Quellen...--M@rcela 22:26, 17. Mär. 2018 (CET)
Ja, Zustimmung. Er wird in Fachbüchern auch eingehend erläutert. Wichtig ist aber der Hinweis a) darauf, dass es kein Ratgeber werden soll (denn Abbildungen zu Nähfüßen gibt es zuhauf, deshalb deutet die Anfrage hier imho evtl ein Missverständnis an, außerdem wird es hier schwierig, _keinen_ Ratgeber zu schreiben) und b) keine Hervorhebung eines einzelnen Herstellers. --AnnaS. (Diskussion) 12:36, 18. Mär. 2018 (CET)

Ich halte Nähfüße für ein relevantes Thema und bin eher überrascht, dass es nach mehr als 15 Jahren Wikipedia noch keinen Artikel dazu gibt. Auch inhaltlich hat das Thema genug "Fleisch" um einen eigenständigen Artikel zu rechtfertigen. Die Technik von Nähfüßen ist deutlich vielfältiger als das Zubehör, das bei Haushaltsnähmaschinen üblicherweise mitgeliefert wird -- Füße für Rollsaum mit diversen Funktionsprinzipien, für Nadeltransport, für Zwillingsnadel, für Schrägbandeinfassung, für Reißverschluss, für Biesen, mit "Presser-Mechanik", zum im-Kreis-nähen und noch einiges mehr. Ein Abschnitt in Nähmaschine würde deutlich gesprengt werden. (Wenn gebraucht, könnte ich Bilder von einigen Füßen für Schnellnäher beisteuern...)---<)kmk(>- (Diskussion) 20:27, 23. Mär. 2018 (CET)

Thomas Niss

Hallo, mich würde interessieren, ob dieser Artikel eher aus Sicht des Unternehmensgründers bzw. des Unternehmens geschrieben werden sollte.

Und zwar geht es um Thomas Niss, einen österreichischen Unternehmer, dessen Finanzdienstleistung doch eine breite und schon länger andauernde Medienrezeption auch über die österreichischen Grenzen hinaus erhält. Dabei wird gerade der Innovationscharakter in den Vordergrund gestellt bzw. ist dieser auch ausgezeichnet worden. Als Relevanzkriterium kommt hier für mich die “innovative Vorreiterrolle” bei der Kategorie der Wirtschaftsunternehmen in Frage.


https://www.wallstreet-online.de/video/9763182-own-austria-ansparplan-aktienfonds

https://www.derbrutkasten.com/thomas-niss-im-live-gespraech-ueber-die-disruption-in-der-fondsbranche/

https://boerse-social.com/2018/01/25/number_one_2017_own_austria_als_produktinnovation_des_jahres_1

https://www.welt.de/print/die_welt/finanzen/article174687390/Produktcheck-Aktienfonds-fuer-Patrioten.html

https://boerse-social.com/2017/06/20/own_austria_hat_den_landerindex_neu_erfunden_1

http://inside-wirtschaft.de/2017/07/24/own-austria-ansparplan-auf-aktienfonds/

https://www.wko.at/branchen/noe/information-consulting/finanzdienstleister/BOK-20170914-015.pdf

https://www.konsument.at/geld-recht/geldanlage-own-austria-fondssparen

https://www.wienerzeitung.at/amtsblatt/suche/artikel/?id=3840714

http://www.darbyoverseas.com/darby/jsp/bios/t_niss.jsp

http://www.morningstar.at/at/funds/snapshot/snapshot.aspx?id=F00000U3UL&tab=4

https://www.ownaustria.at/static/website/pdf/press/futurezone.pdf

https://www.ownaustria.at/static/website/pdf/press/kleinezeitung.pdf

https://www.ownaustria.at/static/website/pdf/press/trend.pdf

https://www.ownaustria.at/static/website/pdf/press/trend.pdf

https://www.ownaustria.at/static/website/pdf/press/boerse_social.pdf

https://www.ownaustria.at/static/website/pdf/press/senat_der_wirtschaft.pdf

Was soll beschrieben werden? Ein Unternehmen oder eine Person? Beides in einem Artikel geht so nicht. Eine „innovative Vorreiterrolle“ sehen die Relevanzkriterien nur für Unternehmen vor, und dafür bräuchte es sehr gute Belege. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:15, 23. Mär. 2018 (CET)
Was muss den erfüllt sein, um die innovative Vorreiterrolle zu begründen? Das heißt, der Artikel über die Person Thomas Niss wäre separat anzulegen, und gegebenenfalls, so auch das Unternehmen relevant ist, eine Weiterleitung auf den Unternehmensartikel?
Kannst du mit einem eigenen Satz erklären, was die innovative Vorreiterrolle sein soll? --Aalfons (Diskussion) 17:47, 23. Mär. 2018 (CET)
Kurz gesagt: Es ist das erste Finanzprodukt seiner Art, das auf verhaltensökonomische Aspekte optimiert wurde.
Zur Erklärung: Typischerweise fokussieren solche Finanzdienstleistungen auf die Produktrendite. Dabei müssen zahlreiche Kosten wie Börsenkosten, Management-Fees bis hin zu Depotkosten berücksichtigt werden. Hier rückt in gewisser Weise eine Art "Anlegerrendite" in den Fokus, da diese Dienstleistung die gesamte Wertschöpfungskette integriert. Das ist in dieser Form neu, da hier quasi aus Anleger- und nicht aus der Produktsicht gerechnet wird. Wenn man jetzt aus der Sicht eines typischen Frameworks (Gassmann/Osterwalder) spricht, das Business Models analysiert, passiert die Innovation auf der Ebene der Wertschöpfungskette.
Nochmal zur Erläuterung: „innovative Vorreiterrolle“ ist als Relevanzkriterium für Personen nicht vorgesehen. Wenn ein Artikel über Herrn Niss entstehen soll, dann müsste man darstellen, dass über ihn und seine Tätigkeiten (und nicht ein von ihm ggf. gegründetes Unternehmen) wiederholt und überregional berichtet wurde/wird. Wenn ein Artikel zu einem Unternehmen entstehen soll, dann wäre die „innovative Vorreiterrolle“ zwar relevanzstifend, aber dafür müsste es wirklich gute Belege geben.

Es wäre ggf. besser, zunächst mal einen Entwurf zu erstellen, siehe hier, Schritt vier und diesen dann hier nochmal vorzustellen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:55, 23. Mär. 2018 (CET)

Danke! Genau, die Erläuterung mit der Innovation bezog sich ja auf das Unternehmen und nicht auf den Herrn Niss. Dann setz' ich mich mal an einen Entwurf.

Anmerkung: Der Entwurf sollte deutlich konkreter ausfallen als Deine Erklärung oben. Ich sehe da zwar sehr viele Stichwörter. Es kommt aber wenig Zusammenhang bei mir an. Ich könnte jemanden Dritten auch nach der Lektüre Deines Texts nicht erklären, worin die Besonderheit des Finanzprodukts besteht. Viel Erfolg in der Textschmiede, -<)kmk(>- (Diskussion) 19:17, 23. Mär. 2018 (CET)

Frauen in Führungspositionen

Der Anteil von Frauen in Führungspositionen ist ein zentraler Aspekt der arbeitsmarkt- und gleichstellungspolitischen Diskussionen der vergangenen Jahre in Deutschland und wird als wesentlicher Erfolgsfaktor unternehmerischen Handelns betrachtet. Das "Gesetz zur Selbstverpflichtung von Unternehmen zur gleichbereichtigen Teilhabe von Männern und Frauen an Führungspositionen", die "Frauenquote für börsennotierte Firmen", die "volkswirtschaftliche Notwendigkeit aufgrund von Fachkräftemangel" sowie (mehr oder weniger systematische) Konzepte zum Diversity-Management und zur Förderung von Frauen (z.B. FAKT) in Unternehmen stellen nur einige Stichpunkte in dieser Diskussion dar. Trotzt der anhaltenden Relevanz des Themas sieht die Wirklichkeit jedoch immer noch anders aus: Der Anteil von Frauen in Führungspositionen im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft ist vor allem im Top-Management anhaltend niedrig.

Einzelne Aspekte des Beitrage wurden bereits in anderne Wikipedia-Artikeln beleuchtet (z. B. Frauenquote, Gesetz zur gleichberechtigten Teilhabe, Diversity Manamgenent). Auf diese soll verwiesen werden.

Im Mittelpunkt des Beitrages soll deshalb Folgendes stehen:

  • Begriffsdefinition: Worum geht es bei dem Thema Frauen in Führungspositionen"
  • Kurzer Exkurs auf politische Diskussionen/Aktivitäten, da schon in anderen Wikipedia-Beiträgen teilweise beleuchtet
  • Fokus auf Ansätze im unternehmerischen Kontext. Gibt es systematische Ansätze zur Förderung von Frauen in Führungspositionen, was bedarf es, um den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen?
  • der Beitrag bezieht sich auf die Situation in Deutschland.

Quellen (nur eine kleine Auswahl):

  • Bundesministerium für Familie, Frauen, Jugend und Senioren (2010): Frauen in Führungspositionen. Barrieren und Brücken, Heidelberg
  • Tonn, Julia (2016): Frauen in Führungspositionen, Springer Verlag
  • Mahlstedt, Anja (2016) : Wie Frauen erfolgreich in Führung gehen, Springer Gabler Verlag
  • Trenkmann, Jeannette (2016): Frauen in Führungspositionen der deutschen Wirtschaft, Springer Gabler Verlag
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2010) https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauen-in-deutschland/49400/fuehrungspositionen?p=all

Es wäre toll, wenn ich eine Rückmeldung bekomme, ob der geplante Beitrag den Relevanzkriterien der Wikipedia entspricht. Herzlichen Dank! --TaKopMal (Diskussion) 08:55, 22. Mär. 2018 (CET)

Relevanz ist vermutlich aufgrund der Berichterstattung vorhanden, die Wikipedia ist allerdings kein Ort für Essays oder Ratgeber. Artikel sollten möglichst einen konkreten Gegenstand oder ein konkretes Ereignis möglichst neutral beschreiben. Bei dem Thema sehr dürfte das schwierig werden und die vorgeschlagenen Inhalte klingen auch nicht so sehr nach einem Artikel. --Jonathan 09:28, 22. Mär. 2018 (CET)
+1. Ohne bereits vorhandenen wissenschaftlichen Rezeption kann das nur zu original research verunglücken. Das ist hier nicht erwünscht. Ich rate deshalb ab.--Ocd→ schreib´ mir 09:38, 22. Mär. 2018 (CET)

Vielen Dank für die Hinweise! Der beitrag sollte auch nicht essayistisch werden, sondern tatsächlich "objektiv" und neutral das Thema darstellen. Vielleicht ist mir das in der Relevanzanfrage nicht geglückt. Eine wissenschaftliche Rezeption liegt meines Erachtens vor. Das Thema ist etwa unter insitutionensoziologischen Gesichtspunkten, anhand der "Theorie" der Konstruktion des Geschlechts etc. rezipiert wurden. Reicht das Eures Erachtens nicht aus?--TaKopMal (Diskussion) 09:52, 22. Mär. 2018 (CET)

Eine wissenschaftliche Rezeption liegt sicherlich vor, aber das klingt immer noch zu sehr nach Aufsatz. Auch eine Auswahl und Wiedergabe von Studien und anderen Quellen kann erfahrungsgemäß sehr schnell in etwas wenig brauchbares (nicht neutral, essayartig) abdriften, gerade bei so einem Thema wo es wenig absolute Wahrheiten und viele verschiedene Meinungen zu gibt. Um deine Inhaltsvorschläge oben noch einmal durchzugehen, ein Artikel sollte keinen "Exkurs" enthalten oder Anleitungen enthalten, wie der Anteil erhöht werden kann. Wenn du unbedingt willst, schreib mal einen Entwurf ein deinem Benutzernamensraum. Aber insgesamt würde ich eben abraten. -- Jonathan 10:06, 22. Mär. 2018 (CET)
Das Problem ist hier nicht die Relevanz (im Sinne der Wikipedia:Relevanzkriterien), die ist zweifellos gegeben, sondern das Lemma. Die Wikipedia tut sich naturgemäß sehr schwer damit, solche allgemeinen Themen unterzubringen. Ich würde vorschlagen, erst einmal mit einem Absatz in Führungskraft (Wirtschaft) zu beginnen, dort steht noch gar nichts zu der Frage, wer solche Positionen bekleidet. Es gibt auch bereits einen Abschnitt Manager_(Wirtschaft)#Geschlechterverteilung_im_Management, der erweitert und überarbeitet werden kann. Weiterhin können natürlich einzelne Maßnahmen/Bücher/Konferenzen/Gesetze usw. in eigenen Artikeln dargestellt werden. Das halte ich persönlich für einen sinnvollen Anfang (da das deine ersten Beiträge sind, nehme ich an, du bist neu hier), um die Lemmastruktur der Wikipedia kennenzulernen und ein Gefühl dafür zu entwickeln, wie ein möglicher Übersichtsartikel zu Frauen in Führungspositionen in der Wikipedia gestaltet sein müsste.--Cirdan ± 10:54, 22. Mär. 2018 (CET)

Der Skepsis von Cirdan und Jonathan Haas schließe ich mich an. Die Wikipedia will bei aller Größe immer noch eine klassische Enzyklopädie sein. Das setzt voraus, dass es einen etablierten Begriff gibt, den der Artikel jeweilige darstellt. Wenn es Monographien, oder besser noch Lehrbücher gibt, die "Frauen in Führungspositionen" als Thema haben würde ich das als gegeben ansehen. Für den Fall, dass solche, das Lemma definierende Literatur nicht verfügbar ist, werfe ich noch die Wikibooks in den Ring. Dieses Schwesterprojekt eignet sich deutlich besser für "frei" gewählte Themen. Es ist allerdings auch nicht die Wikipedia. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:32, 23. Mär. 2018 (CET)

Ich sehe hier eigentlich kein Begriffs- oder Lemmaproblem ("Frauen in Führungspositionen" ist imho etablierter als "Frauen in der Kunst"). Das einzige Problem, das ich auch sehe, ist, dass hier die "Gefahr" des Original research - also eigene Schlüsse zu ziehen - groß ist, gerade für Neuautoren. Insofern würde ich raten, sich an das Portal:Frauen zu wenden (es kann sogar sein, dass es schon Gedanken dazu gibt) und den Artikel zunächst im eigenen Benutzernamensraum anzulegen. Vielleicht überlegst Du Dir auch, das Mentorenprogramm in Anspruch zu nehmen: ein erfahrener Benutzer könnte Dir bei Deinem Vorhaben gute Tipps geben. Gruß --AnnaS. (Diskussion) 07:41, 24. Mär. 2018 (CET)

Tink

Tink ist eine 2016 gegründete E-Commerce-Website und Vergleichsplattform für Smart-Home-Produkte. Tink fungiert als virtueller Marktplatz für Tech-Anbieter.

Einige News-Portale und Zeitungen haben bereits über das Start Up Tink berichtet, darunter HORIZONT, das Gründerszene Magazin, t3 und Vattenfall.

Hier gehts zum geplanten Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Adelindes/Artikelentwurf

--Adelindes (Diskussion) 14:21, 22. Mär. 2018 (CET)

Sehe keinerlei Ansatz für enzyklopädische relevanz! spar dir die Arbeit!--Lutheraner (Diskussion) 16:27, 22. Mär. 2018 (CET)
Sehe ich ähnlich. Ihr müsst warten, bis medial mehr passiert bzw. bis ihr euch als Website gemäß den spezifischen Wikipedia-Relevanzkriterien qualifiziert. Im Übrigen Adelindes: Beachte bitte die Regeln zum paid editing. Das sieht verdächtig danach aus. Mehr noch: Es sieht danach aus, als ob du gegen diese Regeln verstößt, was eine Sofortsperre deines Kontos zur Folge haben kann. Atomiccocktail (Diskussion) 17:00, 22. Mär. 2018 (CET)
Zu den "zwei Großinvestoren" Zitat aus der dort angegebenen Quelle: "Gegründet wurde Tink vor einigen Monaten von (...) und von CEO Marius Lissautzki – dem ehemaligen Executive Vice President Strategy & Operations bei ProSiebenSat.1 Media. (...) Erstes Kapital gab es bereits von der ProSiebenSat.1-Tochter Seven Ventures und vom Rocket-Fonds Global Founders Capital und Rocket Internet Capital Partners (...). Die Höhe der Finanzierung verrät das Startup auf Nachfrage nicht." Mit anderen Worten: Der Scheff hat Geld seines alten Arbeitgebers und noch etwas mehr aus dem Bekanntenkreis mitgebracht. Aber einfach mal behaupten, es seien Großinvestoren. Daher muss wohl jede Aussage in Bezug auf Tink mit äußerst spitzen Fingern angefasst werden. Wenn der Artikel erstmal online gestellt ist und solche Halbwahrheiten einschließlich Korrektur sind nachlesbar, wird das kein Spaß, weder für dich noch für Tink. --Aalfons (Diskussion) 15:49, 23. Mär. 2018 (CET)

Tink ist eine 2016 gegründete E-Commerce-Website und Vergleichsplattform für Smart-Home-Produkte. Der Hauptsitz befindet sich in dem Berliner Stadtbezirk Mitte. Das Angebot von größtenteils App-gesteuerten Produkten umfasst unter anderem WLAN-Videoüberwachung, intelligente Heizungsthermostate, smarte Leuchtmittel, Fitnesstracker und drahtlose Lautsprechersysteme. Tink fungiert als virtueller Marktplatz für Tech-Anbieter. (nicht signierter Beitrag von Adelindes (Diskussion | Beiträge) 19:36, 23. Mär. 2018) [5][6] --Verzettelung (Diskussion) 20:00, 23. Mär. 2018 (CET)

Stimme den Vorrednern hinsichtlich der Einschätzungen zu, sehe ebenfalls bislang keine Hinweise auf enzyklopädische Relevanz, insbesondere keine Hinweise auf eine erhebliche und als zeitüberdauernd anzunehmende Außenwahrnehmung oder -wirkung. --Verzettelung (Diskussion) 19:56, 23. Mär. 2018 (CET)
Ja, ich auch. Darüber hinaus (eventuell für später mal): Erwähnungen, Awards usw im Rahmen des Start-ups werden hier nicht als relevanzstiftend gesehen. --AnnaS. (Diskussion) 07:46, 24. Mär. 2018 (CET)

Peter Neuhof

Aus meiner Sicht könnte die Relevanz des Artikels bezweifelt werden, da Peter Neuhof keine klassische Person des öffentlichen Lebens ist. Allerdings gibt es genügend Veröffentlichungen von und über ihn, um seine Relevanz als bestätigt zu sehen.

Meine Ausarbeitungen zu ihm zeigen dies deutlich: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wikikaric/Peter_Neuhof

--Wikikaric (Diskussion) 13:30, 16. Mär. 2018 (CET)

Mal abgesehen von enzyklopädischer Relevanz ist das wohl eher nicht enzyklopädisch belegt. Der Artikel fußt in weiten Teilen auf dem Buch Peter Neuhofs und stellt ein Manko dar, das durchaus zu einem Löschantrag führen kann. Gibst es denn keine anderen Quellen? --Ocd→ schreib´ mir 13:52, 16. Mär. 2018 (CET)
Aber sein Vater müsste gehen (Jüdisches Museum Berlin, Sammlung Familie Neuhof, Konvolut 335, Inv.Nr.: 2016/52/1-572; BIB 823; Fremdbestand 439/1-11.), oder? Graf Umarov (Diskussion) 09:50, 19. Mär. 2018 (CET)
Den Artikel Karl Neuhof gibt es seit 2007 (und Gertrud Neuhof seit 2009). Eine WL auf den Artikel zum Vater wäre sicher sinnvoll. (Und wenn du den Artikel doch einstellen willst, bitte vorher nochmals gründlich bearbeiten – Tempuswechsel, Redundanzen zu den Artikeln zu den Eltern, irrelevante Details wie die Berichtserstattung von den Skiweltmeisterschaften usw.).--Zweioeltanks (Diskussion) 06:17, 26. Mär. 2018 (CEST)
Sagen wir es mal so. Der Artikel ist kein Durchwinke-Kandidat. Das heisst der kann sich durchaus zu Recht einen Löschantrag einfangen, und der Ausgang der LD ist offen. Korrespondent und 1 Buch kann zusammen ausreichend sein. Aber eben kann, nicht muss. Wenn der Artikel von der Innensicht wegkommt (Eigenbelege usw.), und mehr Belege von aussen rein kämmen, wären eine Behalteentscheidung wahrscheinlicher als im Jetzt Zustand. Ansonsten ist Zweioeltanks Vorschlag mit der Weiterleitung auf den Artikel des Vaters gar nicht so schlecht. Das wäre zu verantworten und in der Löschhölle argumentativ besser zu vertreten, denn das Buch von ihm hat direkten Zusammenhang mit seinem Vater. --Bobo11 (Diskussion) 08:03, 26. Mär. 2018 (CEST)

THE IRONIX

Felix Eickhoff (*30.12.1994) und Simon Reinhardt (*30.11.1994) zwei Musikproduzenten und DJ's aus Hamburg, besser bekannt als "THE IRONIX".

Musikalischer Werdegang: Die ersten Jobs waren als Resident DJ im Club ETAGE EINS in Offenburg. Kurz darauf folgten die ersten Bookings auf Ibiza. Nach kurzer Zeit kamen verschiedene Anfragen aus Clubs im Raum Süddeutschland.

Gemeinsam machten The Ironix weiterhin Produktionen und die Freiburger Nachtszene unsicher. Entscheidend war der Schritt, sich dem Produzententeam MADIZIN anzuschließen, die gemeinsam mit Tokio Hotel, Glasperlenspiel uvm erfolgreiche Produktionen nachweisen.

Danach folgten die ersten Erfolge.

Nach 12 Platin-Erfolgen, sind "THE IRONIX" gemeinsam mit MADIZIN nun als "Best Produzenten National" für den ECHO 2018 nominiert.

Unter anderem sind hier einzelne Erfolge und Produktionen aufgelistet:


Remix

  • Shed a Light (MDZN Remix)
  • Lordly (MDZN Remix)
  • Sadeness (Part 2) ( MDZN Remix)
  • Das Leben Tanzt Sirtaki (Silverjam Remix)
  • Federleicht (Silverjam Remix)
  • Unter einen Himmel (Silverjam Remix)
  • Where My Love goes (The Ironie Remix)
  • Ricorderai l'amore (Remember the Love)
  • Maria (MDZN Reggaeton Remix)
  • Achterbahn (MDZN Remix)
  • Muss ich haben (feat.LOCKVOGEL + Maxine Kazis)(MDZN Remix)


Helene Fischer Album:
  • 1. Sonne Auf Der Haut
  • 2. Viva La Vida
  • 3. Wir brauchen das Schweigen
  • 4. Gib Mir Deine Hand
  • 5. Achterbahn
  • 6. Ich wollte mich nie verlieben
  • 7. Mit jedem Herzschlag
  • 8. Sowieso
  • 9. + Vocal Production


Singles:
  • 1. Achterbahn Helene Fischer
  • 2. Regenbogen Vanessa Mai
  • 3. Nie Wieder Vanessa Mai
  • 4. Herzbewohner Kerstin Ott
  • 5. Wir sind Zuhause (MDZN Mix) Frida Gold
  • 6. Heartbreak Century Sunrise Avenue
  • 7. Perfect Life Levine
  • 8. Für Immer (MDZN Mix) Glasperlenspiel

(nicht signierter Beitrag von Denico1805 (Diskussion | Beiträge) 15:10, 26. Mär. 2018 (CEST))

Nominiert sind Thorsten Brötzmann, Silverjam/Madizin Music Lab, Andreas Herbig, Patrick Pyke Salmy, Ali Zuckowski, David Gold, Robin Grubert, Martin Fly, Fliegenschmidt. Es wäre also mindestens einmal unabhängig nachzuweisen, dass „The Ironix“ in wesentlicher Rolle an dem Helene-Fischer-Album beteiligt waren, in Helene Fischer (Album) werden sie nicht als Produzenten gelistet. Laut unseren Artikeln besteht Madizin aus Patrick Benzner, Dave Roth und Serhat Sakin. Dieses Trio ist aufgrund seiner Beteiligung an diversen Hits vermutlich enzyklopädisch relevant. Inwieweit sind bzw. waren nun Eickhoff und Reinhardt daran beteiligt?--Cirdan ± 15:44, 26. Mär. 2018 (CEST)

Katskhi-Monolith

Anfrage Katskhi-Monolith (en:Katskhi pillar + 7 Sprachausgaben) ? Interessant, dass da jemand oben wohnt und sich außer einem Wohnhaus eine Kapelle und eine Art Seilbahn gebaut hat. VG --Mattes (Diskussion) 14:25, 30. Mär. 2018 (CEST)

Ich sehe nichts, was dagegen spricht, darüber einen Artikel anzulegen.--Cirdan ± 14:26, 30. Mär. 2018 (CEST)
+ 1 Schnabeltassentier (Diskussion) 20:09, 30. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 09:06, 1. Apr. 2018 (CEST)

ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften

Hallo- ich habe bereits einen entsprechenden Artikel auf meiner Unterseite angelegt Benutzer:Abasmamrsk/ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften. Der ZNU-Standard ist als innovative Neuerung (erster ganzheitlicher Nachhaltigkeitsstandard & neu für KMUs zugängig) einzuordnen. Zudem spricht die öffentliche Wahrnehmung des ZNU-Standards (v.a. bei großen Veranstaltungen und in der Fachpresse) als eben dieses innovative Instrument für die Relevanz des Standards. Es fällt mir jedoch schwer, den Standard in diese Auflistung einzuordnen: Wikipedia:Relevanzkriterien/Index. Deshalb würde ich durch diesen Relevanzcheck gerne Klarheit schaffen. --Abasmamrsk (Diskussion) 15:51, 22. Mär. 2018 (CET)

@Abasmamrsk: Ich würde ja vorschlagen, erstmal Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung zu schreiben, dort könnte der Standard einen Abschnitt erhalten. Da dieser Artikel aber gelöscht wurde und auch nach Löschprüfung nicht wiederhergestellt wurde, wird wohl schon die Relevanz des Instituts selbst nicht gesehen. Für eine eigenständige Relevanz des Standards kann daher die Relevanz des Instituts nicht herhalten, Rezeption in Fachpublikationen ist in deinem Artikelentwurf aber so weit ich sehe nicht nachgewiesen.
Daher ist eine enzyklopädische Relevanz wohl derzeit noch nicht gegeben. Sicherlich möglich und für die Wikpedia sehr sinnvoll aber wäre die Bearbeitung von Artikeln rund um das Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“, bei denen natürlich Publikationen des ZNU angemessen als Belege genutzt werden können. Auch eine vergleichende Liste von Standards, wie sie in deinem Artikelentwurf vorkommen, ist sicherlich denkbar und hat vermutlich bessere Chancen, eine mögliche Löschdiskussion zu überstehen.--Cirdan ± 15:43, 27. Mär. 2018 (CEST)

Jan-Andres Schulze

Ist dieser Eintrag bei Perlentaucher gemäß WP:RK#Autoren relevanzstiftend für eine Biographie hierzuwiki? --Wibramuc 07:42, 24. Mär. 2018 (CET)

Moin, ich sehe anhand der Resenzionsnotiz zum Werk das betreffende Einschlusskriterium nicht als erfüllt an, da letztlich kein Personeneintrag vorliegt („Keine Biografie vorhanden.“). Meine Einschätzung beschränkt sich ausdrücklich auf die konkrete Frage zum Perlentaucher-RK, nicht etwaig denkbare (allgemeine) Relevanz. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 08:16, 24. Mär. 2018 (CET)
Die DNB kennt nur dieses eine Buch. Als Sachbuchautor wären aber vier Werke nötig. Daher nur mit diesem Werk wohl nicht relevant. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:38, 27. Mär. 2018 (CEST)

Hacking Team

Hacking Team ist eine italienische Firma, die weltweit aktiv ist, Spionagesoftware erstellt und diese hauptsächlich an Regierungsorganisationen verschiedenster Länder verkauft. Bekannt geworden ist die Firma durch einen Leak, bei dem 400GB an internen Firmendaten veröffentlicht wurden.[7]
Aufgrund von dabei offengelegten Geschäften mit u.a. autoritären Regimen wurde 2016 vom italienischen Wirtschaftsministerium eine Verkaufseinschränkung für eine Software dieser Firma verhängt. [8]

Den Wikipedia-Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen entspricht Hacking Team aber dennoch nicht (höchstenfalls eine marktbeherrschende Stellung in Spionagesoftware).

Einen groben Überblick über das Thema kann man sich auch in dem englischen Wikipedia-Artikel hierzu einholen.

Schonmal Danke für Deine Einschätzung! – cave2596 Diskussion 15:16, 25. Mär. 2018 (CEST)

Der englische Artikel sieht einerseits schon durchaus spannend aus, die Medienberichte konzentrieren sich jedoch auf 2015 und Teile des dortigen Artikels sind veraltet. Das spricht eher für ein „one hit wonder“ und nicht für die zu belegende zeitüberdauernde Medienpräsenz. Diese wäre aus meiner Sicht erforderlich, um abseits von den harten Kriterien Relevanz nachzuweisen. Acht Interwiki-Links sind aber auch schon recht beeindruckend. Bin noch unentschlossen. Weitere Meinungen? --elya (Diskussion) 18:46, 25. Mär. 2018 (CEST)
Ich sehe eine Relevanz durchaus als gegeben, das 2015er Datenleck hat auch in Deutschland größere Wellen geschlagen und Hacking Team ist seitem einer der in der (interessierten) Öffentlichkeit bekanntesten Anbieter von Spionagesoftware.--Cirdan ± 15:34, 27. Mär. 2018 (CEST)

eHaJo

Argumente:

  -Produziert elektronische Bausätze
  -Hat eine Youtube-Seite, in der er elektronische Bauteile erklärt
  -Schulen, Lötanfänger und Fortgeschrittene benutzen oft seine Bausätze
  -Ist auf Messen vertreten (Maker Fair Munich, Berlin, Hannover)
  -Firma

Quellen:

  -Seine Seite

Basisdaten:

  -Hauptsitz: Oberaudorf, Bayern
  -Inhaber: Hannes Jochriem
  -Gründung: Juli 2010
  -Vertreibt eigene Bausätze


--KevinBa1 (Diskussion) 22:19, 27. Mär. 2018 (CEST)

Hallo KevinBa1, eHaJo betreibt einen Onlineshop, der aller Wahrscheinlichkeit nach weder unsere Kriterien für Unternehmen, noch unsere Kriterien für Websites erfüllt und hat einen kleinen YouTube-Kanal mit knapp über 5.000 Abonnenten. Das ist sehr weit von enzyklopädischer Relevanz nach unserer Definition entfernt (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien). Bitte lege keinen Artikel zu eHaJo an. Gerne kannst du aber helfen, Artikel in der Kategorie:Elektronik zu verbessern – wir freuen uns immer über sachkundige Beiträge!--Cirdan ± 00:34, 28. Mär. 2018 (CEST)

Strafverfahren gegen Carles Puigdemont seit 2017

Pro

  • Bessere Übersicht zum Strafverfahren.
  • Die genaueren Infos zur Festnahme passen nicht in den Lebensgeschichte in der Artikel von Carles Puigdemont.

Contra

  • Getrennt von der Artikel.
  • Noch (und derzeit) zu wenige Infos.

Meiner Meinung nach könnte man jeden Quelle als Beleg annehmen. Egal ob deutsch oder englisch!

--Schopfheimer (Diskussion) 09:45, 27. Mär. 2018 (CEST)

Meine Einschätzung dazu: Ich denke, dass es derzeit noch ausreichend ist, wenn du die von dir recherchierten Inhalte in Carles Puigdemont einarbeitest. Der Abschnitt Carles_Puigdemont#Erneuter_Haftbefehl_und_Festnahme_in_Deutschland kann sicherlich noch erweitert werden, ohne dass der Artikel zu lang wird. Später, wenn die zeitüberdauernde Relevanz des Verfahrens besser eingeschätzt werden kann, kann immer noch ausgelagert werden. Möglicherweise wird die Festnahme in Deutschland ja auch nur zu einer sprichwörtlichen „Fußnote in der Geschichte“.--Cirdan ± 15:31, 27. Mär. 2018 (CEST)
Hier ein Beispiel: Strafverfahren gegen Anhänger von Julija Tymoschenko. --Schopfheimer (Diskussion) 15:52, 27. Mär. 2018 (CEST)
Newstickeritis. Der verlinkte Timoschenko-Artikel mit seinen zahlreichen Bausteinen zeigt genau, wie in einer Enzyklopädie Ruinen entstehen. --Aalfons (Diskussion) 16:00, 27. Mär. 2018 (CEST)
Meiner Meinung nach ist das keine Newstickertis! Denn diese Fall löste nach der Festnahme in deutschen Territorium nicht nur bundesweit, sondern auch europa- und weltweit zu Diskussionen! --Schopfheimer (Diskussion) 16:04, 27. Mär. 2018 (CEST)
Übrigens: Ich habe schon einen User vorher gefragt, ob das Sinn macht oder nicht!
Ich würde abraten und lieber den Artikel Katalonien-Krise weiter ausbauen, ohne dass sich der entsprechende Abschnitt dort zu sehr in Details verliert. Das ist gleichzeitig eine gute Übung, die zeitüberdauernden Fakten aus dem endlosen Fluss der News und Nachrichten herauszufiltern. Aktuelle und neue Erkenntnisse könnten auch den Artikel zum Europäischen Haftbefehl bereichern. --muns (Diskussion) 16:17, 27. Mär. 2018 (CEST)
Das Problem ist, dass diese Thema dort hin nicht passt. Denn dieser Artikel hat nur mit der Krise in Katalonien was zu tun! --Schopfheimer (Diskussion) 16:29, 27. Mär. 2018 (CEST)
Aber es passt doch prima in Katalonien-Krise und Carles Puigdemont? (Übrigens: Du hast uns hier nach unserer Meinung gefragt und wir haben dir unsere Meinung gesagt und Anregungen gemacht. Wir entscheiden hier nichts, wir beraten nur.)--Cirdan ± 16:30, 27. Mär. 2018 (CEST)
+ 1. Aktuell ist nicht abzusehen, was aus diesem Verfahren wird. Endet es binnen der nächsten Tage, oder wird mehr daraus? Welche Folgen hat es? Das kann man Stand heute schlicht und einfach nicht bewerten. In einem Jahr wäre das sicherlich besser möglich. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:36, 27. Mär. 2018 (CEST)
Dann warten wir mal ab, mit der Artikel! --Schopfheimer (Diskussion) 16:40, 27. Mär. 2018 (CEST)
Du könntest in der Zwischenzeit ein Rechtschreibprogramm über den Artikelentwurf laufen lassen. --Aalfons (Diskussion) 16:53, 27. Mär. 2018 (CEST)
Das mache ich. Was denkt ihr, wie lang sollen wir denn warten? Bis eine endgültige Gerichtsentscheidung rauskommt? --Schopfheimer (Diskussion) 16:59, 27. Mär. 2018 (CEST)
Es scheint auch, dass du kein Muttersprachler bist. Neben Rechtschreibfehlern haben wir auch fehlende Artikel, falsche Endungen, Tempus- und Modusfehler usw. Wenn du unbedingt selbst schreiben willst, dann lass deine Texte bitte von einem Muttersprachler durchsehen. So kann man das dem ANR nicht zumuten. (Im Übrigen fände ich es auch am besten, wenn du den Ratschlägen von Aalfons und Cirdan folgen könntest.)--Zweioeltanks (Diskussion) 17:09, 27. Mär. 2018 (CEST)
Das möchte ich ja auch machen! --Schopfheimer (Diskussion) 17:46, 27. Mär. 2018 (CEST)

Noch was: Es hieß doch, dass die Gerichtsentscheidung erst nach Ostern fallen könnte. Sollen wir dann nach Ostern weitersprechen? Hier: [9] --Schopfheimer (Diskussion) 00:10, 28. Mär. 2018 (CEST)

Nein. Beginne doch bitte sofort damit, die Artikel Carles Puigdemont und Katalonien-Krise mit den von dir recherchierten Inhalten zu ergänzen. Wenn der Abschnitt im Artikel zu Puigdemont zu groß wird, kann er später ausgelagert werden. Wenn er kurz genug bleibt, kann er in der Biografie verbleiben. Dabei ist der Verlauf der Ereignisse nebensächlich.--Cirdan ± 00:30, 28. Mär. 2018 (CEST)
Erledigt! Siehe Artikel von Carles Puigdemont--Schopfheimer (Diskussion) 01:05, 28. Mär. 2018 (CEST)

Es klappt trotzdem nicht, denn einer ignoriert trotzdem und immer noch diesen Abschnitt mit der Festnahme! --Schopfheimer (Diskussion) 11:16, 28. Mär. 2018 (CEST)

Das ist aber kein Grund für einen eigenen Artikel, sondern für eine (dort durchaus konstruktiv gestartete) Diskussion darüber, welche Inhalte für eine Enzyklopädie von Bedeutung sind und welche nicht. Diese Frage würde sich genauso auch bei einem eigenen Artikel stellen.--Cirdan ± 16:47, 28. Mär. 2018 (CEST)

Kurt Hanns Hancke

Kurt Hermann Johannes Hancke (1887-1971) Weimarer Maler

Kurt Hermann Johannes Hancke wurde am 11. August 1887 als Sohn des Eisenbahn-Diätars Carl Franz Gustav Hancke in Magdeburg geborgen. Seine Brüder Udo und Herbert studierten Pharmazie bzw. Medizin und wurden Apotheker bzw. Arzt. Kurt Hancke wollte Architekt werden und nach der Maurer-Lehre das Studium an der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg auf. Dort erkannte ihm Direktor Thomählen ab Januar 1906 ein Staatsstipendium wegen besonderer Leistungen zu. Während des Studiums wechselte Hancke vom Fach Architektur zur Dekorativen Malerei über. Nach ausgedehnten privaten Landschaftsstudien schloss er die Magdeburger Kunstgewerbeschule im Wintersemester 1907/08 mit der Fachklasse für Lithographie ab.(nicht signierter Beitrag von Fleischhauer1942 (Diskussion | Beiträge) 20:08, 27. Mär. 2018 (CEST))

Hallo Fleischhauer1942, kannst du Literatur über Herrn Hancke angeben? Gibt es Ausstellungskataloge, Einträge in Künstlerverzeichnissen o.ä.? Das wäre wichtig, um deine Anfrage beurteilen zu können. Viele Grüße,--Cirdan ± 00:37, 28. Mär. 2018 (CEST)
Hallo Fleischhauer1942, nach der Beschreibung endet die Karriere mit dem Abschluß der Magdeburger Kunstgewerbeschule. Gibt es weitere Informationen zu Hancke im Sinne der WP:RK? --Lapp (Diskussion) 18:01, 28. Mär. 2018 (CEST)
Hier muss man aufpassen. Das ist wohl ein anderer? Er hat zumindest ein anderes Todesjahr und die Ausbildung passt nicht. Ich habe auch mehrere Hanckes als Maler gefunden. Bitte gib Quellen an, die Deine Daten belegen. Ich denke nämlich, dass dieser Handke (im Link) relevant ist. Bitte lies Dir auch schon einmal unsere Relevanzkriterien für bildende Künstler durch - vielleicht kannst Du dann schon selbst sagen, in welchem Punkt Du eine Relevanz siehst. --AnnaS. (Diskussion) 18:24, 28. Mär. 2018 (CEST)
Das würde mich wundern. Zwei Künstler mit dem selben, nicht gerade alltäglichen Namen und dem selben Geburtsjahr? Vielleicht ist das Todesjahr falsch, bei der Ausbildung muss kein Widerspruch sein, wenn er z.B. nach der Kunstgewerbeschule von 1908-1912 in Weimar studiert hat. Im Vollmer findet sich kein Eintrag. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:30, 29. Mär. 2018 (CEST)
Ja, davon bin ich eigentlich auch erst ausgegangen. Ich werde nachher noch einmal nachsehen, wen ich noch alles gefunden hatte. Ich wollte primär auch darauf hinweisen, dass es in der Zeit verschiedene "Maler Hanckes" gab - man halt bei den Belegen wirklich genau nachsehen muss. (Wir hatten hier schon mal Fälle, damit meine ich auch Artikel, in denen die Belege verschiedene Künstler behandelten). Auffällig finde ich hier allerdings auch die Vornamen, zumindest irgendwo hätte man auch diese Vornamen und in der verlinkten Vita Magdeburg imho finden müssen. Wir können ja einfach auf Belege warten... --AnnaS. (Diskussion) 08:36, 29. Mär. 2018 (CEST)

Toxical Eagles

Ich möchte einen Wikipedia-Artikel zu unserem Multi-Gaming-Clan bzw Multi-Gaming-Community schreiben. Wir sind noch sehr frisch - am 4. März 2018 gegründet. Wir haben viel vor. Wollen in den eSport eintreten und gleichauf auch unsere Community weiter aufbauen. Daher arbeiten wir auch gerade an einer Homepage, Trikots usw. Gegen einen Artikel könnte nur sprechen, dass wir eben nicht wirklich bekannt sind. Wir sind derzeit eine Community aus rund 70 Mitgliedern. Im Artikel würden natürlich die Namen der Gründer stehen, unsere Homepage, Steam-Gruppe etc.

Hallo. Definitiv nicht für die Wikipedia geeignet. Es fehlt noch die enzyklopädische Relevanz. Wenn Ihr die Relevanzkriterien für E-Sportler und die Richlinien E-Sportler erfüllt gerne noch mal, zur Sicherheit, hier anfragen. Bis dahin bitte keinen Artikel anlegen. Gruß.--Ocd→ schreib´ mir 17:24, 20. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ocd→ schreib´ mir 14:11, 5. Apr. 2018 (CEST)

Relevanz fuer Pistol GmbH

Hallo Leute,

Ich wollte fragen ob es sich lohnt einen Artikel ueber Pistol GmBH zu schreiben? Schreibt mir doch einfach zurueck

mfg Treistermann

Nein, das lohnt sich nicht. --Verzettelung (Diskussion) 23:52, 28. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: elya (Diskussion) 18:59, 5. Apr. 2018 (CEST)

Tobias Abse

Grüßt euch, ich bin mir unsicher, ob der Historiker Tobias/Toby Abse (* 1956, VIAF, en:Tobias Abse) unsere Relevanzschwelle übersteigt: Es gibt, wenn ich mich nicht täusche, von ihm nur eine Monographie und sonst eine Menge an Aufsätzen, die teilweise recht breit rezipiert sind: Er hat sich in der italienischen Zeitgeschichte zu den anni di piombo zu Wort gemeldet, siehe Aldo Moro#Verschwörungstheorien und historische Aufarbeitung. Ansonsten war er Dozent an einer Londoner Universität, ohne eine Professur innegehabt zu haben, und schreibt für einige linke Zeitungen. Außerdem ist er der Sohn von Leo Abse. Was meint ihr? --Andropov (Diskussion) 15:04, 29. Mär. 2018 (CEST)

Solange die Rezeption dargestellt und nachgewiesen wird, sehe ich kein Problem. Der Artikel müsste aber sein Wirken deutlich besser darstellen als der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia.--Cirdan ± 14:28, 30. Mär. 2018 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich schaue mal, wann ich dazu komme, mich ausführlich mit Abses Rezeption zu beschäftigen. --Andropov (Diskussion) 13:18, 5. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andropov (Diskussion) 13:18, 5. Apr. 2018 (CEST)

MF Gabelstapler Service GmbH

Die Firma ist mittlerweile einer der größten Anbieter im norddeutschen Gabelstaplermarkt mir großen Kunden wie Airbus, LH Technik und DHL. Siehe Artikelentwurf mit Quellen hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Hamburgwriter1966/Artikelentwurf

--Hamburgwriter1966 (Diskussion) 14:50, 28. Mär. 2018 (CEST)

@Hamburgwriter1966: Hast du dir schon WP:RK für Unternehmen durchgelesen. Welche belegbaren! Punkte würdest du als Relevanzstiftend da drin finden. K@rl 16:45, 28. Mär. 2018 (CEST)
Kleine Kapitalgesellschaft mit nur 22 Mitarbeitern im Jahresdurchschnitt 2016 bei 3,8 Mio. Euro Bilanzsumme, die quantitativen Einschlusskriterien werden somit weit unterflogen. Und da ich weder in Anfrage und Artikelentwurf noch per Google Hinweise auf eine erhebliche Außenwahrnehmung oder -wirkung zu erkennen vermag, es sich auch nicht bspw. um einen Fahrzeughersteller handelt, rate ich von der Artikelanlage im Artikelnamensraum ab. Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 20:30, 28. Mär. 2018 (CEST)
Wieso nicht? Gabelstapler sind zweifellos Fahrzeuge und Fahrzeughersteller sind relevant. --M@rcela 21:17, 30. Mär. 2018 (CEST)
Was für eine Frage...: Vllt. einfach mal selbst informieren (und wenn es nur das Lesen von Anfrage und Artikelentwurf wäre), um darauf zu kommen, dass es hier nicht um einen Hersteller von Gabelstaplern geht? Hersteller der Gabelstapler, die vom hier gegenständlichen Unternehmen vertrieben werden, ist Hyster-Yale. --Verzettelung (Diskussion) 22:53, 30. Mär. 2018 (CEST)
Der Vorwurf sitzt. Lesen bildet. Sorry. --M@rcela 11:35, 31. Mär. 2018 (CEST)