Wikipedia Diskussion:Kartenwerkstatt/Archiv6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SVG aus Open Sea Map?

Für User:TP12 möchte ich die Verbreitung des Kaisergranats in eine baythmetrische Karte einzeichnen. Open Sea Map unterstützt offenbar keinen SVG-Export. Wie bringe ich diese Karten trotzdem nach Inkskape (so dass ich die überflüssigen Staatsgrenzen und -namen trotzdem noch rauseditieren kann) bzw. wo finde ich eine funktionierende Alternative?-- Alt * 22:26, 22. Jan. 2013 (CET)

Etwas verspätet

Eigentlich hatte ich den heutigen 25. Januar im Hinterkopf, tatsächlich war aber schon vorgestern der 6. Geburtstag der Kartenwerkstatt. Darum nachträglich: Herzlichen Glückwunsch allen Mitstreitern! NNW 10:14, 25. Jan. 2013 (CET)

Gleichfalls. Glückwunsch vor allem euch wenigen "Vollzeitmitarbeitern".
-- Thoroe (Diskussion) 11:45, 25. Jan. 2013 (CET)

Farbdarstellung

Hallo Kartenwerkstatt, kann jemand die Farben freundlicher gestalten, kommt nicht gut raus schwarze Schrift auf dem dunklen Hintergrund File:Villages Freist.svg. Danke --Tomás (Diskussion) 13:42, 31. Jan. 2013 (CET)

Moin! So besser? NNW 21:56, 31. Jan. 2013 (CET)

WP:TSW#Verschiebbare Landkarte mit Javascript auf Commons?

Kann da jemand die Frage beantworten? --Leyo 00:25, 7. Feb. 2013 (CET)

Hilfe

Hallo zusammen, ich habe ein kleines Kartenproblem. Auf meiner Diskussion bin ich darauf angesprochen worden, dass die Karte des Nordparks in Mönchengladbach erweitert werden könnte und gleichzeitig ein Fehler entfernt werden kann. Der Benutzer TomGonzales, der die Karte freundlicher Weise erstellt hat, ist schon über ein Jahr nicht mehr aktiv. Darum frage ich, wer dabei helfen kann, die Punkte zu bearbeiten? Ich unterstütze wo ich kann. Vielen Dank und Gruß, Elvaube?! 18:57, 14. Feb. 2013 (CET)

Maussensibler Kartentausch

Keine Ahnung, ob ich hier richtig bin, aber weiterhelfen könnt Ihr mir sicher: ich hätte gerne in all unsren Ortsartikeln die Karte ersetzt, welche die Lage in der BRD angibt. Und zwar sollte die "neue" beim Kontakt mit dem Mousecursor durch die jeweilige Landeskarte ersetzt werden. ("on mouseover do ...") Das wäre dann also die übliche Bundeskarte und ein Landeskartenset, aus dem die jeweils richtige einzubinden wäre, zB. mit Bund-RP, Bund-BW. Im Artikel wäre dann auf den ersten Blick kein Unterschied, aber bei Mauskontakt würde statt der Bundeskarte die von Rhld-Pf.- bzw. Bd-Wtbg gezeigt (die natürlich ebenfalls den geosensiblen punkt enthält). Das könnte dann in allen WPs ebenso wie in Wikivoyage genutzt werden.

Ist das Eure Sache? Wenn nicht, wer kann das machen? LG, --Skipper Michael - Diskussion 16:43, 18. Feb. 2013 (CET)

Moin! Hier werden (nur) Karten hergestellt. Was du möchtest, ist eine Programmierung, die besser in der Vorlagenwerkstatt untergebracht ist. Vorher müsstest du aber präzisieren, um welche Infobox es geht, die für Gemeinden oder die für Ortsteile. Änderungen an ihnen müssen zuerst auf den entsprechenden Diskussionsseiten besprochen werden (und da mache ich dir nicht allzu viel Hoffnung, dass du dafür eine Mehrheit findest, aber Versuch macht kluch). Außerdem musst du Bedenken, dass die Karten alle nicht PD sind, d.h. ihre Dateibeschreibungsseite muss mit einem Klick zu erreichen sein, damit man ihre Lizenz sehen kann. Dafür müsstest du eine Lösung präsentieren. Viele Grüße, NNW 17:39, 18. Feb. 2013 (CET)

Inkscape-Tipps

Auf der Bahnkarten-OSM-Supportseite habe ich einen kleinen Abschnitt zu Inkscape ergänzt, der bei den Besonderheiten dieses Programms helfen können soll. Vielleicht mögt ihr noch Dinge ergänzen, die ich jetzt vergessen habe? --muns (Diskussion) 23:06, 18. Mär. 2013 (CET)

Das ist schonml ein sehr schöner Anfang. Wenn es sich irgendwann auswächst, kann man den Abschnitt immer noch herauslösen. Grüße Lencer (Diskussion) 07:50, 19. Mär. 2013 (CET)
Vielen Dank, muns. Wenn mir noch was einfällt, würde ich es noch hinzufügen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 19:10, 20. Mär. 2013 (CET)

Hatte nicht irgendjemand mal Tipps, wie man in Inkscape am besten schraffierte Muster anlegt? Das ist jetzt nicht ganz ein Bahnkarten-Thema, wäre aber trotzdem eine große Hilfe (mich selbst eingeschlossen). --muns (Diskussion) 10:43, 21. Mär. 2013 (CET)

Die Römer kommen! … im Juni nach Braunschweig!

Ausstellungsplakat

2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.

In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:29, 12. Apr. 2013 (CEST)

Commons:Commons:Deletion requests/File:Spread-of-printing.gif

Vielleicht will mich da jemand unterstützen. Manche Leute finden die Karte offenbar ganz toll.--Antemister (Diskussion) 23:27, 14. Mai 2013 (CEST)

Was für eine Unterstützung? Außer Pimmelfotos und URVs wird auf Commons eigentlich nichts gelöscht. Ob nun Blödsinn oder kein Blödsinn ist da nebensächlich. Kannst es halt nur in den Wiki-Artikeln rausschmeißen. --alexrk (Diskussion) 23:40, 14. Mai 2013 (CEST)
Und dort wird es immer wieder reingesetzt. Nonsense bekommt man schon gelöscht, aber dazu braucht es zwei drei Leute die einen unterstützen.--Antemister (Diskussion) 23:46, 14. Mai 2013 (CEST)
Dann ist es aber ein Problem der Wikipedia. Ein DR ist hier mE. das falsche Mittel und zum anderen ohnehin ohne Erfolgsaussichten, da auf Commons idR. kein Urteil über den Sinn, POV oder TF gefällt wird. --alexrk (Diskussion) 00:11, 15. Mai 2013 (CEST)
Leider ist Unsinn auf Commons durch eine Löschung praktisch nicht beizukommen, vor allem nicht, wenn das Löschargument schon verwendet wurde und auf Behalten entschieden wurde. Da helfen höchstens Warnhinweise auf der Dateibeschreibungsseite (wie schon geschehen), damit der Quatsch nicht verwendet wird. Zusätzlich könnte man noch einen versteckten Hinweis im Artikel selbst unterbringen, damit die Datei dort nicht immer wieder eingebunden wird. NNW 12:58, 15. Mai 2013 (CEST)
Wenn ihr beiden euch dort mal meldet, dann könnte was draus werden. So bekomme ich die meisten LAs durch, sonst sieht es eher schlecht aus. Das schlimmste ist, ich muss sogar in der dt. WP gegen diese Karte ankämpfen. Schaut mal hier auf der Disk vorbei: Ausbreitung des Buchdrucks.--Antemister (Diskussion) 18:34, 15. Mai 2013 (CEST)

Eine Frage zur Bearbeitung/Vereinfachung von Karten...

Hallo, ich bastele hier selber an Kartenmaterial rum und wollte euch fragen, wie eine bestimmte Standardaufgabe am besten gelöst wird: Ich habe eine Karte, wo die Länder/Bereiche jeweils komplett unterschiedlich monochrom gehalten sind, also zB Deutschland grün, Frankreich blau, etc. Weitere Umrisslinien dazwischen gibt es nicht. Nun möchte ich diese Vorlage so ändern, dass alle Länder/Flächen weiß sind und nur noch die Umrisse (=Grenzen) als schwarze Linien zu sehen sind. Kann mir jemand einen Tipp geben, welche SW für einen nur mit Irfanview/Paintshop leidlich erfahrenen gut und einfach zu gebrauchen ist? Ich dachte hier erstmal an Inkscape. Und vor allem, wo es ein Tutorial für mein Problem gibt oder am besten, mit welchen Befehlen es zB in Inkscape geht, kann ja nicht sooo schwer sein (?). Vielen Dank für euere Antworten. (PS: Vorlage ist eine ganz ordentlich aufgelöste Pixelgrafik grob ca. 800x600) 88.66.255.49 15:16, 9. Jun. 2013 (CEST)

Hab selber eine Lösung gefunden - In Irfanview das Bild im Menü "Image" / "Effects" mit "Edge Detection" behandeln. Dann bekommt man die Umrisse. Die Liniendicke ist allerdings etwas unterschiedlich in verschiedenen Bereichen. 88.66.255.49 15:56, 9. Jun. 2013 (CEST)

ImageMapEdit

Guten Morgen - der Link zum Editor will nicht auf der Dateibeschreibungsseite erscheinen. Ich verwende FF 21, Oberfläche Vector und Unterseite /vector.js. Kann mir hier jemand einen Tipp geben? --Maxxl2 - Disk 09:50, 12. Jun. 2013 (CEST)

Ohne eine Änderung vorzunehmen erscheint der Link heute Morgen in der de:wp nur leider noch nicht auf commons. --Maxxl2 - Disk 10:52, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ich kann dir nicht folgen. Hast du mal einen Link, wo man was sieht bzw. nicht? NNW 11:21, 13. Jun. 2013 (CEST)
Dapete, der Entwickler von ImageMapEdit, hat am 29. Mai 2013 seine vector.js mit mw.loader.load('//tools.wmflabs.org/imagemapedit/ime_loader.js'); geändert. Für mich sieht das so aus, als wenn sein Editor vom toolserver.org auf den neuen WMLabs-Toolserver umgezogen ist. Der Link zum Editor erscheint hier oberhalb der Datei-Daten. Dies geschieht leider nur, wenn ich Dateien auf DE:WP aufrufe, nicht wenn ich Dateien auf COMMONS bearbeiten will. --Maxxl2 - Disk 12:39, 13. Jun. 2013 (CEST)
Imagemaps machen auf Commons ja auch keinen Sinn. Du veränderst nicht die Datei an sich, sondern legst nur anklickbare Elemente über die Datei, um Links auf Artikel zu erzeugen. Die gibt es auf Commons nicht. NNW 12:45, 13. Jun. 2013 (CEST)
Die Imagemaps selbst werden natürlich local gespeichert. Die Links gehen nicht nur auf Artikel, sondern auch auf Dateien oder websites. Da die Map-Dateien aber auf commons gespeichert sind, sollte der Editor auch dort funktionieren. Außerdem sind annotations auf commons auch möglich. Mit welchem Editor habt ihr - Du und TUBS - denn z. B. die Imagemaps-Koordinaten für die Stadtteilkarten von Hamburg ermittelt? --Maxxl2 - Disk 14:49, 13. Jun. 2013 (CEST)
Bringt es was, statt der Commons-Bildbeschreibungsseite die von dewiki aufzurufen (Beispiel: [1] vs. [2])? --тнояsтеn 16:22, 13. Jun. 2013 (CEST)
Danke für die Mühe, bringt aber nichts.SUPER - da ist der Link jetzt erschienen --Maxxl2 - Disk 17:19, 13. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe es so verstanden, dass du auf Commons Imagemaps herstellen willst, nicht dass du Dateien von Commons dazu nutzen willst. Ich habe zuletzt Imagemaps hergestellt, als von einem Umzug des Tools noch lange keine Rede war, daher hilft das nicht. Und wo verlinken Imagemaps Weblinks oder andere Dateien? NNW 18:00, 13. Jun. 2013 (CEST)
Richtig. Die Aufgabe ist, Imagemaps zu SVG-Map-Dateien, die auf Commons liegen, anzufertigen. Ich bin bisher dieser Anleitung von Dapete auf META gefolgt, die keine Begrenzung auf bestimmte Projekte benennt. Folglich sollte dieser Link auch auf der Dateibeschreibungsseite auf Commons erscheinen. --Maxxl2 - Disk 18:25, 13. Jun. 2013 (CEST)
Der sporadische Besucher Dapete schrieb mir soeben: Hallo Maxxl2, du musst den gleichen Eintrag, den du in Benutzer:Maxxl2/vector.js gemacht hast, auch Commons machen, also auf commons:User:Maxxl2/vector.js. Dann klappt das auch da. - Iss ja logüsch - mit Nachdenken kommt man drauf. ;) --Maxxl2 - Disk 22:46, 13. Jun. 2013 (CEST)

OFF TOPIC: Lesen einer militärischen Karte

Es ist zwar nicht die Aufgabe der Kartenwerkstatt, aber hier sitzen die Experten: Es ist ja fast peinlich, aber ich benötige Hilfe beim Lesen einer portugiesischen, militärischen Karte von 1967. Bei Facebook hat mir ein Portugiese freundlicherweise den Ausschnitt der Karte gepostet, damit ich die Position des Berges "Leo Laco" ermitteln kann. Er ist umringelt und liegt nördlich des Flusses Aiassa und westlich der nach Norden führenden Straße. Mit der Pi-mal-Daumen-Methode habe ich bei Get coordinate folgende Koordinaten ermittelt: 9° 3′ S, 125° 39′ O. Aber eigentlich müssten die Koordinaten ja aus der Karte lesbar sein. Leider fehlt die Legende und auch die Randbeschriftung. Eine hervorgehobene Linie entlang der Längengrade ist mit 90 beschriftet, eine entlang der Breitengrade mit 00, mit Get coordinate habe ich aber keinen Zusammenhang mit den geographischen Koordinaten feststellen können (Grad, Minuten, Sekunden). Kann mir jemand weiterhelfen? --JPF just another user 10:04, 22. Jun. 2013 (CEST)

Die Linien zeigen nicht Längen- und Breitengrade (bei denen geht es nicht bis 100, sondern höchstens bis 60), das ist höchstwahrscheinlich UTM. Das lässt sich auch in klassische Gradangaben umrechnen, allerdings müsste man etwas mehr wissen als nur 90. NNW 11:53, 22. Jun. 2013 (CEST)
Der Vergleich mit Get Coordinate hilft da nicht? Die grobe Position des Berges habe ich ja schon lokalisiert. --JPF just another user 14:05, 22. Jun. 2013 (CEST)
Sicher, dass das ein "Berg" ist? Wenn die Reliefdaten von Google Maps ([3]) und OSM ([4]) stimmen, dann ist der über 540 Meter hohe Gipfel des Manu-Fahi bei 9,05° S, 125,65° O. Östlich davon, wo Leo Laco verzeichnet ist, scheint kein ausgeprägter Gipfel zu sein. --тнояsтеn 14:48, 22. Jun. 2013 (CEST)
Wenn du Google Earth hast, habe ich mal ein Overlay der Karte gebastelt: https://dl.dropboxusercontent.com/u/7485987/LeoLaco.kmz. Ist nicht 100 % deckungsgleich aber passt so einigermaßen. --тнояsтеn 15:01, 22. Jun. 2013 (CEST)
Auch die Militärkarte zeigt keinen eigenständigen Berg. Das ist eine Erhebung auf dem südöstlichen Bergrücken. NNW 15:29, 22. Jun. 2013 (CEST)
In Geschichtsquellen wird das halt als Berg bezeichnet. Immerhin mussten dort 12.000 Menschen mal Platz gefunden haben... . Ich habe den Artikel zunächst mit meinen geschätzten Koordinaten erstellt: Leolaco (Dai-Sua). --JPF just another user 15:38, 22. Jun. 2013 (CEST)

Arabische Liga

Frage in die Runde. Jmd. hat meine Karte zur Arabischen Liga bearbeitet. Ich weiß nicht so recht, ob ich den verwendeten Begrifflichkeiten bezüglich Palästina zustimmen soll. Der User schreibt: "Nicht die paläst. Autonomiegebiete, sondern der Staat Palästina sind Mitglied (Siehe z.B. die Website der AL). Ich hoffe die Formulierung ", von Israel besetzt" stimmt so." Was meint Ihr? Grüße Lencer (Diskussion) 06:45, 5. Jul. 2013 (CEST)

Ich kann es leider nicht beurteilen. Der Artikel Arabische Liga wäre dann ja auch nicht korrekt. Eigentlich müsste man dort erstmal Änderungen durchsetzen (und belegen), und dann wäre die Karte anzupassen. Fakt ist aber: der Staat Palästina hat inzwischen auch im UN-Kosmos eine gewisse Anerkennung. Die Argumentation könnte also stimmen. In jedem Falle solltest du in der Karte gelegentlich mal den Sudan an die neuen Grenzen anpassen. --muns (Diskussion) 07:08, 5. Jul. 2013 (CEST)
Das mit Sudan versteh ich grad nicht. Das Gebiet des Südsudan ist doch raus, weil nicht Mitglied der AL. Was soll ich da noch ändern ? ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 07:29, 5. Jul. 2013 (CEST)
Hast recht. Wie peinlich. Irgendwie dachte ich, der Sudan wäre noch kleiner... Asche auf mein Haupt. Es ist eindeutig zu warm. --muns (Diskussion) 09:20, 5. Jul. 2013 (CEST)
Keep cool ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 10:01, 5. Jul. 2013 (CEST)
"Palästinensische Autonomiegebiete" wäre jedenfalls mE. falsch, da diese ja nur ein Teil des Westjordanlandes umfassen und die Arabische Liga den "Staat Palästina" wie auch die UN als Ganzes in den Grenzen von 1967 verstehen. Dass der Staat nur tw. überhaupt anerkannt wird, ist davon erstmal losgelöst und kann in Klammern erwähnt werden. --alexrk (Diskussion) 13:09, 5. Jul. 2013 (CEST)
ist das "von Israel besetzt" auch korrekt? Zumindest im Gazastreifen ist dem nicht so. Grüße Lencer (Diskussion) 14:01, 5. Jul. 2013 (CEST)
Den Zusatz "von Israel besetzt" würde ich weglassen, da das ja auch nur wieder zusätzliche Unklarheiten aufwirft und eigentlich für die Karte nicht weiter von Belang ist. --alexrk (Diskussion) 14:15, 5. Jul. 2013 (CEST)

Onlinekurs

Hallo zusammen, ich habe gerade gesehen, dass am Mittwoch bei Coursera ein Onlinekurs namens Maps and the Geospatial Revolution beginnt. Da sich der Kurs laut Übersicht auch mit den neuesten Mappingtools beschäftigt dachte ich, er könnte für eine hier vielleicht interessant sein. Grüße --Bomzibar (Diskussion) 17:06, 15. Jul. 2013 (CEST)

Vielleicht...

... habt ihr einen Tipp.
Diese Karte ist auf der Website der Uni Wichita etwas besser aufgelöst. Nur wie bekommt man sie dort heraus? liesel Schreibsklave® 16:41, 22. Jul. 2013 (CEST)

Hier der Link zum vollständigen JPG. Als kleine Hilfe, falls Du noch andere Karten von dort herunterladen möchtest:
--alexrk (Diskussion) 17:34, 22. Jul. 2013 (CEST)
Vielen Dank, dass habe ich gesucht. Danke. liesel Schreibsklave® 17:39, 22. Jul. 2013 (CEST)

Frage zu Herangehensweise Geokoordinaten

Liebe Werstädtler,
wir wollen das Projekt der Interaktiven Limeskarte nachnutzen und eine zeitdynamische Karte mit abgebrochenen Dörfern erstellen (Diskussion dazu hier). Um die Karte mit Daten zu füttern nehmen wir die Geokoordinaten der Orte und stellen diese auf dem durch Wikimedia Deutschland angepassten openLayer von OpenStreetMap dar. Jetzt fehlen in unserer Datenbasisliste einige bereits abgerissenen Orte, es gibt davon alte Kartenausschnitte in der verwiesenen Liste. Meine Idee wäre jetzt, eine Gesamtkarte dieser kleinen Teilkarten bei der Fotothek zu suchen, diese in GoogleEarth einzufügen (mit Ankerpunkten von noch existierenden Orten), die Orte auf dem Bitmap zu suchen und mir die Geokoordinate dazu ausgeben zu lassen. Gibt es hierfür noch einen anderen Weg, die Koordinaten von den abgebrochenen Orten zu gewinnen (die teilweise eben keine Artikel haben oder in Karten nicht auffindbar sind)? Vielen Dank, Conny 23:01, 1. Aug. 2013 (CEST).

In der David Rumsey Map Collection gibt es eine komplette Ausgabe der Karte des Deutschen Reiches 1:100.000 von 1893 (bereits georeferenziert). Leider find ich momentan dort nicht die KML-Datei für GoogleEarth zum Download, lediglich einen Link, um das Kartenwerk per Browser-PlugIn anzuschauen. Ich hab mal eine entspr. KML-Datei hierhin kopiert. Schau's Dir mal an. Die Genauigkeit der Georeferenzierung ist, was ich gesehen hab, auch recht gut. --alexrk (Diskussion) 23:45, 1. Aug. 2013 (CEST)
Hey super, genau sowas schwebte mir vor. Vielen Dank! Grüße, Conny 23:57, 1. Aug. 2013 (CEST).

LA auf Karten

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Avalon_fullmap.gif da scheinen aber noch mehr betroffen zu sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:29, 12. Aug. 2013 (CEST)

Datei:Karte Bistum Mainz.png

Sollte hier nicht um die Exklave Bad Wimpfen ein Kreis gezogen werden, ähnlich wie etwa um Malta in File:EU on kosovo independence.png? Ich denke 99,9+ Prozent der Leser realisieren nicht die Einfärbung dieser Exklave in der Karte. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:27, 26. Aug. 2013 (CEST)

SVG Locator Maps

Guten Tag in die Runde.

Vor einigen Jahren hat mich jemand von hier auf den von der französischen Wikipedia entwickelten Standard für "xx-locator-maps" im SVG-Format hingewiesen. Den habe ich auch brav für meine mit Inkscape entwickelten Karten von Thailand angewendet (siehe z.B. Commons:Category:Amphoe locator maps).

Jetzt bin ich aber auf Karten gestoßen, auf denen die Wasserfläche überwiegt (z.B. File:Amphoe Phuket.svg). Die sieht jetzt für meinen Geschmack irgendwie etwas schlapp aus. Kann mal bitte jemand drüber kucken und mir sagen, was ich falsch gemacht habe? Danke. --Hdamm (Diskussion) 10:19, 13. Sep. 2013 (CEST)

Moin! Die Farben sind so wie in vielen anderen Karten (wobei mir die helle Gewässerdeckerfarbe wie bei Datei:Amphoe Chonburi.svg besser gefällt, weil grafisch weniger schwer), allerdings wirken die Farben anders durch die unübliche Flächenverteilung. Und das Problem beim Unterschied zwischen dem Gelbton und dem Hellgrauen ist, dass dieser Unterschied gut zu sehen ist, wenn sie durch eine dunkelgraue Grenzlinie getrennt sind. Das funktioniert offensichtlich nicht mehr so gut, wenn dazwischen das Meer liegt. Hier hilft grafisches Tricksen: Versuch als erstes, die äußere Grenzlinie dicker zu machen, damit sie deutlicher wird. Das dürfte Phuket vom Festland besser trennen. Wenn dir das nicht reicht, könntest du – ohne dass du das jemandem sagst, denn Wikipedianer sind da sehr, sehr streng :o) – den Gelbton nur in dieser Datei dezent etwas intensiver machen. Viele Grüße, NNW 22:59, 13. Sep. 2013 (CEST)
Danke, NNW. --Hdamm (Diskussion) 11:13, 14. Sep. 2013 (CEST)
Hellblaues Meer und dunkelblaue Küstenline tun ihr übriges.--TUBS 10:04, 24. Sep. 2013 (CEST)

Verbreitungskarte Pinus cembroides

Verbreitungskarte nach welcher Quelle?

Ich kenne ja die Quellen nicht, die Benutzer:MPF-UK dazu veranlasst, die ursprüngliche Karte "Pinus cembroides range map.png" zu löschen, aber könnte die alte Karte wiederhergestellt werden, von mir aus gerne auch als "Pinus cembroides range map Farjon.png". Siehe dazu auch meine Anmerkung auf der Projektseite. Keine Ahnung wohin die ursprüngliche Karte verschwunden ist. Wurde die einfach gelöscht? --IKAl (Diskussion) 19:41, 23. Sep. 2013 (CEST)

Du meinst die Version von File:Pinus cembroides range map.jpg, die NordNordWest erstellt hat? --тнояsтеn 21:06, 23. Sep. 2013 (CEST)
Ja genau die meine ich. --IKAl (Diskussion) 19:22, 24. Sep. 2013 (CEST)
Die müsste unter neuem Dateinamen nochmal hochgeladen werden. Siehe dazu auch die neuesten Ausführungen des Zurücksetzers auf der Vorderseite. --тнояsтеn 19:32, 24. Sep. 2013 (CEST)

Positionkartenvorlage für tet-Wikipedia

Hätte jemand von Euch Lust die Struktur der Positionskartenvorlagen in der Tetum-Wikipedia zu erstellen? Auch eine Vorlage:Coordinate fehlt noch. Ich komme leider mit der nötigen Syntax nicht klar, will aber dort eine Reihe von Geographieartikeln erstellen.

Wichtig ist für dieses Wikipedia natürlich die Vorlage:Positionskarte Osttimor.

Schönen Gruß, --JPF just another user 09:03, 18. Aug. 2013 (CEST)

Da fragst du besser jemanden, der sich mit Vorlagenerstellung auskennst. Die Kartenwerkstatt „befüllt“ die Positionskartenvorlagen zwar, hat aber den ganzen Vorlagenwust dahinter nicht erstellt. NNW 09:49, 20. Aug. 2013 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt. --тнояsтеn 10:27, 20. Aug. 2013 (CEST)


Danke! --JPF just another user 08:10, 27. Aug. 2013 (CEST)
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. тнояsтеn 09:00, 10. Okt. 2013 (CEST)

Gauss-Krüger wikfähig umrechnen?

Hallo, gibt es eigentlich eine Formel, mit der man "Gauss-Krüger-Koordinaten" so umrechnen kann, dass sie als Wikipedia-Lagelink taugen? (Und sorry, falls das hier die falsche Stelle für die Frage ist oder wenn die Frage völlig idiotisch sein sollte: Ich bin ahnungslos in Koordinatendingen, habe aber eine Excel-Liste mit 42.000 "Gauss-Krüger-Koordinaten" bayerischer Gemeindeteile, die ich gerne nutzbringend umwandeln würde.) --Rudolph Buch (Diskussion) 23:19, 10. Okt. 2013 (CEST)

Der bessere Ort wäre wohl WD:GEO. Aber versuche mal [5] (GK4 für Gauß-Krüger Zone 4 als Zielsystem GEO_WGS84). --тнояsтеn 23:26, 10. Okt. 2013 (CEST)
Vielen Dank, sieht vielversprechend aus! --Rudolph Buch (Diskussion) 23:42, 10. Okt. 2013 (CEST)

Sharemap

meta:Grants:IEG/ShareMap ist eventuell von Interesse. Gruß Matthias 18:01, 11. Okt. 2013 (CEST)

Wie funktioniert das mit OSM?

Wenn man bei flächigen Objekten wie Gemeinden oder Inseln oben rechts neben den Koordinaten auf das grüne OSM-Symbol klickt, öffnet sich die OSM-Karte, auf der das Objekt rot um randet und rötlich eingefärbt ist. Woher kommen die dafür nötigen Umrisskoordinaten? Bei Reykjavík z.B. sind einige Inseln, die zur Stadt gehören, nicht so gekennzeichnet, was natürlich falsch ist. Wo müsste man hier für eine Korrektur ansetzen?--Ratzer (Diskussion) 08:54, 16. Okt. 2013 (CEST)

Die Daten kommen von OSM (hier: http://www.openstreetmap.org/browse/relation/2580605), weitere Infos siehe WP:GEO/WIWOSM. Fehler kannst du seit neuestem direkt in OSM melden, einfach an der entsprechenden Position auf die Sprechblase klicken. Am besten die vorgenannte URL zur Relation mit angeben. --тнояsтеn 09:00, 16. Okt. 2013 (CEST)
Danke, interessant, wieder was gelernt :-) --Ratzer (Diskussion) 09:45, 16. Okt. 2013 (CEST)
Ach ja, noch eine Kleinigkeit: Die rötliche Einfärbung ist so dunkel, dass man die Beschriftungen darunter kaum noch lesen kann. Das ist Folter für die Augen. Kann die Einfärbung etwas dezenter/gedeckter erfolgen? Ist die Art und Intensität der Einfärbung eine WP-Sache oder eine OSM-Angelegenheit?--Ratzer (Diskussion) 09:55, 16. Okt. 2013 (CEST)

WMF Wikimaps grant proposal

Hello Kartenwerkstatt kartographers,
I just publicly announced a grant request on the Map Workshop talkpage (French announcement). We are Map workshop's cartographers ourself, so our objective is near the ground. we want to scale up the Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten project for location_map and relief_location_map by automatizing it. We can replicate the process we usually do by hand in GIS softwares. We will have to learn each step of your GIS map making work, automatize the process (using gdal, ogr2ogr, topojson, D3js), to programmatically provide administrative location_maps and physical relief_location_maps. Doing so, this could be run (and rerun) on all countries (level L0), all provinces (L1), and maybe all subdivisions (L2). The project being centralized, and based upon the current location_maps and relief_maps color schemes. This projects will produce well coded stand alone maps, opening the way to interactive maps, wikidata-data binding and translations. It is also a doable on short term, ~6 months, while OSM / Sharemap approaches need more time to deploy, and will satisfy different needs. Please take a look at the grant request and

Cheer ! Yug (talk) 12:25, 19 October 2013 (UTC)

(What I name "2009 guidelines" by convenience is the style the Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten currently use, and which we [fr-de] implemented around 2009.)
Please also spread the word to notable map makers, their support will help. The project willing to automatize the steps that GIS cartographers actually do, we will also need your support to explain us your practices when the project will roll out (hopefully in March). Yug (Diskussion) 19:12, 19. Okt. 2013 (CEST)
First of all, please confirm with your account that all these edits by the IP are made by the person behind User:Yug. Anyone could claim this.
I have lots of questions to your idea, especially which data you want to use besides of SRTM for the reliefs?
Administrative location maps of all countries are already made, so this isn't needed. The more detailed a map gets the more mistakes you will find in free data. You always will have to do extra work. Who is going to do it? Who decides which boundaries are shown in maps of e.g. Israel, Syria, India, Georgia and who will discuss it with the usual suspects? To be honestly: I'm not very enthusiastic about map automatization. Most results are quite poor and it needs some knowledge to create a reasonable map, not only a tool. Regards, NNW 17:55, 20. Okt. 2013 (CEST)
Hello NNW, long time not seen (Edits were mine indeed. I got logged out after 90days in this edit).
We know the German team made all countries location maps, the job is impressive. We/I also know that we can hardly keep the work going for all provinces worldwide, or L2 districts like french department. I'am not surprise you NNW point out the right questions. I remember our talk about Chinese provinces, I also met these GIS quality issues. You know as I do our workflow is something like:
  1. Satelite scanning to GIS
  2. GIS-to-GIS-improved-by-humans data (GIS data's quality)
  3. GIS-to-SVG with human choices (concensus), typically for disputed areas.
  4. SVG-semantic layers addition.
I personally corrected by hand some water shapefiles for France, China. But most of time, I correct the SVG, so these corrections are sleeping on my PC and basically lost(except for this precise file). You do the same I guess. We are all aware of the best workflow: we do GIS correction online, then we get this GIS into the centralized system, we run it every 6 months, and for each and all areas with WNES borders + title (+ projection) already in the database, it output a fresh, improved, well coded SVG maps. With a such workflow managing most case *fine*, we will free cartographers to focus on real issues: improving the GIS background data, designing the semantic layers.
There, weed both a cloud GIS editor to edit our GIS sources and a centralised system to convert GIS to Wikipedia SVG maps, because they are more flexible than embeded OSM views. For the cloud system, maybe should we adopt a suitable open cloud GIS editor, maybe ask http://sharemap.org what they can do if they for that if they get their grant meta:Grants:IEG/ShareMap#Part_3:_Community_Discussion. For the GIS-to-SVG centralized system, we now have the tech, know-how, and grant request to create many more administrative divisions and maintain them. It should stays close from the map workshop, and it's first brick. But let's go for it. Yug (Diskussion) 19:09, 22. Okt. 2013 (CEST)
For GIS sources, we mirror our GIS practices using GIS files with suitable licences:
  • Relief: SRTM (NASA)
  • Admin: NaturalEarth (L0, maybe L1), gadm.org (maybe L1, L2) [I have email agreement from gadm.org webmaster to publish degraded SVG shape under CC-by-sa]
  • Rivers/Lakes: NaturalEarth (with some reserves), this layer may need edits.
We want to build a solid yet accessible pipeline for GIS-to-SVG similar to what you do. It seems quite doable. Once the pipeline is done, solid, simple, and optimized, then we it will be possible to plug other projects on it :
  • upstream: improving GIS sources (collaborative cloud GIS editing), identify more GIS resources.
  • to the stream itself: integrate other sources/layers/map colorschemes, integrate specific classes of OSM items (demo here) such waters or highways or building, (JS/D3js developpers)
  • downstream: focus on drawing semantic layers (wikicartographers & simple graphists as well)
Each brick at a time. Yug (Diskussion) 22:00, 22. Okt. 2013 (CEST)

ShareMap applying for Wikimedia Grant - opinions needed (sorry for writing in English)

Hi members of Kartenwerkstatt, ShareMap is a collaborative map creation tool (already mentioned by Matthias on this page) and is currently applying for Wikimedia grant to continue project development.

There is aleready dozens of maps created with ShareMap, you can see them all here:

Commons category page

They are used also on German Wikipedia

We will be very happy for endorsement, opinions or even criticism from all community members on Wikimedia grant project.

The ShareMap idead is perfectly coordinated - with other project requesting for grant meta:Grants:IEG/Wikimaps_Atlas. All Wikimaps Atlas scripts and practices can be easile reused within data generated from ShareMap to generate pixel perfect map from user contributions.

Both the Wikimaps and Sharemaps grant requests are coordinated. Wikimaps are for short term, stand alone maps, which perfectly fit in current wikipedia cartographers' practices. Sharemap is actually a long term, but more powerful cloud approach, which is the future of in-wikipedia map making. Both initiatives may also eventually merge, thus recycling hundreds high quality SVG maps. Most importantly for now, both initiative need your support. Yug

meta:Grants:IEG/ShareMap#Part_3:_Community_Discussion

If you would like to learn more about ShareMap project please visit:

--Jkan997 (Diskussion) 13:14, 22. Okt. 2013 (CEST)

Hi , thanks for comment
ShareMap does not allow exporting tiles other that this one that are on its white-list license compliancy - [6]
  • File:Bahrain protest map.jpg: since when are Bing Aerials CC compatible? - in this case user just made screenshot and published it on Wikimedia, it should be replaced with version with other background
  • File:Chibombo location.png: following the link in the file description I read map provider: Bing Road. Same problem as above. - in this case in fact provider on ShareMap is Bind Road, but version in Wikipedia Commons has MapQuest Road as background (there is mechanism that automaticaly replace no CC backgrounds with CC one during export)
  • File:Circum-Baikal Railway.svg: relief is taken from Maps-for-free which is GFDL-licensed and thus incompatible with CC, no hint in the file description about it. - yes in case of using MapForFree there should be information that background is on GFDL license (in case of SVG file where background and vector overlays can be treated as two parts on one work, where entire map is not treated as derivate of MapForFree tiles). In case of rendered JPG and PNG situation can be little more difficult- thanks for mentioning. We will try to solve this problem in case of MapForFree backgrounds.
--Jkan997 (Diskussion) 17:44, 22. Okt. 2013 (CEST)
@Jkan: as a general point, I think Sharemap have integrated too many GIS sources. As NNW pointed out, a core need for our work is to have reliable GIS backgrounds under CC licence, not to have many backgrounds under various licences. I hope you will get the IEG, then a simplification of your tools would be welcome to keep it simple and with relevant tools. Yug (Diskussion) 19:20, 22. Okt. 2013 (CEST)
@Yug - I agree, we should maybe not remove proprietary backgrounds but hide it from most users, they should be presented only on request because of possible license incompatibilities.(nicht signierter Beitrag von Jkan997 (Diskussion | Beiträge) 10:45, 23. Okt. 2013‎ (CEST))
I don't think that you can license some parts of a file differently from the rest. A map has to been taken as one work with license/s for the whole of it. NNW 19:22, 22. Okt. 2013 (CEST)
@NordNordWest: In SVG file where two parts on different licenses are clearly separated (they resides in totally different XML nodes of this file) I believe it is possible to license different part of this files on different licenses (from legal point of view situation is the same that two files resides in one folder - in this case SVG file acts like container in place of folder). But this does not help in this point because with SVG file with content on two licenses it is not possible to create rendition on any license. I fixed ShareMap TOS and I will talk with guys from MapsForFree to dual license they content. In case of Bing Background in Bahrain map I fixed this - thanks for reporing (nicht signierter Beitrag von Jkan997 (Diskussion | Beiträge) 10:45, 23. Okt. 2013‎ (CEST))
Yeah, and when you take a circle to mark a town you have to take PD-shape for that separated layer and for text PD-text. :/ NNW 16:21, 24. Okt. 2013 (CEST)
@NordNordWest Possible and legal, but does not look useful in multiple scenarios :)

But I will be happy to hear your opinion on other question. I have some time ago discussion with one influential guy from OSM community, he told me that to be fully comply with OSM license all authors of all shapes imported from OSM by XAPI calls should be included in ShareMap description and description pages in Wikimedia Commons. Finally we agreed to take on-demand approach (because it is difficault from technical perspective) - so everyone who want this list can use contact form on ShareMap to ask for it (never had any request). I see that including full list of authors for maps generated from OSM is very rare on Wikipedias and Wikivoyage. What is your opinion on this topic? What is best approach? Jkan997 (Diskussion) 23:58, 25. Okt. 2013 (CEST)

Can you give me a link where single OSM editors are already mentioned? I think that might be a quite long list of names. NNW 17:04, 26. Okt. 2013 (CEST)
(@Sharemap/Jakob: NNW is kind of the father of the Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten, see Europe work. If you have a chance to meet him and get him sharing map tricks...: listen @___@) Yug (Diskussion) 20:03, 25. Okt. 2013 (CEST) (I do the same, I workship him like I workship Sting)
@Yug - thanks for advice I will be very happy to be in touch with all Wikipedians (especially with these with great respect in the community) to gather comments, endorsement and criticism --Jkan997 (Diskussion) 23:58, 25. Okt. 2013 (CEST)

Dateienverschieber auf Commons

Regelmäßige Mitarbeiter der Kartenwerkstatt sollten ruhig Dateienverschieber auf Commons sein, denn das ist praktisch, man vertippt sich schnell. Wer es noch nicht ist, aber gerne wäre, soll sich melden. NNW 17:08, 26. Okt. 2013 (CEST)

Da wäre ich doch gern dabei! --Chumwa (Diskussion) 18:04, 26. Okt. 2013 (CEST)
Bist du jetzt. Die Regeln dazu stehen unter commons:Commons:Dateien verschieben. NNW 19:32, 26. Okt. 2013 (CEST)
OK, wo muss ich unterschreiben? --alexrk (Diskussion) 20:22, 26. Okt. 2013 (CEST)
Das Zeitschriftenabo gibt's gleich dazu. NNW 20:28, 26. Okt. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis, Datenschubser bin ich aber schon. Bist du eigentlich Commons-Admin, NNW? --muns (Diskussion) 08:15, 28. Okt. 2013 (CET)
Jau, bin ich. NNW 08:50, 28. Okt. 2013 (CET)
Welche Kriterien muss man denn erfüllen, um zu diesen edlen Kreise gehören zu dürfen? :] -- [ CELLARDOOR85 ] [✉] 10:15, 28. Okt. 2013 (CET)
Üblicherweise wird das an der Anzahl an Bearbeitungen auf Commons festgemacht. Da gibt es keine ganz klaren Regeln, aber 500 Bearbeitungen würde ich schon mindestens erwarten. NNW 10:48, 28. Okt. 2013 (CET)

Ein Treppenwitz

OSM SHAPE Export
Exportiertes SVG in Inkscape

In der Hoffnung, die fehlenden Positionskarten für RP und HE zunächst mit besseren Grenzdaten zu versorgen, habe ich von hier die verfügbaren OSM-Daten als SHAPE heruntergeladen. (diese Datenquelle enthält keine administrativen Grenzen). Jetzt habe ich die Daten in ArcGIS 10.1 geladen und als SVG exportiert. Dabei werden in Inkscape und Illustrator die nebenstehenden Treppeneffekte dargestellt, die wir in den Daten natürlich nicht gebrauchen können. Des weiteren habe ich aus ArcGIS PDF exportiert, der selbe Effekt. Dann habe ich aus QGIS SVG exportiert. Genau das gleiche Ergebnis. Bin jetzt mit meinem Latein am Ende. Hat. jmd von Euch eine Idee, wie es korrekt funktionieren könnte und SVG genauso ausieht wie SHAPE? Grüße Lencer (Diskussion) 07:41, 28. Okt. 2013 (CET)

Mit FME ist es mir gelungen, die Shapes nicht nur in ein sauberes SVG umzuwandeln, sondern die Punktdichte der Vektoren durch automatische Generalisierung beliebig zu reduzieren. Da FME teuer ist, ist das sicher kein Weg, den ich für die Aufbereitung in der Wiki empfehlen kann, aber ich behalte es einfach mal im Hinterkopf. Grüße Lencer (Diskussion) 06:58, 30. Okt. 2013 (CET)
Liegt an einer zu niedrigen Auflösung. In ArcMap unter "Karte exportieren..." kannst Du die Export-Auflösung einstellen, also 100 dpi oä. In QGIS geht das ähnlich über den Dialog zur Druckzusammenstellung. --alexrk (Diskussion) 11:10, 30. Okt. 2013 (CET)
Mist, die verwendeten 300 dpi reichten aber noch nicht aus. Bei 600 dpi sieht es gut aus. Dann ist die Datei allerdings gleich deftig groß mit 6 MB für ein paar Grenzen. Durch die Punktgeneralisierung erreiche ich ein zehntel der Dateigröße bei ausreichender Qualität in den Positionskarten-Maßstäben. Aber gut zu wissen, das die Arbeitsweise funktioniert. Grüße Lencer (Diskussion) 13:23, 30. Okt. 2013 (CET)
Eine weitere Punktreduktion könnte man anschließende in einem Grafikprogramm machen, das auch Kurven kennt. Upps, das ließe sich gar nicht automatisieren. :o) NNW 13:27, 30. Okt. 2013 (CET)

Mal wieder ein Treffen?

Das erste Treffen der KW ist nun schon ein Jahr her. Da wäre es doch schön, auch für dieses Jahr wieder etwas zu planen. Vielleicht ein Samstag, an dem man auch ein wenig Zeit gemeinsames Workshoppen/voneinander lernen hat? Eine Veranstaltung, die zu einem Treffen passen würde, fällt mir nicht ein (wobei das letztes Jahr auch nich sooo dolle war). Aber da ich nun hier bin, würde ich als Ort Leipzig vorschlagen. Das dürfte jedenfalls für alle halbwegs gut zu erreichen sein ;) --Don-kun Diskussion 19:59, 3. Feb. 2013 (CET)

Das können wir meinetwegen gerne machen (auch wenn ich Leipzig doof finde, denn da war ich schon :o) ). NNW 10:21, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich hätte an Leipzig nix auszusetzen und Don-Kun kann uns dann ja mal zeigen, was da so abgeht ;-). Grüße Lencer (Diskussion) 10:45, 4. Feb. 2013 (CET)
Leipzig ist eher etwas weit weg für mich. :-( --Lars 11:30, 4. Feb. 2013 (CET)
Wäre prinzipiell interessiert. Leipzig würde mir auch entgegenkommen. Immer eine kleine Reise wert. --alexrk (Diskussion) 15:09, 4. Feb. 2013 (CET)
Lust hätte ich schon, allerdings bin ich derzeit schon dienstlich so viel unterwegs, dass ich die Wochenenden dann gerne zuhause verbringe. --muns (Diskussion) 19:16, 4. Feb. 2013 (CET)
Muss ja nicht sofort sein. Wie wärs denn im April oder Mai? --Don-kun Diskussion 19:34, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich würde als Termin ein Wochenende Mitte Mai vorschlagen. Als genauen Ort in L fällt mir da spontan aber leider nichts ein. Weiß jemand etwas, dass sich aus kartografischer Sicht in L zu besuchen lohnt? Die Kartensammlung der DNB fällt mir da als einziges ein. Tagungs-/Seminarräume an sich dürften in Leipzig gut zu finden sein. --Don-kun Diskussion 20:41, 21. Mär. 2013 (CET)
Ich bin dieses Frühjahr schon ziemlich dicht. Außerdem findet die 150-Jahr-Feier der SPD irgendwann Mitte Mai in Leipzig statt. Da dürfte es Unterkunfts-technisch schwierig werden. NNW 10:09, 22. Mär. 2013 (CET)
Ist da so ein Andrang zu erwarten? Sommer finde ich auch wieder schwierig, denn da sind oft andere Veranstaltungen oder Ferien. --Don-kun Diskussion 16:33, 22. Mär. 2013 (CET)
September/Oktober halte ich für güstig. Vllt. ließe sich dort ein geeigneter Termin finden. Grüße Lencer (Diskussion) 18:23, 22. Mär. 2013 (CET)
Wie wäre es, wenn wir uns auf der WikiCon 2013 treffen? Die findet im November in Schwerin statt, und schon in Nürnberg gabs Interesse auch von nicht-KW-lern an Kartenthemen. Vielleicht motiviert es auch einige von uns noch mehr zu kommen, wenn es ein größeres Programm drumrum gibt. --Don-kun Diskussion 12:49, 27. Jun. 2013 (CEST)
Das ist eine gute Idee. NNW 10:00, 1. Jul. 2013 (CEST)
dito, Veranstaltungsort und Zeit passen. Das könnte was werden. Grüße Lencer (Diskussion) 10:06, 1. Jul. 2013 (CEST)
Könnte klappen. Die WikiCon interessiert mich zwar nicht so sehr, aber es gibt vlt. auch noch andere dort, die bei der Gelegenheit bei einem KW-Treffen vorbeischauen würden. Vielleicht gibt's ja auch die Möglichkeit, das PC-Labor mit zu nutzen? --alexrk (Diskussion) 18:01, 1. Jul. 2013 (CEST)
Schade, ich bin sehr sicher außer Landes. Lt. Programm ist übrigens ein Slot im Umgang mit Inkscape vorgesehen. Vielleicht wäre das ja ein Anknüpfungspunkt? --muns (Diskussion) 23:56, 1. Jul. 2013 (CEST)
Du wirst doch nicht nach Ecuador geflohen sein? :o) NNW 09:07, 2. Jul. 2013 (CEST)
Sicher wegen Verrats von KW-interna. Grüße Lencer (Diskussion) 11:23, 2. Jul. 2013 (CEST)
Ne, das liegt jetzt alles in Bolivien. Und wenn ich hier geärgert werde, lasse ich auffliegen, wo ihr eure Karten tatsächlich kopiert ;-) muns (Diskussion) 09:21, 5. Jul. 2013 (CEST)
Das geht jetzt eindeutig zu weit. Such schon mal ein Land, dass Dir Asyl gewährt. Grüße Lencer (Diskussion) 10:01, 5. Jul. 2013 (CEST)
Nachdem nun alle Planung umgeworfen wurde, steht nun Karlsruhe als Ort der WikiCon fest. Nächstes Jahr dann vielleicht Schwerin. Da das nun doch etwas weiter ist, bin ich mir nicht sicher ob ich dahin fahre. Wie sieht es bei euch aus? --Don-kun Diskussion 18:44, 6. Sep. 2013 (CEST)
Ich eher nicht. NNW 18:48, 6. Sep. 2013 (CEST)
Ich träum ein bisserl davon, nach der WikiCon in der Lage zu sein, svg-Karten selbst zu bearbeiten. Die wenigen Kniffe, die ich mir aneignen möchte, sind wohl unter eurer Würde :) aber ich brauch da wen, dem ich mal über die Schulter schauen kann, von allein pack ich das leider nicht.
Daher wärme ich den Thread nochmal auf und frag ganz unverschämt: Wird irgendjemand von euch vor Ort sein und zehn Minuten für einen Noob abzwacken können? lg, … «« Man77 »» 20:34, 31. Okt. 2013 (CET)
Ich nicht, sonst natürlich gerne. NNW 09:41, 1. Nov. 2013 (CET)

Langlebigkeit falscher Koordinaten

Gestern habe ich die Falklandinseln virtuell besucht. Rechts neben den Koordinaten (oben rechts im Artikel) kann man die Maus, wie bei anderen bekoordinateten Artikeln auch, zur grünen Lupe bewegen, wodurch sich eine Art Sprechblase Zeige Koordinaten auf einer Karte von OpenStreetMap öffnet. Öffnet man besagte OpenStreetMap-Karte, sind darauf verschiedene Koordinatenpunkte verlinkt, die - sofern man die Spracheinstellung nicht geändert hat - zu entsprechenden bekoordinateten Artikeln in der DE-WP führen. So weit, so gut bzw. bekannt. Im Zuge dieser Übung habe ich bemerkt, dass Punta Loyola (ganz im Westen) dort nicht auftauchen sollte, denn dieser Ort liegt ein gutes Stück weiter westlich auf dem argentinischen Festland. Ich habe die korrekten Koordinaten von Punta Loyola also recherchiert und im Artikel korrigiert. Trotzdem taucht der Koordinatenpunkt mit Link auf den Artikel Punta Loyola auch heute noch bei den Falklandinseln auf, wenn man wie oben beschrieben die OpenStreetMap-Karte öffnet. Bereinigt sich das irgendwann selber, und ggf. nach wie vielen Tagen, oder muss ich da noch irgendwo anders Korrekturen vornehmen?--Ratzer (Diskussion) 15:04, 9. Nov. 2013 (CET)

Zum einen müsstest Du die Koordinate auch im ES-Artikel ändern, da laut Koordinatenfensterl "Source: es" (dh. die Koordinate wurde aus ES entnommen), dann dauert es einige Zeit, bis die Koordinatendatenbank aktualisiert wird - das wird zurzeit von Kolossos etwa alle zwei Monate händisch durchgeführt. --alexrk (Diskussion) 17:27, 9. Nov. 2013 (CET)
Versteh ich zwar nicht, welche Rolle hier ein Eintrag im ES-Artikel spielen sollte, wenn ich bei Optionen, Sprachauswahl "Deutsch" als Voreinstellung stehen ließ. So oder so, der ES-Artikel dünkt mir reichlich seltsam. In seiner Infobox stehen folgende, korrekte Koordinateneinstellungen:
|latd=51 |latm=37 |lats=1 |latNS=S
|longd=69 |longm=01 |longs=50 |longEW=W
Diese werden auch korrekt auf der Positionskarte innerhalb der Infobox umgesetzt. Gleichzeitig steht aber oben rechts über dem Artikel und auch innerhalb der Infobox die Angaben: Coordenadas: 51°37′1″S 61°1′0″O. Ein Klick darauf führt natürlich wieder zu den Falklandinseln, wegen des falschen Längengrades 61°W statt 69°W. Nur ist mir schleierhaft, woher der Artikel diese falschen Koordinaten bezieht. Wenn ich editieren will, kommt 61 im gesamten Text nicht vor. So etwas ist mir noch nie untergekommen in den Jahren, seit ich in der WP (auch interwikis) editiere.--Ratzer (Diskussion) 19:17, 10. Nov. 2013 (CET)
Wikidata war schuld: [7]. Die Angaben in der Vorlage sind wertlos, da diese vorhandenen Inhalt aus Wikidata holt. --тнояsтеn 19:43, 10. Nov. 2013 (CET)
Ohgott, wer soll das denn noch alles verstehen? Ich hab jetzt auch nur vermutet, dass es irgendein mir bislang unbekannter Wikidata-Voodoo ist. Aber wo die Koordinaten genau herkommen und wie man sie ändern kann, ist leider vollkommen intransparent. Zumal dann auch nochmal die Lat/Lon-Werte redundant in der Vorlage stehen, diese aber nur Auswirkung auf die Positionskarte haben. --alexrk (Diskussion) 19:55, 10. Nov. 2013 (CET)
Was heißt redundant. Natürlich sollten für die Positionierung des Lagepunktes auf der Poskarte auch wenn schon denn schon die Wikidata-Koordinaten herangezogen werden. Werden sie aber nicht. Wenn man die angeblich redundanten Koordinaten aus der I-Box entfernt, ist die Poskarte ohne Lagepunkt.--Ratzer (Diskussion) 20:47, 10. Nov. 2013 (CET)
Ich hab jetzt mal weiter recherchiert. Der entsprechende spanische Vorlagenartikel scheint bei den Koordinaten auch nix über einen Zugriff auf Wikidata zu dokumentieren. Wie würde ich beispielsweise den deutschen Vorlagenartikel dazu bringen, sich die Koordinaten - falls dort vorhanden - aus Wikidata zu holen?--Ratzer (Diskussion) 21:10, 10. Nov. 2013 (CET)

Logos in Karten

Der BGH hat ein Urteil zur Schöpfungshöhe bei Werken der angewandten Kunst gesprochen: [8], [9]. Da hier einige in ihren Karten auch Logos & Konsorten verwenden, betrifft dies auch die Kartenwerkstatt. Meine Empfehlung wäre, generell auf Einbindung von Logos zu verzichten, um auf der sicheren Seite zu sein. Die weitere Diskussion findet unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen#BGH will kleine Münze für alles statt. NNW 11:49, 15. Nov. 2013 (CET)

Kann ich Dir nur zustimmen, deshalb hab ich bspw. in den Karten zu den Fussballligen weder Vereinssymbole noch das Liga-Logo verwendet. Grüße Lencer (Diskussion) 14:05, 15. Nov. 2013 (CET)
Als Beiwerk ist es ja wohl weiterhin koscher, oder? Also zB. S-Bahn-Logo für S-Bahn-Haltestellen. --alexrk (Diskussion) 16:36, 15. Nov. 2013 (CET)
Ich bezweifle sehr, dass etwas so einfaches wie das S-Bahn-Logo Schöpfungshöhe hat. Ist also auch jetzt nicht geschützt. Das Urteil bedeutet "nur", dass die Schöpfungshöhe bei Gebrauchskunst genauso angelegt wird wie z.B. bei Bildender Kunst oder Schriftstücken, nicht so höher, wie bisher gehandhabt. Aber auch da gibt es nach unten Grenzen. --Don-kun Diskussion 20:53, 15. Nov. 2013 (CET)
Das in den Pressemeldungen mit erwähnte tränende Auge war zweckentfremdet worden.
Die Logos von Firmen, touristischen Einrichtungen usw. werden von den Trägern in großer Zahl vervielfältigt, um damit auf sich aufmerksam zu machen. Zu diesem Zweck dürften die Träger auch die Rechte gekauft haben. Der Designer soll ja nicht dasselbe Logo auch als Symbol für jemand oder etwas anderes zur Verfügung stellen. Wenn WP in einem Artikel über diese Firma oder touristische Einrichtung das Logo darstellt, ist das doch eine bestimmungsgemäße Nutzung. Ob sich der Träger des Logos dagegen verwehren wird, ist m. E. sehr fraglich.--Ulamm (Diskussion) 09:18, 18. Nov. 2013 (CET)
Gerade habe ich bei der AGD (Allianz deutscher Designer e.V.) angerufen: Wenn man in einem Bericht über den Träger eines Logos dieses Logo abbildet, fällt das unter Pressefreiheit.--Ulamm (Diskussion) 09:31, 18. Nov. 2013 (CET)

Kategorie:Datei:Arbeitsdatei der Kartenwerkstatt

Welche der Dateien können inzwischen weg und welche müssen noch nach Commons? Grüße --Brackenheim 18:24, 18. Nov. 2013 (CET)

Kann ich nichts zu sagen, ich verwende die nicht. Bitte einfach stehen lassen. Teilweise sind die Dateien noch in Diskussionen eingebunden. Grüße Lencer (Diskussion) 18:47, 18. Nov. 2013 (CET)

Bitte um Unterstützung

Ich habe eine Bitte an alle Mitleser, die sich hier aus Zeitgründen etc. nicht direkt am Kartenerstellen beteiligen können. Könntet Ihr einfach mal bei abgeschlossen Kartenaufträgen schauen, ob die erstellen Karten überhaupt in Artikel eingebunden sind, oder ob sie vllt. auch im Interwiki eingebunden werden könnten. Neben der nicht gerade lustigen Archivierung möchte ich mich nicht auch noch darum kümmern müssen. Konkret wäre es also lieb, wenn Ihr Euch mal die aktuell weggeräumten Karten anseht und ggf. einbindet. Es wäre nämlich ziemlich schade, wenn der ganze Aufwand hier für die Katz wäre. Danke und Gruß Lencer (Diskussion) 21:35, 17. Nov. 2013 (CET)

Vorschlag: Vielleicht wird die Kategorie Kartenwerkstatt für diesen zweck geeigneter, wenn man sie nach dem jüngsten Bearbeitungsdatum ordnet, also etwa [[Category:Kartenwerkstatt|2013-08-25]], oder eine zusätzliche Kategorie einrichtet: [[Category:Kartenwerkstatt-Datum|2013-08-25]].--Ulamm (Diskussion) 22:09, 17. Nov. 2013 (CET)
Grundsätzlich würde ich die Verwendung einer eigenen Kategorie für die Produkte der KW auch begrüßen. Mir macht nur das Nacharbeiten bei den bislang erstellten Karten etwas Sorge. Die Sortierung hinsichtlich Erstellungsdatum – wie auch immer das dann festgelegt wird – ist auch sinnvoll. Nur: gibt es nicht auch bereits eine Commons-Vorlage "Erstellt von der Kartenwerkstatt" (oder so ähnlich), mit der auch automatisch die Kategorie zugeordnet wird? Und wenn ja: kann man in eine solche Vorlage dann auch das Sortierdatum mit einfließen lassen?
PS: um das Einbinden meiner Karten kümmere ich mich noch - bin aber momentan dummerweise nahverkehrspolitisch wieder mehr und mehr eingebunden, so dass ich derzeit nicht richtig dazu komme. --Chumwa (Diskussion) 15:16, 18. Nov. 2013 (CET)
Ich hänge an meine Karte immer ein {{Kartenwerkstatt}}. Das sortiert die Karte automatisch in die (versteckte) Kategorie Category:Kartenwerkstatt. z.B. hier zu sehen. Mit fast 3.400 Dateien ist das aber inzwischen ne echte "Rammelkategorie", die niemand zur Recherche benutzen wird. Ulamms Vorschlag mit dem Datum klingt gut. Das zu automatisieren wäre großartig. Bin leider nicht so bewandert mit den Vorlagen, dass ich einschätzen könnte, ob das umsetzbar ist. Grüße Lencer (Diskussion) 19:19, 18. Nov. 2013 (CET)

Was ich nicht eingebunden bekomme, ist Datei:Gemeindekarte Bezirk Südoststeiermark.svg, da bekomme ich immer ein Time-out, sonst sind alle in Artikeln zu finden (die einzelnen DDR-Landkreis-Karten habe ich allerdings nachgeprüft). NNW 11:07, 19. Nov. 2013 (CET)

Wunderbar, danke. Grüße Lencer (Diskussion) 11:17, 19. Nov. 2013 (CET)

Ich erhalte beim Versuch, den Bezirk Südoststeiermark zu bearbeiten auch immer diese Fehlermeldung, weshalb ich jetzt mal bei den Fragen zur Wikipedia nachgefragt habe, was man da tun kann. --Chumwa (Diskussion) 10:10, 20. Nov. 2013 (CET)

Ein svg-Problem

Hallo,
ich wollte gerne die svg-Karten zum Thema Westfeldzug, die von Benutzer Tazadeperla auf die Commons hochgeladen wurden ins Deutsche übersetzen. Teilweise habe ich auch Fehler ausgebessert und kleinere Ergänzungen vorgenommen. Das hat auch gut geklappt bei den folgenden beiden Karten:

Aber bei der dritten Karte File:21May-4June1940-Fall Gelb.svg habe ich Probleme. Ich würde sie gerne in Adobe Illustrator bearbeiten, da ich mit Inkscape nicht so gut klar komme. Aber ich habe es nicht hinbekommen, sie in AI zu importieren, weder über svg normal/svg inkscape, eps, pdf. Die Datei scheint fehlerhaft zu sein, jedenfalls treten bei mir eigenartige Erscheinungen beim Exportieren aus inkscape ins svg normal-Format auf (Zeichenfläche wird schwarz). Weiß jemand Abhilfe? Grüße --Furfur (Diskussion) 23:20, 20. Nov. 2013 (CET)

meist hilft Folgendes. 1. Datei im Texteditor öffnen. 2. nach "sodipodi" suchen 3. alles eiskalt löschen wo sodipodi drin vorkommt (immer bis zum schließenden ". Beispiele a.) sodipodi:docname="21May-4June1940-Fall_Gelb.svg" b) mlns:sodipodi="http://sodipodi.sourceforge.net/DTD/sodipodi-0.dtd" 3. das Gleiche für den Begriff "inkscape" 4. Speichern 5. Öffnen in AI --TUBS 15:13, 21. Nov. 2013 (CET)
Ok, erstmal vielen Dank, das ist ja echtes Insiderwissen, ich werde es mal so probieren. Ich hoffe darauf, dass inkscape sich mal etwas schneller entwickelt, auf die Dauer wäre mir eine open source Software doch sympathischer. Aber momentan läuft das in der Apple-Version unter einer X11-Emulation , das ist doch recht umständlich. Gruß --Furfur (Diskussion) 19:10, 21. Nov. 2013 (CET)
Habe es gerade probiert und "sodipodi" und "inkscape" kommen in der svg-Datei nicht vor ("inkscape" nur in einem Kommentar). Also so geht es leider nicht :-(. --Furfur (Diskussion) 19:32, 21. Nov. 2013 (CET)
<reinquetsch>Häh? Die beiden (=2>0) Beispiele sind ja aus der Datei. Gibt aber noch mehr Fälle "sodipodi" und auch "inkscape". So nebenbei. Die unten aufgeführten Methoden sind aber erst mal einfacher. --TUBS 12:44, 22. Nov. 2013 (CET)
Ich habe File:21May-4June1940-Fall Gelb.svg mit Illustrator geöffnet bekommen. Das Programm beklagt sich nur über ein paar Fonts. Soll ich es dir die Datei zumailen (und wenn ja, in welcher Illustrator-Version?) NNW 20:13, 21. Nov. 2013 (CET)
Hmm, das ist ja eigenartig, bei mir (AI CS5 unter Mac OS) kommt immer der Fehler "Der Vorgang kann nicht vollständig ausgeführt werden, weil ein unbekannter Fehler aufgetreten ist [CANT]". Wenn Du es mir zumailen könntest wäre das nett. --Furfur (Diskussion) 21:25, 21. Nov. 2013 (CET)
Um dir eine Datei zu schicken, müsstest du mir einmal per Wikimail mailen. NNW 21:46, 21. Nov. 2013 (CET)
Bislang habe ich keine Mail bekommen. NNW 16:52, 23. Nov. 2013 (CET)

Wenn sich eine SVG-Datei in Illustrator nicht öffnen lässt, klappt es manchmal, wenn man eine neue (leere) Datei anlegt und das SVG über "Platzieren" importiert. Leider auch nicht immer, aber versuchen kann man es mal. -- Thoroe (Diskussion) 23:37, 21. Nov. 2013 (CET) - Die angesprochene Datei lässt sich aber auch bei mir mit Illustrator CS2 auf Windows ganz normal öffnen. -- Thoroe (Diskussion) 23:41, 21. Nov. 2013 (CET)

Alle Achtung

an TUBS und die KW für File:Germany (+districts +municipalities) location map.svg - eine Karte der vor ein paar Jahren prinzipielle unrealisierbarkeit attestiert wurde (wahrscheinlich lag das jetzt nur an der besseren Datenlage - aber eine Meldung hier ist es dennoch wert)--Antemister (Diskussion) 22:05, 28. Nov. 2013 (CET)

Cooool~ :) --Don-kun Diskussion 22:37, 28. Nov. 2013 (CET)
Tolle Arbeit! Dann sollte man jetzt gaaanz dringend für alle 11192 Gemeinden in Deutschland eine eigene Lagekarte daraus ableiten, mit roter Markierung des Gemeindegebiets :-) --muns (Diskussion) 08:48, 29. Nov. 2013 (CET)
Ja, bitte sofort. Muns übernimmt dann auch die kontinuierliche Aktualisierung aller Karten. So ungefähr 50 mal im Jahr ändern sich die Grenzen durch irgendeinen Zusammenschluss von Gemeinden. Dass wird ein Spassss ;-). Grüße Lencer (Diskussion) 11:33, 29. Nov. 2013 (CET)
Die Karte ist immer noch unmöglich. Gründe: 1: die Dateigröße ist eine Ansage 2. die Nutzbarkeit ist beschränkt. Immer wieder haben ich Anfragen nach solch einer Karte gehabt (für die Wikipedia, für Diplomarbeiten, etc.), aber jedes Mal die Ausrede gehabt, dass man sowieso nix erkennt. Ich stelle fest: das war keine Ausrede; man erkennt wirklich nicht viel. Mal sehen was die Nutzer draus machen. 3. Die Lizenzlage ist unklar (siehe dazu Dateibeschreibung). Immerhin wäre eine jährliche Aktualisierung relativ problemlos möglich, wenn die Behörden weiter jährlich das Shapefile aktualisieren. Denn das habe ich so gebastelt, das man das dann einfach anstelle der Vorjahresgrenzen einfügen kann.--TUBS 13:53, 29. Nov. 2013 (CET)

Hilfe für Erstellung einer Mondkarte benötigt

Hallo Zusammen, ich benötige Hilfe um eine Mondkarte zu erstellen bei der alle bekannte Plätze wo etwas von der Erde gelandet bzw. aufgeschlagen ist. Als Grundkarte habe ich diese hier ausgewählt: Mondkarte Clementine. Es gibt zwar schon eine Karte: Moonmap, aber diese zeigt nur die Landeplätze bis 1999. Seitdem sind aber 10 neue Objekte auf dem Mond gelandet. Wie sieht die Routine aus um mehrere Positionen auf einer Karte anzuzeigen? Schöne Grüße aus dem Schwarzwald --Setec Diskussion 07:52, 15. Dez. 2013 (CET)

Moin! Es gibt zwei Wege, zu so einer Karte zu kommen. Weg 1 ist die für die Zukunft offene Variante über eine Positionskarte. Du nimmst Vorlage:Positionskarte Mond und folgst den Anweisungen unter Vorlage:Positionskarte#Positionskarte mit mehreren Markierungen, um die Punkte zu setzen. Jeder neue Landeplatz kann dann leicht ergänzt werden. Nachteil: Die Steuerung der Schriftplatzierung ist nicht optimal, ein Problem bei vielen Punkten in großer Nähe. Außerdem sehen Positionskarten auf allen Browsern leicht unterschiedlich aus, du hast die Grafik also nicht ganz in der Hand. Ein Vergrößerungsklick wie bei Bildern funktioniert nicht, du musst die Positionskarte also gleich groß einbinden.
Weg 2 ist derselbe wie für Datei:Moon map grid showing artificial objects on moon.PNG: Du markierst die Punkte auf einem Bild und lädst es als Datei hoch. Das kann ein reine Bilddatei sein (gut anzusehen, meist schwierig zu aktualisieren, schlecht zu übersetzen) oder ein SVG mit Mondkarte im Hintergrund und editierbarer Schrift darüber sein (SVG wird suboptimal von Mediawiki gerendert, sodass es Probleme mit der Schriftdarstellung gibt, gutes Übersetzbarkeit).
Für die Grafik muss man sich vorher überlegen, welche Farben man nimmt (gute Unterscheidbarkeit, eventuelle Beachtung der Farbfehlsichtigkeit einiger Leser), ob die Schrift vom Hintergrund freistellt werden soll (besser zu lesen, dafür geht mehr Satellitenbild verloren) usw. NNW 15:21, 15. Dez. 2013 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Antwort, werde das mal ausprobieren. --Setec Diskussion 09:33, 17. Dez. 2013 (CET)

OSM-Export

OSM wechselt seine Darstellung zurzeit häufiger. Nun kann man endlich wieder mittels voreingestellter Koordinaten exportieren, aber wo stelle ich jetzt ein, welches Datenformat (SVG, PDF...) ich gerne hätte? Ich bekomme nur den Hinweis, der Bereich wäre zu groß für einen XML-Export, aber den will ich gar nicht. Weiß jemand mehr? NNW 22:42, 3. Dez. 2013 (CET)

Hallo NNW, du kannst OSM-Daten weiterhin als PDF, SVG, PNG und JPEG exportieren. Dazu muss man die Symboleiste welche am rechten Bildschirmrand ist benutzen. (da sind die + und - Zeichen sind) Dort muss man auf das zweitletzte Symbol von unten klicken (wenn man mit der Maus nur drüberfährt heißt es "Teilen") . Ich weiß auch nicht wirklich was "Teilen" mit dem exportieren von Daten zu tun hat, aber es bietet mMn die gleichen Funktionen wie früher. --Hoff1980 (Diskussion) 23:23, 3. Dez. 2013 (CET)
Ach je, der Export rechts ist geblieben. Danke für den Hinweis! Schön zu sehen, dass auch in anderen Projekten nicht nur die Logik regiert. NNW 10:58, 4. Dez. 2013 (CET)
"Teilen" kommt wahrscheinlich von den Sozialen Netzwerken: Man soll andere an diesen Karten teilhaben lassen, weshalb man sie sinnvollerweise erstmal exportiert und nicht nur einen schnöden Link versendet. Aber schweifen wir nicht zu sehr ab... --muns (Diskussion) 11:10, 4. Dez. 2013 (CET)
Ach, in diese Falle bin ich auch getreten. Die Umstellung war irgendwo im Sommer 2013.--Pechristener (Diskussion) 01:23, 20. Dez. 2013 (CET)

Geologische Karte der Pyrenäen

Hat jemand eine solche und könnte für Portal Diskussion:Berge und Gebirge#Karling Portal Diskussion:Berge und Gebirge/Archiv/2013#Karling bitte mal nachschauen, welche Gesteine sich hier finden? Danke --тнояsтеn 16:07, 21. Okt. 2013 (CEST)

Alexander Weltatlas und Diercke (2008) gebe nix her. Sorry. Grüße Lencer (Diskussion) 17:56, 21. Okt. 2013 (CEST)
Es scheint eine miozäne Schichtenfolge zu sein, die hier als Flanke einer nord-süd-streichenden Antiklinale vom Río Ara angeschnitten ist. Wenn man bei den Servicios de mapas del IGME nachsucht, gibt es zwar Karten, aber kaum Legenden oder sonstwas Aufschlüsselndes. Hier etwa muss man unten im Abschnitt über die 200000er Karte bei Mapas auf abrir klicken, dann in der Karte herauszoomen, sich zu den Pyrenäen voranschieben, einzoomen.
Glaziale Formen lassen sich auf den Karten dieser Gegend in rund 1800m zwar finden, aber weniger ausgeprägt als etwa im Schwarzwald. Eine vermeintliche Karform unmittelbar unterhalb des Aufnahmestandortes auf etwa 1000m Höhe scheint auf einen Bergsturz zurückzugehen. Richtige Karlinge sind in den Pyrenäen ziemlich sicher erst oberhalb von 3000 Metern und eher im niederschlagsreichen Westteil zu erwarten. -- WWasser (Diskussion) 14:52, 22. Okt. 2013 (CEST)
Dankeschön! --тнояsтеn 15:33, 22. Okt. 2013 (CEST)
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. тнояsтеn 13:18, 30. Dez. 2013 (CET)

Datei:Topographic map of Cape Verde-de.svg

Ich habe hier einen Fehler gemacht, sodass in der PNG-Vorschau der Text breitgezogen wird. Hilft mir jemand?--kopiersperre (Diskussion) 14:40, 21. Feb. 2014 (CET)

Falls das in deinem Bildbearbeitungsprogramm noch richtig aussieht, wovon ich jetzt mal ausgehe, entsteht der Fehler durch den Wikimedia Commons Renderer, der das svg in ein png „übersetzt“. Besonders unothodoxe Schriftarten, veränderte Buchstaben- und Zeilenabstände, sowie transformierte Buchstabenhöhen- und breiten machen immer Probleme. Am einfachsten ist folgendes Vorgehen: zunächst Duplizieren der Schriftebene. Eine Ebene unverändert als TrueType-Schriftebene drin lassen aber ausblenden (dient der einfachen Bearbeitung). Die Schrift der sichtbaren Ebene sollte man in Pfade (=Vektorformen) umwandeln. --TUBS 20:08, 23. Feb. 2014 (CET)

Ausrichtung von OSM Daten

Vorlage

Guten Abend, um eine Europastaßenkarte zu erstellen für die E68 hatte ich mir per JOSM die passende Relation heruntergeladen und dann per Osmarender mit XMLStarlet 1.5 eine SVG Datei erzeugt mit der Route der Straße. Wie kann ich jetzt diese Route so ausrichten und verkleinern das sie in die Vorlage rein passt(zwischen Ungarn und Rumänien) Viele Gruße --Padmichi (Diskussion) 23:46, 18. Feb. 2014 (CET)

Das funktioniert nur über Einpassen per Auge. Du brauchst eine Vorlage, die auch die Staatsgrenzen enthält und verzerrst sie solange, bis sie auf die Grenzen in der Europakarte passen. Viele Grüße, NNW 11:46, 2. Mär. 2014 (CET)

Verlinkte Gebietskarten

wie kann man erreichen das für neu erstellte karten diese diese anklickbaren karten werden, wo man dann zu einem neuen artikel geleitet wird. wollte für die Altkreise die Karten mit den ehemaligen gemeinden erstellen (dauert noch). --Kenji (Diskussion) 17:48, 2. Mär. 2014 (CET)

Hilft dir Hilfe:Bilder#Imagemaps weiter? --тнояsтеn 18:00, 2. Mär. 2014 (CET)
ja schon ein wenig, wie soll man aber die ganzen koordinaten finden die die jeweiligen gebietseinheiten einteilen, kann man das irgendwie automatisch erledigen lassen? --Kenji (Diskussion) 20:53, 2. Mär. 2014 (CET)
Es gibt dieses Tool: Imagemap-Editor. Dort gibt man die Bilddatei (Karte) vor und kann die gewünschen Bereiche mit der Maus auswählen. --тнояsтеn 21:06, 2. Mär. 2014 (CET)
ok, jetzt hab ichs verstanden, nur muss ich nun gucken, wie ich das alles umsetze, weil die herkömmlichen Imagemaps für die Gemeinden ja alle mit der Infobox verbunden sind und dort ihre Infos wie Landkreisname usw. herbekommen um dann die Bilddatei-verlinkung machen. mal schauen, danke soweit. --Kenji (Diskussion) 21:50, 2. Mär. 2014 (CET)
Die Imagemaps werden meist in Vorlagen gepackt und sind dadurch in vielen Artikeln leicht einzubinden. In deinem o.g. Beispiel stecken die Daten in der Vorlage:Imagemap Landkreis Diepholz. --тнояsтеn 21:52, 2. Mär. 2014 (CET)
Schau mal bei Wikipedia:Projekt Landkreiskarten/Hilfe --TUBS 11:23, 4. Mär. 2014 (CET)

ich wollte ja für die Altkreise das ganze machen, sollte man da vielleicht eine eigene infobox machen, oder kann man das mit der vorhandenen infobox für landkreise machen?, und die wird noch ein wenig angepasst. vorallem wegen der angezeigten deutschlandkarte, die dann ja zur preußenkarte werden müsste. --Kenji (Diskussion) 21:03, 4. Mär. 2014 (CET)

West-Kreise, die dann in der BRD (weiter) existierten können über die normale Box wie bei Kreis Lübbecke erfasst werden. Ich empfehle ohnehin eine Angabe der statistischen Daten kurz vor/zur Auflösung - daher kann man auch die BRD karte nehmen, die dann automatisch eingebunden wird. Ältere Landkreise haben keine - nicht einmal preußenweit - einheitliche Box (im übrigen auch kein einheitliches Kartendesign). Beim noch in preußischer Zeit aufgelösten Kreis Bünde kann man sehen wie man die Box so ungefähr nachbasteln kann und welche Karten man evtl. einbauen könnte um die Lage zu verdeutlichen, wenn man denn das Design überhaupt an die Infoboxen moderner landkreise anlehnen möchte --TUBS 12:58, 5. Mär. 2014 (CET)

Wikipedia auf der FOSSGIS 2014?

Hallo zusammen, da ich auch OpenStreetMapper bin, helfe ich gerade dem FOSSGIS e.V. dabei, neue Themen für die kommende Konferenz in Berlin zu suchen: http://www.fossgis.de/konferenz/2014/callforpapers/

Da wollte ich mal fragen, ob nicht auch die Wikipedia Lust hätte da einen Vortrag zu machen? Man weiß doch so wenig über Themen, die jenseits des Tellerrantes liegen ;) Außerdem gibt es mit WIWOSM und den Kartenwidgets ja auch gemeinsame Projekte und GIS im allgemeinen interessiert den ein oder anderen hier bestimmt auch.
Wir suchen aber auch eure Wünsche, falls euch da was einfällt, ergänzt das doch bitte hier:
https://etherpad.mozilla.org/mx92b22SRg

--MyRobotron (Diskussion) 12:00, 20. Nov. 2013 (CET)

Die Kartenwerkstättler arbeiten alle sehr unterschiedlich. Ein Vortrag, der die Arbeitsweise vorstellt, wird da schwierig. OSM in WP wird außerdem vorrangig von den Georeferenzierer eingearbeitet, während hier eher Sonderprodukte entstehen. Allerdings könnte die KW überlegen, ob die Konferenz nicht ein Anlass wäre, mal wieder zusammenzukommen. NNW 11:20, 21. Nov. 2013 (CET)
Danke für die Hinweise :) Ich hatte die Geoleute immer der KW zugeordnet. Gerne könnte das aber auch für ein WP Treffen genutzt werden, wie gesagt ich sehe da doch so einige Möglichkeiten von einander zu lernen. Und Berlin ist ja schön zentral. --MyRobotron (Diskussion) 15:23, 21. Nov. 2013 (CET)
slightly OT: in der aktuellen RAdioOSM-Folge geht es ab Minute 33:49 genau um das Thema: WP & OSM hier zu hören --Morray noch Fragen? 19:24, 21. Nov. 2013 (CET)

Die Vortragsvideos sind bereits online: [10]. Coole Veranstaltung. Von mir als "Georeferenzierer" hing da ein kleines Plakat zum Thema "Geodaten in der Wikipedia", ansonsten gab es aber auch nichts berichtenswertes von der Wikipedia-Front, es klemmt einfach bei den Servern. --Kolossos 18:27, 21. Mär. 2014 (CET)

Hi Kolossos, ich wär auch gern mal wieder vorbeigekommen, da es ja diesjahr quasi um die Ecke lag, bin aber leider verhindert. Schade dass eure intensiven Entwicklungsarbeiten jetzt durch so ein technisches Geraffel gestört werden. Hoffe trotzdem, ihr kommt mit den Baustellen voran. --alexrk (Diskussion) 20:23, 21. Mär. 2014 (CET)

neue karten des tages

die letzten neuen karten wurden im juni hinzugefügt. ich hab mal die archive seitdem durgeschaut, was haltet ihr von folgenden bunten und verschiedene themen abdeckenden karten?. --Wetterwolke (Diskussion) 22:11, 24. Mär. 2014 (CET)

Habe noch ein paar weitere Vorschläge hinzugefügt. --Chumwa (Diskussion) 07:32, 25. Mär. 2014 (CET)
Seid mutig! NNW 09:29, 25. Mär. 2014 (CET)
nun denn... --Chumwa (Diskussion) 09:49, 25. Mär. 2014 (CET)

Tool zum Herstellen von großen OSM-Karten: OSMgrabber

Hin und wieder werde ich gefragt, wie man denn am besten großformatige Karten erstellt, wobei es meist um das Ausdrucken geht.

Da ich dieses Problem bereits vor etlichen Jahren für mich selbst gelöst hatte, habe ich von meiner Lösung nun eine Spezialversion abgezweigt, die speziell auf OpenStreetMap ausgerichtet ist. Wer möchte, kann eine Testversion runterladen und ausprobieren. Sie ist in Visual Basic 2010 Express geschrieben. Während der Installaltion müssen wahrscheinlich noch irgendwelche Bibliotheken runtergeladen werden.

Zuerst muss man eine OSM-Karte (oder auch eine OSM for Wikipedia-Karte) in einem beliebigen Browser öffnen, dann startet man den OSMgrabber. Er funktioniert grundsätzlich nur, wenn ein Fenster namens "OpenStreetMap" geöffnet ist. Er sammelt Screenshots von dem Browserfenster und bewegt die Karte durch simulierte Mausklicks vollautomatisch weiter, wobei die Screenshots nahtlos zusammengefügt werden. Am Schluss kann man das fertige Bild noch beschriften und als PNG abspeichern.

Nach dem ersten Start sollte man unter "Einstellungen" die Ränder einstellen, die von den Screenshots abgeschnitten werden sollen.

Die wichtigsten Einstellungen erklären sich wohl von selbst. Man wählt die Anzahl der Kacheln und klickt auf "Start". Beim Zusammenfügen findet eine Kontrolle statt, das Ergebnis wird in einem Quadrat angezeigt. Ein grünes Feld umringt von gelben Feldern zeigt, dass der nächste Screenshot genau dort ist, wo er erwartet wurde. Falls dies nicht der Fall sein sollte, muss man sich mit der Checkbox "Leere Mausbewegung vor Verschieben" in den Einstellungen beschäftigen. Die OSM-Karte, die über Wikipedia-Artikel erzeugt wird, reagiert SOFORT auf Verschieben per Maus, hier muss das Häkchen bei der Checkbox entfernt werden. Bei einer Karte, die direkt von openstreetmap.org aufgerufen wird, muss man die Maus erst einmal kurz bewegen, bevor der Verschiebevorgang startet, dies wird bei aktiver Checkbox durchgeführt.

So, dann erst mal viel Spaß damit. Feedback erwünscht. --Plenz (Diskussion) 22:26, 13. Apr. 2014 (CEST)

Nachtrag: die aktuelle Version hat jetzt einen Test-Button, damit kann das Programm selbst herausfinden, ob eine leere Mausbewegung erforderlich ist. --Plenz (Diskussion) 20:25, 14. Apr. 2014 (CEST)
Screenshot
Danke, Plenz! Ich hab es gerade mal bei mir installiert. Irgendwie scheint da am rechten Rand der GUI etwas abgeschnitten zu sein; siehe Screenshot. Ich habe das Fenster ein wenig größer gezogen, aber es bleibt abgeschnitten. Ich habe auf diesem Rechner Windows 7 Home Premium 64 Bit. --Neitram  21:24, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ah, jetzt klappt's. Es reicht nicht aus, wenn man ein Firefox-Fenster mit darin einem Tab namens "OpenStreetMap" offen hat, sondern man muss diesen Tab in ein eigenes neues Firefox-Fenster laden. Und das Fenster muss beim Start von OSMgrabber auch nicht-minimiert sein. Ansonsten geht es nicht richtig und dann hapert auch die GUI wie beschrieben, außerdem beendet sich das Tool gerne von selbst, wenn es zu bestimmten Zeitpunkten kein Fenster namens "OpenStreetMap" findet, und gibt einem auch nicht die Chance, das ggf. bloß minimierte Fenster hochzuholen.
Das Ergebnis: das Tool ist eine clevere Programmidee, die mir gefällt. Nur für den Zweck des Ausdruckens von Stadtplänen ist es nur bedingt geeignet, denn die Karten werden ja für die Bildschirmanzeige gerendert. Wenn man stärker heranzoomt und viele Tiles grabbt, bekommt man zwar mehr Pixel, aber um so winziger werden alle Schriften im Endergebnis. Das ist halt ein grundsätzliches Problem bei deinem Ansatz, die für den Bildschirm gerenderte Ausgabe zu grabben, da die Schriftgröße ja immer für die Bildschirmanzeige gerendert wird, und das ist für den Druck entweder zu pixelig oder zu klein. Für den Druck von OSM-Karten, wo es mehr auf Landschaft als auf Straßennamen ankommt, sollte dein Tool hingegen recht gut geeignet sein, und ebenso für Anwendungen, wo die Karten nicht gedruckt, sondern anderweitig weiterverwendet werden.
Soweit mal ein erstes Feedback, ich bedanke mich für deine Arbeit! --Neitram  23:21, 14. Apr. 2014 (CEST)
Danke für die Rückmeldung. Wie es zu der abgeschgnittenen Form kommen kann, ist mir schleierhaft. Die Form hat immer eine Mindestbreite von 550 Pixeln. Ein Tab im Browser reicht, aber er muss aktiv sein, damit das Fenster den Namen "Openstreetmap" hat. Ohne diesen Namen beendet sich das Programm.
Ja, das mit dem Maßstab ist so eine Sache. Ich hatte das Programm ursprünglich für meine Segeltouren geschrieben, weil Gewässerkarten so unverschämt teuer sind... --Plenz (Diskussion) 23:50, 14. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe jetzt eine "offizielle" Seite mit aktuellem Download-Link und (knapper) Doku eingerichtet User:Plenz/OSMgrabber (nicht signierter Beitrag von Plenz (Diskussion | Beiträge) 22:30, 18. Apr. 2014‎ (CEST))

Klingt auf jeden Fall interessant, und werde ich sicher mal ausprobieren, wenn ich eine gute OSM-Vorlage brauche. Danke für's Veröffentlichen. -- Thoroe (Diskussion) 11:32, 19. Apr. 2014 (CEST)

Urheberrechte

Ich habe hier eine Karte von 1970, gedruckt vom "Survey Production Centre (RE) BAOR" die zeigt die Sperrgebiete für die sowjetische Militärmission nördlich des Mains. Seit der Wende hat der Inhalt nur noch historischen Wert. Weißt jemand was über die Urheberrechte? Kann ich die Karte hier einbringen? --Ekkehart Baals (Diskussion) 14:26, 22. Apr. 2014 (CEST)

Urheberrechtlicher Schutz dauert 70 Jahre. Das ist hier nicht erreicht, von daher kann die Karte nicht hochgeladen werden. Viele Grüße, NNW 11:31, 23. Apr. 2014 (CEST)
Das ist mir nicht neu, aber hier handelt sich um ein amtliches Dokument nach britischem Recht. Es wäre schön, wenn jemand, der das britische Recht kennt, sich dazu äußerte. --Ekkehart Baals (Diskussion) 14:56, 23. Apr. 2014 (CEST)
Ich weiß nicht, ob amtliche Dokumente auch in GB frei sind. Versuch’s mal unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen. NNW 15:13, 23. Apr. 2014 (CEST)
Da die Karte, vermut ich mal, vom Militär (BAOR) hergestellt wurde, wird das unter Crown copyright fallen, also 50 Jahre nach Veröffentlichung (also ab 2021). --alexrk (Diskussion) 17:52, 23. Apr. 2014 (CEST)

An Alle

Hallo zusammen, Ich bitte mal alle Kartenersteller die ersten sieben jetzt vorhandenen Kartenbearbeitungen in der KW dahingehend zu prüfen, ob sie nicht abgeschlossen werden können, damit ich Sie archivieren kann. Das wäre sehr freundlich. Grüße Lencer (Diskussion) 11:13, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ich kann nur was zur Siboga-Expedition sagen und denke, das ist durch. NNW 12:01, 6. Jun. 2014 (CEST)
Vietnamkrieg (7.) noch lange nicht (das werden viele Karten), ansonsten was mich betrifft ja. --Don-kun Diskussion 12:45, 6. Jun. 2014 (CEST)
Zwar nicht in den ersten sieben, aber Berber-Karte kann archiviert werden! Danke! Lg, --Rosso Robot (Diskussion) 11:41, 8. Jun. 2014 (CEST)

Vorschlag: Neueste Karten aus der Kartenwerkstatt

Wie wäre es mit einem Kasten, der immer die 5 zuletzt fertig gestellten Karten enthält?--kopiersperre (Diskussion) 04:38, 19. Jul. 2014 (CEST)

Imagemap verquer?

Hallo zusammen,

mag sich ein Experte mal dieser Sache annehmen? Ich vermute, dass in irgendeiner Vorlage Bild und Imagemap auseinandergedriftet sind, kanns aber nicht genau sagen.

Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:53, 6. Aug. 2014 (CEST)

NNW hat sich der Sache bereits angenommen. --Chumwa (Diskussion) 16:34, 6. Aug. 2014 (CEST)

"Eigenes Werk"

Hallo Leute, ich habe mit Erschrecken festgestellt, dass mehrere Bearbeiter Kartenmaterial aus freien Quellen nach leicher Bearbeitung als ihr "Eigenes Werk" kennzeichnen und als solches unter neue (Creative-Commons) Lizenzen stellen. Ich bitte die Bearbeiter genau zu überprüfen, ob sie dazu berechtigt sind, siehe auch Benutzer_Diskussion:Chumwa#Eigenes Werk?--RöntgenTechniker (Diskussion) 22:59, 2. Aug. 2014 (CEST)

Wichtig ist mE nur, dass das Originalwerk eindeutig benannt ist, damit der Nachnutzer den Status und die Herkunft der Quelle klar erkennen kann. Mag sein, dass die Bearbeitung selbst keine Schöpfungshöhe erreicht (wie so vieles andere auf Commons und Wikipedia). Dann ist die CC-Lizenz halt im "schlimmsten Fall" nichtig, weil es keinen Schutzgegenstand gibt. --alexrk (Diskussion) 15:33, 3. Aug. 2014 (CEST)
Wenn dem so ist, könnte es tatsächlich der schlimmste Fall sein, siehe Schutzrechtsberühmung. Die CC-Lizenz kann die Weiterverwendung vom Material außerhalb der Wikipedia behindern, weil sie eine Plicht zur Nennung der Autorennamen enthält. Es gab schon eine Anfrage an einen Wikipedia-Autor deswegen, offensichtlich in der Annahme, dass dieser Urheber der ganzen Karte sei: Benutzer_Diskussion:Chumwa#Karte Offshore-Windkraftanlagen in der Deutschen Bucht.--RöntgenTechniker (Diskussion) 18:46, 3. Aug. 2014 (CEST)
Die Frage nach dem Sinn des Einsatzes von CC-Lizenzen generell ist eine ganz andere Thematik. Was die Schutzrechtsberühmung angeht: ich glaub, Du siehst hier ein Problem, wo aber tatsächlich keins ist. Was soll denn passieren, selbst wenn jemand auf Commons eine Datei mit CCBYSA hochlädt, die keine Schöpfungshöhe hat? Erstmal nichts. Problematisch wird es erst dann, wenn der Lizenzgeber versucht, die Rechte per Abmahnung o.ä. durchzusetzen. Sollte sich dann rausstellen, dass der Schutzgegenstand nicht geschützt ist, könnte der Abmahner auf Schadensersatz haftbar gemacht werden. --alexrk (Diskussion) 20:09, 3. Aug. 2014 (CEST)
Nein, es geht genau darum, um die neue Lizenz, unter die die gesamten ursprünglich gemeinfreien Karten, und nicht nur ihre Bearbeitungen durch Wikipedia-Autoren, dort gestellt werden. Die Original-Karten sollten Schöpfungshöhe haben, siehe Rechte an Geoinformationen. Deren Wikipedia-Bearbeitungen jedoch möglicherweise nicht. Problematisch wird es nach meiner Meinung bereits dann, wenn jemand einen Kartenausschnitt veröffentlichen möchte, ohne alle Autorennamen für die Karte nennen zu können oder zu wollen. Er könnte sich durch die als gültig behauptete CC-Lizenz daran gehindert sehen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:04, 3. Aug. 2014 (CEST)
Die ursprünglich gemeinfreie Karte ist natürlich auch weiterhin gemeinfrei. Die CC-Lizenz bezieht sich lediglich auf die Bearbeitung. Stell Dir vor, in dem Fall hätte Chumwa nicht selbst die Bearbeitung vorgenommen, sondern er hätte die alte Karte mit einer anderweitigen unter CCBYSA-Lizenz stehenden Quelle überlagert (zum Beipiel OpenStreetMap). Dann hätte er ja genauso das Resultat unter CCBYSA stellen müssen. Deiner Argumentation zu Folge wäre so etwas dann prinzipiell nicht möglich. Ebenso hat der Bearbeiter das Recht, für seine Beabeitung eine Lizenz zu vergeben. Dass das Leben für Nachnutzer im Zweifelsfall immer einfacher wäre, wenn hier alles Freibier wäre - mag sein, aber so funktioniert es nunmal nicht. Wie gesagt allein schon wegen der Tatsache, dass wir hier auch oftmals Quellen verwenden, die ihrerseits wiederum eine Attributierung erfordern. --alexrk (Diskussion) 21:37, 3. Aug. 2014 (CEST)
Es wär eventuell OK, wenn sich die CC-Lizenz lediglich auf die Bearbeitung beziehen würde, aus der konkret gewählten Vormulierung "own work" scheint jedoch die gegenteilige Behauptung hervorzugehen. "own work" (eigenes Werk) ist eben kein en:Derivative_work (abgeleitetes Werk), das letztere scheint jedoch tatsächlich zuzutreffen.--RöntgenTechniker (Diskussion) 21:59, 3. Aug. 2014 (CEST)
Nochmals: Die CC-Lizenz kann sich nur auf die Bearbeitung beziehen. Es gibt auf Commons {{:commons:Template:Own based}} für solche Zwecke. Die macht aber im Prinzip auch nur das, was Chumwa bei der Karte als Quelle angegeben hat - sie erzeugt einen Text "Eigenes Werk basierend auf: xyz". --alexrk (Diskussion) 22:36, 3. Aug. 2014 (CEST)
Ich weiß nicht, ob dieses Template für den oben angenommenen Zweck gedacht ist. Ich glaube nicht. Man kann ja, durchaus legitim, eigene Werke wie neue Karten erstellen, basieren auf anderen Werken, die beispielsweise die Geodaten dafür liefern. Das könnte der Zweck sein. Dieser denkbare Anwendungsfall scheint mir jedoch bei lediglich geringfügigen Nachbearbeitungen bereits vorhandener Karten nicht vorzuliegen.
Siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Upload/de Dort wäre nun eigentlich auszuwählen: "Es ist ein abgeleitetes Werk einer Datei aus Commons". Allerdings funktioniert diese Option momentan technisch nicht, und bei https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Upload/en ist sie ganz weg. Warum? Weil sie dort am 25. Juni 2014, 17:29 Uhr entfernt wurde: "has securety isuisse, not sure how how have detected this url"--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:49, 3. Aug. 2014 (CEST)
Sachlage auf https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum#Eigenes_Werk.3F zur Diskussion gestellt.--RöntgenTechniker (Diskussion) 15:07, 16. Aug. 2014 (CEST)
Erst falsche Verdächtigungen auf Chumwas Disk, jetzt eine haltlose Behauptung bezüglich einer ganz anderen Karte auf Commons [11], mit du klargemacht hast, dass es dir gar nicht um die Frage nach dem eigenen Werk geht. Du erwartest doch wohl nicht im Ernst, dass du damit als ernstzunehmender Gesprächspartner anzusehen bist? NNW 19:41, 17. Aug. 2014 (CEST)
Sollte wie auch immer der Eindruck entstanden sein, dass es mir gar nicht um die Frage nach dem eigenen Werk und das daraus abgeleitete Recht zur Lizenzfestlegung ginge, liegt eine Fehlinterpretation vor.(ergänzt)--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:05, 17. Aug. 2014 (CEST)

National Grid Information in Koordinaten umsetzen

  • The Druid's Graves, Cuff Hill, Beith
  • A Neolithic chambered cairn robbed many years ago. Three chambers still survive up here on the very edge of North Ayrshire.
  • Location Threepwood Road, Beith – off the A737
  • Public transport None
  • Map Reference NS 3859 5509
  • Access On farmland

Da haben wir eine wunderschöne Lageinformation, ich kann sie aber nicht in den Artikel einbauen. Wie setzt man sowas von einem System in ein anderes um? --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:16, 20. Aug. 2014 (CEST)

Es gibt Konverter: NS 3859 5509 macht 55.762156 N und 4.574068 W. NNW 13:24, 20. Aug. 2014 (CEST)

Call for maps !

Hello kartographers, in parallel of one of the biggest GIS conference worlwide, there is an map competition opened !

Submission is simple but require an elegant GIS map created after 2012 ! Given NNW, Chumwa, TUBS, and others*, I'am sure your finest maps have the level to take a slot in this competition. :) Yug (Diskussion) 17:41, 21. Aug. 2014 (CEST) *: please forward the section link

Suche eine neutrale Open Street Karte ohne Werbevermerke

Hallo, weiß nicht ob ich hier richtig bin: möchte für einen geplanten wikipedia Artikel in eine Ortskarte ( von Krefeld-Hüls) historische Punkte eintragen. Leider sind in den Open Street Karten viele Werbeeintragungen ( Lage von Frisören, Apotheken, Fabriken usw). Ich brauche aber eine neutrale Basiskarte. Weiß jemand wie daran komme? Danke.--87.164.58.23 17:49, 21. Aug. 2014 (CEST)

Ich denke, da hilft dir OSM-no-labels weiter: [12] aufrufen, oben rechts auf das "+" klicken umd darin als Base Layer "osm-no-labels" aufrufen. --Chumwa (Diskussion) 19:56, 21. Aug. 2014 (CEST)

Änderung der Verwaltungsgliederung des Jemen

Wie hier nachzulesen ist, wurde am 18. Dezember 2013 ein zusätzliches Gouvernement Sokotra geschaffen. Die zwei Distrikte von Sokotra gehörten bis dahin zum Gouvernement Hadramaut. Davon dürften einige Verwaltungskarten betroffen sein (wobei ich nicht weiß, ob die obige Liste komplett ist). Andererseits sollten die bisherigen Karten beibehalten (und nicht unter den neu zu erstellenden durch Drüberladen begraben) werden, da sie als historische Karten ihre Berechtigung haben (vgl. letzte Karte oben, als Sokotra noch zum Gouvernement Adan gehörte (bis 2004, wie ich recherchierte).--Ratzer (Diskussion) 09:01, 29. Aug. 2014 (CEST)

Positionskarten zum dt. Reich

Kann sein dass ich mich irre, aber soweit ich mich erinnere haben wir immer noch keine Positionskarten für das zweite und dritte dt. Reich, mit der Begründung dass es damals keine Plattkarten gab und es zu aufwendig ist andere Projektionen entsprechend zu ändern. In den letzten beiden Wochen hat Benutzer:Shadowxfox, der im großen Stil päzise historische Verwaltungskarten hochlädt File:German Empire location map.svg und File:Weimar Republic location map.svg erstellt. Könnte einer der Fachleute sie anschauen ob diese Plattkarten sind und als Positionskarten verwendbar wären?--Antemister (Diskussion) 11:25, 21. Sep. 2014 (CEST)

„…mit der Begründung dass es damals keine Plattkarten gab…“ Das glaube ich aber nicht. :o) Die zwei Karten sind keine Plattkarten, ich tippe auf eine Kegelprojektion. Auch die ließe sich eventuell als Positionskarte nutzen, wenn die Parameter bekannt wären. Du kannst Shadowxfox ja mal fragen, welche Projektion er verwendet hat. NNW 11:58, 21. Sep. 2014 (CEST)
Na ja, es gab schon Plattkarten, aber wohl nicht zu Verwaltungsgrenzen oder solche waren nicht auffindbar. Nur nach der Projektion fragen kann ich schon, aber nach den Details müssten dann schon die Kartografen fragen.--Antemister (Diskussion) 14:14, 21. Sep. 2014 (CEST)

Hello !

(warning: bad English language ahead)

Well, both maps are based on these files:

Since I have not been able to use Google Earth to corroborate the coordinates and projection (problems with the software that always appear when you least need it), I could not tell which type of projection is. However, compared with the file File:Germany location map.svg, these maps (and therefore my maps) are a bit lopsided and I don't think they are totally suitable for use.

I'm planning to make a really equirectangular map, but I need a base map for the task. --Shadowxfox (Diskussion) 00:48, 22. Sep. 2014 (CEST)

WikiCon 2014

soll 29.5.–1.6. in Schwerin sein. NNW 11:01, 29. Nov. 2013 (CET)

Schwerin wäre ein Reise wert. Vllt. wäre hier mal wieder ein KW-Treffen möglich. Ich wäre dafür ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 11:24, 29. Nov. 2013 (CET)
Schwerin reizt mich auf jeden Fall wesentlich mehr als Karlsruhe. Wäre deshalb mit von der Partie. --Chumwa (Diskussion) 11:45, 29. Nov. 2013 (CET)
+1 ;) --Don-kun Diskussion 12:49, 29. Nov. 2013 (CET)
In einem eigenen Wiki gibt es erste (teils vorläufige) Infos. Vermutlich wird dann auch großteils über dieses Wiki organisiert. --Don-kun Diskussion 19:35, 2. Dez. 2013 (CET)
Mittlerweile ist klar, dass das alles gar nichts heißt, weder zum Ort noch zum Datum. Weitergehendes unter Wikipedia Diskussion:WikiCon 2013#WikiCon 2014 in Schwerin? und Wikipedia Diskussion:Kurier#Nach der WikiCon ist vor der WikiCon. NNW 20:28, 2. Dez. 2013 (CET)
Jetzt läuft das in Schwerin unter dem Namen WikiDACH. Interesse kann man hier bekunden. --Don-kun Diskussion 19:31, 20. Dez. 2013 (CET)
Die WikiDACH scheint nun sicher stattzufinden. Sie ist wohl etwas anders ausgerichtet als die WikiCons. Das heißt auch an Externe und mit Workshops und Vorträgen. Ein "Treffen unter Mitarbeitern" der KW würde (als Programmpunkt) dort wohl nicht so passen. Ein Workshop zur Kartenerstellung aber sicher. Irgendwo treffen und reden kann man sich ja ohnehin immer. Wie siehts aus? --Don-kun Diskussion 22:29, 11. Jan. 2014 (CET)
Ich habe den Eindruck, dass sich das hauptsächlich an Externe richtet. NNW 10:28, 13. Jan. 2014 (CET)

WikiDACH soll jetzt 26.-28. September stattfinden, die WikiCon eine Woche später. NNW 19:23, 18. Mär. 2014 (CET)

Eine sehr verwirrende Situation. Unter solchen Umständen kann ich erstmal für garnichts davon planen :-/ --Don-kun Diskussion 19:31, 18. Mär. 2014 (CET)

Köln steht jetzt fest für die WikiCon. NNW 23:33, 23. Apr. 2014 (CEST)

Das scheint mittlerweile auch sicher zu sein. Ich werde wahrscheinlich hinfahren. Wer will noch und wollen wir als KW dort etwas machen? --Don-kun Diskussion 19:50, 2. Jun. 2014 (CEST)
Ich habe anvisiert hinzufahren, habe mir zu möglichen Programmpunkten aber noch keine Gedanken gemacht. NNW 23:26, 2. Jun. 2014 (CEST)
Unter Wikipedia:WikiCon 2014/Programm können jetzt Programmvorschläge/-angebote eingereicht werden. Wollen wir etwas bieten? --Don-kun Diskussion 21:39, 22. Jun. 2014 (CEST)
Hättest du was anzubieten? Bei Bearbeitungen mit Inkscape bin ich raus und ich bin mir nicht sicher, ob ein theoretischer Kartenkurs nicht zu speziell ist (bzw. überhaupt gewünscht wäre). NNW 10:58, 23. Jun. 2014 (CEST)
Inkscape wird auch allgemein gewünscht, für Grafiken. Ich würde einfach mal was anbieten. Man könnte es mit einer Präsentation/Vortrag/Panel zur KW verbinden, wie es in Nürnberg schonmal war. Ein paar theoretische Grundlagen zu Karten und ein bisschen allgemeines zu KW fänden sicher Interessenten. --Don-kun Diskussion 18:15, 11. Aug. 2014 (CEST)
Zu Inkscape kann ich nichts sagen, damit arbeite ich nicht. Ob Allgemeines zu Karten interessiert, kann ich nicht einschätzen. Ist ja schon ein spezielles Thema. NNW 18:46, 11. Aug. 2014 (CEST)
Biete doch was zur KW und Karten an (neben dem Workshop von mir, nicht zusammen). Da wird es dann sicher die Möglichkeit geben, dass sich Interessierte eintragen und man sieht, ob es überhaupt welche gibt. Bisher sind das ja erstmal Angebote und Vorschläge. --Don-kun Diskussion 19:08, 11. Aug. 2014 (CEST)
Ich muss schauen, ob ich bis dahin überhaupt die Zeit finde, sowas vorzubereiten. Im Moment sieht es eher schlecht aus, aber ich habe ja noch bis Freitag Zeit. NNW 09:42, 12. Aug. 2014 (CEST)
@NordNordWest: Es ist Freitag :) Wie ich mittlerweile gehört habe, gibt es bald eine Art Abstimmung/Rating der Programmangebote, bei dem man dann auch sehen könnte, ob es Interesse für deinen Vortrag gibt. --Don-kun Diskussion 19:27, 15. Aug. 2014 (CEST)
Ja, ich weiß, aber ich werde es in der verbleibenden Zeit nicht schaffen, einen Vortrag zusammenzustoppeln. Deshalb habe ich mich dort nicht angemeldet. Sollte vor Ort Bedarf und Zeit sein, dann könnte man immer noch etwas improvisieren, nur halt ohne Overheadprojektionen. NNW 11:55, 16. Aug. 2014 (CEST)
Unter Wikipedia:WikiCon 2014/Programm/Inkscape bereite ich den Workshop vor. Wer eine Idee hat, welche (einfache) Karte man zum Zeigen der Funktionen man bearbeiten könnte, kann das gern da eintragen. Wer von uns kommt denn eigentlich noch zur WikiCon? --Don-kun Diskussion 07:12, 24. Sep. 2014 (CEST)
Ich ahne, das wird mit uns beiden eher übersichtlich. Am einfachsten dürfte es mit einer Gemeinde-in-Landkreis-Karte sein. Andere einfache Karten könnten Datei:Augenfarbe.svg, Datei:Bolshevik Island-de.svg, Datei:Deutsch-Niederländische Grenzfrage.svg oder Datei:Karte Außen- und Binnenalster.svg sein, je nachdem was du machen willst. Sonst schau mal in c:Category:Kartenwerkstatt, da wird sich was finden. NNW 10:02, 24. Sep. 2014 (CEST)
Ich hatte eher an etwas einfaches zum Erstellen gedacht. Eine neue Verbreitungskarte. Auch den Ägypten/Mameluken-Wunsch hatte ich im Sinn (natürlich nicht fertig machen, aber in Grundzügen anfangen). --Don-kun Diskussion 19:37, 24. Sep. 2014 (CEST)
Verbreitungskarten sind eine gute Idee. Frag doch mal bei den Biologen, was ihnen fehlt. Da müsste noch ein riesiger Bedarf sein. NNW 22:08, 24. Sep. 2014 (CEST)

Huch!

Datei:Netflix disponibilidad.png
Eigenwillige Grenzziehungen... Internationale Verfügbarkeit von Netflix.
  • Verfügbar
  • Nicht verfügbar
  • Verbesserte Karte: Internationale Verfügbarkeit von Netflix.
  • Verfügbar
  • Nicht verfügbar
  • Diskussion:Netflix#Karte:
    "Diese Karte ist total veraltet - nicht die betroffenen Länder, sondern die "Grundkarte" muss wohl noch von der Zeit vor dem 2. Weltkrieg stammen (Vgl. Grenzen in Afrika und Osteuropa). Könnte dies jemand auf die aktuellen politischen Grenzen übertragen? (nicht signierter Beitrag von 188.63.50.179 (Diskussion) 18:43, 23. Sep. 2014 (CEST))"
    Uhhh. Hilfe...? --Atlasowa (Diskussion) 23:45, 24. Sep. 2014 (CEST)
    Eigentlich ganz lustig. :o) Ohne die dargestellten Staaten zu prüfen, aber immerhin mit aktuellen Staatsgrenzen: Datei:Netflix area.svg. NNW 23:59, 24. Sep. 2014 (CEST)
    Die alte Karte löscht man am Besten. Die dargestellten Grenzen hat es in Teilen nie gegeben, auch vor dem 2. WK nicht (die Polen stehen vor Wien!) --Don-kun Diskussion 06:48, 25. Sep. 2014 (CEST)
    Ja, bitte sofort löschen wegen groben Unfug. Schaut Euch mal China nebst Tibet *hüstel* oder die Dreiteilung von Neuguinea an. Was zur Hölle ... Grüße 07:20, 25. Sep. 2014 (CEST)
    Dann müsste man ja die Commons-Regel raussuchen, nach der auch Quatsch gelöscht werden darf. Jetzt hat sie den Warntext Die sachliche Richtigkeit der vorliegenden Beschreibung oder des Dateinamens ist umstritten, was ich ganz großartig finde. Ein Dreivierteljahr gibt es die Datei, sie wurde sogar aktualisiert, das muss man erstmal schaffen. Seit gestern frage ich mich schon, wie diese Staatsgrenzen, gerade die von Polen entstanden sind. Ich würde ihr ein Gnadenbrot in den Tiefen der Commons-Halde geben, ein ganz besonderes Werk wikipedianischen Schaffens. :o) NNW 09:41, 25. Sep. 2014 (CEST)
    commons:Commons:Project_scope#File_not_legitimately_in_use dürfte zutreffen. --193.18.240.18 13:02, 25. Sep. 2014 (CEST)
    Danke, NNW! Löschantrag auf commons läuft. Die Karte kam von der spanischsprachigen WP und ich Depp hatte sie hier eingebaut m) --Atlasowa (Diskussion) 13:50, 26. Sep. 2014 (CEST)

    Raster-Shading in svg-Datei

    Ich wollte dafür nicht auf der Vorderseite einen neuen Abschnitt aufmachen, daher hier: File:Caucasus 1213 AD map de.svg wurde als Bad-SVG markiert, weil ein Rasterbild drin ist. Das hatte mich erstmal überrascht, da ich bisher garnicht wusste, dass da ein Reliefshading als Raster drin ist. Nun überlege ich, ob ichs vielleicht rausnehme. Das Gelände ist ja weiterhin durch die Höhenebenen erkennbar. Aber eben nicht mehr so "schön". Oder ist das doch eigentlich sowieso nicht mehr zu erkennen und bei dem Thema doch nicht so wichtig/eher ablenkend? Ist es andersrum gefragt wirklich schlimm, wenn der Raster-shading drin bleibt? Bei anderen Karten (Vietnam) ists ja auch so gemacht, nur dass es dort bloß shading gibt und keine Höhenebenen. Ich bitte um Meinungen. --Don-kun Diskussion 20:43, 23. Okt. 2014 (CEST)

    Ich würde das Rastershading raus nehmen. Es trägt aus meiner Sicht nicht zum besseren Verständnis der Karte bei, eher im Gegenteil. --Pechristener (Diskussion) 23:09, 23. Okt. 2014 (CEST)
    Ich habe Fred mal gesagt, er soll das bei Karten mit Relief unterlassen. Uwe Dedering (Diskussion) 09:40, 24. Okt. 2014 (CEST)
    Ich habe schon einige SVG mit Schummerungen hochgeladen und das soll auch Standard bei den Relief-Positionskarten werden. Da hat jemand einfach keine Ahnung. NNW 11:11, 24. Okt. 2014 (CEST)
    Meine Frage bezieht sich weniger auf die allgemeine Verwendung von Rasterschummerung, als auf die Verwendung in diesem Fall. Denn wenn es bei den historischen Karten nichts bringt, kann man es wirklich weglassen und hat dann eine reine Vektorgrafik. Da leuchtet mir die Kritik am Rasterlayer schon ein. --Don-kun Diskussion 12:39, 24. Okt. 2014 (CEST)

    Ihr müßt euch mal durchlesen, was er auf seiner Disk von uns verlangt... ;-) Uwe Dedering (Diskussion) 14:39, 24. Okt. 2014 (CEST)

    Süß. Sollte er zumindest bei von mir hochgeladenen Dateien erst gar nicht mit anfangen. Men on a mission sind in solchen Fragen sehr verzichtbar. @Don-kun: Ich kann in deiner Karte tatsächlich keine Schummerung erkennen, aber es liegt an dir, was du besser findest. Die grundsätzliche Kritik am eingebetteten Bild teile ich ganz und gar nicht, weil Fred niemals dieselben Ergebnisse erzielen wird wie mit einer Schummerung. NNW 17:11, 24. Okt. 2014 (CEST)
    Statt sich nun zu freuen, dass da jemand überhaupt die Mühe aufgenommen hat, eine SVG-Datei hochzuladen (hätte ich mir in dem Fall wohl nie angetan), wird nun auch noch an Kleinstproblemen gedoktert. Was ist dann wohl die zu erwartende Wirkung, dass der Angesprochene sich nochmal 2 Wochen hinsetzt und seine Dateien ohne jeden echten Mehrwert zu irgendwelchen SVG-Richtlinien konform zu machen oder dass derjenige irgendwann entnervt aufgibt? --alexrk (Diskussion) 20:45, 24. Okt. 2014 (CEST)
    Wo ist das Problem? Man muss doch nur jeden Pixel des Reliefs durch ein Vektorquadrat der entsprechenden Farbe ersetzen. Ich schlage vor, Fred übernimmt das und malt alle Reliefs, die hier bisher erstellt wurden, Quadrat für Quadrat in Inkscape nach... :o) -- Thoroe (Diskussion) 21:58, 24. Okt. 2014 (CEST)

    Wie GPX-Datei zur Verfügung stellen

    Für georeferenzierte Listen wie z.B. Liste von Bergwerken im Sauerland habe ich eine GPX-Datei mit allen Orten erstellt, ich würde diese Datei gerne als Service im Artikel verlinken, dann können die Orte auch offline mit en:OsmAnd oder dergleichen mobil genutzt werden. Jetzt meine Frage, wo im Wikiversium kann diese GPX-Datein hinterlegt werden, bei Commons wohl eher nicht? Beste Grüße --Agricolax (Diskussion) 11:21, 1. Nov. 2014 (CET)

    Im Prinzip erzeugt Dir der Link "Alle Koordinaten" oben rechts bereits eine KML-Datei, die man auch in OsmAnd importieren kann. Man müsste da vielleicht neben Google, Bing, Osm mal noch einen direkten KML-Link hinzufügen. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung wäre hierfür denke ich der richtige Ort, das anzusprechen. --alexrk (Diskussion) 12:58, 1. Nov. 2014 (CET)
    Vielen Dank für den Hinweis, ich habe die Frage jetzt auch dort gestellt. Beste Grüße --Agricolax (Diskussion) 13:11, 1. Nov. 2014 (CET)

    Zwei Wünsche

    Hallo Kartenwunschwerkstatt,

    ich war noch nie hier. Jetzt habe ich hierher gefunden und komme unverschämterweise gleich mit zwei Wünschen:

    • ich habe damit begonnen, den Artikel zu Loope auszubauen. Die momentan im Artikel vorhandene Karte entstand wohl zu den Anfangszeiten der Wikipedia in einer Massenaktion. IMHO ist die momentan im Artikel verwendete Karte nicht mehr zeitgemäß. Die Farbgebung ist wohl Geschmackssache, aber die Aussagekraft ist sehr begrenzt. Der Ortskundige wird wissen, wo sich Loope befindet, der Nichtortskundige kann sich anhand der Karte keinerlei Bild davon machen, wo sich Loope denn nun befindet. Ich würde mich über eine andere Karte sehr freuen.
    • in schreibe in meinem BNR grade einen Artikel zum Platz der Republik in Hamburg. Der befindet sich südlich des Bahnhof Hamburg-Altonas. Der Artikel würde sich sehr über eine Karte freuen. Der Leser dürfte wissen, dass der Platz in Hamburg liegt, da Klammerlemma (Hamburg). Mein Wunsch wäre daher eine Karte, die möglichst präzise die Lage des Platzes innerhalb Hamburgs zeigt.

    Schon jetzt vielen Dank für eure Bemühungen!--Schnabeltassentier (Diskussion) 09:42, 8. Nov. 2014 (CET)

    Koordinaten: 53° 32′ 56,3″ N, 9° 56′ 7,6″ O

    Karte: Hamburg
    marker
    Kartenwerkstatt/Archiv6
    Moin! Einfache Lagekarten werden mit der Vorlage:Positionskarte umgesetzt, in diesem Fall mit {{Coordinate|article=/|map=right|maplevel=adm1st|NS=53.548977|EW=9.935449|type=landmark|region=DE-HH}} (siehe rechts). Genauere Karten bekommt man dann über die Koordinate oben im Artikel oder indem man auf den roten Punkt in der Karte klickt. NNW 13:16, 8. Nov. 2014 (CET)
    Vielen Dank für den Vorschlag! Ich fände allerdings eine Karte, die die Lage des Platzes innerhalb Hamburgs detaillierter (wenn möglich auch mit Straßennamen) darstellt, sinnvoller. Bist du da anderer Meinung? --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:55, 8. Nov. 2014 (CET)
    Innerhalb Hamburgs wird immer nur wie im nebenstehenden Maßstab gehen, die Stadt ist nunmal sehr groß. Wenn du Straßennamen willst, muss der Maßstab ganz anders sein und kann auch nicht mehr ganz Hamburg umfassen. NNW 18:57, 8. Nov. 2014 (CET)
    Wenn das innerhalb Hamburgs so gehandhabt wird, werde ich mich daran halten. Danke --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:55, 9. Nov. 2014 (CET)

    Georeferenzierung von WP:KW und WP:KWÜ

    Wo kommt eigentlich die Georeferenzierung von WP:KW und WP:KWÜ her? Die Kartenwerkstatt liegt nämlich bei Kolumbien in der Karibik in Oraniestad, während die Kartenwünsche auf dem Platz der Republik in Hamburg-Altona liegen. Wenn eine Georefereenzierung, dann nach Florida, denn da stehen die WP-Server xD --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 14:57, 31. Dez. 2014 (CET)

    siehe WP:KW#Positionskarte Aruba und WP:KWÜ#Zwei Wünsche zur Zeit... Uwe Dedering (Diskussion) 15:17, 31. Dez. 2014 (CET)
    Habe ich mir schon gedacht, aber ließe sich das nicht irgendwie vermeiden? --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 16:19, 31. Dez. 2014 (CET)

    Netzplanvariation: Verflechtung

    Verpflechtung Test

    Hallo zusammen! Ich bräuchte mal eure Meinung: <br\> Arbeite gerade an dem Tram/RTram-Netzplan von Kassel und stolperte mal wieder über das Standardproblem vieler Netzpläne: Im Bereich der Innenstadt kommen so viele Linien zusammen, dass (wie ich finde) von Übersichtlichkeit nicht mehr die Rede sein kann. Daher habe ich mal mit einem ganz anderen Ansatz experimentiert: Verflechtung statt Kumulierung von Linien. Gemäß der Realität: Mehrere Linien auf einer Strecke heißt ja nicht mehrere Gleise, sondern Verdichtung. <br\> Soviel zur Theorie, die Frage (an euch) ist aber, ob dieses Konzept einen wirklichen Vorteil in Puncto Übersichtlichkeit bringt, oder nur besser klingt, als es aussieht. <br\> Danke für eure Meinung! <br\> LG... [ CELLARDOOR85 ] [✉] 14:02, 3. Jan. 2015 (CET)

    Interessante Idee. Funktioniert aber nur bei ausreichend Kontrast zwischen den Linienfarben (die drei Rottöne kann man zum Beispiel garnicht richtig unterscheiden, sieht erstmal aus wie eine Linie). Und bei zu vielen Linien (8 auf der einen Strecke) wirds auch unübersichtlich. Dem Linienverlauf folgen kann man hier nicht so gut wie bei der herkömmlichen Variante. Eine Anwendungsmöglichkeit sehe ich da, wo es im Innenstadtbereich räumlich sehr eng ist im Vergleich zum Rest des Plans, aber nicht zu viele Linien auftreten. Üblicherweise wird in so einem Fall dann die Strecke so verzerrt, dass ausreichend Platz bleibt, was bei einem schematischen Plan ja geht. --Don-kun Diskussion 14:32, 3. Jan. 2015 (CET)
    Ich glaube, dass das auch nur funktioniert, wo am Ende immer reine Farben auftauchen, so dass ich die gelbe, gründe oder rote linie verfolgen kann. Wo zwei oder noch mehr Linien einen gemeinsamen Endpunkt haben fehlt mir die Möglichkeit auf eine Linie einzustimmen. --Köhl1 (Diskussion) 15:29, 3. Jan. 2015 (CET)
    Das habe ich schon mal so ähnlich irgendwo auf einem offiziellen Liniennetzplan gesehen, ich weiß nur nicht mehr wo. Da wurden außerdem Strecken mit Verflechtungen dicker gezeichnet. Meiner Meinung nach ist so eine Verflechtung jedoch nur dann übersichtlich, wenn höchstens zwei bis drei Linien miteinander verflochten sind. So wie rechts in der Mitte ist das einfach nicht mehr übersichtlich, erst recht, wenn der Kontrast zwischen den Linien sehr gering ist, was bei den RTs ja mit rot zwangsläufig der Fall ist. Danke noch mal für deine Arbeit! --MGChecker (Disk. | Beitr. | Bewert.) 15:42, 3. Jan. 2015 (CET)
    Schöne Idee. Ich finde sie aber für den Kasseler Linienplan eher ungeeignet. Zu unübersichtlich/verwirrend.--Pechristener (Diskussion) 18:07, 3. Jan. 2015 (CET)

    Kartendiskussion Europa Politisch 1919-29

    Hallo vielleicht kennt sich ja auch jemand von euch mit dem Thema Karte Europa Politisch 1919-29 ->Wikipedia:Auskunft#Politische Europa Karte 1919-1929. --GroßerHund (Diskussion) 09:32, 21. Jan. 2015 (CET)

    Jedenfalls schonmal nach 1923 (Vertrag von Lausanne, Ostthrakien geht an die Türkei). Bis 1938 mag von den Grenzen her stimmen. Von den Bezecihnungen her müsste man nochmal genauer prüfen. Kgr Jugoslawien hieß das mE. erst ab ca 1929. --alexrk (Diskussion) 16:38, 21. Jan. 2015 (CET)
    Die Diskussion auf der Auskunft ist schon weiter, wir haben uns jetzt auf einen Zeitraum zwischen 1935 und 1938 geeinigt, sowie darauf, dass die Karte mindestens einen sachlichen Fehler enthalten muss. -- j.budissin+/- 17:38, 21. Jan. 2015 (CET)

    Google Earth Pro ist jetzt kostenlos

    Es liegt mir fern Werbung für Google zu machen, aber die zusätzlichen Funktionalitäten dieser erweiterten Google-Earth-Version können sicher beim Basteln der ein order anderen Karte weiterhelfen. Mehr dazu z.B. auf Golem.de oder direkt bei Google . // Martin K. (Diskussion) 23:58, 1. Feb. 2015 (CET)

    Error in map

    Hi! Sorry for writing in English, but you wouldn't understand my appaling German :) I think I found an error (wrong border coordinates) in one of the location maps which are marked at Commons as developed in this project. If someone could take a look, I explained it in detail at Commons talk page. Thank you in advance! Powerek38 (Diskussion) 18:22, 16. Mär. 2015 (CET)

    I changed the template: [13]. Looks good in pl:Wijk aan Zee. --тнояsтеn 18:32, 16. Mär. 2015 (CET)
    Danke :) Powerek38 (Diskussion) 18:42, 16. Mär. 2015 (CET)

    Graph-Erweiterung

    Die Graph-Erweiterung wurde nun in allen Wikis aktiviert und dürfte uns gerade bei den klassischen Karteneinfärbungen einen haufen Arbeit sparen. (Beispiele) // Martin K. (Diskussion) 00:57, 11. Mai 2015 (CEST)

    Ich ahne, die Arbeit wird sich eher verlagern. Statt der Kartenwerkstatt werden dann die Programmierer angefragt, weil keiner den Code versteht. NNW 10:27, 11. Mai 2015 (CEST)

    Imagemaps

    Hallo!

    Frage: Fühlt man sich hier für Imagemaps zuständig? Oder liest zumindest jemand mit, der Imagemaps reparieren kann und mag?

    Wenn ja: Bitte die Vorlage:Imagemap Rheinland-Pfalz1 zu korrigieren. Danke, lg, … «« Man77 »» Wiki loves signatures 19:30, 9. Apr. 2015 (CEST)

    Zuständig für Imagemaps fühlt sich vermutlich niemand, aber möglicherweise komme ich am Wochenende dazu. NNW 09:35, 10. Apr. 2015 (CEST)
    Ist jetzt korrigiert. Zusätzlich zu den verschobenen Flächen waren die Polygone auch noch in der falschen Reihenfolge, sodass viele Gebiete gar nicht angesteuert werden konnten. NNW 17:33, 14. Apr. 2015 (CEST)
    Dank--TUBS 10:29, 3. Jun. 2015 (CEST)

    Conventions for urban areas in location maps

    Hello people !

    I was looking if there are conventions for urban areas, but I can't find any established. My question is, what color should be taken? here I show some examples of maps that have been uploaded to Commons with urban areas:

    The clearest difference is that the first 3 have orange background, while the last 2 have light gray background, and you can see the contrast between urban areas with the respective backgrounds, what do you think? --Shadowxfox (Diskussion) 05:13, 23. Mai 2015 (CEST)

    In my location maps I follow the Hamburg style: greyish like almost all location map made by Kartenwerkstatt and with an orange-grey built-up area. One difference to the Hamburg map in new location maps is the lighter blue for rivers in the administrative versions (next to some other conventions, too) but I am about to create new files with the new style, at least for de:WP. NNW 18:34, 23. Mai 2015 (CEST)
    But then, there is no consensus about standardization this type of colors ? It is somewhat confusing that different creators have their own colors. --Shadowxfox (Diskussion) 20:50, 25. Mai 2015 (CEST)
    The differences started with the grey or orange style. I often explained why the orange style is illogical but especially the French mapmakers didn't care and the English mapmakers followed their style. After this no one seemed to have the wish to have any consensus concerning other map elements. NNW 10:10, 26. Mai 2015 (CEST)
    The North Rhine-Westphalia map wasn't meant as a color proposal for location maps. This scheme was influenced by my locator maps series where I prefer grey instead of orange, cf. File:Fiorentino in San Marino (+pop areas).svg. It may be suitable for location maps, though....--TUBS 10:26, 3. Jun. 2015 (CEST)

    Automatisierte(re) Kartenerstellung

    Hallo,

    einige haben vielleicht mitbekommen, dass vor einem Monat die Graph-Erweiterung eingebunden wurde. Mit dieser ist es auch möglich politische Karten zu erstellen in dem man nur einmalig die Punkte von geografischen Objekten angeben muss (im TopoJSON-Format) um eine leere Referenzkarte zu erstellen, die man dann beliebig mit Daten füllen kann um automatisch eine PNG-Karte zu erzeugen.

    Damit man schnell und ohne Programmierkenntnisse Referenzkarten mit Daten füllen kann, habe ich mal eine Modul:Map Funktion map im Modul:Graph (bzw. Vorlage:Graph:Map) geschrieben, dass das ganze wesentlich vereinfacht:

    Beispiel für einfache Farbmarkierungen (basierend auf der zur Graph-Erweiterung mitgelieferten Karte mit Staatsgrenzen):
    {{#invoke:Graph|map|basemap=WorldMap-iso2.json|DE=blue|CN=green|RU=#cc0333}} ergibt

    Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

    Beispiel für Zahlenwerte (hier Bevölkerungszahlen):

    {{#invoke:Graph|map|basemap=WorldMap-iso2.json|AE=8442|AF=28398|AL=3150|AM=2963|AO=19549|AR=40374|AT=8402|AU=22404|AZ=9095|BA=3846|BD=151125|BE=10941|BF=15540|BG=7389|BI=9233|BJ=9510|BN=401|BO=10157|BR=195210|BS=360|BT=717|BW=1969|BY=9491|BZ=309|CA=34126|CD=62191|CF=4350|CG=4112|CH=7831|CI=18977|CL=17151|CM=20624|CN=1359821|CO=46445|CR=4670|CU=11282|CY=1104|CZ=10554|DE=83017|DJ=834|DK=5551|DO=10017|DZ=37063|EC=15001|EE=1299|EG=78076|EH=515|ER=5741|ES=46182|ET=87095|FI=5368|FJ=861|FK=3|FR=63231|GA=1556|GB=62066|GE=4389|GH=24263|GL=57|GM=1681|GN=10876|GQ=696|GR=11110|GT=14342|GW=1587|GY=786|HN=7621|HR=4338|HT=9896|HU=10015|ID=240676|IE=4468|IL=7420|IN=1205625|IQ=30962|IR=74462|IS=318|IT=60509|JM=2741|JO=6455|JP=127353|KE=40909|KG=5334|KH=14365|KP=24501|KR=48454|KW=2992|KZ=15921|LA=6396|LB=4341|LK=20759|LR=3958|LS=2009|LT=3068|LU=508|LV=2091|LY=6041|MA=31642|MD=3573|ME=620|MG=21080|MK=2102|ML=13986|MM=51931|MN=2713|MR=3609|MW=15014|MX=117886|MY=28276|MZ=23967|NA=2179|NC=246|NE=15894|NG=159708|NI=5822|NL=16615|NO=4891|NP=26846|NZ=4368|OM=2803|PA=3678|PE=29263|PG=6859|PH=93444|PK=173149|PL=38199|PR=3710|PS=4013|PT=10590|PY=6460|QA=1750|RO=21861|RS=9647|RU=143618|RW=10837|SA=27258|SB=526|SD=35652|SE=9382|SI=2054|SK=5433|SL=5752|SN=12951|SO=9636|SR=525|SS=9941|SV=6218|SY=21533|SZ=1193|TD=11721|TG=6306|TH=66402|TJ=7627|TL=1079|TM=5042|TN=10632|TR=72138|TT=1328|TW=23146|TZ=44973|UA=46050|UG=33987|US=312247|UY=3372|UZ=27769|VE=29043|VN=89047|VU=236|YE=22763|ZA=51452|ZM=13217|ZW=13077}}

    ergibt

    Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

    Es können verschiedene Kartenprojektionen [14] und Farbskalen (linear, logarithmisch, exponentiell, quantitativ; eigene Farbschemen) angegeben werden.

    Kommentare, Vorschläge? --Mps、かみまみたDisk. 21:11, 2. Jun. 2015 (CEST)

    ohne Programmierkenntnisse ist aber etwas euphemistisch bei dieser Monster-Vorlage. Hm. Für Karten zu Wahlergebnissen und ähnlichen statistischen Auswertungen kann das praktisch sein. --Don-kun Diskussion 22:05, 2. Jun. 2015 (CEST)
    Wenn du die Parameterliste meinst, dann sind dass ja praktisch nur für jedes Land der Code und der Wert, was ich jetzt nicht Programmierung nennen würde. Wenn du Modul:Graph/WorldMap-iso2.json meinst, dann war es nicht Ziel der Vorlage das zu vereinfachen – die Kartenpunkte müssen in der Tat für jede Basiskarte aufwendig erstellt werden –, sondern die Verwendung der Basiskarte zu vereinfachen, so dass jeder Nutzer einfach nur eine passende Basiskarte auswählen muss und die Daten angibt. --Mps、かみまみたDisk. 01:56, 3. Jun. 2015 (CEST)
    Richtig, richtig klasse! Genau so etwas habe ich gesucht und mir gewünscht. Mit so einer knackigen Vorlage ist die Handhabung (und "Programmierung") wesentlich einfacher als den ganzen Code von dem Vega Live Editor zu übernehmen und anzupassen. In diesem Falle nur eine Frage: Ich hätte die Karte gerne in größer, sagen wir mal so 400-500 px breit. Wäre es vielleicht sinnvoll so eine Einstellungsmöglichkeit auch in die Vorlage zu haben? --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:53, 2. Jun. 2015 (CEST)
    Es gibt einen scale-Parameter mit dem man die Größe ändern kann. Der Standardwert ist 100. Wenn man 10% größer haben möchte, dann müsste man scale=110 als Parameter übergeben. Absolute Breiten kann man nicht angeben, da dass von der zugrunde liegenden Referenzkarte abhängt. --Mps、かみまみたDisk. 01:56, 3. Jun. 2015 (CEST)

    Das mag für manche eine eigene Kartenerstellung erlauben, von daher vermutlich ganz praktisch. Wird natürlich auch noch mehr Karten produzieren, in denen absolute Werte flächenhaft dargestellt werden. Gibt es keine abrufbare Karte, bei der der Schnitt nicht auf 180° ist? Die meisten WP-Karten haben den Ausschnitt um 10 nach Osten verschoben, damit Russland in einem Stück zu sehen ist, was ich für sinnvoller erachte. NNW 09:48, 3. Jun. 2015 (CEST)

    Ich hatte diesbezüglich auch schon geschaut, ob man die Karte verschieben kann. Bisher jedoch keine Lösung gefunden. Da das Modul/Vorlage jedoch natürlich nur für einfachere Karten gedacht ist – wobei durchaus auch aufwändigere Visualisierungen wie bei https://trifacta.github.io/vega/editor/ unter "chloropeth" möglich sind – in denen eine oder mehrere geografische Objekte flächig koloriert werden, ist dass m.M.n. auch nicht so schlimm. --Mps、かみまみたDisk. 18:18, 3. Jun. 2015 (CEST)
    Kann man entspr. Modul:Graph/WorldMap-iso2.json weitere solche JSON-Dateien erstellen und verwenden? Scheint man ja vielleicht damit auch selbst erstellen zu können. --alexrk (Diskussion) 21:00, 8. Jun. 2015 (CEST)

    Vielleicht interessantes tumblr: fixwikimaps

    Hallo, eventuell interessant (kam grade durch die OpenStreetMap-Wochennotiz): http://fixwikimaps.tumblr.com/ , ein Tumblr, in dem Kartenwünsche oder Verbesserungswünsche an Karten (eher aber im Stil "Diese Karte ist schlecht und sollte besser sein") genannt werden. --Tbhgeo (Diskussion) 19:08, 14. Jun. 2015 (CEST)

    Interessant (und eher was für unser Blog?). Aber an Ideen und Vorschlägen für Karten mangelt es uns hier eigentlich nicht, insofern keine Hilfe für die Arbeit ;) --Don-kun Diskussion 20:56, 14. Jun. 2015 (CEST)

    Wikipedia:WikiCon 2015

    Auch dieses Jahr gibts wieder eine WikiCon, diesmal in Dresden. Da wir wahrscheinlich kein KW-eigenes Treffen machen, ist das eine gute Gelegenheit sich mal zu sehen. Ich werde gemeinsam mit Elop wieder einen Inkscape-Workshop machen. Vielleicht finden sich ja auch genug zusammen, um einen Workshop oder ein kleines Treffen zur KW zu veranstalten. Wer wird auch dort sein? --Don-kun Diskussion 19:32, 20. Jun. 2015 (CEST)

    Ich bin an dem Wochenende schon anderweitig verplant. NNW 11:39, 21. Jun. 2015 (CEST)

    Karten-Kurs

    Da ich schon häufiger darauf angesprochen wurde, ob ich nicht mal einen Karten-Einführungskurs geben könnte, frage ich hier, ob überhaupt ein Interesse, das über Einzelpersonen hinausgeht, dafür existiert. Das soll kein Redaktionstreffen der Kartenwerkstatt werden, sondern richtet sich an Leute, die Karten machen wollen, aber irgendwie den Einstieg nicht gefunden haben. Möglicherweise liest hier so jemand mit, der sich eintragen möchte. Ort des Ganzen wäre Hamburg. NNW 13:38, 30. Jun. 2015 (CEST)

    svg-Karte 3. Reich

    Finde ich die nur nicht , oder gibt es noch keine. Ich suche eine SVG-karte zum 3. Reich in den Grenzen von 1937, um bestimmte Standorte eintragen zu können. Gibt es sowas? Bei KArten zu Nazi-Germany habe ich auf commons nix gefudnen.--scif (Diskussion) 13:34, 19. Aug. 2015 (CEST)

    Es gibt die Karte, die die Vorlage:Positionskarte Deutsches Reich (Alternativkarte German Empire 1937 adm location map.svg angeben) verwendet. NNW 13:49, 19. Aug. 2015 (CEST)
    File:Karte des Deutschen Reiches, Weimarer Republik-Drittes Reich 1919–1937.svg? --тнояsтеn 13:55, 19. Aug. 2015 (CEST)
    Die german Empire 37 ist super, Danke.--scif (Diskussion) 14:00, 19. Aug. 2015 (CEST)
    Wie wird denn die Positionskarte empire 37 als Positionskarte abgekürzt? PS: sie würde heir benötigt Benutzer:Scialfa/Muna--scif (Diskussion) 01:55, 23. Aug. 2015 (CEST)
    So gehts. --тнояsтеn 12:18, 23. Aug. 2015 (CEST)

    Positionskarten Papua

    Irgendwas ist mit den Positionskarten faul, die per Vorlage:Info ISO-3166-2:ID-PP und Vorlage:Info ISO-3166-2:ID-PA generiert werden. Ohne "maplevel" sollte der Staat dargestellt werden (also Indonesien), ebenso mit "maplevel=national". Habs mit Bayern probiert, da verhalten sich die Positionskarten wie erwartet (Vorlage:Info ISO-3166-2:DE-BY).

    maplevel ohne, ID-PA
    Karte: Ozeanien
    marker
    x
    maplevel ohne, ID-PP
    Karte: Ozeanien
    marker
    x
    maplevel=national, ID-PA
    Karte: Ozeanien
    marker
    x
    maplevel=national, ID-PP
    Karte: Ozeanien
    marker
    x
    maplevel=adm1st, ID-PA
    Karte: Molukken-Papua
    marker
    x
    maplevel=adm1st, ID-PP
    Karte: Molukken-Papua
    marker
    x

    Wo liegt der Fehler? --тнояsтеn 13:04, 23. Aug. 2015 (CEST)

    Die Kartenwerkstatt ist üblicherweise nicht der Ansprechpartner für fehlerhafte Vorlagenprogrammierung. NNW 19:58, 23. Aug. 2015 (CEST)
    Da die Kartenwerkstatt auch Positionskarten und die zugehörigen Vorlagen erstellt, dachte ich, das ist hier nicht der falscheste Ort. Die Positionskarten- und Koodinaten-Vorlagen funktionieren ja prinzipiell, nur eben in diesem speziellen Fall nicht. --тнояsтеn 20:01, 23. Aug. 2015 (CEST)

    Kartenaufbau USA

    Diskussion von Disc:Columbia (auf Anregung von Mauerquadrant) und Disc:Infobox_USA hierher umgezogen und zusammengefasst:

    Bei den Städten in den USA (hier z. B. in South Carolina) gibt es

    • Karten mit Lage im County und im Bundesstaat wie bei Columbia,
    • welche mit weißen Umrißkarten des Bundesstaats (dot-on-Karten) wie bei Gaffney (Fassung vom 29.10.2014)
    • und bunte Karten mit Flüssen etc. wie bei Denmark

    Wäre es nicht besser, diese Karten einheitlich zu gestalten?
    (IMHO sind die bunten besser als die weißen - das habe ich für ein paar Orte mal von Hand geändert - und die mit Detail besser als die bunten, wenn es die für genügend viele Orte gibt)

    und wenn einheitlich: kann man diese Anpassung per Robot machen (i. e. die Einträge für die alten dot-on-Karten per robot auskommentieren) lassen? --kai.pedia (Disk.) 16:46, 21. Jul. 2015 (CEST)

    Bei Kommunen und den CDPs gibt es in der Regel die Karten mit der Lage in County und Bundesstaat, aber nicht immer. Bei erst kürzlich erfolgten Gründungen von Kommunen bzw. Definitionen von CDPs (etwa in den letzten gut 5 Jahren) fehlen sie noch. Wenn vorhanden, sollte man diese Karte aber bevorzugen. Man könnte das sicherlich einen Bot machen lassen, damit kenne ich mich aber leider nicht aus. LG Stefan 18:39, 21. Jul. 2015 (CEST)
    Hallo Stefan! Dann sind wir schon zwei :-) Wer kennt sich denn aus mit solchen Bots oder könnte mir zeigen wie das geht? --kai.pedia (Disk.) 15:27, 22. Jul. 2015 (CEST)
    Die Karte ersten Typs ist am inhaltsreichsten, macht aber Probleme bei einigen Siedlungen, zB sehr kleine Fläche in sehr großem County oder sehr merkwürdige Grenzziehungen, etc. Das wurde in der Vergangenheit mehrfach kritisch diskutiert. Die zweite Version sollte es eigentlich nicht mehr geben, da sie durch die dritte ersetzt wurde. Wir haben von allen Bundesstaaten die Karten von Typ 3 und diese wird auch standardmäßig bei Pos-Karten eingebunden. Nur wenn noch eine alte Karte vom Typ 2 von Hand in der Infobox angegeben wurde, wird sie auch benutzt. Das könnte man mittels eines Bots mal überprüfen.
    Die Karten von Typ 1 müssen soweit ich weiß, mit händischem Einsatz erstellt werden. Dafür gibt es meines Wissens keine Automatisierung. Das machen Kollegen auf en-WP. Wenn ihr mit denen in Kontakt steht, schaut doch mal, auf welche Datenquellen die zurückgreifen und ob es nicht doch eine automagische Methode geben könnte. Grüße --h-stt !? 18:03, 22. Jul. 2015 (CEST)
    Hallo h-stt, da finde ich schon ganz viel Konsens :-)) = erster Schritt wäre mal die Geschichte, Karten vom Typ2 (nur weiß, d. s. die "dot-on"s) loszuwerden, oder? WER kann mir denn da weiterhelfen wie/wo man da einen Bot ansetzt? Alle Orte von Hand ansehen und ggf. die dot-on-Karte auskommentieren, dazu hab ich auch keine Lust... :-) --kai.pedia (Disk.) 14:40, 23. Jul. 2015 (CEST)
    Hier kannst du schauen, was in allen Artikeln mit Infobox in dem Karten-Parameter drinsteht: [15] (immer nur 3000 möglich, dann musst du oben links weiterblättern). --тнояsтеn 15:19, 23. Jul. 2015 (CEST)
    Und auf Wikipedia:Bots/Anfragen kannst du um Bot-Hilfe bitten. Am besten beschreibst du dort einfach das Problem, verlinkst bei Bedarf auf diese Diskussion hier und fragst nach, ob einer der Botbetreiber Zeit und Lust hat, das abzuarbeiten. Grüße --h-stt !? 13:10, 24. Jul. 2015 (CEST)
    Aber doch nicht für so etwas! Vielleicht fragt ihr erst einmal dort, wo es hingehört. Hier wäre zuerst das WWikiProjekt anzusprechen, auch auf Vorlage Diskussion:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten sehe ich nix. Es ist seit Jahren Konses, daß diese Umrißkarten wie in Columbia (South Carolina) der gewünshte Zustand sind, falls es diese nicht gibt, dann die red-dot-Karten, die Darstellung wie in Denmark (South Carolina) ist die absolute Ausnahme. Undeinheitlich geht sowieso nicht, was mit der Situation in den Neuenglandstaaten zusammen hängt. Da einen Bot loszuschicken, der die Red-Dot-Karten auskommentiert, ist Vandalismus pur. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)
    Es gab zwei an dem Problem beteiligte Diskutanten, die beide einer Meinung waren. Nach dem letzten Post der Diskussionen kamen innerhalb 14 Tagen keine weiteren Einsprüche oder Vetos. Somit haben wir nach der Definition von "Konsens" einen Konsens. Des Weiteren wurde die Problematik in den Diskussionen auf Vorlage Diskussion:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten und WD:Kartenwerkstatt sehr gut und sinnvoll begründet. Also kann der Botauftrag meines Erachtens weiter ausgeführt werden. – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!20:34, 8. Aug. 2015 (CEST)

    Doc Taxon, tu uns beiden doch den Gefallen und halte dich mit Einschätzungen zurück zu Fragen, zu denen du offensichtlich das nötige Hintergrundwissen nicht hast. Es erspart uns jede Menge Zeit. Und überhaupt, was geht das die Kartenwerkstatt an? Die Kartenwerkstatt ist die falsche Instanz, um zu entscheiden, welche Kartenversion in den Infoboxen zu US-Orten verwendet wird, da fehlt das Hintergrundwissen, da fehlt die Expertise. Die ist im WikiProjekt Vereinigte Staaten schon vorhanden, weil es im Gegensatz zu den zwei oder drei Diskutanten auf der Kartenwerkstatt durchaus Teilnehmer hat, die sich bewußt sind, warum wir welche Karte verwenden. Tatsächlich verwenden wir vier verschiedene Kartenvarianten, und zwar

    In manchen Staaten sind für Census-designated places Karten vorhanden, in manchen nicht. Unincorporierte communities haben eher selten eine eigene Karte. Die Default-Lagekarte wird nur bei Orten verwendet, zu denen es keine Karte gibt. Sie ist vor allem deswegen unerwünscht, weil sich der Lageort nicht mit abspeichern läßt, und auch in der Druckversion fehlt, falls man einen Artikel ausdruckt (zumindest war das noch letzte Woche so). Die Behauptung, die Red-dot-Karten seien veraltet, ist jedenfalls Unsinn, da nicht in allen Staaten Karten des Musters #1 existieren und auch gar nicht existieren können, weil die verwaltungsrechtlichen Voraussetzungen dem nicht entsprechen. Deswegen sind die Red-dot-Karten in etwa einem Viertel der Bundesstaaten – Faustregel: die meisten Staaten östlich der Appalachen – State of the Art. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:13, 8. Aug. 2015 (CEST)

    Über die normale Druckfunktion des Browsers wird alles korrekt dargestellt. Lediglich die PDF-Export-Funktion, die in der Werkzeugleiste eingebunden ist, funktioniert nicht. Die zeigt aber ohnehin die komplette Infobox nicht an. Ganz egal ob mit Positionskarte oder statischer Karte. Viel schlimmer ist dann, dass man die ganzen Infos wie Einwohnerzahl oä. garnicht mitbekommt. Das Abspeichern über Chrome und FF als Komplettwebseite funktioniert bei mir auch mit Postionskarte. --alexrk (Diskussion) 09:25, 9. Aug. 2015 (CEST)
    Natürlich wird die Positionskarte mit abgespeichert, nicht aber der Koordinatenpunkt des Ortes. Eine Positionskarte ohne Koordinatenpunkt ist jedenfalls schlechter als eine Lagekarte mit red-dot.
    Das ändert nix an der Tatsache, daß aufgrund der Anfrage eines ahnungslosen Benutzers, auf den ahnungslose Benutzer falsche Antworten gegeben wurden, Karten entfernt und somit Artikel vandaliert wurden. Wenn ihr nicht wißt, warum was wo steht, haltet doch bitte eure Klappe. Von Benutzer:kai.pedia hätte ich gerne gehört, wie er die Scheiße, die er verzapt hat, reparieren will. Es geht ja nicht nur um die Botedits, sondern er selbst hat die Karte ja ebenfalls aus Artikeln entfernt. Kai.pedia, kriegst du das auf die Reihe, ohne daß ich eine VM erstelle? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:31, 9. Aug. 2015 (CEST)
    Bei mir wird auch der Koordinatenpunkt mit abgespeichert (Chrome, FF). Das ist auch ganz normales HTML (ohne Javascript). ps: IE macht es auch korrekt. --alexrk (Diskussion) 23:21, 9. Aug. 2015 (CEST)
    Ach? Dir gelingt es, eine Kartengrafik mit Koordinatenpunkt abzuspeichern? Oder meinst du vielleicht doch die komplett abgespeicherte HTML-Seite? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:46, 9. Aug. 2015 (CEST)
    Ja, ich dachte, darum ging es - die Webseite zu speichern/drucken. Das ist ein kleiner Nachteil der Poskarten, dass man sie selbst nicht abspeichern kann. Auf der anderen Seite steht halt der enorme Erstellungs- und Pflegeaufwand für Millionen Punkt-Karten. --alexrk (Diskussion) 00:01, 10. Aug. 2015 (CEST)
    Es gibt keine Million inkorporierte Orte in den USA, und gewartet werden muß gar nix, weil Orte in der Regel ortsfest sind. Ich dachte, es wäre inzwischen klar, daß die unterschiedlichen Karten kein Selbstzweck sind, sondern ihren Grund in der unterschiedlichen kommunalen Gliederung der verschiedenen Bundesstaaten hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 03:23, 10. Aug. 2015 (CEST)
    Es gibt in der Wikipedia ja neben den inkorporierten Orten in den USA auch noch andere Artikel. --alexrk (Diskussion) 09:20, 10. Aug. 2015 (CEST)
    Willst du mich verarschen? Wir diskutieren über den Inhalt der Infobox Ort in den Vereinigten Staaten und nicht über andere Artikel. Und wenn du weiter nichts Sachdienliches in dieser Angelegenheit hast, störe bitte woanders. EoD. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:37, 10. Aug. 2015 (CEST)
    EOD ist nicht nur inhaltlich (kein Thema der Kartenwerkstatt), sondern auch vom Tonfall her eine sehr gute Idee. NNW 10:42, 10. Aug. 2015 (CEST)

    Absatz

    Zu Matthias' These "Orte sind ortsfest" will ich nur mal beispielhaft auf das Santa Rosa County in Florida verweisen. Da haben 30 von 32 CDPs keine Karte drin, weil sie erst kürzlich definiert wurden. Hier müsste man mal neue Karten erstellen. Ein Kollege der enWP hat mich auf meiner en-Disk darauf aufmerksam gemacht, wer die Karten vor rund 10 Jahren alle erstellt hat.

    Unter Wikipedia:Bots/Anfragen#Erstellung_von_Arbeitslisten wollte ich mir eine Liste von allen Florida-Artikeln ohne Landkarte erstellen lassen, allerdings hat sich dazu leider keiner bereit erklärt. Man könnte eine solche Liste irgendwann auch mal US-weit erstellen, aber eben erst dann, wenn in einigen Jahren wirklich alle Orte einen Artikel haben. LG Stefan 04:27, 18. Okt. 2015 (CEST)

    Gefällekarte

    Ich suche eine Gefällekarte von Deutschland. Weiß jemand von euch, ob es so etwas gibt? Und wenn ja, wo?

    Eine Karte, auf der die erste Ableitung des Geländereliefs abgetragen ist, es wird also der Grad der Ebenheit des Geländes sichtbar gemacht.

    Daniel FR (Séparée) 19:00, 4. Nov. 2015 (CET)

    Es gibt eine Reliefenergiekarte im Nationalatlas. NNW 10:45, 5. Nov. 2015 (CET)
    Vielen Dank! Ist "Reliefenergiekarte" die allgemeine Bezeichnung für solche Karten? — Daniel FR (Séparée) 14:56, 5. Nov. 2015 (CET)
    Ja, siehe Reliefenergie. NNW 15:12, 5. Nov. 2015 (CET)
    Aus meiner Sicht sind die Begriffe Reliefenergie und (Hang)Neigung nicht ganz identisch, auch wenn Sie auf Karten mit geeigneten Parametern recht ähnliche Ergebnisse erzeugen. Di Hangneigung ist einfach das, was man sich drunter vorstellt und kann für jeden Punkt der Erdoberfläche als "Ableitung des Geländereliefs" ermittelt werden. Die Reliefenergie ist die maximale Höhendifferenz in einem Flächenstück rund um einen gegebenen Punkt der Erdoberfläche (in der Nationalatlaskarte ist dieses 2,9 km² groß). Die Hangneigung des betrachteten Punkts selbst kann 0 (also flach) sein und trotzdem kann die Reliefenergie z.B. 30 Meter sein, weil es im Umkreis von 2,9 km² des Punkts einen Punkt mit minimalem Höhenwert von 310m Normalnull und einen weiteren Punkt mit maximalen Höhenwert von 340m über NN gibt. Aber wie gesagt: im Ergebnis kommen sich die beiden Betrachtungsweisen recht nahe. --Chumwa (Diskussion) 17:01, 5. Nov. 2015 (CET)
    Ja, 2,9 km² ist ein bisschen viel, aber so einigermaßen kann man daraus schon die Geländeform ablesen, zumindest lassen sich größere ebene Gebiete identifizieren. Wobei etwas kleinere Bezugsflächen schon interessant wären. BTW: 2,9 km² entsprechen einem Radius von ca. 980 m um einen gegebenen Geländepunkt. — Daniel FR (Séparée) 10:46, 6. Nov. 2015 (CET)
    Aber für die Angabe einer Hangneigung reicht ja auch nicht nur ein Punkt, sondern zumindest eine Strecke, aber ich würde dir recht geben, dass da streng genommen ein Unterschied besteht. Allerdings kann ich mir so eine Hangneigungskarte schlecht vorstellen, weil Strecken definiert werden müssten, die nicht nur eine Längen-, sondern auch eine Richtungsangabe benötigen. Bei Reliefenergiekarten legst du ein Raster über das Gebiet und fertig. NNW 21:47, 5. Nov. 2015 (CET)
    Zumindest für den Alpenraum gibt es solche Hangneigungskarten bei outdooractive.com: [16]. Es werden dort Hänge >30°, 35°, 40° farblich gekennzeichnet. Ich vermute mal, die Hangneigung wird dort aus den Höhenlinien abgeleitet. --тнояsтеn 23:28, 5. Nov. 2015 (CET)
    Das war auch meine Vorstellung. Die zugrunde liegende Idee: Eine Karte, auf der man ebene Geländeformen unabhängig von der Höhe über NN auf einen Blick erkennen kann. — Daniel FR (Séparée) 10:40, 6. Nov. 2015 (CET)
    Bei TIM-online kann man für NRW landesweit eine zwar nur dreistufige, aber doch recht instruktive Hangneigungskarte abrufen: Dienst hinzuladenNeigungsklassen zur Geländebefahrbarkeit – dafür einen Maßstab nicht kleiner als 1:200000 einstellen. Grafisch faszinierend wird es, wenn man zusätzlich WMS NW DGM-Schummerung lädt und dort eine Transparenz von 30 bis 50% einstellt. Dann kann man spontan Tiefebenen von Hochebenen unterscheiden. Beim NIBIS-Kartenserver für Niedersachsen gibt es zwar eine 9-stufige Hangneigungskarte, sie wird aber nur in Maßstäben größer als 1:10000 dargestellt, ist für eine Übersicht also nicht geeignet. -- WWasser (Diskussion) 12:49, 6. Nov. 2015 (CET)

    Illustrator-Frage

    Hallo!

    Ich habe eine Frage an die Illustrator-Experten: ich möchte gerne Straßenbahnlinen in einem Stadtplan zeichnen, die das folgenden schmematische Aussehen haben sollen:

    ___|__________|__________|__________|_____

    Also gewissermaßen eine Linie, zu der in regelmäßigen Abständen nach links hin im rechten Winkel ein Strich rausgeht. Kann man das irgendwie elegant lösen? Theoretisch kann man natürlich alles manuell zeichnen, aber das ist mühsam und unelegant. Vielleicht gibt es doch eine bessere Lösung.

    Wie man z. B. Bahnlinien (zwei parallele Linien mit regelmäßigen querstehenden Verbindungslinien dazwischen) zeichnet (schematisch)

    __________________________________________
    ___|__________|__________|__________|_____ ,

    oder solche Linien:

    –––|––––––––––|––––––––––|––––––––––|-––––

    ist mir klar.


    Vielen Dank im Voraus!

    Grüße --Furfur Diskussion 19:43, 7. Nov. 2015 (CET)

    Hi Furfur. Ich erklär Dir mal das Prizip. Zeichne in Illustrator mal einen Linie mit 0,2 mm, dann Menü => Objekt => Pfad => Pfad verschieben (Versatz 0,3 mm). Jetzt wird automatisch ein Klon erzeugt, es entsteht ein Polygon, dass Deine Ursprungslinie umschließt. Dieses Polygon musst Du so auftrennen, dass die obere Linie erhalten bleibt. Diese Linie muss Du jetzt nur noch nach Deinen Wünschen konfigurieren, indem Du die Kontur änderst. Also trag bspw. unter Kontur => Stärke 0,6 mm und bei => gestrichelte Linie im ersten Feld 0,2 mm und im zweiten Feld (das entspricht dem Abstand der Linien 2 mm ein. Ich hoffe, Du kannst das nachvollziehen. Grüße Lencer (Diskussion) 16:39, 8. Nov. 2015 (CET)
    Hallo Lencer, wunderbar, es hat geklappt, das ist ja wirklich elegant. Damit habe ich wieder eine neue Illustrator-Funktion kennengelernt (Pfad verschieben ...), die ich bisher noch nie angewendet hatte. Herzlichen Dank! Grüße --Furfur Diskussion 17:07, 8. Nov. 2015 (CET)
    Da war Lencer jetzt schneller als ich. :o) So würde ich es auch machen, wenn es nicht darauf ankommt, dass die Striche in Kurven keine echten Striche, sondern Keile sind. In der Regel sieht man das aber in der Originalgröße nicht. NNW 16:44, 8. Nov. 2015 (CET)
    Hallo NNW, vielen Dank auch für Deine Hilfsbereitschaft. Ich will wie gesagt nur Straßenbahnlinien in einem historischen Stadtplan zeichnen, die sind derartig klein, da sieht man die Unterschiede zwischen Keil und Rechteck nicht. Da fände ich es vielleicht sogar noch sinnvoller ein Rechteck (oder eben einen Strich mit bestimmter Dicke) zu zeichnen, anstelle eines Keils (wenn man denkt, dass diese Striche vielleicht Schienenschwellen symbolhaft darstellen sollen ...). Viele Grüße --Furfur Diskussion 17:07, 8. Nov. 2015 (CET)

    Kartenspezialisten bei Urheber-Rechtsfrage zu Trassenvarianten einer geplanten Straße benötigt

    Hallo, ich brauche Eure Hilfe bei der Beurteilung einer Kartenfrage auf Benutzer Diskussion:Wana-Gond#Probleme mit Deinen Dateien (30.10.2015). Es geht um 21 Varianten einer Karte und folgende zwei Fragen hinsichtlich Eurer Goldenen Regel: »Nicht von proprietären Karten abzeichnen«:

    1. Ist die Grundlage der Karte, also alles was nicht die eingezeichneten Straßen sind, Eurer Meinung nach eine Urheberrechtsverletzung?
    2. Die bestehenden Straßen, und insbesondere die Lage der geplanten Trassen stammen m.E. vor allem aus
    Diese Informationen gibt es ja - im Gegensatz zur Lage der Orte, der Wasserläufe und der Gemeindegrenzen - nirgendwo sonst, oder? Kann man diese Trassen übernehmen oder ist das eine Urheberrechtsverletzung?

    Ich möchte Euch bitten, Eure Meinung am Besten direkt auf der Diskussionsseite des/der Benutzers/in abzugeben, da ich mit meinem Laien-Latein hier am Ende bin. Freundliche Grüße, --emha db 09:26, 17. Nov. 2015 (CET)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 09:45, 18. Nov. 2015 (CET)

    Automatische Archivierung

    Hi, warum gibt es eigentlich keine automatische Archivierung mit dem Erledigtbaustein wie bei der Grafikwerkstatt? Der Übersicht halber fände ich es angebracht.--Harald321 (Diskussion) 22:20, 7. Dez. 2015 (CET)

    Das Kartenwerkstattsarchiv ist aufwendiger aufgebaut als das der Grafikwerkstatt und das geht nicht automatisch. Lencer kümmert sich regelmäßig darum. NNW 22:47, 7. Dez. 2015 (CET)

    Tool gesucht

    Hat es denn nicht mal ein Tool gegeben, mit denen sich Karten der Art File:2011 UN Human Development Report Quartiles.svg aus einer Excel-Tabelle erstellen lassen?--Antemister (Diskussion) 10:40, 24. Apr. 2016 (CEST)

    Meinst Du dieses? --Chumwa (Diskussion) 16:35, 24. Apr. 2016 (CEST)
    Nein, das ist älter (wobei das auch interessant wäre), das hat richtige Dateien aussgegeben die man dann hochladen konnte. Hat wimre aber damals nicht so recht funktioniert.--Antemister (Diskussion) 23:23, 24. Apr. 2016 (CEST)

    Interaktive Karten

    Die WMF-Entwickler suchen die Diskussion zu Anwendungsfällen von interaktiven Karten: mw:Maps/Conversation about interactive map use. — Raymond Disk. 10:52, 3. Mai 2016 (CEST)

    Danke für den Link. --alexrk (Diskussion) 13:42, 3. Mai 2016 (CEST)

    Topographische Karte GMT

    Hallo! Ich möchte (nach langer Zeit) mal wieder eine oder sogar mehrere topographische Karten mit GMT erstellen. Farblich sollten sie letztendlich so wie Datei:Iberian_peninsula_gmt_de.jpg oder Datei:Hawaii gmt de.jpg aussehen. Interessieren würden mich kleinere Inseln, wie Floreana. Bei den ersten Versuchen bin ich auf folgende Probleme gestossen und würde mich über Tips hierzu freuen.

    1. Ich verwende ETOPO1 für Meerestiefen und SRTM3V2 für das Relief, sowie "full resolution" Küstenlinien (pscoast). Gibt es bessere Datensätze als diese (und verwendbar in wikipedia)?
    2. Die Küstenlinien von pscoast stimmen nich ganz mit den Daten vom Relief überein (verschoben und etwas andere Form). Was kann man da machen?
    3. Die Küsten stimmen nicht ganz mit dem Satellitenbild und anderen Karten überein (Miniinsel vor Küste sollte eigentlich eine Halbinsel sein). Hilft da nur manuelle Nachbearbeitung im Grafikprogramm oder kann man das irgendwie direkt im Datensatz korrigieren?
    4. Die ETOPO1 Daten sind recht grob (1 Gradminute). Ist es akzeptabel wenn ich diese mit "gmt surface -I3s ..." auf ein 3 Gradsekunden-Gitter interpoliere? Oder sollte ich besser keine Meerestiefen angeben?
    5. Das Relief ist etwas zu detailliert (zu unruhig). Gern würde ich hier etwas vereinfachen/glätten. Ich hatte etwas mit dem Parameter -T (tension) in "gmt surface" rumgespielt aber nicht wirklich eine Veränderung gesehen. Wie macht Ihr das?
    6. Generell zur Weiterverarbeitung, überlege ich ob ich a) direkt das mit "gmt grdimage" erzeugte postscript in inkscape einlese; oder b) mit GMT Konturlinien erstelle, daraus dann in inkscape Pfade mache und das Relief in inkscape einfärbe. Bei "a" könnte ich Schatten (gmt grdgradient) erzeugen. Gibt es sonst noch Vor- oder Nachteile bei a/b? Oder gibt es noch andere Vorgehensweisen?
    7. Ausgabeformat am Ende, jpg, oder etwas anderes? Bamse (Diskussion) 16:52, 12. Mai 2016 (CEST)

    EILT

    Hallo! Wie man bei WP:VM mitbekommen hat, gibt es einen kleinen Konflikt beim Artikel Nordkosovo. Nach 8 Jahren stört sich Xarioti daran, daß auf der Karte [17] Serbien über dem Gebiet des Kosovos steht. Daraufhin hat er nun diese Karte erstellt [18], wo der Streitpunkt mit Serbien behoben wurde. Dafür hat er aber gleich noch die Grenze zwischen Serbien und Kosovo als Staatsgrenze eingetragen, was der üblichen Praxis bei den Kosovo-Karten widerspricht. Vom Lizenzproblem mal abgesehen ziemlich verbockte Situatio. Könnte darum jemand von Euch bitte schnellstmöglich die erste Karte so bearbeiten, daß der Begriff Serbien entsprechend Karte Zwei verschoben wird, ohne die Grenzziehung zu verändern? Vielen Dank! Oliver S.Y. (Diskussion) 21:34, 3. Jul. 2016 (CEST)

    Moin! Du kannst jetzt auf Datei:Srpske enklave-2.png zurückgreifen. NNW 22:06, 3. Jul. 2016 (CEST)
    VIELEN DANK! Oliver S.Y. (Diskussion) 22:19, 3. Jul. 2016 (CEST)

    Archivierung

    Ich würde am kommenden Montag, den 5.9., mal wieder archivieren, vllt. könnte sich der ein oder andere mal seine Bearbeitungen oder auch die Kartenwünsche ansehen, was da ggf. weggeräumt werden kann, was vllt. nicht eindeutig als fertig erkennbar ist. Grüße Lencer (Diskussion) 06:46, 2. Sep. 2016 (CEST)

    Meine Schwarzwald- und Odenwald/Spessart-Abschnitte können weg. Danke für die fortwährende Archivbetreuung! -- Thoroe (Diskussion) 11:16, 2. Sep. 2016 (CEST)
    Von meiner Seite kann alles weg außer „Karte zum Artikel Oberlausitzer Sechsstädtebund“ und „Verbreitungskarten Streifenhörnchen, Teil 1: Kalifornien“. „Taurusgebirge“ sollte zu den Wünschen. NNW 11:21, 2. Sep. 2016 (CEST)
    @NNW : Wie gehen wir bei den Arten der bearbeiteten Gattungen vor, die jetzt noch keine Karte haben - in einem halben Jahr nochmal nachfragen oder irgendwie sammeln? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:33, 2. Sep. 2016 (CEST)
    Die sollten gesammelt werden, allerdings besser irgendwo in deinem BNR, da sowas in der Kartenwerkstatt schlecht zu verwalten ist und du sicherlich die bessere Übersicht über das Thema hast. NNW 11:36, 2. Sep. 2016 (CEST)
    o.k., wenn ich letzten 13 noch fehlenden Hörnchen geschrieben habe, wollte ich eh eine Bestandsaufnahme für die weiteren Schritte in Richtung Weltherrschaft der Hörnchen starten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 12:24, 2. Sep. 2016 (CEST)
    Kurz zur Info. Zählt man die erledigten Wünsche im Archiv zusammen, haben wir gerade mit insgesamt 2.006 Einträgen die 2.000er Grenze durchbrochen ... Grüße Lencer (Diskussion) 14:13, 6. Sep. 2016 (CEST)
    Nicht schlecht. Und weil im WP-Namensraum alles Meta-Laberei. :o) NNW 14:16, 6. Sep. 2016 (CEST)

    Treffen? - WikiCon und Workshop

    Ich wollte hier mal auf die WikiCon bei Stuttgart hinweisen, die vom 16. bis 18. September stattfinden wird. Ich werde dort wieder einen Kurs für Inkscape geben. Wollen noch andere aus der KW da sein? Könnte man sich dort treffen oder noch eine Veranstaltung direkt zu Karten abhalten? Außerdem würde mich interessieren, ob es nach dem sehr erfolgreichen Workshop Ende letzten Jahres in Hamburg dieses Jahr wieder einen geben wird ... (@NordNordWest:, @Lencer:?) --Don-kun Diskussion 21:23, 20. Jul. 2016 (CEST)

    Ich schwanke noch, ob ich zur WikiCon komme, tendiere aktuell aber eher zu nein. Ein zweiter Kartenworkshop ist aktuell nicht geplant, allerdings bin ich erst letzte Woche wieder darauf angesprochen worden, ob wir nicht mal wieder … NNW 10:34, 21. Jul. 2016 (CEST)

    Die WikiCon 2017 ist nun vorbei und es war wieder eine fantastische, inspirierende Veranstaltung. Der Inkscape-Workshop hatte etwa 15 Teilnehmer, die leider nicht mitmachen konnten aber sehr interessiert waren. Leider hatten wir diesmal nur eine Stunde. Und bei der Wikieule war erneut die Kartenwerkstatt nominiert – namentlich herausgehoben wurden dabei NordNordWest und Lencer. --Don-kun Diskussion 21:52, 18. Sep. 2016 (CEST)

    Lencer und ich wissen nach dem Kartenworkshop, was an einem Wochenende geht und was nicht, da ist eine Stunde schon wirklich wenig. Zweimal nominiert und zweimal nix gewonnen, das hat, glaube ich, außer der Kartenwerkstatt noch niemand geschafft. NNW 09:56, 19. Sep. 2016 (CEST)
    Da bin ich mir garnicht so sicher, auch ein paar andere Nominierung kamen mir bekannt vor. Wir konnten in dem Workshop wirklich nur Einblicke in Inkscape geben und ein paar Sachen zeigen. Also eher ein neugierig-machen und einen Ansatzpunkt geben für das selbstständige lernen. Einer dort kam sogar extra für den Inkscape-Workshop – dass WikiCon war erfuhr er erst vor Ort. Der Kurs hatte ihm gefallen, er freute sich dass in den 20 € auch das Abendbrot enthalten war und kam auch am Sonntag nochmal rein :) --Don-kun Diskussion 10:29, 19. Sep. 2016 (CEST)
    @NNW: Vielleicht solltest du dich nach all den Hörnchen vermehrt um Eulenverbreitungskarten kümmern, um die Jury positiv zu beeinflussen... -- Thoroe (Diskussion) 13:47, 19. Sep. 2016 (CEST)
    Ach ne, da muss man hinterher aufs Gruppenfoto. NNW 14:02, 19. Sep. 2016 (CEST)

    Karten für ein Wikibook, Wikijunior Wie Dinge funktionieren

    Hallo Kartenwerkstatt,

    ich wusste nicht, wo ich mich hinwenden sollte, daher bitte ich vorab um Entschuldigung, falls das hier die falsche Stelle sein sollte. Folgendes Problem: In Kapiteln vom oben genannten Wikibook steht immer wieder, das irgendwer irgendwas irgendwo benutzt oder erfunden hat. Um jetzt nicht in die einzelnen Kapitel zwanzig Karten einzubinden (die an der Stelle informativ überflüssig wären, weil es ja nicht um die Orte geht), wünsche ich mir eine Möglichkeit auf das 'irgendwo' klicken zu können und eine Karte angezeigt zu bekommen, auf der der entsprechende Ort markiert ist. Falls also ein Leser Interesse daran hat, zu erfahren wo der Ort ist, klickt er auf den Link und bekommt ihn auf einer Karte angezeigt.

    Die Karte würde ich wohl selber zeichnen können (wenn auch nicht von heute auf morgen), es geht in erster Linie um das Systemproblem: Klick auf Link von Ort -> Anzeige von Karte mit Markierung. Ich stelle mir das in etwa so vor, dass man so eine Art geografische "Linkvorlage" erstellt, die man an dieser Stelle benutzen kann, diese übergibt dann die Koordinaten an eine Seite mit der Karte, welche dann dort dann ein Fähnchen in die Karte nagelt.

    Gibt es sowas schon? Wäre sowas möglich? Könnt Ihr da helfen, beziehungsweise mich an die richtigen Orte zur weiteren Recherche schicken? Ich weiß nicht so recht, wonach ich suchen oder wo ich anfangen soll. Oder geht sowas in der Richtung gar nicht im Wikisystem?

    Herzlichen Dank für Auskünfte und Hilfe. Gruß Axel --134.169.116.137 12:54, 25. Apr. 2016 (CEST)

    Die berühmten Tomaten, ich habe einen Workaround gefunden, mit dem ich einigermaßen zufrieden bin: Kapitel Toilettenspülung, unter wer ist der Erfinder
    Trotzdem freu ich mich über weitere Hinweise. Eine richtig coole Kinderweltkarte wär schon irgendwie schicker.--134.169.116.137 13:19, 25. Apr. 2016 (CEST)
    Hilfe:Kartographer könnte das richtige sein.
    Dieser Code
    <maplink zoom="3" longitude="72.863889" latitude="30.628889" text="Wo ist das?">
    {
      "type": "Feature",
      "geometry": { "type":"Point", "coordinates":[72.863889, 30.628889] },
      "properties": {
        "title": "Harappa ",
        "marker-color": "228b22",
      }
    }
    </maplink>
    
    erzeugt diesen Link:
    Wo ist das?
    --тнояsтеn 12:59, 21. Sep. 2016 (CEST)

    Glückwunsch

    Die Kartenwerkstatt wurde für die WikiEule 2016 in der Kategorie:SupportEule nominiert. Wir möchten sehr herzlich zur Nominierung gratulieren und haben ein EulenBabel für die Babelleiste mitgebracht. Gleichzeitig möchten wir für eure Arbeit in der Wikipedia sehr herzlich danken. Beste Grüße, Eure --WikiEulenAcademy  23:00, 29. Sep. 2016 (CEST)

    Dieses Projekt wurde nominiert für die
    WikiEule 2016.
    Ich habe die Eule mal ins Schaufenster gehängt. -- Thoroe (Diskussion) 02:07, 30. Sep. 2016 (CEST)
    Nicht zu vergessen die Nominierung 2014. Bei den Nominierungen ist die Kartenwerkstatt ziemlich weit vorne. :o) NNW 09:42, 30. Sep. 2016 (CEST)
    Okay, machen wir aus dem Schaufenster ein Eulen-Nest. -- Thoroe (Diskussion) 11:43, 30. Sep. 2016 (CEST)

    Hilfe zur Kartenerstellung

    Hallo Leute, ich habe ein Problem mit der Hilfestellung zum Erstellen von Karten. Kann mir jemand sagen, wie und mit welchem Programm dies geht? Ich werde aus den Text leider nicht schlau. Wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet, da müsste ich bei euch nicht immer Kartenwünsche anbringen und könnte sie selber erstellen. Gruß --Yanikor (Diskussion) 09:26, 4. Okt. 2016 (CEST)

    Die meisten nutzen Adobe Illustrator oder das kostenfreie Incscape. Viel Erfolg. Grüße Lencer (Diskussion) 10:51, 4. Okt. 2016 (CEST)
    Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe --Lars (User.Albinfo) 12:46, 4. Okt. 2016 (CEST)
    Dort sind die Programme aber nicht benannt. Was mir etwas seltsam vorkommt, ich kann mich an Versionen der Seite/der Vorgängerseite erinnern, in der sehr wohl die Vor- und Nachteile diverser Programme genannt wurden. Noch als Info. Corel Draw eignet sich übrigens auch sehr gut. Ältere Versionen (älter als Version X5) sind inzwischen für sehr wenig Geld zu haben und reichen vollkommen aus. Grüße Lencer (Diskussion) 13:28, 4. Okt. 2016 (CEST)
    Haben wir doch: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe/Programme, auf der Seite Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe zugänglich in der Box "Hilfe zur Kartenerstellung", direkt als zweites Bullet. Vielleicht geht es aber optisch zu sehr unter, wenn man alles andere gelesen hat und dann ganz unten auf der Seite ist.
    Vorschlag deshalb: Wir verlinken diese Unterkapitel ganz unten noch mal unter "weiterführende Informationen". --muns (Diskussion) 13:49, 4. Okt. 2016 (CEST)
    Ich denke eine Zwischenüberschrift "Programme" oder so und ein Einzeiler können nicht schaden und dann einfach ein Link auf die Unterseite. Ganz Wiki-Artikel-konform ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 14:00, 4. Okt. 2016 (CEST)
    Kann mir jemand weiterhelfen wie ich von einer Stadt den Stadtrand in Inscape machen kann? Ich seh da absolut nicht durch... Kann mir da jemand weiterhelfen? P.S.: bitte nicht auf die tutorialseite von inscape weiterverlinken, die hab ich mir schon angeschaut und dennoch seh ich nicht durch :-( Grüße--Yanikor (Diskussion) 19:51, 4. Okt. 2016 (CEST)
    Was hast Du gedacht, was das wird? Wir können Dir sicher den ein oder anderen Tipp zur Kartengestaltung geben, aber hier wird Dir ganz sicher niemand eine Anleitung für ein komplexes Grafikprogramm liefern, vor allem wenn Du noch nicht einmal eine Tutorial-Seite ansehen willst. Daher von mir ein vorerst letzter Tipp. Fang hier an, und wenn Dir dass schon zuviel ist, denk nicht weiter über das Kartenmachen nach. Grüße Lencer (Diskussion) 20:13, 4. Okt. 2016 (CEST)
    Ist ja gut... hatte nur gehofft, dass es mehr Hilfe gibt für Anfänger. Weshalb ich nachgefragt hatte war, weil es im Tutorial keine passenden bsp. für mich gab. Mittlerweile habe ich schon einiges vom programm verstanden, bin sogar schon daran eine karte für wikipedia zuerstellen. Gruß --Yanikor (Diskussion) 20:48, 4. Okt. 2016 (CEST)
    Wenn Du was bestimmtes im Sinn hast, was Du gern probieren möchtest, kannst Du ja mal Beispielkarten raussuchen und schauen, wie die angefertigt wurden. Mit welchen Programmen und mit welchen Daten. Viele Karten liegen auch im SVG-Format vor; die kannst Du bsw. mit Inkscape öffnen und schauen, wie die aufgebaut sind. Man sollte vielleicht nicht grad gleich mit dem Kompliziertesten anfangen, wenn man die Lust nicht verlieren möchte. Aber wenn man mit einfachen Karten anfängt, wird man sich nach und nach einen brauchbaren Werkzeugkasten und einige Kenntnisse ansammeln. --alexrk (Diskussion) 21:09, 4. Okt. 2016 (CEST)
    ok, danke für deinen tipp :-) ich habe ein Problem mit meiner erstellten Datei: In Inkscape kann ich diesen Fehler nicht sehen, ich seh den nur hier bei wikipedia commons. Könnt ihr vllt. mal kurz drüberschauen, was da falsch ist? Das schwarze rechts im Bild, sieht man im Programm nicht, daher irritiert mich dies ein wenig gerade. Es wäre sehr super, wenn ihr draufschauen könntet. :-) Datei:Suwon.svg Grüße --Yanikor (Diskussion) 21:32, 4. Okt. 2016 (CEST)
    Commons hat leider einen ganzen Korb voller Probleme mit bestimmten Spielarten des SVG-Formats. Das raubt leider zusätzlich Kräfte - grade als Einsteiger. Weiß nicht, ob Du Lust hast, Dich jetzt damit auch gleich zu Beginn noch mit zu beschäftigen (Hilfe findest Du unter Wikipedia:Probleme mit SVGs oder commons:Help:SVG) - oder ob Du nicht erstmal mit Inkscape (oder was auch immer) eine Karte im PNG-Format ausgibst. Das macht dann zumindest auf Commons keine Probleme. Musst Du wissen, worin Du Deine Zeit investieren möchtest ;) --alexrk (Diskussion) 21:44, 4. Okt. 2016 (CEST)
    Dadurch, dass ich Anfänger bin, werd ich einfach das Format ändern :D aber danke für deine Info :-) Grüße --Yanikor (Diskussion) 21:46, 4. Okt. 2016 (CEST)

    Historische und aktuelle kartografische Schriftarten

    Hallo - In Karten und Atlanten finde ich immer wieder einen Font der als "Kursivschrift™ Stehend" mit dem Urheber "German Cartographic Design" bezeichnet wird. Bis wann wurde diese Schriftart eingesetzt? Welche moderne Schriftart hat die Kursivschrift ersetzt? -- MaxxL - Disk 17:01, 27. Dez. 2015 (CET)

    die Schrift gibt's doch noch, siehe hier: http://www.linotype.com/de/141703/kursivschrift-stehend-product.html Ich gehe davon aus, dass sie auch noch benutzt wird. Die wurde also nicht "ersetzt". --TUBS 19:32, 28. Dez. 2015 (CET)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 13:08, 1. Feb. 2017 (CET)

    KML Service

    Hello people !

    For several days I've noticed that the KML service isn't working, showing the following message when I try to use it:

    Error: Not Found The requested URL /Poskarte2Kml?vorlage=es:Plantilla%3AMapa+de+localizaci%C3%B3n+de+California&imagesize=1000&output=kml was not found on this server.

    ¿ Is there any reason for that to happen ? ¿ Is there any way to fix it ?

    Thank you very much for your attention. --Shadowxfox (Diskussion) 13:36, 12. Jul. 2015 (CEST)

    Thanks for the advice. I'll have a look. --alexrk (Diskussion) 11:20, 13. Jul. 2015 (CEST)
    @Shadowxfox: I fixed it. But you have to change the URL to a new address, like this. The old URL is deprecated. --alexrk (Diskussion) 12:07, 13. Jul. 2015 (CEST)
    @Alexrk2: Thank you, the change is done.--Shadowxfox (Diskussion) 00:48, 14. Jul. 2015 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harald321 (Diskussion) 13:22, 20. Jul. 2015 (CEST)
    Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 10:37, 2. Feb. 2017 (CET)

    Nicht nach Norden ausgerichtete Karten bzw. Luftbilder

    Hallo, meine Frage hat zwar nur indirekt mit der Erstellung von Karten zu tun, aber dennoch: Es gibt etliche historische Karten sowie Luft- und Satellitenbilder auf Commons, die nicht nach Norden ausgerichtet sind und auch keinen Nordpfeil oder anderen Hinweis auf die Ausrichtung beinhalten. Wie ist bei der Einbindung in Artikel am besten vorzuehen? In der Bildunterschrift die Ausrichung Daumen mal Pi beschreiben, eine Kopie der Datei mit Nordpfeil erstellen (wie ich es z.B. bei dem Satellitenbild in Lobau unterhalb der Infobox gemacht habe) oder ganz was anderes? Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:30, 11. Okt. 2016 (CEST)

    Bei historischen Karten würde ich sowas wie "Ausrichtung: SSW" oder "SSW ist oben" dazuschreiben, da sie ja sonst verfälscht werden. Bei neuen Karten, z.B. extra für WP erstellte, würde ich den Nordpfeil ergänzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:01, 11. Okt. 2016 (CEST)
    Danke für den Hinweis bez. der historischen Karten, das Problem der Verfälschung habe ich gar nicht bedacht. lg --Invisigoth67 (Disk.) 18:30, 13. Okt. 2016 (CEST)

    Commons:Graphic Lab Vorlagen

    Die seit langem konzipierten und tw. bereits durchgeführten Aufräumarbeiten beim Graphic Lab sind nun abgeschlossen und sandboxmässig fertig ausgetestet.
    Ich werde gerne Stellungnahmen abwarten, ehe ich in einigen Tagen die sandboxes übertrage und damit die in der Doku bereits beschriebenen Vereinfachungen aktiv werden lasse.
    Da alles abwärtskompatibel bleibt (niemand muss seine Gewohnheiten ändern) und lediglich einfacher wird (falls das jemand schätzt) rechne ich nicht mit Einwänden; hingegen hat vielleicht der eine oder andere bessere Vorschläge zur endgültigen Kategorisierung.
    Es wäre eventuell sinnvoll und hilfreich, die Kategorien zu differenzieren für SVG und Rastergrafiken? Freundlichen Gruss an alle ---- sarang사랑 11:47, 22. Okt. 2016 (CEST)

    Was geht das die Kartenwerkstatt an? Ich denke wir sind uns einig, dass wir kein Graphikwerkstatt-Template haben wollen und dem deshalb ganz und gar nicht zustimmen werden. Grüße Lencer (Diskussion) 15:16, 22. Okt. 2016 (CEST)
    Lösung sucht Problem. Anders als die französischen Kollegen gibt es bei uns kein übergeordnetes Atelier graphique, das die Werkstätten zusammenhält. Mit der Grafikwerkstatt hat die Kartenwerkstatt soviel zu tun wie mit der Vorlagenwerkstatt. Die c:Category:Map Lab-de ist zudem überflüssig, dafür gibt es c:Category:Kartenwerkstatt. Man muss es wirklich nicht komplizierter machen als es ist. NNW 15:45, 22. Okt. 2016 (CEST)
    Danke für diese Info - das hat für mich in den Commons ganz anders ausgesehen! Sehe ich das wenigstens jetzt richtig: Es gibt in der de-Wp eine Grafikwerkstatt, die allerdings nicht sehr aktiv zu sein scheint (66 files); es gibt auch eine Wappenwerkstatt die zwar erst 30 files kategorisiert hat aber noch viel vor hat; deren Mitarbeitern ist es egal wenn ihre Kategorie dem Oberbegriff einer deutschen Grafik zugordnet wird, doch mit der Grafikwerkstatt haben sie ebenfalls Null zu tun.
    Für die Kartenwerkstatt ( > 4000 Karten) hingegen soll unbedingt vermieden werden, dass sie irgendwo eingordnet wird, und die Kategorie darf keine Überkategorie haben. Es gibt eine Reihe anderer nationaler Map Labs, da darf sie doch aufscheinen? Nur Map Lab-fr scheint bedeutend mit etwas weniger 4000 Karten. Von den Ordnungskriterien her hätte die Kartenwerkstatt da optimal in dieses System gepasst, doch wenn das politisch nicht gewollt ist respektiere ich das natürlich. -- sarang사랑 18:17, 22. Okt. 2016 (CEST)
    Danke. IMHO scheint die deutsche Grafikwerkstatt das Template einfach nicht zu nutzen. Die haben in den den letzten Jahren doch ein sehr ordentlichen Output gehabt, ohne dass ich das genauer beobachtet habe. Grüße Lencer (Diskussion) 20:32, 22. Okt. 2016 (CEST)
    Siehe Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv. Dürfte in die Tausende gehen. --тнояsтеn 22:43, 22. Okt. 2016 (CEST)

    Andere Kartenwerkstätten

    Hallo zusammen, habe mir erdreißtet dem englischen (oder besser gesagt dem britischen) Artikel zu Heahthrow-Airport eine Karte hinzufügen. Dachte, dass könnte nicht die schlechteste Idee sein, da es eine Übersichtskarte so in dem Artikel noch nicht gab. Trotzdem gab es ein zügiges Revert mit den grantigem Kommentar, dass diese Grafik nicht den "guidlines" entspräche und ich doch gefällig selbige vorher lesen solle. Auf meine Frage, was diese Guidlines wären und wo man die lesen kann, kam bisher keine Antwort.
    Bin da natürlich etwas grummelig, wahrscheinlich auch weil ich von der Kommunikationskultur insbesondere in diesem Projekt etwas verwöhnt bin.
    In dem Zuge kam mir die Frage - gibt es eine Kartenwerkstatt eigentlich in der Form auch in der englischen Wikipedia und hat jemand Erfahrung mit den Kollegen dort? Vielleicht kann ich ja dort meinen Kummer abladen ;)
    LG --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 22:00, 6. Nov. 2016 (CET)

    Das ist natürlich ne absolute Frechheit, dass Du da _einfach so_ ne Karte ergänzt. Wo kommen wir denn da hin ... Über das Interwiki (links in der Navi) kommst Du zur englischen KW, obwohl ich mir kaum vorstelle, dass die dort Guidelines aufgestellt haben. Aber vllt. unterstützt man Dich dort. Grüße Lencer (Diskussion) 07:14, 7. Nov. 2016 (CET)
    Die haben die Vorgaben der französischen Kollegen übernommen, siehe en:Wikipedia:WikiProject Maps/Conventions. Ansonsten gilt, zumindest für mich: Wer nicht will, der hat schon. NNW 10:10, 7. Nov. 2016 (CET)
    Die Karte wurde bereits wieder eingefügt. -- Thoroe (Diskussion) 10:35, 7. Nov. 2016 (CET)
    Oha - dann bin ich mal gespannt, ob die auch bleibt ;) Aber danke euch für die Antworten und den durchaus interessanten Link zu den Karten-Konventionen - kannte ich noch nicht. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 10:45, 7. Nov. 2016 (CET)

    Karten dynamisch aus Quelldaten (z.B. GPX) erzeugen

    Ich hab hier noch nicht mitgelesen, also bitte nicht schlagen, falls das Thema schon totgekaut ist:

    Übersichtskarten für Strecken (z.B. Fernstraßen, Bahnstrecken, Fernwanderwege) werden ja üblicherweise als grafische Linie auf freier Kartengrundlage erzeugt und als Pixelgrafik abgelegt.

    Hätte es nicht zahlreiche Vorteile (zum Preis zusätzlicher Serverlast), die hervorzuhebende Strecke als GPX-Route abzulegen und daraus die Karten erzeugen zu lassen?

    • Prinzipiell unbeschränkt zoombar
    • Update leicht möglich und automatisierbar
    • Erzeugung unterschiedlich gestalteter Karten durch Auswechseln simpler Parameter möglich:
      • Kartengrundlage
      • Farbe/Breite/Transparenz der Streckendarstellung
      • Sprachliche Lokalisierung
    • Keine -zigfache Hinterlegung von Rastergrafiken inkl. Versionsgeschichte auf Commons erforderlich

    Wenn man dann noch die Route statt aus einer hinterlegten GPX-Datei beispielsweise aus einer OSM-Relation zieht (Umwandlung mit rel2gpx leicht machbar), hat man sogar eine sich automatisch updatende, dynamische, zoombare Karte (Modifikationen sind in OSM ja in der Regel zeitnah eingepflegt), und viel Pflegeaufwand entfällt. Das ist derzeit zwar noch zu langsam für eine Generierung bei jedem Aufruf (der Abruf der Relation der BAB A 3 läuft bei mir gleich mal in einen Timeout), aber das ließe sich ja zunächst mal durch Cachen regelmäßig erzeugter Rastergrafiken serverseitig abpuffern und später ohne erneute Änderung im Wikicode auf dynamische Einzelerstellung umstellen.

    Ich kann mir nicht denken, dass diese Idee zum ersten Mal aufkommt, also wird’s wohl Gründe geben, warum das noch nicht gemacht wird :-)

    --Kreuzschnabel 17:03, 25. Okt. 2016 (CEST)

    Dafür fehlt die komplette Infrastruktur und angesichts der Probleme, die viele mit Vektordaten haben, dürfte eine Erweiterung auf GPX nicht wirklich hilfreich sein. Auf Commons liegen übrigens nicht nur Rastergrafiken. NNW 09:54, 26. Okt. 2016 (CEST)
    @Kreuzschnabel: Ideen dafür gabs schon. Einmal ShareMap (BeispielSVG), wo GPX-Import möglich ist. Benutzen tuts aber nur der Erfinder.
    Auf Basis von Wikidata funktioniert dagegen Erweiterung:Kartographer, was in dewiki aber noch nicht vollständig freigeschaltet wurde.--kopiersperre (Diskussion) 17:00, 27. Okt. 2016 (CEST)
    Etwas ähnliches gibts ja schon. Klicke zum Beispiel bei BAB 8 oder Bayern rechts oben auf das OSM-Symbol. Siehe dazu WP:GEO/WIWOSM. --тнояsтеn 12:55, 7. Nov. 2016 (CET)

    Artikelwunsch Deutsches Heeresgitter

    In Deutsche_Heereskarte_Schweiz wird dieser Begriff verwendet. Ein kurze Google-Suche fördert genug Literaturangaben hervor, aus der ihr Experten sicher etwas vernünftiges machen könnt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:38, 3. Dez. 2016 (CET)

    Hinweis auf Wikimaps user group und Facebook-Gruppe

    Hallo Kartenwerkler, zum einen, ein kleiner Hinweis auf eine Facebook-Gruppe "Wikimaps" zum Thema Karten und Wikipedia:

    -> https://www.facebook.com/groups/wikimaps/
    (About open maps in Wikimedia and the Internet. The focus is shifting from historical mapping towards all mapping activities related to Wikimedia.)

    Und, damit zusammenhängend, bei der Gelegenheit auch der Hinweis auf ein aktuelles "IdeaLab" zur Etablierung einer eigenen Wikimedia user group für "Wikimaps". Ich steige da zwar nicht ganz durch (Susannaanas koordiniert das momentan) ...wenn ich den Sinn recht verstehe, ist es dann so, dass man als User group auch nach außen offiziell als Teil der Wikimedia (mit Logo etc) auftreten darf. Man erhält wohl auch einfacher Förderungen (Grants), man hat im Wikimedia-Apparat eine gewichtigere Stimme und man hat einen festen Platz bei der Wikimedia Conference. --alexrk (Diskussion) 00:37, 15. Dez. 2016 (CET)

    Blauer Button zur Vereinheitlichung

    Können wir im Intro, wie beispielsweise bei Wikipedia:Grafikwerkstatt/Intro, Wikipedia:Fragen zur Wikipedia oder Wikipedia:Technik/Werkstatt/Intro, zur Vereinheitlichung auch einen blauen Button einbinden? Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 22:24, 17. Dez. 2016 (CET)

    Mir persönliches ist es völlig wumpe, welche Farbe der Button hat. Wer es ändern will, soll es meinetwegen tun. NNW 13:00, 18. Dez. 2016 (CET)
    @NordNordWest: Ist soweit erledigtErledigt. Ich habe alle Linkinhalte und -ziele so übernommen, wie sie bisher waren. Der Button "Neuen Beitrag erstellen" auf Wikipedia:Kartenwerkstatt/Blog hatte bisher ein sehr merkwürdiges Linkziel, welches ich auch erst einmal so übernommen habe. Am Ende steht zum Beispiel ein Komma. Soll der Link so sein? Vielen Dank und beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 21:40, 21. Dez. 2016 (CET)
    Da wird einfach nur das aktuelle Datum in die Zusammenfassung eingetragen. --alexrk (Diskussion) 23:48, 21. Dez. 2016 (CET)
    Stimmt. Wozu ist das notwendig? In der Versionsgeschichte sind Datum und Uhrzeit doch schon aufgelistet. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 00:49, 22. Dez. 2016 (CET)
    Jetzt verstehe ich das. Durch den Link erstellt man einen Beitrag, welcher oben statt unten erscheint. Richtig? --Soluvo (Diskussion) 00:55, 22. Dez. 2016 (CET)
    Genau so ist es gemeint. Der neuste Beitrag soll im Blog oben stehen. Grüße Lencer (Diskussion) 07:36, 22. Dez. 2016 (CET)

    Die blaue Farbe finde ich OK. Was mir jetzt nicht mehr zusagt: Im Kasten daneben, der als Verlinkung zu den Hilfe-Seiten konzeptioniert wurde, ist gar nicht mehr erkennbar, dass hier interne Links hinterlegt sind. Man sieht nur noch einen weißen Kasten mit grauer Schrift. Abgesehen davon, dass ich das vorherige Gelb hübscher fand, sollte unbedingt der interne Wikilink als solcher klar erkennbar sein (blau!). --muns (Diskussion) 12:15, 22. Dez. 2016 (CET)

    @Muns: Ist umgesetzt. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 23:27, 23. Dez. 2016 (CET)
    Dankesehr, Soluvo. Geht das auch noch bei den Kartenwünschen? --muns (Diskussion) 23:28, 26. Dez. 2016 (CET)
    Auch das ist nun umgesetzt, muns. Beste Grüße, --Soluvo (Diskussion) 17:59, 27. Dez. 2016 (CET)

    "Standardisierte" Flughafen-Diagramme

    Grüzi liebe Genossen und Genossinnen :D
    Da Grafik und Flugwesen Hobbys meinerseits sind, hab mich nun endlich dem schon lange vorgenommenen Projekt angenommen, Lücken zu schließen und fehlende Flughafen-Karten zu ergänzen. Es kann zwar nicht jede Karte so gut aussehen wie die für FRA oder die für den BER *hust* ;)

    ...aber es gibt doch tatsächlich viele bekannte Flughäfen die in der Wiki noch gar keine Übersichtskarte haben.
    Die Gelegenheit wollte ich nutzen, diese Karten (bzw. Diagramme/Charts/Layouts) in der Optik zu standardisieren, damit diese einen Wiedererkennungswert in den Seiten hat, in denen es noch keine Karten gibt.
    Meine "Standards":

    • Reduziert auf Darstellung von Flughafenanlagen zur schnellen Erfassung von: Bahnen, Terminals, Rollwegen, Tower
    • wichtigste "Metadaten" über den Flgh an stets gleicher Stelle
    • Farbe "ruhig" gehalten, damit sich Primär-Informationen (Bahnen, Terminals) prominent abheben
    • Diagramme sollen auch in s/w funktionieren
    • Beschriftung nur der Bahnen und Terminals um die häufigst genannten Informationen in den Texten abzubilden.
    • alle Karten sind im gleichen Maßstab, Ausrichtung und Größe und bilden ein Quadrat von 5x5km um eine Vergleichbarkeit aller Flgh, vor allem in Listen, zu gewährleisten. Mit dem 5xkm-Quadrat lassen sich 95% aller Flgh abbilden. Beim Rest hilft eine kleine Minikarte. (s. CDG)
    • natürlich in svg, damit alle daran arbeiten können

    Insgesamt sind die Karten unübersehbar an die offiziellen Charts für Piloten angelehnt (weiß, grau, schwarz), sollen sich aber doch deutlich von ihnen unterscheiden und nur die allerwichtigsten Informationen enthalten um sich einen schnellen Überblick über die Anlagen und Größe zu machen. In Seiten von Flughäfen, die bereits richtige Karten (s.o.) enthalten, sind diese Diagramme natürlich nicht mehr wirklich nötig.
    Hier die ersten fertigen Karten:

    Über eine Fachmeinung, ob ich so weitermachen soll, würde ich mich natürlich freuen :)
    LG - [ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:12, 5. Okt. 2016 (CEST)

    BER _ist_ doch von dir. Reduziert finde ich in Ordnung, von daher kann der Nordpfeil weg. Karten, die genordet sind, haben keinen. Das Datum in der Kopfleiste würde ich auch weglassen, soviele Buchstaben und Zahlen dort, das widerspricht dem Ziel der schnellen Erfassung. Dass nicht alle Flughäfen ganz dargestellt werden können, finde ich suboptimal. Die Vergleichbarkeit in Listen (nun ja) gilt ja nicht, wenn die Grafiken in die Flughafenartikel eingebunden werden, und dort werden sie weit mehr gesehen als in Listenartikeln. NNW 22:10, 5. Okt. 2016 (CEST)
    Die FAA Charts sind ja für die Luftfahrt gedacht. Als Leser würde mich aber zumindest auch interessieren, wie der Flughafen an das Straßen- und Schienennetz angebunden ist. Also grob die Bahnhöfe (U-Bahn, Fernbahn) und die Zufahrt, fände ich hilfreich. --alexrk (Diskussion) 22:41, 5. Okt. 2016 (CEST)
    Ich finde die einheitlichen Maßstäbe und Größen prinzipiell eine gute Idee. Du schreibst, dass 95% der Flughäfen auf die 5x5 km passen. Bei deinen 5 Beispielen sind es allerdings schon 3, die nicht passen - und die machen leider keinen guten Eindruck. Gerade bei derart reduzierten Diagrammen wirkt es etwas eigenartig, wenn das einzige Thema nicht mal aufs Kartenblatt passt. Da wären Sondergrößen für diese Riesenflughäfen meiner Meinung nach das kleinere Übel. Bei Paris solltest du nochmal das Flughafenkürzel überprüfen - das wirkt sehr kölsch. -- Thoroe (Diskussion) 01:25, 6. Okt. 2016 (CEST)
    Großes Lob zunächst für das Vorhaben. Grafisch gefallen die reduzierten Darstellungen, die neben den detaillierten Karten ihr Recht hätten. IMHO funktioniert das Abschneiden der Karten allerdings gar nicht. Da muss wohl oder übel ein Sonderformat her. Oder gibt es vllt. eine technische Möglichkeit, bspw. in einem Infokasten einen 5x5km Ausschnitt darzustellen, aber beim Klick auf den Ausschnitt stets die volle Karte gezeigt wird? Wie sollen Karten eigentlich aussehen, wenn der Flughafen direkt am Meer liegt? Wird dann die Wasserfläche dargestellt? Grüße Lencer (Diskussion) 07:53, 6. Okt. 2016 (CEST)

    Danke für eure Rückmeldungen - kann ich gut mit arbeiten :)

    • Ok, löse mich dann doch von dem starren 5x5km-Raster. Aber ist verschmerzbar, da nur die wenigsten das Standard-Raster durchbrechen werden. (Und ja - ich weiß, dass 3 von den 5 Bsp. es sehr wohl tun, aber die Auswahl ist nicht repräsentativ, da ich extra große genommen habe um zu schauen wie es wirkt ;) Die Wenigen werden einfach an einer Seite verlängert, so dass das 5km Gerüst doch iwie immer bleibt.
    • Habe die Bahnanbindungen hinzugefügt. Straßen würden sehr viel Arbeit bedeuten, aber vielleicht hat ja jmd Anderes Lust, die zu ergänzen :)
    • Wasser? Warum nicht - hab ich gleich bei Barcelona ergänzt.

    Hier also die ersten Überarbeitungen:

    --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 19:09, 6. Okt. 2016 (CEST)

    Ich würde auch noch die Straßenanbindung inkl Parkplätze mit rein nehmen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 12:59, 7. Okt. 2016 (CEST)
    Ich bin zwar kein Karten- und auch kein Flughafenexperte (aber vielleicht ist diese Meinung ja auch interessant). Mir fehlt etwas eine Legende in der Darstellung. Die obere Zeile wirkt sehr kryptisch. Dem Flughafenenthusiasten ist der IATA und ICAO sicher bekannt, daher müsste er nicht auf die Karte. Dem nicht Flughafenenthusiasten zeigt die Karte nur "wilde" Buchstabenfolgen ;). Auch die Landebahn/Terminal/anderen? Buchstaben und Zahlen erschließen sich erst nach längerem betrachten bzw. sind zumindest bei mir Mutmaßungen was sie sein könnten. Zur Hintergrundfarbe: Sie wirkt auf mich eher "altbacken", ein wenig erinnert sie an Windows 98. Ein wenig frischer würde mir persönlich besser gefallen (wie das Grün bei Frankfurt, Berlin oder München). Beste Grüße --ℱℒ𝒪ℛℐ𝒜𝒩 (Diskussion) 12:06, 20. Mär. 2017 (CET)

    Wikivoyage-Regionen der Schweiz

    Hallo zusammen; Wikivoyage versucht, im englischen Artikel Switzerland die Schweiz in "touristische" Regionen einzuteilen, die sich nicht primär an der Verwaltungsgliederung, sondern an den Bedürfnissen von Reisenden bzw. Touristen orientieren. Ich habe da Verbesserungsbedarf gesehen und schon vor einer Weile eine Diskussion zum Thema eröffnet. In Folge dieser Diskussion denke ich, dass für Wikivoyage eine Karte sinnvoll wäre, in der die Schweiz so eingeteilt ist:

    • Nordwestschweiz (Northwestern Switzerland): Kantone Basel, Basel-Landschaft, Amtei Dorneck-Thierstein (Schwarzbubenland) des Kantons Solothurn sowie das aargauische Fricktal.
    • Westschweiz (Western Switzerland): Romandie ohne Unterwallis, aber mit französischsprachigen Teilen der Kantone Bern und Freiburg.
    • Region Bern (Bern Region): Etwa die Region, die in der bisherigen Karte Datei:Switzerland-map.png als "Bernese Lowlands" bezeichnet wird, aber ohne Schwarzbubenland.
    • Zürich: Wie in Datei:Switzerland-map.png, aber mit Aargau (ohne Fricktal).
    • Zentralschweiz (Central Switzerland), Berner Oberland (Bernese Highlands), Ostschweiz (Eastern Switzerland, bisher "North East"), sowie Wallis, Tessin und Graubünden als jeweils eigene Region: Wie bisher in Datei:Switzerland-map.png

    Wäre das einem Karten-Experten möglich? Gerne als englische und deutsche Variante :-) Gestumblindi 23:52, 14. Apr. 2016 (CEST)

    Ich wurde in der Wikivoyage-Diskussion noch darauf aufmerksam gemacht, dass die Gestaltung von Wikivoyage-Karten nach diesem Muster erfolgen sollte; die bisherige Karte liegt als SVG vor und könnte damit wohl als Grundlage verwendet werden. Gestumblindi 02:46, 15. Apr. 2016 (CEST)
    Inzwischen gibt es mit Datei:Switzerland regions map new.svg schon eine Karte mit dieser Aufteilung, ich finde sie ganz gut... vielleicht könnte man sie doch noch mit Kantonsgrenzen kombinieren? Hm... Gestumblindi 14:43, 16. Apr. 2016 (CEST)
    Es läuft ja noch die Diskussion mit der Ersteller. Solange wird die Kartenwerkstatt da eher nicht rangehen. NNW 16:43, 16. Apr. 2016 (CEST)
    Mit der Hilfe von Drat70 läuft die Sache auf Wikivoyage gerade tatsächlich ganz gut, so dass ich glaube, dass die Kartenwerkstatt nicht mehr tätig zu werden braucht und man das hier als erledigt ansehen kann. Gestumblindi 00:45, 18. Apr. 2016 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 08:02, 9. Aug. 2017 (CEST)

    Bundesrat

    (Übertragen von der Grafikwerkstatt)

    Anfrage

    Wäre jemand so nett, die Karte zu aktualisieren (Kenia-Koalition in Sachsen-Anhalt und Kiwi-Koalition in BaWü)?--kopiersperre (Diskussion) 15:17, 25. Apr. 2016 (CEST) (Ende Übertragung)

    Wer kann hier helfen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:51, 2. Mai 2016 (CEST)
    Das ist eine Datei für SVG-Quelltext-Bastler. Ich glaube, hier arbeitet niemand so, d.h. wir könnten das zwar mit einem Grafikprogramm ändern, danach wäre aber die Lesbarkeit des Quelltexts hin und dann beschwert sich jemand. NNW 20:01, 2. Mai 2016 (CEST)
    +1 Ich weiß auch nicht was das hier soll, der Vorschlag kam auch von einem Neuling (in der Grafikwerktstatt der auch eigtl. gar kein Grafiker dort ist). Man sollte das mit der schweigenden Zustimmung in Zeiten von weniger Aktivität nicht so ernst nehmen. Das ist eindeutig ein Diagramm, also wieder zurück in die GWS. PS: @NNW Wie macht ihr hier das eigtl. mit der Archivierung? Wie ich sehe alles per Hand⁇ GrüßeUser: Perhelion 23:48, 2. Mai 2016 (CEST)
    Archivierung erfolgt per Hand. Hat seine Gründe ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 07:06, 3. Mai 2016 (CEST)
    @Lencer Oha* So richtig mit c&p? :-) Ich könnte dir wenigstens ein JavaScript-Gadget anbieten, welches manuell archivieren kann (allerdings müsste ich mir dessen Konfiguration selber mal genauer anschauen und ggf. für hier anpassen).
    PS: Die Anfrage wurde in der GWS erl.User: Perhelion 13:28, 4. Mai 2016 (CEST)
    Ja, C&P, aber noch mit zusätzlicher Anpassung einer Übersichtsseite, inklusive Statistik. Zudem werden abgelehnte Beiträge gesondert behandelt. Ich vermute, dass ist ein wenig kompliziert per Script, aber danke für das Angebot. Grüße Lencer (Diskussion) 14:57, 4. Mai 2016 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 08:03, 9. Aug. 2017 (CEST)

    Schummerung für Positionskarten

    Mein zweiter Anlauf (zum ersten siehe hier, wo ich irgendwann keine Lust mehr hatte, über technische Fragen zu reden, vor allem nicht im damaligen Tonfall. Möchte ich diesmal auch nicht, mir geht es nur die Farben.) Ich habe die Brauntöne etwas dunkler gemacht, um mehr Kontrast zu bekommen, das Grün ist etwas leuchtender. Nicht eingearbeitet sind hier die Tiefenfarben, die würde ich vom jetzigen Stil übernehmen wollen. Ziel ist nach wie vor, einen höheren Kontrast zwischen Schummerung und Signaturen bzw. Beschriftung hinzubekommen. Die Farben sind in allen drei Gebieten dieselben, unterschiedlich sind die Schummerungsdaten und unterschiedlich ist die Verteilung auf die Höhen. Über sachbezogene Kommentare würde ich mich freuen. NNW 20:01, 17. Mai 2016 (CEST)

    Für mich sieht es gut so aus. Ich hatte da auch schon mal drüber nachgedacht, dass der bisherige Stil in vielen Fällen zu stark gesättigt ist und man Signaturen schlecht erkennt. Schön wäre, wenn auch die Wasserflächen ein Relief bekommen könnten. --alexrk (Diskussion) 22:47, 17. Mai 2016 (CEST)
    Tiefenschummerung ist geplant, war ich hier nur zu faul dazu. NNW 23:22, 17. Mai 2016 (CEST)
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lencer (Diskussion) 11:22, 12. Okt. 2017 (CEST)

    Versuch einer Sternenkarte

    Hallo liebe Kartisten :D
    Nach dem einen nicht angenommenen Wunsch nach der Erstellung einer (zu speziellen) Sternenkarte hat es mir doch etwas in den Fingern gejuckt. Hab mich entsprechend in einer versucht.
    Ziel sollte hier die Visualisierung von Wissenswerten über sichtbare Sterne und dessen Verortung sein.
    Die Karte ist noch längst nicht vollständig, auch fehlt noch die "Einnordung" u.ä., wollte aber gern die Meinung von den hiesigen Experten abwarten, bevor ich mich weiter an die (umfangreiche) Arbeit mache.
    Inhaltlich natürlich auch ein Thema für die Kollegen vom Portal Astronomie, aber ist es das auch für die Kartenwerkstatt? Spannende Frage wie ich finde und hier ist der Testballon :) - LG --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 21:20, 13. Dez. 2016 (CET)

    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lencer (Diskussion) 11:22, 12. Okt. 2017 (CEST)