Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/August 2014
Wie erstellt man eine Synonymliste in der Taxobox?
Hallo, ich stelle die Frage (Wie erstellt man eine Synonymliste in der Taxobox?), da ich gerade dabei bin einen Artikel über einen Raubbeutler zu verfassen. Da zu der Art 2 Synonyme bestehen, möchte ich diese in der Taxobox erwähnen. Auf den Hilfe-Seien u.a. konnte ich nichts dazu finden. Deshalb würde ich das gerne erfahren wie mann Synonyme in die Taxobox einträgt. Danke--Ornithorhynchidae (Diskussion) 22:30, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Ornithorhynchidae, das steht in der entsprechenden Vorlage zu Eintrag „Taxon_Name“: Wenn es keinen deutschsprachigen Namen gibt, sondern nur einen wissenschaftlichen, sollte dieses Feld freigelassen werden. Falls es mehrere deutschsprachige Namen gibt, wird nur der gebräuchlichste erwähnt; im Artikel selbst sollen alle Synonyme stehen. So kenne ich das auch aus diversen Artikeln, üblich ist ein Abschnitt über Systematik oder Taxonomie, in dem weitere Synonyme (mit Beleg) angegeben werden. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 23:01, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo A doubt, ich habe früher einen Artikel über ein Tier gelesen wo die Synonyme in der Taxobox gelistet waren. Leider habe ich das Lemma dieses Artikels vergessen. Wenn du einen solchen Artikel kennst würde mir das auch schon reichen, wenn du mir das Lemma verraten würdest.Viele Grüße--Ornithorhynchidae (Diskussion) 00:07, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Bislang ist in der Taxobox nicht vorgesehen, dass Synonyme eingetragen werden. Das würde jede systematische oder maschinelle Bearbeitung oder Prüfung erschweren. Das könnte man ändern, dann sollte man aber in Vorlage:Taxobox einen speziellen Parameter einführen, in den die Synonyme eingetragen werden.--Cactus26 (Diskussion) 10:56, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Cactus26, ich werde die Synonyme mal besser im Text einbauen, um mir lange Arbeit und Diskussionen zu ersparen. Trotzdem Danke.Gruß--Ornithorhynchidae (Diskussion) 15:44, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Bislang ist in der Taxobox nicht vorgesehen, dass Synonyme eingetragen werden. Das würde jede systematische oder maschinelle Bearbeitung oder Prüfung erschweren. Das könnte man ändern, dann sollte man aber in Vorlage:Taxobox einen speziellen Parameter einführen, in den die Synonyme eingetragen werden.--Cactus26 (Diskussion) 10:56, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo A doubt, ich habe früher einen Artikel über ein Tier gelesen wo die Synonyme in der Taxobox gelistet waren. Leider habe ich das Lemma dieses Artikels vergessen. Wenn du einen solchen Artikel kennst würde mir das auch schon reichen, wenn du mir das Lemma verraten würdest.Viele Grüße--Ornithorhynchidae (Diskussion) 00:07, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ein neuer Parameter für Synonyme wäre einfach einbaubar. Das würde dann wieder zur Vorlagenwerkstatt führen. --mfb (Diskussion) 19:27, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Der ist aber m.E. wenig sinnvoll. Das sieht man beispielsweise in der enWP. --Succu (Diskussion) 19:48, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Ein neuer Parameter für Synonyme wäre einfach einbaubar. Das würde dann wieder zur Vorlagenwerkstatt führen. --mfb (Diskussion) 19:27, 7. Aug. 2014 (CEST)
Qualitätsansprüche bei Artikeln zu Vogelarten
Hallo allerseits, als Neuling im Bereich Biologie frage ich mich, welche Qualitätsansprüche bei Artikeln zu Vogelarten bestehen. Ich habe in den letzten Tagen den Artikel zum Inselhäher angelegt, stehe nun aber vor der Frage, was dem Artikel noch zur Bewertung als „lesenswert“ fehlt. Wurden die Qualitätskritierien für solche Artikel in der Vergangenheit diskutiert und sind die Ergebnisse einer solchen Diskussion irgendwo nachzulesen? Oder, anders gefragt, was sind die Mindeststandards für einen lesenwerten Artikel in diesem Bereich? Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 15:59, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Bei dem Häher würde ich einen Review von Benutzer:Toter Alter Mann empfehlen, der sich ja intensiv mit Rabenvögeln beschäftigt und einige ausgezeichnete Artikel geliefert hat. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:13, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Der Artikel ist solide, ein Problem sehe ich zunächst in einem mangelhaften Taxo-Abschnitt (wenn man den unbedingt vorziehen will, dann sollte man ihn auch solide gestalten, finde ich). Eine genetische Untersuchung kann z.B. nie die Eigenständigkeit einer Art bestätigen, sie kann sie höchstens argumentativ untermauern. Ansonsten sind alle Abschnitte relativ kurz geraten (verkürzte Übernahme von BNA, vermute ich?). BNA und HBW sind solide Quellen, mir persönlich würden sie aber gerade bei den sehr gut erforschten Neuwelthähern nicht ausreichen (HBW ist ungefähr Madge-&-Burn-Niveau, auch wenn der Eintrag hier von einem Ornithologen meines Vertrauens geschrieben wurde; BNA ist 12 Jahre alt). Wenn du den Artikel weiter ausbauen möchtest, kann ich dir gern mal meine Überlegungen zu guten Rabenvogel-Artikeln zukommen lassen und die anhand des Weißhalsraben (m.E. mein bislang gelungenster) erläutern, warum ich mir wie welche Gedanken gemacht habe. Ansonsten kann ich natürlich auch selbst mal über einige Abschnitte gehen,wenn du willst; sowohl die Rabenvögel wie auch die Channel-Islands-Fauna liegen mir sehr am Herzen, bloß bin ich bisher kaum zu umfangreichen Überarbeitungen und Ausbauten gekommen. Insgesamt wäre mein Fazit: gute Arbeit, aber sehr viel Luft nach oben. Bapperl ist sicher im Bereich des Möglichen, sollte hier aber nicht oberstes Ziel sein.--† Alt ♂ 21:22, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Toter Alter Mann, erstmal vielen herzlichen Dank für die Durchsicht. Ja, BNA und HBW sind die Hauptquellen zu dem Artikel. Den Abschnitt zur Taxonomie habe ich eben nach unten verschoben und den Artikel zum Weißhalsraben werde ich mir gleich mal durchlesen. Bei der Frage ging es mir neben dem Feedback zu dem Artikel selbst auch um eine grundsätzlichere Unsicherheit: ich bin mir einfach noch nicht ausreichend bewusst, welche Mindeststandards sich über die Jahre hier in der Wikipedia zu Artikeln dieser Art herausgebildet haben. Also etwa: aufgrund welcher Kritierien würde ein solcher Artikel etwa in die Qualitätssicherung eingetragen werden, oder: welche Abschnitte sollten auf keinen Fall fehlen?
- Hintergrund ist folgender: wir (Wiki Education Foundation) haben bei der Arbeit mit Studierenden in der englischsprachigen Wikipedia festgestellt, dass einzelne Fachbereiche ganz bestimmte Qualitätsstandards herausgebildet haben, die für Neulinge nicht immer auf den ersten Blick durchschaubar sind und in vielen Fällen nirgendwo dokumentiert sind. Das betrifft vor allem formale Kriterien, aber auch den im Fachbereich üblichen Aufbau und die Bebilderung des Artikels. Aufgrund dieser Beobachtung sind wir gerade dabei, Handreichungen für neue Autoren zu entwickeln, die diese Qualitätsstandards auf 1–2 Druckseiten zusammenfassen. Oder, anders gesagt: wie erkläre ich einem Neuling diejenigen Standards und Regeln, die sich durch jahrelange Gewohnheit ausgebildet haben und von der Community als verbindlich akzeptiert werden? Ein Beispiel für Psychologie-Artikel auf der englischsprachigen Wikipedia findest Du hier.
- Ich könnte mir vorstellen, dass solche Handreichungen auch für Neulinge in der deutschsprachigen Wikipedia von Nutzen sein können. Aus langjähriger Erfahrung weiß ich, dass neue Autoren manchmal gar nicht böswillig gegen die bestehenden Normen und Konventionen verstoßen, sondern schlichtweg nicht wissen, wie die bestehenden Mindestanforderungen aussehen. Ich hab für Artikel zu Vogelarten mal einen Notizzettel angelegt. Ein paar Dinge habe ich auch schon verstanden (etwa, dass solche Artikel einem gewissen Schema folgen; etwa: Abschnitt zur Taxonomie erst weiter unten), aber vieles ist mir einfach noch nicht ganz klar. Dein Angebot, mir Deine Überlegungen zum exzellenten Artikel zukommen zu lassen, nehme ich gerne an. Und natürlich bist Du (wie alle anderen Mitlesenden hier) auch herzlich eingeladen, meinen Notizzettel zu ergänzen. Vielleicht könnte dann ja längerfristig so etwas wie eine „Anleitung zur Erstellung eines Artenartikels“ entstehen. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:26, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Frank,
- Etwas ähnliches hatte ich vor einiger Zeit schonmal – allerdings teils auf allgemeinerer Ebene (=Biobereich) – vor. Ein paar Ansätze sind hier hier (Abschnitt 2) und hier zu finden. Daran sieht man aber schon, wo die Knackpunkte liegen. Wer Artikel verfassen will, braucht das nötige Fachwissen (vor allem bei Übersetzungen fremdsprachiger Quellen) und das kann man nicht auf 1 bis 2 Druckseiten vermitteln. Die meisten Erstautoren scheitern aber schon daran, eine vernünftige Beschreibung der Art zu verfassen. Manche treffen nicht mal den richtigen Ton. Beispiel: Neuseelandfächerschwanz, in dem man Formulierungen findet wie Der Fächerschwanz ist ein sachverständiger Hausbauer oder Er ist ein Vogel, der sich daran erfreut, seinen Schwanz den Beobachtern zu zeigen. Von daher kann ich den oben formulierten, mE übersteigerten Anspruch vom Toten Alten Mann nicht nachvollziehen. HBW und BNA sind hervorragende Quellen, die, wenn man sie richtig verwendet, auf jeden Fall eine solide Basis für einen guten Artikel darstellen. Natürlich sind sie nicht immer aktuell. Aber dazu kann man dann eben auch andere Quellen heranziehen. Wichtig ist, dass erstmal der Grundstock stimmt und fachlich alles richtig ist. Luft nach oben ist immer (siehe jedoch Paretoprinzip) und irgendwo muss man auch den allgemeinen enzyklopädischen Rahmen im Auge behalten. Beim Inselhäher hast du mMn für einen unerfahrenen Autoren eine herausragende Arbeit geleistet (auch wenn man vielleicht noch ein paar Details korrigieren kann oder müsste).
- Eine Dokumentation ist mE sinnvoll, könnte aber so umfangreich werden, dass man das nicht einfach so an ein oder zwei Tagen zusammenschreiben kann. Vielmehr müsste das über die Zeit wachsen und gut gepflegt werden. Das wäre auch bei den Allgemeinen Bio-Richtlinien mal wieder an der Zeit. Eine hoffentlich für Erstautoren auch nützliche Sammlung habe ich mit dem Portal:Vögel angelegt. Wenn man die Artikel alle gelesen hat, dann ist man schon mal ganz gut aufgestellt. Wie komplex aber die Materie ist, sieht man aber immer wieder daran, dass auch erfahrene Autoren (und da schließe ich mich nicht aus) immer wieder fachliche Fehler machen. Kleines Beispiel im Weißhalsraben: der Begriff Flügellänge wird falsch erklärt – ein sehr beliebter Fehler übrigens. Ich selber musste gerade zwei ältere Artikel korrigieren, in denen ich eine Quelle diametral ausgelegt und das Gegenteil von dem geschrieben hatte, was richtig war. Dass Erstautoren Fehler machen, ist um so wahrscheinlicher, Übung macht halt den Meister. Wichtiger als mehr Regeln oder mehr Ansprüche sind daher eigentlich mehr Anleitung, mehr Geduld und mehr Lob, also die Gelegenheit zu lernen und eine Kultur, die Artikel von neuen Autoren nicht in der QS entsorgt, sondern die Leute an die Hand nimmt. Das ist natürlich mit dem spärlichen Personal hier schlecht zu machen und ich selber schaffe es leider auch nicht immer, nicht allzu genervt zu reagieren – zumal man die Leute mit ernsthaften Absichten nicht immer auf den ersten Blick von den vielen „Ignoranten“, Besserwissern und anderen hoffnungslosen Fällen unterscheiden kann. Es steht allerdings auch der Sachverhalt im Raum, dass man nicht Artikel zu den 10.000 Vogelarten der Welt mit drei bis fünf Leuten schreiben und warten kann …
- Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:30, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Der Artikel ist solide, ein Problem sehe ich zunächst in einem mangelhaften Taxo-Abschnitt (wenn man den unbedingt vorziehen will, dann sollte man ihn auch solide gestalten, finde ich). Eine genetische Untersuchung kann z.B. nie die Eigenständigkeit einer Art bestätigen, sie kann sie höchstens argumentativ untermauern. Ansonsten sind alle Abschnitte relativ kurz geraten (verkürzte Übernahme von BNA, vermute ich?). BNA und HBW sind solide Quellen, mir persönlich würden sie aber gerade bei den sehr gut erforschten Neuwelthähern nicht ausreichen (HBW ist ungefähr Madge-&-Burn-Niveau, auch wenn der Eintrag hier von einem Ornithologen meines Vertrauens geschrieben wurde; BNA ist 12 Jahre alt). Wenn du den Artikel weiter ausbauen möchtest, kann ich dir gern mal meine Überlegungen zu guten Rabenvogel-Artikeln zukommen lassen und die anhand des Weißhalsraben (m.E. mein bislang gelungenster) erläutern, warum ich mir wie welche Gedanken gemacht habe. Ansonsten kann ich natürlich auch selbst mal über einige Abschnitte gehen,wenn du willst; sowohl die Rabenvögel wie auch die Channel-Islands-Fauna liegen mir sehr am Herzen, bloß bin ich bisher kaum zu umfangreichen Überarbeitungen und Ausbauten gekommen. Insgesamt wäre mein Fazit: gute Arbeit, aber sehr viel Luft nach oben. Bapperl ist sicher im Bereich des Möglichen, sollte hier aber nicht oberstes Ziel sein.--† Alt ♂ 21:22, 6. Aug. 2014 (CEST)
- (BK) Hehe, ich weiß ja nicht, ob ich für solche Qualitätskriterien nicht der Falsche bin. Ich arbeite seit einiger Zeit daran, die hier üblichen Standards weiterzuentwickeln (etwa über die der gängigen Nachschlagewerke hinaus, Stichwort Taxonomie) oder auf den Kopf zu stellen. Da bin ich nicht der einzige (Achim ist da z.B. auch gut mit dabei, Donkey ist auch gerade aufgeschlagen), und es gibt über den üblichen Schema-F-Aufbau, der weitgehend Handbuchartikel nachahmt, keinen wirklichen Goldstandard (einigen Feldbiologen hier ist z.B. der Taxoabschnitt relativ wurscht). Das gilt umso mehr bei Tier- und Pflanzenarten, die nur schlecht in handelsübliche Bestimmungsbücher passen. Qualitätsstandards habe ich mir durch Abschauen beigebracht, indem ich den Aufbau der aktuellen Lesenswerten und Exzellenten nachgeahmt habe. Das würde ich auch Studenten empfehlen, denn eine idiotensichere Anleitung zum Artartikelschreiben gibt es schon deshalb nicht, weil Lebewesen so vielfältig und verschieden von einander sind, dass schon Linné Probleme damit hatte, alle in sein System zu stecken. Ich schau mir deinen Notizzettel gerne mal an, schicke aber mit voraus, dass ich die Rabenvögel in absehbarer Zeit gerne alle blau oder grün hätte, weshalb ich wahrscheinlich eine zu hohe Messlatte anlege. Aber vielleicht finde ich ein paar nichtformale Kriterien, die dir und deinen Studis helfen. Wichtig ist natürlich auch immer zu erklären, warum man einen bestimmten Standard fordert.--† Alt ♂ 10:35, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Und noch ein kleiner Nachtrag, nachdem ich Donkeys Replik oben gelesen habe: Vielleicht sollte man sich zuallererst überlegen, warum und für wen Studenten solche Artikel schreiben sollen. Ich halte überhaupt nichts davon, wenn Leute Artikel über Dinge schreiben, die sie selbst nicht interessieren, denn das werden in der Regel Artikel, die daran scheitern, andere für ihr Artikelthema zu interessieren. Von flächendeckenden Bläuungskampagnen halte ich schon allein aus Platzhirschgründen, aber auch nach den Erfahrungen des Wikicups, noch viel weniger. Wichtig wäre es, sowohl mit den Studenten als auch mit den Redaktionsmitarbeitern darüber zu diskutieren, unter welchen Bedingungen und in welchen Formen so ein Artikel Sinn machen kann. Die Uni Innsbruck hat damals im rahmen einer Einführungsveranstaltung mal einen ähnlichen Versuch unternommen, allerdings mit sehr gemischtem Ergebnis. Ich kann persönlich nur sagen, dass ich mich auf jede Vogelart neu einstellen muss, und während sich manche fast von allein schreiben, gestalten sich andere äußerst zäh und lassen sich kaum in feststehende Schemata pressen. Wichtiger (auch mit Blick auf unseren eigenen Nutzen) als formale Kriterien finde ich die Bereitschaft, aktiv an einem Artikel zu arbeiten, auch in Kooperation mit anderen Wikipedianern. Dafür opfer ich dann auch gerne mal zwei Nachmittage für die aktive Betreuung, weil ich weiß, dass letztendlich mehr dabei herauskommt als wenn jemand nur (formal ausreichende) englische Artikel ins Deutsche übersetzt.--† Alt ♂ 10:59, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Erstmal vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Informationen. Ich finde es toll, wie ihr hier Neulingen wie mir helft und ich glaube, die Redaktion Biologie hat da Vorbildcharakter für die deutschsprachige Wikipedia.
- Ich glaube, ich habe mich weiter oben etwas missverständlich ausgedrückt. Meine Absicht ist nicht, Studierende hier zur Mitarbeit zu bewegen – das ist Teil meiner momentanen beruflichen Tätigkeit in den Vereinigten Staaten und bin ehrlich gesagt froh, wenn ich hier in meiner „Heimatwikipedia“ etwas abschalten und mich um andere Dinge kümmern kann. Mir ging es lediglich darum zu zeigen, woran ich interessiert bin: von meinem Schreiben von Artikeln zu Vogelarten auch andere potentielle Neuautoren in diesem Bereich profitieren zu lassen. Man sieht ja als Neuling die Dinge manchmal aus einer anderen Perspektive und ich dachte mir, vielleicht kann ich mit meinen momentanen Erfahrungen ja ein wenig dazu beitragen, Anderen den Weg einfacher zu machen.
- Der Hinweis auf die bereits ausgezeichneten Artikel ist auf jeden Fall sehr hilfreich und ich werde auch in Zukunft versuchen, mich an eurer bereits geleisteten Arbeit zu orientieren. Ich habe deshalb den Artikel zum Inselhäher heute im Laufe des Tages schon umstrukturiert und ergänzt. Auch der Hinweise auf die Unterseite, das Portal:Vögel und nicht zuletzt die Literaturempfehlungen und Hilfestellungen auf der Diskussionsseite zum Inselhäher-Artikel haben mir sehr weitergeholfen.
- Ich finde es toll, wieviel Ermunterung ich erhalten habe und ich finde es klasse, wieviele Rückmeldungen ihr mir schon jetzt habt zukommen lassen. Über weitere Anregungen und Verbesserungsvorschläge freue ich mich. Ganz herzliche Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 00:49, 8. Aug. 2014 (CEST)
Haben wir Humangenetiker? Haplogruppe R (Y-DNA)
Hallo liebe Redaktion,
ich beobachte den oben angegebenen Artikel und habe unlängst die Änderungen von Benutzer:Bulat Muratov revertiert, da die Änderungen nicht belegt wurden und aufgrund der Ausdrucksweise nur schwer manuell korrigiert werden konnten. Der Mann hat auf jeden Fall gute Absichten! Leider gibt es eine Sprachbarriere, die die Kommunikation bzw. das Bearbeiten des Artikels etwas erschwert. Er bedauere, dass es in anderssprachigen Wikis bereits eigene, gut ausgebaute Artikel zu bestimmten Untergruppen der Haplogruppe R gebe, in deWiki jedoch nicht. Gut, soweit unproblematisch.
Er moniert aber auch Folgendes: „Because now you have just an article R1=R1b, but is not right! R1 is not R1b. R1 is father for R1b and R1a.“
Die Kritik verstehe ich nicht. Steht irgendwo im Artikel, dass R1=R1b ist? Ich meine nicht. So wie ich das sehe, steht da korrekt, dass R1b eine Untergruppe von R1 ist.
Ich bin kein Humangenetiker. Haben wir Kollegen, die die Haplogruppen-Artikel pflegen? Auf der Disk. wurde der Artikel in der Vergangenheit bereits kritisiert, da er nicht mehr dem Stand der Wissenschaft entspreche.
Vielleicht kann jemand vom Fach mal auf die dortige Disk. schauen.
Gruß,
--Turnstange (Diskussion) 12:12, 7. Aug. 2014 (CEST)
PS. Hier gibt es auch Probleme: Haplogruppe R1b (Y-DNA). Der Benutzer editiert hier gerade ebenfalls. Ziemliches Durcheinander, weil der Artikel ursprünglich auf Haplogruppe R verwiesen hat. Der Bot hat den Artikel bereits auf der QS eingetragen. --Turnstange (Diskussion) 12:28, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Was ja meines Erachtens wichtiger als die ganzen Details wäre, wäre in einem der Artikel mal eine gute, laienverständliche Erklärung worum es bei den Haplogruppen eigentlich geht bzw warum die von Interesse sind, und wo dann auch das Verhältnis von zum Beispiel R, R1, R1b etc erklärt wird. In Haplogruppe steht nur: Als Haplogruppe wird eine Gruppe von Haplotypen bezeichnet, die spezifische Positionen auf einem Chromosom innehaben. Ich bezweifele, dass das der Mehrheit der Leser weiterhilft. Es wird da nicht klar ob ein Y-Chromosom jeweils zu einer Haplogruppen gehört oder ob es auf einem Y-chromosom mehrere Haplogruppen gibt. Was konkret R1/R1b und so angeht bin ich leider auch außen vor. d65sag's mir 13:25, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Da stimme ich Dir zu. So richtig ergibt sich das für den Leser erst, wenn er Haplogruppe, Haplotyp usw. gelesen hat. --Turnstange (Diskussion) 16:45, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Was ja meines Erachtens wichtiger als die ganzen Details wäre, wäre in einem der Artikel mal eine gute, laienverständliche Erklärung worum es bei den Haplogruppen eigentlich geht bzw warum die von Interesse sind, und wo dann auch das Verhältnis von zum Beispiel R, R1, R1b etc erklärt wird. In Haplogruppe steht nur: Als Haplogruppe wird eine Gruppe von Haplotypen bezeichnet, die spezifische Positionen auf einem Chromosom innehaben. Ich bezweifele, dass das der Mehrheit der Leser weiterhilft. Es wird da nicht klar ob ein Y-Chromosom jeweils zu einer Haplogruppen gehört oder ob es auf einem Y-chromosom mehrere Haplogruppen gibt. Was konkret R1/R1b und so angeht bin ich leider auch außen vor. d65sag's mir 13:25, 7. Aug. 2014 (CEST)
Wilfried Westheide: Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere
Das vergebene Literaturstipendium von Wilfried Westheide mit dem Titel "Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere" wurde wieder an uns zurück gegeben. Es liegt also in der Geschäftsstelle bereit und kann dort wieder als Literaturstipendium angefragt werden. Bei Interesse einfach eine Mail an community@wikimedia.de
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende --Konstanze Dobberke (WMDE) (Diskussion) 15:04, 8. Aug. 2014 (CEST)
- mail is raus. wär schade wenn das Buch bei euch Staub fängt :-) --Muscari (Diskussion) 16:55, 8. Aug. 2014 (CEST)
Neues Bild fürs Endoplasmatische Retikulum
Hallo, ich bin noch relativ neu hier. Ich hoffe ich bin am richtigen Ort für meine Frage. Ich studiere noch und will mich auf wissenschaftliche Illustrationen spezialisieren. Ich möchte mich hier einbringen indem ich bei Artikeln, denen es an Bildern fehlt, helfe. Ich habe gesehen, dass sich einige beim Endoplasmatischem Retikulum ein anderes Bild gewünscht haben. Vor einiger Zeit hatte ich ein ER gezeichnet. Ich habe aber nicht die fachliche Kompetenz zu beurteilen, ob biologisch das Bild geeignet ist. Auf eine Frage auf der entsprechenden Diskussionsseite bekam ich bisher keine Antwort. Ist hier jemand der mir helfen kann? Beste Grüße --Tyto (Diskussion) 20:53, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Mir gefällt Deine Zeichnung. Spontan sehe ich keinen Vorteil gegenüber der im Artikel. Gruß, --Buteo (Diskussion) 01:36, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Kleiner Nachtrag: Ich hoffe, Du bist am Anfertigen weiterer Zeichnungen interessiert? Das wäre nämlich ausgezeichnet. Mir ist grad weiter oben hier wieder eingefallen, dass das Foto im Artikel Flügellänge gruselig ist und daraus auch nicht viel klar wird. Vielleicht könntest Du das in eine aussagekräftige Skizze umsetzen? Haach, das wär was! Viele Grüße, -Buteo (Diskussion) 01:42, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo – ich habe mir den Artikel mit der Flügellänge mal angesehen und eine Skizze angefertigt. Hier zu sehen. Stellst du dir das etwas so vor? Ist noch keine Reinzeichnung nur erstmal ne schnelle Skizze. Beste Grüße --Tyto (Diskussion) 14:19, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Kleiner Nachtrag: Ich hoffe, Du bist am Anfertigen weiterer Zeichnungen interessiert? Das wäre nämlich ausgezeichnet. Mir ist grad weiter oben hier wieder eingefallen, dass das Foto im Artikel Flügellänge gruselig ist und daraus auch nicht viel klar wird. Vielleicht könntest Du das in eine aussagekräftige Skizze umsetzen? Haach, das wär was! Viele Grüße, -Buteo (Diskussion) 01:42, 8. Aug. 2014 (CEST)
Youtube-Link bei Histiostomatidae
Hallo,
ein Benutzer, der identisch mit einem Milbenspezialist ist, hat im Abschnitt Weblinks dort zwei eigene Youtube Filme der von ihm mikroskopierten Tiere verlinkt. Ich habe einen Kontakt über das Support-Team, da die Links zweimal entfernt wurden - beim zweiten Mal hatte ich formale Hilfestellung gegeben. Der letzte Entfernungsgrund lautete "Selbstdarstellung". Da die Filme augenscheinlich das passende Lebewesen zeigen und gemäß Wikipedia:Weblinks zum besten wenn nicht gar zum einzigen Bildmaterial dieser Art gehören, hielt ich die Verlinkung für wünschenswert und zulässig. Hierzu bitte ich um eine Einschätzung, ob es sich wirklich um einen erwünschten Link oder um eine unerwünschte "Selbstdarstellung" handelt. Danke !! --Superbass (Diskussion) 12:58, 8. Aug. 2014 (CEST)
- @Superbass: Die Videos sind mit einem Name überblendet, das finde ich jenseits des Tolerablen in Sachen "Vermarktung der eigenen Person". Herr Wirth fällt ja nun seit Wochen durch sein egozentrisches und trollhaftes Benehmen auf - wiederholte Verstöße gegen WP:ANON trotz Ermahnung, Manipulation von Diskussionen, Trollerei auf diversen Benutzerdiskussionnseiten usw. --PM3 13:13, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Er wurde augenscheinlich von einer Person gestalkt, die zeitweise auch seine Identität behauptet hat, worin ein Teil des auffälligen Verhaltens begründet liegt. Nach Sperre des Störers und Begleitung des Nutzers per Mail und onwiki haben sich die problematischen Edits gegen Null reduziert. Die Abwägung, ob der Name des Autoren im Film den enzyklopädischen Nutzen der Links überwiegt würde ich gern ohne Ansehen der Person den Fachleuten überlassen. Gibt es solche Aufnahmen wie Sand am Meer sollte man natürlich eine "werbefreie" Variante verlinken, wenn nicht, muss diese Form der Darstellung ggf. toleriert werden. --Superbass (Diskussion) 13:20, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe mir die Videos gearde nochmal angeschaut. Bei einem externen Inhalt sehe ich die Namensnennung nicht unbedingt als problematisch an. Qualitativ sind die sicher prima. Insofern sehe ich da kein Problem, solange es bei einer überschaubaren Zahl von Links in passenden Artikeln bleibt. -- Cymothoa 20:10, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn der Name irgendwo in der Ecke steht [1] finde ich das ok, aber mitten im Bild, so wie bei [2], wo er dann häufig interessante Details überdeckt wie die Mundwerkzeuge, das ist dann schon krass. Sollte meiner Ansicht nach nur verlinkt werden, wenn 1. das Video deutlichen Mehrwert bringt und 2. nix annähernd vergleichbares verlinkt werden kann. Ob 1 und 2 erfüllt ist müssten die entscheiden, die vom Thema mehr Ahnung haben als ich. d65sag's mir 12:41, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe mir die Videos gearde nochmal angeschaut. Bei einem externen Inhalt sehe ich die Namensnennung nicht unbedingt als problematisch an. Qualitativ sind die sicher prima. Insofern sehe ich da kein Problem, solange es bei einer überschaubaren Zahl von Links in passenden Artikeln bleibt. -- Cymothoa 20:10, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Er wurde augenscheinlich von einer Person gestalkt, die zeitweise auch seine Identität behauptet hat, worin ein Teil des auffälligen Verhaltens begründet liegt. Nach Sperre des Störers und Begleitung des Nutzers per Mail und onwiki haben sich die problematischen Edits gegen Null reduziert. Die Abwägung, ob der Name des Autoren im Film den enzyklopädischen Nutzen der Links überwiegt würde ich gern ohne Ansehen der Person den Fachleuten überlassen. Gibt es solche Aufnahmen wie Sand am Meer sollte man natürlich eine "werbefreie" Variante verlinken, wenn nicht, muss diese Form der Darstellung ggf. toleriert werden. --Superbass (Diskussion) 13:20, 8. Aug. 2014 (CEST)
Australische Hüpfmaus (Notomys alexis)
Ich habe ein Problem!, da ich gerade einen neuen Artikel erstelle und fast schon fertig bin ist mir aufgefallen das ich den Autor noch nicht in die Taxobox stehen habe. Ich habe recherchiert und konnte den Vor- und Zuname nicht finden! Auf iucnredlist.org steht bloß Thomas, 1922. Mit dem namen kann ich aber nichts anfangen da ich nicht weiß wie er mit Vollem Namen heißt.--V.kujawis (Diskussion) 18:23, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Es ist Oldfield Thomas. --Succu (Diskussion) 18:29, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Und noch die Erstbeschreibung. --Succu (Diskussion) 18:35, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Vielen Dank, genau diesen Namen habe ich Benötigt! Viele Grüße--V.kujawis (Diskussion) 18:42, 11. Aug. 2014 (CEST)
Unterarten des Amerikanischen Schwarzbären
Laut dem Wikipedia-Artikel Amerikanischer Schwarzbär existieren von diesem 16 Unterarten. Das sich aus abgeschotteten Populationen auf Inseln Unterarten entstehen ist mir bekannt, aber das diese so viele sind bezweifele ich. Ich habe die Quellen grob überschaut aber keine 16 Unterarten in einer Quelle stehen sehen. Es könnte sein das der Autor dieses Artikels die ganzen Synonyme als Unterarten gelistet hat. Wenn das jemand mit Fachwissen überprüfen könnte, währe das vielleicht sinnvoll. Ich kann in diesem Fall nur spekulieren.--Woopwoop (Diskussion) I come from the Woopwoop 22:19, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Lt. Mammal Species of the World sind es 16 Unterarten. --Succu (Diskussion) 22:30, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Lt. HMW 1 (2009) sind es auch 16. Wenn man Zweifel hat, könnte man vielleicht recherchieren, ob es irgendwelche wissenschaftliche Arbeiten darüber gibt, die den validen Status der einen oder anderen Unterart in Frage stellen (ähnlich wie bei den nordamerikanischen Wölfen in den 1980er Jahren --Melly42 (Diskussion) 22:46, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Die von Raymond Hall gelisteten 16 Unterarten werden bis heute vor allem in angewandtem Zusammenhang aufrechterhalten. Grund scheinen vor allem psychologische Belange im Zusammenhang mit dem Naturschutz zu sein - es ist leichter, dem Schutz einer benamten Unterart einer im Prinzip häufigen und ungefährdeten Art zu verkaufen als einer obskuren, unbenannten "lineage" oder "population subgroup". Nach mtDNA-Analysen wären vermutlich bestenfalls zwei Unterarten angemessen (eine für den pazifischen Nordwesten und eine für den Rest). Andrew Kitchener meint "It seems more likely that most variation in American black bears is clinal with no subspecies recognized". Um TF zu vermeiden, wird es aber wohl das beste sein, erstmal alle 16 beizubehalten, bis ein Taxonom formal etwas anderes vorschlägt.--Meloe (Diskussion) 09:05, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Meloe, deine Vermutung klingt plausibel, denn es ist ja für ein Säugetier dieser Größenordnung untypische das so viele Unterarten existieren. Selbst die großen Raubkatzen haben deutlich weniger Unterarten. Viele Grüße--Woopwoop (Diskussion) I come from the Woopwoop 23:52, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Die von Raymond Hall gelisteten 16 Unterarten werden bis heute vor allem in angewandtem Zusammenhang aufrechterhalten. Grund scheinen vor allem psychologische Belange im Zusammenhang mit dem Naturschutz zu sein - es ist leichter, dem Schutz einer benamten Unterart einer im Prinzip häufigen und ungefährdeten Art zu verkaufen als einer obskuren, unbenannten "lineage" oder "population subgroup". Nach mtDNA-Analysen wären vermutlich bestenfalls zwei Unterarten angemessen (eine für den pazifischen Nordwesten und eine für den Rest). Andrew Kitchener meint "It seems more likely that most variation in American black bears is clinal with no subspecies recognized". Um TF zu vermeiden, wird es aber wohl das beste sein, erstmal alle 16 beizubehalten, bis ein Taxonom formal etwas anderes vorschlägt.--Meloe (Diskussion) 09:05, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Lt. HMW 1 (2009) sind es auch 16. Wenn man Zweifel hat, könnte man vielleicht recherchieren, ob es irgendwelche wissenschaftliche Arbeiten darüber gibt, die den validen Status der einen oder anderen Unterart in Frage stellen (ähnlich wie bei den nordamerikanischen Wölfen in den 1980er Jahren --Melly42 (Diskussion) 22:46, 10. Aug. 2014 (CEST)
WissName der Mangroven-Seidenspinne
Ich habe im Internet eine schöne Spinne gesehen die mit dem Untertitel " Mangroven-Seidenspinne, Highland Hammock State Park, Florida, NGIDn2009416584" versehen war. Ich würde gerne einen Artikel über dieses schöne Tier schreiben aber ich weiß nicht seinen wissenschaftlichen Namen. Bevor ich einen Artikel zu dieser Spinne verfasse benötige ich den WissName um zu überprüfen ob die Spinne schon einen Artikel hat. Falls einer sich mit Spinnen auskennt und sie anhand des Bildes bestimmen kann, währe das sehr nett. Link zum Bild findet ihr hier. Viele Grüße --V.kujawis (Diskussion) 20:27, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo. Der wiss. Name ist auf der Seite angegeben: Nephila plumipes. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 20:57, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Da habe ich wohl nicht richtig hingeschaut. Tut mir leid! Vielen Dank und viele Grüße--V.kujawis (Diskussion) 21:01, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Ob diese Bestimmung korrekt ist, ist allerdings fraglich – laut Artikel Seidenspinnen (Gattung) ist die Art nicht in Florida heimisch. Eigentlich kann ich mir eher vorstellen, dass es sich um eine Goldene Seidenspinne handeln könnte; in diesem Fall bräuchte kein Artikel mehr geschrieben zu werden … Gruß --Monow (Diskussion) 21:02, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Monow, ich kann ja auch zu der von AquariaNR genannten Spinnenart einen Artikel verfassen. Dan hätte ich ja auch was der Wikipedia hinzugefügt. In dem Fall würde ich das Bild aber nicht einbauen. Gruß--V.kujawis (Diskussion) 21:16, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Ob diese Bestimmung korrekt ist, ist allerdings fraglich – laut Artikel Seidenspinnen (Gattung) ist die Art nicht in Florida heimisch. Eigentlich kann ich mir eher vorstellen, dass es sich um eine Goldene Seidenspinne handeln könnte; in diesem Fall bräuchte kein Artikel mehr geschrieben zu werden … Gruß --Monow (Diskussion) 21:02, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Da habe ich wohl nicht richtig hingeschaut. Tut mir leid! Vielen Dank und viele Grüße--V.kujawis (Diskussion) 21:01, 13. Aug. 2014 (CEST)
enWiki: Gibt es dort eine ähnliche Seite wie Portal:Lebewesen/Neue Artikel
Hallo, ich wollte mal fragen ob es in der englischsprachigen Wikipedia eine Seite gibt wo kürzlich erstellte Artikel gelistet werden (also wie im deutschsprachigen die Seite Portal:Lebewesen/Neue Artikel). Ich wer sehr dankbar für eine Antwort. Viele Grüße --Woopwoop (Diskussion) I come from the Woopwoop 12:17, 14. Aug. 2014 (CEST)--
- Ich habe so eine Liste dort auch schon gesucht. Frag doch mal bei en:Wikipedia talk:WikiProject Tree of Life. Das Projekt ist in zahlreiche Unterprojekte für Tiere, Pflanzen, Pilze... gegliedert. Unter en:WikiProject Plants/New articles gibt es wohl einen Bot für neue Artikel, auch kann man einzelne neue Artikel eintragen, wenn ein Review gewünscht wird. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 13:18, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Der Bot listet auch neue Artikel für andere Gruppen von Lebewesen, siehe en:User:AlexNewArtBot#Biology and medicine. --Thiotrix (Diskussion) 13:29, 14. Aug. 2014 (CEST)
Um welche Pflanze handelt es sich auf diesem Foto?
Ist die Pflanze auf diesem Foto als Melastoma malabathricum richtig bestimmt, oder handelt es sich um eine Verwechslung? --NearEMPTiness (Diskussion) 07:31, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Das fragst du am besten auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung. -- Rosenzweig δ 17:06, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Danke, ich werde meine Frage dort stellen. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:56, 16. Aug. 2014 (CEST)
Hohlzahn
Kann bitte mal ein Kundiger diese Beiträge ansehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/87.149.178.21 ? In Ordnung oder Unsinn? Danke --2A02:810D:10C0:6F4:C1A2:888A:A815:CBE 14:16, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Das Anlegen von Synonym-Weiterleitung wurde ablehnend diskutiert hier. Aber Madaus ist natürlich eine brauchbare Quelle, in der man sogar mehr herausholen könnte als nur deutsche und botanische Synonyme. --BotBln (Diskussion) 20:38, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Naja, dazu ist nicht wirklich eine Diskussion zustande gekommen. Im Grund mag ich darüber auch nicht diskutieren. Das wäre Zeitverschwendung. Ich persönlich lege solche Weiterleitungen an. (Es geht ja nicht nur darum, dass man den Artikel per Weiterleitung mit der Suchfunktion findet, sondern auch darum, dass irgendwo jemand ein Synonym verlinken kann und dann nicht ein Rotlink zur Anlage einer Dublette einlädt.) Wenn dann später jemand so eine Weiterleitung löscht, na auch gut. --Franz Xaver (Diskussion) 12:05, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Gerne können zu allen Lebewesen verschiedene Trivialnamen oder auch Synonyme als Weiterleitungen angelegt werden, wenn sie eindeutig zuzuordnen sind. Allerdings gibt es auch das Problem (zumindest hatte ich das schon), dass bestimmte Querulanten dann unbedingt auch diese Namen fett in der Einleitung haben wollen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:16, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Mit Querulanten kann man eh nicht sinnvoll diskutieren – denen macht das Spaß. --Franz Xaver (Diskussion) 13:03, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Das sehe ich genauso. Gerne können zu allen Lebewesen verschiedene Trivialnamen oder auch Synonyme als Weiterleitungen angelegt werden, wenn sie eindeutig zuzuordnen sind. Allerdings gibt es auch das Problem (zumindest hatte ich das schon), dass bestimmte Querulanten dann unbedingt auch diese Namen fett in der Einleitung haben wollen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 12:16, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Naja, dazu ist nicht wirklich eine Diskussion zustande gekommen. Im Grund mag ich darüber auch nicht diskutieren. Das wäre Zeitverschwendung. Ich persönlich lege solche Weiterleitungen an. (Es geht ja nicht nur darum, dass man den Artikel per Weiterleitung mit der Suchfunktion findet, sondern auch darum, dass irgendwo jemand ein Synonym verlinken kann und dann nicht ein Rotlink zur Anlage einer Dublette einlädt.) Wenn dann später jemand so eine Weiterleitung löscht, na auch gut. --Franz Xaver (Diskussion) 12:05, 18. Aug. 2014 (CEST)
Hallo, ich hätte da eine (vielleicht nicht ganz einfache) Frage. Seit etwa anderthalb Monaten bereite ich eine Überarbeitung des besethenden Artikels zur Familie der Glyptodontidae vor, damals erstellt von Benutzer:Altaileopard und den ich als eine ältere Arbeitsversion hier geparkt habe. Der Artikel ist jetzt so gut wie fertig, Probleme bereitet die Systematik. Relativ früh fiel mir eine Diskrepanz zwischen Literatur nach und vor etwa 2008 bis 2010 auf. In meiner Arbeitsversion folgte ich der Unterteilung nach McKenna und Bell 1997 (Classification of Mammals). Im Jahr 2008 gab es aber eine komplette Revision und Neubeurteilung der Glyptodonten durch Juan Carlos Fernicola (hier zu finden [3] auf Spanisch; weitere Überarbeitungen erfolgten 2010 etc.). Dadurch verschoben sich die Glyptodonten so wie sie weitgehend bekannt sind vom Familienstatus (Glyptodontidae) auf die Ebene der Unterordnung (Glyptodontia) und die anerkannten Unterfamilien auf die der Familie (evtl. vergleichbar mit der damaligen Anhebung der Myrmecophagidae als Ameisenbären auf die Vermilingua; neben der Unterordnung Glyptodontia gibt es noch ein Taxon ohne Rangstufung namens Glyptodonta von Timothy Gaudin und John Wible 2006 reaktiviert, das die Pampatheriidae und die Palaeopeltidae mit den damaligen Glyptodontidae einschließt; jetzt aber genug). Meine Frage wäre diesbezüglich, ist es sinnvoller hier den Artikel komplett auf "Glyptodontia" zu schieben (etwas, was wohl die meisten, die das intersessieren sollte, kaum kennen) oder sollte das Lemma Glyptodontidae überschrieben und dann verschoben werden (oder anders herum), dadurch würde der Familienartikel wieder frei und könnte durch eine neue Version nach der derzeitigen Gliederung ersetzt werden (wie gesagt, mein Ansinnen war es, die Glyptodontidae zu überarbeiten, ohne diese doch gravierende Verschiebung vorher erkannt zu haben; zudem wäre der Artikel wieder sehr umfangreich). Man könnte natürlich auch alternativ die Gliederungsversion nach McKenna und Bell nutzen, die nach mehr als 125-jähriger Forschung zumindest in Teilen noch verwendet wird, nur kann ich nicht abschätzen, ob und wann wir dann hier doch umstellen müssten. Ich hoffe, ich habe nicht zu sehr verwirrt und danke herzlich im Voraus für eventuelle Meinungen.--DagdaMor (Diskussion) 21:50, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn ich dich recht verstehe, dann hast du die taxonomische Gruppe überarbeitet, die bisher als „Glyptodontidae“ bezeichnet wurde und in Zukunft als „Glyptodontia“ bezeichnet wird. Der Text, den du auf deiner „Silbenschmiede“ geparkt hast, würde also noch soweit überarbeitet werden, dass dann „Glyptodontia“ darübersteht? Ich an deiner Stelle würde gar nix verschieben, sondern einen Artikel Glyptodontia neu einstellen und den bisherigen Artikel Glyptodontidae dann auf den jetzt neuen, d.h. im Umfang eingeschränkten Stand überarbeiten. Damit wären die älteren Dateiversionen, die unter dem Namen Glyptodontidae angelegt worden sind, auch weiterhin in der Versionsgeschichte dieses Lemmas zu finden. Idealerweise wäre es natürlich besser, wenn beide Artikel ungefähr zur gleichen Zeit eingestellt bzw. überarbeitet würden. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:25, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Ich denke, dass die Versionsgeschichte des jetzigen Artikels Glyptodontidae besser dem zukünftigen Artikel Glyptodontia zugeordnet werden sollte, weil es da die größere inhaltliche Kontinuität gibt. Das ist letztlich aber eher eine technische Frage. Wesentlicher ist, ob sich überhaupt nach der neuen Systematik gerichtet werden soll. Das kann hier aber sicherlich keiner so gut beurteilen, wie Du selbst, DagdaMor. Dass derzeit vielleicht die meisten nach „Glyptodontidae“ suchen, wenn sie Glyptatelus, Propalaehoplophorus, Glyptodon etc. meinen, sehe ich nicht als Hinterungsgrund. Bei einer Nomenklatur, die zum großen Teil die Rangstufen in die Namen einfließen lässt, ist dies unvermeidbar, wenn man nicht ewig am Alten festhalten möchte. Wesentlicher ist da die Frage, inwieweit sich die neue Systematik durchsetzt/durchgesetzt hat. Schließlich kann für uns auch ganz entscheidend sein, auf welcher Basis sich besser ganze Artikel erstellen lassen. Wobei sich daran durch die bloße Rangänderung der Taxa nichts ändert. -- Torben Schink (Diskussion) 14:34, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Mal wieder ein taxonomischer Sumpf. Nach Zurita et al. 2013 sind etliche Gattungsnamen einzuziehen. Die Gliederung von Fernicola ist keinesfalls allgemein akzeptiert, z.B. die Familie Panochthidae wird noch nicht von allen Bearbeitern anerkannt (z.B. Zamorano et al 2013). Die Glyptodontia müssten vermutlich dann die Pampatheriidae mit einbeziehen... Das Ganze ist noch so frisch, dass sich der Staub noch nicht gelegt hat, die Bearbeitung ist noch nicht auf Höhe von halbwegs überschaubaren Review-Quellen angekommen, von Handbüchern o.ä. zu schweigen. Mein Vorschlag wäre: Auf das Lemma "Glyptodonten" (zumindest halbwegs etablierter Name) ausweichen und die Hypothesen unter Taxonomie im Text abhandeln.--Meloe (Diskussion) 15:09, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Danke erst mal für die Anmerkungen und Tips. @Meloe, dass Gattungen synonymisiert werden, ist ja nix neues und tragisches, gerade bei so alten Taxa wie Glyptodon oder Doedicurus. Zuritas Synonymisierungen betreffen in dem speziellen Fall ja auch Gattungen, die weder nach alter noch neuer Ordnung irgendeine sichere Position hatten und dass sie nun als Jungtiere von Glyptodon erkannt wurden, ist umso besser mMn. Zamorano referiert durchaus Fernicola, lässt aber ausdrücklich die Stellung der Panochthini außen vor. Momentan habe ich so dass Gefühl, dass die alte Gliederung immer dann benutzt wird, wenn die Taxa nach neuer keiner Gruppe zugewiesen sind. An anderer Stelle, etwa Zurita et al. 2013 zu Boreostemma wirds dann im Bezug auf die späten Gruppen ja getan. Und was die Pampatherien betrifft, sollten diese nach Porpino und Fernicola 2010 die Schwestergruppe der Glyptodontia darstellen (womit deren gemeinsame Gruppe nach Gaudin und Wible 2006 mit Glyptodonta zu bezeichnen wäre). Ein Sumpf ist es aber in einigen Fällen allemal. @all: Zur Zeit bin ich nach reiflicher Überlegung der Meinung, erstmal bei Glyptodontidae zu bleiben und die neue Gliederung nur im Text zu erwähnen. Vllt sollte man tatsächlich zwei, drei Jahre warten, um zu sehen, in welche Richtung es geht, momentan sind ja noch über 30 Gattungen nach Fernicolas Schema als incertae sedis eingestuft (abzüglich aller von mir aufgespürten Neuentwicklungen seit 2008). Wenn es dann klarer ist, kann man ja verschieben und die Glyptodonten auf das eindampfen, was sie dann darstellen. Vielen Dank noch mal und viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:24, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Mal wieder ein taxonomischer Sumpf. Nach Zurita et al. 2013 sind etliche Gattungsnamen einzuziehen. Die Gliederung von Fernicola ist keinesfalls allgemein akzeptiert, z.B. die Familie Panochthidae wird noch nicht von allen Bearbeitern anerkannt (z.B. Zamorano et al 2013). Die Glyptodontia müssten vermutlich dann die Pampatheriidae mit einbeziehen... Das Ganze ist noch so frisch, dass sich der Staub noch nicht gelegt hat, die Bearbeitung ist noch nicht auf Höhe von halbwegs überschaubaren Review-Quellen angekommen, von Handbüchern o.ä. zu schweigen. Mein Vorschlag wäre: Auf das Lemma "Glyptodonten" (zumindest halbwegs etablierter Name) ausweichen und die Hypothesen unter Taxonomie im Text abhandeln.--Meloe (Diskussion) 15:09, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Ich denke, dass die Versionsgeschichte des jetzigen Artikels Glyptodontidae besser dem zukünftigen Artikel Glyptodontia zugeordnet werden sollte, weil es da die größere inhaltliche Kontinuität gibt. Das ist letztlich aber eher eine technische Frage. Wesentlicher ist, ob sich überhaupt nach der neuen Systematik gerichtet werden soll. Das kann hier aber sicherlich keiner so gut beurteilen, wie Du selbst, DagdaMor. Dass derzeit vielleicht die meisten nach „Glyptodontidae“ suchen, wenn sie Glyptatelus, Propalaehoplophorus, Glyptodon etc. meinen, sehe ich nicht als Hinterungsgrund. Bei einer Nomenklatur, die zum großen Teil die Rangstufen in die Namen einfließen lässt, ist dies unvermeidbar, wenn man nicht ewig am Alten festhalten möchte. Wesentlicher ist da die Frage, inwieweit sich die neue Systematik durchsetzt/durchgesetzt hat. Schließlich kann für uns auch ganz entscheidend sein, auf welcher Basis sich besser ganze Artikel erstellen lassen. Wobei sich daran durch die bloße Rangänderung der Taxa nichts ändert. -- Torben Schink (Diskussion) 14:34, 18. Aug. 2014 (CEST)
Senckenberg sucht Hobbyfotografen - Digitaler Fotoführer für afrikanische Pflanzen im Netz
Vielleicht ist das für Euch interessant. --149.172.233.52 20:55, 19. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn ich hier lese „We welcome your contribution of instructive, well-determined plant images from Africa.“, dann wird es für den Normalbürger schwierig, hier einen Beitrag zu leisten. Denn ein Hobbyfotograf wird es normalerweise nicht schaffen, seine Fotos zu bestimmen, außer vielleicht bei ganz häufigen und unverwechselbaren Arten wie Adansonia digitata. Wenn allerdings für das Zurverfügungstellen von Fotos als Gegenleistung das Bestimmen dieser Bilder winkt, da wird dann eher etwas zustande kommen. Im Übrigen stehen ohnehin alle Bilder auf Commons prinzipiell auch dafür zur Verfügung und die Senckenberg-Leute müssten sich brauchbare Bilder nur holen. (Umgekehrt dürfen wir ja die Fotos von „African Plants“ nicht verwenden.) Beispielsweise gibt es auf Commons ganz brauchbare Fotos von Ochna pulchra. Diese Art fehlt bei „African Plants“ noch komplett. --Franz Xaver (Diskussion) 23:03, 19. Aug. 2014 (CEST)
Schweine auf Mallorca
Hallo! Ich hab mal wieder einen längeren Disput über ein Lebensmittel, was für Euch unerheblich ist. Was aber Euch betrifft ist die Frage, was die "Schwarzen Schweine" von Mallorca sind (katalanisch porc negre, kastilisch cerdo negro). Ist das eine eigene Rasse von Hausschweinen, oder gehören die allgemein zum Iberisches Schwein? Das betrifft übrigens auch Jamón Ibérico, denn dort wird das "porc negre" den Ibérico-Schweinen zurechnet. Und die Liste [4] enthält für Spanien auch nur einen Eintrag.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:51, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Oliver S.Y., die porc negre sind als "autochthone" Rasse der Balearen anerkannt und sind demnach auch förderwürdig: http://www.caib.es/sacmicrofront/contenido.do?mkey=M173&lang=CA&cont=4126
- Im Domestic Animal Diversity System (DAD-IS) der FAO weden die schwarzen Schweine ebenfalls genannt: Negra Mallorquina/Spain (katalan.: Porc Negre Mallorquí). Außerdem gibt es noch die kanarischen Schwarzen Schweine (FAOVIEH), eine Kreuzung englischer und spanischer schwarzer Schweine.
- Zum Ibérico gibt es tatsächlich zahlreiche Varietäten (zwei ausgestorben)[5]:
- Hier verhält es sich vermutlich ähnlich wie mit der Deutschen Bunten Edelziege (Thüringer Waldziege, Erzgebirgsziege, Schwarzwaldziege, u.a.) und der Weißen Deutschen Edelziege, die aus den einzelnen deutschen Lokalrassen hervor gingen.
- Ob das Mallorquínische bei den Iberischen mit "reingemanscht" wurde, kann ich dir nicht sagen, dazu habe ich für das Iberische zu wenige Informationen. "Iberisch" lässt mich aber zweifeln. Für den Schinken dürften entsprechende Rechtsvorschriften/Marken aber bedeutender sein.
- Die "Listen der irgendwas-Rassen" haben ihren Schwerpunkt eher auf dem deutschen Sprachraum, was ich für legitim halte. Wenn du dich mal durch die FAO-Datenbank wühlst, verstehst du vielleicht auch warum... Bei der Sortierung nach Land bin ich auch eher skeptisch.... --PigeonIP (Diskussion) 10:14, 20. Aug. 2014 (CEST)
- P.S. unter Herkunft des Mallorquínische steht "Iberian branch" (es stammt also mindestens von iberischen schwarzen Schweinen ab). Bei den Varietäten steht unter "Origin" aber variety of Iberian pig (= Varietät des Iberischen), "hybrid of [...]" oder "indigenous breed" (=heimische Rasse). Alle Datensätze spanischer Schweine in der Datenbank der FAO dürften vom spanischen Landwirschaftsministerium (oder vergleichbaren staatlichen Stellen) erhoben worden sein.
- Bleibt also die Frage, welche Genauigkeit/Betrachtungsweise ist für dein Lebensmittel von Bedeutung? darf es nur aus Fleisch vom Mallorquínischen oder irgend eines auf Malloca gezogenen (Iberischen?) Schweines hergestellt werden? --PigeonIP (Diskussion) 10:41, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Also in den Anforderungen (die der Hersteller definiert hat), steht für das Fleisch lediglich die Anforderung, daß es auch dem Artikel 5 hinsichtlich der Herkunft genügen muss. Eine Rasse ist nicht vorgegeben. Mein Problem ist offenbar, daß es eigenglich wie Du auch schreibst das "Porc Negre Mallorqui" gemeint ist, was aber in vielen (nichtfachlichen) Quellen als Porc negre verkürzt wird. Also für die Wurst erstmal nur ein Wort, was den Unterschied deutlich macht. Ob das auf den Balearen einfach verwendet wird, weils nichts anderes gab/gibt, andere Frage, wofür es sogar nen Schutzverbund mittlerweile gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:18, 20. Aug. 2014 (CEST)
Weiterleitungen von Autorenkürzeln
Hallo, sind Weiterleitungen für Autorenkürzel erwünscht? Ich halte das für Overkill. (Beispiel) Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:03, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Halte ich für überflüssig. Ist außerdem im konkreten Fall auch noch falsch. Gruß --Succu (Diskussion) 18:31, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Gelöscht. Bitte bei weiteren Beispielen Bescheid geben. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 20:34, 24. Aug. 2014 (CEST)
Flüsse im Bio-Katbaum
Die Anzahl der Artikel mit Wartungsfällen ist bei euch explodiert. Deshalb habe ich den Bot suchen lassen, welche Kategorien in letzter Zeit neu in euren Katbaum eingefügt wurden. Das Ergebnis findet ihr unter Special:Permalink/133418868. Folgende drei Fälle solltet ihr euch vielleicht nochmal genauer anschauen, weil ich sie alle nicht im Bio-Katbaum erwartet hätte. (KAT:Fließgewässer mit allen Flüssen in den Unterkats bewirkt die Zunahme der Artikelanzahl special:Diff/133292700)
- 2014-08-21: 𝐍 Sinnliche Orte (→Wahrnehmung)
- 2014-08-21: Fließgewässer (→Limnologie)
- 2014-08-21: 𝐍 Abflussmessung (→Limnologie)
Merlissimo 19:15, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Fließgewässer ist wieder raus. --Muscari (Diskussion) 19:45, 25. Aug. 2014 (CEST)
Prüfunglauf Taxobot
Wie bereits angekündigt, werde ich nun einen Prüfungslauf durch den Taxobot durchführen lassen. Dies werde ich für alle Bereiche durchführen, die "produktiv" sind (siehe [6]), mit Ausnahme der Knochenfische und Buntbarsche, da dort zuvor noch ein Update einzuarbeiten ist (@Haplochromis, Monow: sprecht mich bitte an, wenn ihr so weit seid).
Anschließend würde ich auch versuchen, die Amphibien zur Produktionsreife zu bekommen. Dazu brauche ich eure Unterstützung. Die Definitionsseite dazu wurde von Achim Raschka, Haplochromis und Regiomontanus erstellt. Es wäre schön, wenn auch andere, die sich in dieser Ecke auskennen, mal drüberschauen könnten.--Cactus26 (Diskussion) 17:28, 13. Aug. 2014 (CEST)
Libellen (Hinweise), Pilze (Hinweise), Käfer (Hinweise), Säugetiere (Hinweise), Mäuseartige (Hinweise) und Schlangen (Hinweise) habe ich jetzt bearbeitet. Falls eine Änderung des Bot nicht zutreffend sein sollte, bitte melden, dann müssen wir untersuchen, ob die Definitionsseite anzupassen ist. Ggf. kann sich ja mal jemand die Hinweise ansehen und die Fälle bearbeiten, die einfachen Dinge habe ich versucht zu erledigen. Zu den Pflanzen und Amphibien komme ich voraussichtlich erst in etwa einer Woche. Wenn es Fragen gibt, gerne.--Cactus26 (Diskussion) 11:53, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Cactus26, bei den Knochenfischen sind wir jetzt soweit – Du kannst den Botlauf starten, wann immer es Dir gut passt. Herzliche Grüße und vielen Dank im Voraus --Monow (Diskussion) 16:34, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Sehr gerne, mir passt es gerade sehr gut rein, werde mich darum kümmern...--Cactus26 (Diskussion) 08:20, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Habe nun Buntbarsche und Knochenfische laufen lassen. Bei den Buntbarschen war nicht viel, die dabei aufgetauchten Problemchen konnte ich selbst lösen, denke ich. Bei den Knochenfischen gab es recht viele Änderungen: Benutzer:Cactus26/Taxobot.20140828084818.Knochenfische.Edits. Zudem Meldungen, wie gewohnt auf der Statusseite: Wikipedia:WikiProjekt Systematik der Knochenfische/Status. Hoffe, es gab keine größeren Pannen.--Cactus26 (Diskussion) 10:36, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für die extrem schnelle Umsetzung! Zum Durchsehen der Änderungen und Meldungen bin ich noch nicht gekommen, das kann etwas dauern; aber ich bin zuversichtlich, dass sich keine schlimmen Komplikationen zeigen werden. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 21:21, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Scheint tatsächlich alles wunderbar geklappt zu haben – ich konnte bei relativ eingehender Durchsicht der Änderungen bisher nur Kleinigkeiten entdecken, bei denen der Artikeltext noch etwas angepasst werden musste. Alle Fälle in der Meldungsliste, bei denen ich Handlungsbedarf gesehen hätte, waren bei meiner „Ankunft“ dort sogar schon durch andere, die schneller waren, abgearbeitet … Bleibt mir nur, meinen Dank nochmals zu wiederholen. Herzliche Grüße --Monow (Diskussion) 00:54, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Dank auch von mir.--Haplochromis (Diskussion) 06:42, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Sehr gerne. Viel Arbeit hatte ich ja nicht, im Gegenteil, für mich ist schön zu sehen, dass sich eine frühere Invesition amortisiert. Mein Gefühl bei Durchsicht der Änderungen war auch, dass sie eurer Intention entsprechen müssten. Es macht Spaß, mit Euch zusammenzuarbeiten.--Cactus26 (Diskussion) 07:11, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Dank auch von mir.--Haplochromis (Diskussion) 06:42, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Scheint tatsächlich alles wunderbar geklappt zu haben – ich konnte bei relativ eingehender Durchsicht der Änderungen bisher nur Kleinigkeiten entdecken, bei denen der Artikeltext noch etwas angepasst werden musste. Alle Fälle in der Meldungsliste, bei denen ich Handlungsbedarf gesehen hätte, waren bei meiner „Ankunft“ dort sogar schon durch andere, die schneller waren, abgearbeitet … Bleibt mir nur, meinen Dank nochmals zu wiederholen. Herzliche Grüße --Monow (Diskussion) 00:54, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für die extrem schnelle Umsetzung! Zum Durchsehen der Änderungen und Meldungen bin ich noch nicht gekommen, das kann etwas dauern; aber ich bin zuversichtlich, dass sich keine schlimmen Komplikationen zeigen werden. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 21:21, 28. Aug. 2014 (CEST)
- @Cactus26: Die Anmerkungen Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Säugetiere/Status sind abgearbeitet mit zwei Ausnahmen. Für den Konflikt Equidae / Pferde habe ich keine Lösung und bei ohne Rang -> ohne weiß ich nciht, ob eine Korrektur notwednig ist.
- Zu den Amphibien: Ich hatte nur eine sehr schmale Basis gebastelt, um das Problem Lurche vs. Amphibien in den Taxoboxen zu eliminieren, mit der weiteren Systematik bin ich nicht vertraut; da müssten Haplochromis und Regiomontanus ran, die das System aufgebaut haben ... Gruß und danke, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:22, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo @Cactus26, @Achim et all: da die Equidae ursprünglich von mir mit Textbestandteilen aus dem Artikel Pferde erstellt wurden, ich hätte jetzt auch nicht Probleme damit, wenn jemand den Artikel auf Pferde (Familie) oder so umbiegt (die seltsame Weiterleitung stammt von mir, da ich damals die Taxon-Link-Funktion in der Taxobox/Paläobox nicht kannte; ich hatte so damals auch in allen mir bekannten Equiden-Artikeln den Familiennamen mit "Pferde" als deutschsprachigen Begriff verlinkt), um etwaige weitere Taxobotmeldungen zu beenden. Beim Erstellen des Textes überlegte ich damals auch, diesen so zu nennen, wollte aber am Ende zu große Lemmanähe zum Gattungsartikel vermeiden, um nicht Verwirrung beim Leser hervorzurufen (die teilweise auch im Vorfeld schon existierten). Aber es sind nun mal die Pferde als Familie und man kann sich auch damit abfinden. Letztendlich stünde innerhalb der Unpaarhufer mit den Tapiridae (immer noch auf Tapirus verlinkt, ich wollte den eigentlich schon längst mal geschrieben haben...) ein ähnlich gelagertes Problem ins Haus und auch hier sind es mMn einfach die Tapire als Familie (allerdings gibt es hier wohl deutlich weniger deutsche Belege in Fachliteratur als bei den Pferden). Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:26, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Die Abweichung "ohne Rang"/"ohne" weist ja nur darauf hin, dass im Artikel zum Taxon selbst "ohne Rang" explizit dargestellt wird, in den Taxoboxen der Artikel zu untergeordneten Taxa die Rang-Spalte in der Taxobox für dieses Taxon aber leer ist. Ich muss zugeben, dass ich auch keine klare Strategie benennen könnte, wann "ohne Rang" und wann "ohne" die bessere Wahl ist. Auch bei den Pferden handelt es sich nur um einen Hinweis. Sicher wäre es "sauberer" den Artikel nach "Pferde (Familie)" zu verschieben. Dringenden Handlungsbedarf sehe ich aber in keiner Weise. Das einzig lästige ist, dass diese Information eben bei jedem Taxobot-Lauf wieder erscheinen wird.--Cactus26 (Diskussion) 11:44, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo @Cactus26, @Achim et all: da die Equidae ursprünglich von mir mit Textbestandteilen aus dem Artikel Pferde erstellt wurden, ich hätte jetzt auch nicht Probleme damit, wenn jemand den Artikel auf Pferde (Familie) oder so umbiegt (die seltsame Weiterleitung stammt von mir, da ich damals die Taxon-Link-Funktion in der Taxobox/Paläobox nicht kannte; ich hatte so damals auch in allen mir bekannten Equiden-Artikeln den Familiennamen mit "Pferde" als deutschsprachigen Begriff verlinkt), um etwaige weitere Taxobotmeldungen zu beenden. Beim Erstellen des Textes überlegte ich damals auch, diesen so zu nennen, wollte aber am Ende zu große Lemmanähe zum Gattungsartikel vermeiden, um nicht Verwirrung beim Leser hervorzurufen (die teilweise auch im Vorfeld schon existierten). Aber es sind nun mal die Pferde als Familie und man kann sich auch damit abfinden. Letztendlich stünde innerhalb der Unpaarhufer mit den Tapiridae (immer noch auf Tapirus verlinkt, ich wollte den eigentlich schon längst mal geschrieben haben...) ein ähnlich gelagertes Problem ins Haus und auch hier sind es mMn einfach die Tapire als Familie (allerdings gibt es hier wohl deutlich weniger deutsche Belege in Fachliteratur als bei den Pferden). Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 19:26, 29. Aug. 2014 (CEST)
Wildentnahme
Zählt es eigentlich auch als Wildentnahme, wenn man ein Tier, das sich ins Haus verirrt, einfängt und in ein Terrarium setzt? (Der Auskunft ist dieser Begriff offenbar unbekannt.) --Blauer Berg (Diskussion) 22:00, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Wildentnahme (engl.: removal from the wild) ist ein Ausdruck, der rechtliche Bedeutung nur im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens bzw. seiner europrechtlichen Entsprechung, der Verordnung (EG) Nr. 338/97 (EU-Artenschutzverordnung) besitzt. Geregelt wird im Kern der (v.a. grenzüberschreitende) Handel mit den aufgeführten Arten. Ein "Tier" ist dann relevant, wenn es in einem der Anhänge, insbesondere der Anhänge A bis D der Artenschutzverordnung aufgeführt ist (vgl. hier). Die legale Haltung eines Tiers der Anhänge C und D ist unproblematisch, egal woher es letztlich stammte, wenn gute Glaube unterstellt werden darf. Bei den Anhängen A und B ist ggf. die legale Haltung oder Zucht aber nachzuweisen. Im Falle der meisten Tiere wären legal gezüchtete Gefangenschaftsflüchtlinge ohne weiteres an einer angebrachten Kennzeichnung (Transponder oder bei Vögeln Fußring) erkennbar (und zum Halter über die Behörde rückverfolgbar). Bei ungekennzeichneten Tieren liegt für die Behörde hier eine Schutzbehauptung zumindest nahe, der Verdacht wäre wohl kaum auszuräumen (es müsste sich um die Aneignung eines Tiers handeln, das vorher von jemand anders illegal gezüchtet worden war). Bei innerhalb der EU wildlebenden Arten ist die Aneignung ohne Genehmigung prinzipiell untersagt.--Meloe (Diskussion) 08:31, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Der letzte Satz bezieht sich aber doch nicht auf Arten, die gar nicht von der EU-Artenschutzverordnung (oder einem sonstigen Schutz) betroffen sind, oder? Verstehe ich Dich richtig, daß bei diesen Arten der Begriff Wildentnahme unangebracht wäre? --Blauer Berg (Diskussion) 19:49, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Wir reden hier nur von geschützten Arten. Ggf. wäre beim Einfangen heimischer wildlebender Arten die Bundesartenschutzverordnung mit zu beachten. Ausnahmegenehmigungen erteilt ggf. die Untere Naturschutzbehörde auf Antrag.--Meloe (Diskussion) 09:06, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Du hast mich mißverstanden, meine Frage bezog sich auf nicht geschützte Arten. --Blauer Berg (Diskussion) 19:51, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Wir reden hier nur von geschützten Arten. Ggf. wäre beim Einfangen heimischer wildlebender Arten die Bundesartenschutzverordnung mit zu beachten. Ausnahmegenehmigungen erteilt ggf. die Untere Naturschutzbehörde auf Antrag.--Meloe (Diskussion) 09:06, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Der letzte Satz bezieht sich aber doch nicht auf Arten, die gar nicht von der EU-Artenschutzverordnung (oder einem sonstigen Schutz) betroffen sind, oder? Verstehe ich Dich richtig, daß bei diesen Arten der Begriff Wildentnahme unangebracht wäre? --Blauer Berg (Diskussion) 19:49, 27. Aug. 2014 (CEST)
um welches konkrete tier geht es denn? --Muscari (Diskussion) 20:33, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Um jedes nicht geschützte, zu dem Du mir eine Antwort geben kannst. --Blauer Berg (Diskussion) 20:42, 29. Aug. 2014 (CEST)
Giftige Hagebutten?
Da gibt es in der Umgebung gerade ein paar Sträucher mit Hagebutten. Sie stammen von diversen Zierrosenarten. Mir ist nun nicht klar, ob wirklich sämtliche Hagebutten ungiftig sind und sich sie deshalb bedenkenlos pflücken kann, oder ob man das lieber sein lassen sollte. Kennt sich hier jemand aus? Ich habe da auf WP:Auskunft die Frage gestellt, aber nicht viele Anworten gekriegt. --Micha 11:38, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Mir ist bisher keine Quelle bekannt geworden, die auf giftige Hagebutten aufmerksam gemacht hätte. Ich gehe davon aus, dass sie ungiftig sind, allerdings dürfte der Geschmack (Saft, Marmelade) von Sorte zu Sorte variieren. --Belladonna Elixierschmiede 12:23, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Literatur über die Nutzung der Hagebutten verwildeter Gartenrosen wird wohl kaum zu finden sein, auch nicht eine Aussage wie „alle Hagebuten sind ungiftig“. Persönliche Erlebnisberichte wären ja ohnehin in der WP nicht üblich. --BotBln (Diskussion) 13:28, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Sammeln und Hagebuttenwein draus machen. Ist aber nicht jedermanns Sache. ;) --Succu (Diskussion) 14:41, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Ich glaube kaum, dass Hagebutten giftig sein können. Wenn Gesundheitsrisiken bestehen dann vielleicht wegen Fuchsbandwurm, Schimmelpilzen oder ähnlichem. Ich habe aber in Kindheitstagen die Erfahrung gemacht, dass Leute, denen man den Inhalt einer Hagebutte ins Hemd streut, ziemlich giftig werden können … --Donkey shot (Diskussion) 01:29, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Es geht noch nicht um persönliche Eindrücke "ich glaube kaum" "ich habe die Erfahrung gemacht" - hier können doch nur Aussagen anhand von belastbarer Literatur gemacht werden. ist ja gerade wie bei einem Forum wie „http://www.frag-mutti.de/ Rezepte und Haushalts-Tipps auf Frag-Mutti.de“ - „da werden Sie geholfen“ --BotBln (Diskussion) 02:14, 31. Aug. 2014 (CEST)
Schädelfotos aus dem Museum Wiesbaden
Moin und zur Info:
Seit einiger Zeit lädt auf commons der Benutzer:Klausrassinger Bilder von Wirbeltierschädeln aus dem Bilderbestand der Naturhistorische Abteilung im Museum Wiesbaden hoch - eine Kategorie dazu gibt es hier. Der Benutzer:SBT verteilt die Bilder in den entsprechenden Artikel - durch die Aktion haben wir zahlreiche neue und gute Bilder bekommen - sehr prima. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:32, 13. Aug. 2014 (CEST)
Mehrdeutige Autorenkürzel: Friedrich Karsch vs. Ferdinand Karsch
Beim Lauf des Taxobot für die Libellen ist aufgefallen, dass es dort eine Inkonsistenz bei der Autorenangabe gibt ([7]). Ich habe gerade erforscht, woher die Autorenangaben auf der Definitionsseite (Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Odonata) stammen und muss zugeben, dass ich wohl damals "Karsch" nach ein wenig Recherche zu "Friedrich Karsch" aufgerundet habe. Nun gibt es wohl beide und beide haben im gleichen Zeitraum gewirkt (lt. unserer Zoologenliste: [8]). Ich vermute, dass sich einige von Euch leichter tun wie ich, hier die korrekte Angabe zu erforschen und bitte darum, die "Karsch" angaben der Definitionsseite zu prüfen. Vielleicht lohnt es auch, die Angaben für "Friedrich" in den Artikeln nochmal zu prüfen: [9].--Cactus26 (Diskussion) 09:32, 14. Aug. 2014 (CEST)
Fledermausrufe
Hallo zusammen, besteht Interesse daran arttypische Fledermausrufe (als Bestimmungsmerkmal der Arten) in die Fledermausartikel einzubinden? Und wenn ja, wie sieht das ganze lizenztechnisch aus? Es wären Screenshots aus eigenen Datensätzen aus einem Programm, z.B. bcadmin, aufgenommen durch eigene batcorder. Hatte schon versucht mich durch den commons Wust durchzulesen, aber vllt weiß hier jemand Bescheid (Zeit ist saisonal bedingt gerade knapp ;) )?
Grüße, --MissMhisi (Diskussion) 19:12, 20. Aug. 2014 (CEST)
Taxobox-Fehler nun bei MerlBot
Ich hatte in der Vergangenheit immer mal wieder einzelne SQL-Abfragen durchgeführt um Unstimmigkeiten innerhalb der Taxobox-Artikel zu ermitteln. Die Reports hat dann ein einzelner von Euch abgearbeitet. Das war damals noch alles auf dem TS mit sehr alten Daten von Anfang 2013. Im Dezember 2013 hatte ich im Chat mit kulac und Olei versprochen, das ich versuchen werde dies permanent in die MerlBot-Wartungslisten einzupflegen. Dies ist nun seit heute der Fall. Dank Kolossos' Templatetiger-Datenupdate gibt es auch wieder neue Daten. Ich habe dabei die ganzen Einzelabfragen, die ich zuvor manuell durchgeführt habe, zusammengefasst, erweitert und ergänzt. Nun bin ich selbst kein Biologe. Insofern meldet mir bitte, wenn eine Fehlermeldung nicht verständlich oder inhaltlich falsch ist. Die Liste findet ihr ziemlich weit unten auf Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bearbeitungsbausteine_Biologie unter dem Abschnitt "Taxobox-Fehler". Da ich bezgl. Taxonomie ein DAU bin, verzeiht mit bitte schon im voraus, wenn ich dann irgendwelche blöden Nachfragen stellen sollte. Aber nur so kann ich euch eine optimale Liste liefern. Aktuell gibt es ein Zeichendarstellungsproblem bei Umlauten. Da aber innerhalb der nächsten Woche die Datenbanksoftware nochmal gewechselt wird, will ich mit der Fehlerbehebung diesbezüglich warten. Merlissimo 17:18, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Merlissimo, danke für Deine Mühe und für die Benachrichtigung und Nachfrage hier.
- Da fällt mir auch gleich was auf, ich erläutere es an einem willkürlichen Beispiel, das ich für false positive halte: In Deiner Liste taucht der Artikel Brauner Zackenbarsch auf; die letzte Bearbeitung stammt vom von Cactus26 betriebenen Taxobot. Offensichtlich hat sich Dein Bot daran gestört, dass der Definitionsdatei folgend die Unterordnung Serranoidei per Parameter LinkName auf das Weiterleitungsziel Sägebarsche umgebogen wurde (Weiterleitung deshalb, weil die Serranoidei nur die Sägebarsche umfassen), dass also statt auf eine Unterordnung auf eine Familie verlinkt wurde – das war ja aber genau die Absicht und dürfte sehr viele Taxoboxen betreffen (ich kann in diesem Zusammenhang nur über die Knochenfische sprechen).
- Vielleicht fällt Dir ja eine Lösung ein, wie Du solche Meldungen verhindern kannst (es sei denn, es wäre etwas ganz anderes gemeint).
- Viele Grüße --Monow (Diskussion) 21:11, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Es geht um "Taxon5_Rang: unterordnung<>Familie". Ich kann mal angeben unter welchen Bedingungen keine Meldung erfolgt wäre:
- "Taxon5_LinkName = nein"
- das ist die Lösung, die ich dachte, dass sie hier richtig wäre
- ein Link auf die WL "Taxon5_LinkName = Serranidae" statt auf den Artikel
- bei Sägebarsche der zusätzlicher Parameter "Taxon2_Autor = X"
- "Taxon5_LinkName = nein"
- Gerade durch den letzten Fall dachte ich, dass damit ich die Mehrfachartikel abgedeckt hätte. Wenn ihr das wirklich so wollt, könnte ich auch bei "TaxonX_LinkName = nein" die Gattung X dem Artikel zuordnen und nicht nur bei einer Autorenangabe. Merlissimo 21:37, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Vielen Dank für die schnelle Antwort!
- Zu 1.: Dadurch würde Information verlorengehen; beim jetzigen Zustand wird der Leser ja zum richtigen Artikel geleitet (und erfährt per Tooltip, welcher das ist).
- Zu 2.: Dann könnte man ja ganz auf den LinkName verzichten, denn auch Serranoidei führt zum richtigen Artikel (allerdings ohne dies dem Leser vorher zu „verraten“). Der Link auf Serranidae wäre zwar korrekt, er würde jedoch die Frage aufwerfen, warum eine Zeile drunter dann Sägebarsche verlinkt ist – finde ich nicht ideal.
- Zu 3.: Das wäre natürlich das Mittel der Wahl – wenn wir den Autor wüssten … In der Definitionsdatei ist an entsprechender Stelle „unbekannt“ eingetragen, um den Selbstlink in der Taxobox auf Sägebarsche zu verhindern; dazu
und zu Deinem vierten Vorschlagvgl. hier,wo erklärt ist, dass in diesem Fall ein LinkName=Nein nicht erwünscht ist. Eigenen Denkfehler gestrichen --Monow (Diskussion) 23:32, 5. Aug. 2014 (CEST) - Also sehe ich für den Fall eines nicht eingetragenen Autoren noch nicht die Ideallösung, danke Dir aber fürs Eingrenzen der Ursachen für die Fehlermeldung.
- Viele Grüße --Monow (Diskussion) 22:10, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Nachtrag: Oder würde es vielleicht helfen, wenn „Taxon2_Autor=unbekannt“ in der Taxobox auf Sägebarsche eingetragen wäre, aber auskommentiert (denn das soll ja nicht angezeigt werden)? Wenn Dein Bot das berücksichtigen würde, könnte der Taxobot das (hoffe ich) an allen auf der Definitionsdatei so gekennzeichneten Stellen einfügen. Nur als Idee. Grüße --Monow (Diskussion) 22:27, 5. Aug. 2014 (CEST)
- „Taxon2_Autor=unbekannt“ nicht auskommentiert, sondern mit Fallbehandlung im Vorlagencode wäre imo die beste und später immer gut nachvollziehbare Lösung. Damit wüsste man zusätzlich, dass diese Angabe nicht nur fehlt, sondern einfach derzeit nicht zu ermitteln ist.
- Ich habe diesen und analoge Fälle aber erst einmal durch interne Definition von X als Artikel-Taxon bei "TaxonX_LinkName = nein" mit eliminiert. So kann man das hier in Ruhe diskutieren und die Fehlerliste ist währenddessen wieder voll ohne ausstehende Falschmeldungen brauchbar. Merlissimo 22:47, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Ah, jetzt habe ich auch eben Deinen vierten und nun umgesetzten Lösungsvorschlag verstanden (hatte übersehen, dass die Angabe „unbekannt“ in der Definitionsdatei natürlich in diesem einen Artikel Sägebarsche ein „Taxon2_LinkName=nein“ erzeugt) – jedenfalls herzlichen Dank für die deutliche Verkürzung der Fehlermeldungs-Liste! Was Vorlagenprogrammierung angeht, bin nun wiederum ich der DAU, kann ab hier also wohl nicht mehr viel beitragen. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 23:14, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Es sind aktuell etwas zu viele Fälle raus geflogen, das vergrößert sich leider wieder. Merlissimo 23:29, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn sie zu Recht wieder reinkommen, ist das doch nur gut – nochmal danke! --Monow (Diskussion) 23:32, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Jetzt sollte es hoffentlich stimmen. Merlissimo 23:57, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Super – jetzt ist zum Beispiel Clarks Anemonenfisch wieder drin, bei dem tatsächlich etwas nicht in Ordnung ist (obwohl auch hier der Taxobot der letzte Bearbeiter war). --Monow (Diskussion) 00:23, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Was ist denn da nicht in Ordnung?--Cactus26 (Diskussion) 10:53, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Da standen die Anemonenfische noch als Unterfamilie, was zum einen veraltet und zum anderen inkonsistent zum Gattungsartikel Anemonenfische war. Ist behoben – und hatte mit dem Taxobot nichts zu tun, da die Definition ja (außer bei den Buntbarschen) nicht unterhalb des Familienranges reicht. Grüße --Monow (Diskussion) 20:57, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Was ist denn da nicht in Ordnung?--Cactus26 (Diskussion) 10:53, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Super – jetzt ist zum Beispiel Clarks Anemonenfisch wieder drin, bei dem tatsächlich etwas nicht in Ordnung ist (obwohl auch hier der Taxobot der letzte Bearbeiter war). --Monow (Diskussion) 00:23, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Jetzt sollte es hoffentlich stimmen. Merlissimo 23:57, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn sie zu Recht wieder reinkommen, ist das doch nur gut – nochmal danke! --Monow (Diskussion) 23:32, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Es sind aktuell etwas zu viele Fälle raus geflogen, das vergrößert sich leider wieder. Merlissimo 23:29, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Ah, jetzt habe ich auch eben Deinen vierten und nun umgesetzten Lösungsvorschlag verstanden (hatte übersehen, dass die Angabe „unbekannt“ in der Definitionsdatei natürlich in diesem einen Artikel Sägebarsche ein „Taxon2_LinkName=nein“ erzeugt) – jedenfalls herzlichen Dank für die deutliche Verkürzung der Fehlermeldungs-Liste! Was Vorlagenprogrammierung angeht, bin nun wiederum ich der DAU, kann ab hier also wohl nicht mehr viel beitragen. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 23:14, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Es geht um "Taxon5_Rang: unterordnung<>Familie". Ich kann mal angeben unter welchen Bedingungen keine Meldung erfolgt wäre:
So richtig verstehe ich die Meldungen zum Rang nicht. Nehmen wir mal gleich den ersten Fall. "Abax Taxon6_Rang: Überklasse<>Unterstamm". Vermutest Du, dass über dem Rang "Klasse" immer "Unterstamm" kommen muss? Das ist nicht so, da gibt es mehrere Gründe. Zum einen ist die Existenz von Zwischenstufen sehr uneinheitlich, zum anderen lässt man manche Zwischenstufen manchmal auch bewusst weg, selbst wenn es sie gibt. Das einzige, was man bei den Rängen mMn prüfen kann, ist dass immer ein höherer über einem niedrigeren stehen muss, also nicht Gattung über Familie.--Cactus26 (Diskussion) 10:53, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Zustimmung. Ich habe gerade die entsprechende Liste auf Portal:Mikrobiologie überflogen und verstehe die Fehlermeldungen (vom Typ wie von Cactus26 genannt) nicht, weil da m.M.n. nichts falsch dran ist. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 11:53, 6. Aug. 2014 (CEST)
- In Abax steht
Taxon6_Name = Sechsfüßer Taxon6_WissName = Hexapoda Taxon6_Rang = Überklasse
- also müsste Sechsfüßer eine Überklasse sein. Schaut man sich aber den Artikel Sechsfüßer an steht dort
Taxon_Name = Sechsfüßer Taxon_WissName = Hexapoda Taxon_Rang = Unterstamm
- Diesen Widerspruch kann man tatsächlich melden. Der Taxobot meldet diesen für die Bereiche, für die es eine Def.seite gibt. Die Fälle "ohne" oder "ohne Rang" würde ich aber tats. weglassen, da es da zu viel Durcheinander gibt (kurz: es ist umstritten, ob Ränge "zeitgemäß" sind). Ich würde die Meldung anders formulieren: "[[Abax]] Taxon6_Rang: Überklasse widerspr. [[Sechsfüßer]]". --Cactus26 (Diskussion) 13:19, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe nur die Fälle "ohne"/leer->X und "ohne Rang"->"ohne"/leer weggelassen. "ohne Rang" ist laut Beschreibung eine gültige (Pseudo-)Rangstufe und nicht identisch mit "ohne"/leer, weshalb ich die Fälle X->"ohne Rang" und "ohne Rang"->X melde. Kann ich aber ändern.
- Zudem soll der Rang(X)-Parameter immer genau einmal vorhanden sein - zumindest leer. Außer natürlich bei Rangunterdrückung=ja. Merlissimo 13:33, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Die Darstellung entspricht jetzt deinen Vorschlag mit "widerspr.". Zudem habe ich die Fälle "Parameter Rang fehlt" und "Parameter X mehrfach vorhanden" nach vorne sortiert, da diese einfach zu beheben sein sollten. Merlissimo 17:51, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Danke, die Darstellung finde ich besser, um Fehler zu erkennen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:40, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Die Darstellung entspricht jetzt deinen Vorschlag mit "widerspr.". Zudem habe ich die Fälle "Parameter Rang fehlt" und "Parameter X mehrfach vorhanden" nach vorne sortiert, da diese einfach zu beheben sein sollten. Merlissimo 17:51, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Diesen Widerspruch kann man tatsächlich melden. Der Taxobot meldet diesen für die Bereiche, für die es eine Def.seite gibt. Die Fälle "ohne" oder "ohne Rang" würde ich aber tats. weglassen, da es da zu viel Durcheinander gibt (kurz: es ist umstritten, ob Ränge "zeitgemäß" sind). Ich würde die Meldung anders formulieren: "[[Abax]] Taxon6_Rang: Überklasse widerspr. [[Sechsfüßer]]". --Cactus26 (Diskussion) 13:19, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Ich wurde eben im Chat gefragt, was der Unterschied zum Taxobox von Cactus26 ist und warum dieser das nicht erledigt.
- Mein Bot erstellt reine Wartungslisten. Er ändert nie etwas im ANR. Er verweist auch nur auf Unstimmigkeiten im IST-zustand ohne eine Lösungsmöglichkeit anzubieten. Zudem mache ich nur reine Datenbankabfragen. Die Auswertung der Taxobox basiert auf dem templatetiger von kolossos. Neue Fälle werden deshalb nur erkannt werden, wenn auch diese Datenbank ca. jede zwei Monate aktualisiert wird. Ich überprüfe täglich dann nur noch, ob dieser Fehler garantiert noch vorhanden sind und eliminiere die anderen aus der Wartungsliste. Die komplette Analyse für diese Teilliste dauert so etwa 2:30 Minuten.
- Wie der Taxobot funktioniert weiß ich natürlich nicht im Detail. Aber der Unterschied ist, dass der Taxobox sich direkt den Seitenquelltext anschaut und Änderungen basierend auf Definitionlisten durchführen kann. Deshalb braucht er für einen Lauf je nach Artikelanzahl auch mehrere Stunden. Dafür ist dies aber auch aktuell vollständig.
- Eine Verbindung könnte man herstellen, indem man aufgrund der Fehlermeldungen meines Bots neue Definitionslisten für den Taxobot erstellt, der diese dann im ANR umsetzt. War das so richtig, Cactus26? Merlissimo 12:51, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Wo bereits eine Definitionsliste vorhanden ist, empfiehlt es sich entsprechend, neben der (falls ohne Bot machbar) manuellen Fehlerbehebung in den betroffenen Taxoboxen auch die Definition anzupassen (so wie ich es hier gemacht habe), damit der Fehler nicht beim nächsten Botlauf wiederkommt. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 18:37, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Entschuldigung, ich habe übersehen, dass hier noch eine Frage offen ist. Der Taxobot prüft und bearbeitet nur die höheren Taxa der Taxobox, die er gemäß Definitionsseite kennt. Wie Monow sagt, ist für den Fall, dass eine Wartungsmeldung in einen Bereich fällt, der durch die Definitionsseite abgedeckt ist, ggf. eine Korrektur der Definitionsseite zu prüfen. Die Korrektur des Fehlers im Artikel würde der Taxonbot in solchen Fällen automatisch durchführen, wenn er wieder läuft. Die Meldungen vom MerlBot machen deutlich, an welchen Stellen die Erstellung einer Definitionsseite große Wirkung erzielen könnte, da dann durch den Taxobot die Widersprüche aufgehoben würden. Die Erstellung der Definitionsseiten ist allerdings eine sehr viel Recherche und Entscheidungskompetenz erfordernde Aufgabe.
- Bislang lasse ich den Taxobot ungefähr halbjährlich laufen (siehe hier). Damit wäre nun ein erneuter Lauf fällig, werde mich in den nächsten Tagen darum kümmern, wenn kein Widerspruch kommt. Meiner Erinnerung nach ist der Status der Käfer offen, Regiomontanus hat vor dem letzten Lauf angemerkt, dass Aktualisierungen der Definitionsseite ausstünden.--Cactus26 (Diskussion) 10:04, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo, Cactus26, der im Jahr 2013 erwartete und kürzlich erschienene 3. Band der Käfer im Handbuch der Zoologie hat im Bereich Systematik nicht so viel erbracht, wie die Käfer-Autoren erhofften. Einige Änderungen habe ich bereits eingepflegt und in den Artikeln ergänzt. Man kann also wieder einen Botlauf starten.
- Bei den Amphibien gibt es ja auch bereits eine provisorische Definitionsseite, die aber noch ziemlich holprig sein dürfte. Die bei einem Testlauf erstellte Fehlerliste konnte ich noch nicht abarbeiten. --Regiomontanus (Diskussion) 11:26, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Cactus26, gerade hat mich Haplochromis auf ein neues Update der Knochenfischsystematik aufmerksam gemacht – da werden wir noch ein bisschen Zeit brauchen, die Definitionsdatei anzupassen, also hier die Bitte, mit dem Botlauf bei den Knochenfischen noch etwas zu warten. Danke Dir --Monow (Diskussion) 14:45, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Das Umlautproblem (die komischen Zeichen in der Darstellung) habe ich eben behoben. Da waren drei verschiedene Zeichensätze vermixt. Sobald MerlBot wieder läuft wird die Anzeige beim nächsten Update korrigiert. Merlissimo 01:54, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Wo bereits eine Definitionsliste vorhanden ist, empfiehlt es sich entsprechend, neben der (falls ohne Bot machbar) manuellen Fehlerbehebung in den betroffenen Taxoboxen auch die Definition anzupassen (so wie ich es hier gemacht habe), damit der Fehler nicht beim nächsten Botlauf wiederkommt. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 18:37, 8. Aug. 2014 (CEST)
Taxobox-Fehler bei Prokaryoten
Ich habe einen Unterabschnitt erstellt, weil die Taxobox bei Bakterien und anderen Prokaryoten meist einfacher ausgefüllt ist als z. B. bei Tieren und dort viele in der Zoologie verwendeten Rangstufen gar nicht vorkommen. Nach weiterer Durchsicht der Fehlerliste auf Portal:Mikrobiologie habe ich zumindest einen Fehler verstanden und bin dabei, ihn zu eliminieren. Der Fehler bzw. Widerspruch wurde auch schon hier: WD:WikiProjekt Mikroorganismen/Archiv/2013#Dilemma Stamm-Abteilung-Phylum, Einigung? diskutiert. Dann würde ich den nächsten Lauf von MerlBot abwarten und schauen, ob ich noch was zur Fehlerdiskussion beitragen kann. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 14:47, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Du bist ja wirklich richtig fleißig. Fast schon 5% aller Fälle alleine behoben. Der initiale Aufwand bei neuen Wartungslisten ist natürlich groß, aber das gibt sich. Merlissimo 19:33, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Mein Ziel ist es, die Taxobox-Fehlermeldungen bei den Prokaryoten zu beseitigen, allerdings stehen im Portal:Mikrobiologie auch ganz viele Protisten. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:04, 8. Aug. 2014 (CEST)
Top-Meldungen
Ich habe mal eine Top-20-Liste der häufigsten Differenzen bzgl. Rangstufe zusammengestellt Merlissimo 16:03, 7. Aug. 2014 (CEST)
- überklasse widersp. Sechsfüßer (Unterstamm) (146) Beispiel: Abax
- abteilung widersp. Gewebetiere (ohne) (106) Beispiel: Acrosomata
- unterordnung widersp. Leguanartige (Teilordnung) (85) Beispiel: Agama lebretoni
- unterreich widersp. Stramenopile (ohne Rang) (48) Beispiel: Achnanthaceae
- unterklasse widersp. Autolamellibranchiata (Teilklasse) (40) Beispiel: Anomalodesmata
- unterreich widersp. Vielzellige_Tiere (Reich) (34) Beispiel: Amphidiscophora
- serie widersp. Bienen (ohne Rang) (27) Beispiel: Armeniacushummel
- abteilung widersp. Charophyta (ohne Rang) (26) Beispiel: Actinotaenium
- überfamilie widersp. Neobatrachia (Unterordnung) (26) Beispiel: Adelphobates castaneoticus
- unterordnung widersp. Pflanzenwespen (ohne) (26) Beispiel: Anaxyelidae
- überstamm widersp. Urmünder (ohne Rang) (23) Beispiel: Alalcomenaeus
- abteilung widersp. Chlorophyta (ohne Rang) (20) Beispiel: Aegagropila linnaei
- stamm widersp. Euglenozoa (ohne) (20) Beispiel: Augentierchen
- unterfamilie widersp. Schleiereulen (Familie) (19) Beispiel: Afrika-Graseule
- stamm widersp. Cercozoa (ohne Rang) (17) Beispiel: Acinetactis
- abteilung widersp. Braunalgen (Klasse) (14) Beispiel: Durvillaea antarctica
- teilordnung widersp. Geckoartige (Unterordnung) (13) Beispiel: Ägyptischer Mauergecko
- unterordnung widersp. Achelata (Teilordnung) (12) Beispiel: Blaue Languste
- stamm widersp. Dinozoa (ohne Rang) (10) Beispiel: Akashiwo sanguinea
- ordnung widersp. Seeskorpione (ohne) (10) Beispiel: Hardieopteridae
Cactus26 hatte oben angedeutet, dass ich allen mit "ohne" / "ohne Rang" ignorieren soll. Wird das hier bestätigt? Merlissimo 16:07, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Aus den Kommentaren unten, wo u.a. "Bienen (ohne Rang)" und "Pflanzenwespen (ohne)" angesprochen wurde, entnehme ich, dass ich diese weiter melden sollte. Merlissimo 12:22, 8. Aug. 2014 (CEST)
Was nun?
- Das umfangreichste Problem, der Fall "Hexapoda" braucht eine Entscheidung. Ich bin aus dem Stand imstande, für jede der Auffassungen einen Sack voll, auch aktueller, Belege herbeizuzaubern und sehe die Sache völlig leidenschaftslos. Kennt jemand eine Master-Referenz, die man zugrundelegen könnte, ohne völlig willkürlich zu werden?
- Es ärgerte mich schon lange, dass die Wikipedia zu den letzten Protagonisten gehört, die noch einen Rang "Abteilung" bzw. "Unterabteilung" in der Zoologie pflegen. Dabei gibt es aber nur eine Abteilung (Eumatazoa) mit einer einzigen Unterabteilung (Bilateria). Es fiel mir schwer, dafür auch nur einen historischen Beleg aufzutreiben - von aktuellen ist ohnehin keine Rede. Ich hatte unsystematisch abgefangen, da in meinem Sinne rumzueditieren, und das ist nun das Ergebnis. Vorschlag: Der Rang Abteilung (Zoologie), und alle seine Verwendungen ab ins Museum für überholte taxonomische Auffassungen, und den Bot beauftragen, alle Verwendungen zu eliminieren (gilt im übrigen auch für alle Rangstufen für die Taxa Protostomia und Deuterostomia).
- Hymenoptera. Die Wikipedia leistet ich den Spleen, die Symphyta als Taxon aufrechtzuerhalten. Kann man sicher rechtfertigen, weil es Laien die Übersicht erleichtert und (aus Bequemlichkeit und Tradition) auch fachlich noch verwendet wird, zumal in den konkreten Artikeln alles dazu steht. Aber wenn es die nun weiter geben soll, ergibt das nur berangt (als Unterordnung) überhaupt irgendeinen Sinn. Ein Taxon sind sie nämlich gerade nicht. Vorschlag Rang ergänzen (die Alternative wäre: Herabstufung zum alternativen Taxon und rauswerfen aus den Taxoboxen.
- Bienen haben nach der Vereinigung mit den Sphecidae s.l. keinen klassischen Rang mehr, und es gibt in der Fachwelt auch keinen Konsens über einen solchen. Mein Vorschlag: ohne Rang.
- Chlorophyta. Müssen natürlich die Botaniker entscheiden. Alle -phyta und -mycota sind klassisch Abteilungen, und es ist statthaft, sie alternativ als Stämme (Phyla) zu bezeichnen. In Folge von Adl et al. und Konsorten geraten die Ränge zunehmend in Vergessenheit und Obskurität, aber: es gibt sie noch. Mein Vorschlag: Abteilung.
Die Frösche und Leguane mögen andere übernehmen --Meloe (Diskussion) 08:57, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Nur kurz:
- Hexapoda sehe ich auch als Problem und wir sollten uns hier auf eine Systematik einigen - wie Meloe bin ich da leidenschaftslos
- Bezüglich "Abteilung" bzw. "Unterabteilung" teile ich die Auffassung: abschaffen bzw. Eumatazoa und Bilateria ohne Rang listen - das kann gern auch für weitere Basistaxa geschehen. Vielleicht sollten wir uns auf den Stamm als erstes Taxon mit Rangbenennung einigen (auch wenn ich weiterhin lieber alle Ränge eliminieren würde, da aber schon seit 10 Jahren gegen Mauern rede mit dem Resultat, dass unsere Hauptreferenz - der Westheide ohne Rangbezeichnungen - sich mehr und mehr von unserem System entfernt)?
- Zu den Symphyta: wenn sie monophayletisch sind, sollten wir zumindest den Artikel auch behalten - ob sie in die Taxoboxen sollen, sollten die Entomos auskaspern, vor allem Benutzer:kulac sollte dazu vielleicht was sagen. Einen Rang aufdrücken sollte man nicht.
- Soweit -- Achim Raschka (Diskussion) 12:14, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für die gelieferten Informationen und deine Einschätzung, Meloe. Aus dem Portal:Mikrobiologie (s.o.) sind mir die Fehlermeldungen über Stramenopile (Nr. 4), Charophyta (Nr. 8), Euglenozoa (Nr. 13), Cercozoa (Nr. 15), Braunalgen (Nr. 16) und Dinozoa (Nr. 19) bekannt, deshalb hier ein „Hilferuf“ an Denis Barthel. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:17, 8. Aug. 2014 (CEST)
Hallo allerseits, Wow, hier geht es ja gerade rund .... Zwei Dinge möchte ich kurz sagen, die vielleicht hilfreich sind. Vor eineinhalbn Jahren hab ich mal begonnen, die Systematik der Eukaryoten nach Sina Adl 2012 zu implementieren. Begonnen hatte ich zwar schon damit und es ist auch in den ersten kleinen Gruppen bereits umgesetzt. Wirklich schwierig würde es allerdings erst bei den dann folgenden Gruppen, die noch offen sind. Ich habe letzte Woche an dieser Systematik weitergearbeitet und würde mich freuen, wenn wir gemeinsam daran weiterarbeiten könnten. Das würde einerseits Achims Wunsch entsprechen, andererseits auch den gesamten Kram bei den Protisten lösen. Würde mich freuen, wenn wir das tun könnten. Gruß von der Wikimania aus London, ihr müsstet alle hier sein, ernsthaft. --Denis Barthel (Diskussion) 17:32, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Habe daran mal weitergemacht, textlich, also außerhalb der Taxoboxen sollten alle Großtaxa der Amorphea (=vier Stufen unter den Eukaryoten selbst) jetzt zueinander konsistent sein. Ich mache als nächstes mal weiter an der Definition für den Taxobot, damit die Taxoboxen gefixt werden können. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 17:49, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Ist ebenfalls erledigt, jetzt unter Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amorphea, damit wäre ein Drittel der Eukaryoten-Taxa versorgt, Rest folgt. Denis Barthel (Diskussion) 23:27, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Habe daran mal weitergemacht, textlich, also außerhalb der Taxoboxen sollten alle Großtaxa der Amorphea (=vier Stufen unter den Eukaryoten selbst) jetzt zueinander konsistent sein. Ich mache als nächstes mal weiter an der Definition für den Taxobot, damit die Taxoboxen gefixt werden können. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 17:49, 23. Aug. 2014 (CEST)
Wartungsfall: Reihenfolge der Taxaaufzählung
- Ich hatte gerade eine neue Idee, was man als Kriterium untersuchen könnte: Die Reihenfolge in der die Taxa aufgeführt werden.
- Wenn dort, wie bei Mückenzikaden, Taxon5_Rang=Klasse und Taxon6_Rang=Unterklasse steht, ist der Fehler auch für Laien wie mich leicht ersichtlich. Da ich aber bei dieser Abfrage aktuell über 500 neue Fehler finde, wollte ich vorher nochmal sichergehen und frage deshalb nach, ob die auf Vorlage:Taxobox#Taxon_Rang dargestellte Reihenfolge auch wirklich stimmig ist und sich so auch in den Taxoboxen wiederfinden sollte (incertae sedis/ohne rang/ohne natürlich ausgenommen).
- Gilt also Klassifikation > Domäne > Reich > Unterreich > Überabteilung > Abteilung > Unterabteilung > Überstamm > Stamm > Unterstamm > Überklasse > Reihe > Klasse > Unterklasse > Teilklasse > Überkohorte > Kohorte > Unterkohorte > Teilkohorte > Überordnung > Ordnung > Unterordnung > Teilordnung > Überfamilie > Familie > Unterfamilie > Tribus > Untertribus > Gattung > Untergattung > Sektion > Untersektion > Serie > Unterserie > Art > Unterart > Varietät > Untervarietät > Form > Unterform > forma specialis > Serovar durchgängig für die gesamte Systematik?
- Die Top 5 wären dabei
- serie>familie(61) Bsp.:Armeniacushummel
- serie>gattung(61) Bsp.:Heidehummel
- ordnung>kohorte(42) Bsp.:Amblyseius swirskii
- unterordnung>ordnung(29) Bsp.:Aurelios Gebirgseidechse
- unterordnung>kohorte(21) Bsp.:Arrenuridae
- Falls mir jemand bestätigt, dass die Fehleranalyse basierend auf diesen Daten korrekt ist, nehme ich es mit in die MerlBot-Wartungsliste Taxobox-Fehler auf. Merlissimo 11:29, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Merlissimo, es gibt schon Ausnahmen, in denen Ränge abweichend verwendet werden. Beispielsweise gibt es bei den Barschverwandten Serien oberhalb des Ordnungsranges. Der Taxobot ist jedoch per Definitionsdatei angewiesen, diese Serien (bzw. den Rang) nicht in die Taxoboxen einzutragen.
- Wenn ich mir Deine Beispiele ansehe, halte ich die Einführung solcher Wartungsmeldungen für eine gute Idee, die Fehler gerade bei nicht vom Taxobot bearbeiteten Gruppen aufdecken würde. Viele Grüße --Monow (Diskussion) 14:55, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Ich kann gerne Ausnahmen hinzufügen. Bei den Hummeln ist das mit der Serie ja ebenfalls auffällig. Vielleicht ist es besser vorerst "Serie darf in der Reihenfolge irgendwo zwischen Kohorte und Art stehen" zu definieren. Dann gäbe es auch bei den Barschen und den Bienen keine Meldung. Mir ist wichtig, dass in meinen Wartungslisten nur wirkliche gültige Fehler stehen, auch wenn dafür manche Fehler zunächst nicht erfasst werden. Merlissimo 22:24, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Also wenn ich das mit der Serie wie im Betrag zuvor beschrieben umsetze, sind es nur noch 239 Mängel in 197 Artikeln. Diese stehen dann ab morgen in der Liste. Merlissimo 22:57, 26. Aug. 2014 (CEST)
- (BK) Solche Ausnahmen in Deiner Definition sind meiner Meinung nach nicht nötig und auch nicht zielführend – da die Taxobox vom Rang Serie automatisch auf Gattung (Biologie) verlinkt (s. a. Serie, wo ebenfalls nur von einer Rangstufe unterhalb der Gattung die Rede ist), stellt eine Verwendung dieses Ranges in der Taxobox in jedem davon abweichenden Falle ein Problem dar. Auch wenn man die Bienen als Serie definiert (was im Artikel selbst nur im Fließtext und eben nicht in der Taxobox geschieht – dort steht komischerweise ohne Rang), sollte dort und bei allen untergeordneten Taxa als Rang ohne (oder überhaupt nichts) angegeben werden, wie es bei ein paar Serien der Barschverwandten (bspw. Ovalentaria) schon der Fall ist. Also gern ohne Ausnahmen, da (wenn ich es richtig überblicke) in allen solchen Fällen gehandelt werden sollte. Grüße --Monow (Diskussion) 23:08, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Das mit den Bienen wurde auch schon weiter oben bei der Konflikterkennung diskutiert, wo diese Fälle aufgrund der anderen Erkennungsweise schon länger enthalten sind.
- Also dann ab morgen wie gewünscht ohne Ausnahme bei Serie. Merlissimo 23:20, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Alles klar, danke Dir! --Monow (Diskussion) 23:28, 26. Aug. 2014 (CEST)
- (BK) Solche Ausnahmen in Deiner Definition sind meiner Meinung nach nicht nötig und auch nicht zielführend – da die Taxobox vom Rang Serie automatisch auf Gattung (Biologie) verlinkt (s. a. Serie, wo ebenfalls nur von einer Rangstufe unterhalb der Gattung die Rede ist), stellt eine Verwendung dieses Ranges in der Taxobox in jedem davon abweichenden Falle ein Problem dar. Auch wenn man die Bienen als Serie definiert (was im Artikel selbst nur im Fließtext und eben nicht in der Taxobox geschieht – dort steht komischerweise ohne Rang), sollte dort und bei allen untergeordneten Taxa als Rang ohne (oder überhaupt nichts) angegeben werden, wie es bei ein paar Serien der Barschverwandten (bspw. Ovalentaria) schon der Fall ist. Also gern ohne Ausnahmen, da (wenn ich es richtig überblicke) in allen solchen Fällen gehandelt werden sollte. Grüße --Monow (Diskussion) 23:08, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Also wenn ich das mit der Serie wie im Betrag zuvor beschrieben umsetze, sind es nur noch 239 Mängel in 197 Artikeln. Diese stehen dann ab morgen in der Liste. Merlissimo 22:57, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Ich kann gerne Ausnahmen hinzufügen. Bei den Hummeln ist das mit der Serie ja ebenfalls auffällig. Vielleicht ist es besser vorerst "Serie darf in der Reihenfolge irgendwo zwischen Kohorte und Art stehen" zu definieren. Dann gäbe es auch bei den Barschen und den Bienen keine Meldung. Mir ist wichtig, dass in meinen Wartungslisten nur wirkliche gültige Fehler stehen, auch wenn dafür manche Fehler zunächst nicht erfasst werden. Merlissimo 22:24, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo, Merlissimo, vielen Dank! Bei allen Milben sind leider die Kohorten (Überkohorte, Kohorte, Unterkohorte) tatsächlich tiefer im System angesetzt als bei anderen Tiergruppen (und von den Pflanzen ganz zu schweigen). Sie liegen unterhalb der Unterordnung, wie von dir in obigem Beispiel Arrenuridae festgestellt, bzw. unterhalb der Ordnung, wenn die Unterordnung aus welchen Gründen immer nicht angeführt wurde (Beispiel: Amblyseius swirskii). Die Reihenfolge ist also bei den Milben (und nur bei den Milben) korrekt, so wie sie derzeit in den Taxoboxen dargestellt wird. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:57, 29. Aug. 2014 (CEST)
Großsystematik Eukaryoten
Hallo allerseits,
Wie ich vor ein paar Wochen bereits unter Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Top-Meldungen angestoßen und in den letzten Tagen kurz berichtet habe, habe ich begonnen, die gesamte Systematik der Eukaryoten auf Adl 2012 (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1550-7408.2012.00644.x/pdf) umzustellen und zu diesem Zweck eine Matrix begonnen, die heute einen ersten Zwischenstand erreicht hat: mit Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Amorphea ist einer der drei Zweige der Eukaryoten, die Amorphea, lauffähig und hat auch seinen ersten Test absolviert.
Die Amorphea enthalten unter anderem die Pilze und die Vielzelligen Tiere. Bevor ihr Euch jetzt aber erschreckt - in die "innere Systematik" dieser Gruppen greift die Matrix nicht ein, innerhalb der Pilze und der Metazoa wird es keine Umstellungen oder ähnliches geben. Trotzdem wird der ein oder andere Artikel zu höheren Taxa dieser Gruppen berührt, indem in der Taxobox Korrekturen vorgenommen werden, wenn es um Taxa oberhalb von Fungi und Metazoa geht. Alle anderen betroffenen Artikel der Amorphea sind Protisten und werden durch diese Matrix komplett erfasst.
Die Matrix ist allerdings noch nicht fertig: derzeit treffe ich Vorbereitungen dafür, die zweite Großgruppe hinzuzufügen, Diaphoretickes. Diese Gruppe enthält neben vielen Einzellern das gesamte Pflanzenreich, auch hier werde ich so verfahren wie bei den Pilzen und Tieren, also "Andocken aber nicht Eingreifen". Wenn das erledigt ist, dann muss nur noch der sehr kleine dritte Ast der Excavata hinzugefügt werden und die Matrix ist komplett.
Ziel ist, für die gesamten Eukaryoten einen einigermaßen aktuellen systematischen Rahmen zu haben. Zugleich würden hiermit und aufgrund der bereits bestehenden Systematiken des Taxobot (z.B. Pflanzen, Pilze, und einige Gruppen der Metazoa) die Artikel der Wikipedia zumindest in der Taxobox ein weiteres Stück widerspruchsfreier sein.
Ich hoffe, ich finde damit euren Zuspruch und würde mich freuen, wenn ihr vielleicht bei Artikeln, die demnächst auf Eurer Beo dadurch berührt werden, einen Moment auf den Fließtext schaut, ob da vielleicht etwas ganz anderes steht und der Text etwas überarbeitet werden muss. Sollte etwas fehlen oder ihr habt Einwände, dann bin ich für Hinweise dankbar. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 21:37, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Update - So, nun ist es passiert: Danke an @Cactus26:, der heute den Taxobot laufen liess. Sowohl Pilze als auch Vielzellige Tiere sind jetzt eingebettet in den bereits vor einer Woche erstellten Baum der Amorphea. Ebenfalls fertiggestellt ist eine Matrix für einen weiteren Ast der Eukaryoten, die (in ihrem Umfang sehr kleinen) Excavata, die evtl. zeitnah auch laufen werden (vermutlich wird jedoch kaum wer was davon merken, 48 Protisten sind betroffen). Bleibt also noch der Zweig der Diaphoretickes, der aufgrund von Kniffligkeit noch eine Weile dauern wird. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 18:14, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Update: Excavata done. Denis Barthel (Diskussion) 21:14, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Update: die Diaphoretickes sind ebenfalls erledigt, hier ist allerdings noch viel Fleißarbeit in den Artikeln von Nöten, insbesondere im Fließtext. Für Mithilfe wäre ich dankbar, es sind immerhin gute 361 Artikel betroffen: Liste unter Benutzer:Cactus26/taxobot.20140910072037.Diaphoretickes.Edits. Sobald das erledigt ist, kann der Schlußakkord folgen, die Begradigung der Pflanzenartikel, die hier noch ausgespart wurden. Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 09:29, 18. Sep. 2014 (CEST)
Großsystematik Metazoa
- Denis,
- danke für die Arbeit an der Eukaryoten-Wurzel, die damit dann ja weitgehend konsistent sein sollte. Ich denke, als einen der nächsten Schritte sollten wir uns die Basissystematik der Metazoa vornehmen, und diese auf einen einheitlichen Standard abgleichen (wobei alternativen natürlich diskutiert werden können). Ich denke, als Basis dazu sollte Westheide/Rieger dienen, die eine konsistente Systematik haben - ich selbst habe jedoch nur die 1996er-Ausgabe und würde Mitarbeiter mit einer neueren Ausgabe und Einblick ins Thema (Benutzer:Haplochromis, Benutzer:Meloe, Benutzer:Muscari, ...) bitten, sich das mal genauer anzuschauen - passt das? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:53, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hab die neuste Ausgabe von Westheide/Rieger leider nicht. Hatte ich mir in der Vergangenheit nur mal bei der UB Potsdam ausgeliehen.--Haplochromis (Diskussion) 10:09, 26. Aug. 2014 (CEST)
- "State of the Art" für die Systematik wären nach meiner Wahrnehmung diese drei Arbeiten: Phillipe et al (2009): Phylogenomics Revives Traditional Views on Deep Animal Relationships. Current Biology 19, 706–712 doi:10.1016/j.cub.2009.02.052, Dunn et al. (2008): Broad phylogenomic sampling improves resolution of the animal tree of life. Nature 452: 745-749 doi:10.1038/nature06614, Hejnol et al. (2009): Assessing the root of bilaterian animals with scalable phylogenomic methods. Proc. R. Soc. B (2009) 276: 4261–4270. doi:10.1098/rspb.2009.0896. Wenn man Adl et al. als Standard für die Eukaryoten akzeptiert, wäre auch erwägenswert, für die Basis des Baums das System von 2012 (The Revised Classification of Eukaryotes doi:10.1111/j.1550-7408.2012.00644.x) zu akzeptieren. Es gibt ein paar neuere Arbeiten, die man in Zweifelsfällen heranziehen könnte. Mit den neueren Auflagen von Westheide kann ich nicht vergleichen, weil der mir nicht vorliegt. Ich halte es aber nicht für zwingend, auf allen Hierarchieebenen dieselbe taxonomische Referenz zu setzen und würde mich erstmal auf alles bis einschließlich Phyla konzentrieren.--Meloe (Diskussion) 15:12, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hab die neuste Ausgabe von Westheide/Rieger leider nicht. Hatte ich mir in der Vergangenheit nur mal bei der UB Potsdam ausgeliehen.--Haplochromis (Diskussion) 10:09, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Hi Meloe, danke für den Input. wenn ich Denis richtig verstanden habe, hat er Adl et al. 2012 (The Revised Classification of Eukaryotes doi:10.1111/j.1550-7408.2012.00644.x) genutzt und umgesetzt. Imho wäre der nächste Schritt entsprechend, dass wir uns auf die obersten Ebenen der Metazoa einigen, Phyla erscheint mir sinnvoll, und dafür eine (oder wenige) feste Referenz(en) zu haben (sonst wird die Konsistenz schwierig), daher Westheide als Vorschlag. Ich werde mir die Paper mal anschauen, die du vorschlägst, bin aber selbst seit >10 Jahren aus der taxonomischen Forschung raus (bis 2002 AG Sudhaus, FU Berlin) und verfolge alles nur aus der Ferne. Innerhalb der Phyla sollten wir dann nach jeweils eigenen Referenzen suchen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:25, 26. Aug. 2014 (CEST)
- In Ordnung. Warum ich Adl et al. hier nochmal erwähnt hatte: Das Taxon Metazoa Haeckel, 1874 ist in ihrer Systematik ja enthalten, wenn auch bei den Animalia/Eumetazoa nicht fortgeführt. Damit könnte man die basaleren Metazoa auch nach Adl et al. aufgliedern, wenn man wollte. Ich warte erstmal auf Rückmeldung.--Meloe (Diskussion) 16:59, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Hi Meloe, danke für den Input. wenn ich Denis richtig verstanden habe, hat er Adl et al. 2012 (The Revised Classification of Eukaryotes doi:10.1111/j.1550-7408.2012.00644.x) genutzt und umgesetzt. Imho wäre der nächste Schritt entsprechend, dass wir uns auf die obersten Ebenen der Metazoa einigen, Phyla erscheint mir sinnvoll, und dafür eine (oder wenige) feste Referenz(en) zu haben (sonst wird die Konsistenz schwierig), daher Westheide als Vorschlag. Ich werde mir die Paper mal anschauen, die du vorschlägst, bin aber selbst seit >10 Jahren aus der taxonomischen Forschung raus (bis 2002 AG Sudhaus, FU Berlin) und verfolge alles nur aus der Ferne. Innerhalb der Phyla sollten wir dann nach jeweils eigenen Referenzen suchen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:25, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Ich selbst bin bei Metazoa ziemlich leidenschafts- und eigentlich auch ahnungslos. Das einzige was mich davon abhielt, den Adl auch für diesen Teil vorzuschlagen, war die Tatsache, dass ich annahm, dass es dort einen Forschungsstand gäbe, der aktueller sei als 2012. Wie es scheint, ist dem nicht so, dann wäre das doch erwägenswert. Ein anderer Einwand ist, dass Adl et al. ganz bewußt für sich in Anspruch nehmen, vor allem ja die Protistologie in Ordnung bringen zu wollen und bei den Autoren des Papers entsprechende Kompetenzen dafür vorhanden sind, nicht aber für Tiere und Pflanzen. My 2 cents - Denis Barthel (Diskussion) 19:15, 26. Aug. 2014 (CEST)
- So, nun hatte ich tatsächlich mal ein paar Minuten, um mich mit den angesprochenen Veröffentlichungen zu beschäftigen - und stosse damit direkt auf ein größeres Problem: Es beginnt bereits damit, dass die drei Paper natürlich nicht vereinbar sind und wir damit kein eindeutiges Refernzsystem schaffen können. Das traditionelle Systematik der vielzelligen Tiere wird in Teilen gespiegelt, in anderen Teilen ziemlich zerlegt - so müssten wir uns etwa nach Hejnol et al. 2009 von den Schwämmen verabschieden, die nach Philippe et al. 2009 stabil sind und unterstützt werden. Philippe et al. 2009 kommt dem aktuellen System insgesamt tatsächlich nahe, auch wenn es die Coelenterata unterstützt - es bleibt allerdings auf einer sehr basalen Ebene bis zu den Bilateria. Hejnol et al. 2009 zerlegt ein paar andere etablierte Gruppen und führt bsp. die Nephrozoa ein, lagert aber viele Gruppen aus den Bilateria in eine Schwestergruppe der Nephrozoa als Acoelomorpha. Am nächsten an dem, was wir haben und wahrscheinlich gern als Lösung hätten, kommt dann wohl Dunn et al. 2008, wo sich die meisten unserer bekannten und etablierten Gruppen wiederfinden (und bei der Hejnol trotz abweichender Systematik ein Jahr später auch in der Autorenliste befindet) - auch da gibt es aber wohl einige Punkte, die zu lösen wären wie etwa die Position der Nesseltiere, Rippenquallen und Schwämme zueinander oder die Einordnung von Xenoturbella aus den Plattwürmern heraus in die Verwandtschaft der Hemichordaten und Echinodermaten. Insofern würde ich weiterhin dafür plaädieren, statt Primärliteratur wie diese Paper lieber ein etabliertes Standardwerk zu nutzen und die Alternativen aus der Primärliteratur in den jeweiligen Taxon-Artikeln zu diskutieren.
- Ein ganz anderer Punkt, den ich angesprochen hatte: Egal, auf welches moderne Standardwerk oder Paper wir uns beziehen - von den Kategorie-Ebenen müssen wir uns verabschieden. In keinem Werk werden die Taxa als Phyla / Stämme bezeichnet, wir haben es immer mit Taxons zutun, die auf jeweils einer anderen Ebene des Kladogramms sitzen - wenn wir eine willkürliche Untermenge dieser Taxons als "Phyla" / "Stämme" definieren, bewegen wir uns automatisch im Bereich der Theoriefindung. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 16:23, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Ich glaube, wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, da auf absehbare Zeit so etwas wie eine Fassung hinzukriegen, die über jeden Zweifel erhaben wäre. Man kann entweder eine Quelle rauspicken und ihr durch Dick und Dünn folgen (Willkür) oder sich nach eigener Überzeugung was zusammenstoppeln (TF). Dazwischen ist nichts mehr. Eine autoritative Quelle müsste nach meinem Gefühl heute zwingend online sein. Schon in den Großgruppen selbst haben sich die früheren Kataloge weitgehend ins Netz verflüchtigt, weil man sie nur da noch aktualisieren kann, ohne immer zwanzig Jahre hinter dem Stand der Forschung hinterherzulaufen. Ein möglicher Kandidat wäre tolweb (ich weiß um die Schwächen: Wer was Besseres hat, möge vortreten). Auf der Forschungsseite: Der letzte, der nach meiner Kenntnis aus der Riege der Aktiven eine Synthese versucht hat, war Maximilian Telford in Science (doi:10.1126/science.1234378). Sehr spannend ist die Arbeit von Moroz et al. auf Basis der Ctenophora (doi:10.1038/nature13400). Aber all das ist und bleibt Meinung und kann (und wird) morgen überholt sein. Was bleibt? Man kann die halbwegs gesicherten Knoten (Metazoa, Bilateria, Eubilateria, Protostomia, Deuterostomia etc.) referieren und den Rest als Polytomie unaufgelöst stehen lassen. Bei der Gliederung der Metazoa von den Eubilateria aufwärts haben wir m.E. keine ander Wahl, als alle gängigen Theorien zu referieren. Zu den Rängen: Ich persönlich würde sie (in Maßen angewendet) bestehen lassen. Nicht so sehr, weil die Forschung noch von ihnen profitieren würde, sondern als Service allen Nicht-Taxonomen gegenüber, denen ansonsten beim Blick auf ein diffuses, waberndes Netz nur noch Schwarz vor Augen wird. Insbesondere kann ich mich nicht überwinden, den Rang Phylum/Divisio aufzugeben. Alle Ränge aufwärts davon sind nach meiner persönlichen Auffassung Nonsens. Undd nun? Ein Komittee?--Meloe (Diskussion) 08:10, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Eine persönliche Anmerkung zum Thema "Ränge": so richtig hilfreich gerade für Nicht-Taxonomen finde ich ausser der Gattung (und allen infragenerischen Rängen) eigentlich keinen Rang. Die Information, etwas sei eine Abteilung, eine Ordnung oder ein Reich bringt mir keine Erkenntnis. Ich finde es sogar eher irreführend, weil Rangbezeichner eine scheinbar hierarchische Gleichrangigkeit zwischen Knoten aufmachen. My 2 cents, Denis Barthel (Diskussion) 08:22, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Ich glaube, wir müssen uns von der Vorstellung verabschieden, da auf absehbare Zeit so etwas wie eine Fassung hinzukriegen, die über jeden Zweifel erhaben wäre. Man kann entweder eine Quelle rauspicken und ihr durch Dick und Dünn folgen (Willkür) oder sich nach eigener Überzeugung was zusammenstoppeln (TF). Dazwischen ist nichts mehr. Eine autoritative Quelle müsste nach meinem Gefühl heute zwingend online sein. Schon in den Großgruppen selbst haben sich die früheren Kataloge weitgehend ins Netz verflüchtigt, weil man sie nur da noch aktualisieren kann, ohne immer zwanzig Jahre hinter dem Stand der Forschung hinterherzulaufen. Ein möglicher Kandidat wäre tolweb (ich weiß um die Schwächen: Wer was Besseres hat, möge vortreten). Auf der Forschungsseite: Der letzte, der nach meiner Kenntnis aus der Riege der Aktiven eine Synthese versucht hat, war Maximilian Telford in Science (doi:10.1126/science.1234378). Sehr spannend ist die Arbeit von Moroz et al. auf Basis der Ctenophora (doi:10.1038/nature13400). Aber all das ist und bleibt Meinung und kann (und wird) morgen überholt sein. Was bleibt? Man kann die halbwegs gesicherten Knoten (Metazoa, Bilateria, Eubilateria, Protostomia, Deuterostomia etc.) referieren und den Rest als Polytomie unaufgelöst stehen lassen. Bei der Gliederung der Metazoa von den Eubilateria aufwärts haben wir m.E. keine ander Wahl, als alle gängigen Theorien zu referieren. Zu den Rängen: Ich persönlich würde sie (in Maßen angewendet) bestehen lassen. Nicht so sehr, weil die Forschung noch von ihnen profitieren würde, sondern als Service allen Nicht-Taxonomen gegenüber, denen ansonsten beim Blick auf ein diffuses, waberndes Netz nur noch Schwarz vor Augen wird. Insbesondere kann ich mich nicht überwinden, den Rang Phylum/Divisio aufzugeben. Alle Ränge aufwärts davon sind nach meiner persönlichen Auffassung Nonsens. Undd nun? Ein Komittee?--Meloe (Diskussion) 08:10, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Vorschlag: Wir basteln erstmal auf Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Metazoa eine Grundsystematik auf der Basis einer brauchbar erscheinenden Quelle und diskutieren dann die Probleme im Abgleich mit anderen. Ich habe jetzt einfach mal begonnen, eine Systematik nach Edgecombe et al. 2011 aufzubauen (baut auf Dunn et al. 2008 auf und enthält diese und andere damit bereits), eine Ausnahme habe ich für die Schwämme gemacht (rot markiert). Erste Diskussionspunkte wären danach wohl vor allem die Etablierung der Nephrozoa und die Reanimierung der Spiralia - insgesamt sehe ich in diesem Baum allerdings keine wirklich heftigen Abweichungen von den in den letzten Jahren etablierten Taxonomien. Taucht das als Basis für die Diskussion und unsere Metazoensystematik? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:17, 30. Aug. 2014 (CEST)
Nephrozoa: Das wäre gleichbedeutend mit der Klärung der Position von Acoela, Nemertodermatida und Xenoturbellida. Nach den derzeit modernen Theorien gehören sie entweder zusammen an die Basis der Bilateria oder als sekundär vereinfachte Taxa an die Basis der Deuterostomia (Wikipedia hat dafür derzeit die umstrittenen Xenacoelomorpha, angelegt von Haplochromis, vgl. auch doi:10.1038/ncomms2556). Je nachdem, welcher Hypothese man folgt, gäbe es entweder ein Taxon Nephrozoa oder nicht. Wenn man die Position basal in den Deuterostomia akzeptiert (und es gibt schon gute Gründe dafür vgl. doi:10.1007/s13127-012-0112-4) dann gibt es auch keine Nephrozoa. Die Frage ist ausgesprochen knifflig, weil sich zur Zeit da eigentlich niemand wirklich festlegen mag.--Meloe (Diskussion) 19:43, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Genau so stelle ich mir die Diskussion an den jeweiligen Punkten vor. Um mit den Xenacoelomorpha anzufangen - sowohl Edgecombe / Dunn wie auch unser aktueller Stand nach Phillippe et al. 2011 hat erstmal eine Gruppe Xenacoelomorpha aus Acoela, Nemertodermatida und Xenoturbellida, unterschiedlich ist die Position. Positionieren wir das Taxon Xenacoelomorpha basal in die Bilateria, bekommen wir als Schwestergruppe ein Taxon Nephrozoa und folgen Edgecombe 2011. Nach Philippe et al. 2011 wäre die Position dagegen nicht basal in die Deuterostomia, sondern in ein Taxon als Schwestergruppe der Ambulacraria, das dann den Chordata gegenübergestellt wird. Unsere aktuelle Entscheidung und Version in der Wikipedia unterstützt an dieser Position Philippe et al. 2011 - was wir ja auch so erstmal in den Taxobot aufnehmen können, oder? - und verzichtet auf die Nephrozoa. Für den Taxobot könnten wir imho also innerhalb der Bilateria dichotom die Protostomia und Deuterostomia verzweigen (sehr klassisch) und innerhalb der Deuterostomia erstmal polytom die Xenacoelomorpha, die Ambulacraria (mit den Echinodermata und Hemichordata) und die Chordata - die Alternativen würden dann in den jeweiligen Artikeln dargestellt (für die Nephrozoa könnte ein Artikel als alternatives Taxon angelegt werden) und wenn sich eine andere Anordnung durchsetzt müssen wir das anpassen. Soweit mein Vorschlag für diesen Ast. @Meloe, Haplochromis, andere: Bauchschmerzen damit? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:58, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hab jetzt erst mal nichts dagegen, steck aber aktuell nicht so in der Thematik drin. Schon etwas länger her seit ich mich damit beschäftig habe. Ich fände es schon interessant wie es in der neusten Ausgabe von Westheide/Rieger dargestellt wird. Vielleicht äußert sich Muscari mal, der ja gegenwärtig das Literaturstipendium hat.--Haplochromis (Diskussion) 10:29, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Cnidaria / Ctenophora / Placozoa / Porifera / Bilateria
Ich springe trotzdem nochmal an die Basis zurück: Ich denke, auf Cnidaria, Ctenophora und Placozoa als Monophyla können wir uns einigen - bei den Porifera gibt es aber lt. Edgecombe et al. 2011 Bedenken zur Monophylie. Hier würde mich interessieren, wie Westheide/Rieger 2005 damit umgehen - wenn dort die Schwämme weiterhin als Taxon beschrieben sind, sollten wir (Vorschlag) als erste Gruppen der Metazoa polytom Cnidaria / Ctenophora / Placozoa / Porifera / Bilateria aufnehmen (womit dann auch die jeweiligen Positionen zueinander für uns unkritisch sind). Meinungen? -- Achim Raschka (Diskussion) 12:04, 31. Aug. 2014 (CEST)
- aus meiner Sicht: o.k. zu beiden Vorschlägen (und die Augen aufhalten, was da an Neuem kommt).--Meloe (Diskussion) 15:44, 31. Aug. 2014 (CEST)
moin, ich kann zu dem ganzen derzeit noch nix sagen da ich mich erst einlesen müsste, wenn aber Infos aus Westheide 2013 gewünscht werden einfach fragen. --Muscari (Diskussion) 21:03, 31. Aug. 2014 (CEST)
- @Muscari: Vielleicht kannst du einfach mal das Inhaltsverzeichnis scannen / abfotografieren und mir an achim.raschka at wikipedia.de schicken - dann kann ich den Abgleich machen und evtl. konkrete Rückfragen stellen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:09, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Achim und Meloe: ich bin gerade auf dieses Werk gestossen: Deep Metazoan Phylogeny. Es schien mir nützlich zu sein, daher möchte ich es zu Eurer Kenntnis bringen :). Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 09:29, 18. Sep. 2014 (CEST)
Hilfe! Chaos in den Taxoboxen bei den Tieren!
Dramatische Überschrift, hm ? :) Stimmt aber auch ein wenig: 239 Artikel bei den Vielzelligen Tieren haben Macken in der Taxobox oder beim Lemma, die durch den Lauf des Taxobots offenbar wurden, ob Fische, Vögel, Spinnen oder Schmetterling. Hier wären Fixes und/oder Verschiebungen notwendig, die Liste ist hier:
Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Metazoa/Status
Vielleicht mögt ihr jeweiligen Experten das einfach mal durchblättern? Gemeinsam ist man da flott durch. Denis Barthel (Diskussion) 18:52, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Wieso haben eigentlich die Mollusken und ihre Subtaxa ihre Ränge verloren?--Meloe (Diskussion) 19:57, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Haben sie? Was meinst Du genau, kannst Du ein Beispiel geben?--Cactus26 (Diskussion) 09:18, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Agoniatiten, Ceratiten halt ... ich widerrufe und bereue: alles Paläoboxen. tut mir leid.--Meloe (Diskussion) 15:41, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Bereuen ist doch sehr übertrieben, denn der Edit des Taxobot hat die Artikel tats. verunstaltet, denn er hat für die Metazoa "ohne Rang" statt "ohne" eingetragen. Der Unterschied ist, dass der Rang "ohne Rang" dargestellt wird, der Rang "ohne" führt hingegen dazu, dass die Rang-Spalte leer bleibt. Hier beißt sich das alte und neue Vorgehen für Paläöboxen, wenn man keine Ränge sehen will. Seit es den Parameter "Rangunterdrückung" gibt ist es wesentlich besser, diesen zu verwenden (und die Ränge korrekt in die Box einzutragen, so es sie es für ein Taxon gibt). Wenn Dir ähnliche Fälle auffallen, kannst Du es ja so beheben wie ich es bei den Ceratiten gemacht habe.--Cactus26 (Diskussion) 16:17, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Klasse, die ganze Putzarbeit ist ja superflott gelaufen, Danke! an @Meloe:, @Monow:, @Micha L. Rieser:, @Achim Raschka:, @Olei:, @Regiomontanus: und @Gretarsson:, von den 239 Mängeln sind nur noch 23 offen geblieben - falls jemand noch mal mit reinschauen mag :) Denis Barthel (Diskussion) 08:54, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Bereuen ist doch sehr übertrieben, denn der Edit des Taxobot hat die Artikel tats. verunstaltet, denn er hat für die Metazoa "ohne Rang" statt "ohne" eingetragen. Der Unterschied ist, dass der Rang "ohne Rang" dargestellt wird, der Rang "ohne" führt hingegen dazu, dass die Rang-Spalte leer bleibt. Hier beißt sich das alte und neue Vorgehen für Paläöboxen, wenn man keine Ränge sehen will. Seit es den Parameter "Rangunterdrückung" gibt ist es wesentlich besser, diesen zu verwenden (und die Ränge korrekt in die Box einzutragen, so es sie es für ein Taxon gibt). Wenn Dir ähnliche Fälle auffallen, kannst Du es ja so beheben wie ich es bei den Ceratiten gemacht habe.--Cactus26 (Diskussion) 16:17, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Agoniatiten, Ceratiten halt ... ich widerrufe und bereue: alles Paläoboxen. tut mir leid.--Meloe (Diskussion) 15:41, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Haben sie? Was meinst Du genau, kannst Du ein Beispiel geben?--Cactus26 (Diskussion) 09:18, 31. Aug. 2014 (CEST)