Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Juni 2015
bestimmung
kann mir wer sagen, um welche art es sich bei dieser schildkröte handelt? die aufnahme stammt aus dem pendjari nationalpark im norden benins. Haster (Diskussion) 14:19, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Bitte die Frage auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung nochmals stellen, dort sind alle Experten versammelt. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 14:23, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Es mit Sicherheit schonmal eine Weichschildkröte.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:25, 1. Jun. 2015 (CEST)
Könntet ihr im Artikel den Abschnitt Ehrungen mal gegenlesen? Im Englischen ist von "a generic name" und "species" die Rede. Wie ist das fachlich korrekt zu bezeichnen? --Tommes ✉ 22:30, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Erledigt: Gattungsname und Arten - hier besser Art-Epitheta -- Geaster (Diskussion) 23:46, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Danke! --Tommes ✉ 18:15, 3. Jun. 2015 (CEST)
Macht diese neue Weiterleitung Kirsche statt auf Kirsche (Begriffsklärung) einen Sinn? Man kann doch gar nicht entscheiden, ob OMA, wenn Sie „Kirsche“ sucht die Sauer- oder Süßkirsche (oder Cocktail-Kirsche oder was es sonst doch gibt) meint? --BotBln (Diskussion) 18:12, 4. Jun. 2015 (CEST)
- nein, hab nen sla gestellt. am besten wieder zurueck. --Supermartl (Diskussion) 09:50, 5. Jun. 2015 (CEST)
- ist so umgesetzt. --Supermartl (Diskussion) 14:08, 5. Jun. 2015 (CEST)
Fehler in Herzblättrige Kugelblume? (erl.)
Blüten in halbkugeligem 1 bis 15 cm breiten Köpfchen - ist das richtig oder müßte es 1 bis 1,5 heißen? Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 10:10, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ja da fehlte das Komma, siehe z. B. Globularia cordifolia L., Herzblättrige Kugelblume. auf FloraWeb.de. --BotBln (Diskussion) 12:12, 7. Jun. 2015 (CEST)
Kaffernbüffel und Verschiebeprobleme
Hallo, nachdem ich bereits einige Artikel zwecks Anpassung an die neue Systematik der Hornträger verschieben/umschreiben musste, gibt es beim Kaffernbüffel (Syncerus) offensichtlich Probleme, da ich aus welchen Gründen auch immer, offensichtlich nicht berechtigt bin, dies zu tun. Der Artikel "Kaffernbüffel" beinhaltet die gesamte Gattung Syncerus, ich hatte ihn angepasst und umgeschrieben, durfte ihn aber nicht auf Syncerus verschieben (die Disk-Seite hatte ich bereits aus Unkenntnis dieser Tatsache erfolgreich verschoben, der Rest blieb mir verwehrt; alternativ wäre auch Afrikanische Büffel möglich). Gut, ich lasse jetzt die Finger von solchen Sachen, obwohl sicher bei den Hornträgern noch einiges zu tun wäre und die Cervidae demnächst auch einiges an Überarbeitung und Updating bräuchten. Vllt kann aber jemand mit mehr Erfahrung und Kompetenz hierbei aushelfen, vielen dank --DagdaMor (Diskussion) 00:48, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Done, die Probleme resultierten nur daher, das eine Weiterleitung von Syncerus auf Kaffernbüffel bestand. Man musste Syncerus erst von einem Admin löschen lassen. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 07:36, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Haplochromis, danke für deine Korrektur, wenn das mal wieder so einfach war, hätte ich auch darauf kommen können. Viele Grüße --DagdaMor (Diskussion) 12:55, 8. Jun. 2015 (CEST)
Hercynischer Florenbezirk
Werte Biologen und Hobbybotaniker, die Artikel in der Wikiedia schreiben. Ich würde gern einen Artikel über obiges Thema in der Wikipedia sehen, da eine Erklärung selbiges für den Leser des Artikels Mitteldeutschland von Interesse wäre, als Verständisvertiefung. Allerdings bin ich meilenweit von Kompetenz in diesem Sachbereich entfernt. Daher wende ich mich an euch. Der Hercynische Florenbezirk wurde von Oscar Drude im Werk Hercynischer Florenbezirk 1902 eingeführt. Viel mehr als das es wohl dabei um eine geologisch-botanische interdisziplinäre Sache geht, habe ich dazu aber selber nicht herausbekommen, bzw. scheitert es dann an einem spezifischen Hintergrundwissen in dem Bereich. Ich wurde hierher verwiesen, um nach Rat zu Fragen, bzw. erbitter einen Autor sich Thema zu widmen. Ich würde mich auf eine Antwort freuen. --Airwave2k2 (Diskussion) 14:22, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Ich würde nach Sichtung des Inhaltsverzeichnisses mal sagen, dass das dort als „Hercynischer Florenbezirk“ bezeichnete Gebiet mehr oder weniger identisch ist mit der Mittelgebirgsschwelle (siehe auch Herkynischer Wald). Für das Buch ist das lediglich eine Gebietsabgrenzung und weniger eine botanisch oder vegetationskundlich sauber abzugrenzende Zone. Eines Artikels bedarf es mMn daher nicht. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:57, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Siehe ergänzend auch diese Karte, auf der die Mittelgebirgsschwelle eingezeichnet ist. --Donkey shot (Diskussion) 15:04, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Rasche Antwort. Das hilft weiter, in der Aufklärung zum Thema. Allerdings bin ich unschlüssig, ob ich das Hercynisch in "Hercynischer Florenbezirk" wikilinken kann mit dem von dir beschrieben Herkynischen Wald - immerhin ist hercynisch zwar identisch zu dem herkynisch (ethymologisch abgewandelt halt), aber ich bin mir unsicher ob in diesem Fall es nicht mehr auf geologische Formationen in Mitteleuropa Bezug nimmt, und die "Florenbezirke" ggf. dem Herkynischen Wald entsprechen, wobei es dann um die Ausprägung der Flora im beschriebenen Gebiet geht. Deshalb frag ich auch nach einem Artikel der dieses Gebiet als solches umgrenzt - sicher ist das in Teilen Deckungsgleich zur Mittelgebirgsschwelle nur ist der HF identsch oder nur teil identisch und wo bestehen wenn es so wäre die Unterschiede? Der Verweis ist schonmal nicht schlecht. --Airwave2k2 (Diskussion) 15:14, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Den Begriff Florenbezirk könnte man notfalls zu Florenreich verlinken. Florenreiche werden in Florenregionen, Florenprovinzen, Florenbezirke und Florendistrikte untergliedert. Dazu gibt es aber fast noch keine Wikipedia-Artikel, siehe die Kategorie:Geobotanik. Vermutlich weil es hauptsächlich für Botaniker relevant ist?. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 16:01, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Ich frage mich aber auch, ob diese Einteilung wirklich heute noch von Belang ist bzw. konsquent weiterentwickelt wurde. Die Florenreiche bis Florenprovinzen mögen Konsens sein, aber vieles in der Hierarchie darunter scheint mir sehr willkürlich zu sein. So ist die Definition von Drude zum „Florenbezirk“ (siehe genanntes Buch, ab S. 315) auch sehr lavierend und von Ausnahmen geprägt. Meine Vermutung (ohne dass ich mich da genauer auskenne) wäre, dass solche Konzepte irgendwann aus der Mode gerieten, als die Pflanzensoziologie aufkam. Würde auch zeitlich passen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 16:21, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Den Begriff Florenbezirk könnte man notfalls zu Florenreich verlinken. Florenreiche werden in Florenregionen, Florenprovinzen, Florenbezirke und Florendistrikte untergliedert. Dazu gibt es aber fast noch keine Wikipedia-Artikel, siehe die Kategorie:Geobotanik. Vermutlich weil es hauptsächlich für Botaniker relevant ist?. Gruß von --Thiotrix (Diskussion) 16:01, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Rasche Antwort. Das hilft weiter, in der Aufklärung zum Thema. Allerdings bin ich unschlüssig, ob ich das Hercynisch in "Hercynischer Florenbezirk" wikilinken kann mit dem von dir beschrieben Herkynischen Wald - immerhin ist hercynisch zwar identisch zu dem herkynisch (ethymologisch abgewandelt halt), aber ich bin mir unsicher ob in diesem Fall es nicht mehr auf geologische Formationen in Mitteleuropa Bezug nimmt, und die "Florenbezirke" ggf. dem Herkynischen Wald entsprechen, wobei es dann um die Ausprägung der Flora im beschriebenen Gebiet geht. Deshalb frag ich auch nach einem Artikel der dieses Gebiet als solches umgrenzt - sicher ist das in Teilen Deckungsgleich zur Mittelgebirgsschwelle nur ist der HF identsch oder nur teil identisch und wo bestehen wenn es so wäre die Unterschiede? Der Verweis ist schonmal nicht schlecht. --Airwave2k2 (Diskussion) 15:14, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Die Zitation von Drudes Werk ist etwa 2012 noch geschehen [1] sagt Tante google books - das mag jetzt nicht viel bedeuten, aber durchaus nach 2000 findet sich die begriffliche Erwähnung von Hercyinscher Florenbezirk, so tot scheint mir das als Laie nicht zu sein. --Airwave2k2 (Diskussion) 16:35, 8. Jun. 2015 (CEST)
- "Das hercynische Bergland bildet die mittlere Gruppe, vereinigt in seinen nicht unbedeutend sich erhebenden Gebirgen vieles von den Eigenschaften des östlichen wie westlichen Nachbars und setzt aus diesen Mischlingseigenschaften eine neue Selbständigkeit zusammen, die besonders in der Pflanzengeographie des Harzes und des Thüringer Beckens reich ist an Beziehungen mannigfaltiger Art; seine Eckpunkte bilden der Teutoburger Wald und die Rhön im Westen, das Lausitzer Bergland im Osten, der Böhmer Wald im Süden." (O.Drude, a.a.O. p.88). Also nicht die ganze Mittelgebirgsschwelle, sonderen ihren mittleren Abschnitt, zwischen Sudeten und Rheinischem Schiefergebirge. Im Kern so übernommen in Meusel, Jäger, Weinert, Vergleichende Chorologie der zentraleuropäischen Flora (1965) und damit so "aktuell" wie das gesamte Wissensgebiet es eben zulässt. Ein Artikel auf dieser Grundlage wäre möglich, aber nicht eben dringend.--Meloe (Diskussion) 16:42, 8. Jun. 2015 (CEST)
Dringlichkeit ist natürlich so ne Sache. WP lädt ja ein Wissen zu teilen, von daher muss jeder Autor selbst wissen wo er Dringlichkeit ausmacht. Mein Anliegen war erstmal zu klären wie es einzuordnen ist, allein für den Artikel Mitteldeutschland, und das Interesse unter den Fachkundigen zu wecken sofern es Bedeutung hat auch einen Artikel anzu-r/legen. Ein Aufforderung macht mal hinne, sollte es nicht sein. Schön wäre es aber zu sehen, wenn sich diesem Komplex ein Geobotaniker/Vegetationskundler widmen kann. Mag ja sein das damit jemand auf den Geschmack kommt die Provinzen und Bezirke durch zu deklarieren für Europa anhand der Literatur. --Airwave2k2 (Diskussion) 16:54, 8. Jun. 2015 (CEST)
protaktil ↔ protraktil
Hallo zusammen,
dieser Begriff taucht im ANR in vier Schreibweisen auf, die sich in einem Punkt auch lautlich unterscheiden: protaktil, protactil, protraktil und protractil.
Mir persönlich (und deshalb frage ich vor einer in meinen Augen wünschenswerten Vereinheitlichung hier nach) scheinen die Varianten mit zwei r etymologisch überzeugender (von lat. protrahere, protractus → protractilis) – protactilis würde mich eher an einen Zusammenhang mit dem Tastsinn denken lassen. Andererseits kann ich nicht ausschließen, dass aus irgendeinem Grunde vielleicht beide Versionen möglich sind; jedenfalls wurden beide bereits lange vor Wikipedia-Zeiten verwendet. Google spuckt sogar Treffer aus, die eine Version mit -tract- von lat. -tact- herleiten und umgekehrt (auch auf FishBase herrscht Verwirrung, siehe die portugiesische Übersetzung).
Kurzum: Hat jemand von Euch etwas dagegen, dass ich auf protraktil vereinheitliche, oder vielleicht eine andere Idee?
Grüße in die Runde --Monow (Diskussion) 22:47, 6. Jun. 2015 (CEST)
- tactil/taktil sind hier Falschschreibung (in den Artikeln steht i.d.R. auch "vorstreckbar" daneben). Da von lat. tactum abgeleitet, wäre c möglich (meist wird´s eher aus dem engl. kommen), aber wir schreiben ja auch Takt, nicht Tact. Aus meiner Sicht so wie vorgeschlagen eindeutig.--Meloe (Diskussion) 23:32, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Meloe, danke für Deine Rückmeldung. Du meinst vermutlich tractum, Trakt und Tract? Grüße --Monow (Diskussion) 23:45, 6. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, klar, eigentlich schon; ist aber analog.--Meloe (Diskussion) 08:54, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Ist jetzt umgesetzt – Dank auch an Regiomontanus fürs Mithelfen! Viele Grüße --Monow (Diskussion) 21:54, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, klar, eigentlich schon; ist aber analog.--Meloe (Diskussion) 08:54, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Meloe, danke für Deine Rückmeldung. Du meinst vermutlich tractum, Trakt und Tract? Grüße --Monow (Diskussion) 23:45, 6. Jun. 2015 (CEST)
Neuer Artikel "Ährenmaus" - bitte verbessern
Hallo! Aus gegebenen Anlass ("Schon gewusst" auf der WP:Hauptseite vom 8.6.2015) habe ich den Artikel (nach bestem Wissen und Gewissen, ist mein erster überhaupt) angelegt, mangels Informationen ist der noch zu vervollständigen. Da sie unter anderem in Österreich heimisch ist, finde ich es nicht unwichtig, den Artikel auszubauen. Obendrein hat sie für ein Nagetier ein erstaunliches Sozialverhalten.--Mideal (Diskussion) 16:43, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Kennst Du das hier? Wäre wahrscheinlich eine gute Grundlage. Traust Du Dir zu, damit erstmal weiterzuarbeiten?--Meloe (Diskussion) 16:52, 8. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn sonst keiner möchte, mache ich das. Ich habe sowieso angefangen, mich mit den bei uns heimischen Mäusegattungen zu befassen. -- Torben Schink (Diskussion) 07:50, 10. Jun. 2015 (CEST)
Mal wieder Gewürze
Hallo! Ein neuer Anlauf, der diesmal vieleicht auch zum Abschluss geführt wird. Ich hab mit anderen und einiger Mühe die Leute überzeugt, das wir das Deutsche Lebensmittelbuch für Definitionen in der de:WP verwenden. Dadurch ist vor drei Jahren die Kategorie:Würzende Zutat entstanden, zu der die Kategorie:Gewürz zählt, die seit 2004 existiert. Genausolang haben wir die Kategorie:Gewürzpflanze, welche ein ziellich unlogisches Leben nebeneinander führen. Leider hat sich Simplicius für ein Jahr aus der Wikipedia ausgeklingt, weshalb keine niedrigschwellige Lösung ist. Ich möchte aber nicht die vermeintliche Gelegenheit nutzen, und Veränderungen vornehmen, welche der Biologie widersprechen, auch wenn offenbar Gewürzpflanze für Euch so unwichtig war, dass bislang niemand dazu einen botanischen Artikel verfasste, sondern es lediglich ein Redirect auf Gewürz ist. Gleichzeitg entstand dadurch das Problem, daß viele in den beiden Kategorien samt Unterkategorien Einträge vornahmen, welche nicht der deutschsprachigen Warenkunde entsprechen, ebenso nicht botanisch nachvollziehbar sind, sondern schlicht der Eigenschaft entsprechen, daß sehr viele Pflanzen und Pflanzenteile verzehrfähig sind, und dabei sensorische Reaktionen verursachen, welche viele als würzig empfinden. Mein Vorschlag ist darum, das alles neu zu strukturieren, und zwar nach dem Lehrbuch für Warenkunde der Uni Lübeck von 2010, was die Auflösung der Kategorie:Gewürzpflanze wegen Redundanz zur Folge hat. Das folgt aber dann auch nur den Lemmas in der Logik:
- Kategorie:Gewürz: Definition: Pflanzenteile, die wegen ihres Gehalts an natürlichen Inhaltsstoffen als geschmacks- und/oder geruchsgebene Zutaten zu Lebensmitteln bestimmt sind.
- Kategorie:Kräuter (Essen und Trinken) oder Kategorie:Kräuter (Lebensmittel): Definition: Frische und Getrocknete Blätter und krautige Teile von ein- oder zweijährigen Pflanzen
- Kategorie:Blattgewürz
- Kategorie:Blütengewürz
- Kategorie:Fruchtgewürz inklusive Samengewürz
- Kategorie:Rindengewürz
- Kategorie:Wurzelgewürz
- Kategorie:Zwiebelgewürz
Die Kategorisierung soll erstmal durch den Eintrag als Gewürz in einem deutschsprachigen Fachbuch erfolgen. Das ist dahingehend wichtig, daß "gleichnamige" Gewürze mit dem Pflanzenartikel eingetragen werden, für anderslautende Gewürze Redirects anzulegen sind, welche dann kategorisiert werden. Bei zweifelsfällen gilt die wissenschaftliche Anerkennung wie die Aktualität. Um es mal zu illustrieren.
- Ingwer wird auch als Gewürz im Lehrbuch so genannt, darum erfolgt die Kategorisierung unter Wurzelgewürz mit diesem Namen, auch wenn Ingwerwurzel ein bekanntes Synonym ist. Genauso ist es biologisch falsch, da es sich eigentlich um ein Rhizomgewürz handelt, was aber für die Kategorisierung unerheblich ist, da es auch im Fachbuch unter Wurzelgewürz eingeordnet wird. Da die Einleitung schon jetzt von Küchengewürz spricht, ist "Gewürzpflanze" also doppelt unpassend. Gleiches gilt für Kurkuma
- die Kategorie:Pfeffer ist eine unerquickliche Minikat, welche als Themenkategorie weder genutzt wird, noch dafür an dieser Stelle wirklich taugt.
- Zitronenstrauch - ich habe es aufgegeben, mit Euch über derartige Lemma zu diskutieren, aber fachlich wirds Verbene genannt, also würde ich dies als Redirect in die Kategorie Blattgewürz einordnen. Und wenn ich dabei bin, da es auch als Gemüse verwendet wird, gehörts natürlich auch in diesen Ast. Für Euch jedoch wohl nur das mit dem Eisenkrautgewächs von Bedeutung.
Gibts jemand, der sich dafür erwärmt, und mitmachen möchte? Oliver S.Y. (Diskussion) 23:33, 9. Jun. 2015 (CEST)
- Ich versteh nur Bahnhof. "Gewürz" zu "Gewürzpflanze" ist doch wohl analog Droge (Pharmazie) zu Heilpflanze - das Produkt vs. die biologische Art, aus der es gewonnen wird. Die "Gewürzpflanzen"-Artikel beschreiben doch primär die Pflanze und nur untergeordnet das Produkt/die Verwendung. Ingwer "ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis über 150 Zentimeter erreicht." Damit ist doch eine Pflanzen-Kat. logischer. Etwas anderes wäre ein primäres Produkt (Zimt, Rohrzucker), nicht gleichnamige Gewürze leiten i.d.R. nur auf die Pflanze weiter ( Muskat, Kaper ...), sehr selten auch andersrum (Pfeffer). Für Malventee gibt´s die Kat. "Teeähnliches Getränk", während Hibiskus unter Malvengewächse steht. Fichtenholz ist eine (Kat.) Holzart, während Gemeine Fichte zur Gattung der (Kat.)Fichten zählt. Was macht die Gewürze da anders?--Meloe (Diskussion) 00:28, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo! Es geht bei den Kategorien um Fachbereiche. Pflanzenkategorien fallen regelmäßig in den Bereich Biologie, selbst wenn es nur die Namen sind, aber Inhalt nicht fachspezifisch ist. Es geht hier um die Kategorisierung nach Verwendungszweck, nicht nach der Taxonomie, warum es eigentlich unbeanstandet nebeneinander stehen kann. Wenn jedoch seit 10 Jahren zwei solche Kategorien nebeneinander existieren, muß es entweder eine nachvollziehbare Erklärung geben, oder eine ist zuviel. Die Warenkunde bezeichnet den Themenkreis als Gewürz, somit ist für mich klar, was überflüssig ist. Der Vergleich mit Droge hinkt, weil es sich dabei um ein nicht fachlich spezifizierbares Thema handelt. Jedoch ist auch Heilpflanze solcher Bereich nach Verwendung, der jedoch nicht eindeutig zu trennen ist, da viele Pflanzen bzw. Teile mehrfach genutzt werden, und das auch noch auf der selben Art und Weise, zB. als Tee, oder als Inhaltsstoff von Gerichten, welche eine physio- oder psychoaktive Reaktion hervorrufen sollen. Ich verstehe Deine Frage aber nicht wirklich, es geht um die Zusammenlegung zweier bestehender Kategorien, nicht um die Neuanlage in Eurem Bereich. Es gibt keinen Artikel zum Begriff Gewürzpflanze, und woher Simplicius 2004 seine Definition nahm, weiß vieleicht er nichmal mehr selbst. Damals war hier vieles anders und einfacher, was die Sache nicht erleichtert. Die simple Frage ist, bringt Euch die Zweiteilung etwas? Aus meiner Sicht nicht, da ich kaum Aktionen auf meiner BEO sehe. Neben Überschneidungen gibt es auch Lücken, die nicht erklärlich ist, so zB. das Fehlen von Salbei. Für ein Gericht wie Saltimbocca alla romana wird er so verwendet und unzähligemale in guten Quellen angegeben, egal welche Variante es nun genau ist. Wir hatten das auch schon bei den Fischen, es ist für ein Rezept egal, welche Art es ist, wenn dort Barsch steht, weiß jeder, das er das beim Händler so bestellt, oder es auf der Verpackung stehen sollte. Ich würde das Ganze darum gern mit jemanden von Euch lösen, für den Teil von EuT hab ich die entsprechende Literatur, aber ich hasse diese ermüdenden Diskussionen hinterher, wenn um einzelne Edits gefeilscht wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:48, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Oliver, so wie ich das sehe ist die Kat "Gewürzpflanze" eher ein Notbehelf, der in meinen Augen gerne durch ein fachlich solides System wie von Dir vorgeschlagen ersetzt werden kann (im Gegensatz zu Heilpflanze kommt zumindest mir das auch nicht wirklich als stehender Begriff vor, sondern eher als normales Kompositum). Einzig bei Fällen, wo es einen eigenen Artikel für das von der Pflanze abgeleitete Gewürz gäbe, wäre eine "Gewürzpflanze" dann nicht als solche kategorisiert, aber das sähe ich nicht als echtes Problem. -- Cymothoa 01:11, 10. Jun. 2015 (CEST) P.S. Warum eigentlich nicht Kategorie:Kräuter (Gewürz)? Dann hätten alle Kats konsequent den Bestandteil "gewürz" im Namen. P.P.S. Verbene wäre in meinen Augen ein Fall für eine BKL, wenn das vom Zitronenstrauch abgeleitete Gewürz so bezeichnet wird.
- Wir haben uns bei EuT mal vor etlichen Jahren vorgenommen, die Vielfalt der Klammerqualifikatoren einzuschränken. Hast aber recht, Gewürz entspricht auch dem Schema, habe ich wegen der fehlenden Pendants auf Katebene nicht dran gedacht, und mit Vanille (Gewürz) gibts schon einen Präzedenzfall.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:52, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Ich hab´s nun auch verstanden. Die Kat. Gewürzpflanze soll eingestampft und auf die einzelnen Gewürzkat. aufgeteilt werden. Ja wenn´s dann logischer ist ... Detailprobleme wie Echter Kerbel sind wohl lösbar. Aus meiner Sicht wäre es nutzerfreundlicher, die Gewürze nicht auf die Unterkat. aufzuteilen, weil den meisten Verwendern weder klar noch wichtig ist, wie das, was sie gerade verwenden, nun pflanzenanatomisch zu nennen wäre (also ob sie da grade einen Spross oder eine Wurzel in den Topf schnippeln). Man hätte dann auch weniger Probleme, etwa mit Schnittlauch, Schalotten und anderen Zwiebeligen. Ist aber nicht meine Baustelle.--Meloe (Diskussion) 08:37, 10. Jun. 2015 (CEST)
Namenskürzel
Ich bin durch meine Anfrage auf den Artikel Akelei gekommen und stieß dabei auf unformatierte Namen. Da mir die Vorlage:Person bekannt ist, fing ich an, sie einzusetzen. Nun interessierten mich die Namen hinter den Kürzeln. Ich finde aber bei kaum einem der Kürzel einen Link zum dahinterstehenden Botaniker, gerade nur bei Falc. Ich fand dann die Liste bedeutender Biologen, in der sind allerdings nicht einmal alle Biologen mit Kürzel verzeichnet. Ich als Nichtbiologe finde das seltsam.
- Ist es nicht angeraten, für alle Botaniker mit Kürzel eine Weiterleitung zum Lemma anzulegen?
Ist es nicht angeraten, die Vorlage:Person so zu gestalten, daß Namenkürzel darin direkt zum Artikel der Person verlinken?Ist es sinnvoll, eine Liste der Biologen mit eigenem Kürzel anzulegen?
--Tommes ✉ 22:11, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Biologen nach Autorenkürzeln warst du aber auch schon. --Regiomontanus (Diskussion) 23:13, 1. Jun. 2015 (CEST)
- Habe ich mittlerweile gefunden. Ist aber gut versteckt, warum nicht im ANR? --Tommes ✉ 00:24, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Beispielsweise führt Aquilegia kitaibelii
Schott
unter Verwendeung der Vorlage genau aufs Ziel. Probier' mal das Autorenkützel Schott aus... --Succu (Diskussion) 23:37, 1. Jun. 2015 (CEST)- Im Artikel Akelei habe ich das mit Schott erst eingefügt. Du meinst aber den Artikel Aquilegia kitaibelii. Dort wird auch per Hand verlinkt. Ich frage, ob
{{Person|Schott}}
immer auf Heinrich Wilhelm Schott verlinken sollte. Wenn nicht "immer", baut man halt einen Schalter "|0" oder "|no" in die Person-Vorlage ein. Ich als Laie muß hier ewig nach den Abkürzungen suchen, da die redaktionsinterne Listen von Biologen u. Botanikern und Mykologen weder "öffentlich" noch vollständig ist. - Ich finde Pfenn. nirgends. --Tommes ✉ 00:24, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Du interessierst Dich dafür, wer "Pfenn." ist: Andreas Pfenninger, ein Botaniker aus Bern. Es gibt halt nicht für jeden Zeitgenossen einen Artikel in Wikipedia, aber zu identifizieren sind solche Abkürzungen ganz schnell. -- Geaster (Diskussion) 09:23, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Ergänzung: Vielleicht ist diese Seite nützlich für Dich IPNI Author search.--Meloe (Diskussion) 11:16, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Danke Euch, so tief stecke ich in der Materie nicht drin. Mir ging es darum, daß solche Listen innerhalb der WP vollständig sind. Ich habe Pfenn. - Andreas Pfenninger - ergänzt. Und in der Vorlage:Person - so das Zustimmung findet - die Möglichkeit, mittels
|link=<Anzeige>
den Namen zu verlinken, eingebaut. Siehe die dortige Disk. --Tommes ✉ 13:39, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Danke Euch, so tief stecke ich in der Materie nicht drin. Mir ging es darum, daß solche Listen innerhalb der WP vollständig sind. Ich habe Pfenn. - Andreas Pfenninger - ergänzt. Und in der Vorlage:Person - so das Zustimmung findet - die Möglichkeit, mittels
- Ergänzung: Vielleicht ist diese Seite nützlich für Dich IPNI Author search.--Meloe (Diskussion) 11:16, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Du interessierst Dich dafür, wer "Pfenn." ist: Andreas Pfenninger, ein Botaniker aus Bern. Es gibt halt nicht für jeden Zeitgenossen einen Artikel in Wikipedia, aber zu identifizieren sind solche Abkürzungen ganz schnell. -- Geaster (Diskussion) 09:23, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Äh nein nicht jedes Autorkürzel braucht eine Verlinkung auf den Wikipedia-Seite des Autors. (ja höchstens nur das erstemal wenn es im Artikel auftaucht) --BotBln (Diskussion) 15:38, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Im Artikel Akelei habe ich das mit Schott erst eingefügt. Du meinst aber den Artikel Aquilegia kitaibelii. Dort wird auch per Hand verlinkt. Ich frage, ob
- Ich weiß zwar gerade nicht ob es an meinem Browser oder PC oder was immer liegt, aber seit wenigen Stunden sieht das Taxon mit Autornamen bei mit die Liste völlig deformatiert aus. statt direkt hintereinander steht es jetzt in zwei Zeilen. Das sieht weder gut aus - noch macht es irgend einen Sinn. Ists nur bei mir so oder ist es seit der änderungen in den letzten stunden im Baustein so? --BotBln (Diskussion) 15:38, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Ist bei mir genauso. -- Cymothoa 16:22, 2. Jun. 2015 (CEST)
- "so tief stecke ich in der Materie nicht drin" sprach er und begann, die Drähte im Sicherungskasten neu zu verbinden ... -- Geaster (Diskussion) 16:37, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Dann sollte derjenige der das Problem verursacht hat das wieder in Ordnung bringen. --BotBln (Diskussion) 16:40, 2. Jun. 2015 (CEST)
- "so tief stecke ich in der Materie nicht drin" sprach er und begann, die Drähte im Sicherungskasten neu zu verbinden ... -- Geaster (Diskussion) 16:37, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Ist bei mir genauso. -- Cymothoa 16:22, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Sehr unschön finde ich das auch, dass die Autoren nun zigmal in einem artikel verlinkt sind. - wobei ich diese Verlinkung ohnehin nicht für erstrebenswert halte, da es dann auch zu tausenden rotlinks kommt, weil viele der Autoren noch gar keinen Artikel haben. und nur die zu verlinken, die zufällig einen Artikel haben ist dann auch nicht sehr erstrebenswert. Den Mehrwert für den Artikel kann ich dabei kaum erkennen. --BotBln (Diskussion) 16:40, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Bei mir auch. Ich halte diese Verlinkungen weder für lese- noch wartungsfreundlich. Wir müssen ja schon froh sein wenn die Autorenkürzeln und Auorenzitate korrekt sind, insbesondere in langen Listen. --Succu (Diskussion) 16:48, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Also wird der Baustein wieder so eingestellt, dass der Taxonname und der Autor nicht in zwei zeilen ist? geht mit einem einfachen revert der letzten Änderungen im Baustein. immerhin sind jetzt alle Lebewesen-Artikel mit Taxonnamen und Autorkürzel mit diesem Autorformat das der Baustein steuert in diesem traurig formatierten Zustand. --BotBln (Diskussion) 19:28, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Muster mustarii Schott
- Muster dingii W.D.J.Koch
- ich davon aus, dass diese Formatierung ein Fehler beim editieren im „Baustein“ de:Vorlage:Person ist und es nicht absichtlich so formatiert sein soll. --BotBln (Diskussion) 19:34, 2. Jun. 2015 (CEST)
Aufgrund der zerstörten Formatierung und des Diskussionsverlaufes habe ich mir erlaubt, die Vorlage auf den Stand vor der Änderung zurückzusetzen. LG --Griensteidl (Diskussion) 19:58, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, es hat irgendeine Kleinigkeit einen Umbruch verursacht, könnte man beheben. Aber wenn der einzugebende Code durch Vorlagen länger wird als ohne, hat sie wohl keinen Sinn. Sie ist zurückgesetzt.
- Ich möchte noch einmal betonen, daß ich von Biologie nur soviel Ahnung habe wie von der Schulbildung noch übrig ist.
- Allerdings fiel mir auf, daß es nicht trivial ist, von dem angegebenen Biologenkürzel auf den Namen zu kommen. Es war kaum zu irgendwie finden, und ich kam nur mit großem Aufwand darauf. Wir schreiben ja hier nicht für Biologen, sondern für die OMA. Deshalb habe ich gem. WP:SM versucht das Problem zu lösen. Im Artikel Akeleien - der mich hier festhielt - ist auch nicht der Anteil der rotverlinkten Namen der Botaniker störend, sondern die vielen Pflanzen ohne Artikel.
- Eine Kleinigkeit noch: Soll das "ex" zwischen mehreren Namen auch in Großbuchstaben stehen? --Tommes ✉ 20:33, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, das bleibt klein. -- Geaster (Diskussion) 23:47, 2. Jun. 2015 (CEST)
- Okay, dann habe ich es richtig gemacht. --Tommes ✉ 00:06, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Nein, das bleibt klein. -- Geaster (Diskussion) 23:47, 2. Jun. 2015 (CEST)
- „ist auch nicht der Anteil der rotverlinkten Namen der Botaniker störend, sondern die vielen Pflanzen ohne Artikel.“ - Du hast dabei auch übersehen, dass noch beispielsweise zigtausende Käfer-, Schmetterlings- .... -Artikel noch nicht geschrieben sind. - Aber es kommen ja täglich neue Lebewesen-Artikel dazu. Ein Dank an die, die diese Arbeit leisten. Die meisten, die diese Artikel schreiben wissen schon wo die Namen zu den Autorenkürzel zu finden sind. Es ist Ihnen aber wichtiger ausführliche Artikel zu schreiben. Ein Dank an die, die diese Texte schreiben und dazu die belastbaren Quellen angeben. --BotBln (Diskussion) 00:51, 3. Jun. 2015 (CEST)
- Einschub: Nein, habe ich nicht übersehen. Ich bezog mich dabei wie mehrfach erwähnt auf den Artikel Akelei. Zum Dank für Eure Bemühungen habe ich den Artikel Ivar Frederick Tidestrøm zusammengestümpert und überlasse ihn in Eure fachkundigen Hände ;) VG --Tommes ✉
- Ich bin mir nicht sicher ob diese Änderungen in der Liste von Biologen so richtig sind. Mag das wer überrpüfen? --BotBln (Diskussion) 13:30, 3. Jun. 2015 (CEST)
- @Regiomontanus:, @Roter Frosch: Ich möchte darauf hinweisen, dass die WP:Redaktion Biologie/Liste von Biologen nach Autorenkürzeln ein Auslaufmodell ist und seit Jahren peu à peu auf die WP:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln, WP:Redaktion Biologie/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln sowie WP:Redaktion Biologie/Liste mikrobiologischer Taxon-Autoren verteilt wird (daher steht auch groß „Bitte keine Neueinträge“ drüber); Näheres siehe WD:Redaktion Biologie/Liste von Biologen nach Autorenkürzeln. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:26, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Das habe ich leider überlesen, aber damit aufgehört, als ich von den anderen Listen erfuhr. --Tommes ✉ 21:01, 14. Jun. 2015 (CEST)
Hat jemand den Überblick wie aktuell diese Liste ist? Ich habe heute bei Wikidata mehr als 3000 einheimische Namen hinzugefügt, die ich direkt der FloraWeb-Seite entnommen habe. Etliche Lemmta (z.B. Silberdistel) haben bei uns abweichende Namen. --Succu (Diskussion) 21:32, 10. Jun. 2015 (CEST)
- Veraltet. Der Nachfolger ist Karl-Peter Buttler & Ralf Hand (2008): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Kochia, Beiheft 1: 1–107. Die nützt Dir in dem Zusammenhang nur wenig, weil sie keine dt. Namen enthält.--Meloe (Diskussion) 23:59, 12. Jun. 2015 (CEST)
- FloraWeb richtet sich seit dem Erscheinen des neuen Verbreitungsatlasses wie dieser nach der Florenliste von Deutschland, Version 5 von 2013, die weiter fortgeschrieben wird. Vorher war Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Mit Chromosomenatlas. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 1). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3360-1. die Grundlage. Die Nummern (Taxnr) werden im Projekt GermanSL] zugeordnet; sie bezeichnen den wissenschaftlichen Namen. --RLJ (Diskussion) 11:02, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Etliche in Deutschland vorkommende Arten habe ihren Verbreitungsschwerpunkt ja südöstlich oder südwestlich von Deutschland, sodass dort der österreichische bzw. schweizerische Name vorzuziehen ist. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:27, 13. Jun. 2015 (CEST)
- FloraWeb richtet sich seit dem Erscheinen des neuen Verbreitungsatlasses wie dieser nach der Florenliste von Deutschland, Version 5 von 2013, die weiter fortgeschrieben wird. Vorher war Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Mit Chromosomenatlas. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 1). Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998, ISBN 3-8001-3360-1. die Grundlage. Die Nummern (Taxnr) werden im Projekt GermanSL] zugeordnet; sie bezeichnen den wissenschaftlichen Namen. --RLJ (Diskussion) 11:02, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Ich stimme RLJ zu. Aber man hat bei FloraWeb manchmal den Eindruck, einiges sei veraltet, dies trifft auf Teilbereiche auch zu, die schon eine Weile keinen Update erhalten haben, aber alle umfangreichen Webseiten werden, mangels zur verfügungstehender Arbeitszeit nur stückchenweise überarbeitet. Die Artnamen bei FloraWeb sind nur scheinbar veraltet, weil dort die Informationsseiten, beispielsweise über die verwendeten Quellen keinen Update erhalten haben. Die Datenbank mit den Art-Namen hat aber einen Update erhalten. Sobald man ein Art-Datenblatt aufmacht Beispiel. auf FloraWeb.de kann man dort lesen: „... Darstellung und Inhalt entsprechen weitestgehend der "Florenliste von Deutschland" Version 5 (Juli 2013) herausgegeben von Karl Peter Buttler und Mitarbeiter: von Deutschland“. Also kann man für die in Deutschland vorkommenden Arten sehr gut FloraWeb oder deren Primärquelle verwenden. - und für die in der Schweiz vorkommenden Art steht online InfoFlora zur Verfügung. --BotBln (Diskussion) 09:42, 14. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn wir schon bei aktuellen und veralteten Daten bei Pflanzenarten sind, möchte ich gleich noch erwähnen, dass bei den Pflanzenarten-Artikeln ja oft auch die „Gefährdung in Deutschland“ angegeben wird: Da ist das große Problem, dass die Rote Liste der gefährdeten Pflanzenarten von 1996 ist (von den einzelnen Bundesländern sind die Daten neuer), deshalb würde ich bitten, dass da jeweils im Text „von 1996“ dazu geschrieben wird (nicht erst/nur in der Referenz), denn diese Daten für Deutschland sind deutlich veraltet, die neue Rote Liste der gefährdeten Pflanzenarten ist im BfN in Arbeit, sobald die erschienen ist, müssen diese Angaben in den Artikeln erneuert werden und da ist es dann hilfreich, da steht ob es aus der alten oder der (hoffentlich bald erscheinenden) neuen Liste sind, abgesehen von diesem Bearbeitungseffekt ist es ja eine wichtige Information für den Leser wie aktuell/veraltet die Daten sind. --BotBln (Diskussion) 09:42, 14. Jun. 2015 (CEST)
Dinoerstbeschreibung
- Brown, Caleb M.; Henderson, Donald M. (June 4, 2015). A new horned dinosaur reveals convergent evolution in cranial ornamentation in ceratopsidae. Current Biology. doi:10.1016/j.cub.2015.04.041
Seht euch mal den letzten Satz im Abschnitt Acknowledments (hinten vor den References) an. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 08:42, 17. Jun. 2015 (CEST)
- hihi...ob das jemals (ohne hinweis) von der adressatin gelesen werden würde? --kulacFragen? 10:59, 17. Jun. 2015 (CEST)
- Cool ;) - sollten wir vielleicht in den Artikel integrieren: "Mit der Erstbeschreibung verband der Autor ...." ... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:08, 17. Jun. 2015 (CEST)
Liste der Präsidenten / Vorsitzenden von WWF Deutschland
Weiß jemand, wo man eine vollständige Liste der Präsidenten / Vorsitzenden von WWF Deutschland von 1963 bis heute findet? Vielen Dank im voraus. Insbesondere wüsste ich gerne von wann bis wann Arnfrid Wünschmann an der Spitze von WWF Deutschland war. --Melly42 (Diskussion) 18:29, 12. Jun. 2015 (CEST)
Guten Tag, nur eine Kleinigkeit: Gerade wurde der Personenartikel Mihai Dalea angelegt. Normalerweise müsste dazu nun auch die WL Dalea erstellt werden, aber die ist mit einem benötigten Artikel aus dem Biologiebereich anderweitig verlinkt. Sähe sich irgendwer in der Lage, das Lemma kurzfristig zu bläuen, um unnötiges Linkfixen mitsamt Verwendung eines ebenso unnötigen Klammerlemmas zu vermeiden? Wenn wir dann eine BKL II für den rumänischen Politiker drüberlegen, sollte alles gut sein. (Ich selbst könnte einen Artikel aus diesem Bereich unmöglich selbst verfassen, davon habe ich null Ahnung.) Grüße, --Scooter Backstage 22:43, 14. Jun. 2015 (CEST)
Moin,
vielleicht habe ich etwas wichtiges verpasst: Kann mir jemand erklären, warum unser Artikel zur Gelbbauchunke in den Wikitrends auf Platz 3 steht ([2]), direkt hinter James Last und Christopher Lee und noch weit vor Deutschland und Game of Thrones? Die Steindattel ist heute/gestern übrigens auf Rang 5 ([3]) dank der Hauptseitenpräsentation. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:25, 15. Jun. 2015 (CEST)
Klassifikation von Spirochäten
Bitte mal die Ausführungen unter Diskussion:Parasiten des Menschen#Spirochäten..., Diskussion:Borrelien#Borrelien sind keine Bakterien, Diskussion:Spirochäten#Spirochäten sind keine Bakterien, Diskussion:Protozoeninfektion#Spirochäten gehören ebenfalls auf die Liste ansehen, ggf. eine Meinung einbringen und auf diesbezügliche IP-Veränderungen in den zugehörigen Artikeln achten. Gruß -- Muck (Diskussion) 16:41, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Da versteht jemand die Belege, die er selbst anbringt nicht. Epibionten von Protozoen sind eben das und keine Protozoen... Mannomann... -- Cymothoa 00:24, 23. Jun. 2015 (CEST)
Sumpfschildkröten ist derzeit, wie auch Sumpfschildkröte, eine Weiterleitung auf Europäische Sumpfschildkröte. Das wird aber der Situation nicht gerecht, wonach die beiden nunmehr getrennten Familien Neuwelt-Sumpfschildkröten und Altwelt-Sumpfschildkröten früher als Sumpfschildkröten zusammengefasst waren - und die sehr möglicherweise das eigentliche Interesse des Suchenden darstellen. Meiner Meinung nach wäre ein zusammenfassender Übersichtsartikel analog zu Kondor ideal, ansonsten sollte unter dem Lemma eine BKS angelegt werden. Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 19:39, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ich wäre für BKS --Melly42 (Diskussion) 21:17, 5. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe den BKS-Vorschlag mal umgesetzt. Wenn man will, kann man die ja später immer noch durch einen Artikel zu der veralteten Familie ersetzen. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:16, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Irgendwie kommt mir das doch zu knapp vor, weil - im Gegensatz zu vielen anderen BKS - hier meines Erachtens zum Verständnis wichtige Zusammenhänge schon erwähnt werden sollten (woher weiß jemand, der nach der traditionellen Familie sucht, so er jetzt weitersuchen soll?). Unter Sumpfschildkröte habe ich jetzt eine Mischung aus BKS und Übersichtsartikel erstellt und bitte um Vergleich und sonstiges Feedback. --KnightMove (Diskussion) 12:48, 20. Jun. 2015 (CEST)
- "heissen im Deutschen Sumpfschildkröte". Das ist eine gefährliche Aussage ohne Referenz für die deutschen Namen. Auf der Seite des Zolls heisst Mauremys caspica etwa Kaspische Sumpfschildkröte (in der Wikipedia Kaspische Bachschildkröte, andernorts verbreitet Kaspische Wasserschildkröte). Bei anderen Arten ist die Benennung nicht viel klarer. Ich würde dafür plädieren, die dt. Artnamen (mit Ausnahme der Europäischen Sumpfschildkröte) an dieser Stelle nicht zu verlinken und es bei den Familien zu belassen.--Meloe (Diskussion) 23:43, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Ok, das ist ein gutes Argument. Bleibt nur noch die Frage: Zusammenhang kurz schildern oder gar nichts dergleichen? --KnightMove (Diskussion) 08:03, 24. Jun. 2015 (CEST)
- "heissen im Deutschen Sumpfschildkröte". Das ist eine gefährliche Aussage ohne Referenz für die deutschen Namen. Auf der Seite des Zolls heisst Mauremys caspica etwa Kaspische Sumpfschildkröte (in der Wikipedia Kaspische Bachschildkröte, andernorts verbreitet Kaspische Wasserschildkröte). Bei anderen Arten ist die Benennung nicht viel klarer. Ich würde dafür plädieren, die dt. Artnamen (mit Ausnahme der Europäischen Sumpfschildkröte) an dieser Stelle nicht zu verlinken und es bei den Familien zu belassen.--Meloe (Diskussion) 23:43, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Irgendwie kommt mir das doch zu knapp vor, weil - im Gegensatz zu vielen anderen BKS - hier meines Erachtens zum Verständnis wichtige Zusammenhänge schon erwähnt werden sollten (woher weiß jemand, der nach der traditionellen Familie sucht, so er jetzt weitersuchen soll?). Unter Sumpfschildkröte habe ich jetzt eine Mischung aus BKS und Übersichtsartikel erstellt und bitte um Vergleich und sonstiges Feedback. --KnightMove (Diskussion) 12:48, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Ich habe den BKS-Vorschlag mal umgesetzt. Wenn man will, kann man die ja später immer noch durch einen Artikel zu der veralteten Familie ersetzen. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:16, 13. Jun. 2015 (CEST)
Handbook of the Mammals of the World
Für HMW-Fans. Trefft eure Entscheidung, ob ein oder zwei Nagetier-Bände veröffentlicht werden sollen.
http://www.lynxeds.com/surveyhmw --Melly42 (Diskussion) 14:38, 18. Jun. 2015 (CEST)
Kategorie Gewässerökologie
Moin, vor einigen Monaten wurde von Benutzer:Wheeke die neue Kategorie:Gewässerökologie eingerichtet, die nun parallel zu Kategorie:Limnologie steht und in ihrer Befüllung ziemlich inkonsequent ist. In meinen Augen ist das suboptimal, wie gehen wir damit vor? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:31, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Kategorie sofort löschen. Gewässerökologie ist, aus gutem Grund, eine WL auf Limnologie. Und in der Kat. sind etliche Artikel einsortiert, die buchstäblich nichts miteinander gemeinsam haben (von Gewässerunterhaltung über Salzwiese bis Tangwald). Wenn man denn die Kat. konstruieren wollte, was möglich, aber m.E. nicht sinnvoll wäre, müsste dieser Mischmasch sowieso komplett wieder raus.--Meloe (Diskussion) 15:53, 27. Jun. 2015 (CEST)
- nur nebenbei: Limnologie ist international Unterkat von Gewässerökologie, letztere wird also durchaus als Größe sui generis behandelt.--Wheeke (Diskussion) 22:19, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Richtig, weil die Gewässerökologie weiter fasst und z.B. auch die marinen Biotope einschließt. Ich denke nicht, dass die Kat. hier das reproduzieren müssen.--Meloe (Diskussion) 08:45, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Hi Meloe, danke für deine Einschätzung. Ich hatte es hier zur Diskussion gestellt, weil a) die Füllung auch nach meinem Empfinden komplett unsinnig ist (nicht untypisch für den Ersteller) und b) ich mir allerdings auch vorstellen könnte, sie umzubauen in eine zusammenfassende Kategorie für Kategorie:Limnologie und eine noch aufzubauende Kategorie:Meeresökologie - dann würde sie Sinn machen (und man könnte sich eine zähe Löschdiskussion ersparen). -- Achim Raschka (Diskussion) 08:50, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Richtig, weil die Gewässerökologie weiter fasst und z.B. auch die marinen Biotope einschließt. Ich denke nicht, dass die Kat. hier das reproduzieren müssen.--Meloe (Diskussion) 08:45, 28. Jun. 2015 (CEST)
- nur nebenbei: Limnologie ist international Unterkat von Gewässerökologie, letztere wird also durchaus als Größe sui generis behandelt.--Wheeke (Diskussion) 22:19, 27. Jun. 2015 (CEST)
Kennt jemand diese Pflanze?
Die Pflanze (Unkraut) hat einen Durchmesser von max 10 mm und zahlreiche spitze Dornen, kommt wohl hauptsächlich im Mittelmeerraum vor wächst auf unbefestigten Wegen und am Straßenrand und durchsticht jeden Fahrzeugreifen. Wie lautet der Name dieses Reifenkillers? Danke
- Für Anfragen wie Deine gibt es eigentlich Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung (aber um die Sache zu vereinfachen, Dein Reifenkiller heisst Tribulus terrestris)--Meloe (Diskussion) 15:48, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Danke sehr, die Seite Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung kannte ich nicht, hatte ich im Portal auch nicht gesehen. Entschuldigung. --BICISportFan (Diskussion) 15:59, 27. Jun. 2015 (CEST)
Camissonia oder Camissoniopsis?
Eben habe ich nebenstehendes Nachtkerzengewächs fotografiert, das Adelbert von Chamisso hier vor 200 Jahren entdeckt hat und hätte gerne einen Artikel in der de.WP angelegt, bin aber etwas irritiert bezüglich der Nomenklatur. In der en:WP läuft sie unter Camissoniopsis cheiranthifolia, in deutschen Quellen scheint Camissonia cheiranthifolia zu überwiegen. Soll ich analog zur englischen Wikipedia verfahren? Was sagt der Zander, den ich hier leider nicht zur Verfügung habe? Dank und Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC – 23:12, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Seit 2007 steht die Art in Camissoniopsis, siehe Systematic Botany Monographs; Monographic Series of the American Society of Plant Taxonomists VOLUME 83. Revised classification of the Onagraceae, Warren L. Wagner, Peter C. Hoch, and Peter H. Raven, 240 pp, 2007. ISBN 978-0-912861-83-8. --Melly42 (Diskussion) 23:47, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Das ging ja flott, Dank und Gruß --Pimpinellus (Diskussion) – Wiki-MUC – 02:17, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Seit 2007 steht die Art in Camissoniopsis, siehe Systematic Botany Monographs; Monographic Series of the American Society of Plant Taxonomists VOLUME 83. Revised classification of the Onagraceae, Warren L. Wagner, Peter C. Hoch, and Peter H. Raven, 240 pp, 2007. ISBN 978-0-912861-83-8. --Melly42 (Diskussion) 23:47, 29. Jun. 2015 (CEST)
Hallo, bitte schaut mal in dieser LD vorbei. Grüße --Rabbid bwah! 11:04, 25. Jun. 2015 (CEST)
Nochmal Gewürze - Paprika / Capsicum
Hallo! Durch die guten Artikelinhalte gab es dann doch kaum ein Zuordnungsproblem, sodaß ich gerade nach vollendeter Umsortierung den LA auf die Kategorie:Gewürzpflanze erstellt habe. Die Artikel finden sich nun alle gemeinsam in der Kategorie:Gewürz, da die Unterscheidung von Pflanze und würzenden Teilen nur in den wenigsten Artikeln erfolgte, und eine Trennung deshalb uneffektiv ist. Lediglich bei den Baumharzen bin ich mir noch nicht sicher, da diese eine solch geringe Bedeutung haben, daß sie in der Warenkunde nicht gesondert erfasst sind. Ich tendiere zum Rindengewürz, aber vorerst bleiben sie ohne Zuordnung in der obersten Objektkategorie.
Bei der Umsortierung fiel mir aber ein anderes Problem auf, die Kategorie:Paprika. Leute, ich bilde mir wirklich ein, etwas von Wikikategorien zu verstehn, und auch Euer System zu akzeptieren, aber was ist das? 22 Artikel mit den Fachbegriff "Capsicum" sind enthalten, die Kategorie:Capsicum hat insgesamt nur 27 Artikel, da existiert zumindest eine Redundanz, wenn es nicht 22 falsche Kategorisierungen sind. Von den anderen 23 Einträgen sind nur 6 Bestandteil der deutschen Sprache, die anderen 17 sind englischen Fachbegriffe für Sorten/Varitäten. Ich habe nichts dagegen, aber da passt die Kategoriebeschreibung nicht, wie wahrscheinlich auch bei anderen als Lebensmittel genutzten Sorten. Das andere Problem für mich, die Zuordnung der Artikel erfolgt nach keinem nachvollziehbarem System. Mal werden sie als Gemüse, mal als Gewürz, mal als beides eingeordnet. Dadurch kommt es abermals zu Redundanzen. Mein Vorschlag ist nach einer Überprüfung der Inhalte, die Kategorie:Paprika und die Kategorie:Capsicum in die Kategorie:Fruchtgemüse und Kategorie:Fruchtgewürz einzutragen. Denn aus küchentechnischer Sicht gibt es keine klare Trennung bei den diversen nationalen und regionalen Küchen, ab welchem Anteil diese Schoten als Gewürz, und wann als würzendes Gemüse dienen sollen. Was meint Ihr?Oliver S.Y. (Diskussion) 16:09, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Oliver S.Y.. Erstmal danke für die Arbeit, die eine schlecht definierte Assoziationsblaster-Kat durch ein sinnvolles System ersetzt. Zur Paprika: Die Kategorie:Paprika ist soweit ich das sehe eigentlich eine systematische Kategorie (und entspricht damit Kategorie:Capsicum). Ich persönlich fände die eleganteste Lösung eigentlich, alle nicht-Artartikel (Sorten, Liste) in eine Unterkat (z.B. Paprika- und Chilisorten) zu schieben und diese Unterkat dann nach der Nutzung zu kategorisieren, statt der ganzen systematischen Kat, die ja auch Arten enthält, die nicht kulinarisch genutzt werden. Hier haben wir ja genug Artikel, um das sinnvoll so zu ordnen. Aber das ist jetzt nur meine spontane Idee dazu. Gruß, Cymothoa 16:21, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Cymothoa! Da niemand anderes sich beteiligt, nehme ich das mal als Zustimmung^^. Ich sehe zwar immer noch das systemische Probleme mit den Capsicums in der Paprikakategorie, aber gut. Für meinen Zweck würde ich dann lieber die Kategorie:Paprika (Lebensmittel) erstellen. Der Grund ist, daß der Hauptartikel für die Gattung Paprika heißt, und dort mehrere Synonyme stehen. Chili ist ein gleichnamiges Küchengewürz, weshalb ich den Namen dort heraushalten würde. Diese neue Kategorie gestalte ich dann so, das sie sowohl bei Fruchtgemüse als auch Fruchtgewürz passt, und es gibt keine Konflikte mit der bestehenden Systematik. Danke Oliver S.Y. (Diskussion) 10:38, 1. Jul. 2015 (CEST)
Auch wenn aus Sicht der Experten der erste Begriff sich - wohl mehr gewohnheitsmäßig - auf Pflanzen und der zweite sich auf Tiere bezieht, ist das für Laien so nicht nachvollziehbar, denke ich. Sprachlich steckt im Begriff Fortpflanzung ja auch das Wort Pflanze - also warum soll sich das nur auf Tiere beziehen? An beiden Artikeln wurde seit Oktober 2014 nicht mehr gearbeitet, obwohl beide seit November 2011 (!) in der Qualitätssicherung stehen. Aus arbeitsökonomischen Gründen würde ich beide Artikel zusammenfassen und den Fachbegriff Generative Vermehrung mit einem Redirect versehen. Das ist übrigens in anderen Themenbereichen so üblich. --Fmrauch (Diskussion) 01:33, 28. Jun. 2015 (CEST)
Aus dem Archiv: Friedrich Karsch vs. Ferdinand Karsch
Folgendes habe ich im Archiv gefunden: -- Olaf Studt (Diskussion) 14:36, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Beim Lauf des Taxobot für die Libellen ist aufgefallen, dass es dort eine Inkonsistenz bei der Autorenangabe gibt ([4]). Ich habe gerade erforscht, woher die Autorenangaben auf der Definitionsseite (Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Odonata) stammen und muss zugeben, dass ich wohl damals "Karsch" nach ein wenig Recherche zu "Friedrich Karsch" aufgerundet habe. Nun gibt es wohl beide und beide haben im gleichen Zeitraum gewirkt (lt. unserer Zoologenliste: [5]). Ich vermute, dass sich einige von Euch leichter tun wie ich, hier die korrekte Angabe zu erforschen und bitte darum, die "Karsch" angaben der Definitionsseite zu prüfen. Vielleicht lohnt es auch, die Angaben für "Friedrich" in den Artikeln nochmal zu prüfen: [6].--Cactus26 (Diskussion) 09:32, 14. Aug. 2014 (CEST)
Daraufhin habe ich eben nach »"Friedrich Karsch" Libellen« und »"Ferdinand Karsch" Libellen« gegoogelt und bei „Friedrich“ nur Wikipedia-Klone, bei „Ferdinand“ dagegen eine Menge unabhängige Quellen gefunden. Man sollte wirklich mal nachforschen, ob es diesen Friedrich überhaupt gibt. In die WP:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln/K habe ich ihn, wenn ich mich recht erinnere, nur auf Grundlage der Verlinkung in Artikeln eingetragen (oder stehen gelassen und nicht mit Ferdinand vereinigt). -- Olaf Studt (Diskussion) 14:36, 13. Jun. 2015 (CEST)
- Schwierig. Es scheint tatsächlich einen Friedrich Karsch gegeben zu haben, der gegen Ende des 19.Jh. über Spinnentiere (v.a. Skorpione) publizierte. Er wird als Friedrich namentlich erwähnt und ist sogar Namenspatron einer Skorpionsart geworden. Ich habe bei Nachsuche nichts weiter über ihn herausfinden können. Wie damals üblich, steht als Autor in den entsprechenden Arbeiten konsequent immer nur "F.Karsch". Merkwürdig ist, dass seine Publikationen teilweise (irrtümlich?) auch Ferdinand Karsch zugeschrieben werden. Mit Libellen hat er wohl definitiv nichts zu schaffen.--Meloe (Diskussion) 17:09, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Nicht so schwierig. Der Karsch, nach dem der Skorpion benannt ist, ist ebenfalls der nämliche Ferdinand K. Die Autoren, die den Namen publiziert haben haben lediglich einen Schreibfehler eingebaut (Friedrich statt Ferdinand). In der Originalbeschreibung von Euscorpiops karschi Lourenço, Zhu et Qi wird auf einen Artikel von Ferd. Karsch verwiesen. Ein Friedrich Karsch ist in der Entomologie oder überhaupt in der Zoologie nie in Erscheinung getreten. Alle Arbeiten über Arthropoden (Insekten, Spinnen, Skorpione etc.) stammen von Ferdinand K. Einen Teil seiner arachnologischen Aufsätze (bes. über westfälische Spinnen) hat er auch unter dem Pseudonym "Paul Grüne" veröffentlicht. "Friedrich Karsch" in einschlägigen Wikipedia-Artikeln kann also durch Ferdinand Karsch ersetzt werden und ist anschließend zu löschen. -- Geaster (Diskussion) 16:18, 28. Aug. 2016 (CEST)