Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik/Archiv/2010/1
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.
Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:
|
Kurzer Hinweis: den Wartungseintrag lückenhaft im Artikel Wechselstrom#Biologische_Wirkung_auf_den_Menschen habe ich an die Mediziner verwiesen, wo er imho besser aufgehoben ist. --Dogbert66 15:42, 3. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 02:01, 5. Jan. 2010 (CET)
VM bei Themen um Newton?
Bei mehreren Begriffen, die mit Isaac Newton zu tun haben, wurden von verschiedenen IPs in den letzten Tagen Änderungen vorgenommen, die die Artikel jeweils verschlechtern. Betroffen sind u.a.: Newtonsche Gesetze, Superpositionsprinzip (Mechanik), Differentialrechnung,... Symptomatisch ist eine gleichzeitig auf der Disk erfolgende scheinbare Begründung, die sich aber bei genauerem Hinsehen als nicht richtig erweist. Bitte achtet in den kommenden Tage auf solche Änderungen. Revertieren ist meist angebracht (dass so etwas mal von mir kommen würde...) --Dogbert66 02:12, 5. Jan. 2010 (CET)
- Entweder ist es jemand, der seine Spuren sehr geschickt und aufwändig verschleiert, oder es sind mindestens drei verschiedene Menschen. Der Grad der Schlechtheit der Änderungen variert aber m.E. so dass es wohl Verschiedene sind und das Zusammentreffen ein Zufall. --Pjacobi 08:25, 5. Jan. 2010 (CET)
- Mehrere der mindestens fünf verschiedenen IPs haben sich als eine Person zu erkennen gegeben. Die Diskussionen verlaufen inzwischen recht konstruktiv. Thema hier erledigt. --Dogbert66 23:34, 5. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 23:34, 5. Jan. 2010 (CET)
Brian May ist Astrophysiker
Bin mir nicht mehr sicher, aber ich dachte wir waren uns einig, dass es nicht darauf ankommt, einen Abschluss in Physik gemacht zu haben, oder? (Na gut, er hat sogar eine Dis angefangen und steht auf 2 Papers als Co-Autor drauf...) Der landete über die Kategorie:Astrophysiker bei uns zur Nachsichtung. -- 7Pinguine 02:58, 8. Jan. 2010 (CET)
- Immer gleich herzhaft streichen! --Pjacobi 07:20, 8. Jan. 2010 (CET)
- Er gehört sicher aus der "Kategorie" Astrophysiker gestrichen, aber es bleibt im Artikel erwähnenswert (ist ja auch belegt). --Dogbert66 09:05, 8. Jan. 2010 (CET)
- M.E. gehört es nicht in den Einleitungssatz. --Pjacobi 11:59, 8. Jan. 2010 (CET)
- Auch sollte dort nicht ohne Weiteres "Kanzler" stehen. Entweder unübersetzt "Chancellor" oder "Ehrenrektor", jedenfalls mit Link auf Kanzler#Kanzler (Hochschule). Zitat aus en.WP: "the term "chancellor" is usually used for a titular (figurehead) non-resident head […]; the actual chief executive of a university being the vice-chancellor." – Rainald62 12:28, 8. Jan. 2010 (CET)
- M.E. gehört es nicht in den Einleitungssatz. --Pjacobi 11:59, 8. Jan. 2010 (CET)
- Er gehört sicher aus der "Kategorie" Astrophysiker gestrichen, aber es bleibt im Artikel erwähnenswert (ist ja auch belegt). --Dogbert66 09:05, 8. Jan. 2010 (CET)
Ich war mal herzhaft, äh, mutig und habe die Astro-Kategorie raus genommen.---<(kmk)>- 16:44, 8. Jan. 2010 (CET)
- Da er jetzt laut Kategorie nicht mehr Physiker ist, ist das für uns wohl erledigt. --Dogbert66 23:16, 8. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 23:16, 8. Jan. 2010 (CET)
Aerodynamischer Auftrieb fehlt in der Bot-Liste
Warum taucht der Artikel nichht in der Bewertungsbox auf? Noch nicht lange genug gewartet? Probleme mit den Kats? --Pjacobi 00:53, 9. Jan. 2010 (CET)
- Die Bewertungsvorlage lässt den MerlBot alles ausschließen, was zur Strömungslehre gehört. Ich habe diese Kategorie mal testweise (!) aus dem Artikel entfernt. Ich würde vorschlagen, jetzt dem MerlBo 24h Stunden Zeit zu geben, und danach zu entscheiden, ob es besser ist a) die Strömungslehre nicht ausschließen zu lassen, oder b) damit zu leben, dass der Artikel nicht in der Review-Box erscheint weil er in der Strömungslehre ist oder c) ihn einfach nicht in der Strömungslehre erscheinen zu lassen (jetziger Zustand für den Test). --Dogbert66 10:04, 9. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: der MerlBot erledigt diese Aufgabe typischerweise zwischen 12 und 14h. --Dogbert66 10:33, 9. Jan. 2010 (CET)
- Im Sinne des Tests war die Änderung erfolgreich: der Artikel erscheint jetzt in der Review-Box/Bewertungsbox auf der Portalstartseite (bzw. in Wikipedia:Redaktion_Physik/Bewertung). Ob es sinnvoll ist, dass der Artikel nicht mehr in der Strömungslehre steht, darfst Du selbst bewerten. Die offenen Punkte nach der Fallunterscheidung oben wäre:
- a) Strömungslehre bei den IGNORECAT-Einträgen der Bewertungsvorlage herausnehmen. Dann Kat Strömungslehre wieder im den Artikel ergänzen.
- b) Kat Strömungslehre in den Artikel setzen und wieder auf Stand heute morgen (Artikel erscheint nicht in der Review-Box)
- c) alles so lassen wie jetzt.
- Prinzipiell klänge a) für mich etwas sinnvoller als c). Warum wollen wir die Reviews von Strömungslehre nicht ansehen?? --Dogbert66 19:58, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wenn mich mein altersschwaches Gedächtnis nicht trügt, hatte ich bei den Kategorien die Kategorie:Strömungslehre ausgeschlossen, weil bei den Überarbeiten, Lückenhaft, ... -Bausteinen wohl niemand diesen Wust an nur partiell in unsere Kernkompetenz reichenden Artikel angehen würde (insbesondere da in der Redaktion in QS-Sachen praktisch nie jemand Hand an Strömungslehre legt). Die Bewertungsbox verträgt hier sicher mehr "halbrichtige" Einträge und wurde nach der Testphase der "Botzähmung" vermutlich von mir schlicht in einem zu eng eingegrenzten Zustand hinterlassen. Da sich die Kategorien der Artikel nicht nach unserer Bewertungsbox richten sollten, plädiere ich für a). Grüße, Kein Einstein 20:18, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ok, die Frage ist dann also: das Vorkommen welcher der Kats "Elektroakustik, Astrophysik, Biophysik, Festkörperphysik, Strömungslehre, Technische Mechanik, Nuklearantrieb, Wirtschaft, Akustik" würde bedeuten, dass wir einen ansonsten aus der Physik stammenden Artikel nicht in der Bewertungsbox haben wollen? Meine erste Schätzung wäre hier: alle IGNORCATS entfernen (dafür aber einen Kommentar dort stehen lassen, wie die IGNORCATS-Syntax funktioniert hat, damit wir es wieder einbauen können, wenn wir mal mit Reviews überflutet werden...). --Dogbert66 20:51, 9. Jan. 2010 (CET)
- Naja. Es wird nicht viele Kandidaturen aus dem Bereich Kassettenrekorder, Schutzbrille, Kriegsschiffe, Pränataldiagnostik, Fluglärm, Reaktionszeit (Flachbildschirm), DVD-Audio ... geben, hoffe ich. Diesen ganzen Zoo handeln wir uns nämlich dann ein, siehe Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik/Archiv/2009/4#Automatisierte_Wartungsseiten. Intuitiv würde ich mindestens "Elektroakustik, Astrophysik, Biophysik, Nuklearantrieb, Wirtschaft" weiter ausschließen. Grüße, Kein Einstein 21:04, 9. Jan. 2010 (CET)
- Verwenden wir die gleiche Ausschlussliste bei allen Wartungskategorien?? Also die Astrophysik klingt mir auf jeden Fall falsch in jeder Ausschlussliste, nimm sie bitte auch raus. Sprich, der modifizierte Ansatz a) lautet:
- Die Bewertungsbox hat nur noch die IGNORECATS "Elektroakustik, Biophysik, Nuklearantrieb, Wirtschaft"
- Kat:Strömungslehre kommt beim Aerodynamischen Auftrieb wieder rein.
- Wenn es andere Listen für ander Wartungskategorien gibt, so kennst Du die Auswirkungen besser und kannst den Handlungsbedarf da besser beurteilen. Ich wäre dafür, das vor 12h morgen umzusetzen, dann sitzt der nächste Bot-Lauf bereits richtig. --Dogbert66 23:22, 9. Jan. 2010 (CET)
- Verwenden wir die gleiche Ausschlussliste bei allen Wartungskategorien?? Also die Astrophysik klingt mir auf jeden Fall falsch in jeder Ausschlussliste, nimm sie bitte auch raus. Sprich, der modifizierte Ansatz a) lautet:
Modifiziertes a) wurde umgesetzt. Bitte vor weiteren Änderungen den nächsten Bot-Lauf abwarten (mit anderen Worten: bitte keine weiteren Änderungen vor 14h). --Dogbert66 11:11, 10. Jan. 2010 (CET)
- Liegt die Biophysik weiter weg von den Kernkompetenzen der Redaktion als die Astrophysik? Bitte testweise reinnehmen. – Rainald62 11:57, 10. Jan. 2010 (CET)
Auch Biophysik ist aus der Liste. Im Sinne von Pjacobis Fragestellung ist dieses Thema erledigt. --Dogbert66 15:06, 10. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 15:06, 10. Jan. 2010 (CET)
Verschieben eines Abschnitts?
Der Abschnitt Dichtematrix#Ensembles gehört m.E. als Abschnitt "Ensemble in der Quantenmechanik" nach Ensemble (Physik). Was habe ich bezüglich der Versionsgeschichte zu beachten? Oder ist es ok, an der einen Stelle mit Hinweis "Verschiebung nach ..." zu löschen und den Text mit Hinweis "verschoben von ..." an der anderen Stelle einzufügen? --Dogbert66 13:36, 10. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Cepheiden: was passiert denn beim Duplizieren/Import in einen bestehenden Text? Wird der alte Text gelöscht? Und seine Versionsgeschichte? Das wäre nicht von mir beabsichtigt. --Dogbert66 13:51, 10. Jan. 2010 (CET)
- Mhh, ja, ich dachte mir schon das die Frage kommt. Als die Versions geschichte muss nachvollziegbar sein, da es sich hier nicht um eine Auslagerung in einen neuen Artikel sondern um eine teilverschiebung handelt, würde ich die Vorgehensweise nach Hilfe:Artikelinhalte_auslagern#Alternativ vorschlagen. Das heiß, den gesammten Artikel Dichtematrix mit Autorenliste in Ensemble (Physik) einfügen, und in der 2. Bearbeitung Versionsliste und nicht benötigte Textteile aus Ensemble (Physik) löschen. Schau dir mal alternativ auch Hilfe:Artikel zusammenführen oder frag andere Nutzer unter WP:FZW.--Cepheiden 13:59, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ok, habe gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen
- den Artikel Ensemble (Physik) komplett durch Dichtematrix und dessen mit dem Contributor-Tool erstellte Versionsgeschichte ersetzt.
- Problem dabei war, dass zwei Kommentarfelder einen Pfeil --> enthielten, der den "Kommentar" Versionsgeschichte dann beendet hat, das habe ich durch #PFEIL# ersetzt, so dass derzeitige Dichtematrix und ihre (kommentierte) Versionsgeschichte alleiniger Inhalt des Artikels waren.
- danach Revertieren auf die letzte Version von Ensemble (Physik)
- Einbau des gewünschten Abschnitts "Ensembles" aus der Dichtematrix in Ensemble (Physik) und kosmetische Verbesserung der Abschnittsüberschriften
- nun Entfernen des Abschnitts "Ensembles" aus der Dichtematrix und weitere Bearbeitung dieses Artikels.
- Das war hoffentlich alles richtig so. Vielen Dank für die Tips. --Dogbert66 14:51, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ok, habe gemäß Hilfe:Artikel zusammenführen
- Mhh, nunja, eigentlich den Text ersten Punkt nicht ersetzen sondern anhängen. So sollte es nun aber auch ok sein. Die Wiki, sollte hier wirklich mal Tools entwickeln durch die das vereinfacht wird. Grüße --Cepheiden 15:05, 10. Jan. 2010 (CET)
- Das gesamte Ersetzen im ersten Punkt war aber so auf der Hilfeseite (und für mich intuitiv auch richtig, weil dann der Eingefügte Artikel samt Kats etc. einmal richtig sichtbar war). Aber danke für die Bestätigung, dass das so erledigt ist. --Dogbert66 15:09, 10. Jan. 2010 (CET)
- Mhh, nunja, eigentlich den Text ersten Punkt nicht ersetzen sondern anhängen. So sollte es nun aber auch ok sein. Die Wiki, sollte hier wirklich mal Tools entwickeln durch die das vereinfacht wird. Grüße --Cepheiden 15:05, 10. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 15:10, 10. Jan. 2010 (CET)
Löschdiskussion zu Quarkstrukturen. Mit Bitte um Beteiligung. --Leyo 16:05, 15. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 20:45, 16. Jan. 2010 (CET)
Wohin geht FRET?
Liebe Physik-Redaktion. Ich habe eine etwas speziellere Frage zum Umgang mit unseren Resonanzenergietransfer-Artikeln und hoffe, dass sich hier noch jemand damit auskennt(an sich eines meiner Themen, aber manchmal ist man betriebsblind). Wir haben drei Artikel zu den Resonanzenergietransfers nach dem Försterschen Prinzip: Förster resonance energy transfer, Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer und Biolumineszenz-Resonanzenergietransfer. Dank dieser Dreiteilung waren die Artikel in der Vergangenheit immer wieder Gegenstand von Verschiebeaktionen und verdiente Träger des Redundanzbausteins in Gold. Nachdem ich wesentlich in den vergangenen Jahren zu dieser Dreiteilung beigetragen habe, frage ich mich nun wieder, ob sie sinnvoll und gerechtfertigt ist. In der Literatur werden die Begriffe Förster-RET und Fluoreszenz-RET meist gleichgesetzt, wobei der letztere Begriff um Faktor 10 - 50 überwiegt. Biolumineszenz-RET wird je nach Quelle als Förster-RET oder eine auf Förster-RET basierende Spielart angesehen, seltener wird er vom Förster-RET begrifflich separiert (wie beispielsweise hier). Fluoreszenz-RET und Biolumineszenz-RET werden in der Literatur anhand des Donors zumeist klar voneinander abgegrenzt. Wie seht ihr die Begriffe? Wäre es sinnvoll, zumindest Förster-RET und Fluoreszenz-RET wieder zu vereinigen? Vielen Dank --Svеn Jähnісhеn 10:44, 8. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin für Vereinigen. Das Wesentliche ist jeweils der resonante Transfer, siehe die redundante Abstandsformel. Wie der Donor zur Energie kommt, die er an den Akzeptor abgibt, durch Licht oder chemisch, und was der Akzeptor damit macht, emittieren oder quenchen, ist erstens nicht wesentlich und lässt sich zweitens in wenigen Sätzen abhandeln. Statt Wiederholungen lieber mehr Details in einem gemeinsamen Artikel. Interessant wäre etwa, ob in der Anwendung nur Ausbeuten oder auch Lebensdauern gemessen werden. Bei den Grundlagen könnten Nahfeld und verlinkt werden, unter #Siehe auch vllt Optisches Rasternahfeldmikroskop. Wegen der Anwendung "Abstandsmessung" wird sich sicher auch schon jemand Gedanken darüber gemacht haben, ab welchen Intensitäten die Messung eine Rückwirkung auf diesen Abstand hat, d.h. die ohnehin vorhandenen Van-der-Waals-Kräfte übersteigt (leider üble Qualität, auch London-Kraft, vgl. en.WP). Gruß – Rainald62 12:06, 8. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank. Von der Redaktion Chemie bekam ich das gleiche Votum. Förster-RET und Fluoreszenz-RET sind jetzt vereinigt. Der Anregung der Erwähnung des Begriffs Nahfeld werde ich auch nachkommen. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 22:47, 2. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Svеn Jähnісhеn 22:47, 2. Feb. 2010 (CET)
Hi, es kam die Frage (bzw. Wunsch) auf, ob man den bisherigen Artikel Potentialtopf nicht nach Potenzialtopf verschieben müsste. Da meine Dudensoftware noch beide Schreibweisen von „Potential“ zulässt, ist dies m. E. eine Frage, wie die Fachliteratur dies inzwischen bezeichnet. Und da seid ihr sicherlich die Experten und Ansprechpartner. Gruß --Traeumer 17:31, 8. Jan. 2010 (CET)
Hallo, ich bin der Meinung, dass wir einen Entscheidung fürs ganze Wikipedia treffen sollten ob "Potential" oder "Potenzial" geschrieben wird. Ich würde dazu vorschlagen, dass wir Beispiele sammeln, in welchen neuen Büchern "Potential" und in welchen "Potenzial" steht um zu sehen was inzwischen gebräuchlicher ist. im Tipler wird durchweg "Potenzial" verwendet. Wer hat noch neue Bücher? --Rainer Szalata 18:36, 8. Jan. 2010 (CET)
- Solange beide Formen richtig sind, lautet eigentlich die Devise lassen wie es ist. Allgemein gilt in der Wikipedia keine richtige Schreibweise gegen eine andere richtige zu ersetzen. Erstrechtnicht wenn beide mehr oder weniger gleich häufig sind. --Cepheiden 21:00, 8. Jan. 2010 (CET) P.S. der Artikel/Formelwald sollte mal in die QS und erklärenden Fließtext bekommen. Ist ja ein Graus.
Volle Zustimmung zu Cepheiden. Nach neuer, deutscher Rechtschreibung sind ausdrücklich beide Schreibweisen zugelassen. Eine Notwendigkeit zur Verschiebung sehe ich daher nicht. In der Artikeldiskussion wurde schon im Dezember 2005 angemahnt, dass die Formeln nicht zusammenhanglos nebeneinander stehen sollten und ein Wikipediaartikel keine Rechenwege ausbreiten sollte. Ich füge eins unserer beliebten Physik-QS-Schilder ein.---<(kmk)>- 18:15, 31. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 21:24, 2. Feb. 2010 (CET)|Von -<(kmk)>- auf der QS-Seite eingetragen; Die Regelung zur Schreibweise, die Cepheiden oben referiert, ist WP-Standard
Kategorie:Isaac Newton und Kategorie:Max Planck und was immer da noch kommen möge
Wieder mal eine kleine Frage: Haben wir dazu nicht eine Meinung (Themenring, assoziativ, nicht abgrenzbar etc.)? Grüße, Kein Einstein 20:51, 23. Jan. 2010 (CET)
- Kategorie Diskussion:Person als Thema könnte ein geeigneter Diskussionsort sein. Solange mit diesen Kategorien kein Unfug getrieben wird, kann ich damit leben. --Zipferlak 00:20, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann für diese Kategorien keinen echten Mehrwert oder sinnvollen Anwendungsfall erkennen. Und wenn jemand tatsächlich alle Artikel mit Bezug zu dem Begriff "Newton" sehen will, kann er das mit Spezial:Linkliste/Isaac_Newton genausogut erreichen. Echten Leidensdruck habe ich bei dem Thema aber auch nicht.-- Belsazar 11:22, 24. Jan. 2010 (CET)
Ich empfinde so eine Personen-Kategorie als wenig sinnvoll. Alles, was mit der Person inhaltlich verbunden ist, sollte selbstverständlich im jeweiligen Personenartikel angesprochen werden. Eine Kategorie würde redundant dazu eine weitere Sammlung anlegen, die allerdings ohne jedes erläuterndeUmfeld daherkommt. Was soll das bringen? Zudem ist die Abgrenzung schwierig. Die Max-Planck-Gesellschaft sollte sicher hinein. Aber wie sieht es mit den Direktoren eines Max-Planck-Instituts aus? Was ist mit Schülern von Planck? Ich bin dafür, diese Pandorra-Kiste mit einem Löschung wieder zu schließen.---<(kmk)>- 17:59, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hier noch ein Link zur schon laufenden Löschdiskussion, wo ich auch meinen Diskussionsbeitrag hinkopiert habe.---<(kmk)>- 18:04, 31. Jan. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 17:01, 2. Feb. 2010 (CET)|wird dann wohl in 7 Tagen oder so geklärt sein...
Bitte mal drüberschauen
Könnt ihr mal bitte über meine Korrektur an Hermitescher Operator schauen? (aus A^* wurde A) Hab zwar in meinem Quantentheorie-Skript geschaut, aber vielleicht hab ich irgendwelche mathematischen Spitzfindigkeiten übersehen. -- Amtiss, SNAFU ? 18:27, 6. Feb. 2010 (CET)
Exzellentes Californium
Da es gerade Artikel des Tages ist: Wir führen uns Plutonium bei den ausgezeichneten Physik-Artikeln. Da liegt es nahe, Californium auch aufzunehmen. Oder sollten wir im Gegenteil, Plutonium aus der Liste der tollen Physikartikel raus nehmen?---<(kmk)>- 03:22, 9. Feb. 2010 (CET)
- In Ermangelung eigener Federn sollten wir zusammenklauben, was sich nur halbwegs vertreten lässt. Nicht zuletzt, weil ja in Zukunft die dicke Vereins-Schütte hauptsächlich für die erfolgreichen Redaktionen fließen wird. --Pjacobi 09:09, 9. Feb. 2010 (CET)
- Was habe ich da nicht mitbekommen? -- 7Pinguine 14:14, 11. Feb. 2010 (CET)
- http://wikimedia.de/index.php?id=124 -- nach "Redaktion" suchen. Man weiß halt nicht, wohin mit den ganzen Spenden. --Pjacobi 15:45, 11. Feb. 2010 (CET)
- Apropos zu wenige ausgezeichnete Artikel, ich sehe einige Artikel schon nicht allzu fern vom Lesenswert-Status aber seit langem keine Bewegung mehr dahin. Beispiele die mir einfallen, bei denen der Umfang wohl stimmt aber evtl. die Stoffauswahl und -aufbereitung noch nicht, sind Physik, Atom, Quantenmechanik, Quantenfeldtheorie und Laser (Thermodynamik braucht wohl einen eher größeren Umbau). Vielleicht kann man da mit nicht allzu riesiger Mühe einen über die Latte boxen. -- 92.206.7.251 19:41, 11. Feb. 2010 (CET)
- http://wikimedia.de/index.php?id=124 -- nach "Redaktion" suchen. Man weiß halt nicht, wohin mit den ganzen Spenden. --Pjacobi 15:45, 11. Feb. 2010 (CET)
- Was habe ich da nicht mitbekommen? -- 7Pinguine 14:14, 11. Feb. 2010 (CET)
Verständliche Literatur
Hallo allerseits. Ich wollte mich hier mal erkundigen, ob ihr mir vielleicht ein paar Tipps zu Büchern geben könnt. Würde mich gern mehr mit Physik beschäftigen, hab ein bisschen angefangen mit Auf der Suche nach Schrödingers Katze (die mME beste Einführung in die Quantenphysik) und Einführungen in die Relativitätstheorie. Es geht mir also darum, leicht verständliche Einführungen in die moderne Physik zu finden, die aber trotzdem nicht banal oder anspruchslos sind und die möglichst ohne komplexe Formeln auskommen. Habt ihr Ideen? Danke, --DL Humor? 14:18, 16. Jan. 2010 (CET)
- The Feynman Lectures on Physics. Gibt es auch bilingual (Oldenbourg Verlag), falls Du die Fachsprache auch auf Deutsch lernen willst. Er verzichtet auf Formeln, wo sie keinen Mehrwert bringen, und schreibt unterhaltsam. QM ist im letzten der drei Bände. RT fehlt weitgehend. – Rainald62 22:09, 16. Jan. 2010 (CET)
- Danke für deine Antwort! Die hab ich mir schonmal angeguckt, sind ja sehr bekannt. Habe mir aber überlegt, ob sie mich vielleicht nicht überfordern. Meinst du, es ist den Versuch wert? (Ich bin 15 Jahre alt, verstehe aber vielleicht ein bisschen mehr als ein Durchschnitts-15Jähriger). --DL Humor? 22:36, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ach so (ich hatte Kaese90 als Jahrgang interpretiert). Ich war gerade dabei, dir für eine lesbare Darstellung moderner Entwicklungen auf dem Gebiet auch das Buch zu empfehlen. Aber den Feynman versuch mal. Die populär"wissenschaftlichen" Darstellungen der QM haben meist das Problem, dass der Leser zwar mitreden kann, aber nicht wirklich Verständnis entwickelt. – Rainald62 00:12, 17. Jan. 2010 (CET)
- Ich könnte mir denken, dass dieses Buch für Dich gut geeignet ist. Es ist von einer Schülerin geschrieben worden und gut verständlich. Der Preis von knapp 20€ ist auch noch erträglich. In öffentlichen Bibliotheken kannst Du es Dir auch umsonst als ebook anschauen.
- Eine andere gut verständliche Einführung in die QM findet sich in diesem Buch. Leider ist es nicht mehr ganz aktuell (Stand 1985), zu aktuelleren Themen wie Dekohärenz oder Quanteninformatik steht nichts drin (das ist auch ein gewisser Nachteil der Feynman-Lectures). Mit einem Preis von 10,99€ ist es aber sehr preiswert, und die Grundlagen sind sehr anschaulich erklärt.-- Belsazar 11:20, 17. Jan. 2010 (CET)
- Danke, schau ich mir gerne an! Noch eine Frage: Ist auch eins dabei, wo die Formeln vielleicht langsam erklärt werden? (Wobei ich wohl die mathematischen Grundlagen noch lange nicht ausreichend beherrsche...) Oder Bücher, in denen genau die langsam erklärt werden? Danke auf jeden Fall nochmals, --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 13:17, 17. Jan. 2010 (CET)
- ps. ah, die "skurrile quantenwelt" scheint ja in die richtung zu gehen!
- Ach so (ich hatte Kaese90 als Jahrgang interpretiert). Ich war gerade dabei, dir für eine lesbare Darstellung moderner Entwicklungen auf dem Gebiet auch das Buch zu empfehlen. Aber den Feynman versuch mal. Die populär"wissenschaftlichen" Darstellungen der QM haben meist das Problem, dass der Leser zwar mitreden kann, aber nicht wirklich Verständnis entwickelt. – Rainald62 00:12, 17. Jan. 2010 (CET)
- Danke für deine Antwort! Die hab ich mir schonmal angeguckt, sind ja sehr bekannt. Habe mir aber überlegt, ob sie mich vielleicht nicht überfordern. Meinst du, es ist den Versuch wert? (Ich bin 15 Jahre alt, verstehe aber vielleicht ein bisschen mehr als ein Durchschnitts-15Jähriger). --DL Humor? 22:36, 16. Jan. 2010 (CET)
- Nach dem, was mich Google als Voraussicht lesen lies, habe ich den Eindruck, dass die "Skurile Quantenwelt" dem auf dem Umschlag formulierten Anspruch nicht gerecht werden kann. Es schließt nicht die Lücke zwischen populärer Darstellung und wissenschaftlichem Lehrbuch, sondern bleibt einfach auf der populären Seite. Das heißt nicht, dass es schlecht ist. Wenn das Ziel ein Verständnis für die Hintergründe ist, ist man jedoch an der falschen Stelle. Zum Beispiel wird zwar die Bedeutung der Unschärferelation ausführlich dargestellt. Als Tatsache fällt sie jedoch vom Himmel und es wird nicht klar, warum sie ein notwendiger Teil der QM ist. Außerdem ist der Blick auf die Unschärfe von Impuls und Ort verengt. Es fehlt die physikalische Einsicht, dass es zwischen allen nicht kommutierenden Observablen eine Unschärfe gibt. Anders gesagt: Diesem Buch fehlt es genau an den Qualitäten, die die Feynman-Lectures zu Recht zu einem Klassiker machen. Von mir also nochmal die Empfehlung für den Feynman -- Wenn möglich in englisch.---<(kmk)>- 19:44, 23. Jan. 2010 (CET)#
- Danke nochmal. Na gut, dann aber wohl eher mit Wörterbuch. (: --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 20:38, 23. Jan. 2010 (CET)
- Nach dem, was mich Google als Voraussicht lesen lies, habe ich den Eindruck, dass die "Skurile Quantenwelt" dem auf dem Umschlag formulierten Anspruch nicht gerecht werden kann. Es schließt nicht die Lücke zwischen populärer Darstellung und wissenschaftlichem Lehrbuch, sondern bleibt einfach auf der populären Seite. Das heißt nicht, dass es schlecht ist. Wenn das Ziel ein Verständnis für die Hintergründe ist, ist man jedoch an der falschen Stelle. Zum Beispiel wird zwar die Bedeutung der Unschärferelation ausführlich dargestellt. Als Tatsache fällt sie jedoch vom Himmel und es wird nicht klar, warum sie ein notwendiger Teil der QM ist. Außerdem ist der Blick auf die Unschärfe von Impuls und Ort verengt. Es fehlt die physikalische Einsicht, dass es zwischen allen nicht kommutierenden Observablen eine Unschärfe gibt. Anders gesagt: Diesem Buch fehlt es genau an den Qualitäten, die die Feynman-Lectures zu Recht zu einem Klassiker machen. Von mir also nochmal die Empfehlung für den Feynman -- Wenn möglich in englisch.---<(kmk)>- 19:44, 23. Jan. 2010 (CET)#
- So sehr viel Wörterbuch wirst Du nicht nötig haben. Feynman hat eine unkomplizierte Ausdrucksweise. und die schwierigen Begriffe sind die, die im Text selbst erklärt werden. Auf jeden Fall ist es ein guter Nebeneffekt, dass man sich an die englische Version der Fachbegriffe gewöhnt. Außer Lehrbüchern für Anfänger findet Physik-Literatur komplett in Englisch statt.---<(kmk)>- 16:09, 31. Jan. 2010 (CET)
- Nachdem ich mir das Ganze jetzt gekauft habe, muss ich wohl leider sagen, dass mir schlicht und ergreifend die mathematischen Grundlagen völlig fehlen... --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 20:04, 26. Feb. 2010 (CET)
- Tja, hättste auf mich gehört und die "skurrile Quantenwelt" genommen...:-) Aber im Ernst: Ich würde mir solche Bücher im Zweifel vor einem Kauf erst in der Bibliothek oder in google books anschauen.-- Belsazar 21:22, 26. Feb. 2010 (CET)
- Auf der anderen Seite liebe ich die Herausforderung. Wird halt die Auskunft von mir in nächster Zeit eben öfter besucht... (; danke auf jeden Fall! --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 22:21, 26. Feb. 2010 (CET)
- Tja, hättste auf mich gehört und die "skurrile Quantenwelt" genommen...:-) Aber im Ernst: Ich würde mir solche Bücher im Zweifel vor einem Kauf erst in der Bibliothek oder in google books anschauen.-- Belsazar 21:22, 26. Feb. 2010 (CET)
- Nachdem ich mir das Ganze jetzt gekauft habe, muss ich wohl leider sagen, dass mir schlicht und ergreifend die mathematischen Grundlagen völlig fehlen... --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 20:04, 26. Feb. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 19:33, 14. Mär. 2010 (CET)
Laser-Enzyklopädie als Weblink
Es gibt seit heute eine Vorlage für die Laser-Enzyklopädie von Rüdiger Paschotta. Bisher habe ich diese Weblinks in den meißten Artikel ignoriert, aber manchmal auch entfernt. Und zwar aus zwei Gründen:
- Als Quelle halte ich es Privat-Website nicht geeignet und auch nicht notwendig. Es gibt genug Primärquellen.
- Als Weblink sollte es auf Dauer nicht gebraucht werden, da die Inhalte von dort auch in den entsprechenden WP-Artikel gehört. Einen Mehrwert bietet er dann nicht mehr.
Ich habe es aber nicht als dringendes Problem angesehen und die Vorlage an sich ist auch kein Problem. Ich befürchte jedoch, sie lädt nun zum systematischen Verlinken ein. Bevor das passiert, wollte ich das mal prinzipiell ansprechen: Wollen wir das? Und wenn ja, kann man sie gleich in alle Artikel der Kategorie:Laserphysik einsetzen.
-- 7Pinguine 20:00, 12. Feb. 2010 (CET)
- Im Moment existieren ~15 Links dahin im ANR (weil es nur so wenig sind, hab ich die auch alle mit einmal umgestellt - wären es mehr, hätte ich das nicht mit einem Schlag gemacht ;) ). Ich halte die Seite für eine gute Ergänzung. Die meisten Artikel dort sind belegt und bebildert, was hier meistens fehlt. Und auch viele Artikel gehen über das hinaus, was wir hier in einer allgemeinen Enzyklopädie erwarten können (deswegen ist das dort ja auch eine Spezialisierte). Mir wurde die Seite in einer Laserphysikvorlesung empfohlen, das noch als Pro-Argument.
- Egal ob jetzt viele Pros oder Contras für die Seite kommen: Man muss die jetzt nicht radikal einfügen, das kann dann nach und nach geschehen. Sollten die Links gewünscht sein, bietet sich die Vorlage aufgrund der Einheitlichkeit an. --maststef 20:09, 12. Feb. 2010 (CET)
- Meine Meinung zur Verlinkung des Laserlexikons ist zwiespältig:
- Die Information im Laserlexikon scheint mir einigemaßen zuverlässig. Außerdem ist sie einigermaßen neutral dargestellt.
- Die meisten Artikel im Laserlexikon enthalten für sich genommen nicht mehr Information als der entsprechende WP-Artikel. Keiner der Artikel im Laserlexikon, die ich bei Stichproben gesehen habe, enthielt Information, die nicht in gleicher Form im Wikipedia-Artikel stehen könnte. Damit ist streng genommen die wichtigste Voraussetzung von WP:WEB nicht erfüllt.
- Die Website ist letztlich eine PR-Maßnahme für das Beratungsunternehmen des Autors. Mit einer flächendeckende Verlinkung würde Wikipedia unter der Hand diesen Werbezweck transportieren.
- Da der Mehrwert der Verlinkung nicht unmittelbar klar ist, ist die Anlage einer Vorlage nicht besonders sinnvoll.
- Insgesamt würde ich diese Website nur im Ausnahmefall verlinken, wenn der entsprechende WP-Artikel noch unterentwickelt ist. Auf die Dauer sollte das Ziel eine Darstellung sein, die die Links überflüssig macht, weil sie über das Lexikon hinaus geht.---<(kmk)>- 19:22, 16. Feb. 2010 (CET)
- Damit sind wohl uns über's weitere Vorgehen einig. Wenn es weiterführende Informationen enthält, die im Artikel noch nicht eingebaut sind, dann Link, inzwischen per Vorlage. Wurde ein Artikel ausgebaut, kommt die Vorlage raus. Findet die Vorlage keine Verwendung mehr (so in 50 bis 100 Jahren...) kann sie gelöscht werden. -- 7Pinguine 10:43, 10. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 19:33, 14. Mär. 2010 (CET)
Halbwertzeiten, Nuklidkarte, Primordiale Nuklide usw.
Hallo allerseits, beim "Rumschmökern" ist mir aufgefallen, dass die Angaben zu Halbwertzeiten von Isotopen "kunterbunt" durcheinandergehen:
Beispiel: 128Te, hier wird mal 2,2x10^24 Jahre, dann 7,2x10^24 Jahre (verlinkte Quelle schreibt 7,7*10^24 Jahre) genannt.
Primordiales Nuklid: Derzeit sind 256 stabile Nuklide und 32 primordiale Radionuklide bekannt. Woher? Aus der NNDC-Datenbasis (s.u.) kann ich weder die eine noch die andere Zahl verifizieren.
Welche Quelle würde denn als zuverlässig und aktuell einzuschätzen sein? http://www.nndc.bnl.gov/chart macht einen guten Eindruck und wird bei vielen Elementbeschreibungen als Quelle verlinkt, auch die IAEA greift darauf zurück: http://www-nds.iaea.org/relnsd/vchart/index.html. Die in Redaktion Physik: Quellen genannte Quelle "http://ie.lbl.gov/education/isotopes.htm" zeigt auf einigen Umwegen letztlich auf dieselbe Datenbasis. Dasselbe gilt für die in Nuklidkarte genannte Quelle http://atom.kaeri.re.kr/ (verweist fast immer auf NuDAT, das ist ebenfalls die NNDC-Datenbasis). Allerdings "weiß" die NNDC-Datenbasis noch nichts vom Zerfall von 209Bi (veröffentlicht 2003, fehlt mglw. noch eine unabhängige/zweite Bestätigung? Dann ist diese Aussage nur eine Behauptung und kein gesichertes Wissen iSd WP, oder?) und nennt für das o.g. 128Te "nur" 8,8*10^18 Jahre ...
Diese uneinheitlichen Daten ziehen sich auch durch die Elementbeschreibungen, die gehören aber eher zur Redaktion Chemie, andererseits sind die Isotopendaten eher Physik.
Wie weiter? Wenn eine Basisquelle allgemeine Zustimmung findet, würde ich die Daten sukkzessive einpflegen. In Einzelfällen können die Angaben ja immer noch aus abweichenden oder aktuelleren Quellen (mit Angabe) entnommen werden. --DDd 20:38, 17. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde das nicht dramatisch, wenn diese Zahlen ein wenig streuen. Es gibt eben keine endgültige Wahrheit, außer in der Mathematik. Ich halte es aber nicht für sinnvoll, ganz WP auf eine Datenquelle gleichzuschalten. a) könnte in dieser Datenquelle auch ein Fehler stecken, b) machst du bei so vielen Zahlen garantiert irgendwo einen Übertragungsfehler. WP selbst kann nie eine zitierfähige Quelle werden, daher muß man auch keine Zeit damit verschwenden, es zu werden. imho. -- Maxus96 01:27, 22. Feb. 2010 (CET)
- Ich verwende bei den Elementen immer G. Audi, O. Bersillon, J. Blachot, A. H. Wapstra: The NUBASE evaluation of nuclear and decay properties. In: Nuclear Physics. 2003, Bd. A 729, S. 3–128, ist mMn die beste Quelle (und wohl die Ursprungsliteratur für die NNDC-Webseite). Wenn es aktuellere Überblicks-Paper gibt, kann ich die auch gerne nehmen (kenne aber keine), ansonsten muss man halt für aktuelleres die jeweilige Literatur raussuchen. Dass bei so vielen Zahlen mal was nicht korrekt übertragen wird, ist sicher nicht auszuschließen, da hilft nur eines: mit Quellenangabe selbst korrigieren. Viele Grüße --Orci Disk 08:45, 22. Feb. 2010 (CET)
- +1 zu Audi-Wapstra. Das kenne ich auch aus Fachveröffentlichungen als anerkannte Sammelreferenz. Gerade weil dies eine zusammenfassende quasi offizielle Refferenz ist, die den Anspruch hat nur gesicherte Daten zu enthalten, hängt sie der aktuellen Forschung immer etwas hinterher. Das kann durchaus ein paar Jahre ausmachen. Wer sich daran als Wikipedia-Autor stört, und es ganz besonders gut machen will, sollte im konkreten Fall mehrere Werte parallel angeben.---<(kmk)>- 09:59, 22. Feb. 2010 (CET)
- Orci, genau Deine Argumentation ist doch praktisch mit meiner identisch, und (kmk)s Unterstützung damit auch. Die NuBase/NuDAT/Wallet-Daten werden regelmäßig zu Papier gebracht und haben den Anspruch, nur gesicherte Daten zu enthalten, entsprechen somit den WP-Richtlinien für Quellen (Datenbank-Beschreibung). Der Audi-Wapstra ist ein snapshot der NNDC-Datenbank, nicht umgekehrt. Das Webfrontend kann diese Datenbank in der jeweils aktuellen Version abfragen. Diese scheint als die Referenzquelle von sehr vielen betrachtet zu werden. Allerdings ist eine Abfrage der aktuellen Version (maschinenles- und auswertbar, darf genutzt werden usw.) leichter als das manuelle Abtippen der periodisch erscheinenden Papierversion (Hinweis: Errata zu Nubase2003). Die letzte Version der Wallet-Daten erschien 2005 Nuclear Wallet Cards 2005 7th Edition, die Datenbank ist diesbezüglich auf Stand Februar 2009. Ich habe im Studium gelernt, dass man niemals Kettenzitate verwendet. Wenn ich eine Quelle verfolge, und diese verweist selbst nur auf die o.g., dann ist es m.E. sinnvoller, diese Quelle anzugeben als die abgeleitete Quelle. Bei Abweichungen muss man halt entscheiden/prüfen/angeben...
- @Maxus96: mir ist klar, dass die Zahlen "streuen", aber 10^18 und 10^24 liegen doch etwas auseinander. Wenn dann auch noch die Mantisse weder in der einen noch der anderen dort zitierten Quelle zu finden ist, halte ich die Angabe für schlicht falsch. Eine Gleichschaltung der WP liegt mir fern, die Gründe hast Du genannt. Aber bei den Element-Artikeln wird eine Basisquelle webelements für viele Eigenschaftswerte verwendet (die m.E. nicht den WP-Quellen-Rili entspricht), nur die Nukliddaten werden sehr uneinheitlich irgendwo hergekramt. Im Portal:Redaktion Physik/Quellen wird für die Isotopendaten die Quelle ie.lbl.gov/education/isotopes genannt. Diese Quelle ist nur ein Abzug einer veralteten Version der NNDC-Daten siehe hier und hier. Ich würde diese Quelle austauschen, Orci und (kmk) verwenden ja auch die NuBase-Daten (in Papierform aka Audi-Wapstra).
- Ich wollte das hier zu Diskussion stellen, bevor ich fröhlich rumeditiere und etwas Wichtiges übersehen habe.--DDd 20:42, 23. Feb. 2010 (CET)
- +1 zu Audi-Wapstra. Das kenne ich auch aus Fachveröffentlichungen als anerkannte Sammelreferenz. Gerade weil dies eine zusammenfassende quasi offizielle Refferenz ist, die den Anspruch hat nur gesicherte Daten zu enthalten, hängt sie der aktuellen Forschung immer etwas hinterher. Das kann durchaus ein paar Jahre ausmachen. Wer sich daran als Wikipedia-Autor stört, und es ganz besonders gut machen will, sollte im konkreten Fall mehrere Werte parallel angeben.---<(kmk)>- 09:59, 22. Feb. 2010 (CET)
Monochromatisches Licht Farbreiz vs Farbvalenz
Ich würde mich freuen, wenn jemand aus der Physik-Redaktion meine Diskussion im Artikel Monochromatisches Licht Diskussion:Monochromatisches_Licht ansehen würde, ich denke da gibt es einen Widerspruch zwischen zwei Artikeln.--JenniferHailey 13:55, 12. Mär. 2010 (CET)
Temperaturangaben in Grad Celsius vs. Kelvin
Aufgrund von diesem Edit: Die Oberfläche von Pluto [ist] mit −230 °C um 10 °C (oder K?) ... kälter, als es einem reinen Strahlungsgleichgewicht entsprechen würde. Bekanntlich ist beides richtig, da eine Temperaturdifferenz in beiden Einheiten identisch ist. Das Problem ist das folgende:
- Temperaturdifferenzen bezüglich Strahlungsbilanz haben mit Wasser nix zu tun und sollten in K angegeben werden.
- Die Temperatur auf Pluto sollte aber in °C angegeben werden, weil sie viel OMA-freundlicher ist und ein klareres Bild über seine Verhältnisse bietet.
- Wenn man aber verschiedene Einheiten verwendet, dann verschleiert das in irreführender Weise die Identität des Temperaturintervalls.
Was ist also die beste Lösung? --KnightMove 16:32, 21. Feb. 2010 (CET)
- Nur weil bei der Celsiusskala die Skalierung vom Wasser abgeleitet wurde, heißt das noch lange nicht, dass sie nur für Angaben im Zusammenhang mit Wasser geeignet ist. Das Argument des ersten Punkts kann ich daher nicht nachvollziehen. Beim zweiten Punkt kann ich auch nur halb folgen. Ob die Angabe von Kelvin ein unklareres Bild liefert, hängt entscheidend davon ab, ob dem Leser dessen Definition geläufig ist. Wenn ja, dann sagt "53K" deutlicher als -230°C aus, wie nahe man sich am allgemeinen Strahlungshintergrund von 2.7K befindet. OmA-Freundlichkeit kann nicht heißen, in eine Art wissenschaftliche Kindersprache zu verfallen. Stattdessen sollten die vermuteten OmA-Stolpersteine jeweils vor Ort erklärend aufgelöst werden.
- Es ist allerdings in der Tat etwas ungünstig unterschiedliche Einheiten für eine Größe und für die Differenz zu verwenden. Im konkreten Fall würde ich bei beidem auf °C einschwenken. Bei erheblich niedrigeren Temperaturen, wie etwa dem allgemeinen Strahlungshintergrund, oder der Temperatur von flüssigem Helium würde ich dagegen durchgängig K verwenden.---<(kmk)>- 09:50, 22. Feb. 2010 (CET)
- Wegen OMA: Im vorliegenden Falle geht es um die Oberflächentemperatur eines Planeten unseres Systems - und da ist relevanter, wie heiß oder kalt sie im Vergleich zur Erde ist, nicht wie nahe am Strahlungshintergrund. Aber gut, dann ist der Istzustand wohl auch der beste. --KnightMove 16:14, 22. Feb. 2010 (CET)
Hallo, Eure Diskussion ist polemisch. Die gesetzlich vorgeschriebene SI-Einheit der Temperatur ist Kelvin und muss offiziell verwendet werden. Um dem Laien die Angabe nachvollziehbarer zu machen (da er aus dem Alltag die Celsiusskala gewohnt ist) kann man zusätzlich den Wert in °C angeben. Für Amerikaner dann vielleicht auch in °F. --PaulTTS
09:23, 13. Mär. 2010 (CET)
- Celsius ist durchaus eine zulässsige Einheit. Anders als etwa die Meile ist das Grad Celsius eine von den SI-Grundeinheiten abgeleitete Einheit. Es steht damit auf gleicher Stufe, wie etwa das Pascal, Weber, oder das Ohm . Siehe dazu die Veröffentlichungen von NIST und PTB, zum Beispiel hier.---<(kmk)>- 11:25, 13. Mär. 2010 (CET)
- Genau, Kelvin ist die Basiseinheit und Celsius die abgeleitete, also formal auf "niedriger" Stufe stehende, auch wenn der Zusammenhang hier sehr einfach fixiert ist, siehe [1]. Daher beide Angaben möglich, formal am besten so wie bereits vorgeschlagen. --PaulTTS 18:18, 13. Mär. 2010 (CET)
- Nicht wirklich. Gemäß Deiner Argumentation wäre die bevorzugte Einheit für den elektrischen Widerstand [kg m^2/(A^2s^3)]. Celsius ist ebenso wie das Ohm eine gemäß SI sanktionierte Einheit. Ob man abgeleitete, oder Grundeinheiten verwendet, darf der Anwender selber entscheiden. Das Grad Fahrenheit, das Du heute morgen erwähntest, hat dagegen ebenso wie das Grad Reaumur, oder das Grad Rømer diesen SI-Segen nicht.---<(kmk)>- 19:55, 13. Mär. 2010 (CET)
- Einverstanden! Beides sind SI-Einheiten und damit gesetzlich und gleichberechtigt. K ist dabei eine der Basiseinheiten und °C abgeleitete Einheit. [2]. Um es den verschiedenen Lesern (die in ihrem Gebiet/ in ihrem Alltag eine Größe bevorzugen) einfacher zu machen, könnte man beide Angaben schreiben. Bei den elektrischen SI-Größen Ampere, Volt, Ohm ist die Basiseinheit noch das Ampere (praktisch derzeit schon durch das "abgeleitete" Volt verdrängt - Spannungsnormal), wobei auch das Ohm von einer abgeleiteten Einheit noch zur Basiseinheit aufsteigen könnte (Quanten-Hall-Effekt). Man darf auf die nächste SI-Regelung gespannt sein! Schönen Sonntag! PaulTTS 11:14, 14. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank für die ehrenvolle Auszeichnung! Habe ich nun als Träger das Recht/die Pflicht weitere Preisträger vorzuschlagen, oder werden diese weiterhin im Chat bestimmt? Viele Grüße, --Quartl 09:06, 10. Mär. 2010 (CET)
- Interessante Frage. Ich plädiere im Sinne von „Sei mutig“ dafür, dass auf jeden Fall jedes Mitglied der Redaktion einfach so auszeichnen kann (eine Preise-Inflation wird es wohl nicht geben) und würde da auch einem so eng der Redaktion verbundenem Benutzer wie dir das nicht absprechen wollen. Deine Auszeichnung war ja ohnehin eine Sonderanfertigung,
der normale Atomkerndas normale Atom des Tages sieht ja anders aus... Irgendwelche formalen Gremien und Beschlüsse (z.B. im Chat) halte ich für unnötig. Grüße, Kein Einstein 09:26, 10. Mär. 2010 (CET)- Guter Hinweis, ich habe mich eben in die Redaktionsteilnehmerliste eingetragen, so bin ich jetzt auch offiziell Mitglied. Viele Grüße, --Quartl 09:38, 10. Mär. 2010 (CET)
- Sieh mal an - schon die erste Auszeichnung bringt uns einen neuen "offiziellen" Mitarbeiter in der Redaktion ;-) Prima. Kein Einstein 09:42, 10. Mär. 2010 (CET)
- @Quartl: freut mich sehr, was die Verleihung bewirkt hat. Willkommen in der Redaktion! --Dogbert66 20:03, 13. Mär. 2010 (CET)
"Gegenüberliegende Flächen sind parallel."
Hab diese Formulierung schon in div. Artikeln zum Thema (z.B. Bravais-Gitter) gefunden. Es fiel mir aber überhaupt keine korrekte einfache Definition für "gegenüberliegend" ein. (Naheliegend war für mich: Flächen ohne gemeinsame Seite oder Ecke, aber dem widerspricht das hexagonale Gitter.) Was ist denn eigentlich gemeint? Sollte man da die Formulierung ändern oder passend verlinken? Finde es momentan zwar durchaus verständlich, aber es sollte schon präziser sein oder? -- Amtiss, SNAFU ? 02:02, 13. Mär. 2010 (CET)
- ich halte gegenüberliegend für das omaverständlichste was die deutsche sprache dafür her gibt.. der mensch hat ein sehr gutes instinktives verständnis für gegenüber, das in mathematische exaktheit zu quetschen wäre enorm anstrengend (und fehlerbelastet da "gegenüber" diese genauigkeit nicht hergibt).. bei dem prinzip des gegenüber geht es um 2 objekte denen man eine ausrichtung zuschreibt, und diese ausrichtungen (bei flächen die flächennormalen) dürfen keinen zu spitzen winkel mit einander haben (180° wäre optimal, aber auch 170° würden die meisten im alltag noch als gegenüber bezeichnen) außerdem dürfen diese beiden flächennormalen aus den schwerpunkten der flächen keinen zu großen minimalen abstand haben (wenn sie windschief zu ein ander sind) hier würde ich mein persönliches "gegenüber"-empfinden auf höchstens 1/4 flächendurchmesser abstand der betrachteten flächennormalen beschränken.. dieser definitionsansatz nimmt allerdigns das ergebnis (die parallelität der flächen schon vorweg), ein anderer ansatz wäre es über ein drittes objekt zu definieren, den schwerpunkt beider flächen (der irgendwo im raum dazwischen liegt), wenn nun eine senkrecht auf der fläche stehende gerade durch diesen schwerpunkt die andere fläche trifft sind sie gegenüber.. aber beide definitionen würden zum beispiel an einem spat scheitern (weil dort im intuitiven verständnis das gegenüber nicht so klar ist)... *schwadronier* --perk bekannt als 77.22.250.139 02:31, 13. Mär. 2010 (CET)
- Ok, den intuitiven Teil der Nicht-Windschiefheit hat meine Intuition vergessen zu melden :) Dann ists klar... aber ich finds schon erstaunlich, dass es dafür keine einfache mathematisch-präzise Definition gibt, aber darauf kann man ja verzichten. Amtiss, SNAFU ? 02:42, 15. Mär. 2010 (CET)
QS nun nicht mehr beim Portal:Physik
Draußen war es kalt und bevor es mir zuhause langweilig wurde habe ich (wie im Chat besprochen) die letzten Reste des Redaktionsbetriebes aus dem Portal-NR herausgelöst. Könntet ihr bitte in den nächsten Tagen auf seltsame/fehlerhafte/nicht erfolgende Archivierungen schauen - ich habe da sicherlich irgendwas übersehen. Gruß, Kein Einstein 20:48, 14. Mär. 2010 (CET)
Reflektion oder Reflexion?
Genauer: Reflektivität oder Reflexivität in Cavity-ring-down-Spektroskopie?
Mag sich bitte noch jemand dazu äußern:
- [3]: „Hallo Charly Whisky, ich bin da anderer Meinung. Der Wortstamm ist nicht Reflektor, sondern Reflexion. Reflextor wurde sinnvoller Weise zu Reflektor. Ein Blick in die Fachliterarur (zB. Bergmann-Schaefer_Lehrbuch_der_Experimentalphysik, Band 3 Optik) listet auf: Reflexion, Reflexionsgesetz, Reflexionsgitter, Reflexionsgrad, Reflexionshologramm, Reflexionsverhältnis... Gruß, -- 7Pinguine 13:33, 31. Jan. 2010 (CET)“
- [4]: „Junger Mann: Sie sollten vielleicht einmal in den Duden schauen oder in Fachbücher über Wetterradar (die es auch schon mit neuer deutscher Rechtschreibung gibt). Das Wort Reflektivität ist ein fester Fachbegriff beim Wetterradar, der die Eigenschaft eines Reflektors beschreibt. Es ist das Verhältnis zu einem Reflektor mit ideal leitender Oberfläche und einer Größe von einem Quadratmeter. Den beratungsresistenten Revert in den Artikeln, in denen mit gefährlichem Halbwissen das Wort zu dem nicht existierenden Begriff Reflexivität gewandelt wurde, muss ich als Editwar bezeichnen. -- ﺧﺮﺴﻄﻦ وﻠﻒ 14:22, 31. Jan. 2010 (CET)“
Zum Thema Duden:
-- 7Pinguine 14:39, 31. Jan. 2010 (CET)
Hinweis: Ich habe das hier allgemein eingestellt, da mehrere Artikel von Korrekturen betroffen sind. -- 7Pinguine 14:54, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich halte es eigentlich für die Optik und den allgemeinen Sprachgebrauch für bereits geklärt (siehe Duden), aber vielleicht gibt es eine Ausnahme im Bereich der Radartechnik? Wäre ja nicht das erste Mal für eine fachspezifische Ausnahme der Schreibweisen. -- 7Pinguine 15:05, 31. Jan. 2010 (CET)
- Oh nein, Fachschreibungen wären hier nicht anwendbar, da gemäß der aktuellen Rechtschreibung Reflektivität offensichtlich keine Alternativschriebweise zu Reflexivität ist. --Cepheiden 15:08, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das gleiche Problem wie bei Reflektivität/Reflexivität gibt es übrigens auch bei reflektiv/reflexiv. Wobei ich persönlich im Zusammenhang mit der Reflexion (Physik) auch die kt-Form vorzeihen würde, aber die Rechtschreibreform hat da offensichtlich was geändert. Wäre schön wenn wir eine ordentliche Lösung finden. --Cepheiden 15:15, 31. Jan. 2010 (CET)
- In allen Fachbüchern der Radar- und Lidartechnik wird das englische Wort Reflectivity mit Reflektivität übersetzt. Das Wort Reflektivität wird an deutschen und schweizer Universitäten (in diesem Zusammenhang!) in genau dieser Schreibweise genutzt.
- Sprachlich zum Thema: canoo.net -- ﺧﺮﺴﻄﻦ وﻠﻒ 15:24, 31. Jan. 2010 (CET)
- Auch vor der Rechtschreibreform war „Reflexion“ korrekt. Das Wort „Reflexivität“ hingegen ist mir während das gesamten Studiums nicht über den Weg gelaufen. --A.Hellwig 16:01, 31. Jan. 2010 (CET)
Beim Radar kenne ich mich nicht aus, aber bei meiner Diplomarbeit in der Quantenoptik wurde wurde mir nahe gelegt, dass es bei Licht "Reflex" und "Reflexion" heiße, aber "reflektieren" und "Reflektivität". Das ist mir im Gedächnis hängen geblieben, weil ich es als reichlich unregulär empfand. Tatsächlich finde ich auf den ersten paar Google-Seiten zu Reflexivität nur Anwendungen aus dem Bereich Philosophie und Grammatik. Ich halte das für eins der vielen Beispiele, bei denen die Sprache unlogisch ist. Die gleiche Suche nach Reflektivität liefert dagegen nahezu ausschließlich Treffer im Zusammenhang mit Teilchen, Licht und anderen Wellen. Ich bin dafür, dass wir uns am allgemeinen Sprachgebrauch orientieren, statt den Duden zu interpretieren.---<(kmk)>- 15:46, 31. Jan. 2010 (CET)
- Die Logik ist einfach :-) : von der Betrachtung des Lichtes her (oder allgemein der elektromagnetischen Wellen) ist es ein Reflex oder eine Reflexion (im Sinne von Widerspiegelung). Von der Betrachtung des Reflektors heißt dessen Eigenschaft Reflektivität und er wird die Wellen (oder speziell das Licht) reflektieren. -- ﺧﺮﺴﻄﻦ وﻠﻒ 15:58, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin grundsätzlich auch immer für die Verwendung der etablierten Begriffe. Sprachlogik kann ich aber dennoch nicht erkennen, denn es müsste ja aus der Sicht des Reflektors auch Reflektionsgrad heißen. Ganz zuschweigen von der Problematik teilreflexiv vs. teilreflektiv wo ich in Google ein Pat in der Verwendung sehe. Die Adjektive sind eben auch recht selten. (Anders als bei Reflektivität vs. Reflexivität.) Ich denke, die Erklärung ist die selbe wie auch schon einmal vorgefunden (mir fällt im Moment nur nicht mehr ein, was das war...). Wissenschaftler und Techniker sind keine Sprachwissenschaftler. Der Sprachwissenschaftler unter canoo.net hat ja erklärt wo die Ableitungen herkommen (sollten). Es hat sich vermutlich eine irreguläre Schreibweise von Reflektor stammend gebildet, die den eigentlichen Wortstamm ignorierte. Dafür spricht auch die Tatsache, dass die anderen Wissenschaftler, die Psychologen, bei grundsätzlich gleichem Wortstamm und ähnlicher Bedeutung die richtige Ableitung vorgenommen haben. Aber wie gesagt, mir ist das theoretisch richtige eigentlich egal, wir müssten nur bei Abweichung vom Duden einen Redirect und einen Hinweis auf dies Ausnahme aufnehmen. Persönlich ist mir das Wort Reflektivität/Reflexivität ehrlich gesagt nie bewusst über den Weg gelaufen. -- 7Pinguine 17:02, 31. Jan. 2010 (CET)
- Es ist keine Abweichung vom Duden. Es ist ein Fachbegriff, der vielleicht im Duden (noch) nicht erwähnt ist. Die Reflexivität ist ein mathematischer Begriff und hat mit dem Begriff Reflektivität in der Meteorologie nichts gemein. Aber mir soll es egal sein, wenn hier sachlich falsche Informationen veröffentlicht werden, nur weil Laien der Meinung sind, die Welt sei genau so, wie sie sich die Welt vorstellen. Sorry, dass ich mich in diese Welt eingemischt habe. -- ﺧﺮﺴﻄﻦ وﻠﻒ 18:25, 31. Jan. 2010 (CET)
- Hmm, Du hast doch canoo.net oben verlinkt. Was ist an der Darstellung des Sprachwissenschaftlers misverständlich? Ich denke eher, es ist sinnlos, sich selbst Theorien zu Sprachlogiken zu entwickeln, die es nicht gibt. Aber wir sind uns ja so ziemlich alle einig, die Begriffe so zu nehmen, wie sie verwendet werden. Also brauchen wir nicht darüber zu spekulieren.
- An die Physik-Kollegen mal eine ernst gemeinte, doofe Frage: Gibt es den Begriff "Reflektivität" (egal wie geschrieben) in der Optik im deutschen eigentlich? Ich habe keine Definition gefunden und auch keine Verwendung in den mir vorliegenden Büchern: Bergmann-Schäfer, Lauterborn: Kohärente Optik, Stöcker: T. der Physik, dtv-Atlas zu Physik und div. Laser-Fachbücher. Kann es sein, dass es sich aus dem englischen eingeschlichen hat? Inzwischen ist mir die Schreibweise eigentlich mehr egal als die Tatsache, dass der Begriff in der Literatur in der Physik gar nicht vorkommt. Habt ihr etwas dazu gefunden? -- 7Pinguine 18:53, 31. Jan. 2010 (CET)
- (Oh, ich sollte sofort diese nervende Seite aus meiner Beobachtungsliste herausnehmen). In dem Blog geht es um Reflexion vs. Reflektion. Beide Begriffe haben leicht unterschiedliche Bedeutung. Hier geht es aber einzig um den Fachbegriff Reflektivität. Dieser Begriff wird auch in der Optik verwendet. (Deshalb habe ich bei der Rückverschiebung den Zusatz «(Radar)» belassen) Dort wird mit den Begriff Reflektivität etwas anders definiert, als bei Radar, aber ebenfalls nicht mit Reflexivität bezeichnet. Vielleicht solltest du mal gezielt nach „Reflektivität,Wetterradar“ suchen, aber dann die „Reflektivität“ in Anführungsstrichelchen setzen, damit Google keine Derivate sucht. (Ich klick aber jetzt hier auf das blaue Sternchen der Betaversion: wenn jemand mich zu dem Thema noch ansprechen möchte, dann bitte über meine Diskussionsseite.)-- ﺧﺮﺴﻄﻦ وﻠﻒ 19:21, 31. Jan. 2010 (CET)
- Es ist keine Abweichung vom Duden. Es ist ein Fachbegriff, der vielleicht im Duden (noch) nicht erwähnt ist. Die Reflexivität ist ein mathematischer Begriff und hat mit dem Begriff Reflektivität in der Meteorologie nichts gemein. Aber mir soll es egal sein, wenn hier sachlich falsche Informationen veröffentlicht werden, nur weil Laien der Meinung sind, die Welt sei genau so, wie sie sich die Welt vorstellen. Sorry, dass ich mich in diese Welt eingemischt habe. -- ﺧﺮﺴﻄﻦ وﻠﻒ 18:25, 31. Jan. 2010 (CET)
- Lassen wir den Radartechnik-Experten mal außer acht: dt.: Reflexionsgrad -> engl. en:Reflectivity -> falsch rückübersetzt ins dt. Reflektivität? (Der Link von Reflektivität sollte daher auch nicht auf Reflexion führen sondern auf Reflexionsgrad.) Das erklärt auch die insgesamt schwache Google-Reflektivität für den Begriff... -- 7Pinguine 19:24, 31. Jan. 2010 (CET)
- Einen schnellen Ausflug in die Radartechnik via Google schließe ich mit dem Fazit ab, dass es auch dort um den Reflexionsgrad geht, sich aber offensichtlich der Begriff Reflektivität eingebürgert hat. (Angesichts der Geschichte des Radars mE ziemlich sicher eine Ableitung vom englischen reflectivity; Ach ja, in der Optik hat sich ja auch das englische stimulierte Emission aus dem englischen gegenüber dem ursprünglich im deutschen gebräuchlichen induzierte... durchgesetzt.) Eine Definition gem. dem auf meiner Disk stehenden „Es ist das Verhältnis zu einem Reflektor mit ideal leitender Oberfläche und einer Größe von einem Quadratmeter.“ habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Es wäre aber auch nichts anderes als eine beliebige Normierung.
- Ich denke, mit einem Redirect von Reflektivität auf Reflexionsgrad und Hinweis dort, dass Reflektivität in Radartechnik der geläufige Begriff ist und er darüber hinaus neben Reflektionsgrad verwendet wird, ist die Sache erledigt. Mit "x" wäre das eine Falschschreibung die nicht häufig vorkommt, die wir als ignorieren dürften. Das hieße für mich dann aber wenigstens, dass es korrekt teilreflexiv heißt und nicht teilreflektiv, weil dieses Wort nicht aus dem Englischen kommt. -- 7Pinguine 20:11, 31. Jan. 2010 (CET)
- Bzw. wir belassen Reflektivität (Radar) und setzen in Reflexionsgrad einen Verweis dorthin. Das gleiche könnte man natürlich auch mit Kosmetik machen, auch dort wird die Reflexion an der Haut gemessen um festzustellen, wie gut eine Creme einzieht... -- 7Pinguine 20:29, 31. Jan. 2010 (CET)
- Also ich bezweifel ernsthaft, dass der von dir hier gemachte Vorschlag auch vonn allen Nutzern der Wikipedia so einfach angenommen wird. Die Problematik ist nunmal insgesamt da und nun auf einmal einen Fachbegriff nur für die Radartechnik zu "entwerfen", der im aktuellen Duden nicht vorhanden ist und auch in Optik- und Physikbüchern nicht als "Reflektionsgrad" sondern "Reflexionsgrad" genutzt wird. Eine wirlich guten Vorschlag zur Lösung hab ich aber auch nicht.--Cepheiden 21:02, 31. Jan. 2010 (CET)
- Aargh, sorry, Reflexionsgrad natürlich, das wird ohne Zweifel mit x geschrieben. Habe es oben korrigiert. Die x-Problematik gibt es ja nur für Reflektivität und Teilreflektivität, wobei ich letzteres für falsch halte. Ersteres wird zwar gelegentlich in der Optik verwendet (und dort manchmal als Reflexivität) ist aber (mit k) ein etablierter Fachbegriff zumindest im Radarbereich. Dort findet man tatsächlich auch Definitionen: [5] (Nicht die repräsentativste, aber erst beste.) -- 7Pinguine 21:37, 31. Jan. 2010 (CET) PS: Reflexivität gibt es demnach in der Physik nicht (in Mathe schon) denn es heißt entweder Reflexionsgrad oder Reflexionsvermögen (von Reflexion kommend) oder Reflektivität als etablierte Eindeutschung von reflectivity. -- 7Pinguine 21:43, 31. Jan. 2010 (CET)
Gerade viel mir wieder ein, wo wir das mit einem von der korrekten Sprache abweichenden aber in einer Disziplin etablierten Begriff schon einmal hatten: Schwellenwert und Schwellwert (Elektronik) (Der stehengebliebene Redirect wurde wie ich gerade gesehen habe vor ein paar Tagen gelöscht...). -- 7Pinguine 22:56, 31. Jan. 2010 (CET)
- gudn tach!
- fyi: ich habe per abuse filter der ip-range 84.167.* (siehe dazu user talk:lustiger_seth/84.167.*) nun verboten, weiterhin diese aenderungen durchzufuehren, bevor hier ein diskussionsergebnis feststeht. kann jedoch sein, dass er sich anmeldet und dann weiter randaliert. in diesem fall am besten artikel fuer ein paar tage semi-sperren und socke infinit sperren (lassen). -- seth 22:12, 31. Jan. 2010 (CET)
- Danke für Deine Mühe. Habe mal einen Blick hineingeworfen. Mann, mann, was es nicht so alles gibt. Da meint es ja jemand sehr gut (wohl zu gut) mit der Rechtschreibung. -- 7Pinguine 22:43, 31. Jan. 2010 (CET)
- Nach den Änderungen heute durch Benutzer:Pacenscy wäre evtl. ein Seitenschutz gut. So könnte zumindest das Hinundhergeschiebe aufhören. Des Weiteren sollte man klären ob es für den fall der Reflexion von elektromagnetischen Wellen nun wirklich nicht reflektiv und Reflektivität schrieben kann, immerhin schreibt man ja auch nicht reflexieren. Der Duden (24. Auflage) beschäftigt sich jedenfalls nicht damit, denn bei reflexiv steht dort immer nur der Bezug zur Sprache und manchmal auch zur Mathematik aber nie zur Physik. --Cepheiden 09:58, 1. Feb. 2010 (CET)
- 2D1G: Habe das gerade auf der VM gemeldet und beantragt. -- 7Pinguine 09:59, 1. Feb. 2010 (CET)
- Habe Pacenscy gesperrt und Reflektivität (Radar) erstmal gegen verschieben geschützt. Ich beobachte den Artikel, wenn da auch weiter hin- und hereditiert wird, ist er dann auch beim schreiben für IPs gesperrt. Viele Grüße --Orci Disk 10:19, 1. Feb. 2010 (CET)
- 2D1G: Habe das gerade auf der VM gemeldet und beantragt. -- 7Pinguine 09:59, 1. Feb. 2010 (CET)
Thema reflexiv/reflektiv
Habe wenig gefunden, Einträge fehlen mal wieder. Vor allem kommt das im Display-Bereich vor. Und dann fiel mir ein: Sagen wir im deutschen eigentlich nicht reflektierend? Kann es sein, dass reflektiv/reflexiv auch nur ein Denglish-Import von reflective in Ermangelung der Kenntniss der korrekten Übersetzung: reflektierend ist? Ich meine, wir sagen doch, es ist eine „reflektierende Oberfläche“ und nicht „reflexive Oberfläche“. Über die massive Zunahme technischer Anwendungen von trans-reflektierenden Materialien kam das reflektiv ins Spiel und von manchen schlau als reflexiv verwendet. Meine Theorie dazu. Belege habe ich nicht. Was meint ihr? -- 7Pinguine 10:32, 1. Feb. 2010 (CET)
- In dem zusammenhang möchte ich nur mal auf den Artikel Transreflexiv hinweisen, der sich mit der Reflexion von Licht an Bildschirmen beschäftigt und bei dem es auch neulich erst zu Änderungen aufgrund der Schreibweise kam. --Cepheiden 11:13, 1. Feb. 2010 (CET)
- Da fielen mir auch das erste mal die Änderungen auf, nur habe ich mich da noch nicht reingehängt. (Es erschien mir logisch, obwohl es mir befremdlich vorkam.) Bei der Google-Suche nach trans-reflexiv bin ich vor allem auf Zusammenhänge mit Displays gestoßen. Es könnte daher so eine Sprachetablierung wie im Fall Reflektivität in der Radartechnik vorliegen. Sind noch andere Bereiche auffällig? Wir müssen das Ganze so darstellen und abgrenzen, dass wir nicht per Verallgemeinerung in die Begriffsbildung eingreifen. -- 7Pinguine 11:53, 1. Feb. 2010 (CET)
- Also ich würde wenn, dann eine allgemeine Regelung für das "Zurückwerfen von Wellen" befürworten und dies nicht nur auf die Radartechnik begrenzen. Weiß jemand wie die Geologen in Zusammenhang mit Erdbebenwellen usw. die Begriffe nutzen? --Cepheiden 12:32, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe mal gegoogelt im Zusammenhang mit Seismik. Da steht es ca. 2:1 für Reflektivität/Reflexionsgrad. Bei Akustik ist es dagegen grob 1:8 Es scheint also eine gewissen Affinität in Anwendungsbereichen zur Reflektivität zu geben. Eine Suche bei Google-Books ergab allerdings veritable Treffer für "Reflektivität" auch in wissenschaftlichen Fachpublikationen quer durch die angewandte Physik. Wir erleben also gerade lebendige Sprache.
- Witzig: Wenn es Reflektivität gibt, dachte ich mir, gibt es doch wahrscheinlich auch Transmissivität das auf Permeabilität (Geowissenschaften) weiterleitet. :) Dort steht als Anmerkung: „Als Transmissivität wird oft (wissenschaftlich-salopp) der in der Physik benutzte Transmissionsgrad bezeichnet.“ -- 7Pinguine 23:16, 2. Feb. 2010 (CET)
Thema Reflexivität/Reflektivität
Gleiches Spiel: Unabhängig von der Schreibweise: Gibt es das Wort wirklich in Bezug auf Reflexion (Physik)? Oder heißt es nicht: Reflexionseigenschaften bzw. eben Reflexionsgrad? -- 7Pinguine 10:42, 1. Feb. 2010 (CET)
- Verb: "reflektieren", Adjektiv: "reflektierend", Substantiv: "Reflexion". "Reflexiv" wird in der Mathematik und in der Grammatik, aber nicht in der Physik verwendet. Dementsprechend sollte die Eigenschaft einer Oberfläche, zu reflektieren, wohl "Reflektivität" heißen. --Zipferlak 10:47, 1. Feb. 2010 (CET)
- Eigenschaft der Oberfläche: Reflektivität. Sollte oder tut es so heißen? Ich finde den Begriff in keinem (mir vorliegenden) Optik-Buch, was für eine so zentrale Eigenschaft ungewöhnlich ist. -- 7Pinguine 11:56, 1. Feb. 2010 (CET)
- Nach meinem Sprachempfinden sollte es auch so heißen, aber in aktuellen deutschsprachigen Physikbüchern finde ich außer einer einmaligen Erwähnung im Gerthsen (23. Auflg. S. 837; in Zusammenhang mit der Bragg-Bedingung; dort in der kt-Schreibweisen) nichts dazu. --Cepheiden 12:32, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich hatte zwar mit dem Thema schon abgeschlossen, aber das Hin-und Hergeschiebe des Artikels veranlasst mich, doch noch mal das Wort zu ergreifen.
- Reflektivität ist ein etablierter Fachbegriff in der Radarmeteorologie. Wer das nicht glaubt, suche bitte mal nach „Differentielle Reflektivität“. Die Anzahl der Treffer ist unwesentlich, da es doch ein sehr spezieller Fachbegriff ist. Aber der überwiegende Anteil von Vorlesungen in der Suchliste sollte euch vielleicht zu denken geben.
- Reflexivität ist ein völlig anderes Wort. Es hat nichts mit Rechtschreibreform zu tun, da es auch anders ausgesprochen wird. Einziges Argument wäre, dass die Wortbildung von Reflektivität den Regeln der Wortbildungen in der deutschen Sprache entgegensteht. Das Wort „reflektiv“ gibt es nicht, weil das zu "reflektieren" gehörende Adjektiv nach lateinischem Vorbild „reflexiv“ lautet. Es mag sein, dass das Wort Reflektivität durch eine fehlerhafte Übersetzung aus der englischen Sprache entstanden ist. Aber es ist nun mal da; es ist genauso alt wie die Radarmeteorologie und hat sich in der Fachliteratur durchgesetzt. Nach dem pragmatischen Standpunkt sollte das, was (vor allem in Fachsprachen) gebräuchlich ist, auch richtig sein.
- Und jetzt hört endlich auf, diesen Artikel andauernd nach Rexflexivität zu verschieben, damit macht ihr euch in Fachkreisen nur lächerlich. --Christian Wolff 14:12, 1. Feb. 2010 (CET)
- gudn tach!
- der stoerenfried in der ganzen sache ist ein einzelner (allerdings sowohl unangemeldet als auch mit sockenpuppen unterwegs), siehe user talk:lustiger_seth/84.167.*. diskutieren ist mit diesem seit jahren in der wikipedia sein unwesen treibenden praktisch nicht moeglich (es gab ca. eine handvoll ausnahmen unter den vielen hundert edits).
- alle anderen beteiligten haben, soweit ich das sehen kann, vernuenftigerweise nur dessen aenderungen reveriert und ggf. diskussionen angefangen.
- ich wiederhole deswegen meine obige bitte, neue oder unangemeldete user, die bei diesem edit-war mitmischen, sofort auf VM zu melden, und nicht die physik-redaktion fuer etwas zu kritisieren, wofuer sie nichts kann. -- seth 00:41, 2. Feb. 2010 (CET)
Konsequenzen
Ich werde mir als nächstes einen umfassenden Durchblick über die Verwendung in der WP rund um das Thema reflektiv und Reflektivität machen und hier einen Vorschlag gem. der Diskussion posten. -- 7Pinguine 12:22, 8. Feb. 2010 (CET)
Statistik im Namensraum:
- Reflektivität: 43
- Reflexionsgrad: 58
- Verlinkungen auf Reflexionsgrad:
- direkt: 34
- via Reflexionsvermögen: 8
- Transmissionsgrad: 31
- Verlinkungen auf Transmissionsgrad: 14
- Transmissivität: 1 (im Zusammenhang mit Optik + 7 im Zusammenhang mit Hydrologie)
- Das Lemma Transmissivität leitet weiter auf: Permeabilität (Geowissenschaften)#Transmissivität_und_Transmissibilität
- reflektiv: 0
- transmissiv: 3
Korrekturen notwendig:
- Reflexivität -> Reflektivität : Leitungsgleichung, Optische Kohärenztomografie, Cavity-ring-down-Spektroskopie, Globale Erwärmung, Wechselwirkungsfreie Quantenmessung (erl.)
- reflexiv -> reflektierend: Optische Kohärenztomografie, Elektronisches Papier, Bildwand, Grating Light Valve, Datenspeicher, Flüssigkristallbildschirm (erl.)
- Transreflexiv verschieben nach Transreflektiv (erl.)
- Transreflexiv -> transreflektierend: IPAQ, Dünnschichttransistor, HTC Universal, Nokia Internet Tablet (erl.)
- Änderung der Weiterleitung Reflektivität auf Reflexionsgrad. (erl.)
Grundsätzlich haben wir festgestellt, dass im Zusammenhang mit Wellen, die Verwendung von Reflektivität anstelle von Reflexionsgrad/-vermögen und reflektiv anstelle von reflektierend vorkommt. Die richtige Schreibweise ist die mit k nicht mit x, egal warum (Ableitung von Reflektiern oder Übernahme aus dem Englischen).
Vorschlag:
- Die Schreibweisen von Reflektivität mit k werden verlinkt auf Reflexionsgrad aber nicht verändert. Lemma bleibt bei Reflexionsgrad
- Die mit x werden entsprechend auf k korrigiert. (erl.)
- Klammerlemmas als Auslagerungen wie Reflektivität (Radar) werden im Hauptartikel Reflexionsgrad verlinkt.
- Transmissivität bleibt, auch wenn es weniger verbreitet ist. Lemma bleibt bei Transmission (Physik)
- die Adjektive reflektiv, transmissiv, etc. sollten idR in reflektierend, transmittierend, etc. geändert werden.
- die oben genannten Korrekturen durchführen. (erl.)
- BKS für Transmissivität anlegen mit Verweisen auf Permeabilität (Geowissenschaften) und Transmission (Physik) (erl.)
-- 7Pinguine 00:40, 13. Feb. 2010 (CET)
So, nun könnte man noch die entstandenen Weiterleitungen von reflexivität und transreflexiv löschen oder auf Falschschreibung umstellen. -- 7Pinguine 21:23, 15. Feb. 2010 (CET)
- +1. Zustimmung von mir in allen Punkten. Das reflektiert den Gebrauch, wie ich ihn kenne und für zukünftige Ergänzungen gibt es klare Vorgaben. Besondere Sympathie habe ich für die Formulierung "wird mit k geschrieben, egal warum".---<(kmk)>- 10:08, 16. Feb. 2010 (CET)
- Nun habe ich hier noch eine Erklärung hinterlassen. Bei den vor mir angefassten Artikeln musste ich in der Zwischenzeit schon wieder vier Änderungen rückgängig machen. -- 7Pinguine 18:11, 18. Feb. 2010 (CET)
info
Leider tauchen auf meiner BEO immer wieder Revertierungen zu dem Thema auf, trotz Hinweis auf das Ergebnis dieser Diskussion. Ich bitte daher alle um ein wachsames Auge. -- 7Pinguine 18:40, 17. Mär. 2010 (CET) PS: Dabei hat der bekannte Benutzer durchaus einige richtige Korrekturen vorgenommen. So wurde auch im psychologischen Kontext in WP Artikeln oft von reflektiv gesprochen, obwohl es dort eindeutig reflexiv heißt. Nur was die Physik und Technik angeht, ist sie wohl noch uneins mit uns.
Liebe Redaktion Physik, wie ihr sicher bemerkt habt, beschäftigt sich mein Schreibwettbewerbsartikel mit einer der herausragendsten Persönlichkeiten der Experimentalphysik: Michael Faraday. Da ich die Reaktion der Redaktion zu meinem Artikel über Marie Curie noch gut in Erinnerung habe, würde ich mich freuen, wenn ihr mir hier ein paar Hinweise zur Verbesserung des Artikels geben könntet. Danke und Gruß --Succu 19:41, 17. Mär. 2010 (CET)
Stand auf der Frühjahrstagung 2010 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Hallo allerseits,
auf der Frühjahrstagung 2010 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft vom 15. - 19. März 2010 in Bonn ist dank der Bemühungen der jDPG auch Wikimedia Deutschland präsent. Neben der Gelegenheit zu einem Vortrag ist uns dabei auch ein (kleiner) Stand angeboten worden. Einen solchen Stand über die Tage der FT zu besetzen, ist für Wikimedia Deutschland aber nicht sinnvoll zu leisten.
Denn -von personellen und finanziellen Fragen einmal abgesehen-, ist dies vor allem eine Gelegenheit dazu, auf einer Veranstaltung einer der renommiertesten Fachgesellschaften deutscher Sprache den Dialog zwischen der wissenschaftlichen Community und der korrespondierenden Fachredaktion in der Wikipedia zu führen. Und dazu reichen nun mal nicht allein allgemeine Kenntnisse der Wikipedia und ihrer Community, sondern wichtig sind auch solide Fachkenntnisse und ein guter Überblick über das Themenfeld "Physik" in der Wikipedia.
Es wäre toll, wenn sich unter euch einige Freiwillige bereitfänden, die Lust hätten, auf dieser Veranstaltung die Redaktion Physik zu vertreten. Material für den Stand stellt Wikimedia Deutschland bereit. Solltet ihr noch Fragen haben, beantworte ich sie euch natürlich gern, ob hier oder per E-Mail an denis.barthel at wikimedia.de. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 15:30, 7. Jan. 2010 (CET)
- Welche Fachtagungen sind dieses Jahr in Bonn?---<(kmk)>- 16:46, 8. Jan. 2010 (CET)
- Hier geht es konkret um diese: http://bonn10.dpg-tagungen.de/index.html Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 01:37, 11. Jan. 2010 (CET)
Das ist ja eine tolle Nachricht, ich sehe das erst jetzt. Ich wäre bereit, den Stand ein oder zwei Tage (Mo/Di ?) lang zu betreuen. Viele Grüße, Zipferlak 12:47, 1. Feb. 2010 (CET)
Standbetreuung bedeutet auch Vertretung der WP-Community. Das macht meiner meinung nach eine Legimitation erforderlich, es sollte sich also Befürworter (aus dem Portal:Physik) für Zipferlak als Repräsentanten finden, möglicherweise auf dem Weg eines Redaktionsinternen Meinungsbildes. MfG, --109.250.97.152 11:34, 8. Feb. 2010 (CET)
Das mache ich mir einfach. Wenn es jemanden aus der Redaktion gibt, der mich dort nicht sehen möchte, werde ich nicht hinfahren. --Zipferlak 11:43, 8. Feb. 2010 (CET) PS: Einwände bitte ich bis zum 15. Februar vorzubringen, damit WMD, DPG und ich Planungssicherheit haben.
- Hallo allerseits, auch von mir eine Wortmeldung dazu: Zipferlak ist eingetragener Teilnehmer der Redaktion Physik und hat sich freundlicherweise bereiterklärt, in Bonn 2 Tage präsent zu sein. Er wird dort weder Wikimedia Deutschland noch die Community vertreten, sondern wie es dem Anlaß und meiner Anfrage entspricht, die Redaktion Physik. Wenn es da Vorbehalte gibt, dann wäre es in der Tat wünschenswert für alle, wenn diese rechtzeitig formuliert würden, auf welchem Weg auch immer. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 11:54, 11. Feb. 2010 (CET)
- Nein, von mir aus keine Einwände. Im Gegenteil, ich finde es gut, dass Zipferlak sich bereit erklärt hat, ist ja schließlich keine Selbstverständlichkeit. -- 7Pinguine 14:12, 11. Feb. 2010 (CET)
- Ganz klare Sache: Schön, dass sich noch ein Freiwilliger gefunden hat, keine Einwände! --Pjacobi 15:21, 12. Feb. 2010 (CET)
Hallo zusammen, gerade komme ich von Bonn zurück. Der "Stand" war ein Stehtisch gegenüber der Garderobe. Informationsmaterial war seitens Wikimedia zugesagt worden, stand aber dann nicht zur Verfügung. Da es wenig Sinn macht, an einem leeren Stehtisch zu warten, habe ich mich selbst auf den Weg gemacht und Gespräche gesucht. Ich hoffe, dass ich dabei den einen oder anderen dafür interessieren konnte, sich mit der Möglichkeit eigener Autorentätigkeit näher auseinanderzusetzen. Es zeigte sich dabei auch, dass Wikipedia ein Thema ist, das viele interessiert, bei dem viele aber nur über recht grobes Halbwissen verfügen. Die Wahrnehmung der Fremdsicht war also wie immer sehr lehrreich. Gleiches berichtete mir auch Denis Barthel, der gestern einen Vortrag über Wikipedia gehalten hat, zu dem immerhin 50 Hörer kamen.
Aufgrund der gemachten Erfahrungen möchte ich der geneigten Physikredaktion folgendes vorschlagen:
- Über die DPG-Tagungen mit der Physik-Öffentlichkeit in Kontakt zu treten, ist eine gute Idee, die weiter verfolgt werden sollte
- Der für uns geeignete Fachverband ist vermutlich "Didaktik der Physik" (und nicht "Information" oder "junge DPG", wie jetzt in Bonn). Wir sollten mit den Fachverband "Didaktik der Physik" in Kontakt treten.
- Vorträge sind ein geeignetes Medium. Hierbei sollte die WMD künftig durch Mitarbeiter der Physik-Redaktion entlastet werden, damit eine direkte Kommunikation der Wikipedia-Fachredaktion mit der wissenschaftlichen Community möglich ist, als diese durch einen fachfremden Vortragenden gewährleistet werden kann.
- In welcher Form eine Dauerpräsenz sinnvoll ist, sollten wir gemeinsam diskutieren. Einen einzelnen Stehtisch halte ich für die Zukunft nicht für geeignet.
- Für die Erstellung von geeignetem Informationsmaterial und für die Fahrtkosten erstellen wir einen Kostenplan, der vorab zur Genehmigung an WMD geschickt wird. Wir sollten eine Vollübernahme unserer Kosten durch das Community-Budget einfordern.
Viele Grüße, Zipferlak 18:19, 17. Mär. 2010 (CET)
Der ewige Dank der Redaktion ist dir gewiss... Ob die Didaktik der Physik ganz das Richtige ist, weiß ich nicht. So weit ich das überblicken kann werden wir dort niemanden finden, der mal eben Photon Antibunching oder CZTS qualitätssichern kann. Andererseits haben wir dort vielleicht einen Hebel, um in den Schulen einen vernünftigen Umgang mit der WP zu vermitteln. Mal reden. Im nächsten Chat? Gruß, Kein Einstein 19:31, 17. Mär. 2010 (CET)
- Auch von mir ein paar Worte: ich war ja gestern vor Ort und habe neben dem Vortrag ebenfalls den Stand betreuen wollen. Das das Informationsmaterial nicht rechtzeitig vorlag - ja, dafür bitte ich um Entschuldigung, ich habe das Paket erst spät auf den Weg schicken lassen und Hermes tat dann den Rest, dass es offensichtlich auch heute nicht zum rechten Zeitpunkt eingetroffen war. Danke daher an Zipferlak, der nicht nur die Mühe der Anreise nicht scheute, sondern die Situation vor Ort dann doch noch zum Produktiven gewendet hat, die Zeit nutzen konnte und offensichtlich mit einem Bündel an Ideen von dort nach Hause zurückgekehrt ist.
- Was die Stände angeht, sei mir eine Korrektur erlaubt: die FT bietet keine Stände wie auf Industriemessen, sondern nur sehr kleine (2 bzw. 6qm), sehr wenige und gelinde gesagt unscheinbar wirkende Stände. Das ist den DPG-Tagungen tatsächlich wohl wesenseigen, wie selbst die für die Stände zuständige Tochter der DPG auf ihrer Webseite einräumt: Das Platzangebot ist allerdings oft nicht ausreichend, um alle Interessenten zufrieden zu stellen, und kann nicht mit Ausstellungen in Messehallen oder Kongreßzentren verglichen werden. Hochglanzstände wie in großen Messehallen gibt es dort nicht. Dieser Stand ist durch die Bemühungen der jDPG kostenlos zur Verfügung gestellt worden, das ist nicht selbstverständlich.
- Das Thema Wikipedia wird bei der jDPG als wichtig erachtet und es gibt dort Sympathie für das Projekt. Der Vortrag wurde als gelungen gewertet und eine Fortsetzung der Zusammenarbeit wird wohl gewünscht. Vielleicht wäre es sinnvoll, diese von der jDPG ausgestreckte Hand nicht auszuschlagen, indem man kommentarlos andere Fachverbände kontaktiert, möglicherweise wäre ja eher denkbar, von der jDPG aus zusätzliche Brücken zu anderen Fachverbänden zu schlagen.
- Morgen wird dann freundlicherweise noch einmal Benutzer:Raymond den Stand dort -diesmal dann mit Infomaterial versehen- betreuen. Ich gehe davon aus, dass er so noch einen dritten, wieder anderen Zugang zu den Teilnehmern dieser Veranstaltung finden kann. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) 20:39, 17. Mär. 2010 (CET)
- Kurz noch von mir von meinem Tag in Bonn: Das Infomaterial und das Banner waren am Nachmittag des Vortages angekommen, so dass ich es im Tagungsbüro abholen konnte. Das Interesse am Stand hielt sich leider in Grenzen, ob durch die Lage gegenüber der Garderobe bedingt oder weil es schon der 4. Tag der Konferenz war und die Aufnahmefähigkeit der Teilnehmer wohl schon ein wenig erschöpft sei, wie unser Ansprechpartner der jDPG vermutete, weiß ich nicht. Ein Ausstellerkollege neben mir (PC-Messinterfaces) war auch nicht wirklich zufrieden. Die geführten Gespräche behandelten im Wesentlichen die Erklärung des Unterschiedes zwischen Wikipedia und Wikimedia, Mitarbeit in der Wikipedia (dann aber nur in der englischsprachigen, da die Physiker sowieso auf Englisch publizieren), Weiternutzungsmöglichkeiten der Bilder sowie einer Frage nach gedruckten Ausgaben (ehemals WikiReader). Infomaterial wurde ganz gut mitgenommen, ohne für ein Gespräch Zeit zu haben/offen zu sein. — Raymond Disk. 15:50, 26. Mär. 2010 (CET)
Was hat dieses Verteilen von Infomaterial der WP-community gekostet? So an Druckkosten, Versand, Fahrtkosten Zipferlak, Raymond, Denis, ... , Spesen, ... ? MfG, --92.117.181.42 22:42, 26. Mär. 2010 (CET)
- Der WP-Community gar nichts, nur dem Verein, der nicht direkt arm ist. Und natürlich den Einzelpersonen, die sich engagiert haben, zumindest die Zeit, bei nicht voller Kostenübernahme auch Geld. --Pjacobi 23:53, 26. Mär. 2010 (CET)
Konkret nachgefragt: Wieviel Euro und cent sind für welchen Leistungen/Forderungen/Kostenübernahmen/etc vom Verein im Zusammenhang mit der Standbetreuung und Vortrag entrichtet worden? MfG, --92.117.208.200 08:47, 27. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank für Dein Interesse an der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins Wikimedia Deutschland (dem ich BTW nicht angehöre). Deine Fragen können hier nicht beantwort werden, aber rufe doch einfach während der Geschäftszieten +49 (0)30-219 158 26-0 an. Oder benutze eine andere der auf http://wikimedia.de/index.php?id=5 vorgeschlagenen Kommunikationswege. --Pjacobi 12:53, 27. Mär. 2010 (CET)
QS Kernenergie
Verschoben von der Portal-Diskussionsseite von Kein Einstein:
Hallo liebe Physiker, ich möchte euch hiermit darauf hinweisen, dass das Portal:Kernenergie nun eine eigene eigene QS-Seite hat und dass QS-Fälle, die das Gebiet Kernenergie betreffen, dort eingestellt werden können. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:08, 7. Apr. 2010 (CEST)
Wiederhergestellt und Verschoben von der QS-Seite der Redaktion von Kein Einstein:
Aufgrund der zum Teil großen Mängel in einigen Artikeln hat das Portal:Kernenergie vor kurzem eine eigene Qualitätssicherungsseite eingerichtet. Die Seite soll keine Konkurrenz zu dieser Seite sondern eine Ergänzung und Entlastung sein. Fachkundige Beteiligung wird natürlich gerne gesehen. Viele Grüße, --Quartl 08:17, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Die Kernenergie-QS-Seite füllt sich ja bereits... Ich erachte die Redaktionsseite als passendsten Ort für diesen Hinweis. Die entsprechende Vorlage ist übrigens {{QS-Kernenergie}}. Grüße an die Nachbar-QS, Kein Einstein 20:08, 12. Apr. 2010 (CEST)
Begriffssuche: Was macht die Steinkugel auf dem Brunnen? Schwimmen? Aufschwimmen?
Wir sind uns bei WM-Brunnen etwas unsicher was die Kugel im Brunnen macht. „Schwimmen“ ist anscheinend falsch: schwimmen. Ist es gleiten? Ist es vielleicht das Aufschwimmen wie beim Aquaplaning? Foto: 3. Bild in Artikel: Very Richmond #9: Grand Kugel at Science Museum of Virginia Danke für physikalischen Rat und viele Grüße! --Saibo (Δ) 00:50, 4. Mai 2010 (CEST)
- schweben, ganz klar. -- Maxus96 22:13, 4. Mai 2010 (CEST)
- schweben? Levitieren passt perfekt. Super, danke! Da könnte dann ja auch so eine im Wasser schwebende Steinkugel als Beispiel in den Artikel sobald wir ein Foto von so einer haben. --Saibo (Δ) 23:18, 4. Mai 2010 (CEST)
- Das geht an der Sprachwirklichkeit einfach meilenweit vorbei. --88.66.48.94 01:28, 6. Mai 2010 (CEST)
- Ganz ruhig - wir haben "schweben" genommen, damit der Fachfremde Leser zurechtkommt - zufrieden? Oder passt dir schweben auch nicht? Was wäre dein Vorschlag? Irgendein Wort brauchen wir, falls dir das nicht bewusst ist. --Saibo (Δ) 03:21, 6. Mai 2010 (CEST)
- Das geht an der Sprachwirklichkeit einfach meilenweit vorbei. --88.66.48.94 01:28, 6. Mai 2010 (CEST)
- schweben? Levitieren passt perfekt. Super, danke! Da könnte dann ja auch so eine im Wasser schwebende Steinkugel als Beispiel in den Artikel sobald wir ein Foto von so einer haben. --Saibo (Δ) 23:18, 4. Mai 2010 (CEST)
Ich bin für "gleiten". So nennt man es auch beim Schlittschuh, oder bei der Luftschiene in Demonstrationsexperimenten (siehe zum Beispiel im Bergmann/Schäfer). Das Wort "schweben" suggeriert einen relevanten, womöglich wählbaren Abstand zwischen Objekt und Unterlage. Beides ist hier nicht der Fall. ---<(kmk)>- 00:56, 7. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 03:23, 6. Mai 2010 (CEST)|hier erledigt - genug die Physiker belästigt. Danke! Weiter bitte hier
Löschantrag für Projektseite
Ich habe auch die noch existierende Diskussionsseite: der bereits vor langer Zeit gelöschten Seite Wikipedia:Wikiprojekt Physik mit einem Löschantrag versehen. Dies nur zur Info. --Simone 13:58, 19. Mai 2010 (CEST)
- Die Seite war in der Tat veraltet und vergessen, Danke. Simones SLA ging durch. Kein Einstein 15:18, 19. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 15:18, 19. Mai 2010 (CEST)
Hi, hab heute den Artikel neu angelegt, weil er als Begriff immer wieder auftaucht. Andererseits ist er zum Teil synonymial zu Rauschen (Physik) oder beschreibt bei mancher Messkonfiguration nur die Ungenauigkeit eines Messgeräts (Photomultiplier, etc.). Ist der Artikel also sinnvoll? -- Amtiss, SNAFU ? 17:37, 25. Apr. 2010 (CEST)
- Hmm. Das, was im Artikel beschrieben wird, kenne ich in den wenigen Fällen, in denen in Fachgesprächen nicht von "Background" die Rede ist, als "Hintergrund". In der Teilchenphysik, oder der Astrophysik meint man dabei typischerweise das nicht Detektor-Rauschen, sondern schon reale Ereignisse. Diese Ereignisse gehören jedoch nicht zu dem Effekt, den man sucht. So richtig glücklich bin ich mit dem Lemma nicht, habe aber auch (noch) keinen besseren Vorschlag.---20:06, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Jepp, in der Teilchenphysik ist das so. Ich meine aber auch das übliche Prozedere, dass man bei einer Messung erstmal einen Messuntergrund abziehen muss, bevor man ein Peakmaximum einschätzen kann. Jedenfalls war das in div. Streuversuchen bei uns der Fall: bei RBS, bei fluoreszenzmarkierten Motorproteinen (Epifluoreszenz-Mikroskopie) und auch bei Röntgenbeugung. Bei den Motorproteinen könnte man auch von Rauschen sprechen, das Protokoll zu dem Versuch musste aber auf Englisch angefertigt werden und so wurde bei folgendem von Background gesprochen: wir haben uns Polymere gebaut (per Chemie), aber nicht alle Dimere/Monomere, die mit fluoreszierenden Proteinen dotiert waren wurden verbaut, also statt dass wir einfach nur die Polymerketten sehen, hatten wir auch viele einzelne, wild umherschwimmende Leuchtpunkte, also ein Überlagerung der eigentlich interessanten Daten. Rauschen käme in diesem Fall also nicht von der Messapparatur, sondern auch vom Messaufbau.
- Letztlich könnte man es aber dabei bewenden lassen, eine Notiz im Artikel Rauschen, Messfehler zu verfassen.-- Amtiss, SNAFU ? 15:37, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Noch ein konkreter Begriff: Shirley-Untergrund-Korrektur bzw. Shirley background correction -- Amtiss, SNAFU ? 15:46, 30. Apr. 2010 (CEST)
So, der Artikel steht erstmal in meinem Benutzernamensraum. Ich hätte gern noch mal konkrete Kritik am Artikel und ein paar mehr Aussagen, ob der Begriff für jemanden bekannt ist oder ungebräuchlich. Ich geh mal dran weiterschrauben. -- Amtiss, SNAFU ? 02:34, 5. Mai 2010 (CEST)
Benutzer:Kölscher Pitter verstorben
Kölscher Pitter hat ja immer wieder im Bereich Physik mitgewirkt. Wie es sich derzeit darstellt, ist er vor drei Tagen verstorben, siehe hier. Kein Einstein 16:40, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob man emotional mit jemandem verbunden sein kann, den man nur als halb anonyme Signatur unter sachorientierten Beiträgen kennengelernt hat. Dennoch bin ich erschüttert.---<(kmk)>- 03:55, 5. Mai 2010 (CEST)
- Offenbar ja.
- Seine Hinweise auf technische Aspekte, die wir Physiker gerne ausblenden, waren immer willkommen.
- – Rainald62 11:38, 9. Mai 2010 (CEST)
Hallo, mag vielleicht der ein oder andere vom Fach mal bei der BKL Schwerkraft (Begriffsklärung) vorbeischauen und die 3 ersten Erläuterungen gegenprüfen. Ein Benutzer hat die Definition aus Schwerkraft entfernt und durch 2 andere ersetzt. Habe die ursprüngliche Definition wieder eingefügt, bin aber da zu wenig bewandert, als dass ich da nun Ordnung reinbringen könnte. Vielleicht weiß hier jemand, wie man das alles unter einen Hut bekommt bzw. ob nicht einiges redundant ist. Grüße, --BlueCücü 23:53, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo BlueCücü. Die Ersetzung als solche ist schon ok und eine Folge dieser Diskussion in der QS der Physik-Redaktion. In der Diskussion geht es auch darum, wie man in die ganzen verwandten und teilweise synonymen Begriffe und Artikel Ordnung hinaein bekommt.---<)kmk(>- 00:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Bleibt aber der (formale) Einwand meinerseits, dass in einer BKL, die Schwerkraft lautet auch auf den Artikel Schwerkraft verlinkt werden muss. Im Artikel Schwerkraft selbst, sollten dann die unterschiedlichen (physikalischen) Definitionen unterschieden werden; nicht schon in der BKL. --BlueCücü 00:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn eine der möglichen Bedeutungen synonym zu Gravitation ist, und die andere synonym zu Schwerebeschleunigung, dann sehe ich keinen Grund, warum die BKL nicht dorthin verlinken soll. Konsequenterweise sollte dann der Artikel Schwerkraft selbst zu Gunsten der Begriffsklärung weichen. Die Diskussion aber noch nicht soweit, dass dies Konsens wäre. Bis dahin finde ich Deinen Vorschlag angemessen.---<)kmk(>- 00:43, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Okay, damit kann ich mich auch anfreunden. Dann überlasse ich den Rest mal euch vom Fach :) --BlueCücü 20:47, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alles weitere in der Physik-QS. -<)kmk(>- 21:24, 15. Jun. 2010 (CEST)
Abkürzung
Hallo, die meisten Redaktionen sind auch unter einer Abkürzung zu finden, z. B. die Chemie unter WP:RC oder die Biologie unter WP:RBIO. Ich schlage das auch für die Physik vor. Leider ist WP:RP schon vergeben, aber WP:RPH oder WP:RPHY wären beide noch möglich. --ulm 07:35, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Schwer zu merken und zu lesen. So oft wird WP:Redaktion Physik ja auch nicht eingetippt. – Rainald62 09:35, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Bislang muss man von der Wikipedia-Startseite über einige Zwischenstationen gehen, um dorthin zu gelangen. Zum Beispiel: WP-Hauptseite → Autorenportal → Redaktionen → Redaktion Physik. Ich halte jede Art von Abkürzung, die den Weg zur Redaktion erleichtert, für eine gute Sache.---<(kmk)>- 18:44, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Wer den Weg über die Hauptseite nimmt, also "WP:Redaktion P…" nicht kennt, wird auch die Abkürzung WP:RP nicht kennen. Und wer in Diskussionen auf die Redaktion verlinken will, sollte nicht kryptisch [[WP:RP]] schreiben, sondern [[WP:Redaktion Physik]] oder auch [[WP:RP|Red. Phys.]]. – Rainald62 19:56, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Abkürzungen dienen immer nur der Bequemlichkeit von Power-Nutzern, wie Dir und mir. Es geht dabei nicht um gesteigerte Sichtbarkeit, sondern um Abkürzung.---<(kmk)>- 21:26, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ich nehme an, dass auf der QS-Physik-Seite, auf der wir uns täglich rumtreiben, auch bei dir oben diese orange Navi-Leiste prangt. Ist dieser Weg so viel langsamer als das Eintippen von wp:rp in das Suchfeld? – Rainald62 21:42, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Mir ist nicht recht klar, was Du da vergleichen willst. Die Navileiste habe ich erst dann, wenn ich bereits im Redaktionsbereich bin. Die Abkürzung dient dazu, von irgendwo in der Wikipedia bequem und ohne Zwischenseiten die Redaktion anzusteuern.---<(kmk)>- 03:52, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Im Redaktionsbereich bin ich auch ohne Abk. viel häufiger als der Artikelarbeit gut tut. – Rainald62 07:39, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Welche Navileiste??? Ich suche in meiner Beobachtungsliste den letzten Edit auf Seiten der Physik-Redaktion und hangle mich dann weiter. Kein Einstein 21:53, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ahh, knapp daneben! Die "Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Physik" ist erreichbar, wenn man oberhalb der orangen Leiste (über die Farbe #FCC684 kann man streiten) auf den Reiter "Diskussion" klickt. – Rainald62 22:43, 9. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Ulm. Zufällig hatte ich vor kurzem den gleichen Gedanken. Die Abkürzung WP:RP ist zwar belegt. Jedoch handelt es sich dabei nicht etwa um eine Redaktion, sondern um ein Unterprojekt des Wikiprojekts Politik. Dieses Projekt existiert seit gut drei Wochen. Sein Thema konnte ich nicht recht einnorden. Die Abkürzung wurde nicht vergeben, sondern das Projekt hat sie sich ohne Rückfrage auf der dafür vorgesehenen Seite einfach genommen. Bei einer Anfrage von mir erst hier und dann hier stellte sich heraus, dass es sich im wesentlichen um eine One-Man-Show handelt. Ich denke, wenn wir wirklich wollen und diplomatisch vorgehen, können wir die Abkürzung WP:RP erfolgreich für die Redaktion Physik reklamieren.---<(kmk)>- 05:10, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Es scheint ja in der Tat um eine 1-Personen-Unternehmung von Kharon zu sein, noch dazu mit bescheidener Aktivität. Die Verlinkung auf WP:RP hält sich auch noch in Grenzen (relevant für einen LA), steigert sich aber mit jedem Beitrag von Kharon, da er RP mit seiner Signatur streut. Ich kann auch mit WP:R-Physik leben (analog zu WP:QS-Physik), wenn aber jemand mutig ist, hat er meine Unterstützung. Gruß, Kein Einstein 08:36, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde eine Abkürzung nur sinnvoll, wenn sie wirklich kurz ist. Werde mich in den nächsten Tagen in Adminkreisen schlau machen, was man unternehmen kann, um WP:RP für uns zu reklamieren. Dei Abkürzung WP:QSP führt schon zur Qualitätssicherung des Portals Philosophie. Wie wäre es mit WP:RPQS als Abkürzung zur Physik-QS?---<(kmk)>- 19:46, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Nun, ich finde eine Abkürzung dann sinnvoll, wenn sie einfach ist - nur dann kann ich sie mir merken. Einen Buchstabensalat wie WP:RPQS kann ich nicht behalten, würde ich nicht wählen. Kein Einstein 20:00, 9. Jun. 2010 (CEST)
- WP:RP/QS könnte man als Weiterleitung einrichten und auf WP:RP BKL-Links auf die Red. und die QS. Ansonsten empfehle ich abzuwarten bis die One-Man-Show einschläft. – Rainald62 20:11, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Nun, ich finde eine Abkürzung dann sinnvoll, wenn sie einfach ist - nur dann kann ich sie mir merken. Einen Buchstabensalat wie WP:RPQS kann ich nicht behalten, würde ich nicht wählen. Kein Einstein 20:00, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde eine Abkürzung nur sinnvoll, wenn sie wirklich kurz ist. Werde mich in den nächsten Tagen in Adminkreisen schlau machen, was man unternehmen kann, um WP:RP für uns zu reklamieren. Dei Abkürzung WP:QSP führt schon zur Qualitätssicherung des Portals Philosophie. Wie wäre es mit WP:RPQS als Abkürzung zur Physik-QS?---<(kmk)>- 19:46, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe gerade gelernt, dass die Abkürzungen aus technischer Sicht sowieso nur aus einem ordinären Redirect bestehen. Hätte ich das früher gewusst, hätte ich den schon letzten Sommer beim Umzug der Portalsseiten in den Redaktionsnamensraum eingerichtet und uns wäre dieser Konflikt erspart geblieben.---<)kmk(>- 01:03, 12. Jun. 2010 (CEST)
Ich war mal so frei. --Zipferlak 09:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Habs revertiert da es die bestehende Verlinkung verfälscht. Bitte zuerst alle falschen Links [6] auf den Redir durch Direktlinks berichtigen, dann Redir umsetzten. MfG, -- 194.202.236.116 09:56, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Und wer bist Du, dass Du meinst, mich über die Bearbeitungsreihenfolge belehren zu dürfen ? Ich habe meine Bearbeitung wiederhergestellt. Falsche Links können und sollen natürlich berichtigt werden. --Zipferlak 10:25, 10. Jun. 2010 (CEST)
Tut mir leid, aber ich versteh euch nicht - auf Benutzer Diskussion:Kharon kann ich keinen Hinweis finden, dass er von jemandem von euch mal freundlich angesprochen worden wäre. Ich bin sicher, wenn ihr miteinander redet und gemeinsam nach einer Lösung sucht, findet sich eine Lösung mit der alle gut leben können. WP:SM hin oder her - Zipferlak, aber deine Aktion war in diesem Fall schlicht daneben. Und provoziert nur unnötigen Streit, denn weder "wir sind älter und mehr" noch "wer zuerst kommt, ..." sind wirklich prickelnd gute Argumente. Nachdenklicher Gruß, --78.42.72.115 12:08, 10. Jun. 2010 (CEST PS: und bitte nicht vergessen, es gibt noch WP:DM, WP:VA ...
FYI und bitte - redet jetzt miteinander und zwar ruhige und sachlich. --78.42.72.115 12:17, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Zur Korrektheit will ich anmerken das ich tatsächlich angesprochen wurde, nicht auf meiner Disk sondern im Projekt "Regelkommission Politik". Die beliebigen Argumente zu "Wichtiger" und "mehr Mitglieder" sind nur Ablenkung von der Tatsache das das Projekt Radaktion Physik es verschlafen hat einen Shortcut zu belegen, ja nicht mal übergangsweise einen anderen belegt hat, was zeigt wie wichtig/dringlich ein Shortcut hier tatsächlich ist! Ich verwende den Shortcut seit Wochen in Diskussionen als Erweiterung meiner Signatur, was ich überigens genau so vorher seit langem mit dem Shortcut des Projekts Politik gemacht habe. Das man mir dies jetzt plötzlich als "Versuch zur Schaffung von Tatsachen" [7] vorwirft ist entsprechend dokumentiert falsch. Der Rest der Argumente hat ja leider ähnliche Qualität. Was ist denn wenn sich im Projekt "Regelkommission Politik" in 6 Monaten einen Aktiven mehr hat als das Projekt Redaktion Physik? Wird dann die Diskussion neu aufgelegt und dann jedes mal bei Änderung der Verhältnisse der Shortcut nach Mehrheit zugeteilt? --Kharon WP:RP 12:40, 10. Jun. 2010 (CEST)
Die Weiterleitung WP:RP wurde von Capaci34 in der falschen Version geschützt. Kharon hat nun drei Tage Zeit, um aufzuzeigen, dass er mit seinem Wunsch nicht alleine steht oder uns plausibel zu machen, warum wir seinem Willen folgen sollen, obwohl er keine Unterstützer findet. Wir dürfen gespannt sein. --Zipferlak 12:29, 10. Jun. 2010 (CEST)
- @Zipferlak: grmmml, - Idee: gemeinsames Brainstorming --78.42.72.115 12:37, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt genug Alternativen für einen Shortcut für euer Projekt. WP:RPh WP:Red.P WP:RedPhy...Offenbar kommt ihr aber bisher ganz ohne aus...Dagegen wird der Shortcut des Projekts Regelkommission Politik tatsächlich schon verwendet. Das zeigt sich ja auch im Umstand das dies im einen Projekt sofort eingerichtet und im anderen Projekt lange Zeit ignoriert wurde. Nu soll es plötzlich wichtig sein? Unwahrscheinlich! --Kharon WP:RP 12:49, 10. Jun. 2010 (CEST)
Kharon: bitte mal Wikipedia:Weiterleitung#Verlinkung auf eine Weiterleitung lesen. Der Sinn von Shortcuts ist primär die Eingabe über das Suchfeld, nicht die Verlinkung derselben. Schon gar nicht in der Sig. Grüße, --Quartl 13:25, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Das steht genau so viel zu einer Verwendung in der Sig wie für Projekte. Beides ist aber seit Jahren üblich. Die Redaktion Physik ist auch nur ein Projekt. Eines das zudem bis heute offenbar vollständig ohne (alternativen) Shortcut auskommt. Dann ist der Shortcut WP:RP wohl mehr ein Fetisch für euch? Überigens hat euere "Redaktion" noch nicht mal den obligatorisch nötigen Kategorieeintrag in
[[Kategorie:Wikipedia:Redaktion]]
.............. --Kharon WP:RP 15:17, 10. Jun. 2010 (CEST)
Au weia, da habe ich aber eine Diskussion losgetreten ... Die Frage sollte aber leicht zu entscheiden sein, denn in WP:SC heißt es: Wikipedia-Shortcuts (englisch für „Abkürzungen“) sind Umleitungen (Redirects) zu häufig aufgesuchten Seiten in den internen Namensräumen. Vergleicht man die Zahl der Zugriffe auf WP:Redaktion Physik und WP:WikiProjekt Politik/Regelkommission Politik miteinander, so ergibt sich für 2010 ein Verhältnis von 1759:123. Im angefangenen Monat Juni ist das Verhältnis 114:10. --ulm 15:26, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Das Projekt ist gerade erst gestartet und daher ist soein Vergleich zum einen sehr unfair und zum anderen sowieso unzulässig weil Projekte nicht nach "Zugriffshäufigkeit" bewertet werden sondern nur ob sie aktiv oder inaktiv sind. Siehe:
[[WP:Kategorie:Inaktives_WikiProjekt]]
. Eine Kategorie oder Liste "Hitliste der Projekte" ist mir dagegen nicht bekannt. dementsprechend ist das rein private Theoriefindung zu einer Projektwertigkeit die es offiziell garnicht gibt. --Kharon WP:RP 15:42, 10. Jun. 2010 (CEST)- Überigens ist der Shortcut WP:RP auch für die späteren Regeln Politik (entsprechend dem Vorbild WP:RW für die Regeln Wirtschaft) gedacht und spätestens dann sowieso wichtiger als jedes Projekt inklusive einer Redaktion Physik. --Kharon WP:RP 15:50, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Um die Bewertung des Projektes geht es doch gar nicht, sondern um den Shortcut. Und für diesen ist "häufig aufgesuchte Seite" durchaus ein Kriterium. Von den zweibuchstabigen Abkürzungen gibt es nicht so viele, als daß man sie für eine Seite verschwenden sollte, auf die im Durchschnitt nur einmal pro Tag zugegriffen wird. --ulm 15:51, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt genug freie shortcuts und nirgends steht festgelegt das so ein Shortcut höchstens 2 Buchstaben haben darf. Das Projekt Regelkommission Politik hält doch die Redaktion Physik in keiner Weise davon ab einen Shortcut zu verwenden! Hier geht es eigentlich nur um euer eigenes Versäumniss einen gewünschten Shortcut rechtzeitig zu reservieren. Ich hab das eben für das Projekt WP:RP und die späteren Regeln WP:RP besser gemacht als ihr! --Kharon WP:RP 16:14, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt genug freie Kraftfahrzeugkennzeichen und nirgends steht festgelegt, daß so ein Kennzeichen höchstens einen Buchstaben haben darf. Der Lahn-Dill-Kreis hält doch die Stadt Leipzig in keiner Weise davon ab ein Kennzeichen zu verwenden! Hier geht es eigentlich nur um euer eigenes Versäumnis, ein gewünschtes Kennzeichen rechtzeitig zu reservieren. (SCNR ;-) --ulm 16:24, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt genug freie shortcuts und nirgends steht festgelegt das so ein Shortcut höchstens 2 Buchstaben haben darf. Das Projekt Regelkommission Politik hält doch die Redaktion Physik in keiner Weise davon ab einen Shortcut zu verwenden! Hier geht es eigentlich nur um euer eigenes Versäumniss einen gewünschten Shortcut rechtzeitig zu reservieren. Ich hab das eben für das Projekt WP:RP und die späteren Regeln WP:RP besser gemacht als ihr! --Kharon WP:RP 16:14, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Um die Bewertung des Projektes geht es doch gar nicht, sondern um den Shortcut. Und für diesen ist "häufig aufgesuchte Seite" durchaus ein Kriterium. Von den zweibuchstabigen Abkürzungen gibt es nicht so viele, als daß man sie für eine Seite verschwenden sollte, auf die im Durchschnitt nur einmal pro Tag zugegriffen wird. --ulm 15:51, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Überigens ist der Shortcut WP:RP auch für die späteren Regeln Politik (entsprechend dem Vorbild WP:RW für die Regeln Wirtschaft) gedacht und spätestens dann sowieso wichtiger als jedes Projekt inklusive einer Redaktion Physik. --Kharon WP:RP 15:50, 10. Jun. 2010 (CEST)
Ähhh, gibt es Redaktionsmitarbeiter die nicht Portal:Physik oder Wikipedia:Redaktion Physik als Homepage ihres Browsers eingestellt haben? Und schade, dass WP:Φ wegen gewisser Unzulänglichkeiten von Windows nicht so bequem ist. --Pjacobi 15:58, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, ich. Kein Einstein 16:09, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich auch -- Mache noch andere "wichtige" Dinge mit dem Browser.---<(kmk)>- 16:26, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte den Nutzen von Kürzeln, die voraussichtlich nicht von vielen Benutzern angewendet werden, für arg beschränkt. Es gibt ja auch Bookmarks als Alternative. Auf jeden Fall nicht wichtig genug, um daraus jetzt eine Konfrontation zu machen. Andererseits schadet ja auch nicht, WP:RPHY anzulegen, was mir mnemotechnisch am sinnvollsten erscheint. --Pjacobi 16:15, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Es hat schon seinen Grund, dass dier Redaktionen Geschichte, Informatik und Medizin ebenfalls die Abkürzung mit einem Buchstaben nach dem R gewählt haben. Ich halte es für wichtig genug, um den Konflikt durchzustehen. Es kann nicht sein, dass ein einziger Benutzer eine der wenigen begrenzten Resourcen im Wikipedia-Namensraum für sich in Anspruch nimmt.---<(kmk)>- 17:12, 10. Jun. 2010 (CEST)
Hier die aktuellen Shortcuts für die Redaktionen:
Redaktion | Shortcut |
---|---|
Antike | WP:RAN |
Bilder | WP:RB |
Biologie | WP:RBIO |
Chemie | WP:RC |
Film und Fernsehen | WP:RFF |
Geisteswissenschaften | WP:RGW |
Geschichte | WP:RG |
Humor | WP:RH |
Hund | – |
Informatik | WP:RI |
Medizin | WP:RM |
Musik | WP:RMU |
Naturwissenschaft und Technik | WP:RNT |
Nordische Länder | WP:RNOR |
Ostasien | WP:RO |
Physik | – |
Religion und Theologie | WP:RRT |
Sexualität | WP:RSX |
Wie man sieht, wurden fast immer die minimalen Kürzel vergeben außer in den Fällen, wo das minimale Kürzel nicht eindeutig wäre oder Redaktionen zwei Bereiche umfassen (WP:RS ist anderweitig vergeben). Grüße, --Quartl 16:35, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe auch Wp:?? insb. das Vorbild für WP:RP: Wikipedia:Richtlinien Wirtschaft WP:RW --Kharon WP:RP 17:03, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Zitat aus WP:??: Bereits bestehende Shortcuts oder Vorschläge für neue Shortcuts können im Falle von Überschneidungen auf der Diskussionsseite besprochen werden.
- Die Abkürzung WP:RP wurde vor der Einrichtung Anfang Mai nicht in der Diskussionsseite angesprochen. Sie wurde auch nicht in dieser Seite eingetragen.---<(kmk)>- 17:27, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Komm mir nicht mit Einträgen...nach so einem Formaldogmatikquatsch seid ihr erst seit meiner Eintragung um 16:21, am 10. Jun. 2010 [8] überhaupt eine Redaktion. --Kharon WP:RP 17:42, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Die Abkürzung WP:RP wurde vor der Einrichtung Anfang Mai nicht in der Diskussionsseite angesprochen. Sie wurde auch nicht in dieser Seite eingetragen.---<(kmk)>- 17:27, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Erstens ist die Redaktion Physik seit mehr als einem Jahr in der Vorlage:Index-Redaktionen eingetragen. Dies und nicht etwa eine gleichnamige Kategorie ist konstituierend für eine Redaktion. Zweitens ist sie aus dem Portal:Physik hervorgegangen, das seit Januar 2004 aktiv ist. Drittens hast Du Mitte Mai die Abkürzung ohne Rücksicht auf mögliche Konflikte und ohne jede Notiz auf den dafür vorgesehenen Seiten für Dein Wikiprojekt belegt. Wenn man etwas im stillen Kämmerlin macht, sollte man sich nicht wundern, wenn Einsprüche nicht sofort, sondern zwei Wochen später eintrudeln.---<(kmk)>- 02:48, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ist ja IMHO erstaunlich das ausgerechnet du nu ausgerechnet mir vorhälst Fehler bei der Shortcutbelegung begangen zu haben. Ich hab keinen Fehler gemacht...im Gegenteil habe ich IMHO vorbildlich um- und voraussichtig geplant (WP:RP perfekt für Regelkommission Politik UND Richtlinien Politik UND eben den freien Wunsch-Shortcut SOFORT belegt) und gehandelt und ob ein Shortcut frei ist zeigt der Belegungsversuch. Er war frei! --Kharon WP:RP
- Erstens ist die Redaktion Physik seit mehr als einem Jahr in der Vorlage:Index-Redaktionen eingetragen. Dies und nicht etwa eine gleichnamige Kategorie ist konstituierend für eine Redaktion. Zweitens ist sie aus dem Portal:Physik hervorgegangen, das seit Januar 2004 aktiv ist. Drittens hast Du Mitte Mai die Abkürzung ohne Rücksicht auf mögliche Konflikte und ohne jede Notiz auf den dafür vorgesehenen Seiten für Dein Wikiprojekt belegt. Wenn man etwas im stillen Kämmerlin macht, sollte man sich nicht wundern, wenn Einsprüche nicht sofort, sondern zwei Wochen später eintrudeln.---<(kmk)>- 02:48, 11. Jun. 2010 (CEST)
Nach nunmehr zwei Tagen ist festzustellen, dass Kharon
- keine Unterstützer gefunden hat;
- neben "ich war erster" keine inhaltlichen Argumente aufbietet.
--Zipferlak 20:04, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Nunja, auf dem Argument erster gewesen zu sein beruht das Existenzrecht einiger Staaten (Israel) und die besonderen Rechte der "Ersten" sind in der Wirtschaftsordnung verankert. Man könnte sich auch von dem Grundsatz "Der Klügere gibt nach" leiten lassen. MfG, --188.100.239.10 22:34, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Aha. Was haben jetzt diese beiden Beispiele mit der Diskussion hier zu tun? Wir sollten uns von dem Grundsatz leiten lassen, was für das Gesamtprojekt Wikipedia am besten ist. Schließlich gehört der Namensraum niemandem, und knappe Ressourcen wie Abkürzungen sollte man sinnvoll verwenden. Es ist auch nicht so, daß WP:RP schon langjährig belegt wäre, und wieso WP:RW ein Präzedenzfall für die (noch nicht existierenden) "Richtlinien Politik" sein sollte, ist auch nicht klar. Die Shortcuts der Richtlinien folgen keinem einheitlichen Schema, aber einige fangen mit "RL" an, wie WP:RL, WP:RLB, WP:RLC und WP:RLFF. (Vielleicht sollten wir vorsorglich WP:RLP für spätere "Richtlinien Physik" belegen. ;-) --ulm 12:47, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Der Shortcut ist tatsächlich praktisch, wir haben ja erst kürzlich von der Notwendigkeit eigener Richtlinien gesprochen. Provisorisch verlinke ich unsere Richtlinien auf das Ergebnis dieser Diskussion. Kharon hat ja gezeigt, dass man die Shortcuts auch im Vorgriff auf spätere intensivere Nutzung belegen sollte. Kein Einstein 15:15, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Aha. Was haben jetzt diese beiden Beispiele mit der Diskussion hier zu tun? Wir sollten uns von dem Grundsatz leiten lassen, was für das Gesamtprojekt Wikipedia am besten ist. Schließlich gehört der Namensraum niemandem, und knappe Ressourcen wie Abkürzungen sollte man sinnvoll verwenden. Es ist auch nicht so, daß WP:RP schon langjährig belegt wäre, und wieso WP:RW ein Präzedenzfall für die (noch nicht existierenden) "Richtlinien Politik" sein sollte, ist auch nicht klar. Die Shortcuts der Richtlinien folgen keinem einheitlichen Schema, aber einige fangen mit "RL" an, wie WP:RL, WP:RLB, WP:RLC und WP:RLFF. (Vielleicht sollten wir vorsorglich WP:RLP für spätere "Richtlinien Physik" belegen. ;-) --ulm 12:47, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Stimmt. Die Ausarbeitung von allgemeine Richtlinien für Pysik-Artikel ist eins unserer Langfrist-Ziele. Zumindest für deie Artikel zu physikalischen Größen waren wir schon recht weit mit einer konkreten Ausfoormulierung. Gab es da nicht irgendwo bei Ben-Oni eine Mustervorlage?---<)kmk(>- 13:47, 14. Jun. 2010 (CEST)
- WP:Richtlinien Politik WP:Richtlinien Physik. Gleiches Problem, ihr seid zu spät. Bemerkenswert an der ganzen Disk finde ich davon abgesehen aber das euer initiales und einziges Argument der "Wichtigkeit" nu plötzlich nicht mehr zählt, seit ihr euren Anspruch auf den Shortcut als Projekt "Redaktion" überraschend nicht mehr gegen ein anderes (vermeintlich weniger wichtiges) Projekt behaupten könnt sondern gegen die Richtlinien eines der größten Bereiche der Wikipedia behaupten sollt. Euer LA auf ein 1-Monate altes, fremdes Projekt, nur um dessen Shortcut kapern zu können, zeigt zudem in voller Transparenz das ihr faktisch selber längst festgestellt habt dass ihr garkeine stichhaltigen Argumente habt. --Kharon WP:RP 14:23, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Zur Info. Der Anspruch der "Richtlinien Potitik" auf WP:RP wurde jedenfalls erhoben, nachdem die Redaktion Physik den ihrigen bereits angemeldet hatte. --ulm 15:11, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Außerdem geht es (uns) in diesem Fall um WP:RLP -- Richtlinien Physik, eben.---<)kmk(>- 13:51, 14. Jun. 2010 (CEST)
Alte Diskussion
Von WD:RP nach hier verschoben, WD:RP ist jetzt Weiterleitung. --ulm 21:19, 13. Jun. 2010 (CEST)
Das hätte sich die Redaktion Physik früher überlegen müssen mit ihrem Shortcut. Das Projekt Wikipedia:WikiProjekt Politik/Regelkommission Politik hat bei Initiierung diesen Shortcut belegt und die Redaktion Physik hat es versäumt rechtzeitig einen Shortcut zu belegen. Selber Schuld. Ich verwende das seit Wochen als Teilstück meiner Signatur und lass mir nu nicht so meine Diskussionsbeiträge verbiegen. --Kharon WP:RP 10:50, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Das Streuen von Links über Deine Signatur hat doch offenbar nur das Ziel, vollendete Tatsachen zu schaffen. Sonst ist die Abkürzung nämlich kaum verlinkt. Und auf Wikipedia Diskussion:Shortcuts sehe ich außer Dir nur Zustimmung für die Weiterleitung auf WP:Redaktion Physik. --ulm 11:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Vollendete Tatsachen sind bei der Aufsetzung des Projekt`s Regelkommission Politik geschaffen worden. Die versuchte Kaperung durch die Redaktion Physik ist doch pikanterweise exakt was du mir bei der so vorgesehenen Verwendung in meiner Signatur unterstellst. Einige Mitglieder der Redaktion Physik versuchen hier mit Wildwestmethoden Tatsachen zu schaffen nicht umgekehrt! Ich hatte überigens schon immer einen Link zum Projekt Politik in meiner Signatur...es ist also ganz normale Verwendung bei mir und kein "Versuch der Tatsachenschaffung"! Zudem ist eure Eigenbewertung eures Projektes als "wichtiger" doch schon prinzipiell unzulässig. --Kharon WP:RP 11:46, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik ist nun doch sehr eindeutig. Kharon hat für seine Außenseiterposition keine Unterstützer gefunden und sie auch nicht sachlich untermauert. Ich stelle die Weiterleitung auf WP:Redaktion Physik daher wieder her. --Zipferlak 18:57, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Da dadurch wieder die Links auf diese Seiter verfälscht wurden, wurde der Redir wieder revertiert. Zipferlak, du hast dich selbst für die Korrektur der Links ausgesprochen [9], warum zerstörst Du Sie dann immer wieder?! Bitte arbeitet sauber: Erst die Linktargest die auf das alte Redir-zeil verwiesen beheben (statt auf den EP:RP-Redir direkt auf [Wikipedia:WikiProjekt Politik/Regelkommission Politik] zielen), dann den Redir auf Euere Redaktion verbiegen. Andernfalls entsteht nur ein heilloses Durcheinander. MfG, --188.100.54.129 19:41, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Zum Umhängen der Redir habe ich hier bereits Stellung genommen. --Zipferlak 19:52, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, dort sagst du das falsche Links korregiert werden müßen und kurz darauf verbiegst Du wieder die Linkziele vom Politik auf Physik! Das der Hinweis auf Dein Fehlverhalten von einem nichtangemeldeten Benutzer entdeckt wurde, benutzt Du nicht wirklich als Rechtfertigung?! Die dritte Meinung kennst Du WP:DM? -> Erneute Korrektur durch Revert, --188.100.54.129 20:47, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin die Liste der angeblichen Fehlverlinkungen durchgegangen. Wenn man Diskussionsbeiträge wegläßt, bleibt nur ein einziger Link in WP:WikiProjekt Politik/Regelkommission Politik. Nachdem mein Edit in WP:Richtlinien Politik aber revertiert wurde, werde ich davon die Finger lassen. --ulm 20:40, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Zum Umhängen der Redir habe ich hier bereits Stellung genommen. --Zipferlak 19:52, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Vollendete Tatsachen sind bei der Aufsetzung des Projekt`s Regelkommission Politik geschaffen worden. Die versuchte Kaperung durch die Redaktion Physik ist doch pikanterweise exakt was du mir bei der so vorgesehenen Verwendung in meiner Signatur unterstellst. Einige Mitglieder der Redaktion Physik versuchen hier mit Wildwestmethoden Tatsachen zu schaffen nicht umgekehrt! Ich hatte überigens schon immer einen Link zum Projekt Politik in meiner Signatur...es ist also ganz normale Verwendung bei mir und kein "Versuch der Tatsachenschaffung"! Zudem ist eure Eigenbewertung eures Projektes als "wichtiger" doch schon prinzipiell unzulässig. --Kharon WP:RP 11:46, 10. Jun. 2010 (CEST)
Vorschlag
Hallo Kharon. Pragmatischer Vorschlag (der aber ebenso wie irgendwelche LAs nicht Vorschlag "der Physiker", sondern von mir individuell ist): Ich habe nicht verstanden, was der Unterschied zwischen den existierenden "Richtlinien Politik" und den zukünftigen "Regeln Politik" sein soll. Wenn für die Richtlinien oft RL der Shortcutbeginn ist, für die Redaktionen ja R, was spricht gegen folgenden Modus: Du buchst WP:RLP für dein Projekt und die späteren Richtlinien Politik. Die Redaktion Physik erhält WP:RP. Nun bei längerfristig belegter Inaktivität einer der beiden Seiten weichen wir in Zukunft davon ab - oder natürlich, falls plötzliche eine zentrale Systematik eingeführt wird, wo alle mitmachen. Nun? Die im Politikbereich wichtigen Regeln/Richtlinien sind mit dafür optimalem Shortcut bei euch, die als Anlaufstelle stark frequentierte Redaktion Physik hat ihre Abkürzung. (Eine „Redaktion Politik“ gibt es nicht.) Gruß, Kein Einstein 15:15, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ultrakrass, ihr spielt hier Hardcore-Krieg gegen ein fremdes Projekt von morgentlichen Hussarenstücken wie die versuchte stille Kaperung des Shortcuts über unbegründete LAs auf fremde Projekte bis zu Vandalismus in den Richtlinienseiten anderer Portale und nu appelliert ihr nach alledem an MEINE Vernunft? --Kharon WP:RP 15:35, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Falls sich das obige "Vandalismus" auf diesen Edit beziehen sollte, möchte ich mich dagegen verwahren. Der Shortcut zeigt derzeit nicht auf die betreffende Seite, und es ist noch nicht geklärt, ob er später einmal dorthin zeigen wird. Bis dahin solltest Du es unterlassen, ihn für die neue Zielseite (die erst seit ein paar Stunden existiert) zu reklamieren. --ulm 16:57, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Das Kleingedruckte scheinst du übersehen zu haben, also nochmal, in größer: der aber ebenso wie irgendwelche LAs nicht Vorschlag "der Physiker", sondern von mir individuell ist. Dafür habe ich offensichtlich deine Antwort übersehen. Ich hoffe, sie kommt noch nach. Gruß, Kein Einstein 15:42, 13. Jun. 2010 (CEST)
Die Zeit, die hier mit Diskussionen etc. vertan wird, steht in krassem Missverhältnis zu der Zeit, die ein Shortcut (angeblich) einspart. – Rainald62 15:53, 13. Jun. 2010 (CEST)
FYI: Nach Ablauf der Artikelsperre zeigt der Shortcut jetzt wieder auf das richtige Ziel. --Zipferlak 19:04, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ich finde, eine Antwort von Kharon hätte ruhig noch abgewartet werden können. Versetzt euch mal in seine Lage - mit ein paar Schluck mehr AGF und so, wäre wohl auch die Diskussion kürzer verlaufen (wo Rainald Recht hat...). --Kein Einstein 19:48, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Kharon hat doch mit "ultrakrass", "Hardcore-Krieg" und "Husarenstück" bereits geantwortet. --Zipferlak 19:54, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich habe mal wieder tief in die AGF-Flasche geschaut, ich weiß. Aber so ganz wie am Pausenhof braucht es dann auch nicht zugehen. Kein Einstein 20:18, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt ist die Abkürzung auf unbegrenzte Zeit gesperrt. -- In dem Zustand, dass sie auf die Redaktion Physik weiterleitet. Wobei der sperrende Admin Guandalug auf Nachfrage von Kharon seine Entscheidung ausdrücklich nur mit dem Editwar und nicht inhaltlich begründet. Ich hätte eine Entscheidung durch legitimierte Dritte bevorzugt, eEtwa durch das Schiedsgericht. Das wäre zwar mit noch mehr Diskussionsaufwand verbunden, wäre aber sauberer gewesen. Den jetzigen Status durchs Schiedsgericht absegnen zu wollen, schiene mir wiederum als Beschäftigungstherapie.---<)kmk(>- 13:15, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe noch WP:RP/QS als weiteren Shortcut eingerichtet, WP:QSP haben schon die Philosophen. --ulm 19:59, 13. Jun. 2010 (CEST)
- WP:QS-Physik hatten wir schon seit April. Jetzt können wir uns einigen, welchen wir wirklich wollen... WD:RP für die Diskussionsseite der Redaktion fehlt noch. Kein Einstein 20:18, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Mir persönlich würde eine Abkürzung in die Redaktion reichen, wenn sie denn wirklich kurz ist. Der lange Weg, den man sinnvoll abkürzt, ist schließlich der von irgendwo nach hier. Ab da ist alles mit einem Klick erreichbar. Nachdem in WP:?? aber ausdrücklich WD:** als Abkürzung zur Diskussionsseite der jeweiligen Abkürzung vorgesehen ist und um weiterer Verwirrung vorzubeugen, habe ich WD:RP als Abkürzung für diese Seite hier eingetragen.---<)kmk(>- 13:04, 14. Jun. 2010 (CEST)
Besteht bezüglich des Signaturspams noch Handlungsbedarf? Der Benutzer hat seine Signatur übrigens noch nicht geändert. --ulm 08:32, 17. Jun. 2010 (CEST)
Abschließend noch von mir: Ich kenne die Gemengelage um Kharons Projekte (gibt ja noch eines zum Thema Lobbyismus in der Wikipedia) schon länger und als Beteiligter, wie manche von Euch vielleicht mitbekommen haben. Auch wenn die Idee von Kharon prinzipiell gut war und entsprechende Diskussionen wichtig sind (wofür es ja auch schon verschiedene andere Anläufe gab, auch von mir), als Projekt war das so unausgegoren wie aussichtslos. Abgesehen davon, dass Kharon vermutlich eh nur sein aussichtsloses Ziel eines Anti-Entwurfs zu den Richtlinien des Portals Wirtschaft verfolgt, für die Artikel, wo in wirtschaftlichen Themen Politik gemacht wird/werden soll. Die Übernahme der Abk. durch "die Physiker" war etwas ruppig, aber in der Sache völlig gerechtfertigt; schnelles Handeln war notwendig. -- 7Pinguine 20:42, 17. Jun. 2010 (CEST)
PS: Bzgl. der Signatur: Er verlinkt WP:RP mit demselben Klartext, dass bleibt ihm in der Form selbst überlassen. Warum er auf die Redaktion Physik verlinkt kann uns wie anderen völlig egal sein. Ergo: Kein Handlungsbedarf. -- 7Pinguine 20:46, 17. Jun. 2010 (CEST)
PPS: Habe gerade gesehen, dass die Abk. WP:RP nur halbgesperrt ist. -- 7Pinguine 20:59, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, ich weiß. [10] --ulm 21:38, 17. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt vollgesperrt. So langsam denke ich, wir sollten die Frage beim WP:VA oder WP:SG klären lassen, da Benutzer:Kharon keine Ruhe gibt. --ulm 09:54, 22. Jun. 2010 (CEST)
Nochmal nachgekleckert: Ich finde WP:RP/QS wegen dem "/" etwas umständlich einzutippern. Deswegen war ich mutig und habe die Abkürzung auf WP:RPQS verkürzt. Das Kürzel WP:PQS wäre auch noch frei. Würde Euch das besser gefallen?---<)kmk(>- 01:58, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Öffnet ein SG-Verfahren...hatte ich auch schon vor. Spezielle Grüße an meinen alten speziellen Freund 7Pinguine. --Kharon WP:RP 10:11, 22. Jun. 2010 (CEST)
- LKD hat abgeraten, wenn ich den verlinkten Beitrag richtig als Ironie deute. Mir wäre auch nicht wohl bei dem Gedanken, mit diesem Thema das SG zu behelligen. --Zipferlak 16:19, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Öffnet ein SG-Verfahren...hatte ich auch schon vor. Spezielle Grüße an meinen alten speziellen Freund 7Pinguine. --Kharon WP:RP 10:11, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das Anliegen wurde erfüllt: Die Redaktionsseiten sind jetzt mit Abkürzungen ausgestattet.-<)kmk(>- 02:24, 17. Jun. 2010 (CEST)
Bitte um Sichtung
im Artikel Trägheitsmoment. Danke & Gruß, Hæggis || ☎→♜ 09:30, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 16:38, 25. Jun. 2010 (CEST)
Artikelwünsche
Ist die Seite Artikelwünsche als Schwarzes Loch für ebensolche gedacht? -- 79.206.254.77 12:30, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für diesen Hinweis. Werde demnächst mal tätig werden. Einige Einträge müssen/sollten allerdings nicht zu einem neu angelegten Artikel führen, sondern zum Ausbau eines existierenden. – Rainald62 21:20, 1. Jun. 2010 (CEST)
Da solltet ihr vielleicht mal drauf achten. Ein User versucht seit Wochen den Artikel zu "verbessern". In der Einleitung ist schon eine Wirkung der Gravitation auf die elektromagnetische Welle und den elektrischen Strom reingerutscht. Uwe Dedering 18:21, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Die Einleitung ist jetzt komplett umformuliert und die von Dir zu Recht angemahnte missverständliche Passage damit verschwunden. Wobei sie immer noch nicht wirklich gut ist. Es fehlt zum Beispiel die zentrale Aussage, dass die ART seit hundert Jahren die Theorie der Gravitation ist. Für meinen Geschmack wird an dem Artikel deutlich zu viel herum gebastelt, ohne dass sich daraus eine echte Verbesserung ergibt. Im Grunde wartet das Lemma darauf, dasss es von einem fachkundigen, sprachgewandten Autor auf Sternchenniveau gebracht wird. Ich habe den Artikel in meine Beo-Liste aufgenommen.---<(kmk)>- 03:01, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Für das, wie soll ich sagen, sehr gemischte Publikum dort auf der Diskussionsseite (will meinen: Sehr verschiedene Stile und Herangehensweisen, die Kommunikation ist nicht unbelastet.) ist die Diskussion in meinen Augen außerordentlich konstruktiv und mit allseitigem AGF verlaufen. Aktueller Arbeitsbereich: hier. Weitere fachkundige Augen dort würde ich aber sehr begrüßen.
- @kmk: Wenn ich mir etwas wünschen darf, dann wäre ein eigener Vorschlag schön, wenn du ihn für sinnvoll erachtest. Zur Not geht allerdings auch deine berüchtigte Liste... ;-)
- Gruß, Kein Einstein 17:38, 11. Jun. 2010 (CEST)
Diskussionshinweis
Da es den Bereich Physik ebenfalls betrifft: hier ein Hinweis auf eine Frage von mir hinsichtlich des Kategioriebaums. Zur Frage --Cepheiden 08:47, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 14:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
Zukunft des Chat
Nach dem letzten Chat-Termin, bei dem ich mir schon recht einsam vorkam, gab es einen kleinen Ideenaustausch auf meiner Disk. Meine Zusammenfassung bzw. meine aktuelle Meinung sieht wie folgt aus:
1)Zukünftig einen festen Wochentag als Termin vereinbaren?
- pro) Sicher hilfreich, um eher dran zu denken.
- contra) Bisher zeichnete sich ein solcher Tag nicht ab und wir wollen niemanden verlieren, nur weil er da Chor/Skat/... hat
2) Erinnerungs-Mail 24 Stunden vorher
- pro) kann nicht schaden
- contra) Gab es schon mal, zumindest kein durchschlagender Erfolg
3) Erstaunlich ist für mich: Die Teilnehmerzahl bleibt regelmäßig deutlich hinter der Zahl der grün/gelb-doodler zurück.
- Liegt es an den Leuten, dass Sie den Chat vergessen (Überlast, Unlust,...)
- oder liegt es am Chat (und seinen "Strukturen")?
Ich würde mich freuen, wenn sich einige von euch zum Thema "Chat" äußern würden.
- Gerade natürlich die, die schonmal dabei waren.
- Gerade natürlich die, die noch nie dabei waren.
- Und die anderen natürlich auch...
Kein Einstein 20:16, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Chat-Termine Sa/So früh, so um 8 oder 9 Uhr, würde ich regelmäßig wahrnehmen. Dann hat meine Freundin Frühdienst oder Kirche oder schläft sich vom Spät- oder Nachtdienst aus. – Rainald62 21:54, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Huum, das wäre genau die Art Termin, wo ich NIEEE kann (sozusagen bin ich deine Freundin ;-)) Kein Einstein 22:53, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Den letzten Termin hatte ich glatt verschlafen. Wäre aber auch keine große Hilfe gewesen. --Pjacobi 22:40, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Zunächst einmal glaube ich, dass in einem schwachen Besuch des Chats keinesfalls Missachtung des Organisators zum Ausdruck kommt. Ich meine im Gegenteil, dass Deine Arbeit, Kein Einstein, sehr lobenswert und verdienstvoll ist. Zur Terminfindung fände ich die Festlegung eines Wochentages gut, es wird so sein, dass in der Menge der Wochentage mindestens einer ist, bei dem die Anzahl der potentiellen Chatteilnehmer, die an diesem Tag grundsätzlich Zeit hätten, maximal ist. Darüber hinaus fände ich sogar eine langfristige Festlegung der Chattermine jeweils für ein Halbjahr oder ein Jahr sinnvoll (dann kann ich sie in unseren Familienkalender eintragen und meine Frau kann sich frühzeitig darauf einstellen). Außerdem entfällt die immer neue Terminsuche und Terminfestlegung. Für mich ist Wikipedia, die ja immer verfügbar ist und normalerweise keine Zeitpläne kennt, eher eine "Zwischendurch"-Freizeitaktivität als eine planmäßige und regelmäßige Betätigung. Was mich ein wenig von einer Teilnahme abschreckt, ist auch, dass ich nicht weiß, welche Themen mich erwarten. Vielleicht soll eine Diskussion aus der Redaktionsseite fortgesetzt werden, an der ich mich nicht beteiligt habe und mich erst einlesen müsste. Dann wäre meine Teilnahme am Chat vermutlich nicht wirklich hilfreich. Daher fände ich es super, wenn Du etwa eine Woche vor dem jeweiligen Termin eine Tagesordnung verschicken könntest. --Zipferlak 09:14, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die Blumen, tut auch mal gut. Die Tagesordnungspunkte-Vorschau gab es immer schon, daraus wurde dann das Protokoll, siehe hier. Gruß, Kein Einstein 16:09, 10. Jun. 2010 (CEST)
Neuer Anlauf: Chat am 6. Juli, die Tagesordnung ist noch zu füllen. Grüße, Kein Einstein 20:21, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ergebnisse siehe Wikipedia:Redaktion_Physik/Chat#6._Juli_2010. Kein Einstein 14:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 14:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
Beim Abarbeiten der Verlinkungen für die Verschiebung von Inflationäres Universum nach Inflation (Kosmologie) ist mir der Wikireader Moderne Physik aufgefallen. Das scheint eine Arbeitsseite zu sein, an der zuletzt in 2007 ernsthaft gearbeitet wurde. Nun nutzen wir ja seit einiger Zeit mit der QS-Physik eine andere Struktur.
Was macht man mit so etwas im Wikipedia-Namensraum? Archivieren, weil die Zeit drüber hinweg gegangen ist? Löschen? Eine dicken Verweis auf die Physik-QS oben anbringen?---<)kmk(>- 00:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Die Wikireader gehören ins Archiv, heute gibts die Buchfunktion, wo sich jeder sein Buch zusammenstellen kann. Ergo: Löschen. Στε Ψ 00:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
- (nach BK): Schreib doch Benutzer:szs an, der ist als einziger der vier als Mitarbeiter auf der Seite genannten noch sporadisch aktiv. --Zipferlak 00:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ok. Ich habe ihn angefragt.---<)kmk(>- 00:26, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo zusammen! Danke fürs Bescheidsagen. Ich würde den Wikireader sozusagen als Linkliste gerne in meinem Namensraum weiterführen. Ist das mit Copy&Paste getan? (Ich habe lange nicht mehr wikipedisiert...) Welche ist denn die "andere Struktur", die kmk erwähnt? Vielleicht kann ich mich ja da einbringen. Gruẞ, -- Szs 11:41, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, das muss verschoben werden. (Versionsgeschichte). Wenn du willst, mache ich das heute Nachmittag (muss jetzt weg). Kein Einstein 11:51, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo zusammen! Danke fürs Bescheidsagen. Ich würde den Wikireader sozusagen als Linkliste gerne in meinem Namensraum weiterführen. Ist das mit Copy&Paste getan? (Ich habe lange nicht mehr wikipedisiert...) Welche ist denn die "andere Struktur", die kmk erwähnt? Vielleicht kann ich mich ja da einbringen. Gruẞ, -- Szs 11:41, 7. Jul. 2010 (CEST)
Verschoben. Kein Einstein 14:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Danke -- Szs 15:11, 7. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Szs: Mit der "anderen Struktur" meinte ich die QS-Physik, das zugehörigen Archiv und die Wartungsseite, -- Letztlich die ganze aktuelle Redaktion Physik. Baustellen zum Mitmachen gibt es mehr als genug. Allein in der QS fließt regelmäßig mehr rein als raus. Mutige, produktive Mitmacher sind hochwillkommen. Aber das weißt Du als alter Hase selbst.---<)kmk(>- 16:15, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo, sieht interessant und (potenziell ;) ) effektiv aus. Werde mal sehen, wo ich mich einbringen kann. Die Astronomie scheint mir etwas unterrepräsentiert zu sein... Szs 12:54, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 14:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
So, nun habe ich einen ersten Entwurf der "Richtlinien Physik" fertig. Relativ unstrittig ist das, was aus der PH-/F- Diskussion entstand, daneben habe ich aber auch noch einige weitere Punkte von den Chemikern kopiert, die mir vernünftig erschienen. Bitte schaut euch WP:RLP an und gebt eure Kommentare ab. Hier oder auf der Diskussionsseite. Dann werde ich ggf. das {{Baustellen}}-Schild entfernen... Grüße, Kein Einstein 23:23, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Sollte das besser nach WP:Richtlinien Physik verschoben werden, mit WP:RLP als Abkürzung? So ist es jedenfalls bei anderen Richtlinien-Seiten. --ulm 00:53, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Natürlich. Danke für den Hinweis. Kein Einstein 13:51, 20. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe die Richtlinien als weiteren Tab im Redaktionskopf installiert.---<)kmk(>- 20:27, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Dann können sie auch in die Liste in WP:??. Ich habe sie dort eingetragen. --ulm 21:57, 21. Jun. 2010 (CEST)
Bekannt dürfte die Seite unter den Redaktionsmitarbeitern nun genügend sein. Wetere Diskussionen dort. Kein Einstein 14:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 14:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe mal einfach diese Kategorie erstellt um alle Vorlage zusammenzufassen. Merlissimo 20:48, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Danke!---<)kmk(>- 05:52, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 14:03, 7. Jul. 2010 (CEST)
Hi, derzeit findet eine Überarbeitung und Verfeinerung der Kategorie:Statistik statt (siehe Portal:Statistik/Kategorien). Ich würde gerne die Kategorie:Statistische Physik als Subkategorie in die Kategorie:Statistik einbinden und mit einer Kategoriewartung wie in Kategorie:Quantitative Linguistik (nur mit Physik statt Linguistik :) einbauen. Wäre das Portal damit einverstanden? --Sigbert 15:31, 19. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte das für eine gute Idee. --Zipferlak 15:52, 19. Jun. 2010 (CEST)
physikalische Klammerlemmata
Beim Frequenzgang ist mir das Klammer-Lemma aufgefallen: Frequenzgang (physikalische Größe). Die meisten der Klammer-Lemmata hier heißen schlicht foobar (Physik). Meiner Meinung nach sollte man das einheitlich halten. Also Frequenzgang (Physik). Wäre das ein Fall für die Richtlinien Physik?
- Vermutlich gibt es noch mehr Artikel nach diesem Muster. Leider kann man weder in der Suchfunktion von Wikipedia noch mit Google vernünftig nach Klammer-Strings suchen. Auf die Schnelle finde ich noch Bestrahlung (Physikalische Größe).---<)kmk(>- 03:02, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Der Benutzer:Merlbot kann so was super finden.--Saehrimnir 08:59, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Was brauchen wir denn genau? Eine Liste aller Klammerlemmata in Kategorie:Physik und Unterkategorien? --ulm 16:46, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Jupp. Das würde weiter helfen. War KeinEinstein nicht schon als Merlbot-Spezialist etabliert? (freundlich-auffordend-guck)---<)kmk(>- 17:36, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Jetzt wollte ich extra ulm nicht in die Parade fahren, er macht sich sowieso supergut hier in der Redaktion. Da kommt mir auch ganz spontan eine Idee... Wenn sich niemand vordrängelt, erledige ich das in den nächsten Tagen (aber ich drängle nicht...). Grüße, K.E.
- Jupp. Das würde weiter helfen. War KeinEinstein nicht schon als Merlbot-Spezialist etabliert? (freundlich-auffordend-guck)---<)kmk(>- 17:36, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hätte bereits ein Index aller 11313 Artikel im Botrepertoire (z.B. Portal:Astronomie/Index). Dort sieht man auch alle Weiterleitungen usw. Würde euch sowas regelmäßig interessieren? Ansonsten kann ich auch einmalig so eine Klammerliste erstellen. Merlissimo 20:19, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Der Mann, der einem die Wünsche von der (eigenen) Diskussionsseite abliest - phänomenal! Zu letzterem: Ja. Zu ersterem: Im Grunde finde ich so etwas immer interessant, ich weiß allerdings nicht so recht, was man mit so einem Index praktisch machen kann. (Außer - ich stöbere gerade herum - natürlich die Liste aller Vorlagen etc. - JA, das klingt schon gut, mach bitte (bei Gelegenheit). Grüße, Kein Einstein 20:25, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Oh je, was alles zur Physik gehört: Portal:Physik/Index
- Dass es bereits Portal:Physik/Themenliste gibt, habe ich jetzt erst entdeckt.
- Ich fand es im Portal passender als in der Redaktion, weil es ja eher eine Artikelpräsentation ist. Müsste noch verlinkt werden.
- X-Z habe ich zusammengefasst, da es so wenig mit X und Y gibt. S ist in bisschen groß, aber geht IMO noch.
- Zum Praktischen Nutzen: Die meisten Portale benutzen den Index als Beobachtungliste, was aber hier aufgrund der Größe nicht möglich ist (dazu müsste man alle Unterseiten in einer Zentralseite einbetten - Spezial:Änderungen_an_verlinkten_Seiten/Portal:Physik/Index/Sonstiges ist vielleicht noch sinnvoll um das Katsystem zu überwachen). Ansonsten werden am Anfang oft erst einmal die Weiterleitungen aufgeräumt oder einfach zum stöbern.
- Ihr könnt ja mal schauen ob ihr es nutzt. Den Botbetrieb kann ich ja auch einfach wieder einstellen und die Seiten löschen. Merlissimo 21:39, 25. Jun. 2010 (CEST)
- (Nach BK)Vielen Dank. Wir haben in den Kategorien wahre Schätze, etwa die Luchttürme Norwegens... Zum Stöbern taugt das sicher, da fällt sinnvolle Arbeit ab. Grüße, Kein Einstein 21:49, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Der Mann, der einem die Wünsche von der (eigenen) Diskussionsseite abliest - phänomenal! Zu letzterem: Ja. Zu ersterem: Im Grunde finde ich so etwas immer interessant, ich weiß allerdings nicht so recht, was man mit so einem Index praktisch machen kann. (Außer - ich stöbere gerade herum - natürlich die Liste aller Vorlagen etc. - JA, das klingt schon gut, mach bitte (bei Gelegenheit). Grüße, Kein Einstein 20:25, 25. Jun. 2010 (CEST)
Es ist überhaupt nicht sinnvoll, gerade im Fall von Bestrahlung (Physikalische Größe), da der Artikel auch nocht zu anderen Fachbereichen gehört, alle Klammern nach Physik zu ändern. Es kommt auf den Einzelfall an. --cwbm 21:47, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Nichts anderes wollen wir. Erstmal suchen, dann sichten, dann reden. OK? Kein Einstein 21:49, 25. Jun. 2010 (CEST)
Hier eine Liste von Klammerlemmata, aus Portal:Physik/Themenliste und dem Buchstaben A des Index, bei denen ich denke, dass sie Kandidaten für "foobar (Physik)" wären:
- Moderator (Neutronenphysik)
- Akzeptor (Festkörperphysik)
- Nahfeld und Fernfeld (HF-Feld) -- Diese Bedeutung ist nicht nur bei HF-Technik relevant.
- Polarisation (Elektrizität)
- Aktivierung (Radioaktivität) passt nicht zu Aktivität (Physik)
---<)kmk(>- 00:51, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Zustimmung bei Moderator (Neutronenphysik) und bei Akzeptor (Festkörperphysik). Die anderen finde ich etwas problematisch:
- Nahfeld und Fernfeld (HF-Feld): Abgrenzung zu Nahfeld und Fernfeld (Akustik)
- Polarisation (Elektrizität): Abgrenzung zu Polarisation von Transversalwellen
- Aktivierung (Radioaktivität): Aktivierung gibt es mit anderer Bedeutung auch in der Festkörperphysik.
- --ulm 08:37, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Kann/sollte man Nahfeld und Fernfeld (HF-Feld) und Nahfeld und Fernfeld (Akustik) unter '... (Physik)' zusammenlegen? – Rainald62 17:09, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bin etwas skeptisch, ob man das unter einen Hut bekäme. Im einen Fall geht es um transversale, im anderen Fall um longitudinale Wellen. Dementsprechend ist der führende Term beim Schallfeld der Monopol, den es bei der elektromagnetischen Welle nicht gibt. --ulm 17:27, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ergänzung: Die Begründung in den beiden BKLen Nahfeld und Fernfeld, nämlich "historisch parallel stattgefundene Untersuchungen" ist insofern nicht vollständig. Die unterschiedlichen Begriffe sind durchaus physikalisch motiviert. --ulm 17:34, 28. Jun. 2010 (CEST)
Nebenbei: Ich vermisse im Index Ångström (Einheit), Astigmatismus (Optik), Claude Cohen-Tannoudji und Anomalie des Wassers. Hhat das systematische Gründe?---<)kmk(>- 00:51, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ångström (Einheit) - keine Physik-Kategorie [11], warum aber alle Maßeinheiten zur Metrologie gehören sollen ist mir nicht klar
- Astigmatismus (Optik) - steht im Index in der Weiterleitungsaufzählung bei Abbildungsfehler
- Claude Cohen-Tannoudji - steht im Index auf der C-Seite
- Anomalie des Wassers - auf der D-Indexseite als WL zu Dichteanomalie
- Merlissimo 01:40, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Danke. Maßeinheiten sollten auf jeden Fall im Kategorienbaum der Physik auftauchen. Die halte ich für einiges zentraler als so manches andere im Index. Warum nicht in der Kategorie Metrologie? Ich hatte nicht verstanden, dass Weiterleitungen nur bei dem Eintrag stehen, auf den sie weiterleiten. (Kann man das ändern?). Warum ich Cohen Tannoudji nicht gefunden hatte, kann ich nicht mehr nachvollziehen. War wohl schon zu spät.---<)kmk(>- 17:29, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe die Kategorie:Maßeinheit zusätzlich in die Kategorie:Physik eingehängt. --Zipferlak 17:47, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Ich hatte den Kategorienheader nicht gelesen und mich dann gewundert, dass auch sowas wie Datenwort zur Metrologie enthalten ist.
- Wird die Liste nicht mit allen WLs nochmal einzeln nicht viel zu lang und unübersichtlich? Es gibt derzeit schon 16434 Artikeleinträge, dazu kämen nochmal 27386 Weiterleitungseinträge, also ingesamt wären das dann 44000 Einträge. Sicher dass ihr das wirklich wollt? Ich müsste das dann auch auf deutlich mehr Unterseiten aufteilen, damit die Seiten ladbar bleiben. Merlissimo 18:05, 28. Jun. 2010 (CEST)
- Beim Blick auf diesen Graphen wundert mich eher, dass Kategorie:Metrologie keine Unterkategorie von Kategorie:Physik ist. Die Metrologie ist Wissenschaft ein Teilbereich der Physik. Auf die Kategorie:Informationseinheit zeigen irgendwie mehr Pfeile als ihr gut tut.
- Du hast Recht, die Kategorie Maßeinheit zieht eine Menge nach sich. Die Ursache für die lange Liste liegt letztlich im recht weit gehenden Anspruch der Physik als Fach. Aus Platzgründen Auf ein wichtiges Teilfachgebiet wie die Metrologie zu verzichten, geht eigentlich nicht. Wir arbeiten übrigens in der Physik-QS gerade an einer Beschneidung des Physikbaums. Mit etwas Glück werden wir die Leuchtürme und die Mondkrater los.---<)kmk(>- 06:25, 30. Jun. 2010 (CEST)
Neugierig: Ist es eigentlich mittlerweile jemandem gelungen, eine leidlich brauchbare Klammerlemma-Liste aufzutreiben? Wenn ja, wie? Ich bräuchte sowas nämlich auch (für alle möglichen Kategorien).
Werbung: Ihr seid übrigens nicht die einzigen mit dem Problem: Wikipedia:WikiProjekt Klammerlemmata in statu nascendi --Normalo 19:10, 23. Jul. 2010 (CEST)