Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut im Portal Philosophie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Redundanz Philosophenherrschaft und Epistokratie (erl.)

philosophenherrschaft war hier schon mal vor einiger zeit zur qs. wie sollten wir hier verfahren? --toktok 16:21, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Zusammenfassen, einen der Artikel zu einem Redirekt umwandeln. Da Epistokratie der wohl mit Abstand seltenere Begriff ist, sollte man wohl Philosophenherrschaft behalten. Sieht einfach zu machen aus. Hinweis und Versionsgeschichte auf der Diskussionsseite nicht vergessen. -- Markus Mueller 19:29, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ok, ist geschehen. und was ist jetzt mit der versionsgeschichte von Epistokratie? so belassen, wies ist, einpflegen (wie?), löschen? --toktok 00:35, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab mal einen Verweis auf die Versionsgeschichte auf der Diskussionsseite hinterlegt, da es vom Umfang nur sehr wenig war. Bei längeren Artikeln mit größerer Schöpfungshöhe hinterlege ich normalerweise eine Kopie der Versionsgeschichte auf der Diskussionsseite, um der GFDL zu genügen. Kann aber sein, dass man in den letzten Monaten da bessere Methoden entwickelt hat, da muss ich mich auch noch drum kümmern. Vgl. Wikipedia:Lizenzbestimmungen. -- Markus Mueller 11:36, 12. Jan. 2009 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --toktok 22:00, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Liebes Portal, ihr habt eigene Löschkandidaten...

Wie ich gesehen habe, diskutiert ihr auf eurer Qualitätssicherungsseite auch über Löschkandidaten. Zum Teil werden diese nicht mit dem allgemeinen Löschdiskussionsbaustein oder zumindest nicht mit dem Qualitätssicherungsbeistein versehen. Das kann dazu führen, das jemand, der nur den Artikel betrachtet, nicht mitbekommt, das eine Löschung diskutiert wird. Ich würde euch daher bitten, an den Anfang des Abschnittes Löschkandidaten etwas zu schreiben wie: "Bitte bei den hier diskutierten Artikeln im Artikel den allgemeinen Löschkandidaten-Baustein oder den Qualitätsicherungsbaustein einfügen, damit auf die Löschdiskussion aufmerksam gemacht wird".

Gruß --source 17:33, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wir haben bereits einen QS-Baustein, der in die Artikel eingetragen wird. Den allgemeinen LA-Hinweis einzubauen ist nicht sinnvoll, da die Diskussion nicht dort, sondern hier geführt werden soll. Auf WP:Löschkandidaten ist weiterhin vermerkt, daß wir eine eigene Löschdisussion haben. Wer sich für LK und philosophische Themen interessiert, wird also auf einem der beiden Wege hierher finden. Im übrigen zeigt die Diskussion auf WP:Löschkandidaten zu diesem Vorgehen Zustimmung. -- Tisch & Stuhl φιλο 17:55, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 21:21, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

-kratie (erl.)

in der löschprüfung wird aktuell die umwandlung von -kratie in einen redirect diskutiert (Wikipedia:Löschprüfung#-kratie). könnt ihr da auch mal ein auge draufbehalten? danke :) --toktok 20:55, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

(CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --toktok 19:53, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Exzellent-Wiederwahl Karl Jaspers

Ich habe Karl Jaspers auf Wiederwahl bei WP:KEA gesetzt. Es würde mich freuen, wenn das dazu führt, dass sich jemand aus diesem Portal für den Artikel zuständig fühlt. -- Ehrhardt 12:37, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 16:32, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dokumentation des Vorgehens Portaleigener Löschdiskussionen

Vieleicht können sich die Portale hier einsortieren, einfach nur um ihr Vorgehen zu dokumentieren. Gruß --source 17:56, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
nein, zu viel bürokratie --toktok 18:48, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

und gleich von hand ins archiv --toktok 18:48, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Etwas weniger hitzig bitte. Ich möchte euer Portal als einmalige Sache bitten, hinzuschreiben wie ihr vorgeht. Lass diese Bitte bitte hier stehen. Dafür sind Diskussionen da. --source 18:50, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:29, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Für uns ergebnislos verlaufen. -- Tisch & Stuhl φιλο 18:37, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tischbeinahe 18:37, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Portal:Atheismus

… exisitiert jetzt. Jeder hier ist gerne eingeladen, an der Verbesserung des Portals mitzuwirken. Beste Grüße Stern 20:39, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Beim Durchsehen der Liste der wichtigen Philosophen ist mir aufgefallen, dass Feuerbach fehlt. Es stellt sich mir nun die Frage wieso, da das denken desselben in der Literatur etc. immer wieder von bedeutung ist.

welche liste meinst du genau? Ca$e 19:47, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Feuerbach steht doch dort? Er war auch von Anfang an als wichtiger Vertreter im Portal vertreten. Stern 22:38, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 23:46, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vermeiden eines Schilderwaldes

Hallo. Seit dem Wochenende wird von mir das Portal Politikwissenschaft komplett überarbeitet. Nun ist es so, dass sich in der Politikwissenschaft ein ganzer Fachbereich mit der "Politischen Philosophie" (auch "Politische Theorie und Ideengeschichte" genannt) auseinandersetzt, weshalb es bei einigen Artikeln zu thematischen Überschneidungen unserer Fachbereiche kommt. Da auch ich an Portal-Bausteinen in den Disk-Seiten interessiert bin, frage ich mich, wie wir möglichst einen Schilderwald vermeiden können; beispielsweise den, wie er bereits in der englischsprachigen Wikipedia üblich zu sein scheint (Beispiel). Auf der Disk-Seite zum Thema "Politische Philosophie" habe ich zur Verdeutlichung des Problems einen Baustein eingesetzt, so dass sich nun dort (hoffentlich vorläufig und beispielhaft) zwei Bausteine befinden. Hat jemand eine Idee, was wir in derartigen Fällen alternativ machen könnten? Grüße, --T.M.L.-KuTV 21:59, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

oha. das ist ja toll! so etwas kam bisher noch gar nicht vor. meinetwegen würde es völlig ausreichen, wenn ihr solche artikel alle zu euch nehmt, und wenn es dann probleme gibt, hier bescheid sagt. es ist letztlich ja völlig egal, ob hier oder dort diskutiert wird, und ob ein leser sich hierhin oder dorthin wendet. ich freue mich schon auf die zusammenarbeit! zwei solche schilder sollte man aber unbedingt vermeiden. (dazu gab's auch mal einen konsens, als unser schildchen in der löschdiskussion war) schönen abend, Ca$e 22:41, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die aufmunternden Worte. Wenn mal ein Fachbereich (Philosophie, Politikwissenschaft) bei spezifischen Fragestellungen von Diskussionsteilnehmern nicht weiterkommt, können wir ja gegenseitig auf unsere Portal-DS als eine mögliche Alternative hinweisen. Ich bin zuversichtlich, dass dieses Zusammenspiel in Zukunft gut funktionieren wird, und freue mich ebenfalls auf die Zusammenarbeit (nicht zuletzt deshalb, weil ich mich auf die Politische Philosophie spezialisiert habe). Sinnvoll wäre es möglicherweise auch, gegebenenfalls eine gemeinsame dezente Vorlage für sich überschneidende Themen zu zaubern. Hier diskutieren wir auch über diese Möglichkeit. Viele Grüße, --T.M.L.-KuTV 12:26, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 23:45, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Philosophie

Ich möchte darauf hinweisen, dass eine Einordnung der Kategorie Philosophie gemeinsam mit den übrigen bereits umgestellten Kategorien in die Kategorie:Fachgebiet vorgesehen ist. --Stefanbs 10:33, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, das scheint ja bereits geschehen zu sein. Markus Mueller 11:25, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus Mueller 11:25, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Materialistische Dialektik

möchte mal die Fachleute auf einen Artikel hinweisen... eine QS auf den Seiten der Soziologie hat verständlicherweise nichts gebracht, außer einem Löschantrag. Deshalb meine Bitte, dass sich jemand dem Problem stellt, bevor der Artikel ersatzlos gelöscht wird... Danke -- LutzBruno 15:08, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 11:11, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

neuer stub

ich habe gerade einen stub von Sören Halldén (logiker, methodologe) angelegt. falls da jemand aus dem stehgreif was ergänzen kann ... --toktok 20:23, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ebenso Peter Gärdenfors --toktok 17:01, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

aufgefallen ist mir auch Frederick Suppe - da habe ich schon etwas ergänzt. allerdings müsste wie bei den beiden vorangegangen mehr drin sein --toktok 17:21, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 11:11, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Sollten die folgenden Links auf Portal:Philosophie/Qualitätssicherung nicht alle zur gleichen Seite führen?

Sollte es nicht eine Entscheidung geben, dass entweder alles nach Portal:Philosophie/Artikelverbesserung führt oder alles nach Portal:Philosophie/Qualitätssicherung#Artikelverbesserung? -- Irene1949 23:19, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das gleiche Problem gibt es, wie ich jetzt sehe, auch bei Löschkandidaten und bei Problemhinweise. -- Irene1949 23:30, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Inzwischen bin ich ein wenig schlauer geworden und habe begriffen, dass der Link Portal:Philosophie/Qualitätssicherung#Artikelverbesserung zu einem Absatz führt, in dem durch {{Portal:Philosophie/Artikelverbesserung}} bewirkt wird, dass die Seite Portal:Philosophie/Artikelverbesserung an der Stelle angezeigt wird.
Trotzdem lasse ich das Ganze mal hier stehen – als Hinweis darauf, wie verwirrend es für einen unerfahrenen Wikipedianer sein muss, wenn er den Text „Klar verbesserungsbedürftige Artikel werden unter Artikelverbesserung eingeordnet“ gelesen hat und dann – nach dem Motto „Da hab’ ich ja gefunden, was ich suchte“ – gar nicht mehr weiterliest, sondern voller Eifer gleich auf den Link Artikelverbesserung klickt und anschließend auf den Link „Bearbeiten“ – und wenn dieser Wikipedianer dann nicht, wie erwartet, den Quelltext zu dem sieht, was er im Artikel gesehen hat.
Ein kleiner Vorschlag, wie man der Verwirrung eines solchen Wikipedianers abhelfen könnte: Im Abschnitt Portal:Philosophie/Qualitätssicherung#Vermutlich relevante, aber qualitativ nicht tragbare Artikel könnte man im Quelltext unten einen unsichtbaren Kommentar anbringen, wo erklärt wird, was der Wikipedianer tun kann, um doch noch einen neuen verbesserungsbedürftigen Artikel einzutragen. Und entsprechende unsichtbare Kommentare könnten bei den beiden anderen Abschnitten angebracht werden. -- Irene1949 20:22, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Zweck war, einen einfachen Link auf eine Seite zu haben (etwa für die Vorlage) und dennoch verschiedene Seiten, so dass (etwa externe) nicht alle Diskussionen verfolgen müssen. Ob sich das bewährt hat? Keine Ahnung.
Hinweis habe ich gesetzt. --Victor Eremita 15:47, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe den Hinweis etwas präzisiert – denn natürlich kann der Absatz selbst editiert werden, nur eben nicht die Seite für die Artikelverbesserung – und entsprechende Hinweise bei den Löschkandidaten und bei den Problemhinweisen eingefügt. -- Irene1949 17:08, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 11:12, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kandidatur des Portals

Ich habe das Portal nach unserer umfangreichen Neugestaltung als Kandidat für informative Listen und Portale vorgeschlagen. -- Tisch & Stuhl φιλο 17:41, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 09:04, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kategorielöschnungen

Achtung: hier wird über eine mögliche Löschung der Kategorie:Aufklärer und der Kategorie:Humanist diskutiert. --PM3 14:09, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 09:04, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Portalseite Philosophie

Betr.: linke Spalte "Themenfeld": dort Optik:

  • Die Überschriften der Teilabschnitte des Themenfeldes sind den Texten und Bildern nicht klar zugeordnet. Ich versuche, dies etwas umzustellen; falls einige nicht einverstanden sind, dann bitte revertieren.
  • Eine rein optisch noch klarere Unterteilung ließe sich zudem durch ähnliche Trennungsstriche erzielen, wie sie in der rechten Spalte bereits vorhanden sind: dies sollte man auch in der linken Spalte optisch adäquat vornehmen; trotz mehrerer Versuche gelingt es mir nicht, diese Linien dort zu erstellen, da ich mich in der graphischen Behandlung des Quelltextes nicht ausreichend auskenne. -- H.Albatros 10:29, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 20:26, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mittelstraß 2. Aufl.

Nur zur Info: (bin ich hier richtig? Gab es nicht mal irgendwo eine Liste, wo man das eintragen konnte? Ich habe den "Mittelstraß": Jürgen Mittelstraß (hrsg.) Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd. 1 - 3 der 2.Aufl. Stuttgart Metzler 2005ff ISBN 978-3-476-02102-1 ff (3. Band geht bis Inn) zu Hause, falls jemand mal was braucht.--Pacogo7 14:15, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube diese Seite gibt es nicht mehr. --Victor Eremita 15:43, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 20:26, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Erfolgreiche Informativ-Kandidatur 15. bis 22. März 2009

Das Portal wurde von mir grafisch überarbeitet, so daß nun alle Unterseiten einen einheitlichen Stil aufweisen. Im Zuge dessen wurden auch inhaltlich deutliche Verbesserungen gemeinsam von den Mitarbeitern des WikiProjekts Philosophie vorgenommen. Damit sollte der Artikelbereich Philosophie nun gut erschlossen sein und auch die QS-Seiten des Projekts sind nun benutzerfreundlich und ansehnlich. -- Tisch & Stuhl φιλο 17:37, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  • Welche Bildschrimauflösung, welcher Browser? Die Lücke wird nicht zu schließen sein, da wir zwei dynamische Inhalte in der linken Spalte haben: Den Artikel des Tages (mal länger mal kürzer) und das Zitat der Woche (mal länger mal kürzer). Vielleicht passiert es dann gelegentlich, daß dort eine Lücke ensteht, aber so ist das nunmal bei dynamischen Inhalten. Ich werde mal die Artikel der Woche durchgehen und angleichen, hast Du noch einen anderen Vorschlag, was man machen könnte? Soweit ich sehe besteht das Problem nur bei "alten" Monitoren mit einem Seitenverhältnis von 4:3, nicht aber bei neuen Geräten mit WXGA. -- Tisch & Stuhl φιλο 09:23, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Firefox - 1024x768. Sowas kann man mit entsprechenden Einbauten steuern, aber ich habe keine Ahnung davon. Marcus Cyron 16:32, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

welche firefox-version? bei firefox 3.1b2 zb sehe ich bei dieser auflösung, dass die rechte spalte auf der höhe abbricht, wo in der linken spalte die zeile "zitate der woche" endet. finde ich nicht übermäßig unschön. ganz aufgehen kann es ohnehin nicht, wie tisch schon erläutert hat. wenn es bei dir anders aussieht, kannst du bitte einen screenshot posten? danke, Ca$e 22:52, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe immer die neueste FF-Version. Marcus Cyron 21:28, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
neueste version heißt aktuelle beta oder aktuelle alpha? oder latest nightly? --toktok 10:18, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
das wäre mir ein sehr wichtiger punkt. ich kann die problematik aber so noch nicht nachvollziehen. für die darstellung zb in lynx, in braillegeräten, mit vorlesegeräten u.dgl. dürfte kein problem entstehen. wer lediglich probleme mit kontrastarmen darstellungen hat, kann üblicherweise auf spezifische css-anpassungen u.dgl. zurückgreifen. das lässt sich sehr einfach zb über bookmarklets realisieren. derartige techniken sind in den einschlägigen foren eigentlich gut bekannt und dokumentiert. an welche art von barrieren hast du denn konkret gedacht? danke und grüße, Ca$e 20:06, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Ca$e, Du sprichst die Problematik relativ treffend an. Unter einer barrierefreien Nutzung verstehe ich, dass ich mir eine Internetseite ohne zusätzliche Hilfsmittel oder sonstigen Dingen ansehen kann. Ich will jetzt nicht auf komplett Erblindete eingehen, die sicher eine Sonderbehandlung erfordern, sondern auf (mehr oder weniger gut) Sehende. Beispielsweise gehöre ich bereits den Silversurfern an und habe daher (leider) bereits einige Sehschwächen, die mich auch dazu zwingen, für das normale Lesen und den PC bereits unterschiedliche Brillen zu verwenden. Dazu kommt, dass ich mich bei gewissen farblichen Textgestaltungen bereits etwas schwer tue; und dies ist insbesondere bei den hellblauen und messingfarbigen(?) Links der Fall. Ich gehöre auch noch nicht jener Generation an, die mit dem PC aufgewachsen ist. Zwar getraue ich mir zu behaupten ein relativ guter Anwender zu sein, stehe jedoch mit Feinheiten wie „css-anpassungen“, oder „bookmarklets“ auf Kriegsfuß. Auch sind mir keine „einschlägigen foren“ bekannt und ich will mich auch nicht mit diesen herumschlagen. Nachdem ich dies nicht von mir alleine ableiten möchte, habe ich nur meine Verunsicherung dargelegt; WP:BIENE ist da sicher kompetenter. – M.f.G. Steindy 12:07, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Steindy. Ich danke Dir schon mal für Deinen Hinweis, wa die Links angeht. In der Tat waren in dem Feld "Themen" die Links noch in einer alten Farbversion und ich nehme an, daß vor allem hier die Problem entstanden. Ich habe sie jetzt etwas nachgedunkelt und das Kontrastverhältnis erscheint mir nun vergleichbar mit anderen in der Wikipedia vorhandenen, bspw. das Verhältnis von blauen (besuchten) Links auf unserem blauen Hintergrund (Disskussionsseiten). Mir ist jetzt noch nicht ganz klar, ob Du selbst die Links garnicht lesen kannst, oder ob du nur vermutest (wie in Deinem ersten Beitrag), daß es jemande geben könnte, der die Links nicht lesen kann? -- Tisch & Stuhl φιλο 11:07, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Optik und Maß: eines der wenigen Portale, die das rechte (= richtige) Maß zwischen Minimalismus und erschlagender Überfülle zu wahren wissen. Ich stimme allerdings Steindy (s.o.) zu, dass die metallfarbenen Links schlicht und einfach zu schwach sind. Ich will ebenfalls nicht „css-anpassungen“, „bookmarklets“ oder „einschlägige foren“ bemühen müssen, um als Leser oder Autor Portaltexte auf meinem Bildschirm mühelos erkennen zu können. Diese optische Leistung der Mühelosigkeit und Benutzerfreundlichkeit erwarte ich bereits von dem Portal.
  • Inhalt der Teilblöcke, Abschnitte und Listen: perfekt.
  • Zuordnung der Texte, Absätze, Übersichtslisten, Personenblock: hier ist m.E. noch Verbesserungsbedarf:
  • Personen der Philosophie: warum stehen die unter den Themen? Die Philosophen-Auflistung unterbricht den Themenblock geradezu und müsste in einem eigenen Block stehen.
  • Kerngebiete und Disziplinen: stehen einmal links in einem erläuternden Textblock, rechts in Form einer Auflistung. Warum wird das nicht in derselben Spalte angeordnet?
  • Definition der Philosophie: steht links, korrespondiert logischerweise äußerst stark mit der Einführung in die Fragestellungen (Womit beschäftigt sich die Philosophie?), die wiederum rechts erscheint. Auch das müsste in dieselbe Spalte.
  • Fazit:
  • entweder ordnet man optisch: links die textlichen Erläuterungen und rechts die Listen, dann hat man zwar vergleichbare Inhalte jeweils in beiden Spalten, aber das wird bei klarer, einheitlicher Durchführung mittels eines sich daraus klaren optischen Erscheinungsbildes vom Leser als Prinzip begriffen (wohingegen das gegenwärtig nicht der Fall ist)
  • oder man gliedert inhaltlich in Blöcken oder Teilblöcken zusammen: also z.B. Disziplinen-Text zunächst, unmittelbar darunter die Disziplinenliste, so wie es ja gegenwärtig bei den 'Strömungen' bereits geschieht(!) (usw. usf); wünschenswert ist hier schlicht und ergreifend Stringenz: entweder so oder so, aber nicht in dem gegenwärtig unentschiedenen Block-Mischmasch.
  • Ansonsten: der Inhalt mundet vorzüglich! Die Gefäße sind sauber, geputzt und von edlem Material! Die Tafel ist freundlich gedeckt und nicht überfüllt! Allein: die Anordnung der Gedecke ist gewöhnungsbedürftig. Gleichwohl dürfte eine Verbesserung nicht allzu schwierig sein. Viel Erfolg! -- H.Albatros 09:18, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Albatros und danke für Deine Hinweise. Zu den einzelnen Punkten: Die Definition der Philosophie und die Frage würde ich nicht zusammenlegen wollen, es ist hier schon gewollt, daß Texte das Ganze auflockern. Die leichte Redundanz soll einfach unterschiedliche Leser ansprechen, der eine mag es kurz und knackig, der andere liest lieber etwas "populärer" aufbereitete Texte, die mit einer Frage beginnen. Deshalb haben wir uns auch gegen die optische Gliederung entscheiden, wo man links nur Listen, rechts nur Text hätte. Die leichte Redundanz, die dadurch entsteht, halte ich aber für verzeihbar, wenn man bedenkt, daß dadurch besser auf unterschiedliche Lesegewohnheiten eingegangen wird. Wir hatten vorher bis auf die Definition der Philosophie ja gar keinen Text, sondern nur Listen. Das ist unangreifbar sachlich korrekt sortiert gewesen, aber es hat einen Einstieg, den ja eine Portalseite leisten soll, nicht wirlich leicht gemacht. Personen/Disziplinen: das gehört andersherum, da hast Du recht. Ich werde das bald ändern, habe aber gerade gesehen, daß der Tabellencode verwurschtelt ist (und irgendwie funktioniert er trotzdem!), dauert also einen Moment. -- Tisch & Stuhl φιλο 11:17, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Portal ist mit 9:0 seit dieser Version informativ. --ADK Probleme? Bewerte mich! 07:07, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 20:26, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Simon Ljudwigowitsch Frank

Bitte um Meinungen zu meinem LA auf diesen Artikel. -- Clemens 17:27, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aktualisierung: LA zurückgezogen, jetzt im BNR unter Benutzer:Peterquaerens/Simon Ljudwigowitsch Frank. -- Clemens 18:50, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 00:33, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

QS/LK Philosophie

Anlässlich der Re-Inklusion auf meiner BL: Kann da mal jemand aufräumen? Das ist extrem unübersichtlich und vieles scheint mir erledigt. Markus Mueller 17:25, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hab mal ein paar erledigt. Ein Problem ist der LA zu Induktion (Denken); den lösche ich nicht, weil er zuviel Nicht-Philosophisches enthält; ob berechtigt oder nicht, mag ich nicht beurteilen. Schon gar nicht auf der QS-Philosophie.
Bei Artikel (wie Phänomenologie) kann man bei eingeschlafener Diskussion oder nicht mehr aktiven Diskussionsteilnehmern ggf. eine Zusammenfassung für die Inventur schreiben bzw. von der Inventur einen Link auf das Archiv setzen.
Zuviel Offenes ist demotivierend. Zumal wir derzeit unterbesetzt sind. Meine Aktivität z.B. hält sich in starken Grenzen und beschränkt sich aufs Bestandwahren. --Victor Eremita 15:42, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 12:13, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Portal:Philosophie/Fehlende Artikel

wenn ich es richtig verstehe, würde ich dafür plädieren, dort die trennung in zwei bereiche aufzuheben. es stehen jedenfalls m.e. zt im zweiten bereich wichtigere und plausiblere wunschkandidaten als im ersten bereich. die einsortierung in 1 oder 2 scheint recht willkürlich und schwer durch kriterien bestimmbar. künstliche kriterien neu einzuführen würde wohl nur den wartungsaufwand erhöhen. Ca$e 12:46, 28. Mär. 2009 (CET)

Wie du auf der Portalseite siehst, wird nur der obere Bereich angezeigt. Würde man den kompletten Bereich anzeigen, würde unser Portal aus den Fugen geraten; leider gibt es immer mehr Wünsche als wir befriedigen können. -- HerbertErwin 12:52, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
verstehe. dann würde ich vorschlagen, eine trennung nach alphabet vorzunehmen, also zb beim buchstaben F abzubrechen. Ca$e 13:00, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten
für 10 100 Wikidollar mach ich den Prozessphilosophie-Artikel bis Ostern. --Gamma γ 00:01, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
  1. [1]
  2. [2]
  3. [3]
  4. [4]
  5. [5]
  6. [6]
  7. [7]
  8. [8]
  9. [9]
  10. [10]
  11. [11]
  12. [12]
  13. [13]
  14. [14]
  15. [15]
  16. [16]
  17. [17]
  18. [18]
  19. [19]
  20. [20]
  21. [21]
  22. [22]
  23. [23]
  24. [24]
  25. [25]
  26. [26]
  27. [27]
  28. [28]
  29. [29]
  30. [30]
  31. [31]
  32. [32]
  33. [33]
  34. [34]
  35. [35]
  36. [36]
  37. [37]
  38. [38]
  39. [39]
  40. [40]
  41. [41]
  42. [42]
  43. [43]
  44. [44]
  45. [45]
  46. [46]
  47. [47]
  48. [48]
  49. [49]
  50. [50]
  51. [51]
  52. [52]
  53. [53]
  54. [54]
  55. [55]
  56. [56]
  57. [57]
  58. [58]
  59. [59]
  60. [60]
  61. [61]
  62. [62]
  63. [63]
  64. [64]
  65. [65]
  66. [66]
  67. [67]
  68. [68]
  69. [69]
  70. [70]
  71. [71]
  72. [72]
  73. [73]
  74. [74]
  75. [75]
  76. [76]
  77. [77]
  78. [78]
  79. [79]
  80. [80]
  81. [81]
  82. [82]
  83. [83]
  84. [84]
  85. [85]
  86. [86]
  87. [87]
  88. [88]
  89. [89]
  90. [90]
  91. [91]
  92. [92]
  93. [93]
  94. [94]
  95. [95]
  96. [96]
  97. [97]
  98. [98]
  99. [99]
  100. [100]

... na dann mal los, gamma. --Victor Eremita 21:20, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wozu sollen denn diese Wikidollar gut sein? --Grand Hotel Abgrund 13:48, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da musst du Gamma fragen. --Victor Eremita 14:09, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
ich hab nochmal lit. draufgelegt. nun muss er, der korrupte halbgott :oD --Jan eissfeldt 15:00, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 12:05, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

"Man kann nur den Inhalt von empirischen Aussagen überprüfen, nicht aber von normativen. "

Können mal ein paar kluge Köpfe bei Wikipedia_Diskussion:Neutraler_Standpunkt#ZU:_.222.1.1_Was_ist_Tatsache.2C_was_ist_Wertung.3F.22 vorbei schauen? -- pistazienfresser 20:30, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

bitte hier keine neuauflage des Positivismusstreits der deutschen soziologie.--toktok 20:49, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Welche Seite im Positivismusstreit würde denn dies oben zitierte Aussage in dieser Absolutheit machen bzw. sich ihr anschließen? Ich mag mich ja leider in Philosophie nicht so auskennen, aber selbst wenn man (wie zum Beispiel Hans Kelsen) von der (absoluten?) Trennung von Sollen und Sein ausgeht, so wären doch Sollenssätze grundsätzlich auf andere ("höhere") Sollensätze zurückführbar. Also müsste man Sollensätze auch mit Hilfe anderer Sollensätze (Axome?) und den Gesetzen der Logik nachprüfen können. Eventuell muss man auch noch (wie bei der juristischen Subsumtion) ein paar Tatsachen hinzuziehen.-- pistazienfresser 22:42, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der NPOV ist als solcher ein prinzipiell unhaltbares Konstrukt, das stellt jeder irgendwann mal fest. Das ganze muss man einfach pragmatisch sehen... alles fließt, auch der NPOV. Es ist mehr das Ideal , was zählt. Also die Idee. Grundsätzlich sowieso nur ein rein sprachliches Problem. Der darin wirkende Geist wirds schon richten. In diesem Sinne, Markus Mueller 21:59, 8. Mai 2009 (CEST) PS.: Tatsächlich ist der NPOV vielmehr ein Prozess.Beantworten
Das mag sein. Alles fließt. Kann/Darf/Soll man den Fluss dann nicht auch lenken oder dies versuchen? Oder muss ich Angst haben, in die Tiefe gerissen zu werden?-- pistazienfresser 22:42, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wer den Fluss ungehindert fließen lässt, der verursacht keine störenden Verwirbelungen. Markus Mueller 23:31, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag für die Definition von NPOV: NPOV ist die Haltung eines Artikelautors, der über ein umstrittenes Thema schreibt und dabei Wert darauf legt, dies so zu tun, daß ein neugieriger Leser, der gern herausfinden möchte, was der persönliche POV des Autors ist, dafür im gesamten Artikel nirgends auch nur den geringsten Anhaltspunkt findet, weder in den Zeilen noch zwischen ihnen. So daß dieser Leser, am Schluß befragt "Ist der Autor wohl eher für oder gegen x?", antworten muß: "Keine Ahnung." Eine solche Haltung ist zwar, wie alle Haltungen, ein mentales Konstrukt des betreffenden Autors, aber nicht "prinzipiell unhaltbar", sondern grundsätzlich durchaus machbar, wenn auch infolge der humana fragilitas mit wechselndem Erfolg. Das bewußte Einnehmen der Haltung ist NPOV, auch wenn einem vielleicht gelegentlich das Unbewußte einen Streich spielt (in welchem Fall dann das dadurch provozierte Feedback durch die lieben Kollegen hilft). Nwabueze 04:19, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nett gedacht - und auch irgendwo schon genau so formuliert (oder: gewesen) - geht aber von einem „idealen Leser“ aus, der ein ebenso unhaltbares Konstrukt ist. Bei politisch angehauchten Artikeln haben wir oft das Problem, dass die einen ihn für „zu links“, die anderen ihn für „zu rechts“ halten. Die etwas abgenutzte Pointe, dass er dann offenbar genau richtg ist, kann zwar als heuristischer Anhaltspunkt dienen, aber auch nur als ein solcher. Vielleicht ist der Artikel auch einfach nur „zu mittig“-POV. Damit will ich nicht sagen, dass man den Anspruch, der mit dem NPOV verbunden ist, jetzt aufgeben sollte - bloß nicht! -, nur dass es sich bei einem solchen vermutlich um einen stets im Fluß befindlichen diskursiven Prozess handelt, der täglich je neu bei jedem einzelnen Artikel geführt werden muss. (Meine erste Antwort war übrigens mehr als milder Scherz gedacht). Markus Mueller 07:09, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Anliegen ist berechtigt. Zumindet grundsätzlich möchte ich dem Anliegen von pistazienfresser zu „Was ist Tatsache, was ist Wertung?“ beipflichten. Der Satz, nachdem normative Aussagen bloß subjektiv und nicht überprüfbar seien, ist denkbar schlecht gewählt. Wir müssen uns genauso wie bei sogenannten Naturgesetzen auch normativ intersubjektiv verständigen. Die Diskussion ist allerdings schon archiviert und kann nur gelegentlich neu (oder anders) aufgerollt werden, um jene wirklich nicht unwichtige Seite punktuell zu verbessern. Mit frdl. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 18:31, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kaum beginne ich hier was zu sagen (auf einem Feld, auf das ich spezialisiert bin), da stellt Ca$e hier binnen einer Woche einen Erledigungsvermerk ein. Seinen Vermerk nehme ich aus sachlichen Gründen zurück, denn der fraglich kritisierte Satz gehört nach wie vor zum NPOV-Text (und diesbzgl. Anmerkungen und ähnliches dürfen vermutlich auch hier vermerkt oder diskutiert werden). Jakob A. Bertzbach (Berlin) 19:34, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
zweck dieser funktionsseite ist der hinweis auf relativ aktuelle, das gesamtprojekt philosophie betreffende probleme. die obig verlinkte diskussion ist schon lange abgeschlossen, seit vielen monaten hat niemand mehr darauf repliziert. sollte jemand anderes als Benutzer:Bertzbach interesse an einer fortführung der diskussion haben, wäre abzuwägen, ob dafür diese funktionsseite der passende ort ist. falls dies von dritter seite bejaht wird, ist, wie untenstehendem kasten entnommen werden kann, eine entfernung desselben natürlich angemessen. Ca$e 19:37, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 12:05, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Libreka

Es gibt im Moment ein wenig Gerangel um die von Benutzer:PhiloVienna durchgeführte (sinnvolle) Verlinkung von Artikeln auf Libreka. Wie Google-Books ist hier ein deutlicher Mehrwert gegeben, zumal meist die Einleitung der Werke verfügbar ist und etwa 10-20% des Inhalts der von PhiloVienna verlinkten Artikel. Zudem erfolgt die Verlinkung ordentlich mit der Vorlage:Literatur, die ich PhiloVienne auf Anfrage empfohlen habe. Wer möchte kann sich auf Benutzer_Diskussion:PhiloVienna einklinken. -- Tischbeinahe 22:29, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

bin gerade selten und sehr wenig aktiv. Die generelle Verlinkung von Libreka leuchtet mir noch nicht ein. Einzelfälle mögen anders sein, aber Inhaltsverzeichnisse und erste Seiten gibt es auch bei häufiger amazon, verlinken wir auch nicht. Unabhängig davon, ob andere Parteien (wie Libreka) geschäftliche Interessen verfolgen: Ich sehe noch nicht, dass dies (generell betrachtet) vom Feinsten ist. Einzelne Verlinkungen von Libreka mögen das sein. Kann ich nicht beurteilen. Intensiver habe ich mich nicht damit beschäftigt und kann ich mich gerade nicht beschäftigen. Grüße --Victor Eremita 16:30, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 19:50, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hermann Hesse und Wissenschaftstheorie

Mag sich da jemand äußern? Danke. --87.181.182.116 22:06, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 19:50, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Weltanschauung

Ich war so frei, dies unter der Philosophie einzuordnen. Passt hier m.E. am besten hin. --PM3 22:32, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 19:51, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wer ist ein Philosoph?

Über diese Frage gibt es gerade eine kleine Meinungsverschiedenheit auf Diskussion:Richard David Precht. Ich würde mich über weitere fachkundige Meinungen freuen. Gruß -- Jossi 18:31, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die aktuelle Gepflogenheit, den Begriff "Philosoph" strikt im Sinne einer aktiven Beteiligung am akademischen Betrieb zu definieren, ist aus praktischen Gründen vertretbar, vor allem um frucht- und endlosen Streitereien vorzubeugen. Andererseits kann der prinzipielle Ausschluß von Außenseitern, die sich möglicherweise aus nachvollziehbaren Gründen aus dem akademischen Betrieb fernhalten und dennoch zu philosophischen Leistungen befähigt sind, auch zu Unbehagen Anlaß geben. Da ist dann eine gewisse Flexibilität gefragt. In Fällen wie dem hier vorliegenden sollte in der Einleitung eine Formulierung wie "Autor populärwissenschaftlicher Bücher zu philosophischen Themen" statt "Philosoph" eine Lösung sein, mit der alle leben können. Schlag das doch einfach so vor, das sollte mehrheitsfähig sein. Nwabueze 02:03, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Genuin philosophisch ist Precht aber schon, wenn ich ihn einmal zitieren darf:
Kant hatte zwar die Bedingungen der Erkenntnis untersucht, nicht aber die der Erfahrung. Er hatte sie einfach vorausgesetzt, ohne sie allzu gründlich zu beleuchten. Husserl dagegen stellte die Erfahrung in den Mittelpunkt: Wie vermitteln meine Sinne die Welt? Da er kein Biologe war, fand der viele schöne und einleuchtende Bilder und Begriffe für unser sinnliches Wahrnehmen, besonders für den Zusammenhang zwischen Sehen und Erkennen. Sein Schüler Martin Heidegger, der eine berüchtigte Figur war, machte daraus eine Art Lebensphilosophie, eine "Haltung" zur Welt.
Husser, ein verkappter Biologe, und sein Schüler Heidegger, der aus seiner Lehre einen 'Way of Life' macht... Grüße -- Tisch & Stuhl φιλο 21:16, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, das Zitat wäre eigentlich ein Grund, mal bis zum Tod vorzulaufen. --Usw. 21:24, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
das zitat liest sich zwar lustig, aber eigentlich ist das gesagte, wenn man wohlwollend ist, gar nicht so schlecht ausgedrückt, für eine populäre darstellung sogar ungewöhnlich klar und richtig. dass vielen phänonemologen biologische grundkenntnisse nützlich gewesen wären, ist eine nicht erst seid marr und block oft vorgebrachte einschätzung, und dass es heidegger um eine spezifische haltung zur welt geht, fasst sein anliegen in wenigen worten sehr treffend zusammen, nur dass man es so nicht verstehen dürfte, weil man heideggers verwendung der worte haltung und welt nicht erklärt bekommen hat, aber die erläuterung, dass sich damit eine sehr eigenwillige art von lebensphilosophie verbindet, ist zwar einseitig, aber durchaus zutreffend. es kommt darauf an, welche funktion der autor mit dieser positionierung bezweckt. man müsste die stelle daher im kontext lesen, um es wirklich beurteilen zu können. Ca$e 09:04, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Blickpunkt Prechts ist (nach meinem Überfliegen des Buchs) die aktuelle alte Mode der Rückbindung von Erkenntnis an anthropologisch-biologische Voraussetzungen, was er dann auch Husserl und Heidi unterschiebt. Daß es Husser darum nicht gehen konnte, zeigt schon sein Programm der Phänomenologie als strenge Wissenschaft und vor allem als erste Wissenschaft. Deshalb ja der Kampf gegen den Psychologismus. Soweit ich Husserl und entsprechende Sekundärliteratur gelesen habe, kommt diese dann auch gänzlich ohne den biologischen Begriff der "Sinne" aus. Husserls letztes Wort ist dann ja auch das transzendentale Ich und nicht eine naturalistische Erkenntnistheorie, deren Renaissance wir momentan durch die Neurowissenschaften erleben. Die Schüler-Stellung, die Precht Heidegger gegenüber Husserl zuschreibt ist meiner Meinung nach deshalb stark verzerrend, weil es Heidegger in erster Linie um Sinnzusammenhänge geht, also kulturell-geschichtliche Kontingenz, Faktizität etc, alles Dinge, die sich nicht an Kategorien der sinnlichen Wahrnehmung rückbinden lassen, sondern diese übersteigen. -- Tisch & Stuhl φιλο 09:42, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, so schön, wie du das deutest, ist das Zitat erstmal nicht. Da steht ja nur, dass Husserl "schöne Bilder" (aha..) fand für den Zusammenhang von Sehen und Erkennen, und das dann, weil er Biologe war - wo immer auch der Zusammenhang zwischen Biologendasein und schönen Bildern ist. Ich find den Satz schon ziemlich finster. Aber ich kenn das Buch auch nicht und mir soll's wurscht sein, was "Dr. Richard David Precht" (darauf scheint er ja wert zu legen) da schrob. --Usw. 10:17, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mal ehrlich, der zitierte Satz könnte doch in jedem halbwegs intelligenten Kneipengespräch fallen. Er zeugt vielleicht von einer "gesunden philosophischen Halbbildung" des Sprechenden, mehr aber auch nicht. -- Thorsten Kruwinnus 10:37, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da würde Dir Frau Heidenreich aber widersprechen, das Buch hält sie für "unverzichtbar". Zur allgemeinen Befriedung schlage ich als Kompromiss vor, daß "gesundes philosophisches Halbwissen" für jedes Kneipengespräch "unverzichtbar" ist. -- Tisch & Stuhl φιλο 11:24, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Sollte man in den Artikel einbauen: "Dr. Richard David Edmund Ludwig Immanuel Precht bietet gesundes philosophisches Halbwissen, das für jedes Kneipengespräch unverzichtbar ist." --Usw. 14:57, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, genau deshalb hat sein Buch so einen enormen Erfolg. --Jossi 15:53, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Karl Japsers war Mediziner, Ludwig Wittgenstein Ingenieur, Nietzsche Altphilologe, Thomas von Aquin Theologe, Sokrates ein querulatorischer Gassen-Dialektiker, Diogenes ein Asozialer, Laozi war Archivar... :-) „Wer bin ich und wenn ja wie viele“ hört sich so nach dem Konzept der multiplen Module an (Ornstein, Gazzaniga, Dennett), täusche ich mich da?--Muesse 23:26, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dennett wird nur einmal ganz flüchtig in anderem Zusammenhang erwähnt, die anderen beiden überhaupt nicht. Der Titel stammt laut Vorwort (S. 17) von Prechts Freund Guy Helminger, der das einmal in angetrunkenem Zustand nachts auf der Straße gesagt hat. --Jossi 23:51, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Q.e.d. --Usw. 23:55, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Was ist gegen Gespräche zu sagen? Mir geht Precht im TV auch auf die Nerven, aber er ist sicher sehr intelligent. Ich sehe auch nicht, daß so wahnsinnig viele Leute hier den WP Eintrag des bedeutendsten amerikanischen Philosophen, Donald Davidson, verbessern können oder über Inferentiality mitarbeiten wollen.--Radh 10:41, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
sorry, aber ich wollte diesen seit fast einem jahr erledigten abschnitt gerade als solchen markieren. wenn jemand - radh eingeschlossen - meint, eine diskussion an diesem ort wäre nötig und dem gesamtartikelbestand philosophischer lemmata zuträglich, kann nachstehender vermerk auch wieder entfernt werden. auch auf der seite zu precht scheint es dazu keine aktuelle kontroverse zu geben. zu davidson hatte ich, meine ich, bereits gesagt, dass ggf. einzelne mitarbeiter wie zb david ludwig, toktok, aristeas, jan schreiber etc nachfragbar wären und mich, meine ich, auch für einzelfragen selbst angeboten. wenn ich es richtig in erinnerung habe, sind im davidson-artikel derzeit noch nicht einmal alle übersetzungsfehler beseitigt (ephiphänomenalismus etc). ggf. sollte eine diskussion über aktuell dringend erbetene verbesserungen des davidson-artikels aber umseitig unter artikelverbesserungen geführt werden. ich sehe gerade, dort gibt es auch bereits einen thread. nichts für ungut, aber diese funktionsseite dient eher der verständigung über nach wie vor nötige absprachen über den gesamtgegenstand der philosophieredaktion. Ca$e 11:01, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, ich hatte mich nur gerade geärgert.--Radh 11:06, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 11:01, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

unsortiert?

In der Beschreibung der Kat. Philosophie steht: "Bei Unklarheiten bei der Kategorisierung bitte auch niemals raten, sondern den Artikel stets mit der Kategorie:Philosophie (unsortiert) versehen."

Ist mit "unsortiert" vielleicht "Sonstiges" gemeint? --PM3 18:40, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Die Kategorie wurde gelöscht, der Text muss angepasst werden. --Markus Mueller 17:15, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 10:40, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Habt ihr eigentlich auch so eine Seite wie Wikipedia:Redaktion Biologie/BKL? Mir ist nämlich gerade die Seite Subjekt aufgefallen (die steht mit 31 Links in Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Arbeitslisten/Top-BKS alllerdings erst an 633. Stelle). -- Olaf Studt 16:55, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Haben wir nicht, das Projekt arbeitet aber zur Zeit nicht aktiv, insofern bezweifle ich, dass wir Kapazitäten für das Problem abstellen können. Aber vielleicht meldet sich ja ein Freiwilliger hier. --Markus Mueller 17:14, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 10:07, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Platoniker

Bitte mal die Sinnhaftigkeit dieser Navileiste überprüfen, insbesondere WP:NAVI#Einsatz Pkt. 1 scheint mir hier nicht erfüllt. Eine Kategorie oder vielleicht eine Liste wäre m.E. der bessere Weg. Im Übrigen erscheint mir die Leiste viel zu überfrachtet (Lebensdaten und Kurzbeschreibung, müssen die wirklich rein?)-- SiechFred 11:32, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kann aus meiner Sicht sofort gelöscht werden. Vielleicht mag sich ja noch jemand anderes dazu äußern. -- HerbertErwin 11:35, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
gut gemeint, aber so nicht behaltbar - schon des umfangs wegen ohnehin keine navigationsleiste. wegen richtlinienverletzung schnelllöschen (bzw besser in benutzernamensraum verschieben). Ca$e 11:40, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ihr solltet mal den Benutzer:Uoeia darauf ansprechen - das Layout wird jedenfalls davon zerschossen und auch ansonsten ist der Umfang mehr für eine Liste geeignet. Aber ihr könnt das bestimmt besser beurteilen - mir ist es nur auch negativ aufgefallen. --Benowar 12:24, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Trotz der Mühe, die sicherlich in diese Leiste investiert wurde, sollte sie entfernt werden. Solche Leisten können eben nur eine vereinfachende Skizze bieten; in diesem Fall kommt hinzu, dass sie kurze Artikel stark überfrachtet (etwa Plutarch von Athen). Als Alternative könnte man analog zur Kategorie:Neuplatoniker die Kategorie:Platoniker, besser vielleicht Kategorie:Platonismus anlegen. --Anamnesis 13:33, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an Anamnesis für die Einladung, an der Diskussion teilzunehmen. Als Autor liegt mir viel an der Datensammlung, die ich in der Navigationsleiste zusammengetragen habe. Wie man in älteren Versionen von Mittelplatonismus und Neuplatonismus sehen kann, habe ich auch mit Infoboxen experimentiert. Und jetzt auch einfach mal eine Reaktion abgewartet. Gegen die Erstellung einer Kategorie spricht aus meiner Sicht, dass weder Lebens- noch Scholarchiedaten noch Wirkungsorte in der Übersicht erscheinen und auch die Zuordnung zu Phasen nicht sonderlich übersichtlich sein würde. Insbesondere für den Neuplatonismus liegt mir an einer Übersicht, die sowohl Lebensdaten als auch Wirkungsorte deutlich macht, ujm die vielfältigen Verflechtungen im Lehrbetrieb und im philosophischen Austausch sichtbar zu machen. Übrigens finde ich die allgemeine Reaktion auf Navigationsleisten in de.wiki etwas überzogen, in en.wiki finden sich durchaus gelungene und zugleich informative Beispiele. Allerdings kann ich in dem Argument der Überfrachtung etwas Zutreffendes sehen. Meine Alternative war da, entweder die Navigationsleiste auf eine Entwicklungsstufe des Platonismus zu beschränken oder eben doch eine Liste, eventuell in Form einer Tabelle, zu erstellen und unter ==Siehe auch== aufzuführen. Schade fände ich es, wenn diese Zusammenstellung völlig eliminiert würde. Aber vielleicht ergibt die Diskussion ja noch Gesichtspunkte. --Uoeia 15:01, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

hallo. eine übersicht ist ja ersteinmal auch eine prima sache. nur als navigationsleiste kann man nicht 1-2 bildschirmseiten nehmen - für so umfängliche inhalte sollte man andere formate wählen. was sich hier anbietet, müsste man überlegen. dazu würde mich zb auch die meinung von Benutzer:Nwabueze interessieren. was den konsens über solche gestaltungselemente (ein anderes beispiel sind banner, insb. auf diskussionsseiten) betrifft, bestehen in der tat erhebliche differenzen zwischen .de und .en. irgendjemand sucht dir bei interesse bestimmt ein paar ältere diskussion dazu heraus. Ca$e 15:05, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Könnte man den Inhalt der Navigationsleiste nicht hier integrieren? Der entscheidender Einwand gegen die Navigationsleiste ist, dass sie die Artikel optisch überfrachtet. Außerdem wird dadurch eine Redundanz gegenüber anderen Informationen (Kategorien, Listen, Zeittafeln etc.) erzeugt. -- HerbertErwin 15:16, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis. Allerdings wird in dieser Liste, die sich durchaus überarbeiten ließe und wohl auch unabhängig von der aktuellen Frage überarbeitet werden sollte, der Schulzusammenhang nicht oder nur rudimentär berücksichtigt. Außerdem ist diese Liste wohl nicht sinnvoll in jeden zum Platonismus gehörenden Artikel einzubauen. --Uoeia 15:27, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
In den einzelnen Artikel würde m.E. eine Kategorie genügen, die natürlich wesentlich verfeinert werden kann – etwa entsprechend deiner Vorlage. Man könnte dann entweder im Artikel oder vielleicht besser in der zugeordneten Kategorie – z.B. etwa Kategorie:Ältere Akademie – einen Link auf den entsprechenden Abschnitt der obigen Philosophie-Zeittafel unterbringen. Was diese noch nicht enthält, ist die Wirkungsstätte. Wollen wir die aufnehmen, so würde ich hier eine einheitliche Lösung bevorzugen, die für Philosophen aller Epochen Gültigkeit hat. Den Schul-Zusammenhang kann man durch entsprechende Überschriften herstellen. Ansonsten sehe ich nicht, welche Zusatz-Informationen die Navigationsleiste noch beinhalten würde. -- HerbertErwin 15:52, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nun, die Zeittafel hat ja schon eine Menge Material zusammengeführt. Allerdings plädiere ich dafür, 1. in der Zeittafel Platonische Akademie und Mittel- und Neuplatonismus (der reicht übrigens bis ins 7. Jh. und nicht nur bis 300 n. Chr. wie in der Überschrift) zu einem Abschnitt mit den entsprechenden Unterabschnitten wie in der Navigationsleiste zusammenzuführen (Schulzusammenhang), 2. am Ende der Abschnitte Mittelplatonismus und Neuplatonismus jeweils die christlichen Rezipienten eigens und nicht unter den nicht-christlichen Platonikern aufzuführen, 3. die Scholarchien in den einführenden Texten zu Beginn der einzelnen Unterabschnitte aufzulisten, 4. den Link auf den entsprechenden Abschnitt möglichst direkt im Artikel selbst zu setzen und nicht mehrere Mausklicks weit versteckt in irgendeiner Kategorie, wo sie niemand im Zusammenhang mit dem konsultierten Artikel findet, 5. die Wirkungsorte aufzunehmen (Begründung s.o.; das kann ja auch bei anglo-amerikanischen, afrikanischen oder chinesischen Philosophen nicht unbedingt schaden), 6. die Rezipienten in Mittelalter und Renaissance irgendwie in erkennbare Verbindung zum antiken und spätantiken Platonismus zu setzen. --Uoeia 17:23, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Für problematisch halte ich zudem die Platzierung der Leiste im Artikel Aristoteles. Von mir zunächst entfernt, ist die Vorlage von Uoeia wieder eingestellt worden mit der Begründung: „Aristoteles ist einer der wichtigsten Rezipienten Platons und gehört vor allem daher in die Liste“ (Versionsgeschichte). Nun trägt die Leiste den Titel Vertreter und Rezipienten des antiken Platonismus in chronologischer Anordnung. Aristoteles gehört klarerweise nicht in eine Liste des Platonismus, freilich aber in eine seiner Rezipienten, wenn auch gerade in Abgrenzung zu zentralen platonischen Konzepten. Nur: Eine exakte Abgrenzung wird unmöglich, wenn nun Rezipienten im weitesten Sinne eingeschlossen werden sollen; die Eingrenzung auf eine halbwegs übersichtliche Anzahl von Denkern ist damit zwangsläufig willkürlich. In unkommentierter Form ist sie für den Laien zudem nicht gewinnbringend, da dieser nun vor der Frage steht, wer von den Genannten Platoniker bzw. wer von Platon beeinflusst ist und wer sich – unter Umständen auch ablehnend – mit dem Platonismus befasst hat. --Anamnesis 22:36, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin erst jetzt auf die Diskussion hier aufmerksam geworden. Als Hauptautor einer Anzahl der betroffenen Artikel möchte ich mich den oben bereits geäußerten Bedenken gegen die Leiste anschließen, ohne damit eine prinzipielle Opposition gegen solche Leisten zu verbinden. Die Einwände (besonders zum Umfang und zur optischen Überfrachtung) sind sehr schwerwiegend. Andererseits sehe ich aber auch einen Bedarf an einer übersichtlichen Zusammenstellung der Platoniker, die bisher ein Desiderat war, da auch eine entsprechende Kategorie fehlt (abgesehen vom Neuplatonismus).
Was mir außerdem am aktuellen Zustand besonders mißfällt:
  • die Abbildung von der Ausgrabungsstätte. Sie ist natürlich im Artikel Platonische Akademie wertvoll, nicht aber in Artikeln über einzelne Platoniker, von denen ja viele nicht in Athen lebten und/oder erst lange nach der Zerstörung des Gebäudes geboren wurden. Bilder sollen immer in einem unmittelbaren Zusammenhang mit dem jeweiligen Artikelthema stehen. Das ist hier eindeutig nicht der Fall. Das Bild spricht nur archäologisch Interessierte an und die meisten betroffenen Artikel haben keinen Zusammenhang mit Archäologie.
  • in Zusammenhang mit obigem die mißglückte Präsentation der Überschrift ("Vertreter und" ganz rechts, "Rezipienten ..." mittig).
  • die Angabe "in chronologischer Anordnung" in der Überschrift. Das kann der Leser so verstehen, daß nicht nur die einzelnen Abschnitte, sondern auch innerhalb der Abschnitte die Philosophen chronologisch geordnet seien. Das ist aber nicht der Fall (schon die Trennung der Scholarchen von den übrigen durchbricht das chronologische Prinzip) und auch gar nicht konsequent und sauber durchführbar, da viele Philosophen Zeitgenossen waren.
Ich möchte auf den Präzendenzfall Scholastik hinweisen, wo die Liste bekannter Scholastiker ausgegliedert wurde. Eine Lösung nach diesem Prinzip statt der Leiste scheint mir sinnvoll. Die Zeittafel zur Philosophiegeschichte hat den Nachteil, daß sie die Platoniker (einschließlich der nachantiken) nicht separat und übersichtlich zusammenstellt, was aber (zumal wegen des Fehlens einer Kategorie) schon wünschenswert wäre. Die Leiste sollte daher in einen eigenen Artikel umgewandelt werden, der nicht wie bei den Scholastikern eine bloße (gegliederte) Liste der Platoniker sein muß, sondern auch etwas ausführlicher oder als Zeittafel gestaltet werden kann. Das Lemma könnte dann je nach Gestaltung Liste der Platoniker oder Zeittafel zum Platonismus heißen.
Als Sofortmaßnahme schlage ich vor, die drei oben genannten speziellen Mängel der Leiste sogleich zu beheben, da sie sehr stören. Nwabueze 17:58, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
In der Diskussion hat sich deutlich abgezeichnet, dass der gegenwärtige Zustand als unbefriedigend empfunden wird. Daher wäre es sehr bedauerlich, wenn die Angelegenheit einfach versandet. Ich bitte darum, jetzt einen Beschluss herbeizuführen, zumindest als Provisorium. Nwabueze 17:50, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde die Umwandlung der Navigationsleiste in eine Liste - analog zur oben erwähneten Liste bekannter Scholastiker - befürworten. Dies kann sehr schnell und ohne Informationsverlust umgesetzt werden. Die im Laufe der Zeit entstehenden Listen verschiedener Philosophie-Epochen können dann ggf. zu einem späteren Zeitpunkt vereinheitlicht und ggf. in dieZeittafel zur Philosophiegeschichte integriert werden. --HerbertErwin 19:30, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gegen eine Einarbeitung des Materials in eine Liste der Platoniker ist wohl kaum etwas einzuwenden; das Lemma Zeittafel zum Platonismus erscheint mir hingegen weniger geeignet. Eine solche Liste sollte sich m. E. aber ausschließlich auf Platoniker im engeren Sinne konzentrieren, um die Thematik etwas schärfer abzugrenzen. --Anamnesis 21:57, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Navigationsleiste in eine Liste zu überführen, scheint mir auch die beste Lösung zu sein. Können wir das als Beschluss festhalten? Würde das jemand machen? Grüße, David Ludwig 23:18, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die bisherige ausführliche Diskussion. Zwischenzeitlich hatte ich die Navi-Leiste bereits entlastet, in einigen Punkten korrigiert und mit Anamnesis über Aristoteles’ Präsenz in dieser Liste einen Austausch gehabt. Ich kann mich grundsätzlich dem Vorschlag einer Liste der Platoniker anschließen und würde sie auch gern selbst ausführen, möchte jedoch gern etwas mehr Informationen unterbringen, als sich in der angeführten Liste der Scholastiker finden, nämlich sowohl Angaben zur Lebenszeit als auch zu den Wirkungsorten, wie in der ursprünglichen Leiste. Auf die Abbildung kann verzichtet werden, das Layoutproblem entfällt. Mit Bedacht hatte ich allerdings die Formulierung „in chronologischer Anordnung“ im Gegensatz zu „in chronologischer Reihenfolge“ gewählt, um dem obigen Argument gegen das chronologische Prinzip zu begegnen. Offenbar wird der feine Unterschied nicht wahrgenommen. In jedem Fall aber scheint mir eine nicht zeitlich geordnete Liste weniger informativ zu sein, insofern Zusammenhänge zwischen einzelnen Philosophen und Schulen nicht deutlich werden. Und um auf Aristoteles zurückzukommen: ich denke weiterhin, dass er in einer Geschichte des Platonismus nicht fehlen kann und darf, als Schüler Platons in der Akademie, als wichtigster Zeuge platonischen Denkens (ungeschriebene Lehre) und der frühen Akademiegeschichte (etwa Eudoxos von Knidos) und als selbstverständlich neben Platon rezipierter Autor besonders im Neuplatonismus. In einer Liste sollte ihm wohl ein Sonderstatus eingeräumt werden. Ein Einfallstor für jeden beliebigen Rezipienten Platons wäre damit, denke ich, nicht geschaffen. --Uoeia 21:14, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

In der Tat: der feine Unterschied wird nicht wahrgenommen. Er ist nämlich aus der Autorenperspektive gesehen, genauer: aus der Perspektive eines Autors, der sich aus seiner Sicht allerhand Gedanken gemacht hat, und nicht aus der Perspektive des Lesers, der von diesen Überlegungen nichts weiß und den sie nur bedingt - wenn überhaupt - interessieren und etwas angehen. Grundsätzlich ist gegen das chronologische Prinzip nichts einzuwenden, ja der normale Leser dürfte es sogar erwarten; wenn es einfach stillschweigend durchgeführt wird, soweit das sinnvoll und möglich ist, wird niemand Anstoß nehmen. Erst dadurch, daß in der Überschrift ausdrücklich darauf Bezug genommen wird, wird es zum Problem; erst dadurch wird es quasi zu einem "Versprechen" an den Leser, das zu Unklarheiten und Mißdeutungen Anlaß geben kann und die Frage aufwirft, inwieweit es einhaltbar ist.
Als Hauptautor des neuen Artikels hast du erheblichen Gestaltungsspielraum, den du auch in Sachen Aristoteles & Co. nutzen kannst. "Platoniker" ist keine Eigenschaft, deren Vorhandensein oder Nichtvorhandensein in jedem Fall mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden kann. Vielmehr ist es eine Eigenschaft, die graduell ab- oder zunimmt, und manchmal ist die Antwort auf die Frage, ob jemand Platoniker (oder auch Aristoteliker) war, mehr oder weniger Geschmackssache - welche bzw. wie viele Kriterien müssen dafür erfüllt sein? Aus der Sicht eines Thomisten oder auch eines Nominalisten ist Augustinus Platoniker, aus der Sicht eines Kelsos, Proklos oder Damaskios wäre schon die Idee, einen Christen als Platoniker zu bezeichnen, völlig abwegig. Wenn jemand in einer Phase seines Lebens Platoniker war, aber später seine Position grundlegend geändert hat, scheint mir seine Anführung in einer Platonikerliste gerechtfertigt, sofern auf seine Besonderheit hinreichend deutlich hingewiesen wird. Bei ausreichend klarer Darbietung scheint mir für den neuen Artikel auch ein wohldurchdachter Rezipientenabschnitt vertretbar. Dort kannst du auch Akzente setzen, die in den Artikel Aristoteles nicht so gut passen.
Die Unterscheidung zwischen Scholarchen und anderen scheint mir nicht so wichtig, daß sie ein Gruppierungskriterium sein sollte. Die Scholarchen sollten zwar als solche gekennzeichnet sein, aber nicht eine Gruppe für sich bilden. Schließlich war ein Scholarch kein Guru und auch nicht notwendigerweise der brillanteste Kopf, sondern aus der Sicht von Schulangehörigen, deren Qualifikation der seinigen vergleichbar war, eher ein primus inter pares.
Im übrigen halte ich es für sinnvoll, in dem neuen Artikel optisch klar und übersichtlich zu unterscheiden zwischen (a) Platonikern, die der Akademie bzw. einer Nachfolgeorganisation angehörten und/oder sich mit den Hauptlehren Platons (einschließlich z.B. Anamnesis und Metempsychose und der religiösen Dimension des Platonismus) identifizierten, und (b) Rezipienten, die selektiv rezipierten, weil sie (etwa als Christen, Juden oder Muslime) nur Teile des Platonismus mit ihrer vorgegebenen religiösen Ausgangsbasis vereinbar fanden. Wenn diese Scheidung übersichtlich durchgeführt wird, wirst du mit deinem Anliegen, manche Rezipienten (auch nachantike) einzubeziehen, kaum auf Kritik stoßen. Die Auswahl der Rezipienten nach nachvollziehbaren Kriterien ist natürlich nicht leicht, aber wenn sie sich als machbar erweist, kann das durchaus eine Hilfe für den Leser sein. Den Versuch kannst du ja wagen. Vielleicht ist es sinnvoll, erst in deinem Benutzerraum einen Entwurf zu erstellen und dort zur Mitarbeit einzuladen, dieses Vorgehen hat sich bei ambitiösen Vorhaben schon öfters bewährt. Nwabueze 23:37, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Während die Liste der Platoniker im Benutzernamensraum in Entstehung begriffen ist, werde ich nun - im Sinne des erzielten Konsenses - die Navigationsleiste aus den Artikeln über die einzelnen Platoniker entfernen, da dort ihre Nachteile, wie festgestellt, gegenüber den Vorteilen überwiegen. Im übrigen möchte ich meine Absicht ankündigen, einen Artikel "Liste der Pythagoreer" anzulegen, der auch dort den durch das Fehlen einer entsprechenden Kategorie bestehenden Mangel an Übersicht beheben soll. Nwabueze 22:22, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nihil obstat. Die Liste der Platoniker wird demnächst abgeschlossen. Eine Liste der Pythagoreer ist in der Tat Desiderat. ––Uoeia 22:45, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 13:29, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Epiktet

...ist lesenswert...vielleicht will ihn jemand irgendwo hier im Portal einbauen. --Kauk0r 00:18, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lutz Hartmann 14:01, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dogmatikbegriff in der Postmoderne

Hallo, ich habe im WP Artikel Montaigne auf derr Diskussionsseite einen Vorschlag zur Formulierung gemacht, aber erfahrungsgemäß antwortet niemand in solchen Diskussionen auf der Themenseite. Daher verlinke ich das hier: Wird der Begriff heute nicht zu oft schliccht als subjektiver Abgrenzungsvorwurf verwendet? --Bufi 10:08, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 10:54, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion zum Grundsatztext Wikipedia:Theoriefindung

Hallo Philosophieexperten, könnt ihr euch bitte mal die aktuelle Diskussion zu o.g. Regelwerk anschauen. Insbesondere ab: Primärquellen und Sekundärliteratur in Personenartikeln und ggf. Stellung beziehen. Ich ignoriere jedenfalls einige dieser Vorschriften. Ein besonders absurdes Beispiel für die Bevorzugung von Sekundärquellen hat übrigens Benutzerin:Elian in ihrem Blog beschrieben. Langfristig setzt sich hoffentlich die Auffassung durch, dass die dogmatische Auslegung der Forderung „no original research“ (in der deutschsprachigen Wikipedia übersetzt: keine Theoriefindung) groteske Züge annehmen kann. Schöne Grüße --Anima 14:08, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Halla Anima, danke für den Hinweis. Ich habe mich dort geäußert. Du hast vielleicht den casus Abbild mitbekommen, in dem Zusammenhang hat Lutz zurecht darauf hingewiesen, wie verstümmelnd zu harte Richtlinien wirken können. Ich kann beide Positionen verstehen und glaube, daß sie recht einfach durch die Forderung erfüllt werden können, daß Originalzitate nie alleine stehen dürfen, sondern erläutert werden müssen und daß diese Erläuterung es ist, die durch Sekundärliteratur belegt werden muß. -- Tisch & Stuhl φιλο 16:05, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Willst Du wirklich bei einem verdeutlichenden Heidegger-Zitat in dessen Artikel noch einen Sekundärbeleg dazufügen? Muss man bei einer Inhaltsdarstellung wie in A Theory of Justice zu den ausgewählten Textstellen zeigen, dass sie in der Sekundärliteratur Beachtung finden? Was da in Wikipedia:Theoriefindung diskutiert wird, sind satzweise Fußnoten! Gruß Lutz Hartmann 17:40, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Satzweise Fußnoten sind natürlich unsinnig, was ich meine wären ab-satzweise Fußnoten, wenn wir davon ausgehen, daß ein Absatz so aufgebaut ist, daß er eine Hauptaussage enthält, die anhand von einem Originalzitat aufgezeigt wird und anhand von Sekundärliteratur beschrieben wird. -- Tischbeinahe 22:03, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Victor Eremita 11:21, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

catscan

neu im angebot:

überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •

grüße, Ca$e 16:08, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ich setze das auf erledigt, zumal die meisten funktionen durch die wartungsseite (von hier aus der reiter ganz rechts oben) auch und teils besser erfüllt werden.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ca$e 16:33, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wozu Philosophie?

Hallo, wer Lust hat, einen Beitrag zu Wozu Philosophie? zu schreiben, ist unter Benutzer:Victor Eremita/Wozu Philosophie genau richtig und willkommen. Schöne Grüße --Victor Eremita 15:35, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke, dass die Definition zum Begriff Philosophie hinreichend erläutert wird, sodass jene Frage geklärt ist. -- Dubiosis 16:32, 25. Mai 2010 (CEST) ? ;) --Victor Eremita 21:28, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Victor Eremita 21:28, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kats aufräumen

Falls jemand Langeweile hat .... --He3nry Disk. 08:12, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 19:08, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Q & Vorlage:BibRecord

Nützliche Neuheiten, die ich kurz erwähnt haben wollte. -- Tisch & Stuhl φιλο 18:35, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Extremst sinnvoll. Wenn das funktioniert, sollten wir überall und grundsätzlich darauf umrüsten. -- Markus Mueller 00:04, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Können wir solche besonders eleganten Helferlein irgendwo zentral sammeln? Lutz Hartmann 23:49, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Was ist aus Vorlage:Q geworden?ZetKIK 13:00, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vorlage:Q wurde gelöscht, da sie nicht verwendet wurde. Metrokles 19:11, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
vgl. ca$e 19:14, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 19:11, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bücher

Folgender Vorschlag für die Portalseite, mit dem ich zwei Dinge verbinde: Erstens einen Service für unsere Leser, zweitens eine Motivation für neue Autoren.

  Bücher unserer Autoren
Mit der Buchfunktion der deutschsprachigen Wikipedia können gedruckte Bücher aus Wikipedia-Artikeln erzeugt werden. Lange Texte müssen so nicht mehr am Bildschirm gelesen werden, sondern können bequem als Buch bezogen werden. Das Projekt Philosophie hat hierfür einige zusammengestellt:
Titel Bezugsmöglichkeiten Stand
Aristoteles
von Victor Eremita und ...
Als PDF oder gedruckt. Feb. 2009
Hegel
von HerbertErwin und ...
Als PDF oder gedruckt. Feb. 2009
usw....

Weitere Infos unter Hilfe:Buchfunktion/Tipps und Tricks. Was meint ihr? -- Tisch & Stuhl φιλο 17:40, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht auf der Portalseite nur eine allgemeiner Hinweis (so wie Du vorgeschlagen hast, nur ohne konkrete Bücher) und dann eine Portalunterseite mit Büchern. Schön wären auch allgemeinere Anthologien wie "Philosophie", "Geschichte der Philosophie", "Philosophie des Mittelalters", "Erkenntnistheorie", "Ethik", "Philosophen des Deutschen Idealismus", "Kanon Philosophieliteratur" etc. pp. - alles handverlesen von unseren Fachleuten. Ein Irrsinnsservice für Schüler, Studenten und interessierte Laien. -- Markus Mueller 20:29, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wobei man für ein Buch nicht nur einen Artikel, wie im Beispiel Aristoteles, nehmen sollte, sondern durch die Zusammenstellung von Artikeln, also Aristoteles + Aristotelismus + Kategorien + Nikomachische Ethik + etc. etc., einen entsprechenden Mehrwert erzeugen könnte. Dabei könnte man sich auch (gemeinsam) ein Buchprojekt vornehmen, die entsprechenden Artikel aufzubereiten. Das wäre dann eine weitere Möglichkeit, der systematischen Qualitätsverbesserung, da man ja dann das Buch auf einem einigermaßen einheitlichen Niveau haben möchte. Eine wirklich spannende Idee. Lutz Hartmann 12:00, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Jaja, genau das meinte ich ja. Weniger einzelne Artikel wären der "große" Mehrwert, sondern handverlesene Artikel zu einem Sachfeld. Zu vielen Themenkomplexen haben wir ja inzwischen ein ausreichend ausgebautes Feld für sowas. Markus Mueller 12:47, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zustimmung zu Markus und Lutz. --Victor Eremita 20:28, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wie machen wir weiter? Ich würde ja einige Bücher anlegen. Wie das funktioniert, habe ich ausprobiert. Nur das Anlegen der Portalseite mit dem entsprechenden Layout ist mir mittlerweile zu schwierig. Ob mir da jemand zu Hilfe kommen kann? Gruß Lutz Hartmann 11:32, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Da die Diskussion sich schon lange hinzieht und niemand dagegen war, habe ich einfach mal einen Bereich Bücher eingerichtet. Metrokles 07:10, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles 07:11, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Philosophie/Was vom Denken übrigblieb

... könnte doch eigentlich auch auf unserer portalseite verlinkt werden? Ca$e 00:52, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wäre schön, irgendwo im Unterhaltungsteil. Ich möchte auch nochmal alle Mitlesenden aufrufen, bitte weiterhin Revert-Fundstücke aus dem Großbereich Philosophie (Theologie, Esoterik usw.) hier einzutragen oder mir mitzuteilen, damit ich selbige einfügen kann. Danke! Markus Mueller 22:58, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Metrokles (Diskussion) 11:48, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten