Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen
Das Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen (SOS) wurde gegründet, um der teils bedenklichen gewässerökologischen Entwicklung durch hohe Einträge von Pflanzennährstoffen und daraus resultierenden Verlandungen vieler oberschwäbischer Seen und Weiher Einhalt zu gebieten.[1]
Die Seen – Relikte der Würmkaltzeit – und Weiher – vor allem im Mittelalter durch Klöster und Adelshäuser angelegt – sind prägende Bestandteile der oberschwäbischen Landschaft.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Programm wurde 1989 auf Initiative des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben gegründet; die Koordination übernahm das Regierungspräsidium Tübingen. Damals wurden 33 Seen und Weiher in drei Landkreisen betreut.
Von 1995 bis 2000 wurde das Programm durch die „Koordinierungsstelle Seenprogramm“ im Landratsamt Ravensburg koordiniert.
Seit 2000 koordiniert die „PRO REGIO Oberschwaben“ das Programm. Sie berät Privatpersonen und Kommunen bei Fragen der Gewässersanierung, erarbeitet Sanierungskonzepte, macht Öffentlichkeitsarbeit und hilft bei der Beschaffung von Fördermitteln.
Betreuung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In wissenschaftlicher und wasserwirtschaftlicher Hinsicht wird das Aktionsprogramm seit dem 1. Januar 2017 vom Bau- und Umweltamt des Landratsamts Ravensburg betreut. Hier sind zehn Mitarbeiter des Sachgebiets ‚Oberflächengewässer‘ in die Arbeit des Aktionsprogrammes eingebunden.
Landwirte, die Flächen in den Einzugsgebieten der Weiher und Seen bewirtschaften, werden durch die Landwirtschaftsämter der vier am Seenprogramm beteiligten Landkreise Biberach, Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis beraten, um die diffusen und punktuellen Nährstoffeinträge zu verringern.
Seen und Weiher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Derzeit werden in 47 Städten und Gemeinden 97 Seen und Weiher im Aktionsprogramm untersucht, zusätzlich werden 16 (dunkel unterlegt) bereits aus dem Programm genommene Stillgewässer weiterhin überwacht. (Stand: März 2024)
Legende der folgenden, sortierbaren Tabelle:
- Name: Offizieller Name des Stillgewässers; alternative Namen siehe Spalte ‚Bemerkung/en‘
- Ort: Ort, in dem das Stillgewässer liegt
- LK: Landkreis, in dem das Stillgewässer liegt; BC = Landkreis Biberach, FN = Bodenseekreis, RV = Landkreis Ravensburg, SIG = Landkreis Sigmaringen
- Z: Zeitraum, in/seit dem das Stillgewässer untersucht wurde/wird
- F: Wasserfläche des Sees/Weihers in Hektar; 1 Hektar = 0,01 km² = 10.000 m²
- H: Lage des Stillgewässers über dem Normalhöhennull (NHN) [2][3]
- K: Koordinaten des Sees/Weihers; Anklicken des Symbols öffnet Kartenauswahl, zur Karte mit allen Seen/Weihern durch Klick auf entsprechenden Link „OSM“, „Google“ oder „Bing“ oben rechts.
- Bemerkungen: Alternativnamen; Links zu jeweiligen Naturparks, FFH-, Landschafts-, Naturschutz- und Vogelschutzgebieten, Bann- und Schonwäldern; Sonstiges
Name | Ort | LK | Z | F | H | K | Bemerkung/en | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Altshauser Weiher | Altshausen | RV | seit 1989 |
10,3 | 582,1 | + Schutzstatus: FFH, NSG, VSG + Altshauser Naturstrandbad am SO-Ufer |
||
Andelshofer Weiher | Überlingen-Andelshofen | FN | seit 1989 |
32,3 | 505,0 | + Entstehung: vor 1930 zur Energiegewinnung angelegt + auch „Neuweiher“ genannt; + Eigentümer: Stadtwerke Überlingen + Schutzstatus: LSG, FFH, Biotop |
||
Appenweiler Weiher | Friedrichshafen | FN | seit 2000 |
2,2 | 454,5 | + Entstehung: vermutlich im 15. Jahrhundert angelegt + Eigentümer: privat + Schutzstatus: Biotop |
||
Argensee | Kißlegg | RV | 1989 bis 2015 |
26,7 | 655,3 | + FFH, LSG | ||
Ayweiher | Biberach an der Riß-Stafflangen | BC | seit 2005 |
3,8 | 587,4 | + Entstehung: Mühlweiher aus dem 15./16. Jahrhundert + Eigentümer: privat + Schutzstatus: Biotop + Station Mühlenstraße Oberschwaben |
||
Badesee | Ummendorf | BC | seit 2010 |
6,4 | 538,0 | + LSG | ||
Badeweiher | Uttenweiler | BC | seit 2015 |
1,0 | 597,1 | auch „Äußerer Weiher“ genannt | ||
Badsee | Isny im Allgäu-Beuren | RV | seit 1989 |
42,5 | 679,5 | + auch „Haldensee“ genannt + LSG, NSG |
||
Bibersee | Fronreute | RV | seit 1989 |
3,2 | 574,0 | + FFH, NSG, VSG | ||
Biesenweiher | Isny im Allgäu | RV | seit 2010 |
0,93 | 729,0 | - | ||
Blausee | Wangen im Allgäu | RV | seit 2010 |
2,8 | 538,3 | + auch „Blauer See“ genannt + FFH, LSG |
||
Brunner Weiher | Kißlegg | RV | seit 2000 |
6,4 | 699,3 | + FFH, NSG | ||
Buchsee | Fronreute | RV | seit 1989 |
6,7 | 575,9 | + FFH, NSG | ||
Degersee | Tettnang | FN | 1989 bis 2000; seit 2010 |
30,2 | 478,2 | + LSG, FFH | ||
Deibersweiher | Vogt | RV | seit 2015 |
1,0 | 662,6 | |||
Deisendorfer Weiher | Überlingen | FN | seit 1989 |
6,2 | 451,0 | + auch „Königsweiher“ genannt + LSG, FFH |
||
Ebenweiler Weiher | Ebenweiler | RV | seit 2000 |
7 | 591,6 | + FFH, NSG | ||
Egelsee | Ravensburg | RV | seit 2000 |
2 | 567,9 | + FFH, NSG | ||
Elfenweiher | Bergatreute | RV | seit 2000 |
2,2 | 594,0 | + FFH, NSG | ||
Ellerazhofer Weiher | Leutkirch im Allgäu | RV | seit 2000 |
46 | 659,8 | + FFH, LSG | ||
Flappachweiher | Ravensburg | RV | seit 2000 |
5,7 | 522,9 | + FFH, NSG | ||
Fuchsweiher | Rot an der Rot | BC | seit 2000 |
2,8 | 626,6 | + ursprünglich von Mönchen als Fischweiher angelegt | ||
Girasweiher | Bergatreute | RV | seit 2000 |
1,1 | 592,0 | + FFH, LSG | ||
Großer Ursee | Isny im Allgäu-Beuren | RV | seit 2000 |
19,4 | 694,9 | + FFH, NSG | ||
Großweiher | Wangen im Allgäu | RV | seit 2000 |
11,4 | 630,2 | + auch „Röhrenmoosweiher“ genannt + FFH |
||
Grundweiher | Wangen im Allgäu | RV | 2005 bis 2010 |
1,4 | 609,4 | + FFH | ||
Guggenhauser Weiher | Guggenhausen | RV | seit 2000 |
10,1 | 617,1 | + LSG | ||
Häcklerweiher | Fronreute | RV | seit 1989 |
13,5 | 579,6 | + FFH, NSG, VSG | ||
Hammerweiher | Wangen im Allgäu | RV | seit 2005 |
3,3 | 568,9 | + LSG | ||
Hasenweiher | Bad Wurzach | RV | 2000 bis 2010 |
0,8 | 711,4 | + FFH | ||
Haslacher Weiher | Aulendorf | RV | seit 2000 |
2,2 | 559,0 | + FFH, NSG | ||
Hengelesweiher | Isny im Allgäu | RV | seit 1989 |
7 | 704,0 | + FFH, NSG | ||
Herzogenweiher | Amtzell | RV | seit 2005 |
2,9 | 550,0 | + FFH, NSG | ||
Hinterweiher | Leutkirch im Allgäu | RV | 2000 bis 2005 |
8,8 | 703,4 | + LSG | ||
Holzmühleweiher | Kißlegg | RV | seit 2000 |
23,8 | 691,0 | + FFH, NSG | ||
Holzmühleweiher | Vogt | RV | seit 2000 |
3,1 | 654,9 | + FFH, LSG | ||
Holzweiher | Eberhardzell-Füramoos | BC | seit 2016 |
4,6 | 673,0 | |||
Illmensee | Illmensee | SIG | seit 1989 |
64,263 | 691,4 | + FFH, LSG | ||
Jägerweiher | Neukirch | FN | seit 2010 |
2,6 | 562,0 | + FFH, NSG | ||
Karsee | Wangen im Allgäu | RV | 1989 bis 2000; seit 2010 |
3 | 599,9 | + FFH, LSG | ||
Kleiner Ursee | Isny im Allgäu-Beuren | RV | seit 2000 |
5,5 | 694,9 | + FFH, NSG | ||
Klosterweiher | Wald | SIG | seit 2000 |
1 | 651,0 | - | ||
Königseggsee | Hoßkirch | RV | seit 1989 |
15,6 | 626,5 | + auch „Hoßkircher See“ genannt + FFH, LSG + Strandbad |
||
Krählohweiher | Leutkirch im Allgäu | RV | seit 2012 |
0,9 | 674,5 | - | ||
Kreuzweiher | Neukirch | FN | 1989 bis 2000; seit 2010 |
5,7 | 539,0 | + NSG, FFH | ||
Langensee | Neukirch | FN | 1989 bis 2000; seit 2010 |
5,6 | 540,8 | + NSG, FFH | ||
Langwuhrweiher | Bad Wurzach | RV | 2000 bis 2010 |
5,5 | 706,9 | + FFH | ||
Lanzenreuter Weiher | Ravensburg | RV | seit 2005 |
1,7 | 578,0 | + auch „Einödweiher“ genannt + LSG |
||
Laubbacher Mühleweiher | Ostrach-Laubbach | SIG | 2005 bis 2015 |
0,69 | 610,0 | + LSG, VSG Aktuell (Stand: Januar 2016) ist der Weiher abgelassen: Der Damm zur ehemaligen Mühle muss, nachdem er von Bibern untergraben wurde, gesichert bzw. erneuert werden.[4] |
||
Lausheimer Weiher | Ostrach-Lausheim | SIG | seit 2000 |
10,1 | 611,0 | + LSG + Ursprünglich vom Kloster Habsthal als Fischweiher angelegt.[5] |
||
Lautersee | Kißlegg | RV | 1989 bis 2000 |
1,5 | 647,9 | - | ||
Lengenweiler See | Wilhelmsdorf | RV | 1989 bis 2000; seit 2010 |
4,7 | 612,9 | + LSG | ||
Lindenweiher | Hochdorf | BC | seit 2000 |
3,5 | 548,6 | + FFH, NSG, VSG | ||
Mahlweiher | Aulendorf | RV | seit 2005 |
1,2 | 584,7 | - | ||
Mahlweiher | Bergatreute | RV | seit 2000 |
1,3 | 588,0 | + FFH, LSG | ||
Mahlweiher | Amtzell | RV | seit 2005 |
3,1 | 537,6 | + auch „Ebersberger Weiher“ genannt + FFH, NSG |
||
Metelisweiher | Ravensburg | RV | seit 2000 |
3,5 | 505,0 | - | ||
Metzisweiler Weiher | Bad Wurzach-Metzisweiler | RV | 1989 bis 2010 |
26,8 | 688,1 | + FFH, LSG | ||
Mittelsee | Wangen im Allgäu-Primisweiler | RV | 2000 bis 2005; seit 2010 |
6 | 542,1 | + FFH, LSG | ||
Mühleweiher | Leutkirch im Allgäu-Engerazhofen | RV | seit 2010 | 8,6 | 663,0 | - | ||
Muttelsee | Tettnang-Muttelsee | FN | 1989 bis 2000; seit 2010 |
8,2 | 491,9 | + FFH, LSG | ||
Neuravensburger Weiher | Wangen im Allgäu-Neuravensburg | RV | seit 1989 |
9,8 | 522,0 | + FFH, NSG | ||
Neuweiher | Daisendorf | FN | seit 2000 |
5,7 | 519,0 | + FFH, LSG | ||
Niklassee | Bad Schussenried | BC | seit 2000 |
3,2 | 569,0 | + FFH, LSG | ||
Oberer Schlossweiher | Argenbühl | RV | 2000 bis 2005; seit 2010 |
11,2 | 680,6 | + FFH | ||
Oberer Staudacher Weiher | Argenbühl | RV | 2005 bis 2010 |
5,4 | 675,0 | + FFH, NSG | ||
Oberer Weiher | Bad Wurzach | RV | 2005 bis 2010 |
3,4 | 722,4 | + FFH | ||
Obermühleweiher | Tettnang | FN | seit 2005 |
0,9 | - | |||
Obersee | Kißlegg | RV | seit 1989 |
25,3 | 642,7 | + FFH, LSG | ||
Olzreuter See | Bad Schussenried | BC | seit 2000 |
10,4 | 570,6 | + FFH, LSG | ||
Premer Weiher | Wolfegg-Rötenbach | RV | 2000 bis 2010 |
2,6 | 636,2 | + NSG | ||
Raderacher Weiher | Friedrichshafen | FN | seit 1989 |
2,1 1,8 |
438,0 | + zwei Weiher + FFH, NSG |
||
Reichenbachweiher | Erolzheim | BC | <seit> 2015 |
1,7 | 570,0 | auch „Edenbachener Weiher“ genannt; LSG Waldbad |
||
Reuteweiher | Argenbühl | RV | 2005 bis 2010 |
2,1 | 692,3 | + auch „Aufreuter Weiher“ genannt | ||
Rohrsee | Bad Wurzach | RV | 1989 bis 2010 |
55,1 | 662,2 | + FFH, NSG, VSG | ||
Rößlerweiher | Schlier | RV | seit 2000 |
14,4 | 593,8 | + FFH, LSG | ||
Roter Weiher | Erlenmoos | BC | 2010 bis 2015 |
10,4 | 615,5 | + LSG | ||
Roterweiher | Kißlegg | RV | seit 2005 |
7,8 | 672,2 | + FFH | ||
Ruschweiler See | Illmensee | SIG | seit 1989 |
22,124 | 691,2 | + FFH, LSG, NSG | ||
Scheibensee | Waldburg | RV | 2000 bis 2005 |
0,2 | 663,3 | + FFH, NSG | ||
Schelme | Bad Schussenried-Reichebach | BC | seit 2013 |
0,4 | 593,9 | + LSG | ||
Schießstattweiher | Wangen im Allgäu | RV | seit 2005 |
1,4 | 556,8 | + LSG | ||
Schleinsee | Kressbronn am Bodensee-Schleinsee | FN | 1990 bis 2000; seit 2010 |
14,1 | 474,3 | + FFH, LSG | ||
Schlingsee | Kißlegg-Pfaffenweiler | RV | 1989 bis 2000 |
1,9 | 648 | - | ||
Schlossmühleweiher | Uttenweiler | BC | seit 2010 |
0,44 | 587,1 | + auch „Innerer Weiher“ genannt | ||
Schlosssee | Bad Waldsee | RV | seit 1989 |
5,3 | 582,3 | - | ||
Schlossweiher | Argenbühl | RV | seit 2005 |
5,4 | 681,6 | + auch „Siggen“ genannt | ||
Schlossweiher | Erolzheim | BC | 575,0 | - | ||||
Schorrweiher | Argenbühl | RV | seit 2005 |
1,1 | 672,0 | + auch „Moorbad“ genannt | ||
Schreckensee | Wolpertswende | RV | 1989 bis 2000; seit 2005 |
30,2 | 568,2 | + FFH, NSG, SW, VSG | ||
Schwaigfurter Weiher | Bad Schussenried | BC | seit 2005 |
13,8 | 548,1 | + FFH, NSG + Station Mühlenstraße Oberschwaben |
||
Schwarzensee | Wangen im Allgäu | RV | seit 2005 |
6,8 | 549,0 | + FFH, LSG, VSG | ||
Siechenweiher | Meersburg | FN | seit 2000 |
2,4 | 464,0 | + LSG | ||
Siggenhauser Weiher | Wangen im Allgäu | RV | seit 2010 |
5,6 | 644,3 | + FFH, LSG | ||
Spitzweiher | Biberach an der Riß | BC | seit 2016 |
1,3 | 629,0 | |||
Stadtsee | Bad Waldsee | RV | seit 1989 |
14,7 | 582,8 | - | ||
Stadtweiher | Leutkirch im Allgäu | RV | seit 2000 |
17,6 | 659,0 | + FFH, NSG | ||
Steeger See | Aulendorf | RV | seit 2000 |
4,5 | 541,7 | + LSG | ||
Steidlesee | Krauchenwies | SIG | seit 2005 |
24,8 | 573,8 | + VSG, NP | ||
Stockweiher | Wolfegg | RV | 2000 bis 2010 |
7,0 | 686,9 | + FFH, LSG | ||
Unterer Staudacher Weiher | Argenbühl | RV | seit 2005 |
2,9 | 673,0 | + FFH, NSG | ||
Unterweiher | Friedrichshafen | FN | seit 2000 |
1,2 | 455,0 | + auch „Adelsreuter Weiher“ genannt | ||
Vallereyer Weiher | Argenbühl | RV | seit 2010 |
0,98 | 670,0 | + FFH | ||
Volzer See | Illmensee | SIG | 1989 bis 2000; seit 2010 |
4,7 | 691,1 | + FFH, LSG, NSG | ||
Vorsee | Wolpertswende | RV | 1989 bis 2000; seit 2005 |
8,4 | 578,9 | + FFH, NSG, SW, VSG | ||
Wagenhauser Weiher | Bad Saulgau | SIG | seit 2000 |
6,2 | 609,7 | + LSG + Angelgewässer + Badebetrieb am Ostufer |
||
Wannenberger Weiher | Aulendorf | RV | seit 2005 |
4,0 | 585,0 | - | ||
Wielandsee | Tettnang | FN | seit 2000 |
2,5 | 476,3 | + FFH, LSG | ||
Wuhrmühleweiher | Kißlegg | RV | seit 1989 |
27,7 | 655,2 | + FFH | ||
Zeller See | Bad Schussenried | BC | seit 2000 |
3,3 | 577,0 | Strandbad im südlichen Bereich | ||
Zellersee | Kißlegg | RV | 1989 bis 2000 |
10,2 | 642,3 | + NSG | ||
Zellerweiher | Bad Saulgau-Bogenweiler | SIG | 2000 bis 2005; seit 2010 |
1,2 | 626,3 | - |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizieller Internetauftritt des Aktionsprogramms
- „Sanierung der oberschwäbischen Seen – Aktionsprogramm wird verlängert“ bei www.diebildschirmzeitung.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Das Seenprogramm – Wir über uns ( vom 19. Januar 2016 im Internet Archive), abgerufen am 12. April 2024.
- ↑ Top25 Viewer - [Top. Karte 1:25000 Baden-Württemberg (Süd)]
- ↑ BW Map mobile des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
- ↑ Mündliche Aussage einer Anwohnerin, 7. Januar 2016.
- ↑ Josef Mühlebach: Aus der Geschichte der Wasserversorgung Hausen a. A. In: Hohenzollerischer Geschichtsverein (Hrsg.): Hohenzollerische Heimat, 18. Jahrgang, Nr. 3/1968 ( des vom 13. Juli 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , S. 44–46, hier S. 45f.