Benutzer:Karsten11/Material
Auf dieser Seite sammele ich Material für die Verbesserung bestehender oder Ersterstellung neuer Artikel. Änderungen auf dieser Seite bitte ich vorab mit mir abzustimmen.
Autobahnbrücke Oberursel Feldbergrennen 1935 Feldbergrennen 1935 Feldbergrennen 1935 Kurzbiographien Kurfürstentum Kassel
Gerichstverfassung verschiedener Staaten
http://ius.unibas.ch/uploads/publics/6496/20100224121905_4b850b291b827.pdf
http://lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=30/SET=3/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=6015&DB=30&SRT=YOP&TRM=ppn:+223175420 http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?aufsatz=Der+Reichskrieg+gegen+Philipp+d.+%C3%84.+von+Falkenstein+1364-66&pk=66056
Listen Bundesvesammlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Mitglieder der 1. Bundesversammlung (Deutschland)
- Liste der Mitglieder der 2. Bundesversammlung (Deutschland)
- Liste der Mitglieder der 3. Bundesversammlung (Deutschland)
- Liste der Mitglieder der 4. Bundesversammlung (Deutschland)
- Liste der Mitglieder der 5. Bundesversammlung (Deutschland)
- Liste der Mitglieder der 6. Bundesversammlung (Deutschland)
- Liste der Mitglieder der 7. Bundesversammlung (Deutschland)
- Liste der Mitglieder der 8. Bundesversammlung (Deutschland)
- Liste der Mitglieder der 9. Bundesversammlung (Deutschland)
- Liste der Mitglieder der 10. Bundesversammlung (Deutschland)
- Liste der Mitglieder der 11. Bundesversammlung (Deutschland)
- Liste der Mitglieder der 12. Bundesversammlung (Deutschland)
Artikel im BNR
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden Artikel sind in Arbeit. Verbesserungen dieser Artikel durch Dritte sind erwünscht.
- Benutzer:Karsten11/Apotheke (DDR)
- Benutzer:Karsten11/Bankengeschichte
- Benutzer:Karsten11/Börsenweisheit
- Benutzer:Karsten11/Protestwähler
- Benutzer:Karsten11/Dalles
- Benutzer:Karsten11/Die Linke Sachsen
- Benutzer:Karsten11/Justiz im Herzogtum Nassau
- Benutzer:Karsten11/Kreditsachbearbeitung
- Benutzer:Karsten11/Landtag Hessen-Darmstadt 1834
- Benutzer:Karsten11/Landtag Hessen-Darmstadt 22
- Benutzer:Karsten11/Liste der Staatsbankrotte
- Benutzer:Karsten11/Liste der Abgeordneten der Landstände des Großherzogtums Hessen (1. Kammer)
- Benutzer:Karsten11/MdEP vor 1979
- Benutzer:Karsten11/Mehrheitsprinzip
- Benutzer:Karsten11/Protestwähler
- Benutzer:Karsten11/Schulen in Höchstadt an der Aisch
- Benutzer:Karsten11/Stimmkarte
- Benutzer:Karsten11/Tourismus im Taunus
- Benutzer:Karsten11/Taunusschiefer
- Benutzer:Karsten11/Wilhelm Dannhof
Frankfurter Architekten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bestehende Artikel
- O. Bäppler = Otto Christian Heinrich Bäppler = Otto Bäppler, Seite 25
- H. Köhler = Hans Köhler , Seite 201
- M. Meckel = Max Meckel
- B. Paul = Prof. Bruno Paul, Seite 278
- H. Senf = Hermann Senf
- M. von Schwind = Moritz von Schwind, Seite 349
- K. Wach = Karl Wach
- Alexander von Lersner, Seite 223
- Friedrich Schierholz
- Bockenheim:
- Ernst Balser (1893-1964)
- Franz Heberer (1883-1955)
- C. Gesser = Christoph Gesser * 15. Januar 1880 in Offenbach-Bieber, Seite 109
- J. Richter = Joseph Ernst Richter, Architekt und Stadtbaumeister (* 28. Februar 1867 in Berlin. 1. Oktober 1924, Seite 302
- P. Walluf = Johann Peter Walluf, 29. September 1856 in Frankfurt am Main, 3. Juli 1924 ebenda, Sohn von Johann Daniel Walluf, Seite 390
- A. Schädel = A. Hermann Schädel 1. März 1857 in Frankfurt am Main, 13. April 1927 ebenda, Sohn des Architekten Franz Schädel, Seite 322-323
- A. Engelhardt = Alfred Bruno Engelhardt 7. Dezember 1867 in Offenbach. 1902 von Barmen nach Frankfurt zugezogen, Seite 86
- Westend
- C. Jost = Conrad Jost 13. August 1850 in Offenbach, 11. September 1916 in Frankfurt Mit Bauunternehmer Gustav Krug die Baufirma Jost & Krug, Seite 177
- A. Beiler = Anton Beiler 28. Februar 1850 in Hamburg, 15. März 1925 in Frankfurt, wird 1894 nach dem Tod des Bauunternehmers Otto Lindheimer dessen Nachfolger, Seite 37
- F. Kaysser
- Wilhelm Schmidt-Diehler
- E. Heßler
- C. Stitz Christoph Stitz 18. Juli 1874 in Martinsfeld bei Heiligenstadt. Er zieht 1918 von Kelsterbach nach Frankfurt, wo er vorübergehend mit dem Architekten Adolf Schwartz zusammenarbeitet, Seite 364
- A. Klöckner = Albert Klöckner (* 4. April 1874 in Hirtscheid bei Alpenrod (Westerwald); † 28. April 1957 Köln), später in Büro Helbig & Klöckner (Köln)
- M. Helme Maximilian Helme 26. Mai 1878 in Frankfurt, 3. Mai 1930 ebenda, Maßgeblich an der Bebauung des Nordends beteiligt. Seite 148-149
- Otto Krengel
- J. W. Proesler Johann Wilhelm Proesler 23. September 1850 in Frankfurt, 15. Dezember 1912. Das Bauunternehmen J. & W. Proessler besteht in Ffm noch 1956, Seite 286
- F. Laenger Franz Länger Seite 216
- Schaffner & Albert AG, Baufirma (meist Ausführung, manchmal Planung)
- F. Geldmacher (Fritz Geldmacher, siehe Altstadt)
- A. Eysen Anton Eysen, 2. September 1849 in Frankfurt, 20. April 1928 ebenda, Seite 90
- E. Greiss Eugen Greiß, Seite 116, Bio
- Altstadt
- Helmut Romeick
- Ludwig Happ
- Friedel Steinmeyer
- Edgar Schäfer
- Joseph Ernst Richter
- Clemens Musch
- Wilhelm Georg Landgrebe
- Paul Vincent Paravicini, Seite 278 Bio
- Alexander David Karl von Lersner (siehe Westend)
- Adam Heinrich Aßmann
- Fritz Geldmacher (siehe Westend)
- Friedrich Sander
- Johann Leonhardt Aufmuth
- Johann Michael Datzerath
- Karl Weber-Flumm
- Helmut Romeick
- J. Östreichers - nein
- Johann Michael Datzerath
- Hans Busch
- J. W. Kayser (siehe Westend) - nein
- Joseph Kowarzik
- Fritz Hessemer
- H. Kaufmann
- Höchst
- Otto Wolberg
- Oswald Stupanus
- Paul Wempe
- Joseph Kunz & Sohn
- J. Goldberg
- Johann Burkhardt
- Wilhelm Studer
- J. Goldberg
- J. J. Belz sowie P. H. Leonhardt
- Walter Diehl & W. Küffner
- W. Reuss
- Karl Schwab
- A. Mayer - nein
- Carl Diehl
- Heinrich Kutt
- Nepomuk Lauxen
- O. Meffert Seite 246, ohne Vorname, Kreisbaumeister
Thomas Zeller: Die Architekten und ihre Bautätigkeit in Frankfurt am Main in der Zeit von 1870 bis 1950. Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-921606-51-9.
Landesverbände der Parteien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]CDU Baden-Württemberg | Christlich-Soziale Union in Bayern | CDU Berlin | (Geschichte des Landesverbandes Ost-Berlins) CDU Brandenburg | CDU Bremen | CDU Hamburg | CDU Hessen | CDU Mecklenburg-Vorpommern | CDU Niedersachsen | CDU Nordrhein-Westfalen | CDU Rheinland-Pfalz | CDU Saar | CDU Sachsen | CDU Sachsen-Anhalt | CDU Schleswig-Holstein | CDU Thüringen |
SPD Baden-Württemberg | SPD Bayern | SPD Berlin | SPD Brandenburg | SPD Bremen | SPD Hamburg | SPD Hessen | SPD Mecklenburg-Vorpommern | - Stub SPD Niedersachsen | SPD Nordrhein-Westfalen | SPD Rheinland-Pfalz | SPD Saarland | SPD Sachsen | SPD Sachsen-Anhalt | SPD Schleswig-Holstein | SPD Thüringen |
FDP Baden-Württemberg | FDP Bayern | FDP Berlin | FDP Brandenburg | FDP Bremen | FDP Hamburg | (Quelle) FDP Hessen | FDP Mecklenburg-Vorpommern | (Benutzer:Karsten11/FDP Mecklenburg-Vorpommern) FDP Niedersachsen | FDP Nordrhein-Westfalen | FDP Rheinland-Pfalz | Demokratische Partei Saar | FDP Sachsen | FDP Sachsen-Anhalt | FDP Schleswig-Holstein | FDP Thüringen |
Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg | Bündnis 90/Die Grünen Bayern | Bündnis 90/Die Grünen Berlin | Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg | Bündnis 90/Die Grünen Bremen | Grün-Alternative-Liste Hamburg | Bündnis 90/Die Grünen Hessen | Bündnis 90/Die Grünen Mecklenburg-Vorpommern | Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen | Bündnis 90/Die Grünen Nordrhein-Westfalen | Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz | Bündnis 90/Die Grünen Saarland | Bündnis 90/Die Grünen Sachsen | Bündnis 90/Die Grünen Sachsen-Anhalt | Bündnis 90/Die Grünen Schleswig-Holstein | Bündnis 90/Die Grünen Thüringen |
Die Linke Baden-Württemberg | Die Linke Bayern) | Die Linke Berlin | Die Linke Brandenburg | Die Linke Bremen | Die Linke Hamburg | Die Linke Hessen | Die Linke Mecklenburg-Vorpommern | Die Linke Niedersachsen | Die Linke Nordrhein-Westfalen | Die Linke Rheinland-Pfalz | Die Linke Saarland | Die Linke Sachsen | Die Linke Sachsen-Anhalt | Die Linke Schleswig-Holstein | Die Linke Thüringen |
KPD Baden-Württemberg | KPD Bayern | KPD Berlin | KPD Brandenburg | KPD Bremen | (Benutzer:Karsten11/KPD Bremen); KPD Hamburg | KPD Hessen | KPD Mecklenburg-Vorpommern | KPD Niedersachsen | KPD Nordrhein-Westfalen | KPD Rheinland-Pfalz | KPD Saarland | KPD Sachsen | KPD Sachsen-Anhalt | KPD Schleswig-Holstein | KPD Thüringen |
NPD Baden-Württemberg | NPD Bayern (Benutzer:Karsten11/NPD Bayern) | NPD Berlin ((Benutzer:Karsten11/NPD Berlin) siehe tolle Quelle | NPD Bremen (Benutzer:Karsten11/NPD Bremen) | NPD Hessen | NPD Mecklenburg-Vorpommern | NPD Niedersachsen | NPD Rheinland-Pfalz | NPD Sachsen | NPD Schleswig-Holstein
NPD Landesvorsitzende:
- MV
- Harry Piel (1990-1997)
- Ronny Grubert (1997-)
- Niedersachsen
- Lothar Kühne (1965-1967)
- Herbord Große-Endebrock (1967-1973)
- Helmut Rudolph (1973-1974)
- Alfred Behr (1974-1977)
- Heinz Schimmerohn (1977-1990)
- Ulrich Eigenfeld (1990-1995)
- Horst Nolte (1995-1996)
- Ulrich Eigenfeld (1996-
- RLP
- Fritz May (1965-1974)
- Helmut Schmitz (1974-1979)
- Georg Drabant (1979-1985)
- Karl-Heinz Pfirrmann (1985-1988)
- Koachim Hehrlein (1989-1991)
- Ellen Scherer (1991-1993)
- Wilhelm Herbi (1993-1996)
- Hans Schmidt (1996-
- SA
Rainer Prigge (1990-1991) Andreas Künstner (1991-1993) Waldemar Maier (1993-1994) Meinhard Möckel (1994-1996) Ernst Kuhne (1996-
Uwe Hoffmann, Die NPD: Entwicklung, Ideologie und Struktur, 1999, ISBN 3-631-35439-8, Seite 452
Politiker der SBZ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herbert Hoffmann (DBD), Seite 149
- Berthold Rose (DBD), Seite 289-290
- Rudolf Kirchner (FDGB), Seite 174
- Hans Müller (SDA) (SDA), Seite 240
Staatsräte im Königreich Westphalen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes von Müller erster leitender Minister
- Piere Alexandre de Camus, später Graf von Fürstenstein, geheimer Staatsminister und Minister für auswärtige Angelegenheiten des Königreichs Westphalen
- Minister Jacques Claude Beugnot. Die Organisation der Verwaltung und die Errichtung eines modernen Finanzsystems übernahm Jacques Claude Beugnot, ehemals Sekretär Voltaires, Präfekt in Rouen, seit 1806 Mitglied des Staatsrats. Nach der Auflösung der Regentschaft übernahm dieser hervorragende Verwaltungsbeamte ein Ministeramt in der westphälischen Regierung. Er schied 1808 aus und erwarb sich später als kaiserlicher Kommissar im Großherzogtum Berg den Ruf eines bedeutenden Reformers.
- Minister der Justiz und des Inneren (bis 31. Dezember 1808) bzw. der Justiz (ab dem 1. Januar 1809 bis zum 12. Oktober 1813) Joseph Jérôme Siméon (1749-1842) (vergl. ADB 34,349 Professor der Rechtswissenschaft, Mitglied des französischen Staatsrats und Miturheber des Code civil. Er legte den Grundstein für das neue Rechtswesen im Königreich Westphalen und blieb bis 1813 als Justizminister in westphälischen Diensten.
- Staatsrat, Innenminister Gustav Anton von der Wolffradt (seit 9. Januar 1810 Graf), vergl. ADB 44, 64 [4]
- Finanzminister Ludwig Friedrich Vikor Hans von Bülow (April 1811 gestürzt)
- Finanzminister Staatsrat Karl August Malchus (1780-1840), Seit 5. August 1810 Baron und seit 9. Juni 1813 Graf von Marienrode, verfl. ADB 20, 132
- Staatsrat Dr. Georg Friedrich von Martens (1756-1821), 1816 hannoveranischer Bundesgesandter in Frankfurt, vergl. ADB 20, 461
- Staatsrat Peter Heinrich von Coninx (1767-1814), Regierungspräsident in Paderborn und Direktor des dortigen Pupillen-Direktoriums vergl DBI 199, 269
- Staatsrat Paul Bernhard Graf von Merveldt (?-1848)
- Staatsrat Dr. Julius Christoph Baron von Leist
- Staatsrat Friedrich Ludwig Freiherr von Witzleben (1755-1830)
- Staatsrat Dr. Johannes von Müller
- Staatsrat Herbord Sigismund Ludwig von Bar (Ernnung zum Staatsrat am 25. Oktober 1808)
- Staatsrat Dr. Friedrich Ludwig von Berlepsch
- Staatsrat Friedrich Alexander Joseph Raphael Freiherr von Hövel (Ernennung 25. Oktober 1808)
- Staatsrat Georg Johann Gerhard August von Reimann(Ernennung 2. Februar 1812)
- Staatsrat Philipp Ernst Alexander Graf von der Schulenburg-Emden (Ernennung 8. Mai 1812)
- Staatsrat Philipp von Pestel (1768-1835) , 1807-1808 Präfekt des Weser-departements, 1808-11 Generaldirektor des öffentlichen Schatzes, später Regierungspräsident in Düsseldorf, Oberpräsident der Rheinprovinz und 1830 Mitglied des Rgeinischen Provinziallandtags
- Automatisches Übersetzungstool
- Portal:Hessen/Fehlende Artikel
- Benutzer:Karsten11/Beobachtungsliste
- Benutzer:Karsten11/Quiz Wirtschaft
- Benutzer:Karsten11/Artikel im BNR
- Kategorie:Wikipedia:Lagewunsch (DE-HE)
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jüdische Friedhöfe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kirchenführer Hochtaunus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kirchenführer Hochtaunus, Seite
BAD HOMBURG
4 Evangelische Erlöserkirche
6 Evangelische Gedächtniskirche
8 Evangelische Kirche Gonzenheim
10 Evangelische Kirche „Zur Himmelspforte“
12 Evangelische Waldenserkirche Dornholzhausen
14 Katholische Kirche St. Marien
16 Katholische Kirche St. Johannes Kirdorf
18 Katholische Kirche St. Martin Ober-Erlenbach
20 Russisch-orthodoxe Allerheiligen-Kirche
FRIEDRICHSDORF
22 Evangelische Kirche Friedrichsdorf
24 Katholische Kirche St. Bonifatius
GLASHÜTTEN
26 Evangelische Kirche Glashütten
28 Katholische Heilig-Geist-Kirche
GRÄVENWIESBACH
30 Evangelische Kirche Grävenwiesbach
KÖNIGSTEIN
32 Evangelische Martin-Luther-Kirche Falkenstein
34 Evangelische Immanuelkirche Königstein
36 Katholische Kirche St. Marien
KRONBERG
38 Evangelische Johanniskirche Kronberg
40 Katholische Kirche St. Peter und St. Paul Kronberg
NEU-ANSPACH
42 Evangelische Kirche Hausen-Arnsbach
44 Evangelische Kirche Westerfeld
46 Evangelische Marienkirche Anspach
48 Katholische Kirche St. Marien Neu-Anspach
HOCHTAUNUSKREIS
OBERURSEL
50 Evangelische Christuskirche Oberursel
52 Evangelische Kirche Oberstedten
54 Katholische Kirche St. Ursula Oberursel
56 Katholische Liebfrauenkirche Oberursel
58 Katholische Kirche St. Crutzen Weißkirchen
60 Katholische Kirche St. Sebastian Stierstadt
SCHMITTEN
62 Evangelische Laurentiuskirche Arnoldshain
64 Katholische Kirche St. Casimir Seelenberg
STEINBACH
66 Evangelische Kirche St. Georg Steinbach
USINGEN
68 Evangelische Laurentiuskirche
70 Katholische Kirche St. Johannes d. T.
Kransberg
WEHRHEIM
72 Evangelische Kirche Wehrheim
74 Katholische Kirche St. Michael Wehrheim
WEILROD
76 Evangelische Kirche Emmershausen
Munzinger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hermann Victor Andreae
Bücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bibl. Humangeographie
- http://lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=30/SET=3/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=6015&DB=30&SRT=YOP&TRM=ppn:+048239739
- http://lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=30/SET=3/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=6015&DB=30&SRT=YOP&TRM=ppn:+014345021
- http://lbsopac.rz.uni-frankfurt.de/DB=30/SET=3/TTL=1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=6015&DB=30&SRT=YOP&TRM=ppn:+103391266
- Winterwerber, Usinger Land, Nassau-Usingen
Artikel für den HTK
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]RMD
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Landräte des Obertaunuskreises
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fehlende Oberbürgermeister von Bad Homburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]†
Orte im Hochtaunuskreis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Glashütten, Kirchen, DGH, Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Verkehr, Bilder
- Oberems (Hessen), Flugplatz, Wappen, kaputtes Bild, weiter Bilder
- Schloßborn, Auslagern aus Glashütten, Schwimmbad, Geographie, Wirtschaft
- Neu-Anspach, generell dünn, Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Bilder, Waldschwimmbad, Saint-Florent-sur-Cher, Sentjur, Amtszeiten und Parteizugehörigkeit der Bürgermeister seit Heinz Born, Ortskategorie, Navileiste Ortsteile
- Schmitten (Hochtaunus), Moulins la Marche, Ste. Gauburge, Geschichte nach 1767, Bilder, Schwimmbad (Text und Bilder)
- Arnoldshain, Photos (Altes Rathaus, Laurentiuskirche, Schule), Geschichte
- Brombach (Schmitten)
- Dorfweil
- Hunoldstal
- Niederreifenberg
- Oberreifenberg
- Seelenberg
- Treisberg
- Steinbach (Taunus), generell dünn, Wirtschaft, Saint-Avertin
- Wehrheim, Wirtschaft, Quarzitbruch, Bauer Etzel, Munitionsdepot, Bilder: Ludwig-Bender-Bad, Pilisvörösvàr,
- Weilrod, Sehenswürdigkeiten, Bilder, Qualität Wappen
- Altweilnau, Bilder, Persönlichkeiten der Stadt, Wappen, Burg auslagern?
- Cratzenbach
- Emmershausen, Emmershäuser Mühle
- Finsternthal Bilder
- Gemünden (Taunus)
- Hasselbach (Taunus) ok
- Mauloff Sehenswürdigkeiten, Geographie, Bilder
- Niederlauken
- Neuweilnau
- Oberlauken Fläche, Ausbau Geschichte, Geschichtshaus
- Rod an der Weil Geographie, Bilder
- Riedelbach
- Winden (Weilrod) - sehr dünn
- Usingen
- Eschbach (Usingen)
- Kransberg
- Merzhausen (Usingen)
- Michelbach (Usingen) Bilder, Ergänzungen
- Wernborn
- Wilhelmsdorf (Usingen)
- Oberursel
- Bommersheim Wappen, Bilder, Ex-Burg
- Oberstedten, Listen, Bilder, Sehenswürdigkeiten, Infrastruktur
- Stierstadt, Bilder
- Weißkirchen, Bilder
- Kronberg im Taunus - Liste der Bürgermeister, Kirchen, Schafhof, Museen, Bahnhof, Altkönigschule (Jahrbuch des HTK 2003)
- Schönberg (Kronberg) - Artikel fehlt, RPZ
- Oberhöchstadt - Artikel fehlt
- Benachbart
- Eschborn - Bilder, Geschichte NurListe, Struktur
- Niederhöchstadt - Bilder fehlen, Infobox fehlt
Ämter von Nassau-Usingen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amt Usingen Usingen Grävenwiesbach Rod am Berg Merzhausen Altweilnau Eschbach Rod an der Weil Niederlauken Steinfischbach Hausen Dorfweil Hasselborn Heinzenberg Neuweilnau Laubach Brombach Westerfeld Michelbach Gemünden
Oberamt Wiesbaden Wiesbaden Bierstadt Mosbach Biebrich Erbenheim Kloppenheim Schierstein Dotzheim Sonnenberg Naurod Auringen Rambach Klarenthal Georgenborn Heßloch
Amt Burgschwalbach Kettenbach Dörsdorf Burgschwalbach Panrod Mudershausen
Oberamt Idstein Idstein Niederseelbach Breithardt Niedernhausen Heftrich Walsdorf Wörsdorf Esch Wallrabenstein Niederlibbach Görsroth Ketternschwalbach Strinz-Trinitatis Strinz-Margarethä Oberrod Michelbach Bechtheim Oberauroff Steckenroth Beuerbach Neuhof Reichenbach Oberems Rückershausen Niederems Finsternthal/Mlf. (Di) Adolphseck
Amt Wehen Bleidenstadt Wehen Born Orlen
Oberamt Lahr Lahr Altenheim Dinglingen Hugsweyer Mieder(Winter)sheim Burgheim
1761 (dürfte dem Stand der Verwaltungsreform von 1728 entsprechen) [1].
--> Nach der nassauischen Gemeindeverfassung nahmen die Ämter sowohl gerichtliche Funktionen als auch Aufgaben der Zivilverwaltung wahr, unterstanden den Regierungen in Wiesbaden und Ehrenbreitstein und übten die Aufsicht über Städte und Landgemeinden aus. Der Hauptunterschied zur linksrheinischen (französischen) Mairie lag darin, daß die Städte und Gemeinden eigene Verwaltungskörperschaften mit eigenen Vorständen geblieben waren. Diese hießen in den Landgemeinden Schultheißen, Schöffen oder Sendschöffen und in den Städten Bürgermeister. Allerdings ging auch im Herzogtum Nassau die Tendenz dahin, daß die staatliche Verwaltung die Unterschiede zwischen den Ämtern einerseits und den Städten und Landgemeinden andererseits nach und nach einebnete5.
Dietmar Flach: Stadt und Bürgermeisterei. Beobachtungen zur Behandlung der Städte im Regierungsbezirk Koblenz
während der Diskussion um die revidierte Städteordnung vom 5. Oktober 1816. In: Jahrbuch für westdeutsche
Landesgeschichte 7 (1981), S. 279-302, hier: S. 283. – Zur nassauischen Gemeindeverfassung Erich Becker:
Die Gemeindeverfassung in Nassau seit Ausgang des 18. Jahrhunderts. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 2 (1932),
S. 19-42.
Räumliche Behördenorganisation im Herzogtum Nassau (1806-1866) (Broschiert) von Norbert Zabel • Broschiert: 227 Seiten • ISBN-10: 3922244394 • ISBN-13: 978-3922244394 -->
Parlamente EU
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Belgien (BE), Abgeordnetenkammer (Belgien), Senat (Belgien)|Kategorie:Politiker (Belgien), Kategorie:Abgeordneter (Belgien), Kategorie:Mitglied der Abgeordnetenkammer (Belgien), Kategorie:Senator (Belgien)
- Bulgarien (BG), Nationalversammlung (Bulgarien), Kategorie:Politiker (Bulgarien), Kategorie:Mitglied der Nationalversammlung (Bulgarien)
- Dänemark (DK), Folketing, Kategorie:Politiker (Dänemark), Kategorie:Folketingsabgeordneter
- Deutschland (DE)
- Estland (EE), Riigikogu, Kategorie:Politiker (Estland), Kategorie:Riigikogu-Abgeordneter
- Finnland (FI), Finnisches Parlament, Kategorie:Politiker (Finnland), Kategorie:Abgeordneter (Finnland)
- Frankreich (FR), Nationalversammlung (Frankreich), Senat (Frankreich), Kategorie:Politiker (Frankreich), Kategorie:Senator (Frankreich), Kategorie:Mitglied der Nationalversammlung (Frankreich)
- Griechenland (GR), Griechisches Parlament, Kategorie:Politiker (Griechenland), Kategorie:Parlamentsabgeordneter (Griechenland)
- Irland (IE), Dáil Éireann (Unterhaus), Seanad Éireann (Senat) , Kategorie:Politiker (Irland), Kategorie:Abgeordneter (Irland), Kategorie:Teachta Dála), Kategorie:Senator (Irland)
- Italien (IT), Abgeordnetenkammer (Italien), Senat (Italien), Kategorie:Politiker (Italien), Kategorie:Senator (Italien), Kategorie:Mitglied der Abgeordnetenkammer (Italien)
- Lettland (LV), Saeima, Kategorie:Politiker (Lettland), Kategorie:Saeima-Abgeordneter
- Litauen (LT), Seimas, Kategorie:Mitglied des Litauischen Seimas
- Luxemburg (LU), Chambre des Députés (Luxemburg), Kategorie:Politiker (Luxemburg), Kategorie:Abgeordneter (Luxemburg)
- Malta (MT), Repräsentantenhaus (Malta), Liste der Parlamentsabgeordneten von Malta (10. Wahlperiode), Kategorie:Politiker (Malta), Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses (Malta) Abgeordnete
- Niederlande (NL), Generalstaaten, Erste Kammer der Generalstaaten, Zweite Kammer der Generalstaaten, Kategorie:Politiker (Niederlande), Kategorie:Mitglied erste Kammer (Niederlande), Kategorie:Mitglied zweite Kammer (Niederlande)
- Österreich (AT), Kategorie:Politiker (Österreich)
- Polen (PL), Polnischer Senat, Sejm, Kategorie:Politiker (Polen), Kategorie:Sejm-Abgeordneter, Kategorie:Senator (Polen)
- Portugal (PT), Assembleia da República, Kategorie:Mitglied der Assembleia da República, Kategorie:Politiker (Portugal)
- Rumänien (RO), Kategorie:Politiker (Rumänien)
- Schweden (SE), Reichstag (Schweden), Kategorie:Politiker (Schweden), Kategorie:Reichstagsabgeordneter (Schweden)
- Slowakei (SK), Kategorie:Politiker (Slowakei)
- Slowenien (SI), Kategorie:Politiker (Slowenien)
- Spanien (ES), Cortes Generales, Kategorie:Politiker (Spanien), Kategorie:Senator (Spanien), Kategorie:Mitglied des Abgeordnetenhauses (Spanien)
- Tschechien (CZ), Senat (Tschechien), Abgeordnetenhaus(Tschechien) (Politisches_System_Tschechiens#Parlament), Kategorie:Politiker (Tschechien))]], Kategorie:Senator (Tschechien), Kategorie:Mitglied des Abgeordnetenhauses (Tschechien)
- Ungarn (HU), Ungarisches Parlament, Kategorie:Politiker (Ungarn), Kategorie:Abgeordneter (Ungarn)
- Vereinigtes Königreich (UK), House of Commons (Vereinigtes Königreich), House of Lords, Kategorie:Politiker (Vereinigtes Königreich)
- Republik Zypern (CY) Repräsentantenhaus (Zypern), Kategorie:Politiker (Zypern), Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses (Zypern)
Hessische Staatssekretäre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]http://www2.politik.uni-halle.de/schnapp//Forschung/Landesregierungen/index.html
- Chef der Staatskanzlei
- Dr. Alexander Gauland (CDU) 1987 -1991
- Hans Joachim Suchan (SPD) 1991 - 1995
- Hans Joachim Suchan (SPD) 1995 - 1999
- 1999 - heute (Ministerrang)
- Sprecher der Landesregierung
- Dr. Rolf Müller, ab 1. Januar 1989 - 1991 (CDU)
- Erich Stather (SPD) 1991 bis 31. Dezember 1993
- Klaus-Peter Schmidt-Deguelle (SPD) ab 1. Februar 1994
- Klaus-Peter Schmidt-Deguelle (SPD) 1995 - 1999
- Dirk Metz (CDU) 1999 - 2003
- Dirk Metz (CDU) 2003 - heute
- Inneres
- Reinhold Stanitzek (CDU) 1987 - 1991
- Christoph Kulenkampff (SPD) 1991 bis 31. August 1993
- Heinz Fromm (SPD) ab 1. September 1993 bis 1995
- Heinz Fromm (SPD) 1995 - 1999
- Udo Corts (CDU) 1999 - 2003
- Oda Scheibelhuber (CDU) 2003 bis heute
- Wirtschaft, Verkehr und Technologie
- Otto Kirst (FDP), 1987 - 1989
- Dieter Posch (FDP), 1989 - 1991
- Dr. Jürgen Wefelmeier (SPD) 1991 bis 25. Januar 1994
- Matthias Kurth (SPD) ab 27. Januar 1994 bis 1995
- Matthias Kurth (SPD) 1995 - 1999
- Dr. Herbert Hirschler (FDP) 1999 - 2003
- Dr. Herbert Hirschler (FDP) 2003 - heute
- Landesentwicklung, Wohnen, Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz
- Dr. Rudolf Maurer (CDU) 1987 - 1991
- Rolf Praml (SPD) 1991 - 1995
- Dr. Herlind Gundelach (CDU) 1999 - 2003
- Umwelt, Energie und Bundesangelegenheiten
- Dr. Manfred Popp (CDU) 1987 -1991
- Rainer Baake (Grüne) 1991 - 1995
- Rainer Baake (Grüne) bis 28. Oktober 1998
- Dr. Uwe Günther (Grüne), ab 3. November 1998 – 31. Mai 1999
- Ulrich Thurmann 1999 bis 30. September 2001 (CDU)
- Frank Gotthardt ab 1. Oktober 2001 bis 2003
- Karl-Winfried Seif (CDU) 2003 - heute
- Finanzen
- Dr. Hans Dethloff (CDU) 1987 - 1988
- Claus Demke (CDU) 1988 - 1991
- Dr. Otto-Erich Geske (SPD) 1991 bis 18. Januar 1994
- Dr. Harald Noack, ab 26. Januar 1994 bis 1995
- Dr. Harald Noack (SPD) 1995 - 1999
- Jochen Riebel (CDU) 1999 bis 11. September 2000
- Bernd Abeln (CDU) ab 26. September 2000 bis 2003
- Bernd Abeln (CDU) 2003 - heute
- Justiz
- Volker Bouffier (CDU) 1987 - 1991
- Dieter Schmidt (SPD) 1991 - 1995
- Kristiane Weber–Hassemer (Grüne) 1995 - 1999
- Herbert Landau (CDU) 1999 - 2003
- Herbert Landau (CDU) 2003 - heute
- Kultus
- Helmut Lenz (Staatssekretär) (SPD?) 1980-1984
- Heinrich Lauterbach (CDU) 1987 - 1989
- Manfred Sutter (CDU) 1989 - 1991
- Christiane Schmerbach (SPD) 1991 - 1995
- Dr. Hartmut Müller-Kinet (CDU) 1999 - 2003
- Dr. Hartmut Müller–Kinet (CDU) 2003 bis 25.05.2003
- Karl-Joachim Jacobi (CDU) ab 17.06.2003 bis heute
- Frauen, Arbeit und Sozialordnung
- Gerald Weiß (CDU) 1987 - 1991
- Christiane Schmerbach (SPD) 1995 - 1999
- Dietmar Glaßer (SPD) 1991 - 1995
- Dietmar Glaßer (SPD) 1995 - 1999
- Karl-Winfried Seif (CDU) 1999 - 2003
- Gerd Krämer (CDU) 2003 - heute
- Wissenschaft und Kunst
- Dr. Jürgen Burckhardt (FDP) 1987
- Dr. Hermann Kleinstück 1987 - 1991
- Dr. Bernd Kummer (SPD) 1991 - 1995
- Rolf Praml (SPD) 1995 - 1999
- Frank Edgar Portz (FDP) 1999 - 2003
- Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard (CDU) 2003 - heute
- Jugend, Familie und Gesundheit
- Brigitte Sellach (Grüne) 1991 bis 11. September 1992
- Alexander Müller (Grüne), ab 12. September 1992 bis 1995
- Johannes Schädler (Grüne) ab 5. Mai 1995 – 26. September 1995
- Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund
- Frank Edgar Portz (FDP) 1987 - 1991
- Ulrike Riedel (Grüne) , 1991 bis 10. Oktober 1994
- Priska Hinz (Grüne) , ab 11. Oktober 1994 bis 1995
- Norbert Schüren (Grüne) 1995 - 1999
- Dr. Karl Johannes Beermann (CDU) 1999 - 2003
- Bevollmächtigte für Frauenangelegenheiten
- Otti Geschka (CDU) 1987 - 1991
- Bevollmächtigter für E-government und Informationstechnologie in der Landesverwaltung
- Harald Lemke (CDU) 2003 - heute
historische Landtage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hessen
- Volksstaat Hessen: Landtag des Volksstaates Hessen, erl.
- Großherzogtum Hessen: Landstände des Großherzogtums Hessen, erl. Regierungsakten
- Benutzer:Karsten11/Landtag Hessen-Darmstadt 1834
- Kurhessen: Kurhessische Ständeversammlung
Staatsminister Großherzogtum Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]a) Landgrafschaft Hessen-Darmstadt
- Friedrich Karl von Moser 1772 - 1780
- Christian Hartmann Samuel von Gatzert
- Karl Ludwig von Barkhaus 1798-1805
- Geheimer Rat und außerordentlichen Staatsminister Johann Freiherr von Türkheim zu Altorf (1749-1824)
b) Großherzogtum
Weiterhin gibt es noch Karl Rothe (* 10. Juli 1848 in Großrudestedt; † 28. April 1921 in Eisenach); Wirklich Geheimer Rat, Exzellenz, Weimarer Staatsminister;
seit 1. August 1908 Ehrenbürger von Jena
Karl Rothe wurde 4 mal (1896, 1908, 1917, 1918) Ehrendoktor der Universität Jena.
- Joachim Hartung, Andreas Wipf (Hg.): Die Ehrendoktoren der Friedrich-Schiller-Universität in den Bereichen Naturwissenschaften und Medizin - eine Bildergalerie, hain verlag Weimar & Jena 2004, 216 S., 15,30 Euro, ISBN 3-89807-064-6.
August Weber
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]August Wilhelm Weber (* 1829, † 1900) , evangelisch war Finanzministerim Großherzogtum Hessem
Familie:
August Weber war mit Antonia geborene Emmerling (1833-1930), der Tochter des Georg Ludwig August Emmerling (1797-1867), und der Luise Siebert Verwandte: Weber, August* Karl <Sohn>, 1859-1940
Stadtgerichtsassessor
(1888) Präsident des Ministeriums der Finanzen
- „Weber, August Wilhelm“, in: Hessische Biografie online (Stand: 11.3.2010)
Weitere Minister: 3. Sitzung 16.12 1902: Justiz: Dr. Dittmar, Finanzen Gnauth
5. Sitzung 23.11.1878: Finanzen Schleiermacher
Landtagsabgeordnete Großherzogtum Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arnold von Biegeleben : Falsche Seitenangabe
Franz Josef Brunck (1826-1848), Abgeordneter der deutschen constituierenden Nationalversammlung zu Frankfurt a. M. (1848) Konrad Georgi (1780-1857). Universitätsrichter vom 13.12. 1831 bis 6.1. 1835. Danach Landrichter am Landgericht zu Großkarbete Hofgerichtsrat in Gießen und vom Gießener Hofgericht mit der Untersuchung „revolutionärer Umtriebe in der Provinz Oberhessen” beauftragt. 1841 durch den Wahlkreis Okarben-Vilbel in die 2. Kammer des Darmstädter Landtages gewählt.
Carl von Schlitz gen. von Görtz (1832-1885) mit Restnachlässen seiner Frau Anna geb. Gräfin von Sayn-Wittgenstein-Berleburg (1827-1902) und seines Sohnes Graf Emil (1851-1914)
Meyers: Karl Heinrich, Graf von, geb. 15. Febr. 1822, großherzoglich hess. Generalmajor à la suite, machte 1844-47 eine Reise um die Welt, deren Beschreibung er (Stuttg. 1852, 3 Bde.; 2. Aufl. in 1 Bd., 1864) herausgab, ward 1850 hessischer Gesandter in Berlin, 1852 in Dresden, dann in Kassel, war lange Präsident der hessischen Ersten Kammer und starb 8. Dez. 1885. - Gegenwärtiges Haupt der ältern Linie zu Schlitz ist sein Sohn Graf Emil, geb. 15. Febr. 1851, Direktor der Kunstschule zu Weimar.
Landtagsabgeordnete Hessen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]†
Vorlage MdL, männlich Großherzogtum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorlage MdL, männlich Nassau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]MdL Sachsen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Exil-CDU
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]http://www.berlin.de/imperia/md/content/lstu/schriftenreihe/bd7_text_2006.prn.pdf