Benutzer Diskussion:Aglarech/Archiv9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Aglarech, im Artikel Skorpione hast du meine letzte Änderung rückgängig gemacht und aus "Gefährdung" wieder einen Einzelabschnitt gemacht. Könntest du mir den Grund für diese Maßnahme nennen? Die Gefährdung geht schließlich vom Menschen aus, weshalb der Abschnitt meiner Meinung nach unter "Mensch und Skorpione" besser aufgehoben ist. -- Manu 23:41, 6. Jun 2005 (CEST)

Nein, dass sehe ich nicht so. Der Abschnitt Mensch und Skorpione bezieht sich auf die Bedeutung der Skorpione für den Menschen wie zum Beispiel in der Kulturgeschichte oder Medizin - das Thema ist hier in erster Linie Mensch und nicht Skorpion. Der Gefährdungsabschnitt bezieht sich dagegen auf die Tiere selbst, nicht (primär) auf den Menschen, auch wenn der letztlich für die Gefährdung verantwortlich sein mag. Das eine ist ein nicht-biologischer Abschnitt, während die (Einschätzung der) Gefährdung definitiv in das Arbeitsfeld von Biologen fällt. Diese beiden sehr unterschiedlichen Aspekte sollte man nicht unter einer Überschrift vermengen. --mmr 00:02, 7. Jun 2005 (CEST)

Hallo Aglarech, in deiner Version steht der Satz: " Zu diesem Zeitpunkt ist es jedoch meistens schon zu spät, da das Gift die Leber und die Nieren zum Teil schon zerstört hat." Ein Leser wird dann schon wissen wollen, wofür es denn zu spät ist. Deshalb meine Ergänzung "... für eine erfolgreiche Behandlung ..." Warum löschst du das ohne Begründung wieder heraus und machst den Satz dadurch wieder unverständlich? Ich habe meine Ergänzung erneut eingefügt. Lass uns ggf. auf Diskussion:Wulstlinge den Meinungsaustausch fortsetzen. Gruß -- Muck 16:27, 16. Jun 2005 (CEST)

Das war ein Lapsus meinerseits; ich wollte eigentlich nur die Fettschrift des Warnhinweises, der mir dadurch etwas arg aufdringlich erschien, entfernen. Deine darüberhinausgehenden Einfügungen müssen wir schlichtweg entgangen sein - mein Fehler. Gruß --mmr 04:52, 17. Jun 2005 (CEST)

Hi Aglarech, kennst Du den? Könnte es ein Fake sein? Danke fürs "Blick-drauf-werfen". Gruß, --elya 23:54, 16. Jun 2005 (CEST)

Hallo miteinander, habe dazu im Net absolut nichts gefunden. Ist wahrscheinlich ein Fake! Gruß -- Muck 00:14, 17. Jun 2005 (CEST)
Ich habe von dem Herren noch nichts gehört, was seine Existenz allerdings nicht kategorisch ausschließt. Gruß --mmr 04:52, 17. Jun 2005 (CEST)

Nochmal Physiker

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech, haben erst heute deine Antwort zum "offiziellen" Kasten gefunden. Du hattest meine Bemerkungen zum Objekt bei der Relativitätstheorie entfernt. Inclusive Objekt. Das ist in Ordnung, denn ich hatte lediglich versucht, nochmal deutlich zu machen, wie leicht ein massiver Fehler durch so einen unüberlegten Satz entsteht. Physik ist eine Grundlagen schaffende Wissenschaft, viele andere begründen ihre Argumentationen mit "Naturgesetzten". Wenn wir nicht sehr sorgfältig sind, schaffen wir die Basis für viele Fehlinterpretationen. Zu dieser Sorgfalt gehört auch die Tatsache, dass "Naturgesetze" immer Menschengesetze sind. Sie müssen genau so hinterfragbar sein. Ein fester Glaube, aber nicht die alleine seeligmachende Wahrheit. Manche Physiker haben aber noch nicht erkannt, dass man auch in diffusem Licht braun wird. Sie legen sich immer noch in die pralle Sonne.RaiNa 07:42, 21. Jun 2005 (CEST)

Das mit dem Objekt war wirklich etwas missverständlich, darum habe ich die Stelle etwas umformuliert. Man sollte Erklärungen allerdings auch kurz halten, darum hatte ich Deinen Zusatz mitentfernt. Gruß --mmr 00:38, 22. Jun 2005 (CEST)

Hallo Aglarech. Ich habe mich mal an den Fledertieren (Chiroptera) versucht. Hast du irgendwelche jüngeren Untersuchungen zum Thema Systematik (Monophylie oder nicht usw.) zur Hand? Liebe Grüße--Bradypus 22:21, 22. Jun 2005 (CEST)

Chiroptera sind monophyletisch, das ist nach einiger Verwirrung um einen möglichen separaten Ursprung der Megachiroptera mittlerweile wohl klar. Eine Übersicht zur Systematik der Gruppe gibt es in
Jones, Purvis, MacLarnon & Bininda, A Phylogenetic Supertree of the Bats, Biological Reviews of the Cambridge Philosophical Society, 77, 2002, Seite 223
Gruß --mmr 00:44, 23. Jun 2005 (CEST)

Weshalb hast du die BKL einfach so gelöscht? --Saperaud  01:30, 24. Jun 2005 (CEST)

Ich habe die BKL durch einen Redirect ersetzt, weil sie gerade keine BKL war. Eine Begriffklärung ist eine Weiche, die auf zwei oder mehrere Artikel weiterleitet, die zufällig den gleichen Namen tragen, aber sonst nichts miteinander zu tun haben, wie das etwa im Falle von Kiefer (in der Bedeutung Ober- und Unterkiefer bzw. als Art der Kiefern (Pinus)) der Fall ist. In dem Text zu "amorph" wurde aber nicht auf zwei oder mehr gleichnamige Artikel verwiesen, der einzige relevante Link war der auf amorphes Material, das wohl auch in allen verlinkten Fällen (kann man durch "Links auf diese Seite" prüfen) gemeint ist. An dieser Stelle war also stattdessen ein Redirect angebracht.
Eine BKL sollte immer pro Bedeutung auf genau einen passenden Artikel verweisen - wenn es nur einen Artikel gibt, braucht es auch keine BKL. Davon abgesehen sollte in BKLs immer nur der Zielartikel verlinkt sein, um den Leser nicht abzulenken, sondern so schnell wie möglich zu seinem eigentlichen Ziel weiterzuleiten.
Lieben Gruß --mmr 01:54, 24. Jun 2005 (CEST)
Das muss mir irgendwie entgangen sein, ich bin aber mal wieder zufällig auf die Sache gestoßen. Erstens löscht man keine Etymologie ohne sie an anderer Stelle einzubinden, zweitens haben die anderen Bedeutungen des Begriffs keine Artikel weil das nicht sinnvoll wäre. Eine BKL ist aber auch dann sinnvoll, einziges Kritirium ist das es zu einem Wort mehrere Begriffe gibt. Löscht man die BKL weil diese anderen Begriffe keine eigenen Artikel haben, so löscht man diese Begriffe auch aus der WP und raubt zumindest eine Grundorientierung. Abgesehen davon taucht bei Aggregatzustand etwas zu diesem Begriff auf und wenn es auch kein eigener Artikel ist, so wird dort doch etwas hierzu gesagt. Ich habe das mal teilweise wiederhergestellt. --Saperaud  03:17, 17. Jul 2005 (CEST)

Hallo Aglarech, ich danke Dir für die Revertierung des Artikels "Bakterien". Ich war sehr erstaunt, in der Einleitung (als "Allgemeines" bezeichnet) allerlei Krauses und zum Teil auch Falsches zu finden, das früher nicht drin war. Es war dadurch vieles durcheinander geraten und es gab unnötige Redundanzen. Ich machte mir die Mühe, den ersten Teil neu zu fassen. Aber vor dem Speichern warst Du mir mit der Revertierung zuvor gekommen. Nun ist es wieder in Ordnung. Warum musste da jemand alles wieder in Unordnung bringen? Gruss Brudersohn 22:50, 28. Jun 2005 (CEST)

Die letzte Frage lässt sich wohl von allem am schwierigsten beantworten ;-). Ich wollte mir erst auch noch die Mühe machen und irgendwelche Informationen, die in dem Konvolut hätten versteckt sein können, retten, aber beim zweimaligen Durchlesen und Vergleichen habe ich wirklich nichts gefunden, dass nicht eh schon im Artikel gestanden hätte. Abgesehen davon, dass durch Löschungen Teile inhaltlich verfälscht wurden. Merkwürdiges wie Textverweise "auf die nächste Seite" ließen auch eine evtl. Urheberrechtsverletzung nicht unmöglich erscheinen. Da habe ich dann keinen Grund gesehen, auf einen Revert zu verzichten. Gruß --mmr 23:22, 28. Jun 2005 (CEST)

Wikipedia:Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

Hi Aglarech,
he Danke für deine Verbesserung auf Wikipedia:Weiterleitung, bin ja kein Deutschgott, aber das war echt holprig. merci. greetz vanGore 2. Jul 2005 10:26 (CEST)

Nichts zu danken. Lieben Gruß --mmr 2. Jul 2005 23:51 (CEST)

Kategorie Algen

[Quelltext bearbeiten]

Hi, warum findest du eine eigene Kategorie für Algen nicht so gut? Mfg --Oliver s. 5. Jul 2005 23:08 (CEST)

Ganz einfach, weil wir dafür schon die Kategorie Protozoen und Algen haben. Es gibt keine "Algen" als systematische Gruppe. Oft sind die nächsten Verwandten bestimmter "Algenarten" heterotroph, ernähren sich also von anderen Organismen und nicht durch Photosynthese. Viele Arten können sogar photoautotroph und heterotroph leben. Alge ist daher kein systematischer Begriff. Für die gesamten eukaryotischen Nicht-Tiere, Nicht-Pflanzen und Nicht-Pilze ist die Kategorie:Protozoen und Algen vorgesehen. Siehe dazu auch den Kategorienbaum unter Wikipedia:Leitlinien Biologie. Grüße --mmr 5. Jul 2005 23:12 (CEST)

Danke für die Auskunft. --Oliver s. 5. Jul 2005 23:17 (CEST)

Hi Aglarech, danke für deinen Kommentar im Review. Ich habe aktuell leider gar keinen Einblick in die Diskussion um die Myxozoa, den Artikle habe ich einfach übersetzt, weil ich ihn interessant und gut fand. Ich wollte heute mal grob den roten Link zu Myxozoa füllen und hoffe, dass ich ein paar Infos zur Systematik finde, wäre schön wenn du hinterher mal draufschaust und die Box dem aktuellen Stand anpasst. Die Myxozoa-Debatte würde ich bei Myxobolus cerebralis allerdings auch gern belassen, da selbst ich zu Beginn der Lektüre noch dachte, ich hätte es mit einem kolonialen Einzeller zu tun wie dies etwa in Westheide/Rieger 1996 noch beschrieben ist, der aha-Effekt im Sinne von "Wie, das sind Nesseltiere?" war dann schon wichtig. Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 6. Jul 2005 08:22 (CEST)

O.k., fündig unter [1] und [2], das Problem der "korrekten" Ränge besteht allerdings dadurch immer noch, hast du da einen Vorschlag? -- Achim Raschka 6. Jul 2005 08:50 (CEST)
Es wäre ja so schön, wenn es einfach wäre. [3] stellt die Situation schon wieder ganz anders dar: "The rDNA, Hox gene, and ultrastructural data, considered together, indicate that myxozoans are part of the bilaterian branch of the animal kingdom" ;O) -- Achim Raschka 6. Jul 2005 10:06 (CEST)
Ja, das Paper kenne ich. Allerdings geht Ruppert/Fox/Barnes trotzdem vorläufig davon aus, dass Myxozoa Cnidaria sind. Im Einklang mit phylogenetischen Prinzipien behandeln sie das Taxon allerdings ohne Rang; nur bei "etablierten" Taxa werden noch Ränge kurz angedeutet. Buddenbrockia wird dabei allerdings auch zu den Myxozoa gerechnet; dies ist also keine Neuheit. R/F/B gehen davon aus, dass die tetramerisch angeordneten Muskeln dieses "Wurms" dem vierteiligen Medusozoa-Grundplan entsprechen und weisen insbesondere darauf hin, dass keinerlei Hinweis auf bilaterale Symmetrie im Grundplan der Myxozoa vorhanden ist. Gruß --mmr 7. Jul 2005 17:55 (CEST)
O.k., klingt plausibel. Stellt sich die Frage, was machen mit der Myxozoa-Taxobox und mit Taxoboxen von Myxozoa-Arten wie Myxobolus cerebralis - hast du dazu eine Idee? Die Viecher werden immer interessanter, zumal ich vor der Übersetzung noch dachte, ich hätte es mit Einzellern zu tun ;O) -- Achim Raschka 7. Jul 2005 18:55 (CEST)
Das ist allerdings ein kleines Problem :-( Ich fürchte, das werden wir noch häufiger erleben, dass eine alte systematische Zuordnung nicht mehr haltbar ist, aber die beteiligten Wissenschaftler (phylogenetisch verständlich) kein Interesse an der Einführung neuer Ränge haben. Mir ist dementsprechend jedenfalls nichts Verbindliches dazu bekannt, wie die Myxozoa als Cnidaria-Taxon geführt werden sollen. Einfach erfinden würde ich die Rangstufe nicht; wahrscheinlich ist Deine Lösung für den Myxozoa-Artikel mit dem "Taxon" noch am besten. Nun stellt sich natürlich noch das Problem mit dem Myxobolus cerebralis-Artikel, wo Klasse und Ordnung aufgeführt sind - das geht natürlich nicht, wenn Myxozoa selbst nur eine Ordnung ist. Ich muss da zugeben, dass ich momentan keinen Überblick über diese Zwischentaxa habe. Angesichts der Tatsache, dass die so schnell vermutlich eh niemand schreiben wird, würde ich vielleicht die radikale Variante wählen und nur Art, Gattung und Familie aufführen, die Myxozoa wie im Hauptartikel als "Taxon" einbauen und dann weiter mit Trachylina als Ordnung verfahren.
Davon abgesehen finde ich wirklich, dass die taxonomische Diskussion in den Myxozoa-Artikel und nicht den Art-Artikel gehört. Es wird zwar vielleicht noch ein Weilchen dauern, bis andere Myxozoa-Arten Artikel bekommen, aber wenn es soweit ist, hätten wir mehrfach die gleiche Diskussion in verschiedenen Artikeln. Daher würde ich wohl einen kurzen Verweis auf den Hauptartikel, Myxozoa, vorziehen. Da könnte man sich dann allen Platz der Welt für eine ausführliche Diskussion nehmen und auch die Bilateria-Variante noch mit ins Spiel bringen. Lieben Gruß --mmr 7. Jul 2005 19:17 (CEST)
O.k., ich werde mich heute abend nochmal um den Myxobolus cerebralis-Artikel kümmern und die taxonomische Diskussion verkürzen. Magst du evtl. die Diskussion in dem Myxozoa-Artikel konkretisieren? Ich denke, zu Buddenbrockia sollten wir dann auch einen Artikel schustern, da der in der Diskussion ja wichtig ist. -- Achim Raschka 7. Jul 2005 19:26 (CEST)
Myxobolus cerebralis ist angepasst, die Taxonomie-Diskussion ist raus. Gruß -- Achim Raschka 7. Jul 2005 22:09 (CEST)

Diplomarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Aglarech, ich schreibe eine Diplomarbeit zum Thema "Open Source Projekte -Innovative Organisationsform zur Schaffung von Nicht-Software Produkten". Unter anderem geht es auch um Wikipedia. Für meine Hypothesen würde es mir sehr helfen, wenn ich einen Administrator interviewen könnte. Hättest Du etwa 30 Minuten Zeit für ein Telefon-Interview? Du kannst mich jederzeit unter Lucia.Popovicova@web.de erreichen. Es würde mich sehr freuen, wenn Du Interesse hättest. Tausend Dank jetzt schon für Deine Hilfe. Liebe Grüße Lucia

"Tetrapode" versus "Tetrapoden"

[Quelltext bearbeiten]

Hallao Aglarech, wirf doch mal bitte wg. meiner rückgängig gemachten Änderung einen Blick auf Diskussion:Landwirbeltiere. Dankeschön. -- Sciurus ><> - @ 06:55, 12. Jul 2005 (CEST)

Habe ich getan, Antwort siehe dort. --mmr 00:34, 14. Jul 2005 (CEST)

Ich verneige mich in Demut und Ehrfurcht vor diesen großartigen Ergänzungen. Die Edit-Zusammenfassung "etwas erweitert" ist wohl die größte Untertreibung, die mir je untergekommen ist. Da habe ich fast ein schlechtes Gewissen, als "Hauptautor" eine CD von Directmedia abzusahnen - da du dich aber zur Annahme von Preisen bekanntlich nicht breitschlagen lässt, wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben ;-) Ich weiß nicht, ob du vom Wiki-Handbuch der Robben gehört hast, für das ich als Wikipeditor tätig sein werde und das im Herbst kommen soll. Wenn du Lust hast, kannst du ja über die Artikel drüberlesen, die ich so fabriziere. Weitgehend fertig sind die Artikel Ohrenrobben sowie alle Arten, deren Name auf "Seebär" endet. -- Baldhur 09:49, 14. Jul 2005 (CEST)

Hallo Baldhur, danke für die Blumen! Grund für ein schlechtes Gewissen gibt es aber keinen; wie ich auch auf der Kandidatenseite geschrieben habe, war der Artikel schon vor jedweder Änderung meinerseits klasse - Deine CD hast Du Dir also zurecht verdient.
Ob ich dazu komme, viele weitere Robbenartikel durchzusehen, weiß ich im Moment noch nicht (sicherlich nicht bei allen), aber ich werde da gelegentlich mal schauen, ob ich noch was zu ergänzen weiß. Lieben Gruß --mmr 20:55, 14. Jul 2005 (CEST)

Hauptautor gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Hi Leipnizkeks, Thomas, Aglarech. Wie ihr vielleicht mitgekriegt habt, hat sich der Technetium-Artikel eine CD-Prämie verdient. Leider gibt es aber nur eine CD, die logischerweise auch nur an eine Person gehen kann. Da ich versuche das ganze organisatorisch zu betreuen und beim Artikel etwas Probleme habe, festzustellen, wer "der" Hauptautor ist, wäre es gut, wenn ihr euch einigen könntet, wer die CD bekommen soll und mir dann eine Rückmeldung geben. Merci -- southpark 11:24, 17. Jul 2005 (CEST)

Also an mich geht die CD sicherlich nicht. Leipnizkeks hat die Grundlage für den Artikel gelegt, aufgrund dessen ein Ausbau im Review, den er auch angestoßen hat, erst Sinn ergab. Thomas hat hervorragende inhaltliche Kritik geübt, die maßgeblich zur Artikelverbesserung beigetragen und zudem einige offene Fragen beantwortet hat. Man kann wohl sagen, dass Leipnizkeks am meisten Substanz zum Text beigetragen hat, während Thomas eindeutig die größte Fachkompetenz aller Bearbeiter hatte. Wie das jetzt gegeneinander abgewogen werden soll, darin will ich mich nicht einmischen. Gruß --mmr 15:47, 17. Jul 2005 (CEST)

Bloemfontein

[Quelltext bearbeiten]

Wieso wird eigentlich die Aussprache entfernt ? --Manie 00:25, 20. Jul 2005 (CEST)

Weil Wikipedia kein (Aussprache-)Wörterbuch ist. Die englische Aussprache würde ich mir ja noch gefallen lassen, aber alles andere ist hier fehl am Platze - schon gar in der Einleitung, die das wichtigste zusammenfassen und den Leser nicht mit Details überfallen soll, bevor er erst den ersten Satz zu Ende gelesen hat. --mmr 00:52, 20. Jul 2005 (CEST)
DAnke Aglarech. Nur wird gerade in Bloemfontein wenig englisch gesprochen :) Mehr Sotho und Afrikaans. --Manie 00:54, 20. Jul 2005 (CEST)
Sorry, Du hast Recht, Englisch<->Afrikaans. Mit anderen Worten, ein (knapper!) Hinweis, wie man das Wort Bloemfontein richtig ausspricht, geht schon; wir wollen hier aber keinen Sprachkurs anbieten. Gruß --mmr 01:00, 20. Jul 2005 (CEST)

Moin Aglarech!

Danke für deinen Revert, der ja - soweit ich das sehe - nur aus lizenzrechtlichen Gründen notwendig war. Die Intention, nämlich die Verschiebung von Bundestag nach Deutscher Bundestag, ist aber sinnvoll. Wäre nett, wenn du den Redirect in Deutscher Bundestag löschen könntest, damit der Artikel von Bundestag nach Deutscher Bundestag verschoben werden kann. Danke. Gruß. (Du bist doch Admin, oder?). --EBB (Diskussion) 20:12, 26. Jul 2005 (CEST)

Auch von mir ein Dankeschön, ich sehe die Lizenzfrage genauso (Siehe Disk. "Deutscher Bundestag" -die ich aber jetzt "C&Pen" muss). Ich würde dich trotzdem bitten, bei so einem Schritt wenigstens irgendwo kurz zu äußern warum du so verfahren bist... Ansonsten schließe ich mich EBB an. Gruß,--King 21:28, 26. Jul 2005 (CEST)
O. K., auf so eine Äußerung von Dir, EBB, habe ich gewartet; die Verschiebung per C&P ging natürlich nicht; eine reguläre Verschiebung kann ich aber gerne vornehmen. @King: Ich denke, im vorliegenden Fall war "wg. Copy und Paste" als Begründung in der Kommentarzeile von Deutscher Bundestag doch recht eindeutig. Aber ich kann demnächst auch in der Diskussion noch eine kurze Anmerkung machen. Grüße --mmr 22:14, 26. Jul 2005 (CEST)

bitte nichts ersatzlos tilgen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech erstens danke für den Transfer nach Review. Und zweitens: ich habe es wieder sichtbar gemacht und als ruhend gekennzeichnet. Bitte lass es so stehen. Danke. Stimme aus dem Off 18:44, 28. Jul 2005 (CEST)

Du hast da was zum technischen Ablauf missverstanden; die Wartungsreview ist extra dafür da, dass der Artikel dort überholt werden kann, ohne dass er gleichzeitig in der Abstimmung steht. Sollte die Überarbeitung kein konsensuelles Ergebnis erzielen, kannst Du nach angemessener Zeit (zwei Wochen, wenn ich mich richtig erinnere) einen Abwahlantrag unter Hinweis auf die stattgefundene, aber aus Deiner Sicht erfolglose Wartung einstellen. Bis dahin soll der Artikel nicht doppelt gelistet sein, weil das nur irritiert. Gruß --mmr 18:51, 28. Jul 2005 (CEST)
Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass es drei Wochen sind. --mmr 18:53, 28. Jul 2005 (CEST)
es soll nicht irritieren und darum habe ich den Antrag als ruhend gekennzeichnet und klar gemacht, dass er derzeit nicht mehr in der Abstimmung steht. Aber durch tilgen gehen die bisherigen Beiträge unter. Gruß Stimme aus dem Off 18:56, 28. Jul 2005 (CEST)
"Ruhende" Kandidaten gibt es aber nun einmal nicht. Wenn der Artikel "derzeit nicht mehr in der Abstimmung steht", hat er auch nichts auf der Abstimmungsseite verloren. Falls Du für die Review-Diskussion relevante Beiträge aus der Abwahldiskussion übernehmen willst, steht Dir das natürlich jederzeit frei - sie sind dann aber auch auf der Reviewseite einzutragen. Nur zur Klarstellung: Hier geht es nur um das formale Prozedere, nicht um Inhalte. Alle exzellenten Artikel, die abgewählt werden sollen, sollten zuerst für ein paar Wochen in die Wartungsreview. In dieser Zeit haben alle diese Artikel nichts auf der Kandidatenseite zu suchen - ganz einfach, weil die für die konkrete Wahl-/Abwahldiskussion verantwortlich ist und nicht für inhaltliche Artikeldiskussionen. Es geht hier nur um den Eintrag des Artikels auf der korrekten Seite. Gruß --mmr 19:03, 28. Jul 2005 (CEST)
es ist mir unangenehm einen Sonderfall erzeugt zu haben, der nicht ins Schema passt - bitte lies was Dickbauch schrieb. Die Sachlage ist völlig unklar, da sich zwei Regeln widersprechen. Und dafür kann ich nichts. Gruß Stimme aus dem Off 19:06, 28. Jul 2005 (CEST)
Hallo Stimme aus dem Off, es gibt keine sich widersprechenden Regeln. Artikel, die abgewählt werden sollen, kommen erst in die Wartungs-Review, dann nach angemessener Zeit gegebenenfalls auf die Kandidatenseite. Dickbauch kennt diese Gepflogenheiten anscheinend nicht, da er nicht regelmäßig auf der Kandidatenseite mitarbeitet; die Vorgehensweise ist aber schon lange etabliert. --mmr 19:18, 28. Jul 2005 (CEST)

Hallo Aglarech, darf man fragen, warum du meine Änderung revertiert hast? --Flominator 23:18, 1. Aug 2005 (CEST)

Klar. Weil a) die Auszeichnung von "Siehe-Auch-Verweisen" als eigene Überschrift unsinnig ist und dementsprechend nicht empfohlen wird und b) alle Siehe-Auch-Verweise auf themenverwandte Artikel hinweisen (also zum Beispiel von Quarz auf Liste von Mineralen, weil Quarz halt ein Mineral ist und ein Benutzer sich vielleicht noch für andere Minerale interessiert), nicht aber wild assozieren sollen. Die Musikgruppe hat außer dem Namen nichts mit den Schwänen zu tun, daher ergibt ein Querverweis hier keinen Sinn. Lieben Gruß --mmr 23:26, 1. Aug 2005 (CEST)
Der Name bezieht sich aber immerhin auf das Verhalten der Schwäne! --Flominator 01:02, 2. Aug 2005 (CEST)
Das ist sicherlich ein guter Grund von der Band auf die Tiergruppe zu verweisen, aber nicht umgekehrt; dass sich die Band nach dem Verhalten der Schwäne benannt hat, sagt vielleicht was über die Band aus, aber nichts über das Verhalten der Schwäne... Grüße --mmr 01:17, 2. Aug 2005 (CEST)

warum werden sachen einfach gelöscht? wenn jemand es besser weiß dann bitte auch besser reinschreiben!

Ganz einfach 84.56.139.153, weil wir hier kein wirres Zeug in den Artikeln stehen haben wollen. Wenn Du etwas beitragen willst, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, dann nimm Dir bitte die Zeit und schreibe einen inhaltlich richtigen und klar verständlichen Text. Die eine Hälfte der Einfügung bei Pyrit war leider falsch (die Evolutionstheorie sagt überhaupt nichts über Pyrit) und die andere unverständlich. So war das jedenfalls nix. Gruß --mmr 23:12, 2. Aug 2005 (CEST)


ok, klarer verständlich hätte ich es schreiben können, aber falsch ist es deswegen noch lange nicht. ich weiß nicht woher du dies mit einer solchen sicherheit behaupten kannst!! nur weil vielleicht hier im wicki noch nix davon drin steht? schon was von den Versuchen von MILLER gehört? habe soeben mein altes Bioschulbuch herrausgekramt und sogar hier fündig geworden!!! Falls es dich interressiert "Linder, Biologie" seite 412, 21. auflage 1998! ab wann gehört sowas den deiner Meinung nach zur Ev Theorie? hier noch ein link für dichund informir dich bitte das nächste mal bevor du einfach was als "falsch" abstempelst, nur weil du es nicht verstehst! http://www.uni-koblenz.de/~odsgroe/evolut.htm

habe auch soeben hier im wicki des gefunden wasich gemeint habe un dwenn du mir jetzt noch sagst das FeS2 kein Pyrit ist dann..

les selber http://de.wikipedia.org/wiki/Chemische_Evolution#Biomolek.C3.BCle

ich finde es sollte zumindest ein link dorthin drin sein...

Hallo 84.56.139.153, zunächst möchte ich Dich bitten, bei Deinen Texten ein wenig mehr auf Rechtschreibung, Grammatik und ähnliche Feinheiten zu achten. Auf meiner Diskussionsseite ist mir das egal, aber wenn Du zu Artikeln beitragen willst, solltest Du Dir schon eine gewisse Sorgfalt angewöhnen. Zum zweiten haben präbiotische Prozesse definitiv nichts mit Evolutionstheorie zu tun. Letztere sagt etwas über die Veränderung von Replikatorfrequenzen aus wie sie sich etwa bei Lebewesen beobachten lässt. Katalyse von Aminosäurensynthese etc. ist ein chemischer, kein (evolutions-)biologischer Vorgang, der extrem irreführende Begriff "chemische Evolution", wie er etwa auf der von Dir zitierten Website zu finden ist, sollte daher nicht gebraucht werden. --mmr 22:31, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich versteh ehrlich gesagt nicht wirklich, warum dass nichts mit der Evolutionstheorie zu tun haben soll! Es gibt ja nicht wirklich eine "richtige" Theorie, sonst wäre sie keine Theorie mehr... Und diese Theorien beschäftigen sich mit der Entwicklung des Lebens, also auch mit seiner frühen Entwicklung. Und eine MÖGLICHKEIT der Entstehung des Lebens ist eben die von mir aufgezeigte chemische Evolution (es gibt auch andere Theorien wonach das Leben von einem Komet oder Meteor stammt, was aber die Frage der Entstehng nur verschiebt). Wenn man der Theorie von Darwin anhängt, so werden damals eben nur die "fittesten" Eisen/Schwefel-Kreislauf konnte sich weiter entwickeln, also klar Darwin. Das sind Evolutionsvorgänge, bei denen eben auch chemische Prozesse eine nicht unbedeutende Rolle spielen, aber damit diese Prozesse ablaufen können, müßen eben bestimmte Vorraussetzungen erfüllt sein!

Hallo 84.56.139.153, lies bitte erstmal ein bisschen was zur Evolutionstheorie. Dann wirst Du feststellen, dass die Entstehung des Lebens nicht ihr Gegenstand ist. Biologische Evolution gibt es erst seit den ersten Replikatorzyklen, alles andere ist Chemie. --mmr 23:12, 3. Aug 2005 (CEST)

Pilz-Taxoboxen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech, ich habe Dir Nachrichten auf Wikipedia Diskussion:Taxoboxen hinterlassen. Grüße, --Birger (Diskussion) 23:02, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich habe Dir dort geantwortet. Gruß --mmr 23:09, 3. Aug 2005 (CEST)

Wiley-VCH Verlag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech, kannst du bitte meine gestern mühsam gemachten Verlinkungen wieder aktivieren? Der Grundlagenartikel ist nach Klärung des Sachverhalts wieder live. Danke --Basscube 16:12, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo Basscube, in den meisten Artikel gab es keinen sachlichen Grund für eine Verlinkung des Verlags. Dort, wo Links Sinn ergeben, habe ich sie ohnehin belassen. Gruß --mmr 00:01, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo Aglarech, das ist betrüblich, da ich auch alle unterschiedlichen Benennungen und Schreibweisen des Verlagsnamens vereinheitlicht habe. Der Link ergibt Sinn, da man dann über die Website nähere Informationen zu den Titeln finden kann. Die Verlinkung über die ISBN zu den Buchhändlern mit deren teiweleise unzureichenden Metainformationen kann immer nur zweite Wahl sein. Gruß --Basscube 09:24, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo Basscube, alle Bücher sind wie Du richtig schreibst, gegebenenfalls über die ISBN zugänglich; bei fast allen Online-Buchhändlern finden sich gute Inhaltszusammenfassungen. Eine Verlinkung aus den Literaturabschnitten zu unserem Enzyklopädie-Artikel zum Verlag ist dagegen, da sachfremd, nicht sinnvoll. In diesem Artikel findet der Leser keine weiteren Informationen zu dem Thema, das ihn interessiert, sondern (idealerweise) Informationen zu Geschichte, wirtschaftlicher Situation etc. des Wiley-VCH Verlags, also Informationen zu einem ganz anderen Thema. Andererseits sind Verlinkungen aus der Liste der Verlage oder ähnlichem natürlich sinnvoll - die bestehen aber entsprechend auch noch. Gruß --mmr 22:13, 5. Aug 2005 (CEST)

Märzellerling

[Quelltext bearbeiten]

servus,
warum hast du die jahreszeitliche vorkommensleiste hinausgeschmissen - ich hielt sie nicht für so blöd. Scops 21:21, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo Scops, weil derartige Informationen grundsätzlich in den Text gehören - die Taxobox ist nur für die taxonomischen Informationen da. Gruß --mmr 00:03, 5. Aug 2005 (CEST)

Vermittlungsausschuss bzgl. Antifaschist 666

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech. Da du intensiv bei den exzellenten Artikeln mitarbeitest und daher mitbetroffen von AF66s Arbeitsweise bist, bitte ich dich, beim Vermittlungsausschuss vorbeizuschauen und, falls notwendig deine Meinung zum weiteren Vorgehen mit Antifaschist und seiner Diskussionsresistenz kundzutun. Gruß, --Leipnizkeks 08:38, 5. Aug 2005 (CEST)

Moin Aglarech, wieso hast Du denn [hier] die untergeordneten Taxa gelöscht? Laut unseren Taxoboxregeln sind doch bis zu zehn erlaubt. Hab' ich extra nochmal nachgelesen. Aber an sich geht es mir bei der Änderung auch darum, dass die Infos von Dir auch nicht in den Fließtext eingefügt wurden, sondern einfach nur gelöscht. Und das finde ich so nicht OK. Dadurch geht/gehen uns doch Wissen/Infos verloren. Gruß Vic 01:04, 8. Aug 2005 (CEST)

Hallo Vic, gelöscht habe ich sie, weil es zu viele Taxa in den Protisten gibt, als dass sie alle in die Taxobox passen würden - die angegebene Liste ist jedenfalls unvollständig/falsch. Ich wollte damals wenigstens die wichtigsten noch in einen eigenen Systematikabschnitt einbauen, habe das dann aber wohl vergessen. Die Protistensystematik ist ohnehin ziemlich im Fluss und schwer mit den herkömmlichen Rängen zu vereinbaren. Ich werde aber jetzt zumindest ein paar Taxa wieder einfügen. Gruß --mmr 01:37, 8. Aug 2005 (CEST)
Moin Aglarech, so gefällts's mir. Die Protisten waren zum gestrigen Zeitpunkt nämlich als einziges Reich ohne Systematik. Beim Durchsuchen der entsprechenden Artikel ist mir dann aufgefallen, das dort was "abhanden" gekommen ist. Hast Du nicht Lust dort 'ne schöne Systemtik zu bauen? Ist doch bestimmt Dein Fachgebiet, meins nämlich nicht.
Was anderes, ist Dir schonmal Benutzer:Haplochromis bezüglich falsch angelegter Taxoboxen, u.a. falsche Systeamtik über den Weg gelaufen? Ist mir gestern Nacht beim Ansehen der Artikel aus Portal Lebewesen/keine Taxoboxen aufgefallen, bspw. Kaisergranat. Gruß Vic 11:32, 8. Aug 2005 (CEST)
Hallo Vic, nein, von Haplochromis habe ich noch nichts gehört. Ich bin allerdings momentan auch nicht ganz so aktiv wie sonst. Gruß --mmr 22:08, 8. Aug 2005 (CEST)

Servus! Ich war so frei und habe Quarz wieder in die Kategorie:Wortexport gestellt. Die Kategorie besteht schon seit Jänner und war bisher unbestritten. Die eingestellten Artikel auszutragen ist auch nicht der richtige Weg, eine Kategorie in Frage zu stellen. Daß wiederum der Quarz ein derartiger Wortexport ist, halte ich für unbestritten. Auch wenn dieses Wort wahrscheinlich aus dem slawischen kommt, so ist es doch erst über den Umweg des Deutschen in die anderen sprachen (auch (zurück?) in slawische Sprachen) gelangt. Der Meinung sind auch das englische und niederländische Wikipedia (die anderen konnte ich mangels Sprachkenntnis nicht prüfen) sowie diese Quelle. Hier noch eine Quelle, die argumentiert, daß die Bezeichnung auch aus dem Mittelhochdeutschen stammen könnte. Ich wundere mich sehr, daß Du diesen Revert überhaupt vorgenommen hast, so klar, wie sich die Dinge hier gestalten.
Gruß, Ciciban 09:00, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo Ciciban, der Artikel Quarz beschäftigt sich nicht mit dem Wort Quarz, sondern mit dem Mineral Quarz. Eine Kategorie Wortexport hat daher nichts im Artikel zu suchen, sie eignet sich ja auch eher für ein Wörterbuch als für eine Enzyklopädie. Ich darf Dich herzlich bitten, sie nicht wieder hineinzustellen, ich bin nämlich bemüht, die Artikel, die ich beobachte, von Kategorienballast weitgehend freizuhalten. Quarz im Sinne des Artikels ist ein Mineral und (in Form einiger Varietäten) ein Schmuckstein; mehr Kategorien sind hier um der Übersichtlichkeit halber nicht erforderlich und daher unerwünscht. Grüße --mmr 20:22, 13. Aug 2005 (CEST)
Dir unerwünscht. Nicht der Community. Denn die Kategorie besteht ja unwidersprochen in dieser Form. Du bist der einzige, der querschlägt.Ciciban 08:19, 19. Aug 2005 (CEST)
Ich habe die Kategorie wieder herausgenommen. Bitte lies Dir noch einmal meine Argumente durch: Wikipedia ist kein Wörterbuch. Artikel werden hier thematisch sortiert und nicht nach den Eigenschaften der Wörter, die das Thema bezeichnen. Wir brauchen auch keine Kategorien "Substantiv", "Fremdwort", "Dreisilbiges Wort", "Fachidiom" oder "Slang". Ich bitte Dich daher herzlich, die unpassende Kategorie nicht wieder in den Artikel einzustellen. Gruß --mmr 01:17, 20. Aug 2005 (CEST)
Servus!
Zunächst hinkt Dein Vergleich darin, daß man nach den Kategorien Adjektiv, Verb, Substantiv und einige wenige mehr ganz Wikipedia ordnen könnte, Substantiva sind sicher mehr als die Hälfte der Einträge. "Wortexporte", also Germanismen in anderen Sprachen, haben wir derzeit 96 (in ein paar Minuten wieder 97 =;-] ) in einem Lexikon mit einer viertel Million Einträgen.
Deine Verweise habe ich mir durchgelesen. in Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist liest sich folgender Satz: "Etymologische Worterklärungen sind allerdings erwünscht und werden als Aufgabe der Wikipedia gesehen, da das Wiktionary, das als Wörterbuch die Wikipedia ergänzt, über reine Worterklärungen nicht hinaus geht". Und die Kategorie:Wortexport dient zur Ethymologischen Erklärung. In Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch steht entsprechend: "Das Wiktionary ist das Wörterbuch-Gegenstück zur Wikipedia. Anders als ursprünglich gedacht, geht das Wikionary nicht darüber hinaus (siehe: Was das Wikiwörterbuch nicht ist), so dass umfangreichere Artikel mit Wortherkunftserklärungen und Bedeutungswandeln hier in der wikipedia besser auf gehoben sind.".
Da es die Kategorie:Wortexport nun einmal gibt, ist auch unlogisch, warum ausgerechnet das Wort Quarz nicht enthalten sein soll. Daß es ein Wortexport ist, hast Du ja nie bestritten. Daher schlage ich folgende Vorgangsweise vor:
Ich stelle den Quarz wieder in die Kategorie:Wortexport.
Du läßt ihn dorten, stellst aber, wenn Du es für richtig hältst, einen Löschantrag für die ganze Kategorie.
Ich bin gespannt.
Gruß, Ciciban 10:42, 20. Aug 2005 (CEST)
Etymologische Worterklärungen stehen im Artikel, nicht in den Kategorien; ich selber füge sie oft in "meine" Artikel ein. Das heißt nicht, dass Artikel danach kategorisiert werden sollten. Worauf es hier ankommt, ist das Wikipedia als Enzyklopädie Artikel thematisch und nicht nach den Worten ordnet. Es ist ein großer Unterschied zwischen dem Ding Quarz (das Mineral, das man in die Hand nehmen kann) und dem Wort Quarz (das man aufschreiben oder aussprechen kann). Das eine besteht aus Siliziumdioxid, das andere aus fünf Buchstaben. Der Wikipedia-Artikel Quarz beschäftigt sich mit ersterem, der Wiktionary-Artikel mit dem zweiteren. Dort gehört Deine Kategorie hin. Wenn die sie nicht haben wollen, ist das ein Problem, das Du mit den Wiktionary-Machern aushandeln musst, nicht mit mir. Ich habe aber anderes zu tun, als Löschanträge zu stellen; ich achte nur bei "meinen" Artikeln darauf, dass sie nicht mit unpassenden Kategorien zugemüllt werden. Gruß --mmr 15:16, 20. Aug 2005 (CEST)
"Etymologische Worterklärungen stehen im Artikel, nicht in den Kategorien" - Wo hast Du das schon wieder her? Du hast behauptet, daß etymologische Erklärungen ins Wikipedia gehören, und es war falsch. Jetzt behauptest Du daß sien nicht in die Kategorien gehören, und ich vermute, auch das ist falsch. Die Kategorie besteht seit einem halben Jahr unbestritten, daneben z.B.: Kategorie:Anglizismus und Kategorie:Schimpfwort. Belege Deine Behauptung also!
Ciciban 09:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Du hast behauptet, daß etymologische Erklärungen ins Wikipedia gehören, und es war falsch. - Huh, wo soll ich das behauptet haben? Du hast aber recht, dass ich sage, dass ein thematischer Enzyklopädieartikel zu einem Brocken Siliziumdioxid nicht in eine linguistische Kategorie gehört und ich habe dies auch begründet. Weil nämlich Wort und Thema nicht dasselbe sind. Es ist ziemlich traurig, dass eine solche Selbstverständlichkeit anscheinend so schwierig zu begreifen ist. --mmr 02:15, 23. Aug 2005 (CEST)
Hallo miteinander, nachdem es die Kategorie:Wortexport gibt, gehört das Wort Quarz hinein, nachdem es beispielsweise im englischen die selbe Bedeutung hat, ähnlich dem Wort Rucksack oder Kindergarten. Nachdem das Wort als Begriff in andere Sprachen exportiert wurde, sehe ich das sehr wohl als enzyklopädisch und nicht nur als Wörterbuch. Da gebe ich Ciciban recht, wenn er schreibt, dass dann die ganze Kategorie gelöscht gehört, aber da wird die Diskussion bei einem LA sicher breiter werden. --K@rl 09:31, 22. Aug 2005 (CEST)
Siehe oben: Quarz hat zwei Bedeutungen: a) ein Wort, b) ein Mineral. Das eine besteht aus fünf Buchstaben, das andere besteht aus Siliziumdioxid. Da a) <> b) gehört eine Kategorie zu a) nicht in einen Artikel zu b). Einfacher kann man es kaum ausdrücken. Gruß --mmr 02:15, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Auch von mir ein Hallo miteinander, ich wurde von Ciciban angesprochen ob ich hier mal mein Senf zu der Thematik abgeben kann, hier kommt er: Nach Durchlesen der Diskussion, den von Karl Gruber genannten Beispielen und nach eigener Durchsicht in Kategorie:Wortexport, komme ich zu dem Schluss, dass die Kategorie sogar in vielen Artikeln verwendet wird, in welchen auf die Wortbedeutung oder -herkunft gar nicht eingegangen wird. In Rucksack wird kein Wort über einen Export verloren, in Kindergarten auch nicht. Demzufolge müsste es rein prinzipiell schon gestattet sein, die Kat auch in Quarz einzutragen. Besser fände ich es, auch im Sinne eines Ausgleichs, dass dort in einem Absatz erwähnt wird, was es mit dem Wort auf sich hat und wohin es in welcher Form exportiert wurde. Ersten um den in der Kategorie:Wortexport stöbernden Leser den Absatz vorzulegen, den er erwartet ja sogar sucht (wie ich eben), und zweitens um den Eintrag in der Kategorie allgemein zu rechtfertigen. das ware dann meine 4 Pfennige zu dem Thema ;-) --BLueFiSH ?! 12:48, 22. Aug 2005 (CEST)
Du kommst zu dem Schluss, dass die Kategorie sogar in vielen Artikeln verwendet wird, in welchen auf die Wortbedeutung oder -herkunft gar nicht eingegangen wird, stimmst also darin überein, dass die Artikel gar nichts zum Thema sagen, das die Kategorie bezeichnet, aber meinst dann, deswegen müsse man die Kat auch in Quarz ein[zu]tragen? Sorry, aber diese Logik erschließt sich mir nicht. Gruß --mmr 02:15, 23. Aug 2005 (CEST)
Wenn Du Leute überzeugen willst, solltest Du Deinen Ton mäßigen. Mich dumm darzustellen kannst Du Dir in dieser Debatte vielleicht gerade noch leisten (das ist keine Einladung). Mit den anderen, die sich hier äußern, solltest Du das definitiv nicht tun.
Und nun zurück zur Sache: Wikipedia lebt davon, daß der eine die Dinge in die Wege leitet, der andere sie fortsetzt, der dritte sie zu Ende führt. Den einen Interessiert ein bestimmtes Wort in einem Artikel. Er klammert es deshalb ein, damit es rot aufscheint. Der andere schreibt in diesen roten Link einen Stub. Der dritte weiß mehr darüber und baut den Stub zum vollwertigen Artikel aus. Der vierte kennt noch eine zusätzliche Facette, der fünfte und der sechste auch, der Artikel erhält Tiefe, wird vielleicht "lesenswert". Daran wächst Wikipedia. Wäre schon der Stub gelöscht worden, wäre der Artikel nie entstanden.
Betrachte diese Kategorie als Stub. Ich habe mit Herzblut und Mühe im Internet gestöbert, um Listen von Germanismen in anderen Sprachen zu finden und die gefundenen Wörter in die Kategorie gestellt. In den Sprachen, in denen ich firm bin (niederländisch und slowenisch) habe ich auch fallweise etwas in den Artikel geschrieben. Ausfeilen soll diese Kategorie die gesamte Gemeinde. Ich habe eine Voraussetzung geschaffen. Es wäre zu viel verlangt, wenn ich hier etwas fertiges vorlegen müßte.
Ciciban 07:31, 23. Aug 2005 (CEST)
Ciciban, es tut mir leid, wenn Du Dich dumm dargestellt fühlst, aber wenn Du Dir die Diskussion oben durchliest, wirst Du feststellen, das ich bisher nur Sachargumente gegen Deine Kategorie vorgebracht habe. Wenn Du mit sachlicher Kritik nicht leben kannst, weil Du jede Kritik auf Deine Person beziehst, tut mir das leid. Zum Zweiten, Deine Kategorie gehört in ein Wörterbuch - wenn die Wiktionary-Leute sie nicht wollen, dann versuche bitte dort Überzeugungsarbeit zu leisten - dort hast Du nämlich die Argumente auf Deiner Seite. Ich verstehe auch nicht ganz, was Du damit meinst, Deine Kategorie sei als Stub anzusehen: Ein Stub ist ein kurzer Artikel; eine Kategorie kann niemals ein Stub sein. Listen von Germanismen sind wie Listen von Präpositionen, Listen von griechischstämmigen Fremdwörtern oder Listen von deutschen Suffixen genau das, was in ein Wörterbuch gehört, es ist etwas, womit sich Linguisten beschäftigen. Bitte verstehe doch, dass ich nicht Deine Arbeit angreifen will, sondern, dass sie hier nicht an der richtigen Stelle ist. In die Artikel gehören Informationen zu ihrem Gegenstand; der Gegenstand eines Wörterbucheintrags zu Quarz und eines Enzyklopädie-Eintrags zu Quarz unterscheiden sich aber nun einmal. --mmr 23:33, 23. Aug 2005 (CEST)
Listen von Germanismen sind eben nicht dasselbe wie Listen dreisilbiger Wörter. Denn mit einer Liste ein-, zwei-, drei- und mehr als dreisilbiger Wörter würde man ganz Wikipedia erfassen, ohne daß der Leser davon etwas neues erfährt. Aus einer Kategorie von Wörtern griechischen Ursprungs, hingegen, kann sich der Leser etwas über die Auswirkung des Griechischen auf das Deutsche erschließen. Aus der Kategorie:Wortexport etwas über das Verhältnis der Deutschen mit ihrer Umgebung. Es sind schließlich ganz bestimmte Begriffe, die zwischen zwei Sprachen wechseln. Das ist keine Tombola.
Deine behauptung, daß eine Kategorie kein Stub sein könne, finde ich aus der Luft gegriffen. Auch die Kategorien fallen nicht fertig vom Himmel. Sie erfordern Arbeit und manchmal Fachwissen. Da wird es wohl verständlich sein, daß der, der sie beginnt, sie nicht immer zu Ende führt.
Ciciban 05:39, 24. Aug 2005 (CEST)
Listen dreisilbiger Wörter sind auf der Ebene, auf die es hier ankommt, genau dasselbe wie Listen von Germanismen: Es sind Listen von Wörtern. Sie sind nach den Eigenschaften der Wörter zusammengestellt, nicht nach irgendeiner Eigenschaft der bezeichneten Themen. Kategorien sind Zusammenfassungen von Artikeln und als solche nicht selber Artikel, sie können also auch keine Stubs (=kurze Artikel) sein. Gruß --mmr 17:38, 26. Aug 2005 (CEST)
ich wurden ebenfalls angesprochen, tendiere aber eher zur Gegenseite, also zu Aglarech. Die Kategorie:Wortexport ist zu schwammig (es gibt auch eine Liste der Germanismen), zumal in den meisten Artikeln gar nicht auf den Wortexport eingegangen wird. Es gibt ja berechtigterweise auch keine Kategorie:Wortimport. In den Fachsprachen gibt es teilweise sehr viele Übernahmen, so sind im russischen praktisch alle Bergbaubegriffe deutschen Ursprungs, da dieser Bereich erst durch deutsche Auswanderer in Russland zur Blüte kam. Es ist meines Erachtens ein Zeichen der Dynamik von Sprachen, Elemente aus anderen zu assimilieren (nur die Franzosen versuchen verzweifelt für alles Französische Namen zu erfinden). Sicherlich ist es praktisch, Germanismen über eine Kategorie zu sammeln (ich bin selbst ein Befürworter von Kategorien), aber die Gefahr, dass der nächste sämtliche Artikel unter einem ganz anderem Gesichtspunkt kategorisieren will und damit ein ellenlanges Kategoriegewimmel am Artikelende steht ist groß. Ich stimme mit Aglarech überein, dass Kategorien eher der thematischen Zuordnung dienen sollten. --Uwe G. ¿Θ? 16:54, 22. Aug 2005 (CEST)
Danke Uwe. Das einfachste wäre, diese Kategorisierung dort vorzunehmen, wo sie thematisch hingehört - in ein Wörterbuch. Gruß --mmr 02:15, 23. Aug 2005 (CEST)
Nun habe ich Dir aber bereits belegt, daß im entsprechenden Wörterbuch, dem Wiktionary, eine derartige Kategorisierung nicht stattfinden wird: Etymologische Erklärungen gehören ausdrücklich nach Wikipedia.
Ciciban 07:39, 23. Aug 2005 (CEST)
P.S.: Vielleicht geht Uwe Gille dennoch mit mir accord, daß Aglarech den Eintrag von Quarz in die Kategorie:Wortexport akzeptieren sollte, wenn er einen Löschantrag gegen die Kategorie nicht für wert befindet.
Ciciban 08:36, 23. Aug 2005 (CEST)
P.P.S.: Die Kategorie:Wortimport gibt es, wenn auch bisher nicht sehr ausgebaut: Kategorie:Lehnwort.
Ciciban 05:39, 24. Aug 2005 (CEST)
In jedes gute Wörterbuch gehören etymologische Erklärungen, ich weiß nicht, wieso ausgerechnet Wiktionary hier eine Ausnahme bilden sollte. Das ist aber etwas, was Du mit den Wiktionary-Machern aushandeln musst, da ich dort nicht aktiv bin. --mmr 23:33, 23. Aug 2005 (CEST)
IRgendwo hakt's da: Was heißt das: ..Quarz hat zwei Bedeutungen: a) ein Wort, b) ein Mineral.... Dann hätte ja jeder Begriff zwei Bedeutungen, sonst gebe es das Wort nicht. Ich gebe zu, dass es besser wäre, wenn ein Satz in dem Artikel steht, ..das Wort wird auch in der ...Sprache verwendet. Wenn möglich auch den Grund warum das so ist. Aber die Kategorie Wortexport zu löschen, halte ich nur richtig, wenn das Wort Quarz im englischen eine ganz andere Bedeutung als Siliziumdioxid hätte. Man könnte von mir aus die Kategorieergänzung auch als Beginn der Erklärung oder Stub für die Erklärung im Artikel sehen. --K@rl 07:59, 23. Aug 2005 (CEST)
Bezeichner und Bezeichnetes sind nicht identisch, dafür braucht man nicht Sprachphilosophie zu studieren. In den Artikel Quarz gehören außer einer kurzen etymologischen Erklärung, die uns auch etwas über das Mineral mitteilt, keine Informationen zum Wort, weil das ein anderes Thema ist. Ich habe keine Probleme damit, mit dem Wort Tiger in einen Käfig gesperrt zu werden, aber ich möchte lieber nicht mit dem Tier Tiger auf engem Raum zusammen sein. Gruß --mmr 23:33, 23. Aug 2005 (CEST)
In den Artikel Quarz gehören außer einer kurzen etymologischen Erklärung, die uns auch etwas über das Mineral mitteilt, keine Informationen zum Wort
Du sagst es. Nur leider hast Du inzwischen nicht nur die fragliche Kategorisierung (die der kurzen etymologischen Erklärung dienen soll) gelöscht, sondern auch einen Teil der kurzen etymologischen Erklärung.
Ciciban 05:39, 24. Aug 2005 (CEST)
Fremdsprachige Namen des Minerals sind keine etymologischen Informationen und außerdem über die Interwiki-Links zugänglich. --mmr 17:38, 26. Aug 2005 (CEST)
Erfolgt. Ciciban 08:39, 23. Aug 2005 (CEST)
Warum hast du dann den Absatz: ..Quarz war im Mittelalter eine Bezeichnung für das Bergwerk, sowie für alle Kristalle. Erst mit Georgius Agricola wurde der Begriff auf Bergkristalle eingeschränkt. Die Wortherkunft ist unklar. In Frage kommen altslawisch tvurdu für „hart“ und mittelhochdeutsch querch für „Zwerg“. nicht gelöscht, der hat ja mit dem Mineral gar nichts zu tun - sondern nur mit dem Wort. ??? --K@rl 07:45, 24. Aug 2005 (CEST)
Weil zum Beispiel die Herkunft aus dem altslawischen (wenn sie richtig ist) etwas über das Mineral aussagt, Quarz ist nämlich vergleichsweise hart. --mmr 17:38, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo Ciciban, jetzt geht aber dein Streit, denn Diskussion kann man es leider jetzt nicht mehr bezeichnen, etwas sehr weit. Kategorie gelöscht, jetzt die Ergänzung über die Tatsache, dass das Wort auch in anderen Sprachen aus der deutschen Sprache kommt - auch wieder gelöscht. Ich habe es vorerst wieder reverted. Eines Administrator ist das nicht wirklich würdig. --K@rl 22:24, 23. Aug 2005 (CEST)

Siehe oben. Wort und bezeichnetes Ding sind nicht dasselbe. Informationen zum einen gehören in ein Wörterbuch, Informationen zum zweiten in eine Enzyklopädie. Gruß --mmr 23:33, 23. Aug 2005 (CEST)

Bitte ggf. hier weiterdiskustieren, danke.--Gunther 12:47, 29. Aug 2005 (CEST)

Aglarech, du bist ein Schatz und hast eine extra lobende Erwähnung im Wiki-Handbuch der Robben sicher. Glaubst du, du schaffst es noch, über die Hundsrobben zu sehen? Es wäre sonst ein erhebliches Ungleichgewicht der beiden Familien-Artikel da. Welche Literatur hast du denn für die Ergänzungen benutzt? -- Baldhur 09:56, 17. Aug 2005 (CEST)

Hm, danke! Bei den Hundsrobben bin ich allerdings erstmal skeptisch; da kann ich nichts versprechen. Ich wollte mir bei Gelegenheit auch noch den Walross-Artikel ansehen, der jetzt bei den Exzellenten kandidiert; vielleicht kann ich da noch ein paar Kleinigkeiten ergänzen. Außerdem muss ich langsam wirklich mal mit dem Flechten-Artikel in die Gänge kommen; Tigerente wartet da schon ewig und ich muss ihn ständig hinhalten...:-( Rechne also besser erstmal nicht damit. Literatur ist recht vielfältig, Mammals of the Sea, eine Einführung editiert von H. Ridgway, Mammalogy von Vaughan, beide schon etwas älter (Anatomie veraltet zum Glück nicht so schnell), ein Artikel von W. N. Bonner vom British Antarctic Survey und D. M. Lavigne von der kanadischen International Marine Mammal Association, IUCN-Angaben und verschiedene kleinere Texte zu Themen wie sex. Selektion. Gruß --mmr 01:31, 18. Aug 2005 (CEST)
Zumindest "Mammals of the Sea" gibt es hier an unserer Unibibl., Mammalogy von Vaughan habe ich im Katalog nicht gefunden. Ich frage deshalb, weil ich gerne selbst in den Hundsrobben-Artikel umfangreiche Angaben zur Anatomie einbauen möchte, und mir solche Angaben bei der Literatursuche natürlich dienlich sind. Meine momentanen Bordmittel geben immer viel zu den Spezies her, aber leider wenig zur Anatomie bei höheren Taxa. -- Baldhur 09:26, 18. Aug 2005 (CEST)
Jedes Mammalogie-Buch müsste eigentlich derartige Angaben enthalten; vielleicht findest Du auch was in allgemeinen Einführungen in die Wirbeltieranatomie (obwohl die meist nach Organsystemen und nicht nach Taxa geordnet sind). Meeresbiologie-Bücher haben auch manchmal Einführungen. Wenn Dein "Mammals of the Sea" dasselbe ist wie meine Version, dürfte das aber schon eine Menge hergeben. Ich habe bisher nur Teile davon eingebaut; da gibt es noch viele relevante Spezialkapitel, die Dir weiterhelfen können. Lieben Gruß --mmr 03:20, 19. Aug 2005 (CEST)

Hallo Aglarech, ich hab nochmal recherchiert ob zur Hefeteig Bereitung Luftsauerstoff benötigt wird, konnte aber nichts diesbezügliches finden. Meine Überlegungen dazu: 1. Es ist bekannt, daß Backwaren aus Hefeteig Alkohol enthalten [[4]], dieser entsteht aber nicht beim aeroben Stoffwechsel. 2. Der Sauerstoff müßte mindestens in der Menge in den Teig gelangen, in der daraus Kohlendioxid entsteht. Ein kg Brot mit einer Dichte von 0.5(typisch?) enthält demnach etwa 1 Liter Kohlendioxid, dazu wären also 1 Liter Sauerstoff, respektive 5 Liter Luft erforderlich. Mir ist der Mechanimus unklar mit dem der Sauerstoff in diesen Mengen in den Teig gelangen kann, zumal die Blasen nicht vermehrt an der Oberfläche entstehen. 3. Bei der alkoholischen Gärung entsteht Kohlendioxid und die Hefepilze vermehren sich prächtig, daher ist mir nicht klar welche darüber hinausgehende Funktion der Luftsauerstoff beim Hefeteig haben soll? Gruß -- bzw 15:36, 18. Aug 2005 (CEST)

Hallo bzw, Du hast Recht, Alkohol entsteht beim anaeroben Stoffwechsel. Weil nie genug Sauerstoff vorhanden ist, findet der immer neben dem aeroben Stoffwechsel statt. Auf den Alkohol kommt es aber beim Backen (und damit bei dem angesprochenen Beispiel im Artikeltext) nicht an, weil der sich verflüchtigt, sondern auf das Kohlendioxid, dass den Teig lockert. Wie Du Dir aus den Reaktionsgleichungen leicht selber herleiten kannst, ist die entstehende Kohlendioxidmenge beim aeroben Stoffwechsel dreimal so groß wie beim anaeroben. Bei der Herstellung von Hefeteig kommt es (neben einer für die Hefe optimalen Temperatur) auf eine gute Belüftung an: Je mehr Sauerstoff, desto stärker ist der Anteil des aerob verstoffwechselten Zuckers und desto mehr Kohlendioxid entsteht (neben dem aus dem anaeroben Stoffwechsel, der natürlich dazukommt). Unter (teil)aeroben Bedingungen ist der Energiegewinn für die Hefe auch wesentlich größer und deshalb die Zellteilungsrate höher. Grüße --mmr 03:20, 19. Aug 2005 (CEST)
Hallo Aglarech, wir sind uns also darüber einig, daß bei der Hefeteigbereitung sowohl aeroeber als auch anaerober Stoffwechsel stattfindet, desweiteren der Energiegewinn, wie auch die Konkurrenz, unter aeroben Bedingungen größer ist und der Sauerstoff keine essentielle Zutat bei der Hefeteigbereitung ist. Aus meinen Überlegungen ergibt sich weiterhin, daß der aerobe Anteil beim Teiggehen unerheblich ist, dabei ist das 2. Argument entscheidend:
Wie gelangt der Sauerstoff in den Teig? I. Er war schon vor dem Gehen im Teig - es sind keine Gasblasen im ungegangenen Teig, die sollen ja erst entstehen, also muß er im Wasser gelöst sein (andere Möglichkeit?). Jetzt löst sich aber CO2 wesentlich besser in H2O als O2. Damit scheidet diese Möglichkeit aus. II. Der Sauerstoff gelangt wärend des Teiggehens in den Teig. Es müßte ein O2 spezifischer Mechanimus sein, da CO2 ja offensichtlich nicht mehr dem Teig entweicht. Desweiteren müßte dieser Mechanismus unabhängig von der Teigdicke sein, da die Gasblasen im Teig, nicht vermehrt unter der Oberfläche entstehen. Das kannst du leicht feststellen, wenn du mal ein Hefeteigbrot durchschneidest. Also wie gelangt O2 in den Teig? Gruß -- bzw 09:36, 19. Aug 2005 (CEST)
Hallo, ist der Bedarf an Sauerstoff nicht auch ein wesentlicher Grund, weshalb der Hefeteig ordentlich geknetet werden muss? Beim Kneten besteht die Möglichkeit, dass ein großer Teil des Teigs mit Luft in Berührung kommt. Grüße, --Birger (Diskussion) 17:15, 19. Aug 2005 (CEST)
Ja, Birger Fricke hat recht. Zunächst ist natürlich auch Sauerstoff im Wasser gelöst und auch später diffundiert immer wieder Sauerstoff ein, falls das möglich ist. Damit der Hefeteig aber richtig aufgeht, muss man ihn gut kneten; das dient dazu möglichst viel Luft in den Teig einzubringen. Der Sauerstoff wird dann von den Hefezellen absorbiert, die sich dadurch schnell vermehren können (und natürlich dann um so mehr Kohlendioxid produzieren, sowohl aerob als auch anaerob). Gruß --mmr 01:17, 20. Aug 2005 (CEST)
Hallo ihr, wenn das so einfach wäre, dann könnten wir uns ja den ganzen Aufwand mit dem Hämoglobin sparen und uns statt dessen öfter mal kräftig durchkneten?! Jetzt im ernst: Diffusion fällt als Mechanismus für den Sauerstofftransport aus, da Kohlendioxid durch Diffusion auch wieder den Teig verläßt. Selbst wenn Sauerstoff erheblich besser diffundiert, ist damit nicht erklärt wie es kommt, daß die Gasblasen nicht überwiegend unter der Oberfläche zu finden sind. Es lösen sich 29.4ml Sauerstoff Gas je Liter Wasser, hingegen 782ml Kohlendioxid Gas bei 24°C [[5]] . Damit ist wohl klar, daß der im Wasser gelöste Sauerstoff keine Rolle spielt. Zur Behauptung, die Hefepilze absorbieren beim Durchkneten den Sauerstoff: Wie soll das gehen, haben die so was wie Hämoglobin um den Sauerstoff zu Speichern? Wie kommt es überhaupt zu der Behauptung, daß Sauerstof erforderlich ist, die alkoholisch Gärung funktioniert doch gut und liefert das Kohlendioxid? -- bzw 09:59, 20. Aug 2005 (CEST)
Durch das Durchkneten wird Sauerstoff in den Teig eingebracht, der dann von den Hefezellen aufgenommen werden kann. Warum sollten sich die Gasblasen überwiegend unter der Oberfläche finden? Und warum sollte der im Wasser gelöste Sauerstoff keine Rolle spielen? Der wird sofort von der Hefe aufgenommen (Hefezellen sind sehr effektive Sauerstofffänger), kann sich dann wieder lösen usw. Wie ich oben schrieb, liefert Zellatmung mehr Kohlendioxid. Gruß --mmr 15:16, 20. Aug 2005 (CEST)
Hallo Aglarech! "Warum sollten sich die Gasblasen überwiegend unter der Oberfläche finden?" Wenn die Diffusion von Sauerstoff in den Teig eine Rolle spielt, müßten die Hefepilze an der Oberfläche mehr Sauerstoff abbekommen und damit mehr Kohlendioxid produzieren. Da dem nicht so ist, ist die Diffusion von Sauerstoff in den Teig nicht relevant. Also bleibt das Durchkneten als mögliche Sauerstoffquelle, einverstanden? "Und warum sollte der im Wasser gelöste Sauerstoff keine Rolle spielen?" Ich wiederhole: Es lösen sich 29.4ml Sauerstoff Gas je Liter Wasser, daraus können maximal 29.4ml Kohlendioxid entstehen, das Kohlendioxid löst sich aber gleich wieder im Wasser, da können keine Blasen entstehen, du müstest das Wasser über 25mal mit Sauerstoff sättigen und dann von den Hefepilzen in CO2 verstoffwechseln lassen, damit du gerade mal das Wasser mit Kohlendioxid gesättigt hast, da kannst du lange kneten. "Hefezellen sind sehr effektive Sauerstofffänger" was heist das, kannst du den Mechanismus erklären, ein Enzym wie Hämoglobin, oder wie? Gruß -- bzw 18:04, 20. Aug 2005 (CEST)
Durch das Kneten kommt immer wieder Sauerstoff in den Teig, der von den Hefen aufgenommen und verstoffwechselt werden kann. Das geht sehr effektiv. Hefen geben Kohlendioxid ab (aufgrund von aerober und anaerober Umsetzung), dass sich anreichert und nicht gleich wieder verschwindet, weil es sich zudem gut löst. Sauerstoff reichert sich nicht an, weil er sobald vorhanden, "weggefangen" wird. Das Kneten dient gerade dazu, möglichst viel Teig mit Luft (und damit Sauerstoff, obwohl der Stickstoff auch eine Rolle für die Blasenbildung spielt) in Verbindung zu bringen, um die Sauerstoffaufnahme zu erhöhen. Hefe besitzt übrigens kein Hämoglobin (der -globin-Anteil fehlt), wohl aber die mit Eisen gefüllte Porphyrin- oder Häm-Gruppe, die als prosthetische Gruppe bei Katalasen des aeroben Stoffwechselwegs zum Einsatz kommt. Die Häm-Gruppe reguliert vermutlich auch die Produktion von Adh-Enzymen (Alkoholdehydrogenasen). Davon gibt es bei Hefezellen (oder vorsichtiger bei Saccaromyces cerevisiae) zwei, die entweder (aus dem anaeroben Stoffwechsel stammendes) Ethanal in Alkohol umwandeln (Adh1) oder umgekehrt Alkohol wieder zurücktransformieren in Ethanal (Adh2). Letzteres kann wieder in den Zitronensäurezyklus eingespeist werden, der für die aerobe Verstoffwechslung verantwortlich ist. Dies geschieht, sobald kleine Mengen Sauerstoff vorhanden sind, um die vorhandene chemische Energie möglichst effektiv zu nutzen. Häm verschiebt vermutlich in diesem Fall das Gleichgewicht in Richtung Adh2. Gruß --mmr 04:09, 21. Aug 2005 (CEST)
Hallo, damit wir nicht aneinander vorbeireden, ich bereite Hefeteig, indem ich ihn knete und dann gehen lasse, nicht durch fortgesetztes kneten, siehe auch Hefeteig. Die Reaktion von Ethanal in Alkohol, kommt als Sauerstoffspeicher nicht infrage, da kein Sauerstoff abgegeben oder aufgenommen wird. Ich kenn mich mit Biochemie nicht so besonders aus, daher hier eine Abschätzung für die Sauerstoffspeicherfähigkeit des, meines Wissens, sehr effektiven Sauerstoffspeichers Hämoglobin (Diese Modellrechnung geht davon aus, daß ein anderes Enzym den Sauerstoff auch nicht erheblich besser speichern kann): Für die ganz oben angegebene Modellrechnung, das 1kg Brot, brauchst du 1L CO2 das sind 1.98g, entspricht 1.44g O2. O2 hat die Atommasse 32, Hämoglobin etwa 64000, ein Hämoglobin speichert 4 O2, damit kommst du auf 1.44g*64000/(32*4)=720g Hämoglobin, ganz schön viel für 1kg Teig, realistisch sind wohl eher ppm Konzentrationen eines bestimmten Enzyms im Teig. Jetzt hab ich doch noch einen Link gefunden der das Gehen von Hefeteig beschreibt [[6]]. Gruß -- bzw 11:49, 21. Aug 2005 (CEST)
Die Reaktion von Ethanal in Alkohol ist Teil der alkoholischen Gärung. Die Rückreaktion von Alkohol in Ethanal dient dazu, sobald Sauerstoff vorhanden ist, die Abbauprodukte der Glukose wieder für den aeroben Stoffwechsel verfügbar zu machen. Deswegen sind Hefen so effiziente Sauerstoffverwerter. Was Du mit Deiner Rechnung bezweckst, verstehe ich nicht; niemand hat behauptet, dass Hefezellen Sauerstoffbatterien besitzen, wo Sauerstoff gespeichert wird. Aller Sauerstoff wird sobald vorhanden in Kohlendioxid umgewandelt. Natürlich ist nie genug vorhanden, deshalb läuft auch immer parallel der anaerobe Stoffwechsel ab. Du kannst aber gerne einmal ein einfaches Experiment machen: Einmal knetest Du den Hefeteig gründlich durch und lässt ihn offen gehen; einmal knetest Du ihn nicht durch. Dann vergleichst Du, welcher Teig stärker geht. Gruß --mmr 02:15, 23. Aug 2005 (CEST)
Jetzt wirds' Tag, ich dachte du schreibst von so etwas, wie einem Sauerstoffspeicher. Das von dir vorgeschlagene Experiment ist leider nicht ausreichend aussagekräftig, da das Teigkneten zum homogenisieren erforderlich ist. Es wäre erforderlich einmal den Teig in einer Schutzgasatmosphäre zu kneten und ein andermal in Luft. Für so ein Experiment fehlt mir das Equipment / die Zeit. Sauerstoff fördert das Wachstum von Hefepilzen, das ist klar, ob das Kneten in dieser Beziehung hilfreich ist kann ich nicht beurteilen, dieser Link [[7]] schreibt da nichts drüber. Kannst du mir Quellen angeben? Unabhängig von der Frage, ob die Hefepilze beim Kneten durch den zusätzlichen aeroben Stoffwechsel einen Wachstumsschub bekommen, ist für mich nach dieser ganzen Diskussion klar, daß beim Teiggehen selbst, im wesentlichen nur anaerober Stoffwechsel stattfindet, stimmst du mir da zu? Gruß -- bzw 11:40, 23. Aug 2005 (CEST)
Hallo bzw, natürlich muss Du den Teig ein kleines bisschen kneten, um ihn zu homogenisieren, aber dass lässt sich sehr sanft und kurz machen. Vergleiche das mit einem gut durchgekneteten Teig. Zu Deiner anderen Frage: Wenn der Teig anfängt zu ruhen, hat der aerobe Stoffwechsel zum großen Teil stattgefunden und Kohlendioxid hat sich im Teig gelöst. Ich bin kein Experte für Hefeteig, aber soweit ich weiß, gast das CO2 an dem im Teig vorhandenen (inerten) Stickstoff aus, möglicherweise aus einer übersättigten Lösung, in diesem Punkt bin ich mir aber nicht ganz sicher. Gruß:Aglarech|mmr]] 23:33, 23. Aug 2005 (CEST)
Hallo Aglarech, ich bin jetzt mal dazugekommen einen Hefeteig zu machen. Hab nach bestimmten Knetzeiten jeweils eine abgewogene Probe in ein Glas. Insgesamt 4 Proben jeweils eine nach 1, 2, 4, 8 Minuten. Die Gläser waren damit knapp halb voll [[8]]. Nach etwa 86 Minuten war in allen Gläsern der Teig bis zum Rand gegangen [[9]], keine erheblichen Unterschiede zwischen den einzelnen Gläsern feststellbar. Gruß -- bzw 21:02, 31. Aug 2005 (CEST)
Hm, bist Du sicher, dass Du richtig geknetet hast? Ich gebe zu, dass mich das Ergebnis überrascht. Auf jeden Fall bin ich schwer beeindruckt, dass Du das Experiment tatsächlich durchgeführt hast! Da ich momentan meine mykologischen Quellen nicht bei mir habe, lasse ich daher mal die Empirie entscheiden und habe den entscheidenden Passus folglich vorerst entfernt. In jedem Fall Gratulation zu Deinem Experimentiergeist! Gruß --mmr 17:33, 1. Sep 2005 (CEST)
Hallo bzw! Cooler Versuch! Der Ansatz gefällt mir gut, mir fallen allerdings noch einige Verbesserungen ein: Vielleicht sollte man zum Vergleich noch ein Stückchen Teig betrachten, das gar nicht geknetet wurde. Vielleicht sind die relativ kleinen Teigmengen schon nach einer Minute Kneten gesättigt? Oder sollten sogar Millionen von Bäckern irren, die ihren Teig vielleicht unnötig lange kneten? Ich glaube, ich muss mal wieder Pizza backen und den Versuch verifizieren :-) Grüße, --Birger (Diskussion) 22:37, 1. Sep 2005 (CEST)
Hallo Birger, hab natürlich einen großen Teig bereitet und dann kleine Stücke nach der entsprechenden Zeit weggenommen. Die erste Probe wurde entnommen als der Teig gerade halbwegs homogen war, die 1. Minute war eher geschätztes Knet-Equivalent (was für ein Wort!), nicht wirklich mit möglichst viel Lufteinbringung geknetet, wie die darauffolgenden 7 Minuten. Zufällig sprach ich letzthin mit einer erfahrenen Kuchenbäckerin (50 Jahre Backerfahrung), sie bestätigte mir, daß die Knetzeit fürs' Gehen unerheblich ist, jedoch nicht für die Konsistenz des Teigs, die wird nach mehreren Minuten besser. Sie konnte auch keinen Sinn im Teigsieben finden, vermutete aber, daß dies aus Zeiten mit schlechterer Mehlqualität stamme. Gruß. -- bzw 10:28, 5.Sep 2005 (CEST)
  • Genau! meine Oma sagt, nach dem Krieg gab es Mehlwürmer im Mehl und die mußten rausgesiebt werden. urrrg! Werde demnächst auch mal ein Kontrollexperiment machen lassen und dann hier berichten. Werde vielleicht mal ein Stück Hefe mit 50 g Zucker in 1 L Wasser verquirlen lassen und dann gleiche Mengen der Suspensionen in 2 Waschflaschen füllen. Dann wird die aussröhmende Gasmenge bei Flasche 1 gemessen parallel werde ich nach einiger Zeit durch Flasche 2 Luft blasen und dann messen lassen, ob das für die Gasproduktion was bringt. Es wäre ja eventuell möglich, dass dann die CO2-Produktion für kurze Zeit beschleunigt wird, weil sowohl anaerob als auch aerob CO2 produziert wird, ob das aber das zuvor rausgeblasene CO2 überkompensieren kann?? Sehr spannend. Aber ich glaube auch, dass die Millionen Bäcker das nicht umsonst so machen!(vielleicht machen sie ja das Richtige aus falschen Beweggründen. Die Entfaltung des Klebereiweißes könnte vom Kneten profitieren oder die Blasenanzahl könnte steigen, die der Blasengröße abnehmen...)--Oliver s. 00:01, 24. Jan 2006 (CET)

Bevor jemand einfach löscht sollte er vieleicht nachfragen, was sich der Autor dabei gedacht hat. Bitte daher in der Artikel Diskussion darüber zu reden.--Mi.Fe 11:31, 19. Aug 2005 (CEST)

Der angesprochene Artikel soll erläutern, wie man gute Artikel schreibt, nicht wie man Tabellen positioniert. Gruß --mmr 01:17, 20. Aug 2005 (CEST)

Horridoh Aglarech, magst Du als Systematikkenner mal beim Keulenpolypen vorbeischauen? Ich hab das Zeugs gerade auf die Schnelle schon von Pflanze auf Tier umgestellt ;-) aber die Taxa konnte ich nur nach meiner Grobliteratur hier angeben. Ein paar aussagekräftige Sachen zur Artbeschreibung fehlen auch noch, da finde ich jedoch fast nur Widersprüchliches. Wäre schön, wenn Du das noch ergänzen würdest - wenn die Systematik in Ordnung ist, kann es aber sicher auch erstmal so stehen bleiben. Vielen Dank im Voraus und beste Grüße --:Bdk: 15:02, 22. Aug 2005 (CEST)

Ja, ich schau mal. Gruß --mmr 02:15, 23. Aug 2005 (CEST)

gehe morgen in Urlaub!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Habe leider keine Zeit, da ich morgen in Urlaub gehe. --ALE! ¿…? 14:37, 23. Aug 2005 (CEST)

Das freut mich (dass Du in Urlaub gehen kannst) und ich wünsche Dir natürlich auch eine gute Erholung! Nur, wie komme ich zu der Ehre, dass Du mir das mitteilst? Lieben Gruß --mmr 23:33, 23. Aug 2005 (CEST)


Hilfe zu MediaWiki

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Wikipedia Admin ich bin dabe ein Wiki zum Thema iPod iTunes und Co aufzuziehen Dabei ist aber ein Problem aufgetaucht, leider finde ich nirgends ein (deutsches) MediaWiki Forum. Ich habe meine Frage, vor einer Woche, auch in der Diskussionsseite des Handbuches gestellt aber leider keine Reaktion bekomme. Darum wollte ich Fragen ob ich dir meine Problem darlegen darf?

mfg Pascal --83.99.31.75 10:33, 24. Aug 2005 (CEST)

Fragen zur Mediawiki-Software stellst Du am besten den Entwicklern, wahrscheinlich am besten auf einer der Mailinglisten. Ich kenne mich da nicht so gut aus. Gruß --mmr 17:38, 26. Aug 2005 (CEST)
Wo finde ich den die Deutsche Mailingliste? mfg Pascal
Da musst Du Dir die richtige unter Wikipedia:Mailinglisten heraussuchen. Ich denke wikitech wird wohl die relevante sein. Gruß --mmr 00:56, 27. Aug 2005 (CEST)

Blütenpflanze / Blütenpflanzen

[Quelltext bearbeiten]

Hi mmr, kurze Frage: wäre es nicht sinnvoll, die Weiterleitung von Blütenpflanze auf die Begriffsklärung Blütenpflanzen zu legen? Wenn man jetzt die Mehrzahl eingibt, kommt man zur Begriffsklärung, bei der Einzahl zu den Bedecktsamern ... da du die letzte Änderung beim Singular vorgenommen hast, geht die Frage des Laien an dich -- Schusch 21:13, 26. Aug 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich werde den Redirect dann mal auf die Begriffsklärung umleiten. Gruß --mmr 00:56, 27. Aug 2005 (CEST)

Hi Aglarech. Der Artikel Helium steht hier zur Abstimmung. Dort hat es leider einige contra-Stimmen gegeben. Vielleicht kannst du mir ja bei dem Artikel helfen, da ich kein Chemiker bin und mit den meisten Kritikpunkten nichts anfangen kann, bzw. sie nicht korrigieren kann. Ich bin dir für jede Hilfe dankbar. Gruß, --Leipnizkeks 22:02, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo Leibnizkeks, ich habe schon ein bisschen ein schlechtes Gewissen, weil ich im Review nichts gesagt habe, aber ich habe gerade sehr wenig Zeit und habe noch zwei anderen Benutzern versprochen, nach Artikeln zu sehen. Ich fürchte daher, dass es im verbleibenden Abstimmungsraum nichts mehr mit einem Überarbeiten meinerseits wird. Da ich auch denke, dass der Artikel noch nicht ausgereift ist (sorry), wäre es aus meiner Sicht das Beste, den Artikel erstmal zurückzuziehen. Das Thema, dass Du Dir da ausgesucht hast, ist auch wirklich nicht das leichteste, das braucht schon ein wenig Zeit. Lieben Gruß und nochmals sorry --mmr 00:56, 27. Aug 2005 (CEST)

Hallo Aglarech

Bei der Verbesserung ist dir ein Fehler unterlaufen: Xerxes ist nicht altpersisch Chaschāyāŗschā sondern Chschayaŗschā. Es gibr neben der persischen Form Chaschāyārschā das modernere Chaschayārschā. Ich werde die modernere Form nehmen. Grüße --Manie

Wieso nimmst du eigentlich die kategorie Iraner heraus? --Manie
Ich habe mich nur an das gehalten, was schon im Artikel stand, soll mir aber gleich sein. Die Kategorie habe ich herausgenommen, weil die wesentlich genauere Kategorie Achämeniden schon drin steht und es kaum sinnvoll ist, den guten Mann in dieselbe Kategorie wie den derzeitigen Staatspräsidenten des Iran zu stellen. Gruß --mmr 23:04, 30. Aug 2005 (CEST)

Änderungen Chordatiere und andere Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Schaue dir mal das Ergebnis deiner Schreibweise im Quelltext an. Die Schreibweise mit <br /> mag unübersichtlicher sein, ist aber dafür vorgesehen, es gibt leider keine Wiki-Syntax hierfür. Was spricht an den von mir gewählten Stellen gegen das &nbsp;? Die Richtlinien sagen da etwas anderes. Ich akzeptiere allerdings, dass anders als allgemein vorgesehen die Fachbezeichnungen bei diesen Artikeln nicht kursiv gesetzt werden. --ChristianErtl 20:49, 4. Sep 2005 (CEST)

HTML-Code wird allgemein in Artikeln nicht gern gesehen, weil er den Quelltext verschandelt. Deswegen habe ich die br's und nbsp's herausgenommen. Einfache Leerzeilen können dieselbe Funktion übernehmen wie die künstlichen Zeilenumbrüche und für nbsp tut es ein einfaches Leerzeichen auch; die seltenen Umbrüche fallen kaum ins Gewicht, insbesondere wenn man Einheiten oder ähnliches ausschreibt. Die Bezeichnungen höherer Taxa (oberhalb der Gattung) werden in der Biologie nicht kursiv gesetzt. Du kannst Dir dazu auch die Biologie-Leitlinien durchlesen. Gruß --mmr 02:25, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich habe es auch nur betont, dass ich es akzeptiere, damit ich es von dir erläutert bekomme ;-) Danke für den Link. Ich kenne die Argumentation mit den brs und den nbsps, bei den nbsps ist das hier wirklich nicht relevant, aber bei den brs macht es ja doch einen Unterschied, wenn auch nicht für den Betrachter sichtbar. --ChristianErtl 03:30, 5. Sep 2005 (CEST)

Gemeiner Vampir

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech. Danke für das Feedback zum Artikel. Es gibt sogar einen, wenn auch nicht guten Artikel über Reziproker Altruismus. Weißt du eine gängige Übersetzung für "kin altruism"? "Verwandtschaftsaltruismus"? Das einzige, was ich mich frage, gibt es irgendein biologisches Thema, wo man dich auf dem falschen Fuß erwischen kann?:-) Liebe Grüße --Bradypus 22:31, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo Bradypus, nein, den deutschen Ausdruck kenne ich leider auch nicht, vielleicht weiß da Achim mehr. Biologische Themen, wo Du mich nicht nur auf dem falschen Fuß erwischt, sondern wo ich mit allen vier Gliedmaßen hilflos in der Luft herumrudere, gibt es leider genug... Gruß --mmr 02:25, 5. Sep 2005 (CEST)

Systematik der Robben

[Quelltext bearbeiten]

Würdest du mir bitte diesen Edit hier [10] erklären? Mfg Jonathan Hornung 10:55, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich sehe gerade, dass du die Kategorie:Systematik (Biologie) aus einigen Systematiken herausgenommen hast. Das finde ich nicht in Ordnung, da ich die Kategorie, wie hier Portal Diskussion:Lebewesen angekündigt, erstellt habe, um allen Systematiken eine gemeinsame Kategorie zu geben. Wenn du damit ein Problem hast, kannst du das ja a) auf meiner Diskussionseite machen oder b) in der Portal Diskussion oder c) in der Diskussion der Kategorie, aber nicht einfach meine Änderungen rollbacken! Ich hoffe, dass sowas nicht mehr vorkommt. --Jonathan Hornung 11:12, 7. Sep 2005 (CEST)
Hallo Jonathan Hornung, vielleicht kannst Du mir ja erklären, wozu wir eine zusätzliche Kategorie:Systematik (Biologie) brauchen, wenn in allen betreffenden Artikeln bereits die Kategorie:Liste (Biologie) steht, in der sämtliche Systematik-Artikel bereits enthalten sind? Es existiert also schon eine gemeinsame Kategorie. Allenfalls könnte man darüber nachdenken, Kategorie:Systematik (Biologie) als Unterkategorie von Kategorie:Liste (Biologie) anzulegen; dann müssten aber die Kategorisierungen der Systematikartikel aus letzterer Kategorie herausgenommen werden. Auf jeden Fall ergibt es überhaupt keinen Sinn, Artikel doppelt und dreifach (nach demselben Kriterium) zu kategorisieren. --mmr 12:13, 8. Sep 2005 (CEST)
Überzeugt! --Jonathan Hornung 17:32, 8. Sep 2005 (CEST)

Rippenquallen

[Quelltext bearbeiten]

... für solche Artikel liebe ich dich ;O) -- Achim Raschka 17:02, 8. Sep 2005 (CEST)

Danke für das Kompliment! Lieben Gruß --mmr 17:18, 8. Sep 2005 (CEST)
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech, verstehe deine Änderung bezüglich meiner, von dir wieder entfernten, Weblink-Erweiterung in J.R.R. Tolkien nicht. Wäre für eine Erläuterung dankbar. Hjard 20:47, 11. Sep 2005 (CEST)

Den Weblink habe ich entfernt, weil er inhaltlich nichts wesentliches zum Artikel beizutragen hat. Nur hochwertige Web-Inhalte sollten von Wikipedia-Artikeln verlinkt werden. Die angegebene Addresse widmet sich dagegen Tolkien nur am Rande, auf der aufgerufenen Seite sind lediglich zwei kurze Absätze zu finden und die kurzen Ausführungen zu Eärendil, die von aufrufen kann, sind auch für den Artikel irrelevant. Gruß --mmr 01:20, 12. Sep 2005 (CEST)
Danke für deine Erläuterung. Der von mir eingefügte Weblink führt nur zu einem kurzen Expose zu Tolkiens mythologischer Methode und zu einer Analyse der Eärendil-Mythe aus dem Silmarillion. Erst wenn du dich anmeldest kannst du die vollständigen Texte zu Tolkiens-Werk lesen. Das mag für den Tolkien-Artikel vielleicht zu weit gefasst sein (?). Eine Verlinkung wäre dann, wenn ich dich richtig verstehe, von einem Eärendil-Artikel aus sinnvoll gewesen. Gruß --Hjard 21:48, 12. Sep 2005 (CEST)
Hallo Hjard, zunächst einmal sind die Eärendil-Inhalte wie Du selbst oben ansprichst für den Tolkien-Artikel zu speziell und die Exposes schlicht zu kurz. Abgesehen davon werden in der Wikipedia Weblinks auf Seiten, bei denen man sich zunächst erst einmal anmelden muss, um Zugriff auf die Inhalte zu bekommen, nicht gerne gesehen. Ich habe mich bei meiner Beurteilung daher auch nur auf den frei zugänglichen Teil des Angebots beschränkt (ich sehe es nicht als meine Aufgabe an, mich zu Testzwecken bei allen möglichen Webseiten anzumelden), weil dies derjenige ist, der für die Wikipedia zunächst einmal interessant ist. Ich hoffe, Du kannst das nachvollziehen. Freundlichen Gruß --mmr 00:08, 13. Sep 2005 (CEST)
Hi Aglarech, kann ich nachvollziehen. Hatte diesbezüglich eine Wissenslücke bezüglich der Weblinks. Danke nochmals. Gruß --Hjard 20:46, 14. Sep 2005 (CEST)

Robben und warmes Wasser

[Quelltext bearbeiten]

Moin Aglarech. Zu deinen vielen Ergänzungen bei den Robben gehört auch die Info, dass man Robben nur dort finden kann, wo die Wassertemperatur ganzjährig unter 20° liegt. Ich habe keine direkte Widerlegung gefunden, frage mich aber, ob das bei Karibischen Mönchsrobben und Mittelmeer-Mönchsrobben angehen kann. Kann es sein, dass die Info nur für den Großteil der Robben, nicht aber für alle Robben gilt? -- Baldhur 23:13, 16. Sep 2005 (CEST)

Ja, das war eine Ungenauigkeit von mir. Ich werde das selbst mal eben ändern. Gut, dass Du aufgepasst hast. Gruß --mmr 00:48, 17. Sep 2005 (CEST)
Dann habe ich es ja rechtzeitig bemerkt, zwei Tage vor dem Redaktionsschluss des Robbenbuchs. -- Baldhur 00:13, 18. Sep 2005 (CEST)


Schlauchpilze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech, warum hast Du meinen kleinen Eintrag wieder rückgängig gemacht? Was war denn daran falsch? svobsi 20:26, 18. Sep 2005 (CEST)

Hallo svobsi, falsch war daran wahrscheinlich gar nichts (auch wenn ich die Angabe im Einzelnen nicht überprüft habe). Es ist nur, dass sich schon zahlreiche Beispiele für Schlauchpilzbefall von Nutzpflanzen, darunter auch Obstbäumen, im Artikel befinden, so dass das neue Beispiel dem jetzigen Inhalt nichts qualitativ Neues hinzugefügt hat. Wollte man umgekehrt jede durch Schlauchpilze ausgelöste Pflanzenkrankheit aufführen, könnte man den Artikel wohl leicht verdoppeln oder verdreifachen - was natürlich nicht der Sinn der Sache sein kann. Ich hoffe, Du verstehst das - die Herausnahme war natürlich nicht böse gemeint. Freundlichen Gruß --mmr 01:30, 20. Sep 2005 (CEST)


Hallo Aglarech, kurze Frage zu den Schlauchpilzen. laut engl. Wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/Ascomycota sind die Schlauchpilze neu unterteilt worden. Das refektiert sich nicht in der deutschen Taxobox. Zu Neu, Vergessen, noch in der Diskussion ? A1000 18:58, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Dann sollte das auch bei der copy&Paste-Vorlage so stehen, wird der wissenschaftlicher oder der deutsche Artname kursiv gesetzt, ich vermute ersterer? Selbst bei den Beispielen in Wikipedia:Taxoboxen ist die Gattung der Morchel nicht kursiv. Ganz klar war ich mir auch nicht ob der Erstbeschreiber in Klammern kommt oder nicht, das ist fast 50:50 gehandhabt. Bei der Höhe der taxonomischen Gliederung habe ich meist keine Änderungen vorgenommen, es einfach so belassen wie sie bei bestehenden schon war. --Uwe G. ¿Θ? 12:25, 24. Sep 2005 (CEST)

Danke für Deinen Hinweis auf die Gattung der Morchel, das Beispiel war auf der Taxoboxseite in der Tat falsch. Zum Erstbeschreiber siehe die Leitlinien Biologie. Gruß --mmr 23:12, 24. Sep 2005 (CEST)

Menschenartige

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich hatte im Artikel "Menschenartige" einen Link unter "Siehe auch" auf Hominiden gesetzt, um deutlich zu machen, dass es einen Unterschied zwischen "Hominiden" und "Hominoiden" gibt. Du hast den Verweis entfernt. Es ist ja bestimmt nicht so wichtig, aber ich fände es irgendwie hilfreich, wenn er drin bleiben würde. Viele Grüße, --PartnerSweeny 20:45, 24. Sep 2005 (CEST)

Hallo PartnerSweeny, Hominiden ist ein Redirect, der grundsätzlich nicht verlinkt werden soll. Er verweist auf den Artikel zu den echten Menschen, der bereits im Artikel zu den Menschenartigen verlinkt ist und daher nicht ein zweites Mal verlinkt werden muss (schon gar nicht unter siehe auch - solche Links bitte immer in den Fließtext einarbeiten). Gruß --mmr 23:12, 24. Sep 2005 (CEST)

Kategorie:Anthropologie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech. Was ist deine Meinung zu Kategorie:Anthropologie, wo eine IP sämtliche Primatentaxa, zu denen die Menschen gehören (Beiträge) eingefüt hat? Zumindest bei Affen und Primaten kommt es mir komisch vor, da könnte man sie ja auch gleich bei Wirbeltiere, Säugetiere usw. einfügen. mfg --Bradypus 00:05, 26. Sep 2005 (CEST)

Hm, einzelne Affenarten sind als Vergleichstaxa schon auch in der Anthropologie interessant, inhaltlich ist die Einordnung nicht unbedingt falsch. Es ist aber aus strukturellen Gründen unsinnig, zahlreiche Primatenartikel zweimal zu erfassen; da kann man lieber die Kategorie Primaten gleichzeitig noch in Anthropologie einordnen. Dann steht dort wenigstens ein kompletter Überblick. Ich denke, ich werde das mal so umsetzen. Lieben Gruß --mmr 00:45, 26. Sep 2005 (CEST)
So, ich habe das einfach mal gemacht. Gruß --mmr 00:55, 26. Sep 2005 (CEST)

Tschuldigung, dass ich euch in Gewissenskonflikt gebracht habe. Ich war es aber gewohnt unter Anthropologie alle fossilen und rezenten Taxa vorzufinden, die irgendwie mit dem Menschen zu tuen haben. tw waren sie unter A. schon erfasst. habe nur komplettiert. Von Anthropologen werden tatsächlich Wirbel- und Säugetiere mit erfasst. Eure Lösung so nicht gelungen, weil viele rezente Primaten für A. irrelevant. Warum keine Doppelkategorisierung? Schliesslich kommen Taxanomie und Wissenschaft A. aus zwei verschiedenen Ecken. Interessanterweise ist eure Lösung für mich brauchbarer, weil menschliches Mosaik an ererbten Eigenschaften über ganze Primatologie verstreut scheint. Klass. Anthropologen sehen das aber nicht so. Es sollte Lösung gefunden werden, damit A. Sinn macht. Anthropologen an die Front. Kategorie Primaten sollte zwischen rezent und fossil unterscheiden. Gibt es irgendwo eine Liste rez. Primaten mit fehlenden Arten? 80.185.105.199 19:23, 26. Sep 2005 (CEST)

Alle Primatentaxa sind prinzipiell als Vergleichsgruppe interessant, obwohl das Interesse natürlich mit der Verwandtschaftsnähe größer wird. Eine Doppelkategorisierung ist schlicht unnötig, da es keinen Sinn ergibt, dieselben Artikel zweimal nach sehr ähnlichen Kriterien zu kategorisieren. Selbst wenn einzelne Primatenarten in der Anthropologie eine eher untergeordnete Rolle spielen, sollte das für die Brauchbarkeit der Kategorie Primaten als Unterkategorie der Kategorie Anthropologie keinen großen Unterschied ergeben, da man weniger prominente Taxa leicht ignorieren kann. Gruß --mmr 23:15, 26. Sep 2005 (CEST)
Aus individuellen Gründen ist Lösung tragbar. Wage aber aus prinzipiellen Gründen zu widersprechen. Zum einen ist die Mehrzahl der rez. P. für A. irrelevant. Wenn wir nur Herkunft einer Art betrachten wollen, sind a.) die übergeordneten Taxa und b.) die näher verwandten Taxa interessant. Da man bei foss. Taxa spekulieren muß (fehlende Genetik), sollte man potenziell verwandte Taxa erweitert sehen wie bei Australopithecus. Zum anderen dienen Doppelkategorisierungen in der WP dem effektiven Zugriff auf spezifische Intressen und nicht der biologisch eindeutigen Zuordnung. Nicht taxanomisch denken, sondern informationstechnisch! Diese Kategorisierungen vermeiden oft Artikel-Doppel, wenn der Suchende etwas nicht findet -> "Nutzerfreundlichkeit". Wirst dir mehr Gedanken über A. machen müssen. Solltest auch A. von restlichen Primaten entsorgen, wenn du Lösung behalten willst. Müsstest dann aber konsequenterweise auch alles Biologische zu "homo" zu Primaten mit rüber ziehen. Siehst schon wie schwierig. Nicht die für dich bequemste und spontanste Lösung ist die beste. Lass dir Zeit. Brennt nicht. Rede schon wie Lehrer. mfg 80.185.127.205 07:39, 27. Sep 2005 (CEST)
Gerade für Vergleichsstudien sind rezente Primaten sogar sehr interessant. Doppelkategorisierungen sollten immer dann vermieden werden, wenn die Kategorisierungskriterien sich nicht hinreichend unterscheiden, und das ist hier der Fall. Es geht nicht darum, dass immer nur eine Kategorie im Artikel stehen kann, sondern darum, dass zuviele ähnliche Kategorien nur zur Konfusion beitragen. Eine sparsame Kategorisierung ist also gerade im Sinne der Nutzerfreundlichkeit. Danke für den Hinweis auf die anderen Primaten, die ich ebenfalls in die zugehörige Kategorie eingeordnet habe. Die ist allerdings ausschließlich für Lebewesen-Artikel da. --mmr 18:51, 27. Sep 2005 (CEST)

Unordnung scheint dir zu gefallen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nur augeräumt und keine Beiträge auseinandergerissen :( ich hoffe du machst das nicht überall so, als Held der Wikipedia. MfGMatthias Pester 18:43, 27. Sep 2005 (CEST)

Hallo Matthias Pester, Du hast nicht au(f)geräumt, sondern meinen Beitrag vollkommen auseinandergerissen und ohne Attribution auf mehrere Teilabschnitte verteilt. Du kannst gerne schreiben, was Du möchtest, aber lasse bitte meine Beiträge so, wie ich sie geschrieben habe. Danke --mmr 18:51, 27. Sep 2005 (CEST)
Sorry, das kann aber gar nicht sein weil ich alles was unter einer Überschrift stand komplett zusammengelassen habe... ich habe mich allerdings nicht damit befasst ub Du vielleicht zwei Überschriften geliefert hast. Wenn dem so wäre dann tuts mir Leid, aber kontrolliere das nochmal, denn es ist hundert Pro sicher dass alle textblöcke unter Überschriften von mir nicht zerstört worden sind. MfGMatthias Pester 19:15, 27. Sep 2005 (CEST)
Aber Egal, das mit den Unterschriften ist fein. Matthias Pester 19:18, 27. Sep 2005 (CEST)
Hallo Matthias, die Überschriften hat jemand anderes in meinen Text eingefügt, nicht ich. Das lasse ich mir ja gerade noch gefallen, aber dass mein Text dann entlang dieser Überschriften über mehrere Abschnitte verstreut wird, nicht mehr. Aber ich denke, dass hat sich jetzt ja geklärt. Gruß --mmr 23:15, 27. Sep 2005 (CEST)
Da haben wir das gleich ja wieder! Texte die Aglarech mal geschrieben hat, müssen für alle Zeiten genauso bleiben. Denn ihm gehört die Wikipedia, sein Wille geschehe, und wem's nicht passt, der wird revertiert.--Dr. Meierhofer 16:25, 11. Nov 2005 (CET)
Manchmal hilft es, gelegentlich seine ideologische Brille abzusetzen. Im vorliegenden Fall ging es darum, dass meine Diskussionsbeiträge sinnentstellend auseinandergerissen und über eine Diskussionsseite verteilt wurden. Was das damit zu tun hat, dass "Texte die Aglarech mal geschrieben hat, [...] für alle Zeiten genauso bleiben [müssen]", kannst Du Dir gerne selbst überlegen. Gruß --mmr 17:50, 11. Nov 2005 (CET)

Zeit (Begriffsklärung)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe deine Meinung in dem Meinungsbild zur Klärung der Begriffsklärung gelesen und musste feststellen dass sie mit meiner Meinung hundert Prozent übereinstimmt. Ich frage mich nur warum ich keinen Support von Dir erhalten habe was Zeit (Begriffsklärung) betrifft? Vielleicht kannst du mal begründen warum dort eine Ausnahme gemacht werden sollte. In Welle werde ich übrigens einige gelöschte Homonyme wieder einfügen, u. A. Bodenwelle. Zumal es sogar Artikel gibt. MfGMatthias Pester 11:16, 29. Sep 2005 (CEST)

Hm, ich bin mir nicht bewusst, dass ich mich je irgendwo zu Zeit (Begriffsklärung) zu Wort gemeldet hätte. Wieso denkst Du, dass ich meine, dass dort eine Ausnahme gemacht werden sollte? --mmr 16:27, 29. Sep 2005 (CEST)
Weil es komplett eine einzige Ausnahme darstellt. :) Ich wusste nicht dass du das noch nicht gesehen hast. Natürlich sieht jeder Nutzer nur einen kleinen teiul der Wikipedia, das ist klar. Schaus dir mal an und sag mal deine Meinung dazu. MfGMatthias Pester 16:53, 29. Sep 2005 (CEST)
O. K., hier ist sie, die Meinung...: Ich sehe im Grunde zwei bis drei Artikel für die Begriffsklärung: Zeit als Hauptartikel (BKL II) für alle Aspekte von Physik über Biologie, Soziologie und Philosophie bis Literatur und Kunst, DIE ZEIT (eigentlich kein Homonym, aber man sagt ja durchaus mal: "Ich habe letztens einen Artikel in der "ZEIT" gelesen", so dass ich da nicht dogmatisch wäre) und vielleicht Tempus, obwohl ich das eher mit "Zeitform" übersetzen würde; da bin ich mir aber nicht sicher, ob das nicht gelegentlich mit "Zeit" abgekürzt wird, daher vielleicht im Zweifelsfall mit aufnehmen. In jedem Fall aber BKL II. --mmr 17:27, 29. Sep 2005 (CEST)
Ist korrekt, Tempus und Die Zeit kann man aber problemlos in einen Hauptartikel integrieren wobei man auf Die Zeit auch ganz oben im Hauptartikel via BKL-Link direkt verlinken kann. Tempus bezieht sich aber auf die selbe Zeit wie alles im Hauptartikel und kann auch dort angesprochen werden. MfGMatthias Pester 17:35, 29. Sep 2005 (CEST)

Hallo mmr, Kannst Du mir mal bitte helfen in Zeit (Begriffsklärung) Stefan h macht Terror, meine jüngste Aufräumaktion hat ihm nicht gefallen. MfGMatthias Pester 18:02, 10. Okt 2005 (CEST)

Hallo Aglarech, hier spricht der Terrorist :-). Ich hoffe du bist damit einverstanden, wie Mathias dich zitiert [11]. Angesichts der "breiten" Zustimmung zu Mathias' Zeit-Vorstellungen fällt mir der alte Witz ein: Was heißt, ein Geisterfahrer? Hunderte! --stefan (?!) 18:38, 10. Okt 2005 (CEST)
Das hier hat absolut nichts mit Vorstellungen zu tun, sondern lediglich mit der Struktur der Wikipedia. Sehr unsachlich. Matthias Pester 20:18, 10. Okt 2005 (CEST)
Ich habe ja oben meine Position deutlich gemacht: Zeit (Physik) und Zeit (Philosophie) gehören zusammen; Tempus gehört meiner Meinung nach nicht in den Hauptartikel zur Zeit, ist aber eigentlich auch kein Homonym und gehört daher meiner Ansicht nach auch nicht in die Begriffsklärung (Tempus würde ich mit Zeitform wiedergeben). Allerdings könnte man vielleicht sagen "'ging' ist das Wort 'gehen' in der Zeit "Vergangenheit". Ich würde mich da nicht festbeißen und den Tempus zur Not in der BKL lassen. --mmr 00:26, 11. Okt 2005 (CEST)

Admin-Mailverteiler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech,
nach dem starken Vandalismus wegen der Pochersendung ist wieder die Idee aufgekommen, einen Mailverteiler speziell für die Admins einzurichten. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, wichtige und akute Meldungen durchzugeben. Auf keinen Fall soll er dazu dienen, irgendwelche Beschlüsse zu fassen, das soll weiterhin der Community und der de-Mailingsliste überlassen werden. Das Mailaufkommen wird vermutlich gering bis sehr gering sein, es wird also keine Laberliste wie die de-Mailingsliste (die von einigen Admins deshalb abbestellt wurde). Da ersteinmal die Resonanz auf dieses Angebot geprüft werden soll, wurde noch keine Mail-Man-Mailingliste bei den Devs. beantragt, sondern ich richte erstmal einen Verteiler bei mir auf dem Server ein. Alles, was du machen musst, ist mir eine eMail an wp@baur.dns4.info schicken. Ich nehme deine Adresse dann in den Verteiler auf.
Schönen Tag noch :-). --DaB. 14:32, 2. Okt 2005 (CEST)

hallo, weshalb hast du die Wühlmaus aus der Kategorie Schädlinge gelöscht? Is doch'n eener, oder etwa nicht??--Alf1958 03:10, 9. Okt 2005 (CEST)

"Die" Wühlmaus ist ein Taxon von mehr als 100 Arten, von denen die meisten auch im weitesten Sinne keine "Schädlinge" sind. Ansonsten läuft zur Sinnhaftig- oder -losigkeit der gesamten Kategorie Schädlinge gerade eine Diskussion auf der Diskussionsseite zu Portal Lebewesen. Gruß --mmr 03:26, 9. Okt 2005 (CEST)

Moin Aglarech, Du hast bei den Weiderichgewächsen Anfang letzten Jahres eine Systematik mit zwei Triben eingeführt [12]. Auf welche Quelle berufst Du Dich dort? Ich weiss, ist schon lange her. Ich würde die Familie nicht unterteilen, siehe APG. Gruß Vic 12:18, 14. Okt 2005 (CEST)

Hallo Vic, sorry für die Wartezeit, ich war die letzten Tage gerade mal nicht in Wikipedia aktiv. Die Weiderichgewächse-Systematik bezieht sich auf Takhtajan (ist aber letztlich wesentlich älter), die ich damals als eine der moderneren rangbasierten Systematiken zugrundegelegt hatte. Du kannst sie gerne anpassen, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob APG neuere Einteilungen unterhalb der Familienebene vorgenommen hat. Lieben Gruß --mmr 21:43, 16. Okt 2005 (CEST)
Dafür musst Du Dich doch nicht entschuldigen. APG gibt durchaus Unterfamilien an. Ich dachte nur, dass Du ein aktuelleres Paper zu Rate gezogen hast. APG hinkt da manchmal ein wenig hinterher, gibt aber trotzdem den fast aktuellen wissenschaftlichen Stand wieder. Gruß Vic 23:19, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo, nein, das war schlicht ein Überbleibsel der Takhtajan-Systematik. Gruß --mmr 22:47, 17. Okt 2005 (CEST)

Moin Aglarech!

Ich weiß jetzt nicht genau, welche IP-Änderung du meinst. Sorry, ich würde um die Diff bitten.

Zur FDP-Fraktion: Soweit ich das mitbekommen habe, ist das mit Westerwelle keine Glaskugelaussage, sondern Westerwelle ist schon gewählt worden mit Amtsantritt im Mai. Ja, genau so komisch wie du jetzt wahrscheinlich guckst hab ich auch geguckt, als ich das gehört habe.

Siehe auch [13]. Gruß. --EBB (Diskussion) 13:03, 19. Okt 2005 (CEST)

Hallo EBB, das Diff ist hier. Dein Link sagt eigentlich nur aus, dass Westerwelle im nächsten Jahr neuer Fraktionschef werden soll. Das bezweifle ich ja auch gar nicht. Aber dass er es werden wird, dazu braucht man schon eine Glaskugel. Ich will dem guten Mann ja wirklich nichts Böses wünschen, aber es kann letztlich jedem irgendetwas zustoßen, auch wenn das (glücklicherweise) sehr unwahrscheinlich ist. Dennoch: Hier sollten wir uns an die Fakten halten, denke ich. Grüße --mmr 23:16, 20. Okt 2005 (CEST)
Moin! Klassischer Fall von "urgs!" meinerseits. Habe dich missverstanden und gedacht, du wolltest sagen, er wär noch gar nicht gewählt. Aber klar, dass du mit dem, was du oben sagst, Recht hast. Laut Alterspräsident stimmt die Veränderung der IP. Gruß. --EBB (Diskussion) 11:16, 23. Okt 2005 (CEST)
Gut, ich wollte das nur geklärt haben. Danke für die Überprüfung! Gruß --mmr 22:41, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo Aglarech, etwas verwundert war ich schon als ich gesehn hab, dass Du meinen kleinen Änderungen rückgängig gemacht hast. Gibt in Wiki eine Beschreibung wie mit Maßeinheiten umzugehen ist? Ich selbst hab (EN, DIN und VDE) Normen geschrieben und denke eigentlich zu wissen wie man Maßeinheiten korrekt schreibt. Ich lasse mich aber gern belehren, denn zu diesem Thema scheint es hier verschiedene (manche ganz sicher falsche) Meinungen zu geben. --Flea 10:16, 22. Okt 2005 (CEST)

Hallo Flea, da wir in der Wikipedia keinerlei Platzbeschränkungen unterliegen, hat es sich hier eingebürgert, alle Abkürzungen nach Möglichkeit auszuschreiben. Gruß --22:55, 22. Okt 2005 (CEST)
Das seh ich anders. MKS bzw SI Einheiten lassen sich (fast immer) als Abkürzung schneller lesen und erfassen. Insbesondere ist mir folgendes bei vielen Beiträgen aufgefallen:

5km anstatt 5 km 5-10g anstatt 5 bis 10 g Genau genommen sollte das Leerzeichen ein geschützes Leezeichen sein. Zur Qualitätssicherung bzw Steigerung gehört imho auch eine richtige und einheitliche Schreibweise. Ich weiß nur nicht wo ich da ansetzen sollt bzw wen ich darauf ansprechen könnte. Jetzt hats Dich erwischt, weil Du meine Änderung Rückgängig gemacht hast ;) --Flea 11:20, 23. Okt 2005 (CEST)

Hallo Flea, für die Einheiten gilt dasselbe wie alle Abkürzungen: Sie sollten nach Möglichkeit ausgeschrieben werden. Die Erfassung geht auch schneller, wenn man nicht die Einheitenbezeichnung erst noch im Kopf umwandeln muss (124 Kilogramm statt 124 kg). Die angesprochenen Beispiele lassen sich dann auch unproblematisch als "fünf Kilometer" oder "fünf bis zehn Gramm" schreiben und das Problem mit den geschützten Leerzeichen entfällt (HTML-Code wie   sollte der besseren Benutzerfreundlichkeit wegen auch nach Möglichkeit vermieden werden.) Speicherplatzprobleme gibt es ja zum Glück nicht. Grüße --mmr 22:39, 23. Okt 2005 (CEST)
  • Hallo Aglarech, tja, da bleiben wir unterschiedlicher Meinung. Ich versuche mal die DIN zur schreibweise von Maßeinheiten aufzutreiben. --Flea 23:07, 23. Okt 2005 (CEST)

Lieber Aglarech,

ich weiß zwar nicht, welche Qualifikation Dich dazu befähigt hat, den Artikel "Neviges" zu schreiben, er beruht aber weitgehend auf älterer, überholter Literatur. Ich musste mich dienstlich im Auftrage des Landschaftsverband zwei Jahre lang mit der Geschichte von Neviges und der Herrschaft Hardenberg beschäftigen Die Ergebnisse sind veröffentlicht in: Rheinischer Städteatlas, Mappe Neviges, Lieferung XIV, Nr. 77, Köln/Weimar/Wien 2001 [Böhlau]. Vielleicht machst Du Dich erst einmal sachkundig. Der Atlas ist durch jede Buchhandlung lieferbar und im Velberter Raum auch in öffentlichen Bibliotheken und in den Archiven einzusehen. Der Atlas "Langenberg" ist 1998 erschienen. In der Velberter Stadtgeschichte [bei Bachem], die im nächsten Jahr erscheinen wird, kann ich dann die Geschichte der drei zu Velbert zusammengeschlossenen Städte dann noch einmal einem breitem Leserkreis in verständlicher Form darbieten. Vielleicht bist Du danach mit meiner Neubearbeitung einverstanden. Wenn es Dir nur darum geht, Deine falschen Ansichten im Netz veröffentlicht zu sehen und Dir die Nächte (!) um die Ohren zu schlagen, dann mach nur weiter so. Für mich ist es das erste und letzte Mal, dass ich meine Zeit für eine Überarbeitung eines Artikels in Wikipedia verwendet habe.

Nichts fur ungut

K.W.

Ich nenne Dir gern weitere neuere Literatur zu den Städten in Raum Niederberg. Mail: dr.kurt@wesoly.de

Hallo dr.kurt, meine Angaben entstammen allesamt den "Historische(n) Beiträge(n)" des Bergischen Geschichtsvereins, Abteilung Velbert. Ich kann leider nicht genau erkennen, wo Du genau "falsche Ansichten" vertreten siehst, da ich Deine Änderungen meines Wissens inhaltlich nahezu unverändert übernommen habe. Nur Deine neue Gliederung gefiel (und gefällt) mir nicht, da der Geschichtsabschnitt chronologisch aufgebaut sein sollte und etwa die Namensänderungen meiner Ansicht nach an die chronologisch entsprechenden Stellen gehören. Ansonsten würde ich es begrüßen, wenn Du Dich weiterhin engagierst, auch wenn Du Dich in diesem Fall damit abfinden musst, dass Deine Beiträge frei editiert werden können (wie Du ja auch meine Beiträge editiert hast) -alle Artikel werden hier in Gemeinschaftsarbeit geschrieben. Für konkrete inhaltliche Verbesserungen von kompetenter Seite bin ich aber immer offen und fände es daher gut, wenn Du dabei bleibst - ob Du Dich mit einem offenen System wie der Wikipedia anfreunden kannst, musst Du natürlich selber beurteilen. Für eine Fortsetzung dieser themengebundenen Diskussion würde ich gegebenenfalls Diskussion:Neviges vorschlagen. Freundliche Grüße --mmr 22:09, 26. Okt 2005 (CEST)

Hallo Aglarech

"Steno wurde in Dänemark geboren und studierte dort zunächst Medizin, reiste dann erst nach Leiden in die Niederlande, später nach Paris, Montpellier und Pisa und traf dort die führenden Ärzte und Wissenschaftler seiner Zeit. Nach weiterem Studium in Florenz wurde er schließlich Leibarzt des toskanischen Großherzogs Ferdinand II."

Niels Stensen ist nie als Arzt tätig gewesen.

Ich habe leider meine Quelle momentan nicht hier, aber drei Lexika, die mir vorliegen, bezeichnen allesamt Steno als Arzt und er hat ja auch durchaus einige anatomische Entdeckungen gemacht; ob er praktiziert hat, ist außer für die Bezeichnung als Leibarzt erst einmal sekundär. Selbst da wäre ich mir aber nicht sicher, ob er nicht womöglich den Titel Leibarzt führte, ohne direkt für die Person des Großherzogs selbst zuständig zu sein. Näheres kann ich aber erst wieder nächste Woche sagen, da mir wie gesagt momentan die Literatur dazu nicht vorliegt und ich gerade auch nur extrem wenig Zeit habe. Wenn Du möchstest, kannst Du die Angabe resp. Leibarzt solange entfernen. Grüße --mmr 22:09, 26. Okt 2005 (CEST)

Bärtierchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech, woher hast Du Deine Informationen bezüglich der Größe der Bärtierchen, die Du mit normalerweise 50 bis 150 Mikrometern angibst? Mit freundlichen Grüßen Diphascon

Genaueres kann ich Dir erst morgen sagen, aber in jedem Fall aus der im Artikel aufgeführten Literatur, vermutlich aus Kinchin. Grüße --mmr 15:01, 31. Okt 2005 (CET)

Bei Kinchin S.1 steht: The animals are typically in the range of 100-500 µm in lenth ...

So, habe jetzt nochmal nachgesehen; die Angabe ist aus Ruppert-Fox-Barnes. Grüße --mmr 17:27, 3. Nov 2005 (CET)

Bei Brusca & Brusca sind die Bärtierchen ebenfalls mit der Größe 0,1 bis 0,5 mm angegeben, bei Kinchin wie gesagt ebenso und wenn mann sich die Größe der Arten bei Ramazzotti & Maucci (1983)anschaut, stellt man fest, dass nur wenige Tardigradenarten in dem von Ruppert-Fox-Barnes genannten Bereich liegen. Wieso ist die Angabe von Ruppert-Fox-Barnes mehr zutreffend als die anderen Angaben?

Ich denke, man muss die Größenangaben der einzelnen Arten auch nach Häufigkeit gewichten, seltenere, aber größere Arten fallen dann nicht so stark ins Gewicht. Vielleicht liegt da die Diskrepanz zu Ruppert-Fox-Barnes, den ich im Allgemeinen als sehr verlässlich schätze. (Abgesehen davon ist auch nicht ganz scharf definiert, was genau mit der Durchschnittsgröße von Bärtierchen gemeint ist - was ist die Durchschnittsgröße eines Säugetiers?) Gruß --mmr 17:21, 16. Nov 2005 (CET)

Zu dem 1.Argument: die verbreitesten, häufigsten und als Kosmopoliten geltenden Tardigradenarten wie Milnesium tardigradum, Macrobiotus richtersi, Macrobiotus hufelandi, Echiniscus testudo u.a. befinden sich alle in der Größenordnung zwischen 0,2 und 0,5 mm, manche auch über 0,5 mm, keine dieser Arten ist in dem von Ruppert et al. genannten Bereich (außer die juvenilen Tiere). Zu dem 2.Argument: Wenn jemand schreiben würde, Säugetiere hätten gewöhnlich eine Größe von 10 bis 20 cm, würden man sofort merken, dass dies Unsinn ist, wenn es auch für einige Tiere ja zutrifft. Bei Bärtierchen merkt dies jedoch höchstens derjenige, der sich diese Tierchen selbst anschaut und nachmisst und feststellt, dass die Angabe von 0.2 bis 0.5 mm mit den eigenen Beobachtungen übereinstimmt. Im übrigen stimme ich darin überein, dass man die Durchschnittsgrößen nicht scharf definieren kann. In einem zu Recht als exzellent gekennzeichneten Artikel in Wikipedia sollte jedoch bei der Durchschnittsgröße – wenn sie schon angegeben wird - dann die Werte stehen, die von der Mehrheit der Tardigradologen angegeben werden. Oder anders argumentiert: Welchen anderen Nachweis (außer bei Ruppert et al.) über die Größe von 0.05 bis 0.15 mm kannst Du angeben?

Hallo, ich habe jetzt auch nochmal in Brusca nachgesehen, und Du hast Recht, dass der auch die größere Spanne angibt. Außerdem habe ich mich anscheinend geirrt, was die Kosmopoliten angeht und habe in erster Linie die Macrobiotus-Arten als Ausreißer angesehen. Ich werde die Angaben daher entsprechend ändern. Vielen Dank fürs Nachhaken und Gruß --mmr 19:00, 17. Nov 2005 (CET)

So vollkommen kommentarlos revertieren ist selten das richtige Mittel. Hättest du nicht wenigstens in die Zusammenfassung eine Begründung reinschreiben können. So muss ich dich jetzt belästigen und von dir eine Erläuterung erwarten. Ich weiß ja nicht, ob du es übersehen hast, aber ich habe nicht nur umstrukturiert. Ungelöste Probleme der Physik sollte deswegen in dem Artikel erwähnt werden, weil das Thema nirgendwo sonst abgehandelt wird, viel mehr aber noch damit sich Physiker, diesen Artikel vornehmen und ihn überarbeiten. --Amtiss 21:51, 9. Nov 2005 (CET)

Hallo Amtiss, ich habe nichts gegen eine Unterbringung des Links im Physik-Artikel, aber bitte baue ihn vernünftig in den vorhandenen Text ein; diese Siehe-auch-Listen sind nur ein Provisorium. Gruß --mmr 03:12, 10. Nov 2005 (CET)

BKL-Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Hi, warum stimmst du dagegen während du deine Zustimmung in den Kommentar schreibst? Gruß--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 21:53, 9 November 2005 (CET)

Hallo Matthias Pester, wogegen habe ich gestimmt? Gruß --mmr 03:12, 10. Nov 2005 (CET)
gegen Abschaffung von begriffsklärungs-Modell III Gruß--Matthias Pester Disk. (Matze6587) 08:22, 10. Nov 2005 (CET)
Hallo Matthias Pester, von mir aus könnte man Modell III abschaffen, aber ich bin in dieser Hinsicht weitgehend leidenschaftslos. Gruß --mmr 19:16, 10 November 2005 (CET)

Wie wär's wenn Du mal inhaltlich argumentieren würdest? Es gibt einen Wolf-Motiv-Artikel. Die ganze Story nochmal im Wolf-Artikel zu wiederholen ist unnötig.--Dr. Meierhofer 18:59, 10. Nov 2005 (CET)

Hallo Dr. Meierhofer, nun, die ganze Story wird ja erstens nicht wiederholt, obwohl ich das zumindest beim derzeitigen Stand für durchaus akzeptabel hielte. Abgesehen davon darf ein Leser bei einem als exzellent ausgezeichneten Artikel aber eine umfassende Abhandlung des Themas unter Einbeziehung aller relevanten Aspekte erwarten, und der Bedeutung des Wolfs in Literatur und Mythos kann man nicht mit zwei oder drei Sätzen Genüge tun. Spezialartikel dienen der Vertiefung eines Themas und nicht als Ersatz für eine vernünftige Darstellung im Hauptartikel. Gruß --mmr 19:15, 10 November 2005 (CET)
Deine subjektive Meinung. Ich staune, mit welche Arroganz und Überheblichkeit Du sie durchdrückst. Lehne es aber ab, mit Leuten wie Dir einen Edit-War zu führen. Da hab ich weiß Gott Besseres zu tun.--Dr. Meierhofer 19:36, 10. Nov 2005 (CET)
Nein, keine subjektive Meinung, sondern etablierter Standard bei allen Lebewesenartikeln. Wir schreiben hier schließlich eine Enzyklopädie und nicht eine lose Sammlung von disziplinären Scheuklappenartikeln. Ein Leser, der den Artikel Wolf aufruft, darf zurecht erwarten, alles zu diesem Thema gehörige in angemessener Ausführlichkeit behandelt zu sehen und will sicher nicht noch zusätzlich drei oder vier weitere Artikel lesen, um einen soliden Überblick zu bekommen. Gruß --mmr 03:06, 11. Nov 2005 (CET)
Könnte ich nachvollziehen, wenn er für den "anderen Artikel" erst extra in der Bibliothek die Leiter hochsteigen müsste, um einen anderen, zentnerschweren Band seiner verstaubten Enzyklopädie herunterzuwuchten und durchzublättern. Wenn der Co-Artikel nur einen Maus-Klick und Sekundenbruchteile entfernt ist, verliert dieses Argument doch deutlich an Gewicht. Außerdem ist die Kluft zwischen Biologie und Mythologie erheblich größer als zwischen anderen Disziplinen - aber da werden wir uns wohl nie einigen. Wie auch immer: Artikel wie "Rabe (Motiv)", "Schlange (Motiv)" etc. wird es entgegen ursprünglicher Planung jedenfalls ebensowenig geben wie Ergänzungen zur Tiefenpsychologie/Archetypik usw. Jedenfalls nicht aus meiner Feder.--Dr. Meierhofer 16:20, 11. Nov 2005 (CET)
Es ist nunmal ein großer Unterschied, ob ein Leser sequentiell in einem Artikel weiterlesen darf und nur bei Bedarf zu einem separaten Artikel verzweigen kann, oder ob er grundsätzlich für jeden Teilaspekt weitere Artikel aufrufen muss, weil im Hauptartikel keine adäquaten Informationen stehen. Überlege mal wie der Artikel Deutschland aussehen würde, wenn man dieses Auslagerungsprinzip konsequent anwenden würde:
Deutschland ist ein Staat in Mitteleuropa. Für politische Informationen siehe Deutschland (Politik), für wirtschaftliche Informationen siehe Deutschland (Wirtschaft), für Informationen zur Tier- und Pflanzenwelt siehe Deutschland (Flora und Fauna), für Informationen zur Kultur siehe Deutschland (Kultur)...
Jeder dieser Spezialartikel lohnt sich, aber der "Hauptartikel" wäre kaum noch seines Namens wert (und würde dies auch nicht, wenn man als Alibi zu jedem Thema noch drei Sätze einfügt). Die "Kluft" zwischen den Einzelthemen ist vollständig ohne Belang, solange sie sich auf dasselbe Thema beziehen (und Rotkäppchen handelt nun einmal von Canis lupus, auch wenn das Tier nicht biologisch korrekt charakterisiert ist.)
Wenn Du mit Deinen Angaben zu Rabe (Motiv) etc. andeuten möchtest, dass Du die Informationen statt in separate Artikel gleich in den jeweiligen Hauptartikel einbauen willst, würde ich das natürlich sehr begrüßen. Gruß --mmr 16:45, 11 November 2005 (CET)
Tut mir leid, um den gesamten Biologie-Bereich werde ich einen großen Bogen machen. Auch die übrigen Beiträge auf Deiner Diskussionsseite zeigen eindrucksvoll, dass Du dort wie ein absolutistischer Fürst auftrittst und nicht im Mindesten gewillt bist, andere User als gleichberechtigt zu betrachten. Alles was Du je geschrieben hast, muss genauso stehen bleiben und ist absolut sakrosankt. Revert und Rollback betrachtest Du offenbar als Dein natürliches Vorrecht, dem sich jeder zu beugen habe. Mit welchem Recht Du Dir diese Position anmaßt, bleibt Dein Geheimnis. Ich bin in vielen Bereichen der Wiki unterwegs und habe mit vielen Usern konstruktiv zusammengearbeitet. So was Arrogantes wie Dich (bzw. Deine alter egos) habe ich hier indes noch nirgends angetroffen. Wenn Dich die Wikipedia-Gemeinde gewähren lässt, dann kann ich das auch nicht ändern. Ich will mit Dir jedenfalls nichts mehr zu tun haben.--Dr. Meierhofer 17:11, 11. Nov 2005 (CET)
Nun, das kannst Du natürlich tun, wie Du möchtest. Vielleicht sieht Du angesichts Deiner Fehlinterpretation weiter oben aber auch ein, wie wichtig Kontext ist, um eine Aussage zu verstehen und wie notwendig daher interdisziplinäre Enzyklopädie-Artikel sind, die Wissen im Überblick darstellen. Was andere Nutzer angeht, sehe ich hier jeden als gleichberechtigt an. Falls Du allerdings stattdessen gemeint hast, ich nähme nicht jede Meinung als gleichberechtigt an, hast Du damit Recht. Ich bin kein überzeugter Anhänger postmoderner Philosophie und sehe keinen Sinn darin, inhaltlich falsche oder sonstwie unsinnige Änderungen unter dem Deckmantel der "Gleichberechtigung" zu tolerieren. Echten Argumenten stehe ich dagegen immer offen gegenüber. Deine anderen Kommentare lasse ich gerne unkommentiert. Gruß --mmr 17:50, 11. Nov 2005 (CET)
Du merkst gar nicht mehr, wie sehr Du Dich im Kreis drehst. Wer bestimmt denn, was "inhaltlich falsch oder sonstwie unsinnig" ist? Natürlich Aglarech und sonst keiner!--Dr. Meierhofer 17:56, 11. Nov 2005 (CET)
Die Korrektheit einer Darstellung wird durch inhaltliche Argumente und nicht durch Auszählen von Meinungen bestimmt. Was Merkmale eines guten Enzyklopädie-Artikels sind, ist keine reine Geschmackssache und schon gar nicht meine persönliche Meinung; es gibt schließlich genug historische und gegenwärtige Vorbilder, die in weiterem oder engerem Rahmen genau das definieren. --mmr 18:11, 11. Nov 2005 (CET)
Lauter Geisterfahrer. -- Baldhur 19:47, 10. Nov 2005 (CET)
Nein. Drei Jungs, die besoffen auf der Autobahn gewendet haben und jetzt die Gegend unsicher machen. Agralech und mmr sind ja wohl identisch. Zu Southpark besteht eine enge Verbindung, wie schon dessen Goldbärchen-Preis auf Agralechs Benutzer-Diskussionsseite beweist. Und Dich nehm ich sowieso nicht für voll. Dass ich mit meiner Einschätzung zur Länge des Mythologie-Abschnitts im Wolf-Artikel nicht allein stehe, zeigt Zayides Beitrag. Nix für ungut, ich lasse auch eure Babyrassel ...--Dr. Meierhofer 00:03, 11. Nov 2005 (CET)
Die Zahl Deiner vorgebrachten Beleidigungen ist leider umgekehrt proportional zur Zahl Deiner vorgebrachten Argumente. Anders herum wäre es sicher produktiver. Gruß --mmr 03:06, 11. Nov 2005 (CET)
Der erste Satz ist formal vollkommen richtig! Dem zweiten entnehme ich, dass es Dir recht wäre, wenn ich der hohen Zahl meiner vorgebrachten Argumente eine ebenso hohe Zahl an Beleidigungen folgen lassen würde (direkte Proportionalität)? Da muss ich Dich enttäuschen, da bin ich zu sehr Gentleman dafür.--Dr. Meierhofer 16:20, 11. Nov 2005 (CET)
Nun, da Du bisher noch kein einziges Argument vorgebracht hast, wäre direkte Proportionalität hinsichtlich der Zahl der Beleidigungen definitiv vorzuziehen. Alternativ bin ich durchaus in der Lage, ein gewisses Ausmaß an Unsachlichkeit zu tolerieren, wenn dafür auch das ein oder andere Sachargument sichtbar wird. --mmr 16:45, 11 November 2005 (CET)
... und wieder mal eine Diskussion, über die man sich nur wundern kann *grins* Aglarech, nimm Dir ein Beispiel an den Viechern: Nix draus machen, weiter so gut und gelassen aufpassen und "Kopf hoch"! --:Bdk: 22:06, 12. Nov 2005 (CET)

Begriffsklärung - Polysemie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech, ich möchte dich einladen zur Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Begriffsklärung#Polysemie. --stefan (?!) 06:49, 11 November 2005 (CET)

O. K., ich schaue einmal dort vorbei. Gruß --mmr 16:01, 11. Nov 2005 (CET)

Inhalt der Paläobox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech. Ich bin auf meiner Testseite gerade dabei das Vorlage-Stylesheet für die Paläobox zu schreiben; dazu kommen Beispiele, um mehr Erfahrungswerte zu gewinnen. Außerdem habe ich die Systematik um Rangstufen - nach oben - erweitert. Technisch sieht es ja schon eingermaßen gut aus, es sind aber (bis jetzt :-)) zwei Fragen bei mir aufgekommen:

  1. Bei nicht-natürlichen Einheiten (> Gattungen): Wie werden die Untergruppen benannt? Da wir uns darauf geeinigt hatten keine klassische Systematik zu verwenden, habe ich mich für [[Taxon|Gruppen]] entschieden.
  2. Welche Box nehmen wir bei basalen Gruppen wie den Ornithodira, die fossile und rezente Untergruppen vereint? Ich meine, hier sollte - wie in anderen Gruppen mit ausgestorbenen Vertretern üblich - die Taxobox greifen, sonst entsteht der Eindruck, das Taxon sei bereits komplett ausgestorben.

Die Schablone verdient im Augenblick ihren Namen noch nicht, dazu steht zu viel Kommentar drin. Wenn die Paläobox erst eine Seite im Namenraum hat, wird sich das ändern und die Kommentare wandern größtenteils in einen Anmerkungsteil.

Viele Grüße, --TomCatX 17:01, 13. Nov 2005 (CET)

Hallo TomCatX, kurz zu Deinen Fragen:
  1. Ich nehme an, Dir geht es um die einem Taxon direkt untergeordneten Einheiten? Die würde ich als Untertaxa oder Subtaxa bezeichnen.
  2. Die Box bei Ornithodira gefällt mir leider überhaupt nicht. Natürlich hast Du einerseits Recht, dass eine Paläobox für die Gruppe den Eindruck erweckt, sie sei als Ganzes ausgestorben. Andererseits stehen in der Taxobox jetzt wieder die ganzen Ränge drin und Unterklasse Diapsida, Überordnung Archosauria ist nun genau das, was mir überhaupt nicht gefällt. Aus diesem Grund bin ich doch recht strikt gegen die Verwendung solcher Taxoboxen für Zwischentaxa, die nur wegen ausgestorbener Lebewesen notwendig werden. Da müsste man wohl oder übel dann doch die Paläobox nehmen und auf der Beschreibungsseite Wikipedia:Paläoboxen (oder so ähnlich) herausstellen, dass Paläoboxen dann verwendet werden, wenn die zugehörigen Taxa abzüglich der ausgestorbenen Formen mit einem anderen modernen Taxon zusammenfallen würden. Unproblematisch ist das natürlich nicht, aber ganz lässt sich das Dilemma wohl leider nicht umgehen und diese Variante scheint mir noch am vertretbarsten.
Freundlichen Gruß --mmr 21:03, 13. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank für Deine Antwort. Die Taxobox stammte übrigens nicht von mir, sondern war bereits enthalten, vom Aufbau in etwa vergleichbar mit derjenigen der Schwestergruppe Crocodylotarsi, ich habe sie dann nur noch etwas verschlimmbessert.
Solche Fälle, in denen die Paläobox der Taxobox vorzuziehen ist, lassen sich mit dieser Regel ja auch gut erfassen und müssen nur noch allgemein abgesprochen werden. Vielen lieben Dank nochmal für Dein geduldiges Erklären. Mit freundlichem Gruß --TomCatX 00:08, 14. Nov 2005 (CET)
Nichts zu danken, der Hinweis auf die Ornithodira-Box sollte natürlich auch keine Kritik an Dir sein; im Gegenteil, ich finde es prima, dass Du Dich so engagierst. Lieben Gruß --mmr 01:21, 14. Nov 2005 (CET)
P. S.: Ich habe die Crocodylostarsi-Box jetzt erst einmal ausgeblendet. Wenn die Paläobox steht, kann sie die alte Box ja ersetzten. Gruß --mmr 01:21, 14. Nov 2005 (CET)

Sorry dass ich deine Strukturformeln ohne entsprechende Kennzeichnung und Möglichkeit der Zuordnung nach oben verschoben habe. Ich hatte den Artikel nur bis zu "Grenzwerte" zu 95 Prozent gelesen und weiter unten nur 30 Prozent überflogen. Da ich die Farbe und Landkarte hatte ich geändert und dabei fiel mir noch auf dass die eine Strukturformel so weit in den nächsten Abschnitt rein ragt. Und prompt habe ich diese hoch gesetzt, nach dem Motto, der Leser wird schon den ganzen Absatz auf seinen 800x600 Bildschirm bekommen und kann demnach die Bilder auch sehen wenn sie weiter oben sind. Nach dem Lesen des Textes erwies sich das jedoch als irrsinnig. Wenn dann muss man die Grafiken nummerieren und im Text darauf verwesien mit siehe Grafik...

Was die gif-Landkarte betrifft, so sollte diese als Ausnahme genehmigt werden, denn diese Datei bekomme ich nicht als anzeigefähiges png hin. Zudem habe ich kein gescheites Programm zur Erstellung von png, es werden nur viel zu große png mit meinem Programm. Ich habe zum Beweis dass es an der Datei liegt Bild:Weltkarte arsenrisikogebiete1.png hochgeladen, das wurde auch nicht angezeigt. Sehr seltsam, denn offline bei mir zeigt es der IE6 als png an. Aber in der Wikipedia funktioniert nur das gif-Format dieser Datei. Ich habe übrigens ein sehr effektives Gif-Format verwendet. Aus 36 kb wurden 12 kb. bei Schwarzweiß ist aber dein png effektiver als mein gif, vielleicht kannst du mir mitteilen mit welchem Programm du deine png generierst. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 04:54, 14. Nov 2005 (CET)

Hallo Matthias Pester, kein Problem mit den Formeln, ich habe sie ja wieder nach unten gesetzt. Das png-Bild stammt nicht von mir, ich hatte aber mal die selben Probleme. Freundlichen Gruß --mmr 16:42, 14. Nov 2005 (CET)

Das mit der Farbe hat sich übrigens als mein zweiter Fehler erwiesen, da diese vom Periodensystem definiert wird. Ich suche vor Allem diesen PNG-Converter weil ich meine Faxe dann nicht mehr in gif, sondern in png speichern würde. :) Aber kein Problem, da muss ich eben weiter suchen. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 05:49, 15. Nov 2005 (CET)

Hallo Aglarech. Du hast bei der Abstimmung über den Exzellent-Kandidaten Weser moniert, dass Weserstein und Weserliedanlage ausgelagert sind und vorgeschlagen, zumindest die erläuternden Texte im Hauptartikel einzubauen. Genau das habe ich im September auch vorgeschlagen (siehe unter Diskussion:Weser), wurde aber von Benutzer:Holger Gruber begründet abgelehnt. Da ich nach wie vor meine, dass es in den Hauptartikel gehört, kopiere ich es jetzt dorthin, auch auf die Gefahr hin Redundanz vorgeworfen zu bekommen. Gruß --presse03 10:02, 15. Nov 2005 (CET)

Danke für die Einarbeitung. So ist es auf jeden Fall besser. Gruß --mmr 16:28, 15. Nov 2005 (CET)

Vorlage Paläobox fertig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech,

ich meine, ich bin mit dem Vorlagen-Stylesheet für die Paläobox fertig, es scheint soweit alles zu funktionuckeln. Damit alle das fertige Design auf der Seite Wikipedia:Paläoboxen (erstmal provisorisch, falls gewünscht, lässt sich die Seite ja problemlos verschieben) sehen können, müss der CSS-Code zuerst von Benutzer:TomCatX/monobook.css nach MediaWiki:Monobook.css hineinkopiert werden, dazu braucht man aber Adminrechte. Kannst Du das übernehmen? Die übrigen Stylesheets sollten m. E. erst dann entsprechend geändert werden, wenn feststeht, dass keine Änderungen mehr am Stylesheet notwendig sind. Gruß und vielen lieben Dank schon mal, --TomCatX 20:59, 15. Nov 2005 (CET)

Done. Sieht der Code für die anderen Stylesheets anders aus oder ist es der gleiche? Dann würde ich mir das Ganze nämlich gleich auch noch in Cologne-Blue kopieren (den Skin, den ich nutze). Die angegebene Seite war übrigens nicht geschützt, Du müsstest sie also auch selber bearbeiten können (was nicht heißen soll, dass ich das Kopieren nicht gerne eben erledigt habe). Lieben Gruß --mmr 00:22, 16. Nov 2005 (CET)
Bedankt! Also für mich ist die Seite gesperrt, statt "Bearbeiten" steht dort "Quelltext betrachten". Tut man das, kommt der Hinweis: "Diese Seite ist für das Bearbeiten gesperrt, dafür kann es diverse Gründe geben...". Es ist aber offenbar keine generelle Sperre, sondern nur eine Benutzerbeschränkung, Du bist halt Admin. Zum Code: Es gibt - wie bei der Taxobox - nur einen Code, daher hab ich auch nur mit monobook getestet. Anschauen kannst Du Dir das Ergebnis hier (auch gleich bearbeiten, wenn Du willst :-)) Noch ein Tipp: Wenn keine farbigen Balken angezeigt werden, dann mal den Browsercache leeren - IE: Strg + F5, Firefox: Strg + Shift + R. Wenn alles klappt, leg ich dann die Paläoboxseite-Seite an. So, jetzt geht's aber in die Heia :-))) Lieben Gruß --TomCatX 01:00, 16. Nov 2005 (CET)
O. K., dann scheinen die Seiten im Mediawiki-Namensraum auf andere Weise geschützt zu sein. Admin-geschützt sind sie jedenfalls nicht. Ich werde mir die Seite jetzt mal mit Cologne Blue anschauen (habe das Stylesheet schon ergänzt). Gruß --mmr 01:19, 16. Nov 2005 (CET)
Sieht so weit für mich gut aus. Gruß --mmr 02:02, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo Aglarech. Ich möchte mich bei Dir für das ermüdenden Hin und Her entschuldigen, der bei der Diskussion zur Stylesheet-Vorlage entstanden ist. Auf der Lebewesen-Diskussionsseite habe ich zwar geschrieben, dass manches bewusst unfertig ist, aber für die Stylesheet-Vorlage galt das selbstverständlich nicht, schließlich ist es keinem Admin zuzumuten, die Vorlage sozusagen im Stundentakt zu ändern. Tatsächlich habe ich das Sheet der Paläobox nach der Erstellung der Paläoboxseite nur noch einmal geändert (Fundorte linksbündig). Zurück zur Paläobox-Diskussion. Dort habe ich mich doof ausgedrückt: „Wenn dann niemand Einspruch einlegt, passe ich die Vorlage und das Beispiel entsprechend an“. Mit "Vorlage" habe ich die Copy-and-Paste-Vorlage auf der Seite Wikipedia:Paläoboxen gemeint, nicht das Sheet auf meiner Testseite. Überhaupt musste insbesondere an dieser Stelle - aber nicht nur dort - der Eindruck entstehen, dass ich selbst nicht weiß, was ich will und dauernd alles umwerfe, was ich gerade selbst erstellt habe und Dir dann die Arbeit an der Skinanpassung aufbürde. Kein Wunder, dass Du dann der Sache überdrüssig geworden bist, das war zuletzt jedenfalls deutlich herauszuhören: „...wenn Du endgültig weißt,...“. Ich bedaure das sehr, bitte nehme mir meine missverständliche Ausdrucksweise und meine übrigen Fehler nicht zu krumm. Ich arbeite sehr gern an der Wikipedia mit aber ich bin generell unsicher und es fliegt mir auch nicht gerade zu... Vielen Dank also nochmal für Deine Mühe und Geduld! Grüße --TomCatX 19:25, 26. Nov 2005 (CET)

Huch! Hallo TomCatX, ich denke, eher habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich habe keine Ahnung, warum Du Dich für irgendetwas entschuldigen möchtest, das ist jedenfalls aus meiner Sicht nicht notwendig. Und ich bin auch in keinster Hinsicht Deiner Beiträge überdrüssig oder Ähnliches. Im Gegenteil: Ich finde Dein Engagement hinsichtlich der Paläobox prima. Mein Beitrag sollte eigentlich nur neutral in Erfahrung bringen, ob Du noch Änderungen am Stylesheet vornehmen möchtest, weil ich in diesem Fall aus Gründen der Ökonomie mit dem Übertragen noch gewartet hätte. Mit Überdruss hatte das gar nichts zu tun - sorry, wenn das so herübergekommen ist. In diesem Sinne hoffe ich auf eine weiterhin gute Kooperation - von mir jedenfalls herzliche Grüße --mmr 04:14, 28. Nov 2005 (CET)
Ähem, ;O) ich glaube, ich perfektioniere wohl gerade meine Paranoia und höre schon das Gras wachsen... In diesem Sinne auch von mir herzliche Grüße und weiterhin auf gute Zusammenarbeit, TomCatX 16:25, 28. Nov 2005 (CET)

Was soll denn das? So kann es doch kaum bleiben. --ChristianErtl 11:08, 16. Nov 2005 (CET)

Ich habe die Seite zumindest in letzter Zeit nicht bearbeitet, wo ist das Problem? Gruß --mmr 17:21, 16. Nov 2005 (CET)
Ich meine den Literaturabschnitt bei Markuelia, ein Änderungskommentar wär halt gut gewesen, damit man wenigstens weiß, was denn ist. Aber letztendlich auch nicht so wichtig … --ChristianErtl 01:41, 17. Nov 2005 (CET)
Na, wenn's nicht wichtig ist, um so besser. Grüße --mmr 02:36, 17. Nov 2005 (CET)
Gut, dann ist es doch wichtig. --ChristianErtl 14:59, 17. Nov 2005 (CET)
Wie Du magst. ;-) Gruß --mmr 18:55, 17. Nov 2005 (CET)

Hallo Aglarech, was wird das mit der Gemüsekategorie? Das ist (oder war zumindest ursprünglich) eine Unterkategorie von Essen & Trinken. Du hast da jetzt einiges rausgeschmissen und direkt bei E & T eingeordnet, wo es nach der bisherigen Logik nicht am wirklich richtigen Platz ist. Ahne ich das richtig, das die Kategorie in Richtung Landwirtschaft "gekapert" worden ist? Vielleicht können wir das abstimmen, um die Sachen unter einen Hut zu kriegen. Gruß, Rainer [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:04, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo Rainer Zenz, O. K., jetzt verstehe ich. Ich habe die Kategorie gestern beim Aufräumen in unseren Lebewesen-Kategorien gefunden. Wenn sie da dauerhaft stehen bleiben soll, darf sie aber nur individuelle Lebewesen (oder Gruppen derselben) enthalten, aber nicht küchensprachliche oder gartenbauliche Begriffe - deshalb habe ich die entfernt. Wenn das "eure" Kategorie war, war das natürlich unsinnig - sorry, aber das konnte ich nicht ahnen. In dem Fall können die ganzen Begriffe natürlich wieder zurück, die Kategorie muss dann dafür aus "unserer" Hierarchie ausgehängt werden. Es wäre schön, wenn Du einen kurzen Vorspann in die Kategorie schreiben könntest, so dass klar wird, dass sie eine "Essen&Trinken"-Kategorie ist, damit dieses Missverständniss nicht noch einmal passiert. Ist die Kategorie:Obst auch von Euch? Die habe ich nämlich gestern auch von so Artikeln wie Kompott entrümpelt. Wenn ja, müsste sie auch bei uns wieder raus (womit ich kein Problem habe). Freundlichen Gruß --mmr 17:21, 16. Nov 2005 (CET)
Ich bin mir ziemlich sicher, dass "Obst" wie "Gemüse" unsere Kategorien waren – ist schon ne Weile her, dass wir das gebastelt haben. Keine Ahnung, wer sowas unter "Lebewesen" eingehängt hat, eine biologische Kategorie kann das ja nicht sein, da gibt es allenfalls "Frucht", "Nussfrucht" usw. Ich nehme dein "sorry" mal an, auch wenn dir der Bezug zu E & T offenbar nicht ganz entgangen ist ;-) Immerhin hast du mich drauf gestoßen, dass Unterkategorien wie "Gemüseprodukt" und "Obstprodukt" analog zum bestehenden "Fleischprodukt" noch fehlen. Was hast du denn jetzt alles umsortiert? Ich habe da nun nicht jeden Artikel auf der Beobachtungsliste, eine Aufzählung wäre da hilfreich, dann sehe ich mir das alles mal durch. Wird sowieso wohl fummlig werden, weil das auch irgendwann bei der Landwirtschaft eingehängt wurde – da sind die Schnittmengen allerdings größer. Gruß, Rainer ... 18:42, 16. Nov 2005 (CET)
Hallo Rainer, nein, der Bezug zu E&T ist mir nicht entgangen, aber a priori ist es nicht unbedingt unsinnig, eine Kategorie aller Pflanzenarten (und -sorten, die nehmen wir wie die Tierrassen mit herein) einzurichten, die als Gemüse verzehrt werden. Ich brauche sowas nicht unbedingt, aber richtig angewendet, kann das durchaus eine korrekt angelegte nicht-systematische (im Sinne der biologischen Systematik, nicht irgendeiner Systematik) Lebewesen-Kategorie sein - siehe etwa Kategorie:Speisepilz. Man muss nur darauf achten, dass dann auch wirklich nur Arten bzw. Sorten drinstehen und keine Schlagwortkategorie daraus wird, in der auch gartenbauliche oder küchensprachliche Begriffe auftauchen. Weil derartige Fehler häufiger auftreten (Artikel Katzenklo in Kategorie:Katzen), ist mir nicht direkt aufgefallen, dass einfach jemand eine anders intendierte Kategorie falsch eingehängt hat, zumal ja eine große Zahl der Beiträge passen würde. Wenn ich mich jetzt nicht falsch erinnere, stand auch in der Gemüsekategorie als Überschrift "Gemüsesorten" oder vergleichbares, was dann natürlich doppelt irreführend war. (Ich habe allerdings überlegt, die ganzen Einträge in Kategorien Obstsorte bzw. Gemüsesorte umzukategorisieren, was mir aber dann zu viel Arbeit war.)
Da ich gestern alle nicht-systematischen Lebewesen-Kategorien aufgeräumt habe, weiß ich leider nicht mehr im Einzelnen, welche Artikel ich allesamt bearbeitet habe. Du könntest allerdings meine Benutzerbeiträge von gestern durchgehen und Dir die relevanten davon heraussuchen.
Ansonsten nochmal sorry für die unnötige Mühe; es hilft allerdings etwas, im Kategorienkopf die Bestimmung einer Kategorie zu beschreiben und darauf hinzuweisen, was (und was nicht) hineingehört. Dann hätte ich vermutlich eher erkannt, dass einfach nur die Kategorie falsch zugeordnet war.
Freundlichen Gruß --mmr 19:01, 16. Nov 2005 (CET)
Ich habe schon länger nicht mehr in den Kategorien aufgeräumt, da war sicher nicht alles am rechten Fleck – soviel ist klar. Jetzt haben wir erst mal "Gemüseprodukt" für die "Katzenklos" und ähnliche Ausreißer. Vielleicht lässt sich ja doch so aufräumen, dass die Kategorie doppelt nutzbar wird. Dabei bin ich auch auf die Kategorie "Gewürze" gestoßen und habe erst mal da aufgräumt. Ähnliches Problem: Die meisten Gewürze sind unter "Gewürzkräuter" eingeordnet. Bei E & T wäre "Gewürze" direkt aber besser – der Löwenanteil aller Gewürze sind Kräuter. Könnten wir die Kräuter doppelt kategorisieren? Also als "Gewürz" und als "Gewürzkraut"? "Gewürzkraut" würde ich dann bei uns aushängen. Das schlimme an den Kategorien ist: Wenn man da einmal anfängt aufzuräumen, hat man länger zu tun. Na ja, wem sage ich das. Gruß, Rainer ... 17:24, 17. Nov 2005 (CET)
Hallo Rainer, ja, kein Problem, natürlich können wir die Gewürzpflanzen auch doppelt (bzw. dreifach) kategorisieren: Jede Pflanzenart braucht zunächst einmal eine biologisch-systematische Kategorie. Daneben kann von unserer Seite gerne noch eine Kategorie:Gewürzpflanze kommen und wenn ihr die nicht brauchen könnt, fügt ihr noch eine Kategorie:Gewürz zusätzlich hinzu. Oder ihr hängt Kategorie:Gewürzpflanze in Kategorie:Gewürz ein. Wichtig ist nur, dass Kategorie:Gewürz nicht auf einmal bei uns steht (als Unterkategorie von Kategorie:Nutzpflanze), weil dann auch nicht-Pflanzen auf einmal bei den Lebewesen auftauchen. Grüße --mmr 18:55, 17. Nov 2005 (CET)
So meinte ich das. "Gewürzpflanze" hängt jetzt bei uns in "Gewürz" (Du hast es gemerkt: "Gewürzkraut" war nicht das, was ich eigentlich meinte.), was da keinen Sinn ergibt. Vielleicht finde ich ja einen freundlichen Bot, der die Kategorie ergänzt. Rainer ... 19:58, 17. Nov 2005 (CET)

Was macht denn ein revert für einen Sinn, wenn nicht nach einem Kompromis gesucht wird. Bei einer Änderung eines anderen sollte man doch immer überlegen, ob man sie tollerieren kann. Speziell finde ich hier, daß sofort unter dem Lemma Sintflut mit der Biblischen Geschichte begonnen wird, ist nicht allgemein genug und nicht gerechtfertigt. Deshalb habe ich versucht durch den Einleitungssatz die Sache auf eine höhere und allgemeinere Ebene zu heben. Es ist ja nur eine Einleitung, danach kanns ja dann gleich mit der Bibel weiter gehen. Aber unter Sintflut ist eben nicht nur die Geschichte aus der Genesis, sondern auch der Mythos allgemein zu verstehen, den es in vielen Kulturen und Überlieferungen gibt, wie ja auch weiter unten ausgeführt wird. Das muß doch dringend in der Einleitung ersteinmal festgestellt werden, bevor man sich der speziellen Geschichte aus der Genesis widmet. Ein revert, der nicht auf Vandalismus zielt, macht doch keinen Sinn, sondern führt zum editwar. --Löschfix 15:56, 16. Nov 2005 (CET)

Ich nehme an, Du beziehst Dich auf einen Revert in der Versionsgeschichte des Artikels Sintflut? (Es wäre schön, wenn Du erstmal kurz einleitend sagst, worauf Du Dich beziehst, damit ich weiß, worum es überhaupt geht.) Sintflut ist zunächst einmal ein Begriff aus der Bibel. Andere Flutgeschichten lassen sich zwar zum Vergleich heranziehen, werden aber gemeinhin nicht als Sintflut bezeichnet. Die Sintflutgeschichte ist nicht Teil eines weltumspannenden einheitlichen Mythos, falls Du das andeuten möchtest. Sie ist vermutlich von ihrer Herkunft eng verwandt mit einer Reihe anderer Flutmythen der unmittelbaren Nachbarschaft wie der Sage von Gilgamesch, aber auch die wird allenfalls sekundär in Anlehnung an das biblische Vorbild als "Sintflut" bezeichnet. Oder in anderen Worten: "Die spezielle() Geschichte aus der Genesis" war zuerst da und ist die Sintflut, ein paar mesopotamische Mythen mögen gelegentlich in Anlehnung daran auch als Sintflut bezeichnet werden; alle anderen Flutgeschichten haben textgeschichtlich nichts mit der Sintflut zu tun und werden auch nichts als Sintflut bezeichnet. Freundlichen Gruß --mmr 17:21, 16. Nov 2005 (CET)

Warum hast Du im Mensch-Artikel meinen Hinweis auf didaktische Stichworte im ZUM-Wiki wieder rausgenommen? Dafür gibt es doch schließlich die Vorlage, dass dieser Hinweis eingebunden wird. --ma.y 12:14, 17. Nov 2005 (CET)

Hallo ma.y, ich kann auf der betreffenden Seite keine hochwertigen Ressourcen zum Thema Mensch finden. Weblinks sind kein Selbstzweck, sondern sollten nur auf weiterführende Seiten verweisen und das ist die Stichwortsammlung, die unter dem eingefügten Link zu finden ist, leider nicht. Gruß --mmr 18:55, 17. Nov 2005 (CET)
Hallo Aglarech, das ZUM-Wiki ist keine Enzyklopädie, will es auch gar nicht sein. Im ZUM-Wiki werden didaktische Stichworte (!) gesammelt, die die Umsetzung im Unterricht erleichtern (vgl. auch die von mir eingefügte Vorlage, denn dort steht genau das Wort "Stichworte" drin). Auf der angegebenen Seite sind Aufgabenstellungen, Unterthemen für die einzelnen Fächer sowie ein Vorschlag für ein fächerübergreifendes Projekt zu finden. Ich denke, ob es hochwertige Ressourcen sind, sollten in diesem Fall Lehrer entscheiden, die das Thema im Unterricht umsetzen (bist Du einer?). MfG, --ma.y 20:33, 18. Nov 2005 (CET)
Hallo Ma.y, das mit dem Stichwortverzeichnis glaube ich wohl. Nur was sagt das einem am Thema "Mensch" interessierten Leser? Die Wikipedia ist kein Projektplaner für Lehrer, sondern eine Universalenzyklopädie. Die angegebenen Stichworte mögen hochwertige Ressourcen für die Unterrichtsplanung sein, aber sie sind keine hochwertigen Ressourcen mit weiterführenden Informationen zum Thema Mensch und damit haben sie in dem betreffenden Artikel nichts zu suchen. So ein Link passt vielleicht stattdessen in geeignete Didaktik-Artikel. Gruß --mmr 00:12, 19. Nov 2005 (CET)
Die Wikipedia wird in zunehmendem Maße von Schulen, LehrerInnen und SchülerInnen genutzt und mitgestaltet. Wenn ich vor einem Jahr KollegInnen gefragt habe, ob sie die Wikipedia kennen, hat keiner gewusst, worum es geht. Heute kennt sie jedeR. Das heißt, dass es eine sehr große, rapide wachsende Zahl von NutzerInnen gibt, die sich auch für Quellen interessieren, die Unterrichtsplanung betreffen. Ich finde den Link wichtig. Ich werde den Link jetzt wieder einfügen. ah 21:58, 18. Nov 2005 (CET)
Weblinks zur Unterrichtsplanung gehören in entsprechende Didaktik-Artikel, nicht in alle Sachartikel, die sich an eine breite Leserschaft richten. Wie man am besten seinen Unterricht zum Thema X organisiert, hat für Leser, die an Thema X selbst interessiert sind, keinen Mehrwert. Wikipedia ist eine Universalenzyklopädie und kein Lehrerwiki. --mmr 00:12, 19. Nov 2005 (CET)
Hallo Aglarech, ein Teil der von Dir angesprochenen breiten Leserschaft sind inzwischen Lehrer und für diese ist es sehr wohl ein Mehrwert, da sie möglicherweise nicht wissen, dass es neben der wp auch ein Wiki mit didaktischen Hinweisen zum Thema Mensch gibt. Gibt es einen entsprechenden Didaktik-Artikel zum Thema Mensch in der Wikipedia? Nein, den gibt es nämlich im Zum-Wiki. Außerdem gibt es die Vorlage mit dem Hinweis auf das Zum-Wiki. Was macht diese Vorlage für einen Sinn, wenn sie nicht in die Artikel eingebunden wird? (z.B. bei Physik ist sie in den Artikel eingebunden) MfG --ma.y 17:53, 29. Nov 2005 (CET)
Hallo ma.y, entscheidend ist nicht, ob es unter unseren Lesern Lehrer gibt, sondern ob Lehrer unsere prinzipielle und damit eine privilegierte Zielgruppe sind. Da es sich bei Wikipedia um eine Universalenzyklopädie handelt, ist dies nicht der Fall. Nochmal: Webverweise von Artikeln sollen auf weiterführende Informationen zum Artikelthema führen, nicht zu Spezialinformationen für einzelne Interessengruppen, die für die überwiegende Zahl der Leser nicht weiterführend sind. Verweise auf euer Didaktikwiki könnt ihr gerne vom zentralen Didatik-Artikel aus legen und es wird euch sicherlich niemand daran hindern, entsprechende Fachdidaktik-Artikel wie Didaktik der Biologie zu schreiben und von dort Euer Wiki zu verlinken.
Was macht diese Vorlage für einen Sinn [...] - das Problem besteht gerade darin, dass diese Vorlage keinen Sinn ergibt. Vorlagen sind allenfalls für Verweise auf andere Wikimedia-Projekte da, nicht zur Privilegierung einzelner Weblinks, schon gar nicht dann, wenn diese wie in diesem konkreten Fall keine weiterführenden Informationen enthalten. Freundlichen Gruß --mmr 11:53, 30. Nov 2005 (CET)

Bunte Trümmermassen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech, darf man fragen, warum Du die Bunte Trümmermassen aus der Liste der Gesteine entfernt hats, und auch die Kategorie:Gestein rausgenommen hast? Ich denke, die Einordnung war nicht so falsch. In "Meteoritenkrater Ries" von Julius Kavasch (ISBN 3403006638) heisst es z.B.: Dieses bei der Riesentstehung neu gebildete Gestein mit Komponenten aus den verschiedenen Erdzeitaltern bezeichnet man als "Bunte Trümmermassen". --Vesta 19:08, 17. Nov 2005 (CET)

Hallo Vesta, natürlich darfst Du fragen. Die Bunten Trümmermassen sind eher eine bunte Mischung (sorry für das Wortspiel ;-)) verschiedener Gesteine als selbst ein Gestein. Ich zitiere mal einfach aus dem Artikel:
Die bunten Trümmermassen bestehen vorwiegend aus mesozoischen Sedimentgesteinen (Kalkgesteine, Tone) aus den unterschiedlichsten stratigraphischen Lagen [...] Dazwischen finden sich auch Granite und Gneise, die ursprünglich aus dem viele Millionen Jahre älteren Grundgebirge stammen.
Kalkstein, Granit, Gneis sind individuelle Gesteine, die Bunten Trümmermassen selbst aber nicht, auch wenn sie vielleicht umgangssprachlich mal so genannt werden. Gesteine müsste man prinzipiell überall auf der Welt finden können, die Bunten Trümmermassen sind aber anscheinend eine Regionalbezeichnung für die vorgefundene Gesteinsmischung. Gruß --mmr 19:18, 17. Nov 2005 (CET)
Natürlich bestehen die Trümmermassen aus Fragmenten der Vorgängergesteine, aber das ist bei jede Form der Brekzie so, und die Tümmermassen sind nun mal eine "Megabrekzie" (siehe [14]). Ausserdem würde ich Kavasch (und den anderen geologischen Führern, sowie dem Rieskrater-Museum samt dem dazugehörigen Führer, in denen die Trümmermassen als "Gestein" bezeichnet werden) nicht vorwerfen wollen, sie wären "umgangssprachlich". Betreffend Regionalbezeichnung: Du wirst ja hoffentlich auch nicht dem "Schwabenstein" (Suevit) absprechen wollen, dass er ein Gestein ist? --Vesta 19:48, 17. Nov 2005 (CET)
Hallo Vesta, wie Du schon schreibst, die "Bunten Trümmermassen" sind ein regionales Beispiel für eine Brekzie, von mir aus auch eine "Megabrekzie", wenn man sie weiter unterteilen will. Sie stehen aber nicht für einen generischen Gesteinstyp. In Punkto "umgangssprachlich" haben wir uns missverstanden: Ich bezweifle nicht, dass die "Trümmermassen" ein Exemplar eines Gesteins sind, sie stellen bloß keinen eigenen Gesteinstyp dar (und darum geht es in dieser Diskussion); jedenfalls habe ich außerhalb des Münchner Ries-Kontexts noch nie etwas von "Bunten Trümmermassen" gehört. Oder mit anderen Worten: Die durch den Einschlag entstandene Brekzie wird dort anscheinend als "Bunte Trümmermassen" bezeichnet; das ist aber ein regional verwandter und kein generischer Begriff. Gruß --mmr 20:17, 17. Nov 2005 (CET)
Klar heissen sie nur im deutschsprachigen Gebrauch so, und das Ries ist eben mal der einzige erhaltene Krater im deutschsprachigen Raum, der groß genug war, um Trümmermassen auszuwerfen. Aber "Kalkstein" heisst im englischen ja auch "Limestone" (und nicht "chalckstone" :-), "Ton" heisst "Clay", und das sind trotzdem keine "Lokalbezeichnungen". Ich würde die Tümmermassen lieber in der Kategorie:Gestein sehen, als im gar keiner. Immerhin werden sie in der einschlägigen Fachliteratur so bezeichnet. Oder wüsstest Du eine passendere Katergorie? Mein Vorschlag: Kategorie wieder rein, und (wenn's denn sein muss :-) ein entsprechender Eintrag auf der Diskussionsseite. Einverstanden? --Vesta 20:31, 17. Nov 2005 (CET)
Kleiner Nachtrag: Osning-Sandstein und Ruhrsandstein sind ja auch nur lokale Bezeichnungen, und "dürfen" in Kategorie:Gestein bleiben.
Naja, aber Kalkstein gibt es letztlich überall auf der Welt, egal unter welchem Namen. Die "Bunten Trümmermassen" sind aber nicht ein Gestein, das zufällig nur in Deutschland vorkommt - Brekzien oder Megabrekzien gibt es schließlich auch anderswo - sondern eine Bezeichnung für eine konkrete Brekzie, die per Definition nirgendwo anders vorkommen kann. Genauso könnte ich sagen, die Kreidefelsen der englischen Südostküste bestehen aus "Doverit". Osning-Sandstein und Ruhrsandstein sind auch gute Beispiele, die sollten ebenfalls nicht direkt in der Kategorie:Gestein stehen. Natürlich müssen die trotzdem in einer geeigneten Kategorie untergebracht werden - mir ist nur noch kein geeigneter Name eingefallen. Es müsste sowas wie Kategorie:Regionale Gesteinsbezeichnung oder etwas ähnliches sein. Gruß --mmr 01:03, 18. Nov 2005 (CET)
Ja, eine Kategorie:Regionale Gesteinsbezeichnung ist sicherlich besser, als die entsprechenden Artiekl gar nicht zu kategorisieren. Es wäre auch eine eigene Kategorie:Impaktgesteine überlegenswert. Da könnten dann die Bunte Trümmermassen und der Suevit rein, ebenso wie z.B. Tektite, Moldavite, Libysches Wüstenglas usw. (die ja eigentlich auch keine Gesteine sind). Weil ich aber eher aus der Astronomie-Ecke komme, will ich in die Geo-Systematik nicht all zu sehr eingreifen. --Vesta 09:17, 18. Nov 2005 (CET)
Hallo Zusammen, entschuldigt bitte, dass ich mich hier einfach einmische. Ich schlage vor, diese Diskussion auf die entsprechende Diskussions-Seite zu verschieben, denn sie schneidet IMO ein konkretes Problem von allgemeinem Interessen an. Zur Sache selbst: Die Bunten Trümermassen sind kein Gestein im petrologischen Sinn, sondern eine Bezeichnung für einen heterogenen Gesteinsbestand. Eine Gemeinsamkeit dieser Gesteine besteht in der tektonischen Beanspruchung durch das Impaktereignis. Das macht diese Trümmermassen aber noch nicht zu einem Gestein, denn die einzelnen Gesteinsbestandteile (Ton, Kalk) sind nach wie vor als solche erkennbar. Das ist übrigens auch der Unterschied zu den Tektiten, hier ist das Grundgebirge zu einem einheitlichen Gestein (Glas) verschmolzen. Trinitite beispielsweise ist hingegen kein Gestein (nicht-natürliche Entstehung). Also: Bunte Trümmermassen gehören nicht in die Gesteinskategorie, sondern sind eher in die Kategorie Geologie (oder Meteorit) einzuordnen, denn ob sich eine Kategorie für Regionalbezeichnungen lohnt, die keine echten Gesteine sind, weiß ich nicht. --TomCatX 16:23, 18. Nov 2005 (CET)
Hallo TomCatX, Danke für's einmischen. :-) Mir soll auch die Kategorie:Geologie oder Kategorie:Meteorit recht sein (auch wenn die Bunte Trümmermassen sicherlich auch kein Meteorit sind - diese Einordnung wäre ja auch nicht wirklich korrekt?) Aber ich will den Artikel nicht ganz ohne Zurodnung in eine Kategorie in der Luft hängen lassen... --Vesta 16:52, 18. Nov 2005 (CET)
Kategorie:Meteorit fände ich auch nicht sinnvoll; ich denke, ich werde mal den Vorschlag von TomCatX aufgreifen und den Artikel vorläufig in Kategorie:Geologie einordnen. Ob man genug Artikel für eine separate Kategorie zusammenbekommt, kann man ja dann immer noch sehen. Gruß --mmr 19:17, 18. Nov 2005 (CET)
P. S.: Ich habe die Diskussion mal auf die Diskussionsseite von Liste der Gesteine eingefügt. --mmr 19:26, 18. Nov 2005 (CET)

Hallo! Da ich mich bei der Katalogisierung/Kategorisierung an den Gesetzestext des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) halte (siehe unten) und in §7 Abs. (3) von Plasmodien sp.(allen Spezies) die Rede ist, sind demzufolge alle Plasmodien meldepflichtig. Siehe auch [15]. Ich hoffe somit, dass genug Argumente präsentiert sind, um die Plasmodien in der Kategorie beizubehalten. So ist halt die Bürokratie, nicht immer ganz zu verstehen.

Auszug aus dem IfSG:

(3) Nichtnamentlich ist bei folgenden Krankheitserregern der direkte oder indirekte Nachweis zu melden: 1. Treponema pallidum 2. HIV 3. Echinococcus sp. 4. Plasmodium sp.

Da ich mir also etwas dabei gedacht habe, wäre es nett gewesen, vor der Streichung bei mir anzufragen. Vielen Dank und freundliche Grüße von JCS 04:05 19. Nov 2005 (CEST)

Hallo JCS, auch wenn mir selbst die Meldepflicht für allgemeine Plasmodium-Arten merkwürdig erscheint, geht aus dieser Aufzählung zumindest hervor, dass lediglich die Arten aus der Gattung Plasmodium betroffen sind. Wenn überhaupt, sollte der Hinweis also in den Gattungs- und nicht in den Familienartikel gesetzt werden. Gruß --mmr 02:22, 20. Nov 2005 (CET)
Hallo! Ich meine nur mit meiner Aussage, dass solange unter "Plasmodien" die medizinisch relevanten Pl. stehen, kann man diesen Artikel auch in die Kategorie legen, sobald aber eine eindeutige Trennung besteht, habe ich auch nichts mehr dagegen, nur den Artikel über die Erreger aufzunehmen. Ich weiß ganz genau, dass es ca. 170 verschiedene gibt, jedoch bis auf einen Satz werden nur medizinischen Dinge besprochen, kein einziges Wort über die restlichen 164. Wer etwas gegen meine Eingruppierung hat sollte also,statt jedesmal die kat zu entfernen, sich lieber hinsetzen, einen biologischen Artikel schreiben und den medizinischen davon abtrennen, dann bin ich auch einverstanden. MfG JCS 2:50 20. Nov 2005 (CET)
Hallo JCS, natürlich hast Du Recht, dass derzeit der Artikel Plasmodien den Schwerpunkt noch nicht richtig legt. Das kann aber doch kein Grund sein, ihn jetzt auch noch falsch zu kategorisieren. Das Ganze hat sich aber ohnehin erübrigt, weil ich jetzt den Artikel zur Gattung angelegt habe (bzw. dies sogleich tun werde). Wie auf Diskussion:Plasmodien angesprochen, würde ich es sogar begrüßen, wenn die entsprechende Kategorie nur in die relevanten Art-Artikel hineinkommt (die man allerdings noch anlegen müsste). In jedem Fall schlage ich vor, die Diskussion auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite fortzusetzen, da es sich ja um eine konkrete Sachfrage handelt. Gruß --mmr 02:59, 20. Nov 2005 (CET)

Bärtierchen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech, magst du dir bitte mal kurz die sehr subtilen Änderungen unter [16] anschaune. Diese beiden Namensänderungen wurden von einem IP-User gemacht und ich habe ihn reverted, bin mir aber nicht ganz sicher, ob das o.k. war. Danke, -- Achim Raschka 12:19, 20. Nov 2005 (CET)

Hallo Achim, die IP hat in diesem Fall Recht, das eine war wohl ein Typo und bei Rahm konnte ich anscheinend meine eigene Handschrift nicht lesen :-( Ich werde das gleich mal korrigieren. --mmr 01:16, 22. Nov 2005 (CET)
P. S.: Ich habe jetzt anscheinend sogar den Vornamen von Rahm herausbekommen und herausgefunden, dass wir dazu bereits einen eigenen Artikel haben! Gruß --mmr 01:16, 22. Nov 2005 (CET)

Hallo Aglarech.

Könntest du mir vllt. deine Quelle für die Torschützenfolge und die Aufstellung nennen? Normalerweise spielte man nämlich 1934 im WM-System, ganz grob beschrieben als 2-3-5. Zudem stand es lt. offiziellem Spielbericht und meinen beiden Quellen (kicker-Heftchen und Buch aus der GFA-Serie) zur Halbzeit 2:2. --Ureinwohner uff 13:24, 20. Nov 2005 (CET)

Ah, ich sehe gerade du hast dich wohl an meiner etwas weiter zurückliegenden Aufstellung angelehnt. Leider hab ich das von einer (wie ich mittlerweile weiß) etwas ungenauen Quelle. Sobald ich im Besitz glaubwürdigerer Literatur bin, werde ich das alles nochmals überarbeiten müssen. Die Antwort auf die Torschützenreihenfolge würde mich aber dennoch brennend interessieren. --Ureinwohner uff 15:01, 20. Nov 2005 (CET)
Hallo uff, ich hatte gestern mal wenig Lust auf "Konstruktives" und habe ein bisschen auf "Zufälliger Artikel" geklickt. So bin ich auf diese Weltmeisterschaftsartikel gestoßen und fand, dass man sie zumindest ein bisschen mit Informationen anreichern könnte, da der Hauptartikel samt Ergebnistabellen in dieser Hinsicht informativer war als die Spezialartikel. Ich habe vom Thema aber ansonsten überhaupt keine Ahnung, sondern habe mich ausschließlich an den Daten in den anderen Artikeln (Qualifikationsergebnisse und Endrundenergebnisse) orientiert. Wenn da was falsch ist, dann hat leider GIGO (garbage in -> garbage out) zugeschlagen. Die Antwort auf Deine Frage ist also recht einfach (und wohl daher für Dich wenig befriedigend) - meine "Quellen" sind einfach die anderen Wikipedia-Artikel. Gruß --mmr 01:16, 22. Nov 2005 (CET)

Adminvorlage

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt jetz die Vorlage:Administratorrechte. Diese kann von Admins entweder mit {{Administratorrechte}} frei auf der Bentzerseite platziert oder mit dem Kürzel admin in eine Babelvorlage eingebaut werden. PortalBot 13:42, 20. Nov 2005 (CET)

Wikipedia: Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

Danke. So eine Formulierung habe ich gesucht, aber warum einfach wenn es kompliziert geht. --LaWa 18:36, 20. Nov 2005 (CET)

Nur eine Bagatelle

[Quelltext bearbeiten]

Nur eine Bagatelle: warum änderst Du im Artikel Insekten "sodass" nach "so dass"? Schließlich sind beide Schreibweisen möglich, zusammengeschrieben ist "sodass" aber gängiger und wird häufiger angetroffen. Daher möchte ich Dich bitten, Deine Änderung rückgängig zu machen oder mir zu zeigen, wo evtl. steht, dass "sodass" zusammengeschrieben gar falsch ist. Danke, Doc Taxon 15:13, 26. Nov 2005 (CET)

Sorry, ich dachte, "so dass" sei mittlerweile die geläufigere Schreibung. Wenn Du möchtest, kannst Du es aber gerne wieder ändern. Gruß --mmr 04:14, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo Aglarech,

ich finde den Versuch, den Begriff "kristallin" in dem Artikel durch Korrektur meiner Streichung zu bewahren ja sehr ehrenhaft, allerdings ist er weder sprachlich noch wissenschaftlich korrekt. Das typische Auftreten des Bornit ohne sichtbare Kristalle bezeichnet man als "derb" - auch wenn das einfache Adjektiv zu deutsch und damit zu unwissenschaftlich erscheint. Bornit ist immer ein Kristall, genauer gesagt er hat immer ein und dasselbe Kristallgitter, da es sich ansonsten um ein anderes Mineral handeln würde. Die z.B. im Duden gegebene Definition für kristallin ist ein alter petrographischer Begriff und bezieht sich somit nur auf Gesteine. Außerdem ist er auch in diesem Gebiet mehr oder weniger veraltet.

Einen freundlichen Gruß von


--Granit 00:53, 28. Nov 2005 (CET)

O. K., da hast Du natürlich Recht. Man sollte im entsprechenden Zusammenhang von makroskopischen Kristallen sprechen. Gruß --mmr 04:14, 28. Nov 2005 (CET)

Hallo Aglarech, ich habe im Rahmen der Wikipedia:Aktion Winterspeck den Artikel Nördlinger Ries erweitert. (Siehe auch Diskussion:Nördlinger Ries) Vielleicht willst Du mal drüberlesen und gegebenenfalls auch was ergänzen oder korrigieren. Besonders was die Zeit nach dem Impakt betrifft (Fossilien aus dem Ries-See, Löß-Eintragung in der Eiszeit, etc.) lässt sich da bestimmt noch was erweitern, aber das ist nicht wirklich mein Fachgebite... Danke! --Vesta 18:29, 1. Dez 2005 (CET)

Hallo Vesta, ich habe leider wenig Ahnung vom Nördlinger Ries. Ich kann mir den Artikel also nur unter formalen Gesichtspunkten ansehen. Trotzdem werde ich mich bemühen, aus der Diskussionsseite des Artikels einen kurzen Kommentar zu hinterlassen. Gruß --mmr 02:13, 2. Dez 2005 (CET)
Hallo Aglarech, vielen Dank für den Kurzreview. Ich werde versuchen, Deine Anregungen umzusetzen. Ein Problem könnte nur die Karte sein - die hat Benutzer:Captain Blood gemacht (ich kann sowas gar nicht): Ich werde mal fragen, ob er die Schrift vergrössern kann. Für eine Karte mit mehr Details reichen die PD-Daten des Generic Mapping Tools (Auflösung 1 km) leider nicht aus, habe ich mir sagen lassen. Und ein freies Bild (z.B. Luftaufnahme) konnte ich leider nirgends finden.
Benutzer:Alkuin hat den Artikel bereits als Lesenswert vorgeschlagen. Mal sehen was da rauskommt, ich möchte ihn aber jedenfalls in den Review schicken. Vielleicht findet sich dort ein echter Bayer, der in Sachen "Region in Bayer" bzw. "Historische Landschaft" was beitragen kann. --Vesta 09:41, 2. Dez 2005 (CET)

Entschuldige, dass du ständig die ♂-Symbole hinter mir herräumen musst. Ich werde in Zukunft besser achtgeben. (Kommt durch Copy & Paste aus einem Texteditor zustande.) -- Baldhur 08:13, 9. Dez 2005 (CET)

Nichts zu entschuldigen, ich kenne das Problem sehr gut... Gruß --mmr 02:56, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo Aglarech, Du hast hier [17] geschrieben, dass Pitmans und Ryans Theorie mittlerweile mehheitlich abgelehnt wird, da der Wasserfluss die meiste Zeit aus dem Schwarzen in Meer ins Mittelmeer erfolgt sei. Ich kenne mich mit dem Thema nicht näher aus, jedoch berücksichtigt Deine Ergänzung nicht die zuvor erwähnten Süßwassermuscheln in 120 m Tiefe. Als Leser finde ich den Absatz etwas verwirrend. Woher kommen die Muschelfossilien? Bzw. welcher wissenschaftliche Fehler liegt ihrer Entdeckung zugrunde. Ich weiß, Dein Edit liegt schon über ein Jahr zurück. Aber vielleicht kannst Du trotzdem noch mal drüberschauen. Viele Grüße --Zinnmann d 15:28, 9. Dez 2005 (CET)

Ich kenne leider auch nicht den gegenwärtigen Forschungsstand bzgl. der Muscheln. Die Ausbildung eines Ausflussdeltas zeigt aber deutlich die Fließrichtung des Wassers an und die hat sich im Gegensatz zu Pitman/Ryans Theorie nicht geändert. Gruß --mmr 02:56, 12. Dez 2005 (CET)

WP:KAT Listen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech, warum hast Du meinen Hinweis auf die konkrete Größe der Seite Wikipedia:Kategorien/Übersicht rückgängig gemacht? Auch wenn ich so endlich meinen 1."revert" (heißt doch so im WP-Jargon?) habe... Ich finde einen konkreten Größenhinweis sehr praktisch. Antwort gerne auf meiner Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Geofriese. --Geofriese 10:27, 12. Dez 2005 (CET)

Mit Deiner Begründung bin ich sehr glücklich! Ich habe übersehen, dass es ein Artikel ist und keine Diskussion. Den Revert nehm' ich also unpersönlich und als Hilfe, was in einen Artikel hineinkann und was besser draußen bleibt. Und die Größe einer Seite scheint nur für mich wichtig zu sein. --Geofriese 13:06, 13. Dez 2005 (CET)

Alternativvorschlag zur Sperrung von exzellenten Beitragen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech! Du hast dich ja an der Diskussion um die Sperrung von exzellenten Artikeln beteiligt. Ich habe dazu einen Alternativvorschlag gemacht, vielleicht möchtest du dich ja auch daran beteiligen. Gruss, iGEL (+) 23:07, 28. Dez 2005 (CET)


Hallo,

frohes neues Jahr! Derzeit findet auf obiger Seite eine Abstimmung zu Ort und Zeit des Treffens statt, an dem du dich mit deiner Signatur als interessiert zu erkennen gabst. Um möglichst viele Interessen berücksichtigen zu können, wäre es schön, enn du dich an dieser Abstimmung beteiligen würdest. Vielen Dank und besten Gruß, Denisoliver 19:45, 7. Jan 2006 (CET)

Jury für den nächsten Schreibwettbwerb

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, einige waren mal mutig und haben dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 21:03, 16. Jan 2006 (CET)

Wo steckst Du bloß?

[Quelltext bearbeiten]
Überraschungsbild des Tages
Tastentelefon

Heyho Aglarech,

so langsam machen sich Deine Lebewesenkumpanen wirklich Sorgen, wo Du Dich verkrochen hast und ob es Dir gut geht, was ich doch sehr hoffe. Du wirst vermisst.

Solltest Du Dir - wie das viele mal machen - bewusst eine Wikipediaauszeit gönnen, dann würde ich mich freuen, wenn Du mich vielleicht bei Gelegenheit mit einem kurzen Gruß überrascht, so wie ich Dir jetzt ganz exklusiv das Überraschungsbildchen auf diese Seite stelle :-) Jeden Tag was anderes und ich weiß nicht, was Du sehen wirst, wenn Du hier reinschaust ...

Also, lass mal von Dir hören, wenn Du magst. In der Zwischenzeit wünsch ich Dir alles Gute --:Bdk: 04:40, 30. Jan 2006 (CET)

Also, so langsam mache ich mir aber schon Sorgen und würde mich über ein Lebenszeichen sehr freuen. Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 09:21, 2. Feb 2006 (CET)
Dem schließe ich mich an. Und wenn du auch gar nicht mehr magst, so rühr dich bitte nur einmal, damit wir zumindest wissen, das es dir gut geht. Denisoliver 14:51, 2. Feb 2006 (CET)
Ja, ich frage mich auch schon seit langem, wo du wohl stecken magst. Kannst doch nicht einfach so abhauen, ohne was zu sagen ;-) Bitte gib mal ein Lebenszeichen von dir. --Baldhur 19:49, 2. Feb 2006 (CET)
Rhodomyrtus tomentosa
Rhodomyrtus tomentosa
Rhodomyrtus tomentosa

Servus Aglarech! Jetzt mach ich mir auch schön langsam Sorgen. Du wirst doch nicht mit dem Weihnachtsmann auf den Nordpol mitgefahren sein und musst jetzt warten, bis sie auch dort ein Internet-Café eröffnen;-) Oder wolltest du zusätzliche Rentier-Fotos für Wikipedia machen? Ich hab jedenfalls, wie du dir gewünscht hast, in Kambodscha einige Dutzend Pflanzenfotos gemacht und hab auch schon ein paar hochgeladen. Vielleicht reizt es dich, über das Dings da rechts einen Artikel zu beginnen? Fotografiert hab ich's etwa 5 Stunden nach deinem (bisher) letzten Edit. Du musst auch nicht gleich wieder zu arbeiten beginnen, aber gib halt einmal ein Lebenszeichen. Grüße --Franz Xaver 15:32, 14. Feb 2006 (CET)

Na gut, das ich hier nochmal vorbeigeschaut habe, wollte gerade schon eine Vermisstenanzeige starten. ich möchte auch wissen wo du steckst, menno gib ein Lebenszeichen von dir. Auf deine Stummelfüßer passe ich auf, aber ohne dich fühlen sie sich bestimmt zum Heulen *wäh*.--Factumquintus 21:06, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallo Aglarech. Ich vermute, du hast das Bild "Hefezellen.jpg" in den Artikel "Pilze" eingefügt. Ich habe damit meine Probleme und halte es aus folgenden Gründen nicht für geeignet: Die abgebildeten Organismen werden nur als Hefen bezeichnet, es werden keine näheren taxonomischen Angaben gemacht. "Hefe" bezeichnet aber im Wesentlichen nur einen morphologischen Begriff, man müsste sagen, um was für einen Pilz es sich handelt. Die Viecher sehen blau aus, aber man weiß nicht, woher das kommt; es sollte angegeben werden, wie die Hefe präpariert und auf welche Weise mikroskopiert wurde. Weiterhin fallen stark lichtbrechende Einschlüsse auf, ohne dass gesagt wird, was das ist (vielleicht Glykogen-Granula?). Ein Vergleichsmaßstab oder ersatzweise eine Angabe zur Größe der Zellen fehlt. Welches Detail des Bildes zeigt die in der Legende angegebene Teilung? Bei der angegebenen Quelle (NASA Website) werden zu all diesen Fragen auch keine Angaben gemacht. Ich meine deshalb, man sollte das Bild herausnehmen und zusehen, ob man nicht ein besseres findet. Vielleicht habe ich noch ein Bild von knospender Saccharomyces cerevisiae (Phasenkontrast). Das müsste ich aber erst heraussuchen und scannen. Wie denkst du über meine Bedenken? --Brudersohn 19:28, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo Aglarech,

ich hab das von dir hochgeladene Bild zur Löschung vorgeschlagen, da das Original in der engl. WP nur zur nicht-kommerziellen Nutzung freigegeben ist und damit hier leider nicht verwendet werden darf. --Kam Solusar 18:17, 23. Mär 2006 (CET)

Gorillas + Menschen

[Quelltext bearbeiten]

hi,

hab grad den Absatz 'Systematik' bei den Gorillas gelesen. Ich faends interessant, welche Forscher das bestreben, den Gorilla zu Homo zu stellen. Und muesste dann nicht auch Pan dazu (schliesslich sind die noch naeher mit uns verwandt). Waer cool wenn du ne Quelle reinsetzt, dann koennt ich darueber mehr erfahren. Letztens hab ich naemlich noch mit paar Freunden drueber nachgedacht, dass Homo eigentlich zu Pan gestellt werden muesste :) gruss Sarefo 13:39, 21. Apr 2006 (CEST)

Kalotten?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Welche Software benutzt Du zum Erstellen der Kalottenmodelle? Ich habe hier ein paar PDB-Dateien, und würde gern Kalotten rendern. -- Ayacop 09:39, 28. Jul 2006 (CEST)

Ups, habe ich mich geoutet. Einfach den van-der-Waals-Radikus erhöhen... Dann mal los. Aber eine andere Frage: gibt es einen Grund, warum Du Deine Modelle nicht nach Commons hochlädst? -- Ayacop 09:45, 28. Jul 2006 (CEST)

Hi Ayacop. Leider gibt es von Aglarech seit dem 23. Dez. 2005 kein Lebenszeichen mehr. Wollte ich dir nur mal mitteilen, damit du wohl nicht umsonst auf eine Antwort wartest. Viele würden sich freuen, wenn er wieder mal hier vorbeischauen würde. Aber leider... grüße--Factumquintus 19:23, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bald 1 Jahr ohne Aglarech

[Quelltext bearbeiten]

Weil morgen dein bisher letzter Edit schon ein Jahr her sein wird: Aglarech, du fehlst uns nach wie vor! LG --Franz Xaver 18:55, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

+ 1 - und ohne weitere Worte -- Achim Raschka 18:56, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
+ 1 -- Schusch 21:12, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten
*moeep* -- southpark Köm ? | Review? 21:14, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Aglarech, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 16:39, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Servus Forrester! Aglarech ist jetzt schon seit mehr als einem Jahr nicht mehr aktiv. Sollte er anläßlich deiner Anfrage wieder zu Wikipedia zurückkommen, würden wir uns alle freuen. Sonst bleibt dir nur eine eigene Recherche nach der Quelle, um da selbst nachzusehen und das Fehlende zu ergänzen. Oder eben eine Löschung. Grüße --Franz Xaver 01:03, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht hilft dir ja das weiter. --Franz Xaver 01:11, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten