Benutzer Diskussion:Frente/Archiv2008a

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fürs neue Jahr

[Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche Die ein erfolgreiches neues Jahr 2008 und mehr Gelassenheit hier in der Wikipedia. Wenn Du Dein Wiki-Stress-Syndrom auskuriert hast, hoffe ich auf eine baldige neue und gute Zusammenarbeit. Die besten Grüße, --Oltau 11:39, 31. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Uebersetzungs-Unfall entzerrt.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das mal ein wenig entzerrt und gesondert hochgeladen. War natürlich auch eine prima Bereicherung für Joms Schilderwald --Eva K. Post 00:13, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"Wär natürlich ..." oder "War natürlich..."? Falls "wär ..." - ich hätt' nix dagegen, wenn es dort angeschlagen würde. Gruss, Frente 00:19, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
War, ist schon längst eingepflanzt. --Eva K. Post 00:31, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Numeri in Konjugation (Grammatik)

[Quelltext bearbeiten]

Salve Frente,

ich hab meinen edit noch mal revertiert und etwas konkretisiert, tatsächlich könnte man auch den teil "Person" noch erheblich erweitern (z.B. auf inklusive/exklusive Formen), aber ich hab dazu grad keine Lust, da ich grade zu faul bin, passende Quellen rauszusuchen. Aber du hattest recht, war so, wie ich es hinterlassen hatte leicht misszuverstehen. grüße--ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 00:48, 4. Jan. 2008 (CET).Beantworten

Ja, so ist es jetzt besser verständlich. Die Erweiterungen (incl. / excl.) und die 4.Person würden mMn nicht in den Überblicksartikel, sondern in den - noch ärmlichen - Artikel Person (Sprache) gehören. Aus Interesse habe ich auch nach der "4th person" gesucht aber nix adäquates gefunden, woher hast du die Info mit dem Yurok? Die Weblinks geben diesbezüglich nicht her. Was drückt diese 4. Person aus? -- Frente 00:59, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Yurok ist leider kurz vorm Aussterben befindliche und recht wenig erforschte Sprache; In ihr gibt es ein Pronominales Klitikum (Bei Blevins (???) Affix) me- (neben ʔne-, 1. Person; k'e-, 2.person; und ʔwe-/ʔu-, 3. Person; die Klitika gelten für alle Numerus) welches an ein Nomen X angehängt soviel wie "jemanden's X" bedeutet. Das funktioniert dort aber nur bei sog. "inalienable nouns" (i.e. Nomen, die auf eine dem Sprecher bekannte Entität referieren, wie Verwandten oder Körperteilen und die 4. ist da nur bei einigen letzteren möglich - is nicht so einfach ins Deutsche zu übertragen, der Begriff "in-/alienable"); Wenn du in google z.b. "4. Person" inflection (mitsamt gänsefüsschen) eintippst, findest du z.b. dies, die Daten aus dem Yurok hab ich von Juliett Blevins (t.a.) Periphrastic Agreement in Yurok. to appear in: F. Ackerman, J. P. Blevins, and. G. Stump (eds.), Paradigms and Periphrasis. Stanford, CA: CSLI. sowie aus Robins (1958) The Yurok Language - Grammar, Texts, Lexicon. UCPL vol. 25.--ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 06:20, 4. Jan. 2008 (CET).Beantworten

Kythira

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, vielleicht findest du mein Verhalten ja etwas "pingelig", aber die Wassertiefe erfährt man durch die Verlinkung. Wer sich dafür interessiert, klickt drauf. Sonst gibts ja gar nix neues mehr in der Verlinkung ;-)....und was das Ägyptische betrifft: Die Insel spielte eine wichtige Rolle, auch hinsichtlich der Forschungen um die Herkunft der Danaer. Da gehört diese knappe Info rein. Sonst hätten ja Historiker dies nicht extra erwähnt. Viele Grüße --NebMaatRe 16:16, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Siehst du, so führt eine kl. Auseinandersetzung zu was: mit den zusätzl. Informationen macht das schon viel mehr Sinn als das bloße "ägyptische Namedropping". Zu deinem Editkommentar: Mykenisch ist auch altgr., wenn auch nicht das klassische. Allerdings das Calypsotief mit dem Linktext "tiefste Stelle" zu versehen finde ein bisschen albern, wir haben keinen Platzmangel im Artikel. Gruss zurück, Frente 16:49, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nun könnt ihr euch um das Wort "streiten" ;-) Altgriechisch isses trotzdem nicht...Grüße--NebMaatRe 18:28, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke, danke...nun isses doppelt drin (zeitgleicher Eintrag mit Lefcant). Ich reduziere auf einmalige Erwähnung. Gruß--NebMaatRe 18:52, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kreta-Wiki

[Quelltext bearbeiten]

Wie erwartet, sind die beiden anderen auch erfreut und einverstanden. Also willkommen! Am einfachsten ist es, wenn Du an Mario eine Mail schickst, er schickt Dir dann ein Passwort zum Registrieren. Auf gute Zusammenarbeit dann, sto kalo -- AWI 13:24, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank AWI, ich hoffe, ich enttäusche euch nicht, das wenige, was ich vielleicht beitragen kann, hätte ich ja auch erstmal dir zukommen lassen können. Natürlich verstehe ich sehr gut, dass im Kreta-Wiki nicht jeder drin rumfuhrwerken kann...
Dann sehe ich eure Einladung zur Zusammenarbeit jetzt als Motivation, vor allem auch sprachlich, dass ich endlich mal lerne (mich traue...) über ernstere Dinge mit den Leuten zu reden. Eine Sache fällt mir spontan ein, die ich beitragen kann: hier in Asomatos gibt es das Museum von Papa Michalis, der auch sehr viele Dokumente aus der Besatzungszeit, dem Bürgerkrieg und der Diktatur gesammelt hat. Vielleicht erlauben sein Sohn und seine Schwiegertochter manches zu fotografieren und bei euch zu veröffentlichen.
Liebe Grüsse, Frente 15:27, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nun sei mal nicht so bescheiden, wir haben doch gelesen, was Du hier alles machst! Ich finde es außerdem viel motivierender, wenn da mehr Leute direkt selbst mitmachen. Ich frage auch selten Leute direkt und allgemein nach ihren Kriegserfahrungen, es sei denn, es hätte mich jemand an sie verwiesen, auf den ich mich berufen kann. Entweder frage ich nach ganz konkreten Dingen, z.B. nach dem Hintergrund eines Denkmals, oder ich frage, ob sie vielleicht jemand wüssten, der mir etwas zur katochi oder einem bestimmten Ereignis erzählen kann. Dann merkt man schon, ob jemand darüber sprechen will. Obwohl viele, gerade auch Griechen sagen, das sei ein heikles Thema, da wollten die meisten lieber nicht dran erinnert werden, hab ich bisher meistens Menschen getroffen, die dann von sich aus ganz viel erzählen. Solange ich Leute nicht näher kenne, diskutiere ich da auch nicht, vor allem nicht bei Zeitzeugen, sondern höre erstmal nur zu und frage nach... Papamichalis ist auch eine gute Idee, das Museum ist ja eine bizarre Fundgrube. Wir können ja dann bei Museen und bei den Danksagungen auch gleich ein bißchen Werbung für ihn machen. Schöne Grüße aus dem trüben Düsseldorf -- AWI 19:44, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

"...da wollten die meisten lieber nicht dran erinnert werden..." Richig, auch meine Erfahrung (so'n ganz bißchen habe ich ja auch schon gestochert). Zumindest hier in Finikas scheint es so zu sein, dass die Familien auf verschiedenen Seiten standen, entweder zur Zeit der Katochi oder des Bürgerkriegs, und man will keine alten Gegensätze auffrischen. Auch weil sich in jüngerer Zeit neue Koalitionen gebildet haben, die sich an neuzeitlichen geschäftlichen Interessen orientieren. Egal - das mit Koxare muß und werde ich noch in Erfahrung bringen.
Habt ihr im Wiki eigentlich eine allgemeine Austauschseite, also sowas was unserem Kafenio o.ä. entspricht, evt. was, was öffentlich nicht einsehbar ist? Gruss zurück aus dem zu trockenem Asomatos (nach Meinung der Oliven-Bauern ;) -- Frente 21:58, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist der Megalopotamos jetzt doch mal ausgetrocknet ;-) ? Schönen Gruß euch beiden, --Oltau 23:58, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Po po, ausgetrocknet? Nein der fließt und stürzt munter vor sich hin, weiter oben regnets ja. Zur Info: keiner der Bäche, auch nicht die kleinen (Ammoudi u. Souda zB.), sind dieses Jahr ganz trockengefallen bis auf den, der durch die Kotsifou-Schlucht fließt. Doch auch dort gibt es südlich der Berge Quellen die ihn wieder füllen. -- Frente 00:15, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Naja, der in Schinaria war letzten Juni schon trocken, zumindest zeitweise. Aber das ist wohl auch der kleinste. -- Der, der mal wieder Urlaub dort unten braucht 00:28, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, da hast du recht. Aber natürlich fließt auch der wieder. Übrigens haben die bescheidenen Herbststürme den Verlauf der Bäche in Amoudi und Preveli geändert. P. wieder mittig und A. schrappt ganz links am Fels entlang, so dass die nette Liegefläche nicht mehr da ist. Da der erste Sturm überraschend kam, sind zumindet in Plakias etliche Schirme und Liegen ins Meer gespühlt worden (*Schadenfreude*). -- Frente 00:41, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ne, eine allgemeine Austauschseite haben wir noch nicht, das geht innerhalb des Wikis etwas durcheinander, was bislang nicht so tragisch ist. Ich geh z.B. immer über 'Letzte Änderungen' rein und die sind überschauber. Früher lief sowas teilweise im Forum, aber da streike ich seit ein paar Monaten ;-) und läuft jetzt per Mail. Wär aber ne gute Idee. Ob man sowas schützen kann, weiß ich nicht, müsste man mal Mario/empty fragen, bei 'Änderungswünschen'. Wär vielleicht geschickter solche Fragen 'drüben' fortzusetzen, damit der Rest der Belegschaft, das auch mitkriegt. Ich grüß zurück, Oltau, bei mir sind's auch noch 4 Monate bis Kreta -- AWI 01:01, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ich hab mich jetzt mal einigermaßen durchgeklickt (ist wirklich noch überschaubar), ab jetzt alles "drüben", was das Kreta-Wiki angeht. Kali nichta sas, Frente 01:13, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ICH WILL SOFORT WIEDER NACH KRETA *heul* --Pitichinaccio 01:21, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hilft das, wenn man hier schreit, daß man dann schneller hin kommt? Dann versuch ich das demnächst auch mal ;-) Frente, Deine Benutzerdisku wird anscheinend gut besucht, die Besucherzahlen beim Wiki schnellen in die Höhe. Aber nicht daß das dann zu Lasten des Griechenland-Artikels geht...
Kalon ypno allerseits-- AWI 01:56, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Übersetzungshilfe für Kathrevousa-Inschrift

[Quelltext bearbeiten]

Thumb Kann einer unserer Cracks die Tafel entziffern? Danke im voraus! Frente 16:09, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Aus dem Stegreif versuche ich mal, die zweiundzwölfzig Dative dieser Inschrift zu übersetzen:
„Mit den Spenden und den investierten/aufgewandten Mühen der frommen Christen (wörtl. Christusfreunde) von Koxare [was ist das denn bitte für ein ungriechischer Name! Aber hallo!] und unter Anstrengungen und nach dem innigen Wunsch (wörtl. Sehnen) des Archimandriten Dionysios Stafylaki (kann man auch übersetzen als Dionys Traub, hehe, oder Träublein) wurde diese heilige Kirche der Entschlafung Mariae, die 1944 von den Deutschen zerstört wurde, im Jahr 1955 wieder aufgebaut. (Ja, das ανηγέρθη in der letzten Zeile ist tatsächlich das eine Hauptsatzverb dieses Satzes) Gruß, --Rokwe 16:30, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke, Rokwe, muss ich mich also nicht wieder schämen, dass ich da passen muss? ;)
Deine Bemerkung zum Ortsnamen "Koxare" spricht für dein gutes Sprachgefühl, er soll sich aus vorgriechischem, eteokretischem Substrat ergegen haben.
und Gruß, Frente 16:39, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

@Rokwe: In der Tafel auf Benutzer Diskussion:AWI kommt das Wort ωρημαχη vor, liege ich da mit dem "Bergkampf" richtig? Auch der Τριανταφυλλίδης On-Line findet mir da nix. Tschuldige für die Nerverei... Gruss, Frente 21:30, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

:-D Das ist wirklich lustig: Nein, das von dir vermutete Wort existiert wirklich nicht. Es handelt sich hier vielmehr um eine "πολύωρη μάχη", um einen vielstündigen Kampf also. Den Berg schreibt man ja mit Omikron (το όρος), weswegen das Omega hier ja ohnehin eher undenkbar wäre. Nervt mich übrigens überhaupt nicht, ich habe Spaß daran, alte Tafeln zu entziffern. Gruß, --Rokwe 12:33, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
*Lichtaufgeh* Ahh! Wortzwischenräume haben ja auch was für sich, warum sind die eigentlich in der Alphabetschriftentwicklung erst so relativ spät "erfunden" worden? Das mit dem Omega war mir sogar aufgefallen, aber es gibt ja genug in Stein gemeißelte Rechtschreibfehler auf Kreta. Aber ich will nicht davon ablenken, dass das Nichterkennen von πολύωρη als "vielstündig" natürlich an meiner mangelnden Sprachpraxis liegt. Wenn dir das wirklich Spaß macht, wirst du vermutlich noch mehr zum Helfen bekommen, denn mit sowas, wie der ersten Tafel kann kaum jmd. etwas anfangen. Danke, Frente 15:24, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

ѹ

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich gerade sehe, verwendet die Altkirchenslawische wiki deine lieblingsligatur ([1]). Allerdings möglicherweise für was ganz anderes, denn unter Glagolitische Schrift hab ich nix ähnliches gefunden. Gr --Pitichinaccio 20:13, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Scheint mir keine Ligatur sondern ein großes Y zu sein, jedenfalls irgendwas mit i-Lautung. Schau mal dort ins Wiki-Logo. -- Frente 21:13, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ach, da ham'wes doch Bild:GlagolitsaI.gif. Also ein "i" . -- Frente 21:16, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
ich glaube es ist doch ein u, sonst hieße weißrussland ja altslawisch bjela ris - Rissland? Und cu:Ѹкраиньци wäre die Ikraine? --Pitichinaccio 22:38, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ist ja auch beides was anderes als Altkirchenslawisch, und in der Liste in Glagolitische Schrift habe ich den Buchstaben gefunden, der aussieht wie die oy-Ligatur (ich hoffe, den, den du meintest). Und der lautet scheints "i". Die nennen ihr Ding doch nicht Wukupedia ;) Klärung kann da wohl nur ein Slawist bringen. -- Frente 22:46, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
hm, wikipedia schreiben sie ВИКИПЕДЇѬ … --Pitichinaccio 23:45, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten
… und auf diesem Bild schreiben sie das ѹ nicht zusammen, sondern Oy - scheint tatsächlich dieselbe Ligatur wie auf gr. zu sein ... --Pitichinaccio 00:00, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab zwar keine Ahnung, was das wieder für eine Sprache ist (und ob überhaupt), aber Кѹманово verinterwikilinken sie auf das deutsche Kumanovo. Daß in der Titelgraphik das И wie gr. Upsilon aussieht, ist aber wirklich merkwürdig.-- AWI 00:37, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich glaube, Piti hat's noch nicht gesehen: Schau doch mal in das Wiki-Logo, der Schriftzug unter dem Puzzleteilchenerdball in deinem erstem Link dieses Abschnitts (kann man nicht copypasten, weil Grafik). Aber was sollen alle Mutmaßungen, wenn jemand der sich auskennt, das in 0,nix klärt. Ich wette, die glagolitische Glyphe sieht meiner Lieblingsligatur nur zufällig ähnlich. -- Frente 08:09, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das hab ich schon gesehen, aber auch, dass dieses Glagoliza nicht für den Fließtext verwendet wird. cu-WP versucht sich mit der Wiedergabe einer altkyrillischen Schrift; und wenn du mal unter Kyrillisches Alphabet#Vergleichstabelle zur Entwicklung der Buchstabenformen schaust, findest du für den Buchstaben Uk . --Pitichinaccio 08:54, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sag mal, Lieber, ich frage mich, ob du an die Decke gingest, wenn ich den Artikel über das ѹ auf Omikron-Ypsilon-Ligatur verschöbe. Denn eigentlich ist es ja die Ligatur zweier griechischer Buchstaben und nicht vom (lat.) O und Y. Was meinst du? --Pitichinaccio 20:47, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Da ich schon unter einer kuscheligen Decke liege kann ich nicht mehr unter eine ebensolche gehen: Nö, hab ich nix gegen, lass nur bitte für Tippfaule wie mich den Redirect bestehen. Bin gespannt, ob sich die Leute wieder melden werden, die das Ding unbedingt in in der Kategorie "Lateinischer Buchstabe" haben möchten. -- Frente 21:26, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Also das hätt ich ja nicht geglaubt, dass das auch ein so verbreiteter kyrillischer Buchstabe ist. --Pitichinaccio 21:49, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Aha, du machst meiner Oupsilon-Sammlung Konkurrenz... >-( -- Frente 21:56, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Lefka Ori

[Quelltext bearbeiten]

Schöne Überraschung an einem trüben Sonntag, Dein neuer Artikel! Und damit wär auch gleich geklärt, daß der Pachnes unter die NK-Ausnahmen fällt? Es gibt eine noch ganz neue Website zur Kallergi-Hütte, wäre die schon) WP-Link-fähig oder sollte man damit lieber noch warten, bis mehr Inhalte drin sind? -- AWI 15:16, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich: Ich würde noch warten - "vom feinsten", wie es in WP:WEB heißt, ist das noch nicht, aber kann ja noch kommen (hab auch noch keine Ahnung wie die Konkurenz aussieht...).
Was meinst du mit "Pachnes, Ausnahme von der NK" ? Seh ich mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht? Ich hatte den Artikel ja auch erst als "Levka Ori" angelegt ;) Gruss, Frente 15:49, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nach NK müsste es doch der Pachnis sein, oder? Mit 'f' und 'v' für 'υ' vertue ich mich sowieso immer, ich schreib dann alles mit 'v' (außer hier). Hab grad die WP:WEB nochmal gelesen. Hast recht, so fein ist das noch nicht. Am besten ist wohl sfakia-crete.com, aber auch ziemlich labyrinthisch, jedenfalls, was Photos angeht. Es gibt da einige wunderbare Panaoramen von den Levka Ori, aber die finde ich grad nicht. Warst Du mal auf dem Pachnes? Ist phantastisch! -- AWI 16:15, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

? In allen meinen Karten wird der Pachnes mit Epsilon geschrieben, also Πάχνες, und ε bleibt immer "e".
Also, mit dem f oder v für das Ypsilon in ευ oder αυ ist auch ganz einfach: folgt p, t, oder k (incl. ps (ψ), ks (ξ) und ch (χ)), also stimmlose Konsonanten, wird es zu "f" (λευτά --> lefta, λευκά --> lefka, ευχαριστώ --> efcharisto ), sonst zu "v" (ζευγάρι --> zevgari).
Warst du mal... NEIIIIIN! Nicht diese Wunde, ich war weder auf dem Psiloritis noch einem der LefkaOri-Gipfel. Nächstes Jahr, nächstes Jahr bestimmt. -- Frente 17:38, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die großartigen, einmalig schönen Lefka-Ori-Bilder sind bei Jean (dem BergWanderführer), west-crete.com:
Weiße Berge --Wo4 18:57, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ja, mag sein, aber die dürfen wir hier nicht einfach so benutzen. Da der Link im momentanen fotolosen Zustand des Artikels einen echten Mehrwert bringt, könnte das mEn als Weblink rein. Die von AWI vorgeschlagenen Sfakia-Seiten sind ziemlich unstrukturiert und chaotisch (he, he, eine "ostmediterane" Website halt ;) Die deutschen sind meist umgekehrt: Außen HUI, innen (inhaltlich) PFUI) -- Frente 19:20, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der ist wirklich sehr schön der Artikel. Mich würde allerdings noch dieser seltene Ambelitzia-Baum interessieren, der so selten ist, das ihn noch nicht mal google kennt. Weißt du näheres über den? --Pitichinaccio 20:46, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Oh, ich dachte efcharisto, das ch ist doch stimmlos? Und οι Πάχνες scheint der Plural von πάχνη „Reif“ zu sein. --Pitichinaccio 20:50, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ach, Piti, wenn ich dich Schweinchen-Schlau nicht hätte ... (bevor du dich aufregst, ich versteh es als Kose-Wort ;) Ja, mit dem ευχαριστώ war ich mal wieder total daneben ...
Αμπελιτσιά. siehe hier Auch hier Danke deines Nachhakens, mir war der Baum nur unter griechischen Namen bekannt, nun kann ich dir sagen, dass der deutsche Name wohl „Zelkove“ lautet (lat. Zelkova ambelicea oder Ambelicea cretica. -- Frente 21:38, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox Gebirgsgruppe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frente, tut mir leid, dass ich dich so spät noch mit meinen Änderungen an der Infobox bei deiner Arbeit an Lefka Ori gestört habe. Ich bin gerade dabei die neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate in die IB einzubauen. Jetzt bin ich für's erste fertig. Du schreibst, die ist sowieso ungeeignet, könntest du das bitte etwas genauer unter Vorlage Diskussion:Infobox Gebirgsgruppe äußern. IB Berg ist ebenfalls ungeeignet, da ein Berg kein Gebirge ist, und umgekehrt. Den Bitte noch nicht verwenden-Hinweis habe ich herausgenommen. Danke --Herzi Pinki 01:17, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ungeeignet: Wenn ich mir die restliche Verwendung der Vorlage anschaue, sind das hauptsächlich Teilgebige (oder Gebirgsteile?) der Alpen. Die Weißen Berge sind ein klar abgegrenztes Gebirge und keine "Gebirgsgruppe". Natürlich ist "Berg" auch falsch, aber ich habe keine Lust, auf die Schnelle eine neue Infobox zu stricken. Wenn ihr jetzt wirklich fertig seid, habe ich nichts dagen, die Box wieder auszutauschen. Sah zwischendurch nur echt Sch*** aus. Gruss, Frente 01:22, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ach ja: denkt an den Psiloritis, hat auch die Box für "Berg". -- Frente 01:25, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
viele Massive / Gebirge in GR haben die Bergbox, ich weiß. danke trotzdem für den Hinweis --Herzi Pinki 01:39, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

http://www.surfen-segeln-kreta.de/

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte diese Seite auch schon gelesen. Ein Hinweis zur möglichen Recherche, was die wirtschaftlichen Strukturen von Plakias angeht? Oder stichst Du dann in ein Wespennest? Gruß --Oltau 11:15, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Da bräuchte ich wahrlich nicht zu recherchieren - da ich aber sowieso nichts *belegen* könnte, erübrigt sich das für die WP. Abgesehen davon ist das nicht Plakias-spezifisch sondern trifft auf wahrscheinlich auf ganz Kreta zu. Ich kannte die Frau recht gut. Sie hatte nach 2 jährigem Kampf gegen die gr. Bürokratie alle Konzessionen und Lizenzen, hat tausende von Euros für Gebühren und Steuern und Miete bezahlt (und natürlich weitere zigtausende investiert), und dann kommt jmd. mit ner Knarre und sagt "Ich will das nicht". Damit hat sich die Sache. Bitte frage nicht, wie sich die Polizei in der Sache verhalten hat ... -- Frente 13:31, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bergbau auf Thasos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frente, kannst du so freundlich sein und den Artikel "Bergbau auf der Insel Thasos" umbenennen in "Bergbau und Metallgewinnung auf der Insel Thasos"? Danke! -- Gerdl 19:40, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mach ich gerne. Falls du noch mal in die Verlegenheit kommst: das kannst du auch selber tun, dazu braucht man keine besonderen Befugnisse (die habe ich auch nicht), einfach den Artikel in normaler "Leseansicht" aufrufen und oben auf den Knopf "Verschieben" (2. von rechts) drücken, das ist schon das ganze Geheimnis... Gruss, Frente 19:58, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Betrifft Diskussion Chania

[Quelltext bearbeiten]

Dann wäre ich schon dafür, die Schreibweisen (bei Übersetzungen) für ganz Griechenland so zu vereinheitlichen und im Portal bekanntzugeben. Gruß --Oltau 13:54, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das verstehe ich jetzt nicht? War nicht so gemeint, das der Originalschrift-Zusatz Pflicht sein soll. Leuchtturm (Faros) reicht ja auch ...
Ich fänd`s halt besser, wenn`s einheitlich wäre ;-) . Sonst blieben vielleicht doch wieder Missverständnisse beim Leser, was Übersetzungen kontra Eigennamen angeht. --Oltau 14:09, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mit der Einheitlichkeit hast du natürlich recht, aber vorab eine Liste zu erstellen ist mMn unmöglich, bzw. ein Riesenaufwand, da theoretisch eine ungeheure Menge Substantive, Adjektive und Partizipien in Frage kommen. Ich hoffe, dass es reicht, bei "verdächtigen" Worten im Portal nachzufragen.
Das Problem ist übrigens nicht so trivial, wie ich es oben verwitzel: ab wann ist ein Name ein Eigenname? Bspw. der Hafen von Folegandros heißt "Karavostasis" zu (süd)deutsch "Schiffslände" - und mehr war das früher auch nicht. Doch irgendwann wird es ein Dorf mit diesem Namen sein, irgendwann steht ein Blau-Weißes Schild am Ortseingang. Entscheiden können immer nur Leute mit Ortskenntnis, man kann da keine Regeln aufstellen, ich könnte mir zB. vorstellen, dass irgendwo ein ganzer Gemeindeteil mit eigener Verwaltung "Agora" heißt - das ist dann der Name. Andererseits kann aber woanders auch nur das Marktgebäude so heißen - kein Name. -- Frente
Das ist ja gerade das Problem, weshalb ich bei Übersetzungen für eine einheitliche Verfahrensweise bei der Artikel-Einstellung plädiere (keine Listenerstellung, nur bei jedem Eintrag in gleicher Form). Die Übersetzung beispielsweise dann in Klammern ohne Zusatzvermerk, in griechischer Schrift wenn bekannt (und mit richtigem Betonungszeichen ;-) ) davor. Bei Eigennamen dann in Klammern z. B. "benannt nach dem griechischen Wort für ...". Gruß --Oltau 14:46, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mal davon abgesehen, dass das im Falle Chanias deutlich keine Eigennamen sind, ich schreibe stets die Umschrift Kursiv und die Übersetzung in Anführungszeichen, z. B. Paleochori (Παλαιοχώρι, „alter Ort“). --Pitichinaccio 21:54, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mmh, auch in Überschriften? --Oltau 22:32, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht hab ich am Thema vorbei geredet, Oltau hat ein aktuelles Problem im Chania-Artikel. Ich würde das folgendermaßen lösen:
== Die „Agora“ ==
Die Markthalle von Chania (Agora, gr. Αγορά „Markt“) ein kreuzförmiges ....
sprich: das Brimborium muß ja nicht in der Überschrift sein. -- Frente 22:41, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das wäre besser. Dann kann man es in der Überschrift ganz weglassen. Ich mach`s mal so. Schau dann mal auf die Betonungsakzente. Danke, --Oltau 23:00, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Λιμάνι, Αγορά, Φάρος. "To faros tou notou" - hör ich zig mal am Tag. Wer weiß, was das ist ;) -- Frente 23:06, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Google :-). Und tatsächlich heißt „νότος“ dann auch das, was man angesichts eines Blicks auf die Karte vermuten würde :-). Tim Landscheidt 23:25, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aber der "Leuchturm des Südens" ist noch mehr, ist was mediales, Unterhaltung, Musik ... -- Frente 23:27, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hmmm? Ich meinte Gavdos FM? Tim Landscheidt 23:40, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
100 Punkte! Warum sagst du das nicht gleich? In 15 Minuten fangen die Rembetiko-Stunden an. Leider immer noch nicht via Internet zu empfangen. Der Mann sucht scheints Hilfe, jmd. der ihm einen Server für den Radio-Stream einrichtet. -- Frente 23:45, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich wollte ja auch anderen die Möglichkeit geben, to faros tou notou bei Google zu suchen, ohne das Ergebnis zu verraten :-). Wobei der nicht-metaphorische Leuchtturm schon fast Wikipedia-relevant zu sein scheint: „Der erste Turm wurde 1880 mit einer Feuerhöhe von 380 m auf der höchsten Erhebung der Insel erbaut. […] Er war seinerzeit das zweithöchste Feuer weltweit!“ (http://www.leuchtturm-web.de/gavdos.htm) Tim Landscheidt 00:07, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Große Geste, Tim ;) Sicher wäre der Turm relevant, vielleicht sollten wir ihn erstmal entsprechend in Gavdos einbauen? Ich habe seinerzeit mangels Wasservorrat 3 km südlich schlappgemacht und habe leider keine Fotos :( Und unsere Ur- und Opas haben den ursprünglichen Turm plattgemacht, nächstesmal nehme ich einen Liter mehr mit und erklimme die 300+ Meter. -- Frente 00:21, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Portal Diskussion:Griechenland/Bild des Monats

[Quelltext bearbeiten]

Ähem! Wie kommt man denn dahin, wenn kein direkter Link auf der Seite des Portals oder der Diskussionsseite existiert. Oder habe ich ihn übersehen? --Oltau 17:46, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nein, hast du nicht, danke für den Hinweis. Aber nun gibt's nen Eingang vom Portal aus! -- Frente 19:24, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sollte das Bild des Monates nicht jeweils zum Monatsersten gewechselt werden? – Wladyslaw [Disk.] 14:19, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Karnevalsbild war von Pitichinaccio als "Bild der Saison" eingeschoben worden, und wir hatten schon vor ein paar Tagen geklärt, dass es raus sollte, ist dann aber irgentwie unter den Tisch gefallen (er hatte sich sowieso mit den Daten vertan, er meinte die griechische Saison, die aber erst 5 Wochen später ist. So passte es aber zur deutschen...) Gruss, Frente 14:26, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Okay, schlage vor, dass wir zukünftig im Monatswechsel jeweils zum 1. die Bilder auswechseln. Genügend Material gibt es ja, wie man sieht. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:37, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Finikas

[Quelltext bearbeiten]

Hey, Du bist entdeckt. Kannst Dir schon mal ein paar Hanfsamen aus Zoniana rüberkommen lassen ... --Oltau 23:24, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sopa, re! (halts Maul ;) Das waren doch sowieso die Hauptabnehmer der Zonianoten. Nu wirds eng in Amsterdam. Ich bin übrigens Nicht-Raucher. Dafür gibts hier Alraune *wirres Gekicher* -- Frente 23:32, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eurocent / Falsche Schreibweise von Cent-Beträgen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frente! Du hast meine Anmerkung, dass Beträge wie z.B. 99 Cent häufig falsch als 0,99 Cent (statt als 0,99 Euro) geschrieben werden, revertiert. Warum bist Du der Meinung, dass diese Anmerkung nicht dort hingehört? --Röhrender Elch 21:36, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Weil deine Aussage - egal ob sie stimmt oder nicht - in ihrer Lehrmeisterhaftigkeit nicht in eine Enzyklopädie gehört. Steht im Artikel Gymnasium dass dieses Wort sehr häufig falsch geschrieben wird ("Gymnasion")? Außerdem ist dieser Fehler so häufig auch nicht (er würde dich übrigens nach den gängigen Gesetzen über Warenauszeichnung berechtigen, den entsprechenden Artikel für 1 Cent zu erwerben, du wirst aber nicht auf die Herausgabe von 0,001 € pochen können ... ;) und ist vermutlich schon beim Pfennig genauso häufig passiert. Menschen können so viel falsch machen, es langt, wenn hier steht, wie man es richtig macht. Gruss, Frente 21:57, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Es ist sicherlich subjektiv, ob man die Aussage als "lehrmeisterhaft" empfindet. Prinzipiell genügt es natürlich, zu schreiben, wie es richtig ist, weil alles andere dann zwangsläufig falsch ist. Aber wenn so ein Fehler häufig gemacht wird, ist es vielleicht auch sinnvoll, speziell darauf hinzuweisen, so wie z.B. darauf hingewiesen wird, dass die Strg-Taste oft fälschlicherweise als String-Taste bezeichnet wird, oder Netzwerk-Marketing mit Schneeballsystemen oder Franchising gleichgesetzt wird. --Röhrender Elch 22:14, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Man sagt also nicht „ich gebe Kostas ein Buch“ sondern „ich gebe dem Kostas ein Buch“ … ;-) --Pitichinaccio 22:38, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
?????????????? --Röhrender Elch 22:49, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Doppel BA:::Sicherlich ist "Francising" ein oftmals nachgeschlagener Begriff, von dem viele nicht wissen, was das ist (und man kann das auch erläutern, indem man schreibt, was das nicht ist). Aber jemand, der ein Auszeichnungsschild malt, guckt nicht vorher in die wikipedia in den Artikel "Eurocent", wie man's richtig macht. Die Lehrmeisterhaftigkeit ergibt sich aus der Überflüssigkeit, niemand wird - wenn er auch nur eine Sekunde drüber nachdenkt - meinen, 0,99 Ct sei richtig (was beim Franchising oder der STRG-Taste aber durchaus der Fall sein könnte). Trotzdem wird der Fehler gemacht, aber seine Erwähnung bringt niemanden weiter. Mein Herzblut hängt aber nicht an dieser kleinen Geschichte, setz es wieder rein, wenn du dich danach besser fühlst, ich werde nicht revertieren. Der Fehler mit der Steuerungstaste wird mEn 1000 mal so häufig gemacht, wie der mit den 0,0099 €. -- Frente 22:57, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Piti: Du bist ja so gemein! @Elch: Insider, Jugendsünden... -- Frente 22:59, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
..... und schon wieder das leidige Thema "vergleichende Sprachbeschreibung". Ja, ich hätte auch schreiben können: "Ein Idionym als indirektes Objekt wird mit vorangestellten Artikel verwendet" ;-) Noch Fragen? -- Frente 23:04, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
nø, bin ja nicht Decius ;-) --Pitichinaccio 23:56, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Donoussa/Donousa

[Quelltext bearbeiten]

Es mag zwar stimmen, dass die korrekte Übersetzung aus dem Griechischen ins Deutsche "Donousa" mit einem "s" lauten müsste. Nun aber mal eine Frage: Wie wird man der Tatsache gerecht, unabhängig, ob richtig oder falsch, in der Suchmaschine google unter "Donoussa" ca. 31.800 Einträge verzeichnet sind, unter "Donousa" dagegen nur 19.800? Das kann man doch nicht einfach ignorieren oder?

Hallo, wer bist du? Doch, das kann man ignorieren und muss man sogar ignorieren wenn man Lemmata für eine Enzyklopädie macht, die einem einheitlichen Transskriptions-Schema folgen sollen. Der Redirect Donoussa sichert ab, dass der Artikel auch über die andere Schreibweise gefunden wird, damit wird man der Tatsache gerecht. Es gibt keinen vernünfigen Grund für das Doppel-S, außer den von den Millionen Fliegen die sich nicht irren... Überlege einfach mal, wie griechische Worte mit tatsächlich zwei Sigma zu transkribieren wären? Übrigens ist das Google-Ergebnis noch harmlos. Und es gibt auch rein deutsche Wörter, die falschgeschrieben bei Google öfters gefunden werden als richtig geschrieben. -- Frente 22:34, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Falsche Beschriftung am Fahrrad

[Quelltext bearbeiten]

Da du wegen der falschen Beschriftung bei der Abstimmung für Kontra gestimmt hast, wollte ich dir mitteilen, dass die Fehler jetzt behoben sein sollten. Vielleicht möchtest du daher deine Meinung noch einmal überdenken oder noch weitere Fehler aufzeigen. ;-) --Niabot議論 18:26, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Genus/Nummerus

[Quelltext bearbeiten]

Hi, welchen Nutzen siehst du in der Vorlage, insbesondere in Artikeln, die nur einen einzelnen griechischen Namen auch in der orginalen Schreibweise aufführen? Vorlagen im Fließtext sollten sehr sparsam eingesetzt werden, weil sie die Einstiegshürde für Veränderungen hochsetzen. --h-stt !? 22:36, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Siehe dazu bitte die diversen Diskussionen in [2] und im Portal:Griechenland. Kürzlichst wurde das mangelnde Einsetzen der Vorlage beklagt. Wat dem een sin Uul, is dem annern sin Nachtigal. Das Geschlecht eines griechischen Ortsnamens zu wissen ist sehr hilfreich für Recherchen, wenn man Geschlecht und Numerus nicht weiß, könnte man sich die Originalschreibung auch sparen, da man sie auch mit Sprachkenntnissen nicht korrekt anwenden kann. zudem verweisen die Links stets auf Griechische Toponyme, welcher einige Missverständnisse zu den Namen klärt und weitere Informationen gibt. Noch vor 1 1/2 Jahren waren die Ortsartikel voll von falschen Formen, zB. weil jemand nen Akkusativ aufgeschnappt hat (steht dann regelmäßig und falsch als "Leros, auch Lero genannt" in den Artikeln. Gruss, Frente 22:56, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hmmm - Ihr habt euch also Gedanken drüber gemacht. So richtig überzeugt bin ich nicht, dass das den Benutzern der Wikipedia einen Voreil bringt. Wer die korrekte grammatikalische Version braucht, wird vielleicht eher in der gr-WP nachschauen als ausgerechnet in de, oder? --h-stt !? 23:19, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nein, aus der griechischen WP kann man das auch selten erfahren, weil der geneigte Grieche das eh weiß, oder es ihn nicht interessiert. Das ist wirklich eine informativ verlinkte, sinnvolle Vorlage, die viele Missverständnisse zu vermeiden hilft. Die einzige Alternative wäre, den griechischen Artikel zu setzen in der Umschrift, aber wer vesteht den schon? --Pitichinaccio 23:23, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Quetsch*. Hallo Piti, danke für die argumentative Unterstützung, doch der erste Teil stimmt nicht ganz - sonst hätte ich eben nicht so schnell zig Artikel überarbeiten können: Fast jeder griechische WP-Artikel hat den grammatischen Artikel im ersten Satz stehen, meist sogar als erstes Wort "Η Λέρος είναι μικρό νησί ...", Gruss und Gute Nacht, Frente 23:38, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ok, ok - Nicht ganz überzeugt, aber jedenfalls überredet *g*. Danke für die schnellen Antworten. --h-stt !? 23:27, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(nach BA)Hmmmmm - wir haben bedeutend mehr (Orts)-Artikel ;) und als deutschsprachiger schaut man natürlich erst in de:. Außerdem ist die Info auch für Nichtgraezisten gedacht (Würde es dich nicht interessieren ob der Ort, in dem du Urlaub machst der oder die XYZ ist? Oft - nicht oft genug - steht ja auch die Übersetzung dabei, die meisten gr. Ortsnamen heißen ja etwas). Gern morgen weiter, muss jetzt in die Heia (F.Sg.) -- Frente 23:34, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

CC-by-sa/2.5 und das Griechische Kulurministerium

[Quelltext bearbeiten]

Bei meinen Bemühungen die Lizenz CC-by-sa/2.5 für einige Bilder aus einer Veröffentlichung der Ephorie Kavala zu erhalten kam dies heraus:


HELLENIC REPUBLIC MINISTRY OF CULTURE GENERAL DIRECTORATE OF ANTIQUITIES & CULTURAL HERITAGE DIRECTORATE OF MUSEUMS, EXHIBITIONS & EDUCATIONAL PROGRAMS DEPARTMENT FOR NON STATE ARCHAEOLOGICAL MUSEUMS &COLLECTIONS, FOR ANTIQUE SHOPS &FOR THE FIGHT AGAINST ILLICIT TRAFFIC IN ANTIQUITIES

Αthens, 15.2.2008 Reference Number:ΥPPΟ/GDAPK/DMEEP/G2/F52a/3907/85

Address:Saripolou 6 Postal Code:10682, Αthens 21 Telefax:210 8212035 Contact:Nickolaos Payioulas Τelephone:210 8232412

To:Gerhard Haubold Email:gerhard.haubold@t-online.de C.c.:Eighteenth Ephorate of Prehistorical & Classical Antiquities

SUBJECT: Permission to use images of archaeological content from Thasos in the electronic encyclopedia WIKIPEDIA.

In relation to your request regarding the use of archaeological images from Thasos, we wish to inform you that we are not in a position to reply favorably due to the fact that the terms and conditions of image use in the WIKIPEDIA are contrary to the Greek legislation concerning Cultural Heritage and its use, as laid down by the Law 3028/2002 (Government Gazette Issue 153/A/28.06.2002). Specifically, the license agreement, which WIKIPEDIA asks for, mentions that the copyright owner agrees to publish the images under the free license of the License-Permissions-Office of Wikimedia. Thus it is acknowledged that anyone is granted the right to use the images in a commercial product and to modify them according to their needs.

However, according to the aforementioned legislation, the rights of the Hellenic Ministry of Culture are not negotiable nor can be ceded to third parties for commercial or other use. All permissions are granted for usage specifically mentioned beforehand and no modification or alteration of the archaeological images depicted is allowed.

Τhe Hellenic Ministry of Culture is the sole copyright owner.

The Director Mary Pandou


Ist das das Ende oder käme da eine akzeptablere Lizenz infrage? -- Gerdl 15:03, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Gerdl, für Urheberrechtfragen bin ich sicher nicht der richtige Ansprechpartner, die findest du besser unter WP:UF. So wie ich die ausführliche Antwort verstehe, gibt es keine Möglichkeit, die Fotos unter eine freie Lizenz zu stellen. Da in der WP dagegen nur freie Lizenzen akzeptiert werden, ist da tatsächlich das Ende der Fahnenstange. Doch wie gesagt, andere wissen sehr viel besser Bescheid als ich. Ich habe es doch richtig verstanden: du möchtest Fotos benutzen, an welchen das Griechische Kulturministerium das Copyright hält? Also keine selbstgemachten Fotos von archäologischen Objekten, die der "Greek legislation concerning Cultural Heritage" unterstehen? Letzteres wäre nämlich eine andere Sache. Gruss, Frente 15:47, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kloster Preveli

[Quelltext bearbeiten]

Frage zur Geschichte:
Sag` mal, stammt der Satz Zu Beginn des 11. Jahrhunderts, also zur Zeit der 2. byzantinischen Periode auf Kreta, als im Süden Kretas einige Klöster gegründet wurden, soll auch das Kloster Preveli seinen Anfang genommen haben. von Dir? Ich kann leider keine Quelle zu dieser Aussage finden.
Nach meiner (griechischen) Quelle wurde das Kloster von einem Gutsbesitzer namens Prévelis gegründet und gehörte zuerst zum Bistum Lámpi (Lambi). Mehrere Klöster der Umgebung sollen nach einer anderen Quelle aufgegeben worden sein und die Mönche siedelten in die neue Anlage um (siehe hier). Möchte den Abschnitt erweitern. Grüße --Oltau 11:37, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nein, der Satz stammt nicht von mir. Was heißt auch "seinen Anfang nahm"? Eine Eremitage in einer der Höhlen? Ein erstes Gebäude? Die Version mit dem Gutsbesitzer dagegen habe ich auch schon mal gelesen, weiß aber nicht mehr wo. Was wohl stimmt, ist, dass es an einigen Orten der Südküste schon sehr früh (angebl. schon ab dem 9. Jhd.) klosterähnliche Gemeinschaften gab. Wann war die Gründung denn nach deiner Quelle? Wenn du sie angibst, musst du ja auch deren Inhalte übernehmen, falls sie verkehrt sind, bist du aus dem Schneider ;) besser als quellenlos allemal. Gruss, Frente 18:37, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habe mal was auf der Web-Seite des Klosters gefunden. Mein Englisch ist zwar auch nicht das beste (sprachunbegabt), aber ich versuch mal, die Informationen heraus zu lesen. Scheint mir immer noch die beste Quelle zu sein. Gruß --Oltau 22:55, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Im Grunde steht da, was du oben schon erwähnt hast: Im 10. oder 11. Jhd liegen die Ursprünge ("the core") von (Kato) Preveli als Ort (irgend)einer klösterlichen Gemeinschaft, das konkrete, jetzt noch erhaltene Kloster(gebäude) dagegen wurde später (venezianische Periode) als Stiftung dieses Prevelis gegründet. Zwischen der Glockeninschrift 1594 und dem 10. Jhd. liegen ja schon ein paar Jährchen, so 600 wenn ich richtig zähle.
Vieleicht sollte man im Artikel sowas zusammenbauen wie: schon seit dem 10 Jhd. war der Ort des heutigen Klosters ein Refugium (?) christlicher Eremiten, die sich später zu klösterlichen Gemeinschaften zusammenfanden. Das Kloster Kato Preveli wurde wahrscheinlich in der venezianischen Epoche (12xx bis 16xx) von einem Adeligen namens Prevlis gegründet / gestiftet. Die älteste nachweisliche Inschrift an der Glocke ... stammt aus dem Jahr 1594. -- Frente 00:04, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sorry, hatte schon dran gearbeitet, ohne Deine Zeilen gelesen zu haben. Schau mal `rüber, ob`s so passt. Bin jetzt zu müde, um weiter zu arbeiten. Morgen vielleicht noch ein wenig, dann nächste Woche möglicherweise fertig. Über Google kann man sich die englische Version auch (in unmöglichem Stil) übersetzen lassen. Muss man dann bloß vernünftig komprimieren. Aber wie gesagt ... ab ins Bett Gruß --Oltau 02:08, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Frente!
Da Du in der Nähe wohnst, kannst Du mal rüber sehen, ob diese Änderung korrekt ist? Meine Quelle für den Originaltext waren die "Plakias-Führer" aus dem SELENA-Verlag (deutsch, griechisch und englisch).
Ich würde es auch begrüßen, wenn Du den Geschichtsabschnitt ab und zu gegenlesen würdest, die Webseiten des Klosters in englischer und griechischer Sprache sind nicht identisch. Danke und Gruß, --Oltau 04:53, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Da müsste ich mal hinfahren, habe aber grad nur wenig Zeit und Muße. Aber eigentlich muss deine Änderung richtig sein, sonst wär's ja kein Palindrom. Da die Inschrift nicht Neugriechisch ist, können meine bescheidenen Sprachkenntnisse dir auch nicht weiterhelfen. Ich hoffe, das Kloster hat jetzt überhaupt auf... Grüsse; Frente 21:05, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Soweit ich mich erinnere, steht das alles ohne Lücken und Leerzeichen da. Aber Deine Korrektur müsste richtig sein, opsin hört sich doch viel mehr nach Gesicht an als nopsin ;-). Ich glaube die Ursprungsfassung des Palindroms ist aus Ephesus, hab aber schon kurz bei WP und google geguckt und nichts darüber gefunden. Gruß -- AWI 21:24, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Jetzt bin ich doch leicht verwirrt: Die IP 87.189.50.4 änderte die Aussage hier von MONA NOPSIN in MONAN OPSIN. Da ich nicht Griechisch spreche (weder Neugriechisch noch sonstige ältere Formen) kann ich zu der Änderung nichts sagen. Im "Plakias-Führer" (SELENA-Verlag) stand in allen drei Sprachen: NIPSON ANOMIMATA MI MONA NOPSIN (deutsche, englische, griechische Ausgabe). Vielleicht könnte Pitichinaccio weiterhelfen, ich nehme mal an, er ließt hier mit? Gruß --Oltau 21:58, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Oh, das wollt ich nicht. Ich dachte, die Korrektur wär von Dir. In der en.WP fand ich:
"Byzantine Greeks often inscribed the palindrome "Wash the sins, not face alone" (Medieval Greek: ΝΙΨΟΝΑΝΟΜΗΜΑΤΑΜΗΜΟΝΑΝΟΨΙΝ; Modern: Νίψον ανομήματα μη μόναν όψιν; Nipson anomēmata mē monan opsin, note ps is the single Greek letter psi (Ψ)) on baptismal fonts. This is round the font at St. Mary's Church, Nottingham and also the font in the basilica of St. Sophia, Constantinople, the font of St. Stephen d’Egres, Paris; at St. Menin’s Abbey, Orléans; at Dulwich College; and at the following churches: Worlingsworth (Suffolk), Harlow (Essex), Knapton (Norfolk), St Martin, Ludgate (London), and Hadleigh (Suffolk)." Ich vermute, im Plakias-Führer haben sie einfach das erste Wort NIPSON von hinten aus zurückgelesen NOPSIN. MONAN OPSIN hört sich für mich griechischer an. Aber das heißt nix. Gruß -- AWI 22:08, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Deshalb hatte ich`s auch nicht revertiert, bin da zu unsicher. Lassen wir halt Pitichinaccio noch mal `rüber seh`n ... Gruß --Oltau 22:15, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
(Doppel BA) Ahh, jetzt versteh ich erst deine Anfrage, auch die erste ging um die Änderug der IP...
Ich glaube die IP (und auch AWI) haben recht, OPSIN heisst "Gesicht" im Akkusativ. Der Plakias Führer ignoriert die urspünglich fehlenden Wortzwischenräume und baut ein "offensichtliches" Palindrom in dem er NOPSIN zu NIPSON erfindet, liegt damit aber falsch. Das N bei MONAN ist sicher auch Akkusativ. Ergo NIPSON ANOMIMATA MI MONAN OPSIN scheint richtig, wobei mir sowohl Wort als auch Form vom einleitenden NIPSON unbekannt ist. Doch was soll die Spekulation, ein kurzer Blick unserer Altphilologen sollte alles klären können. -- Frente 22:16, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
PS: "Sünden" scheint mir auch die bessere Übersetzung als "Seele", schon wegen des sogar für mich erkennbaren Plurals. -- Frente 22:19, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich lese das erst jetzt, aber bei solchen Fragen empfiehlt sich durchaus eine nicht ganz unbekannte freie Online-Enzyklopädie, siehe Liste griechischer Phrasen/Ny#Νίψον ἀνομήματα μὴ μόναν ὄψιν. --Pitichinaccio 22:24, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Prima, Danke Dir. Grüße --Oltau 22:31, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
@Piti: ;)Bin jetzt mal gemein: Sollte man auch besser WikiSource überlassen. (Bezogen auf den letzten Beitrag in Diskussion:Neugriechische Orthographie.-- Frente 22:34, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sowas Liste griechischer Phrasen haben wir hier auch?! Ist ja stark, hatte ich noch nicht entdeckt. Danke Oltau und Pitichinaccio! Aber was da jetzt wieder für ne Zeit draufgeht... -- AWI 23:47, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Frente, das ist nicht gemein, sondern unzutreffend, WikiSource versammelt Originaltexte, ohne über sie zu schreiben, sie zu kommentieren oder in einen Zusammenhang zu stellen, diese wirklich gut gemachte Liste geht weit darüber hinaus, über das ein oder andere geflügelte Wort gibt es auch ganze Artikel. --Pitichinaccio 07:51, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das keine Missverständnisse aufkommen: Ich finde es eine ganz hervoragende Liste und bin selbstverständlich der Meinung, dass sie hierhin gehört. Aber entsinnst du dich nicht, dass es mal eine Disku gab mit Leuten, die meinten, sowas höre nicht in eine Enzyklopädie? Ich wollte nur deutlich machen, dass man darüber steiten kann (wir in diesem Fall nicht), genauso wie darüber, wo Beschreibung aufhört und HowTo anfängt. Ein Artikel über ein so normatives Thema Rechtschreibung ist immer ein wenig HowTo, solange er sich nicht nur in historischen oder sprachwissenschaftlichen Fakten ergeht („es gab eine Reform 19xx...“) . Im übrigen bin ich mit der Enfernung der "Rechtschreibtips" ja einverstanden, und habe nur zum Ausdruck gebracht, dass ich es "fast schade drum" finde. Gruss, Frente 12:10, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aus aktuellem Anlass: [3] -- Frente 12:14, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Psarandonis

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Diskussion gelesen und bin Besitzer der CD Son of Psiloritis. Aufgenommen am 18.10.1981 im WDR Funkhaus, cooperation Jan Reichow(WDR). Also wie du schon angemerkt hast nicht BR. UND Datum 1981 kann folglich nicht die erste CD sein, vielleicht die erste außerhalb GR?--waldviertler 07:05, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kalymnos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lieber, da wollte ich eine kleine Gemeindekarte von Kalymnos machen (auch wegen Imia und so) und kann die unbwohnten Inselchen von der el-WP-Gemeindeliste namens Μαυροπινάκι und Χτένι nicht auf Google Earth und überhaupt sonst nirgends identifizieren. Du bist doch ein halber Kalymnese, weißt du Rat? Gr --Pitichinaccio 23:01, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ui, da weiß ich auch nicht weiter. (wie kommst du auf den Halb-Kalymesen? Ich war nur einmal für 3 Tage dort, das war am einem 11.Sept. und ich werde es nich vergessen...) Ich habe in einer Fähre mal die griechischen Seekarten fotografiert, aber die sind für dein Anliegen noch viel zu großmaßstäblich. Hast du bei Google-Earth die "Panoramio"-Daten eingeschaltet? Aus den Beschriftungen von Yachtsegler-Fotos lässt sich manchmal was entnehmen. Gruss, Frente 11:17, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Noch mal ich. Habe mal geschaut bei GE mit eingeschaltetem Panoramio: nix zu finden. Diese vollkommen aus geklautem Inhalt zusammengesetzte Seite kennst du? Hilft vielleicht bei anderen Inselchen, aber nicht bei den von dir gesuchten. Ich denke, es muss sich um einige der küstennahen Kleinst-Eilande handeln. -- Frente 14:15, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ja, vor allem, wenn man unter "Galerie" "Google Earth Community" anklickt, kommen diese kleinen i's. Da hat mal einer sämtliche Inseln benannt, auch viele, die zur Gemeinde Kalymnos gehören und nicht in der gr. Gemeindeliste sind - aber nicht unter den oben erwähnten Namen leider. Vielleicht hat ja Oltau noch irgendeine tolle Karte … --Pitichinaccio 16:32, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tut mir leid, schon nachgesehen. Bisher ohne Erfolg. Wahrscheinlich sind die Inseln zu klein, als dass sie auf überregionalen Karten namentlich erscheinen. Gruß --Oltau 18:33, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab meine alten Seekarten ausgegraben und durchgesehen, mit der Lupe, Bereich Leros - Kalymnos - Pserimos - türkische Küste. Diese Karten sind sehr genau, 1 cm etwa 450m. Nichts gefunden. :-(( Da bleiben mir nun 3 Erklärungen: Die Klippen laufen auf den Karten mal wieder unter anderen Namen oder sie sind ganz winzig oder sie sind irrtümlich in die Aufstellung bei mlahanas reingekommen :) . "Inseln" Mavropinaki und Xteni (Chteni) sind in der Aegaeis zwar auch zu finden, aber das eine ist ein Felsen bei Kastellorizon (Megisti) und das andere liegt bei Kavala. Schade, ich hätte gerne Euer Lob geerntet. --Wo4 05:12, 2. Mär. 2008 (CET) Namen, die ich finde. Lob und Danke dir in jedem Fall :-) --Pitichinaccio 09:04, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

@Wo4:Schon der Versuch ist lobenswert! Wenn Μαυροπινάκι und Χτένι nicht mal auf Seekarten verzeichnet sind, ist das doch auch ein Ergebnis.
Da die Inselchen offensichtlich ein schwieriger Fall sind, möchte ich noch einmal auf grundlegende Probleme mit den gr. Gemeindelisten hinweisen. Ausgehend von Finikas, wo ich mich am besten auskenne und leicht bei Einheimischen nachfragen kann, weiß ich, dass nicht alles was dort eingetragen ist, auch in der Realität vorhanden ist. Ich vermute
  • a. (lokal)-politische Gründe, auch finanzielle (EU-Gelder!)
  • b. "Spontane" Namensfindung, weil einfach kein Name gebräuchlich ist.
  • c. Fehler in der Datenermittlung und -übertragung, Schlampigkeit. Manchmal sind auch für das gleiche Objekt zwei Namen verschiedene gebräuchlich (bei 2 Familien zB.)
  • d. die der Bürokratie anhaftende "Archaik" und "Trägheit", dh. es ist längst ein anderer Name gebräuchlich. Oder man schleppt jahrhundertealte Fehler aus venezianischen oder türkischen Erhebungen immer weiter mit sich.
Bei den Inselchen tippe ich auf c.: Es sind typisch volkstümliche, "sprechende" Namen (Ausschluss von d). Ein Eintrag ins Gemeinderegister impliziert, dass sie bis zumindest vor ein / zwei Generationen noch bewohnt gewesen sein müssten, es sich also nicht um kleinste Felsbrocken handeln kann (Ausschluss von b). Falls allerdings demnächst mal ein Kreuzfahrtschiff bei Kalymnos versinkt, dann ... ;)
-- Frente 09:07, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mavropinaki als Nachbarinsel von Megisti hatte ich hier und hier auch gefunden. Chteni als Insel nicht, nur hier als Vrachos Chteni. --Oltau 11:28, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich bewundere aufrichtig Euer Ringen um Präzision. Musste mir aber trotzdem grad mal vorstellen, wie eine griechische a. b. c.-Liste aussehen könnte zur Fragestellung: "Warum ist es den Deutschen bloß so wichtig, daß Dinge einen und nur einen Namen haben?" Aber lasst Euch nicht abhalten, wir schreiben ja ne Enzyklopädie ;-) Einen schönen Sonntag noch! Das war ein vollkommen irrelevanter Beitrag von -- AWI 12:27, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich hatte ja schon mal angeregt, dass das mit den Deutschen, den Griechen und den Namen einen einen ganz unenzyklopädischen Essay Wert wäre. Vielleicht beim nächsten Internetausfall für's eingeschlafene Kafeneio, obwohl ich dort erst die Verkehrsregeln noch ergänzen wollte. -- Frente 17:27, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

AWI, das ist für mich nicht der Punkt. Aber wenn zwei Inseln in der offiziellen Darstellung des griechischen Esoterik-Ministeriums auftauchen, aber auf keiner Karte, frage ich mich schon, wie das kommt und in diesem speziellen Fall auch, ob es nicht *e. Inseln auf heute türkischem Territorium sind. el:Κατάλογος ελληνικών νησίδων ανά νομό führt einfach alle erreichbaren Namen auf, darunter auch Ζούκα, das die zweifelsfrei türkische Insel Topan Adası meint. Bei 'ner Karte sollte man schon genau sein, finde ich.
Frente, die Imia-Inseln sind Felsbrocken ;-) und sind als Imia eins und Imia zwei aufgeführt. --Pitichinaccio 12:49, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

In dem Fall sicher nicht, weil da mal jmd. gewohnt hat, sondern, na wir wissen schon ;) Aber ich verstehe dein Anliegen, so wie du's AWI oben erklärt hast. -- Frente 17:27, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich wollt ja auch nicht meckern, Pitichinaccio, und finde das auch allles sehr löblich, sonst würd ich ja hier auch nicht mitmachen. Mir ist nur gelegentlich nicht so enzyklopädisch zumute, da hab ich dann mehr Lust auf die Uneindeutigkeiten des real life. Das Esoterik-Ministerium gefällt mir da ausgesprochen gut. -- AWI 20:13, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Karten zu Imia und Kalymnos unter hri.org. --Oltau 21:08, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kloster Preveli (zum Zweiten)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frente!
Ich bin gerade fertig mit dem Geschichtsabschnitt des Klosters. Ich würde Dich bitten, wenn Du mal Zeit und Lust hast, den jetzigen Artikel im Vergleich zur englischen Seite des Klosters gegen zu lesen. Mir könnten Übersetzungsfehler unterlaufen sein. Als Hinweis: Einiges, wie die Namen einiger Äbte, habe ich auch von der griechischen Seite des Klosters übernommen. Grüße, --Oltau 19:39, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Oltau, ich war für ein paar Tage erzwungenermaßen offline. Ich werde es lesen (wohl heut nicht mehr) und evt. Kommentare auf der Kloster-Disku hinterlassen, gruss Frente 19:51, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke, hat ja keine Eile. Als Hinweis: Habe die Klosterseite natürlich nicht 1 : 1 übersetzt und die Geschichte auf der Artikelseite von WP auch objektiver gehalten. Trotzdem könnten Verständnisfehler drin sein. Habe z. B. herausgelesen, dass Kato Moni Preveli erst durch die deutschen Besatzungstruppen zerstört wurde. Bisher kannte ich das aus Reiseführern anders (schon im 19. Jahrhundert zerstört und nicht wieder aufgebaut). Grüße nach Finikas, --Oltau 20:44, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Also, in diese Zerstörungsgeschichte hab ich jetzt doch sofort reingeschaut. Auf griechisch steht dazu gar nix (ist ja sehr kurz gehalten gegenüber der engl. Fassung!) und auf englisch versteh ich es so wie du. Es wurde geplündert und wieder einmal (once again) zerstört, alle aussagen beziehen sich klar grammatisch klar auf das untere Kloster. Auch ich kannte sonst nur die Reiseführerfassung. Was soll's - du hast mit der Klosterwebseite eine ernstzunehmende Quelle, ernstzunehmender als Reiseführer imho. -- Frente 20:59, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sicher, ich habe aus der englischen Seite übersetzt (aus der griechischen nur die Namen abgeglichen, weil auch wesentlich kürzer vom Umfang). Weiter oben steht auch:
Finally, on July 7,1867 Resit Pasha with 8,000 soldiers set fire to the Lower Monastery and its farms in the neighbouring villages. The Rear Monastery was saved on the last moment and continued its active role until the end of revolution in 1869. Again the destroyed monastery was reorganized, the church of St. John the Baptist was renovated and the farming installations and the cells were reconstructed.
Danach wurde das untere Kloster mit der Kirche Johannes des Täufers nach 1869 wieder aufgebaut. Und im Absatz der deutschen Besatzungszeit steht, dass das untere Kloster zerstört wurde und man im hinteren Kloster mehrere Mönche festnahm, die dort dann durch drei Offiziere verhört wurden. Aber wie gesagt, schau es mal in Ruhe durch. Wäre Dir für eventuelle Berichtigungen sehr verbunden. Gruß --Oltau 21:45, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

VM

[Quelltext bearbeiten]

Du findest dich inzwischen WP:VM dort wieder. Gruß. Jón + 23:09, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hinweis dazu: Wenn Du per WP:WAR einen umstrittenen Nicht-mal-Weblink durchdrücken willst, kann das zu einer kurzzeitigen Sperre führen. Ich bitte Dich dringend, dies erst einmal zu unterlassen. --Complex 23:10, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
[BK] Hinweis zum Hinweis: ich habe Dich, Frente, wegen der Revertiererei für 2 Std. gesperrt, damit Du sortierst, was in WP wichtig ist. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:13, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe übrigens Deine Bearbeitung wieder rückgängig gemacht und bitte Dich, nicht mit dem Kopf durch die Wand einen Editwar vom Zaun zu brechen. Danke, --David Ludwig 23:11, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und zu der 'Frage': In WP:WEB steht's tatsächlich nicht mit den Namensräumen - klar, da gehts um externe Links - aber in WP:VL# als letzter Abschnitt (was man vom zuvor verlinkten WP:WEB erreichen kann). --Guandalug 23:15, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sperre

[Quelltext bearbeiten]

Klasse! Für einen Revert zwei Stunden gesperrt. Die "Reverts" vorher waren schließlich keine, sondern immer mit Änderungen im Artikel verbunden. 1.) wurde ein von Benutzer:Jón produzierte rote Link (um den es hier nicht geht) grade gebogen. 2.) Der beanstandete Link in den BNR wurde vom Abschnitt "Siehe auch" in die Weblinks verschoben.

Die arroganten Bemerkungen (sehr enttäuschend, Wwwurm!) und euer abstoßendes gegenseitig-auf-die Schulter-klopfen in den VM haben mich nicht dazu gebracht, etwas neu "zu sortieren":

In WP:VL, lieber Benutzer Guanalug, steht:

"Im Artikel sollten – bis auf den Abschnitt Weblinks – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel- und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf Diskussionsseiten und andere Namensräume)".

Was in Weblinks zu stehen hat, ist dagegen in WP:WEB geregelt. Und dort steht - wie du bereits festgestellt hast - nichts davon, dass ein Weblink kein Link in den BNR sein darf (wovon es auch einige andere gibt, die ich aus gegebenem Grund hier nicht aufliste).

So, und nun möchte ich gerne von euch wissen, weswegen ich gestern gesperrt worden bin? -- Frente 09:01, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Moin. Ich habe Dich natürlich aus persönlicher Arroganz und mitdenwölfenheulendem Gegenseitig-auf-die-Schultern-klopfen gesperrt – so jedenfalls Deine offenkundig ja bereits feststehende Bewertung meines Verhaltens. Ganz ehrlich: was soll man jemandem sagen, der (nur) sein eigenes Verhalten voll in Ordnung zu finden scheint? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:08, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Deine Motive interessieren mich nicht, aber ich finde Frentes Argumentation schlüssig (und war auch über die Sperrung verblüfft). IMHO könnte man ein Fehlverhalten Frentes allerhöchstens darin sehen, dass „Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace“ – wenn man den zweiten Satzteil „Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung“ unterschlüge (und selbst wenn, wäre in diesem Fall ein Löschantrag gegen die in Frage stehende Benutzerseite notwendig gewesen, nicht die Entfernung des Links). Insofern verstehe ich immer noch nicht, was Frente falsch gemacht haben soll. Tim Landscheidt 14:35, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung, tut gut :) Natürlich habe ich was falsch gemacht, ich habe ziemlich rumgepöbelt in den Editkommentaren, aber auch da gibts bedeutend schlimmeres ... Nun bring sie nicht auf die Idee mit dem LA, obwohl, dass würde eine Lavine lostreten, fast jeder Benutzer, der länger dabei ist hat solche Seiten "im Keller". Letzlich sind ja sogar Unterseiten ala "Meine Fotos" nicht im Dienste der Enzyklopedie. Viele Seiten dienen der Unterhaltung und Entspannung, manche bloggen sogar über ihr Wikileben.
Tja, und was habe ich inhaltlich falsch gemacht? Ich weiß es nicht und die sperrenden Admins anscheinend auch nicht - sonst hätte es wohl schon jmd. hier gepostet. Es steht tatsächlich nirgendwo, dass ein Weblink nicht auf eine Benutzerseite zeigen darf. Auf eine Homepage gleichen Inhaltes wurde mir ja sogar zugestanden. Um den Inhalt geht es also nicht. Ich habe also gegen eine Regel verstoßen, die es (noch) gar nicht gibt, vielleicht kommt sie jetzt bald.
Ach ja, vielleicht wird es ja auch unter Wikipedia:Dritte_Meinung#OY-Ligatur eine Diskussion dazu geben. Gruss, Frente 18:55, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Frente, in der inhaltlichen Frage, ob man auf den Benutzernamensraum verlinken sollte, kann man gerne geteilter Meinung sein. Ich sehe das wie Jón, aber das tut jetzt erstmal nichts zur Sache. Deshalb bist du ja auch nicht gesperrt worden, sondern wegen der mit-dem-Kopf-durch-die-Wand-Methode. Du kannst die Sache anders sehen als Jón, aber dass er den Link nicht enfernt hat, um dich zu ärgern, hättest du ihm schon abnehmen können. Eine "dritte Meinung" einzuholen, war in dieser festgefahrenen Situation sehr sinnvoll. Ich interpretiere Ureinwohners Beitrag auf Jóns Diskussionsseite als ebensolche, darum war es, sagen wir mal, etwas ungeschickt von dir, diese dann zu ignorieren und weiter zu revertieren. Kurzum: Eine kleine Überreaktion kann jedem mal passieren, aber die Verwarnung ging in diesem Fall IMO schon d'accord. Nimm's also nicht zu dramatisch – eine Zweistundensperre kommt ja eher einem "Nanana" nahe als einer Verbannung nach Sibirien ;-). Gruß, --BishkekRocks 19:16, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Das Benutzersperr-Logbuch sieht das anders: „Revertiert Link aus Artikel- in Benutzerraum“. Wenn man in den Sperreintrag allerdings eine „mit-dem-Kopf-durch-die-Wand“-Begründung interpretieren kann, wundert es mich nicht mehr, wie man in WP:WEB ein Verbot der Links auf Benutzerseiten lesen kann. Aber das zugrundeliegende „Problem“ ist mittlerweile ja gelöst worden. Trotzdem sollten auch Zweistundensperren nicht willkürlich geschehen. Tim Landscheidt 20:52, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist überhaupt nicht gelöst, es geht nicht um ein paar Bilder, es geht darum, ob Weblinks auf Benutzerunterseiten richtlinienkomform sind oder nicht. Wenn das zB ein Textbeitrag oder eine Liste gewesen wäre, könnte man die nicht behelfsmäßig nach Commons verschieben. Es gibt übrigens noch andere solcher Links, das betrifft nicht nur mich.
Und klar geht es meinem kleinen Stolz auch darum, ob ich gegen irgendeine Richtlinie verstoßen habe, oder ob nur 4 Admins und Benutzer dachten, es gäbe eine Richtlinie, die es aber garnicht gibt. Dann wäre meine Sperre unrechtmäßig, und ich wünschte, sie würde aus dem Logbuch verschwinden oder als unrechtmäßig markiert. -- Frente 01:04, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Frente, du bist nicht wegen Richtlinienvertoßes gesperrt worden, wie BR oben schon bemerkt hat, sondern wegen der Art und Weise, wie du dein deiner Ansicht nach richtlinienkonformes Verhalten durchgesetzt hast – plus der etwas aufgeregten und vielleicht nicht hundert pro passenden Kommentare („ziemlich rumgepöbelt“), siehe auch Benutzer:Frente/Was WP leider nicht (mehr) ist.
Ich wüsste jetzt nicht, was an Im Artikel sollten – bis auf den Abschnitt Weblinks – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel- und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf Diskussionsseiten und andere Namensräume) jetzt so missverständlich wäre; wenn du jetzt noch auf nähere Erläuterung bestehst, warum Links innerhalb von de-WP per definitionem keine Weblinks sind, kann man das ja in WP:VL noch ergänzen. Aber wenn man will, kann man es ja mit den Commons machen. Und Textbeiträge oder Listen, auf die man innerhalb der WP verlinken kann, können getrost in den ANR, sonst muss man nicht auf sie verlinken. Sorry, dass ich da nun anderer Meinung bin. --Pitichinaccio 01:50, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

"können getrost in den ANR" Nein, genau das können sie nicht: Themenring, Nur-Liste, TF, Kein Artikel. Nichtsdesdotrotz informativ und oft inhaltlich als Weblink geeignet. In der von dir erwähnte Unterseite sollte es übrigens nur um Löschpraxis und Selbstverständnis gehen und ist "versehentlich" in den Link-Konflikt geraten, da fehlt auch ein ganzer Absatz (und einer ist zu viel ;) und ich hatte sie ehrlichgesagt komplett vergessen. -- Frente 09:10, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Aber siehst du, genau das ist der Grund, weshalb nicht verlinkt werden soll auf solche Seiten. Themenringe, TF, Nicht-Artikel sollen nicht in die WP, und eben auch nicht durch eine "Hintertür" im Benutzernamensraum. Wir können uns sicher beide vorstellen, auf wieviel Blödsinn im BNR der ein oder andere da aus Artikeln verlinken könnte (warum nicht eine Benutzerunterseite "Hinweise auf die illyrische Herkunft der Albaner" z. B.?). Und ein Weblink ist ein link raus aus der WP in andere Wikis oder ins Web, nämlich dahin, wo nicht de-WP Verantwortung trägt. --Pitichinaccio 10:45, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde das widersprüchlich. Einerseits hast Du neulich geschrieben, dass Benutzerseiten protegiert seien, andererseits soll dort de-WP „Verantwortung“ tragen. IMHO unterscheiden sich Benutzerseiten allerhöchstens in der URL von anderen Webseiten, und diese Abgrenzung finde ich recht spitzfindig. Und daher kann man IMVHO an solche Weblinks auch nur die Kriterien aus WP:WEB anlegen, und die waren hier erfüllt.
<rant>Mich stört an dem vorliegenden „Fall“ in erster Linie das Verhalten des ursprünglichen Linklöschers. Wenn man einen W.-Link auf eine Benutzerseite sieht, die weiterführende Informationen enthält und offensichtlich Mühe gemacht hat, und dieser Benutzer an dem Artikel auch noch einen gewissen Anteil hatte, dann löscht man ihn nicht. Punkt. Man schreibt dem entsprechenden Benutzer eine Nachricht auf seine Diskussionsseite, dass der Link (eventuell) nicht den Richtlinien entspricht und der Benutzer den Artikel überarbeiten soll. Wenn man sich einen Sheriff's Star verdienen will, fügt man noch eine Frist an, wenn man hinter einem Barnstar her ist, erwähnt man, dass man gerne bei der Umsetzung behilflich ist. Aber diese ungeduldige Sprachlosigkeit, die vielleicht „Machermentalität“ verkörpern soll, finde ich vollkommen unangebracht.</rant> Tim Landscheidt 14:03, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich eine Verlinkung vom Artikelnamensraum in den Benutzernamensraum sehe, dann loesche ich ihn unbesehens, egal was sich dahinter verbirgt. Das ist usus und muss nicht stets hundertmal neu durchgekaut und gerechtfertigt werden. Wenn man das nicht gut findet, dann soll man sich an die einschlaegigen Wikipedia-Seiten (WP:KTF, WP:WEB) wenden und das dort versuchen einzubringen (Nema chance, BTW, man kann es sich also eigentlich sparen). Fossa?! ± 14:15, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
@ Tim Landscheidt: Du kennst auch diese Unterhaltung? So à propos "erwähnt man, dass man gerne bei der Umsetzung behilflich ist". Grüße von Jón + 16:15, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, natürlich. Sie dokumentiert ja auch sehr schön, wann die erste Kommunikation stattfand und von wem sie ausging. Tim Landscheidt 17:47, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung, wenn ich mich hier einmische: Was haltet ihr von diesem Vorschlag? --Joachim Pense 14:33, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Dass das kleine Upsilon mal so viel Arger macht ... (ja, ich packe mich dabei auch an die eigene Nase). Kommentare meines "Intimfeindes" Fossa, brauchts dazu nun wirklich nicht mehr. Festzuhalten bleibt: die Richtlinien sind missverständlich, WP:WEB und WP:VL zusammen kann man offensichtlich so oder so interpretieren. Von daher ist Joachims Initiative sehr begrüßenswert, aber man kann ja bislang schon ahnen, dass sie abgelehnt werden wird. Ich würde sie unterstützen, ein kleiner klarer Satz wäre genug.
Worum geht es hier im konkreten Fall? Ich habe mal eine Unterseite angelegt, die eine kommentierte und erläuterte Fotosammlung zeigt, die die Verwendung des fast unbekannten Buchstabens "Ʊ" im heutigen griechischen Alltag zeigt. Sonst nichts, vor allem keine Theoriefindung (wie hier immer behauptet wird), keine verborgenen Links zu meiner Firmenhomepage, keine Selbstdarstellung, nichts Anstößiges. Als "echten Weblink" hätten das wohl die meisten durchgehen lassen, im Artikel gab es keine anderen. Da ich keine Homepage habe, habe ich das dummerweise im BNR gemacht. Natürlich war auch mein Anliegen, die Leute, die sich den Artikel OY-Ligatur durchlesen, darauf zu verweisen.
Das, was danach ablief, war aus unterschiedlichen Gründen weder von mir noch von den anderen ok (doch anscheinend bin ich der einzige, der das von sich sagt, obwohl mir vorgeworfen wird "immer Recht haben zu wollen", von anderen habe ich noch kein einziges selbstkritisches Wort gehört). Aber wir sollten das jetzt hier abschließen, es wäre schön gewesen, wenn es wenigsten zu einer Richtlinienklärung geführt hätte, was aber aus vorgenannten Gründen wohl nicht passieren wird (man müsste ja zugeben, dass Bedarf besteht, sprich: man evt. auch einen kleinen Fehler gemacht hat). -- Frente 16:46, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Upsilon

[Quelltext bearbeiten]

Um mal zur Abwechslung auf Inhalte zu sprechen zu kommen: Deine Bezeichnung "Upsilon" für die Omikron-Ypsilon-Ligatur finde ich ungünstig gewählt. Im Deutschen würde die zwar gut passen, aber leider ist "Upsilon" die englische (und natürlich auch Unicode-) Bezeichnung für das griechische Ypsilon. Vielleicht ist "Oupsilon" ein Kompromiss? (Merkwürdig übrigens, dass es für diese Ligatur kein Unicode-Zeichen zu geben scheint) --Joachim Pense 18:06, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Die Bezeichnung "Upsilon" steht ja auch nur auf meiner Benutzerseite und ist auch dort deutlich als scherzhaft markiert, im Artikel ist sie nicht zu finden. Das hat den tatsächlich verwunderlichen Hintergrund, dass die Ligatur wirklich keinen Namen hat (!), deshalb konnten auch die Unicode-Leute keinen übernehmen - sie hätten genauso einen erfinden müssen. Wir haben das auch im Portal Griechenland schon ausführlich diskutiert. Im Übrigen: wieso meinst du kein Unicodezeichen? Die vorhandenen Weblinks zeigen sie doch? Aber deine Idee mit dem "Oupsilon" finde ich richtig gut und wundere mich warum ich nicht selbst drauf gekommen bin. Ich werde es beizeiten mal ändern. Auch finde ich gut, das bei dem ganzen Kuddelmuddel auch mal jemand in die Artikel reinschaut um die es geht ;) Gruss, Frente 20:09, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Vorsicht. Auch wenn "Oupsilon" logisch wäre, das wird dann sicher wieder als Theoriefindung gesehen ;-) Gruß, --Oltau 20:20, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Ist jetzt ja wurscht, nicht mehr verlinkt, ich kann sie nun auch "Karl-Heinz" nennen ;) -- Frente 20:23, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
… also ich fände Oymega viel passender! --Pitichinaccio 23:08, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten
Willkürlich abgelehnt! Obwohl, für die Druckschriftvariante passt's ja. -- Frente 00:33, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel des …

[Quelltext bearbeiten]

Übrigens würde ich dir die Wahl eines neuen Artikels des Monats in vollkommener Willkür überlassen wollen. Da haben wir auch noch keine Abstimmungsseite (uff, wer hat die für Bilder eigentlich erfunden?) :-) – und ich habe nicht die leiseste Idee … LG --Pitichinaccio 00:18, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich befürchte ich. Also hast du wohl was gut bei mir. Momentan suche ich erstmal nach neuem "Schon Gewusst?" Dass Kastellorizo mal um 1920 20.000 Einwohner hatte? Das die Dodekanes erst 1948 Griechenland zugeschlagen wurden? -- Frente 00:31, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Jetzt wollt ich schreiben … dass Chios das Zentrum der katholischen Mission in der Ägäis war, aber das steht ja gar nich im Artikel … oder … dass fast die Hälfte der Einwohner von Syros römisch-katholischen Glaubens ist? --Pitichinaccio 01:04, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ein paar Gedankenanstöße.
Schon gewußt, daß ...
  • die griechischen Katholiken vermutlich als einzige Katholiken der Welt nicht am katholischen Osterfest Ostern feiern, sondern "aus ökumenischen und gesellschaftlichen Gründen" dann, wenn die orthodoxen Christen feiern? [4]
  • Patriarch Athenagoras 1965 die über 1000 Jahre währende Exkommunikation des Papstes aufhob? (X)
  • nicht alle ägäischen Inseln zu Griechenland gehören?
  • drei ägäische Inseln früher als Gefängnisinseln benutzt wurden?
  • Korfu nie von den Osmanen besetzt und zeitweise sogar russisches Protektorat war?
  • die neugriechische Sprache zu den Sprachen mit den meisten unregelmäßigen Verben der Welt zählt?
  • sich auf Kreta eine der längsten Schluchten Europas befindet?
viele Grüße, --Rokwe 18:14, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schöne Anstöße, vielen Dank! Manches wusst' ich, das vorletzte ahnte ich ;). Aber eigentlich kannst ja auch du die "Schon gewussts" austauschen. Ich muss dir ja wohl nicht mit dem You know, it's a Wiki kommen. Lieben Gruß, Frente 19:39, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Unterschiede zum Altgriechischen

[Quelltext bearbeiten]

Servus Frente, meine beiden Omas will ich in die Angelegenheit hier ja nicht mit reinziehen, aber ... Könntest du das vielleicht ein bißchen verständlicher schreiben ODER jeweils knappe, gut anschauliche Beispiele bringen? Ich bin um diese späte Stunde beispielsweise total damit überfordert zu kapieren, welche drei verschiedenen Imperative du meinst ... Grüße, --Rokwe 23:12, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tss - so spät isses doch noch nicht: γράψε, γράφε, έχε γράψει. Ich habe ein Problem damit, dass zu sagende in einen Unterpunkt von "Änderungen zum Altgr." zu pressen, deshalb habe ich auch die Beispiele gespart. Irgentwann haben wir ja vielleicht mal die Neugriechische Grammatik. -- Frente 23:25, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
doch zu spät: ich krieg das mit der Wiki-Tabellensyntax nicht mehr gebacken: morgen abend folgt eine Tabelle mit den 9 Formen (oder 10 - weiß noch nicht, wie die beiden Formen der Ypotaxe einzuordnen sind), Ruge scheints auch nicht: "nicht tempusmarkiert". Motivation zu dem Einschub ist, zu dokumentieren dass das Neugriechische die Aspektunterscheidungen symetrisch / konsequent über alle Tempora ausgebaut hat - eine Besonderheit verglichen mit allen anderen lebenden Indogermanischen Sprachen. Das mit den Omas wird sehr schwierig, doch die sind ja auch in deinen sprachorientierten Artikel oft arm dran ;) -- Frente 00:06, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
έχε γράψει gibt's nicht. --Rokwe 23:32, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Glaub ich dir sogar, aber ausgedacht hab ich's mir auch nicht (wie sollte ich auch drauf kommen?): Ruge, P.65 unten. Ist aber sowieso aus dem Artikel längst verschwunden, siehe nächsten Abschnitt. Aber so ganz abwegig kommt mir ein resultatives "hab geschrieben!" auch nicht vor. Εχε ετοιμάσει τη δουλειά και πάρε τα λεφτά! Nie gehört, aber klingt in meinen Ohren nicht unmöglich. -- Frente 23:40, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Erweiterung des Futurs auf die Aspektunterscheidung zwischen dauerhaftem/wiederholtem und einmaligen Futur. Da das (schlecht formuliert) eine der ganz wenigen Erweiterungen im neugriechischen grammatischen System gegenüber dem Altgriechischen ist, wär es vielleicht nett, das omatauglich zu machen und drinzulassen. Was meinst du? --Pitichinaccio 00:18, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das ist doch im neuen unten angefügten Abschnitt mit drin "... auf alle Tempora, usw" Ich werde es morgen entsprechend ausbauen und das Futur hervorheben. Mir war beim drübergucken nur aufgefallen, dass dann ein und der gleiche Sachverhalt 2 mal erwähnt sein wird. Steinigt mich nicht, ich bin müde, bis morgen abend werden wahrscheinlich genau 0,001 Menschen in den entspr. Abschnitt des Artikels gucken. Im übrigen möchte ich das mit den Erweiterungen absolut wertfrei verstanden wissen, das Neugriechische hat viele grammatische Kategorisierung abgebaut, aber das Aspektsysstem in faszinierender Weise komplettiert, ich wünschte, das (wie Rokwe) auch literearisch wirklich nachvollziehen zu können. -- Frente 00:34, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Guten morgen! Also, ich glaube es ist besser, mehrere Unterpunkte draus zu machen:
  • Wegfall des Futurstammes und Entwicklung des θα-Futurs mit Aspektdifferenzierung.
  • Entwicklung des analytischen Perfektes
  • Die dadurch erreichte Komplettierung der Aspektsystem kann als danach kurz erwähnt werden.
@Rokwe: Der Imperativ kann gerne wieder raus, Ruge erwähnt ihn in Zusammenhang mit den 3 Aspekten, doch ich sselber kann die Gebräuchlichkeit des seltsamen Perfekt-Imperativs nicht einschätzen, er ist mir außer im Grammatikbuch noch nirgends untergekommen. Im Gegensatz dazu sind die Tempus/Aspekt-Formen allesamt gebräuchlich und die Differenzierung wird auch in der Alltagssprache konsequent angewandt. Ich hoffe, du hast meine Frotzelei oben mit dem "Tss" nicht missververstanden. -- Frente 08:35, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Frente, da haste natürlich recht, gut. --Pitichinaccio 10:02, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verb/Danke

[Quelltext bearbeiten]

Danke für die Blumen ! Ich bin aber kein Linguist und bearbeite sprachwissenschaftliche Themen nur autodidaktisch und propädeutisch zur Vorbereitung sprachphilosophischer Themen. Ich kann also auch gut damit leben, wenn mich Experten korrigieren. --Hans-Jürgen Streicher 17:34, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"Experte" bin ich leider schon lange nicht mehr, doch ich glaube, nach wie vor einen ordentlichen Artikel im sprachwissenschaftlichen Bereich erkennen zu können. Sprachphilosophie war auch mal mein Stekkenpferd ... Ich glaube es war (vor 3.000 Jahren ;) ein Buch von Benjamin L. Whorf, welches mich zum Studium von Linguistik und Philosophie verführte. -- Frente 20:46, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Chania

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frente!
Chania jetzt ins Review, zur möglichen Lesenswert-Kandidatur? Was meinst Du? Gruß, --Oltau 23:03, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:ELSneu

[Quelltext bearbeiten]

’n Abend! Nächstes Mal werde ich die Dokumentation vor der Vorlage ändern :-). Ich hatte die Rücksprachepflicht auf die Wahl der Bezeichnung („griechisch“, „gr.“, „griech.“, etc.) bezogen; da sich durch meine Erweiterung daran nichts ändert, hatte ich darauf verzichtet. Tim Landscheidt 00:02, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

1000 Dank. Ich habe auch ganz sicher nicht angenommen, dass du irgendnen Quatsch produzierst, ich wollte das Klammergemüse nur verstehen ;) Gruss, Frente 00:08, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, ähem, eine Glanzleistung war es jetzt gerade nicht, die entscheidende Abfrage für die Wartungsseite trotz vorheriger Tests zu vergessen … Ansonsten erinnern mich MediaWikis Klammerorgien immer an XSLT-Stylesheets: Es ist schön, wenn man eine Funktionalität mit den begrenzten zu Verfügung stehenden Mitteln umsetzen kann, aber die Arbeitszeit, die man dafür investieren muss, sollte man besser nicht genauer betrachten :-). Tim Landscheidt 00:23, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kennst du die Programmiersprache LISP? Die konnte ich mal fließend. Eigentlich dürften mich Klammerorgien nicht schocken ;) -- Frente 14:04, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich, sonst macht Emacs und Gnus keinen Spaß :-). Tim Landscheidt 14:30, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Kretas Straßennetz

[Quelltext bearbeiten]

Hallihallo. Stimmt es, daß manche Dörfer im Südwesten Kretas auch heute noch nur per Boot erreichbar sind? Gruß, --Rokwe 15:27, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nee, man kommt auch zu Fuß hin ;-) siehe Loutro und Agia Roumeli. Gruß -- AWI 17:03, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Darum ging's nicht. Also nochmal anders: Stimmt es, daß diese Dörfer nicht per Auto (vielleicht nicht einmal per Motorrad) erreichbar sind? --Rokwe 17:54, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Da kann ich helfen: Ich war nämlich in einem, das tatsächlich nur per Boot erreichbar war, drumrum Felsen und vielleicht ein steiler Schotterweg, da ist nix mit Auto. Wir haben mit dem Boot direkt an einem Cafégeländer festgemacht und sie Touris erschreckt ;-) Moment, ich glaub das war sogar tatsächlich Loutro!-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 17:58, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja klar, das meinte ich auch. Nach Louro und Ag.Roumeli kommst Du nicht per Auto und auch icht per Motorrad (ganz evtl. vielleicht wäre das nach Loutro über den Küstenweg von Phoinix aus mit 'ner Geländemaschine möglich). Du kannst das Auto aber mit auf die Fähre nehmen und dann 20m weit fahren, in Roumeli noch ein Stück weiter bis zum Samaria-Schluchtende. Steht so übrigens auch in der WP  ;-) -- AWI 18:31, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Loutro und Agia Roumeli scheinen aber die einzigen entsprechenden Orte zu sein. Lage hier zu sehen. Möglicherweise kennt Frente noch welche, die ein paar mehr Gebäude bieten, als einige allein stehende Kapellen. Als verlassener, nicht auf Straßen erreichbarer Ort wäre noch Samaria (Σαμαριά) zu nennen, direkt in der Schlucht. Gruß, --Oltau 21:50, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Huch, was ist denn hier los ;) Bei Agia Roumeli sind wir uns alle einig, doch bei Loutro bin ich mir nicht sicher, ob man nicht doch seit neuestem "von hinten" rankommt. Wie AWI schon sagt, über Livanianá und Finikas (bitte kein Artikel, sonst brauchen wir ne BKL...;) ist es vermutlich mit Moped wohl möglich, ich trau den eurosubventionsgestützen Kretern zu, dass sie auch diesen Weg letzten Winter für 2-Spur Fahrzeuge ausgebaut haben und die letzte Besonderheit von Loutro zerstört haben. (die wunderschöne Serpentinenstraße von Sfakia nach Anopolis hoch ist teilweise auf Autobahnbreite ausgebaut worden...) Aber ich war dies Jahr noch nicht da, also nur Vermutungen. Zu Rokwes Frage: Nein, ich glaube außer den beiden genannten gibt es keine weiteren "Orte", die nur mit dem Boot zu erreichen sind. Ich denke, die Ausgrabungsstätte von Lissos bei Sougia ist ebenfalls nicht mit dem Auto erreichbar, genauso wie einige Kapellen auf dem Verlauf des Küsten-E4, aber das sind allesamt keine Dörfer. Möglicherweise gibt es noch Kandidaten ganz im Südosten, doch dort kenne ich mich zuwenig aus. "Motorrad" ist übrigens definitionbedürftig (auch Fahrrad!), ich kenne (kannte) Trial-Fahrer, die die Samariaschlucht rauf und runter fahren würden. Aber das ist sicher nicht gemeint ;)

Da die Überschrift "Kretas Straßennetz" heißt: der Ausbauwahn hat wirklich unvorstellbare Ausmaße angenommen, zT. echte Realsatire, 25 km neue asphaltierte Straße in die Berge endet an einem (!) Schafstall, oberhalb von Sfakia wurde ein mit Radel absolut unfahrbarer Grobschotterweg mit bis zu 20% Steigung (zu einigen Schafställen) als Fahrradweg deklariert und subventioniert. Die Europameister im Mountainbiking würden es vielleicht schaffen. Wohl ehr unabsichtlich wurden aber auch einige neue Highlights geschaffen, so die neue südliche Auffahrt in die Kallikratis-Ebene und ebendahin die Strecke über Miriokefali am Nordhang des Krioneritis. -- Frente 22:26, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja der Fahradweg von Anopolis Richtung Mouri und Pachnes ist wirklich vom Feinsten. Aber es fahren tatsächlich immer mal Mountainbikergruppen durch die Berge. Nach Loutro sollte mal eine Straße gebaut werden, weil in dem Turm auf der Halbinsel ne Disko geplant war. Es hat dann wohl in Loutro ne Menge Auseinandersetzungen gegeben, die teils mit Unterschriftensammlungen und teils auch sfakiotischer ausgetragen wurden. Aber, soweit ich weiß, kommt man über Livaniana nur bis Phoinix. Lissos geht auch nur zu Fuß, aber das wohnt ja niemand mehr. Und in den Bergen gibt's sicher noch verlassene Dörfer, die im Gegensatz zu Schafställen noch keinen Straßenanschluß haben (*). Aber auch der Begriff 'Straße' ist ja auf Kreta ein relativer... -- AWI 00:47, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
(*)...aber laut Volkszählung 2001 noch 56 Einwohner ;) -- Frente 09:24, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jot vandalism as you define it

[Quelltext bearbeiten]

Other user restores Jot repeatedly, thus I reverted him again. Please tell him not to add Jot again. Thanks. For proof see: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J&diff=44959321&oldid=44951149 , and please monitor this page against these vandalisms. Someone again restored this Jot. Please help. In other article this user again readded Jot and I reverted him again: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Griechisches_Alphabet&diff=44959578&oldid=44958517 Please monitor this page too. Someone again restored this vandalism. CBMIBM 11:28, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Please tell me what you want to do in this situation - accept Jots anywhere including templates, or fight them again? CBMIBM 11:49, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mr. CBMIBM, you sure know what plonk means? Yes, I will revert "j" in Templates furtheron, and for me it's EOD, too many words have been wasted on this your one and only topic. -- Frente 13:08, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Please accept Jots because you are reverted in articles, where Jot is mentioned, especially in Griechisches Alphabet.Because you wrote:"Oh gottogott, when even good old Adam used the Yot, maybe I'll have to change my mind?" and you was reverted massively, please adhere to consensus. Thanks. CBMIBM 13:28, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Räder

[Quelltext bearbeiten]

Mal was ohne Jot: 6 - 8 Räder auf nem 3Rad. Schönen Gruß -- AWI 00:40, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

:)) dürfen wir leider nicht im Artikelnamensraum verlinken ... Gruss zurück und freu dich auf die große grüne Insel, Frente 17:08, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Tagebücher des Theodor Stephanides

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Frente, ich wollte mal nachfragen, ob du evtl. o.g. Werk kennst, bzw. ob es dir in einem Buchhandel bereits über den Weg gelaufen ist, der Arzt Stephanides hat während der Luftschlacht um Kreta auf Seiten der Allierten "gekämpft" und darüber ausführlich geschrieben. Wäre durchaus interessant, auf bald --MfG Stoffel 23:57, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kenne es nicht. Heißt das Buch so wie oben (bzw. auf Engl. "Diary of..."). Samstag will ich aus anderen Gründen sowieso in einen Buchladen und könnte nachfragen. Gruss, Frente 00:12, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wie genau das Buch heißt, kann ich dir leider nicht sagen, in dem Buch "Der Zweite Weltkrieg Von München bis Moskau" Band 1 von Riders Digest wurde aber auf ihn verwiesen, ohne Angabe eines Titels, ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mal nachfragen könntest. Dir kali nichta --MfG Stoffel 00:15, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

In welcher Sprache ist das Buch? Das würde die Auswahl der Buchläden einschränken. Einen Computer zum Nachschlagen haben die meisten nicht, man ist auf die Kenntnis des Verkäufers angewiesen, die fremdsprachigen Bestände sind sehr unterschiedlich. -- Frente 00:21, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Würde mich natürlich auch interessieren. Google findet einen Theodoros Stephanides, der 'väterlicher Freund' von Gerald Durrell auf Korfu war. Und mit Theodor Stephanides gibt es ein Gedicht [5] Der dort abgebildete Herr scheint mir aber etwas alt für einen Schlacht-von-Kreta-Kämpfer. Falls Du generell Literatur zu dem Thema suchst - hier sind ne Menge Hinweise. -- AWI 00:45, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Du schon zum Buchladen stapfst, hier noch eine allgemeine Empfehlung (bezüglich des obigen Themas) von mir:
Janusz Piekałkiewicz „Krieg auf dem Balkan, 1940-1945“.
Oder über amazon.de bestellen, aber ob die nach Myrthios liefern ...? Behandelt Kreta auch nur zum Teil. Grüße, --Oltau 02:34, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, Amazon liefert nicht nach Griechenland. Und allgemein (also was nicht Kreta betrifft) bin ich an Kriegshistorie auch nicht sonderlich interessiert. Google findet übrigens auch mit θεωδορος Στεφανιδης nichts passendes. Der alte Herr auf Korfu kann es nie und nimmer sein. -- Frente 09:21, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Das Buch heißt "Climax in Crete" (1946), hab hier eine Seite über den Arzt gefunden [[6]].--waldviertler 10:19, 18. Apr. 2008 (CEST) und hier http://en.wikipedia.org/wiki/Theodore_Stephanides--waldviertler 11:44, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke Waldviertler! Ist dann erstaulicherweise doch der alte Herr von Korfu, aber wohl nicht als Kreta-Kämpfer, sondern evakuiert vom Festland, auf Kreta in den Angriff geraten und über Südkreta entkommen. Interessant - ich setze es mal auf meine Suchliste. Danke auch für den Hinweis, Stoffel.
Frente - Amazon liefert echt nicht nach GR? Das sind ja betrübliche Aussichten. Ich könnte im Mai Bücher mitbringen, wenn Ihr was braucht. Gruß an alle -- AWI 12:04, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: wird beim brit. Amazon für 125 Pfund angeboten und woanders für US$ 328.35 :-( -- AWI 12:07, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das finde ich nun aber ein klein bisschen teuer... Amazon: das letzte mal hab ich anfang Februar versucht, was zu bestellen, ging nicht "Leider ist das Land ihrer Lieferadresse als Zustellort nicht möglich" oder so ähnlich. Hab's dann nach D schicken und mir mitbringen lassen. Ja, ist echt schade, wahrscheinlich lässt sich Amazon bei der Unzuverlässigkeit der gr. Post nicht drauf ein. Ich habe schon 2 Monate auf Päckchen gewarten. Irgendwann kommt alles an ;) -- Frente 21:26, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schau Dir mal Wikipedia:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Südosteuropa/Richtlinenentwurf an, das dürfte auch Griechenland tangieren. -- 1001 22:39, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Palekastro

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frente, die verschobene Darstellung ist browserabhängig. IE stellt verschoben dar, bei Opera ist alles ok--waldviertler 20:05, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dann kann ich ergänzen, dass Firefox auch verschiebt ;) Also: 85% aller Benutzer sehen verschoben = Handlungsbedarf. Die Gemeindeinfobox (von der wohl die Ortsinfobox ein früher Ableger ist) verschiebt nicht (mehr). Vielleicht sollte man mit der jetzigen Gemeindebox als syntaktischer Vorlage die Ortsbox nochmal anlegen? -- Frente 20:37, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Unbehagen wegen Aasgeruch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Du beschreibst auf deiner Benutzerseite einen Revert mit der Bitte um Begründung und leitest daraus allgemeine Überlegungen über Borniertheit heutiger regelfixierter Wikipedianer ab. Ich interpretiere das etwas anders. Ich kenne den Revertierenden und seine Motive nicht; wenn ich aber auf eine Änderung stoße, die mir zunächst unplausibel erscheint (das wäre jetzt in dem konkreten Fall nicht so gewesen, aber z.B. durchaus bei irgendwelchen Einwohnerzahlen, Baujahren oder so, die stärker geändert werden), dann ist Revertieren mit dem Wunsch nach Beleg etwas was ich machen würde. Allerdings revertiere ich sowas nur, wenn ich die Änderung gar nicht glaube. Bin ich mir unsicher, mache ich einen Belege-fehlen-Baustein rein und verständige nach Möglichkeit die entsprechende Redaktion / Portalgruppe. "Wikipedia-Tester", die irgendwo Unfug reinschreiben, um dann später im Heiseforum zu schreiben: "WP ist unglaubwürdig, ich habe absichtlich einen Fehler reingebaut und der ist unkorrigiert geblieben", gibts genug. Schau mal hier unter "Ein Bügelbrett zieht um die Welt". --Joachim Pense 08:10, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ach, spät nachts geht's manchmal mit mir durch... Doch du scheinst zumindest ein bisschen verstanden zu haben, was ich meine ("das wäre jetzt in dem konkreten Fall nicht so gewesen..."). Natürlich, werden unbegründet und ohne Quelle Zahlen geändert o.ä., greife ich auch sofort ein. Doch warum sollte jemand böswillig falsche Fakten über eine Planze einfügen? Natürlich sind Szenarien denkbar (Ist Protzen mit WP-Bashing im Heise-Forum so häufig?) Ich stehe dem grassierenden Quellen-Wahn für Triviales einfach kritisch gegenüber (und oute mich damit als prinzipiell ungeeigneter Enzyklopädist...). Wenn ich bei besagten Artikel noch hinzufüge, dass die angelockten Insekten etwas mit der Befruchtung der Pflanze zu tun haben, müsste es konsequenterweise gelöscht werden. Die von mir ergänzte Quelle deckt diese Aussage nämlich nicht ab!
Ich möchte einfach weiterhin Artikel wie den Schlangenwurz in der WP finden können (jeder Quellenbaustein enthält eine Löschandrohung, schon gemerkt?) und nicht nur irrsinnig gut belegte excellente Artikel über Spaceshuttle-Missionen.
Der von mir exemplarisch Angegriffene hätte einfach die Diskussionseite benutzen sollen, und nicht eine wichtige fehlende Information löschen! Das ist alles. Dass das stinkende Pflänzlein auf meiner Beobachtungliste steht, ist Zufall. Gruss, Frente 09:28, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

*schnüff*

[Quelltext bearbeiten]

… bin richtig gerührt (habs ja erst gerade bemerkt) – danke! --Pitichinaccio 00:02, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dabei war es über-über-überfällig. Liebe Grüße! -- Frente 08:56, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
wohl wahr!! -- AWI 17:48, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Willste auch mal?

[Quelltext bearbeiten]

[7] :-) --Pitichinaccio 14:10, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ähm, ich, ähh - hab ganz plötzlich einen Migräneanfall, die Tastatur ist kaputt, die Kinder müssen noch aus der Schule abgeholt werden und der Hund ist krank ... -- Frente 18:09, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mutmaßliche NK-Violation

[Quelltext bearbeiten]

Was hälst du [hiervon]? Ich wollte nur meine gute Tat für den heutigen Tag vollbringen ;-)-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 16:05, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kalamos

[Quelltext bearbeiten]

Du hast vor einiger Zeit Kalamos als (f. sg.) eingeordnet; als ich jetzt die Infobox einbaute, fiel mir hingegen ein ο Κάλαμος in die Hände. Ich habe es jetzt auf (m. sg.) geändert, bitte gegebenenfalls rückgängig machen. Tim Landscheidt 14:52, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Falls mein Edit falsch war, gebe ich die "Schuld" weiter an meine Quelle (Das Erstlingswerk von Herrn Eideneyer), in dem behauptet wird *alle* gr. Inseln auf "os" außer Poros weiblich wären. Ich würde im vorliegenden Fall aber auch mehr der gr. WP vertrauen. Mit All-Aussagen sollte man ja bekanntlich vorsichtig sein, wenn man nicht wirklich alle Instanzen kennt (Alle Schwäne sind weiß - ich pers. habe auch schon ein Päärchen Schwarze gesehen ;) -- Frente 22:48, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vermutlich ist die Insel femininum (und damit die Gemeinde), das Dorf maskulinum (ihr hättet dann beide Recht) --Pitichinaccio 23:28, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten


BK: *Einmisch* Es gibt einen Haufen nicht-weiblicher gr. Inseln, alle auf -νήσι (Δραγονήσι, Αγαθονήσι, Φαρμακονήσι) (Neutrum), genauso wie Καστελλόριζο, viele Plurale (τα Ίμια, οι Παξοί, οι Φούρνοι, οι Λειψοί, τα Ψαρά) aber auch andere auf -ος (die Herr Eideneyer wohl meinte) Άγιος Ευστράτιος und andere Heilige, Καστός (genau neben Kalamos), Βρόμονας, ja sogar Genitive (naja zumindest einer): Πατρόκλου (nahe Sounio). Nachtrag nach BK: Die Insel Kalamos ist auch selbst eindeutig Maskulinum "Ο Κάλαμος είναι μικρό νησί-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 23:31, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
BK BK :Ich will gar nicht Recht haben und das Misstrauen dem alten Eideneyer gegenüber ist auch aus anderen Gründen angebracht. Ich vermute, die gr. WP hätte ansonsten schon irgendeinen Henweis bzgl. der Geschlechtsdifferenzierung. Warum sollte der Eideneyer auch wirklich alle Inseln kennen? Nächster Stammtisch auf Kalamos? -- Frente 23:38, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
PS: Das ist genau das was ich mit dem anmokiertem "Unwohlsein" auf meiner BS meine: Hauptsache, man hat eine Quelle, wie falsch die ist, ist dann nebensächlich (und wie richtig das mangels Quelle gelöschte ist, auch). Καταλάνaτε; Frente 23:45, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
PSPS: @Lefcant: auch die gr. WP kann falsch liegen: auch Glossologia-Studenten aus Thessalonìki kennen nicht alle Inseln... hier ist leider OR gefragt. -- Frente 23:50, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Auf der Homepage der Insel ist auch von ο Κάλαμος die Rede, die werdens doch wohl wissen ;-)-- Lefcant Ϡ Ἡ γνώμη ὑμῶν 00:24, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich glaubs ja auch... wollte nur noch mal auf die Diskrepanz zwischen "bequellt/unbequellt" und "richtig/falsch" hinweisen. Die *falsche* Info hatte eine Quelle. Quellen können aber auch falsch sein. Aber *richtiger* OR würde gelöscht werden (nicht konkret in diesem Fall, er dient mir jetzt nur als Aufhänger, da ich selber mal die falsche Info aber mit Quelle im Hintergrund eingetragen habe. Hätte mir Nikos von der Hafenbar in Kalamos gesagt, es ist maskulin, gilt das nix, die in diesem Punkt falsche Magisterarbeit von XYZ würde aber gelten). Das geht jetzt aber vielleicht etwas weit ab vom Thema hier. Mein "Unbehagen" halt. Kalamos ist maskulinum. Punkt. -- Frente 00:45, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bei diesem Fazit bin ich ja beruhigt :-). Ich hätte allerdings auch Bedenken gegen die Informationen von Nikos von der Hafenbar, nachdem hier vor ein paar Monaten einmal eine Lokaljournalistin an einer Stadtrundfahrt für Touristen teilgenommen hat :-). Tim Landscheidt 02:55, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
:)) Wieso? Ist doch alles irgendwie wahr. Den "Männerkindergarten" finde ich sehr schön. Und die Petersilie, die per Fleurop gebracht wird, auch. -- Frente 08:26, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Personalausweis enthielt, wahrscheinlich aus einer (nicht angegebenen) Quelle ähnlicher Qualität, einmal den Hinweis, dass bis zu der Wende in Berlin das Nichtmitführen eines Ausweises mit der Todesstrafe bedroht war (ooops!). Bei solchen Fällen finde es dann wichtig zu wissen, ob die Recherche in dem (wiederholbaren) Gang in eine Jurabibliothek bestand oder einem Bierchen mit einem G. I. Genauso würde ich viele Reiseführer als Quellen auf eine Stufe mit Nikos von der Hafenbar stellen, denn diese sammeln häufig auch nur Gossip oder versuchen ein paar Hundert oder Tausend Jahre Ortsgeschichte in drei Sätze zu packen. Oder anders: Es kommt auf den Einzelfall an :-). Tim Landscheidt 13:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Deinen letzten Satz kann ich nur unterstreichen (und habe es getan). Die Quellenfrage ist sehr oft für alltägliche Dinge schwieriger als für hochkomplexe Themen. Alle Quellen können falsch sein, Lehrbücher, Reiseführer, Karten - natürlich auch N. aus der Hafenbar. Um wieder zum Ausgangspunkt zurückzukehren: Was das Wortgeschlecht eines gr. Dorfes oder einer Insel angeht, würde ich allerdings dem Nikos mehr trauen als dem dt. Reiseführer oder dem WP-editierenden Studenten aus Thessaloniki. Der Nikos wohnt schließlich da und spricht die Sprache. In diesem Einzelfall wäre (die Webseite zu Kalamos hat uns ja aus dem Dilemma gerettet) der OR mit N. aus der HB die reputablere Quelle. Ich warte auf den Tag, an dem ich das in einem Ref-Link erscheinen lassen kann ;) -- Frente 20:47, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Hey Frente, ich würde gerne wissen, wie es um mündlichen Quellen steht, ich nehme an, das Problem hattest du auch schon öfter, die Leute wissen noch über die letzten Jahre Bescheid, bzw. meist ältere Führer eines Museums erteilen Auskunft, darf deren "Überlieferung" eingebaut werden, wie sind solche Quellen zu kennzeichnen, denn oft sind die Reiseführer die einzigen Aufzeichnungen, oder entsprechende wissenschaftliche Arbeiten nicht mehr zu bekommen. Konkret: ich möchte gerne die Geschichte Kissamos beschreiben, habe aber mit Reiseführern nur eine mangelhafte Quelle und die griechischen Quellen sind für mich nicht zu verstehen (meine Eltern werden wohl kaum bereit sein, die Bücher nochmal durchzulesen...). Allerdings habe ich einige Freunde beim örtlichen Museum, die mir zwar keine schriftliche Quelle geben werden können, die aber mit den Archäologen zusammenarbeiten und daher über einen guten Kenntnisstand verfügen. Danke schonmal für die Mühe, diesen ellenlangen Text zu lesen ;) lg --MfG Stoffel 20:51, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Genau dies Problem versuche ich ja weiter oben etwas provokant zu klären. Ich glaube, eine konkrete Richtlinie dazu gibt es nicht. Zumindest früher gab es mal einen Passus, dass auch "Augenschein" als Quelle zulässig ist und als solcher vermerkt werden kann. Zumindest wenn du deutlich vermerkst, dass die Quelle eine private, mündliche Übermittlung ist (Ohrenschein?), sollte es meiner Meinung nach zulässig sein. Vor allen, wenn keine anderen Quellen vorliegen oder möglich sind (Kriegsereignisse!) Doch das sehen sicher nicht alle so hier. Und falls es doch Quellen gibt, sind die genauso ermittelt worden - als privates Interview, allerdings veröffentlicht im Journal XYZ.
Einige meiner Beiträge hier sind so entstanden, die Mühle von Myrthios, der Tunnel von Plakias. Das sind aber allesamt keine sensiblen Themen, es interessiert kaum jemanden, die Quellenfrage wird nicht gestellt. Wer anderes als die Dorfbewohner könnten was über die undokumentierte Mühle sagen? Warum sollten sie mir Mist erzählen? Übrigens ist dein Text beileibe nicht lang ;) -- Frente 21:08, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke wieder mal für die schnelle Antwort!--MfG Stoffel 22:14, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, daß bei so einem Vorgehen gerade die Zusammenarbeit in einem WP-Projekt ganz gut davor schützt, daß da Unsinn bei raus kommt. Wir lesen ja hier wahrscheinlich alle ziemlich viel im GR-Bereich quer und würden dann nachfragen oder Quellen suchen. Ist doch auch eine Art der Qualitätskontrolle, zumindest für die nicht so sensiblen Bereiche. -- AWI 22:20, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Genau das denke ich auch! Einer One-Man-Veranstaltung würde ich auch nicht trauen. Und das ist das hier ja gottseidank auch nicht. Aber manchen reicht das eben nicht. Ich möchte da an den "Ist Mochlos eine Insel"-Streit erinnern, wo mir (zurecht) "keine Quelle" vorgeworfen wurde. Ich hatte sie einfach nur gesehen... (... und was machen all die weißen Elefanten da draußen? ;) Aber nu gibts ja eine Fotole. -- Frente 22:27, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde bezüglich dieser Frage unten unter "Zusammenfassung und Quellen" einfach angeben: "(Mündliche) Auskunft erteilt durch ...". Wobei dann wohl bestimmten Auskunft erteilenden Personen, wie Mitarbeitern eines Museums zu Fragen der Geschichte, höhere Glaubwürdigkeit unterstellt werden könnte, als irgendwelchen Privatpersonen, auch wenn deren Auskünfte richtig sein sollten. Schließlich kann man sich zur Überprüfung der Quellen in solchen Fällen auch jederzeit an diese Einrichtung, in diesem Fall das Museum, wenden. Gruß, --Oltau 04:43, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nach Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige_Informationsquellen? sind Augenzeugenberichte keine hinreichenden Quellen. Man müsste den Augenzeugenbericht geeignet veröffentlichen und das dann zitieren. Einfach eine mündliche Quelle oder eigene Beobachtung anzugeben, fällt wohl unter Theoriefindung --Joachim Pense 06:45, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Stimme Dir ja soweit zu, nur eine Veröffentlichung ist ja schließlich auch keine Gewähr für die Richtigkeit. Eine Theoriefindung, die veröffentlicht wurde, bleibt schließlich auch eine. Warum sollte sie den Vorrang finden gegenüber einer (möglichen) mündlich angegebenen Wahrheit? --Oltau 06:57, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das wird in den entsprechenden Richtlinienseiten genauer erklärt. Die Plattform, wo die Theoriefindung veröffentlicht wurde (z.B. eine Fachzeitschrift) hat ihre eigenen Mittel, die Spreu vom Weizen zu trennen, die die WP nicht hat. Wird die entsprechende Quelle hier angegeben, dann ist die Herkunft der Information nachvollziehbar; und die Qualität von Quellen wird ja ebenfalls differenziert. Die Wahrheit ist nicht das primäre Kriterium. in der WP wird keine wissenschaftliche Diskussion betrieben, dazu ist sie nicht geeignet. --Joachim Pense 07:16, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
JP: Für gewisse Dinge gibt es keine "Plattform". Leider werde ich heute keine Zeit haben, in die Diskussion weiter einzusteigen, obwohl mir das Thema sehr wichtig ist und förmlich unter den Nägeln brennt. Nicht nur wegen [deswegen]. Also tut euch keinen Zwang an und diskutiert fleißig, auch wenn ich mich nicht zu Wort melde. -- Frente 07:24, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
In en:Wikipedia:Verifiability steht ein Jimbo-Wales-Zitat: "I can NOT emphasize this enough. There seems to be a terrible bias among some editors that some sort of random speculative 'I heard it somewhere' pseudo information is to be tagged with a 'needs a cite' tag. Wrong. It should be removed, aggressively, unless it can be sourced." --Joachim Pense 07:38, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn sich die WP nicht an das Prinzip "The threshold for inclusion in Wikipedia is verifiability, not truth" halten würde, würde sie binnen kurzer Zeit von Spinnertheorien überflutet werden. Bei wenig kontroversen Themen wie Namen von Schluchten auf Kreta oder Erscheinungsjahren Mainzer Rosenmontagszugplaketten kann man hier wohl laxer rangehen. Allerdings ist das ein Spiel mit dem Feuer. --Joachim Pense 07:38, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bevor ich mich vom Acker mache, noch ein Stichwort: Sollte man nicht zwischen Theoriefindung und Original Research differenzieren? Schade, dass ich grad heute nicht kann, Mist! -- Frente 07:39, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, warum man das englische Original Research in der deutschen WP mit Theoriefindung wiedergegeben hat. Ich vermute, dem ging damals eine längere Diskussion voraus. Inhaltlich (was die in den Artikeln beschriebenen Prinzipien angeht) sind die Unterschiede wohl gar nicht so groß, aber die Namen suggerieren Verschiedenes - bei Theoriefindung denkt man an Interpretation, bei Research an Fakten. Ich finde die Wortwahl in der englischen WP klarer und sinnvoller. --Joachim Pense 07:53, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es gibt oft eine Diskrepanz zwischen Fakten und veröffentlichter Darstellung. Da die Frage oben speziell auf eine Anwendung bezüglich geografischer Orte abzielt, hier mal zwei Beispiele:
Bei Anlegen des Artikels Megalopotamos musste ich feststellen, dass die mir zugänglichen veröffentlichten Beschreibungen als Quelle des Baches die Kourtaliotiko-Schlucht angaben. Ich selbst ging vorerst irrig davon aus, dass entsprechend die Hauptquellen in der Schlucht entspringen würden, obwohl ich auch den Bachlauf am nördlichen Schluchteingang kannte. Frente und Pitichinaccio ermittelten kurz darauf, dass das weitaus meiste Wasser des Baches aus der nördlichen Ebene durch die Schlucht hindurch zur Südküste Kretas fließt, und nur einige Quellen recht wenig Wasser dem Bachlauf in der Schlucht zuführen. Auch auf Satelliten-Bildern bei Google-Earth sind die Zuflüsse in der nördlichen Ebene erkennbar. Sollen wir nun die sich als falsch herausgestellten Veröffentlichungen als Grundlage des Artikels nehmen oder nicht lieber das durch eigene Recherche als richtig erkannte, wovon sich ja jeder vor Ort selbst überzeugen kann. Als Quellangabe kann hier nur die eigene Kenntnis genannt werden.
Gleiches gilt im Fall Wuhle. Deren Quelle war im Artikel auf Grundlage von Veröffentlichungen im Internet ebenfalls falsch angegeben. Ich selbst kannte den Oberlauf der Wuhle auf dem Gebiet des Ahrensfelder Friedhofs. Eigene Recherchen ergaben, dass Kopien von Flurkarten in der Friedhofsverwaltung und der Gemeinde Ahrensfelde existieren, die den Lauf der Wuhle auf dem Friedhofsgelände bezeichnen. Trotzdem sehen die Gegebenheiten vor Ort heute nochmals anders aus, da oberhalb der Quelle der Wuhle Wasser in den Quellgraben geleitet wird, dass aus einem in den 1990er Jahren angelegten Regenauffangbecken stammt. Wieder keine veröffentlichte Quellangabe, aber objektiv vorhanden und vor Ort überprüfbar.
Auch im Fall geschichtlicher Daten, die Stoffel zum Artikel Kissamos in einem Museum recherchieren will, steht dem aus meiner Sicht nichts entgegen. Auch wenn über die Geschichte des Ortes noch nichts veröffentlicht wurde, sind doch solcherart Informationen nachprüfbar, da es sich bei einem Museum um eine öffentliche Einrichtung handelt. Die größere Schwierigkeit, das durch andere prüfen zu können, sehe ich ja auch, nur ist sie deshalb doch nicht unmöglich. Es wäre jedoch ein Armutszeugnis, wenn in Wikipedia nur veröffentlichte Informationen nutzbar seien und man damit viele Sachverhalte gar nicht, nicht ausreichend oder sogar nur falsch darstellen könnte. --Oltau 18:53, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und dann kommt der nächste und beweist, dass die Relativitätstheorie falsch ist. --Joachim Pense 20:12, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Joachim, deine letzte Bemerkung ist recht unsachlich, es geht hier nicht um die Relativitätstheorie oder ähliches sondern zum Grossteil um kleine Allerweltsfakten, zu denen es entweder gar keine Veröffentlichungen gibt, oder die Veröffentlichungen augenscheinlich falsch sind. Außerdem möchte ich zu bedenken geben, dass wir zumindest einen exzellenten Artikel haben, der zum Grossteil auf OR basiert, allerdings sehr wissenschaftlich und ordentlich: die Bücherverluste in der Spätantike. Doch das ist nicht damit zu vergleichen mit dem, um das es hier geht: dass zB jmd. den Namen irgendeines Flüsschens oder Dorfes eroiert. Wenn ich vor Mochlos stehe und sehe, dass das eine Insel ist, dann revertiere ich denjenigen, der behauptet, es sei keine, weil sein Atlas es anders eingezeichnet hat - auch wenn ich keine weitere Quelle als meine eigenen Augen habe. Und wenn ein späterer deutscher Griechischprofessor eine Insel irrtümlich in die Kategorie der grammatisch weiblich packt, sie nach Aussagen der Inselbewohner aber männlich ist - was würdest du wählen? Die falsche bequellte Info oder die unbequellte richtige? Unterschlagen der Info geht nach unseren selbstgesetzten Maßstäben nicht, da wir den m/f/n -Lemmazusatz haben, der irgendwie gefüllt sein muss.
Und auch wenn jemand schreibt: "die Dorfbewohner von XY erzählen dass 1945 das und jenes passiert ist" ist das für mich auf dem gleichen Level wie "die Bachblüten-Therapie beansprucht für sich dass blablabla". Es wird etwas referiert und dokumentiert - aber nicht eine Wahrheit behauptet (Wobei ich pers. den Dorfbewohner definitiv mehr Glauben schenken, würde als den Bachblütlern ;) -- Frente 23:37, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe schon das Dilemma. Aber wenn wir in scheinbar harmlosen Bereichen OR erlauben, dann öffnen wir die Tür für nicht harmlose Bereiche. Wenn du in die WP schreiben darfst, "Mochlos ist eine Insel, ich habe es selbst gesehen", warum darf dann nicht jemand anders schreiben, "der Kreationismus stimmt, Gott hat es mir selbst gesagt?" Und bei den Dorfbewohnern 1945 sieht man ja schon die Probleme entstehen. Da kann jeder unter Berufung auf undokumentierte Dorfbewohner alle möglichen Behauptungen in die Wikipedia stellen. Was die Bachblütler angeht: Es geht nicht darum, ob diese oder die Dorfbewohner recht haben. Die Behauptung, dass die Bachblütentheorie dies und das für sich beansprucht, ist dokumentiert. Die Behauptung, dass die Dorfbewohner dies und das behaupten, nicht. --Joachim Pense 06:56, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und was die Wasserzufuhr eines Baches angeht, wo du aufgrund von Augenschein einen Fehler in der dir zugänglichen Quelle vermutest - vielleicht, hypothetisch, kann dir ein Geograph erklären, warum aus irgendwelchen fachlichen Gründen die Quelle und nicht der Augenschein richtig sind. Letztlich muss sowas im wissenschaftlichen Diskurs geklärt werden. Im enzyklopädischen Diskurs kann man allenfalls feststellen, dass es in den Quellen zu irgendwas mehrere einander widersprechende Aussagen gibt, und durch Bewertung der Quellen eventuell einer Version den Vorzug geben. --Joachim Pense 07:08, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zwischen Mochlos und dem Kreationismus liegt ein großer Unterschied, den du nicht berücksichtigst: Die erste Aussage ist nachprüfbar, falsifizierbar, jeder hat die Möglichkeit, nachzuschauen. Und so trivial, dass ein wissenschaftlicher Diskurs sich erübrigt. Auch die Wortgeschlechter sind überprüfbar.
Bei historischen im Interview gewonnenen Aussagen wird es zugegeben problematischer, da gebe ich dir recht, man könnte es missbrauchen. Da setze ich wissenschaftlich unzulässigerweise meinen "gesunden Menschenverstand" ein und schätze eine Aussage wie "Die alte Wassermühle arbeitete noch bis in die 1960er Jahre" als unproblematisch ein - Eine Motivation zum Missbrauch ist gar nicht denkbar. -- Frente 09:47, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, mit etwas gesundem Menschenverstand kann man sicher "unter dem Radar" unbürokratisch vorgehen. Andererseits habe ich Bauchschmerzen, dass sich auf diese Weise unbestätigte Gerüchte und urbane Legenden fortsetzen (von Schlimmerem jetzt mal abgesehen); insbesondere in Situationen, wo der Fehler plausibler aussieht als die Wahrheit. Einerseits, andererseits - warum ist das Leben nur immer so kompliziert... --Joachim Pense 09:57, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eine Anmerkung noch zu den Benamsungs-Fragen speziell in Griechenland: Irgendwann, irgendwo gab es mal Diskussionen darüber, dass hier tatsächlich viele geographische Objekte gar keinen Namen haben. (Oder alle den gleichen ;) Das ist natürlich für Geographen und Verwaltungsbeamte ein unhaltbarer Zustand, so dass viele belegbare Namen "erdacht" sind. Zudem wird in Gr. auch offiziel sehr grüßzügig mit der Wahrheit umgegangen. Davon sind aber auch Objekte betroffen, die tatsächlich einen Namen haben - allerdings einen anderen, der belegbare Name also falsch ist, falsch geschrieben, falsch betont oder ganz und gar. Da all diese Objekte keinem größeren wissenschaftlichen Interesse unterliegen, sprich - es keine anderen Quellen gibt, ist OR tatsächlich die einzige Möglichkeit, die Fehlinfo zu korrigieren. Rosinenpickerei? - Nein, evt. bilden wir hier ein Lemma damit. Würde dann der falsche (aber bequellte) Name benutzt, wäre das erst recht TF bzw. Begriffsbildung. -- Frente 10:46, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wo diskutiert man solche Fragen WP-weit am besten? In Wikipedia:Fragen zur Wikipedia? Oder im Wikipedia:Café? Oder woanders? Oder gar nicht und operiert im Untergrund? Das von dir beschriebene Problem sieht ja nicht unbedingt wie eines aus, das nur Griechenland betrifft (und dann auf der dortigen Portaldiskussion oder eben hier behandelt werden sollte), obwohl es natürlich zu den verbreiteten Klischees über das "Griechische System" passt. --Joachim Pense 12:35, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht dort? Das Problem ist doch: Eine Enzyklopädie sollte wahrheitsgemäße Angaben enthalten oder bei strittigen Problemen alle damit zusammenhängenden Ansichten angeben. Wenn ein Sachverhalt veröffentlicht ist, heißt das jedoch nicht automatisch, dass er so auch richtig oder wahr dargestellt ist. Kriterium für die Enzyklopädie sollte also nicht die Nachprüfbarkeit anhand einer Veröffentlichung sein, sondern die Nachprüfbarkeit im Allgemeinen. Bei Namensfragen helfen so z. B. Fotos von Orts- oder Hinweisschildern vor Ort, auch Recherchen in Verwaltungen (z. B. Flurkarten in Katasterämtern, nachprüfbar ebenda). Fotos sind ebenfalls geeignet, Beschreibungen von Örtlichkeiten zu bestätigen, die noch nirgendwo veröffentlicht oder auch falsch dargestellt wurden. Beispiel: Foto des Megalopotamos bei Koxare oberhalb der in Veröffentlichungen angegebenen Quelle (nachprüfbar vor Ort). In diesem Sinne würde ich auch geschichtliche Aussagen akzeptieren, die durch Ausstellungsstücke in Museen (anhand dortiger Beschreibungen) belegt werden. Die Nachprüfbarkeit ist auch hier gegeben. Insofern wäre eine Abänderung von Wikipedia:Belege schon sinnvoll. --Oltau 22:22, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Uiuiui. Kannte ich noch nicht. Wird mir größtenteils schwindelig dabei. "Die Belegpflicht ist indisputabel" = Aufforderung zum Löschen von 80% der WP (Über den Bereichstellerrand schauen!) Nach meiner Erfahrung (und ich bin immer noch zum größten Teil Leser und nicht Editor) ist das Gros der WP-Artikel im wissenschaftlichen Sinne nicht hinreichend belegt und in meinen Augen ist das auch ok. Für mich ist das kein Minus sondern ein Plus, siehe Eierkocher. Ganz ohne Belege. Für mich als Nicht-Eierkocher-Spezialisten trotzdem informativ. Nach der Beleg-oder-Löschen Forderung gäbe es den Artikel gar nicht. Ich bin für behalten (wirklich vollkommen wahlloses herausgegriffenes Beispiel - habe über die Vorschau-Funktion nachgeschaut, ob es den Artikel überhaupt gibt. Ist aber nicht schwierig in meinem Sinne Beispiele zu finden). Bestreitet irgendwer die Richtigkeit des bei "Eierkocher" ausgesagten? Könnte irgendjemand, des dies nicht tut, Belege anbringen? Die allerallermeisten WP-Artikel haben eben *nicht* die Aura von Bachblüten, Kreationismus oder Relativitätstheorie;) -- Frente 00:43, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hier noch etwas zum Thema – Zitat: Mir geht es um eine andere Frage: Wenn über 50% der Journalisten Wikipedia Foundation statt Wikimedia schreiben, sind wir dann nicht in der Verantwortung, den Artikel auf seinen nach reputablen, unabhängigen Quellen "richtigen" Namen zu verschieben? Nachschauen auf der Website der Organisation selbst wäre ja "original research". Ich höre Proteste.--Joachim Pense 15:43, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Die Sekunden musst Du dezimal angeben, wenn 1" nicht genau genug ist :-). Tim Landscheidt 00:27, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sehr aufmerksam! Wie denn, nur die Sec. dezimal oder die gesamte Angabe? Und wie rechne ich überhaupt um? Nicht dass noch jemand mit seinem schwerem Rucksack im Olivenmühlenabwassertümpel versinkt! ;) -- Frente 07:28, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bei {{Koordinate Artikel}} in der Form „…49_45_34.85_N_6_38_38.47_E…“. Wie Du die „Mikrosekunden“ umrechnest, hängt davon ab, woher die Daten kommen. Ich verwende seit einiger Zeit nur noch {{Coordinate}}. Damit muss ich bei Google Maps nur die ll-Werte aus der URL kopieren, und sowohl die Position als auch die Darstellung stimmen. Tim Landscheidt 10:54, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stil - so besser?

[Quelltext bearbeiten]

Viel besser! Danke! --Joachim Pense 14:31, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kleine Hilfe erwünscht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Frente! Weißt Du, wo sich die Ruinen von Lasaia genau befinden und wie das kleine Örtchen dort nordöstlich der Insel Traphos (oder wie immer sie heute geschrieben wird ;-) ) heißt? Habe dort mal die Lage der antiken Stadt eingefügt, wäre aber über eine entsprechende Korrektur der Koordinaten dankbar. Grüße, --Oltau 14:10, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin am Örtchen der eingezeichneten Koordinaten tatsächlich schon ein paar mal hergekommen, Ruinen sind mir leider nicht aufgefallen. Das heißt aber garnichts, da ich damals kaum auf sowas geachtet habe, auch auf Ortsnamen nicht. An einen Strand in dieser Gegend, an dem der Apostel Paulus gelandet sein soll, entsinne ich mich allerdings. Die superwinzigen Örtchen am Schotterweg zwischen Lendas und Kali Limenes (selber ein winziges Örtchen) hatten 2001 vermutlich auch noch gar keine Ausschilderung. Die Insel kann heute nur als Τραφος (Trafos, F.Sg.) bezeichnet sein. Sie muss früher noch kleiner gewesen sein, da Südkreta sich ja gehoben hat.
Leider ist die nächste WE-Tour schon verplant und geht in eine andere Richtung. Aber von Pitsidia nach Lendas wäre auch mal wieder eine schöne Tour, vermutlich ist die Straße in der Zwischenzeit sogar asphaltiert... -- Frente 21:33, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nun gut, dann muss das erst mal offen bleiben. Bei Google-Earth sieht man dort keine Ruinen (noch zu schlechte Auflösung, sie sollen ja auch noch nicht ausgegraben sein). Vielleicht ist der Ort in der Road-Editions-Karte genauer eingezeichnet, doch ich habe leider nur die Ausgabe von West-Kreta ... Gruß, --Oltau 23:01, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ach, noch `ne kleine Frage, so aus`m Bauch ´raus. Sicher, dass Finikas nach den Palmen benannt ist und nicht auf das historische Phoinix zurückgeht und damit auch nach den Namensgebern für die Palmen, den Phöniziern benannt sein könnte? (mal was zum Grübeln ;-) ) --Oltau 23:17, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du meinst, was zum Theoriefinderln? Finikas ist nur indirekt nach den Palmen benannt, Namensgeber ist die Klosterruine Finikas oberhalb von Souda. Ob das Kloster selber so hieß oder die Örtlichkeit (Flurname) weiß ich nicht. Und in diesem Tal stehen tatsächlich sehr viele Palmen (die gleiche Sorte wie in Preveli), früher, bevor alles für Oliven eingenommen wurde, sicher noch viel mehr. Also Palmen --> Kloster --> Gemeinde.
Die Ethymologie von Phönizier verweist auf ein mit der Palme gleichlautendes altgr. Wort, welches purpur, blutrot bedeutete. Inwieweit und ob das nun mit Palmen zusammenhängt: keine Ahnung. Witzigerweise zeigt auf der Karte Bild:PhoenicianTrade.png eine phönizische Handelsroute direkt nach Vai --> Palmen. Aber im Zusammenhang mit kretischer Geschichte sind mit die "Blutroten" bislang noch nicht untergekommen. Doch vielleicht ist ja die Planzengattung nach ihnen benannt? Oder man kann auch mit Palmen rot färben? -- Frente 00:11, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
So ein bischen Theoriefindung macht doch Spaß (zumindest auf den Disk.seiten). Von der Klosterruine weiß ich auch. Diese ist scheinbar aber nach dem antiken Ort Phoinix (an gleicher Stelle? deshalb der Flurname?) benannt. Muss ich zu Hause mal ´raussuchen, steht in einem "Historischen Atlas". Der Name dieses altgriechischen Ortes wiederum könnte auf die (dort - nahe Souda - vorhandenen) Palmen zurückgehen, aber auch auf eine phönizische Kolonie hinweisen, was nicht abwegig wäre auf Grund der Lage. Phönizien soll ja auch "Land der Palme" (siehe hier) bedeuten. Das Nest muss jedoch so unbedeutend gewesen sein, dass sich bisher noch niemand eingehend damit befasste - soweit ich weiß ... Möglich also: Kleine phönizische Kolonie --> von den auf der Insel lebenden Griechen (Dorern) Phoinix genannt --> daraus entstandener Flurname nach Aufgabe der Siedlung --> dort gegründetes Kloster nach dem Flurnamen benannt --> in Erinnerung an das Kloster Benennung der Gemeinde Finikas. Was die Palmenart betrifft, denke ich, dass möglicherweise die Phönizier die Dattelpalmen kultivierten und im Mittelmeerraum verbreiteten, weshalb diese Palmenart dann bei den Griechen den Namen "Phönizische Palme" - "Phoinix" bekam. Gruß, --Oltau 00:33, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In der Apostelgeschichte werden übrigens sowohl Lasäa als auch Phönix erwähnt, auch wenn ich als Atheist das eher unter Mythen einordnen würde. Von der Lagebeschreibung her könnte das stimmen. --Oltau 05:09, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon dabei sind: Es gibt ja auch noch den mytischen ägyptischen Vogel Phönix. Also: Nachdem der aus der Asche wiederauferstand flog er gen Westen und machte oberhalb von Souda eine Bruchlandung. In Andenken an den armen, in einem blutroten Feuerball verglühenden Riesenvogel nannten sich die dort siedelnden Semiten "Phönizier", die später einfallenen Griechen benannten dann nach denen die dort wachsenden Palmen, dann kam Paulus, machte ebenfalls eine Bruchlandung und gründete als Dank für sein Überleben ein Kloster, was er nach den Bäumen benannte. Später wurde die heutige Gemeinde ... ;) -- Frente 10:19, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Köstlich. Wir werden Finikas in der großen Weltgeschichte schon unterbringen. Aber ernsthaft: der Name muss nicht unbedingt von den Palmen herrühren. Leider hat sich bisher noch kein Archäologe dran gemacht, Phoinix zu lokalisieren und danach, wie nach Troja, zu buddeln. Muss man also mit Halbwahrheiten (Mythologie) leben ...Die Angabe von Phoinix als Hauptort der hellenistisch-römischen Zeit an der Küste bei Souda befindet sich übrigens in "Der große Atlas Weltgeschichte", Orbis Verlag München, Seite 10. Dort südöstlich von Anopolis (Landesinnere), östlich von Aradea (Landesinnere) und Tarrha (Küste bei Nomikiana). Gruß, --Oltau 12:50, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich auch ein bißchen beim Theoriefinden mitspielen darf - wir hätten ja da auch noch Phoinix kurz westlich von Loutro. Und das liegt dann leicht südwestlich von Anopolis (Landesinnere), östlich von der Aradena-Schlucht und östlich von Tharra (Küste bei Ag.Roumeli). Sind die Kreter jetzt so einfallslos bei ihren Ortsbezeichnungen oder was schließen wir daraus? -- AWI 17:22, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Einfallslos würde ich nicht sagen. Naturgebunden, religiös, pragmatisch. Und manchmal ein bisschen spinnert. Kalte Quelle, Drei Platanen, Verbrannter Wald, Heilige Anna, Toter Hase - von allem was dabei. Und Palmen natürlich auch - oder Phönizier. -- Frente 00:26, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fortsetzung Astragalus angustifolius

[Quelltext bearbeiten]

So, erstmal noch Danke für die Blumen und für den Hinweis auf die Kreta-Flora, die wahrscheinlich Übergepäck verursachen würde (das passiert sonst nur bei der Rückreise). Dein allerdings hatte ich schon richtig verstanden - nicht als Kritik. Kreta (Südküste!) ist als Zeit zum Relaxen geplant. Bio-, Geo- und sonstige Logien nur en passant, sonst zieht sich der Geaster den Groll von sieben weiteren Vertretern der Spezies Homo sapiens zu. Wenn Dein Domizil auf meinem täglichen Weg ins Wasser liegt, würde ich aber gerne mal kaliméra sagen... -- Geaster 17:00, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar ein paar km vom Wasser weg - aber nicht allzuweit: Koordinaten auf der Benutzerseite. Und wenn es sich ergeben sollte: ich würde mich freuen, ein Mitglied der Subspezies "Geaster" begrüßen zu dürfen (incl. weiteren 7 Vertretern ;). -- Frente 00:51, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
O.k., Länge und Breite sind schon in die Straßenkarte übertragen. Wenn wir in der Nähe sind, schneien wir mal kurz herein. Bis dahin kannst Du gern weiter die kretische Flora und Fauna auf den Chip bannen und im Netz präsentieren - als Reisevorbereitung für den Geaster 08:11, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wieder mal Schreibweise (aus aktuellem Anlass)

[Quelltext bearbeiten]
Drymiskos
Drymiskos mit y aber falscher Betonung

Wenn Du mal Lust hast, Dir Dein Bike zu schnappen und über die Große Brücke (μεγάλη γέφυρα) über den Megalopotamos acht Kilometer östlich zu fahren, vielleicht bekommst Du dann die richtige Schreibweise des Ortes heraus: Δρύμισκος oder Δριμίσκος. Habe wieder verschiedene Karten, erste Version (Δρύμισκος) nach „Crete Touring Map“ (Mediterraneo Editions), zweite Version (Δριμίσκος) nach „Western Crete“ (Road Editions) und Karte im Reiseführer „Plakias“ (Selena Verlag, sowohl deutsche als auch griechische Ausgabe). Gruß, --Oltau 20:02, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Anavasi-Karte mischt die beiden Versionen und schreibt Δρίμισκος. Die gr. Wp dito. Grußr -- AWI 20:59, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Grund mehr, Frente in Form zu halten ;-) . --Oltau 23:10, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich war gerade heute mittag da (zufuß ;), deshalb auch die oben erwähnten Edits von mir. Die Schreibung ist mit vorn mit y, die Betonung liegt auf der ersten (bzw. drittletzten) Silbe. Es existieren tatsächlich falsche Straßenschilder, inzwischen zwar alle mit y, aber mit Tonos auf der zweitletzten Silbe. Die Info ist natürlich klassischer OR und daher hier eigentlich nicht zu verwerten. Aber unsere Gesprächspartner unter der uralten Platane auf dem Dorfplatz sollten es wissen, einer schien mir recht belesen und wusste auch sofort, worum es ging, als ich ihn nach der Betonung und den Schildern fragte: κάνανε λάθος, "sie haben Fehler gemacht". Also korrekt ist Δρύμισκος. Es wohnen übrigens noch genau 35 Leute dort. Ein sehr schönes Dorf, dessen Hauptstraße ΕθΝΙΚH ΑΝΤΙΣΤΑΣΗ heißt. Der Name ist übrigens (F.Sg.) und bedeutet eventuell "Bewaldet" (mit der Ethymologie bin ich inzwischen immer sehr skeptisch). Das Dorf ist auf und um eine noch immer heftig sprudelde Quelle gebaut, aus der sich die erwähnte Platane direkt bedient.
@Oltau: Bei der Hitze mit dem Rad da hoch? Nein danke. Meine "Form" ist sowieso auf dem Tiefststand seit Jahren, muss das Berg-Radel erst mal wieder flicken ... -- Frente 00:34, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nachmittags kann man dort schon im Schatten fahren (siehe Bild oben). Aber ist ja dann dank OR schon geklärt. Grüße, --Oltau 07:52, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Foto lässt die Ethymologie mit dem "bewaldet" sehr glaubhaft erscheinen ;) Was es aber nicht zeigt, ist der *Aufstieg* aus dem Flußtal, der auch nachmittags in der prallsten Sonne liegt. -- Frente 09:16, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich hast Du recht, kenne die Strecke nur in der Gegenrichtung (beim ´runter fahren) und mit Auto + Klimaanlage. Nichts für ungut ;-) . Bei der Betonung habe ich noch Zweifel, vielleicht gibt das Schild ja doch die richtige an?! Klingt irgendwie besser ... Gruß, --Oltau 20:35, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Könnte aber sein, daß beides geht: GTP schreibt Drimiskos und Drymiskos, und bei google stehts y:i. 18:2.420 -- AWI 20:55, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

'Türlich klingt's für Deutsche auf der zweitletzten Silbe besser (So wie auch bei Rethímno, Rodakíno oder Chanía ;) Ich traue aber doch lieber den Dorfbewohnern, dass sie wissen, wie der Name ihres Dorfes betont wird. @AWI: Gib bei Google mal mit griechischen Buchstaben ein. y:i = 386:223 Und dann zieh noch die WP_Clones mit unseren alten Artikelversionen ab. -- Frente 23:04, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Griechen schreiben es übrigens auch falsch, dann aber mit der "richtigen" Betonung, siehe hier und hier. --Oltau 00:11, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten