Benutzer Diskussion:Keuk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Keuk in Abschnitt Commons für Halle 24 trennen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Cecil 13:45, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte füge in Artikel nur Kategorien ein, die existieren. Auch Überschriften, bei denen dann kein Text darunter steht, bitte weglassen. Und noch ein dritter Hinweis: die WP:WEB, die erklärt, welche Weblinks wo zulässig sind. -- Cecil 13:45, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch ein Tip: WP:KAT, falls du für die kroatischen Kloster auch eine Kategorie erstellen willst. -- Cecil 15:45, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Danke! Da es erst drei Artikel in der Kategorie sind (und von mir auch nicht mehr werden), halte ich die Kategorie in der Tat für nicht sehr sinnvoll.

Formatvorlage:Zisterzienserköster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, bezüglich Deines Kommentars "Einen Beschluss, die Zisterzienserklöster entsprechend zu überarbeiten, gibt es (fast möchte ich sagen, natürlich) nicht" - wenn ich mir die Änderungen zu meinen Erweiterungen anschaue, scheint es mir fast doch erforderlich. Beispiel Kloster Waldsassen (Die hier vorgebrachte Störung des Layouts geschieht nicht durch die Infobox, sondern dadurch, daß das Bild an falscher Stelle eingebunden ist!) oder noch krasser ohne Angabe von Gründen bei Kloster Eldena. Mir scheint, die Kultur im Umgang mit Beiträgen anderer hat sich in letzter Zeit geändert :-( --Beckstet 20:45, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Tipp

[Quelltext bearbeiten]

Interwikilinks erstellt man ganz einfach so: [[pl:Szczyrzyc]], die werden dann auch links unten angezeigt. Gruß, Thorbjoern 15:14, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

PS: Könntest Du diesen Artikel bei der Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste eintragen?

Danke für den Tipp mit den Interwikilinks. Lautschrift soll jemand machen, der mehr Freizeit hat.

Doch bloß in die Wunschliste eintragen... Thorbjoern 15:35, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe mir den Wiki angesehen, ist mir auf die Schnelle aber leider zu kompliziert. Kannst du es machen? Danke für den Interwikilink!


Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei Bild:KoprzywnicaKlosterkirche.jpg noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLueFiSH  (Klick mich!) 08:48, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Schiwago 23:14, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es handelt sich (immer noch) um die Liste der Zisterzienserlöster! --Schiwago 13:07, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich arbeite mit der Vorschau, wenn es geht, aber gelegentlich macht das Schwierigkeiten.--Keuk 13:51, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kloster Balamand

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk: Gibt es in der Publikation Anselme Dimier L'art cistercien hors de France einige zusätzliche Informationen, die man in den Artikel einfliessen lassen kann? Gruss--CHOR 14:09, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich gebe hier den Text im Auszug: L'église, qui date du XIIe siècle, et mesure 30 m. de longueur, est construite en belle pierre de taille d'appareil très soigné. Elle comporte une nef unique voûtée en berceau brisé, sans doubleaux, terminée par une grande abside en hémicicle, flanquée de deux petites sacristies rectangulaires, le tout terminé par un mur droit. Avec ses murs épais, l'absence de supports à l'intérieur et de contreforts à l'extérieur, ses fenêtres sans moulure, elle constitue un bel exemple de dépoullement cistercien. Elle fait m°eme penser aux petites églises des grandmontains. Nächster Absatz über die Fassade, dann Hinweis auf moderne Saktristei. Längerer Absatz über Konventsgebäude, dann zwei Absätze über den Übergang zur Orthodoxie und Restaurierung - ich schaffe es nicht, das jetzt alles abzutippen. Der Plan entspricht dem im Lemma. Den Artikel überarbeiten kann und will ich jetzt nicht; er steht ohnehin auf ungewöhnlich hohem Niveau - ganz anders als viele Zisterzienserklosterartikel (auch die meinen). Aber irgendwo muss man ja anfangen. Von rund 750 ma. Mönchsklöstern haben gerade 165 ein Lemma. Es ist also noch viel zu tun. Gruß --Keuk 14:27, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Danke für die schnelle Antwort: Den Text kann man auch als Zitat (URVs werden in WP streng gehandhabt, eventuell tut es eine Übersetzung) auf die Diskussionsseite des Artikels stellen, so dass dies als `Steinbruch` für Textbausteine im Artikel verwenden kann. Benutzer:AFBorchert wird sich darüber sicher freuen. Die jüngere Geschichte (Referenz: Slim) soll seit langem von einigen ehemaligen Studenten der Uni Balamand im Artikel bearbeitet werden, die in Deutschland als Wissenschaftler/Professoren arbeiten, aber es ist noch nichts passiert. Gruss--CHOR 15:03, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Dieses kurze Zitat sollte (jedenfalls nach deutschem Urheberrecht) von der Zitatfreiheit erfasst sein. Deshalb sehe ich keine Probleme mit URV. Ich habe den Text gleichlautend auch auf die Diskussionsseite Kloster Balamand gestellt. Gruß --Keuk 15:12, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kloster Munkeby

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, ich habe einige Kommentare zu dem Artikel auf der zugehörigen Diskussionsseite hinterlassen. Viele Grüße, --AFBorchert 21:38, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo AFBorchert, ich hatte die Verlegung nach Tutterö schon vermutet, aber keine Quellen hierzu. Ich habe den Text (provisorisch) angepasst. Viele Grüße --Keuk 11:49, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

kategorie-sortierungen

[Quelltext bearbeiten]

hallo. bitte folgenden auszug aus Hilfe:Kategorien#Sortierung_der_Artikel_in_einer_Kategorie_.E2.80.93_Beeinflussung_der_Reihenfolge_der_Einordnung beachten: Auch sollten Sonderzeichen und Buchstaben mit diakritischen Zeichen (Umlaute, Akzente etc.) durch die 26 Grundbuchstaben des lateinischen Alphabets ersetzt werden (ü→u, ö→o, ä→a, ß→ss, é→e, č→c, ...), damit der Artikel richtig einsortiert wird. danke. (bei diversen klöstern in polen und dänemark hab ich's schon hingebogen.) --bærski dyskusja 14:37, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich werde mich bemühen, habe übrigens heute schon bei Kategorie:Zisterzienserkloster ähnliches getan. Wie das Problem mit Oem zu lösen ist, wusste ich allerdings noch nicht. Das Problem stellt sich ja wohl ernsthaft nur beim ersten Buchstaben.--Keuk 15:39, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Om --bærski dyskusja 15:43, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Aber nur für die alphabetische Sortierung, nicht für die Aussprache!--Keuk 15:56, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Was soll das?

[Quelltext bearbeiten]

Du hast hier nicht nur einen falschen Interwiki-Link wieder eingefügt, sondern auch noch den Defaultort und eine Standardformatierung gelöscht. -- Cecil 16:01, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lies doch mal nach, was unter EDIT-WAR steht. Der Interwikilink ist nicht falsch. Defaultsort-Löschung muss versehentlich passiert sein. Den Interwiki-Link werde ich wieder einsetzen. Du kannst den EDiT-WAR je fortführen.--Keuk 16:06, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ein falscher Wikilink. Er zeigt nämlich nicht auf das Kloster. Der Ortsartikel kann auf diesen Link zeigen, aber nicht dieser. Bots können das nicht erkennen und machen Rückverlinkungen. Auf diese Weise entsteht ein ganzes Netzwerk von Falschverlinkungen. -- Cecil 16:08, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Vandalismus dürfte etwas unangemessen sein. Ich habe das Wort gegenüber Deinem Verhalten bisher bewusst nicht in den Mund genommen. bots haben derartige Verlinkungen im Übrigen schon vielfach vorgenommen. Leider ist nicht jedes Kloster-Lemma unter Kloster, Abbey Abtei oä abgelegt. Deshalb etwas mehr Gelassenheit, bitte.--Keuk 16:12, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Die Löschung der Formatierung und des Defaultsort ist nun mal Vandalismus, egal ob absichtlich oder nicht. Da schau ich nicht, wer das gemacht hat. Ist die Standardmeldung des Revert-Skripts, und die überschreibe ich nur, wenn es einen anderen Grund gibt. -- Cecil 16:15, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma Vandalismus: "Unter Vandalismus (auch „Wandalismus“) versteht man in der Regel (blinde) Zerstörungswut oder Zerstörungslust. Vandalismus ist bewusste, illegale (bzw. normenverletzende) Beschädigung oder Zerstörung fremden Eigentums als Selbstzweck." Ich bleibe bei meiner Meinung (s. auch Deine Diskussionsseite). Frohe Ostern --Keuk 16:20, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Darum ist die Standardbegründung des Skripts ja auch "Unfug bzw. Vandalismus" und nicht "Vandalismus" alleine. Zu den Links: nur weil es bereits falsche gibt, muss man das ja nicht selbst auch welche einfügen. Wenn du welche siehst, warum korrigierst du sie nicht stattdessen? Dir auch schöne Ostern (danke für den Hinweis, muss vor dem verlängerten Wochenende noch dringend einkaufen). -- Cecil 16:29, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Zisterzienserklöster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, möchte hiermit meine Anmerkung ergänzen: Gnadenthal taucht im Aargauer Klosterstreit auf und da ists mindestens missverständlich als Zisterzienserkloster benannt, der Schluss auf ein Zisterzienserinnenkloster lag nicht so nahe, es wird darin wohl insgesamt nicht nach Mönchs- und Nonnenklostern unterschieden. Niederwil ist mir halt leider nicht eingefallen zum Nachsehen. Habe die Info's für die Aktion jeweils aus den Artikeln genommen, und bei einem nicht vorhandenen ist da natürlich nix zu finden. Alsdenn, sollte ja jetzt alles (hoffentlich) da sein, wo's hingehört. --Ebcdic 12:07, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ebcdic: Ich habe mich an die diversen Listen bei Ambrosius Schneider und Pfister gehalten. Jedenfalls Pfister, Klosterführer aller Zisterzienserklöster im deutschsprachigen Raum, bezeichnet Gnadenthal eindeutig als Nonnenkloster, und gibt als Beleg Helvetia sacra III/3 2. Teil, S. 728 ff (was ich natürlich auch nicht nachgelesen habe).--Keuk 13:05, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Steht mir leider beides (:-)) nicht zur Verfügung, Artikelinformation ist halt alles. Aber in dem Punkt ists m.E. so i.O., wie's jetzt eingetragen ist.
Bei der nächsten Änderung (Engelszell) würde ich allerdings vorschlagen, Engelszell primär unter gewesenen Klostern mit einem Kommentar einzutragen, so wie das bei manch anderem auch zu finden ist. Nämlich mit Gründungsjahr und Aufgabe o.ae. des Klosters. Die Trappisten sind wohl, wie ich gerade feststellen konnte, eine Unterorganisation der Zisterzienser, aber eben nicht die Zisterzienser selber. Und da die Liste nun mal Zisterzienser heisst, sollten primär auch die Infos dazu drin stehen und eben weniger zu den Trappisten. M.E. kann man dieses Kloster zweimal reinschreiben, wenn die passende Ergänzung dabei steht. Ist natürlich etwas mehr Aufwand, aber eigentlich richtiger. Für die Trappisten gibts in der Liste der Klöster einen separaten Abschnitt, wo dieses Kloster dann eigentlich ergänzt werden sollte (so noch nicht vorhanden). Oder man ändert das Lemma der Liste (etwa Zisterzienser und ihre Unter-/Teil-Orden), aber das Faß möchte ich nicht aufmachen. --Ebcdic 13:41, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich halte Deine Kritik für berechtigt (s. Diskussion:Liste). Aber das sehen nicht alle, die zu dem Lemma beigetragen haben, so. Ich meine aber, dass wir die Diskussion unter dem Lemma Liste ... fortsetzen sollten, weil ein generelles Problem angesprochen ist. Es spielt dabei sicher auch eine Rolle, ob wir das Lemma (primär) als religiöse oder als (kunst)historische Seite auffassen; mein Ansatz ist eher der letztere. Bei dem Umfang des Lemmas lässt sich aber hier sicher nichts über das Knie brechen. Übrigens noch ein Beleg zu Kloster Gnadenthal als Nonnenkloster: Kunstführer durch die Schweiz, Bd. 1, 5. Aufl. 1971, S. 79 (das ist der schon legendäre "Jenny"). --Keuk 14:37, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 08:07, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Filialklöster von Morimond in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Da du mir als sehr kompetent in der Materie der Zisterzienserklöster erscheinst, möchte ich dich nicht einfach korrigieren! Aber, mir scheint die Verlinkung von Kloster Altenberg nicht zutreffend zu sein. Ich vermute, dass damit eher Altenberger Dom bzw. auch Altenberg (Bergisches Land) gemeint sein dürfte, ausser es gibt zwei unmittelbare Filialklöster von Morimond mit gleichem Namen. Mit dem bergischen Altenberg ist im übrigen die ursprüngliche Herrscher Linie des Herzogtum Berg und ihre Stammburg Burg Berge verbunden. Historische Personen, die ebenfalls in diesem Zusammenhang zu erwähnen wären, sind: Engelbert_I._von_Köln, Gezelinus von Schlebusch--A.M. 19:42, 18. Mai 2007 (CEST) Ergänzung! Quellen für die geäußerte Vermutung: [1] und [2]--A.M. 22:21, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo A.M., ich bin so frei, darauf zu antworten. Deine Änderung ist korrekt. Am 25. August 1133 wurde Vetus-Mons, zu deutsch Altenberg, ausgehend von Morimond in der Diözese Köln bei Odenthal gegründet. Das nennt sich heute offenbar Altenberger Dom, wenngleich „Dom“ einen hier etwas stutzig werden lässt. Literatur: Janauschek, Eintrag LXX. Viele Grüße, AFBorchert 00:18, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zur Diskussion Titel "Altenberger Dom" gibt es bereits eine breite Diskussion :-)siehe Diskussion:Altenberger Dom. Übrigens enthält auch der Artikel Altenberg (Bergisches Land) eingige geschichtliche Angaben zum Thema. --A.M. 14:17, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte tatsächlich übersehen, dass das Lemma Altenberger Dom und nicht Kloster Altenberg lautet, aber offenbar gibt es eine Weiterleitungsseite, so dass das Problem gelöst sein sollte. Ich überlege mir noch, auf Kloster Altenberg zu verlinken; das erscheint mir aber nicht so dringend. Vielen Dank auch an AFBorchert (der ja offenbar über den Janauschek verfügt, den ich immer nur über Verweisungen heranziehen kann - Bedini arbeitet in Italien sehr viel mit ihm, und auch Certosa di Firenze übernimmt seine Zählung wohl von J.) Beste Grüße --Keuk 10:47, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo nochmals! Kloster Altenberg behandelt die hessische (damals wohl thüringische) Prämonstratenserinnenabtei bzw. -stift(?). Daher habe ich in der Klosterliste sie dort auch eingereiht. Gruss --A.M. 14:20, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo A.M. Der Link scheint jetzt zwar als Kloster Altenburg auf, verweist aber auf das Lemma Altenburger Dom. Ich halte das für angemessen. Gruß --Keuk 14:40, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, finde ich auch in dieser Weise genau richtig! - Vielleicht gibt es ja auch mal irgendwann einen Artikel Kloster Altenberg (Bergisches Land) ???!!!--A.M. 14:59, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hielte es für ausreichend, die entsprechenden Informationen beim Altenburger Dom einzufügen und halt entsprechend zu verlinken, da wo es angemessen ist. Ähnliche Probleme haben wir zum Beispiel in Otterberg, und die Nomenklatur wird wohl nicht so schnell einheitlich werden, wie Du etwa auf Kategorie:Zisterzienserkloster shen kannst. Aber das halte ich dzt. für zweitrangig. Gruß --Keuk 15:18, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Man sollte doch erst genau hinsehen. Die Verlinkung ist schon so gelöst, wie gerade erwogen. Also: Alles bestens! --Keuk 10:50, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich frage mich allerdings, ob die Filiationsgeschichte bei Kloster Morimond so stehen bleiben soll. Maulbronn ist vierte Generation (Morimond - Bellevaux - Lützel - Neuburg - Maulbronn), ebenso Stolpe) und gehört von daher nur sehr mittelbar zu Morimond. --Keuk 11:03, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kennst du diese Seite [3] schon? Wahrscheinlich!--A.M. 17:46, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ist nicht ganz korrekt: Weiler - Bettnach ist eine Abtei (Villers-Bettnach, Lemma existiert schon), www.cistercensi.info ist besser, aber auch unvollständig. In einigen Fällen ist die Filiation wohl nicht ganz zu klären, in anderen - Wiedergründungen - gibt es Wechsel, zB Dargun.

--Keuk 18:04, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Janauschek

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, in der Tat, der Janauschek ist in meinem Bücherregal. Wenn ich diesbezüglich helfen kann, zitiere ich Euch gerne beliebige Einträge aus dem Werk (dürfte mittlerweile ohnehin gemeinfrei sein) und schlage auch sonst gerne bei meinen anderen Büchern nach. Allerdings ist meine sonstige Literatur eher fokussiert auf Irland und England. Ich habe bei den Zisterziensern allerdings auch noch Material für Skandinavien und Galicien. Ferner habe ich die vollständigen Werke von Bernhard von Clairvaux einschliesslich der gesamten Korrespondenz. Das ist für manche Artikel sicherlich auch nützlich. Gegebenenfalls einfach bei mir auf der Diskussionsseite melden oder eine E-Mail schicken. Viele Grüße, AFBorchert 16:31, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo AFBorchert, vielen Dank für die erfreuliche Nachricht. Janauschek ist sicher gemeinfrei, weil die Schutzdauerverlänerung auf 70 Jahre post mortem noch nicht so lange zurückliegt. Für Irland habe ich nur sehr wenig Material (das Handbuch in der Wiss. Buchgesellschaft gibt nicht viel her), für England schon mehr. Es ist aber wahrscheinlich einfacher, wenn Du gelegentlich selbst überprüfst, was die anderen an Sinn oder Unsinn auf die Beine gestellt haben (gerade bin ich dabei, Fourquevaux nach Franquevaux zu verschieben). Frankreich, Italien, Spanien und England lassen sich bei den noch sehr großen Lücksn schlecht systematisch bearbeiten, wie dies bei Norwegen, Dänemark oder Schottland kein größeres Problem war. Schwierigkeiten habe ich bei der Materialbeschaffung für die kroatischen Zisterzen Topusko, Kutjevo und Zagreb. In der Levante nehme ich an, dass wohl auch Janauschek nicht viel an gesicherten Informationen hergeben wird. Beste Grüße --Keuk 20:14, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Topusko

[Quelltext bearbeiten]

Im folgenden zitiere ich den Eintrag DLV von Janauschek (1827-1898) aus seinem inzwischen gemeinfreien Werk:

Toplica; al. Toplica de Gorra, Toplicza, Thoplica, Toplika, Dupplica (Div), Topolicza, Topliz, Toplin, Toblicz, Tobliz, Toblitz, de Teplis (B); Topolska, Topolczka, Topoltcza, Topolza, Topoka (in cod. tax.), Tapolcza, S. Petrus de Tapolcza, Taplócza; posterius : Topuszka, Thopuszka, Toputzka, Topusko, Topulska.

Opulentissima illa abbatia, inter Unnam et Colapim fluvios in Croatia et dioecesi Zagrabiensi sita quæ sine ullo teste fide digno ad a.1135 et Belam II refertur (J, Heimb, Paintner, Rosenthal, Sartorius, Pazmanus), Andream II, Hungarorum regem, auctorem habuit, qui diplomate a.1205 datao (sic enim cl. Tkalčič habet) „terram de Gorra cum omnibus appendiciis Deo et B. Mariæ contulit ad abbatiam construendam de domo Claravallensi“, monasterium autem ipsum „fundavit in loco qui dicitur Toplica“, in quo coloni Claravallenses Id.Aug.1208 solemniter instituti sunt (B.Bi.M.Du.V.Vi.Pa.Ha.J.JO.JC.Bo.Na.F; 1209: A.R.E.EM.St.L.La.N); tribus annis post rex fundationis literas emisit.

Theobaldus primus abbas est, qui in cartis et quidem ad a. 1213 annotatur. –

Toplicam eandem esse abbatiam atque eam, quæ in statuto XXIII capituli generalis a. 1282 Thoppior vocatur, inde colligimus, quod abbas M., cujus illie mentio fit, etiam in diplomate a. 1272 data (ap. Fejér V.A.196) invenitur; eadem porro Toplica quum sub monasterio „de Toph“, cujus „abbatis petitionem de commutando loco abbatiæ suæ“ capitulum generale statuto XXXIII a. 1219 abbati Clarœ-Vallis comisit, tum sub illo „de Fosp“ (F et M ad a. 1205, L ad a. 1206) al. „de Fops“ (in indice ap. Manriquium) latere nobis videtur.

Toplicam matrem coluerunt monasteria de Erchi et S.M. de Zagrabia.

(Manr. 1205.VIII.8.9; 1208.VIII.5 – Jong.IV.42.N.1; ej. Origg. – Douschon. – Heimb 150.N.1. – Rosenthal 4. – Kercselich I.39.41.231. – Fejér III.A.211; IV.A.266. – Fuxhoffer II.129. – Sartorius Cist. 1132. – Mart.Thes.IV.st.XXXIII.1219; XXIII.1282. – Kukuljević, Arkiv II.68.70; ejusdem Cl.viri epistt.ad auct. – Winter III.92 – Farlati Jllyricum V.356. – Tkalčič I.17.25.31.33. – Annott. A.R.D.Rutrich commun.cum auct.). –

Zu den Literaturangaben:

  • Manr. steht für Augelus Manrique, der im 17. Jahrhundert die gesammelten Chroniken der Zisterzienser herausgegeben hat. Davon gibt es mehrbändige Reprints. Diese sind nach Jahren geordnet (also entsprechend Jahr 1205), dann nach Kapitel (also etwa VIII) und dann nach Abschnitten, hier 8 und 9. Dies ist eine der wichtigsten Quellen bei den Zisterziensern und prinzipiell über jede Bibliothek organisierbar. (Ich bekam immer die Examplare aus der Universität Konstanz, wenn ich mich recht erinnere.)
  • Jong. steht für Gaspar Jongelinus, ebenfalls 17. Jahrhundert.
  • Heimb steht für Theophilus Heimb: Notitia historica de orto et progressu abbatiæ s. ordinis Cisterciensis B.M.V. ad S. Gotthardum. Viennæ, typ. Franc. Andr. Kirchberger, 1764.
  • Rosenthal steht für Malachias Rosenthal: Actio S. ordinis Cisterciensis in ea monasteria avita, quæ ab aliis sine legitima concessione sunt occupata, deducta coram Augustissimo Cæsare Ferdinando III cu rege apostolico et illustrissimis Hungariæ proceribus, pro Mariani ordinis coenobiis in regno Mariano recuperandis. Viennæ Austriæ execud. Matth. Cosmerovius 1649.
  • Kercselich steht für Kerselich de Corbavia, Balth. Adamus: Historiarum cathedralis ecclesiæ Zagrabiensis, partis I tomus I. Zagrabiæ (s. a.)
  • Fejér steht für Georgius Fejér: Codex diplomaticus Hungariæ ecclesiasticus ac civilis. Budæ, typis universitatis 1829-1862. 44 Voll. 8.
  • Fuxhoffer steht für Damianus Fuxhoffer: Monasteriologiæ regni Hungariæ libri II totidem tomis comprehensi. Recognovit, ad fidem fontium revocavit et auxit Maurus Czinár. Curis et impensis societatis S. Stephani. Pestini 1858-1860. 4.
  • Sartorius Cist steht für Augustinus Sartorius: Verteutschtes Cistercium Bis-tercium (Vor 8 Jahren in Lateinischer Sprach zum Druck befördert, anjetzo aber mit Beyfügung der Stiftungs-Historien der Clöster in ganz Teutschland vermehret). Gedr. zu Prag bey Wolffgang Wickhart 1708. 4.
  • Mart.Thes. steht für Edmundus Martène et Ursinus Durand: Thesaurus novus anecdotorum. V T. Lut. Paris. sumt. Florentini Delaulne etc. 1717. fol.
  • Kukuljević steht für Ivanus de Kukuljević-Sakcinski: Arkiv za povestnicu jugoslov. I-X. 1869. 8.
  • Winter steht für Franz Winter: Die Cistercienser des nordöstlichen Deutschlands bis zum Auftreten der Bettelorden. Gotha, Fried. Andr. Perthes 1868-1871. 3 B. 8.
  • Farlati Jllyricum steht für Daniel Farlati: Illyrium Sacrum. TT. VIII. Venetiis 1751-1819 ap. Sebast. Coleti. fol.
  • Tkalčič steht für Joh. Bapt. Tkalčič: Monumenta historica episcopatus Zagrabiensis. I. II. Zagrabiæ 1873-1874 typ. Car. Albrecht. 8.
Glina (Kroatien)
Glina (Kroatien)
Glina

Weitere Hinweise:

  • Nach Stephen Tobin: The Cistercians, Monks and Monasteries of Europe, The Overlook Press, 1995, ISBN 0-87951-654-2, gibt es noch Überreste der Abtei (Condition 2 = Some ruins visible), die im frühen Stil der Zisterzienser sind, also aus der Übergangszeit von romanischer zu gotischer Bauweise, und es ist möglich, die Überreste zu besichtigen (Accessibility 4 = Accessible to the public during opening hours). Das Kloster liegt in Kroatien bei Glina nahe der äußersten Nordwestecke Bosnien-Herzogovinas.
  • In der Korrespondenz von Bernhard von Clairvaux habe ich auf Anhieb nichts dazu gefunden.

Dies möge für heute abend genügen, --AFBorchert 22:29, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das ist eine ganze Menge Information; ich werde versuchen, das am Wochenende auszuwerten (dzt. zu wenig Zeit). Herzlichen Dank!--Keuk 10:31, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.


{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 08:38, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

+Creative Commons-Baustein eingefügt. Alle anderen Angaben sind vorhanden.--Keuk 18:33, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dundrennan, Deer et al

[Quelltext bearbeiten]

Es ist nicht so gut, Englisch zu verwenden, weil die meisten dieser Abteien in Gebieten gelegen werden, die zeit nicht englisch sprechend waren. Deshalb, zum Beispiel, Dundrennan Abtei, kann deutschen Lesern irreführende ein wenig sein ... als mittelalterliches Kloster aber nicht eine moderne Touristenattraktion!Sowieso, das war meine Meinung.Niall von Ross 22:19, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • Ich war vier Wochen im Urlaub, deshalb die verspätete Antwort. Über die richtige Bezeichnung kann man lange diskutieren, mir geht es in erster Linie um die einheitliche Handhabung.--Keuk 17:20, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia Stammtisch München: Grillen bei Elvis am Samstag 11. August

[Quelltext bearbeiten]

Hi, wollte Dich nur kurz informieren, dass Elvis so nett war die Münchner Wikipedianer zum Grillen bei sich zu Hause am Samstag 11. August einzuladen.

Wir haben auch für Interessierte eine Stammtisch-Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn Du willst.

Vielleicht sehen wir uns, würd mich freuen :-) Fantasy 21:02, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • Vielen Dank für die perönliche Einladung. Da ich die nächsten 5 Jahre noch zwischen M und KA pendle und beruflich ziemlich im Stress bin, wird es schwierig. Trotzdem: Der Wille ist da!--Keuk 17:24, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kloster Münsterappel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, ich habe in einem Anflug von schlechter Laune dem Artikel eine Löschdiskussion verpasst, dann aber doch lieber beim Formatieren geholfen. Die Redundanz zum Ortsartikel hält sich mittlerweile in Grenzen, vielleicht wird das noch was. Du hast die Redundanz übrigens nicht auf der Redundanzseite und im Ortsartikel eingetragen, bist du vielleicht unterbrochen worden? --Sr. F 22:56, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

  • Hallo Sr. F, ich war zufällig darauf gestoßen, weil ich wissen wollte, wo das liegt, und habe dabei den Ortsartikel gefunden. Vielleicht habe ich je beim Eintragen der Redundanz etwas falsch gemacht; es war der erste Versuch mit dem Baustein. Inzwischen steht das wohl auch auf der Redundanzseite. Ansonsten liegt mit Kloster Münsterappel nicht besonders am Herzen (obwohl ich es letzten Sommer wohl einmal besucht habe, was mir aber erst nachträglich aufgefallen ist). Gruß --Keuk 10:20, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nein, es stand noch nicht auf der Redundanzseite, jedenfalls nicht beim 13. September. Ich habe das für dich nachgeholt. Du musst bei Redundanz drei Einträge von Hand vornehmen: auf beiden Seiten, die redundante Inhalte haben, und bei der Diskussionsseite vom entsprechenden Tag. Dazu ist ein Link im Baustein, der automatisch aktiv wird, wenn du den Baustein im Artikel speicherst. Der Ersteller des Artikels hat mit der Formatierung noch Probleme (Neuling) und erweist sich als resistent gegenüber meiner Anfrage auf seiner Benutzerseite, dass die beiden Artikel redundant sind und er das bitte ändern soll. Ich will ihm aber auch nicht ständig dazwischenfunken. --Sr. F 12:01, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann leider nicht mehr nachvollziehen, was ich falsch gemacht habe. Beim nächsten Redundanzbaustein versuche ich, besser aufzupassen. Jedenfalls herzlichen Dank für die Tipps! --Keuk 11:30, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schieringer

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Keuk, deinen Artikel verstehe ich irgendwie nicht. Ich bin bei der Eingangskontrolle drauf gestoßen. Sind die Schieringer Zisterzienser? Worum ging es nun bei dem Streit? Ich habe eine Bitte: Kannst du ein bisschen geschichtlichen Hintergrund aufbauen und die Sätze etwas entzerren? Vielen Dank. --Sr. F 12:04, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Liebe Sr. F., ich bin selbst auf die Schieringer und Vetkoper erst bei Bearbeitung der Klöster Bloomkamp und Gerka gestoßen und habe nur sehr begrenzt nachgelesen. Es handelte sich um eine Auseinandersetzung zwischen zwei Parteien, die mit den Zisterziensern und Prämonstratensern in Verbindung gebracht werden, aber wohl doch mehr soziale Hintergründe gehabt haben dürften. Kloster Bloomkamp hat sich wohl strark auf Seiten der Schieringer engagiert. Zisterzienser waren das wohl ziemlich sicher nicht, ansatzweise wird man vielleicht Beziehungen zu vorreformatorischen Bewegungen wie Hussiten oder Waldensern herstellen können (was beim Vorgehen der Zisterzienser in den Albigenserkriegen aber eher überrascht). Ich werde versuchen, das in nächster Zeit nachzulesen, vermute aber, dass die bestimmt nicht zu seltenen Friesland- und Ostfrieslandkenner mehr beitragen können (dehalb habe ich auch geschrieben: Stub).

Beste Grüße --Keuk 12:13, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

BGH X.Senat Patentnichtigkeitsberufungsverfahren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, ich interessiere mich für die Diskussionen bzgl. der Änderungen des Patentnichtigkeitsverfahrens bzw. des Berufungsverfahren hierzu vor dem BGH. Aus dem Wiki-Artikel zum X. Senat kann ich hier nicht entnehmen. Im Internet kann ich ierzu auch nichts finden. Vielleicht können Sie mir einige Quellen nennen, wo Artikel, Besprechnungen oder Meinungen zu diesem Thema zu finden sind?

Gerne per eMail an andreas@bertagnoll.de

Vielen Dank Andreas Bertagnoll

per Mail erledigt.--Keuk 16:27, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Themenkategorien Region/Ort

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich sehe, du legst enorm viele Artikel über Klöster an. Es wäre nett, wenn du gleich bei der Neuanlage die Region als Themenkategorie hinzufügen würdest. (Hab dir in dieser Hinsicht tagelang hinterhergeräumt.) Momentan ist bei dir wohl Italien dran, da wäre die Kategorisierung nach Region hilfreich: Kategorie:Piemont, Kategorie:Abruzzen, etc. Die Region steht ja in der Regel schon im laufenden Text. Danke. --78.54.166.88 15:26, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Überarbeitung nach Kategorien hat bisher sehr zuverlässig Benutzer:Sr.F. gemacht. Ich habe daher bisher etwas geschlampt (war auch so abgesprochen). Dass ich jetzt zwei Überarbeiter habe, ist schön, aber nicht unbedingt nötig. Du musst mir also nicht unbedingt hinterherräumen. Außerdem beschränke ich mich auf die Kategorien, die mir wichtig sind. Nichts für ungut.--Keuk 15:33, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich halte es nicht für übertrieben, eine Information, die eh im Text auftaucht, noch mal als Kategorie unten an den Artikel anzufügen. Das erfordert exakt 0 Sekunden zusätzlicher Recherche. Bei der Gleichförmigkeit der notwendigen Kategorien (sind ja eh immer dieselben 4 Kat-Typen) geht das meines Erachtens mit links. Deine Weigerung (so verstehe ich deinen Text – korrigier mich bitte, wenn es anders sein sollte) kann ich nicht nachvollziehen. --78.54.166.88 15:39, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo IP, das war keine Weigerung, sondern nur der Hinweis, dass Arbeit, die zuverlässig von anderen erledigt wird, nicht unbedingt von Dir oder von mir übernommen werden muss. Ich arbeite auch bei anderen hinterher und genieße es durchaus, dass ich mich nicht um jede Kat selbst kümmern muss. Im Übrigen werden derartige Kategorien ja auch gelegentlich umgestellt (gerade in England) und es macht wenig Sinn, in West Midlands einzustellen, wenn es einige Tage später Gloucestershire heißt. Tut mir leid, wenn Du jetzt sauer bist, aber dass Du mir schon tagelang hinterherräumst, kann ich auch nicht nachvollziehen (es sei denn, Du bist die Sockenpuppe für Th1979).--Keuk 16:17, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

IPs sind keine Sockenpuppen, sondern nur nicht eingeloggte Benutzer... Mir persönlich ist es egal, ob du ein Kloster ganz punktgenau in die richtige Kategorie einsortierst, aber es ist hilfreich, wenn das Kloster irgendwo im richtigen Kategorienast einsortiert ist. Wenn's nicht Kategorie:Piemont oder Kategorie:Gloucestershire ist, reicht auch Kategorie:Italien oder Kategorie:England. Dann ist der Artikel sozusagen auf der richtigen Schiene, ich (oder wer anders) kann auf einen einzigen Blick auf die Kategorie (Italien oder England) sehen, was besser in eine Unterkategorie passt und das dort einsortieren (was ich gern mache, da beschwer ich mich nicht; es muss nicht jeder die aktuellen Verästelungen des Kategorienbaums im Kopf haben). Wesentlich aufwändiger ist es aber, deine Benutzerbeiträge durchzugehen und nach nicht-regionalthemenkategorisierten Klöstern zu suchen oder jeden einzelnen Eintrag in der Kategorie:Ehemaliges Kloster im Vereinigten Königreich anzuklicken und darauf hin anzuschauen, ob er eine Regionalkat enthält oder nicht... --78.54.229.247 17:15, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

O.k., Du hast mich halbwegs überzeugt, und bei Kloster San Pastore, das ich gerade bearbeite, werde ich Kategorie:Umbrien anfügen. Aber eigentlich lebt WP ja von der Zusammenarbeit, und alle relevanten Kategorien werde ich wohl nie finden. Schönen Abend --Keuk 17:52, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

irache

[Quelltext bearbeiten]

hallo keuk, vielen dank für ihre anregung, die zisterzienser noch einmal zu überprüfen! schomann schreibt nur indirekt darüber, bitte vgl. sie aber die beschreibung der puerta especioa: da wird bernhard (von clairvaux) als ordensheiliger erwähnt, etwas, was außerhalb eines zist.kloster wenig sinn ergäbe. ein zweiter verweis sei mir noch auf románico en navarra gestattet, da wird es wie in der franz. wp explizit erwähnt. beste grüße und einen guten rutsch, Vicky petereit 21:29, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hallo vicky petereit, ich hatte gerüchteweise auch schon gehört, dass Irache als Zisterzienserkloster gelten soll. Ich halte das aber für zumindest ungesichert. Nicht nur Schomann enthält jedenfalls keinen direkten Hinweis, auch Becking, Zisterzienserklöster in Europa, Kartensammlung, 2000, verzeichnet Irache nicht. Ich kann mir vorstellen, dass eine Verwechslung mit dem nahegelegenen Iranzu vorliegt, das eindeutig ein Zisterzienserkloster war. Da auch jegliche Hinweise auf den Zeitpunkt des Übergangs und die Filiation fehlen, würde ich vorschlagen, den Hinweis einstweilen wegzulassen. Da ich zur Zeit die italienischen Zisterzienserklöster bearbeite und auch erst abschließen möchte, werde ich wohl erst in einigen Wochen dazu kommen, mich um Irache zu kümmern. Ebenfalls beste Grüße und gutes Neues Jahr!--Keuk 10:51, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Valle Crucis Abbey

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk! Keine schlechte Idee, der Abtei ein eigenes Lemma zu spendieren. Dadurch wurde Platz für meine restlichen Fotos, die ziemlich genau zur Beschreibung passen dürften. Gruß, --Goldi64 15:29, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Willkommen zurück

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gemerkt, dass du in den letzten Wochen etwas kürzer getreten bist. Anlässlich deines ersten neuen Kloster-Artikels seit längerem Kloster Santa Maria Altofonte möchte ich dir ein herzliches "Willkommen zurück" sagen. --Sr. F 17:22, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Klöster in Sizilien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, als Mitarbeiter des Portal:Sizilien habe ich bemerkt, dass du dich mit Artikeln über Klöster jetzt auf unsere Insel begeben hast. Herzlich willkommen! Du kannst deine Artikel gerne auch gleich im Portal unter Neue Artikel eintragen. Wenn das so weiter geht, brauchen wir bald eine eigene Kategorie:Kloster in Sizilien.

Du machst die Einleitung anscheinend immer ein bisschen anders. Ich finde es besser (wie du es bei Kloster Roccadia gemacht hast), den Orden gleich beim ersten Merkmal zu nennen und nachher einfach „des Ordens“ zu nennen, als erst „des Ordens“ zu sagen, wenn die Bezeichnung erst danach kommt. Ich habe einige Einleitungen entsprechend geändert. Grüße --Bjs (Diskussion) 20:52, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kloster Brenkhausen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, kannst Du bitte diesen neuen Artikel anschauen und ggfls. ergänzen bzw. korrigieren? Danke.--Warboerde 17:22, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Gesegnete Ostertage! --Sr. F 10:59, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für für deine unermüdliche Arbeit an den Zisterzienserklöstern..
Liebe Grüße, Sr. F

Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte mich nur an Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Neue Koordinatenvorlage. Soweit mir bekannt, werden alle Koordinaten irgendwie und irgendwann per Bot geändert. Bei dem Kloster lagen die alten Koordinaten übrigens um einiges vom Kloster entfernt, deshalb die Änderung.Schönes Wochenende!-- Druffeler 12:59, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

BKS Patron bzw. der Redirect Patronat

[Quelltext bearbeiten]

Darf ich deinen Änderungen entnehmen, dass in allen Infoboxen, die du eingefügt hast, der Link auf Patrozinium linken sollte? Wenn ja, man kann das sehr einfach mit einem Bot ändern, meiner funktioniert zwar gerade nicht, aber Aktionsheld würde das sicherlich machen. Drauf gestoßen bin ich hier und so wie die Linkliste anschaut, scheint der Großteil der Links von Klosterartikeln zu kommen. --Knopfkind 22:39, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich werde Aktionsheld gleich anschreiben. Beste Grüße--Keuk 09:48, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Formatvorlage:Zisterzienserköster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, bezüglich Deines Kommentars "Einen Beschluss, die Zisterzienserklöster entsprechend zu überarbeiten, gibt es (fast möchte ich sagen, natürlich) nicht" - wenn ich mir die Änderungen zu meinen Erweiterungen anschaue, scheint es mir fast doch erforderlich. Beispiel Kloster Waldsassen (Die hier vorgebrachte Störung des Layouts geschieht nicht durch die Infobox, sondern dadurch, daß das Bild an falscher Stelle eingebunden ist!) oder noch krasser ohne Angabe von Gründen bei Kloster Eldena. Mir scheint, die Kultur im Umgang mit Beiträgen anderer hat sich in letzter Zeit geändert :-( --Beckstet 20:45, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eigentumsbegriff

[Quelltext bearbeiten]

Schönen guten Morgen.

Darf ich Ihre Expertise hinsichtlich des Begriffs "Geistiges Eigentum" in Anspruch nehmen? Unter Diskussion:Geistiges_Eigentum#Gemeinsamkeiten geht es bei der Diskussion um einen Satz gerade darum, ob der Begriff GE mit dem Ausschließungsrecht/Nutzungsrecht gleichzusetzen ist, oder ob nicht auch die davon unabhängigen Persönlichkeitsrechte mit eingeschlossen sind. Vielen Dank. --Swen 07:56, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe auf der Seite Diskussion:Geistiges Eigentum geantwortet.--Keuk 19:04, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank. Hat mir gleich noch einige neue Gedanken beschert. Swen 13:58, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Erstellung einer Vorlage Infobox Zisterzienserkloster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, da ich gesehen habe, dass du viele Zisterzienserkloster-Artikel erstellt hast, frage ich dich nun, ob du dich an der Diskussion zur Erstellung einer Infobox Zisterzienserklöster beteiligen kannst? Siehe hier. Grüße --OnlineT Post für mich? 16:41, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Liste der Äbte von Hemiksem‎

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Beim Auslagern des Textes hast Du die Versionsgeschichte vergessen. Ich habe das für dich nachgeholt. Bitte achte doch zukünftig auf die Versionsgeschichte und beachte WP:AZ bzw. WP:URV. Gruß -- @xqt 08:07, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Infobox "Zisterzienserabtei" nun auch bei Wikimedia

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,

Vielleicht hast Du es bereit bemerkt, ich bin dabei, zu den bei Wikimedia kategorisierten Zisterzienserabteien ähnliche Infoboxen wie bei de.wikipedia anzulegen, um eine Navigation zwischen Mutter- und Tochterklöstern zu ermöglichen. Gegebenenfalls lege ich neue Kategorien an, in Einzelfällen auch da, wo es gar keine Bilder gibt (z.B. Abbaye de Lucelle), um die Navigationskette nicht zu unterbrechen. Soviel nur zu Deiner Info...

P.S.Am Rande Kategorisiere ich die Klöster auch nach [[Category: Jahr XYZ established]]

---Kurpfalzbilder.de 02:41, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo AnRo, Saarlandbilder und Kurpfalzbilder,

das erleichtert die Orientierung doch sehr und macht besonders die Bildersuche in Commons einfacher. Ein weiteres Problem besteht darin, dass viele Bilder bisher nicht in die commons hochgeladen sind (ich habe das bisher auch nicht getan und habe es vor allem kürzlich bei vermisst, aber das ist eine ziemlich verbreitete Schwierigkeit). Lässt es sich zudem machen, die Navigation über wikimedia auch in die anderen Wikipedien zu erleichtern? Die Suche über google ist nicht immer erfolgversprechend, wenn man nicht den richtigen Suchbegriff hat. Querverweise sind allerdings zum Teil auch über www.cistersensi.info zu finden.

Grüße--Keuk 11:23, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

In der Regel achte ich beim Kategorisieren darauf ob es zu den Kategorien entsprechende Artikel bei den einzelnen wikipedia gibt und packe sie in
[[de:Kloster XYZ]]
[[en:XYZ Abbey]]
[[fr:Abbaye de XYZ]]
usw. aber vielleicht ist es noch besser, die Links auch in die Hauptspalte der Kategoriezu setzen, da die Box "andere Sprachen" nicht so auffaellig ist. Erst vor kurzem habe ich bemerkt, dass es auch ratsam ist bei "Links auf diese Seite" nachzuschaun. Gruss --Kurpfalzbilder.de 11:52, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kontaktaufnahme

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich arbeite an einer kompletten Internet-Dokumentation über alle Zisterzienserklöster CISTOPEDIA (www.ocist.de) und würde gern mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Mit freundlichen Grüßen Frank Sasama frank.sasama@cd-jena.de

Per eMail beantwortet.--Keuk 18:25, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kloster Villers-Bettnach

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk! Infos über den Gründer Heinrich von Spanheim sind eigentlich ganz einfach zu finden. Im französischen Artikel über das Kloster steht, daß Heinrich auch Bischof von Troyes war. Auf der deutschen Bischofsliste von Troyes steht, daß der Vater von Heinrich Engelbert (Kärnten) war. Und dort kommt man zu dieser Seite: http://www.genealogie-mittelalter.de/spanheimer/heinrich_von_spanheim_bischof_von_troyes_+_1169.html

MfG --134.109.116.3 02:55, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke! Ich war drei Wochen in Urlaub. Zur Zeit bin ich auch mit anderen Arbeiten völlig ausgelastet. Gruß--Keuk 08:45, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Philipp Möhring

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, du hast bei Artikel-Einstellung das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern erwähnt. Gibt es dafür eine öffentlich nachprüfbare Quelle? Viele Grüße -- Jesi 14:27, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Entschuldige die verspätete Antwort, aber ich habe im Augenblick nicht viel Zeit für WP. Quelle war der zitierte Nachruf von Oppenhoff, GRUR 1975, 623, 624, Zeilen 7/8 von unten. Oppenhoff war damals Präsident des "Grünen Vereins" (DVGRUR). Beste Grüße --Keuk 12:53, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, vielen Dank, dann kann man das wohl als geklärt ansehen. Herzliche Grüße -- Jesi 22:17, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kloster Chiaravalle Milanese

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,
du hast im Dezember 2007 den Artikel Kloster Chiaravalle Milanese begonnen und dabei auch folgenden Satz geschrieben:
„Die Kirche, mit deren Bau zwischen 1150 und 1160 begonnen wurde, wurde 1121 geweiht.“
Ist das so richtig? Kann eine Kirche 30 Jahre vor Baubeginn geweiht werden? Ich meine die Frage durchaus ernst, vielleicht hatte man ja eigentlich kurz nach Weihe (des Bauplatzes?) beginnen wollen, aber dann ...
Sollte es ein typo sein, könntest du es bitte korrigieren? Danke. --Schniggendiller Diskussion 16:54, 2. Jan. 2009 (CET) PS Ich sehe gerade daß unsere italienischen Kollegen auch was von 1221 schreiben, also wohl typo?Beantworten

Ist korrigiert, war typo.--Keuk 12:08, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Santa Maria Altofonte

[Quelltext bearbeiten]

hallo Keuk, bei der Erstellung von Palazzo Reale (Altofonte) bin ich auf den überwiegend von dir verfassten Artikel über das Kloster gestoßen. Schau bitte mal auf der dortigen Diskussionsseite vorbei. Da du den Fotos nach zu urteilen selber dort warst, koannst du vielleicht mit Hilfe von Get Coordinate die exakten Koordinaten von Kloster, Kirche, Palastresten und Michaelskapelle bestimmen. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:44, 27. Mär. 2009 (CET) P.S.: Sollte es nicht Santa Maria di Altofonte heißen? So ist es auf der verlinkten Webseite genannt. Ich habe aber auch schon d'Altofonte gesehen. --Bjs (Diskussion) 10:48, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Auf der Diskussionsseite geantwortet.--Keuk 19:20, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

spanische klöster

[Quelltext bearbeiten]

hallo keuk, sehe, dass sie sich gerade einer größeren aufgabe angenommen haben. glückwunsch und ermutigung dazu! habe mir erlaubt, san prudencio del monte laturce noch ein wenig nachzuarbeiten, schaun sie mal, ob es ihnen noch korrekt scheint. beste grüße, Vicky petereit 09:18, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Vicky Petereit, danke für die Ergänzungen. Über einige spanische Klöster ist wenig zu finden, ich mühe mich gerade an Valparaiso ab. Ebenfalls beste Grüße--Keuk 10:34, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wiedergründung der Abtei von Alcobaca im Jahre 1195 ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk. Ich bin jetzt erst (über eine Einfügung der Formatvorlage Zisterzienserklöster bei meiner im letzten Jahr vollkommen überarbeiteten Fassung zum Mosteiro de Alcobaça) zu Deiner am 30.6.2007 beim spanischen Kloster Oseira im dortigen Artikel aufgenommenen Feststellung gestoßen: „Der Abt Dom Fernando Yáñez gründete das portugiesische Kloster Alcobaça wieder, nachdem dessen Mönche 1195 getötet worden waren.“ Mit der gleichen Änderung hast Du unter Literatur auch das Werk von Gonzalez zum Abt Yáñez angeführt, so dass ich annehme, dass Du diesem Werk die entsprechende These entnommen hast. Mir ist indessen aus der mir recht umfangreich vorliegenden portugiesischen und französischen Literatur kein einziger entsprechender Hinweis bekannt, vor allem der französische Zisterzienserforscher Dom Cocheril, der in mehreren Werken sich mit dem Entstehenden der Abtei von Alcobaça befasst hat, erwähnt dies nach meinen Feststellungen überhaupt nicht. In der Tat hatte es einen in der genannten Literatur geschilderten Angriff von über die damals erst kurz vor Alcobaça endende Lagune von Pederneira eingedrungenen aus Marokko stammenden Berbern gegeben, bei denen 95 Mönche ermordet wurden. Dabei soll es sich den Quellen nach jedoch nur um die auf der seit 1178 vorhandenen Baustelle des Klosters arbeitenden Mönche gehandelt haben. Ein Teil der Mönche soll u.a. in dem nahen Kastell von Alcobaça überlebt haben, das anschließend von König Sancho I. (Portugal) zum Schutze der verbliebenen Mönche ausgebaut bzw. wiederhergestellt wurde (es war etwa 1146 von den Mauren zurück erobert worden). Dass es gar zu einer Neugründung des Klosters gekommen sei, ergibt sich nach portugiesischen Quellen überhaupt nicht, obgleich wir aufgrund der Historiker von Alcobaça (einer recht bedeutsamen Historikerschule seit dem 16. Jahrhundert bis 1833) über recht ordentliche Quellen aus dieser Zeit verfügen (gerade aus der Zeit des König Sancho I). Dass Sancho im Jahr 1195 nach dem Massaker gar aus dem benachbarten Kastilien (Galizien) in Oseira Hilfe zu einer Neugründung geholt hätte, erscheint sehr fragwürdig, zumal er gerade ab 1195 mit der katholischen Kirche in einer Art Investiturstreit lag. Auch war der Abt von Alcobaça bis zur Verselbständigung der portugiesischen Zisterzienser im Jahr 1567 stets Mitglied der Generalkongregation in Clairvaux. Also ist die von Dir eingestellte These einerseits sehr interessant, passt aber andererseits überhaupt nicht zu der portugiesischen und französischen Quellenlage. Ich wäre Dir daher sehr dankbar, wenn Du mir irgendwie die Quelle zugänglich machen könntest, dem die genannte These entstammt. In dem Artikel zum Kloster Alcobaça habe ich dort die erst jetzt eingefügte Angabe, wonach es sich um ein Tochterkloster von Oseira gehandelt habe (was angesichts der Quellenlage, auch nach aus Clairvaux stammenden Dokumenten, mit absoluter Sicherheit falsch ist) mangels Quellenangabe wieder gelöscht.Gruss--Karstenkascais 15:55, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bei der angeblichen Neugründung handelt es sich nach meinen Recherchen um eine falsche These, die vermutlich recht oberflächlich aufgestellt wurde. Sie findet sich zwar in allgemeinen Werken, aber - soweit ich feststellen konnte- in keinem Werk, was sich konkret mit den Ereignissen des Jahres 1195 befasst oder gar mit der Geschichte des Klosters von Alcobaça. Wie ich mir schon dachte, hatte die ja ebenfalls noch im Aufbau befindliche Abtei Oseira der Abtei von Alcobaça geholfen. Auch das heute ja wieder aktive Kloster Oseira stellt dies nicht anders da (vgl. die Webseite des Klosters, daran hatten übrigens auch Mönche aus Oseira erinnert, die in den letzten Jahren mehrmals auf Einladung der Câmara das Kloster in Alcobaça besucht hatten). Ich habe die Quellen in den Artikeln angegeben. Dennoch, wenn Du mehr Konkretes weißt, würde es mich sehr interessieren. Gruss--Karstenkascais 20:31, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Karstenkascais, ich kann Dir heute nichts genaues sagen, da ich in Karlsruhe bin und meine Unterlagen in München habe, nehme aber an, dass ich die Information aus der Broschüre von González hatte, überprüft hatte ich sie (natürlich) nicht. So wie Du das jetzt geschrieben hast, geht es schon in Ordnung; glücklicherweise müssen in WP Irrtümer ja nicht auf ewig festgeschrieben werden. Gruß --Keuk 16:33, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Nachricht. Was die Zisterzienser in Portugal anbetrifft, habe ich mir vorgemerkt, die Auftstellung für Portugal in dem Artikel zu den Klöstern zu aktualisieren; ich habe 37 portugiesische Zister-Klöster in Erinnerung. Bzgl. meiner Unterlagen geht es mir aber wie Dir, ich habe meine diesbezüglichen Bücher in Portugal und werde erst Mitte November dort wieder sein. Gruss--Karstenkascais 14:18, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nun die Stelle bei Gonzáles/Yá^nez nachlesen können (S. 3). Dort heißt es: "Oseira conoció grandes momentos de esplendor y épocas también de decadencia. Entre los abades más eneros cabe destacar a .... D. Fernando Yá^nez, que fue elegido per dar vida a la gran abadia portuguesa de Alcobaça en 1195, tras ser martirizados los monjes por los árabes ..." Vielleicht habe ich diese ungenaue Angabe überinterpretiert. Da ich im Übrigen nur auf 12 port. Zisterzen gekommen war, tut Ergänzung im Lemma Liste der Zisterzienserklöster dringend not. Im Übrigen müsste mehr Material in: Rodrigues J & X C Valle Pérez, edd. Arte de Cister em Portugal e Galiza / Arte del Císter en Galicia y Portugal. Fundação Calouste Gulbenkian / Fondación Pedro Barrié de la Maza, 1998. Text in Portuguese or Spanish, with FT. Rvw COCR 61.4 (1999) [528] (ist mir nicht zugänglich) enthalten sei. Gruß--Keuk 08:16, 8. Okt. 2009 (CEST).Beantworten

Zisterzienserklöster

[Quelltext bearbeiten]

Moin, du arbeitest ja derzeit die Infoboxen, die ich per Bot habe ergänzen lassen, nach. Das freut mich. Aber du könntest gleich alle nötigen Nacharbeiten erledigen: Nicht nur Land sondern auch weitere Lage-Angaben verlinken (Provinzen, Regionen, Departements, etc.), Töchterklöster mit Jahreszahl versehen oder keine kursiv setzen, Primarabtei verlinken oder ergänzen und ein schönes Bild in die Infobox ziehen. Gruß --DaBroMfld 17:48, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bin schon dabei, wenn auch vielleicht nicht ganz so gründlich wie Du. Bei Combermere Abbey sind wir uns leider in die Quere gekommen. Es wäre vielleicht auch ganz nützlich, wenn Du mir nicht schon nach fünf Minuten hinterherarbeiten würdest. Gruß zurück--Keuk 17:55, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hi, Sorry für die entstandenen Konflikte, werde mich bemühen, die Finger still zu halten. Andere Frage zum Thema: Hast du ein Buch mit den Janauschek-Nummern, oder woher nimmst du die? Gruß --DaBroMfld 23:47, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, Du findest fast alle Janauschek-Nummern auf der Website der Certosa di Firenze www.cistercensi.info, wenn Du auf die Abbazie in ordine alfabetico gehst. Aber Vorsicht, die sonstigen Informationen sind dort sehr unzuverlässig. Auf der anderen Seite ist das die immer noch vollständigste Zusammenstellung zu dem Thema (auch mit vielen Verweisen auf WP). Gute Nacht!--Keuk 23:51, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Zisterziensermönchsabtei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, vielleicht könntest Du mal Deinen Einleitungsbaustein berichtigen und dieses Unwort durch die wissenschaftlich übliche Bezeichnung Zisterzienserabtei ersetzen. Zisterzienser sind immer Mönche, sonst würde der Begriff Zisterzienserinnen benutzt: es kann also keine Mißverständnisse geben. Danke. -- Enzian44 00:26, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin bisher davon ausgegangen, dass die Bezeichnung Zisterzienserabtei nicht eindeutig ist, beuge mich aber gern der Wissenschaft. Da wohl einige Hundert Artikel betroffen sein dürften, wäre eine Bot-Bearbeitung angebracht. Ich verfüge leider über keinen. Gruß nach Bamberg--Keuk 12:51, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das wird im Laufe der Zeit schon angepaßt werden, mir ging es eher darum, die Zahl nicht zu vermehren. Ich kenne mich mit dem Betreiben von Bots auch nicht aus. Welche Klöster wirst Du Dir denn vornehmen, wenn Du mit den Zisterziensern einmal fertig sein solltest? Gruß nach München oder Karlsruhe. -- Enzian44 14:49, 19. Okt. 2009 (CEST) PS: Mit Rechtsgeschichte willst Du es nicht versuchen? Da wäre manches zu tun, vor allem bei der Kanonistik und bei den Biographien mittelalterlicher Juristen.Beantworten
Noch ist keine Eile, denn bei den Zisterzen fehlen noch um die 100 und ansonsten ist noch viel zu verbessern; bis zum Ruhestand sind es noch gut drei Jahre und auch im Gewerblichen Rechtsschutz ist noch eingiges zu tun. Kanonistik ist nicht mein Fach. Gruß heute aus München.--Keuk 15:18, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Saint-Léonard-des-Chaumes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, ich bin heute zufällig auf Deine eindrucksvolle Arbeit in diesem Themengebiet gestoßen, speziell aus Anlaß dieser Änderung.

Die Quelle ist nicht sehr befriedigend, und man muß wohl auch mehrere solche Projekte unterscheiden, aber generell begann die Beteiligung des Klosters an der Entwässerung des Sèvre-Beckens offenbar schon Ende des 12. Jhs., vgl. Léon Pressouyre (Hrsg.), L'hydraulique monastique: milieux, réseaux, usages, Grâne: Créaphis, 1996 (= Collection Rencontres à Royaumont, 8; ISBN 2-907150-71-5), p.114 [4], und Paolo Squatriti (Hrsg.), Working with water in medieval Europe: technology and resource-use, Boston/Leyden: Brill, 2000 (= Technology and change in history, 3; ISBN 90-04-10680-4), p.176 [5]. Spätere Verträge von 1270 hier , ein möglicher (aber nicht notwendig auf Entwässerung bezogener) Beleg für vor 1217 hier.

Die Koordinaten im Artikel sind offenbar falsch, sie liegen auf hoher See. Ich selbst war nie vor Ort und kenne die genaue Lage nicht. Es gibt dazu aber einen kurzen Artikel von L. Augier, Les restes de l'abbaye de saint-Léonard-des-Chaumes, in: Recueil de la Commission des arts et monuments historiques de la Charente-Inférieure et Société d'archéologie de Saintes, 3e série, tome I (tome VIII de la Collection), Saintes: Z. Mortreuil, 1886, p.342f. (bei Google Books mit US-Proxy erreichbar unter dieser URL). Dort heißt es eingangs: "Sur la ligne du chemin de fer de La Rochelle à Nantes, on trouve sur la droite, à peu de distance de la gare de Dompierre-sur-mer, le petit village nommé l'Abbaye de Saint-Léonard. Cinq ou six maisons indiquent aux voyageurs le lieu où se trouvaient les bâtiments de cette abbaye (...)". Das wäre dann dieser Ort hier: [6].

Herzliche Grüße, --Otfried Lieberknecht 19:44, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hat sich inzwischen durch Überarbeitung erledigt. Besonders zwei Fragen sind bei mir offen geblieben: Kannst Du mir die Quelle(n) für die beiden Daten 1035 (Gründungsdatum, statt wie sonst überall 1036) und 1568 (Zerstörung, habe ich sonst nirgendwo präzisiert gefunden) nennen? Stammen die Daten vielleicht aus Peugniez, und wenn ja, sind sie dort referenziert? Grüße, --Otfried Lieberknecht 11:35, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Länderflagge in Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, bevor es hier wirklich ausartet, würde ich hiermit mal eine Diskussion anstoßen. Welche Mehrwert hat die Landesflagge? Eine der wichtigen Informationen ist doch die Lageinformation und nicht wie die Landesflagge von Deutschland aussieht od.? In den Infoboxen der Gemeinden und Burgen sind (Gottseidaank) keine bunten Länderflaggen vorhanden. Selbst den Mehrwert der Infobox selbst würde ich in Abrede stellen, aber da bin ich (fast) emotionslos. Grüße --Alma 15:46, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Der Vorteil eines Bildes liegt darin, daß es schneller erfaßt werden kann als ein Wort. Die Verwendung von Bildern hat außerdem was mit dem Abbau von Barrieren zu <script type="text/javascript" src="/w/index.php?title=Benutzer:Forrester/düp-helperfunctions-monobook.js&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"></script>tun. Das entsprechende MB ist übrigens neutral ausgegangen und zu dem Konsens geführt, daß die jeweiligen Hauptautoren sowas entscheiden. --Marcela 16:15, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Danek für deine Meinung. Aber was hilft es weiter das der Benutzer beim Kloster Himmelpfort schneller werfasst, das es in Deutschland liegt?! Wenn du dies als Hauptautor mitträgst ist das für mich O.K. --Alma 19:00, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Es ist durchaus oft der Fall, daß Mutterklöster in Frankreich liegen. Wäre ds Land unwichtig, würde man es nicht nennen. Es geht aber um die Flaggen. Und die erleichtern eine schnelle Aufnahme des Inhalts. --Marcela 21:49, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Für mich spielt das Land eine völlig untergeordnete Rolle. Damals als die Klöster gegründet wurden, gab es meist noch nicht die jetzigen ausgeprägten Nationalstaaten und für die heutige Lage ist es meist wichtiger den Ort etwas genauer anzugeben. Aber gut so unterschieden sich die Ansichten. --Alma 07:08, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Flaggenmanie nicht angefangen, aber sie hat sich in den Infoboxen ziemlich durchgesetzt. Es geht allein bei den mittelaterlichen Mönchsklostern im Mittelalter um rund 750 (von denen inzwischen rund 600 erstbearbeitet sein dürften) in rund 30 europäischen und levantinischen Ländern, davon gerade einmal rund 80 in Deutschland. Da macht eine gewisse Vereinheitlichung schon Sinn. In welchem Land sich das Kloster heute befindet, ist wohl keine ganz unbedeutende Frage (schließlich ist die Kat:Zisterzienserkloser inzwischen (ohne mein Zutun) in eine Reihe von Unterkategorien nach Ländern aufgegliedert worden. Über die Lage zur Gründerzeit sagen die Flaggen natürlich nichts aus, aber ist das so wichtig? In den Boxen sollte m.E. eine gewisse Einheitlichkeit erreicht werden (man kann sicher auch darüber streiten, ob jede Rubrik so ganz sinnvoll ist, einige sind es aus meiner Sicht durchaus - Janauschek-Nr., Filiation, letztere schon deshalb, weil man sich hier sehr leicht durchklicken und die Filiationsverhältnisse transparent machen kann, Lagekoordinaten - wohl bei Lehnin oder Chorin kein Problem, aber bei Fiaes oder Matallana? Wenn sich aber ein Standard durchsetzt, erscheint es mir nicht nötig, für die drei brandenburgischen Zisterzen einen Sonderweg zu gehen. Dass ich gleich rerevertiert habe, mag nicht so ganz der richtige Weg gewesen sein, das sollte dann aber auch für den Erstrevert gelten. Grüße an alle Diskutanten.--Keuk 16:48, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Vermutlich sind die Flaggen jetzt erst aufgefallen. siehe auch die Reverts in der mecklenburger und pommerischen Klöstern. Da Problem ist doch das man nie überal eine Diskussion mitverfolgen kann. In dem Fall ist sie ölligest an mir vorbei gegangen, sonst hätte ich mich sicherlichschon vorher beschwert. Und genau was den Punkt Flaggen betrifft, wird es wohl nie eine Einheitlichkeit geben. --Alma 19:50, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Kloster Sanctus Stephanus de Graecia

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast Du meine Aenderung rückgaengig gemacht? arved 19:07, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das habe ich schon am 23.10. auf der Diskussionsseite zu dem Artikel erläutert. Ich halte Yesilköy zwar auch für wahrscheinlich (schon wegen des früheren Namens San Stefano), aber es fehlt jeder Beleg.--Keuk 16:51, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, den Eintrag auf der Diskussionsseite hatte ich uebersehen. Warum schreibst Du dann nicht irgendeinen Satz mit "Vermutlich" oder "Wahrscheinlich"? arved 17:46, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Um keine Theoriefindung zu betreiben. Ich hoffe, dass doch noch jemand den Beleg auftreibt und dann können wir die Information ja reinstellen. Grüße--Keuk 18:44, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich geh mal davon aus, dass du die Literatur, die du ergänzt auch gelesen hast. Wäre es dann nicht auch besser für die Artikel, wenn du Informationen aus diesen Quellen mit in den Artikel einfügst? --Cepheiden 22:13, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, dass Du den Artikel "Sortenschutz" im Auge hast. Den habe ich etwa auf den zehnfachen Umfang ausgebaut, mehr schien mir unangemessen. Ich hätte auch gleich mein ganzes Vorlesungsskript einstellen können, aber alles wollte ich dann doch nicht unter der GNU-Lizenz laufen lassen. Ich glaube, die Informationsdichte ist auch so hoch genug. Was fehlt Dir denn? Gruß--Keuk 08:26, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bilder bitte nach Commons laden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, danke für deine vielen Fotos! Es wäre super, wenn du neue Bilder direkt nach Commons, unseren zentralen Medienspeicher, laden könntest. Dadurch sind deine Fotos direkt durch alle Wikipedia-Sprachversionen nutzbar und durch das Kategoriensystem auf Commons leichter auffindbar. Wenn dir das möglich ist, ersparst du anderen damit Arbeit, die anfällt, wenn deine Bilder nachträglich dorthin verschoben werden. Schaue dir einfach mal das Bildertutorial an. Wenn du Fragen hast, kannst du sie gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite stellen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:25, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Uncastillo

[Quelltext bearbeiten]

Muitas gracias por fer l'articlo sobre Uncastillo (Thanks). --Manuel Trujillo Berges 16:11, 20. Sep. 2010 (CEST) (an:Usuario:Manuel Trujillo Berges).Beantworten

Roda de Isábena

[Quelltext bearbeiten]

Gratuliere zu Deinem obigen Artikel! Warst Du schon einmal dort? Ich habe sehr gute Erinnerungen an drei Tage Aufenthalt und an angenehme Kontakte mit Einheimischen. Gruß--Reinhardhauke 10:01, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Gratulation. Ich war noch nicht in Roda und auch die meisten anderen aragonesischen Orte kenne ich nur ziemlich flüchtig. Ich hatte mich schlicht darüber geärgert, wie wenig Aragón (auch interessante Orte wie Roda de I.) bisher erfasst war. Glücklicherweise lesen Du und noch der eine oder andere kritisch mit. Mit einigen Formatierungen stehe ich leider noch auf Kriegsfuß. Gruß zurück--Keuk 12:12, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia wird 10 – München feiert mit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,

Wikipedia feiert am 15. Januar ihren 10. Geburtstag. Auch die Münchner Wikipedianer wollen dies feiern und organisieren deshalb eine Veranstaltung mit Vorträgen, Workshops und gemütlichem Beisammensein. Dazu möchten wir dich herzlich einladen.

Die Veranstaltung findet am 15. Januar 2011 ab 15 Uhr in der Bibliothek des Literaturhauses München statt, weitere Informationen findest du unter Wikipedia:München/10 Jahre Wikipedia.

Unabhängig davon möchten wir dich darüber informieren, dass es in München schon seit Ende 2003 einen monatlichen Wikipedia-Stammtisch gibt, bei dem sich Wikipedia-Autoren und -Nutzer treffen, um über Wikipedia, das Leben und den ganzen Rest zu diskutieren. Mehr Infos dazu findest du unter Wikipedia:München. Wir würden uns freuen, dich beim nächsten Mal dort zu treffen.

Um an die Termine erinnert zu werden, gibt es unter anderem eine Mailingliste sowie einen Twitter-Account.

Mit freundlichen Grüßen, der Wikipedia-Stammtisch München

Hinweis: Du erhältst diese Nachricht einmalig, da du laut deiner Benutzerseite in München lebst.

Nachricht verteilt durch den Einladungshelfer, 12:02, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zuckerkohle

[Quelltext bearbeiten]

Keine LA sondern LP, schon öfters gelöschter Artikel! -- Grüße aus Memmingen 13:46, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Thessaloniki

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, bei einigen Lemmata bin ich mir nicht sicher. Sie entsprechen nicht den WP:NKN, allerdings ist bei älteren Bauwerken auch die entsprechende Fachliteratur entscheidend. Kann dem aber im Moment nicht nachgehen, deshalb mal so belassen. Oder wenns geklärt ist entsprechende Weiterleitungen anlegen. Die neugriechische Schreibweise hab ich mal eingefügt und dazu kursiv die Umschrift. Die Tabelle des Übersichtsartikels ist jetzt sortierbar, man könnte sie vielleicht noch um die Lage und mit Fotos ergänzen. Willst du die fehlenden Artikel (Rotlinks) auch noch schreiben? Viele Grüße --waldviertler 12:43, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Waldviertler, ich habe schon befürchtet, dass sich für die Thematik fast niemand interessiert. Welterbe-Artikel hatte ich bisher noch nicht verfasst und auch in Griechenland hatte ich weniger beigetragen, wovon auch eine gewisse Unvollkommenheit mit griechischen Texten herrühren mag. Danke f+ür die Arbeit an der Tabelle; bisher hatte ich meist auf bestehende Tabellen zurückgegriffen. Die heiligen Apostel habe ich gerade angelegt und Panteleimon habe ich noch vor. Bei den übrigen Rotlinks muss man sehen. Fotos sind genügend da, ich möchte die Tabelle aber auch nicht überfrachten, dasselbe gilt für die Koordinaten, die mir bei den Lemmata besser aufgehoben scheinen. Grüße zurück--Keuk 12:55, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Keuk, im Griechenland Bereich gibts noch so viel zu tun und da sind Beiträge immer willkommen, zur Zeit sind viele Artikel wegen der Verwaltungsreform 2010 zu bearbeiten. Kannst du von hier auch was übernehmen? Der Register-Reiter Maps führt übrigens zur Liste. Danke und Grüße --waldviertler 18:48, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich fürchte, das wird schwierig. Auf Saloniki bin ich eher zufällig gekommen (über die Rotunda), derzeit habe ich meinen Schwerpunkt auf Aragonien gelegt und zwei Schwerpunkte (neben der Arbeit und einem Buch, das dringend für die Neuauflage ansteht) schaffe ich sicher nicht. Bei Saloniki lasse ich mich eher noch zu dem einen oder anderen Artikel (Rotlinks) breitschlagen. Gruß--Keuk 19:25, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wie auch immer, Freude, dass da ein paar sehr solide Artikel zu Griechenland kommen. Da ich die Thessaloniki-Karte verdeutschen möchte, fände ich es schön, wenn die Lemmata/Namen halbwegs einheitlich gehandhabt würden, zumindest nicht gemsicht neu-/altgriechisch wie Hagios (alt) und dann was mit f (neu). Kann man das vereinheitlichen oder sind das irgendwie offizielle internationale Namen? -- Pitichinaccio 01:26, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vor dem Problem stehe ich auch. Ich habe mich in erster Linie an die Vorgaben im Ortsartikel gehalten, bin aber bei der Rotunda abgewichen, weil weder das Galeriusgrabmal noch die Zuordnung zu Georg ausreichend gesichtert (letztere wohl sogar falsch) sind. Auch die Literatur, die mir verfügbar ist, ist uneinheitlich (Hagia Aikaterini bei Kyrieleis, Agia Ekaterini bei Papajannopoulos, Agia Äkaterini bei Kourkoutidou). Im Augenblick stehe ich vor der Benennug der Metamorfosis Sotira (Kapelle der Verklärung des Erlösers?). Wie auch immer, verschieben lässt sich immer und wichtiger sollten die Inhalte sein.--Keuk 10:26, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

@Pitichinaccio, ich würde die Namen nach den Namenskonventionen übertragen, du wirst doch hoffentlich nicht diese Namen nehmen wollen.

@Keuk, da habe ich mich wohl undeutlich ausgedrückt, jedenfalls Danke für die Artikel, weiterhin viel Freude bei Aragonien und gutes Gelingen bei deiner Veröffentlichung. Grüße --waldviertler 18:32, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Inzwischen sind noch zwei Artikel dazugekommen, die Bäder werde ich auch noch schaffen, ob die beiden Klöster, weiß ich noch nicht. Hagios und Orfanos sieht tatsächlich komisch aus (war aber nicht von mir). Wie ist denn nun die Konvention? Gruß--Keuk 23:29, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke noch für den Verweis auf die UNESCO-Liste, ich hatte sie im web noch nicht gefunden, sie stimmt aber praktisch mit den Daten aus c:WP überein, von denen ich ausgegangen war. Das Namensproblem löst sie allerdings auch nicht.--Keuk 23:33, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Keuk, deinem Tempo komm ich leider nicht nach. Die Namenskonvention Neugriechisch ist hier zu finden. Ich bereite gerade eine kleine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Schreibweisen vor, um einige Lemmata vor Verschiebeaktionen abzuklären. Leider hatte ich noch keine Gelegenheit die neuen Artikel zu lesen. Bei Stichproben der Koordinatenangaben ist mir aufgefallen, dass sie wohl im Raum Thessaloniki liegen, aber das Bauwerk nicht treffen. Das werde ich die nächsten Tage angehen. Zwischenzeitlich hab ich mir Wandering in Byzantine Thessaloniki (also die englische Version) besorgt, um mir das in Ruhe anzuschauen. Grüße --waldviertler 21:29, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hiho, also ich würde auch die neugriechischen Varianten und Umschriften bevorzugen, also im Normalfall mit der Namenskonvention einhergehen. Mti waldviertlers Hilfe kriegen wir das schon einheitlich hin. -- Pitichinaccio 21:52, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nichts gegen die neugriechische Version, zumal da die Namen ohnehin fast alle aus der Neuzeit stammen. Ausnahme: Hagios Demetrios, hier scheint mir die altgriechische Version besser angemessen, da sie sich wohl durchgehend seit dem 5. Jahrhundert nachweisen lässt. Zudem ist es mit der Rezeption der neugriechischen auch so eine Sache: Ganz überwiegend wird von Loster Vlatadon geschrieben, obwohl es sich wohl um die Genitiv-Plural-Form von Vlatades (was auch immer das bedeutet) handelt. Ähnlich wohl bei Kloster Chortaiton (hatte ich schon vor ein paar Jahren als fränkisches Zisterzienserkloster bearbeitet, ohne groß über das Lemma nachzudenken). Mit der Annahme, dass die Bauten in Thessaloniki liegen, liegt Waldviertler natürlich richtig, die Koordinaten hatte ich in ca:WP abgeschrieben und noch nicht nachgeprüft (die Werte sind aber alle plausibel). Das Latomos-Kloster werde ich wohl erst am Wochenende schaffen. Dann ist mit Griechenland erstmal Schluss.--Keuk 09:11, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
PS. Die "Spaziergänge" (ich habe die deutsche Version) machen mir - bei gelegentlichen Weitschweifigkeiten - einen sehr kompetenten Eindruck, auch Übersetzumng und Bebilderung sind hervorragend. Schade nur, dass sie auf dem Stand von 1997 sind, seither dürfte sich in der Forschung doch wohl einiges getan haben. Papajannopoulos ist älter, wohl um einiges ungenauer, ihm ist aber ein hervorragender Stadtplan beigelegt. Kyrieleis behandelt Thessaloniki eher kursorisch im Rahmen eines zweibändigen Werks und ist nicht auf dem neuesten Stand, aber wohl wissenschaftlich zuverlässig.--Keuk 09:27, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Keuk, zunächst mal danke dass du die Liste fast vollständig abgearbeitet hast. Die angekündigte Gegenüberstellung steht hier. Die Lemmata der Kirchen würde ich mit dem Zusatz Kirche des ... / der oder um -Kirche ergänzen (wie bei den Klöstern auch). Das wird bei anderen Kirchen ebenso gemacht und das Lemma wird eindeutig, da auch griechische Orte nach Heiligen benannt sind. Beispiele Agios Nikolaos, Agia Varvara, Agia Paraskevi. Also anstelle von Agia Ekaterini, Kirche der Agia Ekaterini es geht natürlich auch Agia Ekaterini-Kirche, das bleibt dir überlassen. Zu Hagios Demetrios ist anzumerken, dass auch die Varianten Aghios Demetrios, Aghios Dimitrios, Agios Demetrios existieren, also keine einheitliche Transkription vorliegt. Auch die zuständige griechische Behörde 9th Ephorate of Byzantine Antiquities führt zwei unterschiedliche Schreibweisen (Agios Dimitrios und Agios Demetrios). Nach dem PDF Seite 5, The Status of η wurde der Lautwandel des "η" vom "e" zu "i" spätestens im 4. Jahrhundert vollzogen, nach dem Artikel Mittelgriechische Sprache zum Ende des 10. Jahrhunderts. Im Gegensatz zur unveränderten griechischen Schreibweise (Άγιος Δημήτριος), hat sich aber die Art der Transkription des griechischen Namens geändert. Aus Sicht des GR-Portals ist Agios Dimitrios zu bevorzugen, die ältere Transkription muss natürlich in den Artikel und eine entsprechende Weiterleitung erstellt werden.
Das Griechische verlangt bei "Kloster des" (Ναός (του) Αγίου Δημητρίου) das folgende Substantiv im Genitiv. Deswegen Μονή Βλατάδων (Moni Vlatadon), das Kloster ist nach den Brüdern Vlatades (Βλατάδες) benannt und deswegen auch der Plural. Viele Grüße --waldviertler 16:25, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo waldviertler, Deine Vorschläge tragen viel zur Vereinheitlichung bei. Allerdings dürften die Rotunda und Hagios Demetrios ziemlich eingeführt sein. Da ich nur noch das Latomos-Kloster (unter diesem Lemma) bearbeiten will (wo als Alternativen noch die Genitiv-Form oder (H)Osios David anstehen), habe ich keine Probleme. Viele Grüße, heute aus Karlsruhe--Keuk 16:57, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bey Hamam

[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Artikel hab ich jetzt unter obigem Lemma zusammengeführt. Die Schlussversion entspricht vielleicht nicht genau deiner, da bitte ich um Gnade und entsprechende Nacharbeit. Gruß -- Pitichinaccio 12:02, 20. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kein Problem. Über die Angelegenheit hatte ich mich heftig geärgert und deshalb eine Auszeit von WP genommen. Aber Schwamm darüber! Beste Grüße zurück--Keuk 17:59, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Villa Fortunatus

[Quelltext bearbeiten]

Es freut mich, dass sich hier jemand für Aragonien interessiert! Du solltest mal das Land besuchen. Wie du schon gemerkt hast, es lohnt sich ;) Grüße, --Ecelan 10:49, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Letztes jahr zweimal dagewesen, hoffentlich bald wieder. Gruß--Keuk 18:00, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kloster SS. Trinitas de Refech

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, ich freue mich, das Kloster konnte nun endlich doch noch geortet werden ... es lag in den Golanhöhen, ... siehe Artikeldisk. Grüße ---Metilsteiner 23:10, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Metilsteiner, danke für die Mühe! Gruß --Keuk 18:01, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Höchl-Schlössl

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, den Weblink auf Höchl-Schlössl habe ich aus dem Artikel Bogenhausen herausgenommen, da er zu speziell ist. Würdest du evtl. Anhand der Nordostkulturseite einen Artikel zum Höchl-Schlössl erstellen? Ich könnte dann aus dem Buch Dörfer auf dem Ziegellanfd noch einiges ergänzen. Ich hab den Artikel zwar auch auf meiner to-do-Liste, weiß aber nicht, wann ich dazu komme. Ich werde wohl erst mal Vater und Sohn Höchl anllegen. Grüße --bjs Diskussionsseite M S 21:16, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Bjs, ich wollte eigentlich umgekehrt vorgehen und erst das Gebäude bearbeiten - zu Höchl (Sohn) hat Fritz Lutz im Obernbayerischen Archiv publiziert und zu Höchl (Vater Josef) findet sich das eine oder andere ion seinem Priel-Buch (auch die Münchener Fassaden sollten etwas hergeben). Der NordOstKulturVerein bietet wohl wenig Mehrwert. Allerdings habe ich im ersten Anlauf wenig über das Schlössl gefunden (Dehio erwähnt es nicht und auch die Münchener Fassaden schweigen sich aus), ich habe letzten Sonntag aber ein paar Fotos gemacht. Da ich derzeit beruflich gut ausgelastet bin, bin ich noch nicht weiter gekommen. Ich hoffe aber, dass ich im Lauf des Dezembers wenigstens einen Stub hinbekomme. Den Weblink hatte ich als Memo eingerichtet. Gruß aus Englschalking--Keuk 08:38, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel ist jetzt eingestellt. Die Biographien überlasse ich gern Bjs. Die Dörfer auf dem Ziegelland geben m.E. nicht viel her; bei NorOstKultur hatte ich einiges übersehen.--Keuk 18:22, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Keuk, danke für den Artikel. Vater und Sohn werd ich mir mal bei Gelegenheit vornehmen. Grüße --bjs Diskussionsseite M S 20:10, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ver.di-Bundesverwaltung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, ich kann nicht erkennen, was dieses Gebäude nach den Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel relevant macht. Wäre es nicht sinnvoller, wenn du die Infos in den Ver.di-Artikel einbaust? Schönes Wochenende! -- Johnny Controletti (Diskussion) 10:34, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo JohnnyControletti, ich meine, dass das Kriterium "ist Sitz einer wichtigen Institution" die Relevanz begründet. Natürlich kann man darüber streiten, wo die "wichtige Institution" beginnt, aber ich halte das Gebäude auch wegen seiner - die Relevanz allein wohl noch nicht begründenden - stadtbildprägenden Funktion durchaus für eines Artikels wert; die mehrfache Verwendung der in commons vorhandenen Abbildungen spricht auch dafür. Auch Dir schönes Wochenende!--Keuk (Diskussion) 10:47, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Knapp unter UN-Hauptquartier, aber egal!-- Johnny Controletti (Diskussion) 11:02, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schattlahnerkopf

[Quelltext bearbeiten]

Hi, vielleicht hast du's schon gesehen, aber ich wollte dir kurz Bescheid sagen, dass ich den Wilden Lochberg verschoben habe. Laut amtlicher Karte des Bay Landesvermessungsamtes heißt der ganze Höhenzug Wilder Lochberg, der höchste Gipfel darin ist aber der Schattlahnerkopf. Deshalb erscheint mir der Name des Gipfels sinnvoller. Solltest du andere Meinung sein, sag doch bitte kurz auf der Disk des Artikels Bescheid. Grüße --h-stt !? 14:35, 15. Jun. 2012 (CEST) PS: Ok, du hast es gesehen (Langeckberg). Viele Grüße --h-stt !? 17:52, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Klaffen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum legst Du Deinen neuen Artikel nicht unter Klaffen an? Gibt es noch ein weiteres Lemma oder eine Begriffsklärung, die man da erwarten könnte? Grüße --RonaldH (Diskussion) 16:21, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

War wohl Mattscheibe mit im Spiel. Beim Abrecherchieren des Begriffs Klaffen schien auch das Lemma Klaffer auf. Den Unterschied hatte ich zunächst übersehen, aber die BKL war schon angelegt. Von mir aus LA. Gruß zurück --Keuk (Diskussion) 12:56, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Soeben erledigt. --RonaldH (Diskussion) 22:44, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Türkis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du stehst auf Türkis oder ist Dein Foto kaputt? ;) Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:07, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

In der Tat: mein Foto ist kaputt. Es sind noch drei weitere Fotos zu retten (alle auf Commons hochgeladen), Du findest sie alle im Johanneck-Artikel. Den Weißausgleich bekomme ich leider nicht hin! --Keuk (Diskussion) 14:10, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe unter WP:FW einen Abschnitt ergänzt weil die Mitarbeiter dort geschickter in so etwas sind. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:24, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt hast du sogar mehrere Farbvarianten zur Verfügung. Du weißt ja, wie es dort ausgesehen hat.--Hic et nunc disk WP:RM 12:20, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Artikel zu frz. Gemeinden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, danke für Deine Artikel zu frz. Gemeinden (natürlich auch für alle Deine anderen Artikel), die ich mit Befriedigung lese, da sie das durchschnittliche Niveau bei WP weit übertreffen. Bitte betrachte meine kleinkrämerischen und vor allem formalen Korrekturen nicht als Mäkelei, sondern als Bemühen WP zu vereinheitlichen und zu optimieren. Wenn mein Eindruck mich nicht täuscht, verschafft Dir deine Pensionierung mehr Zeit für WP?! Mit besten Grüßen und gemeinsam weiter so.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:37, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Cologne (Fluss)

[Quelltext bearbeiten]

Der Einzelnachweis war so nicht brauchbar. Bitte vollständige Quelle angeben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:17, 24. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

SORTIERUNG

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, wie ich bei deinen Gemeindeartikeln sehe, setzt Du den Sortierungs-Parameter nur bei französischen Akzentbuchstaben, nicht aber bei Bindestrichen, die bei den Gemeindenamen ja häufig vorkommen. Das widerspricht den Festlegungen bei WP:sort hinsichtlich der Regel 4. Vielleicht könntest Du so freundlich sein, den SORT-Parameter gleich anzulegen, dann brauchen wir nicht immer nachzuarbeiten. Grüße--Skipper69 (Diskussion) 14:15, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Keuk, wo bist du? Wir brauchen und vermissen dich. --80.187.104.68 21:31, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zur Zeit heftig anderweitig beschäftigt, aber keine Angst, ich komme wieder!--Keuk (Diskussion) 15:06, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Geklaut

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk. Bei meinen ersten beiden Artikelversuchen (Bainville-aux-Miroirs und Crévéchamps) habe ich den Aufbau von Ihnen geklaut. Ich bitte um Entschuldigung, aber an eine Form des Artikelaufbaues musste ich mich orientieren. Nur mit dem Fleiss und der Geduld Ihrerseits, ein ganzes Departement abzuarbeiten, werde ich nicht konkurrieren können. Viele Grüße aus Lothringen Rosneft Instruments (Diskussion) 17:43, 27. Mär. 2014 (CET).Beantworten

Überhaupt kein Problem, im Gegenteil, dann stimmen die Artikel wenigstens formal überein. Viel Spass bei der Weiteren Arbeit!--Keuk (Diskussion) 17:57, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke, nun wirft man mir vor, bei Crévéchamps vom französischen Artikel Crévéchamps übersetzt zu haben, ohne einen Antrag auf Wikipedia:Importwünsche/Importupload gestellt zu haben. Abgesehen davon, dass im französischen Artikel nichts Übersetzbares vorkommt - haben Sie sowas schonmal erlebt? Rosneft Instruments (Diskussion) 22:19, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Imho ist das, wenn die Inhalte verändert werden, allenfalls eine freie Benutzung, die urheberrechtlich immer zulässig sein müsste (vgl. Schricker/Löwenheim § 23 UrhG Rn. 8). Zudem steht der Originalartikel unter der Creative-Commons-Lizenz, darf also bearbeitet werden.--Keuk (Diskussion) 15:17, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Schlacht bei Saucourt

[Quelltext bearbeiten]

Moin, schöner Artikel, übersetzt Du der Gemeinde bitte noch den letzten Absatz aus dem Französischen ins Deutsche. danke. A.w.n.e. Matthias Hake (Diskussion) 07:48, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mal sehen, wann ich dazu komme (heute nicht mehr). Was heißt übrigens A.w.n.e.? Grüße--Keuk (Diskussion) 08:13, 22. Apr. 2014 (CEST) Antwort wird nicht erwartet Matthias Hake (Diskussion) 18:36, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Scardon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, bei Deinem Artikel über das Flüsschen Scardon hast Du als Größe des Einzugsgebietes einen Wert von 206 km² angegeben. Wenn Du die Quelle nicht belegen kannst müssen wir die Angabe löschen, sonst bleiben wir nämlich in der Kategorie Wikipedia:Qualitätssicherung Geographie:Nachweise fehlen. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 09:10, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Skipper69, als Quelle ist in fr:WP nachgewiesen: Rapport du projet de plan de prévention des risques d’inondations de la vallée de la Somme et de ses affluents, préfecture de la Somme (mit Weblink). Da ich momentan nur mit Kleinstnoteebook und UMTS ins Internet komme, kann ich das zZt schlecht nachrecherchieren. Machs also selbst oder lass die Qualitätssicherung meinetwegen walten, der Artikel ist ohnehin nur ein Angebot. Danke übrigens für die Apostrophkorrektur bei ComCom Abbeville (ich weiß immer noch nicht, wo ich den korrekten auf der Tastatur finde). Gruß aus Karlsruhe.--Keuk (Diskussion) 12:50, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, ich schau mir den link mal an! Nach den Festlegungen unter WP:Typgraphie#Weitere Zeichen wird ein Apostroph mit dem Unicode U+2019 dargestellt, unter Windows mit ALT + 0146 abrufbar. Einfacher geht es in der Editierfunktion von Wikipedia, dort findest Du unten im Standard-Zeichensatz rechts neben dem "Anführungszeichen oben" den typographisch korrekten Apostroph ( ’ ). Grüße --Skipper69 (Diskussion) 13:59, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Danke!--Keuk (Diskussion) 07:31, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kloster Wörschweiler

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,

wie ich gesehen habe, sind Sie der initiale Autor von "Kloster Wörschweiler". Zeitnah hatten Sie damals den Satz

"Erhalten sind auch zahlreiche Grabplatten, die teils vor Ort aufgestellt wurden, teils in der Walburgiskapelle in Gutenbrunn, teils im Römerhaus Schwarzenacker verwahrt werden."

eingefügt.

Ich habe mich eingehend mit den Grabplatten aus Wörschweiler befasst (vgl. www.kloster-woerschweiler.de) - allerdings nie einen Hinweis auf die Walpurgiskapelle als Aufbewahrungsort weiterer Grabplatten gefunden. Leider kann ich aus dem Artikel die Quelle zu dieser Aussage nicht zuordnen. Können Sie das nach so langer Zeit noch rekonstruieren?

Ich werde jedenfalls nun Kontakt mit den heutigen Eigentümern der Kapelle aufnehmen, um dies endgültig zu klären (die Kapelle befindet sich bei Schloss Louisenthal, einem Privatgrundstück). Viele Grüße aus Homburg -- Sambikisaru (Diskussion) 19:30, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Thérain

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, nachdem Du jetzt alle Seitenbäche in den Artikel aufnimmst, schlage ich vor, das in Tabellenform zu machen, denn so wird das absolut unlesbar. Gestaltung analog zB Garonne, Länge und Mündungsort könnte man noch ergänzen. Was hältst Du davon? Grüße --Skipper69 (Diskussion) 17:37, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte immer dort antworten, wo die Diskussion begonnen wurde, sonst schreibt man immer aneinander vorbei. Ich habe jetzt auf meiner Seite geantwortet und schlage vor, wir bleiben jetzt dabei... Grüße --Skipper69 (Diskussion) 08:43, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Frocourt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk! Ich verstehe Deinen Satz "Das Schloss aus der Zeit um 1850 ist abgegangen." leider gar nicht. Wohin es es gegangen, oder wem ist es abgegangen? Kannst Du das anders formulieren? Grüße --Skipper69 (Diskussion) 18:16, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Abgegangen heißt, dass es verschwunden ist, wie, kann ich auch nicht ermitteln. Ich meine, dass das ein gängiger Ausdruck ist. Wenn ich wüsste, ob es abgebrochen, abgebrannt, zerbombt oder sonstwas ist, hätte ich das geschrieben. Grüße zurück--Keuk (Diskussion) 19:01, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sorry, aber in unseren Breiten ist diese Diktion völlig unbekannt. Die deutsche Sprache ist da sehr vielfältig... Ich würde vorschlagen den Text so zu ändern: "Das Schloss aus der Zeit um 1850 ist heute nicht mehr erhalten." Grüße --Skipper69 (Diskussion) 08:22, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Kurze Auszüge aus wiktionary "abgehen":

Verb Person Wortform Präsens ich gehe ab du gehst ab er, sie, es geht ab Präteritum ich ging ab Konjunktiv II ich ginge ab Imperativ Singular geh ab! Plural geht ab! Perfekt Partizip II Hilfsverb abgegangen sein Alle weiteren Formen: abgehen (Konjugation) [2] Die Tapete geht von der Wand ab. Bedeutungen:

   [7] eine Ortschaft oder ein Gebäude aufgeben
 Beispiele:
   [7] Der Weiler Briel bei Rottweil ist im 19. Jahrhundert abgegangen.
   [7] Die alte Kirche ist im dreißigjährigen Krieg abgegangen.
    

Wenn Dir die Wendung zu unbekannt ist, dann kannst Du sie gern ändern. Ich sehe keinen Grund dafür. Auf alle dialektalen Gepflogenheiten kann ich nicht eingehen (zu "in unseren Breiten"). Beste Grüße--Keuk (Diskussion) 14:06, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Verwendung in de:WP: Burgstall Schönficht - Das Schloss war zu diesem Zeitpunkt bereits abgegangen. (Bei dem Artikel hatte ich meine Finger nicht im Spiel).--Keuk (Diskussion) 14:29, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bei Eingabe des Suchbegriffs "abgegangen" finden sich in der de:WP über 1700 Belege.--Keuk (Diskussion) 14:32, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke - wieder was dazugelernt! Habs trotzdem umformuliert, damit wir Ösis es auch verstehen... --Skipper69 (Diskussion) 14:36, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ösi-Belege suche ich jetzt nicht heraus (ist mir zu mühsam)! Geht der Fluss-Artikel so in Ordnung? Servus--Keuk (Diskussion) 22:30, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wenn Du den Thérain meinst, habe ich auf Benutzer_Diskussion:Skipper69#Th.C3.A9rain geantwortet. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 09:10, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Französische Gemeinden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, kann ich damit rechnen, dass du irgendwann wieder Gemeindeartikel für die Oise/Picardie anlegst? --80.228.48.30 16:47, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Natürlich, ich war gerade zwei Wochen verreist! MfG--Keuk (Diskussion) 17:45, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Auf den Spuren von Hector Guimard in Paris?--Reinhardhauke (Diskussion) 21:19, 22. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Nö, von Albertus Pictor am Mälaren!--Keuk (Diskussion) 08:20, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Keuk, für Wikipedia-doofis meine Frage: übersetzt du die frz. Gemeindeartikel oder ist das ein Ergebnis von Reisen? Nach welchen Kriterien gehst du vor? --80.187.108.251 00:52, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Weder-noch. Ich orientiere mich inhaltlich zunächst an den französischen Artikeln, u.U. auch an den englischen (wo sie was bringen) und an der Regionalsprache (hier picardisch), sehe mir die IGN-Karte an (über géoportail.fr. leicht zugänglich), die Liste des monuments historiques und clochers.org sowie (wo es ihn gibt) den Internetauftritt der Gemeinde. Natürlich ist das nicht perfekt, aber für den ersten Anfang sollte es reichen! Gruß--Keuk (Diskussion) 07:59, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Keuk, ich habe mal in deinem Bereich etwas gewildert und eine Handvoll an Gemeindeartikeln in der Picardie angelegt... Bitte um Nachsicht. --AHK (Diskussion) 13:11, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Was für eine Koinzidenz

[Quelltext bearbeiten]

Moin, Keuk. Ich habe vorhin gerade Deinen heute entstandenen und von mir nur zufällig gefundenen Artikel Pays de Thelle in meinem gleichfalls heute entstandenen FC Chambly Thelle verlinkt. Merkwürdige Zufälle gibt's aber auch! :-) Gruß von --Wwwurm 14:36, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Beim ersten Mal ist es noch Zufall, beim dritten? (frei nach Ian Fleming) Gruß zurück--Keuk (Diskussion) 14:49, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ustrzyki Dolne

[Quelltext bearbeiten]

Moin, du hast ja dankenswerterweise den Artikel ausgebaut. Für die Geschichte hast du eine Quelle angegeben. Was hast du für den Rest benutzt? --Toen96 sabbeln 17:52, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einen Straßenatlas aus dem Jahr 2002 (den aktuelleren habe ich gerade verliehen), den Atlas zabytków architektury w Polsce , Wydawnictwo Naukowe PWN, Warschau 2001 (beides bei den Ergänzungen angegeben) sowie diverse anderssprachige WP-Versionen. Gruß zurück--Keuk (Diskussion) 17:58, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

frz. Gemeinden --》Straßen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,

ein erfolgreiches neues, vor allem gesundes und glückliches Jahr 2015 wünsche ich dir. Schön, dass du nach kurzer Abstinenz zur WP zurückgefunden hast. Bist du jetzt auf Straßen umgestiegen? Und können wir auf weitere Gemeindeartikel zur Picardie hoffen? --80.187.109.18 04:29, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die guten Wünsche zurück! Richtig abstinent war ich eigentlich nie, aber gelegentlich gibt es auch anderes zu tun und immer nur Picardie-Gemeinden ist irgendwann etwas nervtötend (auch wenn nicht alle Verbesserungen ganz nachvollziehbar sind). Aber keine Angst, ich mach schon weiter (derzeit hat allerdings die Vorbereitung zweier Seminare Vorrang). FG--Keuk (Diskussion) 13:09, 6. Jan. 2015 (CET)--Keuk (Diskussion) 13:09, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nerv abgetötet? :-) --80.187.100.117 06:16, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nö, aber immer noch wenig Zeit. :-(--Keuk (Diskussion) 07:11, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Communauté de communes du Pays du Clermontois

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, bitte bei den Artikeln über Gemeindeverbände immer auf die nunmehr offizielle Quelle Vorlage:Base Banatic beziehen. In dieser Datenbank ist jeder Gemeindeverband mit einer eindeutigen SIREN-Code identifiziert, die auch in der Infobox angegeben werden soll. Die gegenständliche "Communauté de communes du Pays du Clermontois" wird dort als "Communauté de communes du Clermontois" bezeichnet, auch in der fr.wiki ist bereits ein Hinweis auf diese Bezeichnung zu finden. Ich werde daher Deinen Artikel auf den neuen Namen verschieben. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 16:59, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke, Skipper, ich werd's beachten!--Keuk (Diskussion) 17:26, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wilderei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, ich habe heute bei dir im Revier gewildert, indem ich Artikel zu Rantigny, Cauffry, Monchy-Saint-Éloi und Brenouille angelegt habe. Ich hoffe, dadurch nicht deine Kreise gestört zu haben. --AHK (Diskussion) 20:42, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hast du nicht, ich bin zur Zeit anderweitig ausgelastet, und das wird voraussichtlich noch einige Wochen anhalten! FG--Keuk (Diskussion) 23:06, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Zwecks ordnungsgemäßer Buchführung darf ich noch die Anlage der folgenden Kommunen melden: Cuise-la-Motte, Jonquières und Jaux. --AHK (Diskussion) 19:05, 23. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe schon gesehen, dass Du fleißig am Arbeiten bist. Zur Zeit bin ich wegen der Umstellung bei den Kantonen verunsichert, deshalb bearbeite ich derzeit bevorzugt die Europastraßen. FG --Keuk (Diskussion) 08:04, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kategorien Flüsse

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass es eine Kategorie:Fluss in der Ukraine gibt. Wenn man diese bei entsprechenden Flüssen einfügt, erübrigt sich auch die Kategorie:Geographie (Ukraine), da die Flüsse eine Unterkategorie der Geographie ist und das eine unerwünschte Doppelkategorisierung wäre. Danke für's Erstellen, Berihert ♦ (Disk.) 18:09, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke Berihert. Ich werde wohl nicht mehr viele Flüsse in der Ukraine bearbeiten, weil ich nur das Flusssystem Weichsel auffüllen wollte und mir für die Ukraine das ausreichende Kartenmaterial fehlt (1:750.000 reicht hier nicht aus und Google maps und OSM sind wohl recht schwach). Was die Kategorien betrifft, hatte ich mich weitgehend auf die Automatikfunktion der Flüsse-IB verlassen. Danke übrigens fürs Nacharbeiten!FG--Keuk (Diskussion) 18:22, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

französische Gemeinden in der Picardie

[Quelltext bearbeiten]

Hi Keuk, komme gerade aus der Picardie zurück und hab in der WP nach den Kommunen geschaut. Die meisten sind ja auch drinnen. Jedenfalls die großen. Machst du da iwann weiter? --80.187.111.145 10:34, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo. Die Gebietsreform in Frankreich hat mich doch ziemlich aus der Bahn geworfen, so dass ich mich zZt mehr auf den Osten verlegt habe. Aber irgendwann will ich weitermachen (bisher ist ja nur das Dept. Somme komplett). FG--Keuk (Diskussion) 10:38, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Chineja

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, was gibt’s denn außer der Chineja (Pruth) noch für ’ne Chineja? Das müsste man in einer Begriffsklärung Chineja darlegen (oder alternativ Chineja (Pruth) nach Chineja verschieben). -- Olaf Studt (Diskussion) 22:32, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Mir ist kein anderer bekannt. Im Ortsregister zum Rumänien-Straßenatlas finde ich auch nichts. Ich bin da bei der Lemmafindung wohl über das Ziel hinausgeschossen. Verschiebst Du nach Chineja? FG--Keuk (Diskussion) 22:50, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Reichsstraße 353

[Quelltext bearbeiten]

Da ist ein seltsamer Satzteil drin "... und dort von der in französisches Gebiet verlängerten an der damaligen Reichsstraße 41 abzweigte ...", den ich nicht so einfach korrigieren möchte. Kannst du das bitte verbessern? --jergen ? 12:35, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

ist erledigt - allerdings immer noch Bandwurmsatz! FG--Keuk (Diskussion) 12:47, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Endlich da: WikiMUC

[Quelltext bearbeiten]

verteilt durch TaxonBot21:15, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Liebe Wikipedianer,

Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.

Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.

Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Das liegt nun an: TO DO-LISTE

Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!

Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC

Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team

Fotografen-Teffen im Münchner WikiMUC

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wir laden alle unsere Fotografen aus der weiteren Umgebung von München in den brandneuen Wikipedia-Standort WikiMUC ein. Der Plan ist ein Arbeitstreffen möglichst vieler aktiver Fotografen, damit wir uns kennenlernen können. Und es geht darum, Ideen zu entwickeln, wie wir den Standort WikiMUC und seine Ressourcen speziell als Fotografen nutzen, aber auch was wir ansonsten in der Region auf die Beine stellen können.

Der Termin ist am Samstag, den 23. Juli ab 14 Uhr im Münchner WikiMUC. Weitere Informationen und Anmeldung sowie Kontaktdaten könnt Ihr auf der Seite Wikipedia:WikiMUC/2016-07-23 Fototreffen finden.

Wir hoffen, Euch zahlreich Ende Juli zu sehen,
Euer WikiMUC-Team


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 08:33, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Gemeinden in der Picardie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,

hast du nicht Lust, mal wieder Gemeinden in der Picardie anzulegen? Da passiert fast gar nichts mehr, seitdem du dort nicht mehr wartest... Herzlichen Grüße --80.187.80.175 08:34, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Meine Enthaltsamkeit hat in erster Linie den Grund, dass mich die verschiedenen Verwaltungsreformen in Frankreich (Region, wo ja noch nicht einmal die endgültigen Namen feststehen, Kanton) ziemlich verunsichert haben. Zum zweiten bin ich mit anderer Arbeit derzeit ziemlich ausgelastet (mehrere Buchneuauflagen, Gutachten etc.) Schließlich möchte ich auch nicht verschweigen, dass mich verschiedene Diskussionsbeiträge von vielleicht nicht überragender Qualität (beim Lemma Sortenschutz) schon getroffen haben, auch wenn man bei WP so etwas eigentlich wegstecken sollte.

Grüße zurück --Keuk (Diskussion) 10:56, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Keuk, diesen Eintrag von vor fast drei Jahren aufgreifend wollte ich dich einladen, im Département Aisne zu wirken. Die Verwaltungsreformen zu den Regionen, Arrondissements und Kantonen sind so gesichert und bereits so in die deWP eingearbeitet, dass es keine Schwierigkeiten mit Zuordnungen mehr gibt. Falls du also Lust und Zeit hast, sei willkommen! --AHK (Diskussion) 19:26, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, AHK, für die Nachfrage! In der Tat liegt der bisherige Grund jetzt nicht mehr vor, aber ich habe in letzter Zeit mehr Wikivoyage gemacht (wo Frankreich noch viel lückenhafter war, nicht einmal Laon hatte einen "Reiseführer". Zudem war ich mit anderen Tätigkeiten (Neuauflage Kommentar, Gutachten) ganz gut absorbiert. Und schließlich dachte ich, dass die französischen Gemeinden bei dir in guten Händen sind. Aber ich sage jedenfalls nicht definitiv nein, muss mich aber erst orientieren, was in der Aisne noch offen ist. Einstweilen viele Grüße--Keuk (Diskussion) 19:53, 14. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Habe jetzt auf die Schnelle Fresnes-en-Tardenois eingestellt, dabei ist mir aufgefallen, dass es in de:WP immer noch keinen Artikel Tardenois gibt.--Keuk (Diskussion) 10:26, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments

[Quelltext bearbeiten]
Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:39, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zahlenkategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, bitte schau dir mal die Beschreibung der Kategorie:395 etc. an. Da geht es nur um die Jahreszahl. --PM3 20:38, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

O.K., hatte ich übersehen, gilt für die übrigen Jahreskategorien ebenso. FG--Keuk (Diskussion) 21:15, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Infoboxen zu Reichsstraßen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe die "Infobox hochrangige Straße" für Reichsstraßen angepasst. Leider fehlen auf commons noch eine ganze Reihe Straßenschilder, die werde ich als Fleißarbeit nach und nach kreieren und einstellen. Hast Du zufällig eine Übersicht über alle Reichsstraßen, damit ich weiß, welche Nummern noch erstellt werden müssen? Ich habe mal die Reichsstraße 177 auf die aktualisierte Infobox umgestellt. Falls Du die von Dir erstellten Artikel selbst umstellen willst, kannst du dort Dir die Syntax anschauen. Bei Fragen einfach mal kurz melden, ich bin zwar häufig, jedoch unregelmäßig Online. Viele Grüße, -- feuerst – disk 10:41, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Sehr schön. Eine praktisch vollständige Liste der Reichsstraßen findest Du bei Carsten Wasow, auf den ich bei allen meinen Artikeln verlinkt habe (siehe Weblinks). Einige Nummern hat er auch nicht abschließend klären können (z.B. 375, 392), bei denen bin ich bisher aber auch gescheitert. Damit habe ich mein Pulver zu den Reichsstraßen erst einmal verschossen. Ich nehme an, dass im Reichsverkehrsblatt mehr stehen müsste, aber an das komme ich nicht ran. Das Amtsblatt Böhmen und Mähren war völlig unergiebig. Bei den heute in Österreich gelegentlichen Abschnitten gibt es bei den heutigen Straßenbezeichnungen gelegentlich Verweise auf das Amtsblatt für Niederdonau. Für das Umstellen müsste es fähigere Leute als mich geben, ich warte hier erst einmal ab. Äußerst dubios ist die höchste eingestellte Nummer (wohl 432), will so hohe Nummern bis 1945 wohl nicht vergeben wurden. Ich habe deshalb dort "Belege fehlen" eingefügt, was aus meiner Sicht noch vorsichtig war. Übrigens: ich bin auch nicht immer online. Grüße zurück--Keuk (Diskussion) 14:36, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

IB und Navileiste Rumänien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast dich hier eingetragen, aber vergessen alles zu lesen. Für deine DN Straßen gibt es keine Infobox / noch nicht, wende dich an Mitarbeiter z.B Benutzer:AleXXw, der kann dir helfen. mfg --Thomas021071 (Diskussion) 18:36, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Thomas021071 Jedenfalls gibt es die IB höherrangige Straßen (allgemein), die ich schon bei den Reichsstraßen ausgiebig benutzt habe (auch wenn sie nicht schön aussieht). Die Navileiste habe ich jetzt provisorisch angepasst, jedenfalls für die DN 1 - 7 (die höchstrangigen nach den Autobahnen). FG--Keuk (Diskussion) 18:42, 20. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Konfiguration mal zum lesen mfg --Thomas021071 (Diskussion) 11:01, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Thomas021071 Zum ersten: ist mir nicht neu, und zum zweiten: funktioniert inzwischen (schau dir die Seiten an).Grüße zurück.--Keuk (Diskussion) 11:15, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sorry, wollte dir bei den Listen helfen. Wenn du das möchtest, trage es einfach mal hier

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/RO-DN
Drum național DN7 in Rumänien
Keuk
Karte
Verlauf der DN7
Verlauf der DN7
Basisdaten
Betreiber: CNAIR
Straßenbeginn: Bukarest
Straßenende: Nădlac
Gesamtlänge: 525 km

Județe (Kreise):

Nutzungsvoraussetzung: mautpflicht
Die Straße in Vărădia de Mureș
Straßenverlauf
Bukarest DN1A
Chitila DJ100A

hier ein mfg --Thomas021071 (Diskussion) 12:09, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ist jetzt drin. Vielen Dank! Sollte aber noch ausbaubedürfig sein. Lassen sich die AB aus den Europastraßen einfach übernehmen? Grüße--Keuk (Diskussion) 12:22, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eigenlich ja. must du mal probieren mfg --Thomas021071 (Diskussion) 12:27, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich probier's gerade mit der DN 3. Hier gibt es aber nur die niederländische Tabelle und die ist anders formatiert (ist keine Europastraße). FG--Keuk (Diskussion) 12:32, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Orientierung

[Quelltext bearbeiten]

Na ja, Du weisst natürlich, dass die Straßenverlaufskarten anders aussehen sollten (siehe rechts DN7). Wenn es denn aber unbedingt diese historische Karte sein muss, dann formuliere den Text bitte so, dass man sehen kann welche rote Linie es denn sein soll, also erwähne neben Pitesti irgendwo Slatina, etc. Oder ist die Straße auf der Karte gar nicht drauf? --He3nry Disk. 12:03, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo He3nry,natürlich sind die CIA-Karten aus den Jahren 1994 und 2006 alles andere als ideal, aber zu den kleineren rumänischen Straßen gibt es nun mal keine guten Straßenverlaufskarten. Dort, wo sie vorhanden sind, benutze ich natürlich die besseren Karten (siehe zB die DN7). Ich sehe die CIA-Karten auch nur als Notbehelf, aber besser als gar keine sind sie allemal. Wir können die Diskussion gern im Projekt:Straßen führen, weil sie nicht nur die DN65A betrifft. FG--Keuk (Diskussion) 12:09, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Also der Einschätzung "besser als gar keine" würde ich allemal widersprechen wollen. Irgendeine alte Karte, auf der die Straße nicht drauf ist (?) und die oben rechts einen Ort zeigt, wo sie endet. Diese Karte ist irgendwo zwischen komplett überflüssig und sehr irreführend einzuordnen. --He3nry Disk. 12:16, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Klingt schon ein wenig nach POV. Wenn Du bessere Karten hast, gerne. Irreführend müsstest Du vielleicht doch erläutern. Aber ich will mich nicht streiten. Deine Argumentation betrifft übrigens geschätzt weitere 30 Artikel, bei denen sich noch niemand echauffiert hat. "Irgendeine alte Karte" ist bei 2006 auch etwas übertrieben. Commons gibt zudem nicht viel Besseres her. Nochmals FG--Keuk (Diskussion) 12:23, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Natürlich ist das POV, nämlich meiner, deshalb diskutieren wir ja... Du könntest es einfach machen, in dem Du mir mal sagst, wo auf der Karte die Straße nun läuft... --He3nry Disk. 14:53, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Straße läuft in der Karte, ist aber nicht eingezeichnet. Zur Information - Ausgangspunkt etwa da, wo die Kreise Teleorman und Olt an die Donau stoßen, dann zum Eisenbahn-/Straßemknoten nördlich davon (das ist Rosiorii de Vede) und weiter nach Norden bis kurz vor Pitesti. Eigentlich hatte ich für heute noch die eine oder andere Straße vor.--Keuk (Diskussion) 17:09, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Lass Dich nicht abhalten, ich fange sicher keinen Editwar an oder so. Ich halte aber mal fest: Eine Karte, auf der die Straße nicht drauf ist, die die Ort nicht zeigt, an denen sie entlang läuft ist komplett überflüssig. Da wäre keine besser als eine. (Wenn dem nicht so wäre, wäre ich gar nicht drüber gestolpert). Anyway, Punkt abgesetzt, Frohes Schaffen, --He3nry Disk. 17:28, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Na dann! Also Ende der Fahnenstange. Ebenfalls frohes Schaffen.--Keuk (Diskussion) 17:34, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Autobahnen in Ungarn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, nachdem du dort die Hauptstraßen 2. Kategorie nachgetragen hast, würde ich vorschlagen, die Navigationsleiste zugunsten besserer Übersichtlichkeit zu trennen, wie es bereits in anderen Sprachversionen der Fall ist – also in eine Vorlage:Navigationsleiste Autobahnen in Ungarn und eine Vorlage:Navigationsleiste Hauptstraßen in Ungarn, wobei man letztere Vorlage, die ohnehin aktuell nicht eingebunden wird, am besten ersetzt. Wärst du damit einverstanden? Gruß, --Földhegy (Diskussion) 15:05, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Földhegy, das Bild ist unterschiedlich. Ich bin zZt an Rumänien dran und da wurde die Autobahnleiste zur Autobahn- und Nationalstraßenleiste ausgebaut. Aber mach es, wie es dir besser erscheint.FG--Keuk (Diskussion) 15:15, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Rumänische Nationalstraßen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, nach etwas rumstöbern im Netz habe ich eine ältere Liste (damals nur mit den ersten zwei Autobahnen) mit dem Verlauf der rumänischen Nationalstraßen und deren Längen gefunden. Ob sich am Verlauf der Straßen was geändert hat bezweifele ich. Auf der Website der Gesellschaft der Straßeninfrastruktur (CNAIR) ist hier eine Karte mit den sieben Verwaltungsbezirken und hier die Listen mit den dortigen Nationalstraßen der Bezirke (sollte aktuell sein). Was die Straßenkarte für die Box der Nationalstraßen betrifft, habe ich hier mal eine für die DN65 erstellt (die Markierung könnte ruhig auch breiter sein). Ich meine, daß eine derartige Karte aussagekräftiger ist als die „mit den roten Strichen“. ;-) Viele Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 08:50, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Danke, Stoschmidt. Die nächsten 3-4 Tage bin ich beruflich leider voll absorbiert und werde kaum Zeit haben, mich um die rumänischen Nationalstraßen zu kümmern. Dann nehme ich mir das aber gerne vor. Mit der Kartenausstattung bin ich bisher selbst nicht zufrieden, die kleinen CIA-Karten sind ein schlechter Notbehelf, aber Commons gab nicht mehr her. Schöne Vorweihnachtszeit!--Keuk (Diskussion) 13:44, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe die Karte nochmal in grau/weiß mit rot markierter Straße hochgeladen und mal in die Drum național 65 eingefügt. Was meinst Du dazu? Eine Liste von 2011 mit Verlauf/Länge der Autobahnen und Nationalstraßen findest Du bei lege5.ro (Ordinul nr. 1032/2011), oder hier in PDF 240 kB. Zu der Kurzbezeichnung der Straßen in deren Einleitung: Meinst Du nicht, daß das besser aussehen würde wenn zwischen der Bezeichnung DN und der Nummer (+ Buchstabe) ein Leerzeichen wäre? Ja danke; Dir auch eine besinnliche Vorweihnachtszeit! Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 19:03, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke für die Karte, ist auf jeden Fall besser als die CIA-Karten! Wenn da mehr kommt, wäre das sehr schön. Das Schema hat sich nach meinem ersten Nationalstraßenartikel aus lebhafter Diskussion im November (einschließlich SLA) ergeben (DN1 oder DN7), ich habe mich dann an das Schema gehalten. Hier ist sicher noch einiges zu verbessern, aber ro:WP und nl:WP (die einzigen, die rumänische Straßen umfangreicher enthalten), helfen nur sehr eingeschränkt. Da bleibt im Wesentlichen nur der Atlas, den ich immer mitzitiere (auch nicht ganz fehlerfrei, aber der Freytag-Berndt-Atlas ist jedenfalls nicht besser). Leerzeichen kann man machen, ro:WP macht das Lemma ohne. Die nächsten Tage bin ich absorbiert und es wird jedenfalls nicht viel von mir kommen. Grüße zurück--Keuk (Diskussion) 08:31, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Da mir die graue Karte mit der rot markierten Straße auch besser gefällt, hatte ich gestern etwas Zeit in einige Karten investiert (die nächsten Tage wird’s auch bei mir knapp, aber danach). Das mit dem Leerzeichen (abgesehen von WP ro/nl) ist sogar auf der Seite von CNAIR auch nicht konsequent gehalten; in den letzten Seiten die ich Dir verlinkt habe, aber schon. Meine Meinung: Eine Zahl hinter DN (DN68) geht ja noch, ein Buchstabe dahinter (DN68B) irgendwie… Der Atlas wird schon gut sein, ich habe einen rumänischen in Ungarn erstellt, ist ziemlich detailliert. Diese graue Karte ist auch nicht fehlerfrei, habe bis jetzt bei den 12 hochgeladenen die 55er als 65er gefunden, werde das für die zukünftigen ausbessern. Viele Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 21:00, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich zwei Artikel für Moldawien eingestellt und hier die Karte mit sämtlichen moldawischen Fernstraßen verwendet. Hier muss an der Vorlage noch gearbeitet werden (vor allem Einbindung der RSIGN, liegen in commons vor; das habe ich in der Diskussion M1 vermerkt). Die At der Leerstellendarstellung ist sicher nicht zwingend, sollte aber einheitlich gehandhabt werden. Grüße zurück--Keuk (Diskussion) 07:35, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Keuk, siehe Disk.: Drum public național M1. Viele Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 19:19, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

48-as főút

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk!

Die von dir angelegte Seite 48-as főút wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:56, 14. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

49-es főút

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk!

Die von dir angelegte Seite 49-es főút wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:56, 14. Dez. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Drum național 64A

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, der DN 64A ist in meinen Atlanten auch aufgeführt; in den Listen des Rumänischen Transportministeriums sowohl in dieser etwas älteren als auch in der aktuellen nicht. In beiden Listen wird nur die DN 64 von Caracal bis Olăneşti aufgeführt. Ich werde dort mal nachfragen und hoffen eine Antwort zu bekommen. Ansonsten weiterhin geruhsame Weihnachtstage. Viele Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 19:19, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Stoschmidt, ich habe die Straße aus dem Cartographia-Atlas Romania, den ich im Sommer an einer Tankstelle in Radauti erstanden habe. Das scheint mir der in Rumänien am besten eingeführte zu sein, auch macht er einen ziemlich zuverlässigen Eindruck. Deshalb hatte ich keinen Anlass, an der Angabe zu zweifeln. Ebenfalls schöne Feiertage und Grüße zurück (ich werde die nächsten Tage kaum zu neuen Artikeln kommen).--Keuk (Diskussion) 22:35, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Keuk, ganz überraschen kam dann doch eine Antwort, aber leider negativ: Traseul dintre localităţile Râmnicu Vâlcea şi Olăneşti se află pe drumul naţional DN 64. DN 64A nu există. Kurz: Die Nationalstraße DN 64A gibt’s nicht. Die 64 geht bis Olăneşti. Ich werde auch nach dem DN 1J und DN 1S nachfragen. Viele Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 21:26, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Keuk, Aufgrund der Antwort die mir die rumänische Gesellschaft für Infrastruktur in Sache Nationalstraße 64 und 64A zugeteilt hat, sollte meiner Meinung nach, das Lemma leider gelöscht werden (schade um Deine Arbeit). Viele Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 18:19, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Stoschmidt, wenn ich das richtig verstehe, wäre der DN64A anders als im Atlas und in ro:WP und nl:WP die schlichte Fortsetzung des DN64, Atlas und die beiden anderen WPen wären also falsch. Ich frage mich, wie es dazu kommen kann und sehe als mögliche Erklärung noch am ehesten, dass der DN64A in die Fortsetzung des DN64 umgewidmet wurde. Das rechtfertigt zumindest einen Hinweis auf der Diskussionsseite des DN64A, für einen Löschantrag scheint es mir noch etwas früh, immerhin gibt es ja eine durch ro:WP und nl:WP bestätigte Atlasquelle. Einem LA würde ich mich aber nicht widersetzen. Viele Grüße zurück --Keuk (Diskussion) 22:39, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Keuk, ich befürchte auch, daß das so gewesen sei könnte, daß die DN64A nachträglich in die DN64 integriert wurde, denn in meinem Atlas von 1981 (Direcția Tipografică Militară, 2924/1979) wird die Strecke auch mit 64A bezeichnet. Im Netz, im ACME Mapper – mit dem ich mir bei solchen Sachen behelfe – wird der Streckenabschnitt mit 64 angegeben. Der Vorschlag mit der Diskussion ist auf jeden Fall nicht verkehrt. Bin gespannt welche Antwort zu den andern beiden Straßen kommt, zur 64er wurde ziemlich schnell reagiert. Viele Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 21:27, 16. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Stoschmidt, noch ein Beleg für 64A: Die Baedeker-Karte Rumänien zur 5. Auflage 2016. Freytag-Berndt habe ich in Karlsruhe und werde dort nachsehen, wenn ich wieder hinkomme. Übrigens: Kannst du die Karte zur DN2A erstellen (ich habe die nicht zufriedenstellende CIA-Karte nicht eingestellt). Grüße zurück --Keuk (Diskussion) 12:28, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Keuk, ist erledigt. Viele Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 19:35, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Erstellen der rumänischen Nationalstraßen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, da Du so kräftig am Erstellen der rumänischen Nationalstraßen bist, und auch am schnellsten weißt, wann die neue Seite erstellt ist, hätte ich die Bitte an Dich, daß Du die neuen Lemma der Straßen auch ins Portal:Rumänien/Neu reinstellst (bis dato hat‘s meistens S.Didam erledigt). Ansonsten noch einen guten Rutsch in ein gesundes und friedvolles neue Jahr! Auf gute Zusammenarbeit, viele Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 12:08, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Stoschmidt, ich bin bisher davon ausgegangen, dass das automatisch erfolgt (wie im Portal Straßen), früher gab's auch einmal einen Bot dafür (der aber inaktiv ist). Ich werde versuchen, daran zu denken. Danke für die vielen Straßenkarten. Es fehlen auch noch einige RSIGN, die ich nicht basteln kann. Aber WP ist schon immer Gemeinschaftsarbeit, und meistens findet man ja bereitwillige Helfer. Ebenfalls gutes Neues Jahr und Grüße.--Keuk (Diskussion) 13:10, 31. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke fürs Reinstellen ins Portal, so hab ich die Neuen leichter gefunden (mit der DN1J mal schauen). Viele Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 18:04, 3. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Almaș (Fluss)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,

vielen Dank für den Artikel aber schau bitte noch einmal darauf. Einmal entspringt der Fluss bei Fildu de Sus und dann ist die Quelle bei Fildu de Jos.

Grüße --Adelina 1234 (Diskussion) 13:42, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Adelina, danke für den Hinweis. Ich hatte die Diskrepanz übersehen (aber Fildu de Sus liegt in der Gemeinde Fildu de Jos). Grüße zurück--Keuk (Diskussion) 15:24, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vorlage: Box für moldawische Straßen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, mir ist’s gelungen in die Vorlage der Box für die moldawischen Straßen das zuständige Schild und die universelle Karte reinzuwurschteln; die mit der M14 raus. ;-) Wenn Du die vorherigen Karten in Deine erstellten Lemma zurück haben möchtest, hol die zurück. Viele Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 19:55, 7. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Prima und danke! Ich werde sehen, ob ich die M4 zusammenbasteln kann, Freytag & Berndt ist leider etwas widersprüchlich. Grüße zurück --Keuk (Diskussion) 15:20, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Keuk
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:58, 11. Jan. 2017 (CET)

Hallo Keuk! Am 11. Januar 2007, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 18.100 Edits gemacht und sagenhafte 2599 Artikel erstellt, womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern in vorderster Reihe stehst, und wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:58, 11. Jan. 2017 (CET) PS: Heute ist mal wieder Wikipedia-Stammtisch beim Rumpler in der Baumstraße 21. Schau doch mal vorbei, es würde mich freuen.Beantworten

Glückwunsch, --Stoschmidt (Diskussion) 21:32, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich schließe mich dem Glückwunsch an, ich bin erst 6 Jahre dabei. Aber ich bin infiziert von WP und vor allem im Bereich des Denkmalschutzes und der Denkmallisten tätig. Wenn wir mal zusammenarbeiten könnten, würde mich das freuen. Ich wohne in Freising und komme öfter mal ins WikiMUC oder zum Münchener Stammtisch. Vielleicht könnte man sich dort mal treffen? Mit herzlichem Gruß an den nur 4 Jahre jüngeren Kollegen! --Didi43 (Diskussion) 17:37, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Liebe Glückwünscher, herzlichen Dank! Vom Wikiläum hatte ich bisher noch nichts gehört, ist aber eine nette Idee. Mit Stammtischen ist man in meinem Alter ja gut ausgelastet, deshalb bezweifle icn, WiKiMUC oder den Stammtisch noch einmal zu schaffen. Grüße --Keuk (Diskussion) 07:20, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Antwort der rumänischen Gesellschaft für Infrastruktur „CNAIR“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, auf meine Anfrage an CNAIR zu der Nationalstraße 1S und der 1J bekam ich folgende Antwort: Urmare adresei dumneavoastră prin care solicitaţi informaţii privind drumurile naţionale DN 15 şi DN 1J, vă transmitem următoarele: DN 15 Traseul dintre localităţile Şercaia şi Hoghizi se află pe drumul naţional DN 154. De asemenea, DN 1J facilitează legătura dintre localităţile Căpuşu Mare şi Nădăşelu. Cu stimă, Serviciul Relaţii Publice/C.N.A.I.R. S.A.

Ich fragte nach der DN 1S und da wurde mit DN 15 geantwortet (Tippfehler vielleicht), daß zwischen Șercaia und Hoghizi (eigentlich “Hoghiz”) die DN 154 verlaufen würde (???). Die DN 1J soll zwischen Căpuşu Mare und Nădăşelu verlaufen, was auch der Angabe in ACME Mapper entsprechen würde. Wenn die Angaben auf der Website bei CNAIR nicht eindeutig sind und deren Antworten auch nicht ganz konkret, weiß ich jetzt leider nicht mehr ob ich die Herrschaften dort noch anschreiben sollte. Schönes Wochenende und Grüße, --Stoschmidt (Diskussion) 22:27, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Stoschmidt, das ist alles recht merkwürdig und hilft nicht viel weiter. Ich bin einigeraßen ratlos. Trotzdem schönes Wochenende! --Keuk (Diskussion) 23:14, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Norgeskart

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk!

Die von dir angelegte Seite Norgeskart wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:44, 9. Mai 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Sichten

[Quelltext bearbeiten]

Morgen, zunächst Danke fürs sichten. Kannst du bitte San Vicente de Alcántara und Talavera la Real auch noch sichten? Dann brauch ich die nicht weiter im Auge behalten. --2003:DE:3EB:D87:20AF:30B:80E0:DF2F 07:55, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Mach ich gleich!--Keuk (Diskussion) 09:07, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten
jetzt erledigt.--Keuk (Diskussion) 09:09, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Danke --2003:DE:3EB:D87:20AF:30B:80E0:DF2F 13:07, 1. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Urteile in Artikeln über BGH-Senate

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, ich hatte dir übrigens schon vor einiger Zeit auf meiner Disk geantwortet; ich weiß nicht, ob du es gesehen hast. ComQuat (Diskussion) 16:39, 4. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Rosenheimer Straße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, es wäre zu überlegen, ob man als Lemma nicht besser von Anfang an Rosenheimer Straße (München) nehmen sollte, da ja Rosenheimer Straße in Oberbayern ein sehr häufiger Straßenname ist. Grüße --Rufus46 11:24, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Rufus, ich habe mir das auch überlegt, möchte aber einstweilen davon absehen (Verschieben ist ja später kein Problem). Als Konkurrent kommt derzeit wohl nur die Straße in Traunstein in Betracht, die aber einen kennzeichnenden Zusatz hat, alle anderen dürften zu unbedeutend sein, um die Relevanzhürde zu nehmen. Zudem bin ich nach meinem Reinfall mit der Fürstenrieder Straße im letzten Jahr hier vorsichtig geworden! Ich hoffe, den neuen Artikel noch heute einzustellen. Beste Grüße--Keuk (Diskussion) 11:34, 30. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Liste der Flüsse in Frankreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, wenn Du neue französische Flüsse anlegst, wie ZB die Herbissonne, vergiss bitte nicht sie in der obigen Liste einzutragen und zu verknüpfen. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 19:26, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Erledigt. Eberbach (Sauer) und Seebach (Seltzbach) nachgetragen. Leider läuft das nicht Bot-unterstützt.--Keuk (Diskussion) 08:42, 28. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Keuk, wie ich sehe bist Du bei den Flüssen heftig unterwegs, allerdings sind Deine Artikel noch ziemlich "rustikal" (siehe Aubette (Aube)). Wenn Du Hilfe brauchst, stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Wir wollen doch qualitätvolle Artikel haben... Grüße --Skipper69 (Diskussion) 17:44, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

@skipper69:Ich habe mir derzeit nur die Zuflüsse der Aube vorgenommen (sind jetzt fertig). In der Tat habe ich Probleme, mich in sandre-eaufrance zurechtzufinden, die Suchmasken liefern keine Ergebnisse, wenn man nicht die GKZ hat. Und bei der habe ich das System noch nicht begriffen. Teilweise liegt es auch daran, dass fr:WP und en:WP nichts bieten, die anderen erst recht nicht. Auch googeln ist bei den kleineren Zuflüssen ziemlich sinnlos. Danke für das Hilfeangebot, bei sandre wäre Unterstützung sinnvoll.--Keuk (Diskussion) 18:25, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Infos von SANDRE zu bekommen ist relativ einfach
  • http://www.sandre.eaufrance.fr/Rechercher-une-donnee-d-un-jeu
  • Eingabe des Namens unter "Rechercher" zB Aubette
  • Auswahl unter "Jeu de données": Cours d'eau
  • Drücken Button "Rechercher"
  • Dann bekommst du in diesem Fall allerdings 10 verschiedene gleichnamige Flüsse angeboten. Um die richtigen herauszufinden ist der Artikel SANDRE-Code hilfreich. Unter "Hydrographische Region" werden dort die Gewässersysteme zugeordnet. Wenn Du weißt, dass die Aubette in die Aube mündet, findest Du dort den Buchstaben "F", mit dem die GKZ beginnen sollte.
  • Zurück zu Deiner Auswahlliste findest Du 2 Gewässer die mit F beginnen. Also mal auf Verdacht das erste F1020600 durch Drücken auf "Voir la fiche" auswählen und schon bist Du fündig geworden...
  • Bei nicht so vieldeutigen Namen wird es wesentlich einfacher!
Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen und stehe weiterhin gerne zur Verfügung --Skipper69 (Diskussion) 20:17, 29. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Erst einmal vielen Dank! Übrigens, die Aube hast Du um 2004 schön überarbeitet, inzwischen ist sie aber wohl auch nicht mehr ganz Standard! (Die Aubette war bei einer Bearbeitung ganz herausgeflogen). Gruß maus München--Keuk (Diskussion) 07:52, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
ja, da hast Du recht. Die Quellangaben ändern sich natürlich immer wieder. Die Anzahl der kleinen Nebenflüsschen (> 2 km) habe ich bei so langen Flüssen wegen der Übersichtlichkeit in der IB gerne ausgespart. Da müsste man schon ein eigenes Kapitel "Nebenflüsse" anlegen, wenn man das komplett haben will. --Skipper69 (Diskussion) 11:46, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Übrigens dein Salon (Aube) heißt lt.sandre offiziell Ruisseau du Moulin (GKZ F1530600). Vielleicht kannst du das korrigieren --Skipper69 (Diskussion) 17:45, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich wollte nur die Zuflüsse über 10 km Länge aufnehmen umnd deshalb die Arlette (Mündung bei Arsonval) weglassen, obwohl sie im Michelin-Atlas namentlich genannt ist. Jetzt fehlt noch die Bresse (Aube), die bei Bar-sur-Aube mündet, aber derzeit bin ich anderweitig ausgelastet. Salon ist übrigens wohl die häufigere Bezeichnung in den Karten, der Ruisseau du Moulin wohl nur für den Unterlauf; ich will da zunächst nichts ändern. Tut mir übrigens leid, dass ich bei der Aubette geschlampt habe, nochmals danke für das Nacharbeiten.--Keuk (Diskussion) 11:38, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Also Salon (Aube) kann man so (ohne Angabe der Gewässerkennzahl) nicht lassen. Und wenn Du die hast, ist die offizielle Bezeichnung wohl klar. Was örtlich verwendet wird ist eine andere Geschichte, aber wir halten uns an die französische Gewässerdatenbank... --Skipper69 (Diskussion) 10:57, 3. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Der Gefangene von Chillon

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, in diesem Artikel funktioniert der Link auf Wikisource nicht. Ich finde dort auch nicht dieses Gedicht. Kannst Du Dir das bitte nochmal ansehen? Gruß --tsor (Diskussion) 20:59, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Tsor, ich hatte wikisource über den Artikel in en:WP aufgerufen und da war der Text da, ich weiß nur nicht, wie wikisource zu verlinken ist. Jedenfalls danke für die Nachricht!--Keuk (Diskussion) 22:10, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe den Link korrigiert. Die Eingabe von {{Wikisource|xyz}} verlinkt immer in die deutschsprachige Version, bei anderen Sprachversionen muss man das Sprachkürzel gemäß der Erklärung unter Vorlage:Wikisource wie folgt ergänzen: {{Wikisource|lang=en|xyz}}. Gruß, — Pajz (Kontakt) 22:38, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Pajz! Ich hatte die Anleitung gesucht, aber nicht gefunden. Gruß zurück. --Keuk (Diskussion) 10:12, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Rambaldi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk. Ich habe hier noch den Zeitungsartikel über den letzten Rambaldi, erschienen im Jahr 1932. Leider weiss ich nicht in welcher Zeitung der Bericht gedruckt wurde, er lag meiner Ausgabe des München Straßennamenbuchs von Ramabldi bei, wie auch endlos weitere Zeitungsartikel über sehr viele Straßen in meiner Ausführung des Buchs eingeklebt sind. Hatte die Schrift im MünchenWiki in Textform gebracht. (http://malus.exotica.org.uk/~zeg/muenchen/RambaldiText.jpg) Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:07, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Fentriss:Du hast den Text ja schon im München wiki publiziert. Für WP wird das ohne exakte Quellenangabe wohl problematisch (ich habe auch einige Bücher mit solchen Beilagen). Vielleicht lässt sich ja ein Hinweis im Artikel aufnehmen, dass die Rambaldi im Mannesstamm 1932 ausgestorben sind (die weibliche Linie hat sich länger gehalten: Anna Mathilde Emilie Ottilie von Rambaldi, * 31. Januar 1891 in München, hat am 20. Mai 1912 in München Heinrich Joseph Anton von Nagel zu Aichberg, * 17. Juli 1881 in Bayreuth, geheiratet, der am 22. April 1915 vor Arras gefallen ist, und ist am 27. September 1975 in München verstorben; deren Tochter Marie-Gabriele von Nagel zu Aichberg (* 12. Februar 1915) ist am 24. Oktober 2018 in Allmannshausen im Alter von 103 Jahren verstorben, ihre Tochter Barbara Bering lebt noch, hat aber m.W. keine Kinder (Todesanzeige ist irgendwo im web abrufbar). Damit müsste auch der Name Nagel zu Aichberg erloschen sein. Ich habe den Artikel zu Karl von Rambaldi im Anschluss an ihre Beerdigung erstellt und dabei auf Daten zurückgegriffen, die ich für die Genealogie meiner beiden Enkelinnen gesammelt hatte. Grüße zurück--Keuk (Diskussion) 08:32, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Das Bild wurde nicht korrekt hochgeladen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, Leider wurde Ihr Bild hier nicht hochgeladen. Könnten Sie möglicherweise klicken Sie hier und laden Sie es bitte erneut hoch :),
Vielen Dank, Davey2010 (Diskussion) 15:20, 18. Dez. 2018 (CET) (Übersetzt mit Google Übersetzer)Beantworten

Hello Davey2010, there is a non-corrupted version of the image in de:wikipedia, Article Kloster Monfero. You are free to import it to Commons.--Keuk (Diskussion) 18:26, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hi Keuk, Apologies didn't realise you spoke English, Okie dokie I'll import - Many thanks for replying and for allowing me to import, Thanks, Davey2010 (Diskussion) 18:15, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hi, all Right. Have a nice time!--Keuk (Diskussion) 22:29, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Danke sagen!

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Keuk, heute - wenige Tage vor Weihnachten - ist der letzte Artikel zum Department Aisne angelegt. Das ist meines Erachtens vor allem dein Verdienst, weil du den Neuanfang in der Picardie eingeläutet hast. Jahrelang war dort weitgehend Ruhe. Deswegen ist heute auch ein guter Zeitpunkt, um dir Danke zu sagen. --AHK (Diskussion) 21:39, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich muss zurück danken. Du hast mich aus meinem Dornröschenschlaf nach den zahlreichen demotivierendenGebietsreformen in Frankreich aufgeweckt, die mir anno 15 doch die Motivation genommen hatten. Aber wie immer, wikipedia ist ein Gemeinschaftsprodukt und es ist auch einigen anderen (für Aisne besonders Salzgraf) und besonders dir zu danken. Schöne Feiertage und Jahreswechsel.--Keuk (Diskussion) 23:27, 22. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:21, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-TeamBeantworten

en:Netley Abbey

??

[Quelltext bearbeiten]

Keine Böcke mehr auf französische Gemeinden? 2A01:598:9083:5755:1:1:7607:E32C 06:31, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

im Augenblick keine Zeit, und Picardie ist ja abgearbeitet.--Keuk (Diskussion) 07:13, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

LP Rodscher

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,
der gelöschte Inhalt unter dem Lemma Rodscher betraf etwas anderes, Du kannst Deinen Inselartikel getrost in den ANR verschieben. -- Perrak (Disk) 11:34, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke! Ist erledigt.--Keuk (Diskussion) 16:21, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Schön. Auf der Karte ist die Insel nicht bezeichnet, das ist etwas schade. -- Perrak (Disk) 17:27, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
OSM ist leider nicht perfekt, deshalb habe ich den Hinweis auf die RV-Karte aufgenommen. Gruß--Keuk (Diskussion) 17:58, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

XIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,

passt du bitte auch die Artikel der von der Aufgabenumverteilung betroffenen anderen Senate an? --91.2.116.7 11:57, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bin schon dabei. Kartellsenat ist erledigt. Den I. ZS nehme ich mir noch heute vor. Gruß--Keuk (Diskussion) 12:40, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Von den weiteren Änderungen lasse ich vorerst die Finger. Das betrifft einen Übergang vom VI. in den III. ZS sowie die Besetzung der Großen Senate usw. sowie den 1. Strafsenat. Übrigens sind etliche Senatsartikel nicht aktuell (GVP 2015!)--Keuk (Diskussion) 13:48, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Im Wesentlichen hat das Benutzer:Andrsvoss gemacht.--Keuk (Diskussion) 18:39, 9. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,
in der Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink sind momentan 9 von Dir kürzlich erstellte Artikel zu Straßen in Ungarn, in denen Du jeweils auf eine Bilddatei verweist, die es so nicht gibt. In der Regel handelt es sich hierbei um die Karte des Straßenverlaufs.
Möchtest Du diese Probleme selbst beheben ?
LG, --Archie02 (Diskussion) 12:48, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Ich bin mal davon ausgegangen, dass die Karten im Lauf der Zeit noch erstellt werden (war auch bei anderen Straßen in Ungarn so). Insoweit auch eine Erinnerung, dass da noch etwas fehlt! Im Übrigen ist der Wartungsstand bei den ungarischen Straßen vielfach katastrophal (teilweise 30 ungesichtete Änderungen). Vorläufig ändere ich nichts; mir ist es wichtiger, den Bestand zu ergänzen. Grüße zurück--Keuk (Diskussion) 12:58, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten
Okay. Dann sorge ich dafür, dass die Artikel keine Wartungseinträge mehr generieren, so wie es andere Benutzer vor mir auch schon getan haben. Herzliche Grüße, --Archie02 (Diskussion) 14:48, 29. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Erstmal danke für deine Granzartikel. Ich habe mir jetzt auch deine anderen angeschaut, die leider ebenfalls größtenteils ohne Belege auskommen. Klar, so eine geografische Beschreibung hat meistens einfach eine Karte als Beleg. Aber dann sind ja auch z. B. noch die Geschichtsabschnitte da, die sollten eigentlich schon handfester belegt sein. Der Leser soll ja auch wissen, wo die Informationen herkommen. Bei Norwegen/Schweden hast du ja soweit ich sehe zwei Kartenwerke als Quellen angegeben. Die habe ich nicht vorliegen, sollte dort aber nichts von der Geschichte stehen, müsstest du in diesem Abschnitt noch mal Belege anführen. (Da könnte ich vielleicht behilflich sein.) Gleiches gilt bei deinen anderen Artikeln auch. Z. B. bei Grenze zwischen Dänemark und Schweden sollte auch die Geschichte belegt werden. Siehe hierzu auch WP:Belege. Soweit ich das abschätzen kann, sind deine Angaben ja allesamt korrekt, also sollte das Belegen nicht allzu viel Arbeit sein. Vielen Dank für deine Arbeit, --CaroFraTyskland (Diskussion) 12:17, 2. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bahnbrücke über die Isar bei Achering

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk!

Die von dir angelegte Seite Bahnbrücke über die Isar bei Achering wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:39, 18. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Westbad (München)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk!

Die von dir angelegte Seite Westbad (München) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:36, 9. Feb. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

WikiSwiss Award 2021

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis Bot

[Quelltext bearbeiten]

"Die folgenden Einträge wurden automatisch von einem Bot generiert. Dabei wird der gesamte Text des Artikels mit anderen Texten im Web abgeglichen. Sobald eine Übereinstimmung von über 40 % gefunden wurde, wird hier ein Eintrag generiert. Da zu dem gesamten Text auch Literaturlisten etc. gehören, kann es leicht noch zu Fehleinschätzungen (false positives) kommen. Daher werden die folgenden Einträge hier auf jeden Fall von Menschen geprüft, die letztendlich entscheiden, ob es sich tatsächlich um eine mögliche URV handeln könnte oder ob es sich lediglich um eine Falscherkennung handelt." (Quelle: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#AutoQS: URV möglich) MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:36, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Auch ein Bot sollte sich dahin programmieren lassen, folgende Angabe der Pressestelle des BGH zur Kenntnis zu nehmen:
"Die Pressemitteilungen dürfen vervielfältigt und zugänglich gemacht werden, sofern als Quelle „Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs vom“ einschließlich des entsprechenden Datums angegeben wird."
Das ist ja nicht der erste Fall, in denen bei der Übernahme von BGH-Presseerklärungen URV angezeigt wird!--Keuk (Diskussion) 18:49, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Es wird keine URV, sondern eine mögliche URV angezeigt. Und in der Liste sind meist 90% keine echte URV, auch ein Grund, warum ein Benutzer nicht darüber informiert wird, dass was auf der Liste gelistet wird, weil's meistens nichts weiter bedeutet. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:53, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Sieht immerhin merkwürdig aus. Gestatte, dass ich mich gestört fühle! FG--Keuk (Diskussion) 23:50, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, ist damit erledigt. Schönen Abend noch (oder guten Morgen) --CaroFraTyskland (Diskussion) 00:25, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

[Quelltext bearbeiten]

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Keuk
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:06, 11. Jan. 2022 (CET)

Hallo Keuk! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 11. Januar 2007 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 24.300 Edits gemacht und rekordverdächtige 3382(!!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:06, 11. Jan. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier. PPS: Sollte diese Pandemie irgendwann endlich vorbei sein, sieht man sich vielleicht einmal wieder im WikiMUC. Bis dahin alles Gute.Beantworten

Zweibrücken - Fotos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo sehr geehrter Herr von und zu Keuk. Habe ihnen ein paar weitere Zweibrückensichten hochgeladen. Vielleicht wollen sie davon etwas verwenden. Auch Belegfotos für die Nummer 11. "Die ist wohl abgebrochen worden". Viel Spass. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 22:13, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Danke! Ich hab den Text kurz ergänzt!--Keuk (Diskussion) 22:26, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Muewiki - Englschalk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Keuk. Danke für deine Zugabe auf dem anderen Wiki. Prima. Habe zum Bahnhalt Englschalking noch ein paar Images eingestellt. Grüsserle --Fentriss (Diskussion) 17:51, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Fentriss, die Bilder machen sich gut!--Keuk (Diskussion) 17:59, 31. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Isarsteg Achering

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk!

Die von dir angelegte Seite Isarsteg Achering wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 02:00, 27. Jun. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Isarsteg Achering

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,

die am 18. November 2020 um 10:02:09 Uhr von Dir angelegte Seite Isarsteg Achering (Logbuch der Seite Isarsteg Achering) wurde soeben um 10:11:53 Uhr gelöscht. Der die Seite Isarsteg Achering löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/27._Juni_2022#Isarsteg_Achering_(gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Karsten11 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lies Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Karsten11 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 10:13, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Frage zu ungarischem Autoatlas

[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend, Sie haben bei dem Artikel 82-es főút einen ungarischem Autoatlas mit der ISBN 978-963-257-087-7 angegeben. Leider finde ich zu dieser ISBN nichts. Gibt es noch andere Angaben zu diesem Autoatlas? Erscheinungsjahr, Erscheinungsort oder Seitenzahl? Danke vorab für eine Antwort. --JasN (Diskussion) 23:09, 10. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Der Rücktitel lautet folgendermaßen:

Magyarország Honvédelmi Minisztérium Térképészeti Kht. 1024 Budapest Szilágyi Erszébet fasor 7-9. 1276 Budapest 22., Pf. 85 Telefon: 212 0807, 336 2030 Ügyfélszolgálat és térképbolt Budapest. II. ker. Filléru. 14. Telefon: 2124540 Nyitva tartás: Hétfö - szerda […] www.topmap.hu ISBN 978-963-257-078-7 Ich hoffe, dass das weiterhilft Grüße --Keuk (Diskussion) 15:41, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Danke und Grüße, --JasN (Diskussion) 23:32, 11. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Da ist mir ein Zahlendreher passiert: ISBN 978-963-257-087-7. ERntschuldigung! --Keuk (Diskussion) 07:48, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Daglfing - Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk: Habe die kleine Kirche Sankt Philipp und Jakob jeweils im Bauzustand September 2021, und in der ersten September Woche 2022, fotografiert. Habe Fotos auf muewiki abgestellt, wenn du etwas benötigst, bitte melden. Bei der Fototour am 6. September 22, war die Kirche bereits offen, und komplett frei von allen Gerüsten, und auch der Baucontainer an der Friedhofmauer war verschwunden. Viele Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:18, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@Fentriss: Hallo Richard, ich bin am Wochenende vorbeigegangen, da war sie offen und frisch renoviert (roch noch nach Farbe) und ein Zettel besagte, dass sie seit 30. Oktober wieder offen ist. Da das keine zitierfähige Quelle ist, habe ich einen Link auf den aktuellen Pfarrbrief von St. Emmeram eingefügt. Grüße zurück --Keuk (Diskussion) 21:38, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Keuk: Ok, vielleicht war die Kirche zufällig offen als ich dort war. Daß es noch kein offizieller Öffungstermin war, das ist durchaus denkbar. Ich war auch nur spontan dort, in der Hoffnung, daß vielleich die Renovierungen abgeschlossen wären. Und es war auch zufällig so. Dann würde ich es auch so belassen, daß der 30. Oktober, der neue Start der Kirche war. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 21:52, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Europastraße 127

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast hier das Bild durch die Vorlage Maplink ersetzt. So richtig toll sieht die Infobox mit den Fragmenten von Wiki-Qualltext nicht aus. Kannst du nochmals gucken? --Wurgl (Diskussion) 10:42, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Wurgl. ich hab versucht, das zu korrigieren, aber so ganz ist mir das nicht gelungen. Mit der Vorlage maplink bin ich nicht vertraut, aber die Karte an sich ist jedenfalls besser als die frühere! Grüße--Keuk (Diskussion) 14:27, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nachdem die Vorlagenwerkstatt offenbar auch nicht helfen kann, würde ich es erstmal so belassen. Die jetzige Karte ist deutlich besser als die vorherige (auch wenn Astana noch als Nur-Sultan) ausgewiesen ist), eine als Bild einbindbare Streckenkarte für die E 127 habe ich noch nicht gefunden.--Keuk (Diskussion) 09:33, 23. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Iffland

[Quelltext bearbeiten]

Halllo Herr Keuk. Habe beim muenchenwiki die Ifflandstraße auch erweitert. Meine Quelle hier ist München und seine Bauten bis 1912. Leider ist das Flußbauamt, gleich neben der Max-Josef-Brücke, zerstört und nicht erhalten. Die Straße verlief vor 1960 noch bis zum Umspannwerk, und endete als Sackgasse nahe dem Tivolikraftwerk. Vermutlich als Zubringer. Es ist fraglich ob die Dingelstedt Plattz Straße je zur Ausfführung gelangte, und ob die Straße für den nromalen Verkehr überhaupt bis dort frei war. In den Straßenkarten von Bruhn, JRO, und Fleischmann ist der Dingelstedt Platz nur gestrichelt eingezeichnet, und auch die Iffland hinter dem ehemaligen Tivoli Gasthaus und Kunstmühle ist nur als unbefestigt eingezeichnet. Viele Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:06, 9. Feb. 2023 (CET) Noch das wunderschöne, ehemalige, zerstörte Flußbauamt, https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/bild.aspx?VEID=423099&DEID=10&SQNZNR=1 Im Straßenverzeichnis 1939/1949 steht zum Dingelstedtplatz. Hirschau, liegt zwischen Hirschauer Straße und ifflandstraße. Gilt als Unbebaut, keine Anlieger. Die Straßenkarten zeigen zwar auf, daß die Straße zwar parzelliert, benannt, aber wohl nicht befahrbar war. --Fentriss (Diskussion) 20:17, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe das ähnlich in Erinnerung. Jedenfalls konnte man nicht durchfahren, sondern musste die Hirschauer Straße nehmen. Aus den Fünfzigern habe ich in Erinnerung, dass die Amis ziemlich große Lastwagenkolonnen über die Ungererstraße und die Dietlindenstraße schickten, die wohl über die Hirschauer Straße Richtung Salzburger Autobahn fuhren, die Kennedybrücke gab es ja noch nicht. Leider ist die Beleglage, die mir zur Verfügung steht, ziemlich dürftig, das Stadtteilbuch Schwabing von Reinhard Bauer gibt gar nichts her. Deshalb den Artikel bitte aufhübschen, wo es immer geht! Grüße --Keuk (Diskussion) 20:34, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Keuk. Ich werde auch noch den München Lufbildfotografen Herrn Schillinger fragen, der müsste etwa ihr Alter haben, und vielleicht kann er aus der Zeit bis/vor 1963-1964 ein Foto herzaubern, oder kann es irgendwie genauer beschreiben. Das Foto von der ehmaligen Loden Frey Werke direkt am neuen Isarring aus dem Jahr 1958, das ich eingestellt habe, endet leider an der Kante der Hirschauer Straße, die Dingelstedtplatz Straße, wenn sie denn dort war, ist nicht mit auf dem Foto. "blöd". Derweil, ich rühre mich, wenn sich weiteres ergeben hat. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 20:41, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Keuk. Hier noch ein Foto aus dem Jahr 1956. Hier noch kein Isarring. Die Loden Frey Werke. Die Hirschauerstraße geht linker hand ins nichts, dort müsste alsgleich die Dingelstedt Platz Straße kommen, wenn es sie wirklich gab. Unglaublich, dort existiert ansich nichts mehr so wie auf dem Foto. EInzig die Lodenfrey Werke, wo kein Loden mehr hergestellt wird, und der Kleinhesseloher See. Oben noch die Osterwaldstrtaße. File:Muelodenfrey1956bw90.jpg Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 22:26, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wenn es brauchbare freie Fotos gibt, bitte einstellen! Ich erinnere mich noch an die Tivolimühle und eine Bonbonfabrik daneben. In den alten Stadtplänen habe ich noch nicht nachgesehen! Grüße--Keuk (Diskussion) 04:53, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe den Dingelstedtplatz jetzt im Großen IRO-Stadtplan Stand Sommer 1961 gefunden und entsprechend eingetragen. Nebenbei: ein Foto von der Trompete zum Isarring würde sich gut machen!--Keuk (Diskussion) 09:28, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Habe dir zweo Fotos von der Iffland eingestellt. Vielleicht kann etwas davon verwendet werden. Eines zum Testen dem Straßenartikel beigefügt. Und etwas winziges. Bei der Steinsdorfstraße, im Zusammenfassungsfeld steht 1988 als Datum der Namensgebung. Viele Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 16:51, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke, Richard! Das Bild passt gut, ich werde es aber in die Infobox verschieben. Den Vertipper bei der Steinsdorfstraße habe ich korrigiert. Grüße--Keuk (Diskussion) 16:58, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Erst einmal herzlichen Dank für die Widmung! Wenn das nicht ein Nebenprodukt des Samstagspaziergangs war, steckt da ja einiger Aufwand drin. Was jetzt noch fehlt, ist ein Foto von der Trompete, aber dafür bedürfte es mindestens eine Drohne. In Planen und Bauen in München 1960-1970 gibt es ein ordentliches Foto aus der Zeit vor der Fertigstellung der Ifflandstraße, und hier dürfte die Schutzfrist nach KUG wohl abgelaufen sein (Veröffentlichung 1970), aber die Reproduktion traue ich mir nicht zu. Grüße--Keuk (Diskussion) 17:23, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vom Boden aus, von der Fuß-Radfahrbrücke aus gesehen. File:Mueifflandstrout022023z.jpg --Fentriss (Diskussion) 20:26, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Erhardtstraße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk. Habe dir wieder bisserl was bereitgestellt. Aus eigener Sammlung, vielleicht, File:Muemuseumsinsel1898bw90.jpg Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 16:34, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke, Richard, ich hab's eingebaut!--Keuk (Diskussion) 17:06, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
So flink. Danke Keuk. Für die Straßen-Fassadensichtachse der Erhardtstraße gäbe es noch ein weiteres Foto. File:Mueerhardtstr1020226k.jpg dieses hätte ich auch von der gegenüberliegenden Sichtachse. grüsserle,richard --Fentriss (Diskussion) 20:25, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Vorschlag für einen Straßenartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Keuk: wie wäre es mit einem Artikel über die Beichstraße? Als Info dazu: das ist das letzte verbliebene Teilstück der ursprünglichen von München nach Schwabing führenden Schwabinger Landstraße. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:40, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Zur Zeit sitze ich noch über der Oettingenstraße. Ob die Beichstraße die Relevanzkriterien erfüllt - da bin ich mir nicht so sicher. Ich behalte sie aber im Hinterkopf! Grüße --Keuk (Diskussion) 15:19, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Bisher reicht es mir nicht mit der Relevanz (nur ein denkmalgeschütztes Gebäude, keine Verkehrsbedeutung, nur 12 Hausnummern, geringe Länge)! Schade - --Keuk (Diskussion) 17:39, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Plinganser - Verlauf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Keuk: Durch ein Versehen ist im Artikel der Plinganserstraße, Abschnitt, Verlauf; am Ende der Zeilen ein Bruchstück des Artikels über die Kapuzinerstraße hängengeblieben. Pfundig. ... "zunächst in südöstlicher Richtung zum Kapuzinerplatz (am Kapuzinerplatz 5 die ehemalige Braustätte" Wieder ein gut gelungener Text. Vielen Dank dafür. grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 09:14, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Danke, Richard! Ich hab's gelöscht (Stehsatz vereinfacht das Bearbeiten, hat aber auch seine Risiken)--Keuk (Diskussion) 10:14, 25. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Historische Daten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, es wäre sehr nett wenn du nicht ständig wichtige historische Angaben bei deinen Straßenartikeln weglassen würdest. Bei der Würmtalstrasse fehlt mir zum Beispiel daß sie erst angelegt wurde um die Villenkolonie Großhadern an den Verkehr anzubinden, und bis dahin die heutigen Gräfelfinger Straße + Erwalder Straße die Verbindungsstrasse von Sending über Hadern ins Würmtal darstellte. Die Waldfriedhofstraße wurde auch erst ein paar Jashre vorher angelegt, um den Waldfriedhof nach Osten zu verbinden. Bitte beherzigen, Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 19:18, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, Ricardalovesmonuments, erstens, die Erwalder Straße dürfte Ehrwalder Straße heißen, aber das nur nebenbei. Zweitens, und das ist mir wichtiger: ich habe den Artikel als "ein Anfang" eingestellt, erhebe also keinen Anspruch auf Vollendung. Bei WP kann jede(r) mitarbeiten, also auch unvollkommene Artikel verbessern - dazu bist auch du berechtigt und berufen. Im übrigen, die Informationen sollen, ja müssen belegt sein, und dafür, dass zuvor die Gräfelfinger Straße die Verbindungsfunktion erfüllte, habe ich keinen Beleg. Wenn du ihn hast, bitte selbst einfügen (und belegen). Im übrigen: wenn wir einen Artikel erst dann einstellten, wenn er perfekt ist, sähe es in der WP ziemlich traurig aus. WP lebt doch gerade vom Zusammenwirken vieler. Nichts für ungut und noch herzlichere Grüße zurück --Keuk (Diskussion) 22:02, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wegen der fehlenden Quelle zur früheren Verbindungsstrasse hier sind genügend alte Karten wo dies ersichtlich ist (alte Karten sind die besten Quellen wo unzureichende Literatur "schweigt". Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 22:32, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
ich hab's jetzt mal versucht, die Einbindung ist mir aber noch nicht so ganz gelungen. Warum machst du es nicht selbst?--Keuk (Diskussion) 10:48, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Karte von 1898
Auf dieser Karte von 1898 (die aus 4 Einzelkarten gleichen Jahres zusammengestellt wurde) existieren sowohl die Würmtalstraße als auch die Waldfriedhofstrasse noch nicht, nicht einmal als Feldweg. Es ist aber eindeutig die Gräfelfinger-, Ehrwalder- und Treffauer Straße als Ortsverbindung zu erkennen. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 14:30, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
PS: Deine Bemerkung "gib dir bitte Mühe nach der Suche nach geeigneten Dateien" könnte man schon als etwas präpotent ansehen. Grüße--Keuk (Diskussion) 22:08, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Keuk: Habe im Bezug mit der "Würmthalstraße" auch nochmal gesucht, dabei ist mir dieser schöne Zeitungsartikel aufgefallen. Er beschreibt das Wesen dieser Straße im Jahr 1904. .. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00130366_00399_u001?page=3&q=W%C3%BCrmtalstra%C3%9Fe .. Werde die Informationen daraus, zusammen mit den bereits gesammelten Daten aus meinen Unterlagen, im muenchenwiki Straßenartikel verwenden. Leider bin ich noch nicht ganz schlüssig, wie weit diese Straße am 23. Juni 1904 exakt verlief. Wo befand sich diese besagte Gabelung? Grüsse,richard (nicht signierter Beitrag von Fentriss (Diskussion | Beiträge) 22:03, 28. Feb. 2023 (CET))Beantworten
Hallo Richard, die Würmtalstraße entwickelt sich ja zur echten Kollektivarbeit. Ich wusste gar nicht, dass es da soviel an Informationen gibt, für mich war es bisher nur eine Verbindung nach Gräfelfing. Aber für den Münchner Südwesten bin ich nicht gerade der Spezialist. ZZt bin ich in Karlsruhe und habe nur begrenzte EDV-Kapazitäten. Kannst du die Information nicht nur im münchen wiki, sondern auch in WP einstellen? Grüße --Keuk (Diskussion) 10:11, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Keuk: hast du dir die Karte die ich unmittelbar weiter oben eingefügt habe und das was ich dazu geschrieben habe durchgelesen? Das ist äußerst wichtig für den Artikel und den über die Waldfriedhofstrasse. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 11:34, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Ricarda, wie ich schon an Fentriss geschrieben habe, bion ich derzeit sehr eingeschränkt im Netz. Mach's allso bite selbst (ich hab ja kein Monopol auf den Artikel und andere wissen da sicher mehr)! Grüße zurück--Keuk (Diskussion) 11:53, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich wohne im Stadtbezirk Hadern (genauer in Kleinhadern) und habe über alle Siedlungen die bis vor dem zweiten Weltkrieg entstanden sind und im Stadtbezirk liegen bzw. an denen Hadern Anteil hat Artikel erstellt. Mein Steckenpferd sind die alten Ortskerne, vorallem die, die baulich so verändert wurden, daß sie als solche nicht mehr zu erkennen sind, um sie durch historische Ansichten bildlich wieder erkennbar zu machen. Ich bin eine durch und durch alte Nostalgikerin, auch Architektur- und Kunstmäßig. Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 16:09, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das sind doch ideale Voraussetzungen! Für mich (als seit 1979 in Englschalking Ansässigem) ist das deutlich weiter weg. Ich habe die Straßen vom Zentrum heraus nach Südwesten weiterverfolgt, die Würmtalstraße benutze ich nicht sonderlich oft, aber einen Artikel schien sie mir schon wert. Wenn den kein anderer anfängt... Grüße zurück --Keuk (Diskussion) 09:42, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Mittersendling

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Keuk, ich habe in diesem Jahr noch nicht viele Artikel verfasst, habe mich bisher auf meine Hauptbeschäftigung, das Fotografieren konzentriert. Vor 3 Tagen habe ich mit einem Artikel begonnen der in das Thema deiner Artikel Plinganserstraße und Heckenstallerstraße fällt. Dieser der bis jetzt etwa ⅜ des endgültigen Umfangs innehat ist hier zu finden. Im Schnitt schreibe ich pro Jahr neben dem Fotografieren ≈ 22-25 Artikel. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 09:21, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Gefällt mir ausnehmend gut! Ich habe mir erlaubt, ein paar Kommata zu ergänzen und ß in ss umzuwandeln, da wo es die heutige Orthographie verlangt. Übrigens: St. Achaz sollte mit dem entsprechenden Artikel verlinkt werden! Grüße am späteren Morgen!--Keuk (Diskussion) 09:35, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Mach ich noch, bin grade auf Fototour in Riem, Dornach und den Reitanlagen Riem/Daglfing. Richtig an dem Artikel weiterschreiben kann ich erst wenn ich das Buch, das als Hauptquelle dient, vom Arbeitsplatz nach Hause geholt habe, das hatte ich gestern dort vergessen. Der Text zu St. Achaz habe ich aus mehreren Webseiten zusammengestellt und für den Artikel angepasst. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 12:09, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Keuk, der Artikel ist mittlerweile gut fortgeschritten, etwa zu 5/6 fertig. Du darfst gerne wieder Hand anlegen wenn du willst, deine bisherigen Verbesserungen und Korrekturen haben mir gefallen. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (Diskussion) 18:54, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich mache gerade eine Woche Urlaub (vom Ruhestand) am Arber. Mal sehen, wozu ich komme! Grüße zurück--Keuk (Diskussion) 10:14, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Benutzer:Z thomas/DE-BY-Straßen-München

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,

bei Interesse findet sich unter

eine Liste von Straßen (und andere Verkehrswege) in München.

Siehe auch

--M2k~dewiki (Diskussion) 16:14, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@M2k~dewiki: Erst einmal danke für die vielen Nachbearbeitungen! Zu den beiden Benutzerseiten - das ist ein altes Problem, was im BNR ist, findet man nicht so leicht (darüber bin ich schon beim Artikel Lika (Fluss) gestolpert). Das Erstellen neuer Artikel erleichtert das auch nicht unbedingt. Ich werde versuchen, die Informationen zu berücksichtigen, wenn mir das nicht gelingt, bitte Nachsicht! Grüße --Keuk (Diskussion) 16:31, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Melusinentraße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,

die am 30. März 2023 um 15:19:13 Uhr von Dir angelegte Seite Melusinentraße (Logbuch der Seite Melusinentraße) wurde soeben um 10:03:10 Uhr gelöscht. Der die Seite Melusinentraße löschende Administrator Zollernalb hat die Löschung wie folgt begründet: „Tippfehler ("s" fehlt), keine Links auf diese Seite (Benutzer:At40mha) (Diskussion) 10:00, 1. Apr. 2023 (CEST)“.Beantworten
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Zollernalb auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 10:04, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Aschheimer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk: Aschheimer Straße. Das im Feld oben verwendete Foto zeigt sozusagen die Vergangenheit an. Die Feuerwache wurde 2021 abgerissen, dort entstand ein Monster von Bauwerk. Und die Piuskirche und Pfarrhaus, Aschheimer 20, sind Baudenkmäler. Und es gibt noch etwas ganz geniales. Direkt neben der Piuskirche, linke Seite, liegen noch ca. 70 Meter Gleise mit Prellbock, in einem eingezeunten, verlassenem Gartenabschnitt. Die Gleise stellen sozusgaen das Ende der Gütergleisverbindung von der Friedenstraße dar. Viele Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:34, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke, Richard, ich kümmere mich darum, sobald ich wieder in München bin (zZt in Karlsruhe).--Keuk (Diskussion) 10:10, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Alles gut. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:51, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hab das Bild der alten Feuerwache jetzt herausgenommen; die Monsterbaustelle wollte ich nicht einstellen. Leider scheint mein Fotoapparat wieder einmal einen leichten Blaustich zu haben, Grüße--Keuk (Diskussion) 12:42, 8. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Leonrod - Rotkreuzplatz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Keuk. Wieder etwas winziges. Die Leonrod beginnt am Rotkreuzplatz. Danke für die Motivation, den muenchnwiki Artikel dem des wikipediaartikels zu überbieten. Viele Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 19:06, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Du hast recht! Das Überbieten war hier nicht schwer!--Keuk (Diskussion) 19:48, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

"Saugut" Karlstraße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Keuk. Wieder ein ganz feiner Artikel. Danke dafür. Hab natürlich, als Ansporn, auf muenchenwiki den Artikel auch aufgebohrt. Nun ist mir aufgefallen, daß im Artikel Karlstraße (München) bei dem Abschnitt Spatenbräu, ein Foto der Braustätten entlang der Marsstraße gezeigt wird. Dies lässt sich von der Karlstraße nicht einsehen. Von der Karlstraße kann fast nur Löwenbräu gesehen werden, Spaten ist völlig von der hohen Hauswand verdeckt. Grüsserle,richard --Fentriss (Diskussion) 16:23, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Richard, danke für die Blumen! Ich war verreist und weitestgehend ohne Internetzugang, deshalb die späte Antwort. Das Bild muss so natürlich raus. Ich hoffe, es findet sich noch eines vom Spatenbräu aus der Karlstraße, notfalls muss das halt gemacht werden. Die Denkmalbilder liefern wohl nichts, weil es in diesem Teil der Karlstraße keine Baudenkmäler gibt.

Grüße zurück--Keuk (Diskussion) 16:48, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Gedankenübertragung ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo guter Keuk. Wie kann das sein? Heute morgen hatte ich beschlossen einen weiteren dieser grünen Trinkbrunnen in die Liste aufzunehmen, und heute trägt der Keuk die Brunnen in Wikipedia ein!? Der neue, bisher nicht gelistete, steht in München Laim/Sendlimg, also fast an der Grenze, exakte Stadtteilzugehöirigkeit muss ich noch ermitteln, steht ein weiterer dieser Grünen Städtischen Trunkbrunnen, hinter dem Kleingartenanlagen Gasthaus Wink‘lstüberl, am Eduard-Stadler-Winkel 48.12792, 11.51544, im Jahr 2014 dort aufgestellt. Der Brunnen ist vermutlich, wie auch jener in Baumkirchen, aus Restbeständen anderer Bertschbrunnen zu einem funktionierenden zusammengebaut worden. Grüsserle,richard --Fentriss (Diskussion) 15:38, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Richard, echte Gedankenübertragung. Ich bin gerade bei dem Brunnen im Kleingartenverein gestoßen und hab ihn gleich noch reingenommen (erstmal als unverifiziert). Wenn du weitere Informationen (zu Hertie, Weyarn und Kleingartenverein) hast, nichts wie rein damit. Die Grünen Bertschbrunnen waren mir schon lang durch den Kopf gegangen, und meine Nichte hat mir als Geburtstagsgeschenk (gegen das Zipperlein) aufgetragen, alle Münchner Brunnen zu erwandern, gestern habe ich im Forstenrieder Park angefangen. Grüße zurück--Keuk (Diskussion) 15:47, 19. Nov. 2023 (CET) PS: Vom Hertie-Brunnen gibt es ein schönes Foto im WP-Artikel Trinkbrunnen, aus dem Jahr 2006. Könnte es sein, dass der Kleingartenverein dieses Prachtexemplar erworben hat?--Keuk (Diskussion) 15:52, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Foto von heute morgen. Leider war das Wetter zur Fotografiezeit noch etwas garstig. Naja. File:Muesendliwestpbertschbr112023z1.jpg Muesendlibertschbr112023z2.jpg
Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 15:56, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Gibt es einen Link?--Keuk (Diskussion) 16:44, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Oh-ja. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Muesendliwestpbertschbr112023z1.jpg Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 16:49, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Habs's gerade auch gefunden (im münchen wiki), aber über commons jetzt auch hochladbar. Ich machs's gleich. danke--Keuk (Diskussion) 16:53, 19. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Frage zu deinem Artikel Grenze zwischen der Elfenbeinküste und Mali

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, bei diesem Satz scheint etwas nicht zu stimmen:

„Die Elfenbeinküste und der frühere Französisch-Sudan erlangten (mit dem kurzen Zwischenspiel der Mali-Föderation mit Senegal als Mali die staatliche Selbstständigkeit und die Verwaltungsgrenzen wurden damit zu internationalen Grenzen.“

Kannst du da noch einmal schauen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 19:14, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Brettchenweber Grenze zz
Grenze zwischen der Elfenbeinküste und Mali
Da fehlte wohl nur ein komma FG keuk --Keuk (Diskussion) 09:08, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
war kein Komma, sondern fehlende Klammer zu. jetzt behoben--Keuk (Diskussion) 09:45, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Frage zu deinem Artikel Grenze zwischen dem Südsudan und der Zentralafrikanischen Republik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk, ist bei dem genannten Artikel der Nachimport der Versionen aus der en.wikipedia nötig? Es sieht etwas so aus, als wäre der Inhalt von dort übernommen worden. Gruß --Grullab (Diskussion) 16:18, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ist eigenständig formuliert. natürlich habe ich auch en:WP wie einige andere benutzt. Aber warum hast du die Koordinaten (aus wikidata) gelöscht? Ich füge sie wieder ein. Grüße zurück--Keuk (Diskussion) 11:10, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Als einfache Zahlenfolge haben die Koordinaten nicht viel Sinn. Ich wollte sie daher in anklickbare Koordinaten umwandeln, habe das aber bisher noch nicht geschafft. Gruß --Grullab (Diskussion) 17:00, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich mich erinnert, wo ich die anklickbaren Koordinaten schon einmal verwendet hatte und konnte die Vorlage von dort kopieren. Jetzt sind die Koordinaten also anklickbar drin. Gruß --Grullab (Diskussion) 17:10, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Das trifft auch auf einige andere von mir erstellte Grenzartikel zu, wird aber einige Arbeit machen. Beste Grüße --Keuk (Diskussion) 17:45, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Kategorie:Grenze zwischen Tansania und Uganda

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 06:39, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Kloster La Boulaye

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Keuk,

gegen den im Betreff genannten, von dir angelegten oder erheblich bearbeiteten Artikel wurde ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich gemäß unserer Löschregeln im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Wenn ich nicht richtig funktioniere, sag bitte DerIch27 bescheid. Wenn du nicht mehr von mir benachrichtigt werden möchtest, kannst du dich auf dieser oder dieser Liste eintragen.

Freundliche Grüsse --DerIchBot (Diskussion) 16:07, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Straßen in der Türkei

[Quelltext bearbeiten]

Moin Keuk, ich habe gesehen, dass du zuletzt viele Artikel zu türkischen Staatsstraßen erstellt hast. Aus diesem Grund habe ich die Vorlage:Infobox hochrangige Straße um die türkischen Staatsstraßen erweitert. (Beispiel siehe Schnellstraße D 100). Ich bitte dich in deinen künftigen Artikeln diese Infobox zu verwenden. Vielen Dank für deine Mitarbeit! --Pilgerobst (Diskussion) 00:05, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Pilgerobst, mich hat die veraltete Infobox auch schon gestört, aber ich wollte da als erstes nicht rangehen. Jedenfalls danke, ich werde mich daran halten. Was mich auch noch stört, sind die Lemmata bei der D 100 und der D 400. Die en-WP ist da wohl konsequenter und verwendet immer State road. Gegen eine Vereinheitlichung hätte ich sicher nichts. Die wichtige Schwarzmeerküstenstraße werde ich wohl als Straße D 010 (Türkei) in Angriff nehmen. Grüße --Keuk (Diskussion) 08:55, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal.
Ich hab jetzt noch ein paar Änderungen vorgenommen.
  • Die Lemmata der D100/400 sind jetzt einheitlich.
  • Es gibt jetzt die neue Navileiste für alle türkischen Straßen
  • Betreiber werden automatisch eingefügt
  • Es werden die richtigen Europastraßenschilder verwendet.
Damit dürften dann (fast) alle Metaangelegenheiten erfüllt sein --Pilgerobst (Diskussion) 12:26, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sehr schön! Ich bin gerade mit der D 010 (Schwarzmeerküstenstraße) zugange, ist aber nicht ganz einfach! --Keuk (Diskussion) 12:46, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mittlerweile ist die Einheitlichkeit dahin und es sieht auch nicht danach aus, als würden diejenigen, die sie beendet haben, auch wieder herstellen wollen. Deshalb nun ich. Ich schlage vor, dass wir uns eher an den Lemmata der türkischsprachigen WP orientieren, also einfach D 100 usw. Erstens ist es ungewöhnlich, mit „Straße“ zu beginnen, zum anderen soll es möglichst einfach sein. Tatsächlich sind die Lemmata wohl alle frei. Wenn du willst, übernehme ich auch die nötigen Anpassungen. Viele Grüße, NNW 22:46, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, damit wäre das sich anbahnende Chaos vermieden! Bitte vergiss bei den Anpassungen die Weiterleitungen nicht! Grüße zurück --Keuk (Diskussion) 09:18, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hätte jetzt auf den Klammerzusatz „(Türkei)“ verzichtet, aber so können wir es natürlich auch machen. NNW 10:31, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zur leichteren Identifizierung würde ich den gern drinlassen! --Keuk (Diskussion) 10:40, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es wieder einheitlich. NNW 11:39, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade an der D 750. Verbesserungen natürlich stets willkommen! --Keuk (Diskussion) 11:43, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Keuk, in deinen Straßenartikeln stoße ich gelegentlich auf das Zeichen | vor dem ersten Wort. Kannst du mal schauen, ob das schon in deiner Kopiervorlage enthalten ist, und es bei Gelegenheit entfernen? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 13:56, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, ich habe das erst spät bemerkt, versuche aber, darauf zu achten. Wenn es dennoch passieren sollte, einfach entfernen! Grüße zurück --Keuk (Diskussion) 16:56, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, mache ich. :-) --Brettchenweber (Diskussion) 18:05, 6. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wunderbarer Beitrag zum Kloster Padise

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Keuk, was für ein wunderbarer Beitrag zum Kloster Padise in Estland. Einfach Klasse! Danke und weiterhin gutes Gelingen und viel Freude beim Erstellen weiterer Beiträge. VG --Jens Burkhardt-Plückhahn (Diskussion) 21:53, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, das liegt ja schon ewig zurück! --Keuk (Diskussion) 10:30, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Preysing

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Keuk; wieder einmal beieinander. Preysing, Johann, die Lebensdaten, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10375593?q=%28johann+max+von+preysing%29&page=114 weil das Buch im September 1827 erschienen ist, muss es 1827 sein. Das 1829 kann gestrichen werden. Die kleine Ahnentafel Hohenaschau, ist auch noch sehr hilfreich, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10375593?q=%28johann+max+von+preysing%29&page=139 Wobei hier interessant ist, die auf der linken Seite der Liste der Nachkommen aufgeführte Name, Johann Friedrich, Geb. 1801, starb am 5. Jan. 1852, und wurde auf dem Südfriedhof beerdigt,Sektion 32. Ob das Grab noch dort ist, weiss ich nicht. Johann Max V. von Preysing-Hohenaschau ist wohl auf dem Friedhof bei der Kirche in Hohenaschau beigesetzt? Wobei auch Prien geannt ist. Es soll auch ein Grabdenmal errichtet worden sein, mit einer Büste von Leeb. Aber, alles noch unbekannt. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 10:11, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Zu den Preysings Lichtenegg (Abteilung Kronwinkl) gab es auch auf dem Südfriedhof ein Grabmonument, bei den Alten Arkaden Nummer 34. Das Grab ist vermutlich nicht erhalten, da die Alten Arkaden nahezu alle zerstört wurden. --Fentriss (Diskussion) 10:50, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Richard, das Sterbejahr 1827 halte ich auch für Wahrscheinlicher, weil das Haidhauser Schloss 1828 verkauft wurde. Da aber einige seriöse Quellen wie die DNB 1829 bevorzugen, möchte ich beide Alternativen drinlassen. Ergänzungen im Artikel sind natürlich jederzeit willkommen, du weißt ja, wie das geht, Auf den fünften Preysijng bin ich nur gekommen, weil mir jemand in die Preysingstraße einen Rotlink gesetzt hat, den ich blau machen wollte. Übrigens: Den Plan aus dem Auer/Haidhauser Blättchen hätte ich doch gerne für den Straßenartikel. Es fehlt mir aber die freilizenzierte Version.

Grüße--Keuk (Diskussion) 14:17, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Nagut, aber die DNB Quelle kann nicht stimmen. So ist auch im Stammbaum das Sterbejahr mit 1827 vermerkt. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 17:26, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Habe auch das komplette MDZ durchsucht, es gibt zig Traueranzeigen und Texte zu seinem Ableben im Jahr 1827. Die andere Quelle hat sich zu 101% vertippt. --Fentriss (Diskussion) 17:40, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Welches Auer/Haidhauser Blättchen meinst du? Vielleicht habe ich etwas in meiner privaten Sammlung? --Fentriss (Diskussion) 17:42, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Dieses: https://www.auerjournal.de/1-Heftarchiv/Journal-Heft-02.pdf (schöner Beitrag zur Preysingstraße)--Keuk (Diskussion) 17:48, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Übrigens: zahlreiche Hinweise auf das falsche Jahr auch in VIAF.--Keuk (Diskussion) 17:53, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Ok. dann liegt es nun an mir ausfindig zu machen, warum diese Quellen sich für 1829 entschieden hatten. --Fentriss (Diskussion) 19:12, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Ich hab den Stadtplan im Text verlinkt.--Keuk (Diskussion) 10:13, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hervorragende Arbeit. Darf ich noch etwas anmerken. Nach meinen "ermittlungen" konnte die Stadt München die nötigen Grundstücke zum geplanten Verlauf der Elsässer Straße, der Pariser Straße, und alles was am nicht erbauten Straßburger Platz'' ausgehen sollte, nicht verwirklichen weil die Klostergemeinschaft ihre Grundstücke nicht verkauft hat. So wurden alle Straßenzüge, die wir auf den Stadtplänen der Jahre um 1870 - 1902/1908 sehen, und auch schriftlich in den Straßenverzeichnissen ablesen, nicht gebaut. Somit würde ich die Textpassagen in den Straßennamenartikeln irgendwie abändern,. Weiss zwar noch nicht genau wie wir dies sprachlich in Textform darstellen. Ich habe dies auf dem muenchenwiki beretis eingebaut, versucht , sehr komplex ist dies bei der Pariser Straße, die bis auf einen winzigen Abschnitt komplett von ihrer verwirklichten Route abweicht. Und auch die Elässer, und alles was durch das Farben Huber Areal verlaufen sollte wurde nicht gebaut, bis hinüber zur Einsteinstraße, ebenso in der anderen Richtung, am ehemaligen Irrenanstaltsareal vorbei bis hinüber zur Hochstraße. Alles ziemlich kompliziert. Das blöde, ich kann davon mangels schrfitlicher Quellen nichts belegen. Es lassen sich nur die Zeitungsartikel, die Stadtpläne und die Straßenvertzeichnisse als Grundstock verwenden. Viele Grüsse, richard --Fentriss (Diskussion) 15:51, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Erst einmal danke für den Hinweis! Bei der Bearbeitung der Elsässer Straße bin ich ungefähr zu dem gleichen Ergebnis gekommen, allerdings kann ich den Hinweis im münchen wiki nicht verifizieren, weil der entsprechende Teil von Rambaldi nicht im Netz steht (oder weil ich ihn noch nicht gefunden habe. Ich werde die Hinweise in den anderen Artikeln noch entsprechend korrigieren (wenn ich Zeit habe). Der Straßburger Platz ist jetzt ziemlich klar: die Guten Hirtinnen wollten wohl nicht verkaufen. Grüße --Keuk (Diskussion) 17:38, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Habe noch weitere Infos zu dem Fiasko für die Planungen von Carl von Eichthal und Zenetti mangels Erwerb der Grundstück bei den Guten Hirten im Buch, "Haidhausen vor 150 Jahren - Der Bau des Ostbahnhofs, das Franzosenviertel, der Krieg 1870/1871 und der Friedensengel.'', gefunden. Die Buchseiten 83 - 94. Dort wird es sehr gut dargestellt. Ansich müsstest du dir dieses Buch im Haidhauser Museum besorgen. Ich habe das Buch auch hier, es ist eine Goldgrube. Und zusammen mit unseren Ermittlungen, wäre es damit eine schriftliche Quelle. Für den heutigen Tag, ich kann dir, zur Lektüre, die Seiten abfotografieren. Ich könnte dir auch alle Stadtpläne die ich habe, die Abschnitte des Viertels abfotografieren, nur zur Ansicht. Also wenn du willst. Grüsse,richard --Fentriss (Diskussion) 12:37, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

AH, hier die ehemalige Farbenfabrik Huber, die Ansichtskarte zeigt es von der Elsässer Straße aus, das Eckhaus gibt es noch in Teilstücken, dieser Abschnitt der Fabrik wurde im Jahr 1911 errichtet, Architekt Robert Graschberger. https://www.ebay.de/itm/286032273959?_skw=farbenfabrik+huber&itmmeta=01JCATCBP38SGH34Z3R6NY92X8&hash=item4298da2227:g:JNMAAOSwuYFmzeiW&itmprp=enc%3AAQAJAAAA8HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKkqXSGLAduBWT9B%2BlC%2FEG%2F1hJteoriRtZcCbjJk7YdkLJKzuyb%2BmHWZYNQQD54ZqLwM7zyzKzMi6xqF5iLqMFzfOKExsYgal96Ji%2FBjYe65078JGUyYgtfFjixZKK9ZMewS3zZTT4FyvdAbumRrkyG02MF1t2Q8sZ4bRvCiB1WgnKrfx6kpNMFhLWuZT4eBCtEdn%2Bni9%2FVVpf%2BtrH3Fh6bcyxh2zJ7HZP5nVY3ODySbCssEeJ5RPnIKc2FK%2BoxMMijGcyOh7DUFcmN0163%2BhpXDhexwYV3cPdY7oat2k5Ctjg%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR6C7sdriZA (nicht signierter Beitrag von Fentriss (Diskussion | Beiträge) 12:42, 10. Nov. 2024 (CET))Beantworten

Erst vor einer Woche war ich im Haidhausen-Museum und habe drei der Haidhauser Hefte mitgenommen (sind ja nicht ganz billig): Kunst und Kultur, , vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis und 1914 bis 1923. Ostbahnhof/Franzosenviertel war wohl gerade nicht vorrätig oder ich habe es übersehen. Diese Woche komme ich sicher nicht mehr ins Museum, die bereiten wohl auch gerade die neue Ausstellung vor. Wenn du das Buch schon hast, bitte die Informationen gleich einpflegen! Grüße und herzlichen Dank --Keuk (Diskussion) 13:20, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten


Commons für Halle 24 trennen

[Quelltext bearbeiten]

Da du offensichtlich aus München bist kannst du bitte eine separte Kategorie für die Halle 24 erstellen. Das wohl nur ein Teil der Anlage ist. Danke! https://de.wikipedia.org/wiki/Lokrichthalle_24_(Ausbesserungswerk_Freimann)#Weblinks --Riquix (Diskussion) 12:32, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Riquix, das Anlagen von commons-Kategorien ist mir zu kompliziert, zumal ich nachträglich bemerkt habe, dass es auch eine Motorworld-Kategorie gibt (allerdings hauptsächlich mit Autobildern, kaum Architekturbildern). Nichts für ungut! --Keuk (Diskussion) 12:39, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten