Benutzer Diskussion:Ulamm/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bahnstrecke Frankreich bis 1860

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Lamm, ich arbeite zur Zeit an einem Projekt über die französische Eisenbahn und bin dabei auf diese sehr anschauliche Grafik gestoßen: Frankreich1860Bahnstrecken.png (https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Eisenbahn_in_Frankreich#/media/File:Frankreich1860Bahnstrecken.png) Mich würde interessieren, woher Sie die Informationen für diese Grafik haben.

Mit freundlichen Grüßen, Justus

Hier: http://profshistoirelcl.canalblog.com/archives/2008/10/05/10855271.html
Auch Ihnen ein gutes Jahr 2016 wünscht Ulamm (Diskussion) 21:53, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Info & Einladung

[Quelltext bearbeiten]

Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 28. Januar 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt

>> Auf dem Programm steht eine kleine Nachfeier zum 15. Geburtstag der Wikipedia – mit Kaffee & Wikipedia-Torte!

Weitere Infos finden sich hier: WP.WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin

Moin Ulamm, Lust auf Stammtisch & Geburtstagsnachfeier? Man sieht sich! Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 23:28, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Pause

[Quelltext bearbeiten]

Zum Lesen von Hilfe:Internationalisierung. Es wurde dir nun von mehreren Benutzern und auch auf Admin-Anfragen vermittelt, dass deine Änderungen gegen Regeln verstoßen. Da du mit diesen Änderungen dennoch weitermachst, habe ich dein Konto für einen Tag gesperrt. --Itti 01:05, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dein Vorstoß

[Quelltext bearbeiten]

bezüglich der Interwikilinks im Artikelfließtext hat mir gefallen, denn du hast ihn logisch und rational begründet. Aber du weißt ja wie es in unserer besorgten Bürgercommunity mit den dazu passenden Admins zugeht: Sie haben dir gezeigt, wo der Adminhammer hängt. Denn wer unsere Herrschaftsstrukturen hinterfragt, bekommt Ärger. Sie wollen damit dich und andere Aufmüpfige in Schach halten, um ihr bisschen Autorität zu retten und natürlich die Kontrolle nicht verlieren. Wie du schon schriebst, irgendeine Regel haben drei Hanseln in der Wikipediasteinzeit ausgekaspert und nun können nur noch zig Leute den Scheiß mit immensem bürokratischen Aufwand wieder beseitigen. Es geht nicht um Inhalte, sondern nur noch um Formalismen und Rechthaberei. Falls du wirklich ein Meinungsbild ins Auge fasst, es wäre hoffnungslos, würde ich das unterstützen. Habe die Ehre und Tschüß. --Schlesinger schreib! 13:46, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

+1 Ignorier die Kasper und das Gesabbel weiter oben und mach weiter wie bisher! Du hast nicht nur die reine Vernunft auf Deiner Seite. -- 2A02:1205:34E4:5820:A89B:18EA:4C9D:6E8B 15:34, 26. Jan. 2016 (CET)Beantworten

+-1 Hör auf mit diesem Vandalismus. --195.200.70.48 13:52, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Bei Links zu fremdsprachigen Artikeln ist die Löschung dieser zweckdienlichen Hinweise auf enzyklopädische Informationen der Vandalismus.--Ulamm (Diskussion) 14:00, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Letzter administrativer Hinweis: Lass es. Interwikilinks gehören nicht in einen Artikelfließtext. Mach ein MB, wenn Du das diesen jahrelangen Konsens ändern möchtest. --tsor (Diskussion) 15:02, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Wenn immer wieder Leute Interwiki-Links in den Fließtext setzen, tut sie das nicht, um eine Regel zu verletzen, sondern weil sei das als zum Vorteil der Leser betrachten.
Dass nicht alle Leute Interwiki-Links so beurteilen wie du, bedeutet, dass kein Konsens darüber besteht.
Wenn ohne tatsächlich vorhandenen Konsens eine Gruppe ihre Meinung zur allgemeingültigen Regel erklärt, ist das der Versuch, ein Willkürregime zu errichten.
Nichts kann dich hindern, über ein Meinungsbild die (Anti-)Empfehlung zu einem Verbot zu verschärfen – so wie ich versuchen werden, über ein Meinungsbild die Anti-Empfehlung durch eine liberalere Regel zu ersetzen.--Ulamm (Diskussion) 15:20, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Guckst Du hier. --tsor (Diskussion) 15:24, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Admin @Tsor, es gibt keinen wie auch immer gearteten „Konsens“ – letztlich isses nur eine weitere, in der Frühphase der deutschsprachigen Wikipedia per Zuruf verkündeten „Handreichung“ à la Wir machen das jetzt so, basta! Wie »wir« alle nicht zuletzt im Zuge der schwindenden Autorenzahl und -motivation wissen, ist es längst an der Zeit, die verkrusteten Strukturen des ausufernden Regelwerks von de.WP aufzubrechen und auch dieses, imho völlig unsinnige „Rasen-betreten-Schild“ vom Rasen zu entfernen und denselben vom Ballast der Entstehungsgeschichte und Veteranentraditionen zu befreien. Alte Zöpfe gehören von Zeit zu Zeit abgeschnitten! Im Übrigen möchte ich Dich bitten, Deiner letzten Adminwiederwahl-Eigendarstellung Genüge zu tun und hier nicht auf eine imho durchaus provozierende Art ein administratives und offensichtlich auf Einschüchterung abzielendes Bedrohungsszenario gegen @Ulamm aufzubauen. Danke + Gruß, --Jocian 15:43, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Benutzer:Jocian, die gesamte Wikipedia entstand aus in der Frühphase der deutschsprachigen Wikipedia per Zuruf verkündeten „Handreichung“. Damals gab es kein Meinungsbild, Regeln wurden aufgestellt und hatten oft jahrelang - so auch diese Interwiki-Regel - unwidersprochen Bestand. Als Admin muss ich bei Streitigkeiten / Editwars .. entscheiden. Und da beerufe ich mich auf diese "Gewohnheitsregeln", worauf sonst. Ich habe nichts dagegen wenn jemand alte Zöpfe abschneiden will, aber er sollte das in Abstimmung mit der Community tun (sprich per MB). --tsor (Diskussion) 15:51, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
<bk>Es ändert aber nichts daran, dass die Meinungen verschieden sind. Genau wie ich Ulamm glaube, dass er Interwiki-Links im Text ehrlichen Herzens "als zum Vorteil der Leser betrachtet". Genauso gibt es Leute, die es zum Vorteil der Leser betrachten, wenn sie nicht drin sind. Es gibt für das eine wie für das andere nachvollziehbare Gründe
Es hat sich durchgesetzt, dass sie draußen bleiben. Es hätte sich vielleicht auch eine andere Praxis durchsetzen können, who knows.
Welche Variante tatsächlich "zum Vorteil der Leser" ist, keine Ahnung. Spricht einiges für das eine, einiges für das andere. Es hat sich hier aber ein gewisse Praxis durchgesetzt (und in den Regeln festgeschrieben). @Ulamm, Versuche, seine Standpunkt mit Edit-Wars gegen eine solche bestehende Praxis durchzusetzen, sind aber ganz bestimmt nicht "zum Vorteil der Leser".
Und auch wenn ich mich bemühe, Dir in dieser Frage inhaltlich zu folgen, lieber Ulamm, Ausdrücke wie "Willkürregime" weiter oben oder "selbsterannte Ordnungshüter" [1] lassen meine Sympathie für Dein Anliegen ziemlich rasch gegen Null sinken. --Global Fish (Diskussion) 16:03, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nunja, der bekanntlich ohnehin mühselige Weg zu einem Meinungsbild, den @Ulamm ansteuert, sollte mE aber auch nicht ohne Not mit „Ruhe im Saal, sonst...“-Verkündungen angereichert werden. Die von @Tsor als „Antwort“ vorgenommene „Guckst Du hier“-Verlinkung mit dem Sperrlog ist imho nicht nur ein „Wink mit dem Zaunpfahl“, sondern gleich mit ’ner „ganzen Zaunfabrik“ – muss nicht sein, brauchen »wir« nicht. Im Übrigen denke ich, dass @Ulamm an einer verbalen Abrüstung gelegen sein wird, wenn er sein MB-Vorhaben erfolgreich auf den Weg bringen möchte. --Jocian 16:16, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ok, da sind wir uns einig. Grüße an alle Diskutanten, --Global Fish (Diskussion) 18:27, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

deine Herumschiebereien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn du schon Artikel herumschiebst (keine Ahnung, ob das wirklich nötig ist), dann ändere gefälligst auch die Artikel. zB: Heinrich II. von Verden(Titel): (Text:) Heinrich II. von Hoya… In diesem Fall ist Hoya sein echter Adelstitel (oft bedeutet „Xyz von Ort“ nur, dass er Bischof von Ort war). Bedenke auch die Mehrarbeit, die ich dann mit den Navigationsleisten habe und andere mit den Bischofslisten (dort steht übrigens noch von Hoya. Also bitte nicht nur so zum Spaß herumschieben, Danke. lg --Hannes 24 (Diskussion) 11:11, 20. Feb. 2016 (CET) edit: Gerhard I. (Hoya und Verden) ist völliger Schwachsinn, du vermischt einen Adelstitel mit einem Bischofstitel. Bitte halte dich an die Literatur und frage vorher nach, bei solchen Dingen. Am liebsten würd´ ich revertieren. lg --Hannes 24 (Diskussion) 11:20, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Allerdings ist Graf ist ja ursprünglich ebenso ein Amt wie Bischof, auch wenn die meisten Grafenämter irgendwann erblich wurden (so konnten sogar Analphabeten Grafen also „Schreiber“ werden), und dadurch zu Familiennamen.
Ich habe nichts dagegen, den Artikelnamen in Gerhard I. von Verden und Gerhard I. von Hoya aufzuspalten.
Wie immer muss man dann noch entscheiden, welches Lemma man als Hauptlemma verwendet. Zum Vergleich: Wer weiß schon, der wievielte Kapetinger seines Vormamens Karl IV. (Frankreich) war - wahrscheinlich war er der erste.--Ulamm (Diskussion) 13:53, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Du schlägst gerade hochfrequent auf meiner Beobachtungsliste auf, anpingen scheint nicht zu Helfen. Womit begründest Du Deine Umbenennungen? Bitte einen Link auf die Stelle in WP:NK, die Deine Wahl der Lemmata – das System dahinter hat sich mir bisher noch nicht erschlossen – unterstützt. Weiterhin, wie schon oben angeführt obliegt es Dir, wenn Du ein Lemma umbenennst, dafür zu sorgen, alle weiteren nötigen Anpassungen durchzuführen. Also, Einleitungssatz anpassen, PD Eintrag anpassen, Eintrag in Sortierungsvorlage anpassen, Einträge auf BKL-Seiten anpassen, checken, ob ein doppelter Redirect vorliegt …
Massenhaft Änderungen ohne Absprache zeugen von mangelndem Respekt gegeüber anderen Mitarbeitern, dann sich auch noch vor den Aufräumarbeiten, die Du verursacht hast zu drücken ist schon sehr nahe an Vandalismus. Nicht auf Ansprachen per Ping zu reagiern ist ebenfalls unhöflich.
Über Sprachgefühl kann man streiten, aber In diesem Amt wird er als Konrad I. von dem Konrad II. von Verden unterschieden, der aus Vechta kam, und Konrad III. von Verden (Konrad von Soltau) Mir erschliesst sich der Sinn dieser Worte bedauerlicherweise nicht. Es handelt sich nicht um einen vollständigen Satz, --Varina (Diskussion) 15:03, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
DIREKT DARAUF neuer Versuch: Als Bischof von Verden wird Konrad von Hoya mit der Nummerierung Konrad I. von Konrad II. und Konrad III. unterschieden. Beide kamen nicht aus dem Hoyaer Grafenhaus.--Ulamm (Diskussion) 19:58, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Meine navileiste einfach zu Löschen ist auch nicht die feine Art. SO machst du dir hier keine Freunde. --Hannes 24 (Diskussion) 19:39, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich habe auch in Navileisten Namen angepasst. Eine Leiste zu löschen, war in keinem Fall meine Absicht.--Ulamm (Diskussion) 19:52, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hab die Wikipedia:Redaktion Geschichte mit dem Thema befragt, da kannst du mitdiskutieren. lg --Hannes 24 (Diskussion) 20:25, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-02-20T14:06:22+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:06, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Ulamm, ich habe die VM ohne Maßnahme geschlossen, allerdings mit der ernst gemeinten Aufforderung, Deine von Dir durchgeführten Verschiebungen zunächst wieder rückgängig zu machen. Solche großflächigen Änderungen ohne vorherige Diskussion entsprechen nicht den Arbeitsprinzipien der WP, und das solltest Du nach zehn Jahren in diesem Projekt wissen. Suche bitte das Gespräch mit dem Melder und anderen Benutzern (wie oben von Hannes 24 vorgeschlagen), sprich das sonst in jedem einzelnen Fall auf der Artikel-Disk. an. Alleingänge dieser Art, die auch weitreichende Konsequenzen auf Links und Weiterleitungen haben, sind nicht erwünscht. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 20:46, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Bisher gab es noch keine Regel, nur die leider oft stümperhafte Praxis.
Ich habe also mit meinen Umbenennungen gegen keine Regel verstoßen.
Einen untragbaren Zustand wiederherzustellen, kannst du nicht von mir verlangen. Die bisherige Praxis hatte auch zu Fehllinks geführt, weil Autoren nicht klar gewesen war, wo es in verschiedenen Bistümern Bischöfe aus demselben Adelsgeschlecht gab.
Benutzer:Hannes 24 hat ja jetzt eine Diskussion in der Wikipedia:Redaktion_Geschichte angestoßen.--Ulamm (Diskussion) 23:02, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Es muss nicht immer und für alles eine "Regel" geben, wenn es um ein kooperatives Miteinander geht. Manchmal hilft auch Nachdenken vor Aktionismus. Ich sprach auch von "Gepflogenheiten" etc., worauf auch diese Seite Wikipedia:Konsens abstellt - wenn Du so willst, hast Du da Deine Regel.
Diese Diskussion hätte nicht Hannes anstossen müssen, sondern Du, und zwar bevor Du diese Änderungen durchführst. Ich habe Dich lediglich deshalb nicht gesperrt, um Dir die Möglichkeit zur Rücksetzung zu geben, da man ohne Konsens Dein Verhalten auch als Vandalismus empfinden könnte. -- Nicola - Ming Klaaf 23:10, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Seit wann ist es Vandalismus, missverständliche Darstellungen durch klarere zu ersetzen?
Einen Diskussionsansatz hatte ich tatsächlich leider nur unter Diskussion:Liste_der_Bischöfe_von_Bremen#Zählung und Herkunft der Bischöfe gemacht.
Ich habe die letzte Nacht durchgearbeitet, um wenigstens bei ein paar Bistümern (und selbst da nicht vollständig) die Lemmawahl vorzuführen, die die Logik gebietet.
Dabei ist mir selbst erst das Ausmaß der Probleme aus der bisherigen Praxis klargeworden.--Ulamm (Diskussion) 23:24, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Super schon nach 2 maligem Hinweis der erste Link gefixt. Dann machen wir doch gleich mal weiter Konrad von Soltau welcher Link ist hier wohl falsch?
Und halte Dich bitte bei der Wahl Deiner Adjektive etwas zurück. Selber in dem Bereich nicht tätig sein, aber von unerträglichen Zuständen zu schreiben ist bei Deiner schlampigen Arbeitsweise unangebracht. Varina (Diskussion) 23:32, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
PS:Ich hoffe den Rest der vemurksten links findest Du auch ohne meine Hilfe.
(nach BK)
Du hast den Kollegen ja mitten in der Nacht wirklich irre lange Zeit gelassen, darauf zu reagieren. Und schon vorher angefangen, zu verschieben. Also geht dieser Hinweis fehl.
Es ist als Admin nicht meine Aufgabe, zu beurteilen, ob "die Logik (irgend etwas) gebietet". Tatsache ist, dass Du in einem kooperativen Projekt einen Alleingang größeren Ausmasses unternommen hast ohne vorherige Rücksprache oder ohne Dich abzustimmen.
Ich habe Dich in meiner Eigenschaft als Admin gebeten, deshalb Deine Änderungen zurückzunehmen, bis eine Einigung erzielt ist. Wenn Du nicht willens bist, das zu tun, werde ich die VM leider wieder aufmachen lassen. -- Nicola - Ming Klaaf 23:34, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Mir ist ja klar, dass dieser Diskussionsansatz unzureichend war.
Trotzdem
  • lässt sich eine grundlegende Verbesserung eher erreichen, wenn man ihre Praktikabilität vorführt.
  • ist Vandalismus zunächst einmal die Verschlechterung klarer und Verfälschug wahrer Aussagen. Das habe ich eindeutig nicht gemacht.
Last not least findet die Diskussion ja jetzt auf der Redaktionsseite statt. Die Wiedereröffung der Vandalismusdiskussion würde den Diskussionsprozess zum Nachteil aller unübersichtlich machen.
Ein Revert meiner Änderungen

Konrad von Soltau

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, das war es leider nicht ich hatte von Links gesprochen. Jetzt noch ein Algorithmus: Klicke der Reihe nach auf alle Links, das sind die blauen unterstrichenen Textteile. Prüfe ob das Linkziel korrekt ist – falls nicht – korrigiere den link. Wiederhole den Vorgang bis Du das Ende des Textes erreicht hast. Ist nicht der schnellste Algorithmus, aber da kann man nicht so viel falsch machen.

Penible Benutzer würden auch noch in der Personendaten-Vorlage die Einträge unter NAME und ALTERNATIVNAMEN dem neuen Lemma anpassen --Varina (Diskussion) 23:51, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ach ja noch was in der Navileiste ist normalerweise das jeweilige Lemma nicht als Wikilink sondern in Fettdruck aufgeführt, auch das funktioniert inzwischen nicht mehr. Benutzer:Hannes 24 hat zahlreiche Navileisten erstellt, er kann Dir evtl. beim Fixen helfen. --Varina (Diskussion) 10:37, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
bezüglich der Bischofsnamen (und Äbte/issinen etc.) hab ich die Redaktion Geschichte befasst. Da muss es mMn eine allgemein gültige Regel in Zukunft geben. Denn mit den von mir erstellten Navileisten bin ich vielfach betroffen. Ich hab daher keine Lust, diese NL dauernd an irgendwelche verschobenen Lemmas anzupassen. Ich hoffe auf eine gültige von allen akzeptierte Lösung in diesem Fall (und ersuche alle um konstruktive Mitarbeit). lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:58, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-02-20T23:02:30+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 00:02, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Falls das Ping nicht angekommen sein sollte, ich habe zur VM eine Chronologie ergänzt --Varina (Diskussion) 10:37, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

und tschüss

[Quelltext bearbeiten]

Der Stümper mit den vermurksten Bischofslemmata möchte sich von Dir verabschieden und Dir weiterhin viel Erfolg beim Ruinieren der Wikipedia wünschen. Die Nacht ist noch lang es sind noch viele Lemmata zum umbenennen da, zahlreiche Links zeigen noch auf das korrekte Lemma. Hau rein Du schaffst Das. --Varina (Diskussion) 22:12, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-02-22T12:12:36+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:12, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Ulamm, Du hast vor einiger Zeit den Artikel zum Park in Lehe geschrieben. Wie ist Deine Meinung? Gruß nach Norden (selten von hier aus!), --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:46, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Info & Einladung (II)

[Quelltext bearbeiten]

Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 31. März 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt

  >> Wikipedia feiert 2016 seinen 15. Geburtstag! Nach der Kuchenschlacht mit Wikipedia-Torte beim Bremer „Januar-Stammtisch 2016“ steht steht nun eine kleine Nachfeier zum Jubiläum der deutschsprachigen Wikipedia auf dem Programm – diesmal ohne Torte, aber mit ??  

Weitere Infos finden sich hier: WP:WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin

Moin Ulamm, Lust auf Stammtisch & noch ’ne Geburtstagsnachfeier? Man sieht sich! Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 14:36, 7. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Het IJ

[Quelltext bearbeiten]
Rhein

Hallo Ulamm,

Danke für deine Karte des Rheines. Ich habe eine kleine Bemerkung: es wird gezeigt dasz ein Teil des Flusses über Amsterdam und das IJ und IJmuiden das Meer erreiche. Das ist nicht ganz richtig. Vom Lek über Utrecht nach Amsterdam is nämlich ein Kanal (Amsterdam-Rijnkanaal), und das IJ bestand schon längst vor der Zeit dasz dieses Kanal gegraben wurde. Das IJ selber hat nie zum Meer gereicht. Auch da bei IJmuiden ist heute ein Kanal (Noordzeekanaal). Die nördlichste Abzweigung des Rheines ist also die Oude Rijn bei Katwijk. Das ist auch gleich die ursprüngliche Mundung des Flusses zB. zur Zeit der Römer, die aber heute recht wenig Wasser mehr trägt.

Tschüss

Jcwf (Diskussion) 00:37, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Guten morgen Jcwf, wie man am Panneerdensch Kanaal leicht erkennen kann, kann auch ein künstlich angelegtes Gewässer ein wichtiger Teil eines Flusses sein. Ein anderes Beispiel ist der Sacrow-Paretzer Kanal als künstlicher Hauptarm der Havel. Es ist auch immer wieder passiert, dass ein ursprünglich neben einem Delta befindliches Gewässer nachträglich zum Mündungsarm des Deltas wurde, z. B. die Nogat zum Mündungsarm der Weichsel.

Meine Darstellung des Deltas in der Übersichstkarte des gesamten Rheins ist eine vereinfachte Version zu dieser und neuerdings dieser Karte, die auf einer Dokumentation des Rijkswaterstaat beruhen.

Den Oude Rijn habe ich mit einem blassen Band dargestellt, weil er zwar ein historisch wichtiger Rheinarm ist, aber heute offensichtlich gar nicht mehr zum Rheinabfluss beiträgt. Amsterdam-Rijn-Kanaal, het IJ und Noordzeekanaal bilden hingegen in der heutigen Wasserführung einen Mündungsarm des Rheins, wenn auch nur mit einem Abflussanteil von 0,6 %. Wie du an dieser Karte von 1850 sehen kannst, bestand der Wasserweg von Amsterdam nach Ijmuiden ursprünglich aus ganz viel Ij und nur einem kurzen Stück reinem Kanal.

Gruß, Ulamm (Diskussion) 10:17, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

neue Karte

[Quelltext bearbeiten]

Moin, nimm es mir bitte nicht übel, aber ich werde diese erschlagende Karte aus den Artikeln Potsdam usw. wieder entfernen, es sei denn Du reduzierst sie auf eine normale Größe. Doppelt benötigen wir übrigens auch keine Karte in einigen Artikeln. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:16, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Bieberbaer, ich habe die Karte primär erstellt, weil man mit ihr die Durchflusstabellen besser verstehen kann. Aber so ganz nebenbei enthält sie ja noch weitere Informationen. Ausführlich geantwortet habe ich auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen#neue_Wasserstraßenkarte_von_Benutzer:Ulamm. Gruß, Ulamm (Diskussion) 13:32, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der Artikel Weiße Flotte Potsdam enthält auch in deiner Version zwei Karten, von denen allerdings die eine ein Ausschnitt der anderen ist.--Ulamm (Diskussion) 13:42, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Im Artikel Weisse Flotte Potsdam geht es einzig um die Lage der Gewässer rund um Potsdam und im Besonderen der Potsdamer Havel. Alles andere ist absolut uninteressant und gehört meinetwegen in einen speziellen Artikel. Dem Leser interessieren sicher brennend die Durchflussmengen. Da ich befürchtet habe Du wirst auf Deine klickibunte Karte bestehen bitte ich Dich nur sie aus dem Weisse Flotte Artikel draußen zu lassen. Ich habe keine Lust auf lange Diskussionen und WP bedeutet mir schon seit einiger Zeit nicht mehr so sehr viel hier zu streiten. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:55, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Eider

[Quelltext bearbeiten]

Moin Ulamm, magst du bitte mal hier gucken, direkt drüber auch schon. Aktuell auch hier. Lässt sich da was machen? Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:46, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

In dem Maßstab lässt sich der Sachverhalt nur darstellen, wenn man überzeichnet, aber für das Verständnis ist er natürlich wichtig. Darum ich habe den Parralelverlauf jetzt nachgetragen, ebenso in File:Sorge (Eider).gif und in File:Schleswig-Holstein.png. Gruß, Ulamm (Diskussion) 13:23, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke, in der bisherigen Datei sah ich die Bearbeitung noch nicht, dafür ist jetzt File:Sorge (Eider).gif im Artikel. Beste Grüße --Jürgen Oetting (Diskussion) 15:10, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bitte um Anpassung nach Verschiebungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, du hast einige Braunschweiger nach Bremen verlagert, würdest du dich bitte auch noch um die Linkfixe kümmern?

Ich habe da gestern schon einige Zeit investiert, nachdem ich zufällig die Weiterleitungen →hier gesehen habe. Siehe da wo Linkfix(e) dransteht. Da ich nicht weiß, wen das noch so alles betrifft und das ja eigentlich auch eher deine Aufgabe ist, breche ich mal ab. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:13, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bei einer Verschiebung entsteht bekanntlich automatisch eine Weiterleitung. Außerdem gibt es BOTs, die doppelte Weiterleitungen durch einfache Weiterleitungen ersetzen. Sofern man nicht anschließend das vorherige Lemma mit einem neuen Inhalt besetzt, braucht man also gar nichts zu machen.
Und die Listen der Staatsoberhäupter im Jahre XXXX sind doch eine höchst überflüssige Erfindung. Darin steckt keine Zusammenstellung mühsam zu recherchierender Eigenschaften dieser Personen. Wenn ich Zusammenhänge zwischen der Geschichte zweier benachbarter oder sonstwie in Beziehungen zueiander stehender Staaten eruiere, und dabei Konflikte, geeinsame Interessen oder gar Identität der seinerzeitigen Staatsoberhaäupter vermute, schaue in in den Artikeln über die Staaten, wer denn damals dort regiert hat.--Ulamm (Diskussion) 11:54, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Da muss man nichts anpassen? Warum habe ich mir wohl diese Mühe gemacht? Die Links führten alle auf die falsche Person, gesucht war der Erzbischof und du hast durch die Verschiebung einen Herzog daraus gemacht ,bei dem dann auch noch dransteht nicht zu verwechseln mit der gesuchten Person. Ne, das glaube ich jetzt nicht. Mach wie du meinst aber wer etwas verschiebt, ist auch für die Korrektur verantwortlich. Für mich ist so etwas eine Selbstverständlichkeit. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:38, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dickes +1.
Den konkreten Fall kenne ich nicht, aber @Ulamm, ich bin schon desöfteren über größere Verschiebeaktionen von Dir gestolpert (dass manchen davon eine vorherige inhaltliche Diskussion gut getan hätte, steht auf einem anderen Blatt) und ich fand sie allesamt nur sehr halbherzig ausgeführt. Das Anpassen der Links zumindest aus dem Artikelnamensraum gehört natürlich mit dazu!
Dass technisch die Links über die Weiterleitungen auch erstmal funktionieren, ändert nichts daran. Sie sind dennoch nicht sauber, das Linkziel sollte auf der Ausgangsseite klar erkennbar sein. Dass es technisch erstmal geht, bedeutet nur, dass man nicht *sofort* alle Links korrigieren muss, sondern Schritt für Schritt vorgehen kann. Und dass man nicht alle Links auf Diskussionsseiten etc. unbedingt ändern muss. Im ANR sollte es aber sauber sein. Man kann bei größeren Sachen natürlich andere um Hilfe bitten, ggf. einen Bot beauftragen lassen. Aber es solllte eine Selbstverständlichkeit sein, dass man die ganze Drecksarbeit (und dazu gehört so etwas wie Links anpassen nun leider) nicht einfach komplett anderen überlässt. Grüße,--Global Fish (Diskussion) 13:06, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

So den Rest habe ich jetzt der WL überlassen, diese ist nun auf den →Bischof von Bremen umgelegt, da, wo sie auch hingehören sollte →Otto II. (Bremen). Ansonsten musst du halt eine Begriffsklärung daraus machen, damit man beide →Otto II als „Otto von Braunschweig-Lüneburg“ findet. Es sollte nicht sein, dass man bei der falschen Person herauskommt. Und einfach nur zu sagen das geht mich nichts an, das kann ein Bot erledigen, ist wirklich kontraproduktiv, denn ein Bot kann das nicht prüfen. Du bist der Verursacher dieser Fehlleitungen. Ansonsten wünsche ich schöne Ostertage. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:57, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das mit der BKL finde ich nicht schlecht, habe ich schon bei jemand anderem gemacht.
Es hätte vor allem nicht sein sollen, dass jemand Lemmata anlegt, bei denen die Zählung nicht zur Ortsspezifikation passt.--Ulamm (Diskussion) 15:50, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Das ändert doch nichts, Fehler können passieren, aber wenn du etwas verschiebst, dann solltest du auch für alle Links prüfen, ob sie das richtige Ziel erreichen. Sonst ist das doch noch benutzeruntauglicher als eine möglicherweise falsche Zählung. Zumal es oftmals unterschiedliche Angaben gerade zur Zählung gibt und unter welchem Ortsnamen jemand nun bekannter war kann ich nicht beurteilen. Im BBL heißt der Eintrag im Original Otto, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Erzbischof und keinesfalls „Otto II. von Bremen“. Ich habe ja nur versucht es zu reparieren, weil es in meinen Arbeitsbereich gehört. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:10, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Wir hatten vor etwa einer Woche eine ausführliche Diskussion darüber.
In lokalen Publikationen gibt es immer wieder Benennungen, die nur aus dem lokalen Bezug zu verstehen sind. Wenn die Ordnungszahl nicht zur Zusatzbezeichnung passt, ist das immer völlig unlogisch (wenn Gerhard II. von XY eben nicht der zweite Gerhard aus dem Hause XY war) und manchmal uneindeutig (wenn Ottos aus demselben Adelsgeschlecht auf zwei verschiedenen Bischofsstühlen der jeweils erste Otto waren, aber keiner der erste Otto in dieser Familie). WP soll keine neuen Benennungen erfinden, aber diejenigen auswählen, die bei weltweiter Perspektive eindeutig sind, ggf. mittels Klammerzusatz.
Gerhard II. (Bremen) ist da die beste. „Gerhard II. von Bremen“ widerspricht einer erfundenen WP-Regel, aber es gibt mehrere Bischöfe und andere geistliche Würdenträger, die üblicherweise mit „von AMTSSITZ“ bezeichnet werden; Hildegard von Bingen müßte nach der „von“-nur-als-Faminilenname-Regel „Hildegard von Hosenbach“ heißen.
Nebenbei finde ich auch die Gewohnheit mancher (zum Glück aber längst nicht aller!) Autoren zweifelhaft, einen Bischof aus dem regierenden Haus eines Herzogtums auch dann als „Herzog von …“ zu bezeichnen, wenn er das Herzogsamt nie verrichtet hat.
--Ulamm (Diskussion) 16:49, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Darum ging es aber nicht, ich habe ja nichts gegen eine Verschiebung, nur sollten halt hinterher die Ziele wieder passen. So ich mach Schluss für heute. Ich werde morgen mal schauen, ob ich aus dem BBL noch etwas nachtragen kann, ich denke da steht noch einiges.
Schöne Ostertage. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:30, 24. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bitte nicht!

[Quelltext bearbeiten]

jetzt fängst du schon wieder an Seiten zu verschieben und die ANDERN können hinter dir nacharbeiten ;-( Konkret Gerhard vom Berge, da muss ich die Navigationsleiste ändern. So machst du dir hier keine Freunde. edit: Hier Liste der Bischöfe von Verden muss man auch noch ändern. lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:55, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Gerhard vom Berge ist ein anerkannter Name für desen Mann. Wie ich in der Begründung für die Verschiebung geschrieben habe, suggerierte "von Berg" eine Beziehung zum Herzogtum Berg.
Obwohl ich nicht darauf geachtet habe, ob die Regel in der vereinbarten Weise geändert worden ist, darf man doch annehmen, dass jetzt in allen Lemmata, in denen eine Zählung vorkommt und ein geografischer Bezug, die Zählung sich auf auf den erwähnten Ort bzw. das erwähnte Amt beziehen muss.
Mithin haben sämtliche Lemmata, in denen eine Zählung sich nicht auf die mit enthaltene Zusatzbezeichnung bezieht, anerkannten Korrekturbedarf. Da darfst du auch gerne mit korrigieren :)
Gestern habe ich eine willkürliche Weiterleitung in eine BKL umgewandelt.
Dass ich ein Lemma einer anderen Person zuordnen musste, ist jetzt im April noch nicht passiert.
Insofern funktionieren sämtliche Weiterleitungen.
Aber man sollte natürlich keine Übersicht (etwa Navigationsleiste) erstellen, ohne sich zu vergewissern, dass Tüten und Inhalte stimmen.--Ulamm (Diskussion) 17:59, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
du bist ein höchst sympathisches Mitglied hier. Tschüß! --Hannes 24 (Diskussion) 19:53, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Bezüglich der "Zählung [die] sich auf auf den erwähnten Ort" bezieht, bereitete schon die Unterscheidung "von" und "zu" Kopfzerbrechen. Nun noch der Wechsel vom weltlichen ins religiöses Herrschaftshaus? Ich habe die Sorge, dass die Wikipedia nach deinem Verschieben gänzlich weltfremd dasteht. Ich fände es schön, wenn du deine neuen Namen wenigstens mit ein paar „Belegen“ unterfüttern könntest. --Virtualiter (Diskussion) 00:48, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dein „Wechsel vom weltlichen ins religiöses Herrschaftshaus“ ist völliger Blödsinn: Wenn die Namensträger in einer Position gezählt werden, egal ob König, Bischof oder Graf, muss aus dem Lemma hervorgehen, auf welche Position sich die Zählung bezieht. Daher Gerhard II. (Bremen).
Die Klammer ist dabei eine WP-Erfindung, die ich nicht bekämpfe, die aber an der Sprachpraxis vorbeigeht.
Exemplarisch: Gustav Rüthning, Oldenburgische Geschichte, Erster Band, Verlag G.A. von Halem, Bremen, 1911, S. 120 (ff.) Kap. XIV. Die Grafen Moritz, Dietrich und Christian. 1401–1440. „… Erzbischof Otto von Bremen …“, gemeint ist hier Otto II. aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg.
Des weiteren habe ich schon in der Diskussion Anfang des Jahres darauf hingewiesen, dass die Neue Deutsche Biographie zwischen Zahl und Spezifikation in der Regel ein Komma setzt, wenn Zählung und Spezifikation nicht zusammen passen: NDB: (Bitte Wechsel im Schriftstil beachten!) „Gerhard II., Edelherr zur Lippe ((neue Zeile:)) Erzbischof von Bremen“
Und es ist eben immer wieder vorgekommen, dass verschiedene Söhne gleichen Vornamens aus demselben Adelshaus auf verschiedenen Bischofsstühlen saßen und dort die gleiche Zählnummer trugen.
Da Carbidfischer schon eine logische Regel formuliert hatte, wundere ich mich, warum jetzt in dreister Weise Wirrwarr propagiert wird.--Ulamm (Diskussion) 01:26, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich verwehre mich gegen „dreist“. Ich finde es nicht in Ordnung, wenn du Sachen änderst und dann die ANDEREN hinter dir die „Drecksarbeit“ machen können. Wenn du schon Dinge änderst, dann kümmere dich um ALLES. Ob diese Änderungen zurecht oder zu unrecht erfolgen, sei einmal dahingestellt. lg --Hannes 24 (Diskussion) 12:26, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Der Missstand ist da. Diejenigen, die ihn bisher geflissentlich übersehen haben, sind genauso aufgefordert, ihn zu beheben, wie derjenige, der auf das Problem hingewiesen hat.--Ulamm (Diskussion) 12:36, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Info & Einladung & Postkarten-Aktion

[Quelltext bearbeiten]

Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 28. April 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt

>> Auf dem Programm steht eine kleine Feier zum 10-jährigen Jubiläum des Bremer Wikipedia-Stammtisches!

Weitere Infos finden sich hier: WP.WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin


Aus Anlass von „10 Jahren Bremer Wikipedia-Stammtisch“ startet eine Aktion zur Entwicklung und Realisierung von „Wikipedia-Postkarten mit Bremen-Bezug“!
>> Vorschläge von geeigneten Bildern sind erbeten bis zum 27. April 2016 und können ab sofort hier gemacht werden.


Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. -Jocian 20:09, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Fredersdorfer Mühlenfließ

[Quelltext bearbeiten]

Was sagst Du denn zur Gliederung? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 13:17, 23. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Buckower Rinne

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, so kann man nicht auslagern. Bitte Hilfe:Artikelinhalte auslagern beachten, bei Bedarf Benutzer:Itti zu Hilfe rufen (mit einem Stück Schokolade macht sie das sicherlich gerne ;-)) Gruß --tsor (Diskussion) 13:06, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Bei der nächsten Auslagerung werde ich mich daran halten.--Ulamm (Diskussion) 13:18, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist mir zu spät. Derzeit ist Buckower Rinne eine URV, die es zu beheben gilt. Gruß --tsor (Diskussion) 13:31, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Indem ich beim erst Edit dieses Artikels auf den Urspringsartikel hingewiesen habe, habe ich einerseits bekannt, dass der Text nicht von mir ist, andererseits einen Hinweis gegeben in welcher Versionsgeschichte die eigentlichen Autoren zu finden sind.
Eine URV hätte ich begangen, wenn ich kopiert hätte, OHNE den Ursprungsartikel zu benennen.
Hier besteht ein weiteres Problem darin, dass ein annähernd identischer Text geradezu redundant in fünf bis zehn Artikeln platziert worden ist, wo er teilweise wenig zum Verständnis beiträgt. Ich suche gerne heraus, wer den Text in diesen Artikeln platziert hat.--Ulamm (Diskussion) 13:51, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Noch wäre es ohne besonderen Aufwand möglich, die Auslagerung lizenzkonform zu gestalten: (1) Du kopierst den jetzigen Artikel auf Deine lokale Festplatte (2) Wir löschen den Artikel (3) Auslagern (4) Auf den ausgelagerten Artikel kopierst Du die aktuelle Version (die Du lokal gespeichert hast) zurück. Je länger man wartet umso mehr Leute editieren, was dann ja verloren ginge. Also: Ran an den Speck! Gruß --tsor (Diskussion) 13:57, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe mir den Quelltext jetzt kopiert.
Ich sehe aber nicht ein, was das Übrige soll. Wie schon gesagt, habe ich beim Anlegen des Artikels im Verlaufsprotokoll den Quellartikel benannt. Damit kann niemand behaupten, die Anlage des Artikels wäre eine URV.--Ulamm (Diskussion) 14:05, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Und wo sind die Autoren? Also: Kopie ist erfolgt, ich lösche nun den Artikel. Danach kannst Du auslagern und Deine Version wieder draufsetzen. Gruß --tsor (Diskussion) 14:08, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Löcknitz (Spree)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 22:26, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

kleine erinnerung

[Quelltext bearbeiten]

Moin Ulamm, Lust auf Stammtisch? Grüße, --Jocian 02:10, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Fallturm-Besuch & Stammtisch am 3. Juni

[Quelltext bearbeiten]
Termin: 3. Juni 2016

Moin Ulamm,
der Termin wurde inzwischen vom Fallturm-Betreiber bestätigt und steht damit jetzt fest: Die Führung und das Communitytreffen im Fallturm Bremen in Bremen-Lehe finden am Freitag, den 3. Juni 2016, von 16:45–20:00 Uhr statt; anschließend gibt es ein Stammtischtreffen in Goedeken’s Restauration in Bremen-Horn. Außer der obligatorischen Ankündigung in der üblichen Bremer Stammtisch-Rubrik (klick) gibt es dazu nun auch eine eigene Projektseite mit allen weiteren Infos und Programmdetails – siehe bitte hier:

Bitte, bestätige die erfolgte Teilnahme-Vormerkung respektive Deine Teilnahme noch auf der Projektseite hier durch Deine Signatur. Vielen Dank!
»Wir sehen uns dann in 130 m Höhe ...« ;-)
Beste Grüße, --Jocian 12:00, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

PS.: Kleiner Tipp für etwaige Mitlesende: Noch sind einige (wenige) Plätze frei!

Moin Ulamm, denkst Du bitte noch an die Bestätigung Deiner Teilnahme-Vormerkung (Signatur)? Vielen Dank + Grüße, --Jocian 08:52, 9. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Moin Ulamm,
vielen Dank für Deine Anmeldung – wir freuen uns auf Deine Teilnahme an der Führung und dem Communitytreffen im Fallturm des ZARM sowie an dem anschließenden Stammtischtreffen!
>> Treffpunkt am Freitag, den 3. Juni, ab 16:45 Uhr vorm ZARM-Haupteingang am Hochschulring/Ecke Am Fallturm in Bremen-Lehe, die Führung beginnt Schlag 17 Uhr. Alle weiteren Infos zu der inzwischen ausgebuchten Veranstaltung gibt es auf der Projektseite: WP:HB/10 Jahre WikiProjekt Bremen.
Das Vorabkommando hat inzwischen das verfügbare WLAN in der Fallturmspitze getestet – es funktioniert bestens und etwaig vorhandene Notebooks und Tablets können gerne mitgebracht werden – sowie eine Reihe von Fotos von oben und unten gemacht – die Ausbeute findet sich in den Commons-Kategorien commons:Views from the Fallturm Bremen und commons:ZARM und teils auch in commons:Fallturm Bremen. Einige der neuen Bilder wurden bereits in Artikel eingefügt, andere warten noch auf ihre Verwendung. Außerdem wurde mit der Überarbeitung und dem Ausbau von bestehenden Artikeln rund um ZARM, Fallturm und Universität Bremen sowie auch mit der Neuanlage von bislang noch fehlenden Artikeln in diesem Bereich begonnen – eine Übersicht dazu und die begleitende Diskussion werden auf der Diskussionsseite der Projektseite geführt (siehe hier). Neu entstanden sind bereits der biografische Artikel über Horst Rosengart, den Architekten des Fallturms, und der Übersichtsartikel Technologiepark Bremen – vielen Dank an @Roland Kutzki und die weiteren Mitwirkenden für diese beiden Neuanlagen!
»Wir sehen uns dann in zwei Wochen in 130 m Höhe ...« ... eventuell eine gute Zeit & Gelegenheit, um sich am Ausbau und der Neuanlage von Artikeln in diesem Themenbereich und der Einbindung der neuen Bilder zu beteiligen.
Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 11:49, 21. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Turmspitze des ZARM-Fallturms in Bremen bei Nacht
Turmspitze des ZARM-Fallturms in Bremen bei Nacht

Moin Ulamm,

vielen Dank für Deine aktive Teilnahme am Fallturm-Besuch und dem anschließenden Stammtischtreffen!

Die Fotoausbeute wird sicher noch nach und nach auf Commons hochgeladen werden, Links zu den einschlägigen Commons-Kategorien findest Du auf der Projektseite WP:HB/10 Jahre WikiProjekt Bremen. Über die weitere Artikelarbeit rund um ZARM, Fallturm Bremen, Universität Bremen und Technologiepark Bremen kannst Du Dich auf der Projektseiten-Disk. informieren – jegliche Mitarbeit ist willkommen!

Inzwischen gibt es auch einen kleinen Bericht vom 04.06. über die Fallturm-Aktion im Wikipedia-Kurier, falls noch nicht gelesen, hier ein Link: wp:kurier: Wikipedia auf der Spitze.

Unser Bremer Wikipedia-Stammtisch macht ja jetzt erstmal Sommerpause, aber wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei anderer Gelegenheit, vielleicht schon beim August-Stammtisch? ;-)

Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i.A. --Jocian 11:42, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten


PS.: Ich hoffe, Du bist am Freitagabend bzw. nachts radelnderweise gut wieder nach Hause gekommen? bg, --Jocian 11:42, 5. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Schwedengraben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, da du Schwedengraben verschoben hast, wäre es schön, wenn du aus der Weiterleitung auch gleich eine BKS machst, wo das von dir genannte Gewässer mit entsprechendem Rotlink hinterlegt wird. --Ambross (Disk) 23:01, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das hatte und habe ich auch vor.--Ulamm (Diskussion) 23:27, 18. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke. :) --Ambross (Disk) 10:01, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Portal:Bremen >> Wussten Sie schon ...

[Quelltext bearbeiten]

Moin Ulamm, schaust Du bitte mal hier – der neue "Unterweser-Tidenhub"-Eintrag bei 'Wussten Sie schon ..." geht auf Deinen Hinweis beim letzten Bremer Stammtisch zurück, Thanx! ;-) Grüße, --Jocian 13:06, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Man kann den Tidenhub in Bremen beinahe gezielt verlinken :Gezeiten#Ausgewählte Tidenhübe rund um die Nordsee. In der Liste kommt Bremen ja mehrfach vor, mit geografischer wie auhc historischer Differenzierung.
Wie aus der Tabelle hervorgeht, sind die Tidenhübe in der Ecke der Deutschen Bucht insgesamt hoch, hier aber vorn an der Küste nicht viel niedriger als in Bremen. Darum würde ich die Formulierung „deutlich höher“ passender finden als „wesentlich höher“.
Dank und Gruß, Ulamm (Diskussion) 17:46, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Danke für Hinweis & Link, schaust Du hier und hier. Grüße, --Jocian 18:45, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Senf: Ob "deutlich" oder "wesentlich" finde ich unbedeutend. Aber ein um 58 cm höherer mittlerer Tidenhub an der Großen Weserbrücke gegenüber dem Pegel Robbensüdsteert widerspricht der These, die Tidenhübe seien "an der Küste nicht viel niedriger als in Bremen". (Daten der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes.) --Quarz 23:48, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten
3,7 vs. 4,5 ist ein Unterschied von weniger als 30%.
Wie ich in der Tabelle im Artikel Gezeiten zusammengestellt habe, reicht aber die Bandbreite der mittleren Tidenhübe rund um die Nordsee von weniger als einem Halben Meter in Nordjütland und Südnorwegen bis zu mehr als sieben Meter im Wash.--Ulamm (Diskussion) 00:07, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ging es hier darum, wie groß der Tidenhub in Bremen im Vergleich zu irgendwo an der Nordsee ist? Nein. Es ging darum, dem weit verbreiteten Gedanken, die Tide würde sich bis Bremen totlaufen, die Tatsache der Tidenverstärkung entgegen zu stellen. Und da ist ein Zuwachs von 16% eine Menge! --Quarz 08:11, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Dass sie sich nicht totläuft, wird mit der Formulierung „deutlich höher“ auch klar.
(Allgemein: Wo man eine gute Formulierung durch eine bessere ersetzen kann, soll man es doch tun)
Ohne die Weserkorrektion würde der Tidenhub, von der See aus betrachtet, wahrscheinlich im äußeren Ästuar ansteigen (vgl. Borkum vs. Emden) und nach einem Gipfel im unteren Teil des inneren Ästuars sich im widerstandsreichen oberen Ästuar totlaufen.
Deutlich wird das beim Vergleich von Ems und Leda:
Borkum Fischerbalje                625 - 375 = 250
Emden Neue Seeeschleuse    650 - 300 = 350
Leerort                    675 - 300 = 375
Ledasperrwerk (Vorhersage)    +130 - -110 = 240
Weener                    710 - 300 = 410
Rhede                    680 - 320 = 360
Gruß, Ulamm (Diskussion) 11:00, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation 2016 Community-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Der Stiftungsrat der Wikimedia Foundation hat einen Lenkungskreis gebildet, der für die Suche nach dem/der neuen Geschäftsführer/in zuständig ist. Eine unserer ersten Aufgaben ist eine Tätigkeitsbeschreibung für die Position der Geschäftsführung zu verfassen und wir bitten die Wikimedia-Community um Unterstützung. Bitte nehmt euch einige Minuten Zeit, diesen Fragebogen auszufüllen, damit wir uns ein besseres Bild über die Erwartungen der Community-Mitglieder und Mitarbeiter an den/die Geschäftsführer/in der Wikimedia Foundation machen können.

Vielen Dank, Der Lenkungskreis zur Geschäftsführersuche der Wikimedia Foundation via MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:56, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

WikiPojekt Bremen >> Aktuelles

[Quelltext bearbeiten]

Moin Ulamm,
nix gegen gute "Wümmewiesen-Bilder", von denen es natürlich auch bessere gibt, wie Deine beiden Beispiele zeigen, aber in dem Kurzbericht in der Projektseiten-Rubrik "Aktuelles" geht es nur um den diesjährigen Fotowettbewerb "Wiki Loves Earth" – und aus den insgesamt 29 Wettbewerbsbeiträgen, die von Teilnehmenden aus dem Bundesland Bremen stammen, habe ich halt rein willkürlich einige der zum Wettbewerb neu (!) eingereichten Bilder ausgewählt. Ich habe mir daher erlaubt, Deine sicher gut gemeinte Ergänzung zu-rück-zu-set-zen, sorry & nix für ungut... ;-)
Wir sehen uns heute Nachmittag, freu' mich schon drauf. Beste Grüße, --Jocian 11:03, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn sie neu sein müssen: Das linke alleine oder als Paar:

 :) --Ulamm (Diskussion) 15:32, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Tief (Gewässer) „Erledigt“?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulrich, wie soll jemand, der die Versionsgeschichte von Tief (Fließgewässer) ankuckt, denn ahnen, dass es davor einen Artikel Tief (Gewässer) mit längerer Versionsgeschichte gab? Übrigens hätte ein Blick auf Tief genügt, um Dich von der Existenz des Artikels in Kenntnis zu setzen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:54, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Aufbewahrung der Versionsgeschichte des alten Artikels dient doch nur dessen Autoren.
Da der neue Artkel nichts vom alten enthält, ist es für Leser des neuen Artikels egal, wer wann was in den alten geschrieben hat. :Keiner der Autoren des alten Artikels hat eine Urheberschaft am neuen.--Ulamm (Diskussion) 23:00, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Und unter WP:Redundanz #Weiterleiten ist genau diese Vorgehensweise beschrieben, da bin ich aber beruhigt. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:02, 16. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Habe die Versionen nun regelkonform zusammengeführt.  @xqt 04:25, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-06-19T13:52:14+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:52, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bitte Dich dringend, vor zukünftigen Umbenennungsaktionen das entsprechende Wikiprojekt zu konsultieren. Im hiesigen Fall verschaffst Du enormen Mehraufwand wie bereits geschildert: So muß Kategorie:Sturmflutsperrwerk wieder gelöscht werden, dann muß Kategorie:Sturmflutwehr dorthin verschoben werden und dann müssen ggf. die gelöschten Versionen wieder hergestellt oder die alten zurückgesetzt werden. Den laxer Umgang mit der Problematik der Versionsgeschichte ist auf dieser Deiner DS hinreichend dokumentiert. Das könnte in einem ähnlichen Fall schon mal zu einer Schreibsperre führen.  @xqt 04:10, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da Kategorien eine extrem geringe Schöpfungstiefe haben, sehe ich nicht ein, wer warum den von dir beschriebenen Aufwand betreiben soll.--Ulamm (Diskussion) 09:06, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Hast recht. Ich werde lediglich die alten Kategorien verschieben, dann hat sich die WL auch erledigt. Dennoch ein unnötiger Aufwand, den Du mangels Absprache verursacht hast, insbesondere deshalb, weil die verbliebenen Reste nicht als Weiterleitung markiert sind..  @xqt 16:13, 20. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-06-21T06:38:49+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 08:38, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ist schon erstaunlich, wie schnell man bei der VM landet, wenn man mit jemand anderem nicht einer Meinung ist. Und es ist auch erstaunlich, wie wenig dann die Argumente beachtet werden, die man zur eigenen Rechtfertigung bringt. Es scheint, dass meistens dem Erstmelder recht gegeben wird. Zudem gibt es auf der Wikipedia zu viele Regeln, die auch noch zu oft falsch ausgelegt werden. Und wenn man gegen eine Regel verstößt, muss das nicht heißen, dass man selber falsch liegt. Es kann auch sein, dass die Regel falsch ist. Tut mir Leid, dass du gesperrt wurdest, weil du eine eigene Meinung hast. --Maxl (Diskussion) 10:48, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Solidarität!
Allerdings ist erfreulicherweise nur der Artikel gesperrt worden, nicht ich.
Trotzdem finde ich es interessant, dass derzeit nur solche Vandalismus-Meldungen, aufgrund deren der Beschuldigte verurteilt wurde, im Protokoll stehen bleiben, während VM-Meldungen, bei denen sich der Antragsteller offen oder zwischen den Zeilen gelesen blamiert hat, gelöscht werden.--Ulamm (Diskussion) 18:30, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Also, bei deiner VM-Diskussion hieß es, dass du für 6 Stunden gesperrt wurdest. Vielleicht warst du die 6h nicht on. Übrigens, die Meldungen werden nicht gelöscht, sondern archiviert. Schau auf der VM-Meldungsseite rechts oben, da heißt es unter dem gelben Kasten "Archiv-Übersicht" und dann "heute" und "gestern". Da findest du auch deine VM-Diskussion. :) --Maxl (Diskussion) 20:57, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Zur Info. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 22:14, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
a) Danke für die Info!
b) Wie du siehst, war das nicht auf meiner Diskussionsseite angekommen.
c) Gibt es irgendeine von irgendwem erdachte und niedergeschriebene Regel, die ihn dazu befugte?
d) Jede Regel, die nicht von einer repräsentativen Mehrheit verabschiedet oder wenigstens in Form einer Konvention vereinbart wurde, ist nicht mehr als eine persönliche Meinung (s. o.).
d.1) Wenn das alle WP-Aktiven beherzigen würden, hätten wir ein besseres Betriebsklima.
d.2) Wenn das alle WP-Aktiven beherzigen würden, hätten wir vielleicht keine Stagnation bei der Anzahl der Aktiven. Freiwillige soll man locken, nicht unterdrücken.--Ulamm (Diskussion) 14:47, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bremer Weserwehr

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Verschiebung begründest Du "es gibt noch mehr Weserwehre". Damit ist erforderlich, aus der weiterleitung eine Begriffsklärung zu machen. Sonst ist das witzlos. Damit ist erforderlich, zumindest alle Artikellinks umzubiegen. In jedem Fall sollte die Funktion der Bremer Beo wiederhergestellt werden. --Quarz 15:24, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe mich daran gemacht, diese etwas stupide Arbeit mithilfe eines textverarbeitungsprogramms durchzuführen. Bei einzelnen Seiten hat die Korrekturfunktion aber den Link nicht gefunden.--Ulamm (Diskussion) 17:56, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Die stupide Arbeit gehört nun mal dazu - sonst sollte man nicht mal an Verschieben denken. Textverarbeitungsprogramm braucht man nicht zum Zeichenketten finden. Kennst du die Suchen/Ersetzen-Funktion im Wikipedia-Editor? --Quarz 21:07, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Persönliche Bemerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Dass es beim Warturm und Storchennest keine Gaststätte mehr gibt, ist sicher bedauerlich. Kommentare wie "derzeit leider ungenutztes Gasthaus" sollten wir uns aber verkneifen, da wir nicht wissen, was die neuen Besitzer, die ich übrigens kenne, vorhaben. --House1630 (Diskussion) 17:43, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn ein denkmalgeschütztes Gebäude eine zeitlang weder genutzt wird, noch laufende Renovierungsarbeiten zu erkennen sind, ist das fraglos bedauerlich. In diesem Fall ist das Bedauern nicht nur eine persönliche Meinung.
Die Besitzer hätten die Möglichkeit, Sorgen um den Erhalt dieses Gebäudes zu mildern, wenn sie kundtun, wann und wie sie es wieder nutzen wollen.--Ulamm (Diskussion) 17:53, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Dankmar Alrutz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ULamm, ich würde mich freuen, wenn Du über den Artikel mal drüberschaust, ggf. Bremen-Spezifika wie die Zielplanung ergänzst, ggf. auch was zu anderen Themen ergänzt, wenn Du es für sinnvoll hältst.

Außerdem wäre es schön, wenn Du, soweit es zu einem Löschantrag kommt, für die Beibehaltung plädieren und argumentieren würdest. --Rustikal (Diskussion) 19:14, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe deinen Artikel gerade von Radverkehr in Bremen verlinkt. Wie dort erkennbar, konnte so etwas wie eine persönliche Handschrift Alrutz' bei der Zielnetzplanung nicht zum Ausdruck kommen.
Für den Bestand des Alrutz-Artikels ist es jedenfalls sinnvoll, wenn er von möglichst vielen anderen Artikeln verlinkt ist.
Im Alrutz-Artikel selber könntest du natürlich den einen oder anderen Planungsauftrag erwähnen, in dem er innovative Vorstellungen umsetzen konnte.
Meines Wissens war Hannover eine der ersten Städte, die im Auenbereich der Leine an ein oder zwei Stellen einem straßenunabhängigen Radweg Vorfahrt vor ener Straße gab. Ob das auf Alrutz zurückgeht, weiß ich allerdings nicht.
Beste Grüße, Ulamm (Diskussion) 20:08, 25. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Johanna Leuwer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulrich, auf der Seite Diskussion:Johanna Leuwer wurde von einem H.Parai eine Diskussion zur Relevanzfrage angestoßen. Vielleicht brauche ich Unterstützung. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 19:01, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Als Besitzerin der Kunst- und Buchhandlung Leuwer ist Johanna Leuwer als Person des Bremer Kulturlebens zu betrachten. Die Firma hat offensichtlich noch keinen Artikel. Vielleicht solltest du einen erstellen.--Ulamm (Diskussion) 20:36, 26. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Spezial:Linkliste/Wirdum

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre zu begrüßen, wenn erst die Linkliste abgearbeitet werden würde, bevor andere Arbeiten gemacht werden. Dass andere dir scheinbar hinterherputzen sollen, wurde hier schon mehrfach angesprochen, aber Besserung scheint nicht in Sicht. NNW 12:51, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die wichtigsten Links habe ich angepasst.
Bei den übrigen sollten die Leser keine Schwierigkeit haben, in der BKL das richtige Wirdum zu finden.
Ohne meine Arbeit waren Verwechslungen möglich und auch schon passiert.
--Ulamm (Diskussion) 13:11, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ach so, die wichtigsten. Und das entscheidest du, was wichtig ist und was nicht? Und warum genau verlinken, wenn der Leser es doch selbst rausfinden kann? Ganz ehrlich: Das ist mit das Unglaublichste, was ich hier seit langem gelesen habe. NNW 13:14, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Einen von mehreren Orten namens XY so darzustellen, als wäre er der einzige, ist ein Fehler.
Wenn aus dem Inhalt des verlinkenden Artikels klar ist, welcher der gleichnamigen Orte gemeint ist, hat der Leser mit der BKL keine Schwierigkeiten – und ist natürlich eingeladen, den Link durch einen gezielten zu ersetzen.
WP ist ein Gemeinschaftsprojekt.
Du sollst nicht Leute antreiben, die mehr Inhalte in die WP einbringen als du.--Ulamm (Diskussion) 13:28, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du hast eine BKL angelegt, du hast die Artikel, die vorher richtig verlinkten und jetzt auf die BKL, nicht angepasst und damit die Artikel und ihre Nutzbarkeit verschlechtert. Das ist kein Antreiben, das ist ein Hinweis auf Wikipedia:Begriffsklärung#Verlinkung. Das wäre dein Job gewesen. Die Artikel in der Gemeindekat hat übrigens schon Färber umkategorisiert. Wäre auch dein Job gewesen. Die Frechheit deines letzten Satzes muss ich wohl nicht kommentieren. NNW 13:35, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die beiden anderen in der BKL aufgeführten Artikel habe ich heute neu angelegt. bisher fehlten sie.
Du störst mich bei der Arbeit.--Ulamm (Diskussion) 13:40, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Verschlechterung von Artikeln ist sicherlich auch Arbeit. Pass also bitte die Links an. NNW 13:46, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es gibt keinen Artikel, den ich durch die Darstellung jetzt aller drei Wirdums verschlechtert hätte.
Hör auf zu meckern! Arbeite konstruktiv!--Ulamm (Diskussion) 13:49, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Würde ich gerne, aber leider muss man dir hinterherputzen. Eine zusätzliche Arbeitsbeschaffungsmaßnahme durch dich braucht kein Mensch. Aber keine Sorge, ich lass dich jetzt in Ruhe deine halben Sachen weiter machen. NNW 13:53, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung: Gesprächsrunde mit WMDE-Vorstand & August-Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 25. August 2016, ab 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt

>> Vorher findet von 18:00–19:00 Uhr in unserem Stammtischlokal Friesenhof eine Gesprächsrunde des WMDE-Vorstands
mit der WIkipedia-Community von Bremen und „Umzu“ statt!

Weitere Infos finden sich hier: WP.WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin


Am Donnerstag, dem 25. August 2016, wird der Vorstand von Wikimedia Deutschland (WMDE), Christian Rickerts, Bremen besuchen, um sich über die Aktivitäten unseres WikiProjekts Bremen zu informieren und die Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ kennen zu lernen. Auf dem Programm stehen ein Besuch in unserem lokalen Wikipedia-Stützpunkt Wikipedia vor Ort in Bremen-Lesum sowie die Vorstellung unseres Arbeitsbereichs BremenpediA und unserer QRpedia-Projekte. Bei diesem „Tagesprogramm“ wird Christian vom „Orga-Team“ des Bremer Stammtischs betreut werden.

Als „Abendprogramm“ ist eine einstündige Gesprächsrunde von Christian mit der Bremer Community vorgesehen, die unmittelbar vor unserem August-Stammtisch in unserem Stammtischlokal Friesenhof in der Bremer Altstadt stattfindet. Hierzu – und auch zum anschließenden Stammtisch – sind alle interessierten Wikipedianer aus Bremen und Umzu herzlich eingeladen!


Mit besten Grüßen von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. -Jocian 20:17, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Moin Ulamm, kleine Erinnerung: Interesse? ;-) Grüße, --Jocian 08:17, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich bin ich da nach mehreren geplatzten Reiseterminen (bisher war ich dieses Jahr ganze fünf Tage nicht in Bremen) endlich mal wech.--Ulamm (Diskussion) 19:58, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Jo, um sich vom derzeitigen Zustand des – wie es scheint, drittklassig regierten – Stadtstaathauptstädtchens zu erholen, braucht es mehr als fünf Tage. Wünsche Dir eine gute Reise. Dann gerne bei nächster Gelegenheit wieder ... ;-) Grüße, --Jocian 09:36, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Du muss nicht der Presse glauben. Zurückgezogen in den hintersten Winkel seiner Terrasse, regiert der Bürgermeister sogar am Sonntag :)--Ulamm (Diskussion) 13:24, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nunja, kleiner (Terrrassen-)Herr ist besser als großer (Stadtstaats-)Knecht, wusste schon der Volksmund ... ;-) --Jocian 15:53, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hatte eher den Eindruck, er regiert(e) den Stadtstaat per Handy von seiner Terrasse aus (womit ich ihm keine monarchischen Attitüden andichten will :). ((ENDE DES SMALLTALKS))--Ulamm (Diskussion) 16:54, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-08-28T12:23:33+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:23, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Nachlese zum Bremen-Besuch des WMDE-Vorstands

[Quelltext bearbeiten]

Moin Ulamm,
zum Bremen-Besuch des Geschäftsführenden Vorstands von Wikimedia Deutschland (WMDE), Christian Rickerts, und der Gesprächsrunde von Christian mit der Wikipedia-Community von Bremen und „Umzu“ vom 25. August 2016 gibt es inzwischen einiges an Nachlese. Falls noch nicht gesehen, hier interessehalber die Links:

Die Stammtisch-Crew dankt allen Beteiligten herzlich für ihre Teilnahme und ihren Beitrag zum Gelingen! Beste Grüße, i. A. --Jocian 13:14, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

PS.: Der nächste Bremer Stammtisch findet am Donnerstag, den 29. September 2016 statt – man sieht sich?!

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-09-17T10:27:53+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:27, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Was du mir in der Mail geschrieben hast, hast du auch schon ähnlich hier formuliert. Die WP ist ein Gemeinschaftsprojekt und wenn du bestehende Regeln ändern möchtest, klappt das nur über eine Disk. dazu, aber sicher nicht per wiederholte WP:EWs nach dem Motto "sehe ich anders". Das ist dir bekannt und es ist an dir dein Verhalten entsprechend zu ändern. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:31, 17. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bauwerke der Backsteingotik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulrich, zwei neue Artikel: Rathaus (Marienburg) und Schlieffhaus. Das Rathaus ist sicher ein Bauwerk der Backsteingotik, das Schlieffhaus hingegen wohl grenzwertig. Was meinst Du? Gruß--Roland Kutzki (Diskussion) 11:35, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

  • Es ist gotisch und es hat Backstein in tragender und in ästhetischer Funktion. Also ist es ein gotischer Backsteinbau.
  • Es steht mitten im Gebiet der Backsteingotik und lässt sich keinem anderen Stil zuordnen.
  • Mit seinem üppigen Werksteindecor ist es ein wunderbares Argument, Gebäude nicht von der Backsteingotik auszuschließen, weil zu viel Werkstein dran ist :)
Ich sollte es noch irgendwo gezielt einbauen.--Ulamm (Diskussion) 11:49, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Frauenkirche (München)/Berechnung des umbauten Raums

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm!

Die von dir angelegte Seite Frauenkirche (München)/Berechnung des umbauten Raums wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:57, 28. Sep. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Einladung: Workshop Autor(inn)en-Gewinnung am 25. Oktober in Bremen

[Quelltext bearbeiten]

Workshop „Autor(inn)en-Gewinnung“ am Dienstag, den 25. Oktober 2016,
im Haus der Wissenschaft in Bremen

– Besserwisser(innen) dringend gesucht! Bremer Wikipedia-Community sucht neue Autorinnen und Autoren –

Wie vielfach angeregt, möchten die Wikipedia-Community der Freien Hansestadt Bremen und die Aktiven des WikiProjekts Bremen einen regionalen Akzent zum Thema „Autor(inn)en-Gewinnung“ setzen: Wir laden alle Interessierten aus Bremen und „Umzu“ zu einem Workshop ein und wollen einen Abend lang gemeinsam überlegen, diskutieren und beratschlagen, welche Wege zur Gewinnung von neuen Autorinnen und Autoren wir in Bremen und Bremerhaven und der Region gehen könn(t)en.

Der Workshop findet am Dienstag, den 25. Oktober 2016, von 18:00–21:00 Uhr (optional bis 22:00 Uhr) in der Bremer Innenstadt im Haus der Wissenschaft statt – Details zum Programm siehe hier. Wegen der aus Platzgründen begrenzten Teilnehmerzahl bittet die Bremer Stammtisch-Crew freundlich um Anmeldung bis spätestens zum 20. Oktober 2016.


Für Pausengetränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt. Für die Teilnahme am Workshop entstehen den Teilnehmenden keine Kosten (Projektförderung durch WMDE ist beantragt). Reisekosten können bei längerem Anfahrtsweg voraussichtlich (Klärung im Gange) gemäß der Reisekostenordnung von Wikimedia Deutschland erstattet werden; die Kostenübernahme ist jeweils direkt und vorher bei WMDE zu beantragen.

Hier noch einige weitere Infos:

  • Hinweis: Der Bremer Oktober-Stammtisch fällt in diesem Jahr aus – „Ischa Freimaak!“ und da sind Bremer Innenstadtlokale meist nicht „Wikipedia-Stammtisch-kompatibel“, wie wir aus den Vorjahren wissen. Stattdessen bieten wir den vorstehenden Workshop an.
  • Programmhinweis: Workshop Videodreh mit dem Smartphone am 1. November ab 17:30 Uhr im Heimathaus Lesum; mit Matthias Süßen

Man sieht sich?! – Mit besten Grüßen von der gesamten Bremer Stammtisch-Crew, i. A. -Jocian 06:38, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wurster Heide

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm!

Die von dir angelegte Seite Wurster Heide wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:18, 6. Okt. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Tragefigur Rathaus

[Quelltext bearbeiten]

E. Waldmann, Die gotischen Skulpturen am Bremer Rathaus, 1908, S. 11 f. m. Abb. 19. - Gramatzki und Albrecht habe ich nicht eingesehen.Gruß, --Alfred Löhr (Diskussion) 22:26, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Info & Einladung (III)

[Quelltext bearbeiten]

Nächster Wikipedia-Stammtisch in Bremen: Donnerstag, der 24. November 2016, 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Friesenhof, Hinter dem Schütting 12/13, Bremen-Altstadt

>> Zu den vorgeschlagenen Themen gehören u. a. kleine Nachlesen zu den Workshops Autor(inn)en-gewinnung vom 25. Oktober im Haus der Wissenschaft und Videodreh mit dem Smartphone vom 1. November im Heimathaus Lesum.

Weitere Infos finden sich hier: WP:WikiProjekt Bremen >> Stammtisch >> Nächster Termin

Moin Ulamm, Lust auf Stammtisch? Man sieht sich! Beste Grüße von der gesamten Stammtisch-Crew, i. A. --Jocian 23:37, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten


Faulenstraße

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulamm, bei dem neuen Artikel Faulenstraße würde ich gerne die Lage des Stephanitores und der Straße durch einen Ausschnitt aus dem Merian-Plan

Merian 1641

verdeutlichen, wobei die Straße vielleicht sogar farbig dargestellt werden könnte. Ähnliches ist bei Am Wall (Bremen) zu finden. Ich kann das nicht, aber ich bin sicher Du weißt da einen Weg.--Roland Kutzki (Diskussion) 12:39, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Roland, ich habe gerade aus den Plänen von Merian, Dilich und Murtfeld Ausschnitte mit dem Stephaniviertel erstellt.
Die lade ich nach dem Mittagessen hoch, und du „sagst“ mir dann, was ich farblich hervorheben soll.
Man kann ja auch eine Farbe für die Straße oder ihre Randbebauung nehmen, und eine oder mehrere andere Farben für weitere Gebäude.
Gruß, --Ulamm (Diskussion) 13:10, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn es geht, die Toranlage rot wie beim Artikel Am Wall und die Faulenstraße gelblich. Danke und Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 13:31, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Merian 1641: Die Darstellung, die Fortsetzung der Faulenstraße führe geradewegs zum Stephanitor, ist falsch. In Wirklichkeit führte sie geradewegs zum Adamsturm, vor dem zu Merians Zeit gerade die Sanddünenbastion errichtet worden war, siehe exakter Plan von 1796.
Faulenstraße gelb,
Doventor (Verbindung nach Walle) grün,
Stephanitor (Verbindung auf die Stephanitorweide und nach Walle) blau,
Natel (bis 1550 einzige Straßenverbindung zum Stephaniviertel) rot,
Straßenabschnitte, die bis 1550 nur Personendurchgänge boten, gelbgrün
Hallo Roland, ich habe jetzt alle Tore in unterschiedlichen Farben eingefärbt, weil ich denke, dass das zum Verständnis der Verkehrssituationen in verschiedenen Stadien der Ummauerung nützlich ist.
Nebenbei habe ich eine (wohl unbeweisbare) Vermutung zu rNamneherkunft der Faulenstraße:
Bremen wurde ja erst ummauert, als die Bebauung schon recht weit entwickelt war.
Vor der Ummauerung dürfte es zwei Hauptstraßen in Längsrichtung gegeben haben, die hochwassersichere Obernstraße und die wegen Nähe zum Balgehafen für den Warenverkehr praktischere Langenstraße.
Weil Durchlässe der Kleinen Balge Schwachstellen einer Ummauerung gebildet hätten, die Kleine Balge selber aber eine natürliche Verteidigungslinie bot, entschloss man sich, die Stephanistadt außen vor zu lassen, obwohl ihre Einwohner Bürger waren (siehe Urkunde zur Umsiedlung des Ansgaristifts auf den Stephaniberg).
Da die Mauer nur im Verlauf der Langenstraße eine Wagendurchfahrt erhielt, eben die Natel, wurde der westliche Teil der Obernstraße als Verkehrsweg bedeutungslos, hatte nichts zu tun. (Zur Erinnerung: im Englischen ist eine stark befahrene Straße "busy". Nach der Logik wäre eine wenig befahrene Straße "lazy")
Gruß, Ulamm (Diskussion) 16:47, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Ulamm, da es bei dem Artikel nur um die Faulenstraße geht, sollte der Ausschnitt nur ab Brill bis Stephanitor reichen und auch das Doventor müsste nicht im Ausschnitt enthalten sein. Dabei könnte nur die Faulenstraße farblich abgehoben sein. Der Ausschnitt sollte wie geschehen die Weser und oben noch gerade den Wallgraben enthalten, der ober Rest stört. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 10:35, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Murtfeldt/Tischbein 1796: Bei den Toren an den Außengrenzen der Altstadt sind die mittelelterlichen Tortürme durch klassizistische Wachhäuser ersetzt. Das Straßennetz in der Altstadt ist noch dasselbe wie um 1600.
rot = Die Natel , seit 1550 funktionslos, ist seit etwa 1660 abgerissen.
gelb = Faulenstraße,
gelbgrün = erst 1550 für den Wagenverkehr geöffnete Verbindungen,
intensiv eingefärbt die Torwege,
mittelblau pink = Torweg des mittelelterlichen Stephanitors,
blass die 1796 auch namentlich zu den jeweiligen Toren führenden Straßen
Der Haken daran ist eben, dass der Merianplan ungenau ist und die Faulenstraße in Wirklichkeit
  • mehr auf das Doventor zielte als auf das Stephanitor,
  • von etwa 1157 bis 1550 die Faulenstraße nicht der Hauptverkehrsweg durch die Stephanistadt war.
Dazu habe ich jetzt einen gleichartig bearbeiteten Ausschnitt des Murtfeldtplans hochgeladen.--Ulamm (Diskussion) 12:19, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ein Vergleich mit den Plänen von Dilich (Tafel VIII, B = "Portam D. Stephani") und Hogenberg zeigt, dass sich das mittelalterliche Stephanitor in der geraden Verlängerung der Großen Straße befand, und der bei Murtfeld dargestellte Durchlass von der Straße parallel zur Mauer (Vor St. Stephani Thor – Hinter Stephanithors Walle) zur Brücke über den Wallgraben erst infolge der Unterbrechung des geraden Wegs durch die Bastio angelegt wurde, die ihrerseits für die Kontrolle über die Weser unverzichtbar war.--Ulamm (Diskussion) 13:18, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Eine deutsche GKZ 216

[Quelltext bearbeiten]

wie hier versteckt erfragt, gibt es keine. In Konstanz am Ende des Obersees springt die Gebiets(!)nummer von 2159999 (Rhein unterhalb Hockgraben oberhalb Laubertgraben ) auf 217111 (Rhein unterhalb Laubertgraben oberhalb Grenzbach). Einen systematisch dazu passenden Laubertgraben mit der 216 ist ausweislich von LUBW nicht vergeben. (Wohl aber gibt es einen Laubertgraben 21599912, der auf dem Gebiet von Dingelsdorf, also noch „oberhalb“ der Mainau, in den Überlinger See einfließt).

Naja, vielleicht gibt es in Konstanz am Seeende einen Dachrinnenablauf eines Häuserls mit Herzloch in der Holztür, der nur den Bewohnern im Umkreis von dreißig Metern als „Laubertsgraben“ bekannt ist … Autokennzeichen K für Kleinkleckersdorf oder so …

Gruß --Silvicola Disk 00:31, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort.
Allerdings habe ich das schon letzten Montag (28.11.) selber im BaWü Umweltamt erfragt und entsprechend in den Artikel Gewässerkennzahl (Deutschland) eingefügt.--Ulamm (Diskussion) 00:44, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Entschuldige. Ich war eine Woche abwesend und habe meine Beobachtungsliste halt von hinten abgearbeitet, damit nichts ungesehen durchrutscht. --Silvicola Disk 02:50, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

GKZ2 und GKZ3 in Vorlage:Infobox Fluss

[Quelltext bearbeiten]

braucht es doch gar nicht. Man kann mehrere GKZs im Parameter GKZ durch "/" getrennt verketten. Vgl. etwa Rhein. --Silvicola Disk 02:44, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Habe ich dann auch gemmerkt und angewandt.
Leider habe ich meine Änderung nur im Baustein GKZ rückgängig gemacht und nicht in der Vorlage Infobox.
Es sollte allerdings im Formular deutlicher, nämlich am jeweilgen Eintragsort darauf hingeweisen werden, wo in welcher Weise Mehrfacheinträge möglich sind.
Ähnlich ist es mit der Slash-Eingabe für unterschiedliche Formulierung von Linkziel und Linktext bei Gewssern im Abflussweg.
Last not least:
  • Wenn es eine Möglichkeit gibt, Koordinaten ins Formular als Dezimalzahl (nicht Dezimal-gr :) einzugeben, solltest du den Nutzen mitteilen, in welcher Syntax. Andernfalls möchte ich dich bitten, diese Möglichkeit zu schaffen. Es sind immer lästige zusätzliche Arbeitsschritte, die mittels Google Maps herausgefundenen Daten durch Testeingabe in einen anderen Artikel in °/"/' umzuwandeln.
  • Nützlich ist die in en.wiki vorgesehene Möglichkeit, mehrere Qellorte anzugeben. Bei vielen Flssen bräuchte man zwei, bei mehreren Flüssen drei. Wenn es noch mehr sind, muss man sich halt weiterhin behelfen.--Ulamm (Diskussion) 10:06, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die mangelnde Dokumentation der Vorlagen ist hier ja notorisch. Es ist das alte Problem: Programmierer dokumentieren nur nachlässig, weil sie lieber am nächsten Feature herumknobeln. Aber die Dokumentation steht jedem offen …
Eingabe der Koordinaten dezimal meines Wissen (bin aber selber notorischer Gradler) jeweils für Länge und Breite als reine Dezimalzahl, ggf. mit Vorzeichen, aber mit Dezimalpunkt so wie wie üblich bei allen Zahlangaben in Vorlagen. Du musst also gar nicht wandeln. Oder nimm als Koordinatengeber bei eigener Ablesung den Geolocator, der bietet mehrere Formate an. (Allerdings bei Grad immer noch aus Pipe- in Slash-Notation umzuwursteln. | → /)
Auf mehrere Quellen haben ich selbst schon oft gedrängt, aber da tut sich nichts. Vermutlich hakt es an der dann verloren gehenden automatisch berechnenbaren Höhendifferenz (Welche Quelle soll man zugrundelegen? Und wie bekommt man die Höhe dazu?) Seitdem wurstle ich selber im zwei QUellenfall fürchterlich herum mit QUELLHÖHE-PREFIX und -SUFFIX usw.. Das ist wirklich sachlich falsch gebündelt. Das Quellfeld wäre mEn besser ein Multifeld, in das man dann per passender Untervorlage beliebig viele Quellen einstellen können sollte mit allen zusammengehörigen Attributen: Ort, Koordinaten, Höhe und evtl. noch mehr.
Ich selbst mache an Vorlagen nur sehr selten herum, weil ich im Angesicht dieserr denkbar unlesbaren Klammergebirgen die Gichter bekomme. Wer hat diesen Wiki-Vorlageprogrammierungs-Murks nur erfunden?
--Silvicola Disk 12:19, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten