Diskussion:Bonn/Archiv/1
Bonn Bern?
Hallo Benutzer:Rolz-reus! Ich habe deinen Absatz gelöscht, weil es in diesem Abschnitt um die Geschichte Bonns geht, soweit sie wissenschaftlich belegbar ist. Inwiefern Sagen als Quellen für die Geschichte Bonns herangezogen werden sollten, ist eine Frage, mit der sich im Zusammenhang mit Dietrich von Bern bspw. Heribert Brennig in Josef Matzerath: Bonn - 54 Kapitel Stadtgeschichte beschäftigt hat. Darin heißt es: Heldensagen umschließen zwar meist einen historischen Kern, aber sie bleiben im wesentlichen dennoch Dichtung: aus ihrer geschichtliche Wirklichkeit rekonstruieren zu wollen, verkennt ihren poetischen Charakter und überschätzt ihren historischen Wert. (Heribert Brennig: Bonn und die volkssprachliche Literatur des Mittelalters)
Ich fände es interessant, eine Extra-Seite bei Wikipedia anzulegen etwa mit dem Titel "Bonn in der Literatur", da ließe sich sicher auch ein solcher Beitrage wie den, den du verfasst hat, unterbringen.--Leonce49 10:41, 8. Aug 2005 (CEST)
Stadtrat
Wer entscheidet was Unfug ist? Qualle? Dass es im Bonner Stadtrat keine Koalition gibt, darf geschrieben werden - wie nett! Dass die SPD aber keine Koalition mit Grünen und Bürgerbund will - nicht? Ist das schon der Unsinn oder erst die Aussage, die SPD wolle sich eine Option für eine Koalition mit der in der Kommunalwahl abgewählten CDU offenlassen? Lieber Qualle, frag doch mal die Oberbürgermeisterin! Da wirst du feststellen, dass für die diese Option überhaupt kein Unfug ist!
Schöne Grüße
Lisa
- Von den mir bekannten Bonner SPD-Politikern will sich niemand die Option einer großen Koalition offen halten. Der Grund liegt eher darin, daß es bei einigen Themen unvereinbare Ansichten bei Grünen und BBB gibt (Ich erinnere daran, daß beim Bahnhofsbereich Grüne und BBB mit der CDU gegen SPD und FDP gestimmt haben!). Außerdem steht meines Wissens der BBB einer festen Koalition gegenüber sehr skeptisch gegenüber und Rot/Grün allein hat nunmal keine Mehrheit. Immerhin gibt es aber zwischen den letztgenannten ein Kooperationsabkommen. Daß die SPD keine Koalition will, ist nichts anderes als eine Unterstellung. --Qualle 19:42, 24. Jan 2005 (CET)
Lieber Qualle, vielleicht liegt es daran, dass du die eMail Adresse der Oberbürgermeisterin nicht hast. Hier ist sie:
info@baerbel-dieckmann.de
Frag sie doch ganz einfach mal, was sie von der Option hält!
Lisa
- Nicht nötig, ich hätte auch ihre private Mail-Adresse.
PS: Grüne und BBB haben nicht mit der CDU gegen die Bebauungspläne vor dem Bahnhof gestimmt! Soviel ich weiß, gab es ein Bürgerbegehren, das von Grünen und BBB unterstützt wurde und nachdem das erfolgreich abgeschlossen wurde, hat sich die CDU dem angeschlossen. Ist ja wohl ein bisschen anders, als du es darstellst.
- Ich bestreite nicht, daß die CDU mitten im Wahlkampf ihre Meinung geändert hat und sich dem Bürgerbegehren gegen ihre eigenen Pläne angeschlossen hat. Das Ergebnis war aber, daß die drei genannten Fraktionen im Rat dafür gestimmt haben, sich dem Bürgerbegehren anzuschließen und damit die bisherigen Pläne zu kippen. --Qualle 20:35, 24. Jan 2005 (CET)
Hi Qualle, was ist denn nun los? Hat die Oberbürgermeisterin sich mittlerweile bei dir gemeldet? Würde gerne wissen, was sie dir geantwortet hat. Lorenz
- Ich sehe keinen Grund, deswegen die OB zu befragen. Alles, was ich bisher von OB, Partei- und Fraktionsvorsitzendem zu dem Thema gehört habe, widerspricht der Annahme, man wolle sich eine große Koalition offenhalten. Wenn es einen derartigen Geheimplan gäbe, würde man ihn sicherlich nur wegen einer E-Mail bekanntgeben. Meine gesamte politische Erfahrung sagt mir allerdings, daß ein solcher Plan sehr, sehr unwahrscheinlich ist. --Qualle 14:22, 27. Jan 2005 (CET)
Warum eine eMail schicken? Frau Dieckmann hat sich schon am Wahlabend für eine "projektbezogene Zusammenarbeit" ausgesprochen. In meinen Ohren klang das damals schon als Ablehnung einer Koaliton mit Grünen und BBB. Nadia B. / Fr., 28.1., 17.25 Uhr
Politische Stellungnahmen und Diskussionen haben in einer Enzyklopädie schlichtweg nichts zu suchen. wenn man bei jeder Person dazuschreiben würde was sie will, nicht will, eventuell wollen würde, man nich genau weiss was sie will, wäre das keine Enzyklopädie sondern eine Spekulapädie :P
Also lasst den Stress doch einfach, Wahlkampf könnt ihr woanders betreiben ;)
--Trickstar 15:28, 10. Aug 2005 (CEST)
Berühmte Söhne und Töchter
Reiner Schreiber - unter der Liste der (berühmten) Bonner - gleich nach Beethoven? Da sträuben sich mir die Haare. Habe die Liste verkürzt - es gibt ja noch die Extra-Seite "Bonner" - siehe Leiste unten
Rose B.
Ortsteile
Ich habe die Ortsteile der Hauptsatzung der Bundesstadt Bonn entnommen. Dort sollten sie richtig aufgelistet sein. Jan Arne Petersen
- Sollen wir die Ortsteile, wie in der Satzung, Ortsteile oder, wie in vielen Artikeln und der Navigationsleiste, Stadtteile nennen? --Jan Arne Petersen 11:28, 9. Mai 2005 (CEST)
- Nach meinem Verständnis (und nach Ortsteil) sind die beiden Begriffe weitgehend austauschbar. Einziger Unterschied ist in meinen Augen, daß jede Stadt ein Ort, aber nicht jeder Ort eine Stadt ist. Somit ist Ortsteil der allgemeinere, Stadtteil der speziellere Ausdruck, der zusätzlich aussagt, daß der Ort eine Stadt ist (was man andernfals gesondert erwähnen müsste). Da die Stadtteile letzlich eher historische und statistische als praktische Bedeutung haben, sehe ich auch keine Notwendigkeit, zwingend den Gebrauch zu vereinheitlichen. In Zweifel würde mir mein Sprachgefühl Stadtteil empfehlen. --Qualle 12:34, 9. Mai 2005 (CEST)
Bauwerke
Hallo Bonner! Wo sind die die Bauwerke aus der Zeit als Hauptstadt? Da gabs doch das Parlament von Günter Behnisch, das umgenutzte Wasserwerk, den Langer Eugen oder August, oder vertue ich mich da? TomAlt 13:39, 9. Sep 2004 (CEST)
- Langer Eugen :-)
- Da ist doch der externe Link zum "Weg der Demokratie". Finde ich sehr gut, gerade weil es um eine ganze Reihe von Objekten geht. --Redoute 15:00, 22. Okt 2004 (CEST)
Bundeshauptstadt
Ich kann mich ja täuschen und als Schweizer habe ich ja keine Ahnung in der deutschen Politik, aber unter Liste der deutschen Hauptstädte steht, dass Berlin seit 1990 die Deutsche Hauptstadt ist und seit 1999 auch Regierungssitz. Unter Bonn wird aber gesagt, dass Bonn von 1949-1999 sowohl Hauptstadt wie Regierungssitz war. Stimmt doch irgendwie nicht, oder? Kann das mal jemand überprüfen? --Nightwish62 14:10, 9. Nov 2004 (CET)
- Ich hab's geändert, seit dem 03.10.1990 ist Bonn keine Bundeshauptstadt mehr. 1999 war der Umzug des größten Teils der Bundesregierung offiziell abgeschlossen. Das steht im Geschichtsartikel. Regierungssitz: Solange noch Ministerien ihren Hauptsitz in Bonn haben, kann man sicher vom zweiten Regierungssitz Bonn sprechen. --Redoute 16:43, 9. Nov 2004 (CET)
Dafür hat Bonn ja den eigens erschaffenen Titel der Bundesstadt erhalten. --Trickstar 15:33, 10. Aug 2005 (CEST)
- Wie heißt es so schön? Die Stadt wurde enthauptet. --Mkill 02:07, 21. Mär 2006 (CET)
Rathaus-Bild
Ich habe die Änderung der IP erstmal revertet, weil das Rathaus mit der Bonner Geographie nun eher wenig zu tun hat. Die derzeitige Positionierung ist auch nicht wirklich glücklich, aber immerhin mildert sie das seitenlange Inhaltsverzeichnis ab. Ich bin für Veränderungen offen, aber bitte nicht nur einfach in den folgenden Abschnitt schieben. --Qualle 16:30, 12. Aug 2005 (CEST)
- Oh man, jetzt gibts auch noch editwars darum welches rathausbild besser ist... --Trickstar 13:41, 15. Aug 2005 (CEST)
Hafen (erledigt)
Wer weiss was über den Hafen? Bitte eintragen, fehlt bisher komplett. --Trickstar 12:28, 15. Aug 2005 (CEST)
- Kurzfassung: Der Hafen ist wenig mehr als eine Kaimauer direkt am Fluß (ohne Hafenbecken) und ein Portalkran. Lt. SWB Geschäftsbericht legten 2003 1357 Schiffe an und 433.000 Tonnen wurden umgeladen. Im Verhältnis z.B. zum Duisport quasi die Definition von "unbedeutend" --Qualle 13:07, 15. Aug 2005 (CEST)
- Ja aber wenn man nen Artikel über Bonn mit dem Abschnitt 'Verkehr' hat, sollte dieser dort Erwähnung finden. --Trickstar 13:30, 15. Aug 2005 (CEST)
- Dann sollte man aber auch die Anlegestellen von KD und BPS ergänzen. Außerdem gehört zum Abschnitt 'Verkehr' noch die Immenburg ;-) Ernsthaft: Wenn Du den Hafen irgendwie in den Absatz reingefriemelt bekommst, dann hat das meine Bewunderung. Selbst werde ich es nicht versuchen. --Qualle 14:09, 15. Aug 2005 (CEST)
- Ich lese diese Diskussion jetzt erst, nachdem ich einen Text zum Hafen eingestellt habe. Reicht er aus? --OdI 18:28, 1. Mär 2006 (CET)
- Mach einen guten Eindruck. Kleiner Schnitzer war die Hafenbahn, die nach diesem Stadtplanausschnitt an die Rheinuferbahn und damit nur indirekt an die DB angebunden war - aber das schmälert nicht Deine Leistung, Informationen auszugraben, die bisher noch keiner von uns gefunden hatte. --Qualle 23:50, 1. Mär 2006 (CET)
- Ich lese diese Diskussion jetzt erst, nachdem ich einen Text zum Hafen eingestellt habe. Reicht er aus? --OdI 18:28, 1. Mär 2006 (CET)
- Dann sollte man aber auch die Anlegestellen von KD und BPS ergänzen. Außerdem gehört zum Abschnitt 'Verkehr' noch die Immenburg ;-) Ernsthaft: Wenn Du den Hafen irgendwie in den Absatz reingefriemelt bekommst, dann hat das meine Bewunderung. Selbst werde ich es nicht versuchen. --Qualle 14:09, 15. Aug 2005 (CEST)
- Ja aber wenn man nen Artikel über Bonn mit dem Abschnitt 'Verkehr' hat, sollte dieser dort Erwähnung finden. --Trickstar 13:30, 15. Aug 2005 (CEST)
Rathaus-Bild, die zweite
Ich hatte vorgeschlagen, das Rathausbild Bonner_Rathaus (rechts) durch Bonn_Rathaus (links) zu ersetzen, weil es das Rathaus größer und bei besserem Wetter zeigt, während das andere in der Lesenswert-Diskussion als unscharf kritisiert wurde. Da Guenterpl das sofort revertet hat, bitte ich um ein kurzes Meinungsbild.--Qualle 13:47, 15. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, bin unentschlossen. Der Ausschnitt auf dem linken ist ein bisschen besser gewählt und auch die Schärfe ist besser. Nur leider ist das Rathaus gerade im Schatten, weshalb das rechte farblich und gesamtoptisch schöner wirkt. Am liebsten wär mir es würde ein drittes Foto, mit dem besten aus beiden geben :) Fürs erste plädiere ich auf rechts. --Trickstar 15:45, 15. Aug 2005 (CEST)
- Habe ein weiteres Rathaus-Bild zur Auswahl - Vorteile gegenüber den beiden anderen: schärfer, Gebäudefront liegt zwar auch im Schatten, der Schatten ist aber nicht so störend wie bei Bild 2 und das Bild ist lebendiger als die beiden anderen--Leonce49 09:26, 17. Aug 2005 (CEST)
- Das Bild oben rechts ist doch gross genug, dass man einen Ausschnitt ausschneiden kann der als thumbnail ein grösseres Rathaus zeigt. --Trickstar 00:35, 24. Sep 2005 (CEST)
Ich habe hier noch ein Rathausbild, allerdings liegt die Treppe im Schatten. --Jan Arne Petersen 21:28, 1. Feb 2006 (CET)
Lesenswert-Diskussion
Wladyslaw 14:37, 12. Aug 2005 (CEST)
Pro Klar gegliedederter und gut geschriebener Artikel mit repräsentativen Bildern und Grafiken. Mindestens lesenswert. --- Debauchery 14:56, 12. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Trickstar 15:19, 12. Aug 2005 (CEST) Pro Das Bild vom Rathaus bricht das Layout ein biscchen, aber sicher lesenswert --
- Qualle 15:25, 12. Aug 2005 (CEST) Pro, auch wenn ich mich als Mitautor eigentlich als befangen erklären müsste... --
- Jumanji 17:06, 12. Aug 2005 (CEST) Pro --
- Sechmet Ω 22:18, 12. Aug 2005 (CEST) Kontra Die Hälfte des Artikels besteht aus Listen, da kommt ein richtiger Lesefluss gar nicht erst auf. Viel davon könnte man gut in Fließtext umwandeln, z.B. den Gebäudeteil. Ich hab versucht das Rathausbild ins Layout einzufügen.
- Bild:Bonn Siebengebirge.jpg (verschwomenes Boot) und das Rathaus-Bild (sehr klein oder unschaft) sind verbesserungswürdig. --Schlurcher ??? 19:28, 13. Aug 2005 (CEST) Pro
- Atamari … 18:17, 14. Aug 2005 (CEST) Kontra : Kritik: ein paar Listen sollten noch ins Fließtext übertragen werden. Zur Geographie, Flora und Fauna finde ich sehr wenig (ich meine nicht die politische Geographie). Auch zur Einwohnerentwicklung finde ich zu wenig. Ehemalige Bundesgartenschau könnte erwähnt werden und gibt es keine Literatur? --
- Viel mehr an Listen umzuschreiben dürfte schwierig werden, aber wir sind dabei. Was erwartest Du bei Fauna und Flora? - Bonn ist nunmal eine Großstadt, da gibt's in der Hinsicht kaum was erwähnenswertes. Hast Du Geschichte_von_Bonn#Einwohnerentwicklung gesehen? --Qualle 18:30, 14. Aug 2005 (CEST)
- Unter Flora und Fauna bei nem Stadtartikel kann ich mir jetzt auch wenig vorstellen. Ich glaub er meint eher Landschaftsmerkmale wie im ersten Abschnitt des Geografie-Kapitels. Aber fiel fällt mir da auch nich ein, vielleicht den Kottenforst ausm Abschnitt sehenswürdigkeiten verlagern, und noch ein paar Bäche auflisten. Der Bonner Hafen fehlt auch komplett. --Trickstar 21:37, 14. Aug 2005 (CEST)
- Viel mehr an Listen umzuschreiben dürfte schwierig werden, aber wir sind dabei. Was erwartest Du bei Fauna und Flora? - Bonn ist nunmal eine Großstadt, da gibt's in der Hinsicht kaum was erwähnenswertes. Hast Du Geschichte_von_Bonn#Einwohnerentwicklung gesehen? --Qualle 18:30, 14. Aug 2005 (CEST)
Dialekt verschieben?
Hallo, ich finde der Abschnitt über Bönnsch ist ein bisschen Fehlplaziert. Soll man den vielleicht hinter "Bevölkerung" setzen? Ein Dialekt ist in gewissem Sinne ja auch eine geografische Einteilung, von Sprache halt. --Trickstar 16:58, 25. Sep 2005 (CEST)
Auslagerungen
Bitte bei Auslagerungen eine Zusammenfassung im Artikel lassen. Auch die Verweise auf Listen bei „Öffentliche Einrichtungen“ und „Persönlichkeiten“ ohne verbleibenden Text im Artikel ist nicht optimal. --Jan Arne Petersen 13:14, 10. Okt 2005 (CEST)
- Sorry - du hast Recht.--Qualle 13:55, 10. Okt 2005 (CEST)
Nazizeit
Woher stammen die Zahlen über die Nazizeit? Sowohl Bonn.de, als auch Bonn-region.de haben weitaus niedrigere Zahlen. Genau genommen: "Der Zweite Weltkrieg kostete 8000 Bonnern das Leben, die Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Bonns flohen oder wurden deportiert und in Konzentrationslagern umgebracht. Am Ende des Zweiten Weltkrieges hatten nur sieben jüdische Bürger den Holocaust überlebt." (Quelle: http://www.bonn-region.de/articleview.php?folderID=10059&sub_folderID=10066)
und präziser:
"1942: Deportation von 474 Juden aus Bonn und Umgebung nach Theresienstadt, Lodz und anderen Orten im Osten, nur sieben überlebten. " (Quelle: ebenda).
Demnach sollten die Zahlen nach unten korrigiert werden bzw. mit Quellen belegt werden.--Nicepm 21:56, 13. Jan 2006 (CET)
Gerade gesehen noch weitere Details: "Von den 8000 Bonnern, die im Verlauf des Krieges ums Leben kamen, starben 6000 als Kriegsteilnehmer oder blieben vermißt. 2000 fielen den heftigen Bombenangriffen zum Opfer, denen die Stadt vor allem im letzten Kriegsjahr ausgesetzt war und die weite Teile verwüsteten." (Quelle: http://www.bonn-region.de/articleview.php?folderID=10059&sub_folderID=10066&articleID=291) Nach den Angaben dürfte selbst die Zahl der Zerstörung von nur 30% falsch sein. Kann der Autor genau Details nennen, oder soll ich den Part bearbeiten? --Nicepm 22:07, 13. Jan 2006 (CET)
- Hallo, du findest genaue Zahlenangaben zu den Opfern in der Nazizeit und die Quelle in Geschichte Bonns. Den Satz Die Besetzung endete 1798, danach war Bonn (der linksrheinische Teil) bis 1814 Teil des französischen Staatsgebietes. habe ich entfernt, weil er m.E. missverständlich ist - auch nach 1798 war Bonn besetzt. Weitere Änderungen s. Text--Leonce49 22:44, 13. Jan 2006 (CET)
Danke für die Info. Ich schätze dann muss die Stadt einmal ihre Chroniken und Angaben überarbeiten. Hr. Bothien scheint ja kompetent in diesem Bereich zu sein. Hintergrund der Frage ist die Übersetzung der Seite die ich gerade auf Griechisch unternehme. So erfahre ich auch mehr über die Stadt in der ich seit paar Jahren lebe... Gruß und schönes WE --Nicepm 23:51, 13. Jan 2006 (CET)
- Horst-Pierre Bothin hat - zusammen mit anderen - im vergangenen Jahr die Ausstellung im Bonner Stadtmuseum zum Thema "Das braune Bonn" gemacht. Du kannst davon ausgehen, dass die Zahlen von ihm den neuesten Stand der historischen Forschung wiedergeben. Wie sich diese Zahlen im Verlauf der Zeit geändert haben, zeigt sich bspw. an dem Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus, das am Kaiserplatz steht. Es wurde 1950 auf dem Hofgarten aufgestellt und enthüllt und nannte 600 Opfer. Nachdem es 1997 seinen neuen Platz gefunden hatte, wurde es auf der Rückseite mit einer Schriftplatte versehen, die "tausende" Opfer nennt. Schöne Grüße und viel Spaß bei der Arbeit--Leonce49 18:17, 14. Jan 2006 (CET)
Römische Brücke über den Rhein?
- Hallo Nicepm, ich habe gerade gesehen, dass du einen Satz über eine ("die") römische Brücke bei Bonn über den Rhein in den Text gesetzt hast. Diese Brücke geisterte tatsächlich einige Zeit in Beiträgen versch. Autoren herum (heute nach wie vor in wikipedia-Seiten über Bonn in versch. Sprachen - z.B. - auf der italienischen wikipedia-Seite - dort heißt es: Nell'anno 11 a.C. i soldati romani diedero vita al primo ponte sul Reno della città di Bonn. Ufficialmente infatti il nome Bonna risale agli anni 13 e 9 a.C.. - leider kann ich das nur verstehen, mein Italienisch reicht aber nicht dafür, den Satz zu ändern.). Und auch die Stadt begründete 1989 den Zeitpunkt der 2000-Jahr-Feier mit dem angeblichen Datum des Brückenbaus. Es gab eine Debatte 1989 und in den folgenden Jahren unter Historikern über diese Brücke, die damit endete, dass es sie wohl nie gegeben hat. (s. Josef Matzerath: Bonn - 54 Kapitel Stadtgeschichte). Deshalb habe ich auch mit Absicht die Formulierung gewählt 1989 feierte Bonn seinen 2000. Geburtstag. Den ganz genauen Termin, wann das erste römische Lager in Bonn entstand, weiß niemand.--Leonce49 18:57, 14. Jan 2006 (CET)
- Hallo Leonce49. Ich hatte die Angaben vom Baedecker, Ausgabe 2002. An für sich müsste man das Original von Florus haben um zu sehen was er tatsächlich in seinen Schriften erwähnte. In der Hinsicht muss ich passen. Aber ich würde die Angaben die Du gemacht hast auch in der Seite von Bonn erwähnen, da einige im Kopf rechnen werden 1989-2000 = 11 v.Chr. und dann sich fragen was war Besonderes in diesem Jahr. So war es mindestens bei mir und der Baedecker gab die Antwort, die jedoch anscheinend falsch ist. Was hältst Du davon?--Nicepm 11:09, 15. Jan 2006 (CET)
- Ich denke man sollte schon erwähnen, dass sich die 2000 Jahrfeier auf eine Brücke die 11 v. Chr. über den Rhein gebaut worden sein soll, die aber nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen wahrscheinlich nicht existierte, stützt. --Jan Arne Petersen 12:21, 15. Jan 2006 (CET)
- Hallo Jan Arne + Nicepm, schaut ihr mal auf die Seite von Bonn und vonGeschichte Bonns! Ich habe versucht, eure Anregungen aufzunehmen und würde gerne hören, ob das so verständlich ist. --Leonce49 18:55, 18. Jan 2006 (CET)
- Sehr schön. So finde ich es gut. --Jan Arne Petersen 21:11, 18. Jan 2006 (CET)
- Dem kann ich nur zustimmen (Die 2000-Jahr-Feier scheint - was die Wahl des Jahres anbelangt - ja ziemlich wie auf dem Basar abgelaufen sein :-)) --Nicepm 00:18, 23. Jan 2006 (CET)
- Es gab Leute, die führten die Entscheidung der Stadt darauf zurück, dass 1989 ein Kommunalwahljahr war! Da passte die 2000-Jahr-Feier gut--Leonce49 08:34, 23. Jan 2006 (CET)
- Nachdem was ich bis jetzt von den Seiten hier erfahren habe, scheint dies der tatsächliche Grund gewesen zu sein. --Nicepm 11:21, 23. Jan 2006 (CET)
- Es gab Leute, die führten die Entscheidung der Stadt darauf zurück, dass 1989 ein Kommunalwahljahr war! Da passte die 2000-Jahr-Feier gut--Leonce49 08:34, 23. Jan 2006 (CET)
- Dem kann ich nur zustimmen (Die 2000-Jahr-Feier scheint - was die Wahl des Jahres anbelangt - ja ziemlich wie auf dem Basar abgelaufen sein :-)) --Nicepm 00:18, 23. Jan 2006 (CET)
- Sehr schön. So finde ich es gut. --Jan Arne Petersen 21:11, 18. Jan 2006 (CET)
- Hallo Jan Arne + Nicepm, schaut ihr mal auf die Seite von Bonn und vonGeschichte Bonns! Ich habe versucht, eure Anregungen aufzunehmen und würde gerne hören, ob das so verständlich ist. --Leonce49 18:55, 18. Jan 2006 (CET)
- Ich denke man sollte schon erwähnen, dass sich die 2000 Jahrfeier auf eine Brücke die 11 v. Chr. über den Rhein gebaut worden sein soll, die aber nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen wahrscheinlich nicht existierte, stützt. --Jan Arne Petersen 12:21, 15. Jan 2006 (CET)
- Die Rechnung 1989-2000 = 11 v. Chr. geht leider nicht so ganz auf, die Kalender wurden vielfach umgestellt in der Zwischenzeit, und ich glaube bis zu 7 Jahre übersprungen. Aber da es die Kommunalpolitik nicht gestört hat, braucht es uns auch nicht stören ;) --Trickstar 13:07, 26. Jan 2006 (CET)
Flora und Fauna
Bei Flora und Fauna können alle Grünanlagen eingebunden werden. Kottenforst, Rheinauen, Hofgarten, Alter Zoll, ... gibt's da noch etwas? Vielleicht einen kleinen Hinweis auf den Botanischen Garten? Oder ist das alles übertrieben? --Triggerhappy 21:47, 1. Feb 2006 (CET)
- Der botanische garten hat nen eigenen artikel verdient, hatte den schonmal geschrieben, ging leider bei der bearbeitung unwiderbringlich verloren. rheinaue kann man auf jeden fall was dazu schreiben. auch bäche gibt es einige. --Trickstar 22:48, 1. Feb 2006 (CET)
- Das mit dem eigenen Artikel stimmt. Doch wenn ein Kapitel "Flora und Fauna" eingefügt wird, sollte er zumindest erwähnt und mit dem Hauptartikel verlinkt werden. Mir fiel da noch der "Leserpark" in Bad Godesberg ein. Der Naturpark Siebengebirge (teilweise auch in Bonn Beuel) könnte auch erwähnt werden. Schließlich ist Bonn von einigen schönen Grüngürteln umgeben, die die ganze Stadt noch sympatischer machen :) (Ich habe erst später gemerkt, dass diese Diskussion uralt ist!) --Triggerhappy 07:44, 2. Feb 2006 (CET)
- Ich habe es mal nach unten verschoben. Die Diskussion ist zwar älter, aber ein entsprechendes Kapitel haben wir ja noch nicht. Die Grünflächen werden allerdings schon teilweise im Kapitel Bonn#Natur und Parkanlagen erwähnt. --Jan Arne Petersen 10:32, 2. Feb 2006 (CET)
- Hast eigentlich recht! Da müßte wenn überhaupt nur noch jemand ran, der etwas von Flora und Fauna versteht, um das Ganze eventuell zu erweitern. Ich weiß ja nicht, ob es da was besonderes zu berichten gibt. --Triggerhappy 10:44, 2. Feb 2006 (CET)
- Also unter Grünflächen kann ich mir was vorstellen, Parks und Wälder und Bäche etc., aber mit den Begriffen Flora und Fauna wird ja eigentlich die Tier- und Pflanzenwelt bezeichnet, die nicht direkt was damit zu tun haben. Hab aber keine Ahnung, ob so ein Abschnitt für eine Stadt überhaupt Sinn macht. --Trickstar 14:22, 26. Feb 2006 (CET)
- Ich habe da mal eine schöne Sendung über die Tierwelt in Großstädten gesehen. Aber ich glaube das wird überall (zumindest im Raum Westeuropa ziemlich ähnlich aussehen, sogar im ach so grünen Bonn ;) ). Wenn nicht irgendwo irgendwelche außergewöhnlichen Tiere gehalten werden ist das ganze glaube ich ziemlich überflüssig. Gibt es eigentlich einen Artikel der sich mit der Anpassung von wilden Tieren an die Großstadt befaßt?? Gruß --Triggerhappy 14:36, 26. Feb 2006 (CET)
- wild sind die dann ja nicht mehr :P Außer Ratten, Tauben, Möwen und Silberfische fällt mir da nichts ein :P --Trickstar 16:23, 26. Feb 2006 (CET)
- Naja, wild können die schon sein. Einer Ratte würde ich nicht den Finger hin halten. Außerdem gibt es auch Raubvögel die gerne mal an den vielen Stadttauben nagen. Auch die Insektenwelt ist nicht zu verachten. Wie dem aber sei. Nichts wirklch spezifisches für Bonn. --Triggerhappy 17:03, 26. Feb 2006 (CET)
- Das mit dem eigenen Artikel stimmt. Doch wenn ein Kapitel "Flora und Fauna" eingefügt wird, sollte er zumindest erwähnt und mit dem Hauptartikel verlinkt werden. Mir fiel da noch der "Leserpark" in Bad Godesberg ein. Der Naturpark Siebengebirge (teilweise auch in Bonn Beuel) könnte auch erwähnt werden. Schließlich ist Bonn von einigen schönen Grüngürteln umgeben, die die ganze Stadt noch sympatischer machen :) (Ich habe erst später gemerkt, dass diese Diskussion uralt ist!) --Triggerhappy 07:44, 2. Feb 2006 (CET)
- Du suchst wohl Kulturfolger - viel gibt der Artikel aber leider nicht her. Auch nicht zu verachten sein dürften verwilderte Haustiere - die Halsbandsittiche in Alt-Tannenbusch haben sich dort sicher nicht von selbst niedergelassen. Weitere Tiere, die mir in Bonn auffallen wären Kaninchen - ob das Wildkaninchen oder verwilderte Haustiere sind, kann ich nicht sagen. Auch nicht, ob die wirklich unter die Kulturfolger fallen. --Qualle 17:13, 26. Feb 2006 (CET)
- Danke! Schade, dass da nicht mehr dazu steht. --Triggerhappy 18:03, 26. Feb 2006 (CET)
Arbeitslosenquote
Ich wollte die aktualisierte Quote von http://www.bonn.de/statistik_wahlen/index.asp?10720 übernehmen und stellte fest, dass es da eine für "Stadt Bonn" und eine für "Arbeitsamtsbezirk Bonn" gibt. Ich denke mal, erstere ist für uns interessant? Traitor 12:17, 26. Feb 2006 (CET)
- Der Arbeitsamtsbezrik Bonn umfasst mindestens noch den Rhein-Sieg-Kreis... Ich möchte allerdings die Frage in den Raum stellen, wie wir mit der Nennung der Arbeitslosenquote umgehen wollen. Monatliche Aktualisierung erscheint mir etwas viel des Guten. Bestimmte Stichtage? Jahresdurchschnitt? Gerade bei einem jahreszeitlich schwankendem Wert wie der AQ sollte man schließlich bemüht sein, eine möglichst hohe Vergleichbarkeit mit anderen Stadten herzustellen. --Qualle 12:37, 26. Feb 2006 (CET)
- Da hast du wohl Recht, aber da die Frage sämtliche Städte betrifft, sollte man das am besten an höherer Stelle thematisieren - Projekt Städte oder soetwas? Traitor 18:36, 26. Feb 2006 (CET)
- Krass, die arbeitslosen unter 20 Jahren haben sich innerhalb eines Jahres verdoppelt... --Trickstar 13:05, 1. Mär 2006 (CET)
- Auffällig finde ich dabei, daß die Zahl unter 20 von 2002 bis 2005 bei 300-400 lag, davor aber (wie heute) bei 600-800. Statistische Effekte? --Qualle 13:25, 1. Mär 2006 (CET)
- Wir sollten möglichst aktuelle Zahlen - zum Stadtgebiet - bringen. Es gibt sie monatlich von der Arbeitsagentur + es gibt genügend Leute, die für aktuelle Einträge sorgen können.--Leonce49 13:29, 1. Mär 2006 (CET)
- Ist ne gute Idee - wenn sich diejenigen regelmäßig darum kümmern können :-) --Alex2007 01:24, 26. Mai 2006 (CEST)
- Auffällig finde ich dabei, daß die Zahl unter 20 von 2002 bis 2005 bei 300-400 lag, davor aber (wie heute) bei 600-800. Statistische Effekte? --Qualle 13:25, 1. Mär 2006 (CET)
- Krass, die arbeitslosen unter 20 Jahren haben sich innerhalb eines Jahres verdoppelt... --Trickstar 13:05, 1. Mär 2006 (CET)
- Da hast du wohl Recht, aber da die Frage sämtliche Städte betrifft, sollte man das am besten an höherer Stelle thematisieren - Projekt Städte oder soetwas? Traitor 18:36, 26. Feb 2006 (CET)
höchste Gebäude
hmm, sollte man die drei höchsten Gebäude nicht aus Geografie nach Bauwerke auslagern? Ist mir aufgefallen weil der WDR-Sendemast jetzt zweimal drinsteht. --Trickstar 20:00, 6. Mär 2006 (CET)--Trickstar 20:00, 6. Mär 2006 (CET)
- Find ich auch besser. Gibt es eigentlich außer Oelberg und Venusberg noch mehr bedeutende Antennen? --Borheinsieg 20:11, 6. Mär 2006 (CET)
- Der Deutschlandfunk hat(te) noch eine Sendeanlage auf dem Heiderhof [1]. Radio 96acht hat seine Anlage auf einem Gebäude der Uni in Bonn-Castell [2]. Außerdem gibt es noch den Sendemasten der Telekom an der Reuterstraße/Bonner Talweg (ehem. Fernmeldeamt). Bis vor ein paar Jahren gab's auch noch die teilweise beeindruckenden Anlagen der Botschaften: Ich erinnere mich zum Beispiel an Pakistan, die eine horizontale Antenne hatten, die etwa der halben Grundfläche ihres Botschaftsgebäudes entsprach... ---Qualle 07:27, 7. Mär 2006 (CET)
- Stimmt, die israelische Botschaft hatte auch so ein riesenapparat aufm dach. Vielleicht noch was in der deutschen Welle auf dem Schürmann-Bau? --Trickstar 09:14, 7. Mär 2006 (CET)
- Die Deutsche Welle hat keine richtig großen Antennen auf dem Dach. Dafür haben die einen Wald aus Satellitenschüsseln. --Qualle 10:24, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich denke, viele der nationalen und internationalen Einrichtungen in Bonn (UN, Bundesbehörden) haben größere Antennen auf dem Dach. Ich meine für den Artikel ist mehr so die regionale Versorgung wichtig. Große überregionale Antennen auch. Sender der Bundesbehörden für ein internes Netz oder die einzelnen Mobilfunksender (für das GSM/UMTS-Netz) zu erwähnen wäre ja quatsch. --Borheinsieg 15:10, 7. Mär 2006 (CET)
Stromnetze
Ist vielleicht die Struktur der Stromnetze erwähnenswert? Bei Bonn könnte man ja erwähnen, dass das Netz als Ring- und Maschennetz ausgebildet ist und dadurch ausfallsicher, da Bonn jahrelang Hauptstadt war. Die SWB hat auch etwas dazu geschrieben: [3] --Borheinsieg 15:08, 11. Mär 2006 (CET)
- Dann sollte man generell erwähnen, daß die Infrastruktur sich deutlich langsamer verändert hat als die Stadtgrenzen. z.B. liegt Godesberg ja nicht im Stromversorgungsgebiet der Stadtwerke, sondern bei RWE Berggeist. Auch gibt es noch eine eigene Kläranlage (Rheinaue) und das Trinkwasser kommt auch erst seit ca. 1986 aus der Wahnbachtalsperre, während man den neuen Stadtbezirk vorher zwei Jahrzehnte mit Rheinuferfiltrat abspeiste. --Qualle 16:57, 11. Mär 2006 (CET)
- Was für ein Lemma könnte man dafür denn wählen? Versorgunsnetze? Netzinfrastruktur? --Borheinsieg 12:33, 12. Mär 2006 (CET)
- Iih, ich weiß noch in der Grundschule, als braunes Wasser aus dem Hahn kam, gott lob die wahnbachtalsperre :) --Trickstar 12:35, 12. Mär 2006 (CET)
Bilder auf die Commons!
Hallo zusammen!
Im Artikel Bonn und vielen zugehörigen Artikeln sind sehr viele schöne Bilder, aber kaum welche davon sind auf die Commons hochgeladen. Dabei existiert schon ein erster Galerie-Artikel unter commons:Bonn und eine commons:Category:Bonn, Germany. Um den Wikipedias in anderen Sprachen auch zu ermöglichen, auf die schönen Bonn-Bilder zurückzugreifen, sollten die alle auf die Commons hochgeladen und dort in der Kategorie einsortiert und im Galerie-Artikel gelistet werden.
Hier eine Anleitung wie das geht: Wikipedia:Wikimedia Commons#Umzug von Bildern auf die Commons.
Ich habe heute schonmal angefangen, Unterstützung erwünscht. --Mkill 02:36, 14. Mär 2006 (CET)
Öffentliche Einrichtungen
Justizbehörden: Ähnlich wie bei Köln#Gerichte könnte man ja auch bei Bonn erwähnen, dass es ein Amts-, ein Land- und ein Arbeitsgericht sowie eine Staatsanwaltschaft gibt, oder?
Messen: Ebenfalls wie bei Köln#Messen könnte man auch etwas dazu schreiben. Auf Anhieb fällt mir nur die Fahrradmesse ein.
Internationale Organisationen: Könnte man nicht ähnlich wie bei Liste der Bundesbehörden in Bonn einen Artikel Liste der internationalen Organisationen in Bonn unter Einbeziehung der diplomatischen Vertretungen machen?
Einordnung der Unterpunkte in "Öffentliche Einrichtungen": Sind Bundesbehörden und UN-Organisationen wirklich "öffentliche Einrichtungen"? Ich denke nicht, dass man in jede so ohne weiteres reinkommt :-) (besonders wenn ich an den neuen Mega-Zaun um das UN-Campus denke). --Borheinsieg 22:25, 15. Mär 2006 (CET)
- Da keiner antwortet, habe ich schon mal auf meiner Benutzerseite damit angefangen, den Artikel Liste der internationalen Organisationen in Bonn zu schreiben. --Borheinsieg 12:26, 19. Mär 2006 (CET)
- Sehr gut! --Mkill 02:08, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich habe es jetzt fertig gestellt, ich weiß aber nicht, ob es nicht URV ist, da ich alles von [4] abgeschrieben habe, ein bisschen verändert. Sollte man eine Auswahl treffen? --Borheinsieg 12:05, 10. Apr 2006 (CEST)
- Sehr gut! --Mkill 02:08, 21. Mär 2006 (CET)
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Bonn) (erledigt)
Erbarmt sich jemand und destilliert einen Artikel aus dem Wust? --Mkill 02:08, 21. Mär 2006 (CET)
- soweit ich es erkennen kann, ist die Arbeit von Borheinsieg am 21.03.2006 bereits erledigt worden --OdI 09:19, 11. Apr 2006 (CEST)
Planetenlehrpfad (erledigt)
Ist es nicht besser, die von Benutzer:OdI eingefügte Beschreibung des Planetenlehrpfades zu kürzen? --Borheinsieg 12:50, 7. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Borheinsieg finde das die Länge so ok ist. Was ist deiner Meinung nach zu viel in diesem Artikel? --Pitty 13:15, 7. Apr 2006 (CEST)
- Habe den Abschnitt überarbeitet - finde, dass der Lehrpfad aber auch gut auf eine eigene Seite könnte--Leonce49 15:16, 7. Apr 2006 (CEST)
- Ich dachte nur, für den Artikel Bonn ist es vielleicht ein Bisschen zu ausführlich. Eigener Artikel finde ich auch gut. --Borheinsieg 16:01, 7. Apr 2006 (CEST)
- Der Lehrpfad ist auf zwei Websites ausführlich beschrieben. Macht ein eigener wiki-Artikel da noch Sinn?--OdI 22:57, 7. Apr 2006 (CEST)
- Hab´ nochmal (rheinländisch) similiert: Es gibt bereits den allgemeinen Artikel zum Planetenlehrpfad, dort ist Bonn auch angegeben. Die Informationen zu unserem Sonnensystem gibt es auch schon. Was verbleibt sind die Infos, die ich reingepackt habe: Start, Ende, Braille, Symbol und die Halbkugel. Ergo: So wie es ist, ist es IMHO gut (Et iss wie et iss)--OdI 12:24, 10. Apr 2006 (CEST)
- OK, dann können wir es ja so lassen, wie es ist. --Borheinsieg 13:56, 10. Apr 2006 (CEST)
- Hab´ nochmal (rheinländisch) similiert: Es gibt bereits den allgemeinen Artikel zum Planetenlehrpfad, dort ist Bonn auch angegeben. Die Informationen zu unserem Sonnensystem gibt es auch schon. Was verbleibt sind die Infos, die ich reingepackt habe: Start, Ende, Braille, Symbol und die Halbkugel. Ergo: So wie es ist, ist es IMHO gut (Et iss wie et iss)--OdI 12:24, 10. Apr 2006 (CEST)
- Der Lehrpfad ist auf zwei Websites ausführlich beschrieben. Macht ein eigener wiki-Artikel da noch Sinn?--OdI 22:57, 7. Apr 2006 (CEST)
Liste der Vereinigungen, Körperschaften und sonstige Vereinigungen
Da es in Bonn weit mehr als die in Liste der Bundesbehörden aufgeführten Verbände, Körperschaften und sonstige Vereinigungen gibt, über 500, schlage ich vor, einen Artikel Liste der Vereinigungen, Körperschaften und sonstige Vereinigungen zu machen, da dies inhaltlich auch besser passt als in Liste der Bundesbehördenn in Bonn. Dabei gehen allerdings die wichtigeren Organisationen und Verbände zwischen den anderen "unter". --Borheinsieg 12:09, 10. Apr 2006 (CEST)
- Da niemand antwortet, fasse ich das als Zustimmung auf und bereite einen Artikel Liste der Verbände, Körperschaften und sonstigen Vereinigungen in Bonn auf meiner Benutzerseite vor, den ich nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben werde. --Borheinsieg 15:02, 11. Apr 2006 (CEST)
Anregung zur Portalseite Bonn
übertragen nach: Benutzer Diskussion:Eigntlich/Baustelle/Portal:Bonn
Bilderwünsche
Gebäude des Bundesverkehrsministeriums am Robert-Schuman-Platz mit neuem Schild (weil es beim jetziges Bild noch BMVBW hieß)Gebäude des Bundeskartellamtes (ehemals Bundespräsidialamt)Gebäude der BundesnetzagenturGebäude des Bundesumweltministeriums am Robert-Schuman-PlatzGebäude des Bundeseisenbahnvermögens- Robert-Schuman-Platz --Borheinsieg 00:43, 15. Apr 2006 (CEST)
Anregung: Burgen in und um Bonn ...
...scheint es ja eine Menge zu geben: Godesburg, Immenburg, Burg Medinghoven, Burg Limperich, Wolfsburg, Burg Lede, Rheindorfer Burg, Burg Dottendorf, K etc.(?) Manche gibt es noch als Ruine (Godesburg), Hotel (Burg Dottendorf), manche gar nicht mehr (Immenburg). Ich gebe diese Artikelidee einfach mal frei ... wer will der kann. --OdI 11:09, 10. Mai 2006 (CEST)
Portal:Bonn
Ich würde gerne einen, nach der gestrigen Stammtisch-Diskussion, erstellten Entwurf des Portals unter Benutzer:Eigntlich/Baustelle/Portal:Bonn zur Diskussion stellen. Dabei ist erstmal nur die obere Hälfte meiner Vorstellung entsprechend gestaltet. Designziel war ein relativ einfaches Layout, viele Links aber keine Linkwüste und einige Teaser die zum weiterlesen animieren. Über Feedback würde ich mich freuen. --Jan Arne Petersen 22:57, 3. Jun 2006 (CEST)
Diskussion verschoben nach Benutzer Diskussion:Eigntlich/Baustelle/Portal:Bonn#Neuer Entwurf. --Jan Arne Petersen 17:51, 4. Jun 2006 (CEST)
Satellitenkarte von Bonn
Auf NASA World Wind gibt es ganz ansehnliche Satellitenbilder. Ich habe zwei Versionen der Region Bonn, eine Mit, eine ohne Beschriftungen. Vielleicht fände eine Aufnahme ja – abgeändert – Verwendung im Artikel?--Borheinsieg 18:55, 24. Jul 2006 (CEST)
Exzellenter Artikel
Wie beim Artikel Geschichte Bonns möchte ich fragen, was einer Exzellenz-Kandidatur noch im Wege steht. Was noch fehlt, wären die kulinarischen Spezialitäten, obwohl die bei den anderen exzellenten auch nur listenartig wiedergegeben werden oder ganz fehlen.--Borheinsieg 17:50, 25. Jul 2006 (CEST)
- Aber im Moment sind alle Bonner ja scheinbar weg: Triggerhappy, Qualle, Sozi, Jpetersen, Pitty sind halbwegs abgetaucht, zumindest was die Artikel über Bonn angeht. Bloß ein Sommerloch?--Borheinsieg 17:52, 25. Jul 2006 (CEST)
- Hmm, kulinaria, da fallen mir nur die Bonner Jungs ein, eine Brötchensorte, weiß aber auch nich mehr was besonders war an denen... --Trickstar 01:40, 26. Jul 2006 (CEST)
- Schlage vor, am Freitag beim Bonner Stammtisch darüber zu sprechen, was es für Verbesserungsideen gibt --Leonce49 15:20, 3. Sep 2006 (CEST)
- Hmm, kulinaria, da fallen mir nur die Bonner Jungs ein, eine Brötchensorte, weiß aber auch nich mehr was besonders war an denen... --Trickstar 01:40, 26. Jul 2006 (CEST)
Unbedingt erwähnt werden sollte noch der Sitz der städtischen Verwaltung, siehe die Artikel Altes Rathaus (Bonn) und Stadthaus (Bonn). Das Rathaus wird zwar zweimal erwähnt, allerdings nicht in diesem Zusammenhang.--Borheinsieg 17:45, 16. Sep 2006 (CEST)
Berlin/Bonn-Gesetz in der Föderalismusreform
Ist der Absatz jetzt ins Grundgesetz aufgenommen worden? Im Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes ist er nicht drin, im März war er auf jeden Fall noch dabei (Entwurf). Der Absatz ist im Übrigen unaktuell geworden, da die Reform ja heute in Kraft getreten ist. Weiß da jemand näheres drüber?--Borheinsieg 15:20, 1. Sep 2006 (CEST)
- Habe ihn gelöscht--Leonce49 18:18, 12. Sep 2006 (CEST)
rhein:raum
Die Seite finde ich interessant und es sicherlich OK, auf solche Projekte aufmerksam zu machen, die ergänzendes bieten oder aus einer etwas anderen Perspektive berichten. Sie scheint mir auch halbwegs seriös zu sein. Bei den Weblinks wird es kritisch, wenn man sich WP:WEB durchliest, theoretisch könnte man nun jedes News-Portal verlinken, um NPOV zu schaffen. Vielleicht könnte man einen Artikel Medien in Bonn anlegen? Mögliche Erweiterungen im Bereich Online-Portale wären vielleicht etwas zu viel, vielleicht auch, wenn man genauer auf Nachrichtenagenturen etc. eingehen möchte.--Borheinsieg 21:19, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Borheinsieg, du hast Recht - ich werde die Weblinks löschen. Grundsätzlich finde ich deine Idee gut, eine Seite „Medien in Bonn“ anzulegen. Nur müssten dazu ein paar mehr Infos her als die, die wir auf der Bonn-Seite haben. Es hat ja schon einige Zeit gedauert, bis wir die Frage mit der Bonner-Rundschau geklärt haben. Was das neue Online-Portal angeht, werde ich in den nächsten Tagen versuchen, eine Seite anzulegen. Ich hätte natürlich auch nichts dagegen, wenn du oder jemand anderes das macht--Leonce49 18:30, 5. Okt 2006 (CEST)
- Bei einer neuen Seite zu den Medien in Bonn könnte und sollte man die Weblinks unterbringen. Ich zweifle allerdings daran, dass das Online-Portal „rhein:raum“ mögliche Löschanträge auf Grund der Relevanzkriterien überstehen würde.--Borheinsieg 13:13, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich bin da nicht so skeptisch. Hast du mal in die Liste der Kategorie:Online-Magazin reingeschaut? Zu den Magazinen, die hier aufgeführt sind - z.B. das Konstanzer Dorfgeschwätz oder Team-Ulm - würde „rhein:raum“ passen. Bei den Relevanzkriterien habe ich nichts über Medien und speziell Online-medien gefunden. --Leonce49 17:00, 7. Okt 2006 (CEST)
- Stimmt, ich dachte eigentlich, gerade bei sowas wären die Relevanzkriterien relativ streng. Es ist auch nur schwer zu überprüfen, ob ein Online-Magazin wirklich wichtig für eine Stadt/Region ist oder nicht, das wäre alles POV. rhein:raum ist zwar neu, aber scheint durchaus das Zeug zu einer dauerhaften Online-Zeit zur Bonner Region werden zu können. Ich könnte einen Artikel versuchen, wenn du nicht mehr über die Zeitung weißt?--Borheinsieg 17:08, 7. Okt 2006 (CEST)
- Mir ist allerdings aufgefallen, dass das Online-Portal auch abgesehen von der stark kritischen Haltung gegenüber dem Stadtgeschehen nicht sehr neutral ist. Etwas lächerlich finde ich ja, dass bei [5] nur Frieden & Abrüstung, Umweltgruppen /-verbände sowie Internationale Zusammenarbeit verlinkt wird.--Borheinsieg 17:14, 7. Okt 2006 (CEST)
- Gehört vielleicht zu den Geburtswehen. Bei der „Schnüss“ sah das am Anfang ähnlich aus. Aber Du kannst ja deine Kritik mit einfließen lassen, ohne unsachlich zu werden.--Leonce49 17:28, 7. Okt 2006 (CEST)
- Eine Einleitung wie die im Artikel "Debatte: Die Chefin von Bonn" sollte man sich nichtmal in den Geburtswehen erlauben (Zitat: "Das ist politisch so unklug wie sie selbst"). Ich weiß ja nicht, was die sich dabei denken, aber mit dem Pressecodex ist das nicht vereinbar. --Triggerhappy 17:37, 7. Okt 2006 (CEST)
- @Trigger: Tut mir leid: ich kann dein Totschlagargument - „mit dem Pressecodex ist das nicht vereinbar“ - nicht nachvollziehen. Es handelt sich um einen Debattenbeitrage, in dem über die Politik der Bonner Oberbürgermeisterin Informationen verbreitet werden, die in den anderen Bonner Medien nicht zu finden sind und die viele Bonner interessieren dürften--80.136.208.139 14:41, 8. Okt 2006 (CEST)
- Das mit dem Pressecodex nehme ich zurück. Der findet dort tatsächlich keine Anwendung - was übrigens sehr schade ist. Denn mit persönlichen Beleidigungen (egal was man von der OB halten mag) sollte sich jeder ein wenig zurückhalten. Debatte hin oder her. So etwas ist einfach nur unverschämt. Und ein Totschlagargument wäre das auch nicht. Wenn der Autor der OB gegenüberstehen würde, wäre es/sie wahrscheinlich nicht so mutig. Und wenn doch, würde ich an dessen guter Erziehung zweifeln. Ich habe gestern zum ersten Mal vom rhein:raum gehört und der erste Eindruck hat mir genügt. --Triggerhappy 14:52, 8. Okt 2006 (CEST)
- @Trigger: Tut mir leid: ich kann dein Totschlagargument - „mit dem Pressecodex ist das nicht vereinbar“ - nicht nachvollziehen. Es handelt sich um einen Debattenbeitrage, in dem über die Politik der Bonner Oberbürgermeisterin Informationen verbreitet werden, die in den anderen Bonner Medien nicht zu finden sind und die viele Bonner interessieren dürften--80.136.208.139 14:41, 8. Okt 2006 (CEST)
- Nach Bearbeitungskonflikt: Ich meinte, an den Adressen und Links kann man nun sehr deutlich die politische Richtung des Magazins bzw. der Autoren erkennen. Es ist nur schwer, darüber einen Artikel zu schreiben, weil dies nur mein persönlicher Eindruck ist, nirgendwo schreiben die Autoren ausdrücklich, dass sie bewusst eine nicht neutrale Stellung einnehmen und sich sehr viel mit Frieden und Umwelt beschäftigen. Ein Bericht z. B. über Straßenbaumaßnahmen oder die Aktivitäten von Bonner Unternehmen suche ich vergeblich.--Borheinsieg 17:47, 7. Okt 2006 (CEST)
- Hallo, es meldet sich ein rhein:raum-Macher. Leonce49 hat schon ganz Recht mit den Geburtswehen und ebenso mit seinem Hinweis auf die "Schnüss". Wie diese startet das Projekt ehrenamtlich, allerdings sind einige erfahrene Medienleute mit im Boot. Aus dem Begrüßungsartikel "Ein Traum wird wahr" sollte eigentlich deutlich werden, welches Konzept rhein:raum verfolgt: Neben redaktionellen Beiträgen sollen vor allem engagierte Gruppen und Bürger/innen selber zu Wort kommen. Der Abschnitt "Initiativen und Co." wird von teilnehmenden Gruppen in eigener Verantwortung gestaltet. rhein:raum ist im Prinzip offen für alle politisch- oder sozial engagierten Gruppen in der Bonner Region, solange sie nicht rechtsradikales, sexistisches...rechtwidriges verbreiten. Natürlich soll rhein:raum ein Alternative und Ergänzung zur bestehenden Medienlandschaft in Bonn und Umgebung werden. Unsere Berichterstattung wird sich also schwerpunktmäßig mit Themen und Inhalten beschäftigen, die bisher in den Bonner Medien zu kurz kommen. rhein:raum wird aber vor allem durch Impulse von Aussen geprägt sein, so ist das Konzept angelegt. Wir sind guter Dinge, dass das Projekt ein Erfolg wird, dafür sprechen schon die vielen positiven Reaktionen, die wir erhalten haben. Hallo Borheinsieg, einen Artikel zu rhein:raum fänden wir natürlich toll und erhoffen uns davon, dass sich daraufhin mehr Menschen und Gruppen melden, die mitmachen wollen. Nimm doch einfach mal mit uns Kontakt auf. Unsere Redaktions-eMail-Adresse findest du auf den rhein:raum-Seiten. --rhein:räumer 23:47, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich werde versuchen, einen eigenen Artikel rhein:raum zu schreiben, Leonce49 hat das ja schon angeboten. – Wobei es natürlich nicht darum geht, Werbung zu machen, sondern das Projekt neutral zu beschreiben. Dass das Projekt vor allem durch Impulse von außen geprägt ist, gehört dann sicherlich auch rein. Ich kann ja erstmal Benutzer:Borheinsieg/rhein:raum (meine Benutzerseite) als Vorbereitungsseite benutzen, du kannst dann ja sehen, ob das so OK ist und ich werde es dann als offiziellen Bestandteil verschieben.--Borheinsieg 10:24, 8. Okt 2006 (CEST)
- Eine Einleitung wie die im Artikel "Debatte: Die Chefin von Bonn" sollte man sich nichtmal in den Geburtswehen erlauben (Zitat: "Das ist politisch so unklug wie sie selbst"). Ich weiß ja nicht, was die sich dabei denken, aber mit dem Pressecodex ist das nicht vereinbar. --Triggerhappy 17:37, 7. Okt 2006 (CEST)
- Gehört vielleicht zu den Geburtswehen. Bei der „Schnüss“ sah das am Anfang ähnlich aus. Aber Du kannst ja deine Kritik mit einfließen lassen, ohne unsachlich zu werden.--Leonce49 17:28, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich bin da nicht so skeptisch. Hast du mal in die Liste der Kategorie:Online-Magazin reingeschaut? Zu den Magazinen, die hier aufgeführt sind - z.B. das Konstanzer Dorfgeschwätz oder Team-Ulm - würde „rhein:raum“ passen. Bei den Relevanzkriterien habe ich nichts über Medien und speziell Online-medien gefunden. --Leonce49 17:00, 7. Okt 2006 (CEST)
- Bei einer neuen Seite zu den Medien in Bonn könnte und sollte man die Weblinks unterbringen. Ich zweifle allerdings daran, dass das Online-Portal „rhein:raum“ mögliche Löschanträge auf Grund der Relevanzkriterien überstehen würde.--Borheinsieg 13:13, 6. Okt 2006 (CEST)
Nach dem neuerlichen Aufflammen der Diskussion vertrete ich nach wie vor die Ansicht, das dieses Online-Portal a) keine Relevanz hat und b) nicht NPOV ist. Daher halte ich eine Nennung in dieser Art und Weise a) für übertrieben (zu langer Text für viel zu unwichtiges Online-Portal) und b) für einen Verstoß gegen WP:NS, da im Vorstand des Vereins, das dieses Online-Portal betreibt, ausschließlich Mitglieder und Funktionäre von Bündnis 90/Die Grünen sitzen. Gruß -- Micha2564 19:03, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Diese Richtlinien – Neutraler Standpunk – gelten für uns beim Schreiben von Artikeln, jedoch hat dies keineswegs zur Folge, dass wir nicht über Medien Artikel verfassen, die keinen neutralen Standpunkt besitzen. Es gibt wohl zahlreiche Zeitungen, die eine ausgeprägte politische Ausrichtung haben (Rheinischer Merkur ist z. B. konservativ, die taz gilt als politisch links ausgerichtet), und deshalb dürfen wir trotzdem über sie schreiben, genau wie über jede politische Partei.--Borheinsieg 19:31, 21. Okt. 2006 (CEST)
- P.S.: Was die Relevanzfrage angeht, sollten wir die Löschdiskussion abwarten.--Borheinsieg 19:35, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Stimme Bo vollinhaltlich zu. -- Sozi 10:27, 22. Okt. 2006 (CEST)
Was ist eigentlich mit sowas wie der Bonner Umwelt Zeitung (http://www.oez-bonn.de/pages/buz.html) (Deppenleerzeichen inklusive)? Hab ich zufällig in die Hand bekommen, ist die nicht ebenso relevant wie rhein:raum?--Borheinsieg 12:29, 22. Okt. 2006 (CEST)
Ausländeranteil
Daß irgendwo bei Schuldenstand und Arbeitslosenquote auch noch der "Ausländeranteil" aufgeführt wird, finde ich leicht peinlich. --Alex1011 08:53, 5. Okt 2006 (CEST)
- Könnte man sicher drüber diskutieren - besonders auch über den Begriff (Hast du einen besseren Vorschlag?). Die Angabe findest du nicht nur auf der Bonn-Seite, sondern auf den meisten Stadtseiten--Leonce49 11:04, 5. Okt 2006 (CEST)
"Zuwanderer" oder inzwischen neudeutsch "Personen mit Migrationshintergrund". Man könnte den enstprechenden Hinweis in den Text stellen oder die Quote ganz weglassen, aber wenn's wikipedia-weit so ist, kann man es von mir aus so lassen. Ich könnte mir aber vorstellen, daß andere Wikipedias sich über einen solchen Hinweis etwas wundern. - Ich halte es auch für problematisch, den "Schuldenstand" (wie bei anderen Städten) so kommentarlos aufzuführen, da diese Größe ja so oder so diskutiert werden kann. Ich lege da mal eine Link auf die Seite Staatsverschuldung drauf. --Alex1011 10:14, 6. Okt 2006 (CEST)
- Mir würde "Einwanderer" besser gefallen - klingt für deutsche Ohren noch positiver als "Zuwanderer". --Leonce49 17:02, 7. Okt 2006 (CEST)
- Schaut doch mal in den Duden. Es heißt eben "Ausländeranteil". Es geht dabei auch nicht um Deutsche mit Migrationshintergrund (Achtung: missverständlich), sondern um Ausländer. Das sind Menschen, die eben keine deutsche Staatsbürgerschaft haben. Und daher halte ich "Ausländeranteil" auch für vertretbar. -- Micha2564 15:21, 13. Okt. 2006 (CEST)
Vorschlag: Da es eine demographische Größe ist, paßt die Angabe doch besser etwas weiter oben zu Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte. -- Universaldilettant 11:17, 9. Nov. 2006 (CET)
- Habe Eintrag unter Einwohnerzahl gesetzt, Ausländer durch Migranten ersetzt und die Berechnung aus den "Bonner Monatszahlen" vom Oktober übernommen - die gehen von 70.406 Migranten aus. Das macht bei 314.000 Einwohnern 22,42 % aus--Leonce49 20:08, 3. Dez. 2006 (CET)
- Werde den Migranten-POV auf Ausländer reverten; ERASMUS-Studenten und Angehörige von Internationalen Organisationen sowie von Botschaften/Konsulaten als Einwanderer zu bezeichnen ist unsinnig.--sуrcro.PEDIA+/- 21:13, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ja, bitte tu das. Leonce49 hat die zu diesem Thema geführte Diskussion (siehe oben) leider vollständig missachtet. Der Begriff "Migrant" ist leider tatsächlich nicht das, was mit "Ausländeranteil" gemeint ist. Hier sollten wir politische Ansichten über die Verwendung von verschiedenen Worten (für in diesem Fall andere Dinge) außer Acht lassen (POV-Gefahr). Bitte reverten, sonst mache ich es gleich. Danke. -- Micha2564 22:20, 3. Dez. 2006 (CET)
- Werde den Migranten-POV auf Ausländer reverten; ERASMUS-Studenten und Angehörige von Internationalen Organisationen sowie von Botschaften/Konsulaten als Einwanderer zu bezeichnen ist unsinnig.--sуrcro.PEDIA+/- 21:13, 3. Dez. 2006 (CET)
- Habe Eintrag unter Einwohnerzahl gesetzt, Ausländer durch Migranten ersetzt und die Berechnung aus den "Bonner Monatszahlen" vom Oktober übernommen - die gehen von 70.406 Migranten aus. Das macht bei 314.000 Einwohnern 22,42 % aus--Leonce49 20:08, 3. Dez. 2006 (CET)
Vielleicht schaut ihr mal auf diese Seite: Bonner Monatszahlen - Ausgabe Sept. 2006 . Ihr bekommt dort die aktuellen Zahlen, wie hoch der Anteil der BonnerInnen mit "Migrationshintergrund" ist. Dabei könnt ihr feststellen, dass von den 22% BonnerInnen mit Migrationshintergrund 13% Ausländer sind, also keinen deutschen Pass haben, und 9% Personen mit deutschem Pass, d.h sie haben sich einbürgern lassen oder sind "Aussiedler". Ich habe diese Gruppe von Menschen - kurzgefasst - in der Tabelle "Migranten" genannt. "Ausländer" umfasst nur einen Teil von ihnen, "Menschen mit Migrationshintergrund" finde ich an dieser Stelle zu lang. Dass es in dieser Gruppe noch "Besonderheiten" gibt, soll gar nicht in Zweifel gezogen werden. So findet ihr in der Statistik z.B. "Ausländer ohne Migrationserfahrung" oder "Deutsche mit Migrationshintergrund ohne Migrationserfahrung". Die "Erasmus-Studenten" tauchen gar nicht in der Statistik auf und wie das mit den Mitarbeitern der Intern. Org. in Bonn ist, weiß ich nach der Lektüre der Monatszahlen nicht. Aber vielleicht ruft mal jemand beim Amt für Statistik an.--Leonce49 09:07, 4. Dez. 2006 (CET)
Was soll den diese Diskussion? Es ist nicht diskriminierend Menschen, die in Deutschland leben, aber keinen Deutschen Paß besitzen, als Ausländer zu bezeichnen. Ein deutscher Staatsbürger ist, wenn er in Luxemburg, Belgien oder anderswo seinen Wohnsitz hat, genauso ein Ausländer. Schade, daß wirklich hinter jedem Begriff, den es in der deutschen Sprache gibt, ein Negativurteil vermutet wird. 89.49.218.243 14:26, 19. Feb. 2007 (CET)
- arme kleine deutsche... nein, es geht nicht im geringsten um pc, sondern um die unterscheidung zwischen dem juristischen terminus "ausländer" und die soziologische gruppe der "migranten". wird da nicht getrennt, hat bonn plötzlich eine lächerlich hohe zahl an einwohnern ohne deutschen pass, wo doch nur bonner mit migrationshintergrund gemeint sind. --89.56.244.103 14:32, 19. Feb. 2007 (CET)
Exzellent
Nachdem keine Verbesserungsvorschläge mehr gekommen sind, habe ich jetzt den Sprung ins Blaue gewagt und den Artikel zur Wahl gestellt. Über Kritik und Verbesserungsvorschläge (falls vorhanden) würde ich mich freuen. [6] --Borheinsieg 09:58, 11. Nov. 2006 (CET)
- Naja, wenn man mal mit Dresden vergleicht, ist der Artikel schon noch ein bißchen dünn. Ich würd z.B. in Bauwerke den Satz zur Zementfabrik Bonn in einen Abschnitt über BonnVisio umwandeln, und es fehlt allgemein "moderne Architektur in Bonn", die sich nicht verstecken muß. Aber ist schwer zu sagen was noch fehlt, hoffentlich gibt die Abstimmung weitere Ideen. --Trickstar 11:14, 11. Nov. 2006 (CET)
- Genau diese Anregungen möchte ich erreichen, auf den WP:KEA scheint es häufig mehr Meinungen als im Review zu geben.--Borheinsieg 11:22, 11. Nov. 2006 (CET)
Bildgrößen
Eh, jetzt sind die Panoramabilder zu groß, bei euch auch? --Trickstar 22:43, 14. Nov. 2006 (CET)
- Nein, bei mir (Firefox) nicht.--Borheinsieg 17:29, 15. Nov. 2006 (CET)
- Dito. -- Micha2564 21:19, 15. Nov. 2006 (CET)
Wenn Ihr ausgezeichnete große Bilder aus dem Rheinland, Köln oder Bonn sehen wollt, könnt Ihr diese aus der werbe und kostenlosen Webseite: [7] <a href="http://www.rheinland-portal.com" title="Rheinland" target="_blank">Rheinland</a> oder auf der Seite: [www.die-region.info] <a href="http://www.die-region.info" title="Sehenswürdigkeiten" target="_blank">Sehenswürdigkeiten</a> finden. Diese Seiten werden erstellt von: [www.orth-haus.com] <a href="http://www.orth-haus.com" title="Event Location" target="_blank">Event Location</a>
Neue Infobox?
Soll die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland auch auf Bonn angewendet werden? „Problem“ wäre nur, dass hier einiges wegfallen würde, so neben Landschaftsverband auch UN/LOCODE und die NUTS-Region (die letzten beiden kommen zwar rein, werden aber nicht angezeigt, was auch nicht weiter schlimm ist) auch Schuldenstand, Arbeitslosenquote und Ausländeranteil. Die wegfallenden Daten müssten natürlich (falls nicht schon geschehen) in den Artikel eingebaut werden.--Borheinsieg 19:33, 15. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Borheinsieg, ich würde eher dafür plädieren, dass wir die alte Info-Box behalten. Ich empfinde sie als übersichtlicher und bin zusätzlich der Ansicht, dass es viele Leute gibt, die eben solche Informationen wie Arbeitslosenquote bei WP suchen und sicher froh sind, wenn sie diese schnell und problemlos in der Info-Box finden und dafür nicht erst den Text durchlesen müssen. Gruß -- Micha2564 21:10, 15. Nov. 2006 (CET)
- Na ja, wahrscheinlich wird irgendwann sowieso ein Bot durch die Artikel gehen und die Infobox allgemein einführen.--Borheinsieg 21:19, 15. Nov. 2006 (CET)
- Irgendwann... und ich hoffe, dass es noch was dauern wird, denn die Box, die wir haben ist echt gut. -- Micha2564 21:20, 15. Nov. 2006 (CET)
- Aber laut Vorlagen-Beschreibung muss die Vorlage für Großstädte mit erweiterten Infoboxen ja nicht eingeführt werden.--Borheinsieg 13:37, 19. Nov. 2006 (CET)
- Irgendwann... und ich hoffe, dass es noch was dauern wird, denn die Box, die wir haben ist echt gut. -- Micha2564 21:20, 15. Nov. 2006 (CET)
- Na ja, wahrscheinlich wird irgendwann sowieso ein Bot durch die Artikel gehen und die Infobox allgemein einführen.--Borheinsieg 21:19, 15. Nov. 2006 (CET)
Exzellenz-Diskussion (Nov. 2006)
Diese Kandidatur läuft vom 11. November bis zum 1. Dezember 2006.
Ist schon seit August 2005 lesenswert und m. E. nach vielen kleineren Erweiterungen und Verbesserungen auch exzellent, wobei ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen lasse.--Borheinsieg 09:52, 11. Nov. 2006 (CET)
- der Artikel ist super und mMn nach auch exzellent. Was aber schade ist (und momentan mein Pro verhindert), ist der Abschnitt "Persönlichkeiten". Soviel POV muss sein, dass einige sehrt wichtige Persönlichkeiten in den Hauptartikel kommen --schlendrian •λ• 14:30, 11. Nov. 2006 (CET)
- Hallo schlendrian, vielleicht schaust du jetzt mal auf die Seite - habe einen Abschnitt zu Bonner Promis formuliert. Schöne Grüße--Leonce49 18:17, 13. Nov. 2006 (CET)
- na dann jetzt schlendrian •λ• 19:09, 13. Nov. 2006 (CET) Pro - gute Arbeit --
- Hallo schlendrian, vielleicht schaust du jetzt mal auf die Seite - habe einen Abschnitt zu Bonner Promis formuliert. Schöne Grüße--Leonce49 18:17, 13. Nov. 2006 (CET)
Empfinde den Artikel als sehr gelungen. Es hat mich wirklich gefreut, dass es über Bonn einen so ausführlichen, ordentlich recherchierten, schön bebilderten und exellent ausformulierten Artikel gibt. Daher von mir ein eindeutiges Micha2564 15:37, 11. Nov. 2006 (CET)
Pro. --Laurentius Terzic 19:59, 11. Nov. 2006 (CET)
Pro Umfangreich und mit vielen schönen Fotos untermalt - ich habe als Nicht-Bonner den Eindruck, hier sehr gut informiert zu werden.Geisterbanker 14:17, 12. Nov. 2006 (CET)
Pro. --Michael S. °_° 14:23, 12. Nov. 2006 (CET)
Pro - passt. --- neutral, eher mit Hang zu kontra - für so ein edles Bapperl fehlt mir ein Abschnitt über Bonner Spezialitäten (Essen und Trinken); insbesondere das Bier "Bönnsch" sollte erwähnt werden. Außerdem wären ein paar Worte beispielsweise zum Ausgehen (Brauhäuser, bekannte Kneipen etc.) und überhaupt mehr hinsichtlich Freizeitgestaltung wünschenswert. 213.196.243.80 15:35, 13. Nov. 2006 (CET)
- Der Sache mit dem Bönnsch würde ich sogar noch zustimmen, aber was die Möglichkeiten hinsichtlich der Freizeitgestaltung anbelangt bin ich ganz anderer Meinung. Wikipedia ist kein Reiseführer. -- Micha2564 15:59, 13. Nov. 2006 (CET)
- Nacht- und Kulturleben kann man wirklich noch mit einem kleinen Unterkapitel abdecken, auch ohne konkrete Betriebe, Kneipen etc. zu nennen. Geo-Loge 19:44, 14. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Geo-Loge + 213.196.243.80, vielleicht schaut ihr jetzt mal auf die Seite - habe einen Abschnitt zur Bonner Gastronomie formuliert. Zur sonstigen Freizeitgestaltung (Kino, Theater, regelmäßige Veranstaltungen etc.) gibt es im sonstigen Artikel viele Infos. Schöne Grüße--Leonce49 16:25, 15. Nov. 2006 (CET)--Leonce49 18:17, 13. Nov. 2006 (CET)
- Grundsätzlich ist der neue Abschnitt OK. Inwiefern konkrete gastronomische Betriebe genannt werden sollten, weiß ich aber nicht (würde mich über Meinungen freuen). Das Bönnsch darf als eigene Biersorte natürlich in keinem Falle fehlen.--Borheinsieg 16:55, 15. Nov. 2006 (CET)
- Pro: Die beiden Knackpunkte von Städteartikel machen einen sehr guten Eindruck: Architektur und Bauwerke sowie wie kulturelle Einrichtungen werden nicht verbal oder stichpunktartig aufgelistet, sondern in Kontext gestellt und deren Verbindungen dargestellt (und wenn es nur räumliche Nähe ist; bei Architektur ja nicht zu vernachlässigen). Der Artikel vermittelt ein gutes Raumgefühl. Der Wirtschaftsteil ist sehr gut, insbesondere wie die allgemeine Wirtschaftslage an Kennzahlen dargestellt und wie das (sehr bonnspezifische) Problem des strukturellen Wandels erklärt wird. Geo-Loge 18:42, 13. Nov. 2006 (CET)
- Stephan 04:22, 16. Nov. 2006 (CET) Pro--
- Sozi 13:55, 17. Nov. 2006 (CET) Pro Ich glaube, daß der Rest vor allem Aktualisierung ist. --
- Welcher Rest?--Borheinsieg 14:00, 17. Nov. 2006 (CET)
- Der Rest an laufender Artikelarbeit. ;-) -- 80.136.76.230 16:04, 17. Nov. 2006 (CET)
Ich denke, dass man diese Kandidatur wohl demnächst positiv abschließen kann und nicht unbedingt bis zum 01.12. warten muss. Dafür sollten ausreichend "Pro"s da sein. Oder sieht das jemand anders? -- Micha2564 19:09, 17. Nov. 2006 (CET)
- Morgen um 9 Uhr ist die Kandidatur eine Woche rum und es gibt derzeit zehn Prostimmen. Nach den Wahlregeln kann man sie dann beenden, aber nur, wenn es kein Contra mehr gibt. „Demnächst“ gibt es hier nicht, da kann man die konkrete Regel schon anwenden ;-)
- Ja, diese Regel war mit "demnächst" auch gemeint^^ Gruß -- Micha2564 19:55, 17. Nov. 2006 (CET)
- Pro. Ich finde allerdings die Geschichte ein wenig zu stark gestrafft. Die Uni als eine der bedeutendsten zu klassifizieren ist in meinen Augen POV (oder welche Kriterien wurden hier angelegt?). --Uwe G. ¿⇔? 19:48, 17. Nov. 2006 (CET) P.S. ich halte übrigens nicht von vorzeitigen Abbrüchen.
- Ich habe es nicht selber geschrieben, aber ich vermute mal, dass sie einfach die regelmäßige (jährliche?) Studie des Spiegels oder eines anderen entsprechenden Journals, in denen Bonn i.d.R. sehr gut abschndeidet, als Grundlage für die Einstufung als "eine der bedeutensten" genommen haben. -- Micha2564 19:55, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ich würde sie auch insofern als bedeutend einstufen, dass zahlreiche bekannte Personen des öffentlichen Lebens, u. a. viele Politiker, dort studiert haben. Insbesondere in Politik hat die Uni wirklich eine bedeutende Stellung, wofür sie auch bekannt ist.--Borheinsieg 21:52, 17. Nov. 2006 (CET)
Ich weiß nicht, wie das nach da oben (Vorversion) gerutscht ist , hier gehört das hin : Schade jetzt erst gesehen,obwohl unter Beobachtung, hab noch was ergänzt. zum Thema (studentische) Gastronomie fällt mir die Lindenwirtin Ännchen Schumacher noch ein, die täte sich in dem Abschnitt als historische Reminiszenz (Schon in der Anfangszeit des Bonner Studentenlebens...) gut. aber ich kenne mich da aktuell nicht aus.
Also Fazit: Auch mit meiner Billigung als exelent ausgewiesen seit 18.11. 2006 . G-Michel-Hürth 12:07, 18. Nov. 2006 (CET),G-Michel-Hürth 12:13, 18. Nov. 2006 (CET)
Siehe auch
hallo, wir haben jetzt 2mal Siehe auch, einmal oben über der Einleitung mit Link auf Portal:Bonn/Rhein-Sieg und unten mit Link auf Portal:Bonn, wie wärs wenn wir eins davon unter den Teppich kehren, oder zum anderen hinzugesellen? --Trickstar 11:49, 18. Nov. 2006 (CET) Eh, ich seh gerade, zweiteres ist eh nur ein redirect auf ersteres, darf ich das unten dann ganz wegmachen? --Trickstar 11:51, 18. Nov. 2006 (CET)
- Kannst Du machen. Aber vielleicht wäre es besser, man würde oben dann noch schreiben Geordnete Links mit Bezug zu Bonn finden sich unter Portal:Bonn/Rhein-Sieg oder so? Ähnlich wie bei Berlin.--Borheinsieg 11:54, 18. Nov. 2006 (CET)
Begriffsklärung
Hallo Trickstar muss das sein? M.E. nicht. Diese Siedlung Bonn in den USA taucht noch nicht einmal auf der englischspr. Wikipedia auf. Wenn du dort Bonn eingibst, landest du sofort bei Bonn am Rhein. Ich finde, der Eintrag sollte wieder gelöscht werden--Leonce49 17:44, 18. Nov. 2006 (CET)
- Solange diese Siedlung keinen Eintrag hat, muss der BKL-Hinweis nicht unbedingt sein. Aber sobald es Bonn (Ohio) wirklich gibt, schon.--Borheinsieg 17:59, 18. Nov. 2006 (CET)
- hier wird das amerikanische Bonn immerhin erwähnt, sodass es wahrscheinlich irgendwann mal einen Artikel dazu gibt.--Borheinsieg 18:04, 18. Nov. 2006 (CET)
- naja, hängt davon ab welche policy man in der wikipedia verfolgen will, entweder die, die sich auf den jetzigen stand konzentriert, oder die, die sich auf das idealbild einer zukünftig vollständigen wikipedia ausrichtet. wenn ein nicht-existenter artikel-link zu Bonn (Ohio) gemacht wird, reizt es vielleicht jemanden da mal nachzuforschen und was zu schreiben. von mir aus "muß" das natürlich nicht sein, aber ich fände es interessant und hilfreich. --Trickstar 02:25, 19. Nov. 2006 (CET)
- Ich fänd es ehrlich gesagt auch mal interessant zu wissen, was das andere Bonn ist und wieso es so heißt. Allerdings braucht man nicht unbeding eine Seite Bonn (Begriffsklärung), solange wir nur von diesen zwei Bedeutungen wissen, reicht es aus, das oben umzuwandeln in
{{Begriffsklärungshinweis|Für die amerikanische Siedlung siehe [[Bonn (Ohio)]]}}
oder{{Dieser Artikel|behandelt die deutsche Stadt Bonn, für die amerikanische Siedlung siehe [[Bonn (Ohio)]]}}
.--Borheinsieg 13:13, 19. Nov. 2006 (CET)- Ja, das wäre besser. --Trickstar 12:53, 20. Nov. 2006 (CET)
- Allerdings erst dann, wenn es zu diesem Bonn auch eine Seite gibt--Leonce49 12:57, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das wäre besser. --Trickstar 12:53, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich fänd es ehrlich gesagt auch mal interessant zu wissen, was das andere Bonn ist und wieso es so heißt. Allerdings braucht man nicht unbeding eine Seite Bonn (Begriffsklärung), solange wir nur von diesen zwei Bedeutungen wissen, reicht es aus, das oben umzuwandeln in
- naja, hängt davon ab welche policy man in der wikipedia verfolgen will, entweder die, die sich auf den jetzigen stand konzentriert, oder die, die sich auf das idealbild einer zukünftig vollständigen wikipedia ausrichtet. wenn ein nicht-existenter artikel-link zu Bonn (Ohio) gemacht wird, reizt es vielleicht jemanden da mal nachzuforschen und was zu schreiben. von mir aus "muß" das natürlich nicht sein, aber ich fände es interessant und hilfreich. --Trickstar 02:25, 19. Nov. 2006 (CET)
Öff. Einrichtungen
Nachdem ich während der Exzellenz-Diskussion zu Erweiterungen dieses Artikels angeregt wurde, ist mir nun eine weitere Lücke eingefallen: Zu den Sporteinrichtungen steht gar nichts da. Wichtig wäre vielleicht zu wissen, wie viele Sportplätze es gibt und die im Bau befindliche Basketshalle sollte wohl auch erwähnt werden, ebenso wie der Sportpark Nord.--Borheinsieg 18:46, 18. Nov. 2006 (CET)
- Sportpark Pennenfeld/Süd wird auch nur in Pennenfeld kurz erwähnt, Sportpark Wasserland in Friesdorf könnte auch noch Erwähnung finden, ebenso die Schwimmbäder. Allerdings kann man das meiner Meinung nach auch in die Stadtbezirk- oder Stadtteil-Artikel verlagern, und dann nur überregional bedeutsames wie die Basketshalle im Hauptartikel Bonn. --Trickstar 02:30, 19. Nov. 2006 (CET)
- Das finde ich auch am Besten, damit hier der Artikel nicht unnötig aufgebläht wird. Aber es ist m. E. wichtig, wie viele Schwimmbäder und wie viele Sportplätze etc. es im gesamten Stadtgebiet gibt. [8] listet 9 Bäder auf, wobei ich nicht weiß, ob das alle sind. Zu den Sportstätten gibt es hier hier ausreichend Infos, sodass ich jetzt ans Schreiben gehen kann ;-)--Borheinsieg 11:01, 19. Nov. 2006 (CET)
- So, erledigt. Weißt Du oder jemand anderes, welches das größte Freibad in Bonn ist? Hier steht, das Rüngsdorfer sei das größte, aber ob das stimmt...--Borheinsieg 11:21, 19. Nov. 2006 (CET)
- Meines erachtens ja, das Römerbad kommt zwar nah ran, aber mit der Wasserrutsche und dem Wildwasserkanal übertrifft das Rüngsdorfer dann doch. Hat auch die meisten Besucher im übrigen. --Trickstar 13:01, 19. Nov. 2006 (CET)
Berlin/Köln-Gesetz etc.
Ist so wichtig für Bonn und erklärt den merkwürdigen Regierungsumzug - wo gibt es denn sonst so was -, dass das wieder in die Einleitung muss. Es sind nur drei Worte !!
Ansonsten freut es mich, dass es aufgrund meiner Abneigung von roten Links jetzt einen Minieintrag von der Städtepartnerschaft von Hardberg gibt. Wie ist es jetzt mit dem Unterortsteil von Budapest ?? Dazu sollte man dann wenigstens auch einen Hinweis in den neuen Artikeln auf die Partnerschaft mit Bonn reinsetzten (und möglichst auch in die Original (französischen) Seiten. In der Website wird etwas geschrieben). G-Michel-Hürth 18:51, 18. Nov. 2006 (CET)
- Was ist das Berlin/Köln-Gesetz? Ich kenne nur das Bonn/Berlin-Gesetz. Bitte um Erläuterung. -- Micha2564 22:40, 18. Nov. 2006 (CET)
- Wenn dann würde ich eher infolge des Hauptstadtbeschlusses schreiben. Aber ich finde, dass es es reicht, zu erwähnen, dass die Regierung größtenteils umgezogen ist, wieso ist erstmal zweitrangig und kann im restlichen Artikel erklärt werden. (Die Einleitung sollte wirklich nur das Wichtigste wiedergeben) Das mit dem Bezirk von Budapest wollte ich auch noch schreiben, nur habe ich alles abgesucht und nur in der ungarischen/sonstwas-Wikipedia einen Eintrag gefunden, dessen Sprache ich nicht mächtig bin. Da muss man wohl warten, bis einer hier oder auf der englischen oder französischen WP den Artikel verfasst, zu mehr bin ich leider nicht fähig.--Borheinsieg 22:54, 18. Nov. 2006 (CET)
- Na das mit Köln ist ein Lapsus, der Kölnern passiert, die sich immer wichtiger nehmen als Bonn. Den Haupstadtbeschlussartikel kannte ich nicht. Fände ich auch besser, da er der Auslöser ist. Ceterum censeo, dass man natürlich in der Einleitung auch andere Bereiche streichen oder kürzen kann. Aber der Beschluss sollte rein, da er für die Entwicklung Bonns elementar wichtig ist. Und das mit Ungarn war nicht ganz ernst gemeint, das mit fr aber schon. allons enfants ! G-Michel-Hürth 00:26, 19. Nov. 2006 (CET)
- Ungarn hat den Nachteil, daß hier die Numerierungen und Erklärungen der Stadtteile im Budapest-Artikel mE nicht konsistent zur deutschen Version der Original-Budapest-Website sind. Und ich verstehe zu wenig Auswärts, um mich durch andere Artikel zu lesen. Versucht habe ich das also schon einmal. Hat denn vielleicht jemand ein schlaues Ungarnbuch oder ungarische Bekannte? Gruß -- Sozi 18:34, 19. Nov. 2006 (CET)
- Na das mit Köln ist ein Lapsus, der Kölnern passiert, die sich immer wichtiger nehmen als Bonn. Den Haupstadtbeschlussartikel kannte ich nicht. Fände ich auch besser, da er der Auslöser ist. Ceterum censeo, dass man natürlich in der Einleitung auch andere Bereiche streichen oder kürzen kann. Aber der Beschluss sollte rein, da er für die Entwicklung Bonns elementar wichtig ist. Und das mit Ungarn war nicht ganz ernst gemeint, das mit fr aber schon. allons enfants ! G-Michel-Hürth 00:26, 19. Nov. 2006 (CET)
Quotes
Da Wikiquote anscheinend weiterhin von der de.wp blockiert werden wird, sollte man vielleicht überlegen, wie bei Münster (Westfalen) am Ende ein paar Zitate aufzuführen. Überhaupt nicht gefällt mir ja das hier, aber der Rest ist ganz OK.--Borheinsieg 13:24, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke nicht, dass Zitate allgemein einen sonderlich großen enzyklopädischen Wert haben, außer, es sind historisch bedeutende Aussprüche oder feste Redewendungen. Reine persönliche Äußerungen mehr oder weniger bekannter Leute sagen mehr über diese als über die Stadt aus. Traitor 15:09, 26. Nov. 2006 (CET)
Zwischen Koalition und "projektbezogener Zusammenarbeit"
Hallo, ich habe mir das entsprechende Interview, das als Quelle für die Behauptung, dass die SPD Gespräche mit der CDU über eine Zusammenarbeit im Rat führt, mal durchgelesen. Dort steht, dass die SPD mit der CDU spricht, aber in einem Stadtrat sollten doch wohl alle miteinander sprechen. Von Gesprächen über eine Zusammenarbeit wird dort nicht explizit gesprochen. Aber ich habe dann noch ein ganz anderes Problem: Warum entfernt Leonce49 ständig meinen Hinweis darauf, dass die Grünen an der Poltik der "wechselnden Mehrheiten" nicht mehr teilnehmen möchte? Ich habe dafür nun eine Quelle eingesetzt. Gruß -- Micha2564 20:16, 1. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Micha2564, im Rathaus weiß jeder, dass derzeit Verhandlungen ("Gespräche") zwischen CDU und SPD über eine Kooperation "unterhalb einer Koalition" geführt werden - auch wenn das hinter verschlossenen Türen geschieht. Dass solche Gespräche stattfinden, bestätigt das Interview mit dem SPD-Fraktionssprecher W. Klein vom vergangenen Donnerstag im General-Anzeiger. Auf die Frage "Warum scheuen sich SPD und CDU, das große Wort <große Koalition> zu benutzen? Denn das ist es doch, worauf es als nächstes im Rat hinausläuft, oder?", antwortet Klein: "Nein, die Vergangenheit hat uns gezeigt, eine Zusammenarbeit über feste Bündnisse hinweg ist nicht das schlechteste. Darum geht es in unseren Gesprächen mit der CDU." Solche Gespräche über eine Zusammenarbeit finden derzeit auch nur zwischen CDU und SPD statt. In diesem Sinne habe ich den Satz formuliert, nachdem ich vorgestern versucht habe, diesen Absatz zu aktualisieren. Der Hinweis auf die Grünen fand und finde ich in diesem Zusammenhang nicht wichtig. Wenn du das anders siehst, habe ich kein Problem damit, den Satz drin zu lassen. Es geht mir um eine möglichst sachliche Darstellung der Situation im Rat.--Leonce49 16:29, 2. Dez. 2006 (CET)
Billdche pass nit
Die Panoramaausicht über "Bonn" vom Drachenfels aus ist unpassend. Was man sieht sind Ansiedlungen südlich von Godesberg, die nicht zur Stadt gehören. Bonn ist - noch hinter den Hochhäusern - im Hintergrund zu erahnen. Man sollte die Unterschrift ändern oder meiner Meinung nach noch besser das Bild rausnehmen.(nicht signierter Beitrag von 89.52.231.223 (Diskussion) 2006-12-30 00:01:17)
- Du hast Recht: Das Bild zeigt fast nur Bad Godesberg und ist qualitativ auch eher schlecht. Ich habe es daher rausgenommen. Wenn du dich auskennst: Weißt du vielleicht einen besseren Standpunkt für passende Aufnahme von Bonn, möglichst mit dem Stadtzentrum? Gruß--Borheinsieg 00:14, 30. Dez. 2006 (CET)
- Da ich generell gegen diese Großen Bilder bin - gut, dass sich ein Entfernungsgrund gefunden hat. Traitor 12:18, 30. Dez. 2006 (CET)
Springmaus
Wie seht ihr das: [9]? -- Sozi 10:13, 2. Jan. 2007 (CET)
Gastronomie und Nachtleben - Werbung?
Dieser Abschnitt, vor allem der zweite Absatz, macht eher den Eindruck eines Werbeprospektes als den eines enzyklopädischen Artikels. Meiner Meinung nach gehören zumindest die Verweise auf spezifische Lokale gelöscht, und auch einige romantisierende Sätze. Sehen das andere auch so? Candidus 17:46, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das ist wahrscheinlich etwas zu essayistisch. Wenn du Änderungen vornimmst, gehe aber behutsam vor. Wichtige Lokale können schon erwähnt werden, der Hinweis auf das Bönnsch sollte in jedem Falle bleiben, das ist immerhin die einzige Brauerei in Bonn.--Borheinsieg 18:11, 4. Jan. 2007 (CET)
Der Abschnitt macht den Eindruck, als ob das Nachtleben in Bonn "Nicht nennenswert" ist. Dies spiegelt nach meiner Meinung die Situation bis mitte der 90er da - ist aber heute nicht mehr ganz richtig. Waehrend bis mitte der 90er noch eine Sperrstunde existierte und das Nachtleben tatsaechlich nur Ortskundigen zugaenglich war, ist die Situation heute gaenzlich anders. Wie seht ihr das?
Halbsperrung?
Warum ist der Artikel eigentlich nicht für die Bearbeitung durch nicht angemeldete Benutzer gesperrt? IIRC ist das bei Artikeln des Tages doch sonst üblich. --89.56.193.77 12:04, 19. Feb. 2007 (CET)
Ausländer/Migrantenanteil hier oder in Einwohnerentwicklung von Bonn fixen
Soweit ich sehe haben wir zum selben Stichtag zwei vollkommen unterschiedliche Zahlenangaben. Bonn sacht 22,42 % (Stand: 31. Dezember 2005) - Einwohnerentwicklung von Bonn Ausländeranteil in % 13,5 . Ich finde aus dem Handelenk leider keine Statistik. Oder liegts an statistische Feinheiten in Bezug auf die Definition von Migranten und Ausländern? --Löschkandidat 12:29, 19. Feb. 2007 (CET)
- Ausländer sind hier imo Personen, die keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Migranten sind auch Personen, die zwar im Ausland geboren wurden, aber durchaus eingebürgert sein können. --89.56.193.77 12:37, 19. Feb. 2007 (CET)
Felix Hausdorff
In die Liste der mit Bonn verbundenen Personen muss unbedingt der bedeutende Mathematiker Felix Hausdorff aufgenommen werden, der kurz vor seiner Deportation in ein Konzentrationslager der Nazis den Freitod waehlte.
Hausdorff ist hier erwähnt. Auf der Hauptseite von Bonn kann naturgemäß nicht jede Persönlichkeit aufgeführt werden. --Wladyslaw Disk. 19:22, 19. Feb. 2007 (CET)
zur 'eingemeindung' bad godesbergs:
-kann mich noch sehr gut an die vehemente ablehnung seitens der godesberger bevölkerung erinnern: bonn war damals bereits äußerst hoch verschuldet (bad godesberg hingegen eher gutsituiert) - und außerdem ging es um den verlust des kurort-zusatzes 'Bad'...--Ullipurwin 23:32, 21. Mär. 2007 (CET) Ich will dazu nur sagen, dass es auch Godesberger gibt dich sich wehemend dagegen währen immer als Godesberger bezeichnet zu werden, da sie BONNER sind. Mal davon abgesehen, was war denn bitte vor und nach 67 weniger Bad, wo macht man in Godesberg denn Kur, wenn die Bürgerinitatiative durchkommt, können wir auch das Wellness Hotel vergessen!
Exzellent in tr.wp
Da scheint sich jemand die Mühe gemacht haben, den ganzen Artikel mehr oder weniger zu übersetzen. Vielleicht sollte man sich mal bedanken?--Eigntlich (o) 20:12, 28. Mär. 2007 (CEST)
Karneval in Bonn
Es ist völlig falsch zu schreiben, die Sitzung " PINK PUNK PANTHEON " ,die sicher ihren Platz im Karneval hat, sei die größte Sitzung im Bonner Karneval ! Die vom Verfasser genannte Besucherzahl ist nur dewegen so groß, weil diese Sitzung etliche Male stattfindet und als "Theaterprogramm" zu werten ist. Eine Karnevalssitzung im herkömmlichen Sinne ist dies nicht. Die wohl größte Sitzung ist die GALA-PRUNKSITZUNG des Bonner Stadtsoldaten-Corps von 1872 e.V. in der immer und Jahre im voraus ausverkauften Beethovenhalle zu Bonn. Dort sind bis zu 2200 Gäste im Saal.
OT: Bonn-FAQ Wiki
Hallo!
Nach meinem damaligen Umzug von Aachen nach Bonn fehlte mir eine Art Bonn-FAQ. Wie läuft das mit dem Sperrmüll, wo sind gute Ärzte, wo bekommt man billiges Computerzubehör und und und (das alles kombiniert mit persönlichen Erfahrungen). Besonders bei den ganzen Studenten die in Bonn leben, sollten solche Fragen relativ häufig auftauchen. In meiner alten Heimat gibt es ein Aachen-FAQ-Wiki, in der man alle wichtigen Antworten findet (siehe hier). Wenn ich die Qualität und Ausführlichkeit der Wikipediaseite von Bonn sehe, dann müsste es eigentlich auch genug Leute geben, die auch ein solches Projekt unterstützen könnten. Ich will hiermit keine private Homepage bekannt machen, das ganze sollte wenn dann auch über wikia laufen und der Allgemeinheit dienen. Deshalb meine Frage an die Runde der Autoren, wie Ihr zu soetwas steht? Gibt es bereits so eine FAQ-Seite über Bonn und ich habe sie nicht gefunden? --Gehim 11:00, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Also erstmal glaube ich dass das hier die falsche Plattform für so eine Diskussion ist. Ansonsten kann ich nur sagen, Neubürger bekommen ausführliches Infomaterial von der Stadt, und als Student bekommt man nicht wenig Infos von Studentenwerk etc. Ein Projekt wie in Aachen ist aber sicher interessant, muss sich nur jemand verantwortliches finden der das betreut. --Trickstar 14:25, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Trickstar! Mir ist (leider) auch klar, dass meine Anfrage/Umfrage hier eigentlich nichts zu suchen hat, aber ich habe leider keinen besseren Platz gefunden. Wenn mir jemand einen besseren nennnt, werde ich gerne dort meine Anfrage stellen. Ich habe auch nicht umsonst OT = "Off Topic" in die Betreffzeile geschrieben. Bonn hat leider keine Newsgroup oder Foren (bzw. sind mir nicht bekannt). Es muss sich für so ein Projekt halt die kritische Masse an Nutzern finden, ansonsen ist es sicher eine Totgeburt. Es geht bei einem Bonn-Wiki nicht nur um die offiziellen Informationen, sondern wo finde ich was gutes/schlechtes oder nicht alltägliches. Beispiele Fallen mir da genug ein (Arzt, Rechtsanwalt, Restaurant, Bar, Einkaufsmöglichkeiten). Aber ich bin schon mal froh, dass Du meinen Diskussionsbeitrag nicht einfach als Wikipediafremd gelöscht hast, und dass Du meine Anfrage an sich interessant findest. Ein Verantwortlicher wird sich sicher zum gegebenen Zeitpunkt finden lassen. --Gehim 11:08, 2. Aug. 2007 (CEST)
Seltsam
Warum verschwindet der Artikel, wenn ich die Städtepartnerschaften zu einem Unterpunkt von Politik mache? Hat die Wikimedia-Software irgendetwas gegen die Veränderung der Artikelgliederung :-)?--Eigntlich 15:37, 31. Aug. 2007 (CEST)
War Bonn wirklich Hauptstadt?
Hallo!
Nachdem nun mehrfach der Artikel zur Frage ob Bonn nun Hauptstadt war oder nicht geändert wurde , ist unter Benutzer_Diskussion:Eigntlich#Hauptstadt_Bonn und Benutzer_Diskussion:Udo.Netzel#Bonn eine Diskussion entflammt. Ich finde die Diskussion gehört genau hier hin und hat auf den jeweiligen Benutzerseiten nichts zu suchen. Das ganze endet ansonsten in Privatstreitigkeiten zwischen den entsprechenden Personen.
Ich bitte deshalb darum, die Richtigkeit der Änderungen im Blickfeld des Artikels und der Gemeinschaft hier auszudiskutieren. Hier wird sich dann auch eine Mehrheit für die eine oder andere Formulierung finden lassen die dann zu akzeptieren ist. Danke! --Gehim 19:41, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Wenn sich auf meiner Diskussionsseite niemand mehr meldet, sollte die Sache eigentlich gegessen sein, so wie die Einleitung dieses Artikels jahrelang unbeanstandet gewesen ist.--Eigntlich 19:44, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Auch wenn ich nichts zu dem Thema sagen kann (weil ich mich in diesen Dingen nicht auskenne), so habe ich selbst schon erlebt, dass Fehler in der Wikipedia auch jahrelang unentdeckt geblieben sind oder trotz Hinweisen auf der Diskussionsseite nicht korrigiert wurden. Des Weiteren kann der normale Besucher der Seite von Bonn und der entsprechenden Diskussionseite nicht wissen/sehen, dass auf deiner Diskussionsseite fieberhaft über den Titel Hauptstadt diskutiert wird. Deshalb die Bitte es hierhin zu verlagern und einfach mal abzuwarten was andere noch zu der Thematik zu sagen haben.--Gehim 19:53, 8. Sep. 2007 (CEST)
- nachdem mir ja schon Geschichtsfälschung vorgeworfen wurde, habe ich eigentlich keinen Bock, Geschichtsunterricht und Unterricht in Staatsrecht zu erteilen, aber ich versuche mal einige Fakten zu nennen, die nicht wegzudiskutieren sind:
- Das Thema ist sehr komplex. Angefangen bei den Besatzungsmächten, die ja de jure bis 1990 das Sagen in beiden "deutschen Staaten" hatten (siehe Zwei-plus-Vier-Vertrag. Auch die Formulierung "beide deutsche Staaten" ist schon falsch, weil es auf deutschem Boden nur einen Staat geben kann. Die Mütter und Väter des Grundgesetzes hatten die Hauptstadtfrage ganz bewusst aus dem Grundgesetz weggelassen und lediglich von einem "provisorischen Regierungssitz" gesprochen. Hätte es in der Bundesrepublik Deutschland eine offizielle Hauptstadt gegeben, wäre dafür Voraussetzung, dass Deutschland eine souveräner Staat gewesen wäre. Das war es aber - wie auch die DDR - nicht. Dazu bedurfte es der Zustimmung aller 4 Besatzungsmächte, die es eben erst mit dem 2+4-Vertrag 1990 gab. Natürlich war auch "Ost-Berlin" de jure niemals Hauptstadt der DDR, auch wenn es die DDR und die Sowjetische Besatzungsmacht stets so bezeichnet haben. Deutschland hat erst mit dem Zwei-plus-Vier-Vertrag seine Souveränität erhalten und konnte erst ab diesem Zeitpunkt eine Hauptstadt bestimmen. So mögen Bonn und "Ost-Berlin" zwar de facto als "Hauptstadt" bezeichnet worden sein, konnten es aber in Folge des Besatzungsstatus de jure nicht sein. Man muss eben zwischen "de facto" und "de jure" unterscheiden, und somit gab es von 1945 (Aufhebung der Weimarer Verfassung, in der Berlin als Hauptstadt des Deutschen Reichs bezeichnet wurde, durch die Alliierten) bis 1990 de jure keine deutsche Hauptstadt. Und genau das habe ich geschrieben. Es gibt noch eine ganze Reihe weiterer Beiträge, in denen dieses Thema nicht korrekt dargestellt wird.
- Und zur Behauptung von Eigntlich "Bern ist auch die Hauptstadt der Schweiz, obwohl das in keinem Gesetz so ausdrücklich steht." ist ebenfalls falsch, zumindest de jure! Siehe Hauptstadtfrage_der_Schweiz --Udo.Netzel 21:07, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Hier bitte Stop. Diese ganzen Argumentationsketten über die Rechtslage des Deutschen Reiches und der Bundesrepublik Deutschland kenne ich mittlerweile ziemlich gut. "Hauptstadt" ist aber nicht unbedingt ein auf das Rechtswesen oder gar auf das Verfassungsrecht beschränkter Begriff, er beschreibt, eben was der politische Mittelpunkt eines Staates ist. Zumindest solange, bis in keinem Gesetz ausdrücklich eine abweichende Hauptstadt genannt wird.--Eigntlich 21:11, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry, aber das ist absolut unsinnig! Siehe z.B. Amsterdam/Den Haag, Kapstadt/Pretoria und Rio de Janeiro/Brasilia. Dort sind "politischer Mittelpunkt" und Hauptstadt nicht identisch. Im Beitrag Ost-Berlin steht übrigens völlig korrekt "de facto Hauptstadt". Daher sollte im Beitrag Bonn auch nur von "de facto Hauptstadt" gesprochen werden. Mit einem solchen Kompromiss wäre ich einverstanden, um die Diskussion zu beenden. --Udo.Netzel 21:32, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Es fehlten ja Gesetze zur Hauptstadt, also kann man für den Zeitraum 1949–1990 die Hauptstadt auch nicht an solchen festmachen. Stimmt es eigentlich, dass in Kapstadt und Rio de Janeiro (bei Amsterdam ist es nicht so!) keinerlei politische oder mit den Staatsorgenen verbundene Funktionen angesiedelt sind. Sehr interessant in dem Zusammenang übrigens auch diese Magisterarbeit.--Eigntlich 21:35, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry, aber das ist absolut unsinnig! Siehe z.B. Amsterdam/Den Haag, Kapstadt/Pretoria und Rio de Janeiro/Brasilia. Dort sind "politischer Mittelpunkt" und Hauptstadt nicht identisch. Im Beitrag Ost-Berlin steht übrigens völlig korrekt "de facto Hauptstadt". Daher sollte im Beitrag Bonn auch nur von "de facto Hauptstadt" gesprochen werden. Mit einem solchen Kompromiss wäre ich einverstanden, um die Diskussion zu beenden. --Udo.Netzel 21:32, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Na eben nach dieser Magisterarbeit (Zusammenfassende Chronik auf Seite 108/126) ist meine Argumentation doch zu 100 Prozent belegt. Der deutsche Bundestag hat stets von Berlin als Hauptstadt gesprochen (was auf Grund der alliierten Gesetze jedoch nicht ging). Eine Formulierung "Bundeshauptstadt" von Willy Brandt, für die er übrigens von allen Parteien kräftige "Prügel" bezogen hat, ändert daran nichts. Es gab weder einen Beschluss des Bundestages, noch wäre dieser rechtlich zulässig gewesen. Die Bezeichnung "Hauptstadt" suggeriert, dass dies rechtlich eindeutig so gewesen sei. Das war sie aber de jure zu keiner Zeit.
- In Südafrika gibt es sogar drei Regierungssitze. In Brasilien gibt es ja nur eine "künstliche" Hauptstadt, die eigens für den Regierungssitz aus dem Boden gestampft wurde. Der Umzug der "Staatsorgane" von Rio nach Brasilia vollzog sich über mehrere Jahrzehnte. Ob nun gar nichts mehr in Rio ist, weiß ich nicht. --Udo.Netzel 22:22, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Das letzte Mal als gerade diese Frage auf enwiki aufkam hatte ich die mir zur Verfügung stehenden Bücher zu dem Thema durchgelesen. Dort war von einer "vorläufige(n) Bundeshauptstadt" die Rede. Interresant wie der Alte von der Röhn es geschaft hat Bonn auswählen zu lassen, anstelle von der eigentlich besseren Wahl Frankfurt. - Willy Brandt hat das "vorläufig" abgeschaft. Agathoclea 23:40, 8. Sep. 2007 (CEST)
- von der Röhn? Was ist das denn? Rhöndorf hat auch nix mit der Rhön zu tun. --Update 23:48, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Auszug aus Merian Bonn: Aus der Draufsicht wirkt es [das Siebengebirge] labyrintisch wie ein Gerhin, vom Rhönbach in zwei Hemisphären geteilt. Wo man diesen Bach allerdings finden soll, weiß ich bis heute nicht.--Eigntlich 23:52, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Willy Brandt hat es in seiner Wortwahl weggelassen. Dafür bekam er damals jede Menge Prügel vom Bundestag und hätte nie eine Mehrheit dafür bekommen. Er hatte in der Folge auch die DDR als souveränen Staat anerkannt, obwohl ihm dazu die Rechtsgrundlage fehlte. Auch dafür hat er sehr viel Kritik einstecken müssen. Eine (persönliche) Aussage von Willy Brandt (ohne Bundestagsbeschluss) kann aber nicht Grundlage für den Begriff "Hauptstadt" sein. Bonn war de jure niemals Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland.
- Aus obiger Magisterarbeit (Seite 24): "Auf die möglichen Implikationen der Bestimmungen zur Hauptstadt im Einigungsvertrag ist bereits kurz eingegangen worden. Ergänzend sei an dieser Stelle hinzugefügt, dass durch Artikel 2 Absatz 1 eine Trennungsmöglichkeit zwischen der materiellen und formellen Hauptstadtfunktion geschaffen worden ist, die es so, trotz der beschriebenen Bekundungen der Bundesrepublik zu Berlin, vorher nicht gegeben hat. Berlin hätte also auch ohne dass Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung dort ihren Sitz genommen hätten, Hauptstadt Deutschlands sein können." Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung hatten in Bonn ja auch nur provisorisch ihren Sitz. Dadurch war Bonn, wenn auch nur provisorisch, Hauptstadt (da es eine mögliche Trennung von einer formellen Hauptstadt und dem Regierungssitz erst durch den Einigungsvertrag gab). --84.44.192.207 13:35, 9. Sep. 2007 (CEST)
- von der Röhn? Was ist das denn? Rhöndorf hat auch nix mit der Rhön zu tun. --Update 23:48, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Das letzte Mal als gerade diese Frage auf enwiki aufkam hatte ich die mir zur Verfügung stehenden Bücher zu dem Thema durchgelesen. Dort war von einer "vorläufige(n) Bundeshauptstadt" die Rede. Interresant wie der Alte von der Röhn es geschaft hat Bonn auswählen zu lassen, anstelle von der eigentlich besseren Wahl Frankfurt. - Willy Brandt hat das "vorläufig" abgeschaft. Agathoclea 23:40, 8. Sep. 2007 (CEST)
Unabhängig von dem hier zur Diskussion stehenden Thema würde ich für die Behauptung, Willy Brandt hätte damals enorm viel Prügel eingesteckt, einen nähren Beleg. Davon lese ich in der Tat zum ersten Mal, obwohl ich zumindest glaube, mich mit der Bonner Geschichte der Nachkriegszeit ganz gut auszukennen.--Eigntlich 14:00, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Ich war damals live am Fernseher dabei. Schriftliche Belege aus dieser Zeit gibt es m.W. im Internet nicht. Willy Brandt hatte sich mit dieser Äußerung (Bonn) gegen einen gültigen Bundestagsbeschluss gestellt. Mit seiner Äußerung "DDR" hat er sich sogar gegen das Grundgesetz (Wiedervereinigungsgedanke) gestellt. Die Souveränität konnten ohnehin nur alle 4 Besatzungsmächte gemeinsam anerkennen.
- Ein Tipp: Phoenix (Fernsehsender) bringt historische Debatten und Dokumentationen, die häufig an Jahrestagen wiederholt werden. Da wurde dieses historische Thema ebenso aufgearbeitet, wie auch einige andere, wo für Wikipedia eine dünne Quellenlage herrscht. Diese Sendungen waren für mich schon häufiger eine kaum zu übertreffende Quelle zur Verbesserung historischer Artikel. Überhaupt wäre dieser Sender nur durch eine Hundertschaft von Wikipedia Schreibern vollständig als Quelle auszubeuten. Man könnte daraus glatt eine Projektgruppe machen. Wenn die Bundeshauptstadt dort noch einmal Thema sein sollte, dürfte auch die hier diskutierte Frage in erdrückender Breite geklärt sein. -- 84.132.56.228 08:45, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Diesen link fand ich gerade in meinen Bookmarks zu dem Thema zu den Büchern die alle sagen das Bonn Bundeshauptstadt war. Agathoclea 11:33, 19. Sep. 2007 (CEST)
- Ein Tipp: Phoenix (Fernsehsender) bringt historische Debatten und Dokumentationen, die häufig an Jahrestagen wiederholt werden. Da wurde dieses historische Thema ebenso aufgearbeitet, wie auch einige andere, wo für Wikipedia eine dünne Quellenlage herrscht. Diese Sendungen waren für mich schon häufiger eine kaum zu übertreffende Quelle zur Verbesserung historischer Artikel. Überhaupt wäre dieser Sender nur durch eine Hundertschaft von Wikipedia Schreibern vollständig als Quelle auszubeuten. Man könnte daraus glatt eine Projektgruppe machen. Wenn die Bundeshauptstadt dort noch einmal Thema sein sollte, dürfte auch die hier diskutierte Frage in erdrückender Breite geklärt sein. -- 84.132.56.228 08:45, 14. Sep. 2007 (CEST)
@Udo Netzel
Was du hier schreibst kann ja alles sein, aber du irrst dich ganz gewaltig. Ob de facto oder nicht ist doch totaler Blödsinn. In der Zeit zwischen der Gründung der BRD und der Wiedervereinigung war Bonn die Bundeshauptstadt. Hier spielte sich die ganze Jahrzehnte die komplette Politik der BRD ab, hier waren alle Bodschaften und Ministerien. Also was erzählst du hier. Und wenn du in der Zeit in Bonn mal warst da stand ein Schild wenn man in Bonn reinkam "Bundeshauptstadt Bonn". Du kannst soviel schreiben und diskutieren wie du willst es war in der Zeit die Bundeshaupstadt der BRD ob mit oder ohne Segen der 4 Mächte. Außerdem war Frankreich, USA und GB dafür sonst hätte keiner in Deutschland am Anfang was machen können. Und erzähl mir nichts von souveräner Staat. Seit 1949 sind wir wieder ein souveräner Staat, spätestens seit 1955 wo wir wieder eine Armee hatten. Informiere dich mal besser, hier sollten wirklich mal mehr Leute Phoenix und Co anschauen damit der IQ sich erhöht oder bin im Kindergarten. Ist doch gar keine Frage ob Bonn zu der Zeit die Bundeshauptstadt war genau wie heute Berlin, obwohl mehr als die Hälfte der Ministerien noch in Bonn sind wie zb. das Verteidigungsministerium noch komplett in Bonn ist und dort auch bleibt. Bonn war für sehr viele Jahre der politische Mittelpunkt der BRD, sonst wäre bestimmt nicht JFK damals in Bonn gewesen, denn eigentlich ist Bonn im vergelich zu Berlin eine "Provinzstadt" und trozdem war es über 40 Jahre die deutsche Bundeshaupstadt mit erlaubnis der Besatzungsmächte (außer UDSSR), denn ohne die Besatzer konnte die BRD am Anfang gar nichts machen, was sich dann später änderte und deshalb wurde mit der Zeit (ab 1955) die BRD wieder ein souveräner Staat. Und was ist zb. mit Amsterdam/Den Haag??? Die größte Stadt eines Landes muss doch nicht die Hauptstadt eines Landes sein. Amsterdam ist die größte Stadt der Niederlande, aber Den Haag ist die Hauptstadt, weil docht das Parlament sitzt. Dort wo die Regierung/Parlament sitzt ist auch die Hauptstadt, denn dort ist auch der politische Mittelpunkt. Es gibt keine Frage ob es jemals ehmaligen Bundeshauptstadt Namens Bonn gab. Es gab diese Hauptstadt. Dies ist keine Frage sondern eine Feststellung, dies ist Geschichte und das sind Fakten nicht mehr, aber auch nicht weniger. Keine Hauptstadt eines geteilten Deutschlands??? Was ist das denn für eine Scheiße??? Berlin wäre nie gegangen da diese Stadt geteilt war und man uU. im Falle eines neuen Krieges nicht mehr Handlungsfähig gewesen wäre. Ergo musste die BRD eine andere Hauptstadt. Man wollte zuerstmal Frankfurt weil dort die Banken waren, aber am Ende hat sich Adenauer für Bonn entschieden und es auch durchgesetzt. Warum wohl??? Na weil er aus der Nähe kam.Meine Güte ich verstehe die Diskusion nicht. Haben einige hier in Geschichte gepennt oder was??? Bonn war die Hauptstadt für über 40 Jahre und Ende. Wer was anderes behauptet hat einen Knall weil er nicht die Geschichte kennt. Sorry die Mauer ist nicht gefallen weil bonn nur 300000Einwohner hat oder was weiß ich, oder weil Politiker nicht freiwillig in Bonn übernachten wollten. Nein die Mauer ist gefallen weil die DDR/UDSSR und der Kommunismus kaputt war und die damalige UDSSR keine Kohle mehr für seinen Bruder mehr hatte. Bonn war eine echte Hauptstadt gewesen. Was hat denn Berlin??? Ist größer und dreckiger, kenne beide Städte sehr gut und Bonn kann locker mit Berlin mithalten, klein aber fein und das sagt kein Bonner. Leute denkt mal was nach ihr redet euch was ein und verdreht die Wahrheit wie ihr es haben wollt. Bonn war Hauptstadt, auch wenn es einige hier verdrehen. Ach Berlin bekommt heute noch Mrd.€ Ob das gerechtfertigt ist. Und selbst damals wie Deutschland noch geteilt war gab es Mrd. DM jährlich für Berlin von der Regierung die eben in Bonn war. Ich denke es ist alles gesagt und wer was anderes behauptet dem kann man nicht helfen, daß sind Fakten und die kann man nicht verdrehen. Einige sollte evtl. mal paar Bücher darüber lesen.
Die Frage ist doch, wollen oder wollten wir Bonn jemals Haupstadt nennen ? Das alles ist eine politische Diskussion. Man wollte keine echte Lösung, Bonn wurde gewählt weil man keine neue Hauptstadt eines geteilten Deutschlands haben wollte. Die Regierung wurde in Containern untergebracht, das Kanzleramt in der Sparkassenfiliale, die Parlamente in Hörsälen. Alle haben sich (bis zum Honeckerbesuch bei Kohl) an die Regeln gehalten und auf das Reichtagsgebäude und die Wiedervereinigung verwiesen. Wer erinnert sich, seid ehrlich: Alle -auch die Westdeutschen- haben zu Mauerzeiten über den angeblichen Regierungssitz nur gelacht. Nur halb so groß wie der Zentralfriedhof in Chicago, aber doppelt so langweilig usw. Bonn ging es verständlicher Weise aber gut dabei, es bekam viel Geld und für 300.000 Einwohnern sogar eine U-Bahn usw. Aber kaum ein Politiker verbrachte freiwillig ein Wochenende in Bonn. Dieses gewollte Provisorium und der ständige Verweis auf Berlin "unsere gemeinsame Haupstadt" haben geholfen: Die Mauer war dann eines Tages offen. Jetzt kommt das spannende. Nun wollte Bonn plötzlich eine echte Hauptstadt werden. Da man im Osten keine Ahnung von Lobbyarbeit hatte, bekam Bonn tatsächlich noch -völlig unberechtigt- viele Milliarden für Museen und repräsentative Regierungsbauten, während in Berlin 46 Ministerien der zentralen DDR-Regierung (im Bundeseigentum) leer standen. Der liebe Gott und Vater Rhein, strafen aber in solchen Fällen schnell, sie haben die Bauten eindrucksvoll gewässert.
Alle einflussreichen Politiker und Lobbyisten des Landes (sowie ihre Sekrätärinnen und Pförtner) hatten im Jahre 1989 ihre Häuschen am Rhein und wollten nun den Lauf der Geschichte aufhalten. Es hat aber leider nicht geklappt ! Ja, sie haben es geschafft riesige Mengen an Geld für Bonn an die Seite zu schaffen und zunächst einige Verwaltungen zu behalten. Folge: Die neu gebauten Museen in Bonn schlafen vor sich hin, während die Museeumsinsel in Berlin (12 Mio. Museumsbesucher pro Jahr) 17 Jahre nach der Wiedervereinigung immer noch Ruine ist. Aus Bonner Sicht ist das ganz normal und das dortige U-Bahnsystem (bis 21 Uhr geöffnet!) wird weiter ausgebaut, weil man gar nicht weiss wohin mit all den Fördergeldern. Berlin hat seit 1945 eine Millionen Einwohner verloren, ist völlig zerbomt, geteilt und ausgeblutet gewesen und musste schon die Hälfte seiner Theater, Schwimmbäder und vieles mehr schliessen. Das interessiert die Bonner, die stellvertertend für uns so lange privilegiert lebten gar nicht. Berlin verschingt alles !? Nein, hier treffen sich nur alle, das ist eben eine echte Hauptstadt. In unseren Theatern sitzen nicht die Berliner, sondern die 17 Millionen Besucher (mit übernachtung) im Jahr (Bonn 1,2 Mio). Vor allem auch Westdeutsche und Bonner ! Diese Diskussion hier, jetzt Bonn nachträglich mit dem Titel Hauptstadt oder Bundesstadt zu ehren ist völlig unpassend. Niemand wollte Bonn als Haupstadt während der Teilung und auch jetzt will man es nicht. Ihr habt euch doch schon alles genommen und ausgesorgt bis in alle Ewigkeit. Jetzt reicht es mal. Die Geschichte braucht ihr nicht auch noch zu fälschen, auch wenn ihr ein Buchzitat findet, welches mal das Wort Haupstadt verwendete. Ihr ward es aber nicht und das aus guten Grund wie uns die Geschichte gezeigt hat. Ausserdem war nicht nur Ost-Berlin "de facto" Haupstadt, sondern auch West-Berlin für Westdeustchland. Hier wurden wichtige Sitzungen des Bundestages abgehalten, entscheidene Reden gehalten, Staatsgäste geehrt oder hat Kennedy auf dem Bonner Marktplatz gesagt "ich bin ein Berliner ?"
- Bonn war niemals Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. In den 1950er Jahren nannte man sich provisorischer Regierungssitz und später Bundeshauptstadt. Der Begriff Hauptstadt kam schon deshalb nicht in Frage, weil man Deutschland als Ganzes mit der Hauptstadt Berlin als Staatsdoktrin betrachtete. -- Jüppsche 01:00, 13. Apr. 2008 (CEST) (geborener Bonner)
An dieser stelle würde ich bitten eine solche Diskussion nicht ins polemische verlaufen zu lassen. Die Aussage, dass man gar nicht mehr wisse wohin mit all den Fördergeldern ist grundlegend falsch! 2,81 Mrd. DM = 1,437 Mrd. war die festgesetzte Summe des Bonn-Berlin-Ausgleichs welcher am 31.12. 2004 sein Ende fand (Bonn-Berlin-Ausgleich) . Als geborener Bonner werden sie wohl auch wissen, dass Straßen auch im ehemaligen Regierungssitz der BRD nicht mit Kaviar gepflastert sind. Zu beachten ist auch, dass der Umzug der Regierung auch Kaufkraft-Einbußen mit sich brachten. Link-Text Die Frage ob Bonn als Hauptstadt bezeichnet werden sollte ist im heutigen Kontext wiedersinnig wenn man den Begriff Hauptstadt mit Regierungssitz gleich stellt(Bsp. Duden 6. Auflage). Entscheidender war er nur während der deutschen Teilung in hinblick auf den Umgang mit derr DDR. Das Grundgesetz galt nähmlich auch für „andere Teile Deutschlands“
mfg Tasslo aus Godesberg
- Aus dem GA von heute: ...[]..."Denn erst 1973 bekannte sich der Bund zu seiner Hauptstadt. „Wir wissen wohl, dass es einer engen Kooperation von Stadt, Land und Bund bedarf, damit Bonn seine Funktion als Hauptstadt gut erfüllen kann“, sagte Bundeskanzler Willy Brandt in seiner Regierungserklärung am 18.Januar 1973...[]..." Dieser Text gehört zu einem Artikel von Bernd Leyendecker über den ehemaligen Chef der Bundesbaudirektion, Carl-Horst Mues, der heute 75 Jahre alt wird. Der Autor bezieht sich darauf, dass die Errichtung nahezu aller wichtigen Bauten des Bundes am Rhein erst in diese Zeit (gemeint ist der Zeitraum ab ca. 1972) fiel. Gruß --Sir James 13:34, 8. Nov. 2008 (CET)
Online-Magazine
Auf der Bonner Seite fehlt unter Wirtschaft -> Medien -> Online-Angebote ein Hinweis auf das studentische Online-Magazin Campus-Web. Das sollte mal ergänzt werden. --Tkoelsch 13:15, 10. Sep. 2007 (CEST)
Übrigens: wenn bonnaparte.de als Online-Angebot, dass durch die Mitarbeit der Leser aktualisiert wird, eine Erwähnung findet, verdient www.campus-web.de auch eine Chance. --Tkoelsch 16:02, 12. Sep. 2007 (CEST)
Als regelmäßiger Leser von campus-web und bonnaparte muss ich mich doch wundern, das das eine Erwähnung findet und das andere nicht. campus-web gibt es jetzt seit mindestens fünf Jahren und hat sich längst in der Region etabliert.
Auch nach vielen Monaten hat sich hier noch nichts getan. Das ist im höchsten Maß unprofessionell. Wenn Ihr mit der Bearbeitung und aktualisierung der Seite überfordert seit, dann gebt sie wieder zum Bearbeiten frei!!
Die Sieg und der Abschnitt Geografie
Sollte die Sieg nicht besser auch im Abschnitt Geografie als Granzfluss Beuels Erwähnung finden? Vor meiner heutigen Überarbeitung wurde die Sieg noch gar nicht als Fließgewässer in Bonn erwähnt. Destrudo
- passt wohl am besten vor "Aufgrund der Lage" rein, da werden die anderen Grenzen ja auch beschrieben. --Trickstar 10:23, 22. Okt. 2007 (CEST)
Gamecocks
Sollte der Wiki Eintrag Bonn Gamecocks nicht auch bei Sport in Bonn aufgeführt werden? Die Gamecocks spielen ab 2008 immerhin in der 2 Bundesliga und erreichen regelmäßig bei Ihren Heimspielen im Pennefeld Stadion ca. 1000 Zuschauer.
- ja klar. nen eigenen artikel haben sie ja auch, also immer rein damit. --Trickstar 21:15, 25. Okt. 2007 (CEST)
Kleiner Verbesserungsvorschlag
Etwa 45 % der Einwohner sind heute katholisch und 25 % evangelisch. Fast ein Drittel der in Bonn wohnenden Menschen gehören einer anderen oder keiner Konfession an. In Bonn leben zurzeit etwa 22.600 Muslime. Das entspricht etwa 7 % der Einwohner.
Den Satz "Fast ein Drittel der in Bonn wohnenden Menschen gehören einer anderen oder keiner Konfession an." finde ich ein bisschen ungeschickt. Da werden zwei Dinge so in einer Gruppe zusammengefasst, die ja himmelweit auseinander sind: Konfessionsloser oder z.B. Moslem.
Warum sagt man nicht: "Etwa 45% der Einwohner sind heute katholisch und 25% evangelisch. Weitere 10% entfallen auf andere Kirchen und Religionsgemeinschaften, unter denen mit ungefähr 7% die Muslime am stärksten vertreten sind. Etwa ein Fünftel der Bevölkerung ist konfessionslos."
Die heutigen Änderungen zum Umzug
Hallo! Gerade stolpere ich über die Änderungen des Benutzers "syrcro": Bitte mal langsam-hier vermischst Du einiges. Bisher habe ich mit dem Benutzer "Eigntlich" um den Zeitpunkt gerungen. Jetzt bringst Du den Verlust des Hauptstadtstatus, die Frage, wer genau zog um? (Institutionen) und die Privatisierung der Post mit hinein. Lass uns das bitte für alle auf der Bonn-Diskussionsseite bequatschen. Danke & Gruß --Sir James 14:53, 10. Nov. 2007 (CET)
- Klären wir also 1) die Dauer des Umzugs 2) wer genau zog um? 3) was sucht das Thema "Privatisierung der Post" in dem Satz? 4) Sind der Verlust des Hauptstadtstatus und der Umzug zwingend miteinander verbunden? Zu 1) Mein Vorschlag lautet "in den 1990er Jahren". Warum: weil das Berlin/Bonn-Gesetz 1994 verabschiedet wurde; der Abschluss des Umzugs nach meiner Meinung mit der Aufnahme der Regierungsarbeit und dem Beginn der regelmässigen Bundestagssitzungen im Reichstag zu Berlin endete. Das war 1999 der Fall. Gruß --Sir James 15:09, 10. Nov. 2007 (CET)
- Die Privatisierung der Post ist für den Strukturwandel Bonns von entscheidender Wichtigkeit und der ist halt mehr als das Weg der Regierung. sугсго.PEDIA 15:25, 10. Nov. 2007 (CET)
- So wie's jetzt da steht, gefällt's mir nicht schlecht. Melde mich nach der Bundesliga hier wieder.. *g* Gruß --Sir James 15:30, 10. Nov. 2007 (CET)
- Die Privatisierung der Post ist für den Strukturwandel Bonns von entscheidender Wichtigkeit und der ist halt mehr als das Weg der Regierung. sугсго.PEDIA 15:25, 10. Nov. 2007 (CET)
1) Der allgemein als „Regierungsumzug“ betitelte Umzug des Deutschen Bundestages, des Großteils der Bundesregierung, des Bundesrates und des Bundespräsidenten fand ausschließlich im Zeitraum 1999–2000 statt. Der Umzug begann also nicht mit Inkrafttreten des Berlin/Bonn-Gesetzes, das lediglich Aussagen über den künftigen Sitz der Bundesregierung und die Ausgleichsmaßnahmen traf, nicht aber über den Zeitpunkt der Umsetzung. Ursprünglich hieß es jedenfalls, dass der Umzug bis zur parlamentarischen Sommerpause 2000 abgeschlossen werden sein sollte. Die letzte Bundesbehörde, die als Ausgleich nach Bonn zog, war SWIW 2006 das Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Der Umzug der Regierung, der Leitungsebene der Bundesministerien war aber schon Anfang 2000 beendet. 2) Wer zog um? Erstmal natürlich die bereits genannten Verfassungsorgane, die direkt in die Gesetzgebung mit eingebunden sind: Deutscher Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident und Teile der Bundesregierung. Hier ist die Umzugsrichtung ausschließlich Bonn -> Berlin. Dann haben wir noch einige den Ministerien nachgeordnete Bundesbehörden, die ebenfalls ganz oder teilweise nach Berlin umzogen, wenn sie zur Aufrechterhaltung des Regierungsbetriebs notwendig waren, wie z.B. Teile des Bundeskriminalamtes (das ja immer noch in Meckenheim steht) und des damaligen Bundesgrenzschutzes. Ohne dass darüber Aussagen im Berlin/Bonn-Gesetz getroffen wurden, sind naturgemäß auch viele diplomatischen Vertretungen nach Berlin gezogen (wobei auch noch einiges in Bonn geblieben ist). Dann noch viele Lobbyisten, obwohl die Konzentration an in Bonn ansässigen Bundesverbänden weiterhin sehr hoch bleibt (siehe z.B. Kategorie:Organisation in Bonn, die nur einen Bruchteil listet). Weiterhin ist von den Pressevertretern wohl der Großteil abgezogen (wie z.B. das Hauptstadtstudio des WDR), allerdings muss dafür jetzt regelmäßig von den neuen Behörden wie Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur berichtet werden. Umzugsrichtung Berlin -> Bonn gab es bekanntlich fast in gleichem Umfang: was hier verzogen ist, wird unter Berlin/Bonn-Gesetz abgehandelt, siehe auch Liste der Bundesbehörden in Bonn.--[[Benutzer:Eigntlich|Eigntlich]] 15:51, 10. Nov. 2007 (CET)
- Danke für die Beiträge. Ich habe mich zu sehr an Details des Umzuges festgehalten - das ist in der Detailtiefe hier gar nicht notwendig zu debattieren; der Ansatz sollte ja sein, was den Wandel in Bonn ausmacht; richtigerweise angemerkt: mehr als der Regierungsumzug. Zum Zeitpunkt kann ich gerne akzeptieren, dass es über den Jahreswechsel 1999/2000 hinaus gedauert hat, was die Regierung angeht - die Ab- und Zugänge der Behörden dauerten sowieso noch an. Die Privatisierung der Bundespost werde ich mir zusammen mit dem nächsten Satz bald nochmals vorknöpfen. Übrigens: der Link zum PDF-Dokument passt prima dort! Danke & Gruß --Sir James 17:48, 10. Nov. 2007 (CET)
Wie heißen die Einwohner von Bonn?
Bonner? Bonneraner? Bonnerenser? Ich finde das sollte im Artikel stehen. --Robert Will 21:21, 12. Dez. 2007 (CET)
- Ich kenne eigentlich nur die Form "Bonner", die eben wegen ihrer Standard-Bildung nicht gesondert erwähnenswert sein dürfte. Als Adjektiv gibt's (insbesondere im Dialekt) noch die Form "bönnsch", aus der wiederum im Dialekt gelegentlich Formen wie "bönnsche Jung" oder "de Bönnsche" gebildet werden. Dazu gilt aber das im Artikel zum Thema Dialekt gesagte: Die rheinische Mundart ist bei den nördlichen Nachbarn noch viel stärker präsent als in Bonn. --Qualle 21:39, 12. Dez. 2007 (CET)
- It's an Honour, to be a -->Bonner<--! Destrudo 18:25, 17. Dez. 2007 (CET)
Reverts von Eigntlich + Trickstar
Natürlich war der längliche aktuelle Beitrag von einer IP (?) eine Kritik am Artikel. Er soll doch seine Einstellung zu der "Rolle Bonn vor der Wende" und danach haben und darf sie auch behalten. Es fehlte in dem Beitrag noch was: ob denn wirklich ein Reporter eines US-TV-Senders irgendwann mal gesagt hat "Entweder regnet es in Bonn oder an der Weberstraße ist die Schranke zu". Ob das den wirklich so sei mit der Schranke fragte mich übrigens sinngemäß ein Taxifahrer auf der Fahrt von Schöneberg zur Charite zwei Tage nach dem Bundestagsbeschluss "Berlin wird Hauptstadt". Ich sag’s noch mal: Rheinländer können Kritik vertragen. --Update 00:45, 20. Dez. 2007 (CET)
- Wohltuend & Richtig, Update! Ich habe den Text mal hierher gerettet: [[10]] Gruß --Sir James 01:04, 20. Dez. 2007 (CET)
- Auf der Benutzerdiskussionsseite kann der Text natürlich bleiben, aber hier ist das wirklich mehr als unangemessen. Inwieweit der Beitrag ernst gemeint war, kann ich auch nicht beurteilen. Jedenfalls war er alles andere als konstruktiv, und darauf kommt es an. Mal eben auf der Diskussionsseite des Artikels Bonn über Bonn ablästern sollte man nicht noch fördern. Auf die Diskussion Hauptstadt oder nicht und die genannten Argumente ist die IP schließlich nicht eingegangen.--Eigntlich 01:29, 20. Dez. 2007 (CET)
Der Text war zwar schön zu lesen, aber keine Diskussion über die Arbeit an dem Artikel Bonn, sondern ein Artikel über Bonn. Solche Prosa-Texte kann jeder auf seine private Webseite legen, aber haben im Wiki nix verloren. Wo Benutzer:Update eine Kritik am Artikel sieht, ist für mich nicht ersichtlich. Einstellung darf man haben und behalten, aber Einstellungen haben nichts in der Wikipedia verloren. Wenn ich den Text entferne, heißt das nicht, dass ich die Einstellungen darin teile oder nicht, das ist komplett unabhängig. --Trickstar 10:46, 20. Dez. 2007 (CET)
Toter Weblink 1
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.bonn.de/umwelt_gesundheit_planen_bauen_wohnen/stadtplanungsamt/landschaftsplanung/bachentwicklungsplanung/index.html?lang=de (archive)
Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [11]. --SpBot 22:20, 8. Jan. 2008 (CET)
Toter Weblink 2
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
--SpBot 22:21, 8. Jan. 2008 (CET)
Haus der Sprache und Literatur
Es existiert nun ein Artikel über das Haus der Sprache und Literatur in Bonn, der nach Qualitätsprüfung bitte von dieser Seite aus unter dem Oberbegriff "Kultur" verlinkt werden sollte. Danke! --217.232.60.121 14:54, 9. Jan. 2008 (CET)
Printmedien Theater Bonn und Senioren Aktiv
Seit 1983 erscheint regelmäßig 10 mal jährlich das Magazin "Theater Bonn" (früher unter dem Titel "Theatermagazin"/"Opernmagazin") jeweils während der Spielzeit der Bonner Theater. Herausgeber ist der jeweilige Generalintendant, derzeit Klaus Weise; Verleger ist die Ideal Werbeagentur GmbH, Bonn. Auflage 10.000 Exemplare (zu besonderen Anlässen sogar mehr). Gegenstand der Redaktion sind die Inszenierungen von Oper, Schauspiel und Choreografisches Theater sowie Spielplan, Komentare etc. Das Magazin ist für die Leser kostenfrei in den Spielstätten und an anderen Stellen im Stadtgebiet erhältlich. Per Post zugestellte Abos müssen bezahlt werden.
Seit 1999 erscheint regelmäßig alle zwei Monate das Magazin "Senioren Aktiv". Verleger und Herausgeber ist die Ideal Werbeagentur GmbH, Bonn. Mit der Auflage von 15.000 Exemplaren (zu Messen etc. 17.000 Exemplaren) bietet es Menschen ab ca. 60 Jahren in Bonn und der Umgebung wichtige Information über spezifische politische und gesellschaftliche Angelegenheiten. Darüber hinaus bietet es eine Übersicht über spezifische Veranstaltungen für Senioren (ca. 200 bis 300 Termine/Ausgabe), eine Plattform für die Programme von Senioren-Vereinen sowie Unterhaltung, Gesundheitstipps und weiteres. Das Magazin ist für die Leser kostenfrei an rund 300 Stellen im Gebiet der Stadt Bonn und des angrenzenden Rhein-Sieg-Kreises erhältlich (Handel, Rathäuser, Tourist-Information, Senioren-Einrichtungen, Pfarreien, etc.). Per Post zugestellte Abos müssen bezahlt werden.
Beide Magazine stellen für ihre Leser eine bedeutende Informationsquelle dar, da die Inhalte von anderen Publikationen nicht in ihrer spezifischen Weise aufbereitet werden. Deshalb sollten sie auf der Seite der Bundesstadt Bonn nicht länger unberücksichtigt bleiben.
- Da ihr Unternehmen beide Magazine erstellet, ist eine objektive Beurteilung der Relevanz durch sie nicht gegeben. Ich kann da nur auf den Ratschlag aus WP:ED verweisen: "Tun sie es nicht." Den Fehler machen wir alle einmal, und ist mit viel Frust und wenig Freude verbunden. --Trickstar 09:46, 2. Feb. 2008 (CET)
Klimadiagramm
Hat zwar nichts mit der Sieg zu tun aber mit Geographie! Ich will nichts sagen, aber kann man nicht ein Klimadiagramm von Bonn reintun, der Flughafen liegt nun mal in Köln und nicht in Bonn und ich meine (auch wenn es nur wenige Kilometer dazwischen sind) ist die Durchschnittstemperatur etwas höher!
- Die Klimadaten der Station Köln/Wahn kann man bedingt verwenden, solange kein Diagramm der Wetterdaten aus Bonn verfügbar ist. Es wird ja auf den „falschen“ Standort hingewiesen. Üblicherweise ist dort lediglich der Niederschlag etwas höher als in Bonn, die Temperatur ist ähnlich. Die Datenquelle für das aktuelle Diagramm wäre interessant, da Niederschlag und Temperaturmittel zu niedrig sind. Sowohl in Bezug auf die Zeitreihe 1961-1990 als auch 1971-2000. Siehe klimadiagramme.de.
Um ein Klimadiagramm für Bonn zu erstellen, konnte ich noch keine Quelle mit monatlichen 30-Jahres-Mitteln finden. Vielleicht hilft da eine Anfrage bei der Statistikstelle oder dem Meteorologischen Institut weiter.
Eine Überarbeitung des Abschnitts wäre unter Umständen sinnvoll, um die Entwicklung des Klimas in Bonn herauszustellen. Temperatur und insbesondere Niederschlag dürften sich mit dem nächsten 30-Jahres-Mittel deutlich erhöhen. Für die Periode 1981-2010 ist ein Mittel von 750mm nicht unwahrscheinlich. Die Temperatur dürfte sich auf knapp 10,7° C erhöhen. Siehe Statistikstelle Bonn: Klima.
Auch der Hinweis auf die Rheinhochwasser ist allgemein zwar korrekt, der Hinweis auf Hochwasser in den letzten Jahren jedoch irreführend. Er stellt keinen zeitlichen Bezug her, und ist zumindest zweifelhaft. In den letzten Jahren gab es meinem Empfinden nach eher wenige und nicht so schwerwiegende Hochwasser. Das letzte Mal wurde die 8-Meter Marke im Herbst 2003 überschritten. Leider habe ich auch hier keine ausreichenden Daten vor 2000, so daß mir eine aussagekräftige Einschätzung schwerfällt.--AmtingJ 22:32, 12. Mär. 2008 (CET)
Das Hochwasser ausbleibt hat rein gar nichts mit Klima zu tun. Die Grundwasserströme wurden verlegt (bitte um erklärung wie das geht) und somit sind Wohngebiete weniger betroffen (1996 wurde das gemacht nachdem 2 Jahre in Folge schwere Hochwasser waren). Und ich habe auch nen Wert von 10.6° im Kopf das finde ist schon ein enormer Unterschied. Meine dass dies mit der gesonderten Lage in der Buch zusammenhängt habe aber keine konkrete Quelle mehr dafür.
Museumsplatz
Die wichtigsten und größten Konzerte der Stadt finden keinesfalls in der Klangstation oder der Harmonie statt. Seit 1997 finden jedes Jahr ca. 30 Konzerte auf dem wunderschönen Museumsplatz statt. National und international bekannte Künstler wie z.B. Elton John, Bryan Adams, Die Ärzte oder Otto Waalkes geben sich hier die Klinke in die Hand. Der Museumsplatz befindet sich zwischen Bundeskunsthalle und der Kunst- und Ausstellungshalle. Im Winter steht hier für Groß und Klein eine Eislaufbahn zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von 78.55.180.68 (Diskussion) 00:21, 20. Mär. 2008)
- Das stand schon drin, nur bisher im Absatz darunter. Da es sich nicht um eine spezielle Veranstaltung, sondern eben eine Reihe von Konzerten, die nur durch den Ort verbunden sind, handelt, habe ich es jetzt mal zur Musik gerückt. Traitor 19:01, 20. Mär. 2008 (CET)
- Ist aber so unzutreffend, oder zumindest Quellenlos: Die Beethoveneraner sind für Bonn renomierter (wichtiger) und die Rheinauen-Open-Airs sind bei weitem größer. (Mit fester Bühne kann man auch nicht argumentieren, da die zwischen den Museen auch portabel ist) Destrudo 08:11, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ich denke durch die Berühmtheit der Auftretenden ist die Museumsplatzreihe doch eine sehr bedeutende für Bonn. --Trickstar 14:02, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ist aber so unzutreffend, oder zumindest Quellenlos: Die Beethoveneraner sind für Bonn renomierter (wichtiger) und die Rheinauen-Open-Airs sind bei weitem größer. (Mit fester Bühne kann man auch nicht argumentieren, da die zwischen den Museen auch portabel ist) Destrudo 08:11, 28. Mär. 2008 (CET)
Bezirksbürgermeister statt Bezirksvorsteher
Laut Ratsbeschluss vom März 2008 heißen die Berzirksvorsteher künftig Bezirksbürgermeister. -- Jüppsche 01:51, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Die Bezirksbürgermeister verlinken auf die Verwaltungschefs der Berliner Stadtbezirke. Ob das im Sinne der Bonner ist ... --Randonneur 07:39, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal versucht anzupassen. sугсго.PEDIA 09:34, 1. Apr. 2008 (CEST)
Religionen
Ich würde dafür plädieren, folgenden Satz unter 2.2. (Religionen) abschließend mit aufzunehmen:
"Darüber hinaus ist Bonn der Sitz zweier Bischöfe: der altkatholische Bischof Joachim Vobbe (häufig an der Kirche St. Cyprian in Bonn-Mitte) und der griechisch-orthodoxe Metropolit Augustinos (an der Kathedrale Agias Trias in Bonn-Beuel)."
Ich denke, die Tatsache, das zwei Bischöfe in Bonn ihren Sitz haben und damit Bonn zur Bischofsstadt machen, ist es wert, dieses auch in den Hauptartikel kurz aufzunehmen. --77.135.78.23 16:34, 5. Jul. 2008 (CEST)
- So Okay? - der Metropololit ist ja was mehr als ein Bischof. sугсго 16:46, 5. Jul. 2008 (CEST)
Krumme Zahlen
Aus dem Artikel: „Etwa 45 % der Einwohner sind heute katholisch und 25 % evangelisch. Fast ein Drittel der in Bonn wohnenden Menschen gehören einer anderen oder keiner Konfession an.“ Also 45 + 25 + 33 (sonst wäre es ja ein Drittel) sind zusammen 93%. Da müsste mal neu gerechnet/rundet werden. sугсго 19:10, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo sугсго. Studierst du Mathe? Ich meine , ich hätte das irgendwo gelesen. Rechne noch mal nach:45 + 25 + 33. Bei mir kommt 103 raus. Schöne Grüße--Leonce49 10:29, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Und die 3 Abweichung ergeben sich durch "Etwa" und "fast", wo genau ist das problem? --Trickstar 10:56, 8. Jul. 2008 (CEST)
- 8-))) That's it! --Sir James 21:55, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Und die 3 Abweichung ergeben sich durch "Etwa" und "fast", wo genau ist das problem? --Trickstar 10:56, 8. Jul. 2008 (CEST)
Bonn am Mittelrhein?
Ob Bonn am Mittelrhein oder am Niederrhein liegt, daran scheiden sich wohl die Geister. Kennt keiner dazu eine offizielle Quelle um das Thema endlich abzuschließen? Diskussion dazu findet man auch im Artikel Rhein → Diskussion:Rhein#Falscher Beginn des Rheinabschnittes Niederrhein ?!?. Ich würde gerne zu einem Ergebnis kommen, um zu entscheiden, ob Bonn in die Kategorie:Mittelrhein gehört. --Schaengel 14:23, 25. Jan. 2009 (CET)
- Also ich kann mich leider nicht mehr an die Details aus dem Grundschulunterricht zu dem Thema erinnern, aber ich denke Bonn ist gerade die Grenze, also Bonn Bad-Godesberg und die rechtsrheinischen Äquivalente sind noch Mittelrhein, aber der Stadtbezirk Bonn hingegen schon Niederrhein. Es ist ja jetzt auch nicht so, dass irgendwo eine Linie auf dem Boden liegt wo die Grenze ist, der Übergang ist fließend ;) --Trickstar 15:56, 25. Jan. 2009 (CET)
- Es gibt aber auch Stellen, auch hier in Wikipedia-Artikeln, wo die Mündung der Sieg die Grenze darstellen soll. Danach wäre Bonn komplett dem Mittelrhein zuzuordnen. Ich wäre aber eher für eine pragmatische Lösung und würde Bonn sowohl dem Niederrhein als auch dem Mittelrhein zuordnen. Gibt es Einwände, die Kategorie:Bonn in die Kategorie:Mittelrhein mit aufzunehmen? --Schaengel 16:30, 25. Jan. 2009 (CET)
Ich besitze einen Bildband mit einem Foto des Rheins von der Kennedybrücke Richtung Norden. Unterschrift: Hier beginnt der Niederrhein. Ich würde Bonn als Grenzstadt zum Niederrhein bezeichnen, denn die Ausläufer des Mittelrheintals reichen tief ins Stadtgebiet (Kessellage) bishin zur Siegmündung hinein. Geographisch 100% Mittelrhein. Sogar Köln liegt für mich noch am Mittelrhein, denn das echte niederrheinische Platt wird erst hinter Köln rheinabwärts gesprochen. - Schön Jröß noh Kowelenz wie Koblenz auch im Bonner Platt genannt wird. --Jüppsche 23:52, 20. Apr. 2009 (CEST)
Bonner Loch
Im Abschnitt Kultur und Sehenswürdigkeiten findet man unter Bauwerke den Satz Auf dem Bahnhofsvorplatz befindet sich das umstrittene „Bonner Loch“.
Und was ist daran so umstritten? Das sollte man doch vielleicht mal kurz erklären... und warum heißt das denn Loch, bzw. um WAS genau handelt es sich denn eigentlich beim Bonner Loch? Ein Brunnen, aus dem es ganz furchtbar stinkt und der deshalb umstritten ist? Oder ist es ein Schlagloch auf der Fahrbahn, das sich die Stadt weigert zu flicken weil es schon so alt ist dass es unter Denkmalschutz steht?? Bitte helfen! :-) --92.73.92.193 01:35, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo IP! Klick doch mal auf den im Satz verlinkten Artikel Bahnhofsvorplatz Bonn, da wird dir geholfen ;-) --knopfkind 12:52, 19. Jun. 2009 (CEST)
Offizielle Bezeichnung „Bundeshauptstadt“
Ich erinnere mich, dass Bonn bis in die 1970er Jahre nicht als „Bundeshauptstadt“ bezeichnet wurde, da die Frage der Hauptstadt (Deutschlands) offiziell als offen und Bonn als Provisorium galt. Erst später tauchte „Bundeshauptstadt“ z. B. auf den Ortsschildern auf. Weiß jemand Genaueres zum Zeitpunkt einer möglicherweise offiziellen Einführung der Bezeichnung „Bundeshauptstadt“? --Peter Buch 12:42, 28. Jan. 2010 (CET)
- Schau mal im Diskussionsarchiv, da gibts seitenweise Informationen zu dem Thema. --Trickstar 12:49, 28. Jan. 2010 (CET)
- Im Archiv wurde viel diskutiert über die Frage, ob Bonn Bundeshauptstadt war, und ob de jure oder nur de facto. Ich frage, wann Bonn offiziell so bezeichnet wurde, ganz konkret: Wann tauchte das Wort Bundeshauptstadt erstmals auf einem Bonner Ortseingangsschild auf?--Peter Buch 13:59, 6. Feb. 2010 (CET)
- Die Stadt Bonn weiß ja nichtmal seit wann der Bonner Bogen Bonner Bogen heißt - ich fürchte da wird man nicht viel rausfinden können. --Trickstar 12:08, 7. Feb. 2010 (CET)
- Ich halte den Wikipedianer an sich für schlauer als die Stadt Bonn (dazu gehört nicht viel, siehe WCCB-Skandal). Also, Leute! --Peter Buch 14:14, 7. Feb. 2010 (CET)
- Die Stadt Bonn weiß ja nichtmal seit wann der Bonner Bogen Bonner Bogen heißt - ich fürchte da wird man nicht viel rausfinden können. --Trickstar 12:08, 7. Feb. 2010 (CET)
- ...in Berlin gibts auch schlaue leute ;) :
- Jens Krüger: Die Finanzierung der Bundeshauptstadt Bonn. Veröffentlichungen der Historischen Kommission Zu Berlin, de Gruyter Verlag, Berlin 2006 ISBN 3-110-19090-7
- das sog. "provisorium" war endgültig beendet, als Willy Brandt in seiner regierungserklärung 1973 Bonn als bundeshauptstadt anerkannte[12].
- ...frage am rande: steht eigentlich auf den Berliner ortseingangsschildern Bundeshauptstadt oder Hauptstadt?
- gruß, --ulli purwin fragen? 14:31, 8. Feb. 2010 (CET)
- Hauptstadt, jedenfalls wohl auf den meisten. --Proofreader 20:25, 27. Apr. 2010 (CEST)
- ...in Berlin gibts auch schlaue leute ;) :
Altstadt oder Nordstadt?
Im Kapitel Gastronomie und Nachtleben heißt es:
"...Während die studentischen Kneipen und Szene-Treffs sich in der Bonner Altstadt konzentrieren..."
Unter - zumeist jüngeren - Bonnern wird dieser Stadtteil zumeist wirklich als "Altstadt" bezeichnet. De facto lautet die offizielle Bezeichnung jedoch "Nordstadt". Vergleiche hierzu den Wiki-Artikel "Nordstadt (Bonn)", in dem es heißt:
"Der südliche Teil der Nordstadt (innere Nordstadt) ist geprägt von alten Häusern und engen, verwinkelten Straßen. Er wird daher fälschlicherweise als Altstadt bezeichnet. Die Verwendung des Ausdrucks geht hier auf die mittleren 1970er Jahre zurück. Die innere Nordstadt war damals bereits ein vor allem bei Studenten und Schülern beliebtes Kneipenviertel. Mehrere Gastwirte und Geschäftsleute schlossen sich damals zur Altstadt-Initiative zusammen. Die beteiligten Lokale erhielten Schilder mit der Aufschrift „Altstadt – das Herz von Bonn“."
Ob dies nun Anlass geben sollte, eine Änderung im Artikel vorzunehmen überlasse ich den erfahreneren Nutzern ;-)
Gruß - ibanez -
--JvdBurg 14:11, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ich habe mal im Nordstadtartikel einen eigenen Absatz zum Begriff der Altstadt zusammengestellt und ihn hier unter "Altstadt" verlinkt. Gruß --Sir James 08:29, 11. Jun. 2010 (CEST)
Im Artikel müsste es sog. Alstadt heißen, da die richtige Bonner Altstadt am Rhein liegend im Krieg zerbombt wurde. Die heutige sog. Altstadt war in den 1970er Jahren ein heruntergekommenes Arbeiter-Quartier vor der alten Stadtmauer, das dem neuen Stadthaus und dem U-Bahn-Bau weichen musste. Wer das alte Bonn vor dem U-Bahn-Bau noch gekannt hat, könnte jedem Stadtplaner heute noch kräftig in den Hintern treten. Was vom Krieg verschont worden war, ist vom Aufbauwahn der 1960er Jahre zerstört worden.--Jüppsche 13:14, 6. Jul. 2010 (CEST)
Klimadiagramm
Das Klimadiagramm finde ich suboptimal, denn der Flughafen liegt deutlich außerhalb Bonns und nicht mehr im Talkessel, welcher das Bonner Mikroklima ("Treibhaus") auszeichnet. Ich bin sicher, daß es in Bonn wärmer ist als in der Wahner Heide. Wenn ich kein PCtechnischer Legastheniker wäre, änderte ich das Diagramm selber, aber vielleicht mag sich jemand erbarmen. Danke dafür! --Margaux 21:13, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast recht. Ich habe das Diagramm entfernt. Danke & Gruß --Sir James 21:19, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die prompte Reaktion. So macht WP Spass! Ich suche mal, ob ich irgendwo im Web ein Klimadiagramm von Bonn finde und verlinke das dann ggf hierher.--Margaux 22:21, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Also das Beste, was ich auf die Schnelle gefunden habe ist hier [13]. Aber ob und wie das hierher zu transferieren ist habe ich leider nicht drauf.--Margaux 22:31, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ich werde mal bei den Kollegen der Grafikwerkstatt nachhören, ob dort ein passendes Diagramm gebastelt werden kann...dauert aber womöglich etwas.... Gruß --Sir James 14:44, 9. Jun. 2010 (CEST) Nachtrag: habe inzwischen ein anderes Fundstück eingebaut; meine geplante Bitte an die Grafikwerkstatt hat sich daher erledigt. Gruß --Sir James 08:52, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Super, das passt doch. Dank und Gruß --Margaux 16:50, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich werde mal bei den Kollegen der Grafikwerkstatt nachhören, ob dort ein passendes Diagramm gebastelt werden kann...dauert aber womöglich etwas.... Gruß --Sir James 14:44, 9. Jun. 2010 (CEST) Nachtrag: habe inzwischen ein anderes Fundstück eingebaut; meine geplante Bitte an die Grafikwerkstatt hat sich daher erledigt. Gruß --Sir James 08:52, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Also das Beste, was ich auf die Schnelle gefunden habe ist hier [13]. Aber ob und wie das hierher zu transferieren ist habe ich leider nicht drauf.--Margaux 22:31, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Danke für die prompte Reaktion. So macht WP Spass! Ich suche mal, ob ich irgendwo im Web ein Klimadiagramm von Bonn finde und verlinke das dann ggf hierher.--Margaux 22:21, 8. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Sir James, du hast vor einiger Zeit das Klimadiagramm ersetzt durch dieses:
. Auf welchen Daten basiert das Diagramm? Wer hat die Daten erhoben? --Leonce49 14:55, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Wie wär's mit einem Link hierhin: [14] - zur Wetterstation des Meterologischen Instituts der Uni?--Leonce49 18:09, 7. Jul. 2010 (CEST)
Schulden
Hat die Stadt Bonn Schulden und wenn ja wieviele und welchem Bereich werden diese zugerechnet? (nicht signierter Beitrag von 87.78.24.133 (Diskussion) 17:40, 25. Sep. 2010 (CEST))
Es wird keine der Kirchen von Bonn erwähnt, obwohl es in Bonn
Hallo!
Bei der Recherche zur Geschichte der Kirche St. Joseph in der Bonner Nordstadt stieß ich auf diesen Artikel.
Unsere Stadt wird ganz wesentlich mitgeprägt von christlichen, jüdischen und muslimischen Gemeinden und aus dem Stadtbild ragen sehr viele Kirchen heraus (kann man auch gut auf Euren Bildern erkennen), darunter bedeutende Baudenkmäler wie die Jesuitenkirche in der Bonngasse, das Münster, der "Kuhle Dom" oder die berühmte Doppelkirche von Schwarzrheindorf.
Ich denke dieser Artikel ist unvollständig ohne Erwähnung der Kirchen in Bonn.
Herzliche Grüße
Frank http://iba-bonn.de (nicht signierter Beitrag von 93.129.116.27 (Diskussion) 20:03, 15. Dez. 2010 (CET))
- Schau doch mal in den Abschnitt „Bauwerke“--Leonce49 16:45, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ja ich find den Abschnitt gut, passender Umfang. Weiter ins Detail kann man in den Artikel zu den einzelnen Stadtteilen gehen. --Trickstar 00:25, 31. Mär. 2011 (CEST)
Passend dazu gab es eine Anregung von JWBE auf meiner Diskussionsseite. Ein eigener Abschnitt zu den Kirchen ist bei anderen Großstädten nicht unüblich. Die Frage ist, im Artikel noch Erweiterungsspielräume bestehen – vielleicht eine kurze Zusammenfassung der kirchlichen Verwaltungsgliederung? Ein Muss ist das nicht, schade ist dass der Übersichtsartikel Religionen in Bonn nicht mal einen Einleitungssatz hat.--Leit 19:04, 10. Okt. 2011 (CEST)
- +1...! zumal sich die religiöse zusammensetzung ab 1949 enorm veränderte: jede menge evangelische immis... lg, --ulli purwin fragen? 19:21, 10. Okt. 2011 (CEST)
Defekte Links
Folgende Links im Artikel sind leider defekt:
- http://www.nsl.ethz.ch:16080/index.php/en/content/download/891/5333/file/
- http://www.bonn.de/imperia/md/content/ratundverwaltunbuergerdiensteonline/bonnerortsrecht/hauptsatzung.pdf
80.140.253.238 14:31, 13. Jan. 2012 (CET)
Archivierung
Das Jahresarchiv 2007 hätte eine Archivierung nach Jahrgängen gerechtfertigt. Da aber mittlerweile die Diskussionsbeiträge deutlich weniger werden (im Jahr 2011 kein einziger Abschnitt), habe ich alle Jahresarchive ins erste Archiv eingegliedert. Bis etwa 250 kB kann dieses noch Beiträge aufnehmen, dann kann ein zweites Archiv gebildet werden. MfG Harry8 08:19, 14. Jan. 2012 (CET)
Update
Postbank und DHL sind keine Töchter der Post (mehr). (nicht signierter Beitrag von 87.79.229.180 (Diskussion) 20:45, 10. Apr. 2012 (CEST))
Immer noch kein Wort über die Kirchen und deren Gebäude
Lieber Autor! Liebe Autorin!
Der Artikel enthält immer noch kein Wort über die Kirchen und deren Gebäude. Ohne disen wichtigen und prägenden Teil der Stadtkultur ist ein Bonn-Artikel unvollständig.
Freimaurerei wird erwähnt, Kirchen nicht?
Bitte um Nachtrag & Herzliche Grüße
Frank (nicht signierter Beitrag von 77.11.7.95 (Diskussion) 15:19, 16. Apr. 2012 (CEST))
- Hallo Frank,
- Die Kirchen werden in den Artikeln zu den jeweiligen Stadtbezirken und/oder Stadtteilen thematisiert. Die Relevanz der Bonner Kirchengebäuden haben einen eher lokalen Status, bis auf das Bonner Münster das im Hauptartikel erwähnt wird. --Trickstar (Diskussion) 12:15, 21. Apr. 2012 (CEST)
Stein im Rosental
Im Rosental steht an der Ecke zur Kölnstraße ein Stein, an dem ich regelmäßig vorbeikomme. Worum handelt es sich? Steht der Stein unter Denkmalschutz? Ich habe den Stein fotografiert und ihn unter Datei:Stein Rosental Bonn.JPG hochgeladen. danke--Deduktiv (Diskussion) 19:43, 26. Apr. 2012 (CEST)
- ...nein. steinwegekreuze, grenzsteine etc. werden in der denkmalliste 2012 auch als solche gekennzeichnet - z.b.: Kölnstraße/Engländerweg (Preußischer Meilenstein, 19. Jh., A 242). im Rosental sehe ich nur die adressen geschützter wohnhäuser bzw. fassaden. lg, --ulli purwin fragen? 20:37, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, aber was ist es dann? Und was könnte die Inschrift bedeuten? Muss nicht exakt sein, aber aber es ist immerhin ein großer auffälliger Stein, der an prominenter Position an einer vielbefahrenen Kreuzung steht. --Deduktiv (Diskussion) 20:50, 26. Apr. 2012 (CEST)
- ...schon richtich - hat aber nix mit 'denkmalschutz' zu tun - eher mit archäologischem fundstück. sieht aus wie römischer grabstein (das römerlager war ja in der nähe), den die stadt da wie ein kunstwerk aufstellen liess. der hat da ja nich ursprünglich an dieser stelle gestanden, sondern iss vermutlich in der nähe ausgebuddelt worden - im gegensatz zu den baudenkmälern. lg, --ulli purwin fragen? 20:56, 26. Apr. 2012 (CEST)
- die ganze altstadt ist voller solcher grabungsstücke die an prominenten stellen, bevorzugt kreuzungen, platziert werden. da müßte man einen lokalhistoriker finden der dazu was sagen kann. --Trickstar (Diskussion) 20:59, 26. Apr. 2012 (CEST)
- ...naja, immerhin kanns auch anders laufen :-( wie hier festgehalten... lg, --ulli purwin fragen? 21:17, 26. Apr. 2012 (CEST)
- Wenig entfernt steht ein ähnlicher Grabstein. Die Datei sollte man auf Commons verfrachten und mit den gleichen Kategorien versehen werden.--Leit (Diskussion) 23:23, 26. Apr. 2012 (CEST)
- ...ich würde aber vorher abklären, ob es sich evtll. um ne kopie handelt ;) ... --ulli purwin fragen? 23:52, 26. Apr. 2012 (CEST)
Blasonierung
Die von der IP eingefügt Blasonierung war m.E. durchaus eine Verbesserung des Artikels. Es ist bei deutschen Städte- und Gemeindeartikeln üblich, diese Wappenbeschreibung nach heraldischen Regeln einzubauen.--Leit (Diskussion) 09:49, 2. Sep. 2012 (CEST)
Namenszusatz Bundesstadt im ersten Satz
Deckt sich nicht mit Berlin (Artikel fängt nicht mit Die BundesHAUPTstadt Berlin ist ... an) oder Koblenz (Die Universitätstadt Koblenz liegt ...) und den Geplogenheiten in der Wikipedia das Nameszusätze in Stadtnamen verwendet werden. --Arcudaki Blitzableiter 14:53, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Dann guck mal unter Marburg nach. Erstens besteht keine Notwendigkeit Einheitlichkeit zu schaffen, zweitens ist die Situation nicht mit Berlin zu vergleichen, da man nicht sagen kann Bonn ist die Bundesstadt der Bundesrepublik Deutschland (der Titel Bundesstadt ist für Bonn singulär) aber sehr wohl Berlin ist die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Bundesstadt ist definitiv ein amtlicher Namenszusatz, der auch in der Wendung "Die Bundesstadt Bonn" gebraucht wird. Was darüber hinaus gar nicht geht, ist den Zusatz einfach aus der Einleitung komplett zu entfernen, obwohl er eben Namensbestandteil ist. Wenn überhaupt müsste man einen Extra-Satz einfügen: Bonn trägt seit 1994 den Titel Bundesstadt o.ä.--Leit (Diskussion) 15:00, 29. Aug. 2012 (CEST)
Da musst Du aber lange gesucht haben. Fast alle anderen Städtelemma fangen mit dem Namen der Stadt (ohne Zusatz!) an. Wie wäre es denn mit:
- Bonn ist eine Großstadt mit 335.789 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) an beiden Ufern des Rheins im Süden Nordrhein-Westfalens.
- Mit einer mehr als 2000-jährigen Geschichte gehört Bonn zu den ältesten Städten Deutschlands. Sie geht auf germanische und römische Siedlungen zurück. Von 1597 bis 1794 war sie Haupt- und Residenzstadt der Kölner Kurfürsten. 1770 kam Ludwig van Beethoven hier zur Welt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Universität Bonn zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen. Während der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg war Bonn von 1949 bis 1990 provisorische Hauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.
- Gemäß dem Bonn/Berlin-Beschluss des Bundestages vom 20. Juni 1991 und dem Umzug von Parlament und Teilen der Bundesregierung nach Berlin haben heute noch der Bundespräsident und der Bundeskanzler einen zweiten Dienstsitz in Bonn, sechs Bundesministerien ihren ersten Dienstsitz, die anderen acht einen Zweitsitz. Im Rahmen des Umzugs wurde Bonn der Namenszusatz Bundesstadt gegeben. 18 Organisationen der Vereinten Nationen (UN) und zwei DAX-Unternehmen sind in Bonn ansässig.
--Arcudaki Blitzableiter 15:17, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Diesen Textvorschlag lehne ich in dieser Form ab. Ich weiß nicht genau, welche Städte du meinst, die den Titel nicht in der bzw. am Anfang der Einleitung führen. Vielfach handelt es sich auch um reine Beinamen, so wird man auf Ortseingangsschildern von Sankt Augustin den Titel "Universitätsstadt" ebenso vergeblich suchen wie den Titel "Edelsteinstadt" auf Ortseingangsschildern von Idar-Oberstein. Nicht so bei der Bundesstadt Bonn. Die offizielle Adresse der Stadtverwaltung heißt Bundesstadt Bonn, Berliner Platz 2, 53103 Bonn. Es handelt sich also fast schon um einen Namensbestandteil, und dieser gehört durchaus in den ersten Satz der Einleitung.--Leit (Diskussion) 15:23, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Und wie wäre es mit dieser Variante?:
- Bonn ist eine Großstadt mit 335.789 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) an beiden Ufern des Rheins im Süden Nordrhein-Westfalens. Gemäß dem Bonn/Berlin-Beschluss des Bundestages vom 20. Juni 1991 trägt die Stadt Bonn den Zusatz Bundesstadt. LG, -- Josef Roth (Diskussion) 15:31, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Abgesehen davon, dass ich die jetzige Einleitung nicht für veränderungungsbedürftig halte, war es nicht der Berlin/Bonn-Beschluss sondern das Berlin/Bonn-Gesetz vom 26. April 1994 das der Stadt den Titel Bundesstadt gab.--Leit (Diskussion) 15:33, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Warum besteht denn die Notwendigkeit die Einleitung zu ändern? --Christian1985 (Diskussion) 15:36, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Weil es nicht Standard in der Wikipedia ist Namenszusätze mit der ersten Erwähnung es Names einer Stadt zu haben. Bis auf Marburg fangen alle Stadtlemma mit dem Namen der Stadt ohne Zusätze an. Auch bei Personen werden Ehrenbezeichnungen nicht geführt. Konsitenz ist was wertvolles.--Arcudaki Blitzableiter 15:41, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Ich will mich korrigieren: Der Vorschlag von Josef Roth, korrigiert auf 1994, ist grundsätzlich in Ordnung, weil er auch den Zeitpunkt seitdem der Titel geführt wird, erstmals mit in die Einleitung bringt. Vorher sollte man aber schon noch weitere Stimmen anhören, immerhin bestand diese Version seit ein paar Jahren.--Leit (Diskussion) 15:43, 29. Aug. 2012 (CEST)
- ...wat iss denn mit "Hansestadt Lübeck" in deren einleitung? lg, --ulli purwin fragen? 15:46, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Konsitenz ist etwas, was es bei Wikipedia nicht gibt und auch nicht geben kann. Es gibt so viele Beispiel bei Wikipedia, wo man sich nicht auf eine Konvention einigen kann, wie zum Beispiel bei der Frage, ob man die eulersche Zahl kursiv oder nicht kursiv schreibt, oder ob man Riemannsche Zetafunktion oder Riemann'sche Zetafunktion schreibt, oder oder.... Da sehe ich keinen Grund warum man bei Titeln einer Gemeinde nur auf Grund von Einheitlichkeit Änderungen vornehmen möchte. Wird der Artikel dadurch in anderer Art und Weie verbessert, kann man es gerne machen. --Christian1985 (Diskussion) 15:58, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Diese Verbesserung wäre, dass die Herkunft der Bezeichnung Bundesstadt in die Einleitung aufgenommen wird. Das kann man auch über eine Klammer lösen, die aber etwas zu lang geraten würde. Vielleicht ist ein Nebensatz sogar die bessere Lösung.--Leit (Diskussion) 16:02, 29. Aug. 2012 (CEST)
- ...ich will ja nich nerven mit Lübeck ;) - aba der unterschied in der dortigen einleitung iss der verzicht auf fettschreibung von Hansestadt. imho tuts ein "Bundesstadt Bonn" auch... lg, --ulli purwin fragen? 16:08, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Da könnte man nun mit Rostock dagegenhalten. Auch eine Hansestadt, doch besser gelöst, find ich!! LG -- Josef Roth (Diskussion) 16:10, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Die Version Bonn ist eine Großstadt mit 335.789 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) an beiden Ufern des Rheins im Süden Nordrhein-Westfalens. Gemäß dem Berlin/Bonn-Gesetz vom 26. April 1994 trägt die Stadt Bonn den Titel Bundesstadt wäre m.E. eine Verbesserung des Artikels.--Leit (Diskussion) 16:13, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Das seh ich auch so, gefällt doch und erklärt im Anfang schon die Bedeutung! LG, von einem EX-Bonner und immer ein Jong us Jodesbersch ;-) -- Josef Roth (Diskussion) 16:18, 29. Aug. 2012 (CEST)
- ...ich versteh garnich, warum die umfassende erklärung nich durch den normalen wikilink erfolgen kann: der wird durch die fette variante bloß nich wirklich als solcher deutlich (fette wikilinks sind irgendwie abschreckend ;) !). ausserdem gibts dann fast keinen grund mehr für das lemma Bundesstadt - schade eigntlich... lg, --ulli purwin fragen? 16:20, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Na gut, das Berlin/Bonn-Gesetz muss nicht unbedingt mit in die Einleitung – das Datum seitdem der Titel geführt wird m.E. schon. Dann könnte man es doch über die Klammer lösen: Bonn (seit dem 26. April 1994 Bundesstadt Bonn).--Leit (Diskussion) 16:28, 29. Aug. 2012 (CEST)
- ...dann haste in einem kleinen einleitungssatz zwei klammerzusätze: ...ist eine Großstadt mit 327.913 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2011) - eine stilistische "verschlimmbesserung"... lg, --ulli purwin fragen? 16:37, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Von der genauen Einwohnerzahl in der Einleitung halte ich nichts, besser wäre rund 330.000 Einwohner. Die Zahl (noch auf Basis der alten Volkszählung) ist ohnehin nicht zutreffend und bereits seit dem 1.1.2012 veraltet.--Leit (Diskussion) 16:40, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Diese Verbesserung wäre, dass die Herkunft der Bezeichnung Bundesstadt in die Einleitung aufgenommen wird. Das kann man auch über eine Klammer lösen, die aber etwas zu lang geraten würde. Vielleicht ist ein Nebensatz sogar die bessere Lösung.--Leit (Diskussion) 16:02, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Konsitenz ist etwas, was es bei Wikipedia nicht gibt und auch nicht geben kann. Es gibt so viele Beispiel bei Wikipedia, wo man sich nicht auf eine Konvention einigen kann, wie zum Beispiel bei der Frage, ob man die eulersche Zahl kursiv oder nicht kursiv schreibt, oder ob man Riemannsche Zetafunktion oder Riemann'sche Zetafunktion schreibt, oder oder.... Da sehe ich keinen Grund warum man bei Titeln einer Gemeinde nur auf Grund von Einheitlichkeit Änderungen vornehmen möchte. Wird der Artikel dadurch in anderer Art und Weie verbessert, kann man es gerne machen. --Christian1985 (Diskussion) 15:58, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Warum besteht denn die Notwendigkeit die Einleitung zu ändern? --Christian1985 (Diskussion) 15:36, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Abgesehen davon, dass ich die jetzige Einleitung nicht für veränderungungsbedürftig halte, war es nicht der Berlin/Bonn-Beschluss sondern das Berlin/Bonn-Gesetz vom 26. April 1994 das der Stadt den Titel Bundesstadt gab.--Leit (Diskussion) 15:33, 29. Aug. 2012 (CEST)
...du willst also ganz auf die lemma-verlinkung verzichten? wieschongesacht: eigntlich der übliche wiki-weg für weiterführende informationen. das lemma Bundesstadt wird kaum von woanders aus aufgerufen werden... lg, --ulli purwin fragen? 16:49, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Ach so, der Link muss dann noch mit eingebaut werden, das stimmt.--Leit (Diskussion) 16:53, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Warum muss das Wort "Bundesstadt" denn überhaupt in den ersten Satz mIt rein? Ich finde es genügt das Wort in der Einleitung zu erwähnen und dann auch zu erklären warum Bonn diesen überaus seltenen Namenszusatz hat. --Arcudaki Blitzableiter 23:44, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Die Antwort darauf wurde bereits gegeben: Weil Bundesstadt nicht nur ein "überaus seltener Namenszusatz" (ist Seltenheit nicht eher noch bedeutender?), sondern quasi-Namensbestandteil ist. Die Offizielle Adresse lautet: Bundesstadt Bonn, im Schriftverkehr tritt die Stadt ebenfalls so auf. So wie es unbedingt an den Beginn der Einleitung gehört, wenn eine Stadt Hauptstadt eines Staates ist, gehört der Titel "Bundesstadt" ebenfalls mit den wichtigsten Informationen – und zwar sowohl als Namensbestandteil/-offizieller Zusatz wie auch als Beschreibung der Rolle Bonns in der Bundesrepublik.--Leit (Diskussion) 00:09, 30. Aug. 2012 (CEST)
- "Im Schriftverkehr tritt die Stadt auch so auf ..." Ist nur eingeschränkt wahr. Das Logo war Bonn-Die Stadt, jetzt ist es Stadt, City, Ville Bonn. Das Bonn eine Bundesstadt ist, ein Begriff der als Trost aus der Schweiz übernommen wurde, steht bereits in der Einleitung. Sollte "Bundesstadt" tatsächlich offizieller Namensbestandteil sein so muss das Lemma sowieso verschoben werden, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Deutscher_Sprachraum Punkt 2.3. Was sie Seltenheit betrifft so ist der Begriff "Hansestadt" verbreitet genug das sich der durchschnittliche Leser etwas darunter vorstellen kann. Bei Bundesstadt ist diese Verbreitung nicht gegeben der Begriff muss bei seiner erstmaligen Verwendung kurz erklärt werden wenn es nicht einfach ein Blubblub Wort sein soll. --Arcudaki Blitzableiter 12:57, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Das Logo hat mit dem Schriftverkehr im engeren Sinne nichts zu tun. Die offizielle Anschrift lautet: "Bundesstadt Bonn". Reicht das nicht als Beweis für die Stellung von "Bundesstadt" als amtlicher Namenszusatz? Nun, verschoben werden sollte der Artikel nicht, aus dem einen Grund, dass mehrere Versionen amtlich sind (Bonn wäre dann die amtliche Kurzform, Bundesstadt Bonn die amtliche Langform; so wie Deutschland die amtliche Kurzform von Bundesrepublik Deutschland ist). Jede Stadt/Gemeinde heißt ja auch nicht einfach nur (z.B.) Datteln, sondern im Ganzen Stadt Datteln (ohne dass der Artikel deshalb unter dem Lemma Stadt Datteln steht). Der Begriff Bundesstadt selbst ist übrigens kein "Trostpflaster" – wenn überhaupt ist das ganze Berlin/Bonn-Gesetz und die noch andauernde Arbeitsteilung zwischen beiden Städten das Trostpflaster, das durch den Titel "Bundesstadt" nur beschrieben wird.--Leit (Diskussion) 13:18, 30. Aug. 2012 (CEST)
- "Im Schriftverkehr tritt die Stadt auch so auf ..." Ist nur eingeschränkt wahr. Das Logo war Bonn-Die Stadt, jetzt ist es Stadt, City, Ville Bonn. Das Bonn eine Bundesstadt ist, ein Begriff der als Trost aus der Schweiz übernommen wurde, steht bereits in der Einleitung. Sollte "Bundesstadt" tatsächlich offizieller Namensbestandteil sein so muss das Lemma sowieso verschoben werden, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Deutscher_Sprachraum Punkt 2.3. Was sie Seltenheit betrifft so ist der Begriff "Hansestadt" verbreitet genug das sich der durchschnittliche Leser etwas darunter vorstellen kann. Bei Bundesstadt ist diese Verbreitung nicht gegeben der Begriff muss bei seiner erstmaligen Verwendung kurz erklärt werden wenn es nicht einfach ein Blubblub Wort sein soll. --Arcudaki Blitzableiter 12:57, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Die Antwort darauf wurde bereits gegeben: Weil Bundesstadt nicht nur ein "überaus seltener Namenszusatz" (ist Seltenheit nicht eher noch bedeutender?), sondern quasi-Namensbestandteil ist. Die Offizielle Adresse lautet: Bundesstadt Bonn, im Schriftverkehr tritt die Stadt ebenfalls so auf. So wie es unbedingt an den Beginn der Einleitung gehört, wenn eine Stadt Hauptstadt eines Staates ist, gehört der Titel "Bundesstadt" ebenfalls mit den wichtigsten Informationen – und zwar sowohl als Namensbestandteil/-offizieller Zusatz wie auch als Beschreibung der Rolle Bonns in der Bundesrepublik.--Leit (Diskussion) 00:09, 30. Aug. 2012 (CEST)
- Warum muss das Wort "Bundesstadt" denn überhaupt in den ersten Satz mIt rein? Ich finde es genügt das Wort in der Einleitung zu erwähnen und dann auch zu erklären warum Bonn diesen überaus seltenen Namenszusatz hat. --Arcudaki Blitzableiter 23:44, 29. Aug. 2012 (CEST)
Wie sieht es jetzt aus mit der Ergänzung des Datums "26. April 1994" in der Einleitung durch Klammer?--Leit (Diskussion) 22:39, 2. Sep. 2012 (CEST)
- Also bei "Chemnitz (1953–1990: Karl-Marx-Stadt – im westsächsischen Idiom „Kamtz“) ... " ist die Klammer gut, weil die Stadt tatsächlich umbenannt wurde. Bonn wurde aber 1994 nicht umbenannt sondern bekam einen Namenszusatz. --Arcudaki Blitzableiter 12:35, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Also ich kann auch mit der jetzigen Artikelversion leben. Ich frage mich gerade übrigens, ob Bonn jemals offiziell den Namenszusatz "Bundeshauptstadt" trug. Zu diesem Thema gab es schon mal eine Debatte, die aber eher verfassungsrechtliche Fragen oder die "Funktionsbeschreibung" berührte. Gab es bis 1990 offizielle Ortseingangsschilder mit dem Titel "Bundeshauptstadt"?--Leit (Diskussion) 13:30, 4. Sep. 2012 (CEST)
- ...ja - damit kann ich auch leben - und auch mit der 2011er-zählung, die heute übrigens auch von Nimptsch im Generalanzeiger nochmal offiziell zitiert wurde ;) ... lg, --ulli purwin fragen? 13:38, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Also ich kann auch mit der jetzigen Artikelversion leben. Ich frage mich gerade übrigens, ob Bonn jemals offiziell den Namenszusatz "Bundeshauptstadt" trug. Zu diesem Thema gab es schon mal eine Debatte, die aber eher verfassungsrechtliche Fragen oder die "Funktionsbeschreibung" berührte. Gab es bis 1990 offizielle Ortseingangsschilder mit dem Titel "Bundeshauptstadt"?--Leit (Diskussion) 13:30, 4. Sep. 2012 (CEST)
Mit Bonn verbundene Personen
In der Liste befinden sich auch Persönlichkeiten, die Studenten der RFWU waren, z. B. Carl Schurz. Daher Text dahingehend ergänzt. (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.68 (Diskussion) 19:46, 6. Sep. 2012 (CEST))
Sollte nicht evtl. auch Zuntz erwaehnt werden, entweder unter "Persoenlichkeiten" oder unter (ehemals) "ansaessige Firmen"? -- 87.79.206.230 08:46, 17. Okt. 2012 (CEST)
www.bonn.de
Funktioniert bei mir zur Zeit nicht. Haben die eine technische Störung?--Leit (Diskussion) 11:05, 3. Nov. 2012 (CET)
Gastronomie und Nachtleben
Das halte ich nicht für eine Verbesserung im Sinne einer enzyklopädie sondern für ein unbelegtes Etwas voller POV und BLUBB. Da die Nichtexistenz von Nachtleben in der Bundesstadt belegt ist muss erst die Existenz bewiesen werden und sinnvoll dargestellt werden. Sinnvoll wäre wahrscheinlich ein Verweis auf die Straßenbahnlinien 16 und 18, die nach Köln fahren. --Arcudaki Blitzableiter 13:08, 16. Nov. 2012 (CET)
- ...eine stunde fahrtzeit mit der stadtbahn - nur um die regelmässigen kneipenschlägereien um die Aachener Strasse oder die halbseidenen mafialokale an den Kölner Ringen oder den tourie-nepp in der altstadt mitzukriegen? nein danke, dat war vielleicht mal ganz schön vor 30 jahren... lg, --ulli purwin fragen? 13:59, 16. Nov. 2012 (CET)
Regierungssitz/Bundessitz
In Reiner Pommerins Von Berlin nach Bonn ist mir erstmals die weitverbreitete Verwendung des Begriffs Bundessitz für die Funktion Bonns nach 1949 aufgefallen. Der Begriff ist in gewisser Hinsicht deutlich präziser als Regierungssitz, weil es auch um den Sitz des Parlaments geht – und dem ohnehin erst später für Bonn verwendeten Begriff Bundeshauptstadt aufgrund dessen (z.T. verfassungsrechtlicher) Umstrittenheit allemal vorzuziehen. Wäre es sinnvoll, den Begriff auch in Wikipedia „einzuführen“? Den Nachteil sehe ich darin, dass er spezifisch die Rolle Bonns beschreibt, sich daher nicht so leicht verlinken lässt und vielleicht auch nicht auf Anhieb verstanden wird. Vielleicht ist gar die ausführlichere Formulierung „vorläufiger Parlaments- und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland“ die einzig sowohl korrekte als auch verständliche?--Leit (Diskussion) 03:49, 3. Dez. 2012 (CET)
- Also Bundessitz ist zu dicht an der Begriffetablierung dran, zumal sehr wenig verbreitet. Tatsächlich haben die uns früher gesagt das Berlin (Ost) Hauptstadt der DDR wäre, Berlin Hauptstadt Deuschlands und Bonn vorläufige Hauptstadt der Bun.Rep.Deu. (BRD war ja ein Begriff des Arbeiter und Bauernstaates). Also ist „vorläufiger Parlaments- und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland“ tatsächlich das einzig wahre. Aber wo willst Du den diese Ungetüm von Ausdruck einbringen? Gehöhrt doch eher zu Hauptstadtfrage der Bundesrepublik Deutschland oder Geschichte der Stadt Bonn als nach Bonn, oder ?--Arcudaki Blitzableiter 15:00, 3. Dez. 2012 (CET)
- Der Begriff Bundessitz ist im Vergleich zu "vorläufiger Parlaments- und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland" sicher nicht selbsterklärend, aber insofern reputable Quellen diesen Begriff verwenden, ist er doch keine TF! Verlinken kann man den Begriff sicher nur in wenigen Artikeln.--Christian1985 (Disk) 15:10, 3. Dez. 2012 (CET)
- Es gibt reputable Quellen für die Verwendung des Wortes "Bundessitz" im Sinne von "vorläufiger Parlaments- und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland". Aber ob der Satz "Bonn war 1949 Bundessitz der Bi /Trizone" belegbar ist weiss ich nicht. Aber das gehört alles in den Artikel Hauptstadtfrage der Bundesrepublik Deutschland und nicht zu Bonn wo "Bundessitz" als Randnotiz nicht taugt weil unverständlich und mehr als eine Randnotiz ist das die Bundeshauptstadt Anfangs Bundessitz war. (Lustig ist übrigens das das fehlende Nachtleben in der Quelle als Argument für Bonn gewertet wurde. --Arcudaki Blitzableiter 15:43, 3. Dez. 2012 (CET)
- Der Begriff Bundessitz ist im Vergleich zu "vorläufiger Parlaments- und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland" sicher nicht selbsterklärend, aber insofern reputable Quellen diesen Begriff verwenden, ist er doch keine TF! Verlinken kann man den Begriff sicher nur in wenigen Artikeln.--Christian1985 (Disk) 15:10, 3. Dez. 2012 (CET)
Es ging mir bei der Eröffnung der Diskussion nicht nur um den Artikel Bonn, sondern alle Artikel, die etwas mit der „Hauptstadtgeschichte“ Bonns zu tun haben. Für den Gesamtzeitraum 1949–1999 wäre es sicherlich unangemessen, in der Einleitung des Artikels Bonn noch Abstufungen vorzunehmen (von XXXX bis XXXX vorläufiger Bundessitz, dann von XXXX bis XXXX Bundeshauptstadt). So etwas kann es alleine deshalb nicht gehen, weil Bundeshauptstadt meines Wissens nie die offizielle Bezeichnung Bonns war – sie wurde (zu Recht) als Funktionsbeschreibung auch von Bundeskanzlern (wohl erstmals Willy Brandt, seinerzeit fiel vor allem die proklamierte Vorläufigkeit der Bundeshauptstadt/des Regierungssitzes weg) benutzt, das aber übrigens schon 1949 (es gab damals ein „Büro Bundeshauptstadt“ der NRW-Landesregierung). Worum es eigentlich geht, sind die Sätze, bei denen explizit das Jahr 1949 behandelt wird. Im Geschichtsabschnitt dieses Artikels heißt es: Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Stadt einen rasanten Auf- und Ausbau, besonders nach der Entscheidung für Bonn als vorläufige Hauptstadt der neuen Bundesrepublik Deutschland statt Frankfurt a. M. am 29. November 1949. Vorläufige Hauptstadt? Ist ein ungünstiger Begriff, weil er eben überhaupt schon das Wort „Hauptstadt“ enthält, das doch so viele Implikationen haben kann. Meines Erachtens ist eine Bezeichnung vorzuziehen, an der es nichts zu deuteln gilt. Das wäre auf jeden Fall „vorläufiger Parlaments- und Regierungssitz“ und „vorläufiger Sitz der Bundesorgane“, möglicherweise aber auch Bundessitz (Nachteil: Dopplung mit Bundesrepublik Deutschland). Ich werde mal versuchen, die maßgeblichen Fundstellen für diese Bezeichnung zusammentragen.--Leit (Diskussion) 00:02, 4. Dez. 2012 (CET) Oder kann Regierungssitz als Synonym für den Sitz von Bundesregierung und Parlament gelten? Es sind ja doch recht wenige Sonderfälle, wo beide auseinander liegen.--Leit (Diskussion) 19:37, 4. Dez. 2012 (CET)
- Also "Regierungssitz" find ich an den Stellen am elegantesten an denen keine längeren Erklärungen nötig / gewünscht sind. "De-facto Hauptstadt" käme auch noch in Frage, würde aber mehr Fragen als Antworten stellen (Was manchmal nicht schlecht sein muss: Unter Willy Brandt wurde Bonn zur De-facto Hauptstadt). --Arcudaki Blitzableiter 11:35, 5. Dez. 2012 (CET)
- Damit hast du Recht, man muss wohl von Fall zu Fall entscheiden, welche Ausführlichkeit notwendig ist. Eigentlich ist nicht mal „Parlaments- und Regierungssitz“ ein präziser Begriff, sofern man den Bundespräsidenten als Staatsoberhaupt mit einschließen will. Man müsste wohl vom Sitz der „leitenden/führenden Verfassungsorgane“ (die ersten vier Organe waren ja in Bonn, nur das Verfassungsgericht in Karlsruhe) oder vom Sitz der „leitenden Bundesorgane“ sprechen – das ist aber wirklich zu spezifisch. Abgesehen davon ist die Einleitung dieses Artikels durchaus verbesserungsfähig: Sie liegt an beiden Ufern des Rheins und war von 1949 bis 1990 Hauptstadt und Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. Das ist gleich doppelt ungünstig: a) wegen der Tatsache, dass der Begriff Hauptstadt zwar teilweise verwendet, aber keineswegs während des gesamten Zeitraums auch allgemein [Bundesrepublik als Rechtsnachfolger des Deutschen Reiches] akzeptiert wurde, b) weil Bonn Regierungssitz noch bis 1999 war und c) weil in diesem Zusammenhang Hauptstadt und Regierungssitz dasselbe meint, also einer der Begriffe redundant ist. „Regierungssitz bis 1990“ trifft nur zu, wenn man es auf Westdeutschland bezieht, das ja 1990 „geendet“ hat. Gut, bis 1990 ist nicht falsch, aber eben missverständlich. Eigentlich muss die Einleitung also schon verändert werden. Und zwar auch in einer ganz anderen Hinsicht: Es muss deutlich werden, dass die Bundesrepublik Deutschland in Bonn ihren Anfang nahm. Das kann aus der Einleitung nur jemand direkt herauslesen, dem das Jahr 1949 als Gründungsdatum bekannt ist. Und dann fehlt noch in der Einleitung, dass die Stadt Bonn in ihrer heutigen Form eben durch diese Funktion als Parlaments- und Regierungssitz entstanden ist, a) durch die umfassende Vergrößerung der Stadt/das starke Bevölkerungswachstum und b) offiziell existiert die Stadt Bonn seit dem 1. August 1969, dem Zusammenschluss der Städte, Bonn, Bad Godesberg und Beuel sowie weiterer Gemeinden zur neuen kreisfreien Stadt Bonn. Besonders hervorzuheben ist, dass durch das damalige Parlaments- und Regierungsviertel (heutiges Bundesviertel) die einstigen Städte Bonn und Bad Godesberg zusammengewachsen sind. Das gehört mit zu den wichtigsten Informationen über Bonn, Teile davon müssten durchaus auch in der Einleitung untergebracht werden. Zumal die Gebietsreform von 1969 in engster Weise mit der Hauptstadtfunktion Bonns verbunden ist – sie erfolgte nicht zuletzt, um die gemeinsame Planung des Regierungsviertels zu ermöglichen.--Leit (Diskussion) 16:55, 5. Dez. 2012 (CET)
Farben der Stadt Bonn
Hat die Stadt Bonn in ihrer Satzung oder anderswo offizielle Farben bestimmt? Wenn ja, wo und welche. --Redonebird (Diskussion) 13:01, 22. Feb. 2013 (CET)
- In der Hauptsatzung sind nur die Farben der Flagge, siehe §4 genannt. VG --WHVer (Diskussion) 18:12, 22. Feb. 2013 (CET)
Architektur
Es wird nicht erwähnt, welcher Baustil die Altstadt hauptsächlich prägt. Handelt es sich um Jugendstil? (nicht signierter Beitrag von 87.189.162.60 (Diskussion) 22:54, 26. Feb. 2013 (CET))
Bilder-Rätsel
Die in einer Frühphase auf Commons hochgeladenen Fotos sind oft noch ohne Lageangabe veröffentlicht worden. So wie folgende Abbildungen des nicht mehr aktiven Benutzers Dickbauch, die sich höchstwahrscheinlich für die Denkmalliste verwenden ließen:
-
Jagdweg (Nr. 6 ?)
-
Schloßstrasse 6 und 8
-
Venusbergweg 1
-
Bennauerstraße 44–46
-
Kurfürstenstrasse, Blickrichtung Reuterstrasse
Mithilfe bei der Lokalisierung gewünscht.--Leit (Diskussion) 12:55, 12. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Alabsaram, besten Dank für die Zuordnung der Bilder! Wie hast du das bei der Menge an Häusern in der Südstadt geschafft? Ich hatte zwar selbst einige Fotos desselben Benutzers zuordnen können, aber nur, weil eine extrem hohe Hausnummer im Bild zu erkennen war, die die Anzahl der in Frage kommenden Straßen stark eingeschränkt hat. Und dann hatte man schon den Einstieg gefunden, die nächsten Fotos waren dann von Nachbarhäusern bzw. Nachbarstraßen. Beim Jagdweg Nr. 6 (und dahinter 4) meine ich, die letzte Gewissheit doch erlangt zu haben. In dem schwarzen PKW spiegelt sich das Haus und zwar zwei Achsen mit den beiden oberen Fensterreihen, zwischen den Achsen ein Pilaster. Das passt genau zum Foto. Zum Zeitpunkt der Google-Maps-Aufnahmen wurde das Haus wohl renoviert. Gruß--Leit (Diskussion) 01:11, 13. Jan. 2014 (CET)
- Grüß dich Leit, ich habe lange Zeit in Bonn gelebt und bin mittels Streetview einfach meiner Nase nach gelaufen. Hat übrigens Spass gemacht, dieses Bilderrätsel zumindest in Teilen zu lösen. Das mit der PKW-Spiegelung ist ja ganz schön tricky, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, als ich davorstand. Bei Foto vier habe ich leider keinen Verdacht, wo das sein könnte. Vielleicht kann man aus den Aufnahmezeiten auf die damalige Route des Fotografen schließen? Gruß, --Arabsalam (Diskussion) 01:31, 13. Jan. 2014 (CET)
- Danke für den Tip mit den Aufnahmezeiten. Da das Foto sieben Minuten vor dem am Jagdweg 6 geschossen wurde, musste es eine der Nebenstraßen sein. Glücklicherweise ist ja auch die Hausnummer zu erkennen gewesen. Somit wäre das Rätsel in Gänze gelöst (bis auf die Fotos, bei denen nur die Ornamente zu sehen sind). Falls sich weitere Fälle mit unklarer Lokalisierung finden, werde ich sie nach diesem Erfolg bestimmt wieder hier einstellen. Gruß zur Nacht--Leit (Diskussion) 01:52, 13. Jan. 2014 (CET)
- Grüß dich Leit, ich habe lange Zeit in Bonn gelebt und bin mittels Streetview einfach meiner Nase nach gelaufen. Hat übrigens Spass gemacht, dieses Bilderrätsel zumindest in Teilen zu lösen. Das mit der PKW-Spiegelung ist ja ganz schön tricky, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, als ich davorstand. Bei Foto vier habe ich leider keinen Verdacht, wo das sein könnte. Vielleicht kann man aus den Aufnahmezeiten auf die damalige Route des Fotografen schließen? Gruß, --Arabsalam (Diskussion) 01:31, 13. Jan. 2014 (CET)
Falsche Einwohnerzahl
Die hier angegebene Einwohnerzahl ist falsch! Laut der Sattistikstelle der Stadt Bonn mit Stichtag vom 31.12.2012 ist die genaue Einwohnerzahl 319.606! Im Text habe ich das bereits geändert, aber wie geht das bei den Basisdaten? Die Quelle für die Einwohnerzahl ist die Seite der Stadt Bonn, Statistikstelle: http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/presseportal/pressemitteilungen/21485/index.html?sbvoting=3&lang=de Gruß Jupp Juppartist (Diskussion) 19:50, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Die Bonner Statistikstelle zählt die Einwohner mit "Haupt- und Nebenwohnsitz"; in Wikipedia werden ausnahmslos die Hauptsitze gezählt. --Update (Diskussion) 20:00, 11. Apr. 2014 (CEST)
- Bei Einwohnerzahlen gibt es nach meinem Eindruck kein „falsch“ oder „richtig“, nur ein „amtlich“ oder „nicht-amtlich“. Vergleichbar sind nur die auf Ebene des Landes Nordrhein-Westfalen erhobenen Werte, die nur die Hauptwohnsitze enthalten.--Leit (Diskussion) 21:29, 11. Apr. 2014 (CEST)
Richtig, dass die Nebenwohnsitze mitgezählt werden, sollte nicht sein! Das hatte ich nicht bedacht! Gruß Juppartist (Diskussion) 19:40, 12. Apr. 2014 (CEST)
Tourismus
- Was ist "Polittourismus"? Sind Touristen gemeint, die sich einen Schnappschuß des Bundeskanzlers erhofften?
- Kongreßbesucher sollten vielleicht nicht als Touristen gewertet werden, denn mit Tourismus wird in erster Linie die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten assoziiert, nicht jedoch der Besuch oder das Halten von Vorträgen. Konferenzen sind für die wenigsten Teilnehmer erholsam. (nicht signierter Beitrag von 188.192.101.41 (Diskussion) 10:40, 22. Aug. 2014 (CEST))
Persönlichkeiten
Unangefochten angeführt wird die Bonner Prominentenliste von dem Komponisten Ludwig van Beethoven. Das ist sehr schwurbelig.
Ist es wirklich, ohne lokalpatriotische Gefühle verletzen zu wollen, so wichtig, daß jemand im Laufe des Lebens mal in Bonn gewohnt hat? Bei Beethoven, Schlegel und Hertz ist das gewiß erwähnenswert, weil diese Herrschaften internationale Bedeutung hatten (und noch immer haben); aber Heide Simonis in diese Reihe einzugliedern, wirkt fast etwas komisch.
Es ist vielleicht am besten, sich auf eine einfache Auflistung Prominenter bar aller Kommentierung zu beschränken. Die Richterskala der Prominenz ist bekanntlich nach unten offen. (nicht signierter Beitrag von 188.192.101.41 (Diskussion) 10:40, 22. Aug. 2014 (CEST))
Kussmund-Logo?
Es gab als Logo eine ganze Zeit lang den Schriftzug "Bonn", bei dem das 'o' durch einen Kussmund ersetzt wurde. War das nicht auch ein offizielles Logo? (nicht signierter Beitrag von 217.7.27.50 (Diskussion) 14:16, 21. Jan. 2014 (CET))
»Bundesstadt«
Das Prädikat »Bundesstadt« ist Geschmackssache, das könnte man m. E. etwas zurückstellen. Früher schrieb man »Bonn am Rhein«, klang auch gut; gern wird auch »Beethovenstadt Bonn« genommen. Wikipedia sollte möglichst faktisch-neutral sein, und so etwas wie eine »Bundesstadt« bezw. »Bundesstädte« gibt es nicht als Allgemeinbegriff, gute PR in allen Ehren. »Die Bundesstadt Bonn ist … «, »Am Übergang vom Mittelrheingebiet zur Niederrheinischen Bucht, der durch den Godesberger Rheintaltrichter markiert wird, liegt im Südwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen die Bundesstadt Bonn.« – erst seit 1994? – »Während die Bundesstadt einen mittleren Jahresniederschlag … « usw. All diese Bundesstädte streichen! Dafür von mir aus im Kapitel Bonn#Bundesstadt statt pompös » … trägt die Stadt fortan den Titel „Bundesstadt“« sachlich: » … nennt sich Bonn „Bundesstadt“«. Nichts für ungut, »Bundesstadt«! – Fritz Jörn (Diskussion) 10:36, 13. Sep. 2014 (CEST) aus Bonn
- Dem kann ich mich anschliessen. Wurden die Änderungen seit dem schon vorgenommen? Gruß! GS63 (Diskussion) 14:35, 23. Dez. 2014 (CET)
- Der Zusatz „Bundesstadt“ ist nicht irgendein Begriff oder ein „Prädikat“, dass sich Bonn gegeben hat, sondern beruht auf einer gesetzlichen Grundlage (vgl. § 1 ff. Berlin/Bonn-Gesetz). Keine andere Stadt darf sich so nennen!--
fünfundfünfzig
15:10, 23. Dez. 2014 (CET)
- Der Zusatz „Bundesstadt“ ist nicht irgendein Begriff oder ein „Prädikat“, dass sich Bonn gegeben hat, sondern beruht auf einer gesetzlichen Grundlage (vgl. § 1 ff. Berlin/Bonn-Gesetz). Keine andere Stadt darf sich so nennen!--
- (BK) An beide (GS63 und Fritz Jörn): Bundesstadt ist ein offizieller Namenszusatz der Stadt. Das Prädikat finde ich insofern angemessen bzw. vertretbar. Die weiteren Begriffsverwendungen sind m.E. aber auch optional bzw. im Zweifel wegzulassen und einfach durch Stadt zu ersetzen. Möglicherweise ging es den Verfassern der entsprechenden Sätze einfach um Abwechslung, aber eine Änderung würde ich wie gesagt befürworten.--Leit (Diskussion) 15:12, 23. Dez. 2014 (CET)
- Auch hier hilft die Lektüre des Berlin/Bonn-Gesetzes. Mit diesem Gesetz ist die Hauptstadtfrage erstmals gesetzlich geregelt worden. Vorher gab es nur Annahmen, hier gibt es erstmals die gesetzliche Festlegung auf Bonn als provisorische Bundeshauptstadt.--
fünfundfünfzig
15:16, 23. Dez. 2014 (CET)
- Auch hier hilft die Lektüre des Berlin/Bonn-Gesetzes. Mit diesem Gesetz ist die Hauptstadtfrage erstmals gesetzlich geregelt worden. Vorher gab es nur Annahmen, hier gibt es erstmals die gesetzliche Festlegung auf Bonn als provisorische Bundeshauptstadt.--
- (BK) An beide (GS63 und Fritz Jörn): Bundesstadt ist ein offizieller Namenszusatz der Stadt. Das Prädikat finde ich insofern angemessen bzw. vertretbar. Die weiteren Begriffsverwendungen sind m.E. aber auch optional bzw. im Zweifel wegzulassen und einfach durch Stadt zu ersetzen. Möglicherweise ging es den Verfassern der entsprechenden Sätze einfach um Abwechslung, aber eine Änderung würde ich wie gesagt befürworten.--Leit (Diskussion) 15:12, 23. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Bungert55, hallo Leit, Fritz Jörn schreibt er sei aus Bonn und auch ich versichere Euch, dass ich weiss, was "Bundesstadt" sein soll, aber lest doch bitte noch mal genau, woran sich Fritz Jörn stört. Er gibt dabei sogar noch den Hinweis (um nicht missverstanden zu werden), dass er aus Bonn kommt! Und ich muss ihm da völlig recht geben! Gruß! GS63 (Diskussion) 18:48, 23. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe nun an einigen Stellen Bundesstadt durch Stadt ersetzt. Der Begriff ist m.E. sinnvoll im Kontext der mit ihm bezeichneten politischen Funktion anwendbar. Zum Beispiel passt er in den Satz Mit dem Bundesrat und dem Bundespräsidenten haben in der Bundesstadt zudem zwei Verfassungsorgane ihren zweiten Dienstsitz. ganz gut hinein. Ebenso könnte man es bei Städten mit dem Titel Universitätsstadt halten, wenn es um die Beschreibung von Einrichtungen geht, die in der Stadt aufgrund der Universität ihren Sitz haben.--Leit (Diskussion) 19:04, 23. Dez. 2014 (CET)
Der Name Bundesstadt bezeichnet eine wichtige Stadt im Bund, die Entscheidung für diesen Namen wurde im Dt. Bundestag gefällt, ist also kein Marketing-Gag wie "Stadt am Rhein". Mit dem 2. Regierungssitz des BP und BK, sowie Ministerien und anderen regierungsnahen Organisationen verdient die Stadt also auch diesen Namen.--87.165.116.171 11:49, 9. Jul. 2015 (CEST)
"Hauptstadt"
Die heutige Änderung auf von 1949 bis 1999 de facto Hauptstadt halte ich nicht für sinnvoll. Zum Einen wurde bereits x-fach über die Anwendung des Begriffs Hauptstadt auf Bonn diskutiert, wobei es aber kein klares Ergebnis gab. Die aktuelle Variante von 1949 bis 1990 de facto Hauptstadt und noch bis 1999 Regierungssitz ist keineswegs ideal und vielleicht sogar in sich widersprüchlich. Das gilt aber ebenso oder in noch stärkerem Maße für eine Formulierung von 1949 bis 1990 de facto Hauptstadt. Damit wird „de facto Hauptstadt“ ja mit „Regierungssitz“ gleichgesetzt – für diese Gleichsetzung mag es zwar Argumente geben, jedoch werden diese sicher auch durch etwaige Literaturquellen nicht gedeckt. Der wesentliche Unterschied des Zeitraumes 1949–1990 zum Zeitraum 1990–1999 ist bzw. dürfte sein, dass vor 1990 zumindest umstritten sein konnte, welche Stadt die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland war. Es gab zwar zeitlich teilweise schon lange zurückliegende Bundestagsbeschlüsse, die Berlin den Hauptstadtstatus zusprachen, dennoch wurde spätestens seit Anfang der 1970er-Jahre auch von offiziellerseite Bonn häufig als Bundeshauptstadt bezeichnet. Nach 1990 war das alles nicht mehr unklar und Bonns Funktion ausschließlich als Regierungssitz beschrieben und Berlins als Bundeshauptstadt. Zu all dem ließe sich wohl noch einiges schreiben, aber das hier sollte genügen, um die Unterscheidung auch in der Einleitung zwischen vor und nach 1990 zu rechtfertigen. Meiner Meinung wäre es wohl zutreffender von Bonn als Hauptstadt Westdeutschlands zu sprechen, da es hier nicht um die ja bis 1990 noch in einem verfassungsrechtlichen Übergangszustand (oder wie immer man es beschreiben mag) befindliche Bundesrepublik Deutschland als solches geht. Das Hauptproblem sehe ich darin, dass es schwierig ist, der Komplexität der Sachlage in der Einleitung gerecht zu werden.--Leit (Diskussion) 15:12, 23. Dez. 2014 (CET)
- Hallo Leit, wenn das schon öfters diskutiert wurde OK, dann ist dieser Satz bei aller Zweifelhaftigkeit wohl bewusst so gewählt. Wir brauchen das Thema auch nicht weiter diskutieren, es ist mir zur Genüge bekannt, auch wenn tatsächlich festzuhalten ist: „Regierungssitz“ bedeutet tatsächlich dasselbe wie „de facto Hauptstadt“. Ich kann aber verstehen, dass meine oben zitierte Formulierung, obwohl sehr korrekt, eine gewisse Kenntnis der Situation und der Begriffe voraussetzt, um nicht desinformierend zu wirken, so dass der alternative (nur formell falsche) Satz im Sinne einer Güterabwägung didaktisch geeigneter ist, da dieser beim unbedarften Leser (und um den muss es ja gehn) zugegebenermassen natürlich schon die richtige Assoziation hervorruft. Eine kompliziertere Beschreibung des Sachverhalts würde ich an dieser Stelle aber ebenso ablehnen, so dass das für mich nach Deinen Einwendungen oben schon in Ordnung geht! Sollte mir mal etwas besseres einfallen, das die genannten Aspekte alle zugleich berücksichtigt, kann ich ja noch mal drauf zurückkommen. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:48, 23. Dez. 2014 (CET)
- Hallo, mittlerweile habe ich gesehen, dass wir das vor einem 3/4 Jahr schon mal diskutiert hatten, ich erinnere mich schwach. Ich halte meine letzte Änderung zwar für widerspruchsfrei und elegant, aber der wiederhergestellte Status quo bleibt akzeptabel und hinreichend. Er sollte nur nicht wie hier verschlimmbessert werden. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:07, 20. Sep. 2015 (CEST)
Universität Bonn
Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Universität Bonn zu einer der bedeutendsten deutschen Hochschulen. Was macht eine Universität bedeutend? Die gelehrten Köpfe, die dort forschen? Publikationen? Die Wirkung auf das Geistesleben des Kulturkreises? Wenn es nachvollziehbare Gründe gibt, die die Universität Bonn zu einer der bedeutendsten in Deutschland macht, ist es vielleicht besser, diese Gründe einzuflechten, und die Schlußfolgerung der Bedeutsamkeit dem Leser zu überlassen. (nicht signierter Beitrag von 188.192.101.41 (Diskussion) 10:40, 22. Aug. 2014 (CEST))
Bevölkerung nach Zensus 2011
Hallo, Gumpi, das ist doch relevant und muß erwähnt werden. Oder bewahrheitet sich das Bonmot: "Bonn ist halb so groß und doppelt so tot wie die Berliner Friedhöfe". m.f.G. (hopman --95.223.122.24 19:38, 16. Sep. 2013 (CEST))
- Das le-carré'sche Zitat heisst korrekt "Bonn ist halb so groß, aber doppelt so tot wie der Zentralfriedhof von Chicago.", wobei die Halbsätze durch die Übersetzung auch mal gegeneinander vertauschbar sind, mit irgendwelchen Berliner Liegenschaften hat das gar nichts zu tun. Aber was soll das an dieser Stelle? Ich kann keinerlei Zusammenhang zu Artikelverbesserungen erkennen und zum Kränken und Beleidigen ist das hier nicht der richtige Platz. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:53, 20. Feb. 2016 (CET)
- Das Zitat, so es denn belegt ist, gehört nach Wikiquote. Der Link auf Wikiquote ist da!--Bungert55 (Diskussion) 09:24, 21. Feb. 2016 (CET)
Unbekannte(r) Flugplatz/-plätze in Bonn
Außer dem Flugplatz Bonn-Hangelar gab bzw. gibt es in Bonn noch den jedenfalls zeitweise als Flugplatz betriebenen Landeplatz (Heliport) Hardthöhe. Es gibt aber scheinbar – wenn man nach dieser offenbar regierungsamtlichen Liste geht – einen weiteren Flugplatz, der dem Namen nach in Bonn zu verorten ist und auch einen ICAO-Code hat: BONN MOT CAD OFFENBACH (EDDA). Diese Seite nennt sogar mindestens einen weiteren, nämlich Bonn RCO (EDDX). Hat jemand eine Idee, worum es sich bei diesen angeblichen Flugplätzen handeln könnte bzw. wo diese zu finden sind/waren? --Leit (Diskussion) 09:32, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Interessante Frage. Hier gibt's Karten dazu; erhellend ist es trotzdem nicht sonderlich. Könnte es sein, dass es um Hubschrauberlandeplätze (für Kliniken z.B.) geht? Gruß --Sir James (Diskussion) 10:58, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Könnte das das Segelfluggelände Eudenbach (Höhenort von Königswinter) sein?--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:20, 8. Okt. 2017 (CEST)
- (nach BK) Hubschrauberlandeplätze sind zumindest in der ersten Liste wohl auch als Heliport (Abkürzung HEL) gekennzeichnet, Klinik-Landeplätze fehlen dort augenscheinlich (sonst wäre die Liste z.B. bei den Großstädten vermutlich bedeutend länger), weil es sich nicht um eigenständige Flugplätze handelt (Ausnahme Landstuhl Hospital (Hel)).--Leit (Diskussion) 12:01, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Nein, Segelfluggelände haben in DEU keinen ICAO-Code. Mich verwundert die EDD-Kennung, die bekommen eigentlich ja nur die Verkehrsflughäfen… -- 2003:E2:ABC0:3C00:B490:1DE8:27B0:BE4B 11:44, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie gut (aktuell) die einzeln Listen sind. In dieser stehen für Bonn nur zwei zivile Plätze: Köln-Bonn und Hangelar.--Bungert55 (Diskussion) 11:54, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Guten Morgen, jetzt muss ich lachen! EDDA ist der LOC Indicator für die Fernmeldestelle der DFS per AFTN (EDDAZYZX) und EDDX ist die Samnmeladresse des Rescue Coordination Office (z.B EDDXZAZX). Es sind keine Flugplätze. Diese beiden LOC Indicator sind AFTN-Adressen...;-)))..... Gruß--Frankygth (Diskussion) 12:46, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Danke dir, ich hatte so etwas ähnliches schon geahnt, nachdem ich in der o.g. Liste den „Flugplatz“ mit dem langen Namen COLLECTIVE ADDRESS FOR DISTRIBUTION OF AFTN-MESSAGES WITHIN FRG. (EDZZ) entdeckt hatte. Dann können wir das Thema wohl abschließen, und es bleibt bei einem bzw. mit dem wohl nicht mehr regulär genutzten ETHH zwei Flugplätzen in Bonn. Gruß--Leit (Diskussion) 13:34, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Guten Morgen, jetzt muss ich lachen! EDDA ist der LOC Indicator für die Fernmeldestelle der DFS per AFTN (EDDAZYZX) und EDDX ist die Samnmeladresse des Rescue Coordination Office (z.B EDDXZAZX). Es sind keine Flugplätze. Diese beiden LOC Indicator sind AFTN-Adressen...;-)))..... Gruß--Frankygth (Diskussion) 12:46, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie gut (aktuell) die einzeln Listen sind. In dieser stehen für Bonn nur zwei zivile Plätze: Köln-Bonn und Hangelar.--Bungert55 (Diskussion) 11:54, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Nein, Segelfluggelände haben in DEU keinen ICAO-Code. Mich verwundert die EDD-Kennung, die bekommen eigentlich ja nur die Verkehrsflughäfen… -- 2003:E2:ABC0:3C00:B490:1DE8:27B0:BE4B 11:44, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Leit (Diskussion) 13:34, 8. Okt. 2017 (CEST)
Defekter Weblink / Unpassende Quelle
http://www.presse-service.de/static/65/653209.html – GiftBot (Diskussion) 16:09, 22. Nov. 2015 (CET)
- Den Link http://www.presse-service.de/static/65/653209.html verstehe ich nicht. Wenn ich ihn in den Archiven Suche wird ein Artikel mit Titel:"Satellitenbilder für die Nothilfe: VN-Programm SPIDER kommt nach Bonn" angezeigt. Der Einzelnachweis (44) müsste aber etwas über die Bahnstrecken aussagen.--Hiddenhauser (Diskussion) 13:33, 11. Mär. 2016 (CET)
- Diese Archivversion bestätigt deine Feststellung. Daher habe ich die Referenz mit dem Hinweis auf die Disk gelöscht und die Botmeldung entschärft. --Bwbuz (Diskussion) 12:15, 7. Mai 2016 (CEST)
Abschnitt Dialekt
Hallo,
da ist von Konrad Beikircher die Rede. Ich habe mir ihn auf YouTube angehört. Dialekt wäre zu viel gesagt.Sarcelles (Diskussion) 11:21, 27. Jul. 2016 (CEST)
- Hallo Sarcelles, das sehe ich ähnlich. Herr Beikircher sollte nicht als Paradebeispiel genannt werden, stattdessen ein Bonner. Nur wer? Gruß --Sir James (Diskussion) 22:02, 27. Jul. 2016 (CEST)
Chöre
Ich finde in dem exzellenten Artikel leider nichts über die teils überregional bekannten Bonner Chöre und weiß auch nicht, wie man die geschickt unterbringt. Kann da jemand helfen?--Bungert55 (Diskussion) 16:55, 6. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe mal einen Satz spendiert.--Bungert55 (Diskussion) 10:09, 16. Feb. 2017 (CET)
Wappen
Wie sah das Bonner Wappen in der Franzosen- und Preußenzeit aus? --2003:70:CF71:672:55E5:6BAC:3058:BC20 13:51, 2. Jun. 2016 (CEST)
Sitz der Vereinten Nationen
Bonn ist nicht Sitz der Vereinten Nationen. Die UNO hat einen Hauptsitz (New York) und drei weitere Amtsitze in Genf, Wien, Nairobi. Nur diese Städte haben einen Sitz der UNO (als Gesamtorganisation). Alle anderen Städte haben nur Sitze der jeweiligen UN-Einrichtungen bzw. Organisationen. Zum Beispiel ist Paris auch nicht Sitz der Vereinten Nationen, sondern nur der UNESCO. Insofern ist Bonn kein Sitz der UNO. Im Falle der Redundanz zum letzten Einleitungsabschnitt, schlage ich vor, den betreffenden Satz im ersten Absatz komplett zu löschen, da im letzten Einleitungsabschnitt ohnehin auf die UN-Einrichtungen in Bonn hingewiesen wird.--Orchester (Diskussion) 12:41, 17. Dez. 2017 (CET)
- Richtig, ja! Gruß! GS63 (Diskussion) 16:02, 17. Dez. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Leit (Diskussion) 14:58, 3. Dez. 2018 (CET)
Bonn als (mögliche) Modellstadt für kostenfreien ÖPNV zur Verbesserung der Luftqualität
[15] [16] Relevant oder noch zu unkonkret? – Wolf im Wald (+/-) 14:17, 15. Feb. 2018 (CET)
- Letzteres. --Sir James (Diskussion) 17:21, 15. Feb. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Leit (Diskussion) 14:58, 3. Dez. 2018 (CET)
Niedrigster Bodenpunkt
Der soll sich laut Artikel mit 45,6 m über dem Meeresspiegel auf der Landzunge Kemper Werth befinden. Einen Beleg dafür kann ich derzeit nicht finden. In der Deutschen Grundkarte (abrufbar beim Kartendienst TIM-online) ist der niedrigste eingetragene Messwert auf dem Kemper Wert 48,1 m. Den niedrigsten Messwert im Bereich des innerhalb der Stadtgrenzen unteren Rheinlaufs nahe der Siegmündung und damit höchstwahrscheinlich auch für Bonn insgesamt findet man mit 47,36 m am Estermannufer in Graurheindorf. Es ist nicht auszuschließen, dass die 45,6 m das Ergebnis einer Messung speziell zur Feststellung des niedrigsten Punkts von Bonn sind, aber dann sollte es dafür einen Beleg geben. In der Mitte des Rheins ist der niedrigste Punkt innerhalb der Stadtgrenze in der Deutschen Grundkarte mit 44,99 m angegeben, von daher wäre der niedrigste „Festlands“-Punkt nur 61 cm höher (was wenig plausibel erscheint). Falls sich kein Beleg für die 45,6 m-Angabe finden lässt oder jemand eine andere findet oder gar selbst ermittelt und plausibel begründet, würde ich sie stattdessen durch die 47,36 m vom Graurheindorfer Ufer ersetzen. --Leit (Diskussion) 14:58, 3. Dez. 2018 (CET)
Die naheliegendste Herkunft der Angabe, nämlich das zuständige Amt der Stadt Bonn, hatte ich übersehen; die Angabe 45,6 m (dort allgemeiner Mündung der Sieg, nicht Landzunge Kemper Wert) findet sich nämlich auf der Website des Statistikamts der Stadt Bonn. Ich erlaube mir aber durchaus, sie in Frage zu stellen, denn abgesehen von den oben bereits genannten Argumenten ergibt sich auch eine Diskrepanz zu einem anderen behördlicherseits festgestellten geographischen Niedrigstwert, dem nicht allzu weit entfernten tiefsten (natürlich entstandenen) Punkt des Landes Rheinland-Pfalz. Den gibt das dortige Landesamt mit 52 m (ohne Nachkommastelle) für die Insel Nonnenwerth bei Rheinkilometer 642 an. Selbst wenn man von gerundet 51 m ausgeht, was anhand der Deutschen Grundkarte mit einem Messwert von 51,0 m direkt hinter der Landesgrenze auf NRW-Seite eher plausibel ist, so müsste der Rhein dann auf den 17 Kilometern bis zur Siegmündung bei Rheinkilometer 659 ein Gefälle von 5,5 m überwinden, damit beide Angaben zusammenpassen. So viel sind es aber weder nach den Werten in der Deutschen Grundkarte für die Höhe am Boden des Rheins noch für die am Ufer, sondern höchstens 4 m, eher weniger. Vermutlich hat die Stadt Bonn eine andere Definition eines niedrigsten Punktes als das rheinland-pfälzische Landesamt; für den tiefsten Punkt von Hessen wird etwa im Artikel Lorch (Rheingau) der (mittlere?) Wasserspiegel des Rheins (71,1 m) angegeben, zu der dortigen Höhe am Rheinufer bei Lorchhausen (75 m) ergibt sich ebenfalls eine Diskrepanz. Da es nicht um wenige Zentimeter geht, um die Höhenangaben je nach Bezugssystem schon einmal voneinander abweichen können, dürfte es sich lohnen, diese Frage zu klären – zumindest auf welchen Punkt oder Bereich der Siegmündung genau sich die Angabe bezieht, denn aus einem allgemein zugänglichen Kartenwerk geht sie offenbar nicht hervor. Ich überlege, zumindest eines der genannten Ämter dazu anzuschreiben, falls sich nicht zwischenzeitlich neue Erkenntnisse ergeben.--Leit (Diskussion) 01:12, 8. Dez. 2018 (CET) Auf der DTK5 RP findet sich ein Wert von 50.3 m für die Nordspitze der Insel Nonnenwerth, das passt dann vom Flussgefälle her etwas besser zu einem Wert von 45,6 m auf dem Kemper Werth.--Leit (Diskussion) 15:30, 8. Dez. 2018 (CET) Auf Troisdorfer Gebiet vor dem Sieg-Altarm Diescholl findet sich ein Messwert von 46,3 m, den ich bisher übersehen hatte. Zudem beziehen sich die vor dem Kemper Werth in der Mitte des Rheins angezeigten 44,99 m auf den mittleren Wasserspiegel des Rheins, nicht wie vermutet auf den Grund des Flusses außerhalb der Fahrrinne, sodass der Punkt mit dem Messwert von 45,6 zumindest die meiste Zeit über nicht überflutet ist. Ob der Wert oberhalb oder unterhalb der Uferböschung gemessen wurde, ist mir allerdings noch unklar. Zudem stellt sich mir die Frage, ob der niedrigste begehbare Geländepunkt nicht an dem ja in den Fluss hineinreichenden Fähranleger der Mondorfer Fähre rheinabwärts der Siegmündung zu suchen ist, falls der nicht als künstlich entstandener nicht in Frage kommt. Da die Differenz zu anderen Messwerten in der Nähe nicht so groß ist, wie ich zunächst angenommen hatte, sehe ich es als nicht mehr so dringlich an, diese Frage zu klären, und setze hier auf erledigt.--Leit (Diskussion) 17:05, 10. Dez. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Leit (Diskussion) 17:05, 10. Dez. 2018 (CET)
Immenburg
Wieso gibt es hier keinen Erwähnung der Immenburg? --2003:70:EE63:6100:D03F:E1FC:CF96:29E8 13:39, 2. Mai 2017 (CEST)
Bevölkerung / Demographie?
Ist die Bevölkerung kein Abschnitt wert? Dort würden Einwohnerentwicklung, Dialekt etc. hinein gehören - oder?Qualitätssteigerung (Diskussion) 11:50, 10. Jul. 2018 (CEST)
Regierungssitz
"..seither ist Bonn nur noch faktischer zweiter Regierungssitz Deutschlands."
Bonn spielt heutzutage keine Rolle mehr hinsichtlich der Regierung Deutschlands. MMN sollte dieser Nebensatz entfernt werden. Gegenmeinungen? --Onetwo 08:36, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Ist irreführend, ja! Gruß! GS63 (Diskussion) 12:15, 9. Jun. 2019 (CEST)
- Was ist da irreführend? Derzeit (Kabinett Merkel IV) haben neun Ministerien (einschließlich Bundeskanzleramt) ihren ersten Dienstsitz in Berlin und sechs in Bonn (vgl. Bundesministerium (Deutschland), Liste der Bundesbehörden in Bonn). Also ist Bonn de facto zweiter Regierungssitz! --Bungert55 (Diskussion) 15:37, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Sehe ebenso keinen Änderungsbedarf. Noch haben alle Bundesministerien einschließlich des Bundeskanzleramtes – also die Bundesregierung – gesetzlich einen (ersten oder zweiten) Dienstsitz in Bonn.--Leit (Diskussion) 16:14, 10. Jun. 2019 (CEST)
- "Faktischer" zweiter Regierungssitz ist irreführend, faktisch ist er es ja grade nicht. Man kann von davon sprechen, dass es jeweils noch einen Sitz der Bundesministerien in BN gibt oder wer unscharf bleiben möchte streicht "faktisch" einfach. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:25, 10. Jun. 2019 (CEST)
- Gegen eine Streichung von "faktisch" ist m.E. nichts einzuwenden. Abgesehen von den Bundesministerien, die ja nun einmal Bestandteil der Bundesregierung sind, kann der jeweils amtierende Bundeskanzler an seinem Bonner Dienstsitz auch persönlich seinen Amtsgeschäften nachgehen und z.B. ausländische Regierungschefs empfangen – was allerdings eher selten passiert ist, nämlich sieben bis acht Mal zwischen 2004 und 2010/2013 (siehe Tabelle am Ende von Palais Schaumburg#Staatsbesitz (seit 1939)) und derzeit auch wegen der langjährigen Sanierung des eigentlichen zweiten Dienstsitzes zumindest erschwert ist. Gruß --Leit (Diskussion) 16:40, 10. Jun. 2019 (CEST)
Fläche
Warum ist die Flächenangabe falsch bzw. wie kann man die Ändern? https://www.bonn.de/service-bieten/aktuelles-zahlen-fakten/bonn-in-zahlen.php (nicht signierter Beitrag von 78.94.205.30 (Diskussion) 16:24, 2. Dez. 2020 (CET))
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [17] --Patchall (Diskussion) 17:09, 2. Dez. 2020 (CET)
Einleitung straffen
Auf dem SM ist fast nicht zu sehen ausser Einleitung. Ich würde die zusammenfassung und die Belege wie die Verlagerung und alles andere im Detail unten einsortiert bringen. 2A01:598:A809:213C:7503:85A8:42E3:B7B1 21:49, 22. Mär. 2020 (CET)
- Im Prinzip guter Gedanke. Allerdings sind einige Abnormitäten, wie Erwähnung Beethoven schon in der Einleitung sinnvoll, denn ist die Stadt Beethovens. Natürlich würde es reichen den Übergang Bundeshauptstadt zu Bundesstadt zu kürzen und unten ist das glaube ich schon alles hinreichend hinterlegt. Loge Dich bitte mit Namen ein und redigiere mal was Du denkst, es sollte modifiziert werden. Nur Mut.--Guido Radig (Diskussion) 12:07, 24. Mär. 2020 (CET)
Verhältnis Basiseintrag Geschichte und Weiterleitung auf Geschichte der Stadt Bonn
Hilferuf an erfahrene Sichter!
Ich hatte festgestellt, das der Basiseintrag Geschichte (Bonn) sehr oberflächlich war und ein paar Bemerkungen zu Franzosenzeit und Preußenzeit eingebracht. Das war zwar richtig gemeint, aber im Prinzip hätte ich besser auch die Einträge in die Geschichte der Stadt Bonn als nachgelagerten Beitrag ergänzt. Sorry!
Im Prinzip findet ich beide Beiträge lückenhaft bzw. absolut nicht harmoniert. Dieses Phänomen läuft mir ürbrigens öfters über den Weg.
Kann mir bitte jemand sagen, der viel Erfahrung in Sichtungen und den Werkzeugkasten bei Wikipedia hat, wie man es hinbekommt, dass Einträge in einem Unterschlagwort zu einem Extrakt automatisiert in die Hauptseite überträgt???
Kann sein, dass das nicht geht, aber wegen der Redundanz von verbundenen Seiten wäre es hilfreich. Kann auch sein, dass ich die Frage an anderer Stelle zur Diskussion stellen sollte. --Guido Radig (Diskussion) 16:50, 8. Sep. 2019 (CEST)
Besonders wegen der Sitze von Organisationen und Unternehmen wird das Stadtbild neben Kirchtürmen zunehmend durch mehrere Hochhäuser geprägt.
Der konstruierte Kausalzusammenhang ist frei erfunden. Es gibt viele Städte, die Sitz eines Unternehmens oder einer Organisation sind und deren Stadtbild nicht durch Hochhäuser geprägt ist.
Warum an dieser Stelle mit dem holprig eingefügten "neben Kirchtürmen" ausgerechnet diese hervorheben und die das Stadtbild m.E. nach viel stärker prägenden Elemente Fluß und Brücken ignorieren, wenn es eigentlich um etwas anderes geht? Ich würde diesen Einschub einfach weglassen.
Das Stadtbild wird
- zunehmend
- durch mehrere
Hochhäuser geprägt. Blöde Dopplung, die zu allem Überfluß dann eben aussagt, dass "mehrere Hochhäuser" das Stadtbild zunehmend prägen. Eigentlich sollte aber vermutlich gesagt werden, dass die Hochhäuser mehr werden.
Vielleicht also ganz einfach:
Das Stadtbild wird zunehmend durch Hochhäuser geprägt. (nicht signierter Beitrag von 178.200.236.165 (Diskussion) 10:48, 24. Sep. 2021 (CEST))
- Genau. Weglassen. Stadtbild prägend sind genauso Ennert und Siebengebirge oder, von Beuel aus gesehen, die Rheinfront, der Venusberg und der Rodderberg; die Brücken wurden schon genannt. Der Satz ist einfach nur inhaltsarmes, unpräzises Geschwurbel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:25, 24. Sep. 2021 (CEST)
Wissenschaft, Bildung und Forschung
Die tertiäre Bildung wird ja hier lang und breit abgehandelt, aber wie verhält es sich denn mit den sekundären Institutionen; da dürfte die Stadt doch auch über eine solide Tradition verfügen, oder? Platz ist sicher noch im Artikel für ein paar entsprechende Ergänzungen ... --Hodsha (Diskussion) 19:36, 10. Okt. 2021 (CEST)
Dialekt
Der Abschnitt strotzt vor Fehlern. Wer das geschrieben hat, hat keine Ahnung von Bönnsch! Bonner = Bönne ist falsch, richtig: Bonner = Bönnsche. De liwe Jott ist falsch, richtig: de leve Jott. Ein Käsebrötchen ist ein Halwe Hahn = Blödsinn. Das ist in Köln so, nicht in Bonn. Hier sagt man: Röggelsche met Kies. Ein Fass Bier nennt man Pittermännsche = falsch! Nur und ausschließlich ein 10 Liter-Fäßchen Kölsch heißt Pittermännchen, es heißt nicht so wenn es Pils ist oder wenn es gößer ist! Verniedlichung mit der Endung -(s)chen = meim Gott sind wir im Kindergarten? Man nennt es einen Diminuitiv! U.s.w, u.s.w., u.s.w. Der ganze Abschnitt ist schlecht! (nicht signierter Beitrag von 131.220.35.55 (Diskussion) 12:17, 14. Sep. 2020 (CEST))
- Das ist aber sehr cholerisch geschrieben. Alle Anmerkungen sind ja richtig, aber warum die Aufregung? Gut, dass der halwe Hahn schon nicht mehr im Text ist: den Rest kann man doch einfach berichtigen. Oder gab es hier im Ernst einen Edit War, ob es in Schriftsprache liwer Jott oder lever Jott oder lewer Jott heißen soll?? So eine Aufregung wäre aber sehr unbönnsch! --ThomasPusch (Diskussion) 04:22, 4. Dez. 2022 (CET)