Diskussion:Bundestagswahl 2013/Archiv/1
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Bundestagswahl 2013/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bundestagswahl_2013/Archiv/1#Abschnittsüberschrift |
Ist das nicht zu früh?
Brauchen wir den Artikel jetzt schon? Momentan ist er doch nur Kristallkugel, oder? --Maxl 02:07, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, da immer die nächstgelegene Bundestagswahl nach Ablauf der aktuellen Wahl relevant wird. --JARU 21:56, 28. Sep. 2009 (CEST)
Ich fordere die Aufhebung aller Löschungen bei fiktiven Ereignissen zu zyklischen/periodischen Terminen, bspw. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._Mai_2012#Deutscher_Evangelischer_Kirchentag_2013 Wenn es eine Regel gibt, dann bitte auch einhalten, und kein Saustall. Entweder gibt es fiktive Einträge oder eben nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.46.62.122 (Diskussion) 01:26, 15. Mai 2012 (CEST))
- Ob der 3. Oktober 2013 ein Feiertag sein wird und was dann im Bundeswahlgesetz stehen wird, ist natürlich schon reine Spekulation. --84.151.5.8 00:20, 16. Nov. 2009 (CET)
- Nach mir vorliegenden Informationen, wird/soll die Bundestagswahl 2013 am 6. Oktober 2013 in der Zeit von 8:00 bis 18:00 Uhr in Deutschland stattfinden. Das ist jetzt natürlich nocht nichts offizielles. Der Termin wird im Herbst 2012 entsprechend offiziell bekannt gegeben. --Schlossbergprinz 15:01, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Die Aussage von Schlossbergprinz ist so nicht richtig. Es gibt aktuell kein verfassungsmäßiges und damit gültiges Wahlrecht! Edroeh 21:48, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Alles unwichtig für die Abhaltung der Wahl, die nächste BTW findet im Herbst 2013 deswegen statt weil es so im GG steht und nicht weil es im Bundeswahlgesetz steht. Es steht nur noch nicht fest, nach welcher Methode die Mandatsvergabe erfolgen wird. Selbiges gilt auch für eine evtl. vorgezogene Wahl.--Definitiv 11:34, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Das mit dem Sonn- oder Feiertag steht allerdings nicht im Grundgesetz, und was 2013 überhaupt im Grundgesetz stehn wird, ist auch nicht sicher (obwohl es zumindest unüblich ist, derartige Bestimmungen mit Wirkung auf die laufende Wahlperiode zu ändern). --78.53.231.18 11:22, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Richtig, zumindest darf die Dauer der Wahlperiode – mit den bereits bestehenden und im Artikel genannten Ausnahmen – im Grundgesetz für die laufende Wahlperiode nicht geändert werden. Das Bundeswahlgesetz oder auch evt. wahlrechtliche Regelungen im Grundgesetz (etwa zum Wahlprüfungsverfahren) können – entgegen dem ungeschriebenen Grundsatz, keine wesentlichen Regelungen der nächsten Wahl vorzunehmen – diesmal schon geändert werden, mindestens das negative Stimmgewicht soll ja vom Gesetzgeber beseitigt werden. Aber bis auf Feinheiten der Terminbestimmung, bei denen nun wirklich keine Änderung zu erwarten ist, hat dies keinerlei Auswirkungen auf die wesentlichen Informationen des bestehenden Artikels. -- mc005 12:54, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn die Bundesherrſchaft weiter ſo magere Wahlergebniſſe bei Landtagswahlen einfährt, wird ſie mit Bomben und Granaten untergehen - mit entſprechend früheren Bundestagswahlen. Aber auch dies bleibet bis zum heutigen Tage reine Schpekulazion. --Deutſchfreiſinniger, 22:36, 8. Hartung 2010 (MEZ)
Ich finde diesen Artikel braucht keiner. Am 21.12.2012 ist sowieso alles vorbei. Fragt mal die alten Mayas. :-) (nicht signierter Beitrag von 178.200.172.168 (Diskussion) 12:50, 28. Jul 2012 (CEST))
Umfragen
Die Tabelle benötigt dringend ein Beleg. Wer hat die Umfragen erstellt? --Edroeh 21:49, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Hab den Absatz ohne Belege und Herkunftsangaben („Umfragen und Prognosen zur Wahl“) vorerst auskommentiert. -- mc005 12:58, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Hier findet sich eine sehr viel ausführlichere Seite über Wahlumfragen in Deutschland... Diese wird jedoch immer gelöscht:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Wahl_zum_18._Deutschen_Bundestag&action=edit§ion=2 (nicht signierter Beitrag von 91.15.73.13 (Diskussion) 19:29, 21. Nov. 2011 (CET))
Grafik
Ich habe die Grafik "btw-umfragen.svg|gerahmt..." entfernt da sie so wie sie aktuell eingebunden war zum Teil über dem Text lag. Wenn jemand weiß wie man sie optisch schöner einbauen kann, mag er sie gerne wieder einbauen.--Gag101 00:04, 23. Feb. 2012 (CET)
- So besser?--ElTres 09:03, 23. Feb. 2012 (CET)
Nein--Gag101 12:02, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wo genau ist das Problem?--ElTres 12:44, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ich weiß auch nicht, wo das Problem liegen soll. Bei mir sieht das Ganze so aus: Klick. Gruß, M 93 [Matthias] 12:53, 24. Feb. 2012 (CET)
Bei mir liegt die Grafik quasi "über" dem Artikelteil "Spitzenkandidaten". Von der Überschrift sehe ich nur Sp dann das "Die" des Artikels und dann kommt erst mal, über der Überschrift liegend und zwischen Die und dem eigentlichen Artikel, die Grafik. Sieht leider sehr unschön aus. Vielleicht kennst du jemanden der sich mit der grafischen Gestaltung der Artikel besser auskennt? Ich weiß leider auch nicht wo der Fehler liegt. Ich benutze Firefox 10.0.02, habe Adblockplus als Addon (deaktiviert) und als Betriebssystem WindowsVista, falls das bei der Problembehebung hilft.--Gag101 12:56, 24. Feb. 2012 (CET)
- Wie groß ist dein Bildschirm bzw. deine Auflösung? -- M 93 [Matthias] 12:58, 24. Feb. 2012 (CET)
- Das Problem liegt wohl in der Bildschrimgröße und dem entsprechend der Frage wie groß man Wikipedia anzeigen lässt. Wenn ich die Anzeige mit Strg- stark verkleiner bekomm ich dasselbe Ergebnis wie M 93, allerdings auf meinem Bildschirm nur noch schwer entzifferbar. Behebbar wäre das ganze wohl durch eine kleinere Grafik. Genaue Zollgröße weiß ich nicht auswendig (16 oder 17 Zoll), Auflösung ist 1280 mal 800. --Gag101 13:03, 24. Feb. 2012 (CET)
- Ja, 15,4 Zoll und diese Auflösung – das dürfte das Problem sein. Was man machen könnte, weiß ich jedoch nicht. -- M 93 [Matthias] 13:22, 24. Feb. 2012 (CET)
Macht nichts, vielleicht kommt ja noch jemand vorbei der es weiß, und so lange das nicht zu viele so angezeigt bekommen ist es ja auch egal.--Gag101 13:40, 24. Feb. 2012 (CET) Könnte mal jemand die Jahreszahlen berichtigen?!! Das mit 2009, 2010 und 2011 (2012 fehlt zudem) passt in der Grafik überhaupt nicht. Danke! -- 84.170.183.11 04:56, 2. Mär. 2012 (CET)
Wäre es möglich die Buchstaben der Umfrageinstitute aus der Grafik zu entfernen? Das darzustellen ist sehr löblich, leider sind es so viele Einzelwerte, dass man gar nichts erkennen kann und die Buchstaben sogar eher stören. Für den Leser ist auch nicht wirklich von Interesse welches Institut welchen Einzelwert ermittelt hat, das ist aus einer Grafik sowieso nie so wirklich erkennbar. Wenn du sie dennoch darstellen möchtest würde ich eine Tabelle aller Werte auf der Bildbeschreibungsseite empfehlen.
Ich vermute dass die Absicht, die hinter den Buchstaben steckt, der Versuch ist, die nicht unerheblichen Unterschiede zwischen den Instituten darzustellen. Dafür hätte ich zwei Alternativvorschläge: Wie wäre es wenn du für jedes Institut pro Partei eine sehr viel dünnere Linie in der Parteifarbe ziehst? Damit wird die Entwicklung pro Institut dargestellt und auch die unterschiedlichen Ergebnisse der Institute verdeutlicht. Alternativ wäre auch eine Fläche denkbar, also dass zwischen höchstem und niedrigsten Wert aller Umfrageinstitute eine Fläche mit der Parteifarbe gebildet wird (unter Nutzung einer starken Transparenz natürlich) und sich in dieser dann die dickere Durchschnittslinie bewegt. --Vanger !–!? 14:16, 8. Mär. 2012 (CET)
- Danke fuer die Anregung. Ich werde mal sehen, was gut ausschaut.--ElTres (Diskussion) 21:20, 8. Mär. 2012 (CET)
- So besser? Transparenz sah nicht gut aus.--ElTres (Diskussion) 10:03, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ja, super! Ist denke ich die bestmögliche Variante. Dankeschön :-) --Vanger !–!? 03:16, 13. Mär. 2012 (CET)
- Echt besser? Finde ich persönlich jetzt nicht, dann lieber ohne Buchstaben und ohne die aktuellen Linien. Gruß, M 93 [Matthias] 14:47, 13. Mär. 2012 (CET)
- Naja, es ging ja darum die Information der einzelnen Institute weiter in der Grafik zu behalten. Was man machen könnte wäre eine Art Zwischenlösung, also dass nicht mehr der Verlauf jedes einzelnen Instituts dargestellt wird sondern jede dicke Parteilinie zwei dünne Institutslinien hat - jeweils mit dem höchsten und niedrigsten Wert aller Institute. Die Institute komplett entfernen... Naja, weiss ja nicht, da geht doch ziemlich viel und ziemlich interessante Information verloren. --Vanger !–!? 15:05, 13. Mär. 2012 (CET)
- Echt besser? Finde ich persönlich jetzt nicht, dann lieber ohne Buchstaben und ohne die aktuellen Linien. Gruß, M 93 [Matthias] 14:47, 13. Mär. 2012 (CET)
- Ja, super! Ist denke ich die bestmögliche Variante. Dankeschön :-) --Vanger !–!? 03:16, 13. Mär. 2012 (CET)
- Jetzt hab ich es mal mit Schrafur versucht. Meinungen? --ElTres (Diskussion) 17:09, 13. Mär. 2012 (CET)
- Auf jeden Fall besser und übersichtlicher als die vorherige Version. -- M 93 [Matthias] 19:16, 13. Mär. 2012 (CET)
- Danke ElTres, finde die Grafik gut so. --Vanger !–!? 22:59, 13. Mär. 2012 (CET)
- Auf jeden Fall besser und übersichtlicher als die vorherige Version. -- M 93 [Matthias] 19:16, 13. Mär. 2012 (CET)
Durchschnittswerte von Umfragen
Hallo, die Umfrageforschung ist ein sehr komplexes Feld, das viele Methoden und Verfahren entwickelt und verworfen hat. Durchschnittswerte von Umfragen verschiedener Institute, die mit unterschiedlichen Methoden und Gewichtungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten Daten erheben und veröffentlichen, gehört nicht zu den üblichen Verfahren. Hier fehlt jede wissenschaftlich geprüfte Grundlage – lässt sich auch sehr gut an den kommentar-/argumentlosen Reverts ([1], [2]) erkennen – die nötig wäre um die Angabe der Mittelwerte nicht zur verbotenen Theoriefindung zu machen. Die Theorie, die ElTres hier aufstellt ist: Die Umfrage Ergebnisse mehrerer Institute können zu einem Mittelwert zusammen gefasst werden. Der für die Theorie nötige Beleg fehlt – und wird auch nicht erbracht werden können. Gleiches gilt für die Grafik.
Auch wenn jetzt ein Wahlthermometer eines Diplom Informatikers mit zweifelhaften Ruf als Grundlage herhalten soll, bringt uns das nicht weiter. Die Seite hat kaum bis keine Rezeption – die wenige ist negativ. Ihre Verwendung lässt sich nicht ernsthaft begründen. Seriöse Seiten würden ein solches Vorgehen kaum machen. Dann könnten wir auch gleich den aktuellen Stand von Wahlfieber oder sonstigen Wahlbörsen mit tickern.
Ich werde daher die Tabelle erneut entfernen und erwarte, dass hier nicht nur endlich mal argumentiert wird, sondern auch, dass seriöse Belege erbracht werden bevor, die Tabelle wieder rein gesetzt wird. buNt. 11:40, 11. Mai 2012 (CEST)
- Hmmm... Der Gedanke ist grundsätzlich erstmal nicht verkehrt. Letztendlich tangiert das ganze zwei Themenbereiche: zum einen die Bildung eines Mittelwerts aus den verschiedenen Umfragen sowie die grafische Darstellung des jeweiligen Minimal- und Maximalwerts.
- Zunächst zu letzterem: Ich kann keinen Grund erkennen was gegen die Darstellung des zu einem jeweiligen Zeitpunkt veröffentlichten Minimal- und Maximalwerts spricht. Die unterschiedlichen Methoden und Verfahren haben hier keinen sonderlich großen Einfluss, da sich die Werte ja eben gerade nicht gegenseitig beeinflussen. Auch der jeweilige Zeitpunkt spielt keine Rolle, wird ja gerade immer nur nachgesehen, welche Umfrage zum betrachteten Zeitpunkt den niedrigsten bzw. höchsten Wert angibt. Konkret bedeutet das: Ich sehe keinen Grund warum man zumindest die Grafik wieder einfügen könnte, zumindest dann, wenn man (vorerst) die Mittelwertlinie weglässt.
- Bei der Mittelwertberechnung ist die Thematik denke ich komplexer. Der erste Faktor sind die unterschiedlichen Zeitpunkte der Datenerhebung. In der Statistik gibt es genau hierfür Verfahren die in der Lage sind diesen Faktor herauszurechnen - Stichwort ist die Zeitreihenanalyse. Inwieweit diese berücksichtigt wurde weiß ich nicht, jedenfalls stellt der Zeitfaktor zumindest grundsätzlich kein statistisches Problem dar. Als problematischer sehe ich die unterschiedlichen Methoden und Verfahren der Umfragen an - und darauf habe ich eigentlich auch keine so wirkliche Antwort. Vielleicht weiß da ein anderer mehr... --Vanger !–!? 12:02, 11. Mai 2012 (CEST)
- Gegen die Grafik spricht, dass aus ihr nicht hervor geht welcher Datenpunkt von welchem Institut stammt. Dies ist bei der Veröffentlichung und Darstellung von Umfragedaten allerdings eine Grundanforderung, siehe z.B. den Pressecodex des Presserats. Die Zeit ist ein Problem, wenn du Umfragen von heute, letzter Woche und letztem Monat zu einer Zahl zusammenfasst.
- Entscheidend – darauf will ich hinaus – ist, dass nicht zählt was wir gerne hätten und gut finden, sondern was wissenschaftlich fundiert und etabliert ist. Nichts anderes fordert Wikipedia:Keine Theoriefindung. buNt. 12:15, 11. Mai 2012 (CEST)
- Zur Grafik: Ich denke nicht dass es das Problem ist auf der Bildbeschreibungsseite die Rohdaten auszugeben... Das genügt dann als Quelle für den Minimal- und Maximalwert. Wie bereits erläutert ist das unterschiedliche Alter der Umfragen zu einem spezifischen Zeitpunkt bei Anwendung der Zeitreihenanalyse kein Problem. Das sind Grundlagen der Statistik, dazu braucht es genausowenig eine Quelle wie dafür, dass die Formel 1 + 1 = 2 stimmt. Die Zeitreihenanalyse ist wissenschaftlich etabliert und weit davon entfernt TF zu sein. Die Frage ist ob diese auch bei der Grafik angewendet wurde - wenn nein ist die Grafik zu Recht nicht im Artikel und es muss nachgeholt werden, ansonsten ist sie in dieser Hinsicht nicht angreifbar. Es muss halt transparent gemacht werden. --Vanger !–!? 14:29, 11. Mai 2012 (CEST)
- Eigene Berechnungen fallen laut der Definition unter Wikipedia:Keine Theoriefindung#Allgemeines unter Theoriefindung, haben hier also nichts zu suchen: „Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie).“ (Hervorhebung durch mich.) Eigene Mittelwerte berechnen geht nicht, daher dürfen nur Mittelwerte erscheinen, die aus einer reputablen Quelle stammen. Die Begründung dafür, dass auch eine Berechnung Theoriefindung darstellt. Im vorliegenden Fall wurde eine Theorie entwickelt („Die Zeitreihenanlyse ist hier zur Berechnung der Mittelwerte anwendbar.“), die bisher nicht belegt wurde. (Ich gebs zu, das ist jetzt ziemlich auf der Meta-Ebene, aber ich hoffe, dass ich dadurch zeigen konnte, wo das Problem liegt.) --DF5GO 23:19, 15. Mai 2012 (CEST)
- Das hat nichts mit Meta-Ebene zu tun, du hast schlicht nicht verstanden was von TF erfasst wird. Es handelt sich hier um eine zweifelsfreie Schlussfolgerung, nicht um eine Analyse (erheblicher Unterschied). Es ist eine allgemein bekannte Tatsache - was nicht heißt, dass wirklich jeder es wissen muss, sondern lediglich jeder, der im Fachbereich über ausreichende Kenntnisse verfügt. So ist das in der Wissenschaft nun mal, was jeder theoretische Physiker als allgemein bekannt betrachtet ist für wohl 99 Prozent der Bevölkerung vollkommen unverständlich. Nichts desto trotz, ElTres hat die Grafik in einer alten Version wieder eingefügt - da gibt es keine Mittelwertbildung und keine Minimal- und Maximalwerte, die Grafik ist damit zwar inhaltlich nicht mehr brauchbar, aber hoffentlich seid ihr zufrieden. EOD. --Vanger !–!? 00:07, 16. Mai 2012 (CEST)
- Keine persönlichen Angriffe bitte! --DF5GO 23:27, 17. Mai 2012 (CEST)
- @DFG5O: Berechnungen sind keine TF und es steht nichts in dem Zitat, was eine derartige Aussage bedingt. Möglicherweise hast Du Dich dabei aber auch nur missverständlich ausgedrückt. Fakt ist jedenfalls: Die reine Berechnung eines Mittelwertes aus klar definierten Werten ist keine TF ...
- ... was allerdings TF ist, ist in diesem Fall die implizite Behauptung, dass der Mittelwert aus den - von verschiedenen Instituten unter potentiell unterschiedlichen Herangehensweisen erstellten - Werte eine tatsächliche Bedeutung beinhaltet.
- Wenn also eine wissenschaftliche Arbeit vorhanden wäre, die darlegt, dass ein einfacher Mittelwert aus den Umfragen der 6 Institute eine sinnvolle Aussage trägt, so könnten wir auch für aktuelle Umfragewerte die Mittelwerte selbst berechnen und in der Wikipedia darstellen (das wäre keine TF), selbst wenn die wissenschaftliche Arbeit von 2005 wäre und somit genau diese dargestellten Mittelwerte für 2012 in der Arbeit nicht zu finden wären. --Arno Nymus (Diskussion) 20:54, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Kurz und knapp: Die Bildung von Mittelwerten ist eine Form der Analyse von Daten. Die bei der Mittelwertbildung enstehenden Daten wurde bisher noch nicht veröffentlich, daher also TF. --DF5GO 21:17, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Dieser zu allgemeinen Formulierung widerspreche ich. In diesem Fall liegt TF vor, weil ein Konzept auf Daten angewandt wird, zu dessen Anwendung auf Daten dieser Art wir keine Quelle haben (vgl. 3.) - soweit zu diesem Fall.
- Eine reine Mittelwertbildung an sich ist keine TF, wenn das Konzept der Mittelwertbildung auf semantisch ebensolche Werte etabliert ist. Insbesondere handelt es sich dabei dann nicht um eine eigene Analyse, weil eine Berechnung für sich genommen noch keine Analyse beinhaltet.
- Würden aus den berechneten Werten inhaltliche Folgen gezogen, würde eine (eigene) Analyse vorliegen. Offensichtlich wären dann die Folgerungen die Analyse (TF), immer noch nicht die Berechnung.
- Wendet man ein Konzept auf eine Art von Daten an, für das das Konzept nicht vorgesehen ist (d.h. zu dem es keine Quelle gibt, die es in analoger Weise für Daten der selben Art - und damit ist logischerweise nicht der mathematische Zahlenbereich, sondern der Kontext gemeint - tut), handelt es sich um TF. Hier ist wiederum nicht die Berechnung TF, sondern die implizite Zuweisung einer semantischen Bedeutung. Dieser Fall liegt hier vor.
- Wäre eine reine Berechnung TF, dürften in der Wikipedia auch keinerlei Rechenbeispiele auftauchen. Fasst man das Konzept so scharf, dann muss man es auch auf Worte beziehen. Denn eine Umformulierung enthält zwangsläufig eine inhaltliche Interpretation - im Gegensatz zu einer reinen Berechnung (in einem etablierten Bereich mit einem hierin etablierten Konzept). Somit wäre auch eine Umformulierung TF. Damit dürften nur Originalsätze in der Wikipedia stehen - was in den meisten Fällen aufgrund WP:URV natürlich verboten wäre. Die Wikipedia wäre sehr leer, wäre TF tatsächlich so weit gefasst.
- In diesem Sinne: Liegt in diesem konkreten Fall (Mittelwerte von Umfragewerten) TF vor? Ja, weil wir keine Quelle haben, die Mittelwerte von Umfragewerten zu bilden als ein etabliertes Konzept belegt. Sind Berechnungen an sich TF? Nein, definitiv nicht. Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 22:01, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Dieser zu allgemeinen Formulierung widerspreche ich. In diesem Fall liegt TF vor, weil ein Konzept auf Daten angewandt wird, zu dessen Anwendung auf Daten dieser Art wir keine Quelle haben (vgl. 3.) - soweit zu diesem Fall.
- Kurz und knapp: Die Bildung von Mittelwerten ist eine Form der Analyse von Daten. Die bei der Mittelwertbildung enstehenden Daten wurde bisher noch nicht veröffentlich, daher also TF. --DF5GO 21:17, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Keine persönlichen Angriffe bitte! --DF5GO 23:27, 17. Mai 2012 (CEST)
- Das hat nichts mit Meta-Ebene zu tun, du hast schlicht nicht verstanden was von TF erfasst wird. Es handelt sich hier um eine zweifelsfreie Schlussfolgerung, nicht um eine Analyse (erheblicher Unterschied). Es ist eine allgemein bekannte Tatsache - was nicht heißt, dass wirklich jeder es wissen muss, sondern lediglich jeder, der im Fachbereich über ausreichende Kenntnisse verfügt. So ist das in der Wissenschaft nun mal, was jeder theoretische Physiker als allgemein bekannt betrachtet ist für wohl 99 Prozent der Bevölkerung vollkommen unverständlich. Nichts desto trotz, ElTres hat die Grafik in einer alten Version wieder eingefügt - da gibt es keine Mittelwertbildung und keine Minimal- und Maximalwerte, die Grafik ist damit zwar inhaltlich nicht mehr brauchbar, aber hoffentlich seid ihr zufrieden. EOD. --Vanger !–!? 00:07, 16. Mai 2012 (CEST)
- Eigene Berechnungen fallen laut der Definition unter Wikipedia:Keine Theoriefindung#Allgemeines unter Theoriefindung, haben hier also nichts zu suchen: „Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie).“ (Hervorhebung durch mich.) Eigene Mittelwerte berechnen geht nicht, daher dürfen nur Mittelwerte erscheinen, die aus einer reputablen Quelle stammen. Die Begründung dafür, dass auch eine Berechnung Theoriefindung darstellt. Im vorliegenden Fall wurde eine Theorie entwickelt („Die Zeitreihenanlyse ist hier zur Berechnung der Mittelwerte anwendbar.“), die bisher nicht belegt wurde. (Ich gebs zu, das ist jetzt ziemlich auf der Meta-Ebene, aber ich hoffe, dass ich dadurch zeigen konnte, wo das Problem liegt.) --DF5GO 23:19, 15. Mai 2012 (CEST)
- Zur Grafik: Ich denke nicht dass es das Problem ist auf der Bildbeschreibungsseite die Rohdaten auszugeben... Das genügt dann als Quelle für den Minimal- und Maximalwert. Wie bereits erläutert ist das unterschiedliche Alter der Umfragen zu einem spezifischen Zeitpunkt bei Anwendung der Zeitreihenanalyse kein Problem. Das sind Grundlagen der Statistik, dazu braucht es genausowenig eine Quelle wie dafür, dass die Formel 1 + 1 = 2 stimmt. Die Zeitreihenanalyse ist wissenschaftlich etabliert und weit davon entfernt TF zu sein. Die Frage ist ob diese auch bei der Grafik angewendet wurde - wenn nein ist die Grafik zu Recht nicht im Artikel und es muss nachgeholt werden, ansonsten ist sie in dieser Hinsicht nicht angreifbar. Es muss halt transparent gemacht werden. --Vanger !–!? 14:29, 11. Mai 2012 (CEST)
Wählbarkeit
In der Version vom 14. Mai 2012 um 20:45 steht im Abschnitt #Parteien: "Folgende Parteien können ... Landeslisten einreichen, ohne ihre Beteiligung an der Wahl vorher anzuzeigen." Das ist albern! Abgesehen von den bisher vorhandenen (im 17. Bundestag!) Parteien CDU (Listenverbindung mit CSU), SPD, FDP, LINKE, GRÜNE (in der Reihenfolge der Mandate) müssen alle anderen erstmal genügend Unterstützerunterschriften sammeln, um am 58. Tag vor der Wahl überhaupt auf dem Zettel stehen zu dürfen (vgl. diverse §§ BWG und BWO). Ausnahmen können selbstverständlich erwähnt werden. Aber nur belegt warum und weshalb. Nach herrschender Rechtsprechung hat der Bundeswahlleiter das letzte Wort und der Bundeswahlausschuss folgt ihm. --grixlkraxl (Diskussion) 04:10, 15. Mai 2012 (CEST) PS: ich habe jetzt mal nach "bestem Wissen und Gewissen" (Stand 2009) geändert. Zwei Dinge bitte ich zu belegen:
- PIRATEN und FW brauchen keine UUs sammeln, weil ... ((Argumente fehlen))
- Die NPD braucht auch keine UUs sammeln, weil <polemik> sie seit 1964 immer "genügend UUs" zusammenbekommmt und diesmal nicht sammeln muß:
- es gibt in D sowieso genügend Nazis,
- und deswegen kann eine staatlich unterstützte Nachfolgeorganisation der NSDAP gar nicht verboten werden.</polemik>
Wie auch immer: Wer (neben den schon vorhandenen Parteien) auf dem Wahlzettel steht, wird erst am 58. Tag vor der Wahl entschieden (BWG!). So etwas wie eine "Anzeige beim BWL" hat auch für die und die nicht gereicht. --grixlkraxl (Diskussion) 05:02, 15. Mai 2012 (CEST)
- Statt hier irgendwelchen ironischen Unsinn zu schreiben, könnte man auch einfach in das BWG reinschauen. Zur Unterstützung habe ich den entsprechenden Paragraphen noch verlinkt.--ElTres (Diskussion) 10:43, 15. Mai 2012 (CEST)
- Wobei die Lage bei den Freien Wählern unklar ist, wie ich schon oben geschrieben hab. Solang es keine Aussage von relevanten Personen dazu gibt, ist das reine Theoriefindung.
- Im Übrigen befindet sich die oben angesprochene Änderung des BWG inzwischen in der parlamentarischen Beratung. Nach dem Entwurf wird die Beteiligungsanzeige nicht abgeschafft, und es würden sich demnach auch keine sonstigen Änderungen für diesen Abschnitt im Artikel ergeben (außer eventuell sinnvolle Ergänzungen). --85.181.124.39 13:40, 15. Mai 2012 (CEST)
- IMHO ("Meiner Meinung nach") wurde der fragliche Abschnitt deutlich verbessert. (Nebenbei: deswegen hier auch ganz "un-ironisch" expressis verbis ein Dank an ElTres für die Klarstellung)
- Dann (und nur dann!) ist eine Erwähnung im Artikel hier(!) sinnvoll, wenn die "allgemeinen" Parteien-RK zutreffen: Wer (neben den schon vorhandenen Parteien) wählbar ist, steht erst am "Tag 58 vor der Wahl" fest. Eine Anzeige beim BWL (i.S. von "wir wollen auch gewählt werden können") reicht nicht!
- Im übrigen erlaube ich mir den Hinweis: Wer auf dem Wahlzettel ein Kreuz machen kann ("vor" der Wahl), dessen Stimme wird gezählt ("nach" der Wahl). Zumindest in der Theorie ... --grixlkraxl (Diskussion) 03:44, 21. Mai 2012 (CEST)
Berliner Meldegesetz Jahr 2012
Die 16 Bundesländer registrieren jeden Bürger per Meldegesetze der Bundesländer [3] (es gibt auch ein Bundesgesetz der Bundesregierung und Bundestag). Jeder Bürger braucht für Polizeiliche Dokumente eine Meldeadresse (Reisepass, Kinderreisepass, Personalausweis, Führerschein, Persönliches Führungszeugniss). Jeder Bürger erhält eine Meldebescheinigung und eine Abmeldebescheinigung (wenn es den Ort, wo er gemeldet war, nicht mehr gibt). An der Meldung hängt auch das Wahlrecht (staatliche Wählerverzeichnisse) und Wahlort zum 18. Deutschen Bundestag im September 2013. In Deutschland darf nur dort gewählt werden, wo ein Wahlbürger polizeilich gemeldet ist. 95.223.157.174 13:12, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Meldepflichtig sind im Allgemeinen nur Leute mit Wohnung, und Wahlrecht haben auch Obdachlose. Außerdem ist das Wahlrecht in den Ländern teils nicht an den Ort einer gemeldeten Wohnung gebunden (beim Bundestag aber schon, soweit vorhanden). --85.181.121.0 00:51, 26. Jul. 2012 (CEST)
Umfragen auslagern
Die Umfragen nehmen jetzt schon sehr viel, zu viel Raum ein und bis zur Wahl werden da wohl noch 100 dazukommen. Im Artikel Bundestagswahl 2009#Umfragen vor der Wahl gibt es pro Institut nur die jeweils letzte Umfrage vom September 2009 - das ist mir wieder viel zu wenig. Die Gesamtliste hat m.E. schon sehr viel Informationswert, deshalb würde ich sie auf jeden Fall behalten, aber auslagern wollen. Für die langfristigen Tendenz reicht im Artikel dagegen m.E. die Grafik. Stullkowski (Diskussion) 17:11, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe die einzelnen Umfragen erstmal in einklappbare bzw. eingeklappte Boxen aufgeteilt, immer 3 Monate zusammen. Damit dürfte das Platzproblem gelöst sein. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 12:57, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Die Umfragen einzuklappen ist eine gute Lösung. Allerdings finde ich es unübersichtlich, sie in mehrere Kästen aufzuteilen. Die jüngsten Umfragen (die jeweils letzte der fünf großen Institute) in einer nicht eingelappte Tabelle zu bringen, finde ich OK, aber alle älteren würde ich unbedingt in eine einklappbare Tabelle bringen, nicht in Quartale unterteilt. Sonst kann man ja gar nicht die langfristigen Entwicklungen verfolgen. Und die Sortierfunktionen sind dann auch wertlos. Stullkowski (Diskussion) 21:03, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe es mal geändert: September und Oktober in einen Kasten, alle anderen in einen weiteren. Mitte Oktober, wenn es mehr Umfragen gibt, kann der September in den zweiten Kasten verschoben werden. Einverstanden? --BeverlyHillsCop (Diskussion) 22:07, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Ist besser. Aber der erste Kasten dient doch dem schnellen Überblick über den aktuellsten Stand und der zweite der Gesamtübersicht. Da fände ich es wirklich noch besser, nur die jeweils letzten Ergebnisse zu bringen und alle anderen in den Kasten mit der langfristigen Übersicht. Übrigens sollte der erste Kasten meiner Meinung nach gar nicht einklappbar sein. Stullkowski (Diskussion) 22:16, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Den ersten Kasten habe ich mal entfernt, einklappen muss man diese Umfragen wirklich nicht können. Wenn ich dich richtig verstanden habe, möchtest du die Anzahl der Umfragen in der ersten Tabelle weiter begrenzen, beispielsweise auf die letzten 10. Dann kannst du gerne tun, ich sehe da nur ein Problem in Bezug auf das Hinzufügen von neuen Umfragen, da man dann jedesmal eine nach unten verschieben müsste, wenn eine neue hinzugefügt wird. Aber die Entscheidung dazu überlasse ich dir, wenn du es ändern möchtest: nur zu, ich habe keine Einwände, es könnte halt nur komplizierter werden.--BeverlyHillsCop (Diskussion) 22:53, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Ich fände es sinnvoll, wenn im ersten Teil zumindest immer zwei Umfragen eines Instituts stehen würden (also alle Umfragen ungefähr eines Monats), so dass man auch die monatlichen Umfragen (Allensbach, GMS) auf einen Blick mit der jeweiligen Vorumfrage vergleichen kann. --mc005 (Diskussion) 11:05, 21. Dez. 2012 (CET)
- Hier noch einmal meine Bitte, im ersten Teil zumindest immer zwei Umfragen eines Instituts stehen zu lassen, um die Entwicklung der Werte vergleichen zu können, ohne etwas aufklappen zu müssen. Und dass mindestens eine Umfrage der monatlich befragenden Institute drin sein sollte, versteht sich meiner Meinung nach von selbst. --mc005 (Diskussion) 11:43, 16. Jan. 2013 (CET)
- Ist besser. Aber der erste Kasten dient doch dem schnellen Überblick über den aktuellsten Stand und der zweite der Gesamtübersicht. Da fände ich es wirklich noch besser, nur die jeweils letzten Ergebnisse zu bringen und alle anderen in den Kasten mit der langfristigen Übersicht. Übrigens sollte der erste Kasten meiner Meinung nach gar nicht einklappbar sein. Stullkowski (Diskussion) 22:16, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe es mal geändert: September und Oktober in einen Kasten, alle anderen in einen weiteren. Mitte Oktober, wenn es mehr Umfragen gibt, kann der September in den zweiten Kasten verschoben werden. Einverstanden? --BeverlyHillsCop (Diskussion) 22:07, 3. Okt. 2012 (CEST)
- Die Umfragen einzuklappen ist eine gute Lösung. Allerdings finde ich es unübersichtlich, sie in mehrere Kästen aufzuteilen. Die jüngsten Umfragen (die jeweils letzte der fünf großen Institute) in einer nicht eingelappte Tabelle zu bringen, finde ich OK, aber alle älteren würde ich unbedingt in eine einklappbare Tabelle bringen, nicht in Quartale unterteilt. Sonst kann man ja gar nicht die langfristigen Entwicklungen verfolgen. Und die Sortierfunktionen sind dann auch wertlos. Stullkowski (Diskussion) 21:03, 3. Okt. 2012 (CEST)
Prozent vs. %
Misch-Masch im Artikel. hatten es vereinheitlicht, aber es wurde revertiert. Warum? Auch ein vor "%" ist unnötig. GEEZERSpenden !? Spenden !! 12:32, 1. Dez. 2012 (CET)
- Ich bin für %, warum das wieder geändert wurde, kann ich dir nicht sagen. Und das Leerzeichen vor % wird immer wieder eingefügt wenn es nicht von Anfang an vorhanden ist. Beispiel. Warum weiss ich nicht. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 16:33, 1. Dez. 2012 (CET)
- Für den Fall, dass das keine Scherzfrage war und ich nicht auf einem veraltetem Stand bin, antworte ich mal: Zur Zeit ist es ja noch so, dass 6% ohne Leerzeichen als 6% dargestellt wird, nur 6 % wird mit geschütztem Leerzeichen als 6 % dargestellt. Vor dem % hat ja ein Leerzeichen zu stehen, nur ein
ist nicht mehr nötig, seit das Leerzeichen vor dem Prozentzeichen durch die Software automatisch gegen Zeichenumbruch geschützt wird. --Diwas (Diskussion) 23:43, 1. Dez. 2012 (CET)- Ich habe das
im Quelltext gar nicht gesehen, oder besser übersehen, nur das Leerzeichen selber. Da habe ich Geezer wohl falsch verstanden mit seiner Frage. War mein Fehler.--BeverlyHillsCop (Diskussion) 00:45, 2. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe das
- Für den Fall, dass das keine Scherzfrage war und ich nicht auf einem veraltetem Stand bin, antworte ich mal: Zur Zeit ist es ja noch so, dass 6% ohne Leerzeichen als 6% dargestellt wird, nur 6 % wird mit geschütztem Leerzeichen als 6 % dargestellt. Vor dem % hat ja ein Leerzeichen zu stehen, nur ein
genauer Wahltermin
Wann genau ist jetz die Bundestagswahl? So langsam muß doch mal ein Termin feststehen!! --93.222.121.184 12:15, 9. Jan. 2013 (CET)
- Der Wahltag wird erst noch durch den Bundespräsidenten festgelegt. Wahrscheinlich bleibt es aber beim 22. September 2013, siehe [4].--ElTres (Diskussion) 13:09, 9. Jan. 2013 (CET)
- Danke ElTres!! Ich hab da im Artikel, den Sie mir gezeigt haben, gelesen die Verfassung soll auch geändert werden. Warum des jetz?? 0.0 (nicht signierter Beitrag von 93.222.90.11 (Diskussion) 20:15, 9. Jan. 2013 (CET))
- Siehe dazu die Links zu Bayern in diesem Absatz einer Meldung dazu. --mc005 (Diskussion) 12:20, 10. Jan. 2013 (CET)
Also ich werd daraus ned schlau... o.O
Soll da die Verfassung, bzw. die bayerische Eigenstaatlichkeit, eingeschränkt werden?? Ich versteh des Anwaltsdeutsch nicht!! Ich bin Bayer und bitte um Übersetzung. -.- (nicht signierter Beitrag von 87.178.241.95 (Diskussion) 22:07, 10. Jan. 2013 (CET))
- Wie lange vor der Wahl muss der Termin feststehen? --134.176.204.235 19:42, 20. Jan. 2013 (CET)
Neun Monate vorher muß der Termin bedkanntgegeben werden. Lang Zeit ham se nimmer! --93.222.77.140 20:36, 20. Jan. 2013 (CET)
- Sagt wer? Eine solche Frist bezweifle ich stark, und wäre ja bei vorgezogenen Neuwahlen gar nicht möglich.--Roentgenium111 (Diskussion) 22:30, 20. Jan. 2013 (CET)
Listenplätze
Es gibt "drei Sorten" von Bundestagsabgeordneten :
- solche, die überwiegend darauf setzen, im eigenen Wahlkreis eine eigener Mehrheit zu erringen und so in den nächsten BT zu kommen
- dito, aber zusätzlich abgesichert durch einen guten Listenplatz
- solche, die nur auf den Listenplatz setzen.
Zu letzteren gehören v.a. die Abgeordneten der kleinen Parteien. Da die FDP seit einiger Zeit schlechte Umfrageergebnisse hat, gab es in ihr vor der Wahlen zu den Landeswahllisten (jeder Landesverband stellt diese für sich auf) verständlicherweise einiges Gerangel. Zum Beispiel muss die FDP NRW befürchten, statt etwa 20 nur noch etwa zehn MdBs aus NRW in den nächsten Bundestag entsenden zu können. Die Wahlen zur Liste fanden auf einem Landesparteitag im Dezember 2012 statt.
Ergebnis laut www.fdp-nrw.de:
Westerwelle (1), Daniel Bahr (2), Gisela Piltz (3 - sie ist Vorsitzende der Landesgruppe der FDP-NRW im Deutschen Bundestag), Otto Fricke (4), Frank Schäffler (5), Michael Kauch (6), Bijan Djir-Sarai (7) und Marco Buschmann (8).
Wer macht mit und ermittelt die Listenergebnisse der anderen Bundesländer und der anderen Parteien ?
Oder wir warten ab und schauen / veröffentlichen, wie die Bundeslisten aussehen. --Neun-x (Diskussion) 14:22, 9. Jan. 2013 (CET)
- Bei der Bundestagswahl gibt es nach derzeitigem und – zumindest absehbar – kommendem Wahlrecht keine Bundeslisten. Die Landeslisten und Wahlkreisbewerber werden vor der Wahl vom Bundeswahlleiter veröffentlicht. --mc005 (Diskussion) 14:47, 9. Jan. 2013 (CET)
- Einige Landesverbände haben ihre Landeslisten schon erstellt. Die müssen aber ausgelagert werden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 16:58, 18. Mär. 2013 (CET)
Neue Umfrage!!!!!
http://wahl.tagesschau.de/wahlen/2013-09-22-BT-DE/index.shtml Kann wer, der sich damit auskennt schnellstens die neue Hochrechnung einbauen???!!!(nicht signierter Beitrag von Mosellaender (Diskussion | Beiträge) 20:03, 22. Sep. 2013)
bitte relative / diffuse Zeitangaben vermeiden
Liebe Kollegen (m/w), im Text stehen zahlreiche relative / diffuse Zeitangaben. Kein Leser weiß, wie alt die dort präsentierten Angaben sind. ZB habe ich gerade eine Angabe von Anfang August 2012, die im Text als "aktuell" deklariert war, mit Zeitangabe versehen.
Verursacherprinzip : wer es reingeschrieben hat, möge es bitte verbessern oder aber die diffusen Angaben herausnehmen. --Neun-x (Diskussion) 07:12, 21. Mai 2013 (CEST)
- Wie wir schön öfter diskutiert haben: Bitte schreibe keine Anmerkungen und Kommentare – so was wie „(WANN?)“ – für alle lesbar in die Artikel! Da gehören sie nicht hin. buNt. 09:23, 21. Mai 2013 (CEST)
Termine
Der für viele wahrscheinlich interessanteste Termin fehlt: Wann läuft die Frist ab um die Briefwahl zu beantragen? --134.176.205.50 00:24, 25. Jun. 2013 (CEST)
- Stimmt, ich hab´s nachgetragen. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:46, 25. Jun. 2013 (CEST)
Reihung der Parteien
Es fehlen die bei der letzten Wahl nicht angetretenen Parteien! Nach welchen Kriterien werden die gereiht? --134.176.205.246 23:56, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, ist jetzt ergänzt: Die übrigen Landeslisten schließen sich in alphabetischer Reihenfolge der Namen der Parteien an. (§ 30 Abs. 3 Satz 2 Bundeswahlgesetz) --Rudolph Buch (Diskussion) 10:01, 22. Jul. 2013 (CEST)
Zahl der Abgeordneten
Wieviele Abgeordnete sind bei der BW 2013 "vorgesehen" zu wählen (= Wahlkreisabgeordnete plus Listenabgeordnete ohne mögliche Überhangabgeordnete)? --87.180.94.104 17:38, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Siehe Deutscher Bundestag (darauf hättest du auch selbst kommen können). --H7 (Diskussion) 17:48, 29. Aug. 2013 (CEST)
Umfragen der Prognos AG zur Bundestagswahl (erl.)
Ich schlage vor, die Umfragen der Prognos in die Tabellen aufzunehmen. Sie werden unter anderem hier und hier publiziert. Die Basler Prognos ist ja bekanntlich ein hochangesehenes Unternehmen und seit vielen Jahren auch in Deutschland tätig. --Lukati (Diskussion) 19:09, 2. Sep. 2013 (CEST)
- So lange die hier nicht auftauchen imho eher nicht. --BH 19:26, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Ich schätze den von Dir verlinkten Blog wahlrecht.de sehr und habe schon etliche Daten von hier in WP-Artikeln eingebaut. Aber als Aufnahmekriterium dient diese von Freiwilligen unterhaltene Seite wohl kaum. Zitat Impressum: Wahlrecht.de ist ein unabhängiges, überparteiliches und nicht-kommerzielles Internet-Angebot rund um die Themen Wahlen, Wahlrecht, Wahlverfahren und Wahlprognosen. (...) Wahlrecht.de wird von uns in unserer Freizeit gepflegt. Dies bitten wir zu berücksichtigen, falls Sie sich fragen, warum dieses oder jenes, was eigentlich auf die Seiten gehört, noch fehlt (...). Prognos ist zwar nicht ganz so alt wie Allensbach, hat aber was seine politische Unabhängigkeit angeht, anders als das der CDU nahestehende Allensbach, einen exzellenten Ruf. --Lukati (Diskussion) 19:47, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Die Frage, die ich mir da stelle, ist: handelt es sich bei den verlinkten Inhalten wirklich um die Prognos AG? Ich glaube nicht. Im Facebook-Profil heißt es: "Seit 2012 ist PrognosUmfragen in der Wahlforschung tätig und beschäftigt sich mit der Vorhersage von Wahlen. Dabei können wir auf eine Reihe von Erfolgen zurückblicken. So ist es uns gelungen, den Erfolg der Saar-CDU bei der Landtagswahl 2012 passgenau zu bestimmen und auch Wolfgang Kubickis 8% in Schleswig-Holstein vorherzusagen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass unsere Projektion zur Landtagswahl in NRW ähnlich wie die Umfragen neben dem tatsächlichen Ergebnis lag." Nirgends ist eine Homepage verlinkt - außer einem Twitter-Feed und der Facebook-Seite gibt es nichts. Ehrlich gesagt sieht mir das nach einem Wiedergänger von Twittprognosis (siehe u.a. hier) aus, die null Transparenz haben in Sachen Methodik und auch anonym sind, aber als Argument für ihre Glaubwdigkeit darlegen, dass sie öfters mal gut geraten haben. So etwas ist keine reputable Quelle und wird daher auch zurecht nicht in wahlrecht.de verwendet. --Hansbaer (Diskussion) 20:31, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Interessanter Hinweis. Bin dann mal am Nachforschen ..... --Lukati (Diskussion) 20:44, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Kann man sich wohl sparen, siehe https://twitter.com/JottEs/status/290528002813603840
- Schon die Prognos-Umfragen-Präsentation auf Facebook und Twitter ist leicht erkennbar kein Unternehmensauftritt. Sehr frech ist auch die Fälschung von dieser BILD-Grafik in diese Grafik unter dem Tweet – und wenn man sieht, welche Politiker darauf reinfallen und das retweeten, kann einem schon Angst und Bange um die Zukunft unseres Landes werden ;-).) --78.54.94.43 23:45, 2. Sep. 2013 (CEST)
- .... Ich bin offenbar auf einen Hochstapler reingefallen. Danke für die Lehrstunde ;-) --Lukati (Diskussion) 17:40, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Interessanter Hinweis. Bin dann mal am Nachforschen ..... --Lukati (Diskussion) 20:44, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Die Frage, die ich mir da stelle, ist: handelt es sich bei den verlinkten Inhalten wirklich um die Prognos AG? Ich glaube nicht. Im Facebook-Profil heißt es: "Seit 2012 ist PrognosUmfragen in der Wahlforschung tätig und beschäftigt sich mit der Vorhersage von Wahlen. Dabei können wir auf eine Reihe von Erfolgen zurückblicken. So ist es uns gelungen, den Erfolg der Saar-CDU bei der Landtagswahl 2012 passgenau zu bestimmen und auch Wolfgang Kubickis 8% in Schleswig-Holstein vorherzusagen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass unsere Projektion zur Landtagswahl in NRW ähnlich wie die Umfragen neben dem tatsächlichen Ergebnis lag." Nirgends ist eine Homepage verlinkt - außer einem Twitter-Feed und der Facebook-Seite gibt es nichts. Ehrlich gesagt sieht mir das nach einem Wiedergänger von Twittprognosis (siehe u.a. hier) aus, die null Transparenz haben in Sachen Methodik und auch anonym sind, aber als Argument für ihre Glaubwdigkeit darlegen, dass sie öfters mal gut geraten haben. So etwas ist keine reputable Quelle und wird daher auch zurecht nicht in wahlrecht.de verwendet. --Hansbaer (Diskussion) 20:31, 2. Sep. 2013 (CEST)
vorbehaltlich? (erledigt)
Im ersten Abschnitt steht: Nach Artikel 39 ... findet die Neuwahl des Deutschen Bundestages – vorbehaltlich der Auflösung des Bundestages ... und vorbehaltlich der Verlängerung der Wahlperiode im Verteidigungsfall ... – frühestens 46, spätestens 48 Monate nach dem Zusammentritt des Deutschen Bundestages statt.
Das Wort vorbehaltlich ist hier falsch, denn es bedeutet (nach meinem Sprachgefühl und z. B. auch laut DWDS oder Duden) für den Fall, dass, falls, unter der Voraussetzung. Hier ist aber wohl das Gegenteil gemeint: ... sofern sich der Bundestag nicht laut § soundso auflöst .... --TheRunnerUp 20:55, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Richtig! Da der Hinweis auf Auflösung des Bundestages nach Artikel 63 oder Artikel 68 und Verlängerung der Wahlperiode im Verteidigungsfall nach Artikel 115h des Grundgesetzes in diesem Artikel Wahl 2013 aber auch völlig überflüssig ist, habe ich ihn einfach entfernt. --Vsop (Diskussion) 10:42, 14. Sep. 2013 (CEST)
Beteiligungsanzeige Freie Wähler
Ob die Freien Wähler von einer Beteiligungsanzeige befreit wären, wenn sich die bayrische Wählergruppe als Landesverband der Bundesvereinigung umformiert, ist fraglich. Bei der Reihenfolge auf dem Stimmzettel ist die Berücksichtigung hinzufusionierter Stimmen in der Vergangenheit unterschiedlich gehandhabt worden. Der theoretische Hauptzweck der Beteiligungsanzeige ist außerdem die Feststellung der Parteieigenschaft, und in dieser Hinsicht kann die bayrische Wählergruppe schon deshalb nichts beitragen, weil sie bei der Wahl ja keine Partei war.
Ich würd an der Stelle der Freien Wähler jedenfalls vorsichtshalber die Beteiligung anzeigen und die Unterschriften sammeln (abgesehn vom Fall, dass sie in Schleswig-Holstein oder Niedersachsen die Hürde schaffen). Falls das nicht passiert, kann es gut sein, dass die Wahl deshalb angefochten wird (z.B. von mir). Das sollte also im Artikel etwas vorsichtiger formuliert werden, solang sich der Bundeswahlleiter nicht definitiv dazu geäußert hat.
Außerdem steht noch eine Wahlrechtsänderung an, bei der die Beteiligungsanzeige potenziell ganz abgeschafft oder grundlegend geändert wird. Schaut zwar momentan eher nicht danach aus, aber es geht dabei gerade um die Feststellung der Parteieigenschaft, und möglicherweise fällt das Problem noch wem auf. Theoretisch ist es auch möglich (auch ohne verkürzte Wahlperiode), dass bis zur Bundestagswahl schon ein neuer bayrischer Landtag existiert und sich damit weitere Auslegungsschwierigkeiten ergeben, falls die Freien Wähler da nicht mehr vertreten sind. --85.181.127.30 06:16, 7. Nov. 2011 (CET)
- Zur Beteiligungsanzeige: Die Freien Wähler scheinen davon auszugehen, dass die Beteiligungsanzeige entfällt. Eine genauere Fußnote im Artikel bezüglich der Bedenken würde ich aber befürworten.
- Zur Wahlrechtsänderung: Das wäre mir neu.
- Zu den theoretischen Möglichkeiten: Das betrifft aber auch NPD und Piratenpartei, der Artikel stellt nur den momentanen Stand fest. --ElTres 18:37, 4. Jan. 2012 (CET)
- Zur zu erwartenden Wahlrechtsänderung gibts inzwischen einen Gesetzentwurf der Linken (noch nicht beraten). Demnach würde die Beteiligungsanzeige nicht abgeschafft, sondern lediglich ein einseitiges Rechtsmittel gegen die Entscheidung eingeführt. Das wird schon deshalb nicht so beschlossen werden, weil der Entwurf fehlerhaft ist, aber die Koalition wollte jedenfalls auch auf die Kritik der OSZE in diesem Punkt mit einer Gesetzesänderung reagieren (wobei die ursprünglichen Überlegungen in eine ähnliche Richtung gegangen sind).
- NPD und Piratenpartei können ihren Status nur durch vorzeitige Auflösung der jeweiligen Parlamente oder Fraktionswechsel verlieren, während der bayrische Landtag regulär bis zur Bundestagswahl durch einen neuen ersetzt sein kann. Dass die Termine praktisch tatsächlich so gelegt werden, ist politisch unwahrscheinlich, aber rechtlich ohne Weiteres möglich. --78.53.227.9 08:36, 5. Jan. 2012 (CET)
- Zur möglichen Wahlrechtsänderung: So lange nicht das BVerfG die Regierungskoalition dazu zwingt, glaube ich nicht an eine Änderung. Unabhängig davon: Der Artikel kann nur den momentanen Stand berücksichtigen, keine angedachten Änderungen. Bei genügend Substanz liese sich das vielleicht im Abschnitt Wahlrecht hinzufügen.
- Die Zulassung zur Bundestagswahl erfolgt vermutlich im Juli, spätestens im August. Bis dahin wird sich der nächste Bayerische Landtag auf keinen Fall regulär konstituiert haben.--ElTres 10:08, 5. Jan. 2012 (CET)
- Das Bundesverfassungsgericht wird niemanden zu einer Änderung der Zulassung zwingen, weil es das zuletzt 2009 schon so akzeptiert hat, sondern allenfalls der EGMR. Die Koalition hat aber wenig Grund, ihre Ankündigung zu begraben, und das müsste sie mit dem vorliegenden Gesetzentwurf explizit tun. Das Bundeswahlgesetz wird außerdem wegen der Wahlkreiseinteilung sowieso noch geändert werden (möglicherweise hat sich das dadurch verzögert, dass beides gemeinsam eingebracht wird).
- Ein Glaskugelartikel ist das sowieso. Zu welchem Zeitpunkt die Voraussetzungen der Befreiung von einer Beteiligungsanzeige erfüllt sein müssen, ist ungeregelt. Wörtlich genommen erfüllen die Freien Wähler die Voraussetzungen schon deshalb nicht, weil sie nicht schon seit der Wahl, sondern erst seit der Konstituierung des aktuellen Landtags dort vertreten sind. --78.53.227.9 13:00, 5. Jan. 2012 (CET)
POV
ich hoffe, meine neue Formulierung ist so in Ordnung. Ich denke ja mal, dass Aiwanger diesbezüglich schon mal mit dem Bundeswahlleiter in Kontakt war. Eine offizielle Meldung, auf welche Parteien diese Ausnahme zutrifft, gibt es in der Regel erst ca. drei Monate vor der Wahl. Entscheidend ist dabei natürlich die Befreiung von der Unterschriftensammelei, nicht die Beteiligungsanzeige. --ElTres (Diskussion) 09:48, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, ist so auch ok. Meine Vermutung ist auch eher, dass der Bundeswahlleiter das auch so sieht, aber sicher ist das nicht, und es gibt den Präzedenzfall in NRW 2010, wo der Linken die Stimmen der zwischenzeitlich mit ihr verschmolzenen WASG nicht zugerechnet worden sind (wobei es da nur um die Platzierung auf dem Stimmzettel gegangen ist). Letztlich entscheidet (abgesehn von der Wahlprüfung) eh der Bundeswahlausschuss, der sich eine Nichtzulassung in dem Fall wahrscheinlich nicht trauen würd (wobei künftig auch Richter im Bundeswahlausschuss sitzen, die das eventuell weniger pragmatisch sehn). --92.229.17.138 11:40, 12. Jul. 2012 (CEST)
Bundeswahlausschuss
Zu den Änderungen meiner Änderung: Offensichtlich war der Fall schon strittig. Wenn der Bundeswahlleiter die rechtlich irrelevante Anmerkung einer Privatperson in derartiger Breite dem Bundeswahlausschuss darstellt, kann er auch selber nicht absolut überzeugt gewesen sein. Abgesehn davon kommt der rechtliche Konflikt ja erst bei der Wahlprüfung.
Dass sich der Beschluss über die Parteieigenschaft erübrigt hat, ist die Auffassung des Bundeswahlleiters, der zwar der Bundeswahlausschuss nicht wiedersprochen hat, die man aber nicht teilen muss. Jedenfalls ist es eine Perversion der Prüfung der Parteieigenschaft, wenn man sie durch den Nachweis, erfolgreich keine Partei gewesen zu sein, umgehn kann. Insofern ist es auch relevant, dass die Vorgängerorganisation keine Partei war.
Dass der bayrische Landtag "Bayerischer Landtag" heißt, ist hier irrelevant, weshalb ich die deskriptive Bezeichnung gewählt hab (bei den Bundesländern stehn ja auch nicht die korrekten amtlichen Eigennamen). --93.135.41.14 01:16, 9. Jul. 2013 (CEST)
- "Strittig" ist in Rechtsfragen ein vorbelegter Begriff dafür, dass sich Rechtsprechung oder Rechtsliteratur nicht einig sind. So lang kein Staatsrechtler in einer juristischen Fachzeitschrift der Entscheidung des Bundeswahlausschusses widerspricht, sehe ich noch keine Strittigkeit (und würde das BVerfG entscheiden, gäbe es keine mehr). Der Ausschuss hat einstimmig und fachlich unwidersprochen entschieden, Punkt. Ob da vorher irgendjemand einen Brief geschrieben hat, wie breit der Bundeswahlleiter etwas darstellt oder was wir für Perversion halten, ist unerheblich. Und der Bayerische Landtag heißt nun mal so, wobei ich wegen dieser Frage jetzt keinen Edit-War eingehen würde. --Rudolph Buch (Diskussion) 21:01, 9. Jul. 2013 (CEST)
Gleichheitsgrundsatz
"Gleichheitsgrundsatz Bundestagswahl
Der Bundestag wählt die von Bundestag ausgesuchten Kandidaten des Bundesverfassungsgerichtes. Im September 2013 treten wieder 30 Parteien zur Bundestagswahl an.
Gibt es ein Verbot mit der Erststimmen 298 (Kanzlerwahlmehrheit 300, nur die erststimmen des Zweitplatzierten zählen - +1 Stimme - ) Kandidaten zu wählen, die nicht Kandidaten der Parteien CDU CSU SPD sind. Ist es den Deutschen Wählern verboten mit der Erststimme eine andere Partei außer CDU SPD CSU zu wählen. Muss man nicht automatisch die Erststimmen für die Parteien CDU SPD CSU für grundgesetzwidrig verfassungswidrig erklären?
Muss bei einer Bundestagswahl 2013 nicht vor der Bundestagswahl der Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes erfüllt sein und jede der mehr als 30 Parteien bekommt automatisch jeweils 5 bis 10 Millionen Euro als Wahlkampffinanzierung im voraus.
Muss in den Jahren 2013 bis 2022 die Verschuldung des Bundeshaushaltes in Höhe von 25 Milliarden Euro Zinszahlungen pro Jahr nicht durch 10 jährliche Schuldenabbauraten des Bundeshaushaltes um 120 Milliarden Euro reduziert werden im Jahr 2022 auf Null Euro!
2 BvC 3/07, 2 BvC 4/07vom 03.03.2009
Die Wahlprüfungsbeschwerden betreffen die Zulässigkeit des Einsatzes rechnergesteuerter Wahlgeräte, die auch als elektronische Wahlgeräte oder „Wahlcomputer“ bezeichnet werden, bei der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag.
siehe auch Pressemitteilung vom 3.03.2009 , press release of 3.03.2009
2 BvR 1975/07vom 14.01.2008
Die Verfassungsbeschwerde richtet sich gegen das Gesetz, mit dem die 5 %-Sperrklausel bei der Wahl zu den Bezirksversammlungen in der Freien und Hansestadt Hamburg wiedereingeführt wurde. Die nächste Wahl zu den Bezirksversammlungen findet am 24. Februar 2008 statt.
siehe auch Pressemitteilung vom 18.01.2008
1 BvL 2/91vom 02.03.1999
Gegenstand des Verfahrens ist die Frage, ob § 3 Abs. 2 Satz 1 des Montan-Mitbestimmungsergänzungsgesetzes über die Anwendung der Montan-Mitbestimmung auf Konzernobergesellschaften in seiner 1988 novellierten Fassung mit dem Grundgesetz vereinbar ist.
siehe auch Pressemitteilung vom 2.03.1999
[5]" (nicht signierter Beitrag von 91.2.69.123 (Diskussion) 12:52, 6. Jul 2013 (CEST))
- Und jetzt erklärst du, was dein Gefasel mit dem Artikel zu tun hat. Diese Seite ist ausschließlich zur Artikelverbesserung gedacht.--BeverlyHillsCop (Diskussion) 13:27, 6. Jul. 2013 (CEST)
- @Beverly: Im letzten Beitrag fehlt ein bitte. Außerdem solltest du das Wort Gefasel durch Beitrag ersetzen, egal, für wie unsinnig du den Beitrag hältst. --Abubiju (Diskussion) 14:55, 6. Jul. 2013 (CEST)
- Normalerweise bin ich netter, doch bei solchen Beiträgen kommt für gewöhnlich nichts gutes. Zumal das ganze gar nichts mit dem Artikel zu tun hat. Aber gut. Hiermit bitte ich die IP darzulegen, inwiefern sich sein Beitrag auf den Artikel bezieht und was sein Verbesserungs- oder Ergänzungsvorschlag ist. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 15:27, 6. Jul. 2013 (CEST)
- @Beverly: Im letzten Beitrag fehlt ein bitte. Außerdem solltest du das Wort Gefasel durch Beitrag ersetzen, egal, für wie unsinnig du den Beitrag hältst. --Abubiju (Diskussion) 14:55, 6. Jul. 2013 (CEST)
Wir leben in einer Demokratie. Die Wiedergabe der Bewerbungen zur Bundestagswahl sollte sich auch in der WP wiederspiegeln. Nun staune ich, dass im Näheren nur die Parteien im jetzigen Bundestag mit Spitzenkandidaten u.a. vorgestellt werden. Da gibt es aber eine ganze Reihe anderer Bewerber. Wo bleiben die? Natürlich wäre da der Artikel ellenlang. Nur in dieser Frage sage ich: alle oder keine. --Striegistalzwerg (Diskussion) 14:24, 8. Jul. 2013 (CEST)
- hallo Striegistalzwerg, es stimmt nicht was du schreibst. zunächst folgen die breits im bundestag vertretenen parteien. in diesem abschnitt dann, zweite abteilung dann auch alle zur wahl zugelassenen klein- und splitterparteien. mit blauen wikilinks zu den artikeln über sie! auch die so wahnsinnig wichige Alternative für Deutschland, für die eine socke hier eben werbelinks gespamt und den artikel zerschossen hat hat. das einzge was korrigiert werden könnet ist die alphabetische reihenfolge der (noch?) nicht im bundestag vertretenen klein- und splitterparteien. grüße -FT (Diskussion) 14:35, 8. Jul. 2013 (CEST)
- +1 Dito. --Bürgerlicher Humanist 14:58, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ich finde hier die Vorstellung der im BT vertretenen Parteien als Werbung für diese Parteien. Dafür gibt es Links. WP ist nicht für Parteienwerbung geschaffen worden. --Striegistalzwerg (Diskussion) 22:30, 8. Jul. 2013 (CEST)
- hallo Striegistalzwerg, die „vorstellung“ ist neutral und besteht aus wikilinks zu den artikeln über die spitzenkandidaten u. ä. informationen. die winzigen splittterparteien haben einen link zu ihrem wikipediartikel. auch du wirst verstehen, dass sich die große mehrheit der leser für allgemein anerkannte parteien mit realistischen chancen erneut in den bundestag einzuziehen (und zwischen denen ein realistischer wettbewerb besteht) etwas mehr interessiert als für die Partei Bibeltreuer Christen (PBC), die NPD, die Alternative für Deutschland (AfD), die Partei der Vernunft oder die partei Die Violetten. bei denen genügt ein link auf ihren artikel. diese artikel kannst du gerne verbessern. ansonsten liest du bitte einmal diese informativen hinweise. grüße --FT (Diskussion) 23:28, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Das glaubst Du doch selbst nicht:"...auch du wirst verstehen, dass sich die große mehrheit der leser für allgemein anerkannte parteien mit realistischen chancen erneut in den bundestag einzuziehen (und zwischen denen ein realistischer wettbewerb besteht) etwas mehr interessiert als für...." Meine Betonung liegt auf: "die große mehrheit" und "realistischer wettbewerb" - das aber nur mal nebenbei (schau Die mal die Nichtwählerzahl an!). --Striegistalzwerg (Diskussion) 10:25, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Was du hier vorschlägst, ist analog dazu, dass der Artikel von Lederhose (Thüringen) genauso lang sein soll wie der von London, um der einen Ansiedlung nicht zuviel Gewicht zu geben. Wir müssen hier nicht allem gleichen Raum einräumen, nur weil bestimmte Eigenschaften gleich sind. Was zählt, ist die enzyklopädische Relevanz von Informationen. Jede zugelassene Partei kriegt einen eigenen Artikel und wird in der Liste aufgeführt. Das ist eine hinreichende Darstellung des Sachverhalts. --Hansbaer (Diskussion) 10:48, 9. Jul. 2013 (CEST)
- Das glaubst Du doch selbst nicht:"...auch du wirst verstehen, dass sich die große mehrheit der leser für allgemein anerkannte parteien mit realistischen chancen erneut in den bundestag einzuziehen (und zwischen denen ein realistischer wettbewerb besteht) etwas mehr interessiert als für...." Meine Betonung liegt auf: "die große mehrheit" und "realistischer wettbewerb" - das aber nur mal nebenbei (schau Die mal die Nichtwählerzahl an!). --Striegistalzwerg (Diskussion) 10:25, 9. Jul. 2013 (CEST)
- hallo Striegistalzwerg, die „vorstellung“ ist neutral und besteht aus wikilinks zu den artikeln über die spitzenkandidaten u. ä. informationen. die winzigen splittterparteien haben einen link zu ihrem wikipediartikel. auch du wirst verstehen, dass sich die große mehrheit der leser für allgemein anerkannte parteien mit realistischen chancen erneut in den bundestag einzuziehen (und zwischen denen ein realistischer wettbewerb besteht) etwas mehr interessiert als für die Partei Bibeltreuer Christen (PBC), die NPD, die Alternative für Deutschland (AfD), die Partei der Vernunft oder die partei Die Violetten. bei denen genügt ein link auf ihren artikel. diese artikel kannst du gerne verbessern. ansonsten liest du bitte einmal diese informativen hinweise. grüße --FT (Diskussion) 23:28, 8. Jul. 2013 (CEST)
- Ich finde hier die Vorstellung der im BT vertretenen Parteien als Werbung für diese Parteien. Dafür gibt es Links. WP ist nicht für Parteienwerbung geschaffen worden. --Striegistalzwerg (Diskussion) 22:30, 8. Jul. 2013 (CEST)
- +1 Dito. --Bürgerlicher Humanist 14:58, 8. Jul. 2013 (CEST)
Beschwerden gegen die Entscheidung des Wahlausschuss ergänzen
Es gibt 11 Parteien laut Wahlrecht.de Twitter (ist ein seriöser Account) gegen die Entscheidung des Bundeswahlausschuss. Ich kann dazu jedoch keine einziges Medium finden, dass darüber berichtet hat. Wer hilft mir beim Suchen? --Alberto568 (Diskussion) 20:03, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Habe ich versucht, war aber ebenfalls nicht erfolgreich: Im Forum von Wahlrecht.de werden unter Bezug auf den Weser-Kurier 10 der 11 Vereinigungen genannt, aber online hat der Weser-Kurier offenbar nichts vermeldet. Mir fehlt aber genauso auch noch eine Veröffentlichung des Bundeswahlleiters, die alle Ablehnungen und die Gründe nennt - ich hoffe, das kommt nicht erst im August 2014 im "Ausgewählte Daten"-Booklet. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:47, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Hi Rudolph! Was das Protokoll angeht, da kann ich dir helfen. Unter diesem Link: bit.ly/14NZpDA kann man es downloaden. VG --Alberto568 (Diskussion) 21:14, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Wow - wie hast Du die denn gefunden? Hatte auf der BWL-Site lange danach gesucht. Fein, dann kann ich jetzt die Details in der Liste der Parteien mit Beteiligungsabsicht an der Bundestagswahl 2013 nachtragen. Vielen Dank! --Rudolph Buch (Diskussion) 21:45, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Hi Rudolph! Was das Protokoll angeht, da kann ich dir helfen. Unter diesem Link: bit.ly/14NZpDA kann man es downloaden. VG --Alberto568 (Diskussion) 21:14, 13. Jul. 2013 (CEST)
- Die Begründungen kann man ungelesen in die Tonne treten. Die Entscheidungen sind ohne Kenntnis der Begründungen ergangen; die hat der Bundeswahlleiter erst danach erfunden (zumindest bei unerwartetem Abstimmungsergebnis zwangsläufig ad hoc). --93.134.225.247 00:07, 14. Jul. 2013 (CEST)
Abschnitt "Parteien"
Im Abschnitt "Parteien" gibt es folgende ungenaue Formulierung: "Die DNV sowie die zuvor anerkannten Parteien Christliche Mitte – Für ein Deutschland nach Gottes Geboten (CM), Bund für Gesamtdeutschland (BGD), Deutsche Kommunistische Partei (DKP), Kommunistische Partei Deutschlands (KPD), Nein!-Idee, Partei Gesunder Menschenverstand Deutschland (GMD), Bergpartei, die „ÜberPartei“ (B) sowie Neue Mitte (NM) konnten in keinem Bundesland die notwendigen Unterschriften vorlegen."
Einige dieser vom Bundeswahlausschuss anerkannten Parteien suchten diese Anerkennung mit der Absicht, Landeslisten aufzustellen und die dazu nötigen Unterstützungsunterschriften zu sammeln. Andere Parteien suchten diese Anerkennung mit der Absicht, keine Landeslisten, sondern allein DirektkandidatInnen aufzustellen. Letzterer Fall trifft etwa auf die Bergpartei, die „ÜberPartei“ (B) und die Deutsche Kommunistische Partei (DKP)zu, während z.B. die sog. "KPD", die "Neue Mitte", die GMD und die "Nein"-Idee" in der Tat an der Zahl der Unterschriften scheiterten. Einen Überblick gibt: http://www.wahlrecht.de/bundestag/2013/parteien-landeslisten.html Hier heisst es: "Die folgenden 4 dieser 30 Parteien habe keine Landesliste eingereicht (bzw. beim BGD in Sachsen diese vor dem Ende der Einreichungsfrist wieder zurückgezogen):
Bergpartei die „ÜberPartei“ (B) Bund für Gesamtdeutschland (BGD) Deutsche Kommunistische Partei (DKP) Deutsche Nationalversammlung (DNV)
"
Die Quelle ist insofern unvollständig, als nicht jede Partei, in jedem Bundesland, in welchem sie versucht hat die Unterstützungsunterschriften zusammenzubekommen, die Beteiligung beim Landeswahlleiter auch angezeigt hat, bevor sie sie sich ihrer Chancen sicher gewesen ist (so hat etwa die "Partei der Vernunft" auch z.B. in Hessen Unterschriften für die BTW gesammelt, aber keine Wahlteilnahme angezeigt).
betr. DKP hier ein Artikel von einem parteinahen Informationsportal: http://www.redglobe.de/deutschland/opposition/9099-spinner-ekel-und-wenige-linke
Davon abgesehen wäre es sinnvoll im Artikel auch Parteien/Wählergruppen aufzuführen, welche nicht mit Landeslisten, sondern allein mit DirektkandidatInnen kandidieren.
u. --89.204.136.53 04:07, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Absolut richtig, die behauptung im artikel, die vier genannten parteien hätten die unterschriften für die wahlkreise nicht zusammenbekommen ist glattweg falsch, da das erst am 5.8. bekannt gegeben wird. terminkalender bundeswahlleiter das ist ein fataler fehler! --3eni (Diskussion) 00:37, 3. Aug. 2013 (CEST)
Freie Wahl von der Liste der Parteien
Keine Partei erstellt Kandidaten/in Listen zur Wahl. Ich kann nur Wähler wenn die Parteien Listen erstellen zur Wahl. (nicht signierter Beitrag von 80.133.141.161 (Diskussion) 22:15, 6. Jun. 2013 (CEST))
Bundestagswahlkreise 182 und 183 // Landtagswahlkreis: 34 bis 39 (FFm)
Hallo,
Ich habe die Wahlkreise der Bundes und Landtagswahl in FFm vorliegen. wer sie braucht, bitte melden.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 12:06, 22. Jul. 2013 (CEST)
Umfragen
Unter "Umfragen" steht derzeit: "In derzeit allen Umfragen zur aktuellen politischen Stimmung liegen CDU, CSU und FDP wieder teils deutlich vor dem rot-grünen Lager. Da die FDP jedoch in den meisten Umfragen weiterhin an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern würde, ergäbe sich jedoch auch weiterhin keine parlamentarische Mehrheit im Bundestag für die aktuelle Bundesregierung. Auch in Umfragen, in denen die FDP die fünf Prozent erreicht, läge die Regierung hinter der rot-rot-grünen Opposition."
Der Satz scheint mir nicht zu stimmen: Laut wahlrecht.de steht die FDP bei Emnid, Forsa, FG Wahlen, GMS und Infratest bei 5% und bei Allensbach bei 6,5%, würde also jeweils nicht an der 5-%-Hürde scheitern. Auch die zweite Aussage dass in den Umfragen, in denen die FDP 5% erreicht (also in allen auf der Umfragehauptseite bei wahlrecht.de genannten), die Koalition hinter Opposition liege, stimmt nicht, wie folgende Übersicht zeigt:
- Allensbach: Regierung (R) 46,5%, Opposition (O) 44%
- Emnid: R 45%, O 46%
- Forsa: R 46%, O 43%
- FG Wahlen: R 45%, O 48%
- GMS: R 46%, O 45%
- Infratest: R 47%, O 46%
Die Regierung liegt also bei vier der sechs Umfrageinstitute derzeit vor der Opposition. Ich bitte darum, das im Artikel zu korrigieren. --80.171.78.241 14:29, 2. Aug. 2013 (CEST)
Macht es Sinn für die jeweiligen Landeslisten eigene Artikel zu erstellen?
Hallo zusammen, ich weiß dass das hier eigentlich nicht der richtige Ort ist, aber mir fiel gerade kein anderer ein. Macht es sinn, für die jeweiligen Bundesländer einen eigenen Aritkel zu erstellen, in denen die jeweiligen Landeslisten aufgeführt sind? Ich habe das jetzt mal am Beispiel von Rheinland-Pfalz auf meiner Benutzerseite gemacht: Benutzer:Kandschwar/Landeslisten der Parteien für die Bundestagswahl 2013 in Rheinland-Pfalz. Kommentare / Meinungen willkommen. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:24, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Gegenfrage: Haben wir vergleichbare Unterartikel? Für Bundestagswahl 2009#Landeslisten gibts offenbar keine. Ich würde die eigenständige Relevanz verneinen, da zwar die Bundestagswahl ein zeitüberdauerndes Ereignis ist, aber wohl kaum die einzelnen Landeslisten (in der überregionalen Berichterstattung). Eventuell könnte man hier Aufklappleisten einbauen. Wer das dann wirklich lesen will, klappt es dann eben einfach auf. (Für überflüssig halte ich das trotzdem, aber wer sich die Arbeit machen will...) --H7 (Diskussion) 15:43, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Es würde mich nicht stören, wenn es solche Listen gäbe (vollständigkeit vorausgesetzt) - aber sehr sinnvoll fände ich sie in Anbetracht des enormen Aufwands nicht: Die Bewerber auf den hinteren Listenplätzen oder der Kleinparteien haben ja meist keinen Wikipedia-Eintrag. Und die Information, dass irgendein nicht näher qualifizierter Max Müller auf Platz 29 einer erfolglosen Landesliste stand, hat nur sehr begrenzten Informationswert. Eher vorstellen könnte ich mir Artikel nach dem Muster "Bundestagswahl 2013 in Hessen", weil dann teilnehmende Parteien und Wahlergebnisse auch auf Landesebene dargestellt werden könnten. Dass es sowas für den vorangegangenen Wahlen nicht gibt, wäre aus meiner Sicht kein Hindernis. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:41, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, macht keinen Sinn. Nach der Wahl gibt es eine Liste aller gewählten Abgeordneten; diejenigen, die nicht gewählt wurden, sind nicht relevant, und eine Auflistung irrelevanter Personen macht keinen Sinn. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:35, 12. Aug. 2013 (CEST)
Danke für die Antworten. Stimmt, für die meisten wäre es reine Zeitverschwendung da so eine Liste zu erstellen. Der Vorschlag von Rudolph Buch möchte ich aber aufgreifen und so einen Landesartikel begrüßen, dort könnte dann zumindest erwähnt werden wie viele Personen (also die Anzahl) für die jeweiligen Parteien auf den Landeslisten standen und wie viele es dann auch geschafft haben. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:51, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Sämtliche Landeslisten abzutippen (mit Adressen) wär sogar sehr sinnvoll, weil der Bundeswahlleiter die Informationen nach der Wahl vernichtet, soweit sie überhaupt veröffentlicht werden. Ich machs aber nicht. Banalere Daten gibts dagegen überall in zuverlässigerer und besser auswertbarer Form und wahrscheinlich auch für die nächsten Jahrzehnte zugänglich. Sowas zu duplizieren ist wirklich Zeitverschwendung. --93.133.216.99 21:24, 12. Aug. 2013 (CEST)
Erinnerung: Stimmzettel für Commons
Kommende Woche könnten in ersten Kommunen bereits Wahlbenachrichtigungen/Briefwahlunterlagen verschickt werden. Von der BTW 2009 liegen auf Commons nur Scans von 2 Stimmzetteln vor - das ist schade: Es wäre wünschenswert, der Nachwelt zumindest einen Stimmzettel pro Bundesland zu sichern. Wer also einen ausreichend großen Scanner hat und ohnehin Briefahlunterlagen anfordert, denkt vielleicht an einen Upload in Commons:Category:Ballot papers in Germany - möglichst bevor er sein Kreuz gesetzt hat ;-) --Rudolph Buch (Diskussion) 12:51, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Reicht nicht einer aus nur einem Bundesland? Welchen Mehrwert sollen 15 andere Zettel haben? --H7 (Diskussion) 15:31, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Es sind bei den Zweitstimmen ja unterschiedliche Landeslisten und unterschiedliche Namen der jeweils fünf Listenführer. Wenn doch mal bundesländerbezogene Artikel zur BTW angelegt werden (siehe Abschnitt eins drüber), sollte der richtige Stimmzettel gezeigt werden können. Und Commons hat genug Speicherplatz. (Eigentlichh fände ich es sogar gut, die Stimmzettel für jeden der 299 Bundestagswahlkreise zu haben, auch als Illustration zu den bestehenden Wahlkreis-Artikeln.) --Rudolph Buch (Diskussion) 16:14, 14. Aug. 2013 (CEST)
TV-Duell / Wahlspots (Wahl in den Medien)
Mir fehlen noch Infos zum TV-Duell, auch wenn es nicht zur offiziellen Organisation der Wahl gehört, ist es doch ein sehr wichtiger Teil des Wahlkampfs und steht im Aufmerksamkeitsfokus. Ich kann mich auch erinnern, dass 2009 (ich glaube) die ARD ein "Triell" zwischen den drei kleinen Parteien veranstaltet hat, die Frage wäre, ob das wiederholt wird. Und ab wann werden Wahlwerbespots der Parteien gesendet ? --87.160.41.106 10:53, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Hab das TV-Duell eingetragen, streich Dir den 1. September dick im Kalender an :-) Ob es eine Trostrunde geben wird, weiß ich allerdings nicht. Wahlwerbespots beginnen wohl üblicherweise am 31. Tag vor der Wahl, aber dafür habe ich keine belastbare Quelle. (Grundsätzlich wäre sicher mal ein eigener Artikel zu den Wahlwerbespots sinnvoll. Aber mir fehlt die Ahnung und ich scheitere schon daran, die Rechtsgrundlage für die Ausstrahlung im Ersten zu finden. Für die Privaten ist das ja hübsch im Rundfunkstaatsvertrag geregelt, fürs ZDF im ZDF-Staatsvertrag und für die Landesrundfunkanstalten - exkl. Bremen - in den Landesrundfunkgesetzen. Aber warum werden die Spots im ARD-Gemeinschaftsprogramm ausgestrahlt???) --Rudolph Buch (Diskussion) 00:22, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Für belastbare Quellen war die Kritik der OSZE zu moderat. Rechtsgrundlage ist bei den Öffentlichrechtlichen wie üblich ihre eigene Willkür (solang ein Gericht nichts Anderweitiges bestimmt), die sie nicht offenlegen müssen. Löbliche Ausnahme ist der HR. --93.134.254.12 01:38, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, für Willkür lässt die umfängliche Rechtsprechung hier wenig Raum. Aber weil Euch das Thema zu interessieren scheint, habe ich einen Artikel Wahlwerbespot angelegt. --Rudolph Buch (Diskussion) 19:59, 16. Aug. 2013 (CEST)
- Für Willkür bleibt grundsätzlich genug Raum, auch wenn sie sich praktisch beidseits der auf der einen Seite gesetzten Grenzen orientiert. Dass die Rechtsprechung immer umfänglicher wird, ist ja eigentlich eher ein Beleg nicht nur für die Willkür, sondern auch für deren exzessive Nutzung.
- Die APPD als "Spaßpartei" zu klassifizieren ist übrigens ziemlich gewagt. Das ist eine knallharte Klientelpartei, die das durchaus ernst meint, auch wenn die Aufbereitung nicht ohne Humor ist. --93.133.229.190 02:57, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Wow, mal eben einen so guten Artikel aus dem Ärmel zu schütteln – chapeau! --Stullkowski (Diskussion) 03:10, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Dem Kompliment schließe ich mich an; das war auch mein erster Gedanke, als ich den Artikel gelesen habe. --H7 (Diskussion) 10:17, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Wow, mal eben einen so guten Artikel aus dem Ärmel zu schütteln – chapeau! --Stullkowski (Diskussion) 03:10, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Dito – hervorragende Arbeit, mal so auf die Schnelle einen so gelungenen Artikel „rauszuhauen“. Großes Kompliment und Lob! (Das hört man im Politikbereich ansonsten ja leider selten für seine Arbeit...) -- Felix König ✉ 10:31, 17. Aug. 2013 (CEST)
Spitzenkandidierende
wäre es nicht irgendwie sinnvoll entweder nur die kandidat_innen für das kanzler_innenamt mit bildern zu präsentieren? Wenn wir schon alle präsentieren müssten wir meines erachtens auch das spitzenteam der partei die linke komplett darstellen, was dem ganzen mMn zu sehr den charakter einer bildergalerie verleihen würde, so ist das aber eine überrepräsentation der grünen und der fdp.--Cartinal (Diskussion) 18:44, 15. Mär. 2013 (CET)
- Ich bin dagegen, dies nur auf die beiden zu reduzieren. Der Absatz heißt "Spitzenkandidierende" und nicht "Kanzlerkandidaten". Auf jeden Fall sollten die im Bundestag vertreteten Parteien vertreten sein. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 17:08, 18. Mär. 2013 (CET)
- einwand ist berechtigt, habe die vorher unvollständige zusammenstellung der spitzenkandidierenden der im bundestag vertretenen parteien vervollständigt --Cartinal (Diskussion) 20:10, 18. Mär. 2013 (CET)
- Nun ja, ich will es mal vorsichtig ausdrücken und es nicht als politische Wertung verstanden wissen: Es entsteht durch die acht Kandidaten der Linken schon ein verzerrtes Bild. Vielleicht muss man eine andere Form der Darstellung wählen, z.B. für jede Partei ein Hauptbild. Dann kann man ja auf die anderen verweisen. --Norbert Bangert (Diskussion) 12:03, 26. Mär. 2013 (CET)
- einwand ist berechtigt, habe die vorher unvollständige zusammenstellung der spitzenkandidierenden der im bundestag vertretenen parteien vervollständigt --Cartinal (Diskussion) 20:10, 18. Mär. 2013 (CET)
Es wird doch wohl von den acht Linken Spitzen und den zwei Grünen jeweils ein gemeinsames Bild geben, dass man benutzen kann. So ist das auf jeden Fall ein Witz. --ElTres (Diskussion) 13:00, 26. Mär. 2013 (CET)
Nicole Gohlke wird sich freuen, dass die wpintelligenz beschlossen hat, dass sie die wichtigste der kandidierenden der partei die linke ist, auch ist mir nicht ganz klar weshalb kgh wichtiger als trittin ist, ich finde das so schon lustig :)--Cartinal (Diskussion) 14:42, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Dieses willkürliche Herauspicken irgendeines Spitzenkandidaten ist ja wohl ein schlechter Scherz. Ich habe das jetzt temporär zurück auf alle gesetzt, wobei auch das natürlich kein Dauerzustand sein kann. Ich bin wie ElTres der Meinung, dass je eine gemeinsame Aufnahme von den 2 Grünen und den 8 Linken optimal wäre – nur sowas haben wir leider nicht. -- Felix König ✉ 18:35, 10. Apr. 2013 (CEST)
Ich möchte deswegen kein Fass aufmachen, aber ich möchte doch mal anregen, sich über die Tabelle, die ich heute eingefügt hatte, oder etwas ähnliches Gedanken zu machen. Zweck der Galerie ist es, dem Leser einen schnellen Überblick über die Spitzenkandidaten zu geben, und zwar schneller als der doch recht sperrige Fließtext. Die Tabelle erfüllt dies in ähnlicher Weise, wenn auch nicht mit Bildern. Die Behauptung von ElTres, alles aus der Tabelle stehe im Fließtext, trifft zumindest im Fall der Linken nicht zu - außer der Auflistung der Namen, die anscheinend auch keiner nachvollziehbaren Ordnung folgt, steht nichts über die derzeitige Position der Kandidaten. Eine Tabelle könnte bei der ungewöhnlich hohen Zahl von Spitzenkandidaten für etwas Übersichtlichkeit sorgen. --Hansbaer (Diskussion) 13:39, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe jetzt mal die Landesspitzenkanditaten in Tabellenform bei CDU/CSU, FDP und Grünen eingefügt, weil die mangels "Kompetenzteam" und Bildergalerie rein umfangsmäßig benachteiligt waren. SPD und Linke hatte ich auch vorbereitet, aber nicht eingefügt, weil sonst der Flächenproporz wieder unausgewogen wird. --Rudolph Buch (Diskussion) 01:15, 23. Jun. 2013 (CEST)
Wir haben nur die Spitzenkandidaten der zur Zeit im BT vertretenen Parteien aufgelistet. Kürzlich wurde ein Edit, welches die Spitzenkandidaten der Piratenpartei eingefügt hatte, mit der Begründung revertiert: nur aktuell im BT vertretene Parteien. Ist das Konsens? Die Piraten (und auch die AfD) werden in Umfragen oft separat aufgelistet und können sich zumindest der Hoffnung hingeben, in den BT einzuziehen. Die Umfragewerte der FDP waren ja lange schlechter als die der Piraten und auch die AfD kann den Sprung in den BT durchaus schaffen. Ist es unsere Aufgabe, den Status quo ante zu zementieren oder stellen wir einfach dar was ist? --Lukati (Diskussion) 22:56, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich bin da unsicher: "Im Bundestag (ggf. 'in Fraktionsstärke') vertreten" ist eine scharfe und allgemein akzeptierte Trennlinie, die eine Ungleichbehandlung rechtfertigt. Alles was danach kommt ("aussichtsreich", "vielbeachtet", "traditionsreich"...) ist demgegenüber sehr viel weicher. Die Praxis der Umfrageinstitute als Kriterium zu benutzen, die ja ggf. nur die Interessen der Auftraggeber wiedergibt, empfände ich als problematisch. Zudem gibt es redaktionelle Gründe: Listenführer-Tabellen für AfD und Piraten würden vor allem aus Rotlinks bestehen, weil die Kandidaten (noch) nicht für eigene Artikel relevant sind. Solche Tabellen hätten keinen Informationswert. Insgesamt bin nicht ganz glücklich, dass die etablierten Parteien im Artikel so raumfüllend dargestellt sind und könnte auf die ganzen Listenführer-Tabellen, Bilder und Logos auch verzichten, aber das wäre wohl nicht konsensfähig. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:40, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Ich gehe mit vielem was Du sagst d'accord. Aber auch Deine Trennlinie wird in einigen Fällen nicht zu halten sein. Mal angenommen die FDP fliegt aus dem BT. Nach Deiner Auslegung dürften ihre Kandidaten bei der nächsten BT-wahl nicht aufgeführt werden. Daran glaube ich aber nicht. Nach meinem Demokratieverständnis sollten alle Parteien gleich behandelt werden und wir sollten jeden hier aufführen, der eine realistische Chance hat in den BT einzuziehen. --Lukati (Diskussion) 00:43, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Eine FDP, die nicht mehr im Bundestag vertreten ist, wird dann eben wie alle Parteien behandelt, die nicht im Bundestag vertreten sind. Sähe da kein Problem. Aber nochmal: Ich fände den Artikel gelungener, wenn der gesamte Teil mit den Einzelparteien nicht vorhanden wäre. Die geringe Textmenge in diesen Abschnitten zeigt, das es offenbar wenig Substantielles zu sagen gibt und gehört ohnehin eher in die Parteienartikel. Der Rest sind Bilder, Logos und Tabellen mit geringem Informationswert zur Wahl an sich. Wenn Du ihn rausnehmen willst, kommt von mir also kein Protest, obwohl ich die Listenführer-Tabellen eingefügt hatte. Ungut fände ich aber, den Abschnitt noch um weitere parteibezogene Logos, Bilder und Tabellen zu erweitern. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:19, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ganz herausnehmen wäre wahrscheinlich sehr umstritten. Wahrscheinlich zu umstritten so kurz vor den Wahlen. Aber vielleicht könnten wir die einzelnen Parteien tabellarisch herausklappen. Dann hätte jede Partei im Text die gleiche Fläche. --Lukati (Diskussion) 15:00, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ellenlange Tabellen mit 80 Spitzenkandidaten + Kompetenzteams + exzessive Galerien (speziell bei der Linken) finde ich wirklich schwach für einen so wichtigen Artikel. Wie wäre es denn stattdessen mit Text? Ein Absatz pro Partei? Übrigens ist es auch enttäuschend, dass nichts zu Programmen, Themen und zum Wahlkampf im Artikel steht. --Stullkowski (Diskussion) 15:18, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe das mit dem Herausklappen der Listenführer umgesetzt. Sieht schon wesentlich besser aus. --Lukati (Diskussion) 19:47, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, kommt gut :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 20:18, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe das mit dem Herausklappen der Listenführer umgesetzt. Sieht schon wesentlich besser aus. --Lukati (Diskussion) 19:47, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ellenlange Tabellen mit 80 Spitzenkandidaten + Kompetenzteams + exzessive Galerien (speziell bei der Linken) finde ich wirklich schwach für einen so wichtigen Artikel. Wie wäre es denn stattdessen mit Text? Ein Absatz pro Partei? Übrigens ist es auch enttäuschend, dass nichts zu Programmen, Themen und zum Wahlkampf im Artikel steht. --Stullkowski (Diskussion) 15:18, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ganz herausnehmen wäre wahrscheinlich sehr umstritten. Wahrscheinlich zu umstritten so kurz vor den Wahlen. Aber vielleicht könnten wir die einzelnen Parteien tabellarisch herausklappen. Dann hätte jede Partei im Text die gleiche Fläche. --Lukati (Diskussion) 15:00, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Eine FDP, die nicht mehr im Bundestag vertreten ist, wird dann eben wie alle Parteien behandelt, die nicht im Bundestag vertreten sind. Sähe da kein Problem. Aber nochmal: Ich fände den Artikel gelungener, wenn der gesamte Teil mit den Einzelparteien nicht vorhanden wäre. Die geringe Textmenge in diesen Abschnitten zeigt, das es offenbar wenig Substantielles zu sagen gibt und gehört ohnehin eher in die Parteienartikel. Der Rest sind Bilder, Logos und Tabellen mit geringem Informationswert zur Wahl an sich. Wenn Du ihn rausnehmen willst, kommt von mir also kein Protest, obwohl ich die Listenführer-Tabellen eingefügt hatte. Ungut fände ich aber, den Abschnitt noch um weitere parteibezogene Logos, Bilder und Tabellen zu erweitern. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:19, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich gehe mit vielem was Du sagst d'accord. Aber auch Deine Trennlinie wird in einigen Fällen nicht zu halten sein. Mal angenommen die FDP fliegt aus dem BT. Nach Deiner Auslegung dürften ihre Kandidaten bei der nächsten BT-wahl nicht aufgeführt werden. Daran glaube ich aber nicht. Nach meinem Demokratieverständnis sollten alle Parteien gleich behandelt werden und wir sollten jeden hier aufführen, der eine realistische Chance hat in den BT einzuziehen. --Lukati (Diskussion) 00:43, 22. Aug. 2013 (CEST)
Kieskompas verlinken?
Hallo, ich habe heute früh die Ausgabe des Kieskompas (s. en:Electoral Compass) zur Bundestagswahl[6] in die Liste der Weblinks eingetragen. Der Eintrag wurde dann von H7 mit der Begründung "Weniger übersichtlich und fragt persönliche Daten ab, die nicht zur politischen Analyse gehören; Landtagswahlen (z.B. Bayern) fehlen" entfernt. Auf diese Argumente und die Frage, ob der Kieskompas verlinkt werden sollte, würde ich hier gerne eingehen.
Es stimmt, dass persönliche Daten abgefragt werden, die für das Ergebnis nicht nötig sind. Die Angaben sind allerdings freiwillig.
Ich weiß nicht genau, ob es hier ein "objektives" Verfahren gibt, um die "Qualifikation" von Weblinks für den Artikel zu beurteilen. Zur "Relevanz" des Kieskompas könnte man sagen, dass ich in deutschsprachigen Medien bisher praktisch keine Rezeption gefunden habe. Allerdings wurde das System bereits für Wahlen in vielen Staaten angewandt. Die Fragen und das Bewertungsmuster wurden in Zusammenarbeit mit bekannten Nachrichtenmedien dieser Staaten (darunter Jerusalem Post, de Standaard, de Volkskrant, Trouw) und wissenschaftlichen Institutionen der Staaten wie dem Europäischen Hochschulinstitut, Koç Üniversitesi, Centro de Investigación y Docencia Económica oder jetzt auch der Universität Bamberg entwickelt. Vielleicht könnte die mögliche weltweite Relevanz ja auch auf die Ausgabe zur Bundestagswahl "abfärben".
Das Argument, dass der Kieskompas weniger übesichtlich als der Wahl-O-Mat sei, bezieht sich nach meinem Verständnis auf die zweidimensionale Darstellung der "politischen Landschaft" (ähnlich wie ein Nolan-Diagramm). Die Darstellung ist sicherlich weniger übersichtlich, erlaubt aber dafür auch einen genaueren Vergleich der Parteien untereinander und zwischen den Parteien und der eigenen "Position". Außerdem kann man die "politische Landschaft" so leicht mit derjenigen anderer Staaten, für die es einen Kieskompas gibt, vergleichen.
Eine Ausgabe zu Landtagswahlen in Deutschland gibt es tatsächlich nicht, aber ich weiß gerade nicht, warum das ein Problem wäre. Ich denke auch, dass der Link thematisch genau passt und das Kriterium "vom Feinsten" erfüllt.
Ich bin immer noch der Ansicht, dass es gut wäre, den Kieskompas zu verlinken, möchte aber andere Meinungen abwarten. Viele Grüße -- Pc3021 (Diskussion) 14:15, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Mit dem Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung ist bereits ein ähnliches Angebot aufgeführt. Durch Auftrag und Trägerschaft der BPB sehe ich dort auch eine gewisse Neutralität, Qualität und Bedeutung gesichert. Es gibt sicher eine Vielzahl weiterer themenübergreifender oder themenspezifischer Wahlkompasse/-prüfsteine/-programmvergleiche, aber die Weblinks sind kein Webverzeichnis. +1 also zu H7s Entscheidung. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:56, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ich stimme zu, dass es wirklich wichtig ist, auf die Anzahl der Links zu hinzuweisen. Diesen wichtigen Aspekt habe ich oben gar nicht berücksichtigt. Wenn ich richtig informiert bin, sollte es grundsätzlich nicht mehr als fünf Links geben, was hier schon überschritten ist. Demnach wäre es sinnvoll, höchstens eine Online-Wahlhilfe zu verlinken und ich würde mich in diesem Fall wegen der Bedeutung auch für den Wahl-O-Mat entscheiden.
Selbst wenn man zwei Wahlkompasse/-prüfsteine/-programmvergleiche verlinken könnte, wäre immer noch fraglich, warum der Kieskompas dabei sein müsste. Die Vielfalt der eben genannten Angebote gibt es "laut Google" nämlich wirklich. Das war mir, ehrlich gesagt, beim Einfügen des Links nicht bewusst. Vielleicht könnte man hier auf die oben von mir genannten Indizien zur Relevanz zurückgreifen.
Möglicherweise könnte man mit dem NPOV-Prinzip argumentieren. Mir ist bewusst, dass sich der Artikel die Weblinks nicht zu eigen macht, deshalb ist es womöglich fraglich, ob sich das Prinzip auf die Auswahl der Weblinks anwenden lässt. Du siehst eine gewisse Neutralität und Qualität durch Auftrag und Trägerschaft der BPB gesichert. Das ist eine legitime und vermutlich weit verbreitete Ansicht. Wikipedia zufolge gehört die BPB zum Geschäftsbereich des deutschen Innenministeriums und wird durch ein Kuratorium von MdBs kontrolliert. Deshalb wäre es vielleicht gut, wenn der Abschnitt "Weblinks" dem Wahl-O-Mat eine von Wissenschaftlern in internationaler Zusammenarbeit erstellte Alternative gegenüberstellt.
Nach diesem NPOV-Argumentationsmuster müsste man die Anzahl der Links oft erhöhen, vermutlich hat die Fünf-Einträge-Regel grundsätzlich Priorität. Es gilt ja auch noch "im Zweifel lieber einer weniger" – ihr könntet Recht haben :(. Viele Grüße -- Pc3021 (Diskussion) 19:32, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ich stimme zu, dass es wirklich wichtig ist, auf die Anzahl der Links zu hinzuweisen. Diesen wichtigen Aspekt habe ich oben gar nicht berücksichtigt. Wenn ich richtig informiert bin, sollte es grundsätzlich nicht mehr als fünf Links geben, was hier schon überschritten ist. Demnach wäre es sinnvoll, höchstens eine Online-Wahlhilfe zu verlinken und ich würde mich in diesem Fall wegen der Bedeutung auch für den Wahl-O-Mat entscheiden.
POV
Leute, wirklich, wer auch immer sich das ausgedacht hat, aber der Artikel ist nicht mehr als eine Plakatwand. Politikerfotos sieht man zur Genüge auf der Straße, die WP ist neutral und keine Wahlkampfplattform. Themen des Wahlkampf kommen fast nicht vor.--Antemister (Diskussion) 17:10, 25. Aug. 2013 (CEST)
Diese Auswahl von Wahlprogrammen ist reine Willkür. Bitte wieder rückgängig machen. --78.53.108.182 20:05, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Es sind die Parteien aufgeführt, die in Umfragen genügend Unterstützung bekommen, um als eigene Einheit erfragt und ausgewiesen zu werden. Die PSG ist eine Kleinpartei mit ~261 Mitgliedern. Wollte man ihr Programm hier anführen, müssten alle Parteiprogramme verlinkt werden. Diese Funktion übernimmt der Link weiter unten. --Lukati (Diskussion) 20:30, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Wann und wo wurde dieses Auswahlkriterium (Ausweisung durch private Meinungsforschungsinstitute) denn beschlossen? --85.180.100.48 11:00, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibht meines Wissens nach keine Richtlinie für diese spezielle Frage und auch keine bisherige Diskussion. Allerdings gilt für Weblinks: Bitte sparsam und vom Feinsten. Weiterhin ist Wikipedia keine Linksammlung. Es ist deshalb nötig, die Anzahl der Weblinks sinvoll einzugrenzen. Das git auch für Links zu den Parteiprogrammen. Es ist klar, dass die Parteien welche sich aktuell im Bundestag befinden genannt werden. Piraten und AfD sind die einzigen weiteren Parteien, die eine reelle Chance haben, über die 5%-Hürde zu kommen. Eine Eingrenzung auf diese Parteien erscheint also logisch. Die Kleinparteien finden sich im Tagesschau-Link und sind somit ebenfalls vertreten. Wenn die PSG als unbedeutende Kleinstpartei aufgenommen würde, dann müssten auch alle anderen aufgeführt werden, das würde den Rahmen sprengen und gegen die Richtlinien von wp:Weblinks verstoßen. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 12:52, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Richtig. Das sollte auch eigentlich selbstverständlich sein und muss nicht groß begründet werden... Trotzdem danke ;-) Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 02:00, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Bisher wurden nur die Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien verlinkt. "Selbstverständlich" ist die neue Auswahlmethode daher nicht. Mehr Begründung als ein "falsch" kann man schon erwarten. --85.180.47.117 10:30, 31. Aug. 2013 (CEST)
- BeverlyHillsCop hat ja bereits WP:WEB genannt. Aus der dort genannten Beschränkung auf die fünf wichtigsten Links "vom Feinsten" ergibt ich automatisch, dass mehr als die im Bundestag vertretenen Parteien (eher weniger statt mehr!) keinesfalls verlinkt werden sollten, denn es sollen ja auch noch andere Links hinzukommen. Man könnte sogar den Wahl-O-Mat löschen, weil er direkt auf der Hauptseite der BpB verlinkt ist, d.h. nur 1 Klick entfernt. --H7 (Diskussion) 10:56, 31. Aug. 2013 (CEST)
- OK, dann weg mit AfD und Piraten. --85.180.107.123 10:58, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Richtig. Das sollte auch eigentlich selbstverständlich sein und muss nicht groß begründet werden... Trotzdem danke ;-) Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 02:00, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibht meines Wissens nach keine Richtlinie für diese spezielle Frage und auch keine bisherige Diskussion. Allerdings gilt für Weblinks: Bitte sparsam und vom Feinsten. Weiterhin ist Wikipedia keine Linksammlung. Es ist deshalb nötig, die Anzahl der Weblinks sinvoll einzugrenzen. Das git auch für Links zu den Parteiprogrammen. Es ist klar, dass die Parteien welche sich aktuell im Bundestag befinden genannt werden. Piraten und AfD sind die einzigen weiteren Parteien, die eine reelle Chance haben, über die 5%-Hürde zu kommen. Eine Eingrenzung auf diese Parteien erscheint also logisch. Die Kleinparteien finden sich im Tagesschau-Link und sind somit ebenfalls vertreten. Wenn die PSG als unbedeutende Kleinstpartei aufgenommen würde, dann müssten auch alle anderen aufgeführt werden, das würde den Rahmen sprengen und gegen die Richtlinien von wp:Weblinks verstoßen. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 12:52, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Wann und wo wurde dieses Auswahlkriterium (Ausweisung durch private Meinungsforschungsinstitute) denn beschlossen? --85.180.100.48 11:00, 30. Aug. 2013 (CEST)
afd und Piraten sind in Umfragen die einzigen außer den Bundestagsparteien aufgeführten Parteien. Das macht sie relevant. --Mick149 (Diskussion) 14:08, 1. Sep. 2013 (CEST)
Wo sind die Piraten???
Wieso ist denn bei den Umfragen die Piratenpartei rausgeflogen? Sie ist in so viele Landesparlamente eingezogen, da wäre es schon sehr interessant zu wissen, ob sie es auch in den Bundestag schaffen!!! --79.149.149.142 12:21, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Bei den Umfragen entscheiden die durchführenden Institute, welche Partei sie für relevant halten. Wenn dort die Piraten unter "Sonstige" laufen, dann wird das hier so übernommen, wie es die veröffentlichten Zahlen hergeben. Damit hier erledigt. --H7 (Diskussion) 12:48, 31. Aug. 2013 (CEST)
Themen vs. Umfragen
Wie schon von Antemister weiter oben angesprochen, mangelt es dem Artikel an Inhalten, und damit meine ich Kapitel zu Wahlprogrammen/Wahlkampfthemen/Positionierungen (sowie evtl. Koalitionsaussagen), die im Artikel Bundestagswahl 2009 und Bundestagswahl 2005 noch vorhanden sind. Im Gegensatz dazu ist der Teil "Umfragen" explodiert: Gegenwärtig finden sich im Artikel 30 standardmäßig ausgeklappte Umfragen, insgesamt nicht weniger als dreihundert (!) Sonntagsfragen plus Grafik der letzten Sonntagsfrage plus Grafik über die Entwicklung. Mal ehrlich: Ist das nicht übertrieben ? Welchen enzyklopädischen Nutzen haben dreihundert aneinandergerreihte Sonntagsfragen ? Datenbanken mit Umfragen gibt es schon, und die sind auch verlinkt. Ich wäre dafür, den Teil Umfragen stark zu verkürzen (maximal die letzten 10 Umfragen), und für weitere Umfragen per Link auf einschlägige Internetseiten verweisen. Treffe ich auf Zustimmung ? --87.160.56.58 13:13, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Die 10 letzten sichtbar, damit kann ich gut leben; das ist der kurzfristige Trend. Der langfristige Trend geht dann aus der Infografik hervor. Die dort verarbeiteten Werte sollten aber tabellarisch (in diesem Artikel) erhalten bleiben. Die sind in der Aufklappleiste auch ganz gut aufgehoben, wo sie niemanden stören, der sie nicht lesen will. (Ob der redaktionelle Teil im Abschnitt zu den Umfragen so ausführlich sein muss, ist eine andere Frage; den könnte ich mir auch etwas gestraffter vorstellen.) Die sonstigen mangelnden Inhalte.... nun ja, Sei mutig gilt für uns alle! --H7 (Diskussion) 13:27, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Hab einen ersten Mini-Anfang zum Thema Wahlprogramme eingefügt, mit vier in den vergangenen Woche öfters medienpräsenten Themenkomplexen. Ist vorläufig auf die großen Parteien beschränkt, ich denke die kleinen (AfD, Piraten) sollte man nur bei Alleinstellungsmerkmalen erwähnen und wenn sie in dem Thema einen Schwerpunkt haben (z.B. Piraten bei Datenschutz und AfD bei Europa). Bitte weiter ändern und ergänzen. --Perho2011 (Diskussion) 16:15, 31. Aug. 2013 (CEST)
- @H7. Anstatt die letzten 10, die jeweils letzten zwei jedes Instituts?? --Lukati (Diskussion) 16:34, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Mir wurscht; ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass der Rest nicht gelöscht werden sollte, sondern eben in die Aufklappleiste verschoben werden sollte, wenn sich andere dran stören. --H7 (Diskussion) 16:40, 31. Aug. 2013 (CEST)
- @H7. Anstatt die letzten 10, die jeweils letzten zwei jedes Instituts?? --Lukati (Diskussion) 16:34, 31. Aug. 2013 (CEST)
Mir gefällt die bisherige Darstellung der Umfragen - hatte bei mir, als ich den Artikel zum ersten Mal gesehen habe, einen "Wow"-Effekt, weil ich von der Mühe und der Akkuratesse beeindruckt war. Ist aber sicherlich Geschmackssache. Bei den Wahlkampfthemen und Wahlprogrammen zweifle ich dagegen, ob uns freihändig wirklich eine Zusammenfassung gelingt, die dem NPOV-Anspruch genügt: Allein die Auswahl der Themengebiete ist ja bereits sehr meinungsanfällig. Wenn Datenschutz als eigener Punkt aufgeführt wird, warum nicht auch Tierschutz oder die sog. Innere Sicherheit? Und bei Einzeltemen würde es noch schwieriger, wahlkampfprägende Themen von Tageshypes zu trennen: Ist die Dohnenpleite ein Wahlkamofthema, die grüne Pädophilenphilie oder Steinbrücks Weinpreis-Äusserung? Zweifellos wird es aus der Politikwissenschaft irgendwann inhaltliche Gesamtschauen dieser Wahl geben. Aber typischerweise erst nach der Wahl. Bis dahin könnten wir nur POV mit OR kombinieren, uns das sollen wir ja eigentlich nicht. --Rudolph Buch (Diskussion) 17:15, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Ich bin noch unentschieden, ob wir einen Parteienvergleich darstellen dürfen, oder dies anderen überlassen sollten. Wenn, dann würde ich aber diese Darstellung von Benutzer ッ empfehlen. Einfache JA/NEIN Punkte können dort ebenso wie Konzepte und Begründungen untergebracht werden. Als Leitfaden würde ich die Wahl-O-Mat-Thesen vorschlagen. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 18:35, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Eine Tabelle wäre nicht schlecht. Aber ich habe mir mal die Artikel zur Bundestagswahl 2009 und zur Bundestagswahl 2005 angeschaut und finde die Lösungen dort auch nicht schlecht. Also Politik-Abschnitt, Nennung der Partei und der Kernforderungen. --BH 19:02, 31. Aug. 2013 (CEST)
Was hat denn Steinbrück zum Weinpreis gesagt?--Antemister (Diskussion) 19:05, 31. Aug. 2013 (CEST)
- "Eine Flasche Pinot Grigio, die nur fünf Euro kostet, würde ich nicht kaufen." War im Dezember ein Medienaufreger. [7] Was die Frage aufwirft, ob jeder wahlkampfbezogene Medienaufreger enzklopädiewürdig wäre. Aber Kompliment an Bürgerlicher Humanist: Der Programmvergleich, den er jetzt aufgesetzt hat, sieht seriös und ausgewogen aus. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:15, 1. Sep. 2013 (CEST)
Reihenfolge der Parteien
Wir sollten die Parteien nach objektiven Kriterien ordnen und die Reihenfolge konstant halten. Ich schlage vor, die Zweitstimmen der letzten Bundestagswahl zu verwenden, also CDU/CSU > SPD > FDP > Linke > Grüne > Piraten > NPD (> FW). Ich werde die Reihenfolge der Spitzenkandidaten wieder entsprechen ändern. --Lukati (Diskussion) 16:40, 6. Jun. 2013 (CEST)
- So ist es, danke für die Änderung. -- Felix König ✉ 18:38, 6. Jun. 2013 (CEST)
- "Objektive Kriterien" heißt für mich auch, tatsächlich Parteien und nicht Fraktionen. Bei letzteren passen ja die Parteien, die keine Fraktion bilden konnten ohnehin nicht mehr dazu.Histor22 (Diskussion) 19:40, 5. Sep. 2013 (CEST)
Zusätzliche Tabelle bei den Wahlprogrammen
Was haltet ihr von dieser Tabelle, die man im Abschnitt "Wahlprogramme" einfügen könnte?: Benutzer:111Alleskönner/BTW2013. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 05:59, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Erstmal Kompliment für die umfangreiche Arbeit!
- Aber, wie sind diese Urteile "Ja", "Nein", "Neutral" mit Belegen ausgestattet? Wo ist der Beleg für die Einordnung in ein politisches Spektrum?
- Ist die SPD beim Ehegattensplitting neutral? Nur für bestehende Ehen, aber nicht für neue.
- Das Thema Steuern muss differenzierter betrachtet werden, die Erwähnung des Spitzensteuersatzes alleine ist zu wenig für ein ganzheitliches Verständnis der Steuerbelastung der verschiedenen Einkommensgruppen. Dazu muss zusätzlich der Tarifverlauf und der Grundfreibetrag betrachtet werden.
- Dazu auch diese Grafiken, die mMn den Abschnitt Steuern ergänzen sollten:
-
Tarifverlauf Grenzsteuersatz und Durchschnittsteuersatz Grüne
-
Tarifverlauf Grenzsteuersatz und Durchschnittsteuersatz Linke
-
Tarifverlauf Grenzsteuersatz und Durchschnittsteuersatz SPD
- Auch das Thema Kindergeld/Kindergrundsicherung/Kinderfreibetrag sollte ergänzt werden.
- --Udo (Diskussion) 09:38, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hätte mir so eine Tabelle nicht mit und Ja vorgestellt, sondern mit Zellen, in denen Platz für etwaige Anmerkungen ist. Das würde die Übersicht erhöhen, ohne dass Wikipedia die politische Einordnung selbst vornehmen muss. Allerdings wäre dafür immens viel Platz in der Breite nötig. Ich weiß nicht, ob stattdessen die Themenspalte allein für solche Anmerkungen reicht. Wenn trotzdem jemand bereit ist das zu probieren, wäre ich uneingeschränkt dafür; Kompliment für die bisherige Arbeit auch von mir! -- NeinH7 (Diskussion) 11:01, 2. Sep. 2013 (CEST)
Auf jeden Fall eine coole Tabelle, Kompliment! :) Ich fände es aber schade, wenn die Texte zum Programm entfernt werden würden. Da steckt auch viel Mühe meinerseits drin ;) Was haltet ihr denn davon, beide Formen aufzunehmen und sie so zu formatieren, dass man sie auf- und einklappen kann? Also vielleicht mit den Überschriften "Wahlprogramme" und "Antworten im Wahl-O-Mat" oder so ähnlich? --BH 16:11, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Hi, erstmal danke für die Komplemente :-)
- An Udo: Die Quelle zu der Tabelle sind die Wahl-O-Mat-Thesen. Das mit der differenzierteren Betrachtung der Steuern sprengt für einen Übersichtsartikel zur Wahl den Rahmen und sollte IMO im jeweiligen Hauptartikel verbleiben.
- Hallo 111Alleskönner, eine differenzierte Kurzfassung ist durchaus möglich und auch inzwischen von mir umgesetzt. Es war zu wenig und mMn nicht neutral, wenn man nur sagt, der Spitzensteuersatz werde erhöht. Im Einkommensteuerrecht gibt es eben viele Stellschrauben, die berücksichtigt werden müssen. Dabei hatte ich natürlich nicht vor, den Hauptartikel hierher zu verlagern, sondern nur die Aussagen der Parteien mit dem fachlichen Hintergrund zu beleuchten. Beste Grüße--Udo (Diskussion) 20:42, 2. Sep. 2013 (CEST)
- An H7 und BH: Natürlich würde die jetzige (Text-)Darstellung weiterhin erhalten bleiben. Ich hatte mir das so vorgestellt, dass die Tabelle ganz zu Beginn des Abschnittes gesetzt wird, um einen knappen Überblick zu schaffen. Im Folgenden können dann - wie bisher - die einzelnen Positionen näher erläutert werden. Mein Vorschlag ist also nur eine Ergänzung, kein Ersatz. Ich hatte mir das mit den ausklappbaren Zellen auch schon gedacht, jedoch würde das IMHO die Übersichtlichkeit wieder vollständig nehmen (bzw. sogar ins negative ziehen) und den Leser überfordern. Da fände ich es besser, eine knackige Tabelle zu haben und im Folgenden näher drauf einzugehen. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 16:58, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Klingt doch gut :) --BH 17:03, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Auch von mir ein Kompliment! Die Darstellung auf politicalcompass.org bezieht sich ja auf die BTW 2005. Vielleicht könnte man stattdessen die Darstellung auf bundewahlkompass.de nehmen, dann gäbe es auch einen guten Beleg. Ein Screenshot wäre vermutlich illegal, aber vielleicht (?) könnte man die "Koordinaten ausmessen" und eine eigene Darstellung (wie hier) erstellen. Nach meinem Geschmack wäre es schöner, das Spektrum in einem einzigen Bild darzustellen (weil man die Parteien leichter vergleichen kann) und es vielleicht direkt in den Artikel zu setzen. Was meint ihr? Um Missverständnissen vorzubeugen: Ich selbst habe ehrlich gesagt keine Lust, so eine Darstellung falls gewünscht zu erstellen ;). Viele Grüße -- Pc3021 (Diskussion) 17:19, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Ok, ich setze die Tabelle mal in den Artikel und dann können wir schauen, ob das so gut ist.
- Hm, also ich finde ja ehrlich gesagt beide Einschätzungen nicht 100% zutreffend. Ein einziges Bild ist bestimmt gut, passt aber jetzt nicht in die Tabelle. Ich würde das vielleicht im Artikel Liste der politischen Parteien in Deutschland oder so einfügen. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 17:41, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe in Benutzer:111Alleskönner/BTW2013 jetzt mal für eine Zeile ausklappbare Zellen ergänzt (am Beispiel 'Volksabstimmungen'). Möglich wäre das alles also schon; die Frage ist nur, ob das so auch besser wäre... (der Text ist 1:1 aus dem Wahl-O-Mat, deshalb müsste man wg. Copyright aufpassen) Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 18:06, 2. Sep. 2013 (CEST)
- (Noch zur vorhergehenden Frage, sorry): Unabhängig davon, welche Quelle man für die Einordnung in das Spektrum verwenden sollte, würde ich gerne darauf hinweisen, dass die jetzige Darstellung nicht dem Political Compass, nicht dem Bundeswahlkompass und auch nicht deren "Durchschnitt" entspricht. Hier ist z. B. die CDU irgendwie liberaler/progressiver als die SPD oder die Grünen. Und übrigens danke für dein großes Engagement :) -- Pc3021 (Diskussion) 18:20, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Ok, das kann man anpassen. Ich hatte das so nach dem Bauchgefühl gemacht und finde die "offizielle" Einordnung irgendwie unsinnig (als wäre die FDP autoritär oder die SPD genauso liberal wie die CDU...). Egal, da muss man sich eben an die Quellen halten...
- Aber was sagt ihr zu dem Ausklapp-Beispiel von oben? Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 20:37, 2. Sep. 2013 (CEST)
Kasten Politisches Spektrum
Ich weiß nicht, inwiefern das berücksichtigt wurde, aber die Quelle für die politische Einordnung der Parteien ist von 2005. Das ist 8 Jahre her. Gibts da nicht etwas aktuelleres? So wirkt es schon seltsam, immerhin verändern Parteien auch mal ihre Programme, wenn auch nur allmählich und eher langsam. Ich weiß nicht, und kanns leider auch nur unkonkret ausdrücken, aber mir gefallen diese Kästen nicht. Ich finde, die Verortung von Parteien ist eine subjektive Wahrnehmung, die man den Menschen jetzt nicht offiziell vorgeben sollte, vielleicht auch gar nicht kann. Zumal man auch sehr gut über die Verortungen der einzelnen Parteien streiten kann. Die Grünen als autoritäre Linke zu bezeichnen ist zumindest umstritten, immerhin vertreten sie gesellschaftlich eher linksliberale Prinzipien, und ob die CDU/CSU genau zwischen den beiden Polen autoritär und liberal angesiedelt ist, darüber kann man auch lange und kontrovers debattieren. Ich weiß nicht wo die Daten herkommen, wer sie gemacht hat und ob sie politwissenschaftlicher Konsens sind, aber mir kommt das so komisch vor. Ich wäre hier eher für löschen, lasse mich aber gerne überzeugen, wenn es noch mehrere Quellen gibt, die das so bestätigen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:04, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Und ganz ehrlich: Das hier erscheint mir alles andere als zitierfähig. Und ja, ich weiß, das Wikipedia keine Quelle ist, habe aber auf die Schnelle nichts besseres gefunden. Ich werde die Kästen deshalb vorerst entfernen, bitte aber zugleich um Antworten hier. Andol (Diskussion) 23:13, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Mir ist schleierhaft, woher die Daten überhaupt stammen. Die gezeigten Diagramme scheinen nicht auf den zwei angegebenen Quellen zu basieren. Es wäre wohl am besten, die Einordnung vom Bundeswahlkompass zu übernehmen, da dieser von zwei Universitäten entwickelt wurde. --Hansbaer (Diskussion) 23:22, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Danke. Habe diesen Beitrag leider erst jetzt gesehen. Mich hat schon immer gestört, dass nicht zwischen Fraktion und Partei unterschieden wird. Bei den Parteispenden werden ja auch Parteien aufgeführt.Histor22 (Diskussion) 10:33, 5. Sep. 2013 (CEST)
Abschnitt Wahl-O-Mat
(Auftritt: FFM-IP. — Alleskoenner (Diskussion) 14:59, 3. Sep. 2013 (CEST))
Also liebe Spielkinder: ist ja schön, das einige von euch eingesehen haben, das die "Politisches Spektrum-Quadrate" völliger blödsinn war. Für den Rest braucht ihr wohl etwas läger.
Also der Wiki-Grundsatz: Wer etwas im Art. haben will muss es belegen. Der ganze Abschnitt ist mit keiner Ref. versehen!!!! Die Überschrift suggeriert, das man sich auf den Wahl-O-Mat als Quelle beruft. Mehr nicht! In Wirklichkeit wird hier aber ein neuer, Wikieigener Wahl-O-Mat kreirt ...
Und selbst wenn man den org. Wahl-O-Mat als Quelle einbauen würde, wäre es keine solide Quelle. In Wahl-O-Mat#Kontroversen heisst es: "Von einigen Parteien und Politikern wurde etwa vor den Bundestagswahlen 2005 kritisiert, dass einige Abfragen nicht mit den offiziellen Aussagen der jeweiligen Wahlprogramme übereinstimmen.[7] 2006 wurde kritisiert, dass Fragestellungen nicht „professionell ausgearbeitet“ oder auch „einfach mit Ja oder Nein zu beantworten“ seie". Der Wahl-O-Mat ist als Quelle denkbar ungeeignet!
Nochmal: Wer hier etwas einfügen will soll es belegen!!!. --84.59.69.29 23:56, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Belegte, möglichst aktuelle Kritik am Wahl-O-Mat könnte durchaus knapp erwähnt werden. Das Ding ist wirklich Schrott. --JosFritz (Diskussion) 01:19, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Die Tabelle ist auf der ganzen Linie Schrott. Nur ein Beispiel: Im "Original" http://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2013/PositionsvergleichBundestagswahl2013.pdf werden Häkchen, Kreuze und Striche in die Tab.Felder gesetzt. Die Striche werden in unserer Tabelle mit "Neutral" übersetzt. Geht es noch dümmer????? Eine nicht zu Ermittelnde Meinung einer Partei wird plötzlich zu Neutral???? Man kann sich tot schreiben mit Kritik an der Tab. -- 84.59.69.29 01:31, 3. Sep. 2013 (CEST)
- In der Legende auf Seite Sieben steht ganz klar: Neutral = –. Allgemein: Die Tabelle ist (jetzt) belegt. Über JosFritz Vorschlag lässt sich reden. Die Kritik muss aber aktuell und belegt sein. Ich vermisse auch einen Link zum Wahl-O-Mat Artikel. Der sollte rein, die Kritik kann meiner Meinung nach auch rein. Eine kurze Erklärung schadet nie. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 01:54, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Die Tabelle ist auf der ganzen Linie Schrott. Nur ein Beispiel: Im "Original" http://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2013/PositionsvergleichBundestagswahl2013.pdf werden Häkchen, Kreuze und Striche in die Tab.Felder gesetzt. Die Striche werden in unserer Tabelle mit "Neutral" übersetzt. Geht es noch dümmer????? Eine nicht zu Ermittelnde Meinung einer Partei wird plötzlich zu Neutral???? Man kann sich tot schreiben mit Kritik an der Tab. -- 84.59.69.29 01:31, 3. Sep. 2013 (CEST)
- In der Tat - in der Quellte findet sich der Legendenhinweis, dass "-" mit ""Neutral" zu übersetzen sei. Das disqualifiziert die Quelle noch mehr. Anscheinden meine die Autoren, wenn sich eine Partei zu einem Thema nicht geäussert hat wäre sei neutral.
- Und nein - ein "Hinweis" auf die Kritik reicht nicht aus! es muss klipp und klar dargestellt werden, das es keine all. gültigen Feststellungen sind, sondern lediglich die der Wahl-O-Mat Redaktion. Viele Punkte sind Himmelschreiender Unsinn ... das kann man so nicht als Wahrheit hinstellen mit einer Fußnotenkritik. -- 84.59.69.29 02:16, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Nachtrag @BeverlyHillsCop: in der Tabelle dieser [8] wurde sage und schreibe 18 mal festgestellt, das ein Partei zu einer Frage eine "Neutrale Haltung" hat. Wie wäre es, wenn du dir von den 18 Fällen einen einzigen herausnimmst und ihn mit neutraler Quelle belegst? Gönn dir doch mal das Vergnügen. -- 84.59.69.29 02:41, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Ähem, im FAQ steht: "Diese Thesen beantworten die Parteien mit "Stimmen zu", "Neutral" und "Stimmen nicht zu". Außerdem liefern die Parteien meist noch ausführliche Begründungen, die ebenfalls im Wahl-O-Mat abrufbar sind." Die Parteien haben also selbst gewählt, dass ihre Position mit "Neutral" charakterisiert wird. Es ist nicht die Abwesenheit einer Stellungnahme, wie du annimmst. --Hansbaer (Diskussion) 08:18, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Äääähhhhmmm, hat sich niemand in der FDP zur Rücknahme der Rente mit 67 geäußert? Hat sich niemand die Kanzlerin im Fehrsehduell nicht zur Frage der kostenlosen Autobahnnutzung geäußert? Und was fand sich davon in der gelöschten Tab. wider? -- 94.219.214.76 10:53, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Der Abschnitt war mit "Wahl-O-Mat" überschreiben und gab daher die Antworten, die im Wahl-O-Mat verwendet werden, wieder. Der Wahl-O-Mat ist ein stark simplifizierendes Verfahren, aber die Tabelle erhob ja gar nicht den Anspruch, mehr als die Wiedergabe dieser simplen Kategorien zu sein. Und nochmal: die Parteien haben diese Antworten SELBST gewählt. Insofern ist es vollkommen irrelevant, was die Kanzlerin oder ein FDP-Politiker dazu gesagt haben, weil es gar nicht das Thema des Abschnitts war. Ob eine solche Tabelle einen Platz im Artikel haben soll, ist eine ganz andere Frage. --Hansbaer (Diskussion) 11:08, 3. Sep. 2013 (CEST)
Wie ich bereits oben im Disk.-Abschnitt "Zusätzliche Tabelle bei den Wahlprogrammen" erwähnte, reduziert diese die Tabelle komplexe Zusammenhänge auf einen Satz. Dabei ist es fast unvermeidlich, dass die Neutralität (WP:NPOV) verletzt wird. Der Textform sollte mMn der Vorzug gegeben werden. Dabei möchte ich durchaus die viele Arbeit und die optische Form der Tabelle würdigen. Aber es kommt eben auch und vor allem auf die Inhalte an. Was mich auch stört, sind die negierten Aussagen, beispielsweise "Keine staatliche Strompreiskontrolle" ==> "Ja/Nein" anstatt "Staatliche Strompreiskontrolle" ==> "Nein/Ja". Das erschwert die Lesbarkeit.
Eigentlich hätte ich gerne im Textabschnitt noch etwas zum Thema Ehegattensplitting ergänzt, aber leider ist durch diesen unseligen Edit-War die Seite gesperrt. :-( --Udo (Diskussion) 08:39, 3. Sep. 2013 (CEST)
- 1. Zu Würdigung der Arbeit: das Layout der Tab. stammt aus Benutzer:ッ/Programmatischer Vergleich der im deutschen Bundestag vertretenen Parteien. und wurde von Benutzer:111Alleskönner durch rein Kopieren der Wahl-O-Mat Daten "weiterentwickelt". Wobei Benutzer:ッ lediglich eine Socke von Alleskönner ist - der sie auch gerne mal bei Abstimmungen "spielen" ließ. Da von Alleskönner so oder so oft Unsinn kommt, finde ich es immer ganz nett, wenn er in ein "Projekt" viel Arbeit steckt, das man dann mit einem Wisch entsorgen kann.
- 2. das mit der Sperre finde ich ausgesprochen Schade (vier Stunden weniger - bis 22. Sep. 18:00 Uhr hätten auch gereicht)! In den nächsten Tagen wird sicher das ein oder andere Passieren, das sinnvoll in den Artikel gehört. Mit einer Adminanfrage ließe isch da sicher was machen.
- Ein Entsperren hätte aber sicher auch den Nachteil (wie bei jeden Thema das sich aktuell Ändert) das die Spielkinder auf Teufel komm raus alles reinpacken müssen und so den Artikel verunstalten. Viele vergessen halt, das wir kein News-Ticker sind und aktuelle Ereignisse so eingearbeitet werden sollten, das sie für die Ewigkeit bestand haben. Man betrachte sich da mal die gelöschte Tabelle: in zehn Jahren stände da immer noch bei der Frage "Kostenlose Autobahnnutzung", das die CDI/CSU sich "Neutral" verhielte. Jeder weiss, das zumindest bei der Frage ob "Ausländer" (Fahrer von nicht in Deutschland gemeldete PKWs) Maut zahlen sollen, diese Fraktion hoch zerstritten ist. Die Tabelle mich aus kl. Fraktionsmitgl. "extrem dafür" und großes Fraktionsmitglied "eher dagegen" den Mittelwert Neutral ... was soll in zehn Jahren ein Leser mit der ganzen Tabelle aufangen???
- Es ist wirklich Schade: aber andauern tauchen bei akt. Themen Spielkinder auf, die nicht im mindesten Begriffen haben, was ein Enzyklopädie ist. -- 94.219.214.76 10:43, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ich bitte darum, die obige IP nicht mehr zu beachten und ihr keinen weiteren Diskussionsstoff zu liefern. Sie ist eine vom Schiedsgericht verurteilte Vandalen-IP, die mich stalkt. Aus jahrelanger Erfahrung weiß ich, dass es keinen Sinn macht, mit ihr zu diskutieren - es geht ihr hierbei nämlich lediglich darum, mir zu schaden. Die einzige Möglichkeit, diese Situation zu lösen ist, sich an die Admins zu wenden, so wie ich es getan habe (Unterstützung ist willkommen!). Die IP kommt mit ihrem Edit-War gegen sieben andere nicht durch. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 14:54, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hatte gestern auch schon an WP:BNS gedacht. Ärgerlich, wenn wegen sowas sinnvolle Arbeit behindert wird. --H7 (Diskussion) 15:03, 3. Sep. 2013 (CEST)
- User:Morten Haan hat die Sperre netterweise in halb geändert, sodass wir nun weiterarbeiten können. Ich schlage mal vor, wir machen da weiter wo wir vor dem Auftauchen der IP aufgehört haben, einverstanden? Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 15:10, 3. Sep. 2013 (CEST)
Kann es sein, dass in der Tabelle Fragen fehlen? Wenn ja sollte das der Neutralität wegen geändert werden. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:39, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Das sehe ich auch so! Da die Neutralität dieses Abschnittes offensichtlich umstritten ist, füge ich den entsprechenden Baustein hinzu. Gruß--Udo (Diskussion) 08:51, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Das Fehlen von 13 "Positionen" habe ich bereits gestern angesprochen. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 09:08, 4. Sep. 2013 (CEST)
- bei der reihenfolge in der tabelle, von links nach rechts, sollten die gleichen abfolgeregeln wie auf den wahlzetteln [9] (cdu/csu, spd, fdp, grüne, die linke) gelten, um auch nur den anschein von neutralität zu wahren. --Dontworry (Diskussion) 09:24, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, volle Zustimmung. Die gleichen Abfolgeregeln wie auf den Wahlzetteln wäre die minimalistische Forderung. Außerdem sollte die Zeile "Politisches Spektrum" komplett entfernt werden, da überflüssig bzw. teilweise falsch. Die negierten Fragestellungen - wie bereits erwähnt - sollten umgedreht werden. Gruß--Udo (Diskussion) 15:18, 4. Sep. 2013 (CEST)
- bei der reihenfolge in der tabelle, von links nach rechts, sollten die gleichen abfolgeregeln wie auf den wahlzetteln [9] (cdu/csu, spd, fdp, grüne, die linke) gelten, um auch nur den anschein von neutralität zu wahren. --Dontworry (Diskussion) 09:24, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Das Fehlen von 13 "Positionen" habe ich bereits gestern angesprochen. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 09:08, 4. Sep. 2013 (CEST)
Wenn keiner stichhaltige Gründe dagegen vorbringt, werde ich die Zeile "Politisches Spektrum" komplett entfernen. Einverstanden? --Udo (Diskussion) 18:39, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Da niemand Gründe dagegen genannt hat, habe ich die Zeile "Politisches Spektrum" gelöscht.--Udo (Diskussion) 08:23, 5. Sep. 2013 (CEST)
Reihenfolge der Parteien von links nach rechts
Warum auch immer Alleskönner links mit der FTP anfängt - es ist kein Zufall. In der Vorlage:Navigationsleiste Fraktionen im Deutschen Bundestag versucht es im Moment, die Reihenfolge nach Fraktionsgröße von
- CDU/CSU | SPD | FDP | Die Linke | Bündnis 90/Die Grünen
nach seinem Beliegen in
- FDP | CDU/CSU | Grüne | SPD | Die Linke
Natürlich wird Alleskönner nun behaupten, es wäre ihm im Edit der Vorlage um ganz ganz wichtige andere Änderungen gegangen. Aber man sollte ihn doch mal expliziet nach dem Grund zur Änderung der Reihenfolge fragen. -- EWG 13 (Diskussion) 12:41, 4. Sep. 2013 (CEST)
Parteien im Wahl-o-maten
Wäre es nicht sinnvoller, sich bei der Reihenfolge der Parteien an dem Zweitstimmenanteil der letzten Bundestagswahl von 2009 zu orientieren? Ich habe die Reihenfolge schon zweimal auf | Union | SPD | FDP | LINKE | GRÜNE | geändert. Aber Alleskönner hat sie jedes Mal unverständlicherweise auf | FDP | Union | SPD | GRÜNE | LINKE | zurück geändert.
Und um die Neutralität des Artikels zu gewährleisten, wäre es nicht sinnvoller, eben nicht nur die derzeit im Bundestag vertretenen Parteien aufzulisten? Ich habe zum Beispiel auch zweimal versucht, wenigstens die in einem Landtag vertretenen Parteien PIRATEN, NPD und die FREIEN WÄHLER in die Liste hinzuzufügen, aber beide Male wurde es von Alleskönner rückgängig gemacht. (04.09.2013, 13:27 Uhr)
Weiter im Text
Da der Edit-War nun beendet ist, würde ich gerne dort weitermachen wo wir aufgehört haben. Zu klären gibt es glaube ich noch, ob wir die Tabelle in der jetzigen Form (nur ja/nein) belassen, oder - wie von mir in meinem BNR bereits beispielhaft in der Zeile "Volksentscheide" umgesetzt - einen ausklappbaren Infotext zu den Positionen ergänzen. (Letzterer würde sich vermutlich ebenfalls auf die Wahl-O-Mat-Antworten beziehen, jedoch muss man das natürlich noch umformulieren). Was denkt ihr? Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 15:23, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Ich denke, entweder ganz oder gar nicht. Im Moment empfinde ich die Tabelle (auch die in Deinem BNR) als Verstoß gegen den neutralen Standpunkt, weil für mich nicht erkennbar ist, nach welchen Kriterien nur 25 (ich hoffe, ich habe mich nicht verzählt) der 38 Positionen aufgeführt werden und welche Kriterien für die Auswahl der Parteien herangezogen wurden (Die aktuelle Zugehörigkeit zum Bundestag kann's ja wohl nicht sein). Einen Abschnitt drüber finde ich bspw. noch Piraten und AfD in der Tabelle (beide derzeit nicht im Bundestag). Gruß, Siechfred Cradle of Filz 15:55, 3. Sep. 2013 (CEST) PS: Ich bin über AAF hierher gelangt, nehmt es als ungefragte 3M.
- Das Kriterium für die Aufführung in dieser Tabelle ist die Mitgliedschaft im aktuellen BT. Alles andere wäre lediglich eine unscharfe Trennlinie, die in jedem Fall nicht den NPOV einhalten würde. Wir können hier nicht Pi mal Daumen entscheiden, welche Parteien sonst noch "wert" wären, aufgeführt zu werden - das ist pure TF. Im übrigen wurde dieses Kriterium auch im Abschnitt "Spitzenkandidaten" und "Wahlprogramme" (und das in bisher jedem BTW-Artikel) angesetzt. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 23:10, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Im übrigen wurde dieses Kriterium auch im Abschnitt "Spitzenkandidaten" und "Wahlprogramme" angesetzt. Und war auch dort umstritten! --Lukati (Diskussion) 19:47, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Das Kriterium für die Aufführung in dieser Tabelle ist die Mitgliedschaft im aktuellen BT. Alles andere wäre lediglich eine unscharfe Trennlinie, die in jedem Fall nicht den NPOV einhalten würde. Wir können hier nicht Pi mal Daumen entscheiden, welche Parteien sonst noch "wert" wären, aufgeführt zu werden - das ist pure TF. Im übrigen wurde dieses Kriterium auch im Abschnitt "Spitzenkandidaten" und "Wahlprogramme" (und das in bisher jedem BTW-Artikel) angesetzt. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 23:10, 3. Sep. 2013 (CEST)
Kurz zu den letzten Änderungen von User:Andi Stirner: Wie in bisher allen BTW-Artikeln werden wir uns auch hier daran halten, nur die im BT vertretenen Parteien vorzustellen. Alles andere sprengt hier den Rahmen. Wer sich auch über Kleinstparteien informieren möchte, kann dies gerne auf anderen Seiten tun (wir haben diese allesamt verlinkt), doch es ist üblich, nur die 5 etablierten Parteien gegenüberzustellen. Um konsequent zu sein müssten wir ansonsten jede zur Wahl stehende Partei einbeziehen und da stimmen mir wohl alle zu, dass das bescheuert wäre. Und insbesondere, dass hier zuletzt sogar der NPD ein Forum für ihre extremistischen Positionen geboten wurde, bestätigt eindeutig diese Position - sogar der Wahl-O-Mat weist darauf hin, dass extremistische Parteien u.U. durch diese Gegenüberstellungen hohe Übereinstimmungen zu erreichen versuchen; das sollten wir nicht auch noch (unkommentiert!) fördern. Die aktuelle Einteilung ist wie gesagt allgemeine (und nicht nur) Wiki-Praxis - alles andere wäre einfach nur noch unübersichtlich; und es sollte auch beachtet werden, dass sie ca. 95% der Stimmen widerspiegelt und somit auch nicht wirklich von einer Vernachlässigung gesprochen werden kann. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 02:01, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Bin mit Alleskönner einverstanden, was die Parteinauswahl angeht.
Übrigens: Die Angabe zum politischen Spektrum ist für mich ein bisschen doppelt gemoppelt. Ist das nicht irgendwie klar, dass die Linke politisch links ist, die Grünen grün und die Sozialdemokratische Partei sozialdemokratisch ? Die einzelnen Punkte sehen so ein bisschen tralala aus und find ich nicht sehr übersichtlich. Wenn man sie behält, vielleicht nach Themenkomplexen gliedern und an die jeweiligen Themen unter "Wahlprogramme" anhängen ? Wenn man sie ganz löscht, solls mir auch recht sein. Insgesamt bringt der Wahl-o-mat-Abschnitt nicht so viel Mehrwert. --Perho2011 (Diskussion) 02:08, 4. Sep. 2013 (CEST)
OK, bleibt immer noch die Frage, warum 13 Fragen aus derm Wahl-O-Mat nicht in der Tabelle auftauchen. Das wäre (wie ich oben schon schrieb) der gravierendste Kritikpunkt. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 08:04, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, das ist die Frage und mMn ein KO-Kriterium! Gruß--Udo (Diskussion) 18:56, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe nichts Grundsätzliches gegen den Wahl-O-Mat, aber die Auslassungen gehen nicht. Entweder jemand baut die fehlenden Themen ein (ich selbst habe leider nicht die Zeit dafür) oder der Absatz muss ganz gelöscht werden. Eine willkürliche Auswahl der Fragen verstößt gegen das Neutralitätsgebot, weil dann nämlich einzelne Parteien unter Umständen zu gut bzw. zu schlecht wegkommen können. Andol (Diskussion) 21:48, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Einspruch zu Siechfred: NICHT OK!!! Nach der Stimmauszählung kann alles zwischen "3.2 Zulassung der Parteien und Direktkandidaten" und "7 Siehe auch" in die Tonne getreten werden! Ist hier eine Enzücklo-wikipä-dingsbums? Oder doch nur ein Platz für Spielkinder, wie FFM-IP oben vorgeschlagen hat?
- Mit Schliessung der Wahllokale werden die Umfrageinstitute wortreich erklären, warum Parteien (die das jeweilige) Institut zwischen etwa 10% und 2,5% eingeschätzt hat):
- doch "drin" und nicht "draussen" sind,
- oder "draussen" und nicht "drin" (weil nicht dem "wahlerwillen" entsprechend) sind.
- Meßprobleme der sog. "repräsentativen Umfragen" existieren selbstverständlich nicht (d.h. werden nicht diskutiert). Ebenso wortreich wird jeder/jede Parteivertreter/in erklären, wie gut oder schlecht die Wähler/innen abgestimmt haben. Das nächste Kanzler heisst also
- Merkel mit Juniorpartner wahlweise rot/gelb/grün.
- Daran sind natürlich "die anderen" schuld.
- Ist das also hier von irgendeinem zeitüberdauernden Interesse? Meiner Meinng nach nicht, aber spielt nur weiter. Im übrigen ist der Artikel im derzeitigen Zustand für ein Sozial-/Gemeinschafts-Kunde-Referat gut verwendbar, nur braucht das keiner in den Ferien. --grixlkraxl (Diskussion) 04:25, 5. Sep. 2013 (CEST)
fehlende gleichbehandlung
es geht nicht, das bundestagsparteien über gebühr im artikel protegiert + gefördert werden, das ist informationsmanipulation. daher nach dem 1. absatz: "spitzenkandidaten, kompetenzteam": nach "... auf Platz 2 in Niedersachsen." und vor "tv-duelle" gehört schon mal rausgelöscht. und dann, entweder ab "wahl-o-mat" und bis vor "siehe auch". löschen, so ist das alles pov, korrupt + nicht hier haltbar, oder aber alle kanditierenden parteien/listen rein in den wahl-o-mat" (dann auch in der reihenfolge wie auf dem wahlzettel!), wenns auch nur halbwegs mit rechten dingen - also neutral - zugehn soll! --Dontworry (Diskussion) 16:19, 4. Sep. 2013 (CEST)
- ps. ich hab ja nix dagegen, wenn ihr den unsinn in "wahlkampf- und parteiartikeln" unterbringt oder luftballons damit bedruckt, aber hier haben diese passagen so nix zu suchen. hier gehts um die bundestagswahl an sich und nicht um das trara drumherum: wann, wie, wer, wieviel, warum + von wem, fertig! --Dontworry (Diskussion) 16:34, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Auch in Bundestagswahl 2009 gibt es einen Abschnitt Wahlprogramme der Parteien. Damals gab es keine solche Diskussion, aber es hat auch niemand den Wahl-O-Mat hineinkopiert. Das Problem ist mMn nicht der aktuelle Textteil #Wahlprogramme, hier kann jeder nach den WP-Regeln Verbesserungen vornehmen. Das ist das Entscheidende. Wer die Piraten oder Freien Wähler drin haben möchte, sollte sie mMn einfach sinnvoll ergänzen. --Udo (Diskussion) 18:54, 4. Sep. 2013 (CEST)
- "wahlkampf" + "wahlumfragen" + "wahlprogramme" usw. haben weder einfluss auf die art + weise oder den termin oder ort und bürokratischen ablauf dieser wahl, sowie weitere anschlussregeln die in entsprechenden wahlvorschriften und -gesetzen niedergeschrieben + festgelegt sind. somit sind sie in diesem lemma fehl-/falschplatziert. sie gehören einfach in andere artikel (wahlkampf, wahlprogramme, wahl-o-mat u.ä.). --Dontworry (Diskussion) 20:10, 4. Sep. 2013 (CEST)
- "Wahlkampf" hat hier tatsächlich nichts zu suchen. Aber eine sachliche Darstellung in Kurzfassung passt, wie bereits 2009, durchaus hierher. --Udo (Diskussion) 20:51, 4. Sep. 2013 (CEST)
- "wahlkampf" + "wahlumfragen" + "wahlprogramme" usw. haben weder einfluss auf die art + weise oder den termin oder ort und bürokratischen ablauf dieser wahl, sowie weitere anschlussregeln die in entsprechenden wahlvorschriften und -gesetzen niedergeschrieben + festgelegt sind. somit sind sie in diesem lemma fehl-/falschplatziert. sie gehören einfach in andere artikel (wahlkampf, wahlprogramme, wahl-o-mat u.ä.). --Dontworry (Diskussion) 20:10, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Auch in Bundestagswahl 2009 gibt es einen Abschnitt Wahlprogramme der Parteien. Damals gab es keine solche Diskussion, aber es hat auch niemand den Wahl-O-Mat hineinkopiert. Das Problem ist mMn nicht der aktuelle Textteil #Wahlprogramme, hier kann jeder nach den WP-Regeln Verbesserungen vornehmen. Das ist das Entscheidende. Wer die Piraten oder Freien Wähler drin haben möchte, sollte sie mMn einfach sinnvoll ergänzen. --Udo (Diskussion) 18:54, 4. Sep. 2013 (CEST)
- ps. ich hab ja nix dagegen, wenn ihr den unsinn in "wahlkampf- und parteiartikeln" unterbringt oder luftballons damit bedruckt, aber hier haben diese passagen so nix zu suchen. hier gehts um die bundestagswahl an sich und nicht um das trara drumherum: wann, wie, wer, wieviel, warum + von wem, fertig! --Dontworry (Diskussion) 16:34, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe die Überschrift "Wahlkampfinhalte" gelöscht.--Udo (Diskussion) 21:10, 4. Sep. 2013 (CEST)
Wie kann Rainer Brüderle
FDP-Spitzenkandidat sein, wenn er überhaupt kein Spitzenkandidat ist? Nämlich in einem Bundesland...--91.34.253.54 02:21, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Es gibt keinen zwingenden Zusammenhang zwischen dem (wahlrechtlich relevanten) Listenplatz auf einer Landesliste und der (lediglich politisch bedeutenden) Ernennung zum bundesweiten Spitzenkandidaten. Sind auch ganz unterschiedliche Gremien: Das eine macht eine Landesdelegiertenversammlung, das andere meist ein Bundesparteitag. --Rudolph Buch (Diskussion) 09:54, 5. Sep. 2013 (CEST)
Wo kommen die Daten zur Grafik "Sonntagsfrage zur Bundestagswahl" her?
Die Quellenangabe verweist auf die Seite wahlrecht.de, allerdings kann ich dort diesen Datensatz nicht finden (es werden lediglich die Sonntagsfragen der letzten paar Wochen aufgeführt). Ich interessiere mich sehr für die der Grafik zugrunde liegenden Daten um sie zu prüfen und zu analysieren - kann mir jemand die genau Datenquelle nennen? (nicht signierter Beitrag von 77.250.252.178 (Diskussion) 19:16, 7. Sep. 2013 (CEST))
- Wenn man auf http://www.wahlrecht.de/umfragen/index.htm auf den Namen eines Meinungsforschungsinstituts klickt (z.B.: Allensbach), findet man ein Archiv der alten Umfragedaten. Die Grafik basiert auf diesen. Grüße sitic (Diskussion) 20:35, 7. Sep. 2013 (CEST)
Ergänzung: Beide Grafiken basieren auf der darunter stehenden Tabelle. Dort ist zu jedem Datum auch die Quelle angegeben. SchirmerPower (Diskussion) 20:43, 7. Sep. 2013 (CEST)
Warum als Tabelle formatiert?
Warum ist eigentlich die Gesamte Sektion Spitzenkandidaten, Kompetenzteam als Tabelle formatiert? Es handelt sich doch nicht um tabellarische Daten? Aus ästhetischen Gründen jedenfalls nicht :D --89.16.135.65 19:51, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Damit es mit dem Einklappen besser funktioniert (siehe Diskussion weiter oben). Du kannst das gerne ändern. --Lukati (Diskussion) 23:27, 8. Sep. 2013 (CEST)
- @[Benutzer:Lukati]]: ist das Zynismus? Du hast das ganze Tab-Zeug am 24 Aug. mit dieem Edit eingefügt und nun soll es mal jemand wieder rauswerfen ... -- 94.219.211.181 19:49, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Nicht rauswerfen. Aber falls jemand weiss, wie man das Ein- und Ausklappen ohne Tabelle hinkriegt, wäre ich nicht unglücklich.--Lukati (Diskussion) 02:10, 10. Sep. 2013 (CEST)
- @[Benutzer:Lukati]]: ist das Zynismus? Du hast das ganze Tab-Zeug am 24 Aug. mit dieem Edit eingefügt und nun soll es mal jemand wieder rauswerfen ... -- 94.219.211.181 19:49, 9. Sep. 2013 (CEST)
Wahl-O-Mat löschen!
Kann man diesen unsinnigen "Wahl-o-Mat" bitte löschen? Das ist doch allenfalls ein nettes Spielzeug mit dem Webseiten wie die von Online Zeitungen Traffic generieren. Inhaltlich sind die IMMER zweifelhaft, da man viele politische Fragen nicht in ein ja/nein Schema pressen kann! Der hier verwendete hat auch viele Antworten von Parteien aufgelistet die so schlicht falsch sind. Beispielsweise die Frage "Mehr Flüchtlinge aufnehmen" würde von KEINER der genannten Parteien mit "Nein" beantwortet, auch nicht von der Union. Die Unions Position ist deutlich komplizierter und bezieht sich auf die deutschen Gesetzte zur Asylgewährung. Mit dem "Nein" wird der Eindruck erweckt die Union wäre "gegen" Flüchtlinge, vollkommen egal wer kommt und warum er kommt. Das nennt man üblicherweise "nicht neutral"! Bitte dringend die Behaltensentscheidung für diese POV Liste überdenken!--GuuP (Diskussion) 16:46, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Mittlerweile komme ich auch immer mehr zu dem Schluss, dass man diesen Abschnitt wegen POV löschen sollte. Hauptgrund ist eigentlich, dass eine differenzierte Bearbeitung oder Verbesserung gar nicht möglich erscheint. Siehe auch Kritikpunkte weiter oben, insbesondere die 13 unterschlagenen Aussagen. Aber ich warte mal noch ab, ob es auch andere Meinungen oder Vorschläge zur Verbesserung des Abschnittes gibt. --Udo (Diskussion) 18:45, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Anm.: Ich habe bzw. hatte einen vgl.baren POV-Abschnitt gelöscht und wurde dafür (natürlich nachdem er, ohne neue Argumente zu nennen, kommentarlos die Löschung zurückgesetzt hatte) von BH auf die VM gezerrt. Deshalb werde ich den Teufel tun und hier mich noch einmal in dem Bereich im Artikeltext beteiligen. Willkürliche Auswahl der Themen kommt noch dazu.--Alberto568 (Diskussion) 18:58, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe zwar gar nix mit diesem Abschnitt zu tun, einen einzigen Edit mit 0b dort vorgenommen, aber hauptsache mal was gesagt, gell Kollege? :-) --BH 20:22, 4. Sep. 2013 (CEST)
Ich schlage vor, hier die Argumente für und gegen eine Löschung des Abschnittes "Wahl-O-Mat" zu dokumentieren: --Udo (Diskussion) 21:15, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Ich möchte anmerken, dass es im Grunde nicht um die Erwähnung des Wahl-O-Mat als solchen geht, sondern um die Tabelle. Eine Erwähnung des Wahl-O-Mats als Hilfsinstrument, das eine hohe Aufmerksamkeit genießt, sollte schon drin sein. --Hansbaer (Diskussion) 08:54, 5. Sep. 2013 (CEST)
Argumente Pro Löschung
- Komplexe Sachverhalte werden auf einen Satz reduziert. --Udo (Diskussion) 21:20, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Differenzierte Steuerpläne werden auf den Spitzensteuersatz reduziert. --Udo (Diskussion) 21:20, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Die SPD ist in Sachen Ehegattensplitting keineswegs neutral. --Udo (Diskussion) 21:20, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Negierte Aussagen erschweren die Lesbarkeit. --Udo (Diskussion) 21:20, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Textverbesserungen sind praktisch nicht möglich, da Kopie aus Wahl-O-Mat. --Udo (Diskussion) 21:20, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Reduzierung der Informationen auf die Positionen der bereits im Bundestag vertretenen Parteien--GuuP (Diskussion) 22:23, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Themen die kaum in der Öffentlichkeit diskutiert werden, bekommen überdurchschnittliches Gewicht.--GuuP (Diskussion) 22:23, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Die Tabelle widerspricht klar dem neutralen Standpunkt, da diese lediglich die Standpunkte der im Bundestag vertretenen Parteien und nicht aller wahlwerbenden Gruppen umfasst; diese werden hier diskriminiert. Eine vollständige Darstellung wäre aber aufgrund der großen Anzahl der wahlwerbenden Gruppen und der entsprechenden Darstlleungsmöglichkeit auch gar nicht möglich, weshalb es angebracht ist, diese Tabelle gänzlich zu löschen. Ein Link auf den Wahl-O-Mat genügt. Dort kann sich der Benutzer dann die Meinungen der Parteien, die übrigens auch umstritten dargestellt sind, im Detail ansehen. Es ist nicht Aufgabe vom WP hier politische Agitation zu betreiben. --ϛ 23:05, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Selbst die Thesen können teilweise nur verkürzt wiedergegeben werden, was die Verständlichkeit und Aussagekraft reduziert. --Hansbaer (Diskussion) 08:52, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Die Fragen sind so verstümmelt, das sie nicht mehr eindeutig sind. Beispiel "Kostenlose Autobahnnutzung" (bei anderen Fragen/Antworten verhält es sich ähnlich):
- Es ist nicht klar, ob damit eine Fortführung der LKW-Maut oder das "Seehofer Modell" gemeint ist (beim Seehofer-Modell wäre für den Wähler, der i.d.R. sein Fahrzeug in Deutschland angemeldet hat, die Autobahnnutzung ohnehin kostenlos und damit die Fragestellung unklar). Wenn keines der beiden Aspekte zutrifft sondern eine generelle Autobahnmaut gemeint ist, dann ist die Frage wegen den akt. Themen missverständlich.
- Bei der Frage wird die Haltung der CDU/CSU als Neutral bezeichnet. Je nachdem, auf "welche Frage" (siehe oben) sich die Antwort bezieht, ist sie komplett Unsinn. Es ist allgemein bekannt, das die CDU/CSU beim Seehofer Modell zerstritten ist. Ein Neutral kann hier nur dadurch erklärt werden, das die CDU/CSU dies so an die Wahl-O-Mat Redaktion (Bundeszentrale für politische Bildung) gemeldet hat um der Streit klein zu reden.
- eine wirklich kritische Darstellung, wie die Daten erhoben wurden, fehlt im Artikel gänzlich. Es ist beispielsweise nicht erkennbar, was ein Neutral eigentlich bedeuten soll (zerstrittene Partei oder bewusst offen gelassen weil man es beispielsweise über eine Volksabstimmung klären will).
- Die Tabelle gehört bestenfalls in den Artikel Wahl-O-Mat. Dort könnte sie ggf. auch wirklich kritische dargestellt werden. Allein aus Redundanzgründen hat sie hier dann nichts zu suchen.
- Wir sind ein Enzyklopädie - in vier Wochen werden, bezogen auf das Lemma "Bundestagswahl 2013", die Wahl-O-Mat Fragen/Antworten niemand mehr interessierten (bestenfalls im Lemma Wahl-O-Mat - s.o.). (nicht signierter Beitrag von Gerold Rosenberg (Diskussion | Beiträge) 12:52, 5. Sep. 2013 (CEST))
Argumente Contra Löschung
- Die Tabelle widerspricht in keinster Weise dem NPOV: Die puren Fakten in einer Tabelle darzustellen ist immer neutraler, als sie in einem Text zu beschreiben, da in letzterem immer die Möglichkeit geboten wird, sie schwärzer oder weißer zu malen - dies ist in einer reinen "Ja/Nein/Neutral"-Tabelle nicht möglich
- Die Tabelle ist weitaus übersichtlicher, als sich umständlich durch die langen Fließtexte durchzuarbeiten. Zudem werden die Positionen auch im Text hauptsächlich nur in der Form "Partei X fordert ..., wohingegen Parteien Y und Z dies ablehnen" dargestellt - dies ist im Grunde nichts anderes als eine Gegenüberstellung; also genau das selbe was die Tabelle macht, nur unschöner.
- Tabelle und Fließtext ergänzen sich gegenseitig. Das Argument, die Tabelle würde die Sachverhalte zu sehr vereinfachen, zieht also nicht, weil man Begründungen und Hintergründe ja im weiterführenden Text nachlesen kann. Ich hatte diesbezüglich auch bereits vorgeschlagen, diese Informationen als ausklappbare Texte in die Tabelle selbst einzubauen (um sie räumlich nicht zu sehr zu trennen). Dieser Vorschlag wurde bisher nicht beantwortet.
- Es wurde die "Ja/Nein/Neutral"-Darstellung kritisiert, da sie nicht differenziert genug sei; das ist im Grunde aber lediglich Wahlkampf-Geschwafel, denn letztendlich geht es auch im Gesetz um "Zustimmung/Ablehnung/Enthaltung". Entweder eine Partei unterstützt also eine Position, oder sie tut es nicht - da gibt es eigentlich nicht viel zu differenzieren. Und wer noch viel dazu sagen will (= es eigentlich nur unnötig verkomplizieren möchte), kann dies im zugehörigen Infotext machen, der ja weiterhin vorhanden ist; die Mehrheit der Leser interessiert aber nunmal, ob die Partei zu einem solchen Gesetz nun zustimmen würde oder nicht und das ist genau das entscheidende, das hier auch dargestellt wird.
- Zudem kann man getrost davon ausgehen, dass sich die Parteien ihre Antworten gut überlegt haben (sie haben sie ja selber beantwortet - das waren nicht wir!). Diese nun im Nachhinein anzuzweifeln macht also keinen Sinn. Und ebenso darüber nachzudenken, ob die Wahlversprechungen letztendlich umgesetzt werden, ist per se TF und gehört daher nicht in den Artikel; diese Einschätzung muss dem Leser überlassen bleiben.
- Und natürlich werden die Wahlversprechen auch nach der Wahl interessant bleiben - alles andere wäre ja auch ziemlich bescheuert (dann könnte man ja vorher sagen, was man will). Im Artikel Wahl-O-Mat macht die Tabelle hingegen keinen Sinn, da sie sich explizit nur auf die BTW 2013 bezieht.
- Alle anderen angesprochenen Punkte lassen sich noch anpassen/umsetzen und sind keine Argumente für eine Löschung. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 18:46, 5. Sep. 2013 (CEST)
- PS: Warum nur die im BT vertretenen Parteien aufgeführt werden sollten, haben wir bereits weiter oben besprochen.
Zwischenfazit
Da nicht ein einziges Contra Argument vorgebracht wurde und mir die Gründe Pro schlüssig erscheinen, werde ich morgen früh Folgendes machen:
- Löschung der Tabelle
- Link :
Die weitere Diskussion soll dann meinetwegen dort erfolgen. Kritik? --Udo (Diskussion) 18:29, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Einspruch. Bitte lass mir die Zeit, auf die Argumente zu antworten. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 18:46, 5. Sep. 2013 (CEST)
Löschen - und zwar bald. -- Kluger Klecks (Diskussion) 19:34, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Ist schon recht, IP(-Socke). Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 19:41, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Warum hast du meine Argumente, die in dieser Version zu lesen waren, gelöscht? -- Kluger Klecks (Diskussion) 19:48, 5. Sep. 2013 (CEST)
- WP:DISK; fummel mir nicht in meinen Beiträgen rum. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 20:34, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Warum hast du meine Argumente, die in dieser Version zu lesen waren, gelöscht? -- Kluger Klecks (Diskussion) 19:48, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Mir ist noch vollkommen unklar, wieso du bestimmte Fragen ausgelassen hast? --BH 20:45, 5. Sep. 2013 (CEST)
- An 111Alleskönner: ich muss meine Argumente ja nicht wieder einstellen. Wärst du trotzdem so freundlich und würdest auf sie eingehen? -- Kluger Klecks (Diskussion) 21:26, 5. Sep. 2013 (CEST)
Zusammenfassung
Löschen oder verbessern, das ist hier die Frage. In der Aktuellen Form weist die Tabelle u.a. folgende Mängel auf:
- Es fehlen willkürlich 13 Aussagen.
- Die Zuordnung "neutral" ist irreführend, besser wäre evtl. "keine Angabe", aber auch das stimmt nicht immer.
- Die Mehrheit der User sieht NPOV verletzt!
- Relevanz ist zwar gegeben, jedoch wird diese auch durch den Prosatext (besser) gewahrt.
- Die Parteien haben sich zwar ihre Antworten genau überlegt, aber die Auswahl oder Nichtauswahl der Fragen war vorher subjektiv.
- Die Aussage "Die puren Fakten in einer Tabelle darzustellen ist immer neutraler, als sie in einem Text zu beschreiben" ist zumindest heiß umstritten. Der Prosatext kann jederzeit nach den WP-Regeln verbessert werden.
- Ausklappbare Texte erschweren die freie Bearbeitungsmöglichkeit für viele User, weil sie sich erst mit dem Tabellenaufbau auseinandersetzen müssen.
- Fazit
Ich sehe von einer Komplettlöschung zunächst ab und verschiebe die Tabelle nach Diskussion:Wahl-O-Mat. Bitte dort weiterdiskutieren - die Tabelle muss deutlich besser werden, um in den Artikel Bundestagswahl 2013 aufgenommen werden zu können. --Udo (Diskussion) 08:19, 6. Sep. 2013 (CEST)
Wiederherstellung der bearbeiteten Tabelle
Ich habe die Tabelle hier bearbeitet, die fehlenden 13 Fragen eingefügt und den Vorschlag auf der Disk, Ja und Nein zu verwenden, eingearbeitet. Die Kritik an der Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung, die Udo.Brechtel weiter oben vorbringt, kann Udo im Kritik-Abschnitt in dem Artikel Wahl-O-Mat ausbauen. Einen Auschluss der bpb-Tabelle rechtfertigt das nicht. Außerdem führt der Verweis auf die Weblinks ins Nichts, weil dort nicht die Positionen der Parteien dargestellt werden. Ich habe die Tabelle vorerst wieder eingefügt. --SanFran Farmer (Diskussion) 23:16, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Mir ist die bpb eigentlich zu regierungsnah, um sie so prominent im Artikel zu plazieren. Außerdem wird unzulässig vereinfacht, es kommen teilweise sehr merkwürdige "Wahlempfehlungen" raus, was ja die Macher immerhin als Problem erkannt, aber nicht zufriedenstellend gelöst haben. Das kann man aber aus gut vertretbaren Gründen auch anders sehen. Vielen Dank, wenn auch die berechtigte Kritik an dem Ding eingebaut wird, passt das mE. --JosFritz (Diskussion) 23:32, 16. Sep. 2013 (CEST)
Der obige Link ist rot ... warum nur? Ja genau - gut geraten - wir sind nicht nur Papst gewesen sondern z.Zt. (Stand: Sep. 2013) auch Enzyklopädie!
Nächste Frage: warum wird der Satz "Sie [die AfD] erreichte in einer Umfrage Ende April die zum Einzug in den Bundestag notwendigen 5 Prozent (INSA/22.4.2013) und liegt zur Zeit – betrachtet man alle großen Meinungsforschungsinstitute – durchschnittlich bei 3,2 Prozent." mit diesem Edit in "[...] und liegt zur Zeit – betrachtet man alle großen Meinungsforschungsinstitute – durchschnittlich bei 2,8 Prozent."? Ja genau: weil mache glauben, in eine Enzyklopädie gehört auch ein bischen "Klo" rein.
Letzte Frage: wann kann man das Wörtchen "Stand [von]" verwenden? -- 94.219.213.8 01:57, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Bitte entschuldige, wenn ich das so klar sage, aber Dein Beitrag ist ziemlich wirr. Wenn Du einen Verbesserungsvorschlag zum Artikel hast, schreibe ihn doch einfach hin. --Rudolph Buch (Diskussion) 08:21, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Gut: dann fangen wir ganz langsam an: warum gibt es das Lemma Aktuelles Wetter nicht? -- 84.59.74.74 09:22, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Ich befürchte, das Problem lässt sich nur durch einen 3D-Editor-Baustein lösen, der dem Wikipedia-Autor beim Speichern jede relative Zeitangabe virtuell um die Ohren haut. Leider wird es wohl noch etwas dauern, bis alle betroffenen Autoren eine 3D-fähige Hardware besitzen ;-) --BerlinSight (Diskussion) 15:02, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Gut: dann fangen wir ganz langsam an: warum gibt es das Lemma Aktuelles Wetter nicht? -- 84.59.74.74 09:22, 10. Sep. 2013 (CEST)
neue Umfrage
http://www.radiohamburg.de/Bundestagswahl-2013/Umfragen/Trend-Research-Umfrage-Bundestagswahl-Schwarz-Gelb-momentan-ohne-Mehrheit DU/CSU 38%, SPD 27%, Greens 10%, LINKE 9%, FDP 5%, AfD 4.5% 145.52.145.41 09:39, 18. Sep. 2013 (CEST)
- hallo ip-adresse, de.wiki wird das wahlergebnis am 22. september abwarten und dann das amtliche endergebnis in den artikel einarbeiten. es ist nicht notwendig vier tage vor der wahl neueste umfageergebnisse in den artikel einzuarbeiten. --a.y. (Diskussion) 09:44, 18. Sep. 2013 (CEST)er
- Entscheidet jetzt genau wer? Die normative Kraft des Faktischen sagt eher das Gegenteil siehe Artikel. --134.176.180.72 10:36, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Laut diesem Artikel ist das Veröffentlichen von Umfrageergebnissen kurz vor der Wahl erlaubt und wird nur von einigen Medien freiwillig nicht durchgeführt. Mir ist nicht bekannt, dass die Wikipedia eine entsprechende Selbstverpflichtung hat. Ich bin allerdings dafür, (mit Begründung im Artikeltext) keine weiteren Umfragewerte zu veröffentlichen - aber das lässt sich vermutlich nicht durchsetzen. Letzendlich sind die Umfragen ja eh bei wahlrecht.de einzusehen und in 5 Tagen ist der Spuk vorbei. -- Emfau (Diskussion) 12:05, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo IP. Das Meinungsforschungsinstitut Trend Research wird in Wikipedia grundsätzlich nicht verwendet, da wissenschaftliche Standards nicht gewährleistet sind. Gruß --EH (Diskussion) 11:58, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Wo wurde das diskutiert? Zumindest hier sind Resultate des Instituts aufgeführt.--ElTres (Diskussion) 12:40, 18. Sep. 2013 (CEST)
- An dem Artikel war ich nicht beteiligt. Grundsätzlich werden Meinungsforschungsinstitute in wahlrecht.de aufgenommen, wenn sie den wissenschaftlichen Standards genügen. Es kann sein, dass diese aktuell für Bremen und Hamburg erfüllt werden, aber für den Bund wohl nicht (wurde hier meines Wissens auch noch nie aufgenommen). Da müsste man evtl. mal eine Anfrage an wahlrecht.de starten. --EH (Diskussion) 12:56, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Dazwischengequetscht Die Anfrage kannst Du Dir schenken, siehe hier --Lukati (Diskussion) 02:55, 19. Sep. 2013 (CEST)
- An dem Artikel war ich nicht beteiligt. Grundsätzlich werden Meinungsforschungsinstitute in wahlrecht.de aufgenommen, wenn sie den wissenschaftlichen Standards genügen. Es kann sein, dass diese aktuell für Bremen und Hamburg erfüllt werden, aber für den Bund wohl nicht (wurde hier meines Wissens auch noch nie aufgenommen). Da müsste man evtl. mal eine Anfrage an wahlrecht.de starten. --EH (Diskussion) 12:56, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Dass Online-Panels grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen sind, muss nicht wirklich diskutiert werden, oder? Umgekehrt kann man natürlich darüber dislutieren einzelne trotzdem aufzunehmen, für YouGov ist das, glaube ich, geschehen. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 14:48, 18. Sep. 2013 (CEST)
Mir ist es ja eiegntlich Jacke wie Hose, ob neue Ergebnisse noch eingefügt sind. Aber irgendwer hat es heute augenscheinlich für notwendig erachtet, das Diagramm auf Allensbach zu aktualisieren, die Tabelle jedoch nicht. Wenn, dann doch beides oder gar nicht, denke ich JackInTheBox82 (Diskussion) 14:36, 18. Sep. 2013 (CEST)
Widersprüchlich
Im Abschnitt Bundestagswahl_2013#Arbeit.2C_Soziales.2C_Gesundheit_und_Familie steht bei SPD "Die Rente mit 67 soll beibehalten werden". Im Abschnitt Wahl-O-Mat darunter steht im Punkt "Renteneintrittsalter senken" -Ja-. Was stimmt? --80.254.148.67 12:28, 20. Sep. 2013 (CEST)
Wahlbörsen vs Umfragen
Wir haben im Artikel nur Umfragen stehen. Es gibt aber gute Gründe für die These, dass Wahlbörsen Umfragen überlegen sind. Es dürfte schwer sein, so kurz vor der Wahl einen Konsens zu erzielen, in welcher Weise dieser und ähnliche Berichte einzuarbeiten sind. Insbesondere für die Artikelbearbeitung nach der BT-wahl könnte das aber sehr interessant werden. --Lukati (Diskussion) 14:47, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Wahlbörsen sind kompletter Bullshit. In Deutschland haben diese noch nie auch nur ansatzweise ein Ergebnis prognostiziert, welches dem tatsächlichen Ergebnis nahe kommt. In Amerika sieht das zum Teil anders aus. --EH (Diskussion) 15:18, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Kein Kommentar zu Polemik von EH. Zum Thema Wahlbörsen. Da sollte man schon differenzieren. Es gibt sicherlich welche, die wie die im Artikel erwähnte PESM nicht weit von den Ergebnissen (in der Vergangenheit) von den Wahlergebnissen weg war. Jedoch werden diese Prognosen, ja von Leuten, wie du und ich erstellt, die anhand von Geld für Parteien setzten. Diese Personen bekommen ja wiederum ihre "Ausgangswerte" (von den traditionellen Umfrageinstituten, woher auch sonst) und vermischen die irgendwie (das ist halt die Frage, ob das schon gesicherte Wissen oder noch Glaskugellei ist) mit eigenen Überzeugungen und Einschätzungen. Die Masse ("Schwarm-Intelligenz"?) bilden dann die Gesamtprognosen. Ich denke die Wahlbörsen haben in Deutschland noch ein Nischendasein und es gibt deshalb noch keine (bzw. fast keine) wissenschaftlichen Untersuchungen. Vlt. ist dies bei der nächsten BTW 2017 (?) schon anders.--Alberto568 (Diskussion) 17:14, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Nicht noch mehr Prognosen - siehe #Fehlertoleranz. --Gerold (Diskussion) 19:49, 20. Sep. 2013 (CEST)
Elefantös
Solange bis das vorläufige Endergebnis da ist könnte man ja mal was über die Elefantenrunde reinschreiben. --Itu (Diskussion) 22:40, 22. Sep. 2013 (CEST)
"Karte der Direktmandate" aktualisieren
"Karte der Direktmandate" gibt es auch für 2013 - bitte mal aktualisieren. Danke. --80.153.90.252 11:40, 23. Sep. 2013 (CEST)
Wahl-O-Mat - AfD
Sollte man bei der Tabelle zum Wahl-O-Mat nicht auch die AfD mit aufnehmen? Mit den 4,7 % hat sie doch gezeigt, dass sie ernst zunehmen ist. --Jobu0101 (Diskussion) 13:24, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Oder die FDP entfernen. :) --JosFritz (Diskussion) 13:33, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Daran habe ich auch gedacht, jedoch denke ich, dass man schon die Partei aufnehmen sollte, die bislang im Bundestag waren. 2017 dann gerne ohne FDP ;) --Jobu0101 (Diskussion) 13:52, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Nur so zur info die AfD war als einzige Partei beim Wahl-o-mat gar nicht mit dabei. Mann hätte die also auch gar nicht aufnehmen können. Die Partei wollte wohl selbst nicht (letzter satz meine Vermutung). --217.87.99.254 01:18, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Nur so zur Info: Die AfD war dabei. Vielleicht hast Du sie nicht angeklickt, ich schon (Übereinstimmungsquote war nicht überzeugend), Grüße, --JosFritz (Diskussion) 01:20, 24. Sep. 2013 (CEST)
Parteien im Diagramm
Könnte man sich hier mal einigen, welche Parteien in die Diagramme hineinkommen? Ich musste heute früh schon das obere Digramm (aktuelle Wahl) korrigieren, weil bei Sonstige der alte Wert aus dem unteren Diagramm übernommen worden war. Dort ist die NPD aber separat aufgeführt und somit stand im aktuellen Diagramm ein Plus von 1,7 Prozent für Sonstige. Kurze Zeit später hat jemand auch im oberen Diagramm die NPD separat aufgeführt und nun ist sie oben wieder bei Sonstige drin, unten aber nicht. Das ganze ist ziemlich irritierend. --BerlinSight (Diskussion) 14:48, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Im Wahldiagramm können bis zu neun Parteien aufgeführt werden. Allgemein gilt, die acht größten werden einzeln benannt, der Rest unter Sonstige summiert. Einschränkend kommt hinzu, dass für gewöhnlich nur Parteien eizelnd aufgeführt werden, die mehr als ein Prozent der Stimmen erhalten haben. Bei dieser Wahl sind das Union (zusammengefasst CDU/CSU), SPD, Linke, Grüne, FDP, AfD, Piraten, NPD + die Sonstigen. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 15:58, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Die Zahl Neun ist allerdings eine rein willkürliche Festlegung und das Diagramm zeigt mit neun Balken deutlich die Tendenz, den Rahmen des Artikels zu sprengen. Ich fand die Darstellung der Änderungen bei den Kleinparteien zwar selbstdurchaus interessant, trotzdem scheint mir der Einwand von Benutzer Alleskoenner in der Diskussion Weiter im Text auch in diesem Zusammenhang angebracht. "Wie in bisher allen BTW-Artikeln werden wir uns auch hier daran halten, nur die im BT vertretenen Parteien vorzustellen. Alles andere sprengt hier den Rahmen". Es würde das Dieagramm jedenfalls besser mit den Diagrammen von älteren Wahlen vergleichbar machen und der Elf-Prozent-Balken, der bei Sonstige entsteht, wenn dort alle Parteien zusammengefasst werden, die weder im alten noch im neuen Parlament einen Sitz haben, würde IMHO die Tendenz dieser Wahl deutlicher kenntlich machen als das derzeitige, zersplitterte Bild. Die Entwicklung bei den Kleinparteien könnte man schließlich auch in einem gesonderten Diagramm besser darstellen. --BerlinSight (Diskussion) 17:40, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn ich es mir recht überlege müsste eigentlich auch die FDP unter Sonstige fallen, denn das zeigt, das im 18. Bundestag fast 16 Prozent der in abgegebenen Wählerstimmen dokumentierten Wählermeinungen nicht im Parlament vertreten sein werden. --BerlinSight (Diskussion) 17:51, 23. Sep. 2013 (CEST)
(299 Wahlkreise – 71,5 % Wahlbeteiligung – 1,3 % ungültige Stimmen)
(299 Wahlkreise – 71,5 % Wahlbeteiligung – 1,3 % ungültige Stimmen)
Ende der Wahlperiode
Im Moment werden viele Personenartikel von MdBs aktualisiert - leider nicht immer ganz richtig. Obwohl es alle hier schon wissen, vielleicht nochmal die Erinnerung: Die Zugehörigkeit von Abgeordneten zum Bundestag beginnt und endet mit der jeweiligen Wahlperiode, die durch den der Beginn der ersten Sitzung des jeweiligen bzw. nächsten Bundestags definiert ist - nicht durch den Wahltag. Aktualisierungen wie "gehörte dem Bundestag bis September 2013 an" sind also falsch. Auch die nicht wiedergewählten Abgeordneten gehören ihm derzeit noch an und zwar voraussichtlich mindestens bis Oktober. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:00, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Nicht mindestens bis Oktober, sondern bis maximal Oktober. Der neue Bundestag muss sich gemäß Art. 39 GG spätestens am 30. Tag nach der Wahl konstituieren, also spätestens am 21.10.! Mit der Konstituierung des neuen Bundestags ist die alte Legislaturperiode dann endgültig Geschichte.
- Wenn ich richtig rechne, nicht am 21., sondern am 22. Oktober. Aber 1976 hat es 72 Tage gedauert und ich wollte nicht ganz ausschließen, dass es sich auch diesesmal verzögern könnte... --Rudolph Buch (Diskussion) 16:09, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Der Art. 39 GG ist seitdem geändert worden, nunmehr muss die Konstituierung nach der o.g. terminlichen Maßgabe erfolgen. Eine Verzögerung ist damit wohl auszuschließen. Die Wahl des Bundeskanzlers ist natürlich eine völlig andere Geschichte. (nicht signierter Beitrag von 91.46.207.115 (Diskussion) 22:28, 23. Sep. 2013 (CEST))
- Oh, peinlich (Verfassungsrecht war schon im Studium eines meiner schwachen Felder und auch schon lange her) - und ich hatte mich schon gewundert, dass kein Bericht in Spiegel oder Zeit im Dezember 1976 den Verfassungsverstoß thematisiert hat. --Rudolph Buch (Diskussion) 23:19, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Der Art. 39 GG ist seitdem geändert worden, nunmehr muss die Konstituierung nach der o.g. terminlichen Maßgabe erfolgen. Eine Verzögerung ist damit wohl auszuschließen. Die Wahl des Bundeskanzlers ist natürlich eine völlig andere Geschichte. (nicht signierter Beitrag von 91.46.207.115 (Diskussion) 22:28, 23. Sep. 2013 (CEST))
- Wenn ich richtig rechne, nicht am 21., sondern am 22. Oktober. Aber 1976 hat es 72 Tage gedauert und ich wollte nicht ganz ausschließen, dass es sich auch diesesmal verzögern könnte... --Rudolph Buch (Diskussion) 16:09, 23. Sep. 2013 (CEST)
Abgeordnete
Warum gibt es noch keine Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (18. Wahlperiode) ?? 213.54.178.182 22:19, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Weil's noch niemand angelegt hat!? Die Rohdaten gäbe es beim Bundeswahlleiter. (nicht signierter Beitrag von 91.46.207.115 (Diskussion) 22:28, 23. Sep. 2013 (CEST))
Wahlbeobachter
Stellenweise geht es ja hoch im Wahlkampf - das kennt man eher aus Drittweltländern. Sind denn keine ausländischen Wahlbeobachter vor Ort?--Antemister (Diskussion) 17:10, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, zwei von der OSZE, ich habe es ergänzt. --84.130.132.246 17:44, 26. Sep. 2013 (CEST)
Abschnitt "Regionale Unterschiede", jetzt "Ergebnis nach alten und neuen Ländern"
72,4 % Wahlbeteiligung
68,2 % Wahlbeteiligung
Der Abschnitt "Regionale Unterschiede" ist jetzt leer - was tun? Die "darin" enthaltenen Diagramme ragen in davon völlig unabhängigen Abschnitt. Meiner Meinung nach ist der Informationsgehalt nicht besonders gut und die Übersichtlichkeit wegen verschiedener Reihenfolge der Parteien nicht gegeben. Mein Vorschlag: Abschnitt wieder raus. -- Emfau (Diskussion) 12:10, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Gleiche Meinung. Abgesehen davon, dass man Tabellen zumindest einen Fließtext beifügen sollte, frage ich mich, ob diese Ost/West-Teilung 23 Jahre nach der Vereinigung noch sinnvoll ist. Es gibt keine Überraschungen und regionale Unterschiede haben wir auch woanders, z.B. mit Bayern. --JPF just another user 12:15, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Außerdem ist es sehr fragwürdig, Berlin unter "Neue Bundesländer" zu subsummieren, wie es offensichtlich geschehen ist. Anders ist z.B. nicht zu erklären, dass die Grünen in allen ostdeutschen Flächenstaaten unter 5% liegen, in den "Neuen Bundesländern" aber angeblich 6,2% erhielten. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 14:17, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Soweit ich mich erinnern kann haben wir bei allen anderen Wahlen Berlin in Ost und West aufgeteilt und die zusammengelegten Kreise gesondert erwähnt. —★PοωερZDiskussion 14:22, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Und so wie das für einen Laien aussieht, hat sich zB die FDP vom Trend her in den Neuen Ländern den Ast abgesägt...--Kresspahl (Diskussion) 14:30, 23. Sep. 2013 (CEST)
Die Zahlen müssen natürlich stimmen. Ich finde aber die beiden Graphiken sehr informativ, da sie die unterschiedlichen Wählerwanderungen darstellen. Ein bisschen Text muss natürlich noch rein, aber da werden sich Quellen finden lassen. --Lukati (Diskussion) 14:37, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Also, die Wählerwanderungen ansich wären interessanter. Die kann man aber aus dieser Tabelle nur bedingt rauslesen. --JPF just another user 14:45, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Die Graphiken wurden mittlerweile ohne weitere Diskussion entfernt. Damit sie nicht verloren gehen, kopiere ich sie hier. --Lukati (Diskussion) 13:52, 24. Sep. 2013 (CEST)
Ja, ich habe mir gedacht, das Kapitel hat sich erledigt, nachdem die Bundesländerergebnisse eingetragen wurde. Bitte um Entschuldigung. Da bin ich etwas vorgepresscht. Ich hoffe es geht in Ordnung. --JPF just another user 14:10, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Kein Problem ;-) --Lukati (Diskussion) 19:11, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Jetzt sind wieder drin. Ich fasse sie nicht mehr an, würde aber trotzdem vorschlagen, sie raus zu nehmen. Durch dir Tabelle der Bundesländer sind diese Grafiken IMO nicht sinnvoll und schon fast ein Ossi/Wessi-Klischee. Wenn man nun allgemein regionale Unterschiede deutlich machen will, wie wäre es mit Landkarten, die für jede Partei ihr prozentuales Ergebnis in den jeweiligen Wahlkreisen darstellt durch die Farbintensität? Das ginge in einer Galerie. --JPF just another user 19:32, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Das kann aber auch interessant sein, zu sehen, wie das Ergebnis im Osten und im Westen sich annähert (oder sich voneinander entfernt). Ich hatte diese Diagramme gemacht, weil sie auch bei den vorigen Bundestagswahlen auf Wikipedia zu finden sein (wie auch bei den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus). Ich wusste aber nicht, wovon die Ziffer damals kamen. Also, was bedeutet Westdeutschland? Ich meinte, das sind die zehn alte Bundesländer; und Ostdeutschland, das sind die sechs neuen Bundesländer. Ich weiß aber nicht, ob der Bearbeiter von Bundestagswahl 2009 derselbige Meinung hatte. Wie sollte ich aber Berlin in zwei Teilen, wenn Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg heute aus Teilen des ehemaligen West- UND Ost-Berlin bestehen? Und was mit Amt Neuhaus, das heute nicht mehr in Mecklenburg-Vorpommern, aber in Niedersachsen zu finden ist? De wafelenbak (Diskussion) 20:02, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Jetzt sind wieder drin. Ich fasse sie nicht mehr an, würde aber trotzdem vorschlagen, sie raus zu nehmen. Durch dir Tabelle der Bundesländer sind diese Grafiken IMO nicht sinnvoll und schon fast ein Ossi/Wessi-Klischee. Wenn man nun allgemein regionale Unterschiede deutlich machen will, wie wäre es mit Landkarten, die für jede Partei ihr prozentuales Ergebnis in den jeweiligen Wahlkreisen darstellt durch die Farbintensität? Das ginge in einer Galerie. --JPF just another user 19:32, 24. Sep. 2013 (CEST)
"Wie sollte ich aber Berlin in zwei Teilen, wenn Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg heute aus Teilen des ehemaligen West- UND Ost-Berlin bestehen? Und was mit Amt Neuhaus, das heute nicht mehr in Mecklenburg-Vorpommern, aber in Niedersachsen zu finden ist?" - Warum teilen, was nach 23 Jahren zusammengewachsen ist? Nur um irgendwelche Statistiken herbeizureden? Lasst mal den Unsinn, die Tabelle mit den Ergebnissen für jedes Bundesland ist IMHO enzyklopädisch völlig ausreichend, da kann sich jeder die Unterschiede zwischen Ost und West, Süd und Nord, Flächenländern und Stadtstaaten oder wasauchimmer selbst herausrechnen. Schon den Schwerpunkt auf die Auswertung "Alte"/"Neue" Länder zu legen ist POV pur. --Dk0704 (Diskussion) 21:23, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Was ich an den Diagrammen gut finde, ist die Darstellung regional verschiedener Wählerwanderung. Ost/West ist natürlich ein bisschen einfältig. Vielleicht könnte man das mit Karten besser darstellen. --Lukati (Diskussion) 21:49, 24. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe die beiden Grafiken wieder reingestellt. Allerdings unter einer neuen Überschrift und ohne die Tabelle, die größtenteils redundant war. Einen Ost-West-Verglich halte ich nach wie vor für sinnvoll, da es weiterhin Parteien mit deutlich unterschiedlichen Ost-West-Profilen gibt, führend dabei Die Linke.
Es ist dem Leser aber nicht zuzumuten, dass er aus der darüber stehenden Tabelle die Stimmen addiert, um auf die Werte aus der Grafik zu kommen, das ist die Existenzberechtigung. Und in der Tabelle der Ergebnisse nach Ländern fehlt beispielweise noch die Wahlbeteiligung.
Dennoch ist bei den Grafiken noch etwas nachzubessern. Zum einen fehlt die Quelle der Zahlen (ich habe die frühere/letzte Version genommen), zum anderen ist, wie oben angesprochen, unklar, wo die Stimmen des Landes Berlin eingeflossen sind (der Begriff "alte Bundesländer" ist hier nicht eindeutig). Vielleicht kann das der ursprüngliche Ersteller der Grafiken, der m. E. hier in der Diskussion auch beteiligt ist, noch nachtragen. SchirmerPower (Diskussion) 22:27, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Wie gesagt, verstand ich unter ‘alte Bundesländer’ einfach die zehn Länder in Westdeutschland (inkl. Amt Neuhaus) und unter ‘neue Bundesländer’ die sechs Länder in Ostdeutschland (inkl. ganz Berlin). Ich weiß aber nicht, wie man das in den Seiten der vorigen Wahlen gemacht hat (Bundestagswahl 1990, 1994,…). Es ist also möglich, dass dort Berlin doch in zwei geteilt ist.
- Nun, meiner Meinung nach sind diese Diagramme nicht nötig (ich hatte sie bloß gemacht, weil es in den anderen Seiten auch so stehen). Ich präferiere eher eine Vorstellung wie für die Berliner Bezirke bei dem Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus, also wie hier unter, aber mit Bundesländer statt Bezirke:
Nr. | Region/Bezirk | Wahl- beteiligung |
SPD |
CDU |
GRÜNE |
LINKE |
PIRATEN |
Parteien unter 5 % |
NPD |
FDP | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Berlin (insgesamt) | 60,2 % | 28,3 % | 23,3 % | 17,6 % | 11,7 % | 8,9 % | 10,2 % | 2,1 % | 1,8 % | |||
Berlin – West | 62,0 % | 27,9 % | 29,5 % | 20,3 % | 4,3 % | 8,1 % | 9,9 % | 1,6 % | 2,3 % | |||
Berlin – Ost | 57,8 % | 28,8 % | 14,2 % | 13,5 % | 22,7 % | 10,1 % | 10,7 % | 2,9 % | 1,2 % | |||
1 | Mitte | 55,9 % | 28,7 % | 17,9 % | 22,5 % | 11,0 % | 10,5 % | 9,4 % | 1,4 % | 1,7 % | ||
2 | Friedrichshain-Kreuzberg | 62,2 % | 23,9 % | 8,4 % | 30,3 % | 13,0 % | 14,7 % | 9,7 % | 1,0 % | 1,0 % | ||
3 | Pankow | 60,8 % | 29,1 % | 13,8 % | 19,1 % | 17,9 % | 10,5 % | 9,6 % | 2,0 % | 1,3 % | ||
4 | Charlottenburg-Wilmersdorf | 65,1 % | 31,2 % | 28,2 % | 21,7 % | 3,6 % | 7,0 % | 8,3 % | 0,8 % | 3,0 % | ||
5 | Spandau | 58,0 % | 31,7 % | 34,2 % | 12,5 % | 3,7 % | 7,3 % | 10,6 % | 2,2 % | 2,1 % | ||
6 | Steglitz-Zehlendorf | 70,0 % | 25,1 % | 36,2 % | 21,1 % | 3,0 % | 6,4 % | 8,2 % | 1,0 % | 3,0 % | ||
7 | Tempelhof-Schöneberg | 64,1 % | 27,1 % | 28,9 % | 23,0 % | 4,0 % | 7,8 % | 9,2 % | 1,5 % | 2,0 % | ||
8 | Neukölln | 57,2 % | 27,4 % | 26,7 % | 17,9 % | 5,6 % | 9,6 % | 12,8 % | 3,1 % | 1,8 % | ||
9 | Treptow-Köpenick | 60,9 % | 28,9 % | 15,9 % | 10,7 % | 23,0 % | 9,3 % | 12,2 % | 4,1 % | 1,2 % | ||
10 | Marzahn-Hellersdorf | 51,0 % | 28,2 % | 17,5 % | 5,6 % | 27,4 % | 8,8 % | 12,5 % | 4,0 % | 1,3 % | ||
11 | Lichtenberg | 53,5 % | 30,9 % | 12,3 % | 7,6 % | 29,0 % | 9,3 % | 10,9 % | 3,5 % | 0,9 % | ||
12 | Reinickendorf | 62,1 % | 28,1 % | 38,4 % | 13,6 % | 3,3 % | 6,7 % | 9,9 % | 1,9 % | 2,3 % | ||
Farben der Bezirksnummern: ehem. West-, ehem. Ost-, West/Ost-Fusionsbezirke, Gesamt-Berlin |
- Einzelnachweis
- ↑ Die Landeswahlleiterin für Berlin - Berliner Wahlen 2011 - Ergebnisse nach Regionen - Zweitstimmen - Ergebnistabelle - Endergebnis. In: wahlen-berlin.de. Abgerufen am 1. Mai 2012.
Was meint ihr davon? Es wäre meiner Meinung nach auch besser, dieselbe Systematik zu benutzen für alle Bundestagswahlen seit 1990. De wafelenbak (Diskussion) 23:18, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Eine solche Tabelle steht doch schon unter "Ergebnis nach Ländern". Was soll an deinem Vorschlag nun anders sein (außer, dass noch die Wahlbeteiligung dabei ist)?
- Zu den beiden Ost-West-Tabellen: Lt. dem Artikel Neue Länder ist Berlin definitiv hier nicht zuzurechnen, auch nicht der Ostteil Berlins. SchirmerPower (Diskussion) 00:46, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Die Tabelle unter “Ergebnis nach Ländern” macht kein Ost-West-Unterschied. De wafelenbak (Diskussion) 11:51, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Ach, ich verstehe, Ost- und Westdeutschland als eigene Zeilen. Ja, das würde helfen und die Grafik fast überflüssig machen. Ich hätte aber noch folgende Anregungen:
- 1. Statt farblicher Markierungen sollte man vielleicht nach Ost und West gruppieren und Zwischensummen einfügen.
- 2. Abweichungen zur Vor-Wahl so wie in der Grafik wären hilfreich, vielleicht in "small" unter den Prozentwerten.
- 3. Unklar ist die Spalte "Parteien unter 5 %". Hier werden zu viele Fragen aufgeworfen (Ist da NPD/FDP mit dabei?, Gilt das pro Land oder nur in Summe? etc.), ich würde deshalb ein festes Raster nehmen (z. B. Union, SPD, Linke, Grüne, FDP, AfD) und den Rest unter "Sonstige".
- SchirmerPower (Diskussion) 12:11, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Was vielleicht noch besser wäre, ist, die Unterschiede zwischen Ost und West - was heutzutage doch nicht mehr so relevant ist als vor zwanzig Jahren - nicht direkt in den Seiten zu den Bundestagswahlen aufzunehmen, aber nur in dem Artikel Ergebnisse der Bundestagswahlen. (Eine Ausnahme ist aber der Bundestagswahl 1990, weil das damals gültige Wahlrecht selbst ein Unterschied machte zwischen Ost und West.) De wafelenbak (Diskussion) 12:29, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Du änderst aber auch häufig deine Meinung, oder? Hattest du nicht den Abschnitt "Regionale Unterschiede" eingefügt, dann die Form der oben stehende Tabelle aus Berlin vorgeschlagen? Also meine Meinung ist: 1. Der Artikel Ergebnisse der Bundestagswahlen ist ziemlich unübersichtlich. 2. Ich finde es weiterhin keinen Makel, einen Ost-West-Vergleich zu machen. Renten, Löhne, Bundesländer etc. sind auch nach Ost und West getrennt und solange es so große Unterschiede wie bei der Linken gibt, ist es auch sinnvoll, einen Vergleich zu zeigen. SchirmerPower (Diskussion) 13:45, 25. Sep. 2013 (CEST)
- @wafelenbak Ich hab die Berliner Tabelle gemacht. Bei Unter 5% fallen alle Parteien rein. Ich finde das informativer als "Sonstige", große Parteien unter 5% können so trotzdem angegeben werden. Wie ich das hier verstehe haben Sie die Tabelle/Übersich West-Ost gemacht. Wo haben Sie da Berlin eingeordnet? Oder wo ist die Quelle? Den Punkt hab ich etwas weiter unten in der Diskussion gefragt, viele Grüße --134.3.98.1 21:12, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Oben schrieb Benutzer De wafelenbak, dass Berlin bei den neuen Ländern dabei ist. Das ist auch so bei den Grafiken angegeben. Auf welchen Quellen die wahrscheinlich zusammenaddierten Zahlen beruhen, ist noch unklar. SchirmerPower (Diskussion) 21:53, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Was vielleicht noch besser wäre, ist, die Unterschiede zwischen Ost und West - was heutzutage doch nicht mehr so relevant ist als vor zwanzig Jahren - nicht direkt in den Seiten zu den Bundestagswahlen aufzunehmen, aber nur in dem Artikel Ergebnisse der Bundestagswahlen. (Eine Ausnahme ist aber der Bundestagswahl 1990, weil das damals gültige Wahlrecht selbst ein Unterschied machte zwischen Ost und West.) De wafelenbak (Diskussion) 12:29, 25. Sep. 2013 (CEST)
OSZE-Wahlbetrug
Eventuell sollte demnächst ein Abschnitt bezüglich der OSZE sicht und Unregelmäßigkeiten in den Wahlen eingefügt werden. -85.179.99.126
- Du könntest gleich eine Quelle dazu angeben, wenn du darauf hinweist. --Itu (Diskussion) 15:52, 23. Sep. 2013 (CEST)
Gesamtzahl der Wahlberechtigten
In anderssprachigen Artikeln zu Bundestagswahlen gibt es zu Anfang einen ganz einfachen Satz wie "Wahlberechtigt waren insgesamt 61, ... Millionen deutscher Staatsbürger, davon ... Millionen Männer und ... Millionen Frauen." In dem unwahrscheinlich umfangreichen deutschen Artikel über die Wahl 2013 finde ich jede Menge Informationen, aber diese Basiszahlen habe ich nicht gefunden. Die Daten gibt es u.a. hier, auf der Seite bundeswahlleiter.de. Habe ich an der Information im Gesamttext einfach vorbeigeschaut, oder ist sie wirklich nicht erwähnt??? Es wäre stümperhaft, einfach am Artikelanfang einen Satz einzubauen, der dann die Information an zwei Textstellen doppelt. Daher die Frage an dieser Stelle. ThomasPusch (Diskussion) 10:59, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Im Gegenteil, es wäre sogar professionell. Ein professioneller Text besteht aus einer Einleitung, in der die Kernaussage kurz und prägnant so formuliert ist, dass sie zum weiterlesen reizt. Dann folgt der Hauptteil in dem die Aussage im Detail dargestellt wird und am Schluss eine Zusammenfassung, in der die wichtigsten Punkte zum dritten mal auftauchen und eine Schlussfolgerung gezogen wird. Diese Struktur mit dreimaliger Wiederholung der Kernaussage erleichtert das Textverständnis und ist daher auch für Texte mit enzyklopädischem Anspruch vorteilhaft - selbst in einem Kommentar wie diesem lässt sie sich realisieren ;-) --BerlinSight (Diskussion) 22:09, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Der Wahlomat ist allgemein nicht überzeugend. Ist es wirklich notwendig, den anzugeben? Es kommt doch in erster Linie ohnehin nicht auf die Antwort (ja/nein) an, sondern auf den Grund, warum diese Antwort gegeben wurde. Da kann man eine Frage mit Ja beantworten, die Partei A auch mit Ja beantwortet, aber aus den komplett falschen Gründen, während Partei B zwar Nein sagt, aber man deren Antwort besser findet. Die Partei, die ich wählte, hat z. B. im Wahlomat eher schlecht abgeschnitten, während ich sowohl viel Übereinstimmungen mit linksextremen als auch rechtsextremen Parteien hätte (woran man umgekehrt auch wieder sieht, dass die beiden sich auch nicht sehr unterscheiden). Meiner Meinung nach sollte man die Liste entfernen.--31.17.153.69 09:58, 26. Sep. 2013 (CEST)
Alte Länder / Neue Länder: BERLIN???
Hallo, an den der die Alte Länder/ Neue Länder Grafik gemacht hat: Da ist keine Quelle angegeben, wenn es manunell zusammengerechnet wurde: Wo wurde Berlin eingereiht? Grüße --StudentG (Diskussion) 22:48, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Hat sich erledigt --StudentG (Diskussion) 21:23, 26. Sep. 2013 (CEST)
Mehrheit von Rot-Rot-Grün
Sind das wirklich 8 Sitze? Es sind zwar 8 mehr als Union, aber nur vier mehr als die Absolute Mehrheit?
- Was ist daran unlogisch? Union ist 4 Sitze drunter RRG 4 drüber. 4+4=8 Gruß --StudentG (Diskussion) 17:52, 25. Sep. 2013 (CEST)
Wahlomat AUSKLAPPBAR machen
Ich finde der Walomat sollte schon sein, aber nicht so seitenerfüllend. Man kann solche Tabellen auch ausklappbar machen. Schaut mal bei Volksgesetzgebung_in_Berlin#Tabellarische Übersicht --StudentG (Diskussion) 17:51, 25. Sep. 2013 (CEST)
Verstoß gegen Wahlstandards des Europarates und der OSZE?
- "Die Fernsehdebatten seien nur zwischen den beiden Kandidaten der führenden politischen Parteien ausgetragen worden."
- "... die Finanzierung der Wahlkampagnen sei nicht transparent gewesen... „Untransparent ist das System zur Finanzierung der Wahlkampagnen von Kandidaten und Parteien. Die Wähler erfahren, für wessen Geld die Wahlkampagne dieser oder jener Partei geführt wurde, erst nach der Veröffentlichung der jährlichen Finanzberichte der politischen Parteien. Selbst die Partei ‚Alternative für Deutschland’, die neu gegründet worden ist und ihr rechtliches Gewicht zügig vergrößert, deckt ihre Finanzeingänge nicht auf. Deshalb ist es für einen Wähler recht problematisch, eine bewusste Wahl zu treffen. Wenn er die Entscheidung trifft, weiß er nicht, welchen Wirtschaftskurs sie unterstützen, wenn er seinen Wahlzettel in die Wahlurne steckt.“ "
- Russlands Experten über die Wahl in Deutschland Radio Stimme Russlands
Bezüglich des zweiten Punktes komme ich zu keiner abschließenden Meinung. Der erste erscheint mir hingegend schlüssig. Gibt es hierzu weitere Quellen? Kennt jemand die hier einschlägigen Dokumente der beiden genannten Institutionen? Wie sieht die wissenschaftliche Position hierzu aus? Nemissimo RSX 15:42, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Ganz ehrlich, der Artikel kommt aus Russland! Auch wenn die Aussagen nicht wirklich spektakular sind. Die Gäste in Fernsehdebatten geben doch dauernd Anlass zu Kritik.--Antemister (Diskussion) 21:15, 26. Sep. 2013 (CEST)
Netter Link, vielen Dank. Google zum ersten Punkt mal nach "TV-Dreikampf": Die kleineren Bundestagsparteien durften (mussten?) zwar nicht an der Merkel-Steinbrück-Debatte teilnehmen, haben aber ihre eigene Fernsehrunde bekommen. Die Anmerkung zur Briefwahl teile ich, die Kritik am Anerkennungsverfahren ist eher skurril. Ist aber egal, wie ich das finde: Die Aufnahme in den Artikel wäre jedenfalls eine Überbewertung der Aussagen. Obwohl es total lustig ist, dass die Auslandsmedien über uns genauso manipulativ schreiben wie unsere Medien über das Ausland... --Rudolph Buch (Diskussion) 22:08, 26. Sep. 2013 (CEST)
Ich scheitere schon am Verständnis des ersten Kritikpunktes: "Zum Unterschied zu den Ländern im postsowjetischen Raum gibt es in der Bundesrepublik keine Institution für die öffentliche Überwachung der Wahl, deshalb hätten bei weitem nicht alle, die den Wunsch hatten, den Verlauf der Abstimmung und die Stimmenzählung zu verfolgen, die Möglichkeit, dies zu tun." Jeder hat doch das Recht Abstimmung und Auszählung zu verfolgen.
Über die letzte Wahl 2009 gibt es einen Bericht der OSZE http://www.osce.org/odihr/elections/103583 Weil sich die Wahl 2013 in den in dem russischen Bericht genannten Punkten nicht substanziell unterscheidet, müsste ein OSZE-Bericht über 2013 ähnlich ausfallen.
Persönlich sehe ich nur den ständig steigenden Anteil der Briefwähler kritisch. Früher musste man die Briefwahl noch begründen, was leider abgeschafft wurde. --84.172.0.153 11:35, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Früher musste man die Briefwahl noch begründen, was leider abgeschafft wurde Vermutlich, weil es nichts bringt. Wenn ich angebe, dass ich am Tag der Wahl nicht an meinem Wohnort sein kann, wer will das kontrollieren (ohne massive Eingriffe in die Privatsphäre)?
- Da zudem nur die echte Briefwahl problematisch ist, ein großer Teil der Briefwähler aber bereits eine vorgezogene Urnenwahl durchführt, würde u.U. bereits eine Priorisierung der zweitgenannten Form der Briefwahl das Problem lösen. Vielleicht würde sogar eine bessere Information reichen, persönlich fand ich die Hinweise auf der Wahlbenachrichtigung in dieser Hinsicht jedenfalls wenig intuitiv.
- Zudem fördert die vorgezogenen Urnenwahl die Qualität der Wahlergebnisse, da die Wahlbeteiligung weniger vom Wetter und die Wahlentscheidungen weniger von kurzfristigen Einflüssen in den letzten Tagen vor der Wahl und am Wahltag selbst abhängen. --BerlinSight (Diskussion) 15:55, 28. Sep. 2013 (CEST)
Siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bundestagswahl_2013#Massive_Unregelm.C3.A4.C3.9Figkeiten (nicht signierter Beitrag von Mamicale (Diskussion | Beiträge) 17:41, 29. Sep. 2013 (CEST))
TV-Duelle
Mal ehrlich, liebes Auditorium: Gibt es in dem Kapitel zu den TV-Duellen wirklich etwas für die Bundestagswahl relevantes, was hier in den Artikel gehört? Ich halte das ganze Kapitel als für die Nachwelt bedeutungslos, bestenfalls könnte es Teil eines Artikels TV-Duelle in Deutschland werden. --JPF just another user 23:03, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Es ist deshalb bedeutend, weil mehr als die Hälfte aller Fernsehzuschauer die Übertragung gesehen haben. Das ist in der Fernsehgeschichte ein nicht häufiges Ereignis. Bevor du TV-Duelle in Deutschland erstellst, kannst du auch überlegen, den Abschnitt bei Fernsehduell#Bundestagswahl 2013 einzubauen, woraus die von mir erstellte Tabelle kopiert wurde. Für mich persönlich sollte es aber ein eigener Abschnitt in Bundestagswahl 2013 bleiben wegen eingangs genannter Begründung. SchirmerPower (Diskussion) 23:35, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Tabelle kopiert: Wikipedia:Redundanz (oder auch spam?) --Vsop (Diskussion) 23:55, 28. Sep. 2013 (CEST)
@SchirmerPower: Ich würde ja eine Relevanz erkennen, wenn dort wenigstens etwas über die Inhalte stehen würde, z.B. Merkels NEin zur Maut. Im Augenblick stehen nur die Teilnehmer und die Zuschauerquoten drin, was ansich weniger von Interesse ist. Zum Beispiel die Moderatoren werden niemanden mehr in einem halben Jahr wichtig erscheinen. Außer vielleicht Raab, über den noch diskutiert wurde. --JPF just another user 07:58, 29. Sep. 2013 (CEST)
Ärgernis Briefwahl
Gibt es schon Zahlen über die Zahl nicht angekommener Briefwahlunterlagen, weil die Behörden auf den Ansturm nicht gewappnet waren?--Antemister (Diskussion) 11:20, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Laut CDU fehlen in Hamburg 103.000 Briefwahlstimmen [10]. --JPF just another user 12:30, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Also, langsam sind das Dritte-Welt-Verhältnisse: Bochumer Wahllokal meldet 71 Prozent ungültige Zweitstimmen. --JPF just another user 12:52, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Noch was dazu, ich weiß nicht ob das generell so war/ist oder nur Zufall: Die Wahlbenachrichtigungen trafen erst um den 1. 9. herum ein - viel zu spät, als das sie meinen Bruder, der sich z. Z. in Asien aufhält noch erreichen konnte. Im Spiegel war ein Leserbrief aus Südamerika, in dem sich der Schreiber ebenfalls darüber beklagte, ebenfalls keine Stimmzettel bekommen zu haben..--Antemister (Diskussion) 13:08, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Es gibt festgelegte Fristen, wann das Wählerverzeichnis erstellt wird und daraus folgend die Wahlbenachrichtigungen zugestellt werden. Wer weiß, dass er solange im Ausland ist, muss sich schlicht selbst frühzeitig kümmern. Einzige Alternative wäre das Wählerverzeichnis früher zu erstellen, dann müssten sich noch mehr Inländer als heute schon kümmern, die zwischen Wählerverzeichniserstellungstag und Wahltag umziehen. Also eine einfach Güterabwägung und irgendeinen trifft es immer. --84.172.5.216 13:51, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Noch was dazu, ich weiß nicht ob das generell so war/ist oder nur Zufall: Die Wahlbenachrichtigungen trafen erst um den 1. 9. herum ein - viel zu spät, als das sie meinen Bruder, der sich z. Z. in Asien aufhält noch erreichen konnte. Im Spiegel war ein Leserbrief aus Südamerika, in dem sich der Schreiber ebenfalls darüber beklagte, ebenfalls keine Stimmzettel bekommen zu haben..--Antemister (Diskussion) 13:08, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Also, langsam sind das Dritte-Welt-Verhältnisse: Bochumer Wahllokal meldet 71 Prozent ungültige Zweitstimmen. --JPF just another user 12:52, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Warum tauchen die Missstände im Artikel nicht auf? Hat da jemand Furcht, anzuecken? --Mamicale (Diskussion) 18:32, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Die Lösung in Hamburg ist einfach: weil die Stimmzettel inzwischen wieder aufgetaucht sind. Die Statistiker hatten von manchen Briefwahlkreisen zwar die Ergebnisse erhalten, aber vergessen, sie zu berücksichtigen. Das fiel natürlich bei der Nachkontrolle auf. Nun fehlen nur noch 10.000 Stimmen - was normal ist. Es ist mit 3% etwa der Anteil von Personen, die zwar die Wahlunterlagen anfordern, dann aber entweder das Absenden vergessen oder doch nicht zur Wahl gehen wollen oder doch lieber ins Wahllokal gehen.
- Dass die CDU das Thema in Hamburg so aufbläst ist auch normal: Die dürfen das, weil: die sind Opposition. Dass sie damit das Vertrauen in die demokratischen Abläufe schädigen, ist ihnen dann vielleicht egal. Hauptsache, man kann auf die Regierung schimpfen.--Fajfanto (Diskussion) 18:49, 9. Okt. 2013 (CEST)
Massive Unregelmäßigkeiten
Es kam, wie mittlerweile auch immer mehr reputable Medien berichten, zu massiven Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen. Sollte man aufnehmen --Mamicale (Diskussion) Ein Beispiel: http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2013/09/27/von-essen-bis-passau-weitere-gravierende-unregelmaessigkeiten/ (17:41, 29. Sep. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Wenn "immer mehr reputable Medien" darüber berichten, dann verlinke doch bitte auch zu einem solchen Medium und nicht zu einer Quelle, die offenkundig keines ist. Dass bei 90.000 größtenteils ehrenamtlich besetzten Wahllokalen immer irgendwo auch was schief geht, ist klar. Aber dass in einem Wahllokal der Wahlvorstand verschlafen hat, ist nicht wirklich enyklopädiewürdig. Obwohl ich Trivia-Abschnitte mit netten Randgeschichten eigentlich gerne mag. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:40, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Wüsste nicht, warum das keine Quelle ist. Aber an dieser Quelle dürftest du z.B. wohl nichts auszusetzen haben. Oder doch? -> http://www.welt.de/regionales/hamburg/article120332544/Schwere-Pannen-bei-Auszaehlung-in-Hamburg.html --Mamicale (Diskussion) 19:03, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Und hier zu Essen und weiteren Orten: http://www.merkur-online.de/aktuelles/politik/bundestagswahl-2013/knapper-bundestagswahlkreis-essen-wird-ausgezaehlt-zr-3135411.html --Mamicale (Diskussion) 19:06, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Auch dass in Hamburg 68 von 1800 Wahllokalen um Mitternacht noch nicht mit dem Auszählen fertig waren, ist nicht so wirklich bewahrungswürdiger Teil des Menschheitswissens. Aber die Briefwahl-Thematik könnte einen eigenen Abschnitt rechtfertigen: Die aktuelle Wahl ist ja der erste Anwendungsfall der neuen Rechtslage und offenbar gab es in mehreren Gebieten Probleme, so dass es mehr als das übliche Störungsrauschen war und der Bundeswahlleiter dazu Stellung genommen hat. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:00, 29. Sep. 2013 (CEST)
- @Mamicale: Welt, Münchner Merkur, jetzt fehlt nur noch BLÖD … vermutlich stinkts denen, dass die CDU/CSU keine absolute Mehrheit hat SCNR --BerlinSight (Diskussion) 22:05, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Was genau ist am "Münchner Merkur" als Quelle auszusetzen? --Mamicale (Diskussion) 15:42, 5. Okt. 2013 (CEST)
- @Mamicale: Welt, Münchner Merkur, jetzt fehlt nur noch BLÖD … vermutlich stinkts denen, dass die CDU/CSU keine absolute Mehrheit hat SCNR --BerlinSight (Diskussion) 22:05, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Die DWN zeichnen sich wie ihre Schwesterpublikationen DTN und DRN (Nur echt mit dem Deppenleerzeichen) durch eine blühende Fantasie mit leichtem Hang zur Verschwörungstheorie und viel Meinung aus - dafür wird es auf der Faktenseite sehr dünn. Verwertbarkeit von anekdotischen angeblichen Wahlunregelmäßigkeiten aus so einer Quelle: kaum gegeben. --Hansbaer (Diskussion) 22:24, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Auch dass in Hamburg 68 von 1800 Wahllokalen um Mitternacht noch nicht mit dem Auszählen fertig waren, ist nicht so wirklich bewahrungswürdiger Teil des Menschheitswissens. Aber die Briefwahl-Thematik könnte einen eigenen Abschnitt rechtfertigen: Die aktuelle Wahl ist ja der erste Anwendungsfall der neuen Rechtslage und offenbar gab es in mehreren Gebieten Probleme, so dass es mehr als das übliche Störungsrauschen war und der Bundeswahlleiter dazu Stellung genommen hat. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:00, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Und hier zu Essen und weiteren Orten: http://www.merkur-online.de/aktuelles/politik/bundestagswahl-2013/knapper-bundestagswahlkreis-essen-wird-ausgezaehlt-zr-3135411.html --Mamicale (Diskussion) 19:06, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Leute, ich bin echt kein Fan der neoliberalen Einheitspartei und erst recht nicht der AfD. Aber in den verlinkten Quellen geht es eben nicht nur darum, daß eine Wahlleiterin erst um 8:30 Uhr erschien oder daß in einigen Wahllokalen bis weit nach Mitternacht ausgezählt werden mußte.
- Sondern um allein bei dieser Bundestagswahl bei der Auszählung verschwundene und bis heute nicht wieder aufgetauchte Wahlzettel im drei- bis sechsstelligen Bereich pro Wahlkreis, im zweistelligen Bereich pro Wahlkreis blaumachende Wahlhelfer (die als Motivation betrügerisches und manipulatives Auszählungsverhalten angaben, mit dem sie nicht einverstanden gewesen seien, wo also z. B. allein nach angekreuzter Partei entschieden wurde, ob ein Wahlzettel gezählt wurde oder nicht), über 70 Prozent pro Wahlkreis ungültige Stimmen, im Nachhinein summarisch für ungültig erklärte Stimmen aufgrund Neueinteilung der Wahlkreise (mir selber wurde von den Wahlhelfern, als ich beim Einwurf in die Urne sagte, daß ich auf das Ergebnis gespannt sei, prustend entgegnet, daß das einzig überraschende, was man in den Medien erfahren könne, darin bestünde, in welchem Wahlkreis man abgestimmt habe), häufig verspätet zugestellte Briefwahlunterlagen, so daß nicht mehr gewählt werden konnte, vom Rathaus wegen Nichtgefallens des schriftlichen Ergebnisses Stunden später durchgeführte Telephonwahl ab 22 Uhr (wodurch sich die Anzahl der ungültigen Stimmen erhöhte und noch dazu der Anteil der überhaupt abgegebenen Stimmen um einen dreistelligen Betrag sank) und bundesweite Doppelt- und Dreifachwahl. Das alles mit genauer Angabe der Wahlkreise und Namen der jeweiligen Verantwortlichen belegt.
- Da kann man jetzt entweder trotzig und uneinsichtig was von Verschwörungstheorien brüllen (es sind ja bekanntlich immer die die Mißstände aufdeckenden Nestbeschmutzer und nicht das schmutzige Nest schuld), oder sich fragen, weshalb die Bananenrepublik Deutschland sich, was die Stimmenauszählung angeht, nicht nur von der OSZE, sondern sogar von Rußland Vorhaltungen anhören muß. Ich werde jedenfalls ab der nächsten Kreiswahl mir meinen eigenen Kugelschreiber mitnehmen, anstatt mein Kreuz wie Millionen andere wieder per Bleistift zu machen, auf die Gefahr hin, daß mein Wahlzettel dann wegen Kugelschreiber bei der Auszählung hinterher noch für ungültig erklärt wird, weil sich das Kreuz dann nicht so praktisch wegradieren und versetzen läßt. --37.81.36.166 02:43, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Die Behauptungen, die du aufstellst, sind nicht einmal durch die DWN gedeckt. --Hansbaer (Diskussion) 08:11, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Was die Glaubhaftigkeit eher stützt ;-) --BerlinSight (Diskussion) 12:16, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Die Behauptungen, die du aufstellst, sind nicht einmal durch die DWN gedeckt. --Hansbaer (Diskussion) 08:11, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Ich wiederhol hier nochmal, was ich sieben Abschnitte weiter oben schon schrieb:
- Die Lösung in Hamburg ist einfach: Die 103000 Stimmzettel sind inzwischen wieder aufgetaucht - was die CDU-treue WELT nicht ganz so groß rausbringt. Die Statistiker hatten von manchen Briefwahlkreisen zwar die Ergebnisse erhalten, aber vergessen, sie zu berücksichtigen. Das fiel dann natürlich bei der Nachkontrolle auf. Nun fehlen nur noch 10.000 Stimmen - was normal ist. Es ist mit 3% etwa der Anteil von Personen, die zwar die Wahlunterlagen anfordern, dann aber entweder das Absenden vergessen oder doch nicht zur Wahl gehen wollen oder doch lieber ins Wahllokal gehen.
- Dass die CDU das Thema in Hamburg so aufbläst ist auch normal: Die dürfen das, weil: die sind Opposition. Dass sie damit das Vertrauen in die demokratischen Abläufe schädigen, ist ihnen dann vielleicht egal. Hauptsache, man kann auf die Regierung schimpfen.--Fajfanto (Diskussion)--Fajfanto (Diskussion) 18:54, 9. Okt. 2013 (CEST)
wo die bei auf
Die Legende zum Bild "Direktmandate" ist völlig unverständlich, die Krönung ist die Formulierung "wo die bei auf 2013 umgerechneten Wahlkreise gewonnen wurden". Zudem ist die Unterscheidung von CDU und CSU durch verschiedene Blautöne nicht wirklich sinnreich, wenn auch der Abstand der Ergebnisse bei beiden Parteien faktisch durch unterschiedliche Blautöne gekennzeichnet werden. Vielleicht wäre es ja möglich, eine normale Legende mit den Erklärungen der Farben in das Bild hineinzusetzen, also
- blauer Strich: CDU
- andersfarbiger Strich: CSU
- roter Strich Wasweißichwas, ist im Text gar nicht erklärt (hat etwa nur die SPD Direktmandate gewonnen?).
--BerlinSight (Diskussion) 11:42, 7. Okt. 2013 (CEST) PS: Da die Unterscheidung der Schwesterparteien CDU/CSU sowieso nur eine geografische ist, könnten auch einfach die Grenzen von Bayern eingezeichnet und CDU wie CSU in derselben Farbe dargestellt werden. Das würde die Übersichtlichkleit deutlich verbessern. --BerlinSight (Diskussion) 13:50, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Was die blaue Farbe anbelangt, stimme ich dir zu. Die Grafik zu ändern wird aber schwierig sein, sie stammt ja original vom Bundeswahlleiter [11]. Ob der sie für uns ändert oder sich jemand findet und die Farben so anpasst, dass sie geändert, aber auch korrekt dargestellt sind, wäre abzuwarten. SchirmerPower (Diskussion) 14:00, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Die Legende könnte man vielleicht auch darunter setzen, anstelle des völlig unverständlichen Textes. Beispiele für Diagramme mit farbigen Balken gibt es im Artikel ja zuhauf. Das müsste aber jemand tun, der weiß was genau in dem Bild dargestellt sein soll.
- Auf jeden Fall müsste aber die Bildunterschrift in ein vernünftiges Deutsch übersetzt werden. --BerlinSight (Diskussion) 14:36, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Und du darfst die Seite nicht editieren? SchirmerPower (Diskussion) 14:56, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Die hier diskutierte Karte stammt nicht vom Bundeswahlleiter (nur das zugrunde liegende Shapefile), siehe fehlende Insignien und .net Domain, sie ist cc-by lizensiert und kann als SVG Datei mit einem Texteditor geändert werden. Dieser Artikel führt unter Weblinks seit dem 23.9.2013 den Wahlatlas des Bundeswahlleiters auf. Die Werteverteilung zeigt, dass die Wahlkreise in Bayern mit einem höherem relativen Abstand gewonnen werden als die der CDU, weshalb ich hier unterschiedliche Farben gewählt habe. Zur Formulierung der Legende habe ich einen Vorschlag gemacht. --Wahlatlas (Diskussion) 21:14, 9. Okt. 2013 (CEST)
Was ist mit der Kritik an der Briefwahl?
Warum werden die vielen Stimmen, die bei der Post verloren gingen, nicht erwähnt? (nicht signierter Beitrag von 188.107.1.55 (Diskussion) 14:33, 9. Okt. 2013 (CEST))
- War das so? Wenn Du geeignete Quellen hast, schreib doch einfach was darüber. Es gibt ja offenbar zwei Äußerungen des Bundeswahlleiters zur Briefwahlproblematik, die sollten tatsächlich verwertet werden. --Rudolph Buch (Diskussion) 16:48, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Wen es diese Äußerungen gibt, sollte man sie verwenden. Wo stehen die denn nachzulesen? --Mamicale (Diskussion) 17:53, 10. Okt. 2013 (CEST)
- [12] und [13]. Ich würde es selber machen, aber nicht gerade jetzt. --Rudolph Buch (Diskussion) 18:05, 10. Okt. 2013 (CEST)
Petition
Es sollte ergänt werden, dass wegen der unregelmäßgigkeiten bereits eine Petition gestartet wurde. https://www.openpetition.de/petition/online/wir-fordern-neuwahlen-fuer-bundestagswahlen-2013 --79.255.45.187 14:29, 14. Okt. 2013 (CEST)
CSU und CDU. In der (obersten) Grafik bitte Ergebnisse angeben
Gerade in der zweiten Grafik (Zahl der Sitze) fände ich eine getrennte Darstellung von CSU (56) und CDU (255) aussagekräftiger. Auch die Bemessung von Ausgleichsmandaten hängt schließlich von den einzelnen Parteien ab. In der ersten Grafik (Prozente, Gewinne/Verluste) könnte man die Union ja noch zusammen führen (Diskussion) 10:50, 17. Okt. 2013 (CEST)
Das Ergebnis der CSU bei der Bundestagswahl ist relevant für mögliche Fraktionsgemeinschaften und Regierungskoalitonen. Insbesondere auf wieviele Ministerien die CSU bei einer Regierungsbeteiligung hoffen dürfte,entscheidet sich mit dem CSU-Ergebnis, aber auch wer Wahlsieger ist - SPD oder CDU - kann man nur beurteilt werden, wenn man weiss, wieviele Stimmen die CDU erhalten hat. Von daher müssten die irreführenden Grafiken mit einer "Union", die keine Partei ist und nirgends - auch nicht als Wahlbündnis mit anderem Namen - angetreten ist, korrigiert werden. --MrPtroll (Diskussion) 10:19, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Welche der 53 Grafiken meinst du? Die Stimmen der CSU sind exakt in der Tabelle im Abschnitt Bundestagswahl 2013#Wahlergebnis enthalten. Zu den oberen beiden Grafiken auch die Vorlage Diskussion:Wahldiagramm/Partei/DE#Farbe der CSU beachten. Die oberste Grafik hat die technische Einschränkung, dass kein "Stacked Bar" angezeigt werden kann. Da CDU nicht in Bayern und CSU nur in Bayern angetreten ist, erscheint CDU+CSU als Summe. SchirmerPower (Diskussion) 10:41, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf die Vorlagen-Diskussion. Natürlich meinte ich die oberen beiden Grafiken. "Stacked Bar" (mit %-Wert-Angabe), genau, das wäre ein gangbarer Kompromiss. Ansonsten halte ich die Aufsummierung für irreführend. Die CSU ist in Fraktionsstärke eingezogen, es mag Wahlversprechen geben, aber nichts Justitiables, daher kommt es auf das Wahlergebnis an und nicht auf die WP-Fiktion einer unweigerlichen Unionen-Union.
- Noch weniger verstehe ich, dass hier auch die Sitzzahlen aufsummiert wurden. Es ist ja eine Entscheidung der CSU, eigenständig sein zu wollen, und als selbstständige Partei aufzutreten und wenn es als Verhandlungsmasse taugt, sogar auch mal die Fraktionsgemeinschaft aufzugeben. Es liegt nicht an WP, die Wahrscheinlichkeiten hierfür zu berechnen und dann nicht mehr notwendig scheinende Daten des Wahlergebnisses zu eliminieren. Und natürlich kommt es auf die erste Grafik oben an, wenn man "btw 2013" in WP aufruft. LG MrPtroll (Diskussion) 12:07, 4. Okt. 2013 (CEST)
Du betreibst TF. Die Unionsparteien werden überall zusammengefasst dargestellt, siehe hier, da, dort, auch da und dort. In der Wikipedia sollte man nicht seine eigenen Ansichten verbreiten, sondern die Realitäten abbilden.--ElTres (Diskussion) 12:28, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Sorry, habe Deine Bemerkung hier erst jetzt entdeckt./ Aber eben deshalb, um die Realität abzubilden, hatte ich die Korrektur unternommen. Die Ergebnisse des Wahlleiters sind eindeutig. Rechtlich gibt es keine "Union". Ob es wieder eine CDU/CSU-Fraktion geben wird, ist noch nicht bekannt. Dass manche Popularmedien einem Blockdenken Vorschub leisten, ist zur Kenntnis zu nehmen, es ist auch nicht ganz unverständlich, doch ist die Aufaddierung der Stimmanteile zweier Parteien zu einer "Union" nur eine als tatsächlich dargestellte Hypothese über das Kommende. Bei den aktuellen Koalitionsverhandlungen treten CSU und CDU als getrennte Parteien an (je 7 Unterhandelnde). Ich habe hier nur ediert, weil ich das Wahlergebnis schnell nachschlagen wollte, es aber in der WP nicht fand und die offizielle Seite der Wahlergebnisse hersuchen musste. Ich halte es für manipulativ, wenn das Wahlergebnis von CDU und CSU an der zentralen Stelle zuanfangs unterschlagen wird. Aber ich editiere hier nicht weiter, und hatte revertiert, weil ich Deine Disku hier erst hernach entdeckte. Es bleibt mir aber unnachvollziehbar, wenn WP wichtige Teile des Wahlergebnisses in der Einleitung unterschlägt und man hier das Wahlergebnis nicht verlässlich erfährt. LG MrPtroll (Diskussion) 14:35, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Die aufgeschlüsselten Wahlergebnisse findest Du im Artikel unter Bundestagswahl 2013#Wahlergebnis. Die Diagramme sind nur zur ersten Übersicht. Da halte ich die Vereinfachung, die von jedem Medium weltweit gemacht wird, für notwendig.--ElTres (Diskussion) 14:43, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Das hatte ich MrPtroll schon mitgeteilt. @MrPtroll: Die Ergebnisse der CSU hast du freundlicherweise ja schon in die Einleitung reingeschrieben und: es wurde nichts unterschlagen! Es steht unter dem schwarzen Balken ja Union = CDU+CSU (sogar verlinkt) und hier sind die Werte enthalten, also nicht unterschlagen! Sollte sich die CSU von CDU abkoppeln, kann die Grafik ja noch geändert werden. Derzeit agieren die Parteien aber nicht, als würden sie getrennte Wege gehen, deshalb sitzt die CSU ja auch dabei - denn die CDU könnte auch allein und ohne CSU eine Koalition mit der SPD bilden, wozu braucht sie dann die CSU?
- Wenn du sagen würdest, die Tierschutzpartei, die Die PARTEI etc. etc. sind "unterschlagen" worden, wäre das plausibler, sind aber genauso wie die CSU im schwarzen Balken im grauen Balken enthalten. SchirmerPower (Diskussion) 15:23, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Ja, hallo SchirmerPower, das mit der Unterschlagung war nicht gar so schlimm gemeint, und wenn das Ergebnis im Einleitungstext stehen darf, bin ich auch voll zufrieden. Guten Tag noch MrPtroll (Diskussion) 15:38, 4. Okt. 2013 (CEST)
- @ElTres: Ja, ich habs gefunden und bin zufrieden, wenn das Ergebnis im Einleitungstext steht. Freundlichen Gruss MrPtroll (Diskussion) 16:04, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Die aufgeschlüsselten Wahlergebnisse findest Du im Artikel unter Bundestagswahl 2013#Wahlergebnis. Die Diagramme sind nur zur ersten Übersicht. Da halte ich die Vereinfachung, die von jedem Medium weltweit gemacht wird, für notwendig.--ElTres (Diskussion) 14:43, 4. Okt. 2013 (CEST)
„Indem eine Fortführung der Fraktionsgemeinschaft mit der CSU wahrscheinlich scheint, können die 7,4 % Zweitstimmen der CSU zu der erwarteten CDU/CSU-Union aufaddiert werden.“ – Sorry, aber das ist doch lächerlich. Nirgendwo wurde auch nur ansatzweise in Frage gestellt, dass es (weiterhin) eine CDU/CSU-Bundestagsfraktion geben wird. Man muss nicht jeder Theoriefindung hinterherrennen. -- Felix König ✉ 22:05, 4. Okt. 2013 (CEST)
- Sehe ich auch so. Die Diskussion ist rein hypothetisch. Die Formulierung, die Fortführung der Fraktionsgemeinschaft sei lediglich wahrscheinlich ist irreführend. Genauso wie diese Fraktionsgemeinschaft selbst. Wäre mal interessant, wie viele CDU-Wähler sich bei der Stimmabgabe bewusst sind, dass sie mit der CDU faktisch auch die CSU mitwählen. --BerlinSight (Diskussion) 13:51, 5. Okt. 2013 (CEST)
- „Stärkste Partei wurde die CDU. Sie erreicht zusammen mit der CSU, mit der sie traditionell eine Fraktionsgemeinschaft im Bundestag bildet, 41,5 % der Zweitstimmen.“ – Vielen Dank an ElTres für die Änderung! Diese Formulierung bringt es auf den Punkt: Sie behandelt CDU und CSU nicht als eine Partei, tut aber auch nicht so, als sei eine Trennung realistisch. Gruß -- Felix König ✉ 16:45, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Und genau das ist schlecht. Denn der Durchschnittsleser peilt gar nicht, was eigentlich los ist. --Mamicale (Diskussion) 10:42, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Ich denke, du traust dem "Durchschnittsleser" zu wenig zu ;-) Nein, ernsthaft: Ich glaube nicht, dass der Durchschnittsleser irreführende, rein hypothetische Theoriespielchen besser versteht als das, was seit 64 Jahren Realität ist. -- Felix König ✉ 11:34, 6. Okt. 2013 (CEST)
- 64 Jahre? Ja, nee, ist klar. Guck doch mal hier, Felix: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuther_Trennungsbeschluss --Mamicale (Diskussion) 18:04, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Du kannst mir glauben, dass mir als Student der Politikwissenschaft und der Geschichte der Kreuther Trennungsbeschluss durchaus ein Begriff ist. Und selbst dieser Extremfall, bei dem eine Mehrheit der CSU-Landesgruppe für eine Aufkündigung der Fraktionsgemeinschaft votierte, führte eben nicht zu zwei getrennten Bundestagsfraktionen von CDU und CSU. -- Felix König ✉ 21:35, 6. Okt. 2013 (CEST)
knapp/deutlich
gudn tach!
durch WP:Missbrauchsfilter/150#Bundestagswahl 2013 bin ich auf ein (kleineres) problem des artikels aufmerksam gemacht worden.
"knapp" und "deutlich" sind begriffe, die im kontext von wahlen von den medien und auch den parteien so ueberaus inflationaer gebraucht werden, dass man sie besser vermeiden sollte und das auch meistens sehr gut ohne einbussen kann. ich war so frei, das im artikel mal relativ radikal umzusetzen. an eningen stellen habe ich noch was stehengelassen, weil es sonst wohl einer groesseren umformulierung bedurft haette. -- seth 17:28, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Teilweise sind diese Entfernungen aber auch deutlich über ihr Ziel hinausgeschossen. „Diese Karte der Direktmandate für die Bundestagswahl 2013 zeigt, wo nach dem vorläufigem Wahlergebnis die Wahlkreise gewonnen wurden.“ ist eine vollkommen aus dem Zusammenhang gerissene Aussage. Es geht eben darum, wo die Wahlkreise knapp oder sicher gewonnen wurden, d. h. wie groß der Erststimmenvorsprung des siegerichen Direktkandidaten auf den zweitplatzierten Bewerber war. -- Felix König ✉ 15:18, 7. Okt. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- oops, hast recht, sorry. die alte und jetzt wieder neue formulierung ist allerdings auch nicht soo gut. ich habe sie nun an die der oberen grafik angepasst. -- seth 23:23, 15. Okt. 2013 (CEST)
- So ist es natürlich besser! Danke für die Anpassung, dass da jetzt zwei verschiedene Formulierungen für denselben Fall existierten, war wohl durchgerutscht. (Zum Zeitpunkt meiner Antwort oben gab es die – m. E. ziemlich gelungene – neue Formulierung allerdings noch nicht.) -- Felix König ✉ 16:40, 16. Okt. 2013 (CEST)
Wahlkampfbudget der Parteien
Es wäre interessant, Informationen zu den Budgets der einzelnen Parteien in diesem Artikel zu finden. --89.182.14.200 14:03, 19. Okt. 2013 (CEST)
fehlt aber leider immer noch
Wahlbeteiligung / Nichtwähler / Wahlberechtigte. --129.69.140.138 14:59, 23. Sep. 2013 (CEST)
- oder anders gefragt: wie viel Stimmen fehlten der FDP? 80.000? --129.69.140.138 15:06, 23. Sep. 2013 (CEST)
Peer Steinbrück
something is wrong with his picture. with few other pics there problems too. (nicht signierter Beitrag von Nachum (Diskussion | Beiträge) 15:18, 23. Sep. 2013 (CEST))
Fehlertoleranz
Vor kurzem war bei den Prognosen noch eine Fehlertoleranz angegeben. Wenn man hier schon die Prognosen so penibel aufführt, sollte man dem Leser wenigstens beispielshaft eine Vorstellung davon geben, wie hoch die Fehler sind (nat. bei jedem Inst. unterschiedlich). Für Foschungsgr. Wahlen gibt es hier ein Beispiellink.
Ansonsten wäre ich ohnehin dafür, die ständig aktualisierten Prognosen rauszuwerfen. Aktualisieren heisst ja nichts anderes, als den Sachstand von gestern zu löschen. Und eine Enzyklopädie soll ja das "Gestern" bewahren. Sinnvoll wäre hingegen ein Artikel Prognosen vor der Bundestagswahl 2013 in dem die Entw. festgehalten wird. Da würde sich der akt. Stand auch gut machen. --Gerold (Diskussion) 19:46, 20. Sep. 2013 (CEST)
Nachtrag: ich beziehe mich auf den Abschnitt "Einzelne Umfragen" der Vorderseite. --Gerold (Diskussion) 19:53, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Zusätzlich zu den "Fehlertoleranzen" wäre noch die Anzahl der Befragten nützlich. --Sigbert (Diskussion) 13:11, 6. Nov. 2013 (CET)
Anzahl der Wahlberechtigten
Ich denke, diese Angabe sollte nicht fehlen. http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_13/presse/w13001_Wahlberechtigte.html --Mick149 (Diskussion) 14:06, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Stimmt, sehe ich auch so. Gucke gerade nach. --Assarbad (Diskussion) 03:32, 27. Nov. 2013 (CET)