Diskussion:New York City/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Tommy Prinz Nürnberg in Abschnitt Name der Stadt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:New York City/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:New_York_City/Archiv/1#Abschnittsüberschrift
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Map of New York

Do you guys have a Meyers Konversationslexikon map of NYC? Whispertome 08:09, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

There is no such map. You can browse for those map here. Stern 08:13, 18. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Hey...ich würde zu dem Spitznamen noch "Die Stadt die nie schläft schreiben".Is noch informativer...aber trotzdem, Hut ab.Is ne super Seite!!!

wenn jemand eine map mit sehenswürdigkeiten anfügen würde wär das gut denn ich weis nicht immer "wo was" ist! "CHIARUTTINI"

Aktuelles Ereignis

Ist okay, wenn Ihr aktuelle Ereignisse nicht auf der Hauptseite haben wollt. Verstehe ich. Auf der Diskussionsséite stört es sicher nicht.

360° Panorama entfernt

Wieso wurde mein 360° Panorama entfernt? Gibt es hierfür einen besonderen Grund? Gruß Martin 18:25, 24. Jun 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

New York ist mit 8.108.040 Einwohnern auf 800,31 km² die größte Stadt der USA. In der Agglomeration leben 22.313.756 Menschen. Um sie vom Staat New York zu unterscheiden, wird sie inoffiziell auch New York City genannt. Der Spitzname der Stadt ist Big Apple (Großer Apfel).

  • pro: zu dieser Stadt gibt es eine Menge zu schreiben, zum exzellenten Artikel ist es noch ein weiter Weg - aber lesenswert ist der Artikel jetzt schon. --Atamari 00:25, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro --Saum 11:57, 10. Jul 2005 (CEST)
  • Pro ----Micgot 12:55, 11. Jul 2005 (CEST)
  • pro braucht nur sehr wenig bis zum exzellenten artikel. negativ ist aber zum beispiel die einwohnerzahl-entwicklung, was ja wirklich nur demagogen interessiert, ebenso städtepartnerschaften. --Keimzelle 14:12, 11. Jul 2005 (CEST)
    • es heißt Demographen, denn Demagogen sind normalerweise an sowas nicht interessiert und die meiste Zeit mit Volksverhetzung beschäftigt... Der Artikel bekommt aber von mir auch ein pro --Zakysant 09:19, 12. Jul 2005 (CEST)
  • Pro wobei die Literatur mit nur einem Titel etwas knapp kommt. --Roy 08:37, 13. Jul 2005 (CEST)

Panorama

Ich habe im Frühjahr ein Panorama vom Empire State Building (Aussichtsplattform Richtung Norden blickend) aufgenommen, das eine Auflösung von 18736 x 6245 Pixeln hat (~ 120 Megapixel). Hat die Wikipedia Interesse an soetwas? Ich frage insb. da das Panorama bei sehr geringer Komprimierungsstufe eine Größe von 50 MB hat (JPEG). -- Dominic

Spitzname "Gotham"?

Kann man das so sagen? Der Spitzmane scheint ja eher selten gebraucht zu werden. JonesNRW, 4.9.2006

Fehler? Straßenbahn über die Georg-Washington-Brücke

Ich habe nun einige Artikel über die Georg-Washington-Brücke gelesen und irgendwie konnte ich nirgendwo ein Wort über eine Straßenbahn finden. Viellleicht bin ich auch zu dumm aber belehrt mich doch eines besseren.

Ich glaub du bist zu dumm...Glaub ich auch :D

Gründungsjahr

In den Basisdaten steht als Gründungsjahr 1613. Im Kapitel Geschichte wird geschrieben, dass 1626 Peter Minuit von der WIC das Land kaufte und die Siedlung Neu Amsterdam gründete. Sollte daher nicht dies als Gründungsjahr gelten? f.rose

Tippfehler

2.6 Einwohnerentwicklung 2. Tabelle QUEEnS, 1990, Der Punkt ist an der falschen Stelle. 1.9515.98 muss 1.951.598 Ich kann den Artikel leider nicht bearbeiten, da ich mein Passwort vergessen habe. Könnte ihn bitte jemand abändern? ja klar wie soll ich es amchen

Spitzname

Ich habe von Einheimischen gehört, dass Sie den Namen Big Apple für Ihre Stadt gar nicht so sehr mögen. Viel beliebter sei hingegen der Name Gotham. Findet man auch bei Google wieder. Könnte vielliecht hier mal aufgenommen werden :)

Gruß

seb

Empire State Building

Vielleicht sollte noch erwähnt werden, dass das ESB seit 11.9.2001 wieder das höchste Gebäude New Yorks ist.

Gruß

Seb

Giuliani Lobhudelei

der abschnitt Politik ist ja eine recht deutliche liebeserklärung an rudy giuliani. dabei ist sowohl sein law and order ansatz als new yorks bürgermeister zumindest fragwürdig (http://en.wikipedia.org/wiki/Crime_in_New_York_City#20th_century) als auch sein 9/11-management in keinem guten ruf.

Städte-Template

Hallo,

was mich hier stört ist, dass es keine einheitliche Systematik (keine einheitliche Vorlage) in der Einordnung der Städte der USA gibt. Sieht man sich Chicago (ohne Template) oder San Francisco (anderes Template wie hier) an, dann weiß man auch nicht, welches jetzt das Template der Wahl ist. Das betrifft nicht nur die Städte der USA, sondern alle Städte im Ausland allgemein. Gibt es dafür keine vernünftigen Formatvorlagen? MfG --Troubleshooting 18:25, 29. Aug 2005 (CEST)

s. Wikipedia:Formatvorlage Stadt (USA) --Asthma 18:44, 9. Dez 2005 (CET)
hab ich mir mal vorgenommen! hab schon alle millionenstädte - detroit kommt als nächstes :-) -- Otto Normalverbraucher 16:10, 2. Jan 2006 (CET)

Karte: Lage von New York an der Ostküste der USA

Ich finde die Beschriftung "New York" im Bild irreführend. Der Bundesstaat New York (siehe dort) liegt nicht südlich, sondern nordwestlich von New York City. -- Schewek 19:49, 28. Sep 2005 (CEST)

Ich stimme dem zu. Die Karte ist falsch, da sie den Staat New Jersey als New York bezeichnet. Die Karte sollte deshalb entfernt oder berichtigt werden. (Oktober 2005)

Wie bereits oben festgestellt ist die Bezeichnung des Staates New York falsch. Hier wird der Staat New Jersey als New York bezeichnet. Der Autor dieser Karte sollte diese endlich berichtigen oder sie aber entfernen (New York, 18. Oktober 2005).

Ja, ihr habt Recht. Es tut mir Leid, dass ich eine falsche Beschriftung erstellt habe. Ich werde die Karte berichtigen und in den nächsten Tagen wieder uploaden. -- 84.189.223.201 16:00, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich dachte mir immer, dass die Stadt New York in dem Bundesstaat New Jersey liegt. Warum steht dann, dass sie sich im Bundesstaat New York befindet? (nicht signierter Beitrag von 195.202.170.170 (Diskussion) 2:11, 14. Apr 2007)

Weil sie sich ebenda befindet. New Jersey grenzt mit Newark westlich direkt an New York City, die Stadt befindet sich aber vollständig im Bundesstaat New York. sebmol ? ! 11:17, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kompliment

Mein größtes Kompliment an alle Verfasser dieses Artikels. Ohne Zweifel einer der Besten auf Wikipedia! Weiter so!!! --cbarth student 13:18, 16. Okt 2005 (CEST)

Bilder

Ich wollte erst vor kurzem ein schönes Bild von Ground Zero, dem Kreuz aus den Stahlträger vom WTC einsetzen, aber es wird nicht angezeigt!!! Warum nur??? -- 80.70.169.35 09:24, 8. Feb 2006 (CET)

Fläche von New York

Im Artikel der deutschen Wikipedia gibt es zwei verschiedene Angaben zur Landfläche von New York, 831 km² im Einleitungstext sowie 800,31 km² in der townbox und im Abschnitt "Geografie". In der englischen Wikipedia sind drei verschiedene Angaben zur Landfläche von New York zu finden. In en:New York City steht 830 km² im Einleitungstext sowie 800,31 km² in der townbox und in en:Geography and environment of New York City 785,6 km². Zitat: "According to the United States Census Bureau, the city has a total area of 1,214.4 km² (468.9 mi²). 785.6 km² (303.3 mi²) of it is land and 428.8 km² (165.6 mi²) of it is water." Welche Angabe ist richtig ? -- 84.189.188.44 19:02, 15. Mär 2006 (CET)

Ich werd mir das mal ansehen. -- Otto Normalverbraucher 19:25, 15. Mär 2006 (CET)
Der "Census" - also die Statistikbehörde der USA - schreibt von 303 square miles bei den short facts (http://quickfacts.census.gov/qfd/states/36/3651000.html) - es ist davon auszugehen, dass diese Zahl gerundet ist, da in deinem Zitat aus dem Census von 303,3 sqm geschrieben wird. Das würde auch mit den Flächenangaben der einzelnen Boroughs übereinstimmen, denn wenn man die zusammenzählt kommt man auf 785,7 km² (ist wohl eine Rundungsungenauigkeit da bei jedem Borough nur auf die Zehntelstelle). Und diese 303,3 sqm ergeben 785,54 km² (laut der Umrechnungszahl in Quadratmeile). Die 309 sqm passen jedenfalls absolut nirgends dazu! Zählt man die umgerechneten 800 km² landfläche mit den 468,9 km² wasserfläche zusammen, ergibt es ein zu hohes ergebnis. Zählt man die Boroughflächen zusammen, fehlen einige km². Und da die 303,3 sqm vermutlich bereits auf die zehntelstelle gerundet sind, gehen wir davon aus, dass dein obiges zitat stimmt, und auf noch exakteren Zahlen basiert, denn dann passen die 785,6 km² bestens mit der ebenfalls genannten Wasserfläche zusammen, und ergeben die - überall gleich hoch angegebene - Gesamtfläche von 1.214,4 km² an. Ich werde die Zahlen umgehend dementsprechend ändern. -- Otto Normalverbraucher 20:59, 15. Mär 2006 (CET)
Ich hatte just heute die Fläche im Artikel im zweiten Absatz des Einleitungstextes von 800,51 (anonym ohne Begründung geändert, zuvor 800,31 - daher IMO Vandalismus) auf 831 geändert und wie folgt begründet:
rvt. und Typo. NYC hat 321 sq. miles http://www.nyc.gov/html/dcp/html/landusefacts/landusefactshome.shtml, das sind ~ 831,4 km^2
Die 800,31 wurden vor Jahren mal von einer anonymen IP eingebracht und bei der Ähnlichkeit von 800,31 zu 831 tippte ich auf einen Typo. Die Wiederholung der Zahl 800,31 in der townbox hatte ich übersehen. So oder so liefert obige "offizielle NYC site" die Zahl 321 sq. miles auf Land. --AchimP 00:26, 16. Mär 2006 (CET)
Census sagt 303,3 square miles, new york 321 square miles. naja, was soll ich dazu sagen? -- Otto Normalverbraucher 15:25, 16. Mär 2006 (CET)
Weiß ich ja auch nicht. Ich habe jetzt mal dem Director of City Planning, der die NYC-Website betreibt, über deren Kontaktseite eine E-Mail geschickt:
Dear Sir, I am an editor of the German and English wikipedia articles about NYC and I have a question about the number of square miles that NYC's land area covers: On your website you state at http://www.nyc.gov/html/dcp/html/landusefacts/landusefactshome.shtml that it is 321 sq. miles. Yet the US census bureau on http://quickfacts.census.gov/qfd/states/36/3651000.html (right at the bottom) grants you only 303 sq. miles of land area. Could you help the wikipedia community in any way to clarify the discrepancy? Any help would be appreciated. Yours sincerely Achim Peters, Germany
Mal sehen, was draus wird … --AchimP 01:13, 17. Mär 2006 (CET)
Hört sich gut an. Ich hatte übrigens mal ein "Problem" mit der Stadt Linz wegen den Arbeitsplatzzahlen. Die geben bis heute andere (natürlich höhere) Zahlen an als die offizielle Statistik. Noch dazu weichen die auf ihrer eigenen Homepage zwei mal (!) voneinander ab. Die sind sich noch nicht mal einig um wie viele Arbeitsplätze sie "heimlich" mehr haben, als die offizielle Statistik weiß. Da schrieb ich auch mal hin um das zu klären, wobei sie zuerst behaupteten, sie beriefen sich auf Zahlen der Krankenkasse, und die nennt auch andere Arbeitnehmen, und als ich sie dann damit konfrontierte, dass die Zahlen der St. A. auf direkten Befragungen der Betriebe - unter Berücksichtigung der Angaben der Krankenkasse - basierten, gabs noch einen verzweifelten Versuch die erhöhte Zahl auf Arbeitsplätze in der Verwaltung zu schieben (das wären dann um die 18.000 ;-)), und meldeten sich seither nicht mehr... Ist ja sehr vertrauenserweckend, wenn man erfahren muss, wie zumindest Linz mit "offiziellen" Zahlen herumjongliert, und das nicht mal verständlich erklären kann. Aber warum New York City seine Flächenangabe um 6 Quadratmeilen erhöhen sollte, ergibt irgendwie keinen Sinn. Damit können sie ja nicht mal prahlen, weil das nichts ist, womit man prahlen könnte - hat man doch ohnehin die meisten Einwohner des Landes. :-/ -- Otto Normalverbraucher 02:00, 17. Mär 2006 (CET)

Partnerschaften von New York

warum hat new york keine partnerschaft mit Deutschland??? -- 84.164.85.74 13:13, 1. Mai 2006 (CEST)

Warum weiss ich nicht, aber nach der [Liste] der US-Botschaft hat es tatsächlich keine. --w-alter 09:31, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten


New York hat seit 2006 eine Partnersxhaft mit Düsseldorf!!!


Bitte tragt dies bei New York ein.

Danke

euer Düsseldorfer Musicalfreak

Quelle: u.a. www.düsseldorf.de

Bauwerke

Fast alle in diesem Abschnitt beschriebenen Bauwerke haben eigene WP-Artikel. Sollte man da nicht etwas ausmisten, um Redundanz zu vermeiden? --w-alter 17:29, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Geografische Lage

Derzeit steht im Artikel 40°42' N, 74°00' W. Das entspricht dezimal 40.7, 286.0. Wenn ich Google Maps mit diesen Werten füttere, lande ich mitten im East River. Ich habe nun den Standort der City Hall auf 40.713, 285.994 ermittelt. Das entspricht 40°42'46.80" N, 74°0'21.60" W. Wie genau sollte man es denn angeben? --w-alter 09:31, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fehler im Abschnitt "Einwohnerentwicklung"

35,9 Prozent der Einwohner sind in den USA geboren ist falsch 35,9 Prozent der Einwohner sind nicht in den USA geboren waere richtig siehe Englischen WP Eintrag oder statistiken auf nyc.gov -- Andreaskeller 08:01, 25. Jul 2006 (CEST)

Bitte den Fehler im Abschnitt "Einwohnerentwicklung" korrigieren. Siehe en:Demographics of New York City -- 84.189.203.71 01:00, 29. Jul 2006 (CEST)

In en.wikipedia steht: 35.9% of the population was born outside the United States of America (18.9% born in Latin America, 8.6% Asia, 7.0% Europe). Bitte folgende Bearbeitung vornehmen:

  • Den Satz 35,9 Prozent der Einwohner sind in den USA geboren, 18,9 Prozent in Lateinamerika, 8,6 Prozent in Asien und 7,0 Prozent in Europa. entfernen.
  • Den Satz 35,9 Prozent der Einwohner sind außerhalb der USA geboren (18,9 Prozent in Lateinamerika, 8,6 Prozent in Asien und 7,0 Prozent in Europa). einfügen. -- 84.189.149.78 19:46, 3. Aug 2006 (CEST)
Schon korrigiert --Zoid 20:52, 3. Aug 2006 (CEST)

Vorwahl(en)

Die 212 ist zwar die bekannteste aber bei weitem nicht die einzige Vorwahl. Es fehlen 646, 718, 347, 917. Siehe http://www.consumer.att.com/global/english/usa_codes.html#N -- JensHoffmeister 18:55, 1. Aug 2006 (CEST)

Museen

Im Abschnitt "Museen" führt ein Link zum National Museum of the American Indian in Washington DC. Bitte entfernen. -- 84.189.149.78 18:30, 3. Aug 2006 (CEST)

Danke, ich habe den Link entfernt. Gruß --Martin 18:59, 3. Aug 2006 (CEST)

Einwohnerzahlen

Ich habe die Einwohnerzahlen nach denen in der englischen Wikipedia genannten geändert, dort sind offizielle Zahlen genannt. Zahlen die ganz genaue Werte (bis auf die Einerstelle genau) nennen finde ich nicht sehr sinnvoll bei Größen die in die Millionen gehen. -- Jarling 17:50, 14. Aug 2006 (CEST)

Bitte die genauen Werte in die townbox eintragen. Im Einleitungstext können sie ja gerundet bleiben. Es gibt schließlich Leute, die es genau wissen wollen. Die Zahlen vom US Census Bureau lauten:

  • Stadt: 8.143.197 (Stand 1. Juli 2005) [1]
  • Metropolregion: 18.709.802 (Stand 1. Juli 2004) [2]

-- 84.189.145.37 20:05, 20. Sep. 2006 (CET)

Beim Thema Einwohnerentwicklung steht fälschlicherweise "die gesamte Agglomeration" hätte 21,3 Millionen Einwohner, was falsch ist. Bei dieser Zahl handelt es sich um die Metropolregion (die je nach Abgrenzung zwischen den im Einleitungstext erwähnten 18,7 und eben jenen 22,3 Millionen Einwohner hat). Die Agglomeration hingegen hat 17,8Millionen Einwohner (2000 census der "urban area" was der deutschen "Agglomeration" entspricht). Bitte ändern!

Es gibt 2 Arten von Agglomerationen in den USA. Die kleinere MSA (Metropolitan Statistical Areas) und die größere CMSA (Combined Metropolitan Statistical Areas), wobei einige Metropolregionen wie Phoenix nur eine MSA sind und einige Städte wie z.b. New York oder Los Angeles eine MSA sowie eine CMSA aufweisen. Die MSA ist mit aufgrund ihrer geringeren Fläche zum Vergleich mit europäischen Metropolregionen besser geeignet, da CMAS oft noch zusätzlich flächenmäßig größere Bezirke enthalten. So zb. hat die New York MSA nur 18.8 Mio. Einwohner auf einer Fläche von ca. 17.400 km², während die kombinierte Metropolregion, die sich zusätzlich auf Teile von New Jersey, Connecticut und Pennsylvania erstreckt, ca. 22 Mio. Einwohner auf einer Fläche von 30.700 km² hat. --Glasperlenspieler 13:43, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das stimmt so nicht. MSAs und CMSAs sind beides Bezeichnungen für Metropolregionen - Agglomerationen sind was völlig Anderes. Metropolregionen beinhalten die Agglomeration und angrenzende auch ländliche Gebiete, werden meist auf Kreis-/County-Ebene anhand Pendlerzahlen abgegrenzt. MSAs und CMSAs unterscheiden sich da nur in der Strenge der Abgrenzung. Bei Agglomerationen hingegen ist das Merkmal für die Abgrenzung der bauliche Zusammenhang, also in der Regel Kernstadt + ohne Baulücken angrenzender Vorortgürtel - in den USA bezeichnet als Urban Area. Das U.S. Census Bureau hat für diese Agglomerationen auch eine Liste nach der New Yorks Agglomeration auf 17,8 Millionen Einwohner kommt:[[3]] --Radical 01:17, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

21. Jahrhundert

Was hat der Satz "Das Zahlungsdefizit der Stadt betrug mehr als sieben Milliarden Dollar." in dem Geschichts-Abschnitt für eine Aussage?

Im Spätsommer 2001 erlebte New York seinen schwärzesten Tag, als das World Trade Center (WTC) bei den Terroranschlägen am 11. September 2001 zerstört wurde. An Stelle des WTCs wird der Freedom Tower – nach Vorlagen des amerikanisch-polnischen Architekten Daniel Libeskind – gebaut. Im Mai 2002 waren die Aufräumarbeiten auf Ground Zero beendet. Das Zahlungsdefizit der Stadt betrug mehr als sieben Milliarden Dollar. Ende des Jahres 2002 kamen mehr Touristen nach New York als in den Jahren vor den Terroranschlägen.

Gehört wahrscheinlich eher zu Wirtschaft. Wenn keine Resonanz, werde ich das demnächst ändern. -- Asdfj 12:59, 31. Aug 2006 (CEST)

Ich würde so etwas wie zum Beispiell wie dieser Flugzeugunfall im Jahr 2006 auch in den Text schreiben und dass die Menschen schon wieder gedacht haben das es ein Attentat war!!! -- Taumi 16:43, 04.Jan 2007

Hallo, ich würde gerne www.new-york-photo.de zu den Weblinks zufügen, falls Euch meine Seite gefällt. Bzw. könnte das jemand machen, da ich nicht weiß wie. -- 84.57.136.133 11:08, 31. Okt. 2006 (CET)

Sehr schöne Seite -- 84.173.114.114 12:29, 3. Nov. 2006 (CET)

Na ja, ganz ok die Fotos, aber die Seite laedt langsam und die Bilder haben nur eine winzig kleine Aufloesung und ein dickes Logo drauf. Da koennte ich meine Fotogallerie hier auch verlinken, aber lieber lade ich ausgesuchte bilder in voller Aufloesung auf commons hoch. Da gibts ja schon eine Gallerie. --Dschwen 15:23, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

www.newzork.net Stadtfuehrer in deutscher Sprache fuer Besucher mit Infos zu Uebernachtungsmoeglichkeiten und unkonventionellen Sehenswuerdigkeiten

Hallo, habe gerade die Seite www.newyork-reiseinfo365.de entdeckt. Scheint wohl neu zu sein. Übersichtlich mit massenhaft Infos. Gefällt mir gut.

Empire State Building im Film

Ich habe im Abschnitt zum New York City#Empire State Building den Satz über die Kinofilme geändert (habe den aus dem Empire State Building-Artikel übernommen). Die inhaltlichen Änderungen sind wie folgt:

  • Es heißt nicht mehr, daß das Gebäude "auch" durch die Filme "bekannt" wurde, sondern daß es dort eine Rolle spielt. Ob das Gebäude bekannt ist, weil es in den Filmen auftauchte oder umgekehrt oder ein bißchen von beidem, läßt sich wahrscheinlich nicht so eindeutig sagen.
  • Es sind nicht "die" Filme, sondern "einige, darunter...". Schließlich taucht das Haus in allen möglichen Streifen auf.
  • King Kong ersetzt durch King Kong und die weiße Frau ("King Kong" behandelt keinen Film, sondern die Figur).
  • Filmauswahl: Independence Day dazugenommen, Schlaflos in Seattle ersetzt durch Die große Liebe meines Lebens. Nachdem das Gebäude in Seattle nur auftaucht, weil es in große Liebe auftaucht, hat letzterer mehr damit zu tun, würde ich sagen.

--H.A.L. 16:35, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ordnung der Punkte 7 und 8

Da stimmt einiges nicht mit der Ordnung der Punkte 7 und 8 (zB Fernverkehr und Nahverkehr), kann sich dem mal jemand annehmen? --Schiehallion 09:17, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Above-the-fold Bild

Auch wenn es eigentlich ein Tabu ist, aber ich habe mal das above-the-fold Bild (in der Infobox) ausgetauscht durch ein vier-Segment Panorama. IMHO ist NYC auf dem neuen Bild besser wiederzuerkennen (Empire State Building und Lower Manhattan im HG). Ausserdem gibt die Aufloesung mehr her, falls man sich das Bild mal genauer anschauen will. --Dschwen 15:43, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

as PD-Meyers (diff); Bilder:

-- DuesenBot 11:26, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Stadtstaat NYC / Vergleich mit DC

Beim District of Columbia geht es nicht darum, ihn von einem Staat abzuspalten, sondern ein Gebiet ohne Eigenstaatlichkeit in einen Staat umzuwandeln. Die einzige Gemeinsamkeit bestünde darin, dass das Ergebnis ebenfalls ein Stadtstaat wäre. Insofern halte ich es für sinnvoll, den Satz über den DC zu löschen oder entsprechend umzuformulieren. --Röhrender Elch 21:38, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Redundanz: Wortgleiche Überschneidung/Ähnlichkeit zweier Artikel

Die Absätze 4, 5, 6 und 7 im Abschnitt Politik sind inhaltlich, teilweise wörtlich, weitgehend identisch mit dem Eintrag Rudolph Giuliani. Eine Überarbeitung dieses Abschnitts wäre wünschenswert. --Smith909 03:25, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Exzellent

Was haltet ihr von einer Exzellentkandidatur des Artikels New York City? --Libereco Li 20:29, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Name der Stadt

Die englischsprachige Wikipedia nennt die Stadt ebenfalls New York City, offiziell als City of New York bezeichnet. Die HP der schreibt immer, auch im Titel New York City oder NYC. mike 17:51, 17. Okt 2005 (CEST)

Ich dachte immer, die Stadt heißt nur "New York". Oder richtiger: "New York, New York" bzw. "New York (NY)". "New York City" ist eine inoffizielle Unterscheidungsbezeichnung. Oder irre ich mich da? -- mawa 23:42, 20. Apr 2004 (CEST)

NYC steht meiner Meinung nach nur für Manhattan. --213.153.40.213 10:18, 6. Sep 2004 (CEST)
Quatsch. Manhattan steht für Manhattan. Jedenfalls das, was noch steht.Kar98 15:40, 7. Nov 2004 (CET) ;)
Zuerst mit "Quatsch" schimpfen und dann ein so merkwürdige Aussage!? Fragen, Meinungen oder Aussagen anderer mit Quatsch abzustempeln ist nicht wirklich freundlich! :-/ Merkwürdige Aussagen fallen allerdings nicht unter diese Regel! MfG --menphrad 16:11, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kommt Manhatten nicht von irgendwelchen Indianern?!!!!

Dann müßte das Lemma IMO auch "New York" oder "New York (Stadt)" lauten. JensMueller 14:23, 1. Sep 2004 (CEST)

Manhattan ist Manhattan und als solches eines der 5 Boroughs. Die Stadt heisst New York, nicht New York City. Deshalb lauten alle Postadressen in Manhattan "New York, NY [ZIP CODE]" und nicht "New York City, NY". -- 152.163.100.135 19:41, 2. Okt 2005 (CEST)

Fraüher galt Manhattan allein als - ich sage jetzt einfach mal - NYC. Als die anderen vier Satdtteile eingemeindet wurden, zählte alles als NYC. Wenn man eine Brief schreibt an NYC dasnn schreibt NY, weil jeder eine eigene Zipkodierung hat. Z.B. NY 00001-99999, NJ 00001-99999. Als grobes Beispiel. Der Komplettrichtige Name ist City of New York, was aber eigentlich synonym mit New York City ist. -- 212.144.134.136 17:25, 12. Dez 2005 (CET)

Mit Verlaub, der Name des Artikels "New York City" ist reichlich albern. Riecht etwas nach Pedanterie bei gleichzeitiger Anbiederung an die amerikanische Handhabung. Im Deutschen sagt man "New York" und fertig, steht auch so in Handlexika. Der allgemeine Sprachgebrauch ist auch anderweitig der Maßstab, z.B. gibt es den Staat Bundesrepublik Deutschland, der steht aber unter Deutschland weil der Begriff der gängigere ist. Boston z.B. steht auch ohne Massachusetts. Also ist es ratsam, Artikel nach New York zu verschieben und mit Verweis auf neuen Artikel New York (Begriffserklärung) zu versehen. --Ratziputz 23:23, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich habe gerade den Begriffsklärungshinweis wieder entfernt, weil der Name des Artikels doch für sich Spricht und unter dem Lemma "New York" ohnehin die Begriffsklärung zu finden ist. Persönlich fände ich es Sinnvoll, den ganzen Artikel unter den Namen "New York" mit einem Begriffsklärungshinweis auf "New York (Begriffsklärung)", weil die Stadt ja offiziell "New York" heißt und damit auch meistens die Stadt gemeint ist. Andere Meinungen gerne willkommen. --Zoid 09:38, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
New York ist eine Weiterleitung auf New York City. Deswegen ist der Verweis auf die Begriffsklärungsseite schon wichtig, denn anders wäre sie nur durch Direkteingabe zu erreichen. sebmol ? ! 09:42, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
weil die Stadt ja offiziell "New York" heißt - wo offiziell? Sicher nicht im englischsprachigen Raum... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:07, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Jap, stimmt. Hab gerade nochmal nachgesehen. Offiziell heißt sie "City of New York", was das verwendete Lemma wieder rechtfertigen würde. Ich fand es nur irreführend, dass unter "New York" eine Begriffsklärung zu finden war und ich der Meinung war, es ist eigentlich meistens die Stadt gemeint. Aber eben alles subjektiv. --Zoid 16:22, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachtrag: Bei einem so eindeutigen Lemma muss doch wirklich kein Begriffsklärungshinweis rein, oder? --Zoid 16:24, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Welches Lemma jetzt? "New York" oder "New York City"? Erstes ist nicht eindeutig, der Bundesstaat ist ja nicht gerade unwichtig. Zweites ist eindeutig, da aber New York hierher weiterleitet, muss der Hinweis drin bleiben, damit diejenigen, die den Bundesstaat wollten, auch eine Chance haben, ihn zu finden. sebmol ? ! 17:44, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Oooh, tut mir leid, hab gar nicht mitbekommen, dass das Lemma "New York" hierhin weiterleitet... Dann muss der Hinweis natürlich drin bleiben. War immer noch der Meinung unter "New York" gibt es einen Begriffsklärungsartikel. Wollte keine unnötigen Umstände machen. So stimmt natürlich alles, danke für den Hinweis. --Zoid 22:59, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es gab wahrscheinlich hunderte von Verlinkungen auf New York, mit welchen der Bundesstaat gemeint war. Jetzt sind es nur noch dutzende, aber trotzdem. --Matthiasb 10:11, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Abgebrochene Exzellenz-Kandidatur November/Dezember 2007

Kandidat vom 20. November bis 10. Dezember

New York [nuːˈjɔːɹk] ist eine Stadt in den Vereinigten Staaten. Sie liegt im Bundesstaat New York und ist mit mehr als 8 Millionen Einwohnern die größte Stadt der USA. Um sie vom gleichnamigen Bundesstaat zu unterscheiden, wird sie New York City oder kurz NYC genannt.

Ihr Gebiet umfasst die fünf Boroughs genannten Stadtbezirke Manhattan, Bronx, Brooklyn, Queens und Staten Island. Diese sind in weitere Stadtteile gegliedert. Die Metropolregion New York mit 18,8 Mio. Einwohnern<ref name="metropolregion"/> ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsräume und Handelsplätze der Welt, Sitz vieler internationaler Konzerne und Organisationen (so auch der Vereinten Nationen) und wichtiger Hafen an der amerikanischen Ostküste. Die Stadt genießt mit ihrer großen Anzahl an Sehenswürdigkeiten, den 500 Galerien, etwa 200 Museen, mehr als 150 Theatern und mehr als 18.000 Restaurants Weltruf in den Bereichen Kunst und Kultur.

Der Artikel hat den Lesenswert-Status vor zwei Jahren ohne Gegenstimme bekommen. --Libereco Li 17:21, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Klingt wie ein Wiederwahlvorschlag, hihi … --88.217.22.82 18:11, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kontra - neee. Reviewkandidat. --Janneman 18:31, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wieso contra? Würde mich mal interessieren. --Carl von Canstein 20:09, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

weil der Artikel lang, aber falsch gewichtet und unausgegoren ist, und das in so ziemlich jeden Abschnitt. Nehmen wir mal z.B. literarisches: Poe kam gleich mit zwei Absätzen vor (bis ich gerade einen gelöscht habe), dabei ist der wenn überhaupt nur mit einer Stadt in Verbindung zu bringen, und das ist Baltimore. Zu der Harlem Renaissance oder den Knickerbockers oder den New York Intellectuals hingegen niente, ebenso zu Melville, Washington Irving, haumichblau. Aber dafür kriegt Poes zwischenzeitliche Absteige gleich nen eigenes Kapitel. Überhaupt ist der gesamte "Sehenswürdigkeiten"-Abschnitt sowas wie nen Marco-Polo-Reiseführer light bzw. grotesk (Seine Witwe Yoko Ono wohnt dort noch heute. Das Gebäude kann nur von außen besichtigt werden.), Zusammenhänge kommen da nicht zustande (hallo, Gotham City?). Politische Geschichte fängt 2002 an, nix Tammany Hall, wieder nix Knickerbocker, nichts zu den politischen Traditionen, die gerade in NYC massiv wirkmächtig sind, nichts zur Sezessionsfrage. 9/11 hingegen kommt nur in Nebensätzen vor...ne, echt nicht. --Janneman 20:20, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

mich auch- --Libereco Li 20:19, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke, damit muß man sich erst mal auseinandersetzen. --Carl von Canstein 21:29, 20. Nov. 2007 (CET) Fangen wir gleich an mit dem Auseinandersetzen: Jannemann, Warum quetscht Du Deine Antwort zwischen meine und Liberecos Frage? Dadurch bringst Du seinen Kommentar aus dem Kontext. Nötig war das sicherlich nicht. Zum Thema: Ich fühle mich von dem Artikel bestens über die Stadt New York informiert. Verglichen mit dem, was man über New York schreiben könnte, ist der Artikel angenehm kurz gefasst. Interessant auch der Geschichtsteil, die Entstehungsgeschichte der Stadt. Ich würde dem Nutzer Jannemann nahelegen, doch die Artikel über die Harlem Renaissance, die Knickebockers und die New York Intellectuels separat noch etwas auszubauen, falls dort noch nicht genug auf diese Themen eingegangen wurde. Vielleicht möchte er auch eigens einen Artikel zu den New Yorker politischen Traditionen anlegen? Verbessern kann man jeden Artikel, auch die meisten, die schon als exellente Artikel hier existieren. Nein, so wie der Artikel jetzt ist, verdient er in meinen Augen ein dickes Pro --Carl von Canstein 22:09, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Abwartend Diese Lücken sind schnell gefüllt. Unfug ist es aber, Poe zu löschen, nur weil deine Darlings, Jannemann, nicht erwähnt sind. Sie müssen hinzugefügt werden! Und dass Baltimore die einzige Stadt sei, die mit Poe in Verbindung gebracht werden könne, ist völliger Unfug. Er ist in Boston geboren, in Richmond aufgewachsen, dort hat er auch wieder Jahre gearbeitet, seine fruchtbarsten Jahre hatte er in Philadelphia und New York, in Baltimore hat er ein paar schwache erste Kurzgeschichten geschrieben - und ist zufällig auf der Durchreise dort gestorben. Das ist alles. Poes "zwischenzeitliche Absteige" in New York war die letzte von ihm gemietete Wohnung. Herman Melville hat sein Museum in Arrowhead bei Pittsville MA gefunden, die New Yorker scheinen nicht viel von ihm zu halten. -- Quoth 22:05, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Häsken, das sind nicht meine Darlings, das sind die Gestalten, die die Literatur der Stadt als solche prägten, fehlen noch Whitman, Howells, Wharton, Fitzgerald, Crane im 20. Jahrhundert dann- ganz im Gegentum zu Poe, der in jeder handelsüblichen Literaturgeschichte als ziemlich prototypischer Südstaatenautor geführt wird - der ist hier schlicht fehl am Platz (mit Richmond haste übrigens recht, das wäre auch gut im Rennen). Und zum Thema Melville vielleicht noch mal Kap I von Moby Dick lesen, alternativ Bartleby, ne. --Janneman 22:12, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Literatur in New York --Carl von Canstein 22:23, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ja, wär ne Idee. Viel Raum kann das in einem Überblixartikel eh nicht einnehmen, aber dass ausgerechnet Poe...nungut, ist ja auch nicht der einzige Grund, nur symptomatisch dafür, wie heir factbites aneinandergereiht sind, ohne dass es ein rundes ganzes ergäbe, s.o.; Im zweiten Stock des Gebäudes kann sich der Besucher im „New York Skyride“, mit Hilfe der Simulation eines Hubschrauberfluges, auf eine virtuelle Reise durch die Wolkenkratzer-Schluchten von New York begeben. ja mönsch. --Janneman 22:45, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Kontra. Völlig übertriebener Sehenswürdigkeitenabschnitt, einzelne Bauwerke sollten in einem Großstadtartikel keinesfalls mehr als ein bis zwei Sätze abbekommen. Dafür ist der Gliederungsabschnitt viel zu kurz, zumindest grob sollte die Charakteristik und Subgliederung der Boroughs klar werden. Schon absurd, hier weniger über Manhattan zu lesen als über das Flatiron Building. Traitor 22:48, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • Ebenfalls deutliches Contra. Zugestanden sei, dass es wohl extrem schwierig ist, einen exzellenten Überblicksartikel über die zweiterstaunlichste Stadt des Universums zusammenzubringen. Warum der vorliegende Artikel in vieler Hinsicht zweiter Sieger bleibt, haben meine Vorredner bereits angedeutet, man könnte das mühelos weiter auswalzen, was ich mir hier erspare. Nicht ersparen möchte ich mir das kleine off-topic-Lob für den Disput zwischen den Herren von Canstein und Janneman, der ersteren zu dem schönen Satz Ich fühle mich bestens informiert angeregt hat. Wohl gesprochen, kann man sich nicht verkneifen zu ergänzen - tun wir das nicht alle? Es ist das Grundübel unserer Zeit, zu dem Wikipedia (und damit Artikel wie der in Rede stehende) gehörig beitragen. Und damit, liebe Lesergemeinde, Amen für heute. --Rainer Lewalter 23:16, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn der Herr Pastor mir noch veraten will, was denn die erstaunlichste Stadt des Universums ist? (Kann ja nur Rom kommen, oder Wittenberg, Wuppertal geht auch noch.) --Carl von Canstein 11:12, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • brummli schlechte aufteilung. viel zu viel sehenswürdigkeiten und tagesaktuelles, viel zu wenig inhatliche substanz. allein schon dass rudolph giuliani zehnmal und edgar allen poes haus viermal soviel raum einnimmt wie swing, bebop, free jazz und hip hop zusammen zeigen, dass was nicht stimmt. für die sprache würde sich marco polo wahrscheinlich schämen und diese furchtbare panoramaklatsch am ende. -- southpark Köm ? | Review? 15:42, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Neutral mit Tendenz zum contra. Lobenswert ist der Versuch, den Artikel kurz zu halten. Allerdings wird das mit dem Verlust an Substanz erkauft. Insbesondere der historische Teil ist dürftig, andere Bereiche dafür ausgewalzt, was aber Geschmacksache ist und von persönlichen Vorlieben abhängen mag. Sprachlich ist der Artikel teils durch seinen gedrängt aufzählenden Charakter ermüdend, teils aber auch durch die Ausbreitung von Plattitüden unrund:

  • Sie (gemeint ist die Bebauung, was aus dem Zusammenhang nicht unmittelbar klar wird, der Setzer) schließt die Gemeinden Bronx, Brooklyn, Queens, Staten Island (ursprünglich: Richmond) und Manhattan zur Stadt New York zusammen. Seit wann schließt Bebauung eine bebaute Fläche zu einer Stadt zusammen?
  • das ist etwas kleiner als die Bodenfläche des Bundeslandes Brandenburg. Ist eine Bodenfläche etwas anderes als eine Fläche?
  • Das Gebiet um die Stadt New York ist ein Teil der Kontinentalplatte. Welche Stadt ist das nicht? Ist hier die nordamerikanische Kontinentalplatte gemeint? Dann träfe die Aussage immer noch auf alle nordamerikanischen Städte zu.
  • Etwa auf der geographischen Breite von New York, in Long Island, taucht die Küstenebene unter den Meeresspiegel ab. Täte sie es später (also bei höherer geogr. Breite), läge NY unter dem Meeresspiegel; im entgegen gesetzten Fall läge die Stadt im Landesinneren.

Und das nur aus "Geographie". --Tusculum 16:42, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nach den Erläuterungen und Aufräumarbeiten von Thomas W. jetzt Pro. Allerdings ziehe ich mir hier keinen Schuh meiner Nachredner an. Eine an der Küste gelegene Stadt befindet sich immer genau an der Stelle, an der eine Küstenebene ins Meer verschwindet, wenn man nicht von alten geologischen Formationen ausgeht, die irgendwo in einem Landesinneren alte Meeresküsten bewahren. Und immer noch schließt eine Bebauung keine Stadt zusammen, oder ist das so schwer zu verstehen? Berlin ist auch nicht durch seine Bebauung zur Stadt zusammengeschlossen, sondern durch Stadtrechte und Eingemeindungen. Sonst wäre das gesamte Ruhrgebiet auch nur eine Stadt beispielsweise namens Dortmund oder Essen oder Herne. Und für Städtereviews bin ich weiß Gott nicht zuständig. --Tusculum 09:49, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Eigentlich bleibe ich lieber bei meinem Neutral. Ein Blick in die Versionsgeschichte hat nämlich ergeben, dass hier mitnichten zu beseitigender Vandalismus für die Schwächen verantwortlich ist, sondern der Artikel in der Form mehr oder minder schon seit Jahren existiert. Warum ein seit zwei Jahren lesenswerter Artikel, der seither nicht verbessert wurde, auf einml exzellent sein soll, kann ich nicht nachvollziehen, selbst wenn er exzellenten als Pate gedient haben mag. Meine sprachliche Kritik bleibt ohnehin aufrecht erhalten. --Tusculum 13:04, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Geographie: 1.Die Stadtteile sind durch Bebauung zusammengewachsen. 2.Eine Bodenfläche ist eine definierte Fläche. Unter anderen gibt es Oberflächen, Nutzflächen, Brachflächen, Bauflächen etc. Fläche zu sagen ist sicherlich ausreichend, falsch ist Bodenfläche keineswegs. 3. Gehört das Gebiet um die Stadt New York vielleicht nicht zur Kontinentalplatte? Man muß es nicht unbedingt erwähnen, gut. 4. Dass die Küstenebene bei höherer geogr. Breite zusammen mit New York unter den Meeresspiegel abtauchen würde, steht nicht im Artikel. Dort steht nur , das die Küstenebene bei Long Island, etwa auf geographischer Breite New Yorks unter den Meeresspiegel abtaucht. Irgendetwas nicht korrekt daran? Ja und dann die Klagen darüber, dass Swing, Bebop, Free jazz und Hip Hop nicht soviel Raum einnehmen wie Rudolph Guilianis und E.A.Poes Haus - das liegt doch nur daran, dass der oder die Hauptautoren das ihrem individuellen Geschmack entsprechend so gewichtet haben. Es ist natürlich leichter, zu kritisieren, als selber mal in die Tasten zu hauen. Wegen solchen Kleinigkeiten verreisst man doch keinen gut gemachten Artikel. Hat sich eigentlich schonmal jemand überlegt, für wen der Artikel geschrieben wurde? Bestimmt nicht ausschliesslich für die Hip Hop Gemeinde usw. Irgendjemand hat ja auch die Stadt erbaut und hält sie am Laufen, oder? Sehenswürdigkeiten, das ist genau das, was die meisten wissen wollen, wenn sie sich hier über die Stadt informieren wollen. Und der Geschichtsteil, Entstehungsgeschichte usw. Na ja, wenn man nur Negatives finden will, kein Problem, man findet immer was. --Carl von Canstein 20:32, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe kein Problem mit den inzwischen erfolgten Verbesserungen! Bei meinem Protest ging es mir ausschliesslich darum, die unverdiente Schieflage des Artikels, die durch eine tendenziös negative Beurteilung entstanden war, zu neutralisieren. Obwohl ich in dem Punkt "Zusammenwachsen durch Bebauung" noch etwas irritiert bin! Da zwar richtig von Tusculum bemerkt wird, dass für eine Stadt erst durch Stadtrechte und Eingemeindung ein Zusammenwachsen möglich wird, ist Bebauung doch die eigentliche Ursache des Zusammenwachsens. Sobald die Grenzen ineinander übergehen und Staedte nicht mehr physisch durch freies Land getrennt sind, kommt ja meist erst ein Zusammenschluss in Frage. Die Definierung durch "Eingemeindung und Stadtrechte" ist sicherlich besser, nur kann ich nicht erkennen, dass die Erklärung "Zusammenwachsen durch Bebauung" grundsätzlich falsch sein muss. --Carl von Canstein 11:27, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • Pro, an dem Artikel wurde lange gefeilt, er hat schon für mehrere Exzellente Pate gestanden und er ist bei aller diskutierenswürdiger Gewichtung sehr lesenswert Der Exzellente Pate war die englische Version. Aber er ist auch nicht umsonst gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Viele der hiesigen Diskussionen hätten durch ein vorheriges Review verhindert werden können. Die von Tusculum gemachten Anmerkungen sind prinzipiell richtig gewesen, waren aber schnell beseitigbar und bspw. bei der Kontinentalplatte (statt Atlantische Küstenebene) sicher ein Opfer von Vandalismus. Fazit: Verbessern statt ablehnen und Öfter mal ins Review gehen. Grüße --Thomas W. 22:20, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • Neutral. Tusculums Blick in die Versionsgeschichte war deutlich weiter, als meiner. Vandalismus gab es zwar viel, aber nicht zu den angesprochenen Punkten. Der Artikel muss definitiv ins zuerst ins Review, besonders da eine versierte Crew von Hauptautoren, die umgehend die angesprochenen Kritikpunkte verbessern (wie bspw. bei Braunschweig oder Rostock), hier fehlt. --Thomas W. 11:25, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • dickes Kontra Ein Exzellenz-Kandidat mit ganzen drei Einzelnachweisen ist Mut! Zu den inhaltlichen Problemen des Artikels wurde bereits einiges gesagt. Auch formal und gestalterisch ist dieser Artikel eine Katastrophe. Bilderauswahl ist absolut konzeptlos, Bilder wie Bild:Trump tower.jpg verusachen rieseige weiße Löcher im Artikel, die Grafik zur Einwohnerentwicklung ist grausam und wird nur noch von der Karte Bild:New York Karte.png im RTL2-Nachrichtenstil getoppt. Den Abschnitt über New Yorker Persönlichkeiten hat man wohl gleich unter den Tisch fallen lassen. Bei den Städtepartnerschaften gehören mindestens noch die Jahre hin, ab wann diese Partnerschaften bestehen. Eigentlich gehört auch für einen exzellenten auch hier mehr Hintergrund als das bloße Aufzählen. Was man mit dem Abschnitt Stadtstaat New York City anfangen soll fragt man sich schließlich auch. Sowas gehört in die Gliederung der Stadt rein. – Wladyslaw [Disk.] 12:29, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gut gezielt, Wladyslaw! Schau Dir zur Abwechslung mal die Versionsliste an! Vielleicht sollte ich das näher erklären: Die Versionsliste reicht von Pontius bis Pilatus. Wenn bei derart vielen Einträgen ein einigermaßen zusammenhängender Artikel zustande kommt, ist das ein Wunder. Der Artikel hat alleine schon durch den Umstand, eine derart hohe Autorenbeteiligung erfahren zu haben ein ganz eigenständiges Kriterium erreicht. Wenn man sich noch ewig streiten will, ob oder ob nicht Exellenzwürdig, ist das eine andere Sache. Eingangs wurde bereits angedeutet, es sei extrem schwierig, bei einem solchen Thema einen exellenten Überblicksartikel zu schaffen. Dann bitte schön, mein Appell an die Kritiker, nutzt die Gelegenheit und verbessert. Wenn es deshalb dringend notwendig ist, den Artikel vorher noch einmal ins Review zu stellen, so will ich mich da jetzt nicht mehr einmischen. Wahrscheinlich kann es doch auch in einem Rutsch hier gemacht werden. --Carl von Canstein 12:58, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Falsch Herr von Canstein! Kritik äußern verpflichtet mitnichten zur Beteiligung oder aber es besser zu machen. Würde ich nur Kleinigkeiten bemängeln, würde mein Urteil auch nicht so ausfallen. Im Übrigen genüg ein Blick auf die Versionsgeschichte, dass ich hier und da ein paar Dinge verbessert habe. Aber die Vielzahl an Kritikpunkten lässt sich eben nicht auf die Schnelle beseitigen. Und wenn die Autoren sich nicht einig sind und ständig hin- und hereditieren dann gehört so ein Artikel auch nicht hier her. Schließlich gilt es, einen Artikel zu bewerten und nicht wie er (möglicherweise unter widrigen Voraussetzungen) Zustande gekommen ist. – Wladyslaw [Disk.] 15:50, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Diese Antwort bemerke ich erst spät, inzwischen war die Diskussion schon weitergegangen. Ich bewerte einen Artikel auch danach, wie er zustande gekommen ist. Bei Wikipedia haben alle Nutzer ihre gültige Stimme. Wenn ich mich vom Entstehungsbild des Artikels beeinflussen lasse, ist das mein gutes Recht. Ich habe auch nicht behauptet, es sei die Pflicht der Kritiker, den Artikel selbst zu verändern. Mein Appell lief darauf hinaus, die Gelegenheit zu nutzen, weil es augenscheinlich keine Hauptautoren gibt, die, wie bei vielen anderen Artikeln üblich, den Artikel in seiner Gesamtheit betreuen. Unter den gegenwärtigen Umständen wird hier viel geredet und am Ende ist dann sehr fraglich, wer das alles auswerten soll. --Carl von Canstein 17:12, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde den Artikel durchaus lesenswert aber gegenwärtig nicht exzellent. Zum Beispiel

  • Das Zahlungsdefizit der Stadt betrug mehr als sieben Milliarden Dollar. Ende des Jahres 2002 kamen mehr Touristen nach New York als in den Jahren vor den Terroranschlägen. Ein Stromausfall im Jahre 2003 legte große Teile des amerikanischen Nordens inklusive New York lahm. Das ist eine Aneinanderreihung von Fakten aber keine exzellente Beschreibung der Geschichte des 21. Jahrhunderts. Gründe warum das so ist (Zahlungsdefizit, Stromausfall) fehlen ebenfalls.
  • Der Artikel enthält jede Menge Zahlen (was weder gut noch schlecht sondern unvermeidbar ist), bei denen die Quellen nicht nachvollziehbar sind. Einzelnachweise sollten da dazu.
  • Was mir für einen exzellenten Artikel über New York vor allem fehlt ist eine Beschreibung der Bevölkerungsstruktur, Stichwort Melting Pot. Die Zahlen des Census 2000 sind zwar angegeben, aber wo wohnen diese Bevölkerungsgruppen? getrennt oder durchmischt? Wie hat sich das über die Jahrhunderte entwickelt? Wie kommen die verschiedenen Gruppen miteinander aus? Gibt es hauptsächlich ethnisch getrennte Kirchen, Vereine, Unternehmen oder gemischte, etc.

Kleinkram: In einem Artikel der deutschen Wikipedia wäre es schön wenn auch auf deutschsprachige Einwanderergruppen eingegangen würde. Der East River ist ein Meeresarm, daher ist die Formulierung das er ins Meer mündet eher unglücklich. Wenn ich mich recht entsinne hat New York die größte jüdische Gemeinde nicht nur der USA sondern der Welt. --Dietzel65 13:46, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich sage es jetzt noch einmal so deutlich ich nur kann: Dieser Artikel hat keinen Hauptautoren, der auf die Idee gekommen ist, ihn in die Exellenz Kandidatur zu stellen. Soviel ich weiß, wurde er ziemlich spontan von jemandem hier hereingestellt, der vielleicht von der Fülle der Information und der Illustration begeistert war, wie ich im Übrigen auch. Folglich existieren hier auch keine persönlichen Eitelkeiten, die bewirken könnten, dass ein bestimmter Autor sich um die Zusammenfassung aller Kritikpunkte kümmern möchte. Inzwischen hat sich einiges zusammengetragen, was eine Verbesserung des Artikels zu einer allgemein akzeptierten Güte ermöglichen könnte. Warum sollte es denn nun nicht möglich sein, dass bei dieser Gelegenheit die Kritiker selbst vor Ort den Artikel verbessern. Ein gutes Beispiel wurde ja bereits durch den Beitrag von Benutzer Tusculum und Thomas Wozniak gegeben. Auch andere Kritiker haben bereits zaghaft damit begonnen, auszubessern. Wenn jemand danach fragt, was ein Meltingpot in New York ist, kann auch danach fragen, was ein Meltingpot in Wikipedia sein mag. Ich werde auch dabei mithelfen. --Carl von Canstein 14:35, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Du hast das jetzt oft genug wiederholt und langsam nervt es. Dies ist die Seite, auf der festgestellt wird, ob ein Artikel exzellent ist. Es ist schön, wenn jemand das zum Anlass nimmt, Verbesserungen einzubringen. Aber es ist nicht Voraussetzung für die Votumsabgabe, dass man den Artikel bearbeitet, und es ist auch ausgesprochen schlechter Stil, jedem Contrastimmer entgegenzuschleudern, dann solle er eben den Artikel verbessern. --ThePeter 14:47, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dann warte ich eben ab. --Carl von Canstein 16:24, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

@Carl von Canstein: Ich verstehe überhaupt nicht warum Du jetzt mit "persönlichen Eitelkeiten" ankommst. Ich finde den Artikel nicht exzellent, ist halt so. Warum greifst Du mich deswegen an? Wir können gerne festhalten, dass wir unterschiedlicher Meinung sind, das ist doch kein Grund sich gegenseitig für blöd zu erklären. Eine Formulierung wie „Ich sage es jetzt noch einmal so deutlich ich nur kann“ kann zumindest kaum als Kompliment gelten.
Das hier ist die KEA-Seite, nicht der Review. Klar könnte ich an dem Artikel was machen. Aber ich arbeite in meiner begrenzten Zeit lieber auf Baustellen wo ich Experte bin oder zumindest eine solide Vorbildung habe. Die Frage hier ist schlicht ob der Artikel in seiner jetzigen Form exzellent ist. Ob er durch etliche zusätzliche Arbeit exzellent werden könnte steht nicht zur Debatte. Aber niemand hindert Dich daran, die angesprochenen Kritikpunkte auszubessern, wenn Du meinst dass das alles so einfach ist. Gegebenenfalls ändere ich dann mein Votum. Gegebenenfalls kann der Artikel ja auch erneut kandidieren, wenn es doch länger dauern sollte. Aber egal wie, bitte zumindest sachlich bleiben, wenn schon nicht freundlich. --Dietzel65 17:02, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das ist ein Mißverständniss von Dir. Ich habe Dich nicht angegriffen. Les Dir die Stelle nochmal durch. Da ist davon die Rede, das der Artikel keine Hauptautoren hat, deren persönliche Eitelkeit (Wer hat das nicht?)dazu verhelfen kann, hinterher alle Kritikpunkte zusammenzufassen und auszuwerten. Ich meinte das mit der Eitelkeit eher im positiven Sinne. Man kann auch Ehrgeiz dazu sagen, wie auch immer. Ich wollte damit eine besondere Schwäche des Artikels aufdecken und dafür appellieren, daß die gute Gelegenheit wahrgenommen wird, da sich hier jetzt so viele positive Verbesserungsmöglichkeiten ergeben. Ich verstehe auch nicht ganz, wieso Du Dich von mir angegriffen fühlst. Das war doch ganz allgemein abgefasst und sollte auch sonst niemandem unter die Gürtellinie gehen. Wenn ich mich auf meine Weise dafür einsetze, das die KEA nicht als lost city in der Senke verschwindet, dann immer nur mit fair play.--Carl von Canstein 17:40, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die 'persönlichen Eitelkeiten' meinte ich auch gar nicht mit dem Angriff, da versteh' ich bloß nicht was das soll. Den Angriff sah ich in Ich sage es jetzt noch einmal so deutlich ich nur kann. Diese Formulierung impliziert in meinen Ohren den nicht ausgesprochenen Nachsatz „...damit selbst Du Depp das endlich verstehst.“ Zumal da Du Dich da ja wirklich wiederholt hast. Aber wenn das nur eine missverstandene missverständliche Formulierung war ist es ja gut. --Dietzel65 19:20, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Du nicht verstehst, was ich mit persönlicher Eitelkeit bzw. Ehrgeiz im Zusammenhang mit den Hauptautoren meine, so habe ich dies doch erklärt: Wenn ein Artikel keine klar ersichtlichen Hauptautoren sprich - Interessenten an einer KEA - hat, fehlt möglicherweise die Motivation für eine Ausarbeitung aller der hier vorgetragenen Komponenten. Wie man schon aus der vorliegenden Diskussion erkennt, ist der Artikel stark nach den Interessen der jeweiligen Autoren (es sind unglaublich viele) gewichtet. Wird der Artikel nach der Kandidatur wieder sich selbst überlassen, geht auch die eben erst erkämpfte teils recht konstruktive Kritik mit den Bach runter. Das wollte ich damit sagen, nichts weiter. Als missverständliche Formulierung sah ich das Ganze ursprünglich nicht. Mein Hinweis, dass ich es zum letzten Male sage, war ganz ernst gemeint. Ich wiederhole mich nicht gerne, sah jedoch hier einen Anlaß, weil niemandem so recht bewußt zu sein schien, dass der Artikel kaum davon profitiert, wenn er nur kritisiert wird. Jedenfalls dann, wenn niemand da ist, der hinterher einen Ehrgeiz hat, da noch was zu machen. Oder täusche ich mich da? Leider scheint ja auch The Peter die Wiederholung als Schulmeisterei so aufgefasst zu haben wie Du, er hat ja entsprechend einige Zeilen weiter oben in diesem Zusammenhang mit den Muskeln gespielt. Nun ja, kann sein, dass sich allgemein eine etwas gereizte Stimmung aufgeschaukelt hat, in der schnell Mißverständnisse entstehen können. Vielleicht wäre es ganz gut, einmal zu überlegen, welche unserer Argumente für den Artikel verwertbar sind und vielleicht auch - worauf ich ja hinaus will - wie. --Carl von Canstein 20:02, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

  • Contra - viele Gründe wurden ja schon genannt. Besonders schwerwiegend in meinen Augen für einen neuen Kandidaten ist das völlige Fehlen der Nachweise für die vielen Zahlenangaben. Für einen alten Lesenswertern ok, aber nicht für neue Kandidaturen. Dass die Amtszeit von Giuliani unter Politik steht, neueres aber unter Geschichte, ist verwirrend. Griensteidl 21:07, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten
  • ganz dickes Contra bei sprachlichen Stilblüten wie "Die Stadt mit den geographischen Koordinaten 40,42 Grad nördlicher Breite und 74,00 Grad westlicher Länge liegt durchschnittlich sechs Meter über dem Meeresspiegel, in direkter Nachbarschaft zu Jersey City" (was hat der Meeresspiegel jetzt mit New Jersey zu tun? Und an der angegebenen Koordinate lande ich im Wasser, aber nicht in New York) oder "Weiter ins Land hinein verwandelt sich die Landschaft allmählich in sanfte Hügel" (aha, wenn ich jetzt den Zauberspruch ändere, verwandelts sich in die Alpen oder wie?) rollen sich einem die Fussnägel auf... und solche Klopper schon gleich im zweiten und dritten Abschnitt... da vergeht einem gleich die Lust, weiterzulesen, der Rest des Textes ergeht sich in teils peinlichen Sprachübungen ala Marco-Polo-Reiseführer, pseudogenauen Einwohnerzahlen für die Stadtteile (ich behaupte jetzt schlicht, dass die sich stündlich ändern) ohne jegliche Angabe von Quelle und Datum. Das völlige Fehlen von Einzelnachweisen ist sowieso ein No-Go, es mag für ältere Artikel kein Abwahlgrund sein, für neuere Exzellente isses aber Pflicht. Contra Exzellenz und im derzeitigen Zustand auch Contra Lesenswert. --84.139.36.137 21:19, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie ich sehe, hat mein dickes PRO schon Nachahmer auf der Gegenseite gefunden. Das ganz dicke Contra ist das zweite und fetteste dieser Art, welches bisher in der Diskussion auftaucht. Das sind allerdings Belanglosigkeiten. Dass die Koordinaten mit 42,42Grad nördlicher Breite und 74,00 Grad westlicher Länge mitten im Herzen New Yorks als der bedeutendsten Hafenstadt Nordamerikas liegt, wird der Nutzer mit dem ganz dicken Contra hoffendlich nicht abstreiten wollen. Ich habe mich vorher mit dem National Geographic 3D Weltatlas davon überzeugt, wie weit hier die Besenreiterei geht. ( von wegen Zaubersprüche usw.) Einigen Herren scheint es ja auch weniger um den Artikel selbst zu gehen als darum, hier eine Karnickeljagd zu veranstalten. Gut, wer hier weiß, wie man ein Häkchen schlägt. Das gilt nicht nur für Karnickel. --Carl von Canstein 02:09, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bist du ne Socke von Zabriskiepoint? Die is nämlich genauso kritikunfähig wie du. Wenn andere Wikipedianer diesen Artikel nicht für exzellent halten, dann ist das so und dann hast du dich damit abzufindeen, da du ja schon mehrfach geschrieben hast, dass du an einer Abstellung der aufgezeigten Probleme nicht interessiert bist. Dein ständiges Kommentieren, Verächtlichmachen und Nachtreten gegenüber Contrastimmern ist reichlich peinlich. --84.139.33.30 08:30, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn Du mit damit Zabriskie Point meinst, nein. Ob ich kritikfähig bin, entscheidest Du nicht. Wenn andere Wikipedianer den Artikel nicht für exellent halten, schließt das nicht aus, dass jemand für eine andere Meinung argumentieren darf, allerdings nicht in beleidigender Form. Wo bitteschön habe ich mich dazu geäußert, daß ich an einer Abstellung der aufgezeigten Probleme nicht interessiert bin und wen habe ich ständig verächtlich gemacht oder wo habe ich in einer Diskussion gar nachgetreten? Vielleicht meinst Du mit Nachtreten das mit der Relation Dickes Pro - Dickes Contra? Oder stört es Dich, dass ich aufgedeckt habe, dass die vom zweiten Nutzer über Deinem Kommentar hier eingefügte Suggestion, mit den Koordinaten 42,42 Grad nördlicher Breite und 74.00 westlicher Länge sei im Artikel ein Standort irgendwo im Wasser angegeben und nicht in New York, in die Irre führt? War das denn kein Versuch, den Artikel auf linke Weise schlecht zu machen? Ob es sich da um eine ergoogelte Pfütze auf dem Time Sqare oder um eine Anlegestelle mitten im Zentrum des Stadtgebietes, wenn auch im Hafen New Yorks und somit tatsächlich im Wasser handelt, spielt ja wohl keine Rolle in dieser Frage. Es zeigt auf, dass zumindest dieser Nutzer sich etwas überanstrengt hat, um sein Contra zu untermauern. Das ich hier nicht nur meinen Pro Standpunkt vertreten habe sondern auch dafür plädiert habe, die Argumente der Contrastimmen vorteilhaft für den Artikel zu verwerten wird mir ja wohl nach Lektüre der ganzen Diskussion zur KEA kaum jemand negieren wollen. Vielleicht solltest Du Dir die Diskussion in Ruhe nocheinmal durchlesen. --Carl von Canstein 09:23, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

a) zwei hier drüber war ich - gestern, ich habe mittlerweile eine neue IP... b) bei den angegebenen Koordinaten landest du im Wasser, nämlich mitten im East River, zwischen Südmanhattan und der Bronx. c) na, dann verwerte mal. Dann hör aber auf, hier rumzudiskutieren und überarbeite den Artikel. --84.139.33.30 09:32, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Solange es dem Artikel etwas nützt, lasse ich mich von niemandem aus einer Diskussion weggraulen und zum Aufräumen delegieren. Jedenfalls nicht auf diese Weise. Erkläre Du hier lieber, wieso die Stelle im East River zwischen Südmanhattan und der Bronx nicht zu New York City gehört und mit welchem Argument Du andere Koordinaten für besser hältst. Selbige stammen mit Sicherheit aus der langen Seefahrertradition New Yorks, in der diese Daten als Richtlinien für die Position eines Schiffes angegeben wurden, wenn es den sicheren Hafen dieser Stadt erreicht hatte. Wenn Du das lieber ändern möchtest, begründe das bitte. --Carl von Canstein 11:38, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Problem der Koordinaten wurde 2006 schon mal angesprochen, aber schon damals nicht gelöst, vgl. hier. --Thomas W. 11:51, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Damals lagen dort die Segelschiffe vor Anker, die Koordinaten scheinen aus historischer Zeit zu stammen. Genau kann ich dies momentan nicht zurückverfolgen, jedenfalls nicht belegen. Es ist nur logisch. In frühen Zeiten der Navigation gab es auch nicht die heutigen Hafenanlagen New Yorks. In jedem Fall liegen diese Koordinaten im heutigen Stadtgebiet der City, zu dem der East River dazugehört wie die Jacke zur Büx, weshalb ich eher davon ausgehen würde, dass diese Angaben für den Artikel kein Problem darstellen sollten. Ein Problem wäre es wahrscheinlich, neue Koordinaten zu finden, weil es dann zur Streitfrage werden kann, sich auf einen bestimmten Punkt zu einigen. --Carl von Canstein 16:07, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Man könnte die Koordinaten der en:New York City Hall, Sitz der Stadtregierung, nehmen: 40° 71′ N, 74° 00′ W. Die gleichen Koordinaten stehen auch im Hauptartikel en:New York City. -- 87.185.178.249 19:36, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Klingt vernünftig, nur ist zu bedenken, dass im englischen Artikel unter der Karte des Staates New York die City of New York mit den Koordinaten 40° 43'N, 74° 00'W angegeben ist. Hast Du mit Google ueberprueft, ob Du bei den von Dir angegebenen Daten auch wirklich bei der New York City Hall landest? Ich bin ja schon etwas älter. Zu meinen Zeiten gab es die kleinere Gradeinteilung nur in 60 Minuten. Wie das heute ist, kann ich Dir leider nicht sagen. --Carl von Canstein 09:09, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Rainer! Stimmt. Wer hat denn nur die Koordinaten 40°, 71' N, 74° 00' W , die Du richtig korrigiert hast, vorher dort eingesetzt. Das geht aus der Versionsgeschichte nicht hervor, auch Dein Vorgänger hatte davon abweichende Daten dort stehen. Das mit den 71 Minuten taucht geisterhaft plötzlich in Deiner Korrekturversion auf. (Dass das Grad nur in 60 Minuten aufgeteilt wird, nur nebenbei) Da macht wohl der Server persönlich Beschäftigungstherapie mit uns, oder? Hast Du nicht Lust, diesen Artikel als Hauptautor zu kapern? Dir traue ich zu, dass Du daran keine allzu schwierige Aufgabe haben wirst! --Carl von Canstein 12:39, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Carl, die Koordinaten sind im sexagesimalen System: Breite 40° 42′ 46″ N und Länge 74° 0′ 21″ W umgerechnet ins dezimale System: Breite 40.712778° und Länge -74.005833°. Die Verwechslung des Referenzierungssystems ist kein seltener Fehler. Im übrigen wird hier nicht die Versionsgeschichte eines Artikels bewertet, sondern der Artikel selbst und der ist noch nicht ausreichend, besonders im Vergleich zu den exzellenten engl. und franz. Varianten, die beide auf 18 Unterartikeln ruhen und 80/150 Einzelnachweise haben. --Thomas W. 13:06, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich sehe schon, dass ich überstimmt bin. Ich will auch nicht unnötig mit meiner einzigen Pro Stimme die Kandidatur in die Länge ziehen und willige in ein Neutral ein. --Carl von Canstein 13:44, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Allerdings heisst das nicht, dass Thomas Wozniak mich mit seiner Koordinatenrelation in allen Punkten überzeugt. Er gibt ja garnicht an, von wem der Fehler stammt, so wird suggeriert, ich hätte mich geirrt. Ich habe lediglich die Angaben des Nutzers mit der Nummer 89.185.178.249 einige Zeilen oberhalb der letzten Diskussionsbeiträge kritisiert. Ich verstehe garnicht, warum Thomas mich jetzt noch angreift. Dort sind die fraglichen Koordinaten im sexagesimalen System mit 40° 71' N und 74° 00' W angegeben und wegen dieser Interpunktation eindeutig falsch. Auch der Hinweis, die Versionsgeschichte wird hier nicht bewertet, kann als ein über's Maul fahren gedeutet werden. Schließlich habe ich die Versionsgeschichte des Artikels nicht bewertet sondern darin nach Zusammenhängen relativ zu der hier vorliegenden Diskussion gesucht. --Carl von Canstein 04:36, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Neutral. Streckenweise liest der Artikel sich wie ein Reiseführer. Detaillierte Informationen über individuelle Sehenswürdigkeiten gehören aber entweder in gesonderte Artikel oder nach Wikivoyage. Das würde es diesem Artikel einfacher machen, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren. Gruß --Stilfehler 15:24, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kontra Zugegeben es ist schwierig über eine solch große Metropole einen ordentlich gewichteten Artikel zu verfassen, und es gibt ja auch viel Schönes in dem Text. Aber insgesamt ist das doch eine mehr als fragwürdige Ansammlung von Bruchstücken.
Einige Auffälligkeiten: Der Politikteil ist ein Witz. Da kommen der Bürgermeister und der Stadtrat und dann ein bisschen Geplänkel über die vergangenen paar Jahre. Es wird nichts darüber gesagt wie Politik in NY funktioniert. Mehrheiten im Stadtrat, Kompetenzen des Gremiums... keine Ahnung, was es da alles gibt. Aber sicher ist das bei einer solch großen Stadt um einiges wichtiger als in meinem heimatlichen Drecknest Leipzig. Auch würde man gerne wissen, wie so eine Riesenstadt verwaltet wird. Ämter, Institutionen, Polizei, Schulwesen, Befugnisse der boroughs, gesetzliche Grundlagen für all das usw.
Es wird nicht einmal erwähnt, dass die UNO in NY ihren Sitz hat.
Der historische teil ist falsch gewichtet, viel zum 17. Jhdt., wo NY eine Kleinstadt war, relativ wenig über das 19. u. 20. Jhdt.
Den Abschnitt über die speziellen Fressalien kann man sich getrost schenken, denn es dürfte kaum eine andere Stadt auf der Welt geben, wo das Nahrungsangebot globalisierter ist, mithin es alles gibt aber nichts Spezielles.
Einen unguten Eindruck auf mich macht auch, dass Herr v. Canstein, die kandidatur anscheinend allein durchdrücken will. Für so einen bedeutenden Artikel sollte es schon eine kompetente Gruppe geben, die das in Kooperation betreibt. --Decius 16:43, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dann sei so gut und les Dir die Diskussion hier vielleicht noch einmal etwas gründlicher durch, für den Fall, dass Du immer noch denkst, ich wolle den Artikel ganz alleine durchdrücken. Wie stellst Du Dir das bloß vor? Habe ich über die letzten zwei Drittel der Diskussion nicht deutlich genug gemacht, woran mir gelegen sein könnte? Also wirklich! Was habe ich mir hier schon an den Kopf werfen lassen! Und wieso soll ich mit einer kompetenten Gruppe eine Kandidatur durchsetzen? Soweit bin ich noch nicht heruntergekommen! Meinst Du eine Sockenpuppenparty? Dein Kommentar kannst Du ruhig wieder einkassieren, mich triffst Du damit nicht. --Carl von Canstein 18:33, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kontra. Ich möchte im Rahmen dieser Abstimmung nicht in Details verfallen, daher nur mein Fazit:

Eine schon recht umfangreiche Wissenssammlung, die aber unvollständig, lückenhaft, nicht immer korrekt und teilweise "quoquo modo congregatus", also ziemlich zusammengewürfelt ist. An vielen Stellen konzentriert sich der Artikel nicht auf das Wesentliche, sondern reiht nur (zum Teil zweitrangige) Fakten aneinander und wirkt dabei wenig aufgeräumt und nicht wie "aus einem Guss" geschrieben. Dazu kommt die Überbetonung mancher Aspekte, etwa im Bereich "Kultur und Sehenswürdigkeiten". Dort fallen auch stilistische Mängel auf, die eher einen Reiseführer vermuten lassen. Die Auswahl der Bilder lässt ganz allgemein Sorgfalt vermissen. Sprachlich ist der Artikel zudem teilweise holprig und manchmal etwas langatmig. Die Quellenarbeit ist ausgesprochen mangelhaft. Damit ist der Artikel nicht exzellent, sondern eigentlich ein klassischer Review-Kandidat. Selbst bei "lesenswert" habe ich ein Problem.

Anmerkung: Ich habe es bei der New York City Subway zu spüren bekommen, wie schwierig, kompliziert und manchmal kurios New York City ist. Ich habe für die Recherchen damals ein Jahr gebraucht und hunderte von Buchseiten gelesen, bis ich dann immerhin diesen einen Teilaspekt der Stadt halbwegs verstehen und darstellen konnte. In den Bereichen "Geschichte", "Verwaltung", "Kultur/Bevölkerung" und "Infrastruktur allgemein" dürfte es IMHO ähnlich aussehen. Wir werden für jeden dieser Aspekte jemanden brauchen, der das jeweilige Thema zur Gänze überschauen kann (und dieses Thema vielleicht schon in einem Artikel abgearbeitet hat), sonst kommen wir - zumindest in NYC - nicht über Halbwissen hinaus. -- Johnny S. 15:57, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

abgebrochen - mehr als fünf contra ohne pro nach mind. einer Woche --schlendrian •λ• 18:55, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wie schon in der Exzellenz-Diskussion angedeutet, ich würde diesen Abschnitt aufs Allerwichtigste beschränken. Für detaillierte Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten gibt es Wikivoyage (dort werden gute Autoren händeringend gesucht).

Der Abschnitt ist außerdem sehr Manhattan-lastig. Man könnte sich fragen, warum die Manhattan-Sights hier so ausführlich dargestellt werden und nicht im Artikel über Manhattan. Sehenswürdigkeiten der anderen boroughs werden vereinzelt zwar genannt, in einem Artikel über NYC (!) sollten sie von den Manhattan-Sights aber doch nicht so stark in den Hintergrund gedrängt werden. Gruß --Stilfehler 19:04, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Freiheitsstatue

Es steht, sie habe durch Oxidation eine grüne Farbe erhalten. Kupferpatina entsteht, wenn Kupfer der Witterung ausgesetzt ist und nicht durch Oxidation

Geprüft und korrigiert. --Zoid 13:49, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Im Abschnitt der Freiheitsstatue steht "Die Statue hat eine Höhe von 46,5 Meter ohne Sockel, mit Sockel sind es 102 Meter." Im zugehörigen Wikipedia Artikel Freiheitsstatue ist die Statue aber nur mit einer Gesamthöhe von 93 Metern angegeben. Laut den dort angegebenen Quellen ist die Statue exakt 305' 1" hoch (92.99m). Auch die englische Wikipedia gibt die Gesamtgröße mit 93 Metern an. --Sylandra 10:27, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Lemma

Das Lemma "New York City" ist defintiv falsch. Warum? Weil die Stadt im Deutschen New York heißt, siehe Duden. (Vgl. beispielsweise Breslau, poln.: Wrocław, oder Mailand, ital. Milano.) Spricht etwas gegen die Verschiebung? (Die dazugehörige BKL würde dann unter "New York (Begriffsklärung)" stehen.) --Kolja21 03:20, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schließe mich dieser Meinung an. --APPER\☺☹ 11:40, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Wohin zur Hölle willst denn verschieben? New York ist völlig zu Recht ne BKS, und einen Klammerkrampf a la New York (Stadt) muss man sich doch nicht wirklich leisten - überhaupt warum "definitiv falsch"? Das ist der offizielle, ganz außerordentlich richtige Name der Stadt, inkl. City, die jetzige Lösung ist daher imho elegant und schlüssig. --Janneman 12:08, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
schließe mich dieser meinung an. --snotty diskussnot 12:17, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
IMHO wird der Begriff New York im dt. nur dann ohne Qualifikator verwendet, wenn die Stadt gemeint ist. Dass kann man natürlich ignorieren und den Deutschsprachlern Dummheit vorwerfen - ändern tut das aber auch nix dran. Meines Erachtens ist das hier ne BKLII - wie auch bei den meisten anderen Wikipedien. --Mandavi מנדבי?¿disk 14:08, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Probe aufs Exempel: deine Mutmaßung ist falsch. --Janneman 14:31, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Da es keine Vorwahlen in New York City gibt, ist das schon mal ne tendenziöse Anfrage - weißt du aber sicher auch selbst. Von einem ehrlich gemeinten Test würde sich hier aber sicher jeder überzeugen lassen. --Mandavi מנדבי?¿disk 14:37, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
wie meinen? Du schriebst: nur dann ohne Qualifikator verwendet, wenn die Stadt gemeint ist. Das Gegenteil, noch dazu in tagesaktuellen Schlagzeilen von bretitenwirksamen Medien, hab ich dir nun also bewiesen - weißt du aber sicher auch selbst. --Janneman 16:13, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Du hast ein Beispiel rausgesucht wo dieses passt - ich kann dir ein anderes geben, welches genauso wenig repräsentativ ist. Oder pack New York doch mal hier rein - das ist dann wohl schon repräsentativer. --Mandavi מנדבי?¿disk 17:39, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Falls dich ein pragmatisches, tagesaktuelles Resultat interessiert - zähl doch mal hier aus. Ich komme da auf ein recht eindeutiges Ergebnis. --Mandavi מנדבי?¿disk 17:45, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Udo Jürgens singt ja nun mal auch nicht "Ich war noch niemals in New York City" !!!!!111elf Sorry, nur Spaß ;-) Ich kann die Argumente für beide Ansichten verstehen, sehe aber keine eindeutig "richtigere" Schreibweise. Daher halte ich die Diskussion für wenig fruchtbar und finde, man sollte es so lassen. --Nbruechert 17:47, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Nein und nochmals nein. Wir haben wöchentlich zwei Dutzend falsch verlinkte Artikel - wobei sich Bundestaat und Stadt etwa die Waage halten - und deswegen ist es gut so, daß New York die BKL ist und aufgeräumt werden kann. Wenn New York Stadt oder Bundesstaat sind, kann niemand aufräumen und das endet wie China, wo etwa 5000 Artikel darauf verlinken und sich niemand in der Lage fühlt, das auseinander zu klamüsern. Der Anteil der Links ist übrigens etwa Bundesstaat 40: Stadt 55: Andere 5 - eine BKL2 kommt von daher schon mal nicht in Frage. --Matthiasb 22:31, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mathhiasb hat vollkommen recht, diese Lemmaverschiebung sorgt ausschließlich für falsche Links. Ich kann ehrlich gesagt diesen Drang massenhaft falsche links zu produzieren nicht verstehen. --cwbm 22:57, 21. Feb. 2008 (CET)
Ack Matthiasb. Zumal er derjenige ist, der seit Jahr und Tag den ganzen Fehlverlinkungen hinterherräumt. PDD 23:41, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Böse gefragt: Seit wann werden die Artikel nach Bequemlichkeit benannt? Solange die Einleitung in der aktuellen Fassung - "New York [nuːˈjɔːɹk] (offiziell The City of New York) ..." - bestehen bleibt, kann ich zwar damit leben, aber vermutlich wird der Text dann doch wieder von jemanden entsprechend "korrigiert". --Kolja21 04:11, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
+1 --Mandavi מנדבי?¿disk 13:41, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wenn du der Worte auch Taten folgen lassen wolltest – in diesem Falle müßtest du regelmäßig alle Artikel, die auf New York zeigen würden überprüfen, ob tatsächlich die Stadt gemeint ist oder vielleicht doch der Bundesstaat oder einer der anderen Begriffe – wirst du feststellen, daß es hier nicht um eine Frage der Bequemlichkeit sondern schlichtweg der (Un-)Möglichkeit handelt. Eine solche Überprüfung geht nur dadurch, daß auf dem problematischen Begriff eine BKL liegt. (Oder mit anderen Worten: die Wikipedia:Begriffsklärung#Modell 2: Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel (BKL II) ist Unfug hoch drei, wie das Negativbeispiel China zeigt. Dies war von einigen Monaten noch eine BKL, dort hat man mit Kulturraum China inzwischen schlichtweg vor der Unwissenheit kapituliert. Man hat dort nämlich vergessen, daß mit der neuen Lösung die meisten Artikelbearbeiter China verlinken und Volksrepublik China meinen. Der Bearbeiter, der China in Angela Merkel verlinkt, meinte jedenfalls die Volksrepublik. Aus tausenden von verlinkten Artikeln solche Falschlinks herauszufinden, geht nicht. --Matthiasb 17:44, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Kirchen:

Hallo, ich war neulich in New York und möchte kurz eine Ergänzung zum Thema Kirchen in Manhatten vorschlagen. In der W 26. Straße ist eine kleine "Serbian Orthodox Church" die auch eine sehr ansprechende Architektur hat und vielleicht erwähnenswert ist.

Es heißt "Neuyork" auf deutsch, nicht "New York" ...

Der Name der Stadt ist "Neuyork" auf deutsch, nicht "New York", letztes ist ein unnötiger Anglizismus. Oder schreibt Ihr "Nueva España" anstatt "Neuspanien" oder "Zaragoza" anstatt "Saragossa"? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.60.164.42 (DiskussionBeiträge) 19:54, 1. Apr 2008) -- Rainer Lippert 19:58, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, wo steht im Artikel, dass New York deutsch sei? Ich kann es nicht finden. Gruß -- Rainer Lippert 19:59, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo. Sagst Du also "Nueva España" und "Zaragoza"? Zaragoza ist auch nicht deutsch, trotzdem sagen die Deutschen "Saragossa" ... Wieso beinhaltet dieser Artikel nicht die DEUTSCHE Form des Namens dieser Stadt? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.32.14.109 (DiskussionBeiträge) 19:56, 2. Apr 2008) -- Rainer Lippert 20:07, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, weil die keiner kennt. Ich bin deutscher, kann kein Englisch, weiß deswegen nicht, was New York ins deutsche übersetzt bedeutet. Deswegen sage ich es so, wie die Stadt heißt, New York eben. -- Rainer Lippert 20:09, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo. Also, Du bist Deutscher – ich bin übrigens keiner – und hast noch nie von Neuyork gehört? Tut mir leid, aber Neuyork ist ein allzu bekanntes deutsches Wort. Der Artikel geht übrigens auch nicht darum, was DU weißt oder kennst, sondern darum, was es GIBT. (Ich kaufe sowieso nicht ab, daß Du nicht weißt, was "New" auf deutsch heißt, denn Du weißt sogar, wie "New York" ausgesprochen werden soll ...) Egal. Falls Du Deine eigene Muttersprache nicht zur Genüge kennst: Es gibt halt ein deutsches Wort für "New York", nämlich "Neuyork", genauso wie "New Zealand" auf deutsch "Neuseeland" heißt, und so weiter. Hier etwas Hilfe mit Quellenangabe für Dein anscheinlich mangelndes Deutsch:
Neuorleans, engl. New Orleans Stadt im amerikan. Staate Louisana, am untersten Mississippi, 387.000 E.; guter Hafen, Univ., erste Handelsstadt des S. der Ver. St. v. Am., ...
Neuyork, engl. New York ... 10.385.000 E. (davon 140.000 Neger; über 1/4 der Einwohner fremder Herkunft: 480.000 Deutsche, 560.000 Russen, 475.000 Italiener, 250.000 Österreicher, 440.000 Irländer ...)
Quelle: Kleiner Brockhaus / Leipzig / 1927(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 83.32.14.109 (DiskussionBeiträge) 20:34, 2. Apr 2008) -- Rainer Lippert 21:46, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte nicht weiter füttern, die armen Fische... --Thogo BüroSofa 21:54, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Thogo: Ich bin kein Fisch, und dies ist eine ernsthafte Diskussion, falls Du es nicht bemerkt hast. Also, versuche nicht, die Diskussion zu verhindern oder abzufertigen, sonst würde ich den Eindruck bekommen, daß Du totalitäre Manieren hast. Ich will lieber denken, daß Du keine Angst vor Argumenten hast. Es gibt ja keinen Grund, wieso in diesem Artikel die deutsche Form "Neuyork" nicht einmal erwähnt wird. Das Wort mag aus der Mode gekommen sein, aber es existiert und darf nicht ignoriert werden.
Du solltest dir mal einen neue Version des Brockhaus' zulegen, z. B. diese: Der Brockhaus: in 15 Bänden. Permanent aktualisierte Online-Auflage. Leipzig, Mannheim: F.A. Brockhaus 2002-2007. Liesel 21:56, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Häppchen noch ;-) Es gibt dafür auch eine Art Richtlinie in Wikipedia, siehe hier. -- Rainer Lippert 21:59, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Neuyork hat bei google 47 500 Treffer. Eine Weiterleitung sollte das doch Wert sein. Zwar wenigst mehr gebraucht aber doch deutsch. --AM 22:10, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Auch wenn dieser Schreibweise knapp 800 Millionen New Yorks entgegenstehen. Ja, mach ein redirect. Gruß -- Rainer Lippert 22:17, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Neuyork :) --AM 22:47, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Genauer gesagt sind es 324 Treffer auf "Neuyork" auf deutschsprachigen Seiten (man muss nur mal bis zum Ende die Trefferseiten durchklicken, damit Google die doppelten und ähnlichen ausfiltert). Und ein guter Teil davon entfällt auf digitalisierte Versionen alter Brockhausausgaben etc. Jeder Redirekt dieser Art wird daher als Unfug gelöscht. --Thogo BüroSofa 22:49, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der einzige Unfug, Thogo, ist, daß ein Anglizismus verwendet wird anstelle des deutschen Wortes, das weiter verdrängt wird. Wenn ein Deutscher (der Deutsch spricht und kein Denglisch oder English) bei Wikipedia "Neuyork" eingibt, wird er den Artikel nicht finden ...
Omahasser. --AM 22:52, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Zum aktuellen deutschen Sprachgebrauch gibts übrigens auch dies. Neujork, Neuyork, Neu York, Neu Jork: jeweils Anzahl: 0, New York: Anzahl: 24688. Das sind unendlich mal so viele, wenn ich mich nicht verrechne. --Thogo BüroSofa 22:53, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Also meine Oma war noch niemals in New York und lief nie durch San Francisco in zerriss'nen Jeans. BTW: Meyers 1905. -- Achates You’re not at home ... 22:54, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Genau, meine auch nicht, und sie sagte immer Neuyork. --AM 22:58, 2. Apr. 2008 (CEST) PS: [4]Beantworten
Was mir ein Begriff ist, ist der ursprüngliche Name von New York, Neu Amsterdam, der 40 Jahre bestand hatte. Wenn wir verschieben, dann bitte nach Neu Amsterdam ;-) -- Rainer Lippert 23:09, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, AM: Deine Oma sprach noch Deutsch, aber die Deutschen heute sprechen nur Engleutsch. Der Artikel sollte zumindest erwähnen, daß es die deutsche Form "Neuyork" GIBT. Also, Leute, macht, was Ihr wollt, benutzt so viele Anglizismen wie nur möglich und verunglimpft weiter Eure Sprache, aber das Einzige, was mir als Ausländer diese Diskussion beweist, ist, daß Ihr Eure eigene Muttersprache nicht respektiert, abgesehen von ein paar Leuten ... In meinem Land respektieren wir noch unsere Muttersprache: Jeder würde sich kaputtlachen, wenn irgendein Vornehmtuer (Übersetzung ins Denglische: "Snob" nach Eurem Wortschatz) "New York" anstatt "Nueva York" sagen würde. Wir sehen uns in Neuyork. ;) (Ein Spanier)
Sicher, und Ihr sagt auch "Great Britain" anstatt "Großbritannien", "Newfoundland" anstatt "Neufundland" usw. Kurioserweise sind eben die, die am wenigsten Englisch können, diejenigen, die am liebsten unnötige Anglizismen aufnehmen ..., komisch. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.0.114.99 (DiskussionBeiträge) 17:34, 18. Mai 2008)

Religion in New York City?

...Und die Stadt, wo es vier Millionen Katholiken gibt, die Hälfte der Bevölkerung, steht Kopf.....davon 275.000 deutschstämmige Katholiken in der Stadt

....--Bene16 16:26, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Baukran

Sollte man das einbauen? Ist ja nicht zum ersten Mal passiert.-- Dany3000  ?¿ 21:06, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Naaaa, das ist ja nix New-York-spezifisches, sowas passiert auch in Miami, Milwaukee, Annapolis...--Janneman 16:11, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Verweis hinzufügen?

Da der Artikel ja leider zur Bearbeitung gesperrt ist, wäre bitte jemand, der autorisiert ist, so freundlich und würde einen Verweis zum Artikel über den Commissioners’ Plan von 1811 setzen? Der Wortlaut könnte z. B. heißen: „1811 beschlossen die Stadtplaner im sog. Commissioners’ Plan von 1811, die ganze Insel Manhattan, von der bis dahin nur die Südspitze bebaut war, mit einem rasterförmigen Straßennetz zu überziehen.“ – Vielen Dank, 77.64.151.4 18:04, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

taxis und new york

was haben die gebühren für brücken/tunnels damit zu tun das die new yorker oft keine eigenen autos haben? beim überqueren mit einem taxi zahlt man die gebühren auch - auch doppelt. ;) "i have to go back" - ka ob man muss - denke ist aber fair und hier ist eh alles so teuer... denke der zweite teil vom satz ist sachlich nicht belegbar. 12.14.16.1 04:52, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ubahn new york

im artikel von new york wird eine andere zahl an ubahn stationen genannt als im artikel zur new yorker ubahn - sollte man wohl man anpassen. mindestens einmal muss es ja falsch sein. ;) 12.14.16.1 04:53, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Geographische Lage

Unter geographischer Lage wird angegeben, New York liege an den Mündungen des Hudson- sowie des East Rivers. Da es sich beim East River nicht um einen Fluss handelt, sondern um eine Meerenge, erscheint mir die Bezeichnung Mündung falsch. Mein Vorschlag für die geographische Lage wäre:

Die Stadt New York liegt an der Ostküste der USA, an der Mündung des im Norden des Bundesstaates New York entspringenden Hudson Rivers, der an dieser Stelle ein unter dem Einfluss der Gezeiten stehendes Ästuar bildet. Dies erklärt die Breite des Flusses, der trotz seiner für amerikanische Verhältnisse relativ kurzen Fliessßstrecke eine beachtliche Breite erreicht. Das Stadtzentrum New Yorks, der Stadtteil Manhattan, sowie der sich nördlich anschliessßende Stadtteil Bronx, die sich auf der östlichen Seite des Flusses befinden, werden durch diesen vom Bundesstaat New Jersey getrennt. Manhattan wiederum wird im Norden durch die sehr schmale Meerenge Harlem River von der Bronx, dem einzigen auf dem Festland liegenden Stadtteil New Yorks, getrennt, wodurch Manhattan eine Insel darstellt. Das Gebiet der beiden Stadtteile Manhattan und Bronx wird häufig als Halbinsel empfunden, was sich durch die Breite des Ästuars einerseits, und durch die Enge des Halem Harlem Rivers andererseits erklärt. Bei genauerem hinsehen allerdings fällt tatsächlich auf, dass es sich bei Manhattan um eine Insel handelt. Und wird das Stadtgebiet bzw. die Bronx in Richtung Norden verlassen, so verliert sich der insuläre insulare Charakter und das Gebiet geht in das Nordamerikanische Festland über. Den Stadtteilen Manhattan und Bronx auf östlicher Seite vorgelagert ist die Insel Long Island. Diese ist auf New Yorker Stadtgebiet nur wenige Meter vom Festland und der Insel Manhattan entfernt, und berührt diese mit ihrer westlichen Spitze annähernd. Auf Long Island befinden sich die westlichen östlichen New Yorker Stadtteile Brooklyn (im Süden) und Queens (im Norden). Diese sind über mehrere Brücken mit dem Festland sowie Manhattan verbunden. Die Meerenge zwischen Long Island und dem Festland < und Manhattan > wird en:East River genannt. Aufgrund deren geringer Breite sowie des Namens wird diese häufig für einen Fluss gehalten. Der fünfte New Yorker Stadtteil, Staten Island, stellt ebenfalls eine der Küste New Jerseys vorgelagerte Insel dar. Sie ist von Manhattan durch die sogenannte Upper New York Bay, sowie von Long Island bzw. dem Stadtteil Brooklyn durch die sogenannten Narrows, eine Meerenge, getrennt. Die Inseln Staten Island und Long Island sind durch die über die Narrows führende Verrazano-Narrows-Brücke verbunden, der einzigen innerstädtischen festen Verbindung Staten Islands mit dem Rest übrigen des Stadtgebiets.


kann sein dass sich einiges überschneidet mit Stadtgliederung... und den originalen Text müsste man noch einarbeiten.. vll mach ich des mal..


westlich -> östlich und mehr korrigiert - Arnoldius 01:13, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Verkehr

Kennt jemand eine zuverlässige Quelle zum Verkehrsaufkommen in NYC? Im Artikel wird der Anteil des öff. Verkehrs+Taxi auf 50% geschätzt. Wäre gut, das etwas genauer zu haben. -- w-alter 22:01, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

New York hat 22,9 Millionen Einwohner

Fehler Einwohnerzahl in der Metropolregion

Hallo,

im Einfürhungstext steht die Metropolregion hätte 18,8 mio Einwohner. Weiter unten bei Einwohnerentwicklung ist im selben Zusammenhang die Rede von knapp 22 mio Einwohnern.

Das ist wohl kaum beabsichtigt. (nicht signierter Beitrag von 143.93.40.107 (Diskussion) ) 08:22, 25. Dezember 2008 (CET)

Gründungsjahr New Yorks

Hey Leute

Ich lese gerade das Buch "NEW YORK - die illustrierte Geschichte von 1609 bis heute". Ich glaube das ist vom Frederking & Thaler - Verlag veröffentlicht worden. Auf Seite 9 dieses Buch steht im 2ten Absatz:

"Die Siedlung an der Südspitze der Insel wurde nach der holländischen Metropole, wo die Niederländisch-Westindische Kompanie ihren Stammsitz hatte, Neu-Amsterdamm getauft. Im Frühjahr 1625 hatten die Neuankömmlinge bereits einige Holzhütten an der windgeschützten Ostseite der Insel errichtet, ..."

Das heißt für mich, dass die Gründung vor 1625 war und nicht 1626 wie beschrieben. Das das Gründungsjahr 1613 gewesen sein soll ist für mich falsch. In diesem Buch wird erwähnt, dass erst 1621 das Gebiet Neu-Niederlande getauft wurde (S.7 des Buches). Also muss folglich die Gründung New Yorks danach gewesen sein.

Möchte ich nur anmerken :) - ob das Buch natürlich zu 100% stimmt steht in den Sternen ;)

Grüße Christopher B.

In der Tat findet man viel widersprüchliches zum Gründungsjahr von New York. Ich ändere das Datum im Artikel auf 1624. Das ist konsistent mit dem Abschnitt "Geschichte" und mit der englischen Wikipedia. 1613 scheint das Gründungsjahr des Handelspostens gewesen zu sein. Wenn jemand hier kundiger ist, mag er ein anderes Datum angeben, das dann aber auch im Abschnitt Geschichte zu motivieren ist. --Mixia 20:49, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Skyline New Yorks

100_3583

interessanter Beitrag! -- Erika39 14:46, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Könnte sich um einen leicht verstümmelten Hinweis auf eine Bilddatei handeln. -- X-'Weinzar 01:55, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Stadt heisst New York

Das Thema wurde vor einger Zeit schon eimal kurz besprochen, ist dann aber irgendwie untergegangen. Leider hat sich der Begriff "New York City" inzwischen in alle möglichen Artikel ausgebreitet. Darum hier noch einmal: Die Stadt heisst schlicht New York, ohne City. New York City klingt zwar cool (besonders in der Abkürzung) und ist gebräuchlich, um die Stadt schnell vom gleichnamigen Staat zu unterscheiden. Offiziell ist es dadurch noch lange nicht. Es hat auch nichts mit dem angeführten "The City of New York" zu tun, denn das ist der Name der Verwaltungsbehörde. Und selbst da heisst es ja nicht "The City of New York City", wie es z. B. durchaus bei "The City of Kansas City" der Fall ist. Kurzum: Die Stadt heisst New York und sollte darum auch in der Wikipedia so heissen. Als Lemma für diesen Artikel würde ich daher "New York (Stadt)" vorschlagen, mit den nötigen Weiterleitungen. Sinisterius 11:03, 5. Feb. 2009 (CET)

Ich bin der Ansicht, dass hier eine Reaktion erfolgen sollte. Was spricht gegen eine Verschiebung entsprechend diesem Vorschlag auf New York (Stadt), analog zu New York (Bundesstaat)? -- Hans-Jürgen Hübner 06:38, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hinweis: Wenn ich mir die Versionsgeschichte so anschaue, dann scheint es keinen wirklichen Betreuer für die Seite hier zu geben, eine Antwort ist daher unwahrscheinlich. -- X-'Weinzar 14:04, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Auf Wikipedia darf jeder antworten, auch wenn es keinen "Betreuer" gibt ;-) Also New York bezeichnet sich selbst sehr wohl als "New York City" ("Welcome to the official New York City Web site"). Wo ist denn in Stein gemeißelt, dass es statt dessen nur "New York" heißt bzw. dass dies die "richtigere" Schreibweise ist? Viele Grüße --Nbruechert 15:59, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das "Betreuer" musst du dir bei mir auch in Anführungszeichen denken. Bei vielen Artikeln gibt es erfreulicherweise einen Hauptautoren oder anderweitig engagierten Experten, der sich um eine "Betreuung" des Artikels und der Diskusssionsseite kümmert. In Stein gemeißelt ist hier überhaupt nichts. Entscheidend ist für mich der Sprachgebrauch in den deutschen Medien. Dort ist selten von New York CITY die Rede, sondern allermeistens nur von New York. Und damit ist ganz selbstverständlich die Stadt gemeint. Wikipedia scheint hier überkorrekt zu sein, damit sich der arme Bundesstaat gleichen Namens nicht diskriminiert fühlt ;-) Wo steht eigentlich, dass "New York City" der offizielle Name sei? In der city charter bin ich diesbezüglich nicht fündig geworden, da steht meistens "The city of New York", aber dabei scheint es auch nur um Abgrenzung vom Bundesstaat zu gehen. -- X-'Weinzar 16:45, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
joa, stimmt schon, heißt schlicht "New York", sowohl New York City als auch The City of New York sind ungefähr so offizielle wie "Stadt Wuppertal", also nicht Teil des Eigennamens (as in Lutherstadt Wittenberg oder Kansas City); aber eigentlich denke ich, dass das durch die Fettung und den erläuternden zweiten Satz klar wird. Ansonsten könnte man vielleicht einen Absatz zu den Namen schreiben, in denen sone Wendungen (und dann noch "New York State", "upstate New York" und dann noch Spitznamen a la "Five Boroughs", "Big Apple", "Gotham" und "Knickerbocker" ausklmüsert werden). Das derzeitige Lemma bereitet mir aber keine Kopfschmerzen. --Janneman 17:29, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Eigentlich bestes Argument dafür, einfach auf "New York" zu verschieben, wenn sowieso jeder macht, was er denkt. Dem Starter des Threads ging es wohl hauptsächlich darum, dass viele Leute sich sehr an den Lemmata ausrichten und diese Standards sich wikipedia-weit und damit weltweit ;-) ausbreiten. Wenn ein Artikel United States Army heißt oder Senat der Vereinigten Staaten oder eben New York City, dann verwendet man das zunehmend öfters anstatt einfach US Army, US-Senat oder eben New York. Diese Tendenz sehe ich bei vielen weiteren Artikeln ganz genauso. (soviel @ Jannemann) Matthiasb, überleg mal, heißt es in den Nachrichten: "In New York City traf sich heute der UN-Sicherheitrat"? Nein, heißt es nicht. Jeder weiß aus dem Kontext auch, dass die Stadt gemeint ist und nicht der Bundesstaat New York, da braucht nicht dabeizustehn, dass sie sich in New York Stadt getroffen haben. Also auf "City" ließe sich hier verzichten imho. -- X-'Weinzar 21:40, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Auch unsere englischsprachigen Mitstreiter sind sich keineswegs so einig, wie Matthiasb suggerieren möchte. 2004 gab es dort eine denkbar knappe Abstimmung ([5]), 2005 eine nochmalige ([6]), und noch im August letzten Jahres kam es zu entsprechenden Debatten ([7]). Ich möchte daher vorschlagen, den Verlauf, die Standpunkte und das Ergebnis zu beobachten, um nicht auch hier eine Endlosdiskussion führen zu müssen. -- Hans-Jürgen Hübner 08:15, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habe ich behauptet, unsere englischsprachigen Mitstreiter seien sich einig? ;-) Ich habe lediglich gesagt, man solle sich an der Stadtverwaltung orientieren. --Matthiasb 13:41, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wenn Du die Artikel auf der von Dir genannten Seite liest, findest Du aber alle möglichen Versionen von City of über NYC bis schlicht New York ... Da ist die Stadtverwaltung, die sich dauernd gegen den gleichnamigen Bundesstaat abgrenzt, auch keine Hilfe. Warten wir's also ab. -- Hans-Jürgen Hübner 12:55, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wer einmal in New York war, findet dort keinen Hinweis auf den City-Zusatz. Bin für verschieben nach New York (Stadt). LG -- Erika39 · Disk · Edits 22:59, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gut, dann scheinen wir uns hier also weitgehend einig zu sein, dass New York (Stadt) eigentlich besser wäre. Spannende Frage nun: Was würde passieren, wenn wirs einfach verschieben? Kämen erst dann die Kritiker aus ihren Löchern gekrochen? Einfach mal ausprobieren, bevor das hier einschläft? -- X-'Weinzar 01:55, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ganz einfach: ich würde es zurückverschieben, weil so irgendwo zwischen 5000 und 20000 Links hierherleiten. Und wir wollen doch nicht den notorischen Weiterleitungslinkfixern einen neuen Betätigungsfeld verschaffen... ;-) --Matthiasb 16:11, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ein hervorragendes Argument, einfach bei einem Irrtum zu bleiben - oder gleich zwei? Ich wäre jedenfalls bereit, die von mir in „meinen“ Artikeln aufgeführten Links sofort zu ändern. Mein Vorschlag wäre allerdings, den Artikel einfach „New York“ zu nennen, denn drei Viertel der Links meinen die Stadt, nicht den Staat - das würde in Zukunft das Verlinken ungemein vereinfachen, und das ist eine Lösung, die in anderen Fällen auch praktikabel ist. Ich könnte allemal besser mit New York (Stadt) als mit der derzeitigen, sehr seltsamen Lösung leben. Daher auch für's Verschieben. -- Hans-Jürgen Hübner 16:37, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Deiner Meinung muß ich widersprechen; ich habe letztes Jahr die Verlinkungen auf die BKL abgearbeitet – von den rund 4000 falschverlinkten Artikeln bezog sich etwa die Hälfte auf den Bundesstaat. Mit fortschreitender Zeit wird der Anteil der auf den Bundesstaat verlinkenden Artikel mehr und mehr steigen. BTW:
ABRUFZAHLEN FÜR NEW YORK LEMMATA
Lemma August 2008 Oktober 2008 Dezember 2008 Februar 2009 April 2009
New York City 105735 123822 127842 163479
New York (Bundesstaat) 22298 26682 25149 34118
Die Zugriffszahlen entsprechen jedenfalls nicht dem geforderten Verhältnis 1:10, sondern liegen konstant unter 1:5. --Matthiasb 16:59, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ist das irgendwo mal festgelegt worden, dieses Verhältnis von 1:10? Lasse mich da gern belehren. Jedenfalls kommt das der von mir genannten 1:4-Annahme ziemlich nahe.-- Hans-Jürgen Hübner 22:34, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wikipedia:Begriffsklärung#Modell 2: Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel (BKL II) --Matthiasb 22:38, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Aufklärung. Also kommen nur, will man diese Art der Entscheidungsfindung nicht in Frage stellen, „New York City“ und „New York (Stadt)“ in die engere Auswahl. -- Hans-Jürgen Hübner 01:25, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja. New York (Stadt) wäre logischer im Vergleich zu New York (Bundesstaat), ließe sich durch die Pipe besser verlinken, einen echten Mehrwert sehe ich jedoch nicht. --Matthiasb 11:05, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Ebenfalls zu berücksichtigen sind auch die Nebenwirkungen einer Verschiebung. Nach den Namenskonventionen wären auch die Kategorien umzubenennen, das heißt man müßte alle Kategorien [[Kategorie:<XYZ> in New York City]] auf [[Kategorie:<XYZ> in New York (Stadt)]] verschieben (da es [[Kategorie:<XYZ> in New York]] gibt, die sich jeweils auf den Bundesstaat beziehen). Um natürlich Konfusionen und Fehleinträge zu verhindern – Bearbeiter tendieren dazu, Klammerzusätze zu vergessen (Beispiel) und würden Stadtartikel in die Bundesstaatskategorie eintragen –, wären in der Folge auch alle New Yorker Bundesstaatskategorien auf [[Kategorie:<XYZ> in New York (Bundesstaat)]] zu verschieben. Ein Botlauf wäre erforderlich, bei dem – vorsichtig geschätzt – einige tausend Artikel umkategorisiert werden müßten, etwa Bauwerksartikel, Flüsse, Seen, Orte, Berge, Politiker auf Bundesstaatsebene, Naturschutzgebiete, Straßen, Bahnlinien, Flughäfen, Denkmäler – ein bürokratischer Wahnsinn. Ebenfalls zu verschieben wären etwa Navileisten, die New York City im Namen tragen, mit weiteren Artikeledits. Wobei ich an die Auswirkungen auf programmierte Vorlagen – bspw. die US-Ortsinfobox kategorisiert die Orte in die Bundesstaaten ein – noch gar nicht gedacht habe.
    Wir brauchen kein zweites China, worauf vermutlich hunderte von Artikeln verlinken, obwohl sie Volksrepublik China meinen – ich würde gefühlsmäßig sagen, daß jeder fünfte Link dort falsch hinzeigt. (Wir wissen ja, wie im Fachbereich Asien Klammerlemmata bekämpft werden, und das ist der Grund für das Chaos. Letztendlich haben die Kollegen dort vor dem Problem kapituliert.) Das ist ein Grund, warum ich mich so vehement dafür einsetze, daß New York die BKL ist – so kann man von Zeit zu Zeit die Fehlverlinkungen auseinandersortieren. Wäre New York eines der beiden Hauptlemmata, egal welches, könnte man Fehlverlinkungen nur noch durch Zufall finden. --Matthiasb 11:40, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das leuchtet ein, wir heben viel zu große Mankos, um uns so einen Megabürokrateneinsatz leisten zu können - also weiterhin BKL New York. Ist die andere Frage New York City vs. New York (Stadt) damit auch vom Tisch? -- Hans-Jürgen Hübner 17:58, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das Lemma sollte New York lauten, denn erstens wird die Stadt im Deutschen meistens so genannt, und zweitens wird mit dieser Form fast immer die Stadt gemeint. Die Begriffsklärung sollte nach New York (Begriffsklärung) verschoben werden. Außerdem wird wohl meistens die Stadt gesucht und selten etwas anderes. Gismatis 21:04, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Argumente gegen die Verschiebung nach New York können nicht überzeugen. Die Auswirkungen sind überschaubar. Schlimmer ist doch, dass sich jetzt in vielen Artikeln das stilistisch elende „New York City“ ausbreitet, was ebenso umständlich wie im Deutschen unüblich ist. Mühselig muss man nach derzeitigem Stand [New York City|New York] eingeben, wenn man es richtig machen will. Das kann es doch nicht sein. --DaQuirin 17:29, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Könnte man auch am Beispiel Salzburg nachbauen - würde man der englischsprachigen Wikipedia folgen, wäre allerdings der Bundesstaat unter "New York" zu finden ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:34, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eben. Das Lemmaprimat gilt für Staaten vor Städten. ;-) Und wie schon oben gesagt, ist City of New York richtig, wenn man es richtig machen will. (das war @ DaQuirin) – [New York City|New York] verlinken werden von mir durchweg korrigiert, wo ich sie bemerken. (Das ganz ist viel mehrdeutiger, als manche hier glauben, da New York auch der Name des New York Countys ist.) Daß mit New York fast immer die Stadt gemeint ist, ist Humbug. Oder meinst du etwa, im deutschen schreibt man New York State oder ähnliche Konstrukte, wenn man den Bundesstaat meint? So ziemlich jeder Eintrag in Kategorien wie Kategorie:Ort in New York zeigt, da\ das Gegenteil der Fall ist. Und nein, die Auswirkungen sind nicht überschaubar, oder willst du regelmäßig alle Links auf New York prüfen und ggf. korrigieren? Das ist nicht durchführbar, weder manuell, noch durch Bots. Daran ändert auch nicht die drölfzigste Wiedereröffnung der Diskussion, stets nach einigen Monaten nix. --Matthiasb 14:24, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn der Bundesstaat gemeint ist, höre ich in den Nachrichten in der Regel "im Bundesstaat New York" oder so ähnlich. Es geht aber eben selten um den Staat, viel häufiger geht es um die Stadt. Daher wäre es angebracht, dieses Lemma für die Stadt zu verwenden. Wo steht das mit dem Lemmaprimat? Gismatis 17:41, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und wie schon gesagt, ist City of New York richtig, wenn man es richtig machen will. (das war @ DaQuirin) Richtig ist natürlich New York, so heißt die Stadt nun einmal im Deutschen − darüber braucht man auch nicht zu streiten, denn es genügt ein kurzer Blick in ein Lexikon oder Tageszeitungen. Oder man hört sich eine Nachrichtensendung im Fernsehen an. Schade, dass die Diskussion auf dem Niveau einer Schülerzeitungs-Redaktion geführt wird. Das ist nicht böse gemeint, sondern eher traurig. :( --DaQuirin 01:19, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nö. Wir führen Ortsnamen grundsätzlich nach der amtlichen Bezeichnung und nicht nach dem was in den Tageszeitungen steht. --Matthiasb 15:19, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS:SChüöerzeitungsredaktionsmäßig ist allenfalls das regelmäßige Wiederaufbringen einer Diskussion, die vor drei oder vier Jahren abgeschlossen wurde. --Matthiasb 15:22, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  1. Nein, nach Häufigkeit.
  2. In der Wikipedia sind Diskussionen nie endgültig abgeschlossen. Gismatis 19:11, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Zu 1) Nö. Das hat was mit Exonymen und Endonymen zu tun. Endonyme werden nach Häufigkeit verwendet. Willst du Neujork oder Neu-York?
Zu 2) Für mich ist hier jetzt EOD. Es sei denn, du erklärst dich bereit zeitnah (mindestens zweimal im Monat) alle Verlinkungen durchzugehen und Fehlverlinkungen zu korrigieren. Selbst meint ein Großteil der Verlinkungen auf die BKL New York nicht die Stadt sondern den Bundesstaat. --Matthiasb 10:25, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS:Derzeit ist die BKL im ANR übrigens nicht verlinkt, mal sehen wie es Ende der Woche aussieht. --Matthiasb 10:36, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Bundesstaat heißt offiziell "State of New York", unser Lemma heißt aber trotdem nicht New York State, sondern New York (Bundesstaat). Dann wäre es nur konsequent, die Stadt nach New York (Stadt) zu verschieben. Στε Ψ 12:50, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Angesichts des trostlos-starrköpfigen Beharrens von Nutzer Matthiasb möchte ich einmal nachfragen: Warum wird im Falle New Yorks eigentlich von der Wikipedia-Namenskonvention abgewichen? Der Hinweis auf den formellen Verwaltungsnamen ist fehl am Platz, denn offiziell heißt es auch The City of Los Angeles, City of Chicago usw., um nur diese zwei Beispiele zu nennen. Mit der Wahl des deutschsprachigen Lemmas hat diese Überlegung wohl nichts zu tun. Übrigens geht aus der ganz überwiegenden Verwendung von New York in unserem Artikel auch hervor, wie die korrekte Bezeichnung im Deutschen lautet. Ich plädiere daher für die Anwendung der üblichen Regel, um den Streitfall zu lösen. Es ist an der Zeit, die Wikipedia-Namenskonvention anzuwenden und das Lemma nach Prüfung der Häufigkeitsklasse zu verschieben. --DaQuirin 03:45, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bin dafür! Gismatis 08:50, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wo steht denn in den NK, daß New York das korrekte Lemma für die Stadt ist? Bitte mit Zitat belegen. --Matthiasb 10:25, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach nirgendwo. In den NK steht im ersten Satz: "Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch." Also sollte das Lemma "New York" (zzgl. Klammerzusatz) lauten, denn das Lemma "New York City" folgt definitiv nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch. Zum Beweis halte ich den Rückgriff auf den Wortschatz der Uni Leipzig für hilfreich: Dort erreicht "New York" die Häufigkeit 8 mit 24688 Treffern, "New York City" dagegen nur die Häufigkeit 15 mit 136 Treffern. Selbst wenn man davon ausgeht, dass unter "New York" in der Hälfte der Fälle entweder der Staat oder New York als Teilwort von New York Times gezählt worden sein sollte, wird die Stadt im deutschen Sprachraum weiterhin rund 100x häufiger mit diesem Namen benannt als mit "New York City". Ich plädiere dafür, den Artikel nach New York (Stadt) zu verschieben. --Birger 00:20, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Chinatown

ich habe New York city durchgelesen, habe aber nicht gefunden in welchem Stadtteil Chinatown ist. es wäre sehr freundlich die antwort entweder hier oder im Artikel zu schildern.

MfG Willi

PS: Wenn sie es im Artikel schildern bitte hier hinterlassen wo?? Danke. Bitte :)

Chinatown_(New_York_City) ist kein Stadtteil, wird wohl deshalb bisher nicht erwähnt. Es liegt in der Lower_East_Side, die ein Teil von Manhattan ist. -- w-alter 15:47, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Blick Von Queens

Das bild von dem Blick auf die Skyline mit dem World Trade Center, 1997... Der Blick kann nicht von Queens sein, weil der blick von Ost ist!

Bitte, kann man es richtig machen? Der blick is von New Jersey.

Richtig: der Blick ist von Osten (die Antenne war auf dem Nordturm). Und im Osten liegen Brooklyn und Queens. New Jersey liegt dagegen im Westen. -- w-alter 16:02, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Politik

Bereits weiter oben angesprochen, aber nichts geschehen: Dieser Abschnitt besteht zu zwei Dritteln aus einem Lobgesang auf R. Giuliani. Es gab aber auch schon vor ihm Bürgermeister, und er ist es bereits seit sieben Jahren nicht mehr. Unter diesen Umständen schlage ich vor, den Giuliani-Teil zu entfernen. -- w-alter 17:32, 9. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habs entfernt, Lobhudelei braucht der Mann wirklich nicht. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:53, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

"New York, New York"

"New York, New York" (Frank Sinatra) Gruß --Reiner Stoppok 02:40, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das wirft eine interessante Frage auf - wollte Sinatra den Namen der Stadt hier durch Wiederholung besonders betonen, oder wollte er ganz korrekt sein und meinte eigentlich "New York [Stadt], New York [Staat]", damit keine Verwechslung mit New York, Texas oder so aufkommt? ;) --Thorsten1 15:04, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da gäbe es mehrere zu interpretieren en:New York, New York (disambiguation), einschließlich der Chefesoterikerin --Matthiasb 22:15, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Trinity Church

Ich habe ein aktuelles Bild(18.08.2008) der Trinity Church dem Wiki Commons hinzugefügt. Es zeigt die Kirche mit Spitze, im Gegensatz zu dem Bild, welches momentan verwendet wird. Könnte bitte jemand, der dazu berechtigt ist, das neue Bild einfügen? Das Bild heißt "Trinity_Church_New_York_City.jpg".

Vielen Dank im Vorraus.

Hier wird soviel über Namen diskutiert, daß solche Dinge liegen bleiben. Erledigt. --Matthiasb 16:09, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

central park

der central park ist 840 meter breit und nicht 750 (nicht signierter Beitrag von 84.131.62.143 (Diskussion | Beiträge) 16:53, 4. Jul 2009 (CEST))

Die Breite wird normalerweise mit einer halben Meile angegeben – das wären etwas über 800 Meter. Falls im Artikel eine falsche Angabe stellst, darfst du sie gerne selbst austauschen. Aber bitte nur gegen eine richtige...! --Thorsten1 16:11, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kann er nicht. Der Artikel ist halbgesperrt. --Matthiasb 16:30, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na, dann halt nicht. Allerdings stellt sich die Frage, wie lange diese Halbsperrung noch bestehen bleiben soll. --Thorsten1 18:31, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die stellt sich gar nicht. (siehe Logbuch) --Matthiasb 20:15, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, keine Lust, jetzt im Logbuch herumzusuchen. Die Sperre wurde offenbar im Februar wegen IP-Vandalismus angelegt, und üblicherweise werden solche Sperren nach einer gewissen Zeit wieder aufgehoben - mehr hab ich dazu momentan nicht zu sagen. --Thorsten1 21:44, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zuvor war der Artikel drei Jahre gesperrt. Der ist halt wenig IP-geeignet wie Hurrikan. --Matthiasb 13:40, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dass er drei Jahre gesperrt war, heißt vor allem, dass sich drei Jahre lang niemand über die Sperre beschwert hat - und nicht, dass die IP-Vandalen drei Jahre lang auf der Lauer lagen. ;) --Thorsten1 20:23, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Update "High Line"

Die High Line ist seit 08. Juni 2009 für die Öffentlichkeit zugänglich. Vielleicht könnte das jemand updaten, der Zugriff hat... Thx! (nicht signierter Beitrag von Superfränk (Diskussion | Beiträge) 10:27, 10. Jul. 2009 (CEST)) Beantworten

Anwendung der Namenskonvention und Verschiebung: „New York“ oder „New York (Stadt)“?

Als Ergebnis (siehe oben) halte ich fest, dass nach der Namenskonvention, die auch in diesem Fall den Streit beenden soll, das Lemma auf „New York“ zu verschieben ist − ein lange überfälliger Schritt, den wir nun angehen können. Die abschließende Frage lautet nun New York oder „New York (Stadt)“? Ein Ausweichen auf letzteres erscheint mir nicht zwingend, denn bei New York sollte tatsächlich anstelle der Begriffsklärung die Stadt stehen, die im Deutschen eben mit ganz überwiegender Häufigkeit gemeint ist. --DaQuirin 03:56, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nebst Verschiebung New York => New York (Begriffsklärung). -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:26, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nö. Eine BKL II mit New York kommt nicht infrage. Wir brauchen kein Chaos wie mit China, wie oft muß ich das predigen. Es steht ausschließlich New York City oder New York (Stadt) zur Debatte. Hier nochmal der Hinweis auf Wikipedia:Begriffsklärung:

Beim Einrichten einer Begriffsklärungsseite nach Modell 2 sollte nicht rein nach Gefühl vorgegangen werden – Die meisten Schweizer denken etwa bei Montana zunächst an die Gemeinde Montana im Kanton Wallis und nicht an den US-Bundesstaat. Grundlage ist die tatsächliche Häufigkeit, mit der die verschiedenen Themen vom gemeinsamen Lemma bezeichnet werden. Nur bei einer deutlichen Tendenz für ein Thema – üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 1:10 – ist Modell 2 angebracht. Im Zweifel sollte man Modell 1 vorziehen. Als Näherungswert für die Häufigkeiten kann das Ausmaß der Verlinkung in der Wikipedia (per 'Links auf diese Seite', nur Links aus dem Artikelnamenraum) herangezogen werden.

Die Unterstreichung ist von mir. Hier in der DE:WP haben wir ein Verhältnis von rund 1:5 bei den Abrufzahl und von 1:3 bei den Verlinkungen.
Nachdem vor einer Woche kein Artikel auf die BKL verlinkte, sind es heute 12 (Jerry Fodor, Die zwölf Geschworenen, Carmina Quartett, Michael Brown (Musiker), Aydın Polatçı, Chris Burke (Schauspieler), Cassandra Clare, André Gingras, Ruairí O'Brien, Ernesto Coppo, King For A Day... Fool For A Lifetime, William Gagliardi, Michael Carvin, Fireball Ministry). Von diesen zwölf beziehen sich drei eindeutig nicht auf die Stadt, sondern auf den Bundesstaat, Chris Burke (Schauspieler) und Ernesto Coppo sowie King For A Day... Fool For A Lifetime, also ein Viertel aller Links auf die BKL. Dazu ist es bei Michael Brown (Musiker) nicht einmal klar, was korrekt ist, das EN-Pendant des Artikels gibt als Geburtsort des Bundesstaat an. Wie wollt ihr die potentiellen 25 % Falschverlinkungen (Bundesstaat ist gemeint) herausfinden, wenn das Stadtlemma ohne Klammerzusatz wäre. Abgesehen davon: Bitte weise erst einmal nach, daß im Deutschen New York in mehr als 90 Prozent der Fälle die Stadt meint (=Grundvoraussetzung für BKL II). Die Abrufzahlen im Verhältnis von unter 1:5 (siehe weiter oben auf dieser Seite) sprechen da dagegen. Die Zahl der Verlinkungen auch: 16.500+ sind es für die Stadt, 5500+ für den Bundesstaat. Das Verhältnis ist rund 1:3. Ergo: keine BKL II. --Matthiasb 13:29, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Beispiel mit Montana verstehe ich nicht, hier führt doch das Lemma Montana auch nicht auf eine Begriffsklärung. Die Aufregung über die Fehlverlinkungen kann ich auch nicht teilen (zwölf in einer Woche scheint mir nicht viel), das ist eben hier die Lage − dass die Leute nicht nachgucken und bequem beim Verlinken sind. Das „Chaos“ bei China ist in der Tat merkwürdig, hängt aber wohl ursächlich mit politischen Fragen zusammen. Wenn es heißt „Ich reise nach / komme aus New York“, ist im Deutschen eigentlich klar, was gemeint ist. Der hohe Anteil für den Bundesstaat scheint mir mit dem verhältnismäßig hohen Anteil an Geographie-Artikeln in der Wikipedia (viele kleine Gemeinden usw.) begründet zu sein, aber nun gut: „New York, New York“. Bevor wir nun (pseudo)wissenschaftliche Studien anstellen, wie oft der Bundesstaat oder die Stadt gemeint sind, führen wir eine einvernehmliche und praktikable Lösung herbei, für die sich dann New York (Stadt) anbietet. --DaQuirin 19:16, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich nun wieder nicht: Schaut man sich mal das aktuelle Lemma „New York“ an, dann ist das eine BKL mit anderthalb Dutzend Einträgen, in denen der Staat, die Stadt und das County gerade mal drei ausmachen. Diese BKL sollte sicher bleiben - aber wer nach „New York“ sucht, sucht doch nicht mehrheitlich den Song von Frank Sinatra oder die Gemeinde in Texas … Außer dem üblichen Aktionismus von Matthiasb spricht nichts dagegen, schlicht der Namenskonvention zu folgen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:21, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Montana? Was hat das denn hier zu tun? Abgesehen davon gibt es im Geographie-Bereich ein Lemma-Primat für Staaten/Bundesstaaten vor Städten sowie für Hauptstädte. Zur allgemeinen Lemmafindung von geographischen Objekten kann man gerne mal Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata betrachten. --Matthiasb 20:55, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das Zitat mit Montana war doch von Dir - entspann Dich doch einfach und laß die Konventionen gelten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:21, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nicht von mir, das ist das Beispiel in Wikipedia:Begriffsklärung. Stand ein wenig auf dem Schlauch. Ansonsten: aus welchen Konventionen leitest du ab, daß das Lemma New York (Stadt) heißt und nicht New York City? --Matthiasb 14:37, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Abgesehen davon möge man mal lesen, was auf der Website www.nyc.gov gleich unter dem Banner steht. --Matthiasb 21:01, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und, es müßten nach einer Verschiebung alle Kategorien verschoben werden, etwa Kategorie:Bauwerk in New York City auf Kategorie:Bauwerk in New York (Stadt). --Matthiasb 21:06, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Man hätte die Stadt halt nicht umbenennen müssen! Manchmal müssen halt begangene Fehler wieder ausgebügelt werden. Dass die aufwändig ist, ist kein Grund, es nicht zu tun. Jetzt ist es wichtig zu entscheiden, ob das neue Lemma New York oder New York (Stadt) lauten soll. Ich bin für BKL II, weil das Klammerlemma keinen Vorteil brächte für Leute, die über das Suchfeld die Stadt suchen. Gismatis 00:39, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo? Liest du nicht, was auf der von mir verlinkten Hilfeseite steht? Nochmal ganz FETT und GROß nur für dich: 'New York ist kein Fall für eine BKL II. Ein Viertel der Leute oder so, die nur so New York in das Suchfeld eingeben, aber den Bundesstaat suchen, müßten den ewig langen Stadtartikel laden – nicht gerade freundlich für Benutzer mit einer langsamen Verbindung oder ihren Provider nach Traffic bezahlen, der Artikel hat 100+ kb. Abgesehen davon, ihr habt ja nicht einmal eine Vorstellung darüber, welcher Anteil der Worthäufigkeiten im Wortschaftlexikon sich auf Staat oder Stadt beziehen. Ein Anhaltspunkt wären die Häufigkeit der linken und rechten Nachbarn, insbesondere US-Bundesstaat, US-Staat, Greater und Varianten davon links, die den Bundesstaat und University, Magazine, Times, Yacht Club und ähnliche rechts, die alles andere, nur nicht die Stadt meinen. Und da erscheint das Bild mit der HK 8 schon wesentlich relativierter. Wenn man das genauer analysiert, kommt man dazu, neigt man zur Auffassung: bei der Haüfigkeit entfällt die Hälfte auf Stadt und die Hälfte auf den Staat. --Matthiasb 14:55, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Schön ist übrigens dieser Kommentar auf der EN-Diskuseite, der es auf den Punkt bringt: 60% of New York State population is outside the City. The City already thinks it is the entire state, we don't have to encourage it. -- Cecropia | Talk 21:34, 12 May 2004 (UTC) Offenbar denken viele NYC-Fans genauso. Wir sind eine Enzyklopädie und keine Fansite. --Matthiasb 15:02, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Gefühle der nicht in der Stadt selbst Lebenden, spielt hier keine Rolle. Es geht nur um unsere Leser. Und da sucht ganz sicher eine große Mehrheit die Stadt, wenn sie "New York" ins Suchfeld eingibt. Jemand, der etwas anderes sucht, erwartet schon gar nicht, dass das Lemma so lautet, und schaut sich eher mal erst die aufspringende Liste an. Das mit dem Laden ist ein Argument. Warum bringst du das erst jetzt? Das spricht für das Klammerlemma. Gismatis 15:47, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Und da sucht ganz sicher eine große Mehrheit die Stadt, wenn sie "New York" ins Suchfeld eingibt. - Quelle? Nachweis? Die Leser, die es nicht wissen, werden vor allem dann New York eingeben, wenn sie den Bundesstaat suchen. --Matthiasb 18:24, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, das Ändern der Kategorisierungen bedeutet viele Edits. Wenn es keinen guten Grund gibt, sollte man das vermeiden. Doch hier sehe ich einen guten Grund und die Änderungen könnten von einem Bot erledigt werden. --Birger 14:35, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@DaQuirin: Nein, bei China hängt das damit zusammen, daß man China sagt, aber Volksrepublik China meint und daß man China sagt und das Kaiserreich meint und daß man China sagt und Nationalchina meint und China sagt, aber die geographische Region meint. Wenn du dir dortige Artikelversionsgeschichte anschaust, stellst du fest, daß China ewig lange eine BKL II war. Statt aufzuräumen, hat man den Artikel China erstellt, der den Kulturraum meint. Die 6000 Verlinkungen aufzuräumen schafft keiner. --Matthiasb 21:10, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Im vorliegenden Fall möchte ich bevorzugt über die absolute Anzahl von Links argumentieren. Zu den Tausenden von existierenden Links für verschiedene Bedeutungen des Begriffs kommen wöchentlich mehr als zehn neue Links hinzu. Da sich der Ersteller wenig Gedanken darüber gemacht hat, ob die Stadt oder der Staat gemeint ist, müssen die Links regelmäßig von jemandem geprüft werden. Und dann ist die BKL I einfach besser wartbar. Also: Pro New York (Stadt), --Birger 14:43, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
ABRUFZAHLEN FÜR NEW YORK LEMMATA
Lemma August 2008 Oktober 2008 Dezember 2008 Februar 2009
New York City 105735 123822 127842 163479 173104
New York (Bundesstaat) 22298 26682 25149 34118 33892
New York 24548 26529 26301 30677 28668

Die Tabelle nennt die monatlichen Aufrufszahlen für die Lemmata New York City und New York (Bundesstaat) sowie für die Begriffsklärung. Wenn stimmen würde, was Benutzer:Gismatis annimmt, daß die Mehrheit New York eintippt, weil sie die Stadt meint, wäre die Zahl der Aufrufe der BKL erheblich höher. --Matthiasb 18:37, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Übersicht. Ich interpretiere die Zahlen so, dass die meisten über interne (oder externe) Links auf den Stadtartikel gerieten. Oder nimmst du an, dass jeweils zehntausende Leser "New York City" eingegeben haben? Dann hätte ich eine sprachliche Entwicklung verpasst, nach der aus "New York" für den Namen der Stadt von mir unbemerkt "New York City" geworden ist. Warum sollten sonst so viele "New York City" eingeben? Dann könnte man sich die Verschiebung aber sparen. Wenn das nicht der Fall ist, sondern es so ist, wie ich vermute, wären also die Zahlen interessant, wie viele von denen, die zuerst auf der Begriffsklärung landeten, zur Stadt wollten. Lässt sich das herausfinden? Abgesehen davon: Dein Argument mit dem Laden des Stadtartikels und dasjenige von Birger mit der Problematik des Verlinkens wiegen schwer. Könntest du dich mit "New York (Stadt) anfreunden? Gismatis 20:54, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, dann sind wir uns wohl soweit einig, dass nach der Namenskonvention nunmehr eine Verschiebung auf die im Deutschen gebräuchliche Form erfolgen kann. Als Kompromiss erscheint mir auch nach den anderen vorliegenden Äußerungen die Form New York (Stadt) angemessen, zumal es dann nicht zu den angemahnten Fehlverlinkungen kommen wird. --DaQuirin 02:54, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, was eine solche Verschiebung wirklich bringt. Dem Leser wird eine solche Verschiebung nichts bringen, auch denke ich nicht, dass der Artikel leichter gefunden werden würde. Ich selbst sehe nicht unbedingt den Vorteil darin, ein neues Klammerlemma einführen zu müssen, wenn es nur auf irgendwelchen selbstgemachten Konventionen beruht, aber tatsächlich keinen Vorteil bringt. "New York City" ist vielleicht nicht die exakte offizielle Benennung, aber auch im Deutschen weitgehend bekannt (und ansonsten leicht erschließbar) und meiner Meinung nach sinnvoll näher an "City of New York" als ein "New York (Stadt)", welches nur komplizierter zum eingeben, verlinken etc. ist. --Sinn 11:00, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Schauen wir uns den Verlauf der Diskussion an: Erst wird argumentiert, das naheliegende New York sei nicht zu verantworten, dann heißt es, der als praktikabler Kompromiss vorgeschlagene Klammerzusatz sei zu kompliziert. Schon jetzt findet sich in vielen Artikeln aus Bequemlichkeit New York City direkt verlinkt, anstelle von [New York City|New York] (New York). Dies wäre bei [New York (Stadt)|New York] nicht zu befürchten. Wenden wir also die Namenskonvention an, die ja dafür da ist, diese letztlich zwecklosen Diskussionen zu schlichten. Das Lemma soll in erster Linie auch keinen Mehrwert „bringen“, sondern den tatsächlichen Sprachgebrauch abbilden, wie er übrigens auch aus dem vorliegenden New-York-Artikel deutlich hervorgeht. --DaQuirin 14:41, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
<Gebetsmühle>Bei Orten wird vom allgemeinen Sprachgebrauch abgewichen (Königsberg, Bombay). New York ist auch kein Endonym zu New York City (das wäre Neu-Jork), ein Verweis etwa auf Laibach oder Rom trifft hier auch nicht zu. Allenfalls bestehende Endonyme werden Exonymen vorgezogen, falls sieh häufiger Anwendung finden, deswg. Kalifornien statt California aber Pennsylvania statt Pennsylvanien. --Matthiasb 18:48, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Grenze vom Endonym zum Exonym ist natürlich fließend. Wenn die englische Bezeichnung "New York City" und die deutsche "New York" lautet, kann wohl ansatzweise von einem Exonym gesprochen werden. Wer außer Benutzer:Sinn und Benutzer:Matthiasb ist noch gegen eine Verschiebung nach New York (Stadt)? Sonst könnten wir die Verschiebung mal vornehmen, denke ich. Oder besteht noch Diskussionsbedarf? Gismatis 19:57, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltest du mal Endonym und Exonym lesen. Abgesehen davon, wir warten immer noch auf Quellen, die den von dir angenommenen "allgemeinen Sprachgebrauch" belegen. Diskussionsbedarf besteht nicht mehr, aber ich stehe bereit das umgehend zurückzuverschieben. Abgesehen davon, gehe bitte auf www.nyc.gov und dann nenne mir die Worte die zwischen Welcome to the official und Web site stehen, ganz oben unter dem Banner. Danke. --Matthiasb 20:27, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"Vielleicht solltest du mal Endonym und Exonym lesen." Habe ich gelesen, warum meinst du? "wir warten immer noch auf Quellen, die den von dir angenommenen "allgemeinen Sprachgebrauch" belegen." Zu welchem Zweck? Gehst du davon aus, dass "New York City" dem allgemeinen Sprachgebrauch entspricht? ""aber ich stehe bereit das umgehend zurückzuverschieben." Wenn du Lust auf eine Sperre hast, nur zu. Gismatis 22:03, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die überfällige Verschiebung steht nun an. Kein Argument war abwegig (China!) genug, um die offenkundige Tatsache zu leugnen, dass New York die allgemein übliche Bezeichnung im Deutschen ist, und die Anwendung der Wikipedia-Namenskonvention zu blockieren. Der Sprachgebrauch geht im übrigen auch aus dem vorliegenden Artikel deutlich hervor. --DaQuirin 23:06, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
offenkundige Tatsache zu leugnen, dass New York die allgemein übliche Bezeichnung im Deutschen istˇ – Quelle????
Der Sprachgebrauch geht im übrigen auch aus dem vorliegenden Artikel deutlich hervor. Quelle?????
Wikipedia:Belege --Matthiasb 12:24, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
In unserem Artikel wird beginnend mit dem ersten Satz ganz überwiegend New York verwendet, wie es dem allgemeinen deutschen Sprachgebrauch entspricht. Der Blick nach den Häufigkeitsklassen (siehe hier) ergibt ein klares Bild. New York; Anzahl: 24688; Häufigkeitsklasse: 8 bzw. New York City; Anzahl: 136; Häufigkeitsklasse: 15. Es ist angezeigt, die Verschiebung vorzunehmen und die Namenskonvention anzuwenden, die den Streit schlichten soll. Die Diskussion führt an dieser Stelle nicht recht weiter. Gruß,--DaQuirin 15:02, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte nicht einfach Fakten schaffen. Bis hier nicht ein klarer Konsens zu finden ist, bleibt bitte alles so wie es ist. Danke sagt der -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:23, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, dann entscheidet die Mehrheit. Gismatis 00:18, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nur mal so als Info für Regelhuber und Klammerfetischisten: en:New York City. Alternativ wäre die für US-amerikanische Städte verwendete Systematik New York (New York) anzuwenden und nicht so ein hanebüchener Unsinn wie New York (Stadt). Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und jetzt bitte weiterdiskutieren. --STBR!? 15:33, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Man wird schnell in die Ecke gestellt als Regelhuber, na ja: "Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche" :) Wenn man oben nachliest, stellt man fest, dass die Diskussion sachlich mit überzeugenden Argumenten geführt worden ist. Der Klammerzusatz folgte einem Einwand und war als Kompromiss gedacht. Die naheliegende Lösung ist New York, New York (Stadt) wäre ebenfalls praktikabel und wohl kein "hanebüchener Unsinn". Wir stehen in der deutschen Wikipedia ja nicht allein mit dem Problem. Vergleichbar sind die französische oder italienische Wikipedia, wo man sich mit guten Gründen für das Hauptlemma New York entschieden hat. Ich zitiere einen früheren Benutzer: Leider hat sich der Begriff "New York City" inzwischen in alle möglichen Artikel ausgebreitet. Das jetzige Lemma ist problematisch, wie man es dreht und wendet. --DaQuirin 16:03, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Auch ich halte den Vorschlag New York (Stadt) für ein massives Entgegenkommen - naheliegender wäre New York für die Stadt und New York (Begriffsklärung) für die Begriffsklärung. Für die Bereitschaft zu diesem Kompromiß als „Klammerfetischist“ geziehen zu werden ist schon ein starkes Stück. Da fällt der „Regelhuber“ schon fast nicht mehr ins Gewicht - als ob Regelverstöße ein Wert an sich wären. Verkehrt Welt, wohin man sieht … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:20, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Naja am besten fangt ihr jetzt noch an zu heulen... Aber wie lange steht der Artikel jetzt schon unter dem Lemma? Wen hats gestört? Und warum nochmal sprechen die in den USA immer von New York City oder NYC, wenn sie New York, New York meinen? Und warum muss deshalb jetzt nach irgendwelchen bürokratischen Richtlinien eine Verklammerungsgegurke gefahren werden? Und haben wir nicht anderes zu tun? Das sind so Fragen, die mir hier täglich in den Sinn kommen... --STBR!? 16:26, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Netter Ton hier - diese Diskussion würde nicht ständig wieder aufflammen, wenn keiner hier einen Änderungsbedarf sehen würde. Offensichtlich ist das der Fall, weshalb es deutlich besser wäre, konstruktiv daran mitzuarbeiten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:31, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann fang doch mal an und beantworte zuvor gestellte Fragen... --STBR!? 16:33, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab ich bereits oben - allerdings scheint das ja jetzt nicht die gewünschte Variante zu sein ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:37, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Meinetwegen auch New York (New York). Das würde dann zu den anderen Städten gleichen Namens passen, halte ich aber nicht für zwingend. Der Klammerzusatz soll ja nur Eindeutigkeit schaffen, wir könnten solche Lemmas auch einfach durchnummerieren wie in gedruckten Nachschlagewerken. Sollen wir eine Abstimmung machen? Gismatis 00:18, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir anschaue, wie hier einige Leute „ganz FETT und GROß“ apodiktisch ihre Privatmeinung als einzige und letzte Wahrheit verkünden, glaube ich kaum, daß eine Abstimmung da irgendwie beeindruckend wirken würde. Und die fortwährende Einführung weiterer Kompromißvorschläge (New York (Stadt), New York (New York) usw.) stellt erfahrungsgemäß nur sicher, daß sich die Stimmen auf diese aufteilen, damit man hinterher dann bleim status quo bleiben kann. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:39, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist nicht meine Privatmeinung, sondern das ist eine Wikipedia:Richtlinie. Wenn dir das nicht gefällt, kannst du ggf. per Meinungsbild eine Änderung herbeiführen. --Matthiasb 12:24, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mich würde doch sehr interessieren, aus welcher WP-Richtlinie „New York ist kein Fall für eine BKL II.“ ein Zitat sein soll. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:28, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist an der Zeit darauf hinzuweisen, wie die Informationen im schon mehrfach als Argument genannten Wortschatzeintrag sich zusammensetzen.

  • rechte signifikante Nachbarn, die in der Kombination mit New York ein anderes Lemma ergeben, wie etwa …University (447), …Magazine (152), …Philharmonic [Orchestra] (143), …Times-Reporterin (66), …Times (53), …Times-Journalistin (53) … zusammen 861 Fälle
  • linke signifikante Nachbarn, die die Stadt auschließen, sind US-Bundesstaat… (866), Bundesstaat… (753), US-Staat… (435), Staat… (210), Staates… (193), Bundesstaates… (165), Red Bull… (111), -Bundesstaats… (68), CSI… (68), US-Bundesstaates… (67), Upstate… (53), Metropolitan Opera… (52), Bundesstaats… (47), Staate… (32), US-Staats… (20), Bundesstaaten… (15), US- Bundesstaat… (15) … zusammen 4031 Fälle
  • Begriffe, zu denen New York im Wortschatzlexikon ein Teilwort ist, etwa New York Times (3210), New York Stock Exchange (396), New York Post (300), New York City (136), New York Rangers {107), New York Islanders (57), New York Yankees (35), New York Giants (33), Gangs of New York (25), … zusammen mindestens 4299 Fälle

Alle diese 9191 Fundstellen betreffen eindeutig nicht die Stadt und sind in mindestens 4299 nur Teilwort eines anderen Begriffes. Von den 24.668 Fundstellen bleiben also nur 15.497 übrig, maximal 62% der Fundstellen können sich auf die Stadt beziehen. Eine BL II ist somit überhaupt nicht angebracht, siehe oben. Der Nachweis darüber, welche der verbleibenden Treffer aber tatsächlich die Stadt meinen, läßt sich nicht führen, ohne die Fundstellen im einzelnen zu prüfen. Das Wortschatzlexikon ist in dieser Frage nicht weiter nützlich. --Matthiasb 12:24, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist jetzt nicht besonders geschickt argumentiert, denn letztlich kollidieren bei diesem Lemma doch fast immer nur der Bundesstaat und die Stadt miteinander, alle anderen Einträge weichen viel zu stark von der Stadt New York ab. Mich persönlich schreckt nur die enorme Arbeitszeit, die investiert werden müsste, um diese Umstellung zu bewerkstelligen. Könnte die nicht besser in Artikel oder sonstige wichtigere Tätigkeiten gesteckt werden? Ansonsten scheinen alle Argumente ausgetauscht zu sein, warum soll jetzt nicht abgestimmt werden? -- Hans-Jürgen Hübner 12:58, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Meine Bemerkung solte nicht etwa ein Votum gegen eine Abstimmung :-) sein. Ich wollte nur meiner Skepsis bezüglich ihrer Akzeptanz Ausdruck geben. Was die Arbeitszeit angeht, ist das IMHO etwas, was man gut nebenbei machen kann. „Echte“ Artikelarbeit fordert da wesentlich mehr Konzentration, und Meta-Diskussionen wie diese hier erst recht. Wir haben in der Redaktion Medizin die Erfahrung gemacht, daß bsplsw. das Korrigieren von BKL-Links relativ gut abzuarbeiten ist. Da mache ich mich nicht so bange vor. (Und durch Zuwarten wird die Arbeit auch nicht weniger.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:28, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dir ist aber schon bekannt, daß das ausschließliche Fixen von Verlinkungen auf einer Weiterleitung ein Sperrgrund ist? --Matthiasb 15:47, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das war mir bisher nicht bekannt, insbesondere war mir nicht bekannt, daß das von mir erwähnte „Korrigieren von BKL-Links“ ebenfalls unter „Fixen von Verlinkungen auf einer Weiterleitung“ fällt. Bekannt waren mir nur die einschlägigen Erläuterungen, z.B. diese: „Wer eine Begriffsklärungsseite anlegt, sollte sich mit der Funktion „Links auf diese Seite“ alle Artikel anzeigen lassen, die auf die Seite verlinken und die Links in diesen Artikeln soweit wie möglich nach Fachwissen korrigieren, sodass sie den Leser direkt auf ihr Ziel führen. Langfristig müssen alle Links auf die Begriffsklärungsseite korrigiert und somit präzisiert werden (ausgenommen ist der Rückverweis zu anderen Bedeutungen siehe X (Begriffsklärung) aus dem Sachartikel, oder wenn die Begriffsklärung explizit als solche gemeint ist).“ (Interessant auch diese Ausführungen.) Aber wie dem auch sei: Wenn die Verlinkungen auf eine Weiterleitung (in diesem Falle kann ja wohl nur die von New York City auf New York oder New York (Stadt) oder New York (New York), oder was auch immer dabei herauskommt, gemeint sein) gar nicht gefixt werden dürfen (geschweige denn müssen), worin liegt dann die von Hans-Jürgen Hübner angesprochene „enorme Arbeitszeit, die investiert werden müsste, um diese Umstellung zu bewerkstelligen“?
BTW: Sollte ich jetzt Überraschung heucheln, daß Du meine Frage nicht beantwortet hast? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:43, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Man sollte lesen, was man verlinkt: Langfristig müssen alle Links auf die Begriffsklärungsseite korrigiert werden. --Matthiasb 09:04, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Man sollte lesen, worauf man antwortet: Ich rede die ganze Zeit vom „Korrigieren von BKL-Links“. Da ist es nicht weiter verwunderlich, daß ich auch die einschlägigen Bestimmungen verlinke.
BTW: Von meinen beiden Fragen hast Du nach wie vor keine beantwortet. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:41, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Steht doch schon weiter oben in dem Kasten, ist sogar unterstrichen. Meinst du ich mache das zum SPaß? Mir wird das allmählich zu blöd. --Matthiasb 10:02, 25. Jun. 2009 (CEST) P.S. Habe keine Lust, deine zweite Frage zu suchen.Beantworten
Wir halten fest: „New York ist kein Fall für eine BKL II.“ ist entgegen Deiner Behauptung kein Zitat aus einer „Wikipedia:Richtlinie“. Meine zweite Frage hättest Du nicht lange suchen müssen. Sie befindet sich in dem Beitrag, auf den Du heute um 09:04 Uhr geantwortet hast - oder was man so „antworten“ nennt -: „Wenn die Verlinkungen auf eine Weiterleitung ([…]) gar nicht gefixt werden dürfen (geschweige denn müssen), worin liegt dann die von Hans-Jürgen Hübner angesprochene ‚enorme Arbeitszeit, die investiert werden müsste, um diese Umstellung zu bewerkstelligen‘?“ Und tröste Dich: Ich finde die Art, wie hier diskutiert wird, auch "allmählich zu blöd". Entgegen anderslautender Vorschläge fange ich deswegen aber nicht „jetzt noch an zu heulen“. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:45, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nö. Das hat nix mit der Art zu tun, wie diskutiert wird, sondern damit, daß du einerseits nicht liest, was dein Gegenüber schreibt und andererseits nicht in der Lage bist, oder sein willst, einfachste Analogien zu verstehen. Ich habe auch nicht heute um 9:04 auf deine Frage geantwortet, sondern da Zitat stammt von dir. Wenn du auch nicht liest, was du selbst verlinkst, solltest du dir vielleicht überlegen, ob WP für dich der geeignete Zeitvertreib ist. --Matthiasb 14:20, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich lese sehr wohl, was Du schreibst. Deswegen bin ich ja so erschüttert. Daß Dein Beitrag von heute morgen 09:04 meine Frage nicht beantwortet, hatte ich ausdrücklich bemängelt, keineswegs aber das Gegenteil behauptet. Dein Beitrag stand aber direkt unter meinem und stellte eine patzige Antwort Rückfrage zu einem der dort verlinkten Zitate dar. Daraus hatte ich geschlossen, daß Du wenigstens versucht haben könntest, auf meinen Beitrag zu antworten. Zitiert und verlinkt habe ich auch nicht Deinen Antwort-Versuch, sondern meine Frage, die Du eben nicht beantwortet hattest - und natürlich immer noch nicht hast -, da Du Dich ja außerstande sahst, sie zu finden. Um das Ziel der Verlinkung zu eruieren, hätte man allerdings in dem ankündigenden Satz Haupt- und Nebensatz unterscheiden können müssen. (Hint: „Sie befindet sich in dem Beitrag […]“ - Subjekt des Hauptsatzes ist die Frage, die anschließend zitiert wird.) Wenn ich Dich mit dieser grammatischen Konstruktion überfordert habe, tut mir das leid. Du wirst allerdings Verständnis dafür haben, daß ich Ratschläge auf diesem intellektuellen Niveau bei der Planung meiner zukünftigen Freizeitbeschäftigungen nicht berücksichtige. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:19, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

WP:DM: Zunächst: Eine BKL 1 unter New York ist das einzig Sinnvolle. Die Argumente dafür sind aus meiner Sicht absolut stichhaltig. Nun steht noch eine Verschiebung nach New York (Stadt) zur Debatte. Leider gibt es für beide Varianten gute Argumente, und zwar für meinen Geschmack in etwa gleich gute. Pro Verschiebung: (1) Unter "New York" verstehen die meisten die Stadt und nicht den Bundesstaat (allerdings wie erwähnt zu wenig für eine BKL 2). (2) Vergleicht man per Google (mit lang_de) aber "New York" -"New York City" mit "New York City", dann ergibt sich ein großer Unterschied von ca. 1 Mio zu 13 Mio. Aus (1) und (2) ergibt sich: "New York" (und nicht "New York City") ist der in Deutschland übliche Sprachgebrauch für die Stadt New York. (Ich weiß, das Argument ist aus statistischer Sicht nicht wirklich gut.) Gegen Verschiebung: Die Stadt New York bezeichnet sich auch auf ihrer deutschen Internetpräsenz immer als "New York City" oder "NYC". In Anbetracht dieser beiden gleich guten Argumente würde ich aufgrund von WP:BNS nicht verschieben. Falls das für diese Debatte nichts bringt, würde ich mich in Notfall noch entscheiden. -- Jan Rieke 21:52, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Guten Abend, ich bin für das Lemma "New York (Stadt), dazu unbedingt ein Hinweis auf die BKL, also BKL 1 fertig! Wegen der Häufigkeit der Abrufe der Lemmata DIESES Lemma standardmäßig angezeigen. Es macht weniger Sinn Tausende Leute auf die BKL zu losten, wenn doch klar ist, dass mit großer Mehrheit doch die Stadt gemeint ist! Außer wir möchten die Verbreitung von Wissen als Primat anerkennen. Dann zuerst die umständlichere Variante -> standardmäßig erst die BKL. Weiter kann man sich streiten, ob jetzt "New York City (Stadt)" wp-technisch richtiger wäre oder einfach New York (Stadt). Ich denke New York (Stadt) wäre gut, da ich glaube, City ist eher ein Namenszusatz um Böses Blut zu vermeiden. Grüße--Tastentipper snafu 23:19, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

"New York City (Stadt)" wäre die Lösung, die diese Diskussion endgültig als Komödie abstempeln würde - bleibt ja außer "New York (Stadt)" nix mehr über oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:45, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
:"New York City (Stadt)" wäre die Lösung, die diese Diskussion endgültig als Komödie abstempeln würde...
Ich würde das gar nicht so lächerlich finden. Für jemanden wie dich, der Englisch perfekt versteht schon. Aber es gibt sicherlich auch noch andere Kundschaft, die weniger gut Fremdsprachen beherrscht oder gar nicht. Gruß--Tastentipper snafu 16:40, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Klammerinhalt dient der Unterscheidung, sonst zu nichts. New York (grumpfz) ist rein formal ein genauso gültiges Lemma wie New York (Bundesstaat). --Matthiasb 21:52, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so, aha, danke! Trotzdem kann es ja auch in der Hinsicht nützlich sein! Grüße--Tastentipper snafu 22:33, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"New York City (Stadt)" wäre nun wirklich albern. Entweder heißt die Stadt "New York City", dann brauchen wir keine unnötige Ergänzung wie "(Stadt)" dahinter, weil es nichts anderes gibt, was auch "New York City" heißt. Oder die Stadt heißt "New York", dann brauchen wir die Ergänzung "(Stadt)". Also gibt es nur die Alternativen "New York City" und "New York (Stadt)". -- Jan Rieke 13:16, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Zum Thema Wartbarkeit: Weiter oben hatte ich gegen das Lemma New York (=BKL II) argumentiert und dafür plädiert, den Artikel auf New York (Stadt) (=BKL I) zu verschieben, da neue unspezifische Links dann besser erkennbar und wartbar sind. Doch für die Wartung einer BKL II gäbe noch eine andere Lösung: Der Artikel würde nach New York geschoben. Sämtliche Links auf den Stadtartikel würden auf New York (Stadt) gesetzt, von dort gäbe es eine Weiterleitung nach New York. Neue Links direkt nach New York könnten also leicht erkannt - und falls das vorgesehene Ziel tatsächlich die Stadt ist, auf New York (Stadt) geändert werden. Wartbarkeit lässt sich also für beide Fälle der BKL darstellen. Grüße, --Birger 01:18, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Das widerspricht aber trotzdem den Konventionen für BKL, Wartbarkeit hin oder her. -- Jan Rieke 13:16, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Konventionen sind ja kein Selbstzweck. New York ist ein besonderer Fall, der bei der Aufstellung der Konventionen sicherlich nicht bedacht wurde. --Birger 23:36, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin eben über WP:DM auf diese Diskussion hier aufmerksam geworden und habe sie (wenngleich mit staunendem Kopfschütteln) auch ganz gelesen. Meine Eindrücke bzw. meine persönliche Meinung möchte ich mal so zusammenfassen:

  • 1) Ich verstehe zwar, was aus formalistischer Sicht gegen das Lemma "New York City" eingewandt werden kann. Der Ersatz dafür müßte dann "New York (Stadt)" heißen, konform mit Benutzer:Jan Rieke. ABER:
  • 2) Die Notwendigkeit, das Lemma zu ändern, erschließt sich mir überhaupt nicht. Eine solche ergäbe sich m.E. mit Blick auf den immensen logistischen Aufwand, den eine Verschiebung (wie einige Diskutanten dargelegt haben) nach sich zöge, nur dann, wenn der jetzige Zustand für Probleme beim Auffinden gewünschter Lemmata nach sich zöge. Dem ist aber nicht so: Wer "New York (Stadt)" eingibt, landet sofort beim gewünschten (ob per Weiterleitung oder nicht, ist doch für den Benutzer völlig unerheblich). Wer "New York" eingibt, findet über die BKL sofort den gewünschten Link, egal ob er den Bundesstaat, die Stadt oder was anderes aus diesem Bereich sucht.
  • 3) Für eine Verschiebung spräche auch, wenn die Bezeichnung "New York City" im Deutschen gar nicht gebräulich wäre: Das ist, wie andere dargelegt haben, aber gar nicht der Fall.
  • 4) Ungleich größeres Gewicht hat m.E. aber die Tatsache, die Jan Rieke schon erwähnt hat, daß sich die Stadt New York selbst auf ihren offiziellen Seiten, auf den englischen, aber eben vor allem auch auf den deutschsprachigen (siehe Jans Link), *selbst* "New York City" nennt. Das Argument, NYC sei keine korrekte offizielle Bezeichnung der Stadt, ist damit widerlegt.
  • 5) Zwei Dinge vielleicht noch zum Bedenken, auch wenn sie natürlich nicht bedeuten, daß sich Wikipedia danach richten müßte: Die "Encyclopedia Britannica" sortiert die Stadt unter dem Lemma "New York City" ein (laut Website aktuell so, und auch in älteren Ausgaben, soweit ich sehe). Und aus einem anderen Bereich: Mein Onkel ist in NYC geboren, besitzt aber auch die deutsche Staatsbürgerschaft. In seinem deutschen Paß steht als Geburtsort "New York City" eingetragen (ausgestellt in Hamburg). Vielleicht eine Anregung, sollte die Diskussion weitergehen, mal belegbar in Erfahrung zu bringen, ob es dementsprechende Richtlinien für die BRD gibt, ob es in Österreich oder der Schweiz ebenso ist oder anders, usw.
  • Zusammengefaßt aber mein Votum: Lemma in der jetzigen Form behalten, und die WP-Arbeitskraft und -zeit besser z.B. für die Verbesserung des NYC-Artikels einsetzen als für (aus meiner Sicht) unnötige zeitraubende Diskussionen wie diese hier. Viele Grüße, --bvo66 13:55, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Zusammengefasst kann man also feststellen: New York ist zwar die allgemein übliche Bezeichnung im Deutschen für die Weltstadt. Für die Beibehaltung des jetzigen längeren Lemmas und die Abweichung von der Wikipedia-Namenskonvention spricht indes der Glaubensgrundsatz mancher Benutzer, das im Englischen (zur Unterscheidung vom gleichnamigen Bundesstaat) verbreitete umgangssprachliche "New York City" sei auch im Deutschen korrekterweise zu benutzen − weil man es nicht besser weiß und der Onkel es sogar im deutschen Pass stehen hat. --DaQuirin 15:55, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Nö - "New York City" wird, wie im Diskussionsthread nachgewiesen ist, eben sowohl im englischen als auch im deutschen von der Stadt bzw. ihren Organen (bis zum Mayor) selbst auf offiziellen Seiten und Urkunden als Stadtname verwendet... aber keine Sorge, ich werde die Fortsetzung dieser Diskussion sicher nicht weiter stören. Gute Unterhaltung noch! :-) --bvo66 17:06, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Verschiebung auf New York (Stadt) würde eben keinen Aufwand mit sich bringen. Die bisherigen Verlinkungen müssten durch die Weiterleitung nicht angepasst werden. Gismatis 18:07, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ohne das alles hier gelesen zu haben und völlig befreit von der Aufgabe, 1500 Links anzupassen: New York (New York) oder New York (NY) sind die beiden einzigen Möglichkeiten. Meinetwegen auch ohne die Klammern. Stadt, und, wie üblich, Bundesstaat. Mehr habe ich nicht zu sagen. nTJ.MD 17:48, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hmmh... flott Facts geschaffen? Wenn das mal keine Diskussion auslöst... ;-) --bvo66 18:22, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Klar.. Aber dramatischer als dies hier wird's nicht werden. Das halte ich aus ;-)) nTJ.MD 19:03, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Niemand muss hier Links anpassen. Links auf New York City blieben weiterhin gültig und würden auf das neue Lemma umgeleitet. Und warum ist New York (Stadt) keine Möglichkeit? Wie auch immer, ich wäre mit beidem einverstanden. Gismatis 23:38, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie lange will man hier noch diskutieren. Die Stadt heißt New York und könnte man bitte das Lemma jetzt endlich mal dorthin verschieben. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 09:20, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
@Erika39 u. @TJ.MD: Das ist doch gerade das "Problem(chen)". Hier (WP) gibt es bestimmte Dinge, die zu beachten sind und deshalb wird die Diskussion geführt.</ br>
@Bvo66: Nö, New York City sagt im Deutschen niemand (außer evtl. ein paar Spezialisten, die mal da gewesen sind). Was man im Deutschen sagt, darum geht es in erster Linie einaml nicht (m. E.) Wir diskutieren den WP-Lemmanamen und ob Namenskonventionen angewendet werden müssen. Grüße--Tastentipper snafu 11:03, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das mag alles sein, aber weshalb muss die Diskussion ohne sichtbares Ergebnis über Monate geführt werden? Eine schnelle Abstimmung würde hier Klarheit schaffen. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 11:45, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Genau, und man muss mehr als eine Option wählen können, damit es nicht zur verzettelung von Stimmen kommt, wie weiter oben einer möglichen Abstimmung vorgeworfen wird. Gismatis 15:10, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

@DaQuirin: Für die Beibehaltung des jetzigen längeren Lemmas und die Abweichung von der Wikipedia-Namenskonvention spricht indes der Glaubensgrundsatz mancher Benutzer, das im Englischen (zur Unterscheidung vom gleichnamigen Bundesstaat) verbreitete umgangssprachliche "New York City" sei auch im Deutschen korrekterweise zu benutzen − weil man es nicht besser weiß und der Onkel es sogar im deutschen Pass stehen hat. Nein, dafür sprechen die Empfehlung zur Exonymenanwendung des StAGN, die im Einklang stehen mit der Resolution II/29 (1972) der Konferenz der Vereinten Nationen zur Standardisierung geographischer Namen:

Erklärtes Ziel der bisher neun Konferenzen der Vereinten Nationen zur Standardisierung geographischer Namen ist ein weltweit eingeschränkter Gebrauch von Exonymen. Es ist die Anwendung der geographischen Namen in ihrer endonymischen Form zu bevorzugen).

Abgesehen davon, das Lemma New York City besteht aus 13 Zeichen, das vorgeschlagene Lemma New York (Stadt) besteht aus 15 Zeichen, ist also nicht kürzer, wie du behauptest, sondern länger. ;-) --Matthiasb 12:31, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mach den Vorschlag in den Namenskonventionen, dem StAGN zu folgen. Außerdem hast du weiter oben noch behauptet, "New York" sei gar kein Exonym. Gismatis 14:03, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wo behaupte ich das? Ich sage immer wieder, das Exonym Neu-Jork ist veraltet und wird nicht verwendet. Von daher ist die endonymische Form zu verwenden. Vulgo: nicht die deutsche Umgangssprache. Deutsch ist halt schwer zu verstehen. ;-) --Matthiasb 14:37, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Vollkommen überflüssige Diskussion. Wikipedias eigene Namenskonventionen müssen hier ebenso wenig interessieren wie die "Empfehlung zur Exonymenanwendung" des "Ständigen Ausschusses für geographische Namen" oder die "Resolution II/29 (1972) der Konferenz der Vereinten Nationen zur Standardisierung geographischer Namen". Solche Regelungen sind schön und gut, wo der gesunde Menschenverstand nicht ausreicht bzw. keine eindeutigen Ergebnisse hervorbringt. Davon kann hier aber keine Rede sein. Der Name "New York City" ist auch im Deutschen ausreichend verbreitet [8]. Und auch im Englischen wird meist nur von "New York" gesprochen, wenn die Stadt gemeint ist - deshalb käme auf .en wohl keiner auf den Gedanken, analog zu dem Vorschlag New York (Stadt), aus New York City New York (city) zu machen. --Thorsten1 18:49, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

+1. Vollkommen überflüssige Diskussion. Spätestens seit New York, New York oder New York, New York ist klar, dass mit New York stets New York und niemals New York, New York oder gar New York gemeint ist. HTH, HAND, --R.Schuster 21:22, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da es hier AFAICS noch nicht thematisiert wurde, möchte ich darauf hinweisen, wie die englische Wikipedia das handhabt. Der dortige Artikel beginnt mit den Worten: „New York has been the most populous city in the United States since 1790 […], The city is often referred to as New York City to differentiate it from the state of New York, of which it is a part.“ Auch die Muttersprachler behaupten also nicht einmal, die Stadt hieße „New York City“ - auch wenn ihr Lemma so heißt. Ich habe mir übrigens erlaubt, die Änderung, die den nämlichen Zustand bei uns abschaffen wollte, zu revertieren. Im Angesichte dieser Diskussion hier zu behaupten, es sei Konsens, daß die Stadt „New York City“ hieße, halte ich für sehr vermessen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:59, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

@M.ottenbruch: "Auch die Muttersprachler behaupten also nicht einmal, die Stadt hieße „New York City“ - auch wenn ihr Lemma so heißt. [...] zu behaupten, es sei Konsens, daß die Stadt „New York City“ hieße, halte ich für sehr vermessen." Was heißt hier "heißen"? ;) Wir wollen doch hier keine nominalistischen Diskussionen führen. Ein Gegenstand "heißt" nun mal so, wie er genannt wird (vgl. engl. "heißen" = "to be called something"). Im amtlichen Sprachgebrauch wird die Stadt halt "City of New York" genannt, im allgemeinen Sprachgebrauch schlicht "New York", genauso wie der Bundesstaat. In Zweifelsfällen, oder wenn der Sprecher aus irgendwelchen anderen Gründen besonders betonen möchte, dass er die Stadt oder den Staat meint, sagt man "New York City" (bzw. "New York State", anstatt amtlich "State of New York"). "New York State" ist im deutschen Sprachgebrauch nicht verbreitet, "New York City" dagegen sehr wohl (siehe oben). Da in dem auch im Deutschen hinreichend bekannten Namen "New York City" bereits eine Begriffsklärung eingebaut ist, sehe ich keinen Grund, auf "New York (Stadt)" als Hauptlemma zu bestehen. Es sei denn, man ist ein Regelfetischist, dem die logische Reinheit und Konsistenz der wikipedia-internen Regeln näher liegen als der gesunde Menschenverstand. --Thorsten1 14:43, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin Mitglied der Moderation von de.admin.news.announce. Als „Regelfetischist“ bezeichnet zu werden, weil man bestehende Regeln einhält oder sogar durchzusetzen hilft, ist nicht gerade eine neue Erfahrung für mich. :-) Ebensowenig überrascht mich die Einschätzung, man selber müsse sich nicht an Regeln oder Namenskonventionen halten, weil dafür der (eigene) „gesunde Menschenverstand“ spräche. Noch dazu bin ich in Essen groß geworden und also mit dem Phänomen vertraut, daß Städte mit Verwechslungspotential dazu tendieren, ihrem Namen in bestimmten Situation ein „Stadt“ voranzustellen. Daraus würde ich aber nicht schließen wollen, meine Heimatstadt hieße „Stadt Essen“. Und einen vernünftigen Grund, warum das Lemma nicht heißen soll wie die Stadt, hat bisher keiner genannt. (Abgesehen vielleicht von dem, daß langwierige Ladevorgänge es unerfahrenen Usern unmöglich machen, diese abzubrechen.)-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:14, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe inzwischen das Gefühl dass hier nurmehr um der Diskussion willen diskutiert wird. Die Stadt heißt schlicht New York und sollte jetzt endlich mal auch in der Wikipedia so bezeichnet werden. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 15:27, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber M.ottenbruch, deine Position in der Usenet-Hierarchie aund deine Essener Jugend in allen Ehren, aber das ganze steht und fällt mit deiner (und Erikas) These, die Stadt "hieße" nun mal "New York", auch wenn sie unter Umständen anders "genannt" würde. Ich habe versucht zu vermitteln, dass ich diese Unterscheidung zwischen "heißen" und "genannt werden" für falsch halte. Der verwendete Name ist jeweils kontextabhängig ("New York", "New York City", "City of New York", "The City"...). In Kontexten, in denen die Differenzierung zwischen Stadt und Staat notwendig oder gewünscht ist, ist "New York City" halt im Englischen wie im Deutschen die gebräuchlichste Bezeichnung, und ich sehe keinen Grund, zugunsten von "New York (Stadt)" auf sie zu verzichten. Dass du nicht die Notwendigkeit siehst , Essen (Stadt) als "Stadt Essen" zu bezeichnen, mag damit zu tun haben, dass zwischen Essen im Sinne von Nahrung und Essen als Stadt aufgrund der unterschiedlichen Kontexte viel weniger Verwechslungsgefahr besteht als zwischen New York (Staat) und New York (Stadt), was beides geographische bzw. administrative Einheiten sind. Deshalb wird "Stadt Essen" im Deutschen weitaus weniger häufig verwendet als "New York City". (Allenfalls wenn in Mülheim jemand sagt "Ey, isch geh heut' Abend Essen, Lan" mag da eine gewisse Unsicherheit aufkommen.) --Thorsten1 16:30, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da zeigt sich wieder einmal, daß es bisweilen durchaus sinnvoll ist, derartige Gespräche noch ein Weilchen fortzusetzen. Zumindest beginne ich jetzt, eine Ahnung davon zu entwickeln, wovon Du überhaupt redest. Ich habe jedoch an keiner Stelle behauptet, „die Stadt "hieße" nun mal "New York", auch wenn sie unter Umständen anders "genannt" würde.“. Ich habe vielmehr darauf hingewiesen, daß „[a]uch die Muttersprachler […] also nicht einmal [behaupten], die Stadt hieße ‚New York City‘ - auch wenn ihr Lemma so heißt“. Daß das Lemma der Muttersprachler w:New York City heißt, davon kann sich jeder leicht überzeugen. (Im Übrigen behauptet das Wortschatz-Tool der Uni Leipzig zwar, „Stadt Essen“ käme gar nicht vor, findet „Stadt“ aber 137mal als linken Nachbarn von „Essen“, was ein Treffer mehr ist als für „New York City“.) Wo also ist Dein Argument? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:59, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"Ich habe jedoch an keiner Stelle behauptet, „die Stadt "hieße" nun mal "New York", auch wenn sie unter Umständen anders "genannt" würde.“. Ich habe vielmehr darauf hingewiesen, daß „[a]uch die Muttersprachler […] also nicht einmal [behaupten], die Stadt hieße ‚New York City‘ ". Aus deiner Aussage, "nicht einmal Muttersprachler behaupten, die Stadt hieße 'New York City" folgt logisch zwingend, dass sie eben nicht "New York City" "heißt". Da du aber nicht in Abrede stellst, dass die Stadt auch "New York City" genannt wird, machst du offensichtlich einen semantischen Unterschied zwischen "Heißen" einerseits und dem bloßen "Genanntwerden" andererseits. Ich halte diese Unterscheidung für unsinnig - das ist mein Argument. Im Übrigen glaube ich nicht, dass du deiner Argumentation mit dem Überstrapazieren des Vergleichs "Stadt Essen"/"New York City" zu mehr Überzeugungskraft verhilfst. ;) --Thorsten1 17:20, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mit dem Spielchen, erst in meine Ausführungen etwas hineinzuinterpretieren, was ich nicht gesagt habe, um es dann zu widerlegen, gewinnst Du auch nicht an Überzeugungskraft. Bezeichnend bleibt jedenfalls, daß der Muttersprachler-Artikel nicht beginnt: „New York City has been the most populous city in the United States since 1790 […],“, sondern eben: „New York has been […]“. Und die Aussage: „Deshalb wird "Stadt Essen" im Deutschen weitaus weniger häufig verwendet als "New York City"“, stammt von Dir, nicht von mir – was immer Du damit belegen wolltest.
Und jetzt sollten wir langsam darangehen, das Lemma zu verschieben. Es ist schließlich alles gesagt, wenn auch vielleicht noch nicht von jedem. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:04, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
"Mit dem Spielchen, erst in meine Ausführungen etwas hineinzuinterpretieren, was ich nicht gesagt habe" - ich interpretiere nichts hinein - deine Aussagen lassen schlicht keinen anderen Schluss zu. "Bezeichnend bleibt jedenfalls, daß der Muttersprachler-Artikel nicht beginnt: „New York City" Unbestritten. Wir streiten hier aber nicht darüber, ob der Artikel mit "New York City" beginnen sollte, sondern ob "New York City" als Lemma dienen sollte, wenn nur "New York" nicht in Frage kommt. Da sehe ich keinen Grund, es anders zu machen als die Autoren des "Muttersprachler-Artikels". "Deshalb wird "Stadt Essen" im Deutschen weitaus weniger häufig verwendet als "New York City"“, stammt von Dir, nicht von mir". Selbstverständlich - als Reaktion darauf, dass du "Stadt Essen" (vs. "Essen") in Analogie zu "New York City" (vs. "New York") ins Spiel gebracht hattest. "Und jetzt sollten wir langsam darangehen, das Lemma zu verschieben. " Und jetzt sollten wir langsam einsehen, dass eine Verschiebung nicht angebracht ist. --Thorsten1 18:46, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es noch neue Argumente? Was muss noch geschehen, um eine für alle verträgliche Lösung zu finden? Oder brauchen wir ein Meinungsbild? Grüße, --Birger 23:36, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Einfach verschieben. In der Sache gibt es keine Argumente mehr. Niemand spricht mehr ernsthaft dagegen, daß die Stadt schlicht „New York“ heißt. Also sollte auch der Artikel so heißen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 04:23, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
LOL LOL - davon kann ja nun gar keine Rede sein. Eine recht erstaunliche Schlußfolgerung, wie ich finde. --bvo66 06:47, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht klar, was Du so lustig findest. Beachte bitte, daß auch diejenigen, die für „New York (Stadt)“ oder „New York (New York)“ oder „New York (sonstwas)“ argumentieren, davon ausgehen, daß die Stadt „New York“ heißt, denn - wie Matthiasb zutreffend bemerkt hat -: „Der Klammerinhalt dient der Unterscheidung, sonst zu nichts. New York (grumpfz) ist rein formal ein genauso gültiges Lemma wie New York (Bundesstaat).“ Hieße sie dagegen „New York City“, müßte man nicht nur das Lemma weiterhin so benamst lassen, sondern auch innerhalb des Artikels das nackte „New York“ jeweils durch „New York City“ ersetzen, weil die Stadt ja schließlich so hieße. (Ich schließe allerdings nicht aus, daß irgendjemand jetzt genau das tut, um seine Opposition gegen eine Umbenennung zu demonstrieren (siehe auch WP:BNS).) Betrachte unter diesem Aspekt einmal die Argumente, die in den letzten Tagen vorgetragen worden sind, und sage mir dann, ob noch jemand ernsthaft dagegen spricht, daß die Stadt schlicht „New York“ heißt. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:55, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schön wie du Äußerungen anderer in deinem Sinne umdeutest: New York (grumpfz) ist rein formal ein genauso gültiges Lemma wie New York (Bundesstaat) – wo spreche ich von der Stadt? --Matthiasb 21:36, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da Du selbst es geschrieben hast, bin ich davon ausgegangen, Du wüßtest um die Bedeutung der Vokabel „formal“ und den darin liegenden Unterschied zu „inhaltlich“. Falls ich Dich schon wieder überschätzt haben sollte, tut es mir leid. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:06, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Alles falsche Schlüsse. Und wenn du meinst, mich überschätzt zu haben, solltest du dir mal überlegen, warum ich genau dieses Beispiel gewählt habe. Nicht, daß du mich am Ende unterschätzt. ;-) --Matthiasb 22:09, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@M.ottenbruch: "In der Sache gibt es keine Argumente mehr." Sehr richtig. "Niemand spricht mehr ernsthaft dagegen, daß die Stadt schlicht „New York“ heißt." Doch, ich. Wie die Stadt "heißt", d.h. genannt wird, ist abhängig vom Kontext. Immer dann, wenn eine Unterscheidung zum Bundesstaat gewünscht ist, wird sie "New York City" genannt - also sollte sie auch im Lemma so genannt werden, analog zur seit fünf Jahren unumstrittenen Praxis auf .en. --Thorsten1 23:21, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte meine Formulierung durchaus mit Bedacht gewählt. Deine lustige Gleichsetzung „"heißt", d.h. genannt wird“ fällt für mich nicht mehr unter „ernsthaftes Argumentieren“, wie die Stadt heißt. Ich habe meine Mutter zeit ihres Lebens „Mama“ genannt, obwohl mir bereits nach sehr wenigen Jahren klar war, daß sie tatsächlich „Annemarie“ hieß. Helmut Schmidt wurde zur Unterscheidung von anderen Bundestagsabgeordneten Schmidt (Bergedorf) genannt, inoffiziell auch Schmidt-Schnauze. Friedrich II. (Preußen) wurde zur Unterscheidung von anderen Friedrichs auch Friedrich der Große oder der alte Fritz genannt. Diese Liste ließe sich, wie jedem verständig denkenden unmittelbar einleuchtet, beliebig fortsetzen. Trotzdem wird niemand ernsthaft behaupten wollen, Helmut Schmidt hieße tatsächlich „Schmidt-Schnauze“ und daher müsse nun das Lemma verschoben werden. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:40, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Erzähle doch keine Märchen, Schmidt wurde sicher nicht von Kollegen "Schmidt (Bergedorf)" genannt, sondern die Bezeichnung in den Bundestagsprotokollen ist Abgeordneter Schmidt (Bergedorf) und so ist auch die Anrede im Parlament. --Matthiasb 12:27, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nun reg Dich doch nicht gleich wieder künstlich auf. Ich habe nicht behauptet, daß er von anderen Bundestagsabgeordneten so genannt wurde (das Wort „Kollegen“ kommt in meinem Satz nicht vor), sondern daß der Grund, ihn so zu nennen, die „Unterscheidung von anderen Bundestagsabgeordneten“ war. (Du kannst mit allerdings vorwerfen, daß ich nicht dabei geschrieben habe, von welchen anderen Bundestagsabgeordneten er durch diesen Zusatz unterschieden werden sollte.) Der Satz, den Du offenbar meinst, gelesen zu haben, hätte lauten müssen: „Helmut Schmidt wurde von anderen Bundestagsabgeordneten zur Unterscheidung (wovon?) Schmidt (Bergedorf) genannt“. Das habe ich aber nicht geschrieben. Wenn das übrigens „die Anrede im Parlament“ ist, von wem wird dann diese Anrede benutzt? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:04, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na lesen bildet... nimm ein beliebiges BT-Protokoll zur Hand. Gibt es auch Online. --Matthiasb 14:53, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du solltest aus der Tatsache, daß ich Dir eine Frage stelle, nicht schließen, daß ich die Antwort nicht kenne. Im Übrigen schließe ich aus der Tatsache, daß Du nur noch bzgl. meines obiter dictum hämst, daß Du deinen Denkfehler bezüglich des in Rede stehenden Satzes erkannt hast. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:01, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nö, du hast es immer noch nicht begriffen; ein Denkfehler hätte dann vorgelegen, wenn ich geschrieben hätte New York (grumpfz) ist rein formal ein genauso gültiges Lemma wie New York City – habe ich aber nicht. Ist aber eh' fruchtlos mit dir darüber zu diskutieren. --Matthiasb 20:18, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Oops. Jetzt habe ich mich vielleicht tatsächlich unklar ausgedrückt: Mit dem „in Rede stehenden Satz“ meinte ich den mit der„Unterscheidung von anderen Bundestagsabgeordneten“. Was den Satz mit „grumpfz“ angeht, wollte ich durch dessen Zitat nur darauf hinweisen, daß auch bei Klammerlemmata das vor der Klammer den Gegenstand des Artikels korrekt benennen muß - und da sind wir beide uns AFAICS einig. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:42, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

@M.ottenbruch: Ich antworte mal hier unten, um das ganze nicht noch unübersichtlicher zu machen. Du schreibst: "Deine lustige Gleichsetzung „"heißt", d.h. genannt wird“ fällt für mich nicht mehr unter „ernsthaftes Argumentieren“ [...]." Dann lade ich dich herzlich ein, endlich eine fassbare Definition des Unterschieds zwischen "heißen" und "genannt werden" zu liefern. Mir scheint, du bist auf einer Suche nach dem Namen der Stadt als einer Art Ding an sich, das unabhängig von den sprachlichen Gepflogenheiten existiert. Das ist aber ein Irrweg. "Ich habe meine Mutter zeit ihres Lebens „Mama“ genannt, obwohl mir bereits nach sehr wenigen Jahren klar war, daß sie tatsächlich „Annemarie“ hieß". Bei allem Respekt - deine Behauptung, dass "New York City" sich zu "New York" verhält wie "Mama" zu "Annemarie", fällt wiederum für mich nicht unter "ernsthaftes Argumentieren". --Thorsten1 15:56, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ein „faßbare Defintion“ dieses Unterschiedes ist für die Beantwortung der hier in Rede stehenden Frage überhaupt nicht notwendig. Ich muß auch nicht über jedes Stöckchen springen, das Du mir hinhältst. Ich habe Dir vielmehr mehrere Beispiele genannt, die die Existenz dieses Unterschiedes aufzeigen. Die mir von Dir unterstellte Behauptung habe ich dagegen nicht getätigt. Auch Deine „Erscheinungen“ haben herzlich wenig mit dem zu tun, was ich geschrieben habe. (Deine permanenten Umbauaktionen in dem, was ich schreibe, damit Du irgendetwas daraus machen kannst, was Du möglicherweise widerlegen kannst, habe ich bereits moniert.) Und wenn Du mir ernsthaft erzählen willst, daß Du weder bei meiner Mutter, noch beim alten Fritz, noch bei Helmut Schmidt einen Unterschied zwischen ihrem Namen und den Bezeichnungen, die man in bestimmten Kontexten für sie gewählt hat, siehst, dann ist das keine Aufforderung für mich, es Dir noch einmal zu erklären - es ist vielmehr ein Anlaß, die Diskussion mit Dir als zwecklos einzustellen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:01, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Ein „faßbare Defintion“ dieses Unterschiedes ist [...] überhaupt nicht notwendig. [...] Ich habe Dir vielmehr mehrere Beispiele genannt, die die Existenz dieses Unterschiedes aufzeigen." Ein Unterschied, der nicht zu definieren ist, sondern nur über vollkommen abwegige Beispiele ("Mama"/"Annemarie") konstruiert wird, existiert für mich nicht. "Die mir von Dir unterstellte Behauptung habe ich dagegen nicht getätigt." Welche unterstellte Behauptung? Etwa die, dass es einen Unterschied zwischen "Heißen" und "Genanntwerden" gibt? Die hast du doch gerade erst wiederholt. "Deine permanenten Umbauaktionen in dem, was ich schreibe" - ich baue überhaupt nichts um. Ich behalte mir allerdings vor, Zitate auf das Wesentliche zu kürzen, ohne deren Sinn zu verändern. "[W]enn Du mir ernsthaft erzählen willst, daß Du weder bei meiner Mutter, noch beim alten Fritz, noch bei Helmut Schmidt einen Unterschied zwischen ihrem Namen und den Bezeichnungen, die man in bestimmten Kontexten für sie gewählt hat, siehst, [...]". Keineswegs. Ich will dir lediglich ernsthaft erzählen, dass diese Beispiele sich nicht auf das vorliegende Problem übertragen lassen. Dass es alle möglichen mehr oder weniger umgangssprachlichen Namen für New York gibt, die sich nicht als Lemma eignen ("Big Apple", "The City", "Five Boroughs") - ebensowenig wie Mama sich als Lemma für Annemarie Ottenbruch eignen würde - steht doch völlig außer Frage. Entgegen deiner Behauptung folgt daraus aber nun mal nicht, dass "New York City" ebenfalls in diese Kategorie gehört. Wenn diese Auffassung für dich "ein Anlaß [ist], die Diskussion mit [mir] als zwecklos einzustellen", soll mir das recht sein. Es heißt aber nicht, dass ich Aussagen, die ich für falsch halte, meinerseits unkommentiert stehen lassen werde. --Thorsten1 18:15, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht behauptet, daß es sich hier um einen „Unterschied, der nicht zu definieren ist“ handelte. Ich habe nur festgestellt, daß eine solche Definition „für die Beantwortung der hier in Rede stehenden Frage überhaupt nicht notwendig“ ist.
(Zu Deiner nächsten Frage „Welche unterstellte Behauptung?“ such einfach mit der Suchfunktion des Browsers Deines geringsten Mißtrauens in Deinem Edit, auf den ich geantwortet habe, die Zeichenfolge „Behauptung“. Ich muß nicht über jedes Stöckchen … ach, das hatten wir ja schon.)
Wenn Du nunmehr einsiehst, daß „es alle möglichen mehr oder weniger umgangssprachlichen Namen für New York gibt, die sich nicht als Lemma eignen“, dann sind wir allerdings tatsächlich einen Schritt weiter, den ursprünglich warst Du ja der irrigen Ansicht, daß es keinen Unterschied zwischen „heißen“ und „genannt werden“ gäbe (bzw. Du diese Unterscheidung zwischen "heißen" und "genannt werden" für falsch haltest), und daß „New York City“ deshalb das geeignetste Lemma für die Stadt sei, weil in „Kontexten, in denen die Differenzierung zwischen Stadt und Staat notwendig oder gewünscht ist, […] "New York City" halt im Englischen wie im Deutschen die gebräuchlichste Bezeichnung“ sei. Ohne dieser Grundbehauptung damit zuzustimmen, stelle ich lediglich fest, daß Deine Folgerung selbst dann unzutreffend wäre, wenn die Behauptung zuträfe, mindestens aber für die in Rede stehende Frage irrelevant. Genau derartige Unterscheidungen werden nämlich in der deutschsprachigen Wikipedia durch Klammerlemmata getroffen und gerade nicht durch Alternativformulierungen, die die Unterscheidung möglicherweise leichter machen. Deshalb heißt der einschlägige Artikel Friedrich II. (Preußen), und Friedrich der Große ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel (und beides ist keine BKL).
Und jetzt schließt sich der Kreis: Jetzt kannst Du mir wieder Regelfetischismus vorwerfen, aber inhaltlich sind wir keinen Meter weiter als zu dem Zeitpunkt, als Du diesen Vorwurf zum ersten Mal erhoben hast. Du hast zwar zwischenzeitlich diffuse Andeutungen über „nominalistische Diskussionen“ gemacht und bist ein paar Mal wegen der Unterscheidung zwischen „heißen“ und „genannt werden“ hin- und her gerudert („Ein Gegenstand "heißt" nun mal so, wie er genannt wird.“), aber unter dem Strich ist nichts davon übrig geblieben. Und deshalb hatte ich Deine Beiträge nicht unter "ernsthafte Diskussion" subsumiert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 20:29, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Wenn Du nunmehr einsiehst, daß „es alle möglichen mehr oder weniger umgangssprachlichen Namen für New York gibt, die sich nicht als Lemma eignen“" - das sehe ich nicht "nunmehr ein", das habe ich nie in Abrede gestellt. Nur folgt für mich daraus, dass es alle möglichen Namen gibt, die sich nicht als Lemma eignen, keineswegs, dass es nur genau ein Lemma gibt, das sich als Lemma eignet, nämlich "New York". "[D]ann sind wir allerdings tatsächlich einen Schritt weiter, den ursprünglich warst Du ja der irrigen Ansicht, daß es keinen Unterschied zwischen „heißen“ und „genannt werden“ gäbe". Dieser Ansicht bin ich nach wie vor. Du wiederholst hier wieder deine Ansicht, wonach es genau einen, ureigentlichen "Namen an sich" gibt, dem das Verb "heißen" angemessen ist, und irgendwelche beliebigen anderen Namen, die allesamt und unterschiedslos irgendwie nicht "richtig" sind, einschließlich "New York City": So "heißt" die Stadt nicht, so wird sie "bloß genannt". (Mich würde mal interessieren, wie du diese Unterscheidung auf Englisch vermitteln würdest, wo zwischen "heißen" und "genannt werden" noch weniger ein Unterschied besteht.) Genau diese deine Sichtweise habe ich hier von Anfang an abgelehnt und bin dabei keineswegs "hin- und hergerudert". --Thorsten1 21:36, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich quetsche mal dazwischen, weil sonst der Bezug zu unübersichtlich wird: Ich habe nie behauptet, daß „es genau einen, ureigentlichen "Namen an sich" gibt, dem das Verb "heißen" angemessen ist, und irgendwelche beliebigen anderen Namen, die allesamt und unterschiedslos irgendwie nicht "richtig" sind“, und ich bin nach wie vor nicht bereit, mit Dir über Deine abwegigen Umdichtungen meiner Edits zu diskutieren, nur weil Du glaubst, die besser widerlegen zu können. Hier in Rede steht Deine Ansicht, „New York City“ sei die einzig wahre Benamsung des Lemmas, weil sie eben eine geläufige Benennung sei. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:17, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"[I]ch bin nach wie vor nicht bereit, mit Dir über Deine abwegigen Umdichtungen meiner Edits zu diskutieren". Abstruse Unterstellung. Ich halte mich streng an den Wortlaut deiner Äußerungen und die daraus logisch folgenden Schlüsse. Ansonsten demonstriere bitte mal, wo und wie ich etwas "umgedichtet" habe, anstatt es ständig zu behaupten. Vielleicht gibt's da Missverständnisse aufzuklären. Solange das nicht passiert, ziehe ich es vor, deine Unterstellungen als Ausflüchte zu interpretieren, um sich vor einer inhaltlichen Auseinandersetzung zu drücken. --Thorsten1 15:08, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du zweifelst nun sogar daran, dass "in Kontexten, in denen die Differenzierung zwischen Stadt und Staat notwendig oder gewünscht ist, […] "New York City" halt im Englischen wie im Deutschen die gebräuchlichste Bezeichnung" ist. Für mich ist das ein typischer Fall von Realitätsverweigerung, weil "nicht sein kann, was nicht sein darf". Da du diese Tatsache aber natürlich nicht widerlegen kannst (wie auch), kaprizierst du dich darauf, sie sei irrelevant, denn: "Genau derartige Unterscheidungen werden nämlich in der deutschsprachigen Wikipedia durch Klammerlemmata getroffen". Ja, und zwar immer dann, wenn der allgemeine Sprachgebrauch nicht eindeutig eine lebensnährere, praktischere Alternative hergibt. Mit "New York City" haben wir hier aber nun mal eine solche praktische und absolut gängige Alternative zum schwerfälligen Klammerlemma auf dem Silbertablett präsentiert bekommen - und ich sehe absolut keinen Grund, so zu tun, als gäbe es sie nicht oder als wäre sie irgendwie unterhalb der Würde der deutschsprachigen Wikipedia. --Thorsten1 21:36, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe explizit an Deinem diesbezüglichen Vortrag gerade nicht (und schon gar nicht „nun sogar“) „gezweifelt“, ihn nicht bestritten oder sonst etwas mit ihm getan, weder im Positiven, noch im Negativen. Ich habe darauf sogar sehr deutlich hingewiesen: „Ohne dieser Grundbehauptung damit zuzustimmen, stelle ich lediglich fest, daß Deine Folgerung selbst dann unzutreffend wäre, wenn die Behauptung zuträfe, mindestens aber für die in Rede stehende Frage irrelevant.“ Ich weiß wirklich nicht, wie eindeutig ich mich noch ausdrücken soll, damit Du aufhörst, mir Dinge zu unterstellen, die ich nie gesagt habe - oder mindestens nicht an der Stelle, auf die Du meinst, Dich beziehen zu können. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:17, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Ich habe explizit an Deinem diesbezüglichen Vortrag gerade nicht (und schon gar nicht „nun sogar“) „gezweifelt“, ihn nicht bestritten oder sonst etwas mit ihm getan, weder im Positiven, noch im Negativen. Ich habe darauf sogar sehr deutlich hingewiesen: „Ohne dieser Grundbehauptung damit zuzustimmen [...]" Natürlich zweifelst du an meiner "Grundbehauptung", dass die Unterscheidung zwischen "Heißen" und "Genanntwerden" esoterischer Unfug ist. Ansonsten hättest du dich kaum zu dem Hinweis bemüßigt gefühlt "Ohne dieser Grundbehauptung damit zuzustimmen" oder sie an anderer Stelle als "irrig" bezeichnet. Du vertrittst hier eine absurde Auffassung ("heißen" vs. "genannt werden"), von der du dich immer dann distanzierst, wenn man dich darauf festnagelt - ohne freilich die aus ihr gezogenen Schlussfolgerungen zu korrigieren. --Thorsten1 15:08, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich räume nämlich durchaus ein, an anderer Stelle darauf hingewiesen zu haben, daß die Kombination „Stadt Essen“ im Leipziger Wortschatz (wenn auch nur knapp) häufiger ist als Dein „im Deutschen […] gebräuchlichste Bezeichnung“ „New York City“.
Wo Du Deine angegebenen Einschränkungen der WP-Namenskonventionen hernimmst, kannst Du dann sicher durch ein Zitat belegen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:17, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die WP-Namenskonventionen kommen dann zum Tragen, wenn der Name eines Gegenstands ein Problem darstellt. Dass ist hier nicht der Fall, und wenn du dich auf den Kopf stellst. Im Übrigen schau mal hinein: Oberstes Gebot ist, dass ein Lemma für "die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist" - ist bei "New York City" zweifellos gegeben. Weitherhin sind die Konventionen "keine Gesetze, sondern nach vielen Diskussionen entstandene Leitlinien, [...] um [...] Namenskonflikten aus dem Weg zu gehen." Bei "New York City" gibt's keinen Namenskonflikt. Im Übrigen: "Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch." Also versuch nicht, die Namenskonventionen vor deinen Karren zu spannen. Wo eine Unterscheidung zum Bundesstaat gewünscht ist, ist der allgemeine Sprachgebrauch im Deutschen ist nun mal "New York City" - auch wenn es durchaus andere, im laufenden Text vielleicht als eleganter empfundene Formulierungsmöglichkeiten wie "die Stadt New York" gibt. Daraus folgt aber nicht, dass "New York (Stadt)" das einzig korrekte Lemma ist. --Thorsten1 15:08, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Vergleich mit "Friedrich II. (Preußen)" und "Friedrich der Große" geht auf Krücken, da "der Große" im Falle Friedrichs II. ein Beiname ist, also eher "Big Apple" entspricht als "New York City". (Etwas anderes wäre es bei "New York the City".) Aber dein Beispiel ist trotzdem aufschlussreich, da es deutlich macht, dass sich selbst ein Beiname verselbständigen kann - wie etwa im Falle Karls des Großen, den wir ebenfalls unter diesem Lemma führen - und nicht etwa unter Karl (Frankenreich), wie es deine strenge Regelauslegung gebieten würde. Ein weiteres Beispiel dafür, dass es den von dir beschworenen, irgendwie über dem allgemeinen Sprachgebrauch stehenden "Namen an sich" nicht gibt; und selbst wenn es ihn gäbe, wären wir schlecht beraten, ihn ohne Rücksicht auf Verluste immer zum Lemma zu erheben. --Thorsten1 21:36, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn das mit dem „Beinamen“ auch nur so etwa ähnliches wie ein Argument wäre, müßte es ja wohl „New York, the Big Apple“ heißen bzw. sich für „Big Apple“ bsplsw. auf Friedrich Wilhelm I. (Preußen) vs. Soldatenkönig beziehen. Ich sehe mich aber außerstande, mich mit allen Deinen Phantasiesprüngen auseinanderzusetzen.
Das kann ich nur zurückgeben. Im nächsten Absatz habe ich es trotzdem nochmal für Begriffsstutzige erklärt. Ansonsten halte ich es da mit Niklas Luhmann: Man kann halt nicht auf das Verständnis des Letzten warten. --Thorsten1 15:08, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
„New York the City“ ist aber wenigstens ein Ansatz, mal wieder auf einen themenrelevanten Punkt zu kommen: Wenn ein englischer (oder amerikanischen Englisches - warum ist native speaker rot?) Muttersprachler so etwas sagen wollte wie „die Stadt New York“, dann würde er sagen: „New York City“. „The City of New York“ würde er nur sagen, wenn er sich entweder geschwollen ausdrücken will oder oder die Verwaltungseinheit anstatt der geographischen Angabe meint. Zusammenhänge zu finden, in denen er „New York the City“ sagen würde, hielte ich mindestens für sehr phantasiefordernd. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:17, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht behauptet, dass das irgendwer sagen würde. (Obwohl sich solche Zusammenhänge natürlich konstruieren und auch finden lassen, siehe [9]. Ich habe diese Formulierung lediglich angeführt, um zu verdeutlichen, warum dein Argument mit "Friedrich dem Großen" nicht verfängt - "City" ist in "New York City" eben kein Beiname wie "der Große" in "Friedrich der Große" ("Frederick the Great"). --Thorsten1 15:08, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
BTW: Der Leipziger Wortschatz weist aus, daß „Stadt“ als „signifikanter linker Nachbar“ von „New York“ mit 150mal häufiger vorkommt als „New York City“ insgesamt mit 136. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:29, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist marginal. Das ist dieselbe Häufigkeitsklasse. --Matthiasb 13:56, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Selbst wenn irgendjemand hier nur Häufigkeitsklassen anstatt absoluter Häufigkeiten als Argument zugelassen hätte, wäre die Behauptung, daß in „Kontexten, in denen die Differenzierung zwischen Stadt und Staat notwendig oder gewünscht ist, […] "New York City" halt im Englischen wie im Deutschen die gebräuchlichste Bezeichnung“ sei, damit immer noch widerlegt. Bitte Beißreflex justieren. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:34, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"[I]nhaltlich sind wir keinen Meter weiter als zu dem Zeitpunkt, als Du diesen Vorwurf zum ersten Mal erhoben hast." Natürlich nicht, wir streiten hier ja auch über zwei sich gegenseitig ausschließende Alternativen, und du hast es bisher nicht geschafft, mich von der Sinnhaftigkeit "deiner" Alternative zu überzeugen, eher im Gegenteil. "[D]eshalb hatte ich Deine Beiträge nicht unter "ernsthafte Diskussion" subsumiert." Wenn du nur Beiträge, die deiner eigenen Auffassung entsprechen, als "ernsthaft" betrachtest, dann ist das halt so. Ich kann damit hervorragend leben. --Thorsten1 21:36, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wir streiten hier gerade nicht „über zwei sich gegenseitig ausschließende Alternativen“, sondern wir suchen unter mehreren Möglichkeiten das optimale Lemma für den Artikel. Deswegen überzeugt ja Dein Ansatz: „Ich meine einen Zusammenhang gefunden zu haben, in dem die Stadt New York häufig ‚New York City‘ genannt wird, und weil ich den gefunden habe, muß auch das Lemma so heißen“, nicht wirklich. Ich habe im übrigen keine Probleme mit Beiträgen, die meiner eigenen Auffassung widersprechen - überhaupt nur aus solchen kann ich etwas lernen - nur mit solchen, die meine Auffassung nicht einmal zur Kenntnis nehmen, aber trotzdem meinen, darüber frei assoziieren zu sollen, um dann ihre eigenen Assoziationen widerlegen zu können. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:17, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Wir streiten hier gerade nicht „über zwei sich gegenseitig ausschließende Alternativen“" - es kann nur ein Lemma geben, daher schließen sich "New York City" einerseits und "New York" oder "New York (Stadt)" (oder wie immer die dich allein selig machende Variante lautet) einander aus. "Dein Ansatz: „Ich meine einen Zusammenhang gefunden zu haben, in dem die Stadt New York häufig ‚New York City‘ genannt wird". Du disqualifizierst dich selbst. Dass die Stadt, wenn sie vom Bundesstaat unterschieden werden soll, "New York City" genannt wird (ohne damit andere Möglichkeiten auszuschließen), ist eine unumstößliche Tatsache, nicht etwas, das ich "gefunden zu haben meine".
"[...] nur mit solchen, die meine Auffassung nicht einmal zur Kenntnis nehmen ..." Ich nehme deine Auffassung sehr wohl zur Kenntnis, ich finde sie halt nur nicht überzeugend. Die Ansicht, dass jemand von meiner Auffassung nur dann nicht überzeugt sein kann, wenn er sie gar nicht zur Kenntnis genommen hat, finde ich einigermaßen arrogant. "... aber trotzdem meinen, darüber frei assoziieren zu sollen, um dann ihre eigenen Assoziationen widerlegen zu können." Ich assoziiere nicht frei, sondern halte mich an den Wortlaut deiner Aussagen, auch wenn du noch so oft das Gegenteil behauptest, ohne es zu nachzuweisen. --Thorsten1 15:08, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

<outindented> Wir halten fest:

  1. Die Behauptung, es gäbe keinen Unterschied zwischen „heißen“ und „genannt“ werden, ist unabhängig davon, ob sie für die hier in Rede stehende Frage von Relevanz ist, durch Gegenbeispiele widerlegt.
  2. Die vorher unbelegte Behauptung, daß in „Kontexten, in denen die Differenzierung zwischen Stadt und Staat notwendig oder gewünscht ist, […] "New York City" halt im Englischen wie im Deutschen die gebräuchlichste Bezeichnung“ sei, ist für die Deutsche Sprache durch den Leipziger Wortschatz widerlegt.
  3. Die Erkenntnis, daß „New York City“ nichts weiter als eine Übersetzung der deutschen Phrase „die Stadt New York“ ist, wird nicht zur Kenntnis genommen.
  4. Niklas Luhmann sagt: Man kann halt nicht auf das Verständnis des Letzten warten.

In diesem Sinne ist die Diskussion für mich beendet. Ich bin von WP:3M hier her gekommen, weil dort um Meinungen gebeten wurde. Wenn eine bestimmte Fraktion hier jede Veränderung blockieren kann, soll sie das versuchen. Wenn die sich abzeichnende Mehrheit die Veränderung wünscht, soll sie sie durchführen oder meinetwegen darüber abstimmen (meine Stimme bekommt sie), aber auf die Verdrehungen, das Dumm-Stellen und die Beißreflexe in dieser Diskussion habe ich keinen Bock mehr.-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:34, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

ad 1) "Die Behauptung, es gäbe keinen Unterschied zwischen „heißen“ und „genannt“ werden, ist unabhängig davon, ob sie für die hier in Rede stehende Frage von Relevanz ist, durch Gegenbeispiele widerlegt. " Nein, ist sie nicht - es sei denn, du hältst weiterhin an deinen volkslinguistischen Analogien "Mama"/"Annemarie" oder "Stadt Essen"/"New York City" fest. Ich habe ausführlich erklärt, warum diese Analogien nicht angemessenen sind. Dass du das nicht nachvollziehen willst, nehme ich zur Kenntnis.
ad 2) "...ist für die Deutsche Sprache durch den Leipziger Wortschatz widerlegt". Erstens stimmt schon das so nicht, wie Mathiasb oben feststellt; zweitens ist der "Leipziger Wortschatz" für das vorliegende Problem ungeeignet, da er nur absolute Häufigkeiten misst, aber nicht Semantik und Kontext berücksichtigen kann. (Als Hintergrund hier noch mal die Google-Ergebnisse für "Stadt New York" und "New York City" auf deutschsprachigen Seiten: 60.500 bzw. 889.000).
ad 3) "Die Erkenntnis, daß „New York City“ nichts weiter als eine Übersetzung der deutschen Phrase „die Stadt New York“ ist, wird nicht zur Kenntnis genommen." Ich nehme deine "Erkenntnis" durchaus zur Kenntnis, stelle aber fest, dass sie falsch ist. Erstens ist die Behauptung, "New York City" sei "nichts weiter als eine Übersetzung der deutschen Phrase „die Stadt New York“" unfreiwillig komisch. Zweitens ist das auch technisch nicht richtig: Die deutsche Entsprechung von "New York City" wäre "New-York-Stadt" (analog zu "Mexiko-Stadt"). "Die Stadt New York" ist hingegen eine Entsprechung von "the city of New York" bzw. amtlich "the City of New York".
ad 4): "Man kann halt nicht auf das Verständnis des Letzten warten." Schön, dass wir uns wenigstens in Bezug auf das von mir oben bereits zitierte Diktum Luhmanns einig sind, wenn schon in nichts anderem. ;)
In deinem abschließenden Absatz finde ich mich voll und ganz wieder, wenn auch teils unter umgekehrtem Vorzeichen: Auch ich bin von WP:3M hierhin gekommen, auch für mich ist die Diskussion beendet (zumindest solange keine neuen Argumente auftauchen). Wenn eine bestimmte Fraktion hier eine unsinnige Änderung forcieren will, soll sie das versuchen - meine Stimme bekommt sie nicht. Und auch ich habe auf "Verdrehungen", "Dumm-Stellen" und "Beißreflexe" keinen Bock mehr. :) --Thorsten1 11:06, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
ad 3) (konkurrierend) Man kann nicht einfach so City mit Stadt übersetzen. Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet City die Innenstadt; im Zusammenhang mit Gemeinden in den Vereinigten Staaten ist es schlichtweg eine inkorporierte Gemeinde, die als City (Vereinigte Staaten) und nicht als Town bzw. Township organisiert ist. Ins besondere in New York (dem Bundesstaat) ist das ein wesentlicher Unterschied, vgl. etwa Poughkeepsie (Town, New York) vs. Poughkeepsie. Zu "Verdrehungen", "Dumm-Stellen" und "Beißreflexe" wäre also zumindest noch völlige Unkenntnis der Umstände hinzuzufügen. --Matthiasb 13:51, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Da derartige Pöbeleien offensichtlich normal sind, melde ich mich doch noch mal zur sachlichen Richtigstellung: Natürlich kann man „nicht einfach so City mit Stadt übersetzen“, und das habe ich auch nicht getan. Ich habe vielmehr „Stadt“ mit „City“ übersetzt, und das ist zumindest im Zusammenhang mit New York auch korrekt. (Ich will zu Deinen Gunsten annehmen, daß nur Deine „völlige Unkenntnis der Umstände“ Dich daran hindert, die Richtung einer Übersetzung zu erkennen.) Die von Dir vorgeschlagenen Vokabeln „town“ oder „township“ wären dagegen in diesem Zusammenhang falsch. Ebenfalls falsch ist Deine Behauptung, in der hier in Rede stehenden Redewendung „New York City“ „bezeichnet City die Innenstadt“. Vielmehr bezeichnet „New York City“ die gesamte „Stadt New York“ - und nicht mehr habe ich behauptet. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:35, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nicht, dass es für das Thema hier wichtig wäre, aber in diesem Punkt muss ich M.ottenbruch schon recht geben. In den meisten Fällen kann city durchaus mit "Stadt" übersetzt werden. Es ist auch nicht richtig, dass city im Englischen im allgemeinen Sprachgebrauch die "Innenstadt" bezeichnet – "City" im Sinne von "Stadtzentrum" scheint vielmehr eine deutsche Spezialität zu sein. Im Englischen würde man von city center/centre, inner city oder (speziell im Amerikanischen) von downtown sprechen - wobei, um die Verwirrung komplett zu machen, letzteres ausgerechnet in New York mehr eine Richtungs- als eine präzise Ortsangabe ist (in Manhattan nach Süden). Die Frage ist vielmehr, ob man "New York City" als "New York" bzw. "Stadt New York" übersetzen muss, wofür M.ottenbruch sich hier ins Zeug legt, oder ob man New York City als nicht zu übersetzenden Eigennamen auffassen darf, der ein Klammerlemma und/oder Begriffsklärung überflüssig macht. ––Thorsten1 20:21, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich doch gar nicht behauptet; ich war allerdings etwas ungenau, da ich bei Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet City die Innenstadt den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch implizierte. Das Kollege M.ottenbruch das genau ins Gegenteil verdreht, verwundert mich nicht mehr. Wenn er in die Versionsgeschichte der verlinkten Artikel schauen würde, wüßte er, daß ich sehr gut verstehe, was damit gemeint ist. ;-) --Matthiasb 20:43, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie weiter oben in ähnlicher Form schonmal gefragt: Sind nun alle Argumente vorgebracht? (Ich schätze wir sind bei 99,5% aller Aspekte des Themas angekommen.) Ist ein Konsens absehbar? (Ich habe den Eindruck, dass dieser nicht greifbar ist.) Brauchen wir ein Meinungsbild? Grüße, --Birger 00:34, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, es kann alles so bleiben, wie es ist. --Thorsten1 22:35, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Birger: Ohne Abstimmung bekommst Du hier mit Sicherheit nichts geändert, sondern einen Edit-War vom Feinsten. Man könnte so optimistisch sein, es erst mal mit einer Abstimmung hier auf der Disku-Seite zu versuchen, aber ob die von den Gegenern der Namenskonvention akzeptiert würde, bezweifele ich. Man hätte aber zumindest WP:AGF demonstriert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:50, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Thorsten: Das Meinungsbild könnte auch dazu führen, dass alles so bleibt wie es ist - je nach Ergebnis. Aber die ewige Diskussion ums Lemma ohne neue Argumente würde dann hoffentlich nicht mehr von der eigentlichen Arbeit am Artikel ablenken. @M.ottenbruch: OK, ich probier's mal mit einem Kurzmeinungsbild in einem neuen Abschnitt auf dieser Seite. Wer das Kurzmeinungsbild ableht und ein "richtiges" Meinungsbild möchte, sollte am besten selber damit beginnen dieses vorzubereiten (siehe Wikipedia:Meinungsbilder). --Birger 13:35, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Birger: "Das Meinungsbild könnte auch dazu führen, dass alles so bleibt wie es ist." Ja klar, aber um alles so zu belassen wie es ist, bedarf es halt keiner Abstimmung. (Dass ich mit dieser pragmatischen Haltung bei Regel- und Klammerfetischisten keinen Blumentopf gewinnen kann, ist mir klar. ;) ) --Thorsten1 15:26, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Legende der Karte (erl.)

Die Legende der Karte in der Infobox ist unvollständig. Außer den fünf Boroughs sind dort auch noch die beiden Flughäfen La Guardia und JFK eingezeichnet, jedoch nicht erklärt. Leider reichen meine Fähigkeiten nicht aus, aus der Legende eine zweispaltige Tabelle zu basteln, deren rechte Seite die Flughäfen erklärt. Könnte das jemand Kundigeres erledigen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:55, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Da sich hier niemand zuständig gefühlt hat, ist das Problem durch Hilfe aus der Vorlagen-Werkstatt dann anderweitig gelöst worden. Dank an den Umherirrenden! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:33, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

A1. Pro "New York City" (Status Quo)

--Constructor 10:42, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zusatz zum Paramount Building

Ich schlage folgende kleine Erweiterung vor: Es hat 33 Geschosse, ist 139 m hoch und zeigt eine zeitweise besonders populäre Variante der Zoning-Resolution von 1916, nämlich eine pyramidale Gestaltung der Spitze. Das Stichwort ‚pyramidal’ passt auch insofern, als dieses Gebäude mit seinen 139 Metern fast genauso hoch ist wie die Cheops-Pyramide um 2700 v. Chr. Bekannter geworden ist dieses Gebäude allerdings, das nicht umsonst nach einer Filmfirma benannt ist, nicht wegen seiner architektonischen Eigenschaften, sondern wegen seines legendären ehemaligen Kinos im Erdgeschoss, in dem auch Konzerte gegeben wurden. Hier standen in den 40er Jahren die Mädchen und jungen Frauen Schlange, um in die Konzerte von Frank Sinatra zu kommen. Dieses Kino existiert aber leider nicht mehr.

Literatur

  • DuMont visuell New York. Köln [1994] 4. Auflage 1999, S.
  • Reinhart Wolf: New York. Hamburg 1980, Abb. 24
  • Brooks, Lester / Brooks, Patricia / Farewell, Susan: New York [1993]. München 1997, S. 145
  • Arthus-Bertrand, Yann (Fotos): New York – ein Porträt in Luftbildern. 1999 ( = New York from the air. Photographs by Yann Arthus-Bertrand. Text by John Tauranac. New York 1998), S. 66
  • Goldberger, Paul: Wolkenkratzer. Das Hochhaus in Geschichte und Gegenwart [1981]. Stuttgart 1984, S. 82

84.44.249.98 17:54, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Lemma New York


Hi, ich spreche dort für die Verschiebung der Begriffsklärung* auf ein Lemma New York (Begriffsklärung). Da es sich bei dem übersichtlichen Beitrag dort eindeutig um eine Begriffsklärung handelt und nicht um einen Beitrag zu einem der möglicherweise gemeinten "New Yorks".

Das hätte mindestens zwei Vorteile,

  • dass aus der Kopfzeile aller einschlägigen Artikel heraus auf diese Begriffsklärung verwiesen werden kann, ohne Verwirrung über das Link-Ziel.
  • dass das Lemma "New York" (als deutsche Bezeichnung der nordamerik. Stadt) frei bleibt für den Artikel oder einen Redirect darauf. Zur Zeit befindet sich der Stadt-Artikel unter der englischen (und gelegentlich/häufig im Deutschen auch verwendeten Bezeichnung "New York City"; siehe obige Diskussion). Damit wäre dann auch ein Teil dieser hiesigen Diskussion um das Lemma für den Stadt-Artikel (ganz gleich ob deutsch, engl. oder eingedeutscht) gelöst.

Gibt es dazu Widerspruch? Dann bitte dort eintragen. Danke.

Das *Wort mal fett gesetzt, weil es anscheinend leicht zu überlesen ist.

MfG - asdfj 10:47, 21. Jul. 2009 (CEST) -


Siehe weiter oben. --Matthiasb 11:28, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr originelle Bemerkung, nachdem der Hinweis darauf ja schon in meinem Beitrag steht. Was ist das Problem? Es geht hier nur um die zugehörige Begriffsklärungsseite (nicht um das Lemma dieses Artikels hier!). Es kommt dort das BKS-Modell 3 zur Anwendung.       –   Fr. Gr. - asdfj, 10:04, 23. Juli 2009 –

A2. Pro "New York"

  1. --Birger 14:01, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  2. Gismatis 21:50, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  3. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:49, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  4. --DaQuirin 14:52, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  5. -- Erika39 · Disk · Edits 17:05, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  6. --Tastentipper snafu 13:40, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  7. --Rabenkind·geschr. mit neo 16:50, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  8. --Erdnuzz 02:37, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kurzmeinungsbild zum Lemma und ggf. zur Art der BKL

Um die weitere oben geführte Diskussion zu strukturieren und auf ein Ziel hinzuleiten, bitte ich euch hier Unterstützung für eine der genannten Lösungen zu zeigen. Wer ein Kurzmeinungsbild in dieser Form ablehnt, findet ebenfalls einen Platz dafür, sollte dann aber bitte damit beginnen ein "richtiges" Meinungsbild vorzubereiten. --Birger 14:01, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

A. Lemma "New York City" oder "New York"?

A3. Enthaltung

B. Art der Begriffsklärung für "New York"

Nur relevant, falls unter A. eine Mehrheit für "New York" abstimmt.

B1. Pro BKL I = Begriffsklärung unter "New York", Stadtartikel unter "New York (Klammerzusatz)"

  1. --Birger 14:01, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

B2. Pro BKL II = Begriffsklärung unter "New York (Begriffsklärung)", Stadtartikel unter "New York"

  1. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:49, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  2. -- Erika39 · Disk · Edits 17:07, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  3. --Tastentipper snafu 13:43, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  4. --Rabenkind·geschr. mit neo 16:50, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  5. --Erdnuzz 02:37, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

B3. Enthaltung

  1. Gismatis 21:52, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  2. --DaQuirin 14:52, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

C. Klammerlemma

Nur relevant, falls unter A. eine Mehrheit für "New York" und unter B. eine Mehrheit für "BKL I" abstimmt.

C1. New York (Stadt)

  1. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:49, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  2. --DaQuirin 14:52, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  3. -- Tastentipper snafu 22:16, 17. Jul. 2009 (CEST) Für mich die beste Lösung, aufschlussreich, enzyklopädisch wertvoll, das hat was (cool eh)! ;-OBeantworten
    Und in der Einleitung oder sonstwo auf der Seite kann man`s dann so richtig krachen lassen, wie die Stadt sonstwo noch so oder so genannt wird oder offiziell heißt. Ist das nicht toll!? ;-)
  4. --Rabenkind·geschr. mit neo 16:50, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  5. --Erdnuzz 02:37, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

C2. New York (New York)

--Constructor 10:42, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

C3. Enthaltung

  1. --Birger 14:01, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  2. Gismatis 21:52, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ablehnung des Kurzmeinungsbildes

  1. --Thorsten1 15:33, 11. Jul. 2009 (CEST) (Lehne sowohl ein Kurz- als auch ein Langmeinungsbild ab. New York City ist eine pragmatische Lösung, die der Praxis auf .en entspricht, jede Abstimmung ist Zeitverschwendung.)Beantworten
  2. --Matthiasb 16:42, 11. Jul. 2009 (CEST) siehe unten; so auf die Schnelle kann man nicht über Änderungen in Zigtausendartikeln (durch erforderliche Kategorienverschiebungen) entscheiden. --Matthiasb 16:42, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  3. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:07, 11. Jul. 2009 (CEST) Abstimmungen über Sachfragen sind sinnlos.Beantworten
  4. Reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. -- ShaggeDoc talk? 15:08, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  5. Es ist keinerlei Notwendigkeit für eine Verschiebung erkennbar. --bvo66 18:13, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  6. --STBR!? 12:40, 16. Jul. 2009 (CEST) ABM sondergleichen. In den USA wird auch immer von New York City gesprochen, wenn die Stadt New York gemeint ist. Insofern keine Notwendigkeit zu irgendeiner Änderung gegeben.Beantworten
  7. --Voyager 20:28, 23. Jul. 2009 (CEST) Sobald man über Sachfragen in Artikeln abstimmen muss, stimmt definitiv etwas nicht.Beantworten

Diskussionsbeiträge zum Kurzmeinungsbild

Bevor das ganze mal so üebrstürzt hier "kurz" entschieden werden soll, bitte ich erst einmal um Lösungsvorschläge für konkrete Sachprobleme, etwa, wie sollen Lemmata wie

Soll dies durch

Außerdem, sollen Lemmata wie

dann auf

Enthusiamus für ein MB mag zwar angebracht sein, die Folgen (mit der erforderlichen Änderungen von zigtausend Artikeln) müssen aber deutlich erwähnt werden. Dieses Kurz-MB ist völlig unausgegoren und insofern nicht der Mühe wert, überhaupt abzustimmen. --Matthiasb 14:44, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dem kann ich mich nur anschließen. Das ganze ist eine Farce. --Thorsten1 15:22, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kategorienbezeichnungen müssen doch nicht unbedingt mit dem entsprechenden Lemma übereinstimmen! Auch Artikel müssen nicht zwingend korrigiert werden, dazu gibt es ja schließlich Weiterleitungen. Ihr baut Probleme auf, wo gar keine sind! Gismatis 21:49, 11. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Gismatis: "dazu gibt es ja schließlich Weiterleitungen" - Wenn über 11.000 New York Citys auf .de plötzlich alle auf New York (Stadt) weiterleiten, wird das allgemein als kontraproduktiv empfunden. Es werden Leute ankommen, die all diese Weiterleitungen mühsam auflösen. Man sollte ihnen diese Mühe ersparen und ihnen somit zumindest die theoretische Möglichkeit bieten, etwas konstruktiveres zu tun, sei es auf Wikipedia oder im Restleben. ;) Fettsatz hinzugefügt, --Thorsten1 15:19, 12. Jul. 2009 (CEST)"Ihr baut Probleme auf, wo gar keine sind!" Den Vorwurf gebe ich postwendend zurück! :P --Thorsten1 12:09, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Für stupide Aufgaben gibt es Bots. Technisch ist eine Umbenennung kein Problem. --Birger 12:47, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sicher. Aber das heißt doch nicht, dass man "stupide Aufgaben" schaffen muss. Oder ist das ganze vielleicht als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für Bots gedacht? ;) --Thorsten1 15:19, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Es werden Leute ankommen, die all diese Weiterleitungen mühsam auflösen." Fühlst du dich im Ernst für diese Leute verantwortlich? Ich nicht. Wer nichts besseres zu tun hat, soll das meinetwegen tun. Möglichkeiten, in der Wikipedia etwas Konstruktives zu tun, gibt es zuhauf. Wer diese Möglichkeiten nicht nutzt, will es nicht anders. Gismatis 13:50, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Fühlst du dich im Ernst für diese Leute verantwortlich?" Wenn ich mich "im Ernst" für sie verantwortlich fühlen würde, hätte ich eher kein ;) gesetzt. Das ändert aber nicht daran, dass ich eine solche Aktion bestenfalls für überflüssig halte. --Thorsten1 15:19, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Gismatis: Doch, diese Kategorien müssen dann alle angepaßt bwz. verschoben werden, siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien. Eine Veränderung ist der wikikatische Overkill. Wenn du natürlich, sagen wir mal, 10000 € für Serverupgrades spenden willst, kann man nochmal drüber nachdenken. --Matthiasb 17:58, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Gismatis: Ganz zu schweigen von den bestehenden Klammerlemmata mit New York bzw. New York City. Was würde denn z.B. aus Little Italy (New York City)? Little Italy (New York)? Geht nicht, da Verwechslungsgefahr mit Little Italy (Syracuse, New York). Also was dann? Little Italy (New York (Stadt))? Oder Little Italy (New York (New York))? Nur ein Beispiel, das den immensen Arbeitsaufwand und die kaum lösbaren logischen Probleme zeigt, die eine pedantische Umbenennung nach sich ziehen würde. --Thorsten1 19:36, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Little Italy (Syracuse). Und je länger man wartet, desto mehr gibt es anschließend zu tun. Gismatis 01:36, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und dann schiebst Little Italy in New York City nach Little Italy (Stadtteil), weil Little Italy (New York) nicht geht? --Matthiasb 10:16, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich geht das. Ist ja schließlich noch unbesetzt. Gismatis 12:51, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das ginge nicht, weil die anderen Little Italys ja auch alle Stadtteile sind. Dann müsste man schon nach dem Schema Little Italy (Stadtteil von New York (New York)), Little Italy (Stadtteil von Syracuse (New York) usw. differenzieren... --Thorsten1 13:22, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@Gismatis: Den Einwand habe ich erwartet: "Little Italy (Syracuse)". So, so. Nur, wie unterscheidest du das dann von Syracuse (Indiana), Syracuse (Kansas), Syracuse (Missouri), Syracuse (Nebraska), Syracuse (Ohio), Syracuse (South Carolina), Syracuse (Utah)? Je weniger man nachdenkt, desto mehr gibt es anschließend zu tun. --Thorsten1 10:37, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Indem die Einleitung Klarheit schafft. Gismatis 12:51, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Würde es dann nicht ganz einfach auch reichen, in der Einleitung von New York City Klarheit über die Namensproblematik zu schaffen, ganz ohne Verschiebung und einen Rattenschwanz an weiteren Problemen? --Thorsten1 13:22, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
„Es werden Leute ankommen, die all diese Weiterleitungen mühsam auflösen.“ Um darauf mit den goldenen Worten von Matthiasb zu antworten: „Dir ist aber schon bekannt, daß das ausschließliche Fixen von Verlinkungen auf einer Weiterleitung ein Sperrgrund ist?“ Daß man einen Artikel nicht so nennen darf wie sein Objekt heißt, weil sich dadurch Leute dazu aufgefordert fühlen könnten, etwas zu tun, was ganz unabhängig vom Namen des Artikels falsch ist, ist also schon mal ein sehr eigenartiges Argument. Wenn dies allerdings ein Argument wäre, wäre es eines dafür, die Umbenennung möglichst schnell durchzuführen, da ja die Zahl der Verlinkungen eher zu- als abnimmt, und die Zahl der nicht abzuarbeitenden Weiterleitungslinks also im Laufe der Zeit immer größer wird. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:32, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
@M.ottenbruch: Die Antwort in den goldenen Worten verstehe ich ehrlich gesagt nicht, aber ich habe das Gefühl, da gibt es auch nichts zu verstehen. "Daß man einen Artikel nicht so nennen darf wie sein Objekt heißt, weil sich dadurch Leute dazu aufgefordert fühlen könnten, etwas zu tun". Das habe ich - und soweit ich das überblicke, auch andere - nie behauptet. Die Aussage basiert ausschließlich auf der von dir postulierten esoterischen Unterscheidung zwischen "heißen" und "genannt werden". Wir haben das ja schon bis zum Erbrechen hin- und hergewälzt, aber wenn es denn sein muss, wiederhole ich es noch einmal: Die Stadt "heißt" ebenso sehr "New York City" wie "City of New York" oder auch nur "New York". Das ist kontextabhängig. Selbst wenn es nicht so wäre, bliebe es immer noch eine Tatsache, dass "New York City" eine pragmatisch zweckmäßige Lösung ist, die nicht zuletzt in der englischen Wikipedia seit vier Jahren Bestand hat und jeden Rekurs auf Namenskonventionen überflüssig macht. Namenskonventionen sind dort zweckmäßig, wo der allgemeine Sprachgebrauch keine eindeutige Bezeichnung hergibt. Sie sind kein Selbstzweck, der es rechtfertigen oder sogar verlangen würde, sich über den allgemeinen Sprachgebrauch hinwegzusetzen. --Thorsten1 21:15, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Warum bin ich jetzt nicht überrascht, daß Du lediglich die Gelegehneit nutzt, noch einmal Deinen altbekannten Standpunkt zu wiederholen, obwohl Du zugibst, daß Du nicht einmal verstanden hast, wovon ich überhaupt rede, und folgerichtig auch darauf mit keinem Wort eingehst? Das ausschließliche Fixen von Verlinkungen auf einer Weiterleitung ist ein No-No, verboten, ein Sperrgrund, i-bäh, untersagt, pfui, muttunichtun usw. Daß es Leute gibt, die es dann möglicherweise trotzdem tun, kann kein Argument gegen eine ansonsten vernünftige Umbenennung sein. Ich finde es schon erstaunlich, daß die Umbenennungsgegner sich jetzt alle möglichen formalen Gründe aus den Fingern saugen, um Munition zu sameln, falls sie in der Abstimmung unterliegen sollten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:35, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Warum bin ich jetzt nicht überrascht, daß Du lediglich die Gelegehneit nutzt, noch einmal Deinen altbekannten Standpunkt zu wiederholen." Höchstwahrscheinlich deshalb nicht, weil mein altbekannter Standpunkt lediglich eine Antwort auf dein altbekanntes Lamento darstellte, wonach man angeblich "einen Artikel nicht so nennen darf wie sein Objekt heißt" - dein Argument, mit dem die ganze Aktion steht oder fällt. Ich behalte mir vor, das jedes Mal zu kontern, wenn du es behauptest – oder hast nur du das Recht, altbekannte Standpunkte zu wiederholen? "... daß Du nicht einmal verstanden hast, wovon ich überhaupt rede, und folgerichtig auch darauf mit keinem Wort eingehst". Ich gebe gerne zu, dass ich nicht verstehe, was am Auflösen von BKL schlimmer sein soll als an anderen monotonen Aufgaben. Gleich wie, natürlich kann das "kein Argument gegen eine ansonsten vernünftige Umbenennung sein" – diese Umbenennung ist aber nun mal nicht "ansonsten vernünftig". Daher ist ein Hinweis, dass die Umbennenung nicht nur als solche sinnlos ist, sondern obendrein auch noch ein riesiges Ausmaß an sinnloser monotoner Arbeit sich ziehen würde, durchaus angebracht. "Ich finde es schon erstaunlich, daß die Umbenennungsgegner sich jetzt alle möglichen formalen Gründe aus den Fingern saugen..." Angesichts des strengen Formalismus, der deinem Umbenennungsansinnen zugrunde liegt, finde ich diesen Einwand noch weitaus erstaunlicher. In der sicher vergeblichen Hoffnung, es ein für alle Mal klar zu machen: Das Argument gegen die Umbenennung lautet, dass sie unnötig ist, da mit "New York City" ein im allgemeinen Sprachgebrauch etabliertes Symbol für das Objekt ("Stadt New York im Ggs. zum Bundesstaat New York") zur Verfügung steht. Deine These, die Stadt würde ja "eigentlich" gar nicht so heißen, offenbart a) ein ontologisches Missverständnis ("es gibt genau ein Symbol für ein Objekt, mit dem es quasi identisch ist"), b) eine Verabsolutierung formaler Regeln ("Die konzeptionelle Reinheit eines Kategoriensystems hat Vorrang for der sprachlichen Wirklichkeit, zu deren Kategorisierung das System dienen soll"). "...daß die Umbenennungsgegner sich jetzt alle möglichen formalen Gründe aus den Fingern saugen, um Munition zu sameln, falls sie in der Abstimmung unterliegen sollten". Die Umbenennungsgegner (zumindest die, die sich bisher zu Wort gemeldet haben) können in der Abstimmung gar nicht unterliegen, weil sie die Abstimmung als solche ablehnen und überhaupt nicht an ihr teilnehmen. Diese Abstimmung ist genauso sinnvoll wie eine Abstimmung darüber, ob es das Christkind oder den Weihnachtsmann gibt. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass die Initiatoren der Abstimmung den Erhalt des Status quo als Wahlmöglichkeit aufgezählt haben. --Thorsten1 11:14, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich beteiligen sich die Umbenennungsgegner an der Abstimmung, indem sie das Meinungsbild ablehnen. Lies WP:MB! Deine Versuche, meine Argumente zu paraphrasieren, haben ansosnten weiterhin nichts mit meinem Standpunkt zu tun. Aber das gewöhnst Du Dir ja wahrscheinlich nicht mehr ab. Der geneigte Leser wird sich hoffentlich fragen, warum Du immer nur auf (frei erfundene) Paraphrasierungen antwortest und nie einfach auf das, was ich geschrieben habe. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:35, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war über WP:DM auf diese Debatte hier gestoßen (und hatte meine Meinung weiter oben auch bereits zusammengefaßt); der Fortgang der (Meta-)Diskussion hat meinen persönlichen Eindruck noch verstärkt, daß es weder eine Notwendigkeit noch stichhaltige Gründe für eine Verschiebung gibt und hier nur auf überflüssiger Weise Arbeitskraft und -zeit geopfert wird, die besser in der eigentlichen Artikelarbeit z.B. am Artikel "New York City" aufgehoben wäre. Viele Grüße, --bvo66 18:13, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was die Konsistenz der Kategorienbezeichnungen angeht, so finde ich es schon beeindruckend, Kategorien, die heute auf BKLs zeigen (Kategorie:Bauwerk in New York, Kategorie:Politiker (New York)), als Argument anzuführen. Dieses Kategorisierungsproblem ist völlig unabhängig von einer Umbenennung des Lemmas New York City, und diese erleichtert eine Lösung eher als sie zu erschweren. So what? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:32, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Kategorien zeigen nicht auf BKLs. Sie enthalten jeweils Bauwerke und Politiker aus dem Staat New York. Bei den Bauwerken gibt es eine Unterkategorie Kategorie:Bauwerk in New York City. Je nach dem, ob sich "New York" oder "New York (Stadt)" als Alternative zu New York City durchsetzt, müsste die Kategorie für die Bauwerke im Staat in Kategorie:Bauwerk in New York (Staat) oder die Unterkategorie für die Bauwerke in der Stadt in Kategorie:Bauwerke in New York (Stadt) umbenannt werden. Womit natürlich viel Klarheit gewonnen wäre. ;) --Thorsten1 21:15, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Daß in den Kategorien keine Verlinkungen enthalten sind, ist mir auch nicht entgangen. Tatasche ist, daß die Kategorien sich bereits heute nicht darum kümmern, wie der Artikel ihres Einordnungsmerkmales heißt. Bereits heute muß der Nutzer geeignete Mittel ergreifen um herauszufinden, welches „New York“ mit der Karegoriebezeichnung gemeint ist. Das ist ein zu lösendes Problem, das mit dem hier in Rede stehenden wenig zu tun hat. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 07:35, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Bereits heute muß der Nutzer geeignete Mittel ergreifen um herauszufinden, welches „New York“ mit der Karegoriebezeichnung gemeint ist." In beiden von dir angeführten Kategorien ist der gesamte Staat New York gemeint, zu dem auch New York City gehört (oder "die Stadt New York", wenn's dir besser gefällt). Das ist logisch und innerhalb der bisherigen Benennungspraxis vollkommen konsistent. Die Hinweise auf die Konsistenz der Kategorienbezeichnungen und bereits bestehender Klammerlemmata aus dem Bereich "New York" dienen vor allem dazu zu verdeutlichen, dass der Versuch, an einer Stelle mehr Konsistenz zu schaffen, an anderer Stelle unweigerlich zu neuen Inkonsistenzen führt. --Thorsten1 11:18, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Manchmal weiß ich einfach nicht, was Du mir sagen willst. Der Nutzer muß geeignete Mittel ergreifen. Dabei findet er dann heraus, daß der Staat gemeint ist. Ja, und? Ich habe doch gar nicht behauptet, es gäbe keine geeigneten Mittel oder er könnte es nicht herausfinden. Ich habe nur darauf hingewiesen, daß es auch jetzt schon aus der Benennung der Kategorien nicht hervorgeht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:29, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"Manchmal weiß ich einfach nicht, was Du mir sagen willst." Dem ist zu entnehmen, dass du meistens durchaus verstehst, was ich dir sagen will. Das stimmt optimistisch, dass du es irgendwann auch einsiehst. ;) "Ich habe nur darauf hingewiesen, daß es auch jetzt schon aus der Benennung der Kategorien nicht hervorgeht." Mag sein. Aber wie man es auch dreht und wendet - ein Grund, den Artikel "New York City" in "New York" oder "New York (Stadt)" umzubenennen will einfach nicht draus werden... --Thorsten1 18:08, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe auch nur das Argument widerlegt, eine derartige Umbenennung würde Inkonsistenzen im Kategoriensystem erzeugen. Du hattest ja durch Deine „Antworten“ so getan, als wolltest Du darauf eingehen, sobald Du es verstanden hast - was inhaltlich leider ausgeblieben ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:35, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich entstehen Inkonsistenzen. Was wird mit Kategorien, die es nur auf Bundesstaatsebene gibt. Diese dürften nach den Namenskonventionen keine Klammer-Erweiterung erhalten, weil die Klammererweiterung nur verwendet werden soll, wenn das Lemma mehrdeutig ist. Das heißt also grundsätzlich Kategorie:Gouverneur (New York). Problematischer werden Kategorien, bei denen die Notwendigkeit einer Unterteilung erst später entsteht, etwa Kategorie:Registered Historic Place (New York). Diese Kategorie ist bis zur Aufteilung eine Bundesstaatskategorie und würde bei einer Aufteilung automatisch zu einer Stadt-Kategorie, wenn sich eine BKL-2 zugunsten der Stadt durchsetzt. Im Kategoriensystem entstünde so ein nicht zu überblickendes Chaos. --Matthiasb 18:52, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich entstehen keine Inkonsistenzen, weil - wie oben ausgeführt - bereits jetzt aus den Kategorienbezeichnungen nicht ersichtlich ist, ob mit „New York“ die Stadt oder der Staat gemeint ist. Bereits heute muß der Nutzer geeignete Mittel ergreifen, um herauszufinden, welches „New York“ mit der Kategoriebezeichnung gemeint ist. Das ist auch unstreitig. Es ist also völlig überflüssig, daß Du Dir damit auch noch einen abholst. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:17, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bleib doch bitte sachlich. Da derzeit grundsätzlich "New York" in Kategoriebezeichnungen den Bundesstaat bezeichnet, kann sich das auch der DAB (Dümmste anzunehmende Benutzer) das merken, sogar die Blondine, die du scherzend in die Edit-Zusammenfassung schriebst. --Matthiasb 20:12, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Warum liest Du nicht einfach den Thread, in den Du Dich einklinkst? Um sich das merken zu können, muß Dein „DAB (Dümmster anzunehmender Benutzer)“ es erst einmal herausfinden - indem er geeignete Maßnahmen ergreift. Es ist übrigens kein Zeichen von Dummheit, die Wikipedia aufzusuchen, um ihr Informationen zu entnehmen, und nicht um ihre Bennenungskonventionen zu verinnerlichen. Und wer zum ersten Mal eine solche Information sucht, muß den dahinter stehende Meta-Kram nicht einmal gesehen haben, geschweige denn ihn sich gemerkt. Wenn man natürlich Leute als „dumm“ betrachtet, die nicht soviel Zeit mit Meta-Kram verbringen wie Du, dann kommt man wahrscheinlich zu so eigenartigen Sichtweisen. Daran solltest Du dann aber wirklich arbeiten. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:14, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

WP-Regeln nennen

Egal wie kurz ein MB sein soll und welche Konsequenzen daraus überhaupt ableitbar sind, sollte es zunächst die zu Grunde liegenden WP-Regeln nennen. Hier also mindestens zwei:

  • Die Wikipedia-Namenskonventionen - Anderssprachige Gebiete schreibt als ersten Satze: "Oberste Richtschnur [für das Lemma] ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B. Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden." Kurz danach heißt es dann für alle weiteren klaren Fälle: "Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein." (Und wie im deutschen Sprachraum von der Stadt NYC gesprochen wird, habt ihr ja oben aufgeführt: New York.)
  • Beim WP, BKL-Modell 2 führt ein Stichwort auf den geläufigsten Sachartikel; dort kann dann über den BKL-Hinweis am Artikelanfang auf andere Bedeutungen verwiesen werden. Zitat: "Etwas anders geht man bei Wörtern vor, bei denen eine Bedeutung deutlich geläufiger ist als die anderen. „Prestige“ im Sinne von .... Beim Einrichten einer Begriffsklärungsseite nach Modell 2 sollte nicht rein nach Gefühl vorgegangen werden .... Grundlage ist die tatsächliche Häufigkeit, mit der die verschiedenen Themen vom gemeinsamen Lemma bezeichnet werden." (Das hätte m. E. für den Artikel NYC und alle weiteren New_York_irgendwas-Artikel den Hinweis auf die Begriffsklärungsseite "NY (BKL)" zur Folge. Und von NYC erfolgte schlicht ein automatisches Redirect auf NY. Oder wem es amerikanisch Spaß macht, genau umgekehrt. Das wäre kein Beinbruch und hätte genau die selbe Auswirkung für Suchende. Sie landen mit beiden Eingaben im Stadt-Artikel.)

Für mich wäre damit die hier aufgeworfene Frage entschieden. Gibt es weitere tatsächlich einschlägige Regeln? (… die eine Meinungsbildung überflüssig machen / erfordern / sinnvoll erscheinen ließen. Oder warum sollen diese beiden Regeln über den Bach -in diesem Fall wohl den Nordatlantik- geworfen werden ? ) Falls ja, dann diese Regel bitte gerne hier noch einfügen. Und wie gesagt, so ein Absatz gehört an den Anfang vor das Kurz-MB! Bitte.
– Ein zweifelnder Gruß, ob des Themas - asdfj, 10:17, 14. Jul. 2009 -

@ Asdfj: "... wie im deutschen Sprachraum von der Stadt NYC gesprochen wird, habt ihr ja oben aufgeführt: New York." Absolut nicht. Im deutschen Sprachraum wird die Stadt New York City (Redundanz!) ebenfalls häufig genug New York City genannt. Wenn im deutschen Sprachraum, wenn nur von "New York" die Rede ist, häufiger als in den USA die Stadt und nicht der Staat gemeint ist, so liegt das einzig und allein daran, dass in der deutschen Wahrnehmung, die sich für das politische System der USA höchstens alle vier Jahre interessiert, die Stadt eine größere Rolle spielt als der Staat. Wenn im deutschen Sprachraum eine begriffliche Ambivalenz zu beseitigen ist, erfolgt das daher in der Regel dadurch, dass der Bezug auf den Staat ausdrücklich hevorgehoben wird, nicht aber der auf die Stadt - während das in den USA nicht so eindeutig ist. Das alles ändert aber nichts daran, dass "New York City" durchaus auch im Deutschen etabliert ist, eindeutig die Stadt bezeichnet und ein regelpuristisches Lemma wie "New York (Stadt)" vollkommen überflüssig macht. --Thorsten1 11:22, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
So wie Du das formulierst, ist man fast geneigt zu vermuten, man könne das in irgendeiner Quelle nachlesen, aus der Du es abgeschrieben haben müßtest. Fast schon bewundernswert, mit welchem Enthusiasmus Du Deine Privatmeinung als feststehende Tatsache verkaufst. Deswegen sei darauf hingewiesen, daß im Verlaufe der Diskussion andere Privatmeinungen geäußert wurden, die dem diametral widersprechen - und zwar sowohl den Annahmen, als auch und erst recht den Folgerungen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:29, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
"So wie Du das formulierst, ist man fast geneigt zu vermuten, man könne das in irgendeiner Quelle nachlesen, aus der Du es abgeschrieben haben müßtest." Wer des Deutschen einigermaßen mächtig ist, hat es nicht nötig, das in einer Quelle nachzulesen. (Obwohl es vielleicht durchaus ein interessantes Thema für eine sprachwissenschaftliche Abhandlung wäre.) Wie dem auch sei, im Gegensatz zu manch anderer ist meine "Privat"meinung empirisch begründet. Bei anderen (selbstverständlich nicht "privaten") Meinungen wird dagegen allein darauf gesetzt, die Realität ohne jede Notwendigkeit in ein starres Regelwerk zu pressen, ohne diese zur Kenntnis zu nehmen. Und das mit einem mir völlig unverständlichem Enthusiasmus. ;) --Thorsten1 18:12, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
  • Weiter oben habe ich bereits zur Genüge den Wortschatzbestand der Uni Leipzig zu New York und New York City auseinanderklamüsert. Ich halte es nicht fur zweckdienlich, wenn hier bisher unbeteiligte neue Thesen aufstellen, ohne sich mit dem Stand der Diskussion vertraut zu machen (damit meine ich Themas - asdfj) im übrigen ist New York (City) kein Endonym, wie Prag, Rom oder Warschau, sondern es ist ein Exonym. Auch zur Frage der BKL 2 habe ich oben bereits gezeigt, daß die Kriterien (ein Verhältnis von 9:1 muß vorhanden sein) nicht einmal annähernd erfüllt ist. --Matthiasb 21:25, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dein „Auseinanderklamüsern“ des Leipziger Wortschatzes würde ich eher als „ungenügend“ bewerten. Wie kommst Du besipielsweise auf die Idee, die Fundstellen als Teilwort eigener Suchbegriffe („New York Times“, „New York Stock Exchange“ etc.) seien in den 24688 enthalten? Wie kommst Du ferner auf die Idee, die Existenz eines eigenen Lemmas für einen zusammengesetzten Begriff spräche dagegen, daß die Stadt gemeint ist? Hältst Du die New York Giants und die New York Jets für Football-Mannschaften des Staates New York? Falls ja, glaubst Du, daß die Buffalo Bills das genauso sehen? Und selbst wenn Deine Rechnung der 9000 Abzüge korrekt wäre, blieben immer noch 15000 Nennungen übrig. Zur Erinnerung: „New York City“ kommt im Wortschatz der Uni Leipzig genau 136mal vor. Im übrigen ist es im Zusammenhang mitd er BKL-Frage unredlich, die so errechneten 62% Anteil für die Stadt so darzustellen, als entfielen die damit verbleibenden 38% auf den Staat. Lt. den von Dir genannten Zahlen beziehen sich weniger als 3000 Fundstellen tatsächlich auf den Staat, also gerade einmal 12% der ausgeweisenen knapp 25000 Treffer für „New York“. Berücksichtigt man die mehreren tausend Treffer für andere Suchbegriffe, die ebenfalls „New York“ enthalten und dabei die Stadt meinen, ist die 1:10-Hürde leicht genommen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:58, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schaue dir doch mal das Ergebnis für "New York" dort an, und was dort als rechte Nachbarn genannt ist. Natürlich sind diese in der Gesamtzahl enthalten und nicht zusätzliche Treffer. (Das ist hierarchisch, funktioniert ähnlich wie unsere Kategorien.) Vergleiche dazu mal "New". --Matthiasb 12:35, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Liste der rechten Nachbarn beginnt wie folgt: „- (12098), ( (6793), und (655), ] (586), . (538), University (447), mitteilte (355), lebende (327), veröffentlichten (321), Mercantile (294), ansässige (283), , (221), geborene (216), anläuft (203), reisen (201) […]“ Mit ein bißchen Einfühlungsvermögen stellt man fest, daß diese rechten Nachbarn nach Häufigkeit geordnet sind. Nun die ersten der zusammengesetzten Begriffe (nebst Häufigkeit): „New York Times“ (3210), „New York Stock Exchange“ (396), „New York Post“ (300). Nun überleg mal, wo diese auftauchen müßten, wenn sie auftauchen würden! Hilfsweise laß Dir durch den Newsreader Deines geringsten Mißtrauens anzeigen, wie oft und wo das Wort „Times“ in der Ergebnisseite für „New York“ auftaucht, und warte ab, ob Dir das Ergebnis zu denken gibt. Jeder blamiert sich so gut, wie er kann … -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:22, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, die obige extensive Diskussion wollte ich an dieser Stelle nicht in eine weitere Runde schicken. Es geht mir einzig um die nennbaren WP-Regeln zur Handhabung und Gestaltung des Lemmas. Mein "oben aufgeführt" bezieht sich auf die in der Tabelle genannten Häufigkeiten. Erörterungen, wann und warum die Stadt oder der Staat oder Drittes gemeint sind, habe ich nicht angestellt. Für mich EoD. – MfG – asdfj, 10:48, 16. Jul. 2009 –

Ergebnis / Zusammenfassung

Vielen Dank für alle Stimmen und Diskussionsbeiträge.

Ich erkläre das Kurzmeinungsbild nun mal einfach für beendet, da eine weitere Stimmabgabe an dem eigentlichen Ergebnis nichts ändert. Denn ich nehme als wesentliche Erkenntnis mit, dass die Kernfrage (A. Lemma "New York City" oder "New York"?) als Sachfrage behandelt werden muss, die sich nicht per Abstimmung klären lässt. Die Klärung der Sachfrage werde ich in einem neuen Abschnitt auf dieser Seite versuchen.

Zusätzlich habe ich gelernt, dass (wenn überhaupt ein Meinungsbild das geeignete Mittel ist) nur ein komplettes Meinungsbild, bei dem vorher alle Argumente nochmals sortiert, von allen Seiten beleuchtet und verständlich umformuliert werden, zur Klärung von kontrovers diskutierten Fragen geeignet ist.

Grüße, --Birger 13:35, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Allgemein gebräuchliche Bezeichnung der Stadt in der deutschen Sprache

Ich in diesem Abschnitt klären, welche Bezeichnung für die im Artikel beschriebene Stadt in der deutschen Sprache allgemein üblich ist. Mir ist bewusst, dass im Abschnitt Diskussion:New_York_City#Anwendung der Namenskonvention und Verschiebung: „New York“ oder „New York (Stadt)“? diese Thematik bereits besprochen wurde. Doch dort wurde sie mit vielen anderen Themen vermischt, die ich hier zunächst ausklammern möchte. Hier soll _nicht_ geklärt werden, wie später das Lemma zu wählen ist, welche Art der BKL zu wählen ist und welche Folgen eventuelle Verschiebungen hätten. --Birger 19:29, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Unter Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete findet sich der Hinweis, im Wortschatzlexikon der Uni Leipzig nachzuschauen, um die Verbreitung eines Wortes einzuschätzen. Im Wortschatzlexikon findet man:

  • für den Suchbegriff "New York City" 136 Treffer,
  • den Suchbegriff "New York" 24688-mal.

In einigen Fällen ist mit "New York" eindeutig nicht der Staat sondern der Bundesstaat gemeint. Beispielsweise bei diesen linken Nachbarn: US-Bundesstaat (866), Bundesstaat (753), US-Staat (435), Staat (210), Staates (193), Bundesstaates (165), US-Bundesstaats (68), US-Bundesstaates (67), Bundesstaats (47), Staate (32), US-Staats (20), Bundesstaaten (15), US- Bundesstaat (15). Oder bei diesem rechten Nachbarn: State (70).

Oder "New York" ist ein Teilwort. Nennenswert häufig tritt hier eigentlich nur die "New York Times" mit 3210 Treffern auf.

Selbst wenn in der Hälfte aller Fälle nicht die Stadt gemeint sein sollte, verbleiben sicherlich mehr als 12000 Treffer für "New York" als Bezeichnung der Stadt.

Meiner Meinung nach folgt daraus:

  • Die Bezeichnung "New York City" ist in der deutschen Sprache kaum verbreitet.
  • Die Bezeichnung "New York" für die Stadt ist in der deutschen Sprache üblich.

Wer sieht dies anders und warum?

Grüße, --Birger 19:29, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

New York Metropolitan Area

Hier im Text steht: Die New York Metropolitan Area besitzt eine Ausdehnung von 27.084 km². Das steht aber im Widerspruch zu den Angaben, die unter dem Begriff New York Metropolitan Area gemacht sind, dort steht eine Zahl mit rd. 17.000 km². Was stimmt jetzt?!? --217.91.30.117 11:25, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich beides. Der Begriff New York Metropolitan Area ist ein wenig ungenau, da er unterschiedlich definiert ist. Ohne jetzt die Zahlen von der Quelle her zu prüfen, es wird zwischen
  • New York-Northern New Jersey-Long Island, New York-New Jersey-Pennsylvania Metropolitan Statistical Area
  • New York-Newark-Bridgeport, New York-New Jersey-Connecticut-Pennsylvania Combined Statistical Area
unterschieden. Siehe auch en:New York metropolitan area#Components of the metropolitan area, unser Artikel New York Metropolitan Area ist etwas oberflächlich, das sollte dort besser ausgearbeitet werden und bringt wohl auch die korrekte Zahl für diesen Artikel. --Matthiasb 13:36, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da steht; "Mit mehr als acht millionen Einwohnern" allerdings steht dann etwas weiter unten: "Die Metropolregion New York mit 19,0 Millionen Einwohnern" Aber das kann ja nicht sein wenn es "nur" mehr als acht millionen Einwohnern. das ist dann aber ein fehler bitte (wenn es stimmt) ändert es.

Mfg Leonard Semke. (nicht signierter Beitrag von YaRocker (Diskussion | Beiträge) 20:24, 31. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Im Artikel steht: Die Stadt liegt im Bundesstaat New York und ist mit mehr als acht Millionen Einwohnern die größte Stadt der USA., weiter unten ist von der Metropolregion die Rede. Das sind verschiedene Gebilde. Oder siehst du etwas, was ich übersehe? --Matthiasb 21:19, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Offenbar fehlerhafte Angabe der Bevölkerungsdichte

Wenn man die angegebene Einwohnerzahl New Yorks (in der Tabelle rechts) durch die Anzahl der Quadratkilometer dividiert, erhält man eine Zahl für die Einwohner pro Quadratkilometer, die erheblich von der in der Tabelle angegebenen Zahl abweicht. Irgendetwas kann da nicht stimmen. 8.274.527 Einwohner verteilt auf die 1.214,4 Quadratkilometer Stadtfläche ergibt (dividiert) ca. 6.814 Einwohner pro Quadratkilometer. In der Tabelle wird diese Zahl jedoch mit 10.482 Eiwohnern pro Quadratkilometer angegeben. Die Bevölkerungsdichte der Agglomeration New York kann das sicherlich auch nicht sein, denn die dürfte ja kaum höher sein als die der Stadt New York selbst. Entweder, hier wurde irgendein mysteriöser Berechnungsschlüssel zugrundegelegt (dann sollte auch darauf hingewiesen werden, mit welchen Ausgangszahlen hier gerechnet wurde), oder die Zahl ist schlichtweg falsch.

-- 77.24.227.185 19:24, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Du hast durch Gesamtfläche dividiert (samt Wasser). Dievidiert durch Land (789 qkm) ergibt die richtige Bevölkerungsdichte von 10.4bla. Gruß

Sport

beim Eishockey fehlen die NY-Islanders. Sind wie die Rangers ein NHL-Team. (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.20 (Diskussion | Beiträge) 11:15, 26. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Jahreszahlfehler bei Brandkatastrophen im 18. Jahrhundert

Das grosse Feuer brach bereits am 21 September 1776 aus, zerstörte alles westlich vom Broadway, 493 Gebäude wurden zerstört, sowie das grösste Gebäude zu dieser Zeit, die Trinity Church. Ein weiteres Feuer brach 2 Jahre später aus, und zerstörte weitere 100 Häuser.

Siehe unter anderem

New York, Die Illustrierte Geschichte von 1609 bis heute, ISBN 3-89405-535-9

und auch

http://en.wikipedia.org/wiki/Great_Fire_of_New_York_(1776)

Ich glaube NICHT das die Freiheitsstatue NUR 102METER hoch ist.Aus Buchquellen weiß ich,dass sie mehr als 200METER hoch ist!!! (nicht signierter Beitrag von 78.94.9.200 (Diskussion) ) 15:20, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

High Line

Würde bitte jemand die Informationen des Abschnitts an den Artikel High Line (wurde bereits am 8. Juni 2009 eröffnet) anpassen. Danke - 91.11.66.116 19:38, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

habe ich auch gerade bemerkt sehr schade das dieser fehler nicht in knapp 2 monaten verbessert werden kann... wo sind die wiki-autoren??? (nicht signierter Beitrag von 85.172.99.130 (Diskussion | Beiträge) 15:28, 26. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

death metal

unter musik könnte man die new yorker death metal szene erwähnen, einige death metaler sehen "new york death metal" sogar als eigenen substil an. auch wenn man das nicht akzeptiert, gibt es doch einige bedeutende death metal bands aus new york. gruß, --itsnotuitsme d | b 02:39, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Städtepartnerschaften

hat NewYork nicht mir Istanbul eine Städte partnerschaft? (nicht signierter Beitrag von 78.50.32.131 (Diskussion | Beiträge) 07:49, 1. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Nein. Allerdings hat der New Yorker Stadtbezirk Brooklyn eine Partnerschaft mit dem Istanbuler Stadtteil Besiktas. --bvo66 20:57, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Verschiebung nach New York (Stadt)

Bereits im Sommer hatte ich festgestellt, dass die Bezeichnung "New York City" wenig gebräuchlich und vielmehr die Bezeichnung "New York" für die Stadt in der deutschen Sprache verbreitet ist. Darauf gab es keine Widerrede. Fällt inzwischen jemandem ein Grund ein, warum das Lemma des Artikels nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch folgen soll, wie dies eigentlich laut Namenskonventionen vorsehen ist? Und gibt es jemanden, der aus gutem Grund nicht mit dem besseren Lemma New York (Stadt) leben kann? Ansonsten werde ich in sieben Tagen dafür sorgen, dass der Artikel dorthin verschoben wird. Grüße, --Birger 22:04, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das Thema ist lange ausdiskutiert. Hier erledigt. --Matthiasb 23:12, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kannst du bitte konkret und nachvollziehbar antworten, bevor du das Thema als erledigt markierst? --Birger 19:13, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
D'accord mit Matthiasb: Hier erledigt, längst 'ausdiskutiert' und ad acta gelegt. Wer möchte, kann sich die Diskussionen in (mehr als) epischer Breite ja im hiesigen Diskussionsarchiv zu Gemüte führen (dort sind sie gut aufgehoben), und wird dann feststellen, daß es natürlich sehr wohl jede Menge begründeten Widerspruchs gegeben hat. --bvo66 20:47, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Verweis auf eine Diskussion, die ziemlich lange brauchte, um den Kern der Fragestellung zu erfassen, hilft nicht weiter. Am Ende ergab sich, dass die beiden hier von mir nochmals aufgeführten Sachfragen zu beantworten sind:
  1. Was besagen die Namenskonventionen? -> Die in der deutschen Sprache gebräuchlichste Bezeichnung der Stadt ist zu verwenden.
  2. Welche Bezeichnung der Stadt ist am gebräuchlichsten? -> "New York" ungefähr 100x gebräuchlicher als "New York City" gemäß Wortschatz der Uni Leipzig.
Bitte nennt konkrete Einwände, sofern es welche gibt. --Birger 01:51, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die stehen alle bereits in den früheren Diskussionen; man muß die Sau nicht alle sechs Monate durch das Dorf treiben. Deiner Interpretation ist übrigens falsch, weil die Häufigkeitsklasse für "New York" auch den Bundesstaat New York (etwa linker Nachbar Bundesstaat) sowie Begriffe wie New York Times, New York Islanders, New York Stock Exchange und sogar New York City selbst umfassen. Du mußt also die linken Nachbarn US-Staat, Bundesstaat, US-Bundesstaat, Bundesstaats, Upstate, Staat, Staates abziehen. Wie sich die linken Nachbarn in und nach auf Stadt und Bundesstaat verteilen, laßt sich nicht ermitteln. Genauso abzuziehen sind die rechten Nachbarn University, Magazine, Yacht Club sowie alle Begriffe, zu denen New York Teilwort ist: New York Times, New York Stock Exchange, New York Post, New York City, New York Rangers, New York Knicks, New York Daily News, New York Islanders, Bank of New York, New York Yankees, The New York Times, New York Giants, Gangs of New York, Cosmos New York, New York Jets, New York Review of Books, New York Mets, New York Public Library, New York Observer, University of New York, The New York Review of Books, New York Philharmonic Orchestra, State University of New York, Kevin allein in New York, New York Herald --Matthiasb 10:02, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mögliche Fehltreffer hatte ich bereits berücksichtigt:
In einigen Fällen ist mit "New York" eindeutig nicht der Staat sondern der Bundesstaat gemeint. Beispielsweise bei diesen linken Nachbarn: US-Bundesstaat (866), Bundesstaat (753), US-Staat (435), Staat (210), Staates (193), Bundesstaates (165), US-Bundesstaats (68), US-Bundesstaates (67), Bundesstaats (47), Staate (32), US-Staats (20), Bundesstaaten (15), US- Bundesstaat (15). Oder bei diesem rechten Nachbarn: State (70).
Oder "New York" ist ein Teilwort. Nennenswert häufig tritt hier eigentlich nur die "New York Times" mit 3210 Treffern auf.
Selbst wenn in der Hälfte aller Fälle nicht die Stadt gemeint sein sollte, verbleiben sicherlich mehr als 12000 Treffer für "New York" als Bezeichnung der Stadt.
Zum Vergleich: Für "New York City" gibt es aktuell 136 Treffer im Wortschatz. Rechte Nachbarn sind u.a.: Ballett (58) und Marathon (27). Verbleiben also höchstens 51 Treffer. --Birger 08:00, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schon aufgrund der Zahl der Verlinkungen ist die Verschiebung eine verdammt schlechte Idee. außerdem können wir den laut Birger häufigsten Namen gerade nicht verwenden, sondern müssten zu einem Klammerlemma greifen. Damit entfällt aber die Begründung der Namenskonvention. Daher lege ich großen Wert darauf, dass es beim amtlichen Namen bleibt. --h-stt !? 22:09, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Links zu verändern bedeutet allenfalls Arbeit, ist jedoch ansonsten kein Problem. Der Klammerzusatz ändert das eigentliche Lemma "New York" nicht. Und der amtliche, jedoch noch weniger geläufige Name lautet "City of New York". --Birger 00:45, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kleiner Lektüretipp: Welcome to the official New York City Web site. --Matthiasb 01:10, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hab ich gelesen. Unten links steht "Copyright 2010 The City of New York". Das ist die amtliche Bezeichnung. War doch alles schon letzten Sommer diskutiert worden... --Birger 01:24, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weiter oben behauptest du, die amtliche Bezeichnung sei City of New York, jetzt soll sie The City of New York sein. Abgesehen davon, wie definierst du amtliche Bezeichnung – nach der Charter, nach New York. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior; (englisch). und einer der dort genannten Namensvarianten oder nach der Bezeichnung, wie sie etwa juristisch verwendet wird (etwa für den Criminal Court) und wie sie die Stadt selbst vielfach verwendet? --Matthiasb 08:44, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer Birger hat recht: Die Namenskonventionen verlangen New York als Lemma. "New York City" ist im Deutschen doch sehr speziell, da eine explizite Unterscheidung zwischen Stadt und Staat selten gemacht werden muss. Man muss nur den Leuten auf der Straße ein Foto von Manhattan zeigen und fragen, wie diese Stadt heißt. Die häufigste Antwort ist klar, da braucht man gar nicht zu spekulieren. Deshalb heißt es auch "Bundesstaat New York", wenn wirklich mal der Staat und nicht die Stadt gemeint ist. Nur: Regeln sind das eine, sie durchzusetzen das andere. Die Einhaltung der Namenskonventionen ist faktisch freiwillig. Es gibt keine Instanz, die die Einhaltung überwacht. An Birger: Warum verschiebst du es nicht einfach? In den Namenskonventionen steht nichts davon, dass die Mehrheit das Lemma bestimmt. Ein Konsens ist somit nicht nötig. Gismatis 02:00, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Von einer Verschiebung würde ich abraten; gerade in unserem kleinen Bukett von längst zu Tode diskutierten Themen (und dazu zählt dieses hier) wird ganz sicher nix durch Hau-Ruck-Aktionen von seltenen Zaungästen wie Birger geändert, sondern ausschließlich durch Konsens. PDD 02:10, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hinweis: Das en:AP Stylebook nennt auf Seite 66 (39. Auflage) New York City als die zu verwendende Namensform. Dieses Manual of Style gilt für die Presse in den Vereinigten Staaten als Quasi-Standard. Außerdem wird die Stadt vom Merriam-Webster unter New York City geführt. --Matthiasb 11:27, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aber einen Konsens gibt es nicht und wird es auch nicht geben. Warum dann nicht einfach den Namenskonventionen folgen? Eine Abweichung von den Regeln kommt ja vor allem dann in Frage, wenn sich (fast) alle einig sind, dass ein Einzelfall vorliegt, bei dem etwas anderes wirklich sinnvoller ist. Gismatis 11:34, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Namenskonventionen sind hier eindeutig. Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Gibt es ein deutsches Exonym? Ja, es heißt Neujork oder Neu-York. Wird eines davon allgemein verwendet? Nein, sie sind praktisch ausgestorben. Ergo kommt zur Anwendung: Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Der in der Landessprache übliche Namen ist New York City. Einen amtlichen deutschen Namen hat die Stadt in den Vereinigten Staaten wohl nicht, nicht mal in Kleindeutschland. Ende, aus die Maus. --Matthiasb 11:51, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du hast nur teilweise recht. Der deutschsprachige Name für die Stadt lautet inzwischen New York. Wirkt nicht gerade deutsch, hat sich aber so etabliert. Gismatis 19:22, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Layout

Mir ist aufgefallen, dass in einigen Abschnitten sehr eine lange "Leere" ist (also kein Text). Kann man diese Abschnitte minimieren? Ich finde das sieht nicht schön aus. Liegt vermutlich an den Bildern. Löschen will ich sie aber auch nicht. Jerchel 16:37, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Probier doch mal, ob es hilft, die Tabellen von Text umfließen zu lassen. Wie das geht steht in Hilfe:Tabelle#Ausrichtung_der_Tabelle. --Birger 20:43, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Anzahl der Restaurants ist unterschiedlich - oben im Text ist 2 mal die Rede von 18000 Restaurants, weiter unten allerdings nur noch von 17300 bei Kulinarische Spezialitäten. (nicht signierter Beitrag von 78.50.147.211 (Diskussion | Beiträge) 19:03, 15. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Unterschiedliche Angaben zur Anzahl der Restaurants.

Wie viele Restaurants besitzt NY denn nun? In der Einleitung und im Abschnitt Überblick von "Kultur und Sehenswürdigkeiten" ist von über 18.000 Restaurants die Rede, unter "Kulinarische Spezialitäten" findet man dann allerdings nur die Angabe 18.300. Irgendeine Angabe sollte angeglichen werden. (nicht signierter Beitrag von 78.50.147.211 (Diskussion | Beiträge) 19:37, 15. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Spitznamen New Yorks

Hier wird ja nur Big Apple als Spitzname genannt...sollte man aber vielleicht nicht auch noch die vielen anderen nennen? --Pilettes 21:40, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

In der Infobox am besten den "Hautspitznamen" lassen. Aber es spricht mit Sicherheit nichts dagegen einen eigenen Abschnitt zu den Spitznamen zu erstellen. Jerchel 21:49, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bürgermeister

Hat Bloomberg die Beschränkung auf zwei Amtszeiten nicht aufgehoben um so noch einmal zu einer dritten Amtszeit anzutreten? Sollte evtl. mal im Artikel überarbeitet werden... --Pilettes 11:54, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt. Woher hast das mit der Abschaffung? Ich habe das nirgends gelesen, meines Wisssens nach ist nur eine einmalige Wiederwahl (wie beim Präsidenten) möglich. Jerchel 18:02, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Aus den Nachrichten. :) Spiegel.de, Zeit.de... Aber ob das jetzt eine einmalige Geschichte war, oder ob das jetzt so fest verankert wurde und es auch für Nachfolger gilt? --Pilettes 11:37, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dann wird es doch wohl für alle gelten, wenn der Stadtrat die Regelung aufgehoben hat. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass Bloomberg eine "Extrawurst" sein soll... Jerchel 14:04, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Rasse" und "Mischlinge"

Die Begriffe sollten ersatzlos gestrichen werden. Menchliche "Rassen" gibt es nicht. Siehe UNO-Resulution und alle wissenschaftlichen Erkenntnisse hierzu. (nicht signierter Beitrag von 87.79.150.139 (Diskussion) )

Siehe Race (United States Census). --Matthiasb (CallMeCenter) 22:57, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der englische Zensusbegriff Race und das deutsche Wort Rasse sind allerdings in der Tat nicht identisch in der Bedeutung, geändert. --Casra 11:11, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gouverneure

Laut der Liste der Gouverneure von New York gibt es Gouverneure erst seit dem Inkrafttreten der ersten Verfassung New Yorks im Jahre 1777 - doch hier im Artikel wird der Begriff auch schon im 17. Jahrhundert genutzt (New_York_City#17._Jahrhundert). Dieses Detail könnte vielleicht noch korrigiert werden. --techard 12:36, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte einen Link auf

Wikisource: New York – Quellen und Volltexte

ergänzen. Danke. --77.188.109.15 19:54, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt! Jerchel 19:56, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kauf durch Peter Minuit

In der Einleitung heißt es: "Erst 1626 kaufte Peter Minuit den Einheimischen, wahrscheinlich Lenni-Lenape-Indianern, die Insel „Manna-hatta“ für Waren im Wert von 60 Gulden ab." Folgt man dann der Verlinkung zum Artikel Peter Minuit, liest man: "Als Gründer New Yorks kann Peter Minuit jedoch trotz seiner Verdienste nicht wirklich gelten, da er lediglich eine bereits bestehende Kolonie ausbaute. Auch für den berühmten Kauf Manhattans von den Algonkin-Indianern durch Minuit gibt es keine ausreichenden Beweise." Nähere Informationen bietet die Diskussionsseite Diskussion:Peter_Minuit. Hat wer genug Ahnung, um das konsistent zu machen? (nicht signierter Beitrag von 85.181.6.59 (Diskussion) 19:39, 5. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Dürfte sich leicht rausfinden lassen, wenn ich zuhause bei den lieben Büchern bin, schau ich mal nach. (Im Prinzip müsste man ja so einiges neu schreiben, aber fangen wir mal klein an...) --Janneman 20:01, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
also: stimmiger ist die Version aus dem Minuit-Artikel, die Siedlung bestand 1626 tatsächlich schon ein Weilchen, allerdings ist sie keineswegs mit Verrazano und nur mit Verrenkungen mit Hudson in Verbindung zu bringen, wie unsere Einleitung das gerne hätte...--Janneman 20:04, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

New York Death Metal

Im Abschnitt über Musik sollte der New York Death Metal genannt werden, da man ihn schon durchaus als eine der größeren Strömungen im Death Metal sehen kann. -- 84.164.17.87 20:56, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Abschnitt Brooklyn Bridge ergänzen

Im Abschnitt "Brooklyn Bridge" fehlt die wichtigste Information und diese sollte daher unbedingt ergänzt werden, nämlich:

Die Brooklyn Bridge überspannt den East River und verbindet die Stadtteile Manhattan und Brooklyn miteinander.

Natürlich seht das auch im Hauptbeitrag Brooklyn Bridge, aber diese Information ist so elementar, dass sie unbedingt auch hier rein muss.

-- 79.214.234.31 22:57, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe das mal noch hinzugefügt. Es grüßt, Jerchel 19:40, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bevölkerungsdichte

Die Bevölkerungsdichte in der Tabelle stimmt nicht mit den übrigen Daten zur Bevölkerung überein. Kann dies jemand neu berechnen und korrigieren? (nicht signierter Beitrag von 94.221.122.81 (Diskussion) 18:57, 7. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Abwahl

Ich kündige hier mal an, dass ich den Artikel demnächst zur Abwahl stellen werde. Er ist stilistisch unzumutbar, teils vollkommen unverständlich, in der Gewichtung falsch gelagert und in den Inhalten über weite Teile fragwürdig. Eine komplette Aufzählung würde den Rahmen sprengen, aber ich fange mal an zu lesen:

  • Ihre Besiedlung aus Europa wird 1524 mit Giovanni da Verrazano und 1609 mit Henry Hudson und ab 1610 mit niederländischen Kaufleuten in Verbindung gebracht. - Verrazano hat da keine Siedler hinterlassen, ebensowenig Huson.
  • wahrscheinlich Lenni-Lenape-Indianern - ganz sicher sogar
  • Gebäude und Infrastruktur der Stadt greifen von den Flussufern in einer Fülle von Vorstädten auf andere Großstädte über - ahja, die "Gebäude der Stadt" greifen über, auf andere Städte?
  • Die Flüsse trennen Manhattan von den Gemeinden Bronx, Brooklyn, Queens und Staten Island - keine Gemeinden, sonder, wie schon zuvor festgestellt, boroughs, also Stadtteile.
  • Es ist in den Flüssen New Yorks von zahlreichen Naturhäfen umgeben, - gaga.
  • Der Hudson öffnet den wichtigsten natürlichen Weg ins Hinterland und ermöglicht es, über den Mohawk River bzw. den Champlain-See recht mühelos zu den Großen Seen im Nordwesten bzw. dem Sankt-Lorenz-Strom im Norden zu kommen. - so mühelos war der Bau des Erie-Kanals sicher nicht...
  • In der Breite New Yorks – südlich des Gebiets, das stärker durch Eisberge gefährdet ist – sind die Hauptmassen der europäischen Auswanderer eingereist. - gaga.
  • Die Küstenebene, in der New York liegt, reicht als Vorland der südlichen Appalachen bis Jacksonville. - das "Vorland" der Apppalcahen ist aber nicht die Küstenebene, sondern der Piedmont. Warum die "südlichen" Appalchen? Georgia ist weit weg. Warum die Küstenebene nur bis Jacksonville reichen soll, bleibt ein Rätsel. Was das alles in diesem Artikel soll, ebenfalls.
  • Etwa auf der geographischen Breite von New York, in Long Island, taucht die Küstenebene unter den Meeresspiegel ab. - gaga ist gar kein Ausdruck dafür.
  • Die Stadt befindet sich in der gemäßigten Klimazone. - nö, sondern sie weisr Ostseitenklima auf, und das fällt unter subtropisch. Mindestens debattabel.
  • Seit 1825 ist die Stadt durch die Lage am Atlantischen Ozean und den Wasserweg des Hudson Rivers ins Inland der Anlaufpunkt für Einwanderer aus der ganzen Welt. - ach, und vorher lag die Stadt in der Prärie?
  • Die bedeutendsten Institutionen sind hierbei die größte Börse der Welt, die New York Stock Exchange, und zahlreiche Banken,... was hat das im Kapitel "Bevölkerung" zu suchen?
  • Die Geschichtskapitel sind fast durchgängig ein Witz, aber was sollen denn die "Historischen Objekte" (wtf) als Schlusskapitel nach dem 21. Jahrhundert? Und warum gerade diese 4 Objekte und nicht die aberhunderte und -tausend anderen "Objekte", die unter Denkmalschutz stehen?
  • Es gab weniger Graffiti in den U-Bahnen und einen Wirtschaftsaufschwung, weil sich die Menschen auch nachts im Freien wieder sicher fühlten. - aha.
  • Die epische Aufzählung Kultur und Sehenswürdigkeiten wirkt, als hätte jemand den Marco-Polo-Reiseführer mitstenographiert. Unausgegoren, ausufernd, ermüdend. Da freut man sich fast schon über die Stilblüten: Als der Vorposten 1954 geschlossen wurde, stand auf der Insel, die durch Landaufschüttung vergrößert worden war, ein gewaltiger Komplex..
  • Liberty Island („Freiheitsinsel“) ist eine kleine, unbewohnte Insel in der Upper New York Bay, der ursprüngliche Name lautete Bedloe’s Island. Am 3. August 1956 benannte Eisenhower die Insel um. Sie gehört nicht, wie vielfach angenommen, zum Bundesstaat New Jersey, sondern ist Territorium der Bundesregierung der USA und wird vom National Park Service gepflegt. Die Insel liegt 600 Meter entfernt vom Liberty State Park in Jersey City, New Jersey. Vom Battery Park in Manhattan ist die Insel 2,6 Kilometer entfernt. Obwohl die Insel nicht Territorium von New Jersey ist, befindet sie sich auf der New Jersey zugewandten Seite der Grenzlinie zwischen den Bundesstaaten New Jersey und New York. Die Entfernung von der nahe gelegenen Insel Ellis Island beträgt ungefähr 1,6 Kilometer. - das ist alles richtig, aber genau was haben wir jetzt über die "Sehenswürdigkeit" Liberty Islands gelernt?
  • im späteren Verlauf gibts dann eigene Kapiel für einzelne Hochhäuser; angemessen/ausgewogen ist das nicht.
  • Fast direkt unter der Brücke befindet sich das edle „River Café“ im Stadtteil Brooklyn. - das ist total egal, aber eben ziemlich symptomatsich für diesen Artikel, der weitgehend eine endlose Zusammenstellung von Namen ohne jegliches Gespür für Gewichtung und Zusammenhänge ist.
  • Dass die Literaturliste dann Titel wie Thomas Kramer: New York auf Postkarten bringt, ist dann vielleicht nicht überraschend.

Imho ein Fall für eine Generalüberholung, jedenfalls keineswegs lesenswert. --Janneman 00:32, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich mach mal den Anfang. Willst du ein „What the Fuck“ ? Gerne: Hier has(s)t du ihn.
Übertragung des (wtf (What the Fuck)) nach hier (21. Jh.)

Na, so gehts auch. Ich schaff mal Serverplatz.

MfG Gary Dee 01:40, 3. Apr. 2011 (CEST)Gary Dee 01:48, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So iss besser:

Historische Objekte

Gary Dee 01:52, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

wenn du pampig werden willst, nur zu, ich frage mich weiterhin, warum diese und nicht die anderen paar hundert landmarks und historic places, oder welchen Wert dem an einem lesbaren Artikel Interessierer Leser an der Registernummer interessiert sein sollte oder daran, dass an dieser oder jener Stelle 1719 irgendwann schonmal ne Mauer errichtet wurde - hier mangelts ganz deutlich an der Fähigkeit, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen, deswegen ist der gesamte Artikel ja auch so ein liebloser und unleserlicher Haufen von nackten Namen und Zahlen. --Janneman 02:00, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

One World Trade Center

"Das höchste Gebäude soll bis 2013 das One World Trade Center (ehemals Freedom Tower) am Ground Zero werden. Mit 541 Metern wird dieses Gebäude das Empire State Building weit überragen, ebenso wird das One World Trade Center über 120 Meter höher als seine Vorgänger: die Zwillingstürme des alten World Trade Center (gebaut von 1966 bis 1972/73, 417 Meter hoch, am 11. September 2001 durch den Anschlag zerstört)."

Das One World Trade Center wird bis zum Dach ebenfalls 417m hoch. Lediglich die Antenne wird 15m höher als die des alten. So formuliert meint man dass das neue Gebäude bis zum Dach 120 Meter höher wird. --84.73.61.35 13:02, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das Dach ist aber in diesem Fall nicht maßgebend. Die Turmspitze (keine Antenne!) ist Teil der Architektur des Gebäudes und zählt zur Höhe. Vergleiche hierzu auch den Abschnitt "Höhenmessung bei Wolkenkratzern" im Artikel Wolkenkratzer. Jerchel 16:35, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hybridtaxis?

Im Abschnitt Straßen, Taxis heißt es "Ab 2009 erhalten nur noch Hybrid-Taxis Zulassungen." Verwiesen wird hierbei auf einen FAZ-Artikel aus dem Jahre 2008. Bei Focus online (http://www.focus.de/auto/news/neue-taxi-flotte-new-york-waehlt-den-japan-bus_aid_624010.html) las ich nun "Ursprünglich hatte Bürgermeister Michael Bloomberg geplant, die Taxiflotte durch die Einführung strenger Verbrauchsvorschriften komplett auf Hybridantrieb umzustellen. Der Oberste Gerichtshof untersagte das Vorhaben jedoch, da nur die Bundesregierung Emissionsvorschriften erlassen darf." Weiß da jemand näheres? Im Zweifelsfalle würde ich vorschlagen, den Satz herauszunehmen. --Darth Yoda 13:20, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Der Satz muss wohl raus. Interessant dazu: en:Taxicabs_of_New_York_City#2010s_-_Taxi_of_Tomorrow--Pilettes 22:22, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten
done --Darth Yoda 11:45, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Aktuelle Sturmwarnung im Artikel New Yorker Hafen

Hallo, aufgrund der aktuellen Berichterstattung habe ich beim Hafen-Artikel diesen Absatz in die Einleitung eingefügt. Eigentlich, denke ich, sollte das auch beim NYC-Artikel ebenfalls geschehen. Es ist nicht auszuschließen, dass sich dort lebende deutschsprachige Personen über die Situationen auch hier bei WP informieren.

Achtung - HurricaneWarning 27./28. August 2011

Zur Zeit besteht in den USA United States - U S A eine Sturmwarnung wegen dem Hurrikan Irene für folgende Gebiete:

Fr. Gruß an alle -- die farbe blau - 00:09, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Late Night w/Conan O'Brien

Die Show wurde *bis Februar 2009* in NYC produziert, dann wechselte das Team nach Burbank (L.A.), wo Conan zeitweilig Gastgeber der Tonight Show war. Seit Jay Leno wieder die Tonight Show übernahm, ist Conan O'Brien zwar jetzt auf TBS, aber noch immer in L.A.

https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Conan_O%E2%80%99Brien (nicht signierter Beitrag von 88.72.39.248 (Diskussion) 12:08, 19. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Politik

Der Abschnitt behandelt fast ausschließlich das Amt des Bürgermeisters und im speziellen die Politik des ehemaligen Amtsinhabers Rudolph Giuliani. Hier fehlen Stadtrat etc.-- 77.8.234.12 17:12, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte

Hallo, der Absatz 19. Jahrhundert im Artikel gibt die Geschichte der Vereinigung (stark) verkürzt wider. (Ich vermute es basiert auf dieser Darstellung bei WP:en) Und vereint haben sich natürlich nicht die Boroughs sondern die verschiedenen damals bestehenden kommunalen Einheiten. Vergleiche die ausführlichere Darstellung bei en:List_of_former_municipalities_in_New_York_City. Dort wird m. E. allerdings auch nicht klar, wer die treibende Kraft für die Vereinigung und es aus welchen Gründen war. Hat darüber jemand mehr gelesen? LG -- die farbe blau - 09:49, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Belege und Übertreibungen

Gibt es einen offiziellen Beleg für die Behauptung, daß New York "offiziell" The City of New York heißt? Der englische Artikel weiß jedenfalls nichts davon. Dort wird nach vielen Zeilen erwähnt, daß die Begriffe (1.) New York City und (2.) City of New York auf New York verweisen um Verwechselungen mit dem state of New York zu vermeiden. Und genau so wird City of New York auch verwendet, bei Verwechselungsgefahr.

Der englische Artikel weiß auch nichts von "Weltstadt", sondern bleibt dezent bei "the center of the New York Metropolitan Area, one of the most populous metropolitan areas in the world". Und das Thema "Big Apple" ist deren Autoren auch nur genau zwei Worte wert (Liste der Nicknames). SO geht seriös.

Es gibt auch keine "Forbes-Liste" (mit Deppenbindestrich) der teuersten Städte der Welt, jedenfalls nicht an dem verlinkten "Beleg". Dort ist lediglich ein veralteter (März bzw Juli 2009), allgemeiner Lifestyleartikel (Unterhaltung!) zum Thema zu lesen. Danach ist New York wegen der US-Wirtschafskrise vom 22. auf den 8. Platz gestiegen. In einem weiterführenden Artikel zum Thema Fahrpreise erfährt man, was an Kuriositäten in die "Bewertung" der Lebenshaltungskosten einging: der Spaghettipreis in Tokio (Italienische Pasta ist in Japan so exotisch wie Rentiergulasch in Ostfriesland) oder der Kuhmilchpreis in Peking (Chinesen sind zu 98% laktoseintolerant und Milchprodukte sind praktisch Gift). Da fehlten noch die Preise für Weißbier und Leberkäs in Teheran.

CBa--89.0.53.142 11:56, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zum Namen: die Homepage von NYC verwendet es jedenfalls im Copyright-Hinweis der Seite. Mehr weiß ich auch nicht.
Zur Weltstadt: du unterstellst implizit, der Begriff sei schon boulevardesk. Das sehe ich nicht so. Zwar muss man das nicht zwingend erwähnen, aber es steht außer Zweifel, dass NYC die Kriterien für eine Weltstadt mehr als nur erfüllt. Wenn du einen bessere Formulierung hast, nur zu.
Zur Forbes-Liste: ein Deppenbindestrich ist einer, der an der Stelle unnötig ist. Das ist hier aber nur bedingt der Fall, da Forbes ein Eigenname ist. Forbesliste wäre auch nicht allzu glücklich. Ich weiß zwar nicht, auf welchen Link, du geklickt hast, aber wenn ich hierauf klicke, komme ich zum Listeneintrag von NYC. Dort ist ein Indexwert ausgegeben, und zur Methodik steht dort, dass 200 verschiedene Produkte in die Wertung eingehen. Man kann davon ausgehen, dass die Erhebungskriterien angemessen gewählt wurden, um nicht bestimmte Städte automatisch zu benachteiligen. Im Übrigen sollte man auch den Zweck der Liste im Auge behalten: sie wurde erstellt, um Firmen bei der internationalen Entsendung von Mitarbeitern einen Anhaltspunkt zu geben, wieviel Zuschläge angemessen sind. Daher gehen natürlich auch nicht zwingend landestypische Produkte in die Bewertung ein. Die Frage ist daher nicht die Seriösität der Erhebung an sich, sondern die Relevanz der Resultate für den Artikel. --Hansbaer 12:44, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es reicht ein Blick in die Charta der Stadt, um zu wissen, wie sie offiziell heißt. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:13, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Zum Thema Weltstadt siehe auch en:Global city. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:16, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Max Goldt schrieb irgendwann in den 90er über die Marketing-Phrase „Weltstadt Berlin“, das klinge wie „Weltstar Tony Christie“. Über New York würde niemand sagen, es sei eine Weltstadt, da das jeder wisse... Wikipedia gab's damals noch nicht. ;) Ich wäre auch vorsichtig mit der Verbindung der Begriffe „Weltstadt“ und „global city“. Letzterer ist in erster Linie ein sozialwissenschaftlicher Fachbegriff, ersterer dagegen eher ein bewundernder (oder Bewunderung evozieren wollender) Ausdruck des populären, insbesondere (reise-)journalistischen Sprachgebrauchs. Prügelprinz 21:10, 19. Okt. 2011 (CEST) Zum „offiziellen“ Namen der Stadt: Die Frage ist, wie relevant dieser für diesen Artikel ist. Nach der Logik heißt jede größere Stadt in den USA „offiziell“ City of... (City of Chicago, City of Los Angeles, City of Boston usw.). Wir schreiben aber in den betreffenden Artikeln schließlich auch nicht „Chicago (offiziell: The City of Chicago)“ usw. Daher stellt sich die Frage, warum das hier notwendig oder auch nur hilfreich sein sollte? Prügelprinz 21:39, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

mal abgesehen von diesen Detailfragen finde ich den Artikel insgesamt immer noch ziemlich mau: viel Aufzählung, wenig Synthese. Also eher Marco Polo als Enzyklopädie. --Janneman 22:16, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

New York: A Documentary Film

Da gibt es einen langen (17,5 Stunden) Dokumentarfilm über die Stadt, in der en.wikipedia sogar mit eigenem Artikel. Sollte man den vielleicht nicht auch zumindest irgendwie/-wo erwähnen? --Pilettes 23:42, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kann man machen, es handelt sich dabei um die Filmausgabe des 600-Seiten Wälzers New York von 1609 bis heute; von Ric Burns. Jerchel 20:00, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ist das wirklich eine Verbesserung?

Vorher (Version vom 4. Dezember 2011, 23:08 Uhr) Nachher (Version vom 7. Dezember 2011, 13:31 Uhr)
New York [nuːˈjɔːɹk] (offiziell The City of New York) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Die Stadt liegt im Bundesstaat New York und ist mit mehr als acht Millionen Einwohnern die größte Stadt der USA. Um sie vom gleichnamigen Bundesstaat (Abkürzung NY) zu unterscheiden, wird sie auch New York City (NYC) genannt. New York [nuːˈjɔːɹk] (offiziell City of New York) ist mit mehr als acht Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt der Vereinigten Staaten und liegt an der deren Ostküste im Bundesstaat New York (Abkürzung NY). Um sie von diesem zu unterscheiden, wird sie auch New York City (NYC) genannt.

Ich finde das ehrlich gesagt nicht! Voher war es prägnanter und besser lesbar.

Gruß --Furfur 20:35, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

dito. --Janneman 22:04, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sehe auch keine Verbesserung der Einleitung durch die neue Version. --Lily & Indigo 21:28, 7.Dez. 2011 (EST)

Sinn der Änderung sollte evtl. sein, den tatsächlich recht unsachlichen Begriff "Weltstadt" (siehe oben) aus der Einleitung verschwinden zu lassen... Ansonsten haben sich Prägnanz und Lesbarkeit weder verbessert noch merklich verschlechtert. Es stellt sich immer noch die Frage, was das "offiziell [The] City of New York" hier zu suchen hat; wie oben schon angemerkt, heißt jede amerikanische Großstadt offiziell "(The) City of XY". Wir schreiben ja auch nicht "München (offiziell (Die) Stadt München)". Auf die Namensgleichheit Stadt/Bundesstaat wird in der Einleitung explizit hingewiesen, das kann also kein Grund sein. Prügelprinz 13:31, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

das ist mir ebenso lang wie breit, aber rein stilistisch/syntaktisch betrachtet ist "nachher" ein Krampf. --Janneman 15:10, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Den Begriff "Weltstadt" finde ich für NYC durchaus zutreffend. Welche Stadt auf der Welt sollte man sonst so bezeichnen, wenn nicht New York? --Furfur 13:32, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nein, eben nicht ganz, der Begriff „Weltstadt“ wurde gestrichen. --Furfur 21:04, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Man könnte auch, statt darüber zu sinnieren, mal den Artikel Weltstadt lesen und die dortigen Weblinks studieren. Und dann Aha sagen. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:46, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Städtepartnerschaft

Hat NY die Städtepartnerschaften über Bord geworfen? Laut diesem hier gibt es eben die 10 (historischen) Städtepartnerschaften und dazu noch ein paar Dutzend globale Partner. Sollen diese hier auch aufgeführt werden? --Pilettes (Diskussion) 11:13, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Weiterverarbeitung dieser Information ?

???

fehlt noch

LG von -- die farbe blau - 10:30, 19. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fehler

Ich möchte einen grammatikalischen Fehler korrigieren:

war statt ist, dann dreimal wieder kurz hintereinander hört sich nicht gut an und an das neue WTC

Bauwerke

New York ist mit rund 5.800 Gebäuden mit mehr als zwölf Etagen eine Stadt der Hochhäuser und Wolkenkratzer. Das fünfzigsthöchste Gebäude New Yorks misst immerhin noch über 200 Meter, womit es in Europa bereits zu den höchsten zählen würde. Die jemals höchsten Gebäude der Stadt waren die Zwillingstürme des World Trade Centers: der etwas höhere Nordturm maß 417 Meter (mit Antenne 527 Meter), der Südturm 415 Meter. Sie wurden bei den Terroranschlägen am 11. September 2001 völlig zerstört. Seither war das ältere Empire State Building mit 381 Meter (inklusive Antenne 443 Meter) wieder das höchste Gebäude der Stadt, bis es den Rang an das neue One World Trade Center abgeben musste, das mit 541,3 Meter nun wiederum das höchste Gebäude der Stadt ist. (nicht signierter Beitrag von 84.175.25.214 (Diskussion) 23:16, 29. Sep. 2012 (CEST)) --84.175.25.214 23:33, 29. Sep. 2012 (CEST) Itti meinten Sie mich??? ich wollte nichts löschen, habe ich das???? --84.175.25.214 23:54, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Äh, die Worte Ich möchte einen grammatikalischen Fehler korrigieren: war statt ist, dann dreimal wieder kurz hintereinander hört sich nicht gut an und an das neue WTC verstehe ich nicht. - Zur Sache: Das neue OWTC ist noch nicht fertiggestellt. --bvo66 (Diskussion) 00:12, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Wieso soll es denn als unfertiges Gebäude nicht als höchstes Gebäude zählen? @84.175.25.214 Schau mal hier, da hast du versehentlich die anderen Beiträge gelöscht, da hat Itti das wiederhergestellt. An welcher Stelle steht denn das „war“, was ist da dreimal kurz hintereinander? Versteh den Satz auch nicht. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 00:59, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Lemmaverschiebung

Ich habe die Lemmaverschiebung auf New York (Stadt) revertiert, da zum einen diese ohne jeglich vorherige diskussion erfolgte, zum anderen eine vierstellige Zahl von Artikeln auf das Lemma New York City verlinken. --Lutheraner (Diskussion) 13:50, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe auch die ausgiebigen Diskussionen in den Diskussionsarchiven. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:51, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
OK, wir müssen es nicht unnötig kompliziert machen. Im Deutschen lautet der Name der Stadt New York, New York City ist ein Anglizismus. Korrekterweise müsste die Eingabe des Begriffs New York direkt zu dem Artikel über die Millionenstadt an der Ostküste führen, mit einem Hinweis auf die Mehrdeutigkeit unter der Überschrift. Vgl. dazu etwa den Artikel über Rom.--Noname1 (Diskussion) 15:08, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Da musst du dich schon warm anziehen - auf Anhieb konnte ich Diskussionen zum Thema aus den Jahren 2008 und 2010 finden, die offenkundig jedes Mal mit dem Verbleib beim jetzigen Lemma endeten. Deine Argumentation hinkt an einer Stelle. New York City ist im Deutschen nicht ungebräuchlich, kann also nicht als künstlich importiertes Konstrukt angesehen werden. Das Gebräuchlichkeitsargument halte ich aber für korrekt. London führt auch nicht zu einer BKL, obwohl es z.B. London (Ontario) und die City of London gibt. Daher halte ich es auch für sinnvoll, diesen Artikel in New York umzubenennen und die BKL auszulagern. "New York (Stadt)" halte ich aber eher für eine Verschlimmbesserung. --Hansbaer (Diskussion) 15:31, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Über sie Frage der Begriffsklärung kann man prinzipiell reden, aber findet sich da jemand, der die vierstellige Zahl von Verlinkungen auf das neue Lemma ändert?--Lutheraner (Diskussion) 15:59, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Lutheraner und meine Wenigkeit hatten anscheinend gleichzeitig editiert. Hier nochmal mein Beitrag:
Genau so meinte ich es auch. Dieser Artikel müsste in New York umbenannt werden. Ich gebe Hansbaer Recht in dem Punkt, dass New York (Stadt) auch nicht viel besser ist als New York City. Und dass New York City im Deutschen inzwischen nicht mehr ungebräuchlich ist, zeigt vielleicht auch nur, dass Anglizismen immer hoffähiger werden. Ob das immer eine Bereicherung der Sprache darstellt, ist diskutabel, right? Die ganze Sache ist mir aber nicht so wichtig, dass ich jetzt drei Millionen Verweise entsprechend abändere. Ein Kompromissvorschlag wäre, direkt in der Begriffsklärung darauf hinzuweisen. Etwa so: New York [nuːˈjɔːɹk] (offiziell City of New York, auch New York City; deutsch New York, veraltet auch Neuyork) ist eine Weltstadt ...--Noname1 (Diskussion) 16:07, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das mit den falschen Links in der Tat ein Problem, aber ich würde davon ausgehen, dass sich das von selbst gibt. Es sollte ja eigentlich immer die beste Lösung gewählt, nicht die, die technisch opportun erscheint. Mir aber nicht so wichtig - die jetzige Situation ist auch ok von meiner Seite aus. --Hansbaer (Diskussion) 16:21, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die Umbenennung verbietet sich schon deswegen, weil danach hunderte von Kategorien verschoben werden müßten, etwa Kategorie:Bauwerk in New York City nach Kategorie:Bauwerk in New York (Stadt) und Kategorie:Bauwerk in New York nach Kategorie:Bauwerk in New York (Bundesstaat) oder Kategorie:Person (New York City) nach Kategorie:Person (New York, Stadt) und Kategorie:Person (New York) nach Kategorie:Person (New York, Bundesstaat). Wenn ihr in die Versionsgeschichte schaut, New York (Stadt) war schon und BKL II war auch schon. Letztere führte zu 5000 falsch verlinkten Artikeln, die ich in wochenlanger Kleinarbeit korrigiert habe. Ach ja, schon mal http://www.nyc.gov gekuckt? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:32, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
PS: BKL II ist übrigens deswegen nicht, weil die Verlinkungshäufigkeit zwischen Bundesstaat und Stadt beträgt nur etwa 1:3 bis 1:4 beträgt, Tendenz weiter in Richtung Ausgleich (es entstehen immer mehr Artikel, die auf New York State verlinken, zumeist Orts- und Bauwerkartikel). BKL II kommt nach den Begriffsklärungsregeln nur dann in Frage, wenn das Verhältnis zwischen allen anderen in der BKL geführten Artikeln und vermeintlichem Hauptartikel höchstens 1:10 beträgt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:37, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mich oben (↑) vielleicht missverständlich ausgedrückt. Gemeint war, direkt in der Einleitung auf die verschiedenen Namen für die Stadt hinzuweisen. Der Vorschlag der Umbenennung des Lemmas ist, obwohl vielleicht korrekt, aufgrund des Aufwandes wohl vom Tisch.
Noch eine Frage an Matthiasb: Was soll man denn aus der Seite http://www.nyc.gov oder aus dem Hinweis Vandale am Werk™ entnehmen? (nicht signierter Beitrag von Noname1 (Diskussion | Beiträge) 17:23, 5. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten
Das Eigenverständnis der Stadtverwaltung? – Zu meinem Signaturbestandtteil vgl. in diesem Beitrag die laufende Nummer 3. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:33, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
OK, zu Deinem Namensbestandteil sage ich nur: es ist ein freiwilliges Projekt und manches, was gemacht wird, ist sinnvoll, manches auch eher nicht. Cool bleiben! Die Seite www.nyc.gov ist die offizielle Homepage der Stadtverwaltung. Das geht schon aus dem Domain-Namen hervor. Der Seiteninhalt steht imho jedoch in keinem direkten Bezug zu unserer Diskussion.
Wenn sich jetzt keiner dagegen ausspricht, würde ich den einleitenden Satz dann, wie bereits weiter oben vorgeschlagen, gerne folgendermaßen umformulieren: New York [nuːˈjɔːɹk] (offiziell City of New York, auch New York City; deutsch New York, veraltet auch Neuyork) ist eine Weltstadt ... So wird dann wenigstens im einleitenden Satz erwähnt, dass der deutsche Name schlicht New York lautet, ohne irgendwelche Zusätze.--Noname1 (Diskussion) 17:50, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, bitte lass das, es ist nach wie vor eine völlig unbewiesene Behauptung, dass der deutsche Name New York laute - ganz im Gegenteil: Es setzt sich in den letzten Jahren auch im deutschen Sprachgebrauch mehr und mehr die richtige Bezeichnung New York City durch.--Lutheraner (Diskussion) 17:58, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, aber da kann ich Deiner Argumentation nicht folgen. Im Gegenteil halte ich Deine Behauptung, New York City sei die richtige Bezeichnung, andere Bezeichnungen somit unrichtig, für recht gewagt. Ein beliebig im Internet gefundener Artikel der SZ (http://www.sueddeutsche.de/thema/New_York), immerhin ein Quality Paper, spricht auch nicht von ... City. Diese Bezeichnung ist ein Anglizismus (wie auch Quality Paper;) Und dass diese Bezeichnung eventuell sogar immer häufiger verwendet wird, beweist auch nur, dass wir hier recht freizügig im Absorbieren von Anglizismen sind, wo doch das wahllose Herumwerfen mit solchen immer noch als Kompetenznachweis gewertet wird. Ich schlage vor, wir warten mal eine Zeit lang und jeder Interessierte kann mal seine Meinung dazu schreiben.--Noname1 (Diskussion) 18:37, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Von unbewiesener Behauptung zu sprechen ist etwas hart. Der Name der Stadt als solche ist ja immer noch "New York", und auch der englische Wikipedia-Artikel leitet mit "New York" ein. Die Darstellung, "New York City" sei der einzige wahre Name, ist nicht richtig. Eine Google-Suche zeigt auch, dass "New York" um ein Vielfaches mehr auf deutschsprachigen Seiten genannt wird als "New York City". --Hansbaer (Diskussion) 19:47, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Sportmannschaften in New York City

In dem Abschnitt Sport sind die profi-mannschaften aus New York City gelistet. Ein Teil dieser Mannschaften trägt seine Spiele aber nicht in NYC aus. Beide Footballmannschaften tun dies in New Jersey, haben aber zugegebenermaßen noch das New York im Titel. Gleiches Gilt für die New York Red Bulls. Hier sollte zumindest erwähnt werden, dass die Teams ihre Spiele außerhalb New York Citys austragen.

Die New York Islanders, die in Uniondale auf Long Island spielen ist der Namensgeber aber eher der Staat New York und nicht die Stadt NYC. Sie passen also wohl kaum in die aufgeführte Liste.

In der Auflistung fehlen dafür die Brooklyn Nets(NBA).

Die New York Times von heute schreibt unter http://www.nytimes.com/2012/10/25/nyregion/islanders-to-move-to-brooklyn-from-long-island.html?_r=0 , dass momentan 5 NYC momentan 5 "major professional teams" hat. Hier werden also die beiden Footballmannschaften, sowie das Fußballteam nicht hinzugezählt --87.79.141.146 11:08, 25. Okt. 2012 (CEST)NesroBeantworten

veralteter Satz

"Die nächsten Kommunalwahlen sind für den November 2011 angesetzt." (nicht signierter Beitrag von 79.238.92.212 (Diskussion) 12:04, 1. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Habe ich entfernt. --Hansbaer (Diskussion) 12:16, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hurrikan Sandy

Der Sturm sollte doch zumindest kurz erwähnt werden oder? --Pilettes (Diskussion) 20:52, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Habe ein paar Sätze in den Abschnitt New York City#21. Jahrhundert eingefügt. --Jashuah (Diskussion) 23:11, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sport

Seit dieser NBA Saison sind auch die Brooklyn Nets in New York beheimatet. (nicht signierter Beitrag von 77.64.252.40 (Diskussion) 17:34, 19. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Stadtteile von NY

Beim Besuch in Miami hat ein einheimischer gesagt, Miami wäre das 6. Borrough von NY, da so viele dem Norden entfliehen und hier leben. Sie bleiben am altantik , nach California haben sie einfach keinen Bezug

Ich mache dies das erste Mal, wenn es besser auf die Spielweise gehört, sorry (nicht signierter Beitrag von 93.194.10.38 (Diskussion) 16:51, 25. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Das ist wohl so eine Redensart wie die vom 17. Bundesland Deutschlands. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:21, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ney York City

New York wird in 5 Stadtteile geteilt:Manhatten, Bronxy, Brooklyn, Staten Island. (nicht signierter Beitrag von 91.114.177.79 (Diskussion) 12:19, 18. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Fläche von New York City

Im Artikel »Verwaltungsgliederung von New York City« sind die einzelnen Bezirke mit folgenden Flächen angegeben: Manhattan 57,75 km², Brooklyn 174,18 km², Queens 254,49 km², The Bronx 96,34 km² und Staten Island 150,81 km², total 733,57 km². Bitte die Werte anpassen bzw. korrigieren. (Benutzer: Pustos) 16:45, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

New York City vs. New York

Meiner Meinung nach ist New York gebräuchlicher als New York City. Deshalb fänd ich New York besser als Titel des Artikels. Und der Bundesstaat hätte weiterhin den Zusatz "(Bundesstaat)"--Bergisch Neukirchen (Diskussion) 13:44, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schade nur, dass die Stadt tatsächlich ganz offiziell "New York City" heißt. Siehe die offiziellen Census-Angaben 2010. -- CC 13:48, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Link?--Bergisch Neukirchen (Diskussion) 13:50, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Im Artikel, da, wo er hingehört. Kopfschüttelnd, -- CC 13:54, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Für weitere Forschungen, auch zu anderen Orten in den USA, lohnt sich der allgemeinere Link http://www.census.gov/geo/maps-data/data/gazetteer2010.html -- CC 14:00, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aber der Titel eines Artikels soll immer der gebräuchlichste sein. Der offizielle Name gehört an den Anfang des Artikels. Somit wäre New York der richtige Titel. Damit man ihn mit dem Artikel über den Bundesstaat New York auseinander halten kann, behält dieser den aktuellen Titel.--Bergisch Neukirchen (Diskussion) 14:08, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte nochmal besser in unsere Namensregeln einlesen. -- CC 14:09, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Siehe hier, hier und hier. Es hat leider nicht viel Sinn, jedes Halbjahr dasselbe durchzudiskutieren. --Hansbaer (Diskussion) 14:11, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Doch, das Projekt Wikipedia beruht auf dem Gedanken, dass sich eben nicht solche beharrlichen Menschen (wie bisher bei diesem Lemma; nur der Netiquette zuliebe gewählte Bezeichnung) auf Dauer durchsetzen, weil andere mehr oder weniger kopfschüttelnd resignieren. Es geht um Argumente und nicht um passend zurechtgedrehte Regeln, die selbstverständlich auch anderes möglich machen. LG -- die farbe blau - 21:56, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, so ist das. Wikipedia ist letzten Endes aber auch eine Konsensdemokratie, denn irgendjemand muss auch bestimmen, was die besseren Argumente sind. Ich sage nur, dass es bereits drei Diskussionen gegeben hat, die alle anscheinend mit demselben Ergebnis endeten. Wenn man dann noch was ändern will, dann muss man mehr und v.a. neue Argumente vorbringen, denn ansonsten ist jede Diskussion vollkommen wertlos, wenn anschließend jedes Quartal lange geklärte Fragen wieder aufs Tapet gebracht werden. --Hansbaer (Diskussion) 22:16, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würd die Ergebnisse eher als Abnutzungdiskussion sehen, in der einige Benutzer eingesehen haben, dass eine Diskussion in den Ausmaßen der Donauturm-Diskussion wegen solch einer Lappalie nicht notwendig ist. Im Artikel wird ja durchwegs "New York" verwendet ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:24, 21. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, NYC kommt im Artikel rund 50mal vor - nicht so oft wie New York, aber schon eine ganze Menge. Abnutzung trifft es wohl gut - wenn ich die NK anschaue, sehe ich kein nachvollziehbares Kriterium für die gewählte Lösung. Wenn man nach Häufigkeitsklassen geht, rangiert New York 6 Klassen über New York City. --Hansbaer (Diskussion) 09:51, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nur helfen die Häufigkeitsklassen nicht weiter in diesem Fall, weil ja New York automatisch vorkommt, wenn auch New York City vorkommt, da es ein Teil des Strings ist. Außerdem taucht New York in jeder Menge anderer Kombinationen auch auf, von der New York Times bis hin zu den New York Rangers. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:43, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wo die bloß herkommen - muss eine andere Stadt sein, denn ich kenn nur die New York City Rangers und die New York City Times ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:56, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schade, daß ich nicht New York Islanders als Beispiel nahm, denn die sind nicht in NYC zuhause ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:10, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die heißen ab Oktober ohnehin Brooklyn Islanders ;-p --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:11, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das Argument ist kaum plausibel, weil die HK nicht linear, sondern logarithmisch abbilden. Selbst wenn man da extrem großzügig Nennungen von Komposita, dem Staat New York sowie anderen Städten im Staat New York abzieht, bleibt immer noch ein Faktor von mindestens 2^4. --Hansbaer (Diskussion) 11:14, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habe es gerade mal durchgerechnet: wenn man die "Kookkurrenzen", die "New York" nochmal enthalten, alle abzieht, rutscht "New York" in HK 9. Dass der verbleibende Faktor von ca. 32 durch Nennungen von New York, bei denen der Staat gemeint ist, überbrückt werden kann, ist kaum denkbar. --Hansbaer (Diskussion) 11:27, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Da wäre ich mir nicht so sicher, schaue dir mal bei dem Eintrag in Leipzig für New York mal die signifikanten rechten Nachbarn an. Worauf ich hinaus will: die Art und Weise, wieim Wortschatlexikon die Häufigkeiten ausgewertet werden, läßt in Bezug auf unsere Fragestellung kaum zielführende Rückschlüsse zu. (und das gilt für viele Mehrwortbegriffe, denke mal an Illinois River vs. Illinois oder Arkansas River vs. Arkansas. Und wieviele der Einträge zu Washington beziehen sich auf DC? Und wieviele auf den alten George?) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:32, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das würde ich nicht ganz so sehen. Gerade Komposita kann man mittels der Angabe der Nachbarn und der Kookkurrenzen gut herausrechnen, weil sie eben immer gemeinsam mit dem Begriff "New York" auftauchen. Die Wörter, die ich in meiner Schnellanalyse von eben nicht berücksichtigt habe, liegen jeweils im unteren dreistelligen Bereich. Selbst wenn man die alle reinrechnet, bleibt immer noch eine ordentliche Lücke in Sachen HK. Sogar den Bundesstaat New York kann man durch linke Nachbarn wie "US-Bundesstaates" leicht identifizieren. Was man nur unzureichend berücksichtigen kann, ist, wenn es im Artikel um den Staat geht und dieser ohne Kennzeichnung genannt wird. Das halte ich aber für einen marginalen Effekt. Mir ist klar, dass da gewisse Unsicherheiten drin sind, aber der Faktor dazwischen ist so groß, dass sich am Ende am Sachverhalt nichts ändert. --Hansbaer (Diskussion) 11:46, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, deine Schnellanalyse (die ich in ähnlicher Form im Falle Mississippi/Mississippi River durchgeführt habe, ich weiß also wovon ich rede) krankt daran, daß es bspw. des Zusatzes US-Bundesstaat nicht bedarf, um die Bedeutung "Bundesstaat" festzulegen (Beispiel: Der Norden und Westen New Yorks ist ländlich geprägt. Long Island ist die größte Insel New Yorks und an der ganzen Ostküste. Die Bundesstaaten Kalifornien, Texas und New York sind die drei einwohnerstärksten der Vereinigten Staaten.) oder sie haut gar nicht hin (Beispiel: Viele Morde gibt es in New Jersey. In diesem US-Bundesstaat, New York City und Philadelphia ist die Verbrechensrate überhaupt höher als anderswo.) Sie krankt aber auch daran, daß es eine Zillon Wendungen gibt, die du so gar nicht erfassen kannst, New York State (Assembly/Senate/University), Upstate New York, New York Stock Exchange, die vielen New York State Routes. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:24, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist mir klar, und natürlich kann man jetzt nicht alle 37000 Nennungen in der Datenbank ausschließen. Die Beispiele, die zuerst genannt ist, sind in der Tat so nicht erfassbar. Bei deinen Wendungsbeispielen würde ich aber sagen, dass das keine Rolle spielt. Die NYSE war in meiner Rechnung z.B. schon einkalkuliert, und andere Wendungen wie New York State Assembly werden im Deutschen wenn überhaupt nur in verschwindend geringem Umfang verwendet, dürften also das Ergebnis kaum verändern. Wie gesagt bin ich der Meinung, dass dies alles die Lücke nicht schließen kann, aber beweisen kann ich es freilich nicht. Insofern gehe ich d'accord, dass die statistische Belastbarkeit begrenzt ist. Es war auch nicht meine Absicht, wie weiter oben schon gesagt, die Frage neu aufzurollen. --Hansbaer (Diskussion) 14:20, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Schon klar, denn diese läßt sich auch aus praktischen Gründen kaum anders sinnvoll lösen, ich erinnere nur mal daran, daß ausgehend von den derzeitigen Lemmata bei der gegenwärtigen Lösung kaum "staatliche" Artikel in die Stadtkategorie einsortiert werden und umgekehrt zwar "Stadtartikel" in der Bundesstaatskategorie irrtümlich einsortiert werden können, dies letztlich jedoch nicht falsch ist, sondern lediglich nicht ausreichend "tief" sortiert ist. Durch eine andere Konstellation läßt sich das nicht erreichen.
Ich wollte aber hier darauf hinaus, daß solche Schlüsse wie du sie vorgenommen hast, bei Mehrwortbegriffen, bei denen ein Begriff Teilwort des anderen Begriffes ist, keine verläßlichen Ergebnisse gibt, auch wenn genaue Analysen linker und rechter Nachbarn und Mehrwortokkurenzen (man denke dabei aber auch an Nominativ und Genitiv der jeweiligen Begriffe!) das Ergebnis relativieren helfen.

Hallo Bergisch Neukirchen, hallo allesamt, wer sich durchs Archiv kämpft wird sehen, dass dieses Thema immer wieder aufkommt. Eigentlich ist längst belegt, dass "New York" in der deutschen Sprache die übliche Bezeichnung für die Stadt ist und "New York City" eher selten benutzt wird. (Auch Häufigkeitsanalysen unter Berücksichtigung von Teilwörtern und ähnliches wurden längst vorgenommen.) Doch Argumente zählen hier nicht, da es einige Benutzer gibt, die den Artikel als ihr persönliches Eigentum betrachten und Veränderungen nicht zulassen. Mal sehen, wie lange es dauert, bis der Sprachgebrauch sich an die Wikipedia anpasst und sich damit das Problem erledigt. Grüße, --Birger (Diskussion) 02:12, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

NYC als Buchtitel und -inhalt

NYC als Buchtitel

(p.s: ich vermute mal, dass es mehr Titel gibt, nur sind die nicht mehr alle im Buchhandel lieferbar)

als Handlungsort

Angeblich gibt es "New York" (die Weltstadt) als Handlungsort in ca. 340 Büchern

nämlich in

  • Abendland
  • Abschied von Eden
  • Adams Erbe
  • Air Mail
  • Als der Blues begann
  • Am Abend, als ich meine Frau verliess, briet ich ein Huhn
  • Am Ufer der Träume
  • American Psycho
  • Antonio im Wunderland
  • Assassini
  • Atem, Augen, Erinnerungen
  • Auf ewig unvergessen
  • Babylon
  • Babyville
  • Baum der Nacht - Alle Erzählungen
  • Bestattung eines Hundes
  • Bibliothek der unerfüllten Träume
  • Bis aufs Blut
  • Bis in den Tod
  • Blaubart
  • Bleeding Hearts
  • Blutsbande
  • Blutspur
  • Bonjour New York - Aufwachen an den schönsten Orten der Welt
  • Boxcar Bertha
  • Briefe aus New York
  • Brooklyn
  • Bullshit Nights - Die Geschichte mit meinem Vater
  • Bunte Splitter in Schwarzweiß
  • Casa Rossa
  • Cash
  • Chaos
  • Cupido
  • Das Buch der Namen
  • Das Café an der Zehnten Strasse
  • Das fremde Gesicht
  • Das Gesicht des Drachen
  • Das Gute
  • Das Herz der Welt
  • Das Herzenhören
  • Das Komödiantenschiff
  • Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao
  • Das Lächeln des Killers
  • Das Mädchen mit der Posaune
  • Das Phantom von Manhattan
  • Das sag ich dir
  • Das Überirdische Licht
  • Das Vermächtnis
  • Das Versprechen
  • Dass Du ewig denkst an mich
  • Der Auftraggeber
  • Der Ausflug
  • Der Bär kommt heim
  • Der Beuys von Borbeck
  • Der Billy-Effekt
  • Der Club der Gaunerinnen
  • Der Coup
  • Der Coup der Berdache
  • Der Doktor braucht ein Heim
  • Der Drahtzieher
  • Der erste Tag vom Rest des Lebens
  • Der Fänger im Roggen
  • Der faule Henker
  • Der Freund und der Fremde - Eine Erzählung
  • Der Fürst der Phantome (Anthony Burgess)
  • Der gehetzte Uhrmacher
  • Der gelbe Vogel
  • Der große Gatsby (F. Scott Fitzgerald, 1925)
  • Der Hai
  • Der Himmel unter der Stadt
  • Der Historiker
  • Der kleine Lord (Nebenschauplatz)
  • Der Knochenjäger
  • Der Kuss des Killers
  • Der Laut seines Namens
  • Der letzte Coup
  • Der menschliche Makel
  • Der Namensvetter
  • Der Pferdeflüsterer
  • Der Prinz der West End Avenue (Alan Isler, 1994)
  • Der Prügelknabe
  • Der Rabbi
  • Der Renner
  • Der Salon
  • Der talentierte Mr. Ripley (Patricia Highsmith, 1954)
  • Der Tänzer. Roman um den Ballettänzer Rudolf Nurejew
  • Der Teppichhändler
  • Der Traum des Kelten
  • Der Zorn der Götter
  • Der zweite Gral
  • Diamanten-Dynastie
  • Die Amerikanerin
  • Die Antiquarin
  • Die Bilderbuchfamilie
  • Die bösen Frauen
  • Die Brooklyn-Revue
  • Die Demütigung
  • Die Dispo-Queen
  • Die Elfen von New York
  • Die Enden der Parabel
  • Die Festung der Einsamkeit
  • Die Geheimnisse von Jerusalem
  • Die Geisterstraße
  • Die Gerechten
  • Die Glasglocke
  • Die glücklichen Tage
  • Die große Umwendung
  • Die Häuser der anderen
  • Die Hausmanns
  • Die Heimkehr
  • Die Herzensbrecherin
  • Die Hochzeit des Dichters
  • Die Irlandreise
  • Die Kandidaten
  • Die Knochenkammer
  • Die Landkarte der Liebe
  • Die Macht des Geldes
  • Die Musik des Zufalls
  • Die Nähe des Himmels
  • Die Normalen
  • Die Quotenmaschine
  • Die September von Schiras
  • Die Strasse zum Paradies
  • Die Stunden
  • Die Tagebücher einer Mami
  • Die Tagebücher einer Nanny
  • Die Teerose
  • Die tote Schwester
  • Die unsichtbare Frau
  • Die Versuchung
  • Die Witwe des Leichenbestatters
  • Dorian - Ein Scheitern in Postkarten
  • Dreifach
  • Du entkommst mir nicht
  • Edmond. Geschichte einer Sehnsucht
  • Ein Abend im November
  • Ein altes Haus am Hudson River
  • Ein Bär will nach oben
  • Ein Berliner kehrt heim
  • Ein fremder im Spiegel
  • Ein Gesicht so schön und kalt
  • Ein rundherum tolles Land
  • Eindrücke einer Unbeteiligten - Die Amerikaner und ich
  • Eine besondere Vorsehung
  • Eine Billion Dollar
  • Eine Katze lädt zur Weihnachtsgans
  • Eine Reise zu den Sternen
  • Eine Stimme finden
  • Emigranto - Vom Überleben in fremden Sprachen
  • Endlich weg - Über eine Weltreise zu zweit
  • Engel der Finsternis
  • Engel des Todes
  • Envy (Neid)
  • Erben Sie wohl, Mylord
  • Erzähler der Ebenen
  • Ex Libris - Bekenntnisse einer Bibliomanin
  • Exit Ghost
  • Extrem laut und unglaublich nah
  • Falling Man
  • Fegefeuer der Eitelkeiten
  • Fool on the Hill
  • Freiheit
  • Fremd fischen
  • From Rockaway
  • Frühstück bei Tiffany
  • Für jetzt und alle Ewigkeit
  • Galgenvogel
  • Garp und wie er die Welt sah
  • Gelogen!
  • Gesang der Kojoten
  • Geständnisse eines Küchenchefs - Was Sie über Restaurants nie wissen wollten
  • Gott segne Sie, Dr. Kevorkian
  • Great Jones Street
  • Greisengemurmel (Gregor von Rezzori, 1984)
  • Großmama packt aus
  • Gut im Bett
  • Häfen: Eine literarische Kreuzfahrt (Florian Beckerhoff, 2008)
  • Hänschen klein, ging allein
  • Himmelstraße
  • Hin und weg
  • Hochsaison für Hochzeiten
  • Hochzeit in Jerusalem
  • Homer & Langley
  • Homo Faber (Max Frisch)
  • Hortense oder die Rückkehr nach Baden-Baden
  • Hostage - Entführt
  • Hotel Bilderberg
  • Hotel New Hampshire
  • I.M. Ischa Meijer
  • Ich habe die Welt nicht verändert
  • Im Augenblick des Todes
  • Im Namen des Schweins
  • Im Namen des Vaters, der Tochter und der heiligen Geister
  • Im Strom der Zeit
  • Im Sturm des Lebens
  • In 80 Tagen um die Welt (Jules Verne, 1873)
  • In einer Winternacht
  • In Liebe, Agnes
  • Jahrestage 1-4
  • Janie lebt!
  • Jedermann
  • Joe Goulds Geheimnis
  • Kalter Verrat: Ein New-York-Krimi
  • Kapitän Kaiman
  • Kein Mann für eine Nacht
  • Kinder des Sturms
  • Kirschblüten und Coca-Cola
  • Korrekturen
  • La Cucaracha - oder Die Stunde der Kakerlaken
  • Langsame Heimkehr
  • Leben und sterben lassen
  • Lenas Flucht
  • Leni
  • Letzter Tanz
  • Leviathan
  • Liebe in XL
  • Liebe jenseits des Ozeans
  • Liebe: Eine Diebesgeschichte
  • Mann im Dunkel
  • Mein Herz so weiß
  • Miss Wyoming
  • Mistlers Abschied
  • Mitternachtsspitzen
  • Mond über Manhattan
  • Mondlicht steht dir gut
  • Mord nach Rezept
  • Mordserfolg
  • Motherless Brooklyn
  • Mr. Sammlers Planet
  • Mutter Nacht
  • My favourite colour blue
  • My favourite colour red
  • Nächstes Jahr in Jerusalem
  • Nacht
  • Nacht des Orakels
  • Nachtzug
  • Netherland
  • Nimm dich in Acht
  • Nipplejesus
  • Noch ein Tag und eine Nacht
  • Nootebooms Hotel (Cees Nooteboom, 2002)
  • Nur 15 Sekunden
  • Nur eine Frau
  • Omerta
  • Operation Rubikon
  • Orlando oder die Liebe zur Photographie
  • Panische Angst
  • Park Avenue Prinzessinnen
  • Penelope im Krieg (Oriana Fallaci)
  • Phantomschmerz
  • Portnoys Beschwerden
  • Postmann (J. Robert Lennon)
  • Pure Anarchie
  • Quecksilber
  • Ravel
  • Reise nach New York
  • Reisen im Skriptorium (Paul Auster)
  • Retter der Welt
  • Rundherum
  • Sarahs Schlüssel
  • Schachnovelle
  • Schau gen Horizont und lausche
  • Schiffbruch
  • Schlangen im Paradies
  • Schlechte Neuigkeiten
  • Schloss aus Glas
  • Schmetterlingstage
  • Schneemann
  • Schuldlos schuldig
  • Schwul
  • Scriptum
  • Sehnsucht Manhattan - Literarische Streifzüge durch New York
  • Shopgirl
  • Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman!
  • Sieh Dich nicht um
  • Single and the City
  • So gut wie tot
  • So sind wir
  • Solo für Klarinette
  • Sommerdiebe
  • Son of a bitch - Roman eines Stadtneurotikers
  • Stadt aus Glas
  • Sternstunden der Menschheit
  • Stiller (Max Frisch, 1954)
  • Stoff
  • Sturz in die Nacht
  • Sündige Rache
  • Sunset Park (Paul Auster, 2012)
  • Tantchen trifft die Haute Couture (Gallagher Gray, 1996)
  • Tara Calese
  • Tatort New York
  • Täuschung
  • Theos Reise
  • Tiefer Fall
  • Todesschrei
  • Torschlusspanik
  • Tristanakkord
  • Twisted City
  • Ultimatum
  • Und hinter dir die Finsternis
  • Und morgen in das kühle Grab
  • Unentschlossen
  • Vergiss die Toten nicht
  • Vernimm mein Flehen
  • Vertrauen
  • Von Zeit zu Zeit
  • Vorsicht, frisch verliebt
  • Während die Frauen schlafen
  • Was für ein schöner Sonntag
  • Was ich liebte
  • Washington Square
  • Weil Deine Augen ihn nicht sehen
  • Weil du bei mir bist
  • Weisse Geister
  • Weiße Verschwörung
  • Wendekreis des Steinbocks
  • Wenn wir uns wiedersehen
  • Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede
  • Wunderzeit
  • Wunschgeflüster
  • Yoga-Mamas
  • Zehn Tage im Irrenhaus
  • Zeiten des Aufruhrs
  • Zu Besuch bei Don Otavio - Eine mexikanische Reise
  • Zu sehen
  • Zwanzig Männer sind genug
  • Zwei sehr ernsthafte Damen
  • Zwölf
  • 7 Minuten zu spät
  • 84, Charing Cross Road

dummerweise fehlt in dieser Liste die Autorenangebe. Sie ist dort verlinkt:

Wirklich bemerkenswert?

Im Artikel steht: Bemerkenswert ist, dass Afroamerikaner, Weiße, Asiaten und Hispanics in New York nicht diffus verteilt leben, sondern sich jeweils tendenziell in bestimmten Stadtquartieren konzentrieren. Bemerkenswert hätte ich es eher gehalten, wenn es genau nicht so wäre. Inwiefern ist das denn bemerkenswert? Ich dachte eher, diese Segregation sei nicht gerade unüblich für US-amerikanische Großstädte... --Friechtle (Diskussion) 23:43, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Völlig richtig, Ich habe es geändert. --Gabbahead. (Diskussion) 21:56, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Turmspitze

Guten Tag, die Turmspitze vom Empire leuchtet Abends immer! Und nicht nur zu Feiertagen. Bitte ändern Sie das im Text. (nicht signierter Beitrag von 5.10.171.222 (Diskussion) 08:20, 14. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Der Legende nach kaufte Peter Miniut , den Indianern die Insel für 50 Gulden und nicht für 60 Gulden ab. (nicht signierter Beitrag von K1776 (Diskussion | Beiträge) 17:33, 18. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Grammatisch unkorrekt

In dem letzten Satz des zweiten Absatz des Themas Bevölkerungsgruppen und Herkunft ist die Grammatik meines Erachtens nach etwas durcheinander gekommen.Im Satz heißt es:

da Latinos und Weiße in das lange Zeit fast ausschließlich von Schwarzen bewohnte Viertel gezogen sind.

Es müsste aber heißen:

da Latinos und Weiße lange Zeit fast ausschließlich in von Schwarzen bewohnte Viertel gezogen sind. (nicht signierter Beitrag von Fioniboni (Diskussion | Beiträge) 15:42, 11. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Nein, müsste es nicht. Bitte den ganzen Satz berücksichtigen: "so beträgt der Anteil der Afroamerikaner unter den Einwohnern von Harlem inzwischen weniger als 50 %, da Latinos und Weiße in das lange Zeit fast ausschließlich von Schwarzen bewohnte Viertel gezogen sind." Gruß--Rupert Pupkin 23:59, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der lateinische Name der niederländischen Kolonie des 17. Jahrhunderts, aus deren Hauptstadt das heutige New York hervorgegangen ist

ist ein sowas von dermaßen nebensächliches Faktoid, nur in dritter Ableitung überhaupt mit dem Artikelgegenstand New York City überhaupt in Verbindung zu bringen und deswegen im Artikel, schon gar nicht in dessen Einleitungskapitel keine sinnvolle Ergänzung, auch dann nicht, wenn dieser Name auch noch mit Fettdruck hervorgehoben wird. Informationen wollen ausgewählt und gewichtet werden. Töpfchen, Kröpfchen usw. --Janneman (Diskussion) 21:32, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Sehe auch wenig Sinn darin, diese Bezeichnung in der Einleitung erwähnen zu müssen, vor allem weil man bei diesem Namen sichtlich auch noch eine weitläufigere Erklärung notwendig wird. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:54, 30. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Der Fettduck ist sicherlich überzogen, aber das Faktum gehöt schon da hin!--Lutheraner (Diskussion) 15:57, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
warum? Warum gehört der lateinische Name der niederländischen Kolonie des 17. Jahrhunderts, aus deren Hauptstadt das heutige New York hervorgegangen ist, in die Einleitung oder überhaupt in den Artikel? Mir fällt eine siebenstellige Zahl von ähnlich nebensächlichen Faktoiden ein, die ich dann ebenso dort einbringen könnte. --Janneman (Diskussion) 16:23, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Den lateinischen Namen könnte man imho eher in dem Artikel zu Nieuw Amsterdam ergänzen. In diesem Artikel ist das Detail auch meiner Meinung nach zu unwesentlich. (nicht signierter Beitrag von Noname1 (Diskussion | Beiträge) 00:19, 1. Nov. 2013 (CET)) (nachträgliche Signierung) --Noname1 (Diskussion) 15:08, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

The Bronx

Welchen Grund gibt es, das ständig von "The Bronx" die Rede ist? "Bronx" reicht. --93.133.91.119 09:49, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

"The Bronx" kommt genau viermal vor. Das halte ich nicht für übertrieben oft. Der Name wird üblicherweise mit Artikel verwendet, und das auch im Deutschen. Man könnte es allenfalls durch "die Bronx" im Fließtext ersetzen. Ob man es bei der Einzelnennung (z.B. rechts in der Tabelle oder bei der Kartenlegende) auf "Bronx" reduzieren kann, ist fraglich, da Bronx im Englischen eigentlich nie ohne Artikel verwendet wird. --Hansbaer (Diskussion) 10:01, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vereinigte Staaten

Hat es einen guten Grund, dass im ersten Satz von Vereinigte Staaten, anstatt von Vereinigte Staaten von Ameria geschrieben steht?--Heidigerstner (Diskussion) 20:25, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das ist nicht eindeutig, aber die USA in der Wikipedia unter Vereinigte Staaten firmieren, ist das auch die naheliegendste Variante. --Hansbaer (Diskussion) 13:01, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Liste der Söhne und Töchter von New York City?

Bei praktisch allen Städten, selbst bei vergleichbar großen Megacities wie Los Angeles, gibt es einen verlinkten Hauptartikel-Verweis auf 'Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt', aber hier fehlt dergleichen vollständig. Ich betrachte das aus Gründen der Systematik und Kategorisierung für einen echten Mangel. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 20:36, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

mal abgesehen davon, dass es die Liste ja durchaus gibt ich betrachte ich selbige als wirklich selten unnützes Gewächs, zumal da ja dann auch noch wirklich jeder drittklassige Baseballspieler und jeder Seifenopernnebendarsteller eingepflegt wird, der sich in NYC gebären ließ, so dass die Liste gerade mal überhaupt gar keinem nutzt. Da wird die Listeritis zum Selbstzweck. --Janneman (Diskussion) 22:24, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

One World Trade Center

Der Artikel sollte hinsichtlich des One World Trade Centers aktualisiert werden: jetzt wieder höchstes Gebaude etc. (nicht signierter Beitrag von 149.172.232.160 (Diskussion) 20:17, 15. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Lautschrift in Einleitungssatz

Die Lautschrift im Einleitungssatz ist m.E. falsch oder zumindest fragwürdig. Das ist die britische Aussprache. Die Amerikaner sprechen das j in 'New' nicht und sprechen das r in 'York'. --77.12.171.247 21:52, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Korrekt, das hatte ich auch schon mal hier oder im NY-Artikel bemängelt. Man verlangte tatsächlich eine Quelle für diese Tatsache. ;-) --Benutzer:Gabbahead. (Diskussion) 21:28, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe das korrigiert. Dazu von mir folgende Anmerkungen: (Bitte vor erneuter Rückgängigmachung der IPA-Lautschrift auf British English (BE) durchlesen! Danke! :)
I) Bereits in meiner diesbezüglichen Änderungs-Zusammenfassung (siehe Versionsgeschichte, 02:04, 30. Aug. 2014) hatte ich angemerkt, dass der, der für die American-English-(AE-)Aussprache (die eigentlich allgemein bekannt sein dürfte; aber sei's drum) unbedingt einen Beleg haben möchte, sich einfach nur mal kurz die „Mühe“ machen bräuchte, einen Blick ins englische Wiktionary zu werfen. [Der Einfachheit halber hier jedoch von mir auch der direkte Link dorthin.] Dabei habe ich mich (aus hoffentlich einleuchtenden Gründen ;) für die IPA des General American entschieden und nicht für die des (ebenfalls dort aufgeführten) New Yorker Dialekts des AE.
Ergänzung: Im Übrigens zweifle ich an, dass der hier so oft als ref zitierte Duden (Stichwort: „New York Stadt“) in diesem und ähnlichen Fällen höher zu bewerten ist, als die Ausführungen von native speakers zum Thema. (Als Germanistin schätze ich den Duden sehr. Aber er ist (tatsächlich ;) nicht immer das Maß aller Dinge! Vor allem dann nicht, wenn es (wie hier) um andere Sprachen als das Deutsche geht.)
II) Was mir bei der Überarbeitung noch aufgefallen war: Ironischerweise war der IPA-Teil für „City“ sehr wohl bereits in AE-Schreibweise gehalten! (Wörterbüchern (auch Online-) mit IPA-Umschriften lässt sich entnehmen, dass in der IPA für BE am Wortende in aller Regel ein [ɪ] (wie in der Wortmitte) steht – im Artikel jedoch stand bereits weit vor meiner Überarbeitung die AE-IPA, also mit [i] hinten. Seltsam, dass dafür anscheinend die ganze Zeit keine ref nötig war… :S)
III) Allgemein zu IPAs, insbesondere für englische Wörter: Hier bei NYC plötzlich eine (externe) ref für die Aussprache zu verlangen, ist m.₉E. aus mindestens zwei Gründen inkonsequent:
  1. Wenn, dann gleiches Recht für alle! Entweder wird auch für die BE-IPA eine ref verlangt (und zwar dann vollständig direkt im Artikel und nicht nur mit Dudenlink in der Zusammenfassung!!) – oder aber die Forderung nach einer ref bei AE-IPA im Artikel ist unzulässig! [Trotz unser aller Schulenglisch wohl überwiegend in BE ist dieses schließlich nicht die „Weltstandardvarietät“! (So etwas existiert im Englischen nicht. Und wenn, käme das AE mit seinen >₉200 Mio. Muttersprachlern alleine in den USA einer solchen viel näher als das BE.)]
  2. Gerade bei englischsprachigen Stichwörtern in der deutschen Wiki, denen eine IPA beigestellt wurde, steht so gut wie nie eine ref. Auch bei anderen Sprachen kommt dies m.₉W. nur äußerst selten vor. – Nun kann es natürlich sein, dass dies bei all diesen zahlreichen Artikeln ohne IPA-ref (auch) falsch ist. Ohne jetzt aber die WK danach zu durchforsten, kann ich mir zumindest bei englischen Wörtern gut vorstellen, dass für deren IPA gar keine extra ref verlangt wird, da eben die meisten dieser Infos als bekannt vorausgesetzt werden oder zumeist wohl eben im deutschen oder englischen Wiktionary stehen!? [→ Man möge mich bitte aufklären, wenn Dementsprechendes etwa doch in der WK stehen sollte! Danke!]
IV) Zu guter Letzt habe ich, der Vollständigkeit halber, die IPA im Artikel auch noch mit dem hochgestellten Zusatz „AE“ ergänzt.
Fazit: Ich bitte Euch also, bevor wieder jemand die Änderungen mit der Begründung „Duden“ oder „fehlende ref“ rückgängig macht, hier kurz(?) mit mir zu diskutieren, ob ich in dem einen oder anderen Punkt vielleicht doch falschliege, und wenn ja, warum!
Thx --Christina (Diskussion) 03:33, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Belege sind dann von Vorteil, wenn es um eine nicht allgemein akzeptierte Behauptung geht. Das ist auch hier der Fall, die momentane dargestellt Aussprache ist New Yorker Slang und sicherlich kein standardisiertes amerikanisches Englisch. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:10, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: Die Aussprache im Duden könnte man als Referenz verwenden, aber die widerspricht ja anscheinend der eigenen Einschätzung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:12, 30. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Ich zitiere aus meinem Punkt I: „… einen Blick ins englische Wiktionary zu werfen. [Der Einfachheit halber hier … der direkte Link dorthin.] Dabei habe ich mich (aus hoffentlich einleuchtenden Gründen ;) für die IPA des General American entschieden und nicht für die des (ebenfalls dort aufgeführten) New Yorker Dialekts des AE.“ (Auszeichnungen nachträglich)
Ja, Du bist offenbar native speaker. Allerdings, wenn ich das richtig sehe, der englischen bzw. britischen (Standard-)Varietät des Englischen. Auf welcher Grundlage (und mit welchen Belegen) also stellst Du das englischsprachige Wiktionary – das sich in diesem Fall ja auf American English bezieht und zudem ausdrücklich sowohl die GA benennt (welche ich übernommen habe) und den New Yorker Dialekt (dessen Aussprache ich ausdrücklich nicht für den deutschen Artikel übernommen habe!) – infrage?
[Meine Frage ist durchaus ernst und nicht etwa herablassend oder despektierlich gemeint!]
Grüße --Christina (Diskussion) 13:20, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wiktionary ist als Quelle nicht geeignet. Die Aussprache ist im Oxford Dictionary dargestellt und unterscheidet sich deutlich von der selbstgebastelten. Abgesehen davon würd ich hier kein "richtig" oder "falsch" gelten lassen, sondern belegte Varianten nebeneinander deutlich machen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:15, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: Das hat jetzt nix mit native speaker oder nicht zu tun, sondern schlichtweg mit sorgfältiger Recherche. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:16, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist aber explizit die Aussprache für „ENGLISH (UK)“. Beim US-English-Eintrag ist leider gerade keine Aussprache angegeben. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:05, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Weil die „amerikanische Aussprache“ (wer auch immer die spricht) für New York jetzt genau wieviel "richtiger" oder besser verständlicher wäre als die BE-Version? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:07, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Frage verstehe, aber könnte eine mögliche Antwort lauten: „Weil New York City in den Vereinigten Staaten liegt und nicht im Vereinigten Königreich“? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:14, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, ist jetzt aber eigentlich egal, weil ich keine sinnvolle Quelle für die amerikanische Aussprache finden konnte. Sofern da niemand etwas finden kann, sollte die belegte Variante wieder rein mit dem Hinweis auf die unterschiedliche Aussprache von "nju" je nach Herkunft. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:19, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
+ 1 -- ColdCut (Diskussion) 15:38, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nein! 1. kann ich nicht erkennen, dass das auf dem BE(!) basierende Oxford Dictionary hier mehr Relevanz hat, als die im en-Wiktionary dargestellte GA; schließlich geht es hier von der Natur der Sache primär nun mal um die AE-Aussprache! Warum, hatte ich oben (in meinem ersten Beitrag) bereits dargelegt oder zumindest angedeutet, und ich habe bislang noch kein schlüssiges Gegenargument gelesen.
Wie Du in diesem Zusammenhang auf „selbstgebastelt“ kommst, kann ich im Übrigen nicht nachvollziehen.
Des Weiteren bestätigt auch mein (gedruckter) Merriam-Webster die GA. (Online habe ich hier leider keine IPA gefunden.)
2. stelle ich hier nach wie vor überhaupt die Relevanz einer ref zumindest infrage (Begründungen für diese Zweifel s.₉o. Punkt III). Auch dafür hast Du m.E. kein schlüssiges Argument vorgebracht.
Ein Revert auf Basis Deiner Argumente lehne ich persönlich ab. (Und offenbar bin ich aktuell zumindest nicht in der Minderheit!) --Christina (Diskussion) 15:49, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
En-Wiktionary ist "selbstgebastelt", weil der Eintrag ohne Referenz auskommt. Wenn du die AE-Aussprache im gedruckten Merriam-Webster nachweisen kannst, dann hat sich die Diskussion ja nach Einfügung der Referenz erledigt :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:01, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Stell Dir vor: Es gibt einen Grund, warum ich das 1. so spät und 2. nur ungern (und deshalb nur in einem Nebensatz) erwähnt habe; das hat eine Wiki-spezifische Geschichte (wenn auch nicht direkt mit dem Merriam-Webster). Für deren Ausführung fehlt mir gerade allerdings die Zeit.
Des Weiteren fehlt mir gerade auch die Zeit zu erläutern, warum ich die Diskussion selbst mit einem entsprechenden Beleg nicht für beendet halte. (Obwohl: Im Prinzip steht auch das alles schon oben. ;)
Ich schreibe später weiter. --Christina (Diskussion) 16:22, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Klar, man kann sich natürlich fragen, ob die Anführung der landesspezifischen Aussprache für Sprachversionen, deren Leser hauptsächlich BE lernen, wirklich sinnvoll ist. Aber dafür fehlt mir auch die Zeit ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:25, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich blicke ehrlich gesagt bei der Diskussion nicht mehr ganz durch... Aber es sollte hofentlich klar sein, dass KEIN Muttersprachler "Nju" York sagt! Sei er nun Brite, Amerikaner, Inder oder sonstwas. Das oben verlinkte Oxford Dictionary hat z.B. auch eine Soundclip mit der korrekten Aussprache. --Nobody Perfect (Diskussion) 16:30, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Für diesen Artikel ist die Diskussion tatsächlich mit der belegten Einfügung der AE-Aussprache erledigt. Jede darüber hinaus gehende Grundsatzdiskussion gehört nicht auf diese Diskussionsseite (siehe WP:DISK), vielleicht(!) aber nach WP:FzW. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 16:34, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ist es denn überhaupt umstritten, wie New York im amerikanischen Englisch ausgesprochen wird? Und bitte, wie wahrscheinlich ist es, dass im englischen Wiktionary eine falsche Aussprache steht? Diese Wahrscheinlichkeit geht gegen Null und könnte eigentlich nur durch einen Tippfehler erklärt werden, also ein Versehen. Ich habe bisher noch in keinem Wörterbuch Referenzen gesehen. Das kann also kein Ablehnungsgrund für Wiktionary-Einträge sein. Wikisteno (Diskussion) 16:40, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Man mag natürlich darüber diskutieren, ob WP:BLG und WP:KTF auch bei eigentlich unstrittigen Sachverhalten bis ins Letzte ausgereizt werden müssen. Ich habe dergleichen allerdings hier schon so oft erlebt (bsplsw. hier), daß ich mich schon gar nicht mehr darüber wundere. Außerdem scheint es ja so zu sein, daß hinter der Frage nach den Belegen auch eine Abneigung dagegen stand, tatsächlich die AE-Aussprache anstatt der BE-Aussprache in den Artikel einzupflegen. Das hätte man dann IMHO allerdings auch von Anfang an deutlich sagen können. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:26, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, Ihr Drei. U.₉a. das ist ja exakt das, was ich von Beginn an ins Feld geführt habe – nur wird diese Argumentation von anderer Seite vehement bestritten. Leider bislang ohne schlüssige Gegenargumente, obwohl ich explizit danach gefragt habe. Nichtsdestotrotz wird permanent mit Revert „gedroht“. Ohne jemanden beleidigen zu wollen: Langsam habe ich den Eindruck, hier steht gesunder Menschenverstand gegen Dogma. :(
Ich habe die Änderung im Einleitungssatz vorgenommen – und m.₉E. auch gut begründet –, die (offenbar nicht nur) ich für richtig halte (sorry, ein letztes Mal: Die Aussprache "Nju" ist – Belege (bezeichnenderweise in solch AE-Spezialisten wie Duden und Oxford Wiktionary… :S) hin oder her – schlicht fernab jeglicher Praxis!), aber mir fehlt dieser Tage eigentlich die Zeit, hier diesbezüglich „weiterzukämpfen“. Ich schaue, mit ungutem Gefühl, erst in ein paar Tagen wieder rein, um zu sehen, was sich getan hat (oder, hoffentlich, auch nicht). --Christina (Diskussion) 17:18, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es wäre natürlich schön, wenn Du den von Dir genannten Beleg (Merriam-Webster) mittels Vorlage:Literatur vorher noch in den Artikel einarbeiten könntest – ich besitze leider keinen, sonst würde ich es selber machen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:40, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Mit Einfügung einer Referenz hätten sich auch die Reverts erledigt, die jetzt noch immer erfolgen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:15, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin komplett bei den Befürwortern der Angabe in (i.w.S.) General American, d.h. jene Aussprache, wie man sie in jedem besseren Wörterbuch des Amerikanischen Englisch vorfindet. Was sollte hier sonst maßgeblich sein? Dass es ein Problem ist, dafür einen Beleg zu finden, kann ich kaum glauben, man braucht nicht mal ein Buch, das Web reicht. Nachdem jetzt aber auch in New York (Bundesstaat) hin und her editiert wurde, fiel mir auf, dass die drohende Uneinheitlichkeit viel eher problematisch ist; vgl. New Mexico, New Jersey, New Hampshire, und bestimmt viele weitere (wohl auch Städte, etc.). Ich fänd es ziemlich blöd, wenn sich jetzt nur hier geeinigt würde und wir in entspr. Artikeln dann mal AE-Aussprache haben, mal so eine zusammenidealisierte "Global English"-Variante. Es betrifft jedenfalls nicht nur diesen Artikel. Mein Kompromissvorschlag für Leute, die American English nicht mögen, wäre es, zukünftig einfach beide Varianten aufzuführen? Eine spezifisch amerikanische plus eine "internationalisierte"? Für mein Empfinden zwar ganz klar Overkill, aber guckt euch z.B. an, wie das in New Orleans gelöst wurde. -ZT (Diskussion) 16:22, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich kam wegen ganz anderer Überlegung auf diese Diskussionsseite, aber wenn man das hier sieht, da vergeht einem doch alles.
Meine Fresse! Wieso zur Hölle sollte es relevant sein, wie paar Nordsee-Inselaffen eine amerikanische Stadt ausprechen ? Dann doch bitte auch gleich noch die Aussprache aus Ghana, Nigeria, Jamaica, Phillipinen, Malta, Gibraltar, Falklands, ... Was mit den Franzosen ? Und den Inuit ?
Es ist ein Artikel zu einer amerikanischen Angelegenheit, und abgesehen davon, dass vielleicht erstmal die im Deutschen allgemein gebräuchliche Aussprache angegeben werden sollte (so die denn existiert - und da wäre leider der von mir gehasste Duden eben SEHR WOHL eine taugliche Referenz), und sonst gerne alternativ noch eher "die amerikanische" und warum nicht auch zusätzlich noch die NYC-lokale, aber um gesunder Menschenverstand willen NICHT die Aussprache von SONSTWO-her - und nichts anderes sind die Briten hier in diesem Zusammenhang.
Nochmal : abgesehen davon dass die Wahl zwischen AE oder BE bzw. sonstwas-E bei A-Thema doch wohl klar wäre, ist das NACHRANGIG. Erstmal käme eine eventuelle deutsche Aussprache. Ganz einfach. 46.142.1.130 09:17, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Umgangssprache?

Straßen (...) Aus Richtung Südwesten führen die Interstate Highways I-95 (New Jersey Turnpike) und die I-78 durch den Holland Tunnel zur Canal Street beziehungsweise Spring Street in der Nähe von SoHo und TriBeCa. Aus Richtung Norden erreichen der I-87 (New York State Thruway) und der I-95 die Ringstraßen Manhattans. Besonders an den Tunneln und Brücken kommt es immer wieder zu Staus, auch weil dort in der Regel Maut kassiert wird.

Anstelle von kassiert könnte man auch "weil dort in der Regel Maut erhoben wird" schreiben, klingt einfach besser. (nicht signierter Beitrag von 88.217.10.127 (Diskussion) 01:14, 19. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Wofür ist New York bekannt?

Für seine Panoramen, und die vielen Sehenswürdigkeiten. (nicht signierter Beitrag von 93.217.186.186 (Diskussion) 13:39, 14. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Touristenzahl

Die Touristenzahl kann nicht stimmen, da Paris mehr Besucher hat, aber hier mehr Besucher als in Paris stehen!!!--Lsjm (Diskussion) 10:40, 5. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Vielleicht hat New York tatsächlich mehr Besucher als Paris? SchnitteUK (Diskussion) 13:26, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Bevölkerung

Könnte bitte ein angemeldeter Benutzer diesen Abschnitt mal aktualisieren? Link dazu:US Census Bureau (Unter "Browse data sets for New york city" rechts oben kommt man zu "Social Charactristics" mit der Abstammung der Einwohner. --84.57.61.26 14:37, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

new york ist 1ym² (nicht signierter Beitrag von 47.64.123.130 (Diskussion) 20:53, 20. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Einwohnerzahlen?

In der rechten Infospalte steht folgendes:

Einwohner: 8.491.079 (Stand: 2014[1]) 18.897.109 (Stand: 2010)

Das Erscheint mit etwas unlogisch, vor allem da für die Zahl von 2010 auch keine Quelle angegeben ist. Kann das jemand nachprüfen was da falsch gelaufen ist oder ist mit dieser Darstellung etwas anderes gemeint? (nicht signierter Beitrag von 87.158.191.116 (Diskussion) 15:12, 27. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Die 18 Mio bezieht sich auf die Metropolregion New York, den „Großraum New York“, und diese Zahl ist halt älter als die Einwohnerzahl der eigentlichen Stadt. --Gretarsson (Diskussion) 19:55, 28. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Lemmabeginn

Einige Anmerkungen zum Artikelbeginn.

1. Zum einen verstehe ich noch nicht ganz, inwiefern American English eher die "Standardsprache" sein soll als British English. Es steht, meine ich, jedem frei einen geographischen Namen so auszusprechen, wie es ihm sein lokaler Standard nahelegt (ein noch weiter gehendes Beispiel sind ausländische Stadtbezeichnungen wie Mailand, Rom oder Venedig). Ich würde in diesem Fall dazu tendieren, AE an erster Stelle zu nennen.

2. Zum zweiten finde ich die Verwendung von runden Klammern in einem bereits eingeklammerten Ausdruck nicht gut; ich habe einst gelernt, daß dann eckige Klammern zum Einsatz kommen, die ich gern vermeiden würde.

3. Des weiteren denke ich, es wäre besser, wenn gefettete Ausdrücke (New York) nicht in Klammern stünden.

4. Und zum letzten scheinen mir unübliche Abkürzungen (wie z. B. "Abk.") nicht sonderlich schön, ebenso wie zu viele Doppelpunkte. Das Ziel sollte doch ein flüssiger, ausformulierter Text sein. --Malcolm77 (Diskussion) 12:06, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Eine ausführlichere und damit verständlichere Darstellung wäre sicherlich hilfreich. Zusätzlich gab es am Artikelbeginn mal eine Erläuterung, dass es im deutschen Sprachraum durchaus viele Menschen gibt, welche die Bezeichnung "New York" nicht nur für eine Kurzform sondern einfach für den Namen der Stadt halten. Scheint jedoch in der Zwischenzeit von den "Artikelbesitzern" gelöscht worden zu sein. --Birger (Diskussion) 00:32, 24. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Billion (engl.) = Milliarde (dt.)

Im letzten Absatz der Einleitung wird von "Wirtschaftsleistung von 1,657 Billionen US-Dollar" gesprochen und eine Quelle auf Englisch angegeben. Im Englischen ist "one Billion" die Bezeichnung für eine Milliarde, während im Deutschen eine Billion 1000 Milliarden entspricht. Korrekt müsste es also heißen: "Wirtschaftsleistung von 1,657 Milliarden US-Dollar"--(nicht signierter Beitrag von 2003:EC:C705:3900:53C:D080:DD52:92B7 (Diskussion) )

Ja, das sollte man ändern. Ich mach das mal schnell.--Leif (Diskussion) 12:29, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Unsinn, mit dem Komma stimmt das schon so. Nur 1,7 Milliarden Dollar wäre ein bisschen sehr wenig an Wirtschaftsleistung für diese riesige Stadt... --Gretarsson (Diskussion) 18:41, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß, hat sich doch durch die Änderung meiner Änderung von Aidepikiw-nick längst erledigt. Bei ihm hab ich mich sogar bedankt.--Leif (Diskussion) 21:08, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist schön. Noch schöner wär gewesen, wenn du vor deiner „mal schnellen“ Änderung drüber nachgedacht hättest, ob das, was dir die IP da eingeflüstert hat, überhaupt Sinn ergibt. Das Dezimalkomma bildet zusammen mit der kurzen Skala einen echt fiesen Fallstrick (siehe auch hier), da überlegt man besser zweimal und checkt im Zweifel gegen, bevor man irgend was ändert. Nicht immer ist jemand zur Stelle, der dich umgehend korrigieren kann... --Gretarsson (Diskussion) 21:19, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Du willst mir etwa unterstellen, ich würde aktionistisch was ändern? Jeder kann mal Fehler machen. Also bitte einen etwas freundolichen Ton! Danke!--Leif (Diskussion) 00:11, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich muss dir nichts unterstellen, jeder kann es nachvollziehen :-) Und statt mich zurechtzuweisen, weil ich mich erdreiste, dich nochmal explizit auf die Fehlerquelle hinzuweisen, könntest du einfach anfangen, dies als gut gemeinten Ratschlag zu betrachten und aus diesem Fehler zu lernen. Danke! --Gretarsson (Diskussion) 00:52, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Auch hier ist wieder ein Unterton versteckt, weil du mir indirekt unterstellst, ich würde nicht aus dem Fehler lernen, nur weil ich meinen Mund vielleicht etwas zu weit aufgemacht habe. Aber das Thema ist jetzt eh durch.--Leif (Diskussion) 00:55, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Leif (Diskussion) 00:55, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Begriff "Mischling"

Im Abschnitt über die Bevölkerung New Yorks wird der politisch inkorrekte diskriminierende Begriff "Mischling" verwendet. Merkwürdig, dass bei der angeblich so häufigen Überarbeitung und der Kennzeichnung "Lesenswerter Artikel" scheinbar noch niemand darauf gestoßen ist. Mir persönlich stößt es jedenfalls auf. (nicht signierter Beitrag von 37.228.229.129 (Diskussion) 03:26, 19. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Immer diese übertriebene Politische Korrektheit! Ein rein deutsches Phänomen!--Leif (Diskussion) 11:02, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Naja, eher dieses übertriebene auf dem rechten Auge blind sein, typisch deutsches Phänomen. Wenn man etwas über den Begriff recherchiert, stellt man schnell fest, dass er pejorativ ist und landet ansonsten auf der Nazi-Seite "Metapedia". Dachte Wikipedia wolle die seriösere sein. (nicht signierter Beitrag von 37.228.229.129 (Diskussion) 23:08, 19. Jan. 2017 (CET))Beantworten
Ist sie auch. Was die Genetik (des Menschen) betrifft, bin ich aber auch kein Experte. Vielleicht habe ich hier auch überreagiert. Mir eigentlich egal, was da steht. Bin da nur inzwischen sehr sensibel, weil ich politische Korrektheit teilweise überzogen finde. Aber mir deshalb rechtes Gedankengut unterstellen, obwohl ich in vierlei Hinsicht politisch links bin und niemals eine Partei wie AfD oder NPD wählen würde, finde ich maßlos übertrieben.--Leif (Diskussion) 23:34, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du kannst aber auch hier mal nach Mischling recherchieren. Einfach das blaue Wort da anklicken!--Leif (Diskussion) 23:36, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
.. vor allem aber auch ein typisch amerikanisches Phänomen. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:46, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Genau und ich finde den Begriff "Mischling" nicht unangebracht. Politische Korrektheit sollte nicht dazu führen, dass plötzlich biologische Fachbegriffe nicht mehr für den Menschen gelten. Menschen sind Tiere, ergo sind sie auch so zu behandeln und zu benennen. Eine Mischung aus zwei Rassen ist ein Mischling. Das so zu schreiben ist weder rassistisch noch diskriminierend, sondern einfach nur faktisch korrekt.--Leif (Diskussion) 23:08, 2. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist so, ja und ich sehe auch überhaupt nicht, dass sich die "Politische Korrektheit" diesen Begriff irgendwann einmal vorgenommen hätte, anders als es der Initiator offenbar vermutet. Ich gehe da eher von einem "politisch korrekten" Reflex gegen einen Begriff, der zwar bekannt ist, mit dem man i. A. aber keine alltägliche Routine entwickelt, aus. Ein ähnlicher Reflex also, wie ihn die Grünen-Politikerin Peter bei ihren "Nafri"-Kommentierungen bei einem für sie völlig neuen Wort in den ersten Tagen 2017 erlitt. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:35, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Beitrag entfernt gemäß WP:Disk. --Chricho ¹ ² ³ 11:10, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Bestimmte Begriffe sind in der deutschen Sprache durch die Nazis schon vorbelastet, und Mischling gehört seit den Nürnberger Rassengesetzen zumindest teilweise dazu. Allerdings mangelt es der deutschen Sprache wohl an etablierten anderen Begriffen, und Begriffsfindung allein zur Bedienung eventueller Befindlichkeiten ist nicht geboten. --Hansbaer (Diskussion) 11:38, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
In diesem Falle ist die Nationalsozialismus-Keule einfach nur unangebracht. Wenn du hinsichtlich ihrer Begrifflichkeiten die deutsche Sprache revolutionieren willst, ist Wikipedia der falsche Ort dafür. Die Wikipedia bedient sich lediglich dem Repertoire an Wörtern, die der Duden zu bieten hat. Wenn dir dieses Repertoire nicht passt, muss du zur Duden-Kommission gehen. Danke.--Leif (Diskussion) 11:44, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die pauschale Anti-PK-Keule ohne Anerkennung dessen, wozu PK eigentlich mal gut war, ebenso. Falls es nicht aufgefallen sein sollte: ich spreche mich für die Verwendung des Begriffs aus. Aber bei dem erfrischenden Ton hier haben solche Nuancen wohl auch keinen Platz. --Hansbaer (Diskussion) 11:53, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Vor allem isses eine ungeschickte Eindeutschung des Sachverhaltes, der vom Census Bureau als identified by two or more [raes] bezeichnet wird. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:52, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Treten wir mal einen Schritt zurück und benutzen nicht das bloße belastet oder unbelastet. Das amerikanische race ist zum Beispiel auch belastet, wird dennoch zur Benennung einer sozialen Realität in den USA benutzt. Warum wird der Begriff „Mischling“ vermieden und in historischem Kontext eher in Anführungszeichen verwendet? In Bezug auf den Nationalsozialismus und die sogenannten „jüdischen Mischlinge“ insbesondere, weil er dem Selbstverständnis jüdischer Gemeinschaften widerspricht (siehe Wer ist Jude?). Der Begriff suggeriert, aufgrund irgendeiner angeblichen biologischen Eigenschaft einer Gruppe nicht „richtig“ anzugehören. Dass er abwertet, weiß auch der Duden. Der amerikanische Begriff „mixed-race“ wird weniger abwertend gesehen, dennoch wird im Zweifel eher „multi-racial“ gesagt. Das machts vllt. ganz anschaulich, worum es in den USA geht. @Leiflive: An dich eine besondere Bitte: Überleg dir einmal, in welche Kreise du dich mit dem Ausdruck „Nationalsozialismus-Keule“ einordnet. Überlege dir auch, ob ein „xD“ bei solchen Themen so gut ankommt. Der Duden ist übrigens nicht die höchste Autorität für deutsche Sprache, allerdings widerspricht er dir: „Die Verwendung des Wortes Mischling als Personenbezeichnung gilt wegen der damit verbundenen Reduktion auf die biologische Herkunft zunehmend als diskriminierend und wird daher immer öfter vermieden.“ Deinen Beitrag von 11:24 habe ich zudem entfernt, weil das nur eine allgemeine Meinung ist und mit der Sachdiskussion hier nichts zu tun hat. „Rasse“ ist kein biologischer Fachbegriff übrigens, in der Biologie gibt es allenfalls Hybride von Unterarten. In der Tierzucht gibt es dann noch den Begriff von Rasse und Mischling, da Menschen jedoch nicht gezüchtet werden, hat das hiermit nichts zu tun. Hier geht es um einen Begriff der der amerikanischen Gesellschaft und ihrer Geschichte entspringt, keinen Anspruch auf biologische Beschreibung der Menschheit hat (siehe auch Rasse). --Chricho ¹ ² ³ 11:10, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Der Duden neigt auch zu übertriebener politischer Korrektheit. Es mag sein, dass der Begriff unpassend ist, aber ich wüsste nicht, wie man sonst Menschen bezeichnen sollte, deren Genpool sich aus mehreren Volksgruppen zusammensetzt. Ich als Deutscher habe kein Problem mich als Mischling zu bezeichnen, denn die Deutsche Geschichte lehrt uns, dass unser Volk ähnlich wie die USA eine Mischung aus verschiedenen Ethnien Eurasiens bzw. aus Afrika ist.--Leif (Diskussion) 12:34, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Mag sein, dass wir alle Sternenstaub sind, ja, aber doch nicht gleich alles miteinander vermengen. Bitte auch nicht hier eine Diskussion über "PC" i. A. vom Zaune brechen. Der Begriff ist doch in Ordnung.
Hallo Chricho, auch an Dich die Bitte zur Mässigung. Der Benutzer ordnet ganz sicher nicht sich mit einem "Keulenausdruck" irgendjemandem zu. Er mahnt dazu Zuordnungen zu unterlassen.
Gruß! GS63 (Diskussion) 12:38, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Sag ich doch.--Leif (Diskussion) 12:41, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Erst wird behauptet, der Duden sei die höchste Autorität über die deutsche Sprache, jetzt gelten seine Hinweise auf abwertende Wörter als Übertreibung. Das nennt man wohl Opportunismus. Wer nicht weiß, in welchen Kreisen der Ausdruck „Nazikeule“ benutzt wird, informiere sich bitte. Der Nationalsozialismus hat auch in der deutschen Sprache seine Spuren hinterlassen, und die Notwendigkeit, daran zu gemahnen, lässt sich nicht mit diesem polemischen Ausdruck wegfegen.
Die OP-IP, Hansbaer, Matthiasb und ich haben genügend Gründe zusammengetragen, warum der Ausdruck hier nicht passt und deshalb habe ich ihn auch entfernt. Für sachbezogene Fragen, Ergänzungen, Formulierungsvorschläge bin ich offen. Die Argumente benötigen weder eine „Nazikeule“ noch Übertreibungen. Wer sich selbst Mischling nennen möchte, gerne, ich glaube aber bei Leif wird weder ein Soziologe noch ein Biologe mit dieser Selbsteinordnung sonderlich viel anfangen können. Wundere dich bloß nicht, wenn etwa eine Person mit einem schwarzen Elternteil, die im Gegensatz zu dir von Rassismus betroffen ist, dich schief anschaut, wenn sie von dir „Mischling“ genannt wird. --Chricho ¹ ² ³ 15:46, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Der Begriff "Mischling" wurde ersetzt? Durch welchen? Hab ich nicht mitbekommen. Kannst Dus noch mal schnell schreiben. Ich kanns auf die Schnelle nicht nachvollziehen. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:02, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Diff. --Chricho ¹ ² ³ 17:31, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist doch nicht Dein Ernst?! Das ist völlig kaputte Sprache und "Mehrrassigkeit" (bzw. einen "Mehrrassigen") als weniger problematisch zu bezeichnen als einen "Mischling" geht doch bei allem Drang zur PC völlig nach hinten los. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:43, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Machts allerdings auch nicht einfacher, wenn der Begriff davor nicht erklärt wird. Irgendwer kam ja auch auf die geniale Idee, Bevölkerungsgruppen und den überholten Begriff der "Rassen" gleichzusetzen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:35, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
"Races" womöglich abgemildert als "unterschiedliche Bevölkerungsgruppe" übersetzen zu wollen führt i. Ü. nicht im Geringsten weiter, da "unterschiedliche Bevölkerungsgruppe" ein völlig unbestimmter Begriff ist und ebenso die Gruppe der Briefmarkensammler von der der Taubenzüchter zu unterscheiden vermag, wie die Fans von HSV und KSC. Es ist schlicht nicht mehr als die Flucht vor dem, was ausgesagt werden soll. Die Realität mag schwer zu ertragen sein, Sie aber als Faktum zu leugnen steht aber niemandem gut an. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:48, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Beitrag entfernt gemäß WP:Disk. --Chricho ¹ ² ³ 19:39, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Der umseitig verlinkte Artikel Race (United States Census) erklärt es für alle, die es genauer wissen wollen mit der Realität der amerikanischen Gesellschaft und ihrem Zensus-System. Dass die deutsche Sprache eben nicht unbedingt mit den US-Zensus-Kategorien kompatibel ist und eben auch die Komplexität der Sache selbst, bedingt die unschöne Ausdrucksweise. Ich verwahre mich davor, dass meine Richtigstellung auf einen „Drang zur PC“ reduziert wird. PC ist ein Mittel zum Zweck, das manchmal hilft, so hat sie auch hier den Anstoß zu einer notwendigen Richtigstellung gegeben.
Habe das mit den Bevölkerungsgruppen nun klarer formuliert, das ist natürlich keine Übersetzung für races. Schöne Grüße --Chricho ¹ ² ³ 19:35, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wenn wir uns hier, nach einer verfehlten Initiation, eines Themas annehmen und deshalb dann zu einem besseren Ergebnis gelangen, dann ist dies nicht wegen der Anfangsverfehlung geschehen, sondern, wegen der Im Verlauf erlangten richtigen Argumentation, gewissermaßen also trotz der Anfangsverfehlung. So ganz glücklich bin ich mit der Formulierung zwar noch nicht (ich hab sie jetzt endlich mal im Text im Zusammenhang gesehn), aber ich kann auch nicht sagen, dass es jetzt schlechter ist oder ich die besonders gute Formulierung parat hätte. Viele Grüße GS63 (Diskussion) 23:32, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das mit "Bevölkerungsgruppen" geht zwangsläufig schief, weil "Hispanos" als "ethnicity" gelten und nicht als "race". --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:07, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Welche Passage in Wikipedia:Diskussion rechtfertig meine Kommentare zu löschen?--Leif (Diskussion) 23:18, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Nr. 11 insbesondere. --Chricho ¹ ² ³ 09:54, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Einfach nur ridikulös. Das trifft meiner Meinung nach auf die komplette Diskussion zu!--Leif (Diskussion) 18:02, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich würd es als Affekt bezeichnen, der erste gegen den strittigen Begriff und der zweite gegen eine kritische Anmerkung dazu. Ich würde mir da insgesamt mehr Souveränität wünschen. Man könnte das auch als Eingriff in die Meinungsfreiheit verstehen und bei sowas sollte man auch einen gewissen Abstand bis an die Grenzen wahren. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:12, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Klimawandel

Hallo,

im Artikel steht nichts bezüglich des Klimawandels. Inwiefern sollte dies geändert werden? Freundliche Grüße, Sarcelles (Diskussion) 09:39, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Im gleichen Sinne wie bei Diskussion:Hamburg, Sarcelles. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:30, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Quelle Nr. 7

Hallo, der Link in Quelle Nr. 7 führt auf eine Seite, die nichts (mehr) mit dem Stichwort New York zu tun hat. Kennt jemand einen anderen Beleg für den Wechsel der Herrschaft und des Namens im Jahr 1664? (nicht signierter Beitrag von 2a04:4540:8203:5e00:53e:ac2d:4157:9515 (Diskussion) 22:30, 13. Jan. 2019)

Die Links funktionieren alle, vielleicht wurde der hier kritisierte im Laufe der Jahre entfernt. Die Stelle, an der 1664 zuerst vorkommt hat direkt keine Quelle, während "Quelle 7" direkt zuvor etwas belegt. Ob hier wirklich eine nötig wäre, sei dahingestellt, schaden würde sie aber natürlich nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:48, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@GS63: Die seinerzeitige Quelle Nr. 7 habe ich vor einigen Tagen durch eine funktionierende Quelle ersetzt und die Nachfolgeseite der seinerzeitigen Quelle unter Weblinks ergänzt: (www.newnetherlandinstitute.org). Eine Quelle zu 1664 gibt es bereits im Abschnitt 17. Jahrhundert, ich habe sie zusätzlich in der Einleitung verlinkt und die jetzige 7er-Quelle zusätzlich im genannten Abschnitt. Aidepikiw-nick (Diskussion) 12:58, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
OK! Also erledigt? Gruß! GS63 (Diskussion) 13:00, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
IMHO ja. Aidepikiw-nick (Diskussion) 13:03, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 13:10, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

18.000 Restaurants

Gibt es dafür einen Beleg? Ich vermute einfach mal, dass dabei der englische Begriff Restaurant einfach übernommen wurde. Im Deutschen wären das dann aber 18.000 Gastronomiebetriebe. Also Restaurants, Kneipen, Bars, Imbisse und Schnellrestaurants.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:25, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Falsche Angabe über Wolkenkratzer

Unter dem Punkt "Bauwerke" ist zu lesen: "Die höchsten jemals in der Stadt befindlichen Gebäude waren die Zwillingstürme des World Trade Centers: der etwas höhere Nordturm maß 417 Meter (mit Antenne 527 Meter), der Südturm 415 Meter. Sie wurden bei den Terroranschlägen am 11. September 2001 völlig zerstört." Etwas weiter unten unter dem Titel "Weitere Wolkenkratzer" ist dann zu lesen: "Das höchste Gebäude der Vereinigten Staaten ist das am 3. November 2014 fertiggestellte One World Trade Center (ehemals Freedom Tower) am Ground Zero.[54] Mit 541 Metern überragt dieses Gebäude das Empire State Building weit, ebenso ist das One World Trade Center über 120 Meter höher als seine Vorgänger: Die Zwillingstürme des alten World Trade Center, gebaut von 1966 bis 1972/73, zerstört während der Anschläge vom 11. September 2001, waren 417 Meter hoch." Der erste Verweis auf die Twin Towers unter "Bauwerke" muss also geändert werden, denn wie man unten sehen kann, sind sie nicht mehr "die höchsten jemals in der Stadt befindlichen Gebäude". (nicht signierter Beitrag von 83.135.46.130 (Diskussion) 18:15, 2. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Ich habe den fraglichen Satz umformuliert. --Aidepikiw-nick (Diskussion) 18:27, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aidepikiw-nick (Diskussion) 18:27, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Religion

Sollte man nicht unter Bevölkerung auch Religion aufführen wie bei anderen Städten? Sagaduos (Diskussion) 18:04, 15. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Im Umfang und in der Art wie bei anderen Städten bitte gerne. Dagegen kann man sicher nichts haben. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:46, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten

3. Satz der Einleitung

Was soll das heißén: "Die Stadtverwaltung trägt den Namen City of New York". Eine Stadtverwaltung hat doch keinen eigenen Namen. Ist vielleicht gemeint, dass dieses der offizielle Name der Stadt ist? --Röhrender Elch (Diskussion) 18:02, 23. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hmm, diese Stadtverwaltung doch. NYC erstreckt sich ueber mehrere counties, vgl. auch en:Government of New York City. In NYC findest Du etliches, was unterschrieben ist mit The City of New York. i.e. die Stadtverwaltung, eben nicht "die Stadt" an sich. Aber bissl ungeschickt ist die Formulierung schon. Meint -- Iwesb (Diskussion) 01:13, 24. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
In der Einleitung von en:New York City steht "The City of New York, often called New York City ...". Das klingt, als wäre City of New York der offizielle Name der Stadt, und NYC mehr umgangssprachlich. --Röhrender Elch (Diskussion) 22:43, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich erkenne hier mehrere Begriffe von „Stadt“, 1. die Stadtverwaltung, also die Administration dieser Stadt, 2. die administrative Stadt, also das, was das offizielle Stadtgebiet beschreibt und 3. die Agglomeration, eine Anhäufung von Menschen und Gebäuden auf einer ausgedehnten Fläche, dem ursprünglichsten Sinne von "Stadt". "City of New York" wird hier sicher bedeuten - und das ist im angelsächsischen Verständnis von Stadt noch viel naheliegender als etwa im Deutschen, "New York" sei die gesamte Agglomeration, "City of .. " dagegen der administrative zusammengefasste Kern dieser Agglomeration, dem eigentlichen New York. Oben steht aber "Die Stadtverwaltung trägt den Namen City of New York". Das würde ich aber bestreiten. Unter "City" würde ein Amerikaner nicht wie im Deutschen "die Stadt" als "die Stadtverwaltung" verstehen. Etwa wie: "Die Stadt hat sich zu diesem und jenem Vorgang noch nicht geäußert." Die Stadtverwaltung würde dort wohl eher heißen: "City administration of New York" o. ä.. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:06, 13. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lovemankind83 (Diskussion) 23:34, 30. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Aktualität?!

Der Artikel ist an vielen Stellen sehr veraltet, z.B. was das Museum am Ground Zero angeht (längst eröffnet), den Park auf Governor Island oder die Panoramen (ohne One World Trade Center). Da ich den Artikel nicht bearbeiten darf, bitte ich doch jemanden der das darf um eine gründliche Überarbeitung!--2607:F600:1006:3500:418C:580D:EDA2:F191 19:55, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Tja, sorry, ich kann auch nicht. Muss fernsehen und Bier trinken. So ein Pech aber auch... --Gretarsson (Diskussion) 20:02, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Geologie

Der Abschnitt Geologie handelt die Landschaft ab und weniger die Geologie. Im Abschnitt "Geographische Lage" ist von felsigem Untergrund die Rede. Darauf sollte im Abschnitt "Geologie" vielleicht näher eingegangen werden!?--Michael Fiegle (Diskussion) 09:23, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dann aber sicherlich auch gleich auf die ursprünglich hügelige Landschaft des heutigen Manhattans. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:10, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Geologie-Abschnitt wurde komplett überarbeitet. Abgesehen davon, dass das alles nicht allzuviel mit Geologie zu tun hatte, stand da teilweise Kram drin, der für die Küstenareale der gesamten New York Bight area zutraf, nicht nur für NYC. → erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 01:10, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 08:16, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Rechtschreibfehler

Auf der Seite ist ein großer und schlimmer Rechtschreibfehler. Man darf den Artikel ja leider nicht verbessern. Ist gesperrt. Abschnitt Stadtgliederung. Bronx. Dort steht tatsächlich dieser Satz. Achtung, Zitat aus Wikipedia! : "Die früher eigenständige Stadt ist seit dem 1. Januar 1874 die nördlichster Teil von New York." So einen Fehler würde es in seriösen Lexika niemals geben! (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:5D1:8C0:A83E:26A2:F614:A047 (Diskussion) 01:10, 11. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis. „Man“ dürfte den Artikel verbessern, wenn er nicht von Hinz und Kunz so gerne verunstaltet würde. „Man“ dürfte den Artikel übrigens jederzeit verbessern wenn „man“ sich dazu durchränge einen Wikipedia-Account anzulegen und hier regelmäßig mitzuarbeiten! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Gretarsson (Diskussion) 01:34, 11. Mär. 2022 (CET); nachträgl. geänd. 02:01, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob der Initiator danach fragen wollte oder, dass ihm das nicht sogar auch selber klar ist. Er wollte sicher nur dem Hinweis vorbeugen, dass er es gefälligst selbst tun solle. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 07:54, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gretarsson (Diskussion) 01:34, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Gebäude

In vielen anderen Artikeln wird häufig eine Verbindung von Orten u. Gebäuden zu Romanen und Filmen hergestellt. Vielleicht passt daher Folgendes hierher: Das Gebäude "Dakota" spielt in dem SF-Roman "Das andere Ufer der Zeit" von Jack Finney eine entscheidende Rolle (siehe dort). --84.60.95.19 20:00, 3. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Und es gibt weitere durchaus bedeutsame Zusammenhänge, für die jeweils Einzelartikel überlegenswert wären – um sich im Hauptartikel auf kurze Verweise beschränken zu können, ohne diese Aspekte zu vernachlässigen. So wäre es in dieser für die Medienwelt nicht nur der USA vielfach bedeutsamen Stadt angebracht, beispielsweise die Kategorie signature buildings (die untrennbar mit bestimmten Namen verbunden sind bzw., so sie nicht mehr bestehen, verbunden waren), eigens anzuführen.
Beispiel: Hearst Tower, der bisher lediglich in dem Planungslisten-Eintrag zu One Madison Avenue lapidar erwähnt wird.
▪ Zum ersten des Namens wegen (Unternehmensgründer William Randolph Hearst dominierte zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Zeutungswesen der USA und war Vorbild für die Aspekte seiner Schattenseiten nachzeichnende Figur des Citizen Kane),
▪ zum zweiten wegen der zumindest für einen Wolkenkratzer vergleichsweise wenig umweltbelastenden Ausführung (90% Recyclingmaterial, rund ein Viertel geringerer Energie- sowie Wasserverbrauch),
▪ drittens aus architekturhistorischen Gründen (Art-Déco-Vorreiter, wenn auch von diesem bereits als Wolkenkratzer geplanten Gebäude aus Geldmangel nur 6 Stockwerke errichtet wurden, deren Fassade die unteren Geschosse des jetzigen Tower umgibt), und
▪ viertens, weil es sich offenbar auch aus Sicht der Jurys für den Emporis Skyscraper Award (2006) sowie für den Internationalen Hochhauspreis (2008) um ein bemerkenswertes Gebäude handelt.
--62.178.226.211 14:58, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Name der Stadt

Offiziell heißt die Stadt doch "New York" und nicht "New York City", oder täusche ich mich? Wieso steht die Stadt unter "New York City" und nicht "New York". Nur der Volksmund nennt sie "New York City", zur Unterscheidung vom Bundesstaat. 80.71.142.166 11:52, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Offiziell City of New York. Siehe hier. --Tommy Prinz (Diskussion) 11:56, 26. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tommy Prinz (Diskussion) 23:00, 27. Feb. 2023 (CET)Beantworten