Liste der Gewässer in Sachsen-Anhalt
Fließgewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gewässer; Länge in km; in Sachsen-Anhalt durchflossene Orte; (Einmündung von ...); Bemerkung
1.091 km lang; entspringt im Riesengebirge in Tschechien in einer Höhe von ca. 1.386 m, durchfließt bzw. tangiert Tschechien, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Schleswig-Holstein
Elbnebenflüsse und -gewässer mit Mündung in Sachsen-Anhalt
- Ohre
- Schrote
- Siegrenne
- Sieggraben
- Kreuzgrund
- Faule Renne
- Große Sülze
- Schrote
- Klinke
- Eulegraben
- Großer Wiesengraben
- Kleiner Wiesengraben
- Großer Wiesengraben
- Künette
- Eulegraben
- Sülze
- Nuthe (Elbe)
- Saale
- Bode
- Fuhne
- Strengbach
- Riede
- Wipper (Harz)
- Mühlgraben
- Eine
- Rote Welle
- Walbke, auch bekannt als Ölgrundbach
- Hadeborn
- Alte Wipper, auch bekannt als Regenbeck
- Stockbach
- Fuchsbach
- Talbach
- Hagenbach
- Ochsenpfuhlbach
- Dorfbach
- Sengelbach
- Brumbach
- Hasselbach
- Schmale Wipper
- Horla
- Wolfsberger Wipper
- Schmale Else
- Schlenze
- Salza
- Laweke
- Würde
- Weida/Querne
- Böse Sieben
- Glume
- Wilder Graben
- Wolferoder Bach
- Saugrund
- Pfaffengrund
- Goldgrund
- Kliebigsbach
- Dippelsbach
- Vietsbach/Goldbach
- Glume
- Götsche
- Weiße Elster
- Gerwische
- Reide
- Geisel
- Unstrut
- Mulde
- Schwarze Elster
Elbnebenflüsse und -gewässer mit Mündung außerhalb Sachsen-Anhalt
Der auf der Karower Platte entspringende Steinbach fließt der Havel über die künstlichen Wasserwege Karower Landgraben, Fiener Hauptvorfluter und Elbe-Havel-Kanal zu.
Sonstige Flüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kanäle (unfertig)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Elster-Saale-Kanal: geplante, größtenteils ausgeführte jedoch nie fertiggestellte Wasserstraßenverbindung zwischen der Saale (südlich Halle (Saale)) und Leipzig.
- Kanalabschnitte in Halle (Saale): geplante und teilweise ausgeführte, jedoch nie fertiggestellte Kanalabschnitte nahe der Saale als Teil des geplanten Südflügels des Mittellandkanals.
- Mittelkanal, ein nicht vollendetes Wasserstraßenprojekt im Stadtgebiet der Dom- und Hochschulstadt Merseburg.
Standgewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gewässer; Gewässersystem; Fläche in ha; Lage zum nächsten bedeutenden Ort; Bemerkung
Die Standgewässer wurden vorläufig nach Typ sortiert. Die Grenzen sind allerdings manchmal fließend.
Talsperren und Vorsperren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Talsperre Kelbra; Helme, Unstrut, Saale, Elbe; 600 ha; bei Kelbra; Badesee
- Rappbode-Talsperre; Bode, Saale, Elbe; 395 ha; bei Hasselfelde
- Talsperre Wendefurth; Bode, Hassel, Saale, Elbe; 78,0 ha; bei Wendefurth
- Talsperre Wippra; Wipper, Saale, Elbe; 38,5 ha; bei Wippra
- Talsperre Königshütte; Bode, Saale, Elbe; 32,0 ha; Königshütte bei Wernigerode
- Hasselvorsperre; Hassel, Bode, Saale, Elbe; 25,0 ha; bei Hasselfelde
- Rappbodevorsperre; Bode, Saale, Elbe; 24,3 ha; bei Hasselfelde
- Talsperre Zillierbach; Zillierbach, Bode, Saale, Elbe; 23,0 ha; bei Wernigerode
- Frankenteich; Rödelbachgraben, Selke, Bode, Saale, Elbe; 11,0 ha; bei Straßberg im Harz
- Talsperre Kiliansteich; Büschengraben, Rödelbachgraben, Selke, Bode, Saale, Elbe; 17,3 ha; bei Straßberg im Harz
- oberer Kiliansteich; Büschengraben, Rödelbachgraben, Selke, Bode, Saale, Elbe; 17,3 ha; bei Straßberg im Harz
- Teufelsteich; Teufelsgrundbach, Selke, Bode, Saale, Elbe; 19,9 ha; bei Harzgerode
- Birnbaumteich; Birnbaumbach; 4,5 ha; bei Neudorf (Harz)
- Gondelteich; Uhlenbach; 4,2 ha; bei Friedrichsbrunn
- Großer Siebersteinteich; Siebersteinbach; 4,2 ha; bei Ballenstedt
- Bremer Teich; Bach vom Bremer Teich; 3,7 ha; bei Gernrode
- Kunstteich Neudorf; unbenannt, Zufluss zur schmalen Wipper, schmale Wipper, Wipper, Saale, Elbe, 4,2 ha; bei Neudorf
- Kunstteich Ballenstedt; Garnwinde, Sauerbach; 3 ha; bei Ballenstedt
- Fürstenteich; Teufelsbach; 2,5 ha; bei Silberhütte
- Neuer Teich; Hagentalsbach; 2,4 ha; bei Gernrode
- Kleiner Siebersteinteich; Siebersteinbach; 1,8 ha; bei Ballenstedt
- Bergrat-Müller-Teich; Friedenstalbach; 1,3 ha; bei Friedrichsbrunn
- Erichsburger Teich; Friedenstalbach; 1,1 ha; bei Harzgerode
Tagebaurestseen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Geiseltalsee; Saale, Elbe; 1842 bis 1900 ha; südwestlich von Merseburg; früherer Braunkohlentagebau bis 2011 geflutet,[1] Zusammenschluss der Teilseen: August 2008
- Großer Goitzschesee; nahe der Mulde, Elbe; 1332 ha; südöstlich von Bitterfeld
- Muldestausee; Mulde, Elbe; 605 ha; östlich von Bitterfeld
- Concordiasee; in Flutung bis 2015, 600 ha; zwischen Nachterstedt und Schadeleben; Böschungsabbruch von 2 Millionen Kubikmetern am 19. Juli 2009, 3 Tote
- Raßnitzer See; Weiße Elster, Saale, Elbe; 310 ha; östlich von Merseburg; früherer Braunkohlentagebau bis 2000 geflutet
- Wallendorfer See; Weiße Elster, Saale, Elbe; 338 ha; östlich von Merseburg; früherer Braunkohlentagebau bis 2000 geflutet
- Gremminer See; Elbe; 543 ha; westlich von Gräfenhainichen; früherer Braunkohlentagebau (noch in Flutung) Golpa-Nord, Museum und Veranstaltungsort Ferropolis
- Gröberner See; Elbe; 366 ha; östlich von Gräfenhainichen; früherer Braunkohlentagebau (noch in Flutung) Gröbern
- Barleber See; Elbe; 105 ha; bei Magdeburg und Barleben; Badesee
- Paupitzscher See; Mulde, Elbe; 100 ha; zwischen Bitterfeld und Delitzsch; größter Teil in Sachsen
- Hufeisensee; ca. 70 ha; ehemaliger Braunkohlentagebau und Kiesgrube im Stadtgebiet von Halle (Saale)
- Neustädter See; Elbe; 60 ha; bei Magdeburg
- Posthornteiche; 2 Teiche; 20 ha und 5 ha; früherer Braunkohlentiefbau, bei Halle (Saale)
- Heidesee; 12,5 ha; früherer Braunkohlentagebau, bei Halle (Saale)
- Rattmannsdorfer See; 76 ha; ehemalige Kiesgrube, bei Halle (Saale)
- Hohenweidener See; 13 ha; ehemalige Kiesgrube, bei Halle (Saale)
- Osendorfer See; 22 ha; früherer Braunkohlentagebau in Halle (Saale)
- Angersdorfer Teiche; 2 Teiche 6 ha und 3 ha; frühere Tongruben, bei Halle (Saale)
- Runstedter See; 23 ha früherer Braunkohletagebau bei Braunsbedra
- Bergwitzsee; Elbe; 180 ha; südlich von Wittenberg bei Bergwitz; früherer Braunkohlentagebau, Badesee
- Kiesgrube Adria; Mulde, Elbe; 12 ha; bei Dessau; ehemalige Kiesgrube vom Autobahnbau, Badesee
- Kiessee Gerwisch
- Salbker See 1 und 2 in Magdeburg Südost (Kiesrestlöcher jeweils mehrere Hektar groß)
- Mondsee; ca. 38 ha; bei Hohenmölsen; 1989 bis 1991 geflutet
Wasserwirtschaftliche Speicher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Speicher Wettelrode; Erlbach; 4 ha; westlich von Wettelrode
- Speicher Schmon; Schmoner Bach; 2,2 ha; westlich von Schmon
Rückhaltebecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Teilweise eingestaute Rückhaltebecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hochwasserschutzbecken Kalte Bode; Bode, Saale, Elbe; 58,9 ha; bei Königshütte im Harz
Normalerweise nicht eingestaute Rückhaltebecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rückhaltebecken Stöbnitz; Saale, Elbe; 21,5 ha; nordöstlich von Öchlitz im Landkreis Merseburg-Querfurt
- Rückhaltebecken Schrote; Elbe; 10,0 ha; westlich von Magdeburg
- Rückhaltebecken Gleinaer Grund; Geisel; 6,3 ha; südwestlich von Mücheln
- Hochwasserrückhaltebecken Querfurt; Querne; ?? ha; westlich von Querfurt
Natürliche Seen und Moore
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arendsee; Elbe; 514 ha; bei Arendsee (Altmark); Badesee
- Süßer See; Böse Sieben, Salza, Saale, Elbe; 247 ha; Seeburg
- Schönitzer See; Elbe; 145 ha; bei Riesigk; Altarm der Elbe
- Bindersee; Böse Sieben, Salza, Saale, Elbe; 25 ha; östlich von Seeburg
- Kernersee; Böse Sieben, Salza, Saale, Elbe; 17 ha; östlich von Seeburg
- Schönfeld-Kamerner See; Elbe; ?? ha; bei Schönfeld und Kamern im Landkreis Stendal
- Niegripper See; Elbe; ?? ha; bei Niegripp im Landkreis Jerichower Land
- Salziger See; Salza; Weida; trockengelegt, bei Röblingen am See
- Crassensee; Elbe; 10 ha; bei Seegrehna; Altarm der Elbe
- Rehsener See; Elbe; 5,17 ha; bei Rehsen; Altarm der Elbe
- Friedrichsbad; 5 ha; Zwintschöna bei Halle (Saale); Badesee
Teiche und Sonstige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gotthardteich; Geisel; 6,8 ha; bei Merseburg
- Grenzteich; schmale Wipper, Wipper, Saale, Elbe; 70 a; bei Neudorf
- Lausiger Teiche; Elbe; ?? ha; bei Bad Schmiedeberg
- Maliniusteich; Rödelbachgraben, Selke, Bode, Saale, Elbe; bei Straßberg im Harz
- Mensingteich; Hagenbach; 1,1 ha; bei Gernrode
- Möllerteich, Graben vom Möllerteich, Büschengraben, Rödelbachgraben, Selke, Bode, Saale, Elbe; zwischen Straßberg und Breitenstein im Harz
- Mühlenteich; Selke; 7,1 ha; bei Güntersberge
- Neudorfer Gemeindeteich; unbenannt, Zufluss zur schmalen Wipper, schmale Wipper, Wipper, Saale, Elbe; 50 a; in Neudorf
- Neudorfer kleiner Teich 1; unbenannt, Zufluss zur schmalen Wipper, schmale Wipper, Wipper, Saale, Elbe; 3 a; bei Neudorf
- Neudorfer kleiner Teich 2; unbenannt, Zufluss zur schmalen Wipper, schmale Wipper, Wipper, Saale, Elbe; 22 a; bei Neudorf
- Elbe-Havel-Kanal
- Gnevsdorfer Vorfluter
- Mittellandkanal
- Niegripper Verbindungskanal
- Pareyer Verbindungskanal
- Rothenseer Verbindungskanal
- Schindelbrücher Kunstgraben
- Siebengründer Graben
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ein Trio feiert das Flutungsende, Mitteldeutsche Zeitung vom 30. April 2011, Zugriff am 1. September 2011 (Digitalisat)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt: Stehende Gewässer ( vom 28. September 2007 im Internet Archive)
- GIS-basierte Informationen zur Seenentwicklung in Mitteldeutschland ( vom 23. Februar 2015 im Internet Archive)
- Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands der TU Cottbus, Teil 7: Sachsen-Anhalt (PDF-Datei; 307 kB)