Mercedes-Benz W 153
Mercedes-Benz | |
---|---|
Mercedes-Benz 230
| |
W 153
| |
Verkaufsbezeichnung: | 230 230 SV |
Produktionszeitraum: | 1938–1943 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine Cabriolet |
Motoren: | Ottomotoren: 2,2–2,3 Liter (40–43 kW) |
Länge: | 4390–4700 mm |
Breite: | 1720 mm |
Höhe: | 1510–1610 mm |
Radstand: | 2700–3050 mm |
Leergewicht: | 1120–1470 kg
|
Vorgängermodell | Mercedes-Benz W 143 |
Nachfolgemodell | Mercedes-Benz 170 S |
Der Mercedes-Benz W 153 wurde auf der Berliner Automobil-Ausstellung im Februar 1939 als Nachfolger des Typs 230 (W 143) vorgestellt. Er war das erste Fahrzeug mit Ganzstahlkarosserie von Daimler-Benz.[1]
Typ 230 (1939–1943)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Wagen hatte zwar den gleichen Radstand wie der parallel gebaute Typ W 143 auf langem Fahrgestell, aber einen völlig neu konstruiertes Chassis. Anstatt des Kastenprofil-Pressstahl-Niederrahmens hatte er einen Ovalrohr-Rahmen in X-Form. Der Motor wurde, nur in Details verbessert, vom Vorgängermodell übernommen. Um der sich verschlechternden Benzinqualität gerecht zu werden, hatte man die Verdichtung reduziert und den Hubraum auf 2289 cm³ vergrößert. Die Leistung blieb im Vergleich zum Vorgängermodell gleich, die Höchstgeschwindigkeit betrug 116 km/h.
Im Unterschied zum W 143 gab es keine Pullman-Limousine und auch keine Koffer- oder Gepäckbrücke, sondern eine voluminöse Kofferraumhaube an den viertürigen Limousinen und den Cabriolets A, B oder D.
Das Modell wurde bis 1943 gebaut und dann kriegsbedingt eingestellt. Die Karosserieform wurde danach beim Modell 170 S wieder aufgenommen.
Typ 230 SV (1938–1939)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gab auch ein Modell mit kurzem Radstand, als zweitürige Sport-Limousine mit Fließheck, und als Sport-Roadster. Mit einer Karosserie aus Elektronmetall und Kotflügeln aus Aluminiumblech waren sie besonders leicht. Der 230 SV entstand 1938 in 33 Exemplaren; vom 230 S wurden im Folgejahr 21 Fahrzeuge gebaut, davon 19 Roadster sowie 2 Sport-Limousinen mit Fließheck und zwei Türen. Die beiden Ausführungen unterschieden sich nur durch ihre Motoren. Der 230 SV hatte noch den M 143 mit 2,2 Litern Hubraum, der 230 S war dagegen mit dem auf 2,3 Liter aufgebohrten M 153 ausgerüstet. Beide Motorversionen hatten gegenüber der jeweiligen Serienausführung eine höhere Verdichtung sowie eine etwas höhere Leistung von 58 PS (43 kW).[1]
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]230 | 230 SV | 230 SV | |
---|---|---|---|
Konstruktionsbezeichnung | W 153 | W 153 Sport | |
Bauzeit | 1939–1943 | 1938 | 1938–1939 |
Motor | |||
Arbeitsverfahren | Viertakt-Otto | ||
Anordnung im Fahrzeug | vorn, längs; stehend | ||
Motor-Typ / -Baumuster | M 153 | M 143 Sport | M 153 Sport |
Zylinderzahl / -anordnung | 6 / Reihe | ||
Bohrung × Hub | 73,5 × 90 mm | 72,5 × 90 mm | 73,5 × 90 mm |
Hubraum | 2289 cm³ | 2229 cm³ (nach Steuerformel 2213 cm³) | 2289 cm³ |
Verdichtung | 6,6 | 7,25 | 7,5 |
Leistung / bei | 55 PS (40 kW) bei 3500/min | 58 PS (43 kW) bei 3800/min | |
Drehmoment / bei | 14,0 mkp (137 N·m) bei 1800/min | 14,2 mkp (139 N·m) bei 1800/min | 14,4 mkp (141 N·m) bei 1800/min |
Ventilanordnung / -anzahl | 1 Einlass, 1 Auslass / seitlich stehend | ||
Ventilsteuerung | 1 seitliche Nockenwelle | ||
Nockenwellenantrieb | über Stirnräder | ||
Gemischbildung | 1 Doppel-Fallstromvergaser Solex 30 JFFK | ||
Kraftstofftank: Anordnung / Fassungsvermögen | im Heck / 50 l | ||
Fahrwerk und Kraftübertragung | |||
Rahmenausführung | X-förmiger Ovalrohr-Rahmen | ||
Radaufhängung; vorne | je 1 Querfeder oben und unten | ||
Radaufhängung; hinten | Pendelachse | ||
Federung; vorne | Querfedern | ||
Federung; hinten | Doppel-Schraubenfedern | ||
Lenkung | Schneckenlenkung mit Lenkfinger von ZF, Lizenz Ross | ||
Bremsanlage (Fußbremse) | hydraulisch betätigte Trommelbremsen, auf Vorder- und Hinterräder wirkend | ||
Feststellbremse (Handbremse) | mechanisch, auf Hinterräder wirkend | ||
Räder | Scheibenräder | ||
Reifen | 6,00-16 | ||
Angetriebene Räder | Hinterräder | ||
Kraftübertragung | Kardanwelle | ||
Getriebe und Fahrleistungen | |||
Getriebe | 4-Gang-Schaltgetriebe ZF | ||
Schaltung | Schalthebel Wagenmitte | ||
Kupplung | Einscheiben-Trockenkupplung | ||
Getriebeart | Zahnrad-Wechselgetriebe | ||
Getriebe-Übersetzung | I. 3,75; II. 2,02; III. 1,49; IV. 1,0 | ||
Achsantriebsübersetzung | 4,625 | 4,5 oder 4,125 | 4,86 oder 4,125 |
Höchstgeschwindigkeit | 116 km/h | 125–130 km/h | |
Kraftstoffverbrauch | 16 l | 16 l | |
Abmessungen und Gewichte | |||
Radstand | 3050 mm | 2700 mm | |
Spur vorne / hinten | 1382 / 1412 mm | ||
Länge | 4700 mm | 4390 mm | |
Breite | 1720 mm | 1720 mm | |
Höhe | 1610 mm | 1510 mm | |
Gewicht des Fahrgestells | 1000 kg | k. A. | |
Leergewicht (Wagengewicht) | Limousine: 1470 kg | Sport-Roadster: 1120 kg | |
Zul. Gesamtgewicht | 1900 kg | 1520 kg | |
Allgemeine Daten | |||
Stückzahl | 4210 | insgesamt 52 (beide Karosserie- und Motorvarianten) | |
Preise | Fahrgestell: 4675 RM Limousine (4 Türen): 5875 RM Cabriolet B: 7615 RM Cabriolet D: 8375 RM Cabriolet A: 9500 RM |
kein Listenpreis | |
Belege[2][3][4] |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 230 (W 153), 1938–1943. Mercedes-Benz Classic, abgerufen am 27. August 2017.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werner Oswald: Mercedes-Benz Personenwagen 1886–1986. 4. Auflage. Motorbuch-Verlag Stuttgart 1987, ISBN 3-613-01133-6.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b 230 (W 153), 1938–1943. Abgerufen am 11. Februar 2021.
- ↑ 230. Abgerufen am 11. Februar 2021.
- ↑ 230 SV. Abgerufen am 11. Februar 2021.
- ↑ 230 SV. Abgerufen am 11. Februar 2021.
Fahrzeugklasse | 1920er | 1930er | 1940er | ||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | |
Kompaktklasse | W 15 (Typ 170) | ||||||||||||||||||
W 23 (Typ 130) | |||||||||||||||||||
W 30 (Typ 150) | |||||||||||||||||||
W 28 (Typ 170 H) | |||||||||||||||||||
Mittelklasse | W 02 (Typ Stuttgart 200) | W 136 / W 149 (Typen 170 V / 200 V) | |||||||||||||||||
W 11 (Typ Stuttgart 260) | W 143 (Typ 230 n) | ||||||||||||||||||
W 21 (Typ 200 / 230) | W 153 (Typ 230) | ||||||||||||||||||
W 138 (Typ 260 D) | |||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | W 03 / W 04 / W 05 (Typen 300 / 320 / 350) | W 18 (Typ 290) | |||||||||||||||||
W 10 / W 19 (Typen 350/370/380) | W 142 (Typ 320) | ||||||||||||||||||
W 22 | |||||||||||||||||||
Oberklasse | Typ 400 & Typ 630 | W 24 / W 29 / W 129 (Typen 500 K / 540 K / 580 K) | |||||||||||||||||
W 08 (Typ Nürburg 460 / 460 K / 500 / Typ 500 N) | |||||||||||||||||||
W 07 / W 150 (Typen 770 / 770 K) | |||||||||||||||||||
Sportwagen | Modell K | ||||||||||||||||||
W 06 (Typ S / SS / SSK / SSKL) | W 24 / W 29 / W 129 | ||||||||||||||||||
Geländewagen | W 103 (Typ G1) | W 31 (Typ G4) | |||||||||||||||||
W 133 III (Typ 170 VG) / W 139 (Typ 170 VL) / W 152 (Typ G5) | |||||||||||||||||||
Kleintransporter | L 3/4 | L 1000 Express | L 301 | ||||||||||||||||
L 300 |