Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2010/III
Artikel aus der allg. QS, mit der Bitte nach Wikifizierung und nach Quellen, danke --Crazy1880 07:26, 9. Mär. 2010 (CET)
- Hab einen Quellenbaustein reingesetzt, wenn der Autor sich nochmal meldet, kann er ja welche nachtragen. Irgendwo muss der ja die Infos herhaben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:57, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 21:00, 8. Jul. 2010 (CEST)
Hier ist die Bezeichnung nicht ganz klar: hier sollte der Unterschied zwischen MTHB - Türkheim (Bay) Bahnhof - Bf und MTHM - Türkheim (Bay) Markt - vp-Anst genauer herausgearbeitet werden. Welcher ist denn gemeint: Türkheim (Bay) Bahnhof (1938 Bahnhof Klasse III) oder Türkheim (Bay) Markt (1938 Bahnhof Klasse IV)? Der heutige Personenhalt nach dem Fahrplanverzeichnis der DB heißt im Internet: Türkheim (Bay) Bf. Ein wenig Straffung im Artikel ist auch nötig. --Mef.ellingen 15:07, 10. Jul. 2010 (CEST)
- erledigt, da gelöscht. --188.45.12.191 13:31, 18. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.45.12.191 13:31, 18. Jul. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte mehr Struktur, Geschichte usw. hereinbringen. --Crazy1880 07:10, 5. Mär. 2010 (CET)
- Hab 'ne runde Bausteinschubsen gespielt. Notfall ist's keiner, aber der Hergang und die Ursache fehlen hier noch als wesentliche Elemente. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:33, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 12:33, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ich hatte die Liste zur Überarbeitung in meinem BNR und bin über längere Zeit nicht dazugekommen, das substantiell zu verbessern. Bevor der Artikel ewig bei mir rumschimmelt, habe ich den Artikel zurückverschoben und wieder in die QS gestellt. Sorry. -- Bahnwärter 12:32, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Als enzyklopädischer Artikel ist das nicht anzusehen. Bitte, verschiebt die tabellarische Übersicht in ein Lemma wie "Liste der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn (chronologisch)". Dort kann es schmoren, bis sich jemand für das Verfassen eines Artikels findet. --Aloiswuest 15:00, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Artikel auf chronologische Liste der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn verschoben. So meiner Meinung nach OK. --Tempi Diskussion 20:15, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, das ging ja schnell. Noch ein schönes Wochenende wünscht --Aloiswuest 20:24, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte gerne. lg --Tempi Diskussion 13:02, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, das ging ja schnell. Noch ein schönes Wochenende wünscht --Aloiswuest 20:24, 10. Jul. 2010 (CEST)
- dann kann es dort auch schmoren: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 00:23, 23. Jul. 2010 (CEST)
Vollprogramm. --212.183.32.174 11:44, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Konkret werden: Wofür fehlen dir Quellen? Das Vollprogramm brauchts hier nicht, erhebliche Mängel sind nicht erkennbar. Ohne genaue Nennung der Mängel wird es schwer. --Gamba 00:13, 5. Aug. 2010 (CEST)
- ICh sags mal so; der Baustein Belege ist zurecht drin (das ginge besser), aber ansonsten seh ich nichts dringendes.--Bobo11 09:23, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ich kann hier beim besten Willen nichts erkennen, der Artikel ist soweit eigentlich ordentlich belegt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:07, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 16:07, 5. Aug. 2010 (CEST)
Vollprogramm. --212.183.32.174 11:46, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Dito, s.o. --Gamba 00:14, 5. Aug. 2010 (CEST)
- ICh sags mal so; der Baustein Belege ist zurecht drin (das ginge besser), aber ansonsten seh ich nichts dringendes.--Bobo11 09:24, 5. Aug. 2010 (CEST)
Die Sache mit der Euregiobahn müsste noch belegt werden, aber das ist kein QS-Fall. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:08, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 16:08, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ist das Ding überhaupt relevant ? Keine Quellen, im Netz findet man unter dem Stichwort "Pößnitzgleis" auch nichts dazu. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:35, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Bahnstrecken sind immer relevant, und nicht alles Wissen findet sich im Netz. Zudem ist ein Teil der Strecke auch noch vorhanden. Hier fehlt allerdings noch fast alles: Einleitung, Quelle, Betreiber, Streckenlänge, Daten, auch die Box scheint nicht in allem richtig zu sein. --Köhl1 12:26, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Bahnstrecken schon. Nur bin ich mir bei dem hier unsicher um was es sich handelt. Eine Strecke, ein Anschlussgleis oder irgendetwas anderes ? Und über der Artikel ist alles andere als brauchbar, das fängt schon beim Lemma an und hört sonstwo auf.-- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:30, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Weiß wenigstens jemand, wo das in Deutschland zu finden ist? Einen Rbf Schipkauer Str gibt es jedenfalls nicht im Betriebsstellenverzeichnis. --Mef.ellingen 18:57, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Einschub: "Rbf. BASF" ist sicher offizielle Name! ... M.f.G. 06:30, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Und kann ein Insider mal den Artikel Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn anschauen - da hat eine IP zehn Änderungen gemacht. --Mef.ellingen 18:58, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Das dürfte nur ein Anschlussgleis gewesen sein. Das bissl Text kann man bei der SFE einbauen und den Rest hier löschen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:05, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Das war wohl ein Anschlussgleis und der Betreiber war die SS!
- Zwischen 1944 und 1945 befand sich am Ende dieses Gleises das KZ-Außenlager [1] der Schwarzheider BRABAG-Werke, wo man bereits seit 1933 KZ-Häftlinge zur Zwangsarbeit eingesetzte. Die Deutsche Reichsbahn transportiere hier mehrere tausende jüdische und politische Häftlige aus den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Ravensbrück, Auschwitz-Birkenau und Theresienstadt zur Zwangsarbeit in die Kriegsproduktion.
- Vom Rangierbahnhof Schipkau aus zweigte es kurz hinter der Autobahnbrücke unweit der heutigen Gedenkstätte „Verlorener Zug“ in südöstlicher Richtung ab. Es verlief östlich der Gemeinde Schipkau, in unmittelbarer Nähe zur Krügersmühle, parallel zur Pößnitz und zur heutigen Autobahn A13 bis in das BRABAG-Werk von Schwarzheide (heutige BASF Schwarzheide, zur DDR-Zeit Synthesewerk Schwarzheide).
- Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die BRABAG-Werke weiträumig Ziel der Alliierten Luftangriffe, im Bereich des Schipkauer Bahnhofs und in den Aufforstungen rund um das Werksgelände findend man heut noch zahlreiche Spuren der Bombenabwürfe.
Mit der Stilllegung der Schipkau-Finsterwalder Eisenbahn Ende der 1950er Anfang der 1960er Jahre verschwanden die Reste der Gleisanlage oder wurden für den Bergbauverkehr umgebaut. Bis auf ein kurzes Teilstück zwischen der Viktoriastraße und der heutigen BASF ist das Pößnitzgleis weitgehend verschwunden. - Links
- Einzelnachweise
- Das dürfte nur ein Anschlussgleis gewesen sein. Das bissl Text kann man bei der SFE einbauen und den Rest hier löschen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:05, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Weiß wenigstens jemand, wo das in Deutschland zu finden ist? Einen Rbf Schipkauer Str gibt es jedenfalls nicht im Betriebsstellenverzeichnis. --Mef.ellingen 18:57, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Bahnstrecken schon. Nur bin ich mir bei dem hier unsicher um was es sich handelt. Eine Strecke, ein Anschlussgleis oder irgendetwas anderes ? Und über der Artikel ist alles andere als brauchbar, das fängt schon beim Lemma an und hört sonstwo auf.-- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:30, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Es hat also nix mit Eisenbahn-Romantik zu tun, genauso wenig mit ÖPNV und DB ... ... M.f.G. 05:27, 23. Jul. 2010 (CEST)
Ich hab jetzt kurzerhand mal einen Löschantrag gestellt, hier zu finden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:05, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 22:50, 7. Aug. 2010 (CEST)
Vollprogramm. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:13, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Zur Beschleunigung der QS-Bahn ein Runde allgemeine QS... --Tempi Diskussion 22:38, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Und nach Ende der allg. QS und einer Weile Recherche hab ich mich der „Kisten“ mal angenommen, ich finde, das Ergebnis sollte reichen. Grüße, --Stefan Kunzmann 01:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stefan Kunzmann 01:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte noch die Infobox nachtragen und Quellen setzen, danke --Crazy1880 13:39, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Dafür gibt es jetzt unter Wikipedia:Löschkandidaten/18._Juli_2010#Bahnhof_Weisweiler auch einen LA. --Mef.ellingen 17:39, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Sollte nach Ablehnung des LA nun erledigt sein: Infobox und Quellen sind vorhanden, keine gravierenden Mängel mehr. --Gamba 23:06, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich nicht so. In den RK eures Portals steht, dass der Bahnhof wegen ... relevant ein kann aber nicht automatisch ist. Ich sehe jedoch, daß hier ein übler Themenring zu den Bahnhöfen der Region Aachen erstellt wurde, der dazu auffordert, zu jedem Bahnsteig ein Artikelchen zu basteln. Die Quellenlage ist nach wie vor unterirdisch und die Relevanz mehr als zweifelhaft. --212.183.32.174 11:40, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Bla Bla Bla... --Tempi Diskussion 22:29, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich nicht so. In den RK eures Portals steht, dass der Bahnhof wegen ... relevant ein kann aber nicht automatisch ist. Ich sehe jedoch, daß hier ein übler Themenring zu den Bahnhöfen der Region Aachen erstellt wurde, der dazu auffordert, zu jedem Bahnsteig ein Artikelchen zu basteln. Die Quellenlage ist nach wie vor unterirdisch und die Relevanz mehr als zweifelhaft. --212.183.32.174 11:40, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Die Existenz der Navileiste impliziert in der Tat keine Relevanz, allerdings dürfen dort auch Abschnitte von Orts- oder Streckenartikeln verlinkt werden, in denen einer der Bahnhöfe behandelt wird.
- Die Quellenlage ist nicht derart desaströs, dass man von gravierenden Mängeln sprechen kann und eine QS nötig wäre. Der LA wurde abgelehnt und Zweifel an der Relevanz sind spätestens seitdem kein Grund mehr, den Artikel in der QS zu behalten.
- Die QS kann damit als erledigt betrachtet werden. Sollten für bestimmte Punkte Quellen fehlen, so bitte ich um Einfügen des entsprechenden Bausteins in den Artikel mit Nennung der konkreten Punkte, denn ohne diese werde ich den Baustein gleich wieder entfernen. --Gamba 14:19, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamba 14:19, 8. Aug. 2010 (CEST)
Weder die Strecke noch sonstige Daten sind angegeben. Evtl. aus derselben Schmiede wie Bahnhof Wulfen (Westf), nur mit neuem Account. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:36, 8. Aug. 2010 (CEST)
- So, mal wieder eine Hauruck-Aktion von mir (und einige Daten von Benutzer:Platte), jetzt hat der Artikel doch etwas mehr Inhalt. Grüße, --Stefan Kunzmann 15:07, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Wunderbar. So passt's doch. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:34, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 15:34, 8. Aug. 2010 (CEST)
Siehe Diskussion hier: Portal_Diskussion:Bahn/Qualitätssicherung#Ei._L._T.. Ob derart kleine EVU überhaupt relevant sind, bezweifle ich doch sehr. Und der Text ist etwas sehr detailverliebt, was die wenigen Loks dieses Unternehmens betrifft.Wahldresdner 09:59, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das klärt jetzt die Löschdiskussion. --Rolf-Dresden 18:55, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 18:55, 9. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel hat keine eigentliche QS nötig, aber das lemma ist ein Problem - es ist leicht mit dem Bahnhof Luxemburg zu verwechseln. Eine Verschiebung und ggf. eine BKL wären angebracht. Aber auf welchen neuen Namen? Hat jemand Vorschläge? Gruß, Wahldresdner 16:03, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Bahnhof Luxemburg dürfte schon mal kaum den NK "maßgeblich ist der offzielle Name" entsprechen. Und einige andere Pariser Bahnhöfe haben doch ein (Paris) im Lemma, kann man hier doch problemlos auch machen. --Global Fish 16:31, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Wie wäre es mit Bahnhof Paris Luxembourg? --188.45.63.222 13:47, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Am sinnvollsten erscheint mir da jetzt Gare du Luxembourg (Paris) (offizieller französischer Name laut Artikel) und die Einrichtung des jetzigen Lemmas als Begriffsklärung zwischen dem Bahnhof der Hauptstadt des Großherzogtums und dem Pariser RER-Bahnhof.Wahldresdner 16:24, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Und wenn man doch mal ausnahmsweise Bahnhof Luxembourg (Paris) nimmt - also ein Klammerlemma? Dann könnte der Artikel hier verschwinden, denn es tut sowieso keine was damit. --Mef.ellingen 22:50, 8. Aug. 2010 (CEST)
So, verschoben und aus dem ursprünglichen Lemma eine BKL gemacht...Wahldresdner 17:47, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahldresdner 17:47, 11. Aug. 2010 (CEST)
Weitere textliche und ggf. inhaltliche Überarbeitung des Abschnitts „Geschichte“ nötig. GeorgR (de) 15:36, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Textlich jetzt wohl einigermaßen okay. --Vanellus 11:56, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so, "richtige" Qualitätsprobleme sehen anders aus... QS kann raus.Wahldresdner 16:25, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahldresdner 16:25, 11. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel ist neu und wie im letzten Absatz steht Teil der Vennbahn. Braucht es da einen eigenen Artikel für 1000m Gleis? Gruß--Gunnar1m 16:19, 16. Jul. 2010 (CEST)
- Die Länge ist nicht das Entscheidende, sondern ob darüber auch etwas zu sagen ist. Momentan siehts noch sehr dünn aus. --Rolf-Dresden 00:15, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, den Artikel braucht es nicht. Das war keine eigene Strecke, sondern ein Werksanschluss. Zur Strecke ist er erst als Teil der Vennbahn geworden, und zu der gibts bekanntlich einen Artikel. Der Rest der Infos betrifft zudem nicht mehr die Strecke, sondern den als Anschluss verbliebenen Abschnitt nach Übernahme des längeren Stücks in die Vennbahn. LA stellen und die wenigen Infos in Vennbahn sowie Compagnie_de_Saint-Gobain (heutiger Betreiber des Glaswerks) integrieren.Wahldresdner 09:53, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Dem Artikel zufolge war es eine öffentliche Bahnstrecke, und die kriegen bei derartiger Länge anderswo auch eigene Artikel (und zwar auch nur aus Prinzip, egal ob sinnvoll oder nicht). Das müsste dann falsch sein, und damit hätten wir eine andere Faktenlage, weil nur öffentliche Bahnstrecken grundsätzlich relevant sind. MBxd1 12:12, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, den Artikel braucht es nicht. Das war keine eigene Strecke, sondern ein Werksanschluss. Zur Strecke ist er erst als Teil der Vennbahn geworden, und zu der gibts bekanntlich einen Artikel. Der Rest der Infos betrifft zudem nicht mehr die Strecke, sondern den als Anschluss verbliebenen Abschnitt nach Übernahme des längeren Stücks in die Vennbahn. LA stellen und die wenigen Infos in Vennbahn sowie Compagnie_de_Saint-Gobain (heutiger Betreiber des Glaswerks) integrieren.Wahldresdner 09:53, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, es war eine öffentliche Strecke, die im Wesentlichen Aufgaben als Werksanschluss erfüllt. Und sie wurde dann Teil der ebenfalls öffentlichen Vennbahn. Ich sehe weiterhin keine Notwendigkeit eines eigenen Artikels, denn der Artikel für die Strecke ist bereits vorhanden: Vennbahn. Eine Weiterleitung wäre vielleicht noch sinnvoll, aber kein eigener Artikel. Wir haben doch auch bei anderen, aus mehreren Streckenabschnitten entstandenen Strecken keine Einzelartikel für jeden Abschnitt.Wahldresdner 11:04, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mal in den Artikel die "QS-Bahn" eingetragen - die fehlte dort. Wie ist das mit dem dort im Streckenbild eingetragenen Bahnhof "Stolberg-Spiegelmanufaktur" - den finde ich nicht in der Fahrplanauskunft? Geht da ein P-Zug hin oder gibt es den Namen nicht oder nicht mehr? Oder ist das der Werksanschluss, der nur mit Güterwagen bedient wird? Wenn das heute ein Bahnhof der Vennbahn ist, dann sollten die Fakten dort eingetragen werden und redirect. --Mef.ellingen 18:52, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Wegen der Quellenlage (0, in Worten: null) und der Ausführungen im Artikel, die eine Identität mit der unter Vennbahn behandelten Strecke nahelegen, wäre meines Erachtens ein SLA gerechtfertigt. Wie seht ihr das? --Gamba 23:10, 3. Aug. 2010 (CEST)
Im NRWbahnarchiv habe ich die "Spiegelmanufaktur" tatsächlich gefunden: Beschreibung der Strecke 2572 (Vennbahn). Wie auch bei vielen Strecken im Ruhrgebiet war auch diese Strecke zunächst nur ein Anschlussgleis, das später dann zu einer Vollbahn ausgebaut wurde. Daher einbauen & löschen! axpdeHallo! 20:29, 10. Aug. 2010 (CEST)
So, alles steht jetzt bei Vennbahn, der Artikel ist gelöscht, damit also wohl erledigt...Wahldresdner 16:22, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wahldresdner 16:22, 11. Aug. 2010 (CEST)
Da auf der Diskussionsseite Diskussion:Vennbahn#Stolberger Talbahn angedacht wurde, die beiden Strecken artikeltechnisch zu trennen, habe ich als Arbeitsgrundlage schon einmal die eine Strecke erstellt, dabei jedoch am Vennbahn-Artikel nichts geändert und das Ganze unter QS gesetzt. Ich hoffe, das geht so in Ordnung. --Eschweiler ♀ 13:49, 13. Aug. 2010 (CEST)
- So ist das leider eine Urheberrechtsverletzung, da GFDL bzw. CC lizensierte Texte kopiert wurden! axpdeHallo! 14:07, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab bereits die Kopie der Versionsgeschichte bei WP:IU beantragt und ihn darauf hingewiesen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:12, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt den Artikel tüchtig ausgebaut - quantitativ allein von 9.284 auf 15.781 Bytes. Könnte das QS-Kästchen aus ihm entfernt werden? --Eschweiler ♀ 19:28, 14. Aug. 2010 (CEST)
Passt so. Falls noch Überschneidungen mit der Vennbahn bestehen, sollten die noch angepasst werden. Aber das ist hier nicht Sache der QS. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:54, 14. Aug. 2010 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 19:54, 14. Aug. 2010 (CEST)
Nochmals eine kurze Frage. Was ist jetzt mit dem Streckenstück Herbesthal–Eupen ? Wird das als Teil der Wesertalstrecke berechnet, als eigene Bahnstrecke Herbesthal–Raeren oder als Bahnstrecke Herbesthal–Eupen oder gar als Teil die Strecke bis Stollberg. Mir ist das nämlich das und das über den Weg gelauefen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:28, 15. Aug. 2010 (CEST)
Die Bahnstrecke Weisweiler-Langerwehe ist zurzeit eine Weiterleitung auf ein Unterkapitel des Streckenartikels Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg. Ist dies so in Ordnung? Ist die Bahnstrecke Weisweiler-Langerwehe einen eigenen Artikel wert? --Eschweiler ♀ 02:24, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Wohl kaum: Zur historie gibt es nicht viel zu berichten (ist ja erst 1 Jahr alt), der Betrieb ist mit dem heutigen der Strecke Mönchengladbach–Stolberg identisch und Betriebsstellen gibt es auch nur zwei, nämlich die Anfangs-/Endbahnhöfe Eschweiler-Weisweiler und Langerwehe. Wirklich erwähnenswerte Kunstbauten sehe ich auch nicht, der Tunnel und die Brücke sind relativ kurze Standardbauwerke. --Gamba 13:50, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamba 22:04, 19. Aug. 2010 (CEST)
Relevanznachweis: Amtsblatt der Stadt Dorsten, 33. Jahrgang, Nr. 21 vom 24.08.2007, S. 189, "Eintragung in die Denkmalliste der Stadt Dorsten - Bekanntmachung...Empfangsgebäude Bahnhof Wulfen", PDF.
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
14:17, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Crazy1880 21:26, 28. Aug. 2010 (CEST)
Widersprüchliche Angaben: seit 1983 Zugleitbetrieb, aber seit 1983 stillgelegt, dennoch dunkelrotes Streckenband? Und der Bahnhof Nord seit 1980 stillgelegt - wie kamen dann die Züge bis 1983 nach Rothe Erde? --23:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Das NRWbahnarchiv von André Joost ist da leider auch recht widersprüchlich, einerseits heißt es bei http://nrwbahnarchiv.bplaced.net//strecken/2555.html , dass die Verbindung Aachen Nord–Würselen (Teil davon ist Aachen Nord–Haaren Weiche) 1984 abgebaut und 1986 aufgehoben sei, andererseits ist genau diese Verbindung auf ebenjener Seite als 2004 zum Bahnhofs-Nebengleis von Aachen Rothe Erde umgewandelt und eingleisig vorhanden gekennzeichnet, ohne ein Neubau zu sein... Die Strecke Rothe Erde–Haaren (http://nrwbahnarchiv.bplaced.net//strecken/2560.html) scheint aber recht unzweifelhaft noch eingleisig als Nebengleis (wohl auch des Bahnhofs Rothe Erde) in Betrieb zu sein.
- Ich habs im Artikel mal präzisiert mit angenommenem Nicht-Abbau Aachen Nord–Haaren Weiche.
- Grüße, --Stefan Kunzmann 01:59, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Habs kurz überflogen, so dürfte es jetzt korrekt sein. Die Strecke (bzw. jetzt das Nebengleis) geht von Rothe Erde bis in den Bereich Aachen Nord, die Würselener Strecke ist erst ab dem früheren Gleisdreieck abgebaut. Der nächste kann m.E. die QS rausnehmen. Wahldresdner 09:27, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, was macht ein Durchgangsbahnhofssymbol bei einem Kopfbahnhof ? Oder war nur diese entsprechende Strecke mit einem Kopfbahnhof eingebunden ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:22, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab mal das Streckenband etwas korrigiert. War noch etwas unvollständig... -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:56, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Nein, was macht ein Durchgangsbahnhofssymbol bei einem Kopfbahnhof ? Oder war nur diese entsprechende Strecke mit einem Kopfbahnhof eingebunden ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:22, 13. Aug. 2010 (CEST)
Da fehlen 1,1 km! In der Infobox ist 6,8 km angegeben, im Streckenband nur 5,7 km. Was jetzt? —Lantus
— 11:06, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hups, da hatte ich was vergessen. Der Kilometrierungswechsel fehlt. Da der Streckenatlas und die zuvor angegebenen Werte haben sich teilweise sehr stark voneinander unterschieden. Deshalb wollte ich keine Garantie für den Kilometrierungswechsel geben, da dieser bei mir leider nicht auftaucht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
Leute, bitte achtet doch darauf, dass eine Strecke nicht Abschnitte einer anderen Strecke einbezieht! Diese Strecke beginnt in Haaren, das Reststück von Aachen Nord bis dort ist Teil der Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich, auch wenn die lokalen Bahnfanseiten sich am heutigen Betrieb orientieren und alles als eine Strecke behandeln. Ich habe den Artikel entsprechend korrigiert und verschoben. --Gamba 15:38, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Was ist nach dieser Korrektur jetzt mit der Streckennummer und der Gesamtlänge? --Eschweiler ♀ 16:01, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Habs korrigiert. --Gamba
- Korrigiert ja, aber ist immer noch unstimmig. Aber immerhin haben wir uns bis auf einen halben Kilometer 'rangeschafft! —
Lantus
— 17:37, 14. Aug. 2010 (CEST)- Ach, die Kilometerangaben der Betriebsstellen! Ich weiß nicht, woher die alten Zahlen stammten, aber ich habe sie jetzt übereinstimmend mit dem NRWbahnarchiv geändert. --Gamba 18:43, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Die alten sind aus dem Schweers+Wall 2007/08. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:56, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Kann es dann sein, dass die auf der Umwandlung zum Nebengleis von Rothe Erde beruhen? Die überschüssige Länge stimmt jedenfalls ziemlich genau mit dem Rest der Strecke AC Nord–Jülich überein. Eigentlich hat ein Nebengleis eines Bfs ja keine Streckenkilometer, oder? --Gamba 15:51, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Die alten sind aus dem Schweers+Wall 2007/08. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:56, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Ach, die Kilometerangaben der Betriebsstellen! Ich weiß nicht, woher die alten Zahlen stammten, aber ich habe sie jetzt übereinstimmend mit dem NRWbahnarchiv geändert. --Gamba 18:43, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Korrigiert ja, aber ist immer noch unstimmig. Aber immerhin haben wir uns bis auf einen halben Kilometer 'rangeschafft! —
- Habs korrigiert. --Gamba
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamba 21:52, 31. Aug. 2010 (CEST)
Eisenbahnatlas von Schweers+Wall als weiterführende Literatur zu Bahnstrecken und Bahnhöfen
Hallo!
Die Atlanten von Schweers+Wall sind vielfach als Literatur in Infrastrukturartikeln eingetragen. Literatur im Sinne von Wikipedia:Literatur ist das ganz gewiss nicht und als Hauptquelle taugen die Dinger auch nicht wirklich. Stellt euch mal vor, in jedem Orts-, Gemeinde- und Landkreisartikel sowie allen Straßenartikeln taucht eine ADAC-Straßenkarte als "Literatur" auf.
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
20:39, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Für manche sind die Dinger mangels eigenem Fachwissen einzige Quelle... --Rolf-Dresden 22:04, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Mein Porblem hier ist, dass ich die nicht wirklich kenn. Denn wenn da drin Daten (Eröffung, Elektrifizierung usw.) sind, wie sie es im «Schienennetz Schweiz» sind. Dann sind die durchaus als Quelle (und damit unter Literatur) zulässig. Reine Atlanten (nur Karte, kein Höhenprofil usw.), da geb ich Torsten recht, sind die aus der Litaratur zu endfernen. Für mich stellt sich bei Literatur Angaben immer die Frage, ob damit ein Teil des Artikel (Fakten) brauchbar belegt werden kann. Wenn die Antwort lautet, «nicht mehr als eine gute Landkarte», dann ist die Angabe überflüssig. -- Bobo11 22:40, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Als Quelle sind sie schon geeignet, weil sie ja auch Text anbieten, wie Bahngesellschaft usw. Auch sind sie keine ADAC-Straßenkarte, weil ja auch historische Strecken enthalten sind. Stillgelegte Autobahnen finden sich beim ADAC nicht. Aber weiterführende Literatur ist es nicht. Ich würde sie nicht als Literatur angeben, schon weil ich nicht die neueste Ausgabe habe ;-). Das dumme ist nur, für viele Staatsbahnstrecken gibt es keine weiterführende Literatur.--Köhl1 23:02, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Mein Porblem hier ist, dass ich die nicht wirklich kenn. Denn wenn da drin Daten (Eröffung, Elektrifizierung usw.) sind, wie sie es im «Schienennetz Schweiz» sind. Dann sind die durchaus als Quelle (und damit unter Literatur) zulässig. Reine Atlanten (nur Karte, kein Höhenprofil usw.), da geb ich Torsten recht, sind die aus der Litaratur zu endfernen. Für mich stellt sich bei Literatur Angaben immer die Frage, ob damit ein Teil des Artikel (Fakten) brauchbar belegt werden kann. Wenn die Antwort lautet, «nicht mehr als eine gute Landkarte», dann ist die Angabe überflüssig. -- Bobo11 22:40, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Der laxe Umgang mit der Belegpflicht und der Literaturdefinition in der Wikipedia hat zur Folge, dass in dem Abschnitt sehr häufig Bücher eingetragen werden, die weder als Hauptquelle noch als weiterführende Literatur geeignet sind. Auch wenn es Informationen wie z.B. Eröffnungsdaten gibt, wird daraus noch immer kein Buch für den Abschnitt Literatur. Z.B. ist das gleichnamige Buch im Abschnitt Heidebahn#Literatur das maßgebliche Hauptwerk, das dort auch reingehört. Der Abschied von der Schiene wie z.B. in der Bahnstrecke Kellmünz–Babenhausen#Literatur gehört bei keiner Strecke in den Literaturabschnitt. Als Beleg ist sowas natürlich trotzdem geeignet. Aber das ist ein viel weitergehendes Problem, das die ganze Wikipedia betrifft.
Herzliche Grüße
Torsten Bätge
23:20, 5. Aug. 2010 (CEST)- Ich nehme mal an, der eine Literaturhinweis ist von Dir, der andere von mir. Verlegenheitslösung, da keine andere Literatur greifbar. Wo Monographien erwähnt werden, füge ich diesen Hinweis nicht ein. Teilweise finden sich aber in der Abschied-Reihe durchaus brauchbare Kurzdarstellungen, die besser sind als keine Literatur. Leider geben die Autoren nicht an, woher sie ihr Wissen haben. Und für mich ist ein gedrucktes Buch eines Verlages mit Lektorat immer noch seriöser als ein Link auf eine private Homepage.--Köhl1 23:35, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Der laxe Umgang mit der Belegpflicht und der Literaturdefinition in der Wikipedia hat zur Folge, dass in dem Abschnitt sehr häufig Bücher eingetragen werden, die weder als Hauptquelle noch als weiterführende Literatur geeignet sind. Auch wenn es Informationen wie z.B. Eröffnungsdaten gibt, wird daraus noch immer kein Buch für den Abschnitt Literatur. Z.B. ist das gleichnamige Buch im Abschnitt Heidebahn#Literatur das maßgebliche Hauptwerk, das dort auch reingehört. Der Abschied von der Schiene wie z.B. in der Bahnstrecke Kellmünz–Babenhausen#Literatur gehört bei keiner Strecke in den Literaturabschnitt. Als Beleg ist sowas natürlich trotzdem geeignet. Aber das ist ein viel weitergehendes Problem, das die ganze Wikipedia betrifft.
- Sicherlich keine Literatur. Wenn ein Eisenbahnatlas z.B. für irgendwelche Daten als Quelle (das ist nicht gleichzusetzen mit weiterführender, also über den Artikelinhalt hinaus gehender Literatur) dient, dann sollte das in Form eines Einzelnachweises an der entsprechenden Stelle im Text angegeben werden. --Gamba 00:01, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Sehe ich so ähnlich. Der Atlas ist ganz sicher eine Quelle für die Informationen in vielen Streckenartikeln, aber in der Regel als "Hauptquelle" nicht geeignet. Und als "weiterführende Literatur" eh nicht, da im Regelfall alle Daten aus dem Atlas eh bereits im jeweiligen Artikeltext zu finden sind. Bei den jeweiligen Artikeln sollte der Atlas daher nur dann als Quelle benannt werden, wenn ihm tatsächlich Daten entnommen wurden. Den Ausführungen von Köhl1 zu Übersichtswerken schließe ich mich im Übrigen an - wenn keine Monographie existiert, ist das besser als gar keine Quelle. Wahldresdner 10:47, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Gerade bei stillgelegten Strecken kann (wenn er stimmt, das ist leider auch nicht immer der Fall) der Atlas eine gute Quelle für die Streckentabelle sein. Deshalb aufzählen würde ich ihn nicht zwingend, in der Zusammenfassung kann man ihn angeben. Weiterführend kann er eigentlich nur noch im Sinne einer im Artikel nicht vorhandenen topographischen Karte sein, als Literatur gilt er bei mir aber auch nicht.
meint -- ✓ Bergi 11:47, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Gerade bei stillgelegten Strecken kann (wenn er stimmt, das ist leider auch nicht immer der Fall) der Atlas eine gute Quelle für die Streckentabelle sein. Deshalb aufzählen würde ich ihn nicht zwingend, in der Zusammenfassung kann man ihn angeben. Weiterführend kann er eigentlich nur noch im Sinne einer im Artikel nicht vorhandenen topographischen Karte sein, als Literatur gilt er bei mir aber auch nicht.
- Ich habe mir mal die Liste der betreffenden Artikel angesehen. Es geht um gut 100 Belege. Wer sich die Arbeit machen will: Bei Strecken und Bahnhöfen lässt sich das problemlos entfernen. Strecken. Bei Listen von Strecken könnte der Atlas durchaus weiterführend sein, auch bei Netzen, wenn keine Karte im Artikel ist. Da sollte man noch einmal schauen.--Köhl1 12:08, 6. Aug. 2010 (CEST)
Der Eisenbahnatlas ist eine gute Quelle für die Streckenbänder in den Streckenartikeln und darf daher auch mit vollem Recht referenziert werden. Ich für meinen Teil halte mich streng an die Vorgaben in Wikipedia:Formatierung, dementsprechend gibt es die Abschnitte "Siehe auch", "Literatur", "Weblinks", "Einzelnachweise" – von "weiterführender Literatur" lese ich dort ebensowenig wie unter Wikipedia:Literatur!
Mir ist völlig klar, dass einzelne eine zusätzliche und überflüssige Zwischenüberschrift "Quellen und weiterführende Informationen" bevorzugen, das ist aber auch die einzige Stelle an der das Wort "weiterführend" auftaucht! Wenn es hier also nur um dieses eine Wort geht, können wird die Diskussion sofort abbrechen. Ansonsten hätte ich gerne mal gewusst, warum der Eisenbahnatlas keine "Quelle" für Streckenartikel sein sollte ... axpdeHallo! 14:37, 8. Aug. 2010 (CEST)
- WP:LIT#Auswahl ist da ganz eindeutig: Die Werke sollen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. und der Eisenbahnatlas beschäftigt sich eindeutig *nicht* mit dem Thema eines Lemmas (= eine Strecke) selbst. Und umgekehrt beschäftigt er sich auch nur mit bestimmten Aspekten einer Strecke (dem Verlauf), keinen Deut mehr.
Im Abschnitt Literatur hat er darum absolut nichts verloren!
Genauso wenig übrigens wie Kursbücher oder dito die Weblinks etwa auf das 1944er Kursbuch
Etwas anderes ist die Frage, ob man ihn als Einzelnachweis bringen kann/muss. Können sicherlich, er ist ja bei fast allen Strecken eine Quelle. Umgekehrt *muss* er genau deswegen nicht zwingend gebracht werden, weil diese Quelle eigentlich klar ist. Aber wenn ihn jemand als Einzelnachweis bringt, finde ich das völlig in Ordnung. Aber bitte nur dort. --Global Fish 14:51, 8. Aug. 2010 (CEST)- Aber nicht als
<ref>-tag
, da wüsste ich zumindest nicht, an welcher Stelle im Quelltext ich diesen anbringen müsste ... axpdeHallo! 15:16, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Aber nicht als
- WP:LIT sagt dazu: „Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt.“ Gemeint sind hier natürlich die Einzelnachweise und die werden mit
ref
eingebunden. Du wirst doch wissen, an welchen zu bequellenden Stellen du dich auf den Atlas berufst? Beispiel: Eröffnungsdatum einer Strecke, früherer und mittlerweile geänderter Verlauf... Das sollte alles im Fließtext stehen und kann dort wunderbar mit den Tags versehen werden. --Gamba 16:46, 8. Aug. 2010 (CEST)- Eröffnungsdatum steht doch nicht im Atlas oder tut es das in der neuesten Auflage? Ansonsten kann man sowohl in den BS-Header als auch neben den letzten Eintrag im Streckenband eine Referenz setzen, wenn es unbedingt wichtig ist. --Global Fish 23:38, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Kein Plan, ich besitze keinen Atlas. --Gamba 15:48, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Eröffnungsdatum steht doch nicht im Atlas oder tut es das in der neuesten Auflage? Ansonsten kann man sowohl in den BS-Header als auch neben den letzten Eintrag im Streckenband eine Referenz setzen, wenn es unbedingt wichtig ist. --Global Fish 23:38, 8. Aug. 2010 (CEST)
- WP:LIT sagt dazu: „Literaturangaben zum Belegen einzelner Aussagen oder von Zitaten im Artikel gehören nicht unter Literatur, sondern werden separat genannt.“ Gemeint sind hier natürlich die Einzelnachweise und die werden mit
Die Atlanten von Schweers+Wall werden in Deutschland sowohl seitens der Bahn als auch im Eisenbahn-Bundesamt für die Arbeit verwendet. Sie sind - wie immer bei derart umfangreichen Datensammlungen - nie 100%ig fehlerfrei, aber Fehler sind doch recht selten. Wenn aus ihnen für einen Artikel geschöpft wird, sollte das auch als Beleg angegeben werden. Das erleichtert es, Informationen nachzuvollziehen und zu überprüfen, ob ein Artikel inhaltlich zutrifft. -- Reinhard Dietrich 15:43, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Die Möglichkeit Nennung als *Beleg*, vulgo als Einzelnachweis, steht ja weitgehend außer Frage. Das Problem hier kreiste als Nennung im Abschnitt "Literatur", wo der Atlas nach WP:LIT m.E. nun überhaupt nicht hingehört.
Apropos "nicht hingehört": m.E. gehört die ganze Diskussion hier überhaupt nicht hin, es geht hier um *akut* überarbeitungswürdige Artikel, nicht um kleine Details zur Artikelgestaltung. Ich erlaube mir, deswegen mal einen Erledigt-Button zu setzen. Das soll niemanden die Diskussion verbieten, aber die dann doch bitte unter Portal Diskussion:Bahn. Die QS hier ist voll genug. --Global Fish 15:52, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Global Fish 15:52, 2. Sep. 2010 (CEST)
Ich vermute, dass das Bw Friedrichsstadt heißt (Bw´s in Dresden sind Bw Dresden-Altstadt · Bw Dresden-Friedrichstadt · Bw Dresden Hbf · Bw Dresden-Pieschen). Vor einer Verschiebung bitte eine Bestätigung --Mef.ellingen 22:14, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Würde auch der Artikel bzw. die Weiterleitung Bahnbetriebswerk Dresden-Friedrichstadt so bestätigen. Verschieben und dann Bahnbetriebswerk Dresden löschen, denn dieses gab es nie. (Nur unter der Regie der Bahn AG wäre so etwas vorstellbar, dann wäre dies aber als Weiterleitung auf einen entsprechenden Abschnitt in irgendeinem Bw-Artikel zu Dresden einzurichten) -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:31, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Weil im Artikel grundsätzlich das Bw Friedrichsstadt beschrieben wird -> Verschiebung erfolgt. Nur einige Sätze sprechen von der Zusammenlegung, eine Quelle dafür ist nicht angegeben. --Mef.ellingen 23:11, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ich halte das Vorgehen für wenig glücklich, man hätte auch noch einen halben Tag warten können, dass sich der Hauptautor äußern kann. Natürlich gab und gibt es das Bw Dresden - und zwar seit mehr als 40 Jahren. Und heute beschränkt sich das Bw Dresden auf die Anlagen in Dresden-Friedrichstadt, deswegen halte ich es für das korrekte Lemma für den Artikel. Das zwischenzeitlich mehrere Lokeinsatzstellen zum Bw Dresden gehörten, die in anderen Artikeln beschrieben sind bzw. beschrieben werden können, verkompliziert die Darstellung im Artikel etwas - dies ist aber eine Herausforderung für die Qualität des Artikels und kein Grund für ein anderes Lemma. Hier ist sicher noch etwas Feinschliff notwendig. Bw Dresden-Friedrichstadt ist lediglich eine historische Bezeichnung genauso wie Heizhausanlage Peterstraße. Andere Meinungen?
- Mehrere gedruckte Quellen für die Zusammenlegung kann ich gerne angeben - daran soll es nicht scheitern.
- P.S. Das Bw Dresden Hbf gab es imho nie. Woher kommt das? --KilianPaulUlrich 09:26, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Da es keine weiteren Meinungsäußerungen gab verschiebe ich den Artikel zurück. Den Beleg für die Zusammenlegung füge ich ein. Für "Bw Dresden Hbf" findet Google drei Treffer, davon zwei in der WP. Da mehrere gedruckte Quellen zu Dresdner Bahnbetriebswerken dieses Bw nicht kennen, gehe ich von einer falschen Information aus und korrigiere diese beiden Artikel. --KilianPaulUlrich 15:09, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Möglicherweise ist das falsch, aber dein Artikel beschreibt das Bw Dresden-Friedrichstadt und das gab es so. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:22, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Epoche 2/Nosske kennt dieses BW, bislang hat man keinen Grund diese Information anzuzweifeln. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:31, 5. Sep. 2010 (CEST)
Und das Bahnbetriebswerk Dresden wäre seperat zu beschreiben, wenn es aus dem Zusammenschluss mehrerer gleichwertiger Dienstsstellen erfolgt ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:27, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Der Artikel beschreibt das Bahnbetriebswerk in Dresden-Friedrichstadt. Und heute ist dies das Bw Dresden (bzw. Betriebshof Dresden im Sprachgebrauch der DB - diese Benennung wird in WP aber nur hier genutzt: Liste der Betriebshöfe der Deutschen Bahn - deswegen habe ich mich dagegen entschieden.). Natürlich hieß es früher Bw Dresden-Friedrichstadt, genauso wie davor Heizhausanlage Peterstraße und das habe ich auch oben geschrieben, genauso wie im Artikel. Aber der Artikel hört nicht am 31. Dezember 1966 auf (letzter Tag an dem das Bw Dresden-Friedrichstadt hieß). Wieso sollte es dann der Artikel deiner Meinung nach so heißen? --KilianPaulUlrich 15:40, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist kein Stil. Ich habe meine Meinung hier gestern früh Kund getan und über einen Tag gewartet, ob es andere Meinungen gab, bis ich die Verschiebung vorgenommen habe! Jetzt innerhalb von ein paar Minuten wieder zu verschieben, dafür habe ich kein Verständnis! --KilianPaulUlrich 15:43, 5. Sep. 2010 (CEST)
- (auf der Portaldisk. steht von dir nichtmal einen Antwort) Der Artikel behandelt größtenteils das Bw D-Friedrichstadt. Und dann bleibt da noch die Frage ob das Bw Dresden ein Zusammenschluss mehrerer Bws war oder ob nur andere Bws an D-Friedrichstadt angeschlossen wurden. Wenn ersteres der Fall war braucht das Bw Dresden sowieso einen eigenen Artikel und der Artikel des Bw D-Friedrichstadt sollte 1967 mit einem kurzen Ausblick aufhören. Und das Lemma wird sowieso nicht nur nach dem aktuellen Sprachgebrauch/Situation gewählt. Bw Dresden ist übrigens noch missverständlich, da bräuchte man fast noch eine BKL um auf die anderen Artikel zu verweisen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:03, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo??? Natürlich steht von mir hier eine Antwort. Ein paar Zentimeter weiter oben auf dieser Seite, signiert gestern um 9:26. Über zwei Artikel können wir gerne diskutieren, lies vorher aber bitte den Artikel von oben bis unten durch, damit Du auf einem ausreichend Informationsstand bist und wir hier nicht aneinander vorbeireden. Ich denke, dies kann man durchaus verlangen! --KilianPaulUlrich 16:45, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Meine Frage ist aber nicht wirklich beantwortet. Wenn es ein Zusammenschluss mehrerer BWs war (was aktuell die Appetithäppchen hier und in mehreren Artikelns so bezeichnen) braucht es mehrere Artikel, einmal BW D-Friedrichstadt bis 1967 und einen Artikel zum Nachfolger. Wenn die anderen nur angegliedert wurden reicht ein Artikel. Da bislang alles auf mehrere Artikel hindeutet und der bestehende vielmehr den Inhalt bis 1967 enthält ist das aktuelle Lemma richtig. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:20, 5. Sep. 2010 (CEST)
Mal eine dringende Bitte an alle Diskutanten: das hier ist die Qualitätssicherung. Hier werden akute Qualitätsmängel diskutiert, das sind Artikel, die kurz vor der Löschung stehen. Die Seite läuft schon mit Diskussionen über solche Artikel über, die wirklich völliger Schrott sind. Hört bitte auf, die Seite mit inhaltlichen Detailfragen noch zusätzlich vollzuknallen. Hierzu gibt es die Artikeldiskussionsseiten oder bei wirklich grundsätzlichen Fragen Portal Diskussion:Bahn. Bitte bei weiterem Diskussionsbedarf die Disk an passende Stelle verschieben, aber bitte nicht weiter hier diskutieren.
Danke. --Global Fish 18:53, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Global Fish 18:53, 5. Sep. 2010 (CEST)
Komische Darstellung der Kilometerangaben? --Mef.ellingen 23:55, 5. Sep. 2010 (CEST)
- So wird das in amtlichen Unterlagen dargestellt. Einfach satt des + ein Komma setzen, dann passt es auch für OMA. --Rolf-Dresden 06:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Und vielleicht auch noch runden, mit einer (Schein-)Genauigkeit von 10 Metern steht das nur auf dem Papier, da fehlt der Bezug zur Realität. MBxd1 10:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist nicht so kritisch, da haben wir Zeitgenossen bei deutschen Strecken, die ändern das metergenau. --Mef.ellingen 12:05, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Und vielleicht auch noch runden, mit einer (Schein-)Genauigkeit von 10 Metern steht das nur auf dem Papier, da fehlt der Bezug zur Realität. MBxd1 10:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ist das ein Eigenname ? Weil dann wäre das Lemma falsch, es heißt ja bspw. auch nicht Bahnstrecke Fichtelbergbahn sondern nur Fichtelbergbahn. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 02:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Der Italiener sagt "Ferrovia Tirrenica Meridionale" - und deren Bahnstreckenartikel beginnen alle mit "Ferrovia", unabhängig, ob da Orte oder ein Eigenname folgen. Für die deutsche WP könnte man das mal diskutieren. --Mef.ellingen
- Kurze Aufklärung: Tirrenico heißt das Meer an dem der Zug langfährt, Meridionale heißt südlich, Ferrovia = Bahn. Also genau übersetzt Südliche Tyrrenische Bahn. Ich denke das Lemma ist so ok. --er Pippo 13:48, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 00:13, 9. Sep. 2010 (CEST)
Hat eine LD überstanden und ich denke es kann nicht schaden den Bahnhof hier einzustellen. --Tempi Diskussion 13:02, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Der Baustein wurde längst rausgenommen, daher setze ich den Archivierungsbaustein. Also ....
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Gamdschie 23:48, 9. Sep. 2010 (CEST)
Fehlerhaftes Streckenband. Der Endbahnhof in Ostermiething sollte als "Endbahnhof in Planung" markiert werden. Dann IMHO erledigt. --93.111.38.206 18:22, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Außer, das man es mit weniger Aufwand selber hätte machen können; was ist daran jetzt ein QS-Fall? --Chriz1978 10:03, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ein fehlerhaftes Streckenband ist IMHO ein QS-Fall. --92.248.99.111 21:38, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, hier geht es um Artikel die so grottenschlecht sind, dass sie kurz vor der Löschung stehen. Sonst müsste quasi jeder Artikel hier aufschlagen, perfekt ist keiner --Global Fish 21:45, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Ein fehlerhaftes Streckenband ist IMHO ein QS-Fall. --92.248.99.111 21:38, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Global Fish 21:45, 13. Sep. 2010 (CEST)
Kannst du aber trotzdem vorher korrigieren bevor du den Erledigt-Baustein setzt... --90.152.194.247 10:50, 14. Sep. 2010 (CEST)
Sehr ausbaufähig, aber ich komme grad nicht dazu. --Mef.ellingen 21:40, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Was ist der Unterschied zu Tåg i Bergslagen (siehe Tågkompaniet)? Gruß--Gunnar1m 11:34, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn ich die schwedische WP richtig verstehe (http://sv.wikipedia.org/wiki/T%C3%A5g_i_Bergslagen) ist Tag i Bergslagen ein von Tågkompaniet betriebenes regionales Personenverkehrssystem, bei Tagakeriet i Bergslagen handelt es sich aber um ein EVU, das im Wesentlichen Güterverkehr betreibt.Wahldresdner 12:30, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Mehr kann ich dem Thema leider nicht abgewinnen. Erledigt --Mef.ellingen 00:36, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn ich die schwedische WP richtig verstehe (http://sv.wikipedia.org/wiki/T%C3%A5g_i_Bergslagen) ist Tag i Bergslagen ein von Tågkompaniet betriebenes regionales Personenverkehrssystem, bei Tagakeriet i Bergslagen handelt es sich aber um ein EVU, das im Wesentlichen Güterverkehr betreibt.Wahldresdner 12:30, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 00:36, 17. Sep. 2010 (CEST)
Frankreichkenner gesucht... --Mef.ellingen 01:00, 10. Jul. 2010 (CEST)
- schon ganz gut und besser wird es nicht: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 00:18, 20. Sep. 2010 (CEST)
Aus der allgemeinen QS. Dort bemängelt ein User steindy die fehlenden Quellen. IHR als Spezialisten wisst, wo die sprudeln und könnt ihn sicher beruhigen. Ansonsten müssen wir mit dem Artikel so weiterleben, obwohl steindy mit Löschung droht. Danke. -- nfu-peng Diskuss 14:56, 31. Jul. 2010 (CEST)
- nachdem deine letzte Bemerkung aber scheinbar niemand groß belastet und hier schon so viele ähnliche Artikel stehen: soll er bitte die Drohung wahr machen, wir können nicht helfen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 00:14, 20. Sep. 2010 (CEST)
Wie verhalten wir uns bei den in der deutschen WP unüblichen Richtungspfeilen? --Mef.ellingen 20:38, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Auch die Autobahn ist in der deutschsprachigen Wikipedia unüblich; auch wenn ich sie gerne verwenden würde. IMHO würden auch die Pfeile eine Bereicherung darstellen; um das aus zu diskutieren ist aber hier der falsche Ort, also erstmal weg damit. --Chriz1978 08:40, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hab die Pfeile und die Autobahnbrücken kurzerhand standardisiert bzw. entfernt. Allerdings ist der Artikel auch sonst ziemlich dürftig, um nicht zu sagen, arg löschgefährdet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:22, 5. Aug. 2010 (CEST)
- nachdem deine letzte Bemerkung aber scheinbar niemand groß belastet und hier schon so viele ähnliche Artikel stehen: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 00:11, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hab die Pfeile und die Autobahnbrücken kurzerhand standardisiert bzw. entfernt. Allerdings ist der Artikel auch sonst ziemlich dürftig, um nicht zu sagen, arg löschgefährdet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:22, 5. Aug. 2010 (CEST)
Fast kein Inhalt, Relevanz fragwürdig -- Prince Kassad 21:15, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich glaube, da hilft keine QS, sondern nur ein LA! --Chriz1978 22:49, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Hab mich erbarmt und eine LA gestellt. Bobo11 20:50, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: .Mag 18:17, 19. Sep. 2010 (CEST)ich sags ja, manchmal wirkt Barmherzigkeit Wunder-- .Mag 18:17, 19. Sep. 2010 (CEST)
Wismarer Schienenbus
Da gibt es den Wismarer Schienenbus (Typ Hannover), den Borkumer Kleinbahn T2 (Typ Hannover E) und den Borkumer Kleinbahn T1 (Typ Hannover D). Meiner Meinung nach sollte es entweder einen Sammelartikel für den Typ Hannover geben oder wir dröseln das auf, dann ist der erste Artikel in eine Weiterleitung auf die verschiedenen Typen umzuwandeln. Gruß--Gunnar1m 11:30, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Wismarer Schienenbus ist eher ein Sammelbegriff, da jedes Fahrzeug nach den Wünschen des Bestellers angefertigt wurde. Auch innerhalb der Typen gab es große Unterschiede, und es gab Fahrzeuge, die keinem Typen entsprachen, die Typen wurden ja auch erst nachträglich eingeführt, um ihn besser vermarkten zu können. Die Borkumer Artikel sind wohl in dem Bemühen entstanden, für jedes Borkumer Triebfahrzeug einen Artikel zu erstellen. Das Lemma Borkumer Kleinbahn T2 ist falsch, da das Fahrzeug an die Luftwaffe geliefert wurde. Ich würde den Artikel [Wismarer Schienenbus beibehalten, und die Inhalte der Borkumer Artikel dort einfügen, sofern nicht redundant. ( Und wenn jetzt anscheinend jeder Bahnhof relevant ist, warum nicht auch jedes Fahrzeug? Da sind schließlich "Tausende von Menschen" mit gefahren, sind Denkmäler ( oder kurz davor) und außerdem habe ich ein Foto davon.... ;-) )--Köhl1 12:34, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Da hier keine abweichenden Meinungen geäußert wurden, werde ich mich demnächst darum kümmern.--Köhl1 09:08, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Köhl1 09:08, 25. Sep. 2010 (CEST)
Konkrete Mängel: Lemmafrage (Km beginnen ersten nicht bei 0; Autor hatte zunächst noch schieferes Lemma gewählt; möglicher Endpunkt der Bahn liegt in der Schweiz;Problem mit dem dreifachen Trennungstrich [Ortsname mit Strich; Bahnhofsname dementsprechend schon theorethisch breiter; ganz breiter Streckenstrich]), Streckenbox ziemlich undurchsichtig, teilweise schlechter Text (Strecke steigt und fällt) und anderes. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:20, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Hab' mal angefangen, aber da ist noch dran viel zu tun. --Vanellus 00:03, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 21:16, 28. Sep. 2010 (CEST)
Wer kann Näheres zu der als P-Halt eingezeichneten Haltestelle Aachen-Ventschau sagen? Die ist in keinem Stationsverzeichnis und im Text ist nichts zu finden. Auf der Disk.-Seite ist da noch was offen. --Mef.ellingen 14:57, 10. Jul. 2010 (CEST)
- In der Einleitung des Artikels wird Aachen-Vetschau als Endpunkt der Museumsbahn Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij genannt, wie auch auf deren Website ersichtlich – auch wenn ZLSM offenbar die Bezeichnung „Vetschau“ ohne den Zusatz „Aachen“ bevorzugt.
- Offizielle Bezeichnung gemäß Streckenverzeichnis ist aber, wie im Artikel, „Aachen-Vetschau“. Die ZLSM hat, wie in der entsprechenden Auflistung des Eisenbahn-Bundesamtes ersichtlich, die Zulassung als Eisenbahninfrastrukturunternehmen für den Streckenabschnitt [Strecke] 2545 Aachen-Vetschau – Richterich (Grenze). Die klassischen Kartenwerke, z. B. Schweers & Walls „Eisenbahnatlas Deutschland“, zeigen den Endhaltepunkt so wie im Artikel genannt/gezeigt. --GeorgR (de) 18:22, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 21:12, 28. Sep. 2010 (CEST)
Hier fehlen noch die Quellen, ein OMA-Test und wenn vorhanden ein Bild, danke --Crazy1880 21:25, 28. Aug. 2010 (CEST)
- Sachlich ist der Text in Ordnung. Nur wegen fehlender Quelle ist das noch kein QS-Fall. --Rolf-Dresden 21:01, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 21:01, 28. Sep. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, bitte Infobox und Quellen ergänzen, danke --Crazy1880 22:26, 29. Aug. 2010 (CEST)
- LA gestellt. --Rolf-Dresden 20:58, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 20:58, 28. Sep. 2010 (CEST)
Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 17. August 2010. Bemängelt wurde folgendes:
- Der Artikel ist eine (nicht den Lizenzbestimmungen entsprechende) Teilübersetzung des en-Artikels. Dessen Charakter einer Verschwörungstheorie wird durch die selektive Übersetzung verstärkt (so fehlt z.B. der Absatz "Other explanations for the decline of the transit car industry"). Bitte auch die umfangreiche Diskussionsseite des en-Artikels beachten. Hübsch ist auch das Bild, dass zwar keinen Bezug zum Artikel hat, aber die gewünschte Intention optisch hervorragend betont. Das Lemma ist reine Theoriefindung
Bitte den Artikel mit viel Wikiliebe überarbeiten. Danke --Pittimann besuch mich 21:20, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Ihr konnt sicherlich mit Schienenverkehr mehr anfangen, als QS Transport, danke --Crazy1880 21:51, 2. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe den strittigen Teil des Artikel nochmals überarbeitet. Die QS Begründung ist wie bereits auf der QS dargelegt, aus meiner Sicht überzogen. Tut mir Leid, aber wenn ich auf einen en:Artikel als Quelle verweise (mit Link) gehe ich einfach davon aus, das mit der entsprechenden Versionsgeschichte den Lizenzbedingung genüge getan ist. Wenn selbst die Wikipedia Hilfe dazu keine eindeutige Aussage trifft, dann weiß ich nicht, was ich sonst noch tun sollte.--Gmd 23:10, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 20:51, 28. Sep. 2010 (CEST)
Über die Redundanz habe ich ja im dortigen Bereich schon geschrieben. Darüber hinaus finde ich, dass die Darstellung der unterschiedlichen Steuerwagen zu kurz kommt. Z.B. Was ist der Wittenberger / Karlsruher Steuerwagen, wodurch unterscheiden sie sich und welche "Bauart-Bezeichnung für Reisezugwagen" verbindet man damit? -- F-scn 20:47, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 20:47, 28. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt noch Postbeförderung mit der Bahn, wenn auch ohne Sortierung. Die aktuelle Lage sollte besser beschrieben werden. Siehe dazu auch Wikipedia:Auskunft#Post und Parcel InterCity. --93.104.171.22 11:24, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Wer auch immer das eingetragen hat, hat nur wenig Ahnung vom Geschäft, welches zudem nicht ins Portal Bahn sondern eher in ein - mir aber nicht bekanntes - Portal Post gehört.
- Inhaltlich ist der Artikel korrekt und es bestehen keine signifikanten Mängel. Der Parcel Intercity unterscheidet sich signifikant von der klassischen Bahnpost, da unterwegs weder Bearbeitung noch Sendungsaustausch stattfindet, im Gegenteil, es ist eigentlich nur eine Sonderform des Containertransports, der zudem ausschließlich Pakete und keine Briefe mehr befördert.
- Eine Ergänzung des bestehenden Artikels um folgende Sätze wäre m.E. ausreichend, um diese QS-Maßnahme abschließen zu können:
- „Seit dem Jahr 2000 besteht wieder ein regelmäßiger Zugverkehr mit Parcel InterCitys zwischen einigen Frachtzentren der Deutschen Post (heute DHL). Dort werden ohne Begleitung durch Personal ausschließlich Frachtsendungen in geschlossenen Behältern transportiert, eine Umarbeitung findet nicht statt.“
- Einverstanden? --Hmwpriv 14:42, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Einverstanden, siehe dazu auch den schon länger vorhandenen Beitrag auf Diskussion:Bahnpost. --93.104.179.100 09:46, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 20:45, 28. Sep. 2010 (CEST)
Sachlich halbwegs OK, aber keinerlei Quellen oder Einzelnachweise, zu viele und mitunter zu detailverliebt beschriebene Beispiele. -- Herby 23:04, 21. Sep. 2010 (CEST)
- So schlimm ist das nicht, also auch kein QS-Fall.--Rolf-Dresden 20:41, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 20:41, 28. Sep. 2010 (CEST)
Der Artikel beschreibt fast ausschließlich die Situation in und aus der Sicht von Deutschland. Eine Verschiebung auf Bahnsteigsperre in Deutschland wurde abgelehnt. Diskussion findet auf der Artikeldisk statt: Diskussion:Bahnsteigsperre#Verschiebung. --Elisabeth 13:29, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Und da dort eine klare Mehrheit besteht wird es eben hier versucht *kopfschüttel*. Um aber konstruktiv zu bleiben: Wenn jemand etwas zu Bahnsteigsperren im Ausland beitragen kann, wird es den Artikel bereichern, einen Qualitätsmangel vermag ich aber nicht zu erkennen. --Hmwpriv 08:18, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Eine Verschiebung macht keinen Sinn. Alles was zu sagen ist, kann eingebaut werden. Ob der Artikel deutschlandlastig ist, da kann man darüber reden. Ich finde es nicht so schlimm – auch bei vielen anderen Artikeln finde ich keinen Hinweis wie die Situation z.B. in Argentinien ist. Ein fall für die QS ist der Artikel jedenfalls nicht. Gruß--Gunnar1m 14:26, 28. Sep. 2010 (CEST)
Hier erledigt, keine groben Mängel.--Gunnar1m 15:03, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Bevor dies hier ins Archiv wandert und weil ich per Kopfschütteln angegangen wurde:
- Ich habe hier nicht versucht eine Verschiebung durchzubringen, wozu auch, wenn die Ablehnung auf der Artikeldisk schon so heftig war. Das ist eine, freundlich gesagt, eigenartige Unterstellung. Vielmehr habe ich mich der Meinung gebeugt und habe daher im zuständigen Portal:Bahn Hilfe zur Verbesserung des Artikels per QS gesucht. Nicht mehr und nicht weniger.
- Und wenn wohl irgendwo Kopfschütteln angebracht wäre, dann bei einem Halbsatz wie diesem hier: »Wenn jemand etwas zu Bahnsteigsperren im Ausland beitragen kann, …« – Wann werden so manche der Benutzer begreifen, dass die de-WP keine Deutschland-WP sondern eine deutschsprachige WP ist, und dass daraus folgend "im Ausland" (in der gelinden Ausdrucksweise) zu vermeiden ist, wie in den Regularien z.B. hier nachlesbar.
- Insofern danke an Gunnar1m für die sachliche Behandlung, abgesehen davon, dass es an dieser Stelle nicht um das Thema Verschiebung ging, was ja ein dezitierter Mißbrauch des Instruments QS wäre. --Elisabeth 11:01, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gunnar1m 15:03, 28. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe die LD auf Behalten entschieden, da ich von der Relevanz dieses Werkes ausgehe (siehe auch WP:Löschkandidaten/25._Juni_2010#DB-Werk_Delitzsch_.28bleibt.29). Der Artikel bräuchte jedoch Überarbeitung und Herausstellung der Relevanz. Falls diese nicht gegeben sein sollte bitte ich um Benachrichtigung, um nachträglich eine Löschung durchzuführen. --Eschenmoser 09:39, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Da gibt es eine Auflistung der C-Werke - ist nicht das AW Nürnberg auch unter der Kategorie einsortiert gewesen? --Mef.ellingen 19:49, 6. Jul. 2010 (CEST)
- Kein QS-Kandidat mehr. Thema relevant und als Stub so akzeptabel. --Rolf-Dresden 22:05, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 22:05, 29. Sep. 2010 (CEST)
Einer von drei Artikeln von heute Nacht (neben Bahnhof Konz-Karthaus [QS-Bahn] und Bahnhof Kreuz Konz [Löschantrag]). Inhaltlich sind alle drei dürftig. Ist nur nocht Haltepunkt, trotzdem wird von haltenden Zügen am Bahnhof gesprochen. Artikel strotzt vor Trivialitäten und unverständlichen Aussagen (Bahnsteig nicht breit genug um als Wartehalle/Überführung genutzt werden zu können ?). Auch unbelegt (ok, das sind viele Artikel, aber hier war wohl jmd. am Werk der von Bahnhöfen sehr wenig Ahnung hat, daher hab ich so meine Zweifel). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:18, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Bahnhof laut Betriebsstellenverzeichnis Stand 2009. Gab es auch 1938/39. Im Artikel steht was von Haltepunkt, aber laut Saarstrecke zweigt da was ab. --Mef.ellingen 14:42, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte bei untenstehendem Artikel weiter diskutieren, das betrifft beide gleichermaßen. --Mef.ellingen 23:14, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nachdem es einen neuen Artikel Bahnhöfe in Konz gibt -> Weiterleitung dahin erstellt.
- Bitte bei untenstehendem Artikel weiter diskutieren, das betrifft beide gleichermaßen. --Mef.ellingen 23:14, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 13:10, 1. Okt. 2010 (CEST)
Einer von drei Artikeln von heute Nacht (neben Bahnhof Konz [QS-Bahn] und Bahnhof Kreuz Konz [Löschantrag]). Inhaltlich sind alle drei dürftig. Eisenbahnstrecken bündeln sich (sicher eine Umschreibung eines Kreuzungs/Trennungsbahnhofs). Artikel mit Trivialitäten (ist Grafitti erwähnenswert ? ). Auch unbelegt (ok, das sind viele Artikel, aber hier war wohl jmd. am Werk der von Bahnhöfen sehr wenig Ahnung hat, daher hab ich so meine Zweifel). Lage zudem nicht vollständig aus den Streckenbildern ersichtlich (bei einem Streckenbild (Mosel-Syrtal-Strecke) nichtmal erwähnt) -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:22, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nach Betriebsstellenverzeichnis 2009 Fehlanzeige. Es gibt einen Bahnhof Karthaus, diverse Bahnhofsteile und einen Hp: Karthaus West/Konz Mitte. Auch 1938/39 Fehlanzeige. Ferner ist in keiner der drei genannten Strecken eine Dienststelle mit diesem Namen vorhanden. Wenn ich in meinen Gehirnwindungen krame, war das mal ein Abstellplatz für ausgemusterte Dampflokomotiven, aber das ist dann schon 30 Jahre her. Ich schlage LA wegen falschem Lemma vor. --Mef.ellingen 14:44, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Dem Artikel würde eine Übersichtsskizze gut tun, in dem die Bahnstrecken und Bahnhöfe in Konz eingezeichnet sind. Wäre das was für die Kartenwerkstatt. Relevant ist das allemal, aber da steckt noch eine Menge Arbeit drin. --Mhp1255 15:20, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht hilft für den ersten Ansatz mal: Datei:Trier Gleisnetz 1937.jpg? --Mef.ellingen 23:13, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Vom Prinzip ja, aber das muss den aktuellen Stand widerspiegeln. Da ist genaue Ortskenntnis gefragt. --Mhp1255 10:10, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hätte einen Artikel Bahnstationen in Konz geschrieben. Der müsste nur noch offiziell veröffentlicht werden. Dazu müssten diese beiden Texte jedoch verschwinden... --Lsjm 15:21, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Kein Problem - habe mir den neuen Zielartikel angesehen. Sobald der veröffentlicht ist, würde ich einen Redirect vorschlagen. --Mef.ellingen 20:19, 21. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hätte einen Artikel Bahnstationen in Konz geschrieben. Der müsste nur noch offiziell veröffentlicht werden. Dazu müssten diese beiden Texte jedoch verschwinden... --Lsjm 15:21, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Nachdem es einen neuen Artikel Bahnhöfe in Konz gibt -> Weiterleitung dahin erstellt.
- Vom Prinzip ja, aber das muss den aktuellen Stand widerspiegeln. Da ist genaue Ortskenntnis gefragt. --Mhp1255 10:10, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht hilft für den ersten Ansatz mal: Datei:Trier Gleisnetz 1937.jpg? --Mef.ellingen 23:13, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 13:10, 1. Okt. 2010 (CEST)
Bitte Bequellen sowie wenn möglich ausbauen und mit Infobox versehen. --Tempi Diskussion 18:29, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Der "Artikel" dient hier als eine Art BKL, weiter nix. Ergo ist da auch nix groß auszubauen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:52, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Eine BKL, die nichts klärt, sondern nur Fragen aufwirft, erfüllt aber ihren Zweck wohl nicht so ganz. Sind das nun zwei Fahrzeuge oder zwei Baureihen? MBxd1 18:55, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlcih Fahrzeugserien (Hätte eigentlich schon an den Nummern klar sein sollen, wenns nur 2 gewesen wären hätte ich nicht mit XX-Y arbeiten müssen). Ich habs „Dieselfahrzeuge“ in „Dieselfahrzeugserien“ geändert damis klarer ist. Bobo11 19:55, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry, das war schlichtweg falsch so. Dann auch noch darauf zu verweisen, dass man das ja hätte sehen können, finde ich schon ein bisschen dreist. Was "erneuerte" Diesefahrzeugserien sein sollen, erfährt man auch nicht. Ist das Schweizerdeutsch?
- Ohne Zielartikel hat das entweder einfach nur eine BKL zu sein, oder aber den Gegenstand zu erklären. So ist das nichts. MBxd1 16:34, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Na ja wenn du besser Formulierung weist nur zu, oben ist ein bearbeiten Knopf. Es ist nun mal so, dass die SBB hier zwei total unterschiedleiche Fahrzeugen auf zwei unterschiedleiche Arten remotoriesiert und modernisiert hat. Diese aber wegen der neuen Beizeichnugsart nun als eine Fahrzeugserie geführt werden, wie es eben auch zig verschiedene Tm I usw. gibt. Das Tm 232 ist eine reine Leistungsklassenbezeichnug für Rangiertraktoren (bei der DB wären das Köf (I, II usw.) und co.). Bobo11 19:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Tja, siehst Du, das alles steht nicht im Artikel, würde aber durchaus reingehören. MBxd1 15:16, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Klar steht das im Artikel, für mich ist die Formulierung jedenfals verständlich. Bobo11 15:24, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Von unterschiedlichen Remotorisierungen steht da nichts. MBxd1 16:40, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Selbst wenn sie eien baugleichen Motoren erhalten hätten, wären es immer noch 2 verschiedene Fahrzeuge. Die sehen nun mal wirklich anders aus. Man merkt das du keien Ahnung von diesen Fahrzeugen hast. Leider hats auf comons nur Bilder von nicht umgebaute Fahrzeugen File:20060929S66 Tm9597.jpg (Tm III) File:CH SBB TM V 8795.JPG (Tm IV) Bobo11 19:09, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Jetzt werd mal nicht pampig. Du hast hier einen praktisch unbrauchbaren Artikel eingestellt, dem die zum Verständnis erforderlichen verlinkten Artikel fehlen und erhebst dann noch Vorwürfe, dass man eben diese Fahrzeuge nicht kennt?
- Dass da zwei verschiedene Baureihen die Basis bilden, war dem "Artikel" immer entnehmbar. Dass die auf unterschiedliche Weise remotorisiert wurden (wie Du gestern um 19:09 geschrieben hast), ist ihm nicht entnehmbar. Was stimmt denn nun eigentlich? MBxd1 19:21, 2. Okt. 2010 (CEST)
- MENSCH bsit du BEgriffstutzig, schon mal daran gedacht das Probelm bei dir liegen könnte. Für was verlinkt man eigentlich Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen, wir kennen in der Schweiz keine Baureihe! sondern nur Bauart. Unter der gleichen Bezeichnung ist es immer möglich mehrer verschieden, baulich total anders aufgebaute Fahrzeuge einzureihen. -- Bobo11 19:30, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Weißt Du was? Das ist mir völlig klar. In dieser Hinsicht gibt es keine offenen Fragen. Wohl aber zur angeblich unterschiedlichen Remotorisierung, aber da weichst Du ja schon wieder aus. MBxd1 19:37, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ach ne lesen scheint ja nicht deine Stärke zu sein. Es gibt ja einen Artikel Rangiertraktoren der SBB, nur wenn da unterschiedliche KW stehen wird das kaum der gleich Motor sein oder? Und des Weiteren es steht nirgens das sie gleich modernisiert wurden, das Sätzchen existiert nur in dienem Kopf. PS Ich weiche nicht aus aber einige deiner Frage sind schlicht weg Müll, udn ich zihe es vor auf solchen Müll nicht zu antworten weil du dan eh wieder sie beleidigte Leberwurst spielt PPS. der Artikel ist eh nicht mer in der QS!!!! Bobo11 19:41, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Du sollst das nicht mir erzählen, sondern in den Artikel schreiben. Damit der wenigstens ein bisschen Informationsgehalt bekommt. Das Lesen Deiner wirren und fehlerreichen Beiträge ist allerdings tatsächlich ein Problem, aber das hat Dich anscheinend noch nie gestört. MBxd1 19:46, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Spiel nur weiter hin den Klugscheisser, sei aber nicht erstaunt wenn dich hier niemand mehr Ernst nimmt. ICh schrieb oben nicht vergeben "Na ja wenn du besser Formulierung weist nur zu, oben ist ein bearbeiten Knopf". Aber du liebst es ja Leute ihre Schreibschwäche vorzuwerfen!!!!!!!!!!! EOD Bobo11 19:51, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Du sollst das nicht mir erzählen, sondern in den Artikel schreiben. Damit der wenigstens ein bisschen Informationsgehalt bekommt. Das Lesen Deiner wirren und fehlerreichen Beiträge ist allerdings tatsächlich ein Problem, aber das hat Dich anscheinend noch nie gestört. MBxd1 19:46, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Ach ne lesen scheint ja nicht deine Stärke zu sein. Es gibt ja einen Artikel Rangiertraktoren der SBB, nur wenn da unterschiedliche KW stehen wird das kaum der gleich Motor sein oder? Und des Weiteren es steht nirgens das sie gleich modernisiert wurden, das Sätzchen existiert nur in dienem Kopf. PS Ich weiche nicht aus aber einige deiner Frage sind schlicht weg Müll, udn ich zihe es vor auf solchen Müll nicht zu antworten weil du dan eh wieder sie beleidigte Leberwurst spielt PPS. der Artikel ist eh nicht mer in der QS!!!! Bobo11 19:41, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Weißt Du was? Das ist mir völlig klar. In dieser Hinsicht gibt es keine offenen Fragen. Wohl aber zur angeblich unterschiedlichen Remotorisierung, aber da weichst Du ja schon wieder aus. MBxd1 19:37, 2. Okt. 2010 (CEST)
- MENSCH bsit du BEgriffstutzig, schon mal daran gedacht das Probelm bei dir liegen könnte. Für was verlinkt man eigentlich Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen, wir kennen in der Schweiz keine Baureihe! sondern nur Bauart. Unter der gleichen Bezeichnung ist es immer möglich mehrer verschieden, baulich total anders aufgebaute Fahrzeuge einzureihen. -- Bobo11 19:30, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Selbst wenn sie eien baugleichen Motoren erhalten hätten, wären es immer noch 2 verschiedene Fahrzeuge. Die sehen nun mal wirklich anders aus. Man merkt das du keien Ahnung von diesen Fahrzeugen hast. Leider hats auf comons nur Bilder von nicht umgebaute Fahrzeugen File:20060929S66 Tm9597.jpg (Tm III) File:CH SBB TM V 8795.JPG (Tm IV) Bobo11 19:09, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Von unterschiedlichen Remotorisierungen steht da nichts. MBxd1 16:40, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Klar steht das im Artikel, für mich ist die Formulierung jedenfals verständlich. Bobo11 15:24, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Tja, siehst Du, das alles steht nicht im Artikel, würde aber durchaus reingehören. MBxd1 15:16, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Na ja wenn du besser Formulierung weist nur zu, oben ist ein bearbeiten Knopf. Es ist nun mal so, dass die SBB hier zwei total unterschiedleiche Fahrzeugen auf zwei unterschiedleiche Arten remotoriesiert und modernisiert hat. Diese aber wegen der neuen Beizeichnugsart nun als eine Fahrzeugserie geführt werden, wie es eben auch zig verschiedene Tm I usw. gibt. Das Tm 232 ist eine reine Leistungsklassenbezeichnug für Rangiertraktoren (bei der DB wären das Köf (I, II usw.) und co.). Bobo11 19:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
- Natürlcih Fahrzeugserien (Hätte eigentlich schon an den Nummern klar sein sollen, wenns nur 2 gewesen wären hätte ich nicht mit XX-Y arbeiten müssen). Ich habs „Dieselfahrzeuge“ in „Dieselfahrzeugserien“ geändert damis klarer ist. Bobo11 19:55, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Eine BKL, die nichts klärt, sondern nur Fragen aufwirft, erfüllt aber ihren Zweck wohl nicht so ganz. Sind das nun zwei Fahrzeuge oder zwei Baureihen? MBxd1 18:55, 29. Sep. 2010 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bobo11 20:12, 2. Okt. 2010 (CEST)
Zurzeit wäre das ein Löschkandidat, da nur eine nicht nachvollziehbare Auswahl (Stichwort nicht eingehaltene Neutralität) getroffen wird. uch eine Aufnahme aller jemals betriebenen Waldbahnen würde nicht so richtig abhilfe schaffen, denn eine Grenze zwischen Waldbahn und "nur" Feldbahn dürfte in der Praxis manchmal schwer zu ziehen sein. Ganz abgesehen davon das es zahllose "fliegende" Bahnen gab. Irgendwie sehe ich nicht wirklich eine annähernde Chance auf Vollständigkeit. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:43, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Verschoben auf Liste von Waldbahnen; Liste der Waldbahnen kann als Redirect bleiben. --Tempi Diskussion 15:39, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Waldbahnen sind eigentlich schon hinreichend präzise abgrenzbar, aber als rein regionale Auflistung, bei der die ganz große Masse der Waldbahnen (nämlich der russischen) kommentarlos fehlt, ist das eigentlich nicht haltbar. MBxd1 10:06, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Liste "von" sagt aus, dass sie unvollständig ist - wenn was fehlt, kann es ergänzt werden.
- Waldbahnen sind eigentlich schon hinreichend präzise abgrenzbar, aber als rein regionale Auflistung, bei der die ganz große Masse der Waldbahnen (nämlich der russischen) kommentarlos fehlt, ist das eigentlich nicht haltbar. MBxd1 10:06, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 15:31, 1. Dez. 2010 (CET)
Siehe Diskussion:Bahnhof Stolberg-Atsch. --Eschweiler ♀ 02:28, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Ich würde das nicht unbedingt als gravierenden Mangel (siehe ganz oben) bezeichnen, oder? --Gamba 14:00, 15. Aug. 2010 (CEST)
- So kompletter Mumpitz, da die Bahnhöfe Stolberg-Atsch der Stolberger Talbahn und Stolberg AIE, Ausgangsbahnhof der Aachener Industriebahn nach Kolberg, in einen Topf geworfen wurden. axpdeHallo! 23:16, 15. Aug. 2010 (CEST)
- ALSO; ÄRMEL HOCH UND RANN .......unsere enkel werden es uns danken.--217.235.219.124 19:25, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Deshalb lege ich auch soviel Wert auf die korrekte geschichtliche Darstellung. Wenn wir das schon nicht mehr auf die Kette kriegen, wie wollen die Generationen nach uns das machen ... es sei denn, die erfinden irgendwann 'ne Zeitmaschine ;-) axpdeHallo! 23:29, 19. Aug. 2010 (CEST)
- ALSO; ÄRMEL HOCH UND RANN .......unsere enkel werden es uns danken.--217.235.219.124 19:25, 19. Aug. 2010 (CEST)
- So kompletter Mumpitz, da die Bahnhöfe Stolberg-Atsch der Stolberger Talbahn und Stolberg AIE, Ausgangsbahnhof der Aachener Industriebahn nach Kolberg, in einen Topf geworfen wurden. axpdeHallo! 23:16, 15. Aug. 2010 (CEST)
seit Monaten (!) steht folgender Textbaustein im Artikel: Dieser Artikel wurde aufgrund von akuten inhaltlichen oder formalen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Bahn eingetragen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion. Da aber weder eine Änderung noch eine Diskussion stattfindet, kann m.E. der QS entnommen werden, da akute inhaltliche Mängel ja wohl NICHT vorliegen (sonst wären sie ja Thema einer Diskussion). Vorschlag: QS entfernen--217.235.191.61 18:30, 21. Dez. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 19:50, 22. Dez. 2010 (CET)
So ist der Artikel ein Löschkandidat.-- Johnny Controletti 17:03, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Plädiere für SLA, weil brauchbare Information ist nicht enthalten bzw. ein kompletter Neuanfang ist vonnöten, sofern überhaupt Relevant. Wenn ich die hiesige Streckenkarte richtig beurteile ist das eh nur ein Durchgangsbahnhof, also zumindest durch betriebliche Bedeutung wäre keine Relevanz gegeben. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:27, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Bahnhof einer 100.000-Einwohner-Stadt sollte schon relevant sein. Ich habe einmal das wichtigste getan und einen QS-Bahnbaustein eingestellt. Ein anderer Benutzer hat den Artikel zuvor schonin die allgemeine QS eingetragen. --Tempi Diskussion 17:49, 26. Jul. 2010 (CEST)
In der Form ist das durchaus schnelllöschfähig, das tut nichts zur Sache, ob Ratingen nun 90.000 Einwohner hat oder nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:09, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Hier steht, dass der Bahnhof für Pendler eine große Bedeutung hat. Außerdem: Sind S-Bahn-Stationen nicht generell relevant? Auf jeden Fall ist der Bahnhof IMHO nicht SL-fähig, da jetzt weder "offensichtliche Irrelevanz" noch "kein Artikel" zutrifft. --Tempi Diskussion 18:22, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Hab vorerst einmal den unbrauchbaren Artikeltext entfernt, Wikilinks, externe Links und eine Infobox mit Bild eingefügt. Mehr kann ich vorerst nicht tun. Es fehlen hier noch die Koordinaten. --Tempi Diskussion 18:43, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ne, S-Bahnhöfe sind genauso zu behandeln, wie normale Bahnhöfe, schließlich macht das "S" noch keinen wesentlichen Unterschied aus. Dass der Bahnhof für Pendler eine große Bedeutung hat, möchte ich nicht abstreiten, aber wie groß ist die Bedeutung denn? Das können 20.000 oder auch nur 200 Fahrgäste am Tag sein, für die 200 ist er sicherlich bedeutend ^^. Naja, und neben der ganzen Relevanzsache ist da noch das qualitative und quantitative, also Geschichte, Anbindung, Lage/Ausstattung und ein paar Nachweise für die ganze Aktion. Ist also so oder so noch 'ne Menge zu machen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:08, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Was mir aus dem Stehgreif - ohne den Artikel gelesen zu haben - zum Bf Ratingen Ost einfällt: 1) er ist Endpunkt der Verstärkerzüge der S6 2) früher lagen mehrere Gleise, und ich habe dort in einem angrenzenden Industriebetrieb vor etlichen Jahren immer eine Köf stehen sehen 3) einige hundert Meter südwestlich zweigt ein Bahndamm Richtung Süden ab, zwischen diesem und der S-Bahn-Strecke liegt heute eine Schrebergartenanlage. Ich weiß bislang nicht, was das für ein Bahndamm ist, aber unser "Historiker" axpde hatte da glaube ich mal einen Ansatz zu gepostet. Benedictus 22:32, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ratingen Ost wurde gebaut als Ratingen BME im Zuge der Ruhrtalbahn, deren Trasse von Düsseldorf BME über Abzw Oberbilk Richtung Grafenberg verlief (in der Datei:Streckenübersichtskarte Düsseldorf.jpg rot). Von da an verlief die Strecke entlang der Trasse heutigen Straßenbahnen 712 und 719 bis zur A44, dann weiter über den von Dir erwähnten ehemaligen Bahndamm nach Rationten Ost!
- Mal ganz ab von der Historie, in Berlin hat jeder S-Bahnhalt einen eigenen Artikel, wieso regt sich eigentlich wieder alle Welt auf, wenn es nun um einen S-Bahnhof in NRW geht. Ok, der Artikel ist Schrott, da hatte jeder meiner Bahnhofsartikel im ersten Entwurf mehr "Fleisch". Ich schau mal, ob ich 'ne Karte bastele ... axpdeHallo! 14:19, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Axpde, obwohl ich das hier in- und auswendig kenne und dir bei Bedarf die Anzahl der Kacheln auf dem Bahnsteig nennen kann, würde es mir nie im Traum einfallen, hierzu einen Artikel zu schreiben. Ein bissel Inhalt sollte halt schon vorhanden sein, da macht's keinen Unterschied, ob das nun ein S-Bahnhof ist oder nicht, egal ob in Berlin oder NRW. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:21, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Anzahl der Kacheln ... dann must Du aber große Langeweile gehabt haben ;-) Ich grad wohl auch, denn ich habe mit ein wenig Basteln (die Messtischblätter haben den interessanten Bereich in der Mitte durchgeschnitten ...) eine Karte der Situation gemacht: Datei:Streckenübersichtskarte Ratingen.jpg :) Gruß axpdeHallo! 16:32, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Axpde, obwohl ich das hier in- und auswendig kenne und dir bei Bedarf die Anzahl der Kacheln auf dem Bahnsteig nennen kann, würde es mir nie im Traum einfallen, hierzu einen Artikel zu schreiben. Ein bissel Inhalt sollte halt schon vorhanden sein, da macht's keinen Unterschied, ob das nun ein S-Bahnhof ist oder nicht, egal ob in Berlin oder NRW. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:21, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Was mir aus dem Stehgreif - ohne den Artikel gelesen zu haben - zum Bf Ratingen Ost einfällt: 1) er ist Endpunkt der Verstärkerzüge der S6 2) früher lagen mehrere Gleise, und ich habe dort in einem angrenzenden Industriebetrieb vor etlichen Jahren immer eine Köf stehen sehen 3) einige hundert Meter südwestlich zweigt ein Bahndamm Richtung Süden ab, zwischen diesem und der S-Bahn-Strecke liegt heute eine Schrebergartenanlage. Ich weiß bislang nicht, was das für ein Bahndamm ist, aber unser "Historiker" axpde hatte da glaube ich mal einen Ansatz zu gepostet. Benedictus 22:32, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Ne, S-Bahnhöfe sind genauso zu behandeln, wie normale Bahnhöfe, schließlich macht das "S" noch keinen wesentlichen Unterschied aus. Dass der Bahnhof für Pendler eine große Bedeutung hat, möchte ich nicht abstreiten, aber wie groß ist die Bedeutung denn? Das können 20.000 oder auch nur 200 Fahrgäste am Tag sein, für die 200 ist er sicherlich bedeutend ^^. Naja, und neben der ganzen Relevanzsache ist da noch das qualitative und quantitative, also Geschichte, Anbindung, Lage/Ausstattung und ein paar Nachweise für die ganze Aktion. Ist also so oder so noch 'ne Menge zu machen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:08, 26. Jul. 2010 (CEST)
- Hat schon jemand die Denkmalschutz-Situation geprüft? --Gamba 14:26, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Kümmert sich hier jemand, oder wars das jetzt? --Rolf-Dresden 17:21, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Ich zumindest hab keine Zeit hier noch etwas zu tun. Ein gültiger Stub ist es zumindest und Infobox ist auch drin, deshalb habe ich mir erlaubt den QS-Baustein durch einen Belegebaustein zu ersetzen. Wenn keiner 'was dagegen hat, dann wird das hier nächste Woche archiviert. --Tempi Diskussion 20:53, 23. Dez. 2010 (CET)
- Kümmert sich hier jemand, oder wars das jetzt? --Rolf-Dresden 17:21, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 10:13, 12. Jan. 2011 (CET)
Furchtbarer Artikelversuch. Der einzig interessante Inhalt ist der Punkt mit dem Denkmalschutz. Leider ist es ein Bahnhof für zwei Orte, sonst wäre der "Artikel" schon in den Ortsartikel verfrachtet worden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:23, 30. Aug. 2010 (CEST)
- „Er liegt in der kleinen Tourismusgmeinde Bichlbach ist aber auch für die Gemeinde Berwang relevant.“ Also bietet sich ein Einbau in Bichlbach an. In Berwang kann der Abschnitt dann verlinkt werden. Zumindest beim derzeitigen Umfang ist ein Einbau auch sinnvoll. --Gamba 18:40, 30. Aug. 2010 (CEST)
Der bereits eingebaute Lückenbaustein sollte genügen, sooo schlimm sieht der Artikel ja nicht aus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:16, 12. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 10:16, 12. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Bahnstrecke in Italien
In der Kategorie gibt es ein buntes Durcheinander der Streckenbezeichnungen, es wird Mailand–Milano, Genua–Geneva, Florenz–Firenze, Bozen–Bozano usw. geschrieben. Wir sollten uns mal Gedanken machen, wie wir es haben wollen. Gruß--Gunnar1m 16:13, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Steckenlemas solten sich an der Schreibweise der Ortsartikel-Lemas orientieren. Bobo11 16:21, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nö. Bahnhöfe haben offizielle Bezeichnungen, die auch für die Bahnstreckenlemmata (in gegebenenfalls verkürzter Form) verwendet werden sollten. Alles andere ist Begriffsbildung. --Rolf-Dresden 16:55, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei die italienische Bzeichnung z.B. von Florenz in Deutschland wohl keiner kennt. Gruß--Gunnar1m 17:03, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, die genaue Bahnhofsbezeichnung muss eigentlich nicht mit rein, die Stadt tuts eigentlich (und da sollten wir uns nach dem Ortsartikel richten). Sonst müssten wir hunderte Streckenartikel verschieben, weil das "Hbf" u.ä. im Lemma fehlt. ;) Das könnten wir natürlich machen, aber ist das wirklich gewollt? --Thogo 17:04, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn das Lema Bahnstrecke Ort-Ort lautet ist nun mal die Ortsschreibweise und nicht die Schreibweise des Bahnhofes anzuwenden (Nach der Logik von Rolf-Dresden müste das Lema nicht Bahnstrecke Baoji–Chengdu sondern Bahnstrecke 成都-寶雞市 lauten). Damit ist auch beim Streckenartikel die übliche SChreibeweise für den Ort anzuwenden, un zwar in der gesamten de: Wikipedia einheitlich wie von den WP:NK gefordert. Wenn die Strecke einen Eigennamen hat, sit diese Regel natürlich nicht anzuwenden. Bobo11 17:14, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Das könnt ihr gern anders sehen, Begriffsbildung bleibt es trotzdem. Bahnstrecken gehen nicht von Ort zu Ort sondern von Bahnhof zu Bahnhof. --Rolf-Dresden 18:48, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Genau in dem Punkt bis du eben auf dem Holzweg, es ist nicht zwingend er Bahnhofsname zu verwenden wenn der Ortsname eideutig genug ist. Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken Statt des Stationsnamens kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient. Und wenn da nicht Roma Temini usw. steht sondern nur Roma ist eben Roma falsch und Rom richtig weil Ortsbezeichnung. Bobo11 18:54, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Dir ist aber auch schon aufgefallen, dass die landesüblichen Bezeichnungen selbst in Fahrplänen und auf Zuglaufschildern auftauchen? --Rolf-Dresden 19:26, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Der von Bobo11 zitierte Satz ist etwas missverständlich. Gemeint ist, dass man in solchen Fällen Namenzusätze wie "Hauptbahnhof" oder "Termini" oder was weiß ich weglassen kann. Das heißt *nicht*, dass man hier die WP-Lemma-Richtlinien für Ortsartikel befolgen muss. Der Ortsname der italienischen Hauptstadt ist in erster Linie immer noch "Roma". In Streckenartikel gehört der - ggf. verkürzte - amtliche Name. Auch in Mailand&Co. Einen Sprach-Mischmasch in Streckenartikeln mit deutschen und amtlichen Namen halte ich für blühenden Unsinn. In aller Deutlichkeit. --Global Fish 20:39, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Von den in der deutschen Sprache üblichen Schreibweise von Orten, und genau das fordert die NK, ist der aber Artikel auffindbar zu machen. Und nur so als Hinweis in der Schweiz schreibe wir ja auch Bahnstrecke Lausanne–Genf und nicht Bahnstrecke Lausanne–Genève. Bobo11 20:46, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Die NK gelten für die Schreibung der jeweiligen Ortslemmata, für nichts anderes. Sie haben auch genau dafür ihren Sinn. Ich möchte sie auch nicht in Frage stellen, aber wenn sie bei manchen Nutzern zu grotesken Fehlinterpretationen führen wie "Roma falsch und Rom richtig weil Ortsbezeichnung" sollte man sie doch mit Vorsicht genießen.
Aber , wie gesagt, für diesen Fall gelten sie eh nicht.
Ich halte mich ja mit Formulierungen wie "Unsinn" etc. zurück, aber ein Weggehen von der eigentlich hier üblichen Praxis "amtlicher Name" wäre so etwas. Ein Sprachmischmasch würde entweder dazu führen, dass Namen in der Überschricht und im Text/in der Streckeninfobox unterschiedlich sind, was niemand hülfe. Oder wenn man - mit gleicher Logik - das mit den deutschen Namen in der Streckenbox und im Text fortführt, käme man zu grotesken Konstrukten wie Stettin-Gumience. Man könnte natürlich endlose Diskussionen drüber führen, wie man es nun machen wo machen will und ob man nun Bahnstrecke Dingsbumsio-Mailand oder Bahnstrecke Dingbumsio-Milano Centrale schreiben soll. Es gibt nichts besseres für Endlosdiskussionen. Und darum: nein danke! Amtlicher Name, ggf. verkürzt, nichts anderes. --Global Fish 21:01, 18. Sep. 2010 (CEST)- @Bobo11: Dem ist kaum noch etwas hinzuzufügen. Noch zur Auffindbarkeit: Google ist heute so gut, dass die Artikel auch so gefunden werden. Gegebenenfalls kann man ja auch einen entsprechenden Redirect anlegen, wenn noch Zweifel bestehen. --Rolf-Dresden 13:55, 20. Sep. 2010 (CEST)
- Die NK gelten für die Schreibung der jeweiligen Ortslemmata, für nichts anderes. Sie haben auch genau dafür ihren Sinn. Ich möchte sie auch nicht in Frage stellen, aber wenn sie bei manchen Nutzern zu grotesken Fehlinterpretationen führen wie "Roma falsch und Rom richtig weil Ortsbezeichnung" sollte man sie doch mit Vorsicht genießen.
- Von den in der deutschen Sprache üblichen Schreibweise von Orten, und genau das fordert die NK, ist der aber Artikel auffindbar zu machen. Und nur so als Hinweis in der Schweiz schreibe wir ja auch Bahnstrecke Lausanne–Genf und nicht Bahnstrecke Lausanne–Genève. Bobo11 20:46, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Genau in dem Punkt bis du eben auf dem Holzweg, es ist nicht zwingend er Bahnhofsname zu verwenden wenn der Ortsname eideutig genug ist. Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken Statt des Stationsnamens kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient. Und wenn da nicht Roma Temini usw. steht sondern nur Roma ist eben Roma falsch und Rom richtig weil Ortsbezeichnung. Bobo11 18:54, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Das könnt ihr gern anders sehen, Begriffsbildung bleibt es trotzdem. Bahnstrecken gehen nicht von Ort zu Ort sondern von Bahnhof zu Bahnhof. --Rolf-Dresden 18:48, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn das Lema Bahnstrecke Ort-Ort lautet ist nun mal die Ortsschreibweise und nicht die Schreibweise des Bahnhofes anzuwenden (Nach der Logik von Rolf-Dresden müste das Lema nicht Bahnstrecke Baoji–Chengdu sondern Bahnstrecke 成都-寶雞市 lauten). Damit ist auch beim Streckenartikel die übliche SChreibeweise für den Ort anzuwenden, un zwar in der gesamten de: Wikipedia einheitlich wie von den WP:NK gefordert. Wenn die Strecke einen Eigennamen hat, sit diese Regel natürlich nicht anzuwenden. Bobo11 17:14, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Naja, die genaue Bahnhofsbezeichnung muss eigentlich nicht mit rein, die Stadt tuts eigentlich (und da sollten wir uns nach dem Ortsartikel richten). Sonst müssten wir hunderte Streckenartikel verschieben, weil das "Hbf" u.ä. im Lemma fehlt. ;) Das könnten wir natürlich machen, aber ist das wirklich gewollt? --Thogo 17:04, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Wobei die italienische Bzeichnung z.B. von Florenz in Deutschland wohl keiner kennt. Gruß--Gunnar1m 17:03, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Nö. Bahnhöfe haben offizielle Bezeichnungen, die auch für die Bahnstreckenlemmata (in gegebenenfalls verkürzter Form) verwendet werden sollten. Alles andere ist Begriffsbildung. --Rolf-Dresden 16:55, 16. Sep. 2010 (CEST)
Wird dieses "tolle" System auch auf andere Länder angewandt? Zum Beispiel in Belgien? Statt Bahnstrecke Brüssel–Antwerpen lieber Bahnstrecke Bruxelles/Brussel–Antwerpen? Der Vorteil von deutschen Ortsnamen (soweit nach NK verlangt) ist nämlich, dass sie das Mehrsprachigkeitsproblem umschiffen: deutschen Namen gibt's idR Regel nur einen, offizielle Namen kann's durchaus auch mal mehrere geben. --Århus 22:12, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast ein heikles Beispiel erwischt. In Brüssel gibt es in der Tat mehrere offizielle Namen. Das ist aber die *absolute* Ausnahme und Du hast da auch bei den Bahnhofslemmata das gleiche Problem. Offizielle (Bahnhofs)Namen sind ansonsten praktisch immer eindeutig, es gibt fast überall genau einen. Mit deutschen Namen stolpert man dagegen von einem Problem zum nächsten. In welchen Ort (deutscher Name) führt etwa die Bahnstrecke Dresden–Děčín? Und was ist mit Litzmannstadt und Konsorten? --Global Fish 22:29, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Litzmannstadt? In welcher geistigen Umgebung lebst du denn? *entsetzt* – Ansonsten ist Brüssel natürlich nicht die "absolute Ausnahme". In Finnland geht das Problem munter weiter. --Århus 13:29, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Nochmal: welches Problem? Nenne mir bitte einen einzigen Bahnhof außerhalb von Brüssel (und außerhalb des Sprachraums wo Deutsch auch Landessprache ist, wie etwa Südtirol), zu dem es a) mehrere offizielle Bahnhofsbezeichnungen gibt und wo b) der entsprechende Ort in der de.wikipedia unter einem deutschen Namen lemmatisiert ist, der in keiner der offiziellen Bezeichnungen drinsteckt. In Finnland kenne ich keinen solchen Fall (da sind m.W. alle Orte unter ihrem finnischen Namen einsortiert); ich kenne wirklich keinen einzigen Fall weltweit außer Brüssel. Vielleicht habe ich ein, zwei andere Sonderfälle übersehen; an meiner Einschätzung "*absolute* Ausnahme" ändert das nicht im geringsten etwas. --Global Fish 14:00, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Die Idee hier ist aber nach der offiziellen Landessprache vorzugehen, ganz unabhängig von deutschen Bezeichnungen oder dem Lemma des WP-Ortsartikels (deswegen wurde ja in Italien tüchtig verschoben). Und Helsinki ist nunmal per Gesetz eine zweisprachige Stadt, d.h. Bahnstrecken dorthin müssten Helsinki/Helsingfors im Lemma haben. Willst du ernsthaft behaupten, dass zweisprachige Gebiete absolute Ausnahmen sind? (PS: die einsprachig-schwedischsprachigen Gemeinden Finnlands sind unter ihrem schwedischen Namen lemmatisiert.)--Århus 14:09, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Willst Du ernsthaft behaupten, ich wüsste nicht, dass es diverse zweisprachige Gebiete gibt?
Aber ich wiederhole: es gibt da nicht den Schatten eines Problems; Brüssel wäre die einzige Ausnahme die mir einfällt. Soweit hier auch die Meinungen auseinandergehen: es hat sich vor Dir - soweit ich mich erinneren kann - wirklich niemand sich daran gestört, wenn Bahnstrecken in mehrsprachigen Gebieten nur unter der Mehrheitssprache lemmatisiert werden. Niemand hat eine Doppellemmatisierung gefordert. Es sind übrigens auch in zweisprachigen Gebieten selten beide Varianten wirklich gleichberechtigt.
Dass deutsche Namen hier dieses (Schein)problem auch nicht lösen, sondern nur neue Probleme schaffen, steht auch schon oben. Wie sollte man z.B. mit Bruxelles-Quartier-Léopold/Brussel-Leopoldswijk umgehen? --Global Fish 14:30, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Willst Du ernsthaft behaupten, ich wüsste nicht, dass es diverse zweisprachige Gebiete gibt?
- Du siehst offensichtlich das Problem nicht. Wenn hier Ortsnamen nach NK abgelehnt werden und stattdessen "offizielle" Namen genommen werden (klar doch, "Bahnstrecke" ist ja ein offiziell italienisches Wort), muss man für jeden zweisprachigen Ort beide Namensvarianten nehmen (nicht nur dort, wo's einen deutschen namen gibt, nein: immer!). --Århus 15:29, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Richtig, ich sehe das Problem nicht. Und nein, nicht in allen zweisprachigen Gebieten existieren wirklich mehrere offizielle Bahnhofsnamen; in den meisten zweisprachigen Gebieten ist zumindest bahnintern genau einer offiziell. Und nein, "offizieller Name" bedeutet, selbst wenn es sie gäbe, nicht "alle offiziellen Namen". Und nein, Ortsnamen nach NK in Streckenlemmata lösen das Problem auch nicht, sondern schaffen neue, z.B. Abweichung zwischen Strecken- und Bahnhofslemmata oder führen zur Begriffsbildung. Und nein, auf meine Frage, wie man z.B. mit Bruxelles-Quartier-Léopold/Brussel-Leopoldswijk umgehen soll, hast Du auch nicht geantwortet. --Global Fish 23:52, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn Brüssel offensichtlich die besondere eine Ausnahme ist, dann ist Bahnstrecke Bruxelles/Brussel–Antwerpen als Lemma doch völlig in Ordnung?! Wir müssen von den Begriffsbildungen wegkommen. --Rolf-Dresden 06:40, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Richtig, ich sehe das Problem nicht. Und nein, nicht in allen zweisprachigen Gebieten existieren wirklich mehrere offizielle Bahnhofsnamen; in den meisten zweisprachigen Gebieten ist zumindest bahnintern genau einer offiziell. Und nein, "offizieller Name" bedeutet, selbst wenn es sie gäbe, nicht "alle offiziellen Namen". Und nein, Ortsnamen nach NK in Streckenlemmata lösen das Problem auch nicht, sondern schaffen neue, z.B. Abweichung zwischen Strecken- und Bahnhofslemmata oder führen zur Begriffsbildung. Und nein, auf meine Frage, wie man z.B. mit Bruxelles-Quartier-Léopold/Brussel-Leopoldswijk umgehen soll, hast Du auch nicht geantwortet. --Global Fish 23:52, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Litzmannstadt? In welcher geistigen Umgebung lebst du denn? *entsetzt* – Ansonsten ist Brüssel natürlich nicht die "absolute Ausnahme". In Finnland geht das Problem munter weiter. --Århus 13:29, 25. Sep. 2010 (CEST)
- In Brüssel sind beide Sprachen de jure gleichrangig, die Bahnhöfe haben alle zwei Namen, und die Schilder in den Bahnhöfen sind auch strikt zu gleichen Teilen auf die beiden Sprachen verteilt. De facto sieht das mit der Gleichrangigkeit anders aus, aber das wird durch Voranstellen des französischen Namens bereits berücksichtigt. Die belgischen Doppelnamen sind hier etabliert, also kann das auch bei den Bahnstreckenbezeichnungen berücksichtigt. Und alternative Namen (einsprachig französisch, einsprachig flämisch, eingedeutscht) sind als nicht kategorisierter Redirect auch nicht verboten.
- Unklarheiten könnten sich theoretisch in zweisprachigen Regionen der Ukraine ergeben. Das beschränkt sich aber auf die Krim, da gibts eh nicht so viele Bahnstrecken, und noch keine davon hat einen Artikel. MBxd1 20:25, 28. Sep. 2010 (CEST)
Nachdem das hier ja eigentlich kein QS-Fall ist, sondern eher was für die allgemeine Portal-Disk, hier erledigt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:23, 12. Jan. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte ∪∩∨∃∪ 10:23, 12. Jan. 2011 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte schauen, ob er jetzt so haltbar ist, danke --Crazy1880 11:54, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ich hatte dort schon angemerkt, dass das richtige Lemma sicher DWK Typ IV wäre (Oder ähnlich).
Deshalb habe ich mich mit Änderungen zurückgehalten. Quelle gibt es, so dass man eine Artikel draus machen könnte. Ansonsten aus dem Vorhandenen einen Fließtext basteln. --Köhl1 15:21, 4. Aug. 2010 (CEST)
- wird nicht besser, hat sich wohl erledigt. --Köhl1 23:26, 2. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 23:26, 2. Okt. 2011 (CEST)
Aus allg. QS. --Phzh 13:49, 11. Jul. 2010 (CEST)
- Ausgebaut und bequellt. --RichtestD 11:42, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 11:42, 20. Okt. 2011 (CEST)
Vollprogramm. --Rolf-Dresden 15:05, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Artikel ist m.E. inzwischen akzeptabel. --RichtestD 15:30, 20. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RichtestD 15:30, 20. Okt. 2011 (CEST)
Diese Liste ist ein Wirrwarr von Strecken, auf denen gelegentlich historische Züge fahrenm von regulär betriebenen Dampfbahnen und von "echten" Museumsbahnen mit ausschließlich für Museumszüge genutzten Strecken. Alles völlig ungeordnet und chaotisch... Natürlich ist das kein Löschkandiat, aber der Überarbeitungsbedarf ist erheblich. Wahldresdner 14:35, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Erscheint mir irgendwie fast wie die "Liste der Artikel in der Kategorie:Museumsbahn"... Sehe da durchaus Löschpotenzial. --Thogo 15:20, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Vorallem seh ich keine stichhaltigen Aufnahmekriterien. Wieso wude da die Sursee-Triengen-Bahn und die Oensingen-Balsthal-Bahn aufgenommen nicht aber die SBB Historic oder Rhätische Bahn usw. EUROVAPOR fehlt auch. Dafür ist La Traction zweimal aufgeführt. Ich nehm mal an in denn andern Ländern sieht es gleich aus. Das ist Knudelmudel pur. --Bobo11 16:44, 10. Aug. 2010 (CEST)
- In den USA sind z.B. von den hunderten existierenden nur die aufgeführt, die einen Artikel haben (Kanada fehlt eh). ;) Wenn ich dafür mal Zeit finde, werd ich für Nordamerika mal eine separate Liste (wie sie für UK schon existiert) anlegen. Da war neulich mal ein Gesamtverzeichnis in der Trains, glaub ich... O.o --Thogo 16:53, 10. Aug. 2010 (CEST)
- O Schreck! Liste von Museumsbahnen: Dies ist eine Liste von Orten... . Eine Liste von Bahnen hätte vielleicht ja noch einen Berechtigung, aber eine Liste von Orten. Deshalb durchaus Löschpotential. Zum Mix hat Benutzer:Wahldresdener alles gesagt. Solange drei Feldbahnloren schon als Museumsbahn bezeichnet werden, halte ich eine solche Liste für aussichtslos. --Köhl1 19:14, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Kennt jemand das Kursbuch der Museumseisenbahnen ? http://www.amazon.de/Kursbuch-deutschen-Museums-Eisenbahnen-2007-Bernhard/dp/3928959476 Da wird das ganz genauso gehandhabt wie in dem bestehenden Artikel. Nur ist das hier wenigsten noch nach Bundesländern geordnet, im Buch nämlich nicht 134.76.161.32 13:43, 12. Aug. 2010 (CEST)
- O Schreck! Liste von Museumsbahnen: Dies ist eine Liste von Orten... . Eine Liste von Bahnen hätte vielleicht ja noch einen Berechtigung, aber eine Liste von Orten. Deshalb durchaus Löschpotential. Zum Mix hat Benutzer:Wahldresdener alles gesagt. Solange drei Feldbahnloren schon als Museumsbahn bezeichnet werden, halte ich eine solche Liste für aussichtslos. --Köhl1 19:14, 10. Aug. 2010 (CEST)
- In den USA sind z.B. von den hunderten existierenden nur die aufgeführt, die einen Artikel haben (Kanada fehlt eh). ;) Wenn ich dafür mal Zeit finde, werd ich für Nordamerika mal eine separate Liste (wie sie für UK schon existiert) anlegen. Da war neulich mal ein Gesamtverzeichnis in der Trains, glaub ich... O.o --Thogo 16:53, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Vorallem seh ich keine stichhaltigen Aufnahmekriterien. Wieso wude da die Sursee-Triengen-Bahn und die Oensingen-Balsthal-Bahn aufgenommen nicht aber die SBB Historic oder Rhätische Bahn usw. EUROVAPOR fehlt auch. Dafür ist La Traction zweimal aufgeführt. Ich nehm mal an in denn andern Ländern sieht es gleich aus. Das ist Knudelmudel pur. --Bobo11 16:44, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Die Lieste hat einfach das Hauptproblem das sie nicht deviniert weas enn damit dargestelt werden soll. Male ein paar Varianten (Natürlich unvollständig was Varianten angeht). 1. Echte Museumseisenbahnen mit Fahrplan und eigener Strecke (Das wären sehr wenige). 2. Museumsbahnen die öffentliche Fahrten nach Fahrplan machen, dabei aber fremde Strecken benutzen. 3. Museumseisenbahen die als EVU zugelassen sind 4. Alle Vereine die ein betreibsfähiges Fahrzeug besitzen. Spätestens bei der Variante vier haben wir eine unwartbare Monsterlieste.--Bobo11 14:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Eben, weil ich das Kursbuch kenne brauche ich diese Liste nicht. Dort wird jährlich eine aktuelle Übersicht geboten, die WP so nie bieten könnte, weil dort Fehler zu einem kaufmännischen Misserfolg führen würden. Für diese Liste ist keiner da, der sie pflegt, und von einer IP ist das auch in Zukunft nicht zu erwarten. Andererseits ist WP eine Enzyklopädie und kann nicht alles was im Kursbuch steht als Museumsbahn bezeichnen, sondern müsste genauer unterscheiden. Unter Museumseisenbahn findet sich ein erster Versuch, genauer steht es hier.--Köhl1 18:46, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Denkt noch jemand darüber nach? sonst sollte man diese Liste der Löschdiskussion zuführen.--Köhl1 15:27, 4. Dez. 2010 (CET)
- Nachdem sich der Liste niemand erbarmt, tendiere ich inzwischen auch zum Löschen... dann wäre auch Platz für einen Neuanfang. Aus dieser Kraut&Rüben-Liste wird eh nichts sinnvolles. --Wahldresdner 15:32, 4. Dez. 2010 (CET)
- Denkt noch jemand darüber nach? sonst sollte man diese Liste der Löschdiskussion zuführen.--Köhl1 15:27, 4. Dez. 2010 (CET)
- Eben, weil ich das Kursbuch kenne brauche ich diese Liste nicht. Dort wird jährlich eine aktuelle Übersicht geboten, die WP so nie bieten könnte, weil dort Fehler zu einem kaufmännischen Misserfolg führen würden. Für diese Liste ist keiner da, der sie pflegt, und von einer IP ist das auch in Zukunft nicht zu erwarten. Andererseits ist WP eine Enzyklopädie und kann nicht alles was im Kursbuch steht als Museumsbahn bezeichnen, sondern müsste genauer unterscheiden. Unter Museumseisenbahn findet sich ein erster Versuch, genauer steht es hier.--Köhl1 18:46, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe mich jetzt doch mal selbst erbarmt und damit angefangen... weitere Mitstreiter bei der Umgestaltung in eine brauchbare Liste sind mir herzlich willkommen. Aufnahmekriterien für die Liste:
- Regelmäßiger Museumsbetrieb auf einer bestimmten Strecke,
- Keine ganzjährig täglich verkehrenden Bahnen a la Harzquerbahn,
- Keine normalen EVU, die lediglich ab und an ihre historischen Bahnen einsetzen,
- Keine Museen ohne Strecke,
- Keine Vereine, die "nur" unregelmäßige Sonderfahrten ohne Stammstrecke durchführen.
- Ehemalige Bahnen gerne auch, wenn die Daten hinreichend verifiziert werden können. Gibts zu diesen von mir vorgeschlagenen Kriterien noch weitere Vorschläge? Gruß, --Wahldresdner 15:36, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ja durchaus nachvollziehbare Kriterien, von daher geeigent. Für mich ist vorallen der Punkt „Regelmäßiger Museumsbetrieb auf einer bestimmten Strecke“ der wichtigste. Nur wer regelmässig eine bestimmte Strecke befährt, ist meiner Meinung nach eine echte Museumsbahn. Denn nur wer regelmässig Fahrten macht, wird das passende Rollmaterial hinter der Lok haben. Udn auch die Wahl der Strecke ist hoffetlich mit dem Rollmaterial abgestimmt (es gibt Fälle wo das nicht geht). Bobo11 15:59, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe mich jetzt doch mal selbst erbarmt und damit angefangen... weitere Mitstreiter bei der Umgestaltung in eine brauchbare Liste sind mir herzlich willkommen. Aufnahmekriterien für die Liste:
- Ich denke, man sollte insbesondere genau definieren, ob hier Betreiber oder Strecke gemeint sind. Ich betrachte als Museumsbahn nur Strecken, die (in der Regel) tatsächlich keinem anderen Zweck (mehr) dienen. --Rolf-Dresden 16:00, 12. Dez. 2010 (CET)
- @Rolf, es gibt aber einige Museumseisenbahnen, deren Strecke wieder (teil-)aktiviert wurden oder gar nie vollständig stellgelegt waren (Nebenbei noch Güterverkehr seh ich als völlig unproblematisch an). Aber wirklch von einer eigenen Strecke -die sie alleine befahren- abhängig machen würde ich das nie. Denn besitzen müssen die die Strecke sicher nicht, und auch nicht alleien darauf unterwegs sein, um eine echte Museumsbahn zu sein. Aber soweit geb ich dir Recht, die Strecke sollte schon mit der Museumsbahn verknüpft sein (Kurz wenn Laie fragt: Ach, da fahren nicht nur Museumszüge?, dann ist es eine Museumsbahn). Es gibt da duchaus eine Grauzone, und wird auch nicht in jedem Land gleich sein (Finds mal in der Schweiz eine stillgeleget aber befahrbare Strecke).Bobo11 16:09, 12. Dez. 2010 (CET)
- Doch, auf Museumsbahnen fährt nichts anderes mehr. Ansonsten ist es keine Museumsbahn, sondern ein Museumsverkehr auf einer in verschiedener Weise genutzten Bahnstrecke. Was die Laien fragen, spielt keine Rolle. MBxd1 17:56, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ehm da machst du aber durchaus eien Überlegungsfehler, denn dann wäre zwischen 1998 und 2000 die Museumsbahn Blonay–Chamby keine Museumsbahn mehr gewesen, weil in diesen zwei Jahren die Strecke wieder von fahrplanmässigen Zügen befahren wurde. Ich hoffe du merkst auf was ich hinaus will, Museumsbahn hat nicht wirklich damit zu tun was auf der Strecke sonst noch tut. Sondern wie der Verein die Strecke befährt, und daneben hat z.B. Güterverkehr problemlos Platz. Ich lasse höchsten gelten, dass wenn Fahrwochenende auf einer Museumseisenbahn ist, dass dann nichts anderes fährt. Aber mangels Alternativen, gibt es in einigen Länder für Museumseisenbahnen gar keine andere Möglichkeit als eine sonst noch aktive Strecke zu benützen. Die Fälle sind aber begründbar, warum es sich um eine Museumseisenbahn handeln soll und nicht um ein Fahrwochenende eines x-beliebigen Vereins. Deine Begründung @MBxd1 mag für Deutschland zutreffen, dass heist aber eben nicht das es auch weltweit immer hinhaut. -- Bobo11 18:27, 12. Dez. 2010 (CET)
- Natürlich kann es sein, dass auf Museumsbahnen in Ausnahmefällen regulärer (kommerzieller) Verkehr gefahren wird. Dein Beispiel belegt das. Dieses Beispiel zeigt aber auch ganz deutlich, was eine Museumsbahn ist. Eigentümer der Infrastruktur ist nämlich der Museumsbahnverein, der sie nur zum Zwecke des Museumsbahnbetriebes erhält und ausbaut. --Rolf-Dresden 18:51, 12. Dez. 2010 (CET)
- Strecken wie die Strohgäubahn oder die Achertalbahn, bei der ein und derselbe Betreiber seit Jahrzehnten regelmäßig Museumsszüge fährt, rechne ich durchaus zu den Museumsbahnen, ebenso auch alle Strecken, auf denen auch noch Güterverkehr läuft, wie bspw. die MEM auf den Strecken der Mindener Kreisbahnen. Ansonsten müsste man schon auf die Liste von Museumsbahnstrecken verschieben. Eher diskutabel sind für mich Strecken wie die Laabertalbahn, die weniger Museumsbahnverkehr, sondern Ausflugsverkehr an regelmäßigen Fahrtagen anbieten. Ich habe mich aber zunächst dafür entschieden, sie in der Liste zu belassen. Wenn sie nämlich rausfliegen sollen, bräuchte es dafür ebenfalls Kriterien, ab wann eine Bahn Museumsbahn oder "nur " Bahn mit Ausflugsverkehr ist (und was ein historischer Zug ist und was nicht). Bevor wir uns da um des Kaisers Bart streiten, plädiere ich lieber für eine etwas großzügigere Auslegung der von mir o.g. Kriterien. --Wahldresdner 21:38, 12. Dez. 2010 (CET)
- Die Frage ist einfach, ob das eine ordentliche Liste werden soll oder nicht. Und dafür braucht es hieb- und stichfeste Kriterien. Ansonsten kannst du auch alles drin lassen, wo irgendwann einmal etwas "museales" vorbeigekommen ist. --Rolf-Dresden 22:05, 12. Dez. 2010 (CET)
- Strecken wie die Strohgäubahn oder die Achertalbahn, bei der ein und derselbe Betreiber seit Jahrzehnten regelmäßig Museumsszüge fährt, rechne ich durchaus zu den Museumsbahnen, ebenso auch alle Strecken, auf denen auch noch Güterverkehr läuft, wie bspw. die MEM auf den Strecken der Mindener Kreisbahnen. Ansonsten müsste man schon auf die Liste von Museumsbahnstrecken verschieben. Eher diskutabel sind für mich Strecken wie die Laabertalbahn, die weniger Museumsbahnverkehr, sondern Ausflugsverkehr an regelmäßigen Fahrtagen anbieten. Ich habe mich aber zunächst dafür entschieden, sie in der Liste zu belassen. Wenn sie nämlich rausfliegen sollen, bräuchte es dafür ebenfalls Kriterien, ab wann eine Bahn Museumsbahn oder "nur " Bahn mit Ausflugsverkehr ist (und was ein historischer Zug ist und was nicht). Bevor wir uns da um des Kaisers Bart streiten, plädiere ich lieber für eine etwas großzügigere Auslegung der von mir o.g. Kriterien. --Wahldresdner 21:38, 12. Dez. 2010 (CET)
- Natürlich kann es sein, dass auf Museumsbahnen in Ausnahmefällen regulärer (kommerzieller) Verkehr gefahren wird. Dein Beispiel belegt das. Dieses Beispiel zeigt aber auch ganz deutlich, was eine Museumsbahn ist. Eigentümer der Infrastruktur ist nämlich der Museumsbahnverein, der sie nur zum Zwecke des Museumsbahnbetriebes erhält und ausbaut. --Rolf-Dresden 18:51, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ehm da machst du aber durchaus eien Überlegungsfehler, denn dann wäre zwischen 1998 und 2000 die Museumsbahn Blonay–Chamby keine Museumsbahn mehr gewesen, weil in diesen zwei Jahren die Strecke wieder von fahrplanmässigen Zügen befahren wurde. Ich hoffe du merkst auf was ich hinaus will, Museumsbahn hat nicht wirklich damit zu tun was auf der Strecke sonst noch tut. Sondern wie der Verein die Strecke befährt, und daneben hat z.B. Güterverkehr problemlos Platz. Ich lasse höchsten gelten, dass wenn Fahrwochenende auf einer Museumseisenbahn ist, dass dann nichts anderes fährt. Aber mangels Alternativen, gibt es in einigen Länder für Museumseisenbahnen gar keine andere Möglichkeit als eine sonst noch aktive Strecke zu benützen. Die Fälle sind aber begründbar, warum es sich um eine Museumseisenbahn handeln soll und nicht um ein Fahrwochenende eines x-beliebigen Vereins. Deine Begründung @MBxd1 mag für Deutschland zutreffen, dass heist aber eben nicht das es auch weltweit immer hinhaut. -- Bobo11 18:27, 12. Dez. 2010 (CET)
- Doch, auf Museumsbahnen fährt nichts anderes mehr. Ansonsten ist es keine Museumsbahn, sondern ein Museumsverkehr auf einer in verschiedener Weise genutzten Bahnstrecke. Was die Laien fragen, spielt keine Rolle. MBxd1 17:56, 12. Dez. 2010 (CET)
- @Rolf, es gibt aber einige Museumseisenbahnen, deren Strecke wieder (teil-)aktiviert wurden oder gar nie vollständig stellgelegt waren (Nebenbei noch Güterverkehr seh ich als völlig unproblematisch an). Aber wirklch von einer eigenen Strecke -die sie alleine befahren- abhängig machen würde ich das nie. Denn besitzen müssen die die Strecke sicher nicht, und auch nicht alleien darauf unterwegs sein, um eine echte Museumsbahn zu sein. Aber soweit geb ich dir Recht, die Strecke sollte schon mit der Museumsbahn verknüpft sein (Kurz wenn Laie fragt: Ach, da fahren nicht nur Museumszüge?, dann ist es eine Museumsbahn). Es gibt da duchaus eine Grauzone, und wird auch nicht in jedem Land gleich sein (Finds mal in der Schweiz eine stillgeleget aber befahrbare Strecke).Bobo11 16:09, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ich denke, man sollte insbesondere genau definieren, ob hier Betreiber oder Strecke gemeint sind. Ich betrachte als Museumsbahn nur Strecken, die (in der Regel) tatsächlich keinem anderen Zweck (mehr) dienen. --Rolf-Dresden 16:00, 12. Dez. 2010 (CET)
(Reduzierung von Doppelpunkten...) Naja, wie trennt man hieb- und stichfest Museumsbahnen von Ausflugsbahnen? Der Übergang ist fließend und die eingesetzten Fahrzeuge bei den meisten Ausflugsbahnen entsprechen auch nicht mehr dem, was das normale EVU heutzutage im SPNV einsetzt. Die von mir oben genannten Kriterien halte ich schon für recht eindeutig, vor allem durch die Abgrenzung von reinen Museen und von Vereinen, die "nur" diverse Sonderfahrten auf wechselnden Strecken durchführen. An der eigenen Infrastruktur kann man m.E. die "echte" Museumsbahn nicht alleine festnageln, dazu gibt es doch zuviele Museumsbahnvereine, die teilweise seit Jahrzehnten "Stammgast" auf "ihren" Strecken sind. --Wahldresdner 22:14, 12. Dez. 2010 (CET)
- Der Zeitfaktor ist doch kein Kriterium. Ab wann ist es dann eine Museumsbahn? Ab 5 Jahren? Ab 10 Jahren? Oder erst ab 20? --Rolf-Dresden 22:35, 12. Dez. 2010 (CET)
- Zu einer Museumsbahn gehört auch die Infrastruktur: Kein UIC60 Oberbau, handbediente Weichen, (oder meachnisches Stellwerk) Bahnsteige ohne elektronische Zugzielanzeiger, Lautsprecheranlage und Verbundsteinpflaster, Anlagen für den Güterverkehr, sofern historisch. Keine Abfertigung mit Automaten, sondern durch Personal mit historischen Uniformen. Und eigentlich auch keine Verpflegung mit Speisen und Getränken im Zug. Alles andere sind Museumszüge, oder Züge mit historischen Fahrzeugen (wenn die Fahrzeuge des Zuges im Regelbetrieb nie zusammengefahren sind, weil sie aus verschiedenen Ländern stammen oder verschiedenen Epochen angehören). --Köhl1 19:46, 25. Jan. 2011 (CET)
- Der Zeitfaktor ist doch kein Kriterium. Ab wann ist es dann eine Museumsbahn? Ab 5 Jahren? Ab 10 Jahren? Oder erst ab 20? --Rolf-Dresden 22:35, 12. Dez. 2010 (CET)
- Ist es nicht besser, die von Köhl1 angegebenen Kriterien mittels einer eigenen Tabellenspalte schnell abfragbar zu gestalten? So ist die Liste ja nur mit mehr oder weniger Vorstellung zu benutzen, was oder wo gesucht wird. Abprüfen, ob bestimmte Kriterien erfüllt sind, kann man bisher an der Liste nicht, ohne die einzelnen Artikel zu Rate zu ziehen. Der Versuch, klare Kriterien zu definieren, wurde bisher kam honoriert - aber das Manko ist das fehlende Konzept. Ein konkretes Konzept erfordert in jedem Fall eine gründliche Arbeit an dem enthaltenen Material, die einem Neuschreiben des Artikels unter EINEM Konzept gleichkommt. --SonniWP✍ 18:45, 27. Jan. 2011 (CET)
- Für Deutschland ist das jetzt eine Tabelle. Grundlage sollte weitgehend die Definition des ICOM sein: Museums ist Institution, die materielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt Bahnen ohne regelmäßigen Verkehr und/oder eine eigene Infrastruktur sind weitgehend rausgeflogen, ebenfalls inaktive Bahnen, da es mir zu aufwändig war, zu ermitteln, von wann bis wann da was gefahren ist. Aber die meisten nicht mehr bestehenden Bahnen waren auch keine Museumsbahnen, sondern touristische Züge mit historischen Fahrzeugmaterial. Ein paar im Freien abgestellte Fahrzeuge sind noch kein Museum. Die eine oder andere Bahn müsste eigentlich noch rausfliegen. Wer jetzt noch drin steht, bei dem steht in der Regel für 2011 ein Fahrplan im Internet. (Nicht die Fahrzeuge, sondern der Betrieb ist die Ausstellung einer Museumsbahn). Weitere Kriterien als die Traktion sind schwierig zu ermitteln. Besonders, ob bei einer Bahn auch geforscht und dokumentiert wird, lässt sich aus Fahrplänen nicht erheben. --Köhl1 22:44, 24. Feb. 2011 (CET)
- Da die Diskussion eingeschlafen ist, setze kann das wohl ins Archiv. Die Liste ist in der Qualität besser geworden, die Kriterien etwas genauer gefasst. Verbesserungsbedarf scheint mir aber nach wie vor gegeben. --Köhl1 (Diskussion) 11:38, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Köhl1 (Diskussion) 11:38, 19. Apr. 2012 (CEST)