Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2022/III
Artikel über Bahnstrecken in Deutschland
Hallo. Ich habe gerade festgestellt, dass es zwar eine wunderschöne IB gibt, aber nirgendwo gibt es einen Link zu einer Webseite, auf der man das Höhenprofil der Strecke nachschauen kann. Gibt es eine derartige Webeite? Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:01, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo @Antonsusi: Eine Website der DB meinst Du? Das Infrastrukturregister der DB Netz https://fahrweg.dbnetze.com/fahrweg-de/kunden/nutzungsbedingungen/infrastrukturregister/interaktive_karte-1368980 bietet meines Wissen leider keine Möglichkeit das Höhenprofil anzeigen zu lassen. Letztens habe ich aber durch Zufall entdeckt, dass die Website https://trassenfinder.de/ eine solche ähnliche Funkion, etwas versteckt, anbietet: Man wählt Start, Ziel und startet dann die Routensuche. Oben links unter dem Schriftzug DB Netze Trassenfinder finden sich mehrere Bedienelemente: Auf den vierten von links klicken, nennt sich "Funktionen" und schaut aus wie ein Werkzeugkoffer. Es öffnet sich ein Dropdownmenü wo man den Punkt "Fahrtverlaufsdiagramm" anklicken kann. Solange der Haken bei "relative Höhe" gesetzt ist, zeigt das Diagramm ein zum Startpunkt relatives Höhenprofil an. Ich weiß jetzt zwar nicht ob, dass Dir hilft, interessant finde ich persönlich die Funktion allemal. VG, --Peatala36 (Diskussion) 14:05, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Cool. Das muss man erst einmal finden... Schon interessant. Wenn mich eine konkrete Transportaufgabe nicht interessiert, welche Parameter (Zeit, Betriebsart, Zugmaschine) muss ich wählen, um eine maximale Chance für Treffer zu haben? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:17, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Du meinst einen Treffer für eine Route? Da nimmst Du am besten ein leichtes Dieselfahrzeug (z.B. "V-Tfz - DB 1218 (SG)") mit nur einem Wagen (Wagenzugmasse 20 Tonnen). Damit sollten bis auf die Hochgeschwindigkeitsstrecken für welche teilweise ETCS notwendig sind, alle Strecken befahrbar sein... Klicke des Weiteren noch auf die zweite Reihe der Bedienelemente links oben, damit diese nicht mehr rot, sondern grau hinterlegt sind. Damit werden keine Einschränkungen (wie z.B. Streckenklasse oder Bauarbeiten) beachtet. Damit sollte eigentlich immer eine Route gefunden werden... Aber ich bin mit dem Tool auch kein Profi... Ich spiele nur gelegentlich etwas damit ;) VG,
- Cool. Das muss man erst einmal finden... Schon interessant. Wenn mich eine konkrete Transportaufgabe nicht interessiert, welche Parameter (Zeit, Betriebsart, Zugmaschine) muss ich wählen, um eine maximale Chance für Treffer zu haben? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:17, 1. Jul. 2022 (CEST)
Abkürzung
In der Liste der DB-Personenbahnhöfe in Nordrhein-Westfalen ist für den Bahnhof Dortmund-Lütgendortmund die Abkürzung ELDD eingetragen, im Bahnhofsartikel steht EDLS. Das Gleiche gilt für den Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg): EENT und EENP, ebenso für den Bahnhof Porta Westfalica: HPTH und HPTA- Bitte prüfen.--2003:CD:2728:AF00:5604:A6FF:FE7F:F584 11:12, 24. Jul. 2022 (CEST)
- Wenn Du Dir sicher bist, dann ändere es einfach selber. Dafür ist es ein Wiki. –Falk2 (Diskussion) 15:31, 24. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe das mal übernommen. Im Betriebsstellenverzeichnis DB Netz (auf dem OpenData-Portal der Deutschen Bahn) steht:
- EDLS ist für Dortmund-Lütgendortmund (S-Bahn) Hp – Artikel korrekt;
- ELDD ist für Dortmund-Lütgendortmund Abzw → Liste korrigiert;
- EENP ist für Ennepetal (Gevelsberg) Hp – Artikel korrekt;
- EENT – existiert (seit mind. 2008) nicht → Liste korrigiert;
- HPTA ist für Porta Westfalica Bf → außer Betrieb seit 2008 – Artikel korrigiert;
- HPTH für Porta Westfalica Hp – Liste korrekt.
- --dscheJ-Ouh (Diskussion) 05:20, 27. Jul. 2022 (CEST)
- Ich habe das mal übernommen. Im Betriebsstellenverzeichnis DB Netz (auf dem OpenData-Portal der Deutschen Bahn) steht:
- EENT finde ich selbst im NRW-Bahnarchiv nicht. Ist also vermutlich ein Tippfehler. Danke. Damit halte ich das für erledigt. --Chriz1978 (Diskussion) 21:11, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chriz1978 (Diskussion) 21:11, 11. Aug. 2022 (CEST)
Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit den oben genannten Bahnhöfen.
Ich habe bei RMV.de die Bahnhöfe abgefragt.
Abfragebahnhof Bahnhof Frankfurt (Main) Ostbahnhof/Honsellstraße oder Frankfurt (Main) Ostbahnhof/Danzier Platz
RB58; RE98; RE99; RE30; RE5; RE5; RE54; RE55; RE59; RE85; U6; Tram 11; Tram 12, Tram 14; Bus 31; M32; N11; N7; n61; n65
Abfragebahnhof Frankfurt (Main) Ostbahnhof/Sonnemannstraße
RB58; RE98; RE99; RE30; RE5; RE5; RE54; RE55; RE59; RE85; U6; Tram 11; Tram 12, Tram 14; Bus 31; M32; N11; N7
den Bahnhof Frankfurt (Main) Ost gibt es nach RMV.de nicht
Abfragebahnhof Bahnhof Frankfurt (Main) Ostendstraße kommt
S1 bis S9; Tram 11; Tram 12; Tram 14; Tram 15; Tram 18; Bus31; N11; N7; n61; n65
Demnach müsste Bahnhof Frankfurt (Main) Ostendstraße bei den Straßenbahnlinien ergänzt werden und Bahnhof Frankfurt (Main) Ost nach Bahnhof Frankfurt (Main) Ostbahnhof verschoben werden und bei den Straßenbahnen und Buslinie ergänzt werden.
Kann sich bitte jemand, der Tiefer in Thema Bahnhöfe ist, ich der Bahnhöfe annehmen--Vielen Dank und viele Grüße Benutzer:Woelle_ffm (Diskussion) 19:21, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Das sind verschiedene Bahnhöfe/Haltepunkte, da ist nichts zum Verschieben.
Beste Grüße
Torsten Bätge
19:49, 28. Jul. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) ) - Maßgeblich für unsere Lemmata sind nach den NK die offiziellen Bezeichnungen des Infrastrukturbetreibers. Verkehrsstation und Betriebsstelle tragen beide den Namen Frankfurt (Main) Ost, dementsprechend ist das Lemma Bahnhof Frankfurt (Main) Ost korrekt. --PhiH (Diskussion) 20:40, 28. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chriz1978 (Diskussion) 21:14, 11. Aug. 2022 (CEST)
Historisches Foto von 1900 bis 1920
Diese Bild rechts ist zwischen 1900 und 1920 aufgenommen worden. Es zeigt einen historischen Doppelstockwagen, den ich allerdings nicht zuordnen kann. Kann jemand mehr mit dem Foto anfangen und es dann ggf. in den Artikel Doppelstockwagen und andere einbauen? Danke --Kuebi [✍ · Δ] 16:52, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Siehe Dampftriebwagen Bauart Thomas. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 16:55, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Super, vielen Dank und das ging ja wirklich extrem schnell. Gruß --Kuebi [✍ · Δ] 17:03, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Auf jeden Fall ist auch die Bildqualität besser als beim bislang verwendeten Foto. --muns (Diskussion) 18:17, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Super, vielen Dank und das ging ja wirklich extrem schnell. Gruß --Kuebi [✍ · Δ] 17:03, 15. Aug. 2022 (CEST)
- Das Bild muss dann auch auf jeden Fall älter sein, nach 1897 kommen die Preußischen Insignien und Nummern dran (wenn er da nicht schon ausgemustert war). Wahrscheinlicher ist es dann um 1880. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:55, 16. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kuebi [✍ · Δ] 17:04, 15. Aug. 2022 (CEST)
Weblinks zu Ingo Hütters Website
Es sieht hier so leer aus. Irgendwie habe ich das Gefühl, es wäre hier sehr still geworden. Dabei werden immer noch täglich neue Artikel erstellt.
Egal, kommen wir zum Thema: Ingo Hütter hat seine Website www.beitraege.lokomotive.de auf https umgestellt. (Das muss irgendwann innerhalb der letzten zwei Jahre gewesen sein, während des ersten Lockdowns stellte ich jedenfalls noch ohne größere Probleme Links auf die http-Version um.) Die Links nach http://www.beitraege.lokomotive.de funktionieren zwar noch, aber es kommt die Anzeige "unsicher", und die nicht selten verlinkte lokomotivdatenbank funktioniert nur unter https://www.beitraege.lokomotive.de/datenbank/d_datenbank.html. Deshalb hielte ich die Umstellung der Links auf diese für am dringlichsten. Sollte es keine Einwände geben, würde ich am kommenden Tage damit beginnen, alle Links in unseren Artikeln umzustellen. Das wollte ich nur vorher gesagt haben. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:39, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Servus,
- meines Testens nach leiten Opera und Firefox die http Requests automatisch auf https um. Lediglich Chrome und Edge zeigen die Seite mit einem "Nicht sicher" für mich an. Wie dem auch sei, ein Austausch ist sicherlich hilfreich, um Fehlermeldungen in Zukunft zu umgehen, das finde ich auch! Bei dieser ähnlichen (und teilweise identisch) verlinkten URL würde es aber effizienter sein, das fehlende "s" über einen Bot auf den 518 Seiten eintragen zu lassen. Es gibt doch bestimmt ein paar flinke Hände, die ein Skript in der Richtung aufstellen könnten. --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 01:03, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Und ich hatte mich schon auf viele Beiträge gefreut. Damit wäre meine Bearbeitungszahl etwas weniger "Labern" gewesen --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:05, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Ich werde dir nicht im Weg stehen :D
- Falls dir doch die Lust vergeht, ich helfe gerne mit dem Rest! --VECTR¹⁹³ONATOR (DISK) 01:17, 11. Aug. 2022 (CEST)
- Und ich hatte mich schon auf viele Beiträge gefreut. Damit wäre meine Bearbeitungszahl etwas weniger "Labern" gewesen --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 01:05, 11. Aug. 2022 (CEST)
Definition Bahndienstfahrzeuge
Hallo zusammen,
Ich hab die Frage vor etwa einen halben Jahr in der Diskussion:Bahndienstfahrzeug#Definition Bahndienstfahrzeuge gestellt, leider hat sich aber bisher niemand gemeldet. Deshalb will ich meine Frage hier wiederholen: kennt jemand eine aussagekräftige Literaturquelle mit einer Definition für den Begriff "Bahndienstfahrzeug"? Ich finde genug Quellen für "Bahndienstwagen", die aber nur eine Teilmenge der dort aufgeführten Fahrzeuge darstellen... Den Begriff "Bahndienstfahrzeuge" finde ich lediglich in der Hobby-Literatur... Kennt jemand eine geeignete Quelle? Ansonsten muss ich von einer Begriffsfindung ausgehen... Vielen Dank im Voraus und viele Grüße, --Peatala36 (Diskussion) 18:40, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Oft nicht einfach zu beantworten. Überspitzt gesagt, ein Bahndienstfahrzug ist dann eines, wenn es vom Halter als solches benutzt/bezeichnet wird. Gerade heute mit den TSI Nummern, ist es nicht mehr gut erkennbar. Da tragen beispielsweise die fest zugeteilten Schutzwagen von Kranwagen, weiterhin die "alte" Bezeichnug. So hat SBBI etliche Ks 21 85 330 XXXX-X übernommen, und setzt sie unter anderem als Kranschutzwagen ein. Früher begannen die Nummern von Dienstwagen mit 40 oder 80 (60 wenn RIC unterstellt aka Personenwagen). --Bobo11 (Diskussion) 18:59, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Bobo11, danke Dir für Deine Antwort! Die Definition für Dienstwagen bzw. Bahndienstwagen ist m.E. klar: Das sind Eisenbahnwagen, die für einen (speziellen) dienstlichen Zweck genutzt werden, wie der von Dir beispielhaft genannte Kranschutzwagen. Im Artikel Bahndienstfahrzeuge wird aber ein buntes Sammelsurium von angetriebenen und nicht angetriebenen Schienenfahrzeugen aufgelistet. Es ist weder klar ob zumindest die Kategorisierung vollständig ist (von der Vollständigkeit der Aufzählung möchte ich erst gar nicht sprechen), noch ist durch eine belegte Definition klar, was ein Bahndienstfahrzeug überhaupt ist. Der Begriff ist mir bisher nur auf der Website [eisenbahndienstfahrzeuge.de] und im transpress-Typenkompass Deutsche Bahndienstfahrzeuge seit 1948 von Thomas Estler untergekommen ist. Wobei ich letzteres eher zur Hobby-Literatur zählen würde, als eine ernst zu nehmende Quelle... Jedenfalls in der mir vorliegenden Fachliteratur der DB, der DR und der DB AG konnte ich den diesen Begriff bisher nicht finden. Deshalb die Frage hier in die Runde, ob jemand einen guten Tipp hat...? VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:57, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Der Begriff Bahndienstfahrzeug ist ein Oberbegriff, in der Regel geht es genauer (z.B der Kranschutzwagen). Und genau hier liegt der Haken beim Belegen. Die Bahnen verwenden in den Reglementen in der Regel den genaueren Begriff. Dazu kommt es gibt auch noch den Begriff Dienstwagen. Welcher durchaus gerne verwendet wird, wenn vom Kontext her klar ist, dass es sich um Bahnfahrzeug handeln muss. --Bobo11 (Diskussion) 10:40, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Naja, wenn der Begriff Bahndienstfahrzeuge als Oberbegriff in den Regelwerken etc. nicht verwendet wird, frage ich mich, ob wir dann das Lemma Bahndienstfahrzeuge überhaupt verwenden sollten... Gemäß der deutschen Systematik (siehe Bild rechts) zählen die meisten der im Artikel genannten Fahrzeuge als Nebenfahrzeuge. Gemäß dieser zählen Dienstwagen (inkl. Bahndienstwagen und Dienstgüterwagen) hingegen als Regelfahrzeuge. Wenn wir keinen Beleg für den Begriff Bahndienstfahrzeug finden, würde ich eine Verschiebung des Artikels zu Bahndienstwagen und eine entsprechende Anpassung des Inhalts vorschlagen. VG, --Peatala36 (Diskussion) 11:33, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Problematisch ist dann, dass »Bahndienstwagen« Triebwagen und Lokomotiven nicht einschließt. Ein ORT ist hoffentlich unstrittig ein Bahndienstfahrzeug, ein Skl auch. Als »Wagen« gehen sie aber nicht durch. Nebenfahrzeug ist zwar in der (deutschen) FV definiert, aber sehr schwammig. Schwere Nebenfahrzeuge erfüllen häufig die Anforderungen für Regelfahrzeuge und damit können sie in Züge eingestellt werden. Auf die ebenfalls als schwere Nebenfahrzeuge eingeordneten MZ 102 trifft das nicht zu, doch durften diese im Gegensatz zu den Skl von Anfang an auf Strecken ohne die umständliche Fahranweisung, mit der auch noch die Streckenblockabhängigkeiten umgangen wurden, als Zugfahrt verkehren. Fazit: Bahndienstwagen ist als Auffangbecken denkbar ungeeignet. –Falk2 (Diskussion) 12:59, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Die Grafik aus der DIN-Norm kannst du mal ganz allgemein vergessen, die ist veraltet und zudem in ihrer deutschlandbezogenheit in einer Enzyklopädie nur am Rande nutzbar, wenn man deutschländische Eigenheiten sichtbar machen will. Zur Definition der Dienstfahrzeuge: für die Schweiz gibt es in den AB-EBV, Artikel 57, eine Definition: "Dienstfahrzeuge sind Spezialfahrzeuge, die insbesondere für Bau-, Instandhaltungs-, Inspektions- und Interventionstätigkeiten auf Eisenbahnanlagen eingesetzt werden." Ich vermute, anderenorts existieren ähnliche Definitionen, sofern sie nicht sowieso als trivial oder durch die Definition von Dienstwagen mitabgedeckt betrachtet wird.--Pcb (Diskussion) 14:22, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Pcb, Ja natürlich ist das Schema "deutschlandlastig". Danke für den Hinweis auf die AB-EBV. Damit haben wir eine zumindest für die Schweiz gültige, amtliche Definition! Durch die Definition von Dienstwagen können Dienstfahrzeuge m.E. aber nicht abgedeckt werden, da diese ja nur Fahrzeuge ohne eigenen Fahrantrieb beinhalten. VG, --Peatala36 (Diskussion) 15:01, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Ich werde mit der Grafik auch nicht ganz grün, und zwar aus anderen Gründen: Im Straßenbahnbereich steht da Unterscheidung zwischen "Personenfahrzeug" auf der einen, und "Betriebsfahrzeug" auf der anderen Seite. Dabei sind für mich "Betriebsfahrzeuge" solche, die dem Betrieb zur Verfügung stehen, im Gegensatz z.B. zu "Museumsfahrzeugen" oder "Arbeitswagen" (was dann das Pendant zu den "Bahndienstfahrzeugen" wäre). Unsere betrieblichen Vorschriften sprechen diese Sprache der Norm auch nicht. --Chriz1978 (Diskussion) 14:45, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Nein, in diesem Fall sind die Betriebsfahrzeuge tatsächlich die, die für die Aufrechterhaltung des Betriebes benötigt werden. Das ist ein echtes Pendant zu »Bahndienstfahrzeugen« und in der deutschen BO Strab unter § 1 Abs 9 Punkt 2 mit
- Betriebsfahrzeuge, die insbesondere für die Ausbildung von Betriebsbediensteten, für die Instandhaltung von Betriebsanlagen oder für Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Unfällen eingesetzt werden.
- definiert. Das Gegenstück sind die im Punkt 1 beschriebenen Personenfahrzeuge. --Falk2 (Diskussion) 14:59, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo zusammen, in der DIN 25003:2001-09 sind unter Punkt 1.2.2 Betriebsfahrzeuge wie folgt definiert: "Fahrzeug, das nicht der Personenbeförderung dient. Es wird insbesondere für Instandhaltung von Betriebsanlagen oder für Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Unfällen sowie für die Ausbildung von Betriebsbediensteten eingesetzt." VG, --Peatala36 (Diskussion) 15:06, 25. Aug. 2022 (CEST)
- In Bahndienstwagen im Lexikon der Eisenbahn. 5. Auflage. Transpress VEB Verlag, Berlin 1978, S. 72 ist zu lesen: „Wagen mit Einrichtungen für innerdienstl. Zwecke der DR. Zu B. gehören z. B. Mannschafts-, Prüf-, Meß-, Spreng- u. Kranwagen sowie Schneepflüge, Eichfahrzeuge, Bettungsreinigungsmaschinen usw. Die B. gelten als Geräte, sind beheimatet u. nicht zum Transport von Gütern vorgesehen. Zuständige Wagenmeisterei führt über B. einen Nachweis ihres Bereiches. →Güterwagenvorschriften Teil I finden keine Anwendung. Verwendungszweck der B. ist meist an den Seitenwänden angeschrieben.“ -- Plutowiki (Diskussion) 23:02, 26. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo zusammen, in der DIN 25003:2001-09 sind unter Punkt 1.2.2 Betriebsfahrzeuge wie folgt definiert: "Fahrzeug, das nicht der Personenbeförderung dient. Es wird insbesondere für Instandhaltung von Betriebsanlagen oder für Maßnahmen bei Betriebsstörungen und Unfällen sowie für die Ausbildung von Betriebsbediensteten eingesetzt." VG, --Peatala36 (Diskussion) 15:06, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Die Grafik aus der DIN-Norm kannst du mal ganz allgemein vergessen, die ist veraltet und zudem in ihrer deutschlandbezogenheit in einer Enzyklopädie nur am Rande nutzbar, wenn man deutschländische Eigenheiten sichtbar machen will. Zur Definition der Dienstfahrzeuge: für die Schweiz gibt es in den AB-EBV, Artikel 57, eine Definition: "Dienstfahrzeuge sind Spezialfahrzeuge, die insbesondere für Bau-, Instandhaltungs-, Inspektions- und Interventionstätigkeiten auf Eisenbahnanlagen eingesetzt werden." Ich vermute, anderenorts existieren ähnliche Definitionen, sofern sie nicht sowieso als trivial oder durch die Definition von Dienstwagen mitabgedeckt betrachtet wird.--Pcb (Diskussion) 14:22, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Problematisch ist dann, dass »Bahndienstwagen« Triebwagen und Lokomotiven nicht einschließt. Ein ORT ist hoffentlich unstrittig ein Bahndienstfahrzeug, ein Skl auch. Als »Wagen« gehen sie aber nicht durch. Nebenfahrzeug ist zwar in der (deutschen) FV definiert, aber sehr schwammig. Schwere Nebenfahrzeuge erfüllen häufig die Anforderungen für Regelfahrzeuge und damit können sie in Züge eingestellt werden. Auf die ebenfalls als schwere Nebenfahrzeuge eingeordneten MZ 102 trifft das nicht zu, doch durften diese im Gegensatz zu den Skl von Anfang an auf Strecken ohne die umständliche Fahranweisung, mit der auch noch die Streckenblockabhängigkeiten umgangen wurden, als Zugfahrt verkehren. Fazit: Bahndienstwagen ist als Auffangbecken denkbar ungeeignet. –Falk2 (Diskussion) 12:59, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Der Begriff Bahndienstfahrzeug ist ein Oberbegriff, in der Regel geht es genauer (z.B der Kranschutzwagen). Und genau hier liegt der Haken beim Belegen. Die Bahnen verwenden in den Reglementen in der Regel den genaueren Begriff. Dazu kommt es gibt auch noch den Begriff Dienstwagen. Welcher durchaus gerne verwendet wird, wenn vom Kontext her klar ist, dass es sich um Bahnfahrzeug handeln muss. --Bobo11 (Diskussion) 10:40, 25. Aug. 2022 (CEST)
- Hallo Bobo11, danke Dir für Deine Antwort! Die Definition für Dienstwagen bzw. Bahndienstwagen ist m.E. klar: Das sind Eisenbahnwagen, die für einen (speziellen) dienstlichen Zweck genutzt werden, wie der von Dir beispielhaft genannte Kranschutzwagen. Im Artikel Bahndienstfahrzeuge wird aber ein buntes Sammelsurium von angetriebenen und nicht angetriebenen Schienenfahrzeugen aufgelistet. Es ist weder klar ob zumindest die Kategorisierung vollständig ist (von der Vollständigkeit der Aufzählung möchte ich erst gar nicht sprechen), noch ist durch eine belegte Definition klar, was ein Bahndienstfahrzeug überhaupt ist. Der Begriff ist mir bisher nur auf der Website [eisenbahndienstfahrzeuge.de] und im transpress-Typenkompass Deutsche Bahndienstfahrzeuge seit 1948 von Thomas Estler untergekommen ist. Wobei ich letzteres eher zur Hobby-Literatur zählen würde, als eine ernst zu nehmende Quelle... Jedenfalls in der mir vorliegenden Fachliteratur der DB, der DR und der DB AG konnte ich den diesen Begriff bisher nicht finden. Deshalb die Frage hier in die Runde, ob jemand einen guten Tipp hat...? VG, --Peatala36 (Diskussion) 22:57, 24. Aug. 2022 (CEST)
Es ist schon seltsam, dass bei der Preisklasse 6 ein "Personenbedienter Service" bejaht wird, während das bei allen anderen Preisklassen nicht der Fall ist. --2003:CD:272E:EB00:5604:A6FF:FE7F:F584 19:39, 27. Aug. 2022 (CEST)
- Da stehen nicht die Preisklassen, sondern Stufen, die zur Berechnung der Preisklasse verwendet werden. Die Tabelle war dennoch falsch, ich habe das jetzt mal nach der bereits angegebenen Quelle korrigiert. --PhiH (Diskussion) 19:54, 27. Aug. 2022 (CEST)
BS-Symbole
Ich habe einen Dissens mit Benutzer:PhiH über die Gestaltung der Streckenbänder. Während er der Meinung ist, dass vor Bahnhöfen alle diesen berührende Strecken als Abzweig aufgeführt werden sollen, bin ich der Meinung, dass als Abzweig nur die Strecken in Frage kommen, zu denen auch eine direkte Gleisverbindung besteht/bestand. Auf spätere Verzweigungen wird durch Angabe mehrerer Ziele hingewiesen. So habe ich das bisher wenigstens 16 Jahre lang gehalten. Konkretes Beispiel: Bahnstrecke Celle–Wahnebergen, weitere ähnliche Änderungen in den dort verzeichneten Strecken. -- (Diskussion) 10:39, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Ja natürlich; sehe ich genauso. Alles andere ist unlogisch. ※
Lantus
10:46, 29. Aug. 2022 (CEST) - Ich kenne mich da nicht aus, und bin zu faul nachzulesen, aber diese Variante sagt aus: es gibt in Celle Gbf nacheinander vier örtlich getrennte (auch wenn sie im Bereich ein und derselben Betriebsstelle liegen können) Abzweigungen anderer Strecken von dieser Strecke. Ist dem so? Wenn ja, dann ist es in Ordnung so, wenn nein, dann ist es falsch. --Global Fish (Diskussion) 10:58, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Was fällt denn für dich unter „direkte Gleisverbindung“? In Bahnhöfen gibt es praktisch immer Verbindungen, um zwischen allen Strecken zu wechseln. --PhiH (Diskussion) 10:59, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hatte die Frage von Köhl1 auf Deiner Disk auch erst nicht verstanden (und verstehe das mit der "direkten Gleisverbindung" auch nach wie vor nicht), deswegen hier konkret: gibt es in Celle Gbf nun wirklich vier örtlich getrennte Abzweige nacheinander von dieser Strecke? --Global Fish (Diskussion) 11:01, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Wie genau meinst du das? Alle vier Strecken führen bzw. führten nach Celle Gbf (also zweigen nicht erst woanders von einer anderen Strecke ab) und verlassen die Betriebsstelle auch alle örtlich getrennt. --PhiH (Diskussion) 11:05, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Ich weiß nicht, wie ich das anders schreiben soll. Für mich ist es eine klar mit "ja" oder "nein" zu beantwortende Frage. Gibt es von dieser Strecke (dass wir dabei uns in der Betriebsstelle Celle Gbf bewegen, spielt keine Rolle) nacheinander vier erkennbar örtlich getrennte Abzweige zu den anderen Strecken? Oder trennen sich Strecken erst nach dem Abzweig von dieser Strecke physisch vontereinander? Je nach Antwort wäre die Darstellung unterschiedlich. --Global Fish (Diskussion) 11:13, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Dafür müssten wir erstmal definieren, was der Abzweig genau ist. Da alle Strecken eigene durchgehende Hauptgleise bis in den Personenbahnhof haben, gibt es keine bestimmte Weiche, den dieser Abzweig repräsentiert. Ich sehe da keine Definition, die nicht völlige TF wäre. Wenn du dir ein Bild machen möchtest, kannst du dir den Bahnhof ja mal auf Google Maps anschauen. Die Streckengleise nach Gifhorn und Braunschweig sind teilweise noch vorhanden, der Verlauf der Strecke nach Wahnebergen ist auch noch zu erkennen. --PhiH (Diskussion) 11:30, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Seufz, da muss man nicht definieren, was ein Abzweig ist. Ein Abzweig ist die physische Streckentrennung. Problem hätte man allenfalls bei Unterschieden zwischen Planum und Weichen, aber eigentlich stellen wir das Planum dar.
Ich habs mir nun mal im Luftbild angeguckt: so wie ich das sehe, zweigt diese Strecke von der Hauptbahn nach Westen ab, auf gleicher Höhe zweigt zur anderen Seite die Strecke nach Gifhorn ab, die übrigen Strecken trenne sich später, also im Bezug auf diese Strecke nicht einzeln. Insofern halte ich Deine Darstellung eindeutig für falsch. Eine "Nacheinander"darstellung von Abzweigen nur dann, wenn sie erkennbar räumlich getrennt sind.
Ich würde hier alle vier zusammenfassen, diskutabel wäre auch erst Gifhorn und dann die drei anderen zusammen.
Im Zweifel: zusammenfassen kann man die abzweigenden Strecken immer; wenn man getrennte Abzweige darstellt, muss man belegen, dass diese wirklich räumlich getrennt sind.--Global Fish (Diskussion) 11:37, 29. Aug. 2022 (CEST)- Weichenverbindungen in Bahnhöfen werden natürlich nicht dargestellt. Entscheidend für mich ist unabhängig von dem konkreten Fall der Ort, wo die Streckentrennung stattfindet. In diesem Fall liegt die südlichste Weiche zwischen den noch bestehenden Strecken nach Langenhagen und Lehrte südlicher, als die ehemalige Abzweigug nach Wahnebergen. Die Darstellung von PhiH lässt anderes vermuten.
- Zum Konkreten: Es war niemals möglich vom (abgerissenen) Bahnsteig nach Wahnebergen die Strecken nach Gifhorn und Braunschweig zu erreichen und umgekehrt. Laut Streckenverzeichnis begann die Strecke nach Wahnebergen (1721) an Weiche 205, heute liegt diese nördlich des Bahnhofes als Abzweig von der Strecke Harburg-Lehrte. Die Strecke nach Gifhorn (1724) begann an der Weiche 21, das dürfte nicht mehr die heutige sein, das Reststück der Strecke liegt aber so, dass es als letztes nur von der Braunschweiger bzw Lehrter Strecke abgegangen sein kann. Die Strecke nach Braunschweig (1722) begann in Gleis 17, von da aus kommt man nur an die Bahnsteiggleise 1–3. Und die Strecke nach Langenhagen (1710) als jüngste Strecke beginnt an Weiche 107, die liegt südlich des Bahnsteigs 4/5.--Köhl1 (Diskussion) 15:48, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Die Dinger, die wir mit den BS-Symbolen zeichnen, sind keine Gleis-, sondern Streckenpläne. Insofern ist m.E. die genaue Position der Abzweigsweichen irrelevant. Entscheidend ist hier: sind die Weichen innerhalb der Einfahrsignale, oder ausserhalb. Sind sie innerhalb, dann gehen alle Strecken bis in den Bahnhof, völlig unabhängig vom genauen Gleisplan. Sind sie ausserhalb, dann haben wir eine Vezweigung auf der Strecke. Hier haben wir daher südlich des Bahnhofs Celle 5 Strecken, die in den Bahnhof eingeführt sind oder waren. Also ist m.E. in diesem spezifischen Fall eine Darstellung mit Einzelabzweigen wie hier oder sogar mit unabhängig aus dem Knoten rausführenden Strecken wie hier eher vorzuziehen. Letzlich ist aber die Lesbarkeit entscheidend. Bei eher kurzen, einfachen Streckendiagrammen kann man gerne die Strecken einzeln herausführen, bei langen, komplexen Diagrammen ist u.U. die Zusammenfassung mehrerer Strecken in einen Abzweig besser lesbar. Nochmal: die Diagramme dienen dazu, die Strecke und ihre topologische Nachbarschaft zu zeigen, es sind keine technischen Diagramme, Gleispläne, oder so was. Daher kann, soll und darf es meiner Meinung nach keine fixe Regel geben, sondern die Leitlinie ist: was ist für den Leser besser lesbar. --Pcb (Diskussion) 17:21, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Ich halte gerade die Definition über das Planum für schwammig, weil man gar nicht definieren kann, wie groß der Abstand oder wie genau der Verlauf sein soll, damit etwas als Abzweig gilt. Letztlich hat jede Strecke eigene Gleise, zweigt also nie exakt gleichzeitig mit einer anderen Strecke ab. Anders ist es bei Strecken, die in Wirklichkeit erst später abzweigen. Mittlerweile wurde das oft schon korrigiert, ich finde aber trotzdem noch regelmäßig Einträge, bei denen solche Strecke auf die gleiche Weise in Form einer Aufzählung erwähnt werden. Was ich im konkreten Fall zusätzlich für problematisch halte, ist, dass die Strecke nach Braunschweig-Gliesmarode so mit einer dunklen Linie gekennzeichnet ist, also als in Betrieb, und so gar nicht erkennbar ist, dass diese Strecke schon stillgelegt ist. --PhiH (Diskussion) 17:25, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Nun nagele mich nicht auf dem Planum fest ;-), das war nur eine Illustration. Auf die Gleise kommt es jedenfalls nicht an, wir machen hier keine Gleispläne.
Was die Schwammigkeit angeht: wenn mehrere Strecken in einer Betriebsstelle abgehen, machst Du *niemals* etwas falsch, wenn Du die abzweigenden Strecken zusammenfasst.
Nur wenn sich die abzweigenden Strecken *eindeutig* (also jenseits der Schwammigkeit ;-)) an unterschiedlichen Stellen von der betrachteten Strecken trennen, *kann* (wohlgemerkt: "kann"; nicht "muss") man sie in der Darstellung als getrennt darstellen. (Muss man aber selbst dann nicht). Es gilt immer: im Zweifel zusammenfassen.
Im konkreten Fall mag man diskutieren, ob man die Strecke nach Gifhorn *vielleicht* als sich an separater Stelle von der nach Wahnebergen trennend als die drei anderen ansieht (ich würde auch hier eher zu "nein" tendieren), aber dass die drei anderen Strecken an derselben Stelle sich von der Wahnebergener trennen, scheint mir offensichtlich. Die Abzweigorte sind nicht nur *nicht eindeutig* voneinander getrennt, sondern *eindeutig nicht* voneinander getrennt. Insofern scheint mir Deine Darstellung ganz eindeutig falsch zu sein (es gibt in Bezug auf die Wahneberger Strecke genau einen Abzweigort, mit sehr viel Augen zu vielleicht zwei, aber niemals vier. Und so ist es dort, wo ich aktiv bin, auch üblich, Wäre es ein Artikel, an dem ich eine nennenswerte Aktie hätte, hätte ich Dich (so sehr ich Dich sonst schätze) revertiert. --Global Fish (Diskussion) 22:33, 29. Aug. 2022 (CEST)- Wie oben erwähnt veranschaulichen Streckenbänder Strecken und sind keine Gleispläne. Die am 27. August 2022, 17:32 Uhr von Köhl1 hochgeladene Variante vermittelt den Eindruck, dass sich die Strecken nach Braunschweig-Gliesmarode, nach Lehrte und nach Hannover nicht in Celle Gbf verzweig(t)en, sondern erst in einem nachfolgenden Bahnhof. -- Plutowiki (Diskussion) 22:48, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Nein. Wenn sich die Strecken in einem nachfolgenden Bahnhof verzweigen, dann werden nicht mehrere Strecken benannt, sondern nur die Strecke zu diesem nachfolgenden Bahnhof. Sonst könnte man auch Wolfsburg, Braunschweig, Hildesheim, Göttingen, Hameln dazuschreiben, alles Orte, die man bei der südlichen Ausfahrt aus Celle ohne Fahrtrichtungswechsel erreichen kann. Natürlich sind die Streckenbänder keine Gleispläne. Gerde deshalb sollen die Streckenbänder ja auch keine Gleisverbindungen darstllen, die sich erst im Bahnhof ergeben. Das tut aber die Darstellung jeder enzelnen Strecke wie es PhiH macht. --Köhl1 (Diskussion) 09:33, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Wir können in unseren Streckenbändern prinzipiel lnicht unterscheiden: ist eine Verzweigung in einer Betriebsstelle oder an einem nicht separat dargestellten Abzweig dahinter. Das schein wir der Ausgangspunkt vom Problem zu sein, das Plutowiki sczushildert.
Im konkreten Fall, wie gesagt. man kann es so darstellen, wie Du es gemacht hast, ich würde eher allle vier zusammenfassen. Allerdings bliebe in Fällen: eindeutig räumlich getrennte Abzweige in einer Betriebsstelle Plutowikios Problem bestehen, das kriegen wir nicht weg.--Global Fish (Diskussion) 10:16, 30. Aug. 2022 (CEST)- Mir geht es darum, dass das in WP einheitlich gehandhabt wird. Würde man sich PhiH’s Meinung anschließen, dann müssten massenweise Streckenbänder angepasst werden. So klingt es eher danach: Jeder macht es so, wie es ihm gefällt.--Köhl1 (Diskussion) 10:40, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Meine Meinung zum Konflikt zwischen PhiH und Dir hatte ich doch schon gesagt. Hier gings mir um den Hinweis von Plutowiki. Und ja, es wird mit den Streckenbändern nicht konsequent einheitlich gemacht. Leider, denn der Leser muss sich dann immer wieder zwischen verschiedenen Varianten durchfuchsen, und die Streckenbänder sind ohnehin nicht immer trivial verstehbar. Die Frage ist: sollen auf einer Seite einer Betriebsstelle abzeigende Strecken immer zusammengefasst werden (also hier alle vier), oder getrennt, wenn sie räumlich getrennt sind? (Da wäre allenfalls Deine Variante drei plus eine zu diskutieren, wobei ich hier nicht einmal diese räumliche Trennung sehe, also so oder so dafür wäre, alle vier zusammenzufassen). Die Darstellung von PhiH mit vier separaten Abzweigen sprengt nach meinem Dafürhalten klar den Rahmen dessen, was hier üblich ist. Und ich sehe auch nicht, dass irgendjemand anders der Diskutanten diese Version bevorzugt hätte. --Global Fish (Diskussion) 10:30, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Es ist ja auch die Frage, was unter "einer Betriebsstelle" zu verstehen ist. Ein Mitunter langer Bahnhof (da gibt es inzwischen auch richtig "ekelhalfte" Längen), oder dann doch die benannten Bahnhofsteile. Als Beispiel z.B. den Essen Hbf, da zweigen die Strecken nach Kettwig und Gelsenkirchen ja bereits im Pbf ab, die Verzweigung nach Bochum oder Bochum erfolgt jedoch erst am östlichen Bahnhofsende im Bezirk Ero. Oder eins weiter Bahnhof Essen-Steele, der noch dazu mit zwischenzeitlich mal zwei vollständigen Gleisdreiecken und seinen beiden Zugangsstellen Essen-Steele und Essen-Steele Ost sowie den Bezirken Ruhrau, Ruhrbrücke und W 92. --Chriz1978 (Diskussion) 11:06, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Ob nun "Betriebsstelle" einen "klassischen" (vielleicht so 1km langen) Bahnhof meint oder einen heutigen Bahnhofsteil eines größeren Bahnhofs halte ich für eine rein akademische Frage. Die Ausdehnung von Betriebsstellen stellen wir im Streckenband ohnehin nicht dar. Ich wollte hier keine Richtlinien formulieren, sondern die Situation illustrieren.--Global Fish (Diskussion) 11:57, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Es ist ja auch die Frage, was unter "einer Betriebsstelle" zu verstehen ist. Ein Mitunter langer Bahnhof (da gibt es inzwischen auch richtig "ekelhalfte" Längen), oder dann doch die benannten Bahnhofsteile. Als Beispiel z.B. den Essen Hbf, da zweigen die Strecken nach Kettwig und Gelsenkirchen ja bereits im Pbf ab, die Verzweigung nach Bochum oder Bochum erfolgt jedoch erst am östlichen Bahnhofsende im Bezirk Ero. Oder eins weiter Bahnhof Essen-Steele, der noch dazu mit zwischenzeitlich mal zwei vollständigen Gleisdreiecken und seinen beiden Zugangsstellen Essen-Steele und Essen-Steele Ost sowie den Bezirken Ruhrau, Ruhrbrücke und W 92. --Chriz1978 (Diskussion) 11:06, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Meine Meinung zum Konflikt zwischen PhiH und Dir hatte ich doch schon gesagt. Hier gings mir um den Hinweis von Plutowiki. Und ja, es wird mit den Streckenbändern nicht konsequent einheitlich gemacht. Leider, denn der Leser muss sich dann immer wieder zwischen verschiedenen Varianten durchfuchsen, und die Streckenbänder sind ohnehin nicht immer trivial verstehbar. Die Frage ist: sollen auf einer Seite einer Betriebsstelle abzeigende Strecken immer zusammengefasst werden (also hier alle vier), oder getrennt, wenn sie räumlich getrennt sind? (Da wäre allenfalls Deine Variante drei plus eine zu diskutieren, wobei ich hier nicht einmal diese räumliche Trennung sehe, also so oder so dafür wäre, alle vier zusammenzufassen). Die Darstellung von PhiH mit vier separaten Abzweigen sprengt nach meinem Dafürhalten klar den Rahmen dessen, was hier üblich ist. Und ich sehe auch nicht, dass irgendjemand anders der Diskutanten diese Version bevorzugt hätte. --Global Fish (Diskussion) 10:30, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Mir geht es darum, dass das in WP einheitlich gehandhabt wird. Würde man sich PhiH’s Meinung anschließen, dann müssten massenweise Streckenbänder angepasst werden. So klingt es eher danach: Jeder macht es so, wie es ihm gefällt.--Köhl1 (Diskussion) 10:40, 2. Sep. 2022 (CEST)
- Wir können in unseren Streckenbändern prinzipiel lnicht unterscheiden: ist eine Verzweigung in einer Betriebsstelle oder an einem nicht separat dargestellten Abzweig dahinter. Das schein wir der Ausgangspunkt vom Problem zu sein, das Plutowiki sczushildert.
- Nein. Wenn sich die Strecken in einem nachfolgenden Bahnhof verzweigen, dann werden nicht mehrere Strecken benannt, sondern nur die Strecke zu diesem nachfolgenden Bahnhof. Sonst könnte man auch Wolfsburg, Braunschweig, Hildesheim, Göttingen, Hameln dazuschreiben, alles Orte, die man bei der südlichen Ausfahrt aus Celle ohne Fahrtrichtungswechsel erreichen kann. Natürlich sind die Streckenbänder keine Gleispläne. Gerde deshalb sollen die Streckenbänder ja auch keine Gleisverbindungen darstllen, die sich erst im Bahnhof ergeben. Das tut aber die Darstellung jeder enzelnen Strecke wie es PhiH macht. --Köhl1 (Diskussion) 09:33, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Wie oben erwähnt veranschaulichen Streckenbänder Strecken und sind keine Gleispläne. Die am 27. August 2022, 17:32 Uhr von Köhl1 hochgeladene Variante vermittelt den Eindruck, dass sich die Strecken nach Braunschweig-Gliesmarode, nach Lehrte und nach Hannover nicht in Celle Gbf verzweig(t)en, sondern erst in einem nachfolgenden Bahnhof. -- Plutowiki (Diskussion) 22:48, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Nun nagele mich nicht auf dem Planum fest ;-), das war nur eine Illustration. Auf die Gleise kommt es jedenfalls nicht an, wir machen hier keine Gleispläne.
- Seufz, da muss man nicht definieren, was ein Abzweig ist. Ein Abzweig ist die physische Streckentrennung. Problem hätte man allenfalls bei Unterschieden zwischen Planum und Weichen, aber eigentlich stellen wir das Planum dar.
- Dafür müssten wir erstmal definieren, was der Abzweig genau ist. Da alle Strecken eigene durchgehende Hauptgleise bis in den Personenbahnhof haben, gibt es keine bestimmte Weiche, den dieser Abzweig repräsentiert. Ich sehe da keine Definition, die nicht völlige TF wäre. Wenn du dir ein Bild machen möchtest, kannst du dir den Bahnhof ja mal auf Google Maps anschauen. Die Streckengleise nach Gifhorn und Braunschweig sind teilweise noch vorhanden, der Verlauf der Strecke nach Wahnebergen ist auch noch zu erkennen. --PhiH (Diskussion) 11:30, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Ich weiß nicht, wie ich das anders schreiben soll. Für mich ist es eine klar mit "ja" oder "nein" zu beantwortende Frage. Gibt es von dieser Strecke (dass wir dabei uns in der Betriebsstelle Celle Gbf bewegen, spielt keine Rolle) nacheinander vier erkennbar örtlich getrennte Abzweige zu den anderen Strecken? Oder trennen sich Strecken erst nach dem Abzweig von dieser Strecke physisch vontereinander? Je nach Antwort wäre die Darstellung unterschiedlich. --Global Fish (Diskussion) 11:13, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Wie genau meinst du das? Alle vier Strecken führen bzw. führten nach Celle Gbf (also zweigen nicht erst woanders von einer anderen Strecke ab) und verlassen die Betriebsstelle auch alle örtlich getrennt. --PhiH (Diskussion) 11:05, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Ich hatte die Frage von Köhl1 auf Deiner Disk auch erst nicht verstanden (und verstehe das mit der "direkten Gleisverbindung" auch nach wie vor nicht), deswegen hier konkret: gibt es in Celle Gbf nun wirklich vier örtlich getrennte Abzweige nacheinander von dieser Strecke? --Global Fish (Diskussion) 11:01, 29. Aug. 2022 (CEST)
- Mal wieder zurück nach vorn. Grundsätzlich solte die Streckenbänder dem Leser helfen. Also wenn im Fliestext was beschriben, wird dies zu visualisieren. AUs meiner Sicht wäre dies somit folgende Lössung angebracht: Wenn im Text die ebgehenedn Strecken zusammen gefasst sind, dann solte es auch im Streckenband zusammen gefasst sein. Wenn die abgehenden Strecken getrennt beschrieben werden, dann solsten sie auch im Streckenband einzeln aufgeführt werden. --Bobo11 (Diskussion) 12:25, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Ich denke, das Streckenband ist vom Text völlig unabhängig und sollte es auch sein.
Im Text werden doch die abzweigenden Strecken relativ selten beschrieben. Manchmal, aber bei weitem nicht immer gibt es ein Kapitel Streckenverlauf, wo so etwas gelegentlich drinsteht. Üblicherweise dürften nacheinander abzweigende Strecken auch aufeinanderfolgend beschrieben. Ob in einem Satz oder in mehreren Sätzen ist rein eine Frage des Sprachstils. Oder im Geschichtsteil; wenn zwei an einem Ort abzweigende Strecken zu unterschiedliche Zeiten entstanden, stehen sie im Geschichtsteil getrennt. Hat aber nichts mit dem Streckenband zu tun, da wird nicht erfasst, wann etwas entstanden ist. --Global Fish (Diskussion) 12:45, 5. Sep. 2022 (CEST)- Das Problem ist meist, dass einige Ersteller von Artikeln denken, auch abzweigende Strecken noch hinreichend detailiert in der Infobox darstellen zu müssen. Konzentriert man sich dagegen auf das Wesentliche, nämlich die Darstellung der beschriebenen Strecke selbst und führt die Streckenabzweige so an, wie sie tatsächlich existieren, dann stellt sich die Frage überhaupt nicht. Man muss die rosarote Brille absetzen und nüchtern Fakten recherchieren. Wenn die Abzweigweiche einer abzweigenden Strecke im Bahnhof ist und das Gleis noch zwei Kilometer parallel verläuft, dann zweigt die Strecke letztlich doch in dem Bahnhof ab. Zweigen mehrer Strecken in einem Bahnhof ab, dann passiert das meist immer noch in einer klar durch Abzweigweichen definierten Abfolge. Dass aus einem Bahnhof ein Gleis abzweigt, dass sich erst weiter außerhalb (aber noch im Bahnhof) mit einer weiteren Weiche in zwei Strecken aufsplittet, ist eher selten, aber auch das gibt es natürlich. So wie es bei der Bahn ohnehin irgendwo irgendetwas gibt, was es laut Regelwerk eigentlich niemals geben dürfte. Spätestens dann ist der gesunde Menschenverstand gefragt, wie man es korrekt darstellt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:47, 5. Sep. 2022 (CEST)
- 100% Zustimmung, Rolf-Dresden. Genau so versuche ich das bei Streckenbändern darzustellen. ※
Lantus
20:05, 5. Sep. 2022 (CEST)- So habe ich es bisher auch gehandhabt, und werde es auch weiter so machen. Im Streckenverzeichnis ist die abzweigende Weiche ja oft noch beziffert, so dass es eigentlich keine Zweifel geben dürfte. Und wo es nicht so klar ist, lässt es sich durch Nennung mehrerer Strecken an einem Abzweig doch gut beschreiben. Sicher gibt es Einzelfälle, wo es nicht so klar ist. In Celle aber war es ziemlich eindeutig. --Köhl1 (Diskussion) 16:26, 6. Sep. 2022 (CEST)
- 100% Zustimmung, Rolf-Dresden. Genau so versuche ich das bei Streckenbändern darzustellen. ※
- Das Problem ist meist, dass einige Ersteller von Artikeln denken, auch abzweigende Strecken noch hinreichend detailiert in der Infobox darstellen zu müssen. Konzentriert man sich dagegen auf das Wesentliche, nämlich die Darstellung der beschriebenen Strecke selbst und führt die Streckenabzweige so an, wie sie tatsächlich existieren, dann stellt sich die Frage überhaupt nicht. Man muss die rosarote Brille absetzen und nüchtern Fakten recherchieren. Wenn die Abzweigweiche einer abzweigenden Strecke im Bahnhof ist und das Gleis noch zwei Kilometer parallel verläuft, dann zweigt die Strecke letztlich doch in dem Bahnhof ab. Zweigen mehrer Strecken in einem Bahnhof ab, dann passiert das meist immer noch in einer klar durch Abzweigweichen definierten Abfolge. Dass aus einem Bahnhof ein Gleis abzweigt, dass sich erst weiter außerhalb (aber noch im Bahnhof) mit einer weiteren Weiche in zwei Strecken aufsplittet, ist eher selten, aber auch das gibt es natürlich. So wie es bei der Bahn ohnehin irgendwo irgendetwas gibt, was es laut Regelwerk eigentlich niemals geben dürfte. Spätestens dann ist der gesunde Menschenverstand gefragt, wie man es korrekt darstellt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:47, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Ich denke, das Streckenband ist vom Text völlig unabhängig und sollte es auch sein.
Gütertarifpunkt
Hallo miteinander, im Artikel Lautertalbahn stieß ich erstmals auf den Begriff „Gütertarifpunkt“, fand ihn anschließend aber noch an etlichen anderen Stellen. Auf Anfrage war ein Kollege bereit mir zu sagen, was darunter zu verstehen ist. Meine Zusatzfrage ist nun, ob Gütertarifpunkt und Güterabfertigung dasselbe sind. Mein Heimatort hatte einen Bahnhof (heute nur noch Haltepunkt), an dem es außer Gleisen und Bahnsteigen ein Gebäude mit Fahrkartenschalter, Warteraum, Gaststätte und Wohnung gab. Ungefähr hundert Meter weiter stand ein einstöckiges Bauwerk mit Verladerampe und Büro, die Güterabfertigung, wie wir sagten. Dort konnten Güter zur Weiterbeförderung aufgegeben oder angekommene Güter entgegengenommen werden. War das nun auch ein Gütertarifpunkt? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:34, 4. Sep. 2022 (CEST)
- In der Regel gab es pro Bahnhof auch einen Gütertarifpunkt, bei grösseren durchaus mehrere (mehrere Ladestellen), dann aber oft auch nach Ladegut unterschiedlich. In deinem Fall wird der Güterschuppen auch als Tarifpunkt für Stückgut gegolten haben. Aber eben wenn auch oft scheinbar deckungsgleich: Gütertarifpunkt (Buchhaltung) ≠ Güterabfertigung (Waren An-/Ausgabe, Transport) ≠ Güterschuppen (Gebäude bzw Lagerort). Weil unterschiedliche Schuhpaare--Bobo11 (Diskussion) 16:00, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Danke Bobo11, da wäre es allerdings gut, das eigenwillige Wort würde auch im Artikel Güterabfertigung aufgegriffen und erläutert, damit es in den übrigen Bahnartikeln verlinkt werden könnte. Vermutlich bin ich nämlich nicht der einzige Nicht-Eisenbahner, der den Begriff nicht kennt. Noch mal danke und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:54, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Das Problem an der Sache ist, dass heute kaum einer mehr kapiert, dass die Eisenbahnstrecken früher vor allem für den Güterverkehr gebaut wurden. Und ja, jeder Bahnhof hatte früher üblicherweise neben Reiseverkehrs- auch Güterverkehrsanlagen. Und genau deswegen gibt es eben neben solchen für den Reiseverkehr auch Tarifpunkte für den Güterverkehr. Ist eigentlich völlig logisch, oder? Von irgendeinem Punkt aus (Streckenkilometer) muss man doch den Preis für die Beförderung berechnen! --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:09, 4. Sep. 2022 (CEST)
- Danke Bobo11, da wäre es allerdings gut, das eigenwillige Wort würde auch im Artikel Güterabfertigung aufgegriffen und erläutert, damit es in den übrigen Bahnartikeln verlinkt werden könnte. Vermutlich bin ich nämlich nicht der einzige Nicht-Eisenbahner, der den Begriff nicht kennt. Noch mal danke und herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:54, 4. Sep. 2022 (CEST)
Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen in Polen
Hallo, Pro.Bahn,
Bei der Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen in Polen kommt man zu dem Ergebnis woher nehmen und nicht stehlen. Wir Ihr seht, habe ich in dem letzten Monat eine ganze Menge bearbeitet, und es wäre auch sehr interessant, nach der Geschichte der Privatbahnloks in Deutschland noch die Fahrzeuge aus dem Posener Raum bzw. in West- bzw. Ostpreußen hinzuzufügen. Aber: 1. Gibt die deutschsprachige Literatur aber nicht mehr viel her, und wenn der Herr Estler abgearbeitet ist, kann man nur noch aus Imports von polnischen Internetseiten leben. 2. Literatur aus dem Bufe-Verlag gibt zwar einen schönen Überblick über die Bahnen dort und auch über die eingesetzten Loks, leider hat man sich damals nicht für technische Daten der betreffenden Loks interessiert. 3. Wenn man mal versucht, über die Internetseiten der Eisenbahnmuseen in Warschau, Sochaczew oder Venetia etwas zu erfahren, dann findet man allerhöchstens die dort stationierten Loks aber nicht technische Daten, um einen Artikel zu schreiben. 4. Auch die polnische Wikipedia ist noch nicht vollständig. Zum Beispiel sind die in den Eisenbahnmuseen vorhandenen deutschen Lokomotiven so gut wie gar nicht vorhanden. Es gibt ein paar Hanomag- bzw. O&K-Loks, die im ehemaligen Ostpreußen gefahren sind, über die hat noch keiner eine Seite geschrieben. Also: keine Literatur vorhanden, und wir müssen uns noch etwas gedulden. Oder Ihr wisst eine deutsche Fassung von Paweł Korcz Atlas wa̜skotorówek oder ein ebook davon. In der SLUB ist nur die polnische Verfassung von dem Buch vorhanden, und die polnische Sprache beherrsche ich nicht. Die beiden Px27 und Px38 sind nicht vergessen. --Rainerhaufe (Diskussion) 11:49, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Wegen der Sprachkenntnisse kommen auch immer wieder mal gravierende Fehler mit der Google-Übersetzung vor, siehe auch die Übersetzung der polnischen Buchtitel, bei denen es ganz besonders aufgefallen ist, weil es die nur in Polnisch gibt. Bei Übernahme von polnischen Artikeln muss immer darauf geschaut werden, zu welcher Zeit eine Lokomotive beschafft wurde. Es gibt Regionen, die waren mal deutsch, mal polnisch - und in der Zeit hießen die Gesellschaften eben anders. Dazu wird bei den Polen etwa die Zeit von 1939 bis 1945, in der die Landstriche wieder mal deutsch waren, nur ganz kurz gestreift oder gar nicht erwähnt. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:03, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Es ist eine Unsitte von dir, die QS-Bahn bei den letzten Artikeln mit der Begründung Im Bufe stand, daß man es damals mit der Bezeichnung der Bahnlinie nicht so verbissen gesehen hat, und dieser Meinung könnten wir uns heute bei einer Eisenbahnstrecke doch denke ich gut anschließen. - oder Bei Bufe wurde in Eisenbahnen in West- und Ostpreußen auf Seite 124 geschrieben, daß sich Wirsitzer und Bromberger Kreisbahn ihre Erstausstattung gemeinsam beschafft haben. Ich möchte bloß von einer Gemeinschaftslemma absehen, da dort im Jahr 1944 von einer neuen WKB geschrieben wurde, und das habe ich übernommen. Also haben wir doch alles. einfach zu löschen, ohne auf das Thema der falschen Lemma und zu dieser Zeit bestehenden Gesellschaften mit polnischem Namen einzugehen. Ich will auf eine VM verzichten, aber das passiert dir jetzt dauernd, vielleicht auch dadurch, dass du das Bufe-Buch als Gebetbuch und einzige Quelle hernimmst und mangels Sprachkenntnisse keine anderen Quellen suchst. Dass es welche gibt, habe ich dir doch bei PKP-Baureihe SA109 gezeigt, man muss eben genauer arbeiten und nicht Massenartikel schreiben, die Menge macht es nicht und die falschen Details sind für Leser nicht optimal, gerade im Geschichtsbereich. Wenn man nicht polnisch kann und den Google zum übersetzen braucht, würde ja weiterhelfen, wenn man mal einen Blick in den verlinkten englischen Artikel reinschaut, wo das Lemma genau beschrieben ist. Ja, ich weiß, das ist nicht Bufe... --Mef.ellingen (Diskussion) 18:27, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Und nochmal: Ich gebe ja zu, daß 1929 bei der komplizierten Vergangenheit der Lok dieselbe streng genommen polnisch war, und demzufolge die Wirsitzer Kreisbahn stattdessen Wyrzyskich Kolejach Powiatowych heißen müsste, aber vielleicht sollte man die Bezeichnung nicht gar so verbissen sehen? - das ist eigentlich nicht das Problem der WP, sondern das des Erstellers. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:36, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Was der Bufe hergibt, steht eigentlich schon seit Jahren in der Wikipedia. Hat Nordgau damals alles umgesetzt, natürlich mit den (vor allem zeitlichen) Limitierungen des Bufe und mit dessen Wortwahl (insbesondere was Ortsnamen in der Zwischenkriegszeit angeht, nach 1945 geht bei Bufes sowieso das Licht aus), aber gründlich. Die Bufe-Bücher sind Vertriebenenliteratur. Teilweise entsprechen sie schlichtweg nicht dem Standard eines Bahnbuchs (wobei die Straßenbahnbücher eher das größere Problem sind). Und sie stammen aus einer Zeit, als noch längst nicht alles an Fakten zusammengetragen war. Auch aus polnischer Perspektive ist nicht alles einfach, weswegen es längst nicht für alles Literatur gibt, es gibt aber durchaus hilfreiche Zeitschriftenartikel zu Detailthemen, insbesondere in der Świat Kolei. Nur muss man die dort erst mal finden, und vorher braucht man noch ein komplettes Archiv aller Ausgaben. Ich habe es mehrmals mit einem Abo versucht, das läuft aber immer nur für ein Jahr und muss neu bestellt werden. Und irgendwann hat das mit dem Bestellen dann einfach nicht funktioniert. Im polnischen Zeitschriftenhandel braucht man danach auch kaum zu suchen. Aber wenn schon der Anspruch ist, dass alles auf deutsch vorliegen muss, wird das eh nix. Und noch mal zum Nachsatz mit den "nicht ganz so eng gesehenen Bezeichnungen": Wahrscheinlich stimmt das für die Zwischenkriegszeit sogar, auch vor Ort. Aber Bufe ist halt Vertriebenenliteratur, da macht man es sich einfach und nimmt die deutschen Namen, was anderes wollte die Kundschaft ja nicht lesen. MBxd1 (Diskussion) 21:43, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Der Verdienst Bufes ist es aber, überhaupt etwas "aus dem Osten" publiziert zu haben. Ich persönlich habe nur das Werk "Eisenbahn im Sudetenland". Wenn man die Propaganda ausblendet, ist es gar nicht mal so schlecht. Die fachlichen Fehler halten sich in Grenzen. Allerdings liegt das wahrscheinlich daran, dass dort vor allem Beiträge von externen Fachleuten enthalten sind. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:02, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, es ist richtig, die Bücher an damaligen Ansprüchen zu messen. Das Buch zum Sudetenland kenne ich nicht, da ist die historische Situation ja auch eine andere als in den deutschen Ostgebieten. Propaganda kommt da eigentlich nicht vor. Die fachliche Qualität ist mitunter ziemlich unterschiedlich, teilweise auch innerhalb der Bände. Entscheidend für uns hier ist aber, dass allein mit dem Bufe heute nichts mehr zu reißen ist. MBxd1 (Diskussion) 22:12, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Ich denke, du hast schon gut umrissen, wie schlecht die Quellenlage auch heute noch ist. Womöglich hilft es, die Museen mit den erhaltenen Lokomotiven zu bereisen. Dort bekommt man üblicherweise auch die fehlenden technischen Daten. Im Zweifel hilft das Fotografieren der Schilder an den Exponaten, wenn man vor Ort keine Beschreibungen kaufen kann. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:26, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Längst nicht alles, was in den Museen erhalten ist, ist auch wirklich Exponat. Ich bin eh nicht so der Museums- und Museumsbahntourist, in Sochaczew habe ich es mir aber mal angesehen. Die haben etliche interessante Triebwagen, nur leider das meiste davon praktisch unzugänglich und unaufgearbeitet abgestellt. OK, immer noch um Lichtjahre besser als Verschrotten. Bei anderen Museen ist es aber nicht so krass. Mit den technischen Angaben reicht es natürlich nur für die Liste (somit zum Thema genau richtig), nicht für Artikel. Nun ja, man sollte es halt nichts übers Knie brechen, sondern warten, bis man was hat. MBxd1 (Diskussion) 22:34, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Aber was machen wir denn mit den Artikeln, die jetzt geschichtlich nachweislich nicht korrekt sind. Rainer ist ja sehr fleißig, aber gerade mal wieder bei einem Thema, wo die Quellenlage sehr schlecht ist - mal von der Verwendung des Google-Übersetzers abgesehen, der die Fehler nur schlimmer macht. Aber seine Aussagen: aber vielleicht sollte man die Bezeichnung nicht gar so verbissen sehen? oder weil die BKB T1–T3 bei Euch durchgegangen sind oder daß man es damals mit der Bezeichnung der Bahnlinie nicht so verbissen gesehen hat und man das einfach so lassen könnte und die QS einfach rauszunehmen, helfen uns auch nicht weiter, oder? Das ist doch nicht unser Anspruch? Oder Dinge, die vielleicht an der Übersetzung hängen könnten: WKB 25–26: sie besitzt eine gemeinsame Welle, von der die ersten drei Achsen abgebremst werden - ich kann mir das nicht vorstellen, wie das sein soll – und er kann es nicht verständlich erklären. Dazu eben ein wenig beratungsresistend: den englischen Artikel en:Px38-805 habe ich schon paarmal vorgeschlagen, den zu lesen und dort die Lemma-Definition zu übernehmen. Nein, passiert nicht, dafür kommt der nächste Artikel mit Fehlern. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:46, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Schon bei den russisch-sowjetischen Triebfahrzeugen hat die QS nicht wirklich was gebracht. Ansprache bringt auch nichts. Da kommt einmal eine pampige Antwort und dann nie wieder was. Erledigte Artikel sind für ihn abgehakt, da macht er nichts mehr dran, es interessiert ihn anscheinend auch nicht. Bei den drei aktuellen Artikeln in der QS sollte es eigentlich möglich sein, mit Verschiebung und kleineren Eingriffen, ggf. auch Entfernungen, ein Minimalniveau zu retten. Ich werde mir das in den nächsten Tagen daraufhin mal ansehen. Von technischen Details bei den Dampflokomotiven werde ich mich aber fernhalten. Wenn zu den Fragestellungen auf den Diskussionsseiten keine rundrum überzeugende Antwort kommt, fliegt die entsprechende Aussage raus. Der Arbeitsliste auf seiner Diskussionsseite zufolge sollten jetzt eigentlich keine ex-deutschen Namensverwirrungen mehr drohen. MBxd1 (Diskussion) 00:10, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Und ich möchte es noch einmal wiederholen, daß in den Museen, ob sie nun Warschau, Sochaczew oder Venetia heißen, ganz wenig Loklisten, geschweige denn technische Daten zu finden sind, und da müsste erst da eine gründliche Aufarbeitung erfolgen. Also legt man die Sachen erst einmal auf Eis. Bufe ist übrigens gut, hat sehr gute historische Bilder. Dort sind übrigens Loklisten zu finden, aber eben keine technischen Daten. Die polnische Bezeichnung der Bahn ist ja korrekt, aber es hat auch die Zeit davor gegeben, und da ist mir das geschichtlich als Zweisprachengebiet in Erinnerung, und es hat auch eine deutsche Bezeichnung gegeben. Wie z. B. bei Friedländer Bezirksbahn auf dem Gebiet der Tschechoslowakei. Da hat man ja als Bezeichnung ja auch angegeben FBB 21 bis 24 und nicht FOD 21 bis 24. Also würde ich sagen, die Diskussion finde ich ein bischen an den Haaren herbeigezogen, zumal ich auch Bilder mit den betreffenden Bezeichnungen hochgeladen habe. Sollte man sich nicht viel lieber freuen, daß die historisch sehr wertvollen Fahrzeuge heute noch vorhanden und z.T. fahrfähig sind sowie den Artikel als Werbung für einen Besuch dort ansehen? Wer von der jungen Generation heute würde sonst wissen, wo jetzt noch solche Fahrzeuge vorhanden sind?
- Schon bei den russisch-sowjetischen Triebfahrzeugen hat die QS nicht wirklich was gebracht. Ansprache bringt auch nichts. Da kommt einmal eine pampige Antwort und dann nie wieder was. Erledigte Artikel sind für ihn abgehakt, da macht er nichts mehr dran, es interessiert ihn anscheinend auch nicht. Bei den drei aktuellen Artikeln in der QS sollte es eigentlich möglich sein, mit Verschiebung und kleineren Eingriffen, ggf. auch Entfernungen, ein Minimalniveau zu retten. Ich werde mir das in den nächsten Tagen daraufhin mal ansehen. Von technischen Details bei den Dampflokomotiven werde ich mich aber fernhalten. Wenn zu den Fragestellungen auf den Diskussionsseiten keine rundrum überzeugende Antwort kommt, fliegt die entsprechende Aussage raus. Der Arbeitsliste auf seiner Diskussionsseite zufolge sollten jetzt eigentlich keine ex-deutschen Namensverwirrungen mehr drohen. MBxd1 (Diskussion) 00:10, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Aber was machen wir denn mit den Artikeln, die jetzt geschichtlich nachweislich nicht korrekt sind. Rainer ist ja sehr fleißig, aber gerade mal wieder bei einem Thema, wo die Quellenlage sehr schlecht ist - mal von der Verwendung des Google-Übersetzers abgesehen, der die Fehler nur schlimmer macht. Aber seine Aussagen: aber vielleicht sollte man die Bezeichnung nicht gar so verbissen sehen? oder weil die BKB T1–T3 bei Euch durchgegangen sind oder daß man es damals mit der Bezeichnung der Bahnlinie nicht so verbissen gesehen hat und man das einfach so lassen könnte und die QS einfach rauszunehmen, helfen uns auch nicht weiter, oder? Das ist doch nicht unser Anspruch? Oder Dinge, die vielleicht an der Übersetzung hängen könnten: WKB 25–26: sie besitzt eine gemeinsame Welle, von der die ersten drei Achsen abgebremst werden - ich kann mir das nicht vorstellen, wie das sein soll – und er kann es nicht verständlich erklären. Dazu eben ein wenig beratungsresistend: den englischen Artikel en:Px38-805 habe ich schon paarmal vorgeschlagen, den zu lesen und dort die Lemma-Definition zu übernehmen. Nein, passiert nicht, dafür kommt der nächste Artikel mit Fehlern. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:46, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Längst nicht alles, was in den Museen erhalten ist, ist auch wirklich Exponat. Ich bin eh nicht so der Museums- und Museumsbahntourist, in Sochaczew habe ich es mir aber mal angesehen. Die haben etliche interessante Triebwagen, nur leider das meiste davon praktisch unzugänglich und unaufgearbeitet abgestellt. OK, immer noch um Lichtjahre besser als Verschrotten. Bei anderen Museen ist es aber nicht so krass. Mit den technischen Angaben reicht es natürlich nur für die Liste (somit zum Thema genau richtig), nicht für Artikel. Nun ja, man sollte es halt nichts übers Knie brechen, sondern warten, bis man was hat. MBxd1 (Diskussion) 22:34, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Ich denke, du hast schon gut umrissen, wie schlecht die Quellenlage auch heute noch ist. Womöglich hilft es, die Museen mit den erhaltenen Lokomotiven zu bereisen. Dort bekommt man üblicherweise auch die fehlenden technischen Daten. Im Zweifel hilft das Fotografieren der Schilder an den Exponaten, wenn man vor Ort keine Beschreibungen kaufen kann. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:26, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Ja, es ist richtig, die Bücher an damaligen Ansprüchen zu messen. Das Buch zum Sudetenland kenne ich nicht, da ist die historische Situation ja auch eine andere als in den deutschen Ostgebieten. Propaganda kommt da eigentlich nicht vor. Die fachliche Qualität ist mitunter ziemlich unterschiedlich, teilweise auch innerhalb der Bände. Entscheidend für uns hier ist aber, dass allein mit dem Bufe heute nichts mehr zu reißen ist. MBxd1 (Diskussion) 22:12, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Der Verdienst Bufes ist es aber, überhaupt etwas "aus dem Osten" publiziert zu haben. Ich persönlich habe nur das Werk "Eisenbahn im Sudetenland". Wenn man die Propaganda ausblendet, ist es gar nicht mal so schlecht. Die fachlichen Fehler halten sich in Grenzen. Allerdings liegt das wahrscheinlich daran, dass dort vor allem Beiträge von externen Fachleuten enthalten sind. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:02, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Was der Bufe hergibt, steht eigentlich schon seit Jahren in der Wikipedia. Hat Nordgau damals alles umgesetzt, natürlich mit den (vor allem zeitlichen) Limitierungen des Bufe und mit dessen Wortwahl (insbesondere was Ortsnamen in der Zwischenkriegszeit angeht, nach 1945 geht bei Bufes sowieso das Licht aus), aber gründlich. Die Bufe-Bücher sind Vertriebenenliteratur. Teilweise entsprechen sie schlichtweg nicht dem Standard eines Bahnbuchs (wobei die Straßenbahnbücher eher das größere Problem sind). Und sie stammen aus einer Zeit, als noch längst nicht alles an Fakten zusammengetragen war. Auch aus polnischer Perspektive ist nicht alles einfach, weswegen es längst nicht für alles Literatur gibt, es gibt aber durchaus hilfreiche Zeitschriftenartikel zu Detailthemen, insbesondere in der Świat Kolei. Nur muss man die dort erst mal finden, und vorher braucht man noch ein komplettes Archiv aller Ausgaben. Ich habe es mehrmals mit einem Abo versucht, das läuft aber immer nur für ein Jahr und muss neu bestellt werden. Und irgendwann hat das mit dem Bestellen dann einfach nicht funktioniert. Im polnischen Zeitschriftenhandel braucht man danach auch kaum zu suchen. Aber wenn schon der Anspruch ist, dass alles auf deutsch vorliegen muss, wird das eh nix. Und noch mal zum Nachsatz mit den "nicht ganz so eng gesehenen Bezeichnungen": Wahrscheinlich stimmt das für die Zwischenkriegszeit sogar, auch vor Ort. Aber Bufe ist halt Vertriebenenliteratur, da macht man es sich einfach und nimmt die deutschen Namen, was anderes wollte die Kundschaft ja nicht lesen. MBxd1 (Diskussion) 21:43, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Und nochmal: Ich gebe ja zu, daß 1929 bei der komplizierten Vergangenheit der Lok dieselbe streng genommen polnisch war, und demzufolge die Wirsitzer Kreisbahn stattdessen Wyrzyskich Kolejach Powiatowych heißen müsste, aber vielleicht sollte man die Bezeichnung nicht gar so verbissen sehen? - das ist eigentlich nicht das Problem der WP, sondern das des Erstellers. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:36, 5. Sep. 2022 (CEST)
- Es ist eine Unsitte von dir, die QS-Bahn bei den letzten Artikeln mit der Begründung Im Bufe stand, daß man es damals mit der Bezeichnung der Bahnlinie nicht so verbissen gesehen hat, und dieser Meinung könnten wir uns heute bei einer Eisenbahnstrecke doch denke ich gut anschließen. - oder Bei Bufe wurde in Eisenbahnen in West- und Ostpreußen auf Seite 124 geschrieben, daß sich Wirsitzer und Bromberger Kreisbahn ihre Erstausstattung gemeinsam beschafft haben. Ich möchte bloß von einer Gemeinschaftslemma absehen, da dort im Jahr 1944 von einer neuen WKB geschrieben wurde, und das habe ich übernommen. Also haben wir doch alles. einfach zu löschen, ohne auf das Thema der falschen Lemma und zu dieser Zeit bestehenden Gesellschaften mit polnischem Namen einzugehen. Ich will auf eine VM verzichten, aber das passiert dir jetzt dauernd, vielleicht auch dadurch, dass du das Bufe-Buch als Gebetbuch und einzige Quelle hernimmst und mangels Sprachkenntnisse keine anderen Quellen suchst. Dass es welche gibt, habe ich dir doch bei PKP-Baureihe SA109 gezeigt, man muss eben genauer arbeiten und nicht Massenartikel schreiben, die Menge macht es nicht und die falschen Details sind für Leser nicht optimal, gerade im Geschichtsbereich. Wenn man nicht polnisch kann und den Google zum übersetzen braucht, würde ja weiterhelfen, wenn man mal einen Blick in den verlinkten englischen Artikel reinschaut, wo das Lemma genau beschrieben ist. Ja, ich weiß, das ist nicht Bufe... --Mef.ellingen (Diskussion) 18:27, 5. Sep. 2022 (CEST)
QS bringt nichts? Wie habe ich wohl herausbekommen, daß etwas nicht stimmt bei dem Artikel? Es tut mir leid, aber nach nochmaligem Durchsuchen finde ich nichts, was man gegenwärtig verändern sollte. Im Gegenteil, ich finde es gut, daß die Bezeichnung mal so und mal so genannt wird. Ich hätte bloß noch ein bischen eher reagiert, wenn man bei der ersten Erwähnung des QS auch ein Ping geschrieben hätte, dann hätte ich schon am vergangenen Freitag reagiert. --Rainerhaufe (Diskussion) 13:49, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Mal so und mal so ist Käse. Es gibt genaue Regeln: Lemma nach Erstbesitzer, geändertes Lemma über Weiterleitung und als weiterer Absatz im Artikel - du sollst die Artikel so schreiben, wie ich hier gesagt habe: Lemma nach Erstbesitzer. Und wenn du das Lemma in deinem Bufe nicht findest, lies den englischen Artikel über diese Lokomotive, dort steht das korrekte Lemma und es ist sogar eine Quelle dabei. Ich weiß nicht, dass das so schwer ist. Und was mit Ping? Du hast doch sofort reagiert - die erste Reaktion war, dass du die QS aus dem Artikel geworfen hast. Bei den Bildern zweifle ich immer daran, dass du da auf das Urheberrecht schaust... --Mef.ellingen (Diskussion) 18:20, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Und was soll der Stuss mit den FBB 21 bis 24? Das war eine österreichische Gesellschaft und die wurde lange nach der Beschaffung der Lokomotiven 1902 und 1908 von den ČSD übernommen und erhielten dann Nummer der ČSD - später wieder welche der DR. Was soll also FOD? Das war ab 1919 und da waren die Lokomotiven schon lange bei FBB in Betrieb. Das kann man mit einem Absatz im Artikel erwähnen und eine WL drauf setzen. Und schlussendlich deine Aussage auf deiner Diskussionsseite: Wäre es nicht besser, man freut sich, daß historisch sehr wertvolle Fahrzeuge erhalten sind, anstatt sich über nebensächliche Sachen zu streiten? Das wollte ich bloß einmal zu bedenken geben. - wir freuen uns, dass welche erhalten sind. Aber der Lebenslauf dieser Lokomotiven und deren Bezeichnungen sind keine nebensächlichen Sachen. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:35, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Tja, das ist das große Problem, wo findet man Quellen beziehungsweise Belege. Gerade bei ehemaligen Privatbahnlokomotiven und vor allem Schmalspurlokomotiven in Polen ist die Quellenlage wohl äußerst dünn, wahrscheinlich findet man allerhöchstens in lokaler polnischer Literatur mit beschränkter Reichweite oder in Periodika etwas (oder auch: außerhalb dessen wird man kaum etwas finden). Sowohl bei Hütter/Holzinger (Lokomotiven der PKP 1918–1939) als auch auf der meines Erachtens recht guten Website von Tomasz Galka (Strona kolejowa (locomotives.com.pl)) wird die Schmalspur überhaupt nicht berücksichtigt, bei letzterem sind auch die Triebwagen ausgespart. Das von Thomas Estler verfasste Transpress-Buch (Loks der PKP seit 1945) und der alte A. E. Durrant (The Steam Lokomotives of Eastern Europe) enthalten zwar auch Schmalspurlokomotiven, sind aber für diese Spezialfälle nach meinem Eindruck auch nicht geeignet und enthalten diese Lokomotiven nicht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:47, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Die Schmalspurbahnen gehörten vor 1949 ja auch nicht zu den PKP. MBxd1 (Diskussion) 21:07, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Das stimmt so pauschal gesehen nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:14, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Bei den Bahnen, die immer schon in Polen gelegen hatten, ist es sicher komplizierter. Aber es hat keine Verstaatlichungsaktion in den nach dem ersten Weltkrieg annektierten Gebieten gegeben. Das kam erst später. MBxd1 (Diskussion) 22:33, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Wie es mit den Schmalspurbahnen im früheren Russisch-Polen aussah, weiß ich nicht. Aber es gab Schmalspurbahnen und auch deren Fahrzeuge, die zuvor Eigentum des preußischen oder des österreichischen Staates gewesen waren. Auch sind die diversen Lokomotiven, die ab 1940 in den Bestand der Reichsbahn (vielleicht auch nur der Ostbahn (Generalgouvernement), jedenfalls mit Reichsbahnnummern) übernommen wurden, relativ gut dokumentiert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:21, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Im Moment, insbesondere in der QS, sind wir aber eher bei Privat-/Kreisbahnen in den nach 1918 annektierten Gebieten. MBxd1 (Diskussion) 23:39, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Wie es mit den Schmalspurbahnen im früheren Russisch-Polen aussah, weiß ich nicht. Aber es gab Schmalspurbahnen und auch deren Fahrzeuge, die zuvor Eigentum des preußischen oder des österreichischen Staates gewesen waren. Auch sind die diversen Lokomotiven, die ab 1940 in den Bestand der Reichsbahn (vielleicht auch nur der Ostbahn (Generalgouvernement), jedenfalls mit Reichsbahnnummern) übernommen wurden, relativ gut dokumentiert. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:21, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Bei den Bahnen, die immer schon in Polen gelegen hatten, ist es sicher komplizierter. Aber es hat keine Verstaatlichungsaktion in den nach dem ersten Weltkrieg annektierten Gebieten gegeben. Das kam erst später. MBxd1 (Diskussion) 22:33, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Das stimmt so pauschal gesehen nicht. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:14, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Die Schmalspurbahnen gehörten vor 1949 ja auch nicht zu den PKP. MBxd1 (Diskussion) 21:07, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Tja, das ist das große Problem, wo findet man Quellen beziehungsweise Belege. Gerade bei ehemaligen Privatbahnlokomotiven und vor allem Schmalspurlokomotiven in Polen ist die Quellenlage wohl äußerst dünn, wahrscheinlich findet man allerhöchstens in lokaler polnischer Literatur mit beschränkter Reichweite oder in Periodika etwas (oder auch: außerhalb dessen wird man kaum etwas finden). Sowohl bei Hütter/Holzinger (Lokomotiven der PKP 1918–1939) als auch auf der meines Erachtens recht guten Website von Tomasz Galka (Strona kolejowa (locomotives.com.pl)) wird die Schmalspur überhaupt nicht berücksichtigt, bei letzterem sind auch die Triebwagen ausgespart. Das von Thomas Estler verfasste Transpress-Buch (Loks der PKP seit 1945) und der alte A. E. Durrant (The Steam Lokomotives of Eastern Europe) enthalten zwar auch Schmalspurlokomotiven, sind aber für diese Spezialfälle nach meinem Eindruck auch nicht geeignet und enthalten diese Lokomotiven nicht. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:47, 6. Sep. 2022 (CEST)
- Und was soll der Stuss mit den FBB 21 bis 24? Das war eine österreichische Gesellschaft und die wurde lange nach der Beschaffung der Lokomotiven 1902 und 1908 von den ČSD übernommen und erhielten dann Nummer der ČSD - später wieder welche der DR. Was soll also FOD? Das war ab 1919 und da waren die Lokomotiven schon lange bei FBB in Betrieb. Das kann man mit einem Absatz im Artikel erwähnen und eine WL drauf setzen. Und schlussendlich deine Aussage auf deiner Diskussionsseite: Wäre es nicht besser, man freut sich, daß historisch sehr wertvolle Fahrzeuge erhalten sind, anstatt sich über nebensächliche Sachen zu streiten? Das wollte ich bloß einmal zu bedenken geben. - wir freuen uns, dass welche erhalten sind. Aber der Lebenslauf dieser Lokomotiven und deren Bezeichnungen sind keine nebensächlichen Sachen. --Mef.ellingen (Diskussion) 19:35, 6. Sep. 2022 (CEST)
Bahnartikel Sichtungen
Guten Tag, in Portal:Technik/Sichtung sind mir etliche Artikel zum Bahnwesen aufgefallen. Weil ich ungern Artikel sichte, wenn bekannterweise ein aktives Fachportal das Thema betreut, könnte man von P:Bahn gelegentlich mal nachsehen, ob man die Änderungen (und zum Teil auch Neuanlagen) freigeben kann. Beste Grüße --Tom (Diskussion) 05:09, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Vielleicht sollten wir ein ähnliches Tool auch auf dem Portal:Bahn einsetzen.--NearEMPTiness (Diskussion) 09:18, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Sichten ist doch in der Regel kein Problem, dabei geht es nicht um fachliche Korrektheit, sondern nur darum, Anfängerfehler und Vandalismus rauszufischen. Die Hürde zum passiven Sichter ist vergleichsweise niedrig, sie wird von neuen Mitarbeitern schnell übersprungen. Wenn beim Sichten gleich fachliche Schnitzer behoben werden, ist das natürlich auch nicht falsch. In solchen Fällen ist mir die Betreuung durch irgendein Portal auch ziemlich Wurscht. Deswegen ist es doch ein Wiki. –Falk2 (Diskussion) 09:24, 13. Sep. 2022 (CEST)
- In der Liste sind ungesichtete Änderungen aufgeführt, die seit 1354 Stunden, d.h. 56 Tagen, nicht abgearbeitet wurden. Ich habe mit diesem Tool gerade ein paar Artikel gefunden, in denen es nicht nur um Sichtung sondern auch um Qualitätssicherung ging. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:13, 13. Sep. 2022 (CEST)
- @NearEMPTiness wenn es gewünscht wird, kann man das problemlos auch für Portal:Bahn haben. Einfach dem Hinweis: „Will euer Projekt auch so eine Seite?“ in Vorlage:Navigationsleiste Systematische Sichtung folgen und den Wunsch eintragen. Für Technik und Militär wurde es vor 3 Tagen bei Benutzer_Diskussion:GiftBot#Portal:Technik/Sichtung angefragt (allerdings hatte ich die Zielseiten und das Beiwerk schon vorgefertigt). Die Portale zu technischen Themen sind verwandt, insofern kann man sich ganz im Sinne von Falk2 gut gegenseitig helfen. Grüße --Tom (Diskussion) 10:21, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Ich finde das durchaus wünschenswert. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:25, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Am besten bespricht man das zuerst hier mit den Kollegen von Portal:Bahn. Ich könnte zwar technisch mit der Seitenvorfertigung helfen, werde mich aber hüten hier ungefragt an den Seiten im Portalnamensraum von euerem Portal etwas zu modifizieren. Grüße --Tom (Diskussion) 10:29, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Zumindest von meiner Seite spricht nichts dagegen. Ich probiere gerade aus, wie man gut unterbringen kann. --PhiH (Diskussion) 19:53, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Schaden kann es nichts. Ich denke, dass der eine oder andere sich das mal angucken wird. Ein paar Problemchen weniger.--Köhl1 (Diskussion) 20:40, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Wuerde es auch fuer durchaus interessant halten--KlauRau (Diskussion) 05:05, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Schaden kann es nichts. Ich denke, dass der eine oder andere sich das mal angucken wird. Ein paar Problemchen weniger.--Köhl1 (Diskussion) 20:40, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Zumindest von meiner Seite spricht nichts dagegen. Ich probiere gerade aus, wie man gut unterbringen kann. --PhiH (Diskussion) 19:53, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Am besten bespricht man das zuerst hier mit den Kollegen von Portal:Bahn. Ich könnte zwar technisch mit der Seitenvorfertigung helfen, werde mich aber hüten hier ungefragt an den Seiten im Portalnamensraum von euerem Portal etwas zu modifizieren. Grüße --Tom (Diskussion) 10:29, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Ich finde das durchaus wünschenswert. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:25, 13. Sep. 2022 (CEST)
- @NearEMPTiness wenn es gewünscht wird, kann man das problemlos auch für Portal:Bahn haben. Einfach dem Hinweis: „Will euer Projekt auch so eine Seite?“ in Vorlage:Navigationsleiste Systematische Sichtung folgen und den Wunsch eintragen. Für Technik und Militär wurde es vor 3 Tagen bei Benutzer_Diskussion:GiftBot#Portal:Technik/Sichtung angefragt (allerdings hatte ich die Zielseiten und das Beiwerk schon vorgefertigt). Die Portale zu technischen Themen sind verwandt, insofern kann man sich ganz im Sinne von Falk2 gut gegenseitig helfen. Grüße --Tom (Diskussion) 10:21, 13. Sep. 2022 (CEST)
- In der Liste sind ungesichtete Änderungen aufgeführt, die seit 1354 Stunden, d.h. 56 Tagen, nicht abgearbeitet wurden. Ich habe mit diesem Tool gerade ein paar Artikel gefunden, in denen es nicht nur um Sichtung sondern auch um Qualitätssicherung ging. --NearEMPTiness (Diskussion) 10:13, 13. Sep. 2022 (CEST)
In Portal:Bahn/Sichtung hat der Bot angefangen, Ergebnisse einzutragen. Eine besondere Auswertung gibt es nicht, man kann allerdings den Umfang der Nachsichtungen in Versionshistorie nachschlagen, weil der Bot netterweise im Editkommentar die Zahlen notiert. Wo/wie ihr das nun einbinden wollt, ist eine andere/eure Sache. Es hilft auf alle Fälle, denn es sind Nachsichtungen dabei, die bis um ~2 Monate (1.500÷24=62,5 Tage) alt sind. Grüße --Tom (Diskussion) 10:43, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Unter Portal:Bahn/Mitmachen ist die Liste schon eingebunden. --PhiH (Diskussion) 10:55, 14. Sep. 2022 (CEST)
- Herzlichen Dank! Vor allem auch für die aktive Beteiligung, deren Früchte in mehreren Auswertungen positiv unterstützen. Grüße --Tom (Diskussion) 12:31, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ölzusatzfeuerung
Ich habe jetzt schon seit Jahren immer wieder davon gelesen, aber bis heute verstehe ich das technische Prinzip nicht und kann weder im Artikel Ölfeuerung hier bei uns, noch irgendwo anders auf die Schnelle etwas dazu finden. Wie ist es denn möglich, eine Dampflokomotive ohne Umbau/gleichzeitig sowohl mit festem Brennstoff als auch mit Öl feuern zu können? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 13:46, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Klar gab es die, weil das war eine Metode wie man mehr Leistung aus einer Feuerbüchse rauskitzeln konnte (Weil es gibt durch die Rostfläche einen begrenzenden Faktor welche Menge an Kohle gut verbrennt, vereinfacht gesagt; schaufelst du zuviel rein nimmt Leistung ab). Wurde also nur bei Leistungsspitzen benutzt. Wobei man bei der DB-Baureihe 10 eben aufpassen muss nur die 001 hate Anfangs eine Kohle-Rostfeuerung mit Ölzustzfeuereung, während die 002 von Anfangs an reine Ölfeuerung hatte. --Bobo11 (Diskussion) 14:13, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Darüber gab es bisher tatsächlich nicht viel zu lesen. Offenbar wurden die wenigen Fälle kaum dokumentiert. Die Ölbrenner müssen über der Rostoberfläche liegen, mögliche Einbauräume sind letztlich nur die Rückwand der Feuerbüchse unter der Feuertür oder die gegenüberliegende hinter dem Stiefelknechtblech. Nur, offenbar hat man das nicht der Dokumentation nötig erachtet. –Falk2 (Diskussion) 14:17, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe gerade einen Blick in eines meiner Bücher geworfen. (Jürgen Ebel: Die Neubau-Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn. Band 1: Technik und Geschichte der Schlepptenderloks BR 23 und 10, S. 159) Demnach wurde bei der 10 001 im Tender vorgewärmtes Öl zu zwei Brennern geleitet, die sich beiderseits der Feuertür an der Stehkesselrückwand befanden. Mit regelbarer Dampfgarer durch den Heizer wurde das Öl zerstäubt und in den Brennraum geblasen. Durch zwei Handräder unterhalb der Feuertür konnte die Ölzufuhr abgestellt werden. Wie und wo genau die Verbrennung erfolgte und so die Rostfeuerung unterstützte, ist mir allerdings immer noch nicht klar. Daneben ist mir aber klar geworden, dass ich mich auch noch nie wirklich mit der Funktion einer Olhauptfeuerung befasst oder diese gar verstanden habe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:24, 13. Sep. 2022 (CEST)
- Im Prinzip ist die Ölzusatzfeuerung nach dieser Beschreibung mit einer Ölhauptfeuerung durchaus vergleichbar, nur entfällt bei letzteter der Rost, die Feuerkiste wird mit Schamottesteinen ausgemauert, um das Metall vor der unmittelbaren Einwirkung der Flammen zu schützen und die Brenner liegen unterhalb der vorherigen Rosthöhe. Erleichternd kommt bei der Ölzusatzfeuerung dazu, dass das Öl nach dem Zerstäuben mit Heißdampf unmittelbar durch das Feuer auf dem Rost gezündet wird. Zu klären wäre, ob die Ölzusatzfeuerung beim Beschicken des Rostes mit Kohle abzustellen ist. Das ist zumindest vorstellbar. Eine Ölhauptfeuerung zündet im Übrigen auch von selbst, wenn die Ausmauerung der Feuerbüchse noch glüht. Nach kurzfristigem Abstellen der Ölzufuhr ist das üblicherweise kein Problem. Falls nicht und für das erste Mal beim Anheizen haben die Feuertüren eine kleine Öffnung, durch die der Heizer einen Stab mit einem brennenden, ölgetränkten Lappen in den Brennraum einführt. –Falk2 (Diskussion) 14:49, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Ich habe gerade einen Blick in eines meiner Bücher geworfen. (Jürgen Ebel: Die Neubau-Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn. Band 1: Technik und Geschichte der Schlepptenderloks BR 23 und 10, S. 159) Demnach wurde bei der 10 001 im Tender vorgewärmtes Öl zu zwei Brennern geleitet, die sich beiderseits der Feuertür an der Stehkesselrückwand befanden. Mit regelbarer Dampfgarer durch den Heizer wurde das Öl zerstäubt und in den Brennraum geblasen. Durch zwei Handräder unterhalb der Feuertür konnte die Ölzufuhr abgestellt werden. Wie und wo genau die Verbrennung erfolgte und so die Rostfeuerung unterstützte, ist mir allerdings immer noch nicht klar. Daneben ist mir aber klar geworden, dass ich mich auch noch nie wirklich mit der Funktion einer Olhauptfeuerung befasst oder diese gar verstanden habe. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 15:24, 13. Sep. 2022 (CEST)
Bahnhof Røyken und Bahnhof Hamburg-Wellingsbüttel
Moin moin, ich frage mich ob die derzeit laufenden Löschdiskussionen zum Bahnhof Røyken und Bahnhof Hamburg-Wellingsbüttel vielleicht doch einmal wieder Anlass sein sollten, sich mit den RK fuer Bahnhöfe zu befassen? Ist ein viel diskutiertes heisses Eisen, aber seitdem in letzter Zeit eine Vielzahl kurzer Artikel zu reinen U-Bahnhaltestellen ohne jegliche relevante Geschichte oder bauliche/betriebliche Besonderheiten hinzugekommen sind und als eindeutig behaltenswert gewertet worden sind, waere es doch vielleicht Zeit, das Thema noch einmal insgesamt anzugehen. In den konkreten Faellen Bahnhof Røyken und Bahnhof Hamburg-Wellingsbüttel handelt es sich jeweils um relativ gute recherchierte und halbwegs ausführliche Artikel zu Bahnhöfen, die zumindest eine recht interessante Geschichte vorweisen koennen und mein Bauchgefühl sagt mir, dass die Praxis der WP sowieso schon länger dabei angekommen ist, Bahnhöfe erst einmal als relevant anzusehen... --KlauRau (Diskussion) 14:26, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Heute kam dann noch Bahnhof Hamburg Landwehr hinzu. mal sehen, welchen Bahnhof es morgen trifft...--KlauRau (Diskussion) 01:16, 22. Sep. 2022 (CEST)
- Nein, nein und nochmals nein zu einer RK-Änderung. "Relevant" heißt bei uns "Ein Stub reicht". Und letztees bedeutet bei vielen: liegt an der und der Strecke und es fahren die und die Linien. Und nach unten käme dann der nächste mit Haltepunkts und und Straßenbahnhaltestellen (da ist keineswegs eine feste Grenze), auch verkehrlich unterhalb von Bahnhof Røyken. Im letzteren Fall halte ich den LA eher für BNS-Aktion.
Aber bin absolut gegen jede Änderung der RK, lockt nur Müll an.--Global Fish (Diskussion) 07:42, 22. Sep. 2022 (CEST)- Es muss nun einmal Kriterien geben, damit eine gewisse Qualität erreicht und gehalten wird. Gute Artikel zu Bahnhöfen, die unterhalb der Relevanzschwelle liegen, aber mehr als Stub sind, etwas zur Geschichte bringen und das auch belegen, wurden auch bisher nicht gelöscht. Ich kann mit den RK in der bisherigen Form gut leben. (nicht signierter Beitrag von Köhl1 (Diskussion | Beiträge) 11:18, 22. Sep. 2022 (CEST))
- Nein, nein und nochmals nein zu einer RK-Änderung. "Relevant" heißt bei uns "Ein Stub reicht". Und letztees bedeutet bei vielen: liegt an der und der Strecke und es fahren die und die Linien. Und nach unten käme dann der nächste mit Haltepunkts und und Straßenbahnhaltestellen (da ist keineswegs eine feste Grenze), auch verkehrlich unterhalb von Bahnhof Røyken. Im letzteren Fall halte ich den LA eher für BNS-Aktion.
„Bahnsteighöhe (Deutschland)“ – Versionsunterschied
Schon zum zweiten Mal entfernt eine IP den Absatz Für einen stufenfreien Einstieg in einstöckige Fernbahnwagen wäre eine Bahnsteighöhe von etwa 1200 mm erforderlich. Dieses Maß wird in einigen Ländern insbesondere in Ballungsräumen angewendet, es ist jedoch im europäischen und vorderasiatischen Regelspurnetz nicht mit dem Lichtraumprofil vereinbar. und verlangt entsprechende Belege. Wie soll man das Offensichtliche belegen? Inzwischen habe ich keine Lust mehr, ihm den Zusammenhang zwischen Raddurchmessern, Höhe der Bodenrahmen, gerader Krafteinleitung und dem Raumbedarf insbesondere von Großraum- und Schwerlasttransporten nochmal auseinanderzuklamüsern, zumal man darauf mit nur etwas Hirnschmalz selber kommt. Hat jemand eine Idee, wie auf diesen Unsinn reagieren soll? Eine Fahrkarte nach Buenos Aires oder Kairo (dort könnte man Bahnsteige mit einer Höhe von 1200 mm und die Wirkung sehen) möchte ich ihm nicht spendieren, schon, weil es so einfach nicht geht. –Falk2 (Diskussion) 10:44, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Hallo Falk2, wie wäre es mit dem UIC Merkblatt 561 Übergangseinrichtungen von Reisezugwagen (inzwischen ersetzt durch IRS 50561 - Railway Application - Rolling Stock Interconnecting gangway systems between vehicles)? Darin ist Höhe der Übergangseinrichtung mit 195 mm +/- 5 mm über der Kupplungs-/Zughaken-Ebene (normalerweise 1060 +/- 5 mm über SO im Neuzustand bei leeren Wagen) festgelegt. D.h. die Höhe der Übergangseinrichtung muss für interoperable Wagen nominell bei 1060+195=1255 mm über SO liegen. Will man ein stufenloses Fahrzeug ergibt sich eine Fußbodenhöhe von etwa 1200 mm. Von daher würde ich eine Umformulierung vorschlagen: Für einen stufenfreien Übergang zwischen Fernbahnwagen ist eine Fußbodenhöhe von etwa 1200 mm notwendig. Für einen stufenlosen Einstieg in diese ist eine dementsprechende Bahnsteighöhe erforderlich. Dieses Maß... Was meinst Du? VG, --Peatala36 (Diskussion) 17:31, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Danke, aber im entsprechenden Artikel geht es eben um die Bahnsteighöhen und die konstrutiv erforderliche Wagenbodenhöhe ist da nur ein Nebenaspekt. Lies mal die Artikeldiskussion und wen du Muße hast, auch noch die die daraus entstandenen Vandalismusmeldungen. Trink aber vorher einen dreistöckigen Schnaps, sonst wird Dir möglicherweise schlecht. Die Kameraden mit den zusätzlichen Schaltflächen haben ihre Schwierigkeiten mit dem Auseinanderhalten von Angriff und Verteidigung noch längst nicht überwunden. Rate mal, welcher der Beteiligten einen über die Rübe bekam. Ein erfolgreicher Tag für die deutschsprachige Wikipedia ist der 26. September 2022 jedenfalls nicht. Der Artikel ist ohnehin für vier Wochen gesperrt, aber lies mal selber nach, ob Deine Idee passt. –Falk2 (Diskussion) 17:48, 26. Sep. 2022 (CEST)
LD TSNU
Es gibt heute eine LD zu TSNU die in eure Abteilung fällt. So wird gefragt, warum die Abkürzung der DB für Bahnhöfe als WL bestehen und es wird als irrelevant bezeichnet, dass diese Information überhaupt in der Infobox ist. Einige der Abkürzungen, die als WL bestanden haben, wurden auch geSLAt. Ein bisschen Sachverstand der Redaktion Bahn wäre nur vorteilhaft. Liebe Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 18:19, 25. Jul. 2022 (CEST)
- Auf Grund der Löschungen haben wir eine Schieflage. Was ist mit: EWAP, EWIT, EWES, EWAN, ESIE, ESRT, KSWE, KSLA, KROE, KRHD, KRAO, HOTT, EOSD, EMST, EMLR, KMBO, KMCH, ELUE, KLMH, KLMI, KLAW, KLAB, KKRX, KKRU, KKROX, KKRO, KKOI, KKOW, KKWO, KKDB, KFKB, KKIE, KKAL, HLGG, KKAS, EHZW, EHOG, KHEZ, EHFD, KHEN, KHAN, KGUH, KGUI, KGEK, EFOE, EFFD, KERZ, EEDT, KEIL, KDRE, KDRM, KDOB, KDGE, KDGA, KDFL, KDBI, KDBE, KDFF, KDFF, EDUV, EDIN, ECMF, KBUT, HBDE, EBTH, KHBD, TSOS, TSNS, TMHB, TSFE, TSOM, EEUE, EEKB, EENW, EEWD, EESD, EESU, EESO, EESA, EKGS, EEHU, EEHH, EEFO, EEIB, EEBS, EEBB, EEBE, EEAL, EEAT, EEDL, EEDO, EEKN? --Filzstift (Diskussion) 09:59, 23. Aug. 2022 (CEST)
Derzeit eine Einzelentscheidung Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juli_2022#TSNU_(gelöscht) zu einer von einer IP angelegten WL. Dies soll jetzt von interessierten Kreisen zu einer generellen Vorgabe für sämtliche Eintragungen in BKLs mutiert werden, um Korrektoren die Begründung für Löschedits zu liefern. An den Bestand der DS100-Codes in den Bahnhofsboxen hat man sich aber noch nicht rangetraut, nur mal in der LD drüber gemunkelt. --Jbergner (Diskussion) 12:04, 23. Aug. 2022 (CEST)
- Darf durchaus diskutiert werden (btw: es gab noch einen gleich gelagerte und gleich entschiedene LD vom 25. Juli). Ziel wäre eine einheitliche Richtlinie. Dazu zu Codes aller Bahnhöfe (bzw. Bushöfe) aller Länder. Analog zu den ICAO-Codes.
- Persönlich begrüssen ich das nicht. Da diese nicht in einer breiten Öffentlichkeit verwendet werden (bei ICAO ist das was anders). Zudem muss man bedenken: Codes, Kennzeichen/-ziffern, Abkürzungen, Chiffren gibt es auch anderswo. PLZ beispielsweise dürften breit bekannt sein. Doch wir verlinken/BKL-en auch nicht die Artikel 3003 (Bern) oder 79853 (Lenzkirch) entsprechend. Oder UN/LOCODE, auch in IB zu sehen. Doch CH ZER für Zermatt wird nicht eingebläut. --Filzstift (Diskussion) 13:12, 23. Aug. 2022 (CEST)
- (bei ICAO ist das was anders). - du meinst hier IATA? Sonst würdest du dir zum Satz zwei vorher widersprechen.
Ich halte diese Verlinkungen der DS100-Bahnhof-Codes auch für überflüssig; analog zu den von dir genannten Beispielen mit den Postleitzahlen. Aus dem Bahnbereich würden mir noch die Streckennummern und die Bahnhofs-ID einfallen. Hat alles in Infoboxen seinen Sinn, aber in BKL braucht man das m.E. überhaupt nicht. --Global Fish (Diskussion) 13:22, 23. Aug. 2022 (CEST)- Ich meine schon ICAO - neben IATA. ICAO-Codes (wie LSZH oder EBBF) werden nicht nur betriebsintern verwendet. Hobbypiloten dürfen sich bei der Flugplanung damit herumschlagen (hingegen gibt es keine Hobbylokführer die sagen: Ich fahr' dann mal von BEL nach EDIN). --Filzstift (Diskussion) 13:59, 23. Aug. 2022 (CEST)
- (bei ICAO ist das was anders). - du meinst hier IATA? Sonst würdest du dir zum Satz zwei vorher widersprechen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 10:13, 15. Aug. 2023 (CEST)