Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsche oder wiss. Namen bei Schmetterlingskategorien

[Quelltext bearbeiten]

(War usrprünglich: Yuccamotten)

  • Ich habe die Diskussion mal von meiner Diskussionsseite hierher kopiert. Wie machen das eigentlich die Botaniker? Viele Grüße, --Olei 16:15, 14. Dez 2005 (CET)

Hallo Olei! Sollte nicht eine Kategorie errichtet werden mit dem deutschen Namen, also Yuccamotten als Prodoxidae?. gruß--Factumquintus 02:55, 13. Dez 2005 (CET)

Hallo Factumquintus, schau mal bitte hier und sage mir was du davon hälst. Grüße, --Olei 13:04, 13. Dez 2005 (CET)
Ja das habe ich schon gesehen bei meiner Suche nach der deutschen Bezeichnung. Aber ich stehe momentan auf dem Schlauch was du mit "was ich davon halten würde" meinst. Weil es zwei deusche Bezeichnungen gibt? --Factumquintus 22:10, 13. Dez 2005 (CET)
Dann habe ich mich eben nur undeutlich ausgedrückt. ;-) Ja, ich meinte das Vorhandensein zweier Namen. Irgendwann steht eine Familie zur Debatte für die es keinen deutschen Namen gibt. Was dann? Einen erfinden? Das Anlegen der Kategorien mit deutschen Namen war wahrscheinlich keine gute Idee. In der englischen Wikipedia werden übrigens die wiss. Namen verwendet. Als übergeordnete Kategorie gibt es da Tagfalter (en:category:Lepidoptera) und Nachtfalter (en:category:Moths). Sollte man das nochmal zur Diskussion stellen? Grüße, --Olei 15:30, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo Olei. In diesem Fall wäre es wohl besser es zur Diskussion zu stellen. Ich bin mir selbst unschlüssig und warte mal darauf was die anderen sagen. Dann wird sich aber auf jeden Fall entscheiden ob die wissenschaftliche Namen bei den Schmetterlingen bevorzugt werden sollen oder die deutschen, falls es einen gibt. gruß--Factumquintus 15:40, 14. Dez 2005 (CET)
Hallo! Wäre es denn eventuell eine Lösung, die Schmetterlingsfamilien mit ihrem lateinischen Namen zu kategorisieren und soweit vorhandene deutsche Familiennamen darauf weiterzuleiten. Das würde heißen, dass in der übergeordneten Kategorie die Familienkategorien in Latein UND deutsch (soweit vorhanden) erscheinen, die deutschen dann aber auf die lateinisch benannten Kategorien weitergeleitet werden. Somit kommen beide, Fachleute und Laien, an ihr Ziel, denn es sind nicht viele Leute in Deutschland, die mit den lateinischen Namen etwas anfangen können - dafür hat aber JEDE Familie ihren lat. Namen, was im deutschen nicht der Fall ist. Was haltet ihr davon? Doc Taxon 15:52, 14. Dez 2005 (CET)
Geht das rein technisch überhaupt? Grüße, --Olei 16:15, 14. Dez 2005 (CET)
Nein, jetzt fällt mir auf, dass das gar nicht geht. Willst Du die Kategorien in Latein dort zu stehen haben, musst Du die ganzen Lemmata der Schmetterlingsfamilien umbenennen/verschieben (in neuen Namensraum), da in den Kategorien immer die vollständige Lemma-Bezeichnung steht. "Nymphalidae" ist auf "Edelfalter" z. B. weitergeleitet. Ich habe mal versucht, auf die Weiterleitungsseite eine Kategorie anzubringen, geht allerdings auch nicht. Also, die einzige Lösung, die ich jetzt sehe, wäre das Umbenennen aller Familien-Lemmata ins Latein, wodurch dann die Familiennamen auf der Kategorieseite in Latein dastehen. Doch, wie gesagt - ein Laie, der nach Edelfalter sucht, weil er irgendwie mal was davon gehört hat, kennt sehr wahrscheinlich seine lateinische Bezeichnung nicht und würde auf den Begriff "Nymphalidae" wohl gar nicht anspringen. Außerdem ist das eine deutsche Wikipedia hier, und das Problem ist, das nicht alle Familien eine deutsche Bezeichnung haben. Drum meine ich, wäre es besser, alles was eine deutsche Bezeichnung hat, bleibt so auf der Kategorieseite stehen, und die nur in Latein existieren, werden auch in Latein kategorisiert (so wie es jetzt der Fall ist). - Danke, Doc Taxon 17:23, 14. Dez 2005 (CET)

Na, das habt ihr davon, wenn ihr für jede Schmetterlingsfamilie mit 1-2 Artikeln gleich eine eigene Kategorie anlegen zu müssen glaubt. Schadenfroh ins Fäustchen lach*;-) Grüße--Franz Xaver 01:03, 16. Dez 2005 (CET)

Kursivschreibung bei Fossiltaxa/Peking-Mensch

[Quelltext bearbeiten]

Zwei Fragen, auf die ich bei Homo erectus gestoßen bin: Wird bei Fossiltaxa (konkret bei Hominidentaxa) Kursivschreibung benutzt?

Dann habe ich festgestellt, dass Peking-Mensch auf Homo erectus weiterleitet. Der alte Artikel wurde in eine Weiterleitung umgewandelt mit der Begründung, dass das keine anerkannte Art mehr sei. Vom alten Inhalt scheint einiges verlorengegangen zu sein. Diese Vorgehensweise leuchtet mir nicht ganz ein. Sollte nicht lieber der Artikel zum veralteten Begriff um diese Information ergänzt werden, statt stur nach anerkannte Art/nicht mehr anerkannte Art weiterzuleiten? Am Peking-Mensch hängt doch 'ne ganze Menge interessanter Forschungsgeschichte dran. --::Slomox:: >< 20:55, 15. Dez 2005 (CET)

Hallo Slomox, kurz zu Deinen Fragen:
  1. Für Die Schreibung von Gattungen und Arten (und nur diese), ob rezent oder fossil, wird laut Konvention (in der Wissenschaft und bei der Wikipedia) grundsätzlich die Kursivschreibung verwendet - die Hominiden sind da keine Ausnahme. Das wird aber in den Artikeln zu diesem Thema oft nicht beachtet.
  2. Die Umwandlung in einen Redirekt war schon richtig. Die wichtigsten Daten zur Entdeckungsgeschichte sollten allerdings in den Artikel - den zu Homo erectus - eingearbeitet werden.
Grüße --TomCatX 21:43, 15. Dez 2005 (CET)
Hallo Slomox, ich schließe mich TomCatX an. Peking-Mensch ist ein veralteter Begriff für Homo erectus in Ostasien; alle Informationen dazu, gerade auch die Forschungsgeschichte, gehören in den Homo erectus-Artikel. Der Inhalt des alten Pekingmensch-Artikels steht auf der Diskussionsseite von Homo erectus zur Verfügung und kann im zugehörigen Artikel sinnvoll angepasst eingearbeitet werden. --mmr 08:38, 16. Dez 2005 (CET)

Es gab zwar dazu schon einmal eine Diskussion, aber ohne dass die nötigen Konsequenzen gezogen wurden. Jetzt steht in der Taxobox von Sesiiden, dass diese zu den Ithomiiden gehören sollen. Einerseits weiß ich nicht, wie weit die tropisch-amerikanischen Ithomiidae allgemein als selbständige Familie akzeptiert sind - vgl. [1], wo sie als Tribus der Nymphalidae behandelt werden. Andererseits sollte man diese keinesfalls „Glasflügler“ nennen, da dieser Name durch die heimischen Sesiidae belegt ist. Ich hab googelnd den Namen „Glasflügelfalter“ für die Ithomiidae gefunden.
Wer hat übrigens den Hornissenschwärmer in die Kategorie:Schwärmer gegeben?

Das ist mein letzter Beitrag, bis ich Mitte Jänner wieder aus Südostasien zurück bin. Ich wünsche Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr! --Franz Xaver 01:50, 16. Dez 2005 (CET)

Zur Sachfrage kann ich leider nichts Gesichertes beitragen, aber auch von mir schöne Feiertage und einen guten Rutsch! Außerdem hoffe ich, Du hast einen angenehmen Aufenthalt in SOA! Vielleicht springt ja das ein oder andere exotische Pflanzenfoto heraus... Grüße --mmr 08:33, 16. Dez 2005 (CET)

hab im zuge meiner arbeit am schwarzstorch diesen eintrag angeschaut; ich legte ihn vor zeiten an und er bräuchte sicher erweiterungen und ergänzungen - aber: was ist da los mit der kategorie genial daneben? ich kenn mich jedenfalls nicht aus! vielleicht klärt mich wer auf. grüße Scops 12:28, 16. Dez 2005 (CET)

Nun, anderen geht es genauso. Es läuft darum auch gerade ein Löschantrag gegen diese Fake-Kategorie. Grüße --TomCatX 13:05, 16. Dez 2005 (CET)

Wieder mal ein Neuzugang - existiert die bzw. ist das wirklich der korrekte Name? -- srb  22:17, 16. Dez 2005 (CET)

Naya, wie sage ich es, ohne mich zu outen ;O): Die 24-Stunden-Ameise war heute ein Begriff in der Fernsehsendung "Genial daneben". Sie existiert und wird unter diesem Namen geführt. Gruß -- Achim Raschka 23:02, 16. Dez 2005 (CET)
Es gibt doch immer wieder Überraschungen:
  1. Ich hätte nie geglaubt, dass Genial-Daneben-Artikel gleich auf Anhieb halbwegs Inhalt haben
  2. Du schaust Genial Daneben? ;-) -- srb  23:14, 16. Dez 2005 (CET)

Servus, Möchte in nächster Zeit den Artikel Muscheln krätig ausbauen. Leider hab ich keine Infos zur Systematik. Vielleicht kann ja wer etwas beisteuern? Konnte zwar elf Ordnungen ausmachen weiß aber nicht wie diese in Unterklassen (falls das noch aktuell ist) eingegliedert werden. Bzw. gibts ja auch scheinbar geläufige deutsche Bezeichnungen der Ordnungen (Venusmuscheln = Veneroidea?). Wer noch etwas dran rumbasteln und dann ab ins Review ;) mfg --Tigerente 13:50, 17. Dez 2005 (CET)

Ich hab da nur eine Systematik gefunden, die die Bivalvia anhand ihrer Kiemen in Metabranchia untergliedert und diese Filibranchia und Eulamellibranchia untergliedert. Selbst Westheide und Rieger unterteilen diese Gruppe nicht weiter. fabelfroh 14:34, 17. Dez 2005 (CET)

Wieder ein Sorgenkind an/unterhalb der Stubgrenze - der Autor hat in der Zusammenfassung selbst geäußert: "Bitte um weitere Ergänzungen!!!" -- srb  20:20, 18. Dez 2005 (CET)

Es wurde ein Artikel Fettammer angelegt, der nur minimal mehr Infos enthält als der Schlußabschnitt bei Ortolan. Ist der Begriff nur für das Gericht üblich, oder ist es (was eine kurzes googlen nachlegt) eine Alternativbezeichnung für den Ortolan? Kurz gefragt, ist ein separater Artikel sinnvoll? -- srb  11:14, 20. Dez 2005 (CET)

bin nicht sicher, ob man das lemma nicht sogar behalten sollte, aus ortolan drauf verlinken, und v.a. gescheit kategorisieren sollte (tierschutz als einzige kategorie finde ich etwas seltsam, französische küche auf jeden fall angebrachter...) --Aljaz cosini 19:39, 20. Dez 2005 (CET)
Französische Küche als Kategorie ? Ich bin ja nicht unbedingt zart beseitet und habe als gelernter Zoologe im Vergleich zu einem Normalmenschen wenig Skrupel im Umgang toten Tieren und der Tiertötung für wissenschaftlich notwendige Zwecke, dafür aber um so mehr Respekt vor den Tieren und ihrer Würde. Die "Produktion", "Zubereitung" und den "Genuss" von Fettammern finde ich vom Aspekt des Tierschutzes und der Würde des Lebens betrachtet widerlich.

In der Kategorie Tierschutz, also im kritischen Kontext liest sich der Artikel so wie er ist für mich neutral. In der Kategorie Französische Küche als Kochrezept. Das fände ich nicht vertretbar!--Eusyllis 14:51, 23. Dez 2005 (CET)

Hallo, eine Frage sind die Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae) eine Familie der Storchschnabelartigen? Andim 10:34, 21. Dez 2005 (CET)

Moin Andim, Du hast wahrscheinlich den Artikel Kapuzinerkresse gelesen. Das war dort falsch. Die Kapuzinerkressegewächse sind eine Familie der Kreuzblütlerartigen (Brassicales). Gruß Vic 13:10, 21. Dez 2005 (CET)
Danke, ja ich habe es dort gelesen, und auch in Knollige Kapuzinerkresse korrigiert.

Uhus und Uhu (Art)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, was ist der Unterschied zwischen diesen zwei Lebewesen. Das eine ist Bubo, das andere ist Bubo bubo? --ClemensFranz 23:04, 21. Dez 2005 (CET)

Uhus (Bubo) sind eine Gattung, d.h. eine Gruppe eng miteinander verwandter Arten (siehe Liste im Artikel), Uhu (Art) (Bubo bubo) ist eine Art. mfg--Bradypus 23:09, 21. Dez 2005 (CET)

Hallo! Ich möchte Euch bitten, den Artikel Meerestiere 'mal fachlich zu überarbeiten. Danke, Matt1971 ♫♪ 04:52, 22. Dez 2005 (CET)

Beim Durchgehen der letzten Änderungen bin ich mal zufällig auf die diversen Artikel der Hunderassen gestoßen: Sie sind zum größten Teil mit etlichen Rechtschreib- und Grammatikfehlern behaftet, der Stil ist häufig unwissenschaftliches Züchtergeschwurbel [2]. Wahrscheinlich sollten wir mal alle Hunderassen-Artikel daraufhin durchsehen. Inwieweit Teile irgendwelchen Hundebüchern entnommen sind, will ich lieber nicht wissen. --Philipendula 15:23, 22. Dez 2005 (CET)

Mmh, offensichtlich hat sich da jetzt auch eine IP niedergelassen. Die meisten Hundeartikel sind imho mittlerweile relativ gut, der Hauptautor Caronna hat zwar wirklich heftige Schwierigkeiten mit Orthographie und Grammatik (er ist Legasteniker), hat es aber imho ganz gut verstanden, andere für die notwendigen Korrekturen zu gewinnen. Spätestens anfang Januar wird es ein erstes Preview des WikiPress-Hundebandes geben und ich werde dann auf jeden Fall alle Artikel systematisch checken. Gruß, -- Achim Raschka 15:28, 22. Dez 2005 (CET)
Nun denn :). --Philipendula 23:36, 22. Dez 2005 (CET)

Hat eigentlich irgendwer nen Plan, was hier grad abgeht. Klingt fast so, als wären die Biologen plötzlich die Buh-Männer der Wikipedia - was ging denn da verkehrt? -- Achim Raschka 16:36, 22. Dez 2005 (CET)

Ich habe jetzt nur die Diskussion bei "Fragen zur Wikipedia" verfolgt. Die letzte Diskussion zur Schreibung von deutschen Pflanzennamen (hier im letzten Archiv) kam zu keinem wirklichen Ergebnis und so kommt es weiter zu Konflikten betreffend üblicher Schreibung versus botanischer Schreibung. Leicht zu entscheiden ist das nicht, beide Seiten habe ernst zu nehmende Argumente.
Nach meiner Einschätzung kann es keine Entweder/oder-Lösung geben: Für geläufige Namen wie Schnittlauch eine Bindestrich-Schreibung nach diesen relativ neuen botanischen Regeln zu verwenden, scheint mir abwegig, bei eher unbekannten Namen, über deren Schreibung entsprechend keine Klarheit bestehen mag, sind diese Regeln als Referenz sicher nützlich. Das erzeugt natürlich eine Grauzone, aber damit muss man halt leben. Zur Vermeidung dieser Grauzone verbreitete Namen nach fachspezifischen Regeln anders zu schreiben, ruft naturgemäß weit mehr Widerspruch hervor. Mein Vorschlag bleibt, den deutschen botanischen Namen, so er sich vom allgemein verbreiteten unterscheidet, gemeinsam mit dem wissenschaftlichen in Klammer zu erwähnen. Dann ist allen Seiten Genüge getan und die Wikipedia vermeidet es, ungeläufige Schreibungen zu etablieren. Rainer ... 17:07, 22. Dez 2005 (CET)
Moin, moin. Jaja ist mir auch bei der Zirbelkiefer schon aufgefallen. Ich schließe mich Rainer an, den seltsamerweise gibts auch Unterschiede zwischen AT und DE (auch bei den Bindestrichen!!). mfg --Tigerente 08:08, 23. Dez 2005 (CET)
Ich finde nicht, dass die Botaniker die Buhmänner sind, mit genau dem selben Argument kann die Gastronomie kommen und sagen es gibt nur Knoblauch und Schnittlauch oder die Holzwirtschaft es gibt nur die Schwarzföhre oder Schwarzkiefer. Wenn sich die Botaniker in der Allgemeinheit durchsetzen würden, dann wären diese die Buhmänner. Deshalb sollten wir auf der allgemeinen Schiene bleiben. damit ergibt sich nicht die Frage der Buhmänner --K@rl 10:43, 24. Dez 2005 (CET)
Hier wird ja schon einiger Schwachsinn gemacht, weil es so im Duden steht (Countys als deutschtümelnder Plural von County, richtig wäre Counties) warum wird hier jetzt nicht auch korrektes, gutes Deutsch - und zufällig dudenkonform - angewendet? Diese seltsame, lächerlich Bindestrichinflation ist schon peinlich. Sieht ja aus, als wäre eine Horde Analphabeten unterwegs gewesen. Da hoffentlich noch mehr Leute der deutschen Sprache (auch schriftlich) mächtig sind und für diejenigen die es nicht sind, eine Vorbildfunktion besteht: Bindestrich nur dort, wo es (korrekt deutsch) der leichteren Lesbarkeit dient und sonst weg. Sieht oberpeinlich aus. :-(((
Wie von Rainer Zenz vorgeschlagen, kann man ja den botaniker-nicht-deutsch-könnend-wissenschaftlichen Namen in Klammern dazu schreiben. --WikiMax 21:29, 24. Dez 2005 (CET)
Das ist ja Furcht-Bar! Ich kann jetzt gar nicht mehr in mein Wohn-Zimmer zurück, seit ich weiss, da steht kein Weihnachtsbaum mehr sondern eine Nord-Mann-Tanne vulgo Weih-Nacht´s-Baum im vollen Weih-Nacht´s-Schmuck.
bot zurück! IP sperren, User sperren! Hilfe! Da hat wer einen Programm-Fehler. --Hubertl 21:38, 24. Dez 2005 (CET)
Leute, was soll dieses Botaniker-Bashing? Es geht hier nicht um besseres oder schlechteres Deutsch, sondern um eine Entscheidung, welche Konvention hier als maßgeblich gelten soll. Das lässt sich durchaus sachlich diskutieren. Rainer ... 02:25, 25. Dez 2005 (CET)
Natürlich geht es auch und insbesondere sogar um gutes Deutsch, sonst müssten/würden wir ja nicht täglich (kummuliert) tausende von Tipp- oder Rechtschreibfehler korrigieren. Und mit dem Bindestrich-"un"-Deutsch macht sich Wikipedia eben lächerlich, egal ob jetzt die Botaniker (oder "alle" Biologen) da ihr System (etwas lebensfern) per Bindestrich-Dekret einer äußeren Logik unterwerfen wollen. Dies steht eben für mich gar nicht zur Diskussion. Dürfen sie (auch wenn sie damit wieder einmal die deutsche Wissenschaft so herrlich karikieren). Eine Enzyklopädie darf sich nicht in ihrer Schreibweise unrichtigen Fachschreibweisen unterwerfen, sie darf und soll sogar diese aber auch(!) vermerken. Aber primär ist eine Enzyklopädie (das Gesamtwerk) in richtiger und guter Sprache abzufassen. Für das gesamte Werk (ein Werk) hat eine Schreibweise zu gelten und zwar diejenige die "offiziell" die richtige ist. Sprich, man solle sich an der amtlichen Schreibweise orientieren (mache ich auch sonst hätte ich gegen die lächerlich-peinlichen "Countys" u.ä. Unfug schon irgendwo gewettert). --WikiMax 11:14, 25. Dez 2005 (CET)
Der Duden ist aber nur dann die höchste Instanz, wenn es um die Schreibung von Wörtern des allgemeinen Wortschatzes geht. Ich habe leider nur die 20. Auflage von 1991 hier, dort steht unter "Auswahl der Srichwörter": „Der Duden erfasst den für die Allgemeinheit bedeutsamene Wortschatz der deutschen Sprache. Er enthält [...] ferner Wörter aus Fachsprachen [...]. Für die Auswahl waren hauptsächlich rechtschreibliche und grammatische Gründe maßgebend. Aus dem Fehlen eines Wortes darf also nicht geschlossen werden, dass es nicht gebräuchlich oder nicht korrekt ist.“. Der Duden schreibt den Schreibgebrauch nicht vor, sondern bildet ihn nur ab, es erlässt keine Gesetze, die es Fachsprache verbietet, ihre eigene Schreibung einzuführen. Wenn die Botaniker entsprechende Richtlinien für die Schreibung in ihrer Fachsprache einführen, sind diese für die Schreibung innerhalb der entsprechenden botanischen Fachartikel maßgebend, die Wikipedia hat da keinen Ermessensspielraum. Diskussionsbedarf herrscht sicherlich (aber eben nur dort) bei der praktischen Durchsetzung, damit die vom allgemeinen Schreibgebrauch abweichenden Formen nicht Gegenstand ständiger Reverts und Verschiebungen werden. Mein Senf (als Nicht-Botaniker :-)) --TomCatX 12:22, 25. Dez 2005 (CET)

Damit die Sachen nicht wieder zum Xten mal diskutiert werden müssen hier der link zur letzten diskusion zum gleichen thema: Schreibweise deutscher Pflanzennamen aus dem Archiv des Portal:Lebewesen --BotBln 13:55, 25. Dez 2005 (CET)

Klar, neue Argumente kommen nicht dazu, es hat aber auch keine Entscheidung gegeben. Und solange wrd diese Diskussion immer wieder aufflammen, wenn ein Nichtbotaniker über ein nach dem allgemeinen Sprachgebrauch falsch, aber nach den Botaniker-Richlinien richtig geschriebens Lemma stößt. Allgemein wird in der WP ja nach der amtlichen Rechtschreibung geschrieben (bzw. sollte werden;-) z. B. "Schnittlauch". Das entspricht den Bindestrich-Regeln, dem Eintrag in Wörterbüchern und dem allgemeinen Sprachgebrauch. Wenn wir hier "Schnitt-Lauch" schreiben, folgt das einer der amtlichen Schreibung widersprechenden oder zumindest fernen Binnenlogik der Botanik, stellt also eine Ausnahmeregelung dar. Dass diese Praxis immer wieder kritisiert wird (und wie bei Sprache und Schreibung offenbar unvermeidlich, meist sehr emotional), ist nicht verwunderlich. Rainer ... 15:50, 25. Dez 2005 (CET)
Auf Rainers Argumenten basiert auch meine Meinung dazu. In einem ALLGEMEINEN Lexikon wie der Wikipedia sollte man auch die amtliche Rechtschreibung nach ALLGEMEINEM Sprachgebrauch verwenden. Schließlich ist die Wikipedia kein botanisches oder zoologisches Lexikon sondern sie vereint viele Fachrichtungen. Daher ist mein Vorschlag, die Lemmata ALLGEMEIN darzustellen und im Artikel eventuell einen Vermerk anzubringen, dass nach 'botanischer Rechtschreibung' der Name anders geschrieben wird. - Frohe Weihnacht, Doc Taxon 16:21, 25. Dez 2005 (CET)
Der Unterschied von Wikipedia zu einem Allgemeinen Lexikon ist, dass es hier Weiterleitungen gibt, die den Suchenden, wenn sie richtig eingerichtet worden sind,z. B. auch dann zum Schnitt-Lauch führen, wenn er Schnittlauch eingegeben hat oder zur Hundsrose, wenn er Hunds-Rose eingegeben hat. Wenn der Suchende wissen will, wie die allgemeine Rechtschreibung ist, kann er z. B. im Duden nachsehen. Wenn also die Redirects klappen, ist es letzlich egal, wie das Lemma lautet.
Nach meiner Beobachtung wird eh keine Übereinkunft erreicht. In der archivierten Diskussion dazu ist zu lesen : die Diskussion um Schnittlauch oder Schnitt-Lauch ist eher eine Auseinandersetzung zwischen ästhetischer Gewohnheitspflege und "Fach"-Hörigkeit. Und da scheint man sich nicht einigen zu wollen. Wenn freilich, wie gerade eben, der Redirect von Hunds-Rose zu Hundsrose umgehend wieder gelöscht wird, klappt das nicht. --84.149.212.133 18:27, 25. Dez 2005 (CET)

Wir sollten uns wirklich noch mal ganz genau überlegen, was wir wollen. Soll hier eine Enzyklopädie entstehen, in der möglichst diejenigen, die sich auskennen, die Artikel schreiben, damit sie denen, die sich noch nicht so auskennen, den gerade gültigen Standard präsentieren, oder vergraulen wir lieber die Experten, in dem wir ihre Standards nicht akzeptieren? --Nina 18:54, 25. Dez 2005 (CET)

Sorry Nina, aber das geht am Kern vorbei. Es existieren eben zwei Standards nach unterschiedlichen Kriterien. Der eine folgt Rechtschreibung und allgemeiner Gewohnheit, der andere einem, wenn ich das richtig verstanden habe, an Linné orientierten System und ist weder besonders alt noch außerhalb der Fachsprache verbreitet. Von einem allgemein gültigen Standard kann bei der Bindestrich-Schreibung daher nicht gesprochen werden, lediglich von einer Übereinkunft unter Botanikern. Daraus kann sicher keine Berechtigung abgeleitet werden, sich in einer allgemeinen Enzyklopädie über den allgemeinen, teilweise jahrhundertealten Sprachgebrauch und die üblichen Bindestrich-Regeln hinwegzusetzen. Um bei meinem Lieblingsbeispiel zu bleiben: "Schnitt-Lauch" ist schlicht falsch geschrieben, richtig ist "Schnittlauch", was sich offenbar seit dem Althochdeutschen belegen lässt. Die Wikipedia soll zu Recht den Sprachgebrauch nicht prägen, sondern ihm folgen. Was sollte daran Experten vergraulen? Rainer ... 19:43, 25. Dez 2005 (CET)
Es geht eben hier wie Nina gesagt hat um die Durchsetzung, der jeweiligen Standards, und dabei hat man sich nun mal auf die Bindestrich schreibung geeinigt. Wie man hier mit der deutschen Sprache argumentieren kann ist mir schleierhaft, dann müßte man Artikel wie PCMICIA, USB rauslassen, oder zumindest eindeutschen, weils ja Orthographisch nicht korrekt ausgeschriebene Abkürzungen sind. Da man ja im deutschen kein Apostroph 's in diesem Sinne verwendet. Das nächste was hier logischerweise folgen müßte ist die Abschaffung von Lemmata mit ganz wissenschaftlichen Namen, da Latein oder Griechisch nicht im Duden vorkommt. Ich finde es seltsam, warum na nicht einfach einen Redirect machen kann auf das gültige Lemma. Als nächstes müßen wir alle Schreibweisen von Tal in Thal überführen weils ja früher mal so geschrieben wurde... --chb 20:03, 25. Dez 2005 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) @Rainer: Wie ich schon weiter oben zu sagen versucht habe, schließt der Duden die in der Botanik praktizierte Übereinkunft keineswegs ausdrücklich aus, eine vom allgemeinen Gebrauch abweichende Schreibung ist also auch laut Duden möglich. Was die Praxis in der Wikipedia angeht, sehe ich aber bis jetzt kaum eine Möglichkeit, die Bindestrichschreibweise als Standard für botanische Artikel zu etablieren. Die Artikel und die Links werden immer wieder nach den Standard-Rechtschreibregeln "korrigiert" werden, da müsste hinter jedem Link und in jedem Artikelkopf schon ein Hinweis stehen. Wenn die Bindestrichschreibweise die fachsprachlich einzig korrekte Schreibung ist, halte ich diese Regelung auch für die WP für verbindlich aber das Problem ihrer Verwirklichung für beinahe unlösbar. Grüße --TomCatX 20:23, 25. Dez 2005 (CET)
@Chb, da es um die Sprache bzw. die Schreibung deutschsprachger Wörter geht, muss man sprachlich argumentieren. Das hat nichts mit fremdsprachigen Begriffen zu tun und noch weniger mit nostalgischer Sehnsucht nach Schreibungen aus dem 19. Jahrhundert. Es wird doch auf Widerspruch stoßen dürfen, wenn eine Minderheit im Promillebereich ihre systematische Logik auf die der Sprache anwendet und das dann für allgemein "gültig" erklärt.
@TomCat, eine fachsprachlich verbindliche Regelung ist eben nur fachsprachlich verbindlich. Die Wikipedia ist aber kein Fachlexikon. Die Bindestrich-Schreibung ist zwar mit Ach und Krach rechtschreibkonform, aber nur wenn man die Regeln großzügig auslegt und den Sprachgebrauch ignoriert als handelte es sich um neue Wörter. Rainer ... 23:54, 25. Dez 2005 (CET)
Ich denke, bei Schnitt-Lauch ist das Problem logisch und einsichtig gelöst. Da steht:
Schnitt-Lauch, außerhalb der Botanik meist Schnittlauch, auch Graslauch (botanisch Allium schoenoprasum L.).
Das könnte als Standard dienen. Wer legt ihn endgültig fest? --84.149.212.133 19:05, 25. Dez 2005 (CET)
So würde ich das nicht sehen: Es sollte eher heißen:Schnittlauch, in der Botanik auch Schnitt-Lauch, .... Das mit den redirects sollte auch umgekehrt sein. Bei uns Österreichern heißt es immer: Lemma nach der Mehrheit der Leser .... Ich glaube nicht dass es mehr Botaniker als Österreicher gibt. --K@rl 19:52, 25. Dez 2005 (CET)
Und wie wäre es so:
Schnittlauch, auch Graslauch, in der Botanik meist Schnitt-Lauch, (botanisch Allium schoenoprasum L.).

--84.149.212.133 19:51, 25. Dez 2005 (CET)

Doch, letzten Endes reduziert es sich auf die oben formulierte Frage. Denn die Rechtschreib-Regeln werden nicht verletzt, das Regelwerk wurde ja auch als extra mit den neuen Schreibregeln vereinbar aufgesetzt, und "Gewohnheit" ist bei der Schriftsprache auch kein Argument, da sie möglichst rasch der gesprochenen Sprache angepasst werden sollte. Das ist in meinen Augen auch das einzige wirkliche Gegenargument, dass eben "Schnittlauch" bisher vom Gefühl her der gesprochenen Sprache näher kommt als "Schnitt-Lauch". Aber vielleicht ist das auch nur wieder Gewohnheitssache :o). Ich möchte einfach nicht, dass die Botaniker unter uns das Handtuch werfen, wenn wir ihre durchdachten und sinnvollen Regeln hier als irrelevant abtun, nur weil wir keine Lust haben, uns an eine neue Schreibweise zu gewöhnen. --Nina 20:47, 25. Dez 2005 (CET)

Leider werden tatsächlich die Rechtschreibregeln verletzt (und nicht nur die Dudenschreibweise). In der letzten Diskussion wurde auch ausführlich dargestellt, welche Paragraphen. Diese Regeln sind von den Kultusministern beschlossen, alle Ausnahmen von der deutschen Zusammenschreibung der Hauptwörter sind aufgelistet, ein Schnitt-Lauch ist demnach unmöglich. Wenn wir uns nicht daran halten wollen, müsste bei jedem Lemma auch dargestellt werden, warum, damit nicht reihenweise Beschwerden von Lehrern Schülern und Studenten kommen, bzw. laufende Reverts. Ich persönlich sehe nicht ein, warum das nötig ist, man sollte wie bei obigem Vorschlag und wie bei der binomialen Nomenklatur die botanische Festlegung der Namen in Klammern hinzufügen. Dazu ein Redirect vom Bindestrich-Lemma auf das normale Lemma. Dann wären alle zufrieden und wir bräuchten keine neuen Rechtschreibregeln zu diskutieren. Sollte sich der Sprachgebrauch der Botaniker einmal bei der Rechtschreibung durchsetzen bzw. erlaubt sein, können wir ja nachziehen. mfg--Regiomontanus 21:03, 25. Dez 2005 (CET)
P.S.: Die Rechtschreibregeln lassen meines Wissens nur eine einzige Ausnahme für Botaniker zu, nämlich die, dass man z.B. bei Schwarzer Holunder das Wort Schwarzer mit einem großen Anfangsbuchstaben schreiben darf, obwohl es sich nicht um einen Eigennamen handelt.
P.P.S.: Eigentlich geht es ohnehin nur um ein paar althergebrachte Namen wie Schnittlauch, Schwarzföhre usw. bei anderen, längeren Pflanzennamen ist ohnehin aus Gründen der Übersichtlichkeit und um Missverständnisse zu vermeiden, die Bindestrichschreibweise möglich (vgl. weiter unten Portal Diskussion:Lebewesen#Namensschreibung bei Käfern).
Das sehe ich auch so, Regiomontanus. Diese Schreibung in diesem Fall mit Bindestrich ist schlichtweg ein Verstoß gegen die Rechtschreibregeln. Könntest Du trotzdem noch die entsprechenden Paragraphen in dieser Diskussion hier präsentieren? Danke, Doc Taxon 22:04, 25. Dez 2005 (CET)
Auch wenn die Botanik die Wissenschaft über die Pflanzen sein mag, so ist daraus kein Alleinvertretungsanspruch abzuleiten. Neben der Botanik werden auch in anderen Fachgebieten Pflanzennamen gebraucht, in der Küche, in der Landirtschaft, der Forstwirtschaft usw. In den Diskussionen wurde ja bereits darauf hingewiesen, dass mit den binominalen Namen bereits ein System zur eindeutigen Referenzierung herrscht, ein Anpassen auch noch der deutschen Namen im Prinzip gar nicht notwendig ist. Die Botaniker haben sich trotzdem dazu entschlossen, was man als Nicht-Botaniker wohl respektieren muss. Allerdings, wie jedem klar war, verstoßen diese gegen den Sprachgebrauch. Der biologisch Nicht-Bewanderte erfährt durch die Bindestriche keinen Erkenntnisgewinn, da ihm die zugrundeliegenden Regeln unbekannt sind, der Verwunderungseffekt über die vermeintlich krude Rechtschreibung dürfte da durchaus häufiger anzutreffen sein.
Ich würde es am ehesten so lösen, dass alle bekannteren Pflanzen bei traditionellen Namen bleiben und nur die Pflanzen Bindestrichlemmata erhalten, denen nur von der Biologie Interesse zu Teil wird. Soll heißen: Alle Pflanzen, die vom Menschen genutzt werden bzw. allgemein bekannt sind, behalten ihren Namen. Als guten Anhaltspunkt würde ich zum Beispiel eine Prägung des Namens im Volksmund ansehen. Namen, die in der Wissenschaft geprägt wurden, können umgestellt werden. Wenn der allgemeine Name genutzt wird, so könnte man vielleicht „Schnittlauch, nach aktueller botanischer Nomenklatur korrekter Schnitt-Lauch“ oder ähnliches formulieren.
Übrigens: Die allgemeinsprachlichen Begriffe gleich wegzuentsorgen, wie bei Frühlings-Zwergwicke, ist schon etwas dreist. --::Slomox:: >< 00:42, 26. Dez 2005 (CET)
Ich kann mich - gelernter Gärtner, Diplom-Agraringenieur und Hobbymykologe - meinem Vorredner nur anschließen. Selbst bei Artikel, die sich mit Pflanzen befassen, kann eine dafür sich zuständige fühlende Minderheit per Beschluss nicht der Mehrheit die Art der Schreibung aufzwingen, zumindest nicht wenn es sich um Wörter aus dem allgemeinen Sprachgebrauch geht. Bei Pflanzen bzw. bei Namen von Pflanzen, die nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch unterliegen, sehe ich das wesentlich entspannter, hier mag das Korrektiv eines botanischen oder was auch immer Konsortiums eingreifen. Aber den Schnittlauch zu Schnitt-Lauch zu verhunzen geht zu weit! Fazit: Duden (Wahrig, Mackensen, ...) sind zuerst zu konsultieren, was dort nicht steht kann nach dem Erlass des Botaniker-Gremiums behandelt werden. Ansonsten gibt es für die Nomenklatur die wisschenschaftlichen Namen, für diesen Zweck der Eindeutigkeit wurden sie auch geschaffen, das muss nicht künstlich auf geläufige Pflanzennamen nachgezogen werden -> Bär-Lauch, Knob-Lauch, Winter-Zwiebel, Wiesen-Salbei, ... ich fasse es nicht! Solange die Botaniker unter sich Schnitt-Lauch schreiben ist mir das wurscht, aber in einer allgemeinen Enzyklopädie gelten nicht nur botanische Regeln, dies sollte auch von Botanikern respektiert werden. Grüße --EricSteinert 07:45, 26. Dez 2005 (CET)
Servus, Schließe mich dieser Meinung an. mfg --Tigerente 10:32, 26. Dez 2005 (CET)
Also dann z. B.:
Schnittlauch, auch Graslauch, (botanisch Allium schoenoprasum L., Schnitt-Lauch).
aber z. B.
Pfingstrose, (botanisch Paeonia officinalis L.)
da botanischer und "rechtgeschriebener" Name sich decken. --84.149.202.208 10:54, 26. Dez 2005 (CET)
Da hast du ein nettes Beispiel gebraucht Pfingstrose, (botanisch Paeonia officinalis L.). Pfingstrose ist die Gattung Pfinstrose und wird ohne bindestrich geschrieben es geht bei Paeonia officinalis L. um die Gemeine Pfingstrose. Gegenbeispiel oben auch genannt Hunds-Rose (Rosa canina). Also Art mit Bindestrich und Gattung ohne Bindestrich. Abweichungen davon sind natürlich sinnvoll Knoblauch und Schnittlauch sollen so bleiben. gilt für Namen die nun wirklich jeder kennt. und diese wörter als grundlage für die diskusion zu nehmen macht die sache einfach in sich lächerlich. da hatten auch alle biologen zugestimmt dass diese allgemein bekannten wörter nicht verändert werden. so hatte ich es jedenfalls verstanden. Organismen die aber kaum einer kennt wie Virginia-Eiche da ist es doch einfach besser wenn jeder gleich erkennen kann dass das eine Eiche ist die wohl in Virginia wächst. --BotBln 16:28, 27. Dez 2005 (CET)
Es wurde ja schon ziemlich alles diskutiert. Die Botanische Bindestrichschreibweise schaut einfach besch... aus! Ich habe mal eine kleine Umfrage im Bekanntenkreis gestartet, die meine Meinung voll bestätigte. Mein Vorschlag: Bindestrich in wissenschaftlichen Arbeiten oder botanischen Fachlexika, in einem allgemeinem Lexikon wie der Wikipedia ohne Bindestrich wie 99% der Deutschsprechenden schreiben würden und demnach auch so danach suchen. Und für das 1% Botaniker mit Bindestrich und redirect. Ich habe keine Lust, dass Artikel, an denen ich mitgewirkt habe (das "meine" habe ich mir gerade noch verkneifen können!), verunstaltet werden.--Nasenbär 11:08, 26. Dez 2005 (CET)

Um es nicht nochmals diskutieren zu müssen:

  1. Der Duden ist zwar nicht verbindlich für alle Bereiche, wird aber unbedingt in der Wikipedia als Referenz für Lemma-Schreibweise angesehen. Der größte Teil der Admninistratoren verschiebt sofort, das kann jeder mal ausprobieren. Beispiele
    1. Die oben schon angeführte Diskussion um das Wort Countys zu dem sich der Duden eine deutsche Schreibweise (statt Counties) einfallen ließ. Nach Meinung vieler Wikipedianer geht den Duden die Schreibweise von englischen Wörtern, die nur übernommen werden, um englische Bezeichnungen wiederzugeben, gar nichts an. Trotzdem ergab eine Diskussion darüber, dass man sich in der Wikipedia an den Duden halten möge, auch wenn der falsch liegt. Alle Counties mussten zu Countys verschoben werden und 100e Links umgebogen werden, weil man den Duden auch in Ausnahmefällen nicht als Referenz aufgeben will.
    2. Die englische Bezeichnung Hip Hop wird in den Zeitungen und allen Musik-Zeitschriften wie im Englischen wiedergegeben. In der Wikipedia ist es nicht möglich, in einem Artikel das Wort Hip Hop viel länger als ca. 3 Minuten lang unterzubringen, dann wird es mit Hinweis auf Durchkopplung auf Hip-Hop revertet. Diskussionen über Hip Hop als englischen "Fachbegriff" bringen keinen Erfolg.
Natürlich sind das berechtigte Ansichten. Wenn man die Wikipedia nicht selbst als Instanz für Rechtschreibung ins Spiel bringen will, muss man eine außenstehende Referenz haben, und da ist natürlich der Duden die am meisten anerkannte. Trotzdem ist es natürlich eine Vereinbarung, die in der Wikipedia durch ein Meinungsbild (z.B. für bestimmte Ausnahmefälle) geändert werden könnte. So ein Meinungsbild muss aber für einzelne Fälle oder die botanischen Namen noch gemacht werden, so lange das nicht entschieden ist, bleibt die Schreibweise des Duden Konsens.
2. Außer dem Duden gibt es noch die amtliche deutsche Rechtschreibung. Diese geht grundsätzlich von einer Zusammenschreibung zusammengesetzter Hauptwörter aus. Das ist der Jahrhunderte alte Unterschied der deutschen Sprache etwa zum Englischen. Die Ausnahmen bei längeren zusammengesetzten Hauptwörtern, die Unübersichtlichkeit und Missverständnisse vermeiden helfen sollen, sind taxativ aufgezählt. Eine Aufweichung der Zusammenschreibung ist dabei nicht vorgesehen. In der Wikipedia gibt es keinen Konsens, dass man sich über die Rechtschreibregeln hinweg setzen darf. Allein die Einleitung eines Meinungsbildes zu diesem, für eine deutschsprachige Enzyklopädie sehr unüblichen Schritt, würde von der Gemeinschaft derzeit nur in sehr begrenztem Maße Unterstützung finden. Die Verwirrung unter den Schülern, die die Artikel der Wikipedia für ihre Schularbeiten verwenden, wäre groß. Man müsste ihnen in jedem Artikel ausführlich erklären, warum die Schreibweise der Wikipedia bei manchen Lemmata nicht nur vom Duden, sondern auch von der amtlichen Rechtschreibung grob abweicht (siehe Schnitt-Lauch). Andernfalls würde das überall in den Ländern, wo diese neuen Schreibweisen keineswegs als bekannt vorausgesetzt werden können, als grober Fehler der Wikipedia, die ja kein Fachlexikon für Fachleute ist, empfunden werden. --Regiomontanus 13:42, 26. Dez 2005 (CET)
Danke, du hast es wirklich auf den Punkt gebracht. Nochdazu wo diese Wörter beim Duden nicht einmal in Klammer stehen - sollte das gelten. Ich finde das diese Diskussion bis auf einige Beiträge in diese Richtung gehen. Das Problem ist jetzt viel mehr, wer bringt das wieder in diese Richtung und wie verfährt man in Zukunft mit so einem Bot, der viel Unordnung bringt und dann die anderen wieder auf gerade biegen sollen. Das bindet eigentlich sehr viele Energie und unnötigen Aufwand. Da würde ich dann fat auf Usersperre plädieren, bis solche Dinge wirklich geklärt sind, wenn es auch jetzt hart klingt. --K@rl 14:31, 26. Dez 2005 (CET)

Formulierungsvorschlag für eine Regelung:

  • Pflanzennamen werden in der Wikipedia gemäß den amtlichen Richtlinien bzw. dem Duden als Referenz geschrieben.
  • Die deutsche botanische Schreibung gemäß der „Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands“ wird, falls sie davon abweicht, gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Namen in Klammern gesetzt im Artikel genannt und sollte wie dieser zusätzlich als Redirect angelegt werden.
  • Pflanzennamen, die nicht im Duden referenziert sind, werden nach den allgemein gültigen Regeln zusammengeschrieben oder durchgekoppelt, in Zweifelsfällen gilt die Standardliste als Referenz. (Bindestrich als Kann-Regelung zur Hervorhebung, Verbesserung der Übersichtlichkeit, Vermeidung von Missverständnissen)

Dann wäre es erfreulich, wenn ein Artikel zur Standardliste geschrieben würde, damit die Logik hinter den botanischen Schreibungen den Lesern zugänglich und ihr Geltungsbereich deutlich wird. Rainer ... 16:25, 26. Dez 2005 (CET)

Ich meine, obige Regelung bietet ohnehin mehr Informationen in die Richtung des botanischen Fachbereichs an, als andere Enzyklopädien und Duden. Ich glaube nicht, dass die Standardliste die Ersetzung der Planzennamen im deutschen Sprachraum durch Bindestrich-Lemmata intendiert, denn sonst hätten die Verfasser mit der Rechtschreibreformkommission zusammenarbeiten müssen. Leider weiß ich nicht wie weit das vielleicht geschehen oder abgelehnt worden ist, jedenfalls kann man davon ausgehen, dass nicht einmal die Duden-Redaktion davon informiert ist. Man kann also im Artikel über die Standardliste nur schreiben, dass derzeit aus Gründen der Vereinheitlichung innerhalb der Liste vor einem Gattungsnamen ein Bindestrich steht, und dass diese Vorgangsweise nur botanischen aber keinen grammatikalischen Regeln entspricht. Man muss also über die derzeitige Kategorisierung in Gattungen informiert sein, will man einen solchen Namen aus dem Gedächtnis korrekt schreiben. Dazu kommen sprachliche Erwägungen wie die, dass Knob-Lauch trotzdem als Knoblauch geschrieben wird, obwohl es ebenfalls wie beim Schnitt-Lauch um einen Lauch geht, und dass statt Hängeblut-Buche Hänge-Blut-Buche geschrieben werden muss. Wahrscheinlich sind die außersprachlichen wissenschaftlichen Kriterien, die zur richtigen Schreibung der Pflanzennamen im Einklang mit der Standardliste bekannt sein müssten, ein Grund, warum die Rechtschreibreformkommission einer solchen Regelung nicht zustimmen konnte. --Regiomontanus 19:59, 26. Dez 2005 (CET)
Die aktuelle Standardliste ist von 1998, da war die Reform längst eingetütet. Rainer ... 21:40, 26. Dez 2005 (CET)
Damit nicht wieder der Eindruck entsteht, es sei bei der Diskussion nichts herausgekommen, fasse ich nochmals zusammen:
Für die Beibehaltung der Schreibweise nach Duden und Rechtschreibregeln waren:Rainer, K@rl, Hubertl, WikiMax, ::Slomox::, Regiomontanus, Doc Taxon, Tigerente, Nasenbär.
Für die Schreibweise nach der Standardliste waren:Nina, chb, TomCatX (mit Einschränkungen wegen Erklärungsbedarf), BotBln (ohne detaillierte Stellungnahme).
Rainer hat einen akzeptablen Kompromissvorschlag für die Regelung des Problems in drei Punkten formuliert, der die Erwähnung der Schreibweise des Namens, wie in der botanischen Standardliste verzeichnet, innerhalb des Artikels, und ein Recirect von diesem Namen auf den gebräuchlichen Namen einschließt, wenn nötig (siehe oben).
Änderungen der Schreibweise der Lemmata in der Wikipedia gegen die Regeln der Rechtschreibung und die Empfehlungen der Duden-Redaktion bedürfen einer größer angelegten Diskussion bzw. eines Meinungsbildes, da derzeit ein breiter Konsens zur Beachtung dieser Regeln herrscht.
Bei Achim Raschka bedanke ich mich für die Einleitung der Diskussion, bei der IP 84.149.212.133 für die Zwischenzusammenfassungen und Formulierungsvorschläge.
Sollte ich einzelne Punkte in dieser Zusammenfassung falsch oder missverständlich dargestellt haben, bitte ich um Korrektur. mfg--Regiomontanus 23:23, 26. Dez 2005 (CET)
Hi Regio, wieso Erklärungsbedarf? Ich habe mehrfach versucht klar zu machen, dass der Duden der von den Botanikern empfohlenen Bindestrichschreibweise nicht entgegensteht und man daher nicht mit dem Duden argumentieren kann. Und natürlich ist für uns die Fachsprache verbindlich weil wir uns an wissenschaftlichen Standards orientieren. Allerdings wird jede Diskussion darüber reichlich akademisch bleiben weil sich der "Botanikschreib" in einer Enzyklopädie mit offener Bearbeitungsmöglichkeit nicht durchsetzen lassen wird. Es wird also darauf hinauslaufen, dass es bei der allgemeingültigen Schreibweise bleibt und die spezielle botanische ergänzend erwähnt wird. Liebe Grüße und eine geruhsame Nacht --TomCatX 00:54, 27. Dez 2005 (CET)
Letzteres habe ich gemeint: Die Schreibweise müsste Nichtbotanikern immer erklärt werden. --Regiomontanus
Tom, da hast du nicht recht. Sowohl nach alter als auch nach neuer Rechschreibung wird zusammengeschrieben, es gab und gibt einen Ermessensspielraum zur Hervorhebung, Verbesserung der Übersichtlichkeit, Vermeidung von Missverständnissen, der aber nicht bedeutet, man könne bestehende Zusammenschreibungen dahingehend ändern. "Schnitt-Lauch" und "Rot-Buche" würden im Diktat als Fehler angestrichen. Die Autoren von Die Schreibweise deutscher Pflanzennamen haben zwar bei der Duden-Sprachberatung nachgefragt, aber offenbar keinen generellen Freibrief bekommen. Es heißt dort, Begriffe wie "Atlas-Zeder" könnten "sofern in einer fachsprachlichen Nomenklatur dieses Bedürfnis besteht", mit Bindestrich geschrieben werden. Das ist nicht weiter verwunderlich und wäre auch kein größerer Streitpunkt. Ich kann zur Sicherheit gerne ebenfalls die Sprachberatung konsultieren, dann aber betreffend "Schnitt-Lauch" und "Rot-Buche". Das sind deutlich anders gelagerte Fälle. Rainer ... 01:27, 27. Dez 2005 (CET)

Ich versteh nicht wieso die deutsche Rechtschreibung überhaupt in Frage gestellt wird (in einer Enzyklopädie). Ich wurde auf "Hip Hop" (ohne Bindestrich) gedrillt, und in der Schule habe ich aufmerksam mitverfolgt, dass es Lebewesen heißt, und nicht Lebe-Wesen. Es heißt ja auch nicht Recht-Schreibung. Es gibt halt mal sowas wie zusammengesetzte Wörter - will wirklich jemand alle zusammengesetzten Haupt-Wörter mit Binde-Strichen durchteilen? Hmm das ist schon etwas unheimlich wenn so einfach jemand die ganze Wikipedia auf den Kopf stellen kann (das passiert doch hier hoffentlich nicht gerade wirklich!?) Ein Hoch auf die Zirbelkiefer! Wenn ich wo Schwarz-Föhre lese, korrigier ichs auf Schwarz-Fähre und schreib einen Artikel darüber :-P SG -- Otto Normalverbraucher 23:41, 26. Dez 2005 (CET)

Ich habe noch nie diesen Blödsinn mit "Knob-Lauch" gehört. Ein Kompromiss wäre, für Botaniker und Co. jeweils redirect-Seiten zu schaffen, die sie dann auf die herrkömmlichen Schreibweisen weiterleiten. Wenn also ein Botaniker Knob-Lauch eintippt, sollte Knoblauch erscheinen, wie das eine Oma auch eintippen würde. Als erstgültige Schreibweise ist, glaube ich, die bindestrichlose zu betrachten, weil 99 Prozent der User keine Botaniker sind.--Schaufi 23:55, 26. Dez 2005 (CET)

Zusammenfassung
Weil offensichtlich nicht alle Benutzer diese und die alte Diskussion zu den Pflanzennamen in allen Einzelheiten verfolgt haben, fasse ich nochmals zusammen und mache einen beispielhaften Vorschlag, wie man verfahren sollte.
  • Die Botaniker haben sich aus einsichtigen, wissenschaftlichen Gründen eine Nomenklatur der deutschen Pflanzennamen geschaffen, die der derzeitigen deutschen Rechtschreibung widerspricht.
  • Manche Benutzer möchten diese interne Schreibweise auch bei den Lemmata haben. Sie befinden sich in der Minderzahl der Benutzer.
  • Manche Benutzer möchten die Lemmata nach der deutschen Rechtschreibung haben. Sie sind in der Mehrheit.
  • Um dennoch die Anliegen der botanischen Nomenklatur zu berücksichtigen, wurde der Vorschlag gemacht,
  • den deutschen botanischen Namen nach dem wissenschaftlichen "lateinischen" in Klammern aufzuführen, wenn er von der Schreibweise des Lemmas abweicht.
  • ein Redirect vom deutschen botanischen Namen zum Lemma zu schaffen.
Das sähe dann im Falle von Schnittlauch so aus (ich schlage dabei gleichzeitig vor, die "auch-Namen" erst nach der Klammer zu bringen):
Schnittlauch (Allium schoenoprasum L., Schnitt-Lauch), auch Graslauch,
--84.149.214.124 09:41, 27. Dez 2005 (CET)
Servus, Jawoi das geht in die richtige Richtung. Ich würde aber in der Klammer nur die Latein-Wissenschaftliche Bezeichnung anführen. Wenn sich jemand berufen fühlt kann er ja ein Satzler wie "botanische/zoologisch auch Schnitt-Lauch/Tiger-Ente bezeichnet". Ich vermute mal das dann eh keiner drauf Lust hat. Eines muss ich noch los werden: Große Hirnwixerei!!. --Tigerente 10:55, 27. Dez 2005 (CET)
Was auch immer in der Botanik als verbindliche Schreibweise für Trivialnamen eingeführt wird, sie lässt sich hier nicht durchsetzten. Insofern ist der Vorschlag hier eine gute pragmatische Lösung des Di-Lemmas. Bleibt zu hoffen, dass es keinen Botaniker davon abhält bei uns mitzutun, so wie es Nina befürchtet. (Übrigens: Die Schreibweise "Knob-Lauch" gilt auch bei den Botanologen als falsch :-)) Grüße, --TomCatX 13:13, 27. Dez 2005 (CET)
Bot-An-Niker heißt des ;) mfg --Tigerente 13:59, 27. Dez 2005 (CET)
Gerade beim Knoblauch zeigen sich dann aber die Schwächen des deutsch-botanischen Systems: Wie bei dem von unserer netten IP als Beispiel angeführten (Allium schoenoprasum L., Schnitt-Lauch) müsste es logischerweise auch (Allium sativum L., Knob-Lauch) heißen. Tut es aber nicht. Wahrscheinlich haben die involvierten Botaniker dann doch Respekt vor den Sprachwissenschaftlern bekommen und wollten Fragen ausweichen, was denn eigentlich ein "Knob" genau sei. Die Empfehlung des Dudens, Begriffe wie Pfefferminze unbedingt zusammengeschrieben zu lassen, haben sie jedoch in den Wind geschlagen und Pfeffer-Minze draus gemacht. Pfeffer (Piper nigrum) gibt es ja schließlich. --Regiomontanus 15:14, 27. Dez 2005 (CET)
Eigentlich gehe ich davon aus, dass Regiomontanus das PDF mit der Schreibweise der Botaniker durchgelesen hat. Und ein wenig Sticheln macht zwar (auch mir) Spaß, bringt aber hier nichts. Dort im PDF ( http://www.gartenpraxis.de/Vorlagen/Webapp/Cache/CMS/deutschnamen_11581.PDF ) heißt es:
1. Das Bestimmungswort wird mit Bindestrich vom Stammwort getrennt, wenn das Stammwort ein Taxon, meist eine Gattung, korrekt bezeichnet.
2. Bestimmungswort und Stammwort werden nicht mit Bindestrich getrennt, wenn das Stammwort auf ein unzutreffendes Taxon verweist.
3. Bezieht sich das Stammwort nicht auf ein Taxon, sondern auf eine Lebensform bzw. ein Pflanzenteil, werden Stammwort und Bestimmungswort nicht durch einen Bindestrich getrennt.
4. Hat das Stammwort keinen Bezug zu Pflanzen, werden Stammwort und Bestimmungswort nicht durch einen Bindestrich getrennt.
5. Sind Stammwort und Bestimmungswort ohnehin getrennte Wörter, wird kein Bindestrich eingefügt.
Die Regelung für den Knoblauch lässt sich dort also mühelos finden. Das System ist logisch durchdacht und praktikabel. Was spricht nun dagegen, wie von mir vorgeschlagen, die von der allgemeinen Rechtschreibung anweichenden Namen in der Klammer mit dem wissenschaftlichen Namen aufzuführen? --84.149.229.186 15:40, 27. Dez 2005 (CET)
Nichts. Erwähnung sollte die botanische Schreibung auf jeden Fall finden. Damit die Leser aber nicht dumm sterben, müsste es noch einen eigenen Artikel zu dieser botanischen Nomenklatur geben, auf den dann dort noch verlinkt wird, also z. B. (botanisch Schnitt-Lauch; Allium schoenoprasum L.), wobei das Lemma für diesen Artikel und das Wort "botanisch" noch zu klären wäre – ich meine nur das Prinzip. Rainer ... 16:29, 27. Dez 2005 (CET)
Ich bin ebenfalls gerne bereit, den Namen gemäß der "Standardliste" einzufügen, wo nötig, bin mir aber über die Formulierung noch nicht im Klaren. Wahrscheinlich wäre es wirklich am besten, außerhalb des Klammerausdrucks für die binomiale Nomenklatur (wie Tigerente vorschlug) einen Nebensatz einzufügen, der auf die Verwendung in der Standardliste oder Bestimmungsbüchern verweist. Beim Wort "botanisch" bin ich mir - wie Rainer - nicht ganz sicher. Mein Vorschlag wäre etwas wie: in der Standardliste und in Bestimmungsbüchern auch Schnitt-Lauch genannt,...--Regiomontanus 16:45, 27. Dez 2005 (CET)
Mit der Erklärung von "botanisch" wirds etwas hapern; denn botanisch sind eigentlich nur die wissenschaftlichen Namen. Wenn man ein Auge zudrückt, kann man sagen, die Schreibweise der deutschen Pflanzennamen sei botanisch. Das Lemma könnte "Schreibweise deutscher Pflanzennamen" heißen. Die Standardliste umfasst "nur" die deutschen Pflanzen, unsere Regelung muss aber darüber hinaus gelten, gilt also z. B. auch für die "Busen-Ragwurz", die es in Deutschland nicht gibt. Der Link hieße also z. B. [[Schreibweise deutscher Pflanzennamen|botanisch]]. Es wird auf eine Zusammenfassung des PDFs hinauslaufen. --84.149.229.186 17:03, 27. Dez 2005 (CET)

(Bearbeitungskonflikt und ab nach links) Das müssen wohl die Botaniker entscheiden. Ob das Ding jetzt "Standardliste" genannt werden soll, ist mir nicht ganz klar. Es gibt solche Standardlisten, das hier zitierte PDF erwähnt den Begriff aber gar nicht, sondern stellt lediglich Regeln auf. Der erklärende Artikel könnte z. B. auch Schreibweise deutscher Pflanzennamen heißen oder Botanische Nomenklatur. Innerhalb der Klammer fände ich dagegen sinnvoll. Dann würde sie die wissenschaftlichen Bezeichnungen umschließen, außerhalb stünden dann die allgemeinen, von denen es ja mitunter mehrere gibt. Vielleicht so:

Schnittlauch (botanisch Schnitt-Lauch; Allium schoenoprasum L.) oder Graslauch ist eine Gewürzpflanze aus der Familie der Zwiebelgewächse (Alliaceae) ...

Wobei sich das erfahrungsgemäß sowiesoso nicht ganz einheitlich regeln lässt. Wichtig wäre vor allem, wie der Artikel zur Nomenklatur genannt wird (und dass er entsteht) und ein geeigneter Begriff um auf ihn zu verlinken. Rainer ... 17:25, 27. Dez 2005 (CET)

Nachtrag: Wenn das PDF tatsächlich den heutigen Stand der Regelung widerspiegelt, kann ich mich gerne mal an einer Erstfassung versuchen – das mögen dann Fachleute gnädig korrigieren ;-) Rainer ... 17:25, 27. Dez 2005 (CET)

Ich habe mal vorsorglich die Coautorin des PDFs angeschrieben und nachgefragt, inwieweit diese Regelung (noch) gültig ist. Im Zweifelsfall schreibe ich auch noch die im PDF genannten Dres. und Profs. an. --84.149.229.186 18:30, 27. Dez 2005 (CET)
Sehr gut, vielen Dank. Rainer ... 18:34, 27. Dez 2005 (CET)
Da es wohl keine Stellungnahme ist anderen WikiUsern zuzustimmen, die die wichtigen Dinge schon geschrieben haben und auf alte Diskusionspunkte in der neuen Diskusion zu verweisen wohl nicht ausreicht, möchte ich einfach mal zitieren (ich hoffe dass mir Franz Xaver da nicht böse ist): " Ich hätte ja gleich selbst auf die Idee kommen können, dass es einen Artikel Bindestrich gibt, wo etwas darüber zu finden ist. Ich denke die botanische Schreibweise mit Bindestrich beruht auf der Regel, die sich auf Zusammensetzungen mit Eigennamen als hinterem Bestandteil bezieht. Der hintere Namensteil ist nämlich immer der Name einer Pflanzengattung, der mit einem weiteren Wort als vorderem Bestandteil verbunden wird, das dann angibt, um welche Art der Gattung es sich handelt. Das ist ganz analog zu den wissenschaftlichen Namen zu sehen: Acker-Senf = Sinapis arvensis, Hunds-Rose = Rosa canina etc. --Franz Xaver 21:52, 19. Nov 2005 (CET) " Ende des Zitates. Dies sind nur einige seiner guten Gedanken zu diesem Thema und ich stimme ihm da bei allen seinen Argumenten und Gedanken zu dem Bindestrich bei Pflanzennamen zu. Franz Xavers Argumenten kann ich keine weiteren hinzufügen. deshalb hatte ich es nicht getan. aber wie oben zu schreiben "ohne detaillierte Stellungnahme" das will ich nun so nicht stehen lassen (auch weil ich es schon an anderer (de.wiki)stelle diskutiert hatte, mit dem hinweis es besser hier zu diskutieren). soll ich denn alles nochmal schreiben was schon bestens von kompetenter Seite geschrieben wurde? --BotBln 18:45, 27. Dez 2005 (CET)
Wie Benutzer 84.149.229.186 oben die Zulässigkeit von Knoblauch (statt Knob-Lauch) bestätigt, können nach der gleichen Regel wohl auch Schnittlauch, Hundsrose, Ackersenf bestehen bleiben zumindest sind mir Schnittlauch, Hundsrose, Ackersenf nur als Arten und nicht als Gattungen bekannt, mit denen es zu Uneindeutigkeiten kommen könnte (wo es zur Vermeidung immer noch den wissenschaftlichen Namen gäbe), daher halte ich die oben vorgeschlagene Zusammenfassung der Argumente als Vorlage für die richtige Kompromissformel hinreichend. Bei Pflanzen die eh nur Botaniker kennen würde ich mit der Schreibung kein großes Trara wegen der Schreibung mit mehr oder weniger Bindestrichen machen. Anbei noch ein dickes Lob an Franz Xaver, dessen Beiträge ich sehr schätze. Ich hoffe, dass du mit der oben genannten Zusammenfassung gut leben könntest und es dir die Mitarbeit hier nicht verdrießt. Grüße --EricSteinert 19:33, 27. Dez 2005 (CET)
Nur zur Ergänzung: Wenn man die zitierte Diskussion mit Franz Xaver, der sicherlich ein großartiger Systematiker ist und gewichtige Argumente hat, weiterverfolgt, so wird man erkennen, dass er in einem Punkt irrte: Rose ist kein Name, sondern ein normales deutsches Substantiv. Der Name der Rose ist also nicht Rose. Es gelten daher nicht die oben zitierten Bindestrichregeln für Eigennamen.--Regiomontanus 17:38, 28. Dez 2005 (CET)
Es lohnt sich, genau nachzulesen. Ich hatte leider nicht genau gelesen. Deshalb zitiere ich aus dem PDF: "Der gebräuchliche deutsche Name für die Gattung Allium ist Lauch. Entsprechend Grundregel 1 wäre Allium sativum als Knob-Lauch zu bezeichnen. Der deutsche Name setzt sich zusammen aus Lauch und Knob vom angelsächsischen clufu = Zehe abstammend), meint somit „Zehen-Lauch“. Da das Wort Knob heute unbekannt ist, empfehlen wir, Knoblauch als weiteres Stammwort innerhalb der Gattung Allium zu betrachten und demnach ohne Bindestrich zu schreiben." --84.149.229.186 19:42, 27. Dez 2005 (CET)
Das mit dem Knoblauch ist nun ein Ausnahmebeispiel um das es sich dann nicht lohnt zu diskutieren, Ausnahmen sind kein gutes Beispiel um soetwas zu diskutieren. Um EricSteinerts Beispiele lohnt es sich schon sehr zu diskutieren: Es gibt die Gattung der Rosen (Rosa) mit sehr vielen Arten z.B. die Hunds-Rose (Rosa canina). Die Pfingstrosen (Paeonia) sind eine eigene Gattung mit immerhin über 30 Arten, die auch alle eigene Artnamen haben z.B. Krim-Pfingstrose. Auch die Stockrose und die Alpenrose gehören nicht zur Gattung der Rosen (Rosa). Da erkennt man vielleicht wo der Grund für diese mit Bindestrich für Arten einer Gattung ist. Auch bei allem was ...Senf heißt gibt es einen großen Durcheinander, besonders da macht die Bindestrich-Regel einen Sinn. Nein mit der obigen „Zusammenfassung“ kann man nicht zufrieden sein. --BotBln 21:03, 27. Dez 2005 (CET)

Warum diskutiert Ihr immer noch über dieses Problem? Eine Lösung wurde hier in dieser Diskussion schon öfter dargelegt: Die Schreibung des Lemmas in diesem allgemeinen Lexikon nach amtlichen und Duden-Rechtschreibregeln, wobei die botanischen Namen im einleitenden Satz mit genannt werden bzw. Redirects mit botanischen Lemmata auf den Artikel mit allgemeinem Lemma. Wir können ja darüber abstimmen: Doc Taxon 21:58, 27. Dez 2005 (CET)

Ich hätte noch einen Kompromißvorschlag anzubieten: Standard soll der Name nach botanischen Gepflogenheiten sein. Ausnahmen in Richtung der allgemeinen, außerhalb der Botanik verwendeten Schreibung ("Schnittlauch") sind nur dann statthaft, wenn der Artikel einen nennenswerten nicht-botanischen (also forstwirtschaftlichen, gartenbaulichen, kulinarischen, pharmazeutischen,...) Anteil besitzt. Wer also unbedingt den "gebräuchlichen" Namen durchsetzen will, ist gehalten, erst einmal den Artikel entsprechend zu erweitern. --Wofl 23:31, 27. Dez 2005 (CET)
Wofl, das ist kein Vorschlag, das ist zurück auf Anfang! Die Argumente sind wirklich erschöpfend ausgetauscht, weshalb ich selbst das Meinungsbild für etwas fragwürdig halte. Wieviel soll man den an nichtbotanischem Zeugs zu "Schnitt-Lauch" ergänzen, damit man den Artikel dann zum korrekten "Schnittlauch" verschieben darf? Und dann wäre die Sache überhaupt nicht mehr einheitlich. Mal nach Duden, mal nach Nomenklatur. Da werden sich die Leser bedanken.
Ich war übrigens so mutig, für den Artikel Schreibweise deutscher Pflanzennamen einen Anfang zu machen. Fachleute, seht da bitte drüber, es ist nur ein Versuch gewesen, den Artikel anzustoßen. Rainer ... 00:50, 28. Dez 2005 (CET)

Irgendwie glaub ich das ganze nicht so ganz (tolle wortwiederholung :-)) Ich hab hier noch keinen einzigen Benutzer gesehen der gesagt hätte, er wäre dafür jeden botanischen Be-Griff mit Binde-Strichen zu trennen! Vielleicht war das ganze eigentlich nur auf ein paar Worte bezogen ("Krim-Pfingstrose") wo es auch stimmte, und so Wort-Wahlen wie Schnitt-Lauch sind dann nur ein Irrtum?! Ich weiß es nicht, will auch nicht wirklich noch weiter darüber diskutieren. Ich bin grundsätzlich gegen die getrennten Wörter in Klammern, es sei denn "die Botaniker" (wo sind sie?) legen endlich mal "harte Fakten" auf den Tisch, indem sie ein botanisches Lexikon oder ähnliches vorweisen, wo alles tatsächlich mit Bindestrichen getrennt geschrieben steht! Und selbst falls das schon mal auf irgendeiner Seite geschehen ist, und es tatsächlich so im Lexikon steht, dann bin ich dennoch dagegen - aber immerhin weiß ich dass es so seltsame Zeit-Genossen gibt. Na dann contra -- Otto Normalverbraucher 17:32, 28. Dez 2005 (CET)

Wo die Botaniker gerade sind? Also, ich bin in Kambodscha auf Urlaub und habe gerade überhaupt keinen Geist für langwierige Diskussionen. Grüße --Franz Xaver 15:55, 1. Jan 2006 (CET)
Otto, dass es diese Nomeklatur unter Botanikern gibt, steht außer Zweifel. Unter Schreibweise deutscher Pflanzennamen findest du ein bisschen was dazu. Die Erwähnung im jeweiligen Artikel ist also völlig legitim. Rainer ... 17:46, 28. Dez 2005 (CET)

Pro - Botanische Namen (mit Bindestrich) als Lemma

[Quelltext bearbeiten]
  1. ...--Fornax 08:16, 28. Dez 2005 (CET)
  2. ...--BotBln 16:53, 28. Dez 2005 (CET)
  3. ...--Olei 21:04, 28. Dez 2005 (CET)
  4. ...--Franz Xaver 15:55, 1. Jan 2006 (CET)
  5. ...-- Denisoliver 19:01, 9. Jan 2006 (CET)

Contra - Botanische Namen (mit Bindestrich) als Lemma

[Quelltext bearbeiten]
  1. Doc Taxon 21:58, 27. Dez 2005 (CET)
  2. --Schaufi 23:30, 27. Dez 2005 (CET)
  3. Wetwassermann 06:30, 28. Dez 2005 (CET)
  4. --Tigerente 10:00, 28. Dez 2005 (CET)
  5. --K@rl 11:27, 28. Dez 2005 (CET)
  6. --Regiomontanus 17:19, 28. Dez 2005 (CET)
  7. --Otto Normalverbraucher 17:32, 28. Dez 2005 (CET)
  8. --Rainer ... 19:54, 28. Dez 2005 (CET) So als Stimmungsbild ;-)
  9. --EricSteinert 21:01, 28. Dez 2005 (CET)
  10. --Ciciban 00:15, 29. Dez 2005 (CET)
  11. --WikiMax 13:50, 31. Dez 2005 (CET)
  12. --JFKCom 14:02, 9. Jan 2006 (CET)
  13. --jpp ?! 14:16, 9. Jan 2006 (CET)

Lemna und Text: a'la Duden
Redirect (sofern unterschiedlich): wissenschaftliche Bezeichnung
Einleitender Satz, Taxoboxen a'la: Schnittlauch (botanisch Schnitt-Lauch; Allium schoenoprasum L.) oder Graslauch ist eine Gewürzpflanze aus der Familie der Zwiebelgewächse (Alliaceae) ..

  1. --Arcy 14:08, 9. Jan 2006 (CET)

Gegen ein spontanes Meinungsbild in dieser Form

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allesamt, offenbar wird hier gerade spontan ein Meinungsbild angefangen. Bitte überlegt Euch gut, ob für die Lösung dieser Frage ein Meinungsbild unbedingt erforderlich ist und lest auch Wikipedia:Meinungsbilder durch. Ein Meinungsbild sollte gut vorbereitet sein. Dies ist meiner Meinung nach im vorliegenden Fall nicht gegeben. Grüße, --Birger 17:32, 28. Dez 2005 (CET)

Ich sehe es auch aus den von dir genannten Gründen nicht als Meinungsbild an. Im Rahmen der obigen Diskussion spiegelt es für mich bloß eine klares numerisches Stimmungsbild der in diesem Rahmen ausführlich argumentierten Meinungen wieder.--Regiomontanus 17:56, 28. Dez 2005 (CET)
Dem schließe ich mich an. Ein Meinungsbild scheint mir hier der falsche Weg zu sein. In dieser improvisierten Form wird es auch keine Autorität bekommen. Auf der argumentativen Ebene spricht bisher fast alles für die konventionelle Schreibung mit zusätzlicher Erwähnung der botanischen. Wir sollten diese schon überlange und teilweise unsachliche Diskussion nicht noch mit einem Meinungsbild aufblähen. Da wäre es schon sinnvoller, die Sachargument beider Seiten noch einmal zusammenzutragen, damit die zukünftig nicht immer wieder neu vorgebracht werden müssen. Rainer ... 19:00, 28. Dez 2005 (CET)
Ich sehe das hier nicht unbedingt als Meinungsbild an, sondern nur als Einfangen der Grundstimmung, also wer wäre theoretisch für welche Lösung. Ich denke damit kann man die Diskussion schon vorantreiben, auch wenns manchmal auf Kosten der Minderheit gehen mag. --chb 19:42, 28. Dez 2005 (CET)
Ok, unter der Voraussetzung habe ich mal mein Kreuzchen gemacht. Rainer ... 19:55, 28. Dez 2005 (CET)
"Einfangen der Grundstimmung"? So kann man ungefähr den Sinn dieses Pro- und Contra-Bildes sehen, so ungefähr habe ich mir das auch gedacht.
Ich hatte auch schon erwähnt, so wie es jetzt Rainer in seinem vorletzten Statement abgegeben hat, die "konventionelle" (...nennen wir es mal so...) Schreibung der Lemmata beizubehalten, und die botanische im Einleitungssatz einfach mit zu erwähnen, plus eventuell Redirects vom botanischen auf den konventionellen Artikel einzufügen. Sage ich es hier einfach noch mal, das macht meiner Meinung nach am meisten Sinn, sucht doch ein Nicht-Botaniker nicht nach botanisch geschriebenen Namen, zumal er die Schreibung aus dem Duden viel besser kennt. Auch sollte man noch mal die Schüler ansprechen, die mit Hilfe der Wikipedia ihre Hausaufgaben machen, und eventuell so ihre Note noch wegen Rechtschreibfehler in den Keller ziehen - wird doch in der Schule nach dem Duden gelehrt. - Danke und liebe Grüße, Doc Taxon 20:41, 28. Dez 2005 (CET)
Ich will mal Doc Taxon zustimmen, aber noch einmal deutlich machen, dass es hier auch um eine einheitliche Sprache in der gesamten Enzyklopädie "Deutsches Wikipedia" geht. Hier kann nicht eine - der deutschen Sprach/Schreibregelung und(!) der deutschen Sprach/Schreibgewohnheit widersprechende - Schhreibweise in jedem Teilbereich als maßgeblich eingeführt werden, die sich dort als interne Fachsprache vielleicht etabliert (oder auch noch nicht) haben mag. Eine Nachfrage bei einem der genau sowas gerade Stuuciert, erbrachte nur ungläubiges verneinen - muss nichts bedeuten, aber selbst Professsoren scheinen von einer Edel-Fichte oder Blau-Tanne (erfreulicherweise) noch nichts gehört zu haben. --WikiMax 14:06, 31. Dez 2005 (CET)

Nachdem die Diskussion über weihnachtlicher Verdauung und Silvesterkater abgeklungen ist, bleibt die Frage: Was machen wir jetzt? Sonst wiederholt sich das Spielchen in einem Vierteljahr auf neue. Nach meinem Eindruck spricht das "Stimmungsbild" für "Duden" plus "Nomenklatur" in Klammern, aber ich möchte keinen Streit vom Zaun brechen, wenn ich Artikel dementsprechend verschiebe. Rainer ... 16:37, 6. Jan 2006 (CET)

Genau, alles dementsprechend verschieben, und Redirects mit botanischem Namen stehen lassen. Würde ich jetzt nach dem Ausgang der Diskussion genauso handhaben. -- Doc Taxon 14:44, 7. Jan 2006 (CET)
Ich sehe das ähnlich wie Rainer --K@rl 00:02, 9. Jan 2006 (CET)

Ich auch wie K@rl.--Schaufi 00:16, 9. Jan 2006 (CET)

Wartet mal ab bis Franz Xaver wieder da ist. ist doch fair wenn sich derjenige der zur Sache am meisten ausgesagt hat und noch aussagen kann aus dem Urlaub zurück ist und seine Meinung hier schreiben kann. --BotBln 18:54, 9. Jan 2006 (CET)

Hie hat sich Franz kaum geäußert. Meinst du die ältere Diskussion? Ich habe es auch nicht eilig, habe aber als Versuchsballon heute nachmittag den Schnittlauch verschoben. Rainer ... 19:14, 9. Jan 2006 (CET)
Schnittlauch: naja, paßt doch! Redirect von Schnitt-Lauch nach Schnittlauch, botanische Schreibweise im Einleitungssatz - so sieht's doch schon gut aus! -- Doc Taxon 19:35, 9. Jan 2006 (CET)
Dem kann ich nur beipflichten! Ich ergreife vertretend für die (Hobby- und Profi-) Gärtner und (Hobby-) Köche das Wort: Sieht gut aus! Ich denke, die überwiegende Mehrheit, auch die der Botaniker hoffe ich, wird sich damit arrangieren können. --EricSteinert 20:39, 9. Jan 2006 (CET)
Man sollte dann auch mal drüber nachdenken, diese Diskussion als Standard in die Wikipedia einzubauen, wo man auch später noch alles über die Gedanken der User über dieses Thema lesen kann. Als Regel für die Wikipedia sollte man dann die Erwähnung der botanischen Namen und die Schreibung nach allgemein gültiger Rechtschreibung vorschreiben. Oder nicht? -- Doc Taxon 20:53, 9. Jan 2006 (CET) z.B. unter Wikipedia:Botanische Namen

Ich denke nicht dass das so wie bei dem Schnittlauch Vorschlag geht. Weil nur Allium schoenoprasum der wissenschaftliche Name ist und wenn da "botanisch:" steht würde das ja bedeuten dass der deutsche Name auch zum wissenschaftlichen Namen wie L. gehört. Das ist nicht so. Denn die Pflanzennamen in englischer, deutscher etc. Sprache sind keine wissenschaftlichen Namen. Nur die wissenschaftlichen Namen sind eindeutig und in den einzelnen Sprachen haben die in den einzelnen Ländern üblichen Pflanzenarten (auch Tierarten) oft viele unterschiedliche Namen. Das kann man eigentlich nicht zusammen in einen Topf werfen. Ich denke so geht es nicht. --BotBln 22:14, 9. Jan 2006 (CET)

Deine Bedenken verstehe ich nicht, da dort "Schnittlauch (botanisch Schnitt-Lauch; Allium schoenoprasum L.)" steht. Da das Wort "botanisch" passend verlinkt ist, existiert dein Problem doch gar nicht.--JFKCom 09:53, 10. Jan 2006 (CET)
Diese Verlinkung zeigt noch mehr, dass diese zwei völlig unterschiedlichen Dinge nicht zusammen in einer Klammer und unter "botanisch" genannt werden können, denn der wissenschaftliche Name hat einfach eine ganz andere Wertigkeit als ein deutscher oder englischer ... Name einer Pflanze (Tieres, Pilzes ...). --BotBln 16:38, 11. Jan 2006 (CET)
Man kann ja schreiben: Schnittlauch (botanisch: Allium schoenoprasum, trivial Schnitt-Lauch). Im Zusammenhang mit botanisch würde trivial einen nichtwissenschaftlichen Namen darstellen, wie er in der Botanik verwendet wird. -- Doc Taxon 23:05, 12. Jan 2006 (CET)
Besser nicht, sonst fängt irgendjemand an, das Wort "botanisch" überall dort einzusetzen, auch dort wo es keine deutschsprachige Fachbezeichnung gibt. Wie wär's mit "Schnittlauch (Allium schoenoprasum) , botanisch Schnitt-Lauch, ..."? Grüße, --Birger 23:19, 12. Jan 2006 (CET)
Ich hätte auch nichts gegen eine ausführlichere Darstellung wie ...in botanischen Bestimmungsbüchern auch Schnitt-Lauch... oder ...in der Standardliste auch auch Schnitt-Lauch... --Regiomontanus 23:40, 12. Jan 2006 (CET)
Wie das jetzt genau dargestellt wird, kann ja noch festgelegt werden; scheint aber nicht ganz einfach zu sein. (Könnte das damit zusammenhängen, dass diese Standardliste eben nicht oder noch nicht verbindlich ist, sondern eher ein Versuch, der Sache Herr zu werden?) Das "botanisch" ist da sicher noch nicht ideal – nur wie soll man das Kind nennen? "Wissenschaftlich" wurde verworfen, weil das dem Linnéschen System vorbehalten ist und "botanisch" weist zwar in die richtige Richtung, trifft aber nicht genau. Ein denkbares "nach deutscher Nomenklatur" (oder so ähnlich) könnte verbindlicher klingen als die Sache ist, wobei das wirklich die Botaniker bzw. Biologen zu entscheiden haben. Mir scheint von außen betrachtet die Verbndlichkeit innerhalb der Fachsprache (noch) nicht gegeben, aber da kann ich mich täuschen. Auch deshalb habe ich ja erst mal nur einen Artikel als Beispiel verschoben, damit eine allseits akzeptable Lösung gefunden werden kann. Rainer ... 00:24, 13. Jan 2006 (CET)
Agnes Pahler, die Koautorin des PDF bei Gartenpraxis, geht davon aus, dass diese deutsche Schreibweise allgemeiner, anerkannter Usus ist (persönliche E-Mail). Der Text ist damals nach Rücksprache mit führenden deutschen Taxonomen zustande gekommen und gegengelesen worden. Wir können uns also ganz darauf verlassen. Inzwischen lernen die Studenten der betroffenen Fachbereiche nach diesem PDF, wie's geht.
Ich denke, dass man das alles nicht aufbauschen sollte. Daher halte ich den Vorschlag von oben für angemessen:
Schnittlauch (Allium schoenoprasum L.) , botanisch Schnitt-Lauch
Wenn Verlangen danach besteht, kann ich auch einen der am PDF beteiligten Taxonomen um einen Vorschlag bitten. Er wurde mir von Agnes Pahler als Ansprechpartner empfohlen. --Wetwassermann 08:15, 13. Jan 2006 (CET)

Liste mit Literatur: Pflanzennamen mit Bindestrich

[Quelltext bearbeiten]

Weiter oben wurde nachgefragt in welcher Literatur die Pflanzennamen mit Bindestrich verwendet werden. Ich beginne mal eine Liste von Pflanzenbüchern, hauptsächlich Bestimmungsbücher, die die Pflanzennamen mit Bindestrich verwenden (unvollständige Liste). --BotBln 16:38, 11. Jan 2006 (CET) (Liste kann gerne von anderen Wikinutzern erweitert werden.):

  • O. Schmeil, J. Fitschen, K. Senghas, S. Seibold: Flora von Deutschland und angrenzender Länder, ISBN 3-4940-1328-4 (in allen Ausgaben seit mindestens 12 Jahren)
  • W. Rothmaler, E. J. Jäger, K. Werner: Exkursionsflora von Deutschland, ISBN 3-8274-0926-8 (und alle anderen Bände) (in allen Ausgaben seit mindestens 20 Jahren)
  • Th. Schauer, C. Caspari: Der BLV Pflanzenführer für unterwegs, ISBN 3-4051-6908-9
  • T. Schauer, C. Caspari: Der große BLV Pflanzenführer, ISBN 3-4051-6014-6
  • J.-D. Godet: Pflanzen Europas, ISBN 3576100083
  • W. Lippert: Fotoatlas der Alpenblumen, ISBN 3-7742-3427-2
  • Diverse Verfasser: Botanische Wanderungen, Urania, z.B. ISBN 3-3320-0556-1
  • K. Lauber, G. Wagner: Flora Helvetica, ISBN 3-2580-6313-3
  • E. Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora
  • Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich
  • Garcke: Illustrierte Flora
  • Binz/Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz
  • Hegi: Illustrierte Flora
  • Fritsch: Exkursionsflora für Österreich (1922)

Liste mit Literatur: Pflanzennamen vorwiegend ohne Bindestrich

[Quelltext bearbeiten]

Dann sollte man aber nun auch vollständigkeithalber eine Liste mit Gegenbeispielen aufmachen. Bei den folgenden Werken handelt es sich um Gartenbücher, Kräuterlexika etc., was zeigt, dass deutsche Pflanzennamen auch durchaus in außerbotanischen Bereichen vorkommen ;-))

Übrigens, um bei dem beliebtesten Beispiel zu bleiben, im "Th. Schauer, C. Caspari: Der BLV Pflanzenführer für unterwegs" heißt es Schnittlauch, und den habe ich auch in noch keinem einzigen Koch- oder Gartenbuch anders geschrieben gesehen.

Die beiden Listen sind wahrscheinlich ins nahezu Unendliche erweiterbar, darum bitte ich die lieben Kollegen, keine der beiden Listen zu ergänzen, denn das bringt nix! Grüße --EricSteinert 22:34, 12. Jan 2006 (CET)

  • Jessen/Schulze: Botanisches Wörterbuch für Gärtner und Floristen, 1983. ISBN 3-7944-0111-5 (habe leider keine aktuellere Ausgabe)
  • M. Stangel: Stauden im Garten, BLV. 1984. ISBN 3-405-12999-0
  • Die große Enzyklopädie der Heilpflanzen, Kaiser. 1994. ISBN 3-7043-9002-X
  • H.-P.Dörfler, G. Roselt: Hausbuch der Heilpflanzen. 1997. ISBN 3-332-008808-02
  • Ulrike Bültjer: Lexikon der Kräuter und Gewürze, Bassermann. 2002. ISBN 3-8094-1283-X
  • Schütt, Schuck, Stimm: Lexikon der Baum- und Straucharten. Das Standardwerk der Forstbotanik. 2002. ISBN 3-933203-53-8
  • Gordon Cheer (Hrsg.): Botanica - Das ABC der Pflanzen. 10.000 Arten in Text und Bild. 2003. ISBN 3-89731-900-4

Übrigens um bei den BLV Pflanzenführern zu bleiben, die meisten Arten werden dort mit Bindestrich geschrieben. Und es ist der Diskussion nicht dienlich wenn ihr gerade um Schnittlauch und Knoblauch diskutiert. Kaum einem hier der Pro-Bindestrich ist, besonders mir persönlich, geht es um diese zwei Arten. Bitte schreibt diese beiden Arten ohne Bindestrich, wie auch alle anderen Arten, die im Duden stehen. Aber die anderen Arten, die keine solchen Ausnahmen sind, mit Bindestrich. --BotBln 19:09, 13. Jan 2006 (CET)


Es geht ja nicht um vollständige "Ausmerzung" des Bindestrichs, sondern nur dort, wo er allgemein nicht üblich ist. "Knoblauch" ist da kein gutes Beispiel, weil Ausnahmeregelung, "Schnittlauch" und "Rotbuche" dagegen schon. Rainer ... 19:50, 13. Jan 2006 (CET)
Rainer du meinst also Rotbuche und Spitzahorn als Bäume (und Kulturpflanzen wie Schnittlauch und Gartenkresse), die jeder Mitteleuropäer kennt ohne Bindestrich? Aber z.B. Virginia-Eiche und Pech-Kiefer, die die "Laien" üblicherweise nicht kennen und wohl auch noch selten davon gehört haben, mit Bindestrich? Denn das ist was z.B. ich richtig finde. So wurde es auch schon mehrfach diskutiert. Da das Beispiel Schnittlauch und Knoblauch als Ausnahmen anerkannt wurden von allen sollte über diese beiden Arten nun auch hier nicht mehr diskutiert werden, sondern um den Großteil der Arten, die nicht im Duden stehen und nicht jeder Mitteleuropäer kennt. --BotBln 15:45, 14. Jan 2006 (CET)
Bot, wir sind uns völlig einig. Das war mein Vorschlag von Anfang an und den Schnittlauch hatte ich als Beispiel nur gewählt, weil er alltäglich ist und zugleich in der Nomenklatur keine Ausnahme bildet, also ihrzufolge Schnitt-Lauch geschrieben wird. Über Knoblauch brauchen wir tatsächlich nicht zu diskutieren, weil die Schreibung eh unstrittig ist. Was jetzt noch wünschenswert wäre um diese Diskussion nicht regelmäßig zu wiederholen, wäre eine Formulierung des ganzen für die Wikipedia-Namenskonventionen mit der hier alle leben können und ein Mustertext. Für den habe ich ja einen Vorschlag mit Schnittlauch gemacht, hier in der Diskussion stecken noch ein paar andere, aber grundsätzlich ähnliche. Rainer ... 16:32, 14. Jan 2006 (CET)

Ich wiederhole mal meinen Formulierungsvorschlag für eine Regelung von weiter oben leicht modifiziert:

  1. Pflanzennamen werden in der Wikipedia gemäß den amtlichen Richtlinien bzw. dem Duden als Referenz geschrieben.
  2. Die deutsche botanische Schreibung gemäß der „Schreibweise deutscher Pflanzennamen“ (Standardliste) wird, falls sie davon abweicht, gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Namen in Klammern gesetzt im Artikel genannt und sollte wie dieser zusätzlich als Redirect angelegt werden.
  3. Pflanzennamen, die nicht im Duden referenziert sind, werden nach den allgemein gültigen Regeln zusammengeschrieben oder durchgekoppelt, in Zweifelsfällen gilt die Standardliste als Referenz. (Bindestrich als Kann-Regelung zur Hervorhebung, Verbesserung der Übersichtlichkeit, Vermeidung von Missverständnissen)

Im wesentlichen dürfte das auch das bisherige Diskussionsergebnis wiedergeben, von Kleinigkeiten vielleicht abgesehen. Rainer ... 16:45, 14. Jan 2006 (CET)

Dazu habe ich wegen Doppelung mit Neozoen einen LA gestellt, aber jmd. der sich auskennt, sollte mal prüfen, was sich davon wo unter Neozoen ergänzen lässt. --Gerbil 21:41, 22. Dez 2005 (CET)

Guten Abend, wollte euch darum bitten mal ein paar Sätze über diese Gattung zu schreiben, hab selbst schon vergeblich versucht Informationen darüber zu finden. Frohe Weihnachten und freundliche Grüße --Metallicum 00:32, 24. Dez 2005 (CET)

Frohe Weihnachten

[Quelltext bearbeiten]

Frohe Weihnachten, liebe Lebewesensfreunde! Auf ein erfolgreiches neues Jahr & weitere gute Zusammenarbeit. Grüße Jonathan Hornung 10:18, 24. Dez 2005 (CET)

Ich schliesse mich mal an. Euch allen wünsche ich Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Jahr 2006 und für dieses alles Liebe und Gute. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 10:22, 24. Dez 2005 (CET)
Auch ich wünsche allen frohe Festtage und auch schon einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bis dahin --TomCatX 12:36, 24. Dez 2005 (CET)
Ich schließe mich dem ebenfalls an. Wenn ich mir noch einmal überlege, was im vergangenen Jahr aus diesem Portal alles an guten Taten kam, ist klar, dass hier keiner Angst vor dem unrasierten Typen in Rot zu haben braucht. Also - frohes Fest! :) aka 12:52, 24. Dez 2005 (CET)
Detto. Hoffe nur das bei manchen auch das liebe Christkind vorbeischaut und nicht dieser Typ in Rot ;) mfg --Tigerente 13:43, 24. Dez 2005 (CET)
Ich verschwinde jetzt auch in die Weihnachtstage. Alles Gute meinen lieben Mitstreitern aus diesem großartigen Portal! -- Baldhur 14:00, 24. Dez 2005 (CET)
Ich wünsch euch auch mal frohe Weihnachten, und auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und laßt euch nicht stressen in den letzten Weihnachtstagen :). --chb 14:20, 24. Dez 2005 (CET)
Ich wünsch auch allen frohe Weihnachten, und zwar aus Kampot. (Viel Spaß beim Suchen, wo das denn nun liegt.) Ich hab auf der Reise schon jede Menge Pflanzen fotografiert. Aber mit dem Bestimmen hab ich noch Probleme.;) --Franz Xaver 15:48, 24. Dez 2005 (CET)
So schwer ist es nicht zu finden, den Artikel Kampot gibts ja schon. Aber vielleicht kannst du ihn ja demnächst mit weiteren Infos aus erster Hand ausbauen. Von mir jedenfalls auch beste Wünsche zu den Feiertagen an alle. --Wofl 17:17, 24. Dez 2005 (CET)

Schöne Weihnachten für euch alle und an dieser Stelle auch mal gesagt, schön die Zusammenarbeit und ihr seit dufte *g*. Dafür den "Blinkenden Tannenbaumaward". schöne grüße und auf ein weiteres erfolgreiches Jahr.--Factumquintus 16:25, 24. Dez 2005 (CET)

Auch von mir ein schönes Fest. Und erholt euch in den Tagen zwischen den Jahren ein wenig.--Mbc 17:00, 24. Dez 2005 (CET)
Besinnliche schöne Feiertage euch allen. --BotBln 19:45, 24. Dez 2005 (CET)

Ist Little Five ein Fake oder gibt es den Begriff wirklich? --Atamari 19:53, 25. Dez 2005 (CET)

siehe http://www.tourismnorthwest.co.za/adventures/little_five_big_five.html - Doc Taxon 20:04, 25. Dez 2005 (CET)
schnell gefragt - schnelle Antwort; Danke --Atamari 20:18, 25. Dez 2005 (CET)
Sorry, der Link führte auf eine englischsprachige Seite. Hoffentlich hat das keine Umstände bereitet. - Doc Taxon 14:39, 26. Dez 2005 (CET)

Namensschreibung bei Käfern

[Quelltext bearbeiten]

Sicherheitshalber stelle ich die Frage, ob man bei Käfern (im speziellen bei den Sandlaufkäfern)die Namen mit Bindestrich (z.B. Dünen-Sandlaufkäfer) schreibt oder ob diese zusammengehören. im "Kosmos Naturführer", ausdem ich den Großteil der Info herhabe stehen die alle mit Bindestrich drin...nehme also an, das stimmt so. richtig? --kulac 20:13, 25. Dez 2005 (CET)

Sandlaufkäfer würde ich auch mit Bindestrich schreiben, da sich der Teil vor dem Bindestrich nicht mit "Sand" in Sandlaufkäfer verbindet. Also Feld-Sandlaufkäfer hat nichts mit "Feldsand" zu tun, Dünen-Sandlaufkäfer nichts mit "Dünensand". Sandlaufkäfer (Cicindelidae) sind eine Familie für sich. Also schreib diese Arten bitte mit Bindestrich, ich würde es auch so tun. - Grüße, Doc Taxon 20:24, 25. Dez 2005 (CET)
danke, habs so getan! lg, --Kulac 20:59, 25. Dez 2005 (CET)
Die Schreibweise ist nach den Rechtschreibregeln richtig, weil sich damit eine Klärung des Zusammenhangs ergibt: Wie Doc Taxon schon bemerkte, geht es nicht um "Dünensand-Laufkäfer", sondern um Dünen-Sandlaufkäfer, um diesen Unterschied deutlich zu machen, wird der Bindestrich eingeschoben.--Regiomontanus 21:51, 25. Dez 2005 (CET)

Da hat jemand einen LA gesetzt, vielleicht sollte sich das mal jemand anschauen. --chb 16:32, 26. Dez 2005 (CET)

Von mir heute überarbeitet und erweitert. Gruß -- Muck 19:52, 26. Dez 2005 (CET)
Danke --chb 19:54, 26. Dez 2005 (CET)

Dieser Artikel ist im März 2004 von einer IP angelegt worden und erscheint mir etwas fragwürdig. Google findet sowohl zum deutschen Artnamen wie auch zum Binomen nur Wikiklone, der Artikel selbst nennt keine Quelle. Es gibt auch in Lederschildkröten#Paläontologische Anmerkung einen ausführlichen Abschnitt dazu in dem abschließend bemerkt wird: "Insgesamt sind die bisherigen Erkenntnisse aber noch zu frisch und lückenhaft um eine abschließende Beurteilung und Klassifizierung zu ermöglichen." Ich glaube, an der Erkenntnislage hat sich bis jetzt nix geändert, der Artikel ist entweder ein Schnellschuss oder ein astreiner Fake. Wenn niemand die Existenz/Relevanz dieses Viehs belegen kann, dann weg damit. Grüße --TomCatX 22:01, 26. Dez 2005 (CET)

Sieht reichlich seltsam aus, auch mal schnell bei NCBI kann ich nix finden.. --chb 22:17, 26. Dez 2005 (CET)
Null Treffer im Zoological Record, also keine Veröffentlichung zu einem Tier dieses Namens in den letzten 30 Jahren. Sehr zweifelhaft, schlage einen Löschantrag vor. -- Baldhur 23:01, 26. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Löschantrag gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/28. Dezember 2005#Palagra-Schildkröte. Sollte sich nicht in den nächsten Tagen jemand melden und eine Quelle für die Behauptungen nennen, müssen wir daran denken, auch den Abschnitt aus Lederschildkröten zu entfernen. -- Baldhur 00:29, 28. Dez 2005 (CET)
Gut so. Mal abwarten, ob doch noch jemand einen Beleg beibringen kann. Grüße --TomCatX 00:53, 28. Dez 2005 (CET)

Schade, dass über diese tollen Tiere im wiki noch so gut wie garnichts drinsteht. habe mal versucht die verschiedenen arten aufzuzählen, stoße aber auf widersprüchliche Bezeichnungen bzw lateinische Namen. kann mir vielleicht irgendwer beim aufzählen bzw. vielleicht auch wenn möglich weiter Unterteilen der Arten helfen? habe vor demnächst zu ein paar von denen was zu schreiben. danke! --Kulac 01:04, 27. Dez 2005 (CET)

Über Prachtkäfer gibt es ein ganz tolles Buch von Dr. Niehuis. Ich werde mal die Artenliste überarbeiten und bei Gelegenheit den Artikel erweitern. --Wofl 17:38, 27. Dez 2005 (CET)
Dank dir! die gliederung schaut ja schon mal nicht schlecht aus! --Kulac 19:25, 27. Dez 2005 (CET)

Redundante Namenslisten von Zoologen

[Quelltext bearbeiten]

In der Wikipädie existieren zwei separate Namenslisten für Zoologen: Liste der Abkürzungen (Biologen) (in der sind auch Botaniker vertreten) sowie Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln (wobei die letztere bisher kaum Abkürzungen enthält) und die anscheinend von unterschiedlichen Benutzergruppen gepflegt werden. (Außerdem gibt es noch eine ähnlich aufgebaute Liste bedeutender Biologen.) Anfragen auf den jeweiligen Diskussionsseiten blieben unbeantwortet, deshalb erlaube ich mir an dieser Stelle die Frage, ob diese Listen weiterhin separat und redundant geführt werden sollen oder ob sie vereinigt werden sollten, was wohl sinnvoll wäre. Da ich die Gruppenstrukturen, Empfindlichkeiten und Antagonismen unter den Wiki-Usern noch nicht kenne, wäre ich für eine kurze Aufklärung dankbar. Wenn beide Listen weiter nebenher laufen sollen, welches sollte dann die für die hier vertretene Usergruppe verbindliche sein? (Ich möchte nämlich nicht weiterhin beide Listen bearbeiten. *g*)
Alex. 04:33, 27. Dez 2005 (CET)

Der Unterschied ist, dass die eine Liste im Artikel-Namensraum, die andere im Projekt-Namensraum existiert. Die Liste Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln ist Bestandteil der Koordination der Taxoboxen; die Autoren von Tierartikeln sehen hier nach, wie der Autor eines Taxons mit Vornamen heißt und zu formatieren ist. Sie ist daher unverzichtbar. Dass sie keine Abkürzungen enthält, liegt daran, dass solche in der Zoologie unüblich und nur in botanischer Nomenklatur verbreitet sind. Über die Liste der Abkürzungen von Biologen weiß ich nichts. Ich halte eine solche Liste in einer Enzyklopädie für weitgehend sinnfrei und verzichtbar, aber wenn ich mich recht erinnere, wurde das hier schon einmal durchgekaut. -- Baldhur 00:32, 28. Dez 2005 (CET)

Danke für die Erläuterung. Das fasse ich so auf, daß nur die Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln weiter zu bearbeiten ist. Übrigens gibt es in der Entomologie haufenweise Literatur aus dem 19. und 20. Jh., wo Autorenkürzel verwendet wurden. Die werde ich mal einarbeiten.
-- Alex. 21:47, 28. Dez 2005 (CET)

Ich glaube, die Mühe kannst du dir sparen. Das ist ja eine Projektseite, deren Bedeutung unter Wikipedia:Leitlinien Biologie#Autorzitat in der Zoologie näher erklärt ist. Da Abkürzungen in unseren Taxoboxen nicht vorgesehen sind, führen sie in der Liste auch nur zur Verwirrung. -- Baldhur 21:59, 28. Dez 2005 (CET)

Ja, von den Taxa aus gesehen hast du natürlich recht. Ich dachte nur, sowas könnte hilfreich sein für Leser, die nicht nach Taxa suchen, sondern nach den Zoologen und die nur das Namenskürzel kennen statt des vollen Namens. Allerdings können solche Leser den Autor einfach identifizieren, indem sie ein von ihm beschriebenes Taxon aufrufen; da finden sie den vollen Namen bzw. den Link zum biographischen Artikel (falls schon angelegt). – Gut, damit haben sich die Abkürzungen erledigt. Es ist sowieso besser, ganz ohne Autorenkürzel zu arbeiten und das ist hier einfacher als in manchen journals, wo die Herausgeber um Druckraum zu sparen auf Abk. bestehen.
-- Alex. 18:14, 31. Dez 2005 (CET)

Für diesen Artikelversuch wurde ein LA gestellt. Vielleicht kann ihn jemand retten! Gruß, Fritz @ 00:21, 29. Dez 2005 (CET)

Einen Anolis Stabera, der dann auch noch auf Deutsch Stab-Anolis heißt, kennt nicht mal Google. Die Informationen des Artikels geben auch nichts her, so dass man drauf verzichten können wird. Sieht dem Rotkehlanolis verblüffend ähnlich. Na, dann wird er´s vielleicht auch sein? Anolis carolinensis ist allerdings im Südosten der USA heimisch und nicht in Südostasien, wie sein verblüffend ähnlicher Kollege (angeblich)...--Regiomontanus 02:14, 29. Dez 2005 (CET)
Anolis sind Leguane, und die gibt es in Südostasien nicht. Weg damit. -- Baldhur 10:49, 29. Dez 2005 (CET)

Hier herrscht ein ziemliches Durcheinander!. Rubus leitet weiter zum Artikel Bromberen. Dort werden dann auch die Himbeeren aufgenommen sowie diverse Untergattungen aufgezählt einschliesßlich Rubus (Untergattung) in der dann wieder die Brombeeren auftauchen. Auch gibt es neben dem Artikel Brombeeren einen eigenen Artikel Brombeere (Weitergeleitet nach Echte Brombeere). Wollte eigentlich was zu den Brombeeren schreiben, aber das Kuddelmudel ist mir heut abend zuviel. Arcy 23:26, 29. Dez 2005 (CET)

Naja. Die Systematik der Brombeeren (Gattung Rubus) ist derzeit am Explodieren. Zur Gattung Rubus gehören aber sowohl die Brombeere als auch Himbeere. Das Feld überlasse ich da besser den Experten, denn da ändert sich monatlich die Systematik. Auf den ersten Blick kann ich jedoch kein Durcheinander erkennen. fabelfroh 11:14, 30. Dez 2005 (CET)

Rubus ist mittlerweile keine Weiterleitung mehr nach Brombeeren. Der Text dort wurde bei "Rubus" untergebracht. Hier findet sich mittlerweile der Text der vorher unter Brombeere bzw. dann unter Echte Brombeere zu finden war. Arcy 19:36, 30. Dez 2005 (CET)

Diplomarbeit

[Quelltext bearbeiten]

Ein Nutzer hat seine Diplomarbeit über das Erdferkel in Wikipedia hochgeladen und vom Erdferkel-Artikel aus verlinkt. Was haltet ihr davon? Ich denke mal, dass Wikipedia kein geeigneter Ort für die Veröffentlichung von Diplomarbeiten ist, mir ist aber kein Präzedenzfall bekannt. Unabhängig von der Beantwortung dieser Frage hat der Nutzer überhaupt kein Recht, seine Diplomarbeit als PD zur Verfügung zu stellen, weil sie urheberrechtlich geschützte Bilder enthält. -- Baldhur 11:29, 30. Dez 2005 (CET)

Meiner Meinung nach spricht nichts grundsätzlich gegen die Aufnahme wissenschaftlicher Publikationen in das Wiki-Projekt - eher im Gegenteil - aber schon wegen der urheberrechtlich geschützten Bilder muss das in dieser Form wieder raus. Ohne die Bilder wäre das aber für Wiki-Books oder Wiki-Source (?) interessant, die Wikipedia selbst ist dafür in der Tat der falsche Ort. Grüße --TomCatX 11:43, 30. Dez 2005 (CET)
Eigentlich kann man das gut ins Wikisource und dann Wikibooks, nur das Problem mit Bildern besteht - oder sind die Richtlinien in Wikibooks etwas "lockerer" - man solllte auf jedenfall mit dem Einsteller sprechen --chb 20:53, 30. Dez 2005 (CET)
Der Einsteller hat mich angesprochen, und zwar per Mail, weil er wütend war, dass ich seinen Link aus dem Erdferkel-Artikel entfernt habe. Danach habe ich mir die ganze Sache erst mal genauer angeguckt und habe ihm bei der Gelegenheit gleich mitgeteilt, dass die Diplomarbeit ebenfalls entfernt werden muss. Ich habe ihm Wikisource und Wikibooks vorgeschlagen.
Ich finde, dass die Wikimedia-Server nicht unbegrenzt mit mehreren MB großen PDF-Dateien belastet werden sollten. Darum denke ich, dass der richtige Weg nur sein kann, das entweder auf herkömmliche Weise bei Wikisource/Wikibooks anzubieten, oder aber der Einsteller muss sich halt einen eigenen Webspace-Provider suchen, zu dem er dann natürlich aus dem Wikipedia-Artikel verlinken kann. (Das habe ich ihm auch so ungefähr per Mail gesagt.) -- Baldhur 21:03, 30. Dez 2005 (CET)
"Findest" Du das persöhnlich so oder ist das die aktuelle Wikisource/Wikibooks-"policy"? Arcy 22:44, 30. Dez 2005 (CET)
Er hat es jetzt auf Wikisource hochgeladen. Ich werde da selbst nix unternehmen, da ich mit Wikisource nix zu tun habe, halte es aber für merkwürdig, Arbeiten als PDF auf Mediawiki-Server zu stellen. Da könnten wir ja ebenso gut Artikel als PDF-Dokumente einstellen, um das lästige Bearbeiten durch andere zu verhindern. -- Baldhur 18:25, 31. Dez 2005 (CET)
Naja, wenn die Datei erstmal unter GPDL steht, kann den Text immernoch daraus extrahieren und dann bearbeiten. Das ist zwar lästige Arbeit - aber möglich. Grüße, --Birger 01:44, 5. Jan 2006 (CET)

Hi alle miteinander, ich will die Liste auf Portal:Lebewesen/Artikel ohne Taxobox bereinigen. Hierzu wäre es sinnvoll in die Artikel die kein Taxon darstellen, wie z.B. Ente und Fuchs (Säugetier) (Sammelbezeichnungen) oder Ameisenlöwe (Entwicklungsphase) eine neue Vorlage Vorlage:Kein Taxon aufnehmen, damit Aka diese aus der Liste herausfiltern kann. Andere Vorschläge sind gern willkommen, die eine ähnliche Aussonderung "untaxonomischer" Artikel erlauben. An alle noch einen Guten Rutsch und sonstige Grüße -- Mike Krüger, ?! 18:58, 30. Dez 2005 (CET)

Irgendwie eine gute Idee, nur ich find das sollte man irgendwie im Artikel lösen, anstatt dafür gleich eine Vorlage reinusetzen? --chb 20:51, 30. Dez 2005 (CET)
Die Vorlage:Altes Taxon kennt ihr aber schon, oder? Allerdings würde die schlecht auf den Fuchs oder den Ameisenlöwen passen, weil die Vorlage ja impliziert, dass es einmal ein Taxon dieses Namens gegeben hat. -- Baldhur 21:05, 30. Dez 2005 (CET)
Es könnte vielleicht auch ein auskommentierter Hinweis (<!-- kein Taxon -->) im Artikel sein. Ich weiß jedoch nicht ob Aka danach im Dump ausfiltern kann. Mal abwarten was er sagt. -- Mike Krüger, ?! 22:28, 30. Dez 2005 (CET)
Das wäre kein Problem. -- Gruß, aka 11:37, 31. Dez 2005 (CET)
ich würde demnach mal alle "untaxonomischen" Artikel (s.o.) mit <!-- kein Taxon --> kennzeichnen. Aka, kannst Du diese dann bei deiner nächsten Abfrage ausfiltern? Gruss -- Mike Krüger, ?! 16:53, 6. Jan 2006 (CET)
Ja. -- Gruß, aka 12:21, 7. Jan 2006 (CET)

Auch wenn es den systematisch orientierten Lebewesen-Portal-Schreibern ein Dorn im Auge sein sollte ;), es gibt jede Menge enzyklopädisch relevanter Sammelbezeichnungen, usw. (Algen, Reptilien etc.) die keine Taxa mehr sind oder es nie waren, sich aber trotzdem nicht durch systematisch korrekte Bezeichnungen ersetzen lassen. Es stellt sich daher eigentlich nur die Frage wie sortiert man... Sinnvoll erscheint es mir von aussen betrachtet "Lebewesen Lemmata" in taxonomische und nicht taxonomische zu unterscheiden. Die taxonomischen haben eine Taxobox die anderen sollten keine haben. Das aussondern untaxonomischer Artikel wäre also mehr ein "Prüfsiegel" daß es sich um einen Lebewesenartikel handelt der gesichert keine Taxobox braucht. Ich glaube negative Kennzeichnungen (ist nicht) sollten in der Regel vermieden werden und positive (ist) bevorzugt werden. Es wäre imho also sinnvoller, die Artikel zu kennzeichnen die noch keine Taxobox haben aber eine brauchen, als diejenigen die keine Taxobox bekommen sollen mit einem Tag zu versehen! Gutenh Rutsch--Eusyllis 01:20, 31. Dez 2005 (CET)

Wenn es nur so einfach wär. Es ist aber auch notwendig, um die Artikelanzahl und damit die Anzahl aller taxonomischen Artikel zu ermitteln, die nichttaxonomischen auszufiltern, den Artikel wie Orchidee des Jahres oder Bienenstock gehören nicht dazu. Aber Eusyllis hat in dem Sinne Recht, dass wir irgendwie die taxonomischen und nicht taxonomischen besser unterscheiden müssen. Dies geht sonst nur wenn wir die nicht taxonomischen Artikel aus der Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht entfernen (oder ausfiltern) bzw. dafür andere untaxonomische Kategorien bilden (z.B. Orchideen-untaxon. und Orchideen-taxon.; meine Meinung: eher unzweckmäßig). Die Unterscheidung Artikel mit Taxobox und ohne Taxobox geht nur wenn auch alle taxonischen Artikel eine Taxobox enthalten. Dann sind wir wieder am Anfang der Diskussion. -- Mike Krüger, ?! 10:37, 31. Dez 2005 (CET)
Übrigens gibt es noch eine weitere Gruppe auszufilternder Artikel in der Liste, nämlich solche, die keine Taxobox, sondern eine Paläobox erhalten haben oder noch erhalten werden. Umgekehrt haben manche Artikel für höhere Taxa (z. B. Synapsida) Taxoboxen, die in Zukunft durch eine Paläobox ersetzt werden und dann wieder in der Liste auftauchen würden. @ Aka: Lassen sich Einträge mit Paläoboxen etwa mit einer Suche nach "class=palaeobox" ohne großen Aufwand herausfiltern? Wenn das geht, fallen die schon mal 'raus und übrig bleibt dann eine Ergebnisliste mit Artikeln ohne Taxo- bzw. Paläobox. Daher sollte es dort einen entsprechenden Link auf die Wikipedia:Paläoboxen geben und - mal als Vorschlag - die Seite/Liste entsprechend verschoben/umbenannt werden, etwa "Portal:Lebewesen/Artikel ohne Lebewesenbox" oder so. Grüße --TomCatX 13:21, 31. Dez 2005 (CET)
Kein Problem. Ich habe das gerade umgesetzt. -- Gruß, aka 13:41, 31. Dez 2005 (CET)

real oder Fake? -- srb  15:31, 31. Dez 2005 (CET)

Meiner Meinung nach echt. Siehe: [3]. -- Mike Krüger, ?! 15:41, 31. Dez 2005 (CET)

Vielleicht echt aber bestimmt keine Tierart. Arcy 17:07, 31. Dez 2005 (CET)

Sollte umgehend gelöscht werden, da das ein in Gefangenschaft erzeugter Arthybride ist und der Name eine freie Erfindung der verantwortlichen "Forscher". Der Sachverhalt kann unter "Sonstiges" o.ä. in den Artikel Kamele. --Accipiter 18:21, 31. Dez 2005 (CET)

Sehe ich auch so. Vor allem der Lemmazusatz "Tierart" und die im Artikel verwendete Bezeichnung "Gattung" sind doch mehr als nur ein bisschen irreführend. -- Baldhur 18:23, 31. Dez 2005 (CET)
Meine ich auch! Über die BKL Cama kann der entsprechende Absatz mit [[Kamele#Kamelhybriden|Cama (Hybride)]] oder ähnlich ja gefunden werden. Grüße --TomCatX 18:35, 31. Dez 2005 (CET)
Da böte sich ein Lemma Kamelhybride an, ähnlich Großkatzenhybride --Wetwassermann 19:12, 31. Dez 2005 (CET)
Eher nicht, zu wenig umfangreich bisher. Bei "Großkatzenhybride" lässt sich hingegen noch so einiges ergänzen, siehe den englischen Artikel en:Panthera hybrid. Grüße --TomCatX 19:33, 31. Dez 2005 (CET)
Außer dem Cama gibt es freilich noch weitere Kamelhybriden, vor allem bei den südamerikanischen Arten. --Wetwassermann 09:33, 1. Jan 2006 (CET)

Wenn man nicht alles selbst macht ;-) Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/1. Januar 2006#Cama (Tierart). -- Baldhur 22:40, 1. Jan 2006 (CET)

---

Da das Cama kein Fake ist habe ich den Artikel nach Cama (Tier) verschoben und dort einen Redirect zu Altweltkamele#Kamelhybriden. der Text dort stellt eine +/- Übersetzung der engl. WP dar (en:Camel#Camel_Hybrids). Arcy 23:32, 1. Jan 2006 (CET)

Fake? oder falscher name?

[Quelltext bearbeiten]

haie ihrs, Grunzgroppe wurde schonmal mit einem SLA gestellt unter fake-verdacht. jetzt gibt es einen weblink allerdings kennt google zwar den wissenschaftlichen namen aber nicht den "deutschen" als lemma .. vielleicht kann ja einer von euch Fachleuten ggf. mal korrgierend helfen?! ...Sicherlich Post 17:34, 31. Dez 2005 (CET)

Auf die Schnelle: unter [4] hat die Spezies Rhamphocottus richardsoni die deutsche Bezeichnung Grunz sculpin und unter [5] ist Grunt sculpin zu finden. Nach einem kompletten Fake sieht es nicht aus. -- Muck 17:56, 31. Dez 2005 (CET)
Grunzgroppe ist laut Grzimeks Tierleben ein korrekter deutscher Name für das Tier. -- Baldhur 18:21, 31. Dez 2005 (CET)

Erklärt eigentlich nichts, der Begriff taucht in der WP auch nur nur in ein paar exotischen Sprachversionen auf. -- srb  08:16, 1. Jan 2006 (CET)

Ich würd Redirect auf Algen machen, und das dort einbauen. Jemand mit mehr Einsicht dagegen? --chb 18:05, 1. Jan 2006 (CET)

Schreckenordnung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo - und frohes Neues,

hier in der Wikipedia und im Artikel Neuflügler wird es so gehandhabt, dass Ensifera und Caelifera als Ordnungen unter der Überordnung Neuflügler stehen. In der en:Wikipedia ist aber Orthoptera die Ordnung, die Ensifera und Caelifera als Unterordnungen einschließt.

Worauf basiert hier die Angabe, Ensifera und Caelifera seien Ordnungen, bzw. warum ist Orthoptera hier systematisch gar nicht mehr aufgeführt? Doc Taxon 11:39, 1. Jan 2006 (CET)

Diese Frage habe ich bereits unter Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv_14#Orthoptera beantwortet, im Insektenartikel habe ich zudem heute einen wohl weitestgehend anerkannte phylogenetischen Stammbaum eingestellt, der ebenfalls die Orthoptera zu einem Paraphylum macht. Ob du die Taxa nun Ordnung, Unterordnung oder von mir aus auch Brötchen nennst ist mir vollkommen schnuppe, Fakt ist, dass die Orthoptera mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein Taxon sind. -- Achim Raschka 18:16, 1. Jan 2006 (CET)
Okay, danke sehr - Doc Taxon 18:27, 1. Jan 2006 (CET)

Löschantrag Projekt Lebewesen

[Quelltext bearbeiten]

Dickbauch hat in einem seiner Rundumschläge auch das Projekt mit einem Löschantrag verziert: -- Schusch 14:15, 1. Jan 2006 (CET)

Wurde heute in die QS eingestellt - enthält derzeit nur zwei rote Links. So wird das wohl nicht mehr lange Bestand haben. -- srb  19:52, 1. Jan 2006 (CET)

Calospilos sylvata / Abraxas sylvata

[Quelltext bearbeiten]

<< Ich habe diese Diskussion mit einer weiteren Frage unten von mir hierher kopiert. Danke für Eure Antworten... Doc Taxon 20:24, 2. Jan 2006 (CET)

Hallo Doc Taxon, beim wiss. Namen für den Ulmen-Harlekin im Artikel Stachelbeerspanner irrst du dich. Nach Karsholt & Razowski, 1996 ist Calospilos sylvata die richtige Bezeichnung. Siehe auch:

  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 10, Ergänzungsband, Ulmer Verlag Stuttgart 2005. ISBN 3-800-14383-6, Seite 136

Diese sogenannte Europaliste hat sich nach Ebert inzwischen weitgehend durchgesetzt und bildet auch die Basis für die Rote Liste Deutschland. Der Name war im Artikel trotzdem falsch geschrieben. Viele Grüße, --Olei 22:49, 1. Jan 2006 (CET)

Ääähm, da kann ich jetzt nichts gegen halten. Ich habe die Einordnung dieser Art in die Gattung Calospilos noch nicht gesehen (außer ein einziges Mal). Diese "Europaliste" mag sich zwar durchgesetzt haben, jedoch ist diese Art in der Gattung Abraxas sehr in der Literatur verbreitet. Ich möchte Dir nicht widersprechen, jedoch möchte ich gern noch von Dir wissen, aus welchem Grund / welchen Gründen diese Art von der Gattung Abraxas abgespalten wurde - Du scheinst Dich da ja sehr gut auszukennen. Ich ändere das wieder, auch im Artikel Spanner (Schmetterling) steht die Art als Abraxas sylvata - das habe ich aber nicht verbrochen. Ich ändere das dann auch noch. Vielen Dank, im voraus auch für die Beantwortung meiner Frage, Doc Taxon 23:12, 1. Jan 2006 (CET)

Hi Doc Taxon, ich bin kein Spezialist auf diesem Gebiet. Ich kann daher nur sagen, dass es so ist. Wenn du Google bemühst - ist nicht das Maß, ich weiß - zeigt aber schon die Tendenz:

  • Abraxas sylvata 268
  • Abraxas sylvatus 117
  • Calospilos sylvata ca. 24.200

Vielleicht kann ja einer noch etwas gehaltvolleres beisteuern. ;-) Viele Grüße, --Olei 20:34, 2. Jan 2006 (CET)

Schildpattgrille

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Benutzer Wofl hat den Passus schon aus dem Artikel Echte Grillen wieder herausgenommen: Schildpattgrille - Gryllus clipeatus

Unter "Arten" wurde von einem IP-User diese Art eingetragen. Wofl und auch ich haben weder den trivialen noch den wissenschaftl. Namen (clipeatus, aber auch clypeatus) je gehört oder gelesen (hab ich Wofl's Einwurf entnommen). Wenn jemand belegen kann, dass es diese Art vielleicht tatsächlich gibt, so möge er es doch hier angeben.

Danke sehr, Doc Taxon 21:24, 4. Jan 2006 (CET)

Es gibt im Netz eine Orthoptera-Datenbank, die alle Heuschrecken-Arten beinhaltet, mitsamt Synonymen. Die kennt kein Gryllus clypeatus. -- Baldhur 22:06, 4. Jan 2006 (CET)

Eben, sag ich ja - ich hab solch einen Namen auch noch nie gehört oder gelesen. Danke für die Bestätigung -- Doc Taxon 17:26, 5. Jan 2006 (CET)

Ich verlasse mich dann doch lieber auf die Datenbank als dein Gedächtnis, obwohl ich natürlich keinerlei Zweifel daran habe, dass du alle 38.000 wissenschaftlichen Namen von Orthoptera-Arten im Kopf hast. -- Baldhur 19:26, 5. Jan 2006 (CET)

Kann jemand aus diesen Stubs was vernüftiges machen? Fruchtvögel, Weißkehlbülbüls, Schlankschnabelbülbüls, Grünbülbüls und Echte Bülbüls.-- Haplochromis 16:46, 6. Jan 2006 (CET)

Kategorie "Zierpflanze"

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin bei Achira auf die nicht vorhandene Kategorie "Zierpflanze" gestoßen. Macht diese Kat. Sinn und wenn ja, worunter müsste sie eingeordnet werden. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 15:48, 6. Jan 2006 (CET)

Das wäre wohl am besten unter Kategorie:Lebewesen_-_sonstige_Kategorien --chb 16:37, 6. Jan 2006 (CET)
OK, hab' es so eingeordnet. Mal sehen, was draus wird. -- Ra'ike Rede mit mir 10:21, 9. Jan 2006 (CET)

Es geht um Kategorie:Zierpflanze. Soetwas ist ein schwammiges Kriterium, weil manche "echte" Arten sind gelegentlich Zierpflanzen. Oft sind es aber nur die Kulturformen die Zierpflanzen sind. Es können Zierpflanzen in Mitteleuropa sein oder sonst wo auf der Welt. Braucht man eine Kategorie:Zimmerpflanze für dieZimmerpflanzen und Kategorie:Freiland-Zierpflanze-Mitteleuropas und Kategorie:Freiland-Zierpflanze-DerTropen. usw. usw. usw. --BotBln 14:00, 17. Jan 2006 (CET)

Da spricht offenbar der Gärtner aus dir und fordert weitere Differenzierung. Da Frage nach einer Unterteilung in Zimmerpflanzen Freiland-Zierpflanzen etc. stellt sich wohl erst, wenn schon sehr viele Pflanzenartikel in Kategorie:Zierpflanze kategorisiert sind.
Die von dir zuerst genannte Differenzierung in „echte Arten“ und Kulturformen stellt sich meiner Meinung nach aber überhaupt nicht. Abgesehen von Zierpflanzen, für deren Entstehung Hybridisierung eine Rolle gespielt hat, gibt es wohl kaum Zierpflanzen, von denen nicht auch irgendwo Wildformen derselben Species vorkommen. Ob die als Zierpflanzen verwendeten Formen jetzt so aussehen wie die Wildformen oder sich äußerlich völlig unterscheiden, halte ich nicht für so wichtig. In der Regel gibt es ja ohnehin neben phänotypisch andersartig aussehenden Kulturformen auch solche, die den Wildformen ähnlich sehen. Eine gefüllte Form des Oleanders ist halt genauso wie die ungefüllte Form Teil der Art Nerium oleander. Hier von „echten“ oder „unechten“ Oleandern zu sprechen, ist unsinnig. Und natürlich kann der Oleander als Zierpflanze kategorisiert werden, auch wenn es zahlreiche Wildpopulationen gibt. Zudem möchte ich noch darauf hinweisen, dass zahlreiche als Zierpflanzen verwendete Arten sekundär auch wieder verwildern können und dann die Individuen derartiger Populationen eigentlich nicht mehr Zierpflanzen genannt werden können, z.B. eingebürgerte Impatiens glandulifera. Für Kulturhybriden könnte ich mir aber schon eine eigene Kategorie vorstellen. Grüße --Franz Xaver 19:45, 17. Jan 2006 (CET)
Das war ironisch gemeint mein Lieber Franz Xaver. Will sagen die Kategorie ist insgesamt unsinnig weil da keine deutlichen Kriterien zu finden sind für den Einen sinds Zierpflanzen für den anderen vielleicht Unkraut. Das ist halt nie eine saubere Kategorie wie Kategorie:FamilieXY genau wie die Kategorie:Baum schon ganz schön unscharf ist da wär dann besser Gehölz weil manche Taxa mal Baum mal Strauch sind beispielsweise. Auch die diversen Gemüsekategorien sind halt selten wirklich eindeutig. mal ist es ein Gemüse mal Salat .... ist schon lustig hier. Manche Taxa sind Zierpflanzen und Nutzpflanzen und Bäume und Heilpflanzen und Alpenpflanzen gehören in eine Familie wieviele Kategorien sollen da dann erlaubt sein? ausserdem Franz Xaver bin ich nicht Gärtner sondern Gärtnermeister, soviel zeit muss sein. --BotBln 19:53, 18. Jan 2006 (CET)

Bugeranus carunculatus in Grus carunculatus ändern?

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Laut www.arkive.org ist der lateinische Name des Klunkerkraniches von Bugeranus carunculatus in Grus carunculatus geändert worden. Warum auch immer. Bin kein Fachmann, bin aber der Meinung, dass das hier geändert werden müsste. -- Andro96 01:23, 7. Jan 2006 (CET)

Nein, muss es nicht. Nach kurzer Recherche scheint die Sachlage so zu sein: Sibley/Monroe haben aufgrund ihrer DNA-Hybridisierungsversuche (was auch immer das genau sein mag) den Schluss gezogen, der Klunkerkranich sei in Grus einzuordnen. Dies wurde aber nicht allgemein anerkannt. Das Handbook of the birds of the world führt den Klunkerkranich weiter in Bugeranus, und dann gibt es eine Publikation Phylogeny of cranes (Gruiformes: Gruidae) based on cytochrome-b DNA sequences (Krajewski & Fetzner 1994), die ebenfalls die eigene Gattung aufrecht erhält und die Ergebnisse von Sibley/Monroe zurückweist. -- Baldhur 12:36, 7. Jan 2006 (CET)
Dankeschön. Dann lassen wir alles beim alten. Nebenbei: Die Seite bietet viele visuelle Leckerbissen für alle mögliche Tiere. Ist es sinnvoll, diese Seite weiter zu verlinken? Qualitativ in meinen Augen hochwertig, und informationsreich. Bin ich der erste, der darauf gestossen ist, oder gibt es dazu irgendwelche Meinungen? -- Andro96 13:46, 7. Jan 2006 (CET)

Hallo, ich wollte fragen ob so eine Kategorie überhaupt eine Überlebenschance hat, bevor ich sie starte. Jonathan Hornung 11:28, 7. Jan 2006 (CET)

Der bisherige Text des Artikels wurde von einer IP weitgehend ersetzt durch einen sehr langen, sehr weitschweifigen Text, der wegen inhaltlicher Fehler, stilistischer Mängel und Ungenauigkeiten (welche Aussagen gelten eigentlich für alle Ameisenarten???) dringend überarbeitet werden müsste. Fraglich ist aber, ob es sich hier passagenweise um eine URV, vielleicht aus einem der unter Literatur genannten Bücher, handelt, dann könnte man sich die Arbeit sparen. --Wofl 12:14, 7. Jan 2006 (CET)

Die IP ist mittlerweile angemeldet als Benutzer:S-Man23 und hat den Artikel in den Lesenswerten vorgeschlagen. Eine Überarbeitung habe ich mir eh vorgenommen, weiß aber noch nicht, wie ich das zeitlich schaffe, da nächste Woche bei mir eine Menge Arbeit anstehen wird. -- Achim Raschka 12:54, 7. Jan 2006 (CET)

Treffen 2006

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte noch mal auf unser geplantes Treffen hinweisen. Könntet ihr bitte eure Präferenz unter Portal:Lebewesen/Treffen 2006#Abstimmung angeben. Ich fände es schön, wenn wir binnen der nächsten zwei Wochen zu einer Entscheidung kommen könnten, denn wenn wir zu lange warten, werden Flugtickets für mich unbezahlbar sein. -- Baldhur 12:47, 7. Jan 2006 (CET)

Schneckenhaus?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tierfreunde, ;o)
ich habe dieses Urlaubssouvenier gefunden und dachte Ihr könntet eventuell die Fotos für den entsprechenden Artikel nutzen. Ist das ein Schneckenhaus? Oder eine Mupfel? Egal, Hauptsache Ihr könnt die Bilder nutzen. ;)

Grüße ((ó)) Käffchen?!? 14:26, 7. Jan 2006 (CET)

Hübsch. Ein bisschen mehr Hintergrund drumrum wäre schön. Und nein, es sind keine Mupfeln, die bestehen immer aus zwei Hälften. Rainer ... 17:06, 7. Jan 2006 (CET)

Und wieder was gelernt. *freu* ((ó)) Käffchen?!? 14:58, 8. Jan 2006 (CET)

Rüsselkäfer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, sagt mal, können Rüsselkäfer eigentlich wirklich nicht fliegen?

Wo steht denn das?--Regiomontanus 14:45, 7. Jan 2006 (CET)
Sorry, war kurz ausgeloggt - im Artikel Dickmaulrüssler steht das, ziemlich weit unten. Also nicht direkt Rüsselkäfer, aber ich glaube nicht, dass Dickmaulrüssler nicht fliegen können und schon gar nicht aus dem Grund, dass die Flügel Flügeldecken sind. -- Doc Taxon 14:51, 7. Jan 2006 (CET)
Nu steht es da nicht mehr -- Achim Raschka 14:58, 7. Jan 2006 (CET)
Ja danke, das hätte mich auch wahrlich gewundert, wenn es so wäre. Sie mögen vielleicht nicht die besten und ausdauerndsten Flieger sein, aber dass sie sich gar nicht in die Lüfte erheben könnten... -- Grüße, Doc Taxon 15:04, 7. Jan 2006 (CET)

Würfelquallen

[Quelltext bearbeiten]

Kann eine unvoreingenommene Person mal die Erweiterungen an der Würfelqualle begutachten - vor allem die unter der schönen Überschrift "Lebensgefahr !". Ich hatte die Teile rausgenommen, die mir unenzyklopädisch schienen, aber der Nutzer ist offenbar hartnäckig und hat mir bereits vorgehalten, mich wie im Kindergarten zu benehmen, darum lasse ich erst mal die Finger davon. -- Baldhur 13:46, 8. Jan 2006 (CET)

Ich habe mal versucht den Beitrag von seinen Übertreibungen zu befreien, mal sehen wie das ankommt. Grüße --TomCatX 14:53, 8. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Fauna Australiens u. Ozeaniens

[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat eben diese neue Kategorie:Fauna Australiens u. Ozeaniens angelegt und editiert fleißig die entsprechenden Artikel. Ich bin mir in dieser Sache nicht schlüssig, daher hier jetzt mal die Frage, ob das so sinnvoll ist, sonst muss hinterher wieder viel Zeit mit Aufräumen verbraucht werden. Grüße --TomCatX 18:17, 8. Jan 2006 (CET)

Nur wenn es andere Kategorien gibt, wie Kategorie:Fauna Europas und Kategorie:Fauna Asiens z. B. wäre das sinnvoll, ansonsten würde ich aber auch und ausschreiben und im Lemma nicht abkürzen. Da es diese Kategorien aber auch nicht gibt, würde ich der IP Einhalt gebieten. Auch sinnvoll ist so eine Kategorie nicht wirklich, bei der Fülle an Artikel, die man dort eintragen könnte. -- Grüße, Doc Taxon 18:22, 8. Jan 2006 (CET)
zumindest gibts eine Kategorie:Fauna Nordamerikas von derselben IP, bin auch noch nicht überzeugt davon, würde aber gern auch noch andere Meinungen dazu abwarten... gruß, --Aljaz cosini 18:28, 8. Jan 2006 (CET)
Nein, weg damit. Das wird sowieso nur wieder eine halbe Sache. Sinnvoll wäre dies doch nur, wenn letztlich alle Tierartikel entsprechend einsortiert würden, und das wäre ein Mega-Projekt. Je öfter so was hier vorkommt, desto reizvoller scheint mir die Idee, IPs das Anlegen neuer Kategorien zu untersagen. Alle paar Tage gibt es eine neue Kategorie, die man dann mühsam aus Dutzenden Artikeln entfernen darf. -- Baldhur 18:47, 8. Jan 2006 (CET)
mE sollten Kategorien generell nur nach Diskussion angelegt werden. Dieses ewige umkategorisieren finde ich ziemlich nervtötend und die Kats verlieren damit jegliche Bedeutung. --Mijobe 19:49, 8. Jan 2006 (CET)

Ich meine, dass diese Kategorie bestehen bleiben könnte, wenn es nicht zu einer Aufzählung von Tieren und Pflanzen kommt. Mit einer IP kann man das nur schlecht diskutieren, aber eine bessere Verzahnung der Lebewesenartikel mit dem Rest der WP-Artikel wäre schon ein Gewinn. So könnte man dort Naturschutzgebiete, Zoos und auch Übersichtsartikel wie z.B. Kängurus einsortieren. Bei den anderen Erdteilen könnte das ebenso gemacht werden. Auf einigen Portalen werden schon wichtige Pflanzen und Tiere genannt, bei anderen wiederum nicht. In den Portalen Deutschland, Österreich und Schweiz gibt es z.B. keine Einträge zu Tieren und Pflanzen. Überlegt es Euch. --Zahnstein 20:46, 8. Jan 2006 (CET)

Ja, aber so was sollte vorher diskutiert werden. Wir hatten das schon oft, dass jemand fünf Artikel in so eine Kategorie gestellt hat, und das war's dann. Ich habe die Artikel so weit aus den neuen Kategorien entfernt. Sie können nun gelöscht werden. Soll ich mal ohne Umweg über LA machen? -- Baldhur 20:59, 8. Jan 2006 (CET)
Ja, lösch sie ruhig ohne LA, darin sehe ich keinen Sinn. Wie Zahnstein meint, könnte man eine Kategorie "Fauna" oder "Fauna und Flora" eröffnen, und da vielleicht Unterkategorien zu jeweils Naturschutzgebiete, Zoos, Botanischen Gärten und so was einrichten, da muss man sich dann aber auch die Mühe machen und alles taugliche eintragen. Mein Pro hast Du, die Kategorie ohne LA zu löschen. -- Doc Taxon 21:06, 8. Jan 2006 (CET)
Auch recht. --Zahnstein 21:19, 8. Jan 2006 (CET)
Beide gelöscht. --Baldhur 21:38, 8. Jan 2006 (CET)
Mal davon abgesehen daß Zoos und Naturschutzgebiete usw. auch nicht in eine Kategorie Fauna Australiens reingehören würden: "...wenn es nicht zu einer Aufzählung von Tieren und Pflanzen kommt." Eine "Fauna" IST eine Auflistung von Tieren eines bestimmten Verbreitungsgebietes, ggf. mit zusätzlichen Informationen. vgl Buchtitel : Brohmer:Fauna von Deutschland usw. Von der wissenschaftlich praktischen Seite her wäre imho solche Faunen Kategorien durchaus Begrüssenswert, aber eben ein Mammutprojekt, daß nur Sinn machen würde wenn es allgemein akzeptiert wäre--Eusyllis 16:13, 12. Jan 2006 (CET)
ein problem wäre dann aber noch: wie sollten weltweit verbreitete tiere eingeordnet werden? in jede der fauna-kategorien? falls diese kategorien je kommen, muss klar festgelegt werden, welche artikel da eingestellt werden sollten, das führt ja anscheinend schon hier zu missverständnissen... gruß, --Aljaz cosini 16:46, 12. Jan 2006 (CET)

Artikel wurde vor vier Wochen aus en: übersetzt, speziell bei der Taxobox müßte noch mal jemand drüberschauen. -- srb  21:39, 8. Jan 2006 (CET)

Taxobox erledigt -- Doc Taxon 22:08, 8. Jan 2006 (CET)

Beim Versuch, diverse Schildkröten-Artikel in diversen Wikipedias per Interwiki-Link zu verknüpfen ist mir aufgefallen, dass unterschiedliche Wikipedias unterschiedliche Taxonomien verwenden. Zwischen die Halsberger-Schildkröten (Cryptodira) und die Meeresschildkröten (Cheloniidae) setzen einige noch die Chelonioidea, eine "Superfamilie", die noch die Lederschildkröten (Dermochelys) mit einschließt. In der deutschen Wikipedia und anderen werden die einfach übersprungen.

Um das ganze irgendwie unter einen Hut zu bekommen, wäre es gut, wenn die deutsche Wikipedia auch einen Artikel über diese Superfamilie hätte, sonst kommen leider die Interwiki-Links durcheinander. Ob die "Superfamilie" dann in den Taxoboxen auftaucht oder als "hier nicht verwendet" gekennzeichnet wird, kann man ja dann immernoch entscheiden.

Interwiki:

Chelonioidea: it:Chelonioidea ja:ウミガメ上科

Cheloniidae: bg:Морски костенурки de:Meeresschildkröten en:Sea turtle fr:Cheloniidae it:Cheloniidae ja:ウミガメ科 nl:Zeeschildpadden pl:Żółwie morskie pt:Cheloniidae zh:海龜

Was in ms:Penyu steht kann ich nur raten, aber ich würde sagen, dass das der allgemeine Artikel Schildkröte ist und dass er fälschlich in die Meeresschildkröten-Artikel geraten ist. --Mkill 23:19, 8. Jan 2006 (CET)

Auf deutsch sind das die "Meeresschildkrötenverwandten" zu denen es in der Tat noch keinen Artikel gibt. Ich werde mal schauen, ob ich heute oder morgen Abend wenigstens einen Kurzartikel dazu anlegen kann aber bitte nicht festnageln ;O) --TomCatX 12:47, 9. Jan 2006 (CET)

Steht als Löschkandidat (Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2006#Amnionthier), wenn das relevant sein sollte, müßte sich wohl jemand erbarmen - oder ist das nur eine der vielen uninteressanten Anektoden? -- srb  05:03, 9. Jan 2006 (CET)

Die Amniontiere werden schon unter Amnioten (genauer) beschrieben.--Regiomontanus 05:47, 9. Jan 2006 (CET)
Und das heißt? redir oder löschen? -- srb  14:27, 9. Jan 2006 (CET)
Löschen. Das ist die Schreibweise zur Zeit Haeckels, danach wird heute niemand mehr suchen. --TomCatX 15:08, 9. Jan 2006 (CET)
Ich habs mal in eine Weiterleitung umgebogen. Gerade solche alten Begriffe sind interessant. --chb 15:34, 9. Jan 2006 (CET)
Besser wäre es noch, Haeckel im Artikel über die Amniota zu erwähnen. So weit ich mich an die Originalliteratur erinnere, stammt der Begriff, bzw. seine Einordnung in die Systematik wirklich von Haeckel. Ich müsste es jedoch nochmals nachlesen.--Regiomontanus 16:37, 9. Jan 2006 (CET)
Ja, ich hab den Satz von den Amnionthier dort übernommen --chb 18:05, 9. Jan 2006 (CET)

diese beiden lemmata sollten eigentlich gecko-gattungen beschreiben, es gehet aber in beiden hauptsächlich um eine einzige art dieser gattungen und v.a. um deren haltung... keine taxobox, keine kategorien, was soll man damit machen, auf die artlemmata verschieben und dort weiterbearbeiten, anschliessend nen kurzen gattungsartikel schreiben, damit wenigstens von irgendwoher auf die artikel verlinkt wird? gruß, --Aljaz cosini 00:38, 10. Jan 2006 (CET)

Einige User haben anscheinend zu Weihnachten "Mein erstes Terrarienbuch" bekommen und schreiben das jetzt mehr oder weniger ab. Was man dagegen machen kann, weiß ich nicht. Jedenfalls sollte man nicht allzu schnell hinterher räumen, denn sonst glauben die IPs solche Einträge helfen uns weiter und stellen immer mehr davon ein. Letztlich wird man es aber so machen müssen, wie du es beschreibst. Ich warte noch ab... mfg --Regiomontanus 01:16, 10. Jan 2006 (CET)

Gegen diese offenbar ganz neue Kat. gibt es einen LA - sie wirkt auch auf mich unglücklich benannt und eigentlich überflüssig (weil fast leer), zumal es eine ähnlich unglücklich benannte nächsthöhere Kat. gibt. --Gerbil 11:42, 10. Jan 2006 (CET)

Ziemlich unsinnig, jedoch muß ich eine Lanze für die Lebewesen - sonstige Kategorie brechen, sie hält viele Probleme von der Systematik fern --chb 11:48, 10. Jan 2006 (CET)
ja, von "oben" betrachtet wirkt der Name der Kat. weniger seltsam als von "unten" (von der überflüssigen Unter-Unter-Kat.) her. --Gerbil 12:25, 10. Jan 2006 (CET)
Ja, nun ist die auch weg :) --chb 13:15, 10. Jan 2006 (CET)

die beiden artikel sind heut als doppeleintrag gelistet worden, mE haben beide ihre berechtigung, sollten aber wohl überarbeitet werden... irgendwelche insektenfreaks hier? diskussion unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema#10. Januar --Aljaz cosini 16:14, 10. Jan 2006 (CET)

Natterkopf oder Natternkopf

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist beim Einfach-nur-so-Stöbern aufgefallen, daß es bei den Natterköpfen, bzw. Natternköpfen etwas uneinheitlich zugeht. Es gibt den Artikel zur zur Art Gewöhnlicher Natternkopf, welcher über den Redirect bei Natternkopf zur Gattung Natterkopf leitet und im Artikel Raublattgewächse ist wieder Natternkopf drin. Auf der Diskussion:Natterkopf wurde schon vor langer Zeit kurz darüber diskutiert, ging aber nicht weiter. Damals brachte der Googlefight weniger Treffer für Natternkopf, heute deutlich mehr als Natterkopf. Meinungen...? mit oder ohne n...? --BerndH 19:14, 10. Jan 2006 (CET)

Leider gibt es in der deutschen Rechtschreibung kein Rezept für die zusammengesetzten Wörter. Siehe Froschlöffel, Löwenzahn und Hundszunge, (oder wer's kulinarisch mag: Trüffeltorte, Schweinebraten, Rindslende) einmal mit Singular, einmal mit Plural und einmal mit Singular-Genitiv. In der Botanik schreibt man Natternkopf, wobei im Index in manchen Fällen Natter(n)kopf steht, im Artikel dann aber Natternkopf. --Wetwassermann 19:46, 10. Jan 2006 (CET)
Übrigens hat Karl Valentin das Dilemma am Beispiel der Semmelknödel - Semmelnknödel - Semmelnknödeln herrlich erfasst. --Wetwassermann 20:02, 10. Jan 2006 (CET)
Hallo BerndH, in welchen Werken hast Du denn die deutsche Bezeichnung als Natterkopf gefunden? Ich kenne nur Werke, in denen die Bezeichnung als Natternkopf steht und bin daher der Meinung, dass Natternkopf auch eher richtig ist. -- Doc Taxon 20:59, 10. Jan 2006 (CET)
Servus. Um die Verwirrung komplett zu machen. In der aktuellen 2005er AT-Flora. Natternkopf als Hauptname (fett) aber auch Natterkopf als Gattungsname angeführt. mfg --Tigerente 21:05, 10. Jan 2006 (CET)
Welche Quellen werden dort genannt? Arcy 17:49, 11. Jan 2006 (CET)
Das ist quasi die Quelle: Fischer, M.A., Adler, W. & Oswald K., 2005: Exkursionsflora für Österreich - 2d ed. Linz, ISBN 3-85474-140-5. "Natternkopf, Natterkopf (Echium)" mfg
Die Werke in denen ich Natterkopf gelesen habe... in der, äh, Wikipedia: Natterkopf --BerndH 17:04, 11. Jan 2006 (CET)
Bei Natterkopf stimmt nur, dass er in der Schweiz bevorzugt so heißt, gleich dahinter steht richtig "Natternkopf (Echium) ist eine Gattung in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae)". Das richtige Lemma wäre "Natternkopf". Überall, wo im Artikel sonst "Natterkopf" steht, müsste es "Natternkopf" heißen. Von Natterkopf aus wäre ein redirect zu Natternkopf zu legen. --Wetwassermann 18:02, 11. Jan 2006 (CET)
Ich stimme Wetwassermann zu und habe bisher in Bestimmungsbüchern nur Natternkopf gelesen, aber es können ja die Systematiker in der Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands nachsehen. --Regiomontanus 18:05, 11. Jan 2006 (CET)
Genau, macht es mal so: Alle Artikel, in denen Natterkopf vorkommt, mit Natternkopf ausbessern und einen einzelnen Redirect "Natterkopf" auf "Natternkopf - ich habe nämlich auch noch in keinem Werk "Natterkopf" gelesen. "Exkursionsflora für Österreich" ist eines der bestimmt ganz seltenen Werke mit "Natterkopf" ohne n. -- Doc Taxon 20:10, 11. Jan 2006 (CET)
Ich halte mal was dagegen, der Rothmaler (1981): Natterkopf (einen aktuellen habe ich leider nicht zur Hand). Im Schmeil-Fitschen steht nun wiederum Natternkopf. Grüße, --Olei 20:42, 11. Jan 2006 (CET)
Bis ich die Diskussion gerade las, hatte ich noch nie von Natterkopf gehört. Ich kenne die Pflanze nur mit n. Und mein Rothmaler sagt mir auch Natternkopf (17. bearb. Auflage 1999). Den Schmeil-Fitschen und die Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands hab ich gerade auch nicht zu Hause. Bin mir aber relativ sicher, dass dort auch Natternkopf drin stehen wird. Natterkopf wurde anscheinend früher oft verwendet, ein alter tschechoslowakischer Bildband aus den Anfang-1980ern schreibt auch Natterkopf. Gruß Vic 20:59, 11. Jan 2006 (CET)
Also im Schmeil-Fitschen seht Natternkopf/Natternzunge (92. Auflage) - vielleicht hilfts --chb 17:02, 12. Jan 2006 (CET)

artikel ist grad in der QS, aus mehreren gründen, u.a. evtl. falsches lemma, widersprüche im text, formatfehler, unsicherheiten bei der systematik... vielleicht kann da mal jemand mit mehr krebsahnung als ich drüberschauen... gruß, --Aljaz cosini 21:13, 10. Jan 2006 (CET)

In diesen Artikel ist mit der Version vom 03:54, 10. Jan 2006 unter "Meeresparasiten des Menschen" eine umfangreiche Erg von IP 129.180.1.214 eingefügt worden [6] und [7]. Beim zweiten Edit wurde eine Quellenangabe gemacht, doch insgesamt riecht auch mir die Geschichte nach einer URV-Verletzung, siehe Diskussion:Parasiten des Menschen. Kann das mal schnellst möglich kritisch überprüft werden? Gruß -- Muck 02:08, 11. Jan 2006 (CET)

Das Problem wurde übrigens auch hier und hier angesprochen. --Liquidat, Diskussion, 02:30, 11. Jan 2006 (CET)

omafreundlich

[Quelltext bearbeiten]

dieser neuschöpfung begegne ich in der WP immer häufiger. vielleicht sollten die verwenderInnen ein wenig nachdenken, was sie da transportieren. selbst ein opa Scops

Naja, man könnte es auch hauptschülerfreundlich, aldiverkäuferinnenfreundlich oder slomoxfreundlich nennen, aber das alles macht es auch nicht wirklich netter, fürchte ich, und ist genauso unzulässig verallgemeinernd wie omafreundlich. Aber Omas sind halt freundliche nette Menschen (oder ist das auch verallgemeinernd? ist halt das Klischee), bei denen man nicht sofort annimmt, dass der Ausdruck bös' gemeint ist. --::Slomox:: >< 19:00, 12. Jan 2006 (CET)
Ich habe zu dem Begriff auch freundliche Konnotationen, aber eigentlich könnte man ihn schon durch "allgemeinverständlich" ersetzen. Das ist im Grunde gemeint und sollte zumindest für den ersten Absatz jedes Artikels angestrebt werden. Das Thema gehört aber eigentlich nicht ganz hierher, da es nicht allein die Biologie betrifft. Rainer ... 19:14, 12. Jan 2006 (CET)
Richtig, der Ausdruck wird hier kaum gebraucht, eher bei Artikeln zur Mathematik, Physik oder bei fremdwortartigen Lemmaneuschöpfungen die dann Gegenstand der Löschdiskussion sind. Trotzdem Dank an Scops für den Hinweis, bloß wird es wenig nutzen, wenn wir dir hier alle beipflichten :-).--Regiomontanus 19:39, 12. Jan 2006 (CET)


LOL. Ich hab den Ausdruck noch nie gehört. Aber andereseits was durchaus ähnliches und zwar ist das ein häufiger Tip für Radiosprecher, Sprechertextschreiber in der Ausbildung: Schreib, sprich das so als ob Du das deiner Oma erklärst. Und seiner eigenen Oma mag man Sachen halt so erzählen, daß sie es versteht (obwohl sie eine ganz andere Erfahrungswelt hat) und es trotzdem richtig ist und spannend noch dazu.--Eusyllis 01:20, 14. Jan 2006 (CET)

Auch auf die Gefahr hin, dass dies schon 100-fach diskutiert wurde, frag ich mal nach, ob eine BKL, Modell I zwecks Aufspaltung in Art und Gattung/Familie so geschickt ist. Aufgefallen ist mir das beim exzellenten Schleiereule (Art), während Schleiereule eine BKL ist. Ich denke, hier wäre Modell II besser, also den Art-Artikel auf das Schlagwort zu verschieben und die Familie mit {{Dieser Artikel|Schleiereulen}} zu erledigen. Es scheint unter den auf dem Portal gelisteten Artikeln noch etliche solcher Kandidaten zu geben, davon sind Eiderente (Art), Uhu (Art), Wiedehopf (Art), Affenbrotbaum (Art), Säbelschnäbler (Art) und Austernfischer (Art) exzellent. --Schwalbe Disku 14:17, 13. Jan 2006 (CET)

Da stimme ich dir grundsätzlich zu. Die Vogel-Leute haben immer die von dir erwähnte BKL-Methode verwendet, die Säugetier-Leute dagegen die andere, vergleiche Dachs. Da ich jetzt aber auch ein Vogel-Mensch geworden bin, stellt sich die Frage für mich auch. Ich finde das Modell II auch besser. --Baldhur 14:45, 13. Jan 2006 (CET)
Achso, dann wäre eine Vereinheitlichung wirklich angebracht. Auf so einen Zusammenhang wäre ich wohl nie gekommen, denn da ist ja noch dieser komische Vogel namens Affenbrotbaum. ;-) --Schwalbe Disku 14:53, 13. Jan 2006 (CET)
Und ich dachte Modell II sei ohnehin schon einheitlich in den Lebewesenartikeln realisiert (d.h. es befindet sich in der Mehrheit). Allerdings wird es meist bei Gleichheit mit Begriffen außerhalb der Lebewesenkategorien eingesetzt, also nicht zur Unterscheidung von Art und Gattung (erstere ist in der Regel Singular, zweitere Plural). Die Unterscheidung von Schleiereule und Schleiereulen müsste doch auch an prominenter Stelle im Text beider Artikel möglich sein. Eine BKL als Beginn eines Artikels finde ich unschön und würde sie nur in wirklich berechtigten Fällen anwenden. --Regiomontanus 15:01, 13. Jan 2006 (CET)

So, zumindest für die exzellenten Artikel hab ich es jetzt mal umgesetzt. Beim Fixen der Links fiel auf, dass häufig ein eigentlich beabsichtigter Link auf die Art zur BKL führte. Daher wäre es wohl sinnvoll, auch die weniger prominenten Artikel wo sinnvoll auf Anwendbarkeit von BKL II zu überprüfen. Nur bedeutet das auch einigen Aufwand, den ich sicher nicht allein bewältigen kann. --Schwalbe Disku 15:25, 16. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank!--Regiomontanus 15:31, 16. Jan 2006 (CET)

Entschuldigt, bitte, wenn ich mich da jetzt am Ende doch noch einmische. Das mit BKL I bei den Vögeln hab ursprünglich ich angefangen und ich denke nach wie vor, dass das die bessere Lösung ist. Ich hab da früher schon einmal mit Baldhur eine Diskussion gehabt - siehe Diskussion:Teichralle (Art). Das Problem mit BKL II ist, dass sich da kaum verhindern lässt, das von Unkundigen Links auf den Begriff ohne Zusatz gesetzt werden, die aber etwas anderes meinen. Zwar setzten bei BKL I dieselben Unkundigen dann diese Links auf die Begriffsklärungsseite statt auf die Artikel, auf die sie eigentlich zeigen sollen, ich halte das aber für den weniger schlimmen Fehlen. Zahlreiche Beispiele dazu sind in der oben erwähnten Diskussion genannt. Diese Fälle sind vermutlich inzwischen begradigt worden - es hat sie aber damals gegeben. Grüße --Franz Xaver 22:59, 16. Jan 2006 (CET)

Ich bitte um Entschuldigung, ich hatte diese Diskussion wirklich nicht mehr in Erinnerung. --Baldhur 23:13, 16. Jan 2006 (CET)
Diese falschen Links habe ich auch gefunden. Ich bin jedoch der Meinung, dass wir nicht durch BKLs die Fehler anderer Autoren korrigieren sollten, sondern ggf. durch Linkfixes. Wenn ich als unkundiger Nicht-Biologe etwas über die Schleiereule lesen will, dann meine ich zuerst einmal die Art. Offensichtlich liegt die auch den Autoren mehr am Herzen, denn deshalb wurde der Artikel ja exzellent.
Dann zu lesen, dass auch eine ganze Gattung so heißt, ist ein wichtige Ergänzung, aber kaum ein hinreichender Grund, erst auf eine BKL verwiesen zu werden. Außerdem: wieso sollen es die Ornithologen anders handhaben, als die Säugetier-Fraktion? --Schwalbe Disku 11:29, 17. Jan 2006 (CET)
Was ist denn so schlimm daran, bei der Suche nach einem Artikel auf einer Begriffsklärungsseite zu landen und dann halt noch einmal zusätzlich auf einen Link klicken zu müssen? Immerhin hat das ja sogar einen zusätzlichen Informationsgehalt, nämlich den, dass der Begriff nicht ganz eindeutig ist. Für wirklich schlimm halte ich aber Fehlinformationen, die durch die Verwendung von BKL II gefördert werden. Durch BKL II stand eben im Artikel Kanadischer Luchs zu lesen, dass dieser sich u.a. von europäischen Rehen und Dachsen ernährt - vgl. Version vom 17.Dez. 2004. Zwar könnte man das natürlich verhindern, indem man laufend die Links überprüft und gegebenenfalls korrigiert, aber das passiert natürlich genausowenig wie das Begradigen von Links. Außerdem ist es nicht möglich, mit Hilfe einer Beobachtungsliste etc. sofort mitzubekommen, wenn jemand so einen fehlleitenden Link anlegt. Das einzige, was bei gegebener Lage derartige Fehlinformationen verhindern kann, ist BKL I. Das mit BKL II und ständigen Linkfixes hinbekommen zu können, gehört ins Reich der Träume. Dazu nimmt sich einfach kaum jemand die Zeit. Und die paar, die anfangs willig sind, ihre Zeit in solche Instandhaltungsarbeiten hineinzustecken, sind nach wenigen Monaten frustriert, weil es einfach kein Vergnügen macht, ständig neuen Unsinn korrigieren zu müssen. Genauso ist es eine Illusion, darauf zu bauen, dass jeder Wikipedianer bei jedem Link, den er anlegt, auch überprüft, wohin der eigentlich führt. Umsomehr als viele Links zuerst einmal „rot“ angelegt werden und sich später der Inhalt dazukommt.
Ich sehe auch keinen Grund dafür, dass die BKL-Angelegenheiten bei den Vögeln anders gehandhabt werden als bei den Säugetieren, und denke, dass die Bearbeiter der Säugetier-Artikel gut beraten wären, konsequent auf BKL I umzusteigen. Grüße --Franz Xaver 18:40, 17. Jan 2006 (CET)
Lieber Benutzer Schwalbe, sei so nett und verschieb die betreffenden Vogelartikel nach Modell BKL I wieder zurück . Grüße --Franz Xaver 18:51, 17. Jan 2006 (CET)
Ist dir übrigens gar nicht aufgefallen, dass im Artikel Fraser Island der Austernfischer erwähnt wird, dass aber in der Verbreitungskarte im entsprechenden Artartikel kein australisches Vorkommen dieser Art dargestellt ist? Vor der Verschiebung hat der Link auf die BKL-Seite gezeigt und schlimmstenfalls eine Informationslücke offengelegt. Jetzt zeigt er auf eine Art, die es dort nicht gibt, und deckt diese Informationslücke mit Fehlinfo zu. Und das konnte ich sogar jetzt finden, wo du sicher alle falschen Links, die dir aufgefallen sind, korrigiert hat. Ich möchte aber gar nicht wissen, welche unsinnigen Links in den nächsten paar Monaten unbemerkt angelegt werden.
In Queensland kommt Haematopus longirostris vor. Da der Artikel über Haematopus ostralegus die früher einmal dazugerechneten australischen Austernfischer ausschließt, sollte diese Art, H. longirostris, in Austernfischer (Gattung) noch ergänzt werden. --Franz Xaver 19:15, 17. Jan 2006 (CET)
Du wirst es nicht glauben, ich bin auch nur ein Mensch - und der macht bekanntlich Fehler. Also sorry, wenn mir ein falscher Linkfix unterlaufen ist. Du konntest das sicher selbst schnell korrigieren. Insgesamt habe ich an die 100 Links angepasst, ich hoffe die allermeisten sind jetzt ihrem Ziel einen Klick näher. Rückgängig mach ich das nicht mehr, zwei Benutzer haben oben zugestimmt, ein dritter sehr bekannter hat mir im persönlichen Gespräch gesagt: „Sei mutig!“. So what? Im Gegenteil, ich wünsche mir eigentlich, dass die Beispiele Schule machen werden, denn BKLs sind ein Notbehelf und sollten möglichst sparsam verwendet werden. --Schwalbe Disku 21:10, 17. Jan 2006 (CET)
Nein, korrigiert hab ich das nicht - ich hab's ja auch nicht verursacht. (Mal sehen, was sich da schnell noch machen lässt.)
BKLs sind ein Notbehelf und sollten möglichst sparsam verwendet werden. - Die Frage ist ja nicht, ob BKL oder nicht, sondern, welche Art von BKL hier eingesetzt werden soll. Und wenn du den Sinn meiner Argumente nicht verstehen willst, kann ich auch nicht helfen. Grüße --Franz Xaver 21:22, 17. Jan 2006 (CET)
Sparsam soll heißen, nur auf einer BKL zu landen, wenn es was zu klären gibt. Bei den exzellenten Artikeln ist dagegen die Präferenz mE schon eindeutig vorgegeben. --Schwalbe Disku 22:08, 17. Jan 2006 (CET)

Wenn ich mich mal einschalten darf: Ich kann die Argumente beider Seiten verstehen. Falsche Links kommen überall vor, so wird in Artikeln über nordamerikanische Nationalparks und Regionen immer wieder mal auf Rehe verlinkt. Das kann man leider nicht durch eine BKL verhindern. Soll heißen, nur in manchen Fällen kann eine BKL als Hilfestellung verwendet werden, um so einen falschen Link abzubiegen.
Die Frage ist aber wirklich, ob BKLs hierzu verwendet werden sollten. Wichtiger scheint mir da doch fast, dass die vielen Leute, die das Suchwort Austernfischer oder Seidenschwanz eingeben, gleich zu dem Artikel gelangen, den sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gesucht haben. Dass nun sehr viele Leute die falschen Links aus Artikeln über exotische Regionen anklicken und dadurch irregeführt werden, bezweifle ich dagegen. Wichtig ist es trotzdem, solche Links zu korrigieren, wenn man sie findet - keine Frage.
Langer Rede kurzer Sinn: Ich verstehe Franz' Argumente vollkommen, denke aber trotzdem, dass die BKL II hier die angebrachtere Vorgehensweise ist. --Baldhur 21:37, 17. Jan 2006 (CET)

Ja, dass von US-Nationalpark ein Link auf Reh gesetzt wird, kann man nicht verhindern. Aber durch BKL I kann man verhindern, dass das dann unmittelbar bei Capreolus capreolus endet. Das durchschauen doch viele Leser nicht, dass es unser Reh in Nordamerika nicht gibt - der Disney-Film Bambi lässt grüßen. Wenn Reh eine BKL I-Seite wäre, stünde dann halt dort, was sonst noch alles „Reh“ genannt wird: Capreolus pygargus, Wasserreh und manchmal fälschlich auch der Weißwedelhirsch.
Den Lesern die BKL-Seite ersparen zu wollen, kommt mir vor wie die Microsoft-Philosophie: „Benutzerfreundlich“ bedeutet dann, den Leuten das Nachdenken abnehmen zu wollen. Letztlich fördert das dann die Denkfaulheit und produziert unmündige Konsumenten, die auf jeden Unsinn reinfallen. --Franz Xaver 23:10, 17. Jan 2006 (CET)
Ack, ich verstehe Franz ebenfalls sehr gut, nur will ich nicht den "Schlampig-Verlinkern" auch noch goldene Brücken bauen. Das löst IMO das Problem nicht, sondern wird es eher verschärfen. --Schwalbe Disku 22:08, 17. Jan 2006 (CET)
Kaum zu glauben, ihr versteht meine Argumente und kommt zu anderen Schlüssen. Das wiederum kann ich nicht verstehen. Wie wollt ihr mit BKL II solche Fälle verhindern, wie früher einmal beim Kanadischen Luchs vorhanden waren? Dass die Leute Links schlampig setzen, das ist nun mal eine Tatsache - mit oder ohne „goldene Brücke“. Wie soll durch BKL I etwas verschärft werden? Die Existenz einer BKL I spricht ja nicht dagegen, Links zu begradigen, die darauf verweisen. Wenn aber bereits das niemand macht, dann wird auch niemand auf die Suche nach fehlgeleiteten Links vom Muster Kanadischer Luchs -> Reh gehen. Ich halte es für fahrlässig, solche Links als Möglichkeit bewusst in Kauf zu nehmen. Naja, macht, was ihr wollt. Für derlei Fehler bin ich dann nicht verantwortlich. Ich bleib jedenfalls auch in Zukunft bei BKL I. --Franz Xaver 22:43, 17. Jan 2006 (CET)
Dann müsste konsequenterweise aber die BKL II ganz abgeschafft werden. Auch für Artikel wie London oder Vulkan, oder für den Leopard und andere Tiere, die das Pech haben, dass militärisches Gerät nach denen benannt ist. Du gehst ja sogar noch weiter und würdest eine BKL I beim Reh einstellen; das ist zwar eigentlich kein Homonym, aber man könnte ja etwas anderes meinen. Nein, ich bleibe dabei, dass die Variante am benutzerfreundlichsten ist, bei der der Leser gleich auf den Artikel kommt, den er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit finden wollte. Und für den ganzen Rest gibt es ja die BKL II: ein Satz gleich am Anfang, der die Irreführung aufklärt und den Leser informiert, dass es auch außereuropäische Austernfischer gibt, die er unter dem Gattungsartikel findet. Die Gefahr vermehrter Fehler durch BKL II erscheint mir etwas aufgebläht, eine zum Elefanten aufgeblasene Mücke. --Baldhur 09:58, 19. Jan 2006 (CET)

Heute wurde uns obiges Lemma von einer IP mit dem Titel "Gruppe Ökologie" spendiert. Ich habe den Ausdruck in Zusammenhang mit den beschriebenen Lebewesen noch nie gehört (nur unter Tubifex in Google auffindbar) und die genannte Gruppe hat ihn wohl auch nur deshalb eingeführt, weil Röhrenwurm bereits belegt ist. Im Artikel selbst wird der Schlamm nicht mehr erwähnt und es geht anscheinend um eine bestimmte Familie (Bartwürmer Pogonophora) der konvergenten Röhrenwürmer (bei uns: kein Taxon). Ich würde gerne neue Informationen des Artikels, so vorhanden, in die bestehenden Artikel einarbeiten und dann das Lemma löschen lassen. Ich stelle dann einen LA, wenn niemand hier etwas dagegen hat.--Regiomontanus 15:20, 13. Jan 2006 (CET)

Schlammröhrenwurm ist meines Wissens eine deutsche Bezeichnung von Tubifex tubifex. Da im Artikel Schlammröhrenwurm Lemma und Artikeltext in keinerlei Zusammenhang stehen, kann man den Text wohl getrost mit einem Redirect auf Tubifex tubifex überschreiben. --Baldhur 15:37, 13. Jan 2006 (CET)
In dem Text wirs allerdings nicht Tubifex tubifex beschrieben sondern Riftia und damit was ganz anderes. Das alles steht allerdings bereits deutlich besser in dem Artikel Bartwürmer, imho sollten wir den Text also löschen. -- Achim Raschka 15:42, 13. Jan 2006 (CET)
Ja, der Text wird jedenfalls gelöscht, es geht nur darum ob man das Lemma als Redirect auf Tubifex tubifex verwenden soll, der aber laut Aussage des derzeitigen Artikels keinen deutschen Namen hat, man müsste dann Schlammröhrenwurm auch bei Tubifex erwähnen.--Regiomontanus 15:45, 13. Jan 2006 (CET)
Ich habe jetzt mal den Redirect auf Tubifex tubifex gemacht.--Regiomontanus 15:50, 13. Jan 2006 (CET)
In einer Dissertation von Andreas Anlauf an der Kölner Universität 1989: Die Charakterisierung von Populationen des Schlammröhrenwurms Tubifex tubifex (Müller) mit Hilfe von enzymelektrophoretischen, populationsgenetischen und ökologischen Methoden. wird schon im Titel, aber auch im Inhalt Tubifex tubifex als Schlammröhrenwurm bezeichnet. Man kann ihn in der Literatur aber auch häufiger unter dem deutschen Namen Bachröhrenwurm finden. -- Doc Taxon 16:07, 13. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Bezeichnung Schlammröhrenwurm in Tubifex tubifex eingebaut, das Lemma Schlammröhrenwürmer für die Tubificidae gibt es auch schon, allerdings keinen Artikel dazu. Ich vermerke noch den Ausdruck Bachröhrenwurm im Artikel. mfg--Regiomontanus 16:11, 13. Jan 2006 (CET)

Ich hab mal, auch wenn das nicht wirklich mein Bereich ist die Stabschrecken etwas entrümpelt. Vielleicht hat jemand Lust auf dieser Grundlage ein bisschen mehr draus zu machen. Könnte ein dankbares Thema sein.--Eusyllis 01:29, 14. Jan 2006 (CET)

Mal was anderes

[Quelltext bearbeiten]

In der lateinischen Wikipedia werden unter la:Actinopterygii die Strahlenflosser vorgestellt. Jetzt frage ich hier jemanden, der sich in Latein besser auskennt - denn im ersten Satz steht das Wort sunt, das auf deutsch sind heißt, mitten im Satz. Nach der lateinischen Grammatik gehören doch aber die Verben im Satzbau an den Schluss des einfachen Satzes, oder? -- Doc Taxon 16:40, 14. Jan 2006 (CET)

Das Verb ist nicht wie im deutschen an eine Position im Satz gebunden, man kann jedoch um etwas zu betonen das Verb voran stellen oder ganz hinten lassen. --chb 17:21, 14. Jan 2006 (CET)

Pinguine vandalisiert ???

[Quelltext bearbeiten]

Eine IP hat den Artikel Pinguine stark verändert und gekürzt. Es wäre schön wenn sich jemand das auch noch mal anschauen könnte, aber ich halte es für teilweise Vandalismus. -- Mike Krüger, ?! 17:44, 15. Jan 2006 (CET)

Ob Vandalismus, weiß ich nicht, aber ich habe es trotzdem revertiert. Das ist ein exzellenter Artikel, und diese IP hat ihn durch sprachlich und fachlich größtenteils weit schlechteren Text ersetzt. So geht's nicht. --Baldhur 18:42, 15. Jan 2006 (CET)

10.000 Lebewesenartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, wir haben heute die magische Grenze von 10.000 (zehntausend) Lebewesen-Artikeln überschritten. -- beeindruckte Grüße, aka 19:10, 15. Jan 2006 (CET)

Schöne Leistung. Vielen Danke für deine Auswertungs- und Aktualisierungsarbeit, aka. mfg --Bradypus 08:43, 16. Jan 2006 (CET)
... habe mal einen Glückwunsch- und Dankeschönabschnitt bei Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Artikelanzahl angefangen ;-) --:Bdk: 08:44, 16. Jan 2006 (CET)
Die Zahl finde ich eigentlich nicht besonders feiernswert, da nach wie vor viele Artikel offenbar dem Missverständnis unterliegen, dass falsche oder grob unvollständige Informationen immer noch besser sind als gar keine. Ein sinnvoller Maßstab wäre meines Erachtens nur die Zahl der mindestens lesenswerten Artikel. Ich fände übrigens eine zusätzliche Qualitätskategorie unterhalb der "lesenswerten" angebracht, die dann "ok" oder "fachlich richtig" oder "gut" heißen könnte, um Artikel zu kennzeichnen, die vielleicht nicht alle Aspekte vollständig und detailliert behandeln und gut bebildert sind, aber wenigstens einen wenn auch kurzen, aber einigermaßen vollständiigen und vor allem fachlich richtigen Inhalt bieten. --Accipiter 12:15, 16. Jan 2006 (CET)
Prinzipiell finde ich deinen Vorschlag ganz beachtenswert, da es ein Ansporn sein könnte, einige Artikel auf ein Mindestniveau zu bringen. Ich selbst ertappe mich oft dabei, einen Artikel, von dem ich weiß, dass er nicht so leicht auf ein "Lesenswert"-Niveau gehoben werden kann, gar nicht zu überarbeiten. Umgekehrt ist es schwer, einem Artikel "fachliche Richtigkeit" zu bescheinigen, da ich immer wieder auch in "exzellenten" Artikeln fachliche Fehler finde, die in Teilbereichen (natürlich auch wegen der Fülle der gebotenen Fakten) übersehen worden sind. Mit dem Prädikat "gut" für mittellange Darstellungen könnte ich mich anfreunden. Überdies muss ich noch sagen, dass du mit deiner Warnung bzgl. Quantität zwar Recht hast, aber mE der Durchschnitt der Lebewesenartikel immer noch besser ist als in anderen Fachgebieten, wo sich stubs etc. häufen. --Regiomontanus 12:32, 16. Jan 2006 (CET)
Genau. Immerhin jeder 75. Lebewesenartikel ist "exzellent". Ich kenne kein anderes Portal mit einem höheren Anteil. Natürlich sind die 10000 nur die Gesamtanzahl - aber das steht ja auch deutlich dabei. Diese und alle kommenden auf lesenswertes Niveau zu bringen ist ein schönes Ziel. Aber zu erwarten, dass dies heute schon so ist, ist doch etwas vermessen. Na und "132" exzellente Artikel ist ja nicht gerade eine tolle Schlagzeile, so dass ich es schon einmal erwähnenswert fand, auf die nun gerade so schön runde Gesamtzahl hinzuweisen.
Bezüglich einiger automatisch ermittelbarer qualitativer "Mängel"listen erlaube ich mir noch einmal auf Portal:Lebewesen/Artikellisten hinzuweisen. Leider lässt sich nicht automatisch ermitteln, ob ein Artikel vollständig und komplett richtig ist .. -- Gruß, aka 12:42, 16. Jan 2006 (CET)
Bei allem (durchaus ja auch nicht ungerechtfertigten) Skeptizismus gegenüber der Qualität vieler Artikel sollte man doch nicht zu sehr ignorieren, daß 10.000 Artikel rundum eine einfach schöne Leistung sind. Immerhin ist ja durch unsere Arbeit fast jeder Taxon-Artikel schlüssig mit Taxoboxen versehen, viele sind korrekt strukturiert und der Anteil der guten und informativen Artikel auch unterhalb der Lesenswert / Exzellent-Stufe ist hoch (wenn ich auch von einer weiteren "Gut" oder "Ok"-Kategorie persönlich nichts halte). Schwach ausgeprägt ist zugestandenermassen in vieler Hinsicht das Grundlagenwissen, aber auch das wird gewiß noch werden. Ohne behaupten zu wollen, daß hier alles perfekt und toll ist, finde ich aber doch, daß 10.000 Artikel einfach ein schöner Meilenstein auf einem noch weiter zu gehenden Weg sind. Nehmen wir es einfach so "cum grano salis", freuen uns und verfassen jeder einen ordentlichen Lebewesenartikel zur Feier des Tages, dann hat es doch schon was genützt :) . Gruß, Denisoliver 13:18, 16. Jan 2006 (CET)
Um die Leistung doch noch etwas zu unterstreichen möchte ich von einem Streifzug durch die ital. Wikipedia berichten, dass ich dort sehr viele Taxoboxen mit nur einem einzigen (Halb-)Satz gesehen habe, der bei uns kaum als Stub durchgehen würde, dafür haben diese Artikel schon eine vorgegebene Kapitelgliederung, die aber leer ist. So etwas würde es hier nicht geben und es zeigt, dass sich ein vergleichsweise hoher Mindeststandard bereits durchgesetzt hat. Natürlich dürfen wir uns nicht auf den Lorbeeren ausruhen und ich werde im Sinne von Denisoliver heute sicher noch einiges schreiben.--Regiomontanus 13:30, 16. Jan 2006 (CET)

Bitte den Artikel wegen anhaltendem Vandalismus vorerst sperren.--Accipiter 12:20, 16. Jan 2006 (CET)

Ich habe ihn mal gegen Änderungen von IP-Beiträgen geschützt, damit sollte der Schulpausenvandalismus draussen bleiben (Artikel des Tages). Gruß -- Achim Raschka 12:25, 16. Jan 2006 (CET)

Systematik der Farne und Farnverwandten

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Farn-Artikeln geht die Systematik im Augenblick noch etwas durcheinander. Da ich auch keinen Abschnitt über die in der Wikipedia zu benutzende Einteilung gefunden habe, schlage ich mal diese Farnsystematik vor. --Mbc 23:34, 7. Feb 2006 (CET)

Hallo Mbc, ich find's klasse, dass sich mal jemand um die Farne und ihre Systematik hier kümmern will - dein Vorstoß hat meine volle Sympathie! Die Ungewissheit und mangelnde Einheitlichkeit der Farnsystematik in unseren Artikeln hat mich schon lange gestört und auch von dem einen oder anderen neuen Artikel abgehalten. Bekanntlich gibt es zwar keine einzig wahre, in Stein gemeißelte Systematik der Lebewesen. Auch bin ich kein Farnspezialist und schon gar kein solcher Systematiker. Doch scheint mir der Rückgriff auf eine solche vorhandene Systematik "aus einem Guss" als Referenz für unsere Artikel auf jeden Fall sinnvoll und wünschenswert. Also, wenn nicht noch ein Experte sein Veto erhebt und Schwächen oder Fehler deiner vorgeschlagenen Systematik aufzeigen kann, wäre ich sehr dafür. -- Gruß, Fice 22:35, 8. Feb 2006 (CET)
Ich denke es wäre ganz gut die Gefäßsporenpflanzensystematik/Farnsystematik nach dieser webseite [[8]] zu richten. --BotBln 17:31, 10. Feb 2006 (CET)
Ich habe die beiden Systematiken mal verglichen, und die Unterschiede in den Klassen Marattiopsida und Ophioglossopsida sind nicht ganz so schlimm, aber bei den Polypodiopsida gibt es, wie nicht anders zu erwarten, fast keine Ähnlichkeiten. Die von Benutzer:BotBln vorgeschlagene Systematik hat den Vorteil, daß Arten- und Gattungszahlen angegeben sind. Ansonsten scheint die Einteilung der Polypodiopsida im Augenblick noch so unklar zu sein, daß es mehr oder weniger Geschmackssache ist, welche man nimmt. Was Schmeil und Rothmaler angeht, so müßte man auch mal die verschiedenen Auflagen vergleichen. In meinem alten Schmeil (84. Auflage) sind beispielsweiso noch alle Polypodiopsida außer die Hautfarne in einer Familie "Polypodiaceae".
Wenn also innerhalb der nächsten Tage kein Widerspruch kommt, werde ich einfach die von Benutzer:BotBln vorgeschlagene Systematik in der Wikipedia einfrieren und anfangen, die Farnartikel danach zu systematisieren. --Mbc 08:28, 11. Feb 2006 (CET)
Ich bin zwar kein Farn-Spezialist. Bei Vergleich der beiden vorgeschlagenen Systematiken kann ich keinen wirklichen Vorzug einer der beiden erkennen. Also würde ich den Zuschlag dem erteilen, der sich die Arbeit antun will. Solche Entscheidungen sind immer zu einem gewissen Grad subjektiv. Im Artikel wäre evtl. anzuführen, warum diese Liste verwendet wird, dass es andere gibt blabla und auch deutlich den Link anführen. Zu achten wäre vielleicht, dass Unterschiede zu den gängigen deutschsprachigen Bestimmungsbüchern (Rothmaler, Schmeil-Fitschen etc.) so gestaltet sind, dass man von einem zum anderen findet. Es ist gut, dass sich jemand um die Farne kümmert, ich selbst habe erst heute zwei Arten auf meine to-do-Liste gesetzt, da ich auch passende Photos habe, und war erstaunt über die Rote-Link-Flut. --Griensteidl 22:50, 10. Feb 2006 (CET)
Ich sehe auch den hauptvorteil von [[9]] die "vollständigkeit" der Auflistung der Arten. Das hat den Vorteil, dass man dann alles einheitlich hat. Verwendet man eine "andere Systematik" ohne komplette Artliste kommt es zwangsläufig zu einem Durcheinander. Ich bin mir natürlich auch sicher, dass es neuere "Systematiken" gibt nur nutzen die wenig für wiki wenn sie nicht im Internet verfügbar und "vollständig" sind. Ich arbeite auch öfter an Farnartikeln. Viel Spass an der noch großen Arbeit die bei den Farnen/Farnverwandten nötig ist. --BotBln 19:35, 11. Feb 2006 (CET)

Leider funktioniert der Link zu oben angegebenen Webpage nicht mehr, mindestens seit 14.02.06. Aber die gleiche Systematik verwendet auch das Australische Nacional Herbarium: Farne und Farnverwandte, die Systematik der Gefäßsporenpflanzen bis hinunter zum Rang Familie. Damit wäre das die Gefäßsporenpflanzen-Referenz für de.wikipedia. bitte kurz hier diskutieren. (ich hoffe die andere webpage wird in naher zukunft wieder funktionieren, denn die auflistung der arten dort war schon sehr umfangreich und gut.) --BotBln 15:19, 16. Feb 2006 (CET)

Die Systematik vom australischen national herbarium ist die von mir ursprünglich vorgeschlagene. Sie unterscheidet sich erheblich von der auf der caverock-Seite, auf die wir uns geeinigt hatten. Dass letztere nun offline ist, wäre nicht ganz so schlimm, da ich bereits die fertige wiki-Seite auf meiner Festplatte habe, allerdings ohne Artenzahlen. Es wäre halt nur ganz nett, eine externe Referenz angeben zu können. Ich vermute wie du, dass die Seite bald wieder online geht.
Ich schlage vor, dass wir noch bis Anfang März waren. Wenn die caverock-Seite dann wieder online ist, nehmen wir die, ansonsten die Systematik vom australian national herbarium. --Mbc 16:09, 16. Feb 2006 (CET)
Ja mal so drei Wochen abwarten ob dann die Webpage wieder da ist. Vielleicht erfolgt ja gerade in der Grobsystematik eine Angleichung an die des Australischen Herbarium, was am Besten für uns wäre. Aber ohne die Webpage als Referenz können wir das selbstverständlich nicht gebrauchen. Traurig wäre wirklich wenn die Artliste nicht mehr online verfügbar wäre. --BotBln 16:57, 16. Feb 2006 (CET)
Die Seite ist wieder da. Ich werde also in den nächsten Tagen mit der Arbeit anfangen. --Mbc 08:23, 24. Feb 2006 (CET)

Neugestaltung des WikiProjekts

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Leute, neulich im Chat habe ich die Idee geäußert, einen Leitfaden für Einsteiger zu machen, nach dem Motto "Wie schreibe ich einen Tier- oder Pflanzenartikel?". Inzwischen habe ich noch einmal darüber nachgedacht und gesehen, dass die Vielzahl unserer Projekt- und Portal-Unterseiten heute schon so unübersichtlich ist, dass eine weitere Unterseite nicht das ist, was wir brauchen.
Stattdessen könnte man der Seite WikiProjekt Lebewesen, die ja einmal die Keimzelle dieser ganzen Arbeit hier war, neues Leben einhauchen. Diese Seite ist momentan ziemlich chaotisch und hat, vielleicht nicht ganz zu Unrecht, sogar schon einmal einen Löschantrag gehabt. Die Seite könnte zukünftig zwei Funktionen erfüllen: a) Neulingen einen Einstieg ermöglichen, indem man alles Wissenswerte knapp und nicht zu ausschweifend zusammenfasst; b) eine Übersicht aller Unterseiten schaffen, so dass man von dort zu allen Neben-, Zusatz- und Unterseiten des Projekts springen kann.
Einen Entwurf für diese Aufgabe habe ich mal hier erstellt: Benutzer:Baldhur/Projekt Lebewesen. Ich würde mich freuen, wenn ihr Feedback geben könntet oder, noch besser, selbst Hand anlegt und verbessert und erweitert (aber ohne das Ziel aus dem Auge zu verlieren, dass die Seite straff und bündig bleiben sollte und sich nicht in Details verlieren darf). Editiert ruhig in der Seite herum. Und wenn es dann gut genug ist, dann können wir gerne die Seite auf die Projektseite verschieben und das, was jetzt dort ist, überschreiben. In Zukunft bräuchte man dann Neulinge nur noch auf eine Seite zu verweisen und müsste denen nicht mehr zwanzig Seiten nennen, aus denen sie sich ihre Infos mühsam zusammenklauben dürfen. Vielleicht schaffen wir es, dieses Projekt wieder ein wenig übersichtlicher zu machen! --Baldhur 17:09, 16. Jan 2006 (CET)

  • Das Naheliegende nutzen. Gute Idee, Baldhur :-) Und der Entwurf gefällt mir schon recht gut, ein bisschen Feinschliff noch, klar, ein paar weitere Links (ganz konzentriert) dazu, dann noch ein bisschen Optik ... das wird schon. Jetzt erstmal die gewünschten Inhalte bestimmen, die auf jeden Fall drin sein sollen, auf der anderen Seite ggf. Kürzungsmöglichkeiten finden ... bis später, mal schauen :-) --:Bdk: 17:16, 16. Jan 2006 (CET)
  • Eine Übersicht wäre nicht schlecht: Wo finde ich was (Vorlagen etc.) - Wer macht was und wer hat was gemacht. Arcy 17:26, 16. Jan 2006 (CET)
  • Sieht gut aus, kommen da jetzt noch die Informationen die jetzt in Wikiprojekt Lebewesen stehen rein? --chb 17:33, 16. Jan 2006 (CET)

Also, die taxonomischen Datenbanken und Bildquellen sollten dann nach WikiProjekt Lebewesen/Ressourcen ausgelagert werden, so steht es auch schon in meinem Entwurf. Ansonsten wüsste ich nicht, was erhaltenswert wäre und noch nicht in meinem Entwurf steht. Die Leitlinien Biologie könnten dann um den Absatz Kriterien für das Anlegen eines Artikels gekürzt werden, weil der sonst doppelt vorhanden wäre. Als Übersicht (wo finde ich was) habe ich den Abschnitt "Hilfreiche Seiten" eingebaut, der alles nennt, was es so an Unter- und Nebenseiten gibt und was man regelmäßig brauchen könnte. Von manchen Unterseiten können wir uns aber auch gerne mal verabschieden, z.B. von den Zoologen-Wünschen. --Baldhur 18:34, 16. Jan 2006 (CET)

Ich finde die bisherige Ausgestaltung prima aber die Paläoboxen ;-) müssen natürlich noch mit rein, ich kümmere mich darum. Grüße --TomCatX 19:01, 16. Jan 2006 (CET)

Ich habe es mal gemacht. Die neue Seite ist jetzt offiziell. --Baldhur 21:15, 18. Jan 2006 (CET)

Wikibooks Zucht und Haltung von Wirbellosen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute! Da es immer wieder vorkommt, das in diversen Artikeln des Lebewesenbereichs Fütterungsanweisungen und Hälterungsbedingungen etc für diverse Arten eingetragen werden, diese aber nach Ansicht der meisten hier (mich eingeschlossen) in einer Enzyklopädie nichts verloren haben, habe ich den Anfang gewagt und ein Konzept für ein Wikibook "Zucht und Haltung von Wirbellosen" online gestellt. Ich habe das mit Absicht erst einmal recht allgemein gehalten. Sollte sich im Laufe der Zeit herausstellen, daß bestimmte Arten überwiegen oder sich Schwerpunkte herausbilden lässt sich das ganze Projekt immer noch aufspalten. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn hier aus dem Lebewesenprojekt, der/die eine oder andere sich entschließen könnte ein Kapitel oder eine Passage beizusteuern. Wenn mal wieder irgendwo Zuchtanleitungen eingestellt werden kann man die entsprechenden User ja auf diese Wikibook Projekt verweisen und die Einträge entsprechend verschieben: http://de.wikibooks.org/wiki/Zucht_und_Haltung_von_Wirbellosen --Eusyllis 17:59, 16. Jan 2006 (CET)

Ganz verstehe ich das mit den "Wirbellosen" nicht: Sind bei der Aquaristik nicht auch die Fische gemeint oder bekommen die ein eigenes Wikibook? Und Terrarienkunde nur mit Stabschrecken und ohne Amphibien, Schildkröten und Leguanen macht auch nicht viel Sinn... mfg--Regiomontanus 18:29, 16. Jan 2006 (CET)
Ich kann mich Regiomontanus nur anschließen. Was für Wirbellose werden denn hauptsächlich von Liebhabern gehalten? Auf der einen Seite Vogelspinnen, Stabschrecken usw. von Terrarianern und auf der andererseite Steinkorallen, Weichkorallen, Seeanemonen usw. von Meerwasseraquarianern. Das sind zwei ganz unterschiedliche Geschichten. Deshalb macht ein gemeinsams Wikibook "Zucht und Haltung von Wirbellosen" keinen Sinn.--Haplochromis 07:48, 17. Jan 2006 (CET)
Ich nehme an, dass nur Kleinsäuger und Vögel ausgenommen werden sollten. Das Book sollte also wohl Zucht und Haltung von Aquarien- und Terrarientieren heißen.--Regiomontanus 14:07, 17. Jan 2006 (CET)
Nein, ich schliesse alle Wirbeltiere in meinen Ansatz zu diesem Projekt ganz aus. Also Auch Fische.

Es gibt jede Menge Crustaceen (diverse Triopsarten, Feenkrebse (incl. Artemia), Süsswassergarnelen) Süsswasserpolypen usw. die gehalten werde. Viele davon ursprünglich als Futtertiere.In der Seewasseraquaristik gibt es dann ebenfalls diverse Arten die sich in Microaquarien halten lassen. Es gibt hierzu praktisch keine gesammelte Literatur in Buchform. Stattdessen begnügen sich die Liebhaber der Wirbelosen meist damit, Hier ein kapitelchen und da eine Webseite zu haben. Vielleicht ist das Interesse und das interessierte Publikum auch nicht gross genug um ein kommerzielles Buch zu rechtfertigen. Allerdings ist es imho andereits so, daß nur Aquaristik bzw. nur Terraristik eventuell nicht Abendfüllend werden könnte. Da es aber durchaus Leute gibt die sich mehrere Kleinaquarien und Terrarien anschaffen, da ihnen Wirbeltiere zu teuer oder aufwendig sind (die Lebensdauer ist bei Insekten und Krebsen nunmal oft nicht so lang), oder der Platz knapp. Jedenfalls meine ich festgestellt zu haben das die Fangemeinder der "Urzeitkrebse" und "Stabschrecken", Mantiden, Ameisenfarmen usw. grösser ist als man denkt. Wie gesagt. wenn es sich ergibt das ausreichend Volumen entsteht, stehe ich einer Aufspaltung in zwei Bände nicht entgegen. Wenn sich dagegen ergibt, daß auf der Aquaristischiene nichts ausser Triops und Artemia dazu kommt, können die da imho gut untergebracht werden.--Eusyllis 20:59, 17. Jan 2006 (CET)

Flora und Fauna in den Rocky Mountains

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Lebewesen, ich habe die Rocky Mountains mal ein bisschen größer gemacht. Unter anderem habe ich etwas über die Flora und Fauna geschrieben, was ein Ethnologe eigentlich nicht tun sollte. Deshalb meine Bitte: Mag jemand mal einen Blick reinwerfen in die Flora, und die Fauna vielleicht noch etwas ergänzen? Zu letzterer habe ich leider in meinen Ethno-Bücher nicht viel gefunden ;-) Danke! --Napa 19:05, 16. Jan 2006 (CET)

Bei einem kurzen Blick auf das Kapitel hab ich mich gleich einmal gewundert, dass es da nur zwei Schlangenarten geben soll. Grüße --Franz Xaver 23:25, 16. Jan 2006 (CET)
Ich hab dazu jetzt das hier gefunden. Demnach gibt's allein im Yellowstone Nationalpark 5 Schlangenarten (Crotalus viridis, Pituophis melanoleucus, Thamnophis sirtalis, Thamnophis elegans und Charina bottae. Da kommt weiter im Süden sicher noch einiges dazu. --Franz Xaver 09:11, 19. Jan 2006 (CET)
Man sollte auch erwaehnen, dass sie von Nord nach Sued 3 Klimazonen umfassen... und nicht nur Hoehenstufen... Gruesse aus Aspen, CO :-) --Growlfoot 06:20, 17. Jan 2006 (CET)
... sach bloß, Du bist auf Silbersuche ;-) --:Bdk: 06:30, 17. Jan 2006 (CET)
 :-o) so kann mans auch nennen --Growlfoot 06:36, 17. Jan 2006 (CET)
Magst du das mit den Klimazonen im Artikel anfügen? Ich habe dazu bislang keine Informationen. --Napa 07:35, 17. Jan 2006 (CET)
Ich frage mich, ob die Zahlen wirklich stimmen. Nordamerika hat z.B. eine sehr reiche Amphibienfauna. Und dann nur drei Froschlurche und einen Salamander in den Rockys? Das Ren lebt auch nur im Norden der Rockys.--Haplochromis 07:48, 17. Jan 2006 (CET)

ich hab den artikel wesentlich ausgebaut - eigentlich ist er mehr oder weniger neu, da mir seit seiner erstfassung bedeutend aktuellere arbeiten über die art zur verfügung standen. ich bitte wieder um korrekturlesen und entsprechende änderungen, anmerkungen etc. danke Scops 19:11, 17. Jan 2006 (CET)

Habe ich getan, und der Artikel ist wie gewohnt sehr schön geworden. Aber was ist mit diesem Satz gemeint: Im Vergleich zum Mäusebussard rütteln Raufußbussarde viel häufiger und geschickter ("jojo"). Ich meine den Zusatz "jojo", den ich nicht einordnen kann. --Baldhur 21:12, 19. Jan 2006 (CET)
danke für das korrekturlesen. dieser zusatz (jojo) ist mir noch nicht aufgefallen, muss bei den weiteren korrekturarbeiten hineingerutscht sein. mir selbst ist dieser ausdruck im zusammenhang mit dem rütteln nicht bekannt - accipiter, denk ich, wird bescheid wissen. Scops 06:19, 20. Jan 2006 (CET)
die passage dürfte jetzt klar sein. Scops 08:30, 22. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Ameisen

[Quelltext bearbeiten]

Diese neue Kategorie Kategorie:Ameisen wurde gestern neu angelegt. Die ist zwar im Prinzip nicht verkehrt aber die Beschreibung "Diese Kategorie ist für alle Artikel über Ameisen sowie Ameisen-Relevante-Themen gedacht." ist nicht so toll vor allem gibt es noch nicht genügend Artikel (und die sind jetzt oft mehrfach kategorisiert), daher ist diese Kat m. E. im Augenblick so ziemlich überflüssig. Wie seht ihr das --TomCatX 20:39, 18. Jan 2006 (CET)?

Ist geklärt: Die Kategorie-Definition wurde überarbeitet und die unpassenden Artikel entfernt. --TomCatX 20:23, 19. Jan 2006 (CET)
Die "ameisenrelevanten" Themen sind meiner Meinung nach am besten in Kategorie:Entomologie untergebracht, wenn es in der Ecke mal ganz viele Artikel gibt, kann man ja die Unterkategorie Myrmekologie anlegen. --Wofl 22:57, 19. Jan 2006 (CET)
Äh ja Myrmekologie, klar. Und wo bleibt die Allgemeinverständlichkeit ? Also den Autoren hier kannst Du das vielleicht noch zutrauen, abe Otto normal-Leser ? Mal davon abgesehen wieso eine Kategorie Ameisenwissenschaften, wenn Kategorie Ameisen doch ausreichend wäre. Aber genug der ungelegten Eier ;)...--Eusyllis 22:47, 20. Jan 2006 (CET)

Hallo Portal, es existiert eine Weiterleitung von Bulldogge zu Bulldog. Gestern wurde der Artikle Bulldoggen erstellt, ich habe ihn mit dem Hinweis Es gibt bereits Bulldogge, auf die Einzelheiten und auch die Herkunft wird in den dort verlinkten Spezialartikeln eingegangen zum Schnelllöschen markiert und den Plurallink in Molosser (Hund) entfernt. Die Löschung wurde durchgeführt. Heute wurde der Pluralartikel erneut erstellt, diesmal aus drei Artikeln verlinkt. Der Schnellöschantrag wurde von Schwalbe entfernt. [10] Was haltet ihr davon? Ich bin jetzt irgendwie so verwirrt, weil es bei den Viechern ja auch Regeln für ein mögliches Plurallemma gibt, dass ich die Sache mal bei euch ablade. Aber für zwei Artikel kann ich wirklich keine Notwendigkeit erkennen. Grüße --Lyzzy 17:26, 19. Jan 2006 (CET)

Also, mit Hunderassen kenne ich mich zwar überhaupt nicht aus, aber ich hätte ebenso wie du gehandelt. Vor allem sind Bulldoggen ganz bestimmt kein Taxon und dürfen daher kein Plurallemma haben. Dass die BKL Bulldog und dieser Artikel nebeneinander existieren, ist jedenfalls offensichtlicher Unsinn; einer von beiden sollte verschwinden. --Baldhur 17:38, 19. Jan 2006 (CET)
Vorsicht. Die Bulldogge ist eindeutig die Hunderasse. Bulldog ist aber gleichzeitig auch ein Markenname für eine Landmaschine und wird in einigen Gegenden landläufig Synonym für den Traktor verwendet, ähnlich wie "Tempo" für Papiertaschentuch.--Eusyllis 22:53, 20. Jan 2006 (CET)

PS Wenn ich mirs jetzt ansehe ist es jetzt jedenfalls sprachlich schräg, wenn nicht sogar falsch gelöst. Die Hunderassen heissen Bulldogge, Bulldog ist ein englisches Wort. Da es mehrere Rassen gibt wäre ggf. auch ein Mehrzahll-Lemma Bulldoggen zu verantworten. Ich würde vorschlagen Bulldog als Begriffserklärung beizubehalten:


Bulldog

Ein Bulldog ist:

{{Begriffsklärung}}


Bulldogge

Bulldogge ist eine Sammelbezeichnung verschiedener Hunderassen, die international mit unterschiedlich Rassemerkmalen gezüchtet worden sind. Die bezeichnung stammt aus dem englischen und bezieht sich auf das gedrungene, "bullige" (Bull englisch:Stier, Bulle) Aussehen der Hunde (englisch dog).

Siehe auch: Dogge



Bulldoggen

Redirect Bulldogge

PS: Wie kann man ein redirectetes Lemma wieder verfügbar machen ?

Gruß --Eusyllis 23:23, 20. Jan 2006 (CET)

Taxobox: Pilze mit Anamorphe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo unter Wikipedia Diskussion:Taxoboxen#Taxobox Pilze: Ergänzung der Anamorphe habe ich eine Ergänzung der Taxobox für Pilze angeregt, da es viele Arten ehemaliger Fungi imperfecti gibt, bie denen die Art unter dem Namen der Anamorphe besser bekannt ist. Mein Vorschlag ist: den Pilz unter dem Namen der Teleomorphe (soweit bekannt) anzulegen, aber in der Taxobox den/die Anamorphen zu ergänzen. Würde mich freuen auf der Diskussionsseite Wikipedia Diskussion:Taxoboxen ein paar Meinungen zu erhalten. Grüße --EricSteinert 08:32, 21. Jan 2006 (CET)

textbaustein für species (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

suche einen textbaustein für wikispecies - kennt jemand einen? falls nicht, wär es evtl. angebracht mal einen zu erstellen. --Kristjan' 10:19, 21. Jan 2006 (CET)

Nein, den gibt es bewusst nicht, siehe Diskussion:Hauptseite#Wikispecies und Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 10#Übersichtlichkeit und Wikipedia:Löschkandidaten/31. März 2005#Vorlage:Wikispecies1 (gelöscht) und Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 9#Wikispecies noch mal. --Baldhur 12:02, 21. Jan 2006 (CET)
hm... danke - die verlinkten seiten sind recht aufschlußreich. thema ist damit wohl erledigt. --Kristjan' 12:53, 21. Jan 2006 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

Ich habe soeben einige Dutzend Navigationsleisten aus Hai- und Walartikeln (Beispiel: [11]) entfernt. Bisher ist der Bio-Bereich ja davon weitgehend verschont geblieben. Wie steht ihr eigentlich zu solchen Elementen in Lebewesen-Artikeln? --Baldhur 00:33, 22. Jan 2006 (CET)

Welchen Zweck hätte das, den ein "Systematik"-Abschnitt im übergeordneten Taxon nicht auch hätte? Mal ganz abgesehen vom Zusatzaufwand der Wartung. Mach ich gewiß nicht mit. Denisoliver 01:19, 22. Jan 2006 (CET)
Ich schließe mich da Denisoliver an. Ich bin nicht gegen sinnvolle Zusätze aber diese Navigationsleiten (eines 14-jährigen) leistet nicht mehr als die Taxobox bzw. die Systematik im Artikel und ist daher überflüssig. Grüße --TomCatX 09:34, 22. Jan 2006 (CET)
Ich habe die Navigationsleisten gerade gelöscht und dem Ersteller einen Beitrag auf seine Diskussionsseite gepostet, damit er es nachvollziehen kann. Mich wundert, dass dort noch kein entsprechender Hinweis stand und ich gehe nicht davon aus dass der 14-jährige in irgendeiner bösen Absicht gehandelt hat. -- Achim Raschka 13:24, 22. Jan 2006 (CET)
(Reinquetsch) Du hast Recht. Gut, dass Du daran gedacht hast, denn eine ausführliche Begründung hat jeder verdient, der offensichtlich in guter Absicht handelt und sich so viel Mühe gegeben hat. P.S. Die Bemerkung zum Alter war als Hinweis gedacht, nicht als Kritik. Grüße --TomCatX 14:53, 22. Jan 2006 (CET)
Schließe mich inhaltlich an, sowas brauchen wir nicht. Nur auf dem Alter würde ich nicht herumreiten, ältere machen oft viel mehr Blödsinn. mfg--Bradypus 14:30, 22. Jan 2006 (CET)
Ich bin kein Gegner von Navi-Leisten, aber im Bio-Bereich haben sie m.E. nichts zu suchen --Kookaburra 22:52, 25. Jan 2006 (CET)

Pseudobagrus fulvidraco

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fischexperten, gibt es für diesen Stachelwels einen halbwegs gängigen deutschen Namen? Seeadler fressen den am Amur, und bis jetzt kann ich nur den wissenschaftlichen Namen anführen. --Accipiter 12:01, 24. Jan 2006 (CET)

Im Mergus Aquarien-Atlas heißt der Amur-Stachelwels, aber er lebt ja auch in Indochina. Im Englischen Yellow catfish. Der gültige wissenschaftliche Name ist übrigens Pelteobagrus fulvidraco. [12] .--Haplochromis 12:36, 24. Jan 2006 (CET)
Vielen Dank! In der englischen Originalarbeit übrigens als "Scratching catfish" (gibts bei google nicht) mit dem auch noch falsch geschriebenen Namen Pseudobargus fulvidraco verzeichnet (und damit unauffindbar)... Sowas kostet Nerven.--Accipiter 19:36, 24. Jan 2006 (CET)

Vielleicht findet sich ja ein Sachverständiger, der da mal durchschauen und kats setzen kann mfg --SoIssetEben! 00:39, 22. Jan 2006 (CET) Hierher verschoben von Portal Diskussion:Biologie. --Regiomontanus 12:37, 24. Jan 2006 (CET)

Ich habe o.g. Artikel mangels Inhalt zur Löschung vorgeschlagen. Offenbar droht jetzt sogar eine vorzeitige Schnelllöschung. Bitte mal anschauen! C. (84.155.213.34 12:05, 24. Jan 2006 (CET)) Hierher verschoben von Portal Diskussion:Biologie. --Regiomontanus 12:37, 24. Jan 2006 (CET)

Portal:Lebewesen überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Das wollte ich schon länger mal in Angriff nehmen. Das Portal wird mehr und mehr überfrachtet und ist vor allem für Neuzugänger und Unkundige nicht leicht zu durchschauen. Hier mal grob ein Gedankengang, der nur mal den Inhalt betrifft. Da dass wohl eine größere Sache werden könnte, damit alle zufrieden sind, könnte auch eine extra Seite dafür erstellt werden, bei der wir das ganze angehen und sie danach wieder löschen.

Einige grobe Punkte vorerst, die von oben beginnen.

Was ich erheblich kürzen würde oder entfernen würde:

  • Die exellenten Artikel werden sich immer mehr ansammeln, da sollten wir nur noch die neusten stehen lassen und den Rest verlinken mit Portal:Lebewesen/Exzellente Artikel. Das gleiche mit den exellenten Bilder, da sehe ich das gibt es gar nicht extra für die Lebewesenportalseite als Unterseite --> Portal:Lebewesen/Exzellente Bilder
  • Die Lesenswerten Artikel würde ich rausschmeisen. Es bietet sich dafür keinen Mehrwert, das beim Portal aufzuschreiben. Vor allem ist es schon Arbeit genug, ständig die anderen Sparten zu aktualisieren. Mit der Zeit wandern die Artikel die gestrichen wurden zu den exellenten.
  • Gruppe der Lebewesen: Da ist ein riesiger Block, der nur willkürlich Beispiele aufweist. Ich würde das auf die Systematik beschränken. Die weiteren Untergruppierungen können jeweils über den Link eingesehen werden.
  • Neue Artikel: Würde ich auch erheblich kürzen: Maximal vier Tage würde ich für vernünftig halten.
  • Ungeschrieben Artikel: Raus damit! Ich weiß nicht wie viele Unsinnswünsche ich und andere schon gelöscht haben. Viele Beteiligte schreiben Artikel über was sie möchten und es gibt nur wenige die auch mal schauen was gewünscht ist oder es kommt zu Zufallsartikel. Es sammeln sich nur Artikelwünsche an, die schon lange drinstehn und überhaupt keinen Nutzen im Portal aufweisen.

Das war erst mal grob mein Gedankengang. Es gibt noch einige Punkte, die ich demnächst ausführlicher angehen möchte (z.B.layout). Jetzt seit ihr dran;-)grüße--Factumquintus 23:56, 24. Jan 2006 (CET)

  • Ungeschrieben Artikel: Würde ich auch raushauen. Das ändert sich so gut wie nie. Wenn niemand Lust hat die Artikel zu schreiben geschieht halt nix.
  • Neue Artikel: Sollen ruhig eine Woche drin bleiben. Manchmal kuckt man eben für ein paar Tage nicht rein. Und so kann man sich schnell einen Überblick schaffen was die anderen geschrieben haben und eventuell was dazu schreiben. Der Rest ist mir egal.--Haplochromis 17:08, 25. Jan 2006 (CET)

Meine Meinung: Kürzung der exzellenten ist okay. Die Lesenswerten können meinetwegen drin bleiben, aber hier ist ebenfalls eine Kürzung sinnvoll. Neue Artikel können gekürzt werden, ungeschriebene sollten ersatzlos gestrichen werden. Da ich aber sowieso nicht zu den eifrigsten Aktualisierern der Portalseite gehöre, hätte ich durchaus Verständnis dafür, wenn letztlich die Leute die Entscheidung treffen, die die Pflege dieser Seite dankenswerterweise auf sich nehmen. --Baldhur 19:15, 25. Jan 2006 (CET)

Eine Seite für exellente Bilder nur für Lebewesen habe ich erstellt. Äh, mit dem Quellcode kenne ich mich nicht so aus, wenn jemand dem ganzen noch einen farblichen Hauch geben möchte -->Portal:Lebewesen/Exzellente Bilder. Sonst warte ich noch auf weitere Stimmen;-)--Factumquintus 22:25, 25. Jan 2006 (CET)
Zunächst mal danke an Factumquintus, dass du das angehst und für deine Aktualisierungen beim Artikel der Woche usw. Meine Meinungen:
  • Exzellente Artikel: komplette Aufzählung würde ich rausgeben, eventuell die zwei oder drei neuesten stehenlassen. Bei der Gelegenheit könnte man Portal:Lebewesen/Exzellente Artikel auch mal ändern und vielleicht alle auf einer Seite präsentieren.
  • Analog dazu die Lesenswerten. Vielleicht auch eine neue Seite Portal:Lebewesen/Lesenswerte Artikel erstellen.
  • Neue Bilder könnten m.E. ganz raus, das hat im Zeitalter von Commons nicht mehr viel Sinn.
  • Vorschläge für Exzellente Artikel: ist oft nicht aktuell, könnte m.E. auch raus, da die Interessierten es eh auf der Beobachtungsliste haben.
  • Vorschläge für Exzellente Bilder: keine Ahnung, die Seite habe ich glaube ich zweimal in meiner Wiki-Karriere angeschaut, aber wenn's den Leuten wichtig ist, kanns bleiben.
  • Neue Artikel: eine Woche können sie m. E. schon bleiben
  • Ungeschriebene Artikel: raus, ich glaub nicht, dass sich wer daran orientiert.
  • Systematik (="Gruppen der Lebewesen") würde ich deutlich kürzen, eventuell mit den darunterstehenden Ausgestorbenen Lebewesen zusammenfassen
Soweit mal meine Gedanken. mfg --Bradypus 22:57, 25. Jan 2006 (CET)
Schließe mich meinen Vorrednern an. Hier noch ein paar kleine Ergänzungen:
  • Bei den neuesten exzellenten Artikeln kann man zusätzlich noch einen Link auf die Exzellenz-Disku machen, der dann die Liste ersetzt.
  • Ungeschriebene Artikel und Vorschlagliste für exzellente Bilder können wirklich ersatzlos raus.
  • Statt der neuen Bilder können vielleicht besser ein paar exzellente Bilder rein?
  • Suboptimale Artikel (*schmunzel*) kann raus, sinnvoller finde ich stattdessen einen einzigen Link auf CatScan unter "Nachgeordnete Seiten", die Bedienung da ist ja selbsterklärend.
Soviel von mir erstmal. Grüße --TomCatX 00:41, 26. Jan 2006 (CET)
Danke euch für die Meldung. Ich warte noch ab meiner Anfrage eine Woche ab und setze es dann nach und nach um. Schön wäre es, wenn sich noch weitere Stimmen melden würden. Bei den Ungeschriebenen scheint ja eine Einigkeit zu sein, auch bei der Kürzung der exellenten Bilder, Artikel, Lesenswerten. Sonst bekommen wir das bestimmt alles gemütlich hin;-)--Factumquintus 03:54, 27. Jan 2006 (CET)
Ich schließe mich auch im wesentlichen meinen Vorrednern an:
  • Exzellente Artikel und Lesenswerte Artikel können gekürzt werden. Im Abschnitt über die exzellenten Artikel einen Link auf die Diskussionen setzen und Vorschläge für exzellente Artikel und Bilder raus.
  • Ungeschriebene Artikel raus.
  • Neue Artikel sollten so lange bleiben wie bisher, da nicht jeder täglich reinschaut.
  • Was die Bilder angeht, finde ich, dass die neuen Bilder bleiben sollten und die exzellenten Bilder auf eine eigene Seite ausgelagert werden sollten. Einfach weil die neuen Bilder schneller wechseln und das Portal dadurch abwechslungsreicher wird.
  • Die Ausgestorbenen Lebewesen sollte man in die Gruppen von Lebewesen eingliedern.
  • Suboptimale Artikel sollten in die Nachgeordneten Seiten.
  • Sachthemen, Personen und Artikel der Woche bleiben. --Mbc 10:17, 28. Jan 2006 (CET)
Einen ersten Entwurf habe ich gemacht bei Benutzer:Factumquintus/Portal:Lebewesen. Es gibt noch einiges daran zu feilen. Das gehe ich in den nächsten Tagen an und sage auch noch ausführlicher etwas dazu. Schaut es euch mal an und gebt mir Input;-). grüße--Factumquintus 19:38, 29. Jan 2006 (CET)
Neues Portal steht jetzt. Altes wurde zur Übersicht unter oben genannten Link kopiert. An Kleinigkeiten wird noch gearbeitet.--Factumquintus 23:37, 30. Jan 2006 (CET)
Servus! Anlässlich der Überarbeitung hab ich mir die Portalseite wieder einmal genauer angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass - beispielsweise im Abschnitt "Gruppen der Lebewesen" - die Pflanzen nicht annähernd gleich viel Platz erhalten wie die Tiere. Das war zwar auch vorher so, könnte aber jetzt geändert werden. Vielleicht wäre es möglich, den Pflanzen etwa 1/4 des Platzes einzuräumen, den die verschiedenen Tiergruppen haben. Das käme der Stellung näher, die die Pflanzen nach der Anzahl der existierenden Artikel verdienen würden. --Franz Xaver 01:39, 31. Jan 2006 (CET)
In Ordnung. Ich schaue mal wie das passend eingebaut werden kann.--Factumquintus 01:50, 31. Jan 2006 (CET) Nachtrag: Am besten ist es, wenn du Franz, mir einige Vorgaben gibst, was erwünscht wäre über die Pflanzen. gruß--Factumquintus 01:55, 31. Jan 2006 (CET)
Naja, ich hab mir da vorgestellt, dass - ähnlich wie bei den Tieren - die wichtigsten Gruppen namentlich aufscheinen sollen. Ich hab da an Moose, Gefäßsporenpflanzen (eventuell mit der Untergruppe der Farne) und Samenpflanzen mit der Untergruppe der Bedecktsamer/Systematik der Bedecktsamer gedacht. Ich möchte nur nicht, dass man nur über die Artikel Pflanzen/Systematik des Pflanzenreichs zu den weiteren Pflanzengruppen kommt. Grüße --Franz Xaver 09:44, 31. Jan 2006 (CET)

Kategorie:Stachelhäuter und Kategorie:Höhere Krebse ??

[Quelltext bearbeiten]

Ganz vorsichtig. Hätte jemand was dagegen, wenn ich obrige Kategorien erstelle. Stachelhäuter sind immerhin ein Stamm, werde noch ein paar Artikel schreiben. Und bei der Kategorie:Krebstiere gibt es schon über 100.--Haplochromis 17:08, 25. Jan 2006 (CET)

Ich hätte nichts dagegen. --Bradypus 22:58, 25. Jan 2006 (CET)
Und du ordnest sie dann auch ein? (Vor allem die Höheren Krebse)? Wäre gar nicht schlecht! --Regiomontanus 23:10, 25. Jan 2006 (CET)
Höhere Krebse als Kategorie hatte ich auch schon mal überlegt, das ist einfach zuviel, was in der Kategorie:Krebstiere drin ist. Also mach das mal ruhig und bitte auch einordnen, ja? -- Doc Taxon 23:16, 25. Jan 2006 (CET)
Aber sollte es dann nicht auch die Unterkat. Niedere Krebse geben, damit die Krebse vollständig aufgeteilt werden können oder stellt ihr euch das anders vor? --Regiomontanus 23:27, 25. Jan 2006 (CET)
Hmm, so weit ich weiß ist die systematische Stellung der Niederen Krebse nicht ganz unumstritten, die werden meist als Paraphylum angesehen. Wer weiß da Genaueres, ich bin bei dem Thema leider nicht sattelfest. Grüße --TomCatX 00:00, 26. Jan 2006 (CET)
Ich überlege gerade, was "niedere Krebse" sein soll, alles ausser Malacostraca? In dem Fall bin ich dagegen, da es ein ganz klares Paraphylum ist. -- Achim Raschka 07:25, 26. Jan 2006 (CET)
So, die Kategorie:Höhere Krebse gibt es jetzt, ist auch eingeordnet. Die niederen gehören weiter nur zur Kategorie:Krebstiere. Sind ja paraphyletisch.--Haplochromis 16:37, 26. Jan 2006 (CET)

Cheliceren kommen ja in der Natur selten allein, sondern meist paarweise vor. Wäre es da nicht besser, Artikel Chelicere nach Cheliceren zu verschieben? -- Doc Taxon 21:35, 25. Jan 2006 (CET)

Ich glaube nicht, Auge und Niere sind schließlich auch im Singular. mfg--Bradypus 23:01, 25. Jan 2006 (CET)

Das ist bisserl was anderes, meine ich. Augen gibt es nicht nur paarweise, Insekten haben unter anderem auch eine ungerade Zahl an Augen vorzuweisen. Und wenn ich die Niere im Restaurant bestelle, wird sie auch normalerweise im Singular genannt - um mal Abstand von den paarweise "eingebauten" Nieren zu nehmen. Allerdings habe ich noch nie einzelne oder unpaarige Cheliceren gesehen, es sei denn, man schaut es sich unterm Binokular an. -- Doc Taxon 23:12, 25. Jan 2006 (CET)

Wenn der Singular möglich ist, und das ist er, sollte er auch verwendet werden. Es spricht jedoch für mich nichts dagegen, einen Redirect von der Pluralform anzulegen, wenn diese häufiger verwendet wird. --Nina 23:15, 25. Jan 2006 (CET)

Unter Wikipedia:Namenskonventionen#Ausnahmen_von_der_Singularregel wird auch auf Organe eingegangen - und demnach bleibt es auch bei Cheliceren im Singular. -- Achim Raschka 07:31, 26. Jan 2006 (CET)

Fachredaktion für WP 1.0

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr, vielleicht habt ihr bereits mitbekommen, dass der Verlag Zenodot (der bereits die WikiPress-Bände druckt) in Bälde mit dem Druck der Wikipedia in 100 Bänden beginnen möchte, bislang unter dem Codenamen WP 1.0. Dieses Vorhaben kann nur erfolgreich sein, wenn sich die Community der Wikipedia am Aufbau dieser Vision beteiligt, aus dem Grunde ist sie explizit zur Mithilfe aufgerufen. Intern gibt es bereits erste Fachredaktionen, die diese Arbeit begleiten und mit Leben füllen wollen, aktuell bsp. unter Wikipedia:WP_1.0/Geschichte und Wikipedia:WP_1.0/Biologie. Weitere Themenredaktionen sind gefragt, von Musik über Kunst bis Philosophie - es wäre schön, wenn wir dieses Projekt gemeinsam zum Erfolg führen können. Gruß aus der Redaktion und Wikipedia -- Achim Raschka 22:39, 26. Jan 2006 (CET)

Angebot von www.biolib.de

[Quelltext bearbeiten]

Biolib ist eine Sammlung von alten eingescannten Biologiebüchern. Ich mal so frei, und habe nach dem Ausfall von www.biolib.de eine Mail an den Betreiber Kurt Stueber geschrieben. Bei der relativ positiven Antwort und der Tatsache, dass es sich dabei um 300 GB an Daten handelt, war ich dann doch überrascht und meine DSL-Leitung wohl überfordert. Die Frage ist nun erstens, ob sich eine Möglichkeit findet die Daten erstmal, ggf. auf den Toolserver, zu übertragen und damit wieder verfügbar zu machen? Von unserem eigenen Server aus könnten die Bilder dann auch automatisiert auf die Commons geladen werden. (Vermute ich zumindestens mal.) Und die zweite Frage, ob seitens des Portals daran überhaupt Interesse besteht, schließlich müßte ein Teil der Scans in die Commons und in die Artikel eingearbeitet werden? Von Seiten des Urheberrechtes müßten alles Werke auch kurz geprüft werden auch wenn der größte Teil vor 1906 entstanden ist. Kolossos 23:52, 26. Jan 2006 (CET)

Als Besitzer einiger Originalausgaben (Haeckel, Huxley,...) bin ich von den Abbildungen begeistert, deren Wert in anatomischer und morphologischer Hinsicht sich nicht geändert hat. Auch wissenschaftshistorisch wäre einiges sehr interessant. --Regiomontanus 12:30, 27. Jan 2006 (CET)
Servus, bin jetzt nicht ganz uptodate, aber soviel ich weiß sind die meisten Tafeln von "Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz 1885, Gera, Germany" eh schon in den commons. Siehe etwa Schneerose. mfg --Tigerente 16:10, 27. Jan 2006 (CET)
Soviel ich weiß handelt es sich um ca. 70.000 Seiten, diese sind bestimmt noch nicht alle in den Commons. Siehe auch http://www.zum.de/stueber , auch wenn das nur ein Teil sein soll. Kolossos 22:29, 27. Jan 2006 (CET)
Klar, da gibt es einige, was noch nicht auf Commons ist. Beispielsweise von Brandis D. 1874, Forest Flora of North-West and Central India, oder von Dippel L. 1889-1893, Handbuch der Laubholzkunde, ist mir bisher dort noch nichts untergekommen. Von Lindman C.A.M. 1901-1905, Bilder ur Nordens Flora, gibt es schon ein paar Bilder in commons:Category:Images from Nordens Flora. Die sind auf anderem Weg in die Commons gekommen. Da fehlt aber auch noch einiges. Ich kann mich auch erinnern, dass auf www.biolib.de noch weitere Bücher mit für die Commons brauchbaren Bildern vorhanden waren. --Franz Xaver 01:08, 28. Jan 2006 (CET)

Wenn ich mich mal als Nichtbiologe kurz einmischen darf: ich kenne die Seite nicht - handelt es sich um reine Bildbände, oder auch mit Texten? Wenn mit Texten, liegen die auch als Bild (eingescannte Seite), oder als Text vor? Wenn letzteres, wäre doch evtl. Wikisource optimal um die Bücher vorrätig zu halten (Bilder natürlich gleich auf commons), die einzelnen WPs könnten sich dann dort die passenden Bilder bei Bedarf abgreifen. -- srb  01:18, 28. Jan 2006 (CET)

Das meiste, was jetzt auf http://www.zum.de/stueber/ noch da ist, sind Texte. Nach den Angaben auf dieser Seite wurde das meiste eingescannt und dann mit OCR-Software in Text umgewandelt. Ich hab auch schon an Wikisource gedacht. --Franz Xaver 01:25, 28. Jan 2006 (CET)
Ich habe mir grade mal www.zum.de/stueber und biolib.de (auf archive.org) angeschaut - wenn das nichts für wikisource ist, dann freß ich einen Besen. Und wenn Hr. Stüber einverstanden ist, dann ist eigentlich beiden Seiten optimal gedient - Hr. Stüber hat die Seiten wieder online (werbe- und kostenfrei), und wir haben die Bilder ;-) -- srb  01:43, 28. Jan 2006 (CET)
Natürlich ist das was für Wikisource! Es gibt sogar schon s:Insectenfressende Pflanzen dort. Aber wie das so ist: Wikisource hat wenige Mitarbeiter, auch das Werk ist noch längst nicht vollständig. Daher wäre es - besonders wenn die Gefahr besteht, dass die Scans bald gar nicht mehr verfügbar sind - erstmal wichtig, die Bilddateien auf die Commons hochzuladen. Von dort können sie im Laufe der Zeit immer noch in Wikisource-Volltexte umgewandelt werden. Ich fände es sehr schade, wenn Stübers Sammlung nicht mehr verfügbar wäre und unabhängig davon, wo die Scans jetzt gelagert werden, war es ohnehin mein sehr fernes Fernziel, irgendwann alle deutschsprachigen Werke der Sammlung in Wikisource verfügbar zu machen. --Jofi 16:17, 28. Jan 2006 (CET)
Hallöle. 300GB sind mir persönlich ein bisserl viel, aber ich würd mich gerne bereiterklären, sagen wir mal so 5-10 ggf. auch etwas mehr davon vorübergehend bei mir auf dem Uniserver zwischenzulagern, bis sie bei Commons bzw. Source hochgeladen sind. Meint ihr dass lässt sich so verteilt organisieren ? Wir müssten halt eine Projektseite biolib anlegen auf der aufgeteilt wird bei wem was liegt und was schon hochgeladen ist, um das ganze etwas zu konzertieren.--Eusyllis 17:30, 30. Jan 2006 (CET)
Das ist doch schon mal ein Angebot. Und wenn es sich dabei um ein "BestOf" handelt ist das eigentlich auch eine ganze Menge. Für den Upload auf die Commons gibt es ja das Programm "Commonist", damit habe ich auch schonmal 500 Bilder in einer Stunde hochgeladen. Vorrausetzung man hat die Datein bei sich. Mal schauen wenn sich kein besserer Weg Findet dann eben so. Kolossos 18:16, 30. Jan 2006 (CET)

biolib.de braucht ALS GANZES eine dauerhafte Lösung. Ein Kontakt zum Internet Archiv/OCA erscheint sinnvoller als sich hier die Rosinen rauszupicken und das andere in den Orkuns wandern zu lassen. --Historiograf 03:14, 31. Jan 2006 (CET)

Wo siehst Du das Problem wenn die freien Bücher auf Wikisource landen? Ich weiß jetzt nicht, wo das Problem lag, dass zur Abschaltung der biolib-Seite führte - aber ich vermute mal, dass es sein Budget überschritten hat. Bei uns dürfte vielleicht der Speicherplatz kurzfristig möglicherweise problematisch sein (ist das neue Raid eigentlich schon online?), aber ein paar zusätzliche Platten machen bei dem Budget das Kraut auch nicht mehr fett, der zusätzliche Traffic dürfte zudem kaum auffallen. Zudem kann Hr. Stüber problemlos darauf verlinken - wenn der Großteil des Inhalts nicht mehr von ihm gehostet werden muss, dürfte auch einer Reaktivierung der biolib.de-Seite nichts mehr im Wege stehen. -- srb  04:01, 31. Jan 2006 (CET)
Was hat den Herr Stueber überhaupt geschrieben, weshalb Biolib z.Zt. offline ist ? Laut der Seite scheint gibt es technische Probleme, das hört sich für mich so an, als ob das ganze im MPI auf einem Server/ einer kleinen Serverfarm gehostet wurde und zur Zeit einfach diese Rechner defekt sind. Und für einen Einzelkämpfer ist das nicht so ganz ohne für 300GB eine alternative anzubieten. Meine Idee war weniger ein "Bestof", sondern mehr eine vorübergehende Aufteilung der Speicherlast auf mehrere Leute, da die Einpflegung in die Commons und Wikisource wohl mit etwas Bearbeitungsaufwand und einigen Mannstunden verbunden sind.--Eusyllis 15:34, 31. Jan 2006 (CET)
Deine Vorstellungen vom Aufteilen treffen sich mit denen von Hr.Stueber. Er hat mir gerade eben erlaubt seine Antwort hier bereit zu stellen. Alles weitere liegt dann an uns bzw. euch. Kolossos 15:58, 31. Jan 2006 (CET)
Hallo kolossos,
Einem upload stehe ich durchaus positiv gegenueber. Meine elektronische
Bibliothek hat insgesamt einen Umfang von 300 Gigabyte (zur Zeit), da es
sich hauptsaechlich um Faximile-Seiten handelt, auch bei den Textseiten.
Auch die reinen Graphik-Seiten auf CD zu schreiben waere nicht
praktikabel.  Ich suche zur Zeit Institutionen, die bereit waeren
saemtliche Werke zu spiegeln und bin gerne bereit alles per ftp zu
verschieben. 
Hallo kolossos,
Im Moment habe ich einen neuen Plattenserver bestellt (1 TB) der
fuer die naechste Zeit ausreichen sollte. Die Lieferung und
Installation wird noch eine Weile brauchen. Ansonsten hat
www.zum.de angeboten kurzfristig 150 GB zur Verfügung zu stellen, ein
Angebot, das ich wohl gerne annehmen werde, obwohl dann ein wenig
Google-Werbung sich nicht ganz vermeiden lassen wird, kommt aber
www.zum.de zu Gute und die sind gemeinnuetzig :-)
Alle Bücher werden auf jeden Fall so schnell wie moeglich wieder
online sein, an weiteren Werken wird gearbeitet. Es handelt sich
z.Z. um circa 100000 Seiten, die meisten sind Textseiten, die ueber
OCR nur sehr schwer zu bearbeiten sind (Frakturschrift), dabei
allerdings auch einige tausend Abbildungen. Alle Abbildungen sind
im JPEG Format (meistens Qualitaet 8) und in drei Aufloesungen
vorhanden( 3000 x 2000 Pixel = high, 1200 x 800 Pixel = screen und
200 x 130 Pixel = icon, ungefaehre Angaben). Keine TIFF Dateien.
Wenn technisch moeglich werde die Buecher gerne ueber mehrere
mirror-Sites verteilen, wer weniger Speicherplatz hat, kann halt nur
wenige Buecher hosten. Ungern lasse ich die "high"-Versionen weg,
weil diese fuer viele Zwecke (Druckvorlagen etc) unentbehrlich sind.

Viele Gruesse
Kurt Stueber  stueber at mpiz-koeln.mpg dot de

Grundsätzlich müsste es doch genügen, die höchste Auflösung der Bilder zu archivieren (die aber auch den meisten Platz braucht). Niedrigere Auflösungen kann die MediaWiki-Software sogar automatisch erstellen. Für Wikisource ist meist nur die mittlere Auflösung relevant, da Textseiten nur als OCR-Vorlage und zum Korrekturlesen benötigt werden. Trotzdem dürfen die höheren Auflösungen nicht verlorengehen. Wer hat Kontakt zu den Commons bzw. den Entwicklern und kann klären, ob und wieviel GB auf die Commons gestellt werden können und wie? --Jofi 01:31, 4. Feb 2006 (CET)

Die Sache ruht erstmal bis der Toolserver seine neuen Festplatten hat, vielleicht klappt es dann. Eine Diskussion mit einem Entwickler lief schon hier. Andererseits kann jeder der einen Webserver mit einigen GB frei hat sich am spiegeln beteiligen und die Dateien wenn er sie erstmal lokal vorliegen hat mit sowas wie "Commonist" bequem hochladen. Vielleicht tut es ja auch schon ein Heimserver mit einer DSL-Flatrate. Ohne Textseiten landet man beim Upload vielleicht bei einem drittel der Bilder und da dies dann nur ca. 10% vom gesammten Commons-Inhalt sind sollte das leicht für die Commons verkraftbar sein. Kolossos 10:58, 4. Feb 2006 (CET)

Hi,

da Kolossos mich wegen meiner Rolle beim Directmedia-Upload um Stellungnahme gebeten hat, hier kurz meine Meinung: Wir reden hier von einer Menge Daten; Sinn von Commons und Wikisource ist es immer, mit den Inhalten auch in irgendeiner Form zu arbeiten, sei es OCR/Übersetzung oder Einbindung von Bildern in Wikipedia, Wiktionary, usw. Insofern würde ich für die unmittelbare dauerhafte Archivierung aller Inhalte eher ein anderes Projekt empfehlen, aus dem wir uns dann die Rosinen herauspicken können. Ich habe aber auch nix dagegen, wenn erstmal der Toolserver genutzt wird und wir dort graduell das nach Commons und Wikisource übertragen, was Sinn macht.

Ein Benutzer, der evtl. auch Interesse an diesem Projekt haben könnte, ist Lars Aronsson. Er ist Leiter des schwedischen Projekts Runeberg und hat sehr viel Erfahrung bei der Digitalisierung großer Dokumentbestände. Er hat auch schon OCR-Projekte mit Faksimiles auf Wikisource realisiert, z.B. The New Student's Reference Work. Seine Benutzerseite ist hier.--Eloquence 05:49, 6. Feb 2006 (CET)

Wikisource braucht die Bilddateien, um damit die Volltexte zu erstellen (vorzugsweise OCR), aber auch hinterher als Quellenangabe, um z.B. Tippfehler korrigieren zu können. Werke, die völlig uninteressant sind, hat Stüber meines Wissens nicht. Daher ist grundsätzlich die ganze Bibliothek für Wikisource interessant. Falls es keine Platzprobleme bei den Commons gibt, fände ich es sinnvoller, gleich alles auf die Commons zu laden, auch wenn es noch Jahre dauert bis die Volltexte in Wikisource sind. Wer weiß, wo die Bibliothek sonst in ein paar Jahren ist. Ich persönlich kann aber leider nicht viel dazu beitragen, weil ich nicht über die nötige Infrastruktur verfüge. --Jofi 00:52, 7. Feb 2006 (CET)
You should first decide which problem you're trying to solve: Are you aiming (1) to use the images for Wikimedia Commons and to illustrate Wikipedia? or (2) to reproduce these books, so that the digital reproduction can be cited instead of visiting a library that has a physical copy? or (3) are you trying to rescue Biolib and give it a new server? You cannot answer "all of the above", because they could be in conflict. -- As Project Runeberg has evolved over the years, my interested has geared towards (2) - the complete reproduction of printed books. -- Biolib (the copy at ZUM.de) contains among other titles "Bilder ur Nordens Flora" - but only its illustrations, not its text, so in this case, solving 3: getting a new server for Biolib does not solve 2: fully reproducing the book. Some of the these illustrations are already in Wikimedia Commons, so problem 1: getting illustrations for Wikipedia is partly solved already. In reality, if you aim to solve (2), you have to scan the book again, carefully checking that every page gets captured. I guess that the realistic way out is to abandon goal 2. And that seems to leave me out of this. --LA2 02:00, 7. Feb 2006 (CET)
ZUM.de has only a small part of the library. I don't remember the content exactly, but as far as I know most of the works are complete (List of books, list of authors). --Jofi 02:30, 7. Feb 2006 (CET)
Habe ich das falsch verstanden das wir doch alle 3 Sachen wollen, bloß zeitlich versetzt?
1.: "3.)" Daten retten. (Mglweise auf dem Toolserver/werden wieder gelöscht wenn alles auf Commons(/Source [wenn es schon ocr'ten Text gibt]) übertragen wurde)
2.: "2.)" Daten nach und nach auf die Commons übertragen (Scanns) und auf Wikisource als ocr'ten Text verfügbar machen.
3.: "1.)" Illustrationen für die Wikipedias verwenden.
Oder ist da der Inhalt der Diskussion irgendwie an mir vorbeigegangen!? --¡0-8-15! 01:34, 12. Mär 2006 (CET)

Auch sehe ich das große Problem hier nicht. Es ist doch eigentlich nur zu klären ob die Commons den Speicherplatz bieten können oder nicht.

Wenn sie es können, dann kann man ein Buch nach dem anderen (natürlich jeweils nur die höchste Auflösung, alles andere braucht die MediaWiki-Software nicht) dort per Commonist (jeweils in eine entsprechende Kategorie sortiert) hochgeladen werden (könnte das Kurt Stueber selber leisten???). Dann noch für jedes Buch eine Projektseite auf Wikisource anlegen, damit es später als Volltext verfügbar gemacht werden kann und nicht untergeht.

Damit wäre das Projekt doch entsprechend "gerettet". Die Daten sind nicht verloren gegangen UND es kann noch in der vorhandenen Infrastruktur von Wikisource (die ja bei Wikimedia-Projekte auch von Firmen wie Yahoo/Google & Co. gesponsert wird und damit eine Verfügbarkeit in hohem Maße gewährleistet ist) eine Volltextversion erarbeitet werden. --¡0-8-15! 02:11, 12. Mär 2006 (CET)

Moin, vielleicht kann sich mal ein Botaniker die Artikel von Benutzer:Dagdor ansehen [13], so zum Beispiel Färbereiche oder Rotholz. Gruß Vic 14:45, 29. Jan 2006 (CET)

Naja, den Artikel Rotholz find ich in Ordnung. Da es sich hier um eine Sammelbezeichnung für das Holz mehrerer Baumarten handelt, wird da auch nie eine Taxobox hineinkommen. Somit stört mich die Tabelle nicht. Vielleicht könnte man das sogar für andere vergleichbare Artikel aufgreifen, z.B. Rosenholz. Bei Färbereiche hab ich eine Taxobox ergänzt. Grüße --Franz Xaver 16:15, 29. Jan 2006 (CET)
Den Rotholz-Artikel sollte man vielleicht doch noch ergänzen. Ich hab jetzt noch gefunden, dass Metasequoia glyptostroboides als „Chinesisches Rotholz“ bezeichnet wird. Welche anderen „Rothölzer“ gibt's sonst noch? --Franz Xaver 16:19, 29. Jan 2006 (CET)
Ja im Prinzip guter Artikel. Alles was engl. Redwood heißt ist ja wohl auch deutsch Rotholz. Redwood = Küstenmammutbaum = Kalifornisches Rotholz (Sequoia sempervirens). und da gab es bei Nadelbäumen noch mehr Arten soweit ich mich erinnere. Es gibt auch in Australien einen Nationalpark der Redwood-Park heißt leider habe ich nicht herausgefunden auf welche Baumart sich das bezieht. --BotBln 18:05, 29. Jan 2006 (CET)
Also laut en:Redwood wird es neben obigen Bedutungen auch für Sequoiadendron giganteum und im Holzhandel auch für Pinus sylvestris gebraucht. Denisoliver 18:37, 29. Jan 2006 (CET)

Mir geht es bei dem Benutzer nicht nur um die beiden Artikel. Ich finde in seiner Bearbeitungsliste, ohne viel zu suchen, noch Brasilholz, Schwarznessel, Schwarznesseln, Färberkrapp, Färbersumach, Färbermaulbeerbaum und Gelbholz (Redirect). Ich bin mir auch sicher, dass bspw. bei der Färbereiche die bot. Namen nicht stimmen. Ich würde dass auch gerne selbst erledigen, hab' aber gerde wenig Zeit und bevor ich's vergesse... Gruß Vic 18:33, 29. Jan 2006 (CET)

Ok, die wissenschaftlichen Namen hab ich zuerst nicht alle nachgeprüft. Ich hab nur gesehen, dass es in „Flora of North America“ eine Quercus velutina mit dem Synonym Quercus tinctoria gibt und nach kurzer Recherche gesehen, dass das die gemeinte Art ist. Bezüglich der anderen Namen hab ich in Tropicos nur gefunden, dass es diese Namen gibt. Qu. nigra Du Roi ist ein illegitimes Homonym von Quercus nigra L. Aber ich weiß nicht, zu welcher Art der Name gehört. Qu. discolor gehört wohl auch nicht zur Färbereiche. Ich werde diese beiden Namen entfernen. --Franz Xaver 20:14, 29. Jan 2006 (CET)

Pflanzenartikel mehr beobachten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir gerade eben eine Parallelität bzgl. Artikeln oder Artikelergänzungen aufgefallen, die immer aus dem Adressbereich 84.173.xxx.xxx (t-online, Raum Mannheim) kommen, Beispiele sind aktuell Echtes Tausendgüldenkraut (Einfügung) und Riesen-Goldrute (Artikelstart). Einerseits werden in den Zusammenfassungen ordentlich, z.T. recht gewissenhaft Quellenangaben gemacht, andererseits wirkt der grundsätzlich nicht/kaum verlinkte Text ohne Taxobox u.a. Standards oft so, als ob er 1:1 übernommen wäre, was bei dem Umfang als URV zu werten sein könnte. Zweiter Punkt, der auffällt, ist, dass offenbar bewusst Commons-Links durch Werbelinks u.a. zu biopix.dk (nette Seite, will aber verkaufen) ersetzt werden. Was ist zu tun?

  1. Kann bitte jemand an diesem Beispiel die Formulierungen der einzelnen Edits mit der angegebenen Literatur vergleichen und feststellen, ob sie umformuliert wurden oder nicht? Zumindest hier ist die Ergänzung ok, weitgehend um/ausformuliert (gerade geprüft).
  2. Weitere auffällige Edits aus diesem Adressbereich sollten hier ggf. gelistet werden, falls das mit den Weblinks woanders auftaucht.

Eine Ansprache des Nutzers ist mir dank Zeitversatz bislang noch nicht gelungen. Sollten sich nirgendwo längere 1:1 übernommene Formulierungen finden, sollten wir uns auch Mühe geben, den Nutzer mal direkt zu erwischen ;-) und hier aufs Portal aufmerksam zu machen, denn Leute mit guter Literatur und Engagement können wir weiterhin gebrauchen ... Bitte also erstmal nachgucken und prüfen. Grund für einen URV-Generalverdacht gegen betroffene Artikel sehe ich bislang nicht, mir fiel das halt sehr auf und ich denke, dass wir mit ein paar zusätzlichen wachen Augen besser damit umgehen können. Und das mit den Weblinks muss ja auch nicht böse Absicht sein, was weiß ich, vielleicht luden die Commonsseiten gerade nicht oder die Funktion der geschweiften Klammern war unklar ... Gute Grüße in die Runde --:Bdk: 04:43, 30. Jan 2006 (CET)

Neue Vorschläge aus der Systematik der Eukaryoten

[Quelltext bearbeiten]

Servus! Ich hab jetzt gesehen, dass Anfang Jänner ein Anonymus in verschiedenen Artikeln (Pflanzen, Systematik des Pflanzenreiches, Rotalgen die mir bisher nicht bekannte neue Systematik Saunders & Hommersand 2004 eingebaut hat. Ich frag mich, ob wir das durchgehend so haben wollen bzw. ob diese neue Gliederung schon ausreichend abgesichert ist. In Protisten gibt's - vielleicht vom selben Anonymus - eine nicht ganz damit kompatible Systematik nach Adl et al. (2005). Letztlich würden diese neuen Vorschläge darauf hinauslaufen, dass unser bisheriges System mit vier „Reichen“ bei den Eukaryoten ziemlich durcheinandergewürfelt wird bzw. - nach Adl et al. - völlig hinfällig wird. Die Protisten wären dann eigentlich ein obsoletes Taxon. Und in den Opisthokonta würden dann u.a. Metazoa und Pilze zusammengefasst werden. Ich weiß aber nicht, wie weit sich da in der wissenschaftlichen Community schon eine halbwegs stabile konsensuale Meinung gebildet hat. Vielleicht sollte man das nur als gerade diskutierte alternative Gliederungsvorschläge präsentieren und bis auf weiteres, bis sich da ein stabiles Bild ergibt, noch an der alten - langfristig aber sicher nicht haltbaren - Systematik weiter festhalten? Grüße --Franz Xaver 10:08, 31. Jan 2006 (CET)

Ich halte das ebenfalls für gerade diskutierte alternative Gliederungsvorschläge wie Franz Xaver es so treffend bezeichnet, und würde auch warten, bis sich ein stabileres Bild ergibt. Ich glaube zwar ebenfalls, dass die alte Systematik langfristig aber sicher nicht haltbar sein wird, trotzdem ist es nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, zu früh in den Diskussionsprozess einzugreifen. Außerdem ist die Verwirrung unter den Lesern (die ja auch unsere Koautoren sind) sehr groß, wenn wir ihnen Dinge präsentieren, die auch in der Wikipedia noch nicht durch flankierende Artikelbearbeitungen abgesichert sind. --Regiomontanus 12:49, 31. Jan 2006 (CET)

Bin gerade auf diesen aus meiner Sicht überflüssigen und fragwürdigen "Artikel" gestoßen, den ich hier zur Löschung vorschlagen möchte. --Accipiter 11:46, 31. Jan 2006 (CET)

Endemisch ist keins der Tiere. Sie müsste zumindest umbenannt werden. Hätte aber auch nicht gegen eine Löschung.--Haplochromis 12:17, 31. Jan 2006 (CET)
Löschen, andererseits wenn ich mir Kategorie:Liste_(Biologie) anschau wird mir schlecht ... --chb 12:19, 31. Jan 2006 (CET)
Die Liste ist nach meinem Dafürhalten absoluter Stuss. Schon Listen für "seltene" Tiere oder Endemiten in D sind sinnlos und werden auch in der Kombination irgendwie net besser. Darum schleunigst in den Papierkorb verschieben. Grüße --TomCatX 12:27, 31. Jan 2006 (CET)
Die Liste ist peinlich. Mag jemand mal diese darauf zeigenden Links entfernen (ich habe momentan keine Zeit), dann können wir anschließend diese Liste löschen. Löschantrag ist wegen der herrschenden Einigkeit bestimmt nicht nötig. --Baldhur 12:33, 31. Jan 2006 (CET)
Ich habs gelöscht --chb 12:50, 31. Jan 2006 (CET)
Es linkt auch nix mehr drauf außer diese Diskussion und eine ältere (Punkt 26), wo der Artikel schon mal diskutiert wurde. Danke fürs Löschen. --Bradypus 14:33, 31. Jan 2006 (CET)

Artikelwünsche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wo finde ich denn das Kapitel Artikelwünsche zu Lebewesen? Unter Wartung war nur ein Link auf das Portal Lebewesen gesetzt, aber hier finde ich nichts. Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. Danke, MarcoBorn 15:09, 31. Jan 2006 (CET)

Die Artikelwünsche haben wir weggegeben, weil sich eh keiner von uns an dieser Liste orientiert hat. Wenn du einen speziellen Wunsch hast, kannst du es ja hier deponieren. mfg--Bradypus 15:20, 31. Jan 2006 (CET)
Beim kürzlichen Umbau der Portalseite, waren wir recht einhellig der Meinung, daß "fehlende" Artikel auf der Portalseite keine Sinn macht, weil die meisten Autoren hier im Portal nach ihrem Fachwissen und Spezialinteressen und nicht nach diesen Wünschen schreiben. Anregungen für neue Artikel können wohl ggf. hier in der Diskussion einen Platz finden.--Eusyllis 15:22, 31. Jan 2006 (CET)
Eigentlich sollte die Vorlage auch auf wikipedia:Artikelwünsche zu sehen sein, leider wurde sie Heute zu vorschnell gelöscht. Ich finde das nicht die richtige Art mit dem Leser umzugehen... --Atamari 20:30, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo, danke für die schnellen Rückmeldungen. Jetzt ist die Liste unter Artikelwünsche wieder da. Danke auch für's Wiederherstellen. Da ich mich mit dem Begriff Ziegenfuß beschäftige, hatte ich in der Liste den Ziegenfußporling eingetragen und wollte sehen, ob vielleicht jemand von Euch ein paar Sätze dazu geschrieben hat. Mfg, 194.95.177.124 13:42, 1. Feb 2006 (CET)

Oops, war wohl schon abgemeldet.... MarcoBorn 13:44, 1. Feb 2006 (CET)

Ich hoffe mit dieser Idee keinen allgemeinen Unwillen zu erzeugen. Bitte bedenken es ist nur ein Vorschlag: Rudolf Piechocki schreibt in seinen Präparationslehrbüchern über die Art und Weise der Erstellung einer Wissenschaftlichen Sammlung. Dabei erwähnt er unter anderem daß eine wissenschaftliche Sammlung für Museums und Lehrzwecke systematisch nach einem gängigen Lehrbuch angelegt werden und dabei später egal sei ob diese Systematik veraltet sei oder nicht, solange man wisse an welcher Systematik man sich beim Anlegen orientiert hat, kann man durch nachschlagen im entsprechenden Lehrbuch alles wiederfinden, auch wenn die Systematik inzwischen nicht mehr gängig sei. Eine spätere Anpassung sei unproblematisch, aber eben auch nicht zwingend nötig für den Sammlungszweck. Im Prinzip verfahren wir ja bereits ähnlich. Wir orientieren uns bei der Systematik an den massgeblichen aktuellen Lehrbüchern. Allerdings ist es imho gerade für Neueinsteiger nicht immer ganz durchsichtig. Ich würd daher anregen, daß wir zunächstmal für die höheren Taxa, vielleicht auch für dich wichtigeren niedrigeren Taxa auf WikiProjekt Lebewesen die Orientierungsliteratur zusammenfassen und wie usus ggf. darüber abstimmen welche Literatur wir als "gültig" betrachten.--Eusyllis 16:01, 31. Jan 2006 (CET)

Besonders die Autoren für die Systematik werden hier immer wieder erwähnt und diskutiert, z.B. die mir bisher nicht bekannte neue Systematik Saunders & Hommersand 2004 in einem Beitrag weiter oben. Relativ schnell verschwinden diese Bezüge im Archiv. Ich hoffe, dass sie dann wenigstens in den Übersichtsartikeln erwähnt werden. Einen Überblick über die verwendete Standardliteratur würde ich mir auch wünschen.--Regiomontanus 16:45, 31. Jan 2006 (CET)

bin über die Kategorie:Liste (Biologie) auf diese liste gestossen, enthält ganze 10 Arten, ich hab nicht erkannt, nach welchen kriterien diese auswahl getroffen wurde und wozu diese liste nützt... sollte man die einfach löschen lassen, weil die wohl nie annähernd vollständig werden kann? gruß, --Aljaz cosini 16:32, 31. Jan 2006 (CET)

Ja, wenn ich an das Amazonasgebiet denke, meine ich auch, dass die Liste mit nur 10 Arten unvollständig ist. Eine Liste mit heimischen wirbellosen Süßwassertieren wäre allerdings schon interessant. mfg --Regiomontanus 16:51, 31. Jan 2006 (CET)
Eintagsfliegen, Köcherfliegen, Libellen(-larven), Muscheln, Vorderkiemerschnecken etc., Schwimmkäfer, Wasserkäfer etc., Wasserwanzen etc., Blutegel etc., div. Krebstiere. Das ist mir jetzt ganz geschwind dazu eingefallen und da fehlen jetzt noch viele Tiergruppen. Also, sogar für die heimische Fauna wäre so eine Liste sehr lang. Und eigentlich ist sie bisher so angelegt, dass auch tropische Viecher mit aufgelistet werden. Wenn sowas überhaupt sinnvoll ist, dann frag ich mich, ob überhaupt eine Liste machbar wäre, die über das Aufzählen von übergeordneten Taxa hinausgeht. Eine Liste aller Arten von Wirbellosen, die in Mitteleuropa im Süßwasser leben, die halte ich für ziemlich aussichtslos. Wer sollte das machen wollen? Und wer möchte sowas überhaupt lesen? Grüße --Franz Xaver 18:14, 31. Jan 2006 (CET)
Und schon hat diese Liste das gleiche Schicksal ereilt wie die oben genannte Liste der seltenen und endemischen Tiere; kurz, ich habe sie gelöscht. Heute ist wohl Listenlöschtag. Hat jemand noch eine zu bieten? --Baldhur 18:34, 31. Jan 2006 (CET)
Hab mal auf der Portalseite nachgeschaut. Diese vielleicht:
--Arcy 19:45, 31. Jan 2006 (CET)
Was die Paläontologen angeht, so möchte ich sie gerne noch so lange behalten bis sie weitegehend "gebläut" ist, das war nämlich mein Gedanke bei ihrer Anlage. Grüße --TomCatX 20:45, 31. Jan 2006 (CET)

Liste der Nützlinge

[Quelltext bearbeiten]

Naja Baldhur, wenn du schon fragst: Bei Liste der Nützlinge frag ich mich, wo da der NPOV bleibt;-) Nicht dass jetzt einer anfängt, eine Liste der Schädlinge zu erstellen, damit das ausgewogen ist. Ich könnte mir aber vorstellen, das die Nützlingsliste sogar erhalten werden könnte, wenn man sie in „Liste der in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzten Organismen“ umbenennt. Dann müsste aber auch noch Bacillus thuringiensis mit hinein. Grüße --Franz Xaver 19:05, 31. Jan 2006 (CET)

Ich plädiere für Löschen, die Liste kann eigentlich nie vollständig sein und müsste ständig aktualisiert werden, wer soll das machen? Die bekannteren Vertreter sollten als Abschnitt in einen Artikel "Biologische Schädlingsbekämpfung" integriert werden. --Accipiter 11:41, 1. Feb 2006 (CET)
Ein wenig seltsam finde ich die Lösch-Begründung von Accipiter: nur weil die Liste nie vollständig wäre(?). Gilt das gleiche Argument nicht auch für die ganze Wikipedia: "auf ewig unvollständig"? Jedem Gartenbesitzer, der nicht die Chemiekeule schwingen will und sich mit biologischer Schädlingsbekämpfung versucht auseinanderzusetzen - ich hoffe immer noch, dass dies nicht allzu wenige sind, wollte ich diese Liste als praktische Übersicht an die Hand geben. Franz Xavers Umbenennungsvorschlag wäre vermutlich das exaktere Lemma. Wenn zu den Lebewesen in dieser Liste genügend Artikel geschrieben wären, könnte man das Ganze entsprechend kategorisieren, dafür hat man das Kategriesystem schließlich eingeführt. --EricSteinert 17:48, 4. Feb 2006 (CET)

Vielleicht sollte man gleich mal alle auf einmal abarbeiten. Die oben genannte Liste ist tatsächlich nicht völlig sinnfrei, sollte aber unter ein anderes Lemma. Aber würde jemand Einspruch gegen die Löschung dieser Juwelen der Listenschreibkunst erheben:

Einverstanden--Accipiter 11:41, 1. Feb 2006 (CET)
Ebenfalls einverstanden, aktuelle Rote Listen sollten unter einem Artikel "Rote Listen" verlinkt werden.--Accipiter 11:41, 1. Feb 2006 (CET)
  • Schlafdauer bei Tieren: mein persönlicher Favorit, besonders die Spalte "Augenposition während des Schlafes"; sollte vielleicht in ein Archiv besonders bizarrer Artikel verschoben werden; und man erfährt auch, dass eine Fliege keine Augenlieder (sic!) hat, womit wieder bewiesen wäre: Böse Fliegen haben keine Lieder
Löschen--Accipiter 11:41, 1. Feb 2006 (CET)
In Schlaf o.ä. einarbeiten und dann löschen, ich find die Infos gar nicht so uninteressant Denisoliver 14:20, 1. Feb 2006 (CET)
So geschehen LA gestellt.--Eusyllis 15:02, 1. Feb 2006 (CET)


  • Liste der Vögel in Neuseeland: eine regionale Faunenliste hat für NZ sicher mehr Berechtigung als für andere Länder, aber ich fände es besser, solche Listen nicht zuzulassen und stattdessen unter Neuseeland in einem Abschnitt Fauna die bekanntesten Vertreter einzuordnen.
Sehe ich ebenso--Accipiter 11:41, 1. Feb 2006 (CET)
  • Liste der Gemüse: kann bleiben, aber gibt es diesen Plural? Ein Gemüse, zwei Gemüse? Ich glaube nicht.
Löschen und in Artikel "Gemüse" eingliedern.--Accipiter 11:41, 1. Feb 2006 (CET)

--Baldhur 19:31, 31. Jan 2006 (CET)

Löschen und in Artikel "Hunderassen" eingliedern.--Accipiter 11:41, 1. Feb 2006 (CET)
Die ist aber auch sehr schön: Geschlossene und aufgelöste Zoos. Mal davon ab, dass sie in der Liste (Biologie) nix zu suchen hat und auf der Disk-Seite URV-Verdacht geäußert wird, meine ich, dass wir eine solche Liste auch nicht lebensnotwendig brauchen. Zusatzinfo zur (überflüssigen) Rhön-Liste: Die hat erst Anfang Januar einen Löschantrag erfolgreich abgewehrt!? Hat das jetzt aufschiebende Wirkung? --TomCatX 19:43, 31. Jan 2006 (CET)
Für mich sinnfrei, löschen.--Accipiter 11:41, 1. Feb 2006 (CET)
Sinnfrei ist die Liste nicht, aber hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Löschen: Wird auf der Webseite der Zoo AG Bielefeld vorbildlich gepflegt.[14] (Link ist bei Zoo zu finden).
Zu den neuseeländischen Vögeln: Eine Liste neuseeländischer Endemiten hätte für mich noch einigermaßen Sinn, aber anhand dieser Webseite könnte man zu jedem Land listen erstellen (z.B. Liste der Vögel in Burkina Faso oder Liste der Vögel in Usbekistan). Die Kiefernliste könnten wirklich in Kiefern eingebaut werden. Zu den Hundebildern: Gibt es eigentlich schon "Wikipedia ist kein Bilderbuch"? Und die Schlafliste ist wirklich herrlich. mfg --Bradypus 20:01, 31. Jan 2006 (CET)
Die Liste der Lilienarten ist soweit integriert in den Hauptartikel und entlinkt, kann also schnellgelöscht werden. Etwas zumindest Verwandtes möchte ich mal als Frage aufwerfen: Bei einigen Pflanzengattungen (z.B. Rubus oder Wasserschläuche (bei anderen Artikeln habe ich das glaube ich noch nicht gesehen) habe ich nachgeordnete Taxa wie Untergattungen und Sektionen ausgelagert, also z.B. Polypompholyx (Sektion) oder Cyclactis. Ich frag mich derzeit, ob man das erhalten soll oder nicht. Einerseits bietet es natürlich die Möglichkeit, detaillierter auf die spezifischen Merkmale dieser Taxa einzugehen (wenn das auch nur unzureichend bisher umgesetzt wurde), andererseits werden die Gattungen so doch sehr fragmentarisiert und bei systematischen Änderungen auch etwas schwieriger wartbar. Was also tun? Ratsuchend, Denisoliver 09:14, 1. Feb 2006 (CET)
Was die Untergattungen von Rubus betrifft, so haben sich in der Arbeit von Alice & Campbell 1999 inzwischen fast alle, die mehr als eine Art enthalten, als paraphyletisch oder polyphyletisch herausgestellt. Das heißt also, dass eine Neuordnung der subgenerischen Systematik von Rubus schon überfällig ist. Und es ist einfacher, so eine neue Systematik hier nachzuvollziehen, wenn die (dann überholte) Information nicht auf zu viele Artikel verteilt ist. Meiner Meinung reicht es, im Artikel Rubus eine Aufstellung der Untergattungen bzw. Sektionen (in Subgenus Rubus) zu haben und dann jeweils nur eine Auswahl von Arten aufzulisten. Die vollständigen Artenlisten könnten vorerst auf Diskussion:Rubus geparkt werden. Es zahlt sich aber wohl nicht aus, Aufwand in die Beschreibung von Untergattungen hineinzustecken von denen jetzt schon bekannt ist, dass sie polyphyletisch sind - wie etwa Cyclactis. Grüße --Franz Xaver 15:59, 1. Feb 2006 (CET)

Nannofossil?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allesamt, mir fällt gerade der rote Link auf der Portalseite unter "Ausgestorbene Lebewesen" auf. Werden die Dinger wirklich mit zwei "n" geschrieben? Ich kenne die Reihung Milli, Mikro, Nano, Piko - bin allerdings auch kein Fossilienexperte. Grüße, --Birger 19:14, 31. Jan 2006 (CET)

Ich kenne mich damit zwar überhaupt nicht aus, bin aber mal beizeiten auf diese Diskussion gestoßen. --Baldhur 19:33, 31. Jan 2006 (CET)
Es gibt aber keine Milli- und auch keine Pikofossilien. In allen meinen Paläontologiebüchern und -glossaren wird der Ausdruck Nannofossilien verwendet. --Regiomontanus 22:19, 31. Jan 2006 (CET)
Die Vorsilbe Nano- wird vom lateinischen nanus (= Zwerg) abgeleitet, die Vorsilbe Nanno- vom griechischen nannos (ebenfalls = Zwerg) - sagt mein Biologielexikon. Dort ist auch von Nannofossilien (sowie von Mikrofossilien) die Rede. An weiteren biologischen Stichwörtern finden sich zehn mit der Vorsilbe Nanno- und vier mit Nano-. -- Fice 23:43, 31. Jan 2006 (CET)
Diese Info fehlte mir noch, danke Dir, Fice. Ich kopier' das mal auf meine Disku-Seite, dann steht alles Wichtige beisammen. Grüße --TomCatX 09:24, 1. Feb 2006 (CET)
LOL, das erinnert mich daran, daß der ZDF-Moderator Joachim Bublath immer ElekTRONNik sagt...--Eusyllis 15:05, 1. Feb 2006 (CET)

Meerschweinchen

[Quelltext bearbeiten]

kopiert von der nicht existierenden Portaldiskussion im Artikelraum:

In der Wikipedia Diskussion:Leitlinien Biologie werden die Leute immer wieder hierher verwiesen, um Unklarheiten zu klären. Ich fand es allerdings erstmal ziemlich abschreckend, da diese Seite noch nicht angelegt war ...

Ursrünglich wollte ich nur den Artikel Hausmeerschweinchen überarbeiten, dabei ist mir die systematische Einordnung aufgefallen, die hier nicht konsequent in der Wikipedia durchgehalten wird (Das Haustier bekommt den Artnamen vom Wildtier, von dem es abstammt, und den ursprünglichen Artnamen als Unterartenname hintangesetzt, bei den Meerschweinchen wird das Haustier als eigene Art betrachtet). Bei den Hystricognatha erscheint mir die systematische Struktur noch ein wenig durcheinander, die Stellung der Hystricognatha innerhalb der Rodentia sollte nach meinem Wissensstand die Schwestergruppe zu allen anderen Rodentia sein. Ich könnte mich da mal reinlesen, um dann die Systematik der Rodentia auf den neuesten phylogenetischen Stand zu bringen.

Weiterhin kann ich ganze Bücher zu Hausmeerschweinchen schreiben, es fragt sich nur, wieviel Sinn das für die Wikipedia hätte. Was Zahnaufbau, Anatomie, Verhalten etc angeht, soll ich mich da auf die durch die Domestikation verursachten Änderungen zum Wildmeerschweinchen beschränken oder macht es in diesem Falle Sinn, die gesamte Anatomie etc bei den vermutlich häufiger gelesenen Hausmeerschweinchen unterzubringen?

Gerade, was Verhalten, Haltung und Fütterung angeht, geht mein Wissen auf persönliche Gespräche mit Tierärzten, Foren, Gespräche mit anderen Meerschweinchenhaltern und eigene Erfahrung zurück. Wie soll das im Artikel als Quelle aussehen? Wo liegt die Grenze bei der Auflistung von Fachbüchern? Macht es Sinn, Originalarbeiten mit aufzulisten, die sich mit ganz speziellen Themen, wie z. B. der Entstehung von Blasensteinen bei Meerschweinchen beschäftigen? Oder sollten doch eher nur allgemeine Fachbücher aufgelistet werden? Murx Pickwick 17:30, 01. Feb. 2006

Ohne die Materie jetzt zu kennen: In der Wikipedia sollte Platz für alles (vernünftige) sein! Also zitiere ruhig aus Originalarbeiten! Ein Literaturzitat (das wäre ja dann wichtig) kann man wie folgt kennzeichnen: {{FN|1}}, das Ziel wäre dann {{FNZ|1}}. Viele Grüße, --Olei 00:36, 2. Feb 2006 (CET)
Servus! Zum Meerschweinchen kann ich nichts sagen, aber die Sache mit der nicht existierenden Diskussionsseite kann ich aufklären: Diese Diskussion hier war noch vor einem halben Jahr unter Portal Diskussion:Lebewesen zu finden. Als die Seite in den Portal-Namenraum verschoben wurde, ist erstens die Redirectseite gelöscht worden und zweitens sind offenbar nicht alle Links, die es in älteren Diskussionen gab, geändert worden. In Wikipedia Diskussion:Leitlinien Biologie werde ich das jetzt ändern, damit es nicht zu weiteren derartigen Problemen kommt. --Franz Xaver 20:17, 1. Feb 2006 (CET)
Servus Murx Pickwick. Dass du diese Seite nicht gefunden hast, ist bedauerlich, aber ich hoffe, das ist aus dem Weg geräumt. Zu deinen Fragen:
  1. Die Systematik der Gattung Cavia (Echte Meerschweinchen) folgt Ronald Nowak: "Walker's Mammals of the World" (1999), der acht Arten auflistet und auch etwas zur Abstammung vom Hausmeerschweinchen. Das ist im obigen Artikel im Abschnitt Systematik wiedergegeben. Auch Don Wilson und DeAnn Reeder listen in "Mammal Species of the World" (1993) (die neue 2005er-Ausgabe habe ich leider nicht) C. aperea und C. porcellus als zwei getrennte Arten (siehe auch hier. Darum ist der neue Einleitungsabschnitt im Hausmeerschweinchen für mich nicht nachvollziehbar, zumal er dem Inhalt von Echte Meerschweinchen widerspricht. Übrigens werden auch andere domestizierte Formen als eigene Art bezeichnet (z.B. Hauspferd (Equus caballus) und Przewalski-Pferd (Equus przewalskii)).
  2. Die Nagetiersystematik wird im Artikel Nagetiere#Systematik relativ genau erklärt, das Kladogramm zeigt auch, dass die Hystricognathi das Schwestertaxon der übrigen Nager sind. Die Crux ist halt, dass die Nagersystematik noch nicht restlos geklärt ist. Darum haben Baldhur und ich, die hauptsächlichen Artikelschreiber bei den Nagern beschlossen, die Systematik weitgehend an Malcolm McKenna und Susan Bell: "Classification of Mammals: Above the Species Level" zu orientieren.
  3. Ungeachtet dessen sind viele Heimtierartikel derzeit mehr Pflegeanleitungen als Enyzklopädieartikel und könnten eine fachliche Überarbeitung gut vertragen. Angaben zu Anatomie usw. wären sicher gut, bedenke aber bitte, dass Wikipedia "weder Anleitung noch Ratgeber" ist. Wieviel und welche Quellen du anführst, bleibt dir überlassen, aber eine mit Maß und Ziel getroffene Auswahl, die dem interessierten Leser weiterhilft, ist sicher wünschenswert. mfg --Bradypus 21:52, 1. Feb 2006 (CET)
Zum Artrang des Hausmeerschweinchens hab ich jetzt eine neuere Publikation gefunden. Demnach ist Cavia porcellus keineswegs mit Cavia aperea am engsten verwandt, sondern mit Cavia tschudii. Es gibt also keinen Grund, das Cavia porcellus als Unterart oder Form zu Cavia aperea zu stellen, außer man stellt auch Cavia tschudii dazu. Ich möchte dazu auch noch aus der verlinkten Arbeit zitieren: Whether C. tschudii and C. aperea are distinct species (Cabrera 1953) or a single taxon (Huckinghaus 1961), as suggested by their interfertilization, remains an unsettled issue. Nevertheless, the genetic distance between them (7.7 %) is more consistent with their distinction. Grüße --Franz Xaver 00:05, 2. Feb 2006 (CET)
Langsam weiß ich wieder, weshalb ich mich lieber mit Phylogenetik beschäftige und nicht mit Systematik :)
  1. Ich bin von ausgegangen, das Tschudi-Meerschweinchen als Unterart von Cavia aperea anzusehen. Systematisch gesehen spricht die angesprochene Arbeit nicht dagegen, sie spricht allerdings auch nicht dagegen, das Tschudi-Meerschweinchen als eigene Art anzusehen. Ich hab also keine Probleme, das wieder zu ändern. Womit ich Probleme habe, ist, das Hausmeerschweinchen als eigene Art anzusehen, denn genau diese Arbeit gibt recht gute Hinweise darauf, daß unter den Tschudi-Meerschweinchen die Vorfahren unserer Hausmeerschweinchen zu suchen sind. Demzufolge ist das Hausmeerschweinchen die Haustierform des Tschudi-Meerschweinchens, korrekt Cavia tschudii f. porcellus, wenn man das Tschudi als eigene Art betrachtet.
  2. Bleibt also nur noch zu klären - konsequente Anwendung nach phylogenetisch angepaßter Sichtweise der Systematik (Cavia tschudii porcellus) oder konsequentes Folgen von R. Nowak (Cavia porcellus)? Auch in seinem neuesten Werk sieht er das Hausmeerschweinchen als eigene Art an. Ich werde mich dann auch bei der Bearbeitung der übrigen Heimtiere danach richten, was ihr meint ...
  3. Beim Pferd hab ich die Systematik schon immer als sehr unlogisch angesehen, denn das Przewalski-Pferd konnte vom Tierpark Hellabrunn nur unter Schwierigkeiten und mit eingeschränkter Fruchtbarkeit der F1-Generation mit dem Hauspferd gekreuzt werden. Weiterhin hat das Przewalski-Pferd eine Stehmähne, kein Hauspferd hat eine Stehmähne, das Przewalski-Pferd kam nie in den Gegenden vor, wo man die Entstehung des Hauspferdes vermutet und es hat ein anderes Sozialverhalten wie Hauspferde. Dabei ist es noch nicht einmal nötig, das Przewalskipferd als Wildform des Hauspferdes anzunehmen, denn in Europa und Asien kam eine andere Wildpferdeart vor, das Tarpan. Es hatte eine hängende Mähne, wie das Hauspferd heute noch, es hatte die gleiche Farbverteilung wie sie auch bei Hauspferden vorkommt (die Farbverteilung des Przewalski-Pferdes kommt bei Hauspferden nicht vor) und es sollen in Polen immer wieder Tarpane in die dortigen Hauspferde eingekreuzt worden sein, was wiederum für eine volle Fruchtbarkeit zwischen beiden Taxa spricht.
  4. Geht man nun streng nach ICZN, so ist der Erstbeschreiber des Tarpans LINNAEUS gewesen, denn seine Beschreibung mit dem wiss. Namen Equus caballus lag schon im Jahre 1758 vor. Erst 1784 lag eine Arbeit von BODDAERT unter dem Namen Equus ferus vor mit einer Beschreibung, die nicht mal aus seiner Feder stammte. Heute würde man zu so etwas Plagiat sagen. Also sollte eigentlich die Wildform Tarpan (Equus caballus) lauten, während die Haustierform konsequenterweise (Equus caballus f. caballus) oder, noch richtiger, (Equus caballus f. domesticus) heißen müßte. Der zweite Vorschlag deshalb, weil üblicherweise die Verdopplung des Artnamens als Unterartname für die Kennzeichnung der erstbeschriebenen Species genommen wird, und das ist wiederum der Tarpan (Ich weiß allerdings nicht, ob das mit den Unterartnamen auch so in den ICZN verankert ist).
-- Murx Pickwick 01:15, 02. Feb. 2006
ad 1) Auf Arten kann das Monophylie-Kriterium eigentlich nicht angewendet werden. Es gibt beispielsweise im Pflanzenreich ziemlich viele allopolyploide Arten, also solche, die durch Hybridisierung zweier Arten und anschließenden Verdopplung der Chromosomenzahl entstanden sind. Ein solcher Artbildungsprozesse lässt zwei paraphyletische Arten zurück und erzeugt in der Regel eine polyphyletische Art, weil so ein Hybridisierungsvorgang meist mehrfach parallel abläuft oder zumindest durch unreduzierten Pollenkörnen noch ein Genfluss von seiten der Eltern möglich ist. Und trotzdem sind alle drei beteiligten Taxa nur mehr unter Schwierigkeiten in der Lage, miteinander fertile F1-Pflanzen zu produzieren und damit nach dem „biologischen Artbegriff“ ganz klar eigene Arten. Auch hinterlassen Arten, die irgendwann eine Insel besiedeln und sich dort zu einer eigenen Art entwickeln, auf dem Kontinent eine paraphyletische Art zurück. Letztlich sind eigentlich alle Arten sowohl paraphyletisch als auch polyphyletisch, was in der kladistische Methodik allerdings nicht in Erscheinung tritt: Innerhalb einer Population sind die Verwandtschaftsbeziehungen retikulat. Wenn nun diese Population in zwei Teilpopulationen aufgespalten wird, die sich getrennt zu eigenen Arten weiterentwickeln, so hat jede (polyphyletische) Tochterart eine größere Anzahl von Vorfahren, die wiederum auf Vorfahren der anderen, in ihren Nachkommen immer noch existierenden (paraphyletischen) Teilpopulation zurückgehen.
Letztlich lassen die Autoren dieser Arbeit die Frage über den Artrang offen. Ich kann aber schon erkennen, dass sie eher damit sympatisieren, allen drei Taxa Artrang zuzugestehen.
ad 2) Auch auf Meerschweinchen findet der ICZN Anwendung: Cavia porcellus (Linnaeus) 1758, Cavia aperea Erxleben 1777, Cavia tschudii 1857. Das sieht für mich nach der Prioritätsregel eher nach Cavia porcellus tschudii aus als umgekehrt.
ad 3 und 4) Wo ist da das Problem? ad 3) Wikipedia unterscheidet Hauspferd und Przewalski-Pferd auf Artrang voneinander. ad 4) Ist der nomenklatorische Typus von Equus callus Linnaeus ein Hauspferd oder ein Tarpan? --Franz Xaver
Das Hausmeerschweinchen ist wieder nach C. porcellus geändert. Bleibt nur noch die Bewertung vom Tschudi-Meerschweinchen, was ja demnächst auch angelegt werden muß. Grundsätzlich nach Nowak ausrichten oder darf ich aus dem Tschudi das ungebräuchliche C. porcellus tschudii machen? Bei ersterem werden zoologisch interessierte sicherlich leichter das Tschudi finden, bei zweiterem fühl ich mich wohler ... So, wie es dann hier entschieden wird, werd ich es auch bei andern Artikeln beibehalten, die ich überarbeite.
-- Gruß Murx Pickwick
Ich argumentiere ungern mit Google-Häufigkeiten, aber zu Cavia porcellus tschudii gibt es 0 Treffer. Vielleicht hast du ja eine Publikation, wo es so drinsteht, ansonsten würde ich sagen, da begeben wir uns zu sehr in die Theoriefindung. Ich würde zumindest in der Taxobox und im ersten Satz auf Cavia tschudii plädieren (Nowak folgend), anschließend kann man ja auf die taxonomischen Unstimmigkeiten eingehen. Liebe Grüße --Bradypus 19:54, 2. Feb 2006 (CET)
Mmmh, gibt es die Namenskombination C. porcellus tschudii überhaupt schon? Ich denke nicht, dass Wikipedia der richtige Platz ist, um neue wissenschaftliche Namen(skombinationen) zu schaffen. Ich würde auch hier Cavia tschudii schreiben und auf jeden Fall anmerken, dass es zum Artstatus auch andere Standpunkte gibt und die Sache noch in Diskussion ist. Das Finden wäre nicht das Problem, da man ja von jedem Namen einen Redirect auf das hier verwendete Lemma legen kann. Grüße --Franz Xaver 19:56, 2. Feb 2006 (CET)
Ich glaub, dann ist soweit alles klar, ich richte mich im systematischen Teil nach Nowak, wenn mir wieder irgendein Punkt nicht ganz klar ist, werd ich hier wieder brüllen :)
Grüßle Murx Pickwick 21:10, 2. Feb 2006 (CET)

Ich habe versucht, die beiden zuvor nicht klar definierten Begriffe gegeneinander abzugrenzen und ein gar garstiges, angebliches Beispiel für Protokooperation ersetzt. Dabei ging ich davon aus, dass bei Protokooperation beide Arten ohne einander lebensfähig sind, bei Mutualismus nur eine. Ganz sicher, dass das so stimmt, bin ich aber nicht. Die Begriffe werden gelegentlich auch synonym benutzt.

Die Beispiele für Mutualismus sind ohne genauere Erläuterung nicht nachvollziehbar, egal, wie der Sachverhalt nun ist. Das müsste mal jmd. mit Detailwissen bearbeiten. --Gerbil 19:35, 1. Feb 2006 (CET)

Brachinus Bombardierkäfer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Artikel Bombardierkäfer wird von den Arten Brachinus crepitans und B. explodens gesprochen. Beide gehören ja in verschiedene Subgenera, Brachinus und Brachynidius. Meine Frage lautet: Gibt es noch weitere Käferarten gleicher oder anderer Gattung, die über diese "Bombardiertechnik" verfügen? Wenn ja, welche? Danke schon mal im voraus Doc Taxon 10:23, 3. Feb 2006 (CET)

Nachtr: Sind es alle Laufkäfer der Unterfamilie Brachininae?

Könnte sich mal jemand diesen Artikel ansehen? Informationen zu dieser Art konnte ich nicht ergoogeln, außer, dass die beiden genannten Gattungen Ornithoptera und Troides existieren. Viele Grüße, --Olei 13:30, 3. Feb 2006 (CET)

Ich habe im Internet auch nichts darüber gefunden. Werke sind mir auch nicht bekannt. Und der Herr Henry Sybelius ist mir auch unbekannt. Ich habe mal Benutzer Klever angeschrieben, er hatte den Artikel etwas umgeschrieben, vielleicht weiß er ja was über die Materie. -- Doc Taxon 18:46, 3. Feb 2006 (CET)
User Rax hat LA wegen Fakes gestellt... siehe auch Portal Diskussion:Biologie#Sybeliusschmetterling Doc Taxon 20:58, 3. Feb 2006 (CET)
Mit so etwas in der Art hatte ich gerechnet. --Olei 22:17, 3. Feb 2006 (CET)
Mir erscheint der Artikel weniger ein Fake zu sein, sondern eher das Regurgitat einer vorverdauten Fernsehreportage o. ä. Solange keine Quelle nachgeliefert wird, aus der zumindest der wissenschaftliche Name hervorgeht, bleibt wirklich nur noch Löschen. --Wofl 23:43, 3. Feb 2006 (CET)
Genau so kam mir das auch vor, nachdem ich die beiden Links oben überflogen hatte. --Olei 09:42, 4. Feb 2006 (CET)

verschoben aus der Portal Diskussion:Biologie#Sybeliusschmetterling:

Hallo zusammen, dafür habe ich soeben einen LA gestellt, weil ich das für 1 Fake halte. Allerdings bin ich kein Biologe ... könnte das bitte mal jemand vom Fach gegenprüfen? - Danke und Gruß --Rax postfach 20:33, 3. Feb 2006 (CET)

Es wurde bereits geprüft und keine Bestätigung für einen solchen Namen gefunden.--Regiomontanus 21:19, 3. Feb 2006 (CET)
Zwar gibt es die Gattungsnamen, warum aber in den beiden Gattungen gleich 700 Unterarten(!) (wo bleiben die Arten?) sein sollen? Name ohne systematischem Namen wertlos. - Warum aber jemand ohne ausreichende Kenntnis gleich den LA stellt und dann erst nachfragt, nu ja .... -Hati 21:30, 3. Feb 2006 (CET)
ähem - das war nicht als "Nachfrage", sondern als höfliche Bitte um Gegenkontrolle zum Löschantrag gemeint. Was daran falsch sein soll, verstehe ich nicht - aber wie du schriebst ... nu ja ... Schönen Abend noch --Rax postfach 23:28, 3. Feb 2006 (CET)
Allerdings bin ich kein Biologe .... Was gibts da nicht zu verstehen? Gedacht war die Sache eigentlich so, dass zuerst die Nachfrage kommt und dann die Fachleute entscheiden, was mit so einem Artikel passieren soll. Sich mit LAs herumzuschlagen ist nicht gerade motivierend. -Hati 12:00, 4. Feb 2006 (CET)
Nee, is klar, Rax! Hab ich auch so verstanden. Normalerweise wird aber ein LA erst gestellt, nachdem der Artikel von mehreren Seiten geprüft werden konnte, bzw. der Urheber des Artikels kontaktiert wurde. Letzteres ist fast unmöglich, da nur eine IP bekannt ist. Bevor Du einen LA gestellt hast und das Problem in diesem Portal bekannt gemacht hast, wurde schon im Portal:Lebewesen darüber diskutiert. Ich hab da noch eine Fachfrau an der Hand und frage sie mal kurz, was sie dazu meint - aber ich denke, es ist aussichtslos. Meiner Meinung nach gibt es keine Sybeliusschmetterlinge, aber ich könnte irren. Also, ich frag noch mal nach... -- Doc Taxon 12:04, 4. Feb 2006 (CET)
Ornithoptera und Troides scheinen ja für die Forschungsgeschichte wichtig gewesen zu sein, da selbst Alfred Russel Wallace Mitte des 19. Jahrhunderts einen Tag lang vor Aufregung Kopfweh bekam, als er einen fing. Leider lassen sich keine Zusammenhänge zu den "24 Gattungen mit 700 (Unter)-Arten" herstellen (es gibt tatsächlich viele Unterarten). Auch den namensgebenden Sybelius (Sammler oder Erstbeschreiber?) kennt niemand und ob die Jahreszahl 1906 mit ihm in Zusammenhang steht, verrät uns der Artikelschreiber auch nicht. Eher ein Rätselspiel als ein Artikel.--Regiomontanus 13:48, 4. Feb 2006 (CET)

Unter diesem Lemma existiert seit 1. Februar ein neuer Artikel (der noch sehr überarbeitungsbedürftig ist) Aber: Ist das überhaupt eine Mottenart? Laut der Artikel Echte Motten und Kleidermotte sowie en:Tineoidea ist es doch wohl nur eine Überfamilie ... Ein Fall für einen Löschantrag? -- FordPrefect42 21:41, 3. Feb 2006 (CET)

Tineoidea ist eine Überfamilie der Motten, richtig. Aber kein Fall für LA, sondern für eine Neuverfassung oder Überarbeitung. -- Doc Taxon 21:49, 3. Feb 2006 (CET)
Ich würde dieses Gestammel kurz und schmerzlos Schnelllöschen. --Olei 20:40, 4. Feb 2006 (CET)
Löschantrag gestellt, weitere Diskussion auf Wikipedia:Löschkandidaten/6. Februar 2006#Tineoidea. -- FordPrefect42 00:54, 6. Feb 2006 (CET)
erledigt, Artikel ist völlig neu bearbeitet, Dank an Olei! -- FordPrefect42 23:48, 7. Feb 2006 (CET)

King-Charles-Hündchen

[Quelltext bearbeiten]

Bei den Artikelwünschen taucht ein King-Charles-Hündchen auf. Das ist eine Bezeichnung einiger weniger Autoren um die Jahrhundertwende für die Vorfahren von King Charles Spaniel und Cavalier King Charles Spaniel. Schon damals hießen diese Hündchen King Charles Spaniel und nicht King-Charles-Hündchen. Soll da einfach nen Redirekt draus gemacht werden mit einem Hinweis unter King Charles Spaniel, oder soll der Artikelwunsch gelöscht werden? Oder wie wird in solchen Fällen verfahren? --Murx Pickwick 19:38, 4. Feb 2006 (CET)

Benennung der Artikel nach wissenschaftlichem Namen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich schlage vor, die Artikel nicht nach dem deutschen Namen einer Art zu benennen, sondern nach dem lateinischen/wissenschaftlichem Namen. Siehe hierzu bitte AmeisenWiki.de:Deutsche Bedeutung der Speziesnamen.

Grüße, 84.179.228.4 14:05, 4. Feb 2006 (CET)

Abgelehnt ist so auch nicht ganz richtig. Es lief eigentlich jedesmal darauf hinaus, dass sofern ein eingeführter deutscher Name vorhanden ist, dieser verwendet wird. Falls nicht oder falls es sich um die im obige Link kritisierten Einautoren-Fantasietrivialnamen handelt, ist die Verwendung der wissenschaftlichen Namen durchaus ok. Insbesondere bei so Artenreichen Gruppen, wie Käfern, Ameisen oder Polychaeten. Also keine Ansgt! Der wissenschaftliche Name ist hier nicht im Konsens verboten, sondern der eingeführte deutsche Name ist im Zweifelsfall der bevorzugte.--Eusyllis 17:36, 6. Feb 2006 (CET)
Der Vorschlag kam schon etliche Male und wurde jedesmal abgelehnt. BTW, vielleicht sollte man mal eine Übersicht über wichtige Entscheidungen und Diskussionen anfertigen, die sich im Archiv verbergen. Die oben aufgestellte "Kurzzusammenfassung der archivierten Diskussion" ist reichlich nutzlos, da sie meines Wissens nach dem fünften oder sechsten Archiv auch nicht mehr weitergeführt wurde. --Baldhur 14:12, 4. Feb 2006 (CET)
Das könnte ja dann nach Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen? --chb 14:18, 4. Feb 2006 (CET)
Genau, da muss dann nicht jede Popelfrage rein, sondern nur die wichtigen, zentralen Diskussionen über Grundsatzentscheidungen. Ich kann das gerne mal machen, kann aber sein, dass ich so bald nicht dazu kommen werde. --Baldhur 14:21, 4. Feb 2006 (CET)
Auch wieder wahr, aber wohin sollten dann die allgemeinen Regeln, man könnte ja eine FAQ erstellen? --chb 14:45, 4. Feb 2006 (CET)

Könnte sich jemand dieses Artikel annehmen, ist in einem grausamen Zustand --SoIssetEben! 19:33, 4. Feb 2006 (CET)

Ich kümmere mich mal um die Biester. --TomCatX 23:57, 4. Feb 2006 (CET)

und weils so schön war gleich noch einer, der Tabelle und kat gebrauchen könnte :) --> Gorgonopsiden - Danke! --SoIssetEben! 22:29, 4. Feb 2006 (CET)

Aufbau der Portalseite

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den neuen Aufbau der Portalseite sehr gelungen; Kompliment an die Erbauer. Ein Kapitel vermisse ich allerdings schmerzlich: Der Hinweis auf die Lebewesen-Artikel, die sich gerade bei der WP-KEA-Kür (also der Exzellent-Wahl) befinden und den Artikeln, die zur Vorbereitung darauf im Review stehen. Für mich war die Portalseite immer der Schnellcheck, was da denn gerade ansteht und ich hatte immer das Gefühl, das man darüber auch immer Mitleser und -korrekteure finden konnte. --BS Thurner Hof 15:39, 5. Feb 2006 (CET)

Hi BS Thurner Hof! Das alte Portal habe ich bei mir zwischengelagert zur Übersicht. Im Groben steht das Portal erstmal, es werden aber noch einige kleine Ergänzungen und Layoutänderungen folgen. Weiter oben haben schon einige ihre Meinung dazu gesagt. Es haben sich leider nicht viele zu Wort gemeldet. Ich habe versucht, dass ganze unter einen Nenner zu bekommen. Etwas Geduld bitte, ich schaue mal wie man das noch einbinden kann, ohne das sich wieder die Überlänge bildet und das Ganze zu überfrachtet ist. Eventuell wird nur ein Link jeweils gestzt auf Review und Exellent. --Factumquintus 22:13, 7. Feb 2006 (CET)

Ein neuer Artikel, der gleich bei den Löschkandidaten gelandet ist - könnte sich den mal jemand anschauen? -- srb  20:13, 5. Feb 2006 (CET)

Habe Löschantrag entfernt & Löschdiskussion als erledigt markiert. Löschantrag war Typ "10 Sek. nach Erstellung". Artikelberabeitung ist aber mittlerweile weit fortgeschritten. Arcy 08:20, 6. Feb 2006 (CET)

Ja, ganz schöner Artikel. Danke fürs Organisatorische!--Regiomontanus

Es läuft gerade ein Löschantrag für den Artikel. Vielleicht möchte dort ein Fischkundiger mitreden. Gruß Vic 17:40, 7. Feb 2006 (CET)

hab mal den artikel bei den Flussaalen eingearbeitet und noch ein wenig ergaenzt - mal drueber schauen bitte. Wenn jemand neuere infos zu LEO hat? konnte nichts neues seit 2002 finden. Gibt es das denn noch? --Zoph 23:05, 9. Feb 2006 (CET)
Auf den ersten Blick: Super gemacht -- Achim Raschka 23:13, 9. Feb 2006 (CET)

Die obige Seite scheint kein Schwein mehr zu brauchen oder zu warten. Würde ein LA auf Widerspruch stossen ? Denisoliver 21:21, 7. Feb 2006 (CET)

Nein, wir brauchen keinen LA. Schnelllöschung sollte okay sein. Ich mache das mal. --Baldhur 21:43, 7. Feb 2006 (CET)

- ist das tatsächlich ein ernst zu nehmender Begriff? --Nina 20:58, 8. Feb 2006 (CET)

Anscheinend, zumindest gibts en:Aeroplankton --chb 22:44, 8. Feb 2006 (CET)
Hab ich auch schon mal gehört --EricSteinert 23:55, 8. Feb 2006 (CET)
Das Problem wurde bereits am 4. Dez. 2005 von srb hier eingebracht und überprüft. Luftplankton ist in der Wissenschaft auch als Aeroplankton bekannt (siehe Fremdwörterbücher) und spielt nicht nur in der Mikrobiologie, sondern auch in der Medizin (Pollenallergie) und Baubiologie (Pilzsporen) eine zunehmend wichtige Rolle. --Regiomontanus 02:45, 9. Feb 2006 (CET)
Ja das kann ich bestätigen. fabelfroh 09:28, 9. Feb 2006 (CET)
ebenso - es gibt sogar ein paar sehr lustige Käscherkonstruktion für Autos, um Luftplankton einzufangen ;O) -- Achim Raschka 10:30, 9. Feb 2006 (CET)
Besonders witzig finde ich ja den hier, samt den praxisnahen Anwendungshinweisen :-) Wofl 22:12, 9. Feb 2006 (CET)
Ich Sammle meine Käfer noch in altmodischerweise vom Kühlergrill zusammen O_o --chb 22:18, 9. Feb 2006 (CET)
Ja, Chb, man lernt nie aus.. ich kannte Luftplankton bisher nur als scherzhafte Bezeichnung für Fruchtfliegen. Ich habe Aeroplankton dann auch mal verlinkt. Grüße, --Nina 00:40, 16. Feb 2006 (CET)
Kann man mal sehen. --Brutus Brummfuß 01:31, 16. Feb 2006 (CET)

Kategorien entsprechend der Systematik

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, vielleicht wurde die folgende Idee auch schon mal hier diskutiert und verworfen: wäre es eventuell sinnvoll, die Lebewesen-Artikel so in Kategorien einzusortieren, wie es ihrer Systematik entspricht? Also jeder Tierart-Artikel kommt in eine Kategorie mit dem Namen der Gattung, diese Kategorien werden als Unterkategorien in einer Kategorie mit dem Namen der Familie eingetragen und so weiter. Im Ergebnis könnte man, wenn das konsequent umgesetzt ist, mit Hilfe dieser Kategorien schnell durch die Systematik navigieren. Also z.B. Fragen beantworten wie "Welche Arten gehören denn noch zu dieser Gattung?". Das geht zwar zum großen Teil auch über die entsprechenden Artikel zu Gattungen, Familien usw., die ja in der Regel entsprechende Listen zu den untergeordneten Taxa enthalten. Kategorien sind aber zum einen übersichtlicher für eine schnelle Navigation. Und zum anderen könnten sie viel schneller etabliert werden in den Bereichen, wo entsprechende Artikel noch fehlen. Über die Kategorien liesse sich damit in kürzerer Zeit ein umfangreicheres "Navigationssystem" aufbauen. Meinungen zu dieser Idee? --Uwe 09:35, 9. Feb 2006 (CET)

Das wird schon umgesetzt wenn man sich die Kategorien anschaut, jeden Artikel in eine Kategorie einzuordnen wär wohl ziemlich unsinnig weils dann praktisch für einen Artikel bis zu 8 Kategorien geben kann, nur für einen Artikel. --chb 09:59, 9. Feb 2006 (CET)
Dann habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Jeder Art-Artikel sollte nur in genau eine Systematik-Kategorie eingetragen werden, nämlich die seiner Gattung. Und jede Kategorie zu einer Systematikebene ebenfalls nur in genau eine Kategorie, nämlich die der übergeordneten Systematikebene. --Uwe 10:07, 9. Feb 2006 (CET)
Im Grunde genommen ist der Kategorienbaum der Lebewesen ja so aufgebaut. Es ist nur so das neue Kategorien erst dann angelegt werden sollen wenn die Zahl der Artikel in einer bestehenden Kategorie die Zahl 100 überschreitet. So ist erst gerade die Kategorie:Amphibien in ihre drei Ordnungen unterteilt worden. Dein Vorschlag würde beim jetzigen Stand bedeuten, das es viele Artikel gibt, die allein in einer Kategorie stehen, diese Kategorie steht allein in einer anderen usw.. Es würde ein unübersichtliches Wirrwarr von Kategorien fast ohne Inhalt entstehen. Fahren wir weiter so fort wie bisher, so wird sich der Kategorienbaum der Lebewesen ganz von allein über die Jahre deinem Vorschlag annähern.--Haplochromis 10:11, 9. Feb 2006 (CET)
Ich stimme Haplochromis zu. Grundsätzlich dienen Kategorien der Orientierung und werden daher bei Bedarf eingerichtet. Sie sollen Ordnung schaffen, wo die Übersichtlichleit verloren zu gehen droht, da soll man der Entwicklung durch Erschaffung "leerer" Kategorien nicht vorgreifen. Grüße --TomCatX 10:35, 9. Feb 2006 (CET)
Ich frage einfach mal, weil ich es mir nicht so ganz klar machen kann: Es gibt doch bereits die Taxoboxen, ein "grundsätzlich richtiges" Natursystem existiert defacto nicht (weil die Systematik in vielen Bereichen umstritten und im Fluss ist): Macht die Kategorisierung daher überhaupt Sinn ? Sprich hat sie einen praktischen Nutzen? Oder ist sie nur eine Dopplung der Information die auch aus den Taxoboxen ablesbar sind ?--Eusyllis 12:05, 9. Feb 2006 (CET)
Du kannst aus der Taxobox zb. nicht schnell mal eine Übersicht über alle Säugetier-Artikel verschaffen in der Taxobox steht oft nur ein "Bereich" --chb 12:12, 9. Feb 2006 (CET)


Wissenschaftlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

(Aus der Diskusion zu Habicht hierher kopiert)--Accipiter 19:49, 10. Feb 2006 (CET)


Hallo zusammen, wollte man den Vorschlag zur Diskussion bringen, in Fällen wie diesem, zwei Artikel zum gleichen Sachgebiet zu schreiben. Der eine würde dann zum Beispiel 'Habicht (Art) [wiss]' als Titel bekommen (in diesem Fall der vorliegende Artikel), und der andere z.B. 'Habicht (Art) [allg]'. Je nach Leidensdruck oder auch Interesse, bzw. Grund der Suchanfrage kann man sich dann fuer den einen oder anderen Artikel entscheiden. In der allgemeinen Fassung würde dann kurz und prägnant der Habicht vorgestellt werden, wie ihn der Ottonormalverbraucher gerne lesen wuerde, und sich beim ersten Auftreten eines Worte wie "boreomontanen" eigentlich vom Artikel abwendet. Und derjenige der wissenschaftliche Quellen benötigt oder einfach tiefer in die Materie einsteigen will, koennte dann den wissenschaftlichen Artikel lesen. Ich vermute, dass so eine DiKu hier gar nicht hingehört und gleich ein allgemeiner Aufschrei des Entsetzens durch die ohnmächtige Masse gehen wird... in dem Fall haette ich einfach die Bitte: sagt mir wo ich das vlt besser unterbringen kann, oder ob es eine derartige DiKu vlt sogar schon gibt?

Danke und Gruß, --Stse 17:13, 9. Feb 2006 (CET)

Mir fällt dazu nicht so sehr viel ein, möchte sich viell. jemand anderes dazu äußern?--Accipiter 19:49, 10. Feb 2006 (CET)
Hast du dem Benutzer:Stse "Bescheid" gesagt? Wenn du dazu nichts sagen kannst, brauchen wir ja nicht drüber zu reden ;-) --Growlfoot 19:57, 10. Feb 2006 (CET)
Die Idee betrifft ja nicht nur den Lebewesen-Bereich, sondern würde dann konsequenterweise in der gesamten Wikipedia Anwendung finden. Ich halte gar nix davon. Ganz kurz und prägnant sollte idealerweise die Einleitung eines Artikels die wichtigsten Fakten wiedergeben. Der restliche Artikel sollte so gut gegliedert sein, dass jeder schnell das findet, was er an Infos sucht. Und wenn dann noch Fachbegriffe durchgehend erklärt werden, ist diese ganze Artikelteilungsgeschichte nicht mehr notwendig. --Baldhur 21:11, 10. Feb 2006 (CET)


Mir fällt da schon was zu ein ;). Begriffe wie boeromontan und temperat kann man in einem Speziallexikon Notfalls vorraussetzen, aber nicht in einer allgemeinen Enzyklopädie. Also gilt es diese entweder zu vermeiden oder zu erklären. Sie sind halt nicht allgemeinverständlich. Trotzdem oder gerade darum macht es keinen Sinn Wikipedia in einen Abiturienten und einen Hauptschulteil aufzuspalten. Baldhur hat ganz recht. Die Einleitung sollte eine kurze und prägnante Zusammenfassung sein die jeder sofort verstehen kann. Weiter unten darf es komplexer werden, solange es gut gegliedert ist. Aber ein allgemeinverständlicher Enzyklopädischer Text darf auch nicht zum Spezialistentum verkommen. Gelegentlich sollte jeder Schreiber sich mal [Wolf Schneider] zu Gemüte führen. statt boreomontan kann man schließlich auch "in den Gebirgsregionen der Nordhalbkugel" schreiben und temperat kann man überhaupt streichen, wenn schon gemässigt da steht. Das tut der fachlichen Qualität keinen Abbruch. --Eusyllis 21:32, 10. Feb 2006 (CET)
Hm, "boreomontan" war eigenlich schon erklärt (habe ich jetzt hoffentlich noch etwas klarer formuliert, "boreomontan" umfasst sowohl die Wälder der Taiga als auch die gleichartigen Wälder der Gebirge, das ist ja das praktische an dem Wort...), "temperat" ist weggefallen. --Accipiter 22:45, 10. Feb 2006 (CET)

Ich bin kein Spezialist auf dem Gebiet der Klimazonen, deswegen glaub ich dir die Bedeutung einfach mal, ich hab im Moment auch keine Literatur dazu hier und Google verweist mich nur auf diesen Habicht Diskussion zurück ;). Aber boreomontan ist immer noch ein roter Link und eigentlich bezieht sich meiner Erinnerung nach Boreal schon auf alle Wälder inklusive Taiga und Gebirge der Nordhalbkugel. Deswegen würde es mich wunder wenn boreomontan, also die Zusammensetzung aus "boreal" (Das nördlich heisst und mit dem slawischen Wortstammfür Wald verwand ist, also ürsprünglich wohl sowas "Nordwald" bedeutete)[15] und montan (von lat. montanus auf Bergen befindlich [16]) ausgerechnet Gebrige und Flachland zusammenziehen sollte. Rein vom Sprachgefühl her scheint mir boreomontan also eher das Gegenteil zu sein , also das Boreal (der Nordwald) begrenzt auf die Gebirge. Aber wenn die Literatur was anderes sagt: Bitte. :)--Eusyllis 00:07, 11. Feb 2006 (CET)

Der Begriff "boreomontan" trägt ganz einfach der Tatsache Rechnung, daß das Klima in nördlichen Regionen Ähnlichkeiten mit dem in Gebirgsregionen gemäßigter Zonen hat. Und damit gibt es eben auch Ähnlichkeiten der Vegetation und Tierwelt. --Wofl 00:25, 11. Feb 2006 (CET)
Die Beobachtung ist zwar richtig (Das Vegetation und Fauna ähnliche Anpassungen im hohen Norden wie im Hochgebirge aufweisen), aber lässt mich trotzdem irgendwie unbefriedigt. Vom Wortzusammenhang bleibt "boreomontan" "nordgebirgig" und da wäre es schon ganz schön, wenn die richtige Verwendung sich auf irgendeine Standardliteratur zurückführen liesse. Mir scheint der Begriff, auch wenn er häufig in der beschreibenden Biogeografie verwendet wird nicht so geläufig zu sein wie es den Anschein macht. Zumindest nicht so klar, daß ein Laie was damit anfangen kann. Ich jedenfalls müsste rüber in die Bibliothek laufen um mir Klarheit zu verschaffen und ich würd mich zwar als Laie in der Biogeografie, aber nicht als Laie in der Biologie bezeichnen. Es wäre also nett wenn den Begriff wirklich mal jemand klären könnte. Ich find es jedenfalls nicht gut wenn ein Fachbegriff stehen bleibt, daß nicht oder missverstanden werden kann. --Eusyllis 17:18, 13. Feb 2006 (CET)
Die Diskussion hier zeigt tatsächlich, dass der Begriff „boreomontan“ nicht selbsterklärend ist. Man kann ihn aber wirklich nicht mit „Gebirgsregionen der Nordhalbkugel“ umschreiben, sondern eher mit „Nadelwaldregionen der Nordhalbkugel“. Leider ist nicht von Haus aus klar, ob so ein aus zwei Wörtern zusammengesetzte Begriff die Schnittmenge oder die Vereinigungsmenge meint. Hier geht's um die Vereinigungsmenge. Der Begriff ist analog zu arktisch-alpin zu sehen, allerdings eine Höhenstufe tiefer bzw. eine Vegetationszone südlicher.
„Boreal“ ist außerdem kaum mit dem slawischen Wort für Wald verwandt, sondern kommt von Boreas, dem griechischen Nordwind. Das in slawischen Sprachen am weitesten verbreitete Wort für Wald ist „les“ (Tschechisch, Slowakisch, Russisch). Polnisch „las“ ist so ähnlich, Slowenisch „gozd“ ganz anders. Eusyllis, du meinst aber wohl den Wortbestandteil „bor-“, der - pars pro toto - von bor/Бор (Slowenisch, Kroatisch/Serbisch, Bulgarisch für Pinus) oder borovice (Tschechisch für Pinus) kommt, einen Wald aus Pinus bedeutet und wohl mit dem süddeutsch-österreichisch-schweizerischen „Föhre“ verwandt ist. Grüße --Franz Xaver 00:55, 14. Feb 2006 (CET)
Danke Franz, für die Ausführung! Ich denke, wir sollten mehr von solchen erklärenden Artikeln haben, so könnte man dann in den Art-Artikeln verlinken. Baldhur hatte glaube ich mal angefangen, die Regionen zu erklären. Ich hab es auch mal mit landschaftsökologischen Grundlagen versucht, bin aber stecken geblieben. Nützlich wäre es vielleicht, das voranzutreiben!? --Brutus Brummfuß 11:36, 14. Feb 2006 (CET)


Brutus, Franz: Vielen Dank. Ich bin mit euch völlig dacor und ich lasse mich auch gerne Überzeugen daß Accipeter boreomontan richtig angewandt hat. Bezüglich des slawischen Wortes: ich spreche selbst leider keinerlei slawische Sprachen und habe mich ausschließlich auf dieses Etymologische Wörtbuch verlassen.
Naja, slawische Sprachen sprech ich eigentlich auch keine. (Versucht hab ich es aber schon.) Aber ich kenne die Wörter für Wald und die wichtigsten Baumarten in einigen Sprachen. Keine Ahnung, wie die in diesem Etymologischen Wörterbuch auf eine Verwandtschaft zu balto-slawischen Wörtern für „Berg“ oder „Wald“ kommen. „Wald“ heißt Lettisch „mežs“. „Berg“ heißt in slawischen Sprachen z.b. „góra“ (Polnisch) oder „hora“ (Slowakisch) - allerdings bedeutet „Гора“ (gora) auf Bulgarisch „Wald“. Vielleicht war dieses Wort gemeint. Um da allerdings eine Beziehung zum griechischen „Boreas“ herstellen zu können, muss man wahrscheinlich ganz tief in die Indogermanistik einsteigen - oder das ist überhaupt frei erfunden. Grüße --Franz Xaver 13:35, 14. Feb 2006 (CET)
Sorry: Jetzt muss ich eingestehen, dass ich mir diesen Abschnitt erst gerade im Artikel Habicht (Art) angeguckt habe. Abgesehen davon, dass Wälder eigentlich eh nur noch ein theoretischer Begriff sind in ME, geht diese Einschränkung in dem Artikel nicht doch zu weit? Bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass er sich auch mal aus seinem boreomontanen Wald rauszufliegen getraut und ich ihn dabei auch gesehen habe. Er besiedelt sicher auch Ersatzlebensräume, wie die boreoplanare Fichtenmonokultur, oder? --Brutus Brummfuß 01:42, 16. Feb 2006 (CET)
Ja, ich würde auch eher von „Nadelwaldregionen“ schreiben, in dem Sinn nämlich, dass es Gebiete mit einem signifikanten Waldanteil sein müssen. Ich sehe aber gerade, dass über die Lebensraumansprüche des Habichts im Artikel ziemlich wenig steht. Welche Ansprüche stellt er an einen Brutplatz? Wie sieht ein optimales, wie ein suboptimales Jagdrevier aus? Zwar steht recht viel über Reviergrößen (Habicht (Art)#Raumnutzung), aber wie so ein Revier beschaffen ist und wie Reviergröße mit Lebensraumqualität zusammenhängt, darüber wäre mehr wünschenswert. --Franz Xaver 11:22, 16. Feb 2006 (CET)

Um nochmals auf die Anfangsfrage nochmal einzugehen, mir würde dazu schon die Möglichkeit einfallen statt zwei Artikel zu schreiben mit einem auszukommen und eine Vorlage in der Art zu benutzen, in der man sagt {Fachwissen-Anfang} .... {Fachwissen-Ende} je nach Benutzerwissen und -interesse könnte man so markierte Bereiche ein- oder ausblenden. Das ganze betrifft natürlich nicht nur Lebewesen sondern auch Mathematik, Technik, usw.. Die Grenze würde ich irgendwo da legen wo das Studium eines Fachgebietes anfängt. Ganz ausgegoren ist die Idee freilich noch nicht aber man könnte ja mal drüber reden, ggf. ist später sicherlich der richtige Platz für sowas bei Wikipedia:Verbesserungsvorschläge. So könnte die Wikipedia beliebig wachsen ohne an Übersichtlichkeit zu verlieren. Kolossos 11:41, 16. Feb 2006 (CET)

Ja denk noch mal ein bißchen über die Idee und ihre Vorteile nach, denn ich sehe darin nur Nachteile und eine Riesenwelle von Redundanzen auf uns zukommen. Texte müssen allgemeinverständlich sein und der Wissenschaftlichkeit genügen. --Brutus Brummfuß 12:33, 16. Feb 2006 (CET)
Ich stimme Brummfuß absolut zu. Artikel in einen "wissenschaftlichen" und einen "allgemeinverständlichen" Teil zu spalten widerspricht dem Sinn des Unternehmens Wikipedia und der ist immer noch eine allgemeinverständliche Universalenzyklopädie zu schaffen. Für wissenschaftliche Ansprüche kann man entsprechende Spezialwikis nutzen. --TomCatX 12:45, 16. Feb 2006 (CET)
Redundanzen würde es bei meinem Vorschlag auf jeden Fall keine geben, da man ja nur bei Bedarf das zu spezifische ausklammert bzw. ausblendet. Redundanzen entstehen vorallem wenn man alles für jeden verständlisch machen will. Oftmals gibt es einfach Wissenspunkte wo man ohne gründliche Vorkenntnisse keine Change hat, und ob man sich durch das durchlesen von 100 "Vorraussetzungsartikeln" wirklich einarbeiten kann bezwifel ich mal. Beispiel Mathematik: Fortsetzungssatz_von_Tietze.Beispiel Technische Mechanik:Finite-Elemente-Methode#Herleitung_der_Methode Alles klar? Ich gebe zu, dass ein Artikel zu einem Lebewesen wirklich im ganzen verständlich sein sollte, ob jedoch jedes chem. Detail der Photosynthese#Die_Photosynthesegleichung für jeden interessant ist, sei mal dahingestellt, zumal das dargestellte ja auch eine schreckliche Vereinfachung darstellt. Was passiert wenn hier jemand sein Wissen aus seiner Doktorarbeit zu einem Thema einbringt? Zumindestens ist noch viel Arbeit nötig damit die WP gerade im Bereich Mathematik wirklich allgemeinverständlich wird. Zudem wäre der Vorschlag eine Möglichkeit sowas wie eine Kurzform der Wikipedia anzubieten, also eine Variante die noch auf eine CD paßt, so wie es auch den Brockhaus in 24 Bänden aber auch in 2 Bänden gibt. Kolossos 13:15, 16. Feb 2006 (CET)
Kolossos, auch wenn dein Idee vielleicht auf den ersten Blick verführerisch wirkt, sie ist im Grundsatz schon an sich redundant. Der grosse Vorteil des www den auch Wikipedia nutzt, ist daß man sich Redundanzen und Sucherei sparen kann indem man Hypertext benutzt. Ein enzyklopädischer Artikel kann immer nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten sein. Alles was darüber hinausgeht gehört nicht in ein Nachschlagewerk, sondern in die Spezialliteratur. Die darf in diesem Fall ja gerne auch ein Wikibook zu einem Thema sein.

Die grundsätzlichen Ansprüche an einen Enzyklopädischen Artikel sind, daß er allgemeinverständlich und wissenschaftlich richtig ist. Sobald Fachbegriffe so erklärungsbedürftig und vielfältig verständlich sind, daß sie in mehr als einem Nebensatz erklärt werden müssen um der Allgemeinverständlichkeit zu genügen kann die Erklärung ja in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. D.h. das technische "Ein und Ausblenden" von Spezialwissen ist eigentlich unnötig, da man es entweder mit der Schere im Kopf oder über geschicktes Nutzen von Hypertext sowieso hinkriegen kann. Im Fall des boreomontan hätte man ja einfach auf Boreal verlinken und den Artikel um eine Karte und eine Erläuterung ergänzen können. Die "Kurzform" der Wikipedia auf CD lässt sich sowieso nur redaktionell erledigen. Und da ist eher die alte Journalistenregel für Nachrichten auch für Wikipedia sinnvoll: Wichtiges zuerst und nach unten kürzbar schreiben. Sprich der Einleitungsabschnitt sollte im idealfall eine Zusammenfassung des ganzen Artikels sein.--Eusyllis 13:42, 16. Feb 2006 (CET)

Wasserflöhe

[Quelltext bearbeiten]

In Diskussion:Wasserflöhe wurde der Verdacht geäußert, dass der überwiegende Teil des Artikels Wasserflöhe von

  • Streble, Krauter: Das Leben im Wassertropfen, Kosmos 2002, ISBN:3-440-08431-0

Seite 89ff abgeschrieben wurde. Kann das jemand bestätigen? --HaSee 09:10, 13. Feb 2006 (CET)


Verschoben nach Diskussion:Wasserflöhe. --HaSee 17:14, 14. Feb 2006 (CET)

Korallenpilze = Korallen (Pilze)

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte den fehlenden Artikel Korallenpilze schreiben und bin dabei auf Korallen (Pilze) gestoßen. Um die vermeidliche Lücke zu schließen habe ich jetzt unter Korallenpilze einen redir angelegt, ich hoffe das ist so okay. -- Max Plenert 00:21, 14. Feb 2006 (CET)

Hallo Max! Da Du einen Artikel über Korallenpilze schreiben wolltest, nehme ich mal ganz stark an, Du hast da etwas mehr Infos, als im Artikel Korallen (Pilze) schon drin steht. Und vielleicht wäre auch eine Info angebracht, worin Korallenpilze sich von Korallen unterscheiden. Deshalb würde ich Dir vorschlagen, den Artikel mal auszubauen, wenn Du Lust hast. -- Danke, Doc Taxon Discussion @ 20:53, 14. Feb 2006 (CET) (ps: Der Redirect ist okay.)
Hallo zusammen, da der Begriff Koralle bei Pilzen vieldeutig verwendet wird, habe ich nochmal im Michael, Henning, Kreisel "Handbuch für Pilzfreunde", Band 6 im Verzeichnis der Gattungsnamen nachgeguckt und folgendes gefunden: Korallenpilze = Clavulina, Korallen (Pilze) = Ramaria. Davon leiten sich die Familiennamen entsprechend ab: Korallenpilzartige (Clavulinaceae) in der Ordnung Leistenpilze (Cantharellales) bzw. Korallenartige (Ramariaceae) in der Ordnung Rutenpilze (Phallales); zumindest so werden diese Gattungen im www.indexfungorum.org geführt. Und wenn der vermaledeite Server endlich wieder vernünftig funktioniert, werdet ihr die Nachricht hoffentlich bald lesen können. Schöne Grüße --EricSteinert 21:28, 14. Feb 2006 (CET)
Dann müsste man den Redirect aufheben und einen passenden Artikel zu Korallenpilze (Clavulina) entwerfen. Aus Korallen (Pilze) müsste man auch was besseres machen... -- Doc Taxon Discussion @ 22:00, 14. Feb 2006 (CET)
  • Gut das ich nochmal nachgefragt habe ;) Ich lös den redir wieder auf. @Doc Taxon: Nein, ich habe keine weiteren Informationen, ich wollte nur spontan einen Artikel auf der Artikelwunschliste abarbeiten.-- Max Plenert 22:07, 14. Feb 2006 (CET)
Ich kümmere mich um beide Artikel... -- Doc Taxon Discussion @ 22:13, 14. Feb 2006 (CET)
Ich habs gerade gemerkt !! ... ;) PS: Wann wird hier eigentlich mal wieder aufgeräumt / archiviert ? -- Max Plenert 22:18, 14. Feb 2006 (CET)
Korallenpilze ist erst mal angelegt - Zeit, sich um Korallen (Pilze) zu kümmern. -- Doc Taxon Discussion @ 22:34, 16. Feb 2006 (CET)
Korallen (Pilze) ist jetzt auch angelegt... -- Doc Taxon Discussion @ 21:47, 22. Feb 2006 (CET)

zumindest die beiden fotos von den höckerschwänen sollten überprüft werden. das rechte zeigt einen jungvogel(wahrscheinlich ein weibchen) im übergangskleid, ob das linke ein männchen ist, kann ich mit sicherheit nicht sagen. auch das stockentenweibchen darüber ist aufgrund der spiegelungen im schnabelbereich nicht gerade sehr glücklich ausgewählt. Scops 19:42, 14. Feb 2006 (CET)

Ja da gibt es bestimmt bessere Fotos, die Schwanfotos sollten raus da irreführend und überhaupt wenig aussagekräftig. Der englische Artikel beispielsweise zeigt den Geschlechtsdimorphismus bei Fasan und Mensch und ist damit besser illustriert. --TomCatX 22:02, 14. Feb 2006 (CET)
Ja, ich würde es gut finden, die Beispiele aus verschiedenen Ecken des Tierreichs zu wählen, nicht nur aus den Entenvögeln. Es gibt ja auch Käfer (Hirschkäfer), Schmetterlinge (Frostspanner), Säugetiere (Rothirsch) etc. mit Sexualdimorphismus - vorausgesetzt es existieren brauchbare Fotos. --Franz Xaver 09:27, 15. Feb 2006 (CET)
Hallo. Ich habe die umstrittenen Fotos gegen Bilder von Fahnenbarschen und Hirschkäfern ausgetauscht. Ich glaube die sind ganz gut.--Haplochromis 10:06, 15. Feb 2006 (CET)
Ich habe hier ein paar Bilder von Hirschen eingestellt. Nehmt was ihr davon gebrauchen könnt, unbenutzte werde ich in etwa einer Woche löschen lassen. -- mfg --HaSee 19:24, 15. Feb 2006 (CET)

LA, obwohl die Detaiols ganz stimmig scheinen. --Gerbil 22:41, 16. Feb 2006 (CET)

Hab mal den Artikel begonnen in Form zu bringen. Ob es URV ist/war kann gerne jemand anders überprüfen. Wie bringt man jetzt den Löschantrag wieder weg? Welchen deutschen Namen wir dafür nehmen sollen - ich weis es nicht, da gibt es mehrere Möglichkeiten, der vorläufig an erster Stelle steht ist nicht mein Favorit. --BotBln 17:52, 18. Feb 2006 (CET)

Verbreitungskarten

[Quelltext bearbeiten]

hallo, hab mal ne frage: wie erstellt ihr eigentlich die verbreitungskarten in den lebewesenartikeln? also mit welchem programm, aufgrund welcher vorlagen usw... danke, gruß, --Aljaz cosini 12:27, 17. Feb 2006 (CET)

ja das würde mich auch mal interessieren. die vorhandenen verbreitungskarten sehen ja doch sehr verschieden aus! Oder sind da URV dabei? Oder welche im internet vorhandenen verbreitungskarten darf man denn ins de.wikipedia einfügen? --BotBln 18:11, 17. Feb 2006 (CET)
Hallo, ich für meinen Teil mache immer recht simple Verbreitungskarten für Artenartikel, beispielsweise in Äskulapnatter oder Schleiereule (Art), die auf einer Blankokarte beruhen, die in den Commons liegt (http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:BlankMap-World.png). Aus der schneide ich mir einen geeigneten Bereich aus und male dann anhand von Vorlagen in der Literatur die Verbreitungsgebiete ein (Zeichen- und Füllwerkzeug bei Photoshop). Das isset eigentlich schon. Gruß -- Achim Raschka 18:24, 17. Feb 2006 (CET)
Servus, ich hab in Erinnerung, dass wir einmal eine Leitfaden für Verbreitungsmaps (bzw. auch Quellen wie etwa [17] ) anlegen. Oder hat sich das wegen der "Einfachheit" eh wieder erübrigt? eine vergessliche --Tigerente 20:26, 17. Feb 2006 (CET)

Danke erstmal für die hilfe, werde das jetzt mal ausprobieren, wenn ich nich klarkomme, meld ich mich nochmal... gruß, --Aljaz cosini 16:55, 19. Feb 2006 (CET)

hab jetzt meine ersten verbreitungskarten eingebaut, u.a. beim Riesenbeutelmarder... falls jemand kartenwünsche australischer säuger hat, kann er sich einfach bei mir melden, hab 'the mammals of australia' hier... gruß, und danke nochmal... --Aljaz cosini 22:52, 23. Feb 2006 (CET)

„Bio“-Fundstück der Woche

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Wikipedia Piercing.jpg

.

Habe gerade gerade sowas gefunden. Ist zwar auch Bio, aber wikipedia hat ja keine Jugendsperre. Was passiert mit solchen Schweinkram? --BotBln 18:44, 17. Feb 2006 (CET)

Wird von mir gelöscht. Es hat keinerlei sinnvollen Verwendungszweck, also ist es überflüssig. --::Slomox:: >< 18:48, 17. Feb 2006 (CET)
Bravo, da wird nicht lange rumgemacht, so ist es gut. --BotBln 19:11, 17. Feb 2006 (CET)

... mal gefragt: welchen Wert hat diese Liste für das Enzyklopädieprojekt Wikipedia? Die Liste ist weder vollständig, noch taxonomisch sinnvoll noch kann ich irgendeinen anderen Wert erkennen. Da sie allerdings schon einige Zeit existiert und irgendwie jeder unserer Botaniker da mal dran war, frage ich hier einfach mal, warum wir die LIste behalten? Gruß -- Achim Raschka 15:53, 18. Feb 2006 (CET)

Servus, hmm scheint (in der derzeitigen Form) eigentlich nicht sinnvoll zu sein. und verlinkt ist die Liste ja auch kaum. mfg --Tigerente 16:18, 18. Feb 2006 (CET)
Sehr berechtigte Frage. Meine Intension daran zu basteln war, dass wenn dieser Artikel schon existiert dann mit möglichst wenig Fehlern. Nein taxonomischen Wert hat er nicht. Mehr so phytogeografisch und gärtnerische "Bedeutung", also hauptsächlich für den Gartenbau - gehört vielleicht mehr unter Kategorie:Gartenbau, , da gibt es einige wikileute die daran interessiert sind. wenn der artikel verschwindet taucht ein ähnlicher bald wieder auf. und dann wohl wieder als artikel baum, in dem dann eine subjektive auflistung winterharter Pflanzen stehen wird. bis er dann wieder mühsam bearbeitet wird. Es gibt ja auch die unsägliche Kategorie:Baum. Bei einem relativ schwammigen Begriff wie Baum halt einfach eine unsinnige Kategorie, in der dann regelmäßig Arten eingefügt werden die irgendwie in irgendeinem deutschen Namen -baum als teil stehen haben oder Palmen usw.. Eine Kategorie die man öfter aufräumen muß, aber die besser nicht existieren würde. Meine Meinung: Artikel Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa soll bleiben; Kategorie:Baum soll weg. Übrigens wenn die Auflistung nicht vollständig ist dann einfach das Fehlende hinzufügen (ist ja das übliche vorgehen bei wikipedia). --BotBln 16:33, 18. Feb 2006 (CET)
Naya, die Motivation, eine unvollständige Liste aufzufüllen, deren Sinn sich einem selber nicht erschliesst, ist ziemlich nahe bei Null. -- Achim Raschka 16:40, 18. Feb 2006 (CET)
Naja, nicht jeder war da dran. Von mir hab ich keinen Beitrag gefunden. Im Allgemeinen bin ich kein Freund von Listen. In diesem Fall könnte ich mich mit einer Liste anfreunden, wenn zuerst einmal klar ist, was da aufgelistet werden soll. In der vorliegenden Form kann ich auf eine solche Liste gern verzichten. Soll das (1) eine Liste der in Mitteleuropa heimischen Bäume und Sträucher oder (2) der in ME regelmäßig im Freiland kultivierten Bäume und Sträucher werden? Im ersten Fall müsste beispielsweise die Hopfenbuche hinein und zahlreiche Arten hinaus, im zweiten Fall fehlt noch sehr viel, beispielsweise in der Gattung Rosa. Es hat aber meines Erachtens überhaupt keinen Sinn, eine Liste aller kultivierbaren oder irgendwo - etwa in einem Arboretum - kultivierten Arten anzulegen, da das dann auf eine Gesamtliste der Gehölzfloren der temperaten und borealen Klimazonen (Nordamerika, Europa, Nord-, Zentral- und Ostasien, außertropische Anteile von Südamerika, Südafrika, Australien etc.) hinauslaufen würde. Da wäre dann etwa auch Araucaria araucana mit dabei.
Weiters - insbesondere bei einer Liste der heimischen Arten - wäre zu klären, was mit Mitteleuropa gemeint ist? Eine Frage, die nicht gar so leicht zu lösen ist. Nach Staatsgrenzen? Nach topografischen Grenzen?
Drittens gehört auf jeden Fall einmal überdacht, ob grundsätzlich Zwergsträucher in so eine Liste hineinkommen sollen. Wenn nein, wie grenzt man Zwergsträucher gegen Sträucher ab? Wenn ja, wie grenzt man sie gegen basal verholzte Stauden wie Geranium macrorrhizum ab. Zählen Halbsträucher auch dazu? Sollen Arten wie die Kraut-Weide (Salix herbacea) tatsächlich hineinkommen? Da ragen ja die verholzten Teil überhaupt nicht über die Bodenoberfläche empor.
Eine Kategorie:Baum find ich grundsätzlich in Ordnung, sofern klar ist, wie der Begriff „Baum“ operational definiert werden soll. Ich wäre dafür, den Begriff - analog zur Lebensform Makrophanerophyt - nach der Höhe der Überdauerungsknospen über dem Boden festzulegen, wobei man sich auf einen Grenzwert einigen müsste, der wohl irgendwo zwischen 3 und 8 m liegen wird. In diesem Sinne wäre auch nichts gegen die Einordnung von Palmen in diese Kategorie einzuwenden. Unter den Makrophanerophyten würde ich nur Lianen aus der Kategorie:Baum ausnehmen. Ich hätte auch nichts gegen weitere derartige Kategorien für weitere Raunkiaer'sche Lebensformen. Dass solche Kategorien immer wieder einmal durchgeputzt werden müssen, ist ohnehin klar. Das ist ja geradezu ein Grundsatz von Wikipedia, dass gegen Unsinn nur hilft, dass irgendwer ein Auge darauf wirft. --Franz Xaver 21:34, 19. Feb 2006 (CET)

Zentrale Artikel im Review

[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr, im Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik befinden sich aktuell eine ganze Reihe von zentralen zoologischen/anatomischen Themen, die primär von den Medizinern ausgebaut wurden. Vielleicht schaut ihr da auch mal drüber und gibt entsprechende Kommentare ab, ein etwas veränderter Blickwinkel tut den meisten Artikeln sehr gut. Aktuell findet ihr dort die Artikel Blut, Luftsack (Vogel), Rückenmark, Nervensystem, Gen, Schilddrüse, Nervensystem und Immunologie. Gruß -- Achim Raschka 16:20, 19. Feb 2006 (CET)

Hallo, heute wurde der Artikel Pflanzengesellschaft (Vereinigung) gelöscht, obwohl es weder eine klare Mehrheit noch klare Gegenargumente gab. In seltener Einmütigkeit haben BotBln und ich daher auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche beantragt, daß der Artikel wiederhergestellt werden möge. Es wäre schön, wenn sich auch noch andere Stimmen dort dazu äußern könnten. Besten Dank, Denisoliver 17:09, 19. Feb 2006 (CET)

Ich sehe da nur eine Linkliste, vielleicht wärs unter Liste von botanischen Vereinigungen besser aufgehoben --chb 19:16, 19. Feb 2006 (CET)
Wie ich gerade gesehen habe, hat Benutzer:Denisoliver gerade einen neuen, Artikel zu obigem Lemma gebastelt. Die Linkliste hat er weggelassen bis auf die "Gesellschaft für fleischfressende Pflanzen" (sollte das irgendeine Anspielung sein :-)? Vielleicht wäre der Vorschlag von Benutzer:chb nach einer Liste gar nicht so schlecht, sie dürfte aber nicht "Liste der botanischen Gesellschaften" heißen, weil "botanische Gesellschaften" meistens eher wissenschaftliche Vereinigungen mit einem gesamtbotanischen Rahmen sind.--Regiomontanus 22:31, 19. Feb 2006 (CET)
Ich habe einen neuen Artikel verfasst, bzw. den alten etwas aufgebrezelt, weil ich der Meinung bin, daß es zu dem Thema durchaus einiges zu sagen gäbe. Beklagt wurde a) der magere Text, b) die lange Liste und c) die Verlinkung auf die betreffenden Internetseiten der Pflanzengesellschaften. Das habe ich alles versucht abzustellen, daher auch die gekürzte Liste. Das allein die "Gesellschaft für fleischfressende Pflanzen" noch da steht, hat den einfachen Grund, daß dies die einzige Pflanzengesellschaft ist, die bisher in der WP einen Artikel hat (der allerdings von mir stammt) und auf diesen WP-internen Artikel verweist der Link. Gäbe es weitere Artikel zu dem Thema hier in der WP, hätte ich diese auch aufgenommen. Denisoliver 23:36, 19. Feb 2006 (CET)
Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache, aber das hier hat doch einen gewissen satirischen Charakter. Bei einer "Pflanzengesellschaft" denke ich erstmal an eine Lebensgemeinschaft von Pflanzen. Unter einem Lemma Pflanzengesellschaft würde ich nie nach einem Verein suchen. Und der Zusatz (Vereinigung) macht das ganze ja eher noch konfuser (Vereinigung von Pflanzengesellschaften oder was?). "Vereine, die sich mit Pflanzen beschäftigen" oder eine ähnliche Benennung würde schon mal sicherstellen, das klar ist, was gemeint ist. Die Sinnfrage müsste davon unabhängig diskutiert werden. --Accipiter 10:51, 20. Feb 2006 (CET)
Die Benennung in "Botanische Gesellschaften" wurde bereits überlegt, trifft aber den Kern wie oben schon erwähnt überhaupt nicht. In Österreich heißen solche Pflanzengesellschaften "Gartenbaugesellschaft" oder sind in der Gartenbaugesellschaft vertreten. Das geht aber auch in die falsche Richtung, weil es ja nur am Rande mit dem zu tun hat, was sich der Laie unter Gartenbau vorstellt. Pflanzengesellschaft ist sicher ein korrektes Lemma, und wird von den Interessenten wahrscheinlich auch gefunden (BKL), darüber hinaus gibt es viele andere Lemma, die ein Laie nie finden würde, wenn sie nicht ausreichend verlinkt sind und diverse andere Stichworte im Text enthalten. --Regiomontanus 11:45, 20. Feb 2006 (CET)

Ich habe am 9. oder so den LA gestellt, eben aus den Gruenden, die Accipiter u.a. hier nennt. Diese Bedeutung ist fuer mich Umganssprachlich und der Artikel wirkt aufgeblaeht. --Brutus Brummfuß 17:36, 20. Feb 2006 (CET)

Es ist nicht Umgangssprachlich nur weil es für dieses Wort, wie für viele deutsche Wörter, mehrere Bedeutungen gibt. Dieses hier ist sicher nicht umgangssprachlich sondern behördlich eingetragen, denn das sind fast alles Vereine also mit e.V. und nur weil es bei de.wikipedia einigen Leuten nicht paßt, werden die sich nicht alle umbenennen (die haben fast alle dieses Wort im Vereinsnamen). und im englischen Sprachraum heißen sie alle „... Society“ und das ist wohl die genaue Übersetzung. Brutus Brummfuß vielleicht schreibst du an all die Vereine und zwingst sie dazu sich umzubennen. Herzliche Grüße. --BotBln 17:55, 20. Feb 2006 (CET)
Ich halte das Lemma nach wie vor fuer unguenstig und hielt die Linksammlung (viel mehr war da ja leider nicht) fuer unsinnig (...siehe den Antrag). Was du jetzt mit dem letzten Satz meinst, verstehe ich ueberhaupt nicht, warum sollte ich das tun? Zu dem LA hast du dich nicht geaeussert. Schoen, dass du dich jetzt noch meldest. Ich halte aber deine Begruendung der woertlichen Uebersetzung aus dem Englischen fuer nicht ausreichend. Auch sehr freundliche Gruesse: --Brutus Brummfuß 21:34, 20. Feb 2006 (CET)
Die Diskussion wird durch konstruierte Missverständnisse und Polemik nicht sinnvoller, ich bitte um etwas Nüchternheit. Meine Kritik (und die von Brummfuss) richtet sich nicht gegen das Wort "Gesellschaft", das selbstverständlich viele Vereine im Namen haben, sondern gegen das Wort "Pflanzengesellschaft", wenn damit Vereine bezeichnet werden sollen, die sich mit Pflanzen beschäftigen. Und hier ist festzuhalten, das eine solche Wortschöpfung für Vereine im Deutschen völlig untypisch und äußerst missverständlich ist. Es gibt im deutschen auch keine Vogelgesellschaften (sondern z.B. eine Deutsche Ornithologen-Gesellschaft), keine Reptiliengesellschaft (sondern die deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde) usw. Und der Zusatz "Vereinigung " macht die Sache vollends unverständlich. Also nochmals meine Bitte: Sinnvollen Namen ausdenken, dann Diskussion zum Sinn führen. Mit diesem Titel kann ich den Artikel auch nur zur Löschung vorschlagen.--Accipiter 21:23, 20. Feb 2006 (CET)
Ich zitiere aus dem jetzt einzigen Weblink im Artikel (der ein link zu einer Linksammlung zum Thema ist) "deutsch- und fremdsprachig - spezielle Pflanzengesellschaften" (dort dann eine Linkliste vieler (nicht aller) Pflanzengesellschaften, und natürlich taucht das Wort in dem Zusammenhang oft im Net auf. Also würde auch jeder der das im Wikipedia suchen würde das so abfragen. Klar ihr wollt haben, dass es nur für das Wort im Pflanzensoziologischen Sinn verwendet wird aber es wird nun mal für beides verwendet. es ist keine Wortschöpfung (zugegeben Wortschöpfungen bei de.wikipedia ist ein häufiges und trauriges "Vergehen".), das wort in dieser Verwendung ist weder von Denisoliver noch von BotBln erfunden. und das Wort Vereinigung stammt nicht von uns beiden sondern der Artikel wurde mal so verschoben (ich weis nicht mehr wer das (Vereinigung) dazu erfunden/gewählt hat. "(Vereinigung)" finde ich selbst suboptimal. wie wär es mit "(Organisationen von Pflanzenfreunden)"? Sie sind nicht immer e.V. sonst könnte man "(Vereine von Pflanzenfreunden)" nehmen.--BotBln 13:09, 22. Feb 2006 (CET)
Wenn klar ist, was der Inhalt des Artikels sein soll, koennen wir uns gerne auf die Suche eines Lemmas machen. Bislang ist mir aber noch nicht so ganz klar, wozu wir den Artikel brauchen. Bislang finde ich den Artikel insgesamt etwas schwach. Er ist m.E. noch nicht aus dem groebsten raus. Wie waere es mit Botanische Gesellschaft oder aehnliches, damit wir dem Anspruch der Nennung, Beschreibung und Verlinkung der diversen Vereine gerecht werden koennten? Ist jetzt nur eine Frage. --Brutus Brummfuß 23:30, 22. Feb 2006 (CET)
Es wurde schon erwähnt dass Botanische Gesellschaften etwas ganz anderes sind. Diese Vereine (ob e.V. oder nicht) heißen einfach so und sind nicht Vereinigung von Wissenschaftlern, wenngleich auch manchmal einige Wissenschaftler dabei sind weil die Pflanzengruppe auch deren Hobby ist. Botanische Gesellschaften sind sehr wissenschaftlich orientiert und besetzt (es gibt auch versierte Laien dort) - Pflanzengesellschaften sind von Laien dominiert, die z.T. sehr engagiert sind und dann auch ein enormes Wissen in ihrem Hobby ansammeln und weitergeben. Man kann das nicht in einen Topf werfen. es würde keinen sinn machen wir wollen doch keine Unwahrheit ins Internet setzen wenn wir es besser wissen. in wikipedia steht ja schon genug was nicht stimmt. Ich seh das Problem nicht warum die bei wikipedia nicht so heißen dürfen wie sie heißen nur weil das wort zwei bedeutungen hat. dafür gibt es ja dann Begriffsklärung. Es geht den contra-leuten doch hauptsächlich darum dass sie Pflanzengesellschaft nur im Pflanzensoziologischen Sinn verwendet haben wollen. Ich selbst verwende das Wort meistens auch im Pflanzensoziologischen Sinn, denoch hab ich auch öfter mit einzelnen Pflanzengesellschaften zu tun, denn die sind oft eifrig und können einen bei speziellen fragen oft leichter weiterhelfen als manche Wissenschaftler. Geändert werden kann also nur das Wort in der Klammer. --BotBln 20:54, 23. Feb 2006 (CET)
BotBln, gewöhne dir bitte diese Interpretationen / oder Unterstellungen ab. --Brutus Brummfuß 19:50, 24. Feb 2006 (CET)

Hier noch mal ein paar Belege für den üblichen Gebrauch des Wortes:

  • Aus dem PROTOKOLL DER 55. MITGLIEDERVERSAMMLUNG DER GDS (Gesellschaft deutscher Staudenfreunde) in Falkenrehde am 17. September 2005
    • TOP 15: Verschiedenes
    • ...
    • Aus der Versammlung wird die Frage gestellt, welche Kontakte die GdS zu ausländischen Pflanzengesellschaften pflegt?
    • ...

Dazu noch: Mein schöner Garten. Ich möchte auch die hier vom botanischen Standpunkt aus Argumentierenden bitten, nicht alles nur aus ihrer Warte zu betrachten. Ich halte den Konflikt zwischen "Umgangssprache" (wieso hab ich nur das Gefühl, es klingt herablassend?) und botanischer Fachsprache für sehr konstruiert. Mitglieder von Pflanzengesellschaften (die das Wort selbstverständlich für ihre Vereinigungen verwenden) interessiert der Fachgebrauch meist recht wenig und Botaniker interessiert der Gebrauch des Wortes bei Laien nicht. Durch die Begriffsklärungen ist das auch hier hinreichend geklärt. Also: wo ist das Problem? Gruß, Denisoliver 21:31, 23. Feb 2006 (CET)

Paranuss wartet auf Taxobox

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Portal, schon seit langer Zeit dümpelt die Paranuss in der Kategorie:Lebensmittel vor sich hin. Ich würde mich freuen, wenn von euch jemand den Artikel wie bei den anderen Nüssen in die passende Gewächskategorie verfrachten könnte. Viele Grüße --Lyzzy 18:09, 19. Feb 2006 (CET)

Nun, es sieht ja fast so aus, als wenn sich der Artikel nur um die Paranuss als Frucht dreht. Über den Paranussbaum und sonstigen Angaben, die einen Lebewesen-/Pflanzen-Artikel und somit einer Taxobox würdig wären, fehlen hier. Also, das ist meine Meinung - dieser Artikel hat keine Taxobox verdient. Wenn man noch Angaben zum Paranussbaum, zur Verbreitung und Fortpflanzung machen kann, wäre das was anderes. Was meint ihr? -- Doc Taxon Discussion @ 19:05, 19. Feb 2006 (CET)

Ist das eine gängige Bezeichnung? 17 Google-Treffer sprechen eher dagegen, aber das muss ja nicht immer und in allen Fachgebieten etwas heißen. --Lyzzy 18:12, 19. Feb 2006 (CET)

Ja das ist ein arges Kunstwort würde ich auch so sehen. --BotBln 19:50, 19. Feb 2006 (CET)

Bitte mal den Artikel ansehen. da er das Lemma Sagopalme hat ist es ja eigentlich ein Artikel für die Kategorie:Pflanzen, wenn er nicht so wirr wäre Kategorie:Palmen. Eigentlich ist es wohl ein Nahrungsmittel-Artikel also Lemma Sago. Beschäftigt sich der Artikel doch mit all den Pflanzen die Sago liefern und die kommen aus völlig unterschiedlichen Pflanzenfamilien. so ist der Artikel etwas wirr. einige Teile gehören wohl nach Sago. Aus dem Rest dann einen Artikel über die Echte Sagopalme (Metroxylon sagu Rottb.) aus der Familie der Palmen (Arecaceae). und unter „siehe auch:“ die ganzen anderen sagoliefernden Arten kurz auflisten mit wikilink. --BotBln 16:48, 20. Feb 2006 (CET)

Könnte sich mal jemand kritisch sachkundig mit meinen Änderungen an Boreal ausseinandersetzen und ggf. seine Meinmung äußern ob ein Redirect vom leeren Lemma boreomontan hier hin sinnvoll wäre ?--Eusyllis 17:20, 20. Feb 2006 (CET)

Darüber wurde erst einige Punkte weiter oben (siehe Absatz: Wissenschaftlichkeit) diskutiert. vielleicht hilft das schon weiter). --BotBln 18:13, 20. Feb 2006 (CET)
Tja BotBln, da hab ich doch kräftig mitdran diskutiert. Der Wikilink boreomontan ist aber immer noch rot :).An der Beseitigung dieser inhaltlichen Leere wollte ich mitwirken, bin aber nicht Fachmann genug um dazu ohne kritisch sachkundige Ausseinandersetzung und Meinung von den Spezialisten hier bestehen zu wollen ;).--Eusyllis 19:04, 20. Feb 2006 (CET)
Ich hab jetzt noch ein paar Dinge geändert: (1) Im Abschnitt „boreomontan“ soll damit herauskommen, dass es sich um Nadelwaldregionen handelt. Denn auch die gemäßigte Zone war ursprünglich fast vollständig bewaldet, allerdings mit Laubwäldern. (2) Den Hinweis auf die vermutete balto-slawische Verwandtschaft hab ich gelöscht. So wie das dastand, war das zu suggestiv, dass die große Mehrheit derer, die überhaupt nichts von baltischen oder slawischen Sprachen wissen, glauben müsste, dass das doch irgendwie plausibel wäre. Ich sehe aber für diese Vermutung überhaupt keinen Anhaltspunkt. Solange nicht einmal klar ist, auf welche Worte (bor?, gora?) sich diese Vermutung stützt, ist da zuwenig dran, um es im Artikel zu erwähnen. Damit diese Spekulation aber nicht ganz durch den Rost fällt, hab ich den Abschnitt aus der obigen Diskussion, der sich darauf bezieht, auf Diskussion:Boreale Zone kopiert. Grüße --Franz Xaver 21:04, 20. Feb 2006 (CET)
Ja, ein Redirect kann man schon machen. Ich würde aber vom Artikel aus nach [[Boreale Zone#boreomontan]] verlinken. --Franz Xaver 21:07, 20. Feb 2006 (CET)
Ich kann noch den borealen Wald bieten... der ist ja nun eigentlich redundant, oder nicht? --Brutus Brummfuß 21:46, 20. Feb 2006 (CET)


Brutus, Franz, hatte ich es schon erwähnt ? Ihr seid Klasse. So macht Wikipedia Spass! --Eusyllis 21:50, 20. Feb 2006 (CET)

Hallo, man kann doch von Rotwild nicht nach Rothirsch weiterleiten, oder? Es gibt doch noch weitere Rotwildarten - soweit ich weiß, alle Arten der Familie Cervidae sind Rotwild. Außerdem gibt es noch Moschusrotwild usw. Sollte man die Weiterleitung Rotwild auf Rothirsch nicht ändern? -- Doc Taxon Discussion @ 21:36, 20. Feb 2006 (CET)

Mag sein, dass man auch die Wapitis als „Rotwild“ bezeichnen kann, aber es sind ganz sicher nicht alle Cervidae so zu benennen. Auch unsere zweite heimischen Cervidae, das Reh fällt da nicht darunter, obwohl das Fell (Decke) im Sommer rotbraun gefärbt ist. Auch nicht Elch und Ren - rot ist bei denen nur das Blut.
Ja, natürlich kann man von Rotwild nach Rothirsch weiterleiten. Nur Cervus elaphus ist „Rotwild“. Allenfalls stellt sich die Frage, ob auch alle Unterarten von Cervus elaphus „Rotwild“ sind. Zwar hab ich das letzte mal vor etwa 15 Jahren von meiner Jagdkarte gebrauch gemacht, aber soviel weiß ich noch. Grüße --Franz Xaver 00:26, 21. Feb 2006 (CET)

Im Exzellenz-Kandidaten Tabak wird die Gattung als Nicotina bezeichnet. Ich konnte jedoch keinen Hinweis finden, dass die Gattung umbenamst wurde. Könnte sich ein kundiger Taxonom des Problems annehmen? Immerhin wird der Tabak in der mir zugänglichen Literatur noch als Nicotiana geführt. Immerhin ist der Artikel als lesenswert bewertet. --Griensteidl 16:58, 22. Feb 2006 (CET)

Servus, lt. meiner 05er Flora definitiv: Nicotiana. Vielleicht ists ja nun ein tippo? mfg --Tigerente 18:05, 22. Feb 2006 (CET)
Nehme ich eigentlich auch an, mich hatte nur die konsequente Verwendung von Nicotina verwundert. Aber der Artikel ist ja nicht von einem Biologen geschrieben. Ich werd´s mal stillschweigend ändern. Wenn was dran ist, wird schon wer aua schreien. --Griensteidl 18:08, 22. Feb 2006 (CET)
Peinlicher Fehler. Dank an Griensteidl für das aufmerksame Lesen und Ändern.--Regiomontanus 18:31, 22. Feb 2006 (CET)

Kam gerade rein, habe LA gegen ihn gestellt. Wäre schön, wenn er mit fachkundiger Hilfe gerettet werden könnte. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 17:16, 22. Feb 2006 (CET)

Habe ihn ausgebaut und LA entfernt. mfg --Bradypus 21:33, 22. Feb 2006 (CET)

kam auch gerade ein. Das uebersteigt aber mein Wissen... --Brutus Brummfuß 23:34, 22. Feb 2006 (CET)

Dieser hier: [18] bringt in einen Haufen (bisher 9 und ich bin überzeugt da kommt noch mehr) Pflanzenartikel Links zu seiner Seite ein. Schaut doch mal drüber wie sinnvoll das bzw. wie gut der Link ist. Gruß, Lennert B blablubb 22:13, 23. Feb 2006 (CET)

Soweit ich das beurteilen kann, ist die verlinkte Webseite eine mäßige Seite eines engagierten Hobbyisten. Kann schadlos wieder entfernt werden (Wikipedia:Weblinks schlägt vor: "Nur vom Feinsten".) --Brutus Brummfuß 19:45, 24. Feb 2006 (CET)

bin gerade über diese beiden artikel gestolpert, die echten vipern bilden eine unterfamilie der vipern, im artikel vipern werden jedoch keine unterfamilien erwähnt, außerdem geht der viper-artikel von 10 gattungen aus, allein die echten vipern zählen aber schon 13 gattungen auf... kann sich das mal ein schlangenexperte anschauen? danke, gruß, --Aljaz cosini 23:44, 23. Feb 2006 (CET)

Ich schätze mal, die beiden Artikel gehen von unterschiedlichen systematischen Ansätzen aus. Es gibt noch die Grubenottern, die je nach Ansicht als eigene Familie Crotalidae oder als Unterfamilie Crotalinae innerhalb der Viperidae gelten. Nach dem ersten Ansatz hätte Viperidae keine Unterfamilien. Letzterer Ansatz ist hier dargestellt: http://www.embl-heidelberg.de/~uetz/families/Viperidae.html. Wir sollten das irgendwie vereinheitlichen und uns für eine Variante entscheiden. Der Systematikteil im Schlangen-Artikel ist sowieso Grütze und bedarf einer Überarbeitung, so dass da jemand mal über alle zusammenhängenden Artikel rübergehen müsste. --Baldhur 08:18, 24. Feb 2006 (CET)

zu große Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe aufgrund einer konkreten Nachfrage mal von einigen Zeilen Perl eine Liste der Kategorien erzeugen lassen, die mehr als 100 Artikel direkt enthalten und damit Kandidaten für eine weitere Unterteilung sind:

Tiere -> Säugetiere -> Raubtiere -> Hunde -> Hunderasse 411
Pflanzen -> Bedecktsamer 363
Tiere -> Reptilien -> Dinosaurier 244
Tiere -> Wirbellose -> Insekten -> Käfer 200
Tiere -> Fische -> Barschartige 186
Tiere -> Vögel -> Sperlingsvögel 185
Tiere -> Säugetiere -> Paarhufer 184
Pflanzen -> Bedecktsamer -> Korbblütengewächse 171
Pflanzen -> Bedecktsamer -> Hülsenfrüchtler 166
Pflanzen -> Nacktsamer 162
Tiere -> Säugetiere -> Primaten 151
Tiere -> Wirbellose 151
Archaeen und Bakterien 150

Nur, falls mal jemanden langweilig sein sollte .. ;) -- Gruß, aka 20:08, 25. Feb 2006 (CET)

Mmh, ich persönlich finde die Kategorien bis 200 Artikel ja recht handlich, erst danach werden sie dadurch unübersichtlich, dass man blättern muss. Damit würde ich also nur bei den obersten vier Taxa Handlungsbedarf sehen, eine sinnvolle Untergliederung der Hunderassen fällt mir allerdings nicht wirklich ein. Gruß -- Achim Raschka 20:40, 25. Feb 2006 (CET)
  • quetsch* Ich sehe besonders bei den höheren Taxa Handlungsbedarf, v.a. bei den Wirbellosen, weil sie drohen, irgendwann aus dem Ruder zu laufen und an sich irgendwie per se unübersichtlich sind... jedenfalls für mich. Damit würde ein umkategorisieren immer aufwändiger. Bei Hunderassen sehe ich da auch bei 400 Artikeln keine Gefahr. --Brutus Brummfuß 22:32, 25. Feb 2006 (CET)
Hallo aka, mich persönlich würde mal interessieren, welchen Perl-Quelltext du verwendet hast. Läßt Du mich mal reinblicken? Danke, Doc Taxon Discussion @ 21:29, 25. Feb 2006 (CET)
Das würde dir nicht viel nützen, da ich dieses Script zwar direkt für diesen Anwendungsfall geschrieben habe, aber selbst wiederum auf anderen, von verschiedenen meiner Programme gemeinsam genutzen Daten und Quelltexten beruht. Es läuft also nicht "out-of-the-box". Eigentlich ist es nur ein Abfallprodukt der Portal:Lebewesen/Artikellisten-Generierung ;) -- Gruß, aka 10:11, 26. Feb 2006 (CET)

Unmittelbaren Handlungsbedarf sehe ich eigentlich auch nur bei Kategorien, die mehr als 200 Einträge (Artikel und Subkategorien) haben. Das sind wirklich nur die ersten vier deiner Liste. Bei Kategorie:Sperlingsvögel beispielsweise sind ohnehin bereits die größeren Familien als Unterkategorien angelegt. Wenn die Artikelzahl zunimmt, kann man sukzessive weitere Familien auslagern. Das größte Problem ist Kategorie:Bedecktsamer: Da gibt es bereits mehr als 100 Unterkategorien - für jeder größere Familie eine eigene. Mit dem Anlegen von zusätzlichen Familien-Unterkategorien mit 2-3 Artikeln kommt man da nicht weiter. Was haltet ihr vom Einziehen von Zwischenhierarchien? Man könnte einerseits Kategorie:Magnoliopsida Kategorie:Liliopsida und Kategorie:Rosopsida anlegen und damit die Artikel in wenige größere Häuferln unterteilen, aber dann hätte man ziemlich sicher bei den Rosopsida dasselbe Problem nochmals. Die Namensgebung wäre dabei auch noch fraglich: Rosopsida oder Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige? Ich finde halt, dass Kategoriebezeichnungen möglichst kurz sein sollten. Für die bessere Lösung halte ich aber, die Ordnungen als Unterkategorien anzulegen. Die Ordnungen werden ja auch von der Angiosperm Phylogeny Website verwendet. Damit müssten wir dann das Problem bei den Bedecktsamern vorerst lösen können. Ich bin auch hier dafür, die wissenschaftlichen Namen als Kategoriebezeichnungen zu verwenden. Die deutschen Namen der Ordnungen sind ja eigentlich nur Büchernamen. Im allgemeinen Sprachgebrauch kommen die nicht vor, weil ein normaler Mensch nicht über „Ordnungen“ parliert. Höchstens Familien sind dem Normalbürger ein Begriff. Für Nicht-Deutschsprachige, die in unseren Kategorien etwas zu finden versuchen, wäre die Verwendung der wissenschaftlichen Namen ein Service, das sie sicher schätzen würden.
Mein Vorschlag: Ordnungen als Kategorien zwischen Kategorie:Bedecktsamer und den vielen Familien-Subkategorien einziehen und zur Bezeichnung die wissenschaftlichen Namen verwenden. Was haltet ihr davon. Grüße --Franz Xaver 01:10, 26. Feb 2006 (CET)

Hallo, ich sehe auch erst Handlungsbedarf bei Kategorien, welche mehr als 200 Artikel haben oder sich wenigstens dieser Grenze nähern. Deshalb habe ich ganz oben auch das "Kandidaten" so betont. Allerdings steht in Wikipedia:Leitlinien Biologie#Kategorisierung von Artikeln im Bereich Lebewesen eine Zahl von 100 als Grenze, welche ich deshalb für diese Tabelle ebenfalls verwendet habe. Wir sollten das dann vielleicht dort anpassen. Die Tabelle habe ich gerade etwas gekürzt. Zu den Bedecktsamern: ich sehe das wie Franz, würde aber eindeutig die deutsche Bezeichnung als Kategorienamen bevorzugen. Redirects und die Volltextsuche helfen dann den Nicht-Deutschsprachigen, die aber meiner Meinung nach nicht die Hauptzielgruppe sind. -- Gruß, aka 10:21, 26. Feb 2006 (CET)

Das Einziehen von Zwischenkategorien sieht nach einer einfachen, aber wirksamen Lösung aus. Andererseits möchte ich anmerken, dass das nicht so schlimm wäre, wenn man die 115 Kategorien anständig angezeigt bekäme. Selbst bei Kategoriesierung nach Klassen wird man das Problem früher oder später wieder haben. Eine software-Änderung (dass eben 200 Unterkategorien auf einen Schlag angezeigt werden können) wäre m.E. ebenfalls notwendig.--Brutus Brummfuß 11:55, 26. Feb 2006 (CET)
Naja, wenn du die Klassen für diese Zwischenkategorien verwendest, hast du das Problem sofort und nicht erst früher oder später - nämlich bei den Rosopsida. Darum bin ich ja eben dafür, die Ordnungen zu verwenden.
Redirects bringen bei Kategorien gar nichts, da beispielsweise bei einem Redirect von Kategorie:Rosales nach Kategorie:Rosenartige die Rosales nicht in der übergeordneten Kategorie angezeigt werden. Und außerdem kann es dann passieren, dass Artikel einmal so und einmal so kategorisiert werden und die Hälfte dabei nicht mehr angezeigt wird. Grüße --Franz Xaver 12:53, 26. Feb 2006 (CET)
Wieso Redirect? Wir brauchen doch "nur" die 115 Familien-Kategorien in Klassen umzuhängen. Die Kategorie:Rosopida ist dann immer noch zu groß. Die dort enthaltenen Familienkategorien könnten wir in Unterklassen oder Ordnungs-Kategorien einsortieren.--Brutus Brummfuß 13:05, 26. Feb 2006 (CET)
@Brummfuss: Das mit den Redirects hat sich auf die Wortmeldung von aka ober der deinigen bezogen. Klar, die Familien werden ganz normal umgehängt. Ich denke aber, dass wir nur eine Zwischenhierarchie einbauen sollten, nämlich die Ordnungen. Grüße --Franz Xaver 16:30, 26. Feb 2006 (CET)
Achso. Das kannst du glaube ich am besten entscheiden. Gruß--Brutus Brummfuß 17:25, 26. Feb 2006 (CET)P.S: Wieviele Ordnungen gibt es denn eigentlich?? *zitter* --Brutus Brummfuß 17:29, 26. Feb 2006 (CET)
Die Angiosperm Phylogeny Group unterscheidet ca. 60 Ordnungen, also deutlich weniger als 200. Und die Ordnung, die die meisten Familien umfasst, ist Malpighiales mit 38. Da sollte es dann eigentlich nicht so bald wieder Probleme geben. --Franz Xaver 17:58, 26. Feb 2006 (CET)
Ich hab dann mal bei A angefangen. --Brutus Brummfuß 17:52, 26. Feb 2006 (CET)
Ich meinte nur, dass die Redirects beim Suchen helfen können. Dass in diese keine Artikel direkt aufgenommen werden sollten, ist klar. -- Gruß, aka 18:42, 26. Feb 2006 (CET)
Ich war so frei und habe den Blatthornkäfern und den Blattkäfern jeweils eine eigene Kategorie aufgemacht...die haben zusammen ca 40 bis 50 Arten, die Kategorie Käfer ist jetzt nicht mehr so arg überlaufen...--Kulac 19:17, 26. Feb 2006 (CET)

Moin, moin, ich finde die vorgeschlagenen Lösungsvorschläge so in Ordnung. Genaugenommen finde ich eine absolute Obergrenze von 200 Artikeln ok. Können wir ja bei einer Mehrheit dafür in den Richtlinien hochsetzen. Dann kommen für eine Aufteilung ja eh nur die Kategorie:Hunderasse, die Kategorie:Bedecktsamer, die Kategorie:Dinosaurier und die Kategorie:Käfer in Frage. Die vier Problematiken wurden ja auch schon schnell gelöst. Super. Bei den Pflanzerln finde ich die Ordnungskategorisierung Ok. Ich bin dort aus wissenschaftlicher Sichtweise auch wie Franz Xaver für eine lateinische Bennenung, da wir aber ja eine deutschsprachige Enzyklopädie sind, sollten wir besser deutsche Namen benutzen.

Ich bin jedoch der Meinung, dass wir eine Mindestartikelanzahl für neue Kategorien festlegen sollten. Kategorien mit 1, 2, 3, 4 Artikeln halte ich für nicht sinnvoll. Kategorien mit so wenig Artikeln werden aber in letzer Zeit öfter angelegt. Bei Kategorien mit einem Artikel finde ich das doch sehr sinnentfremdet, so zum Beispiel Kategorie:Cleomaceae, Kategorie:Limnanthaceae und Kategorie:Sackträger. Kategorien mit nur zwei Artikeln gibt es auch mehr als ein dutzendmal. Genaueres gibt's ja hier. Gruß Vic 17:26, 27. Feb 2006 (CET)

Ja, da bin ich völlig deiner Meinung. Ich wäre dafür, solche Kleinkategorien wieder aufzulösen. In den neu anzulegenden Ordnungs-Kategorien sollte eigentlich genügend Platz sein. Zehn Einträge (Artikel/Unterkategorien) sollte eine Kategorie schon haben. Was darunter liegt, sollte man wieder auflösen.
Inzwischen wurden ja bereits ein paar Zwischenkategorien mit deutschen Namen angelegt. Also bleiben wir halt dabei. Ich kann damit auch gut leben. Grüße --Franz Xaver 17:36, 27. Feb 2006 (CET)
Ich bin dann logischerweise für die Auflösung der Kleinkategorien. Eine minimale Artikelzahl von zehn ist für mich ok. Hast Du Dich jetzt damit auch positiv für eine maximale Artikelzahl von 200 geäußert? Mein Vorschlag: ab 100 Artikel/Kategorie können Unterkategorien gebildet werden, ab 200 Artikeln müssen Unterkategorien geschaffen werden. Gruß Vic 16:43, 28. Feb 2006 (CET)
Ich bin genau derselben Ansicht. Der einzige Unterschied wäre allenfalls, dass ich es nicht ausschließlich an Artikeln, sondern an Einträgen (Artikel + Unterkategorien) messen würde. --Franz Xaver 19:56, 28. Feb 2006 (CET)
Das wäre auch in Ordnung. @Franz Xaver: Lebewesen-Chat heute Abend? Gruß Vic 20:22, 28. Feb 2006 (CET)

Ich habe jetzt die Richtlinien umformuliert. Im Chat waren auch alle 10 Anwesenden dafür. Gruß Vic 22:17, 28. Feb 2006 (CET)

Der Artikel Alpen steht grade im Review. Ich habe bereits die Teile Vegetation und Flora in ordentliche Verfassung gebracht, aber könnte sich mal jemand die Fauna ansehen? Da bin ich blutiger Laie und musste auf meinen Brockhaus zurückgreifen... --Griensteidl 22:28, 25. Feb 2006 (CET)

Nein, bitte nicht auf den zurückgreifen, da gibt es doch sicher anderes...:-)--Regiomontanus 22:35, 25. Feb 2006 (CET)
Ich weiß, aber ich hab zoologisch nix besseres, daher ja mein Hilferuf. Und besser als der vorige Text (z.B. Das Murmeltier beheimatete den mittelasiatischen Raum. [sic]) ist meine Variante wohl doch... --Griensteidl 22:45, 25. Feb 2006 (CET)
Ich habe mich als Flachländer (15 m NN) mal an die Alpenfauna gewagt, unterstützt durch das Lexikon der Biologie von Herder. Ich denke, als grobe Übersicht ist es jetzt schon brauchbar. Um die Bebilderung des Abschnittes müsste sich aber noch wer kümmern - von einigen anderen textlichen Abschnitten im Artikel Alpen mal ganz abgesehen. -- Fice 13:12, 26. Feb 2006 (CET)
Vielen Dank, für einen Überblicksartikel ist das völlig ausreichend. Der Lebewesen-Teil steht somit einigermaßen. Die anderen Schwächen dieses doch nicht unwichtigen Artikels sind mir auch klar, aber nicht Thema dieses Forums hier. --Griensteidl 18:00, 26. Feb 2006 (CET)

Wenn sich jemand mal diese zwei Sätze anschauen würde möchten? Inklusive Bearbeitungsgeschichte? Ich bin da ratlos. --Brutus Brummfuß 00:21, 26. Feb 2006 (CET)

Macht so was Sinn? -- srb  23:00, 26. Feb 2006 (CET)

Ich habe für beide Löschanträge gestellt. -- Achim Raschka 23:18, 26. Feb 2006 (CET)
Ich finde, dass eine Liste, die Lemmata nach ihrem grammtischen Geschlecht auflistet auch ohne weiteres schnelllöschfähig ist. --TomCatX 23:41, 26. Feb 2006 (CET)

Bilen-Rennmaus und Gerbillus pusillus

[Quelltext bearbeiten]

Moin. Ich würde diese beiden Tierchen (Die Bilen-Rennmaus und die Zwergrennmaus) ganz gerne in die Freiheit entlassen. Verbesserungen und Meinungen natürlich erwünscht. -- andro96 00:39, 27. Feb 2006 (CET)

Also der Bilen-Rennmaus-Artikel ist doch ziemlich gelungen, zumal das doch eine sehr unbekannte Art ist.--Julian L. 16:01, 27. Feb 2006 (CET)

Fotos von Moosen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Tier- und Pflanzenfreunde. Anlässlich einer Wanderung rund um den Obersee im Nationalpark Eifel habe ich auch einige hübsche Moose fotografiert (oder das was ich so für Moose halte...).

Eventuell könnt Ihr die Bilders ja brauchen und vor allem auch bestimmen, daher hier als Gallery:

Grüße ((ó)) Käffchen?!? 15:11, 27. Feb 2006 (CET)

Hier ist ja eigentlich die falsche Baustelle - siehe Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung. Ich fang trotzdem einmal an zu bestimmen. Ich muss aber sagen, dass beim Bestimmen von Moosen nach Fotos immer eine gewisse Unsicherheit bleibt. Bei den meisten der folgenden Bestimmungsversuche hab ich auch die Häufigkeit der Arten mitberücksichtigt. Ich geh halt davon aus, wenn etwas ausschaut wie eine ganz häufige Art, dass sie es dann schon sein wird.
Image:Moos 2 db.jpg und Image:Moos 3 db.jpg - Das meiste dürfte Dicranum scoparium sein. Und dann glaube ich noch Pleurozium schreberi und Hypnum cupressiforme erkennen zu können.
Image:Moos 4 db.jpg Ganz sicher Pleurozium schreberi und dazu noch ein wenig Dicranum scoparium und Polytrichum formosum.
Image:Moos 5 db.jpg - Dicranum scoparium in der Mitte, rechts Polytrichum formosum und Pleurozium schreberi, links auch ein bisserl Hypnum cupressiforme.
Image:Moos 6 db.jpg ist nicht scharf genug. Hypnum cupressiforme ist sicher dabei. Ich vermute, dass da auch Brachythecium velutinum drunter ist - vielleicht sogar das meiste. Am Fuß des vermorschten Stumpfes auch noch Becherflechten (Cladonia sp.). Aber eigentlich kannst du das Bild wieder löschen lassen, weil man nicht wirklich etwas erkennen kann.
Auf Image:Moos 7 db.jpg ist das meiste Polytrichum, vermutlich Polytrichum formosum, weil's das immer ist, wenn's so ausschaut.
Image:Moos 8 db.jpg - Im unteren Teil des Bilds das wird wohl Hypnum cupressiforme sein. In der Bildmitte das aufrecht wachsende schaut wieder aus wie Dicranum, vielleicht wieder Dicranum scoparium. --Franz Xaver 15:48, 27. Feb 2006 (CET)
Ich bin auch der Meinung, dass in Image:Moos 6 db.jpg Hypnum cupressiforme zu sehen ist. Für mich sieht der Rasen recht homogen aus. Deswegen vermute ich, dass kein Brachythecium drin ist. Dem Rest stimme ich zu. Bleibt noch zu sagen, dass in Image:Moos 1 db.jpg außer Dicranum scoparium nichts zu erkennen ist. --Mbc 18:40, 27. Feb 2006 (CET)
Bei Image:Moos 6 db.jpg hab ich mehr links, wo das Moos eher dunkelgrün ist nicht so glänzt, gedacht, dass könnte auch Brachythecium velutinum. Jedenfalls wachsen die beiden gerne gemeinsam aus solchen morschen Stümpfen. --Franz Xaver 10:42, 28. Feb 2006 (CET)
  • DANKE Leute. Ich habe die Bildbeschreibungen entsprechend angepasst. ((ó)) Käffchen?!? 10:08, 28. Feb 2006 (CET)

Brachse oder Brachsen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe den Fisch im Artikel Brachse genannt. Jetzt kommt SBlank daher, und meint, dass er tatsächlich der Brachsen heißen soll (mit n zum Schluss) - und hat ohne Disku den ganzen Artikel daraufhin geändert.

  • Laut Duden gibt es beide singulare Bezeichnungen, Brachse und Brachsen, also kann man nicht behaupten, dass es den Begriff Brachse so gar nicht gibt, und somit hätte auch Brachse im Artikel so stehen bleiben können.
  • Laut Google-Vorkommen - worauf man eigentlich nichts halten soll - ist Brachse als Singular häufiger als Brachsen als Singular und Plural zusammen.
  • In www.biopix.dk wird er auch Brachse genannt.
  • Laut fishbase heißt er aber offiziell Brachsen, inoffiziell wird er auch dort Brachse genannt.

Was stimmt denn nun? -- Doc Taxon Discussion @ 18:47, 27. Feb 2006 (CET)

So wie ich das übersehe, ist "Brachsen" der zoologisch richtige Name, "Brachse" und "Brasse" sind aber allgemeinsprachlich geläufiger. Wobei "Brasse" zoologisch eigentlich der Name der Gattung ist, zu der der Brachsen/die Brachse gehört. Rainer ... 20:07, 27. Feb 2006 (CET)
Zu "zoologisch richtig" möchte ich einwerfen, dass im Buch über die Fische Kärntens der Fisch als "die Brachse" oder "der Blei" geführt wird. Möglicherweise liegt eine regional differierende Verwendung des Wortes vor, wie so oft. Dann sollte man die Bezeichnungen gleichberechtigt nebeneinander führen. Oder gibt es in zoologischen Dingen eine eindeutige Instanz bez. Deutscher Namen? So wie jetzt (Lemma Brachse, Text Der Brachsen, oder auch Blei oder Brasse genannt, (Abramis brama)) geht es aber wohl nicht. --Griensteidl 20:42, 27. Feb 2006 (CET)
Im BLV Naturführer Fische steht Abramis brama unter den beiden Namen Brachsen und Blei.--Julian L. 21:23, 27. Feb 2006 (CET)
Einen "zoologisch richtigen Namen" gibt es gar nicht, es sei denn man meint Abramis brama. In Norddeutschland kennt man diesen Fisch vor allem als "Brasse", anderswo gibt es wie bei vielen Fischen halt etliche regionale Sonderbezeichnungen. Was ist daran so schlimm? Man sucht sich eine aus und nennt die restlichen in der Artikel-Einleitung. "Richtig" und "falsch" sind bei Trivialnamen unangebrachte Attribute. --Baldhur 22:05, 27. Feb 2006 (CET)
Nun gut, ich bin nicht vom Fach. Es werden aber offenbar auch in der Fachliteratur und in Lexika bestimmte Namen bevorzugt, wir hatten das ja neulich kontrovers bei den Pflanzennamen. Bei Abramis brama scheint das "Brachsen" zu sein, auch wenn mir das nicht gefällt. Sollte es da allerdings nichts verbindlicheres geben, wäre "Brachse", da verbreiteter, allerdings vorzuziehen. Rainer ... 22:49, 27. Feb 2006 (CET)
@ Baldhur - einen zoologisch richtigen oder falschen Trivialnamen gibt es nicht, denn der zoologische Name ist Abramis brama -> da sind wir einer Meinung! Jetzt frag ich mich bloß, warum FishBase hier mehrere Arten unter ihrem Trivialnamen als offiziell oder inoffiziell auszeichnet. Hat es nur was mit dem Handelsnamen zu tun oder steht da noch etwas anderes dahinter? -- Doc Taxon Discussion @ 23:17, 27. Feb 2006 (CET)
Keine Ahnung, auch in den Hilfeseiten der Fishbase konnte ich nix finden. Vielleicht gibt es da irgendwelche EU-Richtlinien, wie Fische im Handel zu heißen haben - wundern würde mich da gar nix. --Baldhur 08:48, 28. Feb 2006 (CET)
Ich habe mal bei verschiedenen Seiten nachgeschaut und da wurde der Fisch so gut wie immer "Brachsen" oder "Blei" genannt.--Julian L. 22:52, 27. Feb 2006 (CET)
Um noch ein paar weitere Namen in den Raum zu werfen: wie wär's noch mit Lasch und Breiting? ;-) -- srb  23:11, 27. Feb 2006 (CET)

Wir haben jetzt also Brachse, Brachsen, Brasse, Bressen, Brachsmen, Blei, Lasch und Breitling. Im Brockhaus und offenbar auch in der Fachliteratur heißt das Vieh zuerst Brachsen. Dann sollten wir das doch einfach übernehmen. Es fehlt noch ein Artikel zur Gattung Brassen (Abramis), der redirectet jetzt auf die Art Brachse usw. usf. Rainer ... 23:38, 27. Feb 2006 (CET)

Wow, spannende Diskussion, zumal ich den Artikel ja mal vor langer Zeit als Bleiangelegt habe und er auf diesem Lemma bis zum 26. Februar 2006 auch zu finden war - der tiefere Grund für diese Verschiebung bzw. Umbenennung durch DocTaxon würde mich schon interessieren und vor allem irritiert mich vor diesem Hintergrund, dass er so eine Welle macht, wenn dann seine Brachse zum ebenso trivialen Brachsen gewandelt wird. Gruß -- Achim Raschka 09:09, 28. Feb 2006 (CET)
Ich habe jetzt mal mutig (weil Laie) einen Stub Brassen angelegt. Und schon kommen mir leise Zweifel. Wird die Gattung Abramis nun "Brassen" oder "Süßwasserbrassen" genannt? Wenn da mal jemand seine Fachliteratur befragen könnte ... Rainer ... 16:14, 28. Feb 2006 (CET)
Ich kenne da keinen bevorzugten Trivialnamen, aber die Gattung mit einem Synonym einer Art zu benennen, die aber unter einem anderen Namen ihr Lemma hat, scheint mir etwas konfus. In keinem Fall würde ich Süßwasserbrassen als Lemma nehmen, das scheint mir eine neuere Gegensatzbildung zu Meerbrassen zu sein. Vielleicht solltest du die Gattung einfach unter Abramis einstellen. --Baldhur 16:18, 28. Feb 2006 (CET)
Ich habe den Artikel Brassen nach Abramis verschoben.--Haplochromis 16:45, 28. Feb 2006 (CET)
Ist wahrscheinlich das beste. Ich habe aber wieder eingefügt, dass die Viecherl auf Deutsch Brassen genannt werden. Die berechtigte Verwirrung (nicht unter Biologen, eher unter Fischkäufern) hängt ja damit zusammen, dass "Brasse" mal die Gattung, mal die Art und dann noch "Meerbrasse" meint. Könnte damit zusammenhängen, das das Wort Brachse/Brasse ziemlich alt ist und ungefähr von "Glänzen, Leuchten" kommt. Das trifft ja nun auf ne Menge Fische zu, unabhängig von ihrer Taxonomie. Rainer ... 17:12, 28. Feb 2006 (CET)

Andro´s äthiopische Entwicklungsstation

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Wikiprojekt Äthiopien/Artikel in Vorbereitung/Arbeitsblatt/Fauna und Flora


In meiner Entwicklungsstation sollen die Möglichkeiten der Vernetzung voll ausgeschöpft werden. Da mein Intressengebiet ganz Äthiopien ist, stelle ich ähnliches in der Fußballfraktion ein, das Portal Christlicher Orient bekommt auch sein Paket und so weiter. Ich weiß nicht so recht, ob hier der richtige Ort ist, oder habt ihr sowas wie "Artikel in Vorbereitung"? -- andro96 02:36, 28. Feb 2006 (CET)

Hallo andro96! Du brauchst nicht auf Artikel in Vorbereitung unter WikiProjekten gehen. Du kannst nämlich eigene Artikel vorbereiten. Leg einfach Vorbereitungsartikel auf Deinen user-Namen an: z. B. Benutzer:andro96/Vorbereitung1. Viel Spaß, Doc Taxon Discussion @ 06:22, 28. Feb 2006 (CET)
Ich habe wahrscheinlich die Überschrift etwas falsch gewählt. Es ist schon Absicht gewesen, im WikiProjekt Äthiopen einen Vorbereitungsraum zu schaffen. Und da ich noch fast alleine das Projekt betreue, habe ich unterbewusst das ganze als "meine Entwicklungsstation" empfunden. Ist aber eigentlich die äthiopische Entwicklungsstation. Fundstücke kommen zu mir --andro96 11:29, 28. Feb 2006 (CET)


s. Löschantrag. --Gerbil 12:56, 28. Feb 2006 (CET)