Portal Diskussion:Philatelie/Archiv 2011–2012
Ältere Diskussionen sind in den Archiven:
- Portal Diskussion:Philatelie/Archiv bis Mai 2009
- Portal Diskussion:Philatelie/Archiv1 ab Mai 2009 bis April 2010
- Portal Diskussion:Philatelie/Archiv 2010 (Mai 2010 bis Dezember 2010)
Auflistung von deutschen Briefmarkenserien
[Quelltext bearbeiten]In der "postfrisch" Ausgabe vom November/Dezember 2010 ist auf Seite 33 eine Übersicht der aktuellen deutschen Briefmarkenserien:
- Dauermarkenserie(n):
- Marken mit dem „Plus“ (Zuschlagmarken)
- Für die Wohlfahrtspflege
- Weihnachten
- Für die Jugend
- Für den Sport
- Für den Umweltschutz
- Tag der Briefmarke, die Marken sollten nach
- Sonderbriefmarkenserien
- Für uns Kinder
- Post
- EUROPA, Europamarke (Deutschland)
- Leuchttürme
- Fachwerkbauten in Deutschland
- Kultur- und Naturerbe in Deutschland
- Deutsche National- und Naturparke Die Serie wird tatsächlich -parke geschrieben.
- Deutsche Malerei
- Archäologie in Deutschland (Briefmarkenserie)
- Bilder aus Deutschland (Briefmarkenserie)
- Brücken (Briefmarkenserie)
- Bedrohte Tierarten (zuletzt 2004)
- Aufrechte Demokraten (zuletzt 2007)
- Brauchtum und Tradition (zuletzt 2008)
- Dienst am Nächsten
- Bilder aus deutschen Städten
- Kulturstiftung der Länder (Briefmarkenserie)
Stand: November/Dezember 2010 kandschwar 08:33, 5. Mär. 2011 (CET)
Kategorien für Hugo Michel
[Quelltext bearbeiten]Wäre für Hugo Michel statt der Kategorie:Philatelie nicht besser die Kategorie:Philatelist geeignet? Oder zumindest zusätzlich diese Kategorie.--Thmsfrst 17:07, 4. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Thmsfrst, ich würde sagen, das Hugo Michel eine "Sonderrolle" einnimmt und deshalb in beiden Kategorien erscheinen sollte. Gruß kandschwar 18:14, 4. Feb. 2011 (CET)
Bitte mal drüber gucken
[Quelltext bearbeiten]Die Hindenburg-Medaillon-Dauermarkenserie befindet sich ja schon seit längerem bei mir in Arbeit.
Die Aufzählungsliste ist mir irgendwie extrem lang, ich habe mir daher überlegt, die Marken in eine "Gallery" umzupacken. Macht das sinn? Es wäre dann aber mit vergleichbaren Serien uneinheitlich. Schaut es euch bitte mal an und teilt mir Eure Kommentare auf der dortigen Diskussionsseite mit. Danke und Gruß kandschwar 18:14, 4. Feb. 2011 (CET)
Workshop in Frankfurt
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, Mitte April 2011 findet im Museum für Kommunikation Frankfurt ein Workshop für Leute statt, die Kenntnisse im Bereich der Post(geschichte) haben, aber keine wie sie dieses Wissen in der Wikipedia einbringen könnten. Für diesen Workshop suchen wir daher noch ein paar erfahrene Wikipedianer die den Teilnehmern mit Rat und Tat beiseite stehen. Alles weitere auf Wikipedia:WikiProjekt Post/Über dieses Projekt. Gruß kandschwar 19:57, 26. Feb. 2011 (CET)
Artikelwunsch Kolumbus-Briefmarken
[Quelltext bearbeiten]Auf Wikisource gibt es einen Artikel über s:Die amerikanischen Kolumbus-Briefmarken, der den interessierten Leser bislang nur auf die englischsprachige Wikipedia verweisen kann: en:Columbian Issue. Eine Übersetzung bzw. ein selbstgeschriebener Artikel wäre schön. --32X 15:35, 10. Mär. 2011 (CET)
Wir bräuchten mal einen Artikel hierzu. Die Deutsche Post hat im Januar 2010 die erste herausgebracht, vgl. www.bundesdruckerei.de. Gibt es noch andere bedeutende Herausgeber hiervon? Geschichte? --93.133.232.126 20:28, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Falls sich da mal einer dranmacht... Ich würde als Titel eher Aromabriefmarken empfehlen. NobbiP 23:38, 4. Aug. 2011 (CEST)
Bitte um Meinungsäußerung in der LD [1]. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 22:01, 4. Mai 2011 (CEST)
Wollen wir da mal mitmachen?
[Quelltext bearbeiten]Vom 2. bis 4. November 2012 wird in Mainz die Internationale Philatelistische Literatur-Ausstellung (IPHLA) stattfinden. Hierfür können auch Beiträge die im Internet veröffentlicht wurden, angemeldet werden. Wollen wir mal mit ein paar Wikipedia-Artikeln dazu beitragen? Weitere Infos unter http://iphla.de/ Gruß kandschwar 14:54, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, Antwort vergessen: Ich finde: Nein. Wir benutzen deren Erkenntnisse und bauen diese in unsere Artikel ein. Gruss --Nightflyer 21:26, 10. Jun. 2011 (CEST)
- Ich denke ein Problem hierbei ist, dass es nicht zum "lesenwert" und "exzellent" Schema passen würde.--Thmsfrst 18:56, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Thmsfrst, ich stehe wahrscheinlich auf dem Schlauch. Was haben die Wikipedia-Auszeichnungen mit der IPHLA zu tun? Klar, die ausgezeichneten Artikel würden sich natürlich für eine entsprechende Bewerbung am besten eignen. Gruß kandschwar 19:00, 11. Jun. 2011 (CEST)
- @kandschwar: Ich dachte mir das nur wegen der Bapperl. Welches Bapperl sollten wir einem zusätzlich ausgezeichnetem Artikel vergeben? Oder wie sollte man das kennzeichnen?--Thmsfrst 19:10, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Ach so, das meinst Du. Och auf diese Art der Auszeichnung innerhalb der Wikipedia bin ich noch gar nicht gekommen. Zumal ja auch keine Artikel die die Zedler-Medaille gewonnen haben, nicht dementsprechend ausgezeichnet werden. Ebensowenig, werden die Ausgezeichneten Bilder innerhalb der Artikel ja auch nicht mit den Bapperln versehen. Ich dachte bei der ganzen Sache einfach nur daran, dass wir mal Präsenz zeigen sollten. In letzter Zeit fällt mir immer mehr auf, dass in der philatelie Bilder aus der Wikipedia genommen werden, mal mehr mal weniger Lizenzkonform (aber das ist eigentlich ein anderes Thema). Gruß kandschwar 19:46, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Ich denke ein Problem hierbei ist, dass es nicht zum "lesenwert" und "exzellent" Schema passen würde.--Thmsfrst 18:56, 11. Jun. 2011 (CEST)
Briefmarke des Tages
[Quelltext bearbeiten]Ist so etwas bei uns technisch realisierbar? Wenn ja, ist es überhaupt erwünscht? Es wäre natürlich eine ziemliche Arbeit, die Marken rauszusuchen... Es gibt allerdings schon das Überraschungsbild des Tages. Gruss --Nightflyer 11:59, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ob das ganze technisch realisierbar ist, kann ich zwar nicht beurteilen, aber da es ja auch das Überraschungsbild des Tages gibt, sollte das im Prinzip auch funktionieren. Ob man allerdings irgendwie noch einen entsprechenden Text für die Marke dazu findet, bin ich mir eher unschlüssig, schließlich müsste dieser ja schon auf der Bilddateiseite enthalten sein. Aber so ein "Bot" der über die Commonskategorien läuft und dann da täglich ein neues Bild raus wirft sollte ja eigentlich kein Problem sein, für jemanden der sich in der Programmierung auskennt. Hierbei gibt es allerdings zu beachten, dass es einige Briefmarkenserien gibt, die etliche gleiche Motive enthält. Das sollte "irgendwie" vom Bot erkannt werden, nicht das dreimal hintereinander die hübsche Germania in unterschiedlichen Wertstufen gezeigt wird. Ansonsten finde ich das eine gute Idee für das Portal:Philatelie. gruß kandschwar 21:25, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Zur Realisierbarkeit werde ich die Giftpflanze fragen.
- Ich stelle mir so eine Art Seite vor, in der jeder Tag eine Nummer (oder Datum, wegen der Übersichtlichkeit) hat. Ist dort eine Marke mit Beschreibungstext vorhanden wird diese ausgewählt. Wenn nicht, eine zufällige wie z.B. Tiere, Blumen, Gebäude oder so. Dummerweise hat z.B. der olle Goethe viele Motive => Benutzer:NobbiP/Leer und Testseite. Es muss deshalb auch mehrere Einträge pro Tag geben können, die per Zufall ausgewählt werden. Ist natürlich ein Haufen Arbeit, aber da werden bestimmt auch andere mitmachen. Gruss --Nightflyer 22:42, 26. Jun. 2011 (CEST)
Januar
- 1. Bild:blablub.jpg Am 1. Januar wurde UVWXYZ geboren. Verlinkung auf Jahrgangsartikel (Muss die manuelle Eingabe des Jahrgangs sein? Kann das ein Bot selber erkennen?)
- 2. Bild:blablub.jpg Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Verlinkung auf Jahrgangsartikel
- 3. ..
- 4. Bild:Irgendwer 1.jpg Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Verlinkung auf Jahrgangsartikel
- 4. Bild:Irgendwer 2.jpg Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Verlinkung auf Jahrgangsartikel
- 4. Bild:Irgendwer 3.jpg Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Verlinkung auf Jahrgangsartikel
- 5. ..
- 6. ..
- ...
- 31. Bild:blablub.jpg Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Verlinkung auf Jahrgangsartikel
Dezember
- ..
- ..
- ..
Zufallsfund
- Bild:Tier.jpg Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Verlinkung auf Jahrgangsartikel
- Bild:Pflanze.jpg Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Verlinkung auf Jahrgangsartikel
- Bild:Bauwerk.jpg Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Verlinkung auf Jahrgangsartikel
- ..
- ..
Die Frage ist doch eher wo wollt ihr damit hin, also wer sollte das nutzen? Gruß --Succu 22:49, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Im Portal:Dresden gibt es das „Bild des Monats“. Warum sollte unser Portal keine „Briefmarke des Tages“ haben? Gruss --Nightflyer 22:53, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Möchte auch ein paar Kröten dazu loswerden. Idee: brauchbar; fürs Portal gut, für interessierte User auf deren Page, z.B. bei mir und ein paar anderen Philatelie Verrückten ;-) auch gut - sollte aber via Vorlage eingebunden sein, Umsetzung automatisch? - eher schwer möglich *am Kopf kratz*. Würde eher vorschlagen wie beim {{Benutzer:Überraschungsbilder/Vorlage|400}}, bei der täglich zur Geisterstunde von einem freundlichen Geist aus einer Gallery ein neues Bild in die Vorlage gesetzt wird. Einige der Bildchen könnten wir vorselektieren "als Reserve" wenn kein besonderer (Jahres)Tag, auf dessen Disk passen dann auch gut die "verblichenen" in Chrono-Folge. Für bestimmte (Jahres)Tage könnte man dann auch schon mal ein paar vorselektieren, so vllt. 14 Tage? Dann gibts um Mitternacht keinen Streß, wenn sich keiner Gedanken gemacht hat. Und viele schöne VIPs gibts auch hier (A..Z ), leider zu wenig bekannt. Als Nachtwächter, jeder Interessierte, insbesondere die hier aus dem Portal. grüßle NobbiP 23:36, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Zu den Jahrestagen habe ich hier mal angefangen was vorzubereiten. Comments? NobbiP 01:21, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Für diesen Schnellschuss scheint ja ein Interesse vorhanden zu sein :-) Mach weiter, ab Montag könnte ich mithelfen. Dann müssen wir nur noch einen Botbetreiber finden... Gruss --Nightflyer 21:00, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Zu den Jahrestagen habe ich hier mal angefangen was vorzubereiten. Comments? NobbiP 01:21, 29. Jun. 2011 (CEST)
- OK, das war für mich nicht so offensichtlich. @NobbiP: Schöne Vorarbeit, aber immer nur „Köppe“ fände ich langweilig. Gruß --Succu 21:34, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Möchte auch ein paar Kröten dazu loswerden. Idee: brauchbar; fürs Portal gut, für interessierte User auf deren Page, z.B. bei mir und ein paar anderen Philatelie Verrückten ;-) auch gut - sollte aber via Vorlage eingebunden sein, Umsetzung automatisch? - eher schwer möglich *am Kopf kratz*. Würde eher vorschlagen wie beim {{Benutzer:Überraschungsbilder/Vorlage|400}}, bei der täglich zur Geisterstunde von einem freundlichen Geist aus einer Gallery ein neues Bild in die Vorlage gesetzt wird. Einige der Bildchen könnten wir vorselektieren "als Reserve" wenn kein besonderer (Jahres)Tag, auf dessen Disk passen dann auch gut die "verblichenen" in Chrono-Folge. Für bestimmte (Jahres)Tage könnte man dann auch schon mal ein paar vorselektieren, so vllt. 14 Tage? Dann gibts um Mitternacht keinen Streß, wenn sich keiner Gedanken gemacht hat. Und viele schöne VIPs gibts auch hier (A..Z ), leider zu wenig bekannt. Als Nachtwächter, jeder Interessierte, insbesondere die hier aus dem Portal. grüßle NobbiP 23:36, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Nightflyer, Succu. Also es sollen ja nicht immer Köppe sein - gar nicht! Aber ich habe neben Geburts- u.Todestag auch immer die Jahre mit drin. Bei einem "runden" sollte es schon allemal so sein. Dazu sollen ja dann auch die Daten der BM-Designer rein, dort kann man aus deren Marken wählen, dazu die Maler, Bildhauer, Arschitekten, wenn es dazu Abbildungen auf BM gibt. BM zu Feiertagen, 17.Juni, 3.Oktober, Weihnacht(smarken) und natürlich auch "Datumsungebundene". Zu den Bots, kann man sowas wirklich einem Bot überlassen? Wonach soll er wählen? Datum? Dort dann ggf. auch Blumen Tiere Bauten etc einfach mit ablegen? Dann kommt vllt. zu Goethes Geb. ein Frauenschuh und an einem anderen Tag dann der 113. Todestag eines unbekannten Priesters? Ich würde meinen Vorschlag von oben favorisieren, die Jahrestabelle soll dann dem "Auswähler" nur eine Hilfestellung geben (wobei die Designer, Maler, Arschitekten ja noch dazu kommen sollen). Darunter kann dann noch eine Auswahl der schöneren "Datumsfreien" stehen. Noch'n schönen Abend, Grüßle, NobbiP 21:49, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Also einem Bot würde ich die Auswahl nicht überlassen, ich bezweifle jedoch, dass sich der ganze Aufwand lohnt. --Succu 22:09, 29. Jun. 2011 (CEST)
- @Succu: Ob sich etwas lohnt oder nicht, liegt immer im Auge des Lesers, und nur für die arbeite zumíndest ich. Kakteen (Briefmarkenserie) ist ziemlich rot, es gibt noch viel zu tun. Gruss --Nightflyer 23:26, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Ich wollte gerade schreiben, ich würden den Artikel nie anlegen, da es sich nicht lohnt, aber er ist ja schon da. Aus Motivsicht ist die Liste übrigens unvollständig. Es fehlt MiNr. 952 (kl. Opuntie in der Mitte) und MiNr. 3276-3278 mit den Blattkakteenzüchtungen. Ich habe Manfred Gottschall übrigens persönlich kennengelernt. Sympatischer Mann. Gruß --Succu 09:13, 30. Jun. 2011 (CEST)
- @Succu: Ob sich etwas lohnt oder nicht, liegt immer im Auge des Lesers, und nur für die arbeite zumíndest ich. Kakteen (Briefmarkenserie) ist ziemlich rot, es gibt noch viel zu tun. Gruss --Nightflyer 23:26, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Also einem Bot würde ich die Auswahl nicht überlassen, ich bezweifle jedoch, dass sich der ganze Aufwand lohnt. --Succu 22:09, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Succu, 952 muss ein Schreibfehler sein. Die Blattkakteen 3276-3278 von Gottschall reiht mein Michel nicht in diese Reihe ein. Könnte man natürlich mit einem Hinweis einfügen. Gruss --Nightflyer 20:30, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Ne' 952 ist kein Schreibfehler (s. Abb) aber diese Marke passt natürlich nicht in die Serie. Und die Bezeichnungen beim MICHEL sind ja oft auch recht willkürlich. Von der 1970er Ausgabe gibt es übrigens interessante Phasendrucke, bei den Ausgaben von 1983 und 1989 Plattenfehler (lt. Schantl) Von der 1989er Ausgabe existieren Maximumkarten, die für die 1983 nur angedacht waren, aber von denen vier als Entwurf bekannt sind. Bei der 1983er Ausgabe sollten die Kakteen ursprüglich auch vor dunklerem Hintergrund erscheinen. Zwei dieser Entwürfe sind erhalten geblieben. So aber jetzt genug aus dem Nähkästen geplaudert. Bei Gelegen werde ich in deiner Liste mal die heute gültigen Artnamen ergänzen oder entsprechende Weiterleitungen anlegen. Gruß --Succu 20:55, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Bitte die Artnamen nur per Weiterleitung anlegen. Wenn die Stacheldinger mal so genannt wurden, soll das nicht vergessen werden, im Michel steht es so. Und bitte nicht zu speziell werden. Es gibt gezähnte, geschnittene ,durchstochene Ausgaben; also Themen für Spezialkataloge... Gruss --Nightflyer 21:18, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Ne' 952 ist kein Schreibfehler (s. Abb) aber diese Marke passt natürlich nicht in die Serie. Und die Bezeichnungen beim MICHEL sind ja oft auch recht willkürlich. Von der 1970er Ausgabe gibt es übrigens interessante Phasendrucke, bei den Ausgaben von 1983 und 1989 Plattenfehler (lt. Schantl) Von der 1989er Ausgabe existieren Maximumkarten, die für die 1983 nur angedacht waren, aber von denen vier als Entwurf bekannt sind. Bei der 1983er Ausgabe sollten die Kakteen ursprüglich auch vor dunklerem Hintergrund erscheinen. Zwei dieser Entwürfe sind erhalten geblieben. So aber jetzt genug aus dem Nähkästen geplaudert. Bei Gelegen werde ich in deiner Liste mal die heute gültigen Artnamen ergänzen oder entsprechende Weiterleitungen anlegen. Gruß --Succu 20:55, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Succu, 952 muss ein Schreibfehler sein. Die Blattkakteen 3276-3278 von Gottschall reiht mein Michel nicht in diese Reihe ein. Könnte man natürlich mit einem Hinweis einfügen. Gruss --Nightflyer 20:30, 30. Jun. 2011 (CEST)
- Hi Succu, danke für den Hinweis, aber ich denke der hier sieht schon anders aus. Und wenn sich dann ein User die Vorlage auch auf seine Page holt, werden es sicher im Laufe der Zeit doch einige werden. Ich las die Köppe nicht hängen :p NobbiP 22:21, 29. Jun. 2011 (CEST)
- Ein mögliches Vorbild könnte auch das Mineral des Tages sein. Dort ist es so gelöst, dass für jeden Tag ein Bild vorgegeben ist und wenn man Lust hat, kann man ein schon gezeigtes Bild austauschen. Hat den Vorteil, dass man nicht täglich dran denken muss und auch keinen Bot braucht. Viele Grüße --Orci Disk 22:26, 29. Jun. 2011 (CEST)
Was ist hier plötzlich für ein Gewusel in unserer gemächlichen Altherrenecke? Ich lausche verblüfft :-) Gruss --Nightflyer 23:12, 29. Jun. 2011 (CEST)
Was steckt dahinter [2]?
- - Ich habe für jeden Tag unseres Kalnederjahres EINE Marke ausgesucht, auf meiner web-site hochgradig subjektiv.
- - Daten aus anderen Kalendern (zB dem Jüdischen oder dem Kirchenjahr) werden bei Anfall oder gegebenem Anlaß (CHIO Aachen) manuell ein- und ausgepflegt. Der Aufwand hält sich in Grenzen.
- - Ewig "Köppe" ist auch mir ein Greuel, ganz lassen sie sich nicht vermeiden, aber DDR 952 oben zeigt, daß es Alternativen gibt.
- - Jenseits der Geburts-, Sterbe- und Gedenkdaten von Persönlichkeiten oder historischen Ereignissen bieten sich in unseren Sammlungen ja Mengen von schönen und interessanten "Bunten Bildern" an, die eben nicht ein exaktes Tagesdatum verlangen. Bei mir sind es: Pflanzen und Tiere / Märchen / Sehens-, denk- und merk-würdiges aus Deutschland [16 Bundesländer x ca. 10 Marken aus allen Ausgabezeiten und -gebieten] / ähnliches aus DK, NL und ES.
- - Ärgerlich bei der Auswahl sind Tage, für die ich mehrfach interessantes Anlässe und Marken habe : zB 4.Oktober = Gedenktag der Hl. Teresa von Ávila <-> Einführung des Gregorianischen Kalenders ...
Ich kann mir vorstellen, daß wir bei Interesse gemeinsam Kriterien zusammenstellen, welche Marken oder Themen hier erscheinen könnten (DIE Auswahl wäre dann lange nicht so subjektiv wie meine), und daß wir dann auch gemeinsam passende Marken aus unseren Sammlungen einstellen. Was eventuelle Texte betrifft : Für die Mehrzahl der Anlässe gibt es ja schon passende Wikipedia-Artikel. --Sicam 17:53, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Sicam, schön, das du wieder da bist.
- Inzwischen wurde diese Arbeitsliste ertellt, was daraus wird, weiss niemand, die Welt endet ja nicht morgen. (Für mich persönlich ist das nicht Priorität 1)
- Kandschwar hat eine Liste erstellt, die es irgendwann abzuarbeiten gilt. Unbesiegbares Vietnam ist ja veröffentlicht.
- Gruss --Nightflyer 00:07, 20. Aug. 2011 (CEST)
Tag der Briefmarke
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ich habe mal angefangen für den Tag der Briefmarke Einzelartikel zu erstellen.
- Tag der Briefmarke (Deutsches Reich)
- Tag der Briefmarke (Berlin) oder doch lieber nach: Tag der Briefmarke (Deutsche Bundespost Berlin)
- Tag der Briefmarke (Deutschland)
es folgend demnächst noch:
- der Artikel zur Saar
- der Artikel zur DDR.
Bei dem Artikel für Deutschland bin ich mir nicht so ganz sicher ob dieser komplett ist, bzw. von der Bundespost zur Deutschen Post gehen soll, oder ob wir da eine Trennung machen sollten. Teilweise habe ich auch mal ein paar Marken aufgenommen, auf denen nicht explizit erwähnt wird, dass es sich um TdB handelt. Anregungen und Meinungen sind willkommen. Gruß kandschwar 17:18, 14. Jul. 2011 (CEST)
- Übernimm doch bitte auch bei den Berlinern die Legende. Muss sowieso fast überall nachgetragen werden, ist doch nach einer KALP fast Standard bei uns. Zur DDR: Die Marken sind bestimmt noch nicht alle vorhanden, ich hab jetzt Urlaub und lauer auf blauen Himmel: Liste der Kulturdenkmale in Itzehoe, da müssen die Marken etwas warten, der dunkle Winter kommt bestimmt. Gruss --Nightflyer 22:15, 14. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Nightflyer, kein Problem, bei den Berlinern werde ich noch die Legende nachtragen. Das hatte ich damals wohl einfach vergessen. Mit der DDR werden bestimmt einige Marken zusammen kommen. Habe schon mal angefangen, aber die Marken haben Zeit. Ich wünsche Dir jetzt erst mal einen schönen Urlaub. Gruß kandschwar 08:31, 15. Jul. 2011 (CEST)
Michel-Katalog
[Quelltext bearbeiten]Bitte mal auf die Diskussionsseite schauen und entscheiden, ob der externe Weblink aufgenommen werden soll oder nicht. Danke kandschwar 17:29, 26. Jul. 2011 (CEST)
Kleinserien DDR in der Navileiste
[Quelltext bearbeiten]Mal was einfaches: Ich bin über dies gestolpert. Mein Gegenvorschlag: Kleinserien, die weniger als zehn Jahre ausgegeben wurden, werden entfernt. Sonst muss da auch noch rein:
- Fachwerkbauten in der DDR
- Geschützte heimische Pflanzen
- Historisches Spielzeug
- Kakteen (Briefmarkenserie)
- Märchenmotive auf Kleinbogen der Deutschen Post der DDR
- Technische Denkmale
- Unbesiegbares Vietnam
- Vom Aussterben bedrohte Tiere
- Und es sind noch lange nicht alle Serien vorhanden....
Beim Durchsehen dieser Listen sind mir Unterschiede aufgefallen:
- Sollen diese Serien die Navileiste enthalten? Mein Vorschlag: Nur wenn sie dort enthalten ist.
- Wie soll auf die Jahrgangsartikel verlinkt werden? Da bin ich offen, möchte aber eine einheitliche Lösung. Mein Favorit ist momentan die zweite Variante.
Bild | Beschreibung | Werte in Pfennig |
Ausgabe- datum |
Auflage | Entwurf | Mi.-Nr. |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1967, MiNr 1293.jpg | Berühmte Persönlichkeiten (I), Ausgabe 1967
|
5 | 27. Juli 1967 | 6.000.000 | Bitzer | 1293 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1967, MiNr 1293.jpg | Berühmte Persönlichkeiten (I), Ausgabe 1967
|
5 | 27. Juli 1967 | 6.000.000 | Bitzer | 1293 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1967, MiNr 1293.jpg | Berühmte Persönlichkeiten (I)
|
5 | 27. Juli 1967 | 6.000.000 | Bitzer | 1293 |
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1967, MiNr 1293.jpg | Berühmte Persönlichkeiten (I)
|
5 | 27. Juli 1967 | 6.000.000 | Bitzer | 1293 |
Gruss --Nightflyer 21:36, 4. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Nightflyer, da die DDR ja ein abgeschlossenes Sammelgebiet ist, sehe ich da keine Probleme, auch die Sondermarkenserien in die Navi-Leiste mit aufzunehmen. Diese würde zwar ziemlich groß werden, aber da wäre dann alles drin versammelt. Die Verlinkung der Jahrgangsartikel würde ich, wie bisher in der Spalte "Ausgabedatum" machen und zwar über das komplette Datum und nicht nur über das Ausgabejahr. So und nun eine gute N8. Gruß kandschwar 21:49, 4. Aug. 2011 (CEST)
- ich denke auch, dass die Kleinserien in die Navileiste (vllt < small > ?) reinpassen. Für den Link auf den Jahrgang bin ich für 2. oder 4. - unentschieden. Grüßle und bis morgen. NobbiP 23:36, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Vorschlag von Kandschwar wurde angenommen, damit korrigiere ich auf Version 4. Gruss --Nightflyer 23:51, 5. Aug. 2011 (CEST)
Hinweis auf Lemma-Frage zu Lichtenstein-Medaille oder Lichtenstein Award
[Quelltext bearbeiten]hier Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Lichtenstein-Medaille_oder_Lichtenstein_Award--Thmsfrst 19:05, 6. Aug. 2011 (CEST)
Das müsste der Grafiker im Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost sein. Ich finde allerdings per Google keine Hinweise. Wenn etwas bekannt ist, bitte nachtragen. Gruss --Nightflyer 23:01, 7. Aug. 2011 (CEST)
Vornamen der DDR-Briefmarkengestalter
[Quelltext bearbeiten]Nach einem Fehler von mir und einer Antwort darauf sollen diese Vornamen nicht vergessen und ergänzt werden:
Kannst du bitte noch einmal kontrollieren, ob der Name Manfred König korrekt ist? Dummerweise fehlt genau diese Seite in meinem Katalog (durch häufiges Blättern gelöst und nicht neu eingeklebt, mein Fehler). Ich hab seinerzeit Königs in den Briefmarkenjahrgang eingetragen. Gruss --Nightflyer 23:20, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, Manfred König ist korrekt, steht im Lexikon Künstler in der DDR. Ebenso bei den Marken von 1977, MiNr. Zusammendruck 2216-2218 und einzelne, da waren es Berthold Lindner und Robert Diedrichs, nicht Dietrichs. Wurde aber auch oft falsch geschrieben, kann also durchaus auch im Katalog falsch angegeben sein. --Krückstock 13:33, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, ist korrigiert. Wenn du weitere Vornamen kennst, meine Kataloge schweigen... Gruss --Nightflyer 20:30, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Fein gemacht, die Korrektur :-) Ich seh mal deine Kataloge in Ruhe durch und funke dich an, wenn ich dazu noch den einen oder anderen finde, okay. --Krückstock 20:47, 12. Aug. 2011 (CEST)
- So, das sind die Namen, die ich herausgefunden habe.
- Fein gemacht, die Korrektur :-) Ich seh mal deine Kataloge in Ruhe durch und funke dich an, wenn ich dazu noch den einen oder anderen finde, okay. --Krückstock 20:47, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, ist korrigiert. Wenn du weitere Vornamen kennst, meine Kataloge schweigen... Gruss --Nightflyer 20:30, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Axel Bengs
- Jochen Bertholdt
- Gerhard Bläser
- Karl-Heinz Bobbe
- Ingeborg Friebel
- Fred Gravenhorst
- Lothar Grünewald
- Heinrich Illgenfritz
- Peter Kraus
- Arthur Lipsch
- Michael Lissmann
- Lutz Lüders
- Rudolf Platzer
- Harry Prieß
- Paul Reissmüller
- Karl Sauer
- Harry Scheuner (Hmm. Einen Gerhard Scheuner gibt es auch noch. Quelle: Bunte DDR-Briefmarkenwelt : durch die Lupe betrachtet / von Peter Tichatzky; Seite 189 ISBN 978-3-359-02297-8
- Rudolf Skribelka
- Andrea Soest
- Detfef Uttikal [3]
- Oswin Volkamer
- Christa Wolfgramm
- Hilmar Zill
alle anderen entweder nicht gefunden oder sind mehrfach vorhanden und nicht eindeutig zuzuordnen, einfach alles noch einmal durchgehen und die fehlenden Vornamen ersetzen :-) ne heidenarbeit :-( Übrigens, Hut ab vor deiner Leistung, die ganze Aufstellung der DDR-Marken, sehr informativ und hat sicher sehr, sehr viel Arbeit gemacht!--Krückstock 15:49, 13. Aug. 2011 (CEST)
</Kopie>
Gruss --Nightflyer 23:17, 13. Aug. 2011 (CEST)
Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Mir ist aufgefallen, dass die Kategorie Briefmarke und die darunter liegenden Kategorien teilweise unlogisch angeordnet sind. Ich würde daher - wie bei anderen Artikelbereichen üblich - folgende auch bei den Briefmarkenkatalogen vorkommende Auflistung vorschlagen:
- Philatelie
- Briefmarke
- Briefmarke nach Staat
- Briefmarke aus Deutschland
- Briefmarke der Deutschen Post der DDR
- Briefmarke der Deutschen Bundespost
- Dauermarkenserie der Deutschen Bundespost
- Sondermarkenserie der Deutschen Bundespost
- Sondermarke der Deutschen Bundespost
Portomarke der Deutschen Bundespostgibt/gab es nichtDienstmarke der Deutschen Bundespostgibt/gab es nicht
- Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin
- Briefmarke der Deutschen Post AG
- Briefmarke der Reichspost
- Briefmarke aus Österreich
- Briefmarke der Kaiserlich Königlichen Österreichischen Post
- Dauermarkenserie der Kaiserlich Königlichen Österreichischen Post
- Briefmarke der Österreichischen Post
- Dauermarkenserie der Österreichischen Post
- Sondermarkenserie der Österreichischen Post
- Sondermarke der Österreichischen Post
- Portomarke der Österreichischen Post
- Dienstmarke der Österreichischen Post
- Briefmarke aus Lombardei und Venetien
- Briefmarke der Kaiserlich Königlichen Österreichischen Post
- Briefmarke aus Frankreich
- Briefmarke aus Spanien
- Briefmarke aus Deutschland
- Briefmarke nach Jahrgang
- Briefmarkenjahrgang 1900
- Briefmarkenjahrgang 1901
- Briefmarke nach Staat
- Briefmarke
Diese Kategorien sind nur beispielhaft zu sehen und können nach Bedarf beliebig erweitert werden. Bevor ich hier Änderungen vornehme, bitte ich um eure geschätzte Meinung. --GT1976 20:18, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo GT1976, wo genau ist dir eine Unlogik aufgefallen? In der Zwischenzeit überlege ich mir mal den Vorschlag und werde mich morgen wieder melden. Gruß kandschwar 21:12, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Servus Kandschwar! Derzeit sind die meisten Artikel unter der Kategorie:Briefmarkenserie. So z. B.: auch die Kategorie:Briefmarke der Deutschen Bundespost, wo folgende Artikel zu finden sind, die definitiv keine Briefmarkenserie sind: Gscheidle-Marke, Notopfer Berlin, Automatenmarke (Deutschland) oder die Jahrgangsartikel, die meiner Meinung auch keine Serien in diesem Sinne sind. Auch die Kategorie:Briefmarke nach Name halte ich nicht recht zukunftsträchtig, da sie ziemlich bunt gemischt ist und in Zukunft daher unübersichtlich werden wird. Eine Überkategorie mit den Jahrgängen halte ich für sinnvoll, vor allem, wenn noch Jahrgänge anderer Länder beschrieben werden. Ich habe das für Österreich vor, leider fehlt mir aber der Antrieb, da diese Artikel ohne Bebilderung wenig Anklang finden werden. Leider sind die Bildrechte bei den Österreichischen Marken noch nicht vorhanden bzw. sind sie unklar. Schöne Grüße: Günter aus Frankenfels: --GT1976 21:59, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Ich halt mich da völlig raus. Zur Zeit suche ich auf commons Bilder vom FTZ in Darmstadt, durch die dortige Kleinstkategorisierung hab ich aber aufgegeben. Gruss --Nightflyer 22:46, 21. Sep. 2011 (CEST)
- Einen schönen guten Morgen, ich wollte mich nur kurz melden, bevor ich weg mache. @ GT1976: Danke für die Erklärung, ich glaube da können wir was machen, allerdings bin ich zur Zeit mit dem Artikel Fernmeldetechnisches Zentralamt welcher am Schreibwettbewerb teilnimmt beschäftigt. Von daher bitte ich um Aufschub der Kategorie-Umorganisation und Diskussion bis zum 1. Oktober. Des weiteren sollten wir auch noch die Meinung von Benutzer:NobbiP abwarten. @ Nightflyer: Vielen Dank für die Bildersuche. Ich hoffe Du wirst noch fündig. Vielleicht kann ja auch das WP:Darmstadt weiterhelfen? Viele Grüße und einen schönen Donnerstag wünscht kandschwar 05:51, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo! Alles klar, so dringend ist die Sache nicht. Ich würde mich bereit erklären, diese Vereinheitlichungen zu machen, jedenfalls warte ich aber, bis wir gemeinsam eine Lösung haben. --GT1976 06:48, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo zusammen. Nachdem ich direkt angesprochen wurde, ein Tütchen Senf von mir. Ich habe mit der Umorganisation kein Problem, es ist ja in der Tat etwas chaotisch Gewachsenes drin, Probleme hätte ich aber auch nicht, wenn alles zusammen in wenigen Überkats zusammengehalten wird/würde. Wie Nightflyer vorher im anderen Beispiel schrieb, eine Zergliederung in 100 Cats macht das Auffinden nicht übersichtlicher - im Gegenteil. Habe oben mal 2 Gedankencats gestrichen, da es solche Marken nicht gibt. Grüßle NobbiP 19:00, 22. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo! Mir geht es nur um die Verbesserung der chaotischen und unlogischen Kategorien und ich möchte es nicht unnötig zergliedern. Meine Beispiele sollten nur die Endstruktur illustrieren. Je nach Artikelanlagen kann man dann diese Kategorien ergänzen, falls Artikel vorhanden sind oder es diese gibt. --GT1976 20:02, 22. Sep. 2011 (CEST)
Die vorgeschlagene Einteilung sieht nur deshalb so übersichtlich aus, weil bisher die Sonderfälle nicht berücksichtigt sind. Es wurden nämlich nicht nur in Staaten Briefmarken verausgabt, sondern auch in besetzten Gebieten, Protektoraten etc. Wo gehört z.B. das Saarland bzw. „Saarprotektorat“ [4] einsortiert: unter Deutschland, Frankreich oder als etwas eigenes? Es gehört zwar zum Sammelgebiet Deutschland, aber in politischer Hinsicht hatte es eine größere Nähe zu Frankreich. Vielleicht argumentiert nun jemand, dass das Saarland heute zu Deutschland gehört. Dann müssten aber die Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement unter Polen eingeordnet werden, nicht unter Deutschland. Bevor Ihr mit der Umsetzung beginnt, solltet Ihr Euch erst einmal alle „Nebengebiete“ ansehen und überprüfen, ob die neue Einteilung wirklich so übersichtlich ist, wie sie auf den ersten Blick aussieht. --Pinguin55 (Diskussion) 22:03, 7. Jul. 2012 (CEST)
Unbekannte Auflage oder Künstler
[Quelltext bearbeiten]Wie wollen wir dies einheitlich darstellen?
- Ich habe oft --?-- benutzt => Briefmarken-Jahrgang_1974_der_Deutschen_Post_der_DDR
- Hier hab ich die Angaben offen gelassen => Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin
- Hier eine Mischung aus unbekannt und offenlassen: Briefmarken-Jahrgang_1933_der_Deutschen_Reichspost
- Ich bin ziemlich sicher, auch irgendwo N.N. gesehen zu haben
Eine einheitliche Darstellung wäre wünscheswert, nur welche?
Lässt man das Feld frei, sieht es unfertig aus.
unbekannt ist zu lang als Angabe bei Auflage, bei kleinen Bildschirmen besteht die Gefahr des seitwärts notwendigen scrollens.
Andere Vorschläge? Gruss --Nightflyer 23:19, 26. Sep. 2011 (CEST)
- Guten Abend Herr Nightflyer, n'abend Kollegen. Ich bin eigentlich gegen "????????" oder "--?--" (war mir noch nie aufgefallen), "N.N." finde ich ganz schlecht da dies sicherlich auch einige noch gar nicht kennen, ergo müßte mans N.N. verlinken *am Schädel kratz*. Bliebe " nur Leerfeld " oder "unbekannt": unbekannt finde ich persönlich da noch am besten, denn es sagt aus was auszusagen ist und das folgenden Beispiel (Aufzählung nur damit man die Länge besser vergleichen kann) zeigt auch, dass es nicht wirklich spürbar länger ist als eine Millionenstückzahl, die ja fast immer je Jahrgang / Serie mindestens einmal erreicht wird. Meine Meinung. Abendgruß und Sand streu ;-) NobbiP 23:36, 26. Sep. 2011 (CEST)
- unbekannt
- 5.000.000
- Hallo! Mir ist auch schon aufgefallen, dass ??? nicht sehr schön wirkt und ich wäre daher für unbekannt oder, wenn kein Platz eventuell unbek..--GT1976 09:04, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Es gibt auch die Variante nicht angegeben --JWBE 18:25, 27. Sep. 2011 (CEST)
OK => unbekannt hat gewonnen. Gruss --Nightflyer 21:07, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Hi, nachdem du jetzt den Gewinner fixiert hast, heißt das für uns jetzt etwas Arbeit, ja? Alle unbekannt en Auflagen und Künstler ? Na ja, wird ein spannendes, langes Wochenende ;-) Grüßle NobbiP 23:10, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Last bitte die DDR-Jahrgänge erstmal offen. Das wäre eine prima Übung für Anfänger auf dem Postworkshop. Und ausserdem muss die Wikipedia nicht übermorgen fertig sein ;-) Gruss --Nightflyer 09:58, 28. Sep. 2011 (CEST)
Wie? Die Wikipedia muss übermorgen nicht fertig werden? Und ich dachte Ende September wäre Schluss! Ob die Briefmarken-Jahrgangs-Artikel das richtige für Anfänger im Postworkshop sind, wage ich zu bezweifeln. Tabellen finde ich selbst nach gut sechs Jahren Mitarbeit ziemlich schwierig. Auch dürfte es sich bei den Teilnehmern eher weniger um Philatelisten handeln, das sind "alte Postler" die mehr die technische oder biografische Darstellung machen wollen. Aber warten wir es mal ab. Ich freue mich jedenfalls schon.
Zum Schluss noch etwas Werbung: Bitte mal über den Artikel Fernmeldetechnisches Zentralamt schauen, da ich diesen in den Schreibwettbewerb geschickt habe. Dieser Artikel hatte auch zur folge, dass ich noch die Kategorie:Fernmeldetechnisches Zentralamt sowie die Artikel: Hans Griem (Ingenieur), Friedrich Maul, Ronald Dingeldey sowie das Fernmeldeschulamt Darmstadt angelegt habe. Sollte ich die noch der Jury mitteilen? Gruß kandschwar 18:00, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Kandschwar, habs mal quer gelesen, sieht gut aus, gibt von mir schon mal ein kleines Goldkrönchen ;-) NobbiP 20:46, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Der Abschnitt Kritik war schon gut, gerade als Beispiel der Modems, (heute dies eingefügt). Es hat acht Jahre gedauert, bis der AT-Standard als firmenspezifischer Befehlssatz Einzug in zugelassene Modems hielt (siehe Datei:Zentralamt für Zulassungen im Fernmeldewesen.jpg). Gruss --Nightflyer 21:59, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo NobbiP, danke schon mal für das kleine Goldkrönchen, ich hoffe das gab es nicht nur, weil heute der 28. September ist. @ Nightflyer: Schau doch bitte mal auf Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Fernmeldetechnisches Zentralamt vorbei. Gruß kandschwar 22:58, 28. Sep. 2011 (CEST)
- Der Abschnitt Kritik war schon gut, gerade als Beispiel der Modems, (heute dies eingefügt). Es hat acht Jahre gedauert, bis der AT-Standard als firmenspezifischer Befehlssatz Einzug in zugelassene Modems hielt (siehe Datei:Zentralamt für Zulassungen im Fernmeldewesen.jpg). Gruss --Nightflyer 21:59, 28. Sep. 2011 (CEST)
Der Mann hat nie eine deutsche Briefmarke bekommen (bei Google Images sind mancherlei Marken aus Briefmarkenländern zu finden). Meine Frage: War es von vornherein klar, dass er wegen seiner Arbeit für die Nazis in Deutschland nicht briefmarkentauglich ist, oder wurde das mal diskutiert und dann verworfen? 1960 hat er immerhin das Große Verdienstkreuz bekommen. Danke! --Aalfons 12:42, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Aalfons, eine Mögliche Ehrung wäre eh erst nach seinem Tod 1977 möglich gewesen. Nächstes Jahr wird es zum 100. Geburtstag (23. März 1912) wohl keine geben, jedenfalls ist in der Jahresvorschau keine Vermerkt. Das nächste "runde" Jubiläum wäre wohl der 50. Todestag im Jahre 2027. Da hätten wir auch, wenn ich mich nicht verrechnet habe der 115. Geburtstag. Ansonsten steht es Dir auch frei, beim "Ideenwettbewerb" teilzunehmen und Vorschläge beim BMF einzureichen. Die Frist für 2012 ist aber leider schon abgelaufen und für 2013 glaube ich auch. Bleibt also nur 2014 oder später. Gruß kandschwar 17:31, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Missverständnis, mir ist es eigentlich recht egal, ob er eine Briefmarke bekommt oder nicht. Ich bereite eine Buchvorstellung vor, die sich mit ihm befasst, da dachte ich, man könnte die Moderation mit einer Briefmarkenprojektion beginnen. In der Jahresvorschau hatte ich ihn dann auch nicht gefunden. Aber warum nicht, gilt er als US-Amerikaner? Deiner Antwort entnehme ich, dass du auch nix Spezielles weißt. Nehme ich halt 'ne andere Briefmarke, es sind ja genügend im Netz. Viele Grüße --Aalfons 18:50, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Aalfons, Du hast es erfasst, ich weiß auch nix spezielleres. Aber selbst als US-Amerikaner könnte er eine Briefmarke bekommen. Albert Einstein, John F. Kennedy haben ja schließlich auch eine bekommen. Also von daher … (Schulterzuck). Gruß kandschwar 19:54, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Zumindest sein grösster Erfolg hat eine Marke. Gruss --Nightflyer 20:02, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Ich neige gerade hierzu, ist wenigstens amüsant und man kann den Autor was dazu fragen. Andere Marken sind ja grauenhaft. --Aalfons 20:17, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Tja mit solch „schönen“ bunten Bildchen überflutet das „Ausgabeland“ Guinea halt den Markt. --Succu 20:30, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Über solche Länder müsste man mal einen Artikel schreiben. Reine Devisenbeschafferei. Gruß kandschwar 20:33, 10. Okt. 2011 (CEST)
- War in der DDR genauso. Siehe Sperrwert. Gruss --Nightflyer 20:42, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Die MICHEL-Rundschau wertet das ja regelmäßig aus, also kein Problem. Devisenbeschafferei a la Alexander Schalck-Golodkowski hat damit wenig zu tun, aber das ist ja hier nicht das Thema --Succu 20:57, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Über solche Länder müsste man mal einen Artikel schreiben. Reine Devisenbeschafferei. Gruß kandschwar 20:33, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Tja mit solch „schönen“ bunten Bildchen überflutet das „Ausgabeland“ Guinea halt den Markt. --Succu 20:30, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Ich neige gerade hierzu, ist wenigstens amüsant und man kann den Autor was dazu fragen. Andere Marken sind ja grauenhaft. --Aalfons 20:17, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Zumindest sein grösster Erfolg hat eine Marke. Gruss --Nightflyer 20:02, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Aalfons, Du hast es erfasst, ich weiß auch nix spezielleres. Aber selbst als US-Amerikaner könnte er eine Briefmarke bekommen. Albert Einstein, John F. Kennedy haben ja schließlich auch eine bekommen. Also von daher … (Schulterzuck). Gruß kandschwar 19:54, 10. Okt. 2011 (CEST)
- Missverständnis, mir ist es eigentlich recht egal, ob er eine Briefmarke bekommt oder nicht. Ich bereite eine Buchvorstellung vor, die sich mit ihm befasst, da dachte ich, man könnte die Moderation mit einer Briefmarkenprojektion beginnen. In der Jahresvorschau hatte ich ihn dann auch nicht gefunden. Aber warum nicht, gilt er als US-Amerikaner? Deiner Antwort entnehme ich, dass du auch nix Spezielles weißt. Nehme ich halt 'ne andere Briefmarke, es sind ja genügend im Netz. Viele Grüße --Aalfons 18:50, 10. Okt. 2011 (CEST)
Hi, auf der Disk von Wikipedia:Bildrechte läuft gerade eine Diskussion, die zur vollständigen Löschung nahezu aller Briefmarken, deutsch oder ausländisch, führen wird, weil die Rechtsgrundlage für unsere Regel angezweifelt wird, dass Briefmarken als Amtliches Werk anzusehen sind. Ausnahmen wären nur noch Briefmarken, die entweder älter sind als 100 Jahre und die Briefmarken der USA vor 1977. Alles andere müsste gelöscht werden. Grüße --h-stt !? 15:52, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Es ist schon traurig, dass das zuständige Portal erst gut zwei Wochen nach Diskussionsbeginn beteiligt wird. Gruß kandschwar 19:54, 12. Okt. 2011 (CEST)
- Auch auf die Gefahr hin, mich hier völlig lächerlich zu machen: Ich geh jetzt trommeln. Vielleicht wird der Eine oder Andere wach. Wie sagte doch Historiograf: Da toben sich Pseudo-Kenner aus Gruss --Nightflyer 22:16, 15. Okt. 2011 (CEST)
- Wenn es rechtlich Fakt ist, dass Briefmarken kein Amtliches Werk (mehr darstellen), dann müssen wohl konsequenterweise alle Briefmarkenabbildungen jünger als 100 Jahre hier verschwinden und wie kann man sinnvollerweise über Philatelie schreiben ohne Anschauungsmaterial? Wären dan nicht auch die entsprechendne Abbildungen in Briefmarkenkatalogen, bei Briefmarkenhändlern und sonst überall im Netz Urheberrechtsverletzungen? Oder haben die alle von jedem der jeweiligen Künstler, die die Marken gestaltet haben, die Abbildung genehmigt bekommen. Wäre kaum zu glauben, schon wegen der Masse der erforderlichen Lizensierungen! Für die beanstandeten Abbildungen der Loriot Wohlfahrtsmarken findet Google ungefähr 8.900 Ergebnisse! Das wäre dann auch alles illegal - oder heißt es dazu nur "Wo kein Kläger, auch kein Richter?", was bedeuten würde, dass dies eine Aktion der Erbeen Loriots speziell gegen WP ist?
- Auch auf die Gefahr hin, mich hier völlig lächerlich zu machen: Ich geh jetzt trommeln. Vielleicht wird der Eine oder Andere wach. Wie sagte doch Historiograf: Da toben sich Pseudo-Kenner aus Gruss --Nightflyer 22:16, 15. Okt. 2011 (CEST)
--Krakatit 11:40, 17. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Krakatit, wenn ich die Einstweilige Verfügung und die Antwort des BMF richtig verstanden habe, sehen diese die Briefmarken nicht als Amtliche Werke an. Wenn es so ist, ist das sehr bedauerlich, heißt aber meiner Meinung nach nicht, dass alle Briefmarkenabbildungen gelöscht werden müssen. Bis 31. Dezember 1994 gab es die Deutsche Bundespost, diese hat die Briefmarken im Amtsblatt veröffentlicht. Wir müssen uns also nur um die Postwertzeichen welche ab dem 1. Januar 1995 herausgegeben wurden kümmern. Das zuständige Postministerium wurde erst zum 1. Januar 1998 aufgelöst und ab diesem Zeitpunkt übernahm ein Referat im Finanzministerium die Herausgeberschaft. Jetzt müsste man also mal prüfen ob das Finanzministerium ein Amtsblatt herausgegeben hat, oder damals schon auf Internetveröffentlichung umgestellt hatte. Gruß kandschwar 17:23, 17. Nov. 2011 (CET)
- Dass es wohl nur die Marken betrifft, die nach der Privatisierung der deutschen Post erschienen sind, ist mir schon klar. Welchen Unterschied es machen würde, wenn
a) das Referat des Finanzministeriums ein Amtsblatt herausgegeben hätte oder b) diese Veröffentlichung nur im Internet erschienen wäre, oder c) weder das eine noch das andere, ist mir als Nichtjuristen vollkommen unklar. Unklar ist mir auch noch immer, warum die beanstandeten Marken sonst überall im Netz zu sehen sind und dort offenbar niemand verklagt wird, nur die WP bzw. Wikimedia Foundation. Ich bin selbst Autor hier (nicht gerade bei der Philatelie - und in den vergangenen 2 Jahren sehr wenig aktiv) und hatte mich deshalb für die WP eingesetzt, weil ich in dem Projekt WP eine zukunftsweisende und freie Sammlung des menschlichen Wissens und der menschlichen Kultur sah. Nun stelle ich jedoch fest, dass es einem untergeordenten Gericht in Deutschland ohne Diskussion gelingt, eine Amerikanische Organisation dazu zu bringen, hier alles mal eben zu ZENSIEREN. Eine endgültige Klärung der tatsächlichen Verhältnisse wird von Wikimedia offenbar auch nicht angestrebt. Damit fühle mich als Autor schlichtweg verarscht. Und selbst die Tatsache, dass die Bilder auf eine einstweilige Verfügung hin entfernt wurden, darf offenbar im Text nicht mehr erscheinen.
Das hat für mich nichts mehr mit Freiheit zu tun, sondern ist Zensur und daran möchte ich mich nicht mehr beteiligen. Der Hinweis von [[7]], dass ja auch andere Bilder wegen Urheberrechtsverletzung aus der WP entfernt worden seien, und deshalb ein solcher Hinweis nicht angebracht sei, halte ich für unpassend, ich finde, die Leser der WP sollten wenigstens wissen, WARUM sie hier ein Bild vermissen müssen. Zensur kann gerichtlich erzwungen werden (offenbar auch in Deutschland) aber wenn auch der Hinweis auf diese Zensur von der WP-Community oder einigen Admins gelöscht wird, dann sieht es für Leser der WP so aus, als wären die WP Autoren zu faul oder zu blöde, die entsprechenden Bilder, die doch sonst überall im Netz zu haben sind, auch hier einzustellen.
Und solange der Michel und andere Kataloge sowie Briefmarkenhändler die beanstandeten Abbildung immer noch ohne Abmahnung veröffentlichen dürfen, halte ich die rechtliche Situation auch keineswegs für geklärt.
Vielleicht stehe ich mit meiner Meinung in der WP:de community ganz allein da, in dem Fall würde ich meine Zusammenarbeit hier beenden und die Nutzung der WP auch niemandem weiterempfehlen, da man ja nie weiß, was noch alles zensiert wurde, ohne dass es auch vermekrt wurde. --Krakatit 02:09, 18. Nov. 2011 (CET)
- Hallo Krakatit, du stehst hier sicher nicht alleine, von mir gefühlt sind Diejenigen, welche für Behalten und gegen Löschen insbesondere auch der verbleibenden Marken der Post AG hier deutlich in der Mehrheit. Dennoch scheut die WMF vor dem Gang zum Gericht um hier Klarheit zuschaffen, angeblich um weiteren Schaden abzuwenden. Das führt allerdings auch dazu, das selbsternannte Gralswächter der Sittsamkeit finden, dass Sie mit Ihrer hinterherhechelnden Speichelleckerei am Arsch einer EV sich nun bestätigt fühlen in dem Versuch auch weitere bzw alle (neueren) Marken löschen zu lassen / wollen. Mal sehen was draus wird, Spaß machts in dem Umfeld momentan nicht. Gruß NobbiP 09:16, 18. Nov. 2011 (CET)
Bitte mal schauen (Altdeutschland)
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, da sich bisher von den üblichen Verdächtigen noch niemand gemeldet hat, gehe ich einfach mal davon aus, dass Ihr die Seiten Altdeutsche Staaten, Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Briefmarkenjahrgang Deutsches Reich und Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Deutsche Postgeschichte, nicht unter Beobachtung habt. Eine IP ergänzt seit ein paar Tagen in den genannten Vorlagen und Artikeln Luxemburg, Lichtenstein und Österreich mit dem Hinweis, dass diese im Deutschen Bund waren. Das ist sicher richtig, aber im Michel-Katalog werden diese drei Länder nicht als "Altdeutschland" bezeichnet und auch nicht gelistet. Deshalb meine Frage: Gehören die zum Sammelgebiet oder eben nicht? Danke für die Auskunft und die dortige Diskussion. Gruß kandschwar 19:01, 9. Nov. 2011 (CET)
- meine Meinung, klar kann man die ergänzen wenn man Alles unter dem Großen Römischen Reich da reinquetscht. Aber ob das Sinn macht? Glaube nicht, das eine oder andere vielleicht, "Alt-"Luxemburg wäre vllt. ein Grenzfall (mMn, knapp draußen), die Kolonien könnte man zur Not auch ergänzen - Österreich, Ungarn, Australien oder den Nordpol sollte man aber aussen vorlassen ;-). P.S. Ist sowieso egal, wird eh alles gelöscht wenn unsere Oberschlaumeier von den selbst ernannten Gralswächtern in USA oder sonstwo ihren Stiefel durchziehen. Wusstet ihr eigentlich dass Jesus ein Amerikaner war? NobbiP 19:43, 9. Nov. 2011 (CET)
Action required - Loriot stamp / signature
[Quelltext bearbeiten]see at Commons:commons:Loriot_Signature_Background
und allen ein schönes Weihnachtsfest NobbiP 15:58, 23. Dez. 2011 (CET)
- Nebenbei sucht der Kurier in diesem Zusammenhang nach einem Fachbegriff. --Joachim Pense (d) 11:53, 24. Dez. 2011 (CET)
- Als Fachbegriff kenn ich nur Bogenrand; ganz, ganz früher wohl auch Bordüre Gruss --Nightflyer 19:34, 24. Dez. 2011 (CET)
Es gab über 25 Jahre eine jährliche Umfrage unter Philatelisten in der DDR um die obige Auszeichnung. Die Ergebnisse wurden im Sammler-Express veröffentlicht. Im Internet sind einige Hinweise zu finden, allerdings fand ich keine komplette Liste. Wenn es jemand kann, dann bitte die Liste erstellen. Als Quelle bitte nicht das Buch Bunte DDR-Briefmarkenwelt verwenden, der Autor hat mir per Email bestätigt, das er dort seine eigene Auswahl veröffentlicht hat. Gruss --Nightflyer 21:50, 27. Dez. 2011 (CET)
Maximale Auflagehöhe von Briefmarken
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Wikiphilatelisten! Ich habe vor über drei Jahren eine Frage in der Auskunft über die maximale Auflagehöhe von Briefmarken gestellt. Dezeit ist mir der 10-Pfennig-Wert der Serie Bundespräsident Theodor Heuss (Briefmarkenserie) (Michel-Nummer 183) mit rund 7.199.500.000, gefolgt von frankreichs Marianne (Michel-Nummer 904) mit 6.446.030.000 als höchste Auflage bekannt. Da ich nur die Michelkataloge besitze und diese oft nicht die aktuellen sind, frage ich, ob jemand hier aktuellere oder andere wertvolle Quellen (Scott, Stanley Gibbons, etcv. ) hat. Ich nehme an, dass es z. B. in Großbritannien, USA, China oder Brasilien Ausgaben mit höheren Stückzahlen gibt und vielleicht auch einige bekannt bzw. angegeben wurden. Beste philatelistische Grüße: --GT1976 16:36, 31. Jan. 2012 (CET)
- Hallo GT1976, rein vom Gefühl her, hätte ich auf eine Marke der Serie Germania (Briefmarke) getippt. Aber da sind leider gar keine Auflagenzahlen bekannt. Alles weitere bin ich überfragt. Nightflyer, NobbiP wisst Ihr mehr? Gruß kandschwar 17:01, 31. Jan. 2012 (CET)
- Interessant wären hier Einwohnerzahlen der Staaten von z. B. 1870 bis 2000. Interessant wäre auch, ob in anderen Katalogen Auflagenzahlen zu finden sind, die beim Michel nicht angegeben sind. --GT1976 19:35, 31. Jan. 2012 (CET)
- Gibt mit Sicherheit eine interessante Statistik. Ich könnte hierzu Zahlen der Briefsendungen im deutschen Reichsgebiet (1871–1945) liefern. Auf der anderen Seite glaube ich kaum, dass andere Kataloge mehr Informationen haben als der Michel. Als Informationsquelle dürfte in jedem Falle früher das Amtsblatt des Postministeriums gewesen sein und heute die Informationsblätter der Post. Gruß kandschwar 20:43, 31. Jan. 2012 (CET)
- Das gilt für Deutschland und Europa. Für den asiatischen oder amerikanischen Raum könnte ich mir schon vorstellen, dass es offizielle Informationen der Postgesellschaften gegeben hat, das aber der Michel nicht aufgenommen hat und auch nicht nachgetragen hat. --GT1976 21:03, 31. Jan. 2012 (CET)
- (nach BK) Mehr, als das oben bereits gesagte/geschriebene kann ich hier leider auch nicht beifügen. Die Frage stellt sich dann natürlich bei den sehr frühen Werken, wie z.B. Germania, was mit den darauf basierenden Zudrucken und deren Volumina angeht. Da gibts ja z.T. geschätzt 50 oder mehr Aufdruck-Varianten, jede davon mit eigener Auflage, diese alle addiert zu einer Gesamtauflage? Oder alle Unterarten einzeln oder nur die Standardtype? Grüßle NobbiP 21:07, 31. Jan. 2012 (CET)
- Das ist natürlich Geschmackssache, wie weit man die Verschiedenheit zergliedert. Als Maßstab sehe ich subjektiv eine eigene Katalog(haupt)nummer. --GT1976 22:20, 31. Jan. 2012 (CET)
- Interessant wären die Ausgaben von China oder Indien. Hier lebten in den 60er schon zehn mal mehr Personen, als z. B. im Dritten Reich oder in der BRD. Die Frage ist nur, ob hier die breite Masse so viel zu Schreiben hatte bzw. sich Marken leisten konnten. Eine der häufigsten ist vielleicht diese da? --GT1976 22:34, 31. Jan. 2012 (CET)
- Das ist natürlich Geschmackssache, wie weit man die Verschiedenheit zergliedert. Als Maßstab sehe ich subjektiv eine eigene Katalog(haupt)nummer. --GT1976 22:20, 31. Jan. 2012 (CET)
- (nach BK) Mehr, als das oben bereits gesagte/geschriebene kann ich hier leider auch nicht beifügen. Die Frage stellt sich dann natürlich bei den sehr frühen Werken, wie z.B. Germania, was mit den darauf basierenden Zudrucken und deren Volumina angeht. Da gibts ja z.T. geschätzt 50 oder mehr Aufdruck-Varianten, jede davon mit eigener Auflage, diese alle addiert zu einer Gesamtauflage? Oder alle Unterarten einzeln oder nur die Standardtype? Grüßle NobbiP 21:07, 31. Jan. 2012 (CET)
- Das gilt für Deutschland und Europa. Für den asiatischen oder amerikanischen Raum könnte ich mir schon vorstellen, dass es offizielle Informationen der Postgesellschaften gegeben hat, das aber der Michel nicht aufgenommen hat und auch nicht nachgetragen hat. --GT1976 21:03, 31. Jan. 2012 (CET)
- Gibt mit Sicherheit eine interessante Statistik. Ich könnte hierzu Zahlen der Briefsendungen im deutschen Reichsgebiet (1871–1945) liefern. Auf der anderen Seite glaube ich kaum, dass andere Kataloge mehr Informationen haben als der Michel. Als Informationsquelle dürfte in jedem Falle früher das Amtsblatt des Postministeriums gewesen sein und heute die Informationsblätter der Post. Gruß kandschwar 20:43, 31. Jan. 2012 (CET)
- Interessant wären hier Einwohnerzahlen der Staaten von z. B. 1870 bis 2000. Interessant wäre auch, ob in anderen Katalogen Auflagenzahlen zu finden sind, die beim Michel nicht angegeben sind. --GT1976 19:35, 31. Jan. 2012 (CET)
Sorry, ich hab keine Ahnung... Gruss --Nightflyer 23:47, 31. Jan. 2012 (CET)
- Großbritannien, 1881, Victoria, MiNr. 65 mit über 34.000.000.000 habe ich soeben gefunden. Ich weiß aber nicht, woher diese Zahlen stammen. --GT1976 10:26, 16. Feb. 2012 (CET)
Michel DDR 1801-1806
[Quelltext bearbeiten]Was steht zum Entwurf im Deutschland-Spezial? Ich hab hier unterschiedliche Angaben: Einmal oder zweimal Bläser? Gruss --Nightflyer 19:53, 6. Feb. 2012 (CET)
- Wieso zweimal? Bei mir, Spez. 2004, steht "epsilon" Bläser = Entwurf. Da Offsetdruck war auch kein Stecher o.ä. nötig. Oder meinst du sowas wie "Bläser & Bläser"? Gruß, NobbiP 20:22, 6. Feb. 2012 (CET)
- Im Deutschland-Spezial 1998 ist auch nur Entwurf: Bläser angegeben. --GT1976 20:24, 6. Feb. 2012 (CET)
- Jo. Entweder Erika Bläser und Gerhard Bläser (DDR-Universal) oder Bläser (Michel). Dann nehm ich nur den Gerhard, die Kataloge sind neuer. Gruss --Nightflyer 20:27, 6. Feb. 2012 (CET)
- Im Deutschland-Spezial 1998 ist auch nur Entwurf: Bläser angegeben. --GT1976 20:24, 6. Feb. 2012 (CET)
Michel DDR 2263
[Quelltext bearbeiten]Ich hab unterschiedliche Angaben zum Entwurf:
- Michel 1999/2000: Platzer
- DDR-Universal: Joachim Rieß
- Lipsia: Keine Angabe
Wer weiss was? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:43, 16. Mär. 2012 (CET)
- Michel 2006/2007: (immer noch) Platzer - Gruß, NobbiP (Diskussion) 21:37, 16. Mär. 2012 (CET)
Das war es wohl mit Bildern
[Quelltext bearbeiten]Siehe Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Loriot-Urteil liegt nun vor
Zur Erinnerung hab ich ein Buch zusammengestellt, erstmal nur die Berliner Ausgaben: Benutzer:Nightflyer/Bücher/Berlin. Ladet es runter, noch sind die Bilder vorhanden. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:09, 13. Apr. 2012 (CEST)
- PS:Andere werden folgen, sobald ich Zeit habe.
- Gute Arbeit, Nightflyer! --Aalfons (Diskussion) 11:03, 13. Apr. 2012 (CEST) Gibt es eigentlich ein Tool, mit dem man die ganzen entspechenden Kategorien runterladen kann? --Aalfons (Diskussion) 15:18, 15. Apr. 2012 (CEST)
- @Aalfons: Keine Ahnung, frag mal die Auskunft. Würde mich auch interessieren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:19, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Von mir ebenfalls ein Buch Benutzer:NobbiP/Bücher/Reichspost, solange es noch möglich ist. Gruß und Dank an Nightflyer für sein Berliner Buch ;-) NobbiP (Diskussion) 18:18, 15. Apr. 2012 (CEST) Link-Fehler korrigiert NobbiP (Diskussion) 19:17, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Dazu dann noch die Allierten mit Saarprotektorat..Saarland und SBZ Benutzer:NobbiP/Bücher/Briefmarkenausgaben_zur_Zeit_der_Alliierten_Besetzung NobbiP (Diskussion) 19:35, 15. Apr. 2012 (CEST)
- @Aalfons: Keine Ahnung, frag mal die Auskunft. Würde mich auch interessieren. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:19, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Gute Arbeit, Nightflyer! --Aalfons (Diskussion) 11:03, 13. Apr. 2012 (CEST) Gibt es eigentlich ein Tool, mit dem man die ganzen entspechenden Kategorien runterladen kann? --Aalfons (Diskussion) 15:18, 15. Apr. 2012 (CEST)
Guten Morgen zusammen, da ist mal mal drei Wochen von der Außenwelt abgeschnitten und schon passiert sowas. Die Bücher werde ich mir gleich mal runterladen. Vielen Dank schon mal. Ach ja, auf Commons gibt es eine Löschdiskussion: Commons:Deletion requests/Template:PD-German stamps. Gruß und schönen Sonntag kandschwar (Diskussion) 11:13, 22. Apr. 2012 (CEST) @Aalfons: Wähle einfach die Kategorieseite aus und sage dann; alle Artikel in dieser Kategorie zum Buch hinzufügen. Das klappt wunderbar. Du kannst anschließend auch noch die Reihenfolge bestimmen. Gruß kandschwar (Diskussion) 11:13, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Wenn es diese Kategorieseite ist – wo finde ich den Werde-ein-Buch-Befehl? --Aalfons (Diskussion) 22:37, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Aalfons, wie das ganze auf den Commons funktioniert, weiß ich leider auch nicht. Ich hatte die deutschsprachigen Kategorien und die entsprechenden Artikel gemeint. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:30, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Commons ist in der Liste Hilfe:Buchfunktion#Projekte nicht enthalten. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:00, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Aalfons, wie das ganze auf den Commons funktioniert, weiß ich leider auch nicht. Ich hatte die deutschsprachigen Kategorien und die entsprechenden Artikel gemeint. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:30, 23. Apr. 2012 (CEST)
Kennt jemand die Grösse? Bitte mal einen Klick auf die Diskussionsseite. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:54, 27. Apr. 2012 (CEST)
Aprilscherz?
[Quelltext bearbeiten]Siehe Änderung hier. Früherer Weblink dazu: Eine Briefmarke aus dem hier vorgestellten Satz, die 145ct.-Briefmarke mit dem Indianermotiv, ist bereits bei Wikipedia referenziert, als Beispiel für eine "Marke individuell" der Deutschen Post: Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:57, 28. Mai 2012 (CEST)
- Konnte nicht schlafen und habe die Werbung gegen File:Commons logo on a German stamp.jpg von Wikimedia Commons ausgetauscht. n8 kandschwar (Diskussion) 03:07, 29. Mai 2012 (CEST)
Großartige Sammlung an Freistemplern
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht wisst Ihr es ja, habe eben durch Zufall eine Interessante Zusammenstellung fast aller möglichen Freistempler in den Commons entdeckt und eine Ausführliche Zusammenstellung auf (Achtung lange Ladezeit möglich):
- http://en.wikibooks.org/wiki/International_Postage_Meter_Stamp_Catalog/Germany
- http://en.wikibooks.org/wiki/International_Postage_Meter_Stamp_Catalog/Germany,_Part_1
- http://en.wikibooks.org/wiki/International_Postage_Meter_Stamp_Catalog/Germany,_Part_2
- http://en.wikibooks.org/wiki/International_Postage_Meter_Stamp_Catalog/Germany,_Part_3
Alle Dateien wurden von http://en.wikibooks.org/wiki/User:Rickstambaugh zur Verfügung gestellt. Gruß kandschwar (Diskussion) 18:58, 29. Mai 2012 (CEST)
Hinweis auf Diskussion für neue Kategorie:Briefmarkenhändler
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die neue Kategorie hier vorgeschlagen.--Thmsfrst (Diskussion) 18:16, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Jo, hört sich gut an. Ist auch griffiger als Berufsphilatelist. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:03, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Wikipedia definiert Händler: „Als Händler werden Personen oder Unternehmen bezeichnet, die Waren ankaufen und sie wieder verkaufen.“ Danach sind Auktionatoren wie David Feldman keine Händler. „Berufsphilatelist“ ist ein Oberbegriff für Briefmarkenhändler und Briefmarkenauktionator. So gesehen ist „Briefmarkenhändler“ zwar griffiger als „Berufsphilatelist“, aber weniger exakt. --Pinguin55 (Diskussion) 16:12, 22. Sep. 2012 (CEST)
Das wars: „Urteil wurde bestätigt: Keine Loriot-Briefmarken in Wikipedia“
[Quelltext bearbeiten]Das war es jetzt wohl wirklich. Mal sehen ob uns wenigstens alle Briefmarken bis 1995 erhalten bleiben. Eigentlich müssten sogar alle Marken die bis zum 31. Dezember 1997 erschienen sind, erhalten bleiben, da diese ja immer noch vom Bundesministerium für Post und Telekommunikation herausgegeben wurden und im Amtsblatt erschienen sind. Jetzt noch ein Artikel zu dem Thema:
- Urteil: Keine Loriot-Briefmarken in Wikipedia auf heise online vom 20. Juni 2012 15:15
- Landgericht Berlin weitet Urheberrecht auf Briefmarken aus – Weil eine Loriot-Erbin klagte, darf Wikipedia den Eintrag über den Karikaturisten Vicco von Bülow nicht mehr mit Postwertzeichen illustrieren auf Telepolis vom 19. Juni 2012
Ich wäre ja dafür, dass Wikimedia mal einen Brief an den Finanzminister schreibt und wenigstens für die anderen Marken um eine Genehmigung bittet. Aber das ist wohl eher aussichtslos. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:03, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Dank für deinen Beitrag. Hier ein erweiterter Vorschlag: In Zusammenarbeit mit WMDE könnte eine WP-interne Unterschriftenliste erstellt werden, auf die im Autorenportal unter „Aktuelles“ und/oder im WP:Kurier aufmerksam gemacht werden sollte. Der Einleitungstext müsste von URV-Expert_innen ausgearbeitet werden, damit der Text rechtlich abgesichert ist. Diese Unterschriftenliste sollte später von WMDE an das Bundesfinanzministerium weitergeleitet werden.
- Alles Gute für den Erhalt der Briefmarken in der WP wünscht --Gudrun Meyer (Disk.) 16:59, 21. Jun. 2012 (CEST)
IPHLA vom 2. bis 4. November 2012 in Mainz
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, vom 2. bis 4. November 2012 findet in Mainz die Internationale Philatelistische Literatur-Ausstellung (IPHLA) statt. Weiteres auf deren Webseite: http://www.iphla.de/. Macht jemand von Euch dort hin? Gruß kandschwar (Diskussion) 21:04, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Evtl. komme ich dorthin. Voraussichtlich wird das Buch mit meiner Beteiligung am Wettbewerb teilnehmen, aber es ist noch nicht gewiss ob das eine Zulassung dafür bekommt.--Thmsfrst (Diskussion) 21:49, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe gerade in der Exponatsliste auf der Website der Veranstaltung nachgeschaut; anscheinend hat die Anmeldung für unser Buch geklappt und es ist soweit zugelassen. Ich bin mir auch noch nicht sicher ob ich dann auch vor Ort sein werde.--Thmsfrst (Diskussion) 22:19, 3. Jul. 2012 (CEST)
Postalische Leistungen und Postgebühren der DDR
[Quelltext bearbeiten]1954 wurde nach einer Portosenkung eine Briefmarke von 84 zu 70 Pfennig herabgestuft. Keiner meiner Kataloge sagt, wofür diese Portostufe einmal stand. Der Wert von 84 Pfennig wurde auch in den Jahren vorher ausgegeben. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:02, 5. Jul. 2012 (CEST)
- Hast Du die Frage schon mal auf http://www.bdph.de/forum gestellt? Vielleich würde es jemand dort wissen.--Thmsfrst (Diskussion) 11:03, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Die Funktionen der Wertstufen: Brief bis zwanzig Gramm im Fernverkehr als Einschreiben verschickt. Gruß --Succu (Diskussion) 11:15, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Danke, das passt. Muss man aber erst mal drauf kommen. Einschreibgebühr = 60 Pfennig war mir bekannt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:11, 6. Jul. 2012 (CEST)
- Die Funktionen der Wertstufen: Brief bis zwanzig Gramm im Fernverkehr als Einschreiben verschickt. Gruß --Succu (Diskussion) 11:15, 6. Jul. 2012 (CEST)
Es kommt auch noch das Päckchen (bis 2 kg im Orts- und Fernverkehr) in Frage. Am 1. Oktober 1954 wurde das entsprechende Porto von 80 auf 70 gesenkt. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:12, 6. Jul. 2012 (CEST)
Philatelistischer Preis
[Quelltext bearbeiten]Wie wäre des mit einer neuen Kategorie:Philatelistischer Preis oder Kategorie:Philatelistische Auszeichnung.
Kandidaten für die neue Kat. wären:
... was haltet ihr davon?--Thmsfrst (Diskussion) 19:46, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Ich glaub, es gibt eine Mindestanzahl von Artikeln für ein neue kat, bin aber nicht sicher. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:16, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Es gibt hier keine genaue Richtlinie, siehe Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien. --GT1976 (Diskussion) 21:16, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Die neue Kategorie sollte so weit gefasst werden, dass man darin auch die Preise einer Briefmarken-Ausstellung (Rang 1 bis Rang 3) erläutern kann. Sowie die einzelnen Stufen (Gold, Vermeil, Silber, Bronze). Hinweis: Als mindestzahl, wurde mal 10 für eine neue kategorie empfohlen. Aber es gibt ja bestimmt mehrere von diesen Preisen und dann kann man das meiner Meinung nach schon ruhig anlegen. Gruß kandschwar (Diskussion) 21:17, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Auch von mir eine kleine Tube Senf: Ja, mit ein paar mehr Einträgen eine umsetzbare Idee. MMn könnte dann auch sowas wie "Schönste Briefmarke des Jahres" o.ä. da rein fallen. Nur, was wollen wir da zeigen? Die Löschaktion auf Commons hat ja schon begonnen... (von Erich Meerwald DR-Post 1939-1945) Gruß, NobbiP (Diskussion) 21:46, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Die neue Kategorie sollte so weit gefasst werden, dass man darin auch die Preise einer Briefmarken-Ausstellung (Rang 1 bis Rang 3) erläutern kann. Sowie die einzelnen Stufen (Gold, Vermeil, Silber, Bronze). Hinweis: Als mindestzahl, wurde mal 10 für eine neue kategorie empfohlen. Aber es gibt ja bestimmt mehrere von diesen Preisen und dann kann man das meiner Meinung nach schon ruhig anlegen. Gruß kandschwar (Diskussion) 21:17, 8. Jul. 2012 (CEST)
Seit wann gibt es die Deutsche Bundespost Berlin?
[Quelltext bearbeiten]Wir haben hier einen Artikel Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Bundespost Berlin, obwohl es 1948 noch keine Deutsche Bundespost und erst recht keine Deutsche Bundespost Berlin gab. Ähnliches gilt für die nächsten Jahrgänge. Sollten die Artikel hierzu nicht besser „Briefmarken-Jahrgang ... der Deutschen Post Berlin“ heißen? -- Robert Weemeyer (Diskussion) 15:34, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Robert Weemeyer, im Prinzip hast Du Recht. Wenn ich mich aber dunkel dran erinnern kann, haben wir (Nightflyer, NobbiP und ich) damals einfach der Einheitlichkeit für alle anderen Berlin-Jahrgangslemmas auch diese beiden Jahrgänge als "DBP Berlin" benannt. Ich mache mich mal auf die entsprechende Suche der Diskussion. Falls mir aber einer der beiden N. zuvorkommt, bin ich froh drum. Viele Grüße kandschwar (Diskussion) 19:39, 9. Jul. 2012 (CEST)
- Sowas findet sich auf meiner Diskussionsseite, und zu meiner Schande habe ich es damals, obwohl angekündigt, nicht mehr korrigiert. Rename auf Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Post (in?) Berlin wäre eine denkbare Alternative. Allerdings wird das alles (die Scans) demnächst sowieso zu 90% gelöscht (Rd232 hat gerade heute wieder um 50 Scans der DBP, incl aller "Bauwerke" mit "to delete" markiert), was solls also. Gruß NobbiP (Diskussion) 21:24, 9. Jul. 2012 (CEST)
Würde dann Vorschlagen, weil auch so in der Fachliteratur erwähnt: Briefmarken-Jahrgang 1948 der Landespostdirektion Berlin. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:27, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Ah mist, sehe gerade das die Landespostdirektion Berlin erst 1955 gegründet wurde. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:29, 12. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Nobbi, ich wäre für „Deutsche Post Berlin“, weil das so auf vielen Briefmarken der Jahre 1948 bis 1954 stand, und nicht „Deutsche Post in Berlin“. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 17:24, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Gern, was meinen die Anderen zu Briefmarken-Jahrgang 1948 der Deutschen Post Berlin? und das dann bis einschl. 1954, ja ? NobbiP (Diskussion) 17:28, 12. Jul. 2012 (CEST)
Habe nichts dagegen. Bitte auch die Vorlage nicht vergessen entsprechend zu aktualisieren. kandschwar (Diskussion) 17:34, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Soeben geschehen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 18:10, 12. Jul. 2012 (CEST)
Der Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post hat noch gefehlt, die DBP wurde ja auch erst 1950 gegründet. --androl ☖☗ 19:26, 29. Jul. 2012 (CEST)
Vorschlag Briefmarkenbilder in die deutschsprachige Wikipedia übertragen
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, wie ich jetzt auf vereinzelten Diskussionsseiten mitbekommen habe, geht es mit der Löschhölle auf den Commons los und die deutschen Briefmarken werden gelöscht. Weil niemand das deutsche Urheberrecht bzw. die amtlichen Werke (ich sage nur Amtsblatt der DBP) anerkennt, wäre mein Vorschlag: Wir laden die Bilder nur noch in der deutschsprachigen Wikipedia hoch. Vielleicht gibt es ja auch eine Möglichkeit alle schätzungsweise 5000 Abbildungen per Bot von den commons nach DE zu übertragen? Umgekehrt ist es ja auch möglich. Was haltet Ihr davon? Gruß kandschwar (Diskussion) 16:27, 12. Jul. 2012 (CEST)
- So einfach ist es ja nicht, dass auf Commons „niemand das deutsche Urheberrecht ... anerkennt“. Auslöser des Ganzen ist ja ein Urteil des Landgerichts Berlin, das deutsches Urheberrecht ausgelegt hat. Die Veröffentlichung im Amtsblatt (die es meines Wissens nur bis Mi.-Nr. 1776 [Januar 1995] gegeben hat) hat in dem Urteil allerdings keine Rolle gespielt, weil es um eine nach 1995 veröffentlichte Briefmarke ging. Ich würde mir wünschen, dass deshalb die Jahrgänge bis Anfang 1995 zunächst von der Löschorgie ausgespart würden. Die Urheberrechtsproblematik gilt allerdings hier in der deutschsprachigen Wikipedia genauso wie auf Commons, sodass eine Verschiebung für sich genommen nichts bringt. (Eine Verschiebung brächte allerdings etwas für Briefmarken, die zwar in Deutschland aufgrund ihres Alters gemeinfrei sind, nicht jedoch in den Vereinigten Staaten. Das betrifft, wenn ich es richtig überblicke, nach 1923 veröffentlichte Marken, die von Leuten entworfen wurden, die zwischen 1926 und 1941 verstorben sind.) -- Robert Weemeyer (Diskussion) 16:37, 12. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Robert Weemeyer, danke, das wollte ich vorhin auch noch schreiben. Hatte mir vorher gedanken darüber gemacht. Aber dann hatte ich erst oben die andere Sache mit der Landpostdirektion beantwortet und dann war das mit dem Amtsblatt bis 1995 wieder in meinem Kopp weg gewesen. Danke für die Richtigstellung. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:06, 12. Jul. 2012 (CEST)
Nur zur Info: Gestern mal angefragt auf Wikiversity. Ich kann die Forderung dort, "ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts" nicht leisten. Vielleicht hab ich auch die Antwort falsch verstanden. Ich kann Listen, Tabellen, Bilder, Scannen... Mehr nicht. In Trauer vereint... --Nightflyer (Diskussion) 22:48, 12. Jul. 2012 (CEST)
- Oder eine ganz andere Lösung, wie sie das Portal:Bildende Kunst gefunden hat, vgl. z.B. Guernica (Bild) und die Box direkt oben rechts. Übrigens ein Artikel, der gestern auf der Hauptseite stand. Grüße und die besten Wünsche von --Gudrun Meyer (Disk.) 01:19, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Ein Hallo an alle Liebhaber der "gezackten" (ich weiß natürlich: gezähnten) Bilder,
bevor tatsächlich eine Löschorgie ansetzen sollte, die das Gesamtwerk der Markenjahrgänge zerstören würde, erscheint die Guernica-Lösung vielleicht ein Ausweg zu sein. Besser eine Minimallösung als gar keine. Übrigens müssten die Katalog- und Albenproduzenten doch auch reagieren. Sollten die wirklich von allen Entwerfern Nutzungsrechte erworben haben ...? --Heied (Diskussion) 14:04, 20. Jul. 2012 (CEST)
Treffen?
[Quelltext bearbeiten]Da jetzt vieles den Bach runtergeht, würde ich die lonsome scanner gerne mal kennenlernen. Was haltet ihr von einem Treffen irgendwo anonym oder auch mit Klarnamen (meinen kennen einige) in Deutschland?
Quasi ein Arbeitstreffen.
Jeder bringt seinen Krempel mit, und wer was haben möchte, sagt vorher Bescheid und scannt dann einfach vom Nachbarn mit seiner eigenen Maschine.
Außerdem ist niemand zu alt, um von Anderen Bearbeitungen zu lernen. Ich würde zum Beispiel gern wissen, wie man Marken im Prägedruck einscannt. File:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr Zusammendruck 1680, 1681.jpg und File:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr 1667.jpg sind meines Wissen die einzigen der DDR.
Dies wurde einfach mal in die Gegend geplaudert. Sinnvoll und Interesse vorhanden? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:26, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Why not? Vorschlag? Freitag oder Samstag Abend? Zentral in Deutschland? NobbiP (Diskussion) 09:09, 17. Jul. 2012 (CEST)
Guten Morgen, wäre auch dabei, auch wenn ich nichts produktives zum eingescannen beigetragen habe, da seit Ihr beiden einfach so genial drin, dass ich mich das schon gar nicht mehr traue und auch gar nicht so gut könnte. Als Treffpunkt würde ich nicht ganz uneigennützig das Rhein-Main-Gebiet vorschlagen. Eventuell wenn die Internationale Philatelistische Literatur-Ausstellung (IPHLA) vom 2. bis 4. November 2012 in Mainz, stattfindet. Oder ist das schon zu spät im Jahr? Des weiteren könnte ich dann noch einen Besuch im Postmuseum Rheinhessen (jederzeit) oder im Museum für Kommunikation Frankfurt (zu den regulären Öffnungszeiten) organisieren. kandschwar (Diskussion) 09:42, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Wo und wann auch immer, und wer kommen möchte, soll dabeisein (und wenn er auch nur die Bekloppten ansehen möchte). Das ganze ist eine sehr spontane und nicht abgestimmte Frage gewesen. Warten wir noch einige Tage, allerdings klingt Postmuseum Rheinhessen für mich sehr gut. Und ich geh davon aus, das es dort nicht nur Wein oder Äppelwoi, sondern für Norddeutsche auch Bier gibt. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:38, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Also das mit dem Äppelwoi vergessen wir mal am besten ganz schnell wieder. Das kann gerne bestellt werden, wenn wir mal nach Frankfurt machen. In Rheinhessen wird der Wein aus Trauben bevorzugt. Es kann aber auch gerne Bier bestellt werden. Gruß kandschwar (Diskussion) 22:31, 18. Jul. 2012 (CEST)
Es kann aber auch gerne Bier bestellt werden
Das beruihigt ungemein ;-) NobbiP (Diskussion) 22:33, 18. Jul. 2012 (CEST)
Neue Lizenzvorlage für alte Briefmarken?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen#Vorschlag: neue Lizenzvorlage Vorlage:Bild-PD-§134-KUG eine neue Lizenzvorlage vorgeschlagen. Nach § 134 des Urheberrechtsgesetzes sind nämlich all diejenigen Briefmarken gemeinfrei, die vor mehr als 70 Jahren herausgegeben wurden und auf denen der Urheber nicht angegeben ist - ganz unabhängig von der Amtliches-Werk-Problematik. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 23:43, 17. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo Robert Weemeyer, vielen Dank für die neue Vorlage. Wenn dies so möglich sein sollte, hört sich das doch ganz gut an. Gruß kandschwar (Diskussion) 22:32, 18. Jul. 2012 (CEST)
Dauermarkenausgaben
[Quelltext bearbeiten]Hallo Nightflyer,
Du hast mit den DDR-Marken 1953 und 1954 wieder ganze Arbeit geleistet - Hut ab vor den Scans. Damit wäre DDR komplett - zumindest in weiten Teilen; aber der Rest findet sich. Nimmt sich jemand noch der Pieck-DS an? Habe selber leider zu wenig Material (hatte nur mal Ulbricht-Spezial gesammelt, aber da gibt es schon eine gute Seite), da es vor meiner Zeit an die Schalter kam.
Möchte bei dieser Gelegenheit noch einmal auf das chronologische Prinzip der Markenseiten hinweisen. Die Anmerkung "philatelistisch gehört die Marke zu Jahrgang xy" ist nämlich recht wacklig. Eigentlich wird diese Angabe wohl nur am Michel-Katalog festgemacht, bloß der schwankt wie ein Schilfrohr im Wind: Die Dauerserie "Bedeutende Deutsche" Bundespost von 1961-1964 wird im Michel geschlossen katalogisiert, ebenso "Deutsche Bauwerke" Bundespost von 1966-1969. Aber "Heinemann" von 1970-1972 in zwei Tranchen und "IuT" von 1975-182 in drei Tranchen - wo steckt da eine philatelistische Logik? Es geht hier eigentlich nur um das Michel-Nummernsystem und das Freihalten von Nummern für Ergänzungswerte, das eben nur beschränkt funktioniert. Dass die Marken insgesamt zu einer Dauerserie gehören, ist natürlich unbestritten, bloß die hat eben ihre Ausgabejahre ... --Heied (Diskussion) 00:36, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Guten Morgen zusammen, die Wilhelm Pieck-Serie ist hier in "Vorbereitung" und kann gerne ergänzt werden. Des weiteren kann ich mich Heied nur anschließen, was den Dank angeht, aber auch seine Frage mit der philatelistischen Logik, dass die Marken zu einem bestimmten Jahrgang gehören sollten, obwohl diese erst Jahre später herausgegeben wurden. Da hat einfach der Michel die Nummern frei gelassen. Wir sollten uns da rein auf die Amtsblätter verlassen und dort steht oder stand vielmehr: Diese Serie wird in lockerer Reihe fortgesetzt. Ich habe bisher noch keine Ausgabe gesehen in der drin stand, dass es nächstes Jahr zu soundsoviel Pfennig eine Marke mit dem Motiv soundso geben wird. Gruß kandschwar (Diskussion) 08:47, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Einspruch! Nicht nur der Michel macht es so, auch der alte Lipsia von 1957 und der DDR-Universal (1986) ordnen sie philatelistischen Jahrgängen und nicht den realen Ausgabedaten zu.
- Vorschlag: Man könnte die entsprechenden Marken in beiden Jahrgängen abbilden. Einmal mit der Anmerkung
- Obwohl diese Briefmarke erst im Jahr XX ausgegeben wurde, wird sie in der Philatelie zum Jahrgang YY gerechnet und
- Diese Marke wird in der Philatelie zum Jahrgang XX gerechnet oder so ähnlich.
- Damit müssten die Probleme gelöst sein. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 11:03, 20. Jul. 2012 (CEST)
Hallo, wird etwas richtig dadaurch, dass es auch ein anderer macht? Die Jahrgangszuordnung in Katalogen ist letztendlich willkürlich (siehe meine Beispiele!), deshalb nochmals: Ein Postjahrgang umfasst per definitionem die Marken, die auch in diesem Jahr an die Schalter kamen. Durch entsprechende Hinweise zu Ergänzungswerten kann der Leser zu den anderen Jahrgangsseiten geführt werden. Bei vielen Ausgaben haben wir doch sowieso Zusammenfassungen aller Werte auf einer Seite. Also bitte nochmals darüber nachdenken. Mir geht es wirklich nicht darum recht zu haben, aber selbst gesetzte Definitionen müsste man doch beachten. Die Jahrgangsseiten sind postalisch und gerade nicht philatelistisch strukturiert, oder ...? --Heied (Diskussion) 13:58, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Ich meine wir hätten vor ein paar Jahren schon mal eine ähnliche Diskussion geführt. Da ich jetzt keine Lust habe danach zu suchen, versuche ich mal meinen Standpunkt von damals zu wiederholen: Stellen wir uns vor, wir würden diese vorgehensweise auch auf die neueren Jahrgänge der Deutschen Post AG ähh, der Bundesrepublik anwenden. So müssten wir in den 2005 Jahrgang alle Briefmarken der Serie Blumen einbinden, auch wenn diese erst 2011 erschienen sind. Und das machen wir ja auch nicht. Von daher würde ich dieses Vorgehen auch bei den alten Artikeln machen, auch wenn die Briefmarkenkataloge da zum Teil extra Nummern frei gelassen haben um diese Hintereinander aufführen zu können. Mein weiterer Vorschlag dazu: Man kann ja in den jeweiligen Artikel schreiben, dass die Briefmarken-Kataloge bei den Dauerserien extra Nummern frei gelassen haben um diese "einem Jahrgang" zuzuordnen. Für eine Zusammenstellung in der Wikipedia siehe den jeweiligen Serienartikel. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:10, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Zum Thema Jahrgang hatte ich beim Artikel Briefmarken-Jahrgang 1962 der Deutschen Bundespost auch eine Diskussion angestoßen [8], aber darauf hatte niemand geantwortet. Als Folge der Zuordnung nach Michel (und einigen anderen Katalogen) kommt es bei manchen Jahren zu Bemerkungen wie "Dauermarken wurden in diesem Jahr keine herausgegeben.", obwohl im betreffenden Jahr tatsächlich doch etwas herausgegeben wurde. --Pinguin55 (Diskussion) 00:02, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo Pinguin55, entschuldige bitte, dass ich erst heute dazu komme Dir zu antworten. Ich hatte diese Diskussionsseite nicht unter Beobachtung. Du hast natürlich recht und ich bin auch dieser Meinung, dass die Briefmarken in den Jahrgangsartikel hinein gehören, in dem diese auch Verausgabt wurden. Am Wochenende sehe ich Nightflyer und werde mit ihm mal drüber persönlich sprechen. Ab Oktober werde ich dann wieder etwas Zeit haben um die entsprechenden Marken umzusortieren (sollte mir niemand zuvor kommen). Gruß kandschwar (Diskussion) 08:54, 20. Sep. 2012 (CEST)
Palästinensische Autonomiegebiete
[Quelltext bearbeiten][9] Da wird wohl fachkundige Unterstützung gebraucht. --Feliks (Diskussion) 15:51, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Einzelnachweis 59 ist gefixt. Mehr kann ich nicht sagen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:14, 20. Jul. 2012 (CEST)
Nochmal die Frage mit mehr Kandidaten. Wie wäre des mit einer neuen Kategorie:Philatelistischer Preis oder Kategorie:Philatelistische Auszeichnung.
Kandidaten für die neue Kat. wären:
- Sieger-Preis
- Kalckhoff-Medaille
- Lindenberg-Medaille
- Lichtenstein Award
- Ehrenmedaille der Philatelie
- Hans-Wagner-Medaille
- Crawford-Medaille
... was haltet ihr davon? Somit müßten ausreichend viele für eine neuen Kategorie vorhanden sein.--Thmsfrst (Diskussion) 12:22, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Halte ich für eine gute Idee, zumal Beiträge zu weiteren Auszeichnungen noch fehlen (z. B. Ehrenmedaille des BDPh, Alois-Wilhelm-Bögershausen-Preis, Richard-Renner-Medaille, Hermann-Deninger-Literaturpreis, Vespermann-Gedächtnispreis - um nur einige deutsche Ehrungen zu nennen). Ich würde die Kategoriebezeichnung Philatelistische Auszeichnung vorziehen. Kds11 (Diskussion) 12:59, 29. Jul. 2012 (CEST)
kandschwar (Diskussion) 16:05, 29. Jul. 2012 (CEST)
Pro Auszeichnung. Gruß- Dann würde ich als Oberkategorien: Kategorie:Auszeichnung und Kategorie:Philatelie vorschlagen. Thmsfrst (Diskussion) 16:39, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Jo. Mach es so. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:59, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Schon erledigt! Thmsfrst (Diskussion) 17:22, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Gut gemacht! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 19:18, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Schon erledigt! Thmsfrst (Diskussion) 17:22, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Jo. Mach es so. Gruß kandschwar (Diskussion) 16:59, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Dann würde ich als Oberkategorien: Kategorie:Auszeichnung und Kategorie:Philatelie vorschlagen. Thmsfrst (Diskussion) 16:39, 29. Jul. 2012 (CEST)
Loriot, neue Runde
[Quelltext bearbeiten]Ich wollte unsere Briefmarkenscans auf Wikiversity:Cafeteria#Bildzitat retten. Das hat etwas weitere Kreise gezogen, und jetzt haben die Anwälte geantwortet. Mein Englisch (und mein Rechtsverständnis) ist nicht gut genug, um die Konsequenzen zu beurteilen. Auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen wurde ein Hinweis hinterlassen. Ich würde behalten, und nach Hinweis des Urheberrechtsinhabers natürlich sofort löschen. Hoffen wir das Beste! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:07, 31. Jul. 2012 (CEST)
- Habe die Seite auf WP:URF erläutert.--Aschmidt (Diskussion) 01:40, 2. Aug. 2012 (CEST)
Was genau ist ein Kleinbogen? Ich finde keine genaue Definition. Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Heied#Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Post der DDR
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:18, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Kleinbogen = besonders kleine Form des Schalterbogens, meist zu bestimmten Anlässen herausgegeben, bei der DPAG dann allerdings zum Standard gemacht (10er-Bogen). Unterschied zum Block: Durchzähnung des Bogenrandes, meist keine (anders beim 10er-Bogen) Inschriften auf dem Rand. In Kürze --Kds11 (Diskussion) 11:52, 10. Aug. 2012 (CEST)
Löschdiskussion DDR-Vorlagentext
[Quelltext bearbeiten]siehe Wikipedia:Löschkandidaten/30. Oktober 2012#Textbausteine DDR-Briefmarken-Jahrgänge. Gruß kandschwar (Diskussion) 15:36, 1. Nov. 2012 (CET)
Wechselkurs MM/Euro
[Quelltext bearbeiten]In den 1960ern, 1970ern gab es einen Wechselkurs von 1 DM zu 10 Michel-Mark der Philatelisten, wenn ich mich recht erinnere. Wichtig war das, um den Tauschwert der Briefmarken festzustellen. Wie ist denn der Wert heute so pi mal Daumen? Emm, gibt's die Michel-Mark überhaupt noch oder ist das jetzt Michel-Euro? Briefmarkenkatalog#Die_Katalogpreise kenne ich. --Aalfons (Diskussion) 17:55, 1. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Aalfons, von einem Wechselkurs kann eigentlich nicht die Rede sein. Die im Michel-Katalog angegebenen Preise in Mark oder jetzt eben in Euro verstehen sich als Tauschwerte. Wenn zwei Sammler also Marken gegen Marken tauschen, müssen sie lediglich auf ein ausgeglichenes Verhältnis bei den Transaktionen achten. Anders, wenn Marke gegen Geld getauscht, sprich verkauft wird. Da dienen dann die Katalogpreise lediglich als Bezugswerte und man einigt sich auf einen entsprechenden Prozentsatz, den beide aktzeptieren können. Der fällt - je nach Markenmaterial, dessen Seltenheit, Qualität usw. - recht unterschiedlich aus. Ein Beispiel: Die massenhaft vorkommenden Marken Bund 1960/1970 Jahre werden heute zumeist zu 10 bis 20 % Michel gehandelt (oft noch darunter), beim Händler bekommt man sie für einen leicht höheren Prozentsatz, denn der hat ja Kosten und einige Gewährleistungspflichten, die sich in seinem Preis niederschlagen. Seltenes philatelistisches Material kann aber durchaus auch höhere Prozente erreichen, und mitunter liegen ganz seltene Sachen auch deutlich über dem Michelpreis. Die kommen dann meist auf Auktionen zum Verkauf. Problematisch ist der Michel-Katalogpreis immer bei Sachen, die selten gehandelt werden, weil es da schwierig ist, einen Preis festzulegen. Hier geht es dann zumeist nach Angebot und Nachfrage, Sammler wissen im allgemeinen, was ihnen eine Sache Wert ist und was sie ausgeben wollen. ;-) Von etlichen Sammelgebieten gibt es auch Netto-Kataloge. Da spiegelt der Preis den Handelswert. Aber auch dafür gibt es keine generelle Verbindlichkeit. Also in Kürze: Kein fester Wechselkurs - alles Verhandlungssache. Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. --Kds11 (Diskussion) 08:36, 3. Nov. 2012 (CET)
- Danke für die ausführliche Antwort. Für Massenwerte, die nun mal in jeder Liebhabersammlung stecken, also ein Zehntel, und je besser die Stücke, umso höher... dann ist vermutlich das Einfachste, die Billigwerte einer Sammlung schlicht zu ignorieren und bei Michelwerten ab ein paar Euro die ebay-Preise zu bemühen. --Aalfons (Diskussion) 09:29, 3. Nov. 2012 (CET)
Navigationsleiste für Moens Nummern der Post-Office Mauritius Marken
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte eine Navigationsleiste unten im Artikel Rote und Blaue Mauritius erstellen. Dabei sollen die Sammelstücke nach ihren Moens Nummern erscheinen. Hat schon jemand Erfahrung beim erstellen von solchen Leisten, kann mir jemand helfen oder einen Tipp geben?--Thmsfrst (Diskussion) 14:26, 20. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe es mir gerade anders überlegt, ich möchte es doch noch nicht erstellen. Das ist vielleicht mal etwas für später, wenn es mal mehr Einzelartikel davon gibt.--Thmsfrst (Diskussion) 16:00, 20. Nov. 2012 (CET)
Hallo Thmsfrst, so eine Navileiste bastele ich Dir gerne. Es sollten dann aber sagen wir mal mindestens ein Drittel der Artikel schon geben. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:15, 20. Nov. 2012 (CET)
- Im Moment gibt es außen dem Hauptartikel nur den Bordeaux-Brief, aber vielleicht werde ich bald mal einen Artikel für den Bombay-Brief erstellen.--Thmsfrst (Diskussion) 10:12, 21. Nov. 2012 (CET)
- Inzwischen habe ich den Bombay-Brief ebenfalls erstellt.--Thmsfrst (Diskussion) 12:27, 21. Nov. 2012 (CET)
- Demnächst möchte ich einen Artikel über das „Limbo“-Exemplar anlegen, ab dann wäre eine Navigationsleiste eher angebracht.--Thmsfrst (Diskussion) 13:37, 21. Nov. 2012 (CET)
- Inzwischen habe ich den Bombay-Brief ebenfalls erstellt.--Thmsfrst (Diskussion) 12:27, 21. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe jetzt unter Mauritius Post Office Limbo I einen dritten Artikel erstellt.--Thmsfrst (Diskussion) 14:44, 21. Nov. 2012 (CET)
- Im Moment gibt es außen dem Hauptartikel nur den Bordeaux-Brief, aber vielleicht werde ich bald mal einen Artikel für den Bombay-Brief erstellen.--Thmsfrst (Diskussion) 10:12, 21. Nov. 2012 (CET)