Portal Diskussion:Sport/Archiv/2019
es muss einen entsprechenden Leichtathleten gegeben haben, denn er ist bspw. unter Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1948/Resultate zu finden. In der BKS fehlt er. Kann das irgendwer rausfinden und den Namen in der BKS ergänzen? Danach kann ich die fehlerhaften Links korrigieren. Merci. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:52, 11. Jan. 2019 (CET)
- erledigt. Falls er nicht als Weitspringer relevant ist, ist er es als Journalist. Aber die Links hat er wohl als Leichtathlet. Gruß --Geher (Diskussion) 17:21, 11. Jan. 2019 (CET)
Nachwuchstitel in Kategorie:Nationaler Meister nach Sportart
Werden in dieser Kategorie auch Titelträger in Nachwuchsklassen geführt?-- Rik VII. my2cts 12:05, 13. Jan. 2019 (CET)
- Nein, die gehören da nicht rein. --Geher (Diskussion) 12:19, 13. Jan. 2019 (CET)
- Ich nehme die raus, wenn die da versehentlich stehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:33, 13. Jan. 2019 (CET)
- Es wäre zusätzlich sinnvoll, einen entsprechenden Hinweis („was gehört hier hinein und was nicht?“) im Kopf der Kat zu vermerken. --Wwwurm 13:00, 13. Jan. 2019 (CET)
- Das sehe ich auch so.-- Rik VII. my2cts 13:21, 13. Jan. 2019 (CET)
- Es wäre zusätzlich sinnvoll, einen entsprechenden Hinweis („was gehört hier hinein und was nicht?“) im Kopf der Kat zu vermerken. --Wwwurm 13:00, 13. Jan. 2019 (CET)
- Ich nehme die raus, wenn die da versehentlich stehen. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:33, 13. Jan. 2019 (CET)
Etwa: In dieser Kategorie und ihre Unterkategorien werden nationale Meister in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen aufgeführt. Ok?-- Rik VII. my2cts 19:45, 20. Jan. 2019 (CET)
- oder so: In dieser Kategorie und ihren Unterkategorien werden nationale Meister in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen aufgeführt. Gruß --Geher (Diskussion) 19:59, 20. Jan. 2019 (CET)
- Nur mal so: gilt das nicht für praktisch alle Titelträger-Kategorien? Junioren-Weltmeister gehören ja auch nicht in Weltmeister-Kategorien; für Altersklassen-Titel brauchen wir eigentlich immer und ausnahmslos separate Kategorien, sofern man das überhaupt kategorisieren möchte. —MisterSynergy (Diskussion) 20:08, 20. Jan. 2019 (CET)
- Jedenfalls gehören Altersklassenmeister in keine der bestehenden Meisterkategorien.-- Rik VII. my2cts 20:30, 20. Jan. 2019 (CET)
Infobox Sportler
Gibt es irgendwo eine Infobox Sportler, die man für Athleten verwenden kann, die in verschiedenen Sportarten an den Start gegangen sind? Ähnlich der Infobox Wintersportler, die z.B. für Athleten mit Starts in Biathlon und Langlauf verwendet wird. Mein „Problemfall“ ist Paul Narracott zudem keine Infobox vorhanden ist. Er war zumächst Leichtathlet, später Bobsportler. Nur ein Beispiel. Es gibt sicherlich zahlreiche weitere. Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen. --Themenportale211 (Diskussion) 19:35, 20. Jan. 2019 (CET)
Fundsache
Im Gegensatz zu Joachim Deckarm findet man kaum etwas über Jürgen Bischof (Turner) der ebenfalls ein trauriges Schicksal hat. Die Disk hat schon lange Zweifel an den Fakten im Artikel. Nur zur Info. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:01, 20. Jan. 2019 (CET)
(Vorweg, ich weiß nicht ob dies hier die richtige Stelle ist.) Ist es möglich von o.G. wenigstens noch den Geburtsort und die Sterbedaten zu ermitteln? Geburtadatum konnte ich schon finden. MfG --Thopas (Diskussion) 20:10, 28. Jan. 2019 (CET)
Lemma "7er-Rugby"
Ich habe eine Diskussion zur Schreibweise "7er-Rugby" angestoßen. Ich bitte um eure Meinung zu dem Thema, da eine Veränderung an vielen Stellen vorgenommen werden müsste.--Scitix (Diskussion) 20:57, 5. Feb. 2019 (CET)
Vorlage:Bronze sortable
die dürfte hauptsächlich "eure" sein. ich ("mis-")verwende sie aber grade für eine naturschutz-auszeichnung. in der stufen "gold, silber, bronze". Gold → Silber sortiert in der Tabelle richtig, B nicht: darf man einen auto-{{SortKey}} 1-2-3 einbauen. oder widerspricht das der üblichen verwendung, und produziert murks? dann müsste ich es manuell machen. (bitte um ping für re) --W!B: (Diskussion) 16:53, 15. Feb. 2019 (CET)
Vorlage Sportstätte
Hallo, ich überlege eine Vorlage für eine Infobox "Sportanlage" zu erstellen. Was ist Eure Meinung dazu? Thisisknowledgeforyou (Diskussion) 10:32, 3. Mär. 2019 (CET)
- Die gibt es eigentlich schon Kategorie:Vorlage:Infobox Sportstätte, wenn auch etwa die Vorlage Vorlage:Infobox Stadion für meine Zwecke (Radrennbahnen) nicht optimal ist, aber damit kann ich leben. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:36, 3. Mär. 2019 (CET)
Hi Nicola. Nein. Du verweist nur auf die Kategorie. Dort gibt es aber keine Infobox Sportanlage. Es gibt die Infobox Stadion: Eine Schwimmhalle ist z.B. kein Stadion. Es gibt eine Reihe von Sportanlagen, die nicht mit der Vorlage Stadion abgedeckt werden können. Thisisknowledgeforyou (Diskussion) 16:00, 3. Mär. 2019 (CET)
- Nein, ich habe nicht nur auf die Kategorie verwiesen, sondern auch auf "Stadion". Ansonsten schrieb ich, dass "Radrennbahn" da auch nicht immer passt. Deshalb halte ich eine Infobox Sportstätte nicht wirklich hilfreich, dann sollte es doch "Schwimmstadion" sein, oder man passt die Stadion-Box an. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:03, 3. Mär. 2019 (CET)
- Wäre es nicht sinnvoll erst einmal eine generische Infobox "Sportstätte" zu erstellen, bevor man spezifische, wie z.B. Schwimmbänder erstellt? Thisisknowledgeforyou (Diskussion)+
bei zwei Infoboxen auch zwei mal Geburtsdatum und zwei mal Sterbedatum, oder wie?
Johnny Jones ist wohl im März verstorben. Der hat zwei Infoboxen: "Infobox Leichtathlet" und "Infobox NFL-Spieler inaktiv". In beiden steht das Geburtsdatum, nur in der oberen das Sterbedatum. Wie soll es sein? --Wurgl (Diskussion) 08:11, 20. Mär. 2019 (CET)
- Solange wir es nicht wie enWP schaffen Infoboxen zu kombinieren, sollte sie meiner Meinung nach jeweils immer komplett ausgefüllt werden.--Maphry (Diskussion) 08:26, 20. Mär. 2019 (CET)
- Dann auch bei Georgia Simmerling nachtragen? Die zweite Infobox ist recht weit unten. Und bei Kelly Fisher auch? (Mehr Fälle wo es nur in einer von mehreren Infoboxen steht, hab ich nicht): --Wurgl (Diskussion) 08:38, 20. Mär. 2019 (CET)
- Bei Simmerling habe ich es bisher schlicht versäumt, das anders aufzubauen. Hol ich nach. -- Nicola - kölsche Europäerin 01:45, 23. Mär. 2019 (CET)
- Dann auch bei Georgia Simmerling nachtragen? Die zweite Infobox ist recht weit unten. Und bei Kelly Fisher auch? (Mehr Fälle wo es nur in einer von mehreren Infoboxen steht, hab ich nicht): --Wurgl (Diskussion) 08:38, 20. Mär. 2019 (CET)
Informativ- bzw. Lesenwert-Kandidatur von Artikeln / Listen
Guten Tag an Alle hier, aus aktuellem Anlass.
Es sollen zwei sportorientierte Artikel bzw. Listen zur 'informativ'-Abstimmung gelangen. Diese zwei Baustellen - Liste der Sektionen des Deutschen Alpenvereins und Liste der mitgliederstärksten Sportvereine - benötigen aber noch Input und Verbesserung.
Es geht darum, die beiden aktuellen Stadien soweit auszubauen, dass Leute davon etwas haben. Gegebenenfalls könnte man auch eine Tabelle in mehrere kleinere zerteilen, sortiert nach Land, der Übersichtlichkeit halber. Vielleicht bei Sportvereinen weitere Daten ergänzen (Gründung, Anzahl Titel national / international, u.a.)? Gute Gestaltungsanregungen aus anderen Artikeln und Listen sind sehr willkommen.
Was auch interessant wäre, vielleicht könnte eine kleine Einleitung über den gesellschaftlichen Einfluss von grossen Sportvereinen und / oder von alpiner Betätigung ergänzt werden?? Bis jetzt haben wir eigentlich nur Tabellen, ein wenig mehr über die gesellschaftliche und kulturelle Relevanz zu erwähnen wäre aber richtig gut. Für den Fall, dass ijemand auf passendes Material stösst daher hier ein Aufruf, für Interessierte und Sportbegeisterte.
Hauptzuständig ist momentan Seeler 09, bitte auf Disk dort oder den Artikel-Diskseiten Feedback lassen. Anregungen werden gerne entgegen genommen, Tips und Mithilfe von erfahrenen Leuten beim 'lesenswert' bzw. 'informativ' machen wäre auch toll. :-) Vielen Dank! -- 88.151.74.247 15:52, 23. Mär. 2019 (CET)
- Nun diese Frage wäre ja schon eine Doktorarbeit, und es geht doch im groben nur die Statistiklisten. Sportvereine wann hat Verein X diese Marke erreicht, Alpinvereinssektionen Gründung, Mitgliederzshl, Ort der Gründung und Sitz, Zugehörige Anlagen. --Seeler 09 • Leider nicht in Ihrem Land verfügbar 15:59, 23. Mär. 2019 (CET)
SC Leipzig
Hallo! Mir ist gerade beiläufig ein Fehler in dem Artikel Sportclub (DDR) aufgefallen. Ich wollte ihn nicht gleich ändern, weil ich diesen Fehler auch gleich für einen zweiten Diskussionspunkt nutzen kann. Im Abschnitt Sportclub (DDR)#Sportclubs in der Wende-Zeit wird in der Tabelle angegeben, dass der SC Leipzig 1990 ausgeteilt wurde, was aber nicht stimmt. Der Sportclub wurde in einen eingetragenen Verein umgegründet und wurde erst später aufgelöst. Zur Auflösung habe ich zudem noch eine Frage. Im Artikel steht der Verein 1993 aufgelöst wurde. Es gibt nur eine Unstimmigkeit mit den Volleyballer, weil diese bis 1997 weiter als SC Leipzig angetreten sein soll und erst 1907 dem VfB Leipzig beigetreten sind. Kann jemand diese Unstimmigkeit in irgendeiner Weise auflösen? --Xxlfussel (Diskussion) 19:22, 17. Mär. 2019 (CET)
- Neue Zeit vom 6. April 1994 S. 3: demnach wure dem letzten hauptamtlichen , dem Geschäftsführer zum 31.3. 94 gekündigt. Die Abwicklung sollte bis Mitte Juli 94 erfolgen. 1989 hatte der Club 160 Angestellte, darunter 95 Trainer sowie 1100 Leistungssportler. Problem war, das ca 100.000 DM Rückstand bei der BG aufgelaufen waren, was die Volleyballer allein zahlen sollten, da sie bis dahin noch Rechtsnachfolger des SCL e.V. waren. Quelle Neue Zeit vom 1. Juli 94 S. 15: Volleyball; bei den Damen zogen in der Südgruppe der SCL und TV Fechingen ihre Vereine aus der 2. BL zurück. In der Judo-Bundesliga der Frauen existierte aber am 3. Juli laut Quelle auch noch der SC Leipzig. Unstrittig ist, das im Artikel generell viel fehlt, man könnte z.B. sämtliche Olympiastarter listen. Wir können uns da gern zusammentun.--scif (Diskussion) 09:42, 20. Mär. 2019 (CET)
Auflösungsdatum
Wann wurde der SC Leipzig aufgelöst? – Diese Frage ist hier in der Wikipedia nicht eindeutig geklärt. Dieser Missstand wird in dieser Diskussion hoffentlich gelöst. Aktuell wird hier in der Wikipedia oftmals – auch von mir selbst – das Jahr 1993 als Auflösungsdatum angegeben. Indirekt wird dieses Jahr auch von der Handball-Abteilung des SC DHfK Leipzig angegeben, weil sie in ihrer Chronik folgendes schreiben:
„Am 30. Juni 1993 wurde die Abteilung Handball im Sportclub neu gegründet. Zum Abteilungsleiter wurde Gottfried Standke gewählt, der damit "Nachfolger" von Prof. Dr. Günter Röblitz und Dr. Karlheinz Göldner wurde, die dieses Amt Jahrzehnte vor ihm innehatten. Mit der erneuten Einrichtung einer Handballsparte wollte man an die Erfolge früherer Jahre anknüpfen und die Traditionen des Leipziger Handballs neu beleben. Die 1. Herrenmannschaft wechselte mit dem männlichen Nachwuchs vom aufgelösten SC Leipzig, wo sie in der 2. Bundesliga spielte, nachdem sie in der Saison 1991/1992 ein kurzes Gastspiel in der 1. Bundesliga hatte, zum SC DHfK.“
1993 kann aber eigentlich nicht das Auflösungsdatum sein, weil Mannschaften in anderen Sportarten nach 1993 weiter unter diesen Namen angetreten sind. So sind zum Beispiel die Volleyballer bis 1998 unter diesen Namen angetreten.
Ich hoffe, dass hier mit der Hilfe von der Wikipedianer das unbekannten Auflösungsdatum des SC Leipzig aufgedeckt werden kann
Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 00:31, 23. Mär. 2019 (CET)
- Solche Oral History ist oft mit Vorsicht zu genießen.--scif (Diskussion) 01:43, 23. Mär. 2019 (CET)
- Die Volleyballer haben definitiv bis 1998 als SC Leipzig in der Ersten bzw. der Zweiten Bundesliga gespielt. 1998 erfolgte der Wechsel der Volleyballer zum VfB Leipzig. Vermutlich ist das „Auflösungsdatum 1993“ allein dem Frauenhandball zu verdanken, der sich bereits 1993 dem VfB Leipzig anschloss.--Ahwie (Diskussion) 10:14, 23. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe mich gestern auf Recherche begeben und sogar noch im Dezember 1998 wurden die Volleyballer des SC Leipzig unter diesen Namen geführt. Aber ich hab keinen Artikel gefunden, wo es mal um die Auflösung vom SC Leipzig geht. Was ich persönlich nicht verstehen kann, bei so einen ehemals so großen Verein muss es darüber doch Informationen sein. --Xxlfussel (Diskussion) 17:42, 27. Mär. 2019 (CET)
- Die Volleyballer haben definitiv bis 1998 als SC Leipzig in der Ersten bzw. der Zweiten Bundesliga gespielt. 1998 erfolgte der Wechsel der Volleyballer zum VfB Leipzig. Vermutlich ist das „Auflösungsdatum 1993“ allein dem Frauenhandball zu verdanken, der sich bereits 1993 dem VfB Leipzig anschloss.--Ahwie (Diskussion) 10:14, 23. Mär. 2019 (CET)
- Solche Oral History ist oft mit Vorsicht zu genießen.--scif (Diskussion) 01:43, 23. Mär. 2019 (CET)
Relevanzcheck Trans America Footrace / Fachportale / Relevanzkriterien von Sportveranstaltungen im Allgemeinen
Hallo Zusammen
Schön, auch auf Wikipedia auf andere Sportbegeisterte zu treffen. Ich gelange mit folgenden Fragen an euch, die indirekt auch mit folgender Relevanzcheck-Anfrage zu tun haben: Relevanzcheck "Trans America Footrace"
- Eventuell kann sich jemand von euch die dort gestellten Fragen anschauen. Ihr solltet ja die Experten sein, was Sportthemen anbelangt.
- Falls es keine eindeutigen Relevanzkriterien bezüglich Sportveranstaltungen gibt:
- Gibt es die Möglichkeit an einer Ausarbeitung dergleichen zu arbeiten, eventuell in einer Art Fachgruppe, organisiert vom Portal Sport z.B., mit anschliessender Demokratischer Abstimmmung (Oder gibt es da eine Deutungshoheit auf höherer Stufe, oder einen bereits etablierten Prozess?)
- Wie entstehen neue Fachportale? Ich würde gerne an einem Portal oder Projekt zum Thema Laufsport mitarbeiten. Ich weiss, dass es bereits ein Fachportal zur Leichtathletik gibt, aber mich interessiert vor allem der nicht-Leichtathletik Teil des Sports. Ich würde gerne an folgenden Themen arbeiten und mit einem geeigneten Medium (Fachportal oder Projekt) auch Mitstreiter für diese Bereiche finden.:
- Ultraläufe
- Wüstenläufe
- Trailrunning
- Breitensportanlässe
- Skyraces
- Zu diesem Themen würde ich gerne folgendes Abdecken: Sportler-Biografien, Beschreibungen von Veranstaltungen, Zusammentragen von Ergebnissen, Ausbau und Verbesserung der bereits existierenden Artikel, Fotos von Sportlern und Veranstaltungen, etc.
- Könnt Ihr mir einige Ratschläge geben, wie ich weiter vorgehen soll?
Interessierte in oben erwähnten Bereichen dürfen sich auch gerne auf meiner Diskussionsseite melden.
Danke im Voraus und macht weiter so!
Liberealist (Diskussion) 11:24, 22. Apr. 2019 (CEST)
Erweiterung / Anpassung von Vorlage:Infobox Laufveranstaltung
Hallo Zusammen
In der Diskussion Vorlage Diskussion:Infobox Laufveranstaltung sind einige Fragen seit langem unbeantwortet und ich glaube kaum, dass dort in nächster Zeit jemand darüber stolpert. Vielleicht kann sich einer der Erfahrenen Benutzer dem Thema mal annehmen. Ich könnte mir auch neue Vorlagen vorstellen, damit man Leichtathletikveranstaltungen leichter von z.B. Bergläufen/Trailrunning-Veranstaltungen oder Ultraläufen, etc. abgrenzen kann. (Zum Teil haben solche Veranstaltungen immer wechselnde Strecken und damit erübrigen sich Angaben wie Bestzeiten usw.) Es wäre schön, wenn diese Themen kurz Diskutiert werden könnten.
Danke im Voraus und Grüsse Liberealist (Diskussion) 10:26, 25. Apr. 2019 (CEST)
Erweiterung des Kategorienstamms um Franchise
Derzeit ist es der Fall, dass Franchise innerhalb des Kategoriensystems als Verein deklariert werden (mit den hier einsehbaren Ausnahmen). Das ist aber schlicht falsch, den Franchise sind keine Vereine und sollten auch da gemäß den Objektkategorienregeln nicht einsortiert werden, da bspw. die Frage Sind die Arizona Cardinals ein Sportverein? mit Nein zu beantworten wäre. Gibt es bedenken gegen den Vorschlag?--Toledo JTCEPB (Diskussion) 17:57, 11. Mai 2019 (CEST)
- Noch ein Hinweis: Es betrifft nicht nur die Objektkategorie Kategorie:Sportverein, sondern auch die Themenkategorien unter Kategorie:Sportverein als Thema, die bislang ebenfalls alle Franchises als Verein bezeichnet. --Didionline (Diskussion) 18:37, 11. Mai 2019 (CEST)
- Für mich ist der Fall eindeutig: Franchises sind keine Vereine! Mal abgesehen von der Organisationsstruktur kann man Fachfremden den Unterschied vielleicht anhand eines Praxis-Beispiels klarmachen: Dass aus den San Diego Chargers mal eben die Los Angeles Chargers werden können, wäre im Vereinssport undenkbar. Aus Borussia Dortmund kann nicht Borussia München werden, es sei denn, es würde ein komplett neuer Verein gegründet.--Dread (Diskussion) 18:41, 11. Mai 2019 (CEST)
- Was ist denn das maßgebliche Kriterium, einen Sportverein unter Kategorie:Sportverein einzusortieren? Das Vereinsrecht, bzw. die Rechtsform kann es wohl kaum sein. Auch im europäischen Sport sind Sportvereine im Wesentlichen Wirtschaftsunternehmen, die formell unter dem Dach eines Vereins operieren, der mal mehr und mal weniger Anteile an dem Wirtschaftsunternehmen hält. Detailunterschiede wie der mögliche Standortwechsel oder das Fehlen eines Relegationssystems mit Liga-Unterbau spielen für mich keine Rolle.
Letztlich haben wir neben der Sportverein-Kategorie auch Kategorie:Sportteam, wo wir Franchises hinhängen könnten. Sinnvoll fände ich das nicht, aber schon die Trennung zwischen Sportverein und -team im Kategoriensystem macht für mich keinen Sinn, solange die kategorisierten Artikel historisch gewachsene Mischformen beschreiben. Ich würde deshalb die Unstimmigkeit, dass Franchises irgendwie ein bisschen anders sind als konventionelle europäische „Sportvereine“, ignorieren, und das alles belassen wie es ist. Sonst könnte oder müssten wir aus der Sportvereins-Kategorie noch diverse andere Dinge heraussortieren. Mit anderen Worten: ein Sportverein im Sinne des Kategoriensystem ist eine Organisation, unter deren Dach eine oder mehrere Sportmannschaften betrieben werden – ganz gleich was die Rechtsform ist. —MisterSynergy (Diskussion) 18:58, 11. Mai 2019 (CEST)- Sehe ich genauso, wir sollten das Wort Verein hier nicht auf die Goldwaage legen. Aus der Kategorie:Sportteam sollten wir die Franchises heraushalten, da diese ja explizit für Nicht-Organisationen vorhanden ist, ein Franchise aber auf jeden Fall eine Organisation darstellt. --Didionline (Diskussion) 19:02, 11. Mai 2019 (CEST)
- (BK)So einfach sind die Praxisbeispiele nicht, wenn man sich mal AFC Wimbledon anschaut geht ein Umzug auch gut bei Vereinen. Letztendlich sind die Unterschiede minimal. Das Argument mit dem Auf- und Abstieg ist auch fadenscheinig, denn die Übergänge sind da fliessend (im Eishockey in Deutschland konnte man auch lange nicht absteigen, im englischen Rugby League gab es Umwandlungen von Club zu Franchise, aber letztendlich gleicher Verein). Es wird bei der Diskussion mal wieder viel zu stark vom Fußball ausgegangen, dort ist das ganze ja auch recht einfach, da bis auf die USA keine wirklich relevanten Franchises existieren mögen. Aber in vielen anderen Sportarten ist das sehr viel komplexer. Der generelle Unterschied, dass Franchises zentral von der Liga vergeben werden und Vereine eigenständige Einheiten sind ist in Zeiten von Lizenzierung auch nur noch schwer vereinbar. Lustig wird's dann in einigen Sportarten wo Vereine parallel in Franchise und Vereinsform existieren (beim Cricket wird es in Australien, Südafrika und England zumindest schwer das immer zu unterscheiden). Daher sollten wir es lassen wie es ist, es führt nur zu Inkonsistenzen.--Maphry (Diskussion) 19:07, 11. Mai 2019 (CEST)
- (BK) Das sehe ich anders. Vereinn ist ein klar konnotierter Begriff den man nicht einfach so auslegen kann wie man lustig ist. Möglich wäre ansonsten nur die Umbennenung der Vereinskategorien in Sport(c/k)lub, den dieser Begriff wir tatsächlich generisch verwendet.--Toledo JTCEPB (Diskussion) 19:09, 11. Mai 2019 (CEST)
Volle Zustimmung zu MisterSynergy und Maphry; ich könnte hier aus dem Bereich Eishockey auch noch mit etlichen Beispielen aufschlagen, wieso das wenig sinnvoll ist. Ich möchte auch explizit widersprechen, dass „Verein“ ein klar konnotierter Begriff wäre, ebenso wenig wie „Franchise“. -- ɦeph 20:12, 11. Mai 2019 (CEST)
- Da es neben Vereinen und Franchises im engeren Sinne weitere Formen von Teams gibt, würde ich den Franchise-Kategorieast nicht anlegen. Ich würde eher die Bezeichnung der Vereinskategorien anpassen auch um eine zu große Aufsplitterung zu vermeiden. Welche der schon genannten Bezeichnungen (Sportteam oder Sportclub) dafür genutzt würde, wäre mir egal.--Vfb1893 (Diskussion) 21:57, 11. Mai 2019 (CEST)
- Ich wäre für „Club“, denn „Team“ bezieht sich für mich auf die Summe der Athleten. Und „Club“ kann sowohl für das Team eines steuerbefreiten Verein verwendet werden wie für eine profitorientierte Profimannschaft sowie sämtliche verwässerten europäischen Mischformen.--Walmaul (Diskussion) 08:26, 12. Mai 2019 (CEST)
- Sportteam verwenden wir doch schon für Nicht-Organisationen (siehe oben), von daher steht dieser Begriff sowieso nicht zur Verfügung. Eine Vermischung von Organisationen wie Vereinen und Franchises und Nicht-Organisationen wie den derzeit unter Kategorie:Sportteam gesammelten wäre sicherlich keine Verbesserung. --Didionline (Diskussion) 09:27, 12. Mai 2019 (CEST)
- Was ist eine „Nicht-Organisation“? —MisterSynergy (Diskussion) 09:32, 12. Mai 2019 (CEST)
- Na alles was nicht in den Organisationen-Strang passt. ;) --Didionline (Diskussion) 09:35, 12. Mai 2019 (CEST)
- Was machen dann Kategorie:Clan (E-Sport), Kategorie:Motorsportteam, Kategorie:Radsportteam, und eigentlich auch Kategorie:Nationalmannschaft in der Sportteam-Kategorie? Das sind alles Organisationen. —MisterSynergy (Diskussion) 09:40, 12. Mai 2019 (CEST)
- Eben nicht, bei all diesen Teams haben wir definiert, dass es sich nicht um eigene Organisationseinheiten handelt, sondern lediglich um Zusammenschlüsse von Sportlern innerhalb von Organisationen. Ich sehe das bei Motorsport- und Radsportteams aber auch durchaus kritisch. --Didionline (Diskussion) 09:43, 12. Mai 2019 (CEST)
- Was machen dann Kategorie:Clan (E-Sport), Kategorie:Motorsportteam, Kategorie:Radsportteam, und eigentlich auch Kategorie:Nationalmannschaft in der Sportteam-Kategorie? Das sind alles Organisationen. —MisterSynergy (Diskussion) 09:40, 12. Mai 2019 (CEST)
- Na alles was nicht in den Organisationen-Strang passt. ;) --Didionline (Diskussion) 09:35, 12. Mai 2019 (CEST)
- Was ist eine „Nicht-Organisation“? —MisterSynergy (Diskussion) 09:32, 12. Mai 2019 (CEST)
- Sportteam verwenden wir doch schon für Nicht-Organisationen (siehe oben), von daher steht dieser Begriff sowieso nicht zur Verfügung. Eine Vermischung von Organisationen wie Vereinen und Franchises und Nicht-Organisationen wie den derzeit unter Kategorie:Sportteam gesammelten wäre sicherlich keine Verbesserung. --Didionline (Diskussion) 09:27, 12. Mai 2019 (CEST)
- Ich wäre für „Club“, denn „Team“ bezieht sich für mich auf die Summe der Athleten. Und „Club“ kann sowohl für das Team eines steuerbefreiten Verein verwendet werden wie für eine profitorientierte Profimannschaft sowie sämtliche verwässerten europäischen Mischformen.--Walmaul (Diskussion) 08:26, 12. Mai 2019 (CEST)
- Das ist eine schwierige Diskussion. Praktisch wird das alles in der Wikipedia ohnehin durcheinander geworfen. Borussia Dortmund beginnt in der Einleitung mit dem Verein - seit 20 Jahren wird die Profiabteilung jedoch von einer AG geführt. Sollte es dann hier zwei Artikel geben - einmal den für den Verein, einmal den für die AG? Eine Kategorie "Fußballaktiengesellschaft" gibt es zumindest noch nicht. Kaum ein Profisportteam wird in Europa doch noch von einem e. V. betrieben. Auch im deutschen Basketball ist der Spielbetrieb ab der dritten Liga fast immer in eine GmbH ausgegliedert. Dadurch ergeben sich auch verrückte Artikelkonstellationen: Der Artikel Düsseldorf Baskets beschreibt ursprünglich eine Profimannschaft, die ausschließlich in Form der Düsseldorf Basketball GmbH existierte. Erst 2011 - 3 Jahre nach Gründung der Mannschaft - wurde ein Düsseldorfer Basketballverein als Stammverein hinzugewonnen. 2013 ging die GmbH insolvent und es existiert seitdem nur noch der Stammverein - verwirrender geht es kaum. Das geht natürlich etwas an der Originalfrage vorbei, zeigt aber auf, dass man jetzt nicht einfach nur bei den Major-League-Teams die Kategorien von Verein zu Franchise ändern kann und plötzlich ist die Wikipedia an sich klarer. Ich befürworte einen pragmatischen Ansatz - alles ist Verein, der Begriff ist im Deutschen diffus genug um für alles irgendwie zu sein. Oder die Artikel werden konsequent (zusätzlich oder ersetzend) in die Kategorie:Sportunternehmen eingegliedert (bzw. dementsprechend anzulegende Unterkategorien "Basketballunternehmen", "Fußballunternehmen", ...). Ich weiß nur nicht, ob das wirklich einen Nutzen hat. Antimatzist (Diskussion) 08:55, 13. Mai 2019 (CEST)
- Da widerspreche ich. Verein ist eine Rechtsform, die steuerbefreit ist, das Äquivalent der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation. Borussia Dortmund tritt also überhaupt nicht als Verein an, schmeichelt sich aber selbst gern mit der möglichen Verwechslung, weil sie so eine gewisse "Fannähe" vortäuschen können. Diese gehen nämlich lieber zu vermeintlich gewachsenen Strukturen als zu einer unpersönlichen Aktiengesellschaft. Die Aufgabe der Wikipedia ist aber die Dokumentation der Realitäten und keine Aufrechterhaltung der Folklore. --Walmaul (Diskussion) 12:24, 13. Mai 2019 (CEST)
- Natürlich gibt es einen Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund, der ja auch vor Gründung der AG für den Spielbetrieb der Profis zuständig war (und wahrscheinlich immer noch Sachen fernab des Profifußballs organisiert). Seitdem wird der Profifußball aber eben in der AG als Unternehmen organisiert. In diesem Fall wäre dann doch die Frage, ob es im Sinne der Wikipedia sinnvoll ist, das wirklich strikt zu trennen in Form von 2 Artikeln (siehe auch Damen-Basketball-Bundesligen und 1. Damen-Basketball-Bundesliga, die formal einmal die GmbH und einmal die Liga beschreiben - leider sind beide Artikel grottig und arbeiten das nicht heraus) oder ob man einfach die Organisationsstruktur im Artikel erwähnt. Davon ab stimme ich zu, dass es einer Klarheit bedarf.
- Mal ne ganz andere Frage - was ist denn der Unterschied zwischen einem Franchise und einem Lizenznehmer einer deutschen Profiliga? Deutsche Sportvereine (oder eben die Sportunternehmen, in denen die Mannschaft organisiert ist) sind ja Lizenznehmer der Ligen. Um mal das Beispiel aus der 1. Antwort zu zitieren - "Dass aus den San Diego Chargers mal eben die Los Angeles Chargers werden können, wäre im Vereinssport undenkbar.". Tatsächlich "wurden" aus den Bayer Giants Leverkusen 2008 die Düsseldorf Giants (ganz so wie in den Major Leagues lief es nicht ab) - so Fälle gibt es also durchaus in Deutschland und wahrscheinlich auch woanders in Europa. Antimatzist (Diskussion) 13:12, 13. Mai 2019 (CEST)
- (BK)Sorry, aber ist das was du uns sagen willst nun, dass wir das deutsche Vereins- und Steuerrecht im internationalen Kontext als Maßstab nehmen sollen um dazwischen zu entscheiden ob ein sagen wir pakistanischer Cricket-Club, Samoanischer Rugby-Verein oder ein Chinesischer Badmionton-Verein ein Franchise oder ein Verein ist? Ich mag daran zweifeln, dass in allen Ländern Vereine steuerbefreit sind. Wir reden hier von zwei unterschiedlichen Dingen: dem umgangssprachlichen "Verein", der Franchises und Vereine/Clubs mit einschliesst und der deutschen (oder von mir aus DACH) juristischen Konstruktion eines Vereines, dass kaum über die DACH Grenzen hinaus vergleichbar ist. Es sei also die Frage erlaubt, wie man eine Verifikation durchführen soll, welcher Club in welche Kategorie kommen soll, und dabei rede ich nicht von deutschen Fussballclubs, auch wenn die schon schwer genug sein dürften, sondern vor allem die Exoten, die es reichlich hier gibt.--Maphry (Diskussion) 13:14, 13. Mai 2019 (CEST)
- Ich übersetze das mal: Weil du dich damit nicht beschäftigen willst, soll alles so bleiben, wie es ist und WP falsche Begriffe verwenden. Falsch, denn „Verein“ bleibt falsch. „Verein“ setzt eine Gemeinnützigkeit voraus, die es im Profisport so nicht im Sinne des Vereinsrechtes gibt. Und auch wenn es dich schockieren mag: Wer einen Artikel über einen pakistanischen Cricket-Club verfasst, sollte wissen oder recherchieren, was für eine Organisation das ist. „Ich hab mal einen grünen, mal einen gelben Wimpel gesehen“, reicht nicht aus zur Beschreibung einer Organisation. Und ich halte nochmal fest, dass Club sowohl (die sportliche Seite einer/s) Franchise abdeckt wie auch Verein und sogar Team. --Walmaul (Diskussion) 13:59, 13. Mai 2019 (CEST)
- Dann dürfen wir jetzt nicht anfangen, Sachen durcheinander zu werfen: Nicht jeder Verein ist gemeinnützig, aber ein e. V. darf keine wirtschaftlichen Zwecke verfolgen. Gemeinnützigkeit gibt aber Steuervorteile (wieso FC Schalke 04 dann noch immer als gemeinnützig und nicht-wirtschaftlich gilt, ist eine Frage für die Finanzämter). Ich bin jetzt kein Jurist, aber im Artikel Vereinsrecht (Deutschland) finde ich folgenden Passus: "Die Kapitalgesellschaften Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung und verwandte Rechtsformen wie die KGaA sind ebenfalls Vereine; ..." Im Endeffekt ist dann, zumindest in Deutschland, jede Profisportorganisation unabhängig von ihrer genauen Rechtsform ein Verein, dieser Aspekt für mich geklärt. Für mich wäre - um zurück zur Ausgangsfrage zu kommen - für die Major-League-Teams z. B. "Kategorie:Basketballmannschaft" am sinnigsten. Denn die Boston Celtics sind eine Mannschaft, die von einem Wirtschaftsunternehmen organisiert wird. Antimatzist (Diskussion) 16:31, 13. Mai 2019 (CEST)
- Da widerspreche ich. Verein ist eine Rechtsform, die steuerbefreit ist, das Äquivalent der US-amerikanischen Non-Profit-Organisation. Borussia Dortmund tritt also überhaupt nicht als Verein an, schmeichelt sich aber selbst gern mit der möglichen Verwechslung, weil sie so eine gewisse "Fannähe" vortäuschen können. Diese gehen nämlich lieber zu vermeintlich gewachsenen Strukturen als zu einer unpersönlichen Aktiengesellschaft. Die Aufgabe der Wikipedia ist aber die Dokumentation der Realitäten und keine Aufrechterhaltung der Folklore. --Walmaul (Diskussion) 12:24, 13. Mai 2019 (CEST)
Meinungsbild Lemmata von Sport-Spielstätten
Resultierend aus der Diskussion „Wohninvest Weserstadion“ im Fußballportal habe ich ein Meinungsbild für die Benennung von Sport-Spielstätten angelegt. --HSV1887 (Diskussion) 16:11, 8. Jun. 2019 (CEST)
Tippspiel Tour de France
Das Tippspiel zur diesjährigen Tour de France ist online. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 11:02, 20. Jun. 2019 (CEST)
Da hat sich jemand angemeldet und mit dem Kommentar "Norbert’s birth place was Hamburg not Berlin . His birth date was 1939 Thank you Rona GRUPE" eines der drei Vorkommen des Geburtsdatums (in der Infobox) auf 1939 geändert. Die im Artikel verlinkte boxrec.de-Seite murmelt "1940-08-25" und "birth place Berlin, Germany". Auch der IMDB-Datensatz behauptet "August 25, 1940 in Berlin, Germany". Hab mal schnell bei filmportal.de geguckt und dort steht "*29.08.1942 Berlin" und Sterbeort ist Moskau(?). Jetzt gibts also drei Daten, der frisch Angemeldete, boxrec&imdb und dann noch filmportal.de. Wer kann das lösen? --Wurgl (Diskussion) 10:57, 26. Jun. 2019 (CEST)
- IMDB ist als Quelle schonmal ungeeignet, die könnten das Datum bspw. auch aus Wikipedia genommen haben, zudem erfolgt die Pflege bei IMDB auch nur in einer Art Wikiprinzip. Filmportal nunja, das kann ich nicht richtig einordnen. Boxrec ist eigentlich recht zuverlässig, aber halt auch nur eine privat geführte Seite. Ich glaub ohne Einblick in eine Geburtsurkunde lässt sich die Bearbeitung von Rona Grupe schwerlich sicher verifizieren. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:22, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Hier wird er genannt: https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46173659.html Also im Mai '64 war er 23 Jahre alt, somit zwischen Mai '40 und Mai '41 geboren.
- Munziger https://www.munzinger.de/search/portrait/Norbert+Grupe/1/51524.html sagt auch 25. August 1940 in Berlin
- https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag4802.html der WDR feiert den 70. Geburtstag, geboren 1940 in Berlin
- Also ich weiß nicht so recht. An 1000 Geisterfahrer glaub ich nicht. User anschreiben? --Wurgl (Diskussion) 23:29, 26. Jun. 2019 (CEST)
- Also Munzinger und dem Spiegel würde ich schon vertrauen und als Quelle auch als reputabel und zuverlässig ansehen, also belassen wir es bei 1940. Wer etwas anderes behauptet hat es vernünftig zu belegen, notfalls mit Geburtsurkunde ans Support-Team. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:49, 27. Jun. 2019 (CEST)
- In der dpa-Meldung zu seinem Tod steht Der 1940 in Berlin geborene Sohn eines Bäckers lebte zuletzt in Los Angeles.... --Vexillum (Diskussion) 12:59, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Da weiß man ja nie, wo das abgeschrieben wurde - in Wikipedia vielleicht? :) -- Nicola - kölsche Europäerin 13:08, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Hab mal beim User gemurmelt und einen Permalink hierher gesetzt. Mal sehen. --Wurgl (Diskussion) 13:10, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Nun gut, in zeitgenössischen Sportberichten aus den 1960er Jahren wird oft vom Hamburger Grupe geschrieben. --Vexillum (Diskussion) 13:15, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Noch als Ergänzung: das Hamburger Abendblatt schreibt im Nachruf ebenfalls Der gebürtige Berliner, Sohn des Bäckers, Boxers und Catchers Richard Grupe, war eine schillernde Faustkämpfer-Figur. --Vexillum (Diskussion) 14:03, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Nun gut, in zeitgenössischen Sportberichten aus den 1960er Jahren wird oft vom Hamburger Grupe geschrieben. --Vexillum (Diskussion) 13:15, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Hab mal beim User gemurmelt und einen Permalink hierher gesetzt. Mal sehen. --Wurgl (Diskussion) 13:10, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Da weiß man ja nie, wo das abgeschrieben wurde - in Wikipedia vielleicht? :) -- Nicola - kölsche Europäerin 13:08, 27. Jun. 2019 (CEST)
- In der dpa-Meldung zu seinem Tod steht Der 1940 in Berlin geborene Sohn eines Bäckers lebte zuletzt in Los Angeles.... --Vexillum (Diskussion) 12:59, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Also Munzinger und dem Spiegel würde ich schon vertrauen und als Quelle auch als reputabel und zuverlässig ansehen, also belassen wir es bei 1940. Wer etwas anderes behauptet hat es vernünftig zu belegen, notfalls mit Geburtsurkunde ans Support-Team. --Wikijunkie Disk. (+/-) 09:49, 27. Jun. 2019 (CEST)
Vorlagenflut
Ist das so wirklich o.k.? Rund 550 neue, meiner Meinung nach redundante Vorlagen. Denn man kann das auch über die bereits vorhandenen Ländervorlagen realisieren.
Beispiel:
* {{FlaggeIOC|USA|Sommerspiele 2012}} * {{USA|Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Vereinigte Staaten)}}
Wer soll sich denn diese Vorlagen alle merken? Ist das mit diesem Portal so abgesprochen worden? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:42, 28. Mai 2019 (CEST)
- Portal Diskussion:Olympische Spiele#Vorlage für Flaggen der Teilnehmer. Auch: ping @TWsk. —MisterSynergy (Diskussion) 14:08, 28. Mai 2019 (CEST)
- Wenn man bei jeder Flagge in Ergebnislisten den Link separat hinzufügt, dann ist man Ewigkeiten beschäftigt. Ein Beispiel: Olympische Sommerspiele 2016/Radsport – Straßenrennen (Männer), hier müsste man 144 mal eine Verlinkung der Flagge vornehmen. Zudem muss man beim Erstellen von neuen Artikeln nicht ständig danach schauen, welches die aktuelle Flagge zum Zeitpunkt der Spiele war, das wird durch die Vorlage
{{FlaggeIOC}}
wesentlich einfacher. Im übrigen handhaben dies auch anderssprachige Wikipedias so. Im Portal gab es keine negativen Rückmeldungen. --TWsk (Diskussion) 17:04, 28. Mai 2019 (CEST)- Aber von mir gibt es die, denn das erhöht erheblich die Wartung, jede einzelne deiner neuen Vorlagen muss zudem mit einer Dokumentation versehen werden und mit TemplateData, damit sie für alle Benutzer verwendbar wird. Was andere Wikipedias haben ist nicht unser Problem, dann bist du auch ganz allein und auf ewiglich für diese Vorlagen verantwortlich, wenn es mal klemmt wird es keinen Support geben. Wenn du nicht mehr aktiv bist wer kümmert sich dann etwa Leute aus anderen Wikipedien? Du hast unnötig den Vorlagennamensraum mit hunderten von Vorlagen geflutet, dabei Fehler erzeugt, nicht vorhandene Vorlagen eingebunden … Ich halte das nicht für sinnvoll, wenn es eine Vorlage wäre, die alles kann, aber so, es sind hunderte. Und wer kümmert sich dann darum, wenn etwas falsch ausgefüllt wurde, beobachtet alle Vorlagen, um Änderungen zu bemerken? Beispiel
- [[Datei:Vorlage:Landesflagge IOC alias UK|20px]] [[Olympische /Teilnehmer (Vorlage:Land IOC alias UK)|Vorlage:Land IOC alias UK]] (??? was soll hier hin)
- Flagge fehlt oder ungültige Angabe in Parameter 1 (???)
- Vorteilhaft ist das nicht gerade. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:15, 28. Mai 2019 (CEST)
- Vorher wars auch nicht doll, und ein Versuch einer Verbesserung ist mir durchaus sympathisch. Allerdings stimme ich Dir zu, dass wir:
- angemessene Dokumentation brauchen,
- und dass diese ganzen Untervorlagen irgendwie ungünstig sind; kann man das nicht geschickter lösen, beispielsweise mit einem Modul?
- Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 17:38, 28. Mai 2019 (CEST)
- Vorher wars auch nicht doll, und ein Versuch einer Verbesserung ist mir durchaus sympathisch. Allerdings stimme ich Dir zu, dass wir:
- Aber von mir gibt es die, denn das erhöht erheblich die Wartung, jede einzelne deiner neuen Vorlagen muss zudem mit einer Dokumentation versehen werden und mit TemplateData, damit sie für alle Benutzer verwendbar wird. Was andere Wikipedias haben ist nicht unser Problem, dann bist du auch ganz allein und auf ewiglich für diese Vorlagen verantwortlich, wenn es mal klemmt wird es keinen Support geben. Wenn du nicht mehr aktiv bist wer kümmert sich dann etwa Leute aus anderen Wikipedien? Du hast unnötig den Vorlagennamensraum mit hunderten von Vorlagen geflutet, dabei Fehler erzeugt, nicht vorhandene Vorlagen eingebunden … Ich halte das nicht für sinnvoll, wenn es eine Vorlage wäre, die alles kann, aber so, es sind hunderte. Und wer kümmert sich dann darum, wenn etwas falsch ausgefüllt wurde, beobachtet alle Vorlagen, um Änderungen zu bemerken? Beispiel
- Wenn man bei jeder Flagge in Ergebnislisten den Link separat hinzufügt, dann ist man Ewigkeiten beschäftigt. Ein Beispiel: Olympische Sommerspiele 2016/Radsport – Straßenrennen (Männer), hier müsste man 144 mal eine Verlinkung der Flagge vornehmen. Zudem muss man beim Erstellen von neuen Artikeln nicht ständig danach schauen, welches die aktuelle Flagge zum Zeitpunkt der Spiele war, das wird durch die Vorlage
Die Kürzel beziehen sich stets auf die IOC-Länder-Codes, UK ist bekanntlich keiner, eine genaue Erklärung der Vorlage:FlaggeIOC, werde ich noch einfügen. Wartungen benötigen diese lediglich, wenn sich ein Landesname oder eine -flagge ändert. Nur mal ein Beispiel: Bei Nordmazedonien hätte man aufgrund der Namensänderung nur die Vorlage:Land IOC alias MKD ändern müssen und schon wäre in allen Artikeln in denen
{{MKD|Olympische Sommerspiele XXXX/Teilnehmer (Mazedonien)}} oder {{MKD}}
vorkommt weiterhin "Mazedonien" als Text hinter der Flagge gestanden anstatt "Nordmazedonien", ein Beispiel: Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 800 m (Männer) hier und in vielen anderen Ergebnislisten wurde dies übrigens nicht geändert, dort steht durch die Änderung von der Vorlage "MKD" inzwischen "Nordmazedonien". Bei einer Verwundung von
{{Flagge|IOC|Sommerspiele XXXX)}}
hätte man das Problem nicht. Falls jemand es ohne Untervorlagen, wie MisterSynergy schrieb, geschickter lösen kann, bin ich dafür offen. Nur eine ständige Verlinkung und ständiges Suchen, welches die historisch korrekte Flagge ist, ist lästig und umständlich --TWsk (Diskussion) 17:42, 28. Mai 2019 (CEST)
- Ich habe ja auch nicht generell etwas gegen eine Vereinfachung, aber eine Flut von 600 Vorlagen sehe ich nun nicht als Verbesserung an. Ich kann leider nicht sagen wie man das mit einem Modul lösen kann, denn ich kann nur Vorlagensyntax. Ich hätte mir gewünscht, dass vor einer solchen Aktion erst einmal in der Vorlagenwerkstatt nach einer möglichen Lösung gefragt worden wäre. Dort lesen Leute mit, die konkrete Hinweise geben können, wie man so etwas umsetzen kann. Eine Doppelung wie jetzt finde ich unpassend, der Nächste möchte diese Flaggen dann für Weltmeisterschaften im was weiß ich. Sollen wir dafür dann wieder 500 neue Vorlagen erstellen, das kann doch nicht gut sein. Wer soll das warten? Nein die Wartung erstreckt sich eben nicht nur auf solche Änderungen sondern es muss auch abgefragt werden ob Parameter gültig sind, es sollten Fehlerkategorien ausgelöst werden, wenn jemand etwas falsch ausfüllt. Das Beispiel war wie gesagt ein Beispiel, man könnte auch [[Datei:Vorlage:Landesflagge IOC alias usa|20px]] [[Olympische /Teilnehmer (Vorlage:Land IOC alias usa)|Vorlage:Land IOC alias usa]] (und wieder ist alles rot) oder Deutschland und ich dachte wir verwenden hier durchgehen
DEU
was ales möglich ist. das ist maximal fehleranfällig [[Olympische /Teilnehmer (Vorlage:Land IOC alias DEU)|Vorlage:Land IOC alias DEU]], jeder kleine Schreibfehler setzt die Vorlage außer kraft. Wartungsfreundlich finde ich das nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:08, 28. Mai 2019 (CEST)
- Ich habe ja auch nicht generell etwas gegen eine Vereinfachung, aber eine Flut von 600 Vorlagen sehe ich nun nicht als Verbesserung an. Ich kann leider nicht sagen wie man das mit einem Modul lösen kann, denn ich kann nur Vorlagensyntax. Ich hätte mir gewünscht, dass vor einer solchen Aktion erst einmal in der Vorlagenwerkstatt nach einer möglichen Lösung gefragt worden wäre. Dort lesen Leute mit, die konkrete Hinweise geben können, wie man so etwas umsetzen kann. Eine Doppelung wie jetzt finde ich unpassend, der Nächste möchte diese Flaggen dann für Weltmeisterschaften im was weiß ich. Sollen wir dafür dann wieder 500 neue Vorlagen erstellen, das kann doch nicht gut sein. Wer soll das warten? Nein die Wartung erstreckt sich eben nicht nur auf solche Änderungen sondern es muss auch abgefragt werden ob Parameter gültig sind, es sollten Fehlerkategorien ausgelöst werden, wenn jemand etwas falsch ausfüllt. Das Beispiel war wie gesagt ein Beispiel, man könnte auch [[Datei:Vorlage:Landesflagge IOC alias usa|20px]] [[Olympische /Teilnehmer (Vorlage:Land IOC alias usa)|Vorlage:Land IOC alias usa]] (und wieder ist alles rot) oder Deutschland und ich dachte wir verwenden hier durchgehen
Hat hier wirklich niemand aus dem Portal eine Meinung dazu? Es gibt schon hunderte Linterfehler, um die sich auch scheinbar niemand hier schert, die von Sportartikeln erzeugt werden (zumeist sind es small-Tags die über Textblöcke und Fußnoten gespannt werden). Kann hier jeder machen was er möchte? Ich dachte man spricht sich in Portalen ab, wie etwas formatiert oder gehandhabt werden soll. Hier aber kommt auch nach fast zwei Wochen fast keinerlei Reaktion, wie schon zuvor auf die Ausgangsfrage dort. Ich würde gern wissen was nun aus dieser Vorlagenflut {{FlaggeIOC}} und Land IOC alias … werden soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:35, 8. Jun. 2019 (CEST) zu utzen.
- Ich halte die Vielzahl von Vorlagen nicht sinnvoll. Vielleicht sollten wir die Diskussion auf anderer Ebene führen: Vorlagen versus strukturierte Daten? CONTRA Vorlagenflut Thisisknowledgeforyou (Diskussion) 20:33, 11. Jun. 2019 (CEST)
- Ich fände es wichtiger, die Flaggen-Icons über die Suchfunktion finden zu können, denn beim Ländercode von Antigua habe ich stattdessen ständig die Niederländischen Antillen bekommen. Und rumprobieren kann ja nicht Sinn der Sache sein. Walmaul (Diskussion) 00:16, 3. Jul. 2019 (CEST)
- Ich halte die Vielzahl von Vorlagen nicht sinnvoll. Vielleicht sollten wir die Diskussion auf anderer Ebene führen: Vorlagen versus strukturierte Daten? CONTRA Vorlagenflut Thisisknowledgeforyou (Diskussion) 20:33, 11. Jun. 2019 (CEST)
Der Artikel zum SSC Karlsruhe steht gerade im Review, das ein wenig schleppend voran kommt; meiner persönlichen Meinung nach gäbe es allerdings einigen Überarbeitungsbedarf. Nur damit kennt ihr euch ja besser aus (und ich soll, da ich mich ein wenig um die Reviews und das Review des Tages kümmere, eigentlich nicht selbst an den Reviews teilnehmen). Ich denke, dass Kollege Püppen noch Unterstützung brauchen könnte, kann damit aber auch total falsch liegen. Ich würde Euch deshalb bitten, bei Interesse an einem Sportvereins-Artikel einmal ein Auge auf den Artikel und das Review zu werfen. --AnnaS. (DISK) 00:03, 3. Jul. 2019 (CEST)
- Danke AnnaS., ich würde mich wirklich sehr über fachspezifische Unterstützung freuen, insbesondere was einen breiten- und leistungsportorientierten Verein in Bezug auf passende Infoboxen und enzyklopädischer Relevanz angeht--Püppen (Diskussion) 22:58, 3. Jul. 2019 (CEST)
Kategorie NBA-Spieler
Es gibt ja für jeden Kleinstverein eine eigene Kategorie, mir fehlt aber eine Kategorie für NBA-Spieler der Gegenwart und der Vergangenheit. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich die entsprechende Kategorie demnächst eröffnen. Muss ich etwas beachten? Kategorien sind für mich nämlich noch ein wenig undurchsichtig und die Hilfeseiten unübersichtlich. Walmaul (Diskussion) 14:26, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Wie meinst du das mit Gegenwart und Vergangenheit? Sowas wie "Ehemaliger Spieler (Verein XY)" und Konsorten sind bei uns nicht üblich und wenn ich mich recht erinner auch unerwünscht. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:30, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Nein, dieses "Spieler (Verein XY)" ist, wie bereits erwähnt, üblich bis zum Erbrechen und dehnt sich auch auf Länder und Nationalteams aus. Walmaul (Diskussion) 14:43, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Die Einführung der Spieler nach Verein Kategorien habe ich mit begleitet von Anfang an damals. Du fragst aber nach Gegenwart und Vergangenheit... Erklär das mal an einem Beispiel bitte. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:49, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Kawhi Leonard und Kareem Abdul-Jabbar kategorisiert als NBA-Spieler. Was spräche gegen eine solche Kategorie? Walmaul (Diskussion) 14:52, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Nach Liga kategorisieren wäre sehr unüblich und kaum zu rechtfertigen. Auch wenn es Franchises sind wäre dann wohl die Kategorisierung nach Verein angebracht und da Basketball auf der grünen Liste steht darf das sogar gemacht werden. Aber das ist etwas was im Detail im Basketball-Portal geklärt werden sollte, nicht hier.--Maphry (Diskussion) 17:00, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Diese Argumentation wird vor dem Hintergrund der Nationalspieler- und Spieler in Land-Kategorien nicht durchzuhalten sein. Ansonsten danke, ich bin den Anweisungen der Hilfeseite gefolgt, werde nun aber zum Basketball-Portal gehen. Walmaul (Diskussion) 17:26, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Nach Liga kategorisieren wäre sehr unüblich und kaum zu rechtfertigen. Auch wenn es Franchises sind wäre dann wohl die Kategorisierung nach Verein angebracht und da Basketball auf der grünen Liste steht darf das sogar gemacht werden. Aber das ist etwas was im Detail im Basketball-Portal geklärt werden sollte, nicht hier.--Maphry (Diskussion) 17:00, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Kawhi Leonard und Kareem Abdul-Jabbar kategorisiert als NBA-Spieler. Was spräche gegen eine solche Kategorie? Walmaul (Diskussion) 14:52, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Die Einführung der Spieler nach Verein Kategorien habe ich mit begleitet von Anfang an damals. Du fragst aber nach Gegenwart und Vergangenheit... Erklär das mal an einem Beispiel bitte. --Wikijunkie Disk. (+/-) 14:49, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Nein, dieses "Spieler (Verein XY)" ist, wie bereits erwähnt, üblich bis zum Erbrechen und dehnt sich auch auf Länder und Nationalteams aus. Walmaul (Diskussion) 14:43, 6. Jul. 2019 (CEST)
Bitte keine Schnellschüsse und bitte keine Kategorie:NBA-Spieler, die dann abertausend Spielerartikel enthält. Benötigt wird eigentlich "nur" das etablierte, nach Franchise geordnete Konzept à la en:Category:National Basketball Association players by club. Wie das bei uns aussehen kann, sieht man unter Kategorie:Eishockeyspieler (National Hockey League). Kawhi Leonard gehört also (unter anderem) in eine Kategorie:Basketballspieler (Toronto Raptors), die, das nur am Rande erwähnt, bereits fast 30 Interwiki-Links hat. -- ɦeph 17:42, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Nein, dieses Konzept ist völlig überflüssig, denn Leonard taucht dann ja bereits allein in drei Kategorien auf, die kaum einen Nutzen haben. Kategorien sollten uns die Arbeit schon erleichtern, anstatt sie zu erschweren. Walmaul (Diskussion) 19:14, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Wenn Kategorien für dich bisher "undurchsichtig" sind und du aber andererseits ein in allen relevanten Sprachversionen (inklusive dewiki) etabliertes Konzept ohne weitere Argumente als "überflüssig" bezeichnest, ist das für mich keine Ernst zu nehmende Diskussionsgrundlage, tut mir leid. -- ɦeph 19:44, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Das war auch der Grund warum es dazu eine Umfrage gab, welche Sportarten nach Vereinen sortieren und für welche es keinen Sinn macht. Für Basketball ist es dabei generell erlaubt worden, also ist nicht die Frage ob nach Liga oder Verein sortiert wird (das ist eh eindeutig grundlegend geklärt worden in den letzten Jahren, wenn eventuell auch allein durch Praxis), sondern ausschliesslich ob wie man die Sortierung nach Verein/Franchise denn gestalten möge, und das ist halt Aufgabe des Portals Basketball.--Maphry (Diskussion) 19:50, 6. Jul. 2019 (CEST)
- @Maphry: Wo findet man das Ergebnis dieser Umfrage oder wie du es weiter oben nennst "Grüne Liste"? Gruß Tomyiy ✉ 17:56, 7. Jul. 2019 (CEST)
In zwei Weblinks steht der 12. Juli, eine IP hat den teilweise auf 13. Juli geändert. Ich wieder zurück, aber nun lese ich bei der bulgarischen Wikipedia (die auch den 13. im Einleitungssatz und den 12. in der Infobox hat), diesen Einzelnachweis: https://www.sportal.bg/news.php?news=795326 Der zweite Block unter dem Bild deutet darauf hin, dass es wohl doch der 13. Juli ist. Also was jetzt? 12. oder 13.? --Wurgl (Diskussion) 07:58, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Olympiadatenbank SportsReference sagt 12. Juli. Erich Kamper/Bill Mallon: Who's Who der Olympischen Spiele 1896–1992. Mailand 1992 ISBN 3-928562-47-9 sagt auf Seite 353 auch 12. Juli. --Geher (Diskussion) 08:12, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Wir beziehen uns in der Regel auf den Beleg SportsReference, der sehr zuverlässig ist. Wenn es verschiedene Angaben gibt: Wie wollen wir hier in der WP entscheiden, was "richtig" ist? Ich jedenfalls würde mich im Zweifel immer auf die Angabe bei SportsReference verlassen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:37, 24. Jul. 2019 (CEST)
- Der Unterschied zu einfach nur zwei widersprüchlichen Angaben ist doch aber, dass wir hier eine Quelle haben, in der explizit unter Berufung auf den betroffenen Sportlern steht, dass das eine Datum richtig und das andere falsch sei. Hier ist auch noch eine andere Quelle und hier ein Artikel aus dem Jahr 2014, der auch bereits den 13. nennt.
- Dass sich ein einmal in Umlauf gebrachtes falsches Datum dann auch weiterverbreitet, ist doch sowieso nicht wirklich überraschend, auch SportsReference ist davor nicht gefeit (zumal ich nicht zustimme, dass die Datenbank immer sehr zuverlässig ist, gerade bei so Angaben wie z.B. Geburtsorten habe ich schon Fehler entdeckt). Ich sehe jedenfalls keinen Grund, unter Berufung auf die o.g. Quelle das Geburtsdatum im Artikel nicht zu ändern, also außer man verdächtigt den Herrn Marinow jetzt, hier bewusst eine Falschinformation in die Welt zu setzen ;). --199.195.254.154 13:47, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Eine gute Lösung in solchen Fällen ist, dass man eine Fußnote verfasst, in der auf die widersprüchlichen Angaben hingewiesen wird. --Geher (Diskussion) 14:33, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Wir beziehen uns in der Regel auf den Beleg SportsReference, der sehr zuverlässig ist. Wenn es verschiedene Angaben gibt: Wie wollen wir hier in der WP entscheiden, was "richtig" ist? Ich jedenfalls würde mich im Zweifel immer auf die Angabe bei SportsReference verlassen. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:37, 24. Jul. 2019 (CEST)
Namedropping
gibt es eine Regelung für die Namensnennung von eigentlich irrelevanten Spielern in Form von Kaderübersichten, siehe MTV Vorsfelde (mal abgesehen davon, dass sowas kaum aktuell zu halten ist)? --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:22, 26. Jul. 2019 (CEST)
- Sowas sollte ersatzlos gestrichen werden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:28, 31. Jul. 2019 (CEST)
Olympic Athletes from Russia
Hallo, Olympic Athletes from Russia, aber Olympische Winterspiele 2018/Teilnehmer (Olympische Athleten aus Russland) finde ich was das Lemma betrifft irgendwie unbefriedigend. Kann man sich – mal davon abgesehen, dass man hier scheinbar als einziges Wiki die Thematik in zwei Artikel splittet – da nicht auf eine Variante einigen? Vielen Dank --199.195.249.125 11:54, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Das sind ja offensichtlich zwei verschiedene Themen. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:57, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Inwiefern sind das zwei verschiedene Themen? Der eine Artikel erklärt die Begrifflichkeit und der andere zählt auf, welche Athleten unter ihr an den Start gegangen sind (und verlinkt dabei natürlich auf Olympic Athletes from Russia). Damit handelt es sich doch wohl um ein und dieselbe Thematik --199.195.254.154 12:06, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Schon, aber ich sehe kein großes Problem darin, zwei Artikel zu haben: einen für die generelle Thematik und einen mit der konkreten Teilnehmerliste. Ist auch nicht neu: Vereintes Team / Olympische Sommerspiele 1992/Teilnehmer (Vereintes Team). - Squasher (Diskussion) 12:56, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Ich denke mal zumindest sollte dann die Bezeichnung des Teams identisch sein. Einmal deutsch, einmal englisch für den gleichen begriff ist suboptimal. Aber ja, ansonsten ist es selbstverständlich ok beide Artikel dort zu haben.--Maphry (Diskussion) 13:07, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Genau darum ging mir (beim Vereinten Team ist die Bezeichnung ja auch identisch), zwei Artikel muss man nicht, kann man aber sicher haben. Wenn "Olympische Athleten aus Russland" als etabliert genug (und nicht Theoriefindung) angesehen wird, kann man auch den generellen Artikel auf dieses Lemma verschieben, falls nicht, sollte man wohl andersrum den Teilnehmerartikel auch an die englische Bezeichnung anpassen. --199.195.254.154 13:12, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Ich denke mal zumindest sollte dann die Bezeichnung des Teams identisch sein. Einmal deutsch, einmal englisch für den gleichen begriff ist suboptimal. Aber ja, ansonsten ist es selbstverständlich ok beide Artikel dort zu haben.--Maphry (Diskussion) 13:07, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Schon, aber ich sehe kein großes Problem darin, zwei Artikel zu haben: einen für die generelle Thematik und einen mit der konkreten Teilnehmerliste. Ist auch nicht neu: Vereintes Team / Olympische Sommerspiele 1992/Teilnehmer (Vereintes Team). - Squasher (Diskussion) 12:56, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Inwiefern sind das zwei verschiedene Themen? Der eine Artikel erklärt die Begrifflichkeit und der andere zählt auf, welche Athleten unter ihr an den Start gegangen sind (und verlinkt dabei natürlich auf Olympic Athletes from Russia). Damit handelt es sich doch wohl um ein und dieselbe Thematik --199.195.254.154 12:06, 31. Jul. 2019 (CEST)
"Die Finals Berlin 2019"
Hallo allerseits, ab morgen beginnt das sogenannte "Die Finals Berlin 2019" – https://finals2019.berlin.de/ . Ist dazu ein Hauptartikel geplant oder wird es dazu keine geben? Grüße --Superbia23 (Diskussion) 15:21, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Die frage habe ich mir auch gestellt. Aber mir stellt sich eine wichtige Frage: Wird diese Veranstaltung in den nächsten Jahren fortgeführt? --कार (Diskussion) 16:31, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Um einen Artikel über die diesjährige Ausgabe zu schreiben, ist es zunächst nicht wichtig, ob die Veranstaltung fortgeführt wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:49, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Es sind bei den zehn Meisterschaften welche dabei, die einen eigenen Artikel haben werden (Leichtathletik, Bahnradsport, Schwimmen, Turnen) und es sind welche dabei, die nach den bisherigen Erfahrungen keinen eigenen Artikel haben werden. Ein Artikel, der die vier Meisterschaften mit eigenem Artikel verlinkt und die anderen sechs Meisterschaften und deren Siegerinnen und Sieger tatsächlich aufführt, hätte zumindest seine Berechtigung. Und zwar, wie Nicola ganz richtig sagt, völlig unabhängig davon, ob das Konzept aufgeht. --Geher (Diskussion) 16:58, 30. Jul. 2019 (CEST)
- (BK)Die Frage ist ja eher wie sonst die Deutschen Meisterschaften die dort ausgetragen werden hier abgedeckt werden. Wenn es zu denen jeweils einen Jahresartikel gibt kann man sicherlich auch ein Finals-Artikel schrieben der auf diese verlinkt. Werden die deutschen Meisterschaften sonst nicht hier abgehandelt kann man sich auch den Finals-Artikel sparen.--Maphry (Diskussion) 17:00, 30. Jul. 2019 (CEST)
- (bk) Witzig ist, dass ich den "Finals"-Artikel vor fünf Minuten vergeblich gesucht hatte :)
- Hieran European Championships 2018 kann man sich orientieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 17:01, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Um einen Artikel über die diesjährige Ausgabe zu schreiben, ist es zunächst nicht wichtig, ob die Veranstaltung fortgeführt wird. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:49, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Hat sich mittlerweile denn mal jemand hieran versucht? Ansonsten würde ich mich mal nach der Arbeit dransetzen. Da ich nur leider selbst noch keine wirkliche Erfahrung mit der kompletten Neuerstellung von Artikeln habe, hätte ich natürlich lieber "einfach nur" dazu beigetragen, als selbst alles stümperhaft anzulegen und dann verständlicherweise sofort einen Rüffel zu kassieren, wenn der Artikel aussieht wir Kraut und Rüben und auch sonst keinem Qualitätsstandard entspricht.--fjungplan (Diskussion) 04:56, 5. Aug. 2019 (CEST)
- @Fjungplan: Fang doch einfach mal an. Ich habe leider keine Zeit, habe aber gerne ein Auge drauf. Und mit allem muss man irgendwann mal anfangen :) Wie gesagt, dieser Artikel über die European Championships gibt doch in etwa Strukturen vor. Am besten ist es, Du legst den Artikel auf einer Unterseite an und verlinkst den hier, dann können mehrer Leute draufschauen und unterstützen. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:08, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Das klingt gut, ich werde es mal versuchen! #erstesmal ;-) --fjungplan (Diskussion) 07:39, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Benutzer:Fjungplan/Die Finals - Berlin 2019 Ein Anfang wäre gemacht... --fjungplan (Diskussion) 14:14, 5. Aug. 2019 (CEST)
- @Fjungplan: Fang doch einfach mal an. Ich habe leider keine Zeit, habe aber gerne ein Auge drauf. Und mit allem muss man irgendwann mal anfangen :) Wie gesagt, dieser Artikel über die European Championships gibt doch in etwa Strukturen vor. Am besten ist es, Du legst den Artikel auf einer Unterseite an und verlinkst den hier, dann können mehrer Leute draufschauen und unterstützen. -- Nicola - kölsche Europäerin 07:08, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Die frage habe ich mir auch gestellt. Aber mir stellt sich eine wichtige Frage: Wird diese Veranstaltung in den nächsten Jahren fortgeführt? --कार (Diskussion) 16:31, 30. Jul. 2019 (CEST)
Lemmata Leichtathletik-Juniorenmeisterschaften
Hallo, nachdem ich im eher toten Fachportal bisher keine Antwort erhalten habe, versuche ich es mal hier:
Ich habe nach Vorbild der Leichtathletik-U20-Weltmeisterschaften (IAAF World U20 Championships) die European Athletics U20 Championships sowie die European Athletics U18 Championships auf Leichtathletik-U20-Europameisterschaften bzw Leichtathletik-U18-Europameisterschaften verschoben. Die European Athletics U23 Championships sind jedoch unter U23-Leichtathletik-Europameisterschaften angelegt. Da Einheitlichkeit sicher anzustreben ist, sollte man sich also auf eine Reihenfolge festlegen, fragt sich nur auf welche. Hat jemand, bevor ich hier nach eigenem Gusto verschiebe, eine Meinung dazu? --Mondfeuer61 (Diskussion) 16:32, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Im Sprachgebrauch sagt oder schreibt man U20-Europameisterschaften und U23-Europameisterschaften, weil man in der Regel weiß, über welche Sportart man gerade redet oder schreibt. Deshalb wäre es wohl sinnvoll, die Sportart vor den feststehenden Begriff zu setzen. Gruß --Geher (Diskussion) 17:00, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Ich würde, anders als im Englischen, es umgekehrt machen, also „U-20-Leichtathletik-Weltmeisterschaften“ (mit Bindestrich). Das wäre passend zur U-17-Handball-Europameisterschaft der Frauen, U-17-Fußball-Weltmeisterschaft, U-20-Basketball-Europameisterschaft oder auch den U23-Weltmeisterschaften im Rudern. Viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 09:50, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Danke für die zwei Antworten. Ich halte den Denkansatz von Geher für logisch, sehe aber auch, dass es hier bei anderen Sportarten (warum auch immer) anders gehandhabt wird. Jedenfalls bin ich aber gegen die Verwendung des Bindestriches, der wird weder im englischen noch im deutschen Schriftgebrauch bei der Bezeichnung der Veranstaltungen verwendet. --Mondfeuer61 (Diskussion) 12:22, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Hab mir noch einmal selbst Gedanken gemacht: Mich überzeugt nach wie vor das Argument, dass der allgemeine Sprachgebrauch "U20" und "-meisterschaften" gerne zusammenhätte, außerdem ist diese Variante mMn nach etwas näher dran an den englischen Varianten ("U20 Championships"->U20 Meisterschaften), wenn auch natürlich keine Direktübersetzung, da der Verband dort im Name mit drin ist. Bezüglich der Varianten in den anderen Sportarten halte ich es vor allem für wichtig, innerhalb einer Sportart Einheitlichkeit zu wahren, einen wirklich spezifischen Grund für diese existierende Reihenfolge scheint es aber nicht zu geben. Außerdem passt die Variante mit dem U20 in der Mitte besser zu den alten Lemmata der Veranstaltungen (Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften usw), wie auch die Verbände bei den englischen Varianten ersetzt man so also einfach die Altersklassenbezeichnung und lässt die Reihenfolge unverändert. In Konsequenz werde ich jetzt die Artikel der U23-Europameisterschaften entsprechend verschieben und dann auch die Links nach und nach anpassen. --Mondfeuer61 (Diskussion) 23:08, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Ich bin für „U20-Rhythmische Sportgymnastik-Weltmeisterschaften“. Wenn du das schon so machst wie von dir beschrieben, kannst du dann bitte dafür sorgen, dass beide Varianten als Lemma bestehen mittels einer Weiterleitung? Dankeschön! Walmaul (Diskussion) 20:56, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Zustimmung dazu! Die bisherigen Lemmata als Verschieberest löschen zu lassen halte ich für unglücklich. Als alternative Schreibweisen sollten diese Weiterleitungen durchaus ihre Berechtigung haben. --alexscho (Diskussion) 07:29, 7. Aug. 2019 (CEST)
- @Walmaul: Du hast Glück, dieses Jahr wurden zwar zum ersten Mal Nachwuchsweltmeisterschaften in der rhythmischen Sportgymnastik ausgetragen, doch haben die noch das "Junior" im Namen und sind sowieso auf jüngere Altersklassen (U16) beschränkt ;). Als Verschieberest habe ich bisher allerdings keine Weiterleitungen löschen lassen, bin auch der Meinung, dass die ihre Berechtigung haben, zumal die Nachfrage hier ja gezeigt haben sollte, dass ich da selbst keine allzu feste Meinung habe. Ich kann aber später mal schauen, ob es Löschungen durch Adminseite gab, dann würde ich die Weiterleitungen wieder anlegen. --Mondfeuer61 (Diskussion) 02:12, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Zustimmung dazu! Die bisherigen Lemmata als Verschieberest löschen zu lassen halte ich für unglücklich. Als alternative Schreibweisen sollten diese Weiterleitungen durchaus ihre Berechtigung haben. --alexscho (Diskussion) 07:29, 7. Aug. 2019 (CEST)
- Ich bin für „U20-Rhythmische Sportgymnastik-Weltmeisterschaften“. Wenn du das schon so machst wie von dir beschrieben, kannst du dann bitte dafür sorgen, dass beide Varianten als Lemma bestehen mittels einer Weiterleitung? Dankeschön! Walmaul (Diskussion) 20:56, 6. Aug. 2019 (CEST)
- Hab mir noch einmal selbst Gedanken gemacht: Mich überzeugt nach wie vor das Argument, dass der allgemeine Sprachgebrauch "U20" und "-meisterschaften" gerne zusammenhätte, außerdem ist diese Variante mMn nach etwas näher dran an den englischen Varianten ("U20 Championships"->U20 Meisterschaften), wenn auch natürlich keine Direktübersetzung, da der Verband dort im Name mit drin ist. Bezüglich der Varianten in den anderen Sportarten halte ich es vor allem für wichtig, innerhalb einer Sportart Einheitlichkeit zu wahren, einen wirklich spezifischen Grund für diese existierende Reihenfolge scheint es aber nicht zu geben. Außerdem passt die Variante mit dem U20 in der Mitte besser zu den alten Lemmata der Veranstaltungen (Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften usw), wie auch die Verbände bei den englischen Varianten ersetzt man so also einfach die Altersklassenbezeichnung und lässt die Reihenfolge unverändert. In Konsequenz werde ich jetzt die Artikel der U23-Europameisterschaften entsprechend verschieben und dann auch die Links nach und nach anpassen. --Mondfeuer61 (Diskussion) 23:08, 5. Aug. 2019 (CEST)
- Danke für die zwei Antworten. Ich halte den Denkansatz von Geher für logisch, sehe aber auch, dass es hier bei anderen Sportarten (warum auch immer) anders gehandhabt wird. Jedenfalls bin ich aber gegen die Verwendung des Bindestriches, der wird weder im englischen noch im deutschen Schriftgebrauch bei der Bezeichnung der Veranstaltungen verwendet. --Mondfeuer61 (Diskussion) 12:22, 2. Aug. 2019 (CEST)
- Ich würde, anders als im Englischen, es umgekehrt machen, also „U-20-Leichtathletik-Weltmeisterschaften“ (mit Bindestrich). Das wäre passend zur U-17-Handball-Europameisterschaft der Frauen, U-17-Fußball-Weltmeisterschaft, U-20-Basketball-Europameisterschaft oder auch den U23-Weltmeisterschaften im Rudern. Viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 09:50, 2. Aug. 2019 (CEST)
Kategorien zu Weltrekordhaltern
Hallo zusammen, ich habe gestern den Artikel zu Kristóf Milák überarbeitet, Dabei ist mir aufgefallen, daß sich in der Kategorie:Rekordhalter als Unterkat nur die zu den Weltrekordlern im Gewichtheben finden. Nun wollte ich anfragen, ob das daran liegt, daß sich noch niemand daran gemacht hat, entsprechendes etwa für Leichtatlethen und Schwimmer zu erstellen, oder ob das andere Gründe hat, Grüße von Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:17, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Dann mach mal... Natürlich fängst du bei den Weltrekorden an. Aber irgendwann sind wir dann bei: Rekordhalter – Rekordhalter (Sport) – Rekordhalter Schwimmsport – Weltrekordhalter (Schwimmsport) / Europarekordhalter (Schwimmsport) / Asienrekordhalter (Schwimmsport) / … / Nationaler Rekordhalter (Schwimmsport) – Nationaler Rekordhalter (Schwimmsport, Bahamas) – Nationaler Rekordhalter (Schwimmsport, Bahamas, 4-×-100m-Lagenstaffel)... Neben den Sportarten mit Zeitenmessung gibt es auch noch die mit Punkten wie Turnen, Eiskunstlauf oder Wasserspringen. Bei letzterem gab es gerade 15 Disziplinen bei der WM... Viele unterbeschäftigte Wikipedianer warten nur darauf, bis jemand anfängt … nachdem man jetzt die Vereinskategorien der Fußballspieler weitgehend gefüllt hat. Mein Tip: Kümmer dich lieber um die Personenartikel. Von den Medaillengwinnern bei der Schwimm-WM haben allein beim Beckenschwimmen rund 50 Medaillengewinner keinen Artikel (die kannst du alle nicht kategorisieren), darunter z. B. die vierfache Medaillengewinnerin und Weltrekordlerin Ariarne Titmus. --Janjonas (Diskussion) 21:05, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Anmerkung: Sollte keine Kritik an dir sein – die Frage ist nicht so abwegig, warum seit 2009 keine vergleichbare Kategorie mehr angelegt wurde –, sondern an unserem immer mehr ausufernden Kategoriensystem, das ja viele intensiv pflegen, aber wohl nur wenige wirklich nutzen.
- Ich sehe das auch nicht als Kritik, die Frage drehte sich nur darum, ob so etwas von Seiten des Portals aus irgendwelchen Gründen unerwünscht ist. Dem scheint aber nicht so zu sein. Ich schreibe wenig im Bereich Sport, am ehesten Aktualisierungen aufgrund meiner Aktivitäten bei "In den Nachrichten" auf der HS. Außerdem bin ich in Sandhausen aufgewachsen, dementsprechend rund um den dortigen Fußballverein. Den Milák habe ich im Eingang gefunden, eigentlich eher ein Artikelwunsch. Ansonsten habe ich mit Schwimmern nichts am Hut. Ich schreibe Bios eher im Bereich von Poltikern und Künstlern.
- Einen Kategoriestrang komplett hochzuziehen wäre jetzt kein Problem für mich, habe ich zuletzt im Frühjahr 2018 mit den Gemeinden in UK gemacht. Die ist aber bei weitem noch nicht vollständig befüllt, weil eine Unmenge von Ortsartikeln geprüft werden muß, ob die zugleich eine Gemeinde sind. Und weil etliche davon heilos veraltet, schlecht geschrieben, dreizeilige Stubs und weitgehend oder sogar völlig unbequellt sind, wird gleich überarbeitet. Und das dauert seine Zeit. Bei den Sportlerbios ist das wohl nicht so aufwendig. Was zusätzlich zu den WRs noch angelegt wird laß ich offen. OR bietet sich an, sofern in den Artikeln eingetragen. Punktwertungen ja, sofern nach oben offen.
- Andere Frage: was ist bei Staffeln/Teams? Die dürften ja IdR keine eigenen Artikel haben, sollten stattdessen die Mitglieder beim jeweiligen WR in die Kat aufgenommen werden? Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 04:57, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Richtig. Ein Team-Weltmeister ist ja auch ein Weltmeister... Nur so zum Vergleich.--Wikijunkie Disk. (+/−) 12:06, 9. Aug. 2019 (CEST)
Allgemein befürworte ich ein solches Kategoriensystem, weil es bspw. dann auch in der weitesten Ausschweifung die Möglichkeit gibt, bspw. auch Schanzen- oder Bahnrekorde zu erfassen. Je nachdem wie weit man es gliedert. Also ich bin gerne bei der Hilfe mit dabei. --Wikijunkie Disk. (+/−) 12:06, 9. Aug. 2019 (CEST)
WDLL ist eine Weiterleitung auf Lacrosse, wird dort aber nicht erwähnt. Früher war es ein Kurzartikel über die Westdeutsche Lacrosse Liga. Offenbar handelt es sich um eine Lacrosse-Organisation der Vergangenheit, über die heute nicht mehr viel Information zu finden ist. Bitte um Überprüfung und Herstellung eines konsistenten Zustandes. --KnightMove (Diskussion) 08:39, 17. Aug. 2019 (CEST)
"Vize-Olympiasieger/in"
Mehrere Artikel verwenden diese Formulierung, aber ist sie korrekt? --KnightMove (Diskussion) 07:33, 9. Aug. 2019 (CEST)
- In meinen Augen nicht, ich betrachte die Formulierung als störend, aber noch im Rahmen künstlerischer Ausdrucksfreiheit. Im Boxen ist der Gewinner der Silbermedaille schlicht und ergreifend der Verlierer des Kampfes. Die Formulierung erinnert mich auch immer an den Radio Eriwan-Witz über die dualen Leichtathletik-Sportfeste im Kalten Krieg: „Die Sowjetunion belegte einen ehrenvollen zweiten Platz, die Vereinigten Staaten wurden Vorletzte.“ Walmaul (Diskussion) 07:59, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Ich bin ja Wortpuritaner und meine, generell gibt es ja keinen - von der Wortbedeutung betrachtet - "Vize"meister. Egal ob Olympia oder Fußball-Bundesliga. Analog dem Wort "Vizepräsident" wäre der Zweitplatzierte ja dann ein Stellvertreter des Olympiasiegers oder Weltmeisters. Ich weiß, umgangssprachlich hat sich der "Vizemeister" im Sport längst durchgesetzt. Aber deshalb muss man diese Wortschöpfung ja nicht krampfhaft versuchen, auf die Bezeichnung eines "Vize-Olympiasiegers/-siegerin" ausdehnen. Da ist doch an "Silbermedaillengewinner/in" nichts auszusetzen. --Vexillum (Diskussion) 08:08, 9. Aug. 2019 (CEST)
- "Vize-Weltmeister" ist ja gängig (mir war nicht bewusst, dass das sprachlich nicht zutreffend ist), aber "Vize-Olympiasieger" habe ich noch nie gehört und halte ich auch für falsch. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:40, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Geht schon in die Richtung WP:TF#Nicht etablierte Termini. Wer soll denn dann derjenige sein, der die Bronzemedaille gewonnen hat? Der Vizevize-Olympiasieger? Auch ich hab den Begriff zuvor nie gehört und halte das für eine Eigenkreation, die wir hier nicht dem Leser vorsetzen sollten. Der Zweitplatzierte ist schlicht und einfach der Silbermedaillengewinner.--Steigi1900 (Diskussion) 09:56, 9. Aug. 2019 (CEST)
- "Vize-Meister" mag nicht korrekt sein, ist aber etabliert. "Vize-Sieger" ist Unsinn, der glücklicherweise nicht etabliert ist und daher in Wikpedia nichts zu suchen hat.-- Rik VII. my2cts 10:25, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Na gut. Ich werde in den kommenden Tagen die entsprechenden Stellen umformulieren. --KnightMove (Diskussion) 21:15, 9. Aug. 2019 (CEST)
- "Vize-Meister" mag nicht korrekt sein, ist aber etabliert. "Vize-Sieger" ist Unsinn, der glücklicherweise nicht etabliert ist und daher in Wikpedia nichts zu suchen hat.-- Rik VII. my2cts 10:25, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Geht schon in die Richtung WP:TF#Nicht etablierte Termini. Wer soll denn dann derjenige sein, der die Bronzemedaille gewonnen hat? Der Vizevize-Olympiasieger? Auch ich hab den Begriff zuvor nie gehört und halte das für eine Eigenkreation, die wir hier nicht dem Leser vorsetzen sollten. Der Zweitplatzierte ist schlicht und einfach der Silbermedaillengewinner.--Steigi1900 (Diskussion) 09:56, 9. Aug. 2019 (CEST)
- "Vize-Weltmeister" ist ja gängig (mir war nicht bewusst, dass das sprachlich nicht zutreffend ist), aber "Vize-Olympiasieger" habe ich noch nie gehört und halte ich auch für falsch. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:40, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Ich bin ja Wortpuritaner und meine, generell gibt es ja keinen - von der Wortbedeutung betrachtet - "Vize"meister. Egal ob Olympia oder Fußball-Bundesliga. Analog dem Wort "Vizepräsident" wäre der Zweitplatzierte ja dann ein Stellvertreter des Olympiasiegers oder Weltmeisters. Ich weiß, umgangssprachlich hat sich der "Vizemeister" im Sport längst durchgesetzt. Aber deshalb muss man diese Wortschöpfung ja nicht krampfhaft versuchen, auf die Bezeichnung eines "Vize-Olympiasiegers/-siegerin" ausdehnen. Da ist doch an "Silbermedaillengewinner/in" nichts auszusetzen. --Vexillum (Diskussion) 08:08, 9. Aug. 2019 (CEST)
Das sind so Fragen, die einem als Sportfan eigentlich gar nicht aufkommen. Dabei liegt die Lösung doch schon im Wort selbst. Meister impliziert nicht zwingend, das man ständiger Sieger ist, was bei Wettbewerben vor allem im Mannschaftssport ja so falsch nicht ist. Olympiasieger hat ja schon zwingend die Konsequenz im Wort, das es nur einen geben kann, Doppelsiege mal außen vor. Einen Vizesieger gab/gibt es nicht. Es ist dann vom olympischen Silbermedaillengewinner die Rede. Verrückt, dass man das diskutieren muss.--scif (Diskussion) 23:17, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Nun ja, den wenigsten Leuten ist ja auch bewusst, dass man immer Olympiasieger bleibt, aber Weltmeister nur eine "Periode" lang von einer WM zur nächsten. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:25, 9. Aug. 2019 (CEST)
Was ist denn die beste Formulierung in solchen Fällen? "gewann olympisches Silber", "olympischer Silbermedaillengewinner", mit einem Link irgendwohin? --KnightMove (Diskussion) 10:16, 10. Aug. 2019 (CEST)
- "Zweiter Platz", "gab sich dem Olympiasieger im Finish geschlagen", "errang olympisches Silber", usw. Der Link geht zum Lemma Medaille und ist eher nichtssagend. Und: Anfänglich bekamen Olympiasieger lediglich eine Silbermedaille und die Platzierten Bronze. Walmaul (Diskussion) 10:46, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Es gibt keine pauschal "beste Formulierung". Diese ergibt sich einfach aus dem Zusammenhang. Hast Du mal einen Beispielfall?--Steigi1900 (Diskussion) 12:29, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Das mit der Silbermedaille für den Ersten ist aber schon sehr, sehr lange her, seit 1904 gibts Gold. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:12, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Richtig, die Goldmedaille ist eine moderne Erfindung des 20. Jahrhunderts, um mehr Trostpreise verteilen zu können. Walmaul (Diskussion) 15:16, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Das mit der Silbermedaille für den Ersten ist aber schon sehr, sehr lange her, seit 1904 gibts Gold. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:12, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Es gibt keine pauschal "beste Formulierung". Diese ergibt sich einfach aus dem Zusammenhang. Hast Du mal einen Beispielfall?--Steigi1900 (Diskussion) 12:29, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Ich stimme mit der Mehrheit überein, dass Vize-Olympiasieger eine unschöne Formulierung ist. Dem von Walmauls ersten Beitrag verbreitete Eindruck, der „Vize“ seit überlicherweise der Verlierer, möchte ich dann doch wiedersprechen. Das trifft da zu, wo im Einzel- oder/und Mannschaftswettbewerb im K.O.-System gewertet wird. Bei Medaillenwettkämpfen (Einzel oder Mannschaft) mit größeren Feldern ist der Zweite schon viel eher ein Silbermedaillengewinner als ein Gold-Verlierer. --Nordlicht8 ?♞ 20:47, 10. Aug. 2019 (CEST)
- @Steigi1900: Nehmen wir als einfachen Fall eine Aufzählung in der Einleitung:
- "Judith Arndt ... ist eine ehemalige deutsche Radrennfahrerin, Vize-Olympiasiegerin und vierfache Weltmeisterin." - wie wäre es hier am besten? --KnightMove (Diskussion) 22:32, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Nenn sie doch einfach Olympionikin (oder gemäß der Kategorie "Olympiateilnehmerin"). Ich erachte es nämlich als große Leistung und große Ehre, sein Land bei Olympia zu vertreten. Allein Sieger/in kann nur eine/r sein, daran ändern auch Silbermedaillen nichts. Walmaul (Diskussion) 22:44, 10. Aug. 2019 (CEST)
- „olympische Silbermedaillengewinnerin“ oder „Olympiazweite“; „Vize-Olympiasiegerin“ ist ne sprachliche Wurst. - Squasher (Diskussion) 23:15, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Die derzeitige Einleitung ist für mich ein typisches Beispiel deutlich zu knapper und zu textbausteinartig wirkender Einleitungen, wie es sie im Sportbereich leider viel zu häufig gibt. Ich würde es ungefähr so formulieren: "Judith Arndt ... ist eine ehemalige deutsche Radrennfahrerin. Über einen Zeitraum von fast 20 Jahren zählte sie zu den besten Radsportlerinnen der Welt und gewann vier Weltmeistertitel sowie drei Medaillen bei Olympischen Spielen." Man muss ja nicht eine gesamte Laufbahn in einem einzigen Satz versuchen zusammenzufassen.--Steigi1900 (Diskussion) 01:26, 11. Aug. 2019 (CEST)
- „olympische Silbermedaillengewinnerin“ oder „Olympiazweite“; „Vize-Olympiasiegerin“ ist ne sprachliche Wurst. - Squasher (Diskussion) 23:15, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Nenn sie doch einfach Olympionikin (oder gemäß der Kategorie "Olympiateilnehmerin"). Ich erachte es nämlich als große Leistung und große Ehre, sein Land bei Olympia zu vertreten. Allein Sieger/in kann nur eine/r sein, daran ändern auch Silbermedaillen nichts. Walmaul (Diskussion) 22:44, 10. Aug. 2019 (CEST)
- Eine Olympiazweite / Silbermedaillengewinnerin ist jedenfalls keine Olympionikin. Olympioniken sind nur die Sieger. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 01:29, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Gut zu wissen. Der Term „Olympiade“ (die Zeitperiode zwischen zwei Olympischen Spielen) wird ebenso häufig wie der Term „Olympionike“ falsch verwendet. Walmaul (Diskussion) 10:27, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Ich halte mich jedenfalls mal an "olympischer Silbermedaillengewinner" als beste "Default"-Formulierung. --KnightMove (Diskussion) 14:34, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Gut zu wissen. Der Term „Olympiade“ (die Zeitperiode zwischen zwei Olympischen Spielen) wird ebenso häufig wie der Term „Olympionike“ falsch verwendet. Walmaul (Diskussion) 10:27, 11. Aug. 2019 (CEST)
- Eine Olympiazweite / Silbermedaillengewinnerin ist jedenfalls keine Olympionikin. Olympioniken sind nur die Sieger. --MSchnitzler2000 (Diskussion) 01:29, 11. Aug. 2019 (CEST)
olympischer SilbermedaillengewinnerThisisknowledgeforyou (Diskussion) 00:22, 25. Aug. 2019 (CEST)
Habe hoffentlich alle erledigt mit gemischten Formulierungen, bevorzugt "olympischer Silbermedaillengewinner". --KnightMove (Diskussion) 11:10, 19. Sep. 2019 (CEST)
Listen von Ländercodes - welches Lemma?
Derzeit sind die Lemmas solcher Coe-Listen uneinheitlich gestaltet:
Das sollten wir vereinheitlichen - unter welchem Lemma am besten? In jedem Fall zweifle ich auch den Sinn eines Bindestrichs in "Ländercode" an. --KnightMove (Diskussion) 11:17, 19. Sep. 2019 (CEST)
- Liste der ...-Ländercodes, weil es sich um Listen handelt und eine sogar als informativ ausgezeichnet ist. --Geher (Diskussion) 11:20, 19. Sep. 2019 (CEST)
Abstammung
Ich hatte diese Frage bereits auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Kleine Länder gestellt und den Verweis auf diese Diskussion hier bekommen. Folgendes Anliegen ist, dass Staatsbürgerschaft einer Person aufgrund der ethnischen Abstammung eine andere sein kann. Es ist geläufig diese auch in der Einleitung zu nennen. Siehe hier. Beispielhaft ist auch das hier; Nachdem ich die Abstammung auch bei Necip Uysal hinzugefügt habe und auf der Disk. die (geforderte) RSOE erklärt habe (obwohl TR nicht dazu gehört) gab es Protest. Nun wird die Herkunft ohne Grund entfernt (1), (2) und (3). Vielleicht kann mir hier ein Experte weiterhelfen? --ElmedinRKS (Diskussion) 14:05, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Das mit der "Abstammung" ist irgendwie son deutsches Ding, glaube ich. Oder irre ich? Ich plädiere in der Regel dafür, so etwas aus der Einleitung herauszunehmen und uU in den Fließtext zu integrieren. Nun ist der im vorliegenden Fall nicht sonderlich aussagekräftig, was die persönlichen Umstände betrifft, das machts nicht leicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 14:09, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Das dachte ich mir auch, aber wenn man sich die Häufigkeit anschaut, dann ist das wohl doch nicht so. Ich habe auch auf der Diskussion von Uysal geschrieben, dass wenn man mehrere Informationen hätte (vgl. Edon Zhegrova), man das gerne in den Fließtext integrieren könnte. Da das aber nicht so ist, dachte ich mir, wäre die Einleitung sinnvoller. --ElmedinRKS (Diskussion) 14:28, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Wenn ich das in einem Artikel sehe, ändere ich das. Aber ich kann ja nicht überall sein :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:39, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Heißt was genau? --ElmedinRKS (Diskussion) 18:55, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Die wie auch immer geartete Abstammung ist meines Erachtens nichts, was in die Einleitung gehört, sofern es nicht sehr gute Gründe dafür gibt, etwa wenn diese für die Biographie maßgeblich sind. In den Artikel gehört das zweifelsfrei, aber in die Einleitung eben nur sehr bedingt. - Squasher (Diskussion) 20:26, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Heißt was genau? --ElmedinRKS (Diskussion) 18:55, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Wenn ich das in einem Artikel sehe, ändere ich das. Aber ich kann ja nicht überall sein :) -- Nicola - kölsche Europäerin 14:39, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Das dachte ich mir auch, aber wenn man sich die Häufigkeit anschaut, dann ist das wohl doch nicht so. Ich habe auch auf der Diskussion von Uysal geschrieben, dass wenn man mehrere Informationen hätte (vgl. Edon Zhegrova), man das gerne in den Fließtext integrieren könnte. Da das aber nicht so ist, dachte ich mir, wäre die Einleitung sinnvoller. --ElmedinRKS (Diskussion) 14:28, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Dazu bedarf es nicht ein Rat eines Experten. Das Anliegen hat mit Sport nichts zu tun. In die Einleitung gehört der Name, Geburtsdatum und Staatsbürgerschaft, um Verwechslungen zu vermeiden. Unter Umständen wird die Staatsbürgerschaft auch weggelassen, wie bei Nikola Tesla. Dass die Herkunft „ohne Grund entfernt wurde“, entspricht nicht der Wahrheit. --Kozarac (Diskussion) 23:16, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Im Zusammenhang mit Sport macht diese explizite Erwähnung etwa dann Sinn, wenn der Sportler für verschiedene nationale Verbände gestartet ist und/oder besondere Lebensumstände dahinterstecken. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:21, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Das hat aber hauptsächlich was mit Nationen/Verbänden zu tun, und wenig bis nichts mit der Abstammung. ;-) Übrigens ist ein Link wie der hier (habs auf 250 Treffer / Seite erweitert) etwas Augenwischerei. Bitte mal in der Trefferliste alles wegfiltern, was überhaupt keine Biographie-Einleitung betrifft. Da bleibt dann sehr wenig übrig, was sicher keine „Üblichkeit“ begründet. - Squasher (Diskussion) 23:24, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Naja schon - so starten immer mal wieder britische Radsportler für Irland, weil sie eine irische Ururgroßmutter hatten. Oder so :) -- Nicola - kölsche Europäerin 23:27, 21. Sep. 2019 (CEST)
- ... wobei dann sinnvoll wäre zu schreiben ".. ist ein britischer Radsportler, der für den irischen Verband startet ..." und dann im Fließtext zu erläutern, dass er eine irische Großmutter hat und die Möglichkeit genutzt hat, für den irischen Verband zu starten. Aber so machst du es ja auch. Per se hat aber Ahnenforschung im Intro nix zu suchen.-- Rik VII. my2cts 09:16, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Selbstverständlich gehört eine Abstammung nicht in die Einleitung. Ob sie im Artikel erwähnt wird, sollte davon abhängen, ob sie für die beschriebene Person von besonderer Bedeutung ist (das dürfte bei Sportlern seltener der Fall sein als z. B. bei Politikern oder Schriftstellern). Andernfalls kann man eher erwähnen, dass z. B. (fiktives Beispiel) der Vater Handballtrainer in Skopje war, ohne dass man Ethnogedöns dazufügen muss.
- In WP:RSOE finden sich dazu Angaben nur deshalb, weil der Wunsch, die Ethnie hervorzuheben häufig von Benutzern aus Südosteuropa kommt (wie hier auch). Das ist aber keine Sonderregelung, sondern nur eine übersichtliche Verschriftlichung von ganz überwiegend allgemein geltenden Regeln oder üblichen Vorgehensweisen, die erforderlich war/ist, weil es vor einigen Jahren zu zahlreichen Diskussionen an einzelnen Artikeln kam. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 19:44, 22. Sep. 2019 (CEST)
- @Aspiriniks: Ich finde die Hervorhebung der Ethnie auch deshalb wichtig, weil diese meist von der Staatsbürgerschaft abweicht (z. B. Ex-Jugoslawen). -- ElmedinRKS (Diskussion) 20:44, 22. Sep. 2019 (CEST)
- ... wobei dann sinnvoll wäre zu schreiben ".. ist ein britischer Radsportler, der für den irischen Verband startet ..." und dann im Fließtext zu erläutern, dass er eine irische Großmutter hat und die Möglichkeit genutzt hat, für den irischen Verband zu starten. Aber so machst du es ja auch. Per se hat aber Ahnenforschung im Intro nix zu suchen.-- Rik VII. my2cts 09:16, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Naja schon - so starten immer mal wieder britische Radsportler für Irland, weil sie eine irische Ururgroßmutter hatten. Oder so :) -- Nicola - kölsche Europäerin 23:27, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Das hat aber hauptsächlich was mit Nationen/Verbänden zu tun, und wenig bis nichts mit der Abstammung. ;-) Übrigens ist ein Link wie der hier (habs auf 250 Treffer / Seite erweitert) etwas Augenwischerei. Bitte mal in der Trefferliste alles wegfiltern, was überhaupt keine Biographie-Einleitung betrifft. Da bleibt dann sehr wenig übrig, was sicher keine „Üblichkeit“ begründet. - Squasher (Diskussion) 23:24, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Im Zusammenhang mit Sport macht diese explizite Erwähnung etwa dann Sinn, wenn der Sportler für verschiedene nationale Verbände gestartet ist und/oder besondere Lebensumstände dahinterstecken. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:21, 21. Sep. 2019 (CEST)
- Dazu bedarf es nicht ein Rat eines Experten. Das Anliegen hat mit Sport nichts zu tun. In die Einleitung gehört der Name, Geburtsdatum und Staatsbürgerschaft, um Verwechslungen zu vermeiden. Unter Umständen wird die Staatsbürgerschaft auch weggelassen, wie bei Nikola Tesla. Dass die Herkunft „ohne Grund entfernt wurde“, entspricht nicht der Wahrheit. --Kozarac (Diskussion) 23:16, 21. Sep. 2019 (CEST)
Liest du überhaupt die Beiträge Anderer?--Kozarac (Diskussion) 20:54, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Genau deshalb ist es meist nicht wichtig. Diese Sprachversion richtet sich an deutschsprachige Leser, für die z. B. selbstverständlich ist, dass ein deutschsprachiger Schweizer ein Schweizer ist und kein Deutscher. Für deutschsprachige Leser ist ein serbischer Sänger einer mit serbischer Staatsangehörigkeit, während ein bosnischer Staatsbürger mit serbischer Ethnie z. B. ein bosnischer Sänger ist. Für südosteuropäische Leser ist das oft anders, daher wird dort (z. B. kroatisches oder albanisches Wikipedia) eher die Ethnie als die Staatsangehörigkeit hervorgehoben. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 21:12, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Also, so selbstverständlich finde ich das nicht, dass jemand mit serbischer Staatsangehörigkeit ein Serbe ist. (nicht signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) 21:24, 22. Sep. 2019 (CEST))
- Nanu, Nicola! Jetzt sag mir, was ich bin. Geboren und aufgewachsen als jugoslawischer Staatsbürger. Dann Bosnisch-Hercegovinischer Staatsbürger, mit der Option auf kroatischer und serbischer Staatsbürgerschaft. Dann in Deutschland eingebürgert. Jetzt sag mir, was ich bin.--Kozarac (Diskussion) 21:38, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Das meine ich ja. Deshalb halte ich das mit der "Ethnie" auch für Unfug. Für mich bist Du zunächst mal Deutscher. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:44, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Nanu, Nicola! Jetzt sag mir, was ich bin. Geboren und aufgewachsen als jugoslawischer Staatsbürger. Dann Bosnisch-Hercegovinischer Staatsbürger, mit der Option auf kroatischer und serbischer Staatsbürgerschaft. Dann in Deutschland eingebürgert. Jetzt sag mir, was ich bin.--Kozarac (Diskussion) 21:38, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Also, so selbstverständlich finde ich das nicht, dass jemand mit serbischer Staatsangehörigkeit ein Serbe ist. (nicht signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) 21:24, 22. Sep. 2019 (CEST))
- Genau deshalb ist es meist nicht wichtig. Diese Sprachversion richtet sich an deutschsprachige Leser, für die z. B. selbstverständlich ist, dass ein deutschsprachiger Schweizer ein Schweizer ist und kein Deutscher. Für deutschsprachige Leser ist ein serbischer Sänger einer mit serbischer Staatsangehörigkeit, während ein bosnischer Staatsbürger mit serbischer Ethnie z. B. ein bosnischer Sänger ist. Für südosteuropäische Leser ist das oft anders, daher wird dort (z. B. kroatisches oder albanisches Wikipedia) eher die Ethnie als die Staatsangehörigkeit hervorgehoben. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 21:12, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Danke!!!!--Kozarac (Diskussion) 21:46, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Aber mit diversen kulturellen Wurzeln, das finde ich spannend. Ich beneide Dich. Meine Familie hat sich seit Jahrhunderten nicht vom Fleck bewegt :) langweilig. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:53, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Nun ja, dafür weißt du, wo du hin gehörst.--Kozarac (Diskussion) 21:56, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Das würde jetzt zu weit führen - aber zu wissen, wohin man gehört, ist nicht zwingend eine Frage der Ethnie. --22:02, 22. Sep. 2019 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) )
- Nun ja, dafür weißt du, wo du hin gehörst.--Kozarac (Diskussion) 21:56, 22. Sep. 2019 (CEST)
- Aber mit diversen kulturellen Wurzeln, das finde ich spannend. Ich beneide Dich. Meine Familie hat sich seit Jahrhunderten nicht vom Fleck bewegt :) langweilig. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:53, 22. Sep. 2019 (CEST)
Tippspiel ist on...
Tippspiel Paris–Roubaix -- Nicola - kölsche Europäerin 20:35, 25. Mär. 2019 (CET)
Ich habe jetzt diesen Artikel angelegt, bin aber - wie ich glaube - mit den Kategorien etwas durcheinander geraten. Kann sich das mal jemand anschauen? Danke, -- Nicola - kölsche Europäerin 19:57, 12. Nov. 2019 (CET)
- @Nicola: sollte jetzt passen --Martsamik (Diskussion) 20:02, 12. Nov. 2019 (CET)
Diskussion...
...zur Info Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2019/November/18#Kategorien_Sportwettbewerb_in.... Gruß --Chtrede (Diskussion) 08:13, 18. Nov. 2019 (CET)
Bitte Hilfe: Redundanz-Entscheid
Die Diskussion in Wikipedia:Redundanz/Januar_2017#24._Januar würden wir gerne abschließend beurteilt haben von ein, zwei Stadionexperten. Braucht es wirklich zwei Artikel oder reicht einer?
Danke, --Lars (User:Albinfo) 14:42, 18. Nov. 2019 (CET)
Sportverletzungen relevant?
Hallo, sind Verletzungen bei Sportlern, wie z.B. aktuell bei Luca Waldschmidt relevant für den Artikel oder eher nicht? --Juhuu! (Diskussion) 18:04, 18. Nov. 2019 (CET)
- Für mich sind Fußball„verletzungen“ eher synonym für „stummen Schrei“ und „Teekanne“. :-) Aber im Ernst: Wenn sie karrierebeendend sein können, sind Verletzungen sicherlich relevant. Oder wenn sie geeignet sind, Entscheidungen bei Vertragsabschlüssen beeinflussen zu können. Walmaul (Diskussion) 18:51, 18. Nov. 2019 (CET)
- Ich denke, wenn sie zu einem Ausfall von mehr als so circa sechs Wochen führen, schon. Da kann man mal was anderes schreiben, als nur die Vereinswechsel und Anzahl der Spiele und Tore. --Janjonas (Diskussion) 20:45, 18. Nov. 2019 (CET)
- Kommt immer auf die Sportart und den Artikel darauf an. Da es ein Fussball-Artikel ist, die ja meist eher weniger gut ausgebaut sind sondern sehr stark auf Statistik beruhen, ist das natürlich so eine Sache da jeden einzelnen Ausfall zu dokumentieren. Wenn man den Artikel aber eher in einem erzählerischen Stil schreibt, wo eine Verletzung ein wichtigen Einfluss gehabt hat (wenn man Beispiel sonst nicht viel über eine Saison berichten kann), dann ist das sicherlich schneller mal erzählenswert. Immer in die Perspektive versetzen was man nach seinem Karriereende wohl für wichtig halten könnte wenn man über die Person einen Karriererückblick schreibt. Meist fällt einem aus der Perspektive einfacher etwas einzufügen (vor allem nicht zum jetzigen Zeitpunkt sondern mal ein Jahr später).--.Maphry (Diskussion) 21:31, 18. Nov. 2019 (CET)
- Ich glaube auch, dass das immer auf den Einzelfall ankommt. Ein Muskelfaserriss ist natürlich nicht relevant, aber eine Verletzung, die zum Karrierende führt, mit Sicherheit. Und in der Bandbreite dazwischen muss man dann eben mal schauen. Der Achillessehnenriß von Uwe Seeler 1965 ist mit zwei Sätzen bei einer Artikellänge von 30 KB z.B. angemessen dokumentiert, insbesondere, wenn man bedenkt, dass diese Verletzung damals oft noch das Karriereende bedeutete, Seeler aber (auch dank Dasslers Spezielschuh) nach sechs Monaten wieder spielte. Auch die Verletzung von Michael Ballack, die ihn die WM-Teilnahme 2010 kostete, ist angesichts einer Artikellänge von 39 KB angemessen dargestellt. --Mogelzahn (Diskussion) 21:56, 21. Nov. 2019 (CET)
- Kommt immer auf die Sportart und den Artikel darauf an. Da es ein Fussball-Artikel ist, die ja meist eher weniger gut ausgebaut sind sondern sehr stark auf Statistik beruhen, ist das natürlich so eine Sache da jeden einzelnen Ausfall zu dokumentieren. Wenn man den Artikel aber eher in einem erzählerischen Stil schreibt, wo eine Verletzung ein wichtigen Einfluss gehabt hat (wenn man Beispiel sonst nicht viel über eine Saison berichten kann), dann ist das sicherlich schneller mal erzählenswert. Immer in die Perspektive versetzen was man nach seinem Karriereende wohl für wichtig halten könnte wenn man über die Person einen Karriererückblick schreibt. Meist fällt einem aus der Perspektive einfacher etwas einzufügen (vor allem nicht zum jetzigen Zeitpunkt sondern mal ein Jahr später).--.Maphry (Diskussion) 21:31, 18. Nov. 2019 (CET)
- Ich denke, wenn sie zu einem Ausfall von mehr als so circa sechs Wochen führen, schon. Da kann man mal was anderes schreiben, als nur die Vereinswechsel und Anzahl der Spiele und Tore. --Janjonas (Diskussion) 20:45, 18. Nov. 2019 (CET)