Fußball-Weltmeisterschaft/Rekorde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die meisten WM-Titel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgeführt sind Spieler, die mehrmals Weltmeister wurden.
Bei fett gedruckten Turnieren stand der Spieler im Finale auf dem Platz.
Bei kursiv gedruckten Turnieren stand der Spieler im Kader, kam aber während der gesamten WM nicht zum Einsatz.

Anzahl Spieler Turniere
3 Brasilien Pelé 1958, 1962, 1970
2 Brasilien Hilderaldo Bellini 1958, 1962
Brasilien Cafu 1994, 2002
Brasilien Carlos Castilho 1958, 1962
Brasilien Didi 1958, 1962
Italien 1861 Giovanni Ferrari 1934, 1938
Brasilien Garrincha 1958, 1962
Brasilien Gilmar 1958, 1962
Italien 1861 Guido Masetti 1934, 1938
Italien 1861 Giuseppe Meazza 1934, 1938
Italien 1861 Eraldo Monzeglio 1934, 1938
Argentinien Daniel Passarella 1978, 1986
Brasilien Pepe 1958, 1962
Brasilien Mauro Ramos 1958, 1962
Brasilien Ronaldo 1994, 2002
Brasilien Djalma Santos 1958, 1962
Brasilien Nílton Santos 1958, 1962
Brasilien Vavá 1958, 1962
Brasilien Mário Zagallo 1958, 1962
Brasilien Zito 1958, 1962
Brasilien Zózimo 1958, 1962

Die meisten Teilnahmen an Endrunden der Fußball-Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drei Mexikaner (Antonio Carbajal, Rafael Márquez und Andrés Guardado), ein Deutscher (Lothar Matthäus), ein Argentinier (Lionel Messi) und ein Portugiese (Cristiano Ronaldo) nahmen an jeweils fünf Fußball-Weltmeisterschafts-Endrunden teil und kamen bei jedem dieser Turniere zum Einsatz. Italien Gianluigi Buffon nahm zwar ebenfalls an fünf Weltmeisterschafts-Endrunden teil, kam aber nur bei vieren von ihnen zum Einsatz. Mexiko Guillermo Ochoa wurde bei drei von fünf Teilnahmen eingesetzt. 43 weitere Spieler kamen ebenfalls bei vier Weltmeisterschafts-Endrunden zum Einsatz, zwei Spieler warten 2022 noch auf ihren Einsatz beim vierten Turnier. Insgesamt 70 Spieler standen bei mindestens vier WM-Turnieren im Kader.

WM-Teilnehmer 2022 sind fett dargestellt. Mit „*“ markierte Spieler wurden Weltmeister (ebenso ist das jeweilige Jahr gekennzeichnet).
Die Jahreszahlen von Turnieren ohne Spieleinsatz sind kursiv dargestellt.
Rang[T 1] Spieler Teilnahmen
(mit Einsatz)
Turniere
1 Mexiko 1934 Antonio Carbajal 5 (5) 1950, 1954, 1958, 1962, 1966
Deutschland Bundesrepublik Lothar Matthäus* 1982, 1986, 1990*, 1994, 1998
Mexiko Rafael Márquez 2002, 2006, 2010, 2014, 2018
Argentinien Lionel Messi* 2006, 2010, 2014, 2018, 2022*
Portugal Cristiano Ronaldo 2006, 2010, 2014, 2018, 2022
Mexiko Andrés Guardado 2006, 2010, 2014, 2018, 2022
7 Italien Gianluigi Buffon* 5 (4) 1998, 2002, 2006*, 2010, 2014
8 Mexiko Guillermo Ochoa 5 (3) 2006, 2010, 2014, 2018, 2022
9 Brasilien 1960 Djalma Santos* 4 (4) 1954, 1958*, 1962*, 1966
Brasilien 1968 Pelé* 1958*, 1962*, 1966, 1970*
Deutschland Bundesrepublik Karl-Heinz Schnellinger 1958, 1962, 1966, 1970
Deutschland Bundesrepublik Uwe Seeler 1958, 1962, 1966, 1970
Italien Gianni Rivera 1962, 1966, 1970, 1974
Uruguay Pedro Rocha 1962, 1966, 1970, 1974
Polen Władysław Żmuda 1974, 1978, 1982, 1986
Argentinien Diego Maradona* 1982, 1986*, 1990, 1994
Italien Giuseppe Bergomi* 1982*, 1986, 1990, 1998
Belgien Enzo Scifo 1986, 1990, 1994, 1998
Belgien Franky Van Der Elst 1986, 1990, 1994, 1998
Spanien Andoni Zubizarreta 1986, 1990, 1994, 1998
Italien Paolo Maldini 1990, 1994, 1998, 2002
Brasilien 1968 Cafu* 1994*, 1998, 2002*, 2006
Italien Fabio Cannavaro* 1998, 2002, 2006*, 2010
Paraguay Denis Caniza 1998, 2002, 2006, 2010
Frankreich Thierry Henry* 1998*, 2002, 2006, 2010
Kamerun Rigobert Song 1994, 1998, 2002, 2010
Vereinigte Staaten DaMarcus Beasley 2002, 2006, 2010, 2014
Spanien Iker Casillas* 2002, 2006, 2010*, 2014
Kamerun Samuel Eto’o 1998, 2002, 2010, 2014
Deutschland Miroslav Klose* 2002, 2006, 2010, 2014*
Spanien Xavi* 2002, 2006, 2010*, 2014
Schweiz Valon Behrami 2006, 2010, 2014, 2018
Spanien Andrés Iniesta* 2006, 2010*, 2014, 2018
Argentinien Javier Mascherano 2006, 2010, 2014, 2018
Spanien Sergio Ramos* 2006, 2010*, 2014, 2018
Australien Tim Cahill 2006, 2010, 2014, 2018
Argentinien Ángel Di María* 2010, 2014, 2018, 2022*
Mexiko Héctor Moreno 2010, 2014, 2018, 2022
Frankreich Hugo Lloris* 2010, 2014, 2018*, 2022
Kroatien Luka Modrić 2006, 2014, 2018, 2022
Deutschland Manuel Neuer* 2010, 2014*, 2018, 2022
Deutschland Thomas Müller* 2010, 2014*, 2018, 2022
Japan Yūto Nagatomo 2010, 2014, 2018, 2022
Spanien Sergio Busquets* 2010*, 2014, 2018, 2022
Schweiz Xherdan Shaqiri 2010, 2014, 2018, 2022
Uruguay Martín Cáceres 2010, 2014, 2018, 2022
Uruguay Diego Godín 2010, 2014, 2018, 2022
Uruguay Luis Suárez 2010, 2014, 2018, 2022
Uruguay Edinson Cavani 2010, 2014, 2018, 2022
Portugal Pepe 2010, 2014, 2018, 2022
51 England Bobby Charlton* 4 (3) 1958, 1962, 1966*, 1970
Sowjetunion 1955 Lew Jaschin 1958, 1962, 1966, 1970
Bulgarien 1971 Dobromir Schetschew 1962, 1966, 1970, 1974
Deutschland Bundesrepublik Sepp Maier* 1966, 1970, 1974*, 1978
Italien Dino Zoff* 1970, 1974, 1978, 1982*
Spanien Fernando Hierro 1990, 1994, 1998, 2002
Belgien Marc Wilmots 1990, 1994, 1998, 2002
Saudi-Arabien Mohammad ad-Daʿayyaʿ 1994, 1998, 2002, 2006
Vereinigte Staaten Kasey Keller 1990, 1998, 2002, 2006
Brasilien Ronaldo* 1994*, 1998, 2002*, 2006
Korea Sud Lee Woon-jae 1994, 2002, 2006, 2010
Japan Eiji Kawashima 2010, 2014, 2018, 2022
Uruguay Fernando Muslera 2010, 2014, 2018, 2022
Brasilien Thiago Silva 2010, 2014, 2018, 2022
65 Italien Enrico Albertosi 4 (2) 1962, 1966, 1970, 1974
Deutschland Oliver Kahn 1994, 1998, 2002, 2006
Japan Yoshikatsu Kawaguchi 1998, 2002, 2006, 2010
Australien Mark Milligan 2006, 2010, 2014, 2018
69 Brasilien 1960 Carlos José Castilho* 4 (1) 1950, 1954, 1958*, 1962*
Japan Seigō Narazaki 1998, 2002, 2006, 2010

Anmerkung:

  1. Bei gleicher Anzahl Teilnahmen richtet sich die Reihenfolge nach dem Jahr, in dem die letzte Teilnahme stattfand.

Die meisten WM-Endrunden-Einsätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Tabelle listet Spieler mit mindestens 18 WM-Endrunden-Einsätzen auf. Dabei ist es unerheblich, ob ein Spieler nur weniger als eine Minute oder das gesamte Spiel mitgewirkt hat. Im jeweils fett markierten Jahr wurden die Spieler mit ihren jeweiligen Teams Weltmeister.

Rang[Sp 1] Spieler Spiele Turniere
1. Argentinien Lionel Messi 26 2006, 2010, 2014, 2018, 2022
2. Deutschland Lothar Matthäus 25 1982, 1986, 1990, 1994, 1998
3. Deutschland Miroslav Klose 24 2002, 2006, 2010, 2014
4. Italien Paolo Maldini 23 1990, 1994, 1998, 2002
5. Portugal Cristiano Ronaldo 22 2006, 2010, 2014, 2018, 2022
6. Argentinien Diego Maradona 21 1982, 1986, 1990, 1994
Deutschland Bundesrepublik Uwe Seeler 1958, 1962, 1966, 1970
Polen Władysław Żmuda 1974, 1978, 1982, 1986
9. Brasilien Cafu 20 1994, 1998, 2002, 2006
Deutschland Philipp Lahm 2006, 2010, 2014
Polen Grzegorz Lato 1974, 1978, 1982
Frankreich Hugo Lloris 2010, 2014, 2018, 2022
Argentinien Javier Mascherano 2006, 2010, 2014, 2018
Deutschland Bastian Schweinsteiger 2006, 2010, 2014
15. Frankreich Antoine Griezmann 19 2014, 2018, 2022
Mexiko Rafael Márquez 2002, 2006, 2010, 2014, 2018
Deutschland Per Mertesacker 2006, 2010, 2014
Kroatien Luka Modrić 2006, 2014, 2018, 2022
Deutschland Thomas Müller 2010, 2014, 2018, 2022
Deutschland Manuel Neuer 2010, 2014, 2018, 2022
Deutschland Bundesrepublik Wolfgang Overath 1966, 1970, 1974
Brasilien Ronaldo 1994, 1998, 2002, 2006
Deutschland Bundesrepublik Karl-Heinz Rummenigge 1978, 1982, 1986
Deutschland Bundesrepublik Berti Vogts 1970, 1974, 1978
24. Deutschland Bundesrepublik Franz Beckenbauer 18 1966, 1970, 1974
Deutschland Bundesrepublik Thomas Berthold 1986, 1990, 1994
Italien Antonio Cabrini 1978, 1982, 1986
Italien Fabio Cannavaro 1998, 2002, 2006, 2010
Argentinien Ángel Di María 2010, 2014, 2018, 2022
Brasilien Dunga 1990, 1994, 1998
Frankreich Olivier Giroud 2014, 2018, 2022
Argentinien Mario Kempes 1974, 1978, 1982
Deutschland Pierre Littbarski 1982, 1986, 1990
Deutschland Bundesrepublik Sepp Maier 1970, 1974, 1978
Italien Gaetano Scirea 1978, 1982, 1986
Brasilien Cláudio Taffarel 1990, 1994, 1998
Frankreich Raphaël Varane 2014, 2018, 2022

Anmerkung:

  1. Bei gleicher Anzahl Spiele ist die Reihenfolge alphabetisch.

Die meisten gewonnenen WM-Endrunden-Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Tabelle listet Spieler auf, die mindestens 13 WM-Endrunden-Spiele mit ihren jeweiligen Mannschaften gewinnen konnten. Dabei zählen alle Siege, bei denen der entsprechende Spieler zum Einsatz kam, auch Kurzeinsätze. Partien, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, werden nicht berücksichtigt, da diese als Unentschieden gewertet werden. Bis auf Paolo Maldini und Uwe Seeler wurden die in der Liste aufgeführten Spieler auch alle mindestens einmal Weltmeister mit ihrer jeweiligen Mannschaft.

Rang Spieler Siege in ... Spielen Quote
1. Deutschland Miroslav Klose 17 24 70,8 %
2. Brasilien Cafu 16 20 80 %
Argentinien Lionel Messi 26 61,5 %
4. Deutschland Philipp Lahm 15 20 75 %
Deutschland Lothar Matthäus 25 60 %
Deutschland Bundesrepublik Wolfgang Overath 19 78,9 %
Brasilien Ronaldo 19 78,9 %
Deutschland Bastian Schweinsteiger 20 75 %
9. Deutschland Franz Beckenbauer 14 18 77,8 %
Frankreich Olivier Giroud 18 77,8 %
Frankreich Antoine Griezmann 19 73,7 %
Frankreich Hugo Lloris 20 70 %
Brasilien Lúcio 17 82,6 %
Italien Paolo Maldini 23 60,9 %
Deutschland Per Mertesacker 19 73,7 %
16. Brasilien Roberto Carlos 13 17 76,5 %
Deutschland Thomas Müller 19 68,4 %
Deutschland Bundesrepublik Uwe Seeler 21 61,9 %
Brasilien Gilberto Silva 16 81,3 %
Frankreich Raphaël Varane 18 72,2 %

Die meisten WM-Endrunden-Tore

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Miroslav Klose, der Spieler mit den meisten WM-Toren (2012)
Rang[Tor 1] Spieler Tore Turniere
1 Deutschland Miroslav Klose* 16 2002 (5), 2006 (5), 2010 (4), 2014* (2)
2 Brasilien Ronaldo* 15 1998 (4), 2002* (8), 2006 (3)
3 Deutschland Bundesrepublik Gerd Müller* 14 1970 (10), 1974* (4)
4 Frankreich 1946 Just Fontaine 13 1958 (13)
Argentinien Lionel Messi* 2006 (1), 2010 (0), 2014 (4), 2018 (1), 2022* (7)
6 Brasilien 1968 Pelé* 12 1958* (6), 1962* (1), 1966 (1), 1970* (4)
Frankreich Kylian Mbappé* 2018* (4), 2022 (8)
8 Ungarn 1949 Sándor Kocsis 11 1954 (11)
Deutschland Bundesrepublik Jürgen Klinsmann* 1990* (3), 1994 (5), 1998 (3)
10 Deutschland Bundesrepublik Helmut Rahn* 10 1954* (4), 1958 (6)
Peru Teófilo Cubillas 1970 (5), 1978 (5)
Polen Grzegorz Lato 1974 (7), 1978 (2), 1982 (1)
England Gary Lineker 1986 (6), 1990 (4)
Argentinien Gabriel Batistuta 1994 (4), 1998 (5), 2002 (1)
Deutschland Thomas Müller* 2010 (5), 2014* (5), 2018 (0), 2022 (0)

Anmerkung:

  1. Bei gleicher Anzahl Tore richtet sich die Reihenfolge nach dem Jahr, in dem das letzte Tor geschossen wurde.

Chronik der WM-Rekordtorschützen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name Tore Spiel Zeitraum Dauer (Tage) Bemerkungen
Frankreich Lucien Laurent 1 Frankreich – Mexiko 4:1 (3:0) 13. Juli 1930, 19. Minute bis 13. Juli 1930, 87. Minute 0 1. WM-Tor, Rekordhalter für 83 Minuten.
Frankreich André Maschinot 2 Frankreich – Mexiko 4:1 (3:0) 13. Juli 1930, 87. Minute bis 17. Juli 1930 4 Erster Spieler, dem zwei Tore in einem WM-Spiel gelangen.
Jugoslawien Konigreich 1918 Ivan Bek 3 Jugoslawien – Bolivien 4:0 (0:0) 17. Juli 1930, 67. Minute (14:06 Uhr) bis 17. Juli 1930, 15. Minute (14:59 Uhr) 0 Erzielte zunächst 1 Tor im ersten Spiel gegen Brasilien, dann 2 Tore im Spiel gegen Bolivien. Rekordhalter für 53 Minuten.
Vereinigte Staaten Bertram Patenaude 4 Vereinigte Staaten – Paraguay 3:0 (2:0) 17. Juli 1930, 15. Minute bis 22. Juli 1930 5 Erzielte zunächst 1 Tor im ersten Spiel gegen Belgien, dann 3 Tore im Spiel gegen Paraguay und ist damit der erste Spieler, dem 3 Tore in einem Spiel gelangen.
Argentinien Guillermo Stábile 5–8 Argentinien – Chile 3:1 (2:1) 22. Juli 1930, 13. Minute bis 13. Juli 1950 7296 Erzielte im ersten Spiel am 19. Juli 1930 drei Tore gegen Mexiko, dann zwei gegen Chile in der 12. und 13. Minute. Wurde mit seinen 8 Toren in vier Spielen erster WM-Torschützenkönig.
Brasilien Ademir 9 Brasilien – Spanien 6:1 (3:0) 13. Juli 1950, 57. Minute bis 30. Juni 1954 1448 Wurde mit seinen 9 Toren in sechs Spielen WM-Torschützenkönig. Erster Rekordhalter, der den Rekord im eigenen Land übernahm.
Ungarn Sándor Kocsis 10–11 Ungarn – Uruguay 4:2 n. V. (2:2, 1:0) 30. Juni 1954, 111. Minute bis 28. Juni 1958 1459 Das 11. Tor fiel im selben Spiel.
Erster Spieler, dem bei einer WM mehr als 10 Tore gelangen.
Wurde außer von den folgenden Rekordhaltern nur noch von Pelé, Kylian Mbappe (12 Tore) und Lionel Messi (13 Tore) übertroffen und von Jürgen Klinsmann eingeholt, die ihre Tore aber bei mehreren Turnieren erzielten. Erster Rekordhalter, der den Rekord gegen einen amtierenden Weltmeister übernahm und Spieler mit der besten Quote (2,2 Tore pro Spiel).
Frankreich Just Fontaine 12–13 BR Deutschland – Frankreich 3:6 (1:3) 28. Juni 1958, 78. Minute bis 7. Juli 1974 5853 Das 13. Tor fiel im selben Spiel.
Mit 13 Toren in sechs Spielen bis dato bester Torschütze bei einem einzelnen WM-Turnier.
Deutschland Gerd Müller 14 Niederlande – BR Deutschland 1:2 (1:2) 7. Juli 1974, 43. Minute bis 27. Juni 2006 11678 Erster Wechsel in einem Finale. War vier Jahre zuvor WM-Torschützenkönig und erster Rekordhalter, der seine Tore bei zwei Turnieren (13 Einsätze) erzielte und den Rekord in einem Finale übernahm. Hielt den Rekord die längste Zeit (fast 32 Jahre).
Brasilien Ronaldo 15 Brasilien – Ghana 3:0 (2:0) 27. Juni 2006, 5. Minute bis 8. Juli 2014 2933 Erster Rekordhalter, der seine Tore bei drei Turnieren (19 Einsätze) erzielte. Erster Rekordhalter, der den Rekord im Land seines Vorgängers übernahm.
Deutschland Miroslav Klose 16 Brasilien – Deutschland 1:7 (0:5) seit 8. Juli 2014, 23. Minute 3791 Erster Rekordhalter, der seine Tore bei vier Turnieren (24 Einsätze) erzielte. Erster Rekordhalter, der den Rekord gegen die Mannschaft seines Vorgängers übernahm.

Die meisten Tore bei einer WM-Endrunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im jeweils fett markierten Jahr wurden die Spieler mit ihren jeweiligen Teams Weltmeister, in unterstrichenen Jahren waren die Spieler Torschützenkönig.

Rang Spieler Tore Turnier
1 Frankreich Just Fontaine 13 1958
2 Ungarn Sándor Kocsis 11 1954
3 Deutschland Gerd Müller 10 1970
4 Brasilien Ademir 9 1950
Portugal Eusébio 1966
6 Frankreich Kylian Mbappé 8 2022
Brasilien Ronaldo 2002
8 Brasilien Jairzinho 7 1970
Polen Grzegorz Lato 1974
Brasilien Leônidas 1938
Argentinien Lionel Messi 2022
Argentinien Guillermo Stábile 1930

Alter der Spieler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jüngste Teilnehmer:

  • Der jüngste eingesetzte Spieler bei einer WM: Nordirland Norman Whiteside im Alter von 17 Jahren und 41 Tagen bei der WM 1982
  • Der jüngste Teilnehmer, der bei einer WM ein Tor schoss: Brasilien 1968 Pelé im Alter von 17 Jahren und 239 Tagen bei der WM 1958
  • Der jüngste Teilnehmer, der in einem Finale ein Tor schoss: Brasilien 1968 Pelé im Alter von 17 Jahren und 249 Tagen bei der WM 1958
  • Der jüngste Teilnehmer, der Weltmeister wurde: Brasilien 1968 Pelé im Alter von 17 Jahren und 249 Tagen bei der WM 1958

Älteste Teilnehmer:

  • Der älteste Teilnehmer bei einer WM: Agypten Essam El-Hadary im Alter von 45 Jahren und 161 Tagen bei der WM 2018
  • Der älteste Teilnehmer, der bei einer WM ein Tor schoss: Kamerun Roger Milla im Alter von 42 Jahren und 39 Tagen bei der WM 1994
  • Der älteste Teilnehmer, der in einem Finale ein Tor schoss: Schweden Nils Liedholm im Alter von 35 Jahren und 264 Tagen bei der WM 1958.[1]
  • Der älteste Teilnehmer, der Weltmeister wurde: Italien Dino Zoff im Alter von 40 Jahren und 133 Tagen bei der WM 1982

Die FIFA führt erst seit der WM 1966 eine Vorlagenstatistik.[2]

WM Vorlagengeber Anzahl
1966 Deutschland Bundesrepublik Sigfried Held, Deutschland Bundesrepublik Uwe Seeler je 4
1970 Brasilien Pelé* 5
1974 Polen Robert Gadocha 5
1978 Niederlande Rob Rensenbrink, Niederlande René van de Kerkhof je 3
1982 Deutschland Bundesrepublik Pierre Littbarski 5
1986 Argentinien Diego Maradona* 5
1990 Deutschland Andreas Brehme*, Tschechoslowakei Jozef Chovanec, Tschechoslowakei Ľubomír Moravčík je 3
1994 Deutschland Thomas Häßler 5
1998 Niederlande Dennis Bergkamp, Frankreich Youri Djorkaeff*, Marokko Tahar El-Khalej, Danemark Brian Laudrup, Brasilien Ronaldo, Argentinien Juan Sebastián Verón je 3
2002 Deutschland Michael Ballack 4
2006 Italien Francesco Totti* 4
2010 Brasilien Kaká, Niederlande Dirk Kuyt, Deutschland Thomas Müller**, Deutschland Mesut Özil, Deutschland Bastian Schweinsteiger je 3
2014 Kolumbien Juan Cuadrado, Deutschland Toni Kroos* je 4
2018 9 Spieler, darunter Frankreich Antoine Griezmann* je 2 (nicht in der FIFA-Statistik enthalten)
2022 Kroatien Ivan Perišić, Argentinien Lionel Messi*, Portugal Bruno Fernandes, England Harry Kane, Frankreich Antoine Griezmann je 3

Anmerkungen: * = Spieler wurde Weltmeister, ** = Spieler wurde Torschützenkönig

Trainer mit mindestens 10 Spielen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Name Spiele Turniere Mannschaften Top-Vier-Platzierungen Rekordhalter
01. Deutschland Helmut Schön 25 4 Deutschland Deutschland (1966, 1970, 1974 und 1978) Weltmeister 1974, Vizeweltmeister 1966, Dritter 1970 seit 7. Juli 1974
02. Brasilien Carlos Alberto Parreira 24 6 Kuwait Kuwait (1982), Vereinigte Arabische Emirate VAE (1990), Brasilien Brasilien (1994 und 2006), Saudi-Arabien Saudi-Arabien (1998), Sudafrika Südafrika (2010) Weltmeister 1994
03. Brasilien Luiz Felipe Scolari 21 3 Brasilien Brasilien (2002 und 2014), Portugal Portugal (2006) Weltmeister 2002, Vierter 2006 und 2014
04. Serbien/Mexiko Bora Milutinović 20 5 Mexiko Mexiko (1986), Costa Rica Costa Rica (1990), Vereinigte Staaten USA (1994), Nigeria Nigeria (1998), China Volksrepublik China (2002)
Uruguay Óscar Tabárez 20 4 Uruguay Uruguay (1990, 2010, 2014 und 2018) Vierter 2010
Brasilien Mário Zagallo 20 3 Brasilien Brasilien (1970, 1974 und 1998) Weltmeister 1970, Vizeweltmeister 1998, Vierter 1974
07. Frankreich Didier Deschamps 19 3 Frankreich Frankreich (2014, 2018 und 2022) Weltmeister 2018, Vizeweltmeister 2022
08. Italien Enzo Bearzot 18 3 Italien Italien (1978, 1982 und 1986) Weltmeister 1982, Vierter 1978
Niederlande Guus Hiddink 18 3 Niederlande Niederlande (1998), Korea Sud Südkorea (2002), Australien Australien (2006) Vierter 1998, 2002
Deutschland Sepp Herberger 18 4 Deutschland Deutschland (1938, 1954, 1958 und 1962) Weltmeister 1954, Vierter 1958 11. Juni 1958 bis 7. Juli 1974 (Vorgänger Italien Vittorio Pozzo/Italien Italien, 9 Spiele)
11. Deutschland Joachim Löw 17 3 Deutschland Deutschland (2010, 2014 und 2018) Weltmeister 2014, Dritter 2010
12. Frankreich Henri Michel 16 4 Frankreich Frankreich (1986), Kamerun Kamerun (1994), Marokko Marokko (1998), Elfenbeinküste Elfenbeinküste (2006) Dritter 1986
Belgien Guy Thys 16 3 Belgien Belgien (1982, 1986 und 1990) Vierter 1986
14. Ungarn Lajos Baróti 15 4 Ungarn Ungarn (1958, 1962, 1966 und 1978)
15. Deutschland Franz Beckenbauer 14 2 Deutschland Deutschland (1986 und 1990) Weltmeister 1990, Vizeweltmeister 1986
Argentinien Carlos Bilardo 14 2 Argentinien Argentinien (1986 und 1990) Weltmeister 1986, Vizeweltmeister 1990
Kroatien Zlatko Dalić 14 2 Kroatien Kroatien (2018 und 2022) Zweiter 2018, Dritter 2022
Argentinien José Pékerman 14 3 Argentinien Argentinien (2006), Kolumbien Kolumbien (2014 und 2018)
England Walter Winterbottom 14 4 England England (1950, 1954, 1958 und 1962)
20. Schweden Sven-Göran Eriksson 13 3 England England (2002 und 2006), Elfenbeinküste Elfenbeinküste (2010)
Portugal Carlos Queiroz 13 4 Portugal Portugal (2010), Iran Iran (2014, 2018 und 2022)
Portugal Fernando Santos 13 3 Griechenland Griechenland (2014), Portugal Portugal (2018 und 2022)
23. Niederlande Louis van Gaal 12 2 Niederlande Niederlande (2014, 2022) Dritter 2014
Argentinien César Luis Menotti 12 2 Argentinien Argentinien (1978 und 1982) Weltmeister 1978
England Bobby Robson 12 2 England England (1986 und 1990) Vierter 1990
Sowjetunion Gawriil Katschalin 12 3 Sowjetunion UdSSR (1958, 1962 und 1970)
England Gareth Southgate 12 2 England England (2018, 2022) Vierter 2018
28. Deutschland Jürgen Klinsmann 11 2 Deutschland Deutschland (2006), Vereinigte Staaten USA (2014) Dritter 2006
Schweden Lars Lagerbäck 11 3 Schweden Schweden (2002[3] und 2006), Nigeria Nigeria (2010)
Polen Antoni Piechniczek 11 2 Polen Polen(1982 und 1986) Dritter 1982
England George Raynor 11 2 Schweden Schweden (1950 und 1958) Vizeweltmeister 1958, Dritter 1950
32. Spanien Vicente del Bosque 10 2 Spanien Spanien (2010 und 2014) Weltmeister 2010
Frankreich Raymond Domenech 10 2 Frankreich Frankreich (2006 und 2010) Vizeweltmeister 2006
Frankreich Michel Hidalgo 10 2 Frankreich Frankreich (1978 und 1982) Vierter 1982
Italien Marcello Lippi 10 2 Italien Italien (2006 und 2010) Weltmeister 2006
Spanien Roberto Martínez 10 2 Belgien Belgien (2018 und 2022) Dritter 2018
Niederlande Bert van Marwijk 10 2 Niederlande Niederlande (2010), Australien Australien (2018) Vizeweltmeister 2010
England Alf Ramsey 10 2 England England (1966 und 1970) Weltmeister 1966
Osterreich Karl Rappan 10 3 Schweiz Schweiz (1938, 1954 und 1962)
Brasilien Telê Santana 10 2 Brasilien Brasilien (1982 und 1986)
Brasilien Tite 10 2 Brasilien Brasilien (2018, 2022)
Deutschland Berti Vogts 10 2 Deutschland Deutschland (1994 und 1998)
  • Luiz Felipe Scolari ist der erste Trainer, der 12 WM-Spiele in Folge gewonnen hat, 7 × mit Brasilien (2002) und 5 × (davon eins im Elfmeterschießen) mit Portugal (2006). Die Serie endete bei der WM 2006 im Halbfinale durch eine Niederlage gegen Frankreich.
  • Luiz Felipe Scolari ist der erste Trainer, der dreimal das Halbfinale erreicht hat. 2002 mit Brasilien und anschließendem Titel gegen Deutschland, 2006 mit Portugal und anschließender Niederlage im Spiel um Platz 3 (1:3) gegen Deutschland sowie 2014 erneut mit Brasilien, wo er wieder auf Deutschland traf, mit 1:7 verlor und anschließend wie 2006 auch das Spiel um Platz 3 verlor.[4]
  • Guus Hiddink war der erste, der mit zwei verschiedenen Ländern das Halbfinale erreichte, 1998 mit den Niederlanden und 2002 mit Südkorea, aber jeweils im Halbfinale gescheitert ist (und danach auch beide Male das Spiel um Platz 3 verlor).
  • Die meisten Siege: 16, Helmut Schön
  • Die meisten Titel: 2, Vittorio Pozzo (Italien, 1934 + 1938).
  • Die meisten trainierten Länder: 5, Bora Milutinović (Mexiko, 1986; Costa Rica, 1990; USA, 1994; Nigeria, 1998; China, 2002) und Carlos Alberto Parreira (Brasilien, 1994 und 2006; Kuwait, 1982; VAE, 1990; Saudi-Arabien, 1998; Südafrika, 2010).
  • Weltmeister als Spieler und Trainer/Teamchef: Mário Zagallo (mit Brasilien in 1958 und 1962 / 1970), Franz Beckenbauer (mit Deutschland in 1974 / 1990) und Didier Deschamps (mit Frankreich in 1998 / 2018)
  • Vizeweltmeister als Spieler und Trainer/Teamchef: bislang schafften dieses „Kunststück“ nur Franz Beckenbauer (mit Deutschland in 1966 / 1986) und Rudi Völler (mit Deutschland in 1986 / 2002).
  • Jüngster Trainer bei einer Weltmeisterschaft war der Italiener Felipe Pascucci mit 26 Jahren und 337 Tagen (Argentinien, 1934).
  • Ältester Trainer bei einer Weltmeisterschaft war der Deutsche Otto Rehhagel mit 71 Jahren und 317 Tagen (Griechenland, 2010).
  • Jüngster Trainer eines Weltmeister-Teams war 1930 der Uruguayer Alberto Suppici mit 31 Jahren.
  • Ältester Trainer eines Weltmeister-Teams war 2010 der Spanier Vicente del Bosque mit 59 Jahren.
  • Bisher konnte kein Trainer, der nicht im Land des Weltmeisters geboren wurde, den Titel gewinnen. Die einzigen ausländischen Trainer, die das Finale erreichten, sind der Engländer George Raynor, der 1958 mit Schweden an Brasilien scheiterte, und die Österreicher Rudolf Vytlačil und Ernst Happel, die 1962 mit der Tschechoslowakei an Brasilien beziehungsweise 1978 mit den Niederlanden an Argentinien scheiterten.
  • Einziger Trainer bei zwei Heim-WMs: Bora Milutinović 1986 mit Mexiko und 1994 mit den USA
  • Erster Trainer, der mit einer Mannschaft gegen sein Geburtsland antrat: Ungarn 1918 József Nagy bei der WM 1938 im Halbfinale mit Schweden gegen Ungarn (1:5)
  • John Herdman (England) ist der erste Trainer, der sowohl Mannschaften bei Weltmeisterschaften der Frauen (Neuseeland 2007 und 2011, Kanada 2015) als auch der WM der Männer (Kanada 2022) betreut hat.
  • Paulo Bento (Portugal/Südkorea) ist der erste Trainer, der 2022 bei einer WM die Rote Karte erhielt.
  • Bislang standen sechs Trainer in zwei WM-Endspielen: Vittorio Pozzo 1934 und 1938, Helmut Schön 1966 und 1974, Franz Beckenbauer und Carlos Bilardo 1986 und 1990, Mário Zagallo 1970 und 1998 sowie Didier Deschamps 2018 und 2022. Nur Vittorio Pozzo konnte beide Endspiele gewinnen.
  • Insgesamt 14 Schiedsrichter kamen zu mindestens einer Spielleitung bei drei Endrunden:
    Belgien John Langenus (1930–1938), Schweden Ivan Eklind (1934–1950), Wales 1953 Benjamin Griffiths (1950–1958), England Arthur Ellis (1950–1958), Spanien 1945 Juan Gardeazábal (1958–1966), Schweden Erik Fredriksson, Syrien Jamal Al-Sharif (1986–1994), Frankreich Joël Quiniou (1986–1994), Vereinigte Arabische Emirate Ali Bujsaim (1994–2002), Kolumbien Óscar Ruiz (2002–2010), Brasilien Carlos Simon (2002–2010), Mexiko Marco Rodríguez (2006–2014), Usbekistan Ravshan Ermatov (2010–2018), Gambia Bakary Gassama (2014–2022). Joel Aguilar (El Salvador, 2010–2018) und Alireza Faghani (Iran, 2014–2022) gehörten ebenfalls bei drei Endrunden zum Schiedsrichteraufgebot, amtierten bei ihrer jeweils ersten Teilnahme aber lediglich als Vierte Offizielle.
  • Ravshan Ermatov (Usbekistan) leitete die meisten Spiele: 11 (2010–2018)
  • Benito Armando Archundia (Mexiko) ist der erste Schiedsrichter, der bei einer WM (2006) fünf Spiele (Brasilien – Kroatien, Frankreich – Südkorea, Tschechien – Italien, Schweiz – Ukraine und Deutschland – Italien) leitete.
  • Horacio Elizondo (Argentinien) ist der erste Schiedsrichter, der bei einer WM (2006) sowohl das Eröffnungsspiel als auch das Finale leitete und damit gleichzeitig den Rekord von fünf Spielen bei einer WM von Benito Armando Archundia einstellte. Seinem Landsmann Néstor Pitana gelang dies bei der WM 2018 ebenfalls.
  • Tōru Kamikawa (Japan) ist der erste Profischiedsrichter bei einer WM (2006)
  • Joël Quiniou (Frankreich) (1986–1994) vergab die schnellste Rote Karte (nach 52 Sekunden, 1986 gegen Uruguays José Batista) und war der erste Schiedsrichter, der acht Spiele leitete; ebenfalls 8 Spiele leiteten der Uruguayer Jorge Larrionda und Benito Armando Archundia (beide 2006–2010)
  • Arturo Brizio Carter (1994–1998) stellte die meisten Spieler vom Platz (7)
  • Francisco Mateucci (Uruguay) war mit 28 Jahren der jüngste Schiedsrichter (1930)
  • George Reader (England) war mit 53 Jahren der älteste Schiedsrichter (1950)
  • Das Spiel Argentinien – Mexiko bei der WM 1930 wurde vom bolivianischen Trainer Ulises Saucedo geleitet. In dieser Partie verhängte er insgesamt drei Strafstöße (einen gegen Mexiko, zwei gegen Argentinien). In keinem WM-Spiel wurden mehr Elfmeter gegeben, in vier weiteren zeigten die Schiedsrichter ebenfalls dreimal während der regulären Spielzeit und Verlängerung auf den Punkt.
  • Szymon Marciniak ist der erste Schiedsrichter, der drei Strafstöße in einem WM-Finale verhängte (2022, zwei gegen Argentinien, einen gegen Frankreich). Die bisherige Bestmarke datierte aus dem Jahr 1974, als John Taylor den Niederlanden und Deutschland jeweils einen Elfmeter zusprach.
  • Antonio Mateu Lahoz sprach die meisten Verwarnungen in einem WM-Spiel aus. Im Viertelfinale der WM 2022 zwischen den Niederlanden und Argentinien zeigte er insgesamt 17 gelbe Karten (7 für die Niederlande, 10 für Argentinien – davon je eine für den Trainer und einen Co-Trainer) und verwies zudem Denzel Dumfries während des Elfmeterschießens mit gelb-rot des Feldes. Damit überbot er die existierende Rekordmarke von Walentin Iwanow aus der medial als „Schlacht von Nürnberg“ bezeichneten Achtelfinalpartie 2006 Portugal – Niederlande (12 gelbe und 4 gelb-rote).
  • Edgardo Codesal Méndez ist der erste Schiedsrichter, der im WM-Finale einem Spieler (Pedro Monzón) die Rote Karte zeigte. Zudem verwies er im selben Spiel Gustavo Dezotti als ersten Spieler wegen einer Tätlichkeit im Finale des Feldes (1990).
  • Said Belqola ist der erste Schiedsrichter, der im WM-Finale einem Spieler (Marcel Desailly) die Gelb-Rote Karte zeigte (1998).
  • Howard Webb zeigte in einem Endspiel (2010) die meisten gelben Karten. Mit 13 gelben Karten (8 für Niederländer und 5 für Spanier) überbot er den Rekord von Romualdo Arppi Filho (Brasilien) aus dem Spiel Argentinien – Deutschland bei der WM 1986 (4 × gelb für Argentinien, 2 × gelb für Deutschland). Zudem zeigte Webb John Heitinga die Gelb-Rote Karte.
  • Die meisten Endspiele wurden von Engländern und Italienern geleitet: 3 (William Ling/1954, John Taylor/1974 und Howard Webb/2010 beziehungsweise Sergio Gonella/1978, Pierluigi Collina/2002 und Nicola Rizzoli/2014), es folgen mit je 2 Endspielen Brasilianer, Franzosen und Argentinier.[5]
  • Bisher wurden die Endspiele nur von Schiedsrichtern geleitet, die aus Ländern kommen, die selber mindestens einmal an einer WM teilnahmen. Rudi Glöckner (DDR), der 1970 das Finale leitete, ist aber der einzige, der dies vor der Teilnahme seines Verbandes tat.
  • Graham Poll sorgte am 22. Juni 2006 für ein Kuriosum, als er im Spiel Kroatien – Australien bei der WM 2006 den Kroaten Josip Šimunić versehentlich erst nach der dritten Gelben Karte des Feldes verwies.
  • Stéphanie Frappart (Frankreich) leitete als erste Schiedsrichterin ein Spiel bei der WM der Männer, das Gruppenspiel zwischen Costa Rica und Deutschland am 1. Dezember 2022
Anmerkung: Fett markierte Schiedsrichter waren auch für die WM 2022 nominiert.
  • Erster Platzverweis: Plácido Galindo (Peru) bei der 1. WM 1930 in Uruguay in der 70. Minute des Spiels Rumänien gegen Peru (Endstand 3:1)
  • Die erste rote Karte erhielt Carlos Caszely aus Chile bei der WM 1974 in und im Spiel gegen Deutschland
  • Die erste rote Karte in einem WM-Finale erhielt Pedro Monzón (Argentinien) im Endspiel gegen Deutschland bei der WM 1990 in Italien.
  • Die meisten roten Karten: Rigobert Song (Kamerun) und Zinédine Zidane (Frankreich) – je zweimal bei insgesamt 3 WM-Teilnahmen.
  • Der schnellste Platzverweis: José Batista (Uruguay) im Spiel Uruguay gegen Schottland bei der WM 1986 in Mexiko (Endstand 0:0) nach 52 Sekunden durch Schiedsrichter Quiniou (Frankreich).[6][7]
  • Bisher gab es erst 2 Rote Karten für uneingesetzte Spieler auf der Ersatzbank sitzend: 1990 in Italien an Srečko Katanec sowie 2002 in Japan/Südkorea für Claudio Caniggia.[8]
  • Die meisten Platzverweise in einem WM-Spiel gab es mit 4 Gelb-Rote Karten (jeweils 2 pro Team) im Achtelfinale zwischen Portugal und den Niederlanden bei der WM 2006
  • 2006 erhielt der Argentinier Cufré für eine Tätlichkeit nach Spielende einen Platzverweis, ohne im Spiel eingesetzt worden zu sein.
  • Die meisten gelb-roten Karten eines Turnieres gab es mit 18 Stück bei der WM 2006 in Deutschland.
  • Als erster Trainer bei einem WM-Spiel erhielt in Katar 2022 der südkoreanische Nationalcoach Paulo Bento (Portugal) im zweiten Gruppenspiel gegen Ghana eine rote Karte.

Die Nationen mit den meisten Platzverweisen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(In Klammern dahinter jeweils die Anzahl davon mittels gelb-roter Karte)
  • 11: Brasilien (1)
  • 10: Argentinien (1)
  • 09: Uruguay (1)
Kamerun (2)
  • 08: Deutschland (3)
Italien (1)
  • 07: Niederlande (4)
  • 06: Frankreich (1)
Tschechoslowakei/Tschechien (1)
Mexiko (2)
Portugal (3)
  • 05: Ungarn

Verwarnungen bei den ersten Turnieren sind nicht dokumentiert. Seit 1970 erhalten Spieler bei einer Verwarnung die Gelbe Karte.

Die meisten Verwarnungen in den einzelnen Turnieren erhielten folgende Mannschaften:
  • 1962: Argentinien – 1 in 3 Spielen
  • 1966: Deutschland – 4 in 6 Spielen
  • 1970: Uruguay – 7 in 6 Spielen
  • 1974: Brasilien und Niederlande – 11 in 7 Spielen
  • 1978: Brasilien – 9 in 7 Spielen
  • 1982: Italien – 11 in 7 Spielen
  • 1986: Argentinien – 12 in 7 Spielen
  • 1990: Argentinien – 22 in 7 Spielen
  • 1994: Bulgarien – 19 in 7 Spielen
  • 1998: Kroatien – 19 in 7 Spielen
  • 2002: Türkei – 17 in 7 Spielen
  • 2006: Portugal – 20 in 7 Spielen
  • 2010: Niederlande – 22 in 7 Spielen
  • 2014: Brasilien – 14 in 7 Spielen
  • 2018: Kroatien – 15 in 7 Spielen
  • 2022: Argentinien – 19 in 7 Spielen (Davon je eine für Co-Trainer Wálter Samuel und Trainer Lionel Scaloni)
  • Die meisten gelben Karten in einem WM-Spiel gab es im Viertelfinale Niederlande – Argentinien bei der WM 2022 in Katar mit 17 Gelben und zudem einer gelb-roten Karte.
  • Das WM-Finalspiel mit den meisten Verwarnungen war das Endspiel 2010 in Südafrika zwischen den Niederlanden und Spanien. Hier wurden 13 gelbe und 1 gelb-rote Karte vergeben.
  • Die Französin Stéphanie Frappart erteilte bei der Männer-WM in Katar 2022 als erste Schiedsrichterin in der Geschichte eine Gelbe Karte an Costa Rica im Spiel gegen Deutschland.
  • Als erster Trainer bei einem WM-Spiel erhielt in Katar 2022 der südkoreanische Nationalcoach Paulo Bento (Portugal) im ersten Gruppenspiel gegen Uruguay eine gelbe Karte.
Johan Neeskens verwandelt den Elfmeter in der 2. Minute des Finales 1974
  • Erster verwandelter Elfmeter: Manuel Rosas (Mexiko) am 19. Juli 1930 in der 42. Minute[9] zum 1:3 gegen Argentinien (Endstand 3:6). Zuvor hatte der mexikanische Torhüter Óscar Bonfiglio in der 23. Minute einen Handelfmeter von Fernando Paternóster gehalten.[10] Im ca. zwei Stunden zuvor stattgefundenen Spiel Frankreich – Chile hatte der französische Torhüter Alex Thépot in der 30. Spielminute einen Foulelfmeter von Guillermo Saavedra gehalten.[11]
  • Die meisten Elfmetertore: Gabriel Batistuta, Eusébio, Rob Rensenbrink, Harry Kane und Lionel Messi – je 4 Tore
  • Der schnellste in einem WM-Spiel gegebene Elfmeter war der in der 1. Minute im Finale Deutschland – Niederlande bei der WM 1974; Johan Neeskens verwandelte ihn zum 1:0 für die Niederlande. Die deutsche Mannschaft hatte vor dem Gegentreffer keine einzige Ballberührung. Es war zugleich der erste Elfmeter, der in einem WM-Finale verwandelt wurde.
  • Der späteste entscheidende Elfmeter in der regulären Spielzeit war der Elfmeter im Achtelfinale Italien – Australien bei der WM 2006; Francesco Totti verwandelte ihn in der fünften Minute der Nachspielzeit zum 1:0 für Italien. In folgenden Spielen wurde auf Elfmeter in der 90. beziehungsweise 120. Minute entschieden:
    • WM 1962: MexikoČSSR zum 3:1 für Mexiko
    • WM 1974: Deutschland – Schweden zum 4:2 für Deutschland
    • WM 1994: Argentinien – Griechenland zum 4:0 für Argentinien
    • WM 1998: SüdafrikaSaudi-Arabien zum 2:2 für Südafrika, das Ergebnis war aber für das Fortkommen im Turnier nicht mehr relevant
    • WM 1998: Italien – Österreich, der Anschlusstreffer Österreichs zum 2:1
    • WM 2002: Achtelfinale SpanienIrland zum 1:1-Ausgleichstreffer für Irland, Spanien erreichte das Viertelfinale im Elfmeterschießen.
    • WM 2010: Achtelfinale NiederlandeSlowakei in der 3. Minute der Nachspielzeit zum 1:2-Anschlusstreffer für die Slowakei, das Spiel wurde unmittelbar danach beendet.
    • WM 2010: Viertelfinale Uruguay – Ghana in der letzten Minute der Nachspielzeit der Verlängerung beim Stand von 1:1. Asamoah Gyan, der in der Vorrunde 2 Elfmeter verwandelt hatte, verschoss, und im folgenden Elfmeterschießen verlor Ghana mit 2:4, wobei Gyan den 1. Elfmeter für Ghana verwandelte.
    • WM 2014: Griechenland – Elfenbeinküste. Giorgos Samaras verwandelte in der 93. Minute zum 2:1 für Griechenland, das dadurch anstelle der Elfenbeinküste ins Achtelfinale einzog
    • WM 2014: Achtelfinale Niederlande – Mexiko. Klaas-Jan Huntelaar trifft in der 94. Minute zum 2:1-Siegtreffer
    • WM 2018: Iran gegen PortugalKarim Ansarifard trifft zum 1:1-Ausgleich für den Iran, wodurch Spanien statt Portugal Gruppensieger wird.
    • WM 2022: England – Iran: Mehdi Taremi trifft in der 12. Minute der Nachspielzeit zum 6:2-Endstand; Portugal – Uruguay: Bruno Fernandes trifft in der 3. Minute der Nachspielzeit zum 2:0-Endstand; Frankreich – Polen: Robert Lewandowski trifft in der 9. Minute der Nachspielzeit zum 3:1-Endstand
  • Weitere entscheidende Elfmeter in den Schlussminuten gab es in folgenden Spielen:
    • WM 1998: Vorrunde Brasilien – Norwegen 88. Minute zum 1:2, dadurch wurde Norwegen Zweiter und qualifizierte sich für das Achtelfinale
  • Ghana ist die erste Mannschaft, die allein durch Elfmetertore die K.-o.-Runde erreichte. Asamoah Gyan erzielte 2010 den 1:0-Siegtreffer gegen Serbien und den 1:1-Ausgleich gegen Australien per Handelfmeter. Erst im Achtelfinale gelangen Ghana zwei Tore aus dem Spiel heraus.
  • Iker Casillas ist der erste Torhüter, der bei zwei Weltmeisterschaften einen Elfmeter halten konnte: 2002 im Achtelfinale gegen Irland und 2010 im Viertelfinale gegen Paraguay.
  • Spanien erhielt bisher bei Weltmeisterschaften die meisten Elfmeter zugesprochen: 17, von denen nur 2 (2010) verschossen wurden.[12]
  • Asamoah Gyan (2006 gegen Tschechien in der Vorrunde und 2010 gegen Uruguay im Viertelfinale) und Lionel Messi (2018 gegen Island und 2022 gegen Polen, jeweils in der Vorrunde) sind die einzigen Spieler, die bei 2 Weltmeisterschaften je einen Elfmeter verschossen.
  • Die Weltmeisterschaft mit den meisten Strafstößen ist die WM von 2018 in Russland mit 29 Stück.

Die WM mit den meisten Turniertoren insgesamt war Katar 2022 mit 172 (⌀: 2,69 pro Spiel)

Torquoten der WM-Endrunden
  • Das erste Weltmeisterschaftstor: Frankreich Lucien Laurent nach 19 Minuten gegen Mexiko bei der WM 1930.
  • Das erste Golden Goal bei einer WM schoss Frankreich Laurent Blanc im Achtelfinale bei der WM 1998 gegen Paraguay zum 1:0 für Frankreich.
  • Der erste Spieler, der bei einer WM einen „lupenreinen“ Hattrick schoss: Deutsches Reich NS Edmund Conen am 27. Mai 1934 im Spiel gegen Belgien, Endstand 5:2.
  • Die meisten Tore in einem Spiel: Russland Oleg Anatoljewitsch Salenko – 5 Tore im Spiel gegen Kamerun, Endstand: 6:1 (1994).
  • Die meisten Spiele ohne Gegentor: England Peter Shilton (1982–1990) und Frankreich Fabien Barthez (1998–2006) (Frankreich) – 10.
  • Die meisten Tore in einem Weltmeisterschaftsturnier: Frankreich Just Fontaine – 13 Treffer in 6 Begegnungen bei der WM 1958
  • Die meisten Kopfballtore in einem Weltmeisterschaftsturnier: Deutschland Miroslav Klose – 5 von 5 Treffern durch Kopfbälle in 7 Begegnungen bei der WM 2002.
  • Die meisten Gegentore: Mexiko Antonio Carbajal 25 in 11 Spielen von 1950 bis 1966, davon nur ein Spiel ohne Gegentor
  • Meiste Weltmeisterschaften mit mindestens einem Tor: 5, Portugal Cristiano Ronaldo (2006, 2010, 2014, 2018, 2022)
  • Meiste Weltmeisterschaften mit mindestens zwei Toren: 4, Deutschland Uwe Seeler (1958, 1962, 1966, 1970) und Deutschland Miroslav Klose (2002, 2006, 2010, 2014)
  • Meiste Weltmeisterschaften mit mindestens drei Toren: 3, Deutschland Jürgen Klinsmann (1990, 1994, 1998), Brasilien Ronaldo (1998, 2002, 2006) und Deutschland Miroslav Klose: (2002, 2006, 2010)
  • Meiste Weltmeisterschaften mit mindestens vier Toren: 3, Deutschland Miroslav Klose (2002, 2006, 2010)
  • Meiste Weltmeisterschaften mit mindestens fünf Toren: 2, Peru Teófilo Cubillas (1970, 1978), Deutschland Miroslav Klose (2002, 2006) und Deutschland Thomas Müller (2010, 2014)
  • Die erfolgreichsten WM-Torschützen insgesamt → siehe oben
  • Die schnellsten aufeinanderfolgenden Tore eines Spielers (Doppelpack): Deutschland Toni Kroos, zwei Tore innerhalb von 69 Sekunden im Spiel gegen Brasilien 2014[13]
  • Die schnellsten Weltmeisterschaftstore nach Spielbeginn:
    1. Turkei Hakan Şükür nach 11 Sekunden im Spiel gegen Südkorea 2002
    2. Tschechoslowakei Václav Mašek nach 15 Sekunden im Spiel gegen Mexiko 1962
    3. Deutsches Reich NS Ernst Lehner nach 25 Sekunden im Spiel gegen Österreich 1934
    4. England Bryan Robson nach 28 Sekunden im Spiel gegen Frankreich 1982
    5. Vereinigte Staaten Clint Dempsey nach 30 Sekunden im Spiel gegen Ghana 2014
  • Das schnellste Weltmeisterschaftstor nach einer Einwechslung: Danemark Ebbe Sand nach 16 Sekunden gegen Nigeria bei der WM 1998.
  • Die spätesten Weltmeisterschaftstore nach Spielbeginn:
    • Ohne Verlängerung und mittels Strafstoß verwandelt:
      • Iran Mehdi Taremi nach 90+12 Minuten im Gruppenspiel gegen England bei der WM 2022
    • Ohne Verlängerung und regulär ausgespielt:
      • Niederlande Wout Weghorst nach 90+11 Minuten im Viertelfinale gegen Argentinien bei der WM 2022.
    • Mit Verlängerung:
  • Das erste Eigentor: Mexiko Manuel Rosas, Mexiko bei der WM 1930 gegen Chile.[16]
  • Das späteste Eigentor: Marokko Aziz Bouhaddouz am 15. Juni 2018 in der 5. Minute der Nachspielzeit zum 0:1 gegen den Iran.[17]
  • Das erste Eigentor in einem Finale: Kroatien Mario Mandžukić am 15. Juli 2018 gegen Frankreich zum 0:1 (Endstand: 2:4).
Nr. Name Tor Spiel Datum
1. Dritte Französische Republik Lucien Laurent 1:0 (19.) FrankreichMexiko 4:1 13.07.1930
100. Italien 1861 Angelo Schiavio 5:1 (64.) ItalienUSA 7:1 27.05.1934
200. Schweden Harry Andersson 8:0 (89.) SchwedenKuba 8:0 12.06.1938
300. Brasilien Chico 4:0 (55.) BrasilienSpanien 6:1 13.07.1950
400. Deutschland Bundesrepublik Max Morlock 6:1 (77.) BR DeutschlandTürkei 7:2 23.06.1954
500. Schottland Bobby Collins 3:2 (76.) ParaguaySchottland 2:3 11.06.1958
600. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dražan Jerković 3:1 (49.) JugoslawienUruguay 3:1 02.06.1962
700. Korea Nord Pak Seung-zin 1:1 (88.) NordkoreaChile 1:1 15.07.1966
800. Deutschland Bundesrepublik Gerd Müller 5:1 (88.) BR DeutschlandBulgarien 5:2 07.06.1970
900. Argentinien Héctor Yazalde 1:0 (15.) ArgentinienHaiti 4:1 23.06.1974
1.000. Niederlande Rob Rensenbrink 0:1 (34.) SchottlandNiederlande 3:2 11.06.1978
1.100. Sowjetunion Serhij Baltatscha 3:0 (68.) UdSSRNeuseeland 3:0 19.06.1982
1.200. Frankreich Jean-Pierre Papin 1:0 (79.) FrankreichKanada 7:2 01.06.1986
1.300. England Gary Lineker 3:0 (72.) EnglandParaguay 3:0 18.06.1986
1.400. Schweden Johnny Ekström 1:0 (32.) SchwedenCosta Rica 1:2 20.06.1990
1.500. Argentinien Claudio Caniggia 1:1 (21.) ArgentinienNigeria 2:1 25.06.1994
1.600. Sudafrika Pierre Issa 00 2:0 (77. ET) FrankreichSüdafrika 3:0 12.06.1998
1.700. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Komljenović 0:10 (3.) USAJugoslawien 0:1 25.06.1998
1.800. Portugal Beto 3:1 (39.) USAPortugal 3:2 05.06.2002
1.900. Italien Christian Vieri 0:1 (18.) SüdkoreaItalien 2:1 n.GG. 18.06.2002
2.000. Schweden Marcus Allbäck 1:1 (51.) SchwedenEngland 2:2 20.06.2006
2.100. Mexiko Chicharito 0:1 (64.) FrankreichMexiko 0:2 17.06.2010
2.200. Niederlande Arjen Robben 1:3 (73.) UruguayNiederlande 2:3 06.07.2010
2.300. Vereinigte Staaten Jermaine Jones 1:1 (64.) USAPortugal 2:2 22.06.2014
2.400. Kroatien Luka Modrić 2:0 (71.) KroatienNigeria 2:0 16.06.2018
2.500. Tunesien Fakhreddine Ben Youssef 1:1 (51.) PanamaTunesien 1:2 28.06.2018
2.600. Polen Robert Lewandowski 2:0 (82.) PolenSaudi-Arabien 2:0 26.11.2022
2.700. Argentinien Lionel Messi 0:2 (73.) NiederlandeArgentinien 2:2 n. V. (3:4 i. E.) 09.12.2022
Stand: 18. Dezember 2022 (2.720 Tore)
  • Vier Tore in der kürzesten Zeit: Deutschland Deutschland 4 Tore in 6 Minuten – 7:1 gegen Brasilien (2014)
  • Die meisten Tore nach Standardsituationen in einem Weltmeisterschaftsturnier: 8 von England bei der WM 2018 ; 8 von Portugal bei der WM 1966[18]
  • Die meisten erzielten Tore (1930 bis 2022): Brasilien Brasilien: 237
  • Vier der bisher 80 WM-Endrundenteilnehmer erzielten bisher noch kein Tor. Alle vier nahmen auch erst an einem WM-Endrundenturnier teil: Niederländisch-Indien Niederländisch-Indien (1938), Zaire Zaire (1974), China Volksrepublik Volksrepublik China (2002), Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago (2006)
  • Die meisten Turniertore: Fett markierte Mannschaften gewannen das jeweilige Turnier und wurden Weltmeister. Nur neun von bisher 22 Weltmeisterschaften wurden von dem Team gewonnen, das die meisten Tore erzielte. Die Mannschaft mit den meisten Toren wurde sechsmal Vizeweltmeister (wobei die Niederlande 1978 ebenso viele Tore schossen wie Weltmeister Argentinien), siebenmal Dritter und nur einmal Vierter. Dreimal schoss ein Neuling die meisten Turniertore: 1930, 1934 und 1966
  • Die meisten kassierten Gegentore: Deutschland Deutschland: 130
  • Die wenigsten Gegentore insgesamt: Angola Angola: 2 (einzige Endrundenteilnahme 2006, nur 3 Vorrundenspiele)
  • Die meisten Turnier-Gegentore: Noch nie konnte die Mannschaft mit den meisten Gegentoren Weltmeister werden, jedoch bei bisher zweiundzwanzig Weltmeisterschaften immerhin achtmal eine Top-4-Platzierung erreichen. Brasilien wurde 1998 Vizeweltmeister und 2014 Vierter, Deutschland wurde 1934 und 1970 ebenso wie Schweden 1950 und Frankreich 1958 Dritter. Belgien wurde 1986 und Bulgarien 1994 Vierter. Neunmal kassierte ein Neuling die meisten Gegentore (1930, 1934, 1938, 1954, 1962, 1966, 1974, 1990 und 2018).
  • Die wenigsten Turnier-Gegentore: Nur zweimal konnte die Mannschaft mit den wenigsten Gegentoren auch Weltmeister werden. In beiden Fällen gab es aber noch eine weitere Mannschaft mit den wenigsten Gegentoren, die in beiden Fällen in der ersten K.-o.-Runde gegen den späteren Weltmeister ausschied. Häufig schieden Mannschaften mit den wenigsten Gegentoren schon in der Gruppenphase aus. Nur einmal blieb eine Mannschaft im Turnierverlauf ohne Gegentor, schied dann aber in der K.-o.-Runde durch Elfmeterschießen aus (Schweiz/2006). Nur zweimal (1990/Italien und 1998/Frankreich) kassierte der Gastgeber die wenigsten Gegentore, in beiden Fällen gab es aber weitere Mannschaften mit gleich vielen Gegentoren.
    • 1930: Brasilien 1889 Brasilien – 2 in 2 Spielen (als Gruppenzweiter ausgeschieden)
    • 1934: Rumänien Konigreich Rumänien – 2 in 1 Spiel (Niederlage im Achtelfinale gegen den späteren Vizeweltmeister Tschechoslowakei)
    • 1938: Norwegen Norwegen – 2 in 1 Spiel (Niederlage nach Verlängerung im Achtelfinale gegen den Titelverteidiger und späteren Weltmeister Italien)
    • 1950: England England – 2 in 3 Spielen (als Gruppenzweiter ausgeschieden)
    • 1954: Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien – 3 in 4 Spielen und Frankreich Frankreich – 3 in 3 Spielen (als Gruppendritter ausgeschieden)
    • 1958: Brasilien Brasilien – 4 in 6 Spielen und Wales Wales – 4 in 5 Spielen (im Viertelfinale gegen Brasilien ausgeschieden)
    • 1962: Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland – 2 in 4 Spielen und Italien Italien – 2 in 3 Spielen (als Gruppendritter ausgeschieden)
    • 1966: Argentinien Argentinien – 2 in 4 Spielen und Italien Italien – 2 in 3 Spielen (als Gruppendritter ausgeschieden)
    • 1970: Sowjetunion Sowjetunion – 2 in 4 Spielen und Schweden Schweden 2 in 3 Spielen (als Gruppendritter ausgeschieden)
    • 1974: Schottland Schottland – 1 in 3 Spielen (als Gruppendritter ausgeschieden)
    • 1978: Spanien Spanien und Tunesien Tunesien – je 2 in 3 Spielen (als Gruppendritte ausgeschieden)
    • 1982: England England – 1 in 5 Spielen und Kamerun Kamerun – 1 in 3 Spielen (als Gruppendritter ausgeschieden, da weniger Tore geschossen als der spätere Weltmeister Italien)
    • 1986: Brasilien Brasilien – 1 in 5 Spielen (im Viertelfinale durch Elfmeterschießen ausgeschieden)
    • 1990: Italien Italien – 2 in 7 Spielen, Brasilien Brasilien – 2 in 4 Spielen und Agypten Ägypten – 2 in 3 Spielen (als Gruppenletzter ausgeschieden)
    • 1994: Norwegen Norwegen – 1 in 3 Spielen (als Gruppenletzter ausgeschieden, da die wenigsten Tore der Gruppe geschossen)
    • 1998: Frankreich Frankreich – 2 in 7 Spielen und Paraguay Paraguay – 2 in 4 Spielen (ausgeschieden gegen Frankreich im Achtelfinale)
    • 2002: Argentinien Argentinien – 2 in 3 Spielen (als Gruppendritter ausgeschieden)
    • 2006: Schweiz Schweiz – 0 in 4 Spielen (im Achtelfinale durch Elfmeterschießen ausgeschieden)
    • 2010: Portugal Portugal – 1 in 4 Spielen und Schweiz Schweiz – 1 in 3 Spielen
    • 2014: Costa Rica Costa Rica – 2 in 5 Spielen (im Viertelfinale durch Elfmeterschießen ausgeschieden)
    • 2018: Danemark Dänemark – 2 in 4 Spielen (im Achtelfinale durch Elfmeterschießen ausgeschieden), Iran Iran und Peru Peru – je 2 in 3 Spielen
    • 2022: Tunesien Tunesien – 1 in 3 Spielen (als Gruppendritter ausgeschieden)
  • Die meisten WM-Spielminuten: Lionel Messi mit 2314 Minuten
  • Die meisten WM-Spielminuten ohne Gegentor: Walter Zenga mit 517 Spielminuten
  • Der Brasilianer Gilmar ist der einzige Torhüter, der bei zwei Finalteilnahmen hintereinander (1958 und 1962) den WM-Titel gewinnen konnte. Ebenfalls zweimal in Folge in einem Finale standen der Niederländer Jan Jongbloed (1974 und 1978), der Deutsche Toni Schumacher (1982 und 1986), der Brasilianer Cláudio Taffarel (1994 und 1998) sowie der Franzose Hugo Lloris (2018 und 2022). Während Jongbloed und Schumacher mit ihren Mannschaften kein Endspiel gewinnen konnten, waren Taffarel (1994) und Lloris (2018) jeweils einmal erfolgreich und wurden Weltmeister.
  • Der Argentinier Lionel Messi (Teilnehmer 2006 bis 2022) hält den Rekord für die längste Zeitspanne. Zwischen seinem ersten und letzten WM-Spiel lagen 16 Jahre und 175 Tage. Es folgen die beiden Mexikaner Rafael Márquez (Teilnehmer 2002 bis 2018) (16 Jahre und 29 Tage) und Antonio Carbajal (Teilnehmer 1950 bis 1966) (16 Jahre und 25 Tage), der dabei 11 WM-Spiele bestritt. Er war der erste Spieler, der 10 Gruppenspiele bestritt, erreichte aber nie die K.-o.-Runde. Auf 16 Jahre und 17 Tage kommt Hugo Sánchez (Teilnehmer 1978, 1986 und 1994, insgesamt 8 Spiele) und auf 16 Jahre und 14 Tage Lothar Matthäus (Teilnehmer 1982 bis 1998). Bei Faryd Mondragón liegen 16 Jahre und 9 Tage zwischen seinem ersten und letzten WM-Spiel (1998–2014). Bereits 1994 gehörte er zum kolumbianischen WM-Kader, hatte aber als Ersatztorhüter keinen Einsatz
  • Die meisten Einsätze als Spielführer:
01. Lionel Messi 19
02. Rafael Márquez 17 (davon Márquez 2018 zwei als Einwechslung für den Kapitän der Startelf)
03. Hugo Lloris, Diego Maradona und Cristiano Ronaldo je 16 (davon Cristiano Ronaldo 2022 zwei nach Einwechslung für den Kapitän der Startelf)
06. Dino Zoff 14
07. Philipp Lahm, Paolo Maldini, Luka Modrić und Kazimierz Deyna je 13
11. Lothar Matthäus, Ladislav Novák, Daniel Passarella, Uwe Seeler, Thiago Silva je 12
16. Cafu, Iker Casillas, Carlos Dunga, Michel Platini je 11
  • Die meisten WM-Turniere als Spielführer:
01. Mexiko Rafael Márquez: 5 (2002, 2006, 2010, 2014, 2018)
02. Portugal Cristiano Ronaldo 4 (2010, 2014, 2018, 2022)
03. England Billy Wright: 3 (1950, 1954, 1958)
0... Tschechoslowakei Ladislav Novák: 3 (1954, 1958, 1962)
0... Schweden Björn Nordqvist: 3 (1970, 1974, 1978)
0... Argentinien Diego Maradona: 3 (1986, 1990, 1994)
0... Kolumbien Carlos Valderrama: 3 (1990, 1994, 1998)
0... Italien Paolo Maldini: 3 (1994, 1998, 2002)
0... Elfenbeinküste Didier Drogba: 3 (2006, 2010, 2014)
0... Japan Makoto Hasebe: 3 (2010, 2014, 2018)
0... Frankreich Hugo Lloris: 3 (2014, 2018, 2022)
0... Brasilien Thiago Silva: 3 (2014, 2018, 2022)
0... Uruguay Diego Godin: 3 (2014, 2018, 2022)
0... Argentinien Lionel Messi: 3 (2014, 2018, 2022)
15. 75 Spieler mit: 2
  • Der Schweizer Alfred Bickel und der Schwede Erik Nilsson sind die einzigen Spieler, die vor (1938) und nach (1950) dem Zweiten Weltkrieg WM-Spiele bestritten.[19]
  • Die meisten Gruppenspiele (inkl. Spiele der zweiten Finalrunden 1974 bis 1982):
Uwe Seeler war der erste Spieler, der 12 Gruppenspiele bestritt (bei vier Turnieren jeweils alle Gruppenspiele) und beim 3:1-Sieg gegen Peru im letzten Gruppenspiel der WM 1970 den Rekord von Antonio Carbajal von 11 Spielen überbot. Da es 1974, 1978 und 1982 jeweils zwei Gruppenphasen gab, wurden die meisten Gruppenspiele von Spielern absolviert, die bei diesen Turnieren mit ihren Mannschaften mehrmals die 2. Gruppenphase erreichten. Diese kommen überwiegend aus Argentinien, Deutschland, den Niederlanden und Polen. Antonio Carbajal (11), Rafael Márquez (14) und Lothar Matthäus (13) sind die einzigen Spieler, die Gruppenspiele bei fünf WM-Turnieren bestritten.
01. Mario Kempes, Władysław Żmuda und Grzegorz Lato (alle 1974 bis 1982): je 17
04. Berti Vogts und Sepp Maier (beide 1970 bis 1978): je 15
06. Zbigniew Boniek (1978 bis 1986), Rafael Márquez (2002 bis 2018), Cristiano Ronaldo und Lionel Messi (jeweils 2006 bis 2022): je 14
08. Karl-Heinz Rummenigge (1978 bis 1986), Lothar Matthäus (1982 bis 1998) und Diego Maradona (1982 bis 1994): je 13
12. Uwe Seeler (1958 bis 1970), Franz Beckenbauer, Jairzinho, Wolfgang Overath (alle 1966 bis 1974), Kazimierz Deyna, Wim Jansen, Henryk Kasperczak, Ruud Krol, Johnny Rep, Antoni Szymanowski (alle 1974 und 1978), Ubaldo Fillol (1974 bis 1982), Paolo Maldini (1990 bis 2002) und Fabio Cannavaro (1998 bis 2010): je 12
  • Die meisten WM-Teilnahmen: Brasilien nahm als einzige Mannschaft an allen bisher 22 Endrunden teil
  • Die längste Siegesserie: Brasilien mit 11 Spielen 2002–2006
  • Die längste Serie ohne Niederlage: Brasilien mit 13 Spielen 1958–1966
  • Die längste Serie an Vorrundenspielen ohne Niederlage: Brasilien mit 23 Spielen 1970–1998
  • Die längsten Serien mit mindestens einem Tor pro Spiel: Brasilien (1930–1958) und Deutschland (1934–1958 und 1986–1998) je 18
  • Die längste Serie an Spielen ohne Gegentreffer: Italien mit 5 Spielen 1990 und Schweiz mit 4 Spielen bei der WM 2006 und einem Spiel bei der WM 2010
  • Die meisten WM-Spielminuten in Folge ohne Gegentor: Schweiz mit 559 Minuten (2. Juli 1994 – 21. Juni 2010)
  • Die längste Unentschiedenserie: Belgien mit 5 Spielen 1998–2002
  • Die längste Niederlagenserie: Mexiko mit 9 Spielen 1930–1958
  • Die längste Serie ohne einen Sieg: Bulgarien mit 17 Spielen 1962–1994
  • Die längste Serie ohne eigenes Tor: Bolivien mit 5 Spielen 1930–1994
  • Italien wurde als erste Mannschaft zweimal in Folge Weltmeister: 1934 und 1938
Brasilien erreichte das später ebenfalls: 1958 und 1962
  • Deutschland erreichte als erste Mannschaft dreimal in Folge das Finale: 1982–1990 (1 Titel)
Brasilien erreichte das später ebenfalls: 1994–2002 (2 Titel)
  • Deutschland erreichte als einzige Mannschaft viermal in Folge das Halbfinale: 2002–2014
  • Deutschland erreichte als einzige Mannschaft 16-mal in Folge die Runde der letzten Acht: 1954–2014

Spiele & Platzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erstes WM-Qualifikationsspiel: SchwedenEstland 6:2 am 11. Juni 1933
  • Meiste Spiele: Mexiko – 186 (Stand: nach der Qualifikation für die WM 2022)
  • Meiste Siege: Mexiko – 118 (Stand: nach der Qualifikation für die WM 2022)
  • Meiste Tore: Mexiko – 449 – einzige Mannschaft mit mehr als 400 Toren (Stand: nach der Qualifikation für die WM 2022)
  • Meiste Spiele in Interkontinental-Playoffs: Australien – 14
  • Höchstes Ergebnis: AustralienAmerikanisch-Samoa 31:0 am 11. April 2001
  • Höchster Sieg in Interkontinental-Playoffs: UngarnBolivien 6:0 am 29. Oktober 1977 in Budapest
  • Höchste Heimniederlage in Interkontinental-Playoffs: JordanienUruguay 0:5 am 13. November 2013 in Amman
  • Höchste Heimniederlage in Innerkontinental-Playoffs (UEFA): Ungarn – Jugoslawien 1:7 am 29. Oktober 1997
  • Beste Torschützen:[20]
    • CONCACAF: 39 Tore Carlos Ruiz (Guatemala) in 47 Spielen (0,83 pro Spiel)
    • AFC: 35 Tore Ali Daei (Iran) in 51 Spielen (0,69 pro Spiel)
    • UEFA: 36 Tore Cristiano Ronaldo (Portugal) in 47 Spielen (0,77 pro Spiel)
    • CONMEBOL: 29 Tore Luis Suárez (Uruguay) in 62 Spielen (0,47 pro Spiel)
    • OFC: 19 Tore Vaughan Coveny (Neuseeland) in 18 Spielen (1,06 pro Spiel)
    • CAF: 18 Tore Didier Drogba (Elfenbeinküste) in 19 Spielen (0,95 pro Spiel), Samuel Eto’o in 29 Spielen (0,62 pro Spiel) und Moumouni Dagano (Burkina Faso) in 24 Spielen (0,75 pro Spiel)
  • Meiste Qualifikationsspiele: Iván Hurtado (Ecuador) – 73 (1994–2010)
  • Häufigste Paarung: Mexiko gegen USA – 31 Spiele (Stand: nach der Qualifikation für die WM 2022)
  • Höchste Teilnehmerzahl: 208 von 211 FIFA-Mitgliedern (für 2018)
  • Häufigste Teilnahmen: Irland (1934 und 1938 als Irischer Freistaat, ab 1950 als Republik Irland), Luxemburg und Portugal je 20 × (bei allen Qualifikationen) – (Stand: inkl. Qualifikation für die WM 2018)
  • Häufigste Endrundenteilnahmen ohne Qualifikation: 9 × Brasilien – 1930 (generell keine Qualifikation), 1934 und 1938 (Gegner traten nicht an), 1950 und 2014 (als Gastgeber qualifiziert), 1962, 1966, 1974 und 1998 (als Titelverteidiger qualifiziert), 5 × Deutschland 1974 und 2006 (als Gastgeber qualifiziert), 1958, 1978 und 1994 (als Titelverteidiger qualifiziert)
  • Schnellstes Tor in der Qualifikation: Christian Benteke aus Belgien gegen Gibraltar nach 7 Sekunden am 10. Oktober 2016 (Endstand 6:0)
  • Meiste Punkte pro Spiel: Deutschland 2,57 in 104 Spielen (Stand: nach der Qualifikation für die WM 2022)
  • Meiste Zuschauer: 162.764 beim Spiel Brasilien gegen Kolumbien 6:0 am 9. März 1977
  • Erstes Elfmeterschießen: TunesienMarokko am 9. Januar 1977 in Tunis in der Qualifikation für die WM 1978

Quelle: fifa.com: „Statistischer Überblick: Endrundenauslosung der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Russland 2018™“[21]

Endrunde – Überblick

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Stand: 18. Dezember 2022)

  • Die meisten Spiele: Brasilien Brasilien (114) und Deutschland Deutschland (112)
  • Die meisten Siege: Brasilien Brasilien (76 in 114 Spielen)
  • Die meisten Unentschieden: England England (22), Italien Italien (21) und Deutschland Deutschland (21); inklusive je vier Spiele, die durch Elfmeterschießen entschieden wurden
  • Die meisten Niederlagen: Mexiko Mexiko (28 in 60 Spielen)
  • Die meisten Spiele ohne Gegentor: Brasilien Brasilien (48 von 114 – 42,1 %) vor Deutschland Deutschland (41 von 112 – 36,6 %) und Italien Italien (30 von 83 – 36,1 %)
  • Die meisten Spiele, um Weltmeister zu werden, benötigte Brasilien 2002: 18 Qualifikations- und sieben Endrundenspiele.
  • Die wenigsten Spiele (4) benötigten Uruguay 1930 und 1950 sowie Italien 1938, da sie entweder als Veranstalter (1930) beziehungsweise Weltmeister (1938) automatisch qualifiziert waren oder zwei Gegner nicht antraten (1950).
  • Die häufigsten Paarungen in den Endrunden: je 7 Spiele zwischen
    • Brasilien Brasilien und Schweden Schweden (5 Siege für Brasilien, 2 Unentschieden)
    • Deutschland Deutschland und Argentinien Argentinien (4 Siege für Deutschland, 1 Sieg für Argentinien, 2 Unentschieden, davon eins mit anschließendem Elfmeterschießen, welches Deutschland mit 4:2 gewann.)
    • Deutschland Deutschland und Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien/Serbien Serbien (4 Siege für Deutschland, 1 Remis, 1 Sieg für Jugoslawien, 1 Sieg für Serbien)
  • Die häufigsten Vorrundenpaarungen: 5 × Argentinien Argentinien gegen Nigeria Nigeria (1994, 2002, 2010, 2014 und 2018); je 4 × Brasilien Brasilien gegen Schottland Schottland (1974, 1982, 1990 und 1998) und Mexiko Mexiko (1950, 1954, 1962 und 2014), Frankreich Frankreich gegen Mexiko Mexiko (1930, 1954, 1966 und 2010)
  • Die häufigste Paarung in K.-o.-Spielen: Deutschland DeutschlandArgentinien Argentinien (5 Spiele: 3 Siege für Deutschland, 1 Sieg für Argentinien, 1 Unentschieden mit anschließendem Elfmeterschießen, welches Deutschland mit 4:2 gewann.)
  • Im Finale trafen am häufigsten (3 ×) Deutschland Deutschland und Argentinien Argentinien (1986, 1990 und 2014) aufeinander.
  • Die häufigste Paarung im Spiel um Platz 3: Deutschland DeutschlandUruguay Uruguay (1970 und 2010)
  • Die häufigsten Halbfinalpaarungen (je 2 ×): Deutschland DeutschlandFrankreich Frankreich (1982 und 1986) und Deutschland DeutschlandItalien Italien (1970 und 2006)
  • Die häufigste Viertelfinalpaarung (3 ×): Deutschland BR DeutschlandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (1954–1962), zudem ein Spiel in der 2. Finalrunde 1974
  • Die häufigste Achtelfinalpaarung (3 ×): Brasilien BrasilienChile Chile (1998, 2010, 2014)
  • Die meisten Heimspiele:

Torreiche Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Abschnitt „Höchste Siege & Niederlagen der Gastgeber“

Häufigkeit der Spielausgänge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Häufigkeit der Spielergebnisse

Stand: Nach dm Finale 2022

Das 1:0 ist das häufigste Resultat in bisher 964 WM-Spielen, 180 Spiele, d. h. 18,7 % der Spiele, endeten so. Nur 1938 gab es kein 1:0. Dagegen gab es 2010 17-mal ein 1:0, was damit die höchste Anzahl eines Ergebnisses bei einem Turnier ist. Es folgt das 2:1 mit 152 Spielen (15,7 %). Das 2:1 und das 3:1 (68 Spiele) sind die einzigen Ergebnisse, die es bei jedem Turnier mindestens einmal gab. Auf dem dritten Platz folgt das 2:0 mit 111 Spielen. Auf dem vierten Platz liegt mit dem 1:1 das häufigste Remis. Insgesamt gab es 216 Remis (22,4 %), von denen 35 im Elfmeterschießen entschieden wurden und vier zu Wiederholungsspielen führten.

Tore der Mannschaft A
Tore der
Mannschaft B
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
0 80  1 180 111 57 24 7 5 5 3 2 0
1 92 2 152 68 31 7 11 3 0 0 1
2 35 3 43 17 9 1 1 0 0 0
3 7 4 3 1 2 1 1 0 0
4 2 0 0 0 0 0 0
5 0 1 1 0 0 0
Anmerkungen:
1 
Davon 12 Spiele im Elfmeterschießen entschieden
2 
Davon 17 Spiele im Elfmeterschießen entschieden
3 
Davon 4 Spiele im Elfmeterschießen entschieden
4 
Davon 2 Spiele im Elfmeterschießen entschieden

Liste der jeweils höchsten Siege eines WM-Turnieres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle enthält jeweils den höchsten Sieg bei den 21 bisherigen WM-Turnieren. Bei mehreren gleich hohen Ergebnissen ist der erste Sieg dieser Höhe gelistet.

Jahr Spiel Ergebnis Runde
1930 Uruguay Argentinien ArgentinienVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
Uruguay UruguayJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
06:1 Halbfinale
1934 Italien Italien 1861 Königreich ItalienVereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 07:1 Achtelfinale
1938 Frankreich Schweden SchwedenKuba Kuba 08:0 Viertelfinale
1950 Brasilien Uruguay UruguayBolivien Bolivien 08:0 Vorrunde
1954 Schweiz Ungarn 1949 UngarnKorea Sud Südkorea 09:0 Vorrunde
1958 Schweden Tschechoslowakei TschechoslowakeiArgentinien Argentinien 06:1 Vorrunde
1962 Chile Ungarn 1949 UngarnBulgarien Bulgarien 06:1 Vorrunde
1966 England Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandSchweiz Schweiz 05:0 Vorrunde
1970 Mexiko Mexiko MexikoEl Salvador El Salvador 04:0 Vorrunde
1974 Deutschland Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienZaire Zaire 09:0 Vorrunde (1. Finalrunde)
1978 Argentinien Deutschland DeutschlandMexiko Mexiko
Argentinien ArgentinienPeru Peru
06:0 Vorrunde (1. Finalrunde)
Zwischenrunde (2. Finalrunde)
1982 Spanien Ungarn 1957 UngarnEl Salvador El Salvador 10:1 Vorrunde (1. Finalrunde)
1986 Mexiko Sowjetunion SowjetunionUngarn 1957 Ungarn 06:0 Vorrunde
1990 Italien Tschechoslowakei TschechoslowakeiVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Deutschland DeutschlandVereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
05:1 Vorrunde
1994 USA Russland RusslandKamerun Kamerun 06:1 Vorrunde
1998 Frankreich Spanien SpanienBulgarien Bulgarien 06:1 Vorrunde
2002 Japan/Südkorea Deutschland DeutschlandSaudi-Arabien Saudi-Arabien 08:0 Vorrunde
2006 Deutschland Argentinien ArgentinienSerbien und Montenegro Serbien und Montenegro 06:0 Vorrunde
2010 Südafrika Portugal PortugalKorea Nord Nordkorea 07:0 Vorrunde
2014 Brasilien Deutschland DeutschlandBrasilien Brasilien 07:1 Halbfinale
2018 Russland England EnglandPanama Panama 06:1 Vorrunde
2022 Katar Spanien SpanienCosta Rica Costa Rica 07:0 Vorrunde

Liste der höchsten Siege der jeweiligen Runde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Runde Jahr Spiel Ergebnis
Vorrunde (1930 und ab 1950) 1982, Spanien Ungarn 1957 UngarnEl Salvador El Salvador 10:1
Achtelfinale (ohne vorherige Vorrunde, nur 1934 und 1938) 1934, Italien Italien 1861 Königreich ItalienVereinigte Staaten 48 USA 07:1
Achtelfinale (nach der Vorrunde, 1986 bis 2022) 2022, Katar Portugal PortugalSchweiz Schweiz 06:1
Viertelfinale (nach einem Achtelfinale, 1934 und 1938, sowie ab 1986) 1938, Frankreich Schweden SchwedenKuba Kuba 08:0
Viertelfinale (nach der Vorrunde, 1954 bis 1970) 1958, Schweden
1966, England
Frankreich FrankreichNordirland Nordirland
Deutschland DeutschlandUruguay Uruguay
04:0
Zwischenrunde (nach der Vorrunde, nur 1974 bis 1982) 1978, Argentinien Argentinien ArgentinienPeru Peru 06:0
Halbfinale (nach der Vorrunde, nur 1930) 1930, Uruguay Uruguay UruguayJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Argentinien ArgentinienVereinigte Staaten USA
06:1
Halbfinale (nach der Zwischenrunde, nur 1982) 1982, Spanien Italien ItalienPolen Polen 02:0
Halbfinale (nach dem Viertelfinale) 2014, Brasilien Deutschland DeutschlandBrasilien Brasilien 07:1
Spiel um Platz 3 1994, USA Schweden SchwedenBulgarien Bulgarien 04:0
Finalrunde (nur 1950) 1950, Brasilien Brasilien BrasilienSchweden Schweden 07:1
Finale 1958, Schweden Brasilien BrasilienSchweden Schweden 05:2

Anmerkung: Von Spielen mit gleicher Tordifferenz wurde das Spiel mit den meisten Toren gelistet.

Rangliste der Länder mit den meisten pro Spiel erzielten Toren bei einer WM

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ungarn 1949 Ungarn1954 (27 Tore in 5 Spielen; 5,4 pro Spiel)
  2. Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland1954 (25 Tore in 6 Spielen; 4,2 pro Spiel)
  3. Ungarn 1957 Ungarn1982 (12 Tore in 3 Spielen; 4,0 pro Spiel)
  4. Frankreich Frankreich1958 (23 Tore in 6 Spielen; 3,8 pro Spiel)
  5. Brasilien 1889 Brasilien1950 (22 Tore in 6 Spielen; 3,7 pro Spiel)
  6. Osterreich Österreich1954 (17 Tore in 5 Spielen; 3,4 pro Spiel)
  7. Brasilien 1968 Brasilien1970 (19 Tore in 6 Spielen; 3,2 pro Spiel)

Eröffnungs- und Auftaktspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste offizielle Eröffnungsspiel gab es bei der WM 1966 zwischen England und Uruguay, in vielen Statistiken werden aber auch die ersten Spiele bei den vorherigen Austragungen als Eröffnungsspiel gezählt.[23]

In bisher 21 Eröffnungsspielen nahm zehnmal der Gastgeber teil, achtmal der Weltmeister, dreimal keiner von beiden. Erst zweimal (1934 und 1966) wurde eine der Mannschaften, welche das Eröffnungsspiel bestritten, Weltmeister (Italien beziehungsweise England). Bei den ersten Turnieren gab es kein offizielles Eröffnungsspiel, in dieser Liste wurde das erste ausgetragene Spiel berücksichtigt, da auch die FIFA diese Spiele mittlerweile als Eröffnungsspiele zählt.[24] Ab 1958 eröffnete der Gastgeber das Turnier, 1974 wurde eingeführt, dass der Weltmeister das Turnier eröffnet, seit 2006 beginnt wieder der Gastgeber. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 nahm Mexiko als bisher einzige Mannschaft zum fünften Mal an einem Eröffnungsspiel teil. Davon gewannen die Mexikaner kein Spiel, die ersten drei verloren sie, danach folgten zwei Remis.

In den Eröffnungsspielen des Gastgebers gab es sieben Siege (1934, 1950, 1958, 1962, 2006, 2014 und 2018) und drei Unentschieden (1966, 1970, 2010) für den Gastgeber.

In den Eröffnungsspielen des Weltmeisters gab es zwei Siege (1994 und 1998), drei Remis (1974, 1978 und 1986) drei Niederlagen (1982, 1990 und 2002) für den Weltmeister.

2014 fiel erstmals das erste Tor im Eröffnungsspiel durch ein Eigentor. Es war zudem das erste Eigentor Brasiliens in seiner WM-Geschichte. Dem Brasilianer Marcelo passierte das Missgeschick zum Vorteil Kroatiens. Brasilien gewann das Spiel dennoch.

Ein Eröffnungsspiel nach einem Rückstand noch zu gewinnen, gelang bisher nur Chile (1962) und Brasilien (2014).

Viermal in Folge (1966 bis 1978) endete das Eröffnungsspiel 0:0.

Deutschland erzielte achtmal (1934, 1954, 1966, 1990, 2002, 2006, 2010 und 2014) vier oder mehr Tore in Auftaktspielen. Brasilien (1938, 1950, 1954 und 1970) und Ungarn (1934, 1938, 1954 und 1982) gelang dies viermal, Frankreich zweimal (1930 und 1958), Italien (1934), Polen (1938), Schweden (1938), Uruguay (1950), Schottland (1982), der Sowjetunion (1986), der Tschechoslowakei (1990), Argentinien (1994), Spanien (2006), der Niederlande (2014) und Russland (2018) gelang dies je einmal.

Ernst Willimowski (1938) gelangen als einzigem Spieler vier Tore im Auftaktspiel, davon ein Tor nach Verlängerung. Allerdings verlor Polen das Spiel mit 5:6 n. V.

Je drei Tore in Auftaktspielen gelangen Angelo Schiavio (1934), Edmund Conen (1934), Leônidas (1938, davon 2 Tore nach Verlängerung), Gustav Wetterström und Tore Keller (beide 1938), Óscar Omar Míguez (1950), Sándor Kocsis (1954), Just Fontaine (1958), Rob Rensenbrink (1978), László Kiss (1982), Gabriel Batistuta (1994), Miroslav Klose (2002), Thomas Müller (2014) und Cristiano Ronaldo (2018).

Ausscheiden je nach gültigen Turnierregeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mit der Schweiz schied bei der WM 2006 durch Elfmeterschießen zum ersten Mal eine Mannschaft aus, die in drei Gruppenspielen (mit zwei Siegen) sowie im Achtelfinale (mit Verlängerung) kein Gegentor in der regulären Spielzeit hinnehmen musste.
  • Schottland, Kamerun, Belgien, und Neuseeland schieden 1974, 1982, 1998 beziehungsweise 2010 ungeschlagen nach der Vorrunde als Gruppendritte aus, Schottland dabei nur auf Grund der schlechteren Tordifferenz. Schottland war 1974 zudem das einzige Team, das während des Turniers ungeschlagen blieb (Unentschieden gegen Brasilien und Jugoslawien, Sieg gegen Zaire). Kamerun schied nur aufgrund der weniger geschossenen Tore aus (2. Platz Italien 2:2 Tore und 3 Punkte, 3. Platz Kamerun 1:1 Tore und 3 Punkte).
  • Bei der WM 1954 schieden mit Italien und Türkei sowie 1958 mit Ungarn und der Tschechoslowakei durch Entscheidungsspiele Mannschaften aus, obwohl sie das bessere Torverhältnis hatten.
  • Bei der WM 1970[25] schied Schweden und bei der WM 1978 Schottland auf Grund der schlechteren Tordifferenz gegenüber Uruguay beziehungsweise den Niederlanden aus, obwohl sie den direkten Vergleich gewonnen hatten.
  • Kamerun schied bei der WM 1982 auf Grund der weniger erzielten Tore (gegenüber Italien) aus (1:1 bzw. 2:2), beide Mannschaften spielten drei Remis in der Gruppenphase – daher verlor Kamerun bei der WM 1982 kein einziges Spiel. Italien hingegen kam ohne Sieg in die Zwischenrunde und wurde Weltmeister.
  • England schied bei der WM 1982 ebenfalls ungeschlagen aus dem Turnier aus. Nach drei Siegen in der Vorrunde musste man nach zwei Unentschieden in der Zwischenrunde dem deutschen Team den Vortritt lassen.
  • 2014 schied Costa Rica nach zwei Siegen und einem Remis in der Vorrunde sowie zwei Remis mit anschließenden Elfmeterschießen in der K.-o.-Runde ebenfalls ungeschlagen aus.
  • Brasilien blieb bei der WM 1978 ungeschlagen, in der zweiten Finalrunde zog man allerdings auf Grund der schlechteren Tordifferenz gegenüber Gastgeber Argentinien nur in das Spiel um Platz 3 ein. Bei der WM 2014 mussten die Niederländer nur nach einem verlorenen Elfmeterschießen im Halbfinale ins Spiel um Platz 3 und gewannen dieses, verloren aber im Turnierverlauf kein Spiel – dasselbe widerfuhr Gastgeber Italien bei der WM 1990.
  • Bei der WM 1994 hatten in der Gruppe E alle 4 Mannschaften 4 Punkte und ein ausgeglichenes Torverhältnis; Norwegen schied mit den wenigsten Toren aus, obwohl sie den Gruppenersten (Mexiko) geschlagen hatten. Italien kam als einer der vier besten Gruppendritten weiter (und wurde später Vizeweltmeister). Irland war durch den direkten Vergleich mit Italien bei gleicher Tordifferenz und Zahl der Tore Zweiter geworden.
  • Italien scheiterte bei drei Weltmeisterschaften in Folge im Elfmeterschießen (1990 im Halbfinale, 1994 im Finale, 1998 im Viertelfinale) und sogar bei vier Titelkämpfen hintereinander nicht in der regulären Spielzeit, wenn man das Achtelfinalaus nach Verlängerung 2002 hinzuzählt.
  • Im Achtelfinale schied Mexiko (7 × hintereinander), im Viertelfinale England (7 ×) und im Halbfinale Deutschland (5 ×) am häufigsten aus.
  • Oleg Salenko (Russland) ist bis heute der einzige Torschützenkönig einer Mannschaft, die in der Vorrunde ausgeschieden ist. 1994 erzielte er ebenso wie Christo Stoitschkow, der mit Bulgarien Vierter wurde, 6 Tore, davon 5 im Spiel gegen Kamerun.

Rangliste des Ausscheidens in der 1. Runde (Gruppenphase beziehungsweise Achtelfinale 1934 und 1938):

 1. Schottland Schottland 8 × bei 8 Teilnahmen (zuletzt 1998)
 2. Korea Sud Südkorea 8 × bei 11 Teilnahmen (zuletzt 2018)
 3. Mexiko Mexiko 8 × bei 17 Teilnahmen (zuletzt 2022)
 4. Kamerun Kamerun 7 × bei 8 Teilnahmen (zuletzt 2022)
 5. Belgien Belgien 7 × bei 14 Teilnahmen (zuletzt 2022)
 6. Frankreich Frankreich 7 × bei 16 Teilnahmen (davon 1 × als Welt- und Europameister, 1 × als Vizeweltmeister) (zuletzt 2010)
 7. Italien Italien 7 × bei 18 Teilnahmen (davon 2 × als Weltmeister, zuletzt 2014)
 8. Tunesien Tunesien (zuletzt 2022) und Iran Iran (zuletzt 2022) 6 × bei 6 Teilnahmen
10. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien/Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro/Serbien Serbien 6 × bei 13 Teilnahmen (zuletzt 2022)
11. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 5 × bei 6 Teilnahmen (zuletzt 2022)
12. Bulgarien Bulgarien 5 × bei 7 Teilnahmen (zuletzt 1998)
13. Chile Chile (zuletzt 1982) und Tschechoslowakei Tschechoslowakei/Tschechien Tschechien (zuletzt 2006) je 5 × bei 9 Teilnahmen
15. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten (zuletzt 2006) 5 × bei 11 Teilnahmen
16. Spanien Spanien 5 × bei 16 Teilnahmen (davon 1 × als Welt- und Europameister, zuletzt 2014)
17. Australien Australien (zuletzt 2018), Costa Rica Costa Rica (zuletzt 2022) und Marokko Marokko (zuletzt 2018) 4 × bei 6 Teilnahmen
20. Rumänien Rumänien 4 × bei 7 Teilnahmen (zuletzt 1970)
21. Paraguay Paraguay 4 × bei 8 Teilnahmen (zuletzt 2006)
22. Ungarn Ungarn 4 × bei 9 Teilnahmen (zuletzt 1986 – letzte Teilnahme)
23. Russland Russland (zuletzt 2014)/Sowjetunion Sowjetunion (zuletzt 1990) 4 × bei 11 Teilnahmen
24. Schweiz Schweiz (zuletzt 2010) 4 × bei 12 Teilnahmen
25. Uruguay Uruguay 4 × bei 14 Teilnahmen (zuletzt 2022)
26. Argentinien Argentinien 4 × bei 18 Teilnahmen (zuletzt 2002)

(Kursiv gesetzte schieden 2018 in der Vorrunde aus, fett gesetzte Mannschaften nahmen 2022 teil)

Stand: Nach dem Finale der WM 2022

  • Die meisten K.-o.-Spiele (inkl. Entscheidungs- und Platzierungsspiele, ohne Gruppenspiele mit anschließender Verlängerung bei Unentschieden) bestritten (Stand 3. Juli 2018):
1. Deutschland Deutschland: 51, davon 36 gewonnen (davon 4 im Elfmeterschießen), 1 × Remis (Spiel wurde anschließend wiederholt und verloren)
2. Brasilien Brasilien: 44, davon 31 gewonnen (davon 3 im Elfmeterschießen), 1 × Remis (Spiel wurde anschließend wiederholt und gewonnen)
3. Italien Italien: 32, davon 23 gewonnen (davon 1 im Elfmeterschießen), 1 × Remis (Spiel wurde anschließend wiederholt und gewonnen)
  • Die meisten Spiele mit Verlängerung:
1. Deutschland Deutschland 11 – 4 × im Elfmeterschießen gewonnen, je 3 × in der Verlängerung gewonnen und verloren, 1 × ohne Entscheidung mit anschl. Wiederholungsspiel (das verloren wurde)
0 Italien Italien 11 – 5 × in der Verlängerung gewonnen (Rekord), 3 × im Elfmeterschießen verloren, je 1 × durch Golden Goal verloren, im Elfmeterschießen gewonnen und ohne Entscheidung mit anschl. Wiederholungsspiel (das gewonnen wurde)
0 Argentinien Argentinien 11 – 6 × im Elfmeterschießen gewonnen, 3 × in der Verlängerung gewonnen, je 1 × in der Verlängerung und im Elfmeterschießen verloren
4. England England 10 – je 3 × in der Verlängerung gewonnen und im Elfmeterschießen verloren, 2 × in der Verlängerung verloren; je 1 × im Elfmeterschießen gewonnen und ohne Entscheidung in der Gruppenphase 1954
5. Spanien Spanien 8 × – 4 × im Elfmeterschießen verloren, je 1 × in der Verlängerung gewonnen und verloren, im Elfmeterschießen gewonnen und ohne Entscheidung mit anschl. Wiederholungsspiel (das verloren wurde)
0 Brasilien Brasilien 8 – 3 × im Elfmeterschießen gewonnen, 2 × ohne Entscheidung (1 × mit anschl. gewonnenem Wiederholungsspiel und 1 × in der Gruppenphase 1954 mit anschl. Losentscheid über den Gruppenplatz), 1 × in der Verlängerung gewonnen und 2× im Elfmeterschießen verloren
0 Frankreich Frankreich 8 × – je 2 × in der Verlängerung gewonnen (davon 1 × durch Golden Goal) und im Elfmeterschießen gewonnen und 3 × im Elfmeterschießen verloren, 1 × in der Verlängerung verloren
8. Niederlande Niederlande 7 × – 3 × in der Verlängerung verloren, 3 × im Elfmeterschießen verloren, 1 × im Elfmeterschießen gewonnen
  • Die meisten Niederlagen in K.-o.-Spielen (inkl. Entscheidungs- und Platzierungsspiele, Stand 18. Dezember 2022):
1. Deutschland Deutschland: 14, davon 3 × in der Verlängerung
0 England England: 14, davon 3 × durch Elfmeterschießen und 2 × in der Verlängerung
3. Brasilien Brasilien: 13, davon 2 × durch Elfmeterschießen
4. Niederlande Niederlande: 12, davon 3 × in der Verlängerung und 3 × durch Elfmeterschießen
5. Uruguay Uruguay: 11, davon 1 × in der Verlängerung
6. Argentinien Argentinien: 10, davon 1 × durch Elfmeterschießen und 1 × in der Verlängerung
7. Belgien Belgien: 9, davon 2 × in der Verlängerung
0 Mexiko Mexiko: 9, davon 2 × durch Elfmeterschießen, 1 × in der Verlängerung
9. Italien Italien: 8, davon 3 × durch Elfmeterschießen und 1 × in der Verlängerung durch Golden Goal
0 Frankreich Frankreich: 8, davon 2 × durch Elfmeterschießen und 1 × in der Verlängerung
0 Schweiz Schweiz: 8, davon 1 × im Elfmeterschießen, 1 × in der Verlängerung
0 Spanien Spanien: 8, davon 4 × im Elfmeterschießen, 1 × in der Verlängerung
13. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien: 7, davon 1 × durch Elfmeterschießen
13. Vereinigte Staaten USA: 7, davon 2 × in der Verlängerung
  • Die meisten K.-o.-Spiele als Spieler (inkl. Platzierungsspiele) – Stand: 18. Dezember 2022
1. Deutschland Miroslav Klose: 14 (2002–2014)
2. Deutschland Lothar Matthäus: 12 (1986–1998), Brasilien Cafu: 12 (1994–2006), Deutschland Bastian Schweinsteiger: 12 (2006–2014) und Argentinien Lionel Messi: 12 (2006–2022)
6. Italien Paolo Maldini: 11 (1990–2002), Deutschland Philipp Lahm: 11 (2006–2014)
8. Brasilien Ronaldo (Fußballspieler, 1976): 10 (1998–2006), Deutschland Per Mertesacker: 10 (2006–2014) und Hugo Lloris: 10 (2014–2022)

Elfmeterschießen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die meisten Elfmeterschießen: Argentinien (7), Brasilien, Frankreich und Spanien (je 5), Deutschland, England, Italien, Kroatien und die Niederlande (je 4)
  • Die meisten gewonnenen Elfmeterschießen: Argentinien (6 von 7), Deutschland und Kroatien (je 4 von 4) und
  • Die meisten verlorenen Elfmeterschießen: Spanien (4 von 5), England, Italien und die Niederlande (je 3 von 4), Frankreich (3 von 5)
  • Die meisten Tore in Elfmeterschießen fielen bei der WM 1990. Dort waren die Elfmeterschützen in 4 Elfmeterschießen 28 × erfolgreich.
  • Die meisten Elfmeterschießen bei einer WM: 2022 (5 Elfmeterschießen).
  • Die wenigsten Tore im Elfmeterschießen gab es bei der WM 1982. Dort waren die Schützen im ersten Elfmeterschießen der WM-Geschichte (Halbfinale Deutschland – Frankreich) neunmal erfolgreich, es gab aber 1982 auch nur 4 Spiele, in denen ein Elfmeterschießen möglich gewesen wäre. Später waren es immer 16 Spiele und bei jeder WM gab es mindestens 2 Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden.
  • Drei Finale wurden durch Elfmeterschießen entschieden: bei der WM 1994 siegte Brasilien, nachdem es weder in der regulären Spielzeit noch in der Verlängerung ein Tor gab, mit 3:2 im Elfmeterschießen. 2006 siegte Italien, nachdem es nach der Verlängerung 1:1 stand, mit 5:3 im Elfmeterschießen. 2022 siegte Argentinien, nachdem es sich nach 90 Minuten plus 30 Minuten Verlängerung 3:3 von Frankreich getrennt hatte, mit 4:2 im Elfmeterschießen.
  • Die höchste Quote von Elfmeterschießen (Stand 18. Dezember 2022, nach dem Halbfinale der WM 2022) gibt es im Viertelfinale. Seit 1986 (der ersten WM, bei der im Achtel- und Viertelfinale Elfmeterschießen möglich wurden) gab es bei jeder WM immer mindestens ein Viertelfinalspiel mit Elfmeterschießen und wurden 31,8 % der Viertelfinalspiele im Elfmeterschießen entschieden. Es folgen das Finale mit 27,3 %, das Halbfinale (seit 1982, der ersten WM, bei der im Halbfinale und Finale Elfmeterschießen möglich wurden) mit 25 %, das sowie das Achtelfinale mit 16,3 %. Im Spiel um Platz 3 gab es dagegen noch nie ein Elfmeterschießen. Insgesamt wurden bisher 20,8 % der K.-o.-Spiele, bei denen ein Elfmeterschießen möglich war, durch dieses entschieden.
  • Die meisten gehaltenen Elfmeter im Elfmeterschießen: Toni Schumacher/Deutschland (1982/1986), Sergio Goycochea/Argentinien (1990), Danijel Subašić/Kroatien (2018) sowie Dominik Livaković/Kroatien (2022) hielten jeweils in je 2 Elfmeterschießen insgesamt je 4 Elfmeter.
  • Die wenigsten Elfmeter (3 von 7) wurden im Elfmeterschießen der Achtelfinalspiele Schweiz – Ukraine bei der WM 2006 und Marokko – Spanien bei der WM 2022 verwandelt. 2006 hielt Pascal Zuberbühler gegen Andrij Schewtschenko, die ersten drei Schweizer gingen alle leer aus, während die folgenden drei Ukrainer trafen. Somit stand der Sieger vorzeitig fest, die restlichen 3 Schützen mussten nicht mehr zur Ergebniskosmetik antreten. Damit ist die Schweiz das erste Team, das bei einem Elfmeterschießen während einer WM keinen einzigen Treffer erzielen konnte (und die Ukraine das erste Team, welches keinen Treffer in einem Elfmeterschießen hinnehmen musste). 2022 schoss der erste spanische Schütze Pablo Sarabia, der erst zwei Minuten zuvor eingewechselt worden war, an den Pfosten, danach hielt der marokkanische Torhüter Bono zwei Elfmeter, während der spanische Torhüter Unai Simón einen Elfmeter halten konnte.
  • Die meisten Elfmeter (9) wurden in den Elfmeterschießen der Spiele Spanien – Belgien (WM 1986), Irland – Rumänien (WM 1990), Rumänien – Schweden (WM 1994) und Deutschland – Frankreich (WM 1982) verwandelt. In den ersten beiden Spielen verfehlte einer der ersten zehn Schützen, in den beiden anderen Spielen zwei, wodurch ein weiteres Paar Schützen antreten musste.
  • WM-Rekorde:
    • Portugals Torwart Ricardo – Drei gehaltene Elfmeter in einem Spiel: Viertelfinale der WM 2006 – England – Portugal 1:3 n. E.
    • Kroatiens Torwart Dominik Livaković – Drei gehaltene Elfmeter in einem Spiel: Achtelfinale der WM 2022 – Japan – Kroatien 1:1 n. V.; 1:3 i. E.
  • WM-Rekord von Ukraines Torwart Oleksandr Schowkowskyj – Kein Gegentor im Elfmeterschießen, hierbei zwei Elfmeter abgewehrt und ein Lattentreffer. Achtelfinale Schweiz – Ukraine 0:3 i.E bei der WM 2006. Die letzten beiden Schweizer Schützen mussten nicht mehr antreten, da das Spiel schon entschieden war.
  • Bei der WM 2014 wurde im Viertelfinalspiel Niederlande gegen Costa Rica erstmals in einem WM-Spiel kurz vor dem Elfmeterschießen ein Torhüter ausgewechselt. Der eingewechselte Torhüter Tim Krul konnte zwei Elfmeter halten und so den Halbfinaleinzug der Niederländer sichern.
  • Vier argentinische Torhüter (Sergio Goycochea/1990, Carlos Roa/1998, Sergio Romero/2014 und Emiliano Martínez/2022) konnten in Elfmeterschießen mindestens je zwei Elfmeter halten.
  • Argentinien (José Serrizuela, Jorge Burruchaga, Maxi Rodríguez, Lionel Messi/3, Leandro Paredes und Gonzalo Montiel), Kroatien (Marcelo Brozović, Luka Modrić/3, Ivan Rakitić, Nikola Vlašić) und Deutschland (Andreas Brehme, Pierre Littbarski und Lothar Matthäus) stellen mit sechs, vier bzw. drei Spielern die meisten Spieler, die mindestens zwei Elfmeter bei Elfmeterschießen verwandeln konnten.
  • Luka Modrić/Kroatien ist der erste Spieler, der drei Elfmeter bei Elfmeterschießen verwandeln konnte: 2018 (2) und 2022 (1).

Besonderheiten in Halbfinalen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bisher gelang es nur Europa als einzigem Kontinent, und das bei fünf Weltmeisterschaften, alle Halbfinalisten zu stellen. Alle fünf Turniere fanden in Europa statt. In Südamerika konnten die Europäer aber bisher maximal zwei Halbfinalisten bzw. zwei Mannschaften unter den Top 4 stellen. Mit Ausnahme von 2018 gehörte jedes Mal die deutsche Nationalmannschaft dazu:
    • 1934 in Italien (1. Italien, 2. Tschechoslowakei, 3. Deutschland und 4. Österreich)
    • 1966 in England (1. England, 2. Deutschland, 3. Portugal und 4. UdSSR)
    • 1982 in Spanien (1. Italien, 2. Deutschland, 3. Polen und 4. Frankreich)
    • 2006 in Deutschland (1. Italien, 2. Frankreich, 3. Deutschland und 4. Portugal)
    • 2018 in Russland (1. Frankreich, 2. Kroatien, 3. Belgien und 4. England)
  • Bei allen fünf WM-Turnieren in Südamerika (1930, 1950, 1962, 1978, 2014) erreichten zwei südamerikanische Mannschaften die Runde der letzten Vier. Außerhalb gelang dies nur 1970 in Mexiko. Bei allen anderen Turnieren konnte höchstens ein CONMEBOL-Team sich unter die besten Vier platzieren.
  • Nur dreimal waren Mannschaften aus drei Konföderationen im Halbfinale vertreten:
    • 1930: Europa (Jugoslawien), Südamerika (Argentinien und Uruguay) und Nordamerika (USA)
    • 2002: Europa (Deutschland und die Türkei), Südamerika (Brasilien) und Asien (Südkorea)
    • 2022: Europa (Frankreich und Kroatien), Südamerika (Argentinien) und Afrika (Marokko)
  • Dreimal standen sich zwei Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe im Halbfinale gegenüber: 1982 Italien und Polen, 1994 Brasilien und Schweden sowie 2002 Brasilien und die Türkei. Immer wurde der Sieger anschließend Weltmeister.
  • Mit dem Viertelfinal-Sieg gegen Frankreich bei der WM 2014 am 4. Juli 2014 gelang der deutschen Mannschaft als erste überhaupt zum vierten Mal in Folge der Einzug ins Halbfinale bei einer Fußball-Weltmeisterschaft. Zählt man im Zeitraum ab 2006 die Europameisterschaften 2008, 2012 und 2016 dazu, dann ist das sogar das sechste Mal in Folge (2006, 2008, 2010, 2012, 2014, 2016), dass die deutsche Mannschaft mindestens das Halbfinale bei einer Welt- oder Europameisterschaft erreicht hat. Auch dies ist bislang keiner anderen europäischen Mannschaft gelungen.
  • Ebenfalls bei der WM 2014 gelang es Deutschland beim Halbfinale gegen Brasilien, welches 7:1 für Deutschland endete, erstmals in einem Halbfinale eine Differenz von 6 Toren zu erreichen und dabei den höchsten Sieg gegen einen WM-Gastgeber zu erzielen.[26]
  • Deutschlands Miroslav Klose nahm bei diesem Halbfinale gegen Brasilien als bislang einziger Spieler der WM-Geschichte zum vierten Mal in Folge aktiv und sogar in der Startaufstellung an einem WM-Halbfinale teil. Dabei erreichte er stets mindestens den dritten Platz (2. 2002 / 3. 2006 / 3. 2010 / 1. 2014). Da von den 2014er Halbfinalisten keiner 2018 das Halbfinale erreichte, kann der Rekord frühestens 2034 überboten werden.
  • Argentinien (6-mal), Tschechoslowakei und Ungarn (je 2-mal) sind die einzigen Mannschaften, die bei mehreren Halbfinalteilnahmen stets ins Finale eingezogen sind. Hingegen konnten Jugoslawien, Österreich, Portugal und Belgien trotz mehrerer Halbfinalteilnahmen (je 2-mal) kein einziges Mal ins Finale einziehen. Alle anderen Mannschaften standen entweder nur einmal im Halbfinale oder haben bei mehreren Teilnahmen sowohl gewonnen als auch verloren.
  • Häufigste Halbfinalpaarungen:
    • Deutschland – Frankreich, 1982 und 1986 (Deutschland erfolgreich, 3:3 n.V; 5:4 i. E. und 2:0)
    • Italien – Deutschland, 1970 und 2006 (Italien erfolgreich: 4:3 und 2:0, jeweils nach Verlängerung)

Spiele um Platz 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erreichte dritte und vierte Plätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
01. Deutschland (4 × Dritter, 1 × Vierter)
02. Brasilien (2 × Dritter, 2 × Vierter)
03. Frankreich und Schweden (2 × Dritter, 1 × Vierter)
05. Kroatien und Polen (2 × Dritter)
07. Belgien, Italien, Niederlande, Österreich und Portugal (1 × Dritter, 1 × Vierter)
12. Chile, Türkei, USA (1 × Dritter, die USA ohne Spiel)
15. Uruguay (3 × Vierter)
16. England, Jugoslawien (2 × Vierter, davon Jugoslawien 1 × ohne Spiel)
18. Bulgarien, Marokko, Spanien, Sowjetunion, Südkorea (1 × Vierter)

Platzierungen in den Top 4

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Land Weltmeister Vizeweltmeister Dritter Vierter Platzierungen insgesamt Erste Top-4-Platzierung (Platz) Letzte Top-4-Platzierung (Platz)
1. Deutschland Deutschland 4 4 4 1 13 1934 (3) 2014 (1)
2. Brasilien Brasilien 5 2 2 2 11 1938 (3) 2014 (4)
3. Italien Italien 4 2 1 1 8 1934 (1) 2006 (1)
4. Frankreich Frankreich 2 2 2 1 7 1958 (3) 2022 (2)
5. Argentinien Argentinien 3 3 0 0 6 1930 (2) 2022 (1)
6. Uruguay Uruguay 2 0 0 3 5 1930 (1) 2010 (4)
Niederlande Niederlande 0 3 1 1 5 1974 (2) 2014 (3)
8. Schweden Schweden 0 1 2 1 4 1938 (4) 1994 (3)
9. England England 1 0 0 2 3 1966 (1) 2018 (4)
Kroatien Kroatien 0 1 2 0 3 1998 (3) 2022 (3)
11. Spanien Spanien 1 0 0 1 2 1950 (4) 2010 (1)
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0 2 0 0 2 1934 (2) 1962 (2)
Ungarn Ungarn 0 2 0 0 2 1938 (2) 1954 (2)
Polen Polen 0 0 2 0 2 1974 (3) 1982 (3)
Belgien Belgien 0 0 1 1 2 1986 (4) 2018 (3)
Osterreich Österreich 0 0 1 1 2 1934 (4) 1954 (3)
Portugal Portugal 0 0 1 1 2 1966 (3) 2006 (4)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0 0 0 2[T4 1] 2 1930 (4) 1962 (4)
18. Vereinigte Staaten USA 0 0 1[T4 2] 0 1 1930 (3)
Chile Chile 0 0 1 0 1 1962 (3)
Turkei Türkei 0 0 1 0 1 2002 (3)
Sowjetunion Sowjetunion 0 0 0 1 1 1966 (4)
Bulgarien Bulgarien 0 0 0 1 1 1994 (4)
Korea Sud Südkorea 0 0 0 1 1 2002 (4)
Marokko Marokko 0 0 0 1 1 2022 (4)
  1. Davon einmal ohne dass es ein Spiel um Platz 3 gab
  2. Ohne dass es ein Spiel um Platz 3 gab

Platzierungen in den Top 4 aus Konföderationensicht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
gleichzeitige Platzierungen
bei einem Turnier
CONMEBOL UEFA CONCACAF AFC CAF OFC Summe
Sieger Vize Dritter Vierter
  5
1934, 1966, 1982, 2006, 2018
        5
Sieger Vize Dritter  
  3
1954, 1974, 2010
        3
Sieger Vize   Vierter
  1
1938
        1
Sieger Vize    
2
1930, 1950
          2
Sieger   Dritter Vierter
  2
1990, 1998
        2
Sieger   Dritter  
2
1962, 1978
1
2014
        3
Sieger     Vierter
1
1970
          1
Sieger      
5
1958, 1986, 1994, 2002, 2022
          5
  Vize Dritter Vierter
  3
1958, 1986, 1994
        3
  Vize Dritter  
  3
1970, 2002, 2022
        3
  Vize   Vierter
1
2014
2
1962, 1978
        3
  Vize    
2
1990, 1998
          2
    Dritter Vierter
  1
1950
        1
    Dritter  
1
1938
  1
1930
      2
      Vierter
3
1954, 1974, 2010
1
1930
  1
2002
1
2022
  6
keinerlei Top-4-Platzierung 5
1934, 1966, 1982, 2006, 2018
  21[27] 21[27] 21[27] 22[27] 90[27]

Besonderheiten im Spiel um Platz 3

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bis einschließlich zur WM 2006 war jedes Spiel um Platz 3 einmalig. Bei der Weltmeisterschaft 2010 wiederholte sich das Spiel um Platz 3 von der WM 1970. Beide Spiele gewann Deutschland gegen Uruguay.
  • Rekordteilnehmer am Spiel um Platz 3 ist Deutschland mit 5 Teilnahmen (1934, 1958, 1970, 2006 und 2010), gefolgt von Brasilien (1938, 1974, 1978, 2014) und den dreimaligen Teilnehmern Uruguay, Frankreich, Schweden (incl. 1950 Quasispiel um Platz 3 gegen Spanien). Alle erreichten jedoch mindestens einmal auch das große Finale um den Weltmeistertitel.
  • Rekordteilnehmer ohne Finalteilnahme sind: Belgien, Jugoslawien, Österreich, Polen und Portugal – Sie spielten alle bisher zweimal um Platz 3.
  • Rekord-Dritter ist Deutschland (1934, 1970, 2006 und 2010), hinzu kommt ein vierter Platz (1958).
  • Rekord-Vierter ist Uruguay (1954, 1970 und 2010), wurde aber noch nie Dritter oder Zweiter, aber schon zweimal Weltmeister.
  • Deutschland ist das erste Land, das zweimal in Folge Dritter (2006 und 2010) wurde. Zudem ist Deutschland das einzige Land, das nach einem dritten Platz bei der nächsten Weltmeisterschaft (1970/1974 sowie 2010/2014) Weltmeister wurde.
  • Italien wurde als einziger WM-Vierter (1978) beim folgenden Turnier Weltmeister (1982).
  • Argentinien stand bereits sechsmal im Finale, aber noch nie im Spiel um Platz 3.
  • Dreimal wurde ein Gastgeber Dritter (Chile 1962, Italien 1990 und Deutschland 2006) und zweimal Vierter (Südkorea 2002, Brasilien 2014).
  • Viermal konnte ein Teilnehmer des Spiels um Platz 3 bei der nächsten Weltmeisterschaft Dritter werden (Schweden 1950, Brasilien 1978, Frankreich 1986 und Deutschland 2010). Aber noch kein Teilnehmer des Spiels um Platz 3 wurde bei der nächsten Weltmeisterschaft Vierter.
  • Argentinien wurde immer nach dritten Plätzen von Polen bei der Folge-WM Weltmeister.
  • Dreimal stand der amtierende Weltmeister im Spiel um den dritten Platz: Uruguay 1954, BR Deutschland 1958 und Brasilien 1974, alle drei verloren und wurden nur WM-Vierter.
  • Dreimal stand der amtierende Vizeweltmeister im Spiel um den dritten Platz: Deutschland 1970 und 2006 und die Niederlande 2014, alle drei gewannen und wurden WM-Dritter.
  • Die meisten Tore fielen 1958 im Spiel um Platz 3, wo Frankreich mit 6:3 Deutschland besiegte.
  • Es wurde bislang nur ein einziges Spiel (1986) in der Verlängerung entschieden.
  • Bei 8 Weltmeisterschaften musste sich der spätere Dritte nur dem späteren Weltmeister im Halbfinale geschlagen geben. Bei vier Weltmeisterschaften verlor der spätere Dritte sowohl gegen den späteren Weltmeister im Halbfinale, als auch in der Vorrunde gegen eine andere Mannschaft: Frankreich (1958 gegen Jugoslawien), Chile (1962 gegen Deutschland), Kroatien (1998 gegen Argentinien), Deutschland (2010 gegen Serbien). Die Türkei verlor 2002 gegen den späteren Weltmeister Brasilien sowohl in der Vorrunde als auch im Halbfinale.
  • 1978 hatten sich der Dritte Brasilien und der Weltmeister Argentinien in einer Finalrunde mit einem torlosen Remis getrennt; Brasilien qualifizierte sich nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz nicht für das Finale. Brasilien ist damit der erste WM-Dritte, der bei einer WM ohne Niederlage blieb. Später wurden Italien (1990) und die Niederlande (2014) nach einer Halbfinal-Niederlage im Elfmeterschießen ebenfalls ohne richtige Niederlage Dritter. Auch sie zogen dabei gegen Argentinien den Kürzeren.
  • Erst fünfmal verlor der Halbfinalgegner des späteren Weltmeister auch das Spiel um Platz 3: 1934 Österreich, 1970 Uruguay, 1986 Belgien, 1990 England und 2014 Brasilien.
  • 1930 gab es kein Spiel um Platz 3. Quellen berichten jedoch, dass ein Spiel stattfinden sollte, Jugoslawien aber auf das Spiel verzichtet habe. Die Fifa wertet die USA als Dritter und Jugoslawien als Vierter.
  • 1950 gab es kein wirkliches Spiel um Platz 3, da eine Finalrunde ausgespielt wurde. Jedoch war das letzte Spiel zwischen Schweden und Spanien für die Platzierung um Platz 3 genauso entscheidend.
  • Deutschland ist das einzige Land, das nach einer WM als Gastgeber bei der nächsten Weltmeisterschaft (2010) Dritter wurde.
  • Der WM-Dritte stellte am häufigsten den Torschützenkönig: 9 ×, sowie 1962 einen Spieler (Leonel Sánchez), der ebenso viele Tore wie der ausgeloste Torschützenkönig erzielte.
  • Es stand immer mindestens eine europäische Mannschaft im Spiel um Platz 3. Folglich gab es nie ein Spiel um den 3. Platz zwischen zwei südamerikanischen Mannschaften.
  • Nur einmal stand eine Mannschaft (Südkorea) im Spiel um Platz 3, die nicht aus Europa oder Südamerika kam. 1930, als mit den USA ebenfalls eine Mannschaft im Halbfinale verlor, die nicht aus Europa oder Südamerika kam, gab es kein Spiel um Platz 3. Im Vergleich Europa gegen Südamerika im Spiel um Platz 3 steht es 5:3
  • Seit 1978 (3. Platz für Brasilien) konnte keine südamerikanische Mannschaft mehr das Spiel um Platz 3 gewinnen.
  • 1954 und 2018 standen mit Österreich und Uruguay bzw. Belgien und England zwei Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe im Spiel um Platz 3. Da aber Österreich und Uruguay in der Vorrunde gesetzt waren, mussten sie dort nicht gegeneinander spielen. 2018 gewann Belgien beide Spiele gegen England, 1:0 in der Vorrunde und 2:0 im Spiel um Platz 3.

Rangliste der Endspielteilnahmen in Folge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1. Brasilien Brasilien (1994, 1998, 2002) (3, davon 2 gewonnen)
1. Deutschland Deutschland (1982, 1986, 1990) (3, davon 1 gewonnen)
3. Italien Italien (1934, 1938) (2, davon beide gewonnen)
3. Brasilien Brasilien (1958, 1962) (2, davon beide gewonnen)
3. Argentinien Argentinien (1986, 1990) (2, davon 1 gewonnen)
3. Niederlande Niederlande (1974, 1978) (2, davon keines gewonnen)
3. Frankreich Frankreich (2018, 2022) (2, davon 1 gewonnen)

Zuletzt konnte 2022 mit Frankreich eine Mannschaft das Finale erreichen, die bei der vorherigen WM im Finale stand.

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
* 1950 wurde der Weltmeister im letzten Spiel der Finalrunde in Rio zwischen den ungeschlagenen Teams von Brasilien und Uruguay ermittelt, wobei die Gastgeber überraschend unterlagen, die auch bei einem Remis Weltmeister geworden wären (siehe Maracanaço)

Siegquote im Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. England England, Spanien Spanien und Uruguay Uruguay (1,0)
  2. Brasilien Brasilien (0,83)
  3. Italien Italien (0,67)
  4. Deutschland Deutschland, Argentinien Argentinien und Frankreich Frankreich (0,5)
  5. Niederlande Niederlande, Schweden Schweden, Ungarn Ungarn, Tschechoslowakei Tschechoslowakei und Kroatien Kroatien (je 0,0)

Finalentscheidungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In der normalen Spielzeit: 13 × (1930, 1938, 1954, 1958, 1962, 1970, 1974, 1982, 1986, 1990, 1998, 2002, 2018)
  • In der Verlängerung: 5 × (1934, 1966, 1978, 2010, 2014)
  • Durch Elfmeterschießen: 3 × (1994, 2006, 2022)

Verwarnungen im Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rangliste der Verwarnungen:

1. Argentinien: 14 (1930/0, 1978/1, 1986/4, 1990/2, 2014/2, 2022/5)
0 Niederlande: 14 (1974/3, 1978/3, 2010/8[28]), zudem eine gelb-rote Karte 2010
3. Frankreich: 12 (1998/4, 2006/3, 2018/2, 2022/3)
4. Deutschland: 10 (1954/0, 1966/0, 1974/1, 1982/3, 1986/2, 1990/1, 2002/1, 2014/2)
5. Italien: 6 (1934/0, 1938/0, 1970/1, 1982/2, 1994/2, 2006/1)
6. Spanien: 5 (2010)
0. Brasilien: 5 (1958/0, 1962/0, 1970/1, 1994/2, 1998/1, 2002/1)
8. England: 1 (1966)
0. Kroatien: 1 (2018)
Anmerkung: Bei den Spielen von 1930 bis 1962 werden in den Spielberichten der FIFA und der Literatur keine Verwarnungen genannt. Die erste belegte Verwarnung erhielt Martin Peters 1966 im Finale England – Deutschland.

Rangliste der Kontinentalvergleiche im Endspiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Südamerika gegen Europa 11 ×, dabei acht Siege für Südamerika (1958, 1962, 1970, 1978, 1986, 1994, 2002, 2022) und drei für Europa (1990, 1998 und 2014)
  2. Europa gegen Europa 9 × (1934, 1938, 1954, 1966, 1974, 1982, 2006, 2010, 2018)
  3. Südamerika gegen Südamerika 1 × (1930)
  4. kein Endspiel 1950

Gruppenzweite und -dritte im Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschland (1954, 1974 und 1986), Tschechoslowakei (1962), Argentinien (1978), Italien (1982) und Frankreich (2006) erreichten als Gruppenzweite der Vorrunde das Finale. Deutschland traf dabei 1954 auf den Gruppengegner Ungarn und gewann den Titel, die Tschechoslowakei traf 1962 auf den Gruppengegner Brasilien und verlor das Finale. Italien musste 1982 im Halbfinale den Gruppengegner Polen ausschalten, um ins Finale zu kommen.

1986, 1990 und 1994 qualifizierten sich auch die vier besten Gruppendritten für das Achtelfinale, von diesen erreichten Argentinien (1990) und Italien (1994) das Finale. Zudem wurde Belgien 1986 Vierter.

Nachbarn im Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1930 (Argentinien), 1938 (Italien), 1954 (Deutschland), 1974 (Niederlande), 1998 (Brasilien[29]), 2006 (Frankreich) und 2014 (Argentinien) standen Nachbarn des Gastgebers im Finale.
  • 1930 (Uruguay/Argentinien), 1974 (Deutschland/Niederlande) und 2006 (Italien/Frankreich) waren beide Finalteilnehmer Nachbarn.
  • 1938 und 1954 wurden die im Finale stehenden Nachbarn des Gastgebers auch Weltmeister. Zudem konnte 1950 der Nachbar Uruguay in Brasilien Weltmeister werden, dort gab es aber kein echtes Finale.
  • Die heutigen[30] Nachbarn Österreichs standen am häufigsten im Finale (18 ×: 8 × Deutschland, 6 × Italien, 2 × die Tschechoslowakei, 2 × Ungarn), da 4 × (1934, 1938, 1954 und 1982) beide Finalisten Nachbarn Österreichs waren, gab es je 14 Endspiele, in denen mindestens ein Nachbar Österreichs beziehungsweise der Schweiz standen. In 13 davon standen Nachbarn Österreichs und der Schweiz.
  • Die Nachbarn der Schweiz und Frankreichs konnten am häufigsten gewinnen (4 × Italien, 4 × Deutschland, 1 × Frankreich/Spanien), die Nachbarn Österreichs wurden am häufigsten Vizeweltmeister (4 × Deutschland, je 2 × Italien, die Tschechoslowakei und Ungarn).
  • Folgende Länder grenzen nur an Weltmeister:
Schottland, Wales (beide England), Dänemark (Deutschland), Portugal und Gibraltar (Spanien), Andorra (Frankreich und Spanien), Monaco (Frankreich), San Marino, Vatikanstadt (beide Italien) und Uruguay (Brasilien und Argentinien). Von diesen Ländern sind Monaco und der Vatikan aber nicht Mitglied der FIFA. Außerdem ist Uruguay das einzige Land, das nur an Weltmeister grenzt und selber Weltmeister war.

Häufigkeit der Finalpaarungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Paarung Häufig-
keit
Siege
1. Finalist
Siege
2. Finalist
Bemerkung
1. Finalist 2. Finalist
Deutschland Deutschland Argentinien Argentinien 3
(1986, 1990, 2014)
2
(1990, 2014)
1
(1986)
Davon 1 Sieg (2014) in der Verlängerung
Brasilien Brasilien Italien Italien 2
(1970, 1994)
2 0 Davon 1 Sieg durch Elfmeterschießen
Argentinien Argentinien Frankreich Frankreich 1
(2022)
1 0 Sieg im Elfmeterschießen
Argentinien Argentinien Niederlande Niederlande 1
(1978)
1 0 Sieg in der Verlängerung
Brasilien Brasilien Deutschland Deutschland 1
(2002)
1 0 1. Aufeinandertreffen beider Mannschaften bei einer WM
Brasilien Brasilien Schweden Schweden 1
(1958)
1 0
Brasilien Brasilien Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1
(1962)
1 0 Beide hatten schon in der Vorrunde gegeneinander gespielt.
Deutschland Deutschland Niederlande Niederlande 1
(1974)
1 0 1. Aufeinandertreffen beider Mannschaften bei einer WM
Deutschland Deutschland Ungarn 1949 Ungarn 1
(1954)
1 0 Beide hatten schon in der Vorrunde gegeneinander gespielt.
England England Deutschland Deutschland 1
(1966)
1 0 Sieg in der Verlängerung.
1. Aufeinandertreffen beider Mannschaften bei einer WM
Frankreich Frankreich Brasilien Brasilien 1
(1998)
1 0
Frankreich Frankreich Kroatien Kroatien 1
(2018)
1 0
Italien Italien Deutschland Deutschland 1
(1982)
1 0
Italien Italien Frankreich Frankreich 1
(2006)
1 0 Sieg im Elfmeterschießen
Italien Italien Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1
(1934)
1 0 Sieg in der Verlängerung.
1. Aufeinandertreffen beider Mannschaften bei einer WM
Italien Italien Ungarn 1918 Ungarn 1
(1938)
1 0 1. Aufeinandertreffen beider Mannschaften bei einer WM
Spanien Spanien Niederlande Niederlande 1
(2010)
1 0 1. Aufeinandertreffen beider Mannschaften bei einer WM
Uruguay Uruguay Argentinien Argentinien 1
(1930)
1 0 1. Aufeinandertreffen beider Mannschaften bei einer WM
Uruguay Uruguay Brasilien Brasilien 1
(1950)
1 0 Kein eigentliches Finale.
1. Aufeinandertreffen beider Mannschaften bei einer WM

Besonderheiten im Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Es gibt fünf Spieler, die in zwei Finalspielen als Torschütze in Erscheinung traten: Der Franzose Kylian Mbappé (2018, 2022) mit zusammen vier Toren, die Brasilianer Vavá (1958, 1962) und Pelé (1958, 1970) sowie der Franzose Zinédine Zidane (1998, 2006) erzielten dabei je insgesamt drei Treffer, Deutschlands Paul Breitner zwei (1974, 1982).
  • Nur Pelé (1958) und Kylian Mbappé (2018) trafen bisher in einem WM-Finale als Teenager ins Netz.
  • Erst 2 Spielern gelangen 3 Treffer in einem Finalspiel: Geoff Hurst 1966 und Kylian Mbappé 2022.
  • Diego Maradona ist der einzige Spieler, der in zwei Finals (1986 und 1990) je eine gelbe Karte erhielt.
  • Luis Monti ist der einzige Spieler, der für zwei Mannschaften im Finale stand: 1930 für Argentinien und 1934 für Italien.
  • Mario Mandžukić ist der erste Spieler, der im Finale ein Eigentor schoss (2018 gegen Frankreich zum 0:1, Endstand 2:4 durch ein Tor von Mandžukić)
  • Argentinien, Frankreich und die Niederlande sind die einzigen Mannschaften, aus denen Spieler im Finale einen Feldverweis erhielten: Pedro Monzón (rote Karte) und Gustavo Dezotti (rote Karte) 1990 für Argentinien, Desailly (gelb/rot) 1998 und Zidane (rote Karte) 2006 für Frankreich sowie John Heitinga (gelb/rot) 2010.
  • Cafu ist der erste Spieler, der in drei aufeinanderfolgenden WM-Finalspielen (1994, 1998 und 2002) stand.
  • Bisher dreimal wurden die Finals im Elfmeterschießen entschieden:
1994: Brasilien – Italien 3:2
2006: Italien – Frankreich 5:3
2022: Argentinien – Frankreich 4:2
  • 1934, 1966, 1978, 2010 und 2014 wurden die Finals in der Verlängerung entschieden.
  • Pelé, der beim Titelgewinn 1962 verletzt zuschauen musste, und Miroslav Klose halten den Rekord für die längste Zeitspanne zwischen zwei Finalteilnahmen. Zwischen ihren ersten (1958 bzw. 2002) und letzten (1970 bzw. 2014) Endspielteilnahmen lagen zwölf Jahre.
  • Die meisten Tore pro Spiel, um Weltmeister zu werden, benötigte Deutschland 1954 (3,83 Tore pro Spiel), die wenigsten schoss Spanien 2010 (1,14/Spiel).
  • Die meisten Tore pro Spiel, um das Finale zu erreichen, benötigte Ungarn 1954 (6,25 Tore pro Spiel), die wenigsten Argentinien 1990 (0,83/Spiel, einziger Finalist mit weniger als 1 Tor pro Spiel auf dem Weg ins Finale).
  • Elfmal schoss der unterlegene Finalist auf dem Weg ins Finale mehr Tore pro Spiel als der Weltmeister: Argentinien (1930), Brasilien (1998), Deutschland (1966 und 1982), Kroatien (2018), Niederlande (1974, 1978 und 2010), Tschechoslowakei (1934), Ungarn (1938 und 1954).
  • Die meisten Tore in einem WM-Finale (ohne Elfmeterschießen): 7 Tore im Endspiel 1958 zwischen Schweden und Brasilien (2:5).
  • Die wenigsten Tore in einem WM-Finale (ohne Elfmeterschießen): kein Tor im Endspiel 1994 zwischen Brasilien und Italien; dies ist bisher das einzige Finale, in dem kein Finalist ein Tor erzielen konnte.
  • Deutschland wurde 1990 als erste Mannschaft Weltmeister, ohne im Finale ein Gegentor zu kassieren (1:0) und damit war Argentinien der erste Finalist, der im Endspiel kein Tor erzielen konnte.
  • Brasilien ist die erste Mannschaft, die in zwei Endspielen (1994 und 2002) ohne Gegentor blieb aber auch die erste Mannschaft, die in zwei Endspielen (1994 und 1998) kein Tor erzielen konnte.
  • Der größte relative Unterschied zwischen den beiden Finalisten auf dem Weg ins Finale bestand 1990 zugunsten des Weltmeisters (Deutschland schoss die 2,8-fache Anzahl der Tore Argentiniens) beziehungsweise 1966 zu Gunsten des Vizeweltmeisters (Deutschland schoss die 1,86-fache Anzahl der Tore Englands).
  • 2010 stand erstmals keine südamerikanische Mannschaft in einem außerhalb Europas stattfindenden Finale.
  • Spanien ist der erste Weltmeister, dem dazu vier 1:0-Siege in der K.-o.-Runde genügten, und der erste Weltmeister nach einer Niederlage im ersten Spiel. Zudem ist Spanien das erste europäische Team, das außerhalb Europas Weltmeister wurde. Spanien ist auch das einzige Team, das nur gegen eine Mannschaft Weltmeister wurde, die selber noch nicht Weltmeister wurde.
  • Das Finale der WM 1974 in München war das erste, welches nicht in der Hauptstadt (oder einem Vorort der Hauptstadt) des Gastgebers (damals Bonn) ausgetragen wurde. Dies war auch bei weiteren Weltmeisterschaften der Fall: WM 1994 (Pasadena statt Washington, D.C.); WM 2002 (Yokohama statt Tokio); WM 2010 (Johannesburg statt Pretoria) und WM 2014 (Rio de Janeiro statt Brasília).
  • Nur die Niederlande (1974 und 1978) und unmittelbar danach Deutschland (1982 und 1986) sind bei Weltmeisterschaften hintereinander Zweiter/Vizeweltmeister geworden. Die Niederlande (1978) und Deutschland (1986) verloren dabei jeweils das zweite Finale gegen Argentinien.
  • Zweimal (1934 und 1954) nahmen beide Finalisten an der vorherigen WM nicht teil.
  • Einmal (2010) schieden beide Finalisten der vorherigen WM in der Vorrunde aus.
  • Einmal (1934) nahm der Titelverteidiger nicht teil. Der Weltmeister von 1930 Uruguay, verzichtete freiwillig.
  • Viermal fehlte der unterlegene Finalist der vorhergehenden WM: Ungarn nahm 1950 nicht teil. Schweden (1962), Tschechoslowakei (1966) und die Niederlande (1982) konnten sich nicht für die WM qualifizieren.
  • Brasilien (1958) gewann als erste und bislang einzige südamerikanische Mannschaft eine Weltmeisterschaft in Europa.
  • Deutschland (2014) gewann als erste und bislang einzige europäische Mannschaft eine Weltmeisterschaft in Amerika.
  • Seit der Jahrtausendwende standen bei sechs WM-Turnieren acht verschiedene Teams im Finale. Nur Argentinien (2014 + 2022), Deutschland (2002 + 2014) und Frankreich (2006, 2018 + 2022) schafften es mehrmals. Die weiteren Teilnehmer: Brasilien, Italien, Kroatien, Spanien und die Niederlande. Sechs davon (alle, außer Spanien und Kroatien) stellten außerdem alle 16 Finalisten der letzten acht WM-Turniere vor der Jahrtausendwende (1970 bis 1998). Andere Finalteilnehmer gab es nur bei den allerersten acht WM-Turnieren überhaupt. In jedem der acht Finalspiele von 1930 bis 1966 stellten sie genau einen der beiden Finalisten: Uruguay (1930, Quasifinale 1950), Tschechoslowakei (1934, 1962), Ungarn (1938, 1954), Schweden (1958) und England (1966).
  • Zum vierten Mal in Folge wurde bei der Weltmeisterschaft 2018 eine Mannschaft aus Europa Weltmeister. Dies gelang zuvor noch keinem anderen Kontinentalverband.
  • Bisher gelang es nur zwei Personen, sowohl als Spieler als auch als Trainer je zweimal (und somit insgesamt viermal) an einem WM-Finale teilzunehmen: Franz Beckenbauer (als Spieler 1966/1974 und als Trainer 1986/1990) und Mário Zagallo (als Spieler 1958/1962 und als Trainer 1970/1998). Mario Zagallo nahm darüber hinaus noch als Trainerassistent am WM-Finale 1994 teil.
  • Zwischen 1954 (wenn man das entscheidende Spiel der Finalrunde bei der WM 1950 dazu nimmt, sogar seit 1950) und 2002 standen bis auf die WM 1978 entweder Deutschland oder Brasilien im Finale der WM. Beide Teams spielten im Finale der WM 2002 gegeneinander.
  • Argentinien, Brasilien, England, Italien und Spanien konnten ihre Titel bislang nur gegen Mannschaften aus Europa gewinnen. Uruguay errang seine beiden Weltmeistertitel nur gegen südamerikanische Mannschaften. Lediglich Deutschland und Frankreich gewannen ihre Titel gegen Mannschaften aus unterschiedlichen Kontinentalverbänden.
  • Die Niederlande ist mit drei Finalteilnahmen ohne einen Sieg die Nationalmannschaft mit den meisten Finalteilnahmen ohne je einen Titel geholt zu haben (WM 1974, WM 1978 und WM 2010).

Der amtierende Weltmeister

  • konnte den Titel verteidigen: 2 × (Italien/1938, Brasilien/1962)
  • wurde Zweiter: 3 × (Argentinien/1990, Brasilien/1998, Frankreich/2022)
  • wurde Dritter: –
  • wurde Vierter: 3 × (Uruguay/1954, Deutschland/1958, Brasilien/1974)
  • schied im Viertelfinale oder der 2. Finalrunde (8 Mannschaften) aus: 4 × (England/1970, Deutschland/1978, Deutschland/1994, Brasilien/2006)
  • schied in der 2. Finalrunde (12 Mannschaften) aus: 1 × (Argentinien/1982)
  • schied im Achtelfinale aus: 1 × (Italien/1986)
  • schied in der Vorrunde aus: 6 × (Italien/1950 und 2010, Brasilien/1966, Frankreich/2002, Spanien/2014, Deutschland/2018)
  • schied torlos in der Vorrunde aus: 1 × (Frankreich/2002)
  • nahm am Folgeturnier nicht teil: 1 × (Uruguay/1934)
  • wurde Europameister: 2 × (Frankreich/2000, Spanien/2012)
  • wurde Südamerikameister (Copa América): 3 × (Brasilien 1997, 2004), Argentinien (2024)
  • musste sich 2006 erstmals für die WM qualifizieren: (Brasilien)
  • traf zweimal in der Vorrunde auf seinen Nachfolger: 1970 – England und Brasilien, 1986 – Italien und Argentinien
  • traf erst einmal im Finale auf den Final-Gegner des vorherigen Turniers (Argentinien gegen Deutschland 1986 und 1990). Dabei wurden 1990 die Rollen getauscht, der vorherige Weltmeister Argentinien unterlag gegen den vorherigen Vizemeister Deutschland.
    • Weitere Finalpartie-Wiederholungen bei nicht aufeinanderfolgenden Turnieren: 2014 trafen Deutschland und Argentinien erneut im Finale aufeinander, Deutschland ging erneut als Sieger hervor. Ebenso trafen Brasilien und Italien zweimal (1970 und 1994) im Finale aufeinander. Beide Male konnte Brasilien das Finalspiel gewinnen.
    • Zudem gab es drei Finalwiederholungen in anderen Runden. In keiner Wiederholung konnte der Weltmeister gewinnen: 1970 verlor England im Viertelfinale mit 2:3 n. V. gegen Deutschland, für Deutschland reichte es 1978 in der zweiten Finalrunde nur zu einem 2:2 gegen die Niederlande und die Niederlande gewann 2014 in der Vorrunde mit 5:1 gegen Spanien.
  • war bislang noch nie der Ausrichter des Folge-Turniers.
    Am nächsten dran war Deutschland als Gastgeber der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und Fußball-Weltmeisterschaft 1974, nachdem man im Finale des 2002er Turniers unterlag bzw. 1970 Dritter wurde.

Weltmeister wurde eine Mannschaft

  • als Gastgeber und ehemaliger Weltmeister: 1 × (Deutschland/1974)
  • als Gastgeber: 6 × (Uruguay/1930, Italien/1934, England/1966, Deutschland/1974, Argentinien/1978, Frankreich/1998)
  • im Land eines ehemaligen Weltmeisters: 3 × (Deutschland 1990 in Italien, Italien 2006 in Deutschland, Deutschland 2014 in Brasilien)
  • im Land eines späteren Weltmeisters: 3 × (Italien 1938 in Frankreich und 1982 in Spanien, Uruguay 1950 in Brasilien)
  • im Nachbarland (mit direkter Festlandgrenze): 3 × (Italien 1938 in Frankreich, Uruguay 1950 in Brasilien und Deutschland 1954 in der Schweiz)
  • am weitesten von der Heimat entfernt: Brasilien 2002 mit ca. 17.700 km (gerechnet als Luftlinie von der Hauptstadt Brasilia und dem Finalort Yokohama/Japan)
  • als ehemaliger oder amtierender Weltmeister: 14 × (Italien/1938, Uruguay/1950, Brasilien/1962, Brasilien/1970, Deutschland/1974, Italien/1982, Argentinien/1986, Deutschland/1990, Brasilien/1994, Brasilien/2002, Italien/2006, Deutschland/2014, Frankreich/2018, Argentinien/2022)
  • nur 3 × wurde eine Mannschaft Weltmeister, die nicht Gastgeber und nicht schon einmal vorher Weltmeister war (Deutschland/1954, Brasilien/1958, Spanien/2010)
  • als Europameister: 2 × (Deutschland 1974, Spanien 2010)
  • als Südamerikameister (Copa América): 1× Argentinien (2022)
  • auf dem Gebiet einer anderen Konföderation: Brasilien 4 × (1958 in Europa, 1970 und 1994 in Mittel- und Nordamerika, 2002 in Asien), Argentinien 2 × (1986 in Mittelamerika, 2022 in Asien), Spanien 1 × (2010 in Afrika), Deutschland 1 × (2014 in Südamerika)
  • nie als Gastgeber: Brasilien (alle 5 Titel wurden im Ausland gewonnen, bei der Heim-WM 1950 wurde Brasilien Zweiter, und bei der 2. Heim-WM 2014 wurde Brasilien Vierter) und Spanien (bei der Heim-WM 1982 konnte der Titel nicht gewonnen werden, Spanien schied in der zweiten Finalrunde aus)
  • die ihr Auftaktspiel verloren hatte: 2 × (Spanien 0:1 gegen die Schweiz, Südafrika 2010 und Argentinien 1:2 gegen Saudi-Arabien, Katar 2022). Deutschland, Argentinien und Italien erreichten zwar 1982, 1990 beziehungsweise 1994 auch nach einer Auftaktniederlage das Finale, verloren dieses aber.
  • die absolut und relativ die wenigsten Tore zum Erreichen des Titels benötigte: Spanien/2010 mit 8 Toren in 7 Spielen = 1,14/Spiel. Der vorherige Minusrekord waren 11 Tore (Italien/1938, England/1966 und Brasilien/1994) beziehungsweise 1,57 Tore/Spiel (Brasilien/1994).
  • die nur in einem Stadion spielte: Uruguay (1930 im Estadio Centenario) und England (1966 im Wembley-Stadion)
  • die in sieben Städten spielte: Brasilien (2002 in Ulsan, Seogwipo und Suwon – alle Südkorea; Kōbe, Fukuroi, Saitama und Yokohama – alle Japan)
  • die an der vorherigen WM nicht teilnahm: 3 × (1934/Italien, 1950/Uruguay, 1954/Deutschland)
  • die sich für die vorherige WM nicht qualifizieren konnte und sich als Gastgeber nicht qualifizieren musste: 1 × (1998/Frankreich)
  • dreimal zum vierten Mal 24 Jahre nach dem dritten Titel: Brasilien 1994/1970, Italien 2006/1982 und Deutschland 2014/1990

Frankreich spielte am häufigsten (7 ×) gegen den späteren Weltmeister: 1938/Viertelfinale, 1958/Halbfinale, 1966/Vorrunde, 1978/Vorrunde, 2006/Finale, 2014/Viertelfinale und 2022/Finale. Es folgen Deutschland, England und die Niederlande mit je 6 Spielen gegen den späteren Weltmeister (Deutschland: 1966/Finale, 1982/Finale, 1986/Finale, 2002/Finale, 2006/Halbfinale, 2010/Halbfinale; England: 1958/Vorrunde, 1962/Viertelfinale, 1970/Vorrunde, 1986/Viertelfinale, 1990/Halbfinale, 2002/Viertelfinale; Niederlande: 1974/Finale, 1978/Finale, 1990/Achtelfinale, 1994/Viertelfinale, 2010/Finale, 2022/Viertelfinale).

  • Deutschland wurde 1954 als bisher einzige Mannschaft Weltmeister, die nur gegen Mannschaften des eigenen Kontinents spielte.
  • Brasilien wurde 1958, 1994 und 2002 dagegen als erste Mannschaft Weltmeister, die nur gegen Mannschaften anderer Konföderationen spielte, wobei Brasilien 1958 nur gegen europäische Mannschaften spielte. 2022 spielte Argentinien auch nur gegen Mannschaften anderer Konföderationen.
  • Frankreich wurde 1998 als erste Mannschaft Weltmeister, die gegen Mannschaften aus vier Konföderationen spielte: je 1 × AFC und CAF, 2 × CONMEBOL und 3 × UEFA. Italien musste 2006 ebenfalls gegen Mannschaften aus vier Konföderationenen spielen: je 1× CAF, CONCACAF und OFC und 4 × UEFA. Deutschland 2014 ebenso (2 × UEFA, 2 × CAF, 2 × CONMEBOL und 1× CONCACAF).
  • Italien und Frankreich sind die einzigen Mannschaften, die auf dem Weg zum WM-Titel gegen drei CONMEBOL-Mannschaften antreten mussten: Italien 1982 gegen Peru in der 1. Finalrunde sowie Argentinien und Brasilien in der 2. Finalrunde; Frankreich 2018 gegen Peru in der Vorrunde, Argentinien im Achtel- und Uruguay im Viertelfinale.

Bisher gab es 30 Niederlagen des Titelverteidigers. Die erste Niederlage eines Titelverteidigers war das 2:3 von Italien gegen Schweden 1950. Allerdings nahm der Titelverteidiger 1934 nicht teil. Lediglich 1938 und 1962 konnte der teilnehmende Titelverteidiger nicht besiegt werden und daher seinen Titel verteidigen. Am häufigsten (7 ×) verlor Brasilien als Titelverteidiger, gefolgt von Deutschland (6 ×), Argentinien (5 ×, davon 3 Niederlagen 1982). Am häufigsten (4 ×) gewann Frankreich gegen den Titelverteidiger. Zweimal verlor der Titelverteidiger im Finale: Argentinien 1990 und Brasilien 1998. In beiden Fällen hatten sie aber bereits ein Vorrundenspiel verloren. Zweimal verlor der Titelverteidiger im Halbfinale: Uruguay 1954 und Deutschland 1958 und beide verloren anschließend auch das Spiel um Platz 3. Zudem verlor Brasilien 1974 das Quasi-Halbfinale gegen die Niederlande und danach das Spiel um Platz 3. Brasilien (1966), Frankreich (2002), Spanien (2014) und Deutschland (2018) verloren als Titelverteidiger zwei Vorrundenspiele.

Die höchsten Niederlagen der Titelverteidiger:

  1. Spanien – Niederlande 1:5 – Vorrunde 2014
  2. Deutschland – Frankreich 3:6 – Spiel um Platz 3 1958
  3. Brasilien – Frankreich 0:3 – Finale 1998

Spiele der Weltmeister gegeneinander

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1962 trafen mit Italien und Deutschland in der Vorrunde (0:0) erstmals zwei ehemalige Weltmeister bei einer WM aufeinander. Auch im zweiten Spiel zweier ehemaliger Weltmeister war Deutschland beteiligt: Im Viertelfinale 1966 traf Deutschland auf den ersten Weltmeister Uruguay und gewann durch das 4:0 somit als erster ehemaliger Weltmeister bei einer WM gegen einen ehemaligen Weltmeister. Das Spiel England gegen Brasilien in der Vorrunde der WM 1970 war das erste Spiel eines amtierenden Weltmeisters gegen einen ehemaligen Weltmeister bei einer WM. Die meisten Spiele (7) zwischen ehemaligen beziehungsweise amtierenden Weltmeistern bei einer WM gab es 1970 gefolgt von 1990 und 2014 (mit je 6 Spielen), die wenigsten (0) 1950 (1 ehemaliger und der amtierende nahmen teil), 1954 (1 ehemaliger und der amtierende nahmen teil) und 1974 (3 ehemalige und der amtierende nahmen teil) sowie 1934 (der amtierende Weltmeister nahm nicht teil) und 1938 (nur der amtierende Weltmeister nahm teil). Nach 1934 stand immer mindestens ein ehemaliger oder aktueller Weltmeister im Halbfinale oder in den Finalspielen (wenn es keine Halbfinalspiele gab). Nur zweimal standen im Halbfinale nur ehemalige Weltmeister: 1970 waren es Brasilien, Deutschland, Italien und Uruguay; 1990 Argentinien, Deutschland, England und Italien.

1986 spielte Argentinien als bisher einzige Mannschaft im Turnierverlauf gegen vier ehemalige Weltmeister: Italien/Vorrunde, Uruguay/Achtelfinale, England/Viertelfinale und Deutschland/Finale. 2014 traf Deutschland in den letzten drei Spielen (Viertelfinale, Halbfinale und Finale) auf ehemalige Weltmeister (Frankreich, Brasilien und Argentinien).

Dagegen gewannen Brasilien 1958 und 1962 sowie Deutschland 1954 und 1974 den Titel ohne gegen einen Ex-Weltmeister spielen zu müssen.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 trafen Frankreich und Uruguay bereits in der Vorrunde aufeinander. Deutschland und England trafen im Achtelfinale aufeinander. Das 1:4 war die höchste Niederlage Englands in einem WM-Spiel, für Deutschland der bisher höchste Sieg gegen England. Deutschland und Argentinien trafen wie 2006 im Viertelfinale aufeinander. Deutschland und Uruguay trafen wie 1970 im Spiel um Platz 3 erneut aufeinander. Mit Spanien kam 2010 ein neuer Weltmeister hinzu. Auch Spanien spielte bei den vorherigen Weltmeisterschaften schon gegen alle ehemaligen Weltmeister. 2010 spielte Spanien im Halbfinale gegen Deutschland.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 trafen mit England, Italien und Uruguay erstmals drei ehemalige Weltmeister in einer Vorrundengruppe aufeinander und erstmals nahmen acht Titelträger teil.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 kam es in der Vorrunde zu keinem Aufeinandertreffen ehemaliger Weltmeister, da alle qualifizierten Weltmeister in verschiedene Gruppen gelost wurden. Mit Italien ist erstmals seit 2006, als Uruguay nicht qualifiziert war, wieder ein Ex-Weltmeister nicht qualifiziert. Erst im Achtelfinale trafen mit Frankreich und Argentinien zwei Ex-Weltmeister aufeinander. Im Viertelfinale traf Frankreich dann auch noch auf Ex-Weltmeister Uruguay.

Argentinien und Deutschland trafen 7 × bei WM-Turnieren aufeinander, lediglich das Duell Brasilien gegen Schweden gab es ebenso häufig. Argentinien und Italien, Brasilien und Spanien sowie Frankreich und Uruguay trafen am häufigsten in der Vorrunde aufeinander (je 3 ×). Argentinien und England trafen zudem am häufigsten (10 ×) in der Vorrunde auf einen der anderen Weltmeister. England wurde zudem 1954 in eine Gruppe mit Italien gelost, sie mussten aber nicht gegeneinander spielen. England spielte mit Ausnahme von Deutschland schon gegen alle anderen bisherigen Weltmeister mindestens einmal in der ersten Gruppenphase, Argentinien nur gegen alle europäischen Weltmeister. Brasilien traf am seltensten (5 ×) in der Vorrunde auf einen der anderen Weltmeister (1954 wurden sie zudem mit Frankreich in eine Gruppe gelost, mussten aber nicht gegeneinander spielen) und bisher nur gegen England (2 ×) und Spanien (3 ×). Italien spielte jeweils fünfmal gegen die beiden anderen der drei besten Mannschaften, Brasilien und Deutschland, während diese beiden in 18 Turnieren, an denen beide teilnahmen, erst zweimal aufeinander trafen.

In der folgenden Zusammenfassung samt Tabelle sind sämtliche WM-Spiele der acht Weltmeisterteams berücksichtigt, darunter auch Begegnungen, zu deren Zeitpunkt eine oder beide Mannschaften noch nicht den Weltmeistertitel errungen hatten. Beispiele hierfür sind die Spiele der englischen Nationalmannschaft bei der Heim-WM 1966 gegen Frankreich und Argentinien.

Deutschland spielte bisher am häufigsten gegen die anderen Weltmeister (32 ×), erzielte mit 14 zusammen mit Italien (ohne Siege im Elfmeterschießen) bzw. 17 (mit Siegen im Elfmeterschießen) die meisten Siege sowie die meisten Tore gegen die anderen Weltmeister, musste aber auch die meisten Gegentore hinnehmen. 24,6 % seiner Tore erzielte Deutschland gegen die anderen sieben Weltmeister, von Deutschlands 130 Gegentoren in WM-Spielen wurden 32,3 % von anderen Weltmeistern erzielt. 8 von insgesamt 23 Niederlagen gab es gegen die anderen Weltmeister, das entspricht einer Quote von 34,8 %. Deutschland ist der einzige Weltmeister, der gegen alle anderen Weltmeister mindestens einmal im Halbfinale (Brasilien 2014, England 1990, Frankreich 1982 und 1986, Italien 1970 und 2006, Spanien 2010), Spiel um Platz 3 (Frankreich 1958, Uruguay 1970 und 2010) oder Finale (Argentinien 1986, 1990 und 2014, Brasilien 2002, England 1966, Italien 1982) gespielt hat. Gegen Brasilien waren dies die einzigen WM-Spiele.

Argentinien konnte nur 20,7 % seiner Tore gegen die anderen Weltmeister erzielen und musste 43,6 % seiner Gegentore von selbigen hinnehmen. Unter Nichtberücksichtigung eines verlorenen Elfmeterschießens gegen Deutschland verlor Argentinien insgesamt 24 WM-Spiele, 13 davon (54,2 %) gegen die anderen Weltmeister. Demgegenüber stehen 7 Siege und drei gewonnene Elfmeterschießen: Gegen Italien 1990 im Halbfinale, gegen England 1998 im Achtelfinale und gegen Frankreich 2022 im WM-Finale.

Brasilien erzielte nach Deutschland und Italien die meisten Siege gegen andere Weltmeister, nämlich 13 ohne das im Elfmeterschießen gewonnene WM-Finale 1994 und 14 mit diesem. Die Torquote gegen die anderen Weltmeister ist aufgrund der hohen Gesamtanzahl von Toren Brasiliens bei Weltmeisterschaften mit nur 18,1 % verhältnismäßig gering. 31,5 % seiner 108 WM-Gegentore kassierte Brasilien von anderen Weltmeistern, wobei diese Quote insbesondere aufgrund des WM-Halbfinales 2014 gegen Deutschland stark anstieg und danach wieder abnahm. Acht seiner nur 19 Niederlagen in WM-Spielen (ein verlorenes Elfmeterschießen gegen Frankreich bei der WM 1986 nicht eingerechnet) musste Brasilien gegen die anderen Weltmeister hinnehmen, was einer Quote von 42,1 % entspricht.

England hat nach Italien die höchste Torquote gegen die anderen Weltmeister: 29 der 104 englischen WM-Tore (27,9 %) fielen gegen diese, allerdings musste England auch 35 seiner 68 WM-Gegentore (51,5 %) gegen die anderen Weltmeister hinnehmen. Abzüglich zweier Niederlagen im Elfmeterschießen erlitt England 12 seiner 20 Niederlagen in WM-Spielen gegen die anderen Weltmeister, was einer Quote von glatt 60 % entspricht.

Frankreich gelangen von seinen insgesamt 136 WM-Toren 38 gegen andere Weltmeister (28,0 %). Bei den Gegentoren beträgt die Quote 45,9 %. Zehn seiner 20 WM-Niederlagen erlitt Frankreich gegen die anderen Weltmeister, also genau die Hälfte, drei verlorene Elfmeterschießen kommen hinzu. Achtmal gewann Frankreich gegen eine Weltmeistermannschaft (davon viermal gegen den Titelverteidiger, was Rekord ist), zudem siegte die Équipe Tricolore zweimal im Elfmeterschießen.

Italien ist neben Brasilien und Deutschland der einzige Weltmeister, der eine positive Bilanz aus seinen WM-Duellen mit den anderen Weltmeistern besitzt. Herausragend ist hierbei insbesondere der Vergleich gegen Deutschland, gegen das es bei einer Weltmeisterschaft noch nie eine Niederlage gab. Zieht man drei verlorene Elfmeterschießen bei den Weltmeisterschaften 1990, 1994 und 1998 von der Zahl der Niederlagen ab, so verlor Italien nur 4 Spiele gegen die anderen Weltmeister. Dies sind bei insgesamt 17 Niederlagen in WM-Spielen lediglich 23,5 %. Abzüglich des im Elfmeterschießen gewonnenen WM-Finales von 2006 gewann Italien 14 × gegen andere Weltmeister, bei insgesamt 45 Siegen in WM-Spielen entspricht dies einer sehr guten Quote von 31,1 %. Der Anteil der anderen Weltmeister an Italiens Gegentoren ist mit 35,1 % gering. 38 seiner insgesamt 128 Tore erzielte Italien gegen die anderen Weltmeister, diese Quote ist mit 29,7 % weit überdurchschnittlich.

Spanien konnte nur 17 seiner 108 WM-Tore (15,7 %) gegen die anderen Weltmeister erzielen, kassierte aber neun seiner insgesamt 19 Niederlagen in WM-Spielen von den anderen Weltmeistern. Der Anteil der anderen Weltmeister an Spaniens 75 WM-Gegentoren ist mit 27 Treffern (36,0 %) dagegen eher unterdurchschnittlich. Nach den Siegen über Brasilien 1934 und England 1950 gelang Spanien der bis heute letzte WM-Sieg gegen ein Weltmeister-Team im WM-Halbfinale 2010 gegen Deutschland.

Uruguay konnte 21 seiner 89 WM-Tore (23,6 %) gegen die anderen Weltmeister erzielen und musste 26 seiner 76 WM-Gegentore (34,2 %) gegen selbige hinnehmen. Aufgrund starker Leistungen bei den ersten Weltmeisterschaften und anschließenden jahrzehntelangen Misserfolges gelangen Uruguay bis heute zwar nur 25 Siege in WM-Spielen, von diesen wurden jedoch sechs gegen die anderen Weltmeister errungen. Die ersten vier dieser Siege gelangen bei den Weltmeisterschaften 1930, 1950, 1954 und 1966, die letzten zwei gelangen erst in der WM-Vorrunde 2014. Ein Spiel mehr ging gegen andere Weltmeister verloren (33,3 %), davon drei gegen Deutschland.

2022 trafen nur Deutschland und Spanien bereits in der Vorrunde aufeinander. Italien war zum zweiten Mal nacheinander nicht qualifiziert.

Stand: 18. Dezember 2022 Argentinien Argentinien Brasilien Brasilien Deutschland Deutschland England England Frankreich Frankreich Italien Italien Spanien Spanien Uruguay Uruguay Summe
Argentinien Argentinien 1 – 1 – 2
3 : 5
1 – 1 – 5
5 : 12
2 – 0 – 3
5 : 8
3 – 0 – 1
9 : 8
1 – 2 – 2
4 : 6
1 – 0 – 0
2 : 1
1 – 0 – 1
3 : 4
10 – 4 – 14
31 : 44
Brasilien Brasilien 2 – 1 – 1
5 : 3
1 – 0 – 1
3 : 7
3 – 1 – 0
6 : 2
1 – 0 – 3
6 : 7
3 – 0 – 2
9 : 7
3 – 1 – 1
10 : 5
1 – 0 – 1
4 : 3
14 – 3 – 9
43 : 34
Deutschland Deutschland 5 – 1 – 1
12 : 5
1 – 0 – 1
7 : 3
3 – 1 – 1
10 : 8
3 – 0 – 1
9 : 9
0 – 2 – 3
4 : 9
2 – 2 – 1
6 : 5
3 – 1 – 0
9 : 3
17 – 7 – 8
57 : 42
England England 3 – 0 – 2
8 : 5
0 – 1 – 3
2 : 6
1 – 1 – 3
8 : 10
2 – 0 – 1
6 : 3
0 – 0 – 2
2 : 4
0 – 1 – 1
0 : 1
0 – 1 – 2
3 : 6
6 – 4 – 14
29 : 35
Frankreich Frankreich 1 – 0 – 3
8 : 9
3 – 0 – 1
7 : 6
1 – 0 – 3
9 : 9
1 – 0 – 2
3 : 6
2 – 0 – 3
5 : 6
1 – 0 – 0
3 : 1
1 – 2 – 1
3 : 2
10 – 2 – 13
38 : 39
Italien Italien 2 – 2 – 1
6 : 4
2 – 0 – 3
7 : 9
3 – 2 – 0
9 : 4
2 – 0 – 0
4 : 2
3 – 0 – 2
6 : 5
2 – 1 – 0
4 : 2
1 – 1 – 1
2 : 1
15 – 6 – 7
38 : 27
Spanien Spanien 0 – 0 – 1
1 : 2
1 – 1 – 3
5 : 10
1 – 2 – 2
5 : 6
1 – 1 – 0
1 : 0
0 – 0 – 1
1 : 3
0 – 1 – 2
2 : 4
0 – 2 – 0
2 : 2
3 – 7 – 9
17 : 27
Uruguay Uruguay 1 – 0 – 1
4 : 3
1 – 0 – 1
3 : 4
0 – 1 – 3
3 : 9
2 – 1 – 0
6 : 3
1 – 2 – 1
2 : 3
1 – 1 – 1
1 : 2
0 – 2 – 0
2 : 2
6 – 7 – 7
21 : 26
  • Anmerkungen: Ohne Tore im Elfmeterschießen; die Entscheidung im Elfmeterschießen wurde als Sieg beziehungsweise Niederlage gewertet.  : Paarungen bei der WM 2022

Serien und Mehrfachsiege für Konföderationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erstmals wurden bzw. werden 2006, 2010, 2014 und 2018 vier Turniere hintereinander von Nationalmannschaften einer Konföderation (UEFA) gewonnen: Frankreich (2018), Deutschland (2014), Spanien (2010) und Italien (2006)
  • Zuvor kam es bereits zweimal zu Doppelsiegen aus Ländern eines Kontinents bzw. einer Konföderation: Europa (Italien) 1934 und 1938 beziehungsweise Südamerika/CONMEBOL (Brasilien) 1958 und 1962. Beides waren demnach auch Doppelsiege der Nationen (s. o.)

Spiele der Titelverteidiger gegen den Nachfolger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fünfmal kam es bei Weltmeisterschaften zu Spielen zwischen dem Titelverteidiger und seinem unmittelbaren Nachfolger:

  • 1970: Brasilien – England 1:0 in der Vorrunde
  • 1982: Italien – Argentinien 2:1 in der Zwischenrunde
  • 1986: Argentinien – Italien 1:1 in der Vorrunde
  • 1990: Deutschland – Argentinien 1:0 im Finale
  • 1998: Frankreich – Brasilien 3:0 im Finale
  • 2022: Argentinien – Frankreich 3:3 n. V., 4:2 i. E. im Finale

Weltmeister bei Kontinentalmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Copa América: Der amtierende Weltmeister

  • gewann die Copa América: 1997 und 2004 (Brasilien), 2024 (Argentinien)
  • wurde Zweiter: 1959a und 1995 (Brasilien),
  • wurde Dritter: 1953 (Uruguay), 1959b (Brasilien) und 1989 (Argentinien),
  • wurde Vierter: 1963 (Brasilien), 1987 (Argentinien)
  • schied in der Gruppenphase aus: 1979 (Argentinien)
  • Bei 25 Austragungen war der Weltmeister aus Europa und nahm somit nicht teil, 12 Austragungen fanden zudem vor der ersten Weltmeisterschaft statt. Nach der ersten Weltmeisterschaft 1930 dauerte es fünf Jahre bis zur nächsten Copa America, Uruguay verlor 1934 den WM-Titel wieder

Bei der Fußball-Europameisterschaft: Der amtierende Weltmeister

  • gewann die Europameisterschaft: 2000 (Frankreich), 2012 (Spanien)
  • wurde Zweiter: 1976 und 1992 (Deutschland)
  • wurde Dritter: 1968 (England)
  • schied im Halbfinale aus: 2016 (Deutschland)
  • schied im Viertelfinale aus: 2008 (Italien)
  • schied im Achtelfinale aus: 2021 (Frankreich)
  • konnte sich für die EM nicht qualifizieren: 1984 (Italien)
  • Bei sieben EM-Austragungen war der amtierende Weltmeister aus Südamerika und nahm somit nicht teil

Weltmeister beim Konföderationen-Pokal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Weltmeister

  • gewann: 1997 und 2005 (Brasilien), 2001 (Frankreich), 2017 (Deutschland)
  • wurde Zweiter: 2013 (Spanien)
  • schied in der Vorrunde aus: 2003 (Brasilien), 2009 (Italien)
  • nahm nicht teil: 1992 (Deutschland), 1995 (Brasilien), 1999 (Frankreich)

Meister anderer Turniere bei Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kontinentalmeister bei Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platzierungen der Kontinentalmeister
Jahr Europa-
meister
Südamerika-
meister
Afrika-
meister
Asien-
meister
Mittel-/Nord-
amerikameister
Ozeanien-
meister
1930 2.
1934 AF
1938
1950 2.
1954
1958 VR
1962 VF VR
1966 VR VR
1970 2. 4.
1974 1.* VR VR VR
1978 ZR VR VR
1982 2. VR VR
1986 3. AF VR
1990 AF AF AF
1994 AF AF AF
1998 VF 2. VR AF
2002 VR VR AF* VF
2006 VF VR VR AF
2010 1. VF AF VR
2014 VR AF AF VR AF
2018 AF VR
2022 1. AF VR* AF
Anmerkungen: „–“ = Kontinentalmeister nicht qualifiziert, kein Eintrag = den Wettbewerb gab es noch nicht, „*“ = Kontinentalmeister ist/war (Co)-Gastgeber.

Der amtierende Europameister (ausgetragen seit 1960, derzeit Spanien, bei der letzten WM Italien)

  • wurde Weltmeister: 2 × (Deutschland/1974 als Gastgeber, Spanien/2010)
  • wurde Vizeweltmeister: 2 × (Italien/1970, Deutschland/1982)
  • wurde Dritter: 1 × (Frankreich/1986)
  • schied im Viertelfinale aus: 2 × (UdSSR/1962 gegen den Gastgeber, Deutschland/1998)
  • schied im Achtelfinale aus: 2 × (Niederlande/1990 gegen den späteren Weltmeister, Portugal/2018)
  • schied in der Vorrunde aus: 3 × (Spanien/1966 und 2014, Frankreich/2002)
  • konnte sich nicht qualifizieren: 4 × (Tschechoslowakei/1978, Dänemark/1994, Griechenland/2006, Italien/2022)
2010 standen sich mit Spanien und Deutschland erstmals seit 1962 wieder die Finalisten der vorherigen EM in einem WM-Spiel gegenüber. 1962 trafen sich die UdSSR und Jugoslawien aber schon in der Vorrunde und die Europameisterschaft hieß 1960 noch Europapokal der Länder.
2018 erreichte mit Frankreich erstmals ein Vizeeuropameister das WM-Finale. Die beste Platzierung eines Vizeeuropameisters war zuvor der dritte Platz für Deutschland 2010. Ferner wurden Jugoslawien (1962), die Sowjetunion (1966) und Portugal (2006) als Vizeeuropameister Vierter.

Der amtierende Südamerikameister (ausgetragen seit 1910, derzeit und bei der letzten WM Argentinien)

  • wurde Weltmeister: 1 × (Argentinien/2022)
  • wurde Vizeweltmeister: 3 × (Argentinien/1930, Brasilien/1950 als Gastgeber, Brasilien/1998)
  • wurde Vierter: 1 × (Uruguay/1970 nach Halbfinalniederlage gegen den späteren Weltmeister)
  • schied im Viertelfinale aus: 2 × (Brasilien/2006 und 2010, jeweils gegen den späteren Vizeweltmeister)
  • schied in der 2. Finalrunde (8 Mannschaften) aus: 1 × (Peru/1978)
  • schied im Achtelfinale aus: 5 × (Argentinien/1934, Uruguay/1986 gegen den späteren Weltmeister und 2014, Brasilien/1990 gegen den amtierenden Weltmeister, Argentinien/1994)
  • schied in der Vorrunde aus: 3 × (Argentinien/1958 u. a. gegen den amtierenden Weltmeister, Uruguay/1962 gegen den Europameister, Uruguay/1974)
  • konnte sich für die WM nicht qualifizieren: 5 × (Paraguay/1954, Bolivien/1966, Paraguay/1982, Kolumbien/2002, Chile/2018)
  • nahm nicht teil: 1 × (Argentinien/1938)
  • 13 × wurde der Südamerikameister vor einer WM durch einen neuen Meister abgelöst.

Der amtierende Afrikameister (ausgetragen seit 1957, derzeit die Elfenbeinküste, bei der letzten WM der Senegal)

  • schied im Achtelfinale aus: 3 × (Nigeria/1994 gegen den späteren Vizeweltmeister und 2014, Senegal/2022)
  • schied in der Vorrunde aus: 2 × (Zaire/1974, Kamerun/2002)
  • war für die WM nicht qualifiziert: 9 × (Sudan/1970, Ghana/1978, Ghana/1982, Ägypten/1986, Algerien/1990, Ägypten/1998, Ägypten/2006, Ägypten/2010, Kamerun/2018)
  • trat nicht zur Qualifikation an: 3 × (Ägypten/1957, Äthiopien/1962, Ghana/1965)
  • 13 × wurde der Afrikameister vor einer WM durch einen neuen Meister abgelöst, 1 × (Ägypten 2010) konnte er vor der WM seinen Titel verteidigen, sich aber nicht für die WM qualifizieren.

Der amtierende Asienmeister (ausgetragen seit 1956, derzeit und bei der letzten WM Katar)

  • schied im Achtelfinale aus: 1 × (Japan/2002 als Co-Gastgeber)
  • schied in der Vorrunde aus: 7 × (Iran/1978, Kuwait/1982, Saudi-Arabien/1998, Japan/2006 und 2014, Australien/2018, Katar/2022)
  • konnte sich nicht qualifizieren: 5 × (Iran/1974, Saudi-Arabien/1986, Saudi-Arabien/1990, Japan/1994, Irak/2010)
  • trat nicht zur Qualifikation an: 2 × (Südkorea/1958, Iran/1970)
  • konnte sich in der Europa-Qualifikation nicht qualifizieren: 1 × (Israel/1966)
  • konnte sich im Vergleich mit einer europäischen Mannschaft nicht qualifizieren: 1 × (Südkorea/1962)
  • war Gastgeber der WM: 1 × (Katar/2022)

Der amtierende Nord- und Mittelamerikameister (ausgetragen seit 1941, derzeit Mexiko, bei der letzten WM die USA)

  • schied im Viertelfinale aus: 1 × (USA/2002 gegen den späteren Vizeweltmeister)
  • schied im Achtelfinale aus: 6 × (Costa Rica/1990, Mexiko/1994, Mexiko/1998 gegen den Europameister, Mexiko/2010, USA/2014 und 2022)
  • schied in der Vorrunde aus: 6 × (Mexiko/1966, Haiti/1974, Mexiko/1978, Honduras/1982, Kanada/1986, USA/2006)
  • konnte sich nicht qualifizieren: 3 × (Costa Rica/1962, Costa Rica/1970, USA/2018)
  • nahm nicht an der Qualifikation teil: 3 × (Costa Rica/1950, Costa Rica/1954, Haiti/1958)
  • 8 × wurde der Nord- und Mittelamerikameister vor einer WM durch einen neuen Meister abgelöst.

Der amtierende Ozeanienmeister (ausgetragen seit 1973, derzeit und bei der letzten WM Neuseeland)

  • schied im Achtelfinale aus: 1 × (Australien/2006)
  • schied ungeschlagen in der Vorrunde aus: 1 × (Neuseeland/2010)
  • schied in der Qualifikation gegen einen Südamerikavertreter aus: 4 × (Australien/1994** und 2002, Neuseeland/2018 und 2022)
  • schied in der Qualifikation gegen einen Asienvertreter aus: 1 × (Australien/1998)
  • konnte sich nicht qualifizieren: 5 × (Neuseeland/1974 und 1978*, Australien/1982** und 1990**, Tahiti 2014)
  • schied in der Qualifikation gegen eine europäische Mannschaft aus: 1 × (Australien/1986**)
  • 2 × wurde der Ozeanienmeister vor einer WM durch einen neuen Meister abgelöst.
Anmerkungen: * Neuseeland hatte den Titel 1973 gewonnen, aber erst 1980 fand die nächste Meisterschaft statt, nahm also zweimal als Ozeanienmeister von 1973 an aufeinanderfolgenden Qualifikationen teil. ** Australien hatte den Titel 1980 gewonnen, aber erst 1996 fand die nächste Meisterschaft teil und nahm daher viermal als Ozeanienmeister von 1980 an aufeinanderfolgenden Qualifikationen teil.

Weltranglisten-Erster bei Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Führenden der seit 1993 geführten FIFA-Weltrangliste schnitten bei den WM-Turnieren so ab:

  • 1994: Deutschland – Aus im Viertelfinale, dadurch auf Platz 4 gefallen. Neuer Weltranglistenerster: Weltmeister Brasilien (zuvor Dritter)[31][32]
  • 1998: Brasilien – Vizeweltmeister, Platz gehalten[33][34]
  • 2002: Frankreich – Aus in der Vorrunde, dadurch auf Platz 3 gefallen. Neuer Weltranglistenerster: Weltmeister Brasilien (zuvor Zweiter)[35][36]
  • 2006: Brasilien – Aus im Viertelfinale, Platz gehalten[37][38]
  • 2010: Brasilien – Aus im Viertelfinale, dadurch auf Platz 3 gefallen. Neuer Weltranglistenerster: Weltmeister Spanien (zuvor Zweiter)[39][40]
  • 2014: Spanien – Aus in der Vorrunde, dadurch auf Platz 8 gefallen. Neuer Weltranglistenerster: Weltmeister Deutschland (zuvor Zweiter)[41][42]
  • 2018: Deutschland – Aus in der Vorrunde, dadurch auf Platz 15 gefallen. Neuer Weltranglistenerster: Weltmeister Frankreich (zuvor Siebter)[43][44]
  • 2022. Brasilien – Aus im Viertelfinale, Platz gehalten

Olympiasieger bei Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der amtierende Olympiasieger (ausgetragen seit 1908, derzeit Brasilien/Olympiamannschaft)

  • wurde Weltmeister: 2 × (Uruguay (9)/1930, Italien (4)/1938)
  • wurde Vizeweltmeister: 1 × (Ungarn (14)/1954)
  • wurde Dritter: 3 × (Schweden (5)/1950, Polen (9)/1974, Frankreich (3)/1986)
  • wurde Vierter: 1 × (Jugoslawien (6)/1962)
  • schied im Viertelfinale aus: 6 × (UdSSR (8)/1958, Ungarn (6)/1966, Spanien (5)/1994, Argentinien (7)/2006 und (5)/2010, Brasilien (4)/2018 und (5)/2022)
  • schied im Achtelfinale aus: 2 × (Nigeria (12)/1998, Mexiko(10)/2014)
  • schied in der Vorrunde aus: 2 × (Tschechoslowakei (4)/1982, UdSSR (3)/1990, Kamerun (9)/2002)
  • konnte sich nicht qualifizieren: 2 × (Ungarn/1970, DDR/1978)

Anmerkungen:

  • Nicht bei allen Olympischen Spielen nahmen die A-Nationalmannschaften teil. Nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1988 waren diese aber insbesondere bei den Staaten des Ostblocks mit der A-Nationalmannschaft identisch, die in dieser Zeit die Olympiasiege unter sich ausmachten. Schon ab 1984 durften auch Profi-Spieler an Olympischen Spielen teilnehmen, zunächst nur solche, die noch nicht an einer WM teilgenommen hatten, später wurden Altersbeschränkungen und eine Maximalzahl von älteren Spielern eingeführt. Für eine Reihe von Spielern war die Olympiamannschaft dann auch das Sprungbrett in die A-Nationalmannschaft. Die meisten Olympiasieger standen 1954 im Kader von Ungarn (Die Anzahl der Spieler aus dem Olympiakader im WM-Kader ist in Klammern hinter dem Ländernamen angefügt).
  • 1932 fand kein Fußballwettbewerb bei den Olympischen Spielen statt, so dass 1934 kein Olympiasieger an der WM teilnehmen konnte. Vielfach werden die Olympiasiege vor 1930 mit einem WM-Titel gleichgesetzt, so trägt Uruguay zusätzlich zu den 2 Sternen für die WM-Siege 1930 und 1950, zwei Sterne für die Olympiasiege 1924 und 1928 im Verbands-Logo. Bei den allerersten Olympischen Spielen und den Zwischenspielen 1906 nahmen aber teilweise Vereinsmannschaften oder gemischte Mannschaften (Spieler aus verschiedenen Ländern) teil.
  • Nur 1936 wurde der Weltmeister auch Olympiasieger. Im italienischen Olympiakader stand aber kein Spieler des WM-Kaders von 1934. Lediglich der Trainer Vittorio Pozzo war bei beiden Turnieren im Amt und mit Sergio Bertoni, Alfredo Foni, Ugo Locatelli und Pietro Rava wurden vier Olympiasieger von 1936 auch 1938 Weltmeister.

Konföderationen-Pokal-Sieger bei Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der amtierende Konföderationen-Pokal-Sieger (ausgetragen von 1992 bis 2017, zuletzt Deutschland)

  • wurde nie Weltmeister
  • wurde Zweiter: 1998 (Brasilien)
  • wurde Vierter: 2014 (Brasilien)
  • schied im Viertelfinale aus: 2006 und 2010 (Brasilien)
  • schied im Achtelfinale aus: Argentinien (1994)
  • schied in der Vorrunde aus: 2002 (Frankreich) und 2018 (Deutschland)

Zwei Konföderationen-Pokal-Sieger wurden vor der folgenden Weltmeisterschaft abgelöst: Dänemark (1995) und Mexiko (1999)

Auch der unterlegene Finalist wurde nie Weltmeister.

Die als Gruppenköpfe der Vorrunde gesetzten Mannschaften (ab 1954)

  • wurden Weltmeister: 14 × – Argentinien (1978, 2022), Brasilien (1962, 1994, 2002), Deutschland (1974, 1990, 2014), England (1966), Frankreich (1998, 2018), Italien (1982, 2006), Spanien (2010)
  • wurden Vizeweltmeister: 15 × – Argentinien (1990, 2014), Brasilien (1998), Deutschland (1966, 1982, 1986, 2002), Frankreich (2006, 2022), Italien (1970, 1994), Niederlande (1978, 2010), Schweden (1958), Ungarn (1954)
  • wurden Dritter: 9 × – Belgien (2018), Brasilien (1978), Chile (1962), Deutschland (1970, 2006, 2010), Italien (1990), Frankreich (1958, 1986)
  • wurden Vierter: 7 × – Brasilien (1974, 2014), Deutschland (1958), England (1990), Niederlande (1998), Südkorea (2002), Uruguay (1954)
  • schieden im Viertelfinale oder der Zwischenrunde mit 8 Mannschaften (1974 + 1978) aus: 24 × – Argentinien (1998, 2006, 2010), Belgien (2014), Brasilien (1954, 1986, 2006, 2010, 2018, 2022), Deutschland (1978, 1994, 1998), England (1954, 1970, 2006, 2022), Italien (1998), Kolumbien (2014), Mexiko (1986), Portugal (2022), Russland (2018), Sowjetunion (1970), Spanien (2002)
  • schieden in der Zwischenrunde mit 12 Mannschaften (1982) aus: 4 × – Argentinien (1982), Brasilien (1982), England (1982), Spanien (1982)
  • schieden im Achtelfinale aus: 18 × – Argentinien (1994, 2018), Belgien (1990, 1994), Brasilien (1990), England (2010), Italien (1986, 2002), Japan (2002), Mexiko (2006), Polen (1986), Portugal (2018), Rumänien (1998), Schweiz (2014), Spanien (2006, 2022), Uruguay (2014), USA (1994)
  • schieden in der Vorrunde aus: 17 × – Argentinien (1962, 2002), Belgien (2022), Brasilien (1966), Deutschland (2018), Frankreich (2002), Italien (1966, 1974, 2010), Katar (2022) Österreich (1958), Polen (2018), Spanien (1998, 2014), Südafrika (2010), Uruguay (1962, 1974)
Anmerkung: In fett gesetzten Jahren war die Mannschaft Titelverteidiger, in kursiv gesetzten Jahren Gastgeber. Nur 1954, 1958 (regionale Gruppenköpfe), 1970 (europäische Gruppenköpfe) und 1986 wurde eine Mannschaft Weltmeister, die nicht Gruppenkopf war.

Anzahl der Einstufungen als Gruppenkopf:

01. Brasilien 16 ×: 1954, 1962, 1966, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018, 2022
02. Deutschland 15 ×: 1958, 1966, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018
03. Argentinien 12 ×: 1962, 1978, 1982, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2018, 2022
04. Italien 11 ×: 1966, 1970, 1974, 1982, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010
05. England 8 ×: 1954, 1966, 1970, 1982, 1990, 2006, 2010, 2022
06. Frankreich 7 ×: 1958, 1986, 1998, 2002, 2006, 2018, 2022
00 Spanien 7 ×: 1982, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014, 2022
08. Belgien 5 ×: 1990, 1994, 2014, 2018, 2022
09. Uruguay 4 ×: 1954, 1962, 1974, 2014
10. Niederlande 3 ×: 1978, 1998, 2010
11. Mexiko 2 ×: 1986, 2006
00 Polen 2 ×: 1986, 2018
00 Portugal 2 ×: 2018, 2022
13. Chile 1 ×: 1962
00 Japan 1 ×: 2002
00 Katar 1 ×: 2022
00 Kolumbien 1 ×: 2014
00 Österreich 1 ×: 1958
00 Rumänien 1 ×: 1998
00 Russland 1 ×: 2018
00 Schweden 1 ×: 1958
00 Schweiz 1 ×: 2014
00 Sowjetunion 1 ×: 1970
00 Südafrika 1 ×: 2010
00 Südkorea 1 ×: 2002
00 Ungarn 1 ×: 1954
00 USA 1 ×: 1994

Die WM-Neulinge (ab 1934)

Anmerkungen: Kursiv gesetzte Mannschaften nahmen bis dato nur 1× teil, mit „*“ gekennzeichnete Mannschaften gelten als Nachfolger anderer Mannschaften (gekennzeichnet mit „**“), die bereits früher teilgenommen haben, mit # gekennzeichnete Staaten haben nun einen anderen Namen.

Mannschaft des Gastgebers

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Gastgeber wurden

Sieger Vize Dritter Vierter Anmerkung
Gastgebendes Land[L 1] 6 2 3 2 Platzierung des gastgebenden Landes/beste Platzierung
UEFA (8) 4 1 2
CONMEBOL (4) 2 1 1 1
AFC (3) 1
CONCACAF (2) Viertelfinale
CAF (1) Vorrunde
Gastgebende Konföderation[L 2] 14 12 12 11 Platzierung eines Landes aus der gastgebenden Konföderation
UEFA (11) 10 9 10 9
CONMEBOL (5) 4 3 2 1
AFC (2) 1
CONCACAF (3) Viertelfinale
CAF (1) Vorrunde

Anmerkungen:

  1. In Klammern: Anzahl verschiedene Austragungsländer der Konföderation
  2. In Klammern = Austragungen in der Konföderation

Der Gastgeber schied am häufigsten aus oder verlor entscheidend gegen den späteren

  • Weltmeister: 7 × (Frankreich 1938 vs. Italien im Viertelfinale, Brasilien 1950 vs. Uruguay in der Finalrunde, Schweden 1958 vs. Brasilien im Finale, Chile 1962 vs. Brasilien im Halbfinale, die USA 1994 vs. Brasilien im Achtelfinale, Deutschland 2006 vs. Italien im Halbfinale, Brasilien 2014 vs. Deutschland im Halbfinale)
  • Vizeweltmeister: 6 × (Mexiko 1970 und 1986 vs. Italien bzw. Deutschland im Viertelfinale, Spanien 1982 vs. Deutschland in der Zwischenrunde, Italien 1990 vs. Argentinien im Halbfinale, Südkorea 2002 vs. Deutschland im Halbfinale, Russland 2018 vs. Kroatien im Viertelfinale)
  • Dritten: 2 × (die Schweiz 1954 vs. Österreich im Viertelfinale, Japan 2002 vs. die Türkei im Achtelfinale)
  • Vierten: 1 × (Südafrika 2010 vs. Uruguay in der Vorrunde)

1934 musste sich auch Italien als Gastgeber qualifizieren.

Italien spielte am häufigsten (9 ×) gegen den Gastgeber (1938, 1954/2 ×, 1962, 1970, 1978, 1998, 2002, 2006). Deutschland setzte sich (inkl. des Elfmeterschießens 1986 gegen Mexiko) am häufigsten gegen die Gastgeber durch (1962[45], 1982, 1986, 2002 und 2014) und verlor zweimal (1958 und 1966) gegen die Gastgeber.

Die Türkei gewann 2002 gegen beide Gastgeber, zuerst das Achtelfinale gegen Japan und später das Spiel um Platz 3 gegen Südkorea.

Der Gastgeber stellte viermal (1950, 1978, 1990 und 2006) den Torschützenkönig, sowie 1 × (1962) einen Spieler (Leonel Sánchez), der ebenso viele Tore wie der ausgeloste Torschützenkönig erzielte.

Nur einmal (2014) kassierte der Gastgeber die meisten Gegentore im Turnier: Brasilien 14.

Nur einmal (2018) war der Gastgeber der in der FIFA-Weltrangliste vor dem Turnier am schlechtesten platzierte Teilnehmer (Russland auf Platz 70)

Bisher dreimal waren die Gastgeber selbst Erstteilnehmer: Uruguay (1930), Italien (1934) und Katar (2022)

Die meisten Endrunden-Teilnahmen vor der ersten Gastgeberrolle: Deutschland (7: 1934, 1938, 1954, 1958, 1962, 1966, 1970)

Die meisten Endrunden-Teilnahmen einer Mannschaft, die noch nie Gastgeber war: Belgien 14 ×

Die wenigsten Endrunden-Teilnahmen einer Mannschaft, die schon einmal Gastgeber war: Die Austragung in Katar 2022 war auch die erste Teilnahme dieser Mannschaft bei einer WM

Bisher waren erst drei Länder Gastgeber, die zuvor schon einmal Weltmeister waren: Deutschland 1974 und 2006, Italien 1990 und Brasilien 2014.

Alle bisherigen Weltmeister waren mindestens einmal Gastgeber.

Mexiko ist der bisher einzige Mehrfachgastgeber ohne Titelgewinn.

Die bestplatzierten Mannschaften, die nie Gastgeber waren, sind Kroatien (Vizeweltmeister 2018), die Niederlande (Vizeweltmeister 1974, 1978 und 2010), die Tschechoslowakei (Vizeweltmeister 1934 und 1962) sowie Ungarn (Vizeweltmeister 1938 und 1954). Von diesen hat sich bisher aber nur die Niederlande (zusammen mit Belgien) um eine Austragung beworben, scheiterte aber an Russland.

Höchste Siege der Gastgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Italien – USA 7:1 WM-Achtelfinale 1934
0. Brasilien – Schweden 7:1 WM-Finalrunde 1950
3. Argentinien – Peru 6:0 WM-Zwischenrunde 1978
4. Uruguay – Jugoslawien 6:1 WM-Halbfinale 1930
0. Brasilien – Spanien 6:1 WM-Finalrunde 1950
6. Russland – Saudi-Arabien 5:0 Eröffnungsspiel 2018
7. Uruguay – Rumänien 4:0 Vorrunde 1930
0. Brasilien – Mexiko 4:0 Vorrunde 1950
0. Mexiko – El Salvador 4:0 Vorrunde 1970
0. Frankreich – Saudi-Arabien 4:0 Vorrunde 1998

Höchste Niederlagen der Gastgeber

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
01. Brasilien – Deutschland 1:7 WM-Halbfinale 2014
02. Schweden – Brasilien 2:5 WM-Finale 1958
03. Mexiko – Italien 1:4 WM-Viertelfinale 1970
04. Südafrika – Uruguay 0:3 WM-Vorrunde 2010
00. Brasilien – Niederlande 0:3 Spiel um Platz 3 2014
00. Russland – Uruguay 0:3 WM-Vorrunde 2018
07. Schweiz – Österreich 5:7 WM-Viertelfinale 1954
08. Chile – Brasilien 2:4 WM-Halbfinale 1962
09. Frankreich – Italien 1:3 WM-Viertelfinale 1938
00. Katar – Senegal 1:3 WM-Vorrunde 2022
11. Schweiz – England 0:2 WM-Vorrunde 1954
00. Chile – Deutschland 0:2 WM-Vorrunde 1962
00. Deutschland – Italien 0:2 n. V. WM-Halbfinale 2006
00. Katar – Ecuador 0:2 WM-Eröffnungsspiel 2022
00. Katar – Niederlande 0:2 WM-Vorrunde 2022
  • Nur sechsmal (1930, 1934, 1966, 1986, 1990 und 1998) verlor der Gastgeber kein Spiel, dabei aber zweimal (1986 und 1990) in der K.-o.-Runde durch Elfmeterschießen.
  • Uruguay ist der einzige Gastgeber, der 1930 alle Spiele gewinnen konnte.
  • Brasilien und Katar verloren die meisten Spiele als Gastgeber: 3 bei 2 bzw. 1 Turnier.
  • Katar ist der erste Gastgeber, der kein Spiel gewann. Nur ein Spiel als Gastgeber gewannen Frankreich, Spanien, die USA und Südafrika.
  • Die meisten Spiele als Gastgeber gewann Deutschland: 11 (zudem ein Spiel im Elfmeterschießen) von 14 Spielen
  • Die meisten Gegentore als Gastgeber musste Brasilien 2014 hinnehmen: 14 in 7 Spielen. Die meisten pro Spiel kassierte die Schweiz 1954: 11 in 4 Spielen = 2,75 pro Spiel.
  • Die wenigsten Gegentore als Gastgeber mussten Italien (1990, 2 in 7 Spielen), Frankreich (1998, 2 in 7 Spielen) und Mexiko (1986, 2 in 5 Spielen) hinnehmen.
  • Die meisten Tore als Gastgeber erzielte Brasilien bei einem Turnier (1950, 22 in 6 Spielen) und insgesamt (1950+2014, 33 in 13 Spielen)
  • Die wenigsten Tore als Gastgeber erzielte Katar (2022, 1 in 3 Spielen)

Gastgebende Kontinente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Häufigste WM-Endrunden-Ausrichter:

Anmerkung: Die lediglich 4 Vorrundenspiele im geographisch asiatischen Jekaterinburg bei der WM 2018 in Russland werden zu Europa gerechnet.
  • Europa (UEFA)
    11 × (1934, 1938, 1954, 1958, 1966, 1974, 1982, 1990, 1998, 2006, 2018)
  • Südamerika (CONMEBOL)
    5 × (1930, 1950, 1962, 1978, 2014, angestrebt 2030)
  • Mittel-/Nordamerika (CONCACAF)
    3 × (1970, 1986, 1994, vergeben 2026)
  • Asien (AFC)
    2 × (2002, 2022)
  • Afrika (CAF)
    1 × (2010)

Besonderheiten:

  • Aufgrund der geographischen Lage Russlands mit Spielen in Jekaterinburg erstreckte sich die WM 2018 als die erste Endrunde über zwei Kontinente (Europa und Asien).
  • Australien-Ozeanien trug trotz Bewerbungen bisher keine Fußball-WM-Endrunde aus.
  • Die ersten 14 WM-Endrunden von 1930 bis 1990 fanden ausschließlich im losen Wechsel zwischen Mittel-, Südamerika und Europa statt.
  • Die eigentlich ins südamerikanische Kolumbien vergebene WM 1986 wurde im Vorfeld aus finanziellen Gründen abgesagt. So kam es ersatzweise erneut zur Ausrichtung der Endrunde nach nur ansonsten unüblichen 16 Jahren im mittelamerikanischen Mexiko.
  • Bisher gelang es nur 4 Nationen, insgesamt 8 WM-Titel außerhalb ihres Heimatkontinentes zu gewinnen:
Brasilien 4 × (1958 in Schweden, 1970 in Mexiko, 1994 in USA, 2002 in Japan-Südkorea)
Brasilien 1958 damit erster außereuropäischer Weltmeister in Europa
Argentinien 2 × (1986 in Mexiko, 2022 in Katar)
Spanien 1 × (2010 in Südafrika)
Damit erster europäischer Weltmeister außerhalb von Europa
Deutschland 1 × (2014 in Brasilien)
Damit erster europäischer Weltmeister auf dem amerikanischen Kontinent
  • Bislang traten nur 3 Nationen insgesamt 4-mal bei der darauf folgenden WM-Endrunde auf ihrem Heimatkontinent als der Titelverteidiger an: (Ist frühestens erst im Jahr 2030 wieder möglich)
Italien 1 × (1938 in Frankreich – Titel erfolgreich verteidigt)
Brasilien 1 × (1962 in Chile – Titel erfolgreich verteidigt)
Deutschland 2 × (1958 in Schweden, 2018 in Russland – Titel jeweils abgegeben)
  • Aufgrund der natürlichen sehr warmen bis heißen klimatischen Bedingungen im vorderasiatischen Katar, wurde die WM 2022 erstmals gegen Ende des Jahres (mit Finale am 18. Dezember) ausgetragen.

Fünf Länder waren bereits 2 × Gastgeber: Mexiko 1970/1986, Italien 1934/1990, Frankreich 1938/1998, Deutschland 1974/2006 und Brasilien 1950/2014. Mit der Nominierung zusammen mit Kanada und Mexiko für 2026 wird die USA das sechste Land mit 2 WM-Endrunden als Gastgeber (nach 1994).

Die längste Zeitspanne zwischen einer WM eines Mehrfachgastgebers erlebte Brasilien mit 64 Jahren zwischen 1950 und 2014. Die kürzeste Zeitspanne zur nächsten Heim-WM erlebte Mexiko mit 16 Jahren zwischen 1970 und 1986.

Mexiko war im Jahr 1986 (nach 1970) der erste Mehrfachgastgeber und wird 2026 zudem mit der erstmaligen Nominierung von dann drei gemeinsamen Austragungsländern (zusammen mit Kanada und USA) als erstes Land zum dritten Mal Gastgeber sein.

Die längste Vorbereitungszeit seit der Nominierung als Gastgeber hatte Spanien mit 16 Jahren für die WM 1982. Die Vergabe erfolgte bereits auf dem FIFA-Kongress in London am 6. Juli 1966.

Die entsprechend kürzeste Zeitspanne (gerechnet nach dem 2. Weltkrieg) hatte Mexiko für die WM 1986. Da das eigentlich nominierte Kolumbien knapp vier Jahre vor Beginn zurückzog, ergab die kurzfristig angesetzte Neuausschreibung am 20. Mai 1983 den einstimmigen Sieger Mexiko mit nun nur 3 Jahren und einem Monat Vorbereitungszeit. Die absolut kürzeste Zeitspanne betrug für die 1. WM 1930 in Uruguay nur 13,5 Monate.

Zwei Länder waren bisher gemeinsamer WM-Ausrichter: Premiere für eine Co-WM war in Japan/Südkorea 2002, Fünf Länder werden es ab 2026 bei der nächsten gemeinsamen Endrunde in Mexiko/Kanada/USA sein.

Das flächenmäßig größte Land als WM-Ausrichter war Russland 2018 mit 17.102.344 km².

Das flächenmäßig kleinste Land als WM-Ausrichter war Katar 2022 mit 11.627 km².

Nördlichster Austragungsort eines Qualifikationsspiels: Reykjavík (Island, erstmals 1957)
Südlichster Austragungsort eines Qualifikationsspiels: Dunedin (Neuseeland, am 22. März 2013)
Westlichster Austragungsort eines Qualifikationsspiels: Nukuʻalofa (Tonga, 175° 12′ W), 1996
Östlichster Austragungsort eines Qualifikationsspiels: Nausori (Fidschi, 178° 54′ O), 1992
  • Höchstgelegener Spielort: Toluca (Mexiko, 1970 und 1986, 2.638 m)
Höchstgelegener Austragungsort eines Qualifikationsspiels: La Paz (Bolivien, 3.600 m, erstmals 1957)
  • Äquatornächster Spielort: Manaus (Brasilien, 2014) 3° 6′ S
  • Häufigster Spielort insgesamt: Mexiko-Stadt (Mexiko, 1970 und 1986, 23 Spiele in 2 Stadien)
  • Häufigster Spielort bei einer WM: Montevideo (Uruguay, 1930, alle 18 Spiele in 3 Stadien)
  • Meiste WM-Spiele in einem Land: Deutschland: 102 (38 Spiele 1974 und 64 Spiele 2006)
  • Meiste Zuschauer in einem Stadion: 1.917.550 im Aztekenstadion bei 19 Spielen (100.924 im Schnitt pro Spiel)
  • Entfernungen der Spielorte:
Größte Entfernung: Bei der WM 1994 in den USA gab es die bisher größte Entfernung zweier Spielorte mit ca. 4.334 km Luftlinie zwischen San Francisco und Boston.
Geringste Entfernung: Bei der WM 1930 in Uruguay lag keiner der 3 Spielorte mehr als 3 km voneinander entfernt.

Siehe auch: Liste der Fußball-Weltmeisterschafts-Spielorte

Jahr Teams Zuschauer Zuschauer Ø Spiele Tore Tore Ø Tore ges.
1930 13 0590.549 32.808 18 070 3,89 070
1934 16 0363.000 21.352 17 070 4,12 0140
1938 15 0375.700 20.872 18 084 4,67 0224
1950 13 1.045.246 47.511 22 088 4,00 0312
1954 16 0768.607 29.561 26 140 5,38 0452
1958 0819.810 23.423 35 126 3,80 0578
1962 0893.172 27.911 32 089 2,78 0667
1966 1.563.135 48.847 089 2,78 0756
1970 1.603.975 50.124 095 2,97 0851
1974 1.865.753 49.098 38 097 2,55 0948
1978 1.545.791 40.678 102 2,68 1.050
1982 24 2.109.723 40.571 52 146 2,81 1.196
1986 2.394.031 46.039 132 2,54 1.328
1990 2.516.215 48.388 115 2,21 1.443
1994 3.587.538 68.991 141 2,71 1.584
1998 32 2.785.000 43.517 64 171 2,67 1.755
2002 2.705.197 42.268 161 2,52 1.916
2006 3.359.439 52.491 147 2,29 2.063
2010 3.178.856 49.669 145 2,26 2.208
2014 3.429.873 53.591 171 2,67 2.379
2018 3.031.768 47.371 169 2,64 2.548
2022 3.404.252 53.191 172 2,69 2.720
Stand: Nach der WM 2022

Anmerkung: Maximalwerte fett

Spiele mit den meisten Zuschauern
Jahr Eröffnungsspiel Vorrunde Achtel- und Viertelfinale Halbfinale Finalrunde Finale
1930 - Uruguay – Jugoslawien: 79.867 -
1934 - - Italien – Tschechoslowakei: 55.000
1938 - Italien – Frankreich: 58.455 (VF) -
1950 - - Uruguay – Brasilien: 173.850 -
1954 - BR Deutschland – Ungarn: 62.500
1958 Brasilien – Sowjetunion: 50.928 -
1962 Brasilien – Chile: 76.594 -
1966 England – Frankreich: 98.270 -
1970 Mexiko – Belgien: 108.192 -
1974 BR Deutschland – Chile: 81.100 - - -
1978 Italien – Argentinien: 71.712 - - -
1982 Argentinien – Belgien: 95.000 - -
1986 Mexiko – Paraguay: 114.600 - Argentinien – BR Deutschland: 114.600
1990 BR Deutschland – Jugoslawien: 74.765 -
1994 - Brasilien – Italien: 94.194
1998 Brasilien – Schottland: 80.000 Italien – Österreich: 80.000
Frankreich – Saudi-Arabien: 80.000
- Brasilien – Frankreich: 80.000
2002 - Deutschland – Brasilien: 69.029
2006 Brasilien – Kroatien: 72.000
Schweden – Paraguay: 72.000
Ecuador – Deutschland: 72.000
Ukraine – Tunesien: 72.000
Deutschland – Argentinien: 72.000 (VF) -
2010 Südafrika – Mexiko: 84.490 - Niederlande – Spanien: 84.490
2014 Argentinien – Bosnien und Herzegowina: 74.738 - Deutschland – Argentinien: 74.738
2018 Russland – Saudi-Arabien: 78.011 Portugal – Marokko: 78.011
Dänemark – Frankreich: 78.011
Deutschland – Mexiko: 78.011
Spanien – Russland: 78.011 (AF) Kroatien – England: 78.011 - Frankreich – Kroatien: 78.011
2022 Argentinien – Mexiko: 88.966 Argentinien – Kroatien: 88.966 - Argentinien – Frankreich: 88.966
Anmerkungen:
  • Alle Zahlen gemäß offizieller Spielberichte der FIFA, in anderen Statistiken werden teilweise andere Zahlen genannt.
  • „-“ = diese Runde gab es in dem Jahr nicht.
  • In den Zwischenrundenspielen 1974 bis 1982 und in Spielen um Platz 3 gab es nie die meisten Zuschauer.
  • Das Spiel mit den wenigsten Zuschauern: Rumänien – Peru mit 300 Zuschauern bei der WM 1930[46][47]
  • Das Spiel mit den meisten Zuschauern: Das letzte Spiel der Finalrunde der WM 1950 Uruguay-Brasilien 173.850 Zuschauer (Maracanã)
  • Die meisten Zuschauer gab es bei der WM 1994 in den USA, 3.587.538 Zuschauer sahen die 52 Spiele, das ist ein Schnitt von 68.991 pro Spiel
  • Die Endspiele waren nur 1934, 1954, 1994 und 2002 die Spiele mit den meisten Zuschauern. 1986, 1998, 2010, 2014 und 2018 gab es noch mindestens ein Spiel mit derselben Zuschauerzahl. In allen anderen Jahren gab es mindestens ein Spiel mit mehr Zuschauern als im Finale. Den größten Unterschied gab es 1938, als das Viertelfinale zwischen Gastgeber Frankreich und Titelverteidiger Italien 13.455 mehr Zuschauer sahen als das Finale zwischen Italien und Ungarn.
  • Einmal (1982) sahen das Eröffnungsspiel die meisten Zuschauer (95.000), einmal (2010) waren beim Eröffnungs- und Endspiel die meisten Zuschauer (je 84.490) und 1998 sahen das Eröffnungs- und Endspiel sowie zwei Gruppenspiele die meisten Zuschauer (je 80.000).
  • Deutschland war am häufigsten (9 ×) an einem der Spiele mit den meisten Zuschauern beteiligt, gefolgt von Brasilien (8 ×, davon 1 × zusammen mit Deutschland), Argentinien und Frankreich (je 6 ×) sowie Italien (5 ×)
  • 2018 hatten alle sieben Spiele im Olympiastadion Luschniki in Moskau 78.011 und damit die meisten Zuschauer

Sprachen der WM-Teilnehmer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsch, Französisch, Portugiesisch und Spanisch wurde bisher bei allen Weltmeisterschaften von mindestens einem Teilnehmer gesprochen, Englisch fehlte 1938, wobei die englischsprachigen neben den spanischsprachigen Mannschaften (ab 2018) mit je 15 Gesamtteilnehmern die größte Anzahl stellen. Dabei nahm nur einmal (1938/Kuba) nur eine spanischsprachige Mannschaft teil, die seitdem aber nicht mehr teilnahm, und nur zweimal (1930/Belgien und 1950/Schweiz, den einzigen Turnieren, an denen Deutschland nicht teilnahm) nahm nur eine deutschsprachige Mannschaft teil. Am häufigsten (35 ×) kam es bisher (Stand Juli 2018) zu spanischsprachigen Duellen und 2010 zu den bisher meisten spanischsprachigen Duellen bei einer Weltmeisterschaft. 2014 nahmen erstmals neun spanischsprachige Mannschaften teil, womit der Rekord von 8 englischsprachigen Mannschaften der WM 2010 überboten wurde. Von 1978 bis 2014 gab es bei jeder Weltmeisterschaft mindestens ein spanischsprachiges Duell, 2018 dann keins. Nach 1994 gab es keine Begegnung deutschsprachiger Mannschaften mehr. Auch wenn bei allen Weltmeisterschaften Portugiesisch gesprochen wurde, gab es bisher nur drei Begegnungen portugiesischsprachiger Mannschaften.

Sprachen ’30 ’34 ’38 ’50 ’54 ’58 ’62 ’66 ’70 ’74 ’78 ’82 ’86 ’90 ’94 ’98 ’02 ’06 ’10 ’14 ’18 ’22 Σ
Arabisch[SP 1] 1 2 1 2 3 2 2 3 2 2 1 1 4 4 30
Bosnisch[SP 2] 1 1
Bulgarisch 1 1 1 1 1 1 1 7
Chinesisch 1 1
Dänisch 1 1 1 1 1 1 6
Deutsch[SP 3] 1 4 3 1 4 2 2 2 2 2 2 3 2 3 3 3 2 2 2 3 3 3 54
Englisch[SP 4] 1 1 2 2 4 1 1 1 2 1 5 4 5 4 7 6 5 8 6 3 7 76
Französisch[SP 5] 2 3 3 1 2 1 1 2 1 2 1 3 3 2 3 3 4 4 4 5 4 6 60
Griechisch 1 1 1 3
haitianisches Kreolisch 1 1
Hausa[SP 6] 1 1 1 1 1 1 6
Hebräisch[SP 7] 1 1
Igbo[SP 6] 1 1 1 1 1 1 6
Indonesisch 1 1
Irisch[SP 8] 1 1 1 1 1 1 6
Isländisch 1 1
Italienisch[SP 9] 2 1 2 1 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 1 27
Japanisch 1 1 1 1 1 1 1 7
Koreanisch[SP 10] 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 13
Marokkanisches Tamazight[SP 11] 1 1 1 1 1 1 6
Niederländisch/Afrikaans[SP 12] 1 2 3 1 1 1 1 1 1 2 2 3 2 1 2 2 1 2 29
Nord-Sotho[SP 13] 1 1 1 3
Norwegisch 1 1 1 3
Persisch[SP 14] 1 1 1 1 1 1 6
Polnisch 1 1 1 1 1 1 1 1 1 9
Portugiesisch[SP 15] 1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 1 1 2 1 1 1 2 3 2 2 2 2 31
Rumänisch 1 1 1 1 1 1 1 7
Russisch 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11
Schottisch 1 1 1 1 1 1 1 1 8
Schwedisch 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11
Serbokroatisch[SP 16] 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 2 1 2 2 2 20
Setswana[SP 13] 1 1 1 3
Siswati[SP 13] 1 1 1 3
Slowakisch[SP 17] 1 1 1 1 1 1 1 7
Slowenisch 1 1 2
Spanisch[SP 18] 7 2 1 6 2 3 6 5 4 3 4 6 5 5 5 6 7 6 7 9 8 6 113
Süd-Ndebele[SP 13] 1 1 1 3
Süd-Sotho[SP 13] 1 1 1 3
Tschechisch[SP 19] 1 1 1 1 1 1 1 7
Tshivenda[SP 13] 1 1 1 3
Türkisch 1 1 2
Ukrainisch 1 1
Ungarisch 1 1 1 1 1 1 1 1 1 9
Walisisch 1 1 2
Xhosa[SP 13] 1 1 1 3
Xitsonga[SP 13] 1 1 1 3
Yoruba[SP 6] 1 1 1 1 1 1 6
Zulu[SP 13] 1 1 1 3
Summe[SP 20] 15 19 17 15 20 20 19 18 21 18 17 30 30 30 33 50 49 34 48 41 40 40
  1. Ägypten, Algerien, Irak, Israel, Katar, Kuwait, Marokko, Saudi-Arabien, Tunesien, VAE.
  2. Bosnien & Herzegowina.
  3. Belgien, DDR, Deutschland, Österreich, Schweiz.
  4. Australien, England, Ghana, Irland, Jamaika, Kamerun, Kanada, Neuseeland, Nigeria, Nordirland, Schottland, Südafrika, Trinidad & Tobago, USA, Wales.
  5. Belgien, Elfenbeinküste, Frankreich, Haiti, Kamerun, Kanada, Schweiz, Senegal, Togo, Zaire.
  6. a b c Nigeria.
  7. Israel.
  8. Irland, Nordirland.
  9. Italien, Schweiz.
  10. Nordkorea, Südkorea.
  11. Marokko
  12. Belgien, Niederlande, Südafrika, Niederländisch-Indien.
  13. a b c d e f g h i Südafrika.
  14. Iran.
  15. Angola, Brasilien, Portugal.
  16. (BR/Königreich) Jugoslawien, Serbien & Montenegro, Serbien, Kroatien.
  17. Tschechoslowakei von 1945 bis 1992, Slowakei ab 1992.
  18. Argentinien, Bolivien, Chile, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Honduras, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Panama, Paraguay, Peru, Spanien, Uruguay.
  19. Tschechoslowakei von 1945 bis 1992, Tschechien ab 1992.
  20. Da es in einigen Ländern mehrere Amtssprachen gibt, ist die Anzahl der Sprachen höher als die Anzahl der Teilnehmer.
Duelle in gleicher Sprache ’30 ’34 ’38 ’50 ’54 ’58 ’62 ’66 ’70 ’74 ’78 ’82 ’86 ’90 ’94 ’98 ’02 ’06 ’10 ’14 ’18 ’22 Σ
Arabisch 1 1 1 3
Deutsch 2 2 2 1 1 1 1 1 1 12
Englisch 1 1 2 2 2 2 1 3 14
Französisch 1 1 2 1 3 1 1 2 12
Italienisch 2 1 3
Niederländisch 1 1 2
Portugiesisch 1 1 1 3
Spanisch 5 3 2 2 1 1 2 2 1 1 1 2 2 6 4 2 37
Summe 5 1 3 4 5 0 4 4 1 1 2 4 4 3 3 2 5 9 9 6 2 7 76

Stand: Viertelfinale bei der WM 2022

Sonstige Besonderheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur bei der WM 1954 in der Schweiz blieb kein Team ungeschlagen. Die Weltmeister von 1974 (Deutschland), 1978 (Argentinien), 2010 (Spanien) und 2022 (Argentinien) verloren in der Vorrunde je ein Spiel. Bei allen anderen Turnieren wurde ein ungeschlagenes Team Weltmeister.

Nur einmal (1974 mit Deutschland bzw. dem FC Bayern München) wurde ein Land Weltmeister, das im selben den Europapokalsieger der Landesmeister beziehungsweise den Sieger der UEFA Champions League stellte, was sechs Spieler betraf (Franz Beckenbauer, Paul Breitner, Uli Hoeneß, Sepp Maier, Gerd Müller, Georg Schwarzenbeck). Vier weitere Spieler wurden aber im selben Jahr Weltmeister und Champions-League-Sieger: 1998 Christian Karembeu mit Frankreich, 2002 Roberto Carlos mit Brasilien, 2014 Sami Khedira (ohne Einsatz im Finale) mit Deutschland und 2018 Raphaël Varane mit Frankreich. Die Champions League gewannen sie jeweils mit Real Madrid.[48]

1958 (Spanien mit Real Madrid), 1962 (Portugal mit Benfica Lissabon), 1970 (Niederlande mit Feyenoord Rotterdam), 1978 (England mit dem FC Liverpool) und 1986 (Rumänien mit Steaua Bukarest) war das Land des Europapokalsiegers der Landesmeister nicht für die WM qualifiziert.

Commons: Fußball-Weltmeisterschaft/Rekorde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • FIFA World Cup Trivia Quiz
  • 2010 FIFA World Cup South Africa™. In: FIFA. Archiviert vom Original am 30. Januar 2017; abgerufen am 19. März 2021. (PDF; 336 kB)
  • FIFA Fussball-WM Russland 2018™: Meilensteine und Superlative (PDF; 7 MB)
  • Milestones & Superlatives. In: FIFA. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 19. März 2021.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. fifa.com: „Countdown: Nur noch 35 Tage“
  2. fifa.com: Die besten Vorlagengeber bei der WM in Katar
  3. Zusammen mit Tommy Söderberg
  4. Helmut Schön stand zwar auch dreimal (1966, 1970 und 1974) mit Deutschland unter den besten vier Mannschaften, 1974 gab es aber kein eigentliches Halbfinale, auch wenn das Spiel gegen Polen über den Einzug ins Finale entschied.
  5. In einigen Statistiken werden vier Engländer gezählt, wobei George Reader, der 1950 das letzte Spiel der Finalrunde zwischen Brasilien und Uruguay leitete, mitgezählt wird.
  6. fifa.com: Batista und die schnellste Rote Karte (Memento des Originals vom 23. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  7. fifa.com: „Countdown: Nur noch 52 Tage“ (Memento des Originals vom 23. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  8. gea.de: „Sünder sitzen auf der Bank“
  9. Spielbericht Argentinien – Mexiko. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Dezember 2012; abgerufen am 28. Juli 2013. (in anderen Quellen werden auch die 31. oder 38. Minute genannt)
  10. Spielbericht Argentinien – Mexiko. In: fussballdaten.de. Fussballdaten Verlags GmbH, abgerufen am 28. Juli 2013.
  11. Spielbericht Chile – Frankreich. In: fussballdaten.de. Fussballdaten Verlags GmbH, abgerufen am 28. Juli 2013.
  12. Klose und Villa rücken Legenden immer näher. In: FIFA. 3. Juli 2010, archiviert vom Original am 28. Juli 2013; abgerufen am 19. März 2021.
  13. Fußball: Toni Kroos beendet DFB-Karriere. In: Der Spiegel. Abgerufen am 2. Juli 2021.
  14. Panini S.p.A., Modena, Italien (Hrsg.): Panini Sticker Album zur WM 2018 in Russland.
  15. Spielbericht Fussball WM 2006 - Halbfinale - Deutschland gegen Italien. In: DFB. Abgerufen am 19. März 2021.
  16. fifa.com: „Countdown: Nur noch 41 Tage!“ (Memento des Originals vom 5. Mai 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  17. fifa.com: Stats of the Day - 16 June 2018
  18. Harry Marguires Kopfballtor ist das 8. Tor nach einer Standardsituation.
  19. Stats of the day. (PDF; 296 KB) In: fifa.com. FIFA, 13. Juli 2014, archiviert vom Original am 14. Juli 2014; abgerufen am 14. Juli 2014.
  20. Kursiv gesetzte Spieler konnten sich nie für eine WM-Endrunde qualifizieren
  21. Final Draw for the 2018 FIFA World Cup Russia™. In: FIFA. Abgerufen am 19. März 2021.
  22. Kuba musste zuvor zwei Achtelfinalspiele bestreiten, während Schweden aufgrund des Anschlusses von Österreich an das deutsche Reich kampflos das Viertelfinale erreicht hatte.
  23. fifa.com: „Noch zwei Jahre: 90 Jahre Geschichte des Eröffnungsspiels“
  24. fifa.com: FIFA World Cup Opening Matches (Memento vom 29. Juni 2006 im Internet Archive)
  25. Ab der WM 1970 galt für die Platzierung nicht mehr das Torverhältnis, sondern die -Differenz (Quelle: Süddeutsche Zeitung WM-Bibliothek 1970).
  26. WM >> Statistik >> Die torreichsten Spiele. Abgerufen am 21. Juli 2014.
  27. a b c d e Inkl. 2022
  28. In einigen Zeitungsartikeln war nach dem Spiel auch nur von 7 gelben Karten die Rede, da wurde dann die erste gelbe Karte für John Heitinga nicht mitgezählt. Die FIFA nennt in ihrer zusammenfassenden Statistik sogar nur 6, obwohl 8 Niederländer namentlich erwähnt werden, die eine gelbe Karte erhalten haben. Quelle: FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014™: Netherlands-Spain – Offizieller Bericht. In: FIFA. Archiviert vom Original am 16. Juli 2010; abgerufen am 19. März 2021.
  29. Als Nachbar von Französisch-Guayana
  30. 1938 war Österreich kein eigenständiger Staat, als die heutigen Nachbarn Italien und Ungarn im Finale standen.
  31. Männer-Weltrangliste 14. Juni 1994 (Memento des Originals vom 1. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  32. Männer-Weltrangliste 21. Juli 1994 (Memento des Originals vom 25. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  33. Männer-Weltrangliste 20. Mai 1998 (Memento des Originals vom 23. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  34. Männer-Weltrangliste 15. Juli 1998 (Memento des Originals vom 25. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  35. Männer-Weltrangliste 15. Mai 2002 (Memento des Originals vom 1. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  36. Männer-Weltrangliste 3. Juli 2002 (Memento des Originals vom 25. Februar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  37. Männer-Weltrangliste 17. Mai 2006 (Memento des Originals vom 24. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  38. Männer-Weltrangliste 12. Juli 2006 (Memento des Originals vom 1. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  39. Männer-Weltrangliste 26. Mai 2010 (Memento des Originals vom 1. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  40. Männer-Weltrangliste 14. Juli 2010 (Memento des Originals vom 1. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  41. Männer-Weltrangliste 5. Juni 2014 (Memento des Originals vom 1. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  42. Männer-Weltrangliste 17. Juli 2014 (Memento des Originals vom 1. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  43. Männer-Weltrangliste 7. Juni 2018 (Memento des Originals vom 5. März 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  44. Männer-Weltrangliste 16. August 2018 (Memento des Originals vom 24. Januar 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com
  45. Nach der Niederlage gegen Deutschland wurden die Chilenen aber noch Gruppenzweite und erreichten das Spiel um Platz 3, wogegen Deutschland als Gruppensieger im Viertelfinale ausschied.
  46. Match Report Rumänien – Peru. In: fifa.com. FIFA, archiviert vom Original am 6. April 2012; abgerufen am 23. Oktober 2013.
  47. In einer anderen Statistik nennt die FIFA das Spiel Chile – Frankreich in Montevideo (URU) am 19. Juli 1930 als Spiel mit den wenigsten Zuschauern (2000, PDF (Memento des Originals vom 13. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com).
  48. Wer holt das Double aus Königsklasse und WM?, de.uefa.com, 1. August 2023.